Skip to main content

Full text of "Jahresberichte der Geschichtswissenschaft"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


•H  ör/&:3 


HARVARD  COLLEGE 
LIBRARY 


FROM  THE  FLIND  OF 

CHARLES  MINOT 

CLASS  OF  1S28 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Jahresberichte 


der 


G-escMclitswisseiiscliaft 

im  Auftrage 
der 

Historischen  Gesellschaft  zu  Berlin 

herausgegeben 


Ton 


Ernst  Berner. 

XXIV.  Jahrgang 
1901. 


Berlin, 

WeidmaniiBche  Bnchhandlang 
1903. 

Digitized  by  VjOOQiC 


v^X 


j 


Digitized  by 


Google 


Vop^vopt 


Der  34.  Band  der  JB6.  erscheint  in  einem  neuen  Verlage.  Herr 
H.  Heyfelder  hat  sein  bisher  unter  der  Firma  B.  Gaertner's  Verlag  betriebenes 
Geackftft  niedergelegt.  In  kritischer  Zeit  hat  er  den  Verlag  der  JB6. 
tbemommen  und  15  Jahre  hindurch  geleitet.  Mit  scharfem  Blick  er- 
kannte er  nicht  nur  die  Schwierigkeiten,  die  einem  so  umfassenden 
und  groÜBe  Mittel  erfordernden  Unternehmen  entgegenstehen,  sondern  wufste 
sie  auch  zu  überwinden.  Mit  der  nie  ermfldenden  Bereitwilligkeit  und 
Selbstlosigkeit  seines  ebenso  praktischen  wie  idealen  Sinnes  kam  er  nicht 
nur  jederzeit  allen  Wflnschen  der  Bedaktion  entgegen,  sondern  wirkte 
umgekehrt  wieder  mit  seiner  umfassenden  Sachkenntnis  fördernd  und 
belehrend  auf  sie  ein.  Ihm  vor  allem  verdanken  die  JBG.  die  Möglich- 
keit des  Bestehens,  und  damit  hat  sich  Herr  Heyfelder  um  die  historische 
Wissenschaft  ein  Verdienst  erworben,  das  ihm  einen  Anspruch  giebt  auf 
uBsere  Dankbarkeit  sowie  auf  die  der  Fachgenossen  überhaupt.  Nicht  am 
weügaten  hat  er  sich  noch  zuletzt  dadurch  um  die  JBG.  verdient  gemacht, 
dafi»  er  sie  überführte  in  die  seit  länger  als  einem  Jahrhundert  in  der 
wissenschaftlichen  Welt  hochberühmte  Weidmannsche  Buchhandlung,  an  deren 
Spitze  jetzt  Herr  £mst  VoUert  steht.  So  dürfen  wir  gewifs  sein,  dafs  die 
Ziiknnft  der  JBG.  um  so  mehr  gesichert  ist,  als  auch  jetzt  ihnen  die  tat-. 
kräftige  Unterstützung  des  hohen  Ministeriums  der  geistlichen,  Unterrichts- 
nnd  Medizinal-Angelegenheiten  nicht  fehlt. 

Zu  unserm  lebhaften  Bedauern  hat  Herr  Spiegelberg-StraTsburg, 
der  seit  1894  unserm  Kreise  angehörte,  sein  Beferat  über  ägyptische  Ge- 
schichte niedergelegt  und  Herr  Helmolt-Leipzig  hat  nunmehr  auch  das 
Kapitel  Weltgeschichte  abgegeben.  Wir  sprechen  diesen  Herren  auch  hier 
gebührenden  Dank  aus,  und  ebenso  danken  wir  Herrn  Blasquez- Madrid, 


Digitized  by 


Google 


ly  Vorwort. 

der  diesmal   bereitwillig  das  Referat  Spanien   für  den  erkrankten  Herrn 
Altamira  übernommen  hat. 

Berlin  W.  50  Angsbnrgerstrafse  25,  im  März  1903. 

Ernst  Berner. 

Allen  Herren  Verlegern,  Verfassern  und  namentlich  Herausgebern  von 
historischen  Zeitschriften  erlauben  wir  uns  wiederholt  die  dringende  Bitte 
auszusprechen,  uns  durch  Zusendung  eines  Exemplars 

der  van  ihnen  auf  den^  Gebete  ß^  Oesehiehtswissenschaft 
veröffenUichten  Schriften 

an  den  Verlag  (Berlin  SW.,  Zimmerstrafse  94)  oder  den  Heransgeber  freund- 
lich unterstützen  zu  wollen. 


Digitized  by 


Google 


Inhalts  -  Verzeiclinis. 

Mto 
p    Sathmmwumfftm  über  äU  AJbgrMttung  dmr  <<ttfriH<H  §§^  BSmotUe  von  Hmm  §  mif  dtn  emäem 
«.  flw  m./liidi<  der  Leeer  in  dem  „Stanälueh  au  Hit$raiurh»rieht9n^  im  AneMutB  tm 
die  *Jakreäberiehie  der  GeeehiehiewiBeenetkafP  lt$arbeUtl  von  J,  Jaeirov**  (SorUn,  B,  Oaertnäh 
Ym  imißätmthkamdimng,  H.  Be^üder),    "Mi 


Abt  L 

Altertnm. 

§  1.  Urgeschichte  des  Menschengeschlechts. 
—  Dr.  A.  Ooetze,  Direktorial-Assistent  am  Königl. 
Musenm  für  Yölkerknnde  in  Berlin 1,1^15 

flrwlngl#  H.  1.  —  Temiialoffle  N.  S.  —  Dart(elliiig«a  dar  ürgwokUhto  «fanelnof  Iitiid«r 
XS— 18.  —  Au  einx«lii«B  r«ri«leB:  Entiiehnnr  deg  K«iiieken:  All««maine«  N.  U— 21. 
—  IMtekaatkr^vi  K.  29.  -  TartUraflaMh  N.  28-94.  —  DiUyiam  und  Altar«  Stsinteitt 
AI%nMteM  H.  26-99.  —  b  ▼msdiiadMeii  Liadwii  K.  80-M.  -  BlnselM  wlobiige  DilsTÜl- 
fnde  H.  97-89.  -  DiliiTiale  BMtea  H.  40-42.  -  Herknafk  dM  DiloTUlmeiiMlMn  H.  4&  — 
Inal  B.  44-47.  —  Garito  N.  48-60.  —  Jftngare  Sleinielt:  Übergang  you  der  UtereB 
OliiMMit  N.  61-64.  —  AlknmeiBM  K.  66.  —  Biateilsiig  M.  66-67.  —  Chronologie  N.  68-69.  — 
]■  verMlüedeBes  LAn^m  K.  60-66.  —  PfkhllwQten  H.  67.  —  BestattiingiweiM  N.  68—79.  — 
~  ~  H.  78.  —  Handel  N.  74.  -  Hellkuide  N.  76.  —  OerAt«  N.  76-80.  -  Bey61k«r«ng  M.  8L 
>  N.  89.  —  Kapferieit  N.  88.  —   Bronse-  und  HallBtattseit:  In  verMliiedenan 


BatitaB  H 


-.  Kvast  S.  96-97.  —  Haadel  N.  98—109.  -  HanegerAt  H.  108.  —  La  Tftae-Zol t:  Aariedeli 
H.  104 -106.  —  Beferttgnngen  V.  107.  -  Biiieli«  Hileriei  Au  dea  SenAMt^kiete  der  Ür- 
«iddefcte:   Baseen-  and  TOIkerknade:   Allgemeiaeo  N.  106-118.  —  Bintelne  Bässen  und 
fftlkefr  H.  114-118.  -  ladogarmaaen  H.  110-120.  -  Kelten  K.  191-196.  -  Slawen  H.  196.  -^ 


langen 
r  ür- 


UadarB  V.  84-87.  -  Wiektige  Pandstellen  N.  88.  -  Wohming  N.  89-90.  —  Steinkrelse  N.  91-94. 

"       '-         -     "    '09.  -  HanegerAt  H.  108.      "     ~"        " 

—  BliielB«  Hilei 
innde:   Allgemein« 

ladogermanen  H.  119—120.  —  Kc     _        ,        

Skjttea  H.~197.  —  Basken  K.  128-129.  —  Iberer  N.  180.  -  J^pterN.  181.  —  Indianer  N.  189'- 188. 

—  Sitten  nnd  eebrAncbe  N.  184.  —  Sosialeo  K.  186-186.  -Wirtschaftliches:  Tleh- 
—eht  K.  187.  —  Aekcrban  N.  188.  —  EmAhmng  N.  180.  —  Oewerbe  IT.  140.  —  Salagewinnung 
K.  141-146.  —  Tftpferel  N.  146.  -  Xineralbenntcnng  N.  147.  —  Belenehtnng  N.  148.  —  Teohnisohee 
IL  149-160».  —  HeUknnde  IT.  161.  —  Bewaffnung  H.  169.  —  Ktinst  IT.  168-164.  -  Schalen- 
Striae  11.166—167.  —  Besiehnngen  Tersehledener  Kulturen  an  einander  N.  166— 169. 

—  Batnrg rnndlagen:  Geologie  N.  160—161.  —  Flora  N.  162.  —  y«rMkled«Be6:  Methodik 
K.  168-166.  —  Geschichte  der  Forschnng  N.  166.  —  Fnndmaterial  N.  167.  — 
Analyeen  N.  168—170.  —  FAlschnngen  N.  171.  —  M nsenmswesen  N.  179.  —  S^enkmals- 
»flega  H.  178.  -  Kartiernng  N.  174-176.  -  Bibliographleen  N.  177-179  —  Bio- 
graphie en  N.  180. 

§  2.  Ägypten.  —  Dr.  A.  Wiedemann,  Professor  an 
der  UniTersitat  Bonn. 

Siehe  die  spAteren  JBG. 

§  3.  Assjrer.  —  Dr.  C.  F.  Lehmann,  ausserordent- 
lieher  Professor  der  alten  Geschichte  an  der  Uni- 
versität Berlin , 1,15— -43 

i  Befiel ■■§■».  FnreehmngsexpedItloBen  v.  -GesellaehiftM  etc.  N.  1—29.  »  Katalog  der  KonyiiBlfk- 
flaamlnag  N.  80.  —  Pelitisek«  Srsekiohte  des  tfwefstrtalaidM.  GeeamtdarstAlInngeB 
M.80a-84.—  Historieehe  Chronologie  N.86-60a.—  Dotailgesehiehts:  Altbabylonische  Zeit 
V.  61-86.  -  Kassltea-Zeit  N.  81-960.  —  Altassyrien  N.  99-122.  —  Salmanassar  lY.  nnd  Sar- 
BMBliiB  H.  128-168.  —  Bnde  Assyrlene  N.  164-168.  —  Nenbabylonlsche  (ehaldAlaoke)  Periode 
1.  164- I7L  —  Bhtflaa'U  nnd  f%\\  Babylons  N.  172-174.  —  Kyroe  gegen  Lydien  N.  176.  — 
FteüMke  Seit  Ms  anf  Xerxes  H.  176— 189  a.  —  Herodot  in  nnd  Aber  Babyloniea  iBcl  der  'Aoai&olot 
l6yoi  R.  190-196S.  -  Sekydiaaos  M.  197*197  b.  -  Hellenistische  Zelt  K.  198-900. 

§4.  Hebräer  (bis  zur  Zerstörung  Jerusalems).  Dr.  B. 
Baentsch,  Professor  an  der  Universität  Jena. 

Sieh«  die  spAteren  JBG. 


Digitized  by 


Google 


YJ  AU.  L  Aliertam. 

Salto 

§  5.  Juden  (nach  der  Zerstörung  Jerusalems).  — 
Dr.  M.  Kayserling,  Prediger  der  israelitischen 
Gemeinde  zu  Budapest 1,44—50 

Zaitaelirifteii  N.  1-19.  —  66S«Btg«8eUo]it«  N.20.  -  Adra  N.  84  -  Baropa  N.  4L  Vugum 
H.  4a  —  Kroati«ii  N.  4A.  —  ött6TT«i«h  N.  46  -  KUinii  N.  46a.  -  lUIian  N.  80.  -  Portogal 
n.  66.  —  FraakMioli  N.  67.  -  Hollaad  N.  78.  -  BuCilaBd  N.  88.  -  Avarika  N.  98.  —  DeaiMkM 
B«iflli  N.  106.  —  Biographieea  N.  198. 

§  6.    Inder  (bis  zur  Gegenwart).   —   Dr.  E.  Klemm 

in  Gr.-Lichterfelde 1,50—63 

YtrcMoUckte  u«  Btkia^ftpUe  N.  1.  -  Folklore  N.  11.  -  Abknilugei  thw  teiisokt  eeieklokt« 

V.  1&  -  MahAbhAratA  N.  18.  -  Xauryas  N.  90.  -  ParAnat  N.  96.  -  BAJataraAgiai 
K.  81.  —  Orloaa  N.  89.  -  ICahAriftra  H.  84.  —  Akbar  H.  87.  —  BnropAor-Horr- 
■  ohaft  N.  89;  PortngloMii  H.  40;  KledorlAndor  N.  41;  Bncliador  N.  49.  —  Goyfon  N.  4*7.  - 
Andamanoa  N.68.  -  MAldUea  N.  69.  —  HUUrlMke  6eoenpMe  N.  60.  —  Arokiolofci« 
N.  68.  ~  Brg«kii8M  au  IiMkriftei  N.  80.  -  Aooka  N.89.  -  Pallava  N.  90.  —  BA^tra- 
kAlaoN.  98  -  Cola  N.  99.  -  Hoyiaja  B.  104.  —  PApdya  B.  106.  —  TijayaDagaim 
N.  107.  ~  PAIaa  tob  BeagaUa  B.  IIL  —  Sonao  B.  119.  —  Br|rekiisM  A18  der  NdmU- 
■atlk  B.  117.  —  Oetekiekte  des  SckriflweseM  N.  190.  -  RellgleBttesdliekte.  Y edieehe  und 
brahmanieehe  Bellgion:  Bigroda  B.  128.  —  Tj^nrroda  B.  196.  -  SAmayeda  B.  199.  - 
AtkarraToda B.  180.  —  Baddkiemae  B.  184.  ->  PitakaB.  186w  —  XakAyAnaB.  149.  -  Jaiaie- 
mne  B.  148.  —  Sikhe  B.  160.  —  Thaga  B.  151.  —  Brabmo-aad  Arya-SamAJ  B.  169.  — 
Chriatlicke  Kirobe  B.  1Ö&  —  Binwlrkvagea  indlaeber  Bellgioniiyateme  auf 
Oetaaiea  N.  164.  -  Pkllesepkie  B.  166.  -  Beekt  ud  Sitte  B.  164.  -  Spiel  B.  169.  - 
SpnekwissensekAft:  Grammatik  and_InterpretatioB  ▼ediaeher  Sebriftea  B.  170.  — 
Sanakrlt  B.  176.  —  PAH  B.  178  —  AaAmt  B.  180.  -  BAJAathAn!  B.  181.  —  Littentnr- 
KeMkiektsN.  194.  — SaBakritB.900.  -  PrAkritB.  916.  -  PAliB.916u  ->  Hindt  B.217.— 
Tamil  B.  9ia  -  ABtrtitaif  «Bd  ÜAtkeBAtik  B.  991.  —  Bialk  B.  999.  -  lellknde  B.  998.  — 
GreiSgeUet«  B.  995.  ~  Tibet  B.  996.  -  Sikkim  B.  985.  —  HiaterÜldieB.  Birma  B.8S6.— 
8i Am  B.  988.  -  Abb  am  B.  240.  -  ÜAUylBeke  HAlbiuel  B.  941.  -  NiederltadiMk  ladiei 
K.  947.  -  SamAtraB.  949.  —  Mentawei  B.  958.  —  Java  B.  954.  —  Madara  B.  966.  - 
Celebes  B.967.  -  Svmbaya  B.  974.  —  Zigeuer  B.  975. 

§  7.    Perser.    —    Dr.   E.    Wilhelm,   Professor   der 

iranischen  Sprachen  an  der  Universität  Jena  .     .     .  1,63—84 

Geeebiehte  und  Geogvapbie  Alt-  «ad  Ken-lraas  B.  1—98.  —  QeaobiebtUob-geograpbifek  B.  94— 4a  - 
PoHtlMb-geograpbiaek  B.  49—61.  -  Kriegageaebiehte  B.  69-71.  —  Anthropologie  und  Btbnologie 
B.  79-88.  —  Bnmiamatik  B.  84-87.  -  Knnat-  und  Knnatgewerbe  B.  88-98.  —  BeUgloiia- 
geoebiobte  B.  94-11&  -  Knltox  and  Sitten  B.  119-199.  —  Handel  and  Yerkebr,  wirtadiaftlieher 
nnd  knltareller  Znatand  Irana  B.  180-186.  —  ArebAologie  B.  187—150.  —  Ergebniaae  ana  In- 
aekriften  B.  151- 156.  -  Altpeniaebe  Keilinaekriften  B.  150-168.  -  Alter  dea  AtosU  B.  169.  — 
ATeatalitteratnr  B.  170-179L  —  Textenagaben  nnd  Oberaetrangen  dea  Aveata  B.  180-186.  — 
PekloTilitteratar  B.  187-191.  —  Benperaiaobe  litteiatnr  nnd  LitteratnrgeaoUebte  B.  199—909.  — 


Textenigaben  nnd  Überaetnnngen  B.  910-289.   —    Grammatik.  Stymologle  B,  988—960.   —  Kit- 
teUnngen  Aber  BaadaehriftenB.  961-960.  —  BibUograpbie  B.970.  —  LezikMiapkie  K.971— r' 
Dialektfenekang  B.  875-287.  -  Artikel,  die  daa  Leben  der  Paraen  betxeflbn  B.  988-994. 


§  8.    Griechen. 

Siebe  die  apAteren  JBG. 

§  9.    Bö m er.  —  Dr.  W.  Liebenam,  Professor  an  der 
üniYersität  Jena  und  Oberlehrer  am  Gymn.  Elmestinum 

in  Gotha 1,84—173 

A.  Kdnigszeit  und  Republik. 

GtsuütdanteUngei.  -  dutUn.  -  Sobriftoteller  B.  15;  DlonTaina  B.  91;  PelyUna  B.  98;  ÜTina 
B.  94;   Granina  Lioiniaana  B.  85;  Sallnat  B.  86;   Gioero  B.  41;  GAaar  B.  99;  Appian  B.  111; 
ComeliBa  Bepoa  B.  115.  -    Flngaebriften  B.  116.  -   Btkiempkie,  SÄge  lad  peUtifeke  Ge- 
"  "'        ~      lier  V6lker  nnd  StAdte  —   —    -  -  ..  « 


sekifkte.    Geaebiebte  italiaeber  Y6lker  nnd  StAdte  B.  117;  Blrnaker  B.T91;  ilteete  Zeit 

bla  an  den  pnniaeben  Kriegen  B.  188;  Pnniaebe  Kriege  nnd  die  üntenrertong  der  IQttelAeer- 

lAnder  B.  139;  Beyelntionaaeit  Bo.  158;  Caeaar  B.  158. 

B.  Kaiserzeit. 

GetlMtdAFitelhiagea.  —  Quellen.  YerOirentliebnngen.  InaekriAen  B.  174;  Sebriftateller.  Bleolane 
Daaaaeenna  B.  198;  PbUo  B.  194;  Lneaa  B.  197;  Seneea  B.  196;  Plinina  der  iltere  B.  906; 
Jeaepbna  B.  910;  Plinina  der  Jftngere  B.  914;  Taeitna  B.  918;  Sneton  B.  968.  Marena  Anrettna 
B.  260;  Gaeaina  Dio  B.  969;  Seriptoroa  Riatonae  Angnatae  B.  968;  Jnlian  B.  966;  Bnaebiu 
B.  969;  Ammianna  ICaneUinna  M.  971;  Oroaina  B.  979;  Angnatinna  B.  978;  Botitia  digaitatam 
B.  975;  Zoaimna  B.  976a;  Prooop  B.  976;  Jordaaea  B.  977;  MalaUa  B.  277a;  Itlnenure  B.  276.  — 
Bimimatlk.  Geaamtdaratellnngen  nnd  aUgemeiae  Unteraneknngen  B.  981.  —  Beeondere  Unter- 
-Ptlf    ■     ^      ~-    ^ -      " 


B.  999;  Fnndberiekte  B.  828.  —  PtlitiMke  GeMkiekte.  Die  Zeit  der  Jnlier,  Klandier, 
TUvier  nnd  Antonine  B.  858.  —  Die  Zeit  der  Yerwimng  B.  408.  —  Die  Zeit  der  Begeneratton 
B.  406.  —  Die  apAtette  Zelt  B.  497. 


Digitized  by 


Google 


Abt  IL  DMiselilMa.  yn 


C.  Altertümer  beider  Gebiete. 

„._.  tw   allg«m«iB«n  Inhaltes  N.  434.   —   Ttpfgr  

H.  442.  —  Topographie  Ton  Bom  nad  Italion.    Born  und  eeSne  niolute  Umgebang  ] 


«MMitiAntoUugeB«  Sohriftea  allgemeinen  Inhaltes  N.  434.  >-  Topegrapkie  ud  IrekUlMlc 
H.  442.  —  Topographie  Ton  Bom  nad  Italiea.  Bom  und  aeSne  Bionste  Umgebang  N.  m8. 
—  Geeamtdaratellangen  N.  457.  —  Utttersnohaagen  aUgeneinerea  Inhaltee,  Stadtplane  a.  Aadehtea 


K.  462;  Binselanterfaehnngen  N.  470.  —  Italien.  Allgemeinee  N.  682.  —  Binielnntersaehaagea 
H.  086  —  PrtTlniei,  deren  Oesohiehte,  Topographie,  Kultvr  and  Yerwaltaag. 
~  SidUen  aad  Sardiaiea  N.  679.  —  Spaaiea  and  Portagal  N.  701.  — -  Galliea  nad  beide  0er- 
maalea  N.  716.—  Ooeamtdarttellangea  N.  710.  -  KeltUehee  N.  722.  —  laeehriftea  aad  aeaetige 
VaadberiAhte  N.  728.  —  Biaaelne  Yolhstimme,  Landetteile  and  Straiaen  N.  762  —  Kanet-, 
Kaltar  aad  Beligionageaehiehte  N.  815.  —  Limeaforaehaag  N.  856.  -  BriUaaiea  H.  868.  -  Alpea- 
liader, Baetta,  ViadeUeia,  Norieam  N.  806.  —  Dalmatlea  aad  Illjrieam  N.  020.  —  Doaaaliader 
H.  955.  —  Grieehealaad  aad  die  laaela  K.  1001.  —  Kleiaaaiea  K.  1006.  —  Syriea,  Paliattaa, 
AzaUen  N.  1088.  —  Agjptea  N.  1065.  ~  Pftpyri,  YeröffentUohaagen  and  Geaamtdarstellaagea 
K,  1068.  —  Biaaelantersaehaagea  M.  1080.  —  Afrika  N.  1098.  —  Allgemeiae  Uatarsaehaagea 
H.  1098.  —  laeehriftea  aad  ooasiige  Faadberiohte  N.  1106.  —  Kriegawesen  and  Heerea- 
geaeUehta  N.  1140.  —  Be6ktffweMll ,  Quellenpablikatioaen  aad  Uateroaohnagea.  Oeaamt- 
danteUaagea  aad  Sehriftea  allgemelaea  Inhalte  N.  1168.  —  Oftatliehaa  Beeht.  Staatsgewalt 
(Maglatiätar,  Staatawttrden,  Yerfassaagsgeeehiehto)  N.  1188.  —  Staatsyerwaltoag,  StUteweeea 
B.  1901.  —  Strafiraoht  and  Prosebreoht  N.  1207.  —  Priyatreeht  N.  1217.  -  Saehenreaht 
N.  1220.  —  Familien-,  Ehe-  aad  Brbreoht  H.  1284.  -  Yereinawoiea  N.  1289.  —  Steaerwesea, 
Yelkawirtaehaft,  Haadel  K  1242.  —  Beligionsgeeehiehte  N.  1262.  —  Kaltargeaohiohte  N.  1818. 
—  G«MUehte  der  WlMeuehaftei,  der  aehftaea  Litteratar  aad  der  Kaaal  Allga- 
meiaere  Ahhaadlaagaa  N.  1848.  —  Xediaia  N .  1846.  -  Mathematik  aad  Natarwiaaeaeehaltea 
N.  1857.  ->  Masik  N.  186&  —  Bhetorik  N.  1859.  -  Yaria  K.  1871.  —  Litteratar,  Spraehe  aad 
Grammatik  H.  1890.  ~  Metrik  N.  1489.  -  GeaamtdarateUaagea  aad  allgemeiaeTe  Uateraaehaagmi 
N.  1447.  —  Spexielle  Darstellaagen.  Ältere  Zeit  N.  1466.  -  Sp&tere  Zelt  N.  1684.  — 
Theater  K.  1666.  —  Kaast  N.  1668. 


§  10.    Paralipomena. 


PhtaSsier  aad  Karthager  U  8,  7,  8.  9.  —  Baktrer  ||  7,  8.  —  Etniiker  §  9.  -  Keltea  ||  9,  11, 
24-80,  46»  49. 

Abt.  n. 
Deutschland. 

§  Jl.    Germanische   Vorzeit  (bis  500  n.  Chr.). — 
Dr.  Holzy  Professor  an  der  üniYersität  Leipzig. 

Siehe  die  ap&terea  JBG. 

§12.  Merowinger.  —  Alb.  Poncelet  S.  I.«  Bollandist 

in  Brüssel 11,1—6 

WmntlkMMg:  Die  Üherreete  aad  ihre  wiaaeaeehaftliehe  Yerwertaag:  Grahftaade  N.  1; 
Alttftflmer  N.  88;  Mftasireaea  N.  50;  Saliaohea  Geaetabaoh  N.  64;  ürkaadea  N.  69.  -  Qaellea 
aad  Qaelleakritik:  Heiligealebea  N.  60;  Yeaaatiaa  Fortaaataa  N.  67.  —  EiaBolforaehaag: 
Childerieh  L  N.  69;  ChlodOToeh  I.  IT.  70.  -  Beehti-  aad  Yerfaaaaagageaehiehte  N.  84. 

§  13.    Karolinger.  —  Dr.  H.  Hahn,  Professor  a.  D. 

.  am  Luisensiädtiscben  Realgymnasium  in  Berlin    .     .  11,7—27 

Qaellea:  Haadsehrlfteabeepreehaagea,  Qaellea&beraiehtea  H.  1.  —  QaelleaTerdireatliohaagea  N.  14. 

—  <)aell«aaater8aehaBgea  aad  Bteherbeepreehaagea  N.  80.  ~  Über  FUachaagea  H.  57.  ~  Bar- 
atellaagea  aad  geaehiohtliehe  üateraaehaagen:  ümfaaeeadere  Werke  N.  59.  >- 
PeraOaliehkeitea  aad  Breigalaae  V.  61.  —  YerfaBeaagaTorhlltniaae  aad  Zaatiade  N.  76.  —  Kirehea- 

rBhiehtUehea  N.  81.    —  Kaltargeaehiehte,  Sageadiehtaag,  Kaatt,  Aaagrahaagea,  Mflaikaade 
101.  —  Historiaehe  Geographie  N.  187. 

§  14.    Ottonen  (911—1002).  —  Dr.  Gg.  Schrötter, 

kgl.  EreisarchiYsekretär  in  Nürnberg 11,27—32 

Kearad  L  aad  Heiarieh  L  N.  8.  —  Otto  I.  N.  4.  -  Otto  IL  N.  11.  -  Otto  m.  N.  14.  —  Yer- 
faaaaag,  Beoht  aad  Wirtaehaft  N.  18.  —  Kaast,  kirehliehea  aad  geiatigea 
Lebea  H.  91. 

§  15.    Heinrich  H.  und  die  Salier  (1002—1125). 

—  Derselbe 11,32—42 

Halarleh   H.  M.  1.  —   Koarad  TL  N.  5.  —    Heiarieh  m.  N.  9.    -    Heiarioh  lY.  K.  14. 

—  Heiarieh  Y.  '5.  86.  —  Yerfaaaaag,  Beeht  aad  Wirtaehaft  N.  98.  -  Kaaat, 
kirehliehea  aad  geiatigea  Lebea  N.  48. 

§16.   Hohenstaufen  (1125—1273).  —  Dr.  F.  Kohl- 

mann,  BektoratsYerweser  in  Varel 11,42—47 

G«MMtMrl6de:  Ürkaadea  aad  Urkaadeaforaohaagea  N.  1.  -  Qaelleapablikatioaea 
H.4.  -  Baratellaagea  N.a  -  Utkar  III.,  Keirad  IIL,  Priedriek  I.  K.94.  -  Hoiiriek  YL 
K.  «7.  -  Philipp  T.  Sikwaben  ud  Otto  lY.,  Priedriek  IL  N.  98.  -  Keirad  lY.  -  Intor- 
iK.  86. 


Digitized  by 


Google 


YJJI  AM.  n.    DwiMdÜMi. 

£Mt6 

§17.  Habsburger  und  Luxemburger (1273— 1400). 
—  Dr.  Gg.  Schuster.  Archivar  am  KgL  Hausarchiy 
zu  Gharlottenburg 11,347—852 

üriLUdMi-riAlikttiaieB  ■■«  biftoriMTAfblMlie  OieUai  H.  1-8.  -  HMiagrMUeMi:  Batelf 
N.  9^12;  Adolf  t.  Nmmii  N.  18;  Albraeht  N.  M-16;  Ludwig  d«r  Bayex  N.  16-25;  Karl  IT. 
N.  M-88|  WmsaI  N.  89;  Duta  N.  80-41;  YaiU  N.  48-48. 

§   18.      Fünfzehntes    Jahrhundert.    —    Derselbe        II,d52--364 

ürkmadaa  -  R« Wkatl*Bei  nid  liltttri4grapMsehe  autUem  V.  1-16.  —  ZatuinioabftiifMite  Dw- 
•toUuiigeii  N.  17.  -  ]l4Btcnp1iie«i:  Slgmnnd  N.  18—86;  HniHen  N.  86-88;  Kraill«  i«  Gonita^ 
BM61,  Floraai  N.  89-82;  FriodTieh  lU.  N.  88-86;  Maximilian  I.  N.  86-89;  Bmgaiidei^  mU 
S«hw«i>er-Kriaff  N.  40-46;  HamaDlrant  N.  46-64;  Gntontexg  H.  66-67;  Lath«r  K.  68-89( 
TatMl  «.  Perattdi  N.  70—76;  Haan  N.  76--77;  Yaria  N.  78-98. 

§  19^.  Beformation  und  Gegenreformation 
(1517—1618).  1900/1.  —  D.  Dr.  Georg  Müller, 
Schulrat  in  Leipzig 11,365—410 

Zuui«*Bf)MMndeDant«UuseBN.l.-SiBiMk-lLAth*li8*kf)Kinke:Niuifeiatnrb«rleht6N.88.-KoaiU 
an  Tiiiikt  K.  89.  -  Bifttmar  aad  Stiftar  N.  49.  -  Ordan  N.  86.  -  Thaologaa  N.  188.  -  EiatalM  OaViaU 
N.  148.  -  BfasfCllseha  N.  167.  -  Lathar.  Sehriftaa  N.  169.  —  LabaaabaaohMibtaMa  N.  194.  -  Lahn 
K.  881.  —  Bildar  N.  861.  -  Ifalaaahfkaa  N.  270.  —  Oahllfaa  dar  BafarmatioB  N.  284.  —  Tkaalagia 
N.  886.  -  Befanüerta  Kinhe  N.  888.  —  Zwiagli  N.  840.  -  Oalvin  N.  862.  -  Wiadartiofar 
aad  Yarwandtaa  H.  869.  -  Biaialaa  Gabiat«  N.  882.  -  Oitarratoh  ».  486.  —  Klr9ke«r««kt 
kinU.  VerfasnuK  ud  Yanraltnig  N.  451.  -  Palitliehe  eefehieht«:  Kaiaar  aad  Baiah  N.  488. 
-  T&rkaakriaga  iT  609.  —  Einsalna  Gabiata.  Saahaaa  N.  610.  -  PfaU  N.  686.  -  Wlrtiebaftf- 
MMklabte  N.  568.  ~  K«ItirgeMb iahte  N.  679.  -  WiueBiehaft:  Oaograpbia  N.  609.  -  Kult- 

rfOhlekte  N.  624.   —  Kaaatgawarba  N.  688.    -  Hadk  K.  656.  -   Bnlehmg  ud  Ult«rrieht 
671.  —  Uniyarait&taa  N.  674.  —  LaUiaaabnlaa  N.  688.  —  Yolkaaobalaa  N.  708.  —  Lltteratnr 
N.  716.  —  Humaaiamaa  M.  721.  —  Daataaba  Schriftan  N.  787. 

§  19^  Dreifsigjähriger  Krieg.  (1618/1648.)  — 
Dr.  Victor  Loewe,  Archiv- Assistent  am  Kgl.  Staats- 
archiv zu  Hannover. 

Siaba  dia  ip&taraa  JBG. 

§  20.  Das  Jahrhundert  nach  dem  Westfä- 
lischen Frieden  (1648—1740).  1899/1901.  — 
Dr.  K.  Brunner,  Gymnasialprofessor  zu  Pforz- 
heim, Privatdozent  an  der  Techn.  Hochschule  zu 
Karlsruhe 11,411—427 


KAlB«r  «Id  Baleh.    Allfamaiaaa  nad  Kaiaarhjf  N.  1.   -   Bayara  N.  17.   -   Saehaaa-Palaa  N.  81.  - 
"     -        -  -  ideibnrg-r 

—  Zait  daa  Grofaaa  KarfüratMi  N.  68.   —  Friadrioh  VI.  and  die  K6nigakr6aang  N.  85.     -   Zait 


Blaara-Lathriagaa  N.  88.  —  Karmaias  N.  46.   —  Braideibnrff-Pr^nrsei.    Allgamaiaaa  N.  49. 


Friadrieh  Wilhama  I.  N.  114.  —  Geiitiges  Laben,  Knltorgfseblokte.  Littaratur  N.  181.  — 
Kaaat  M.  144.  —  Wiaaaaaabafl  K.  166.  —  Brangaliaaba  Kiraba  K.  179.  —  Katholiaoha  Kiraha 
N.  189.  -  Yaraahiedaaaa  N.  808. 

§  21.  Niedergang  des  Beichs;  Aufkommen 
Preufsens(1740— 1815).  — Dr.  Walther  Schnitze, 
Kgl.  Bibliothekar  an  der  Universitätsbibliothek  zu 
Halle  a/S 11,47—67 

OnaaiidaTaiallaag  N.  1.  —  FridariaiaBiaaba  Parioda.  Allgamaiaaa  N.  3.  —  Friadiiah  dar 
GroflM:  Dar  Faldbarr  N.  4;  Dar  Diahtar  H.9;  Dar  Kaaaim&oaB  N.  16;  Sain  Hof  H.  81;  Dia  M- 
dariaiaaiaoba  Anfklimag  N.84.  —  KroapriaiaBBait  N.86;  Aaflkaga  daa  Köaiga  N.  80;  Sablaaiaalia 
Kriaga  and  6atarraiabiaahar  Irbfolgakriag  N.  82.  —  E^arbnag  Oatfriealaada  N.  48;  Priadaaflaait 
N.  44.  —  Siabai^lkr^ar  Criag  N.  46.  —  Sp&tara  Zait  Friadriofaa  N.  70.  -  Aaf&nga  Friadrioh  Wll- 
kalmaU.  K.  75.  —  Joaaf  IL  N.  79.  —  BarolatiOBataitaltar.  Manoiraa  N.84;  Bayalnttoaa- 
kriag  N.91;  Zwaltar  Koalitiaaakriag  N.  108;  Friada  tob  Aaiana  N.  114.  —  NayalaaBiaaha 
Zait  Gaaarotdaratallaag  N.  115:  Mamairaa  N.  117;  Badaa  1804-06  N.  118;  Kriag  tob  1806 
N.  119;  Pranfaiaab-fraaiAaiaakar  Kriag  K.  124;  Bhaiabnadataataa  N.  186;  Praiiaaiaaba  BaCannnlt 
N.  140;  Kriig  Taa  1809  N.  144;  Kriaia  Toa  1811  V.  156:  Kriag  Taa  1818  M.  157.  —  Fralhaita- 
kriaga:  AHgamaiaaa  N.  166;  Taaroggaa  N.  171;  Brhabnag  la  Oatpraaaaaa  N.  172;  Faldsag  van 
1818  K.  174;  1814  N.  182;  1815  K.  190;  Wiaaar  Kaagrafa  N.  199.  —  Biograpbiaahaa:  F&ratlieh- 
kaitaa  N.  200:  (Wilbalmiaa  tob  Bayraath  N.  200;  KöaigiB  Lniia  N.  202);  StaatamftaBar  N.  208; 
XiUUra  N.  212. 

§  22.  Deutscher  Bund  und  Neues  Beich 
(1815—1901).  —  Dr.  J.  Hermann,  Professor  am 
Askanischen  Gymnasium  zu  Berlin II,427-^4a 

Übariiaktaa  N.  1-4.  —  1815—58  N.  5—18.  -  1858-1901  N.  19-96. 


Digitized  by 


Google 


Abt.  n.  PeuiMhland.  j^ 

8«lta 

§  23.  Osterreich.  —  Dr.  R.  F.  Kaindl,  Professor 
der  österreichischen  Geschichte  an  der  Universität 
Czemowitz 11,67—150 

KiedeTSiterreichN.l.  —  Ober58t«rr«iofaN.185.— SalKbargK.160.  -  Steiermark K.  196. 

—  KArntea  N.  888.  —  Krain  N.  277.  —  Kastenland,  Trient  und  Dalmatlen  N.  810.  — 
Tirol  nBdYoTarlbergN.8ö6.  —  Galisiea  M.M7.  -  Bakowina  N.  7S0.  -  Angemeinee: 
Bibliograplüe  a.  QsolleBkmDde  N.  746.  —  Oefantdarvtellaagni  N.  767.  -  Yorg eiehiokte  N.  7«2.  - 
Babeabergieehe  Feiiode  N.  754 —  fiabsbaigisoke  Periode  bie  1629  N.  786.  —  THrkenkünafe  u.  Befor- 
saiioB  N.  802.  —  Spaniaoker  Brbfolgekrieg  und  Karl  VI.  N.  889.  —  Maria  Tkereeia  und 
Kaiser  Joeef  II.  N.  848,  —  Yerb&ltnia  öitarrelebs  inr  frantAiiieheB  BeTelntien.  Aateil  aa  am 
Kriegen  der  BeTolatloaaieU  N.  868.  —  Zeit  der  Yerfasanngsk&mpfe  und  Kampf  am  die  Yor- 
herrwkaft  in  Denteeblaad  N.  887.  —  Oeeebiobte  unserer  Tage.  PoUtiaeke  und  ■eclale  Lage. 
Nationale  Streitigkeiten  N.  906.  —  lütglieder  de«  Kaiaerhanaeo.  Rof&mter.  Faniliengeeohiekte. 
Heraldik  H.  989.  —  Kriegegeaehlobie  nnd  Heerweaen  N.  968.  —  BeebtageBekiebte  N.  981.  —  Finana- 
uad  Mftnzweoen.   Handel  nnd  Yerkekr.  Wirtiebaftageaeblcbte  N.  967.  —  Kirobeageaobiobto  N.  1080. 

—  Sebnlgeeebiobte  N.  1045.  —  Litieratnr  nnd  Wiaaenaobaft,  Tbeater-  n.  Knnatgeaobiobto  N.  1066.  — 
Hiatoriaebe  Geograpbie  nnd  Etbnograpbie  N.  1128. 

§  24\    Schweiz   bis   1517. 

Siebe  die  apdteren  JB6. 

§  24^.  Schweiz  seit  1517,  —  Dr.  August  Burck- 
hardt,  PriYatdozent  an  der  üniYersität  Basel. 

Sleke  die  ap&teren  JB6. 

§  2ö.  Bayern.  Hanns  Oberseider,  EreisarchiYsekretär 
in  Speyer. 

Siebe  die  apftteren  JBO. 

§  26.    Württemberg.   —  Th.  Schön  in  Stuttgart        11,150-16^ 

ürgoaebiebto,  yorrömiaobe,  römiaobe,  alemanniaoh-fr&nkiaebe  Zeit.  Yorrömlaobe 
Zeit  ir.  1.  —  BAmiaobe  Zeit  N.  80.  ~  Alemanniaeb-friakiaeke  Zeit  N.  89.  ~  Goaehiobte  dea 
wftrttembergiacben  F&ratenbanaea  K.  51.  —  Landeageaobichte  N.  78.  ->  Einselne 
-OrteiindLandeateileK.86.  —  KirobengeaobiebteN.141.  —  Uaterriebtaweaen, gelehrte 
Bildung,  Jonrnaliatik  nnd  Medizinalweaen.  UnterriobtaweaeD  N.  887.  —  Gelebrte 
BOdnng  V.  258.  —  Joamaliatik  K.  887.  —  Hedisinalweaen  N.  280.  -  Bnobbandel  N.  818.  — 
Knnatgeaobiobte.  Allgemeines  N.  319.  —  Malerei  K.  322.  —  Blldhanerei  N.  839.  —  Arobitektnr 
».  363.  -  Giefaerei  N.  878.  -  Knnathandwerk  N.  876.  -  Musik  N.  381.  -  Theater  N.  891.  — 
Litteraturgeaohlcbte  N.  401.  —  Heereswesen  K  513.  —  Gesohlechterknnde  N.  657.  — 
Wappenkunde  K.  714.  —  Handel  nnd  Gewerbe  N.  722.  —  Wirtaohaftageaobiobte  N  784.  — 
Beebtageaobicbte  N.  740.  —  Yerwaltungageaobicbte  N.  750.  —  Kultnrgeaohiobte. 
Mundart  und  Name  TS.  764.  —  Sagen  nnd  Aberglaube  N.  761.  —  Br&ucbe  N.  762.  —  Jagd  N.  765. 

—  Beiaon  H.  778.  —  Yereinaweaon  N.  784.  —  Anbang:  Hobensollern.  Hobentollerlaobea 
PfirstonbauB  N.  790.  —  Landeageachiehte  N.  706.  —  Geaebiobte  einaelner  Orte  N.  798.  — 
Kriegegoaobiobte  N.  799.  ~  Yerwaftung  N.  800,  ~  Geaobleohterknnde  N.  801. 

§  27.     Baden.  —  Dr.  A.  Winkelmann,  Professor  an 

der  Oberrealschule  zu  Freiburg  i.  Br 11,443—463 

KcitMkrirteB,  Biblle^apbi«  N.  1.  -  AUgeaelM  ud  politiiehe  Geseblebte.  Yorr6miacbo. 
T6miaebe  und  alamanniaob-fr&nkiaobe  Zeit  K.  7.  —  Mittelalter  und  Neuseit. 
AUgameinoe,  Kurpfkla  und  andere  Landesteile  (atfaer  Baden,  Markgrafsebaften  wie  Grofaberaog- 
tum)  N.  15.    —    Baden    (Markgrafacbaften  u.  Grotaberaogtum)  N.  25.    —    Binielne  Orte    N.  88. 

—  Ortenamenforaebung  N.  48.  —  Kirebengeaobicfate  K.  52.  —  Familien-,  Wappen- 
und  Mttnskunde  N.  68.  -  Arebire,  Bibliotbeken  und  Muaeen  N.  65.  —  Uater- 
riebtaweaen K.  70.  -  Biograpbie  N.  78.  —  Becbtageaoblobte  K.  94.  -  Wirt- 
ichaftageaebicbte  N.  98.   —   Kulturgeaobiobte  N.  106.  —  Kunatgeaebiobte  N.  108. 

§  28.  Elsafs-Lothringen  —  Dr.  E.  von  Borries, 
Oberlehrer  an  der  Oberrealschule  zu  Strafsburg  i/E. 

Siebe  die  ap&teren  JBG. 

§  29.  Mittelrhein  und  Hessen.  —  Prof.  Dr.  W. 
Velke,  Oberbibliothekar  der  Stadtbibliothek  in  Mainz. 

Siebe  die  ap&teren  JBG. 

§  30.    Niederrhein.  —  K.  Keller  (Stadtarchiv  zu 

Köln) U,168-185^ 

YonlHduke  md  Htaliek«  Zelt.  Der  Neanderthalwsb&del  N.  1;  NioderUaaungen  N.  2;  AuagrabongMi 
mnd  Fände  N.  6;  Legienasiegelei  K.  11;  laaobriften  N.  14;  Figur  N.  16.  ^  lUtlelaltcr  Md  Neuott. 

Digitized  by  LjOOQIC 


^  Abt  IL  DratiehlMid. 

Qa«ll«B  und  Qn^lUnkasd«  K.  17.  —  Darit«lUBd«  ArbAitAB  allg«m«iB«r«B 
iBhalti  H.  48.  —  Ortigeiehieliilieli«  Darit«llniig«ii:  Kfila  K.  84;  Braa  IT.  89; 
XtainwiBtor  N.  91;  Altoaberff  N.  99;  HelitorbMli  N.  98;  YiUeh  N.  94:  BwUrahaa  N.  96;  Mtmrtw- 
•if«l  K.  96;  Dtr«n  N.  98;  ÄMhen  N.  101 ;  Sohönfont  K.  122;  Margrat«!  N.  128;  KlofUmth  IT.  194; 
Kanp  M.  125;  AlpM  N.  126;  Hilden N.  127;  Dniabnrg  N.  128;  W«rd«n  K.  129;  EIberf«ld  M.  I8QL  — 
Kirek«BgMehiekto  N.  182.  -  Kiufgeiehlehto  N.  189.  -  Biognpkle  iid  llmUeket  N.  161.  - 
fl«iMlo|ie  K.  176. 

§  81.  Westfalen.  —  Professor  Dr.  P.  Bahlmann, 
Ober  -  Bibliothekar  an  der  Königl.  Paulinischen 
Bibliothek  zu  Münster  ifW n,186— 200 

V«r-  und  FrthgMOhiehte  N.  1-80.  —  OenmtwMifkldB  und  •iasalne  Landeataile  N.  81-62.  —  ElrahMi- 
ffMoUelit«  N.  68—81.  -  SohalgMOhiehto  N.  82-94.  -  Orttg«MUeht«  N.  96-186.  —  Binsaln« 
KmiU«n  und  Patmiim  N.  186-180.  -  Yer&Miuigt-,  BMliti-  und  WirUohafUgMeUelitaK  181—202. 

—  Knltugweliielito  K.  208-816.  —  LltUratar-  und  SpraohgesoUeht«  K.  817-226.  —  Knast- 
geMkiohU  N.  226—289. 

§  32.  Braunschweigy  Hannover,  Oldenburg. 
—  Dr.  H.  Oncken,  Priyatdozent  an  der  Universität 
Berlin. 

Sieh«  dl«  ipAtoren  JBO. 

§  33.    Brandenburg.  —  Dr.  Spatz,  Gymnasial-Ober- 

lehrer  in  Schöneberg  bei  Berlin 11,201—218 

Bibliographiiohei  K.  1.  —  Lnnd«i-  und  Yolkiknnd«  K.  8.  —  Yorgeiebiebt«  nnd 
AU«rtAm«r  N.  6.  —  Oeiamtgeiehiohte  der  Hark  N.  18.  -  Zolletiana  N.  16.  - 
MitteUlter  N.  26.  —  Kenseit  N.  88.  -  Berlin.  WirtMhnftagttMdüolita  N.  60.  -  Bildnngt- 
•nttaltM  N.  62.  -  BlognphiMh«!  N.  68.  —  Mitt«lmark  N.  88.  -  Nanmnrk  N.  94.  - 
Ki«derlaniits  K.  107. 

§  34.     Sachsen  und  Thüringen.  —  Dr.  M.  Laue, 

Bibliothekar  an   der  Kgl.  Bibliothek  zu  Berlin    .     .        11,218—254 

Publikationen   N.  l.  —   Bibliographie  N.  27.   —  DaritelUngen:   PriUetorie  N.  46.   - 

—  Zeitgeecbiebte  N.  60.  -  FArot  N.  104.  -  FamiHengeeebiekte  N.  160.  -  Heer 
N.  166.  -  HAnsweien  K.  178.  —  Seeb«  nnd  Verwaltung  K.  186.  -  Land:  KAnSgreleb 
Saekeen  N.  208.  -  Thttringen  N.  290.  -  Anhalt  N.  268.  —  KUeter  N.  261.  —  Kirehe  M.  266. 

—  UniToriit&ten  N.  28a  -  Schulen  N.  298.  —  Lokalgeickiekte:  CAnigrelek  Saeheen 
N.  8ia  -  ThAriagen  N.  892.  —  ProTlns  Saeheen  K.  481.  —  Anhalt  N.  492.  —  Kultur- 
geeehiehte:  Mundarten  und  Namen  N.  610.  —  Sogen  und  Aberglauben  K. —628.  Gebriudhe 
und  Spiele  N.  688.  —  Leben  Binaelner  in  Haue  und  öffentliehkeit  N  648.  -  Waffenepiele  V.  666. 

—  Beiaen  K.671.  -  Jagd  N.  676.  -  Kunnt  N.  680.  —  Lundwirteekaft,  Bergbau.  Hand- 
werk, Handel  und  Induetrie  N.  610.  —  Perionalien  K.  628. 

§  35.  Schlesien.  —  Dr.  Heinrich  Nentwig,  Grfl. 
Schaffgotschscher  Archivar  und  Bibliothekar  in  Warm- 
brnnn  i.  Schi 11,255—266 

BAoherkunde  N.  1.  —  Quellenkunde  N.  8.  —  Spraehenkande  N.  20.  —  Kultur- 
geeehiehte  K.  27.  —  Landeekunde  N.  68.  —  Hietoriiehe  HAIfewieeeneehaften 
N.  76.  —  Daretellungen  M.  77.  —  Ortikunde  N.  101.  —  Oeiehleohtf  -  und  Pereenen- 
kunde  N.  144.  -  Kirohengeiehiehte  N.  189.  -  Sohulweeen  N.  197.  -  Handel, 
Induetrie  und  Landwirtaehaft  N.  202. 

§  36.    Posen.  —  Dr.  K.  Schottmüller,  Assistent  am 

Geh.  Staatsarchiv  zu  Berlin 11,267—271 

Pibllkatleneinetitute  N.  1—4.  -  Quellenkunde  und  Quellenpublikatton  N.  6—7.  -  Hieteiiaehe  HtlflH 
wieeeaaehaften  N.  8-11.  —  Knlturgeaehiehte  V.  12-22.  -  Kirehen-  und  Schulgeaehiehte  N.  28-89. 

—  Binael-Daratellungen:  Polnieehe  Zeit  M.  80-89;  Weet-  und  etdpreufeieehe  Zeit  N.  40-48; 
Heneglieh-wariehauieehe  Zeit  N.  44;  Neupreubieehe  Zeit  N.  46-66.  -  Ortegeeohiehte  K.  66-67. 

§  37.  Bremen,  Hamburg,  Lübeck.  —  Dr.  H.  Nirrn- 

heim  in  Hamburg 11,271—279 

Bremen:  N.l-A.  —  Hamburg:  Pelitieehe,  Beehte-  und  Verfkesungagesehiehte  N.  6-12.  —  Handel, 
Sehifthrt  und  Verkehr  N.  18-81.  -  BUdande  Kunet  und  Gewerbe  N.  82-86.  -  Lltteratar- 
geeehiehte  N.  89-41.  —  ünterriehteweeen  M.  42-48.  -  KirehengeMhiehte  N.  44-49.  -  Tep^ 
graphie  und  Beieebeeehreibungen  N.  60-64.  -  OemeianAtsige  AnsUlten  und  Vereine  N.  66-66.  ~ 
BiogimpUeehee  K.  67-62.  —  Ltbeek:  Pelitleehe  Oeeehiehte  N.  68-67.  -  Handel,  Sehllfahrt 
und  Gewerbe  N.  68—78.  —  Kunetgeeehiehte  V.  74.  —  Litteratur-  und  Theatergeeehiehte  N.  76-78. 

—  Bohulgeeehlehte  K.79.  —  Wehlthitigkelteanetalten  N.  80.  —  Biegraphie  N.  81.  —  Den  drei 
HaneestAdten  Gemeineamee  N.  82-88. 


Digitized  by 


Google 


Abim.   AMUad.  m 

S«lto 

§  38.    Hanse.  —  Dr.  E.  B.  Daenell,  Priv.-Doz.  an  der 

üniyersität  Kiel II,2?9— 284 

<)MOap«b]Ifaitlra«m  N.  1-4.  —  AUffm«!]!«  Dustollugen  K.  5-8.  -  DaraUllvag  «lBMbi«r  ParttoM, 
Wnttm  V.  y«rk&ttidMe  N.  9-19.  —  Zv  ]iBiuiMh«ii  8«hiflUirt»-,  Hiuid«!»-  u.  Oewerb«(«Mklelito 

§  39.  Schleswig  -  Holstein,  Mecklenburg, 
Pommern.  —  Dr.  Ad.  Hofmeister,  1.  Biblio- 
thekar der  grofsherzoglichen  Üniversitäts-Bibliothek 
an  Rostock. 11,284—318 

eei»mtg«blet  N.  1.  —  8elil«iwig.H«Ut«ia:  AllgamdaM  N.  4.  —  Priliiitoriflohaa  N.  10.  ^ 
BtrfilktniBf .  SpnAke  N.  21.  —  HanalMia,  Sitten,  Yolkiftberlieforaiif  N.  8S.  —  OeMbloht«  N.  44.  - 
LakalfeMhidite  K.  78.  —  FuniUeagMehichte,  BioffrapUa  K.  188.  ~  Beoht  nad  Vanraltnag  N.  188. 

—  Kireha,  üairanitit,  S«liala  N.  190.  —  WItaaai«Wi  Kaait  N.  220.  —  Oawoiba,  Laad-  vad 
Fazatwirtaebafk  N.  888.  -  Handal,  Varkahr  N.  944.   -  Meeklaabvrg:  Priktatoriaehaa  N.  M9. 

—  YolbaftbarliafaniBg  N.  268.  —  Mftatkaada  N.  266.  —  Oaiahiobta  N.  861.  -  LokalgaaoUabta 
H.  298.  ~  FaaiillaagasoUahta,  mograpbio  N.  821.  —  Yerfaaaaag,  Vanraltnag,  Baebtapflaga  N.  866. 

—  Uiaha,  UaiTaraiUt,  Sebale  N.  875.  —  Wiaaaaacbaft,  Kaaat,  Llttaratnr  K.  898.  -  Haadal, 
Oawarba  N.  402.  -  Laodwirtaebaft  N.  406.  —  Pommarn:  Allgamaiaea  N.  406.  —  PriblatariBebaa, 
MlasTaada  N.  410.  —  Qaaabiabta  N.  445.  —  Lokalgaaabiabta  N.  486.  —  Faniliangaadüabta,  BlagrapUa 
K.  687.  ~  Baabt  aad  Yanraltoag  N.  560.  —  Kiraba,  üaiTaraiat,  Sobale  N.  562.  —  Kmaat  und 
Gawarba  N.  66^-664. 

§   40.     Ost-   nnd   Westpreufsen.     Deutscher 

Orden.  —  Dr.  P.  Simson,  Oberlehrer  in  Danzig.        11,319—330 

Bl^liograpbia.  Yaralna  K.  1.  —  Pr&biftorle  N.  6.  —  Qaallaa  aad  Qaallanforaobaag 
N.  &  —  Politiaaha  Oeaabiabte:  Ordaaaaait  bU  1466  N.  19.  —  Zeit  dar  Tranaang  Oat-  und 
Waatpranteaa  (1466-1772):  Oatpraabaa  N.  28;  Waatpraufaaa  N.  24.  —  Oat-  nad  Waatprauban  aalt 
1778ir.27. ->  Ortagaaebiabta  N.88.  —  Familiangaaebiabta  N.  46.  -  GaaobiaKta 
daa  Xrlagaweaeai  N.  49.  ~  Kirebeagaaeblobta  M.  61.  —  Baa-  vad  Kaaatgeaabiabta 
H.  68.  ~  Baabtagaaebiabta  N.  72.  —  üatarriebta-,  Littaratvr-  aad  Oalabrtan- 
gaacbiebta   N.  76.    -    Spraobliebaa  N.  90.    -  Landaakaada  M.  98. 

§41.    LiY-,   Est-   und   Kurland.  —    C.  Mettig, 

Oberlehrer  an  der  Stadt-Bealschule  in  Biga    .     .    .        11,331—346 

Quallan  N.  1.  ~  Mabrara  Jabrbnndarta  M.  82.  -  Yom  18.  bia  ans  15.  Jabrboadart  N.  68.  — 
Ta»  16.  Ua  ram  18.  Jabrbaadart  N.  77.  -  19.  Jabrbudart  N.  97.  —  Arabialogia  N.  188.  — 
Andera  Altarttaier  N.  188.  —  Mftaaaa  K.  176.  ~  Btbnagrapbie  M.  177.  -  Haraldik 
mnd  Ganaalagia  N.  196.  —  Littaiatar  M.  224. 

§  42.  Allgemeine  deutsche  Geschichte  und 
deutscheVerfassungsgeschichte.  —  Dr.Karl 
Heldmann,  PriYatdozent  an  der  UniYersität  Halle- 
Wittenberg 

Siaba  dia  apUaraa  JBQ. 

§43.    Deutsche  Kulturgeschichte.  —  Dr.B.Kötzschke, 
PriYatdozent  an  der  UniYersität  Leipzig. 

Siaba  dia  apAtaran  JBG. 

Abt  m. 
Ausland. 

§  44.     Italien. 

A.  Lombardei,  Emilia,  Toscana.  (1900.)  — 
Dr.  Gt.  Calligaris,  Professor  am  Königl.  Lyceum 
Parini  zu  Mailand.  111,286—323 

LMiterd«i  dia  gaaia  Laadaabafk  K.  1.  —  Ältara  Zaitan  N.  12.  —  Zaitaltar  dar  Yiaaaatl 
und  Sforaa  bia  16.  Jabrbaadart  N.  88.  -  Daa  16.  nnd  17.  Jabrbnndart  N.  76.  - 
Hama  Zaitan  N.  182.  —  Ortagaaebiabta.  Mailand  N.  162.  -  Politiiaba  nnd  bftrgai* 
liaba  Oaaabiabta  N.  178.  —  BraaaiaN.  189.  —  Bargana  K.  196.  —  Como  K.  208.  —  Cramona 
H.  217.  -  Ladi  N.  225.  -  Mantna  N.  286.  —  Paria  N.  848.  -  Klainara  Orta  N.  269.  - 
iBllU.  Pania  N.  294.  -  Piaaanaa  N.  801.  -  Modana,  Baggio  nnd  klainara  Orta  K.  808.  - 
TMeaSA  K.  828.  -  Madiai  N.  827.  -  Florana  K.  840.  -  Danta  H.  854.  -  Siana  N.  888.  - 
Paraanan  mad  Yarb&ltniaia  N.  406.  -  GaaebIflUabaa  M.  412.  -  örtUabkaitan  N.  416. 
PIstola  V.  428.  ~  Lnaan  M.  487.  ~  Pia»  N.  447.  —  Aiasao  M.  461.  -  Uroma  N.  454.  — 
YaUalaa  K.  458.  -  Caaola  N.  459.  .-  Paaeia  N.  461.  —  Poggibonai  N.  462.  —  GoUa  N.  466. 


Digitized  by 


Google 


Xyy  Abt  m.    AulaBd. 

B.  Venetien,  Piemont,  Ligurien,  Kirchen- 
staat bis  1492.  —  Dr.  C.  Cipolla,  Professor  an 
der  Universität  Turin 111,173—201 

Y«B«tln  N.  1.  —  SittoagMohiohta  N.  17.  —  Manofaktom  der  Deatiohen  N.  18.  -  WoUtli&tigkAlt 
N.  19.  —  Die  Kunst  in  ihren  Besiehnngen  anm  poiitiiohen  Leben  N.  20.  —  ramilieBaaekdoteii 
N.  28.  ^  OUegvU  N.  24.  -  Yenadi«  nad  einige  laaela  N.  S6.  -  THeet  N.  27.  ~  DalmatleB 
N.  2a  —  Saloaa  N.  81.  ~  SpaUto  N.  81.  ->  Frianl  N.  88.  —  Cadere  N.  88.  —  Belluno  N.  8». 
—  Feltre  N.  41.  —  Trerlso  N.  42.  -  Padna  N.  40.  —  Tenrlterien.  -  Piemont  N.  77.  -  Hana 
SaToyea  K.  97.  ->  Tarin  N.  94.  -  AoaU  N.  99-  -  Yetaelaae  M.  108.  —  Alba  N.  109.  -- 
SaTigliano  K.  HO.  —  Salnsso  N.  118.  —  Aleesaadria  N.  116.  ~  Pollenao  N.  119.  —  Pocapaglia 
N.  190.  -  Montferrat  N.  122.  -  Ligarien.  Genna  N.  180.  -  Bmilia.  Piaaaota  N.  167.  — 
Pama  K.  169.  —  Nonaatola  N.  161.  —  Miraadola  N.  164.  —  Ferrara  K.  166.  —  Ronagna 
und  Marken.  BaTenna  N.  179.  —  ForllmpopoU  N.  184.  —  S.  Marino  K.  185.  —  Mark  Anoona 
N.  186.  -  Umbrien  N.  199.  —  Aeoisi  nnd  S.  Franeioone  V.  211.  —  Minoritan  N.  685.  — 
BonnndLatinm  N.  249.  —  Binaelne  Zeitabechnitte.  Oelaeine  N.  261.  —  Oregor  der  GroCaa 
N.  268.  —  SiWeiter  n.  N.  274.  —  Qregor  YII.  N.  276.  -  Leo  IX.  K.  277.  —  Honorini*  H. 
N.  278.  —  Qregor  Xll.  M.  290.  -  Bogen  lY.  nnd  Calixtae'  IIL  N.  291.  —  Kioolano  Y.  N.  298. 
Pinf  IL  N.  295.  -  SnbUoo  N.  811.  -  Yelletri  H.  816.  —  Alatri  V.  817.  —  Monteflaaoone 
N.  818.  -  OleTane  N.  819. 

0.  y  enetien,  Piemont,  Ligarien,  Kirchenstaat 
seit  1492.  Dr.  GioYanni  Seregni,  Professor  in 
Mailand 111,201—230 

Yeietieil.  Allgemeine  GeicbichteN.  L  —  Ortsgetohiehte  N.  26.  —  Kaltnrgee chiohte 
M. 4a  —  nemont.  Allgemeine  Oeechiobte  N.  77.  —  Lebensbeecbreibnngen  N.  112. 
Ortigeicbiohte  N.  125.  ->  Ealtnrgeaehiohte  N.  140.  -  LigvrieB.  Pofitiiolie  Oe- 
■chtoble  N.  172.  —  Marine-Oeaehichte  N.  185.  —  Ktreheiistaat.  Papel  tum,  Kirchenstaat 
im  allgemeinen  V.  191.  —Orte-  nnd  Knltnrgescbiohte.  Bom,  Latlnm  N.  252a.  — 
Umbrien  N.  269.  —  Marken  N.  281.  —  Bologna  und  Bomagaa  N.  286.  —  Ferrara 
N.  296.  -  Saa  Marino  K.  802. 

D.  Unteritalien,  Sizilien,  Sardinien.  —  Dr.  E. 
0.  Mastrojanni^    Professor  am  Kgl.  Lycenm  Duni 

zu  Matera  (Basilicata) 111,230-258 

Qnellea  der  diplematieoben  Oesohiohte.  XJngedrnckte  Qnellen  snr  Gesohiebte  BBditaliene  nnd 
SlsiUeae  N  1.  —  InrenUre,  Indieee,  KaUloge  N.  41.  —  Unteritalien.  Mittelalter  N.  46.  — 
Kenaeit  N.  50.  ~  ParthenopMsohe  Bevointion  N.  60.  —  Francdsiiohe  Zeit  K.  79.  —  Die  Stadt 
NeapeL  Kirchen«  Paltete,  Straben  N.  88.  —  Calabriea  N.  102.  —  Abruscen  N.  120.  -. 
Apvlien  N.  142.  —  Baiilioata  N.  166.  -  Siailien  N.  171.  -  Sardinien  M.  188.  — 
Litteratnr,  Knitnrgeochichte  N.  189.  —  Knnit-  nnd  Knnitgesohiehte  N.  229.  — 
Becht  nnd  Beohtsgeschiohte  N.  807. 

E.  Gesamtitalien,  namentlich  Bechts-  und 
Wirtschaftsgeschichte,  —  Dr.  F.  Brandileone, 
Professor  der  italienischen  Rechtsgeschichte  an  der 
XJniYersität  Parma. 

Siehe  die  ep&tarMi  JBG. 

§  45^  Spanien  (1899/1901).  —  Dr.  Antonio  Blazquez, 

C.  de  la  Real  Academia  de  la  Historia  in  Madrid  .       111,258—285 

AUgemeiaec  N.  1.  —  Yor-  nnd  Frabgetcbiehtlichei  N.  68.  —  BAmiiohei  Zeitalter 
N.  92.  -  Mittelalter.  Dae  westgotiBche  Spinien  N.  128.  —  Chrietliche  Belebe  N.  181.  —  Die 
Araber  ia  Spanien  K  165.  —  Nenaeit.  Uabebnrger  N.  190.  -  Bonrbonen  N.  221.  —  Zeit- 
geeehichte  N.  242.  -  ProTintial-  nnd  Ortigeechiehte.  Nen-Kaetiüen  N.  268.  -  Andalneien 
N.  274.  —  Yaleneia  und  Mnrcia  N.  290.  -  Balearen  N.  296.  —  Katalonien  N.  808.  —  Aetarieai, 
Galicieni,  Alt-Caetilien  nad  Bxtremadnra  N.  350.  —  Oeechichte  der  Koldnleen  V.  878.  — 
Lebenibeeohreibnagen  M.  421.  —  Beligionegecchiohte  N.  498.  —  Beohto- 
geeohichte  N.  530. 

§  45^.      Portugal.    —   SilYa   Bastoz,    Redakteur   des 
„0  Dia''  in  Lissabon. 

Siehe  die  epiteren  JBG. 

§  46\    Frankreich  987—1515.  —  Dr.  L.  Batiffol, 

Bibliothekar  an  der  Bibliothöque  nationale  zu  Paris  111,1—35 

Biflt«lreg^ii4rftle:  Doonmente  et  critiqma  dae  eenrcee  V.  1—8.— Gap4tiene M. 4—14. —  Yaleia 
N.  16^88.  -  ProTiaeea  N.  84-48.  —  Leealit4e  N.  44-48.  ^  t%}&MM  et  oMnaatArae  N.  49-6&  * 
Cmitnmae  N.  66-69.  —  Baglitrea  N.  70-78.  —  Dirore  N.  74-80.  —  Hicteire  par  4poqnee 


Digitized  by 


Google 


▲M.  in.    AwIttBd.  Xip 

H.  81.  —  Oftp6ttM«  H.  82-106.  —  Yaloia  N.  104-M4.  —  Jeanne  d'An  N.  ISI-IM.  ^ 
d^nArsliiAi  N.  186-144.  —  Histoir«  Mdale  K.  146-166.  —  M41angM  N.  167-161.  -  Histoire 
If  OftU:  Fr«Tia«M  H.  168-174.  -  VIUm  N.  176-186.  -  LoteliMa  K.  187-848.  -  AiliMt 
9.  850-864.  -  M«9Mft6r«i  M.  866-874.  -  HÖpiUvz  K.  876-876.  -  Dratt  et  iMtitaÜMu: 
]>reii  H.  877-890.  -  Iniütntiou  aamiaiatratiTM  N.  891-896.  -  lostitatioa«  eMl4iUatlqmi 
N.  297-898.  —  Inititatloas  oorpontiTM  N.  899-801.  —  EbmIi 


TM  «.  891 -»Hl.  —  iBstnatloa«  eMlialaatlqaai 
-801.  -  EBMigaanaat  N  808-808.  -  Arahia- 
hiaf   N.  816-881.    -    Artiftaa  ü.  888-888.   — 


lagia:  a4o4ralit6a    N.  804-816.   -    Monographii 

IttUngaa  N.  884-887.  -  Soaaaz  at  monnaiai  N.  M8-  841.  -  Imprimarie  N.  848-848.  -  Htitoira 

liit6raira  N.  844-864. 

§46^  Frankreich  1515—1901.  —  M.  Grimy,  Archi- 
räte-paltographe,  attach6  ä  la  bibliothdque  nationale 
ä  Paris       111,36— «7 

€(6B4cBUUa  N.  1.  —  16{ftroa  si^ole  N.  4.  —  17i6na  siMa  K.  11  —  17i»Ba  ■i»e1e  N.  17.  - 
Hifltaira  aaal^ilaatlqtta  K.  84.  —  BAToIntloii  fraaeaia  N  88.  —  Prämier  anplra  K.  6&  ■« 
Baitauration  K.  87.  —  Vonarenie  de  Julllat  N.  89.  —  Saaond  empire  N.  98.  —  Aaarra  da 
1870—71  N.  95  —  Troi»6nie  r^pnbliqae  N.  112.  -  Hietalra  maritima  et  eoloaiala  N.  18L  -^ 
HIskaira  admlaistnitiTe  N.  133.  -  Hietoira  aoouJa  N.  187.  —  Biographie  f.  Paraoiiaagas 
pziaaiara  N,  168.  Hommea  d*^tat  K.  174.  -  Artietea  et  gaae  de  lettree  N.  198.  —  KUltaixaa 
B.  888.  -  DiTara  M.  288.  -  HUtoira  loeale.    Paria,  YeraaiUee  N.  846. 

§  47.    Belgien.  —  Dr.  E.  Hubert,  Ord.  Professor  der 

Geschichte  an  der  Universität  Lüttich 111,68—90 

ll6«relagle.  —  Bibllotli^qiieB,  Arehiyea,  BibIiograp1iia,En8eigiiemeBt  derhiiteire 
H.  1—16.  —  Senraea  et  critlqne  dee  eonrces  H.  16-68.  —  Hiateire  da  la  Balglque 
auz  diTereea  Apequea  N.  59— 68.  —  Hietoire  doenemiqna  et  eooiale  IT.  69— 78.  — 
HiateiTe  nillUira  N.  79-88.  -  Histalre  raliglenaa  N.  88-97.  -  Hiaielra  daa 
iAatliatieai  et  du  drait  K. 96-107.  —  e^egraphle  histariqiia,TopoA7mia,BthBe- 
grapliia. PelkleraH.  108-112.  — BiegraphieaN.  118 -168.-  Hdraldiqua.  Odadalogia. 
SigillographleN  168-176.  -  Aro]i4elegie  et  hietelreda  TartN.  177-80a  -  Nunia- 
matiqne  N.  809- 827.  —  tipigraphie  N.  228-883.  —  Hiftoira  HttAralre  N.  894-888.  — 
Hiatolre  proTinaiala  et  Tocale:  Anrere  K.  889-240;  Bvabaat  N.  841-248;  FlaadM 
H.  244-246;  Hainavt  K.  247-266;  LI6ge  K.  267-261;  Limbeurg  N.  268-264;  UsamboiiTg 
X.  866-866;  Nammr  K.  267;  TouraaiaU  H.  868-270. 

§  48.  Niederlande.  —  Dr.  H.  Brugmans,  Unter- 
Bibliothekar  in  Haag 111,91—114 

«MektektntadlimndUBtvriekl.  ltt84eriiMlwli«6«M«tgMtU«kto:  Htlfamiitel  and  Htlfa- 
wiaaeaaehaften:  Geographie  ond  Oeaeblahte  deaBodeae  N.  1.  —  Numiamaitk  K.  7.  —  Spraeb- 
knada  H.  18.  -  Spbragiatik  N.  27.  -  Oanaalegie  N.  80.  -  Bibliographie  K.  52.  -  ArohiTaUaohaa 
B.  57.  —  Allgemeine  politliehe  Oesamtgee ehiebte:  Oeeohicbte  dee  Bladar]6adiefb«A 
Yelbea  N.  68.  -  PifihUteri«  N.  66.  —  Bdmerceit  V.  69.  —  MittelalUr  K.  71.  -  Aebtslg- 
iünriger  Krieg  ond  deeaaa  Yorapiel  N.  78.  -  Bepublib  der  Veraiaigtaa  nadarlaada  IL  79.  - 
Zwlaebanpariode  M.  90.  —  Königreiah  der  Niederlaade  N.  96.  —  Oeeebiehta  dee  Haaaee  Kaaaaa- 
Oraolea  K.  106.  -  Kriegegeeeblehta  N.  110.  -  YarfiMeange-,  BeaMa-  aad  WIrtaahaflagaeehiahta 
B.  180.  —  Handalageeablehte  N.  141.  ^  Katboliiiamae  rar  aad  la  der  Baformation  N.  149.  — 
Eatbaliiiamni  a»^  dar  leformation  K  168.  —  Preteataatiettu  N.  178.  -  KultAi,  Kai\lV 
Wiaaeasoba/t,  Litfaratar:  Baebdraekerbanat  N.  194.  —  UBtarriabtaweaen  IT.  196.  — 
Yolbaglaaba  aad  AbargUaba.  FoUlorlfttaehaa  H  196.  -  Knltmrgaeehlebte  N.  808.  -  Rnltwr- 
Uatoiiaaha  Etaaelheitan  K.  210.  -  Knaatgaeablahta  N.  218.  -  Baqlmaat  N.  216u  -  BUdbanar. 
taaat  N.  21&  —  Keramik  K.  219.  -  lUlerei  N.  220.  -  Badierbanet,  Zaiebenbaaat  K.  248.  — 
OaUaebmiadekuiat  H.  847.  -  Maaib  K.  85t.  —  Kvnalgewerba  N.  ii57.  -  Pbileeaph|a  K.  859. 
-  6e]ebiteagaaabidhleK.8BB.  -  Littaratar  H.  884.  —  Provliiaial-  nad  Lokalgaaebiobto: 
Keidbrmbaat  N.  850.  —  Oelderlaad  IT.  857.  -  Heiland  and  Saelaad  N.  897.  —  Sddh^Uaad 
N.  401.  —  NerdbAllaad  N.  487.  -  Seeland  N.  441.  —  ütraebt  N.  445.  —  Friealaad.  OTerUaeel 
H.  458.  —  Oroningaa  N.  476.  —  Drantba  N.  484.  —  Limbnrg  K.  580.  —  Keloaialgaeabiabta : 
Aalan  AUgamalaei  N.  611.  —  JaTa  nad  Kadara  N.  518.  —  K)i|Ba  Saada-Inaeln,  Celebaa,  Boivaa, 
Suwtra  N.  588.       J«pa«.    AMba.    AnarU»  V.  688. 

§  49^.  England  bis  1485.  —  Dr.  F.  Salomon, 
a.  0.  Professor  der  Geschichte  an  der  Universität 
lieipzig. 

aiaba  dl»  apUmn  JBe. 

§  49^    England  seit  1485.  —  Derselbe. 

Siebe  die  apAtaran  JBO. 

§  50^.  Dänemark  und  Norwegen  bis  1523. 
(1900.)  —  Dr.  Hans  Sohjöth,  Oberlehrer  am 
Eathedral-Oymnasiam  in  Christiania 111,115—122 

PrAblaterie  K.  1.  -  Pelftlaabe  Qeaabiobte  N.8.  — Litteratar-  nadSpraebgaeobiabta 
IL  88.  —  Kmltnrgeaabiebtliabaa  N.  48. 


Digitized  by 


Google 


2iy  Avt,  m.  Assiud. 

S«I4« 

§  50^.    Dänemark  seit  1523.    (1900.)  —  Derselbe  .      111,122-127 

Qii«ll«apvblikatioBan  N.  1.  —  Politiaehe  Oei«1iieh«e  N.  6.  —  KIrelieB-  «ad  Beh«l- 


gftioliielit«   N.  80.    —    Litt«rBtvr-   «nd   Spraehretehielit«   N.  87.    —    P«rs«Bftl- 
«•■ehiohte  nad  0«Dea1o;ie  K.  48.  —  Topograph!«  and  "    '    '  " 

Kaltarg'oichiolitlieliet  N.  M. 


§  51.    Norwegen  seit  1523.    (1900.)  —  Derselbe    .      111,127-130 

PolitiiehoOoiohlehto  N.  1.  —  Littoratar-  aad  Spraehgoiohiohto  K.  90.  —  Pertoaal- 
gooekiobto  and  Ooaealogie  N.  85.  —  Topographie  «ad  Lokalgeoehloht«  N.  88.  — 
K«lt«rgoie1iichtliohea  K.  64. 

§  52\  Schweden.  —  Dr.  Job.  Ax.  Almquist,  Arcbivar 

am  Egl.  Schlofsarchiy  zu  Stockbolm 111,130—141 

iltoit«  Zeit  «ad  Mittelalter  N.  1.  —  Noabildangixeit  1688-1611  N.  &  —  Ororomaehti- 
loit  1611-1718:  OaitaT  H.  Adolf  K.  16.  -  Karl  X.  OaitaT  «ad  Karl  XI.  N.  86.  —  Karl  XIL 
N.  44.  -  Die  Preiheltiseit  1718-72  N.  64.   -   Ouitarianiielie  Zeit  1778-1809  N.  66. 

—  Die  aeveite  Zeit  1809-1908.  —  Bibliegnpkie  «ad  ArehlTweie«  N.  70.  <-  fteebtt- 
geieblehte  N.  74.  -   SiAatsreebt  N.  80.  -  VerwaltiBgsrMht  N.  81.  —  KirebenrMbt  K.  88. 

—  ProTlmlal-  «ad  LekalffMeUebte.  Statistik  N.  88.  -  K«lt«rg6MUehte  N.  106.  -  Kri«gt- 
weM«  K.  106.  -  KiroheageMUehte  N.  111.  -  Lltteratir-  mid  KuttgeMhlehte  N.  114. 

§  52*.  Finnland.  —  Dr. M. G.  Schybergson, Professor 
der  Oeschicbte  an  der  Universität  Helsingfors  und 
Alfr.  Hackman,  Magister  phil.  in  Helsingfors     •     •      111,141—149 

OeianntdaretelUag  N.  1.  -  PrfthistoHeebes  N.  8.  —  Mittelalter  «.  16.  Jahrbaadert  K.  18.   - 

—  17.-19.  Jahrbvadert  K.  89.  —  LItteratargeMblobte  N.  46  -  Oeeebiobte  der  üaiTerriUt,  dar 
Sebale  «ad  der  Kirebe  N.  40.  —  Geiobiebte  der  Statistik  M.  66.  -  Lokalgeeebiobte  N.  66.  — 
Biographie  N.  61.  —  FlBaieeb-ügriaebe  Forsebaagea  N.  78. 

§  53\  Rufsland  bis  1613.  —  W.  v.  Wulffius, 
Archivar  am  Hauptarcbiv  zu  Moskau. 

Siehe  die  epAterea  JBG. 

§  53^  Rufsland  seit  1613.  —  W.  Ikonnikow, 
Professor  der  Geschichte  an  der  Universität  Kiew. 

Siehe  die  ipUerea  JBO. 

§  53^.  Südrufsland.  —  Nikolai  Wassilenko  an  der 
Universität  Kiew. 

Siehe  die  ipdterea  JBG. 

§  54.  Polen.  —  Dr.  L.  Pinkel,  Professor  der  Ge- 
schichte an  der  Universität  Lemberg. 

siebe  die  opAterea  JBG. 

§  55^.  Böhmen.  —  Dr.  A.  Horcicka,  Professor  in 
Wien. 

Siebe  die  tp&terea  JBG 

§  55^.  Mähren  und  Osterreichisch-Schlesien. 
—  M.  Gr  ölig,  Bibliothekar  am  k.  k.  Patentamt  in  Wien. 

Siebe  die  ip&terea  JBG. 

§  56.  Süd  Slawen.  —  Dr.  K.  Jirecek,  Professor  der 
slawischen  Philologie  und  Altertumskunde  an  der 
Universität  Wien. 

Siehe  die  ep&terea  JBG. 

§  57.  Ungarn.  —  Prof.  Dr.  L.  Mangold,  Privat- 
dozent an  der  Universität  Budapest. 

Siehe  die  ipftterea  JBG. 

§  58«     Rumänien.  — 

Siehe  die  ■p&terea  JBG. 


Digitized  by 


Google 


khL  IT.  Allffoieinea.  JJf 

Sti«» 

§  59.  Byzantinisches  Reich.  —  Dr.  F.  Hirsch, 
Professor  am  Königstädtischen  Beal-G-ymnasium  in 
Berlin m,150— 163 

Q«e]l«apnbl!kBtioa«B   N.  1.  —  QvalUnknnde  und  Qa^IUnlErltilc  K.  S7.  —  Dsr- 
•t«ll«Bg«n  H.  61.  —  MoBOgraphlMhe  Da    "  "  "    "  ~*    " 

X.  7S.  -  KuwtUttoriMb«  ArUHeii  K.  88. 


stall «Bg«n  N.  61.  -7-  Monograph liehe  Darstellong«!!  N.  68.  —  KireheiigeMliiehtlielM  Arbeitw 


§  60.  Neugriechenland  seit  1453.  —  Dr.  Sp. 
Lambros,  Professor  an  der  Universität  Athen. 

Sieb«  die  epiUren  JBG. 

§61.    Kreuzzüge.  —  Dr.  Clemens  Klein  in  Hannover. 

Siah«  die  •p&teren  JBG. 

§  62.    Islam.  —  Dr.  C.  Brockelmann,  Professor  für 

semitische  Philologie  an  der  Universität  Breslau  .     .      111,163— 165 

AtakiM  TOT  dem  Islaa  N.  1.  -  Allgemeinei  N.  8.  —  ChBllfenseit  N.  11.  —  OitBiieD  N.  19.  — 
OoMDea  N.  21.  -  AnUen  N.  86.  -  Ägypten  N.  26.  -  NerdelHIn  K.  29.  ~  Spuiita  N.  82. 

§  63.    Indien. 

Siehe  |  6. 

§  64.     China. 

Siehe  die  ep&tereB  JBG. 

§  65.  Japan.  —  Dr.  0.  Nachod  in  Kleinzschachwitz 
bei  Dresden. 

Siehe  die  epiteren  JBG. 

§  66.    Afrika. 

Siehe  die  epAteren  JBG. 

§  67^.  Vereinigte  Staaten  von  Nord-Amerika. 
—  Prof.  Emest  Cushing  Richardson,  Bibliothekar 
an  der  Bibliothek  der  Universität  Princeton  New  Jersey. 

Siehe  die  epiteren  JBG. 

§  67^.    Canada.  —  H.  H.  Langton,  Bibliothekar  an  der 

Universität  Toronto m,  166— 172 

Pelitiiehe  Geeehiehte  N.  1.  —  Zeitalter  der  fransösiiohe  Herriehaft  N.  6.  — 
Zeitalter  der  englifohe  Herriohaft  N.  21.  —  Ganadieche  Arehise  N.  29.  — 
PreTinsial-  nnd  Ortagesohiehte  N.  89.  —  Sntdeekangen  und  Seilen  N.  68.  — 
Statiitik,  Wirtiohaftigeichiohteand  Sosiologie  N.  78.  —  Lebenabeiehreibangea 
N.  87.  —  Altertnmifortohnng,  VöUerknnde,  Follclore  N.  91.  —  Verfafivagi- 
geaehiehte  und  pelitiiehe  Einriohtnngen  N.  118. 

§  68.    Mittel-  und  Südamerika. 

Siehe  die  ip&teren  JBG. 

§  69.    Australien. 

Urgesehiebte  s.  8  1*  —  KolonUllfaider  s.  (S  45-49. 

Abt.  IV. 
Allgemeines. 

§  70^.  Allgemeine  Weltgeschichte.  —  Dr.  P. 
Kummer,  Oymnasialoberlebrer  in  Chemnitz. 

Siehe  die  epiteren  JBG. 

§  7(P.  Allgemeine  Kulturgeschichte.  — 
Dr.  R.  Kötzschke,  Privatdozent  an  der  Universität 
Leipzig. 

Siehe  die  ipdteren  JBG. 


Digitized  by 


Google 


3^1  Abi  IT.  A11g«ni«lQ«a. 

8«it« 

§  71.  Philosophie  und  Methodologie  der 
Geschichte.  —  Dr.  W.  Windelband,  o.  ö.  Pro- 
fessor der  Philosophie  an  der  Universität  Heidelberg. 

Siebe  dte  •p&terao  JBG. 

§  72^  Kirchengeschichte  bis  ca.  700.  —  D.  O. 
Zöckler,  Professor  der  Theologie  an  der  Universität 
Ghreifswald 1V,1— 32 

Allgemeinef  N.  1—7.  —  Urgeiobiebte  des  CbristeBtnme:  Neatestamentliohe  Spraeb- 
wlsMBeohaft  und  Textkritik  N  8—16.  —  Btnleitnag  ine  Neae  Testament.  Oesebicbte  des 
aeotestiiBentlieben  Kanons  K.  17—96.  —  Branfelienfersehonf  N.  S7— 89.  —  Apostelgeeebiobte 
N.40-4S.  -  Exegese  der  Panlnsbrlefe  N.  46-60.  -  Hebrierbrief,  katbeliscbe  Briefe,  ApokalTpae 
V.  61  66.  -  Oeschiebte  Jesv  N.  67—74  -  Apostolisebes  Zeitalter  N.  76-9t.  -  Kenteftamentficbe 
Tbeologle  N.  92-118.  -  Neotestameatliebe  Zeltgesebiobte  and  Apokrypbenforsobnag  K.  lU— 188.  — 
Aofsere  Entwlekelnng  der  Kirebe  rem  8.  bis  anm  7.  Jabrhandert:  Cbrifltentnm  nnd 
Heidentnm;  UIssionsgesobTcbte  N.  124—85.  —  Entwiekelnng  der  RlrobenTerfassang  im  Orient 
N.  186- 1S9.  —  AbeBdliadisoheKirobeBverfassnng.  Papsttnm  N.  140—147.  -  Knltvsentwiokelaag; 
AskeM;  Mdaebtam  N.  148-162  -  Altohristtinbe  Litteratnr-  nadDogmeagesebiobte: 
Allgemeines  N.  168  -166  a.  —  Qriecbisobe  KircbenTäter,  snniebst  der  Tomiednisoben  Zeit  M.  167— 1B4. 

—  Orleebiebe  Viter  des  4.  bis  8.  Jabrbnnderts  M.  185-197.  —  STrisebe  nad  armeniaebe  Titw 
H.  196-807.  —  Lateinisobe  V&ter,  snaiobst  bis  Aagvstia  N.  908—818.  —  Avgnstln  und  die  naeb- 
angnstiniMoben  Lateiner  a  219-829.  —  Degmengesobiobte,  snniebst  im  allgemeinen  K.  280—886. 

—  Vemieiaisobe  Dogmen-  and  Hdreeleengesobiobte  N.  886- 248  a.  —  Naobnieiaisob«  0ogmeB- 
vnd  HAresieeagesobidite  M.  944-852.  -  Symbolfeiaobnag  N.  268-256. 

§  72^    Kirchengeschichte  von  ca.  700— 1517.   — 

Derselbe IV,32— 54 

Xlrebengesebiobte  des  Orients  bis  1468.  Allgemeines  N.  1— 6.  —  Innere  Entwiekelnng  des 
bysaattnlsebea  Kirobenweeeas  vor  and  seit  der  Epeebe  der  Kreniaftge  N.  6—11.  —  Grieebleebe 
Utteratnrgesobiebte  de«  Mittelalters  K.  18-81.  -  Qesoblebte  ud  Tbealegto  d«r  eebismatisabea 
Kireben  N.  88— 88.  —  AbendUndisobe  Kirebe.  Papstgeeobiebte,  svaiebat  im  allgemeinen 
K.  89  46.  —  Papstgesebiebte  bis  snm  Anfang  des  14.  JabrbnaderU  8.  46-58.  —  Papitgäaobiebta 
1808-1517  N.  64-64.  -  Eirebliebe  Territorial-  nad  Di5eesaagesebiebte  N.  66-78.  —  Bisebofb- 
nnd  Xdnebsbiograpbleen  N.  79-92.  —  Ordensgesobiebte  N.  92- 101.  —  Oeeehlebte  «iaselner 
K16Bter  N.  102-116.  -  KnUvsgesebiobte  «nd  Hymnolosie  N.  116—188.  -  Kirebliobe  BnCiaiiebt; 
Inquisition:  Ketaerrerfolgung  K.  184—181.  -  VeTsobolastisobe  n.  anftersebolastiaebe  Tbeelegia 
K.  188-141.  —  Bobelastib  nad  Mystik  N.  148-167.  -  Vorrefermatorisehe  Tbeelogie;  Hamanismns 
H.  168-164.  —  KnnsiarchAologie  and  Hagiologie  dlterer  nnd  mittlerer  Zeit: 
Allgemeines  snr  altebHatHebea  K«nslg«seblebte  H.  166-170.  -  OMebiehte  dw  ebrisillebea  Aivbi- 
taktnr  N.  171-177.  —  Oeeehiobte  der  ebrisUicbea  Plastik  N.  178  -161.  —  Qeeebicbto  der  «brist- 
Uebea  Malerei  N.  188—192.  —  Hagiologie,  aaadobst  im  allgemeinen  N.  198—198.  —  Heilige  d«8 
Oriente  V.  199-909.  -  NordaArikaniseba  nad  sfidenropAisehe,  iasbesooder«  italiseba  HeUlM 
H.  910-888.  -  Francdelsobe  Heilige  K.  924  -  982.  -  Irlindisebe  nnd  walisisobe  Heiliga  N.  888-M6L 

—  BTiedarUadiaebe  nnd  dentocbe  Heilige  N.  887-241. 

Zu  72^.    Kirchengeschichte  der  Neuzeit. 

EefermatleB  s.  I  19A.  —  Papattnm:  t  44B  n.  C.  -  KirebMMsebiebte  der  eiaaelnen  lAnder  Im 
den  landesgesebiebtiieben  tf. 

§  73.  Paläographie.  —  Dr.  Tangl,  o.  ö.  Professor 
an  der  Universität  Berlin. 

Siebe  die  spAteren  JBG. 

§  74.  Diplomatik.  —  Dr.  Harry  Brefslan,  a.  ö.  Professor 

an  der  Universität  Strafsburg  i/E. 

Siebe  di«  spdteren  JBG. 


Alphabetisches  Register IV,56— 236 

Beigabe:   Siglön IV,237-243 

Abkürzungen IV,243— 246 

Bemerkungen  für  den  Gebrauch iy,246— 247 

Supplement  zum  Siglen-Vereizchius .    .    •    •  iy,247 


Digitized  by 


Google 


Altertum. 


|1. 

Urgeschichte  des  McDSchengeschlechts. 

A.  Goetze. 

(y«nraBdt6i  in  anderen  §§  ■.  «Handbneh'  8.  28/6.) 

C9iranologie»  Es  vergeht  wohl  kein  Jahr  ohne  eine  wichtige 
Arbeit  Montelins'  über  dieses  Thema.  Dieses  Mal  hat  er  die  Chrono- 
logie der  Bronze-,  Hallstatt-  und  La  T^nezeit  in  Frankreich,  Belgien,  Süd- 
deutschland und  der  Schweiz  bearbeitet.^)  Die  absoluten  Zahlen  findet  er 
teils  nach  datierbaren  französischen  Funden  (Alesia),  teils  nach  Parallel- 
fonden  in  Italien;  hiernach  kommt  er  zu  folgenden  Ansätzen:  I.  Bronze- 
zeit: 1.  Periode  (Kupferzeit)  seit  mehr  als  2000  v.  Chr.;  2.  Periode  1850—1560; 
3.  Periode  1550—1300;  4.  Periode  1300—1050;  5.  Periode  1050—850. 
II.  Eisenzeit:  1.  Periode  (Hallstatt  1)  850—600;  2.  Periode  (Hallstatt  2) 
eOO— 400;  3.  Periode  (La  Tftne  1)  400—250;  4.  Periode  (La  Töne  2)  250—150; 
5.  Periode  (La  Töne  3)  150—0. 

Temiinologiem  Wilson  stellt  eine  durch  zahlreiche  Abbildungen 
erläuterte  detaillierte  Einteilung  und  Terminologie  der  steinernen  Pfeil- 
spitzen, Lanzenspitzen  und  Messer  auf,  und  zwar  im  Hinblick  sowohl  auf 
die  europäischen  wie  auch  die  amerikanischen  Typen.  ^ 

XkirsteUungen  der  Urgeschichte  einzelner  Länder.  An 
der  Spitze  steht  hier  ein  ausgezeichnetes  Werk  Heierlis  über  die  Ur- 
geschichte der  Schweiz.')  Unter  Zugrundelegung  des  bekannten  Drei- 
perioden-Systems giebt  er  in  anschaulicher  Weise  eine  zuverlässige  Schilde- 
rung der  bisherigen  Forschungsergebnisse  vom  ersten  Auftreten  des  Menschen 
in  der  Schweiz  bis  zur  La  Tene-Zeit  oinschliefslich  und  schliefst  mit  einem 
kurzen  Ausblick  auf  die  Frflhgeschichto.  Die  Schweiz  ist  reich  an  epoche- 
machenden Funden;    man  braucht    nur    an  Thayngen,    das  Schweizersbild, 

1)  O.  Monteliai,  La  ehronologie  prtfhist.  en  FraDce  at  «n  d'autres  payi  oeltiques: 
Anthr.   12,  S.  609  —  28. 

Z)  Th.  Wilson,  ClaMifioation  dos  pointes  de  flaches,  des  poistes  de  Unees  et  des 
eonteaiix  en  pierre:  ib.  S.  668--94. 

S)  J.  Heierli,  Urgeidu  d.  Schweiz.  Mit  4  Vollbildern  a.  428  Text-IUnstr.  Zttrioh, 
JahreeberichU  der  G.«Aloht«rU-n.ch.ft    1901.    L  Digitizet  by  GoOglC 


X2  §  !•    Urg^Bohiohte  de«  ManschongoBcblMhts.    Goetz«. 

die  Pfahlbaaten  and  La  Töne  zu  erinnern,  um  zn  ermessen,  welche  Be- 
deutung eine  Urgeschichte  der  Schweiz  fflr  die  aligemein -europäische  Vor- 
geschichte hat.  Von  einzelnen  deutschen  Landschaften*"*)  stellt  Henning 
unsere  jetzigen  Kenntnisse  auf  linguistischem,  anthropologischem  und  archäo- 
logischem Gebiete  über  das  Elsafs  zusammen,^)  Schumacher  schildert 
kurz  die  Unterperioden  der  jüngeren  Steinzeit  und  der  Hallstattzeit  in  Süd- 
westdeutschland,*) und  Weber  setzt  seine  chronologisch  geordnete  Über- 
sicht über  die  neuen  bayerischen  Funde  fort.*)  Frankreich.^*)  Der 
Katalog  ^^)  der  von  der  Pariser  anthropologischen  Gesellschaft  ausgestellten 
Objekte  auf  der  Pariser  Weltausstellung  1900  enthält  das  von  G.  de  Mortillet 
aufgestellte  Schema  der  vorgeschichtlichen  Perioden  in  Frankreich,  welches 
der  Anordnung  zu  Grunde  gelegt  ist;  in  dem  beschreibenden  Teile  des 
Katalogs  hat  man  also  eine  bequeme  chronologisch  geordnete  Zusammen- 
stellung der  wichtigsten  französischen  Fundstellen.  Der  Katalog  eines  an- 
deren Teiles  der  genannten  Ausstellung'*)  giebt  eine  Obersicht  über  die 
vorgeschichtliche  Kunst,  Architektur  und  Industrie  in  Frankreich  in  chrono- 
logischer Anordnung.     Malta.'*) 

Aus  einz^nen  JPerioden»  Entstehung  des  Menschen.  AU- 
gemeines.^*^^'^  Klaatsch  hat  seine  im  vorigen  JB.  kurz  skizzierte  Theorie 
von  der  Entstehung  des  Menschen  in  allgemein  verständlicher  Form  dar- 
gestellt.'*) In  einer  Spezialarbeit  untersucht  er  einige  für  dieses  Problem 
besonders  wichtige  Körperteile:'*)  Die  Hand  ist  ein  uraltes  Erbstück  von 
der  gemeinsamen  Yorfahrenform  des  Menschen  und  der  anderen  Säugetiere; 
die  aufrechte  Haltung  hatten  z.  B.  schon  die  Kletter  beutler,  sie  kommt 
den  gemeinsamen  Vorfahren  der  Säugetiere  zu,  deren  Mehrzahl  qnadruped 
erst  geworden  ist  durch  Reduktion  der  Hand;  die  Menschenzähne  sind  den 
Zähnen  der  alten  Carnivoren  und  Huftiere  bedeutend  ähnlicher  ab  denen 
der  catarhinen  Affen;  vor  allem  kann  der  menschliche  Fufs  auf  eine  mit 
sämtlichen  Primaten  gemeinsame  Grundform  zurückverfolgt  werden;  die 
Gestaltung  des  Fufses  weist   auf   einen  Klettermechanismus   hin,    der    von 


Alb.  MaUer.  ZVl,  458  S.  M.  18.  ((GStse:  CBlAnthr.  7  (1902),  S.  116/7.]|  —  4)  X 
R.  Forrer,  Z.  Ur-  a.  Frtthgeseh.  ElBafs-LotbringeoB.  Nebtt  Tor-  a.  frtthgeschiehU.  Fand- 
Ufel  mit  192  Abbildgn.  Strafsburg,  Trttbner.  46  S.  M.  8.  —  5)  X  Paulas,  D.  prftbist. 
FvDdttfttUn  in  Lotbring«ii:  KBlAntbr.  83,  S.  74/8.  —  6)  X  H.  Stelmann,  Btitrr.  z. 
Vorgatcb.  DesMu  u.  sainas  Weicbbildes.  20  S.  (S.-A.  aus  *G«8oh.  d.  Sudt  Dessau'.)  — 
7)  HenniBg,  Aas  d.  Vorgesch.  d.  Elsafs:  KB6V.  48  (1900),  S.  88/6.  —  8)  K.  Sehu- 
maeher,  Z.  präbist.  Areblologis  Sttdwestdautsohiands :  Fondbsr.  a.  Sebwabsn  8  (1900), 
S.  86  —  46.  —  9)  Pr*  Weber,  Berieht  aber  neae  vorgesehicbtliche  FoBde  in  Bayern: 
BAUBay.  14,  S.  118—84.  —  10)  X  £.  Platte,  Classification  et  terminologie  des  temps 
prtfhist.:  CBlAnthr.  6,  S.  65/8.  (Tabelle.)  —  H)  A.  de  Mortillet,  Catalogne  de  l'ex- 
position  de  la  Soei^t^  d*Anthropologie  de  Paris:  BSAP.  5.  S^r.,  1  (1900),  S.  254—94.  — 
12)  L.  Capitan,  Exposition  de  Tieole  d'Anthropologie  et  de  la  soas-eommission  des 
Monuments  M^galithiques:  ib.  8.  295—819.  —  IS)  X  A.  Mayr,  D.  vorgesebicbtlioben 
Denkmäler  v.  MalU.  Mit  18  Tfln.,  7  Planen  n.  zahlr.  TezUbbildgn. :  AbhAkMUnohenH.  21, 
S.  645—726.    |[PrähBU.  (1901),  S.  89-98;  Lissauer:  ZEthn.  88,  S.  211/2.]| 

14)  X  W.  J.  Mc^ee,  Man's  plaoe  in  natura:  AmAnthr.  NS.  8,  &  1—18.  — 
15)  X  A.  Gaudry,  Sur  la  simiUtude  des  dents  de  l'Homme  et  de  quelques  animaux: 
Anthr.  12,  S.  98—102,  518—25.  —  16)  X  M.  Schlosser,  D.  menscbenfthnlichen 
Zahne  aus  d.  Bohnere  d.  eohwftbischen  Alb:  ZoologAnz.  24,  S.  261—71.  —  17)  X  A. 
Bloch,  Pourqnoi  les  anthropoides  ne  sont-ils  pas  marcheurs  bipMes?:  BSAP.  5.  S^r.  l 
(1900),  8.  288—40.  .—  18)  H.  Klaatsch,  Stammt  d.  Mensch  v.  Affen  ab?  £.  natur- 
wissenschaftliche Betrachtung  auf  Grund  neuer  Forschungen.  Stuttgart,  Fleischer.  12  S. 
(S.-A.  aus  DR.,  April  1901.)    —  19)  id.,  Über  d.  Ausprftgung  d.  spesifisch  menschlichen 

/Google 


Digitized  by  ^ 


§  It    Urg«8ehiohte  dts  M«nsehttiigMehl«eliU,    Go«tse.  J  3 

demjenigen  der  Aifen  verschieden  ist.  Auf  den  Forschungen  Elaatschs 
foTsend  stellt  Schötensack'^)  eine  Hypothese  auf,  wonach  das  Ursprungs- 
land des  Menschen  in  Australien  zu  suchen  sei;  es  finden  sich  dort  viele 
äuüserst  primitive  Züge,  welche  ihre  nächsten  Analogieen  in  den  europäi- 
schen Diluvialfunden  haben.  Dazu  kommt  der  Umstand,  dafs  die  Art  der 
Heranbildung  des  Menschen  auf  ein  Milieu  verweist,  welches  sich  gerade 
in  Australien  vorfindet:  das  Fehlen  gefährlicher  Feinde  in  der  Tierwelt, 
der  Reichtum  leicht  erlegbaren  Wildes  u.  a.  m.  Namentlich  kann  die 
Methode,  nach  der  die  Australier  hohe  Bäume  erklettern,  fdr  die  charak- 
teristische Ausbildung  des  menschlichen  Fufses  mafsgebend  gewesen  seioT. 
Femer  finden  wir,  um  nur  noch  eines  der  Argumente  des  Vf.  anzuftlhren, 
den  Hund  als  einziges  Haustier  in  Australien  ebenso  wie  in  Europa  als 
das  älteste  Haustier.  Ein  Anonymus  ^^)  fahrt  den  gewifs  ganz  richtigen 
Gedanken  aus,  dafs  bei  der  allmählichen  Abkühlung  der  Erde  zuerst  an 
deren  beiden  Polen  die  Bedingungen  für  die  Existenz  lebender  Wesen  vor- 
handen waren.  Nun  soll  dort  nicht  nur  das  organische  Leben  überhaupt 
erwacht  sondern  auch  der  Mensch  entstanden  sein,  und  zwar  als  Parallel- 
erscheinung am  Nord-  wie  auch  am  Südpol.  Mit  der  zunehmenden  Ab- 
kühlung ist  die  Bevölkerung  immer  mehr  nach  dem  Äquator  vorgedrungen. 
Wenn  auch  bei  den  speziellen  Ausführungen  zuweilen  der  Schalk  durch- 
zublicken scheint,  so  werden  doch  eine  Menge  Probleme  angeschnitten  und 
Anregungen  gegeben.  —  Pühekara/iropm,^^  Tertiärmensch.  Rutot*') 
hat  beobachtet,  dafs  die  rohen  Feuersteinstücke  mit  Gebrauchsspuren  — 
seine  industrie  reutelienne  —  teils  scharfe,  teils  abgeschliffene  Kanten  haben. 
Im  letzteren  Falle  müssen  sie  ihre  Gebrauchsspuren  vor  der  Abrollung, 
d.  h.  vor  dem  Transport  in  ihre  jetzige  Lagerstelle  erhalten  haben;  dieser 
erfolgte  aber  am  Ende  der  Tertiärzeit.  Handelt  es  sich  wirklich  um 
menschliche  Gebrauchsspuren,  was  vielleicht  nicht  so  sicher  ist  wie  Yf. 
meint,  dann  würden  hier  menschliche  Geräte  aus  der  Tertiärzeit  vorliegen. 
Zweifel  in  derselben  Richtung,  aber  bezüglich  einer  anderen  Fundstelle, 
äuJGsern  Mahoudeau  und  Capitau;^^)  sie  halten  die  Silexfunde  von 
Thenay,  welche  oft  als  Zeugen  für  den  Tertiärmenschen  angerufen  werden, 
für  nicht  so  einwandfrei,  wie  ihre  Verteidiger  behaupten.  So  weisen  sie 
nach,  dafs  eigentliche  Gerätetypen  nicht  vorkommen  und  dafs  diejenigen 
Stücke,  welche  anscheinend  Gebrauchsspuren  tragen  («»  Rutots  industrie 
reutelienne)  ihre  Beschaffenheit  natürlichen  Einwirkungen  nicht  nur  ver- 
danken können,  sondern  in  Thenay  wahrscheinlich  thatsächlich  verdanken, 
weil  dort  diese  fraglichen  Stücke  durch  zahllose  Übergangsformen  mit 
solchen  Stücken  verbunden  sind,  bei  denen  die  Brüche  und  Absplitterungen 
zweifellos  auf  natürlichem  Wege  entstanden  sind. 

Diluvium  und  ältere  Steinzeit     AUgemeines.^^'^^)     Rutot    hat 


Merkmale  in  unserer  VorfahreD reihe:  KBlAnthr.  82,  S.  102/7.  —  SO)  O.  SchötensAok, 
D.  BedeatBDg  Australiens  fttr  d.  Heranbildung  d.  Mensehen  aus  e.  niederen  Form:  ZEthn.  88, 
8.  127-54.  »  21)  O.  F.  J.  A.,  Zweipoliges  Erdenleben.  Betrachtungen  ttber  d.  Lebens- 
Iftvf  unseres  Planeten,  sowie  ttber  Urheimat,  Ausbreitung  u.  Ende  seiner  Bewohner.  Dresden 
B.  Lieipcig,  Pierson.  56  S.  M.  0,75.  —  %%)  X  L.  Manouvrier,  A  propoe  de  la  reeon- 
stroctlon  plaatique  du  Pitheeanthropus :  Anthr.  12,  S.  108/4.  —  3$)  A.  Rutot,  Sur  une 
prsnTe  de  rexistence  de  Thomme  sur  la  erdte  de  TArtois  avant  la  fin  du  Plioeteie: 
BSG^lBelge,  SB.  15,  8.  29—83.  —  24)  P.  6.  Mahoudeau  et  L.  Capitan,  U  question 
de   l'bomme  tertiaire  li  Thenay:  R&cAnthr.  11,  S.   129—58.   —   25)  X  E.  H.  Qiglioli, 


Digitized  by  VjOOQIC 


j  4  §  !•    Urgttehieht«  det  MeotehongMohleehts.    60 eise. 

die  von  ihm  aufgestellten  ältesten  Indnstrieen,  das  Rentelien,  Rentelo- 
Mesvinien  etc.  an  verschiedenen  Stellen  konstatiert.  In  der  bekannten 
Fundstelle  von  Chelles,  nach  welcher  die  Industrie  chell^enne  benannt  ist, 
ist  nach  R.  diese  selbst  sehr  selten,  dagegen  ist  die  Ind.  mesvinienne  häufig 
vertreten.  Ähnlich  verhält  es  sich  mit  anderen  Namen  der  Mortilletschen 
Terminologie.  So  gehören  die  charakteristischen  Stocke  des  sogenannten 
Solutr^en  eher  zum  Magdal^nien,  während  die  in  Solutr^  selbst  gefundenen 
Typen  mehr  Ähnlichkeit  mit  dem  Moust^rien  haben.  R.  plädiert  daher  far 
die  Terminologie  Piettes:  Assise  ^boameenne  fQr  die  unteren  Schichten  der 
Höhlen  (Zeit  des  Mammuth),  Assise  tarandienne  für  die  oberen  Schichten 
(Zeit  des  Renntiers).*'"**)  —  In  verschiedenen  Ländem,^^^^)  Rutot  stellt 
in  einer  wichtigen  Arbeit  die  geologischen  und  archäologischen  Daten  Aber 
die  Quartärzeit  Belgiens  zusammen:  1.  (älteste)  Schicht,  Etage  mosten, 
Zeit  des  Elephas  antiquus;  2.  Etage  campinien,  Zeit  des  Elepbas  primi- 
genius;  3.  Etage  hesbayen,  keine  Fossilien  aufser  einigen  Landschnecken; 
4.  Etage  brabantien,  keine  Fossilien;  5.  Etage  flandrien,  teils  marine,  teils 
kontinentale  Ablagerungen.  In  der  1.  Etage  findet  man  die  (fragliche) 
Industrie  reutelienne,  reutelo-mesvinienne  und  mesvinienne;  in  der  2.  Etage 
Instrumente  vom  Acheul^en  und  einzelne  vom  Mousterien;  die  oberen 
Schichten  sind  noch  wenig  studiert,  man  hat  aber  schon  Typen  der  In- 
dustrie 6boum^enne  und  tarandienne  Piettes  und  solche  von  Solutr^  beob- 
achtet. **•••)  —  Einzelne  wichtige  Diluvialfunde.  Blasius*')  berichtet 
über  neue  Funde  in  der  Baumannshöhle,  welche  die  schon  früher  vermutete 
Annahme  immer  wahrscheinlicher  machen,  dafs  der  Mensch  hier  schon  in 
einer  sehr  frohen  Periode  der  DUuvialzeit  gelebt  hat  und  sich  mindestens 
bis  in  die  letzte  Interglacialzeit  zurückverfolgen  läfst.  Eine  neue  Fund- 
stelle in  Kroatien,  welche  rohe  Artefakte  geliefert  hat,  entspricht  bezüglich 
der  Fauna  Taubach,  ist  also  interglacial;  sie  ist  von  besonderer  Wichtig- 
keit, weil  eine  Anzahl  menschlicher  Skelettteile  gefunden  wurde.'*)  Die  in 
der  bekannten  paläolithischen  Fundstelle  von  Schussenried  vorkommenden 
Moose,  welche  seit  der  Bestimmung  durch  Schimper  als  nordisch  und  hoch- 
alpin galten,  sind  von  Rompel**)  revidiert  worden;  es  haben  sich  dabei 


Lo  Btramento  primitivo  'Chell^n'  d.  uomo  qaaternArio  in  uto  attnale  n.  AustnlU:  AAE.  SO 
(1900),  S.  209—17.  —  S6)  X  A.  Ratot,  Sur  1a  formation  de«  eh«mp8  oa  tapi«  d«  silex 
ayant  fourni  aus  popolations  paMolitbiqaes  primitivee  U  mati^re  pr«miiro  dei  instruinento : 
BSOeolBelge,  M^m.  15,  S.  61  —  98.  —  27)  i<l*f  Les  ballattiferes  des  eiiTiroDs  da  Paris: 
BSG^olBelge,  SB.  14  (1900),  S.  824—81.  —  S8)  i<l»  Snr  la  positioB  da  ChelMen  dans 
la  Chronologie  pal^olithiqoe :  BSAnthrBmzeUet  19  (Febr.-SiUang  1900/1).  —  29)  id., 
DiscnMions  relatives  aaz  indnstries  pal^olithiques  primitives:  ib.  18  (Jan.-Sitsung  1899/1900). 

—  80)  X  E.  Chantre,  L'homme  quaternaire  dans  le  bassin  du  Rbdne,  tftnde  g^ologiqae 
et  antbropologiqne.  Lyon,  Key.  189  S.  |[Capitan:  R^cAnthr.  11,  S.  395  — 402.]|  — 
81)  X  A.  Parat,  Les  grottes  de  la  care  et  de  TTonne.  Recherches  prtfhist.:  Anthr.  12, 
S.  119—34.   —   32)  X  E.  de  Manck,  Le  Quaternaire  des  pleines  du  Hainaut:  ib.  S.  185/9. 

—  88)  X  L.  Pigorini,  L'tftk  paleolitioo  n.  Basilieata:  BPIt.  27,  S.  146/7.  |[Soh5ten- 
sack:  CBlAnthr.  7  (1902\  S.  122/8.]|  —  84)  X  R.  Lehmann-Nitsche,  L'Homme 
fossile  de  la  formation  pamp^enne  (Communication  pr^liminaire) :  Antbr.  12,  8.  160/5.  — 
85)  A.  Rntot,  Sur  la  distribntion  des  Industries  pal^olithlques  dans  les  conehes  quater- 
naires  de  la  Belgiqne:  ib.   11   (1900),    S.  707-46.    [[Laloy:  CBlAnthr.  6,   S.  809-<10.]| 

—  86)  i<l'i  Sur  l'aire  de  dispersion  actnellement  connue  des  peuplades  paltfolithiques  en 
Belgique:  BSAnthrBruzelles  19  (April-Sitsung  1899/1 900^.  —  87)  W.  Blasins,  Berieht 
über  d.  fortgesetzten  Ausgrabungen  in  d.  neuen  Teilen  d.  Bauanannsböhle  bei  Rttbeland  am 
Harz  während  d.  Jahre  1898/9:  JBVNaturwissBrannsehwelg  12,  8.  46/9.  —  88)  K.  Qor- 
janovid-Kramberger,    D.  paläolithische  Mensch    u.  seine  Zeitgenossen  aus  d.  Diluvium 


Digitized  by 


Google 


§  1.    Urgesohiehte  des  M^DfehengesehUehtB.    Goetsa.  I^ 

Unrichtigkeiten  heransgestellt,  namentlich  aber  ist  die  'hochnordische'  Natur 
einiger  Arten  früher  flbertrieben  worden.  —  Diluvicde  Rassen.  Neanderthal* 
Basse. ^^'^^)  Der  bertthmte  Neanderthal-Schädel,  welcher  infolge  des  skepti- 
schen Verhaltens  Virchows  eine  Zeit  lang  in  den  Hintergrund  gedrängt  war, 
ist  neuerdings  durch  Schwalbe^^  genau  untersucht  worden.  Er  kommt 
nun  zu  einem  ganz  anderen  Resultat  als  Virchow.  Zunächst  legt  er  dar, 
dafs  der  Einwurf,  die  Schädelreste  wären  pathologischer  Natur,  gegenstands- 
los ist;  ferner  weist  er  auf  gewisse  Merkmale  hin,  die  sonst  nur  an  Affen- 
schädeln  vorkommen.  Nach  seiner  Auffassung  gehört  der  Schädel  einer 
Form  an,  die  von  allen  lebenden  Menschenrassen  verschieden  ist  und  viel- 
leicht eine  besondere  Gattung  vorstellt.  —  Herkunft  des  Düuvialmenscken,^^) 
Kunst.^^'^^)  In  neuerer  Zeit  hat  man  wieder  zwei  Höhlen  mit  wichtigen 
Zeichnungen  paläolithischer  Künstler  gefunden:*^)  die  Grotte  des  Gombarelles 
bei  Tayac,  Dordogne,  und  die  Grotte  de  Font-de-Gaume,  2  km  von  der 
Yorigen  entfernt.  In  der  ersteren  Höhle  sind  die  Zeichnungen  eingeritzt 
und  zum  Teil  mit  dunkelblauer  Farbe  nachgezogen ;  man  bemerkt  die  Dar- 
stellung von  Equiden  (23  mal),  Bison  priscus  (2),  anderen  Boviden  (3), 
Ben  (3),  Mammuth  (14),  Steinbock  (3),  Saiga-AntDope  (4),  verschiedenen 
Tierköpfen  (36),  menschlichem  Antlitz  (?  1  mal).  In  der  zweiten  Höhle 
sind  die  Umrisse  der  Figuren  nur  schwach  eingeritzt,  aber  mit  schwarzer, 
roter  und  brauner  Farbe  kräftiger  nachgeholt.  Bei  einigen  Figuren  ist 
der  UmriTs  durch  geringe  Austiefung  des  Grundes  abgehoben;  das  wäre 
also  der  erste  Anfang  von  Reliefarbeit.  Dargestellt  sind  hier:  Bison 
priscus  (49  mal),  Ren  (4),  Hirsch  (1),  Equiden  (2),  Antilopiden  (3), 
Mammuth  (2),  geometrische  Ornamente  (3),  leiterartige  Figuren  (2  mal). 
In  Kiew^^)  wurde  in  paläolithischen  Schichten  ein  Mammuthzahn  mit  Gravie- 
rungen gefunden,  wie  sie  ähnlich  in  Frankreich  in  der  Madeleine -Epoche 
vorkommen.  —  Geräte.  Capitan^®)  weist  durch  Beispiele  nach,  dafs 
die  Ansicht  Mortillets,  es  habe  im  Chell6en  und  Acheul^en  nur  eine  einzige 
Art  von  Instrumenten  gegeben  (coup  de  poing),  irrtümlich  ist;  man  kann 
schon  in  der  frühesten  Zeit,  in  der  Epoche  des  Elephas  antiquus,  mehrere 
Typen  von  Werkzeugen  unterscheiden.  Ein  bisher  ungenügend  erklärtes 
Gerät,  der  sogenannte  paläolithische  Kommandostab,  hat  durch  Schöten- 
sack^**^^)  eine  Deutung  erfahren,  die  nicht  ohne  weiteres  von  der  Hand 


V.  KiApina  in  Kroation:  MAnthrOesWien  81,  S.  164—97.  —  S9)  J-  Bompel,  t^ber  d. 
Koora  ans  d.  KaltarBchioht  v,  Sebnssenried :  Natur  n.  Offenbarung  S.  557 — 69.  ([Winkel- 
mann: CBlAntbr.  7  (1902),  S.  115/6.]|  —  40)  X  Emil  Schmidt,  D.  Neanderthalratee: 
Globus  80,  S.  217—22.  (Im  Sinne  Schwalbes,  vgl.  N.  42.)  —  41)  X  R.  Virehow, 
Über  d.  prähirt.  Mensehen  n.  aber  d.  Grenzen  cwisohen  Speziee  u.  VarietHt:  KBlAnthr.  82, 
S.  88—91.  (Mit  Entgegnung  ▼.  Klaatech.)  —  4^)  G.  Schwalbe,  D.  Neanderthalechftdel; 
JVABh.  106,  S.  1  —  72.  |[Bnecban:  CBlAnthr.  6,  S.  889— 4l.]|  —  4S)  X  P.  Girod, 
Lee  invaaiont  pal^olithiquee  dane  FEurope  ooeidentale.  Lee  origines  de  Tart  en  France. 
Atcc  25  pL  Parle,  Bailliäre  et  file.  1900.  V,  79  S.  —  44)  X  E.  Rivi^re,  Lee  deesine 
grav^  et  peinte  de  la  grotte  de  la  Mouthe  (Dordogne):  RSoientifiqne  (19.  Okt.).  —  45)  X 
H.  Bovle,  Lee  gravuree  et  peintnree  snr  les  parote  des  eavernee:  Anthr.  12,  S.  671/7.  — 
46)  Capitan  et  Brenil,  Une  nouvelle  grotte  arec  parois  grav^es  li  l'^poqne  paltfolithiqae : 
CBAeScienees  (16.  Sept.,  28.  Sept..  9.  Dea.)  —  47)  Th.  Volkov,  Dtffenee  du  mammouth 
grsT^e  du  gisement  pal^lithiqne  de  Kiev:  BSAP.  NS.  1  (1900),  S.  478/9.  ([Buschan: 
CBlAnthr.  6,  S.  820.]|  —  48)  L.  Capitan,  Les  divers  instmmento  cheUtfens  et  achenl^ens 
eompris  sons  la  d^ominatlon  unique  de  eonp  de -poing:  Anthr.  12,  S.  111/8.  {[Laloy: 
CBlAnthr.  6,  S.  805/6.]|  —  49)  O.  Schötensack,  A  quoi  servaient  les  'b&tons  de  oom- 
mendement'?:  ib.  S.  140/4.  —  50)  id.,  Snr  les  fibules  paltfolithiqnes  et  sp^eialement  aar 


Iß  §  1.    UrgesehiehU  de«  MenscheDgeschleohto.    6o«tse. 

za  weisen   ist;    es  sollen  Yorrichtangen    zum  Yerschliersen   des  Gewandes, 
also  gewissermafsen  Fibeln,  gewesen  sein. 

Jüngere  SteimeiU  Übergang  von  der  alteren  Steimeit,^^^^*)  Ca- 
pitan  hatte  vor  einigen  Jahren  bei  Gampigny  eine  Fandstelle  nntersncht 
und  sie  einer  Zwischenzeit  zwischen  der  älteren  und  jttngeren  Steinzeit  zu- 
geschrieben, weiche  er  hiemach  ^Campignien'  benannte;  es  ist  dieselbe 
Periode,  welche  auch  von  Piette  in  Mas  d'Azil,  von  Anderson  in  Schott- 
land und  d*Ault  du  Mesnil  im  Somme-Thal  beobachtet  wurde.  G.  hat  nun 
kflrzlich  einige  weitere  Fundstellen  aus  derselben  Epoche  entdeckt.  ^^)  — 
AUgemeifiee.  Giglioli*^*^)  verfolgt  in  einer  ausführlichen  Studie  diejenige 
Kulturstufe,  die  man  als  'Steinzeit'  bezeichnet,  in  allen  Erdteilen;  Europa 
wird  jedoch  nur  kurz  berührt.  —  Einteilung.  E  ö  h  1  stützt  seine  Ansicht, 
dafs  die  Bogenbandkeramik  eine  besondere  zeitliche  Gruppe  innerhalb  der 
Bandkeramik  darstellt,  durch  neue  Funde;  das  Fehlen  des  Metalls  ist  jedoch 
nicht,  wie  er  meint,  ein  Beweis  für  ein  höheres  Alter  gegenüber  der 
Schnurkeramik. *••*')  —  Chronologie.^^)  Im  Gegensatze  zu  Kohl  macht 
Henning,^*)  in  Obereinstimmung  mit  der  Ansicht  des  Ref.,  darauf  auf- 
merksam, dafs  die  Ornamentik  der  Schnurkeramik  im  organischen  Zu- 
sammenhang mit  den  Gefäfsformen  steht,  während  bei  der  Bandkeramik 
das  Ornament  lediglich  als  Flächendekoration  ohne  Bezugnahme  auf  die 
Gefäfsform  erscheint;  er  weist  mit  Recht  darauf  hin,  dafs  das  organische 
Wesen  der  Schnurkeramik  eine  ursprünglichere,  ältere  Stufe  darstellt  als 
das  Willkürliche  der  Bandkeramik.  —  In  verschiedenen  Ländem^^)  Co- 
lini*^)  setzte  seine  bedeutende  Arbeit  über  die  sogenannte  eneolithische 
Periode  in  Italien  fort  (vgl.  JBG.  23,  I,  9**).  Forrer**)  sucht  einen 
inneren  Zusammenhang  zwischen  ägjrptischen  Hockergräbern  und  solchen 
der  europäischen  Steinzeit  nachzuweisen,  und  zwar  soll  die  Ähnlichkeit  der 
Bestattungsform  durch  ethnische  Verwandtschaft  bedingt  sein.  Dafs  diese 
Ansicht  F.s  aber  nicht  ohne  weiteres  zutrifft,  dafs  also  die  hockende 
Stellung  kein  Beweis  für  Volksverwandtschaft  sein  kann,  geht  schon  aus 
dem  Umstände  hervor,  dafs  Hockergräber  auch  an  Orten  vorkommen,  wo 
ein  solcher  Zusammenhang  von  vornherein  ausgeschlossen  ist,  z.  B.  in  Peru. 
In  Afrika  mehren  sich  die  steinzeitlichen  Funde/*)    So  publiziert  Hamy*^) 


eeU«s  dt  Veyrier  (Haute  SavoU):  AnzSehwAlt.  NF.  8,  S.  1—18.  »  51)  X  W.  D«eek«, 
Üb«r  0.  Vorkommen  v.  bearbeiteun  S&agetierreBten  bei  Endingen  (Kreis  Fransbnrg).  Lim- 
pricbt  FestMhrift.  Greifswald.  1900.  S.  88—48.  |[Seh5tensack:  CBlAntbr.  7  (1902), 
S.  114/5.]|  (Vgl.  JBG.  28,  I.  V\)  —  52)  X  G.  Raggeri,  D.  paleolitieo  al  neolitieo. 
Una  nuova  paglna  d.  eyolosione  hnmana:  BSoienzeBlolog.  (1900).  —  5S)  X  A.  Conti, 
Le  Campignien  en  Gironde.  SUtion  du  RAle:  Le  Natnraliste  (Nov.  1900).  —  54)  L. 
Capitan,  Passago  da  pal^olithiqae  au  n^olitbique.  itude,  li  oe  point  de  vue,  des  indnetrios 
du  Gampigny,  du  oamp  de  Catenoy,  de  l'Tonne  et  du  Grand  Pressigny :  Anthr.  12,  S.  864 — 64. 
—  55)  E.  H.  Oiglioli,  Materiali  per  lo  studio  d.  'Etk  d.  pietra'  dai  tempi  preistoriei 
aU'  epoea  attnale:  AAE.  81,  S.  19—264.  —  56)  K5hl,  D.  neuentdeckte  Steinseit-Hocker- 
grabfeld  v.  Flombom.  S.-A.  S.  54—66.  —  57)  id.,  D.  neuentdeckte  Steinseit-Hocker- 
grabfeld  v.  Flombom  bei  Worms,  e.  neue  Phase  d.  neolithisehen  Kultur:  KBlAnthr.  82, 
S.  91/6.  —  58)  X  P.  H5fer,  Fortaohritte  in  d.  Datierung  d.  Steinseit:  Globus  79, 
8.  108/9.  —  59)  Henning,  E.  neuer  Gesichtspunkt  in  d.  Frage  d.  Chronologie  d.  neolithiseheii 
OmamenUk:  KBlAnthr.  82,  S.  111/2.  —  M)  X  A.  Schlis,  Über  neolithisehe  Besiedelnng 
in  SUdwestdeutsohland:  ib.  S.  108—11.  —  61)  G-  A.  Colini,  II  sepolereto  di  Remedello 
Sotto  n.  Breseiano  e  il  periodo  eneolitieo  in  lulia:  BPIt.  26  (1900),  S.  67—101,  202-67; 
27  (1901),  S.  78—182.  —  6S)  R-  Forrer,  Ober  Steinseit-Hoekergiftber  an  Aehmim, 
Naquada  etc.  in  Ober-Ägypten  n.  über  europäische  ParaUelfnnde.  (a—  Achmim-Studien  I.) 
Btrafsbnrg,  TrObner.    57  8.    —    6t)  X  E.   H.   Giglioll,    Accette   ed-^mamenti  di   tipo 

Digitized  by  v^jC 


§  1.    Urgeiohiolit«  des  MenseheBgtsehlMhta.    6o«tce.  17 

Fandstücke  aus  einer  Höhle,  die  wir  hier  als  neolithisch  bezeichnen  würden, 
und  Taramelii^*^)  behandelt  die  beim  Bau  der  Bahn  von  Matadi  nach 
Leopoldville  gesammelten  Fundstücke,  die  teils  unseren  paläoUthiscfien,  teils 
neolithischen  Typen  entsprechen.  Schliz**)  hat  seinen  vorlftafigen  Notizen 
über  die  systematische  Untersuchung  eines  neolithischen  Dorfes  in  der 
Gegend  von  Heilbronn  (vgl.  JBG.  23,  I,  10^®^*^)  nunmehr  eine  ausführ- 
liche Publikation  folgen  lassen,  welche  die  Ausgrabungsergebnisse  objektiv 
schildert  und  einige  Punkte,  namentlich  die  Keramik,  eingehend  bespricht; 
diese  Ausgrabung  ist  besonders  für  die  Kenntnis  der  neolithischen  Wohnungs- 
anlagen  wichtig.  —  PfahBbaaUn  hat  man  kürzlich  auch  in  Belgien  ent- 
deckt; sie  gehen  bis  in  die  Steinzeit  zurück,  wurden  aber  auch  noch  in 
sp&teren  Perioden  benutzt.*')  —  BestcOtungsweise.^^'^*)  Die  nordischen 
and  norddeutschen  Megalithgräber  sind  von  Zink''^)  bearbeitet  worden. 
Sie  bilden  eine  geschlossene  Gruppe,  welche  zwar  lokale  Differenzen  auf- 
weist, aber  jedenfalls  autochthonen  Ursprungs  ist  und  nicht,  wie  Montelius 
will,  von  Süden  gekommen  ist.  Bezüglich  der  Chronologie  folgt  er  nicht 
Montelius  sondern  Petersen  und  sieht  in  den  Ganggrftbern  den  ältesten 
Typus.  In  der  äufseren  Ähnlichkeit  mit  den  orientalischen  Steinkammer- 
gräbem  sieht  er  keinen  Beweis  für  ein  Abhängigkeitsverhältnis,  sondern 
ein  Beispiel  dafür,  dass  dieselben  Ideen  unabhängig  von  einander  ähnliche 
Formen  erzeugen  können.  Einer  summarischen  Betrachtung '')  der  mega- 
lithischen Bauten  (Dolmen  und  Menhirs)  in  Frankreich  ist  zu  entnehmen, 
dafs  deren  Zahl  noch  sehr  bedeutend  ist;  man  zählt  4226  Dolmen  und 
6192  Menhirs.  Ihre  Verteilung  auf  die  Departements  ist  kartographisch 
dargestellt.  Blasius'*)  giebt  eine  topographische  Aufzählung  der  mega- 
lithischen Grabdenkmäler  bei  Neuhaldensleben,  Prov.  Sachsen;  der  Reich- 
tum dieser  Gegend  an  dieser  in  Deutschland  sonst  so  selten  gewordenen 
Art  von  Bauwerken  ist  ganz  erstaunlich.  Auf  einer  Fläche  von  nicht  ganz 
4  km  im  Geviert  werden  nicht  weniger  als  81  Stück  nachgewiesen,  unter 
denen  man  15  Typen  und  Varianten  unterscheiden  kann.  Die  hübsche 
Arbeit  ist  ein  gutes  Beispiel  dafür,  wie  man  mit  Erfolg  und  Nutzen  Lokal- 
forschung betreiben  soll.  —  Bergbau.  In  Frankreich  hat  man  zwei  behufs 
Gewinnung  von  Feuerstein  angelegte  flaschenförmige  Schächte  von  8,4  m  Tiefe 
and  4  m  unterem  und  1,6  m  oberem  Durchmesser  gefanden.'')  —  Handel. 
Bei  einem  spätneolithischen  Skelett  von  Frignicourt  (Marne)  wurden  aulser 
anderen  Beigaben  Schmucksachen  aus  Muscheln  gefunden,  unter  denen  sich 


naolitico  d.  Afriea  oceidentale  e  eentrale:  AAE.  80  (1900),  S.  219—26.  —  64)  K  T. 
Hamy,  La  OrotU  da  Kakimbon  Ik  Rotoma,  prto  Konakry  (Guinie  Fran9AUe):  Anthr.  12, 
8.  880—95.  —  65)  A.  Tara  mein,  Qaelqnea  staÜoDB  de  TAga  d«  la  pierre  d^oavartaa 
pmr  ring^iear  Pitftro  Gariazso  daD«  l'itat  iBdtfpendant  da  Congo:  ib.  S.  896— 412.  — 
#6)  A  Sehlis,  D.  «Uinseitlicht  Dorf  Grofsgartaeh.  Saint  Kaltar  a.  d.  tpfttore  Tor- 
g«aeliiehtli«ha  Basiadalang  d.  Gogtnd.  Mit  1  Kta.,  1 2  Tfln.  a.  24  TezUbbildgn.  Stattgart, 
Enke.  4^  IV,  52  S.  M.  S.  —  69)  A.  da  Loe,  IMooaverto  de  palafitUs  en  Belgiqae: 
ADtkr.  18,  S.  558  —  64.  —  68)  X  A.  Sehlis,  Stainseitliehe  Beetattangsformen  in  Sttd- 
weitdeatsohland:  KBlAnthr.  82,  S.  60/2.  •—  69)  X  J.  Deniker,  Dolmen  et  saperttitlons : 
BSAP.  5.  S^r.  1  (1900),  S.  110/8.  —  70)  L.  Zink,  Det  nordenropaeitke  DyMe-Terri- 
toriams  Stengraye  og  Dytaernes  Udbredelae  i  Europa.  Reeam^  en  franse.  (=  Stenalden« 
atudier  m.)  Kopenhagen,  Nordiake  Forlag.  288  8.  —  91)  A.  de  Mortillet,  Distribation 
gtfographiqne  dea  dolmena  et  dee  menhirs  en  Franee:  RäoAnthr.  11,  S.  88 — 45.  —  72) 
W.  Blas  in  8,  D.  megalithitehen  Denkmäler  bei  Neuhaldensleben.  Mit  8  TezUbbildgn: 
JBVNataririssBraansehweig  12,  S.  95—158.  —  7S)  0.  VauTilU,  Pults  n^lithiqnes  pour 
rextraetion  du  silex  sur  Froeourt,  com.  da  Saint -Romain  (Somme):  BSAP.  5.  S^r^  (l^OOl» 

Digitized  by  VjOOQIC 


Ig  §  1*    Ürgtsohiehte  des  KeaMhtDgetchlMhts.    Goetse. 

anch  Spondylos  befindet;  wahrscheinlich  handelt  es  sich  nicht  um  eine 
fossile  sondern  nm  die  im  Mittelmeer  lebende  Art  Sp.  gaederopns.^^)  — 
Eeilkunäe.  Ein  steinzeitliches  Hügelgrab  in  Thüringen  enthielt  einige 
Skelette,  die  für  die  prähistorische  Heilkanst  Zeugnis  ablegen;  es  sind 
zwei  Skelette  mit  gnt  geheiltem  Unterschenkelbmch  und  ein  Skelett  mit 
zwei  geheilten  Hiebwunden  und  einer  geheilten  Perforationswnnde  auf  dem 
rechten  Seitenwandbein.'*)  —  6r«r<3a«. '•"'*)  Während  man  früher  für  die 
Beile  aus  Nephrit  und  Jadelt  einen  asiatischen  Ursprung  suchte,  neigt  man 
jetzt  mehr  und  mehr  dazu,  europäische  Herkunft  anzunehmen.  So  macht 
0  r  t  V  ay  ^*)  darauf  aufmerksam,  dafs  das  europäische  und  asiatische  Material 
sich  nicht  unbedeutend  von  einander  unterscheiden,  was  auf  den  Ursprung 
der  betreffenden  Geräte  an  verschiedenen  Ortlichkeiten  hinweist.  In  dem- 
selben Sinne  bespricht  Issel^^)  nach  einem  kurzen  historischen  Oberblick 
über  die  Nephritfrage  die  Untersuchungen  Franchis,  wonach  der  einheimische 
Ursprung  des  verarbeiteten  Jadeits  in  den  neolithischen  Stationen  der  West- 
aipen  und  des  ligurischen  Appennin  wahrscheinlich  ist.  —  Bevölkerung.^^) 
Fauna.  Andersson^')  bespricht  einen  merkwürdigen  P\ind  von  Ingelstad 
in  Schonen,  einen  Pferdeschädel,  in  dem  ein  der  jüngeren  Steinzeit  an- 
gehörender Feuersteindolch  steckt;  hierdurch  werden  die  sehr  spärlichen 
Funde,  welche  das  Vorkommen  des  Pferdes  in  Schweden  zur  Steinzeit  er- 
weisen, um  einen  wichtigen  Zeugen  vermehrt. 

Kupferzeit  Aveneau  de  la  Granciöre^^)  verneint  die  Frage 
nach  einer  Kupferzeit  im  Departement  du  Morbihan  und  hält  ihre  Existenz 
auch  für  die  ganze  westliche  Bretagne  für  unwahrscheinlich. 

Bronze-  und  Halhtattzeit  In  verschiedenen  iandem. **"•') 
Wichtige  Fundstellen.  Szombathy^^)  hat  ein  kleines  aber  in  ver- 
schiedener Hinsicht  wichtiges  Gräberfeld  untersucht  und  in  ausgezeichneter 
Weise  beschrieben.  Abgesehen  von  vereinzelten  älteren  und  jüngeren  Er- 
scheinungen reicht  es  von  der  jüngeren  Hallstattperiode  durch  die  La  Töne- 
Zeit  bis  in  die  frühe  römische  Kaiserzeit.  Besonders  bemerkenswert  sind 
einige  auf  Bronzen  eingeritzte  Inschriften,  welche  aufser  vom  Vf.  auch  von 
Kretschmer   besprochen  werden.  —  Wohnung.^^'^^)    Steinkreise.     In  einer 


S.  488/6.  —  74)  L.  Capitan,  U  troa^aüle  de  Frignicoort:  R^oAnthr.  11,  S.  291/8.  — 
7&)  (L.  Pfeiffer),  E.  neuer  medizioiseh  intereeianter  Fund  aus  alten  Grtbern:  KBlAllgem.- 
IrstlVerThttringen  80,  S.  824/9.  —  96)  XA.  deMortillet,  Supports  de  vases  n^olithiqnes : 
BäcAnthr.  11,  S.  868—72.  —  77)  X  £.  A.  Onnis,  Officine  litiehe  in  Sardegna:  U 
Pioeola  Ri  1,  No.  12.  —  78)  X  C.  Kehlis,  D.  sogenannten  Sohnhleistenkeile  d.  neolithischen 
Zeit  £.  typologische  Studie:  CBlAnthr.  6,  S.  189—88,  198/8.  —  79)  Th.  Ortvay,  D. 
kulturhist.  Bedeutung  d.  in  Europa  gefundenen  Nephrit-  n.  Jadeitgerätsehaften :  Verh.  Ver. 
Natur-  u.  Heilkunde  Prefsburg  (1899/1900).  —  80)  A.  Issel,  D.  gUdaite  seeondo  le 
osser^azioni  d.  ing.  S.  Franchi:  BPIt.  27,  S.  1/9.  —  8t)  X  A.  Bloeh,  De  l'origine  des 
braebyetfphales  n^lithiques  de  la  Franoe:  Anthr.  12,  S.  641/9.  —  8S)  O»  Andersson, 
£tt  bidrag  tili  kännodomen  om  bttstens  f5rekomst  i  Sverige  under  sten&lderen:  Tmer  21, 
fi.  79  —  91.  —  88)  Aveneau  de  laOranci^re,  Passage  du  ntfolithiqne  aus  m^taux  en 
Armorique  oecidentale  et  plus  sp^dalement  dans  le  Morbihan:  Anthr.  12,  S.  629—40.  — 
84)  X  Breuil,  L'Age  du  bronte  dans  le  bassin  de  Paris  (Suite):  ib.  8.  288—96.  (Vgl. 
JBG.  88,  I,  18^«'.)  —  85)  X  L.  Pigorini,  L'etk  d.  bronso  e  U  prima  etk  d.  ferro 
n.  lUlia  Meridionale:  BPIt.  27,  S.  12—27.  —  86)  X  A.  Haokman,  De  senaste  fynden 
frftn  vir  bronsftlder:  FinsktMus.  (1900),  No.  4.  (S.-A.  11  S.  Ergtosnng  su  JBQ.  20,  I, 
6^^.)  —  87)  X  Zaborowski,  Industrie  ^tfenne  ou  pr^mycenienne  snr  le  Dniestre  et 
le  Dniepre:  BSAP.  5.  S^r.  1  (1900),  S.  461/6.  —  88)  J.  Ssombathy,  D.  Grabfeld  zu 
Idria  bei  Ba<a  in  d.  Qrafsebaft  GSrz.  Mit  281  Abbildgn.  im  Text.  Wien,  Gerold.  4<>. 
78  S.    (Aus    d.  MPrtthistKommissionAk.)    —    89)  X   A.    Sehlis,    D^iedelnngsform    d. 

Digitized  by  V^jC 


§  1.    Urgeschiehte  des  MtnsehtngtMhlMhti.    Qoetse.  1^9 

zosammenfassenden  Abhandlung  über  die  schottischen  Steinkreise  werden 
diese  Ton  Lewis  teils  als  Gräber  gedeutet,  ein  Teil  scheint  jedoch  astro- 
nomischen Zwecken  gedient  zu  haben.*')  Goles*^  giebt  eine  Statistik 
nnd  genaue  Beschreibung  der  Steinkreise  des  nordöstlichen  Schottland;  es 
sind  22  Anlagen,  welche  nach  3  Typen  unterschieden  werden.  Sie  enthalten 
Grftber  der  Bronzezeit  Der  berühmteste  aller  Steinkreise,  Stonehenge,  hat 
in  der  Neujahrsnacht  der  Jh.wende  durch  Einsturz  von  Steinen  bedeutenden 
Schaden  erlitten.*^)  Bei  der  Besprechung  dieses  Ereignisses  äufsert 
Carlsen*^)  die  Vermutung,  dass  der  ftufsere  Bing  jttnger  sei  als  die 
centrale  Anlage.  —  Kunst  P  i  g  o  r  i  n  i  *^}  veröffentlicht  zwei  Musikinstrumente 
aofi  italienischen  Terramaren  der  Bronzezeit,  eine  Enochenflöte  und  ein 
Hom  aus  Thon.  Die  Litteratur  über  die  bekannten  schwedischen 
Felszeichnnngen,  die  sog.  Hallristningar,  wird  durch  eine  Mitteilung 
Montelins'*^)  bereichert.  Issel*^  bringt  einen  illustrierten  Aufsatz 
Aber  die  in  den  letzten  Jahren  mehrfach  besprochenen  Felszeichnungen 
aus  hochgelegenen  Thälem  der  Seealpen;  unter  den  hier  abgebildeten 
Zeichnungen  fallen  deutliche  Darstellungen  pflügender  Ochsenzweigespanne 
nnd  axtschwingender  Gestalten  auf,  welche  merkwürdige  Analogieen  zu 
den  schwedischen  Felszeichnungen  bilden.  Auch  die  italienischen  Zeichnungen 
müssen  nach  der  Form  der  dargestellten  Waffen  wohl  in  die  Bronzezeit 
datiert  werden.  —  EandeL^^~^^*)  Hausgerät  Knorr^***)  hat  in  mehreren 
Fanden  des  Kieler  Museums  Überreste  von  Klappstühlen,  wie  sie  aus 
dänischen  Funden  bereits  bekannt  sind,  festgestellt.  Sie  sind  nach  dem 
Charakter  der  Funde  in  die  2.  Periode  der  schleswig-holsteinischen  Bronze- 
zeit (nach  Splieth)  zu  setzen. 

La  Tkne-Zeit.    (Vgl.  auch  unten  bei  'Kelten'.)  Ansiedelungen.^^^-^^^) 
Befestigungen.^^'') 

Bronze-  n.  Hallstattzeit  n.  ihr  Vergleich  mit  d.  Wohnanlagen  anderer  präbist.  Epochen: 
FandberSehwaben  9,  S.  21—86.  —  90)  X  C.  Rademacher,  Dr.  Soldans  Ansgrabung  e. 
vorr6mi8chen  Stadt  bei  l^enhänsel  in  Nassau  (Hallstattsoit) :  Globus  79,  S.  68/5.  —  91) 
A.  Lewis,  The  stone  eircles  of  Scotland:  JAIGrBr.  80  (1900),  S.  56—78.  [[Laloy: 
CBlAnthr.  6,  S.  882/4.]|  —  92)  F.  R.  Coles,  Report  on  stone  eircles  in  Kincardineshirt 
(North)  and  part  of  Aberdeenshire,  with  measnred  plane  and  drawings,  obtained  under  the 
Gnnning  Fellowship:  FAScotl.  84  (1900),  S.  189—98.  —  9S)  A.  L.  Lewis,  On  the 
damage  recently  sustained  bj  Stonehenge:  Man  S.  24/6.  —  94)  F.  Carlsen,  Stonehenge: 
Globus  79,  S.  288/5.  —  95)  L.  Pigorini,  Strumenti  da  suono  d.  Terramarieoli :  BPIt.  26 
(1900),  S.  188/5.  —  96)0.  Montelius,  Ett  mftrkligt  fynd  fr&n  Södermanland:  SvFFT.  10 
(1900),  S.  189—204.  —  97)  A.  Issel,  Le  rupi  soolpite  n.  alte  yaUi  d.  Alpi  Marittime: 
BPIL  27,  S.  217  —  59.  ^  98)  X  0.  Montelius,  Ett  i  Sverige  funnet  forniuliskt 
bronskftrl.  Bidrag  tili  yär  Kunskap  om  handelsf^rbindelsema  mellan  Skandinavien  oeh 
liodema  eöder  härom  f5re  vär  tideräknings  början:  StFFT.  11,  S.  1—108.  —  99)  X  id.. 
Od  the  earliest  Communications  between  Italy  and  Soandinavia:  JAIGrBr.  KS.  8,  S.  89—94. 
—  109)  X  H.  Schumann,  D.  Bronzedepotfund  v.  Yietkow  (Kr.  Stolp)  u.  d.  Beziehungen 
Pommerns  z.  Westsehweiz  wfthrend  d.  Bronzezeit:  BaltSt.  NF.  4  (1900),  S.  187—52.  — 
1#1)  X  K.  Schumacher,  Kultur-  u.  Handelsbeziehungen  d.  Mittel-Rheingebietes  u.  ins- 
besondere Hessens  während  d.  Bronzezeit:  WZ.  20,  S.  192—209.  —  lOS)  X  F.  Reineoke, 
Gehäuse  n.  AbgUsse  v.  Mittelmeer-Konohylien  aus  e.  frühbronzezeitlichen  Gräberfunde  v. 
OberOlm  in  Rheinhessen:  YGAnthr.  88,  S.  252/8.  —  108)  F.  Knorr,  Klappsttthle  aus 
Gräbern  d.  Bronzezeit:  MAnthrVSchlU.  14,  S.  5—18.  —  104)  X  Hang,  Über  d.  KelUn- 
Stadt  Tarodnnnm  (Zarten):  KBGV.  49,  S.  162/4.  —  105)  X  J.  D^chelette,  Le  Hradischt 
de  Stradonic  en  Boheme  et  les  fouilles  de  Bibracte.  £tude  d'archtfologie  comparie.  Mäeon, 
Protat.  64  S.  (Extrait  du  Congräs  arch^ologique  de  Mäoon,  Juin  1899.)  —  106)  X 
Bodewig,  Yorrömische  Wege  u.  Dörfer  im  westlichen  Nassau :  MVerNassauisoheAltertums- 
kude  (1900/1),  S.  102/4.  —  107)  X  Chr.  L.  Thomas,  Beiträge  z.  RingwaUforschung 
in  Sädwestdeutachland:  KBGV.  49,  S.  165/8.  ^  j 

Digitized  by  LjOOQIC 


1^10  §  1«    Urgtsehiohte  des  MeDsebeDgesohleehts.    Ooetze. 

Mtnzelne  Materien  aus  dem  Oesamtgebiete  der  Ur^ 
geschiehte.  Rassen-  und  Völkerkunde.  AUgemeines.^^^^^^)  Ein- 
zelne Rassen  und  Völker, ^^^'^^^)  Von  Andrees  Braonschweiger  Volks- 
kande^^*)  ist  die  zweite  Auflage  erschienen.  Da  dieses  hervorragende 
Werk  bei  .seinem  ersten  Erscheinen  nicht  besprochen  wurde,  sei  es  jetzt 
nachgeholt.  Es  ist  eine  umfassende  Obersicht  über  alle  die  Bevölkerung 
des  Braunschweiger  Landes  in  alter  und  neuer  Zeit  angehenden  Verhält- 
nisse auf  streng  wissenschaftlicher  Grundlage  und  in  meisterhafter,  jedem 
Gebildeten  verständlicher  Form.  Bei  den  hierbei  in  Betracht  kommenden 
weit  auseinander  liegenden  Disziplinen  wie  Prähistorie,  Anthropologie, 
Linguistik  und  Geschichte,  in  denen  man  nicht  gleichzeitig  Spezialist  sein 
kann,  ist  es  eine  Hauptaufgabe  des  Vf.  eines  solchen  zusammenfassenden 
VlTerkes,  die  Arbeiten  der  Spezialforscher  richtig  zu  verwerten  und  zu  einem 
Gusse  umzuschmelzen,  und  diese  Aufgabe  hat  Vf.  mit  Geschick  und  Takt 
gelöst.  In  dem  Hauptteile  des  ViTerkes,  der  Darstellung  der  noch  jetzt  in 
der  Bevölkerung  vorhandenen  aber  stark  im  Schwinden  begriffenen  alter- 
tümlichen Sitten  und  Gebräuche  zeigt  sich  der  Meister.  Liebe  zur  Heimat 
und  genaue  Sachkenntnis,  die  für  eine  erspriefsliche  Bearbeitung  dieser 
schwierigen  Materie  erforderlich  sind,  besitzt  Vf.  im  höchsten  Mafse,  und 
so  gehören  die  Kapitel  über  die  wirtschaftlichen  Verhältnisse,  die  Geräte, 
die  Tracht,  über  Lebensführung  und  Aberglauben  und  die  verschiedenartigen 
Äufserungen  der  Volksseele  mit  zu  dem  Besten,  was  über  diese  Themata 
je  geschrieben  worden  ist.  Nach  Eraitschek^^'^)  ist  Ripleys  alpine 
Rasse  kein  Rassentypus,  sondern  sie  besteht  ans  Mischformen,  unter  denen 
sich  eine  ganze  Anzahl  verschiedener  Typen  nachweisen  lassen.  Mac- 
namara^^*)  hält  die  Urbewohner  Englands  für  eine  kleine,  wahrscheinlich 
dunkelfarbige  und  langköpfige  Rasse  von  iberischer  oder  afro-europäischer 
Abstammung;  dazu  kam  durch  Einwanderung  aus  Asien  eine  grofsgewachsene 
wahrscheinlich  hellfarbige  und  langköpfige  Rasse,  die  Arier;  drittens  er- 
scheinen ebenfalls  grofsgewachsene  aber  kurzköpfige  und  wahrscheinlich 
hellfarbige  Elemente  von  der  Ostsee  her,  Angehörige  einer  nördlichen 
mongoloiden  Rasse,  und  schliefslich  eine  kleine  dunkle  brachycephale  Rasse, 
südliche    Mongoloiden.    —    Indogermanen.^^^      Schrader^*^)    hat    sein 

108)  X  H.  Gebaner,  Handbaeh  d.  L&nder-  u.  VolkerkuDde  in  volkfUttmlicher  Dar- 
•uUnng,  mit  besonderer  Beracksiehtigung  d.  Tolkswirtsehaltlichen  Yerbftltniue.  Bd.  1: 
Europa.  Leipzig,  6.  Lang.  986  S.  M.  15.  —  109)  X  A.  Sokolowski,  Mensehenkande. 
Stnttg.,  Berlin,  Leipzig,  Union.  816  S.  (HaopUAohlich  anthropologisch  u.  ethnologisch.) 
—  110)  X  A.  Bastian,  D.  Menschheitsgedanke  duroh  Raam  u.  Zeit.  K  Beitrag  s. 
Anthropologie  n.  Ethnologie  in  d.  Lehre  y.  Ifensehen.  2  Bde.  Berlin,  Dttmailer.  246,  267  8. 
M.  10.  —  111)  X  W.  Wundt,  Völkerpsychologie.  E.  Untersuchung  d.  Entwiekelnngs- 
gesetse  ▼•  Mythus,  Sprache  u.  Sitte.  Bd.  1:  D.  Sprache  I.  Leipzig,  W.  Engelmann.  1900. 
627  S.  |[Ehrenreich:  Qiobus  79,  S.  2l/8.]|  —  112)  X  L.  Wilser,  Gesch.  u.  Be- 
deutung d.  Schädelmessung:  VerhMedNaturwissYHeidelberg  6,  S.  449  —  70.  —  HS)  X 
J.  Kollmann,  D.  Fingerspitzen  ans  d.  Pfahlbau  v.  Corcelettes  (Schweiz)  n.  d.  Persistenz 
d.  Rassen:  AAE.  81,  8.  408—12.  —  114)  X  L.  Wilser,  D.  nordeuropftisohe  Base«, 
Homo  enropaeus  Linntf:  PoUiohia  (1900).  —  115)  X  G.  Sergi,  The  mediterranean  race: 
a  study  of  the  origin  of  European  peoples.  London,  Scott  XIl,  820  S.  sh.  6.  —  116) 
R.  Andree,  Brannschweiger  Volkskunde.  2.  vermehrte  Aufl.  Mit  12  Tfln.  n.  174  Abbildgn., 
Plftnen  n.  Ktn.  Braonschweig,  Vieweg.  XVIII,  681  S.  M.  6,50.  ([Bartels:  ZEthn.  88, 
S.  172.]|  —  117)  O.  Kraitschek,  D.  alpine  Typus:  CBlAnthr.  6,  S.  821—80.  —  118) 
N.  C.  Macnamara,  Origin  and  character  of  the  British  people.  London,  Smith  &  Eider. 
1900.  242  S.  ([Buschan:  CBlAnthr.  6.  S.  869-70.]|  —  119)  X  F.  v.  Schwarz, 
Turkestan,  d.  Wiege  d.  indogermanischen  Völker.    Mit  l  Titelbild,  178  Abbildgn.  u.  1  Kte. 

Digitized  by  VjOOQIC 


§  1.    Urgeschichte  des  Menschengeschlechts.    Goetse.  I  XI 

gro£se8  Lexikon  jetzt  vollendet  and  damit  ein  Nachschlagebach  geschaffen, 
welches  dem  Prähistoriker,  dem  Lingaisten  and  dem  Ealtarhistoriker  in 
gleicher  Weise  willkommen  sein  wird.  —  Kelten,  i«*-i«*)  Eine  aasgezeichnete 
Broschttre  über  den  jetzigen  Stand  der  keltischen  Archäologie  hat  einer 
ihrer  besten  Kenner,  D^chelette,^'^)  nach  den  Pnblikationen  der  letzten 
Jahre  seit  etwa  1890  in  knappen  Zügen  verfafst.  Er  teilt  seinen  Stoff  in 
drei  Teile:  1.  die  Hallstatt-Kaltar,  2.  die  La  Töne-Enltar,  3.  einige  wichtige 
Spezialfragen  (Religion,  Knnststil,  Mttnzwesen).  Neben  der  reichhaltigen 
Darbietnng  der  neaeren  Litteratar,  namentlich  der  französischen,  erhält 
man  einen  znsammenhängenden  Überblick  über  die  Hallstatt-  and  die 
La  T^ne-Periode  in  den  alten  keltischen  Gebieten.  —  Slawen^^^)  Skt/tfien.^*'^ 
Ä<M*«i.»«»-i«»)  Iberer.^^^)  Ägypter.^^^)  Indianer.  Nach  Wilson i"-^") 
rnofs  die  Einwanderang  der  Indianer  in  Amerika  in  einer  sehr  weit  zarück- 
liegenden  Zeit  stattgefanden  haben.  Eine  trotz  aller  Verschiedenheiten 
gewisse  Einheitlichkeit  der  Rasse  lässt  sich  nämlich  nar  darch  die  Ent- 
wickelang aas  einer  verhältnismäfsig  geringen  Anzahl  Einwanderer  erklären. 
Die  grolse  Zahl  der  Idiome,  die  Ansbildang  eines  eigentümlichen  Typns, 
die  hohe,  selbständig  erworbene  Ealtarstafe  der  Mexikaner,  Centralamerikaner 
and  Peraaner  and  schliefslich  die  Hartnäckigkeit,  mit  welcher  der  physische 
Typos  and  die  ethnographischen  Eigenschaften  sich  erhalten,  alles  dies  er- 
fordert eine  sehr  lange  Daner  der  Entwickelang. 

Sitten  und  Gebräuche,^^^) 

Soziales,^^^)  Ammon***)  verficht  die  Ansicht,  dafs  der  Geschlechts- 
trieb and  der  Familientrieb  nichts  mit  einander  za  than  haben.  Der 
Familientrieb  hat  znnächst  die  Pflege  der  Jangen  zam  Gegenstand  and 
darf  diese  nicht  darch  allza  grofse  Nachkommenschaft  gefährden.  Es  wäre 
deshalb  denkbar,  dass  die  Kontinaität  der  Bratpflege  zar  Monogamie  führt. 
Ebenso  wie  der  Familientrieb  als  das  Ergebnis  einer  Aaslese  erscheint, 
insofern  er  nar  bestimmten  Organismen  nützlich  ist,  entspringen  aach  die 
höheren  sozialen  Triebe  der  Aaslese.     Das  Zasammenleben  in  organisierten 

Freibnrg  1.  B.,  Herder.  1900.  |[Krahmer:  Globns  79,  S.  82.]|  —  130)  0.  Sobrader, 
Raallexikon  d.  indogermaniseben  AUertumeknnde.  Grundzüge  e.  vergleiebendeD  Kultur-  n. 
YSlkergescb.  Altenropae.  Strafsburg.  Trttbner.  XL,  1048  S.  ([Haas:  CBlAntbr.  6  (1901), 
8.  272/4.]|  —  121)  X  A.  Hedinger,  D.  Kelten:  AAntbr.  87,  S.  169—89.  -  l%%)  X 
A.  Lefävre,  Les  Qauloie,  origines  et  eroyance«.  Paris,  Sehleieber.  1900.  —  ISS)  X  A. 
Bloeb,  Interpretation  antbropologique  du  mot  Gallus  (Gaulois):  BSAP.  5.  S^r.  1  (1900), 
S.  482 — 40.  —  134)  XF.  Cramer,  Rbeiniscbe  Ortsnamen  aus  vorrömiscber  u  römiscber 
Zeit.  Dasseldorf,  Lintz.  178  S.  ([Förstemann:  Globus  79,  S.  11S.]|  —  12b)  J- 
D^ehelette,  L'arcb^ologie  otfltique  en  Enrope.  80  S.  |[H5rne8:  Globns  80,  S.  829— 82.]| 
(Eztrait  de  la  RSyntbäseH.  No.  7,  [JuU/Angust  1901].)  —  126)  X  Zaborowski,  Les 
SUvea  de  raee  et  leurs  origines:  BSAP.  5  S^r.  1  (1900),  S.  69—99.  [[Laloy:  CBlAntbr.  6, 
S.  174/6.]|  —  127)  X  id.,  Crftnes  de  Konrganes  pr^hist.,  Se^tbiques,  Drewlanes  et  Polanes: 
ib.  S.  466-66.  —  128)  X  G.  Buscban,  D.  SUnd  unserer  Kenntnis  aber  d.  Basken: 
Globns  79,  S.  117—24.  |[Scbuebardt:  Globns  79,  S.  208.]|  —  129)  X  A.  C.  Uaddon, 
The  langnage  and  origin  of  tbe  Basqnes:  Natnre  64,  S.  90/1.  —  ISO)  X  W.  v.  Landau, 
Neue  pbdnisisehe  n.  iberisehe  Insebriften  aus  Sardinien :  MGes  Vorderasien  6  (19001,  S.  108  —  12. 
—  ISl)  X  Zaborowski,  De  l'origine  des  anciens  figyptiens:  BSAP.  f>.  S^r.  1  (1900), 
S.  212—21.  —  1S2)  Th.  Wilson,  L'antiquit^  des  Peaux-Rouges  en  Arotfrique:  Anthr.  12, 
S.  41/9.  ([Laloy:  CBlAntbr.  6,  S.  296/7.]|  —  ISS)  id.,  La  haute  anoiennet«  de  rhomme 
dans  l'Am^riqne  da  Nord:  ib.  S.  297—89.  —  1S4)  X  E.  Krause,  Z.  Frage  v.  d.  Bot- 
fllrbung  ▼orgesehiehtlieher  Skelettknoeben :  Globns  80,  S.  861/7.  —  1S5)  X  V.  Jaekel, 
Studien  s.  vergleiebenden  Völkerkunde.  Mit  besonderer  Berttoksiehtigung  d.  Franenlebens. 
Berlin,  Cronbaeb.  VH,  144  S.  |[Blaniml:  CBUnthr.  6  (1901),  S.  148— 60.1|  —  1S6) 
O.  Ammon,  D.  Ürsprnng  d.  sozialen  Triebe:  ZSozialwissensohaft  4,  Heft  1/2.    ||Thilenluslp 


I  12  §  ^*    tlrgtsohichtt  <!••  MenftchengesehltehU.    Gottst. 

Gesellschaften  stellt  lediglich  eine  Nützlichkeitseinrichtnng  dar,  die  aber 
wiedemm  nur  bestimmten  Organismen  ad&quat  ist.  Die  geselligen  Triebe 
können  deshalb  ohne  die  Familienbüdung,  die  Familientriebe  ohne  die 
Oesellschaftsbildnng  bestehen.  Man  kann  beinahe  sagen,  dafs  die  erste 
GeseUschaftsbildnng  erst  da  beginnt,  wo  das  Familienleben  aufhört. 

Wirtschaftliches.  ViehzucM}^'^  Ackerhau.^*^)  Ernährung. ^^^ 
Gewerbe.^^^)  oabgemnnung.  Kenne  hat  durch  einen  Vortrag  auf  dem 
Kongrefs  der  deutschen  anthropologischen  Gesellschaft  über  die  sogenannte 
Briquetagen^^^)  ein  wichtiges  Problem,  die  Frage  nach  der  Salzgewinnung 
in  vorgeschichtlicher  Zeit,  wieder  in  Flufs  gebracht.**^***)  Nach  K.  be- 
steht das  Briquetage  aus  wirr  durcheinander  gewürfelten,  mit  den  Händen 
gerollten  oder  viereckig  gestalteten  Ziegelstangen,  femer  gehören  hierzu 
kleine  Stützen  für  die  Stangen  und  schuhsohlenförmige  Ziegelstücken;  diese 
Masse,  in  lauter  kleinen  Bruchstücken,  findet  man  im  Seille-Thal  in  dicken, 
losen  Schichten  untermengt  mit  Topfscherben  und  anderen  Artefakten.  Es 
sind  nach  E.  Überreste  von  Vorrichtungen  zur  Salzsiederei.  Die  Scherben 
weisen  nach  Szombathy  auf  die  Hallstatt-  und  La  Töne-Zeit.  —  Töpferei. 
Holmes^^*)  giebt  instruktive  Beispiele  des  schon  bekannten  Zusammen- 
hanges zwischen  Textilarbeit  und  Töpferei  in  dem  Sinne,  dafs  erstere  bei 
der  Herstellung  und  Omamentiernng  von  Topfwaren  in  Anwendung  kommt; 
der  Gegenstand  ist  wichtig  für  die  Beurteilung  mancher  prähistorischer 
Erscheinungen,  z.  B.  der  Schnurkeramik.  —  Mineralbenutzung.  Treptow  ^^^) 
bespricht  einige  der  in  der  Vorzeit  am  häufigsten  bearbeiteten  Mineralien. 
Wenn  dies  auch  zunächst  als  erster  Versuch  gelten  kann,  ist  es  immerhin 
wichtig,  dafs  ein  technischer  Fachmann  —  T.  ist  Professor  der  Bergbaa- 
kunde  —  von  seinem  Standpunkte  aus  die  vorgeschichtlichen  Funde  be- 
trachtet und  seine  Fachkenntnisse,  die  ja  dem  Prähistoriker  abgehen,  in 
den  Dienst  der  Urgeschichtsforschung  stellt.  —  Beleuchtung.  Hough^^^) 
giebt  eine  kurze  schematische  Übersicht  über  die  Entwickelung  der  Be- 
leuchtung von  den  ersten  Anfängen  der  als  Fackeln  benutzten  fetten  Vogel- 
und    Fischstücke   bis    zur   Lampe.    —    Technisclies.^^^'^^^)     Heilkunde.^^^) 


CBlÄDthr.  6,  S.  205/9.]|  —  1S7)  X  R.  LehmaDD-Nitsobe,  Z.  Yorgesch.  d.  Entdeekang 
y.  Grypotheriam  bei  Ultima  Eaperrnnza :  NatunrissWoehentebr.  15  (1900),  Ko.  88»  85/6.  — 
188)  X  Ailio,  Z.  Yorgesoh.  d.  GetreidearUn  (Finniteb):  SnomeD  Mnseo  (1900),  S.  11/4. 
{[Hackman:  CBlADtbr.  6,  S.  807/8.]|  —  189)  X  F.  Nttolitsky,  Baitrag  z.  Boatimmung 
verkoblter  yorgesebiehtlieber  NabruDgamittel :  MAnthrGasWien  (SB.)  81,  S.  111/8.  — 
140)  X  R.  Latoh,  D.  Anftnge  d.  Oewerbtstandet:  ZSozialfriMonscbaft  4,  S.  78—89. 
|[Blümml:  CBlAntbr.  6,  S.  866/7.]|  —  141)  J.  B.  Kenne,  D.  Erforsebang  d.  Briqaetaga- 
gebietes:  KBlAntbr.  82,  S.  119—22.  —  143)  X  id.,  D.  BriqneUge  im  oberen  SeiUe- 
tbal:  WZ.  20,  S.  227 — 42.  —  148)  X  id.,  Aaigrabnngen  im  GebieU  d.  sogenannten 
Briquetage  im  Tbal  d.  Seille:  KBGY.  49,  S.  164/5.  —  144)  X  J.  Harcnse,  D.  Briquetage- 
gebiet  ▼.  Yic,  DeuUcb- Lothringen :  Globus  SO,  S.  142/4.  —  145)  X  A.  Vofs,  «Briquetage- 
fände'  (?)  bei  Halle  a.  8.:  KBlAntbr.  82,  S.  140.  —  146)  W.  H.  Holmes,  Use  of  teztiles 
in  pottery  making  and  embellishment:  AmAntbr.  NS.  8,  S.  897—408.  —  147)  E>  Treptow, 
D.  Mineralbenutzung  in  vor-  u.  frUhgeschicbtlieber  Zeit.  Freiberg  (Sachsen),  Graz  &  Gerlach. 
48  S.  (S.-A.  ans  Jb.  f.  d.  Berg-  n.  Bttttenwesen  im  Königr.  Sachsen  [1901].)  —  148) 
W.  Hongh,  The  development  of  iUnmination:  AmAntbr.  NS.  8,  S.  842—52.  —  149)  X 
G(rabow sk)y,  O.  Transport  u.  d.  Aufrichtung  schwerer  Körper  in  vorgesoliichtlicher 
Zeit:  Globus  bO,  S.  19'2/8.  —  IftO)  X  G.  Forestier,  La  Rone,  ^tude  pal^-tecbno- 
logiqne.  Avec  161  fig.  Paris,  Berger-Le?rault.  IX,  140  S.  —  150*)  X  P.  Poutiatine, 
Les  silez  taill^  et  les  premiers  pas  de  la  tecbniqne  des  retouches:  Anthr.  12,  8.  868 — 70. 
—  151)  X  L.  Stieda,  Anatomisch-archtologisehe  Studien.  I.  Über  d.  ältesten  bildlichen 
Darstellungen  d.  Leber.   II.  Anatomisches  aber  alt- italische  Weiligeschen^e :  Bonnet-Merkels 

Digitized  by  VjOOQ: 


§  1.    Urgesehiehte  des  MeDBehengeschleohU.    Goetse.  1^13 

Bewaffnung.  Wilson^**)  veröffentlicht  eine  Studie  über  Ver- 
wundungen dorch  Schüsse  primitiver  Pfeile  mit  steinernen  und  eisernen 
Spitzen;  sie  ist  wichtig  für  die  Benrteilang  der  Wirksamkeit  unserer  vor- 
geschichtlichen Waffen. 

Kunst  Yofs^**)  zeigt  an  einer  Reihe  von  Beispielen  den  EinfloTs, 
welchen  importierte  Metallgefäfse  auf  die  Gestaltung  der  einheimischen 
Ttaongef&fse  haben,  während  die  vorgeschichtliche  Tiefomamentik  im  Anschlufs 
an  Funde  aus  der  Gharente  von  Chauvet^*^^)  behandelt  wird.  —  Schalen- 
«teifl«.***'^**)  Gegenüber  den  vielen  Hypothesen,  welche  die  Schalensteine 
nor  unter  je  einem  Gesichtspunkte  betrachten  und  für  sämtliche  derartigen 
Gebilde  nur  je  eine  Erklärung  geben,  weist  Gap  i  tan  ^^^  daraufhin,  dafs 
sie  sehr  verschiedenen  Ursachen  ihre  Entstehung  verdanken. 

Beziehungen  verschiedener  Kulturen  zu  einander,^^^)  Ols- 
hausen^**)  macht  auf  einige  ägyptische  Gofäfse  aufmerksam,  welche  eine 
merkwürdige  Ähnlichkeit  mit  unseren  deutschen  Haus-  oder  vielmehr  Thür- 
umen  haben.  Einen  direkten  Zusammenhang  wird  man  bei  der  grofsen 
zeitlichen  Differenz  allerdings  kaum  annehmen  können;  erstere  werden 
nämlich  mindestens  in  die  erste  Hälfte  des  2.  Jahrtausends  vor  Ghr.  datiert, 
während  die  letzteren  reichlich  1000  Jahre  jünger  sind. 

Naturgrundlagen.  Geologie.^^^)  Wie  Gradmann^**)  zeigt,  lebt^ 
der  paläolithische  Mensch  noch  in  der  mitteleuropäischen  Steppe;  die  Ur- 
Bteppe  wurde  allmählich  zur  Kultursteppe,  dann  zu  Wald.  Die  Besiedelung 
hielt  sich  vorwiegend  in  den  waldfreien  Strichen.  —  Flora,  In  einer 
Studie  über  den  Holunder  (Sambucus  nigra  L.)  und  den  Attich  (Sambucus 
ebulus  L.)  behandelt  Majewski^**)  deren  Bedeutung  in  der  Volkskunde 
and  in  der  Prähistorie;  Sambucus  findet  sich  schon  in  der  neolithischen 
Periode  in  der  Schweiz,  Ungarn,  Polen  und  den  baltischen  Ländern  vor, 
ein  italienischer  Fundort  gehört  der  Bronzezeit  an.  Deshalb  kann  der 
Holunder  nicht,  wie  gewöhnlich  angenommen  wird,  erst  aus  Griechenland 
in  historischer  Zeit   zu   den   mitteleuropäischen   Völkern   gekommen   sein. 

Verschiedenes.  A^ethodik.^^^-^^^)  Netolitzky^")  fordert  mit 
Recht  eine  viel  ausgedehntere  Anwendung  des  Mikroskopes  bei  der  Unter- 
suchung prähistorischer  Funde. 


AnUomisehe  Hefte  15/6,  S.  1—181.  —  15S)  Th.  Wilson,  Arrow  wonnds:  AmAnthr. 
NS.  8,  S.  518 — 31.  —  158)  A.  Vofs,  NaohabmuDgen  v.  Metall- GefUrsen  in  d.  prahlst. 
Keramik:  VGAnthr.  88,  S.  277—84.  —  154)  6-  Chauret,  Poteries  pr^bist.  k  ornemento 
g^ometriques,  en  ereoz  (valltfe  de  la  Cbarente):  Anthr.  12,  S.  641 — 61.  —  155)  X  F. 
Pommerol,    Pierres    k    bassins   et   k  eapales  da  Payde-Ddme:    R^eAntbr.  11,  S.  211/8. 

—  156)  X  L.  Capitan,  Les  cupules  k  l'tfpoque  pal^olithique  et  sor  les  milllaires 
romains:  ib.  S.  184—95.  —  157)  id.,  Les  pierres  ä  copale:  ib.  S.  114—27.  —  158)  X 
H.  Riehly,  Prfthist.  Funde  u.  Verbindungen  zwischen  d.  sQdlieben  Böhmen  u.  d.  Donau: 
MCC.  26  (1900),  S.  58/8.  —  159)  O.  Olshausen,  Igy tische  haasurnenähnliobe  Thon- 
Geftfse:  VGAnthr.  88,  S.  424/6.  —  160)  XA.  Rollender,  Om  Sveriges  niväforändringar 
efter  minnlskans  invandring:  GeolFöreningensFörhandl  28,  S.  281 — 74.  —  161)  K- Grad- 
mann, D.  mitteleuropftische  Landschaftsbild  nach  seiner  geschichtlichen  Entwickelung : 
GeogrZ.  7.  —  16S)  F-  Majewski,  Bez  i  hebd  (D.  Holunder  u.  d.  Attich):  Wisl^a  14  (1900), 
S.   527-97.    IfBlümml:  CBlAnthr.  6,  S.   269  — 70.]| 

168)   X   R.  Martin,  Anthropologie   als  Wissenschaft   u.  Lehrfach.    E.  akademische 
Antrittsrede.    Jena,  Fischer.    80  S.    M.  0,80.    [[Thilenins:  CBlAnthr.  6  (l 901),  S.  880/2.]| 

—  164)  X  A.  Bastian,  D.  humanistischen  Studien  in  ihrer  Behau dlungi weise  nach 
komparativ-genetischer  Methode  auf  naturwissenschaftlicher  Unterlage.  Prolegomena  zu  e. 
ethnischen  Psychologie.  Berlin,  DQmmler.  186  S.  ([Bartels:  ZEthn.  88,  S.  100.]|  — 
165)  F.  Netolitzky,    Ober   d.  Anwendung  d.  Mikroskopes  in  d.  Urgesehiehtsforsehung : 

Digitized  by  VjOOQIC 


J  1 4  §  1*    Urgesehiehte  des  MenscheDgesohlechts.    Goetso. 

Geschichte  der  Forachung^^^) 

FundmateriaU^^) 

Analysen.  Die  exakten  Materialbestimmungen  gewinnen  für  die 
Prähistorie  eine  immer  grödsere  Bedeotnng,  and  wenn  ihnen  hier  eine  be- 
sondere Rnbrik  eingeräumt  wird,  so  geschieht  es  in  der  Hofihnng,  dafs  sie 
von  Jahr  zu  Jahr  inhaltreicher  werden  möge.  Ein  schon  längst  erprobter 
Analytiker,  Helm,  hat  sich  der  von  Hilprecht  im  alten  Nippar  aas- 
gegrabenen Fände  angenommen.  Zwei  Bemsteinperlen,^^*)  deren  Alter 
Hilprecht  aof  300  vor  Chr.,  vielleicht  etwas  jttnger^  schätzt,  erwiesen  sich 
als  Saccinit,  wiederum  ein  Beweis  des  hohen  Alters  von  Beziehungen 
zwischen  Babylonien  und  Norddeutschland.  Ferner  untersuchte  er  eben- 
daher sieben  Bronzen, ^^*)  und  wenn  auch  aus  diesem  geringen  Material 
noch  keine  weitergehenden  Schlüsse  gezogen  werden  können,  so  ist  doch 
das  eine  sicher,  dafs  die  alten  Erzgiefser  Babyloniens  zur  Herstellung  ihrer 
Bronze  nicht  nur  Zinn,  sondern  auch  Antimon  verwandten.  Die  geringe 
Anzahl  französischer  Bronze- Analysen  vermehrt  CoutiP^^)  durch  Ver- 
öffentlichung solcher  von  Bronzen  aus  der  Normandie. 

Fälschungen.,  Jenks^^^)  macht  auf  Fälschungen  vorgeschichtlicher 
Steingeräte  in  Amerika  aufmerksam. 

Museumswesen,  Ein  vor  kurzem  eröffnetes  städtisches  Museum  in 
Mahlhausen  i.  Th.  hat  einen  Fahrer  ^^')  veröffentlicht,  welcher  u.  a.  auch 
aber  einige  Prähistorica  aus  der  Umgegend  der  Stadt  Auskunft  giebt. 

Denkmalspflege,^''^ 

Kartierung.^''^'^'^^)  Blasius*'*)  macht  statistische  Angaben  über 
Denkmäler  eines  kleineren  Bezirkes,  die  er  auf  einer  Karte  eingetragen  hat, 
und  zmrar  behandelt  er  Megalithgräber  und  Hügelgräber  in  grofser  Anzahl  und 
eine  als  Opfersteine  gedeutete  Steingruppe ;  es  wird  dabei  mitgeteilt,  was  sich 
von  Dberlieferungen  und  aus  der  älteren  Litteratur,  namentlich  des  18.  Jh., 
ermitteln  liefs. 

Bibliographieen, ' '')  Eine  sehr  verdienstliche  Arbeit  B 1  a  s  i  a  s'  *"*) 
liegt   vor,   welche   aufser  Bibliographieen,  Zeitschriften  und  der  somatisch- 


KBUnthr.  82,  S.  1/2.  —  166)  X  A.  Bloeh,  Galien  ADthropologute:  BSAP.  5.  S^r.  1 
(1900),  S.  347—59  —  167)  X  A.  Müllner,  TypUebe  Formen  aus  d.  archAologiBcheii 
Sammlnngen  d.  krainiteheD  LandesmaBeuici  'RadolphiDom'  in  LailMieh  in  photographisobeo 
Reprodaktionen.  Uibseh.  1900.  49.  10  8.  n.  57  Tfln.  M.  96.  —  168)  0.  Helm, 
Cbomische  Unteraachung  v.  BerDBUin-P«rlen  aas  alten  Ttmpel-Raintn  Babyloniens  n.  an» 
Grftbern  Italiens,  iowie  Verfahren  t.  Bestimmong  d.  Bemsteiniinre  im  Bemattin:  VGAntbr.  88, 
S.  400/8.  —  169)  id..  Chemisebe  Untennobnng  v.  altbabylonisehtn  Kupfer-  n.  Bronze- 
Gtgenitilnden  n.  deren  Alters-Bestimmnng:  ib.  S.  157 — 64.  —  176)  L.  Coutil,  L'iodnstrie 
primitive  du  euivre  et  dn  bronse  an  Normandie.  Analyses  dee  prineipeles  formee  dMnstmments : 
Anthr.  12,  S.  624/8.  —  171)  A.  £.  Jenks:  A  remarkable  oonnterfeiter :  AmAnthr.  NS.  2 
(1900),  S.  292/6.  —  17S)  £.  Heydenreioh,  Fttbrer  dareh  d.  etindige  Arehivanaatellnng, 
d.  Mttnzeammlang  n.  d.  AnssteUang  prahlst.  Altertümer  d.  Stadt  Mtthlhansen  i.  Tb.  Mttbl- 
bansen  i.  Tb.,  Albreebt.  52  S.  (S.-A.  ans  GBUMttblhansen  2.)  —  178)  X  L.  Manoavrier, 
La  protection  des  antiqnes  s^pnltnres  et  des  gisements  preist. :  R&Antbr.  11,  S.  229  — 50. 
—  174)  XR.  Belts,  Erlinterang  d.  Karten  a.  Vorgeseb.  v.  Mecklenburg:  KBlAnthr.  82, 
S.  10/6,  20/8,  80/2,  87/9.  (Vgl.  JBG.  28,  I,  24*^«.)  —  175)  X  id.,  Neue  Steinzeit- 
liebe  Funde  in  Meklenbnrg:  JbbVMecklG.  66,  S.  116—40.  (ErglLnsung  zu  JBG.  28,  I, 
24*'".)  —  176)  W.  Blasins,  VorgesobiobUiehe  Denkmäler  zwischen  Helmstedt,  Harbke 
u.  Marienbom.  Mit  1  Tfl.  n.  2  Teztaboildgn.  Brannsehweig,  Yieweg.  S.  228—64.  (Aus 
d.  Pestsebrift  für  R.  Dedekind.)  —  177)  X  M.  Rödiger,  Chronologisches  Yerseiobnis  d. 
Schriften  Weinholds:  ZVVolksk.  11,  S.  864-76.  —  178)  W.  Blasins,  D.  anthropologische 
Litteratur  Brannschweigs   u.    d.   Nachbargebieu   mit  E^nscblufs   d.   ganzen  Harzes,    Braun- 


Digitized  by 


Google 


§  8.    Assyrer.    (1899—1901.)    LohmftDD.  ]  X5 

anthropologischen  Litteratnr  namentlich  die  prähistorische  Litterator  eines 
wichtigen  Teiles  von  Mitteldeotschland,  jahrweise  geordnet,  darbietet.  Sie 
enthält  2028  Titel,  zum  Teil  mit  kurzer  Inhaltsangabe,  und  lunfafst  in  ihr^m 
Haaptteile  die  Zeit  von  1581 — 1896.  Je  ein  Autoren-,  Orts-  and  Sach- 
regiBter  erleichtern  die  Benntznng.  Eine  andere  Bibliographie  ^^^  der 
Landeskunde  von  Deutschland  fflr  die  Jahre  1896/9,  welche  aufser  den 
Titeln  ebenfalls  kurze  Inhaltsangaben  bringt,  bertlcksichtigt  in  erster  Linie 
die  Geographie,  daneben  auch  die  Volkskunde;  dagegen  kommt  die  Vor- 
ond  Frabgeschichte  mit  88  und  die  Anthropologie  mit  4  Titeln  entschieden 
za  kurz  weg. 

Biographieen,^^^) 


|3. 

A  8  8  y  r  e  r. 

(1899-1901.) 

C.  F.  Lehmann. 

(Venrandies  in  anderen  S§  s.  'Handbuch'  8.  26.) 

Nur  unter  recht  erheblichen  Bedenken  hat  sich  Referent  zur  Über- 
nahme des  Jahresberichtes  über  'Assyrien'  entschlossen.  Schon  die  sich 
immer  mehr  steigernde  Verzweigung  und  Verschiedenartigkeit  der  Gebiete, 
die  unter  diesem.  Namen  zusammengefafst  werden,  stellt  an  den  gewissen- 
haften Berichterstatter  grofse,  Zeit  und  Arbeitskraft  ernstlich  in  Anspruch 
nehmende  Anforderungen,  die  leicht  das  ihm  fflr  dieses  specieUe  Feld  zur 
VerfOgung  stehende  Mafs  überschreiten  können. 

Vor  allem  aber  ist  es  schwer,  die  Berichterstattung  aus  der  Hand 
eines  Vorgängers  wie  Herrn  Pfarrer  Rösch  zu  übernehmen,  der  nicht  nur 
mit  groüser  Sachkunde,  Besonnenheit  und  Unparteilichkeit  die  Bericht- 
erstattung zu  führen  wnüste,  sondern  es  auch  verstanden  hat,  die  spröde 
Materie  eines  solchen  Referates  in  eine  fesselnde  und  anmutige  Form  zu  giefsen. 

Wenn  ich  mich  gleichwohl  zur  Übernahme  des  Berichtes  entschlossen 
habe,  so  sprach  dabei  wesentlich  die  Erwägung  mit,  dafs  auf  keinem  Gebiete 
der  Geschichtsforschung  eine  ernste,  unparteiische  Berichterstattung  und 
Beurteilung  so  bitter  not  thut,  wie  auf  dem  der  Keilschriftforschung. 

Wenn  schon  stets  bei  einer  jungen  Disciplin  die  Meinungen  weit  aus- 
einander zu  gehen  pflegen,  so  kommt  hier  hinzu,  dafs  von  einer  beträcht- 
lichen Anzahl  der  Forscher  auf  diesem  Gebiete  gerade  die  Grundsätze  der 
historischen  Forschung  und  Methode   vernachlässigt  werden,   dafs  mancher, 

•ehwelg,  GiSrita.    1900.    281  S.    —    tlV)  A.  Kirchhoff  a.  K.  Bassert,   Bericht  über 
d-   D«ii«r«  Litteratnr   s.   dentaobon  Landeskiuide.    Hrsg.   im  Auftrage  d.  CeDtralkonunisiion 
Ar  wisaentehaftl.  Landeskunde  v.  DenUohland.    Bd.  1   (1S96/9).    Berlin,  A.  SehaU.    268  S. 
KBnscban:  CBlAntbr.  6,  S.  274/5.]|  —  180)  X  M.  Rödiger,  Karl  Weinhold,  Gedächtnis 
rede,  gebalten  am  25.  Okt.  1 901  im  Verein  fttr  Volkskunde  in  Berlin :  ZVVolksk.  1 1,  S.  858—64. 


Digitized  by 


Google 


1,16  §  8.    AuTrer.    (1899—1901.)    Lthmann. 

der  einen  Text  zu  ttbersetzen  versteht,  sich  nnn  aach  ohne  weiteres  bemfen 
fühlt,  in  die  historische  Verwertung  einzutreten,  ohne  sich  nm  die  dazn 
nötige  besondere  Schulung  zu  bemühen. 

Dazu  kommt  weiter,  dafs  auch  in  anderer  Hinsicht  die  Keilschriftforschung 
den  alten  Vorwurf,  dafs  sie  eine  ^unhistorische'  Wissenschaft  sei,  noch 
heute  verdient;  es  giebt  schwerlich  ein  Gebiet,  wo  Parteigruppierungen  und 
persönliche  Abneigungen  derartig  das  Urteil  beeinflussen,  wo  die  Methode 
des  Totschweigens  und  selbst  der  Entstellung  gegnerischer  Anschauungen 
in  so  betrübender  und  verletzender  Weise  zu  Tage  tritt.  Dem  Historiker, 
der,  den  Eeilschrifttexten  und  dem  Oetriebe  ihrer  Interpreten  femerstehend, 
sich  doch  diese  höchst  wichtigen  neuen  Quellen  zu  Nutze  machen  möchte, 
einen  möglichst  zuverlässigen  und  unparteiischen  Wegweiser  zu  liefern, 
erschien  mir  als  eine  lohnende  und  in  mancher  Hinsicht  lockende  Auf- 
gabe, deren' bestmögliche  Lösung,  soweit  sie  mir  etwa  gelingen  sollte,  sich 
freilich  als  sehr  schwierig  erwiesen  hat. 

Für  die  Obemahme  der  Aufgabe  war  es  besonders  ungünstig,  dafs  ich 
fast  während  des  ganzen  von  meinem  Herrn  Vorgänger  bearbeiteten  letzten 
Berichtjahres  1896  und  des  ersten  der  mir  zufallenden  Jahre  auf  einer 
Forschungsreise  abwesend  war,  so  dafs  ich  den  Gang  der  Publikationen 
nicht  hatte  verfolgen  können  und  den  Faden  ganz  neu  anknüpfen  mufste, 
ein  Nachteil,  der  sich,  wie  ich  fürchte,  in  den  ersten  Berichten,  verschiedent- 
lich fühlbar  machen  wird. 

Das  grofse  Anwachsen  des  Stoffes  scheint  mir,  auch  eine  Beschränkung 
auf  das  Historische  im  engem  Sinne,  natürlich  mit  Einschlnfs  der  Kultur- 
geschichte, notwendig  zu  machen,  wie  dies  ja  wohl  schon  früher  vorgesehen 
und  angestrebt  worden  ist.  Rein  philologische  Arbeiten  bleiben  daher  der 
Regel  nach  aufser  Betracht,  und  ebenso  werden  Kleinfnnde,  sobald  sie 
nur  archäologisches,  nicht  direkt  historisches  Interesse  haben,  in  den  Hinter- 
grund treten  dürfen.  G.  F.  Lehmann. 

Während  bisher  Deutschland  an  der  archäologischen  Erforschung  des 
Zweistromlandes  und  der  von  seinem  Kultureinflufs  betroffenen  Gebiete  nicht 
beteiligt  war,  dürfen  wir  gleich  von  zwei  gröfseren  Unternehmungen  dieser 
Art  berichten,  die  ihrer  Ausführung  und  ihren  Ergebnissen  nach  gröfsten- 
teils  in  die  Berichtsperiode  fallen. 

Vom  Mai  1898  bis  gegen  Ende  1899  bereiste  eine  deutsche,  mit  Unter- 
stützung Sr.  Maj  des  Kaisers,  der  preufsischen  Regierung,  vieler  Berliner 
und  Hamburger  Stiftungen,  wissenschaftlicher  Gesellschaften  und  privater 
Gönner  entsandte  Expedition  Armenien  und  Nordmesopotamien  auf  den 
Spuren  des  alten  Kulturvolks  der  Chalder  (der  nördlichen  Chaldäer  des 
Sophocles,  Xenophon  etc.),  Ende  März  1899  begannen  auf  der  Stätte  von 
Babylon  die  Ausgrabungen  der  Deutschen  Orient-Gesellschaft  (s.  JBG.21,1, 14). 

1)  Einstweilige  Gesamtberichte  ttber  d.  keüin$chriftlichen  Ergebnisse  :C.  F.  Lehmann, 
Bericht  über  d.  Ergebnisse  der  v.  Dr.  W.  Belek  u.  Dr.  C.  F.  Lehmean  1898/9  ausgeführten 
Forschungsreise  in  Armenien.  Mit  1  Tfl.  Sitzangsber. :  AkBerlin  (1900),  S.  619—88. 
Daia:  LCBl.  (1900),  Sp.  1744f.  n  1794  u.  VGAnthr.  (1900),  S.  141,  Anm.  1;  480/9, 
448—66,  612—26;  do.  ttber  d.  ganze  Reise:  Lehmann:  WZKM.  14,  S.  1-— 46.  ^Armenien 
u.  Nordmesopotamien  in  Altertum  u.  Gegenwart'.  Vortrag.  Abteil.  Berlin-Charlottanburg 
d.  Deutsch.  Kolonial-Ges.  Yerh.  (1900/1),  S.  84—108.  Belek  o.  Lehmann:  VGAnthr. 
(1900),  S.  1 — 66  mit  Abbildgn.  —  Vorberichtet  auf  d.  Reise  gesohrieben,  teils  v.  beiden 
Reisenden  gemeinsam  teils  v.  e.  allein:  AbhAkBerlin  (1899),  9.  116—20,  746/9;  VGAnthr. 
(1698),  S.  829—82,  414/6,  5SS/7,  668—92;  (1899),  S.  411—20,  487/9,  579—614,  661/7; 


Digitized  by 


Google 


§  8.    Atsyrtr.    (1899—1901.)    Lehmann.  1,17 

Der  deatschen  Expedition  nach  Armenien  \)  gelang  es,  das  Material 
an  chaldischen  Keilinschriften  des  Reiches  von  Van  (Urartn-Chaldia)  auf 
mehr  als  das  Doppelte  des  bisher  bekannten  Bestandes  zn  bringen  nnd  die 
bekannten  zu  kollationieren,  so  dafs  die  Grundlagen  zu  einem  jetzt  in 
Vorbereitung  befindlichen  Corpus  Inscriptionnm  Chaldicarum  vorliegen.  AuTser- 
dem  wurden  Ausgrabungen  auf  dem  Burgfelsen  Topsakkaleh  gemacht,  der 
Stätte  der  chaldischen  Königsburg  seit  Rusas  I.  Sardurihinis  (dem  Gegner 
Sagons  IL  [722 — 05]  von  Assyrien),  die  reichhaltiges  Material  namentlich 
für  die  im  Altertum  berahmte  Metalltechnik  der  Chalyber-Chalder  sowie 
Thontafeln  mit  chaldischen  Keiltexten  lieferten.  Die  Urk.  aber  die  Gründung 
von  Neu-Tosp,  der  ^Rusasstadt'  am  Fufse  des  Topsakkaleh-Felsens,  und  die 
Anlage  eines  zu  ihrer  Bewässerung  dienenden  Stausees,  war  auf  einer  an 
letzterem  aufgestellten  Stele  eingegraben,  die  jetzt  durch  die  Expedition 
nach  Europa  verbracht  und  vom  Berliner  Museum  erworben  ist.  Von 
demselben  Herrscher  rührt  die  Stele  von  Topzauä  (Sidik&n)  her,  in  der  Uns 
die  langgesuchte  chaldisch-assyrische  Biiinguis  geschenkt  wurde.  Auch  wichtige 
assyrische  Inschriften  wurden  neu  gefunden.  Die  Forschungen  im  westlichen 
Teil  des  chaldischen  Grofsreiches  wurden  auf  Lehmanns  persönliche  Anregung 
hin  durch  den  amerikanischen  Missionar  und  Geologen  Mr.  Huntington*) 
(Charput)  fortgesetzt.  Er  fand  im  Dorfe  Baghin  unweit  Mazgert  zwei  chaldische 
Keilinschriften,')  deren  eine  bereits  durch  Basmadjan ^)  veröffentlicht 
worden,  während  die  andere  ganz  neu  ist.  Beide  gehören,  wie  Lehmann 
nachwies,  zu  einer  und  derselben  Menuas-Stele.  Eine  neue  Argistis-Inschrift 
hat  Basmadjan^)  veröffentlicht.  Eine  sehr  wichtige  Inschrift  Rusas'  IL, 
Herbst  1900,  unweit Etschmiadzin  gefunden,  ist  mehrfach  behandelt*)  worden.^) 
—  Als  Kuriosum  sei  Belcks  Versuch  erwähnt,  aus  dem  arab.-türkischen 
Namen  der  Genuesen,  einen  chaldischen  Heros  ^Dschinowas'  oder  Dschinowis 
zn  konstruieren,  wogegen  Lehmann^)  energischen  Einspruch  erhoben  hat.*} 
Der  Vollständigkeit  halber  sei  gleich  hier  erwähnt  eine  lexikalische  Notiz 
von  Sayce**)  und  die  Bearbeitung  von  88  schon  vor  der  Expedition  be- 
kannten chaldischen  Inschriften  durch  Sandaldjian,*^)  die,  von  ihrer  nun- 
mehrigen UnVollständigkeit  ganz  abgesehen,  leider  keinen  Fortschritt  bezeichnet, 
da  wieder  der  ganz  unzulässige  Versuch,  die  Texte  (in  3  Sprachen)  als  Ganzes 
zn  übersetzen,  gemacht  wird  und  die  lexikalische  und  grammatische  Be- 
handlung der  Sprache  gegen  die  elementaren  Grundsätze  der  Sprachwissen- 
schaft verstöfst.     (Vgl.  ferner  unter  Geographie.) 

Die  Grabungen  der  Deutschen  Orient-Gesellschaft*)  auf  dem  ungeheuren 


ZEthn.  31  (1899),  S.  99-^182,  281^90,  286-75;  Mitteil.  d.  Hamburger  Geogr.  Ges.  15 
(1899),  S.  189—221;  16  (1900),  S.  16—70.  Ferner  Lehmann:  Religionsgesohlchtliches 
ans  Kankaeien  u.  Armenien:  Archiv  f.  Religionswissenschaft  8  (1899),  S.  1  — 17.  —  3) 
VGAnthr.  (1900),  S.  140—52;  ZEthn.  17,  8.  178—209  (mit  aahlreiehen  photogr. 
Abbildgn.)  —  g)  VQAnthr.  (1900),  S.  481,  Anm.  1,  S.  572/5.  —  4)  Revue  BanasSr. 
-    5)   Akten  d.    11.   Intern.    Orient-Kongr.    Sektion    Ariennt    S.   257,   vgl.    Recaeil   20. 

—  6)  Uogenligende  erste  Publikation  im  Ararat  (1900),  S.  880;  mit  besserer  Ee- 
Produktion  bei  Basmadjian  Recaeil  28  (1901);  mit  genauer  Wiedergabe  nach  guter 
Photographie:  Lehmann,  ZDMG.  56  (1902),  S.  101  —  15;  vgl.  auch  Golenisehtsobeff: 
Bar.  kaU.  russ.  arcbftoL  Ges.  18  u.  Belok:  VQAnthr.  S.  222/6.  —  %•)  X  A.  T.  01m- 
stoftd,  Chaldeans  and  Chaldians  in  Armenia:  Am.  Journ.  Sem.  Lang.  17  (1901),  S.  250/8. 

—  7)  ZEthn.  (1900),  S.  286—41;  VGAnthr.  S.  288—99.  —  8)  VGAnthr.  (1900), 
S.  40 — 411.  —  8*)  JKAS  (1900),  S.  708/9.  —  8^)  Les  inscriptions  oun^iformes  urartiques, 
VeDia«(1900).  — 9)  S.  Jfttteitun^en  d.  Deutschen  Orient-Gesellschaft  No.  1—11  (1899/1901); 
Jdhretiberichte  No.  1/4  (am  20.  Blftrz  1901  bat  S.  M.  d.  Kaiser  d.  Protektorat  Übernommen); 

..^^.^.^..„u.,.^,...  2  Google 


l\g  §8.    Auyrer.    (1899—1901.)    Lehmann.  ^• 

Trümmerfelde  von  Babylon,  zunächst  am  Kasr,  der  Stätte  der  alten  Königsburg, 
können  naturgemäfs  zunächst  nur  langsame  Erträge  an  historischem  Material 
liefern,  ein  Mifsstand,  dem  durch  Ausgrabungen  an  zwei  kleineren  südbaby* 
Ionischen  Trflmmerstätten  Fara  und  Abu  Hatab  abgeholfen  werden  soll.  Aufser 
der  Auffindung  der  ProzessionsstraTse  A][bur§abü(mit  dem  Löwen  in  Majolika)  und 
mancherlei  sonstigen  z.  T.  noch  sehr  der  Klärung  bedürftigen  topographischen 
Ergebnissen  sind  von  keilinschriftlichen  Texten  historischer  Bedeutung  einige 
bei  der  Detailgeschichte  zu  erwähnende  aus  der  Kassiten-,  Sargoniden-  und  der 
neubabylonischen  Zeit  zu  verzeichnen.  Die  Zwecke  der  Deutschen  Orient- 
Gesellschaft  erläuterten  und  fOr  ihre  Förderung  traten  ein  Referent^^) 
und  Fr.  Delitzsch.^^)  Der  Vorbereitung  ihrer  Ausgrabungen  galt  eine 
u.  a.  im  Verein  mit  Koldewey,  dem  nachmaligen  Leiter  der  Ausgrabungen, 
ausgeführte  Reise  Sachaus. ^')  Den  keineswegs  einwandfreien  Eindrücken 
eines  Besuches  auf  der  Ausgrabungsstätte  hat  Rohr bach^^)  Worte  geliehen. 
Beide  genannte  Expeditionen  haben  auch  hethitische^^'^^^)  oder  quasi* 
hethitische  Funde  zu  verzeichnen.  Der  bedeutsamste  in  Babylon  gemachte 
Fund^^*)  war  bisher  eine  hethitische  Inschrift  auf  einer,  mit  der  Skulptur  des 
Wettergottes  gezierten  Stele;  von  Kol de wey^^)  herausgegeben  (fehlerhafter 
Weise  aber  so,  als  ob  andere  derartige  Inschriften  gar  nicht  existierten,  so 
dafs  z.  B.  die  einem  Schriftzeichen  geltende  Bezeichnung  ^singulär'  bedeutet, 
dafs  es  in  dieser  Inschrift  nur  einmal  vorkommt). ^^)  Die  armenische  Expe- 
dition grub  auf  Toprakkaleh  bei  Van  eine  Thontafel  mit  hieroglyphischen 
Zeichen  aus,  stellte  das  Vorhandensein  riesiger  Hieroglyphen  (?)  auf  Felsstücken 
in  Artamid  südlich  von  Van  erneut  fest^*)  und  entdeckte  bei  Batas  im  Bezirk 
Herir  (Route  Nimrud-Gwär-Arbela)  eine  an  die  *hethitischen*  lebhaft  erinnernde 
Felsskulptur. ^^)  Von  der  Inschrift  ist  das  erste  Zeichen  ziemlich  erhalten 
und  war  für  Ref.  an  Ort  und  Stelle  als  das  hethitische  Determinativ  für  ^6ott% 
wie  es  Sayce  und  Messerschmidt  bestimmt  haben,  erkennbar.  Dem  Fundgebiet 
der  'hethithischen*  Inschriften  und  Bauanlagen  ^^^)  haben  sich  in  der  Folge 
zugewandt  E.  Huntington^')  und  W.  Belck,*'»)  der  nach  einem  vor- 
läufigen Berichte   einige   interessante  Funde  gemacht  hat,   ohne  dafs  deren 


Sendschriften  No.  l;  F.  Delitsseh:  Babylon  (1899);  Zimmern:  LC.  (1900),  S.  SSS; 
2.  Aufl.  (1!)01)  mit  Nachwort;  No.  2  Br.  MeirBner:  Von  Babylon  nach  d.  RuineD  v.  H!ra 
n.  ^oarnag  (1901);  ferper  e.  Karte:  Babylon,  TcU  Amran.  im  Okt.  1900.  —  10)  Artikel 
im  Feuilleton  tl.  National -Zeitung  (19.  Jan.  1898),  anonym  erachienen.  —  H)  Ex  Oriente 
Lux!  E.  V^ort  s.  Förderung  d.  D.  O.  G.  1898.  —  IS)  Am  Enphrat  u.  Tigris  1900. 
KDelitsseh:  DLZ.  (1900),  Sp.  8814/6;  LCBl.  (1901),  Sp.  1854/5;  Jensen:  BPWS.  1902, 
S.  80/l.]|  —  IS)  Babylon:  Frjbb.  104,  S.  276.  [[Lehmann,  Beitr.  c.  alten  Geeeh.  1, 
S.  278 f.  mit  Anm.  6.]|  —  14)  W.  H.  Ward,  The  Hittite  gods  in  Hittite  artt  AJArch. 
Seeond  Series  8  (1899),  S.  1— 89  —  14*)  F.  Hommel,  Hethiter  n.  Skythen  u.  d.  erete 
Auftreten  d.  Iranier  in  d.  Oeeeh.:  SBGWPragFh.  Heft  6,  S.  1—28.  —  14^)  id.,  *D. 
Ältesten  Bevdlkerungsverh&ltnisse  Kleinasiens*  Kap.  24  in  R.  Oberhummer  u.  E.  Zimmerer 
duroh  Syrien  u.  'Kleinasien'.  Berlin,  Dietrich  Reimer.  1898.  S.  422—86.  —  15)  D- 
Hethitische  Inschrift,  gefunden  in  d.  KSnigebnrg  y.  Babylon  am  22.  August  1899  (wozu  d. 
Datierung?)  u.  Terdffentlicht  ▼.  Dr.  R.  K.  Mit  e.  Abb.  u.  8  Tfln.  (1900),  (Wissensebaftl. 
Yeröffentliehungen  d.  D.  O.  G.  Heft  1).  |[W.  H.  Ward:  Jonrn.  Amer.  Or.  Soc.  18, 
S.  188—44;  Friiek:  WKPh.  17,  S.  1007/8;  Brockelmann:  GGA.  (1900),  S.  988—1000; 
Jensen  :ThLZ.(1900),S. 481/2  ;M. Gas terrJRAS. (1900), S. 567/8;  Clermont-GaDneau: 
RCr.  (1900),  S.  477— 99.]|  —  15a)  F.  E.  Peiser:  OLZ.  2  (1899),  8p.  418;  8  (1900), 
8p.  485.  —  1%)  SBAkBerlin  (1900^,  S.  680f.  m.  Anm.  4.  ^  IC»)  VGAnthr.  (1899), 
8.  41 7 f.;  ygl.  oben  Anm.  1.  —  16^)  Vgl.  auch  Max  Zimmer,  Altertümer  in  Amaaia: 
VGAnthr.  88  (1901),  8.  449-  52.  (Bericht  an  W.  Belek  v.  diaeem  d.  GeseUsohaft  vorgelegt.) 
—   1?)  8.  Anm.  2.  —   17»)  XX  W.   Belck,   Berieht  ttber   seine    ForsehnngereiM    in 


Digitized  by 


Google 


§  8.    Assyrer.    (1899—1901.)    Lehmann.  1^19 

lärmende  Anpreisung  seitens  der  Tagespreise  gerechtfertigt  erschiene.  Durch 
sein,  einem  ernsten  Mangel  abhelfendes  Gorpns  Inscriptionum  Hethiticamm 
hat  Messerschmidt/^)  neben  Jensen  jetzt  der  eifrigste  and  kundigste 
Forscher  *••-*)  auf  diesem  Gebiet,  sich  ein  grofses  Verdienst  erworben.*®«)  Je 
eine  dieser  Inschriften  wurden  behandelt  von  Jensen**)  und  Messer* 
Bchmidt.'^'^)  Der  ^hethitischen*  Frage  als  solcher  ist,  aafser  Rezensionen 
von  Jensens  schon  im  JB6.  31  gewflrdigten  Buch  'Hittiter  und  Armenier''*) 
nnd  Earolides'  dort  bereits  abgefert^^  Schrift, '')  eine  Aufserung  von 
HommeP^)  gewidmet,  der  Jensens  Kntzifferung  für  nicht  gelungen  erklärt. 
Daran  hat  sich  dann  eine  sehr  lebhafte  Diskussion  geschlossen,  an  der  sich 
auch  Ramsay  und  Sayce'^)  beteiligt  haben.  Referent,  der  hier  vorläufig  an 
seinem  früher  präzisierten  Standpunkt  festhält,'^)  ohne  sich  der  Berechtigung 
mancher  der  von  Messerschmidt  ^*^)  erhobenen  neuen  Einwendungen  zu 
verschlielsen,  hat  einem  Bedenken  gegen  die  Ableitung  von  ^Hai'  Armenier  aus 
Hati(o)s  Hethiter,  die  in  dieser  Frage  eine  nicht  unbedeutende  Rolle  gespielt 
hat,  Worte  geliehen. **^^ 

Das  ältere  Deutsche  Orient-Komitee  hat  seine  so  ertragreichen  Aus- 
grabungen in  Sendjirli  unter  v.  Luschans  Leitung  Anfang  1902  fortzusetzen 
begonnen.'^)  Auf  die  in  die  Berichtsperiode  fallenden  grofsartigen  Er- 
gebnisse der  französischen  Ausgrabungen  in  Susa,  die  teils  weiter  unten  zur 
Sprache  kommen  werden,  teils  erst  im  Vorbereitungsstadium  der  Publikation 
stehen,  sei  ebenfalls  schon  hier  gebührend  hingewiesen.  Die  Vorder- 
asiatische Gesellschaft  fährt  mit  ihren  unser  Gebiet  bevorzugenden  Mit- 
teilungen**) und  'Gemeinverständlichen  Darstellungen' *'')  fort.  Seit  dem 
Jahre  1901  ist  in  den,  von  C.  F.  Lehmann  in  Verbindung  mit  einer  grofsen 
Zahl  von  Fachgelehrten  herausgegebenen,  'Beiträgen  zur  alten  Geschichte*  '*) 
das  lange  fehlende  Fachorgan  geschaffen  worden,  in  welchem  die  innere 
Einheitlichkeit  des  Gesamtgebietes  der  alten  Geschichte  vom  alten  Orient 
bis  in  die  spätrömische  nnd  frühbyzantinische  Zeit  möglichst  betont  und 
politische    wie  Kultur-  und  Wirtschaftsgeschichte  gleichmäfsig  berücksichtigt 


Kleinasien:  VGAnthr.  88  (1901),  S.  452—522.  (Vorgelegt  v.  R.  Yirebow.)  —  18)  MitUil. 
d.  vorderas.  Ges.  (1900),  No.  4  (S.  118-60);  5  (45  Tfln.).  — -  18*)  S.  auch  Hethitisehot: 
Orient.  Litt.  Zeitung  {OLZ,)  2,  S.  825-  81.  —  18^)  L.  Meesersohmidt,  D.  Hettittr. 
(=  D.  alte  Orient.  Gemeinverstftndliche  Darstellnngen ,  hrsg.  v.  d.  vorderaaiatisehen 
Gesellsehaft  4,  Heft  1  [1902],  S.  1-82.)  Leipzig,  J.  C.  Hinnohs.  —  18<^)  X  F.  S.  A. 
Rylanda,  Hittite  Inseriptions:  PSBA.  20  (1898),  S.  268/6.  |[W.  H.  Ward:  PSBA.  21, 
8.  81  f.]|  —  19)  D.  Inschrift  I  v.  Jerabis:  ZDMG.  58,  S.  441—70.  —  %0)  OLZ.  2,  S.  85/8. 
-  20^)  X  L.  Messerschmidt,  Hettitische  Fälsohangen:  OLZ.  8  (1901),  S.  241/4.  — 
SO^)  X  K.  J.  Basmadjian,  A  propos  des  deux  seeaox  h^t^ens:  PSBA  20  (1897), 
S.  280/4.  (VgL  Messerschmidts  Corpus.)  —  2^)  X  L.  Messe rsehmidt,  t^ber  einige 
bettitisehe  Siegel:  OLZ.  8  (1901),  S.  441/7.  —  tl)  Resensionen:  JRAS.  (1898),  8.  182/4 
(Pinchea);  ZDMG.  58  (1899),  S.  115/9  (Zimmern)  (anstimmend);  ThLZ.  (1899),  S.  S6/8 
(Sobwally);  OLZ  1  (1898),  S.  887  —  94  (Messerschmidt);  RCr.  (1901),  S.  141  f. 
(A.  Meileoh).  —  29)  BP  WS.  (1899),  S.  1084/7  (Jensen);  OLZ.  1,  S.  295/8  (Hllsing). 
—  3S)  The  still  undeeipberal  hittite  inscriptions.  Expository  Times  (1899),  S.  867—71; 
S.  884  (Ramsav  u.  Sayoe);  S.  405  11  (Jensen);  S.  428/4  (üommel);  S.  424/5 
(Jensen);  S.  459-62  (Hommel);  S.  501/5  (Jensen);  8.  527  (Ramsaj);  S.  528 
(Jenaen).  —  2S*)  X  VgL  A.  H.  Sayce,  Hittite  notes:  PSBA.  (1899),  8.  194—228.  — 
34)  ZDMG.  50  (J896),  S.  825  ff.  —  34*)  Mitt.  Torderass.  Ges.  8  (1898),  8.  179-226  ä. 
OLZ.  2.  S.  826—81.  —  24^)  ZDMG.  58  (1899),  S.  541/8;  ZEthn.  (1899),  S.  282/8.  —  35) 
Ansgrabangen  in  Senjirli.  Heft  2,  erschien  1898.  —  %%)  ib.  (1899),  Heft  1/4;  (1900),  Heft  1/9 ; 
(1901),  Heft  1/2.  —  37)  D.  alte  Orient  (1900),  Heft  1/4;  (1901),  Heft  1/8.  —  38)  Heft  18 
(1901/2);   seit  1902   regehnäfsig  als  Zeitschrift.     Bd.  2,    Heft  1    (April    1902)   erschienen. 

Digi^'edby  Google 


1^20  §  8*    Assyrer.    (1899—1901.)    LehmsDn. 

werden  sollen.  Auch  in  den  von  W.  Sieglin  herftusgegebenen  ^Quellen  und 
Forschnngen  zur  alten  GoBchichte  and  Geographie'*^)  soll  der  Orient  zu 
Worte  kommen. 

In  die  Berichts*Periode  föllt  die  Vollendung  von  0.  Bezolds  Katalog 
der  Keilschrift-Texte  der  Kouyunjik-Sammlung  im  Britischen  Museum,  zu 
der  wir  den  Vf.  aufrichtig  begltkckfrünschen.  Sein  Werk  ist  fflr  alle  in 
diesem  Bericht  zu  berührenden  Gebiete,  besonders  fQr  die  Detailgeschichte 
der  späteren  babylonisch-assyrischen  Zeit  und  für  die  gesamte  Kulturgeschichte 
ein  Hülfsmittel  von  grundlegender  und  nicht  hoch  genug  zu  veranschlagender 
Wichtigkeit.  Durch  den  vorliegenden  Schlufsband  (6)  mit  seinen  eingehenden 
und  soigfaltigen  Indices  wird  erst  die  volle  Ausnutzung  des  ganzen  Kataloges 
fftr  historische  und  kulturhistorische  Editionen  und  Forschungen  ermöglichte^) 

Wenden  wir  uns  nunmehr  zunächst  der  poliH8chefi  Creschichte  des 
Zweiätramlandes  zu,  so  sind  eine  ganze  Anzahl  von  Gesamtdarsteüunffen^^) 
zu  verzeichnen:  Die  Geschichte  Babyloniens  und  Assyriens  für  sich  allein 
behandelt  R.  V.  Rogers*^^)  mit  besonnenem,  oft  etwas  zu  stark  zurück- 
haltendem Urteil  in  eingehender,  übersichtlicher  Darstellung.  Besonderer 
Wert  ist  auf  die  Entdeckungs-  und  Entzifferungsgeschichte  gelegt,  die  fast 
^/g  des  gesamten  Buches  ausmacht,  mancherlei  dunkle  Punkte  aufhellt  und 
jedenfalls  nunmehr  die  zuverlässigste  und  lesenswerteste  Darstellung  des 
Thatbestandes  giebt,  Masperos  umfassende  und  grofsartige,  reich  und 
anschaulich  illustrierte  Behandlung  der  altorientalischen  Geschichte  liegt  mit 
dem  3.  Bande^^)  nunmehr  abgeschlossen  vor  uns,  die  Zeit  von  ÄiumadrabcUIIL 
bis  zum  Tode  Darins'  IIL  behandelnd.  Die  Beherrschung  und  Verwertung 
der  assyriologischen  Detail-Litteratur  ist  nicht  das  kleinste  unter  deren 
hohen  Verdiensten.  Das  Fehlen  eines  Registers  ist  sehr  zu  beklagen.  In 
Wincklers  Behandlung  des  alten  Westasien  in  Helmolts  Weltgeschichte'^ 
nimmt  nicht  nur  die  Geschichte  Babyloniens  und  Assyriens,  in  getrennter 
Behandlung,  den  ihr  gebührenden  Vorrang  ein,  sondern  es  wird  auch  bei 
der  Geschichte  der  übrigen  Völker  mit  Recht  grofser  Nachdruck  auf  den 
politischen  und  kulturellen  Einflufs  des  Zweisrtomlandes  gelegt.  Das  Buch 
ist  unseres  Erachtens  das  Beste,  was  Winckler  überhaupt  geschrieben 
hat.  Der  Stoff,  soweit  unser  Gebiet  in  Betracht  kommt,  gründlich  beherrscht 
und  verarbeitet ;  die  Darstellung  treffend,  knapp  und  gedankenreich ;  fördernd 
namentlich  auch  die  Betonung  der  wirtschaftlichen  Fragen  und  ihres  An- 
teils an  der  politischen  Entwickelung;  dabei  eine  im  Vergleich  zu  Wincklers 
übrigen,  meist  überschnell  hingeworfenen  Arbeiten,  wohlthuende  Mäfsigung 
sowohl   im  Ausdruck   wie  in  den  Kombinationen   und  Behauptungen.     Dafs 


—  39)  Einselnt  AbhADdluDgen  in  zwangloMD  Heften.  No.  1  erschienen.  —  S0)  C.  Bezold, 
CaUlogne  of  the  coneiform  UbleU  in  the  Konynnjik  Colleetion  of  the  British  Mnseum. 
Vol.  5.    London.     XXX  S.,  S.   1953--2d87,   12  Tfln.    [[SUndard  (28.  Juli  1900).]| 

SO*)  X  J.  V.  Priiek,  Dijiny  sUrorikych  nirodii  oyehodnfoh  (Gesch.  d.^  morgenL 
YöUier  im  Altertom)  I./II.  Prag,  J.  L.  Kober.  481,  622  S.^  BC.  16.  |[Ro8t:  Gesk^Mna. 
Fil.  (1898);  id.:  OLZ.^4  (1901),  S.  499^600;  Musil:  CMC.  (1899,  1901);  Sand«: 
WilPhil  (1902);  id.:  Cesk^  Mus.  Fil.  (1902).]|  (Mit  Untersttttcang  d.  1.  n.  8.  KL  d. 
böhm.  Kaiser  Frans  Josef-Äkad.  d.  Wissensch.)  —  80^)  R.  W.  Rogers,  A.  Bist,  of 
Babylonia  and  Assyria.  2.  edition.  New-Tork,  Easton  &  Mains;  Cineinnati,  Jennings  &  Pye. 
▼ol.  1:  XX,  429  8.;  vol.  2:  XY,  418  S.  {[Jensen:  ThLZ.  (1902),  S.  267;  Niebahr: 
OLZ.  4  (1901),  S.  457— 61.]|  —  Sl)  G.  Maspero:  Hist.  aneienne  des  peoples  de  l'orient 
elassiqne,  vol.  8.  Les  empires.  Paris,  Hachette  &  Cie.  1899.  —  SS)  Bd.  8,  I:  D.  alte 
Westasien  v.  Dr.  Helmolt.    Leipaig.     1900.    ([(Pöhimann:  DLZ.  (1900),   No.  46.]|     (Vgl. 


Digitized  by 


Google 


f  8.    AMyrtr.    (1899—1901.)    LebmaBn.  1^21 

Gewagtes  und  Unbeweisbares  ganz  fehle,  ist  nicht  zn  erwarten:  Solches 
findet  sich  z.  B.  gelegentlich  der  zweiten  der  vier  grofsen  semitischen 
Wanderungen  (Wincklers  kanaanftischer)  and  ihren  Folge-  und  Begleit- 
scheinongen  (Entstehung  und  Zeit  der  phönikischen  Kolonisation).  — 
Kralls^^  Omndrifs  der  altorientaiischen  Geschichte  ist  auch  für  unser 
Gebiet  ein  bequemer,  meist  zuverlässiger,  wenn  auch  nicht  erschöpfender 
Ffthrer.  Kaulen s^^)  anerkannte,  die  Entdeckungs-  und  Entzifferungs- 
und die  Kulturgeschichte  bevorzugende  Schrift  iBt  in  fünfter  Auflage 
erschienen. 

Noch  der  Gesamtgeschichte  gehört  an  resp.  den  Obergang  von  dieser  zu 
Detailgeschichte  bildet  die  sich  durch  die  ganze  Berichtsperiode  hinziehende 
Diskussion  über  die  von  Lehmann  (*Zwei  Hauptprobleme  der  alt- 
orientalischen Chronologie  und  ihre  Lösung*)  behandelten  chronologischen 
Fragen.  Das  in  diesen  JBG.  von  Roesch  ausgesprochenem  günstige 
Urteü»*)  wird  von  den  Historikern  Ed.  Meyer,")  Prasek,*') 
C.  P.  Tiele,*®)  sowie  von  Fossey**)  geteilt.  Dagegen  hat  Oppert,**) 
indem  er  die  überraschenden  Ergebnisse  verwirft,  ohne  die  Argumentation 
zu  prüfen,  die  Schrift  verurteilt,  und  Rost^^)  erklärt,  dafs  Lehmanns  von 
Ed.  Meyer  als  aufserordentlich  ergebnisreich  anerkanntes,  Buch  ^nicht  auf 
den  Ruhm  Anspruch  machen'  könne,  ^die  Wissenschaft  auch  nur  in  irgend 
einer  Weise  gefördert  zu  haben.'  Darauf  hat  Jensen  am  Schlüsse  einer 
sehr  eingehenden  Besprechung^')  erwidert,  dafs  Lehmanns  ^sehr  ernster 
Versuch,  als  solcher  'unter  allen  Umständen  voll  und  ganz  anerkannt 
werden*  müsse.  Geringschätzig  von  seinem  Buche  zu  reden  stehe  niemandem 
zu.'^^)  Ist  es  dem  Referenten,  als  Autor,  gestattet,  zunächst  betreffs  des 
ersten  Problems  (Widerspruch  des  Datums  von  Bavian  einerseits  und  der 
KönigsUste  sowie  den  übrigen  Einzelangaben  der  Königsinschriften  anderer- 
seits) sein  Urteil,  namentlich  gegenüber  der  unbefangenen  und  zugleich  bei 
weitem  eingehendsten  Kritik  von  Jensen  zu  formulieren,  so  würde  dieses 
lauten:  l)  allerdings  hat  sich  durch  Neufunde  —  in  erster  Linie  durch  die 
wichtige  Liste  Bu.  91  5 — 9,  284  und  ihr  Duplikat  (s.  Detailgeschichte),  zur 
ersten  babylonischen  Dynastie  —  ergeben,  dafs  gewisse  Voraussetzungen, 
namentlich  die  Unantastbarkeit  der  Zahlen  der  Königsliste,  nicht  in  dem 
bisherigen  Umfange  aufrecht  erhalten  werden  können.  2^  Femer  ist  es  bei 
einigen  der  vom  Vf.  betonten  Widersprüche  fraglich  geworden  ob  sie  über- 
haupt^ oder  doch  ob  sie  in  voller  Schärfe  bestehen,  namentlich  sind  nieht 
'seit  Saffarahämria8\  sondern  seit  einer  Zeit  (wahrscheinlich  freilich  unmittel- 
bar) ^vor  Sofforatibyriaa'  bis  auf  Nabordd  800  Jahre  verflossen.^')  Auch 
was  Jensen   zu  Gunsten   der   Möglichkeit,   den    Raub    der    Nauaia*Statue 


aneh  anter  biblisehe  'Konkordanz'.)  —  SS)  Jakob  Krall,  Grandrif«  d.  altorientaliaehtn 
Gesch.  Erster  Teil:  Bis  aaf  Kjros  Wien,  Alfr.  Holder.  1899.  |[Ro8t:  OLZ.  4  (1901), 
S.  58 — 61.]j  —  S4)  Fr.  Kaalen,  Assyrien  n.  Babylonien  naeb  d.  neusten  Entdeckungen. 
5.  Aufl.  Mit  Titelbild,  97  lUnstr.,  e.  Inschriften tofel  o.  2  Ktn.  Freibarg  i.  3.,  (Herder). 
1899.  gr.-S*.  XIV,  818  S.  |[(Ch.  Fossey):  BCr.  No.  16  (1900),  S.  281/2;  P.  Dornstetter: 
LBe.  (1900),  8.  67  f.;  Bndiinski:  OLZ.  8  (1901),  S.  226  f.;  Messersehmidt:  Verh. 
d.  6*8.  f.  Brdk.  27  (1901),  S.  246  £])  —  S5)  JBG.  21,  I,  17^*.  |[S.  aaeh  Ginseli 
Himmel  a.  Erde  (1899),  S.  186/8;  vgl.  aaeh  X  Sayoe:  PSBA.  20  (1898),  8.  264/7.]|  ~- 
S6)  LCBl.  No.  4  (1899),  8.  119—21.  —  S7)  BP\¥S.  (1898),  8.  1296-^1808.  —  S8) 
ZA.  14  (1899),  8.  890/8.  —  %V)  Bevae  archtfologiqoe  (1899),  8.  868/8.  —  40)  lUosions 
et  dteptioos  ehronologiqnes:  ib.  (1900),  8.  4—16.  —  41)  OLZ.  8  (1900),  8p.  148/9, 
176/9,  212/8.  —   42)  6GA.   No.  11/2  (1900),  8.  889—69,  964-86.  —  42^X  Bost, 

Digitized  by  VJiOOQlC 


J^33  §  8-    Aatyrer.    (1899—1901.)    Lehmann. 

von  Erech  in  die  Regierang  Hammarabis  oder  spftter  zn  setzen,  anfahrt,  ist 
zn  erwftgen.^^)  Schliefsiich  ist  3)  ein  nener,  die  Sache  aof  dem  ersten  Blick 
komplizierender  Widersprach  zwischen  der  Königsliste  and  einem  anderen 
Dokumente  erwiesen  worden.  Denn  der  6.  König  der  2.  Dynastie  GUL-KI-SAR 
ist  nach  Jensens  Darlegungen^^)  wirklich  identisch  mit  dem,  von  Bilnadinabii 
aus  der  4.  Dynastie  als  696  Jahre  vor  ihm  herrschend  erwähnten,  König  des 
Meerlandes,  (phonetisch  nach  Jensen  zu  lesen  Muabbü-küiati,)  woraus  sich  ein, 
allermindestens  35  Jahre  ergebendes  Zuviel  auf  selten  der  Königsliste  ergiebt. 

Andererseits  siud  aber  die,  gegen  andere  dieses  Widersprüche  an* 
geführter  Einwendungen  als  nicht  stichhaltig  anzuerkennen,  namentlicb  be- 
stehen in  unveränderter  Schärfe  fort:  1)  die  Unmöglichkeit,  die  durch 
Bavian  bedingte  Anzahl  von  Jahren  in  dem  weggebrochenen  Stück  zu  Ende 
der  dritten  Kolumne  der  Königsliste,  mitzubringen.  Die  dort  zu  ergänzenden 
höchstens  11  Könige  mindestens  einer  (s.  sogleich)  Dynastie  können  nicht 
von  1028 — 754  geherrscht  haben.  Aller  Scharfsinn,  der  darauf  verwendet 
wird,  diese  Tbatsache  aus  der  Welt  zu  schaffen,  führt  nur  zu  künstlichen 
und  unhaltbaren  Annahmen>^)  Die  Thatsache,  dafs  die  Angaben  der 
Königsliste  für  die  erste  Dynastie  in  gewissen  Grenzen  revisionsbedürftig 
sind,  ist  für  die  hier  in  Betracht  kommende  späte  Zeit  ohne  jeden  Belang. 
2)  Ebenso  kann  Sanheribs  Angabe,  dafs  Tuklat-Ninibs  Siegel  600  Jahre  in 
Babylon  gewesen  sei,  als  er  es  dort  vorfand,  historisch  nur  den  Sinn 
haben,  dafs  das  Siegel  zu  der  Zeit,  als  Tuklat-Nimb  Babylon  beherrschte  und 
Babylonien  (wie,  gerade  seinem  Beispiele  folgend,  Sanherib)  zur  assyrischen 
Provinz  machte,  nach  Babylon  geschenkt  und  verbracht  worden  war.^^)  Um 
1289  haben,  wenn  wir  Bavian  folgen,  die  letzten  Könige  der  Dyn.  C.  geherrscht, 
in  deren  lückenloser  Reihe  für  TtMU-Ninib  resp.  für  die  Jahre  seiner  baby« 
Ionischen  Herrschaft  keinerlei  Raum  ist.  Diese  beiden  Widersprüche  allein 
fordern  die  Korrektur  des  Datums  von  Bavian  in  318  statt  418  Jahre  mit 
zwingender  Notwendigkeit.  3)  Vor  allem  aber  ist  die  Frage,  wie  sich  denn  unter 
den  gegnerischen  Voraussetzungen  eine  Herstellung  der  Oesamtchronologie 
namentlich  der  3.  Dynastie  gestalte,  meist  aufser  Acht  geblieben.  Ihre  Be- 
antwortung hätte  zu  dem  Ergebnis  zwingen  müssen,  dafs,  was  immer  gegen 
die  Validität  jedes  einzelnen  Widerspruches  sich  herausklügeln  läfst,  das 
Datum  von  Bavian  mit  mehreren  einander  bestätigenden  authentischen  Daten 
in  unversöhnlichen  Widerspruch  steht,  dafs  der  Hauptfehler  an  Bavian  liegt 
und  dafs  nur  dieser  Korrektur  318  statt  418  Jahre  überhaupt  eine  denkbare 
Chronologie  für  die  Dyn.  G.  und  weiter  bis  herunter  zu  H.  und  L  ergiebt. 
Zum  gleichen  Ergebnis  kommt  auf  anderem  Wege  in  einer  an  Lehmanns 
Schrift  anknüpfenden  Untersuchung  W.  Belck.^^)  Wir  geben  seine 
Argumentation  wieder  unter  Obergehung  von  sekundären  Möglichkeiten  und 
unter  Verwertung  von  Ergebnissen  einer  gleichzeitig  erschienenen  eigenen, 
z.  T.  die  entscheidende  Periode  behandelnden  Abhandlung  (vgl.  Anm.  121). 

Auf  Nabübaliddin^  No.  4  (Lehmann),  der  Dyn.  H.,  der  spätestens  852/L 
im  Salmanassars  IL  8.  Reg.-Jahr  entthront  wurde,  folgen  noch  dessen  Sohn 
Marduk-^nAdin-ium^  und  zwei  weitere  Könige,  deren  letzter  BauHnh-iddin 
im  Jahre  812  von  Salmanassars  IL  Sohn  SamSi-Adad  gefangen  genommen 


Z.  Abwthrt  OLZ.  i  (1901),  Sp.  116— SO.  -  4S)  ib.  S.  861.  —  44)  ib.  S.  S60/S.  >- 
4ft)  ib.  S.  859— es.  -  4*)  ib.  9.  846/9.  —  47)  Ckgtn  Jensen  ib.  8.  SSl/S.  — 
48)  Z.  bibfloniseh-Aftyritehen    Oeflob.  in:   Dr.  Waldemar  Belek,    BetCiSge  i.  «Iten  Oeo- 

Digitized  by  VjOOQIC 


f  8.    Astyrer.    (t899— 1901.)    Lthmann.  1^23 

vurde.  NabuMnabU  N.  1  (Lehmann)  der  Dyn.  H  bis  Bauafdddin  (N.  7) 
regieren  somit  980  (929) — 812.  Samü-Adads  Sohn,  Adadnirarilll,,  der  Gemahl 
der  Semiramis,  hat  aber  über  Aasyrien  und  BabyUmien  regiert.  Er  wäre 
also  der  1.  König  einer  aseyrischen  Dynastie  in  Babylonien.  Und  dieser 
Dynastie  sind  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  für  Babylonien  auch  seine  zwei 
Nachfolger  Salmanassar  III.  (782—73)  and  Asurddn  772 — 65  znznrechnen. 
Denn  im  Jahre  754  sehen  wir  sowohl  in  Assyrien  wie  in  Babylonien  einen 
Dynastieenwechsel  sich  vollziehen.  In  Babylonien  kommt  die  22  Jahre 
herrschende  Dynastie  J.  znr  Regierang,  in  Assyrien  aber  Atuitmrari  der, 
wie  ein  Fund  der  armenischen  Expedition  gezeigt  hat,  Sohn  eines  Adadtdrarij 
also  nicht  seines  Vorgängers  Amrddn  III.  war.  Dieses  Znsammentreffen 
erklftrt  sich  bei  der  Annahme,  dafs  bis  764  die  Nachfolger  Adadmrarü  HI, 
beide  L&nder  beherrscht  haben  und  dann  in  beiden  Ländern  dnrch  zwei 
ca.  gleichzeitige  Aufstände  beseitigt  sind.  Folglich  haben  wir  es  nicht  mit  einer 
Dynastie  H.  mit  11  Königen  und  einer  Summierung  sondern  mit  2  Dynastieen 
zu  thun,  die  Belck,  um  eine  Verschiebung  der  üblichen  Benennungen  zu 
vermeiden,  mit  H^  und  H^  benennt:  H^  Nabüktnabli  bis  Bauahiddin 
7  Könige  -^  1  Summiemng  =  8  Zeilen;  H,  AdadtdrarillL  bis  AesurdänllL 
S  Könige  -f- 1  Summiemng  «=  4  Zeilen,  in  Summa  12  Zeilen,  wie  verfllgbar. 
Somit  ist  ganz  unabhängig  von  Bavian,  das  ist  das  Neue  und  Entscheidende, 
die  Lücke  am  Ende  der  Kolumne  III  der  Königsliste  ausgefüllt.  Und  da 
vorher  die  Königsliste  lückenlos  rückwärts  bis  G.  No.  22  (Zahl)  resp.  No.  25 
(Namen)  erhalten  ist,  so  kann  vom  Beginn  der  Dynastie  H»  zurückgerechnet 
werden.  Es  ergiebt  sich  dann  für  Zcrniamahimiddin  No.  85  der  Dynastie  C, 
den  Zeitgenossen  von  Tiglatpilesers  Urgrofsvater  ABsurdoHy  das  Jahr  Uli 
oder  1112  (Lehmann  1116  +  4)  und  die  Unmöglichkeit  Tiglatpileser,  der 
60-f-2(3)  Jahre  später  gelebt  haben  mufs,  mit  Bavian  um  1110  anzusetzen,  also 
eine  Bestätigung  der  von  Lehmann  ermittelten  Korrektur  von  Bavian. 

Für  die  Dynastie  A.  (und  B.)  wird  man  statt  von  der  Königsliste  aul- 
zogehen,  vielmehr  eine  Kontrolle  derselben  und  eine  Herabsetzung  ihrer 
AnsäUe  erhalten,  indem  man  aufser  dem  korrigierten  Bavian-Datum  verwertet 
and  gegen  einander  abwägt:  1)  die  beiden  neuen  Listen  für  Dynastie  A.; 
2)  das  bekannte  Bumaburias-Datum,  3)  das  Jensen  zu  verdankende  Mnabbit- 
kissati-Datum,  4.  die  aus  Berossos  und  Kallisthenes  za  gewinnende  Epochen- 
zahl (resp.  -Zahlen  [vgL  Marquart]),  die  sich  nunmehr ,  als  vor  Hammurabi 
fallend,  erweisen  werden,  und  ferner  ev.  das  Dynastieensystem  des  Berossos,  das 
vonMarquart,^^  zum  Teil  bereits  unter  Verwertung  des  sab  1)  und  4)  ge- 
nannten Materials,  zum  erstenmal  in  ein,  Kritik  und  chronologische  Verwertang 
ermögliehendes  Licht  gerückt  worden  ist.  In  letzter  Stunde  geht  Bef.  eine 
Abhandlang  von  Krizmar^^)  zu,  in  welcher  in  dieser  Weise  das  in  318  korri- 
gierte Datom  von  Batnan  znr  Herstellung  der  babylonisch-assyrischen 
Chronologie  verwendet  wird.  — 

Dafs  Naräm-Sin  unmöglich  um  3750  gelebt  haben  kann,  war  schon  von 
verschiedenen  Seiten  ausgesprochen,  wenn  auch  meist  nicht  mit  der  Schärfe,  in 


graphit  a.  aetoh.  Vordtraaiins.  Leipsig,  Pfeiffer.  Htft  1,  8.  1 — 88*  —  49)  J.  Marqmart, 
ClironolsgiMht  Uottrsaehangen:  8»-A.  n.  Philologat  7  (SappUmttotband  1800),  8.  687—720. 
Leipsig,  Dieterieh'seht  Vbb.  Tk.  Weiehtr  1900.  SS  8.  M.  8.  (Siehe  8.  1  [687];  22  [656].) 
|[Boeti  OLZ.  8  (1900),  Sp.  148  ff.,  175  ff.,  21t  ff.  (mit  Res.  ttber  Lebmaniii  2  Haapt- 
preblene  neiiaimenge&ret).]|  —  49*)  X  X  Adalbert  Kr 5s mar,  Über  d.  Bestimmug  d. 
UmteigM  a.  d.  Detaile  d.  babylenieehen  n.  aasytieohen  Qeech.i  SBQWPrag  (1908J,  No.  4. 

Digitized  by  LjOOQIC 


I^g4  §  8.    Aiiyrtr.    (1899—1901.)    Lehmftnii. 

der  Lehmann  sein  zweites  Problem  formalierte.  Nnr  war  man  geneigt,  es 
als  Ergebnis  einer  wilden  Schätzung,  nicht  einer  Berechnung  zn  betrachten, 
während  Lehmann  letztere  annimmt,  aber  einen  leicht  erklärlichen  Schreib- 
fehler voraussetzend,  9200  in  2200  korrigierte.  Dagegen  ist  von  Jensen 
geltend  gemacht  worden,  dafs  der  Fehler,  wenn  vorhanden,  geringer  sein 
k(>nne,  was  aber  wieder  weit  schwierigere  Irrtflmer  und  Korrekturen  vor- 
aussetzt. Vielfach  wird,  so  besonders  von  Hilprecht  (vgl.  u.  Anm.  77)  als 
Leiter  der  amerikanischen  Ausgrabungen  in  Nippur^  das  alte  Datum  einfach 
seiner  verblflffenden,  namentlich  Laien  imponierenden  Höhe  wegen  beibehalten 
Sehr  unglflcklich  ist  Radaus^^)  Versuch,  die  durch  Nabonids  Angabe 
bedingte  lOOOj.  Lücke  zwischen  Naräm-Sin  und  Ur-Gur  durch  Teilung 
Grudeas  und  Dungis  L  in  je  zwei  gleichnamige  Persönlichkeiten,  zu  aber* 
brflcken.  So  gelangt  Kadau  zu  3  Dungis.  Wenn  Galcdama,  Sohn  des 
patesi  Galukani,  auf  einer  Weihinschrift  an  Dungi  sich  nicht  patesi  nennt, 
so  weihte  er  sie  eben  als  Sohn  und  designierter  Nachfolger  seines  Vaters. 
Radau  aber  konstruiert  daraus  2  Galukänü^  einen,  dessen  Sohn  patesi  ge- 
wesen, und  einen  der,  weil  sein  Sohn  nicht  patesi,  als  letzter  ans  Ende 
der  Reihe  gehöre.  Da  nun  beide  einem  Dungi  etwas  weihen,  so  seien  2 
zeitlich  getrennte  Dungi  anzusetzen,  einer  nur  'König  von  Ur\  der  andere 
^könig  von  ür.  König  von  Sumer  und  Akkad*,  während  aus  Dungi  II.,  'König 
von  Vr,  König  der  vier  Weltgegenden',  Dungi  [II.  wird.  Nicht  besser  steht 
es  um  Radaus  Begründung  von  Ur-Gur  II.  und  Gudea  IL,  welch  letzterer 
ihm  selbst  zweifelhaft  ist.  Die  Abweichungen,  die  Radaus  Chronological 
Tablet,^^*)  von  Lehmanns  Tabelle  1,  welch  letzterer  die  seine  offenbar  nach- 
gebildet ist,  aufweist,  beruhen  auf  diesen  irrigen  Annahmen,  die  die  grofse 
und  untilgbare  Lücke  vertuschen,  aber  nicht  aus  der  Welt  schaffen. 

Radaus  Buch,  das  die  älteste  Geschichte  des  Zweistromlandes  bis  zur  ^4.* 
(mufs  heifsen  d.)Dyna8tie  von  Ur  behandelt,  führt  uns  unvermerkt  zur  eigentlichen 
Detailgeschichte  über.  Sein  Hauptzweck  und  sein  Verdienst  beruht  wesentlich 
auf  der  Zusammenstellung  des  Materials.  Es  giebt  namentlich  eine  brauchbare 
Quellenkunde  für  die  älteste  Geschichte  des  Zweistromlandes  und  dazu  pafst 
auch  der  Appendix,  in  dem  eine  Sammlung  altbabylonischer  Thontafeln  ver- 
öffentlicht wird.  Hieran  schliefst  sich  passend  der  Hinweis  auf  den  rüstigen 
Fortgang  der  wichtigen  Materialsammlung  des  British  Museum.^^)  Dafs  die 
Begründer  der  Kultur  im  Zweistromland  nicht  die  semitischen  Babylonier  waren, 
ist  auch  für  Radau  eine  festbegründete  historische  Erkenntnis.  Dies  hat 
Haldvy^*)  veranlafst,  von  Radaus  Aufsernngen  ausgehend  seinen  anti- 
sumerischen Standpunkt  nochmals  eingehend  zu  begründen,  ohne  dafs  dadurch 
die  Sachlage  verändert  wird.  Man  kann,  besonders  angesichts  des  beweglichen 
Schlusses  'Senex  vos  adjurat  amici*,  nur  wieder  und  wieder  bedauern,  dafs 
so  viel  Scharfsinn  und  so  viel  Überzeugungstreue  einer  verlorenen  Sache 
gewidmet  wird.**^)    Der  gegenteiligen  berechtigten  Ansicht  hat  P  i  n  c  h  e  s  •■) 

(S.-A.  51  S]  —  M)  Rev.  Hngo  Rad  au,  Early  BAbylonian  Bist,  down  to  the  «od  of  th« 
fonrth  dynastj  of  Ur.  New- York,  Oxford  UniverBity  Press.  American  Branob.  1900.  XIX, 
462  S.,  bet.  S.  21  f.  |[Athenaenm  (1900),  S.  288;  A.  L.  L.:  Asiat.  Qnat.  Rov.  10  (1900), 
8.  421  f.;  Sajee:  Expoaitorj  Times  11,  S.  516  f.;  Nation  (N.  T.)  71  (1901),  8.  869— 70.]| 
—  50*)  ib.  8.  80.  —  51)  Cnneiform  texta  from  Babylonian  Ubleta  dbe  in  tbe  British 
Mnaenm,  parts  VI~>XIII.  (1898—1901.)  London,  British  Maaenm.  |[C.  B(eBold): 
ZA.  14  (1899),  8.  192/5;  Boseawen:  Literatur«  4,  8.  426/8.] |  (Jeder  Teil  50  Keilsehrift- 
tafeln  n.  2  bis  8  Dmekseiten  (Einleitung  ete.)  —  53)  J*  HaUvy,  Le  anm^ame  et  l'hist. 
babylonlenn«.   Paris,  Leroux.    151  8.  —  59*)  id.,  La  naiesanee  du  aumerien:  Riv.  a^m.  7 

Digitized  by  VjOOQiC 


§  8.    Astjrer.    (1899—1901.)    LthmAiin.  1,25 

eine  Erörterung  gewidmet,  in  der  er  namentlich  anf  die  keilinschriftlicben 
Erwfthnnngen  der  sumerischen  Sprache  von  neuem  hinweist.  Eine  irrige 
Auffassung  einer  dieser  Stellen  wird  von  Tiele^^)  verbessert,  und  der 
verstflmmelte  Text  so  ergänzt,  dafs  danach  nicht,  wie  seit  Lehmanns  Dar- 
legungen flberwiegend  angenommen,  ^akkadisch'  die  Bezeichnung  far  die 
semitische,  ^sumerisch'  die  für  die  nichtsemitische  Sprache  Babyloniens  sei. 
Tiele  teilt  mit,  dafs  er  schon  zu  dieser  Oberzeugung  gekommen  sei,  lange 
ehe  er  diesen  Text  kannte.  Dafs  der  Text  auch  eine  der  bisherigen  An- 
schauung entsprechende  Ergänzung  zuläfst,  betont  Tiele  nachträglich  im 
Anschlufs  an  Weifsbach.  Auf  Tieles  anderweitige  Grflnde  darf  man  ge- 
spannt sein.  Die  Thatsache,  dafs  der  Name  Akkadü  zum  erstenmal  bei 
HammuraK,  dem  Begrftnder  des  semitisch- babylonischen  Reiches  vorkommt 
und  dafs  seitdem  Akkadü  und  (mat)  Akkadü  (t)  die  einzigen  einheimischen 
Bezeichnungen  für  die  Babylonier  und  ihr  Land  sind,  spricht  jedenfalls, 
von  anderem  abgesehen,  bis  auf  weiteres  für  die  bisherige,  in  der  Folge 
nochmals  von  Pinches^^)  formulierte  Ansicht.  Weifsbachs  bereits  in  diesem 
JBG.  kurz  verzeichnete  Schrift*")  hat  verschiedene  kurze  Besprechungen**») 
erfahren.  Hier  möge  die  Bemerkung  Platz  finden,  dafs  die  Schrift  eine 
sorgsame  und  vollständige  Zusammenstellung  des  Materials,  aber  keine 
Geschichte  der  sumerischen  Frage  ist,  denn  zur  Geschichte  gehört  eine  Wür- 
digung der  Einwirkung  der  verschiedenen  Autoren  auf  die  Frage.  So 
verzeichnet  Weifsbach  einfach  die  Thatsache,  dafs  Delitzsch,  der  anfänglich 
Sumerist,  dann  seit  1885  Antisumerier  war,  seit  1897  wieder  als  Sumerist 
erscheint.  Aber  dafs  Lehmanns  in  der  Zwischenzeit  erschienene  Darlegung 
über  die  Existenz  der  sumerischen**^)  Sprache  ihren  Anteil  an  dieser  Umkehr 
habe,  wird  mit  keinem  Worte  angedeutet.  Auch  Weifsbachs  eigene  Argu- 
mentationen zum  Beweise  der  Existenz  des  Sumerischen  sind  nicht  so  neu  und 
von  denen  seiner  letzten  Vorgänger  verschieden  als  er  selbst  annimmt: 
mehrere  von  den  Beweisen,  anf  die  er  besonderen  Wert  legt,  finden  sich 
disertis  verbis  bei  Lehmann  und  anderen.  Für  die  sumerische  Frage  sei 
im  übrigen  noch  auf  die  Schrißgeschichte  verwiesen.  —  Zwei  der  schwierigsten 
und  wichtigsten  der  noch  sumerisch  geschriebenen**^-^)  ältesten  historischen 
Texte  Grndeas^'')  von  Lagas  sind  von  Price  *'^*)  neu  herausgegeben  und  gründlich 
behandelt  worden.*^*^)     Der  Geschichte  von  Lagas  hat  Howorth*^)  eine 

(1900),  S.  158—165.  (Mitt.  aus  Briefen  J.  Opperte,  1858/4.)  —  53^)  Vgl.  id.,  Mr.  C.  P. 
Tiele  et  U  question  amn^rienne :  Revue  e^mitique  (1900),  S.  9  — 22. —  52®)  id.,  I^  d^cou- 
Terte  d'an  erit^rium  eumtfrieu:  RCr.  (1902).  (S.-A.  1  —  18.)  —  58)  Th.  6.  Pinohes, 
Sameriftn  or  Cryptography?:  JRAS.  (1900),  S.  94.  —  54)  C.  P.  Tiele,  Akkadian  and 
Snmerian:  ib.  S.  848/4.  —  55)  Akkadian  and  Sumerian:  ib.  S.  551/2.  —  56)  JBG.  15, 
I,  16^*.  —  56»)  |[J.  HaUvy:  RS^mit.  6,  S.  172/5;  Jeremias:  ThLZ.  19,  S.  505/8; 
Bang:  TZKM  12  (1898),  S.  188—41 ;  Teloni:  Giorn.  soc.  assiat.  iUl.  12  (1899),  S.  248/5; 
Rlriita  bibliograph.  ital.  4,  No.  1 4.]|  —  56^)  Samafifiumukfn  Tl.  1 ,  Kap.  4.  —  560  X  V.  S  e  h  e  i  1 , 
T7d  nouTeancdne  d'Drnkagina:  OLZ.  8  (1900),  8.  828/9.  —  56^  X  F.  Thnreau-Dangin, 
Le  nonreau  edna  d'Urukagina:  ib.  S.  888/4.  —  57)  J*  M.  Priee,  The  great  oylinder  in- 
•eriptions  A  d  B  of  Gudea  copied  from  tbe  original  elay  cylinders  of  the  Telloh  colleetion 
preeerved  in  the  Louvre.  Autographed,  eigne  listed  tentatinely  traneliterated  and  tranetated 
with  eommentary  and  notee.  Part  I  Text  and  Sign  Liet.  Leipzig,  (Hinrieht).  1899. 
in-4*.  V,  ms.  (Aiiyriologieche  Bibliothek  XV.)  ([Zimmern:  ZA.  14,  S.  880— 90;  Jensen: 
LCBl.  (1900),  S.  856;  Thureau-Dangin:  RCr.  88  (1900),  S.  118£]|  —  59^  X  V. 
Seheil,  Gud^a  lur  lee  eylindres  oaohets.  (^  Notes  dVpigraphie  et  d'areb^logie  aeay* 
rienneXUI):  Reeueil  21  (1899),  S.  25/7.  ->-  57^)  X  X  P.  Toeoanne,  Lee  eylindres 
de  Gnd^.  Cylindre  A,  publik  dane  ea  forme  arehaTqne.  (=  Ineeriptione  enn^iformes  du 
Muie^  duLourre.     Paris,  Leroux.     4®.    VI,  128  8.   (Mit  Faksimile)  —  57«)^  SoheiJ, 

Digitized  by  VjOOQlC 


1,26  §  8«    AMyrer.    (1899  —  1901.)    Lehmftnii. 

spezielle  Erörterang  gewidmet.  Eioe  in  Susa  aasgegrabene  Siegesstele 
Nardm-Sin^s  lehrt  uns  Scheil^*)  kennen.  In  die  Zeit  vor  Hammwrabi  führt  auch 
der  von  Win  ekler  emenerte  Versuch,*^)  die  zweite  semitische  (seine  kanaa- 
näische)  Einwandemngswelle  bereits  in  die  Blütezeit  von  Lagas  heraofzn- 
rttcken.  Grudeas  Sohn  nnd  Dungi  I,  sind  bekanntlich  Zeitgenossen.  Jetzt  soll 
Dungil.  mit  Dungi  11.^  den  der,  von  ihm  wie  von  allen  Herrschern  der 
dritten  Dynastie  von  Dr  geführte,  Titel  ^K.  der  4.  Weltgegenden*  als  einem 
semitischen  Einwandemngsstratum  angehörig  erweist,  identifiziert  und  so 
überhaupt  die  zeitliche  nnd  sachliche  Differenz  zwischen  den  beiden 
Dynastieen,  denen  sie  angehören,  verwischt  werden.*^)  Dafs  dieser 
Identifikationsversnch  mifsglückt  ist,  hat  bereits  Radau  erkannt:  dafs  2 
gleichnamige  Könige  zn  verschiedenen  Zeiten  an  einen  Tempel  bauen,  ist 
kein  Beweis  ihrer  Identität.  Ebensowenig  überrascht  es,  wenn  auf  einem 
Text  aus  der  Zeit  eines  späteren  Herrschers  (Bur-Sin  i/.*®*»)  oder  Ine-Sin) 
ein  Siegel  aus  älterer  Zeit  (von  Gcdukani,  patesi  von  SirpuHa)  verwendet  wird. 
Die  (in  älterer  Zeit  heiligen)  Siegel  wurden  aufbewahrt  und  erbten  fort. 
Zu  der  Kanaanäer- Theorie  sind  auch  kritische  Aufserungen  Jensens*^) 
zu  verzeichnen. 

Eine  zusammenfassende  Bearbeitung  von  Hammurabis  nur  verstreut 
veröffentlichten  Inschriften  wurde  schon  lange  schmerzlich  vermifst.  Was 
King**)  uns  bietet,  geht  aber  darüber  weit  hinaus.  Wir  erhalten  in 
trefflicher  Bearbeitung  die  ganze  umfassende  Korrespondenz**)  Hammurabis 
(und  mehrerer  seiner  Nachfolger),  die  uns  einen  überraschenden  Einblick  in 
die  Thätigkeit  dieses  bedeutenden  Herrschers  gewährt.  Bd.  I  und  U  ist  der 
Textveröffentlichung,  Bd.  III  der  Transskription,  Obersetzung  und  Erläuterung 
gewidmet.  In  letzterem  ist  auch  eine  chronologisch-sachliche  Reihenfolge 
angestrebt,  deren  Fehlen  in  den  beiden  ersten  Bänden  störte.  Kudumuhffamar' 
Kedorlä'omer,^^)  den  Scheu  in  dieser  Korrespondenz  entdeckt  hatte,  ver- 
schwindet in  der  Versenkung,  und  mit  ihm  alle  Folgerungen,  die  von  den 
verschiedensten  Seiten  an  Scheils  bestimmt  vorgetragene  Lesung  geknüpft 
worden  waren.  King  weist  nach,  dafs  der  betr.  ziemlich  häufig  begegnende 
Name  Jnuhgamar  zu   lesen  ist.     Der  Hauptkorrespondent  Hammurabis  ist 


Vase  ayte  inscription  arehalqae.  {=.  Notes  d'tfpigraphie  «t  d'arch^ologie  ateyrieiine  ['Notes'] 
n.  LXI):  Reeueil  28,  S.-A.  S.  8/6.  —  58)  H.  H.  Howorth,  The  early  hin.  of  Baby- 
lonia  III.  Shirpurla  and  its  neigbboars.  Reprinted  from  the  Englieh  tiist.  Review  (Okt.  1899), 
81  8.  —  59)  V.  Scheil,  Stfele  de  Tietolre  du  roi  Naram  Sin.  (s  Notes  XLV):  Reeneil  -23 
(1900),  S.  27/9.  (Von  de  Morgan  [Rapport  1896]  als  'stäle  ansanite'  beseiobnet)  —  M) 
D.  Kanaanfter  v.  Lagasb.  Altoriental.  Forsobangen,  2.  Reibe:  [AOP.  II],  S.  896—400.  — 
60«)  Vgl.  JBG.  -21,  I,  18'<^.  —  •Ok)X  V.  Soheil,  Inscription  de  Bnr-Sin  (Variante  de 
oelle  publice  an  Reoueil,  t.  20,  p.  67).  («=  Notes  XLVDT) :  Reeaeil  22  (1900),  S.  88/9- 
—  61)  ib.  S.  979,  Anm.  1.  —  69)  L.  W.  King,  Tbe  letters  and  inseriptions  of 
Hammurabi,  king  of  Babylon,  about  B.  C.  2200,  to  whioh  are  added  a  series  of  lottere  of 
other  kings  of  ths  first  Dynaaty  of  Babylon.  Tbe  original  Babylonian  texts,  edited  from 
tablets  in  tbe  Britb.  Mnseam,  with  Englisb  translations,  »ommaries  of  oontents  ete.  Vol.  I. 
Introdnetion  and  tbe  Babylonian  Tests.  (=3  Lusac's  Somitie  Text  and  Translation  Series 
Vol.  2).  London.  1898.  Vol.  1.  LXVIII  u.  3  gedruckte,  184  autogr.  Hb.  Vol.  2.  Babylonian 
texts  eontinned  Vol.  8.  Engliab,  translations,  etc.  («s  Lnsac  ib.  III,  VIIL)  London, 
LoEae.  1900.  LXXXI,  886  gedrnekte  n.  107  antogr.  Selten.  |[Atbenaenm  (1899),  6.  465; 
(1901),  8.42/8;  Zimmern:  00 A.  (1899),  S.  499— 504;  (I90l),  S.  416— 24;  Tbnrean- 
Dangin:  RGr.  82  (1899),  S.  106/7;  Sayce:  Expos.  Times  10  (1899),  S.  267/8;  Asiat. 
Qvart.  Rev.  8  (1899),  S.  426/7;  Hubert:  RArob.  (1899),  8.  860/2,  Peiser:  OLZ.  2 
(1899\  S.  124/6.]|  -  6t)  X  V.  St.  C.  Bosoawen,  The  letters  of  KhammarabI:  Bab. 
and  or.  Record  S.  198—201.  —  64)  J-  Offord,  Cbedorlaomer :  PSBA.  (1899),  S.  266.  — 

/Coogle 


Digitized  by  ^ 


§  8.    Aflsyrer.    (1899—1901.)    Lehmann.  1,27 

Sümiddinam,^^)  ihm  werden  im  gemessenem  Tone  Befehle  wie  einem  Unter- 
gebenen erteilt;  er  ist  eine  Art  Vizekönig  oder  Goavemenr,  offenbar  mit 
dem  Sitz  in  Larsa,  King  will  ihn  von  dem  bekannten  König  von  Larsa 
{Nür-Adads  Sohn)  trennen,  gewifs  mit  Unrecht.  Wie  Lehmann*')  gleich 
nach  Erscheinen  der  ersten  dieser  Briefe,  so  treten  anch  Jensen*^) 
and  Zimmern  fflr  die  Identität  ein.  (Nür-Adad  und  sein  Sohn)  Sin- 
iddinna  sind  oifenbar  von  Hammnrabi  in  Larsa  als  Regenten  belassen 
worden.  Diese  einheimische  Vasallen-Dynastie  wird  an  dem  Kampf  gegen 
die  elamitischen  and  Zwingherm  Südbabyloniens,  die  in  Larsa  ihren  Sitz 
hatten,  ihren  Anteil  gehabt  haben. 

Kudur^Mabuk j^'')  der  Generalgouvemeur  des  Westens,  abhängig  von 
dem  in  Sasa  residierenden  Elamitierkönig,  and  sein  Sohn  Rim-Anum 
eroberten  Isin,  dadurch  warde  zanächst  Rim-Anum^  dann  sein  Brader 
Rim-Sin^^)  (so  ist  das  Verhältnis  nach  des  Referenten  Ansicht  za  fassen) 
eUmitischer  Goavemenr  von  Babylonien,  den  Babyloniern  gegenüber  als 
König  auftretend.  Darch  Hammurabis  Sieg  über  Kadur-Mabak  and 
Rim-Sin  warde  mindestens  28  Jahre  später  der  Kampf  gegen  diese  Fremd- 
herrscher, nach  der  neaen  Liste  im  Hammarabis  31.  Regierangsjahre,  beendet 
and  Babylonien  anter  Hammarabis  Scepter  thatsächlich  geeinigt.  Eine 
Skalptnr,  die  möglicherweise  Hammarabis  Portrait  darstellt,  schmückt 
Kings  Werk. 

Der  Kanalisation,  der  Vorbedingung  alles  Gedeihens  im  Zweistrom- 
land, hat  Hammarabi  selbstverständlich  seine  Fürsorge  zugewandt.  Es 
werden  ans  mehrere  Kanäle  genannt,  die  bedeatendsten  sind  die  beiden, 
nach  denen,  wie  die  erwähnten  chronologischen  Listen  zeigen,  das  9.  and 
das  83.  Regierangsjahr  bezeichnet  werden.  Der  im  33.  Jahre,  offenbar  in 
Südbabylonien,  angelegte  Kanal  ist  der  nuhua  rdse-  Kanal,  den  Hammarabi 
nach  der  Loavre-inschrift  I  angelegt  hat,  als  er  das  'Land  der  Snmerier 
and  Akkadier'  erworben  hatte.  Die  fehlerhafte  Annahme,  dafs  es  sich 
in  beiden  Jahren  um  einen  and  denselben  Kanal  handele,  and  dafs  somit 
Hammarabi  schon  im  9.  Jahre  berechtigt  gewesen  sei,  sich  als  Beherrscher 
der  Samerier  and  Akkadier  za  bezeichnen,  verwertet  Jensen'*)  za  erneater 
Bc^gründang  seines  alten  Gedankens,  dafs  ein  Sieg  Hammarabis  über  Kadar- 
Habak  and  Rim-Sin  gar  nicht  stattgefunden  habe  und  dafs  die  herrschenden 
Vorstellnngen  über  die  die  Einigang  Babyloniens  bedingenden  Vorgänge  and 
Verhältnisse  falsch  seien.  King,  in  dessen  Werk  die  genannte  Liste  wieder, 
and  ein  sie  ergänzendes  and  fast  bis  zam  Ende  der  Dynastie  A  führendes 
Duplikat  nen  heraasgegeben  ist,  sowie  Lindl,^**''^*)  der  diesen  Listen  eine 
besondere  Untersnchang  gewidmet  hat,  rechnen  ganz  richtig  mit  verschiedenen 
Kanälen.  Dafs  der  im  9.  und  der  im  33.  Jahre  angelegte  Kanal  auf  der  Liste 
beide  schlechtweg  als  Hammurabi-Kanal  bezeichnet  seien,  ist  nicht  einmal  gesagt. 
Die  unterscheidende  Bezeichnung  der  zusammenhängenden  Texte  ist  vielleicht 


65)  X  J.  A.  Knudtxon  u.  F.  Delitzsch,  Briefe  Hmmmarabis  an  Sin-idinnam:  Beitr. 
s.  Asayriol.  4,  S.  SS— 99.  —  M)  Zwei  HanptproMeme,  S.  82.  —  69)  X  F.  Delitsech, 
E.  ne«e  Kanophore  ans  d.  8.  Jahrtaaaend  v.  Chr.:  Mitteil.  d.  D06.  (1900),  No.  6, 
S.  15— il.  (Kodurmabuk  n.  Birnen,  Dnplikat  d.  bekannten  Inschrift.)  —  68)  X  M. 
Überreiter,  D.  altbabylonisehe  KSnigsname  NIT.  IN(EN).  ZU  n.  seine  IdentiBsterang 
Bit  Arioek,  Gen.  14:  Bibl.  Stnd.  6,  S.  79»94.  —  %9)  Ernest  Lindl,  D.  Daten- 
Bete  d.  ertten  Dynastie  ▼.  Babylon:  Beitrüge  s.  Assyrologie  4,  ».  888>-402.  (Mit 
4  Abbildgn.    n.    Naohtittgen.)    —    7#)  XFr.    Delitssoh,    Randbemerkungen    za    Lindls 

Digitized  by  VjOOQIC 


1^28  §  &•    ABsyrar.    (1899—1901.)    LohmaDD. 

auch  hier  zu  ergänzen.  Wäre  das  aber  auch  nicht  der  Fall,  so  wären 
Analoga  auf  vorarmeniBch  chaldischem  Boden  znr  Hand  in  den  vielen,  von 
der  deutschen  Expedition  nach  Armenien  (oben  S.  16  Anm.  1)  anfgefondenen 
verschiedenen  chaldischen  Kanälen,  die  den  Namen  des  Mennas  ohne  nähere 
Unterscheidnng  tragen.  Der  Semiramiskanal  bei  Van  (sttdöstlich  des  Yansees), 
ein  Kanal  in  der  Ebene  von  Bergri  (nordöstlich  des  Vansees),  mehrere  Kanäle 
in  der  Ebene  von  Melasgert  (nördlich  des  Vansees),  sie  alle  heüsen  Menuoä  piUy 
Menaas-Kanal(-Damm)  ohne  nähere  Unterscheidnng.  Wichtig  ist  M  ei fsn  er  s^^) 
Nachweis  der  Schreibung  Ammurapi  in  einem  assyrischen  Briefe  K.  552,  5  ff. 
Offenbar  liegt  diese  Form  dem  Amraphel  von  Genesis  14  zu  Gmnde  und 
etwaige,  noch  vorhandene  Zweifel  an  der  Gleichung  Amraphel-Hammurabi 
werden  fortan  zu  verstummen  haben.  (Vgl.  unter  Biblische  Konkordanz.) 
In  die  Zeit  der  ersten  Dynastie  gehört  Immeru,*^*)  den  man  als 
einen  Usurpator  betrachtet  hat:  er  war  jedoch,  wie  Meifsner^')  zeigt, 
Unterkönig  in  Sippar  zur  Zeit,  als  Sumula-'ilu  (Dyn.  A  N.  2)  König  von 
Babel  war. 

Die  zweite  Dynastie  (B)  war  bisher  nur  durch  die  Königslisten 
bekannt.  An  Texten  aus  dieser  ^868  Jahre*  umfassenden  Periode  fehlte  es 
gänzlich.  Nicht  zum  wenigsten  auf  diesen  Umstand  stützten  sich  die  wieder- 
holten unglücklichen  Versuche,  die  Dynastie  B  als  eine  Serie  von  Neben- 
regierungen hinzustellen,  sie  als  ganz  oder  teilweise  gleichzeitig  mit  A  zu 
betrachten  und  danach  die  ältere  babylonische  Chronologie  zu  gestalten. 
Scheil^^)  weist  ihr,  und  wohl  mit  Recht,  jetzt  eine  in  Sippar  gefundene 
'Kontrakttafer  aus  der  Regierung  des  Damki-ilu  (N.  3  Dynastie  B) 
[Da-Jmi'ik' NL  NI  (ili)-8u  zu.  Die  Tafel  stammt  aus  dem  Jahre,  da 
Isin  wieder  erbaut  wurde.  Der  Dynastieenwechsel  ist  demnach  so,  schliefst 
Ref.,  nicht  etwa  auf  friedlichem  Wege  erfolgt,  und  wie  frtther  in  ent- 
Bprechenden  Fällen,  hat  das  in  Südbabylonien  belegene  Isin  einen  Zielpunkt 
der  Eindringlinge  gebildet.''**)  Das  fügt  sich  trefflich  zu  Jensens^^)  Nachweis, 
dafs  Dynastie  B  aus  Südbabylonien,  von  der  Kflste  des  persischen  Golfes 
stammt  {Muabbi^kiiiati  Dynastie  B  N.  6  wird  gleichzeitig  als  ^König  des 
Meerlandes'  bezeichnet  s.  o.).  Da  nun,  wie  namentlich  Lehmann^^)  gezeigt 
hat,  Dynastie  A  ebenfalls  von  Sflden  und  von  der  Meereskflste  ausgegangen 
ist,  so  zeigt  sich  hier  wieder  die  Kontinuität  in  dem  Auftreten  der  einzelnen 
Stöfse  und  WeUen  der  semitischen  Einwanderung  im  Zweistromland. 

Es  ist  dringend  zu  hoffen,  dafs  ein  glücklicher  Fund  uns  die  noch 
unbekannte  Stätte  des  alten  Isin  und  damit  sicher  auch  wichtiges  Material 
für  die  alte  Geschichte  des  Zweistromlandes  enthülle.  Einstweilen  ver- 
zeichnen wir  mit  Befriedigung  den  Fortgang  der  vorzüglichen  Publikation^^) 
der  französischen  Entdeckungen  in  Lagas,  deren  Urheber,  dem  kürzlich  ver- 
storbenen ErnestdeSarzec,  für  alle  Zeiten  ein  ehrendes  Gedächtnis 
gesichert  ist,  und  gedenken  der  Fortführung  der  amerikanischen  Ausgrabungen 
in  Nippur,  über  die  bisher  unseres  Wissens  nur  eine  grofse  Anzahl  vorläufiger 


Abhandlosg:  ib.  S.  408/9.   —   71)  Br.  M^ifsBer,  Amnphel:  WZKM.  12  (1898),  S.  864. 

—  93)  X  Tb.  G.  Pin  eh«  8,  A  n«w  Babylonira  king  of  the  ptriod  of  the  flrtt  djntaty 
ofBabjlon  with  ineidtntal  referenoa  to  Immemm  and  AnmuiiU:  PSBA.  (1899)|  S.  168—68. 
(1  Tfl.)  —  9t)  V.  Sjeheil,  Premier  texte  de  U  devxitoe  dyBMtie  de  Babylone.  Notes,  LVII: 
ReeaeU  28,  S.-A.:  S.  ll/S.  —  9S*)  Br.  Meifsner,  Immera:  WZKM.  12  (1898),  S.  864. 

—  94)  Jtnten:  QGA.  (1900),  S.  869—65.  —  95)  C.  F.  Lehmami,  Zwei  Hauptprobleme. 
8.  168,    Anm.  2.    ~    96)  L.  Hensey,  D^avertea  en  Cbaldtfe  par  Emest  de  Sanee,  4* 

/Google 


Digitized  by  ' 


§  8.    Auyrer.    (1899-1901.)    Lehmann.  1,29 

MitteilQQgen^^  ei^ngen  sind.^^*)  Einen  Plan  zur  Ansgrabang  von  Ur 
Cheate  Mnqayyar),  —  sicher  nicht  den  ersten,  der  gefaüst  und  erörtert 
wurde  —  veröffentlicht  Banks,^^)  der  anch  ttber  die  Rninenstätte  des 
alten  Eridn^*)  gehandelt  hat.  Was  die  englischen  Ansgrabnngen  und 
Samminngen  fttr  die  politische  wie  auch  fQr  die  Knltnrgeschichte  des 
Zweistromlandes  ältester  wie  späterer  Zeit  geleistet  haben,  ftlhrt  weiteren 
Kreisen  der  neue  Führer  des  Britischen  Mnsenms^^)  anschaulich  vor  Augen. 

Wenden  wir  uns  nun  zur  Kassiten-2^it  (Dynastie  C),  so  sei  einleitend 
zur  Verständigung  bemerkt,  dafs  die  Wiedergabe  des  keilinschriftlichen 
Namens  Kaiiü  durch  ^Eassiten',  als  der  Identifikation  nach  keiner  Richtung 
hin  präjudicierend,  in  diesen  Berichten  vom  Ref.  durchweg  angewendet 
werden  wird.  Seiner  alten  Oberzeugung, ^^^  dafs  die  Kasiü  die  Kissier 
sind,  und  daüs  nur  einmal,  bei  Sanherib,  wegen  des  Namensanklanges  die 
alte  Bezeichnung  fttr  die  Eossäer  verwendet  wird,  dafs  es  somit  falsch  ist, 
die  Herrscher  der  Dynastie  C  als  Eossäer  bezeichnen,  giebt  Ref.  dabei  aber 
namentlich  gegen  Jensen^^)  erneuten  Ausdruck,  wie  auch  dem  Zweifel  an 
der  von  Jensen^')  vermuteten  Identität  der  Kaiiü  {Galzu)  mit  den 
Chaldäern. 

Aufser  neu  gefundenen  Inschriften  einzelner  Eönige,^^~^*)  aus  denen 
hervorgeht,  dafs  Kurigalzu  (I  oder  II)  sich  in  Ur  als  Eönig  von  Ur  be- 
zeichnete (so  mit  Recht  Seh  eil)  und  femer,  dafs  unter  Bumabu{ra)ria8 
dessen  Sohn  U'lam(J)bu{ra)ria8  Yicekönig  des  Meerlandes  war,  ist  hervor- 
zuheben Zimmerns^^;  Nachweis,  dafs  Hilprecht  OBI.  No.  136  u.  137,  (in  Eon- 
stantinopell)  mit  No.  75  (in  Philadelphia!)  zu  einer  Inschrift  des  Eönigs 
Nazimarutta\  (Sohnes  des  Kurigalzu  II)  zusammenzuschliefsen  sind.  Im  übrigen 
konzentriert  sich  das  Interesse  auch  in  der  Berichtsperiode  auf  den  Fund  von 
ei  A  mar  na.  Die  verlockende  Gelegenheit  zu  populärer  Darstellung  des 
Fundes  und  seiner  Epoche  ist   ausgiebig  verwertet  worden.**"*^)     Wissen- 


livrmiioD,  Fase.  1/2.  Paris,  Leroax.  (1S96,  1900).  Fol.  S.  185—290.  —  77)  H.  V. 
Hilprecht,  Latest  retearoh  in  bible  laoäs:  Sanday  School  Times  41,  S.  488/4,  564/5, 
647/S,  881/2;  42,  S.  19,  67,  195/6,  276/6,  828/4,420/1,627/8,  769—71;  The  University 
of  PennsyWaDia's  expedition  to  Babylonia:  lodependent  52,  S.  2717 — 2720:  The  new 
Babylonian  expedition  of  the  univereity  of  Pennsylvania:  Free  Museum  of  Scienee  and 
art  2  (1899),  S.  86/8;  The  recent  excavations  of  the  University  at  Nippur:  Free  Museum 
of  Scienee  and  Art  Bulletin  2,  S.  87—91.  (8  Tfln.);  The  recant  excavations  of  the  University 
at  Nippur.  (=s  Publieations  of  the  University  of  Pennsylvania):  University  Bulletin  8, 
No.  9.  —  77*)  L*  Henning,  D.  Ergebnisse  d.  amerikanischen  (Hilpreohtschen)  Aus- 
grabungen in  Nippur:  Globus  78,  S.  7—18,  210/1.  —  78)  ISAghT  James  Banks,  Plan 
for  the  excavation  of  Ur  of  the  Cbaldees,  one  of  the  oldest  cities  in  the  world:  Biblia  18, 
S.  43/9.  —  79)  td  ,  Nawawis,  the  ruin  of  the  ancient  Eridu.  —  80)  ^'  A.  W.  Budge, 
A  guido  to  the  Babylonian  and  Assyrian  Antiquities.  London  (British  Mus.).  1900.  XV, 
208  S.  (With  84  plates.)  —  81)  Zwei  Hauptprobleme.  S.  211/2.  —  8S)  P*  Jensen: 
GOA.  (1900),  S.  986.  —  8t)  ib.  Anm.  1.  -  84)  V.  Scheil,  Kurigalzu,  roi  d'Ur. 
(=  Notes,  LIX):  Recueil  28.  2  S.  —  85)  Koldewey  u.  Weifsbach,  Keulenknauf,  'gehörig 
d.  U-lam(?)-bn-ra-ri-ia-ai,  Sohn  d.  Bur-na-bn-ra- ri-ia-ai,  d.  König  d.  Meerlandes':  Mitteil, 
d.  DOQ.  S.  12,  14/5.  -  86)  id.,  Keulenknauf  v.  rötlichem  Stein  (Weihgeschenk)  d. 
Meliftihn:  ib.  No.  11  (1901/2),  S.  12,  14.  (M.  ist  No.  88  d.  Dyn.  C.)  —  87)  H.  Zimmern, 
Zu  d. ''Weihinsohriften  d.  Kassiten -Könige:  ZA.  18,  S.  802/4.  —  88)  A.  Klostermann, 
E.  diplomatischer  Briefwechsel  aus  d.  sweiten  Jahrtausend  v.  Chr.  |[v.  Orelli:  ThLBl. 
(1899),  S.  129.]|  —  89)  Niebuhr,  D.  Amarna-Zeit:  D.  alte  Orient  1,  Heft  5  (1899). 
82  S.  |[J.  Dahlmann:  StML.  59,  S.  461  f.;  E.  Seydl:  Kath.  1  (1900),  S.  881/4  ^daza 
Niebahr:  S.  675/6,  Seydl:  S.  576);  Hansen:  NPhRs.  20,  S.  184f.;  Jensen:  BPWS. 
(1900),  S.  688—90;  Price:  Am.  Jonrn.  Sem.  Lang.  16,  S.  189;  P.:  Umschau  8,  S.  928/8; 
E.    D.:    RCr.  48  (1900),    S.  440f.;    Priiek:   WSKPh.  (1899),    S.   1170/1.]|    —     90)    O- 

/Google 


Digitized  by  ^ 


1^30  §  8-    Assyrer.    (1899  —  1901.)    Lthmann. 

schaftlich  bedeutsam  ist  Knadtzons  ergebnisreiche  Kollation  der  Original- 
tafeln,* ^)  denen  derselbe,  dnrch  Sorgfalt,  Besonnenheit  und  Umsicht  ans* 
gezeichnete,  Forscher  weitere  Studien**)  hat  folgen  lassen.  Yüma  (worin 
man  groteskerweise  eine  Bezeichnung  der  Jonier  hatte  finden  wollen)  ist 
nach  ihm  die  äg.  Bezeichnung  einer  Würde  (^Veteran*?),  ferner  werden  im 
Bestände  des  Fundes  weitere  Tafeln  aus  Ägypten,  sowie  aus  dem  Hatti- 
Land  nachgewiesen  und  gezeigt,  dafs  das  Ideogramm  far  den  Wettergott  ver^^ 
schiedentlich  durch  Ba<U  wiederzugeben  ist.  Die  zahlreichen  Briefe  von 
syrischen,  palästinensischen  und  phönicischen  Statthaltern  resp.  ägyptischen 
VasalleufOrsten  sind  bekanntlich  an  den  'König*,  ohne  Namen,  gerichtet,  so  daCs 
nicht  ohne  weiteres  ersichtlich  ist,  ob  Amenophis  III.  oder  Amenophis  IV. 
gemeint  ist.  Eine  chronologische  Scheidung  und  Anordnung  dieser  Briefe 
ist  die  unerläfsliche  Vorbedingung  weiteren  ernstlichen  Fortschritts  in  der 
Verwertung  des  Fundes  für  die  politische  Geschichte.  Knudtzon  hat  die 
Lösung  dieser  Aufgabe  mit  Erfolg  angegriffen.  Sumurra-Sünyray  zum  Gebiet 
von  Gebal-Byblos  gehörig,  ist  zweimal  erobert  worden,  einmal  von  Abd-euirtu^ 
dem  Fürsten  Amurruj  einmal  von  dessen  Sohn  Aziru.  Danach  können  die 
Briefe  des  treu  zu  Ägypten  haltenden  Rib-Addi  von  Byblos  in  zwei  Hauptmaäsen 
zerlegt  werden,  je  nachdem  in  seinen  Beschwerden  an  den  König  1)  Abdasirtu 
oder  2)  dessen  Söhne,  besonders  Aziru  genannt  werden.  Ferner  giebt  Knadtzon 
einen  Beitrag  zur  Erklärung  der  ^Lachis-Tafel'.  Diese  Tafel  ist  bekanntlich, 
obwohl  sie  zur  Absendung  an  den  ägyptischen  Grofsvezier  bestimmt  war,  in 
Palästina  geblieben  und  in  Teil  el  Hesy,  der  Stätte  des  alten  Lakis,  etliche 
Jahre  nach  Entdeckung  des  Fundes  von  el  Amarna  wieder  zu  Tage  gekommen. 
Die  ersten  Veröffentlichungen  von  Scheil***)  und  Hilprecht***)  bat  neuer- 
dings Peiser*^)  auf  Grund  einer  eigenen  in  Konstantinopei  vorgenommenen 
Kollation  als  höchst  unzureichend  erwiesen.  Winckler*^*)  hat  danach  seine 
auf  Hilprechts  Kopie  beruhende  Übersetzung  revidiert^  und  als  Gesamtinhalt 
richtig  festgestellt,  dafs  der  Schreiber  .  .  a-bi  vom  Sipti-Addi  und  Zimrida 
(von  Lakis),  beide  aus  den  el  Amarna-Tafeln  bekannt,  zu  irgend  einer 
Yerräterei  aufgefordert  wurde,  dies  abgelehnt  hat  und  dem  Grofsvezier 
davon  durch  einen  Boten  Rabi-ilu  (der  vielleicht  von  Zimrida  abgefangen 
wurde)  Kunde  gegeben  hat.  Mit  Recht  stellt  Winckler  die  Frage:  ^Wer 
vermag  Authentisches  über  die  Auffindung  der  Tafel  mitzuteilen? 

Wenn  wir  mit  Winckler**)  annehmen,  amelu  bedeute  Fürst,  so 
sind  uns  zwei  Slegelcylinder  von  sidonischen  Fürsten,  Vater  und  Sohn, 
erhalten. •^•)     Wincklers  erneuter  Versuch,**'»)  die  SA.  GAS.  =  'Räuber'(?) 


Wildeboer,  Eene  diplomatieke  briofwisseling  nit  het  laaUt  der  15«  eeaw  voor  Christut: 
ThSt.  IS,  S.  229—66.  —  91)  D.  Fund  t.  Tell-Amarna  n.  seine  apologetische  Verwertang: 
AELKZ.  (189S),  S.  881/8.  ~  93)  I-  A.  Rnudtson,  Ergebnisse  e.  Kollation  d.  el  Amarna- 
Tafeln:  Beitr.  x.  Assyrologie  4,  S.  101 — 64.  —  9«l)  id.*  Weitere  Stadien  zu  d.  El-Amarna- 
Tafeln:  ib.  Heft  8,  S.  279—887.  (NaohtrKge  u.  Beriobtignngen  dasa:  ib.  S.  410/7.)  — 
9t>)  Soheil:  ReeaeU  15  (1898).  —  98^)  Hilprecht,  Babylonian  Expedition.  Bd.  1, 
pl.  64,  No.  147.  —  94)  F.  E.  Peiser,  D.  Lachii-Tafel :  OLZ.  2  (1899).S  4.  —  94*)  H. 
Win  ekler,  Z.  Lakifttafel:  ib.  S.  54/5.  —  94^)  id.,  D.  Thontafeln  ▼.  el  Amarna.  (=  KeU- 
inschriftl.  Bibliothek,  hrsg.  v.  Ed.  Sehrader,  Bd.  5,  No.  219.)  |[Biidde:  ThLZ.  24,  S  625f.; 
Kamphaasen:  HZ.  80,  S.  476/7.]|  -  940  ^'  ^*^  Mttller,  Z.  Laehisehtafel :  OLZ.  2 
(1899),  S.  287.  -  95)  H.  Winckler,  Amelu:  AOF.  2.  Reihe,  2  (1900),  S.  812/5.  — 
95»)  id.,  Zwei  Könige  v.  Sidon  aus  d.  Tel-Amama-Zeit:  ib.  8.  Reihe,  1  (1902),  HeU  2 
(17  d.  gans.  Folge),  S.  177/8.  (Sammlnng  de  Clerq  No.  886  bis  und  ter,  Addumo  u.  Ant^a, 
s.  Sohn,  amelu  (ali)  Si-^%Mn,)  |[Bei  Erwähnung  dieses  neuesten  Heftes  von  AOF.  seien 
d.  folg  Rez.  aber  d.  letztyurausgegangenen  Teile  nachgetragen:  Zimmern:  LCBl.  (1900),  Sp. 


Digitized  by 


Google 


§  8.    AMyrer.    (18i^d  — 1901.)    Lehmann.  1^31 

mit  den  Uabiri  ('=»  Geuossea  =»  Banden  =  Räuberbanden*)  za  identificieren, 
h&it  Ref.  fflr  verfehlt.  Es  ist  das  für  die  Frage  der  Einwanderung  der  Israeliten*^) 
Yon  Bedeatang,  und  Ref.  verweist  znr  Klärung  einstweilen  nachdrflcklich  auf 
seinen  bereits  verschiedentlich**)  formulierten  Standpunkt.  Die  nur  im 
Süden  Palästinas  erscheinenden  Babiri  —  von  den  nördlicher  auftretenden 
SA.  GAS.  zu  trennen  —  sind  die  Hebräer  in  dem  zuletzt  von  Wellhausen 
formulierten  weiteren  Sinn  als  Bezeichnung  der  Gruppe,  zu  der  a)  (Lot)  die 
Ammoniter  und  Moabiter,  b)  (Isaak)  die  Edomiter  und  Israel  im  embryo- 
nischen Zustande*  gehören.  Die  el  Amarna-Briefe  führen  uns  in  die  Zeit 
der  Niederlassung  resp.  des  Vordringens  dieser  Hebräer,  die  zur  Ansiedelung 
der  Ammoniter,  Moabiter,  Edomiter  in  ihre  Gebiete  führte.  Israel  selbst 
ist  erst  weit  später  unter  Merneptah  aus  Gosen  nach  Palästina  aufjgebrochen. 
Der  bei  Thutmosis  111.  erwähnte  Ort  Jakob-el^  weist  auf  Ja'kob  als  einen 
kanaanäischen  Heros,  der,  wie  ja  auch  im  AT.  ersichtlich,  erst  nach* 
träglich  mit  Israel  verschmolzen  worden  ist.  Mit  J6seph-el,  das  man  an 
derselben  Stelle  neben  Ja'kob-el  zu  finden  glaubte,  braucht  man  überhaupt 
nicht  mehr  zu  rechnen:  es  ist  vielmehr  Jasub-d  (vgl.  babyl.  Ja-ht-ub^üu 
zu  lesen.*'**'*) 

Da  uns  das  Reich  Mitanni  nur  in  den  el  Amarna-Tafeln  entgegen- 
tritt, sei  auch  der  in  die  Berichtsperiode  fallenden  Bemühungen  um  das 
Verständnis  der  dem  vorsemitischen  uod  vorindogermanischen  Stratum  der 
Bevölkerung  Kleinasiens  angehörenden  Mitanni-Sprache  im  Vorübergehen 
gedacht.  **•-•) 

Während  der  Kassiten-Herrschaft  hat  sich  Assyrien  von  Babylonien 
unabhängig  gemacht.  Mitanni,  das  sich  weit  nach  Mesopotamien  hinein, 
vieUeicht  bis  Niniveh  erstreckte,  sank  und  Assyrien  stieg.  Die  älteste 
Erwähnung  Assurs  finden  wir  in  der  Hammurabi-Zeit.**)  In  die  Vorzeit, 
da  Assur  noch  ein  zu  Babylonien  gehöriges  Priesterfürstentum  war,  führt 
Johns'^*^)  Nachweis  eines,  mit  den  beiden  bisher  bekannten  Priester- 
fürsten ^patesis'  dieses  Namens  nicht  identischen,  patesi  SamürAdad,  Sohn 
eines  Sanuii-upahhir.  Mit  dem  Erstarken  des  assyrischen  Königtums  und 
Reiches  war  der  Gang  der  politischen  Entwickelung  des  Zweistrom- 
landes^*^-'*^)  in  der  Hauptsache   vorgezeichnet.     Ein  wichtiges  Novum  aus 


848/9;  HADien:  NPhBe.  '20  (1901),  S.  871/8;  Jensen:  WSRPh.  17  (1901),  8.  1886— 92.]j 

—  95$)  id.,  D.  Hebräer  in  d.  Tel-Amarna-Briefen:  ib.  Heft  1  (16  d.  ganien  Folge),  S.  90/4.  — 
H*)XX£.  Trampe,  Syrien  ▼.  d.  Eindringen  d.  Israeliten.  IL  (»  Studien  sa  d.  Thon- 
Ufeln  ▼.  el-Amaraa.)  Berlin,  (Gaertner).  4^.  29  S.  -  M)  Siehe  C.  F.  Lehmann,  Zwei 
Hauptprobleme.  S.  208/9.  —  9?)  W.  M.  Müller,  Za  d.  altkanaanftiecben  Stadtnamen 
Jakobel  a.  Joeephel:  OLZ.  2  (1899),  S.  896/9.  —  97^)  H.  Winekler,  Gesch.  Israels  in 
EinzeldarsteUnngen.  (»  Vdlker  u.  Staaten  d.  alten  Oriente  8.)  Leipsig,  (Pfeiffer).  1900. 
8.  68,  Anm.  8.  —  98)  Meisersehmidt,  MiUsni-Stodien :  MitteiL  d.  Vorderas.  Ges.  4 
(1899),  8.  175—808.  —  98*)  P-  Jensen,  Z.  Erklirnng  d.  MiUnni:  ZA.  14  (1899), 
S.  178^81.  (Mit  entoehieden  absnlehnendem  Sehlnfs:  Mitanni  u.  sagehörige  Sprachen  mit 
d.  indogermanischen  n.  sugleioh  mit  d.  semitischen  Sprachen  verwandt.)  —  98^)  A.  H. 
Sayee,  The  langnage  of  Mitanni:  PSBA.  22  (1900),  S.  171—220.  (Bemerkungen  xn 
Meseersehmidt:  ib.  S.  221/5.)  —  98*)  2u  der  v.  Jensen  a.  Messerscbmidt  betonten  Ver- 
wandtschaft d.  MiUnni  mit  d.  Chaldischen:  SBAkBerlin  (1900),  S.  682/8.    (S.  oben  N.  1.) 

—  99)  King,  A.  a.  0.  Bd.  8,  8.  4f.  —  100)  C.  H.  W.  Johns,  A  new  patesi  of  Aftur: 
Am.  Joum.  Sem.  Lang.  18  (1902),  8.  174/7.  (K  8  805,  K  102  88,  K  10888.  Tafel  n. 
AbbUdg.)  —  101)  XH.  Winekler,  D.  politische  Entwiekelung  Assyriens  n.  Babyloniens: 
D.  alte  Orient  8  (1899),  S.  8—82.  |(Priftek:  WSKPh.  17,  S.  889— 92.]|  —  lOd)  X 
FL  de  Moor,  Essai  snr  les  anoiennes  dynasties  hist.  de  Chald^e  et  d'J^pte  jusqu'an  12^  s. 
svant  notre  ^re:  Science  eatholique  11  (1899;,  S.  822/9,  906-20,  1106—14;  12,  B.  167  —  64, 


Digitized  by 


Google 


1^32  §  8.    ÄMyrer.    (1899—1901.)    LehmAOB. 

der  ersten  Blateperiode  des  altassyrischen  Reiches^®*)  ist  die  von  der 
deutschen  Expedition  nach  Armeiuen  in  der  Ebene  von  Melasgert  (nördlich 
vom  Van -See)  bei  Ynngala  anfgefandene  und  von  Lehmann  gelesene 
Inschrift,  die  TiglatpUeser  I.  zur  Verewigung  seines  Sieges  über  die  Naüri- 
Fürsten  gesetzt  hat^^^)  In  einem  von  ScheiP^^)  veröffentlichten  Fragment 
hat  Winckler^^*)  eine  Nachricht  desselben  Assjrerkönigs  von  einem  Siege 
aber  den  Chetiterkönig  x-(üu)T€iub  erkannt.  Arvad  wird  erw&hnt.  Dieser 
Sieg  fahrte  zu  dem  bekannten  Empfang  ägyptischer  Huldigungsgeschenke 
(darunter  eines  Krokodils),  von  Winckler  mit  Recht  gedeutet  als:  ^An- 
erkennung von  Assyriens  Eintreten  in  die  —  bisher  von  den  Chatti  aus- 
geabten  —  Rechte  auf  Nordphönicien.' 

Eine  neue  Ziegelinschrift  Tuldat-Ninibs  1,^^'^)  (^um  1290),  die  nominell 
aus  Jarymdja  unweit  Niniveh  stammt,  in  Wahrheit  aber  nach  Lehmanns 
Information  aus  Kala^at-Scherkat  (Assur),  ward  ebenfalls  von  der  armenischen 
Expedition  gefunden.  Unter  den  an  der  Quelle  des  Dorfes  Babil  in  Meso- 
potamien von  der  Expedition  in  Fragmenten  gefundenen  mindestens  zwei 
assyrischen  Königsstelen  ^^®)  trägt  eine  das  wohl  erhaltene  Bild  und  eine 
Inschrift  AsumaairabaU  des  Grofsen^  der,  wie  Tiele  nachweist, ^^^  als 
Asurnadrabal  i//.^^*»'^®*'»)  zu  benennen  ist. 

Die  Untersuchung  der  Inschriften  des  Tigristunnel- Ausgangs  (bisher 
fälschlich  sogenannte  Quellgrotte  des  Sebeneh-su)  durch  Leb  man n^'^)  hat 
ergeben,  dafs  dort  aufser  der  bekannten  Inschrift  Tiglatpilesers  I.  vorhanden 
sind  nicht,  wie  man  bisher  annahm,  eine  Inschrift  Tuklat-Niniba  IL^^^)  und 
eine  von  dessen  Sohn  Asurnasirabal  HL  sondern  vielmehr  zwei  von 
Scdmanassar  //.*"""*)  (860 — 826).  In  einer  anderen  höher  gelegenen  Höhle 
fand  und  kopierte  Lehmann  zwei  weitere  Inschriften  Salmanassars  11.^'*^) 
Alle  vier  Inschriften  des  genannten  Königs  rühren  von  dessen  Zuge  gegen 
die  Nairi-Völker  um  und  am  Südrande  des  armenischen  Hochlandes  im 
15.  Regierungsjahr  her.^^')  Die  beiden  ersten  Nalri-Züge  fallen  ins  Antritts- 
und ins  dritte  Regierungsjahr.  ^'**'^)   Folglich  wurde  im  7.  Regierungsjahr  nicht 

260/9,828-86,468—78,729—48.  —  lOS)  X  Winckler,  K  4626:  AOF.  2.  R.,  S.  574/6. 
(Zeit  d.  Emporkommeii  Assyriens  n.  Besiehung  zu  Babylon:  TakUt-Ninib?)  —  104)  C.  F. 
Lehmann,  SBAkBerlin  (1899),  S.  117/8;  (1900),  S.  626  sab.  1,  627  (Reprodaktion  naoh 
Abklatsch).  —  105)  V.  Soheil,  Fragment  de  texte  appartenant  k  an  roi  assyrien  et 
mentionnant  an  roi  de  ^atti  x  .  .  .  (an)  T^iub.  (»=  Notes  LH,  2.):  Recueil  22  (1900), 
S.  167.  —  106)  H.  Winckler,  Tiglatpileser  I  a.  d.  Chatti:  OLZ.  4,  S.  L>96.  —  107) 
VQAnthr.  (1899),  S.  416;  ZEthnol.  (1899),  S.  288.  —  108)  C.  F.  Lehmann,  Bericht  ttber 
d.  Ergebnisse  etc.  (s.  o.  N.  1)  ['Reisebericht']:  SBAkBerlin  (1900),  S.  628  [10],  sab. 
No.7— 11.  —  100)  2A.  14  (1899/1900),  S.  893.  —  100»)  X  A  Dedekind,  £.  assyrUchs 
Keilinsohrift  im  k.  k.  kansthist.  Hofmnseum:  WZKM.  12  (1898).  (Backstein  Aftarn.'s,  offenbar 
ans  Nimrad.)  —  100^)  X  D.  H.  Müller,  E.  keilinschriftliohes  Fragment  im  Moseam  v. 
Bakarest:ib.  18  (1899),  S.  169— 71.  (Fragment  d.  Annalen  Aiama^irabals.Z.  118  — 22.)  —  HO) 
(C.  F.  Lehmann):  SBAkBerlin  (Jali  1899),  S.  747 f.  u.  'Reisebericht'  S.  626/8,  sab 
Ko.  2/6;  ZEthn.  81  (1899),  S.  284/9  (d.  d.  Anf.  Sept.  1899);  VGAnthr.  (Mai  1899),  S.  488 
u.  (Okt.),  S.  608  —  10  a.  s.  w.  s.  ob.  N.  1;  Belck:  ZEthn.  8  (1899),  S.  248  —  56,  (d.  d. 
24.  Okt.  1899).  —  111)  X  V.  Scheil,  Quelques  briqaes  assyriennes  a.  (=  Notes,  XLVUa.): 
Recueil  22  (1900),  S.  87.  (Backstein  T.-N.'s  IL)  —  HS)  C.  F.  Lehmann,  Reisebericht 
a.  a.  0.  sab  N.  8.  —  HS)  id.:  SBAkBerlin  (1899),  S.  747 f.:  Reiaebarieht  sab  N.  4. 
Vgl  dazu:  V.  Scheil.  {=  Notes  XLVII  e):  Recueil  22  (1900).  S.  87/8.  —  114)  X 
H.  W.  Menge doht,  The  Black  Obelisk.  Annale  of  Shalmanezer  IL,  king  of  Assyria; 
Translated  and  transliUrated :  Babylonian  and  OrienUl  Record  8,  S.  145  —  58  a.  169—76. 

—  115)  C.  F.  Lehmann,  ib.  sab  N.  6/6  u.  MitteiL  d.  Qeogr.  Gesellschaft  in  Hamburg  16 
(1900),  S.  49  (92  d.  S.-A.).  ~  116)  id.,  Reisebericht,  S.  627 L;  VGAnthr.  (1900),  S.  481/2. 

—  116*)  W.  Belck:   ib.  S.  448—68.    (Behauptet,   nur   d.   erste   u.  dritte  Salmanaesar- 


Digitized  by 


Google 


§  8.    Aaayrer.    (1899—1901.)    L«hmftiiii.  1,33 

der  Tigris -Tannel  besncht,  wie  Salmanaasar  in  den  Annalen  des  15.  Jahres 
in  bisher  nnverstandener,  dnrchans  zutreffender  Weise^^^  sich  ansdrllckt, 
sondern  eine  andere  Tigris-Quelle.  Noch  wichtiger  ist,  daüs  dieser  Befand 
die  bisherige  Identifikation  mit  der  Quellgrotte  (rectins  des  Tigristnnnel«- 
Ansgangs)  mit  der  Snpnat - Qnelle  anmöglich  macht,  da  an  letzterer 
Aiumarirabal  und  TtMa^Nimb  Inschriften  and  Bilder  hinterlassen  hatten; 
Vielmehr  ist,  wie  Lehmann^'^)  als  wahrscheinlich  erkann  that,  die  Snpnatr 
qnelle  mit  der  Quelle  bei  Babil  (s.  o.  Anm.  107)  identisch.  Das  ist  nicht  blol^ 
fttr  die  Geographie  (s.  d.),  sondern  aach  rein  historisch  wichtig.  Da  schon 
die  Gegend  am  die  Sapnat-Qaelle  erobert  werden  maus,  ist  klar,  wie  sehr 
gering  zu  Asamasirabals  Zeit  gegen  N.  and  NW  die  Aasdehnnng  Assyriens 
war,  and  noch  anter  Asamasirabal  haben  die  Nalri- Völker  sich  sfldw&rts 
auf  altassyrischem  Gebiete  weiter  aasgedehnt. 

SalmanasBors  IL  Enkel,  Adadnirari  HL  (so  nicht  JRammanmrari^  ist  za 
leaen),^^*)  der  Sohn  Samsi-Adads  IV.  oder  vielmehr  V.  (s.  o.  bei  Anm.  100),*"^) 
war  der  Gemahl  der  babylonischen  Prinzessin  Sammvramat^  der  historischen 
Semiramis,  von  der  aach  Herodot  Kunde  hat.  Ihr  hat  L  e  h  m  a  n  n  eine  Unter- 
sachung  mit  folgenden  Hauptergebnissen  gewidmet. ^*^)  Durch  die  Vermfthlnng 
wurde  die  Vereinigung  Babyloniens  und  Assyriens  erreicht  (die  sich  bis  754 
8.  0.  S.  23  hielt);  an  der  Verpflanzung  des  Nebodienstes  nach  Assyrien  hat 
Sammuramat  den  Hauptanteil;  ihr  Zweck  war  die  Erwerbung  des  baby- 
lonischen Königtums  nach  babylonischen  Ritus  und  unter  Umgebung  des 
babylonischen  Hauptgottes  BSl-Marduk  auf  assyrischem  Boden  zu  ermögi- 
lichen;  Herodot  erhielt  von  der  historischen  Semiramis  Kunde  durch 
die  Nebo-Priester  in  Bossippa,  denen  er  Oberhaupt  seine  babylonischen 
Nachrichten  (^^aavQioi  Xoyoi)  verdankt,  so  weit  sie  nicht  auf  Autopsie 
beruhen;  die  Semiramis -Sage  ist  bei  den  Modern  entstanden,  die  gerade 
unter  Adadnirari  HL,  der  Semiramis  einen  merklichen  Einflufs  auf  die 
Staat^esch&fte  zugestanden  haben  mufs,  zum  ersten  Male  mit  den  Assyrem 
nachdrflcklich  und  wiederholt  zusammentrafen:  8  Zttge  Ad.*s  III  gehen 
gegen  die  Madai(a),  unter  seinen  Groüsvater  treten  sie  zuerst,  einmal 
erwähnt,  auf,  sein  Vater  ist  gleichfalls  nur  einmal  mit  ihm  in  Berührung 
gekommen.  —  Ein  Fragment  einer  assyrischen  Inschrift  auf  schwarzem 
Stein,  von  der  armenischen  Expedition  in  Mosul  erworben  und  Argistü^**) 
nennend,  fflhrt  uns  wahrscheinlich  in  die  Zeit  der  Kämpfe,  die  Adadnirari  III. 
resp.  sein  Nachfolger  mit  (Menuas  und)  Argistis  I.  von  Urartu-Chaldia  aus- 
zafechten  hatte.  Die  Schrift  ist  zu  altertamlich,  als  dafs  man  Argistis  IL, 
Sanheribe  Zeitgenossen   mit  Wahrscheinlichkeit  in   Betracht  ziehen   dOrfte. 


laaehrift  btsi«h«  stoh  ««f  d.  15.  Rag -Jahr,  d.  zweite  u.  vierte  bezögen  eich  aaf  d.  7.  R.-J;, 
d.  Tlerto  ••!  naehtilglieb  im  15.  J.  eingebAuen.)  —  116^)  C.  F.  Lehmann,  D.  Tigris« 
grotte:  VQAntbr.  88,  S.  226—44.  (Replik  gegen  Belck  [s.  116»],  dessen  Zuweisung  «It 
vnaaglieh  erwieeen  wird.  Mit  4  Abbildgn.  im  Text  n.  e.  Tafel:  D.  2  Inschriften  n.  d.  Königs- 
bild  an  d.  oberen  Höhle.)  —  117)  id.,  SBAliBerlin  (1899);  Reisebericht;  ZEthn.  (1899){ 
Mitth.  Hamb  Qeogr.  Qes.  (1900)  an  d.  angeführten  Stellen.  —  HS)  id.:  ZEthn.  81  (1899), 
S.  28«;  VOAnthr.  81  (1809),  S.  608  —  10,  Abs.  2;  82  (1900),  S.  88,  Anm.  1;  88  (1901), 
S  289  a.  Anm.  1;  Reisebericht  8.  628/9;  Mitteil.  Hamb.  Geogr.  Qes.  16  (1900),  S.  50, 
Ann.  1.  ~  119)  SBAkBcriin  2,  U  (1899),  S.  119  (4),  sab  6;  NGWOöttingen  (1900), 
S,  88,  sab  5.  —  199)  X  Scheil,  Quelques  briqnee  assyriennes  o,  Bd.  22  (1000),  S.  87. 
(«-  Notes  XLYII  c.)  (Ziegel  S.-A.'s  V.)  —  1^1)  C.  P.  Lehmann,  D.  bist.  Semiramis 
m.  Herodot:  BoUr&ge  z.  alten  Gesch.  1,  8.  256—81.  (NaehtrlgUehes  dazu:  ib.  8.  481.)  ~ 
Vtt}  id.:  Rolaebcricht  8.  628,  snb  12.  ('Wohl-ArgiUis  II.'  Ref.  neigt  nach  seitherigfr 
,a«rt.K..U  U.  e-*tokt«rt««.*-t    ,«,L   1  Digitize^by  Google 


t,d4  §  ^-    ^Myr^r*    (199«~11»01.)    L«liiiiftnii. 

Im  Votttb6rg«ke&  sind  hier  so  iieiiftBn  —  md  nnter  bibUscher  Kon- 
kordanz bezw.  Knltur  (techntoeber  Chronologie)  n&hor  za  wttrdiipen  —  zwei 
buch  für  den  gegenwfiitigen  Abschnitt  in  Betracht  kommende  Bleber: 
Die  Nenbearbeitnng  von  Eb.  Sckraderz  Werk:  Die  Eeilinaebriften 
nnd  das  AT.^'*)  nnd  die  y^  F.  K.  Ginzel  im  Verein  mit 
G.  F.  Lehmann  vongenommene  Bebandlnng  der  assyrisch -babyloniBcheii 
Finsternisse.  ^*^*)  Die  Ergebnisse  der  letzteren  Untersnchnng  erleiden  eine 
Einschränknng  durch  Saglers  gewifis  zutreffenden  Nachweis,^**)  dafs  ata 
astronemisdie,  historischer  Rückberecbnung  zugängliche  Verfinsteningen  nur 
diejenigen  gelten  können,  die  als  Finsternis  (atttM)  mit  dem  Zusatz  ^der 
Bonne'  resp.  ^des  Mondes*  bezeichnet  sind.  Wo  der  Zusatz  fehlt  oder  gar 
ein  anderer  Ausdruck  ids  atalü  Finsternis'  gebraucht  wird,  handelt  es  «ich 
um  eine  meteorologische,  also  historisch^chronologisch  wertlose  Yertiosterung. 
Danach  worden  die  sub  2  und  4  a.  a.  0.  behandelten  Finsternisse  zu 
streichen  sein.  Die  Zuweisung  von  3  an  Sanherib  hftlt  Ref.  gleichwohl  ans 
anderen  Orflnden  fflr  das  wahrscheinlichste.  Von  Salmanassar  /F.,^**) 
TigUxtpUessrs  IIL  Sohn,  berichtet  Josephos,  grofstenteils  nach  Menander, 
dafs  er  gegen  Tjrrus  gezogen  und  die  Stadt  belagert  habe,  was  die  Tyrer- 
6  Jahre  lang  ausgehalten  hfttten.  Diese  Nachricht  ist  bisher  einhellig  ver- 
werfen worden,  weil  eine  Belagerung,  die  unter  Salmanassar  IV.  {rühestens 
785  begonnen  und  unter  Sargen  mit  Erfolg  zu  Ende  gefllhrt  wäre,  auch  von 
Sargen,  gerade  wie  der  Fall  von  Samaria,  hätte  erwähnt  werden  aussen.  Man 
nahm  daher  an,  die  Nachricht  beziehe  sich  auf  Sanherib,  oder  es  seien  Ereignine, 
die  von  Tiglatpileser  III.^***)  bis  Assurbanabal  reichten,  hier  zusammengestellt 
und  fälschlich  auf  Salmanassar  bezogen.  Demgegenflber  weist  G.  F.  Leh- 
man n'^^  nach,  dafs  die  Nachricht  fflr  Salmanassar  sehr  gut  pafst.  Wenn 
Sargen  Tyrns  nur  einmal  erwähnt  und  von  Mner  Eroberung  schweigt,  so 
bat  das  seinen  guten  Grund  darin,  daüB  die  Belagerung  von  Sargen  auf- 
f  eboben  ist,  wie  es  später  in  gleichen  Fällen  unter  Assurbanabal,  Assarhaddon, 
Nebukadnezar  geschehen  ist.  Lebmann  ze^  ferner,  dali  zum  Obeiftufs 
MenandOT-Josephos'  Nachrichten  weder  ganz  noch  teilweise  sich  auf  eine 
andere  Zeit  beziehen  lassen,  und  betont,  dafs  der  bisher  unverstandene  resp. 
Msch  gedeutete  Hauptbericht  des  AT.'  mit  Menander  stimmt  und  duroh  um 
erläutert  wird  (s.  bibl.  Konkordanz).  ^^^) 

<3ehen  wir  zu  den  Sargoniden  Aber,   so  ist  für  die  Kämpfe  «wiadM« 


Biherar  Untersoehniig  d.  AMdfttiehe«  d.  "oben  vorgvtrageMiB  Mtintmg  so.)  —  IM)  &. 
K«sniiMfariftni  n.  d.  AT.  v.  EbOThard  Stfhvailer*  Dritt«  Avfl.,  mtt  Awd^knng  mT  d.  ikpo* 
krypben,  PMndepigraphen  n.  d.  NT.,  ntn  bearbeitet  v.  H.  Zimmern  u.  H.  Winekler.  1.  H&lfte: 
Gesch.  n.  Geographie  v.  H.  Winekler.  Berlin,  Reut  her  d  Reiohard.  1902.  VI,  842  S.  — 
124)  F-  K.  Ginxel  n.  C.  F.  Lehmann,  D.  babyloniseli-astTTieebein  MieterMlMe.  (sac  F. 
K.  Oinsel,  Spesieller  Kanon  d.  Sonnen-  i.  Mondteaterniaa«  fUr  d.  LJUidnrfirtiivt  4.  klua. 
sähertnmewiesenschaften  n.  d.  Zeitranm  v.  900— SOO  n.  Chr.  8.  2S5— 71.)  B«rUih  May»  St 
HSUer.  gr.-4^  |[C.  F.  Lehmann:  ZA.  16  fl900),  S.  120/9.]|  —  lt4>^)  VgL  IvImmi  iu 
an  einigem  Folgenden:  F.  B.  Weift baeh,  Ober  einige  »aaere  Ai^eiten  i.  tebyloniaeli- 
pemiBcben  Chronologie:  2DIIG.  65,  8.  196—220.  —  125)  F.  X.  Kn^gUr,  AitraModaab» 
a.  meteorologieche  Finetemieee:  ib.  56  (1902),  8.  60  —  70.  —  126}  Anf  flahsanaaear  IV. 
besSgliohe  hisebriften  werden,  worauf  hier  naehträglieh  hingewiaten  eai,  naebgawieaatt  f<atp. 
bebandelt  bei  H.  Winekler:  AOP.  a)  1.  Reihe,  Heft  4  (1897),  8.  408ft  (Text  SngoM); 
b)  2.  Reiha,  Bd.  1  (1S98),  8.  8/4  (Text  TigktpilaMt's  III);  o)  ib.  S.  14/6  (Text  AaMu^ 
kaddont).  (Zn  b  u.  e  TgL  N.  127».)  -  12?)  C.  F.  Lehmann,  Menandar  «.  immphtm 
nhn  Salmanaeear  lY.  1.  Absehnltt:  Beititge  a.  alten  Qaaoh.  9,  8.  126—40.  —  Vrt^  X 
H.  Winekler,  Aeeyrien  n.  Tyrns  Mit  TjrglatpiHaer  IIL:  AOF.  2.  Baiba,  1  (1898),  8.  «S^tO. 


Digitized  by 


Google 


§  8.    Asssrrer.    (1899—1901.)    Lthmftnn.  I^ 

SaimanMsars  IV.  NaehMger,  dem  Usurpator  Sargm  II.  (790/5)^*^^^^*«),  oad 
JSmm«  /.  von  UrartHj  die  in  der  Erobenmg  des  Gfaaldia  verbaadeten  aad 
stamiDverwaadteD  Maja^ir  gipfelten,  ein  neues,  die  YerhAltnisse  chaldisclMr- 
sdtB  belencbtendes  und  mit  Saigons  eigenen  Berichten  nicht  dnrchans 
harmonierendeB  Dokument  in  der  bilinguen  Stelen-Inschrift  von  Topzaii& 
erstanden  (v^  o.  S.  17).^'*)  Femer  ist  ein  ai^  eine  £mp()mng  der 
Philisler  unter  Sargen  bezOgliehes  Dokument  (cf.  dessen  Zug  gegen  Asdod) 
SU  verzeichnen."^)  SanheribB  Ermordung"*  "«»)  hat  Winckler/") 
Boscawen,^*^)  Johns"^)  und  Lehmann"*)  heschiftigt,  welch  letzterer  an 
einer  Usher  mifsverstandenen  Steile  von  Assurbanabals  Annalen  zeigt,  dafii 
Atturbanabal  gelangene  Babylonier  in  Ninioeh^  da,  wo  Sanherib  ermordet  war, 
als  Totenopfer  für  s^nen  Groisvaiter  hingesddachtet  hat  und  daraus  auf 
babylonische  Beteiligung  an  Sanheribs  Ermordung  schlieDst.  DaCs  Luli-ElulakMi 
von  Tyrus  nicht  bald,  nachdem  er  im  Jahre  701  von  Sanherib  aus  Sidon 
vertrieben  war,  auf  Qypem  gestorben  i8^  wie  man  nach  Wincklers^***) 
Torgang  aus  Sanheribs  Berichten  im  Gegensatz  zu  Menander  schlofs,  sondern 
noch  jahrelang  unbehelligt  über  Tyrus  geherrscht  hat,  weist  Lehmann^**^) 
nach«  —  In  ^«sorAo^^cfon«^^^-"^)  Zeit  fftllt  der  erste  direkte  Zusammenstofs 
der  Aasyrer  mit  den  Kimmeriem.  Die  Frage,  wie  sich  sein  Zeitgenosse 
Basas  II.  von  Urartu-Ghaldia  zu  den  Kimmeriern  verhalten  habe,  l&Xst  sieh 
durch  die  von  der  armenischen  Expedition  neu  gefundenen  drei  Texte  aus 
dessen  Zeit  (Steininschrift  in  Adeljewas,^^^)  am  Nordofer  des  Vansees; 
Fdsinschrift  von  Mazgert  im  Vili^et  Charput;  Thontafel:  Brief  an  Rusas  II,, 
ausgegraben  auf  Topiak-kaleh  bei  Yan,^^^)  sowie  durch  die  o.  S.  16,  Anm.  3 


(y«L  K.  126.)  —  188)  X  id.,  K.  625  (Harper  131):  ib.  S.  604/6.  (2  kummgehSIaclieii  o4«r 
mitADniMb-hethitiBeheB  LaDdeshftaptliiigeD  ist  d.  Tribnt  in  d.  Königs  [Sargon]  Namen  snrttok- 
gegvben.)  —  129)  X  id.,  R.  656:  ib.  S.  802/4.  (Brief  ans  ^arrln,  v.  Nabü-paiir  an  d.  König 
[Sargon].)  —  ISm)  X  K.  1284  (Harper  184),  K.  6681  (Harper  186),  K.  1060  (Harper  186): 
Ik  2  (18SS),  8.  805/6.  (Briefs  an«  HaiR&n ;  K.  1264  ▼.  Nabü-pattr,  Meldung  ttber  Vollmg  e.  relig. 
Ceremonie  im  Namen  d.  Königs  [Sargon?])  —  \tV^}  X  Winckler,  &m.  215  (Harper  422): 
Immediateingabe  an  Sargon  ▼.  Abi-ia-itti-ia,  Scheich  v.  Bit-Dakknri:  ib.  2.  B.,  1  (1898).  (Ver* 
waltangsrechtlich  interessant.)  —  199^  X  id. ,  Sam'al  unter  Saigon :  ib.  S.  71/8.  ~  1S9^)XX 
id.,  D.  Reiche  ▼.  Cilieien  n.  Phrygien  im  Lichte  d.  altorientalischen  Inschriften'  n.  'Z. 
kleisaeiatiaehenQM6fa.'s  ib.  8.  106--87  n.  2  (1899),  8.  277—94.  —  IM)  0.  F.  Lehmann: 
SBAkBerlin  (Jnli  1899),  S.  746/7;  Reisebericht  (1900),  S.  624,  snb  128  n.  629—82; 
YGAnthr.  (April  1899),  S.  419,  sub  7;  [vgl.  dazu  ZEthnol.  81  (1899),  8.  884,  Abs.  2 
u.  8];  YGAnthr.  (1900),  8.  482/6,  687  —  90,  625/6;  W.  Beleiht  D.  Rusas-Stele  ▼.  Topsanft- 
SidiUn:  ZEthnol.  81  (1899),  8.  99—182;  VQAnthr.  (1899),  8.  681;  (1900),  8.  468/6.  — 
Ul)  Br.  Mva.  82/8,  28,  181,  behandelt  m.  historisch  bestimmt  t.  Winckler:  AOF.  2.  R., 
8.670/5.  —  ItS)  X  B.  y.  aUprecht,  Sanherib  Constantinopel:  ZA.  18,  8.  82^/6.  — 
IS^OXScheil,  Quelques  briqnes  assyriennes  d.  (»  Notes  XLVH  d.):  Recueil  22  (1900), 
8.  87.  (Faksimile  d.  ▼.  Seheil:  ZA.  11,  8.  426  veröffentlichten  Sanherib-Textes.)  — 
1%V)  X  Lehmann,  Reisebericht,  8.  628  (10),  sub  18.  (Bei  Gwftr  am  grofsen  Zab  d. 
arm.  Expedition  vorgelegte  u.  v.  Lehmann  gelesene  Zi^elinsohrift  Sanheribs,  Duplikat  lu: 
I  R.  7,  H.,  dieeet  etglasend:  YGAnthr.  [1900],  8.  617.  Z.  Froveaienx  s.  an£berdem  YGAnthr. 
[1899],  &  416;  (19001,  8.  446  u.  617;  [1901],  8.  684/6.)  —  IM)  Winckler:  AÖF.  2  R.,  1 
(1896),  8.  59.  —  1S4)  8t.  Bosoaw.en,  The  mnrderer  ol  SenaehMrib:  Bab&OrReeord  6, 
8.  269— Ml.  —  IM)  G.  H.  W.  Johns,  The  biblioal  acconnt  of  Sanheribs  murdar: 
F8BA.  21  (1699),  8.  174/6.  —  186)  C.  F.  Lehmann,  Aus  e.  Briefe  an  C.  Beaold:  ZA.  14 
(1899),  8.  675/6.  —  IM«)  AOF.  1,  I  (1896),  8.  105.  —  1(6^)  C.  F.  Lehmann: 
Beitrige  s.  alten  Gesch.  2  (1902),  a  166—40.  --  187)  X  H.  Winckler,  8.  1088 
(Skopie  ▼.  Peiser;  Harper  416):  AOF.  2.  R.,  8.  608/9.  (Brief  an  Assarhaddon  v.  Ubani, 
d.  Bürgarmeieter  v.  Babylon.)  —  187*)  X  Brief  d.  Nab6-uaaUim,  Fttrsten  v.  Btt-Dakkwi, 
an  AssarkaddOD:  ib.  1  (1898),  8.  189—91.  —  188)  'Reisebericht'  No.  186  (etc.).  (Ani- 
giAmdcD  T.  Belek;  Faksiaiile  naeh  dessen  Femaufiiahme.)  —  189)  ib.  (Entdeckt  t.  Wüneeh. 

Digitized  by  LjOOQiC 


J^  §  S.    AwTnr.    (1899-1901.)    Lthmann. 

und  6  genannten  Texte  ihrer  Lösong  näher  bringen.  Sie  zeigen  Rasas  IL  aller- 
seits an  der  Peripherie  des  chaldischen  Reiches,  wie  wir  sie  von  Menaas  nnd 
Argistis  I.  her  kennen,  teils  mit  Eroberungen  nnd  teils  mit  Meliorationen 
beschäftigt.  Zu  Sargo  nsZeiten  sitzen  die  Kimmerier  südlich  des  Kankasus, 
nnd  sowie  sie,  vom  Südansgang  (bei  Tiflis)  der  kaukasischen  Pforten 
(heute  ^grusinische  Heerstrafse*)  südwärts  ziehend  in  die  Ebene  von  Alexandropol 
kamen  —  Ref.  spricht  aus  eigner  Kenntnis  der  geographischen  Verhältnisse 
—  trafen  sie  auf  chaldisches  Gebiet,  und  mnfsten  auf  chaldischem  G-ebiet 
weiter,  ob  sie  nunmehr  über  Kars  Erzerum  westwärts  zogen,  ob  sie  etwa 
südwärts  über  Erivan-Igdir  einen  Vorstofs  gegen  Van  wagen  wollten. 
RusasII.  Thätigkeit  bedeutet  also  eine  Wiederherstellung  der  Schäden,  die 
die  kimmerische  Invasion  dem  Bestand  und  der  Wohlfahrt  des  chaldischen 
Reiches  resp.  der  von  ihm  abhängigen  Staaten  zugefügt  hatte.  Offenbar 
ist  es  Rusas  II.  gewesen,  der  den  Hauptteil  der  Mennas-Stele  von  Baghin 
in  die  von  ihm  hergestellte  chaldische  Mauer  der  dortigen  Feste  eingefügt 
hat,^^^)  und  wir  ersehen  somit  auch,  dafs  die  Kimmerier  auf  der  Linie 
Erzerum-Erzingian  ins  Dersim  vorgedrungen  sind.  Rusas  IL  selbst  haben 
wir  —  ob  etwa  infolge  eines  eigenen  Waffenerfolges,  wissen  wir  nicht  — 
mit  den  Kimmeriern  verbündet  zu  denken,  wie  aus  den  gleichzeitigen 
Orakeln  des  Sonnengottes  hervorgeht.  ^^^  Aus  dem  Respekt  vor  dem 
durch  dieses  Bündnis  gesicherten  Rusas  IL,  erklärt  es  sich  denn  auch, 
dafs  Assarhaddon,  als  er  sich,  wie  Winckler  zeigt ,^^*)  zögernd  und 
ungern  dazu  verstanden  hatte,  den  (infolge  der  Kimmerier -Wirren) 
aufständischen  Vasallenfürsten  ^von  Supria  zu  züchtigen,  wohl  hütete,  irgend 
einen  der  von  Urartu  nach  Supria  entwichenen  Unterthanen  des  Rusas 
zurückzuhalten.  Er  schickte  sie  an  Rusas  zurück.  Ein  Beweis  freund- 
schaftlicher Gesinnung  des  Assarhaddon  gegen  Rusas  ist  darin  (gegen  Winck- 
ler) nicht  zu  erblicken,  und  somit  liegt  kein  Grund  vor,  die  Ergänzung 
[UrJ'sa-a  (König  von  Urartu)  in  jenem  Gebete  an  den  Sonnengott  zu 
beanstanden,  das  auf  [Ur-jsa-a's  Seite  die  Kimmerier  nennt.  Wincklers  Snpria- 
Text  gehört  daher  auch  in  Assarhaddons,  nicht  etwa  in  Assurbanabals  Zeit, 
an  die  W.  denken  möchte.  Der  gleichzeitig  genannte  ^N.  N.,  den  sie  König 
von  Pa*  nennen',  ist  offenbar  ein  gegen  Assyrien  agierender  Prätendent  anf 
den  alten  Königsthron  von  Patin, ^^^)  der  sich  die  Kimmeriergefahr  zu  Nutze 
machte. 

Für  die  innere  Geschichte  ist  Wincklers  plausible  Ansicht, ^^*)  dafs 
der  III  R.  16,  2  genannte  AVsur-etü'ildni-xJdnrfii  nicht  Assurbanabals  Sohn, 
Aisur^liiard^  sondern  vielmehr  mit  Assarhaddon  identisch  ist,  von  Be- 
deutung. Da  sonst  dieser  Nebenname  Assarhaddons  Assar-muMn-abU  lautet, 
so  mufs  hüben  oder  drüben  ein  Fehler  vorliegen. 


Kopiert  n.  bestimmt  v.  LehmanD.)  —  14#)  Brief  en  Busaa  n.  «n«  lekngnlae,  d.  nSrdlichitea 
chaldiechen  VaMllensUate  (Umgegend  d.  heutigen  Qanlidja  in  d.  Ebene  v.  Alexandropol), 
ausgegraben  anf  Toprakkaleh  bei  Van,  gelesen  y.  G.  F.  Lebmann,  s.  Reiseberiohte  8.  625  f., 
sab  186.  —  141)  VOAnthr.  (1900),  S.  674  f.,  Anm.  1.  (Hier  sei  naebtrIgUcb  hingewieeen 
anf  d.  ohaldisehe  Insehrtft  auf  d.  BingöUdagh  [Sardar  III],  die  Oswald,  Ljnehs  ReisebegleiUr 
durch  Armenien,  1897  auffand.  S.  Uhmann:  VGAnthr.  [1901],  S.  422/4.)  —  148)  J.  A. 
Knndtzon,  Assyrisehe  Gebete  an  d.  Sonnengott  für  Staat  a.  königliches  Haus,  No.  48/9 
(ygL  No.  61,  wo  MiiS  wie  Rusas  II.  Enkel  d.  gleichnamigen  Zeitgenossen  Sargons  iei.) 
1898.  (Vgl.  Lehmann,  Reisebericht,  680  [12],  Anm.  4;  VGAnthr.  [1900],  S.  486/6.)  ^ 
14S)  Winckler,  Supria:  AOF.  2.  R.,  1  (1898^,  S.  27-<62.  —  144)  Cl  F.  Lehmann, 
Reisebericht  S.  681,   Anm.    1  n.  VGAnthr.  (1900),   S.  616   Anm.,1.    |[Belek:    VGAnthr. 


Digitized  by 


Google 


§  8.    Aiayr^r.    (1899—1901.)    Lehmann.  I^ 

Hier  und  bei  einigen  anderen  AsBarhaddon-Texten***"***»)  kommt 
Winekler  anf  seine  oft  verteidigte  Theorie  znrQck,  dafs  der  Titel  aar  käiaii 
(König  der  Welt)  wie  der  andere,  sar  kUbrat  irbüti  (König  der  4  Erdviertel) 
an  den  Besitz  eines  bestimmten  Gebietes,  also  gewissermafsen  eines  Teil- 
reichs  geknüpft  sei.  Demgegenfiber  wiederholt  Ref.  zur  Klärung  seine  von 
ihm  und  andern  oft  begründete  Überzeugung,  dafs  diesen  Titeln  keinerlei 
geographische  Bedeutung  zukommt.  Staatsrechtlich  sind  sie  allerdings  m.  £. 
insofern  von  Belang,  als  durch  ihre  Führung  seit  Hammurabi  betont  werden 
soll,  dals  die  Rechte  aller  früheren  Beherrscher  des  Zweistromlandes  auf  den 
dermaligen  Träger  übergegangen  sind.  Wenn  bei  Usurpationen  der  legitime 
Herrscher  zeitweilig  von  dem  Besitz  von  Assur  ausgeschlossen  ist,  wie 
Assarhaddon  durch  seinen  Bruder  Sareser,  so  mag  es  wie  Winekler  betont, 
kein  Zufall  sein,  dafs  der  also  aus  seinem  Stammlande  Ausgeschlossene  sich 
nur  den  Titel  sar  kissati  beilegt.  Aber  damit  ist  keineswegs  gesagt,  daOs 
er  geographisch  das  ^Reichsgebiet  der  kissati*  inne  hat.  Sondern:  in  dem 
Titel  ^sar  kissati',  der  den  Anspruch  auf  die  Weltherrschaft  ausdrückt,  ist 
der  gegenwärtig  ruhende  Anspruch  auf  Assyrien  mit  beschlossen  und  aus- 
gesprochen, auf  ihn  stützt  sich  der  legitime  Herrscher  dem  Usurpator 
gegenüber.  Ahnlich  läge  der  Fall  bei  Ernennung  eines  Mitregenten.  Wie 
Lehmann  ^^*^)  gezeigt  hat,  hat  Assarhaddon  nicht  zu  Gunsten  seiner  Söhne 
abgedankt,  sondern  nur  Vorsorge  für  die  Thronfolge  getroffen.  In  Assyrien 
wurde  Assurbanabal  zum  Thronfolger  mariarru  ernannt.  Dafs  in  diesem 
Falle  damit,  in  der  Folge  oder  von  vornherein,  eine  Mitregentschaft  ver- 
bunden war,  ist  möglich  (wenn  auch  nirgends  disertis  verbis  ausgesprochen). 
Wäre  aber  Assarhaddon  seitdem  nur  als  Sar  kissati  bezeichnet  worden,  so  wäre 
darin  wiederum  keine  geographische  Teilung  zu  erblicken,  sondern  der  ^König 
der  Welt'  hätte  dann  seinen  Mitregenten  speziell  mit  seiner  Vertretung  in 
Assyrien  beauftragt  und  ihm  deshalb  den  Titel  ^König  von  Assyrien*  über- 
lassen. Die  Lokalisierung  des  vermeintlichen  ^Reichs  der  kissati'  in  Harran 
und  Nordwestmesopotamien  hat  keinerlei  historische  Berechtigung.  Kis, 
dessen  Beherrscher  den  Titel  in  uralter  Zeit  zuerst  führten,  liegt  in  Baby- 
lonien.     (Vgl.  unter  Geographie.) 

Den  deutschen  Ausgrabungen  in  Babylon  entstammt  eine  Cylinder- 
Inschrift  Asmrbanabah^^^  vom  Tempel  der  Nin-mah,^*^)  das  den  typischen 
Wortlaut  der  von  Lehmann  gesammelten  und  veröffentlichten  Inschriften 
aus  der  Zeit  von  Samas-^sum-uMna^^^)  Regierungsantritt  hat.  Sonderbarer- 
weise wird  diese  Zugehörigkeit  zu  einer  bekannten  Textgruppe  bei  der 
Publikation  nicht  erwähnt;  noch  seltsamer  ist,  dafs  Delitzsch  den  Ausdruck 
aku  talimu  noch  immer  mit  ,Zwillingsbruder*  übersetzen  will,  obgleich 
die  Wahrscheinlichkeit,  dafs  innerhalb  eines  Jh.  zweimal  das  zur  Herrschaft 
berufene  Mitglied  der  Dynastie  des  Zweistromlandes  einen  Zwillings^ 
bruder   (denn  auch  für  Nebukadnezar  ist  ein  ahu   talimu   bezeugt),   haben 


(1900),  8.  446;  (1901),  8.  812/4.]|  —  145)  H.  Winekler,  Sareyer  v.  Aturhaddon. 
AOF.  2.  R.  Bd.  1  (1S9S),  S.  68/9  v.  ib.  S.  184/6.  —  146)  S.^1089:  AOF.  2.  R.,  8, 
8.  676/7.  —  146*)  ib.  1  (1898),  S.  186/7.  —  146^)  Lehmann,  SamaS-inm-nktn,  König 
T.  Babylonien:  Aeeyriol.  Bibl.  8,  Leipzig,  Hinriehs.  1892,  Tl.  1,  9.  84/9.  —  149)  X  A. 
Boissier,  Notes  d'AuTriologie  II:  PSBA.  20  (1898),  S.  168/6.  (Venehiedenei  sa  Aeenr- 
banabal.)  —  148)  Meifener-DelitKeeh,  Cylinder  Aeenrbanabale :  MitteiL  d.  DOQ. 
Ho.  4,  8.  6/7.  —  148*)  X  y.  Seheil,  Rxteneion  de  TEmpire  babylonien  •ons^Samai-inm- 
vklii.  (=  Notet  JLV):  Reeueil  24  (1892),  8.-A.  8.  7/8.  (In  e.  Kontrakt  ans  S*e  Zeit   tritt 

Digitized  by  VJjOOQiC 


1^38  !  d.    Aaajrer.    (1899—1901.)    Lehmann. 

sollte,  schon  längst  von  Lehmann  gebtthrend  beleochtet  worden  ist^^^ 
und  obgleich  ferner  seither  festgestellt  ist,  was  Lehmann  ans  den  In- 
schriften Samaisnmnktns  erschlossen  hatte,  dafs  letzterer  nicht  von  derselben 
Mntter  wie  Assnrbanabal,  sondern  von  einer  Babylonierin  geboren  war^*^*^*^) 
Somit  hat  es  bei  Lehmanns,  schon  vor  10  Jahren  gegebener  ErklAmng  sein 
Bewenden  :^^^)  talimn,  nrsprtlnglich  allgemein  ^Bmder,  Oenosse,*  bedeutet 
im  engeren  Sinne,  als  familienrechtlicher  terminns  technicns:  ,Bmder,  der 
vom  selben  Vater,  aber  von  einer  anderen,  als  gleichberechtigt  geltenden, 
Mntter'  stammt.  Daraas  folgt,  and  damit  steht  im  Einklang  (nicht  in 
^drolligem'  Gegensatz,)  dafs  taüma  ein  Familienrecht  des  Herrscherhansee, 
~  nm  nicht  allzn  modern,  von  Staatsrecht  zn  sprechen  —  den  Bmder 
bezeichnen  kann,  den  der,  weil  er  als  ebenbfirtig  gilt,  znm 
Thronfolger  oder  doch  znm  Erben  eines  eigenen  Königtums  bestimmt  ist.^*^ 
Als  Assnrbanabal  mit  seinem  Bruder  in  Feindschaft  und  Kampf  geriet,  da 
ist  es  fflr  A.  auch  mit  dessen  Legitimität  vorbei,  da  ist  er  ahu  lä  HnUy  der  nicht 
rechtmäfsige,  illegitime*  Bruder.  Diese  Erklärung  stimmt  auch  mit  den 
Thatsachen,  die  Jensen^^')  ihr  wiederholt  entgegenhält,'  nämlich  dafs 
talimn  'Bruder'  schlechthin  ohne  Einschränkung  beifse :  nichts  ist  gewöhnlicher, 
als  dafs  eine  allgemeine  Bezeichnnng  technisch  (hier  Jaristisch)  als  aoa^ 
Bchliefsliche  Bezeichnung  fttr  einen  Spezialfall  vorbehalten,  reserviert  wird. 
Dafs  talimn  als  Eigenname,  und  in  Eigennamen  vorkommt,  ist  ebenfalia 
eine  Bestätigung,  kein  Gegenbeweis:  Bezeichnungen  nach  dem  Status  ge- 
hören zum  allgemeinen  Rastzeug  der  Namengebnng  und  fehlen  auch  sonst 
im  Assyrischen  nicht  (vgl.  z.  B.  ,kuddinnu)  'Sohn,  Bruder  minderen  Rechts* 
als  Eigenname.) 

An  das  Ende  Assyriens  ^^^*^^^)  fuhrt  uns  der  in  Babylon  neu  gefundene 
Text  Nabopolassars^^*):  'der  Assyrer,  der  seit  langer  Zeit  alle  Völker 
beherrscht  hatte  .  .  .  ich,  der  Schwache  .  .  .  durch  die  wuchtigen  Streitkräfte 
Nabüs  und  Marduks,  meiner  Herren,  hielt  ich  vom  Lande  Akkad  ihren 
Fufs  zurttck  und  veranlafste,  dafs  ihr  Joch  abgeworfen  wurde.'  Dieser 
Loslösung  Babyloniens  von  Assyrien  unter  Nabopolassar  folgte  dann 
nach  einem  ersten  erfolglosen  Versuch  der  Meder,  sich  Ninivehs  zn  be- 
mächtigen, der  Fall  Ninivehs  und  der  Untergang  Assyriens.  Dafs  hierbei 
auüser  Modern  und  nomadischen  'skythischen*  Horden,  die  in  ihren  Diensten 
standen,  auch  die  Babylonier  unter  Nabopolassar  beteiligt  waren,  was 
niemals  hätte  geleugnet  werden  sollen,  stutzt  Belck^*^  durch  ein  neues 
Argument:  NabünaMd  fuhrt  bekanntlich  im  Jahre  558  den  Gott  Sin  in  seine 
von   den  Manda  (Nordvölker   einschliefslich,   resp.  im  Dienste  der,  Meder) 

«.  Zeuge  ans  Nagiti  [am  Ostafer  d.  peniBO^en  Golfs]  aut)  —  149)  C.  F.  Lehmann: 
ZDMQ.  49  (1S96),  S.  807.  —  150)  id.,  Samai-iam-okta.  Tl.  1,  S.  81.  —  150*) 
H.  WiDokler,  AOF.  1,  Heft  5  (1S97),  S.  417,  Anm.  1/2;  ib.  2  B.,  2  (1899),  S.  189.  — 
150^)  X  id.,  Briefe  an  Atsarhaddoni  Matter  Nikn'a  in  Babylon.  («  Aue  d.  Anhiv  r. 
Niniveh):  ib.  l  (1898),  S.  187/9.  (D.  Briefe  zeigen,  dafs  Asearfaaddo^e  Mutter  e.  ftbnlioho 
Stellung  in  Babylon  gehabt  hat,  wie  eeine  bab.  Gemahlin,  d.  Matter  Samai-fiam-akine.)  — 
151)  Lehmann,  SamaMam-nktn,  Tl.  1,  S.  81/8.  —  15Ü)  AOF.  2.  Beitae,  2  (1899), 
8.  1.  —  15S)  P*  Jensen,  Aesyrieeh- babylonische  Mythen  n.  Epen,  hrsg.  ▼.  £b.  Sohrador: 
Keilinsohriftlioho  Bibliothek  6,  1  (1900/1),  S.  484.  —  154)  X  C.  H.  W.  Johns,  Text 
aus  d.  Zeit  Aiar-etil-ittni  resp.  Siniarifikans  s.  AOF.  2.  R.,  1  (1898),  8.  4/6,  192;  PSBA.  20 
(1898),  8.  284.  —  155)  X  E.  Mttller,  D.  Ende  Assyriens:  ZA.  18,  8.  825/7.  ~  15*) 
F.  H.  Weifsbaeh,  E.  neaer  Text  d.  Königs  Nabopolassar:  MitteiL  d.  DOG.  No.  10 
(1890/8),  8.  18/7.  —  157)  W.  Belok,  Bemerkungen  z.  Insobrift  d.  Stele  Vabonids. 
(s=3  Z.  babylonisoh-aoiiyrieehen  Geeeh.  II.):  Beitr.  s.  alten  Geographie  n.  Geseh.  Vordsraeioaa 

Digitizedby  VjOOQ. 


§  8.    AMTrev.    (1899—1901.)    Lehm>iiii.  1^99 

€07  serstöfien  Tesipel  znrftek.  Folglieh  war  die  Götterstatne  in  Naboiuda 
Händen  und  ihm  von  seineft  BnndetgenosBen,  den  Idanda»  ftbevlasaen 
werden.  DaCs  im  abrigen  die  Ansffthrnngen  Belcks  Aber  die  ZnweUimg  der 
in  der  Naheoidstele  erwähnten  älteren  Ereignisse,  die  in  der  anepmchi- 
voUen  Form  einer  Belehrung  der  Fachleute  auftreten,  im  wesentlichen  un- 
haltbar sind,  ist   dem  Vf.  inawischen  a.  T.  schon  selbst  klar  geworden. ^^') 

Ober  die  Zeit  von  Ninivelis  Fall  haben  im  Anschlnfs  an  die  bei  Xenophon 
erwähnte  Verfinsterung  der  Sonne  bei  der  Einnahme  von  Larissa  (-Ealaeh) 
unabhängig  voneinander  Schlachter ^^*)  und  Lehmann^*®)  gehandelt^  Ob 
hier  von  einer  astronomischen  Verfinsterung  die  Rede  sei,  bleibt  zweifelhaft 
Jedenfalls  könnte  dann  nur  von  der  am  30.  Juli  607  die  Bede  sein,  Xenophon 
spricht  awar  von  den  Modem  als  Belagerten  und  den  Persern  als  Eroberern, 
iJber  das  ist  eine  leicht  erklärliche  Verwechslung;  an  eine  Finsternis  unter 
Kyrus,  etwa  die  totale  vom  19.  Mai  557  v.  Chr.,  darf  nicht  gedacht  werden.  ^^') 
Über  weiteres,  Ninivehs  Fall  betreffendes,  bes.  die  Mitwirkung  der  Wasser- 
finten des  Chausser  und  des  Tigris,  der  unmittelbar  an  den  Mauern  Ninivehs 
vorttberfloft,**"*^*')  s.  unter  Geographie  und  Topographie, 

Ke  ^Chronologie  der  lotsten  Chaldäer(könige)  in  Babylon  und  der 
ersten  Achämeniden*  behandelt  Pr&sek,^*^)  Einzelheiten  zu  Nabopolassar 
Jastrow^*^)  und  Bruce.^*®)  Die  Neufunde  an  Inschriften  NabOhk- 
durrueur»  iZ,^*^)  die  den  deutschen  Grabungen  in  Babylon^*^*)  au  ver- 
danken sind  und  von  denen  'die  Pflastersteine  von  Aiburschabu  (der  Pro- 
zessionsstrafse)  in  Babylon*  ^®^)  in  einer,  im  Vergleich  zur  wissenschaftlichen 
Bedeutung  dieser  Funde  abertrieben  prächtigen  und  ausführlichen  Ausgabe 
vorliegen,  sind  archäologisch  und  topographisch  von  Interesse,  ohne  Neues 
für  die  politische  Geschichte  zu  ergeben.  Interessant  ist  Strongs^**) 
Nachweis  eines  von  Nebukadnezar  IP''^*^^^)  entweder  verfaXsten  oder  in- 
spirierten metrischen  und  akrostichischen  Hymnus  an  Nebo. 

Fttr  den  Babylonier  Nabünatd,^''^)  der  als  letzter  neubabylonischer 
König  der  chaldäischen Dynastie Nabopolatsars  folgte,  sucht  Winckler^'"*^''^) 

Heft  S  (1901),  S.  107—11.  Leipsig,  Pfeiffer.  —  158)  ib.  S.  112.  —  159)  L.  SehUehter, 
Altes  u.  Neues  fiber  d.  Sonnenfinsteniis  d.  Theles  u.  d.  Sohlaeht  am  Helys.  9S.  Pro|^.  d. 
I^eien  eymnasliims  in  Bern  pro  1S9S.  —  160)  ZA.  U  (ISOO).  S.  12$.  ^  161)  F.  IL 
Oinsel,  Speaieller  Kanon  S.  170,  17S/6.  —  162)  W.  Belok  n.  C.  F.  I^ehmann;  Verb. 
Berl.  anthrop.  Ges.  81  (1899),  S.  416  —  691;  ZA.  14,  S.  128.  (Dnreb  Autopsie.)  —  16S) 
F.  B.  Peiser:  Mitteil.  Torderas.  Oes.  No.  6  (1899),  S.  49  ff.  (Aus  Dokumenten  u.  nnter 
Hinireis  anf  Lajard.)  —  164)  J-  V.  Priiek,  Cbronologle  poelednieh  Gbaldaido  t  Babyloni 
a  proTfoh  Aehaim«ioTe&:  Geskd  Mus.  filol.  6,  8.  161—98.  -*  166)  Morris  Jsstrow, 
Nebopolaisar  and  the  temple  to  the  sun-god  at  Sippari  Am.  Joum.  Sem.  Lang  16  (1899), 
S.  66—8$.  —  166)  Preston  P.  Brnos,  Tbree  insoriptions  of  Nabopolassar  King  of 
Babylonia:  ib.  16  (1900/1),  S.  178—86.  —  16?)  Zwei  Ziegel-Inschriften  Nebnkadnesars: 
MitteiL  d.  DOO.  No.  9,  S.  S— 12.  —  16»  Bancylinder  Nebnkadnesars:  Mb*  No.  11, 
8.  6—11.  (Fragment  e.  andaren  Banoylindars  d.  Nebuk.t  ib.  S.  U.)  —  168)  R.Koldewey, 
WiMenaobafUiolie  Vardffentliehnngen  d.  Dentsohen  Orient-QeseUsohaft  Heft  2  (1901),  Uiptig, 
Binriehs.  Fol.  M.  4.  (Mit  a.  Karte  n«  vier  Doppeltfln.  Alle  Steine  tragen  einen  ans  d,  Frag- 
meoten  herstellbaren  Text,  AUe  Fragmente  sind  mit  MaTsangabe  faksimiliert!  (Wosn  4io 
Wiedergabe  d«  ersten  anroUkommenen  t^bersetcungs versnobe  Meifsners  n.  a.  neben  d. 
deSniUTon  Passung  'K.s'?)  ~  169)  8.  A.  Strong,  A  Hymn  of  Nebnohadnezsar :  PSBA.  %0 
(1899),  &  164--$2,  (Akrostichon:  [ilu].Narbu.n.)  —  170)  X  J.  Oppert,  Nabnohodonoeori 
Grande  En^elop^e  24,  8.  $98  f.  —  191)  R.  F.  H»rper,  Nebuobadnezar,  kii^g  of  Babylon: 
BiblWorkl  (Juli  1899),  S.  8^12.  ^  172)  J.  Y.  Priiek,  Ubynetos:  Cesk^  Moaenm 
FUolegiek^  6  (1900),  8.  9—24.  ^  196)  H.  Win  okier,  Z.  inneren  Politik  im  neu- 
tebjlMilsehen  Beiohe:  AOF.  2.  Reihe,  ).  8.  198-209.  •*-  194)  Vgl.  aooh  H.  Winokler, 
O.  Mt  d.  HerstoUasg  Jndss:  ib.  (1900),  8.  210—27.    (P.  »Nebnkadnesar'  d.  Danielbnohoa 


Digitized  by 


Google 


1,40  !  S*    AMjrer.    (1899—1901.)    L«hinaiiii. 

nachzuweisen,  dafB  er  von  der  ^weltlichen  Partei',  die  der  ^Priesterpartei' 
gegenflberBtand,  zu  Gunsten  seines  Sohnes  {Bäktnuur  ■»-  Belsazar),  den  er 
als  Mitregenten  annehmen  mofste,  beiseite  geschoben  und  wahrscheinlich 
gefangen  gehalten  wurde.  Wieder  frei  geworden,  habe  dann  er,  nicht 
Belsazar,  die  Schlacht  bei  Opis  gegen  die  Pener  geschlagen  und  yerioren. 

Dafs  der  in  der  Nabonid-Chronik  im  9.  Jahr  (547)  verzeichnete  Zug 
des  Kyros  nur  der  gegen  Krösus  sein  könne,  hat  Lehmann'^^)  er- 
kannt und  zugleich  durch  Kachfrage  bei  Pinches  ermittelt,  dafs  «uf  dem 
Original  thats&chlich  a-na  mat  Lu^u[d^i]  gegen  Lydien  steht 

FOr  die  Geschichte  des  Zweietromlandes  unter  permcher  Herrechaft 
sind  zunächst  Eduard  Meyers  wertvolle  zusammenfassende  Untersuchungen 
und  Darstellungen  zu  verzeichnen,  namentlich  die  ^chronologischen  Unter- 
suchungen aber  die  Regierungszeiten  der  persischen  (und  spartanischen) 
Geschichte'  ^'*)  und  die  bezOglichen  Abschnitte  im  jetzt  vollendet  vorliegenden 
8.  Teil  der  Geschichte  des  Altertums' ^^  in  Betracht  kommt  auch  die  Unter- 
suchung: 'Herodots  Geschichtswerk'. '^^)  Femer  ist  zu  verweisen  auf  mehrere 
umsichtige  und  förderliche  Abhandlungen  Präseks:^^**''®)  Dafs  Babylon 
nicht,  wie  man  infolge  Schreibfehlers  in  der  babylonischen  Chronik  (oder 
Lesefehlers  der  modernen  Herausgeber)  annahm,  im  Tammuz  des  17.  Nabonid- 
jahres  537  von  Kyros'  Feldherm  Ugbaru-Gobryas  erobert  sein  kann,  sondern 
erst  im  Tischri  dieses  Jahres,  weist  Ed.  Meyer^^^)  unwiderleglich  nach. 
Im  ttbrigen  nehmen  fflr  die  Zeit  des  Beginns  der  Perserherrschaft  oder 
vielmehr  der  Personalunion  mit  Persien  zwei  Streitfragen  unsere  Auf- 
merksamkeit in  Anspruch :  Es  giebt  Datierungen  aus  dem  ersten  Jahre  des 
Kambyses  als  König  von  Babylonien,  in  denen  in  verschiedener  Form  aus- 
gesprochen ist,  dafs  gleichzeitig  Kyros  als  Oberherr  und  König  der  Länder 
geherrscht  hat.  Pr&sek^^^)  hatte  angenommen,  dies  sei  wahrend  des 
ersten  Jahres  des  Kyros,  also  538/7,  der  Fall  gewesen,  so  dafs  Kambyses 
ein  Jahr  lang  unter  der  Oberherrschaft  seines  Vaters  (des  babylonischen 
Königs)  regiert  h&tte,  dafs  dies  aber  dann  wieder  aufgegeben  sei. 

Eduard  Meyer'**)  dagegen  hat  geltend  gemacht,  dafs  Kyros  nach 
babylonischen  Datierungen  noch  fast  bis  gegen  Ende  seines  10.  Regierungs- 
jahres (nach  baylonischer  Rechnung)  529/6  gelebt  hat.  Wenn  ihm  der 
ptolem&ische  Chanon  nur  9  Jahre  giebt,  so  rQhre  dies  daher,  dass  er  eben 
nur  neun  Jahre  als  babylonischer  König  fungiert  hat  und  vor  Ablauf  seines 
neunten  Regierungsjahres  im  Frtthjahr  530,  als  er  sich  zum  Skythenzuge 
anschickte,  den  Kambyses  als  König  von  Babylonien  einsetzte. 

Das  ist  zweifellos  richtig  und  richtig  ist  auch,  dafs  die  Datierungen, 
die  da  lauten:  'erstes  Jahr  des  Kambyses,  König  von  Babylonien;  um  diese 

=  BelMzan  VaUr  Nabftoa'id.)  —  1*75)  C.  F.  Lehmann,  Cyros  gegen  Lydien:  ArehloLA.ns. 
(1S9S),  S.  122  f.  —  176)  Ed.  Meyer,  Forechnngen  s.  alten  Geeeh.  Bd.  2  (1899), 
S.  487—511.  Halle  a.  S.,  Kiemeyer.  —  1*77)  id.,  D.  Peraerreiob  o.  d.  Orieehen.  (=  Qeeoh. 
d.  Altertnme.  Dritter  Teil.  Bd.  8/5.)  Stuttgart  n.  Berlin,  Cotta.  1901/2.  XIY,  691  8.; 
X,  666  S.  1901;  Yin,  584  8.  1902.  —  178)  id.,  Herodoti  GeeehiehUwerk :  Forsehnngen  2 
(1899),  S.  196— 26S.  —  179)  J.  V.  Priiek,  Z.  Chronologie  d.  Cyrnt.  (««  Foneh- 
nngen  z.  Gesch.  d.  Altortumi.  Heft  8  [1900],  8.  1—28.)  —  18#)  >d.,  D.  ersten 
Jahre  Dareios  d.  Hystaspiden  n.  d.  altpersisehe  Kalender:  Beiträge  i.  alten  Geeeh. 
1.  8.  86—50.  —  181)  Forsehnngen  2,  8.  46S— 70.  (Vgl.  bereits  rorher:  Meyer: 
Zeitsehr.  fllr  ATUche  Wissenschaft  18  [1898],  6.  889—40  u.  d.  EntsUhnng  d.  Jndentwns 
[1896],  8.  47.)  —  183)  J.  V.  Priiek,  Forsehnngen  a.  Gesch.  d.  Altertams.  Bd.  1  (1897), 
8.  25/9;  Bd.  8  (1900),  8.  18/8.  |[Zn  1.  Helmholt:  ÖL.  18,  8.  897;  C.  F.  Lehmann: 
WBKPh.  (1898),  8.  1217—21 ;  A.  H.  8ayce:  Brit.  Reriew  of  theol.  philoe.  Utt.  8,  8.  40  1]| 

Digitized  by  LjOOQIC 


§  S.    ÄMyrer.    (1899—1901.)    LahmAnn.  1^41 

Zeit  war  Kyrns  König  der  Länder*  oder  ähnlich,  ans  dieser  späten  Zeit 
stammen  können.  Aber  Meyer  geht  zn  weit,  wenn  er  das  frühere  babylonische 
Königtum  des  Kambyses  ganz  leugnet.  Die  Datierung  vom  10.  3.  des 
ersten  Jahres  des  Kyms,  König  der  Länder,  mit  dem  Znsatz,  ^um 
diese  Zeit  war  Kambyses  König  von  Babyionien',  kann  anmöglich  ans 
dem  10.  Jahre  des  ^Kyms,  des  Königs  der  Länder*  stammen.  Dies  zeigt, 
dafs  auch  Prääeks  Ansicht  zn  Rechte  besteht,  dafs  wirklich  im  ersten  Jahre 
des  Kyros  Kambyses  als  Spezialkönig  von  Babyionien  eingesetzt  wurde. 
Dazu  stimmt,  dals  Kyros  in  seiner  babylonischen  Cylinderinschrift  die  Huld 
des  Gottes  Marduk,  der  ihm  das  babylonische  Königtum  verleiht,  auch  für 
Kambyses,  seinen  Sohn,  anruft.  Das  geschieht  nur,  wo  es  sich  um  Mit- 
regentschaften handelt,  vergl.  die  Inschriften  Nabonids,  die  den  Bdl-sar- 
usur  nennen.  Wenn  somit  Kyros,  obwohl  er  das  babylonische  Königtum  in  seinem 
ersten  Regierungsjahre  nicht  ganz  aus  der  Hand  gab,  doch  anfänglich 
fttr  nötig  hielt,  Babyionien  einen  besonderen  König  zu  geben,  so  geschah 
dies  offenbar,  weil  er  den  Babyloniem  oder  einer  Partei  unter  ihnen  nicht 
traute.  Er  wählte  diese  unverfängliche  und  zugleich  schmeichelhafte  Form, 
um  ihnen  eine  Spezialaufsicht  zu  bescheren.  Die  Sache  dauerte  aber  nur 
ein  Jahr.  Kambyses  erwies  sich  eben  wegen  seines  Temperamentes  und 
seinee  ganzen  Auftretens  als  sehr  ungeeignet  fttr  einen  solchen,  Diplomatie 
und  Takt  erfordernden  Posten. 

Als  dann  Kyros  nach  Norden  zog,  blieb  ihm  nichts  flbrig,  als  in  der 
unsicheren  Provinz  nun  doch  seinen  Sohn  und  Nachfolger  als  König  zu 
installieren.  Wie  richtig  Kyros  die  Babylonier  beurteilte,  zeigt  der  Umstand, 
dafs  sie  den  Barziia  sofort  anerkannten  und  nach  dessen  Tode  sofort  einen 
eigenen  Prätendenten  aufstellten. 

Fflr  die  von  Präsek  gegebene  Erklärung  der  unter  Kyros  begegnenden 
Datierungen,  nach  Kambyses  als  babylonischem  König,  nimmt  Peiser,  dem 
Winckler  (OLZ 1896,  S.  391)  sekundiert,  die  Priorität  in  Anspruch.  Präsek^^^) 
weist  nach,  dals  Peiser  ihm  (Pr.)  die  Abhängigkeit  von  ^seinem  (Peisers) 
später  publizierten  und  grundsätzlich  verschiedenen  Resultaten  ohne  jedweden 
triftigen  Grund  zumutet*  und  giebt  dabei  auch  seiner  nicht  geringen  Über- 
raschung Ausdruck,  in  der  Onentalistischen  Litteraturzeitung  1898,  S.  372, 
gelegentlich  des  Excerptes  der  ^Lehmannschen  Rezension'  (Ober  Präseks 
Kambyses)  folgende  eingeklammerte  redaktionelle  Bemerkung  gefunden  zu 
haben:  ^Diese  (von  Lehmann  verfafste)  Besprechung  ist  wieder  ein  Beispiel, 
wie  man  die  eigentlichen  Auffinder  neuen  Wissens  totschweigen  kann.* 
Ref.  ergreift  die  Gelegenheit,  unter  nachdrücklichstem  Hinweis  auf  seine 
Einleitung  zu  diesem  Bericht  sowie  auf  seine,  ZA.  13  (1898).  S.  396/400  ab- 
gegebene Erklärung  ein-  fQr  allemal  zu  betonen,  dafs  er  alle  diejenigen 
Äusserungen  der  Redaktion  der  Orientalistischen  Litteraturzeitung  und  der 
ihr  nächststehenden  Mitarbeiter,  die  nach  Inhalt  und  Ton  mit  der  Wissen- 
schaft nichts  zu  thnn  haben,  vor  allem  die  auf  des  Ref.  Person  bezag- 
liche  ständige  Übung  des  calumniare  audacter^  wie  bisher,  so  auch  in  diesen 
Jahresberichten,  als  nicht  vorhanden  betrachten  wird. 

Streitig  ist  ferner  das  Jahr,  in  welchem  Darius  zur  Regierung  kam. 
Präsek^^^)  nimmt  an,  dafs  die  Ermordung  des  Barziia-Gaumäta  und  Darius' 
Regierungantritt  in  das  Jahr  522,  das  letzte  (8.)  Jahr  des  Kambyses  fallen, 


-*  18S)  Fonehnngan  2,  S.  170/S.  —  184)  ib.  3,  8.  IS— 2S.  —  185)  BeitrSga  s.  alten 

Digitized  by  LjOOQIC 


1^42  §  ^'    AM^rrer.    (1S»9— 1901.)    LahniAnii. 

sodafB  der  AafBtand  des  Barsdia  in  (zn  Ende  von)  Eambyses  7.  Jahr  538/3, 
also  vor  dem  1.  Nisan  522  begonnen  hätte,  während  namentlieh  Ed.  Meyer 
das  erste  Jahr  des  Barziia  und  das  Antrittsjahr  des  Darios  in  das  Jahr  521 
verlegt.  Dafs  im  ptolemäischen  Kanon  521  als  sein  erstes  Regiemngsjahr 
erscheint,  wäre  dann  so  zu  erklären,  dafs  BarziiarQanmäta  als  Usurpator 
nicht  gerechnet  werden  sollte,  und  so  sein  erstes  Regiernngfljahr  dem  Diuias 
zugesprochen  wnrde. 

Das  Fragment  eines  Duplikats  der  babylonischen  Redaktion  der  Be- 
histuninschrift  Z.  55/8,  69 — ^72,  deren  Ltlcken  e^änzend,  ist  in  Babylon  ge- 
funden und  von  Weifsbach^^^)  bestimmt  und  mitgeteilt  worden. 

C.  F.  Lehmann  ^^^  hat  seine  frühere  Ermittlung,  dafs  unter  Xerzes 
nicht  blofs  der  Aufstand  des  Samas-vrba^  sondern  noch  ein  zweiter  unter 
TaT{Haz)'Ziria  und  zwar  letzterer  im  Jahre  480/79  stattgefunden,  wiederholt  und 
näher  begrttndet,^^^)  Ed.  Meyer,  der  Lehmanns  ältere  Notiz  Forschungen  U 
abersehen  hatte,  hat  daraufhin  dem  vollendeten  Band  III  seiner  Geschichte 
eine  diesen  zweiten  Aufstand  anerkennende  Berichtigung  hinzugeftigt.^*^) 
Weifsbachs^^^'*)  Versuch,  diesen  Tarzüa,  wie  früher  Pinches  mit  Barziia 
zu  identifizieren,  ist  hinfällig,  ^^^*')  denn  der  Text  datiert  aus  dem  8.  Monat 
vom  L  Jahre  des  Tar(Haz)-zi-ia,  Barziia  aber  ist  im  7.  Monat  des  1.  Jahres 
ermordet  worden  und  noch  im  selben  Monat  wird  in  Babylon  nach  dem 
Usurpator  ^Nebukadnezar  III*  datiert.  Die  beiden  Aufstände  hängen  nach 
Lehmann  zusammen  mit  dem  veränderten  Auftreten  des  Xerzes  gegenüber 
den  Babyloniern  und  dem  babylonischen  Königtum.  So  lange  nur  der  eine 
Aufstand  bekannt  war,  unterlag  alles,  was  mit  einem  Auftreten  des  Xerzes 
gegen  Babylon  nach  der  Rückkehr  vom  Griechenzi^e  in  Zusammenhang 
stand,  berechtigten  Zweifeln,  so  auch  die  bei  den  Alezanderhisorikem  und 
anderen  berichtete  Thatsache,  dafs  Xerxes'^^'^^**)  den  Haupttempel  Babylons 
zerstört  habe,  als  er  aus  Griechenland  zurückkehrte.  Jetzt  wissen  wir,  dalis 
diese  Zerstörung  wie  die  bei  Herodot  (nach  Dionysios  von  Milet)  berichtete 
Wegführung  der  Beistatue  damals  wirklich  erfolgte, ^*^)  als  der  Aufstand 
des  Tar(Haz)-zi-ia  niedergeschlagen  wurde  und  dafs  somit  auch  der  Versuch, 
an  Stelle  der  Zerstörung  den  allmählichen  Verfall  des  Tempels  zu  setzen, 
wie  ihn  Delitzsch^**)  erneuert,  aufgegeben  werden  muls. 

So  kann  Herodots  vermeinüiche  Schilderung  des  unversehrten  Tempels 
nicht  erklärt  werden.  Vielmehr  bleibt  es  bei  der  Erklärung,  die  Lehmann 
seit  1894^*^  wiederholt  gegeben  hat  und  zu  der  später  auch  Nikel^*^*^*^) 
gelangt  ist,  —  hier  wie  in  einer  gauzen  Reihe  entsprechender  Fälle 
scheinbar  unabhängig  von  Lehmann  und  ohne  Kenntnis  von  dessen 
Aufserungen  — :  Herodot  hat  den  unversehrten  Nebotempel  Ezida  in  Borsippa 


Getoh.  a.  a.  O.  beiondttrt  S.  49  f.  (HUr  aneh  d.  frühere  Litteratar  angeführt.)  —  18#) 
F.  H.  Weifebaob:  Mitt.  d.  DOO.  No.  11,  S.  13/4.  •—  187)  G.  F.  Lehmann:  BPW. 
(1S94),  8p.  278.  —  188)  id.,  Xerxee  u.  d.  Babylonier:  WSKPh.  (1900),  8.  969—65.  — 
188<^)  QeMh.  d.  Ältertnmt.  Bd.  8,  S.  XV,  Nachtrag  in  §  SO.  —  188^)  ZDMG.  65, 
8.  209.  —  1880  0.  F.  Lehmann:  Beitrüge  s.  alten  Geech.  1,  8.  271,  Änm.  1.  —  189) 
8  eh  e  U ,  Xerxee  Ineehria  aas  SnM^  derselbe  Text  wie  O  n.  Cb  Pereepolis.  (sa  Notes  LYUI.) 
Beeaeil  Bd.  28.  —  189*)  i  d. ,  Vasen-Insehrift  mit  Xerzes  Namen.  (=»  Notes LVIIl):  fieeneil  28, 
S.-A.:  S.  12/8.  —  190)  Beiträge  a.  alten  Oesch.  1,  8.  275,  Anm.  1.  (Vgl.  8.  271,  Anm.  1.)  ^ 
101)  8iehe  F.  Delitssch,  Eagila,  d.  babylonische  Pantheon:  Mitteil.  d.  DOG.  No.  7  (1900), 
8.  2—10.  —  192)  BPW.  (1894),  8p.  271/2.  —  19S)  J.  Nikel,  Herodot  n.  d.  Keilsohrift- 
forschnng.  1896.  |[C.  F.  Lehmann:  BPhilWoeh.  98,  8.  485/7;  Dornstetter:  LBs.  28 
(1899),  8. 110/1.]|  —  19S*)  X  C.  H.  Tolman  n.  J.  H.  8teToson,  Herodotns  and  the  Bmpina 


Digitized  by 


Google 


I  S.    AMjrar.    (1899—1901.)    LebmaDB.  1^43 

besachty    in    dem   Glauben,    er    befinde    sich   in    dem   von   Hecataeus   ge- 
Bchildertnn  Esagila. 

Hier  sei  gleich  der  ^Aaavqioi  koyoi  des  Herodot  (vgl.  S.  33)  gedacht,  be- 
zfigBoh  derer  Ed.  Meyer^**)  die  alte  Meinung,  sie  h&tteii  ein  besonderes 
Werk  bilden  sollen,  wieder  aufnimmt.  Dab  sie  als  Bestandteil  von  Herodoto 
grofsem  Gesehichtswerk  einer  Andening  in  dessen  Plan  znm  Opfer  gefallen 
seien,  sei  andenkbar.  Denn  an  der  Stelle,  wo  Herodot  auf  die  ^Aaavqioi 
loyoi  verwiesen,  sei  auch  die  letzte  Gelegenheit  zu  ihrer  Einfügung  gegeben. 
Demgegenüber  betont  Lehm  an n^*^)  erneut,  dafs  nach  herodotischem  Sprach- 
gebrauch (Babylonien  die  Hauptstadt  von  [der  Provinz]  Assyrien)  unter  den 
'JaavQioi  loyoi  nicht  assyrische,  sondern  babylonische  Nachrichten  zu 
verstehen  gewesen  wären  und  dafs  diese  sehr  wohl  an  späterer  Stelle,  z.  B. 
gelegentlich  des  von  Zopyros  bewältigten  babylonischen  Aufstandes  in 
Herodots  Hauptwerk  hätten  Platz  finden  können.  ^•^»-^••») 

In  einem  von  Scheil^*'')  veröffentlichten  babylonischen  Text  auf  einer 
Marmortafel  findet  Oppert^*'»-^*'*»)  mit  Recht  eine  Fälschung,  die  aber 
Elemente  aus  einem  echten  Thontafeltext  verwertet  und  uns  so  eine  Da- 
tierung nach  Su-ku-da-ni-i[a],  d.  i.  Sogdianus  resp.  Sekydianos,  dem  Bruder 
und  Mörder  Xerxes*  II,  erhalten  habe.  Wohl  möglich,  dafs  diese  scharf- 
sinuige  Vermutung  das  Richtige  trifft. 

In  die  politische  Geschichte  der  hellenistischen  Zeit  fahrt  uns  ein  Text 
aus  der  Zeit  Alexanders  des  Grofsen,  der  auch  eine  Sonnenfinsternis  er- 
wähnt^*^  und  einer  aus  dem  25.  Jahr  S.  A.  (Seleukos  und  Antiochos),  ver- 
öffentlicht von  Pinches,^**)  und  historisch  erläutert  von  Oppert.**®) 

PoliÜBch«  Qesohiehte  dar  übrigen  KeiltehriftYÖlker ;  Geographie  QDd  Topographie; 
bibUsche  Konkordanz;  Knltur  (im  weitesten  Sinne)  nnd  Knltnrbexiehungen  s. 
im  folgenden  Jahresberioht. 


of  tbe  East.  Based  on  Nikele  Herodot  n.  d.  Keilachriftforsohnng.  New-Tork,  American  Book- 
Company.  1S99.  108  S.  —  194)  Ed.  Meyer:  Forechnngen  ^,  8.  198  f.,  Anm.  1.  --  IM) 
Beitrlgt  s.  alUn  Oeeeh.  1,  S.  870,  Anm.  8.  —  IK^)  X  X  (Unter  'Knltor'  zn  behandeln.)  H.  V. 
Hilp recht  n.  A.  T.  Gl ay,  Botinees  doenmente  of  Mnraehü  eons  of  Nippnr,  dated  in  the  reign 
ef  Artaxerzm  I  (426— 66).    (»>  The  Babylonian  expedition  of  Penntylvania.   Ser.  A.  Vol.  9.) 

1898.  4^  90  8.,  92  Tfl.  {[Jensen:  ZA.  18,  8.  829—86  (*MuBterarbeit');  R.  Z.:  ThLBl.  98, 
8.  S89f.;  F.  H(ommel):  AZgB.  No.  78  (1899),  8.  7;  Rost:  OLZ.  1,  S.  862/8;  Ed. 
Meyer:  ThLZ.  16  (1899),  8.  488/5;  Edinburgh  Review  126  (1901),  8.  227/9.]|  —  IM)  X 
Ch.  MUeke:   Tom  Enphrat  snm  Tiber,  Untersuehnngen  z.  alten  Gesch.     Leipzig,   Pfeiffer. 

1899.  110  8.  ([Niebnhr:  OLZ.  8  (1900),  Sp.  22/7.]|  —  1M<^)  X  Niebahr,  Eänflttsse 
orientaHeehar  PoUtik  anf  Grieehenland.  |[Vgl.  Bnry:  Beitrr.  z.  alt.  Geeoh.  U  (1902)  28/24.]| 
—  IM)  8  ob  all,  Inscription  babylonienne  d'nn  roi  aeh^m^ide.  (=  Notes  XLVI):  Recneil 
28,  8.-A.  a  9—11.—  199*)  J.  Oppert,  Sogdianvs,  K5nig  d.  Perser:  ZA.  16  (1902),  8. 
1—14.  ^  197^)  id.,dogdien,  roi  des  Persee.  ün  fanx  pr^ienx:  Comptes  rendus  (1901), 
8.  482—98.  —  IM)  C.  F.  Lehmann:  ZA.  16  (1900),  8.  128,  Anm.  1.  (Finsternis  r. 
28.  Mai  824  oder  t.  7.  Okt.  828.)  —  IM)  Th.  G.  Pinches:  P8BA.  (1901),  8.  197. 
>•  SM)  (J*)  (Oppert),  Une  eomplainte  des  villes  ohald^ennes,  sur  la  sopr^matie  de 
Babylene»  da  r^oqne   des  snceesseors  d'Alezandre:   Comptes   rendns  (1901),   8.  880—46. 


Digitized  by 


Google 


1^44  §  ^*    Jnden  (naoh  der  Ztrstörnng  Jenmlemi).    Kayterling. 

§6. 

Juden  (nach  der  Zerstörung  Jerusalems). 

M.  Kayserling. 

(Yanrudte«  In  udarM  H  ••  'Hwdb««]i*  &  87/8.) 

Was  jüdische  Gelehrte  in  Europa  mehrmals  versucht  und  angestrebt 
haben,  das  ist  im  Anfang  des  neuen  Jh.  in  Amerika  zur  Thatsache  geworden : 
eine  ^jüdische  Encyklopädie',  welche  alles  Wissenswerte  tlber  Juden  and 
Judentum,  ihre  Geschichte  und  Litteratur  enthält,  und  für  Fachmänner  wie 
Laien  Belehrung  bietet.  Der  erste  Band  dieses  monumentalen  Werkes^)  ist 
in  prachtvoller  Ausstattung  erschienen  und  soll  nach  brieflicher  Mitteilung 
der  renommierten  Verlagsbuchhandlung,  welche  bemüht  ist,  dem  Werke  die 
möglichst  weite  Verbreitung  zu  verschaffen,')  der  zweite  Band  in  einigen 
Monaten  ausgegeben  werden.  Dafs  ein  solches  umfassendes  Werk  sich  der 
Kritik  nicht  entziehen  kann,  ist  begreiflich.^)  —  In  Deutschland  erscheint 
eine  neue  illustrierte  Monatsschrift^)  und  eine  Wochenschrift^)  und  in 
Amerika  eine  alte  Wochenschrift  in  neuer  Folge  unter  neuer  Redaktion 
und  in  verändertem  Format.*)  Au  bibliographischen  Arbeiten''*^)  sind  aufser 
dem  Berichte  Aber  die  im  Berichtsjahr  in  der  R£J.  erschienenen  Beiträge**  ^^ 
nur  noch  ein  Litteraturbericht^  ^)  und  eine  Notiz  über  Bücherkäufer  einer 
alten  Bibliothek  zu  verzeichnen.^^  Einem  verdienten,  der  Wissenschaft  zu 
früh  entrissenen  Gelehrten  wurde  von  seinen  Freunden  und  Verehrern  auf 
Kosten  seiner  Gattin  ein  grolses  litteraiisches  Denkmal  gesetzt  in  einem 
Gedenkbuche,  ^')  das  49  Beiträge,  viele  vortreffliche  Arbeiten,  aber  auch  viel 


1)  The  Jewith  EnoydopediA.  A  deseriptive  reeord  of  the  bist.,  raligion,  litenitar« 
and  enstoms  of  the  jewish  peopU  from  the  aerliett  times  to  the  present  Amj,  Prepared  bj 
more  than  four  hnndred  icholara  and  speeialistt.  Vol.  1.  New  York  and  London,  Fonk 
&Wagnall8.  4«.  XXXVIII,  685»  XXXVH  S.  DoU.  7.  |[HB.  5,  S.  115iF.;  AZgJndent.  6ft, 
8.  SSOf.JI  (Complete  in  twelve  volnmes,  embeUiabed  with  more  than  two  thoneand 
lUostrations.)  —  S)  The  Jewith  Eneyelopedia.  Pnblishert'  annonnoement  on  the  oompletlon 
of  the  firet  Volnme.  New  York  and  London ,  Fank  &  WagnaUe.  82,  8  S.  —  S)  Critioal 
review  of  the  legal  artielee  of  the  Jewieh  Eneyelopedia  Vol.  1.  By  J.  D.  Eisenstein  and 
disenssion  with  Lewis  N.  Dembitz  and  Dr.  S.  Mendelsohn.  New  Tork.  88  S.  (Reprint 
from  the  American  Hebrew,  Ang. »Oktober.)  ~  4)  Ost  n.  West  Illastrierte  Monatssehrift 
fftr  modernes  Jndentam.  Hrsg.  nnter  Mitwirkung  ▼.  Prof.  Dr.  H.  Phllippson,  Prof.  Dr. 
L.  Geiger  ete.  von  D.  Trietsoh  a.  Leo  Winz.  Berlin,  S.  Calvary  A  Co.  4^  12  Hefte 
k  ea.  40  8.  H.  7.  —  5)  Joechnran.  Organ  fUr  d.  geistigen  n.  sosislen  Interessen  d.  Joden- 
tnms.  Bed.  Dr.  Koenigsberger.  Posen,  Mersbach.  Wöehentl.  24  S.  pr.  Qnart.  M.  2. 
—  6)  D.  Deborah.  E.  dentseh-amerikanische  Woehensehrtft  z.  Förderang  jftd.  Interessen 
in  Gemeinde,  Sehole  a.  Hans.  Hrsg.  ▼.  e.  Verein  jttd.  Sehriftsteller.  NF.  Cin- 
dnnati,  RasaU  &  Comp.  1.  Heft  Januar  1901.  88  8.  pr.  Jahr  D.  1,20.  —  7)  No.  87 
Katalog  d.  antiqaarisehen  Bücher- Lagers  ▼.  J.  Kauf f mann  in  Frankfurt  a.  M.  Hebraiea 
«.  Jadaiea.  1221  Nummern.  Frankfurt  a.  M.  78  6.  —  8)  Katalog  alter  n.  neuer  hebr. 
Btteher,  No.  84/85,  ▼.  J.  Kauffmann.  8280,  2148  Nummern.  Frankfurt  a.  M.;  Druck 
y.  J.  Fischer  in  Krakau.  96,  68  S.  —  9)  M.  Lambert,  Rapport  sur  les  pubUeations  de 
la  soeitft^  (des  ^tudes  jnives)  pendant  Tann^e  1900/1:  RSJ.  44,  8.  IX— XXVI.  (Actes  et 
eonf^rences.)  — 10)  id.,  Rapport  sur  les  pnbiications  de  la  soci^ttf  (des  ^tudes  Juives)  pen- 
dant rann^  1899—1900:  ib.  42,  8. VU— XXIII.  (Actes  et  Conferences.)  —  H)  M.  Kayser- 
ling, Litteraturberichte :  AZgJndent.  66,  8.  886.  —  IS)  id.,  Nonvelle  note  sur  la  Mblio- 
thbqne  de  L^n  Moseoni  t  R^.  42,  8.  877/9.  —  It)  Oedenkbnch  z.  Erinnerung  an  David 
Kaufmann.     Hrsg.   v.    Dr.  M.  Brenn   u.   Dr.  F.  RosenthaL     Breslau,   8.  Scbottlaender. 


Digitized  by 


Google 


§  5.    Jndan  (moh  der  Zentfirnag  Jemsalami).    Kayserling.  I  45 

unbedeutendes  and  Unreifes  enthält ;  anf  einzelnes  werden  wir  an  geeigneter 
Stelle  zurackkommen.  Besonders  reich  ist  dieses  Gedenkbach  an  Orab- 
8chriften,^^~^*)  denen  jetzt  Oberhaupt  eine  grofse  Sorgfalt  zagewendet 
wird.^^^*) 

G^e^amtgeschiehtem  In  die  allgemeine  Geschichte  nnd  Litterator 
fahrt  uns  ein  rflckschreitend  in  die  Öffentlichkeit  tretendes  Werk,^^)  das 
w^n  des  darin  aufgespeicherten  reichen  Materials  von  weit  grölserer  Be- 
deutung wftre,  wenn  der  Vf.  sich  in  den  Grenzen  der  Bescheidenheit  hielte 
und  der  neuem  jadischen  Wissenschaft  oder  vielmehr  den  ^deutschen  Ge~ 
lehrten'  nicht  geradezu  den  Krieg  erklärte.  Die  Vorgänger  anf  dem  von 
ihm  behandelten  Gebiete,  soweit  er  sie  kennt,  besonders  Graetz  und 
J.  H.  Weifs,  werden  vielfach  der  Leichtfertigkeit  geziehen.  Die  Resultate 
seiner  Forschungen  sind  mit  Vorsicht  aufzunehmen.'^*'^  Von  einem  be- 
kannten Schriftsteller  ist  eine  Allgemeine  Geschichte  der  Juden  in  russischer 
Sprache'*)  und  von  einer  populär-wissenschafüichen  Geschichte'^)  in  fran- 
zösischer Sprache  eine  zweite  Auflage,  sowie  von  einer  popnlär-wissenschaft- 
liehen  Geschichte  der  jttdischen  Litteratur  eine  französische  Gbersetzung*^) 
erschienen.  Steinschneiders  bibliographische  und  litterarhistorische  Arbeiten 
wurden  fortgesetzt,'*)  beziehungsweise  vollendet;  von  der  ^Einleitung  in  die 
arabische  Litteratur*''')  wäre  eine  Sonderausgabe  erwönscht.  Mit  Vergnügen 
verzeichnen  wir  den  endlichen  Schlufs  der  'Real-Encyklopädie*.'*)  Ein 
wohlbekannter  Vielschreiber  hat  rasch  ein  zwei  Bände  umfassendes,  aber 
schön  ausgestattetes  Werk  kompiliert.'*)  Wegen  ihres  reichen  geschichtlichen 
Inhalts  seien  zwei  vortreffliche  Werke  erwähnt,****^)  welche  beide  ein  Ziel 
anstreben  und  sich  gegenseitig  ergänzen.*'***) 


UOO.  LXXXVII,  6S2,  tl)  S.  H.  24.  |[HB.  5,  S.  167ff.]|  (Erst  im  Juni  1901  aiu- 
gtgeheo.)  —  14)  D.  Fesohtwang,  Epitaphieo  mthriMher  Landet-  u.  Lokalrabbinw  v. 
Nikokbnrg:  D.  Kaafmaon-Qedenkbaeh  S.  869 — 84.  (Mit  vielen  Ungenaaigkeiten.)  —  15) 
M.  Braun,  E  Sammlong  Pttrther  Grabeehriften :  ib.  S.  885—460.  —  16)  AI.  Bttehler, 
D.  6rabM)hrift  d.  Mardoehai  Mochiaeh:  ib.  S.  451/6.  —  17)  M.  Horovits,  D.  Insohriften 
d.  alten  Priedhofr  d.  itrael.  Geneinde  sa  Frankfurt  a.  M.  Mit  e.  Einleitung.  Frankfurt  a.  M., 
J.  Ranffmann.  800  S.  M.  8.  ([AZgJudent.  65,  S.  444.]|  —  18)  F.  H.  Wetetein,  Nooh 
e.Wort  aber  d.  jangtt  in  Krakan  aufgefundenen  Qrabeehriften :  HGWJ.  45,  S.  164-76.  ~ 
19)  A.  L.  Briek,  Chelkath  Meohokek.  Grabsohriften  in  Jeruealem.  (Bebr.)  Jernaalem, 
Seibetverlag.    8  S.    M.  1. 

2#)  J.  Halevy,  D.  Gaeoh.  u.  Litteratur  Israels.  8  T.,  2  Hüften,  unfkfst  d.  Zeit- 
rsum  V.  d.  Beendigung  d.  Hisebna  bis  s  Abschlüsse  d.  Talmuds.  (Hebr.)  Frankfurt  a.  M., 
J.  Kauffmann.  Vn,  619  a  M.  6,50.  |[HB.  5,  3.  lOOff.;  r6j.  44,  8.  182— 51  ]|  ~  31)  X 
A.  Sehlattsr,  Israels  Oeseh.  v.  Alexander  d.  Grossen  bis  Hadrian.  Stuttgart,  Vereins- 
buehhandL  1900.  842  S.  —  %%)  X  R.  L.  Ottley,  Short  bist,  of  the  Hebrews  to  tbe 
Roman  period.  Cambridge,  University  Press.  882  S.  —  2t)  S.  M.  Dubnow,  Allgemeine 
Geseh.  d.  Juden  v.  d.  Ältesten  Zeiten  bis  auf  d.  Gegenwart.  1.  Ballbd.  (Russ.)  Odessa. 
XII,  227  S.  —  24)  Th.  Reinaeh,  Hist.  des  Isr^lites  depuis  la  ruine  de  leur  ind^pendanoe 
nationale  jusqu'i  nos  jours.  2.  Mition  revue  et  oorrig^  Paris,  Haehette.  XX,  415  S.  — 
tt)  J.  BloebetE.Ltfr7,  Bist,  de  la  litt^rature  juive  d'aprbs  G.  Karpeles.  Paris,  Leroux. 
608  S.  — .  2f)  M.  Steinsehneider,  Christliche  Hebraisten:  ÜB.  5,  8.  18—22,  50/4, 
88/7,  120/2.  (Vgl.  JBG.  28, 1  89^*.)  —  2*7)  id-»  An  introduction  to  the  arabie  literatura 
of  the  Jews:  JQR.  18,  S.  92—110,  296  820,  446—87.  (Zum  Sohlufs  v.  S.  488  Autoren- 
Register.  [VgL  JBG.  28,  I,  89 ^^j)  —  28)  J-  Hamburger,  Real-Eneyklopidie  d.  Jodan- 
tams.  Wörterbuch  s.  Handgebrauch  für  Bibelfreunde,  Theologen,  Juristen.  Staatsmftnner 
1.  a.m.  Abt.  III,  Supplement  VI.  Sehlnfsheft.  Leipzig,  K.  F.  Koehlers  Sort.  IV,  128  S. 
M.  8  —  29)  A.  K  o  h  o  t ,  Berühmte  israelitische  M&nner  u.  Frauen  in  d.  Kultnrgesoh.  d, 
ilenschheit.  Lebens-  u.  Charakterbilder  ans  Vergangenheit  u.  Gegenwart.  2  Bde.  Leipiig, 
A.H.  Payue.  IV,  482;  IV,  482  S.  —  SO)  Heinrich  Graf  Coudenhove,  D.  Wesen  d. 
Antisemitismus.    Berlin,  S.  Calvary  &  Co.    526  S.    M.  5,50.     (Von  S.  115  an  grOfstenteU^ 


Digitized  by 


Google 


If46  §  ^'    J^tt^ra  (naeh  d«r  ZmMnLUg  Jerasakmt).    Kayterling. 

u4«t«n.  Über  die  WtsserveTsorgang  and  YerproviantieniBg  Jerusalems,^) 
sowie  über  die  im  Talmud  häufig  genannten  Gelehrten  Gäsareas*^'^  liegen 
erschöpfende  Arbeiten  «nd  über  die  uralte  jüdische  Gemeinde  Aleppo,  ihre 
Geschichte  und  ihre  Gelehrten  ein  interessanter  Bericht'^  vor.  Aus  Arabien 
ist  die  Fortsetzung  bezw.  der  Scblufs  der  Studie  Steinschneiders^^)  und 
aus  China  eine  Ergänzung  der  vielen  früher  erschienenen  Berichte  bis  auf 
die  neueste  Zeit  zu  verzeichnen.^**^) 

Europa.  Die  Türkei  ist  durch  einen  Feuilletonartikel  ^^)  und  Serbien 
durch  einen  aus  Belgrad  stammenden  Rabbiner/*)  der,  ein  Wanderleben 
führend,  in  Amsterdam  und  London  lebte,  vertreten. 

Aus  Ungarn  liegt  ein  gröfseres  Werk  vor,  das  die  Geschichte  der 
jüdischen  Gemeinde  in  Ofen,  welche  schon  im  Id.  Jh.  bestand  und  in  ihrer 
Blütezeit  über  tausend  Seelen  zählte,  die  der  Gemeinde  in  Altofen,  aus  der 
gidi  die  grofse  Pester  Gemeinde  bildete,  mit  aulserordentlichem  Fleifse,  aber 
in  zu  breiter  Weise  behandelt^*)  Anert:ennung  verdient  eine  auf  archivalischen 
Quellen  beruhende  historische  Studie.  ^^)  Aus  Kroatien  ist  Unbedeutendes 
zu  verzeichnen.^*) 

Für  Oeterreich  ist  vor  allem  das  grofse  Werk  Scherers  ^*)  zu  nennen, 
das,  das  Resultat  jahrelanger  Studien,  aufserordentlich  reich  an  Materialien 
und  ungedruckten  Dokumenten,  über  ganze  Partieen  der  Geschichte  neues 
Licht  verbreitet.  Es  ist  auf  dem  Gebiete  der  Geschichte  der  Juden  das 
bedeutendste  Werk,  das  seit  Otto  Stobbes  ^Juden  in  Deutschland'  erschienen 
und  daher  von  bleibendem  Werte  ist. 

Aus  Mäkren  erhalten  wir  aufser  dem  Schlufs  der  Geschichte  einer 
alten  Gemeinde^*^)  einen  für  die  Geschichte  der  Juden  dieses  Landes  sehr 
interessanten    Beitrag   mit   acht   bisher    ungedruckten    Urkk. ,  ^^)    und   aus 

6«ioh.)  —  Sl)  D.  Chwolsov,  D.  Blatanklftga  q.  sonttig«  IfAlieha  BasehuldigangaB 
A.  Juden.  E.  hist.  Uotennohuiig  DAoh  d.  QaeUtn.  Nfteh  d.  S.,  vielÜMh  T«rlUidert«ii  u.  var- 
betserten  Ansgab«  t.  IS  SO  ans  d.  RaMiMhen  flbanetst  u.  mit  vie]«!  Varbatsanmgeii  n. 
ZnsStsan  r.  Aator  vanehan.  Frsnkfart  a.  M.,  J.  KaufPinaiiD.  XV,  868  S.  M.  2.  —  SS)  S.  A. 
Hirsoh,  Soma  litarary  triflat.  Vorlaaong;  JQR.  18,  8.  696—619.  —  SS)  M.  Gadammnn, 
StaUuDg  d.  jadisehen  Littaratnr  in  d.  christlich-theologiBekan  Wiaaansehaft  wKhrand  n.  am 
Enda  d.  19.  Jh.s  D.  Kauftnann  -  Gadankbuoh  8.  664—66.  >->  S4)  Ad.  BUahler, 
Z.  Varproviantiarnng  Jarnialamt  im  Jabra  69—70  n.  Chr.:  ib.  8.  16—48.  —  SS)  W". 
Baehar,  D.  Galehrtao  v.  Caasaraa:  MQWJ.  46,  S.  298— 810.  —  S6)  K.  Kohlar,  Abb«, 
fathar,  titla  of  apiritual  laadar  and  saint:  JQR.  18,  8.  567—80.  —  S?)  K-  N.  Adlar, 
Alappo:  D.  Kanflnann-Gadankbuoh  8.  128—87.  —  S8)  8.  N.  27.  —  9%)  Mare.  N. 
Adlar,  Cbinata  Jewa.  Vorlasvng:  JQR.  18,  8.  18—41.  —  M)  id.,  D.  Judan  in  China, 
avB  d.  Engliaeban  ins  Habr.  ftbartatst  t.  £.  8agal.  Wilna,  Salbatrarlag.  86  8.  M.  0»S0. 
"  41)  Barnb.  Starn,  Jttditoha  Xrzta  am  Snltanshofa:  P.  Lloyd  No.  206  (29.  Angost  1901). 

—  4S)  D.  Kaufmann,  Josaf  ibn  Danon  ans  Balgrad:  AZgJudant.  65,  8.  821/8,  881/8. 
(Enant  arsobianan  R6J.  87,  8.284—98,  vgl.  JBO.  21,  I,  27«*.)  —  4S)  8£ndor  BSohlar, 
A  aaidök  törUnata  Bndapaatan  a  lagi^gibb  iddktdl  1867  ig  (—  D.  Gaaah.  d.  Jadan  in  Bada- 
past  T.  d.  ftltaatan  Zaitan  bis  1867).  (Ung.)  Bndapaat,  Lampal.  524  8.  |[R6J.  48,  8.  166ff.; 
P.  Uoyd  (89.  Jan.);  HB.  5,  8.  llOf.;  MZS.  18.  8.  166ff.]|  —  44)  B««  Barnatain, 
D.  Tolaranztaza  d.  Jadan  in  Ungarn.  Anf  Grond  arahlvalisohar  Qaallan:  D.  Kauteann- 
Gadaokbnob  8.  599—628.  —  46)  Gibor  8ohwari,  A  Zdgrdbi  kSaa^g  a  XIX.  aadMd 
alajte  (»  D.  Agramar  Gamainda  im  19.  Jh.):  MZ8.  18,  8.  842/4.  —  46)  J.  B- 
Baharar,  D.  RachtaTarbUtniasa  d.  Judan  in  d.  dantaeh-öatarraiehisehan  Liadam.  M.  a. 
Blnlaitong  fibar  d.  Prinaipian  d.  Jndangaaatzgabung  in  Europa  wftbrand  d.  MA.  Bai- 
triga  s.  Gaseb.  d.  Judanrachtaa  im  MA.,  mit  baaondarar  Badaebtnabma  auf  d.  Lindar 
d.  fiatarr.-nngar.  Monarebia.    Bd.  1.     Laipzig,  Dnnekar  k  Hnmblot.    XX,  671,  1  &    M.  15. 

—  4S*)  A.  Frankl-Grttn,  Gaaob.  d.  Judan  in  Kramsiar  mit  Rttakaiobt  anf  d.  Naahbar- 
gamaindan.  Nach  Original-Urkk.  Tl.  8.  Naehtriga  o.  Arahiyalian.  Frankfurt  a.  M.,  J.  Kanff- 
Bann.   IV,  171  8.  M.  4.  —  47)  Bbi-  Banmgartan,  E.  Mlhriaeb-Aniaaar  AilUf«:  D.Kanf- 


Digitized  by 


Google 


§  i.    Jad«B  (nach  d«r  Zarttteuig  Jtraaahmi).    Kaytarliag.  J  47 

Böhmen  die  Biographie  eines  berühmten  Rabbiners,  der  als  Landrabbiaer 
von  Böhmen  starb,  mit  Nachrichten  tlber  seine  Faroilie.^^***) 

Aus  lUdien  sind  mehrere  die  Geschichte  der  Jaden^^^^)  besw.  der 
Marranen^^)  und  der  jüdischen  Litteratar*^^)  betreffenden  Beitrüge  sowie 
eine  bekannte,  ins  Deutsche  übertragene  Bnlle  Paals  III.  ^^)  za  yerzeiehnen. 

Spanien  ist  durch  ein  wertloses  tendenziöses  Schriftchen, '^^)  durch 
einige  Beitrage  zur  Geschichte  der  Jnden^^*^)  und  der  Inquisition,*'"**) 
sowie  durch  eine  Studie  über  einen  spanisch-marranischen  Troubadour,*^) 
und  Portugal  durch  ein  seltene  jüdisch-portugiesische  Bücher  verzeichnendes 
Schriftchen*^)  vertreten. 

In  Frankreich  sind  einige  die  Lage  der  dortigen  Juden  in  alter  und 
neuerer  Zeit  schildernde  Schriftchen  erschienen, *^*^  auf  die  wir  demnächst 
Kurttckkonmen,  femer  einige  Joumalartiker*'^^)  und  eine  eingehende  Studie 
über  einen  proven^alischen  Dichter.^*) 

Hoäand  geht  fast  leer  aus,^*)  desto  mehr  kommt  aus  England. 
L.  Wolf,  ein  gründlicher  Kenner  der  Geschichte  der  Juden  in  England 
nach  deren  Verbannung,  edierte  zwei  bekannte  Schriften  Menasse  ben  Israels 
nach  den  Originalien  und  versah  sein  Buch  mit  einer  sehr  wertvollen  Ein- 
leitung und  minderwertigen  Noten.  ^^*''*)  Kaum  war  den  Juden  der  Aufenthalt 
in  London  gestattet,  so  legten  sie  den  Grund  zu  einer  Gemeinde  und  ^ner 
Synagoge,  deren  interessante  Geschichte  M.  Gaster  in  einem  splendid  aus- 
gestatteten Werke  eingehend  und  anziehend  darstellt.  ^^^^   Eine  gründliche 

msDD-Gadenkbnch  S. 506  —  87.  —  48)  Leop.  LSwenstein,  David  Oppenheim:  ib.  S.58S — 69. 
(Mit  Portrait.)  -—  49)  Sam.  Kraafe,  Joachim  Edler  t.  Popper t  ib.  8.  660/8.  —  M)  X 
6.  Gnerrieri,  Gl!  Ebrei  a  Brindiei  e  a  Leeee  1409—97.  Contributo  alla  etoria  d.  ueura  n. 
Italia  meridionale.  Turin,  Bocea  1900.  82  S.  (Extr.  d.  Stndi  Genese  T.  17.)  —  51) 
S.  Rein  ach,  Note  sar  nne  famille  jnive  de  Noyellara  (lUlie):  R6J.  48,  8.  186/S.  —  5S) 
ILKayserling,  Let  Juifs  de  Kaplee:  ib.  S.  277.  —  58)  Adler,  The  Jewe  in  Soathern 
Italj:  JQR.  14,8.111/6.  —  54)  D.Kaufmann,  D.  Vertreibung  d.  Marranen  aus  Venedig 
im  Jahre  1560:  ib.  18,  S.  520—8*2.  —  55)  id.,  D.  Verbrennung  d.  talmudisohen  Litteratnr 
in  d.  Republik  Venedig:  ib.  S.  688/8.  —  56)  I^.  Geiger,  E.  judenft-eundliehe  p&pstliehe 
Bulle:  AZgJudent.  66,  S.  82/4.  —  5*7)  Bensemer,  Beitrüge  z.  Gesch  d.  Juden  in  Spanien 
n.  PortngaL  Berlin,  W.  Giese.  82  S.  M.  1.  -  58)  M.  Keyserling,  D.  grofse  Synagoge 
in  Toledo:  AZgJudent.  66,  S  8.  —  59)  R^f*  Bamirez  de  Arellano,  MaUnsa  de  Judios 
an  Cdrdoba.  1891:  BodAdH.  88,  8.  294—811.  —  60)  M.  Keyserling,  Notes  sur  l'hist. 
des  ioift  en  Eepagne.  I.  La  pers^ution  des  Juifs  k  Cordone  en  1891.  11.  Les  Anto-da-ftf 
)k  Oordon«:  R&l.  48,  8.  128/8.  —  61)  E.  H.  Adler,  Auto  de  Fe  and  Jews:  JQR.  18, 
&  892—487.  —  6^)  M.  Rayserling,  Antos  de  U  and  Jewe:  ib.  14,  8.  186—40.  — 
6S)  R.  Qottbeil,  Gleanings  from  spanieh  and  portuguese  arohireei  ib.  8.  80^98.  — 
64)  id.,  Fr.  Joeeph  Dias  Pimienta,  al  Abraham  Dias  Plmiento  aod  the  Auto-de.«^  hold  at 
SerlUe,  Jtily  26,  1720:  Pnbl.  of  AJHS.  9,  8.  19—28.  —  65)  M.  Keyserling,  Un 
ehaneoBDior  Bfarrme.  Antoise  de  Montoro:  R&J.  48,  S.  269—67.  —  66)  Joaquim  de 
AfauJ«,  Jndens  PortuguSses.  FamalicSo,  Hinerra.  168.  —  67)  8.  Kahn,  Notice  snr  lee 
Ismdtttee  de  NHnee  (672—1808).  Nfmes,  La  Laborivase.  48  8.  —  68)  Henry  Luoian- 
Brna,  La  Condition  dee  Jaifs  en  France  depuis  1789.  Paris,  V.  Retaox.  —  66)  Alb. 
Lemoino,  Napol^n  I  et  lee  juifs.  Paris,  Fayard  ttkfr%%.  1900.  VI,  888  8.  —  76)  Th. 
Reinaeh,  Charlee  de  Valois  et  lee  Juifs:  B.Ü,  A%  8.  108—10.  —  71)  M.  Schwab, 
inseriptions  h^bralqnee  en  Bretagne:  ib.  48,  8.  117  — 22.  —  79)  #.  Chotsner,  Kalonymos 
bea  Kalonymos,  a  thirteentb  Century  satirist:  JQR.  18,  8.  128—46.  —  TS)  M.  Kayser- 
ling,  Un  oonflict  dane  la  communaut^  hispano-portugaise  d'Ameterdam  see  Oons^uenoes: 
Rftj.  48,  &  876/6.  —  78*)  Lncian  Wolf,  Manasseh  lien  leraers  Mieiion  to  Oliver 
CromweR.  London,  Maemillan  &  Co.  A^.  LXXXVIII,  191  8.  |[Menorah  81,  8.  8S8ff.}| 
(PabUshad  for  the  JUS.  of  England.  Mit  drei  Portraits  Menaeseh  bon  Israers.)  — 
34)  Uonel  Abrahams,  Menasseh  ben  leraers  Mieeion  to  OllTer  Cromwell:  JQR.  14, 
8.  t — 26.  —  75)  H.  Gast  er,  Hist.  of  the  aneient  Synagogne  of  the  spanieh  and  port«- 
^eee  Jows,  the  Cathedra!  Synagogne  of  the  jews  in  England.    A  uomorial  Volnme.   With 


Digitized  by 


Google 


I  48  §  ^*    Ja<)*n  (iMoh  d«r  ZentSruDg  JeniMleini).    Kayserliag. 

Arbeit,  welche  für  die  Geschichte  der  Jaden  in  England  von  Belang  ist, 
wird  fortgesetzt.*®"®*) 

KxiA  Rufsland  einschliefslich  Polen  nnd  Krakan,  sind  wieder  Materialien 
znr  Geschichte  einiger  Gemeinden,**'*^}  sowie  Biographieen  ihrer  Rabbiner 
nnd  Gelehrten,*^**)  sowie  Genealogieen  von  berflhmten  Familien.*^^) 

Amerikas  ^Jewish  historical  Society^  welche  den  nennten  Band  ihrer 
Publikationen  veröffentlichte,**)  fährt  fort,  einzelne  mehr  oder  minder  wert* 
volle  Beitr&ge  zur  Geschichte  der  Jaden  in  New-York,*^)  Lancaster,**) 
Snrinam,**)  ttber  die  fraheste  deutsch-*^'**)  nnd  rnssisch-jQdisehe  Gemeinde**) 
in  Amerika  und  aber  einzelne  Patrioten. ^®®''®^)  Max  J.  Kohler  liefert 
einige  beachtenswerte  Artikel.***"^**) 

Aas  dem  Deutschen  Reiche  sind  mehrere  selbständige  Schriften  zn 
verzeichnen.^®*)  Der  erste  Teil  der  ebenso  grandlichen  wie  staunenswert 
flelfsig  gearbeiteten  Schrift  aber  die  Juden  in  Schlesien, ^®^  zu  der  der  Vf. 


lUaiirationi  and  FaMimllei  of  daed«  and  doeoments.    London ,  Harrison  &  Sont.  4^.    SOI  S. 

—  76)  !<)•»   Lmvm  from  tho  hitt.  of  the  Sophardim  in  England:   JewOhr.  (16.  Angiut). 

—  77)  M.  Kayterling»  D.  spaniseh-portngietisoh-jQdisohe  Gemeinda  in  London:  AZg.- 
Jndant.  66,  S.  684/6.  —  78)  H.  Barnstain,  Hitt.  Congregation  of  London:  Tha  Manorah 
Monthly  81,  S.  444^52.  —  79)  Una  sinagoga  atpafiola  an  Londras:  AI  radador  dal  Hnndo 
(Barealona)  (1900).  No.  56,  8.  608/9.  —  M)  H.  8.  Q.  Hanriqnat,  Jawi  and  tba  angliafa 
law:  JQR.  18,  S.  276—96;  14,  S.  260—64.  (VgL  JBG.  28,  I,  17»».)  —  81)  Harry 
La  vi,  Fiction  Jaw  in  angliah  litaratnra:  Tlia  Manorah  81,  8.  460/4,  485—98.  —  82) 
id.,  Tha  Jaw  in  angliah  fietion:  ib.  8.  298/8,  822/6,  880/8,  408/8.  —  8S)  Hillal  Noa 
Maggid,  Ir  Wilna.  Hatarialian  s.  Gaaeli.  d.  jOdiaohan  Gamainda  in  Wilna,  in  IcangafafataD 
biographischan  8kis2an  ihrar  ausgasaichnatan  Bf&nnar,  mit  yanebiadanan  ganaalogisoban  o, 
biographisehan  Bamarkangan.  Tl.  1.  (Habr.)  Wilna,  M.  Bfaggid.  1900.  UV,  804  S. 
|[HB.  5,  8.  108f.]|  —  84)  S.  P.  Rabin  ovioa,  Z.  Oascb.  d.  Jüd.  Gamaindan  in  LiUaon 
im  18.  Jh.  (Habr.):  D.  Kaufmann  Oadankbnch,  habr.  Abtl.  8.  55-68.  —  86)  F*  H. 
Wa  titain,  Arn  d.  Krakauar  Gamaindabtteharn.  Z.  Gaach.  d.  Jndan,  ihrar  Rabbinar  «« 
Galahrtan  in  Polan,  betondars  in  Krakaa.  (Habr.):  ib.  8.  69—84.  —  86)  Ph.  Bloch. 
Übar  Simon  Wolff  Auarbaeh,  Obarrabbinar  ▼.  Groftpolan:  ib.  8.  818 — 24.  —  87)  J««- 
Bambargar,  R  Abigador  Cohan>Zadak.  £.  littararhitt.  Skiaaa.  Mains,  J.  Wirth.  1900. 
21  8.  |[HB.  5,  S.  109.]|  (S.-A.  ans  Bl&ttar  f.  jdd.  Gaaeh.  n.  Littaratur  [Bailaga  a.  Maina«. 
kraalit).]  —  88)  M.  J.  Goldbarg,  Biographia  d.  R.  Chajim  Jahada  Lob  Tlktinaki,  Rabbinar 
in  Mir,  nabst  Biographia  d.  R.  Abraham,  Rabbinar  in  Mir.  (Habr.)  Wanehan,  B.  Turehr 
24  8.  M.  0,60.  —  89)  F*  H.  Watatain,  Urtprnng  d.  Familiannamana  ^M1]:  MGWJ.  45, 
8.  92/4.  —  M)  B.  Friadbarg,  Gaaoh.  d.  Familia  Sohor,  ihr  Laban  a.  littararitehM 
Wirkan  ▼.  d.  Mitta  d.  15.  Jh.  bii  auf  d.  Gaganwart.  (Uabr.)  Frankfort  a.  M.,  J.  Kauff- 
mann.  22  8.  M.  1  —  %\)  X  A.  Rpatain,  D.  Familia  Laria.  Wian.  80  8.  M.  2.  — 
93)  X  H.  Löwa,  Jndan  im  Kaakasua.  Cbarlottanbarg.  1900.  24  8.  —  M)  Pnbliaationa 
of  the  Amerioan  Jawith  Hist.  Soeiaty.  No.  9.  Baltimora,  Priadanwald  k  Comp.  XV,  190  S. 
DoH.  2.  —  94)  L.  HShnar,  Whanea  Cama  tha  flrtt  Jawiah  satüars  of  NawTork?: 
PablAmJHB.  9,  8.  75—85.  —  95)  H.  Nacarsnlmer,  Tha  aarly  Jawiah  aattlemant  ai 
Lanoaatar,  PanntyWania:  ib.  8.  29-44.  —  96)  R-  Gotthail,  Contribntiona  to  tba  hiat» 
of  tha  Jew8  in  8nrinam:  ib.  8.  129—42.  (Mit  2  Ktn.)  ••  97)  Hanry  Barkowits, 
Noiat   on   tha    hiit.  of  tha  aarliaat  garman  jawish  Congragation  in  Amariaa:    ib.  8.  128/7. 

—  98)   Max   J     Kohlar,    Tha   Garman-jawith   migration    to    Amariaa:   Ib.    8.  87— 106. 

—  99)  J>  D.  Eisanatain,  Tha  hiat.  of  the  flrat  Ruaaian-Ameriean  Jewish  Congragation i 
Ib.  8.  68—74.  —  100)  l»  Utthnar,  Franeit  8alvador,  a  prominent  patriot  of  tho 
revolationary-war :  ib.  8.  107—28.  —  101)  Herb.  Frieden wald,  Iiaae  Levya  Claim 
to  property  in  Georgia:  ib.  8.  57—62.  —  103)  Max  J.  Kohler,  Jews  and  the  Amerieaa 
Anti  tlavery  movement.  IL:  ib.  8.  45 — 56.  —  lOS)  id.,  Menaaaeh  ben  Israel  and  aoma 
vnpnblished  paires  of  Ameriean  hiat.  (New-Tork.)  16  8.  (S.-A.  ans:  The  American  Hebrew 
[Nov.].)  —  104)  Pifty  yMtrs  of  Jadaism  in  San  Franeiaeo:  The  New  Oeeident  (18.  8ept.). 

—  105)  Max  Loeb,  Jews  of  Maxieot  Jew.  Messenger  (18.  8ept.).  —  100)  H.  8tern, 
K6nig  Rnpreoht  ▼.  d.  Pfals  in  seinen  Beziehnngan  zu  d.  Jaden.  Kiel,  U.  Fienke.  1891^. 
LYIU,  72  8.    —    107)  M.  Brann,   Gesoh.    d.  Jaden   in  Schlesien.    HI.    Von   1400—87. 


Digitized  by 


Google 


§  5.    Jndra  (naeh  der  ZtrstSrung  JemaalBiii»)«    KayierÜDg.  J  49 

^id  bisher  angedrucktes  Material  benutzt  hat,  ist  vollendet  und  wird  die 
Fortsetzung  hoffentlich  nicht  allzu  lange  auf  sich  warten  lassen.  Eine 
nicht  minder  wertvolle  Schrift,  das  Resultat  eines  20 j.  Sammelfleifses 
ist  die  Müllers,  in  welcher  die  *Juden  in  Riefs'^®')  von  ihrer  ersten  An« 
siedelung  bis  auf  die  Gegenwart  streng  objektiv  und  eingehend  behandelt 
Dverden.  Wenig  Neues  bietet  Carlebach, ^••)  und  Franzen"®)  hat  aus 
den  bekannten  Büchern  über  Köln  und  die  dortige  jüdische  Gemeinde,  ohne 
4lie  desfalsigen  neueren  Forschungen  zu  kennen,  geschweige  zu  benutzen, 
eine  tendenziöse  Schrift  fabriziert,  die  nicht  einmal  populär-wissenschaftlich, 
überhaupt  ohne  jeden  wissenschaftlichen  Wert  ist.  Ferner  erscheinen  Bei- 
träge zur  Geschichte  der  Juden  in  Berlin, ^^^)  Portraits  der  dortigen  Ge- 
lehrten, Buttenwiesen,^^^  Elsafs,^**)  Wohnorte  und  Zahl  der  ansässigen 
Familien  im  Jahre  1785,  FQrth,^^^)  wo  infolge  der  Denunciation  eines  Apostaten, 
Namens  Christfels,  bei  den  Juden  1702  eine  Konfiskation  ihrer  Bücher  vor- 
genommen wurde,^^^)  Hildesheim, ^^*)  das  Gesuch  des  Schulzjuden  M.  Gold- 
schmidt, Karlsruhe,'^'')  Leipzig, ^^*}  Namen  der  die  dortigen  Messen 
besuchenden  Juden,  Worms ,^^*)  von  grofsem  Interesse,  mit  einer  guten 
Charakteristik  Raschis^***-^**)  und  einer  fleifsigen  Arbeit  über  die  nach 
-diesem  Gelehrten  genannten  dortigen  Gebäude.  ^^*) 

JBtOf/raphieen  und  biographisches  Material  erschienen  über  S.  L. 
Brill,^'*)  Benamozegh,^**)  Z.  Frankel,  dessen  Familie,****^ '•)  dessen  Leben 
und  Wirken"'-"**)  und  dessen  Schriften *»«-"•)  anläfslich  seines  lOOj.  Ge- 

BraaUo,  Tb.  Sobatzky.  82—104,  XXXV— LXX  S.  (JB.  d.  jttd.-tbeologiBoben  SeminarB 
Frftnekelseher  atiftmig.)  —  108)  L.  Maller,  Aas  6  Jbh.  Bsitrige  1.  Gesoh.  d.  judisobes 
Gemeinden  im  Riefe.  N6rdlingen,  C.  H.  Beck.  1900.  286  S.  [[AZgJadent.  65,  S.  192.]| 
'(Znertt  erecbienen:  Zeiteebrift  d.  biet.  Vereinigang  für  Sobwaben  u.  Nenborg.)  —  IM) 
£.  Carlebaeb,  D.  recbtlieben  u.  sozialen  Verbältnisse  d.  jüd.  Gemeinden :  Speyer,  Worms 
ii.  Mains  ▼.  ibren  AnAngen  bis  s.  Mitte  d.  14.  Jb.  Frankfurt  a.  M.,  J.  Kaoffmann.  90  S. 
H.  2.  —  110)  Tbeodor  Fransen,  D.  Jaden  in  Kolo.  Von  d.  RGmerseiten  an  bis  auf 
^.  Gegenwart.  K51n  a.  Rb.,  E.  Hensel.  88  S.  |[Im  Deatsoben  Reich  Ko.  12.]|  —  111)  Alb. 
'Wolf,  D.  jadisebe  Berlin  gegen  Ende  d.  18.  Jb.  in  Abbüdgn.  n.  Medaillen:  Kaafmann- 
Oedenkbaeb  8.  629—68.  —  IIS)  Loais  Lamm,  D.  Memorbnob  in  Battenwiesen :  MGWJ.  46, 
S.  540/9.  —  IIS)  Gabr.  Hern  erdinger,  Le  d^nombrement  des  Isra^lites  d*Alsaee  (1784): 
BtJ.  42,  S.  253—64.  — ^  114)  Fr.  Kaubttrger,  Verfassungsrecbt  d.  gemeinen  Jaden- 
•ebaft  za  Fürth  a.  in  dessen  Amt  im  18.  Jb.:  MGWJ.  45,  S.  404—22,  510—89.  — 
115)  B.  Ziemlieb,  E.  BUeberkonfiskation  za  FUrth  im  Jabre  1702:  Kanfmann-Gedenk- 
bach  8.  457—86.  —  110)  Lewinsky,  E.  Aktenstück  z.  Gesch.  d.  Jaden  in  Hildesbeim 
aas  d.  Anfange  d.  18.  Jb.:  MGWJ.  45,  8.  179—81.  —  117)  Sigm.  Seeligmann, 
Beriehtigangen  n.  Zos&tze  za  Ed.  Biberfelds  Verzeichnis  d.  Karlsraber  hehr.  Draoke:  HB.  5, 
S.  61/4.  (Vgl.  JBG.  21,  1,  81  ^7'.)  -  118)  M.  Freudentbal,  Leipziger  Mefsgllste: 
3fGWJ.  45,  8.  460-509.  —  119)  A.  Epstein,  D.  Wcrmser  Minbagbttcher.  Litterariscbes 
n.  Koltnrbist.  aas  denselben:  Kaofmann-Gedenkboch  S.  288 --8 17.  —  120)  A..  Berliner, 
Z.  Charakteristik  Raschis:  ib.  S.  260—78.  —  121)  M.  Schwab,  Un  secr^taire  de  Rasobi: 
B^.  42,  S.  278/7.  — ^  122)  A.  Epstein,  Die  nach  Raschi  benannten  Gebäade  in 
VTorms:  MGWJ.  45,  S.  44—75. 

12t)  L.  Blao,  BriU  Sdmnel  Low  a  PesÜ  rabbisig  elnöke.  1814-97  ^el-ös  jellemraiz. 
^=:  Sam.  L.  Brlll,  Rabbinatspri&ses  in  Pest.)  (Ung.)  Budapest,  Atbenaeam.  107  8.  (Mit 
Portrait.)  —  124)  G.  Lattes,  Vita  e  opera  di  Elia  Benamozegh.  livomo,  Belforte.  165  S. 
(Mit  d.  Portrait  B.s.)  —  125)  M.  Brann,  D.  Familie  Frankel:  MGWJ.  45,  S.  198  -218. 
(Mit  •.  ebronolog.  Yerzeiehnis  d.  [73]  Grabsehriften  d.  Familie  Spira-Fränkel  in  Prag.)   — 

126)  AI.  Riech,   Prager  Notizen   z.  Biographie  Zaoharias  Frankeis:    ib.  S.  218 — 26.    — 

127)  M.  Brann,  Aatobiographisehe  Aafzeichnangen  2^ebaria8  Frankeis:  ib.  S.  558—62. 
—  128)  M.  GUdemann,  Zaebariaa  Frankel.  Von  ihm  n.  über  ihn:  ib.  S.  248—58.  — 
120)  Joe.  Escbelbaeher,  Zacharias  Frankel:  ib.  S.  227~-42.  —  ISO)  O.  Deatseh, 
2aohariab  Frankel:  The  Menorab  81,  S.  829-48.  —  ISl)  L.  Qinzberg,  Zaebariah 
JPrankel:  ib.  S.  848—68.  —  1S2)  K.  KohUr,  Zaebariah  Frankel:  ib.  S.  864/6.  --  ISS) 

Jaknsberiebto  der  OecebiebtsiriMensohaft.    1901.    L  (^  \ 

Digitized  by  VjOOQIC 


I  50  §  ^*    iD^or  0>^B  sttf  Gegenwart).    Klemm. 

bnrtstages  von  seinen  Schfllern  n.  a.  dargestellt  und  beleuchtet  wurden,  David 
Fränckel,  Lehrer  Moses  Mendelssohns,"'')  W.  Heidenheim/ «•)  H.  Heine,"*) 
D.  Kaufmann,  von  verwandtschaftlicher***)  und  lobhudelnder***)  Seite  — 
eine  eigentliche  Charakteristik  ist  noch  zu  erwarten  —  nebst  einem  Ver- 
zeichnis seiner  Schriften  und  seiner  —  oft  in  mehreren  Sprachen  ver- 
öffentlichten —  Abhandlungen,*******)  was  übrigens  nicht,  wie  tlblich,  angegebeu 
wird,  Moses  Mendelssohn,***)  L.  Philippson***)  und  S.  L.  Rapoport.^**) 


|6. 

Inder  (bis  zur  Gegenwart). 

K.  Klemm. 

(Yerwandie»  in  aadtren  |{  •.  'Haadbaoh*  S.  28.  <-  Prihictorie  Tgl.  anoh:  {  1.  —  Indogttraiuittii :  {|  1.  7.  11  > 
~  H6U6lli•tiMh^  armbUobe,  niftdarUndisohc  Herrsohaft:  i{  8.  48.  62) 

Vorgeschichte  und  JEthnographie.  Der  kleine  Stamm  der 
Asuras  in  Chotg  Nägpur  beschäftigt  sich  vorzugsweise  mit  Eisenschmelzen. 
Nach  der  von  Hahn')  gesammelten  Überlieferung  wurde  er  von  den 
Mündäris,  welche  von  Westen  her  eindrangen,  unterworfen  und  in  die  Berge 
gedrängt.  Trotz  ihrer  geringen  Zahl  zerfallen  die  Asuras  in  fünf  Stämme 
mit  totemistischen ,  im  Prinzip  exogamischen  Unterabteilungen.  Polygamie 
ist  erlaubt,  der  Preis  einer  Frau  schwankt  zwischen  drei  und  fünf  Rupien. 
Als  Schöpfer  sehen  sie  die  Sonne  an,  opfern  aber  nur  den  Manen,  die  sie 
fürchten.  Ein  eigentümlicher  Zug  ist  der  Glaube  an  die  Wiedergeburt  der 
Vorfahren  in  den  Kindern.^"*)  —  Ghettur^)  behandelt  die  Herkunft,  Sitten 

M.  Brann,  VerBeichnit  d.  Schriften  n.  Abhandlnogen  Z.  FrankeU:  MQWJ.  46,  S.  SS6— 53. 

—  It4)  Ad.  Schwarz,  Zaohariae  FrmDkel.  Oedichtnisrede  bei  der  in  Berlin  veranstalteten 
Centenar-Feier  am  1.  Okt.  1901  gehalten.  Btrlio,  Rosenthal  &  Co.  1902.  20  S.  -^  1$5> 
L.  Treitel,  Z.  Frankelt  Verdienste  um  d.  SeptnaginUforsehung:  MQWJ.  45,  S.  25S  -  62. 

—  1S6)  I«.  Dobschfits,  Frankeis  Eioleitnng  in  d.  Misehna:  ib.  S.  262 -7S.  —  1$7> 
Max  Freodenthal,  R.  David  Frftnokel:  Kanfmann-Gedenkbuch  S.  569 -9S.  —  1S8) 
Loais  Lewin,  Materialien  zu  e.  Biographie  Wolf  Heidenheiros:  HOWJ.  45,  S.  422—82. 
549—58.  (Vgl.  JBG.  28,  I,  48^*'.)  —  IM)  6.  Karpele»,  Heinrieh  Heines  Stammbaam 
vftterlieberseiu:  Kaufmann -Oedenkboch  S.  487—505.  (Abgedr.:  AZgJndent.  65.  S.  844/6,. 
855/7,  866/7;  ins  Englisehe  Übersetzt;  Amerie.  Hebrew  [18.  Sept.].)  —  140)  F.  Rosen > 
thal,  David  Kaufmann.  Biographie:  ib.  S.  I— LVI.  —  141)  S.  Kraufs,  David  Kauf- 
mann. £.  Biographie.  Berlin.  S.  Calvary  &  Co.  60  S.  M.  1.  |[HB.  6,  S.  ll.]|  (GrSfsten- 
teils  ans  d.  Französischen  abersetzt;  vgl.  JBO.  22,  I,  48^*^)  —  143)  Verzeichnis  d. 
Schriften  u.  Abhandlungen  Dav.  Kaufmanns.  Zusammengestellt  v.  M.  Brann:  Kaufmanns- 
Oedenkbuch  S.  LVH— LXXJCVII.  —  14$)  S.  H.  Halberstam,  Verzeichnis  der  v.  D.  Kauf- 
mann benutzten  Uss.  (Hebr):  ib.  (hebr.  Abb.)  S.  85—112.  —  144)  L.  Geiger.  Zm 
Moses  Mendelssohn.  E.  Denkmal  für  Mos.  Mendelssohn  in  Berlin.  Ans  d.  Heimat  Mos. 
Mendelssohns:  AZgJndent.  65,  S.  416/7,  426/7.  —  146)  Martin  Philippson,  Louie 
Philippson,  son  oeuvre  et  son  actton  dans  le  judafsme  moderne.  Conference:  RfiJ.  42, 
8.  XXIV— XL.  (Actes  et  Conferences.)  —  146)  M.  Berkovics,  Ungedrncktes  v.  S.  L. 
Rapoport:  MGWJ.  45,  S.  568/4. 

1)  F.  Hahn,  A  Primer  of  the  Asnr  dnkmS,  a  dialeet  of  the  Kolarian  language^ 
Coramunieated  bj  G.  A.  Grierson:  JASB.  69,  Part  2,  S.  149  —  72.  ~  2)  X  M.  R.  Pedlow^ 


Digitized  by 


Google 


§  6.    Inder  (bii  zar  Gegenwart).    Klemm.  I  51 

und  Gebräuche  der  Nambndribrahmanon  von  Malabar.  In  ihren  Händen 
befinden  sich  vorzugsweise,  wie  Menon*)  ansfflhrt,  die  Schlangentempel, 
sichere  Einnahmequellen  fttr  ihre  Besitzer.  Denn  da  man  Hant-  und  Augen- 
krankheiten als  von  den  Schlangen  verursacht  ansieht,  so  opfern  die  davon 
befallenen  Kranken  Gold,  weil  Silber  den  Schlangen  nicht  genehm  ist. 
Anfser  diesen  Tempeln  hat  jede  Familie  ihren  eigenen  Hain  fOr  die  Haus- 
schlangen.  —  Auch  an  den  Grenzen  von  Kaämir,  zwischen  Chenab  und 
Bavi,  ist  Schlangenkult  in  Übung,  woraber  Oldham'')  berichtet. ^~^®) 

Folklore.^''^^) 

Abhandlungen  über  indische  Oeschichte.^^-^^)  Smith^*) 
erinnert  an  die,  bereits  von  BhagvSnläl  erkannte  Thatsache,  dafs  der  Titel 
devänampiyä  schon  vor  Asoka  grofsen  Königen  des  Altertums  beigelegt 
wurde.  —  Der  Gebrauch  von  Sri  als  ehrendes  Präfix  tritt  in  Südiudien  seit 
etwa  120  n.  Chr.,  im  Norden  um  320  auf.  Kach  Rapsons^*)  Beobachtungen 
erscheint  iSr!  bei  Nameu  zuerst  als  Postposition  oder  als  Präposition  mit 
dem  Genetiv,  also  in  den  Formen  Srir  Devadattasya  oder  Devadatta^rih; 
erst  später  erscheint  die  Präposition  mit  dem  Nominativ:  Srir  Devadattah 
oder  Sriman  Devadattah.  —  Den  Gebrauch  des  Titels  Svämin,  Dameutlicü 
für  Kommentatoren  und  Vff.  von  Ritualwerken,  begrenzt  Bhändärkar^^ 
durch  das  4.  bis  10.  Jh. 

Mauryaa.  Smith ^^)  wirft,  behufs  endgültiger  Lösung,  die  Frage 
Dach  der  einheitlichen  Verfasserschaft  der  Inschriften  auf,  welche  sich  als 
solche  von  Räja  Piyadasi  oder  von  Devänampiyä  geben.  Der  eigentümliche 
charakteristische  Stil,  die  Art  der  Anrede  an  die  Unterthanen,  die  Sprache, 
alles  weist  auf  die  gleiche  Periode  und  denselben  Urheber  hin.  Manche 
Edikte,  sicher  das  13.,  mögen  vom  König  selbst  verfafst  sein,  dessen  voller 
Titel  lautete:  Devänampiyä  Piyadasi  Räja.  Dafs  dieser  König  Piyadasi  mit 
Asoka   identisch   ist,   führt  Smith ^^)   in    einem  zweiten  Artikel  aus.     Ein- 


Bindn  saperstitions  in  the  Central  Provinces:  lÄnt.  80,  S.  120,  168,  256.  —  S)  X  J. 
M.  C«mpb«ll,  Notes  on  the  Spirit  bMit  of  balief  and  custom  (Continned):  ib.  S.  97— 106, 
187-200,  808—10.  —  4)  X  H.  D.  Taylor,  The  Bist,  of  the  Ganjam  Malliahg  in  the 
Madras  Presideney.  Madras,  Government  Press.  |[CaleR.  Ko.  226,  S.  I1/III.]|  —  5)  K.  N. 
Cbettnr,  TheNambodri-Brahmlns  of  Kerala:  CaloR.Ko.225,  S.  121—36.  —  6) 0. Karnnakara 
Menon,  Serpent  worship  in  Malabar:  ib.  No.  226,  S.  19  —  25.  —  7)  C.  F.  Oldham, 
The  Ks]s*>-  A  Contribntion  to  the  Bist,  of  Serpent- Worship.  With  7  plates:  JRÄS. 
S.  461-78.  —  8)  X  F.  Faweett,  War  songs  of  the  M&ppilas  of  Malabar:  lAnt.  $0, 
S.  499—508,  628—87.  —  9)  X  id.,  Kotes  on  the  Rock  earvings  in  the  Edakal  cave, 
Wjnaad.  With  6  plates:  ib.  8.  409—21.  —  10)  X  Uindo  Festivals  in  the  Mabarashtra: 
CaleR.  Ko.  226,  S.  264—78.  —  H)  X  M.  K.  Venkataswami,  Folklore  in  the  Central 
Provineee  of  India.  Ko.  14/7:  lAnt.  80,  S.  81/4,  110/2,  200.  —  \%)  X  Folk-tales  from 
tbe  Indus  Valley.  Collected  by  Th.  L.  Barlow  and  F.  McKair  (Concluded):  ib.  29 
(1900),  S.  899—408. 

IS)  X  E.  W.  Hopkins,  India  old  and  new,  with  a  memorial  address:  Tale 
Bieentennial  Pnblieations.  Kew>York,  Ch.  Scribner's  Sons.  VIII,  842  S.  —  14)  X 
J.  Borgefs,  Date  of  Bnddhas  Kirvana:  lÄnt.  80,  S.  117.  —  15)  V.  A.  Smith, 
The  Translation  of  devänampiyä:  JBAS.  S.  577,  980.  —  IC)  E.  J.  Rapson,  Kotes  on 
lodian  Coins  and  Seals.  Part  IV.  Indien  Seals  and  Clay  Impressions.  With  plate:  ib. 
S.  97—108.  —  17)  R.  0.  Bhä94ärkar,  A  Peep  into  the  Early  Bist,  of  India  from  the 
foundation  of  the  Manrya  Dynasty  to  tbe  fall  of  the  Imperial  Gupta  Dynasty  (BC.  822  —  ca. 
600  A.  D.):  JBBAS.  66,  S.  8I>6-408.  —  18)  X  E.  W.  Hopkins,  The  great  Epie  of 
India.  Ita  Character  and  Origin :  Tale  Bieentennial  Pablieations.  Kew-Tork,  Seribner.  XI, 
485  S.  —  19)  X  A.  Ludwig,  Über  d.  Grundgedanken  d.  Mahabharata.  Prag,  Rivn&o. 
1900.     11   S.    M.  0,20.  —  SO)  V.  A.  Smith,  The  Antborahip  of  the  Piyadasi  Inseriptions: 


Digitized  by 


t^oogle 


I  52  §  ^*    lod^r  0>iB  SB'  Gegenwart).    Klemm. 

heimieche  Quellen  wie  klassische  Geschichtsschreiber  weisen  aof  das  Jahr 
272  V.  Chr.  als  das  des  Regierungsantritts  Asokas.  Andrerseits  geht  ans 
dem  Synchronismus  des  Piyadasi  mit  den  Diadochen,  insbesondere  mit 
Hagas  von  Cyrene,  hervor,  dafs  auch  Piyadasi  nm  272  zur  Regierung  ge- 
langt ist.  Daraus  ergiebt  sich,  dafs  König  Asoka,  272  bis  ca.  231  v.  Ohr., 
den  religiösen  Titel  Piyadasi  führte.  Sein  Vater  Bindus&ra  AmitraghSta 
wird  etwa  297,  sein  Grofsvater  Candragnpta  321  den  Thron  bestiegen  haben. 
Kälasoka  ist  eine  Erfindung  der  Mönche  von  Ceylon,  deren  Chroniken  erst 
von  160  V.  Chr.  ab  historischen  Wert  besitzen.  Efilasoka  wurde  eingefügt, 
um  die  verschiedenen  Datierungen  von  Buddhas  Tode  miteinander  in  Einklang 
zu  bringen.  Mit  KSlasoka  steht  und  fällt  das  (^2.)  Konzil  von  YaisSli.  Nur 
das  sogenannte  3.  Konzil  wurde  anscheinend,  und  zwar  unter  Asoka,  ab- 
gehalten; ob  zu  Yaisftli  oder  in  P&taliputra  steht  dahin.  Seine  Zeit  ist 
nicht  zu  bestimmen,  da  es  aber  in  den  Inschriften  niemals  erwähnt  wird, 
so  dflrfte  es  nach  dem  28.  Jahre  Asokas  abgehalten  sein.  —  Smith, 
Asoka")  giebt  eine  zusammenhängende  Darstellung  der  Geschichte  des 
Königs  und  einen  Oberblick  über  die  Ausdehnung  seines  Reiches,  sowie 
Obersetzungen  seiner  Inschriften  und  der  Legenden,  welche  sich  an  seinen 
Namen  knfipfen.")  —  Rhys  Davids'^)  erweist  die  Angabe,  Asoka  habe 
7  StQpas  geöffnet  und   die    Reliquien  Buddhas   verteilt   als  späte  Legende. 

—  M'Crindle'^)  sammelt  die  Stellen  Aber  das  alte  Indien  aus  der  Litteratnr 
der  Griechen  und  Römer. 

Puränas.*^'*^)  Wichtig  für  die  Datierung  der  Puräi^as  ist  die  Nach- 
richt,  welche  Haraprasäd^^)  über   ein  Ms.   des  Skandapuräna  aus   dem 

7.  Jh.  giebt,  da  man  gerade  dieses  Werk  für  erheblich  jünger  angesehen  hat. 

Räjataranginl,*^) 

Chakravarti*^)  sammelt  die  Daten  über  die  letzten  Hindukönige 
von  Orissa.  Dem  Süryavamda  gehörten  an:  1.  Kapilendra  1434/5  bis  1469 — ^70; 
2.  PuruBottamadeva  1469/70  bis  1496/7;  3.  PratSparudradeva  und  seine 
beiden  Söhne  1496/7  bis  1541/2.     Diese  Söhne   wurden   mit   ihren   Brüdern 

JRÄS.  S.  481^99.  —  81)  id.,  The  Idantity  of  Piyadasi  (Pri^Adartfin)  with  Aioka  Manrja, 
and  tome  cODnMted  Probletnt:  ib.  S.  827-68.  —  22)  id.i  Atoka:  the  Baddhist  Emperor 
of  India.  With  2  platei:  Rnlera  of  India  Series.  Oxford,  Clarendon  Press.  204  8.  8  sh.  6  d. 
|[Imp&AsQR.  S.  ser.  18,  Ko.  26  (1902),  8.  178;  T.  W.  Rhys  Davids:  JRAS.  (1902), 
S.  191/5.]|  —  SS)  X  X  £.  Hardy,  König  Asoka.  Indiens  Kaltnr  in  d.  Bltttesait  d. 
Buddhismus.  Mit  Karte  u.  62  Abbildgn.  (=  Weltgesoh.  in  Karakterbildem.  Abtl.  1 : 
Altertom.)  Hains,  Kirehheim.  1902.  IV,  72  S.  M.  4.  |[Rh.  D.:  JRAS.  (1902),  S.  217/9; 
Franke:  LCBl.  Ko.  28  (1902),  Sp.  757/8.]|  —  24)  T.  W.  Rhys  Davids,  Asoka  and 
the  Bnddha-relies:  JRAS.  8.  897  —  410.  —  25)  J.  W.  M'Crindle,  Aneient  India  as 
deseribed  in  Classieal  Literature.  Being  a  coUeetion  of  Qrcek  and  Latin  Texte  relatlng  to 
India  .  .  .  Transl.  London,  Constoble  &  Co.  XXI,  226  S.  7  sh.  6_d.  —  26)  X  Drei- 
pftyanamnni,  Agnipnrloaip  Hari  NSriya^a  Ap^e  prakitfitam:  Ananditframa  Sanekrit 
Series  41  (1900).  29,  484  S.  6  Rs.  4  a.  —  27)  X  6ara4aparS9a  ed.  by  P.  Roop  Läl. 
Amritsar,  Chashma-i-Nür  Press.  1900.  120  S.  4  a.  ->  28)  X  PadmaParS^a  ed.  by 
Kedftr  Nftth  Datta  Bhaktivinod.    CaloutU,  RädhikS  PrasSd  Datta.     1900.    1922  S.    Rs.   12. 

—  29)  X  G.  R.  Sabramiah  Pantuln,  The  TulS-Kiveri-MShStmya:  lAnt.  80,  S.  406/8. 
(Ans  d  Ägneya-ParS^a.)  —  SO)  HaraprasSd  Sbftstri,  Report  on  the  Seareh  of  Sanskrit 
Mannseripts  (1895  to  1900).  CalcutU,  Aeiatic  Society.  Fol.  26  S.  —  SD  X  Kalhava's 
RSjatarangi^L  A  Chroniele  of  the  Kings  of  Kalmir,  transl.  with  an  Introdnction,  Commen- 
tary  and  Appendioes  by  M.  A.  Stein.  2  vols.  With  8  maps.  Westminster,  ConsUble  &  Co. 
19C0.     4^     XXXI,    144,    402   8.     VI,    566    S.     jT    8,  8  sh.     |[E.    J.   Rapson:    JRAS. 

8.  856—60;  LCBL  No.  86,  8p.  1457/8.]|  —  S2)  Mon  Hohan  Chakravarti,  An  Inscription 
of  the  time  of  Kapilendra  Deva  of  Orissa,  from  GopinSthapara,  Dlstrict  Cnttaek  (With 
an   Appendix   on   the   last   Hindn  Rings   of  Orissa):   JASB.  69,   Part  2,   S.   178—89.    — 


Digitized  by 


Google 


§  6.    Inder  (bU  snr  Gegenwart).    Klemm.  J  53 

von  dem  Hinister  Oo?inda  Vidyftdhara  ermordet,  welcher  die  Schreiber- 
dynastie  begründete  und  als  Govindadeva  den  Thron  bestieg.  Aber  schon 
unter  seinen  Enkeln  erhob  sich  Mnknnda  Haricandana,  ein  Telngn,  der 
dann  als  letzter  Hindnkönig  von  1659/60  bis  1668  Aber  Orissa  herrschte. 
Nachdem  Mnknnda  gefallen  war,  nahm  der  mohammedanische  König  von 
Bengalen  Besitz  von  Orissa.'^) 

Europäer 'Herrschaf t.^^     Pcrtugieaen.^^) 
Niederländer.^^) 
Engländer.^^*'') 
Ceylon.^'^^^) 
AndamanenJ'^'^^) 
Mäldiven.^^ 

Historische  Oeographie.^^)     Die  im  Periplns,  bei  Ptolemaeus 
nnd   in  Inschriften   genannte  Stadt  Tagara  ist   Dach  Fleet^^)  das  heutige 


St)  X  J.  S.  King,  The  Hist.  of  the  Bahmani  DynMty.  With  map.  London,  Lnzae.  1900.  |[0. 
C:  JRAS.  S.  917/9.]|  —  84)  X  M.  G.  RSnade,  Marfttha  bitt.  Yol.  1:  Rise  of  the  MarStha 
power.  Bombay,  Panälekare  &  Co.  1900.  44  S.  2  Rs.  8  a.  —  S5)X  id.,  Introdaetion  to  tbe 
PtebwasDiarieetJBBAS.  66,8.448— 79.  (1708  —  1817.)  —  S6)  X  J.  Oerton  DaGnnha,The 
Origin  of  Bombay:  ib.  (Extra-No.)  Bombay.  1900.  XV,  868  S.  |[0.  C:  JRAS.  S.  861/6;  K. 
H.:  LCBl.  Ko.  44,  S.  179l/2.]|  —  S7)  X  Kailas  Chandra  Kanjilal,  The  life  and  timet 
of  Akbar:  CalcR.  Ko.  226,  S.  802—10.  —  S8)  X  W.  Iryine.  Anrangzeb*8  family.  Date 
of  hiB  Daughter  Ztnat-nn-niflBA'B  death:  lAnt.  80,  S.  79—80.  —  89)  X  A.  Rolanda, 
Cronologia  ttor.  d.  India  nell'  t\k  modema:  G8AI.  14,  S.  121—199.  —  40)  X  K.  M. 
Lafrenait,  Some  Senge  of  the  Portngaese -Indiana:  lAnt.  80,  S.  400/6.  —  41)  X  P.  H. 
▼an  derKemp,  De  Nederlandsehe  Factorijen  in  Vöör-Indi6  in  den  aanvang  der  19^  «enw. 
Met  een  schetskaartje :  BTLVKI.  6.  Volgereeks,  9.  Deel,  S.  286-611.  —  42)  Letterg 
received  by  the  East  India  Company  fi-om  its  seryants  in  the  EA8t.  Ed.  by  William  Fester. 
Vol.  6  (Jannary^Jnne  1617).  London,  S.  Low  A  Co.  [[Imp&AtQR.  8.  Ser.  12,  No.  24, 
S.  426.]|  —  4S)  X  £.  E.  Bnckland,  Bengal  under  the  Lientenant-Governors;  being  a 
Karrative  of  the  Prinoipal  Events  and  Pnblie  measnres  dnring  their  Periode  of  Office  from 
1864  to  1898.  2  vols.  With  14  iUustr.  Calootta,  S.  Uhiri  &  Co.  —  44)  X  S.  C. 
Hill,  The  Life  of  Clande  Martin,  Major-General  in  the  Army  of  tbe  Uononrable  Eaet 
India  Company.  CalcntU,  Thaeker,  Spink  &  Co.  |[CalcR.  No.  226,  S.  I.]|  —  45)  X  F. 
H.  S  k  r  i  n  e ,  Life  of  Sir  William  Wilson  Hnnter  London,  Longmans,  Green  &  Co.  |[Imp&  AsQR. 
3.  Ser.  18,  No.  26  (1902),  S.  179— 80.]|  —  46)  X  A.  de  Gubernatis,  Max  MttUer: 
GSAI.  14,  S.  249—68.  —  47)  X  W.  Geiger,  Dipavaqisa  n.  MahSvaqisa,  d.  beiden 
Cnroniken  d.  Insel  Ceylon.  Leipzig,  A.  Deichert.  24  S.  M.  0,80.  (Aus:  Festschrift  d. 
Universität  Erlangen  für  Prinzregent  Luitpold )  —  48)  X  H.  W.  Cave,  Bandenkmale  aus 
ilUeUr  Zeit  in  Ceylon.  Nach  d.  Engl.  Ins  Deutsche  übertr.  v.  Anna,  Gräfin  ▼.  Zech  (A. 
Helms).  Mit  65  Vollbildern.  Berlin,  D.  Reimer.  XI,  206  S.  M.  12.  —  49)  X  D.  Ferguson, 
Water  (Vatara)  in  Sinhalese:  JRAS.  S.  119-20.  —  50)  X  S.  R.  Dalgado,  Dialecto 
Indo-Portogn^s  de  Ceylao.  Lisboa  (Leipzig,  Harrassowitz).  1900.  XXIX,  266  S.  M.  7,60. 
—  51)  X  D.  M.  da  Zilva  Wickremasinghe,  CaUlogue  of  the  Sinhalese  Mss.  in  the 
British  Museum.  London.  1900.  4^.  —  5S)  X  R.  C.  Corbet,  Singhalese  Literatnre: 
Imp&AsQR.  8.  Ser.  12,  No.  28,  S.  101/8.  —  5S)  X  R.  C.  Temple,  Extracts  from  the 
Bengal  Consnltations  of  tbe  18  Century  relatlng  to  the  Andaman  Islands  (Continued):  lAnt.  80, 
S.  28—31,  183/6.  —  54)  X  id..  An  unpoblished  18^  Century  Document  about  the 
Andamans:  ib.  S.  232/8.  —  55)  X  id.,  The  trade  in  Andamanese  slaves:  ib.  S.  120.  — 
56)  X  id.,  Weeping  as  a  form  of  Greeting:  ib.  S.  266.  —  57)  X  id.,  Some  Burmese 
expresiioni  at  Port  Blair:  ib.  S.  661.  —  58)  X  id.,  Corruptions  of  English  in  Port  Blair: 
ib.  8.  168,  266,  668.  —  59)  X  L.  Geiger,  Mäldivisehe  Studien  L  Mit  Tfln.:  SBAk.- 
MttnehenPb.  (1900),  8.  641  —  84. 

60)  X  W.  Hoey,  On  the  Identification  of  Kusinara,  Yaisali  and  other  plaees  mentioned 
by  the  Chinese  pilgrims  (With  an  editlon  of  a  new  eopper-plate  Inseription  of  Jay&dityadeva  II. 
By  T.  Bloch):   JASB.  69|  Part  1  (1900),  S.  74—92.  —  61)  i-  F.  Fleet,  Tagara;  Ten 


Digitized  by 


Google 


J,54  §  6«    Inder  (bis  cur  Gegenwart).    Klemm. 

Thair  im  Naldnig-Distrikt,  Nizams  Dominions.  Fleet^^  stellt  aus  den 
Inschriften  die  geographischen  Ergebnisse  fflr  den  Dekhan  zusammen. 
Karividi  ist  das  heutige  Kurnmndi,  westlich  von  Yelbarga.  Der  Bezirk 
Kisukädy  dessen  Grenzen  Fleet  angiebt,  gruppierte  sich  meist  südlich  der 
Malparbhä  um  die  Hauptstadt  Pattadakai,  und  liegt  in  dem  Distrikt  von 
Bädämi.  Raktapura  oder  Älaktapura,  Alaktanagarl  heifst  jetzt  Altem,  und 
liegt  in  der  Nähe  von  Eolhäpur.  Sindavädi-näd,  das  Land  der  Sindas, 
schlofs  jedenfalls  das  Alür-T&luka  des  Bellarydistriktes  und  wahrscheinlich 
das  nördlich  davon  gelegene  Adoni-Talnka,  nach  der  Tungabhadrä  zu,  ein. 
Kogali-näd  umfafste  die  Tälukas  Hfivina-Hadagalli  und  Harpanhalli  im  Bellary- 
distrikte  mit  der  Stadt  Eogala.  Tadigaipädi,  Dadigavädi  lag  im  Herzen  von 
Mysore  zwischen  der  Hemävati  und  der  Simsä  und  wurde  im  Süden 
von  der  zwischen  diesen  beiden  Flflssen  liegenden  Strecke  der  ESveri 
begrenzt.**"*') 

ArehOologte.^^*^^)  Mukherji'®)  stellt  die  Angaben  Fahrers  über  die 
Entdeckungen  im  Bergland  von  Nepal,  namentlich  zu  Kapilavastu  richtig. 
Mit  dem  Sttipa  der  Jaina  und  anderen  Altertümern  von  MathurS  beschäftigt 
sich  Smith.'**'^  —  Von  hoher  Bedeutung  für  die  Geschichte  des  Buddhismus 
sind  die  Ergebnisse  der  Reise  nach  Ehotan,  welche  Stein'*)  unternahm. 
Zu  Dandän-Uiliq  fand  er  buddhistische  Tempel  und  Elosterzellen  mit  Wänden 
in  Stuck,  bunten  Reliefs  und  Gemälden,  Holztafeln  mit  Heiligenbildern  und 
zahlreiche  Mss.  auf  losen  Papierblättern  nach  Art  der  indischen  pothis  ge* 
schrieben.  Die  Schrift  ist  centralasiatisches  Brähmi  aus  verschiedenen  Zeiten, 
die  Sprache  meist  Sanskrit.  Doch  sind  auch  Hss.  in  einer  nicht-indischen 
Sprache  vorhanden,  sowie  chinesische,  welche  historische  Angaben  erwarten 
lassen.  In  den  verschütteten  Elöstern  am  Niyaflufs  entdockte  Stein '^) 
zahlreiche  Holztafein  mit  Eharosthlschrift  aus  der  Zeit  der  Eusanas.  Die 
Sprache  ist  ein  frühes  Präkrit,  der  Inhalt,  meist  Briefe  und  Akten,  zum 
Teil  genau  nach  Regierungsjahren  datiert;  doch  finden  sich  auch  religiöse 
Texte.  Pergamenturkk.  beweisen,  dafs  die  Buddhisten  jener  Zeit  den 
Gebrauch  von  Leder  nicht  scheuten.  Thonsiegel  und  Holzschnitzereien  im 
Gandhärastil  lassen  den  Einflufs  griechischer  Eunst  bis  in  diese  abgelegene 


JRAS.  S.  637—52.  |[Dazu  J.  Bargess:  JRA9.  (1902),  S.  280/2.]|  —  62)  i<l-*  Notes  on 
iDdian  Bist,  ana  Geography:  lAnt.  80,  S.  106  —  10,  267— 6S,  869—82,  509— IS.  — 
68}  X  Jivanji  Jamshedji  Modi,  The  ancient  name  of  Sanj&n:  JBBAS.  No.  57  (1902), 
S.  4—18.  —  64)  X  E.  H.  Parker,  Maroo  Polo's  Tangat:  Imp&ÄBQR.  8.  Ser.  12,  No.  28, 
S.  156—79.  —  65)  X  B.  C.  Temple,  Extracts  from  the  Log  of  a  Voyage  aloDg  the 
Coast  of  India  in  1746  (Continoed):  lAnt.  80,  S.  64/7,  842-68,  888—400.  —  66)  X 
id.,  The  Wreek  of  the  «Doddiogton*  1765  (Continaed):  ib.  29  (1900),  S.  461/6,  491/9. 
(JBG.  28,  I,  478«.)  —  67)  XP.  L.  BodsohD,  Reise  im  unabhftngigen  Sikkim  (Himalaja). 
Mit  6  Abbildgn.:  Globas  80,  S.  268/9. 

68)  X  A.  Grünwedel,  Buddhist  Art  in  India.  Transl.  by  Agnes  L.  Gibion.  ReTised 
and  eniarged  by  J.  Bargess.  With  154  Ulastr.  London,  Qaariteh.  |[JRAS.  (190S),  S.  220/8.]| 
—  69)  X  M.  A.  Stein,  Notes  on  an  archaeological  tonr  in  South  BihSr  and  HazSribSgh. 
With  4  plates:  lAnt.  80,  S.  54  —  68,  81—97.  —  70)  Purna  Chandra  Mnkherji,  A  Report 
on  a  Tour  of  Exploration  of  the  Antiquities  in  the  Tarai,  Nepal,  the  region  of  KapilaYaeta. 
With  a  prefatory  note  by  V.  A.  Smith:  ASIImp.  Ser.  26,  1.  Caleutta.  4^  |[E.  J.  Rapson: 
JRAS.  (1902),  S.  215/7.]|  —  71)  V.  A.  Smith,  The  Jain  Stüpa  and  otber  Antiquities  of 
Mathura.  Wit  map  and  107  plates:  ib.  20.  Allahabad,  Go?ernment  Press.  14  Rs.  8  a. 
|[CalcR.  No.  226,  S.  XVL]|  —  73)  X  A.  Grünwedel  u.  G.  Huth,  AltertQmer  aus  d. 
Malakand-  u.  Swat-Gegend:  SßAkBerlin  No.  8/9,  S.  202—17.  Berlin,  G.  Reimer.  19  S. 
M.  1.  KToung  Pao  VoL  2,  S.  152/4.]|  —  76)  H.  A.  Stein,  Archaeological  Work  aboui 
Khotün:  JRAS.  S.  295—800.  —  74)  id-i  Archaeological  DiseoTcries  in  the  Neighbonrhood 


Digitized  by 


Google 


§  6.    Inder  (bis  cur  Gegenwart).    Klemm,  I  55 

Cregend  erkennen. ^'^)  Während  Stein  ^^)  in  seinem  Preliminarj  Report 
annimmt,  dafs  diese  Ansiedelung,  in  der  sich  nur  Münzen  der  Han-Dynastie 
(25—200)  fanden,  früh  aufgegeben  wurde,  mufs  die  za  Dandän-Uiliq  bis 
ans  Ende  des  8.  Jh.  bestjinden  haben.  Ebenfalls  l&ngst  vor  dem  Eindringen 
des  Islam  wurde  der  Stüpa  von  Rawak  verschüttet,  über  dessen  Zeit  freilich 
weder  Inschriften,  noch  Mss.  Kunde  geben;  nur  Münzen  der  Han-Dynastie 
fanden  sich  auch  hier.  Durch  den  Stil  von  Gandhära  wird  aber  seine 
Zeit  bestimmt.  Bemerkenswert  ist  der  reiche  Schmuck  der  Mauern  des 
Vorhofs.  Unter  den  91  grofsen  Bildsäulen,  welche  die  Wände  zieren,  finden 
sich  viele  Eolossalbüsten  von  Buddhas  und  Bodhisattvas  in  Stuck,  dazwischen  . 
kleinere,  ursprünglich  kolorierte  Reliefs,  darstellend  dienende  Götter  und 
Heilige,  sowie  zahlreiche  Freskogemälde.  Die  aus  Turkestan  stammenden 
Holztafeln  und  Hss.  in  unbekannter  Schrift  sind  als  Fälschungen  erwiesen. 
—  Burgess'^'')  erstattet  Bericht  über  die  von  Alexander  Rea  bei  Tinnevelli 
an  der  Südspitze  Indiens  begonnenen  Ausgrabungen,  welche  reiche  Aus- 
beute versprechen. '••'•) 

JErgebnisse  atis  Inschriften»^^'^^)  Aioka.^^^^)  Eine  sehr 
alte  Urk.  auf  8  Enpfertafeln  führt  Hultzsch^'^)  vor.  Sie  bezieht  sich  auf 
das  10.  Jahr  des  Mahäraja  Jayavarman  aus  dem  Gotra  der  Brhatphaläyanas, 
der  sich  als  Verehrer  ^ivas  bekennt.  Das  Alphabet  der  Präkrtinschrift  hat 
grofse  Ähnlichkeit  mit  dem  einer  Inschrift  des  Sivaskandavarman,  Sprache 
und  Ausdruck  erinnern  an  die  Näsikinschriften  der  AndhrakOnige  Gautamiputra 
Sätakarni  und  seines  Sohnes.  Um  den  Rand  des  Siegels  läuft  eine  Sanskrit- 
legende, deren  altertümliche  Schrift  vollständig  von  der  der  Tafeln  ab- 
weicht.*«-") 

Von  den  2  Höhleninschriften,  welche  Hultzsch*^)  herausgiebt, 
rührt  eine  von  einem  König  Lalitänkura  her,  den  Hnltzsch  mit 
dem  Pallava  Mahendravarman  I.  aus  dem  Anfang  des  7.  Jh.  identifiziert. 
Die  andere  ist  aus  dem  dritten  Jahre  des  Vijaya-Nandivikravarman,  des 
Vaters  von  dem  Ganga-Pallava-Eönig  Vijaya  -  Nrpatungavikramavarman  aus 
dem  9.  Jh.*^)     Eine   Inschrift   aus   dem   Jahre   619  bis  620  n.  Chr.   nennt 

of  tbe  Nija  River:  ib.  S.  669—72.  —  75)  id.,  Neue  Fände  in  OetturkesUn.  (Mitgeteilt 
Y.  L.  T.  Sehröder.):  WZKM.  15,  S.  810/2.  —  76)  id.,  Preliminary  Report  on  a  Journej 
ef  archeeologieal  and  topographieal  Exploration  in  Chinese  Turkestan.  V7ith  22  plates. 
London,  Eyre  &  Spottiswoode.  4^  71  S.  I[L.  ▼.  Sehroeder:  WZKM.  16  (1902),  S.  S9-  90; 
S.  J.  Rapson:  JRAS.  (1902),  S.  212/6.]|  —  77)  J.  Bargess,  Remarkable  Antiqaarian 
Discovery  in  Southern  India:  JRAS.  S.  925/9.  —  78)  X  id.,  Mnhammedan  Arebitectore 
of  Ahmadabad.  Part  1.  A.  D.  1412—1520.  With  112  plates:  ArohSnrvIndia  24.  London. 
4^.  |[E.  J.  Rapson:  JRAS.  (1902),  S.  208/9.]|  —  79)  X  Annnal  Progresa  Report  of  tho 
Arcbaeological  Survey  Circle,  North  Western  Provinces  and  Oudh,  for  the  year  ending 
81«t  ifarch   1901.     FoL 

80)  X  J.  F.  Fleet,  Tbe  present  Position  of  Indian  hist.  Research:  lAnt.  80,  S.  1—27. 
~  81)  X  id.,  «purious  Indian  reeords:  ib.  S.  201—228.  —  8S)  X  E.  Hardy,  On  a 
Passage  in  the  Bhabra  F^iot:  JRAS.  S.  811/5.  —  8S)  X  V.  A.  Smith,  On  a  Passage  in 
the  Babhra  Ediot:  ib.  S.  574.  —  84)  X  E.  Hardy,  Tbe  Babhra  F^iot:  ib.  S.  577.  — 
85)  F.  Hnltssch,  Ko94amtidi  plates  of  Jayavarman.  With  2  plates:  Epind.  6,  Part.  7, 
S.  815/9.  —  80)  X  £.  J.  Rapson,  Impressions  of  Inscriptions  received  from  Captain  A. 
B.  MeMabon,  Politieal  Agent  for  Swat,  Dir,  and  Chitral.  With  plate:  JRAS.  S.  291/4. 
87)  X  H.  Luders,  A  Baddhist  Insoription  in  Swat:  ib.  S.  575/6.  —  88)  X  DevadatU 
Bamkrishna  Bhandarkar,  A  Kushana  stone-insoription  and  the  qnestion  abont  the  origin 
of  the  Baka  era:  JBBAS.  56,  S.  269—802.  —  89)  X  G.  Hnth,  Nenn  liahaban-In Schriften, 
Eotxiifening,  Übersetzung,  Erklärung:  YMV.  Snpplementheft.  Berlin,  W.  Spemann.  4^ 
VIII,  19  S.  |[W.  Bang:  LCBl.  No.  40,  Sp.  1687/8;  G.  S.:  T'oung  Pao  Stfr.  2,  YoL  2, 
S.  288/9;  £.  J.  Rapson:  JRAS.  (1902),   S.  209— 12.]|  —  00)  E-  Hultzseh,  Two  Cava 


Digitized  by 


Google 


I  56  §  ^*    Inder  (bis  snr  Gogtnwart).    Klemm. 

den  MahftrSjSdbir^ja  Sft^Snkar^a,  den  Hnltzsch**)  fflr  identisch  mit  jenen» 
Saäänka  von  Earnasavar^a  halt,  welcher,  nach  Hiaen  Tsiang,  Harsas  Siteren 
Brnder  und  Vorgänger  Rlgyavardhana  von  ThSnesar  erschlug.  Danach  hätte 
^äsänka  noch  wenigstens  13  Jahre  gleichzeitig  mit  Harsa  geherrscht. 

Räftrakütas.  Fleet*')  bespricht  in  einer  ausfflhrlichen  Abhandlung- 
flber  die  Rastrakntas  von  Mälkhed  die  Bimdas  dieses  Hanses.  Das  führende 
Biruda  ging  anf  varsa  ans,  andere  auf  avaloka,  tnnga  und  vallabha. 
Srivallabha  wird  zwar  verschiedenen  Herrschern  beigelegt,  bezeichnet 
aber  vorzugsweise  den  König  Dhruva,  einen  Sohn  Ersi^a  I.  Devadatta 
BhSndärkar*'}  teilt  eine  Urk.  Govinda  II.  als  Kronprinzen  mit,  die  erste, 
welche  aus  der  Regierungszeit  Krs^a  I.,  769  n.  Chr.,  datiert  ist.  In  einem 
Eattiyara  sieht  Fleet  *'^)  einen  der  12  verbündeten  Könige,  welche  bald 
nach  794  dem  RSstraküta  Govinda  III.  die  Oberherrschaft  streitig  machten. 
Wahrscheinlich  gehörte  Kattiyara  zu  der  Familie  der  Calukya  von  B&dSmi 
und  ist  jener  Kattiyaradeva,  den  die  späteren  Cälukya  von  Kalyftni  unter 
ihren  Vorfahren  nennen.*^)  Eine  Inschrift  vom  16.  Juni  866  n.  Chr.  ist 
aus  dem  52.  Jahre  des  nur  unter  seinem  Biruda  Amoghavarsa  I.  bekannten 
Königs  datiert,  der  von  814—77  herrschte.  Die  Inschrift  wird  von  Fleet*') 
zum  erstenmal  herausgegeben.  Für  die  Geschichte  des  GujaiStzweiges  der 
Rästrakütas  ist  eine  Inschrift  von  Bedeutung,  welche  D.  Bhän^ärkar**) 
veröffentlicht.  Sie  zeigt  uns,  dafs  noch  867  n.  Chr.  der  Buddhismus  von 
den  Königen  des  westlichen  Indiens  Förderung  erfuhr  und  bestätigt  eine 
von  Hultzsch  ausgesprochene  Vermutung,  nach  welcher  Dantivarman  zwischen 
Dhruvaräja  II.  und  KrsnarSja  II.  zu  stellen  ist.  Denn  Dantivarman  war 
ein  jüngerer  Bruder  DbruvarSjas  IL  und  beherrschte  als  Mahäsämantsdhipati 
eine  Provinz  des  Landes. 

Cola.^^  Seiner  Ausgabe  der  Bhimavaram-Inschrift  hat  Hultzsch***) 
eine  Liste  der  Inschriften  Kulottunga  I.  beigefügt,  welche  zugleich  ^aka* 
und  Regierungsjahre  anführen.  Die  herausgegebene  Inschrift  bekundet  die 
Schenkung  einer  Lampe  für  den  Tempel  des  Näräyana  durch  Kulottunga» 
Minister  Mädhava.***)  In  Buddharäja  lehrt  uns  Hultzsch**')  einen  Vasallen 
Kulottunga-Coladevas  kennen.  Nach  einer  Urk.  des  VidugSdalagiya-Perumfi}, 
welche  Hultzsch***)  herausgicbt,  stand  jener  Fürst  unter  Oberherrschaft 
Kulottuüga-Cola  III.,  1199/r^200  n.  Chr. 

Hoysala.  Eine  Landschenkung  des  Königs  Vira-Baliäla  II,  fällt  auf 
den  21.  November  1192.  Luders**^)  veröffentlicht  den  Text  und  fügt  die 
historischen  Ergebnisse  bei. 


ioBcriptions  at  Sljamaiigalain.  With  plate:  Epind.  6,  Part  7,  S.  819—22.  —  91)  X  F. 
Kiel  hörn,  Sareav^i  plates  of  Buddharäja;  (Kalaehnri-)  Samvat  861.  With  plate:  ib. 
8.  294  —  800.  (609—10  d.  Chr.)  —  93)  £•  Ilaltssch,  Plates  of  the  time  of  Sasäükariya; 
Gnpta-samvat  800.  With  2  piatee:  ib.  Part  8/4»  S.  148/6.  —  9S)  J-  P-  Fleet,  Some 
Reoords  of  the  Rashtrakü^  kings  of  AlSlkhed.  With  2  plates:  ib.  Part  4/5,  S.  160  —  98. 
—  94)  !)•  R*  Bhä^4Srkar,  Alas  plates  of  the  Tovariya  Govinda  11.;  Saka-samvat  692. 
With  2  plates:  ib.  Part  5,  S.  208—18.  —  95)  J-  F.  Fleet.  Three  inscriptions  in  th» 
Dharwar  district.  With  plate:  ib.  Part  6,  S.  251—60.  —  96)  X  F.  Kielhorn,  RSdhanpar 
plates  of  Oovinda  111.;  Saka-samvat  780.  With  2  pUtes:  ib.  Part  5/6,  S.  289—51. 
(27.  Jali  808.)  —  97)  J.  F.  Fleet,  Nllgund  inscription  of  the  tiroe  of  Amoghavarsha  I; 
A.  D.  866:  ib.  Part  8,  S.  98—108.  —  98)  D.  R.  Bha^4Srkar,  Plates  of  Dantivarman 
of  Gnjarat;  Saka-samvat  789.  With  2  plates:  ib.  Part  6/7,  S.  285—94.  —  99)  X  F» 
Kielhorn,  Dates  of  ChoU  Kings:  ib.  Part  6,  S.  278—85.  —  100)  F-  Hultasoh, 
Bhimavaram  inscription  of  Kolottnnga  I;  Saka-samvat  1037:  ib.  S.  219 — 28.  —  101)  X 
id.,  Two  inscriptions  ofVikrama-Chola:  ib.  Part  5,  S.  228— 80.  —  lOS)  id.,  Tssndavolu 


Digitized  by 


Google 


§  6.    Inder  (bb  svr  Gegenwart).    Klemm.  1^57 

Eielhorn^®^)  untersucht  eine  Reihe  Daten  Über  Pändya-Kömge  and 
stellt  dabei  als  Grenzen  der  Regiemngsantritte  fest,  für:  JatSvarman 
Knla^ekhara:  27.  Februar  bis  29.  NoTember  1190,  Märavarman  Sundara- 
PSndya  I.:  29.  März  bis  4.  September  1216,  M&ravarman  Sundara-PSndya  IL: 
15.  Juni  1238  bis  18.  Januar  1239,  JatSvarman  Sundara-Pftndja  ].:  20.  bis 
28.  April  1251,  Märavarman  Enla^ekhara  I.:  25.  Februar  bis  18.  NoTember 
1268,  Jatävarman  Sundara-PSndya  U.:  13.  September  1275  bis  15.  Mai  1276, 
Mftravarman  Kula^ekhara  II. :  6.  März  bis  23.  Juli  1314.  —  Nach  der  Schrift 
können  die  Inschriften  der  ParamabhattSriks  MahSräjädhirl^a  Paramedvarl 
Da^dimahSdeTi  kaum  älter  sein  als  aus  dem  13.  Jh.  Den  Namen  des 
Bezirks  Eongoda  identifiziert  Eielhorn,^®*)  mit  Eong-u-t'o  im  Si-yu-ki. 

Vijayanagara.  Hultzsch^^'^)  behandelt  eine  Inschrift  am  RanganStha- 
Tempel  zu  Srirangam.  Aus  ihr  geht  hervor,  dafs  Eampana  (II.)  -  Udaiyar 
ein  Sohn  Bukka  I.  von  Vijayanagara  war.  Eampana  II.  vertrieb  die 
Mnhamedaner  (Tulnskas)  aus  Madhurä  und  herrschte  zwischen  1362  und  1374 
von  Mysore  im  Norden  bis  RämnSd  im  Süden.***"*'®) 

Pälas  von  Bengalen,  Vasu**')  ediert  eine  Schenkungsurk» 
aus  dem  8.  Jahre  des  Madanapäla,  als  dessen  Vorgänger  sein,  bisher  noch 
nicht  bekannter,  Neffe  GopSla  111.,  EumärapälasT  Sohn  erscheint.  Durch 
diese  Urk.  wurde  auf  Veranlassung  der  Eönigin  einem  Brahmanen  aus  der 
Eauthuma^Skhä  des  Sämaveda  ein  Dorf  als  Daksi^ä  fflr  Recitation  des 
Mahäbhärata  überwiesen.  Das  Siegel  zeigt  das  Wappen  der  Pälas:  Daa 
buddhistische  Rad  der  Lehre  zwischen  2  knieenden  Hirschen,  darüber  ein 
kleiner  Stüpa. 

Senas.^^^) 

Ein  Denkmal  in  Mysore,  dessen  Inschrift  EitteP^')  herausgiebt, 
verherrlicht  den  freiwilligen  Feuertod  einer  Südrawitwe  am  27.  Oktober 
1057.  Dieses  Opfer  unterscheidet  sich  von  der  fflr  Brahmanenfrauen 
vorgeschriebenen  sati  insofern  als  für  Südrafrauen  sahagamanam  nicht 
vorgeschrieben  war,  weshalb  sich  auch  die  Verwandten  der  Witwe  ihrem 
Vorhaben  widersetzten.  —  Hultzsch^^^)  zeigt,  dafs  im  l^akajahr  1104 
der  Stüpa  von  Amargvati  noch  wohl  erhalten  war.  —  Nach  Kielhorn^^*) 
lebte  Bhatta  Bhavadeva  oder  Balavalabhibbujanga,  der  Vf.  eines  HoräSästra 
vor  1200.  —  Ers^a  Sästri*^*)  berechnet  die  Zeit  des  Gründers  der 
Dvaitaschule    (Mädhvas)   und   seiner   Nachfolger.      In   den  Elosterlisten   ist 

inteription  of  Buddbaraja,  Saka-Bamvat  1098:  ib.  Part  6,  S.  ?68  — 78.  —  103)  i<3->  'Twa 

inscriptions    of  VidagSdalagiya-Perumä):    ib.    Part    7,    S.    381/4.     —     104)  H.   Laders, 

Qadag    inseription    of  Ylra    Ball«ta  II.;    tfaka-sam?.    1114:    ib.    Part   2/8,    a   89—97.    — 

105)  F.  Kielhorn,  Dates  of  PS^dya  kiogs:  ib.  Part  7,  S.  801  —  16.  —   106)  id.,  Two 

grants  of  Da^dimahSdevi:    ib.  Part  3,  S.   188—42.    —    107)  E.  Haltzsch,  Ranganatha 

iDKription  of  Goppana;  teka-samvat  1298:  ib.  Part  7,  S.  822—80.  —  lOS^XH.  Luders, 

KoQdavi^a  PiHar  iDseription  of  the  time  of  Krish^arSya  of  ViJajraDagaia:  ib.  Part  5,  S.  280/9. 

(?.  Mai  1520.)    —    100)  X  id.,    Two    pillar    inscriptions   of  the  time  of  Epshi^raya  of 

Yijayanagara :  ib.  Part  8,  S.  108—88.  —  110)  X  Monmohan  Chakravarti,  An  Inseription 

of  tba  time  of  Najapäla  Deva,  from  the  Kr^vadvärikS  Temple  at  GayS:  JÄ8B.  69,  Part  2» 

S.  190/6.  —  111)  N.  N.  Vasn,  The  Manahali  Copper-plat«  Inseription  of  Madanapäladeva: 

ib.  Part  1   (1900),   S.  66—78.    —    112)  X  Akshay   Knmar  Maitra,    A   new  Copper- 

ptate  Inseription  of  Lakymai^ena:  ib.  8.  61/6.    —    HS)  F.  Kittel,  Belatüra  inseription 

of  the  time  of  BSJendradeTa;    Saka-samvat  979.    With  plate:  Epind.  6,  Part  6,  S.  218/9. 

~   114)  E.  Haltssch,   Two  Pillar   inseriptions    at  Amargvati.    With  plate:   ib.  Part  4, 

S.  146— 60.  —   115)  F.  Kielhorn,  Two  Bhavanetfvar  inscriptions.    With  plate:  ib.  Part 6, 

8.  198-207.     (Vgl.   JBG.  21,   I,  47«««.)    —    HO)    H.    Krishna    Sastri,    Srikürmam 

iBieription  of  Naraharitirtha ;  Saka-samyat  1208:  ib.  Part  6,  S.  260/S. 

Digitized  by  LjOOQiC 


T  58  §  ^*    linder  (Mb  cur  Qegenwart).    KU  mm. 

immer  nur  das  cyklische  Jahr  angegeben,  daher  entstand  bei  Umrechnung 
in  äakajahre  eine  Differenz  von  120  Jahren«  Inschriften,  welche  Nahaharitirtha 
als  Beherrscher  von  Ealinga  für  1264 — 94  nennen,  geben  eine  Handhabe 
2nr  Richtigstellung  der^Chronologie ,  die  durch  Synchronismen  ihre  Stütze 
findet.  Demnach  lebte  Anandatirtha  oder  Madhväcärya  von  1238 — 1317,  ihm 
folgten  als  Äbte:  Padmanäbhatirtha  1317 — ^24,  Naraharitirtha  1324 — 33. 
Die  beiden  nächsten  Abte,  Mädhavatirtha  und  Aksobhayatirtha  regierten 
jeder  17  Jahre.  Da  nun  Aksobhayatirtha  ein  Zeitgenosse  von  Mfidhaväcärya- 
Yidyäranya  war,  so  scheint  die  Rechnung  zu  stimmen. 

Ergebnisse  aus  der  Numisniatik^  Specht^^^)  versucht  eine 
Entzifferung  der  Legenden  in  unbekannter  Schrift,  welche  sich  auf  den 
Münzen  der  Ephthalitenkönige  im  Indusgebiet  finden.  Bhä^därkar^^^) 
bespricht  Calukyamünzen  eines  Jagadekamalla.^^*) 

Geschichte  des  Schrißwesens.^^^'^^^)  Hoernle^**)  widerlegt 
in  eingehender  Untersuchung  die  irrige  Meinung  als  ob  von  jeher  für 
Palmblatthss.  taditali,  Corypha  umbraculifera,  und  tädatäla,  Borassus  flabellifer, 
gebraucht  worden  seien.  Vielmehr  kam  bis  ins  15.  Jh.  die  erste,  die 
Tälipatpalme,  allein  in  ganz  Indien  zur  Verwendung,  in  Behar  blieb  sie 
sogar  bis  ins  18.  Jh.  in  ansschliefslichem  Gebrauch.  Im  Westen  trat  an 
ihre  Stelle  das  Papier,  nur  im  Süden  und  in  Bengalen  und  Orissa  wurde 
tde  durch  die  schmalen  Blätter  von  Borassus  flabellifer  (Torigach  oder 
Pahnyrapalme)  seit  dem  17.  Jh.  ersetzt.  Das  älteste  Papier-Ms.  stammt 
aus  1231  n.  Chr. 

Xteligionsgeschichte.   Vedische  und  brahmanische  Religion. 

Rigveda.^^^-^^^) 

Yajurveda,'^^''-^^^) 

8ämaveda,^^^) 

Atharvaveda,  Die  erste  Ausgabe  des  Atharvaveda^^^)  aus  der  Paippaläda- 
Schule  ist  zwar  ein  amerikanisches  Unternehmen,  aber  deutsche  Leistung 
einer  Stuttgarter  Firma,  deutsch  auch  insofern,  als  die  Bemerkungen,  welche 
Roth  dem  Codex  eingefügt,  durch  die  Photographie  wiedergegeben  sind.^'*"**') 

117)  ^«  Specht,  Do  d^chiffrement  des  monnaies  sindo- ^phthalites.  Av.  14  gnvt: 
JA.  9.  Stfr.,  17,  S.  487^628.  '  |[E.  J.  Rapson:  JRAS.  (1902),  S.  224/6.]|  —  HS) 
Shridhar  R.  BhS^dSrkar,  A  Kote  on  some  Gold  Coins  foand  in  the  Bijapar  Diatriot: 
JBBAS.  Nu.  57,  S.  66/S.  —  119)  0.  P.  Taylor,  The  Coins  of  AhmadftbSd.  With  6  plates: 
ib.  56,  S.  409—47. 

120)  X  Martino  de  Zilva  Wickremasinghe,  The  Semitic  Origin  of  the  Indian 
Alphabet:  JRAS.  S.  801/6.  —  Igl)  X  Tb.  Zaehariae,  D.  DevanSgarl  -  Alphabet  bei 
Athanaeius  Kircher:  WZKM.  15,  S.  818—20.  —  122)  A.  F.  R.  Hoernle,  An  Epigraphieal 
note  on  Palm-leaf,  Paper  and  Birchbark:  JASB.  69  Part.  2,  S.  98—184. 

12S)  X  Rajaram  Ramkriahna  Bhagawat,  Sanhiti  of  the  Rig-Veda  searehed: 
JBBAS.  56,  S.  807—65.  —  124)  X  E.  V.  Arnold,  The  lecond  Ma^^ala  of  the  Rigveda: 
ZVglSpr.  87,  8.  429  —  86.  —  125)  X  A.  W.  Rjder,  D.  Rbhus  im  Rgveda.  DIbs.  Leipaig, 
Harraasowits.  49  S.  M.  1,50.  —  126)  X  D.  MSnava-fSrauta-Sütra,  hrsg.  r.  Fr.  Knauer. 
Bach  2.  St.  Petersburg,  K.  L.  Ricker;  Leipzig,  G.  Httssel.  4<>.  XIII,  S.  78—128.  M.  2. 
1[LCB1.  No.  49,  8p.  2089-40;  W.  Caland:  DLZ.  (1902),  No.  18,  8p.  781/2.]|  —  127)  X 
W.  Caland,  Z.  Exegese  n.  Kritik  d.  ritneUen  Sütraa.  84.  Über  prSi^a  n.  apSna.  85.  Zu 
Vaitänasütra  12,  14.  86.  Z.  Apastamba  -  Sraatasutra.  87.  2.  Bandbäyana-Sraatasutra: 
ZDMG.  55,  S.  261/6.  —  128)  X  J.  Dahlmann,  S.  J.,  D.  Idealismus  d.  indischen 
Religionsphilosophie  im  Zeitalter  d.  Opfermystik :  Erg&nzongshefte  zu  d.  Stimmen  aus  Maria- 
Laaeh.  Freibnrg,  Herder.  VI,  140  8.  M.  1,80.  |[U.  Oldenberg:  DLZ.  (1902),  No.  6, 
Sp.  629— 82.]|  —  129)  X  D.  liantrabrähnuma.  1.  PrapS^haka.  (Hit  Übers,  hrsg.  v.  H. 
Stönner.)  Dies.  Halle.  XXXV,  58  S.  —  ISO)  X  Atharva  Veda,  the  Kashmirian.  (Sehool 
of  the  P&ippal&das.)    Reprodnoed  bj  chromophotography.    Ed.  by  Maurice  Bloomfield  and 


Digitized  by 


Google 


§  6.    luder  (bis  xor  Gegtnwart).    Klemm.  X,59 

Siife/i«."«) 

BrahmO'  and  Arya-Samäj,^^^) 

Christliche  Kirche.^^^) 

Einwirkungen    indischer  Religionssyateme  auf  Ostasien,^^*) 

Becht  und  Sitte.  Gegenflber  Bflbler  hält  Pathak^^^)  Apastamba 
f&r  älter  als  Gaatama  nnd  BaudhSjana,  BandbSyana  ist  der  letzte  dieser  drei 
Sütrakäras.^«*-^«») 


Siehard  Garbe.  8  parte.  Baltimore,  John  Hopkins  Press;  Leipzig,  Harrassowits.  Fol. 
M4  Tafln,  a.  8  Bl.  Text.  M.  280.  — -  ISl)  X  K.  Srikanta  Ijer,  The  popalar  view  or 
^an^a  in  Madras:  lAnt.  80,  S.  256/6.  —  1S2)  X  S.  S.  MehtA,  Aspeet  of  Hindu  worship: 
ib.  S.  254/6.  —  IgS)  X  A.  M.  Bojer,  itude  sur  Torigine  de  la  doetrine  du  Saipiära: 
JA.  9.  Stfr.,  18,  S.  461—99.  —  134)  X  H.  Kern,  Hist.  dn  bouddhisme  dans  l'Inde. 
Trad.  par  G.  Haet.  Tl.  1 :  AMG.  Btbl.  d'tftades  10  (1900).  Fr.  10.  —  1S5)  X  H.  Sjögren, 
Bndda  och  liran  om  f5rlos8ning  fr&n  lidandet.  Religionshist.  skildring.  Stockholm,  Nordin 
A  Joeephson.  1900.  182  S.  Kr.  1,50.  —  ISO)  X  L.  de  la  Valltfe  Poassin,  BnddhUt 
■Saträs  quoted  bv  brabmin  Authors:  JRAS.  8.  807/8.  —  1S7)  X  E.  Hardy,  The  Sütra 
of  the  Borden  bearer:  ib.  S.  678.  —  1S8)  X  T.  W.  RhysDavids,  The  Last  to  go  Forth. 
JStaka,  4.490  »«6.80:  ib.  S.  889— 94.  —  ISl^)  X  £.  Senart,  Les  AbhisambnddhagäthSs 
-dans  le  JiUka  PSli:  JA.  9.  Stfr.,  17,  S.  886  —  409.  —  140)  X  L.  FeAr,_Le  Karma- 
-{^aUka:  ib.  S.  63  — 100,  257— 816,  410-86.  —  141)  X  Anesaki,  Chinese  Agamas  and 
Päli  Nikftyas:  ib.  S.  895-900.  -  142)  X  Laiita  Vistara.  Leben  u.  Lehre  d.  pftkya- 
Baddha.  Textansgabe  y.  3.  Lefmann.  Halle,  Buehh.  d.  Waiseuhaases.  1902.  448  S.  M.  24. 
—  14S)X  Kä9trapSla  pariprcehS,  Sütra  da  Mahäyftna,  pnblitf  par  L.  Finot:  Bibliotheca 
Bnddhiea  2.  St.  Petersburg,  Aeadtfmie  Imptfriale.  XVI,  69  S.  |[T.  W.  Rhys  Davids: 
JRAS.  (1902),  S.  196/9.]|  —  144)  X  Loais  de  la  Valltfe  Poussin,  The  Fonr  Classes  of 
Buddhist  Tantras:  JRAS.  8.  900/1.  —  145)  X  E.  Senart,  Bouddhisme  et  Toga:  RHR. 
Paris.  1900.  —  146)  X  J.  Tchioadznmi,  Coup  d'öeil  sur  Thist.  du  Bouddhisme  au 
Japon  au  point  de  vue  de  la  philosophie  de  Thist.:  ib.  48,  S.  147—60.  —  147)  X  Rya- 
Ton  Fujisbima,  L'tftat  actuel  dn  Bouddhisme  japonais:  ib.  S.  161/5.  —  148)  X  P.  E. 
PaTolini,  II  eompendio  deieinque  elementi  (Pancatthiyasaipgahasuttaqi):  GSAI.  14,  S.  1 — 40. 
|[V.  Henry:  RCr.  Ko.  27,  S.  9.];  —  149)  X  J.  Burgess,  Note  on  Jaina  Mythology: 
lAnt.  80,  S.  27/8.  —  150)  X  M.  Maoauliffe,  The  Asa  di  war,  a  moming  prayer  of  the 
Sikbs:  ib.  S.  687—47.  -  151)  X  A  Religion  of  Murder:  QR.  No.  888,  S.  506  —  19.  — 
158)  X  F.  Lillington,  The  Brahmo  Samaj  and  Arya  Samaj  in  their  Bearing  on 
Cbriatiantty.  London,  Macmillan  &  Co.  ([Ath.  No.  3868,  S.  627/8;  K. :  Imp&AQR.  8.  Ser., 
VoL  18,  No.  26  (1902),  S.  418/9.]|  —  15S)  X  6.  A.  van  den  Bergh  van  Eysinga, 
Indische  invloeden  op  oude  christelijke  verbalen.  Proefsehrift.  Leiden,  £.  J.  Brill.  X,  140  S. 
|[R.  O.  Franke:  DLZ.  No.  44,  Sp.  2767-67.|[  —  154)  X  A.  Hillebrandt,  Altindien 
u.  d.  Kultur  d.  Ostens.  Rektoratsrede.  Breslau,  M.  <fc  H.  Marcus.  35  S.  M.  1.  |[H.  Olden- 
berg:  DLZ.  (1902)  No.  16,  Sp.  984/5.]) 

155)  X  P.  Deussen,  Outitnes  of  Indien  Philosophy  (Continued):  lAnt.  29  (1900), 
S.  893/9.  —  156)  X  0.  Böhtlingk,  Über  prSna  u.  apSna:  ZDUG.  56,  S.  518.  — 
157)  X  C.  B endall,  Ancient  Indien  Seots  and  Orders  mentioned  by  Buddhist  Writers: 
JRAS.  S.  122/7.  —  158)  X  L.  v.  Sohroeder,  D.  Bohnenverbot  bei  Pythagoras  u.  im 
Veda:  WZRM.  16,  S.  187—212.  —  159)  X  Gangega  UpftdhySya,  TattvaointSma^i. 
Ed.  by  KamSkyanitha  TarkavSgiSa.  4  parte  in  6  vols:  BI.  NS.  N.  612,  680,  644,  678, 
690,  612,  627,  689,  668,  682,  707,  784,  748,  768,  772,  783.  800,  808,  828,  880,  882, 
344,  868,  866,  876,  888,  891,  900,  908,  916,  918,  921,  927,  936,  943,  956,  960,  976, 
«77.  1884—1901.  —  IM)  X  H.  Jacobi,  D.  indUebe  Logik:  NGWQSttingen  Phil.-hist. 
&!..  8.460— 84.  —  101)  X  A.  Bttrk,  D.Theorie  d.  Sehlufsfolgerung  (anumana)  nach  d. 
^oikhyatattya-kaumudt  des  Vfteaspatimi9ra:  WZKM.  16,  8.  261—64.  —  lOS) X  J.  Vinson ^ 


Digitized  by 


Google 


IQQ  §  6«    Inder  (bis  znr  0«g«DWArt).    KUrnm. 

Sprachwissenschaft»      Grammatik   und   Interpretation 
vedischer  Schriften.^''^^''^) 
Sanekrit^''^'''^ 

Asämi.^^^) 

Räjasthänl.  Grierson^^^)  weist  der  Sprache  von  Riyputfinft  ein» 
Mittelstellang  zwischen  West -Hindi  nnd  Oujarftt!  zu.  Ihre  zahlreichen 
Dialekte  zerfallen  in  4  Hanptgrnppen:  Mewiti  im  Norden  (Alwar  nnd 
Nachbarschaft),  Mslwl  in  MälwS,  um  Inder  bis  Bhopfil,  Jaipnri  im  Osten 
bis  Gwäliör,  MärwÄri  im  Westen  (Mftrwär  und  üdaipnr  oder  Mewfir). "*-*•») 

IdtteraturgeseMchte.^^^-^^^)    Sanakrit^^^^'^) 


Un  t6§um4  tamool  de  U  philosophi«  V^dants:  JA.  9.  S^r.,  17,  S.  829—81.  —  16S)  X 
H.  R.  J.,  The  Caleutta  Universityr^CalcB.  No.  226,  S.  846—69. 

iU)  X  K.  B.  Pathak,  Apastamba  and  Baadhiyama:  JBBAS.  No.  67  (1902)^ 
8.  19—28.'—  165)  X  C.  Formiohi,  II  Nitif&ra  di  K&mandaki.  (Continuatione.):  QSAI.  18 
(1900),  S.  61  —  85;  14,  8.  101  —  19.  —  166)  X  J.  D.  Hajne,  A  Treatise  on  Hindu 
law  and  nsage«  Revised  and  enlarged  ed.  Madrae,  Higginbotbam  &  Co.  1900.  986  S. 
Be.  so.  —  167)  X  Caroline  Foley  Rhye  Davids,  Notes  on  Earlj  Economic  Conditions 
in  Northern  India:  JBAS.  S.  859  —  88.  —  168)  X  L.  Moore,  Malabar  Law  and  Castom. 
Bevised  and  enlarged  ed.  Madras,  Higginbotbam  &  Co.  1900.  818  S.  Bs.  6.  -  169)  X 
J.  E.  Schröter,  PSdakakevali.  E.  indisches  Würfelorakel.  Lelps.  Dies.  Borna,  B.  Noske. 
1900.    XXIV,  88  S. 

170)  X  B.  Fische!  n.  K.  F.  Geldner,  Vedische  Studien.  Bd.  8.  Stattgart,  W. 
Kohlhammer.  VI,  216' S.  M.  7.  |[V.  Henry:  BCr.  No.  60,  S.  464/6.1|  —  171)  X  A. 
Weber,  Vedische  Beiträge.    9.    Text-Korrektoren  im  Veda:  SBAkBerlin  No.  85,  S.  768-79. 

—  172)  X  H.  Oldenberg,  Bgveda  VI,  1—20:  ZDMQ.  55,  S.  267—880.  —  178)  X 
A.  Hillebrandt,  Antarai9  cakrafb:  WZKM.  15,  S.  805/7.  —  174)  X  H.  Oldenberg, 
Za  Hira^7akesin  Grhy.  1,  11,  1:  ZDMG.  65,  S.  258—60.  -  175)  X  Hemacbandra, 
D.  DhStnpfttha.  Mit  d.  selbstyerfafsten  Kommentare  d.  Autors.  Hrsg.  v.  Job.  Kirste: 
Qnellenwerke  d.  altindischen  Lexikographie  4.  Wien,  Hfilder.  1899.  10,  288,  122,  84  S. 
M.  16.  |[JSay.  S.  884.]|  —  176)  X  Hemacandra,  Abbidhänacintämai^i.  Bombay, 
Nir^aya  S&gara  Press.  1900.  600  S.  Bs.  2.  —  177)  X  A.  Ludwig,  gankhalikbita: 
WZKM.  15,  S.  807—10.  —  178)  X  J.  Takakusu,  A  Pftli  Chrestomathy  with  notes  and 
glossary  givlng  Sanskrit  and  Chinese  equi^alents.  Tokyo,  Kinködö  &  Co.  1900.  XCIV, 
272  S.    |[E.  L.:  LCBl.  No.  28,  Sp.  1145/6;  M.  Winternits:  WZKM.  16  (1902),  8.  94/6.]f 

—  179)  X  Dines  Andersen,  A  Päli  Header  with  notes  and  glossary.  Part  1:  Text 
and  notes.  London,  Luzac  &  Co.  180  S.  6  sh.  6  d.  |[B.  Pischel:  DLZ.  No.  27,  Sp.  1688; 
LCBl.  No.  28,  Sp.  1145/6;  Imp&AQR.  8.  Ser.,  Vol.  18,  No.  26  (1902),  S.  184.]|  —  180) 
Hern  Chandra  Barua,  Hema  Kosfaa,  or  an  Etymological  Dictionary  ot  the  Assameae 
Language.  Ed.  by  Gnrdon  and  Hem  Chandra  Gosain.  CalcutU.  1900.  972  S.  |[B.  N.  C: 
JBAS.  S.  911/8.]|  —  181)  0.  A.  Grierson,  Note  on  the  principal  BijasthSni  Dialecte: 
JRAS.  S.  787—808.  —  18S)  X  De  Charencey,  Note  sur  la  Ungue  santali:  JA.  9.  S4$r., 
17,  8.  850/1.    --    188)  X  W.  Fester,  Some  Anglo-Indianisms:  lAnt.  29  (1900),  S.  408. 

—  184)  X  C.  Partridge,  A  eomplete  verbal  Cross-index  to  Yules  Hobson-Jobson  or 
Glossary  of  Anglo-lndian  words.  (Continued.):  ib.  80,  S.  84/9,  68  —  79,  112/7,  149—60, 
252/4,  811/8,  864/7,  549— 5l.]|  —  185)  X  K.  C  Temple,  A  Specimen  of  modern 
domestie  Hindnstani.   Corruptions  of  English-hangllng.    Moturpba.    Bogus  Anglo-Indianisms. 

Tarryar:  ib.  S.  820 186)  X  id.,  Godown:  ib.  S.  456  S.  —   187)  X  id.,  Soosy-Coposs. 

Some  forme  of  Feringee.  Juifye-jump  of  the  cnlteb:  ib.  8.  668.  —  188)  X  id.,  Som» 
old  Indo-European  terms  for  Boats:  ib.  S.  160/2.  —  189)  X  id.,  Soreetore-SeereUrv:  ib. 
S.  168.  —  190)  X  id.,  Sepoy:  ib.  S.  120.  —  191)  X  id.,  Tomb.  Kos-Couree-Cors'c:  ib. 
S.  408.  —  193)  X  id.,   Papaya:   ib.  S.  552.    —    19S)  X  id.,   The  Braoes:    ib.  S.  552. 

194)  X  HaraprasSda  ^istri,  Notices  of  Sanskrit  Mss.  2.  series.  VoL  1.  CalentU, 
Baptist   Mission  Press.    1900.    XL,  482  S.    (Fortsetsung   v.  BSjendralSla  Mitrale   notices.) 

—  195)  X  Beport  on  the  Search  for  Sanskrit  Manuscripts  in  the  Bombay  Presideney  doring 
the  years  1891/2,  1892/8,  1898/4  and  1894/5  by  Abaji  Vishnn  Kathayate.  Bombay, 
Government  Central  Press.    121  S.   —    196)    X    A  descriptive  CaUlogne  of  the  Sansorit 


Digitized  by 


Google 


§  6.    lader  (bis  snr  Gtftnwart).    Klemm.  Ifil 

Palt,  Barnett'^*)  setzt  Ananda,  den  Vf.  des  üp&sakajanSlankSra, 
um  1200  n.  Chr. 

Tarnt/.«*«-"«) 

Astronomie  und  Mathematik.  Bark«**)  weist  ans  >4ata- 
pathabrähma^a  nnd  Taittiriya-SamhitS  nach,  dafs  der  pythagor&ische  Lehr- 
satz schon  im  8.  Jh.  y.  Chr.  den  Indem  bekannt  war. 

JIfwife.«") 

Ä^Ufcwmle."»"*) 

Grenzffebiete.^^'^) 

Tibet  Lanfer«^^"«««)  berichtet  nach  einem  in  Darjeeiing  gedruckten 
Werk  Ober  die  Geschichte  der  Bon-Religion,  von  ihrem  Stifter  g  Sen  rabs, 


in  the  library  of  the  CalcutU  Sanskrit  College,  by  Hrishikstfs  S^trf  and  Siva  Chandra 
6oi.  Part  18/4.  Calentta,  BapUst  Mission  Press.  1900/1.  —  197)  X  Knäja  VihSri 
Njfijabhüyana,  Catalogpie  of  printed  books  and  manuseripts  in  Sanskrit  bslonging  to 
tbe  Oriental  Library  of  the  Asiatio  Society  of  Bengal.  Compiled  under  the  sapervision  of 
HaraprasSd  ShästrI.  Fase.  8.  S.  192—288.  CaleutU,  Asiatio  Society.  4®.  —  198)  X 
Tb.  Anfreeht,  Katalog  d.  Sanskrit-IIss.  d.  üniyersitStB-Bibliotbek  za  Leipiig.  (=  Katalog 
d.  Hss.  d.  UnivsrsitSts-Bibliothek  zu  Leipzig.  I.)  Leipzig,  Harrassowits»  VI,  498  S. 
M.  82.  |[LCB).  No.  44,  8p.  1800/1;  L.  v.  Sebroeder:  WZKM.  16,  S.  406/8;  £.  J. 
Rapsen:  JRAS.  (1902),  S.  207;  S.  L^vi:  JA.  9.  S^r.,  t.  18,  S.  669— 70.]|  —  199)  X 
K.  S.  Macdonald,  Tantra  Literatnre:  CalcR.  No.  226,  S.  100  —  11.  —  290)  X  A.  M.  T. 
Jaekson,  Signatare  Marks  and  NägSrjnna's  Kakshapn^:  JRAS.  S.  120.  —  291)  X  F.  W. 
Thomas,  The  Jinakl-baraQa :  ib.  S.  128.  —  29S)  X  id.,  Tbe  J&naklhara^a  of  Kamft- 
radSsa:  ib.  S.  268—80.  —  9W)  X  A.  B.  Keith,  Tbe  Dato  of  KumäradSsa:  ib.  S.  678—82. 

—  294)  X  L.  ▼.  Mankowski,  BAii^'s  KAdambart  n.  d.  Gesch.  v.  König  Samanas  in  d. 
BrihatkathA:  WZKM.  16,  S.  213—60.  —  295)  X  R.  Pisehel,  Ä^hyarfija:  NOWGöttingen, 
Pba.-hiet.  Kl.,  S.  486/7.  —  296)  X  K.  B.  Pathak,  On  the  dato  of  the  poet  Mftgha: 
JBBAS.  66,  S.  808/6.  —  297)  X  id.,  On  the  Jaina  Poem  R&ghsTapl^^avfya.  A  Reply 
to  Prof.  Max  Mttller:  ib.  No.  67  (1902),  S.  1/3.  —  298)  X  Le  lever  de  la  Inne  de  la 
eonnaissanee  (Prabodhaoandrodaya),  trad.  par  G.  Devfeze  (saite):  RLingu.  83  (1900),  S.  67—86, 
228-89;  84,  S.  240-64.  (JBG.  22,  I,  85«".)  —  299)  X  Kschemendra,  Ekasringa, 
Prinz  Einhorn,  ans  d.  Sanskrit  d.  66.  Gesanges  d.  Avsdana  Kalpalata  Übers.  ▼.  Hermann 
Franeke.  Leipzig,  O.  Harrassowitz.  19  S.  M.  1.  —  219)  X  Rieh.  Schmidt,  Beiträge 
z.  indischen  Erotik.  D.  Liebesleben  d.  SanskritYoIkes,  nach  d.  Quellen  dargestellt.  Lfg.  1/8. 
Leipzig,  Lotas-Verlag.  1902.  &  Lfg.  M.  6.  —  211)  ^'  Hertel,  Zwei  Ers&hlnngen  aus 
d.  Bonner  Hitepadetfa-Hs.  Gh.:  ZDMG.  66,  S.  487—94,  698/6.  —  212)  X  P.  E.  Pavolini, 
Eroine  brammaniche  in  un  novelliere  giainico:  GSAI.  13  (1900),  S.  89-99.  —  213)  X 
id.,  Le  gazzelle  e  la  mnsioa:  ib.  S.  101/4.  —  214)  E.  L.  De  Stefani,  La  novellina 
jainica  di  Madir&vatL    Nota  alla  novellina  jainiea  di  MadirävatI:  ib.  S.  1—26,  217-220. 

—  215)  X  RSja-^ekhara's,  Karpüra-manjarl.  A  drama  by  the  Indien  poet  Räja^ekhara 
(abont  900  A.  D.)  Ed.  in  the  original  Präkrit  by  Sten  Konow  and  transl.  by  C.  R.  Lanman : 
Harvard  OrienUl  Series  Vol.  4.    Cambridge,  Mass,  Harvard  Universlty.    XXVI,  289  S.  |  1,60. 

—  210)  L.  D.  Bar  nett,  The  UpSsakajsD&lahkara:  JRAS.  S.  87-90.  —  217)  X 
^rldhar  (Mnrlidhar)  Brshman,  of  Prftg,  Jangnämah  of  Farrnkhsiyar  and  Jahjindar 
Sbih,  a  Hindi  poem.  (Ed.  and  transl.)  by  W.  Irvine:  JASB.  69,  Part  1  (1900).  S.  1-60. 
^  218)  X  J.Yinson,  Litttfrature  tamoale  aucienne.  Le  SÜ^ma^i:  RLingu.  84,  S.  806—89. 

—  219)  X  G.  U.  Pope,  Tbe  life  and  legende  of  Snndara-Mürtti,  the  ^aiva  devoUe, 
adapted  from  the  Periya  Parapam:  ib.  S.  221—89.  —  229)  X  G.  A.  Grierson,  An  old 
Kaamani  Satirej  JRAS.  S., 476/9. 

221)  I>*  Apastamba-Sulba-Sütra,  hrsg.,  übers,  u.  mit  e.  Einleitung  versehen  v.  Albert 
Bflrk:  ZDMG.  65,  S.  648—91. 

222)  X  C.  Tirumalayya  Naidu,  The  Dfpak  RAg:  lAnt.  80,  S.  819. 

22S)X  J.  Jelly,  Mediein:  Btthlers  Grundrifs  8,  Heft  10.  Strafsbarg.  —  224)  X 
P.  Gordier,  VSgbhata  (l&tnde  bist,  et  religieuse):  JA.  9.  S^r.,  18,  S.  147—81. 

225)  X  T.  H.  Holdieh,  Tbe  Indien  Borderland  1880  —  1900.  With  iUustr.  and 
map.    London,  Methnen  A  Co.    sh.  16.    |[Ae.  No.  1612,  S.  864;  T.  H.  Thornton:  JRAS. 


Digitized  by 


Google 


I  62  §  0-    In<i«r  (bis  xnr  Otgenwart).    Kl  «mm. 

der  Dauer  und  Aasbreitang  seiner  Lehre,  wie  deren  Verfall.  Übrigens 
zeigt  Francke,^^*)  dafs  die  alte  Bon-Religion  im  Volke  noch  lebendig  ist, 
namentlich  giebt  es  in  Ladakh  Gegenden,  in  welchen  nur  die  Geistlichkeit 
dem  Lämaismus  anhängt.*'^*'*) 

HinteHndisn.     5t>ma.  "••"')     Ätäm.«»»--«*)     ^«nam.«") 

Malayische  HalMnsel.^*^^'^^'') 

NiederiandUch  Indien.^^^'^^^)     Sumätra.'^^^-''^*)      Menta- 

•/ava.  "*-"»)     Madura.^'''')     Celebea,''^'''^'^)     Sumbava.^^^) 


S.  612/8.]|  —  S26)  B.  Läufer,  Verieicluii*  d.  tibetisehen  lies.  d.  Rgl.  Bibliothek  sa 
Dresden:  ZDMQ.  55,  &  99-128.  —  til)  id.,  t)ber  e.  tibetisches  Gesehiehtewerk  d. 
Bonpo:  T*oang  Pao  2.  S^r.,  2,  S.  24—44.  —  228)  X  id.,  Zwei  Legenden  d.  MikrMpar 
ArchReligionsw.  4,  S.  1—44.  —  229)  X  A.  H.  Franeke,  A  LadAkhi  Bonpa  hymnalt 
lAnt.  SO,  8.  859  —  64.  —  280)  X  id.,  Phe  Lad&khf  pre-Buddhist  msrriage  ritnaL  (Trans- 
lation  and  Notes.)  With  plate:  ib.  S.  181—49.  —  231)  X  id.,  A  colleetion  of  Ladakhi 
Proverbs:  JASB.  69,  Part  2,  S.  135-48.  —  2S2)  X  id.,  Some  Notes  on  Ladakhi  Currency: 
lAnt.  80,  S.  456.  —  2SS)  X  9.  C.  Rijnhart.  With  the  Tibetans  in  Tent  and  Temple. 
eh.  6.  —  2S4)  X  U.  H.  P.  Deasy,  In  Tibet  and  Chinese  Turkestan.  With  numerous 
illustr.  and  map.  Undon,  FUher  Unwin.  XVI,  420  S.  sb.  21.  —  2S5)  X  E.  Droain, 
Sp^iroen  de  teztes  Leptcha:  JA.  9.  Ser.,  17,  S.  558  —  68. 

2S0)  X  J.  Nisbet,  Burma  under  British  Rule  and  Before.  2  yols.  Westminster, 
Constabie  &  Co.  |[ScottGeogrMag.  18  (1902),  S.  108/4.]|  —  287)  X  J.  Burgess,  Fabrieated 
Geography:  lAnt  80,  8.  887/8.  —  288)  Pinya,  A  Uist.  of  the  French  Missions  to  Siam: 
ImpAAsQR.  8.  S^r.,  12,  No.  28,  S.  120—88.  —  239)  t.  Ajmonier,  La  stble  de  Sdok 
Kik  Thom.  Av.  planehe:  JA.  9.  S^r.,  17,  S.  1  —  52.  —  240)  X  J.  Bonet,  Dietionnaire 
annamite-fraufais  (langoe  offieielle  et  langne  vulgaire).  2  vols.  (ss  Public,  d.  T^eole  des 
Langues  orienUles  Vivantes.  5.  S^r.,  T.  1/2.)  Paris,  E.  Leronx.  1899/1900.  440.  582  8. 
M.  40.    |[E.  Dronin:  JA.  9.  8er.,   17,  S.  872/8.]| 

241)  X  P.  8.  van  Ronkel,   Ben    toevoegsel   op  de  Sadjarah  JdaUjoe:  TITLV.  44, 

8.  858—72.  —  242)  X  W.  Skeat,  Fahles  and  Folk  tales  from  an  Eastern  forest.  lUustr. 
by  F.  H.  Townsend.  Cambridge.  |[M.  Ü.:  JRAS.  (1902),  8.  184/6.]|  —  248)  X  D.  6. 
Campbell,  Annnal  Report  on  the  8tate  of  Negri  Bembilan  for  the  year  1900.  Kuala 
Lampur.  10,  XXII  8.  —  244)  X  U.  Clifford,  Annnal  Report  of  the  State  of  Pahang 
for  the  year  1900.  Koala  Lumpur.  S2,  XX  8.  —  245)  X  R.  8.  F.  Walker,  Perak 
Administration  Report  for  the  year  1900.  Taiping.  64  S.  -  240)  X  C.  Belfield, 
Selangor  Administration  Report  for  the  year   1900.     Kuala  Lampur.     24,  XXXIV  8. 

247)  X  P.  A.  van  der  Lith  en  J.  8.  Snelleman,  Encydopedie  van  Nederlandseh- 
Indie.  Afl.  24/6.  Haag.  M.  Nijhoff.  k  fl.  1,20.  —  248)  X  L.  W.  C.  van  den  Berg,  De 
Mohammedaansehe  Vorsten  in  Nederlandsch-Indie :  BTLVNL  6.  Volgereeks,  9,  8.  1—80.  — 
249)  X  M.  Jonstra,  Over  8ehrift  en  UiUpraak  van  het  Karo-fiatakseh:  TITLV.  44, 
8  12—28.  —  250)  X  F.  Warneck,  D.  Eherecht  bei  d.  Toba-BaUk:  BTLVNL  6.  Volgereeks, 

9.  Deel,  8.  582—48.  —  251)  X  J.  C.  van  Eerde,  Een  huwelijk  bij  de  Minangkabausche 
Maleiers.  Zeden  en  Gesprekken:  TITLV.  44,  8.  887—511.  —  252)  X  F.  T wies,  Eenige 
aanteekeiilngen  omtreut  land  en  volk  der  beoosten  de  onderafdeeling  Kotta  VII  gelegen 
onafbankelijke  landen:  ib.  S.  255-85.  —  258)  X  C.  M.  Pleyte,  D.  MentaweMnseln  u. 
ihre  Bewohner.  Mit  12  Abbldgn.:  Globus  79,  8.  1/7,  24—82.  —  254)  X  G.  A.  J. 
Haseu,  Uet  Oud-Javaansche  Adiparwa  en  zijn  8anskrt-origineel:  TITLV.  44,  8.  289  — 857. 
—  255)  X  RSm&ya^a,  oudjavaanseh  Ileldendieht.  Uitgegeven  door  H.  Kern.  Haag,  Nijhoff. 
1900.  4^  VIII,  816,  18  8.  fl.  10.  —  250)  X  De  legende  van  Kunjarakar^a  volgens  het 
oudst  behende  handschrift.  met  Ondjavaanschen  text,  Nederlandsche  vertaling  en  aantee- 
keningen,  door  H.  Kern.  Met  1  plaat:  Verhandelingen AkAmsterdamL.  Nienwe  Reeks  Deel  8, 
No.  8.  Amsterdam,  J.  MQller.  90  8.  —  257)  X  H.  Kern,  Bijdragen  tot  de  spraakkunst 
van  het  Oudjavaanseh:  BTLVNL  6.  Volgereeks,  9,  8.  161—88,  512—81.  —  258)  X  Ph. 
8.  van  Ronkel,  Poetisehe  geschiedenis  van  den  Profeet  in  het  Javaansch:  TITLV.  44, 
8.  97—186.  —  259)  X  J.  H.  F.  Kohlbrugge,  D.  TenggSresen.  £.  alter  javanischer 
VoUcsstamm.    EthnologUche  Studie:   BTLVNL  6.  Volgereeks,  9,  8.  81—147.    —    200)  X 


Digitized  by 


Google 


§  7.  P«n«r.    Wilhelm.  J^63 

§7. 

Perser. 

E.  Wilhelm. 

(Venrmiidtes  in  Md^ren  H  ■.  *Hudbaeli*  S.  SS8.) 

Uoter  den  Schriften  des  Jahres  1901,  welche  sich  mit  der  GencMchte 
und  Geographie  AU^  und  üeu^Irana  beschäftigen,  ist  an  erster 
Stolle  zu  nennen  E.  Meyers')  ausgezeichnete,  auf  gründlichen  Quellen- 
studien beruhende  Darstellung  des  Achaemenidenreiches  und  seiner  Organisation» 
Darcios  I.  tritt  in  den  Vordergrund,  auf  ihn  gehen  die  Grundlagen  der 
Organisation  zurück.  Es  ist  interessant,  dafs  der  Vf.  sich  günstig  über  die 
Perser  ausspricht  —  im  Gegensatz  zu  Nöldeko  (Aufsätze  zur  persischen  Ge- 
schichte S.  VI)  —  die  den  Griechen  als  knechtische  und  weichliche  Barbaren 
erschienen.  Aber  diese  Barbaren  sind  die  ersten  in  der  Geschichte  gewesen^ 
die  das  parcere  subiectis  verstanden  haben.  Ganz  anders  als  ihre  Vorgänger^ 
die  Assyrier,  liefsen  sie  den  Unterworfenen  soviel  Freiheit,  als  mit  den 
Zwecken  des  Reiches  vereinbar  war.  Dberall  suchten  sie  ihre  Herrschaft 
auf  bestehende  Gewalten,  insbesondere  auf  die  Priesterherrschaft,  zu  gründen. 
Der  erste  Abschnitt  des  Buches  behandelt  die  einzelnen  Fragen  der  Ge- 
staltung des  Beiches :  König  und  Hof,  Centralgewalt,  Provinzen  und  Unter- 
thanen,  Heerwesen,  Finanzen ;  hervorgehoben  ist  u.  a.,  was  über  das  Kauzlei- 
wesen  gesagt  wird.  Nach  Meyer  war  eine  Trennung  der  Militär-  und 
Civilgewalt  nicht  durchgeführt  und  die  Satrapen  besafscn  auch  das  Ober- 
kommando   über    die  Truppen    ihrer  Provinz,     Im  zweiten  Abschnitt,   *lHe 


J.  BraDdes,  Beschrijving  der  Ja^aAn sehe,  Balineesehe,  «n  Sasakscbe  handsohriften.  Stuk  1.. 
BaUvia,  LaDdadrnkkerij.  fl.  7,50.  —  261)  X  J.  Knebel,  Varia  Ja^anica:  TITLV.  44^ 
S.  24—69.  —  S02)  X  J.  Brandes,  Twee  oude  berichten  over  de  Baraboedoer:  ib. 
S.  78 — 84.  —  368j  X  H.  D.  H.  Boeboom,  Naar  aanleidning  7an  teekeninj^en  van  het 
onde  Batavia  en  andere  vestigingen  der  O.  J.  Compi«.  Met  2  platen:  ib.  S.  187  —  814.  — 
264)  X  H.  N.  yan  der  Tunk,  Kawi - Balineesch - Neederlandecli  Woordenboek.  Deel  8. 
Batavia,  Landsdmkkerij  4^  —  265)  X  CM.  Pleyte,  D.  Buddha- Legen  de  in  d.  Skulp- 
turen d.  Tempels  v.  Bdr6-Budur.  Heft  1/2.  Amsterdam,  J.  U.  de  Bussy.  4®.  XVI,  1—82  S. 
k  M.  1.  —  266)  X  Ph  S.  van  Bonkel,  Een  Uilespiegel-  en  een  Dwergbert-  verhaal  in 
bet  Kangeanseb:  TITLV.  44,  S.  60—72.  -  267)  X  N.  llac  Leod,  De  onderwerping 
▼an  Makasar  door  Speelman  1666/9:  IGids  22  (1900),  S.  1269—97.  —  268)  X  A.  C. 
Kruijt,  Regen  lokken  en  regen  verdrijven  bij  de  Torodja's  van  Midden  Celebes:  TITLV.  44^ 
S.  1-11.  —  261^)  X  id.,  Het  wicbelen  in  Midden  Celebes:  ib.  S.  8Ö--96.  —  2?0)  X 
id.,  Het  Ijaer  in  Midden-Celebes.  Met  8  af beoldingen :  BTLVNI.  6.Volgereek8,  9,  S.  148  -60. 

—  271)  X  K.  Adriani,  Oversicht  over  de  talen  van  Midden-Celebes:  Mededeelingen 
van  wege  het  Nederlandsehe  Zondelinggenoeteehap  Deel  42,  stuk  4.  60  S.  |[B.  Brand- 
■  tetter:  DLZ.  (1901),  No.  81,  Sp.  198ö/6.1|  —  292)  X  id..  De  talen  der  To  Boengkoe 
en  To  Mori:  ib.  Deel  44,  stak  2/8.    70  S.     |[R.  Brandstetter:  DLZ.  No.  81,  Sp.  1985/6.]l 

—  27S)'X  id.,  Mededeelingen  omtrent  de  Toradja's  van  Midden  Celebes:  TITLV.  44, 
S.  215—64.  —  274)  X  W.  Pos,  Soembaneesehe  Woordenlijst :  BTLVNL  6.  Volgereeks, 
9,  S.   184—284. 

275)  X  F.  Faweett,  Songs  sang  by  the  UmbS4is:  lAnt.  80,  S.  547/9. 

1)  Rd.  Mejer,  Gesch.  d.  Altertoms.  Bd.  8:  D.  Perserreich  u.  d.  Griechen.  Rrst» 
Hüfte:  Bis  an  d.  Friedensschlüssen  v.  446  u.  446  v.  Chr.  Mit  1  Kte.  Stuttgart,  CotU. 
XIV,  691  S.  M.  18.  |[Höck:  WSKPh.  (1001),  S.  890-907  (sehr  anerk.);  Swoboda: 
NPhRs.  (1901),  S.  562/6  (sehr  anerk.);  Caaer:  PBWS.  (1901),  S.  1854—60  (sehr  anerk.); 


Digitized  by 


Google 


1,64  §  7.  Pener.    Wilhelm. 

Völker  des  Orient8\  die  anter  persischer  Herrschaft  vereinigt  waren,  finden 
natürlich  die  Juden  die  stärkste  Berflcksichtignng.  Hervorgehoben  werden 
auch  die  Handelswege,  sowohl  die  nach  Centralasien  als  die  arabische 
Handelsstrasse.  Sehr  wichtig  ist,  was  ttber  den  durch  die  persische  Herr- 
schaft bewirkten  Synkretismus  der  Kulte  und  Sprachen,  besonders  im 
Wosten  des  Reiches,  bemerkt  wird.  Yf.  meint,  wenn  die  Perser  die 
Griechen  bezwungen  und  auch  in  Griechenland  den  priesterlichen  Gewalten, 
vor  allem  dem  delphischen  Orakel  den  mafsgebenden  Einflufs  verschafft 
hätten,  so  wflrden  die  Griechen  nicht  das  Volk  des  freien  Denkens  und 
Dichtens  geworden  sein.  —  Wincklers'**)  scharfsinnige  Forschungen 
bieten  stets  eine  Falle  von  Anregung,  doch  tritt  der  Unterschied  zwischen 
urkundlichen  Thatsachen  und  blofsen  mehr  oder  weniger  sicheren  Kom- 
binationen oft  nicht  streng  hervor.  Seine  Untersuchung  aber  Daniel  als 
Geschichtsquelie,  über  Obadja  und  Abschnitte  des  Buches  Esra  fahrt  zu 
dem  Ergebnis,  dafs  in  der  Oborlieferung  der  Geschichte  Judas  nach  580  eine 
Lücke  ist.  Wo  bleibt  ^esbar^  der  Fürst  Judas,  dem  Kyros  nach  Esra  I,  8  die 
jüdischen  heiligen  Gefäfse  überliefert?  Winckler  nimmt  an:  Amd  Marduk 
ernennt  562  den  Jojakin  zum  Fürsten  von  Juda,  der  Wiederaufbau  Jerusalems 
wird  durch  den  Sturz  Jojakins  vereitelt;  Kyros  ernennt  dann  dessen 
Sohn  lesbar  zum  Fürsten,  dieser  versucht  die  Befreiung  Judas  von  persischer 
Herrschaft;  dann  folgt  der  Zug  des  Zerubabel  und  Josua,  —  Weifsbach ^) 
setzt  sich  in  seiner  gewissenhaften  Arbeit  besonders  mit  Mahler  auseinander. 
—  Prdsek^*^)  bemOht  sich,  die  in  der  Inschrift  von  Behistän  erhaltenen 
persischen  Monatsnamen  mit  Hülfe  der  babylonischen  Kontrakttäfelchen  ans 
•dem  Jahre  522/1  nach  dem  babylonischen  Kalender  zu  fixieren.  Er  kommt 
zu  dem  Schlufs,  dafs  Dareios  den  Thron  im  Täri  (Sept./Okt.)  522  v.  Chr. 
bestieg  und  vom  Tisri  bis  zum  1.  Niaan  (März  521)  ^ein  Antrütsjahr*  zu 
rechnen  sei  im  Unterschied  vom  ersten  Regierungsjahre.  Des  Kambyses  Tod, 
die  Königserklärung  und  der  Sturz  des  falschen  Smerdis  fallen  in  das 
Jahr  522;  die  Aufstände  gegen  Dareios  umfassen  mit  friedlichen 
Zwischenräumen   die  Jahre  522 — 14  v.  Chr.      Zum  Schlufs  versucht  Präsek 

Hoffmann:  ZGymn.  (1901),  S.  780-91  («ehr  uierk.).]|  —  2)  Hogo  Winckler,  Alt- 
-or UDUlUeh«  Fortcfaiing«D.  Zweite  Reibe.  Bd.  S.  Leipsig,  Eduard  Pfeiffer.  S.  401—679. 
M.  9.  |[IIanaen:  KPhRs.  (1901),  S.  868/5  (D.  rOeksichtslose  Kritik  bringt  viel  Interessantes 
^u  Tage).]|  (VgL  JBO.  28,  I,  60^)  —  S)  Eberhard  Sehrader,  D.  Reilinschriften  n.  d. 
AT.  8.  Aufl.,  mit  Ausdehnung  auf  d.  Apokryphen,  Pseadepigraphen  u.  d.  NT.,  neu  bearbeitet 
V.  Dr.  H.  Zimmern  n.  Dr.  H.  Winekler,  1.  Hilfte.  (1902).  Berlin,  Reather  <&  Reiehard. 
VTy  842  S.  M.  18.  (Winckler  bandelt  ttber  d.  neubabylonische  Reich  [d.  Indogermanen] 
S.  100/8«  d.  Kampf  gegen  Assyrien,  Nabopolassar  u.  Kyazares  S.  104  —  12,  d.  persiechen 
Könige  S.  118 — 20.  Durch  Einfügung  d.  Gesch.  Israels  in  d.  Zusammenhang  d.  orientalischen 
Gesch.  Überhaupt  treten  e.  Reihe  ▼.  Ereignissen  in  e.  neue  Beleuchtung  u.  werden  erst 
so  uns  recht  verständlich.)  —  4)  P-  H.  Weifsbach,  Über  einige  neuere  Arbeiten  z. 
babylonisch-persischen  Chronologie:  DMG.  66,  8.  196  —  220.  —  5)  J.  V.  Pri2ek,  D. 
«rsten  Jahre  Dareios'  d.  Uystaspiden  u.  d.  altpersische  Kalender.  S.-A.  aus  d  Beitr&gen 
s.  alten  Gesch.,  hrsg.  v.  C.  F.  Lehmann.  Bd.  1,  Heft  1,  S.  26—60.  Leipsig,  Dieterich. 
Lez.-SO.  167  S.  M.  9,20.  |[Baner:  BPWS.  (1901),  8.  1281/6  (Inhaltsangabe);  H6ek: 
WSKPh.  (1901),  8.  1026— 82.]|  (Als  d.  sichersten  Ergebnisse  Prtfieks  sind  die  anausehen, 
die  sich  auf  d.  Jahr  622  beziehen.  E.  Meyer,  Forschungen  z.  alten  Gesch.,  Bd.  2  [vgl. 
JBG.  28,  I,  61']  kommt  zu  anderen  Ergebnissen.  Er  setzt  d.  Erhebung  d.  Smerdes  ins 
Frtthjahr  522,  Kambyses'  Tod  frflhestens  in  d.  ersten  Monate  d.  J.  621,  gestützt  darauf, 
dafs  nach  Kambyses  datierende  Urkk.  aus  zwei  verschiedenen  Orten  noch  aus  d.  4.,  8.  u. 
11.  Monat  seines  achten,  v.  erbten  NUan  622  sAhlenden  Jahres  vorliegen.  Pr.  gleicht 
mit  Meyer  d.  viel  umstrittenen  Monat  QurtJ^apada  mit  d.  Tamtnuz,  hält  ihn  also  eben- 
faUs  fUr   e.  Sommermonat.)    —    6)  id.,   Dejiny  Sterovik^etr  Nirod&v^hodnieh.    8  Lfi^n. 


Digitized  by 


Google 


§  7.  PerMr.    Wilhelm.  1,66 

den  altpenischen  Kalender  zu  rekonstruieren.  Seinen  Landaleaten  hat 
Pr^sek  durch  seine  in  ceehischer  Sprache  verfafste  Geschichte  der  morgen* 
l&ndischen  Völker  gewils  einen  erheblichen  Dienst  erwiesen.  —  Aus  Burjs^) 
Geschichtswerke,  das  sich  durch  fiiefsende  DarsteUang,  allseitige  Be- 
herrschung des  Stoffes  und  vollständige  Kenntnis  der  neueren  Litteratur  aus- 
zeichnet,  kommen  fflr  uns  besonders  die  Kapitel  in  Betracht,  welche  von 
den  Perserkriegen  und  der  Eroberung  Persiens  durch  Alexander  handeln. 
Als  Hauptzweck  des  europäischen  Feldzuges  des  Dareios  erscheint  dem  Vf. 
•die  Unterwerfung  Thrakiens,  während  der  Skythenkrieg,  den  Herodot  zum 
Hauptzweck  macht,  nur  ein  nebensächliches  Unternehmen  zur  Sicherung  der 
thrakischen  Eroberungen  war.  Am  Schlufs  des  Kapitel  17  wird  gezeigt,  wie 
Alezander  als  Herr  von  Asien  der  persischen  MiTswirtschaft  in  den  Pro- 
vinzen dadurch  abhalf,  dafs  er  überall  die  Civil-,  Militär-  und  Finanz- 
verwaltung von  einander  trennte  und  sich  den  fremden  Religionen  gegen- 
tlber  duldsamer  erwies  als  die  persischen  Könige  seit  Kambjses.  Aber  die 
l^iedermetzelung  der  Nachkommen  der  von  Xerxea  in  Bdktrien  angesiedelten 
Branchiden  {Curtius  Yll,  5)  zur  Strafe  fOr  den  von  ihren  Vorfahren  im 
fünften  Gliede  begangenen  Verrat  an  der  hellenischen  Sache  hält  Bury  mit 
Becht  fflr  eine  Schandthat,  die  sich  nicht  rechtfertigen  läfst.  —  Beachtung 
verdienen  die  Artikel  von  Boutflower,®)  Carr*)  und  Kralik;**) 
nichts  neues  bieten  die  offenbar  fflr  Laien  bestimmten  Schriften  Abbotts.^^~^^) 
—  Lanzani'^)  setzt  seine  Untersuchungen  über  die  FleQQvm  dos  Kiesias, 
Nenhans^'^)  seine  Erörterungen  über  die  Quellen  des  Trogus  Pompeius 
fort.  Letzterer  meint,  dafs  die  Annahme  Wolffgartens  und  von  Gutschmidts, 
als  die  Quelle  des  Trogus  für  seine  persische  Geschichte  sei  Deinon  an- 
zusehen, nicht  aufrecht  gehalten  werden  könne;  vielmehr  spreche  mancherlei 
dafflr,  dafs  Trogus  wiederholt  Ephoros  benutzt  habe,  an  dessen  Stelle  dann 
für  die  letzten  Partieen  der  Persergeschichte  eine  Bearbeitung  des  Kleitarchos 
getreten  sein  dürfte.  —  Mills^^)  handelt  über  die  Echtheit  des  Briefes  von 
Tansar^  einem  sehr  angesehenen  Priester  am  Hofe  des  ersten  SäsSnidenkönigs 
Ardashir^  an  den  König  Jasnasf  von  Tabaristän.  —  Vo  1 1  e  r  t  * ')  verwirft 

Prag.  1898/9.  |[P.  Rost:  OrientLZ.  (1901),  S.  499-500  (anerk).]|  —  7)  J.  B.  Bury, 
A  hist  of  Greece  to  the  death  of  Alexander  the  Qreat.  Witb  mapi  and  plane.  London  u. 
Haw-York,  MaemUlan  &  Co.  1900.  fr.-S®.  XXIII,  908  S.  M.  8,50.  |[A.  H5ok:  WSKPh. 
(1901),  S.  482/8,  507  —  16  (anerk.);  A.  Baner:  fiPWS.  (1901),  S.  1291/4  (sehr  anerk.); 
A.  H.:  LCBl.  (1901),  S.  805/6  (sehr  anerk.).])  (D.  Vordringen  Persiens  bis  an  d.  igtisehe 
Meer  [S.  219 ff.];  d.  Gefabren  Griechenlands  darch  d.  persischen  n.  panischen  EinftUe 
[8.  265ff.J;  D.  spartanische  Oberherrschaft  u.  d.  Krieg  gegen  Persien  [S.  5 14 ff.];  d.  Eroberung 
Persiens  durch  Alezander  d.  Gr.  [S.  738ff.].  Vgl.  JBG.  20,  I,  81'.)  —  8)  Charles  Bont- 
flower,  *Darias  the  Median',  who  was  he?:  Churohman  (Jnly  1900),  S.  529—41.  — 
S)  A.  Carr,  Cyrus,  the  Lord's  anointed.  I.  His  wider  mission.  II.  The  testimonj  of  the 
Greek  bist.:  Tbe  Expositor  (Kov./Des.  1901).  —  10)  B.  Kralik,  König  Xerxes  n.  Esther : 
D.  Knltnr  Heft  4  (1901).  —  H)  Jacob  Abbott,  Life  of  Cyrus  the  Qreat.  New  issne 
(iU.).  New-Tork,  Bart.  1900.  261  S.  75  c.  —  12)  id..  Life  of  Darios  tbe  Great.  New 
issne  (iU.).  New-York,  Bart  1900.  281  S.  75  c.  —  IS)  id.,  Life  of  Xerxes  (ill.). 
New-Tork,  Bart  1900.  260  S.  75  c  —  14)  C.  Lansani,  U.  Jle^aixd  di  Ctesia,  fönte 
di  storU  greea:  RiStorAnt.  NS.  5,  Faso.  4,  S.  570—602.  (S.  JBG.  28,  I,  61*^)  —  15) 
Otto  Nenhaas,  D.  Quellen  d.  Pompejos  Trogus  in  d.  persischen  Gesch.  Tl.  7.  Progr. 
4.  Friedrich-Kollegiums  au  Königsberg  i.  Pr.  f.  1900.  (S.  JBG.  21,  I,  70*^)  —  16)  L. 
H.  Mills,  Tansarsallegedletter:  AQR.  (Okt.  1901).  (Vgl.  JBG.  17,  I,  SS^/^^;  21,1,  69^^'*. 
8.  N.  107,  Jr.  Ess.  III,  6.)  —  17)  Wilhelm  Vollert,  Kaiser  Julians  religiöse  u.  philo- 
•ophiscbe  Obeneagnng.  (=a  Beitrige  s.  Förderung  christlicher  Theologie,  hrsg.  Y.  Schlatter 
a.  Cremer  8,  TL)  GilUrsloh,  C.  Bertelsmann.  1900.  111  S.  M.  1,40.  |[Kötscbaat 
DLL.  (1901),  S.  1818/5;  Preuschen:  BPWS.  (1901),  S.  1585/8  (nur  s.  Teil  anerk.).]| 
Jahieeberiokte  der  OeseUebtswiisensehaft    1901.    I.  5 

Digitized  by  LjOOQiC 


Jfiß  §  7.  Pert«r.    Wilhelm. 

die  auf  Amm.  XXII,  12,  I  gegründete  and  bisher  herrschende  Ansicht,  dafo 
Julian'^)  aus  politischen  Grflnden  und  zugleich  von  Ehrgeiz  und  Eriegs- 
Inst  getrieben,  den  Perserkrieg  begonnen  habe.  Er  meint,  dafs  der  Perser- 
krieg der  Verwirklichung  der  religiösen  Pl&ne  Julians  gegolten  habe  und 
als  ein  Vorspiel  zu  dem  grofsen  Entscheidungskampf  mit  dem  Christentum 
anzusehen  sei,  unterläfst  es  jedoch,  diese  neue  Ansicht  durch  Quellenstellen 
zu  belegen  oder  sonstwie  wahrscheinlich  zu  machen.  —  Horn^*)  hat  sieb 
sehr  verdient  gemacht  durch  Veröffentlichung  seiner  Geschichte  Irans  iu 
islamitischer  Zeit.  —  Nächst  zwei  belangreichen  Artikeln  Bevoridges^^'^^) 
fesselt  unser  Interesse  das  in  englischer  Sprache  erschienene  4^eben  dea 
Emil*  von  Afghanistan^^*)  jenes  listigen  und  gewandten  Politikers  und 
scharfen  Beobachters,  der  die  Schwächen  seiner  Nachbarn  —  England  und 
Rufsland  —  trefflich  auszunutzen  und  aus  der  mifstrauischen  Haltung  der 
beiden  Grofsmächte  gegeneinander  Vorteile  zu  ziehen  gcwufst  hat,  welche 
ihm  den  Bestand  seiner  Unabhängigkeit  und  vor  allem  die  innere  Festigung 
seines  Staates  gewährleisteten.  Das  Buch  ist  zum  grofsen  Teile  aus  einem 
Ms.  des  Emir  übersetzt,  stellt  aber  durchgehends  seine  persöulichen  An- 
schauungen und  Bestrebungen  dar.  Vervollständigt  wird  dieses  Lebensbild 
des  Emirs  durch  die  Schrift  seines  ehemaligen  Leibarztes  Gray.^^) 

Unter  den  geographischen  Arbeiten,  welche  in  enger  Beziehung 
zur  Geschichte  stehen,  sind  zu  nennen  die  von  Belck,^^)  Beloch,^'^) 
Beveridge,")    Chalilov,")    Hüsing,««)    Mark,«*)    Marquart,»") 

—  18)  GaeUno  Negri,  L'imperttore  GiuliaDO  TApottata.  Stadio  8tor.  Mailand,  Hoeplu 
gT.-S».  XX,  509  S.  L.  6,50.  |[A.:  LCBl.  (1901),  8.  1926/7  (anerk.).]|  —  19)  Paul 
Hörn,  Gesch.  Irans  in  islamitischer  Zeit,  (ss  Grundrifs  d.  Iranischen  Philologie  eto.  Bd.  2, 
8.  651 — 604.)  (Inhalt:  D.  allgero.  Zast&ode  während  u.  nach  d.  arabischen  Eroberung. 
Muchtars  Empörung  in  Küfa.  Mft'mnn  u.  d.  Perser.  Bäbek.  D.  SSdscbiten.  D.  Tähiriden. 
D.  Saffäriden.  D.  SämSniden.  D  *Aliden  in  Taberistän.  ZiySriden.  Büviden. '  Mahmud 
V.  Ghasua.  D.  Seldschuken.  D.  Assasinen.  D.  Mongolen  in  Persien.  Tlmür  u.  seine  Nach- 
folger. D.  Sefeviden.  D.  AfghSnenherrsebaft  in  Persien  Nadir  Sehih.  D.  Zend.  D.  QSd- 
sehSren.)  —  30)  tl.  Beveridge,  The  memoire  of  BSyaaid  (Bajaaet)  Bijrät:  JASB.  67,  I, 
8.  296-816.  (India  Office  Ms.  N.  216.)  —  31)  id..  Was  ^Abdu-r-rahim  the  Translator 
of  Bftbar's  Memoirt  into  Persian?:  AQR.  10  (1900),  S.  114— 2L,  810/7.  (Nieht 'Abdu-r- 
rablm,  sondern  wahrsoheinlieh  Shaikh  Zain,  e.  Zeitgenosse  BSbar'a,  hat  d.  Memoiren  dieses 
Kaisers  ans  d.  Türkischen  ins  Persische  abersetzt.)  —  23)  The  autobiography  of  the  Amir 
of  Afghanistan.  Ed.  bj  Mir  Munshi  Sultan  Mahomed  Khan.  2  Vola.  London,  Murray. 
1900.  686  8.  (111.,  K.,  Portr.)  sh.  82.  |[Ygl.  Speotator (Des.  1900),  8.  842f.;  QR.  (Jan.  1901), 
Art.  7.]|  —  2S)  J.  A.  Gray,  At  the  Court  of  the  Amir.  1  Portr.  London,  Macmillan  &  Co. 
528  8.  sh.  6.  (Dr.  Gray  war  Leibarzt  d.  Emir  Abdurrahman  (f  8.  Okt.  1901).  Er  schildert 
d.  Emir  als  e.  für  oriental.  Verhältnisse  bedeutenden  Mann.  D.  Vielseitigkeit  d.  Emirs^ 
seine  Sprachkenntnisse,  d.  Bemühungen,  sein  Land  zu  heben,  d.  Verständnis  fttr  d.  Vor- 
ginge in  Indien  u.  England  stehen  im  Gegensatz  su  d.  rohen,  z.  Teil  recht  barbarischoD 
Sitten  am  Uoflager  zu  Kabul,  t^ber  d.  Person  d.  jetzigen  Emirs  Habib  Ullah  weife  Vf. 
manches  zu  berichten.  Besonders  wertToll  sind  d.  Abschnitte,  welche  sich  mit  d.  Mischung 
d.  verschiedenen  Volkstypen  in  Afghanistan  beschäftigen,  e,  eigenartigen  Durcheinander- 
mengung  y.  Bruchteilen  v,  Rassen  n.  Stämmen,  deren  Spuren  im  Wechsel  d.  Gesch.  seit 
2  Jahrtausenden  an  dieser  Völkerpforte  zwischen  Iran,  Indien  n.  Turan  zurückgeblieben  sind.) 
34)  Waldemar  Belck,  Beiträge  z.  alten  Geographie  u.  Gesch.  Vorderasiens.  Bd.  1/2. 
Leipzig,  Ed.  Pfeiffer.  111  S.  M.  8.  |[B.  Zimmerer:  LB.  zu  PMPGA.  (1902).  No.  14& 
(sehr  anerk.).]|  —  35)  6.  Beloc h,  Medus  Hydaspes;  RiStorAnt.  NS.  6,  Faso.  4,  8.  608/6. 
(Mufs  e.  Flnfs  bei  EkbaUna  sein,  vielleicht  d.  KaraUohai.)  —  30)  H.  Beveridge,  The 
garden  of  climes  (Hadiqa-al-aqälim):  AQR.  9  (1900),  8.  145—62.  (E.  um  17S0  ▼.  Mürtasa 
Husain,  aus  Bilgram  in  Oudh,  verf.  geographische  Abhandlung.)  —  37)  Ragim.  Cbalilov, 
Mekteby  i  medres^  goroda  Meigeda:  Sbornik  materialor  dlja  opisanija  KaTkaza  27  (1.  Okt.), 
8.  102—19.  —  38)  G.  Httsing,  Geographisches  III:  OrientalLZ.  (1901),  8.  820/4.  (H. 
handelt  Über  Namen  mit 'Kingi*,  die  in  d.  Annalen  Tiglatpilesars  8  [8.   158 f.]  sich  finden: 


Digitized  by 


Google 


§  7.  Perser.    Wilhelm.  1,67 

Modi,"-**)  Le  Strange,")  Streck,»*)  Supan,»*-»*)  Vambery,«') 
Weif Bb ach.»®)  —  Über  die  Pamir-Hochebene  handeln  Saint-Yves,»***®) 
Lemosof**")  und  ein  Anonymus.**)  Lehrreich  ist  die  Schrift  von 
Z  a  r  n  d  n  y,*»)  unterhaltend  sind  die  Reiseskizzen  von  6  r  i  1 1  i  ö  r  e  s  ,**) 
Monnier*^)  und  Moser,**)  erii^ähnenswert  die  Artikel  von  Griff in*^) 
und  Maunsell.*») 

Kingi'Kangiy  Kindi'QiaBU  o.  Kinffi-AUcasii»  ^Sollte  neben  Kingi  e.  Kangi  vorkommen, 
dann    würden    wir  e.  wichtige  Verbindung  d.  Assyriolcgie  mit  d.  Avestaforsehung  anbahnen 
könneD.    Denn  d.  'Kavha  d.  Avestalitteratnr  dürfte  dann  v.  Kangi  nieht  za  trennen  sein. 
Dieae  kennt  mehrere  Kavha,  n.  beaehtent werte  geographisohe  Angaben  Obfr  Berge,  FiUsBe, 
Völker    v.  Ereignisse   knttpfen   sieh    an    d.  Namen  Kaog-diz^y    —    S9)  Sergej  A.  Mark, 
Cerez  Persiju   v  Indija:    Tarkestanskija  Vedomosti  (189»),  No.  98 f.;  (1900),    No.   1/8,    6 f. 
—     SO)  J-    Marquart,    Eräniar   nach    d.    Geographie    d.  Ps.  Moses  Xorena^i.    Mit   hist.- 
kritieehem  Kommentar  u.  bist.  u.  topographischen  Exkursen:  AbhGöttingerGW.,  Phil.-hist. 
Kl.  NF.   8,  No.  2.    40.     868  S.    M.  80.    |[Ed.  Chavannes:  JA.  Tome  18,  S.   550/8  (sehr 
anerk.).J|    (M.  bietet  1.  e.  sehr  verbesserte  Ausgabe  d.  vollst.  Textes,   den  d.  Mechitharist 
Arsen  Soukry  yerSffentlicht  hatte;  8.  e.  solche  d.  bisher  bekannten  verkQrsten  Textes,  der 
nur  e.  schlechter  Aussug  d.  vollst.  Bezension  ist,  mit  sehr  sorgfUtiger  t)bersetxung.     Daran 
sehliereen    sich   autgedehnte  Exkurse   ttber   verschiedene  geograph.  Fragen)     ~    81)  J.  J* 
Modi,   Art.  II.    The  ancient   name    of  Sanj&n.    Read  28rd  Aug.   1900    before  the  Bombay 
Branch  of  the  RAS.    (M.  stellt  Vermutungen  darttber  auf,  ob  d.  alte  Name  Sanjän  identisch 
ist  mit  d.  Sindän  d.  arab.  Geographen  d.   10.  n.   11.  Jh.,  u.  ob  es  d.  Stadt  JBanjamana 
(Sanskr.)   ist,    welche   in    d.    drei  Sühära'Vrkk.   erw&hnt  wird.)    —    S^)  id.«  The  Cities 
of   the  Irin    as    described  in  the  old  Pahlavi  treatise  of  Shatr6-iha-i-Irftn.    The  Etymology 
of  a  few  towns  of  Central  and  Western  Asia  as  given  by  Eastem  writers:  JBBAS.  No.  55. 
—    SS)  Guy  le  Strange,  The  Cities  of  Kirmän  in  the  time  of  Hamd-ADa  MusUwfi  and 
Marco  Polo:  JRA8.  (1901),  S.  281 — 90.    (E.   genauere  Behandlung  d.  Stoffes  nach  Hamd- 
AUah's  Nnshat-al-Kulüb  [Heart's   Delight]  stellt  Vf.    für   d.   nächste  Zeit   in  Aussicht.)    — 
S4)  Maximilian  Streck,   D.  Gebiet  d.  heutigen  Landschaften  Armenien,  Kurdistan  u.  West- 
peruen  nach  d.  babylonisch -assyrischen  Eeilinschriften  (Schlufs):  ZAssyr.  15,  S.  257—882. 
(Inhalt:   IV.  Gebiete    sttdlich   u.    östlich   v.    oberen  Z&b    u.  Urmiasee  [Media  Atropatene   u. 
Media   magna   d.  Klassiker],    a)  Harti&[a]  Harr&na  [Harruna],    Burisa  [7],  Kullar,  llurattafi, 
Saradani;  b)  Maz[9]amüa,  Barfaasia  [BarhalzaJ,  Z[S>mua,  Lullu  [Lullumd,  Lullubi];  e)  Tnmme; 
d)   Mesu,    Gizilbunda;    e)  Barga,    Harmasa,    Simera,   Sirii    Ulmania,  Simesi;   f)  Namri  oder 
Namar;    g)   Parsua   [Barsua],    Surda  [Surdira],    Saigana,    Tauria    [Talikla],    Andiu  [Andia]; 
h)  Madai  [Matal,  Amadai];  i)  Ellipl  [EUibi].    Vgl.  JBG.  21,1,  70*^  22,  I,  41*0.)  _  ^5^^^ 
Alezander  Supan,  D.  Bevölkerung  d.  Erde.    XI.  Asien  u.  Australien  samt  d.  Sttdsee-Inseln  : 
Srginsnngsheft  No.  185   an  PMPGA.    Gotha,  Jnstus  Perthes.    Lex.-8<^.    106  S.    {Persien 
S.  24/6.  Xufsere  Grenzverftnderung.   Bevölkerung.    Sttdte.   Nach  Curzon  ist  d.  Bevölkerungs- 
tiffer,  welche  Moutum»8chindler  auf  7 '/«  Mill.  angegeben  hatte,  Olr  d.  Anfang  d.  neunziger 
Jahre    auf   wenigstens    9  Millionen    zu    erhöhen;    7«  <i*von  entfalle  auf  d.  nomadische  Be- 
völkerung.   Vgl.  Curzon,  Persia  and  the  Persian  Question.    London.    1892.   Bd.  2,  S.  270 
n.  498.)  —  (Afghanistan  S.  27/9.    Äufsere  Grensverftnderungen.    Fltche   n.  Bevölkerung. 
Legen  wir  d.  Grenze  awisehen  Turan  u.  Iran  in  d.  nördlichen  Parallelketten  d.  Paropemisus- 
gebirges,  so  erhalten  wir  fttr  d.  iranischen  Teil  8  700  000,  fQr  d.  turawischen  Teil  850  000, 
susammen  4  550  000  als  Bevölkerungsziffer.)  —  S7)  Herm.  Vambery,  La  Perse  Orientale 
et   le    Khorassan:    La  Geographie  (l90l),    No.  8.     —    88)  P-  H.  Weifsbaeh,    Choaspes. 
Paulys  Real-Encydop.  8,  p.  2854f.  —  S9)  0-  Saint-Tves,  Turkestan  Minois  et  Pamirs 
(JniUet-D&.    1899>     1    K.:    La   G^ogr.  (1900),    S.  98—110.    —    40)   id.,    Transalal    et 
Pamira.    Mit  4  Abbildgn.:  Ann.  de  G^gr.  10,  No.  50,  S.   148—64.  —  41)  P.  Lemosof, 
Pamir:  Grande  Encyel.  25,  S.  915/7.    —    4S)  N.  M.,    Is  poegdki  na  Pamiry:   Izv.  Turk. 
Otd.  B.  Geogr.  Obiö.  2,  I,  S.   167—78.    (Bericht    ttber   e.   Reise   v.  M.  A.  Kirchhof.)    — 
4S)  N.  Zarudny,  Exkursion  im  östlichen  Persien  (russ.).    1  Kte.  v.  Seistan  u.  Bampur: 
Zap.  Imp.,  Russ.  G.  Obsch.  86,  No.  1.    St.  Petersburg.     862  S.    (1898   wurde  d.  Reise  z. 
Zweck  d.  Stadiums  d.  Fauna  dieser  Gegenden  unternommen.)  —  44)  G*  Grilli^res,  Voyage 
en  Russie  et  en  Perse.    Partie  anecdotiqne  et  pittoresque  (iUustr.):    BuU.  Soc.  ggr.  comm. 
Paris  22,   S.  245 — 66.    —    45)  Marcel  Monnier,   Itin^raires   k   travers  l'Asie,    lev^s  au 
cours   du   vo3rage   accompli   durant    1895/8-    Grav.   et   album   de   28   feuiUes.    Paris,  Plön 
Nonrrit.    8^  u.  4^    268  S.    Fr.  25.    —    46)  Enr.  Moser,  In  Persia  (illustr.).    (=  Bibl. 
lU.  d.  viaggi  No.  74.)    Klilano,  Sonzogno.    1900.    82  S.    (OberseUung  der  in  JBG.  28,  I, 

Digitized  by  LjOOQIC 


I^^  §  7.  Perier.    Wilhtlm. 

In  poUUsch'geograpMscher  Hinsicht ^^^')  sind  von  Bedentang 
die  Artikel  von  Beale,*^  Blind,")  Boulger,**)  Colquhoun**)  und 
Markoff.")  —  Scharf  nnd  lebendig  zeichnen  Holdich/^  Rohr- 
bach ^^^^)  und  Wirth*^)  das,  was  sie  gesehen  und  erlebt  haben. 

FOr  die  KriegsgeseMehte  sind  wichtig  die  Schriften  von  Del- 
brück**)   und    Grundy,*')   denen    wir    die    Stadien    von    Hughes,**) 

62**  erwähnten  Schrift.)  ^  47)  Sir  Lepel  Griffin^  Persia:  JEastlndiaAeeoe.  81,  S.  5—21. 
—  48)  Mannsell,  Cen trsl- Kurdistan :  The  Qeogrmphioal  Jonrnal  18. 

49)  La  Russie  en  Perse:  Rey.  de  Paris  8  (1900),  S.  488—48.  —  50)  Les  Rnsses 
en  Asie.  1.  Transeaneasia,  Asie  Minenre  et  Perse:  Ann.  de  Gtfogr.  10,  S.  87/8.  —  51) 
Panl  Langhans,  Politisch- militärisohe  Karte  ▼.  Afghanistan,  Persien  n.  Vorderindien  z. 
Veransehaolichnng  d.  Vordringens  d.  Rossen  n.  Engländer.  Mit  uilitärstatistischen  Begleit- 
worten. Gotha,  Jastns  Perthes.  M.  1.  (Z.  Grundlage  dienen  d.  Karten  d.  Stielerschen 
Atlas,  anf  denen  d.  Dislokationen  d.  mssischen  u.  britischen  Trappen  eingeseiohnet  sind, 
wobei  d.  Überwältigende  Masse  der  ersteren  klar  vor  Augen  tritt.)  —  5S)  Traztun  Beale, 
Rnssia's  lien  on  Persia:  Fornm  29,  S.  147  —  58.  —  5S)  Karl  Blind,  Indiens  Bollwerk  n. 
Englands  Ge&hr:  N&8.  94,  S.  846 --62.  —  54)  Demetrins  C.  Boniger,  Cabnl  and  Herat: 
Oontemp.  Rev.  77,  S.  40/9.  —  55)  Archibald  R.  Golqnhoun,  Afghanistan,  the  key  to 
India:  J.  East  India  Assoc.  82,  S.  82 — 48.  —  56)  On  tbe  Afghan  frontier:  a  reconnaissanee 
in  Shngnan.  (Notes  from  a  Rnsstan  offieer's  jonrnal.)  Communieated  by  A.  Markoff, 
Ggr.  J.  16,  S.  666—79.  —  57)  T.  H.  Holdioh,  The  Indian  Borderland  1880-~1900. 
22  Abb.,  1  Kte.  London,  Methaen  A  Co.  402  S.  sh.  15.  |[Thornton:  JRAS.  (1901), 
S.  612/8  (sehr  anerk.).]|  (Oberst  H.,  der  jahrelang  d.  politisch-militärischen  Verwaltung  d. 
indischen  Grenzgebiete  angehört  n.  v.  d.  Pamir  bis  s.  persischen  Meerbusen  d.  ethno- 
graphischen u.  politischen  Verhältnisse  dieser  Länder  in  Beeng  auf  d.  Verschiebung  d. 
englischen  u.  russischen  Machtbereiche  aus  eigenster  Anschauung  kennen  gelernt  hat,  schildert 
lebhaft  u.  anregend  d.  Vorgänge  in  d.  Grensländern  während  d.  lettten  20  Jahre.  D.  letzten 
Fragen,  die  gelöst  wurden,  gipfelten  in  d.  Festsetzung  d.  Grenze  zwischen  Persien  u. 
Belutschistan,  sowie  auf  d.  Pamir,  beide  Schritte  lediglich  im  Interesse  d.  Sioherstellung 
d.  nach  langen  Mühen  v.  England  Erreichten.)  —  58)  P*  Rohrbaoh,  Im  vordem  Asien. 
Politische  u.  andere  Fahrten.  Mit  1  Kte.  Berlin-Schöneberg,  Verlag  d.  «Hilfe*.  142  S. 
M.  4.  |[H.  Zimmerer:  LB.  zu  PMP6A.  (1902),  No.  141  (treffliches  Buoh).]|  (Persien 
scheint  nach  d.  Vf.  unrettbar  d.  Schicksal  verfallen,  e.  russischer  Vasallenstaat  zu  werden, 
u.  vollends  Aserbeidschan,  d.  Westprovinz,  die  direkt  an  d.  russische  Kaukasien  grenzt, 
gilt  diesseits  wie  jenseits  d.  Araxes  schon  halb  u.  halb  als  russisches  Gouvernement.  D. 
Bedeutung  d.  Bagdadbahn  fär  Deutschlands  Interessen  wird  auf  Grund  d.  Fruchtbarkeit  d. 
Zweistromlandes  im  Altertum  n.  d.  zahllosen  Buinenhttgel  [Teil]  geschildert  u.  bewiesen, 
d.  baldige  Erbauung  d.  Eisenbahn  wird  auch  d.  tyrannischen,  gesetzlosen  Umsichgreifen  d. 
Kurdenchefs  steuern.)  —  59)  id..  In  Mesopotamien:  PrJbb.  104,  S.  113—48,  460 — 610; 
105,  S.  88 — 111.  (Interessante  Schilderung  d.  Schlachtfeldes  ▼.  GMgamela  u.  Arbela, 
sowie  d.  Sassanidenpalastes  in  Diarbekir  [im  Altertum  Amida],  v.  d.  noch  2  prächtige,  auf 
180  Schritt  einander  gegenüberliegende  Fronten  zu  beiden  Seiten  d.  inneren  Haupthofes 
erhalten  sind.)  —  M)  id'i  Persien  n.  d.  deutschen  Interessen.  1  Kte.i  Verh.  d.  Abt. 
Berlin-Charlottenburg  d.  D.  Kolonial-Ges.  6,  Heft  1.  Berlin,  D.  Reimer.  19  S.  M.  1. 
(Persiens  Boden  wird  schon  heute  für  d.  einheimischen  Ackerbau  so  intensiv  ausgenutzt, 
dafs  auch  europäische  Bewässerungstechnik  nicht  imstande  sein  würde,  ihn  wesentlich  zu 
heben  u.  damit  e.  gröfseren  Einwohnerzahl  d.  Existenz  zu  ermöglichen.  D.  Schrift  schliefst 
mit  d.  Hinweis,  dafs  es  fQr  d.  deutsche  Bagdadbahn-Unternehroen  nötig  sei,  dafs  d.  End- 
punkt d,  Bahn,  Koweit  unter  d.  Herrschaft  d.  'Kranken  Mannes'  bleibt.)  —  61)  Albrecht 
Wirth,  £.  persiseb-indische  Reise  (Tagebuch):  NDRs  (Freie  Btthne)  12,  3.  529—49,  624  —  84, 
868  —  81,  1807  —  28.  |[Helmolt:  LEcho  (1901),  S.  1694  (im  ganzen  anerk.).]|  (V.  Trape- 
zunt  nach  Erzerum,  v.  Erzerum  nach  ürmia,  v.  Urmia  nach  Hamadan,  v.  Hamadan  nach 
Ispahan,  ▼.  Ispahan  bis  Schiras,  v.  Schiras  nach  Bender-Abbas.  V.  Persien  nach  Kaschmir. 
In  Kaschmir.  Bombay.  Interessanter  Bericht  ttbsr  d.  Kurden,  die  in  fröhlichem  Auf- 
steigen begriffen  seien  u.  vielleicht  in  Zukunft  noch  eine  Rolle  spielen  könnten  wie  d. 
Vlamen  in  Belgien  oder  d.  Polen  in  Österreich.) 

6S)  H.  Delbrück,  D.  Gesch.  d.  Kriegskunst  im  Rahmen  d.  poUt.  Gesch.  I.  D.  Altertum. 
Berlin,  G.  Stilke.  1900.  gr.-8<^.  XV,  588  S.  M.  10.  |[A.  Bauer:  HZ.  (1901).]|  (D.  persische 
Heer  S.  87—40  D.  Schlacht  bei  Marathon  S.  41—59.  Thermopylä  8.  60/7.  Artemisien 
8.  68—72.   Schlacht  bei  Salamis  8.  78/9.    Schlacht  bei  Platää  S.  80/8.    Alezander  u.  Persien. 


Digitized  by 


Google 


§  7.  Perser.    Wilhelm.  1,69 

Bauer**)  nnd  Holdich,««)  sowie  die  Artikel  von  Driault,«')  Gulak««) 
nnd  Pichon«^  anreihen.  Bei  der  gegenwärtigen  politischen  Lage  in 
Mittelasien,  die  einer  baldigen  Klärung  und  Entscheidung  zudrängt,  haben  ein 
Artikel  v.  Biebersteins^^)  und  die  von  offenbar  fachmännischen  und  an- 
scheinend gut  unterrichteten  Mitarbeitern  herrührenden  Berichte  in  v.  Lob  eil  s 
Jahresberichten^^)  nicht  blofs  für  den  Militär,  sondern  auch  für  den 
Politiker  besonderes  Interesse. 

Die  Anthropologie  und  JSthnolOffie  haben  durch  ihre  Unter- 
suchungen gefördert  Aristow,^^'*)  Bogojawlenski,'*)  Holdich,'«) 


Sehlacht  am  OranikoB  S.  149 — 58.  Schlaoht  bei  Isans  S.  164—70.  Schlacht  bei  Gaugamela 
8.  171—82.  Römer  n.  Parther  S.  406—14.)  —  63)  G.  B.  Grundy,  The  Great  Persian  War 
and  itfl  preliminaries ;  a  study  of  the  evidenee,  literary  and  topographieal  (81  Tfln.).  London, 
J.  Hnrraj.  XIII,  691  S.  |[Ath.  8870,  S.  868 f.  (D.  Buch  ist  ganz  ausgeseiehnet.  Es  ist 
sogleieh  e.  Art  Ehrenrettung  fQr  Herodot).]|  —  64)  T*  Mo.  Kenny  Hughes,  Marathon: 
The  Classieal  Review  15,  S.  181/4.  (Prüfung  u.  Erläuterung  d.  Einzelheiten  d.  Schlacht 
an  d.  heutigen  topographischen  Verhältnissen.)  —  65)  A.  Bauer,  D.  Seeschlacht  ▼.  Salamis. 
Hit  4  Tfln.  u.  180  Textfiguren:  Jahreshefte  d.  österr.  Archäolog.  Instituts  in  Wien  4, 
Heft  1,  S.  90—110.  (Nach  B.  ist  d.  Barstellung  d.  Herodot  u.  Äschylos  mit  d.  Gelände 
wie  mit  gewissen  allgemeinen  Gesichtspunkten  vollkommen  vereinbar,  nicht  so  die  y.  Diodor- 
Ephoros.)  —  66)  T.  H.  Holdieh,  The  Greek  Retreat  from  India:  S.-A.  aus  J.  of  the 
Soc.  of  Art»  (1901).  S.  417  ff.  (Zug  Alexanders  durch  Gedrosia.  Ausgangspunkt  war  d. 
Gegend  v.  Karatschi;  in  d.  Nähe  v.  Masama  wurde  d.  Küste  erreicht.  Endpunkt  d. 
Marsehee  war  Bampwr,  nicht  Fahraj.)  —  67)  J*  £•  Driault,  La  mission  de  Gardane 
en  Ferse  1807/9:  RHModerne  (Juli  1900).  (D.  Mission  d.  Herrn  de  Gardane  in  Teheran 
war  erfolglos.  Er  hatte  v.  Napoleon  I.  d.  Weisung  erhalten,  d.  Engländer  in  ihrer  Nieder- 
lasaong  in  Indien  zu  stören,  wurde  aber  v.  englischen  Gesandten  General  Malcolm  daran 
gehindert.  Vgl.  Louis  de  Oardane:  Journal  d'nn  voyage  dans  la  Turquie,  TAsie  et  la 
Ferse  en  1807/8.  E.  anderer  Bericht  ist  v.  Enkel  des  de  Gardane,  Paris  1866,  veröffentlicht 
worden.  Vgl.  auch  Adrien  Dupr^:  Voyage  en  Ferse  fait  dans  les  ann^es  1807/9.  Paris. 
1819.  2  voU.  avec  une  carte.)  —  68)  Nik.  Iv.  Gulak,  O  znamenitom  persidskom  poete 
Nizami  Ganzijskom  io  cgo  poeme:  'Poohod  Kusov  protiv  Berdaa':  Sbornik  materialov  dlja 
opisanija  Kavkaza  26,  Otd.  1,  S.  116  —  26.  —  69)  Jules  Pichon,  Journal  d'une  mission 
railitaire  en  Ferse  (1889 — 40).  Communieation  de  Camille  Conderc.  (:=  Extr.  des  Souvenirs 
et  If^moires  des  16  d^eembre  1899,  16  janvier,  lö  mars,  16  avril,  16  mai  et  16  juin  1900.) 
Paris,  Goupy.  1900.  182  S.  —  90)  Rogalla  v.  Bieberstein,  Afghanistan:  Zukunft  10, 
S.  271/6.  (Herat,  d.  Hauptstadt  v.  Afghanistan,  gilt  als  Schlüssel  zu  d.  grofsen  'Königs- 
slrafee*,  die  aus  Fersien  nach  Indien  führt  u.  ist  in  kommerzieller  wie  in  strategischer  Hin- 
liebt  y.  grofser  Wichtigkeit.  D.  Gebiet  v.  Herat  ist  eins  d.  fruchtbarsten  u.  bevölkertsten 
Thäler  Asiens;  hier  münden  d.  Handelsstrafsen  v.  Kabul,  Balkh,  Bokhara,  Chiwa,  Mesobhed, 
Ispahao,  Seistan  u.  Kandahar.  Es  bietet  für  e.  russische  Operation  gegen  Indien  e.  vor- 
treffliche Basis,  wie  es  v.  jeher  allen  Eroberern,  die  v.  Westasien  vordrangen,  e.  un- 
entbebrlieher  Stützpunkt  gewesen  ist.)  —  71)  v.  Felet-Narbonne,  v.  Löbells  JB.  über 
d.  Veränderungen  u.  Fortschritte  im  Militärwesen.  28.  Jg.:  1901.  Mit  e.  Bildnis  d.  f  Oberst 
V.  Löbell  u.  6  Skizzen  im  Text.  Berlin,  Mittler  &  Sohn.  (D.  Heerwesen  Fersiens  1901. 
D.  Sollstärke  d.  persischen  Heeres,  d.  h.  d.  Anzahl  d.  Truppen,  die  Persien  im  Kriegsfalle 
ins  Feld  stellen  könnte,  beträgt  115  880  Mann  (S.  148  —  69).  D.  Ueexyr wen  Afghanistans. 
1901  ^Buohfinck)  S.  27/9.  D.  mobile  Wehr  Afghanistans  würde  auf  etwa  60  000  Mann 
Infanterie,  81000  Reiter  (?)  u.  200  Geschütze  zu  veranschlagen  sein.) 

71$)  N.  A.  Aristow,  D.  britisch-indische  Kaukasus  (in  russischer  Sprache):  Schiwaja 
Starina  10  (1900).  Heft  1/2,  S.  B^-lbO.  St.  Petersburg,  Kais.  Russ.  Geogr.  Ges.  —  73) 
id.,  Anglo-Indijskij  *Kaukaz'.  Stolknovenija  Anglii  s  avganskimi  pograni6nymi  plemenami. 
(Ktniko-istorieeskij  i  politiceskij  e'tjud.)  Petersburg.  1900.  198  S.  —  74)  Id-»  Ethno- 
logisebes  über  d.  Pamir  u.  d.  angrenzenden  Gegenden,  nach  alten,  insbesondere  chinesischen 
Nachriebten  (russisch):  Russ.  Anthropolog.  Journal  1,  No  8  (1900),  S.  1 — 74.  Moskau. 
1900.  (In  ältester  Zeit  bis  in  d.  1.  Jh.  v.  Chr.  war  d.  Pamir  bewohnt  v.  e.  Volke  Zsychi^ 
das  d.  Tibeter-Volk  sehr  nahe  stand.)  —  75)  N.  W.  Bogojawlenski,  Reise  zu  d.  Quellen 
d.  Ama-Oarja.  Naeh  'Semlewiedienije*  (Erdkunde),  Organ  d.  geograph.  Gesellschaft  d.  Lieb- 
haber d.  Naturkunde,  Anthropologie  u.  Ethnographie  in  Moskau,  Bd.  8,  1901:  Globus  80, 
S.  828/4.    (264   e.  persischen  Dialekt  redende  Tadshiks  wurden  in  d.  Thälern  d.  Chingou^ 

/Google 


Digitized  by  ^ 


1^70  §  7.  Persar.    Wilhelm. 

Iwanowaki,")  Kulakovskij,'*)   Lamanskij,'*-*®)  Merzbacher, •^) 
V.  Stenin,")  Yate.««) 

Auf  dem  Gebiete  der  J^umifnnatifc  haben  wir  wider  zwei  interessante 
Artikel  des  uuermQdlich  thätigen  Droain^^*^^)  zu  verzeichnen.  In  dem 
einen  bespricht  er  astronomische  Symbole  aaf  persischen  Münzen.  Der 
Halbmond  mit  dem  Stern  (Konjunktion  der  Sonne  mit  dem  Mond)  findet 
sich  zuerst  unter  den  Partherkönigen,  den  Säsäniden  und  auch  noch  später. 
Der  Löwe,  überragt  von  der  Sonne  (Sonne  in  der  Konstellation  des  Löwen), 
kommt  zuerst  im  13.  Jh.  vor  und  dauert  bis  auf  dio  ^Z.  Der  andere 
Artikel  handelt  aber  den  Strahlenkranz  auf  Münzen  dex  indo-skythischen 
Könige,  welcher  nicht  blofs  himmlischen  Göttern,  sondern  auch  irdischen 
Königen  zukommt,  den  sagenhaften  Königen  der  persischen  Vorzeit  ebenso 
wie  den  SäsSnidenkönigen.  —  Specht^^)  entwickelt  grofsen  Scharfsinn 
und  bewundernswerte  Gelehrsamkeit  in  der  so  schwierigen  Entzifferung 
sindo-ephthalitischer  Münzen,  von  denen  einige  zweisprachig  und  sogar 
dreisprachig  sind,  darunter  Peldevi-Legenden,  Wenn  ihre  Entzifferung 
einmal  vollständig  gelungen  ist,  so  wird  das  sicherlich  von  grofser  Wichtig- 
keit sein  für  die  Geschichte  der  Beherrscher  des  Industhaies  und  ihrer 
Nachbarn.  —  Wroth®')  giebt  Berichtigungen  und  Nachträge  zu  Gardner  (1877) 
aus  der  Zeit  vor  Phraates  IV. 


Wandsh,  Pftndah  n.  Jaehssn  gemessen.  D.  Eingeborenen  sind  braohyoephal  n.  v.  persieohem 
T^'pus.  D.  Tadshik  d.  Darwa  sind  Iranier,  mit  Beimisoliung  fremden  Blates.)  —  76)  T. 
li.  Holdich,  The  Oeography  of  the  North  West  Frontier  of  India:  GeogrJoarn.  17,  No.  6, 
S.  461—77.  (Interessante  Mitteilungen  ttber  d.  noch  wenig  gekl&rte  Völkerknnde  v. 
Belntschistan.  Tarkmenen  u.  Rajpaten,  Korden  u.  Mongolen,  Perser  u.  Araber  sind  hier 
duroheinander  gestrent.  D.  heutigen  Belntschen  sind  e.  höohstens  8  Jbh.  alte  Vermischung 
d.  eigentlichen  Belntschen,  e.  iranischen  Stammes  mit  Beimlsehnng  tatarischen  Blates,  u. 
d.  Brahni,    die   v.    drawidiseher  Abkunft    sind.    Alle  Stämme   sind  eifrige  Mohammedaner.) 

—  77)  AI.  Iwanowski,  D.  Jesiden.  Naeh  Untersachangen  v.  K.  J.  GorosehUchenko 
(rass.):  Rass.  Anthropolog.  Journal  1,  No.  8  (1900),  8.  100/8.  Moskau.  1900.  |[L.  Stieda: 
CBl.  f.  Anthr.,  Ethn.  a.  Urgesch.  6  (1901),  S.  85/6.]|  (Nach  0.  stimmt  d.  phys.  Typus 
d.  Jesiden  mit  dem  d.  Karden  fast  vollstKodig  aberein.)  —  78)  J»«  Kulak OTskij,  Alany 
po  svedenijam  klassiöeskioh  i  ▼isantijskich  pisatelej.  Kiey.  1899.  III,  72  S.  (K.  schildert 
d.  Alanen  nach  d.  klassischen  u.  byzantinischen  Berichten.)  —  79)  V.  I.  LamanskiJ, 
Zametki  ob  Jasach  Alanaeh:  Yiz.  Vrem.  7,  S.  278—80.    (Handelt  ttber  Osseten  u.  Alanen.) 

—  80)  id.,  Otryvki  ix  svoej  stat'  ob  Jasach  (Alanach):  Izv.  Imp.  Russk.  ggr.  Ob&d.  84, 
S.  747  —  51.  —  81)  Gottfried  Mersbaoher,  Aus  d.  Hochregionen  d.  Kaukasus.  Leipzig, 
Dnncker  &  Humblot.  (Unter  anderen  sehr  interessante  Mitteilungen  ttber  d.  Osseten,)  — 
83)  P.  V.  Stenin,  D.  GeburU-  u.  Hochzeitsbrlluche  d.  Wachietschi:  Globus  78,  S.  79  f. 
(Nach  d.  Turkestanskija  Vedomosti  [Nov.  1899].)  —  8S)  C.  E.  Täte,  Kharasan  and  SisUn. 
1  Kte.,  zahlreiche  Abbildgn.  Edinburgh  u.  London,  W.  Blackwood  &  S.  1900.  442  S. 
sh.  21.  |[Immannel:  GeogrLB.  Beilage  zu  PMPGA.  47,  S.  110  (sehr  anerk.) ;  Literature: 
No.  182  (1901),  S.  292/8  (sehr  anerk.).]|  (Yate,  britischer  Generalkonsul  zu  Mesched  1896/8, 
hat  Völkerstämme  u.  Gegenden  kennen  gelernt,  welche  z.  Teil  noch  niemals  v.  europftischen 
Forschern  besucht  worden  sind.  T.  besuchte  u.  a.  Kuchaitf  d.  berttchtigte  Erdbebencentram 
V.  1862,  1876,  1896,  d.  Ruinen  d  Pallete  ▼.  Mischapur,  d.  Tttrkiseobergwerke  ▼.  Modon, 
die  V.  Persien  thatsilchlich  unabh&ngigen  Turkmenenstftmme  d.  Gokka%  u.  Tamut  am 
oberen  Gurgen.) 

84)  ^-  Drouin,  Les  symboles  astrologiques  sur  les  monnaies  de  la  Perse:  Gazette 
beige  de  Numismatique.  Brnxelles.  8  S.  (Sonderabdr.)  ~  85)  id.,  Le  nimbe  et  les 
eignes   de  l'apoth^ose   sur  les  monnaies  des  rois  indo-scjthes:   RNnmism.  4.  Ser.,  Tome  6. 

—  86)  Edouard  Specht,  Du  D^chiffrement  des  monnaies  Sindo-Ephtbalites:  JA.  17, 
3.  487  —  628.  (Vgl.  JBG.  18,  I,  68'*:  E.  Drouin,  Les  üuns  Ephthalites  dans  leurt  rapporU 
avec  les  rois  perses  sassanides.)  —  87)  W.  W  r  o  t  h ,  On  the  rearrangement  of 
Parthian  eoinage  (Mit  Tafl.  VII/IX) :  Numlem.  Chron.  Part  8,  Third  series  No.  79.  (Vgl. 
JBG.  28,  I,  68**.) 

/Google 


Digitized  by  ^ 


§  7.  PciMT.    Wilhelm.  IJl 

Über  Kuu9i^^)  nnd  Mungigewerbe*^^^)  in  bMian  belehn  uns 
Scbalz-Bmnmg&rtner.**) —  Reinach**)  ist  der  Ansicht,  dafe  der  von 
der  mykeniachen  Knnst  nnsgegangeae  Typns  des  ^ßlependen  Galoppe"  darch 
Zwischenglieder,  die  man  nicht  kennt,  nach  Skythien  gelangt  ist,  d.  h.  in 
die  weiten  Regionen  im  Norden  nnd  im  Nordosten  des  schwanen  Meeres, 
dann  ¥on  Skythien  nach  China  dnrch  die  baktrianische  nnd  sibirische 
Kunst  schon  nm  130  ▼.  Chr.;  von  da  ist  er  auch  nach  Japan  nbergegangen. 
Oegen  290  n.  Chr.  finden  wir  ihn  im  säs&nidischen  Persien,  wo  das  Motiv 
des  fliegenden  Galopps  vielleicht  schon  lange  der  popnlftren  Knnst  veitraut 
war«  die  wir  nicht  kennen.  Ende  des  18.  Jh.  kehrt  er  mit  dem  chinesischen 
Porzellan  nach  Europa  znrack  nnd  herrscht  von  da  an,  bis  er  in  den 
achtziger  Jahren  des  19.  Jh.  als  der  Wirklichkeit  nicht  entprechend  er- 
kannt ist 

Eine  stattliche  Anzahl  von  Arbeiten  ist  der  BeligimMgesehicMep 
besonders  der  vergleichenden,  gewidmet*^'**)  Hardy*^  giebt  n«  a. 
eine  recht  übersichtliche  Darstellung  der  Entdeckung  und  Durchforschung 
der  Religionsurkk.  von  Iran.  —  Mills**)  und  Aiken**^)  verbreiten 
sich  Aber  den  Znsammenhang  von  Bibel  und  Avesta.  —  Ober  ZoroaUer 
und  seine  Religion  handeln  Jackson,**)  dessen  treffliches  Buch  'ZaroasUr 
the  Prophet  of  Iran'  von  P.  B.  Desai^®«)  jetzt  ins  Gujeraü  flbersetit 
worden  ist,  Achelis,»**»)  Carus^^^*)  und  Pizzi.***)  —  MotiväU 
und  Sahi4r^**)  haben  Urteile  von  Nicht-Zoroastriern  Aber  die  Vorzage  der 

88)  Kftrl  Woormann,  Gesch.  d.  Kunst  aller  Zeiten  n.  V5Ucer.  Bd.  1:  D.  Kunst 
d.  vor-  n.  anfserchristl.  Völker.  50  T.  (ill).  Leipzig,  Bibliogr.  Institut.  1900.  XVI,  667  S. 
M.  16.  |[W.  y,  Seidlits:  RepKunstw.  28,  S.  457—67;  H.  Thode:  DLZ.  (1901),  8.  2614 
(sehr  anerk.).]|  —  89)  O.  Migeon,  Ceramiqae  Orientale  k  reflets  mtftaUiqaes.  A  propoi 
d^une  aeqaisitiou  reeente  du  Mua^e  de  Louvre  (Abbildgn.):  GBA.  (1.  Sept.  1901).  (Persisohe« 
eyrische,  arabische  Arbeit  ans  d.  18  u.  14.  Jh.)  —  M)  H.  Wallis,  Persian  lustre  vases. 
With  illustr.  by  the  antbor.  London,  Taylor  &  Ftaneis.  1899.  —  91)  K*  Holtser, 
Splnning  in  Persia:  Reliqnary  and  lUustr.  Arohaeo).  4,  S.  46  ff.  ~  99)  SohulBBanm- 
girtner,  üi/bAofl,  d.  persische  Knnetmetropole:  DBGS.  28,  Heft  10.  —  M)  Salomon 
Beinach,  La  repr&entation  du  galop  dans  l'art  aneien  et  moderne  (Cinquiöme,  sixi^me 
et  dcmiar  artide):  RArch.  88,  S.  224—44;  89,  8.  1-11.    (Vgl.  JBG.  28,  I,  64*».) 

94)  Ooblet  d'AWiella,  De  remploi  de  U  mithodc  comparative  dans  T^tnde  des 
ph^nomtoee  rcligicnx.  Htfmoire  lu  en  s^nce  de  Section  an  Congrbs  international  d'Hist. 
dea  Religions,  le  4  scpt.  1900:  RHB.  44,  8.  1  —  15.  —  96)  J.  G.  R.  Forlong,  Short 
stndiee  in  the  sciencc  of  comparatiye  religions,  embracing  all  the  religions  of  Asia.  |[E.  W. 
B.:  JAIGrBr.  (1901)  Bd.  81.]|  —  94)  L.  Weber,  D.  rcligi5se  Entwiokclnng  d.  Mensch- 
heit  im  Spiegel  d.  Weltlitteratnr.  Zasammcnhingende  Einselbilder  v,  yerschiedcnen  Vff. 
Gfitersloh,  C.  Bertelsmann.  1901.  X,  555  S.  M.  6.  (Prof.  Zöekler  beb.  d.  Religion  d. 
Arier,  Mongolen  u.  *hamito- semitischen  Vfilker'.)  —  99)  £•  Hardy,  Z.  Gesch.  d.  Ter- 
gleichenden  Religionsforschung:  Archiv  für  Religionswissensch.  4,  S.  45 — 66,  97 — 185, 
198—828.  (Vgl.  S.  108—10.)  —  98)  L.  H.  Mills,  The  Bible,  the  AvesU  and  the 
Inseriptions:  AQR.  (April  1901).  (Handelt  ttber  d.  Zusammenhang  v.  Bibel  a.  Avesta.)  — 
98*)  Charles  F.  Alken,  The  Avesta  and  the  Bible.  (»  Catholio  University  Bulletin  8, 
p.  248  —  91.)  Washington,  Stormont  &  Jackson.  1897.  —  99)  A.  V.  Williams  Jackson, 
Zoroaster:  the  Magien  priest:  The  CosmopoliUn  (New-Tork)  28,  S.  848/8.  —  100)  A  new 
ZartMht  Namah:  or  an  account  of  the  life  of  Zoroaster  the  Prophet;  being  a  (QujarStI) 
tranalation  of  Prof.  A.  V.  Williams  Jaokson's  «Zoroaster  the  Prophet  of  Iran'  by  Palanji 
Baijoiji  Desai.  Bombay,  Jamsetjee  Nesserwanjee  Printing  Works.  1900.  XIV,  228  8. 
(VgL  JBG.  22,  I,  44^^.  —  190*)  Th.  Achelis,  Zoroasters  Persönlichkeit  u.  Lehre: 
DPBL  82,  8.  285/6.    (Mit  besonderer  Rficksicht  auf  d.  Buch  v.  Jackson,  Zoroaster  etc.)  — 

101)  P«ü  Carns,  Zaratnshtra  (ilL):  Open  Court  14,  8.  866—70.     (Verf.  sttttot  sich  auf 
Jackaone  Zoroaster,  Appendix  VII.   u.  dessen  Artikel:    Zoroaster,  the  Magien  priest.)    — 

102)  lulo  Pizsi,    La   religione    dl  Zoroastro:    Bessarione  7,  8.  280—47,  449—70.  — 
lÖS)  Ealightencd  Non-Zoroastrians  on  Maidayaniom,   the  czoellent  religion,   comp,  by  J. 

Digitized  by  LjOOQIC 


1^73  §  7«  Ptner.    Wilhelm. 

zoroastriBchen  Religion  gesammelt.  —  M&dan^^**^*^)  Tersncht  1.  eine- 
allegorische  Deatnng  des  Mythus  von  den  za  erwartenden  Nachkommeik 
Zoroasters;  2.  wendet  er  sich  gegen  Hangs  Ansicht  (Essays  2  ed.  S.  241) 
ttber  die  Herstellnng  des  Feners  Ataah-i-Vahrarän.  —  Ober  altpersische 
Kosmologie  änfsert  sich  Jackson /^^)  Aber  die  Religion  der  Achämeniden 
Modi^^^)  im  elften  seiner  reichhaltigen  Essays.  —  Nach  Hflsing^^^) 
hat  der  Mond  bei  den  Iraniem  eine  wichtige  Rolle  im  Knltns  gespielt. 
Die  Scheibe,  welche  in  der  stereotypen  Reliefdarstellnng  der  Achämeniden- 
gräber  über  dem  Feneraltar  schwebt,  erklärt  er  fQr  ein  Abbild  des  Mondes,, 
nicht  der  Sonne,  wie  bisher  angenommen  wurde.  —  Bonsset^®*)  kommt 
zu  dem  Ergebnis,  dafs  Lehre  nnd  Praxis  vom  Aufstieg  der  Seele,  jene 
bunten  Phantasieen  Aber  die  Himmelsreise  resp.  Höllenfahrt  der  Seele  und 
jene  ekstatische  Mystik  ihre  ursprüngliche  Heimat  in  der  ^änüohen  Religion 
habe.  Die  Mithrasreligion  sei  dann  die  Brücke  gewesen,  auf  der  jene 
Ideen  dem  Westen  zugeführt  wurden.  —  Gasquets^^^)  fesselnd  ge- 
schriebener Artikel  über  Ursprung,  Entwickelung  und  Verbreitung  dea 
Mithrasdienstes  ist  jetzt  erweitert  in  Buchform  erschienen.  —  Gold- 
ziher^^^)  weist  darauf  hin,  dafs  schon  von  den  frühesten  Zeiten  an  neben 
den  jüdischen  und  christlichen  auch  peraiacJie  Einflüsse  sich  im  Islam  be- 
merkbar machten  und  zwar  sowohl  in  der  Form  von  Entlehnungen  als  auch 
der  Reaktion  gegen  dieselben.  Diese  Einflüsse  mehrten  sich  nach  der 
Eroberung  Persiens,  so  dafs  man  den  von  den  Schulen  von  Basra  und 
Kufa  ausgehenden  Einflufs  nicht  hoch  genug  anschlagen  kann.  Mit  der 
Thronumwälznng,  welche  die  Abbadden  zur  Herrschaft  brachte,  knüpfte 
auch  das  Chalifat  an  die  Traditionen  sSsänidischer  Theokratie  an.  E» 
folgen  dann  einzelne  Beispiele  von  Gebräuchen,  religiösen  Übungen  u.  s.  w., 
die  in  positivem  oder  negativem  Sinn  auf  persüclie  Einwirkung  zurück- 
zuführen sind.  —  Dafs  die  Alanen^  die  Vorfahren  der  heutigen  Osseten^ 
erst  um  die  Mitte  des  10.  Jh.  ein  christliches  Volk  waren,  dafür  führt 
Kulakovskij^^^)  den  untrüglichen  Beweis  aus  dem  Briefwechsel  des 
Patriarchen  Nikolaos  Mystikos^  unter  dem  erst  (und  zwar  wahrscheinlich 

J.  MotivAU  and  B.  N.  Sahiir.  (Id  Gajeriti).  Bombay,  pabl.  by  the  authore.  1900. 
SSO  S.  Rs.  2.  (Vgl.  JBQ.  22,  I,  49^".)  ->  104)  M.  Palaoji  M^dan,  Tbe  Seeds  of 
Zoroaster.  Actes  da  ISe  Congr^  interDational  des  Orientalistes  Rome  1899.  Tome  premier. 
S.  221/4.  Florenee,  Soe.  Typogr.  Florent.  —  105)  »d.,  The  saered  6re  of  tbe  Penis 
oalled  the  Atash-e-YahraraD.  Actes  dn  12«  CoBgr^s  iDternational  des  OrieDtaliste» 
Jtome  1S99.  Tome  premier.  8.  213—20.  Florenee,  Soc.  Typogr.  Florent.  —  106)  A.V. 
Williams  Jackson,  Notes  on  Aneient  Persian  eosmology:  ProcAmPhilologAssoo.  80,  S.  IX. 
—  109)  J.  J.  Hodi,  IHlnian  Essays.  Part.  HI.  (In  Gujerati.)  Bombay.  1902.  XX,  210  S. 
(1.  The  Coole  Parddars,  of  theVendidad  Bis  morning-crow  inspiring  moral  thoaghts.  2.  An- 
eient Irftnian  Medioine  and  Medieal  men.  3.  Zoroastrian  precepts  on  Health  and  on  Infections 
Diseases.  4.  Meteors  in  Parsee  books.  5.  Aneient  Irftnian  and  other  Libraries.  6.  Ardeshir 
Babegan.  His  Dastor  Tansar  and  bis  letter  to  the  king  of  Tabaristftn.  7.  Antiquity  of  the 
Avesta.  8.  Physieal  Exereise  among  the  aneient  IrAnians.  9.  The  Pahlavi  Inscriptions  in 
the  Chnrehes  of  the  Uadras  Presideney.  10.  The  age  of  Neryosang  Dhaval.  11.  Tbe  Religon 
of  the  Hakhamenians.  S.  JBG.  28,1,  68^>«.)  -~  108)  6.  Httsing,  Iranischer  Mondknltt 
Archiv  f.  Religionswissensch.  4,  S.  849—57.  — -  100)  W.  Bousset,  D.  Bimmelsreise  d. 
Seele:  ib.  S.  186-69,  229—78.  (S.  U.  [155—69],  d.  VorsteUangen  auf  d.  Gebiete  d. 
iranischen  Religion.)  —  HO)  A.  Gasquet,  Essai  sur  le  calte  et  les  Mystferes  de  Mithra. 
Paris,  Armand  Collin.  1899.  12<>.  8  Bl.,  148  S.  Fr.  2.  |[J.  R<$ville:  RHR.  48,  S.  211/2 
(anerk.);  A.  Roussel:  BCr.  21,  S.  125/7  (desgl.).]|  (S.  JBG.  22,  I,  47»*.)  —  Hl)  J. 
Goldsiher,  Islamiama  et  Parsisme.  Memoire  In  en  s^nee  g^n^rale  dn  Congrbs  international 
d'hist.  des  Religione,  le  6  septembre  1900,  k  la  Sorbonne:  RHR.  48,  S.  1  —  29.  —  W%j 
Julian  Knlakovskij,  Christianstvo  u  Alan:  Via.  Yrem.  5  (1898),  S.  1—18.    j[E.  Knrtx: 

Digitized  by  LjOOQIC 


J  7.  Ptratr.    Wilhelm.  1,73. 

wfthrend  seines  zveiten  Patriarchats  912 — 25)  die  Gbrisianisieriing  der  Alanen 
und  ihres  Fürsten  stattfand,  nnter  nnmittelbarer  Teilnahme  des  Fürsten  der 
AbcLsgen^  bei  denen  das  Christentam  schon  seit  der  Zeit  des  Kaisera- 
Jnstinian  existierte.  —  Für  die  Kenntnis  der  Religion  der  Yeziden  hat  nns 
GiamiP^^)  eine  neue  wichtige  Quelle  erschlossen.  —  Hierher  gehören 
anch  die  Artikel  von  Spiro^**)  und  Brockelmann.^^^)  —  Arak61ian***> 
giebt  einen  kurzen  Abrifs  der  Geschichte  und  Lehre  der  Bäbts  in  Persien 
und  sieht  im  Bäbtamus  die  persische  Religion  der  Zukunft.  —  Fischer^^^ 
schildert  das  berühmte  Kloster  des  heiligen  Thaddäus  im  Fürstentum  Maku. 
im  persischen  Armenien.  Zu  erwähnen  ist  noch  die  Ausgabe  eines 
Kommentars  zum  Qurän  in  arabischer  und  persischer  Sprache.  ^^®) 

Ober  die  Ktiltur  und  Sitten  der  Perser  erfahren  wir  allerlei  aus. 
den  Schriften  von  Knanishu,^^')  Sykes,"^**")  der  sich  besonders  dem 
Studium  der  Volkssage  widmet,  und  einem  Anonymus."*)  —  Philipp^**) 
schildert  das  Leben  der  Perser  nach  den  Werken  Sadu^  des  gröfsten. 
Didaktikers  Persiens,  der  ein  scharfer  Beobachter  der  Menschen  und  ihrer 
Sitten  war.  —  Ansprechend  sind  Mary  Birds***)  Eindrücke  und  Er- 
innerungen an  persisches  Frauenleben.  —  Persischen  Aberglauben  lernen 
wir  kennen  aus  den  Artikeln  von  Ferguson^'^)  undModi;^*^)  über  das 
Polo-Spiel,  ein  Ballspiel  für  Berittene,  das  schon  600  v.  Chr.  von  indischen 
und  persischen  Fürsten  gespielt  wurde,  teilt  Tyler^*')  Einiges  mit.  — 
Zwei  Aufsätze  Modis"^)  handeln  über  altiranische  Medizin  und  Ärzte  und 
aber  zoroastrische  Vorschriften  über  Gesundheit  und  ansteckende  Krank- 
heiten, denen  wir  ein  dickleibiges  Buch  über  griechische  Medizin  und  Heil- 
mittel in  persischem  Gewände***)  anreihen.'*®***^) 


ByzZ.  7,  S.  641f.]|  —  IIS)  Ishäq  de  BartullS,  Monte  Siogar.  Storia  di  uo  popnlo- 
ignoto  (testo  siro  caldeo  e  traduxione  italiana)  con  note  storiche  p.  oara  di  Samuel  Giamil. 
Rom,  Loeseher.  1900.  94,  72  S.  L.  15.  (Eoth.  e.  in  katecbetiscber  Form  v.  d.  syrisoheiy 
Priester  Ishiq  [p.  62/8]  abgefafsten  Beriebt  aber  Glaube  o.  Sitte  d.  Jezfdis.)  >-  114)  Jean 
Spiro,  Lee  Yezidie  on  les  adoratenrs  du  diable:  Ball.  Soc.  neuebateloise  de  ggr.  12^ 
S.  275—801.  —  115)  C.  Brookelmann,  D.  Nenjabrafest  d.  Jezfdis:  DMQ.  55,  S.  888—90. 

—  116)  H.  Arak^lian,  Le  Bibisme  en  Perse.  Memoire  pr^sentd  au  Congräs  International 
de  ruist  des  Religions  dans  la  s^anee  du  5  sept.  1900:  RHR.  48,  S.  838-44.  —  117) 
Hans  Fiteher,  D.  Kloster  d.  heiligen  Thaddäus:  D.  christl.  Orient  (1897),  S.  510/8. 
(FOrstentum  Maku  in  Persien,  vgl  ebenda  S.  472/4.)  —  118)  Sayyid  'Abul  Q&sim,  A 
commentary  on  the  Qur^n.  In  Arabio  and  Pertian.  Labore,  Ahsdn-ul-Matdbf  Press.  1900. 
485  S.    Rs.  5.     (Vgl.  JBO.   18,  I,  71<^o.) 

119)  J<»*  Knanishu,  About  Persia  and  its  people:  a  description  of  their  manners, 
customs,  and  home  lifo  (ill.)  Rock  Island,  Illinois,  Lutheran  Angustana  Book  Coneern.  1900. 
8b.  1,25.  —  120)  £•  C.  Sykes,  Story-book  of  the  Shab;  or  legende  of  Old  Persia  (ill.). 
London,  Maoqueen.    1900.    280  8.    Sh.  6.—  11^1)  id.,  Persian  folklore:  Folk-Lore  12,  lU. 

—  IS^)  Folk-lore  treatment  of  sterility  in  Persia:  Janus  5,  S.  181.  —  ISS)  CarL 
Philipp,  Beitrftge  z.  Darstellung  d.  persischen  Lebens  nach  Muylih-oddin  Sa'di.  Tl.  1. 
Doktor- Dissert.  Halle  a.  8.  1901.  —  134)  Mary  Bird,  Ur  de  persiska  kvinnomas  lif. 
Minnen  och  intryk.  öfus  fr.  eng.  af.  Signa  Wester.  Stockholm,  85dra  misiionsbokb.  1900. 
114  8.  Kr.  0,75.  —  1^5)  J.  Ferguson,  A  Persian  Ulisman:  ArchJ.  56,  8.  175/9.  — 
136)  J.  J-  Modi,  Two  AmnIeU  of  Ancient  Persia.  Nirang-i-Jashan-i-Bunigar&n  and  an 
Avesta  Amulet,  two  popers  read  before  the  Anthr.  Soc.  of  Bombay  (S.  A.).  Bombay,  £duc. 
Soeiety's  Press.  19  8.  (M.  bespricht  2  altpersische  Amulette  oder  Zauberspruche,  d.  eine 
ist  in  d.  Sprache  d.  AvesU,  d.  andere  in  Pehlevi  abgefafst.)  —  137)  John  Tyler,  The 
polo  of  the  ancients:  Outing  86,  8.  812/5.  —  138)  8.  N.  107,  Essay  2/8.  —  139) 
Hakfm  'Azam  Khün  and  Akmal  Kh^n:  The  Yiin&nf  Materia  medica.  Delhi,  Siddfgi  Press.  1900. 
4^  720  8.  —  IM)  Lee  rontes  eommeroiales  en  Pers«:  Bull.  Soc.  ggr.  Anyers  24,  8.  98  —100. 
(TrML  du  «Board  of  Trade  Journal'  p.  F.  KoSl.)  —  Igl)  F.  H.,  Rufsland  u.  England  in 
Persian:    ÖMOr.  (1901),  No.  11.     (D.  wirtsehafUioh-politiache  Sieg  d.  Russen  in  Persien.) 

/Google 


Digitized  by  ^ 


1 12^4  §  7*  PfifBar.    Wilhelm. 

Handel  nnd  Verkehr,  den  tc^r^^cAa/WicAen  nnd  ikutfur^Uen 

Zustand  Irans  schildern  Speck,"«)  Stiffe"»)  und  Kürchhoff. "*•"*) 
Baumann"^)  beschreibt  in  kurzen  Umrissen  die  geographischen,  geologischen 
und  klimatischen  Verhältnisse  Persiens  und  bespricht  sodann  die  Bewässerung, 
die  Verbindungswege  und  die  Produkte  des  Pflanzen-,  Tier-  und  Mineral- 
reiches wie  auch  die  Erzeugnisse  des  persischen  Grewerbfleifses. 

Die  ArcMlologie  ist  aufserordentlich  bereichert  worden  durch  die 
Funde  in  Suna,  über  welche  Driver,"^)  Boscawen,"®)  Mann"*) 
und  ein  Anonymus ^^®)  berichten.  Die  Ausgrabungen,  welche  J.  de 
Morgan**^'^**)  mit  rastlosem  Eifer  und  bewundernswerter  Umsicht  ge- 
leitet hat,  sind  vom  schönsten  Erfolge  gekrönt  worden.  Eine  ungeheure 
Anzahl  epigraphischer  Dokumente,  weiche  die  Namen  der  Herrscher  Susas 
bis  etwa  ins  3.  Jahrtausend  enthüllton,  wurde  zu  Tage  gefördert.  In  der  auf 
einem  etwa  50  m  hohen  Hügel  gelegenen  Gitadelle  Susas,  Memnaman  ge- 
nannt, welche,  wie  die  ganze  Stadt,  aus  gebrannten  Ziegeln  erbaut  war, 
bewahrten  die  grofsen  Könige  ihre  Reichtümer  auf.  Ein  Tempel  neben 
diesem  Hügel  ist  nach  der  Legende  die  Grabstätte  des  Propheten  Daniel, 
Die  Stätte  der  Akropolis  Susas  ist  200  m  breit  nnd  400  m  lang;  sie  ist 
eine  wahre  Fundgrube  für  Altertümer.  Ein  sehr  schönes  Kunstwerk  ist  die 
Stele  des  Königs  Naramsin,  Der  Obelisk  des  Königs  Manischtusu 
ist  kostbar  als  geschichtliches  Denkmal,  da  er  eine  Eigentnmsurk.  auf  in 
Ghaldäa  gelegenen  Besitzungen  bildet  und  in  den  12500  Zeichen,  die  er  trägt, 
auch  etwa  40  geographische  Namen  des  alten  Ghaldäa  giebt.  Dann  kommt  ein 
prächtiger  Bronzetisch,  der  von  vier  Personen  getragen  uud  mit  Schlangen 
geschmückt  ist,  eine  Reihe  von  Kudurus  aus  Stein  und  weitere  Eigentnmsurkk., 
die  unter  den  Schutz  der  Götter  gestellt  sind.  Eine  4  m  lange  Bronzesäule 
stammt  aus  dem  18.  Jh.  v.  Ghr.  Auf  einem  Brett  liegt  ein  Bronzegegen- 
stand, der  ehemals  von  einem  gewissen  Aristagoras  dem  didymäischen 
Apollo  geweiht  war,  von  den  Achämeniden  als  Beute  mitgeführt  und  nun  in 

182)  £.  Speok,  Handelagesob.  d.  Altertoms.  Bd.  1.  D.  orientsliaehen  Völker. 
Leipsig,  F.  Brandetetter.  1900.  gr.-8<>.  VIII,  591  S.  |[A.  Sebaabe:  JNS.  22,  III  (1901); 
H.  Winokler:  HZ.  87,11,  S.  282/4  (sehr  anerk.)]|  —  ]88)  A.  V7.  Stiffe,  Anoient 
Tradiog  Centres  of  tbe  Persian  Gulf.  VIII.  Bahrain:  The  Geographieal  Journal  18,  III. 
(Vgl.  JBO.  28,  I,  66*7.)  ^  ^g^^  KUrehboff,  Rassiseber  Einflnrs  in  Persien:  Geogr. 
2eitscbr.  7,  S.  68.  (Um  Beinen  Einflufs  in  Persien  immer  mehr  aaszndehnen,  will  Rufsland 
dort  nenerdings  Eisenbahnen  bauen,  wobei  zunftchst  e.  direkte  Verbindung  Moskau-Teberan 
in  Betracht  kommt.)  —  185)  l<l>i  Eisenbahnen  u.  Eisenbahnplllne  in  Klein-  n.  Mittel- 
Asien,  Persien  u.  AfgbanisUn:  ib.  8.  609 — 25,  677—92.  —  186)  Otto  Banmann, 
Untersuchungen  aber  d.  Hilfsquellen  n.  BevÖlkerungsverbftltnisse  v.  Persien.  Dissert. 
Marburg.  1900.  159  S.  ([A.  F.  Stahl:  Geogr.  Litteraturberiebt,  Beilage  an  PMPGA.  47, 
S.   110  (anerk.).]| 

187)  S.  R.  Driyer,  The  Book  of  Daniel.  With  introduotion  and  notes.  Cambridge, 
University  Press.  190D.  CVI,  215  8.  2  sh.  6  d.  |[W.  Nowaek:  DLZ.  (1901),  S.  1738/4 
(anerk.).]|  (Dr.  giebt  unter  anderem  ausführlichere  Darlegungen  ttber  d.  Ruinen  ▼.  Susa.) 
—  188)  W.  St.  Gh.  Boseawen,  Explorations  at  Susa:  The  imperial  Asiatie  quaterlv 
Review  12,  8.  880—56.  —  189)  O.  Mann,  J.  de  Morgans  Mission  scientifique  en  Perse: 
MittSemOrSpr.  2  (1899),  S.  256— 74.  —  140)  De  Morgans  Forschungen  auf  d.  Stfttte 
y.  Susa:  Globus  77,  S.  99  ->102.  —  141)  Ministäre  de  rinstruction  publique  et  des  beanz 
«rts,  D^l^ation  en  Perse.  M^moires  publice  sous  la  direction  de  J.  de  Morgan,  d^^utf 
g^neral.  Tome  1.  Recherches  arch^ologiques.  le  s^rie.  Fouilles  k  Suse  en  1897/8  et 
1898/9  par  J.  de  Morgan,  C.  J^qnier  et  G.  Lampre.  X,  202  S.,  22  planehee.  Paris, 
£.  Leroux.  1900.  4^.  (S.  JBG.  28,  I,  67.)  ~  149)  J.  de  Morgan,  La  DA^ation  en 
Perse  du  Ministöre  de  Tinstruction  publique  1897  k  1902.  Paris,  Ernest  Leroux.  IV,  157  S. 
<Vgl.  AZgB.  [1902],  No.  84,  S.  272.    D.  Werk  ist  bestimmt  als  Führer  fUr  d.  AnssteUung  d. 

Digitized  by  VjC 


§  7.  Pener.    Wilhelm.  175 

den  Ruinen  Sasas  wiedergefunden  ist.  Er  wiegt  über  100  kg  und  zeigt 
griechischen  Text  im  veralteten  Stil,  ebenso  wie  ein  schöner,  ganz  un« 
Versehrter  nnd  prächtig  modellierter  Bronzelöwe.  Alle  diese  Gegenstände 
sind  technisch  merkwürdig,  weil  sie  ohne  Blase  gegossen  sind.  Die  Zahl 
der  Ziegel  mit  Inschriften  und  endlosen  Listen  der  Könige  ist  sehr  grofs. 
Die  Sprache  der  ElamUerj  die  jetzt  im  wesentlichen  entziffert  ist,  ist  die 
des  Volkes,  das  seinen  Namen  von  Elamy  dem  fünften  Sohn  Sems,  her- 
leitet, dessen  einer  König,  ein  Zeitgenosse  Abrahams,  auch  in  der  Bibel 
erwähnt  wird.  Morgan  hat  auch  über  2000  Thontäfelchen,  die  mit  Texten 
bedeckt  sind,  gefunden;  es  sind  Kontrakte  zwischen  Privatleuten,  die  in 
Schriftzeichen  geschrieben  sind,  die  in  der  Mitte  zwischen  den  primitiven 
Hieroglyphen  und  der  Keilschrift  stehen.  Ein  Grab  aus  der  Zeit  der 
Achämeniden  endlich,  das  durch  Münzen  in  den  Anfang  des  4.  Jh.  zu 
•datieren  ist,  barg  zahlreiche  Kostbarkeiten :  Armbänder  von  massivem  Golde, 
-die  mit  Edelsteinen  inkrustiert  sind,  Halsbänder  von  Gold  und  kostbaren 
£delsteinen  und  Juwelen  aller  Art.  —  Ober  die  Altertümer  Persiens  ist 
:auch  in  persischer  Sprache  ein  umfangreiches  Werk  erschienen. '^^)  — 
Die  Ruinen  von  Persepolis  schildern  Huart***)  und  Rohrbach.^***)  — 
liO  Strange^^®)  unternimmt  es,  die  Stadt  der  Chalifen,  Bagdad,  in  ihren 
verschiedenen  Perioden  uns  zu  rekonstruieren.  —  Ober  Funde  aus  prä- 
faistorischen  Niederlassungen  in  Baluchistan  berichtet  Reinach, ^^^) 
Yirchow^*^)  über  eine  kleine  Sammlung  der  besten  in  den  Schutthttgeln 
Digalla-Tepe  und  Göck  Tepi  bei  Urmia  gefundenen  Urnen-Typen.  Unter 
4ien  Thongefäfsen  sind  weitbauchige,  mehr  oder  weniger  niedrige  Kannen, 
welche  unseren  heutigen  Theekannen  gleichen.  Alle  diese  Gefäfso  sind 
ohne  künstliche  Färbung  und  tragen  die  natürliche  grau-weifse  Thonfarbe. 
Aufserdem  erwähnt  er  eine  schön  rote  Schale,  ein  grofses,  sehr  stark- 
sandiges  Stück  von  tiefroter  Farbe  nach  Art  eines  djLKpixvTiekkov  ein- 
gerichtet, ein  kleines,  dünnwandiges,  rötlich-gelbes  Gefäfs  mit  durchbohrtem 
Schnabel  und  einige  sehr  dicke,  nicht  weiter  zu  deutende  Bruchstücke  von 
sehr  grofsen  Gefäfsen  ohne  jede  künstliche  Färbung.  Diese  Stücke  dürften 
«in  viel  höheres  Alter  beanspruchen  als  die  besprochenen  Gefäfse.  Letztere 
lassen  erkennen,  dafs  die  Verfertiger  einen  hohen  Grad  der  Technik  er- 
reicht hatten.  —  Patsch^^^)  beschreibt  zwei  MithrasreUefs  im  Museum  zu 

Ergebnisse  d.  französischen  Ausgrabungen  in  Persien,  die  ▼.  Mai  bis  Juni  1902  in  Paris  im 
-Grand  Palais  sUttfindet.)  —  143)  Mahomed  Naslr  Mirza  Ag&  Forsat  Hasaini  Shir4zi, 
The  antiqoities  of  Persia.  Parts  1/2.  Bombay,  Publ.  by  the  author.  1900.  612  3.  (In 
persischer  Sprache.)  —  144)  C.  Huart,  Persepolis  (arabe  Istakhr):  Grande  Encycl.  26, 
S.  48S/6.  (Ulastr.)  —  145)  P^al  Rohrbach,  Vom  persischen  Golfs.  Kaspi,  Beobachtungen 
auf  e.  Reise  ttber  d.  iranische  Plateau  im  Frühjahr  1901.  (Abbildgn.):  Vom  Fels  z.  Meer  20, 
S.  829—83,  901/5.  (R.  schildert  Bnsebir,  .^chiras  (Grab  d.  Hafiz,  sasnanidisehes  Relief: 
Kaiser  Valerian  vor  Sohapnr),  d.  Ruinen  v.  Persepolis,  d.  Stätte  d.  alten  Pasargardae,  d. 
aogen.  Cyrusgrab  in  d.  Murghabebene  u.  d.  depossedierte  Resident  Ispahan.)  —  146)  Gay 
le  Strange,  Baghdad  during  the  *Abb£side  Caliphate,  from  oontemporary  Arabio  and 
Pertian  sources.  (8  Tflo.)  Oxford,  Clarendon  Press.  1900.  XXXI,  881  S.  M.  16.  |[E.  G. 
Browne:  JRAS.  (1901),  S.  849-61  (sehr  gelobt).]|  (Vgl.  JBG.  22,  I,  42*".)  —  147) 
Sal.  Reinaoh,  D^eouvertes  k  B^loutohistan.  (Illustr.):  RAroh.  87  (1900),  S.  159  ff.  (Nach 
P.  Noetling.  Vgl.  JBG.  22,  I.  47*'».)  —  148)  Rad.  Virchow,  Fundstücke  aus  Grab- 
hügeln bei  Urmia  (Persien).  1  Tfl.:  Z.  f.  Ethnol.  (VGAnthr.)  82  (1900),  S.  609  —  12.  ^ 
149)  Karl  Patsch,  VI.  Zwei  MithrasreUefs.  Mit  2  Abbildgn.  Archäologisoh-epigraphisehe 
Untersuchungen  s.  Gesch.  d.  röm.  Provinz  Dalmatien.  Tl.  4  (S.-A.  ans:  Wissenschaftl.  Mitt. 
.aus  Bosnien  n.  d.  Herzegowina.  Bd.  7  [1900),  S.  128—80.)  Wien,  K.  Gerolds  Sohn. 
1900.    gr.-8^     184  S.    |[P.  Weizsftoicer:  NPhRs.  (1901),  S.  326/7  (sehr  anerk.).]|     (Vgl. 


Digitized  by 


Google 


1^76  §  7.  Pereer.    Wilhelm. 

Spalato  and  Zara,  Im  Sommer  1900  wurde  zu  Dupljane  (Bezirk  Negotiny 
in  Serbien  eine  Marmorplatte  gefnnden,  in  fünf  Stacke  zerbrochen,  ein 
Mitbrasrelief  darstellend.^^®)  Im  oberen  Felde  Mühras  in  der  durch  etwaa^ 
erhöhten  Rand  angedeuteten  Grotte,  auf  dem  Stiere  knieend,  im  gewöhn- 
lichen Habitus,  unten  der  Skorpion,  die  Schlange  und  der  den  Stier  an- 
fallende Hund  (nach  links);  links  CatUes  mit  erhobener,  rechts  CatUopates 
mit  gesenkter  Fackel,  oben  1.  bärtiges  (?)  männliches,  r.  weibliches  Brust- 
bild. Darunter  Reliefstreifen  mit  kleinen,  sehr  flachen  und  undeutlichen 
Figuren  :  1.  mit  untergeschlagenen  Beinen  auf  den  Boden  sitzend,  bärtige  (?) 
Oestalt,  das  Gewand,  welches  den  Oberleib  vorne  freiläfst,  anscheinend  über 
den  Kopf  gezogen,  den  rechten  Arm  erhebend,  während  die  gesenkte  Linke 
etwas  Rundes  zu  halten  scheint;  in  der  Mitte  Mithras,  mit  dem  Oberleibe 
aus  einem  runden  Felsen  hervorkommend,  die  Arme,  deren  jeder  einen 
spitzen  Gegenstand  (Messer)  hält,  erhoben  (Feisengeburt),  1.  assistiert 
Cautes,  r.  Cautopates-^  r.  Löwe  nach  r.,  Rückseite  roh  abgearbeitet;  keine 
Spuren  ehemaliger  Befestigung.  Das  Stück,  eine  rohe  Arbeit  des  3.  Jh., 
war  wohl  zum  Einmauern  in  eine  Nische  bestimmt 

Ergebnisse  aus  Inschriften*^^^'^^^)  Die  Entzifferung  der  ausischen 
Inschriften,  welche  ScheiH'^*'^'^^)  in  einem  Prachtband  zu  veröffentlichen 
begonnen  hat,  ermöglicht  uns  jetzt  die  elamitische  Geschichte,  von  welcher 
uns  fast  nichts  bekannt  war,  von  c.  3000  v.  Chr.  bis  in  die  Achämeniden- 
zeit  zu  überblicken.  Das  Reich  Elam  umfafste  ursprünglich  das  eigentliche 
Elam  und  ein  Gebiet  Baraae,  das  spätere  Persien,  dessen  Hauptstadt 
Susa  war ;  erst  nach  und  nach  kam  für  beide,  von  Semiten  bewohnte  Teile 
der  gemeinsame  Name  Elam  in  Gebrauch.  Neben  den  Semiten  tritt  im 
eigentlichen  Elam  schon  in  frühester  Zeit  ein  anderes  Volk,  die  Anzanüer, 
auf,  das  eine  nicht-semitische  Sprache  redete  und  einer  anderen  Rasse 
angehörte.  Diese  Anzaniter  verdrängten  nach  und  nach  die  Semiter  in 
Elam;  die  zwei  Teile  des  Reiches  waren  jetzt  Aman  und  Susiana.  Die 
semitische  Sprache  wurde  durch  die  anzanitische  ersetzt  und  ist  nur  mehr  von 
fremden  Eroberem  gebraucht.  Das  Anzanitische  erhielt  sich  bis  in  die 
Zeit  der  Achämeniden,  von  denen  offizielle  Inschriften  in  dieser  Sprache 
erhalten  sind.    —    Oppert^'^*)   giebt  Bemerkungen   zu   der   Inschrift   bei 

JBG.  28,  I,  67>08.)  —  150)  F.  Ladek,  A.  v.  Premerstein  n.  N.  Vuliö,  Antikt  Denk- 
mäler in  Serbien.  £.  Mithrnirelief  in  Negotin.  Mit  Abbildung  u.  kurzer  Beschreibung  t 
Jabreshefte  d.  obterr.  archttol.  Instit.  in  Wien.  Beiblatt  4,  S.  78/6.  Wien,  Alfred  Bölder. 
(D.  Relief  befindet  sich  jetzt  io  Negotin  in  d.  Kanzlei  d.  Bezirksvorstandes  [szesko  naoeltstToJ.) 
151)  M.  A.  Stein,  A  Sanskrit  deed  of  eale  concerning  a  Katfmirian  Mahäbharata 
Manuscr.  Tl.  1 :  JRAS.  (1900),  S.  187-  94.  (Sanskrit  u.  persisch.)  —  151S}  N.  Malliokij, 
Nadpitf  iz  Ruiana  (Inscriptio  Rusohanensis  cov.  reperta):  Turkestanskija  Vedomosti  (1900), 
No.  6.  (Rnschan  am  oberen  Lauf  d.  Amu.  Mit  einigen  Verbesserungen  in  d.  Pzotokoly 
Turk  Krnzka  Ijub.  arcb.  6  abgedruckt.)  —  15S)  V.  Scbeil,  D^^gation  en  Ferse.  M^moires 
publ.  80U8  la  dir.  de  J.  de  Morgan.  Tome  2.  Textes  ^lamites-s^mitiques.  !•  stfr., 
24  planehes  en  htfliogravnre.  Paris,  £.  Lerouz.  lOOOi  A^.  XVI,  186  S.  Fr.  50.  |[Hng» 
Winokler:  OrientalLZ.(1901),  S.  412/5,  448  — 58 (sehr anerk.];  Dornstetter:  LRs.  (1901), 
S.  802/4  (sehr  anerk.).]|  (Von  d.  beiden  mitgeteilten  Achämenidentexten  rührt  d.  zweite 
wohl  V.  Darius  her,  wie  Winokler  meint )  —  154)  id.,  Notes  d'tfpigraphie  et  d'archtfologie 
assyriennes:  RT.  28,  S.  91/8.  (Vgl.  ib.  22,  8.  27—89;  78—80;  149  —  61.)  —  165)  id-t 
Empreintes  Acbtfmtfnides:  RBiblIntern.  10,  IV.  (Acht  DarsteUungen  aus  Telloh  ans  d.  Zeit 
d.  persiieben  Könige,  abgebildet  u.  beschrieben.)  —  156)  Jnl««  Oppert,  Sogdienj  roi 
des  Perses,  un  fanz  prtfcieuz:  CR.  (1901),  S.  482—98.  (Oppert  bezieht  sich  auf  e.  Artikel: 
'Notes  d'^pigraphie  et  d'areh^ologie  assjriennes',  den  d.  gelehrte  DominikaDer  Seheil  ver> 
öffentlicht  hat.    Derselbe  enthält  e.  assyrischen   Text   y.  6  Zeilen   e.  Aohttmeniden-K5nigs» 


Digitized  by 


Google 


J  7.  Pewer.    Wilhelm.  1^77 

Scheil  No.  LYI  und  zur  Geschichte  der  Zeit  des  Sogdianus.  Die  Inschrift 
sei  anecht,  aber  nach  dem  Original  hergestellt;  die  Regierung  Sogdians 
ftllt  in  den  Januar  424.  —  Auf  Grund  einer  Inschrift,  die  den  Regierungs- 
Antritt  (525  v.  Chr.)  des  Königs  Nastesen  enthält,  der  nach  Schaefers 
Vermutung  ^'^')  vielleicht  identisch  ist  mit  dem  'Axtiadvrjg  bei  Diodor  I,  60, 
falls  dieser  Name  verschrieben  ist  für  ^y^atiadvrjg^  hält  es  Schaefer  fflr 
«eher,  dafs  Eambjses  aber  den  dritten  Katarrakt  hinaus  persönlich  dem 
Naatesen  entgegengezogen  und  zwischen  dem  dritten  Katarrakt  und  Napata 
am  Nil  von  diesem  geschlagen  worden  ist.  —  Nach  A.  Wilhelm  ^^^)  mufs 
eine  Urk.  aus  Argos  im  C.  I.  Graec.  I,  1118  auf  den  Frieden  nach  der 
Schlacht  bei  Mantineia  bezogen  werden,  Sie  ist  die  Antwort  der  Hellenen 
auf  ein  Ansinnen  der  Satrapen,  sich  mit  ihnen  auf  ein  Unternehmen  gegen 
den  Perserkönig  einzulassen. 

Für  die  Erforschung  und  Erklärung  der  altpersischen  Keih- 
inschHften  waren  thätig  Foy,^*«-^«®)  Gray,^«^)  Michelson,^«*) 
Nestle,*")  Streck,***)  der  Erklärung  der  suaischen  Inschriften 
widmeten  sich  Hüsing, *•*•*«*•)  Jensen, *«•)  Oppert,*«')  Scheil.**«) 

Über  das  Alter  des  Avesta  handelt  Modi.***) 

Aus  der  Z/Uteraturf  die  sich  an  das  Avesta  anschliefst,  führen 
-wir  an  drei  Aufsätze  von  Mills,*'^"*'*)  der  sich  der  Erklärung  des  Avesta, 
insbesondere  der  Gät/iäs  mit  immer   neuem  Eifer  widmet  und  eine  zweite, 

Sebeil  hatte  in  Mossul  diesen  Text,  der  auf  e.  Marmorplatte  eingraviert  war,  gesehen  u. 
für  e.  Fälschung  gehalten.)  —  157)  Heinrich  Schaefer,  D.  äthiopische  Königsinschrift 
d.  Berliner  Mnsenms.  Regierungsbericht  d.  Königs  NasUseriy  d.  Gegners  d.  Kawiby9eB 
Mit  4  Lichtdrncktfln.  n.  e.  Textabbildung.  Leipzig,  J.  C.  Hinriehs.  Fol.  VI,  189  S. 
|[Wileken:  DLZ.  (1901),  S.  2210/8  (sehr  anerk.);  Erman:  BPWS.  (1901).  S.  161S— 22 
(bMlt  es  niebt  für  sicher,  dafs  in  d.  Inschrift  d.  Kambjseszug  erzfthlt  wird);  Maspero: 
RCr.  87,  S.  805/9  (d.  Besiehung  auf  Kambyses  ist  wahrscheinlich,  aber  noch  nicht  gesiohert).]| 
~  158)  A.  Wilhelm,  E.  Friedensbnnd  d.  Hellenen:  Jahreshefte  d.  österr.  arohEolog.  Instit. 
in  Wien  8  (1900),  S.   146—62.     Wien,  .Alfred  Holder. 

169)  Winy  Foy,  Z.  altpersischen  Inschrift  NRd.:  DMG.  55,  S.  509  —  14.  (3.  JBG.  22, 
I,  48^*^.)  —  \W)  l<l*f  Beitrftge  s.  Erklftrung  d.  altpersisohen  Achaemenideninschriften. 
Nene  Folges  ZVglS.  87,  NF.  17,  S.  486—576.  (Zu  Hüsings  «Altiran isohen  Mundarten' 
Auslantsgesetae.  Schwund  ▼.  interrok.  K  Umlaut  u.  epenthese.  Yr^l^lki  in  d.  sekundftren 
Kominalbildung.  Iran.  8^  £r,  99,  zz  im  Ap.  Etymologien  u.  verwandtes.  Übersetzungen, 
Textkritik.  Z.  Verbesserung  d.  Fehler,  d.  seit  Abschlufs  d.  ersten  Beitrftge  in  d.  ZYglS.  85 
u.  auch  in  Delbrücks  Vergl.  Syntax  d.  indog.  Sprachen  immer  wieder  begangen  werden.)  — 

—  161)  I^  H.  Gray,  Stylistio  parallele  between  the  Assyro-Babylonian  and  the  Old 
Persian  inseriptions:  AJ.  of  somit,  lang,  and  litter.  17*  S.  151/9.  —  163)  Truman  Miohelson, 
A  note  on  the  Aehaemenian  inseription,  Bh.  I,  §  18,  lines  86/7:  AJPh.  22,  S.  817/8. 
(Vgl.  JBG.  28,  I,  68"*.)  —  16S)  Eb.  Nestle,  Zu  Herodots  Erklftrung  d.  Namen  Danus 
Q.  XtroDe»'.  BPWS.  (1901),  S.  1115/6.  (Vgl.  Leo  Meyers  Handbuch  d.  griech.  Etymologie, 
Leipzig,  1901,  3.  467,  auf  das  Nestle  sich  bezieht.)  —  164)  S.  N.  84.  Streck,  a.  a.  O. 
8.  352/8.  —  165)  G.  Hüsing,  Elamisehe  Studien.  (=  Mitt.  d.  Vorderasiat.  Gesellschaft 
(1898],  7.)  —  165*)  id.,  D.Nasal  d.  Üc-Uute  im  Elamisehen:  OrienUlistLZ.  4,  S.  188—41. 

—  166)  P.  Jensen,  Alt  u.  Neuelamitischea :  DMG.  55,  S.  288  —  40.  (I.  Allerlei  Be- 
merkungen a.  Anssprache.  11.  Sunguk-m^sB=  mein  Reich.  Behistun  L.  D.  Alter  d.  pers. 
Keilschrift.    D.  Cyrus-Inschrift.)  —   167)  S.  N.   156.  —  168)  S.  N.   158/5. 

169)  S.  N.  107:  Ir.  Essays  IH,  7:  The  antiquity  of  the  Avesta. 

170)  L.  H.  Mills,  The  false  Philonian  Logos:  AQR.  (Juli  1901).  (Handelt  v.  d. 
Logosbegriff  bei  Philo  u.  seinem  Verhftltnis  s.  Avesta.)  —  171)  id.«  Philo's  dwoifiats  and 
tha  Amesha  SpenU:  JRAS.  (1901),  S.  558  —  68.  —  17S)  id  ,  On  the  Gftthas.  The  Am- 
ahaspands  and  the  «Uncertointies* :  Cr.  Rev.  of  th.  a.  pbilos.  lit.  10,  S.  411—25.  (Vgl. 
JBG.  88,  I,  68^'*.)  —  17S)  id-)  A  few  remarks  oonceming  a  new  edition  of  the  Gftthas: 
AQR.  10  (1900),  S.  828/6.  —  174)  id.,  The  Gftthas  of  Zarathnshtra  (Zoroaster)  in  metre 
and  rbythm,  being  a  seoond   edition    of  the  metrieal   rersions  in   the   author's  edition  of 


Digitized  by 


Google 


178  §  7.  Pener.    Wilhelm. 

verbesserte  Ausgabe  seiner  metrischen  Übersetzung  dieser  Lieder  ver- 
öffentlicht hat.  —  In  N.  F.  Bilimorias*'**^^*)  beiden  Schriften  erkennen 
wir  den  Theosophisten.  Sein  ^Zoroasirisch^r  Wegweiser*^  der  kurze  Artikel 
Aber  verschiedene  zoroastrische  Gegenstände  enthält,  macht  nicht  den  Ein- 
druck selbständiger  Forschung.  Beachtenswerter  erscheint  die  Schrift 
D.  M.  Bilimorias,^")  verdienstlich  sind  N.  R.  Kangas^'®)  Studien  über 
zoroastrische  Ethik,  die  wohl  mehr  für  Schüler  bestimmt  sind.  —  Desais^"^*) 
^Zoroastrische  Juwelen'  sind  eine  Art  Gebetbuch,  das  für  jeden  Tag  des 
Jahres  —  das  Schaltjahr  mitgerechnet  —  gelten  soll.  Das  Buch  besteht 
aus  366  Seiten,  jede  Seite  ist  dem  Avesta  und  seiner  Bedeutung  gewidmet. 
Text  und  Erklärung  sind  meist  ganz  aus  E.  K.  K  an  gas  Büchern  ent- 
nommen. 

Unter  den  Textavsgaben  und  Übersetzuttgeti  des  Avesta  von 
Anklesaria,>»<>)  Ddddbhdi,*»')  Master,"»)  Postväld,"»)  Rabädina"*) 
ragen  hervor  die  Arbeiten  Antias"'^)  und  des  greisen,  noch  immer  un- 
ermüdlich thätigen  Kanga,"^)  dessen  Übersetzungen  bei  seinen  Lands- 
leuteu  in  wohlverdientem  Ansehen  stehen. 

Von  Schriften  der  ^ehleuUittertUur,  die  zum  Avesta  in  engster 
Beziehung  stehen,  ist  vor  allen  die  stattliche  Ausgabe .  des  wichtigen 
Madig än-i' Häzär  Dädlsiän  (an  account  of  1000  opinions)^^^)  zu  nennen, 
das  "West  passend  als  den  Sozial- Codex  der  Parsen  in  der  Zeit  der 
Säsäniden  bezeichnet,  ferner  die  dankenswerte  Veröffentlichung  einiger  Texte 
von  Jamdsp-Asänä*®*)  und  des  Bunde/iesh  von  Modi;"*)    verdienstlich 

1892/4  etc.  Leipzig,  F.  A.  Brockhaus.  1900.  gr.-S^  XVIII,  196  S.  —  195)  N.  F. 
Bilimoria,  ReiDcgroation  aod  ZoroastriaoiBiD :  Theoeophio  Gleaoer  9,  S.  296 — 801.  — 
176)  id*>  ZarthoBti  Rihbar.  Mit  1  Tfl.  Bombay.  IV,  815  S.  (Sehr  BchSn  audgestatteteB 
Bncb.)  —  197)  Did^bhoy  Minekji  Bilimoria,  Pirsi  Toga  Abhyd«a,  or  a  study  of  Toga 
aeeording  to  Zoroastrianism.  (lo  Gnjarati.)  Bombay,  Pobl.  by  the  author.  1900.  409  S. 
Rb.  5.  —  178)  N.  R.  Kaoga,  ZarthoBti  Dbarm  Nfti  Abby&sa.  NavsAri.  IV,  140  S.  — 
179)  P.  B.  Desai,  Zarthosti  Zav&hir6.     Bombay.     16^     866  S. 

180)  Mihir  Tasht,  prepared  for  the  ose  of  the  studentB  of  the  lotermediate  Arts 
Examination,  ed.  by  Behramgore  TehmuraB  Anklesaria.  Bombay,  Fort  Priting  Press. 
1900.  89  S.  —  181)  Kuvasji  Dadäbhii,  Tamim  Ehordeh  Avotta  in  Gnjar^tf.  Bombay, 
Vartm^o  Press.  1900.  664  S.  Rs.  8.  —  18S)  Framros  Sorabji  Master,  Text,  transl. 
and  comm.  of  the  original  tpeech  of  Spitama-Zarathashtra  (Tasoa  46).  Bombay,  Pobl.  by 
the  editor.  1900.  69  S.  —  18S)  M.  J.  PoBtyilA,  Yisaparad.  Text  in  Gnjariti  charaeterB. 
Sarat,  Publ.  by  the  editor.  1900.  168  8.  —  184)  Vandidid,  Transliterated  into  GujariU 
eharaeters  with  the  Gnj.  transl.  of  the  lata  Ervad  Frimji  Aspanday^Ji  Rabidina.  Bombay. 
1900.  484  S.  —  185)  The  Vendid&d,  a  new  edition  prepared  by  E.  K.  Antia.  Bombay, 
Dnftur  Ashkara  Press.  (D.  Ausgabe  folgt  d.  Text  v.  VITestergaard;  vergliohen  sind  d. 
Ausgaben  Spiegels  u.  Geldners«  aufBerdem  ist  d.  Text  einiger  Kapitel  mit  drei  alten 
!pehleyi-]is8.  vergliehen,  die  M.  R.  Unwalla  gehören.)  -j-  186)  Tashts,  comprising 
Aban,  Meher,  Rashne,  Farvardtn,  Raro,  Din,  Ashishvangh,  Ashtftd  and  ZamyAd  Tashts,  and 
the  tbree  Fargards,  of  the  H&dokht  Nuik,  transliterated  and  translated  into  Gujerati  with 
eopious  explanatory  notes  by  Kavasji  Edalji  Kanga.  Bombay,  Javaji  Dadaji's  *Kimaya*Bagar' 
Press.    (Vgl.  JB0.  18,  I,  78"«.) 

187)  The  Pahlavi  Text  Series  poblished  under  the  auspices  of  the  Victoria  Jubilee 
Pahlavi  Text  Fund  etc.  Vol.  2.  Mädigän-i-Hazär  DädUtän,  a  photosineograpbed  Faesi- 
mile  of  a^Us.  belonging  to  the  Minoekji  Limji  Hoshang  Bitarii  Library  in  the  Zarthoshti 
Anjuman  AtashbeharAm,  with  an  introduction  by  Jiranji  Jamshedji  Modi.  Bombay,  Printed 
at  the  Government  Photozincographic  Department,  Poona.  (Vgl.  JBG.  18,  I,  74*^.)  — 
188)  Fahlavi  texte,  ed.  by  Jamaspi  Dastur  Minoeheherji  Jamisp  As£n4.  I.  AytbAtk&r-i 
Zariran.  SbatnnihA-i  A6rin.  Awadih  u  sabfkSh  i  Sigastan.  Khasra-i  Kavftta'h  n  rftak-i-Andar- 
sfh&.i  PSshfnikan.  ChStak  andarz-i  Poryötakeeban.  Bombay,  Fort  Prtnting  Press.  1897.  48  S. 
(D.  Übersetzung  J.  J.  Modis  [vgl.  JBG.  22,  I,  49^*«J  ist  diese  Ausgabe  zu  Grunde  gelegt.) 
-^  189)  <^-  J<  Modi,    Bundehesh.    Transliteration  and  translation,   with  notes  in  Qujr^ti. 


Digitized  by 


Google 


§7.    Parier.    Wilhelm.  179 

ist  auch  Kangas^*^)  LeistuDg.    —   Reich elt'*^)   hat  den  zweiten  Teil 
seiner  sehr  sorgfältigen  Arbeit  beendet. 

Zar  neupet'Hisehen  ZUteratur  nnd  LitteraturgeHchichte 
leitet  ans  ein  gatgeschriebener  Artikel  von  Ross'*')  and  das  frisch  and 
flott  geschriebene  Buch  Horns,^**"^**)  der  ans  anch  zwei  interessante 
Aufsätze  darbietet.  —  Baamgartners^*^)  vielgerühmtes  Werk  ist  in  ver- 
besserter 4.  Auflage  erschienen.  —  Browne^*^*^*^)  hat  sich  durch  Herausgabe 
von  Dawlätahähs  'Tadhkiratu  ^8h'Shuarä\  dem  besten  Werke  über 
persische  Litteraturgeschichte  in  persischer  Sprache,  alle  Freunde  persischer 
Dichtung  zu  grofsem  Danke  verpflichtet.  Er  fährt  fort,  Übersetzungen  aus 
einer  Quelle  zu  geben,  die  Vawlätahäh  fOr  seine  Lebensbeschreibung 
persischer  Dichter  benutzt  haben  mag.  —  Remys^**)  verdienstliche  Schrill 
beruht  auf  gewissenhaftem  Quellenstudium.  —  Jiriczek^^®)  stellt  die 
iranische  Sage  von  Kei  Cliosro  zusammen  mit  der  Hamlet-  und  Brutus- 
sage ;  dazu  wird  auch  verglichen  die  Lebensrettung  Davids  durch  verstellten 
Wahnsinn  (1.  Sam.  25,  lOff.).  —  Abgesehen  von  den  lesenswerten  Aufsätzen 
von  Kdpadid*"*)  undMisT^^*)  sind  zwei  Artikel  von  Jensen^"'*)  und 
einem  Anonymus*®*)  über  Sa  dl  zu  verzeichnen.  —  Aus  der  Reihe  der 
Schriften    über     Omar    Khayyäm,*®*"*®')     dessen    Dichtungen    bekanntlich 

Bombay,  Edocatioo  Soe.  Steam  Prest.  gr.  8^  IV,  193  S.  —  190)  N.  M.  N.  Kanga, 
The  Fakiavi  Vendtdäd  tranelated  into  English  with  a  tranaliteration  in  Roman  charaeten, 
hist.,  explanatoryi  eritical  and  philological  notes  end  an  introduction  to  each  chapter  in- 
dading  ajnopse«.  Pnblished  by  Dinahaw  Merwan  &  Co.  Bombay.  1900.  VI,  126  S.  (Vier 
Kapitel  werden  Übersetzt  u.  er'l&atert.  Vgl.  JBG  22,  I.  49**®.)  —  101)  Hans  Reiehelt, 
D.  FraKang  i  oim,  Tl.  2.  Index  d.  Awei^tatcörten  WZKM.  15,  S.  117.  (R.  möehte 
hinsiehtlioh  d.  Altera  dieses  Frahang  nieht  wesentlich  ttber  d.  Zeit  d  Arsakiden  hinaus- 
gehen wegen  d  eigontOraliehen  Lantgesialt  d.  meisten  PahlaviwSrter.  Vgl.  JBG.  28,  I,  69 *'^) 
102)  £•  Denison  Boss.  Modern  Persian  literatnre:  NAR.  170,  S.  827-86.  —  103) 
Panl  Hörn,  Gesch.  d.  persischen  Litterator.  (=  D.  Litteraturen  d.  Ostens  in  Einsei- 
darstellangen.  Bd.  6)  Leipsig,  C.  F.  Amelang.  X,  228  S.  (Inhalt:  D.  alt-  u.  mittel- 
persische Litterator  [d.  Awesta,  d.  altpersisehen  Keilinschriften  u  d.  Pechlewi-Litteratnr]. 
D.  neapersische  Litteratur  [d.  Anfänge  bis  zn  Firdansi,  Pirdaast,  d.  Lyrik,  d.  religiöse, 
besonders  d.  mystische,  sowie  d.  moralisohe  Poesie.  D.  romantische  Eraählnngsdiehtang. 
D.  Hofdiehtong.  D.  Drama.  D.  Prosa.  Index.)  —  104)  id.,  Zu  Hodia  Nasreddins  Schwanken r 
Keleti  Ssemle  1,  S.  66 — 72.  (Parallelen  aus  d.  Sammlang  d.  pars.  Satirikers  'Ubeid  Zakänl 
(t  1870/1).  —  105)  id.,  Zahlen  im  SohAhnftme.  Strafsburger  Festschrift  s.  46.  Versammlung 
deataeher  Philologen  n.  Schulmänner,  hrsg.  ▼.  d.  philos.  Fakultät  d.  Kaiser  Wilhelms- Uni- 
versität Strafsburg  1901.  S.  90—108.  —  106)  Alexander  Baumgartner,  Gesch.  d. 
Weltlitteratnr.  Bd.  1.  D.  Litteraturen  Westasiens  o.  d.  Nilländer.  8.  n.  4.  verbessert» 
Aufl.  Freibarg,  Herder.  XIX,  688  S.  M.  9,60.  |[A.  L.  Feder:  WSKPh.  (lOO^i),  S.  1>-10 
(sehr  anerk.).]!  (D.  4.  Bnoh  enth.  d.  Darstellang  d.  pers.  Litteratur  in  9  Kapiteln.  VgL 
JBG.  21,  I,  76*1*.)  —  109)  Edward  G.  Browne,  The  Tadhkiratn  'ShShu  ard  («Memoirs  oi 
the  poets')  of  DawUUhdh  bin  'Ali'u  'd-DawU  Bakhtfsh^h  al-Gh<z{  of  Samargand.  Edited  id 
the  original  Persian  with  Prefaces  and  Indiees.  London,  Luzae  &  Co.  |{R.  A.  N.:  JRAS. 
(1901),  8.  918/7  (sehr  anerk.)  ]|  (Vgl.  JBG.  *22,  1,  50^^*.)  —  108)  id.,  Biographics  of  Persian 
Foeta  contained  in  Ch.  V,  §  6,  of  the  Tdrfkh-i-Gu&fda,  or  'Select  History',  of  Hamda'lUh 
HastawfTofQaawfn.  Translated:  JRAS.  (1901),  S.  1—82.  (Vgl.  JBG.  28,  I,  70'«*.')  —  100) 
Arthnr  F.  J.  Remy,  The  influence  of  India  and  Persia  on  the  Poetry  of  Gerroany:  Columbia 
University  Oermanie  Studies  Vol.  1,  No.  4.  New- York,  University  Press.  gr.-8*.  XI,  81  & 
(Tgl.  JBG.  28,  I,  69^««.)  —  ^00)  Otto  Jiriozek,  Hamlet  in  Iran:  ZVVk.  10,  S.  868—64.  — 
201)  J*  PilloDJee  K<  padid,  Firddsi  an  aecurate  üist.:  the  Parthians,  Magians  from  the  timo 
^f  the  Vedas:  AQR.  7  (1899),  S.  890/9.  —  20S)  MisT,  Rüstern- Persija  prl  Nasr-Edin- 
Saehe  e  1882  pro  1888  g.  Petersbnrg.  1897  —  ISOS)  S.  Holst.  Jensen,  Sadit  For 
Kirke  og  Knltur  (1900),  S.  598—608.  ~  204)  Saadi:  Grande  EncyoL  28,  S.  1254  f.  — 
206)  The  Omar  Khayy&m  myth.:  Literature  6,  S.  451.  (Vgl.  dasu  S.  488  o.  502.)  — 
200)  The  Omar  eult:  Ao.  59,  S.  55  f.  (Vgl.  S.  75  f.  u.  77  f.)  —  207)  The  book  of 
Omar  and  Rubaiyat:  being  a  book  of  miscellanies;   biographical,   bist.,  bibliograpbieal  and 


Digitized  by 


Google 


Ij80  §  7.    Ptwer.    Wilhelm. 

in  England  nnd  Amerika  unerhörte  Triumphe  feiern,  während  sie  in 
Deutschland  trotz  der  Übersetzungen  von  Hammer-Purgstall,  Schack, 
Bodenstedt  fast  unbekannt  geblieben  sind,  heben  wir  hervor  die  Aufsätze 
von  Schenk*^*)  und  Pizzi,^^^)  welcher  sagt,  dafs  ^Omars  Dichtungen 
schon  allein  genflgen  wQrden,  um  unsere  falsche  Anschauung  vom  hart- 
näckigen, blinden  und  unterwürfigen  Glauben  der  Muselmänner  an  das 
allein  seligmachende  Wort  des  Qorans  zu  widerlegen\ 

Aufser  einigen  Textatisgtiben  persischer  Dichter**®'***)  und 
Veröffentlichungen  persischer  Texte,  zum  Teil  mit  beigegebener  Dber* 
«etzung,***'*^*)  erwähnen  wir  noch  eine  Anzahl  Übersetzungen 
persischer  Dichtungen. "<>-*«»).     Vgl.  OB.  14,  S.  116/8,  287/8. 

pictorial  DOtea  oo  Omar  Kbtyjgm  of  Naithapar  and  his  inspired  qoatrains.  Kew-Tork, 
Mansfield,  1900.  IX,  96  S.  eh.  1,75.  (Vf.  d.  eins.  Abschnitte  sind:  R.  Le  Gallienne,  O. 
Seaman,  E.  Gosse,  Andrew  Lang,  J.  U.  McCartliy,  R.  M.  Watson,  F.  T.  Powell,  A. 
Tennyson.)  —  !308)  Haxim.  Schenk,  Omar  Rhayyam:  Zukunft  9,  No.  45,  8.  248/7. 
(Seh.  gtebt  z.  Probe  einige  Übertragungen  aus  Fitzgeralds  englischer  Bearbeitung  wieder.)  — 
^09)  Italo  Pizzi,  Di  un  poeU  scettico  Orientale:  Nuova  Antologia  86,  Fase.  711,  8.  500/5. 
210)  Mulla  Husain  Wäxz,  Anwär-i  SobaUl.  Lueknow,  Yusufi  Press.  1899.  416  S. 
—  211)  Emir  'Ab'du'l-Qidir,  Bidil.  Hrsg.  v.  Mulla  Muhammad  Nisih  Hahdüm  ibn  MuUä 
*A11  Muhammad  A^und.  Talkent,  1899.  168  p.  — •  i\%)  Emir  'Abdu  l-Qldir:  DIwin-i 
Bidil.  Hrsg.  V.  Jaqüb-Hög'a  ibn  PadUä-Hög'a.  Taskent,  Tipogr.  y..H.  IKn.  1900.  192  S. 
.Ruh.  1,50.  —  31S)  Üizümi  Hamse  (Mahzan  ul-asrSr.  Qosrau-i-Slrln.  LaUS-i-Meg'nQo. 
Heft  Paiker-lskender  näme).  Bombay.  1318  512  S.  —  214)  Hög'a  Häfiz,  GhazaliySt, 
hrsg.  ▼.  HSg'I  'Abdu'l-BialA  ibn  *Abdi'n-Nabi.  Taikent.  1900.  "  160.  S.  Rub.  1,50.  — 
215)  Wall  MtUHk-säh  u.  SiddiqT  alQädin:  l.^ManSqib-i  Haaret  Gaut  al-a*zam  'Abel 
«Iqäder  al-OlKni  (1—61);  2.  Muhammad  Gaut:  Sarh  qa«Tde-i*  hamr^e-i  Giläni*  (62—78) 
persisch;  8.  pfimfit  (Risale)-i  GllSni'(tark.)  v.  WallMnlfikiUi  (79—144);  4.  ManSqibi  Gant 
ala'zam  (osttUrk.)  148  S.  Tatkent.  1898.  144,  148  S.  —  216)  M.  Andreev, 
Perevod  spisko^  s  nadgrobnjch  nadpisej,  prirecennyoh  jlenom  Kruika  N.  F.  Sitnjakorskim 
ii  Sachrisjabza  i  Kitaba:  Protokoly  Turk.  Krnika  Ijnbitelej  archeologii  5,  p.  104—15. 
(Neben  d.  Übersetsung  auch  Text  der  Inschriften  [arabisch  u.  persisch]  mit  Erklärung  d. 
•Chronogramme  [osttftrkiseh].)  —  217)  V.  A.  Znckovskij,  Tajny  edinenija  s  bogom  v  pod- 
▼Igach  starea  Abn-Sa'ida.  Tolkovanie  na  6et¥erostilie  Abn-Sa'ida.  Persidskje  teksty. 
Petersburg.  1899.  18,  516  S.  (Vgl.  JBG.  28,  I,  70^^^/*.)  —  218)  id.,  Zizn  i  reii 
starea  Abu  Sa*ida  Mejohenejskago.  Persidskij  tekst.  Petersburg.  }899.  6,  82  Q.  — 
219)  V.  BartoPd,  TurkesUn  v  epoehn  mongoVskago  naiestvija.  C.  I.  Teksty.  G.  II. 
Issledovanie.  Petersburg,  1898—1900.  8  Bl.,  100  S.;  1  Bl.  VIl,  575  8.  (=  Jsd.  FakuVteta. 
Yost  Jasykov.  Imp.  S.  Petersb.  Unirers.  1900,  No.  4.)  Petersburg,  Tip.  Imp.  Ak.  Nauk 
i  Tip.  V.  Kiribauma.  (Texte  in  arab.,  pers.  u.  tttrk.  Sprache.)  —  220)  Omar  Khayyam, 
The  Rubiiydt.  Rendered  into  English  Torse  by  E.  Fitzgerald.  Ed.  with.  introd.  and 
notes  by  Will.  Aug.  Brown.  Boston,  Houghton,  Mifflin  A  Co.  1900.  10  sh.  (Luxus- 
ausgäbe  in  800  Abzügen.)  —  221)  id.,  The  Rubiiy^t,  comprising  the  metrioal  transl.  by 
E.  Fitzgerald  and  £.  Whinfield  and  the  prose  Version  of  J.  H«  Mo.  Carthy;  with 
«n  appendix  showing  the  variations  in  the  Arst  tbree  editions  of  Fitzgerad's  rendering.  Ed. 
with  introd.  br  J.  8.  Eittenhouse.  Boston.  Little,  Brown  &  Co.  1900.  XL,  244  S. 
ab.  2.  —  222)  id.,  The  Rubiiydt,  4th  Engl,  transl.  of  E.  Fitagerald.  New-Tork, 
Mansfield.  1900.  (E.  andere  Ausg.  ebenda,  Wessols  &  Co.  1900.  VI,  98  S.  sh.  1.)  — 
22S)  id.,  Twenty-four  quatrains  set  fortb  by  F.  York  Powell.  New-York,  Mansfield. 
1900.  sh.  1.  —  224)  E<iw.  Fitzgerald,  The  Rubdiyat  of  Omar  Khayyam,  translated, 
with  a  commentary  by  H.  M.  Batson  and  a  biographieal  introdnctiou  by  E.  D.  Rose.  London, 
Methuen  &  Co.      1900.     sh.  6.     |[0.  Mann:   OrientalLZ.  (1901),   8.  252/8  (anerk.).]|  — 

225)  Omar  Khayyam,  Robiiydt  rendered  into  Engl,  verse  by  E.  Fitzgerald.  New- 
York,  Doxey's  1900  (illustr.)  sh.  5.  (Mit  Beitr.  ▼.  J.  H.  McCarthy  u.  P.  Gamett.  Andere 
Ausg.  Boston,  Caldwell  <k  Co.    III,   144  8.    40  c;   New-York.    XIII,  288  8.    sh.  1,50.)  — 

226)  J«  R.  Tutin,  Coneordance  to  Fitzgerald's  transl.  of  Rubdiyit  of  Omar  Khayyiai. 
London,  Macmlllan.  1900.  178  S.  8  sh.  6  d.  ~  227)  Omar  Khayyam,  Rubüydt, 
Oengivet  paa  dansk  effcer  E.  Fitzgeralds  engelske  vers  af  H.  Bagger.  KJebenhayn,  Schubothe. 
1900.  72  8.  Kr.  1,75.  —  228)  Of  hnmiliation  (f^om  the  Perslan):  Speetator  (1900), 
8.  18.    (Matr.  Übarsetzung  e.  pert.  Vierzeile.)  —  229)  Kuh  ü  montanaro,  poema  penlano 


Digitized  by 


Google 


§  7.    Perser.    Wilhelm.  J  gl 

Die  ChrammaUk,  JEtymologie,  Leodkographde  and  Dialekt 

fOTSChung  betreffen  eine  stattliche  Reihe  von  Schriften. 

Mit  dem  Iranischen  im  allgemeinen  beschäftigen  sich  die  Arbeiten 
von  Bartholomae,*«*--^*)  Brugmann,"«)  Charencey,^*')  Foy,^««) 
Gray,***)  mit  dem  Ävesta  im  besonderen  Gray,**'')  de  Harlez,^**) 
Hopkins,"«)  Mehta,«")  Mills.*") 

Für  das  Mittelpersische  haben  Blochet,*")  Modi,"«)  Reichelt"') 
und  Casartelli,"®)  für  das  Neupersische  Bittner,***)  Be- 
veridge,"®-"^)  Birdwood*")  und  Foy"')  Beiträge  geliefert,  denen 

d'aatore  igooto  d.  seo.  12.  (Versione  di)  Vittorio  Rngarli.  Gi.  Soc.  as.  it.  18,  S.  27—60. 
(La  Tersione  ö  eondotta  di  sd  Tedizione  di  Turner  Macan  n.  appendioe  al  IV  volume  d. 
Libro  d.  Re  di  Firdusi,  Caleotta,  1829.)  —  t!Mi)  Theodosia  Garrison,  From  the  Peraian 
<it  Kamal  nddizi  Ismail:  Lippincott's  Mag.  65,  S.  788.  (D.  18.  VienMÜe  d.  Kamfil  in 
Salemann-ShQkovftkit  pere.  Gramm,  ist  hier  z.  erstenmale  in  e.  abendlftnd.  Sprache  ttberseUt.) 
—  2S1)  I)*  Maler  als  Freiwerber.  Von  Tüti  Kiamil.  Aus  d.  Persischen  Ubers.  ▼.  Egmont 
Aladin:  Aus  fremden  Zungen  7,  S.  766  f.  —  2SS)  Amy  Davis  Nordhoff,  Short  talee 
irom  the  Persian:  Century  61,  S.  817  £. 

2S3)Chr.  Bartholomae,  Ariea  XI:  IF.  10  (1899),  S.  1—20.  (Ai.  paripanthihlo 
yd  äManti  u.  jAw.  vyäzdaya-  jAw.  tacanm  u.  cardtu .  drajö,  Aw.  Nir.  46.  Np.  gird 
•rund'  u.  jAw.  zg^rdsna-»  gAw.  caswäng  Otnsrä  Y.  81.  18.  Ai.  nanäj  gAw.  nanäf  gr. 
-avev.  Aw.  Nir.  80.  jAw.  aiU  *bo  vieF  Y.  18.  44  f.  jAw.  gaoSana-ntt,  xvar9iiita 
'sehmaekhaftest'  n.  arm.  ]ca?^  'sttfs'.  Ariea  XII  sind  JBG.  22,  I,  52^^^  erwähnt.)  — 
2S4)  id.,  Ariea  XIII:  ib.  U  (1900).  S.  112—44.  (Abkürzung  bei  d.  Verbindung  zweier 
Komposita.  Nir.  72  c.  Zwei  Stttcke  aus  d.  Yiöarkart  i  Denlk.  (YD).  Woraus  d.  *Vara* 
hergestellt  werden  soll  Zum  Frahang  i  aim.  sae.  Einzelnes.)  —  3S5)  id.,  Ariea  XIY: 
ib.  12,  S.  92—160.  (D.  awestischen  Text«  d.  Vvbokart  i  Dentk  Ein  Yae^ä-Fragment. 
Tt.  8,  6  f.  u.  87  f.  Zu  mp.  ayäfcär,  PSz.  ayär,  np.  yör.  NirangastSn  10.  Zu  Yt.  1,  89. 
Zu  Bh.  4,  18.  jAw.  aeta  m.,  aetö-f.»  aetahmäyav,  Adj.:  griech.  olroe  [u.  s.  w.].  Absolutir- 
bildung  im  Awesta.)  —  ISS6)  Karl  Brugmann,  D.  indoiranische  Feminintjpus  n&r-i:  ib. 
8.  1/8.  —  JSS?)  De  Charencey,  L'origine  iranienne  du  mot  fran9ais  *houblon^ :  JA.  17, 
8.  829 — 84.  (Nach  Cb.  gehen  lat.  humulus,  fr.  hoMon,  altalaw.  chmilf  chmiel  auf  pers. 
Mmd  zurück.)  —  SS8)  W.  F07,  Z.  Syntax  v.  ai.  nänia,  av.  nama,  ap.  nämä  u.  s.  w.: 
IP.  12,  S.  172/8.  —  3^0)  L.  H.  Gray,  Certain  parallel  developments  in  Päli  and  New 
Fersian  Phonology:  JAOS.  20,  S.  229—48.  (D.  Yergleichung  dient  dazu,  weiteres  Licht 
auf  d.  iran.  Phonologie  zu  werfen.)  —  S40)  id.,  Contributions  to  Avestan  Syiitax,  the 
Snbordinate  Clause:  ib.  22,  S.  146—76.  —  S41)  C.  de  Harlez,  Les  infinitifs  avestiques 
«t  les  dissidences  des  Zandscholars:  BKIS.  26,  S.  181  —  98.  (Mit  Beziehung  auf  A.  Gr^oire, 
Lee  infinitifs  de  I'Avesta:  ZYglS.  86,  S.  79-140;  JBG.  20,  I,  42^<^o.)  -  242)  Washbum 
Hopkins,  On  the  Avestan  transcription:  JAOS.  21,  II,  S.  191.  —  24S)  B.  F.  and  J.  D. 
Mehta,  Qrammatieal  and  critical  notes  on  Prof.  A.  Y.  W.  Jackson 's  Avesta  Reader,  first 
aeries.  Bombay,  Printed  at  the  «Mistry  printing  works.'  1900.  60  S.  R.  1.  (S.  JBG.  16, 
I,  93^.)  —  244)  L.  H.  Mills,  The  inherent  vowel  in  the  aiphabet  of  the  avesU-language: 
DMG.  66,  S.  848—51.  —  245)  E.  Blochet,  Pehivi:  Grande  Encycl.  26,  S.  228f.  — 
246)  8.  N.  107.  Ir.  Essays  8,  YIII:  The  Pahlavi  inscriptions  in  the  Churches  of  the 
Madras  Presidency.  —  247)  H.  Reichelt,  Aramäische  Inschriften  aus  Kappadoeien: 
WZKM.  (R.  hftlt  die  v.  Y.  J.  Smimow  1896  auf  2  Steinen  bei  Arebsun  gefundenen  In- 
schriften nicht  fttr  rein  aramftisch,  sondern  fUr  iranisch^  abgefafst  im  sogen.  Chaldfto-Pahlavl, 

0.  giebt  demffemäfs  Text,  Transskription  u.  Übersetzung.)  —  248)  ^'  C.  Casartelli,  Ancora 
aa  riserizione  pehlevica  di  DuHifW,  Actes  du  12^  Congräs  international  des  Orientalistes 
Borne  1899.    Tome  premier.    S.  207 — 11.    Florence,  Soc.  typogr.  Florent.    (Ygl.  JBG.  22, 

1,  49^*^.  C.  versucht  neuerdings  die  in  Dublin  befindliche  Pehleviinschrift  unbekannten 
Urepronge  zu  deuten.)  —  249)  Maxim.  Bittner,  Armenische  u.  persische  Etymologieen : 
WZKM.  16,  S.  409  —  11.  —  250)  U.  Beveridge,  Meaning  of  the  word  'nthüam^:  JRAS. 
(1900),  &  187.  (Übersetzung  d.  im  AkbarnSma  angeführten  Aequivalents  tasqäwal,  shuttcT' 
np  of  a  road,  was  vielleicht  e.  besondere  Art  d.  Jagd  bedeutet.)  —  251)  i  d. ,  Etymologie 
of  the  nautieal  word  'cuddy':  Ath.  (4.  Aug.),  S.  168.  (From  the  Persian  Koda,  signifying  a 
honae  or  room.)  —  252)  George  Bird  wood,  The  etymology  ot^ribbon*:  ib.  (28.  Juni  1901), 
8.  786  f.  (OriginaUy  the  Persian  word  ruband  *a  veil',  literally  *face-band'.)  —  25S)  W. 
Foy,  Notizen  z.  Neupersischen  aas  e.  Schreiben  d.  Generals  Hontum-Schindler  in  Teherans 

Jak  resberiehte  der  GeehiohtewUseniehaft    1901.    I.  6  OoOQIc 


|g2  §  7*  Per««r-    Wilhelm. 

inr  noch  einige  Grammatiken^^*^^^^)  und  eine  Chrestomathie^^^) 
anschliefsen. 

Mitteilnngen  über  Handschriften  **^)  machen  Beveridge ,^**) 
Blechet,"«-"*)  Browne,"'*)  Basagiö«")  und  Naliino."')  — 
Der  armenische  Erzbischof  Sedrakiauj^*^)  hat  in  Samarkand  eine  alte 
persische  Hs.  gefunden,  die  ausfohrliche  Mitteilungen  über  einige 
Eriegszüge  lamerlans  (1336 — 1405)  enthält,  so  über  die  Eroberung 
Kaukasiens,  Die  Hs.  ist  nach' der  Ansicht  des  armenischen  Geistlichen  von 
grofser  Bedeutung  für  die  kaukasische  Geschichtsbeschreibung;  sie  enthält 
viele  Thatsachen,  die  in  anderen  Quellen  völlig  fehlen.  Auch  die  Angaben 
der  Hs.  über  grusinüche  und  armenische  Fürstengeschlechter  verdienen  Be- 
achtung; es  werden  da  zahlreiche  Personen  erwähnt,  die  bisher  ganz  un- 
bekannt waren.  —  Wollaston"^  handelt  über  die  unter  einem  Portrait 
des  Kaisers  Jahangir  befindliche  Unterschrift,  die  wahrscheinlich  von  Jahdngir 
selbst  herrührt. 

Der  Bibliographie  gehört  an  eine  Arbeit  Wilhelms  und  des 
Parsen  Patel."«) 


MittSemOrSpr.  2,  V  (1899),  S.  187^42.  --  254)  V.  P.  NaliTkin,  RukoTodstvo  k 
pnktiSeskomo  izudenijo  Persidskago  jasykt.  Isdanie  Samarkandakago  Oblastnago  Statistioes* 
kago  Komiteta.  Samarkand.  1900.  882  S.  Rab.  1,50.  (Handbuch  s.  prakt.  Erlernung 
d.  persischen  Sprache.)  —  255)  N.  F.  Katanov,  Persidskija  izreÖenija  o  ientdine:  Dejattl 
(1900),  S.  285.  —  256)  Abal-ma^ali  Muhammad  Hamid  Ali:  Student's  bandbook  of  Persian 
language.  Kadia,  publ.  bj  tbe  author.  1899.  60  S.  —  257)  Muhammad  Lad,  Mufd- 
ul-FuzU.  A  helper  of  tht  learned.  Vol.  1/2.  Cawnpore,  Newal  Kishore  Press.  1899. 
872  S.  —  258)  Hajib-e-Shahi,  Munshi  N.  A.,  The  student's  Persian  grammar.  Surat» 
publ.  by  the  author.  1900.  292  S.  —  259)  Kiflja;  'AwSmil  y.  ZangSni;  HarakSt  v. 
Mu*izal  (arab.);  Biään\  Awwal-i-'ilm  (pers)  (Grammat.  Traktate).  Taikent.  1900.  167  S. 
—  260)  Hajib-e*8habi,  Munshi  N.  A.,  Readings  from  Persian  prose  and  poetry  for  bigb 
schools.    Surat,  publ.  by  the  author.     1899.    XVI,  III,   187  S. 

261)  Libri  persiei  et  arabici.  Codices  persici  manuscripti :  Spisok  knig,  priobretennych 
bibliotekoju  Imp.  S.  Pet.  Univ.  v  1899  godu,  No.  2,  S.  20/8.  —  262)  H.  Beveridge^ 
Notes  on  Persian.  MSS.  in  Indien  Libraries:  JRAS.  (1901),  S.  69—86.  —  268)  E- 
Bioehe t,  Catalogue  des  manuscrit  mazd^ens  (Zends,  Pehlvis,  Parsis  et  Persans)  de  1& 
Bibliotbfeqae  Nationale.  Besanfon,  P.  Jacquin.  1900.  182  S.  M.  8.  (Aus  BiblModerne  2, 
No.  9,  11,  18.  Vgl.  JBQ.  22,  I,  68*<^.)  —  264)  Catalogue  de  la  CoUection  de  Mannscrita 
Orientaux  (Arabes,  Persans,  et  Tures)  formte  par  M.  Charles  Schefer  et  aoquise  par  l'^Ut, 
publik  par  R.  Blochet,  Sous-Biblioth^aire  an  Departement  dos  Hanuserits  de  la  Biblioth^ue 
Nationale.  Paris,  E.  Lerouz.  1900.  |[E.  6.  Browne:  JRAS.  (1901),  S.  881/9  (sehr 
anerk.).]|  —  265)  Edward  6.  Browne,  Aceount  of  a  rare  manuseript  Bist,  of  Islabin, 
presented  to  the  Royal  Asiatic  Society  on  May  19,  1827,  by  Sir  John  Malcolm,  and  now 
described  (N.  180  d.  pers.  Hs.  d.  Roy.  As.  Soc.  mit  d.  Titel  Ta'rikh-i-Isfahdn  by  Husayn 
b.  Muhammad  al-'Alawi,  datiert  ▼.  5.  Rajab  884  d.  H.):  JRAS.  (1901),  S.  41 1—46,  661^704. 
(Inhalt:  Author's  Autobiography.  Preise  of  Isfahdn.  The  gardens  of  Isfahdn.  Its  healty 
Climate.  Qasida  of  Sa'dtt*d-dfn.  Isma*n  b.  *Abb£d.  The  Giv.  Rhw&ni  marsh.  Wondera 
of  Isfahdn.  Bazaars  of  Isfahän.  Mosques  of  Isfabdn.  Celebrities  of  Isfahib.  Abii  Muslim. 
Former  opulence  of  Isfahin.  Oneiromanoy.  A  letter  of  Al-Hajjij.  Evil  fate  of  its  oppressors. 
Spring>tide  in  Isfahin.  Sntertaining  anecdotes.  Poems  in  praise  of  Isfahdn.  Appendix. 
Postscript  giebt  d.  Varianten  e.  eben  entdeckten  Hs.  desselben  Werkes  aus  d.  Sehefersoben 
Sammlung.)  —  266)  Saftet  Beg  R.  Baiagid,  D.  älteste  Ferman  d.  Cengiö-Begs  (1  T.): 
Wisseneohaftl.  Mitt.  ans  Bosnien  u.  d.  Hersegovina  6  (1899),  S.  478—86.  (Persisch,  datiert 
29.  Milrs  1498.)  —  267)  Carlo  Alfonso  Nallino,  I  manotcrttti  arabi,  jperstam,  siriaoi  a 
tnrehi  d.  biblioteca  nazionale  e  d.  r.  aceademia  d.  solenze  dl  Torino:  Estr.  d.  MAcoTorino 
Ser.  2,  Tom.  50.  Torino,  Carlo  Clausen.  1900.  40.  |[R.  Oeyer:  WZKM.  16,  S.  287/8 
(d.  Darstellung  steht  voUstftndig  auf  d.  Höhe  moderner  Kritik  u.  modernen  Wiasens).]|  —- 
268)  S.  DLZ.  28,  S.  1624.  —  2611)  A.  N.  WoUaston,  An  autogiaph  of  the  Mogul 
emperor  Jah&ngfr  (A.  D.  1617):  JRAS.  (1900),  8.  69—78. 

270)  Catalogue  of  books  on  Irftnian  literatnre  published  in  Europe  and  India,  eompUed 


Digitized  by 


Google 


§  7.  Perwr.    Wilhelm.  1^83 

Die  I^exüeo ff raphie  betreffen  die  Schriften  von  Blochet,*^^)  der 
ein  Verzeichnis  aller  Wörter  giebt,  die  seit  der  Veröffentlichung  der 
Fragmente  des  Avesta  entdeckt  worden  sind,  von  Schefteiowitz,*^*) 
V.  Stackelberg^''^)  und  eine  Mitteüang  Decoardemanches.^'^^) 

Die  Dialektfarschunff  ist  in  erspriefslicher  Weise  gefördert 
worden.  Verdienstlich  sind  die  Arbeiten  von  Boxer,* '''^)  Gilbertson  und 
Jawdhir  Singh,"«)  Hughes"')  und  Niämat  Ulla"»)  über  die  Sprache 
der  Afghanen^  von  Sul'gin,  Takoev,  Baranov*'*)  und  Mnnkicsi**^) 
über  das  Ossetische,  von  Miller*®*)  über  die  Sprache  der  Taten,  endlich 
die  Sammlung  Talysinischer  Legenden  von  Alibekov.*®*) 

Dem  jüdisch-persischen  Dialekt  haben  Bacher*®*"*®*)  und  Selig- 
sohn*®') ein  ebenso  eingehendes  als  nutzbringendes  Studium  gewidmet. 


by  Dr.  Eugene  Wilhelm  and  Khan  Bahador  Bomonji  Bjramji  Patel,  published  from  the 
Sir  Jamsetjee  Jejeebboy  Tranelation  Fund  bv  the  Trustees  of  the  Pareee  Ponchayet  Fände 
and  Properties.  Bombay,  Edneation  Society'e  Steam  Press.  (Wilhelm  zählt  d.  Schriften  aaf 
bis  s.  Jahr  1898,  Patel  bis  1900.)  AusdraekHeh  sei  hier  hingewiesen  auf  d.  Orientalische 
Bibliographie,  hrsg.  y.  Prof.  Dr.  Lncian  Seherman'*')  Bd.  14,  Berlin  1901. 

371)  ^  Blochet,  Lezique  des  fragments  de  1* Avesta:  Actes  de  la  Soci^t^  philo- 
logiqae  (Organe  de  TCEnyre  de  Saint-J^rome)  28  (1900),  S.  1—167.  Paris,  C.  Elineksieck. 
—  273)  I'idor  Scheftelo Witz,  Arisches  im  AT.  I.  £.  sprachwissenschaftliehe  u.  kaltur- 
hlat.  Untersuchung.  Berlin,  S.  Calvary  &  Co.  VI,  98  S.  M.  8.  |[W.  Bacher:  DLZ. 
(1902),  S.  17/9  (anerk.).]|  (Es  handelt  sich  um  d.  Beziehungen  zwischen  Juden  u.  Persern 
s.  Aoh&menidenzeit,  wie  diese  namentlich  aus  d.  Wortschätze  d.  biblischen  Bücher  Esther, 
Esra  u.  Nehemia  erschlossen  werden  konuen.  D.  pers.  LehnwOrter  d.  gen.  Bttcher  sind 
hier  zuerst  vollständig  behandelt.)  —  37S)  E-  v.  Stackeiberg,  Beiträge  z.  persischen 
Lexikographie:  WZKM.  15,  S.  867—92.  —  374)  J*-A.  Deeourdemanehe,  Note  sur  un 
dictionnaire  persan  d'hist.  naturelle:  JA.  17,  S.  168/9.  (Autor  besitzt  e.  persisches  Ms., 
welches  ein  (im  Jahre  1080  d.  H.  geschriebenes)  Werk  d.  Hekim  Ali  Guil&n!:  *Le  commen- 
tatenr  de  la  Rägle  ^tendue  de  la  m^decine'  enthält.  Es  umfafst  794  Seiten  in  gr.-4^., 
SO  Zeilen  auf  jeder  Seite.) 

375)  £•  H.  S.  Boxer,  One  thousand  Pashto  idioms  and  sentences.  Nowshera,  S. 
B.  A.  Bhakkary  Military  Press.  1900.  61  S.  —  376)  6.  W.  Gilbertson  and  Mnnshi 
Jaw&hir  Singh,  Lessons  in  Pakkhtoo  prose  composition.  Part  1.  Benares,  Medical  Hall 
Press.  1900.  186  S.  (M.  6.  L.  Harrass.)  —  377)  The  EoRd-ira/ghani,  being  selections 
of  Pushto  prose  and  poetry  for  the  use  of  students;  eompiled  and  ed.  by  T.  P.  Hughes. 
2.  ed.  Lahors,  Munshi  Gulab,  Singh  &  Sons.  1898.  UI,  418  S.  4<>.  (Leipzig,  Harrass. 
H.  80.)  —  378)  The  ShSh  NSma  in  Afghani  by  NiSmat  Ulla.  Lahore,  Muhammad! 
Pres«.  1900.  408  S.  —  379)  S.  Sul'gin,  F.  Takoev,  i  Eng.  Baranov,  Iz  osetinskoj 
narodnoj  slovenosti  (Ossetische  Volkssprache) :  Sbomik  materialov  dlja  opisanija  Kavkaza  27 
(8.  Okt.),  S.  89—66.  (Kur  Übersetz.)  —  380)  Bernhard  Munk^esi,  Gemeinsames  Wort 
für  *Kä8e'  im  Ossetisohen,  Tschuwaschischen  u.  ungarischen:  Keleti  Szemle  1,  S.  836.  — 
381)  Vsevolod  Miller,  Oderk  fonetiki  evrejsko-tatskago  nare6ija.  (=  Mitteilungen  d. 
Lazarevski-Institntes  fttr  oriental.  Spraohen  in  Moskau.)  Moskva,  Y.  Gateuk.  1900.  gr.-8^ 
Till,  82  8.  (D.  jndisch-Utische  Sprache,  welcher  d.  sogenannten  Bergjuden  im  Kaukasus 
lieb  bedienen,  ist  nach  M.  e.  Mundart  mit  semitischer  Artikulation  n.  teilweise  semitischer 
Struktur,  z.  Teil  aber  morphologisch  türkischer  Art.  E.  solche  Mundart  konnte  sieh  nur 
in  einem  Gebiete  entwickeln,  wo  neben-  n.  durcheinander  iranische,  semitische  u.  türkische 
Elemente  leben  u.  e.  solches  Territorium  war  thatsächlieh  Aderbeizan.  D.  Grnndelement 
d.  Sprache  d.  Bergjuden  ist  iranisch,  sowohl  in  phonetischer  als  In  morphologischer  Be- 
ziehung.) —  383)  Tejmur-bek  Bajram  Alibekov,  Talyfiinskija  legendy  i  pover'ja:  Sbomik 

*)  Herr  Prof  Seherman  in  MftDohen  beklagt  sieh  mir  gegeaflber  In  einam  Brief;  dafi  leb  in  diesen 
Jahteeberiehtea  Mine  Orieatallaobe  Bibliographie  nicht,  wie  es  sich  gebührtet  eitiert  habe  n.  besweifelt 
die  Selbetäadlgkeit  meiner  Arbeit  Dafs  cwisoben  einer  Bibliographie,  die  doch  im  Wesentlichen  blofoe 
Bfteheitftal  Teneiehnet,  und  cwischen  meinem  Jahresbericht  ein  Untereohied  ist,  das,  glaube  ich,  wird 
durch  den  Jahresbericht  selbst  dargethan.  Die  Bibliographie  des  Herrn  Seh.  dabei,  soweit  sie  in  dem  be- 
ireflbnden  Jahre  erschienen,  als  Kontrollmittel  ra  Rate  sn  sieben,  halte  ich  fftr  erlaubt  und  habe  ee  auch 
in  diesem  wie  in  fMIheren  Jahren  gethaa.  Ich  habe  aber  guten  Orond  cn  der  Annahme,  daXS  ich  manches 
Buch  angeschickt  erbalte,  was  Herr  Seh.  Tielleloht  nicht  cn  Oesioht  bekommt.  Die  Bttohertitel  kann  ich 
mir  dann  selber  abschreioen  und  brauche  die  Bibliographie  des  Herrn  Seh.  nicht  daau. 


Digitized  «K^OOgle 


{g4  §  d*    H5mer.    Liabensm. 

Zum  Schlafs  sei  der  Färsen  in  Bombay  gedacht,  deren  anfserordenüiche 
Oastfrenndlichkeit  und  Liebenswürdigkeit  im  Verkehr  der  amerikanische 
Gelehrte  Jackson*®*)  rühmend  hervorhebt.  Modi*®*)  teilt  ein  Pard- 
Wiegenlied  in  englischer  Übersetzung  mit  und  spricht  im  Anschlnfs  daran 
über  alte  Pard- Gebräuche  ^  denen  sich  ein  Artikel  über  einige  Gebräuche 
bei  der  Geburt  ^^^)  passend  zugesellt.  Zur  Stätte  des  Todes,  den  Türmen 
des  Stillschweigens,  führt  uns  eine  kleine  Schrift  des  verstorbenen  Sekretärs 
des  Paraee  Punchayet  N.  Byramji.**^)  Die  geschichtliche  Entwickelung 
des  Paraismus  stellt  Blochet***)  dar,  über  die  Parsen  und  ihre 
Religion  handelt  ein  Anonymus,**®)  ein  Bild  der  zoroastrischen  Theologie 
der  Gegenwart  entwirft  Casartelli.***) 


§9. 

R5mer. 

W.  Liebenam. 

(Yenraadtat  in  anderen  |§  ■.  *Hnndbaoh*  S.  29.  —  Orieolien  und  S&mer  gemeinflua:  S  S.) 

A.  Eönigszeit  und  Republik. 

Gesamtdarstellungen.  Neue  gröfsere  Werke  von  Bedeutung 
liegen  nicht  vor.  Zu  den  im  vorjährigen  Berichte  genannten  Darstellungen 
von  Jung  in  Helmolts^)  Weltgeschichte,  Schiller,**®)  Drumann^)  sind 

mnterialov  dlja  opisanija  Kavkaza  26  (2.  Okt.),  S.  1—10.  (S.  JB6.  20,  I,  48^^^.)  — 
1388)  W.  Bacher,  Z.  Scbrifttam  u.  Ritus  d.  persischen  Jaden  v.  Buch&rft:  Z.  f.  hebr. 
Bibliogr.  4,  No.  6  (1900),  8.  180/5.  (Nachtrag  zu  ib.  8.  184  nach  e.  Ms.  Adler.)  -^ 
284)  i^^M  £•  Ritaalcompendium  in  persischer  Sprache:  ib.  5,  No.  5.  —  1385)  id.i  £. 
hebrftisch-persisohes  Liederbuch:  JQR.  14.  (B.  beschreibt  e.  in  Jerusalem  5661  gedrucktes 
Buch  u.  giebt  e.  Zusammenstellung  d.  darin  benutsten  Qaellen.)  —  1386)  id.,  Jüdisch- 
Persisches  ans  Bach&r&:  DM6.  55,  S.  241—57.  (l.  Zwei  Gedichte  [Text,  Anmerkungen, 
t^bersetzung].  2.  Sprachliches.)  —  ^87)  1^*  Se^isso^^i^»  Azharot  jud^o-persanes :  REJ.  48, 
LXXXV,  S.  101  — 16.  (S.  giebt  Text  u.  t^bersetsnng  eines  in  Versen  abgetafsten  liturgischen 
Stückes,  welches  sich  am  Ende  d.  Ms.  1856  'du  fonds  h^ren  de  la  Biblioth^ue  Nationale 
de  Paris'  findet.  Yf.  ist  Moschd  ben  Ishak.)  —  288)  A.  Y.  WiUiams  Jackson,  Notes 
from  India.  Leiters  to  the  Corresponding  Secretary:  JA08.  22,  8.  821— 82.  (l.  Meeting 
with  the  Parsis.  2.  Notes  descriptive  of  a  Brahman  Wedding.  8.  Sanjan,  or  the  scene  of 
the  first  Pars!  Settlement  in  India.  4.  A  legend  about  KSlidSsa  preserved  at  Ujjain.)  — 
389)  J-  J-  Modi,  Parsee  life  in  Parsee  Songs.  Part  1:  Cradle  Songs  (S.  A.):  Anthr. 
Soc.  of  Bombay  5,  No.  8.  17  8.  —  290)  Some  birth-customs  of  the  Parsis:  lAnt.  29, 
8.  272.  (Nach  R.  C.  Temple,  Panjab  Notes  and  Qu.  1888.)  —  291)  Reference  to  a 
model  of  a  Tower  of  Süence  (with  explanatory  notes  relating  to  the  mode  of  the  die- 
posal  of  dead  bodies  of  the  Parsees  by  Mr.  Nasserwanji  Byramji,  late  secretary,  Parsee 
Punchayet,  with  opinions  of  eminent  and  enlightened  Non-Zoroastrians  regarding  the 
Zoroastrian  mode  of  disposal  of  the  dead.  Bombay.  1899.  17  8.,  1  Tfl.  —  292)  E- 
Blochet,  Parsisme:  Grande  £ncycL  25,  8.  1195/8.  —  298)  The  Pargw  and  their  reUgion. 
Madras,  Christ.  Lit.  Soc.  1900.  96  8.  —  294)  L.  G.  Gasartelli,  The  Zoroastrian 
theology  of  the  present  day:  BzOR.  8,  S.  222/9.  (Auf  Grund  briefl.  Mitteilung  t.  Narroji 
Maneckji  Kanga.) 

1)  Hans  F.  Heimelt,  Weltgesch.  lY.  (JBG.  28,  I,  72>.)  |[J.  Melber:  BBG.  87,  I/H 
(1901),  8.  144/6;  J.  Loserth:  ZOG.  52  (1901),  Heft  8,  8.  248/4;  Beloeht  HZ.  87  (1901), 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Romer.    Li  eben  am.  J^8& 

weitere  Besprechungen  verzeichnet. *"•)  Strehls^®)  Grundrifs  ist  trotz 
mancher  Mängel  im  einzelnen  recht  wohl  geeignet,  für  ein  gründlicheres 
Studinm  der  römischen  Geschichte  vorzubereiten.  In  Breysigs^^)  nniversal- 
historischem  Werke,  das  an  einer  anderen  Stelle  des  JBG.  zu  besprechen 
sein  vrird,  ist  auch  Rom  ein  umfangreiches  Kapitel  gewidmet,  in  welchem 
nach  namhafteren  neueren  Darstellungen  ein  Bild  der  Entwickelung  des 
römischen  Staatswesens  sowohl  in  politischer  wie  namentlich  in  wirtschaftlicher 
und  geistiger  Hinsicht  entworfen  ist,  das  im  einzelnen  nicht  einwandsfrei, 
doch  durch  die  geschickte  Gruppierung  der  Gesichtspunkte  manche  lesens- 
werte Perspektiven  bietet.  Die  Zeitschrift  für  alte  Geschichte^^)  ist  aus 
hier  nicht  zu  erörternden  Gründen  nicht  über  die  ersten  Anfänge  hinaus- 
gekommen; dafs  09  den  Fachgenossen  nicht  am  guten  Willen  fehlt,  ein 
eigenes  längst  gewünschtes  gemeinsames  Organ  für  dies  weite  Gebiet 
geschichtlicher  Forschung  kräftig  zu  unterstützen,  zeigt  der  beträchtliche 
Erfolg  und  die  allseitig  gespendete  warme  Anerkennung,  deren  sich  die  vod 
G.  F.  Lehmann ^^}  herausgegebenen  Beiträge  zur  alten  Geschichte  erfreuen. 
Eine  willkommene  Ergänzung  ist  in  den  von  Sieglin*^)  begründeten 
Quellen  und  Forschungen  zu  begrüfsen. 

Heft  1,  S.  79—82;  Keemmel:  GreoKboten  59  (1900),  No.  49,  S.  470/7.]|  —  tf  H. 
Schiller,  Weltgeseb.  I.  (JBG.  28,  I,  72*.)  |[£.  Stntzer:  ZGTinn.  65  (1901),  S.  169—78; 
F.    Ceaer:    HZ.   87,    Heft  2,    S.  276—82;    Kaemmel:    Grenzboten  59    (1900),    No.  49, 

5.  470/7;  van  d.  Linden:  RIBP.  44,  VI,  S.  420/2.]|  —  S)  id..  Vergleichende  (eyn- 
ehronietische)  t^berueht  d.  Henptthatseehen  d.  Weltgeseh.  Zugleich  Ergänsang  d.  Welt- 
geseh.  ▼.  H.  Schiller.  Berlin,  W.  Speniann.  gr.-8^  89  S.  M.  8.  —  4)  W.  Dramann, 
Gesch.  Roms  I,  2.  Auü,   (JBG.  28,  I,  78^)   |[H.  Swoboda:  KPhRs.  No.  17  (1901),  S.  894/6; 

6.  de  Sanctis:  RiFil.  80  (1902),  S.  186.]|  —  5)  H.  G.  Lideil,  Hist.  of  Rome.  From 
eftrliest  times  to  etablishroent  of  the  empire;  chapters  on  the  hist.  oi  literatnre  and  art. 
l^ew.  ed.  rewr.  by  P.  N.  M.  Benecke.    Maps.  Illnstr.    London,  J.  Marray.    gr.-8®.    790  S. 

7  sh.  6  d.    —   0)  M.   P.    Parmelee,  A    short   hist.   of  Rome   and  Italy.    London.     16^ 

8  sh.  6  d.  —  7)  A.  Riquier,  Hist.  romaine.  Reya  et  corrigd  par  E.  Benrlier.  (Conrs 
ä^mentaire.)  Paris,  Delagrare.  Petit- 18<^.  477  S.  avec  grav.  —  8)  N.  Toung,  Story 
of  Rome.  London,  Dent  416  S.,  illnstr.  4  sh.  6  d.  —  9)  H.  Dittmar,  D.  Weltgeseh. 
im  Umrifs.  18.  Anfl.  bearb.  ▼.  K.  Abicbt  TL  1.  Mit  8  Ktn.  Heidelberg,  G.  Winter. 
gr.-8«.  VIII,  248  S.  M.  2.  |[L.  H.:  KBIGRW.  (1901),  S.  ir2/8.]|  —  10)  W.  Strehl, 
Gmndrifs  d.  alten  Gesch.  n.  Quellenkunde.  Bd.  2:  Römische  Gesch.  Breslau,  M.  n.  H. 
Marens.  IX,  872  S.  M.  5,60.  |[A.  Hoeck:  WSKPh.  No.  48  (1901),  S.  ll§l/6;  J.  Pistor: 
MHL.  29,  S.  887/8;  Hanrette:  RCr.  No.  84  (1901),  S.  146;  PriSek:  Gesk^MusFilol.  7, 
S.  224/6;  A.  Pintsohovins:  NPhRs.  No.  7  (1902),  S.  151/7;  Fr.  Cauer:  BPWS.  No.  19 
(1902),  S.  594/7;  H.  Swoboda:  ZOG.  58  (1902),  S.  287—42;  Widmann:  ZRealschul- 
wesen  27,  ni.]|  —  H)  Kurt  Br  eye  ig,  Koltnrgesch.  d.  NZ.  Vergleichende  Entwickelangs- 
geseh.  d.  führenden  Völker  Europas  n.  ihres  socialen  u.  geistigen  Wesens.  Bd.  2:  Altertum 
n.  MA.  1.  Hlllfte:  Altertum  u.  MA.  als  Vorstufen  d.  NZ.  Urzeit,  Qrieohen,  Romer.  Berlin, 
e.  BondL  518S.  M.  8.  |  [Von  II.  1:  W.  Härtens:  MHL.  29,  III,  S.  262/6;  F.Neubauer: 
ZGymn.  55  (1901),  S.  482/7;  Fr.  Ganor:  WSKPh.  No.  7  (1902).  S.  181—91 ;  No.  18  (1902), 
S.  842—57;  Lampreoht:  LGBl.  No.  48  (1900),  S.  1971/4;  No.  50  (1901),  S.  2061/8; 
Bodermann:  NPhRs.  No.  12  (1902),  S.271/8.JI  (S.  865— 518:  Staat  n.  Gesellschaft  d.R5mer); 
Bd.  2,  2.  H&lfte:  Entstehung  d.  Christentnms.  Jugend  d.  Germanen.  S.  XXXIX,  521—1448. 
H.  12,50.)  —  12)  Zeitsohrift  fUr  alte  Gesch.  I,  hrsg.  ▼.  A.  Bettel  er.  Bern,  Selbstverlag. 
1900.  gr.-S^  |[£.  Heydenreioh:  MHL.  29  (1901),  S.  284/6;  Schneider:  WSKPh. 
Ko.  28  (1900),  S.  624/6.]|  —  IS)  Beitrüge  z.  alten  Gesch.  Bd.  1  (1901).  (Jährlich  8  Hefte.) 
Leipzig,  Dieterioh.  Lex.-8^  508  S.  M.  20.  |[H.  Schiller:  ZGymn.  55  (1901),  S.  682/8; 
A.  fioeek:  WSKPh.  No.  88  (1901),  S.  1025—82;  A.  Bauer:  BPWS.  No.  40  (1901), 
8.  12B2/5;  H.  Swoboda:  ZOG.  58  (1902),  S.  441/5;  Reissinger:  BBG.  (1902),  I, 
S.  168/5;  Anon.:  DLZ.  No.  15  (1902J,  S.  986/7;  C.Jullian:  R^tAnc.  8  (1901),  No.  4, 
S.  861/4;  A.  Roersoh:  BulL  bibl.  et  p^d.  du  >Iu8^e  Beige  (1901),  S.  197;  B.  Hans- 
•  oullier:  RPh.  (1902),  II,  S.  284/6;  Anon.:  HZ.  87,  S.  889.]|  —  14)  Quellen  u.  Forschungen 
z.  alten  Gesch.  u.  Geographie,  hrsg.  v.  W.  Sieglin.    Leipzig,  Ed.  Avenarius.    1900. 


Digitized  by 


Google 


IQß  §9.    Römer.    Liebenam. 

Quellen*  Veröffentlichungen.  Betreffs  CIL.  und  anderer  In- 
schriften vgl.  nnter  B.  Quellen. 

Schriftsteller.  Annalisten.  Plüfs^*)  verteidigt  seine  Ansicht  in  der 
Cincierfrage  gegen  Cohn  (JBG.  23,  I,  74^*).  Valmaggis^*)  Ausgabe  der 
Enniusfragmente  wird  anerkannt.' ^~^*)  Rasi^^)  meint,  dafs  das  Distichon 
des  Epitaphs  zwar  vom  Dichter  verfafst  sei,  der  aber  die  Verse  nicht  so 
verbunden  habe. 

Dionysius.  Über  die  Ausgabe  von  Usener  und  Rademacher*^) 
(JBG.  23,  I,  74^*)  sind  weitere  Besprechungen  zu  vergleichen.  Nah  er*') 
zeigt,  wie  die  Wertschätzung  der  Hauptcodices  geschwankt  habe,  mit  Recht 
sei  schon  von  Ritschi  dem  Chisianus  (A)  der  Vorzug  gegeben. 

Polyhius.  Büttner-Wobst'^)  handelt  über  die  Excerpte  des 
21.  Buches. 

Livius.  Im  einzelnen  vgl.  den  JB.  von  Mal  1er. ^^)  Die  Reste  des 
42.  Buches  hat  Zingerle*^)  in  sorgfältiger  Weise  ediert,  so  dafs  seine 
Arbeit  in  diesen  schwierigen  Fragen  einen  Fortschritt  bedeutet.  —  Eine 
vollständige  Aufzählung  der  neuerschienenen  Ausgaben  ist  nicht  beab- 
sichtigt. 2«-") 

Granius  Licinianus.^^)  Sallust.  Die  Ausgabe  des  Gatilina  von 
Summers**)  ist  brauchbar.*'"***) 


15)  Th.  Plüfs,  In  d.  Cincierfrage:  NJbbKlAlt.  (1900),  S.  640.  —  16)  Ennius, 
I  frammenti  d.  AnnaU  ad.  Valmaggi  (vgl.  JBG.  28,  I,  74^^).  |[A.  6.  Amatneei:  RiFil.  29, 1, 
S.  142/4?  Häberlin;  BPWS.  No.  10  (1902),  S.  296/6;  P.  T.:  RIPB.  44,  S.  268/9;  H. 
Gr^goire:  BuH.  bibl.  et  p^d.  dn  M^»4e  Beige  (1901),  VII,  S.  198/9;  A.  C:  RPh.  N8.  25 
(1901),  S.  271/:2;  Rob.  Kovik:  Cesk^MusFilol.  7,  S.  882f.]|  ~  17)  L.  Valmaggi, 
Qnaestiones  gramroaticae  Ennianae:  RiFil.  29,  S.  45/9.  —  18)  id.,  Varia  (Ennio  Ann. 
fr.  87  Valm.):  ib.  S.  249 — 50.  —  19)  E.  Ciaoeri,  Per  Ennio  e  Tito  Livio  (Periodo  Albano 
e  fondaaione  di  Roma:  RiStAnt.  NS.  6,  I,  S.  58—65.  —  ^0)  Rasi,  L'epttafio  di  Quinte 
Ennio:  Atene  e  Roma  4,  No.  25  (Jan.),  S.  12  —  25.  —  21)  Dionysii  Haliearnasei 
opuscnla,  ed.  H.  Usener  et  L.  Rademacher.  |[K.  Fuhr:  GGA.  168.  Jg.,  No.  2  (Febr. 
1901),  S.  98—124;  A.  Martin:  RPh.  25,  I,  S.  76/7;  W.  Rh.  Roberts:  CIR.  (1900),  IX, 
S.  452/5.]|  —  22)  S.  A.  Naber,  Obserrationes  oritioae  ad  Dionysii  Halicamatsensia 
antiqaitates  romanas:  Mnemo83me  NS.  29,  S.  807 — 40.  —  28)  Th.  Bttttner-Wobst,  Studien 
an  Polybios:  Phil.  59  (1900),  S.  560—78.  —  24)  H.  J.  MttUer,  JB.  über  Livius.  27.  JB. 
d.  phil.  Vereins  SU  Berlin:  ZGymn.  55,  S.  1—44.  —  25)  Livius,  ed.  A.  Zingerle  Pars  VII, 
faso.  II,  Lib.  XXXXH.  Editio  maior.  Wien,  Prag,  Tempsky.  Leipsig,  Freytag.  VIII,  86  S. 
K.  1,80.  |[F.  Fugner:  BPWS.  No.  89(1901),  S.  1196—1201;  F.  Luterbacber:  NPhRs. 
No.  17  (1901),  S.  886/8;  E.  Toutain:  RGr.  No.  6  (1901),  S.  118/9;  M.  A.  Schmidt:  ZOG. 
Heft  4  (1901),  S.  812/8.JI  —  26)  Livius,  11  libro  I  d.  Storie.  commentato  da  G.  B.  Bonin o. 
Milano-Palermo,  R.  Sandron.  XXXI,  194  8.  |[G.  Ferrara:  RiFil.  (1902),  I,  S.  128/9.]| 
—  27)  idi  Book  n,  ed.  by  R.  S.  Conway.  |[E.  Seymour  Thompson:  CIR.  (Des.  1901), 
S.  456;  L.  Halkin:  Bull.  bibl.  et  p^d.  du  Mus.  Beige  (1902),  III,  S.  102/4.]|  ~  28) 
id..  Ab  urbe  condita  libri.  Edidit  St.  David.  Lib.  I/IV.  Budapest,  Lampel  VII,  266  S. 
|[G.  B.  Marchesa-Rosi:  BoUFilCl.  8,  S.  106/7.]|  —  29)  T.  Livi  Ab  urbe  oondita 
libri.  W.  Weifsenborns  erklärende  Ausgabe.  Neu  bearbeitet  v.  H.  J.  MttUer.  Bd.  4, 
Heft  1,  Buch  21.  VIII,  174  S.  M.  2,10.  9.  Aufl.  Berlin,  Weidmann.  1900.  |[A.  Zingerlei 
ZOG.  52  (1901),  S.  127/8;  vgl.  W.  Heraeus:  WSKPh.  No.  14  (1901),  S.  875/7.])  —  80) 
H.  G^rardy,  Etüde  litt^raire  sur  le  XXI«  livre  de  Tito-Iive:  Bull.  bibl.  et  p^d.  du  Mus. 
Beige  (1901),  S.  219—24.  —  gl)  Livius,  Book  22.  Ed.  by  John  Thompson  and  F.  G. 
Plaistowe.  Introd.,  text,  notes,  vooab.,  test  papers,  transL  London,  Clive.  Cr.-8®.  270  S. 
4  sh.  6  d.  —  S2)  P.  Mocsynski,  De  Titi  Livi  in  libris  ab  urbe  oondita  propria  eloeutione. 
L  Progr.  Deutsch-Krone.  4<>-  25  S.  —  S3)  R.  Novik,  Varia:  Cesk^MusFilol.  5, 
8.  428—87.  (Vgl.  ib.  4,  S.  25-44;  6,  S.  91/9:  Liviana  [Textkritik].)  —  S4)  G.  Grasso, 
Sopra  un  passo  di  Livio  (22,  18,  1):  BoUFilCl.  8,  S.  281/2.  —  S5)  Lioiniani  Grani, 
Quae  supersunt  reo.  et  commentario  instruxit  G.  Camossi  (vgl.  JBG.  28,  I,  75**).  Pavia, 
Galeati  et  Fil.    gr.-S^   X,  67  S.   L.  4.   |[C.  W(eyman):  LCBl.  No.  14/5  (1901),  S.  582) 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Römer.    Li«b«nam.  I  g7 

Cicero.  Zur  weiteren  Orientieriing  sind  die  Jß.  von  Lahdgraf,^^) 
Liuterbacher,^^)  Schiche,^^)  Gnrlitt^^)  einzusehen.  Ansgaben  einzelner 
Beden  und  kleinere  Arbeiten  sind  unten  verzeichnet. ^^^*)  Eine  neue 
Editon  der  Reden  mit  sorgfältigem  und  reichhaltigem  kritischen  Apparat 
beginnt  Glark^^)  auf  Grund  seiner  erfolgreichen  Hss.studien.  D*Ooge'^^) 
bietet  eine  Schulausgabe  in  grofsartiger  Ausstattung.  Groebe^*)  ermittelt, 
dafs  Caelius  Rufus  etwa  88  in  Tusculum  geboren  war  und  48  Prfttor  wurde. 
Pursers^^)  Ausgabe  der  Briefe  ist  kein  Fortschritt  über  Mendelssohn 
hinaus;  beachtenswert  aind  die  sorgfältig  erwogenen  vielfach  neuen  Datierungen 
der  Briefe.     Der  grofsen  Edition  von  Tyrrell  und  Purser'^^)  (JBG.  23, 

N.  Pirrone:  RiStAnt.  6,  S.  681/8;  6.  de  SsnctiB:  BoUFilCl.  8,  S.  11/8;  M.  Flemiach: 
ALL6.  12,  S.  440/l.]|  —  86)  C.  SalluBti  Crispi  Catilins,  edited  with  introductioD, 
notes  and  index  hj  W.  C.  Summers  (Pitt  Press  Series),  (JBG.  28,  I,  76^*).  Cambridge, 
University  Press;  London,  Claj  &  Sons.  1900.  2  sh.  I[B.  Manrenbreoher:  BPWS. 
No.  22  (1902),  S.  682/8;  H.  Borneoqne:  RPh.  25,  S.  280.]]  —  S7)  Sallust,  La  conginrm 
di  Catilina  rivedata  e  commentata  da  G.  Tincani.  Milan o 'Palermo,  A.  Sandron.  XXXII, 
120  S.  |[G.  Ferrara:  RiFiL  (1902),  I,  S.  127/8.]|  ^  88)  A.  Zimmermann,  Wie  ist 
SaU.  Cat.  0.  54:  'sed  alia  alii'  aufzufassen?:  WSKPh.  No.  25,  S.  701/2.  —  89)  J-  Prammer, 
Varia  (Sallust.  Cat.  20,  9.  lug.  10,  8):  WienSt.  28,  S.  888/4.  —  40)  L.  S.  Fighiera, 
La  lingua  e  la  grammatioa  di  C.  Crispo  Sallustio  (JBG.  28,  I.  76**).  |[Th.  Opits:  WSKPh. 
No.  28  (1901),  S.  625/8;  L.  V(almaggi):  BoUFilCL  8,  8.  29  — 81.]|  —  41)  Landgraf, 
JB.  ttber  d.  Litteratur  zu  Cieeros  Reden:  JBKA.  118,  S.  74  —  88.  —  42)  F-  Luterbacher, 
^B.  Aber  Cieeros  Reden  (1899—1900).  27.  JB.  d.  phiL  Yer.  Berlin:  ZGymn.  55,  S.  192^219; 
28.  JB.:  ib.  56  (1902),  S.  98—120.  —  48)  Th.  Schiebe,  JB.  ttber  Cieeros  Briefe.  27.  JB. 
phU.  Ver.  Berlin:  ib.  55,  S.  222—888.  —  44)  L.  Gurlitt,  JB.  ttber  Cieeros  Briefe  1900/1: 
JBKA.  (1900,  S.  1—16.  —  45)  Cicero,  Ausgew.  Reden,  erkl.  ▼.  K.  Halm.  Bd.  2:  D.  Rede 
gegen  Q.  Caecilins  u.  d.  Anklagerede  gegen  Yerres,  4.  u.  5.  Buch.  10.  umgearbeitete  Aufl., 
bat.  T.  G.  Laub  mann.  Bd.  8:  D.  Reden  gegen  L.  Sergius  CatUina  u.  fttr  d.  Dichter 
Arehias,  14.  Aufl.  bes.  ▼.  G.  Laubmann.  Berlin,  Weidmann.  1900.  M.  2,40;  142  S. 
U.  1,10.  |[A.  Kornitser:  ZOG.  52  (1901),  S.  806—12,  720/8.]|  —  46)  id.,  L'orazione 
in  difesa  di  P.  Sestio  oon  introduzione  e  commento  da  R.  Castelli.  Aquilla,  Tip.  Atemina. 
1900.  XU,  146  S.  |[G.  B.  Uarohesa-Rossi:  BollFilCl.  7,  VII,  S.  146/7.]|  —  47)  id., 
Orasioni,  annotate  da  V.  d'Adozzio.  II.  Pro  Sestio.  Con  illnstr.  Firenze,  Sansoni.  1900. 
XXXI,  171  S.  |[V(almaggi):  BolFilCl.  7,  VIII,  8.  178/9.]|  —  48)  id.,  Philippic  II.  Ed. 
by  A.  H.  Alloroft.  Introd.,  text,  notes,  voeab.,  testpapers,  transl.  London,  Clive.  Cr.-8^ 
202  S.  5  sh.  6  d.  —  49)  id.,  Cinqui^me  phUippiqne.  Edition  ayec  nne  introdnetion  et 
an  ehoix  de  notes  eritiques,  pbilol.  et  litt^raires  par  G.  Edet.  Paris,  Delagrave.  18-J^us. 
XL,  56  S.  —  50)  A.  Mayr,  Quo  tempore  Ciceronis  oratio  pro  Roscio  oomoedo  habita  sit: 
WienSt.  22,  S.  115/9.  —  51)  Gustav  Landgraf,  Zu  Cieeros  Rosciana  §  11:  RhMnsPb. 
MF.  56,  S.  810/2.  —  52)  Cicero,  Oratio  pro  lege  Manilia.  Texte  latin.  Nonvelle  Edition, 
pnblitfa  aveo  une  notice,  un  argument  analytique  et  des  notes  en  fran^ais  par  A.  No({l. 
Paris,  Uachette  &  Co.  16^  68  S.  60  cts.  —  58)  H.  Draheim,  Zu  Cicero  in  CatiL  I,  8: 
WSKPh.  (1901),  S.  644/6.  —  54)  M.  Tullii  Ciceronis  Oraüones.  VoL  VI,  pro  Milone, 
pro  Mareello,  pro  Ligario,  pro  rege  Deiotaro,  Philippicae  I— XIV  ree.  A.  Curtis  Clark 
(ss  Seriptornm  Classicornm  Bibliotheea  Oxoniensis).  Oxford,  Clarendon  Press.  1901.  842  S. 
2sh. 6d.  |[Th.  Zielinski:  DLZ.  No.  25  (1901),  S.  1556/8;  W.  Uirsobfelder:  WSKPh.  No.  27 
(1901),  S.  782/9;  C.j0rgensen:  Nord.Tidskrift  f.FiloL  10,  S.  104/5;  Anon.:  Hermathena  27, 
S.  422/5.]|  —  55)  Cicero,  Seleet  orations.  Edited  with  an  introdnetion,  parallel  selections 
from  SaUnst,  word-groups,  Synonyms  and  vocabnlary  by  B.  L.  D'Ooge.  Boston,  Sand- 
bom&Co.  LXXX,  872,  146  S.  (Mit  zahlreichen  AbbUdgn.  u.  Ktn.)  |[W.  Hirsehfelder: 
WSKPh.  No.  6  (1902),  S.  150/2.]|  —  56)  P.  Groebe,  D.  Geburtsjahr  n.  d.  Heimat  d. 
M.  Caelius  Rufus:  Harmes  86,  Heft  4,  S.  612/4.  —  57)  M.  Tulli  Ciceronis  Epistulaa. 
Vol.  I:  Epistnlae  ad  familiäres.  Recognovit  brevique  adnotatione  critica  instrnxit  Ladovioua 
Clande  Purser.  (=  Scriptorum  olassicorum  Bibliotheea  Oxoniensis.)  Oxford,  Clarendon 
Press;  London,  Henry  Frowde.  88V4  Bogen  (ohne  Seitenzahlen),  sh.  5.  |[Th.  Zielinski: 
DLZ.  No.  8  (1902),  S.  149-50;  P.  L(ejay):  RCr.  No.  86  (1901),  S.  189;  0.  W.:  LCBL 
»o.  60  (1901),  S.  2072/8;  Sternkopf:  WSKPh.  No.  44  (1901),  S.  1197— 1206.]|  — 
M)  Cieero,  Correspondence.  Ed.  by  R.  T.  Tyrrell  and  L.  C.  Purser,  toL  7.  Index. 
London,   Longmans.    7  sh.  6  d.    |[A.  C.    Clark:    CIR.   16  (Dez.   1901),    S.  466;   Anon.: 


Digitized  by 


Google 


I  gg  §  9.    Romer.    Liebenam. 

I,  76**)  ist  der  iDdexband  gefolgt;  auch  von  Shackbarghs^*)  Ausgabe 
liegen  weitere  Bände  vor.  Zn  Müllers*^)  trefflicher  Ausgabe  ist  noch  eine 
Besprechung  nachzutragen.  Erwähnt  mnfs  auch  hier  werden  die  zunächst 
für  Schulzwecke  bestimmte  Auswahl  0.  Ed.  Schmidts/^)  die  alle  Briefe 
des  ersten  Buches  ad  Atticum  und  5  Briefe  aus  dem  5.  ad  familiäres 
enthält;  ob  es  gelingen  wird,  in  dem  humanistischen  Gymnasium  unserer 
Tage  diese  Lektflre  wieder  heimisch  zu  machen,  erscheint  mir  leider  fraglich. 
Die  Wertschätzung  Ciceros,  der  Seh.  in  den  Erläuterungen  Ausdruck  giebt, 
wird  Vielen  als  flbertrieben  erscheinen,  selbst  wenn  man  der  Reaktion  gegen 
Drumanns  und  Mommsens  Standpunkt  in  manchen  Punkten  Berechtigung 
zugestehen  will. •*••*)  Nach  Gurlitt**)  fing  Tiro  im  J.  46  an  zu  sammeln 
und  zu  veröffentlichen;  die  vor  58  geschriebenen  Briefe  waren  fast  alle  bei 
der  Zerstörung  des  Hauses  des  Redners  zu  Grunde  gegangen;  Konzepte 
hat  Cicero  nicht  gehabt  oder  aufbewahrt.  Tiro  wollte  eine  möglichst  voll- 
ständige Ausgabe  schaffen  und  stellte  die  an  dieselben  Adressaten  gerichteten 
Briefe  zusammen,  womöglich  in  einem  eigenen  Buche;  waren  es  deren  zu 
wenige,  so  wenigstens  gleichartige  oder  gleichzeitige,  aufser  im  IB.  Buche.  *^'®*) 
Platner*^}  beschreibt  die  14  vatikanischen  Hss.  der  Briefe,  von  denen  nur 
drei  ürb.  322,  Vatic.  3250,  Pal.  1510  wichtig  sind.  Kirners*®)  Arbeit 
Ober  das  Verhältnis  der  Hss.  ist  neben  Mei^delssohns  und  Gurlitts  Unter- 
suchungen zu  beachten.*^  —  Eine  Reihe  Abhandlungen  betreffen  einzelne 
Stellen.'^*®)     Gurlitt**)    bezieht    unter   Ablehnung    anderer   Erklärungs- 

Edinburgh  Review  No.  896,  S.  187— 207.]|  —  59)  i^-t  Lettres,  the  whole  exUnt  eorrespon- 
denee  in  chronologieal  order,  transl.  into  Engl,  by  E.  S.  Shuckbnrgb.  In  4  vols.  Vol.  8: 
New  York,  Macmillsn.  1900.  XXVII,  881  S.;  Vol.  4:  London,  Bell.  484  S.  |[W.  Warde 
Fowler:  CIR.  No.  8  (1900),  S.  421/8;  Anon.:  Athen.  8826,  S.  287/8.]|  (Vgl.  JBO.  28, 
I,  76^'.)  —  60)  M.  Tulli  Cicero  nie  Scripte  quae  oianeerunt.  Recognovit  C.  F.  W. 
Muller.  Parti«  8  vol.  2  oonttnenB  epistnlarnm  ad  Atticum  libroB  sedeeim,  ep.  ad  M. 
Brntom  Ubros  duos,  Paendocieeronisepistalam  ad  Oetavium.  Lipsiae,  B.  G.  Tenbner.  1898. 
CLIX,  666  S.  |[G.  Ammon:  BBG.  (1901),  S.  626/7.]|  —  61)  0.  E.  Schmidt,  Briefe 
Ciceros  u.  Beiner  ZeitgenoBsen.  Heft  1:  Briefe  ans  d.  Jahren  67 — 60  v.  Chr.  Einleitung 
18  S.  u.  Text  46  S.  Dasu  1  Heft  Erklärungen,  48  S.  Leipzig,  B.  G.  Teubner.  k  M.  1. 
|[L.  Gurlitt:  BPWS.  No.  48  (1901),  S.  1482—91;  O.  W.:  LCBl.  No.  14/6  (1902),  8.  488/9.]| 
(Vgl.  id.:  NJbbElAlt.  S.  162—74.)  —  62)  Cicero,  Ausgewählte  Briefe  aus  ciceroniBcher  Zeit. 
Hrsg.  V.  C.  Bardt.  Hilfsheft:  Z.  Technik  d.  Obersetsens.  (JBG.  28,  I,  76^*.)  Leipzig, 
B.  G.  Tenbner.  gr.-8».  IV,  67  S.  M.  0,60.  |[A.  Funk:  NPhBe.  No.  7  (1902),  S.  149—61; 
M.  Hodermann:  PädagogischeB  Archiv  No.  4  (1902),  S.  298/4;  A.  Kornitzer:  ZÖO.  S8 
(1902),  S.  124/9;  K.  Schirmer:  Gymn.  No.  7  (1902),  S.  246/8.]|  —  68)  id.,  Epistulae 
selectae  temporum  ordine  compositae,  con  note  italiane  di  R.  Carrozzarii  Milano,  Albright, 
Segati  &  Co.  144  S.  |[L.  Cisorio:  BolFilCl.  7,  XI,  S.  249- 60.]|  —  64)  L-  Gurlitt, 
D.     Entstehung     d.    ciceroniscben     Briefsammlungen :     NJbbKlAlt.    4,     VIII,    8.    682—68. 

—  65)  id.,  Zu  Cratanders  Ausgabe  d.  epistulae  Cioeronis  ad  Brutnm:  BPWS.  No.  6  (1901), 
S.  166/8.  —  66)  Anon..  The  correspondanoe  ofCioero:  EdinbR.  No.  896  (1901),  S.  178—207. 

—  67)  8.  B.  Platner,  The  manuscripts  of  the  lettres  of  Cicero  to  AtUous  in  the  Vatiean 
Librarv:  AmJPh.  21,  IV,  S.  420—82.  —  68)  Gt-  Kirner,  Contributo  alla  critica  d.  teste 
d.  epistulae  ad  familiäres  di  Cicerone:  StItFilCl.  9,  S.  869—488.  S.-A.:  Firense,  Seebär. 
64  S.  |[L.  Gurlitt!  BPWS.  No.  17  (1902).  S.  522/7.]|  —  69)  Albertus  C.  Clark, 
Anecdota  Parisiensia  ad  libroe  epistularum  ad  Atticum  Tomaesianum  et  Crusellinum :  PhiloU  60, 
NF.  14,  S.  196—216.  —  70)  L.  Gurlitt,  Zu  Ciceros  Briefen:  ib.  S.  601—27  u.  in 
NPhRs.  No.  26,  S.  601/2  über  ad  Att.  V  10,  4.  —  71)  J-  S.  Reid,  Ad'aicta  on  Ciceros 
lettres:  Hermathena  27.  S.  288—802.  —  7!S)  M.  Ihm.  Zu  Cicero  ad  Atticum  XIV  10,  2: 
RhMnsPb.  NF.  66,  S.  148/9.  —  7S)  J.  S.  Reid,  Notes  on  Cicero  ad  Atticum  XIV: 
Hermathena  27,  S.  248  —  62.  —  74)  L.  Gurlitt,  Cruces  Tunianae  (ad  Att.  XV  17,  1; 
20,  1):  BPWS.  No.  29  (1901),  8.  922/6.  —  75)  L.  Dodge,  Cicero  ad  Atticum:  AmJPh.  22, 
8.  489—441.  (Im  8.  u.  11.  Buche  vermeidet  C.  griechische  Ausdrücke,  vgl.  ad  Att.  II  20,  8.) 
•—  76)  L.  Gurlitt,  Cicero  ad  Atticum  VI  2,  8;  V  16,  8:  BPWS.  No.  4  (1902),  8.  125/6. 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Römer.    Liebanam.  1,8^ 

versuche  und  Hinweis  anf  verwandte  Ausdrücke  die  Redensart  oleum  et 
operam  perdidi  auf  das  ohne  Arbeitserfolg  verschwendete  kostbare  Licht  der 
Brennlampe.  Sternkopf ^*)  wendet  sich  namentlich  gegen  Bardts  Auf- 
stellungen betreffend  ep.  ad  fam.  XI,  7  und  sucht  den  Verlauf  der  Senats- 
sitzung Daher  zu  ermitteln;  der  Brief  ist  zwischen  dem  9.  und  19.  Dezember 
(vor  XI,  6)  verfafst,  also  vor  der  Sitzung,  so  daTs  ungünstige  FolgeruDgen 
aus  demselben  für  Giceros  politisches  Verhalten  sich  erledigen.  Sternkopf  ^^) 
hat,  soweit  es  möglich  war,  das  Verhältnis  Ciceros  zu  Gäsars  Freunde  Matius 
(Cic.  ep.  ad  fam.  XI,  ^.  28)  aufzuhellen  gesucht,  der  entgegen  der 
Schneidewinschen  Annahme  zwischen  100  und  90  geboren  war.  Lazic^^) 
sucht  die  Abfassungszeit  der  Bücher  de  legibus  zu  bestimmen  im  Anschlufs  an 
Reitzensteins  Untersuchungen.®*"®*)  Piasberg***)  erörtert  textkritisch 
Stellen  in  den  Reden  pro  Gluentio,  in  Gatil.  Ill,  pro  Murena,  der  Paradoxa,  in 
den  Tusculanen,  in  de  natura  deorum,  im  Brutus.*^"**)  N6methy  •*)  bespricht 
als  Einleitung  zu  einer  ungarischen  Übersetzung  von  Giceros  de  f[uibu& 
dessen  philosophische  Theorieen.  Steele*^)  stellt  griechische  Wendungen 
und  Gitate  in  Giceros  Briefen  zusammen.  Lebreton*'^)  sucht  in  nützlichen 
und  zuverlässigen  Studien  unter  kritischer  Stellungnahme  zu  ähnlichen 
Arbeiten  der  Sprache  Giceros  gerecht  zu  werden.*®) 


—  97)  J-  Vahlen,  Varia:  Harmes  85  (1900),  S.  181/6.  (Gegen  C.  F.  W.  Müllers  Auf- 
fasBung  [RhMasPhil.  68,   S.  121]  von  ad  Att.  I  14,  8,   der  ib.   55,    S.  685—41    erwidert). 

—  78)  L.  Gurlitt,  Zo  Ciceros  ep.  ad  Qaintnm  fr.  I  2,  14:  BPWS.  No.  14  (1901),  S.  446/6. 

—  7i^)  id.,  Textkritisohes  zu  Ciceros  epistnlae  ad  Quint.  fratr.:  KhMnsPh.  NF.  56, 
S.  596 — 606.  —  80)  J*  Sander,  Bemerkangen  za  d.  Cicero-Briefen.  Progr.  Wittenbergs 
28  S.  —  81)  L.  Gurlitt,  Operam  et  oleum  perdidi  (Cic.  ad  fam.  Yll,  1,  8):  BPWS. 
No.  28  (1901),  S.  781/8.  —  82)  W.  Stern  köpf,  Ciceros  Briefwechsel  mit  D.  Brutus  u. 
d.  SenaUsitEung  v.  20.  Des.  44:  Philol.  60  (NF.  14),  S.  288—806.  —  88)  id.,  Zu  Ciceros 
Briefen,  Cicero  u.  Matius.  Gymn.-Progr.  Dortmund.  4^  21  8.  |[L.  Gurlitt:  BPWS. 
No.  87  (1901),  S.  118 1/2 .]|  —  84)  O*  Lazie,  De  Ciceronis  librorum  de  legibus  tempore 
et  libri  primi  eompositione.  Progr.  Karlowitz.  1900/1.  25  &  |[Hoyer:  WSKPh.  No.  46 
(1901),  S.  1254/5.JI  —  85)  Cicero,  Trait^  des  devoirs.  Livre  ler.  Texte  latin  en  regard 
de  la  traduction  fran9.  de  M.  H.  Joly.  l^dition  pr^ctfd^e  d'nne  introdnction  eomprenant 
une  analyse  g^n^rale  et  aeeompagn^e  d'appr^ciations  criüques  par  M.  H.  Joly.  6«  Edition. 
Paris,  Impr.  Delalain  fr^res.  12^.  XXIV,  124  3.  Fr.  1,26.  —  86)  id.,  I  Doveri,  la 
Teoehiezza  e  l'Amicizia.  Tradnsione  in  lingua  italiana  di  Z.  Carini  corredata  di  note  stör., 
filologiche  e  mitologiche,  aeeuratemente  riveduta  ed  emendata  sulla  edizione  Teubneriana  da 
T.Gironi.    Torino,  G.  B.  Paravia  &  Co.    IV,  286  S.    |[C.  Giambelli:  BolFUCl.  8,  S.  55/7.]| 

—  87)  Jos.  Qgtfrek,  Quae  ratio  sit  Ciceronis  Paradoxis  Stoicorum  cum  Uoratü  stoioismo 
satiris  epistolisqne  eins  contento.  JB.  Ober-Gymn.  Lemberg.  8 — 22  8.  —  88)  ü(sener), 
Zu  Cicero  (de  rep.  I  86,  56;  I  45,  69;  H  2,  4):  RhMusPh.  NF.  56,  S.  812/8.  —  89) 
Carl  Fries,  Zu  Ciceros  Timaens:  WSKPh.  No.  9  (1901),  S.  246—58.  —  M)  0.  Pias- 
berg, Vindleiae  TuUianae.  Festsohr.  f.  Vahlen  S.  219-47.  —  91)  J«  Zingler,  De  Cicerone 
bist,  quaestiones  (JBQ.  28,  I,  76'»).    ([Holzapfel:  BPWS.  No.  88/4  (1901),  S.   1085/9.]| 

—  9!3)  C.  Henze,  Qnomodo  Cicero  de  bist,  eiusqne  anotoribus  iudicaverit  quaeritnr. 
Dies.  Jena  1899.  71  S.  |[A.  van  de  Wower:  Bull.  bibl.  et  p^d.  du  Mns^e  Beige  (1902), 
ni,  S.  110/1.]|  —  9S)  A.  Romano,  Note  mlnime  suUe  Fönte  d.  *Topiea*  di  Cicerone. 
Palermo,  Barravecchia.  —  94)  £.  Mac^-Dari,  M.  Tullio  Cicerone  e  le  sue  idee  soeiali 
ed  economiehe  (JBG.  28.  I,  76»^).  |[Cima:  RiFilCl.  29,  II,  S.  850/4;  G.  Sangiorgi: 
SSIt.(1901),  S.  120/8;  V(almaggi):  BolFilCl.  8,  S.  27/9.]|  —  95)  N^methy,  Egyetemea 
Philol.  KdzlSny  25,  S.  1—20.  —  96)  R.  B.  Steele,  Tbe  Greek  in  Ciceros  Epistles: 
AmJPh.  21,  No.  84,  S.  887  ff.  —  97)  J.  Lebreton,  ^tudes  sur  la  langue  et  la. 
grammaire  da  Clodron.  Thäse.  Paris,  Haehette  &  Co.  XXVHI,  471  S.  Fr.  10.  |[G. 
Landgraf:  BPWS.  No.  87  (1901),  S.  1128—81;  A.  Lepitre:  BuU.  bibl.  et  pM.  du 
Mus^e  Beige  (1901),  8.  198—201;  R.  Menge:  NPhRs.  No.  11  (1902),  S.  248/7;  A. 
Klotz:  ALLG.  12,  8.  480/4;  C.  Pascal:  RiFil.  29,  IV,  S.  624/6',  A.  S.  Wilkins:  CIR. 
(1901),  S.  866/8;  Zielinski:  DLZ.  No.  7  (1902),  8.  404/5;  A.  Kornitzer:  ZOG.  58  (1902)». 


Digitized  by 


Google 


J  90  §9.    Römer.    Liebenam. 

Caesar.  Die  Ausgabe  von  Pontet**)  bringt  keine  Förderung. ^**^*®*) 
Wölfflin*®«)  erklärt  die  Überschrift  in  Ashburnhamensis:  lib.  XIII  de 
belle  hyspanico  dahin,  der  Redaktor  habe  die  Bücher  der  Kommentare  als 
Teile  eines  Werkes  gezählt,  allerdings  de  hello  civili  nur  als  ein  Buch,  die 
ja  auch  nur  ein  Jahr  umfassen. ***'~**^*)  Lehre  ton  ^**^)  untersucht  des 
Genauem  die  Abweichungen  in  der  Syntax  Caesars  und  Ciceros,  unter 
Berücksichtigung  des  archaistischen  in  Caesars  Sprache,  der  besonders  auch 
bestrebt  war,  Wendungen  des  vulgären  Ausdrucks  zu  vermeiden. 

Ccmelius  Nepos,^^^) 

Flugschriften  aus  der  Zeit  des  ersten  Triumvirats  behandelt  in  einer 
interessanten  Studie  0.  Ed.  Schmidt; ^^*)  sie  entstanden  in  den  politischen, 
Klubs  unter  hervorragender  Mitwirkung  Ciceros.  Hierher  gehören  seine  an- 
gebliche Rede  in  Clodium  et  Curionem,  die  indiskreter  Weise  veröffentlicht 
und  ihm  58  sehr  verdacht  wurde,  die  Kommentare  Ober  sein  Konsulat  in 
lateinischer  und  griechischer  Prosa,  Yarros  TQiY.aQavogy  wohl  auch  von  Cicero 
veranlafst,  Bibulus'  Edikte  gegen  Caesar,  Caesars  Entgegnungen  auf  C.  Memmius 
Ausfälle,  Curios  Dialogus  in  Oaesarem,  verschiedene  Reden  desselben  und 
politische  Streitschriften. 

S.  22—80;  L.  V(almaggi):  BolFilCl.  8,  X,  S.  222/8;  H.  Ziemer:  WSKPh.  No.  21  (1901), 
S.  665/9.]|  —  98)  O.  E.  Schmidt,  Ciceros  Villen  (JBG.  28, 1,  76^*).  |[AnoD.:  Gymo.  19, 
S.  815/6;  Cb.  L^crivain:  RH.  77  (1901),  S.  149— 60.]j  —  99)  C.  Jnli  CaeeariB 
Commentariornm  pars  prior,  qua  oontiDcntur  libri  VII  de  hello  Gallioo,  pars  posterior  qaa 
oontinentur  libri  III  de  hello  civili  cum  libris  de  hello  Alexandrino  Afkrioo  Hiepaniensi. 
Rea  dnPontet.  2  toI.  (==  Script.  Class.  Bibl.  Oxon.)  Oxford,  Clarendon  Press.  1900/1. 
2  sh.  6  d.  |[£d.  VTolff:  WSKPh.  No.  8  (1902),  S.  65/7;  H.  Mensel:  DLZ.  No.  49  (1901), 
S.  8109—11;  Harmand:  RPh.  25,  S.  78f  ;  T.  Rice  Holmes:  CIR.  (1901),  S.  174/7; 
Anon.r  Hermathena  27,  S.  425/8.]|  —  100)  Caesar,  Gallie  war.  Book  4.  Ed.  by  John 
Browne.  lUnstr.  London,  Black ie.  Cr.-S®.  158  S.  1  sh.  6  d.  —  101)  W.  Busch, 
Caesar  als  Schriftsteller  im  Bellum  Gallicum.  Progr.  Steglitz.  4<>.  18  S.  —  103)  L. 
Ziehen,  D.  neuste  Angriff  auf  Cäsars  Glaubwürdigkeit  in  d.  Darstellung  d.  Helvetierkriege: 
BFrHochstiftFr.  MF.  17,  Heft  2,  S.  96—115.  —  lOS)  L.  Gurlitt,  Ansohaunngstafeln  au 
Cäsars  bellum  Gallicum  III— VI  (JBG.  28,  I,  77*»).  |[L.  Koch:  NPhRs.  No.  16  (1901), 
S.  861/8;  H.  Walther:  ZGymn.  No.  15  (1901),  S.  582/8.]|  —  104)  J-  Will,  Qnae 
ratio  intereedat  inter  Dionis  Cassii  de  Caesaris  hellis  Galileis  narrationem  et  commentarios 
Caesaris  de  hello  GaUico.  Diss.  Erlangen.  78  S.  —  105)  Caesar,  Civil  war  liber  III. 
Ed.,    introd.,    notes,   map   by   Peskett.    London,    C.   J.  Clay.     1900.    208  S.    2  sh.  6  d. 

IR.  Harmand:  RPh.  25,  S.  78/9;  St.  G.  Stock:  CIR.  15  (März  1901),  S.  128/6.]|  — 
06)  Ed.  Wolf fl in.  Sprachliches  z.  BeUum  Hispaniense:  ALLG.  12,  S.  159-71.  —  107) 
A.  ein  quin!,  L'esercito  romano  ai  tempi  di  Giulio  Cesare;  guida  allo  studio  d.  commen- 
Urii.  Milano.  16®.  180  S.  L.  1.  —  108)  B.  L.  D'Ooge,  De  particularnm  copnlativarum 
apud  Caesarem  et  Pseudo-Caesarianos  scriptores  usn.  Diss.  Bonn.  67  S.  —  109)  Frese, 
Beiträge  s.  ßenrteUnng  d.  Sprache  Caesars  (JBG.  28,  [,  77^).  |[A.  Polaschek:  ZOG.  58 
(1902),  S.  122/4;  Ziemer:  WSKPh.  No.  19  (1901),  S.  515/7.J|  —  HO)  Lehreton, 
Caesariana  syntazis  quatenus  a  Ciceroniana  differat.  Th^se.  Paris,  Hachette  &  Co.  VQ, 
118  S.  Fr.  8.  |[Anon.:  DLZ.  No.  51/2  (1901),  S.  8246;  (1902),  S.  404;  Menge:  NPhRa. 
No.  11  (1902),  S.  248/7;  Ziemer:  WSKPh.  No.  21  (1901),  S.  569f.;  Heinr.  Schiller: 
BPWS.  No.  41  (1901),  S.  1257-61;  Wilkins:  CIR.  15,  S.  866/8;  Anon.:  ALLG.  12 
(1902),  S.  484.]]  —  111)  A.  Oddo,  Gl'  «HypomnemaU  bist.'  di  Strahone  come  fönte  di 
Appiano  (Estr.  d.  Rassegna  di  antichitk  class.  1900).  Palermo,  Tip.  Vena.  41  S.  |[C. 
Qiamhelli:  BolFilCl.  8,  S.  285/6.J|  —  H^)  W.  Soltan:  Appians  Bürgerkriege  (JBG.  2B, 
I,  77**).  |[L.  Holzapfel:  BPWS.  No.  17  (1901),  S.  517— 20.]|  —  118)  Appianus, 
Civil  wars.  Book  I.  TransL  by  E.  F.  M.  Be necke  2^^  ed.  London,  Simpkin.  HO  S. 
2  sh.  6  d.  —  114)  id.,  Roman  hist.,  transL  by  H.  White  (JBG.  28,  I,  78»^).  |[Shnok- 
hurgh:  CIR.  15,  S.  167/8.]|  —  115)  Cornelius  Nepos,  Opera,  nonnuUis  Patrnm  SocieUtit 
Jesu  notis  illustrata  ad  usum  scholarum.  Tours,  Mame  et  fils.  Petit- 16®.  147  S.  —  116) 
O.  Ed.  Schmidt,  Flugschriften  aus  d.  Zeit  d.  antan  Triumrirats:  NJhbKlAIt.  7,  S.  620— 8B. 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Romer.    Liebenam.  192 

Mh/nographie.  Sage  und  politische  Chsehichte.  Ge- 
schichte italischer  Völker  und  Städte,  Vgl.  hierza  auch  unter  C. 
Topographie  von  Rom  und  Italien.  Von  Bedeutung  ist  Pais*^^')  Aufsatz 
Qber  den  Einflufs  der  samnitischen  und  campanischen  Elemente  auf  das 
ilteste  Rom.^^»-"«) 

Etrusker,  Lattes'^**)  Bemerkungen  zum  Pauliseben  Corpus  ver- 
dienen Beachtung.  In  der  Erklärung  der  vielbesprochenen  Inschrift  aus 
Capua  (JBG.  23,  I,  78^^*)  ist  auch  durch  Lattes'**^)  neue  Untersuchung 
ein  Fortschritt  nicht  erzielt.  Dafs  sie  Namen  von  Gottheiten  enthält, 
scheint  gewifs,  ob  es  sich  aber  um  ein  Familiengrab  handelt,  ist 
fraglich,!«»-^»^) 

Die  älteste  Zeit  Roms  bis  zu  den  punischen  Kriegen,  Vgl. 
unter  Funde,  Von  weitem  Besprechungen  von  Pais*^**)  grofsem  Werke 
(JBG.  23,  I,  79^^^)  sei  namentlich  auf  die  ausführliche  Würdigung  Blochs 
hingewiesen.^**)  HolzapfeP**)  tritt  dafür  ein,  dafs  die  drei  Tribus  der 
Ramnes,  Tities,  Luceres  historisch  seien  und  nicht,  wie  Niese  und  Bormann  an- 
nahmen, Konstruktionen  Varros,  denn  die  Nachrichten  darüber  bei  Cicero,  Dionys, 
Dio  sind  unabhängig  von  einander  und  die  Dreiteilung  ist  im  römischen 
Staatswesen  nicht  selten,  auch  zu  sakralen  wie  zu  militärischen  Zwecken. ^*^^) 
Neumann^*®)  prüft  Mommsens  These,  dafs  Brutus  keine  geschichtliche 
Figur  sei.    Das  Konsulat  ist  bei  Polybius  III  22  bezeugt,  mufs  also  wenigstens 


117)  £•  Pais»  Gli  elementi  italioti  aannitiei  e  oampani  n.  piii  antica  oivilUi  romana. 
Memoria  letta  aU'  Acc.  di  Napoli  il  5.  diss.  1899  e  16.  genn.  1900:  AAKapoli  21  (1900/1), 
S.  89  —  148.  Napoli.  1900.  —  118)  O.  Garoflelli,  SulIe  origini  d.  popoll  italici, 
-d.  notne  Pelasgi  e  di  nna  preteBa  etk  d.  pietra  d.  mondo  kbamitico-europeo.    Palermo.    82  S. 

—  119)  De  Cara,  II  primo  scavo  di  una  dttk  pelaBgica  n.  Lazio:  CivCatt.  18«  a^r., 
vol.  8  (8.  Aug.  1901),  qu.  1227,  S.  296—806.  (Vgl.  N.  676.)  —  120)  Cam.  Sapienza, 
Nomina  italica  (DacetiuB ;  Acris;  Segeeta;  mitologia  eicnla,  gli  Elimi  ed  il  mito  di  Polifemo). 
Ragaea.  48  S.  ->  121)  £.  Lattes,  I  faacicoU  seato,  settimo  e  ottavo  d.  nuovo  corpns 
inscriptionam  Etraeearom:  Stital  di  FilCl.  7  (1899),  S.  466-608.  |[F.  Skutecb:  WSKPh. 
No.  4  (1901),  8.  97/8.]|  — -  122)  id.,  Primi  appunti  snlla  grande  iserizioDe  etraeca  a  S. 
Maria  di  Capua:  RILomb.  2e  s^r.,  vol.  88  (1900),  S.  846—71,  641-62.  (Auch  sep.) 
|[F.  Skutecb:  WSKPh.  No.  4  (1901),  S.  96/8.]|  ~  12S)  id.,  Le  prime  pafole  d.  grande 
epigrafe  oampano-etrusca :  BKIS.  26,  II,  S.  165-^61.  —  124)  £•  Lhoest,  Les  j^trusques 
avant  Tinflnance  grecque:  AnnScArehBr.  14,  S.  168/8.  (1  Tfl.)  —  125)  A.  Fraczkiewicz, 
D.  etruekieehe  Frage  im  Lichte  d.  neuesten  Forschungen  (Polnisch):  Eos  6,  S.  171 — 89.  — 
126)  (D*  Cara),  L'aruspicina  Etrusco-Babilonese  e  la  provenienza  d.  Etruschi  d.  Asia 
minore:  CiyCatt.  18«  ser.,  vol.  4,  qu.  1288  (2.  Nov.),  S.  280—92.  —  127)  L.  de 
Campi,  Etruskisohe  Grabschrift  v.  Tavon:  JHÖAJBbl.  4,  S.  1/4.  —  128)  R.  Mengarelli, 
Titerbo.  Cippi  sepolcrali  etruschi  rinvenuti  presse  Ferento,  n.  localltjt  d.  *Talone':  AALN. 
(Sept.  1900),  S.  401/8.  (2  Abbildgn.)  —  129)  E.  Bergamini,  Note  arcbeologiche. 
NaoTa  interpretazione  d'una  soena  sepolcrale  etrnsca;  i  canopi  chiusini  sono  prodotto  etnisoo? 
intorno  alle  tasze  fenizie.  Melfi.  16  S.  —  ISO)  A.  L.  Frothingham,  Some  contents 
of  early  Etruscan  tombs  and  their  connection  withe  Greece  and  the  Orient:  AJAreh.  2«  sdr., 
5,  No.  1,  S.  I7if.  —  181)0.  Körte,  Wandgemälde  in  d.  Grftbern  v.  Cometo-Tarquinii: 
Antike  Denkm&ler  Heft  4  (1899/1901),  S.  41/8.  ~  132)  Skutecb,  Etruskische  Monats- 
namen u.  Zahlwörter:  KhMusPh.  66,  S.  688/9.    |[Zu   Thesaurus  ling.  lat.  I  417,  40  Acins). 

—  188)  P*i8,  Stör.  d.  Roma.  |[r.  v.  S(oala)t  LCBl.  No.  61/2  (1900),  S.  2169—61; 
J.  V.  Prisek:  Cesk^MusFilol.  (1901),  S.  121—82;  Ph.  Fabia:  RPh.  26,  I. 
(1901),    S.   77/8;    G.  Bloch:  JSay.   (Dez.   1901),  S.  748  —  62;    (Jan.   1902),   S.    16— 81.]| 

—  184)  F.  Bertolini,  Stör,  romana.  Re  e  repnbblica.  (Stör.  Politica  d'IUlia).  Milano, 
F.  Vallardi.  708  S.  L.  18.  —  185)  L.  Holzapfel,  D.  Ultesten  römischen  Tribus:  BAG. 
1,  Hefl  2,  S.  228—66.  —  186»)  Chr.  Mücke,  Vom  Euphrat  z.  Tiber  (JBG.  28,  I,  79»i'). 
|[J.  Habel:  DLZ.  No.  22  (1901),  S.  1882/8.]|  —  186)  K.  J.  Nenmann,  L.  Junius 
Bmtus  der  erete  Konsul.  Strafsbnrger  Festschrift  z.  46.  Vers.  d.  Philol.  u.  Schulm. 
S.  809- 882.  Strafsburg,  Trttbner.  (Auch  sep.)   24  S.  |[L.  Holzapfel:  BPWS.  No.  16  (1902), 

/Google 


Digitized  by  ^ 


J  92  §  d*    Romer.    Liebensm. 

damals  als  historiscli  angesehen  gewesen  sein;  jedenfalls  hat  aber  schon  im 
Jahre  304  v.  Chr.,  als  Cn.  Flavins  die  Magistratstafel  bearbeitete,  dasselbe  fest^ 
gestanden.  Yerrnntlich  handelte  es  sich  am  einen  Versuch,  gleich  andern 
Geschlechtern  auch  den  plebeischen  Jnniern  einen  solch  erlauchten  Ahnherren 
zu  geben.  Oberziner^^^)  hat  in  umsichtiger  Weise  die  schwierige  Frage 
nach  dem  Ursprung  des  Plebs  behandelt.  Nach  einem  kritischen  Oberblick 
über  die  vielfftltigen  Yersuche  einer  Lösung  dieses  Problems  sucht  er  seine 
Ansicht,  dafs  die  Plebs  in  Rom  wie  in  andern  Latin erstädten  die  TTnter- 
worfenen  bildeten,  die  italischen  Klienten  aber  mit  den  Patriziern  ein- 
wanderten, zu  beweisen.  In  ausgezeichneter  Weise  wird  nach  den  Funden 
besonders  auseinandergesetzt,  was  wir  von  der  ältesten  Bevölkerung  Latiums 
wissen.  Noch  viele  Jhh.  nach  der  Unterwerfung  unter  die  italischen 
Patrizier  war  die  Plebs,  welche  aus  diesem  Urvolke  sich  entwickelte,  in 
Sprache,  Gewohnheiten  und  Götterglauben-  verschieden.  Dem  letztern  Um- 
stände namentlich  wird  eine  besondere  Untersuchung  gewidmet,  um  den  noch 
lange  vorhandenen  Gegensatz  zum  Kult  der  ältesten  Italiker  hervorzuheben. 
Nicht  weniger  sei  der  Unterschied  zu  spüren  im  Staats-  und  Privatrecht, 
wie  in  vielen  Beziehungen  gezeigt  wird.  Beloch  ^'^)  ermittelt  die  Bestimmungen 
des  römisch-karthagischen  Vertrages  (Poiyb.  III  25,  3/4)  vom  Jahre  278 
und  bespricht  u.  a.  die  Nachrichten  über  die  campanische  Besatzung  in 
Bhegion. 

Die  punischen  Kriege  und  die  Unterwerfung  der  Mittel-- 
meerländer,  Cber  die  Geschichte  des  1.  punischen  Krieges  haben  wir 
aufser  den  Resten  der  Darstellungen  des  Diodor  und  Livius  nur  55  Kapitel 
des  Polybius,  so  dafs  der. Gang  der  Ereignisse  vielfach  in  Dunkel  bleibt; 
Beufs^^^)  sucht  in  der  Erzählung  des  letztern  zu  scheiden,  was  aus  Fabius 
und  was  aus  Philinos  entnommen  ist.  Über  Oslander s^^^)  Untersuchung 
des  Hannibalweges  (JBG.  23,  I,  79^^*)  sind  eine  Reihe  ausführlicher  Be- 
sprechungen erschienen;  Einspruch  haben  namentlich  Partsch  und  Luter- 
bacher^^^)  erhoben,  der  in  einem  besonderen  Aufsatz  noch  seine  Bedenken 
gegen  Oslanders  Chronologie  des  Zuges  auseinandersetzt;  derselbe  habe 
15  Tage  gedauert,  der  13.  müsse  doppelt  gezählt  werden,  zur  Hälfte  unter 
der  Verzögerung  beim  Felsen,  zur  Hälfte  beim  dreitägigen  Abstieg.  ^*^'^**) 
Nach  Babel ons^^^)  Ansicht   gehören   etruskische  Bronzemünzen  mit  einem 

S.  468/6.]|  —  1S7)  O.  Obersiner,  Origine  d.  plebe  romana.  Leipzig,  F.  A.  Brookhans; 
Genova,  Sordomnti.    YlII,  282  S.    M.  8.    |[A.  Hoeok:  WSKPh.  No.  47  (1901),  S.  1281/6.]| 

—  1S8)  J.  Belooh,  Z.  Gesch.  d.  pyrrhisohen  Kriegeg.-  BAG.  1,  S.  282/8.  —  189) 
F.  Benfs,  Z.  Gesch.  d.  ersten  pnsischeD  Krieges:  Fhilol.  60,  NF.  14,  S.  102—48.  — 
140)  OsiaDder,  D.  Uannibalsweg.  ([Dietrich:  MHL.  29  (1901),  S.  867/9;  G.  EL 
Marindin:  CIR.  16  (1901),  S.  274/8;  F.  Lnterbacher:  NPhRa.  No.  11  (1901), 
S.  250/8  (vgl.  Replik  No.  16  [1901],  S.  888);  J.  Partsch:  BPWS.  No.  47  (1901), 
S.  1462/9;  W.  Rüge:  NJbbKlAlt.  7,  Heft  8  (1901),  S.  228/6;  £.  Hesselmeyer: 
KBllGRW.  8,  Heft  2  (1901),  S.  67—79;  Toutain:  RCr.  No.  1/2  (1902),  S.  8/6  (vgl.  C. 
JnlliaD:  R^tAnc.  [1902],  II,  S.  160);  £.  B.  Lease:  AmJPh.  22,  S.  458/6;  J.  Y.  Prieek: 
Cesk^nsFilol.  7,  S.  64/5;  G.  d  e  Sanctis:  RiFil.  80  (1902),  S.  182/4.]|  —  141) 
F.  Luterbacher,  Z.  Chronologie  d.  J.  218  t.  Chr.:  Philol.  60,  NF.  14,  S.  807—14. 
^-  148)  X  X  T.  Montanari,  Annibale.  L'uomo,  la  traversata  d.  Alpi  e  le  prlme  oam- 
pagne  d'Italia  fino  al  Trasimeno  secondo  gli  antiehi  e  la  veritk  stör.  Rovigo.  798  S.  L.  10. 
|[G.  Grasso:  La  Cultura  21,  V;  C.  JuUian:  RÄtAnc.  (1902),  II,  S.   169— 60]|    (8  Tfln.) 

—  14S)  Grasso,  Uno  d.  passagi  di  Annibale  sal  Apennino  (Liv.  22,  18,  If.  statt  Hirpinis  sei 
wie  früher  Arpinis  zn  sehreiben;  sicher  falsch).  Soi  limiti  d.  Insula  allobrogiea  e  p.  le 
isole  flaviali:  Studi  di  geogr.  olass.  e  di  top.  stör.  Ariane.  4^.  109  S.  |[Detlefeen: 
BPWS.   No.  41   (1901),   8.  1266;    R.  Oehler:  WSKPh.  No.  47  (1901),   S.  1280/l.]j    — 


Digitized  by 


Google 


§  9.    S5bw.    Li«b«ii«]B.  193 

AthiopieriLopf  und  einem  Elefanten  in  die  Zeit  nach  der  Schlacht  am 
Trasimenischen  See  nnd  bilden  den  letzten  Elefanten  (Li?.  XXII,  2)  dee 
Fnnien  nach.  Dafii  die  Schlacht  von  Gannä  nnn  anch  poetisch  ^^*1  ver- 
herrlicht ist,  sei  nebenbei  bemerkt. ^^^^*')  Porzio  '^^  setzt  seine  Stndien  fort 

Die  Revolutionszeit.  Nach  RahP^*)  war  der  unter  den  Opfern  der 
lex  Varia  bei  Appian  b.  c.  I,  137  erwähnte  Mnmmins  ein  Enkel  des  Eroberers 
Ton  Korinth.^^^)  Vnli6^^^)  giebt  einige  Bemerkungen  zu  den  schwierigen 
Qnellenfragen  für  Lncnllns'  asiatische  Feldztlge,  besonders  nm  zu  erklären, 
weshalb  Appian  Lncnllns'  Sieg  am  Arsanias  nnd  die  Eroberung  von  Nisibis 
nicht  erwähnt. ^^*)  Anknflpfend  an  Stemkopfs  Aufsatz  (JB6.  23,  I,  81'^^ 
fuhrt  Gurlitt  ans,'^^  dals  Cicero  zunächst  aus  dem  ganzen  römischen 
Staate  verbannt  war,  dann  aber  infolge  der  correctio  der  lex  Clodia  nur 
der  Aufenthalt  innerhalb  400  römischer  Meilen  von  Italiens  Grenze  verboten 
blieb,  doch  solle  er  nicht  Aber  Sizilien  reisen  dürfen;  mit  Unrecht  habe 
Stemkopf  die  Zahl  GCGC  in  CCCCG  geändert,   da  hierfOr  D  stehen  würde. 

Caesar.  An  Holmes*  "•)  Darstellung  (JBG  23,  I,  81***)  erkennt  Vogel 
die  Zurückhaltung  im  Urteil,  die  besonnene  Prüfung  der  Fragen  und  die 
starke  Abneigung  gegen  Hypothesen  als  Vorzüge  an.*^**^*^)  Lehmann***) 
revidiert  die  seither  geäuDserten  Ansichten  über  die  Schlacht  an  der  Axona, 
die  der  Lokaluntersuchung,  sehr  bedarf,  um  das  Schlachtfeld  auf  dem  rechten 
Ufer  der  Aisne  zu  bestimmen,  da  sie  nicht,  wie  Napoleon  und  Göler  an- 
nehmen, bei  Berry-au-Bac  geschlagen  sein  könne.  Zimmerhaeckels**^) 
Arbeit  über  Cäsars  Rheinbrücke  verdient  Beachtung,  weil  der  Vf.  als  Techniker 
versucht,  die  Rätsel  des  Berichtes  zu  lösen  und  die  philologische  Interpretation 
durch  diese  neue  Konstruktion  weitere  Gesichtspunkte  erhält.*******)  Jullian**^) 


144)  Ernost  Babelon:  ^A^fiovia  Heft  9  (1901),  S.  435—448.  —  145)  Isnard,  Anni- 
b«l  •  la  bataiUe  de  Cannes,  trag^ie  en  denx  acte«.  Nice,  Impr.  de  la  Maiton  de  la 
Bonne  Prease.  16^  —  146)  Gabriele  Gras  so,  Snl  significato  d.  nome  *Fratto  o  Fratte* 
in  Italia  anehe  a  propoaito  d.  battaglia  d.  MeUnro.  Ariane.  8  fase.  |[R  Dehler:  WSKPb. 
No.47(1901),S.  1280.])  (In:  Orasso:  Studi  digeogr.  class.  e  di  top. stör.  Vgl.  No.  148.)  — 147) 
G.  Gigli,  L'assedio  di  Siraeosa  (JBG.  28, 1,  80^*«.)   {[Y.  Costansi:  RiFil.  29  S.  509— 10.J| 

—  148)  A.  Paolillo,  La  eondotta  d.  Brnzi  n.  seeonda  gnerra  pnniea  secondo  il  Morisani: 
RiStCalabresa  fsse.  6/7.  ->  149)  M.  Tarantino,  Tito  Livio  e  la  gnerra  annibaliea  in 
lulia.  Note  stör.  Giarre.  |[Tropea:  RiSlAnt.  NS.  6,  1,  S.  147/8.]|  —  150)  L.  Winkler, 
D.  QueUen  d.  8.  makedon.  Krieges  d.  Römer  n.  seine  Ürsaehen.  Progr.  BrUnn  1899. 
|[Baner:  ZOG.  51  (1900),  S.  850.]|  —  151)  Ed.  WSlfflin,  Titulus  Mnmmianns:  ALLG. 
12,  S.  854.  (Nene  Lesnng.)  —  15^)  G.  Porzio,  Coneetti  greei  n.  riforme  d.  fratelli 
Graeehi  (JBG.  28,  I,  80**^):  RiStAnt.  NS.,  6,  faso.  1,  S.  108—19.  —  158)  F.  Rttbl, 
Mnmmias  Aehaicns  n.  die  Lex  Yaria:  RhMasPh.  NF.,  56,  S.  684/5.  —  154)  Pais,  I 
frammenti  aU'  antobiografia  di  M.  Emilio  Seanro  e  la  *Lex  Varia  de  maiesUte*:  RAL.  5es^r., 
roL  10,  fase.  1/2,  S.  50—60.  —  155)  N.  Vuliö,  Z.  Frage  naoh  d.  Quellen  d.  nns  er- 
baltenen  Berichte  ttber  LnevUs  Kriegführung  in  Asien:  BBG.  (1901),  Heft  5/6,  S.  861/6.  — 
156)  Lengle,  Untersnehnngen  ttber  d.  snllan.  Verfassung  (JBG.  28,  I,  81^'^)  |[Anon.: 
Gymn.  No.  7  (1902),  S.  247/8.]|  —  157)  L.  Gurlitt,  Lex  Clodia  de  exUio  Cieeronis: 
Philol.  59,  NF.  18,  Heft  4,  S.  578—88.  —  158)  T.  R.  Holmes,  Caesar's  conqnest  of  Gaul 
(JBG.  28,  I,  81**^).  |[Fr.  Vogel:  NJbbKlAlt.  7,  S.  225/7;  S.  Reinach:  RArch.  8«  stfr., 
88  (1901),  S.  162;  Ed.  Wolff:  WSKPh.  No.  41  (1901),  S.  llll/6.]|  —  159)  Fried, 
Wo  sehlug  Olsar  den  ArioWst?:  BerFrHochstiftFrankfnrt  a/M.  17,  Heft  8/4,  S.  255—76.  — 
160)  H.  Flrdr.  ▼.  Mttlinen,  Divico  oder  d.  v.  GKsar  den  Ostgalliern  u.  Südgermanen 
gegenüber  vertretene  Politik.    8.  Lfg.    Bern,  H.  K5rber  in  Komm.    gr.-8®.   44  S.   M.  0,90. 

—  161)  K.  Lehmann,  D.  Sehlacht  an  d.  Axona  (Caes.  de  hello  Galileo  II,  5—12): 
NJbbKlAlt.  7,  S.  506/9.  —  1613)  F.  Zimmerbaeekel,  C.  Julius  CSsars  Rheinbrücke.  £. 
Rekonstruktionsversueh  v.  F.  Z.  Im  Nachtrag:  Statische  Prüfung  d.  CftsarbrUoke  als  leichte 
Kolonnenbrtteke:  Z.  f.  math.  n.  natnrwiss.  Unterr.  21/2,  S.  481—504.  Auch  sep.:  Leipaig, 
Tenbner     1899.    (Mit   81  Fig.   im  Text  u.  1  Tfl.)    |[A.   Polasehek:   ZOG.  51,   Heft  10 

/Google 


Digitized  by  ^ 


£94  §  9*    Kömer.    LUbenAm. 

erklärt  Alesia  als  ligarischen  Namen,  der  znnnftchst  der  dortigen  Qnello 
zukam,  und  behandelt  die  Gründangssage  genaner.  Desselben ^^®)  schönes 
Buch  Ober  Vercingetorix  liegt  schon  in  2.  Auflage  vor.  Jullian^^^)  hat 
weiter  die  Nachrichten  über  die  Ergebung  dieses  gallischen  Helden  bei 
Caesar,  Florus,  Plntarch,  Dio,  Orosius  eingehend  geprüft,  die  sich  recht 
gut  vereinigen  liefsen.  Orosius  habe  nur  Caesars  Darstellung  benutzt,  die 
andern  Berichte  suchen  den  Akt  dramatischer  und  packender  auszumalen 
und  gehen  wohl  auf  Livins  zurück.^*®"^***)  Nach  0.  Seeck^'®)  ist  M.  Brutus 
im  Jahre  78,  wie  Yelleius  angiebt,  geboren  oder  frühstens  in  den  letzten 
Tagen  des  Jahres  79."*"*'») 

B.  Eaiserzeit. 
Oesatntdarstellungen. 

Quellen.  Veröffentlichungen.  Inschriften.  Die  fortwährend 
stark  wachsende  Fülle  inschriftlicher  Funde  und  Berichte  ist  unter  den 
einzelnen  Ländern  in  Rubrik  C,  Bom,  Italien,  Provinzen  (Papyri  unter 
Ägypten)  verzeichnet.  Die  Fortsetzung  von  Cagnat-Besniers^'*) 
(JBG.  23,  I,  82*'*')  Revue  bietet  eine  bequeme  Übersicht  der  wichtigem 
neugefundenen  Inschriften. *'••*'•)  Vom  11.  Bande  des  Corpus  erschien  das 
erste  Heft  des  2.  Teiles,  die  umbrischen  Inschriften  enthaltend,  bearbeitet  von 
B  ermann,*'^  vom  13.,  den  gallisch-germanischen  Inschriften,  das  erste  von 
Bohn  *''^)  bearbeitete  Heft  des  3.  Teils.  Einige  Notizen  zum  12.  Band  bringt 
Seymour  de  Ricci,*'*)  der  auch^*®)  über  40  Inschriften  aus  dem  Elsafs,  aus 
Mannheim  und  Worms  nach  Oberlins  in  der  Biblioth^que  nationale  aufbewahrter 

(1900),  S.  988/4.]|  —  168)  Wolf,  Wo  standen  OUars  Rheinbriloken?:  Boihafte  s.  MüiUlr- 
Wochenblatt  (1901),  Heft  1,  S.  87—64.  —  164)  J.  Trtfvidy,  Pordic  est-il  le  Portua  Itlas 
de  C^sar'  ?  R^ponse  k  Taatenr  de  THlBt.  de  Pordic.  Saint-Brienc,  Prud'homme.  ISS.  — 
165)  G.  Jnllian,  Aleeia:  RtfiAnc.  8,  II  (April  —  Juni  1901),  S.  140/2.  —  166)  id., 
Vercingetorix.  2e  ^dlt.  Paris,  Hachette  &  Co.  16<^.  415  8.  Fr.  8,50.  (Avec  graT.  et  eartea.) 
|[l.  Aufl.!  Anon.:  DLZ.  No.  48  (1901),  S.  2712/8;  2.  And.:  A.  de  Bartbtflemy:  BCr. 
No.  2(1908),  S.  22;  P.  Moneeaux:  RH.  79,  S.  149— 51.]|  —  167)  id.,  Notes  gallo- 
romaines:  X  Vercingetorix  se  rend  k  C^Bar.  Critiqoe  des  textes:  RfitAnc.  8,  No.  2  (April 
bis  Jnni  1901),  S.  181/9.  (1  PL)  —  168)  L.  Uoineville,  Deux  oampagnes  de  C^sar 
(etude  de  Strategie).  Paris,  Cbapelot  &  Co.  1900.  70  S.  —  169)  W.  S.  Davis,  A 
friend  of  Caesar  (JBG.  28,  I,  82»>).  |[J.  H.  Vinco:  CIR.  16  (1902),  S.  186.]j  —  169*) 
H.  Jung,  Cisar  in  Ägypten  (JBO.  28,  I,  82^^*).  |[F.  Caner:  BPWS.  No.  20  (1901), 
S.  680/l.]|  —  170)  0.  SeeclL.  D.  Qebartsjabr  d.  Marcus  Brutus:  RbMusPb.  NF.  56,  S.  681/4. 

—  171)  H.  Guerlin,  L'^pop^e  de  C^ar.  Tours,  Marne  &  Als.  18  j^ns.  800  S.  Fr.  8.  (Aree 
iUustrations  de  Marcel  PUle.)  —  178)  L.  Rooea,  La  proscrisione  d.  seoondo  triumvirato. 
Catania.   15  S.  —  17S)  A.  Struolc,  Philippi:  DR6S. 28,  Heft  12 (1900/1),  S. 580/4.  (4Abbild.) 

174)  R.  Cagnat  et  M.  Besnier,  L'ann^e  ^pigraphique,  Revue  des  publications  ^pi- 
grapbiques  relatives  k  Tantiquittf  romaine  (1901)  et  table  gtfn^rale  des  treixe  premi^res  ann^ee: 
BArch.  86  s^r.,  87  (1900),  S.  485  —  524;  88  (1901),  S.  821—86;  89,  S.  189—52,  447—81. 
Aucb  sep.:  Paris,  £.  Leronx.    156  S.    |[P.  Guiraudt  RCr.  No.  51/8  (1901),  S.  509.]|  — 

175)  R>  Cagnat,  Bibliographie  oritique  de  l'^pigraphie  latine  (Biblioth^ue  de  Bibliographiee 
critiques  publice  par  la  soci^t^  des  tftndes  bist.)     Paris,  Pioard  &  fils.     24  S.     Fr.  8.    — 

176)  Mommsenu.  Hirsch feld,  Bericht  ttber  d.  Fortschreiten  d.  «Sammlung d.  lateinisohen 
Inschriften':  SBAkBerUn  (1900),  IV,  S.  84/6;  (1901),  IV,  8.  67/9.  —  177)  Corpus 
inscriptionum  latinarum,  consilio  et  auotoriUte  litt,  regiae  bomssicae  editum.  Vol.  11. 
Inscriptiones  Aemiliae,  Etruriae,  Umbriae  latinae.  Ed.  E.  Bor  mann.  Partie  2  fasc  1. 
Inscriptiones  Umbriae,  viarum  publicarum,  instrumenti  domestioi  eomprehendens.  Berlin, 
G.Reimer.    Fol.    8  Bl.   S.  62»— 92*,  595— 1824.    M.  75.    |[G.  B.:  JSav.  (1902),  S.  54  £r.]| 

—  178)  Inscriptiones  trinm  Galliarum  el  Germaniarum  latinae.  Partie  tertiae  fasc.  1: 
Instrumentum  domesticum  ed.  0.  Bohn.  Berolini,  G.  Reimer.  FoL  2  BL,  429  S.  |[G. 
B.:  JSav.  (1902),  S.  54  ff.]|  —  179)  Seymour  de  Ricci,  Notes  snr  le  Tome  12  dn 
Corpus:    RArch.    8e  s^r.,    87   (1900),    S.  817/8.    —    180)  id.,    Inscriptions  de  Gennanie 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Römer.    Lieben  am.  I  95. 

Korrespondenz  berichtet.^»^""*)  Über  Dittenbergers^**^)  Sylloge  (JBG.  23^ 
I,  82***)  liegen  weitere  anerkennende  Besprechungen  vor;  der  dritte  (Schlafs-) 
Band  bringt  Indices  von  sehr  grofsem  Umfange  nnd  hervorragender  Branch- 
barkeit.  Gagnats'*^)  greises  Unternehmen  einer  Sammlung  der  griechischen 
Inschriften,  die  für  die  römische  Geschichte  von  Bedeatnng  sind,  ist  recht 
verdienstlich.  Der  gründliche  Katalog  der  in  der  Pariser  Nationalbibliothek 
yorhandenen  antiken  Bleie,  welchen  Rostovtsew  nnd  Pron^*')  bearbeitet 
haben,  füllt  eine  längst  empfundene  Lücke  aus. 

Schriftsteller,     Nicolans  Damascenus.^**) 

Philo,  Gegen  Nestles  Kritik  der  Cohn-Wendlandschen^**)  Ausgabe 
(JBG.  23,  I,  83^«*)  nimmt  Wendland i*'^)  das  Wort,  worauf  Nestle^*«) 
erwidert.  ^••»^ 

Seneca.  Klotz ^*^)  findet  keine  Zeugnisse  dafür,  dafs  Seneca  nach- 
träglich das  Werk  seines  Täters  veröffentlicht  habe  und  lehnt  Rofsbachs 
Annahme   einer  Abhängigkeit   des  Florus   vom  Geschichtswerk   des  Rhetor 

dftns  la  oorrespondanee  d'Oberlin  li  la  Biblioth^ue  nationale:  ib.  88,  S.  59—71.  —  181) 
F.  P.  Garofalo,  AI  toI.  18  faso.  1  d.  CIL.  OHgervasioni :  BoFiCl.  7,  S.  186/7.  —  182) 
Cozza-Lnzi,  Di  nna  epigrafe  di  GaUicano  (CIL.  XIV,  2841):  GiornArcadico  8,  S.  828  — 82. 

—  18S)  Th.  Zielinski,  CIL.  Y,  6482:  M.  Domitius  M.  ClarnBcantns :  Philol.  60,  S.  lO/l. 

—  184)  Marucchi,  Di  dne  codiei  «pigraflei  vennti  recentemeDte  n.  Biblioteca  Vaticana 
in:  NBollArehCr.  6,  No.  8/4.  |[V.  Strazsulla:  RiStAnt.  6,  S.  688/4.]|  —  185)  M. 
Ihm,  Epigraphiacbe  Miscellen:  JbbBonn  Heft  107,  S.  288/9.  —  186)  Tomasetti,  Notisie 
epigrafiche:  BCARoma  27,  S.  126—67,  280 — 98.  (Über  einige  neugefundene  u.  ältere, 
aber  ttbersehene  Inscbriften.)  —  187)  F>  Gnstafson,  Romersk  Inskriftpoeei.  Helsings- 
fore.  1899.  42  S.  —  188)  J.  E.  Chnrch  ion.,  Z.  Phraseologie  d.  lateinischen  Grab- 
inschriften: ALLG.  12,  Heft  2,  S.  216—88.  —  189)  6*  N.  Oleott,  Studios  in  tho 
word-formation  of  the  latin  inscriptions  substantives  and  adjeotives.  Rome,  Leipzig,  Fock. 
1898.    gr.S^     ZX7I,  265  S.    M.  4.    |[W.  Heraeus:  WSKPh.  No.  52  (1901),  S.  1421/5.]) 

—  IM)  Gnil.  Dittenberger,  Sylloge  inseriptionum  graeearnm,  HI.  Leipzig,  S.  HirzeL 
462  S.  M.  14.  |[Besensionen  v.  Bd.  2t  S.  Wide:  BPWS.  No.  18  (1901),  S.  548—52; 
O.  Fraecaroli:  BoFiCl.  7,  S.  145/6;  H.  Swoboda:  ZOG.  58,  S.  116/9;  Rizzo: 
RiFil.  (1902),  I,  S.  146/8;  H  a  n  s  so  a  1 1  i  e  r :  RCr.  No.  17  (1902),  S.  819—28;: 
H.  Sohenkl:  ÖLBl.  (1901),  VI,  S.  178:  P.  Perdrizet:  R^Gr.  (1901),  S.  182;  E.  S. 
Roberts:  CIR.  (1901),  S.  468—70.  Von  Bd.  8:  O.  Schnltbefs:  NPhRs.  No.  28  (I901)r 
8.  582/4.]|  —  191)  Inscriptiones  graeeae  ad  res  Romanas  pertinentes.  Anctoritate  et  im> 
pensis  Aoademiae  inseriptionvm  et  litterarum  hnmaniornm  oolleotae  et  editae.  Tomus  primas. 
Faae.  1.  (Hnno  fasciculum  edendum  curavit  R.  Cagnat  auxiliante  J.  Toutain.  Paris,  £. 
Loronx.  Lex.40.  128  8.  M,  2,20.  (1  Abb.)  |[J.  P.  Waltsing:  Bull.  bibL  et  p^d.  da 
Mns^  Belg.  (1901),  V,  S.  185.]|  —  192)  M.  Rostovtsew  et  M.  Prou,  Catalogue  des 
plomba  de  Tantiquit^,  du  MA.  et  des  temps  modernes,  conservis  an  d^partement  des 
m^daiUes  et  antiques  de  la  Biblioth^ue  nationale.  Pr^e^^  d'une  ^tude  sur  les  plomba 
antiquesparM.  Rostovtsew.  Paris,  C.  Rollin  et  Fenardent.  1900.  2  Bl,  416  S.  (12  Tfln.) 
|[K.  Rogling:  WSKPh.  No.  25  (1901),  S.  678/8.]|  —  198)  GnU.  Witte,  De 
Nicolai  Damasceni  firagmentomm  Romanoram  fontibns  (JBO.  28,  I,  82^*').  |[W.  Soltan: 
BPWS.  No.  8  (1902),  S.  78/7;  V.  Costanzi:  RiFil.  (1902),  I,  S.  167/8.]|  —  194)  Philo, 
Opera  edd.  Cohn  et  Wendland.  IIL  |[v.  D(obschtttz):  HZ.  88,  S.  168.]|  —  195> 
P.  Wendland,  Z.  neuen  Philo-Ansgabe:  Philo!.  59,  NF.  18,  Heft  4,  S.  521—86.  —  196> 
£b.  Nestle,  Z.  neuen  Philo-Ansgabe.  £.  Replik:  ib.  60,  NF.  14,  S.  270/6.  —  196»> 
Phllonis  Jadaai  opara  omnia  ad  libronim  optimomm  fidem  edita.  Ed.  ster.  Tomas  Y. 
De  mercede  meretricis.  De  specialibas  legibus  lib.  IL  De  septenario.  De  festo  oophini. 
Da  parentibus  eolendis.  De  speoialibus  legibus  III  et  IV.  (De  iudiee  et  de  eonoupisoentia)» 
Da  institia  (et  de  eonatitatione  s.  creatione  principum).  De  tribus  virtutibas  (de  forti- 
tudine,  de  human itate  s.  oaritate,  da  poenitentia).  De  praemiis  et  poenis.  De  exseorationibns.. 
Da  nobilitate.  Quod  omais  probus  Über  (s.  quod  Über  sit  quisquis  virtuti  stndet).  De  vita 
eoDtemplativa.  Leipzig,  O.  Holtzqi  Nachfolger.  16®.  840  S.  M.  1,50.  —  197)  A.  E. 
Housman,   Pbarsalia  nostra:   CIR.  15,   No.  2/8,    S.  189%.  •«  198)  A.  Klotz,    D.  Ga-^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


]  96  §  ^*    Romer.    Liebenam. 

Seneca  ab.  Eine  übersichtliche  Darstellnng  der  ethischen  Lehren  Senecas 
hatRnbin^**)  gegeben.  Badstübner*^^)  weist  nach,  dafs  die  eschato- 
logischen  Yorstellangen  Senecas  von  einem  sündenfreieu  rein  kontemplativen 
Leben  der  seligen  Geister  in  Atherhöhen  anf  Posidonias  beruhen  and  teilt 
Konjekturen  mit.*®^)  Nach  Sedlmayer*®*)  war  der  Titel  der  Schmäh- 
schrift auf  Claudius  Divi  Claudii  apocolocynthosis:  letzteres  Wort  wurde 
später  durch  das  Glossem  apotheosis  per  satiram  ersetzt. 

Plinius  der  Ältere.  Detlefsen^®*)  zeigt,  dafs  Plinius  das  augurale 
Werk  des  haruspex  Umbricius  Melior  benutzt  hat.  Derselbe^^^)  schätzt 
Plinius' Leistungen  für  die  Geschichte  der  Künstler  nicht  gering  ein;  nicht 
blofs  100  wichtigere  Schriftsteller  und  die  censorischen  Akten  vom  Jahre  73, 
die  unter  seiner  Mitwirkung  angefertigt  waren,  hat  Plinius  excerpiert, 
sondern  auch  durch  Verwertung  von  Inschriften  über  die  Bedeutung  der 
Kunstwerke  Aufklärung  zu  schaffen  gesucht.  In  der  Beschreibung  Italiens 
hat  Plinius  nach  Detlefsens^^^)  Untersuchung  vor  allem  die  descriptio 
Italiae  totius  in  undecim  regiones  des  Augustus  benutzt,  doch  mufs  das  von 
ihm  benutzte  Exemplar  in  regio  I  durch  Zusätze  erweitert  gewesen  sein. 
Aufserdem  waren  die  Erdkarte  der  porticus  Yipsania,  Cornelius  Nepos  (für 
das  nördliche  Italien),  aber  auch  direkt  Catos  origines,  und  Varro,  sowohl 
die  antiquitates  rer.  div.  et  hum.  wie  die  legationum  libri  III  Quellen; 
vermutlich  stammten  von  hier  die  Mafsangaben  von  Entfernungen  über  das 
Meer  und  die  Beschreibungen  der  süditalischen  Küsten.  Wölfflin^^^^) 
ging  aus  von  der  überraschenden  Übereinstimmung  Tac.  Hist.  1, 81  cum  timeret 
Otho  timebatur  mit  Plut.  Otho  3 :  q>oßovfi€vog  .  .  .  ^v  cpoßeqog^  die  für  die 
Quollenfrage  von  grofser  Wichtigkeit  ist;  dafs  Plutarch  die  Wendung  aus 
Tacitus  entnommen,  sucht  Wölfflin  nachzuweisen,  schwerlich  mit  Recht. 
Andresen  bringt  in  einer  gehaltvollen  Besprechung  weitere  Beispiele  zu 
Wölff  lins  Sammlung  der  Antithese  von  aktiven  und  passiven  Yerbalformen  aus 
lateinischen  Schriftstellern.  ^^••*^')  Das  1899  zwischen  dem  Sarno  und  Stabianer- 
thor  in  Pompeii  gefundene  Skelett  eines  Mannes  mit  hohem  Schädel  und 
reichen  Schmuckstücken  will  Canizzaro*^^)  ohne  einen  Schein  von  Grund 

Bchichtswerk  d.  altern  Seneos:  RhMasPh.  NF.,  56|  S.  429—42.  —  199)  S.  Rabin,  D. 
Ethik  Sesecas  in  ihrem  YerhAltnis  z.  älteren  u.  mittlem  Stoa.  Mttnebeni  Beck.  gr.>8®. 
III,  92  S.  M.  2,50.  |[A.  Sehmekel:  fiPWS.  No.  (0  (1901).  S.  1546—56;  E.  Bad- 
«tttbuer:  WSRPb.  No.  49  (1901),  S.  1889—1441;  -dl.>:  ÖLBl.  No.  23  (1901),  S.  711.]| 
—  SOO)  £•  BadstUbner,  Beiträge  z.  Erkl&rang  u.  Kritik  d.  philosophisehen  Schriften 
Senecae.  Progr.  d.  Johanneame.  Hamburg.  4^  28  S.  |[P.  Lejay:  BCr.  No.  88  (1901), 
S.  187;  W.  GemoU:  WSKPh.  No.  80/1  (1901),  S.  826/7;  O.  WeiVsenfele:  ib.  No.  88/4, 
S.  908— 10.]|  —  SOI)  H.  Wirth,  De  Yergilii  apad  Seneeam  pbiloBopbnm  nea.  Dies. 
Freibarg.  1900.  61  S.  —  202)  H.  St.  Sedlmayer,  Apocolooyntoeis  1.  e.  Apotheosis 
p.  satiram:  WStud.  28«  S.  181—92.  —  203)  I>-  Detlefsen,  D.  Qaellenschriften,  ins- 
besondere d.  lateinischen)  in  Bd.  10  d.  nat.-hiBt.  des  Plinius:  Hermes  86,  S.  1 — 27.  — 
204)  id.,  D.  eigenen  Leistungen  d.  Plinius  für  d.  Gesch.  d.  Künstler:  JDAI.  16,  Heft  8, 
S.  75—107.  |[E.  T.:  RGr.  No.  16  (1902),  S.  807/9.]|  —  205)  id.,  D.  Beschreibung  Itollene 
in  d.  Naturalis  Hist.  d.  Plinius  u.  ihre  Quellen,  (ss  Quellen  n.  Forschungen  z.  alten 
Gesch.  u.  Geographie,  hrsg.  v.  W.  Sieglin.  Heft  1.)  Leipzig,  £.  Avenarins.  IV,  62  S.  M.  1,60. 
j[Beloch:  LCBL  No.  17  (1901),  S.  677/8;  H.  Peter:  BPWS.  No.  28  (1901),  S.  874/7; 
J.  Müller:  WSKPh.  No.  17  (1901),  S.  462/8;  Hansen:  NPhKs.  No.  4  (1902),  S.  76/8; 
Rüge:  Petermanns  Mitt.  47,  Y;  F.  Porena:  EiFiL  29,  S.  596—601;  Heydenreioh: 
MHL.  80,  II,  S.  182/8.]|  -  205*)  Wölfflin,  Plinius  n.  Clnvius  Rufns:  ALLG.  12, 
S.  845—54.  {[Andresen:  WSKPh.  No.  10  (1902),  S.  260— 71.]|  —  206)  Antonino 
Romano,  Osservasioni  Pliniane  (JBG.  28,  I,  84^^').  |[F.  Mttnzer:  WSKPh.  No.  20 
(1901),  S.  542/6.])  —  209)  J.  Fr.  Leder  er,  Fragmeptum  indicis  (verborum)  in  G.  Jnlü 
Solini  collecUnea  rernm  memorabilium.   Progr.   Bayreuth.    90  S.   |[H«:  ALLG.  12,  S.  426/7.]| 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Römer.    Liebtnam.  ]  97 

als  das  des  altern  Plinins  nachweisen.  Sabbadini*®')  würdigt,  was  die 
Hamanisten  fttr  Plinins  nat.  bist,  gethan  haben. 

Jo9ephu8.  Die  Übersetzung  von  Weill*^*)  verdient  Lob.***) 
H.  Clementz*"«)  Übersetzung  (JBG.  23,  I,  84"'-"»)  nmfafst  nun  auch 
die  kleinen  Schriften.***) 

FUrdus  der  Jüngere.  Nützlich  ist  Burkhards***)  Bericht;  die 
Bibliographie  Platners**^)  läfst  an  Vollst&ndigkeit  sehr  zu  wünschen  übrig. 
Eine  Biographie  von  immensem  Umfange  —  noch  zwei  starke  Bände  sollen 
folgen  —  hat  A Ilain**")  begonnen,  der  in  Plinins  den  Brennpunkt  des 
staatlichen  und  geistigen  Lebens  der  Zeit  erblicken  möchte.  So  erfreulich 
die  begeisterte  Hingabe  an  das  zu  schaffende  Werk  ist  und  so  gern  wir 
mancherlei  anregende  Gedanken  verzeichnen  könnten,  ist  bei  der  breiten 
Wiederholung  bekannter  Dinge  und  dem  Mangel  an  wissenschaftlicher 
Förderung  der  Ertrag  der  Arbeit  gering.  Die  Abbildungen  sind  meist  recht 
überflüssig  und  dürftig.**^) 

Tacitus.  Vgl.  die  JB.  von  Andresen**«)  und  Zernial.***-**«)  Zu 
Schwabes***)  Artikel  hat  Andresen  eine  Reihe  Zusätze  und  Bemerkungen 
gegeben.     Die    grofsartige    Edition    alter    Hss.    von    de    Vries***)  bringt 

—  S08)  M.  E.  GaniEsaro,  11  eranio  di  Plinio.  Edisiona  private  di  sola  100  oopiö. 
SUmpaU  a  Londra  ai  16  aettembra  1901  coi  tipi  d.  BallantyDe  Press.  4^  86  S.  |[E.  T.: 
RCr.   No.  46/7  (1901),  S.  402/4.]|   —  !S09)  R.  Sabbadini,  Le  edisioni  qnattroeentistiehe 

4.  N.  H.  di  Plinio  (JBG.  ^28,  i,  84^^*):  Stadi  U.  di  fil.  olats.  8,  S.  489—48.  |[D.  Det> 
lefseii:  BPWS.  No.  42  (1901),  S.  1289— 90.]|  —  ISIO)  Josöpha,  (Eavres  oompl^ee. 
Tradoitaa  en  fran^ais  soas  la  direction  de  Th.  Reinaoh.  T.  ler.«  Antiqaittfs  Jadaiqaes  I/Y. 
Trad.  de  J.  Weill.  Paris,  Leroux.  1900  VIII,  878  S.  (Aveo  1  carte  de  la  Palestine 
et  des  pays  voisiDS.)  |[P.  Wendland:  DLZ.  No.  15  (1901),  S.  914/6;  A.  de  Ridder: 
BCr.  No.  27  (1901),  S.  529.]|  —  ^11)  M.  Holleaux,  Sar  an  passage  de  Flavius 
Josephe  (Antiq.  Jud.  XII,  4,  165).  Versailles.  1900.  gr..8<>.  20  S.  |[J.  Dräseke:  ZWTh. 
44.  Heft  1,  S.  160.]|  —  %1%)  Des  Flavins  Josephas  kleine  Schriften  (Selbstbiographie. 
Oegen  Apion.  t)ber  d.  Makkabfter.)  Obersetzt  n.  mit  Anmerk.  versehen  von  Heinrich 
Clemantz.  (»  Bibl.  d.  Oesamtlitteratnr  d.  In-  u.  Aaslandes.  No.  1466—70.)  Halle  a.  S., 
O.Hendel.  248  S.  M.  1,25.  |[Eb.  Nestle:  NPhRs.  No.  22  (1901),  S.  506/6.]|  —  313) 
Flavius  Josephns,  Jttdiseher  Krieg.  Aas  d.  Griech.  Qbers.  u.  mit  e.  Anhang  ausfuhrlicher 
Anmerfcnngen  versehen  v.  Ph.  Kohoat.  Linz,  Qa.  Haslinger.  gr.-8®.  X,  815  S.  M.  10.  — 
^14)  K-  Burkhard,  Bericht  ttber  d.  Arbeiten  za  d.  Briefen  der  jUngern  Plinins  (1895— 1901): 
JBKA.  (1901),  XI/XII,  Abt.  2,  S.  802/7.  —  915)  Samuel  Ball  Platner,  Bibliography  of 
the  yonnger  Pliny.      Reprinted  from  the  (Western  Reserve)  Universitv  Bulletin,  Mav  1901. 

5.  10—84.  IfKlafsmann:  BPWS.  No.  8  (1902),  S.  79-80).]|  -1  316)  E.  Ällain, 
Plioe  la  jenne  et  ses  h^itiers.  Tome  I.  Paris,  Fontemoing.  615  S.  (l  Tfl.,  80  Abb.) 
|[J.  P.  Waltzingt  BnllBiblMusBelge  (1901).  S.  268;  Reitzenstein:  DLZ.  No.  8(1902), 
S.  466/7;  P.  Lejay:  BCr.  No.  83  (1901),  S.  648;  L.  Cantarelli:  BoFiCl.  8,  VIII, 
S.  179-80;  6.  B.  Bonino:  RStIt.  6,  fase.  8/4,  S.  227/8.]|  —  217)  S.  Consoli,  II 
neologismo  n.  scritü  di  Plinio  il  Qiovane  (JBQ.  28,  I,   S4^^),    |[R.  Helm:  BPWS.  No.  9 

1901),  S.  268/9;  Cima:  RiFilCl.  29,  II,  S.  849-50;  L.  V(almaggi):  BoFiCL  7,  VIII, 
S.  179-80;  Anon.:  Bull Belg.  (1902),  S.  18;  id.:  DI^.  No.  20  (1902),  S  1251.  — 
318>  Andresen,  JB.  ttber  Tacitus  1900/1  (mit  Aasschlufs  d.  Germania):  27.  JBPhiloIVerein- 
Berlin:  in:  ZGymn.  55  (1901),  S.  292-844.  —  219)  Zernial,  Tacitus  Germania,  JB.: 
Ib.  S.  189-80.  —  220)  Ph.  Fabia,  Onomasticon  Taciteam  (JBG.  28,  I,  84^**).  |[K. 
Niemeyer:  BPWS.  No.  15  (1901),  S.  457/8;  P.  T.:  RIPB.  44,  S.  269;  C.  J.:  Roma  e 
Atena  (1900),  S.  408;  H.  Goelzer:  RCr.  No.lO  (1901),  S.  191/8;  Anon.:  AmJPh.  22, 
S.  112;  J.  P.  Waltzing:  BullBiblMusBelge  (1901),  S.  89—40;  F.  Haverfield:  CIR. 
<I901).  S.  182/8;  L.  V(almaggi):  BoFiCI.  8,  H,  S.  82/8;  C.  J(ullian):  R^tAno.  2,  IV, 
S.  408;  Andresen:  27.  JBPhilolVoreinBerlin  in  ZGjm.  55,  S.  828— 84.]|  —  221)  Sehwabe, 
Cornelias  Taeitas.  In:  PaulyWissowa,  Realenejklopaedie,  Bd.  7.  ([G.  Andresen:  WSKPh. 
No.  18  (1901),  S.  492/4.]|  —  222)  Codices  graeei  et  latini  photograpbice  depioti  duoe 
Seatone  de  Vries,  VII,  1.  Taeitas.  Codex  Laurentianus  Mediceas.  68,  I,  VII,  2. 
Taeitas.    Codex  Laarantianus  Mediceas.    68,  II.    Praefatus  est  Henr.  Rostagno.    Leyden» 


Jahresberichte  der  OamskiehtswlMeasehaft.    1901.    L  7. 

Digitized  by 


Google 


J  QQ  §  9.    Röm^r.    Liebanam. 

zonächst  je  eine  Seite  der  beiden  codicea  Lanr.-Medicei  in  prachtvoU: 
gelungener  Ansstattnng.***'*'^)  Sorgfältig  ist  die  erneote  Ausgabe  der 
Historien  vonHeraeas.***""'»)  Wölfflin"®)  bemüht  sich,  die  Persönlichkeit 
des  Tacitas  herauszuarbeiten  und  an  den  Berichten  über  Galbas  Sturz  nach- 
zuweisen, dafs  Plutarch  den  Tacitus  benutzt  habe,  nicht  aber  beide  Autoren 
auf  Gluvius  Rufus  zurückgehen;  zu  beachten  ist  dazu  aber  Andresens  wichtige 
Kritik  dieser  Abhandlung.  Nach  Seeck'^*)  hat  Tacitus  das  Werk  dea 
Fabius  Busticus,  nicht  das  des  Ciuvius  Rufus  oder  des  altern  Plinius  fort- 
gesetzt; vermutlich  hätten  die  Historien  zuerst  A  fine  Fabii  Rustici  libri  XI Y. 
gehiefsen.  RühP'^)  widerspricht  mit  Recht  Seecks  Behauptung,  dafs  die 
beiden  grofsen  Geschichtswerke  des  Tacitus  zwei  gesonderte  Einheiten  ge- 
bildet hätten  und  dafs,  als  die  16  Bücher  Annalen  fertig  waren,  das  1.  Buch 
der  Historien  in  den  Über  decimus  septimus  verwandelt  sei.  Münz  er  ^'^ 
begründet  die  Wahl  des  Anfangstermines,  1.  Januar  69,  der  Historien  und 
meint,  dafs  Tacitus  wohl  zunächst  die  beiden  ersten  Bücher  und  nach  deren 
freundlicher  Aufnahme  die  Fortsetzung  veröffentlichte.  Fabia^'^')  hat  in 
vortrefflicher  Weise  die  Urteile  des  Tacitus  im  Anfange  der  Historien, 
welche  römische  Historiker  betreffen,  geprüft  und  gegenüber  Boissier 
(JBG.  23,  I,  85^**)  gezeigt,  wie  dieselben  durch  andere  Aufserungen  dea 
Autors  berichtigt,  ja  selbst  widerlegt  werden,  mithin  mit  Vorsicht  aufzunehmen 
sind.  Sehr  wertvoll  sind  die  kritischen  Untersuchungen  Andresens.^'*) 
Menghinis^'^)  Kommentar  zu  den  Annalen  ist  branchbar. ^^^)  Die  un- 
zweifelhaft verderbte  Stelle  I,  10  que  tedii  et  Yedii  Pollionis  schlägt 
E  h  w  a  l  d  *®^)  vor  zu  ändern  in  Q.  Vetidii ;  ein  Verschwender  dieses  Namena 
ist  allerdings  nicht  bekannt.  Fabia^^^)  weist  nach,  dafs  die  Annalen 
nicht  mit  dem  31.  Dezember  68,  sondern  mit  dem  Tode  Neros  schlössen^ 
wie  die  ersten  6  Bücher  mit  dem  des  Tiberius,  die  zweiten  6  mit  dem  des 


Sijtboff.  Vollst,  geb.  M.  800.  |[6.  Andresen:  WSKPb.  No.  9  (1902),  S.  281/8;  A.  T.: 
BoFiCl.  8,  X,  S.  286;  L.:  RCr.  No.  12  (1902),  S.  286.]|  —  tiS)  TaoitDs,  Opera, 
DonnullU  Patram  Soeietatis  Jesu  DOtis  illnstrata  ad  usnin  scbolarnm.  Tours,  Uame  A  fils. 
16^  676  S.  —  284)  O  Boissier,  Tacite.  Comment  Tacite  est  devenu  bist.:  RDM. 
CiDqoi^me  periode,  8,  S.  277 — 812.  —  825)  !•  Verefs,  Tacitas  tSrtenetei:  Egyetemes- 
PbilolK&zl5ny  Heft  8  (1901),  S.  680  f  —  886)  Tacitns  Bist,  von  K.  Heraeus.  4.  Aufl. 
von  W.  Heraens.  Leipzig,  B.  G.  Teabner.  1900.  VIII,  212  S.  |[L.  y(almaggi):  BoFiCl. 
7,  S.  274  ff.;  K.  Niemeyer:  BPWS.  No.  14  (1900),  S.  429  — 80.]|  —  887)  P.  Corneli» 
Taciti  Bist,  libri  I/V.  £d.  Gesa  N^metby  (Bibl.  soript.  Graec.  et  Rom.  in  usum  sobol. 
edita  enrante  Am.  Tbewrek  de  Ponor).  Badapestini,  R.  Lampel.  1900.  VI,  212  S.  |[Ed. 
Wolff:  WSKPh.  No.  87  (1901),  S.  1008/6.J|  —  887^)  Tacite,  Bist,  par  Constan» 
et  Girbal  (JBG.  28,  I,  Sb^^),  |[L.  Valmaggi:  RiFil.  29,  S.  128-81;  J.  Qolling; 
ZOG.  (1900),  S.  988— 1002.]|  —  888)  E.  Wolfflin,  Z.  Romposition  d.  Bist.  d.  Tacitus: 
SBAkMttnchenPb.  s.  8-62.  |[G.  Andresen:  WSKPb.  No.  16  (1901),  S.  481/9.]|  (Auch 
6ep.)  —  889)  0.  Seeck,  D.  Anfang  v.  Tacitus  Bist.:  RbMusPb.  56,  Heft  2,  S.  227  —  82. 

—  880)  Fr.  RQbl,  Zu  Tacitus:  ib.  S.  508 ff.  —  881)  F-  Mttnaer,  D.  Entstebung 
d.  Bist.  d.  Tacitus:  BAG.  1,  Heft  2,  S.  800—80.  —  838)  Pb.  Fabia,  La  pr^face  dea 
Hist.  de  Tacite:  R^tAnc.  8,  No.  1  (Jan.),  (=  AFLBordeaux  28),  S.  41  —  76.  |[6.  An- 
dresen: WSKPb.  No.  24  (1901),  S.  662/9.]|  —  883)  G,  Andresen,  In  Taciti  Hitt. 
studia  critica  I.   IL  Progr.  Berlin,  Gaertner.  80  8.   |[Z5chbauer:  ZOG- 52  (1901),  S.  228/5.]( 

—  884)  Tacitus,  Annali  commentati  da  V.  M  eng  bin  i  p.  II,  1.  III.  Torino,  £.  Looscber. 
1900.  |[G.  Ferrara:  RiFil.  29,  S.  855;  V(almaggi):  BoFiCL  7,  S.  250/1;  £d  Wolff:  WSKPb. 
No.7(1902),S.  180/1  ;NPbR«.No.  8  (1902),  S.  177-  80;  Frani  Müller:  BPWS.  No.  11  (1902), 
S.  347;  Ed.  Wolff:  NPbRs.  No.  8  (1902),  S.  176/7.]|  —  835)  id.,  Annalen,  brsg.  v.  Draeger. 
Bd.  2,  4.  Aufl.  V.  F.  Brecber.  Leipsig,  Teubner.  1899.  |[Tb.  Opitz:  WSKPb.  No.  14  (1901)^ 
S.  877-80;  J.  Nielsen:  NordTidskrift  f.  FiL  9,  S.  148j|  —  836)  R-  Ebwald,  Tacitus  ab 
«xcessu  d.  Aug.  I  10:  Pbilol.  69,  Heft  4,  S.  625/7.  —  837)  Pb.  Fabia,  Le  point  final  des. 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Römer.    Liebenam.  1,99 

Claudins,  die  Historien  mit  dem  Ende  Domitians.**^-^'^  Anerkennung  ver^ 
dienen  Ondemans*^^)  Ausgaben  des  Agricola  nnd  der  Germania. 
V  eref  s**^)  bringt  textkritiscbe  ßemerknngen  gegen  N^methy.  Ehwald***) 
sehlicbtet  den  Widerspruch  zwischen  den  Angaben  der  Lage  Britanniens 
Agr.  10  nnd  34  durch  eine  entsprechende  kartographische  Auffassung, 
Tucker*^*)  kommt  durch  eine  andere  Deutung  von  scutula  zu  der  Ansicht, 
dafs  Tacitus  Britannien  mit  zwei  oben  abgestumpften  Dreiecken  verglichen 
habe.***)  Müllers'**)  Ausgabe  der  Germania  verdient  Anerkennung. **•"**■) 
Nach  Kauffmann  hiefsen  Germani  zunächst  alle  in  Gallien  eingedrungenen 
fremden  Stämme,  dann  wurde  der  Name  auf  das  Volk,  zu  dem  sie  politisch 
gehörten,  Übertragen  und  konnte  so  z.  B.  in  Galiia  Belgica  für  Trausrhenanen 
üblich  werden.  Gudeman***)  will  feststellen,  dafs  Tacitus  nicht  in 
Germanien  war,  aufser  Plinius  vielleicht  Posidonius  durch  Livius'  Yermittelung 
benutzte,  wahrscheinlich  auch  Varro,  Aufidius  Bassus  und  die  Karte  des 
Marius  Tyrius.  Wölfflin**^)  wendet  sich  gegen  Leos  Annahme,  dafs 
Tacitus  im  Dialogus  den  Cicero,  im  Agricola  den  Sallust,  in  der  Germania 
den  Seneca  nachgeahmt  habe  und  kommt  zu  dem  Schlnfs,  dafs  der  Beweis 
von  der  sprachlichen  Verwandtschaft  von  Seneca  de  situ  Indiae  (Aegypti) 
mit  der  Germania  noch  nicht  erbracht  sei.**^***^ 
Sw^ton.*»»-"«)     AmpeUus^^^) 


AnnalM  de  Taeite,  I/IIt  JSav.  (1901),  S.  428—86,  568-76.  —  ttS)  K^methy,  Adyertaria 
erit.  in  Tae.  Agrieolam,  Annales,  Bist.  (JBO.  28,  I,  86'**).  |[Opiti:  WSKPh.  Ko.  82  (1901), 
S.  S74|8.]|  —  dS9)  Cornelii  Taciti  opera  minora  ed.  H.  Fanieaux  (JBG.  28,  I,  85^*^). 
|[Ed.  Wolff:  WSKPh.  No.  48  (1901),  S.  1174/7.]|  —  !S40)  Tadtas,  Da  yiU  at  moribus 
Jalii  Agrioolae  et  da  Germania,  with  introd.  and  notes  bj  A.  Gndeman.  BoitoD,  Allyn  & 
Baeon.  121,245  8.  1  sh.  40  d.  |[C.  John:  BPWS.  Ko.  9  (1902),  S.  265— 70;  Ed.  Wolff: 
MPhBs.  No.  22(1901),  S.  606 -16;  WSKPh.  No.  86  (1901),  S.976-S8;  vgL  Opits:  WSKPb. 
No.  1  (1901),  8.  12/6;GolliDg:ZÖG.51,S.749'62.]|  (id.:  De  viUet  moribasJnlüAgricolae. 
1899.  ebda.  XXXVIII,  160  8.)  —  S41)  J-Varefs,  Taztkritiseba  Studie  zn  Tacitus:  Egyetemes- 
PhUKfalöny  (1901),  S.  279-87  (Ung.),  vgl  No.  227.  —  242)  R.  Ehwald,  Tac.  Agr.  c.  10: 
Philol.  60,  NF.  14,  8.  686.  —  248)  T.  6.  Tackar,  Taeitns  Agricola  10.  §  8:  CIR.  15 
(Febr.),  8.46/8.  ~  244)  Tacitus,  Agrieola  par  Gonstans  et  Girbal.  |[J.  Golling:  ZOG. 
(1900),  8.  998--1001;  H.  Bornecqna:  RPh.  26,  8.  79— 80.]|  —  245)  Conielü  Taciti, 
Da  origine  situ  moribas  ae  popnlis  Germanornm  Über  reo.  Joannes  MttUer.  Editio  maior. 
Ed.  altera  emendata.  Wien,  Prag,  Leipzig,  Fr eyUg.  1900.  Y,  86  8.  M.  0,60.  |[Ed.  Wolff: 
BPW8.  No.  27  (1901),  8.  889-48;  Fr.  Zöehbaner:  ZOG.  52  (1901),  S.  129—80;  Ed. 
Wolff:  NPURs.  No.  28  (1901),  S.  529—82;  G.  Ammon:  BBG.  88,  8.  482;  Andresen: 
27.  JBPhilolYereinBerlin  in  ZGymn.  56,  8. 189~44.jn  —  246)  K.  MUllenhoff,  Deutsche 
AlUrtamskonde.  IV,  2.  (JBG.  28,  I,  85«»*.)  ([Ed.  Wolff:  BPW8.  No.  88  (1901); 
S.  1158—66;  R.  Mach:  GGA.  Jg.  168,  VI  (1901),  8.  458-68;  O.Weise:  NPhRs.  No.  6 
(1902),  8.  180/2;  Hflbner:  ZSRQG.  21,  II.]|  —  247)  Fr.  Kauffmann,  Germani.  £. 
Erlftntening  sa  Tacitus'  Germania  e.  2:   ZDPh.  81.    |[DLZ.  No.  28  (1901),   8.   1764.]|  — 

248)  Y*  Gantier,  La  langne,  les  noms  et  le  droit  des  anciens  Germains.  Berlin,  H.  Paetel. 
282  S.    |[0.  Weise:  NPhRs.  No.  26  (1901),  8.621/8;  Anon.:  AZgB.  (1901),  No.  284.]|  — 

249)  A.  Gndeman,  The  sonrees  of  the  Germania  of  Tacitns:  TrAmPhilA.  81,  8.  98  — 111. 

—  250)  E.  Wölfflin,  D.  Naehahmnng  in  d.  lateinischen  Prosa:  ALLG.  12,  S.  114—24. 

—  251)  C.  Leopold,  l&tnde  snr  la  langne  de  Taeite.  Paris,  Delagrave.  1900.  |[J.  Golling: 
ZOG.  (1900),  XI,  8.998—1001.]!  —  252)J.Tiron,  Qnibasnam  litterarnm  studiis  Tacitus 
imbntus  fuisse  Tideatnr  et  quam  rationem  in  ea  re  secutus  sit.  Progr.  d.  k.  k.  Staats- 
UBtergymn.  in  Czemowitz  1897/8.  gr..8<^.  29  8.  |[Fr.  Zöchbauer:  ZOG.  52  (1901), 
S.  S71/2.]|  -—  258)  M.  Ihm,  Beiträge  z.  Textgeseh.  d.  Sueton.  1.  D.  Suetonexcerpte  d. 
Heirie  r.  Anxerre.  2.  Glossen  in  Suetonhss.:  Usrmes  86,  8.  848—68.  —  254)  id.,  R. 
Bentleys  Suetonkritik  (Yitae  Caesarum):  SBAkBerlinPb.  (1901),  I,  8.  677  —  95.  |[M. 
Flemiseh:  ALLG.  12,  8.  488.]|  (Ygl.  Ihm,  Bentleys  Noten  zu  Suetons  Schrift  de  gram- 
matieU  et  rhetoribus:  RhMusPh.  NF.  66,  S.  685/6.)  —  255)  Mac^,  Essai  snr  Su^tone. 
(JBG.  28,  I,  85«".)    |[0.  Boissier:  JSav.  (1901),  S.  69— 79;  L.  Cantarelli:  BoFilCl.  7, 


Digitized''b*y  Google 


I  1 00  §  9*    Romer.    Liebenam. 

Marcus  -ÄwreZtw«.  ««<>•"*) 

Cassius  Dio.^^^ 

Scriptores  Bistoriae  Auffustae.  Lessings **')  Lexikon  ist  sehr  nützlich 
and  erfüllt  einen  längst  gehegten  Wnnsch.  Tropea^^^)  setzt  seine  Studien 
(JBQ.  23,  I,  86*^')  fort  nnd  sacht  nachzuweisen,  d^fs  die  Commodasvita 
wenig  Wert  habe,  da  der  Vf.  überall  nur  Ungünstiges  zu  berichten  beab- 
sichtige. Dafs  dies  Urteil  übertrieben  ist,  hat  Heer^*^)  in  einer  durch 
V.  Domaszewski  unterstützten  Arbeit  gezeigt,  denn  die  chronologische  Dar- 
stellung der  Ereignisse  ist  zuverlässig,  wenn  auch  die  auf  Marias  Maximus 
zurückgehenden  im  eigentlichen  Sinne  biographischen  Notizen  weniger  günstig 
aufzufassen  sind. 

JtiZtan.  ««•-"«) 

Eu8ebiu8.  Über  Schoenes*«*)  Werk  (JBG.  23,  I,  86*")  sind  an- 
erkennende Besprechungen  zu  verzeichnen.*^^) 

Ammiänus  Marcelänus,^''^)  OroWi«.*'*)  Augiutinus.^''^)  Zu  Zychas*'*) 
Ausgabe  äulsert  mehrfache  Bedenken  Kukula.*^^) 


S.  227/9;  Ph.  Fabia:  RPb.  26,  S.  80/lt  Perrara:  BiFil.  80  (1902),  S.  120/5;  E.  Thomas: 
RCr.  No.  7  (1901),  S.  166—71;  E.  Ciaceri:  BiStorAnt.  NS.  6,  I,  S.  182/5.]|  —  d&6) 
E.  Ci«eeri,  Aleane  osservasione  solle  fonti  di  C  Saetonio  Tranquillo  n.  viU  di  Angnsto. 
Catania,  Giannotta.  20  S.  |[G.  Tropea:  RiStorAnt.  NS.  6,  S,  147;  0.  Perrara:  RiPil. 
(1902),  I,  S.  120/6.]|  —  257)  A.  A.  Howard,  Notes  od  a  fifteenth  centnrj  mannsoript 
of  Saetonins!  HarvardStCiPh.  12,  S.  261  f.  (Lesarten  ans  ParisiDus  5809)  —  258)  Ch. 
Lawrence  Smith,  A  prellminary  studj  of  certain  mannscripts  of  Soetonins'  lives  of  the 
Caesars.  jfE.  Thomas:  RCr.  No.  46/7  (1901),  S.  405/7^  M.  Ihm:  BPWS.  No.  49  (1901), 
S.  1517/8.JI  —  259)  L.  Sorn,  Bemerkungen  k.  Liber  memorialis  d.  L.  Ampelins.  Progr. 
Uibach.  gr.-S®.  15  S.  |[M.  Flemisch:  ALLG.  12,  UI,  S.  488/9.]|  —  260)  M.  Anrelius 
Antoninns,  Transl.  by  G.  Long,  with  an  introd.  by  J.  L.  Spalding.  New  York,  Appleton. 
1900.  8h.  8.  —  261)  icl-t  Pens^es.  Tradnction  nonvelle  par  G.  Micha ut.  Paris, 
Fontemoing.  Petit-8^  XXI,  242  S.  |[W.  Weinberger:  ZOG.  (1902),  I,  S.  21/2;  J.  Dilhae: 
BCr.  (1901),  S.  825;  My.:  BCr.  No.  18  (1902),  S.  250f]|  (2«  edit.  1902.  XXII,  249  S.) 
—  262)  Cassü  Dionis  Cocceiani,  Bist.  rom.  quae  sapersunt  ed.  U.  Philippas  Boissevain. 
Vol.  III.  Adiecta  sant  speeimina  phototypica  tria  libri  Vatieani  No.  1288.  Berlin,  Weid- 
mann. gr.-80.  XVIIL  800  S.  M.  82.  —  268)  Scriptornm  bist  AagusUe  lexieon.  Fase.  I/IV. 
ed.  C.  Lessing  (in  ca.  8  Heften).  Leipzig,  Reisland.  Lez.-8<^.  III,  1—80  S.  M.  8,60. 
|[H.:  ALLG.  12,  S.  426;  F.  Sommer:  ib.  S.  588;  H.  Peter:  BPWS.  No.  61  (1901), 
3.  1579—81;  G.  Landgraf:  BBG.  (1902),  S.  488;  R.  Novak:  Cesk^MusFU.7,  S.  888/4  ]j  — 
264)  Gf.  Tropea,  Stndi  sugli  Scriptores  bist.  Aagustae.  V.  Commodo:  RiStorAnt  NS.  6, 
II,  8.  185—255.  Aach  sep.  Messina,  Tipi  d.  Riv.  di  Storia  ant.  80  8.  |[H.  Peter: 
BPWS.  No.  16  (1902),  S.  488-90.]|  —  265)  J.  M.  Heer.  D.  bist.  Wert  d.  ViU  Commodi 
in  d.  Sammlung  d.  Scriptores  Hist.  Aagastae,  Diss.  Tübingen.  208  S.  M .  6 :  Philol.  Suppl.  9, 
Heft  1.  Leipzig,  Dieterich.  208  8.  |[H.  Peter:  BPWS.  No.  16  (1902),  S.  489 — 90;  H.  D.: 
LCBl.  No.  14/5  (1902),  S.  488.]|  —  266)  De  de  M  ^rej  k  o wsk  i ,  U  mort  des  dieuz  (le  roman 
de  Julien  l'Apostat).  Traduit  da  rnsse  par  J.  Sorröze.  Paris,  C.  L^vy.  1900.  IS^-jesas.  487  S. 
Fr.  8,50.  —  267)  R-  L.  Chinnock,  A  few  notes  on  Julian  and  a  translatlon  of  bis  public 
letters.  London,  Natt.  Gr.-8^  1  sb.  6  d.  -  268)  J.  Bidez,  Un  paseage  de  Julien:  RIPB.  44, 
No.  8,  S.  177— 81.  —  269)  A.  Schoene,  D.  Weltehronik  d.  Eusebius.  |[G.  de  Sanetis: 
RIFll.  29,  I,  S.  149-51;  P.  Lejay:  RCr.  No.  51/2  (1901),  S.  486;  C.  Prick:  BPWS. 
No.  16  (1901),  8.  488— 98;  H.  S.:  LCBl.  No.  28  (1901),  8.  1146/8;  J.  K.  Fotheringham: 
EHR.  68,  S.  588;  Ehrhard:  ÖLBL  (1901),  S.  297.]|  —  270)  Eusebius*  Kirchengesob. 
Aus  d.  Syrischen  v.  E.  Nestle,  (»s  Texte  a.  Üntersachungen  z.  Gesch.  d.  altchristl. 
Litteratur.  NF.  Bd.  6,  Heft  1|2.  D.  ganzen  Reihe  Bd.  21,  Heft  1/2.)  Leipzig,  J.  C.  Hinriehs. 
gr.-8^  X,  296  8.  M.  9,50.  |[P.  Lejay:  RCr.  No.  47  (1901),  8.418/4;  H.  Grofsmann: 
ThLZ.  No.  24  (1901),  8.  641/5;  E.  Preuschen:  GGA.  (1908),  IV,  8.  249-68.]!  — 
271)  A.  Malotet,  De  Ammiani  Marcellini  disgreesionibas  quae  ad  ezternas  gentes  pertinent. 
IIH.  de  la  Ville  de  Mirmont:  R^tAnc.  (1901),  8.  867/8.]|  —  272)  A.  Backström, 
über  d.  Orosius-Codez  F.  ▼.  I,  N.  9  in  d.  R.  öff.  Bibliothek  in  Petersburg:  NJbbHeideU 
berg  10,  8.  242  f.  —  278)  Augustinus,  De  civiute  d.,  reo.  E.  Hoffmann.   IL   (JBG*.  28, 


Digitized  by 


Google 


§  9.    BSmer.    Lieben  am.  1,101 

Noiitia  dignitatum.  Mommsen*^^)  zeigt,  dafs  die  Notitia,  wie  sie  ans 
Torliegt,  um  425  die  letzte  Redaktion  erhalten  hat;  das  damalige  Obergewicht 
des  Ostens  tritt  anch  in  diesem  Werke  zu  Tage. 

Zodmu».^''^)  Procop.^'^^)  JordanesV)  MalalaaV^)  Än^jrare. "«-"<>) 

Ifumigfnat'^.  Anch  dies  Jahr  ist  die  Fülle  von  Beiträgen  znr 
römischen  Mflnzkande  in  der  Zeit  der  Republik  nnd  des  Imperinm  so  grofs, 
dafe  nicht  alle  Arbeiten  hier  verzeichnet  werden  können. 

Gesamtdarstellungen  und  allgemeine  Untersuchungen,  In 
Babelons'**)  grofsem  Werk  begrüfsen  wir  einen  Eckhel  redivivus.'**"'**) 
Rigganers***)  Rede  ist  recht  lesenswert.*"'**')  Imhoof- Blumers***) 
groüsartige  Publikation  umfafst  1300  Mflnzen,  meist  seiner  eigenen  Sammlung 
angehörig,  aus  Fontus,  Bithynia,  Mysia,  Troas,  Aeolis,  Lesbos,  Jonia,  Earia, 
Lydia,  Phrygia;  eine  Reihe  neuer  Münzstätten  sind  so  bekannt  geworden, 
beachtenswert  sind  auch  die  geographischen  und  geschichtlichen  Notizen.***"**^) 

1,  S6«*«.)  Anon.:  ThLZ.  (1901),  S.  101/4;  P.  Lejty:  RCr.  No.  17  (1901),  S.  826/8; 
Fr.  Weihrieh:  ZOG.  (1901),  X,  S.  887;  0.  Pfeilsehifter:  WSKPh.  No.  46  (1901), 
S.  1288-81;  Kakula:  BPWS.  (1901),  S.  868/6,  890/4;  W-n:  LCBl.  No.  11  (1901), 
S.  468;  Thielmann:  BB6.  (1900),  S.  667/9.]|  —  274)  Saneti  Aureli  Angustini, 
Do  fide  et  sjmbolo,  de  fide  et  operibns,  de  agone  christiuio,  de  contineDtU,  de  bono  con- 
jagali,  de  Mncta  Tirginitate,  de  bono  vidnitatie,  da  adulterinis  eoDJugiie  libri  II,  de  mendaeio, 
contra  mendactam,  de  opere  mooaehornm,  de  divinatione  daemonum,  de  eura  pro  mortuU 
gerenda,  de  patientia.  Ex  recensione  Josephi  Zycha.  (=  Corpoe  eeript.  eoeles.  lat  editnm 
eonsllio  et  impeneis  Academiae  litterarnm  Caeeareae  YindoboiieoBiB  Bd.  41,  Sectio  6,  pars  8.) 
Wien,  Teropskj.  1900.  gr.8®.  708  S.  |[R.  C.  Kakula:  BPWS.  No.  18  (1901),  8.  558/6; 
P.  Weyrich:  ZOG,  (1901).  X,  S.  887;  P.  Lejay:  RCr.  No.  12  (1902),  S.  226/8.]|  — 
274*)  Angnstinns,  (Eavres  choisies.  Les  Confessions.  Tradoction  fran^aise  et  commen- 
taires,  d'aprfes  Mgr.  P^ rönne,  par  M.  le  efaanoine  Pihan,  et  texte  latin.  8  vols.  Paris, 
Maison  de  la  Bonne  Presse,  6  rne  Bayard.  Petit-8^  XLVIII,  296,  827,  888  S.  —  275) 
Vgl.  N.  481,  S.  644/7.  —  275*)  J-  Leidig,  Qaaestiones  Zosimeae.  Dies.  Manchen.  1900. 
46  S.  |[ThrProgef:  BPWS.  No.  86  (1901),  S.  1062.]|  —  276)  Prooopii  Caeeariensis 
AnecdoU.  Edidit  M.  Krasebeninnikow.  (JBG.  28,  1,  87*'^)  |[Th.  Preger:  BPWS.  No.  48 
(1901),  S.  1481/2.]|  ~  277)  G.  Knaaek,  Jordanes  Rom.  241:  Pbilol.  60,  NF.  14, 
S.  689  —  40.  (D.  Erwähnung  d.  Tentonii  beruht  auf  Interpolation.)  —  277*)  P.  H.  Bonrier, 
Ober  d.  Quellen  d.  ersten  14  Bttcher  d.  Malalas  I.  II.  (Vgl.  JBG.  28,  I,  87^'*.)  |[Tb. 
Preger:  BPWS.  No.  89  (1901),  S.  1194/6;  £.  Patzig:  ByzZ.  10,  S.  266— 262;  Anon.:  DLZ. 
No.  11  (1902),  S.  671.]|  —  278)  P.  P*  Garofalo,  Studio  sull'  Itinerarlum  Antonini  (parte 
relativa  all'  Italia):  RlLomb.  2.  Se^.,  vol.  84,  fase.  4  (1900).  |[J.  Tontain:  RCr.  No.  1 
(1902),  S.  16.}|  —  279)  id.,  SnU'  Itinerarlum  Antonini:  studio  d.  rie  e  d.  luoghl  n. 
Britannia  romana:  ib.  84,  fasc  16.  —  280)  C.  Raven,  The  British  Seetion  of  Antonlne's 
Itinerary.    lY:  Antiq.  NS.  No.   141  (1901),  S.  262/4. 

281)  B*  Babelon,  Tralttf  des  roonnaies  grecques  et  romaines.  P.  I,  t.  1:  Theorie 
et  doetrlne.  Paris,  E.  Leroux.  4<>.  YII,  1206  S.  |[F.  Gneochi:  RItNum.  (1902),  S.  267/9.]| 
"  282)  Fr.  Gneochi,  Monete  romane.  (JBG.  28,  I,  87*".)  |[0.  Hey:  NPhRs.  No.  9 
(1901),  8.  207/9.]|  —  28S)  Ad.  Blanchet,  lltudes  sur  numismatique  II.  Paris.  |[de 
YiUenoisy:  RNumlsm.  (1901),  S.  414/6;  A.  de  W(itte):  RBN.  (1901),  S.  809.]|  (Wieder- 
abdruck V.  44  frtther  erschienenen  Arbeiten.)  —  284)  E*  Babelon,  M^rges  numismatiques. 
Se.stfr.  Paris,  RoUin&Feuardent.  1900.  gr.-8^  846S.,9Tfln.  |[H.T.:  BCr.22  (1901),No.  16, 
S.  820;  Ad.  B(lauehet):  RNumisro.  (1901),  S.  412.]|  —  285)  H.  Riggauer,  Über  d. 
Entwickelung  d.  Numismatik  u.  d.  numismat.  Sammlungen  im   19.  Jh.    Festrede.    Uttnchen. 

1900.  4^  24  S.  —  •  286)  Rioci,  La  numlsmatioa  e  le  scienze  areheologiche  ed  economiche: 
BItNum.  18  ri900),  fasc.  4,  S.  895—415;  14,  fase.  8,  S.  845—56.  —  287)  F.  Gnecehi, 
Snllo  seopo  d.  numismatica:  ib.  14,  S.  826—44.  —  288)  P-  Imhoof-Blumer,  Klein^ 
asiatische  Mausen,   (»s  Sondersohriften  d.  Ssterr.  areh.  Instituts  in  Wien.  I.)  Wien,  A.  Holder. 

1901.  4».  2  Bl.,  802  S.,  9  Tfin.  IfH.  v.  Fritae:  WSKPh.  No.  28  (1902),  S.  617—22;  J. 
SchoU:  WNamismZ.  88,  S.  266/6  J|  —  289)  G.  F.  Hill,  CaUlogue  of  the  Greek  eoins 
of  Lyeaonia  Isauria  and  Cilicia.  (JBG.  28,  I,  88**^)  |[Ad.  Bl  (anch  et):  RNomism. 
4«8^r.,  6  (1901),  S.  288/9;  D.  G.  Hogarth:  ReyEHist.  61  (1901),  S.  124/6;  Kubitschek^ 
WNumismZ.  82  (1900),  S.  272/8;  Th.  R(einach):  R^tGr.  14  (1901),  No.  68,  8.  8I0/l.]|  — 


Digitized  by 


Google 


1^102  f  9*    RSmer*    Lieben  am. 

Besondere  Untersuchungen.  Gnecchi'**)  setzt  seine  Unter- 
suchangen  fort  (JBG.  23, 1, 88***).  Zahlreiche  Beiträge  bringt  der  Bericht**«) 
ttber  den  internationalen  numismatischen  Kongreis  in  Paris. **^***^)  Soatzo***) 
will  gegen  Pick  erweisen,  dafs  der  Denar  seit  der  lex  Papiria  89  v.  Chr. 
as  40  Afs  gewesen.  Mowat**'')  bespricht  die  Erasion  von  Namen  (Seian, 
Geta,  Pertinaz  im  Namen  des  Severas)  und  Köpfen  (Nero,  Domitian,  Geta).***) 
Mar  kl***)  fährt  in  seinen  Studien  ttber  Provinzialcourant  unter  Claudius 
(JBG.  23,  I,  89**^)  fort  und  erörtert  die  sog.  Alexandriner,  Tetradrachmen 
mit  vermindertem  Silbergehalt  und  Gewicht,  auf  denen  aber  die  Regierungs- 
jahre  des  Kaisers  verzeichnet  sind,  femer  die  seltenen  kupfernen 
Dydrachmen.«^^)  Maurice*^^)  stellt  in  Siscia  11  Emissionen  in  den 
Jahren  305/7  fest  und  unterscheidet  6  Zeitabschnitt«  in  den  Prägungen  von 
Konstontinopel.*®**«^*)  Zu  Maurices  fünf  Arbeiten  über  die  Mttnzstätten 
Rom,  London,  Siscia,  Aquiieja,  Konstantinopel  bringt  eine  Reihe  Ergänzungen 
Renner.*®*"*®*)     Babelon*®')  handelt  über  das  miliarense,  das  Silber- 

2iNI)  W.  W r ot h ,  Catalogoe  of  th<  Greek  ooins  of  Gaktia,  CappAdooi«,  Syrüu  Loodon,  Brit.  Hus. 
1899.  W.  88pl.  |[Rnbit8eh<k:  WNamismZ.  82(1900),  S.  287/9.]|  —  SM)  B.  V.  Head, 
Catalogae  of  th«  Greek  ooins  of  Lydia.  London.  GL,  440  S.,  1  Kte.,  45  Tflo.  |[0.  Badet: 
RfoAne.  (1902),  I,  S.  64;  K.  Regling:  WSKPh.  No.  20  (1902),  S.  542/5;  Anon.:  Ath.  8822, 
S.  877.]|  —  392)  F.  Qneechi,  Apponti  di  nnmismatica  romana.  LIII.  Segni  enigmatiei  snlla 
Lupa  romana  ai  tempi  di  Costantino.  LIV.  Contribnsioni  al  Gorpus  nammornm.  LV.  A  proposito 
di  una  naova  teoria  d.  restitnzioni:  RltNnm.  14,  £mc.  2,  S.  127 — 68;  feto.  8,  S.  249 — 82.  — 
29S)  Gongrös  international  de  nnmismatique  r^oni  k  Paris  1890.  Proo^s-verbanx  et  m^moiree 
pobli^s  par  M.  M.  le  Comte  de  Castellane  et  A.  Blanehet.  Paris.  1900.  |[A.  Diendonntf: 
RNamism.  (1901),  H,  S.  28l/8.]|  (Enthalt:  F.  de  Yillenoisj,  De  U  fabrioaUon  dea 
monnaies  antiqaes.  S.  51— 62  [2  Abb.,  1  Plan].  I.  Leite  de  Vaaeoneelloe,  Les  monnaiee 
de  la  Lusitanie  portagaise.  S.  68— 78  [22  Abb.];  G.  Gasati  de  Gasatis,  Numismatiqae 
^trnsque.  S.  99—108  [6  Abb.];  C.  Patseli,  Gontribution  k  la  nomismatiqne  de  Byllis  et 
d'ApoUonia.  S.  104—14  [1  Plan,  1  Karte];  H.  G.  Sontio,  Poids  et  monnaies  de  Tomis. 
S.  116—48  [2  Pläne,  10  Abb.];  P.  Perdriset,  Tragilos.  S.  149—64  [1  Abb.];  F.  Gneeohi, 

1  bronzi  qoadrilateri  d.  ropubblica  e  la  moneta  privata  d.  Romani.  S.  164/9;  S.  Rio  ei, 
Intorno  all'  inflaensa  d.  tipi  monetär!  greci  sa  quelli  d.  repnbbliea  Romana.  8.  170 — 204; 
R.  Mowat,  La  reeonstitation  de  eollections  de  eoins  anx  ler  et  II«  siieles.  8.  210 — 26; 
O.  Voetter,  Les  monnaies  de  Gallien  et  des  membres  de  sa  famiUe.  S.  227— 84  [18  Tun.]; 
A.  L.  Delattre,  Poids  antiqaes  de  bronse  tronv^s  k Garthage.  S.  285/6.)  —  294)  Dattari, 
Appnnti  di  nnmismatiea  Alessandrina  (IV.  MoneCe  attribnite  a  Germanioo;  V.  Regno  dl 
Galigola;  VI.  Le  monete  di  Glandio  I  col  roveseio  di  Messalina;  VIL  Glassificasione  d. 
raonete  di  Vespasiano  di  Tito;  IX.  Le  dato  solle  monete  di  Gommodo;  X.  Strana 
leggenda  suUe  monete  di  Gordiano;  XI.  Le  monete  d.  tiranni  Emillano;  XII.  Gronologia 
d.  regno  di  Valeriano  [2  Abb.]):  RItNam.  18  (1900),  fasc.  4,  S.  875—98;  14,  S.  157—84, 
268—76,  861-82.  (Mit  1  Tfl.)  —  295)  M.  Bahrfeldt,  D.  Münsfand  v.  Maiin 
(Kroatien).  Afrikanische  n.  italische  Kupfermttnaen,  aes  rüde  u.  signatnm.  E.  vorlkofige  Er- 
örtemng  d.  Barrenfrage.  Berlin.  4®.  29  S.  (Mit  Abb.)  |[Ad.  Bl(an  oh  et):  RNamism.  (1901), 
S.  290ff.;  A.  de  W(itte)t  RBN.  62  (1901),  S.  866/7.]|  —  296)  M.  Soutso,  Examen 
critiqae  d'une  noaveUe  th^rie  de  la  monnaie  romaine:  RBN.  67,  8.  Lfg.,  S.  299—816. 
(Vgl.  dagegen  Blancard  ib.  8.  471/4.)  —  297)  R-  Mowat,  Martelage  et  abrasion  de« 
monnaies  sons  l'empire;  lears  contremarqnes ;  RNomiem.  4«  s^r.,  50,  S.  448  —  71.    (PI.  10, 

2  Abbildgn.)  —  298)  O.  Voetter,  D.  Mttnzen  d.  Kaisers  Gallienas  a.  seiner  FamiUe: 
WNumismZ.  82  (1900),  S.  117-47;  88,  8.  78—110.  (Hieran  19  lithograph.  Tfln.)  — 
299)  A.  Markl,  D.  ProWncialooorant  anter  Kaiser  Glaadios  IL  Gothiens:  ib.  82,  8.  149—88 ; 
88,  8.  61—72.  —  SOO)  id.,  D.  Falschmanserwesen  während  d.  Regierang  Glandias  II. 
Gotbious.  (sB  Monatsbl.  d.  Nnmism.  Ges.  Wien  6,  Heft  18  f.)  Wien,  In  Komm,  bei  Mani. 
J[Anon.:  DLZ.  No.  24  (1902),  8.  1610.]|  —  SOI)  J*  Maarice,  Glassification  chronologiqa« 
des  Emissions  montfuires  de  l'atelier  de  Siseia  pendant  la  p^riode  Gonstantinienne :  Numism.- 
Gbr.  (1900),  IV,  8.  297—862.  (2  Tfln.)  —  292)  id.*  L'atelier  mon^taire  de  GonsUntinople 
pendant  la  p^riode  Gonstantienne:  RNamism.  4«  stfr.,  5,  11,  S.  174—209.  (2  PI.)  ^  SOS) 
id.,  I/atelier  montftaire  d'Aqniltfe  pendant  la  ptfriode  Gonstantinlenne.  (Vgl.  JBO.  28,  I, 
g9m/6^.  RltNnm.  14,  faso.  8,  8.  277—816.    (l  Tfl.)  —  S04)  Renner:  WNamiemZ.  88, 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Römer.    Liebenam.  1,103 

«tflck  der  konstantiDischon  Prägung  =  ^14  des  anrens  und  die  sii]qna=  '/^^ 
desselben,  und  zeigt,  wie  Ostgoten  nnd  Vandalen  römische  Kaisermtinzen 
nachgeahmt  haben;  die  Franken  nannten  die  halbe  siliqva  Denar. *®^'*^^) 
^roth*^^**^^)  veröffentlicht  eine  Vorarbeit  zum  Katalog  Parthia  des  britischen 
Moseams.***-««') 

Fundberichte.  Ghirardini"*)  beschreibt  den  Mttnzfund  von 
Oasaleone  (Yenetia)  von  1040  Stflck  Denaren  nnd  Qninaren  ans  der  Zeit 
vom  Ende  des  2.  Jh.  v.  Chr.  bis  Mitte  des  1.  Jh.  n.  Chr. «•••"'«<*) 
F.  Ohaillon'**)  berichtet  über  einen  Ende  1900  in  Cl^ons  (Dep.  Loire- 
inf^rienre)  gemachten  Fnnd  von  1320  Eleinbronzen  ans  der  Zeit  von 
Domitian?    bis    Anrelian.'**"***)      Unter    den    Funden    in    Britannien    ist 


9.  260/6.  —  S05/6)  Voetter,  Hereuli  et  Jovi.  Rätselhafte  Abkürzungen  auf  gleich- 
seitigen Mttnsen  d.  Consttntiniis  in  Lugdonam  a.  d.  Lioinins  in  Antloohia:  ib.  88, 
8.  147  -  64.  (2  T6n.)  —  807)  E.  Babelon,  La  silique  romaine,  le  soa  «t  le  denier  de  la  ioi 
des  Francs  Salieux:  JSav.  (Februar  1901),  S.  106  — 21.  (Vgl.  d.  Notis  im  Boll  de  TAead.  des 
inscr.,  RArch.  8e  s^r.,  88  [1901],  S.  417.)  —  808)  Kubitschek,  Incisioni  sa  monete 
d*argento  romane:  BuIlArchDalm.  24,  faso.  8/6,  S.  60/8.  —  809)  Grunaa,  Inschriften 
n.  DarsteUnngen  rdm.  Kaiserin Onzen.  (JB6.  28,  I,  88*^'.)  (10.  Hey:  NPhRs.  No.  10 
(1901),  S.  22.')/6.]|  —  810)  Blanehet,  Las  tr^sors  de  monnaies  romaines.  (JBQ.  28, 
I,  88"«®.)  |[S.:  RCr.  No.  88  (1901),  S.  228-80.]|  —  811)  id.,  Observations  sur  la 
nnmismatiqae  gauloise:  RNumism.  (I90i),  IV,  S.  621/8.  —  812)  J*  Neudeek,  Monnaies 
in^dites  de  la  Moesia  inf^rieare:  A^!.  21,  S.  846—61.  —  81»)  J*  Ron  vier,  Numis- 
matiqne  des  villes  de  la  Ph^nlcie  (Contin.).  Arados  (186  y.  bis  244  n.  Chr.).  Bsrytns- 
Laodieea  (247  v.  bis  268  n.  Chr.).  Botrys.  Gebal - Byblos.  Caesarea  ad  Libanam  -  Area. 
(JBO,  28,  I,  S.  89"'.):  JlntANum.  8  (1900),  III/IV,  S.  287-812  (4  Tfln.);  4,  I,  S.  86-66. 
(2  Tfln  )  —  814)  i  d. ,  Nnmismatiqu«  des  villes  de  la  Pb^nicie.  Dora,  Enhydra,  Marathos, 
Orthosia-Ptolemais-Ac^:  J.  intern,  d'arch.  noniism.  8,  S.  126—68.  (Aveo  2  planohes 
phototyp.)  —  815)  Imhoof-Blnmer,  Z.  syrischen  Münzkunde:  WNamismZ.  88,  S.  1—18. 

—  816)  Jos.  Scholz,  Oriecbische  Mttnzen  ans  meiner  Sammlung:  ib.  S.  19 — 60.  — 
S17/8)  W.  Wroth,  On  the  rearrangement  of  the  Parthian  coinage:  NumismChrön.  Xu  (1900), 
N0.79,  S.  181-202.  (8  plat.)  —  819)  R-  Mowat,  Bibliographie  numismatique  de  T^ypte 
grecqne  et  romaine:  JlntANum.  8,  III/IV  (1900),  S.  844—60.  —  8!S0)  Cf-  Tropea,  Nnmis- 
matiea  di  Lipara.  Messina.  86  S.  (4  Tfln.)  —  821)  £•  Babelon,  Guide  illustr^  au 
Cabinet  des  M^dailles.  Les  antiques  et  les  objets  d'art.  (JB6.  28,  I,  88*^*.)  |[Le  Beau: 
R^tOr.  18  (1900),  No.  68/4,  S.  418.]|  —  i%t)  F.  de  M^ly,  Le  denier  du  eens  du  Cabinet 
des  M^dailles:  RNumism.  (1901),  U,  S.  262/4.  (Falscher  rhodischer  Tetradraohmon  mit 
Umschrift  'imago  Caesaris',  Zinsgroschen.)  —  828)  J<  i^inionis,  Les  m^dailles  de  Constantin 
«t  d'H^raclius:  RBN.  67,  Lfg.  l,  S.  1—17,  68  —  109.  (8  Tfln.)  —  824)  P-  Chevreuz, 
Rapport  sur  le  mus^e  d^partemental  des  Vosges:  Ann.  de  la  Soe.  d'^mulation  des  Vosgea 
(6pinal)  77,  S.  486/6.  —  825)  A.  Dieudonn^,  Monnaies  grecqnes  r^cemment  acquises 
par  le  cabinet  de  m^dailles.  Oorgippia,  Phanagoria.  Amisns,  Mithradate  II  et  VI,  Polemon  II, 
Tryphaenau.  a.:  RNumism.  4es^r.,  4et.  (1900),  S.  121  f.;  (1901),  S.  488—42.  —  826)  !>•  E. 
Taeohella,  Numismatique  d'Odessus  (Vama) :  ib.  4«  s^r.,  6,  S.  429—82.  —  827)  ßarth^- 
leiny,  Monnaiesde  Soissons:  RNumism.  (1901).  Paris.  —  828)  Ghirardini:  AALN.  (1901), 
S.  290/3.  —  828*)  E.  Oabrici,  Pietrabbondante.  Ripostiglio  di  monete  di  bronzo  antiche,  d. 
Campania,  proveniente  d.  territorlo  di  Bovianum  Vetus:  ib.  (Dez.  1900),  S.  646/6.    (8  Abb.) 

—  S29)  id..  Stetere  d'oro,    coniato  a  Tarento  al  tempo  di  Pirro:   ib.    S.  666.    (2  Abb.) 

—  S80)  id.,  Lieodia  (Catania).  Ripostiglio  di  120  denari  d.  repubblica  romana:  ib. 
8.  667/8.  —  881)  Chaillon:  BM.  (1901),  S.  210f.  (Vgl.  Pr^d:  RBN.  67  (1901), 
S.  366/6.)  —  8S2)V.  Luneau,  La  trouvaille  de  monnaies  'k  la  oroix'  de  Saint-6tienne- 
dea-Undes  (Dordogne):  RNumism.  4e  s^r.  (1901),  S.  86— 44,  188— 68,  297f.  (8  Abbildgn., 
2  PI.)  —  8S2<^)  O.  Musset:  BM.  (1899),  S.  168.  (Veröffentlicht  d.  MQnzfund  v.  La 
Rouillasse  [Dtfp.  Charente  inf^rienre],  darunter  Münzen  d.  Saloninus  268/9  n.  Chr.  VgL 
Hnbert:  RArch.  87,  S.  816  u.  dagegen  0.  F.  Hill:  ib.  88,  S.  290/1.)  —  8SS)  J.  B. 
Bai  ley.  Lost  and  Refuund  Roman  Altars,  with  a  Note  on  a  Silber  Coin  fonnd  at  Maryport: 
Tr.  of  the  Cumberland  and  Westmoreland  ant.  and  arch.  soe.  16  (1900),  S.  188—46.    (1  Tfl.) 

—  SS4)  F.  Haverfield,  On  a  hoard  of  Roman  ooins  found  near  Eastbourne  in  1899: 
CoUArehSuasex  44,  S.  1/8.  —  885)  id.,  On  a  hoard  of  Roman  coins  found  at  Carhayes, 

/Google 


Digitized  by  ^ 


X  1()4  §  9.    Römer.    Lieben«m. 

bemerkenswert  die  bei  Challow  gefundene  Silbermttnze  des  Häuptlings  Yerica^ 
die  Grueber'**»)  beschreibt.  Evans'**)  berichtet  über  eine  Ooldmttnze^ 
des  Häuptlings  Addedomaros,  der  nach  der  Verbreitung  seiner  Münzen  im* 
heutigen  Essex  und  Suffolk  geherrscht  haben  mufs.'*'"***)  Bahrf eldt'*') 
bespricht  und  ordnet  zwei  Münzfunde  in  Ossero  (Istrien)  und  Borzano  (bei 
Reggio).***"'*^)  H^ron  de  Villefosse**^  berichtet  über  eine  Bronzemedaille- 
aus Pergamon,  die  die  Bilder  der  Septimius  Severus  und  der  Julia  Domna 
trägt,  während  auf  der  Rückseite  der  berühmte  Altar  abgebildet  ist. 

Politische  Geschichte,  Die  Zeit  der  Julierj  Claudier,  Fbivier  und 
Antonine  (30  v.  Chr.  bis  180  n.  Chr.).»"-"«)  Delbrück"')  hat  sich 
durch  die  Ausgrabungen  auf  dem  Hahnenkamp  bei  Oeynhausen  überzeugt,, 
dafs  hier  das  Yaruslager  sich  nicht  befunden  hat,  sondern  eine  altgermanische 
Ansiedelung,  was  bei  seinen  Ausführungen  in  dem  N.  1141  genannten  Buche 
zu  berücksichtigen  ist.  Eine  in  Tenos  neugefundene  Inschrift  zeigt,  dafe 
Varus  vielleicht  im  Jahre  22  v.  Chr.  Quästor  in  Asien  gewesen  ist.*^*) 
Schuchhardt'")  identifiziert  die  Grotenburg  bei  Detmold  mit  der  Tento- 
burg  des  Tacitus;  dafs  diese  Feststellung  zur  Bestimmung  des  Schlachtfeldes- 
von  Wichtigkeit  sei,  bestreitet  Dahm;  nach  seiner  Meinung  verstand  Tacitus 
unter  dem  saltus  Teutoburgensis  wenn  nicht  das  ganze  heutige  Wesergebirge,. 


Cornwall:  NumismChroD.  (1900),  III,  No.  79,  S.  209  —  17.  —  885<^)  H.  A.  Qraeber,  Ad 
UDpublUhed  silv»  coin  of  VerieA:  ib.  S.  264.  (Vgl.  Atb.  8827,  S.  S80f.)  —  SS6)  Eyans: 
Ath.  8861  (Okt.  1901),  S.  664.  —  8S7)  F.  RUbl,  Bestimmuiig  d.  antiken  Münzen  d. 
Gräberfeldes  bei  W«rengeD:  SBPruMia  21,  S.  264/6.  —  888)  Stedtfeld,  WUreelen  be> 
Aachen.  Mttnsenfundi  JbbBonn  Heft  106,  S.  112/6.  (Vgl.  d.  Notiz  v.  Fr^d:  REN.  57,  S.  482 
über  d.  Fund  v.  82  röm.  Guldinttnzen  d.  Kaiser  Valentinian  I.  u.  IL,  Valens,  Gratian,  Theodosins,. 
Honorins,  Arcadius.)  —  889)  V.  Oardthausen,  £.  Goldmünze  d.  Nero  aus  d.  Umgegend 
▼.  Baronau  (Cohen  2.  Aufl.,  S.  294  n^  282):  ZNumism.  22,  Heft  8/4,  S.  818/9.  —  840) 
E.  Bitterling,  Zwei  Münzfunde  ans  Niederbieber:  JbbBonn  Heft  107  (I90I),  S.  96— 131. 
(D.  Kastall  ist  danach  269  oder  260  erobert.)  —  841)  0.  Steinmetz,  Verseiebnis  d.  in 
neuster  Zeit  in  Regensbnrg  gefundenen  rÖm.  Münzen:  VHVOberfalz  68,  S.  266—79.  — 
843)  £.  Ritterling,  E.  Gesamtfund  röm.  Denare  aus  Flonheim:  AnnVNassauG.  81,  II, 
8.180—92.  —  848/4)  (^*  Stockhammer,  Einzelfunde  römischer  u.  grieehisoher  HUnzeD 
in  OberSsterreieh:  MCC.  26,  Heft  8,  S.  122/8.  —  845)  Buliö,  Ritroramenti  di  monete 
antiche  suU*  isola  di  Kaprije  di  Sebenico:  BnllArcbDalm.  24,  fasc.  8/5,  S.  70.  —  846) 
D.  SaTO,  Ripostiglio  di  denari  romani  a  Draeeviea  (isola  Brazsa):  ib.  (1901),  Suppl.,  S.  1/7. 

—  847)  Bahrfeldt,  Deux  d^pdts  de  deniers  consnlaires  romains:  RBN.  57,  3.  1 — 17, 
148—66.  —  848)^-  Kubitsobek,  £.  Fund  r5m.  Antoniniane  ans  Serbien:  WNumism- 
Z.  82  (1900),  S.  186—94.  —  849)  A.  Dieudonn^,  Medaillons  de  bronse  de  U  Lydie: 
RNumism.  4«  s^r.,  4«  t.  (1900),  S.  81/5.  —  850)  A.  Baldwin,  A  bronze  coin  of  Bilbynia^ 
the  lyre  x^Avs:  J.  intern,  d'arch.  numism.  (1901),  S.  67.   (Viell.  Prusias  II.  v.  Bithynien.) 

—  851)  C.  Oman,  ünpublished  or  rare  eoins  of  Smjma  in  the  Bodleian  Cabinet: 
NumismChron.  (1900),  III,  No.79,  S.  208/8.  —  852)  H^ron  de  Villefosse:  CR.  (29.  Nov. 
1901),  S.  828 fg.  —  858)  O*  Ancey,  L*opinion  sous  OctaTien.  Recherohes  sur  T^tat  des  esprita 
kRome  de  711  — 24.  Thöse.  Paris.  99  S.  —  854)  B.  Nicolai,  Gallerie  berühmter  Frauen 
in  zwanglosen  Heften.  2,  Römische  Kaiserfrauen:  I.  Drusilla  Livia  Augusta,  Gemahlin  d. 
Cäsar  Augustus;  II.  Julia  I.  u.  H.  Mit  e.  genealog.  Tafel  d.  julisch-claud.  Geschlechts» 
Berlin,  Q.  Goldstein.  12^  k  M.  0,20.  —  855)  Oberziner,  Le  guerte  di  Augusto  contro- 
i  popoli  Alpini.  (JBG.  28,  I,  90*^^)  |[G.  Rinando:  RSIt.  (1901),  II,  S.  128/6;  Fabia: 
RPh.  NS.  26,  S.  79;  Jung:  HZ.  87,  S.  288;  M.  SL:  HJb.  22  (1901),  S.  100/1;  Anon.: 
DLZ.  No.  27  (1901),  S.  1687.]|  —  856)  Miehon,  Motif  central  des  reliefs  senlpt^  sur 
la  cuirasse  de  la  statue  d'Augnste  de  Prima-Porta:  BSNAFr.  (1900),  8.  Lfg.,  S.  214/9.  — 
857)  H.  Delbrück,  Ausgrabungen  auf  d.  Hahnenkamp  bei  Oeynhausen  u.  d.  Mooskamp 
bei  Babenhausen:  PrJbb.  (Sept.  1901),  S.  656.  —  858)  Hiller  v.  GSrtringen,  P. 
Quinetilius  Varus  auf  Teuoe:  JHÖAInst.  4,  S.  166/8.  (Vgl.  v,  Domaszewski:  KBWZ.  20, 
8.  110.)  —  859)  Schachhardt-Dahm,  D.  Teutoburg:  WSKPh.  No.  25  (1901),  8.  696/8  = 
BPWS.  No.  81/2  (1901),  S.  1006/6;  88/4,  S.  1049—62;   vgl.  ArehAnz.  (1901),  8.  96/8.  — 


Digitized  by 


Google 


§  9.    R5oi«r.    Li«b«nam.  I  IQ^ 

80  doch  sicher  den  auf  dem  linken  Ufer  der  Lippe  gelegenen  Teil  desselben . 
Dafs  K  n  o  k  e  *^^)  mit  den  Ergebnissen  der  durch  das  Ministerium  auf  seinen 
Wunsch  veranlalsten  Grabungen  unzufrieden  sein  warde,  war  vorauszusehen ; 
in  mafsloser  Polemik  sucht  er  Ritterlings  Gutachten  zu  widerlegen.  *^^)  Die 
Yon  ihm  gefundene  Eisenschmelze  aus  altgermanischer  Zeit  sollte,  weil  sie 
in  den  Wall  hineingebaut  sei,  Enoke  den  Beweis  liefern,  dafs  der  Wall 
nicht  einer  spätem  Zeit  angehören  könne,  sondern  aus  der  vorfränkischen 
Periode  stamme  und,  da  es  um  eine  germanische  Yolksburg  oder  ähnliche 
Anlagen  sich  nicht  handeln  könne,  die  Stelle  des  'zweiten*  Varuslagers  be- 
zeichnen. Ritterling  dagegen  scheint  es  gelungen  zu  sein,  die  Priorität  der 
Schmelze  vor  dem  Walle  erwiesen  zu  haben;  jedenfalls  dürfte  das  letzte 
Wort  in  diesen  Untersuchungen  noch  nicht  gesprochen  sein.  Der  mit 
Spannung  erwartete  Bericht  ttber  die  Ausgrabungen  bei  Haltern  ist  von 
F.  Koepp,  Ritterling,  C.  Schuchhardt,  G.  Loeschcke,  0.  Dahm 
erstattet'**)  und  bringt  in  einer  ausführlichen,  sorgfältigen,  durch  zahlreiche 
Abbildungen  und  Earten  veranschaulichten  Darlegung  der  Ausgrabungen  und 
Funde  den  Nachweis,  dafs  auf  dem  Annaberge,  27«  km  unterhalb  Haltern, 
das  an  einer  strategisch  wichtigen  scharfen  Biegung  der  Lippe  gelegen  ist, 
sich  eine  Befestigung  von  360  m  Länge  und  370  m  Breite  befunden  hat. 
Schon  jetzt  steht  fest,  dafs  der  Graben  der  Umwallung  nicht  in  der  regel- 
mälsigen  Form  des  römischen  Lagers  verlief,  sondern  dals  das  KasteU  ein 
grobes  annähernd  gleichseitiges  dem  Gelände  angepafstes  Dreieck  mit  ab- 
gestumpften Ecken  bildete.  Hinter  dem  Graben  befindet  sich  ein  zweiter 
mit  Palissadenresten;  dieselbe  Eonstruktion  ist  an  den  Erdkastellen  von 
Eemel  durch  Lehner  und  bei  Heldenbergen  von  G.  Wolff  beobachtet,  ferner  wie 
Anthes  angiebt,  an  dem  von  Seckmauern  an  der  Odenwaldlinie.  Der  Wall 
war  ringsum  in  regelmäfsiger  Entfernung  von  100  römischen  Fufs  mit  Holz- 
tflrmen  besetzt,  von  2Thoren  sind  Pfostenlöcher  erhalten.  Ganz  aufserordentlicb 
reichhaltig  sind  die  Fundstttcke,  welche  Ritterling  beschreibt,  und  die  dann 
besonders  wichtig  wären,  wenn  sie  wirklich  nur  in  einen  nach  oben  und  unten 
scharf  begrenzten  Zeitraum  von  20 — 30  Jahren  gehörten.  Aufserdem  ist  unmittel- 
bar unterhalb  Haltern  (300—400  m)  am  alten  Lippebett  ein  sehr  grofses,  von 
einem  doppelten  Graben  umgebenes  Lager  festgestellt.  Der  Umfang  beträgt 
nach  den  spätem  Grabungen,  wie  Dahm  S.  226  mitteilt,  nicht  wie  Kopp 
schätzte,  30  ha,  sondern  18/9  ha  (die  Nordfront  490  m,  die  Ostfront 
380  m),  ist  also  noch  ungefähr  5  ha  gröfser  als  das  gröfste  Limeskastell 
bei  Kesselstadt  a.  M.  Demnach  hat  sich  also  bei  Haltern  eine  Befestigung 
ersten  Ranges  befunden,  die  man  wohl  mit  Aliso  identifizieren  darf.  Mit 
Recht  weist  Schuchhardt  ebend.  S.  199 — 216,    ebenso  Stegmann**®) 

M#)  F.  Knoke,  £.  EisensehmelM  im  Habiohtawald«  bei  Stift  Leeden.  Berlin,  B.  Gaertner 
(H.  Heyfelder).  80  S.  (1  Tfl.)  —  $61)  id.,  £.  Urteil  über  d.  Vamsli^er  im  Habiebte- 
walde,  geprüft.  Berlin,  R.  Gaertner  (H.  Heyfelder).  28  S.  (1  Tfl.)  |[C.  Sebuchbardt:  DLZ. 
Na.  51/2  (1901),  S.  8264;  vgl  dagegen  Knoke:  ib.  No.  4  (1902),  S.  227/8;  Anon.:  HZ.  88, 
S.  629.]|  —  862)  F*  Koepp,  Ritterling,  Sebnehbardt,  Loesoboke,  Dabm,  D.  r5m. 
Niederlaeeung  bei  Haltern.  A.  D.  Anlagen  am  Ufer  d.  Lippe  (Koepp).  B.  D.  Pundstttoke 
(E.  Ritterling).  0.  D.  Kastell  anf  d.  Annaberge  (C.  Scbuehbardt).  D.  D.  Aliao- Frage 
(Sehuebbardt).  E.  Vermntangen  über  d.  Bestimmung  u.  Gescb.  d.  römiieben  Anlagen  am 
Lippenfer  bei  Haltern  (G.  Loescbeke).  F.  Nachtrag  (F.  Dabm):  MAKWestfalen  (1901), 
Heft  2,  S.  66—106,  107—74,  176—98,  199— SJ  6,  217—- 24,  226/8.  (18  Tfln  ,  7  Abbildgn.; 
17  Tfln.,  86  Abbildgn.;  1  Kte.;  1  Abbildg.;  1  Abbildg.;  1  Abbildg.}  |[A.  Riese:  LCBl.  No.  20 
(1902),  3.  669 f.;  G.  Koenen:  WSKPb.  No.  12  (1902),  S.  819—24;  £.  Antbes:  BPWS. 
No.  11  (1902),  S.  381/6.]|    (Vgl.  d.  BeriebU  ▼.  Conse  n.  Dabm:  ArcbAns.  (1901),  S.  92/6.). 


Digitized  by 


Google 


f  1%  9  9*    RSmor.    Liebenam. 

die  Annahme  DelbrUcks  sarflck,  dafs  Aliso  an  der  obern  Lippe  bei 
Elsen  gelegen  war,  gegen  die  auch  die  Angaben  der  Schriftsteller 
sprechen."*"**')  Philipp!  nnd  llgen***)  seigten,  dafs  die  Lippe  im 
MA.  noch  gerade  bis  Haltern  schiffbar  war;  der  alte  LadeplatE  mit  Resten 
«Ines  Kornspeichers  ist  festgestellt.  Die  von  Ritterling***)  beschriebene, 
in  der  Befestigung  auf  den  Hanenknftppen  bei  Dolberg  aufgedeckten  Scherben 
hält  Konen  aber  fttr  spätkarolingisch.  Recht  nützlich  ist  Prejawas*'*) 
Obersicht  der  hölzernen  Strafsen  in  Norddeotschland,  die  teilweise  anch 
römisch  sind  nnd  dann  erkennbar  am  dreikantigen  Bohlenqoerschnitt  nnd 
einer  Aufschüttung  über  den  Belag;  auch  die  mit  diesen  Strafsen  zusammen* 
hftngeuden  Wälle,  die  von  Holland  bis  nach  Rufsland  nachweisbar  sind, 
werden  näher  beschrieben.  Rühl*'^)  bemerkt,  dafs  Germanicus  gerecht- 
fertigt war,  als  er  die  Toten  bestatten  liefs  und  dem  Tadel  auch  nicht  ent- 
gangen wäre,  wenn  er  umgekehrt  gehandelt  hätte.  Zur  Erklärung  von 
Tac.  Ann.  I,  62  wird  die  Inschrift  des  Cenotaphs  GIRh  209  herangezogen 
nnd  gezeigt,  dafs  der  Essayist  Tacitus  auch  sonst  voll  Anspielungen  ist,  die 
wir  nicht  immer  verstehen  können ;  die  Wendung  im  Nachruf  auf  Arminius 
caniturquo  .  .  .  berührt  sich  mit  Xenophon  Gyrop.  I  21 :  ^derai  Sri  .  .  , 
Hier  ist  auch  Stein s*^^)  Arbeit  über  Pedo  Albinovanus  zu  erwähnen. 
Die  Ähnlichkeit  zwischen  dem  Fragment  bei  Seneca  Suas.  I,  15  und  Tac. 
Ann.  II,  23.  24  ist  ja  nicht  zu  bestreiten;  dafs  aber  Tacitus  das  Epos  des 
Albinovanus  sogar  für  andere  Partieen,  die  über  Germanicus'  Expedition 
handeln,  benutzt  habe,  scheint  mir  noch  nicht  erwiesen.*'*)  Viertels^'*) 
Beitrag  zu  dem  vielerörterten  Problem  ist  unnötig  breit  und  bringt  kaum 
neue  Gesichtspunkte.*'*)  Cantarelli*'*)  wiederholt  die  Nachrichten  des 
Tacitus  über  den  Aufstand  des  Tacfarinas. *""*'*)  Nach  Maynial***) 
fallen  die  imperatorischen  Begrflfsungen  Neros  auf  folgende  Termine: 
Thronbesteigung  am  18.  Oktober  54,  Corbulos  Siege,  Siege  des  Dubius  Avitus 


—  86S)  R.  Stegmann,  D.  Beriehte  d.  Schriftstener  d.  Altertums  Aber  d.  Varnisehlaoht  n.  d. 
Kastell  Aliso  mit  Einleitung  n.  dcotscher  t^bertetsung.  Detmold,  Hinriobs.  M.  0.60.  (Vgl.  id.: 
HZ  87,  III,  S.  64 1  )  —  S64)  P.  P h i  1  i p pi ,  Haltern  n.  d.  Altertnmsforscbung  an  d.  Lippe.  I.  Hist. 
n.  Topograpbisebes  über  d.  Umgebung  Halternn:  MAK Westfalen  (1901),  Heft  2,  S.  8  — 16. 
(2  Tfln.,  1  Abbildg.)  —  S65)  F.  Koepp,  Über  d.  römische  Niederlassung  bei  Haltern  an  d. 
Lippe.  Vortrag,  geh.  im  westftlisohen  Proviniialverein  fOr  Wies.  u.  Kunst  eq  Mttnster  i.  W. 
Mttnstor  i.W.,  Aschendorffsohe  Bnehdr.    28  S.    ([0.  Wolff:  BPWS.  No.  42  (1901),  S.  1294/7.]| 

—  866)  Koppers,  Über  die  ara  Drusi  bei  Haltern  an  d.  Lippe:  ZVtGWestf.  58  (1900), 
1.  Abt.,  S.  218—21.  —  S67)  J.  Wilbrand,  D.  Ausgrabungen  bei  Haltern  an  d.  Lippe: 
AZgB.  (1901),  No.  261.  —  S68)  Vgl.  No.  862.  —  S69)  £•  Ritterling,  D.  Befestigung 
auf  d.  Hflnenknappen  bei  Dolberg:  MAKWestfalen  (1901),  Heft  2,  S.  87->57.  (2  Tfin., 
18  Abbildgn  )  |[Koenen:  WSKPh.  No.  12  (1902),  S.  822.]|  ~  890)  Prejawa,  D.  hölsernen 
Strafsen  in  Norddeutsehland.  I.  D.  pontes  longi.  II.  D.  vorrömischen  hölsernen  Strafsen: 
D.  Denkmalspflege  8,  No.  18/4,  8.  97/9,  107/8.    (9,  8  Abbildgn.)  —  871)  Vgl.  No.  280. 

—  872)  A.  Stein,  Albinovanus  Pedo:  JB.  d.  6ff.  Unterrealschule  in  Wien  III.  Wien, 
Selbstverlag.  17  S.  |[J.  Tolkiehn:  BPWS.  No.  49  (1901),  S.  1615/6.]|  —  878)  S.  L. 
Tu X  e n ,  Kejser  Tiberius.  En  kildekritisk  Ündersegelse.  Kebenhavn,  Qyldendalske  Boghandels 
Forlag.  1899.  VII,  240  S.  4  Kr.  |[Liebenam:  WSKPh.  No.  11  (1901),  S.  287—91.]!  — 
874)  Ant.  Viertel,  Tiberius  u.  Germanicus.  E.  hist.  Studie.  Gymn.-Progr.  Göttingen. 
60  S.  |[L.  HoUapfel:  BPWS.  No.  12(1902),  S.  862/4;  Br.:  HZ.  NF.  52(1902),  S.  689.]|  — 
876)  L-  Ltfvj,  Quomodo  Tiberius  Claudius  Nero  erga  senatum  se  gesserit.  Paris,  F.  Alean. 
V,  184  S.  |[A.  Jard^:  RPh.  NS.  25  (1901),  S.  280/2.]|  —  876)  L.  Csntarelli,  TacfarinaU: 
Ateno  e  Roma  8,  No.  25,  S.  8  —  11.  —  877)  M.  Columba,  II  prooesso  di  Cremuzio 
Cordo:  ib.  S.  861—88.  —  878)  id.,  Tiberlan«.  La  storia  di  Maroboduo:  BoFilCL  8,  VII, 
S.  158—61.  —  879)  N.  Cortellini,  Caligola.  Pavia,  Fusi.  |[E.  Galli:  RSIt.  6,  fsso.  6, 
S.  865/7 .]|  ~   880)  Ed.  Maynial,  Reoherches  sur  la  date  des  salutotiont  imperiales  de 


Digitized  by 


Google 


§  9.    R5m«r.    Li^benam.  1,107 

Hber  die  Friesen,  Erobenmg  von  Yolandam  (ann.  XIII,  89),  Sieg  des  Dabins 
Avitns  über  die  Amsibaren,  Erobenmg  von  Tigranocerta,  Corbulo  erhebt 
Sommer  60  Tigranes  znm  König  von  Armenien,  Snetonias  Paullrnns  besiegt 
Boadicea,  Yertreibang  des  Vologaeses  aas  Armenien  (Sommer  61),  Ende  der 
Kämpfe  Corbnlos  mit  Tiridates  (Anfang  60),  Tiridates  in  Rom  (Suet  Nero  IB), 
Yespasian  besiegt  die  Jaden,  die  letzte  geschah  vielleicht  ans  gleicher 
Ursache  Ende  67.  Henderson'"^)  knüpft  an  Nipperdeys  and  Eglis 
Untersnchnngen  fiber  die  Chronologie  der  von  Tacitas  erzählten  Begebenheiten 
in  Armenien  an,  ohne  jedoch  za  neoen  gesicherten  Ergebnissen  zn  gelangen.*^*) 
Die  von  Pascal  (JBO.  23, 1,  91^'^)  aafs  neae  angeregte  Frage,  ob  wirklich 
Nero  am  Brande  Roms  schnld  sei,  hat  eine  erhebliche  Litteratar  hervor- 
gerafen.  Pascal,**')  der  die  Brandstiftung  den  Christen  zaschiebt,  ver- 
teidigt sich  in  der  2.  Aaf läge  seiner  Schrift  gegen  die  verschiedenen,  so  aach 
gegen  die  von  Coen  and  Crescenzo ••*••**)  erhobenen  Einwürfe.  Coen'**) 
setzt  seine  sorgfältigen  Untersachungen  (JBG.  23,  I,  91**'^)  fort.  In  der 
öffentlichen  Meinung  habe  man  die  Christen  nicht  für  schuldig  gehalten  and 
Tacitas'  Darstellung  sei  völlig  verständlich;  die  Beweisführung  im  einzelnen 
kann  hier  nicht  angedeutet  werden.  Gegen  ihn  wandte  sich  Pascal'*^) 
aufs  neue;  man  müsse  sich  vergegenwärtigen,  wie  die  Christen  damals  über- 
haupt die  Weltkatastrophe  und  den  Untergang  des  Reichs  für  bevorstehend 
hielten;  ebenso  gegen  Costanzi, '******)  der  die  Christen  für  unschuldig 
hält,  aber  auch  nicht  annehmen  will,  dafs  Nero  der  Brandstifter  gewesen. 
Ferrara**^)  möchte  nicht  ohne  weiteres  Pascal  Unrecht  geben.  Der  erste 
Ausbruch  des  Feuers  möge  durch  Zufall  geschehen  und  durch  Wind  weiter 
verbreitet  sein ;  die  zweite  Feuersbrunst,  die  im  Hanse  des  Tigellinus  begann, 
Bei  aber  von  Christen  angelegt,  da  sie  meinten,  der  oft  verkündete  Unter- 
gang der  Welt  stehe  bevor;  sie  schöpften,  sobald  es  brannte,  Hoffnung 
auf  Vernichtung  und   haben    dem   Feuer  wenigstens   nicht  gewehrt.^*^"^*^) 


Vemperenr  N^ron:  RAroh.  8«  s^r.,  89,  3.  167—77.  —  S81)  R-  W.  Henderson,  The 
-ehronologv  of  the  wars  in  ArmenU  a.  D.  51 — 68.  I.  61-88.  II.  54»60.  III.  61/8: 
CIR.  16  (1901),  S.  169—66,  804—18,  266—74.  —  882)  P.  Willems  (f)  «t  J.  Willemt, 
Le  stfntt  romain  en  Tan  65  de  DOtre  öre:  Mas^e  Beige  (1900),  Ko  4,8.246—77;  (1901), 
Ko.  1,  S.  82/6,  No.  2,  S.  97—125;  (1902),  No.  2,  S.  101  f.  —  88S)  C.  Paseal,  Ineendio 
4i  Roma  e  i  primi  Crietiani.  Milano,  Albrighi,  Segati  &  Co.  1900.  20  S.  |[F.  Caner: 
BPW8.  No.  21  (1901),  S.  668— 60.]|  —  Seconda  edizione  con  molte  aggiaüte.  Torino, 
Ermanoo  Loesoher.  1900.  41  S.  |[Fr.  Caner:  BPW3.  No.  49  (1901),  S.  1518-21;  6. 
Bolseier:  JSav.  (1902),  m,  S.  168-67;  Ph.  Fabia:  BCr.  No.  6  (1902),  S.  lll.]|  — 
384)  V.  deCreteenso,  Un  difesore  di  Nerone.  (JBQ.  28,  I,  91*<^)  |[P.  Caner: 
BPWS.  No.  21  (1901),  S.  668—60;  W.  Knbitsohek:  ZOO.  61  (1900),  Heft  11.  S.  1017; 
V.  Costanzi:  Ateno  e  Roma  4,  XXVD,  8.  96.]|  —  S85)  id.,  Nerone  incendiario  e  i 
primi  Crietiani.  Napoli,  Bieehierai.  82  8.  [[V.  Costanzi:  Ateno  e  Roma  4,  XXVII,  8.  96; 
Tgl.  Fr.  Caner:  BPWS.  No.  21  (1901),  8.  668— 60.]|  —  S86)  Coen,  La  perseenzione  nero- 
Diana  d.  cristiani:  Ateno  e  Roma  8,  No.  28  (Nov.),  8.  829—60.  |[S.  R(einaoh):  RAroh. 
B«  a^r.,  38  (1901),  8.  175/6;  G.  Boissier:  JSav.  (1902),  III,  8.  168— 67.]|  —  887) 
Paseal,  A  proposito  d.  perseenzione  neroniana  d.  Cristiani:  ib.  No.  24  (Des.),  8.876—80. 
—  888)  V.  Costansi:  BoFilCl.  7,  YI  (Dez.  1900),  8.  1R2/6.  Vgl.  Pascal:  ib.  8.  184.  — 
S89)  i  d. ,  Briciole  polemiche  snl  oosä  detto  ineendio  Neroniano.  |[B.  T. :  RCr.  No.  24 
(1901),  8.479.]|  —  890)  O.  Ferrara,  L'ineendio  di  Roma  e  i  primi  oristisni:  RiFil.  29, 
4.  279—808.  Aneh  aep.:  Torino,  Erm.  Loeseher.  82  S.  |[V.  Costanzi:  Ateno  e 
Roma  (Mai  1901),  S.  169—62;  Fr.  Caner:  BPWS.  No.  49  (1901),  8.  1618-21; 
Anon.:  WSKPh.  No.  82  (1901),  8.  876/7.]|  —  891)  C.  Paseal,  Di  un  nuova 
fönte  p.  Tineendio  Neroniano  (Snet.  Nero  XI— XII.):  Ateno  e  Roma  4  (Mai  1901), 
3.187—48.  —  89S)  F.  Sabatini,  L'ineendio  di  Roma  ai  tempi  di  Nerone  n.  legenda  e 
ji«  atoria.    Roma.    89  S.    —   id.,   I  primi  Cristiani  e  Nerone.    Roma,  Lnx.    —    898)   P- 


Digitized  by 


Google 


I^XOg  §  9.    Röni«r.    Liebenam. 

Marks'*^)  beschreibt  Neros  KaDalanlage.  J.  Engel***)  giebt  einen  nicht 
vollständigen  Gberblick,  wie  die  Figur  dieses  Kaisers  dichterisch  verwertet 
worden  ist.'*')  Newtons***)  Verzeichnis  von  966  Inschriften,  die  sich  auf 
Yespasian  und  Titas  beziehen,  nm  die  litterarische  Gberliefemng  zu  er- 
gänzen, fehlt  die  historische  Durcharbeitung.***-***)  Groag**^)  verteidigt  seine 
froher  geäufserte  Ansicht,  dafs  die  alte  Überlieferung,  Hadrians  Adoption 
sei  das  Werk  der  Hofkabaie,  falsch  ist;  eine  ähnliche  Geschichte  wird  von 
Antiochos  II.  Theos  bei  Valerius  Maximus  erzählt.***) 

Dis  Zeit  der  Verwirrung  (180-270  n.  Chr.).***)  Kenne***)  hat  in 
Strafsburg  mitgeteilt,  dafs  Seymonr  de  Ricci  die  Inschrift  CIL.  VI,  3743 
im  Besitze  von  £.  Zola  wiedergefunden  hat  und  in  Z.  2.  3  zu  lesen  sei : 
Divo  Decio  III  et  Divo  Herennio  cos.,  dafs  also  Decius  wie  Herennins  am 
24.  Juni  251  tot  waren.  Die  oben  erwähnte  Mflnze  des  Tyrannen  Domitian 
(Hist.  Aug.  trig.  tyr.  11),  der  wohl  Offizier  des  Aureolns  war,  ist  entweder 
262  in  Illyricum  oder  273  in  Gallien  geschlagen.***)  Anconas***)  einfache 
Erzählung  ist  ohne  wissenschaftliche  Bedeutung.**^) 

Die  Zeit  der  RegeneraUon.  Ein  von  Cripps***)  mitgeteilter  aureua 
des  Carausius  mit  der  Aufschrift  Fax  bezieht  sich  wohl  auf  den  Frieden 
mit  Diocletian  im  Jahre  290.***)  Hecht  nützlich  ist  Cantarellis*'*) 
Übersicht  der  Diöcesenteilung.  Intereesant  ist  die  dem  British  Museum  ge- 
schenkte kleine  Fayence-Schale,  welche  den  sitzenden  Christus  zeigt,  darüber 
Medaillons  mit  den  Profilportraits  Konstantins  d.  Gr.  und  seiner  Gattin 
Fausta,*^^"***)    Seeck***)  schliefst  aus  Papyrusquittungen,  dafs  am  8.  Aug. 

Ramorioo,  L'ioeendio  Neroniano  e  !•  persecuzione  d.  Cristiani:  Rassegna  Nasionale  (Febr. 
1901),  8.666/9.  |[E.  P(ait):  Atene  e  Roma  4,  S.  97.]|  —  894)  6.  Abbatesoianni, 
I  primi  CrUtiani  e  Nerone  (a  proposito  d.  opaseolo  di  C.  Paaoal).  Bari,  Avellino  &  Co. 
47  S.  —  S95)A.  Marks,  Nero's  g^aat  oaoal,  with  some  ramarks  od  Roman  war  galUys: 
TrRSooLit.  2nd  geriaa,  21,  I,  S.  177— 206.  (W.  1  map.)  —  896)  J-  Engol,  Kaiser  Nera 
in  d.  Dichtung:  PrJbb.  106,  S.  46S— 87.  —  897)  O.  Pete  IIa,  Aneora  snlla  preteaa 
miopia  di  Kerone  e  sul  sno  smeraldo:  Atene  e  Roma  4,  Ko.  80/1,  8.  169'>82,  201/8.  — 
898)  Homer  Cor tis  Newton,  The  epigraphieal  evidenee  for  tbe  reigns  of  Yespasian  and 
Titas:  ComeU  Stadies  in  Clasa.  Philol.  16,  S.  VIU,  140.  |[M.  Ihm:  BPWS.  No.  6  (1902), 
S.  189—40}  Anon.r  LCBl.  No.  11  (1902),  S.  867/8;  R.  Cagnat:  RCr.  No.  11  (1902),  S.  208; 
V.  Domaszewski:  WSKPh.  No.  4  (1902),  8.  97/8;  Groag:  ZOG.  68  (1902),  S.  628/6.]| 

—  899)  G.  Mayer,  Kaiser  Titus.  Progr.  Eger.  48  S.  —  409)  Camozsi,  La  oonseeratio 
dl  Traiano.  La  eonseeratio  n.  monete  da  Cesare  ad  Adriane:  RItNom.  14,  faso.  1,  S.  11—  68. 
|[C.  Qiambellii  BoFilCL  8,  III,  S.  67.]|  (Auch  sep.)  —  401)  Ed.  Groag,  Z.  Adoption 
Hadriana:  MDAI&.  16,  S.  270/2.  —  408)  G.  Botti,  L'Apis  de  Temperenr  Adrien  troovtf 
dans  le  S^rapeam  d*Alexandrie :  Ball.  Soe.  areh.  d'Alexandrie  No.  2  (1899),  S.  27—86. 
(2  Tfln.,  1  Abbildg.)  —  408)  H^ron  de  Villefosse,  T^te  de  Diadnmen^ne  troa^tfe  )i 
Yarlaisant:  BSNAFr.  (1900),  8  trim.,  S.  264/8.  (2  Tfln.)  —  404)  Verhandlangen  d.  Strafe- 
barger  Philologenyersammlnng (No.  1 876), S.  126.  —  405)  A Hotte  de  la  Fuje,  Une  monnaie 
da  tyran  Domitianns:  BNamism.  4«  s^r.,  8«  trim.,  6,  8.  819—24.  (Vgl.  Babelon:  CR. 
29.  Mftra  1901;  Fr^d:  RBN.  67  [190l],  8.  866.)  —  406)  Margherita  Ancona,  Claadio  II 
egli  usurpatori.  MesUna,  Tip.  d'Angelo.  66  8.  |[8(eymoar)  de  R(ieei):  RAreh.  8«B^r.,  89 
(1901),  8.  297;  H.  Peter:  BPWS.  No.  49  (1901),  8.  1621/2;  Anon.:  DLZ.  No.  10  (1902), 
8.  616;  Tropea:  RiStorAnt.  NS.  6,  I,  S.  189— 41.]|  —  409)  Rappaport,  D.  Einftlle  d. 
Goten  in  d.  röm.  Reich.   (JBG.  28,  I.  92*>^)     |[B.  Niese:  ZDA.  46,  II,  Ans.  8.  199— 200.]! 

—  408)  Ath.  8889,  8.  666.  —  409)  H.  Blttmner,  Nene  Fragmente  d.  Edietom  Dio- 
detiani.    Z.  ErklSrnng  d.  neagefondenen  Fragmente:  Philol.  69,  NF.  18,  Heft  4,  S.  684—91. 

—  410)  L.  Cantarelli,  La  diocesi  italiana  da  Dioeleziano  alla  fine  d.  impero  oecidentale: 
SD8D.  22,  &se.  1/2,  8.  88-148.  —  411)  Ath.  8841  (8.  Jani  1901),  8.  788.  —  418) 
G.  Carassai,  La  politiea  religiöse  di  Costantino  il  grande  e  la  propriotä  d.  chlosa:  AS.- 
Romana  24,  8.  96—168.  —  418»)  Boissier:  "A^fiovia  (10.  Okt.  1900),  8.  698-605. 
(über  C.s  Bekehrnng  z.  Ghrlstentam.)  —  418)  Franz  Doabrava,  Constantin  d.  Grofse. 
(Böhmisch.)   HPerontka:  Cesk^  Listy  Filol.  26,  8.  68— 70.]|  —  414)  O.  Seeek,  Z.  Chrono. 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Römer.    Liebenam.  1,109 

^333  Konstantin  in  Ägypten  als  Kaiser  anerkannt  war,  die  Absetzung  dnrch 
Licinins  mithin  erst  später  erfolgt  sein  kann,  nnd  dafs  das  Kriegsjahr  d24 
war.  Mommsen^^^)  bringt  zur  Bestätigung  noch  eine  Urk.  Oxyrh. 
Pap.  I,  168  bei,  doch  der  Kampf  sei  in  das  Jahr  zuvor  zu  setzen.  Die 
mit  einer  Statue  Konstantins  geschmückte  Porphyrsäule  in  Konstantinopel 
stand  einst  auf  dem  Forum  des  Kaisers  und  trug  eine  Heliosstatue,  die  aber 
sichtein  Werk  desPhidiaswar,  sondern,  wieP  reger  ^^*)  zeigt,  der  hellenistischen 
•oder  römischen  Zeit  angehörte  und  aus  dem  phrygischen  Ilion  stammte. 
Wenn  Konstantin  sich  mit  Helios  identifizierte,  hat  er  deshalb  noch  nicht 
4em  Christentum  feindlich  sein  wollen.  Zugleich  wurde  die  Feier  all- 
Jährlicher  (11.  Mai)  Wettrennen  befohlen,  wobei  eine  vergoldete  Statue  des 
Kaisers  ebenfalls  als  Helios  in  den  Zirkus  gefahren  werden  sollte.  Mommsen^^^) 
setzt  die  Entwickelung  der  Reichspräfektur  auseinander.  Während  das  Institut 
der  praefecti  praetorio  in  der  früheren  Kaiserzeit  auf  der  Kollegialität  be- 
ruht, tritt  später  Kompetenzteilung  ein,  wenn  auch  in  der  einheitlichen  Leitung 
sich  zunächst  noch  Spuren  des  ursprünglichen  Verhältnisses  erhalten  haben, 
wie  es  denn  auch  keinen  technischen  Ausdruck  für  die  prätorischen  Sprengel 
glebt  und  die  Erlasse  auf  die  Namen  aller  fungierenden  ausgestellt  werden. 
Weiter  wird  genauer  untersucht,  wie  die  Yerwaltungs-Teilnng  sich  im  Zu- 
sammenhange mit  der  Teilung  im  Samtregiment  vollzog.  Die  dritte  Präfek- 
tar  wurde  eingeführt,  als  nach  des  grofsen  Konstantin  Tode  die  Drei- 
teilung geschah,  die  vierte  um  346,  als  lUyricum  einen  eigenen  Präfekten 
erhielt.  Somit  ist  die  Vierzahl  des  höchsten  Reichsamtes  weder  auf  Diokletian 
noch  auf  Konstantin  zurückzuführen.  Eine  novellistische  Schilderung  der 
Amtsfülle  der  Reichspräfekten  enthalten  die  koyoi  Alyvitivoi,  des  Synesins. 
Mülle rs^^®)  Biographie  des  Kaisers  Julian  hält  sich  an  der  Oberfläche.^^*) 
Das  geistreiche  Buch  von  Negri^^^)  will  in  frischer  Darstellung  das 
Interesse  für  den  Kaiser  bei  dem  gebildeten  Publikum  überhaupt  erwecken. 
Einer  Quellenübersicht  folgt  die  Kritik  der  bisherigen  Ansichten,  dann  wird 
ein  Abrifs  von  Julians  Leben  gegeben,  sein  Zerfall  mit  dem  Christentum, 
des  Neoplatonismus,  sein  Kampf  für  das  Heidentum  im  einzelnen  geschildert 
and  ein  anziehendes  Bild  des  Fürsten  und  Menschen  entworfen.  Wertvoll 
sind  die  gewissenhaft  durchgeführten  Untersuchungen  W.  Kochs^^^)  zur 
Geschichte  des  Kaisers;  nach  einer  Quelleuübersicht  werden  die  Jugend  Julians 
behandelt,  die  Kriege  gegen  die  Germanen,  die  Kriege  des  Constantius,  das 
Verhältnis  zwischen  diesem  und  Julian,  endlich  der  Abfall  und  die  Thron- 
erhebung  des  letzteren. ^^^)     Der  Fayüm-Papyrus  XX  ist  nach  Dessau ^^*) 

logie  d.  Kaisers  Licinius:  Hsrmes  86,  S.  2S— 86.  —  415)  Th.  Mommsen,  Consularia:  ib. 
Heft   4.    S.    608/5.    —    416)    Th.    Freier,    KoDSttotinos-HeUos:     ib.  S.  467  —  69.    — 

417)  Th.  Mommsen,   D.  diooletianisohe  Reichspräfektur:    ib.   Heft  8,   S.  801—17.    — 

418)  E.  Maller,  Kaiser  Flavius  Claudius  JnliaDus.  Biograpliie  nebst  Aaswahl  seiner 
Schriften.  Hannover,  F.  Rebtmeyer.  gr.-S®.  VIII,  186  S.  M.  4.  —  419)  P.  Allard,  Julien 
rApQStat.  I.  (JB6.  88,  I,  98*^«.)  |[J.  Bides:  RCr.  No.  20/1  (1901),  S.  889—92;  6. 
Binaudo:  RSIt.  (1901),  S.  126/8;  6.  Knrth:  Bull.  MbL  et  p^d.  du  Hns^e  Beige  (1901), 
S.  163/4;  Dufoureq:  BCr.  (1901),  &  591.]|  —  430)  O.  Negri,  L'imperatore  Giuliano 
TAposUto.  Studio  critieo.  Milano,  Hoepli.  XX,  609  S.  |[Q.  Vi  teil  i:  Atene  e  Roma  (April 
1901),  S.  189—88;  A.:  LCBL  No.  47  (1901),  S.  1986/7;  A.  Qardner:  EHR.  66  (1902), 
S.  141;  B.:  RCr.  No.  18  (1908),  S.  886;  Auon.-.  DLZ.  No.l4  (1908),  S.  864;  V.  Costansi: 
RiFilCl.  80,  S.  168—78;  C.  Cipolla:  BoFilCl.  8,  III,  S.  168/7;  V.  F.:  Archiv,  d.  R.  Soo. 
Rom.  d.  Storia  patria  84,  S.  621/4;  A.Coen:  ArehStIt.  (1901),  IV,  S.  869— 71;  G.  Rinaudo: 
RSIt.  (1908),  S.  81/8.]|  —  431)  W.  Koch,  Julian  d.  Abtrünnige.  (JBG.  28,  I,  92>«^) 
|[W.  Caye  France:  AJPh.  8J,  No.  4,  S.  466/9;  Brambs:  ByzZ.  10,  No.  1/8,  S.  294/6.]|  — 


Digitized  by 


Google 


J  110  §  9.    R9i&«r.    Li«b«naiD. 

aaf  Julian  zu  beziehen.  ^*^)  In  der  schon  von  Lenormant  bemerkten  nnd  anf 
Julian  gedenteten  Bttste,  die  sich  seit  dem  9.  Jh.  an  dem  Giebel  der  Kathe- 
drale von  Acerenza  in  Apalien  befindet  ud  von  den  Einheimischen  für  den* 
hl.  Canio  gehalten  wird,  der  Bischof  von  Jnliana  in  Afrika  war  nnd  hierher 
flüchtete,  will  Rein  ach, ^*^)  worauf  auch  eine  Inschrift  in  den  Manem  der 
Kirche  führte,  ein  richtiges  Portrait  Julians  erkennen,  während  die  zwei  so- 
genannten Statuen  desselben  im  Louvre  und  im  Thermen-Mnseom  nicht  ihm  zu- 
zuschreiben seien.  W&hrend  Negri  sich  im  Eingange  des  eben  genannten  Buches. 
Beinach  anschliefst,  widerspricht  Michon/**)  die  Büste  stamme  eher  aus 
Hadrians  Zeit  und  stelle  eine  Person  mit  Priesterbinde  dar.  Im  nfichslen  JB.. 
ist  hierauf  zurückzukommen. 

DU  späteste  Zeü.*^'')  Yillaris^**)  DarsteUung  der  EinfftUe  der 
Barbaren  in  Italien  verdient  viel  Lob/**'^^^)  Mommsens^'^)  Abhandlung 
enthält  zunächst  einen  Lebensabrifs  des  Aetius;  über  die  weitem  Ausführungen: 
vgl.  unten  N.  1163.  Allard^'*)  hat  in  lebendiger  Sprache  einen  geschickten 
Dberblick  der  Geschichte  des  Christentums  im  römischen  Reiche  bis  auf 
Theodosius  gegeben.^'*) 

C.  Altertümer  beider  Oebiete. 

Oescmitdarstellungen»  Schriften  allgemeinen  Inhalte. 
Von  Pauly-Wissowas*")  Encyklopädie  (JBG.  23,  I,  93"*)  liegt  der 
8.  Halbband  vor,  vom  Dictionnaire  Darembergs,  Saglios,  Pottiers^'*) 
(JBG.  23,  I,  93'**)  zwei  weitere  Hefte.    Tegges^**)  Kompendium  ist  sehr 

422)6.Negri,  La  l«gge  seoltsticad.  Imperator« Ginliaoo :  9Aiit.86,  fase. 708 (I.April  1901). 

—  42t)  H-  DesBSa,  Sur  an  DouTel  tfdit  d«  remperaar  Jalian  (Fayüm  Papyri  de  Grenfell, 
Hont  et  Hogarth):  RPh.  NS.  26,  S.  286/S.  —  484)  W.  Vollert,  t^ber  K.  JaHant  relig.  a. 
philos.  Überzeugvog.  (JBG.  28,  I,  92*^^.)  IfPreusohen:  BPWS.  No.  61  (1901),  8.  1681/4; 
J.  FUrst:  ÖLBl.  No.  18  (1901),  S.  892;    Koetsohaa:   DLZ.  No.  21  (1901),  S.  1818/6.][ 

—  425)  S.  Reioaeh,  Communloation  snr  le  premier  hoste  aoth^ntiqae  de  Femperear 
Jalien:  CR.  (Mtrs/April  1901),  S.  184.  <—  Un  portraft  authentiqne  de  remperear  Julien: 
RAreh.  8«  atfr.,  88,  S.  887—69;  89,  S.  289.  —  486)  Etienne  Michon,  La  prtftendn» 
BUtue  de  Jalien  l'ApoBtat  au  ^m»6e  de  Loa^re:  ih.  89,  S.  268— 80.  ->  489)  J.  Charvit, 
RdmiBche Geeeh.s.  Zeit  d.KaiserB  Valens.  Progr.  (BShmiBch.)  Leitomiechl.  88  S.  |[Anon.:  ZOG. 
(1901),  IT,  S.  875/6;  E.  Perontka:  Ceek^  Listy  Filol.  26,  S.  70/l.]j  —  488)  P.  biliar i, 
Le  invasioni  harhariehe  in  Italia.  Edlsion e  eorredata  di  tre  carte  geografiebe.  (s:  CoUesion» 
Stör.  Yillari.)  Milano,  Hoepli.  gr.-8^  XlII,  480  S.  L.  6,60.  i[L.  Br^hier:  RCr.  No.  20/1 
(1901),  8.  898/6;  J.  A(shaeh):  LCBl.  No.  24  (1901),  S.  966;  Loevinson:  MHL.  29,  lil, 
S.  271/6.]|  —  489)  G.  Salvioli,  Snllo  Btato  e  la  popalaxione  d'ltalia  prima  dopo  le 
inyasioni  harhariehe:  AAPalermo  8.  Ser.,  vol.  6.  —  480)  C.  Cipolla,  D.  sapposta  fosione  d. 
luliani  eoi  Gennani  n.  primi  aeeoli  d.  medioevo:  RAL.  6«  s^r.,  9,  fase.  7/8.  S.  869 — 422; 
fase.  9  —  10,  S.  617—68,  667—608.  (JBG.  28,  I,  92*^^)  —  4SI)  Th.  Mommsen,  AeÜas: 
Hermea  86,  Heft  4,  S.  616—47.  (Vgl.  No.  276.)  —  488)  Panl  Allard,  Le  ehristianisme  et 
l'empire  romain  de  Ntfron  k  Th^odose.  4«  <d.  Paris,  Vietor  LecoiAre.  800  8  |[6.  Rinaado: 
R3It.  (1902),  S.  19-22;  Anon.:  DLZ.  No.  14  (1902),  8.  1067.])  —  488)  XX  Charle» 
Diehl,  Jastinien  et  la  civilisation  hysantine  ao  Vie  si^le.  (Monamenti  de  Tart  hysantin 
pnhli^  soQB  leB  anspieee  du  ministire  de  Tinstmotlon  pabliqoe  et  des  beaax  arte.)  Paris, 
£.  Lerouz.  gr.-8^  XL,  696  S.  Fr.  25.  |[C.  Benjamin:  WSRPh.  No.  80/1  (1902), 
8.  828—44;  F.  Hirsch:  HZ.  89,  3.  81/6;  V.  8chnltse:  BPWS.  No.  18  (1902),  8.  667/9; 
G.  Krttger:  ThLZ.  No.  4  (1902),  8.  104/6;  J.  Strzygowski:  DLZ.  No.  47  (1901),  8.  2976; 
J.  Lahonrt:  RQH.  Lfg.   142,  8.  666/7.]| 

484)  Paulys  Real-Eoejelopildie  d.  klassischen  Altertnmswiseensehaft.  Nene  Bearh., 
hrsg.  V.  G.  Wisse wa.  8.  Halbhand:  Comiseae— Demodoros  8.  1688—2870.  Stattgart, 
J.  B.  Metslerscher  Verlag.  |[F.  Härder:  WSKPh.  No.  16  (1902),  S.  225/8;  J. 
Melher:  BBG.  88  (1902),  8.  816/7;  Vom  7.  Halhhand:  O.  Sehalthefa:  NPhRs. 
No.  1  (1902),  8.  18/5;  J.  L.  Hei  borg:  NordTidskriftFil.  10,  IIl'IV,  8.  180/2;  F. 
C(amont):  RIPB.  44  (1901),  8.  888/5;  A.  deCeoleneer:  BullBelge  (1902),  8.  12.]| 


Digitized  by 


Google 


§  9,    Römer.    Lisbenam.  1,11] 

elementar,  aber  brauchbar.  Hulas^*^)  Grundrifs  eignet  sich  gut  zur  Ein- 
fühmng  und  zeichnet  sich  durch  sorgfältig  gewählte  Abbildungen  aus.^^^*^^*) 
Jullian*^®)  setzt  seinen  Bericht  fort**^) 

Topographie  und  Archäologie.  Funde  haben  verzeichnet: 
Petersen,***)  B arnabei,***)  Pellegrini,***)  Walters***"**^. 

Topographie  von  Mom  und  Italien.  Rom  und  seine  näehate 
Umgebung.  Fundberichte  von  Lanciani,***)  Ashby,***)  Gatti**®"**^*) 
und  in  den  Notizie  degli  scavi.***"***) 

Geeamtdareteüungen.^^'''^^^'')  Richters**®)  Topographie  ist  aufser- 
ordentlich    umgearbeitet   in   doppeltem  Umfange  neuerschienen,   den  nicht 

—  4S&)  Ch.  Daremberg,  Ch.  Saglio,  £.  Pottier,  Dietionnaire  des  antiquiUa  greeqiiee 
et  romaines . . .  oni^  de  plae  de  6000  flg.  d'apr^s  Taiitiqae  deeeiD^s  par  L.  Sellier.  Fase.  80 r 
Lib— Lud;  Faso.  81:  Lnd— Mag.  S.  1806—1(24.  Paris,  Libr.  Hache tte  &  Co.  Jedes  Faso. 
Fr.  6.  |[L.:  BCr.  Ko.  8  (1902).  a  154/5;  No.  14  (1902),  S.  27S.]|  —  4S6)  Aug.  Tegge, 
Kompeodiiiin  d.  griech.  n.  rom.  Altertttmer.  Tl.  2:  Römische  Altertamer.  Bielefeld,  Yel- 
bagen  &  Klasing.  gr.-S®.  VI,  216  8.  M.  2.  (60  Abb).  —  |[0.  Weifsenfels:  ZGymn.  65,. 
(NF.  85)  (Des.),  8.  769—72;  G.  Uhlig:  HnmGjmn.  (1901),  S.  228;  G.  ▼.  Kobilinski: 
WSKPh.  No.  88  (1902),  8.  1056/9.]|  —  487)  Ed.  Hnla,  Römisohe  Alteriflmer.  Mit  1  Plane 
d.  Stadt  Rom  n.  60  Abbüdgn.  Leipzig,  G.  Freytag.  gr.-8<^.  IV,  120  8.  M.  1,40.  |[AnoD.r 
DLZ.  No.  42  (1901),  8.  2665;  VogriDs:  Z.  f.  Realscholw.  26,  IX;  G.  y.  Kobilinski: 
W8KPh.  No.  41  (1901),  8.  1119-  22;  Tgl.  No.  47,  S.  1801/2  (Erwiderang  Holaa  a.  Replik 
▼.  K.s);  L.  Qarlitt:  ZGymo.  (1902),  8.  248/9;  Widmannt  Gymn.  No.  10  (1902),  8.  868/9; 
O.  Wackermann:  NPhRs.  No.  3(1902),  8.  59-60;  A.Bai samo:  RiFil.  (1902).  8.169—60? 
G.  Uhlig:  UnmGymn.  12  (1901),  8.  228;  Oebler:  ÖLBl.  No.  22  (1901),  8.  680;  J. 
Knbik:  ZÖO.  58  (1902),  8.  181/8.]|  —  438)  W.  Ramsay,  Manual  of  Roman  anUqaiUes. 
Partly  re— wr.  by  R.  L  an  ei  an  i.  17«*.  London,  Grlffln.  gr.-8®.  590  8.  10  sh.  6  d.  — 
439)  G.  F  o  u  g  ^  r  e  s ,  La  vie  publique  et  privtfe  des  Grees  et  des  Romains.  2«  Edition  revne  et 
corrigtfe.  Album  in-FoL  de  116  p.,  a^ee  plus  de  890  gravures.  (JBG.  28,  I,  98*^^).  Paris,. 
Hachette.  1900.  |[8.  R(einach):  RAreb.  8«  stfr.  88  (1901),  8.  164/6;  J.  P.  Waltiing:  BuU. 
bibl.  etptfd.  duMustfe  Beige  (1901),  8.  69-70;  T.  R.:  REtGr..(l902),  8.  100/1.]|  —  440) 
C.  Jullian,  Travaux  relatifs  aux  antiqnittfs  latines:  RH.  76  (Mai/Juni),  8.  100—18,  881—44. 

—  441)  H.  Leebat,  Bulletin  arehtfologique  (XIII):  RÄtGr.  No.  68/4,  8.  872—412. 

442)  E.  Petersen,  Funde  in  Italien:  ArohAnz.  Heft  2  (1901),  8.  69—64.  — 
448)  T.  Barnabei,  Notizie  d.  scoperte  di  antiehitk  (Juni/Juli  1900):  RAL.  6.  Ser.,  9  (1900)^ 
Fase.  7/8,  8.  456/9,  611/8;  10,  Fase.  8/6,  8.  99,  117—20,  172/6,  220/1.  —  444)  Pelle- 
grini,  Scoperte  archeologiche  o.  anno  1899/1900:  Ateno  e  Roma  8,  8.  861/5;  6,  8.  446— 58^ 
516—24,  648—68.  —  445)  H.  B.  Walters:  CIR.  16,  8.  98/5,  191  f.,  287f.,  880/2,  476/8. 

—  446)  Anon.,  Archäologische  Funde  im  J.  1900:  ArehAnz.  Heft  2  (1901),  8.  68/6.  — 
447)  A.  Bucheil,  Iter  italicnm:  Areh.  d.  R.  8oe.  Rom.  di  8toria  Patria  24,  8.  49—98. 

448)  R.  Lanciani,  Notes  from  Roms:  Ath.  No.  8815  (1900),  8.  764/5;  No.  8818, 
S.  865/6;  No.  8824  (1901),  8.  182/4;  No.  8828,  8.  814;  No.  8888,  8.  472/8;  No.  8889,. 
8.   667/8;  No.  8842,  8.  765/6;  No.  8848,  S.   182;  No.  8861,  8.  664/6;  No.  8864,  8.  669. 

—  449)  Th.  Ashby  iun.,  Reoect  ezcayations  in  Rome.  I.  Comitium.  U.  Rostra. 
III.  Basilica  Julia.  IV.  Bas.  Aemilia.  V.  Cloaea  maxima.  VI.  Temple  of  Antoninus  and 
FausUna.  VIL  The  Regia.  VIII.  Temple  of  Vesta.  IX.  Atrium  Vestae.  X.  Föns  and  Ucus 
Jtttnrnae.  XI.  S.  Maria  Antiqua.  Arob.  de  of  Tiberius:  CIR.  15  (Febr./März,  Juli),  8.  86/8^ 
18g — 42,  828 — 80.  —  450)  Oatti,  Roma.  Nuove  scoperte  n.  cittk  e  n.  suburbio:  AALN. 
(Sept./Okt.,  Dez.  1900),  8.  408/5,  498-500,  626.  —  451)  id.,  Roma.  Nuove  seoperte. 
Via  Salaria.  VU  Nomentana.  Via  Salaria:  ib.  (Nov./Dez.  1900),  8.  678—88,  684/6;  (Jan. 
1901),  8.  14/7.  —  452)  id.,  Nuove  scoperte  n.  oittk  e  n.  suburbio:  ib.  (März  1901), 
S.  200/8;  (April),  8.  247—65  (Gatü  e  8avignoni);  (Mai),  8.  271/8  (Marucchi);  (Juni),  8.  294/7; 
(Juli),    8.  826/8  (G.  e  G.  Tomassetti);    (August),   8.  862/6;  (8ept.),    8.  397—400;    (Okt.)» 

5.  418-28;  (Nov.),  8.  481/4;  (Dez.),  8.  510/2.  (Mit  zahlr.  Abbildgn.)  —  453)  id., 
Notisie  di  reeenti  trovamenti  di  antiehitk  in  Roma  e  n.  suburbio:  BACRoma  29,  S.  82  —  108, 
129—67,  270—85.  (4  Abbildgn.)  —  454)  BAL.  8er.  5,  vol.  9,  8.  568/6,  604/7,  672/6, 
689—91;  voL  10,  S.  80/8,  61/4,  99,  117—20,  172/5,  220/1.  —  455)  M.  E.  Cannizzaro, 
Nuove  scoperte  n.  cittk  e  n.  suburbio.  Regione  VII,  XII:  AALN.  (Jan.  1901),  8.  10/4.  —  456> 
Fowler,  Archaeological  news,  notes  of  recent  excavations  and  discoveries:  AJArch.  See.  ser., 

6,  No.  1,  S.  88—112.  —  457)  Meyer  Reisebücher:  Rom  u.  d.  Campagna  v.  Th.  Gsell  Fells. 


Digitized  by 


Google 


J  112  §  ^'    B9<D<r.    Liebinain. 

blofs  das  inzwischen  gewonnene  Material  nötig  gemacht  hat,  denn  aberall 
merken  wir  in  dem  ausgezeichneten  Bache  die  sorgsame  Nachprüfang  und 
Erwägung  der  streitigen  Fragen.  Anfserdem  sind  von  Quellen  zur  römischen 
Topographie  als  Anhang  abgedruckt  die  konstantinische  Regionenbeschreibung, 
Varros  Bericht  ttber  die  7  Httgel  Roms,  die  Argeerurk.,  die  Beschreibung 
der  Mauer  des  Honorius  im  Einsiedler-Itinerar  und  das  Stack  aus  der 
Parabase  der  Plautinischen  Curculio.**®***') 

Untersuchungen  allgemeineren  InlialteSj  Stadtpläne  und  Aneiehten, 
Petersens^**)  ßkizze  des  alten  Roms  ist  für  weitere  Kreise  berechnet 
und  trefflich  gelungen.^**)  Haugwitz'^*^)  anspruchsloses  Buch  hat  trotz 
mancher  bei  einem  Laien  begreiflichen  Mängeln  doch  meist  weitere  an- 
erkennende Besprechungen  erfahren.  HUlsens^*'^)  Karte  ist  recht  an- 
schaulich und  zu  empfehlen.***'**')  Das  neue  Stadtplanfragment***)  rUhrt 
nicht  aus  Vespasians  Zeit  her  und  verliert  damit  an  Bedeutung,  v.  Freden- 
heim hat  im  Jahre  1788/9  auf  dem  Forum  gegraben  und  darüber  ein 
genaues  Tagebuch  geführt,  das  v.  Bildt  bespricht.***) 

Einzeluntermchungen.  Cber  neuere  Ausgrabungen  auf  dem  Forum  sind 
Berichte*'®'*'*)  verzeichnet.    Vor  allem  ist  hinzuweisen  auf  Bonis*'**"^) 

5.  Aafl.  Leipzig,  Bibliograph.  Institat.  geb.  M.  18.  |[H.  Belling:  WSKPh.  No.  89  (1901), 
S.  1067.]|  —  458)  MaomilUD'B  Guides:  Guide  to  Italy.  London,  Maemillui  &  Co. 
cm,  851  S.  eh.  10.  (With  51  mape  and  plant.)  |[P.  H(arder):  WSKPh.  Ko.  21  (1902), 
S.  576/8.]|  —  458^^)  Durch  ganz  Itolien.  Sammlang  ▼.  2000  Antotypieen  Italien.  Aneiehten, 
Volkstypen  n.  KnneteehftUe.  Zürich,  C.  Schmidt.  gr.-Fol.  480  S.  2  Bde.  k  M.  20.  — 
459)0.  Richter,  Topographie  d.  Stadt  Rom.  2.  verm.  n.  verb.  AuO.  (»»  Handbuch  d. 
klaesiiehen  Altertum ewiesenschaft  Bd.  8,  Abtl.  8,  2.  Hälfte.)  Manchen,  C.  H.  Beck.  VI, 
411  S.  |[D.  Detlefsen:  WSKPh.  No.  8  (1902),  S.  44/9;  B.  Remy:  BullBelge  (1902), 
S.  108;  B.  Cagnat:  RCr.  Ko.  14  (1902),  S.  270f.;  G.  W(i880w)a:  LCBl.  No.  28  (1902), 
S.  772/4;  Rttter:  NPhRe.  No.  16  (1902),  S.  808— 70.]|  (8  Tfln.,  2  PL,  82  Abbildgn.) 
—  460)  L.  Homo,  Lezique  de  topograpbie  Romaine  (JBG.  28,1,  94*7<>).  |[E.  Schulze: 
BPWS.  No.  10  (1901),  S.  808-10;  M.  Besnier:  RCr.  No.  18  (1901),  S.  244/6;  H. 
Belling:  WSKPh.  No.  7  (1901),  S.  187/9;  A.  de  Ceuleneer:  RIPB.  44  (1901),  S.  425; 
Ferrero:  BolPilCL  7,  S.  251/2;  J.  P.  Waltzlng:  Bull.  bibl.  et  p^d.  du  Muetfe  Beige  (1901), 
U,  S.  88/9.]|  —  461)  R-  Lanoiani,  New  tales  of  oid  Rome.  London,  Macmillan.  Roy.  8^ 
848  S.  8h.  24.  |[Anon.:  Ath.  No.  8678,  S.  250  ]|  —  462)  E.  Petereen,  Vom  alten 
Rom.  2.  Aufl.:  Bertthmte  Kunststätten.  Leipzig,  E.  A.  Seemann.  |[J.  Kubik:  ZOG.  52  (1901), 
Heft  6,  S.  484/5.]|  »  46S)  F-  Lobr,  E.  Gang  durch  d.  Ruinen  Roms  (JBG.  88,  I,  94*^'^). 
|[P.  W(eizBäcker):  NPbRs.  No.  17  (1901),  S.  896;  -IL:  LCBl.  No.  28  (1901),  S.  1164; 
M.  Straeh:  ZOG.  62  (1901),  S.  662/8;  W.  Wunderer:  BBG.^(1901),  VII/VIII,  8.  569-71; 
Tb.  Becker:  ZGymn.  64(1901),  S.  861/2;  J.  V.  Präiek:  Cesk^  Mus.  Pilologick4  (1901), 
I/II;  P.  Cauer:  DLZ.  No.  4  (1902),  S.  216/6.]|  —  464)  v.  Haugwit«,  D.  Palatln, 
«eine  Oeech.  u.  seine  Ruinen  (JBG.  28,  I,  94«'*1»).  |fB.  Rüter:  NPhRs.  No.  18  (1901), 
S.  417/9;  F.  B.:  LCBl.  58  (1901),  No  11,  S.  447/8;  H.  Belling:  WSKPh.  No.  28  (1901), 
8.  629-86;  K.  Schulze:  B^WS.  No.  40  (1901),  S.  1286/8;  L.  Pollak:  ZOG.  62  (1901), 
Heft  11,  8.  1026/7;  Priiek:''Ce8ktf  Mus.  FiL  7,  S.  228/4;  J.  H.  Holwerda:  Museum  (1901), 
YI/VII;  G.  de  Sanctis:  BolFilCL  8,  S.  129;  E.  Remy:  Bull.  bibl.  et  p^d.  du  Mns^e 
Beige  (1902),  S.  107/8;  Baumgarten:  ÖLBl.  No.  4  (1902),  S.  107;  R.  C(agnat):  RArch.  40 
(1902),  S.  184;  L.  Mariani:  RSIt.  6,  8.  447/8.]|  —  465)  Chr.  Hülsen,  Romae  veterie 
tabula  in  nsum  scholarum  descripta.  Wandplan  v.  Rom  mit  zwei  Spezialplänen :  Urbis 
inerementa  regionatim  discripta,  Urbis  pars  media  dnplici  maioris  tabulae  modulo  descripta. 
Berlin,  D.Reimer.  M.  9.  (1:4250.  4  Blatt  k  64X85  cm.)  |[R.  Cagnat:  RCr.  No.  14 
(1902),  S.  870ff.;  L.  Koch:  NPhRs.  No.  17  (1902),  8.  898/4.]|  —  466)  T.  Ashby,  Un 
panorama  de  Rome  par  Antoine  van  den  Wjngaerde  (vgl.  JBG.  28,  I,  94'^'):  MAU.  21, 
fasc.  6,  S.  471^86.  (1  Tfl.)  —  467)  H.  Lucas,  Roma  auf  e.  Säulenkapitttl  in  d.  Caracalla- 
thermen:  MDAIR.  16,  8.  246—51.  —  468)  Lanciani,  II  nuovo  frammento  d.  Forma 
Urbis  e  le  terme  di  Agrippa:  BCARoma  29,  fasc.  1,  8.  8  —  19.  (4  Tfln.).  vgl.  Ath.  8888, 
8.  472.  —  469)  C.  V.  Bildt,  D.  Ausgrabungen  C.  F.  v.  Predenheims  auf  d.  Forum 
Romanum:  MDAIB.  16,  I,  8.  1—20.    (Tfl.  A.,  4  Abb.)  ~  470)  Lanciani,  Le  escavazioni 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Römer.    Liebenam.  I,11S 

luntlichen,  durch  zahlreiche  lUnstrationen  veranschaulichten  klaren  Bericht  üher 
•die  Grabungen  auf  dem  Gomitium,  dessen  area  aufgedeckt  wurde.^^^^^^)  Die 
im  vorigen  Berichte  genauer  erwähnten  Funde  des  Lapis  niger  und  des 
-cippus  haben  noch  weitere  Untersuchungen  hervorgerufen,  über  die  Tropea^^*) 
wiederum  in  sachlicher  Weise  berichtet.  Milanis^*^)  phantasievolle  Er- 
klärungen werden  kaum  anf  Beifall  rechnen  dürfen,  weder  dafs  der  schwarze 
Stein  ein  Meteorit  ist  und  die  Inschrift  sich  auf  den  Juppiter  Terminus 
beziehe,  noch  dab  der  einstige  'mundus'  mifsverständlich  später  als  Grab 
4es  Romulus  angesehen  sei,  um  nur  einige  seiner  Ansichten  zu  erwähnen.^*^) 
Oamurrini*^^)  wendet  sich  gegen  die  zuletzt  genannte  Auffassung  und  kann 
femer  Savignonis  Vorwurf,  dafs  man  bei  der  Aufdeckung  nicht  peinlich  genug 
•die  Schichten  geschieden  habe,  nicht  völlig  widerlegen.  B  o  n  i  s^^^**^"^)  Bericht 
hierüber  macht  den  Eindruck  der  gröfsten  Gewissenhaftigkeit.  Thurneysen^^^) 
flucht  einige  Probleme  der  iouxmenta-Inschrift  aufzuhellen,  bringt  kapia  mit 
•Gabii  in  Beziehung,  erklärt  iterit  =  iterat,  oivoviod  »»  oiuquiod  oder  loiuquiod, 
iouestod  =  iusto.*^®)  Ludwig  **®)  unternimmt  die  Lesung  des  ganzen 
•erhaltenen  Gippusstückes,  der  übrigens  nicht  ursprünglich  zu  dem  Platze 
gehöre,  so  dafs  also  von  einer  Verfluchung  desjenigen,  der  diesen  Ort 
entweiht,   nicht   die   Rede   sein   könnte.^^^~^^*)     Gewisse   unliebsame   Vor* 


-d.  Foro:  BACRoma  29,  S.  20— 61.  [l  Tfl.J  Vgl.  Vtglieri;  ib.  28,  S.  266—98.  —  471) 
S.  R.  Forbes,  DiaeoverieB  in  tbe  Forum  Romanam:  JBAA.  NS.  6  (1900),  p.  IV,  S.  876/9. 

—  492)  J*  B.  PlatoBr,  Reoent  exeavatioDB  in  the  Roman  forum:  AmJArcb.  Seo.  bbo.,  5, 
So.   1,  S.  20.  —  47S)  Anon.,  The  Roman  Forum:  The  Amer.  Antiq.  22  (1900),  S.  418/4. 

—  494)  6-  Boni,  Nnove  Bcoperte  n.  eitU  e  n.  suburbio.  Esplorazione  d.  saorario  di 
latama.    EBplorazioni   n.   Oomizio:    AALN.    (August  1900),    S.  296—840.    (41   Abbildgn.) 

—  495)  id.}  Nnove  seoperte  n.  eittk  e  n.  suburbio.  11  sacrario  di  Inturna  (Roma):  ib. 
(Febr.  1901),  S.  41  —  144.  (8  Tfln.,  140  Abbildgn.)  —  496)  ^- Federici ,  Roma.  Nuova 
«eoperte  n.  eittk  e  n.  suburbio.  Re^one  IV.  YIII  (Inschriften).  Le  iscrizione  d.  vasi  rinvennti 
a.  fönte  di  Gintuma:  ib.  (No?.  1900),  S.  669—678.  —  497)  P.  Grisar,  Archeologia. 
125.  Sooperta  di  S.  ICaria  Antiqua  al  Foro  Romano.     126.  Ancora  la  Bcoperta  di  S.  Maria 

-antiqna  al  Foro  romano.  127.  Planta  d.  edifizio.  128.  Osservazioni  suIle  pitture  d.  chiesa: 
La  Giv.  Gatt.  Ser.  18,  S.  228-82.  727—40.  —  498)  C.  Maes,  Basiliea  P.  P.  Julii  I 
iuxta  Forum  (S.  Maria  antiqua.  S.  Maria  de  Inferno.  S.  Maria  Liberatrice)  oon  un'  occhiata 
in  dietro  a  S.  Maria  trans  Tyberim.  Roma.  A^,  (Con  Appendice.)  —  499)  G.  D. 
Kellogg,  An  unidentified  building  near  the  forum  next  to  S.  Adriano:  AmJArch.  See.  Ser.,  6, 
No.  1,  S.  82.  —  480)  Fr.  Bttcheler,  Zwei  lateinische  Epigramme:  RhMusPh.  NF.  56, 
S.  164/7.  |[vgl.Gatti:  AALN.  (l900).S.ll;Pogliano:ib.  S.  199.]|  —  481)0h.O'Connor, 
dorne  peeuliarly  eonstructed  conduits  in  the  Roman  Forum:  AmJArch.  6,  No.  1,  S.  32ff.  — 
-489)  G.  Tropea,  La  stele  aroaica  d.  Foro  Rom.  Cronaca  d.  discussione,  Ottobre  1900  al 
Agosto  1901.  IV.  Messina.  |[Von  Teil  III:  Wefsner:  NPhRs.  No.  12  (1901),  S.  270/1; 
Von  Teil  IV:  Keller:  BPW8.  No.  7  (1902),  S.  219— 22.]|  —  48S)  L.  A.  Milani, 
MunduB  e  Templum  in  una  pittura  preellenica  d.  Labirinto  di  Cnossus,  in  Caldea,  in  Eltruria 
e  n.  Foro  Romano:  RAL.  Ser,  5,  vol.  10,  fasc.  6/6,  S.  127—48.  (Vgl.  JBG.  28,  I,  97*»»».) 
—  484)  R-  C.  Clark:  Ath.  No.  8844,  S.  826  ff.  (D.  Inschrift  enthalte  e.  Teil  d.  ftltastea 
rSm.  KriminalreehtB.)  —  485)  Gamurrini,  D.  stipe  votiva  n.  tomba  di  Romolo:  RAL. 
Ser.  5,  voL  9,  fase.  11/2,  S.  619—25.  —  486)  G-  Boni:  AALN.  (August  1900), 
S,  896—840.  —  489)  id.,  The  Niger  lapis  in  the  Comitium  at  Rome:  ArchMiscAnt.  67 
.(1900),  S.  176—84.  (PI.  1.)  —  488)  R.  Thurneysen,  Vermutungen  z.  Jouxmenta- 
InBohrift:  RhMusPh.  NP.  66,  II,  S.  161/6.  —  489)  Attilio  de  Marohi,  Ancora  d. 
*Rez'  n.  stela  arcaiea  d.  Foro:  RiFil.  29,  S.  28/9.  (Gegen  d.  Erklärungen  d.  rex 
ala  rex  saerorum  v.  G.  de  Sanetis  u.  Costonzi:  ib.  28,  S.  400,  406.)  —  490)  A.  Ludwig, 
D.  Stele  auf  d.  Forum  Romanum  u.  d.  Inschrift  darauf.  Als  Manuskript  gedruckt.  Prag, 
Selbstverlag.  [[Keller:  BPWS.  No.  7  (1902),  S.  22l/2.1|  —  491)  De  Cara,  D.  stela  d. 
Foro  •  d.  sua  iscrizione  arcaiea  (vgl.  JBG.  28,  I,  9^^^"):  LaCivCatt.  Ser.  17,  qu.  1218, 
S.  678—84;  qu.  1214,  8.  168—70;  qu.  1217,  S.  680—42;  qu.  1220,  S.  140/9; 
•qu,    1222,    S.    416—29;    Ser.    18,    vol.    2    (16.    Juni    1901),    qu.    1224,    S.    686-95. 


Jahresberiekte  der  OesohlchtsirisseBsehaft.    1901.    I.  Diqitized  bv 


Coogle 


1^114  §  9.    Römer.    Li«b«nam. 

kommnisse,  die  sich  besonders  an  Cecis  Namen  knüpfen,  hat  Multanovi^*^) 
scharf  mitgenommen,  ist  aber  zn  weit  in  srnnen  Yorwflrfen  gegangen,  was  anch 
Tropea  geltend  macht.  Der  auf  dem  Comitinm  gegenüber  dem  sp&teren  Cor- 
cordiatempel  nach  Angaben  der  Alten  zum  Gedächtnis  des  Bandes  zwischen 
Romains  and  Titns  Tatins  gestiftete  Valkanaltar  scheint  nach  Lanciani^*^)  ge* 
fanden  zn  sein;  er  warde  wohl  aach  nach  dem  OalliereinfaU  emenert;  der 
Sockel  der  von  Angastas  9  v.  Chr.  daza  gestifteten  Statne  Yalkaos  ist  schoik 
1548  freigelegt ***"*^*)  Hülsen»®*)  ergänzt  die  bei  der  JatamaqaeUfr 
gefnndene  Inschrift  von  üthina,  die  danach  dem  Jahre  ld4/5  n.  Chr.  an- 
gehört. Den  gewöhnlich  Graecostasis  genannte  Anfbaa  hinter  den  Bostra. 
erklärt  0*  Connor»®**'»®')  als  das  Tribanal  Anrelinm,  genannt  nach  dem 
gefeierten  Redner  C.  Aarelias  Cotta.  Die  Fandamente  des  Tiberinsbogena 
sind  an  der  von  Hülsen  vermnteten  Stelle  gefanden. '^®^)  Petersen»®^*) 
berichtet  über  seine  aaf  Grand  nenen  Materials  nntemommene  Rekon- 
straktion  der  Ära  Pacis  Angastae  mit  ihrem  reichen  Schmach. »®^»^^> 
Nach  Petersen»^*)  ist  aaf  einem  Medaillon  des  Antoninas  Pins  eine  Tiber- 
brücke abgebildet.»*®'»*^)    Butler»**)  beschreibt  die  Aqna  Marcia,  Claadia^ 

—  492)  S.  B.  PUtDAr,  Tb«  arehaie  inscriptioo  in  th«  Roman  Porom:  TrPrAmPbAas.  82^ 
S.  ZlV/XVn.  —  4M)  y.  llodestow,  Noch  oinmal  aber  d.  DenkmSler  d.  Königuait  n. 
d.  iltaste  lattiniMbe  Inscbrift  auf  d.  röm.  Fornm  (roMiMb):  ZMNP.  (Nov.  1900),  S.  107—84» 

—  494)  A.  Bojaslav,  LMnscription  d^eooTerta  an  1899  snr  la  Porom  Romain:  RavUng.- 
PhUolComp..  84   (16.  Jan.  1901),  S.  44/9.    —    495)  A.   Enmann,    D.  Grab  d.  Romulna 

SBsiscb):  ZHNP.  (Dax.  1900),  S.  90—112;  (Fabr.  1901),  S.  68-72.  —  4M)  O.  Kallar, 
ar  d.  Romnluigrab,  d.  ältaate  Fonimlnsobrift  n.  d.  baidan  L5wan:  JHÖAJ.  Baibl.  4, 
S.  47—66.  (Qagan  Enmannt  Annahma,  dafe  as  siob  um  a.  Heiligtam  d.  Tarminaa  bandaln.) 
— -  497)  Giaato  MaltanoTi,  Wisaentabaftliebar  Cbaavinismaa  in  Italian:  PtJbb.  108, 
Haft  1.  —  4M)  Laneiani:  Atb.  No.  8869.  —  4M)  S-  B.  Forbas,  Tba  Ragia: 
JArcb.  68,  No.  280,  S.  188—46.  (1  Tfl.)  —  5M)  J-  J*  Hartmann,  Da  Ragia  obaar- 
▼atinnonla:  Mnamosyna  NS.  29,  p.  HI,  S.  244/6.  —  501)  Anna  Sp.  Jankina,  Tba  *Trajan- 
raliafs'  in  tba  Roman  Fornm:  Am  JArcb.  Seo.  Sar.  6,  No.  1,  S.  68—82.  (8  Abbildg.)  —  50S> 
Htt]8en,MDAlBl6,S.94ff.  (ygl.Gatti:N6CARoma29,S.180.)  — 502*)Ch.J.O*Connor^ 
Tba  tribnnal  Auraliom:  AmJArcb.  Sac.  Sar.  4  (Juli— Sapt.  1900),  No.  8,  S.  808/9.  —  5M> 
Q.  Boni,  Ragiona  YHI.   La  asplorasiona  d.  Rostri:  AALN.  (Das.  1900),  S.  627—84.   (6  Abb.) 

—  504) Vgl.  Engalmann:  VofBZtg.  (1901), No. 60.  —  504*)P«taraan,  Ära  PaeiaAngnataa: 
Yarb.  d.  46.  Vars.  d.  Philol.  u.  Seholmännar  No.  1876,  S.  102/4.  —  505)  G.  D.  Kallogg,  Tba 
Vattal  Praoinot  in  tba  Forum:  Tba  Nation  (18.  Okt.  1900).  —  5M)  Babneka,  Gaaeb.  d.  Kalos- 
vanma  (JBG.  28, 1,  97^**).  |[E.  Braccia:  Coltnra  20,  Haft6.]|  —  507) A.  Valari,  I  monnmantl 
oristiani  d.  Foro Romano:  Riv.  d'Italia  8  (1900),  face.  12,  S.  700-26.  —  5M)0.  Maroeobi, 
Di  un  pragavola  monumanto  dl  antiea  Moltnra  eristiana  rinvannto  n.  aeavi  d.  Foro  Romano r 
NBAC.  7,  No.  8,  S.  205—16.  (1  Tfl.)  —  500)  id.,  Di  on  imporUnta  sarcofago  erittian» 
rinTonnto  n.  chiaia  di  S.  Maria  Antiqna  n.  Foro  romano:  AALN.  (Hai  1901),  S.  271/9. 
(l  Abbildg.)  —  510)  G.  Fogolari,  Gli  aeavi  d.  anticba  cbiasa  oristiana  d.  Foro  Romanot 
L'Arta  8,  fasc.  10/2,  S.  428—84.  —  511)  C.  Maat,  H  primo  trofao  d.  croea  aratU  da. 
Costantino  il  Granda  n.  Foro  Romano,  ossia  la  VI*  la  VII«  d.  colonna  onoraria  d.  Foro.  Roma» 
XVI,  64  S.  —  513)  Chr.  Halsen,  Bilder  ana  d.  Getob.  d.  Kapitoli  (JBG.  28,  I,  97*<^. 
;[J.  Nanwirtb:  ÖLBl.  No.  19  (1900),  S.  608.]|  —  51S)  Pernier,  A  proposito  di  alcnni 
layori    esagoiti   reeentamante  n.  iniemo  d.  Taatro  di  Mareallo:   BAGRoma  29,   S.  62 — 70. 

—  514)  P.  Caratoli,  La  eolonna  Traiana  a  le  tna  adiaeensa  n.  see.  16  a  17:  ib.  S.  800/8. 

—  515)  L*  Mariani,  Scnltora  provanienti  d.  gallaria  sotto  il  Qoirinala:  ib.  S.  168—79.  . 
(4  Tfln.,  9  Abbildgn.)  —  51()  G.  Nispi-Landi,  Mareo  Agrippa  a  il  Pantbeon.  4«^. 
Roma.  140  S.  (8  Tfln.)  —  517)  6>  Fragni,  D.  doa  iaerizioni  posta  n.  fronte  d.  Pantbeon 
a  Roma.  Modena.  52  S.  —  518)  H.  Graf  in  Dobna,  D.  Hadriansmantolanm :  MonaU- 
hefte  (Velbagen  &  Klating)  16  (1900/1),  S.  202—11.  (7  Abbildgn.)  —  510)  £•  Patarten,. 
Brttcke  oder  NaTale?:  MDAJB.  16,  Heft  4,  S.  852/4.  —  520)  Emilia  Caatani-Lovatalli^ 

I  giardini  di  LaeuUo:  NAnt.  (16.  Ang.  1901).  —  521)  L*  Savignoni,  Dae  teata  scoparta  n. 
terme  Antoninianae :  MDAIB.  16,  S.  872—81.  (2  Tfln..  2  Abbildg.)  —  522)  H.  C.  Butler,  The 
Roman  aqneduct  sas  monoments  of  architecture:  AmJPb.  See.  Ser.  5,  S.  176 — 99.   (6  Abbildg.) 


Digitized  by 


Google 


§  9.    R5m«r.    Lieb«n«m.  1,115 

Julia,  Tepvia,  NeronianAi  Alexandrina  n.  a.^*^}  Lanciani^**)  be- 
richtet über  die  vom  Fürstbischof  Kopp  veranstalteten  sehr  interessanten 
Grabungen  in  Santa  Agnese;  die  untere  Reihe  Gräber  ist  in  den  Fels 
gehauen  und  seither  unangetastet  geblieben,  die  der  obem  sind  mehrfach 
mit  Marmortafeln  aus  älteren  Gräbern  bedeckt.^^^'^^^) 

Italien.  AOffememes^**)  Nach  Sittl'^^^)  ist  der  Name  Italia  nicht 
von  den  Oskem  und  wohl  auch  nicht  aus  der  grofsgriechischen  Umgangs- 
sprache entlehnt.  'iraUa  hiefs  zuerst  die  südliche  Spitze  Italiens,  später 
ist  die  Bezeichnung  nach  Norden  vorgeschoben  und  auf  nichtgrieclüsche  Teile 
übertragen.***) 

Einzebmtersuchungen,  Es  kann  nicht  Zweck  dieses  JB.  sein,  alle 
kleinere  Notizen  zu  verzeichnen  und  zu  besprechen;  namentlich  sind  noch  die 
Notizie  degli  scavi  einzusehen. '^*^'^**)    Auf   die    gründliche   Untersuchung 

^  62t)  St.  D.  Poet,  The  Bomui  Aqaednots:  AmAntiq.  28,  No.  6,  S.  SS6/7.    (1  Abbildg.) 

—  6S4)  Ath.  No.  8869,  S.  848 £f.  —  6X5)  O.  Mamoohl,  Soavi  n.  basUi«  dl  S.  Agnos« 
•vU»  tU  NomtntaDa.  Lavori  n.  eatoeomba  roinane.  lodagini  n.  cfaiaia  d.  S.  8.  Gioyanni  e 
Paolo  d.  Ceeio:  NBAC.  7,  Ko.  8,  8.  221/7.  —  526)  G.  B.  Lagari,  D  saMUo  'Domin« 
q«o  Tadis*  volla  via  Appia:  ib.  S.  5—26.  •—  527)  O.  Maraoehi,  Cno  page  d'hiat.  Intro- 
diiotioD  bist,  ot  aroh.  h  Qno  yadit.  Paris,  LethioUeqx.  76  ets.  |[J.  P.  Waltsing:  BoU. 
Mbl.  at  pM.  da  Ho*^  Beige  (1901),  S.  2&9.]|  -^  528)  P.  Gritar,  Änheologia.  126.  S. 
Saba  avanti  gU  nltimi  seavi.  127.  Antiohit^  romaoe  sol  eolle  di  8.  Saba.  128.  SooperU 
d.  oratorio  di  8.  8ilTia,  madre  di  S.  Grogorio  Magno  •otto  la  ahiesa  di  8.  Saba:  Civ.  Gatt. 
Ser.  18,  yol.  2,  qn.  1228  (1.  Juni  1901),  8.  684—99.  —  529)  P*  Crostaroea,  InTonUrio 
d.  Bigilli  impressi  tulle  tegolo  d.  totto  di  8.  Groee  in  Gernialemme  in  Roma:  NBAC.  7, 
8.  119^44.  —  520)  R.  Laneianl,  The  destrnction  of  aneient  Rome.  A  sketoh  of  the 
bist,  of  the  monnments.  London,  Maemillan.  XVI  8.  8  sh.  6  d«  (With  map.)  |[Anon.: 
Ao.  No.  1608  (1901),  8.  282;  F.  X.  Krane:  HZ.  87,  Heft  2,  8.  291/8.]|  --  581)  Ashby, 
Tennine  foreo  milliario  seoperto  al  XIII  miglio  d.  yia  Prenestinat  BAL.  8er.  5,  toI.  9,  fasc  8/4, 
8.  218/6.  —  582)  H.  Kiepert,  Formae  orbie  antiqni.  XIX  Italia  inferior  enm  insnlie. 
Eigftnst  n.  hrsg.  ▼.  R.  Kiepert  Berlin,  D.  Reimer.  gr.-FoL  48X66  om.  6  8.  M.  8. 
(1  :  1600  000,  nebet  Text:  6  8.  FoL)    |[Haag:  P»dag.  Arehir  No.  6  (1902),  S.  469— 70.]| 

—  688)  K.  8ittl,  D.  Name  Italiens:  ALLG.  11  (1900),  8.  121/4.  —  584)  K-  H.  Blaehfield 
and  E.  Wilbonr,  lUlian  eitles.  2  toIs.  London,  A.  H.  Bnllen.  Cr.-8^  622  8.  eh.  12.  — 
685)  A.  d'Andrade,  8n8a.  ATanzi  di  antichi  edifiei  sooperti  presse  Parco  di  Angnsto: 
AALN.  (Jan.  1901),  8.  8/4.  (Vgl.  abor  Fände  ib.  [Okt.  1900],  8.  466/7.)  —  586)  T. 
Tibaldi,  La  regi6ne  d'AoeUattraTersoiseooIi.  Parte  I(evoantloo).   Torino.    1900.   408  8. 

—  687)  F.  Euseblo,  8ul  mnseo  oiTieo  d'Alba  e  sopra  alenne  seoperte  aroheologiohe  n. 
territorio  albese.  Torino.  —  588)  Ferrer o,  Antiohith  barbariehe  seoperte  preseo  la  eitth 
Torino:  AALH.  (Des.  1901),  8.607— 10.  (Vgl.  8.891/7.)  (4Abbildg.)  — 5S9)id.,  Regione  XI 
(Tk-anapadana).  1.  Vereelli.  8coperta  di  un  depoeito  di  anfore  romane  presso  la  dtth:  ib. 
(Joli  1901),  8.  818/4.  —  540)  E.  Gallon i,  Heigono  e  l'antioa  neeropoU  seoperta  snlla 
riTa  d.  sno  lago.  Milano,  8ubil.  MenotÜ,  Baesani  &  Co.  89  8.  (19  Fig.)  —  541)  F> 
Volonte,  Varese  antiea  e  le  sue  epigrafi  pagane  e  eristiane.  Varese.  201  8.  L.  8.  — 
642)  A.  Beltrami,  Bresoia  antiea  n.  storia  e  n.  arte.  Milano,  Tip.  AlUevi,  Grassi  &  Gelmi. 
47  8.  —  548)  G.  Ghirardini,  Nnove  sooperte.  Regione  X  (Venetia).  2.  Casaleone. 
Tesoretto  monetale  e  altre  antiehith  seoperte  n.  fondi  d.  sigg.  Romanin-Jaonr.  8.  Legnano: 
AAL^.  (Jani  1901),  8.  290/8.  (1  Abbildg.)  —  2.  Padova.  Di  nn  singolare  bronzo  paleo- 
▼eneto  seoperto  presso  la  basiliea  di  8.  Antonio:  ib.  (Juli  1901),  8.  814—21.   (4  Abbildgn.) 

—  644)  A.  Li  sie  r,  Note  intomo  alla  storia  de  Comnne  di  TreWso  d.  origini  al  prineipio 
d.  seeolo  18.  Hodena,  Forghieri.  108  8.  |[A.  Professione:  RSIt.  19,  8.  8er.,  yoL  1, 
fase.  1,  8.  6/8.]|  —  545)  8.  Rieei,  La  neeropoli  di  Legnano,  contribnti  alla  storia  d. 
eivütk  preromana  e  romana  n.  Lombardia.  Milano.  16  8.  (4  Tfln.)  —  546)  G.  Ghirardini, 
Bertipaglia.  Reliquie  di  nn  sepolereto  paleo-yeneto :  AALN.  (Hjirz  1901),  8.  171/4.  (6  Ab- 
bildgn.) —  547)  F*  Molmenti,  Notizia  archeologica.  I  Veneti  prima  d.  storia:  NAnt. 
(16.  Mlrz  1901).  —  548)  A.  Prosdocimi,  C.  Ghirardini,  Villa  Bartolomea.  Antiohith 
galliohe  e  romane,  seoperte  n.  contrada  Fransine:  AALN.  (Angnst  1900),  8.  286—90.  — 
540)  A.  Zorsi,  Nnove  seoperte.  Regione  X  (Venetia).  2.  Cividale.  Pavimento  romano  a 
mosaieo  seoperto  n.  abitato:   ib.  (Aogost  1901),  8.  861/2.    —    550)  A.  Alfonsi,   Este. 


Digitize^by  Google 


Jangs^*^*''^  über  die  Entwickelnng  Lniias  sei  besonders  hingewiesen. 
Die  ansfflhrliche  Beschreibung  der  bedeutendsten  Yilienreste  von  Tnsculnm 
durch  Grosso-Gondi***)  ist  lehrreich."^"*")  Der  genaue  Bericht 
Savignonis  und  Mengarelli  g^*«^^»^)  über  die  neuesten  Ausgrabungen  in 


Gioroale  d.  seavi  «segniti  n.  orto  d.  Pia  Cam  di  Rieovero  in  gli  anni  1896  e  1898:  ib. 
(Not.  1900),  8.  628—61.  (11  Abblldgn.)  —  551)  A.  Alfonso,  G.  Ghirardini,  RsU. 
Tombe  ed  atadsI  antichissimi  d'abitasioni  sooperti  n.  sobborgo  di  Canevedo,  gli  anni  1898 
i  1899:  ib.  (Koy.  1901),  S.  467—80.  (6  Abbildgn.)  —  552)  A.  Prosdocimi,  II  sepol- 
oreto  romaoo  d.  Blattii  n.  oampo  Fregoso  presso  Monselie.  Este.  16  S.  —  55S)  C^* 
Ghirardini,  Morvuo.  Beati  di  an  lepoloreto  primitive:  AALN.  (Sept.  1900),  S.  892/4. 
(Vgl.  RAL.  6.  Ser.,  toI.  9,  fase.  8/4,  S.  266/7.)  —  554)  Ad  od.,  SoUa  scoperte  di  dae 
barohe  aotiebe  n.  eomnoe  dl  Contoria  (Rovigo):  Mise,  di  storia  Veneta;  serie  seoonda  7, 
3.8—68.  (10  Tfln.)  —  555)  C.  Ricoi,  Rayenna.  Bergamo.  4^  —  556)  6.  Fregni, 
Modena  romana  ai  tempi  d.  Imperators  Cesare  Ottaviano  Angnsto,  sn  di  nn  cippo  sepolerale 
scopertosi  in  Villa  Cognento  1900.  Modena.  84  S.  —  557)  A.  de  Nino,  Sassoferrato. 
Frammenti  di  epigrafl  latine  e  iDoeme  sooperti  n.  territorio  d.  eomnnet  AAIi^.  (Okt.  1900), 
S.  468/9.  —  658)  Pr*  Pioeolomini,  Notizie  di  soavi  n.  territorio  senese.  I.  Tomba  romana 
sooperta  a  Scorgiano:  BnllStPatrSenese  8,  No.  1.  —  559)  A.  Negrioli,  Sarsina.  Avanii 
di  grandioso  ediflcio  di  etk  romana,  sooperti  entro  la  oittit:  AAÜ*.  (Sept.  1900),  S.  896 — 401. 
(1  Abbildg.)  —  560)  A.  Vernareeoi,  Fossombrone  (bärtiger  Baoohnslcopf  aas  grieeh. 
Marmor):  ib.  (März  1901),  S.  176.  (1  Abbildg.)  —  Frontone.  StatnetU  di  bronso  trovau 
sal  Monte  Catria:  ib.  (Olct.),  8.  416/7.  (1  Abbildg.)—  561)  I"  Lanzi,  Seoperte  Tarie  n. 
Aeelaieria,  n.  intemo  d.  cittä  e  n.  snbarbio:  ib.  (Märt  1901),  8.  176—81.  (1  Abbildg.)  — 
563)  M.  Mariani,  Intorno  agli  antiobi  Camerti  nmbri.  Camerino.  1900.  87  8.  —  566) 
J.  Jung,  D.  Stadt  Lnna  n.  ibr  Gebiet.  E.  Beitrag  z.  bist.  Landeskunde  Italiens:  MIÖG.  82, 
Heft  2,  8.  198—246.  —  564)  A.  Mori,  Vetolonia  etrasea.  Sciaoea.  1900.  68  8.  — 
565)  J.  Falchi,  Vetnlonia.  Seoperte  di  noovi  sontnosi  ripoetigli,  di  eireoli  di  pietre  e  di 
altre  tombe  ad  inamazione  e  a  oremazione,  durante  gü  soavi  d.  1899:  AAL^.  (Okt.  1900), 
S.  469  -97.  (86  Abbildgn.)  ^  566)  L.  A.  Milani,  Naore  scoperte.  Regione  VII  (Etraria). 
8.  Ghinsi.  Doe  bronzi  saorali  areaici;  presomibile  insegna  di  'Nethans'  e  di  altra  deiüi 
strasca:  ib.  (Jnli  1901),  S.  828/6.  (6  Abbildgn.)  —  567)  F.  Moretti,  L.  Savignoni, 
Perugia.  Tomba  elrasea  eontenente  rioea  snppelletile  funeraria  sooperta  presso  la  eittä:  ib. 
(Nov.  1900),  8.  658-61.  (7  Abbildgn.)  —  568)  G^-  F-  Gamnrrini,  Foiano.  Tombe 
etmsehe  scoperte  presso  Tez  convento  di  8.  Francesco:  ib.  (Dez.  1900),  8.  624/6.  —  569) 

C.  Franci,  CasteU  Rnbello  (frazione  d.  Comone  di  Porano):  ib.  (Okt.  1900),  8.  497/8.  — 
570)  R.  Mengarelli,  Cometo  Tarqoinia.  Scavi  n.  neoropoli  tarquiniese:  ib.  (Nov.  1900), 
S.  661/9.  (7  Abbildgn.)  —  571)  id.,  Veio  (territorio  di  Formello).  Nnoye  indagini  n.  area 
d.  necropoli  veienUna:  ib.  (April  1901),  8.  288—46.  (10  Abbildgn.)  —  572)  0-  Pelle- 
grini,  Viaregglo.  Sni  pregcToli  avansi  d.  terme  romane  Massacinocoli :  ib.  (März  1901), 
S.  194—200.  (8  Abbildgn.)  —  576)  id.,  Isola  di  Giglio.  Tegoli  e  mattoni  sigillati,  trovati 
n.  Villa  rom.  d.  Castellare  presse  Giglio  Marina.    San  Gimignano.    Tombe  etrusohe  rinvenate 

D.  territorio  d.  Comune:  ib.  (Jan.  1901),  8.  6—10.  —  574)  id.,  Isola  di  Qiannntri.  Antica 
Villa  romana  d.  primi  secoli  d.  impero:  ib.  (Dez.  1900),  S.  609  —  28.  (2  Abbildgn.)  — 
575)  Cr.  B.  Giovenale,  I  monamenti  preromani  d.  Lazio.  (=  Dissertazione  d.  Pontifioia 
Acc.  di  Archeologia  ser.  2,  tome  7.)  ([4  Tfln.]  Vgl.  N.  119.)  —  576)  L-  Borsari:  AALN. 
(1902),  8.  117—21.  (Funde  in  Tibnr,  Praeneste,  Terraeina.)  —  577)  id.,  Palestrina. 
Bpig^fe  sepolerale  e  frammenti  arcbitettonioi  trovati  n.  territorio  d.  comune:  ib.  (Dez. 
1900),  8.  686.  —  578)  id.,  Edifici  dl  etä  romana  riconoseiuti  n.  eontrada  Intergbi:  ib. 
(1901),  8.  618/4.  —  579)  A.  Pasqui,  VL  Grottaferrata.  Tomba  areaica  sooperU  n. 
localit&  Bosobetto:  ib.  (Sept.  1900),  6.405/7.  (7  Abbildgn.)  —  580)  F.  Grosso-Gondl, 
Le  ville  Tnscolane  n.  epoca  dassica  e  depo  il  rinascimento.  La  viUa  d.  Qaintilii  e  la  villa 
di  Mondragone.  Roma.  818  8.  (84  lUnstr.,  2  Tfln.)  —  581)  id.,  II  tempio  di  Castore 
e  PoUnce  sull' acropoli  di  Tuscolo.  Roma.  21  8.  —  583)  G.  Tomasetti,  Nuove  scoperte. 
Regione  I  (Latium  et  Campania).  2.  Frasoati:  AALN.  (Mai  1901),  8.  280.  ^  586)  L. 
Borsari,  Civita-Lavinia.  Iserizione  votiva  a  Giunone:  ib.  (1901),  8.  612/8.  —  584)  O. 
Nardini,  Velletri.  Avanzi  di  un  antico  sepolcro  d.  via  Appia:  ib.  (Nov.  1901),  8.  496/6. 
—  585)  L.  Savignoni  e  R.  Mengarelli,  Relazione  sopra  gli  scavi  eseguiti  n.  estate  d. 
anno  1901:  ib.  8.  614—69.  (Mit  82  Abbildgn.)  —  585*)  R.  Mengarelli,  Terraeina. 
Pietra  di  ormeggio,  scolpita,  rinvenuta  presso  il  molo  d.  antico  porto:  ib.  (Dez.  1900), 
S.  686/8.    (2  AbbUdgn.)  —  585^)  0.  Gatti,  Ostia.    Iserizione  fnnebre  latina,  rinvenuU 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Römor.    LiebenAiiu  *  1^217 

Norba  enthält  Fnnde  vom  6.  Jh.  v.  Chr.  bis  zum  9.  Jh.  n.  Chr.;  da  vor- 
römische  Sparen  sowenig  wie  etmskische  oder  griechische  Gefäfee  aufgedeckt 
wurden,  scheint  die  alte  Stadt  yon  letzteren  Einflflssen  nicht  berührt  gewesen 
zn  sein.  Borghi^^*)  hat  das  Verdienst,  die  Untersnchnng  der  Schiffe  im 
Nemisee  veranstaltet  zu  haben,  beschreibt  die  Funde  und  legt  dar,  welche 
Hemmnisse  von  Seiten  des  Ministeriums  seinen  Arbeiten  bereitet  wurden. ^^^'~*^) 
Borsari'^*^)  veröffentlicht  Devotions-  und  Defizionstafeln,  die  in  den  Gräbern 
von  Montana  gefunden  sind.  ***)  Zu  der  Streitfrage  Ober  die  amtliche  Publikation 
der  Funde  in  Narce  äufsem  sich  S.  Reinach ^*^)  in  sehr  unterrichteter 
Weise  und  Blanchet"*)  für  Benedetti**«*)zu8timmend.*»*-"«)Gra8so"*) 

■nUft  TiA  Sey«riana:  ib.  (April  1901),  S.  265.  —  5850  K.  Hadaeek,  Z.  Erklärung  d. 
Alura  ▼.  Ottia:  lADAlB.  16,  S.  896/6.  —  586)  E-  Borghi,  La  vritk  bqU«  navi  romane 
d.  lago  dlNemi.  Roma,  Selbftvarlag.  4^  66  S.  |[Z.:  BPWS.  No.  46  (1901),  S.  14i4/7.]| 
(9  AbbildgD.)    (Vgl.  U.  v.  Wilamowits-MSllendorff:  ArehAnz.  (1901),  Heft  4,  S.  220.) 

—  587)  Ginria,  La  navJ  romaoe  n.  lago  di  Nami.  Firanse.  19  8.  (1  Tfl.)  -^  588) 
FaUee  Banabei  n.  d.  antiken  Sehiffe  im  Kemi-Saet  AZgB.  (1901),  No.  267.  —  589)  O. 
Gatti,  Sabini.  Vieso.  Itorixione  eepolerale  provenienta  d.  territorio  d.  Comuna:  AALN. 
(Not.  1900),  S.  608/4.  —  590)  N.  Persichetti,  Sabini.  S.  Vittorino.  Avanci  d.  antiea 
▼ia  Salaria;  frammanto  epigrafieo  latino:  ib.  (Jan.  1901),  S.  28/4.  —  S.  Vittorino  (frasione 
d.  eomona  di  Pizsoli).  Frammenti  epigrafiei  d.  agro  amertino:  ib.  (Okt.),  S.  441/6.  — 
591)  L.  Boreari,  Montana.  Tombe  romane  aeoperta  preaeo  Tabitato:  ib.  (Mllrs  1901), 
S.  206—10.  —  5M)  A.  Sogliano,  Nnove  aooperte.  Regiona  IV  (Samninm  et  Sabina). 
YaetinL  4.  Torre  de  Paaeeri  (Abrnssa  Taramano).  Di  un  bassoriiievo  mannoreo  e  di  nna  apigrafe 
aapolorale  Utina:  ib.  (Hai  1901),  S.  288/5.  (1  Abbildg.)  —  598)  Reinaeh:  RAroh.  8.  Ser., 
(1900),  S.  822/4.  —  bW*)  F.  Benedetti,  Oli  aeavi  di  Naree  ed  U  Mnaeo  di  yilla  Giulia. 
(JBG.  28,  I,  99«^*.)  |[J.  R(einaeh):  R^tGr.  16,  No.  56,  S.  99— 100.]|  —  594)  A. 
Blanehei,  L'affaira  da  la  TÜla  GinUa:  BollMon.  65,  9.  874.  —  595)  F.  Gori,  Relazione 
d.  ultima  Booperte  di  antiehitk  n.  regione  Sabina  (Eatr.  d.  *Vita  Sabina'  anno  II  nom.  8/6.) 
Rieti.  190O.  4^  7  S.  —  594)  G.  Speranza,  Antiohitk  pioane:  Riv.  Abbrnasese  (1901), 
faso.  1,  8,4,  6.  Toramo.  |[Res.  ▼.  dessen  Werk  II  Pieeno  v.T.  Asbhy:  KHR.  16  (1901),  No.  68, 
S.  582/4.]|  —  597)  F.  Savini,  Nuove  scoperte.  Regione  V  (Picennm).  4.  Morro.  Jitolo 
sapolerale  seoperto  a  S.  BCaria  di  Propexsano:  AALN.  (Joni  1901),  S.  294.  —  598)  L- 
Mannoehi,  Gnida  pratioa  d.  monnmenti  e  d.  opere  d'arte  n.  proyineia  di  Ascoli  Pieeno. 
Grottamare.  1900.  LI,  184  8.  —  599)  N.  Persiohetti,  Rooeiano.  Titolo  sepolcrale 
rinvennto  n.  loealitk  datta  Piano  Tordino.  Canzano.  ATanzi  di  nn  edifieio  di  etk  romana,  eon 
pavimanto  a  mnsaieo  a  frammenti  architettoniei,  tomati  a  Inee  n.  oontradk  Mae^ra  al  Vomano: 
AALN.  (Nov.  1901),  S.  496/8.  —  600)  E*  Brizio,  Atri.  SooperU  di  nn  tempio  romano 
e  d.  neoropoli  preromanai  ib.  (März  1901),  9.  181—94.  (10  Abbildgn.)  —  001)  C. 
Ciayarini,  Aneona.  Daposito  sepolcrale  seoperto  alle  falde  d.  monta  Cardeto:  ib.  (Okt. 
1900),  8.  467/8.  —  002)  R-  Foglietti,  Storia  di  Maoerata.  Yol.  I.  Storia  antiea.  Torino. 
1900.  144  8.  —  000)  £•  Brizio,  II  sepolereto  gallieo  di  Montefortino  presso  AreoTla: 
Mon.  antiehi  9,  pnnt.  8,  S.  617—808.  (12  Tfln.)  —  004)  A.  da  Nino,  Pentima.  Inda- 
gini  drea  il  pareorso  d.  antico  aequedotte  eorfiniaae:  AALN.  (Dez.  1900),  S.  642/8.  — 
005)  id.,  Nuove  scoperte.  Paeligni.  5.  Introdaoque.  Titolo  toUto  latino  seoperto  n. 
territorio  d.  Comane:  ib.  (Mai  1901),  S.  285.  —  Gessopalena.  Antiohitk  n.  territorio  d. 
eomnne:  ib.  (Sept.),  8.  407.  —  Palena:  ib.  8.  407/8.  —  Letto  Palena:  ib.  S.  408.  — 
CarsoUt  ib.  (Okt.),  S.  441/2.  —  Castel  dl  Sangro:  ib.  8.  462/5.  —  000)  id.i  NaoYa 
scoperte.  Paeligni.  7.  Snlmonat  ib.  (Angnst  1901),  8.  865.  —  007)  N.  Persiohetti, 
CiTitk  di  Bagno.  Frammenti  epigrafiei  latine  a  lueema  eon  boUo  figolo:  ib.  (Dez.  1900), 
8.  648/4.  (YgL  Sept.,  S.  406:  Epigrafe  votiva  latina,  n.  localitk  s.  Raniero.)  —  008) 
G.  de  Petra,  Aafidena;  seavi  e  topographia:  Areh.  stör.  p.  le  provinoe  Napoletane  26, 
£ue.  8,  S.  825—42.  —  009)  V.  Balzano,  Dova  fu  Aufidena?    Caatel  di  Sangro.    84  S. 

—  010)  L.  Mariani,  Anfidena.  Ricerehe  stör,  ed  archeologiche  n.  Sannio  setteotrionale : 
üon.  ant.  10,  8.  226—688.  (lOTfln.,  100 Abbildg.  Aoch  sep.)  |[M.  Hoernes:  MAnthrGWien  81 
(1901),  Heft  1/2,  S.  27/9;  U.  ▼.  W(ilamovitz)-M(öllendorff):  LCBL  No.  9  (1902),  S.  808; 
A.Taranelll:  RSlt.  (1902),  S.  12/6.]|  —  011)  id.,  Alfadena.  Nuove  indagini  n.  neoropoli 
a  seaTi  soll*  aeropoU:  AALN  (Okt.  1901),  8.  442—51.  (Vgl.  T.  da  Amieis  ib.  8.  452—62: 
Tonba  rinvennte  ooeasionalmente.)  —  012)  G.  F.  Gamurrini,  Bevagna.  Nnova  epigrafi  latine 
aeoperta  n.  territorio  d.  antiea  Heyania:  ib.  (Nov.  1900),  8.  551/8.  —  OlS)  T.  Brogi,  La. 

Digitized  by  LjOOQiC 


1,118  §  9.    Römer.    Liobenam. 

sucht  ZU  Horaz  carm.  III,  80,  11  den  Flufß  Daunus  zu  ermitteln. •^^••*^)  Ober 
die  Fortführung  der  Ausgrabungen  in  Pompeii  berichten  Sogliano, •"'•••) 
Mau***)  und  Engelmann.*******)  Von  Maus**')  schönem  Buche 
liegen  weitere  anerkennende  Besprechungen  vor.***)  Engelmanns***) 
Darstellung  ist  wohlgelungen  und  giebt  auch  dem  nicht  mit  den  Ruinen 
Bekannten  ein  anschauliches  Bild.    Auf  W  e  i  c  h  a  r  d  t  s**^)  künstlerisch  schönes 


Ifarsioa  antiea,  modievale  e  floo  all'  abolizione  d.  fondi.  Rom.  1900.  486  S.  —  614) 
G.  de  Petra  e  F.  L.  Galore,  Interprominm  e  Ceii:  AANapoli  21  (1900/1),  S.  1(8—92. 
(1  Kte.)  —  615)  id..  Interprominm  e  Cell:  RANapoli  14  (Mai  — Des.  1900.)  --  616)  C. 
Manoini,  Gli  etadj  sal  Pago  Interpromino  e  tnll  cittk  di  Cioo:  Atti  d.  Aooademia  Pon- 
taniana  80,  eer.  2,  vol.  6.  8.  1—15.  —  617)  id.,  II  pago  latino  Interpromlnom  sUbilito  n. 
territorio  SnlmonenBe  enl  finire  d.  guerra  sociale:  ib.  26,  Y,  8.  1 — 16.  —  618)  F.  LoUi ,  Nnove 
•coperte.  Aequi.  6.  Maasa.d'Albe.  Frammento  di  titolo  imperiale:  AALN.  (Aagatt  1901), 
S.  864.  ->  619)  A.  de  Nino,  Gaglioneii.  Tombe  a  iovmazione,  elmo  di  bronso  •  oggetti 
votivi  tcoperti  n.  territorio  d.  oomnne:  ib.  (Jan.  1901),  S.  24/6.  (1  Abbildg.)  —  630) 
N.  Pereiehetti,  Nnove  seoperte.  Veatini.  9.  Fosea.  Tombe  romane,  frammanti  arebi- 
tettODiei  ed  itcrisione  latine,  rinvenate  n.  oontrada  'S.  Lorenso';  ib.  (Juni  1901),  S.  804/6. 

—  621)  A.  M.  Jannaoehini,  Storia  di  Teleiia.  Beneyento.  1900.  296  S.  —  623) 
E.  Gabriel,  Kuove  eeoperte.  RegioDO  11  (Apalia).  Hirpini.  6.  Luogosano.  Avansi  di 
cottraziooi  di  etk  romana  boI  monte  S.  Stefano:  AAL^.  (Juli  1901),  S.  888/6.  —  626) 
P.  Rosario,  D.  Ofanto  al  Casapelle.  Storia  di  Puglia  dal  tempi  piiü  Tetnsti  alla  ootti- 
toxione  italiana.  Parte  I.  Atooli  Satriano  n.  evo  antieo.  Asooli.  1898/9.  XII,  864  8.  — 
624)  Balbi,  Tre  ieerizioni  inedite  d.  antiea  eittk  di  Larino:  RiStorAnt.  6  (1900),  faee.  4, 
S.  620/1.  —  625)  O.  Norvegna,  NnoTO  eooperte.  Regione  II  (Apalia).  Calabria. 
10.  Brinditi.  Kaori  titoli  d.  necropoli  romana:  AALN  (Juni  1901),  S.  806/7.  —  626) 
Deetephanis,  Itinerari  n.  Abrozsi  (Vie  Salaria,  Yaleria  n.  s.  w.):  Raasegna  Abrasseee  4 
(1900),  No.  12.  —  627)  V.  di  Ciooo,  Rioerebe  arcbeologicbe  n.  territorii  dl  Alumnra 
e  Oravina:  AALN.  (Mftrz  1901),  S.  210—22.  (9  Abbildgn.)  --  628)  Q.  Qnagliati, 
Matera.  Avanzi  di  stazione  preietoriea  e  necropoli  ad  incinerazione:  ib.  (Angntt  1900), 
S.  846—68.  (4  Abbildgn.)  —  629)  Graieo,  Stndi  di  geografla  elaseica  e  di  topograäa  stör. 
Vgl.  No.  148.  |[L.ya]maggi:  BoFilCl.  8,  XII,  S.  286/7;  Detlefient  BPWS.  No.  41  (1901), 
S.  1266/6.]|  —  6S0)  6.  Patronl,  S.  MarU  Capna  Vetere.  Epigrafe  latina  d.  basal  tempi: 
AALN  (Jan.  1901),  S.  18.  —  6S1)  C  Montano,  BreTi  note  tn  pocbe  itorizioni  antiehe 
(in  Lavello  e  eao  territorio).  Potenza.  1900.  26  S.  ~  6S2)  A.  Sogliano,  Regione  I 
(Latiom  et  Campania).  IV.  Pozznoli.  Di  nn'  epigrafe  sepolerale  latina.  V.  Pompei.  Rela- 
zione  d.  soavi  eeegniti  dnrante  il  meee  di  agotto  1900.  VI.  SeafatL  Di  nn'  epigrafe 
lepolcrale  pompeiana:  AALN.  (Angaet  1900),  S.  841/4.  (1  Abbildg.)  —  682*)  !<!•*  PompeL 
ReUaione  d.  eeavi  1900/1:  ib.  (1900),  S.  409-10,  600/2,  684—608,  689—641  (2  Ab- 
bildgn.), 21/8  (2  Abbildgn.);  (1901),  S.  146—70  (21  Abbildgn.),  204/6,  266—62  (2  Ab- 
bildgn.), 280/8,  299—805  (4  Abbildgn.),  829—88  (8  Abbildgn.),  867—68  (1  Abbildg.), 
400/6  (4  Abbildgn.),  428—40:  II  borgo  marinaro  preeao  il  Sarno  (2  Abbildgn.).  —  6SS) 
id.,  Un  nnovo  orientamento  da  dare  agli  teavi  di  Pompeii:  RAL.  6.  Ser.,  10,  S.  876 — 90. 

—  6S4)  Mau,  AuBgrabangen  ▼.  Pompeii:  MDAIB.  (1901),  S.  288-866.  (Mit  1  Tfl.  a. 
8  Abbildgn.)  —  6S5)  R*  Engelmann,  D.  neuen  Ausgrabungen  in  Pompeii:  Z.  f.  bild. 
Kunst  NF.  12,  Heft  12,  S.  287— 91.  (6  Abbildgn.)  (VgL  VofsZg.  [1901],  No.  67.  69.)  -— 
6S6)  S.  di  Giaeomo,  Les  demiöres  fouiUes  de  Pompdi:  GBA.  8«  p^r.,  26,  livr.  626, 
S.  802/4.  (1  Tfl.,  2  Abbildgn.)  ^  6S7)  A.  Mau,  Pompeii  in  Leben  u.  Kunst.  (JBG.  28, 
I,  100^®*.)  ([R.  Engelmann:  ZGvron.  66  (1901),  S.  226;  Bruneke:  NPhRs.  No.  16  (1901), 
S.  866/9;  F.  y.  Duhn:  DLZ.  No.  86  (1901),  S.  2284/6;  p.:  DRb.  107  (1901),  8.  816/6; 
Herrlich:  BPWS.  No.  86(1901),  S.  1076/9;  Melber:  BBG.  88  (1902),  S.  166/7;  Kalinka: 
ZOG.  26  (1901),  S.  648;  Anon.:  Grenzboten  69  (1900),  No.  60,  S.  612ff.;  Ilberg:  NJbb- 
KlAltert.  7  (1901), ^8.160;  J.  P.  Waltzing:  Bull.  bibl.  et  p^.  du  Mus^  Beige  (1901), 
S.  ll;Brtniek^:  Cesk^  Listyfilol.  (1901),  S.  811/6;  Boissevain:  Museum  (1901),  XII.]| 
*-  6S8)  id.,  Pompeii  its  lifo  and  art.  (JBG.  28,  I,  100<^^)  |[Ka]inka:  ZOG.  62  (1901), 
S.  648/6;  R.  Weil:  HZ.  87,  Heft  2,  S.  289—90;  Anon.:  Grenzboten  69  (1900),  No.  60, 
S.  612ff.;  L.  Mariani:  RSIt.  6,  fasc.  6,  S.  861/4.]|  —  6S9)  R.  Engelmann,  Pompeji. 
(»  Berttbmte  KunstitiLtten.  Bd.  4.)  Leipzig,  E.  A.  Seemann.  1898.  106  S.  |[J.  Kubik: 
ZOG.  62  (1901),  S.  646/7.]|  —  640)  0.  Weichardt,  Pompeii  vor  d.  Zerstörung.  Ra- 
konstruktionen  d.  Tempel  u.  ihrer  Umgebung.  Entworfen  n.  ausgeführt  ▼.  C.  W.  —  Leipzigi 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Römer.    Liebenam.  1,11$ 

Pompeiiwerk,  gegen  das  der  Historiker  und  Archaeolog  aber  mancherlei 
Einwendungen  machen  mnfs,  sei  wenigstens  noch  kurz  hingewiesen,  da  der 
l>etr.  JB.  nicht  nachträglich  erschienen  ist.**^)  Die  erste  I^iefemng  der 
MoBumenta  Pompeiana  habe  ich  noch  nicht  gesehen;  Zahn  ist  recht  wenig 
befriedigt.  In  Soglianos***)  Prachtwerk  ober  das  Haus  der  Vettier  ist 
die  Wiedergabe  der  Farben,  wie  Mau  urteilt,  nicht  gelungen.  Mau**^ 
beschreibt  die  Unterbauten  des  Yenustempeis,  der  nach  dem  Einstürze  im 
Jahre  63  in  grofsartiger  Weise  neu  errichtet  werden  sollte,  und  versucht  das 
frühere  G^äude  zu  rekonstruieren. •**"••*)  Grasso**^)  vermag  die  bei 
Plinius  III,  105  genannten  Strappellini  nicht  zu  lokalisieren,  sicherlich  sind 
«ie  nicht  in  RapoUa  zwischen  Melfi  und  Venosa  zu  suchen.*'*)  Ihm*'*) 
stellt  fest,  dafs  bei  Sueton  nicht  villa  Jovis,  sondern  villa  Jonis  zu  lesen  sei; 
Augustus  baute  viel  auf  der  Insel,  seit  er  dieselbe  29  v.  Chr.  gegen  Ischia 
eingetauscht  hatte.®**"***)     S  o  g  1  i  a  n  o  (s.  N.  662)  berichtet  über  eine  Inschrift, 

K.  F.  Köhler  in  Komm.  128  8.  M.  60.  (Mit  12  Foliotfln.  naeh  Aquarellen  in  Llohtdrook,  150 
TextiUoitr.  in  Zinko-  n.  Autotypie  n.  b.  w.)  |[R.  B6ck:  ZOG.  No.  8/9  (1901),  S.  777—81; 
Anon.:  Grenaboten  69  (1900),  No.  60,  S.  512ff.]|  —  641)  Monument«  Pompeiana.  Hrag. 
V.  N.  u.  E.  Lecaldano.  1.  Lfg.:  8  Tfln.  Folio  mit  je  1  Blatt  Text  in  iUlien.,  franzos., 
deotecber  n.  engl.  Sprache.  Leipzig,  G.  Hedeler  in  Komm.  gr.>Fol.  J[L.  Koch:  NPhRs. 
No.  11  (1902),  S.  262/8;  R.  Zahn:  BPW9.  No.  24  (1902),  S.  767/8.J|  (In  ca.  60  Lfgn., 
Jede  M.  12.)  —  643)  A.  Sogliano,  La  caaa  d.  Vettii  in  Pompe! :  In  Monnmenti  antichi 
pubbl.  p.  la  onra  d.  R.  Aecad.  d.  Linoel  8'(1898).  |[A.  Mau:  MDAIB.  16  (1900),  S.  120ff.]|  — 
64S)  A.  Man,  D.  Tempel  d.  Venus  Pompeiana:  MDAIB.  16,  IV,  S.  270—808.  (2  Tfln., 
10  Abbildgn.)  —  644)  F.  Barnabei,  La  Wlla  Pompeiana  di  P.  Fannio  Siniitore  icoperta 
presso  Boicoreale.  Relazione  a  S.  E.  il  Minittero  d.  Istruzione  pnbbliea.  Roma.  4^  86  S. 
<ll  Tfln.,  17  Abbildgn.)  —  645)  id.,  Di  nn  sigUlo  di  bronzo  scoperto  n.  Villa  Pompeiana 
di  P.  Fannio  Sinistore,  preuo  Boseoreale:  RAL.  6.  Ser.,  vol.  10,  faso.  8/4,  S.  71.  (L.  Her. 
Flo.  —  Florns besafsd.  Haus  früher.)  —  646)  0.  Ghirardini,  La  nuova  statna  di  bronzo 
«eoperto  a  Pompeii:  AAPadova  NS.  17  (1900/1),  disp.  2.  (Vgl.  Sogliano  AALN.  [Jani 
19011,  S.  299—801.)  —  647)  A.  H^ron  de  Villefosee,  Le  trtfsor  de  Boseoreale:  Monn- 
mente  et  ra^m.  publice  par  TAcad.  des  Insor.  et  Beiles- Lettres  (Fondation  Eugene  Piot)  6 
(1899),  fase.  1/2,  S.  1  —  182.  (80  Tfln.,  42  Abbildgn.)  —  648)  S.  di  Giaoomo,  Les  fresquee 
de  Boseoreale:  GBA.  livr.  628,  S.  16—26.  (Avec  8  Fig.)  —  649)  B.  Odesoalehi,  Le 
pitture  di  Boseoreale:  NAnt.  (16.  M&rz  1901).  (Vgl.  N.  1767.)  —  650)  A.  Sogliano, 
Studi  di  topografla  stör,  e  di  storia  antiea  d.  regione  sotterrata  d.  Vesuvio  n.  79:  RAN. 
NS.  16  (Jan.— April  1901),  S. 79  — 121.  (Auch  separat.  Napoli.  46  S.)  —  651)  E.Cocohia, 
La  forma  d.  Vesuvio  n.  pitture  e  desorizione  antiohit  AANapoli  21  (1900/1),  S.  1  —  66.  — 
65IS)  A.  Sogliano,  Snl  dipinto  pompeiano  rapprentante  il  Vesuvio:  ib.  S.  81/8.  —  65S) 
id.,  Didone  ed  Enea  in  dipinti  pompeiani:  ib.  S.  67—88.  (2  Tfln.)  —  654)  G.  de  Petra, 
Interne  al  Mnseo  Nazionale  di  Napoli.  Antodifeea:  RAN.  NS.  16  (Jan.  — April  19ol), 
8.  28—60.  —  655)  Cosenza,  Raceolta  di  antiehitd  Stabiane:  RANapoli  14  (Mai—  Des. 
(1900).  —  656)  P-  Orsi,  Possuoli.  Cnma:  AAL».  (Jan.  1901),  S.  21/8.  (2  Abbildgn.) 
—  657)  P*  F.  Parinelli,  Poziuoli.  Monumente  sepolcrale  eon  statua  marmorea:  ib.  (1902), 
S.  67—64.  (Vgl.  dazu  E.  Gabriel  ib.  S.  64/6.)  —  658)  R-  Cagnat,  Note  sur  nne 
inseription  grecqne  de  Pouzsoles:  GR.  (1901),  S.  192ff.  (Vgl.  Berger  ib.  S.  196/8.)  — 
659)  E.  Gabriel,  Cnma.  Seavi  n.  area  d.  necropoli:  AALN.  (Sept.  1900),  S.  409.  — 
666)  id.,  Nnove  scoperte.  6.  Baia.  Mnsaieo  fignrato  scoperto  presso  le  coi\  dette  Stnfedi 
Nerone.  7.  Sooeavo:  ib.  (Juni  1901),  S.  297/9.  ~  661)  Vgl.  N.  629.  —  663)  A.  Sogliano, 
Borrenco.  Di  una  epigrafe  latina  reeentemente  scoperU:  AALN  (August  1901),  S.  868/4. 
- —  666)  M.  Ihm,  D.  sogenannte  'villa  Jovis'  d.  Tiberius  auf  Capri  n.  andre  Suetoniana: 
Hermes  86,  Heft  2,  S.  287—804.  —  664)  Patroni,  Buccheri  eampani.  Contributo  all« 
itoria  d.  eeramiea  italiea  e  d.  relazioni  tra  TEtruria  e  laCampania:  Studj  e  mater.  di  arch. 
e  nnm.  pubbL  p.  c.  d.  Milani  1,  punt.  2,  S.  890/9.  —  665)  C.  Weiohardt,  D.  Schlofs 
d.  Tiberins  u.  andere  Rdmerbanten  auf  Capri.  (JBG.  28,  I,  101^"^)  ([Schulten:  BPWS. 
No.  28  (1901),  S.  880/7;  J.  Kubik:  ZOG.  62  (1901),  S.  647/9;  A.  v.  Premerstein: 
^LBL  No.  28  (1900),  8.  788;  L.  Koch:  NPhRs.  No.  8  (1901),  S.  60/1;  R.  Weil: 
HZ.  87,  II,  S.  848.]|  —  666)  0.  Taglialatela,  U  villa  d.  imperatore  Tiberio  a  Miseno. 
Oaeervasionl  ttor. •  oorograflehe :    Atti  d.  Aoo.  PonUniana  26,  S.  21/6.    —  667)    £•  Pais, 


Digitized  by 


Google 


1^120  §  d«    Römer.    Lieben  am. 

nach  der  Titas  das  durch  das  Erdbeben  (wohl  79)  beschädigte  horologiun» 
in  Sorrent  wiederherstellte.  «'•"•'«) 

JPrcvinzefij  deren  GeBchichte^  Topographie^  Kultur  und  Verwaliunff^ 
Sizilien  und  Sardiwien.*'*"*®^)  Puglisi***)  sucht  zu  ermitteln,  was 
wir  von  der  Herkunft  und  Wanderung  der  Siculer  wissen;  sie  kamen  auf 
dem  Landwege  aus  Spanien  und  besiedelten  einst  Latium  und  Mittel-* 
italien.«»*-«")  De  Sanctis*»«)  bespricht  eine  von  Orsi  AAL»- 1900,  S.  45^ 
veröffentlichte  Inschrift,  welche  zeigt,  dafs  im  Jahre  36  n.  Chr.  das. 
syrakusanische  Oebiet  im  Anapothal  sich  bis  zum  heutigen  Buscemi  aus- 
dehnte ;  bei  der  Gründung  der  Militärkolonie  21  v.  Ch.  mag  der  ager  publicus 
wohl   diesen   Umfang  erhalten   haben.'^'"'**)     Pinza**')  bespricht  Denk- 


Fer  la  storia  d'IiehU  n.Antichit&!  RStAnt.  6,  IV,  S.  465-^92.  —  668)  i^M  P«r  ^  Bionm^ 
di  Napoli  e  d^Iiehia  n.  et^  Silkna.  Memoria  letta  aU'  Aoeademia  di  Areheologia:  AANapoU  21 
(8.  Mai  1900).  Napoli.  1900.  4^  8  S.  —  661^)  Sogliano:  AALN.  (Sept.  1901),  S.  868/4.  — 
670)  6.  Patron i,  Atena  Lveana.  Ricerebe  etegniti  in  giagno  e  loglio  1898:  ib.  (Not.  1901), 
S. 498— 606.  (16  Abbildgn.)  —  671)  id.,  Padnla  (Salerno).  Sooperta  d.  seoonda  met^  d. epigrafe 
di  M.  Yebilias,  cootenente  il  oome  d.  antiea  CoDsilinnm,  la  cui  obieasioDe  h  oramia  stabilita 
alla  CiviU:  ib.  (Okt.  1900),  S.  608/4.  (Inscbrift  e.  cur.  r.  p.  CoDsiliDatium.)  —  67S> 
Orsi,  Oioia  Taoro  (Metanmm).  Scoperte  varie:  ib.  (1902),  S.  126—80.  —  676)  A. 
Amato,  D.  Brnsi.  Ricerebe  stör.  Reggio  di  Calabria.  69  S.  —  674)  6.  Patron! ,  Viggiano 
(Potenxa).  Pietrapola  (Cosenca).  Cirö  (CaUnsaro):  AALN.  (Jan.  1901),  S.  26/9.  (8  Ab- 
bildgn.)  —  675)  S.  Mnsenmeoi,  Sü  la  poeisione  d.  Pandosia  iUlicat  Riv.  di  ttoria  e 
di  geografioa  1,  faeo.  1.  —  676)  Monografia  d.  Terra  di  Bari,  pnbbL  p.  cura  d.  Depu- 
tazione  provinsiale.  Bd.  1.  Trani.  1900.  Fol.  —  677)  V.  de  Cioeo,  Bmttii.  Antiebiti 
d.  provineia  di  Cosenza  (Cariati.  Pietrapaola.  Mandatoricolo.  Bocebigliero.  Campana):  AALN. 
(Not.  1900),  S.  604/7.  (2  Abbildgn.)  —  Antiebitk  varie  eeoperte  n.  BatilieaU.  7.  Castel- 
mezzano.  8.  Grottola.  9.  S.  Mauro  Forte.  10.  Melfi.  11.  Barile.  18.  Armen to.  18.  GaUicobio. 
14.  MisBenello!  ib.  (April  1901),  S.  262—70.  (9  Abbildgn.)  —  678)  P.  Orsi,  Brindisi: 
ib.  (Not.  1901),  S.  806. 

679)  En  Sieile.  Guide  dn  saTant  et  dn  tonriste.  OnTrige  publik  sons  la  direetion 
de  L.  Olivier,  per  L.  Caberti,  Ch.  Dejob,  Ch«  Diehl,  F.  Fonqn^,  £.  Bang,  Oet.  Join -Lambertr 
H.  Lionardon,  Vioomte  Combes  de  Lestrado,  A.  Leroy-Beanliea,  Maohat,  6.  Perrot,  Vidat 
de  la  Blaebe,  0.  Ttcz.  Paris,  Flammarion.  (128  graTnres  et  earUt.)  —  680)  A.  Ware* 
borg,  Von  Palermo  z.  Scylla  n.  Charybdie.  Ans  d.  Nachlasse.  Wien,  Konegen.  124  S^ 
(46  Abbildgn.,  1  Kte.)  —  681)  Friedrich  Graf  zn  Sayn-Wittgenatein-Berlebnrg,. 
Reisebilder  aas  Sizilien  u.  Korfta.  Wiesbaden,  Lfitzenkirehen  ä  Bröcking.  66  S.  M.  1. 
|[Ed.  Wolff:  WSKPh.  No.  8  (1902),  S.  62/8.]|  —  682)  S.  Pnglisi-Marino,  1  Sienli 
n.  tradizioni  greea  e  romana.  Saggio  stör,  ed  archeologico.  Catania,  Mattet.  1900.  87  & 
|[Ad.  Bauer:  BPWS.  No.  46  (1901),  S.  1424.]|  —  688)  G.  Fregni,  Areheologia  measinese: 
di  una  iscrizione  detta  di  lingua  Osca  in  una  vecchia  lapide  d.  Tia  Cardines  in  Meseina. 
Studi  Btor.  e  filologiei.  Modena.  1900.  20  S.  |[Tropea:  RiStAnt.  6,  IV,  S.  688/9.]|  — 
684)  A.  Saunas,  Antiehitk  di  Lipari  (Prov.  di  Messina):  AALN.  (Sept.  1901),  S.  408—11. 
(4  Abbildgn.)    —    685)  V.  Messina,   CaUnia  Tetusta.     Studio  critieo.    Catania.     186  S. 

—  686)  G.  de  Sanetis,  Note  epigraficbe:  BolFilCl.  8,  IV,  S.  82/8;  VI,  S.  186/6.  — 
687)  B.  Fun t uro,  L*antica  Nisa  e  Niesa  e  l'odiema  CattanisetU.  CattanisetU.  4^ 
299  S.  —  688)  A.  Salinas,  Raealmuto.  SeoperU  di  forme  romane  iseritte,  p.  lastroni 
di  zolfo:  AALN.  (Dez.  1900),  S.  669—600.  (1  AbbUdg.)  —  689)  P-  Orsi,  Sieilia. 
11.  Gela  (Terranova  di  Sioilia).  Seeonda  campagna  di  scaTi  1901:  ib.  (Juni  1901), 
S.  807 — 11.  7.  Siraeusa.  I.  Scoperte  n.  predio  D'Agata  in  contrada  Zappalk.  IL  SooperU 
di  due  Statue  n.  dtti.  III.  Scavi  n.  catacomba  di  S.  Maria  di  Gesü.  S.  Pantalica  (Commune 
di  Sortino).  Terza  campagna  di  scaTl  1900/1.  9.  Caltagirone.  Neeropoli  in  contra  da  S.  Luigi. 
10.  Uineo.  Sepolereti  a  Porta  üdienza  e  in  contrada  Sparagagna.  11.  Centuripe.  Un  caso  dl 
rachitide  antiea:  ib.  Juli  S.  886—49.  (4  Abbildgn.)  —  690)  A.  Salinas,  Girgenti. 
Neeropoli  Giambertone  a  P.  Gregorio:    ib.  (Jan.   1901),  S.  29—89.    (2  Tfln.,  7  Abbildgn.) 

—  691)  M.  Ciaecio,  Sciacoa,  notizie  stör,  e  docnmenti.  Vol.  1,  fasc.  1.  Seiaooa.  1900. 
40  S.  —  692)  Strazittla,  Epigraphiea.  Estratto  d.  RiStAnt  NS.  6,  L  Messina.  1900. 
|[R.  T.  Seala:  BPWS.  No.  28  (1902),  S.  720.]|  —  698)  A.  BUsquez,  Viaa  romanas 
de  Sieilia:  ReTista  de  archiTos,  bibl.  y  museos  6,  No.  10,  S.  708—26.    (1  Kte.)  —  694) 


Digitized  by 


Google 


{  9.    Römer.    Li«b«iiam.  JJ21 

znäler  der  alteinheimischen  sardischen  Knltnr/*^*'^  Erwähnt  sei  hier 
Magris^^®)  YeröffentlichnDg  von  drei  in  Malta  gefundenen  pnnischen  In- 
schriften« 

Spanien  und  Portugal.  Auch  diesmal  konnten  nicht  alle  kleineren 
Arbeiten,  welche  in  den  im  vorigen  JBO.  23, 1, 101  genannten  Zeitschriften 
erschienen  sind,  namhaft  gemacht  werden.  ^''^'^^*)  Vor  allem  sind  eine  Reihe 
von  inschriftlichen  Veröffentlichungen  zu  verzeichnen.'*""'^*) 

GalKen  und  beide  Germamen.  Die  vielen  kleinen  Beiträge  in  Lokal- 
zeitschriften konnten  nur  teilweise  registriert  werden.  Näheres  bringen 
noch  Jullians  Berichte. '^•"'^•) 

Gesamtdarsteäungen.  Blochs "••'^••)  Werk  (JBG.  23,  I,  103*'*)  hat 
verdiente  Anerkennung  erfahren. '*^*'*^) 


P.  Oarofalo,  Le  vi«  romano  in  gKoilia.  Napoli.  —  (95)  id.*  Solle  relazioni  f ra  k  SidUa 
•  la  Spagna  n.  antiohiU:  Be.  erit.  de  h»t.  j  lit.  esp.  5  (1900),  No.  11/2,  S.  436/9.  — 
6M)  0,  Pinsa,  HoDomeDti  primitivi  d.  Sardegna:  MonAL.  11,  pnntaU  1,  S.  1  —  280. 
(19  Tfln.,  146  Abbildgn.)  |[A.  Mayr:  WSKPh.  No.  10  (1902),  S.  257— 60.]|  >-  697) 
F.  Nissard i,  Ndots  scoperte.  Sardinia.  6.  Bitti  (Sassari).  Nnraghi  'domus  de  Gianos'  e 
*tomba  di  Gigaote'  rioonoscinti  n.  agro  d.  Comiine  e  salla  strada  cha  condnee  a  Lala:  AAL^. 
(Mai  1901),  S.  286/7.  —  (98)  6-  PatroDi,  Sardinia.  8.  Nora.  Seavi  esegolü  n.  porimetro 
di  qnella  antiea  cittk  e  in  nna  d.  soe  necropoli  dnrante  i  mesi  di  maggio  e  gingno  1901: 
ib.  (Angust  1901),  R.  866—81.  (8  Abbildgn.)  —  (99)  F.  Vivanet,  Sesta,  settima  ed 
ottava  relasione  a  S.  E.  il  Ministero  d.  pnbblioa  istrnzione  d.  offisio  regionale  p.  la 
eonservasione  d.  monumenti  d.  Sardegna.  Cagliari.  66  S.  —  700)  £.  Magri,  Three 
Pnnie  Inseriptions  rediseovered  in  Malta.  Malta.  82  S.  (l  Tfl.)  ~  701)  L.  Siret, 
D^conyertes  arch^ologiqnes  en  Espagne:  AnnAoArchBelg.  5.  Ser.,  t.  2  (1900),  S.  667 — 90. 
(28  Abbildgn.)  —  702)  Marquis  de  Monsalnd,  Discnrsos  lefdos  ante  la  Eeal  Aeademia 
de  U  Bist.  Madrid,  Fortanet.  1900.  4^  86  S.  (10  AbbUdgn.)  —  70S)  Ch.  Dabois, 
Inseriptions  latines  d'Espagne:  BoU.  hispaniqne  (1901),  III.  —  704)  D«  Monsalud, 
Nnevas  inscripciones  Bomanas  y  Visigötioas  de  Extremadnra:  BollAeH.  88,  onad.  6,  S.  474/7. 

—  705)  ?•  Fita,  Epigrafia  Bomana  de  Montknehez,  Bona,  Banos  de  la  Encina,  Linares, 
Santisteban  d.  Pnerto,  Cartagena  y  Cidiz:  ib.  S.  460—78.  (2  Tfln.)  —  706)  id.,  La 
insigne  Upida  de  Oviedo:  ib.  enad.  1,  S.  85-  48.  (1  AbbUdg.)  (VgL  Anon.:  ib.  S.  27—86.) 
707)  A.  Httbner,  La  nneva  Upida  de  Oviedo:  ib.  S.  72/8.  —  708)  F.  Fita,  Naevas 
inseripeiones  Bomanas  de  Talavera  de  la  Beina,  Cartagena  y  Lngo:    ib.  cnad.  4,  S.  241/4. 

—  709)  Notas  arqaeltfgicas.  üna  casa  romana:  Be.  erit.  de  bist,  y  lit.  Esp.  6,  No.  6/7, 
S.  821/2.  —  710)  L.  de  Saralegui  y  Medina,  El  Mnseo  arqneol6gioo  de  Ponteytdra: 
ib.  Ko.  11/2,  S.  401/8.  —  711)  P.  Paris,  Scolptures  dn  Gerro  los  Santos:  B^tAnc.  8, 
S.  147—68.  (8  Tfln.,  18  Abbildgn.)  —  712)  M.  B.  de  Berlanga,  Nuevos  desenbrimentos 
arqueol6gicos  heehos  en  Cidis  del  1891  ol  1892:  Bevista  de  arebivos,  bibl.  y  mnseos  5, 
Ko.  2/6.  —  71S)  J.  Th.  M^lida,  Donaoiön  Stntzel.  Barros  griegos:  ib.  No.  8/9, 
8.  669—66.  (4  Tfln.)  —  714)  Plateau,  Huste  pbrygien  (buste  d'Eleb^):  BSArohSoissons 
8.  Ser.,  8  (1898),  S.  64/6.  —  715)  P-  Paris,  Petit  tanrean  ib^rique  en  bronze,  da 
Mns^e  proTincial  de  Baroelone:  B^tAnc.  2,  IV  (Okt.— Dez.  1900),  S.  864/8.  —  71()  C. 
Jnllian,  BuUetin  bist.  Franoe.  An tiquit^s  nationales  (ganloises  et  gallo-romain es):  BH.  76, 
n,  S.  881—44.  —  717)  id.,  Chronique  gallo- romaine:  B^tAne.  8  (April— Jnni  1901), 
No.  2,  S.  140/4.  —  718)  BuUetin  et  M^moires  de  la  Sooi^ttf  des  antiquaires  de  l'Onest 
2.  Ser.,  24  (1900).  Poitiers,  Lib.  Marche  et  Levrier;  Lib.  Bonamy.  LXXXVIII,  649  S. 
(Aveo.  gray.)  —  719)  0.  Bloeb,  Les  origines:  la  Gaule  ind^pendante  et  la  Gaule  romaine. 
|[0.  Hirsehfeld:  DLZ.  No.  19  (1901),  S.  1186/6;  B.  Cagnat:  BArcb.  8.  Ser.,  88  (1901), 
S.  467/9;  Egelbaaf:  NJbbKlAlt.  7,  S.  609—10;  J.  P.  Waltzing:  BnU.  bibl.  et  pM.  du 
Mus^e  Beige  (1901),  H,  S.  60/1;  J.  Losertb:  ZOG.  62  (1901),  S.  1016/9;  De  Sanctis: 
BiFil.  29,  S.  626/7;  A.  Cartellisri:  HZ.  88,  NF.  62,  S.  186/9;  J.  Jung:  NPbBs.  No.  24 
(1901),  8.  668/9;  P.  Guiraud:  JSay.  (Jnni  1901),  S.  411—22;  S.  Beinach:  BCr.  No.  29 
(1901),  S.  49—68;  -r-t  DBs.  (Juni  1902),  S.  470/7.]|  —  719*)  A.  Lef^yre,  Les  Gaulois. 
Origines  et  Croyaneos  (JBG.  28,  I,  108^7«).  ([H.  Zimmer:  DLZ.  No.  27  (1901),  S.  1697/8; 
£.  Dony:  BIPB.  44,  S.  198— 200.]|  —  720)  A.  Bloeh,  Interpr^Uiion  antbropologique 
dn  mot  laün  Gallns  (Gaulois):  BSAP.  6«  s^r.,  t.  1  (1900),  S.  482—40.  —  721)  G. 
Jnllian,  Chronique  gallo-romaine.   I.  Al^sia.   II.  Les  parent^  de  peuples  ehez  lei  Gaulois : 


Digitized  by 


Google 


1^122  §  9*    fidm«r*    Liobenam. 

Ä'«/<MCÄe«. '••■'■*)  A  lim  er"*)  setzt  seine  Untersuchungen  über  die 
Gottheiten  des  keltischen  Gallien  fort.^*^ 

Inschriften  und  sonstige  Pundbericiäe.  Zunächst  seien  einige  Notizen 
und  Referate  aus  der  Revue  du  midi  de  la  France  erwähnt.'**"'*®) 
Bemerkenswert  ist  die  von  Lemaire"^)  besprochene  Inschrift  aus 
St.  Quentin.'»«-'**) 

R^tAno.  8,  S.  140/8.  —  733)  A.  Hedingor,  D.  Kelten:  AAnthr.  37,  Heft  2,  S.  169  —  89. 

—  72S)  A.  Holder,  Altkeltisoher  SprachsehAts.  13./4.  Lfg.:  PoeUnion— Sextat  (JB6.  28, 
f,  108"«).  Lelpsig,  Teubner.  1901/2.  S.  1026  —  1586.  |(W.  Meyer-Lübke:  BPWS. 
No.  21  (1902),  S.  661/2.]|  —  724)  0.  Costa  de  Beaureffard,  Lee  eairaetes  eeltiqaea 
de  Fillingea:  RArcb.  8«  stfr.,  89,  S.  808—16.  -<  735)  J.  Devaox,  Hiat.  d'un  nom  de 
JieQ  oeltique  (Pithiviers).  Paris,  A.  Picard.  51  S.  |[S.  R(eiiiach):  RArch.  40  (1902),  I/U, 
S.  184/6.]|  —  726)  A.  Allmer.  Dieux  de  la  Gaule.  Les  dieux  de  la  Ganle  celtiqae  (Snite) 
(JBG.  28,  I,  108*8«):  RfipMFr.  22  (1900),  No.  99,  S.  186—40;  28.  No.  100,  S.  155/6; 
No.  101,  S.  186/7;  No.  102,  S.  206/8.  —  727)  ThnrneyseD,  Z.  keltisoben  Verbom? 
ZVglS.  87,  8.  62—119.  —  728/80)  RftpMFr.  22  (1900),  No.  99,  B.  129—80:  AuteULiber 
Pater.  S.  180:  ^plUphes  )t  deax  gladiateurs.  S.  181:  Aatel  &  Belenns.  S.  182/4:  Autelt 
au  dien  Anvallus  (2  Tfln.).  S.  184:  Marque  de  fabrique.  Poids  antfqne.  Cnill^re  Totive. 
S.  186:  Vase  de  terre  h  iuseription  baobique.  Coup  de  verre  h  inseription  baebiquo.  S.  186: 
Vate  de  tarre  avee  inseription.  Bague  aveo  nn  henrenx  sonbait.  S.  140/2:  Chronique  (*2  T6n.). 
No.  100,  S.  146fF.:  ^pitapbes.  S.  148/9:  Inseription  relative  h  des  travauz  de  ronte, 
S.  161/2:  Autel  pour  la  eonseeration  d*un  emperenr  du  1«'  s.  S.  162/5:  Htfron  de  Ville- 
feste,  Remarques  tfpigrapbiques;  aoi  28,  No.  101  verzeiobne  icb  folgende  Berichte:  S.  177/8: 
MiUiaire  d'AugusU  de  la  voie  Aurtflienne.  S.  178/9:  Autel.  S.  179:  ll^pitapbe.  S.  179—81: 
Milliaire  de  Traian  de  la  voie  de  Langres  )t  Kembs.  S.  181:  Milliaire  d*Hadrien  de  la  voie 
de  Langres  h  Kembs.  S.  182:  Dtfdieaee  )t  la  dtfesse  Temnsio.  (Vgl.  No.  854.)  S.  182/5:  Caebeti 
d'oeulistes.  S.  186:  Marques  de  plombier.  Marques  de  bronzier,  aus  No.  102,  S.  193/4:  Autel 
k  Castor.  S.  194:  Fragment  d'tfpitapbe.  S.  195:  £pitapbe  d'une  affrancbie.  S.  196:  Autel 
^Jupiter.  S.  196:  Autel  k  Mala.  S.  196—204:  fipiUpbes.  S.  204/6:  l^pitaphe  chrtftienne. 
S.  208—11:  Chronique.  8.  211/2:  Bibliographie.  —  7S1)  Emm.  Lemaire:  RAreh.  8*  stfr., 
88,  8.  187—42:  [n]um(ini)  Aug.  d[eo  voljkano  eivit.  vi[romand].  C.  8uioeins  La[tinns] 
eae.  Rom.  et  Au[g.  p.  p.j  praef.  l(egioni8)  VIII  eu[rator]  civitatis  Sue[ss.  injquisitor 
Ga[ll(iarum)  lejgatut  ...  —  7t2)  J-  Pirson,  La  langue  des  inscriptions  latines  de  la 
Gaule.  Brnzelles.  XVI,  828  S.  |[W51fflin:  ALLG.  12,  II,  S.  298/9;  J.  P.  W(altsing): 
BuH.  bibl.  et  ptfd.  du  Mnstfe  Beige  (1901),  V,  8.  180/8.]|  —  7SS)  R-  Cagnat,  Inseription 
d'Anoyre  relative  )t  un  fonetionnaire  des  Gaules:  R^pMFr.  (1901),  No.  102,  8.  205/6.  — 
7S4)  1^0  Laugardi^re,  Quelle  est  la  date  approximative  des  inscriptions  gauloises  da 
Grenouilly:  Congrös  arob.  de  France.  Btfances  tenues  )t  Bourges  en  1898,  8.  160/4.  — 
785)  Coulon,  Remarques  sur  nne  inseription  romaine  antique,  tronvtfe  au  moulin  Quinehon: 
MSI^iImCambrai  58  (1899),  8.  17  —  82.  (1  Tfl.)  —  786)  Oh.  Normand,  Reeonstitution 
du  Parle  gallo-romain.  II.  Inscriptions  antiques  de  Paris:  L*tfpitapbe  du  taillenr  Oeminint: 
AmiMon.  12  (1900),  8.  188/9.  (1  Tfl.)  —  787)  Tbtfdenat,  Notes  sur  trois  monumentt 
tfpigraphiqnes  signaltfs  par  M.  ^mile  Pierre:  CR.  (Jan./Febr.),  8.  140  —  62.  (Gef.  im  Dtfp. 
de  la  Marne  bei  Gran.)  —  788)  P*  Durand,  Inscriptions  romainet  diverses:  HAoNimes 
7«  stfr.,  tome  22  (1899),  8.  287—90.  —  789)  8e7monr  de  Ricci,  Inscriptions  de  TOise. 
Ager  Bellovacorum-Sylvaneetes.  Civitas  8ues8ionnm:  RAroh.  3«  stfr.,  89,  8.  $86 — 68» 
874  —  400.  (Bringt  Naehtrilge  n.  Verbesserungen  fsn  d.  ib.  [1899].  11,  8.  108—26  er* 
sebienenem  Artikel.)  —  740)  Htfron  de  Villefosse,  Inseription  imp.  rom.  eonservtfe  k 
-Carpentras.  Commnnieation  sur  les  inscriptions  rom.  de  Niris  (AUier).  Dtfcouvertes  faitet 
k  Narbonnet  BSNAFr.  (1900),  8«  livr.,  8.  208—12,  287/8.  —  741)  Ch.  de  Laugardiäre, 
Deux  insoriptlons  rom.  trouvtfes  h  Bourges:  MSAntCentree  22  (1899),  8.  69 — 66.    (l   Tfl.) 

—  742)  Avenean  de  la  Granciöre.  Notes  d'arebtfologie  romaine.  (I.  Btatuette  en  bronse 
d'orateur.    II.  Inscriptions  relatives  k  deux  magistrats  venötes).    Vannes.     18  8.    (2  Tfln.) 

—  748)  J'  G.  Bulliot,  Dtfconverte  de  deux  inscriptions  romaines  et  d'un  easque  votif 
k  Autun:  BuUMon.  66,  No.  1,  8.  80/6.  (8  Tfl.)  —  744)  id.,  Notice  sur  deux  inscriptions 
rom.  r^eemment  trouvtfes  k  Autun:  Mtfm8oc£duenne  (Antun)  28  (1900),  8.  849  —  68. 
(2  planobea.)  —  745)  G.  Assandria  e  G.  Vacchetta,  Bene-Vagienna.  Nuove  rieerche 
n.  area  di  AugusU  Bagiennorum  &tte  n.  1899:  AALN.  (Sept.  1900),  8.  888^92.    (1  Abb.) 

—  746)  id.,  Bene-Vagienna.  Prosecusione  d.  soavi  n.  area  di  Augusta  Bagiennorum:  ib. 
<Okt.  1901),  8.  418/6.    (1  Abb.)  —  747)  Hamard,  Dtfconverte  d'une  neeropola  romaine 


Digitized  by 


Google 


I  9.    Römer.    Liobenam.']  1^133 

Einzelne  Volksstämme,  Landesteile,  Städte  und  Sero/fen. '•■"'•*) 
Eornemann^*'^}  sacht  die  Namen  der  beim  Ealserknltus  in  Lngdanam 
und  am  conciliam  trium  Galliaram  beteiligten  60  civitates  festzustellen  so¥rie 
ihre  Yerteilnng  auf  Lngdnnensis,  Aqnitania,  Belgica  ond  prflft  die  Nachrichten, 
inwieweit  Verschiebungen  in  diesen  Verhältnissen  stattgefunden  haben. ^***^^^) 
Jullian^*^)  setzt  auseinander,  dafs  die  gallischen  pagi  vor  der  römischen 
Eroberung  aus  üeschlochterverbänden  bestanden,  als  kriegerische  Einheiten 
mit  besonderer  Fahne  unabhängig  nebeneinander  standen  und  gesonderte 
Versammlangen  hatten;  erst  allmählich  löste  sich  diese  Autonomie,  die  sie  aach 
als  civitas  zusammengeschlossen  noch  behielten. ^*^*'''^'^^)  Henri  de  la  Tour''^^) 
erklärt  eine  in  Gergovia  gefundene  Mflnze  mit  den  Aufschriften  Copia  Felix 
und  Hunatia.     JuUian^^^)  will  Dax  Aquae  Tarbellicae  in  der  Umgebang 


k  Bary  ((Mb«):  BOT^.  (1900),  S.  28/6.   Aneh  sep.  Paris,  Iraprim.  nation.    12  S.   (Avee.  grav.) 

—  748)  E.  Perot,  iDvantaire  des  dteovarUs  areh^logiqaes  faitas  en  Boarbonnais  an  1899; 
^poqne  galloromaine:  BalUtin —Revoe  da  la  9.  d*^mul.  et  des  Beanx-Arts  de  BoarboDDais  8 
(1900),  S.  66/6.  —  749)  De  Langardi&re,  Rapport  sar  T^tat  des  Stades  arcb^ologiqaes 
daos  le  Departement  du  Cher  depuis  trente  ans:  GoDgrbs  arch.  de  Franee.  S^neet  g^D^rales 
taones  )t  Boarges  en  1898,  S.  126 — 40.  —  750)  Q*  Ormeszano,  Kote  sar  quelques 
▼bstiges  areh^logiqnes  des  environs  de  Harefgny:  stations  gallo-romaines;  AnnAcMaeon. 
S^  stfr.,  4,  S.  604/6.  —  751)  Htfron  de  Villefosse,  Fooilles  d*Antnn:  BGTA.  8«  livr. 
(1900),  S.  CV— CVIII.  —  753)  AnoD.,  Dons  faits  an  mastfe  de  Troyes  en  1899,  1900. 
Objeta  gallo-romaines:  MSAcAube  8 e  stfr.,  86,  8.440/4:  87,  S.  422.  —  75S)  0.  Jallian, 
En  Anvergne:  R^tAne.  2  (1900),  IV,  S.  864.  —  754)  J-  B.  Delort,  Dix  anntfes  de 
fonlUes  en  Auvergne  et  dans  la  Franoe  Centrale    Lyon.  A.  Rey  &  Co.    4^   86  S.   (40  Tfln.) 

—  755)  F^n  «t  No«l  Thiollier,  Art  et  Archäologie  dans  le  dtfpartement  de  la  Loire. 
Saint- ^tienne.  1898.  4®.  —  756)  ^ber  Funde  aus  d.  belgo-rSmischen  Epoche  berichtet 
A  de  Lo6  in  d.  Übersieht  Über  d.  Neuerwerbungen  d.  kgl.  Museen:  BCRAA.  89  (1900), 
Ill/IY,  S.  66  —  122.  —  757)  De  Qhellinck  d'Elseghem,  Les  demi^res  dtfcouvertec 
arebtfologiques  en  Belgique:  BuUMon.  66,  Ko.  2,  S.  206/9.  —  758)  Ch.  J.  Gomhaire, 
ATant-propos  snr  la  trouvaille  belgo-romaine  de  Herstal:  AnnSArohBruxelles  14  (1900), 
livr.  8/4,8.857— 68.  (2  Tfln.,  2  Abbildgn.)  Vgl.  No.  1744/6.  —  759)  V.  Tourneu r,  fitude 
aur  quatre  tombes  belgo-romaines  dtfeouvertes  hStembert.  Verviers,  P.  Ftfguenne.  1900.  26  S. 

—  760)  6.  Cumont,  Dtfoouverte  hBnysinghen  (Brabant)  d*un  fonr  h  tniles  h  Ttfpoque  belgo- 
Tomaine:  AnnSeArchBr.  14II,  8.  178  —  81.  (2  Tfln.,  2  Abbildgn.)  —  761)  Andrin,  Stfpnltures 
belgo-romaines  h  Fontenoillet  Ann.  de  l'Iust.  arch.  du  Luxembourg  64  (86),  S.  299—800. 

—  762)  C.  Mehlis,  D  Lignrerfrage  (JBO.  28,  I,  106«s*).  |[F.  Justi:  BPWS.  No.  20 
(1901),  8.  628/9;  Anon.:  Globus  78,  XVIII,  8.  298/4.]|  —  76S)  V.  Poggi,  Le  due 
riTiere  ossia  la  Uguria  marittima  n.  epoca  romana.  Genova.  186  8.  —  764)0.  Rossi, 
NnoTe  scoperte.  Regione  IX  (Liguria).  Ventimiglia.  Tombe  a  inumasione  e  resti  di  edifioio 
di  etk  romana,  seoperti  a  8.  8tefano:  AALN.  (Juni  1901),  8.  289—90.  —  765)  E.  Korne- 
cnann,  D.  Zahl  d.  gallisehen  oivitatos  in  d.  r6m.  Kaiserzeit:  BAG.  1,  8.  881—48.    (1  Tab.) 

—  766)  J.  Flach,  L'origine  bist,  de  ThabiUtion  et  des  lieux  habittfs  er  France.  Paris, 
E.  Leroux.  gr.-8^  |[A.  Cauohie:  BnU.  bibl.  et  ptfd.  duMustfe  Beige  (1901),  VI,  8.  177— 81.]| 

—  767)  F.  P.  Garofalo,  Sulla  popolaxione  d.  OaUiae  n.  tempo  di  Cesare:  Rev.  celt.  22, 
Ko.  2,  8.  227—86.  Auefa  sep.:  Chartres,  Durand.  Petit-8<^.  11  8.  —  768)  C.  Jullian, 
Kotes  gallo-romaines.  VIII.  Lueain  bist.  II.  Le  sifege  de  Marseille:  La  terrasse  d'approche. 
Appendice.  Note  snr  la  iopographie  de  Marseille  greoque:  RfitAnc.  2  (1900),  IV,  8.  829 — 46. 
(1  pl.)  IX.  A  propos  des  *pagi*  gaulois  arant  la  conqudte  romaine.  Lettre  h  Q.  Radet:  ib.  8, 
I,  8.  77—97;  XL  Le  druide  Diviciao:  ib.  8,  III,  8.  206—10;  XII.  8ur  les  origines  de 
quelques  viUes  franvaises:  ib.  8,  IV,  8.  816—81.)  —  768*)  id.:  ib.  8,  I,  8.  98/9.  (Z. 
Belagerung  MassUias  dureh  Trebonius.)  —  769)  G.  Riat,  Paris.  E.  Gesch.  seiner  Knnst- 
denkmftler  t.  Altertum  bis  auf  unsere  Tage.  (^  Berühmte  Kunststätten  No.  6.)  Berlin, 
Leipzig,  £.  A.  Beemann.  1900.  208  8.  (177  Abbildgn.)  —  776)  Voeu  en  faveur  de  la 
mise  au  jour  de  la  moititf  des  Artoos-TbtfAtre,  de  Lnt^ee  rtfenfouie  en  1870:  AmiMon  14  (1900), 
8.  117 — 128.  —  771)  H.  de  la  Tour,  Note  sur  la  eolonie  de  Lyon,  sa  fondation,  le  nom 
de  son  fondatenr  et  son  premier  nom,  d'aprös  sa  prämiere  monaaie:  CR.  (Jan./Pebr.  1901), 
8.  82—100.    (1  Abbildl;.)    ([Blanehet:  RNnmism.  4«  stfr.,  vol.  6  (1901),  Heft  4,  8.  681.j| 

—  77S)  C.  Jullian,  Notes  sur  la  topographie  de  Dax  gallo-romain :  RfitAne.  8,  S.  211—21. 

/Google 


Digitized  by  ^ 


I  124  §  '•    Rön^r*    Liebenam. 

der  heifeen  Quellen  der  N6he  ermitteln.  "*"'••)  —  Für  die  Rheingegenden 
vgl.  die  Berichte  von  Hettner,'»^-'»")  Lehner,'")  Ritterling."*"'") 
Was  wir  über  die  ältesten  Wohnsitze  der  germanischen  Stämme  und  den 
durch  die  grofsen  Wanderungen  hervorgerufenen  Wechsel  derselben  wissen^ 
hat  Erckert,'^^  ein  alter  russischer  Militär,  auf  12  Karten  verzeichnet, 
die  ein  bequemes  und  im  allgemeinen  auch  zuverlässiges  HfilfsmitteL 
bieten. '*^*'*^)  Cramers'*^)  nfltzliche  Zusammenstellung  der  rheinischen 
Ortsnamen  knflpft  an  Arnolds,  d'Arbois-Jubainvilles*,  Mflllenhoffs  Forschungen 
an  und  untersucht  die  ligurischen,  die  keltischen,  dann  die  nicht  ans  dem 
Altertum  fiberkommenen  gallischen  und  römischen  Namen,  genauer  die  Namea 
Xanten,  Birten,  Marcodurum  und  das-apa-Problem.  Lehner  "^  erklärt  di& 
Remagener  Inschrift  des  C.  Julius  Piso,  die  einen  neuen  legatns  pro  praetore- 
von  Germania  inferior,  Claudius  Agrippa  (erste  Hälfte  des  8.  Jh.)  nennt.'**) 
Nach  Cramer '*^)  ist  Bnruncnm  (Itin.  Antonini  255)  nicht  der  Outshof  Bfirgel^ 
sondern  Worringen  (nicht  =  vicus  Segorigiensium).'**)  Schnitze'*')  glaubt 


(1  Abbildg.)  —  77t)  J-  BeAuprtf,  8ur  U  ro]>ftrtition  dM  sUtioDB  pr^-romunos,  gallo- 
romainos  et  m^roviDgieimaB  k  la  surfae«  da  dtfp.  do  Meortbe-at-Moiellt  at  Bvr  sea  eon- 
B^qveneas:  Bali,  de  g^gr.  hiet.  et  deser.  Anoh  eep. :  Paris,  Impr.  nat.  12  S.  —  774) 
C.  J(allia]]):  ToDgree:  R^tAne.  8,  No.  4»  S.  843/4.  —  775)  SchnermanB,  L*lge  de 
la  oolonne  itin^raire  de  Tongree.  Tongree,  Demartean-ThvB.  80  6.  —  776)  A.  Merseh, 
Notiee  Bor  reneeinte  romaine  d'Arlon:  Ann.  de  Tlnst.  arch.  dn  Lnxembonrg  86,  8.  266/9. 
(8  Plttne.)  —  777)  ^'  !)•  Mater,  Lee  Toiee  romainee  dans  le  d^partement  du  Cher: 
CoBgrÖB  areh.  de  f>ance.  S^ances  g^ntfralee  tennes  h  Bonrgee  en  1898*  66«  Beee.,  S.  166 — 228. 
(1  Kte.)  Aneh.  eep.:  Caen,  Delesquee.  —  778)  Lig«r»  LeB  roies  railiteiree  de  la  Table 
ThtfodoBienne    dans    le    Maine.     PariB,    Champion.     1899.    442  S.     (Cartee   et   plans.)    — 

779)  L.  Jonlin,  Le  grand  oppidum  des  ToIoBates:  CR.  (Joli/Ang.  1901),  S.  618—21.  ^ 

780)  C.  Jnllian,  Le  Gni  et  les  BitnrigeB  VivisciB:  Aetee  de  l'aead.  d.  bc  Bordeaux 
(1901).  •—  781)  Hettner- Lehner,  Beriehte  aber  d.  Tbätigkeit  d.  ProTinsialmaseen  in  d. 
Zeit  ▼.  1.  April  1899  bis  81.  Mira  1900.  L  Trier.  IL  Bonn:  JbbBonn  Heft  106,  S.  212—88. 
(14.  Abbildgn.,  1  Tfl.)  VgL  WZ.  20  [1901],  S.  289—876:  MoBeographie.  —  782)  Hettner, 
JB.  d.  ProTinsialoinBenmB  an  Trier  fttr  1900:  KBGV.  (1901),  X/XI,  S.  177/9.  —  78S> 
H.  Lehner,  AnegrabangB-  a.  Fandberiehte  v.  16.  Joli  1900  bis  81.  Jnli  1901:  JbbBonn 
Heft  107  (1901),  S.  208—46.  (1  Tfl.,  24  AbbUdgn.)  —  784)  E-  Ritterling,  Ver- 
waltnngeberieht  d.  AltertnmB-MnseumB  (▼.  1.  Joll  bis  81.  Dez.  1900).  Erwerbungen:  MV.- 
NaeaauG.  No.  4  (1900),  S.  107—10.  —  785)  Lippold,  JB.  d.  römieoh-germ.  Central- 
mnBeamB  in  Mains  für  1899/1900;  KBGV.  48  (1900),  S.  174/6;  vgl.  S.  224.  —  78<V 
B.  Lewis,  Roman  antiquities  in  Sonth  Germany:  JAreh.  68,  Ko.  281  (1900),  S.  264—804. 
(8  Tfl.)  —  787)  E.  Anthes,  D.  AltertumswiBsenBchaft  in  Hessen.  (JBG.  88,  I,  107«'*b.) 
|[G.  W.:  KBGV.  49  (1901),  No.  6.  S.  88.]|  —  787*)  id.,  D.  erste  VerbandsUg  d.  westi- 
n.  sttddentsohen  Vereine  für  rSmiseh-germaniMehe  Altertumsforschung:  DGesehBll.  8,  Heft  9, 
S.  228—84.  (Vgl.  KBGV.  49,  8.  90/2.)  —  788)  Wolff,  Organisation  d.  römiseh-german. 
Forsehnng  in  Sad Westdeutschland  a.  d.  Gründung  e.  Verbandes  sttd-  n.  westdeutscher  Vereine 
für  diese  Forschung:  KBGV.  48  (1900),  8.  186.  —  789)  Roderich  ▼.  Erckert,  Wanderungen 
n.  Siedelungen  d.  germanischen  Stimme  in  Mitteleuropa  t.  d.  ältesten  Zeit  bis  auf  Karl 
d.  Orofsan,  auf  12  KartenblfttUm  dargestellt.  Berlin,  £.  S.  Mittler  &  Sohn.  gr.-Fol.  |[R. 
Hansen:  NPhRs.  No.  8  (1901),  8.  189—90;  Anon.:  Globus  78,  No.  24,  8.  892/8;  LCBL 
No.  28(1901),  8.  918;  L.  Ehrhardt:  HZ.  86,  8.  476/6;  Kirchhoff:  PMPGA.  47,  VI.]| 
—  790)  Vnnz Matthias,  Über  Pytheas  v.  Massilia  u.  d.  ältesten  Nachrichten  v.  d.  Germanen. 
I.  Progr.  Luisen-Gymn.  Berlin.  47  8.  |[P.  SchuUe:  WSKPh.  No.  11  (1902),  &  281/4.]|  — 
791)  C.  M  ehlis,  Studien  s.  ältesten  Gesch.  d.  Rheinlande.  Abtl.  14.  Leipzig,  Dunoker  AHum- 
blot.  M.  1,20.  (Mit  8  Tfln.)  —  792)  F.  Cramer,  Rheinische  Ortsnamen  aus  vorrSmiscber  u. 
römischer  Zeit.  Düsseldorf,  Lintz.  V,178S.  (8  BU.)  |rFor8temann:Globus79,  No.  7,  8. 118; 
Mehlis:  BPW8.  No.  41  (1901).  8.  1271/2.]|  —  79S)  H.  Lehner,  E.  neuer  Statthalter  ▼. 
Untergermanien:  JbbBonn  Heft  106,  8.  106/8.  —  794)  A.  Sehoop,  Römische  u.  fränkische 
Ausgrabungen  bei  Düren:  Ib.  Heft  107  (1901),  8.  292/8.  —  795)  F.  Cramer,  Buruncum- 
Worringen,  nicht  Bürgel:  ib.  S.  190—200.  —  796)  B.  ▼.  Toll,  Qrabftind  v.  Radenbach:  ib. 
Heft  106, 8. 78/7.  (iTfl.)—  797)B.8chultse,  RömischeWohnstätUn  inBonn:  ib.8.91— 104 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Römer.    Liebenam.  1,125 

feststellen  zu  können,  dafs  die  btlrgerliche  Niederlassang  um  das  Bonner 
Lager  nur  unbedeutend  gewesen  sei.  Lehners  ^*^)  Untersuchung  der 
römischen  Manerreste  in  Andernach  ergiebt,  dafs  der  Platz  im  1.  Jh.  n.  Chr. 
militärisch  von  Bedeutung  war,  bis  Domitian  den  Limes  errichtete.  Erst 
nach  dessen  Verfall  ist  Antunnacum  wieder  wichtig  geworden  und  damals, 
in  der  2.  Hälfte  des  3.  Jh.  die  Mauer  erbaut. '•»-»•»)  Nach  Worsfold*<>*) 
stammt  die  Porta  nigra  in  Trier  aus  dem  4.  Jh.*®*»)  Kenne®*")  giebt 
ein  Bild  des  römischen  Metz;  das  Gebiet  der  civitas  Mediomatricorum 
reichte  nach  Westen  bis  zum  Grenzort  ad  Eines,  moselaufwärts  bis  Scarponna, 
omfafste  auch  die  Umgebung  von  Vic,  Marsel,  Decempagi  im  obem  Seillethal 
nnd  erstreckte  im  Norden  sich  ebenfalls  wohl  über  die  Grenzen  des  jetzigen 
Bezirkes  Lothringen  hinaus.  Eine  gröfsere  Reihe  von  dörflichen  vici  sind 
festzustellen,  fflr  Metz  selbst  sind  als  Stadtviertel  der  vicus  Honoris  und 
vicus  Pacis  nachzuweisen.  Kenne  zeigt  weiter,  wie  die  einheimischen  Namen 
lateinisch  zurechtgestutzt  und  dann  durch  lateinische  ersetzt  wurden;  auch 
die  Kultur  der  Mediomatriker  überhaupt  ist  Jhh.  lang  ein  Gemisch  von 
einheimischen  und  römischen  Elementen  geblieben,  wie  die  Bilder  der  Gott- 
heiten, die  Begräbnisstätten,  Bananlagon,  die  Gef&fse  und  andere  Erzeugnisse 
der  Industrie  im  einzelnen  lehren.®®*"®*®)  Zu  verzeichnen  ist  eine  Notiz®**) 
über  die  älteste  römische  Inschrift  in  Württemberg,  die  in  Hausen  längst 
bekannt  war  und,  wie  neue  Grabungen  zeigen,  aus  der  dortigen  römischen 
Niederlassung  stammt.®*®"®**)  Zangemeister®**»)  stellt  die  Lesung  eines 
1869  gefundenen  Steines  fest  und  will  den  vicus  Saravus  etwa  bei  Lörchingen 

<lTfl.,  «Abbüdgn.)  (Vgl.  KBWZ.20,  No.64.  S.  ISS  fg.)  —  798)H.Lehner,  AntnDnaenm :  ib. 
Heft  107  (1901),  S.  1—86.  (8  Tfln.,  22  Abbilden.)  —  799)  C.  Koenen,  Koblenz.  ROmiseher 
Yexierkrng:  ib.  Heft  106,  S.  116.  —  800)  A.  Qttiither,  Angasteisebes  Qrilberfeld  bei  Coblens- 
Neaendorf:  ib.  Heft  107  (1901),  S.  73—94.  (18  Abbildgn.)  •—  801)  O.  Kohl,  RSmisohe 
Altertümer  anf  d.  Lemberg  bei  Kreomaoh:  ib.  S.  298/5.  (8  Abbildgn.)  —  809)  KOr ber-Kohl, 
Nene  Funde.  91.  Mains.  1.  Weihesteiu;  2.  AlUr;  8.  Viergöttersockel.  92.  Kreaznach:  KB- 
WZ.  19  (1900),  No.  11/2.  — -  808)  Marx,  Über  d.  Gröfse  d.  Sudt  Trier  im  ersten  ohrist- 
liehen  Jh.:  Trierisehes  ArohiT  (1900),  Heft  6,  8.  68 — 96.  (Über  Ausgrabungen  vgl.  auch  d. 
«non.  Berioht  im  Ath.  No.  8880.)  —  804)  F*  C  Worsfold:  Ath.  No.  8887,  S.  599;  JBAA. 
NS.  7,  S.  148/8  (2  Tfln.)  —  804*)  Hettner,  D.  Grabkammern  v,  St.  Matthias  bei  Trier: 
WZ.  20,  S.  99- 109.  (Mit Tan.)  —  804^)  J*  B.  Kenne,  Über  d.  civiUs  Mediomatrieum:  Ver- 
handlungen d.  46.  Vers.  d.  Philol.  u.  Schulmänner  No.  1875,  S.  104/8.  —  805)  A.  Hoffmann , 
Gymnasium  u.  Museum.  Z.  Verwertung  unserer  Landesaitertttmer  fUr  den  Oymn.>Unterrioht; 
erläutert  an  d.  gallo- römischen  und  fränkischen  Beständen  d.  Metzer  städt.  Sammlungen. 
Progr.  Mets,  Lyceum.  1900.  —  806)  Kenne,  Ausgrabungen  im  Gebiete  d.  sog.  Briquetage 
im  Thale  d.  Seille:  KBGV.  49,  S.  164/5.  —  807)  F.  Wolff,  Le  olassement  des  monu- 
ments  bist,  en  Alsaoe-Lorraine.  (Revue  aisaee  ill.)  Strafsburg.  gr.-4®.  9  S.  M.  2.  (Mit 
Abbildgn.)  —  808)  Oh.  Matthis,  Aus  Niederbronns  alten  Zeiten.  Seine  Vorgeseh.,  seine 
r5m.  Bäder  u,  deren  Erforschung  im  J.  1698,  illustr.  ▼.  Leo  Sohnug.  Strafsburg,  J.  Noiriel. 
60  S.  M.  1,60.  —  809)  Fnndberiehte  aus  Schwaben,  umfassend  d.  vorgeschichtlichen, 
römischen  u.  merovlng.  Altertümer.  In  Verb,  mit  d.  wttrttembergisehen  Altertumsverein, 
hrsg.  V.  Württemberg,  anthropolog.  Verein  unter  Leitung  v.  G.  Sizt.  Bd.  8  (1900).  Stuttgart, 
£.  Sehweizerbart.  gr.-8<^.  80  S.  M.  1,60.  (Mit  Abbildgn.)  —  810)  F.  Hang  u.  G.  Sizt, 
D.  rSmiscben  Inschriften  n.  Bildwerke  Württembergs.  H.  (JBG.  28,  I,  105«"*.)  |[G.  Wolff: 
BPWS.  No.29  (1901),  S.  918/9;  A.  R(iese):  LCBl.  No.  24  (1901),  S.  980/1;  W.  Nestle: 
WSKPh.  No.  8  (1901),  S.  210/8;  P.  W(eiz8äeker):  NPhRs.  No.  17  (1901),  S.  888/9; 
Anthes:  KBGV.  49  No.  2/8  (1901),  S.  65;  R.  C:  RGr.  85  No.  16  (1901),  S.  288;  P. 
W(eizsäcker):  KBIGRW.  8  (1901),  Heft  6,  S.  245/7.]|  —  811)  Anon.:  DLZ.  No.  29, 
S.  1827/8.  —  812)  P.  Rein  ecke,  Prahlst.  Varia.  Vm.  Germanengräber  d.  röm.  Kaiserseit 
aus  d.  recbtsrhein.  Gebieten  Süd-  n.  Westdeutschlands:  KBlAnthr.  82  No.  5.  S.  88/7.  — 
81t)  S.  Wetzel,  Altertümliche  Erdarbeiten  in  Württemberg:  VJhWttrttemberg  NF.  10, 
Heft  1/2,  S.  286—818.  (2  Abbildgn.)  (Nachtrag  su  ib.  6,  S.  886.)  —  814)  A.  J.  Sievert, 
Lopodunnm-Ladenburg.   98—1898.    E.  1800j.  Stadtgesch.    Vm,   109  S.    (28  AbbUdgn.)  — 


Digitized  by 


Google 


1,126  §  9*    RGmer.    Li«b«nam. 

setzen.  Über  die  Ausgrabongen  in  Tarodnnnm  (Zarten  im  Dreisamthal 
oberbalb  Freibarg)  berichten  Fabricius^^^^)  nnd  Hang;*^^)  die  Bedentang 
dieser  grofsen  starkbefestigten,  mit  mächtigen  Graben  geschfltsten  Nieder- 
lassang  ans  der  vorgermanischen  Eeltenzeit  tritt  bereits  zn  Tage  nnd  weitere 
üntersnchnngen  werden  wohl  sichere  Anhaltspunkte  ergeben,  wann  die 
Oermanen  den  Platz  erobert  nnd  ob  anch  die  Römer  hier  eine  Niederlassnug 
gegründet  haben. 

Kunst-,  Ktätur-  und  Eeligumsgeschiehte^^^^^^)  D6chelette"*)  be- 
richtet aber  Fonde  von  terra  sigiUata  in  St.  R^my  aus  der  ersten  Hälfte 
des  ersten  Jh.  n.  Chr.,  darunter  GefäTse  mit  mythologischen  Darstellungen. ^^^^^^) 

814*)  Zangemeister,  StrafMnaole  aaf  d.  Donon :  WZ.  20,  S.  116/9.  —  814^)  Fabriciai, 
Aaegrabnngeii  in  Tarodonnm:  Yerlumdliinffen  d.  Vers.  d.  Pliitol.  n.  Sehnlmänner  in  Strars- 
bnrg  i.  E.  No.  1S76,  S.  109^11.  —  814*)  Hang,  Über  d.  Keltenstadt  Tarodnnnm  (Zarten)i 
KBQy.49,S.  169— 64.  —  816)  C.  Barriäre-Flavy,  Les  arU  indnitrlels  des  peuples  barbares 
de  la  Gaule  dn  6  an  8«  s.  Tome  1 :  iSStnde  aroh^logiqne,  bist,  et  g^ographiqne.  Tome  2 : 
Repertoire  g^ntfral  des  sUtions  barbares  de  la  Ganle.  Paris;  Tonioase.  4^  XU,  498  S.; 
Vin,  821  8.  (122  Abbildgn..  Album  19  S.,  91  Tfln.,  1  Kte.)  —  816)  V.  Dormal, 
Quelques  mots  snr  nne  pierre  scnlpt^  romaine  d^eonrorte  r^enment  b  Arlon:  AnnSeArchBr.  14, 
S.  144/6.  (1  Abbildg.)  —  817)  L.  Qnintard,  Kote  snr  denx  cippes  fno^mires  gallo- 
romaines  d^converto  b  Searpone:  JSArobLorndne  49,   No.  6  (1900),  S.  99—101.    (1  Tfl.) 

—  818)  Poulaine,  Tombeanx  de  pierre  et  monnments  fun^raires  gallo-romains  b  Avallon 
(Tonne):  BACTH.  (1901),  Uvr.  1,  S.  28/6.  (1  Abbildg.)  —  819)  D.  Mater,  Nonvellee 
d^eouTortes  au  eimitibre  romain  dn  Fin-Renard}  MSAntCentree  22  (1899),  S.  7*67. 
(4  Abbildgn.)  —  880)  Van  Till  tf,  D^onverte  d'objets  divers  et  de  monnaies  falte  r^mment 
dans  le  eimetibre  gallo- romains  des  Longnes-Raies  prbs  Soissonsi  BSArcbSoissons  8*  s^r.,  a 
(1898),  8.  49—61.  —  821)  id.,  Cimetibre  gallo-romain  des  Longnes-Bales  prbs  Soissons. 
Station  gallo-romaine  snr  le  tenitoire  de  Pommiers,  en  Soissonnaii.  Cimetibre  gaUo^romain 
des  Longnes-Raies.  Inventaire  des  monnaies  gauloises  reeneillies  dans  Tarrondissement  de 
Soissons:  ib.  &  67/9,  109—11,  169—86,  189—222.  —  822)  Tli.  Eok,  Kote  snr  le» 
moulins  b  grain  de  Yermand:  BCTA.  (1901),  livr.  2,  8.  286—80.  —  82S)  Jonlin,  Le» 
Etablissement»  gallo-romaine»  d»  la  piain»  de  Hatres-Tolosanee:  MAoToulouse  (1899/1900), 
S.  71/8.  —  824)  J*  BeanprE,  Kote  snr  nn  Etablisaement  gallo-romain  situE  sur  le  terri- 
toire  d'Einvaux:  JSArehLorraine  49  Ko.  4  (1900),  8.  78—80.  —  825)  F«  R«7»  DEeouTertes 
arcb.  faites  r^eemment  b  Ifirebean:  BSKAFr.  (1900),  8«  trim.,  8.  196—201.  (1  Tfi.)  —  826) 
L.  Brouillon,  La  WUa  gallo-romaine  de  Vibre  (OntriTibre,  oommune  de  Koirlien,  Marne); 
TrAeReims  109,  S.  827—868.  —  827)  L.  Conti],  Les  fouilles  de  Pitres  (Enre)t  BCTA. 
(1901)  Urr.  2,  S.  216—24.  (2  PL)  —  828)  Q-  Cbanvet,  Le  pnit»  gaUo-romain  de» 
Bonobands:  RAreh.  8«  sEr.,  88,  8.  1/9.  (Kleinfnnde  im  Bazirk  ▼.  Angonldme  [Oermanieo- 
magus].)  —  829j  Joseph  DEehelette,  L'offleine  de  Saint-R^my  (Allior)  et  les  orlgine» 
de  la  potorie  sigillEe  gaUo-romaine :  ib.  8.  860—94.  (Anoh  sep.)  —  880)  Melin  et 
Bertrand,  Fours  de  potiers  gaUo-romain»  d^onvert»  b  Saint-Bonnet,  commune  d'Ysenro 
(Tonn»):  ib.  8.  91/6.  —  831)  E.  Cb^non,  Kotes  areh^ologiqnes  snr  le  Bas- Barry.  (2*  s^r.) 
Vm.     Pnits   fan^raire  gallo-romain  b  Chateanmeillant:    MSAntCentres  28  (1900),   8.  1/6. 

—  822)  H.  E.  BauTage,  Les  marqnes  de  potiers  galio-romaines  reeuelUies  dans  lo 
Bonlonnais  (snppl.)  Bonlogne-snr-Mer,  Imp.  Hamain.  16  8.  n.  PL  —  822)  (^-  Chan v et» 
Btatnes,  sUtnette»  et  fignrines  antiques  de  la  Cbarente:  RAroh.  3e  »^r.,  88,  S.  272^84.  — 
824)  ^«  Birnbaum,  Les  Mus^es  d*Arlon  (Mus^e  des  pierres):  Ann.  de  Tlnst.  aroh.  da 
Luxembourg  64(86)  (1900),  8.87—82.  —  8S5)  Sibenaler,  Rapport  snr  la  d^oonverte 
des  restos  d'nn  portique  romain  b  Arlon:  ib.  8.  289—90.  —  826)  L.  Duprtf,  Inventaire 
des  objets  entr^  dans  les  Mns^s  de  la  Sooi^td  des  Antiqnaires  de  TOnest  en  1899:  BulL- 
BAntPoiUers  2«  stfr.,  8  (1898-1900),  8.  481/7.  —  827)8.  Reinacb,  Statue  dtfeonvert» 
b  Grtfian  (Gard):  CR.  (Hai/Juni  1901),  8.  280/1.  (1  Tfl.)  —  828)  J.  Dtfohelette, 
DtfeouTOrte  d*nn  vase  sigilltf  de  fabriqne  Arreme  dans  la  Prusse  Orientale:  BCT^.  (1901), 
livr.  2,  8.  281/7.  —  822)  A.  Bl  an  übet,  £tnde  sur  les  flgurines  de  terre  euite  de  la 
Gaule  romaine.  (SuppL):  MSKAFr.  60.  Auch  sep.:  Paris.  88  8.  (6  pL)  -^  840)  O. 
Gassi  es,  Terres-enites  Heldoises.  I.  Statuette  d'Epona.  II.  Satyre.  —  Bronses  Meldoisee: 
RätAnc.  8,  S.  148/6,  228/4.  (8  AbbUdgn.,  2  Abbildgn.)  VgL  K.  1841/2.  —  Bas-reUef» 
gallo-romaine  trouvtfs  b  Heanx:  Mars,  Heronle  et  les  Lares.  8.  844—68.  (6  Abbildgn.)  — 
841)    0.    Koenen,    £.    rheinisohes   vorrömisohes   Skulptnrdenkmal :  JbbBonn    Heft    106, 


Digitized  by 


Google 


§  9.    BSmer.    Li«b«nam.  1,127 

Willers^^^  hat  nicht  blob  die  auf  dem  Urneiifriedhof  vom  Hemmoor  in 
der  frahesten  Kaiserzeit  eingesenkten,  jetct  im  Hannoverschen  Provinzial* 
mo8eam  befindlichen  Broazeeimer  in  flberans  sorgflütiger  Weise  veröffent- 
licht, sondern  seine  Aufgabe  dahin  erweitert,  dab  er  ein  Bild  des  Handels 
in  den  nordwestlichen  Gegenden  anter  Yerg^eichnng  mit  ähnlichen  Fanden 
sa  entwerfen  sacht, •*•"**•)  Riese  •*•)  erhebt  Einsprach  gegen  die  Deatnng 
der  in  den  letzten  Jahrzehnten  oft  besprochenen  ^Gigantensflalen'  oder 
'Jappitersäalen'.  Er  geht  aas  von  einem  vor  wenigen  Jahren  bei  Gand 
im  französischen  Lothringen  gefundenen  Exemplar,  das  statt  des  Sefalangen- 
fflfslers  einen  geflügelten  Genius  mit  gedrungenem  Körperbau  zeigt,  der  mit 
beiden  Händen  einen  BHtz  trägt,  und  faftt  seine  Erörterung  dahin  zusammen: 
auf  Grundlage  der  Theokrasie  bildete  sich  eine  Verehrung  der  Sonne  (Juppiter) 
als  eines  gewappneten  Reiters  des  Orients  und  vielleicht  auch  der  Erde 
(Juno)  als  eines  Schlangengenius  aus.  Solche  bildnerische  Darstellungen 
kamen  aus  dem  Osten  nach  Gt^en,  fanden  Beifall,  aber  die  Idee  wurde 
in  einzelnen  Punkten  keltisiert  oder  romanisiert  und  mifsverstanden  selbst 
zu  einem  Kaiserdenkmal  verwendet.'*^®**) 

Limegforsckang,  Von  den  Fortschritten  der  Limesarbeit  legen  weitere 
Lieferungen  des  grofsen  Werkes  ^'^^'^^^  und  zahlreiche  Untersuchungen 
Zeugnis  ab.  Fabricius*")  giebt  einen  Oberblick  des  Geleistesen.'*^"***) 
Der  kleine  Führer  von  Gehäusen  und  Jacobi^**)  (JBG.  23,  I,  107^'^) 
ist  ausführlich  von  Koenen  besprochen. ^*^^^'^) 

S.  78— 90.  (1  Tfl.|  8  Abbildgn.)  —  84S)  A.  de  Roebemontaix,  Lei  senlptores  romainee 
de  la  Bragve  prte  Antibes:  BM.  66,  No.  8/4,  S.  870/2.  — •  gM)  Ch.  Sadovl,  D^onTerUe 
arob^logiqoei^Lorquin:  JSArobLorniDe  49,  Ko.  11  (1900),  S.  266.  ^  844)  Labande,  Sor 
lee  moealqaet  rom.  d^oonvertes  ^  Villelaare(yaiiolnse):  BCTA.  (1900),  livr.  8,  S.  CXIII— CXIV. 

—  846)  H.  Willen,  D.  römieoben  Bronzeeimer  ▼.  Hemmoor.  Nebet  e.  Aobange  Über 
d.  rSm.  Silberbarren  aus  Dierstorf.  Hannover;  Leipaig,  Habn.  gr.-S®.  261  8.  M.  16.  (Mit 
82  Abbildgn.  im  Text  u.  18  Lichtdruck tfin.)  |[v.  Dnhn:  BPWS.  No.  48/4  (1901),  S.  1827—81, 
1860/6;  A.  R.:  LCBl.  62  (1901),  S.  1975/6.]|  —  84^)  L-  Rolland.  Aqnedac  romain 
de  Carbaiz:  BSArehrinUt^re  27  (1900),  Uti.  1/2,  S.  66—96.  (2  Abbildgn.)  ~  849) 
A.  Ooeteries,  Rapport  eor  la  d^oaverte  d'nne  etatnette  de  Uereare  b  Oivry : 
Ann.  da  Cerole  areb.  de  Hone  29  (1900),  S.  69—72.  (2  Tfl.,  1  Kte.)  —  848)  A. 
d'Anzy  de  Lavnois,  A  propos  d'ane  promenade  b  Haray  et  Givrj  et  da  Mercnre  d» 
la  Sablonni^re:  ib.  S.  78—82.  (2  Abbildgn.)  —  849)  A.  Riese,  Ober  d.  sogenannten 
Jappitersäolen:  JbGesLothrG.  12  (1900),  S.  824-^46.  (Vgl.  unten  S.  147)  —  8M)  C. 
Jnllian,  Aotel  k  Mala,  tronvtf  b  Saintes:  Rl^tAne.  8,  I,  S.  99—100.  (Vgl.  N.  728—80.)  — 
851)  J.  P*  Walt  sing,  D^ioace  des  G^eatos  b  Volkanns,  trouT^e  b  Tongres  en  1900: 
MuB^e  Beige  6,  No.  1.  —  852)  R«  Dezeimeris,  Une  mytbe  Syrien  repr^nttf  sur  an 
bas-relief  gallo- romain  de  la  GIronde:  AetesANBordeanx  Jg.  61  (1899),  S.  196 — 208. 
(1  Tfl.,  1  Abbildg.)  —  858)  Liövre,  Les  fonilles  de  Villepouge:  Isis  et  U  magie  en 
Saintonge  au  temps  des  Romains:   BullSAntPoitiers  2*  s^r.,  8  (1898  —  1900),  S.   101—18. 

—  854)  H^rondeVillefosse,  Dfoonyerte  ^pigrapbique  r^eemment  faite  b  Saint -Marcel- 
les-Cbalon  (Sadne-et-Loire) :  CR.  (Jan./Febr.),  S.  107/8.  (Widmung  an  e.  Lokalgottheit: 
Deae  Tennnsioni.)  —  855)  L.  Paris,  L'^pitaphe  de  Julia  Urania.  Inseription  lapidair» 
antique  retrouv^e  b  Bruzelles:  AnnScArcbfir.  14  (1900),  S.  1—22.  (1  Tfl.)  —  856)  O. 
y.  Sarwey,  £.Fabricius,  F.  Hettner,  D.  obergermanisch-rfttisohe  Limes  d.  RSmerreiobs. 
Im  Auftrage  d.  Reichs -Limeskommission  hrsg.  Lfg.  18,  No.  26.  D.  Erdbefestigungen  ▼. 
Heldenbergen  (G.  Wolff).  22  S.,  8  Tfln.  Kastell  und  Vieus  bei  Wimpfen  (K.  Schumacher). 
18  S.,  6  Tfln.,  2  Abbildgn.  No.  66b.  D.  KasteU  Heidenheim  (Presoher).  11  S,  8  Tfln., 
8  Abbildgn.  I4g.  14.  KasteU  Pfünz.  Lfg.  15.  Kastell  Kernel,  Kastell  Haiheim,  KasteU 
Dambaeh.  4  u.  22  S.  mit  Abbildgn.  u.  6  Tfln.  Heidelberg,  O.  Petlers.  1900/1.  |[A.  R(ie8e): 
LCBL  No.  6  (1902),  8.  208/4;  Ihm:  WSKPh.  No.  42  (1901),  8.  1147/8.J|  —  857> 
Hettner-Sarwey,  Bericht  über  d.  Arbeiten  d.  Beichs-Limeskommission  im  J.  1900:  Areh- 
Am.  (1901),  Heft  2,  8.  81—92.  —  858)  B.  Fabricius,  D.  Entstehung  d.  römischen 
Limesanlagen    in   Deutschland.    Vortrag,   geh.  vor  d.  46.  Vers.  d.  Phil.  u.  Schulmftnner  ia 


Digitized  by 


Google 


I  X28  §  d*    R8iD«r.    Li«b«iiBm. 

Britannien.  Verschiedene  Berichte  Hayerfields**^'^**)  sind  za 
vergleichen;  derselbe  stellt  in  dem  erstgenannten  zusammen,  welche  neue 
Ergebnisse  betreffs  des  Hadrianswalles  gewonnen  sind.^***~*^')  Ooddard**^) 
bespricht  einen  unterirdischen  Raum  im  einstigen  römischen  Lager  zu  Rutupiae 
(Richborough),  der  als  Wasserreservoir  oder  Münzstätte  gedient  hat.*"^***) 
Offord^***)  erklärt  die  Inschriften,  in  denen  die  Gottheit  Mogon  genannt 
wird;  dieselbe  sei  nicht  einheimisch,  sondern  mit  den  Namen  Moguntiacura 
und  Dea  Mogontia  auf  Mainzer  Inschriften  zu  vergleichen  und  vielleicht 
also  germanisch  und  wohl  durch  germanische  Soldaten  in  Britannien  ein- 
geführt. 

Alpenländer.  Raetia,    Vindelieia.   iVbrfcum.  ••*"•••)   Der  Anonymus***) 


Strafsburg  1901:  WZ.20  (1902),  8.177— »1.  Sep. Trier,  J. Lint«.  178.  (iTfl.)  —  85^)  Wolf, 
D.  Limes  d.  Kaisers  Domitian:  MilitSr-WochenbUtt  86,  Sp.  ISSS— 80.  —  MO)  Leonhard, 
Über  d.  obergermanisohen  Limes  swisehen  Oehringen  u.  Jagdhaosen  (Württemberg):  Limes- 
blatt (1901),  No.  88,  S.  202.  —  861)  E.  Fabrioins,  Z.  Geseh.  d.  Limesanlagen  in  Baden 
u.  Württemberg!  KBQV.  49,  8.  168/9.  —  862)  Anthes,  D.  Beginn  d.  Odenwaldlinie  am 
Main  n.  d.  neogefandene  Erdkastell  Seokmauem:  ib.  S.  169—71.  —  868)  id  i  Taoitua 
Annalen  I  66  n.  d.  Ergebnisse  d.  Limesforsehung:  ib.  48  (1900),  8.  181/8.  —  864)  A. 
V.  Cohausen  n.  L.  Jaeobi,  D.  Römerkastell  Saalbnrg.  5.  Anfl.  |[C.  Koenen:  WSKPh. 
No.  86  (1901),  S.  949— 54.JI  —  865)  K.  Blüm  lein,  D.  Saalbarg  (mit  Zasatz  ▼.  O. 
Ublig):  HnmGymn.  12,  8  87—44,  151/7.  (8  Abbildgn.)  —  866)  E-  Stange,  Saalbarg 
n.  Pfatügraben.  Popnlär-wissenseh.  ErkUlrnng  d.  beiden  Namen.  Hombarg,  F.  Sohick.  46  S. 
11.  0,75  (1  Kte.)  —  8C7)  K.  Sohnmaoher,  Spfttrömisehe  bemalte  Gefitfee  im  Limesgebiet: 
KBQV.  49,  S.  199-200.  —  868)  F.  Haverfield,  Roman  Britain  in  1900:  Ath.  No.  8819 
(1901),  S.  84/6;  No.  8881,  S.  844ff.  (Vgl.  Fände  in  England:  ArehAnz.  (1901),  Heft  8, 
S.  80/l.]|  —  869)  id*i  Qaaterlj  Notes  on  Roman  Britain:  The  Antiqaary  87,  8.  12/4, 
841/8.  —  869*)  R.  H.  Foster,  Some  Notes  on  UadrUns  Wall:  JBAA.  7,  S.  69-75. 
<4  Abbildgn.)  —  870)0.  E.  Rock:  ArchSooQlasgow  in  Ath.  No.  8822,  S.  120/1.  —  871) 
J.  Maodonald:  TGlasgowAS.  NS.  4,  8.1.  —  872)  G.W.  Dymond,  The  Roman  fort  on 
Hardknott.  Sopplementary  Notes:  TCnmberlandAS.  NS.  1,  S.  808/5.  —  87S)  A.  Del 
Mar,  Aneient  Britain  in  the  light  of  modern  arehaeological  discoveries.  New  York.  24, 
^06  S.  —  874)  F*  Haverfield,  Report  of  the  Camberland  Ezcavation  Coromittee  for 
1899—1900:  TCamberlandAS.  16  (1900),  S.  80  —  99  (2  PI.,  1  Abbildg.);  ib.  NS.  1,  8.  75—92 
(2  Tfln.,  9  Abbildgn.)  —  875)  8.  Reinaob,  Celtiea.  L  Caledoninm  monstram.  U.  Un 
Dien  an  maillet  imberbe:  Rev.  Celt.  22,  8.  168—64.  (2  Abbildgn.)  —  876)  J-  E. 
Pritehard,  Bristol  arehaeological  notes  for  1900:  TrBristolArehS.  28,  8.  262— 75.  (8  Tfln.) 

—  877)  W.  H.  8t.  John  Hope  and  G.  E.  Fox,  Ezeavations  on  the  site  of  the  Roman 
«ity  at  Silchester:  ArchMisoAnt.  57  (1900),  8.  87—112.  (8  PI.,  10  Abbildgn.)  —  878) 
W.  Gowland,  Romains  of  o  Roman  Silver  Refinery  at  Silchester:  ib.  S.  118—24.  (4  Ab- 
bildgn.) —  879)  F.  Haverfield,  Roman o-British  Norfolk  in:  A.  Doableday,  The  Victoria 
History  of  Norfolk.  Vol.  1,  8.  279—828.  Westminster.  4^  (88  Abbildgn.,  1  Kte.)  — 
886)  R.  Newstead,  Reoent  Roman  Fmds  at  Chester:  The  Reliqaary  NS.  6  (1900), 
S.  111/4;  7,  8.45  —  51.  (6  Abbildgn.)  —  881)  E.  W.  Fry,  Acoonnt  of  Roman  Romains 
foond  at  Walner  (Kent):  JBAA.  NS.  7,  P.  8,  8.  258—62.  (l  Tfl.,  8  Abbildgn.)  —  889) 
W.  de  Gray  Bireh,  The  Roman  name  of  Bfatloek  Bd.  6,  II,  8.  118—22  (Cont.).  (JBG.  28, 
I,  108«^.)  —  88S)  F*  Haverfield,  Romano -British  Woroestershire.  (=  The  Victoria 
History  of  the  oounty  of  Woroestor  I,  S.   199—221.)    Westminster.    22  S.    (Mit  Abbildg.) 

—  884)  Goddard:  BrArchAssoo.  (4.  Dez.  1901).  —  885)  J.  Kenworthy,  The  Roman 
Toad  on  Blaekstone  Edge:  The  Reliqaary  NS.  6,  8.  269—71.  (1  Abbildg.)  —  886) 
Bellairs,  Roman  roads  in  Leieestershire :  JBAA.  NS.  7,  P.  4,  8.  295-75.  —  887)  A.  T. 
Martin,  The  Roman  road  on  Dordham  Down:  TrBristolArehS.  28  (1900),  8.  809—11. 
(1  Tfl.)  —  888)  W.  R.  Bark  er,  Romains  of  a  Roman  villa  diseovered  at  Brislington:  ib. 
S.  889—808.  (7  Tfln.)  —  889)  Th.  May,  Roman  potter^s  kiln  at  Stockton  Heath,  near 
Warrington:  The  Reliqaary  NS.  6,  8.  268/9.  (4  Abbildgn.)  —  890)  A.  Sparke,  Roman 
sepulehral  Slab  from  Old  Carlisle:  TCamberlandAS.  NS.  1,  S.  98.  (1  Tfl.)  —  891)  J.  R. 
Allen,  Two  kelto-roman  finde  in  Wales:  Arch.  Cambrensis  Sixth  Ser.,  1,  P.  1,  8.  20—44. 
(2  Tfln.,  6  Abbildgn.)  —  893)  id.,  Romano-British  fibalae  showing  Lateceltie  influence: 
The  Reliqaary  NS.  7,  S.  196/9.  (8  Abbildgn.)  —  892«)  J.  Offord  über  d.  Gottheit  'Mogon' 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Bomer.    LUbenftm.  J  129 

1)ericht6t  aber  die  Beit  1B90  im  Auftrage  der  italienischen  Begiemng  aof 
«dem  Grofsen  Bernhard  unternommenen  Ausgrabungen,  die  Ferrero  in  den 
üotizie  degli  scavi  (JBG.  15,  I,  148'*')  früher  verzeichnet  hat;  aufser  Funden 
von  GOtterstatuetten,  40  bronzenen  Votivtafeln,  Geräten,  Schmucksachen  und 
zahlreichen  MQnzen  wurden  etwa  600  m  von  der  Plan  de  Jupiter  oder 
Plan  de  Joux  genannten  Fläche  Beste  eines  Tempels,  etwa  aus  der  augusteischen 
"Zeit,  und  von  Gebäuden,  darunter  wohl  der  mansio  aufgedeckt.  *^^~*^*)  Nach 
•einem  BQckblick  auf  das,  was  seit  E.  Pentinger  auf  bayrischem  Boden  an 
Erforschung  der  Altertümer  geleistet  worden  ist,  entwirft  Ohienschlager 
«in  Programm  der  Organisation  der  künftigen  Arbeit. ••'"•'•)  Franzi fs**') 
fafst  die  Ergebnisse  der  bisherigen  Arbeiten  über  Bömerstrafsen  zusammen, 
verzichtet  aber  auf  Kritik  im  einzelnen.***"**') 

Dalmatien  und  lUt/rikum,     Fundberichte   im  Bulletino  dl  Archeologia 
e  Storia  Dalmata*^*)  und  der  Z.  Yjesnik  hrvatskoga  archeoloskaga  drustva, 

auf  röm.  Inschriften:  Ath.  No.  8859,  S.  498ff.  —  8M)  P.  Ramsauer,  D.  Alpen  in  d. 
-grieehieohen  u.  römitchen  Littarttor.  Progr.  Barghaasen.  71  S.  —  894)  Ch.  Marteanx 
«t  M.  Le  Bonx,  Voies  romatnee  de  la  Haute  Savoie:  RSavoit  41,  S.   199—241.    (8  PI.) 

—  895)  id.,  Voie  romaine  de  Bontae  i  Aqnae,  seetion  des  Fins  d'Annecj  k  Cosj:  ib.  (1900). 
Aach  sep.:  Anneer,  Abry.  47  S.  (Avec  carte  et  gravnres.)  |[S.  R (ei nach):  RAreh.  8^  s^r., 
38  (1901),  S.  466;  C.  Jnllian:  Roma  e  Atene  8.  I,  S.  104.]!  —  896)  Ch.  Marteanx, 
Deox  inscriptions  romaines  inddites:  ib.  42,  S.  92/6.  —  897)  De  Jordan is,  Le  isorizioni 
Tomane  e  cristiane  d'Jvrea,   con   uno   studio   d'Jvrea   romana.    In:    Bporediensia.    Pinerolo. 

1900.  XXXVII,  520  S.  —  898)  P.Garofalo,  Soir  antica  storia  d.  VsUis  Poenina:  Ana- 
Sehweesch.  (1900),  S.  816—20.  —  899)  Anon.,  Jnppiter  Poeninns:  AZgB.  No.  66  (1901). 

—  900). A.  Kaef,  Le  cimiti^re  gallo- helv^te  de  Vevey.  Extraita  du  «Journal  des  Fouilles' 
Fevr.— Avril  1898,  S.  16  — 80:  AnsSohwAlt.  NF.  8,  No.  1,  S.  15—80.  (PI.  1,  Fig.  24  -84.) 
-—  901)  B.Lewis,  Roman  Antiqnities  at  Baden  (Switserland)  and  Bregenz:  ArohJourn.  68 
(1900),  No.  227,  S.  250/2.  —  902)  Th.  Eckinger,  D.  Ausgrabungen  d.  antiquarischen 
^Qesellachaft  v.  Brugg  u.  Umgebung  in  Vindonissa  v.  J.  1899:  AniSchwAlt.  NF.  2  (1900), 
S.  80—94.  (7  Abbildgn.)  —  908)  D-  Arbeiten  d.  antiquarischen  Gesellschaft  v.  Brugg  im 
J.  1900.  2.  E.  römisches  Gebäude  in  Windisch.  S.  83/6.  8.  D.  röm.  Wasserleitung.  S.  86: 
ib.  8,  No.  1.  —  904)  U...,  E.  eiserner  Sporn  aus  d.  röm.  Kaiserzeit,  gef.  in  Windisch: 
ib.  2  (1900),  S.  281.  (l  Abbildg.)  —  905)  S.  Meier,  D.  röm.  Anlage  in  Schalchmatthan, 
Gemeinde  Ob.-Lunichofen:  ib.  (1900),  No.  4,  S.  246—67.  —  900)  Rippmann,  D. 
römiaeh«  Brücke  bei  Stein  a.  Rh.:  ib.  NF.  2  (1900),  S.  166  —  70.  —  907)  Fr.  Ohlen- 
ach  läge  r.  Archäologische  Aufgaben  in  Bajern.  München,  Verlag  d.  kgl.  bayr.  Akad.  d. 
Wisaensohaften.  1900.  14  S.  HC.  Mehlis:  BPWS.  No.  12  (1901),  S.  876/6.]|  —  908)  id.. 
Römische  Funde  in  Bayern  1900:  BBO.  87,  S.  76/9.  (Vgl.  d.  Bericht  über  d.  Zuwachs  d. 
bayr.  Sammlungen  an  Altertümern:  WZ.  20,  S.  878—84.)  —  909)  F.  Weber,  Beiträge 
1Z.  Vorgesch.  v.  Oberbayem.  II.  Z.  provinzial-röroisohen  Periode.  Bericht  über  neue  vor- 
getehiehtliche  Funde  in  Bayern:  BACBay.  16,  Heft  1/2,  S.  1—86,  118—29.  (l  Tfl.)  — 
:910)  J-  Egirer,  D.  Barbaren  ein  fälle  in  d.  Provinz  Rätien  u.  deren  Besetzung  durch  d. 
Barbaren:  AÖG.  90,  S.  77—282,  821—400.  Auch  sep.:  Wien,  G.  Gerold  in  Komm.  gr.-8<^. 
284  S  M.  6.  —  911)  Anon.,  D.  Erhaltung  alter  Inschriftensteine  in  Bayern:  AZgB. 
(1901),  No.  168.  —  91:9)  Fr.  Bin  hack,  Skizzen  aus  d.  Altertums-Litterat'ur  u.  Volks- 
J[unde.  Progr.  Passau.  5ö  S.  (Behandelt  auch  Römerfunde  in  Raetia  secanda.)  —  91 S) 
Fink,  Römische  Inschriften  in  Bayern:  BBG.  87,  Heft  1/2,  S.  79—80.  (Zu  CIL.  XU,  2602 
über  d.  Stellung  d.  benefioiarii  consnlares.)  —  914)  H>  Graf  ▼.  Walderdorff,  Römische 
Inschriften,  im  J.  1000  in  Regensbnrg  aufgefunden:  VüVOberpfalz  62,  S.  808  — 11;  vgl. 
ib.  68,  S.  807—16  über  d.  1901  gefundenen,  (l  Tfl.)  (Vgl.  JBG.  28,  I,  108^^^)  —  015) 
id..  Hatten  d.  Römer  bei  Regensburg  e.  Niederlaesung  auf  d.  linken  Donanufer?:  ib.  (1900), 
B.  89—69.  (1  Tfl.)  (Zo  JBG.  28,  I,  lOS''^^'*.)  —  916)  Neue  Funde  aus  Stockstadt  am  Main: 
KBQV.48,  No.  1,  S.21.  —  917)  Fr.  Fransifs,  Über  Römerstrafsen  in  Bayern:  BBG.  (1901), 
V/VL  8.821  -41.  —  918)  J-Fink,  D.  römische  Ansiedelung  bei  Eining:  A^B.  (1901).  No.  17. 

—  919)  K.  Popp,  D.  Römerkastell  in  Eining:  BAUBay.  16,  S.  101  —  12.  —  9!S0)  G. 
Steinmetz,  Aquis  HE  GEM.  Z.  Deutung  e.  römischen  Fundes  im  Ulrichsmuseum:  VHVOber- 
pialz  62  (1900),  S.  287-96.  —  931)  id.,  Stvdie  über  e.  römisches  Relief,  gefunden  in 
JUgensborg  1898t  ib.  61  (1899),  S.  107-88.   (8  Tfln  )  —  02S)  id.,  Berieht  über  mehrere  in 

Jahresberiokte  der  OescUchtswissensobaft   1901.   1.  9   (^OOqIp 


T  130  §  ^*    Römer.    Liebenain. 

namentlicli  von  Buliö.**^*^*)  In  gründlicher  Weise  sucbt  Weifshäupl***) 
die  Topographie  des  antiken  Pola  festzniegen.***"*^')  Patschs***)  aus- 
gezeichnete Untersnchangen  bringen  wiederum  eine  Masse  wertvoller  Fnnde- 
von  Inschriften,  Bildwerken,  Gerätschaften,  und  gründliche  Beobachtungen 
über  die  ethnographischen,  geschichtlichen,  religiösen  Verhältnisse  und  Kultur- 
zustände im  römischen  und  vorrömischen  Dalmatien.  Nicht  minder  verdient 
Patsch 8*^*)  Arbeit  über  die  Lika,  die  Nordwestecke  Dalmatiens,  An- 
erkennung, in  der  eine  grofse  Zahl  von  Inschriften  wieder  entdeckt  oder 
neuaufgefunden  und  wichtige  topographische  Ergebnisse  erzielt  wurden.  *^^~'*^^) 


d.  Jahren  1899 — 1900  im  Bereich  d.  Bahnhofterraine  in  Regensborg  anfgedeekte  r9m.  Be- 
gräbnisse: ib.  52,  S.  299—802.  —  93S)  A.  Fetter,  D.  Romerthor  nächst  d.  Rainberge 
in  Salsborg:  MOSalsbargL.  41,  Heft  1,  S.  1/9.  (1  Tfl.)  —  9!S4)  0.  Klose,  Ist  d.  im 
Mnsenm  Carolino-Aogustenm  zn  Salsbnrg  aufbewahrte  römische  Leichenstein  v.  Mariapfarr 

e.  christliches  oder  heidnisches  Denkmal?:  ib.  8.  18—20.  (1  Abbildg.)  —  925)  Anon., 
Ansgrabnngen  anf  d.  Zollfelde  bei  Klagenfart:  DLZ.  No.  46  (1901),  S.  2911.  —  936)  L. 
Campi,  Naove  sooperte  aroheologiche  in  Meehel  n.  Anannia:  Archivio  Trentino  15,  S  S  —48. 

—  929)  Oskar  Wanka  Edler  v.  Rodlow,  D.  Verkehr  über  d.  Pafs  v.  Pontebba-FonUfel 
Q.  d.  Predil  im  Altertum  n.  MA.  D.  Brennerstrafse  im  Altertum  n.  MA.  (=:  Prager  Stadien 
auf  d.  Gebiete  d.  Oeschichtswissenschaft.  Heft  8.  7.)  (J66.  28,  I,  109^^^.)  |[R  Hansen: 
NPhRs.  No.  10  (1901),  S.  285/7;  J.  Loserth:  ZOG.  52  (1901),  X,  S.  954;  G.  Caro:  HVjs^ 
(1901),  S.  552/8.]|  —  928)  L.  de  Campi,  Römische  Gräber  bei  Cnnero  in  d.  triden- 
tinischen  Alpen:  IdCC.  27,  Heft  4,  S.  198/9.  (5  Abbildgn.)  —  929)  BnllArchDalm.  24, 
S.  8 — 12,  45—54,  99-  110:  Solina;  ad  Dianam;  Gedate;  Pharia;  Corinininm.  No.  8/9 r 
Ager  Salonitanns;  Salona;  Donji  Dolac;  Tu6epi  di  Makarska;  Seardona;  Asseria.  S.  188/9  r 
Nomi  e  marohe  di  fabbrica  sn  tegoli  acquistati  d.  Museo  di  Spalato  n  1901.  S.  189 — 41: 
Isorisioni  e  rapprentasioni  sn  oggetti  di  metallo  acquistati  d.  Museo  di  Spalato  n.  1901.. 
L'acquedotto  dl  Diocleziano  fra  Salona  e  Spalato  S.  176/8  (2  Tfln.).  Ritrovamenti  risguar- 
danti  il  cemetero  antico  cristiano  di  Marusinac  (Cemeterinm  S.  Anastasii  foUonis)  dnrantl* 
Tanno  1901  S.  204/7.  Frammento  di  pettine  di  bosso  con  rapprentasione  eristiana  S.  204/7 
(1  Tfi.).  Nome  e  marche  di  fabbrica  su  tegoli  acquistati  dall'  i.  r.  Museo  di  Spalato  durante 
ranno  1901  S.  207/8.  —  980)  W.  A.  Naumann,  Bericht  über  d.  im  J.  1899  ausgeführte- 
Reise  in  Dalmatien:  MCC.  26,  Heft  4,  S.  198-808;  27,  Heft  1,  S.  21/7;  Heft  8,  S.  162/7. 

—  9S1)  i^o  Luca,  II  lago  di  Lesina  in  Strabone  e  Plinio:  Rassegna  Fugliese  17  (1900), 
No.  11.  —  983)  F.  Bnlid,  Neeropoli  antica  eristiana  a  Siano  di  Ragnsa:  NBAC.  7,. 
S.  195—204.  —  988)  id.,  Neeropoli  antica  eristiana  a  Slano  di  Ragusa:  BnllArchDalm.  24r 
(Juni/Juli  1901),  S.  85—99.  —  984)  id.,  L'arca  d.  reliqnie  di  S.  Dojmo  n.  dnomo  d, 
Spalato  e  l'arca  d.  SS.  Martiri  Salonitani  n.  Battistero  Latoranese  a  Roma:  ib.  28i 
S.  216 — 28.  (1  Tfi.)  —  985)  id»  Scavi  n.  antico  cemetero  cristiano  di  Manastirine  a 
Salona.  Ritrovamenti  risgnardanti  il  cemetero  di  Manastirine  (Coeroeterium  legis  sancta» 
christianae)  durante  I'anno  1901:  ib.  S.  198—216,  249—72,  Tgl.  298/5  (6  Tfln.);  24, 
S.  198—208.  (2  Tfln.)  —  986)  Notisie  risgnardanti  il  Palaazo  di  Diocleziano  a  Spalato r 
ib.  28,  S.  289->41;  24,  S.  174/5.  —  937)  Milid,  Rapporti  di  diritto  private  sugli  aTanxi 
d.  Palazzo  di  Dioclesiano:  ib.  24,  S.  No.  8/9,  S.  156/7.  —  988)  Ritrovamenti  antichi  n. 
campagna  di  Spalato-  Ritrov.  n.  Tillaggio  di  Castel  Abadessa  (Gomilica):  ib.  28,  S.  299-  800; 
24,  No.  8/9,  S.  158:  Ritrov.  ant.  a  Oelsa  snü'  isola  di  Lesina;  S.  157/8:  Ritr.  ant.  a 
Castelnnovo  di  Tran.  —  989)  Rulid,  SUtuetta  di  Bacco  trovata  k  Tran:  ib.  24,  fasc.  1/2, 
S.  16/9;  vgl.  fasc.  8/5,  S.  69;  fssc  8/5,  S.  88-  41  :  Ritrovamenti  antichi  a  Epetium  (^Stobreö). 

—  949)  Nomi  e  marche  di  fabbrica  su  tegoli  acquistati  d.  Museo  di  Spalato  durante  Tanno- 
1900:  ib.  28,  S.  298/9.  —  941)  F.  Rulid,  Neeropoli  »in  horto  Metrodori'  a  Salona:  ib.  24, 
S.  161/9.  (1  Tfl.)  —  942)  Strsygowski,  Le  relazioni  di  Salona  coli'  Egitto:  ib.  fasc.  8/5^ 
S.  59—65.  (8  Tfln.)  —  948)  M.  E.  Bagnalt-Oakelej,  Early  Christian  sarcopbagi  at 
Zara  in  Dalmatie:  The  Reliquary  and  lUnstr.  Archaeologist  28,  NS.  6  (Juli),  S.  195/8. 
(8  Abbildgn.)  —  944)  R.  Weifshänpl,  Z.  Topographie  d.  alten  Pola:  JHÖAJB.  4, 
S.  169—208.  |[F.  Hiller  v.  Gärtringen:  BPWS.  No.  51  (1901),  S.  1585.]|  —  945> 
id.,  Nesactium:  ib.S.7  — 10.   |[F.  Hiller  t.  Gärtringen:  BFWS.  No.  51  (1901),  S.  1585.]f 

—  946)  A.  Gnirs,  Über  d.  aufgedeckten  Reste  e.  römischen  Gebäudes  in  Pola:  MCC.  27, 
Heft  8,  S.  188—80.  (1  Tfl.)  —  949)  id..  Römische  Ansiedelung  in  d.  Gegend  zwischen 
Pola  n.  Rovigno:  ib.  Heft  2,  S.  88/6.  —  948)  K.  Patsch,  Archäol.-epigr.  Untersuehunge» 
z.  Gesch.  d.  röm.  Provinz  Dalmatien.  Tl.  4.    (=  Wlss.  Mitt.  aus  Bosnien  u.  d.  Henegovina. 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Römer.    Liebeiiftm.  XJ3J 

Die  Donatdänder.^^^^^^)  Das  zweite  umfangreiche  Heft  des  öBter- 
Teichischen  Limeswerkes  *<^^  (JBG.  23,  I,  110^^*)  enthält  Beitrage  von  Max 
V.  Greller  nnd  von  Bormann;  ersterer  herichtet  Ober  22  Gräber,  viel- 
leicht vom  Begräbnisplatz  der  14.  Legion,  Aber  die  weitern  Grabangen  im 
Lager  von  Camnntnm,  linke  Prinzipalseite  und  Prätorialseite,  nnd  ansfQhrlich 
aber  die  gefundenen  Waffen  (439  Panzer,  58  Helme  u.  s.  w.),  welche  für 
die  Kenntnis  der  Schutzwaffen  sehr  wertvoll  sind,  während  Bormann  die 
Inschriften  erklärt,  unter  denen  nur  hervorgehoben  seien  die  Bauinschrift 
des  Amphitheaters  von  Gamuntum  (um  180  n.  Chr.),  eine  andere,  welche 
bezeugt,  dafis  das  municipium  unter  Caracalla  Eolonierecht  bekam,  und 
eine  dritte,  die  einen  Legionär  als  Pächter  eines  Grundstttcks  im  territorinm 
legionis  erwähnt. ••*"•••)    TegUs*'®)  untersucht  Ortsnamen  auf  der  Strecke 


Bd.  7.)  (Vgl.  JBO.  28, 1,  1097>>.)  Wien,  0.  Geroida  Sohn.  1900.  8  311,184  8.  (164  Abbildg.) 
|[W.  Hang:  fiPWS.  No.  25  (1901),  S.  786/8;  A.  Premerstein:  DLZ.  No.  80  (1901), 
8.  1898/9;  P.  Weissäeker:  NPbBs.  No.  14  (1901>  S.  826/7.]|  ->  949)  id.,  D.  Lika 
in  romiseher  Zeit.  (=  Schriften  d.  Balkankommission  d.  K.  Akad.  d.  Wies.  Antiq.  Abt.) 
V^ien,  A.  HSlder.  1900.  gr..4^.  118  8.  (66  AbbUdgn.)  |[F.  Hang:  BPWS.  No.  81/2 
(1901),  8.  998/6;  A.  B.:  LCBl.  No.  47  (1901),  S.  1940.]|  —  950)  A.  Gnire,  Bömiache 
WasserversorgungBanlagen  im  attdlieben  latrien.  Progr.  Pola.  27  8.  (8  Tflo.)  —  951)  A. 
▼.  Premeratein  n.  8.  Bntar,  Bomiacbe  Strafaen  n.  Befeatigangen  in  Krain.  (JBG.  28,1, 
110'■^)  |(A.  B.:  LCBl.  No.  6l|2  (1900),  8.  2179.]|  —  952)  C.  Moaer,  ünteranchnngen 
prShiat.  n.  r5m.  Fnndatfttten  im  Kttatenlande  n.  in  Krain :  Mitt.  d.  prfthiat.  Komm.  d.  k.  k. 
Akad.  d.  Wiaa.  1  (1887),  8.  7—82.  (Fig.  4—61.)  —  95t)  A.  y.  Premeratein,  Ana- 
grabnngen  an  d.  Stätte  d.  antiken  Praetorium  Latobieoram  (Treffen  in  Krain):  MCC.  27, 
Heft  2,  8.  118.  —  954)  B.  Mnnro,  Bamblea  and  atndiea  in  Boania,  Hersegorina  and 
DalmatU.  2  ed.  Edinburgh,  Black wood.  1900.  XXV,  462  8.  (10  P.,  166  Fig.)  |[S. 
Reinaeh:  RAreh.  (Nov.  bia  Das.  1900),  8.  486.]|  —  955)  Berieht  d.  k.  k.  Centralkommiaaion 
für  Erforachnng  n.  Erhaltung  d.  Kunat-  u.  biet  Denkmale  über  ihre  Thätigkeit  im  J.  1900. 
ZuaammengeateUt  im  Auftr.  d.  Priaidenten  v.  M.  Bauer.    Wien,  W.  Braumttller.    LVI,  160  S. 

—  956)  Frd.  Kenner,  Berieht  Über  römiaehe  Funde  in  Wien  in  d.  J.  1896—1900:  MCC.  26 
(1900),  Heft  8,  8.  119—21;  27,  8.  167/9.  Auch  aep.:  Wien,  BraumUller.  1900.  gr.-4<^. 
VI,  91  8.  M.  6.  (1  Tfl.,  98  Abbildgn.)  —  959)  D.  röm.  Limea  in  Oaterreieh:  Heft  2  (1901), 
8.1—140.  Wien,  Holder.  gr.-8^  M.  14.  (24  Tfln.,  40  Abbildgn.)  (Hrag.  v.M.  ▼.  Groll  er. 
Mit  epigraph.  Anhang  v.  E.  Bormann  8.  141—60  [Fig.  41—60].)  I.  Gräberfeld  bei  d.  Villa 
PtiiTj.  II.  D.  Lager  v.  Camuntum.  III.  Bömiache  Waffen.  lY.  Strafaenforaehung.  V.  Brunnen : 
|[M.  Ihm:  WSKPh.  No.  42  (1901),  8.  1147/8;  Antheat  BPWS.  No.  4  (1902),  8.  111/8; 
A.  T.  Premeratein:  DLZ.  No.  27  (1902),  8.  1706/6;  Ritterling:  HZ.  88,  8.  488/9; 
P.  W(eisalioker):  NPhRa.  No.  11  (1902),  8.  268.  Beapr.  v.  Heft  1:  Knsainask^:  Aroh. 
irteaitö  MF.  20  (1900),  8.  288/4  (Ung.);  J.  V.  Priiek:  Ceaktf  Mua.  Filologiek^  6  (1900), 
IV/V;  N.  Terzaghi:  Ateno  e  Roma  (April  1902),  8.  668/6;  A.  ▼.  Premeratein:  ÖLBl. 
(1901),  8.  187;  Hettner:  KBWZ.  (1900),  8.  109  —  18;  Ritterling:  HZ.  88,  8.  488ff.; 
A.  R(ieae):  LCBl.  No.  6  (1902),  8.  208/4.]|  —  958)  M.  Groller  y.  Mildenaee,  Yor- 
llufiger  Beriebt  d.  Limeakommiaaion  über  d.  im  J.  1901  auagefUhrten  Grabungen:  Ans- 
AkWien  No.  28  (1901),  8.  166—70.  —  959)  W.  Kubitaehek,  Mitteilung  (Bilderatlaa 
d.  Camnntiaohen  Altertümer):  ZOG.  62,  Heft  6,  8.  676/6.  —  960)  id.,  Splitrömiaehe 
Ziegel  aua  NiederOeterreieh :  MCC.  27,  8.  219—26.  —  961)  F.  Heger,  Auagrabungen  u. 
Foraehungen  auf  Fundplätsen  aua  vorhiat.  u.  r5m.  Zeit  bei  Amatetten  in  Niederoaterreich: 
Mitt.  d.  prtth.  Komm.  d.  k«  Akad.  d.  Wiaa.  Bd.  1,  No.  8  (1898),  8.  129—80.  (62  Abbildgn.)  — 
96!S)  A.y.  Premeratein,  Römiaeher  Grabatein  in  Mödling:  MCC.  27,  8.  221.  —  96t)  E. 
Nowotny,  £.  römiaehea  Bad  su  Mtthldorf  im  MSllthale:  Carinthia  90  (1900),  8.  126—62. 
(2  Pläne.)  —  964)  Straberger,  Römiaehea  aua  Oberoaterreich:  MCC.  26,  Heft  8,  8.  166/8. 
(2  Abbildgn.)  —  Mo)  Kenner,  D.  rdmiache  Niederlaaanng  v.  HallaUtt  (Oberöaterreieh). 
Wien,  C.  Gerolde  Sohn.  4^.  44  8.  (1  TS.,  44  Abbildgn.)  Ygl.  AnzAkWien  No.  18  (1901), 
8.  128—80.  —  966)  W.  Gnrlitt,  Römiaehe  Inachrift  aua  Steiermark:  MCC.  27,  8.  221/2. 

—  967)  'r-  Piehler,  D.  epigraphiaeh-numiamatiaehe  Kabinett  d.  Univeraität  Gras.  Gras, 
Styria.    88  8.   —   968)  K.  Moaer,  Römiaehe  Amphorenfunde:  MCC.  27,  Heft  2,  8.  118. 

—  969)  Fr.  R.  V.  Wieaer,  E.  römiaeher  Yotivatein  aua  Sanseno:  ZFerdinandenmTV. 
8.  Folge  (1901),   Heft  46,  8.  280/8.    —    970)    G.  T^gUa,    A    lederaU-tibiacnni   badi 


Digitized?y*G00gle 


I  ^g2  '  §  ^*    R^oi*'*    Liebenain. 

Lederata-Tibiscum :  Arcidava,  Centam  patei,  Berzovia,  Ahihis,  Capot  Bnbali, 
Tibiscum.*'^-*")  C.  Schuchhardt*««)  beschreibt  die  Reste  der  von  Anasta- 
ains  507 — 12  gegen  die  Balgaren  errichteten  Grenzmaoer  in  einer  St&rke  von  3,90 
bis  3,75  m  ohne  Graben  nnd  Wail  mit  vorgelegten  innden  Türmen,  welche 
in  einer  Länge  von  45  km  vom  Marmarameer  bis  zum  Schwarzen  Meer, 
ungefähr  65  km  westlich  von  Konstantinopel  sich  hinzog,  and  charakterisiert 
sie  neben  den  drei  Wällen  der  Dobrndscha  als  das  Schlnfsgiied  einer  be- 
stimmten Entwickelnng  des  antiken  Landwehrbaaes.  Der  dritte  Steinwall 
hat  keinesfalls  anter  Trajan  bestanden,  sondern  -stammt  frühestens  aus  der 
Zeit  des  Konstantin.*^***^^)  In  Naissus  wurde  voriges  Jahr  aufser  Rupfer- 
münzen  und  andern  antiken  häuslichen  Gegenständen  ein  Bronzekopf  ge- 
funden, der  wohl  Konstontin  d.  Gr.  darstellt ••*"••*)  Ta cchel la*'*) 
erklärt  Münzen  ans  Markianopolis,  die  den  jugendlichen  Commodus  dar- 
stellen und  auf  der  Rückseite  den  thrakischen  Statthalter  Cäcilius  Matemus 
erwähnen.***)  Kazarow**^)  weist  darauf  hin,  dafs  der  richtige  Name  von 
Philippopolis  schon  bei  Polyb.  XXIII,  8,  5  genannt  ist,  die  Nachrichten  des 
Theopomp  (Plinius)  über  eine  dortige  Verbrecherkolonie  {novrjQOTtoXig)  be- 
ruhen auf  Irrtum,  wenn  Ammian  den  Ort  Eumolpias  nenne,  so  könne  dies 
vieUeicht  wegen   einer  Phyle   Eumolpis   geschehen  sein.     Preger'**)  führt 

üt  helyneveinek  ^rtslmez^Bo:  Egjetemes  Phil.  KSzlönj  25,  Heft  1/2,  S.  67  ff.  — 
971)  Anon.,  L'aneienne  Stvaria  (aogariteh):  kt.  NF.  20  (1900),  Heft  2,  S.  191/2.  >- 
97S)  V.  Kuzsinskzy,  AquiDoam  n.  d.  AasgrabungeD  in  Ö.-Boda.  (ung).  Bodapeet.  1900. 
82  S.  (18  Abbildgn.,  1  Plan.)  |[6.  Finaly:  AE.  NF.  20  (1900),  S.  482.]|  —  97S)  id., 
BömiBche  Steindenkmiaer  (nog.):  R^gie^et  Budapest  7  (1900),  V,  S.  8—66.    (88  Abbildgn.) 

—  974)  R.  Maehnitech,  D.  Grabfeld  v.  Koritnioa:  MCC.  27,  Heft  2,  S.  77  —  88. 
(1  Tfl.,  U  Abbildgn.)  —  975)  V.  Kohaut,  Mitteilangen  über  Aoagrabangeii  a.  Fände 
y.  Poetovio  in  d.  Jahren  1898/9:  ib.  Heft  1,  S.  18—20.  (10  Abbildgn.)  —  976)  E. 
T^glis,  Antiquit^s  romainee  troav^es  derniärement  dane  le  voitinage  des  *Castra'  de  Torda: 
a£.  21,  S.  60/2.  —  977)  6.  Finaly,  Deox  raines  de  r^poque  romaine  k  Apahida  (C. 
de  Kolos):  ib.  8.  289—50.  (54  Abbildgn.)  —  978)  J.  Cairiky,  Sar  les  «foss^es  romaines' 
de  Bogojeva:  ib.  NF.  20  (1900),  S.  76/7.  (Vgl.  S.  257—63.)  (12  Abbildgn.)  —  979)  E. 
T^glis,  Tombeaox   romains   et   autres  tombeanx  k  AlsA-Szent-Mihilyfalva:   ib.  S.  891/8. 

—  980)  E.  BoroUn,  Troovailles  romaines  k  Livadia  (C.  de  Hanyad):  ib.  Heft  4/5, 
S.  890/1.    —    981)  L*  Bella,   Trois  monoments  romains  ^pigraphiques:   ib.  21,  S.  66/9. 

—  98S)  id.,  Therme  de  T^poqae  romaine  k  Balf:  ib.  20  (1900),  Ueft  2,  S.  164/6.  — 
98S)  ^'  Domötör,  Vases  en  argile  de  r^poqae  romaine  trouvds  sur  le  grand  tertre  de 
P^eska  (C.  de  Arad):  ib.  21,  S.  827—85.  (l  Abbildg.)  —  984)  O.  T^gUs,  Inseription 
foneraire  provenant  da  Castrum  Onagrinnm:  ib.  20  (1900),  S.  75/6.  —  98ft)  ▼•  R^oksey, 
Tronvailles  e^ramiqaes  de  Tantiquittf  provenant  du  territoire  de  la  cit^  pannonienne:  ib. 
S.  267/9.  —  986)  (}•  ^*  Tocilescn,  FoaiUes  et  recherehes  aroh.  en  Roumanie.  Bukarest. 
1900.  4^.  848  S.  |[H.  van  de  Weerd:  BaU.  bibl.  et  p^d.  da  Mas«e  Beige  (1901), 
S.  261/8.]|  —  987)  id.,  Confitfrence  sar  le  mansol^e  d'Adam-Klissi :  Congrbs  arch.  de 
France.  S^nees  g^n^rales  tenaes  k  Bonrges  en  1898,  S.  805—11.  —  988)  C.  Sehach- 
hardt,  D.  Anastasins-Maaer  bei  Konstantinopel  n.  d.  Dobradsoha- Wälle:  JDAI.  16,  Heft  8, 
S.  107--27.  (1  Tfl.,  81  Abbildgn.)  —  989)  0*  T^gUs,  D.  Sstliobe  Grenzlinie  Daciens 
n.  deren  Verteidigungssystem  (nng.):  M^enm  Erd^lyi  (Siebenbttrgisehes  Museum)  17  (1900), 
S.  261/9,  818—24.  —  990)  F.  Milleker,  Trois  forts  romaine  au  Bas-Dannbe:  kt,  21, 
S.  28—84.   (1  Plan.)  —  991)  Miloje  M.  Yassits,  Funde  ▼.  Niseh:  MDAlK.  16,  S.  46— 5B. 

—  992)  N.  Gramberg  u.  J.  Hampel,  Coupes  romaines  tronv^s  k  Nie:  a6.  21, 
S.  118—20.  (2  Abbildgn.)  (Vgl  S.  828/7.)  —  99S)  Fr.  Ladek,  A.  v.  Premerstein, 
N.  Valiö,  Antike  Denkmäler  in  Serbien:  JHÖAI.  Beibl.  8,  S.  165—78;  4.  S.  78—162. 
|[F.  Hiller  v.  Gärtringen:  BPWS.  No.  51  (1901).  S.  158d.]|  —  994)  Tihomir  R. 
Gjorgjevid,  Aus  Sttdserbien:  ib.  4,  S.  162/8.  —  995)  D.  £.  Taoehella,  U  magistratnre 
de  Caeeilins  Matemus  en  Moesie:  RNumisra.  4«  s^r.  (1901),  S.  814/8.  (8  Abbildgn.)  — 
996)  Frans  Frbr.  v.  Caliee,  Milltäriseher  Grabstein  aus  Selymbria:  JHOAI.  4,  S.  207/8. 
(E.  Soldaten  d.  coh.  urb.  XI  etwa  unter  Traian.)  —  997)  G.  Kaearow,  Über  d.  Namen 
d.   SUdt   Philippopolis:    BPWS.  No.  50    (1901),    S.  1565/6.    —    998)   Th.   Preger,    D. 


Digitized  by 


Google 


§  9.    RönMX.    LUbenaiB.  I^lgg 

«18,  dalB  als  GrflndiiDgsdatiim  von  Eonstantinopel  der  26.  Mai  328  anzunehmen 
ist,  wo  der  Grundstein  gelegt  ward,  doch  ist  später  begreiflicherweise  der 
Tag  der  Einweihung,  der  11.  Mai  390  in  den  Vordergrund  gerflckt.  Zu 
Millingens**^  Topographie  der  Stadt  ist  die  sachkundige  Besprechung 
Oberhummers  zu  vergleichen.  *®***) 

Griechenland  und  die  Inseln.  Meyers  ^^^')  bewährtes  Reisebuch  ist 
unter  Mitwirkung  von  sachkundigen  Fachmännern  neu  herausgegeben.  Der 
aasgezeichnete  Kommentar  zu  Pausanias  von  Hitzig  und  Blflmner  ist  fort- 
gesetzt.^^^^)  Reinach ^^^')  bespricht  eine  neue  Inschrift  aus  Argos,  die 
einen  bis  jetzt  nicht  bekannten  proconsul  Achaiae  Phosphorius  nennt,  der 
wohl  identisch  mit  dem  Grofsvater  des  Symmachus  ist.  1004.1005) 

Kleinasien.  Hervorzuheben  ist  die  vortreffliche  Karte,  welche  v.  Diest  ^^^®) 
auf  Grund  seiner  Reisen  gezeichnet  hat.^®^'"*^*^*)  Kalinkas*®**^  aus- 
gezeichnete Bearbeitung  und  Erklärung  der  150  lykischen  Inschriften  bildet 
das  Fundament  fttr  die  künftigen  Studien  auf  diesem  schwierigen  Gebiete. 
Zu  dem  neuen  Hefte  von  Torps^®^^)  Beiträgen  giebt  Pedersen^***)  einige 
Verbesserungen.^®**"^^**)    Mommsen*®^*)    bespricht    die    von    Anderson 

Grttndungtdatum  v.  KoDBUntinopel:  Hermes  86,  S.  886 — 41.  —  M9)  Alexander  vaD 
MilliDgen,  Bjzantine  Constantinople ;  the  walle  of  the  city  and  adjoining  bist,  sitee. 
London,  John  Mnrray.  1899.  XI,  861  S.  sb.  21.  (With  Haps,  Plans  and  Illastr.)  |[0. 
Millet:  RAroh.  8«  s«r.,  88  (1901),  S.  471/2;  E.  Oberhummer:  BPV^S.  No.  48  (1901), 
S.  149]/5.]|  —  1000)  £•  Bonneil,  Beiträge  z.  Altertomskunde  Rnfslands  (v.  d.  Illtesten 
Zeiten  bis  nm  d.  Jahr  400  n.  Chr.),  heuptsttoblicb  aas  d.  Berichten  d.  griech.  n.  letein. 
Schriftsteller.  Bd.  2,  IIL  St.  Petersburg.  1897.  S.  505—1104.  —  1001)  Meyer's 
Beisebtteher.  Oriechenland  n.  Kleinasien.  5.  Anfl.  Mit  18  Ktn.,  25  PiKnen  n.  Grundrissen 
n.  zwei  bildliehen  Darstellangen.  Leipzig  n.  Wien,  Bibliogr.  Institnt.  888  S.  M.  7,50. 
|[H.  Zimmerer:  NPhRs.  No.  6  (1901).  S.  142/8;  6.  Lang:  WSKPh.  Ko.  6  (1901), 
S.  149—50;  A.  Pbilippson:  GeogrZeitsebr.  (1901),  S.  114/5.]|  —  lOOlS)  Pausaniae 
Graeciae  deseriptio.  Edidit,  graeea  emendavlt,  apparatum  criticam  adieeit  H.  Hitzig, 
commentarinm  germanice  scriptum  com  tabulis  topographicis  et  nnmismatieis  addidernnt  H. 
Hitzig  et  H.  BlUroner.  Vol.  aecnndi  pars  prior.  Liber  IV:  Messeniaca  Liber  V:  Eliaea  L 
Lipsiae,  O.  R.  Reisland.  XIV,  449  S.  (5  Tfln.)  —  1008)  Tb.  Reinach:  CR.  (1901); 
RAreh.  8«  s^r.,  88,  S.  416.  —  1004)  P*  Fouoart,  La  famille  d'H^rode  Atticus:  RPh. 
NS.  25,  S.  89--91.  (Vgl.  Richardson:  AmJPhiL  4,  S.  204—39  über  d.  Basis  e.  Statue 
d.  Regilla.)  —  1005)  M.  Desideri,  La  Maoedonia  depo  U  battaglia  di  Pidna.  Roma. 
92  S.  —  1006)  W.  V.  Diest,  Karte  d.  nordwestlichen  Kleinasien  in  4  Blättern  nach 
eigenen  Aufnahmen  u.  nnveroffentlicbtem  Material  auf  H.  Kieperts  Grundlage  neu  bearbeitet. 
Nach  d.  Originalen  gezeichnet  v.  £.  Döring.  Maftstab  1:500  000.  Berlin,  A.  Schall. 
gr.-2<'.  —  1(N^7)  W.  Rüge  u.  E.  Friedrich,  Archaeol.  Karte  v.  Kleinasien  (JBG.  28, 
I,  112"8).  |[G.  Lafaye:  RCr.  85  (1901),  No.  15,  S.  282.1|  —  1008)  Lang,  Von  Rom 
nach  Sardes  (JBG.  28,  I,  iW^).  |[R.  Thomas:  BB6.  87  (1901),  I/II,  S.  141;  £.  Hula: 
ZOG.  52  (1901).  Heft  4,  S.  842/8;  K.:  WSKPh.  No.  8  (1901),  S.  57/9;  C.  Hehlis: 
BPW8.  No.  14  (1901),  S.  440;  C.  P(armentier):  RIPB.  48,  S.  350.]|  —  1000)  P»ton. 
Sites  E.  Karia  and  S.  Lyoia:  JHSt.  XX  (1900),  S.  57-80.  (14  Abb.,  1  Taf )  |[K5rte:  BPWSl 
No.  8  (1902),  S.  242/8.]|  (Auch  separat.)  ~  1010)  Tituli  Asiae  Minoris  conlecti  et  editi  auspiciis 
Gaesareie  Aeademiae  litterarum  Vindobonensis.  T.  Titnli  Lyciae  lingua  Lycia  conscripti.  enarravit 
E.  Kaiinka.  Tabulam  ad  Henriei  Kiepert  exemplnm  redaetam  adieeit  Rnd.  Heberde y. 
Wien,  A.  Hoelder.  Fol  VI,  186  S.  M.  40.  |[H.  Pedersen:  DLZ.  No.  89  (1901),  S.  2450/8^ 
Hiller  r.  G»rtringen:  BPWS.  No.  26  (1901),  S.  812—20;  Hill:  CIR.  15  (Okt.  1901), 
S.  876/S;  £.  Loewy:  Ateno  e  Roma  4,  S.  32l/8.]|  —  1011)  A.  Torp,  Lykische  Bei- 
trüge. IV.  (Videnskabsselskabets  Skrifter.  11.  Hi8t.'filosofisk  Klasse  1901,  No.  8).  Christiania, 
Dybwaad.  50  S.  ([Pedersen:  DLZ.  No.  89  (1901),  S.  2450.]|  —  lOlS)  Holger  Pedersen,. 
Za  d.  lykischen  Inschriften:  ZVglS.  87,  Heft  2,  S.  189ff.  —  1018)  Arthur  Gleye,  D. 
ethoologisehe  Stellung  d.  Lykier.  Helsingfors,  Druckerei  d.  finnischen  Litteratnrgesellschaft^ 
laOO.  50  8.  ([O.  Treuber:  BPWS.  No.  14  (1901),  S.  482/5.]|  —  1014)  ö.  P-  Hill, 
The  titnli  Asiae  Minoris:  GIB.  15,  No.  7,  8.  876/8.  —  1015)  A.  E.  ContoUon,  Tnscriptions 
in^ites   d'Asie   minenre:    R&Gr.  14,    No.  58   (Mai/Juni),    S.  295—805.    —    1016)   Th. 

Digitized  by  LjOOQIC 


1^184  §  9*    Rfimer.    Lieben «m. 

veröffentlichte  Inschrift  des  C.  Jnlins  Severns,  welche  von  einer  der  vier 
Phylen  Ancyras  gewidmet  ist  nnd  die  Lanfbahn  des  Mannes  ans  an- 
j^esehenem  Geschlechte  genan  erzählt,  der  von  Hadrian  als  Tribnnicier  in 
den  Senat  anfgenommen  ward,  sowie  von  seinen  vielfältigen  Familien- 
beziehnngen,  mnnicipalen  Ämtern  und  £hmngen  Kenntnis  giebt.  Die  zu  Ehren 
des  Prokonsnls  Q.  Mucius  Scaevola  gestifteten  Spiele  werden  anch  auf  einer 
aeuen  mysischen  Inschrift  erwähot.***^'"**'*)  Wachsmuth*^'*)  behandelt 
das  schon  bekannte  nach  Mordtmann  zuletzt  von  Munro  JHSt.  XVII,  276 
vollständig  publizierte  Dekret,  das  wohl  nach  Kyzikus  gehört;  der  darin  ge- 
ehrte Herostratus  sei  wahrscheinlich  der  Freund  des  Brutus  (Piut.  Brut.  31  25). 
Eine  Inschrift  aus  Eoz-bonnar^^^^)  bezieht  sich  auf  den  schon  aus  Libaaios 
bekannten  mit  ihm  befreundeten  Prokonsul  Asiens.'®**)  Oumont'®*^) 
erklärt  genauer  die  im  vorigen  JB6.  23,  I,  112^*^  kurz  erwähnte  Inschrift 
aus  Y^zir-Eenpru  (Phazimon,  seit  Pompeius  Neapolis,  dann  Neoclaudiopolis 
und  vom  2.  Jh.  n.  Chr.  ab  Andrapa),  die  sowohl  von  hervorragender  Bedeutung 
ist  für  die  Organisation  des  Eaiserkultus  in  Paphlagonien,  als  auch  weil  dieselbe 
ein  Gegenstttck  zu  den  Inschriften  von  Aritium  und  Assos,  die  den  Eid  far 
Caligula  enthalten,  bildet ;  vielleicht  ist  es  der  Eid,  welchen  die  Paphlagonier 
ihren  einheimischen  Dynasten  geschworen,  vergleichbar  den  Gelöbnissen  in 
den  Diadochenstaaten;  Augustus  hat  ihn  absichtlich  als  Nachfolger  der 
einstigen  Könige  übernommen.'®*^-^®*^)  Eine  Marmorbttste  des  Athener 
Nationalmusenms  wird  mit  Hfllfe  von  Mönzbildern  als  die  des  Königs 
Rhoimetalkes  (131— 53  n.  Chr.)  von  Rofsbach'^**®)  gedeutet.  Kazarow**'') 
zeigt,  dafs  das  xoivdv  Hovrov  am  linken  Pontusufer  älter  sei  als  die  römische 
Herrschaft.  Cumont'^'*)  schliefist  aus  einer  Inschrift  aus  Sebastopolis  (JBG.  23, 
[,  113^®*),  dafs  der  Pontarch  und  der  OQXiSQSvg  Hovrov  identisch  waren, 
also  wie  Mommsen  sagt,  zwiefache  Funktionen  desselben  Amtes.  Munro  ^®^^) 
bespricht  die  Strafsen  im  Königreich  Pontus,  wodurch  auch  die  Topographie 
der  Feldzüge  des  Mithradates  gefördert  wird,  dann  die  in  römischer  Zeit. 
Hier  seien  ferner  erwähnt  die  Fortsetzung  von  Latyschews'®**)  Sammlung 

Mommsen,  Ancyranische  losebrift  d.  Julius  Severus:  SfiAkBerlin  No.  1/2  (Jenuar  1901), 
8.  24 — 81.  (Auch  sep.)  —  1017)  P«  Fouoart,  Los  jeux  en  l*honneur  du  proconsnl  Q. 
Mucius  Seaevola:  RPh.  NS.  26,  S.  85/8.  —  1018)  O.  Kern,  D.  Inschriften  v.  Magnesia 
A.  Maeander  (JB6.  28, 1,  118^^*).  |[B.  HaussouUier:  ßCr.  85  (1901),  No.  11,  8.  206— ll.]| 
(Berichtigungen  u.  ErlKuterungen  giebt  A.  Wilhelm:  JHÖAI.  Beibl.  4  [1901],  S.  21--86.)  — 
1010)  H^ron  de  Villefosse,  Aigle  en  marbre  blanc  et  en  rond-bosse  troav^  k  Magn^ie- 
du-M^ndre:  BSNAFr.  (1900),  8.  trim.,  S.  204.  —  lOSO)  Th.  Wiegand,  Ausgrabungen 
zu  Milet  n.  sweiter  vorUtufiger  Bericht  Über  die  v.  Kgl.  Museum  begonnenen  Ausgrabungen 
in  Milet:  ArohAnz.  Heft  4  (1901),  8.  191/9;  SBAkBerlinPh.  (1901),  II,  8.  908  —  18.  — 
1021)  W.  M.  Bamsay,  Deux  Jours  en  Phrygie:  R^tAnc.  8,  8.  269—79.  —  1023)  A. 
Pontrier  etP.  Fournier,  Inseriptions  de  Thyatire  (d'apr^s  V'ä^uovia)  des  18  et  18  aTfil 
1901:  ib.  8.  265/8.  —  102t)  A.  Joubin,  Le  Marsyas  de  Tarse:  Mon.  et  M^m.  (Fond. 
Piot)  6,  S.  145/8.  (Av.  1  Fig.)  —  1024)0.  Wachsmnth,  Ehrendekret  d.  Provinz  Asia: 
RhMusPh.  66,  Heft  1,  8.  149—60.  Vgl.  RAreh.  84,  8.  106.  —  1025)  B.  HaussouUier, 
ITne  nouvelle  borne  milliaire  de  Lydle.  Le  proeonsul  Duloitius:  RPh.  N8.  25,  8.  146  —  61.  — 
1026)  A.  Fontrler,  Une  nouTcUe  borne  militaire  de  la  route  de8myme  k8ardes:  R6tAne.8, 
No.  4,  8.  849—51.  —  1029)  Franz  Cumont,  Un  serment  de  fidelittf  k  Tempereur  Auguste: 
R^lGr.  14,  8.  26—45.  —  1028)  F.  P.  Garofalo,  Observations  sur  les  Galates  on  Geltea 
d'Orient:  ib.  18  (1900),  No.  55,  8.  450—68.  —  1020)  Tb.  Reinach,  Un  deseendant 
de  D^otarus:  Re^.  celt.  22,  No.  1,  8.  1/8.  —  lOSO)  O.  Rofsbach,  Rhoimetalkes,  König 
d.  Bosporus:  JintAJ.  (1901),  1,8.77—82.  (1  Tfl.)  —  lOSl)  6- Kazarow,  D.  Entstehuigs- 
zeit  d.  linkspontischen  Koivopi  Philol.  60  (NF.  14),  8.  814/5.  —  10112)  F.  Cnmont» 
Le  pontarche  et  Vd^x^^^^^  Uovjovi  EttGr,  14,  No.  57,  8.  188—41;  vgL  18,  S.  608. 
—  lOSS)  J.  A.  R.  Munro,  Roads  in  Pontus,  royal  and  romant  JHSt.  21,  p.  1,  8.  52—66.. 


Digitized  by 


Google 


§  9.    B5is«r.    Liobenftm.  1,185 

-der  Inschriften  vom  Nordrand  des  Schwarzen  Meers  und  seine  Zusammen- 
stellung von  Nachrichten  der  Alten  Aber  das  Skythenland  und  den  Kankasus,^^'^) 
die  Untersuchung  Hendersons,^®'*)  der  Tigranocerta  auf  die  Höhe  von 
Tel-£rmen  nachweisen  will,  und  die  wertvolle  Studie  Güterbocks^®*') 
über  Kieinarmenien  und  die  gentes  (regiones)  Transtigritianae,  die  erst 
Justinian  als  Provinz  einrichtete;  eingehend  werden  dessen  hier  eingeführte 
Neuerungen  in  der  Rechtspflege«  besonders  der  Appellationen,  und  im 
Familien-  und  Erbrecht  besprochen. 

Syrien.  Palästina,  Arabien.  Butlers^*^'®)  Bericht  über  eine 
amerikanische  Expedition  enthält  aufser  Lokalforschung  auch  Inschriften  aus 
Mittelsyrien. ^^^•)  Clermont-Ganneau^®**»)  teilt  zwei  griechische  In- 
schriften aus  dem  Hauran  mit,  die  der  Zeit  des  Otho  und  Titus  angehören. 
Perdrizet^^*^)  giebt  Nachricht  von  einer  in  der  Pariser  Bibl.  de  Tln- 
stitut  de  France  aufbewahrten  Zusammenstellung  P.  J.  Mariettes  über  ältere 
französische  Reisen  nach  Baalbek  und  Palmyra.^^*^*~^®^')  Die  im  vorigen  JB. 
S.  114  erwähnte  Mosaikkarte  von  Madaba  hat  noch  eine  Reihe  weitere  Unter- 
suchungen veranlafst.*"**"^^*^)  Über  neue  Funde  vgl.  Angelini,  Zaccaria^ 
Manfredi.^^^*)  Schürers'^^*)  bekanntes  Werk  erscheint  in  neuer  Auf- 
lage, i«»*) 

Ägypten,  Das  von  Wilcken  herausgegebene  Archiv  für  Papyrus- 
forschung^^^^)  enthält  eine  Fülle  von  wichtigen  Mitteilungen,  die  weiterhin 

(1  Kte.)  —  1034)  Inseriptiones  antiqaae  orte  septentriontlis  Ponti  Eazini  Qrteoae  et 
Latinae  ed.  B.  Latyachew,  vol.  4.  Fetropoli.  —  1085)  B.  Latyschew,  Scythica  et 
'Caacasiea  e  veteribos  Bcriptoribas  graeeis  et  latioli  eollegit  et  cum  yersione  rostica  edidit 
B.  L.  Vol.  1:  Seriptores  Graeoi,  fase.  8,  S.  601-— 946.  (1  Kte.)  |[L.  Niederle:  Ceski 
Lietj  filologiek^  (1901),  Lfg.  l.]|  —  lOSO)  B.  W.  Henderson,  Controvertiea  Id  Armenian 
Topograph/.  I.  The  Site  of  TigraDoeerta:  JPh.  28,  No.  65,  S.  99  iF.  —  10S7)  K.  GUter- 
"book,  Römisch  Armenten  n.  d.  romischen  Satrapien  im  4.  bis  6.  Jh.  (In:  Festgabe  d.  jarist. 
Faknltftt  zu  Königsberg  für  Tli.  Schirmer.)  Königsberg,  Härtung.  1900.  gr.-8^.  179  S. 
KAnon.:  LCBl.  No.  14/5  (1901),  8.  578/4.]|  —  10S8)  H.  C.  Butler,  Report  of  an  Amerioan 
archaeological  ezpedition  in  Sjria  1899—1900:  AmJArch.  4  (1900),  No.  4,  S.  416—40. 
—  1089)  id.,  A  mosaie  pavement  and  inseription  from  the  bath  al  Serdjilla  (Central- 
syria):  RAroh.  8«  s^.,  89,  S.  62 — 76.  (Mosaikboden  in  d.  dortigen  Thermen  gef.,  aus  d. 
J.  478  n.  Chr.)  —  lOSO*)  Clermont-Gannean:  CR.  (80.  Okt.,  vgl.  8.  Nor.  1901).  — 
1040)  F.  FerdriEOt,  Les  dossiers  de  F.  J.  Mariette  sar  Baalbek  et  Palmyre:  R&Ane.  (1901), 
S.  226—64.  (Vgl.  CR.  [1901J,  S.  219.)  —  1040*)  CA.  Hornstein,  Utin  inseription  fonnd 
at  Baalbek:  Qaart.  Statement  of  Pal.  Ezplor.  Fund  (QSPEF.)  (1901),  I,  8. 74/6.  —  1041)  G.  A. 
Bmith,  Notes  of  a  jonmey  tbrough  Hauran,  with  insoriptions  found  bj  the  way:  ib.  (Okt.  1901), 
S.  840  —  61.  (8  Abb.)  —  1049)  H*  Lammens,  Notes  ^pigraphiques  et  topographiques  sur 
rEm^Mie:  Mns^e  Beige  6,  No.  1.  (Forts.)  —  104S)  R.  Foerster,  Zu  d.  Skulpturen  u.  In 
sohriften  v.  Antioehia:  JDAL  16,  Heft  2,  S.  89—66.  (8  Abbildgn.)  —  1044)  Lagrange, 
Compte  rendn  d'une  mission  k  Madaba  et  du  demier  d^blaiement  de  la  mosaique  d'Orph^e  k 
Jerusalem:  CR.  (Juli/Aug.  1901),  S.  571/4.  —  1045)  Clermont-Ganneau,  Arobaeologieal 
and  epigraphieal  notes  on  Palestine.  The  band  of  Promise,  mapped  in  Mosaie  at  Madaba:  QSPEF. 
(Juli  1901),  S.  285/6.  —  1046)  id«,  eommunique  une  lettre  du  B.  P.  Lagrange:  CR.  (Bfftrz- 
April  1901),  S.  228/5.  —  1049)  C.  R.  Beazley,  Madaba  Map:  ThJGeogr.  17,  No.  6, 
S.  616—20.  —  1048)  Ad.  Bttchler,  Une  locallt^  ^nigmatique  mentionn^e  sur  la  mosaique 
4e  Madaba:  R£J.  42,  S.  126/8.  —  1040)  Vincent,  A  Bysantine  Mosaie  at  Jerusalem t 
<2SP£F.  (Okt.  1901),  S.  428/8.  —  1050)  G.  Angelini,  Un  antico  musaioo  oristiano 
scoperto  a  Gernsalemme:  NBAC.  7,  No.  8,  S.  217—20.  (2  Tfln.)  —  1051)  C.  Schick 
and  J.  Diekson,  A  recently-discoyered  mosaie  at  Jerusalem :  QSPEF.  (Juli  1901),  S.  288/4. 
<lTfl.)  —  1053)  in  NBAC.  7,  No.  1/2.  Notizie:  G.  Angelini,  Sooperte  archeologlehe  in 
Gernsalemme  ed  in  Nasareth;  scavi  di  Nazareth  (2  Tfln.);  £.  Zaecaria,  Notisie  sul  pretorio 
4i  Gernsalemme;  0.  Manfredi,  Scoperte  di  Madaba.  —  105t)  £.  Schttrer,  Gesch.  d. 
Jlldisehen  Volkes  im  Zeitalter  Jesu  Christi.  8.  u.  4.  Aufl.  (in  8  Bdn.).  Bd.  1:  Einleitung 
n.   polit.    Gesch.    Leipsig,   J.  C.  Hinrichs.     IX,  780  S.    M.  18.    —    1054)   Clermont- 


Digitized  by 


Google 


1^186  §  9*    Bomer.    Li  eben  am. 

teilweise  oamhaft  gemacht  werden.  Die  Wichtigkeit  dieser  Urkk.  hat  der- 
selbe ^®^*)  in  einem  Vortrag  nochmals  erläotert.  Erwünscht  ist  Riccis^®^^ 
Bericht  ^<»»»-*«") 

VeröffentUcImngen  und  Geeamtdarstellungen.  Die  von  Wessely^^**) 
herausgegebenen  Stadien  sollen  in  zwanglosen  Heften  fortgesetzt  werden; 
ans  dem  bisher  erschienenen  Teil  sind  folgende  Arbeiten  hervorzuheben. 
Wessely  selbst  behandelt  die  griechischen  Papymsnrkk.  des  Theresiannma 
in  Wien,  darunter  zwei  Klagschriften  und  eine  Abrechnung  aus  dem  4.  Jh. 
n.  Chr.«  dann  nochmals  die  Frage  der  Epikrisis  (der  Ausdruck  ist  nicht 
blofs  militärisch,  sondern  steuertechnisch  verwandt  vgl.  JBG.  23,  I,  118^'^) 
und  das  'Tovdalwv  z^Xeofza  unter  Yespasian  und  untersucht  das  Alter  der 
lateinischen  Kapitalschrift  in  dem  Fragmeut  No.  23  der  ^Scbrifttafeln  zur 
altern  lateinischen  Palftographie'  sowie  das  wechselseitige  Verhältnis  der 
griechischen  und  lateinischen  Cursive  im  4.  Jh.  n.  Chr.;  Ricci  erörtert  drei 
von  den  fflnf  im  Grabe  des  Aurelios  Kolluthos  in  AntinoS  gefundenen  Urkk. 
aus  dem  5.  Jh.  n.  Chr.*««*"^«'») 


GanneftQ,  Insoriptioos  de  Sinai:  CR.  (1901),  S.  206.  —  1065)  Arehir  fUr  PapTratfondmiig  l 
(JBG.  28,  I,  114"'«).  irSeymonr  de  Rioei:  RAreb.  88  (1901),  S.  808—18;  Anon.:  Ath. 
No.  8808,  S.  505/9;  Schnbart:  BPWS.  No.  10  (1902),  8.  817/8.]|  —  1056)  U.  Wiicken^ 
D.  heutige  Stand  d.  Papyrusforsehuog.  £.  Vortrag,  gehalten  anf  d.  Strafabarger  Phllologen- 
tase:  NJbbKlAlt.  7,  Heft  10,  S.  677^91.  —  1057)  S.  de  Ricci,  Bulleün  papyrologiqne -. 
R£tOr.  14,  No.  57,  S.  168—205.  —  1058)  Bidez,  Lee  d^ooavertea  r^entee  de  papyrua. 
(Eztrait  da  Bibliographie  moderne.)  Beaaofon,  Jaequin.  |[F.  Collard,  Bull.  bibl.  et  p^d.. 
dn  Mna^e  Beige  (1901),  lY,  S.  10S/4.]|  —  1050)  P.  Jognet,  Chronique  dea  papyraa: 
R£tAne.  8,  No.  4,  S.  859—60.  —  1060)  P*  Mayenee,  Lea  papyroa  ^gyptiena:  Muatf» 
Beige  5,  No.  4,  8.  SlSff.;  6,  S.  59—71.  —  1061)  U.  Wileken,  Papyraaurkk.:  APap.  1, 
S.  122—77,  544-59.  (überaieht  über  d.  Pablikationen  v.  1S98  bta  Okt.  1899.)  — 
106t)  W.  Crönert,  Litterar  lache  Texte  mit  Aaaaehlnfa  d.  chriatlichen :  ib.  S.  104—20, 
502—89.  (Dacn  Carl  Schmidt:  Christliche  Texte:  ib.  S.  120/2,  589—44.)  —  106t> 
Stadien  z.  Palaeographie  n.  Papyniakunde,  brag.  ▼,  C.  Weaaely.  Bd.  1.  Leipzig,  E.  Avenariua. 
FoL  20,  XXXVin  S.  ([Viereck:  BPWS.  No.  15  (1902),  S.  466/8;  Cronert:  HTSKPh. 
No.  8  (1902),  S.  57—62.]!  —  1064)  C.  Weaaely,  Papyroram  acriptarae  graeeae  apeci- 
minai8agogica(JB6.  28, 1,  115><«).  Leipzig,  E.  Avenarina.  1900.  Fol.  7  S.,  17  Tfln.  M.  10. 
jfKalbfleiach:  BPIVS.  No.  48  (1901),  S.  1881/2;  Kohm:  ZOG.  52  (1901),  S.  804/6; 
W.  Schobart:  CIZ.  No.  27  (1901),  S.  1689—91;  B.:  LCBl.  No.  19  (1901),  S.  768/9; 
Weinberger:  NPhRa.  No.  11  (1901),  8.251;  C.  Fraeearoli:  RiPil.  29,  II,  S.  888.]| — 
1065)  Grenfell,  Hnnt,  The  Amherat  Papj'ri  being  an  accoant  of  tbe  Greek  Papyri  in 
tbe  colleetion  of  the  Right  Hon.  Lord  Amherat  of  Hacknev,  F.  S.  A.  at  Didlington,  Hall, 
Norfolk.  P.  II.  With  an  appendiz  containing  additional  theological  fragmenta.  London,  H. 
Frowde.  FoL  XII,  248  S.  |[Lambroao:  RAL.  Ser.  5,  vol.  10  (1901),  faac.  7/8,  8.  247  —  59; 
T.W.Alien:  CIR.  15,8.425/6;  Viereck:  BPWS.  No. '28  (1902),  S. 715—20;  F.  B.:  LCBL 
No.  48  (1901),  S.  1768—70;  H.Weil:  JSav.  (Dez.  1901).  S. 787— 47;  C.Weaaely:  WSKPh. 
No.7  (1902),  S.  169— 78.]|  —  1066)  The  Oxyrhyncbaa  Papyri  H  (JBG.  28, 1, 1 14*^«).  |[S.  do 
Ricci:  RArch.  (Jan./Febr.  1901),  S.  168/4;  G.  Fraeearoli:  RiFil.  29,  S.  151/4;  Th.  Reinach: 
R6t6r.  18  (1900),  S.  210/8;  Deifamann:  ThLZ.  (1901),  8.  69—74;  Schnithefa:  WSKPh. 
No.  14  (1902),  8.  869-78.  —  1069)  Fayüm  towna  and  their  Papyri.  B.  P.  Grenfell, 
A.  S.  Hant,  D.  G.  Hogarth  (JBG.  28,  I,  lU»^*).  |[P.  Viereck:  BPWS.  No.  85  (1901), 
S.  776—84;  G.  Fraeearoli:  RiFil.  29,  S.  154/9;  S.  de  Ricci:  RArch.  88  (Härz/April  1901)» 
S.  813—20;  U.  v.  Wilamowitz-Möllendorf:  GGA.  (1901),  I,  S.  80—45;  C.  Weaaelyt 
WSKPh.  No.  14  (1901),  S.  869—71;  H.  Weil:  JSav.  (1901),  I,  S.  24/9;  A.  Deifamann: 
ThLZ.  (1901),  lU,  S.  69— 74.]|  —  1068)  J.  Nicole,  Lea  papyraa  de  Gen^ve.  l«r  e 
2«  faac.  (JBG.  83,  I,  114"«).  |[My.:  RCr.  85(1901),  No.  10,  S.  189—90;  G.  Ceretell: 
ByaZ.  10,  I/II,  S.  299— 800.1|  —  1060)  J«!«*  Nicole  et  Charlea  Horel,  Arishivea 
miliUirea  da  1«'  a.  Texte  in^dit  du  papyrna  latin  de  Geciye  No.  1  (JBG.  88,  I,  118***). 
Gen^ve,  Kündig.  1900.  |[S.  B(einaeh):  RArch.  8«  a^r.,  88  (1901).  8.  161/2;  Schnit- 
hefa: NPhRa.  No.  15  (1902),  S.  846— 50.]|  —  1090)  ÄgypUaehe  Urkk.  aaa  d.  kgL 
Muaeen  za  Berlin.   Hrag.  v.  d.  GeneralTerwaltnng :  Qrieoh.  Urkk.  8,  Heft  8/8.   |[Graden witz:. 

/Google 


Digitized  by ' 


§  9.    Rftmer.    Lieb« n an.  1,137 

Einzehmtersuckungen.  Tamassia  nnd  Setti^^**)  erläutern  Pap»  32« 
38,  den  Empfehlungsbrief  des  beneficiarins  Anrelius  Archelaes  fflr  Theon  an 
den  Kriegstribnnen  Julius  Domitins  nnd  das  mehrfach  behandelte  ProtokoU 
der  Gerichtsverhandlung  Aber  Zwiste  zwischen  Juden  und  deren  Oegnern  in 
Alexandria.*®*^-^^*^)  Die  von  M  u  1 1  e  r  *®®*)  besprochene  Emphyteusisurk.  ist 
namentlich  historisch  von  Bedeutung  zur  Ergänzung  unserer  Kenntnis  von 
der  Entwickelnng  der  Erbpacht  in  jenen  Jhh.,  da  es  an  Material  noch  sehr 
mangelt.  Hochinteressant  ist  der  Bericht  G  a  y  e  t  s  ^^^^)  Aber  die  Aufdeckung 
der  in  den  Felsen  gehauenen  Grabkammer  mit  der  Leiche  eines  byzantinischen 
Yornehmen,  bekleidet  mit  leinenen  Hosen,  Tunika  von  bestickter  Leinwand,, 
wollenen  und  linnenen  Schärpen,  umgeben  von  einem  Kreuz  aus  Bergkrystall 
und  Sardonyx,  Vasen,  einer  Terracottagruppe  und  einem  Wachsgemälde. 
Der  Fund  ist  im  Pariser  Guimetmuseum.  In  Antinoopolis  wurde  auch  die 
Mumie  eines  Centurionen  gefunden.  Yitelli^^^^)  bespricht  einen  sehr 
eingehenden  Schuldkontrakt  Aber  200  Drachmen  vom  24.  März  158^ 
n.  Chr.*^®*»-^<^«*)  Sudhaus^®«*)  erläutert  das  Scriptum  eines  Schul- 
jungen  ans  dem  5.  oder  6.  Jh.^®*')  Stein^^®^)  bringt  eine  Liste  der 
iuridici  Alexandreae,  die  das  von  Joguet  gegebene  Verzeichnis  vervoll- 
ständigt. *<^«*-^<^»«) 


BPWS.  No.  21  (1902),  S.  860/6.]|  ■—  1071)  W.  Wiloken,  GenoralregisteT  d.  grieohiMben 
V.  lateinischen  Papyratarkk.  ans  Ägypten:  APap.  1,  S.  1— SS.  —  107S)  Fr.  W.  ▼. 
BSfsing,  Fnnde  in  Ägypten:  ArcbAnz.  Heft  2  (1901),  S.  67/9.  ^  1078)  &•  Beitzen- 
•tein,  Deutsche  Papyrnssammlangen:  AZgB.  (1901).  No.  269.  —  1074)  U.  Wiloken,. 
Zn  d.  griechieohen  Papyri  d.  kgl.  bayerisohen  Hof-  n.  Staatsbibliothek  sn  München:  APap.  1,. 
Heft  8/4,  S.  468—91.  —  1075)  Anon.:  Mitteilnng  ttber  d.  Papyruesammlung  d.  Heidel- 
berger Universitätsbibliothek  u.  Über  Ansgrabongen  Grenfells  u.  Hunts  im  Fayum  in» 
Winter  1900/1:  ib.  S.  660/2.  —  1076)  Gradenwitz,  Einführung  in  d.  Papyruskunde 
(JBQ.  28,  I,  1168*«).  |[p.  Jiayence:  Bull.  bibl.  et  pM.  du  Mus.  Beige  4,  S.  814/7;  A. 
T.  Premerstein:  OLBL  No.  16  (1901),  S.  498;  J.  J.  Bobinson:  AJPh.  22,  S.  210/4;. 
H.  Swoboda:  NPhRs.  No.  4  (1902),   8.  82/4;    N.  Herzen:   ZSRQB.  28,   S.  281/8.]|    — 

1077)  Erman  u.  Krebs,  Ans  d.  Papyrus  d.  kgl.  Museen  (JBG.  28,  I,  116»«'^).  |[A.  v. 
Premerstein:  ÖABl.  No.  22  (1900),  S.  696;  L.  Reiniseh:  DLZ.  No.  60  (1901),  S.  8167/8.][ 

1078)  U.  Wilcken,  Griech.  Ostraka  aus  Ägypten  n.  Nnbien  (JBG.  28,  I,  114«>>).  1.  2. 
Leipzig,  Gieseoke  &  Devrient.  1899.  XVI,  860  S.  497  S.  |[Erman:  DLZ.  No.  49  (1901), 
S.  8116—21.]!  —  1070)  P*  Viereok,  D.  Ostraka  d.  Berliner  Museums :  APap.  1,  Heft  8/4, 
S.  460—67.  (1  Tfl.)  —  1080)  N.  Tamassia  e  G.  Setti,  Duo  Papirt  d'Oxirinco: 
ABIstVen.  69,  IL  Auch  sep.:'Yenezia.  1900.  27  8.  |[P.  Viereck:  BPWS.  No.  29  (1901), 
8.  907/8.]|  —  1080*)  W.  Spiegelberg,  Ägyptische  u.  griechische  Eigennamen  auf 
Mumienetäetten  d.  röm.  Kaieerzeit  auf  Grund  v.  grofsenteils  unveröffentlichtem  Material, 
gesammelt  u.  erl&utert  v.  W.  8.  (=  Demotische  Studien  Heft  1.)  Leipzig,  Hinrichs.  FoL 
VII,  72,  68  S.  u.  88  Tfln.  M.  24.  |[Kr.:  LCBl.  No.  42  (1901),  8.  1720/l.]|  —  1081)- 
F.  Boll,  Astrologisches  aus  d.  Manchener  Papyri:  APap.  1,  S.  492—601.  —  1083)  C. 
H.  Müller,  Über  die  v.  Kenyon  hrsg.  Emphyteusis-Urk.  auf  Papyrus  aus  d.  J.  616  n.  Chr.: 
ib.  S.  487  — 44.  —  1083)  AI.  Gay  et,  Ma  cinqui^me  campagne  de  fouillee  k  Antinod: 
BArch.  89,  8.  77—92.  (Und  ib.  8.  128/7:  Bericht  y.  Jules  Bais  nach  Le  Si^cle  18.  Juni  1901.) 
—  1084)  Vitelli:  Atene  e  Boma  4,  8.  78—81.  —  1084*)  W.  Crönert,  Papyme- 
nenigkeiten:  AZgB.  (1901),  No.  246.  —  1085)  J-  P*  Waltzing,  Curiosit^s  papyrologiqnesr 
Mittle  Beige  6,  No  1,  8.  82/7.  (5  Briefe.)  —  ]086)  Sudhaus,  Von  zwei  kleinen  Leuten 
(Papymaschnitzel):  BhMusPh.  NF.  66,  S.  807—10.  —  1087)  B.  de  Buggiero,  II  diritto 
Bomano  e  la  papirologia:  Bull.  d.  Istituto  di  diritto  Bomano  (1901).  —  1088)  A,  Stein, 
Die  iuridici  Alexandreae:  APap.  1,  8.  445/9.  (Zu  Jon gu et:  ib.  8.  804 ff.)  —  1089) 
Weil,  Note  snr  vne  inscription  grecque  d'igypte:  OB.  (1901),  8.  201/4.  —  1000) 
Cagnat,  Indisoretions  arch.  sur  les  ägyptiens  de  T^poque  Bomaine:  ib.  8.  784 — 801.  *- 
1001)  C.  Barbagallo,  Le  relazione  politiche  di  Boma  eon  TEgitto  d.  origine  al  60  a.  C. 
Borna,  Loescher  &  Co.  196  8.  Fr.  4.  —  1092)  U.  Wilcken,  Heidnisches  u.  Christ- 
liebes  ans  Ägypten:  APap.  1,  8.  896—486.    (Vgl.  N.  1806.) 


Digitized  by 


Google 


1^138  §  9.    Römer.    Liebfnam. 

Afrika.  Fundberichte  in  den  JBG.  23,  I,  in»**"»"  genannten 
^itschriften.  Eine  Obersicht  des  neu  gewonnenen  Materials  and  der  jüngsten 
Arbeiten  geben  Gsell^«*«)  und  Schulten.^«»*"*^»') 

Allgemeine  Unter  euchungen.^^^^^^^^)  Der  erste  Teil  von 
•Gsells^***'-^^®**)  schönem  Werke,  der  mir  bisher  nur  vorlag,  enthält 
<eine  durch  zahlreiche  wohlgelungene  Abbildungen  und  Grundrisse  anschaulich 
gemachte  Beschreibung  der  Denkmäler  Algiers,  sowohl  der  einheimischen 
und  punischen,  wie  besonders  der  römischen,  von  Lagern  und  Kastellen, 
öffentlichen  Plätzen,  Tempeln,  Triumphbogen,  Theater,  Amphitheater,  Cirkus, 
Markthallen,  Thermen,  Njrmphäen,  Aquädukten,  Cisternen.^^^^) 

Inschriften  und  sonstige  Fundberichte.'^^^^)  Kornemann****) 
untersucht  die  näheren  Verhältnisse  bei  der  Gründung  der  cäsarischen  Kolonie 
Karthago  und  anerkennt  Gäsars  weiten  Blick  in  der  Schaffung  von  Kolonien ;  im  An- 
hang ist  die  Organisation  der  afrikanischen  pagi  und  civitates  behandelt  i  lo^^m^) 
Die  wichtige  und  verdienstliche  Untersuchung  der  römischen  Wasseranlageu 


109S)  S.  Gsell,  ChroDique  areb^ologiqn«  sfHeaine:  MAB.  21,  8.  ISl— 841.  — 
1004)  A.  SehaltoD,  Arehttologisohe  Neuigkeiten  aas  Nordafrikft.  ArehAns.  (1901),  Heft  2, 
S.  64  —  80.  —  1005)  Proo^a-irerbaaz  des  s^anees  de  la  section  d*areh.  et  de  la  commission 
de  TAfriqne  da  Nord:  BACTH.  (1901),  livr.  1,  8.  XXI-XLn.  —  1006)  F.  Gauckler, 
R^enee  de  Tanis.  Direction  des  Antiqnittfs  et  des  Beanz-Arts.  Compte  rendo  de  la  marohe 
du  servieo  en  1900.  (Vgl.  JBG.  28,  I,  «116^^«.)  TanU.  19  8.  —  1009)  R*  Cagnat, 
Note  sar  les  foailles  exdoat^es  en  1900  par  le  Service  des  monumsnts  hist.  en  Alg^rie: 
<€B.  (Mlrz/Aprü  1901),  S.  264/5.  —  1008)  A.  8c halten,  D.  römische  Afrika.  (JBG.  28, 
I,  116>«?.)  |[W.  Wanderer:  BBG.  87  (1901),  I/II,  S.  142/8.]|  —  1000)  Deserlption  de 
l'Afriqae  da  Nord.  Moshes  et  ooUeetions  aroh^ologiqnes  de  TAlg^rie  et  de  la  Tanisie.  Mas^e 
Lavigerie  de  Saint* Louis  de  Carthage.  CoUeotion  des  Pöres-Blanes  formte  par  Le  R.  P. 
Delattre.  L  S^rie.  Antiquit^s  panlqaes  par  Ph.  Berger.  Prtfiaee  de  A.  H^ron  de  Ville- 
fosse.  Paris,  E.  Lerouz.  1900.  Fol.  XIV,  279  8.  (86  Tfln.,  20  Abbildgn.)  —  1100) 
R.  Cagnat  et  8.  Rein  ach,  Atlas  areh^ologique  de  la  Tanisie.  Edition  speciale  des  cartea 
topographiques  publikes  par  le  minist^re  de  la  guerre,  accompagn^e  d'an  texte  applicatif. 
7  Hvraisons.  Paris,  £.  Leroux.  1900.  Fol.  —  1101)  M.  Besnier  et  P.  Blanchet,  Mus^ea 
et  collections  arch^ologiqaes  de  TAlgtfrie  et  de  la  Tanisie.  Collection  Farges.  Paris,  E. 
Leroox.  4^  192  S.  (Avec  planohes.)  —  1102)  St.  Gsell,  L'Alg^rie  dans  l'antiquittf. 
Alger.  1900.  84  S.  |[Anon.:  BStAnt.  6,  IV,  S.  646/6.]|  —  110t)  id.,  Hist.  de  l'Alg^rie 
par  ses  monnmenU.  (JBG.  28, 1,  llO^^^)  |[J.  Goldziher:  Globus  79,  S.  98.]|  ~  1103*) 
id.,  Les  monaments  antiques  de  TAlg^rie.  T.  1/2.  Paris,  Fontemoing.  VIII,  290  S.  (I. 
avec  72  planehes  hors  texte  et  86  illnstr.  dans  le  texte;  II.  avec  84  planohes  hors  texte 
et  89  iUastr.  dans  le  texte.)  |[A.  Bandrillart:  BCr.  28,  Nor  4  (1902),  S.  68  —  70;  No.  8, 
S.  158;  B.  Cagnat:  JSav.  (1902),  S.  69-80.]|  —  1104)  Wieland,  £.  Ausflug  ins 
Ohristliebe  Afirika.  (BBG.  28,  I,  116«>^.)  |[J.  P.  K.:  HJb.  (1901),  S.  171/S.]|  —  1105) 
A.  Aadollent,  Carthage  romaine  (146  avant  Jtfsus-Christ  —  648  apr^s  J.-Chr.)  (=s  Biblio- 
th^ue  des  Cooles  franf.  d*Ath^nes  et  de  Rome,  faso.  84.)  Paris.  Fontemoing.  XXXII,  884  S. 
(8  Karten.)  —  1106)  R*  Kornemann,  D.  eftsarische  Kolonie  Karthago  u.  d.  Einführung 
römischer  Gsmeindeordnung  in  Afrika:  Philol.  60,  NF.  14,  S.  402— 26.  Nachtrags.  4-72  fg. 
—  1107)  R.  Dehler,  D.  Häfen  v.  Karthago.  4:  ArohAns.  (1901),  Heft  8,  S.  140/7.  ^ 
1108)  P-  Gauckler,  Rapport  sur  les  fouilles.  (Odeum):  BCTA.  (1900),  livr.  8,  S.  CLXXV.  ~ 
1100)  Em.  Delorme,  Note  sur  une  lampe  antique:  RArch.  8^  s^r.,  88,  S.  24/6.  (E.  in 
Karthago  gef.  Lampe  nicht  christl.  Zeit  mit  7  Delphinen.)  —  1110)  L.  Cesano,  La  eolonia 
di  Uthina:  RAL.  6.  Ser.,  vol.  9  (1900),  S.  681/8.  —  1111)  Reoherches  areh.  aux  environa 
du  Poste  de  Tatahouine  (Tnnisie).  I.  Notes  sur  des  reoherches  arch.  aux  environs  de  Tata- 
houine  par  Tribalet  (1  PL,  1  Tfl.)  IL  Gauckler,  Note  sur  deux  mausolees  n^opuniques 
de  TaUhouine:  BCTA.  (1902),  livr.  2,  S.  284—95.  —  1112)  Oombeaud,  Foailles  du 
casteUum  d'El-Hagnuff  (Tanisie):  BACTH.  (1901)«  livr.  81-94.  (Aueh  sep.)  1  PUn.  — 
lllS)  Carton ,  Les  ruises  de  Ksar  Djema  et  Djir  (Tunisie):  MSNAFr.  59  (1900),  8.  1—17. 
(2  Tfln.,  2  AbbUdgn.)  —  1114)  St.  Qsell,  Notes  sur  diverses  antiquit^s  d'Alg^rie:  BCTA. 
(1900),  livr.  2,  S  876—87.  (4  Abbildgn.,  20  pl.)  (Vgl  ib.  [1901],  livr.  2,  S.  808—828 
[l  PI.].)  —  1115)  H^ron  de  Villefosse,  Quelques  inscriptions  d'Alg^rie:  BACTH. 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Römer.    Liebenam.  1,139 

nimmt  unter  Gaucklers*"'-*^*')  Leitang  ihren  Fortgang."^*""**)     In 
Lambaesis  ist  die  Ostseite  des  Prätorioms  aufgedeckt.' ^'^'^*^) 

Kriegswesen  und  Heeresgesehiehte^^^^  Die  Fortsetzung  von 
H.  Delbrücks"*^)  Buch  (JBG.  23,  I,  117"«)  behandelt  die  Kämpfe 
zwischen  Römern  und  Germanen;  neue  sichere  Ergebnisse  auf  diesem  viel- 
erörterten Gebiete  zu  gewinnen,  konnte  bei  der  schwierigen  Qnellenfrage 
und  den  noch  wenig  geklärten  topographischen  Ermittlungen  (z.  B.  vgl. 
N.  3G2/8)  kaum  möglich  sein.  Die  ruhig  und  scharf  abwägende  Darstellung 
verdient  inmitten  dem  Wust  der  von  so  mancher  unberufenen  Seite  geäufserten 
Ansichten  offene  Anerkennung  und  die  letzten  Kapitel:  Inneres  der  kaiser* 
lieh  römischen  Armee,  Theorie,  Niedergang  und  Auflösung  des  römischen 
Kriegswesens  vielfache  Beachtung.  ^^**)     N.  Hohlwein^'^^  setzt  auseinander, 


(1901),  li^r.  1,  S.  106/S.  —  1116/9)  Bnqudte  sor  1«b  instaUationt  hjdimuliqaM  rom.  en 
ToDisie  oavdrte  par  ordre  de  M.  Ren^  Millet,  R^tident  G^D^ral  sous  la  direotion  de  P.  Gau  ekler. 
Fase.  4,  S.  281—98.  Tania.  1900.  gr.-8^  (Mit  Pl&nen  n.  Abbildgn.)  —  P.  Qaackler, 
R^enoe  de  Tudis.  Direction  des  Antiqnit^e  et  des  Beaux-Arte.  Snqaöte  tar  let  inetallations 
bjdraaliquee  romaiues  en  Tnnisie.  V.  Tunis.  S.  801—47.  (21  Abbildgn.)  |[R.  Oehler: 
BPWS.  No.  9  (1901),  S.  271/8.]|  -^  1118)  Carton,  Notes  snr  quelques  insoriptions 
in^dltes  de  Tusieie:  BCTA  (1900),  livr.  8,  S.  517—24.  —  1110)  P.  Gauekler,  Notes 
d'^plgraphie  latine  (Tunisie):  BACTH.  (1901),  livr.  1,  S.  120—57.  (2  Abbildgn).  — • 
1190)  R*  Cagnat,  Note  sur  les  dtfcouvertes  ^pigraphiques  rtfcentes  faites  en  Afriqne :  ib. 
S.  110/9.  (Vgl.  CR.  (1901),  S.  254/5.)  —  11^1)  Anon.,  Insoriptions  d^coarertes  dans 
la  proTinoe  de  Constantiae  an  oours  de  Tannde  1900:  Reeueil  des  notioes  et  mtfm.  de  la 
soe.  arcb.  du  Ddp.  de  Constantine  84  (1900),  S.  252—88.  —  1133)  St.  Gsell,  Note 
cur  nne  inseription  d'Ighzer-Amokrane  (Kabjlie):  CR.  (März/April  1899),  S.  170/2.  — 
112S)  R-  Dnssand  et  T.  Maeler,  Yoyage  arohtfologiqne  au  Safft  et  dans  le  Djebel-ed 
Drüz.  Paris,  Leroux.  284  S.  (17  Tfln..  12  Abbildgn.)  —  1134)  Möllns,  Note  sur  la 
nfeopole  pnnique  et  romaine  de  Bfaxula-Rad^s  i  BACTH.  (1901),  livr.  1,  S.  72/4.  —  1135) 
Ch.  N  o  r  m  a  n  d  ,  Une  ville  aotiqne  inddite.  Aquae  Calidae  oolonia  ou  Hammam  R'Ihra 
(provinee  d'AIger)  d'aprfes  les  derni^res  fouilles.  VII.  Les  sdpultures  et  insoriptions. 
VIII.  Fouilles  diverses:  lampes,  monnaiea,  terres  cnites,  moulins:  AmiMon.  14,  No.  79  (1900), 
S.  181—42.  (2  Tfln.,  8  Abbildgn.  [JBa.  28,  I,  1178»>].)  —  1136)  D.  Novak,  FoniUes 
d'une  Villa  Romaine.  (=5  Publieations  de  TAssoeiation  bist,  de  l'Afrique  du  Nord  III.)  Paris, 
E.  Leroux.  20  S.  (1  Tfln.,  8  Abbildgn.)  —  1139)  Hilaire,  Note  sur  la  voie  strat^iqne 
romaine  qui  longeait  la  fronti^re  militaire  de  la  TripoliUinei  BACTH.  (1901),  S.  95—105. 
(1  Kartenskitse.)  —  1138)  Ose  11,  Clavean  d*une  des  portes  de  la  fa^ade  du  tb^tre  de 
Khamissa  (Afrique):  CR.  (Mai/Juni  1901),  S.  844/5.  (1  Tfl.)  —  1130)  L.  Jacquot, 
Pressoir  Romain  k  Ttfbessa:  Reeueil  des  notiees  et  mim,  de  la  soo.  areh.  du  Dep.  de  Con- 
sUntine  84  (1900),  S.  145/6.  —  1180)  ^*  Cagnat,  D^couverus  sur  remplaoement  du 
Camp  de  Lamb^se:  CR.  (Sept/Okt.  1901),  S.  626—84.  (Mit  Karte.)  —  1181)  id.,  Les 
ruines  de  Leptis  Magna  k  la  flu  du  17«  s.:  MSNAFr.  60.  Sep.:  Paris.  18  S.  (Avee  grav. 
et  1  pl.)  —  1183)  id.,  L'emplaeement  de  la  ville  Afrioaine  de  Cineari:  ib.  59  (1900), 
S.  224/7.  (1  Plan.)  —  1188)  Goetsehy,  Fouilles  ex^euttfes  devant  la  porte  ouest  de 
la  Casbah  de  Sousse:  BCTA.  (190O),  livr.  8,  S.  525—80.  (29  pl.)  —  1184)  P-  Gauokler, 
Rapport  sur  les  fouilles  ex^eut^es  k  Dougga  per  H.  M.  le  D.  Carton  et  Prad^re:  ib.  S.  CXVIII. 

—  1185)  M.  Idoux,  En  Tunisie:  Les  ruines  de  Dougga:  RBonrgES.  11,  No.  1,  S.  147—59. 

—  1180)  Carton,  Ätude  sur  le  th^tre  de  Thugga:   CR.  (Mai/Juni  1901),  S.  269-71. 

—  1187)  L-  Homo,  Le  forum  de  Thugga  d*apr^s  les  fouilles  de  1899  et  1900:  MAR.  21, 
läse.  1/2,  S.  1—22.  (1  pl.)  —  1188/0)  J.  Ronvier,  Le  temple  de  V^nus  k  Afka: 
BAr«hCTrH.  et  sc.  (1900),  livr.  2,  S.  169—99.  —  1140)  Tb.  Mommsen,  Beriebt  über 
d.  Heransgabe  des  «Index  rei  militaris  imperii  Bomani':  SBAkBerlinPk.  (1901),  I,  8.  79.  — 
1141)  H.  Delbrück,  Geseh.  d.  Kriegskunst  im  Rahmen  d.  politiseben  Gesoh.  Tl.  2, 
1.  Hlilfte.  Berlin,  G.  Stilke.  281  8.  |[Von  Tl.  1:  B.  Niese:  GGA.  No.  8  (1901),  8.  596—628; 
..li.:  LCBl.  No.  22  (1901),  8.  886/7;  A.  Bauer:  BZ.  86,  8.  284—91;  Anon.:  Ber.  fr. 
Bochstift  Frankfurt  (1901),  8.96—115;  von  Tl.  2:  G.  Wolff :  BPW8.  No.  2  (1902),  8.47— 55; 
Beloeh:  HZ.89,  8.  75  ff.]|  —  1143)  Paul  M.  Meyer,  D.  Heerwesen  d.  Ptolem&er  u. 
Römer  in  Ägypten.    (JBG.  28, 1,  118>«<^.)    |[Kttbler:  W8KPI1.  No.  9  (1902),  8.  225— 80.]| 

—  1148)  ^*  Hohl  wein,  Les  fonotionnaires  ehargtfs  du  reorutement  dans  TEmpire  romain: 

/Google 


Digitized  by  ^ 


J  14Q  §  9.    Römer.    Liebenam. 

wie  die  AnsheboDg  im  Beiche  sieb  vollBOg,  in  Italien,  wenn  überhaupt,  darck 
einen  Senator,  missns  ad  dilectam  innioram,  in  senatorischeu  Provinzen  darcb 
den  Prokonsnl  als  legatns  ad  dilectam,  in  den  kaiserlichen  fangierten  dileetatores, 
in  den  Städten  unterstQtzt  durch  inquisitores.  De  Weerd^^^*)  zeigt,  dafs  die 
legio  XI  Claudia  gegen  105  aus  Germanien  nach  Pannonien  verlegt  wurde 
und  durch  Hadrian  117/8  der  Besatzung  von  Moesia  inferior  zugeteilt 
ward.^***)  Siebourg^***)  giebt  einen  Oberblick  der  Geschichte  der  legio  L 
Germanica,  von  welcher  ein  Teil  schon  vor  Claudius  in  Burginatium  stand. 
Boscaino^^^^  sucht  die  militärische  Organisation  in  den  spanischen 
Provinzen  auseinanderzusetzen,  aber  es  fehlt  der  Arbeit  durchaus  an  Gründ- 
lichkeit."*'») Ein  neues  Bruchstück  läfst,  wie  H6ron  de  Villefosse^**®) 
mitteilt,  erkennen,  dafs  die  bekannte  inschriftlich  erhaltene  Rede  Hadrians 
an  die  numidischen  Truppen  am  1.  Juli  128  gehalten  war.^****^^*®)- 
v.  Domaszewski^^^^)  ermittelt,  dafs  der  Sold  von  Augustus  bis  Commodus 
für  Prätorianer  von  758—2500,  für  städtische  Truppen  von  375—1250,  für 
Legionare  von  225 — 758  stieg.  Waltzing"**)  erläutert  im  Anschlufs  an 
die  Erklärung  der  neugefundenen  Weiheinschrift  der  Gaesaten  in  Tongrea^ 
die  Lokalmilizen  in  Gegenden,  denen  eine  eigentliche  Organisation  fehlt,, 
wie  in  Rätien  zu  Beginn  der  Kaiserzeit.  Cagnat^^^')  giebt  einen  Oberblick 
der  in  Deutschland,  Osterreich,  Rumänien,  Afrika  geleisteten  Limes* 
forschung."**"***^)  Mommsen^^*')  knüpft  an  die  Abhandlung  über 
Aetius  eine  sehr  eingehende  Erörterung  des  Heermeisteramtes,  dessen  Inhaber 
zur  höchsten  Klasse  der  lUustrissimats  gehörten.  Dasselbe  geht  wohl  auf 
Konstantin  d.  Gr.  zurück,  später  werden  Kommandobezirke  unterschieden; 
im  Ostreich  wurde  es  unter  Theodosius  I.  sehr  umgestaltet,  die  beiden 
Befehlshaber  sind  über  die  am  Hof  lager  befindlichen  Truppen  sind  einander 
gleichgestellt. 

Mnt^eBelg«  6  (1902),  No.  1.  —  1144)  H.  van  da  Weerd,  ContribiitioDS  k  Thist.  de» 
UgioDi  romaines:  ib.  5  (1901),  I,  S.  46—61.  —  1145)  A.  ▼.  Domatzewski,  D.  schola 
der  speeulatoret  in  Apiilnm:  JHÖAI.  fieibl.  4,  S.  8/8.  —  1146)  M.  Sieboarg,  D.  Legio  L 
Qermanica  in  Burginatium  am  Niederrbein:  JbbBonnn  Heft  107  (1901),  8.  182—89.  (1  Tfl., 
8  Abbildgn.)  —  1147)  Fr.  Botcaino,  Note  epigrafiche.  Organ iesazione  militare  n.  pro» 
vincie  spagnole.  Palermo,  Scnola  tip.  Boccone  del  Povero.  80  8.  |[v.  DomasEewski: 
WSKPh.  No.  46  (1901),  8.  1266;  Haag:  BPWS.  No.  20  (1908),  S.  622/8;  L.  y(almaggi): 
BolFilCl.  8,  X,  S.  226/7.]|  —  1147«)  H^ron  de  Villefosse:  CR.  (1901),  8.  692/6. 
(In  d.  Inschrift  der  legio  X  Fretensis  ist  zu  lesen :  vezillatio  leg.  X  Fre(tensia).)  —  1 148) 
id.:  ib.  (11.  Okt.  1901),  8.  618.  —  1149)  A.  Mttller,  Manöverkritik  Hadrians.  (JB6.  23, 
I,  118"«.)  |[Kromayer;  DLZ.  No.  28/9  (1901),  8.  1769.]j  —  1150)  J.  0.  Kempf, 
Romanoram  sermonis  castrensis  reliquiae  eoUectae  et  illastratae:  NJbbPh.  26  (8appl.-Bd.), 
8.  887—400.  —  1151)  A.  v.  Domaszewski,  D.  Trnppensold  d.  Kaiserzeit:  NJbb.- 
Heidelberg  10  (1900),  Heft  2,  S.  218— 41.  —  115S)  J.  P.  Waltzing,  Les  milices  locales 
sous  Tib^re:  Le  Mns^e  Beige  6,  No.  1,  8.  94/9.  —  1153)  R.  Cagnat,  Les  frontiäres  mili- 
taires  de  TEmpire  romain:  J8ay.  (Jan  1900),  8.  29—40.  —  1154)  H.  Arnold,  D.  r5misehe 
Heer  im  bayrischen  Rätien:  BACBay.  15,  8.  48—100.  —  1155)  EL  Seyler,  Terrae  limi- 
taneae  in  Fortsetzung  'Agrarien  n.  Exkubien*,  e.  zweite  Untersnohung  Über  rom.  Heerwesen. 
Mttnoben,  Selbstverlag,  M.  Poefsl  in  Komm.  2  Bl.,  82  8.  M.  8.  (1  Tfl.)  —  1156)  B. 
Fricker,  Römische  Schwertseheiden-BeschlSge  aus  Baden:  Mitt.  a.  d.  Verb.  d.  Bchweiz. 
Altertumsversammlungen  No.  2  (1900),  8.  158/4.  (1  Abbildg.)  —  1157)  J>  Steiner, 
£.  Legionsziegelei  in  Xanten:  JbbBonn  Heft  107  (1901),  8.  289—90.  (VgL  KBWZ.  20, 
No.  65,  8.  142).  —  1158)  ^-  Hampel,  Casque  antique  au  mus^e  de  Budapest:  a£.  NF.  20, 
(1900),  Heft  4/6,  8.  861—74.  (1  Tfl.,  16  Abbildgn.)  —  1150)  Forrer,  Fund  e.  r9m. 
Sisenhelmes  bei  Augsburg:  WZ.  20,  S.  110/4.  (Mit  1  Tfl.)  —  1160)  8.  Reinach,  Un 
monument  romain  präe  d'Antibes:  RArch.  8«  s^r.,  89,  8.  116/7.  —  1161)  Ad.  Lehmann, 
Knltnrgesohichtliehe  Bilder.  Abt.  2.  Alte  Gesch.  Im  römischen  Lager.  Leipzig,  F.  IL 
Waehsmnth.    (60X82  cm,  Farbdruck.)   —  1168)  Vgl.  N.  431. 


Digitized  by 


Google 


§  9.    R5mer.    Lieben  am.  1,141 

Meehtstvesisn»  Quellenpublikationenund  Untersuchungen.  Öe- 
•sanUdarstellungen  tmd  Schriften  allgemeinen  Inhalts.  Dankenswert  ist  Kalb  8^^**) 
JB.  Bremers^^*^)  Ausgabe  der  vorhadrianischen  Juristen  (JB6.  38, 
I,  119*^^)  ist  beendet;  Kubier  hat  aufser  einer  Reihe  Bedenken  im  einzelnen 
•die  Anlage  des  Werkes  gemifsbilügt,  das  als  Supplement  zu  Lenels  Palin- 
gonesie  hätte  gestaltet  werden  mflssen.  Peltiers^^^^)  Übersetzung  von 
Lenels  edictnm  perpetnom  ist  fast  eine  Umarbeitang  des  arsprQnglichen 
Werkes  unter  IJitwirkung  des  Vf.  zu  nennen. "••)  Patella"«')  hftlt 
Peyrons  Ansicht,  dafs  der  Turiner  Palimpsest  des  Codex  Theodosianus  aus 
Bobbio  stamme,  nicht  fOr  richtig.^^*^^^^^)  Gegen  die  einst  von  Blume  er- 
mittelte Ordnung  der  Fragmente  in  Justinians  Digesten  hat  Hof  mann"'') 
scharfen  Einspruch  erhoben,  dessen  Ausführungen  aber  von  Mommsen"'*) 
und  P.  Krttger"'^)  widerlegt  werden.  Plasberg"'^)  ermittelt,  dafs  ein  in 
Fayüm  towns  and  their  Pap.  S.  99  No  X  veröffentlichter  Papyrusrest  aus  einem 
Mandatum  des  Kaisers  Trajan  stammt  (Dig.  XXIX,  1),  doch  mufs  fraglich 
bleiben,  ob  er  zu  einer  Ulpianhs.  gehörte."'*"^***) 

öffentliches  Recht,  StacUsrecJit  (Magistratur,  Staatswürden^  Ver- 
Jassungsgescidchie),  Die  knappe  Zusammenfassung  von  Greenidge^^^')  i6t 
recht  brauchbar.  Auch  Abbotts"*^)  Buch  ist  zur  ersten  Einffibrnng  in 
Studien  auf  dem  Gebiete  des  römischen  Staatsrechts  geeignet  und  zunächst 


1168)  W.  Kslb,  Bericht  ttber  d.  lateinisch  schreibenden  Juristen,  Feldmesser  n. 
(spliteren)  LandwirtsscheftoteUer  für  1896—1900:  JBKA.  (1901),  S.  17—86.  —  1164) 
Jurisprndentiae  ADtebadriftnee  qaae  snpersnnt.  ed.  F.  F.  Bremer  11,  sect.  U.  Leipzig,  B. 
G.  Teobner.  XXVU,  689  S.  M.  8.  |[W.  Kalb:  BPWS.  Ko.  \  (1902),  S.  21/8;  B.  Helm: 
DLZ.  No.  22  (1902),  S.  1895/7;  Kubier:  W8KPh.  No.  8  (190*2),  S.  206—15;  E.  T.: 
BCr.  No.  20  (1902),  8.  8a6/7.]|  —  1165)  O.  Lenel,  Essai  de  reconetruction  de  l*^it 
perp^tael,  onvrage  traduit  en  firaD9ai8  par  Fr^deric  Peltier  sur  un  text  revu  par  Tantenr. 
Tome  1.  Paris,  Laroee.  XXII,  886  S.  Beide  Bde.  Fr.  80.  |[0.  Geib:  BPWS.  No.  50 
(1901),  S.  1556/8;  Anon.:  LCBl.  No.  47  (1901),  8.  1982/8;  Audibert:  NRDroit 
fr.  et  tftr.  (1901),  8.  642 ff.  vgl.  £.  I.  B(ekker),  H.  Br(nnner),  L.  M(itteisJ,  Th. 
Jf(oitamsen);  ZSRGB.  28,  3.  196).]|  —  1166)  C.  Ferrini  e  Y.  Soialoja,  Fragmente 
interpretationis  Gai  Institutionum  Angnstodnnensia :  BalUstDirRom  8, 1.  —  1169)  Pate  Ha: 
AATorino  (1901),  IX,  8.  618—24.  —  1168)  Th.  Mommeen,  D.  Heimat  d.  Gre- 
l^orianas:  ZSBQK.  22,  8.  189—44.  —  1169)  id.,  E.  verloren^  Breviarhs.:  ib.  S.  55/8. 
(Ober  e.  d.  altem  Petrus  Pithoeos  einst  gehörigen  Codex  d.  Alaricbsehen  Breriars,  erwähnt 
in  dem  in  d.  Pariser  Bibl.  bef.  Exemplar  d.  Sichardsohen  Aasgabe  [1528].)  —  1170)  L. 
M.  Capelli,  I  fonti  d.  'Institntiones  hnmanarum  rernm'  di  Cassiodore:  BILomb.  2.  Ser., 
81,  £aM.  20.  —  1191)  Fra.  Uofmann.  D.  Kompilation  d.  Digesten  Jnetinians.  Kritische 
Studien.  Nach  d.  Vf.  Tode  hrsg.  v.  J.  Pfaff.  Wien,  Mans.  gr.*8^  YH,  288  S.  M.  6. 
~  1172)  Th.  Mommsen,  Hofmann  yerens  Blnme:  Z^BGB.  22,  6.  1  —  11.  —  1178) 
Paal  Krttger,  Über  d.  Reihenfolge  d.  Leges  in  d.  Titeln  d.  Digesten  Justinians:  ib. 
3.  12—49.  —  1174)  0.  Plaeberg,  B.  lateinieches  Papyrasfragment  (Ulpian?):  WSRPh. 
No.  6  (1901),  8.  141/2.  —  117&)  Th.  Mommsen,  Fragmente  zweier  latein.  Hss.  jnrist. 
InbalU  in  Amherst  Papjri  8.  29—81  (Tfl.  VI):  ZSRGB.  22,  8.  195/7.  —  1176)  Paul 
Krttger,  Z.  Stellang  t.  Gai.  2,  62/4:  ib.  8.  49—51.  —  1177)  Er  man,  Dig.  (18,  1) 
1  pr.:  ib.  S.  161/8.  —  1178)  L.  Mitteis,  Texticritische  Miseellen  (Dig.  28,  8,  67. 
^8,  8,  89  pr.  I  8,  16,  8.  48,  82,  1,  4):  ib.  S.  125—89.  —  1179)  Pa»l  Krttger,  Zn 
Cod.  Jnst.  6,  1,  6:  ib.  S.  52/5.  —  1180)  P*  P.  Glrard,  Manuel  A^mentaire  de  droit 
romain.  Onvrage  eouronntf  par  TAcad^mie  des  seiences  mor.  et  pol.  (Prix  Koenigswarter) 
8.  tfd.  revae  et  augment^.  Paris,  Rousseaa.  XVI,  1106  3.  12  Fr.  50  Cts.  |[Anon.: 
LCBL  No.  28  (1901),  8.  1141/2.]|  —  1181)  F.  Bernard,  La  premifere  ann4e  de  droit 
romain.  Paris,  Laroee.  J^as-lS^.  887  S.  Fr.  5.  —  1182)  J-  Gilion,  L'tftude  do  droit 
romain  eompar4  anx  antres  droits  Tantiquit^  (JBG.  28,  I,  120*^^).  |[E.  Z.:  LCBl.  No.  18 
(1902),  S.487.1|—  118S)A.H.J.  Green idge,  Roman  poblic  life.  London,  MaemilUnACo. 
XX,  483  8.  ifjang:  NPhRs.  No.  2  (1902),  S.  85/6.]|  -  1184)  Pr.  Fr.  Abbott,  A  bist, 
aad  desoriptioB  of  roman  politleal  inititntlone.  Boston  u.  London,  Ginn  A  Co.    12^  VIII,  487  S. 


Digitized  by 


Google 


T  242  §  d*    Romer.    LiebcDam. 

fQr  Amerika  bestimmt,  um  das  iDteresse  für  diese  Fragen  za  beieben;  die 
Trennung  jeder  der  3  Perioden  in  einen  historischen  und  einen  deskriptiven 
Teil  ist  hier  nnpraktisch. ""•"")  Schmidt^"')  wUl  consnl  als  Beisitzer 
erklären.^**®**^*"*)  Barbagallos*^®*)  Arbeit  über  das  s.  c.  ultimum  ist  kein 
Fortschritt.^*'*)  Nach  Merlin***^)  hat  Yespasian  die  Stadt  auf  dem 
rechten  Tiberufer  erweitert,  um  anzudeuten,  dafs  durch  seine  Eroberungen 
in  Germanien  das  Mifsgeschick  der  Varusschlacht  wettgemacht  sei.  Platner^***) 
will  zeigen,  dafs  des  Tacitus  ann.  XII,  24  Angaben  über  den  Verlauf  des  pome- 
rium  nicht  die  ursprüngliche  Grenze,  die  vielmehr  die  Roma  quadrata  um- 
schlofs,  sind,  sondern  den  Weg  bezeichnen,  den  die  Prozession  der  Luperci 
nahm.  Groebe^^'^)  zeigt  an  fünf  Stellen  aus  Sallust  und  Cicero,  dafs 
der  Zusatz  designatus  unentbehrlich  ist  zur  Bezeichnung  des  gewählten 
Beamten,  der  sein  Amt  noch  nicht  angetreten  hat.***^)  Hirschfeld**^^) 
verfolgt  die  Entstehung  und  Entwickelung  der  zahlreichen  Bangtitel  wie  vir 
darissimus,  egregius,  eminentissimus,  perfectissimus  u.  a.,  deren  Verleihung 
und  Umänderung  in  der  diokletianisch-konstantinischen  Reform,  nach  welcher  — 
die  mit  umfassender  Gelehrsamkeit  zusammengetragenen  und  verarbeiteten 
Einzelnotizen  können  hier  nicht  angedeutet  werden  —  der  erstgenannte 
Titel  längere  Zeit  der  einzige  für  die  höchsten  Beamten  büeb,  neben  den  als  neue: 
inlustris  und  spectabilis  treten,  deren  Stufen  erst  allmählich  gegen  einander 
abgegxenzt  werden.  Das  in  der  Notitia  dignitatum  hierfür  vorhandene  Material 
wird  teilweise  gewt^rdigt  und  die  Verwendung  von  Titeln  wie  magnificus,  excellen- 
tissimus,  gloriosissimus,  endlich  die  Anwendung  der  appellativischen  Prädikate, 
z.  B.  celsitudo,  auctoritas,  magnitudo,  eminentia,  laudabilitas  u.  s.  w.  und  die 
Bezeichnung  als  honestus  einer  kurzen  Betrachtung  unterzogen.'***"**^*) 
StaaiBvenodUung.  Städtewesen.^^^^'^^^^)  Appletons***»)  Kommentar 
zur  Erztafel  von  Este  wird  von  Kubier  als  scharfsinnig  gelobt.     Seeck***^) 


7  th.  6  d.  |[G.  r.  Kobilintki:  WSKFb.  No.  8  (1902),  8.  67—71;  AnoD.:  Ath.  No.  8871, 
8.  10fF.]|  —  1185)  A.  F.  Frost,  A  Hiat.  and  DeBcription  of  Roman  political  inttitntion. 
|[E.  Breocia:  La  Cnltora  81,  VIU.]|  —  1186)  K.  Gareis,  Institotionan  d.  Völkarreehts. 
£.  karsgafafstes  Lehrbneb  d.  positiven  Yölkerrechts  in  seiner  geschiehtliehen  Entwiekelnng 
u.  bentigen  Gestaltung.  2.  Aafl.  Nen  dnrcbgearbeitet.  Giefsen,  £.  Rotb.  gr.-8^  XI,  819  S. 
M.  5.  —  1187)  J-  Sebmidt,  Consul  etymonja:  Egyetemes  Pbilol.  Kdalöny  25,  Heft  1/2, 
S.  184  ff.  —  1188)  Rnggiero,  11  eonsolato  e  i  poteri  pnbblioi  in  Roma.  Roma,  E. 
Loeseher.  1900.  XI,  489  S.  (JBG.  28,  I,  120>>^)  |[L.  y(almaggi):  BoIFilCl.  S,  8.  18/5;  E. 
Breceia:  RiStAnt.  NS.  6,  I,  8.  180/2;  Anon.:  DLZ.  No.  4  (1902),  8.  225/6;  Atben.  No.  8871, 
S.  lOfg.;  J.  P.  Waltsing:  BollBeIge(190l),  8.  185.]|  --  1188*)  A-  Pirro,  II  primo  giomo  d. 
anno  eonsolare  romano.  Salerno,  Tip.  lovane.  90  8.  |[Anon.:  BoIFilCl.  8,  S.  262.]|  —  1189) 
C.  Barbagallo,  Una  misnra  eccesionale  d.  Romani.  H  'senatus  eonsultnm  ultimnm'.  Studio 
di  storia  e  di  diritto  romano.  Roma,  Loesober.  IX,  187  8.  |[G.  Segr^:  RiStAnt.  NS.  6, 1, 
S.  124/9;  L.  Cantarelli:  BoIFilCl.  8,  8.  81.]|  —  UM)  F*  B.  R.  Helleme,  Tbe  Ux 
de  imperio  Yespasiani:  JPb.  28,  No.  56,  S.  122—86.  —  1191)  A.  Merlin,  A  propoe 
de  l'eztension  da  pomerium  par  Vespasien:  MAH.  21,  fa^e.  1/2,  S.  97—115.  —  1192) 
S.  B.  P  lato  er,  Pomerium  and  Roma  quadrata:  AmJPb.  22,  IV,  S.  480  ff.  —  HOS)  P. 
Groebe,  D.  Bezeiebnnng  d.  gewftblten  Beamten  vor  d.  Amtsantritt:  Philol.  60  (NF.  14), 
8.  158 — 60.  —  1104)  L«  Cantarelli,  Misoellanea  epigraflea  e  arcbaeologioa.  Roma,  Aoc. 
d.  Linoei.  1900.  gr.-8».  25  8.  (JBG.  28,  I,  120*".)  |[Haug:  BPWS.  No.  7  (1901), 
8.  218/5;  G.  Tropea:  RiStAnt.  5,  lY,  8.  641/2.]|  —  1105)  O.  Hirsohfeld,  D.  Rang- 
titel d.  römisehen  Kaiserzeit:  SBAkBerlinPk.  (1901),  I,  S.  679—610.  |[L.  Cantarelli: 
BoIFilCl.  8,  8.  21/2.]|  ~  1106)  J.  B.  Misponlet,  U  vie  parlamentaire  k  Rome  (JBG.  28, 
I,  121*'*).  ]|Tb.  Zielinski:  DLZ.  No.  40  (1901).  8.  2520/2.]|  ^  HO?)  A.  Sobneider, 
Z.  Berecbnnng  d.  Fristen  im  rS^aisebeu  Beebt:  ZSROK.  22,  8.  144—51.  (Erwiderung  auf 
Holdere  Bespreebung  seines  Bucbes  JBG.  28,  I,  121**^:  ib.  21,  8.  62ff.)  —  1108)  8t. 
Brasloff,  Aetas  legitima:  ib.  S.  169—94.  —  1100)  K.  J.  Neumann,  D.  Grnndherrsebaft 


Digitized  by 


Google 


§  9«    R5m6r.    Litbentm.  l^lid- 

'beschäftigt  sich  mit  dem  gewöhnlich  aas  10  Dekarionen  zasammengesetzteD 
Ansschiirs  (decemprimi,  dexaTtQÜroi)  des  munizipalen  Oemeinderats,  dessen 
Urbild  er  in  einer  analogen  Einrichtung  in  Massilia  sucht;  diese  von  den 
Quinquennalen  bestellte  Kommission  hatte  zunächst  den  Vorkehr  mit  den 
Provinziai-  und  CentralbehOrden  zu  leiten«  wurde  aber  auch  mit  polizeilichen 
und  finanziellen  Geschäften  betraut,  später  besonders  mit  der  Steuererhebung, 
fflr  deren  Ertrag  sie  dem  Staate  haftete,  so  dafs  schliefslich  die  Ehre  zur 
drflckenden  Last  wurde.  L6vy^^^^)  setzt  seine  Untersuchungen  über  das 
munizipale  Leben  in  kleinasiatischen  Städten  fort  und  Terbreitet  sich  Aber 
die  Archive,  das  Finanzwesen,  das  Mflnzwesen,  die  Ädilität  und  Oymnasi- 
archie.^"«) 

Strafreckt  und  Prozeßrecht,  Weitere  Besprechungen  von  Mommsens^**') 
Strafrecht  (JBG.  23,  I,  123***)  sind  zu  verzeichnen,  üsener"*»»)  erörtert 
in  geistvoller  Weise  eine  Reihe  von  altitalischen  Bräuchen  der  römischen 
SelbsthOlfe,  wie  occentatio,  infamia,  flagitium,  fustuarium,  convicium,  Rflge- 
lieder  u.  s.  w,  Lunäk^^®*)  schlägt  die  sprachlich  nicht  mögliche  Erklärung 
vor  parricidium  =  caedes  praemeditata,  parricida  =  qni  insidiis  factis 
hominem  liberum  interfecit,  während  D'Arbois  de  Jubainville^^^^)  sich 
Fröhde,  Meyer,  Brugmacn  anschliefst  und  parricida  als  Vater-  oder  Ver- 
wandtenmörder deutet,  was  jedoch  Bre'al  ^*^^)  bestreitet.^*"~**^*)  Wenger  ^***) 
fördert  nach  Erman  wesentlich  die  Lehre  von  der  actio  iudicati  für  den 
Formular-  und  Cognition sprozefs.  Dafs  die  comperendinatio  noch  nach  der 
lex  Aurelia  bestanden  habe,  bestreitet  Lezins,^*^^)  jedenfalls  lasse  sich 
das  nicht  aus  Ciceros  Rede  pro  Flacco  schliefsen. 

P t  ivatrecht,  Karlowas^^^^)  grofsangelegte  Rechtsgeschichte  ist 
bis  zum  Ende  des  ersten  Teils  des  zweiten  Bandes  gediehen,  der  eine  aus- 

d.  rdiD.  Repablik  (JBO.  28,  I,   U\*^).    [[Holzapfel:  BPWS.  No.  85  (1901),  S.  1072/5.]| 

—  ISOO)  An  OD.:  Etwaa  y.  Verwaltung  u.  Polisei  im  spätrömiachen  Reich:  Greniboten 
Jg.  60,  S.  472—85.  —  1^01)  W.  Liebenam,  Städteverwaltang  (JBO.  28,  I,  122*^»). 
1(0.  E.  Schmidt:  NJbbKlAlt.  7  (1901),  Heft  4,  S.  807/9;  Dietrich:  MHL  29,  S.  46/8; 
A.  Schulten:  GQA.  No.  7  (1901),  S.  560—75;  B.  Cagnat:  RAreh.  8«  s^r.,  88  (1901)^ 
S.  299—801;  Belooh:  OLBI.  (1901),  I,  S.  8;  Boiaaeiraini  Mnaenm  (1901),  V;  A.  H. 
J.  Greenidge:  EHR.  68,  S.  584;  Kornemann:  WSKPh.  No.  46  (1901),  S.  1256/9.]| 
\1tlW)  XXS.  Ambraaoli,  Breri  eenni  anlla  cittk  antica  e  modema  aegoiti  da  nn  aaggio- 
di  bibliografia  deacrittiva  e  da  nn  appendice  numiamatica.  Milano,  Hoepli.  16^.  225  S. 
(Con  24  tav.)  ~  1308)  C.  Apple  ton,  Le  fragment  d'Eate.  £tnde  dVpigraphie  inridique*. 
RGD.  (1900).  Sep.:  Paria,  Fontemoing.  56  S.  |[Kttbler:  ZSRO^.  22,  S.  200/4.]|  — 
1304)  O.    Seeck,    Decempriroat  a.  Dekaprotie:    Beitr.  z.  alten  Geacb.  1,  I,  S.   146 — 87. 

—  1205)  J«  L^^Tf  ^tndea  aur  la  vie  municipale  de  TAeie  Mineare  aona  lea  Antonina: 
RJ^Gr.  14  (Jali-  Okt.  1901),  S.  850—71.    (Vgl.  ib.  8  [1895],  S.  200fF.;  12  [1899],  S.  255ff.) 

—  1300)  P.  Leogrande,  I  rognomi  d.  colonie  romane  militari  rioavati  da  fonti  epigrafiche. 
Trani.  1900.  85  S.  —  1309)  Mommaen  Straf^eeht.  |[J.  L.  Strachau-Davidaon: 
EHR.  16  (1901),  S.  219—91;  Krttger:  ZPÖR.  28,  S.  8/4.11  —  1308)  H.  Uaener, 
luliache  Volkajnatis:  RhMnaPh.  56,  Heft  1,  S.  1—28.  —  1300)  J.  Luftik,  De  parioidli 
vocia  origine.  Odeaaa.  1900.  18  8.  |[§tolz:  BPWS.  No.  17  (1901),  S.  586;  P.  Kretaehmer: 
ZOG.  25  (1901),  S.  518;  J.  Znbaty:  Ceaktf  Liaty  Filologicke  8,  I,  S.  55/6;  J.  M.  Stowaaaer: 
WSKPh.  No.  6  (1901),  S.  150/1;  Wölfflin:  ALLG.  12,  S.  I71.]|  —  1310)  D'Arboia  de 
Jnbainville:  CR.  (24.  Mai  1901).  —  1311)  M.  BrAal:  ib.  (81.  Mai  1901).  —  1313)  F. 
F.  Girard,  Hiat.  de  Torganiaatlon  jndioiaire  dea  Romaina.  I.  Lea  aix  prämiere  ai^lea  de 
Rome.  Paria,  A.  Ronasean.  XXX,  841  S.  Fr.  15.  —  131S)  A.  H.  J.  Greenidge,  Legal 
procedure  of  Cieero'a  time.  Oxford,  Clarendon  Prefa.  ah.  26.  |[Anon.:  Ath.  No.  8854, 
S.  808/9.]|  ~  1314)  Andr^  Giffard,  La  confeaaio  in  inre,  ^tndi^e  ap^dalement  dana  1* 
prootfdnre  formnlaire.  Paria.  1900.  212  S.  ([Kiach:  ZSRG^.  22,  8.  225/9.]|  (JBG.  28, 
I,  128***.)  —  1315)  L.  W enger,  Z.  Lehre  v.  d.  actio  indieati.  E.  rechuhiit.  Studie, 
erai,  Lenaehner  &  Lnbenaky.    gr.-8*.   X,  271  S.    M.  4,60.    |[Anon.:  LCBl.  No.  26  (1901),. 


Digitized  by 


Google 


IJ44  §  d*    Röm^r.    Li« b 6 Dam. 

fahrliohe  Darstellung  des  Privatrechts  bringt,  gegliedert  in  las  civile  und 
Ins  honorarinm ;  in  beiden  Abteilangen  werden  die  Familienberrschaftsrechte^ 
das  Sachenrecht,  die  Obligationen  nnd  cansae  des  Yermögensverkehrs,  in 
ersterem  noch  das  Erbbrecht  eingehend  besprochen.  Ein  n&herer  Bericht 
über  dies  wichtige  Werk,  das  überall  von  selbständiger  Forschung  zeagt,  ist 
leider  hier  nicht  möglich.  Hitzig ^'^^)  setzt  auseinander,  dafs  die  pr&torische 
4u;tio  iniuriarum  aestimatoria  nach  attischem  Vorbilde  (ßixri  aiiäag)  geschaffen 
sei;  eine  Verwandtschaft  beider  Klagen  ist  gewifs  vorhanden,  eine  Entlehnung 
aber  deshalb  noch  nicht  nachzuweisen. "^•"^***)  Die  cod.  Just.  VIII  34,3 
•(zwischen  319  und  321  n.  Chr.)  für  immer  verbotenen  kommissorischen  Pfand- 
verträge lassen  sich  auch  in  Papyrusurkk.  verfolgen;  Wessely*"*)  bringt 
Belege  daraus  für  die  sich  steigernde  H&rte  solcher  Kontrakte.^ '^^^^^^) 

FamiUen-,  E/ie-  und  JBrfowA«.  »2«4-i«87)     An  T  a  s  s  i  s  t  r  o  s  "")  Arbeit 
über  die  Soldatenehe   rühmt  Erman  namentlich   die   fleifsige  Heranziehung 

:S.  1057/8;  Erman:  ZSRQB.  22,  S.  241ff.]|  —  1%U)  J.  Lesias:  Gomperendlnatlo  bei 
Cietro  pro  Flaeco?:  Philol.  60  (NF.  14),  S.  598—600.  —  1317)0.  Kariowa,  Römitohe 
Reehtsgesoh.  Bd.  2 :  PriTatreeht  u.  Civilproaeft.  Strafrecht  u.  Strafprozeß.  Abtl.  8.  Leipzig, 
Veit  &  Co.  gr.-8<>.  S.  VI,  045  -  1416.  M.  14.  —  1S18)  H.  F.  Hitzig,  Iniuria.  Beiträge 
K.  Gesch.  d.  loiaria  im  griechischen  n.  röm.  Recht.  München,  Th.  Ackermann.  1899. 
YII,  89  S.  M.  2.  |[B.  RQbler:  WSKPh.  No.  8  (1902),  8.  88/5;  0.  Geib:  BPW8.  No.  17 
(1902),  S.  627/9.]|  >-  ISlt^)  W.  Stintzing,  Beitrüge  z.  röm.  Reohtsgesoh.  1.  Z.  Gesch. 
•d.  condictio  n.  d.  actio  certae  creditae  peconiae.  2.  Ober  d.  possidere  pro  possessore.  Jena, 
G.Fischer.  gr.-S^'.  128  S.  M.  8.  |[Anon.:  LCBl.  No.  80  (1901),  S.  1228/9;  B.  RUbler: 
DLZ.  No.  85  (1901),  S.  2226/9.]|  —  1220)  L.  Mittels,  Über  d.  Nexum:  ZSRG^.  22, 
S.  96 — 125.  —  1221)  H.  Schenke,  D.  Alternativobligation  nach  rSmischem,  gemeinem 
«.  neaem  bürgerlichen  Recht.  Dies.  Greifswald.  1900.  52  S.  ~  1222)0.  Gradenwitz, 
Natur  n.  Sklave  bei  d.  nataralis  obligatio.  (la:  Festgabe  d.  jur.  Fakultät  zu  Königsberg 
für  Th.  Schirmer.  Vgl.  No.  1087.)  |[Anon.:  LCBl.  No.  14/6  (1901),  S.  573/4.]|  —  1223)  N. 
Darb  Oven,  D.  actio  doli  im  röm.  n.  gemeinem  Recht  u.  ihr  Verhältnis  zu  d.  Vorschriften 
■d.  Bürgerliehen  Gesetzbuches  fttr  d.  Deutsche  Reich.  Dies.  Göttingen.  69  S.  —  1224) 
K.  Wessely,  Über  d.  lex  commissoria  pignorum  im  alexandrin.  Volksrecht:  AnzAkWien 
No.  16  (1901),  S.  101/7.  —  1225)0.  K.  Hartmann,  Grundzttge  d.  Kompensation  nach 
röm.  u.  gemeinem  Recht  einschliefslich  ..d.  Bestimmungen  d.  Bürgerlichen  Gesetzbuches.  Diss. 
Erlangen.  1900.  100  S.  —  1226)  U.  Orthai,  D.  Schadenersatzpflicht  d.  Auftraggebers 
nach  d.  Bürgerliehen  Gesetzbuch  nebst  e.  rechtsvergleiohenden  Übersicht.  Diss.  Erlangen. 
46  S.  —  1227)  R-  Schlottmann,  D.  Anfechtbarkeit  ntuch.  römischem  Recht  u.  d.  Bürger- 
lichen Gesetzbuohe.  Diss.  Rostock.  88  S.  —  1228)  A.  Pernice,  Römisches  Gewohnheits- 
recht u.  ungeschriebenes  Recht.  Vortrag,  geh.  in  d.  Sitzung  d.  Berl.  Akad.  d.  Wies.: 
«BAkBerlinPh.  (1901),  S.  855.  (Nachtrag:  ZSRQB.  22,  S.  59-95  [Parerga  X].)  —  1221^) 
<y.  r.  Czyhlarz,  Z.  Lehre  v.  Eigen tumserwerb  durch  Aoeession  nach  d.  röm.  Recht.  In: 
Festschrift  z.  70.  Geburtstage  v.  Dr.  J.  Unger.  Stuttgart,  J.  G.  Gotta  Naehf.  —  12S0) 
L.  Mitteis,  Xgypt.  Urk.,  betreffend  d.  agnitio  bonorum  possessionis  (Amherst  Papyri  No.  72 
(IT,  S.  87]):  ZSRGR.  22,  S.  198/9.  —  12S1)  W.  Munscheid,  Stellvertretung  im  Besitz- 
erwerb  naeh  röm.  u.  gemeinem  Recht,  verglichen  mit  d.  Vorschriften  d.  Bürgerlichen  Gesetz- 
buchs. Diss.  Leipzig.  45  S.  —  1282)  E-  H.  Monro,  Digest.  XLI,  1  (de  adquirendo 
rerum  dominio)  (JBG.  23,  I,  121*'8).  j[W.  Kalb:  BPWS.  No.  19  (1901),  8.  689-90  ]| 
—  1288)  R-  Hein,  D.  Römer  im  Kampfe  um  d.  Beiitz.  Königsberg,  Härtung,  kl -S^'. 
40  S.  |[A.  V.  Thur:  DLZ.  No.  1  (1902),  8.  89.]|  —  1284)  Sp.  Vassis,  "PafiaUa 
Z,rixrifMfta.  82  (Patria  potestas):  ^A&riva  18,  Heft  1,  S.  92/9.  (Beschränkung  d.  p.  p.  v. 
Seiten  d.  Staates.)  >-  1284*)  H.  Burckhard,  Zu  Fragmenta  Vaticana  269  (JBG.  28,  I, 
123^').  |[Anon.:  LCBl.  No.  7  (1901),  S.  278.]|  —  1285)  C.  Ferrini,  I  commentari 
•di  Terenzio  demente  e  di  Gajo  ad  legem  Jnliam  et  Papiam.  I  commentari  dl  Ulpiano  e 
4i  Paolo  ad  legem  Juliam  et  Papiam:  RILomb.  Ser.  2»,  vol.  84,  fasc.  4.  6.  —  1236)  M. 
Wasser,  D.  eigenhändige  TesUment  d.  röm.  Rechts  n.  seine  reehtsgesohiehtliche  Bedeutung. 
Diss.  Breslau.  51  8.  —  1287)  V.  Scialoja,  Ancora  sulle  ooudizioni  impossibili  n. 
testamenti:  Bull.  d.  Istituto  di  diritto  Rom  (1901).  —  1288)  P.  Taesistro,  II  roatrimonio 
4.  soldati  romani:  SD8D.  22,  £iso.  1/2,  S.  8  —  82.    |[H.  Erman!  ZSRS».  22,  S.  284-40.]| 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Römer.    Liebenam.  1^145 

des  vorhandenen  QaeUenmaterials  and  die  grQndliche  Verarbeitung  der  in- 
«ehriftUchen  Zeugnisse,  weniger  gelungen  ist  die  Verwertung  der  Papyri. 
Tassistro  bestreitet  Mommsens  und  P.  Meyers  These,  dafs  den  Soldaten  die 
Ehefähigkeit  gesetzlich  aberkannt  war,  und  sucht  darzuthun,  dafs  Hindernisse 
nnr  insofern  bestanden,  als  eine  römische  Ehe  mit  Frauen  ohne  conubium 
unstatthaft  war,  ferner  den  miiites  gregales  die  Ehe  mit  Frauen  aus  ihrer 
Provinz  untersagt  blieb  und  Augustus  die  alte  Dienstvorschrift  erneuert 
liatte,  welche  den  Soldaten  das  Zusammenleben  mit  Frauen  verbot. 

Vereinswesen.  Waltzing^**')  bringt  als  Nachtrag  zu  seinem 
grofsen  Werke  neugefundene  Inschriften.  Rostowzew^'*^)  deutet  pinn. 
iavenum  in  einer  Inschrift  aus  Spoleto  mit  Hülfe  von  Juvenal  III,  152  als 
pinnirapus;  dies  bezeichne  ein  Amt  in  einem  collegium  iuvenum  oder  sei 
•ein  von  demselben  anläfslich  von  Gladiatorenübungen  verliehener  Ehrentitel. 
Ein  von  Wilcken^**^)  näher  behandelter  Papyrus  aus  Oxyrhynchus 
.zeigt  vielleicht,  dafs  auch  in  nachtheodosianischer  Zeit  dort  noch  heidnische 
Vereine  bestanden. 

Sieuerioesen,  Volkswirtschaft  und  jffand«/.^***"****) 
Francotte^^'^)  schildert  das  Steuerwesen  in  Ägypten  auf  Grund  von 
Wilckens  Ostrakawerk.  Die  Colonen  der  Domäne  in  Pogla  waren  als 
MOivov  organisiert,  das  dann  unter  Antoninus  Pins  Stadtrechte  erhielt. 
Der  in  der  Inschrift  Gefeierte  hat  sowohl  im  %0iv6v  wie  in  der  TtoXig 
sich  Verdienste  erworben,  auch  das  munus  der  prosecutio  annonae  nach 
Ägypten  übernommen."*®)  Schulten*'*')  versucht  Seeck's*'*®) 
Lesungen  der  lex  Manciana  zu  widerlegen. *''^^)  Mayence*'^')  erklärt 
L.  Mitteis'  und  Paul  Meyers  Annahme  des  Eolonats  im  römischen  Ägypten 
iflr  falsch.  Die  von  HaussouUier  RPh.  1901,  S.  8  veröffentlichte  Inschrift 
zeigt,  dafs  schon  im  Seleucidenreiche  um  256  die  Gebundenheit  der  Bauern  an 
«die  Scholle  und  Exterritorialität  der  Domänen  bestand;  die  Römer  haben 
bliese  Verhältnisse  nicht  angetastet  und  die  Kaiser  dieselben  auf  den  Westen 
^Ibertragen,  wie  Rostowzew****)  ausführt.  Kühlers^***)  wichtige 
Untersuchungen  sollen  einige  auf  den  Kolonat  bezügliche  Fragen  aufklären; 


.(Auch  Bep.)  —  12S9)  J*  P-  WaltziDgf,  Reoueil  des  ioBoriptions  greeqne»  et  latinM 
^eUtivoa  aax  eorporation«  romaines.  I«  Sapplement:  Le  Mas^e  Beige  5,  No.  2,  S.  62/4, 
127—86.    —    1^40)  M.  Ro8tow4ew,  PinnirapaB  ioTenum:  MDAia.   15|  III/IV,  S.  228. 

—  1241)  Vgl.  N.  1806.  —  VZ^%)  Borselli,  Le  impoBte  iodirette  di  Roma  antioa: 
SDSD.  21  (1900),  faeo.  4,  S.  287—884.  (JB6.  28,  I,  124^*.)  —  134S)  F.  Leo,  D. 
-eapitatio  plebeia  a.  d.  eapitatio  hamana  (JBG.  28,  I,  114^'^''%  |[H.  Er  man:  ZSRQK.  22 
(1901),  S.  218/6.]|  —  ld44)SaWioli,  Solla  distribazioDe  d.  proprieU  fondiaria  in  Julia 
jü   tempo  d.  impero  romano  (JBG»  28,  I,  124*?>).    |[V.  Costaoai:    RiFil.  29,    S.   117/8.]| 

—  Vi4&)  £•  deAngelis-MangaDO,  Sülle  forme  primitive  d.  proprietk  fondiaria  in 
Borna.  CaUoia,  Qianotta.  81  S.  |[E.  Galli:  ArehStlt  (1901),  IV,  S.  867/9;  G.  Sangiorgi: 
BSIt.  6,  fase.  6,  S.  449->61  ]|  —  1M6)  X  X  M .  Kowalewsky,  D.  ökonomische  Ent- 
wiekelong  Europas  bis  s.  Beginn  d.  kapitalistischen  Wirtschaftsform.  Aas  d.  Russischen  ▼. 
X.  Motzkin.  Rom.  u.  german.  Elemente  in  d.  Entwiokelnng  d.  MAliohen  Gutsherrschaft  u. 
d.  Dor^emeinde.  (ss  Bibl.  d.  Volkswirtschaftslehre  u.  Gresellschaftswissensohaft.  Begr.  v. 
F.  Stöpel,  fortgef.  v.  Bob.  Prager.  IT.)  Berlin,  R.  L.  Prager.  gr.-8^  VIII,  589  S. 
M  7,60.  —  1247)Francotte:LeMustfeBelge(190l),S.81— 46.  —  lS48)M.Rostowsew, 
D.  Domftne  ▼.  Pogla:  JbbÖAL  Beibl.  4,  S.  87—46.  —  \t4t9)  A.  Schulten,  Z.  Lex 
MaocUna:  RhMusPh.  NF.  56,  11,  S.  120—88,  187—201,  477—80.  —  1S50)  O.  Seeok: 
ib.  8.  477ff.  —  1251)  M.  Pernot,  Inscription  d'Henchir-Mettich :  MAB.  21,  fasc.  1/2, 
S.  67 — 95.  —  135S)  F.  Mayence,  Le  oolonat  dans  l'^g^rpte  romaine:  Le  MuB^e  Beige  6, 
No.  1,  S.  88—98.  —  1IS58)  M.  Rostowzew,  D.  Ursprung  d.  Kolonats:  BAG.  1,  Heft  8, 
^.  295/9.  —  1254)  B.  Kable r,  SkUven  u.  Colonen  in  d.  römischen  Kaiserzeit.  7»»  Fest- 

Jahrcsberiehte  der  GeseUohtswisseniehaft.    1901.    I.  10  AjtOOQIc 


J  I4ß  §  9.    B5m«r.    Litbenam. 

80  wird  gezeigt,  dafs  Eniep  die  43.  Obligation  der  AUmentartafel  von  Velleia. 
völlig  mifsversteht,  wenn  er  darin  eine  Bestätigung  von  Rodbertas'  jetzt 
allseits  aufgegebener  Ansicht  finden  will,  dafs  der  spätere  unfreie  Kolonat 
sich  aus  dem  Sklavenstande  entwickelte.  Sehr  nützlich  ist  weiter  der 
Nachweis,  wie  die  Preise  der  Sklaven  in  der  Kaiserzeit  gestiegen  sind; 
aufser  andern  Belegen  werden  zahlreiche  Digestenstellen  herangezogen,  der 
aureus  bedeutete  hier  1000  Sesterze,  der  gewöhnliche  Preis  eines  erwachsenen 
männlichen  Sklaven  zur  Zeit  der  klassischen  Jurisprudenz  in  Italien  betrug 
10000  Sesterze.  An  vielen  andern  in  solcher  Vollständigkeit  noch  nie 
gesammelten  Stellen  der  Dig.  wird  weiter  gezeigt,  wie  rechtsschwach  dem 
kapitalkräftigen  Dominus  gegenttber  die  Stellung  des  colonns  war.  Darin 
liegt  der  wesentliche  Grund,  dafs  der  Versuch,  auf  diesem  Felde  die  Arbeit 
freier  Leute  mit  der  Sklavenarbeit  konkurrieren  zu  lassen,  mit  der  Knechtung^ 
des  freien  Mannes  endete.  L.  Mitteis^^^^)  erklärt  einen  für  die  Ge- 
schichte der  Erbpachtung,  der  er  eine  ausführliche  Darstellung^'^^)  gewidmet 
hat,  wichtigen  Papyrus  aus  Neros  Zeit.***')  C.  Neuburg****)  hat  seine 
Untersuchungen  zu  Ende  geführt  (JBG.  23,  I,  124*^^).  Der  Staat  hatte 
das  Bergregal,  gestattete  aber  auch  Privaten  unter  gewissen  Bedingungen 
und  Zahlung  einer  Abgabe  Bergbau  zu  treiben.  In  der  ersten  Eaiserzeit 
waren  nur  wenig  Bergwerke  verpachtet ;  später  sind  dieselben  in  eigner  Regie 
betrieben  oder  man  zwang  dazu  Private  als  Rechtsnachfolger  der  Kolonisten ; 
selten  ist  der  freie  Bergbau  Privater.  Weiter  ist  über  die  eigentliche  Ver- 
waltung, die  Prokuratoren,  Bewachung  durch  militärische  Kommandos  und  über 
die  Arbeiter,  die  meist  Sklaven,  später  auch  vereinzelt  freie  Lohnarbeiter  waren^ 
gehandelt.****'*"®)  Von  dem  seltsamen  Buche  Demolins****)  gehört  nur  der 
letzte  Abschnitt  hierher,  in  welchem  einige  allgemeine  Bemerkungen  in  Bezug^ 
auf  die  Charakteristik   der  ältesten  Römer  gegeben  werden.*****'****^) 

Religionsgeschichte.  Von  Roschers'***)  Lexikon  ist  Lieferung  43 
erschienen. **•*•****)  Aus  Rofsbachs****)  Aufsatz  ist  hier  nur  hervor- 
zuheben der  Hinweis  auf  ein  Bildwerk,  welches  die  Gentilsage  der  Farsuleil 
darstellt  und  auf  ein  anderes,  das  die  Sage  der  Tarpeia  zum  Gegenstand  hat 
und  sie  in  die  Zeit  der  Einnahme  Roms  durch  die  Gallier  setzen  läfst.****) 


«ohrift  fUr  Yfthlen.  S.  561— SS.)  Berlin,  6.  Reimer.  1900.  (JBG.  28,  I,  ISl^^®*.)  —  1255) 
L.  Mitteis,  Ttie  Amherst  Papyri  No.  68:  ZSROR.  22,  S.  151—60.  —  1256)  >d.,  Z. 
Gesch.  d.  Erbpacht  im  Altertum:  AbhGWLeipzIgPh.  :20,  No.  4.  —  1257)  Ev.  Yercelli, 
Fas.  las  e  mos  n.  autori  rustici  latini,  dednzioni  stör,  sulla  eondizione  roorale  e  giuridica 
d.  persone  n.  fondi  rustici.  Torino.  88  S.  —  1358)  C.  Neu  barg,  Untersachungen  z. 
Gesch.  d.  röm.  Bergbaues:  ZGSW.  56,  S.  46-112,  279—885.  —  1259)  V.  Forcella, 
Le  industrie  e  11  commerdo  a  Milano  sotto  i  Romant.  Milano,  P.  B.  Bellini.  —  1360)- 
P.  H5fer,  D.  römische  Handel  mit  Nordenropa:  Globus  70,  Ko.  17,  S.  265/9.    (7  Abbildgn.) 

—  1261)  £•  Demolins,  Les  grandes  routes  des  peuples.  Essai  de  g^ographie  sociales 
Comment  la  route  cr^e  le  type  social.  Tome  !•':  Les  routes  de  Tantiquit^.  Paris,  Didot  &  Co. 
J^sus-18<^.  XII,  462  S.  Fr.  8,50.  (Avec  cartes.)  j{A.  R.  K. :  BCr.  22  (1901),  No.  20, 
S.  396/7.]|  —  1261*)  A.  y.  Schweiger-Lerohenfeld,  D.  neue  Bach  v.  d.  Weltpost.. 
Gesch.,  Organisation  u.  Technilc  d.  Postvesens  v.  d.  ältesten  Zeiten  bis  auf  d.  Gegenwart. 
Wien.  A.  Hartleben.  gr.-8^  YIII,  952  S.  M.  17,50.  (Mit  29  YoUbUdem,  688  Abbildgn. 
im  Texte  u.  4  Ktn.  in  Farben drnclc.)  —  1261*^)  Billeter,  Zineftifs  (JBG.  28,  I,  125***). 
|[L^crivain:  RH.  75,  S.  895;  Schweyer:  HJb.  (1901),  S.  519— 20.]|  —  1262)  W. 
11.  Röscher,  Lexilcon   d.   griech.   u.    rom.  Mythologie.    Lfg.  48.    Leipzig,  B.  G.  Teubner. 

—  126S)  J-  Humbert,  Mythologie  greeque  et  romaine.  15«  Edition  avec  prtfface  par  H. 
Th^denat.     Paris,    Fontemoing.     XVI,  284  S.    —    1264)   H.    Stending,   Griechische    n.- 

^oiiscbe  Gdtter*  u.  Heldensage.    (==  Sammlung  Göschen  Bd.  27,  2.  Aufl.,  2.  Abdr.)   Leipzig, 
chen.    1900.     145  S.    M.  0,80.  —  1265)0.  Rofsbach,  Verschollene  Sagen  u.  Kult«^ 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Bömer.  .LiebenAm.  I  147 

£eknl6  v.  Stradonitz^**^)  erklärt  das  jetzt  wiedergefundene,  schon 
l?inckelmann  bekannte,  Juppiterrelief  etwa  aus  der  Zeit  des  Commodus, 
das  ursprünglich  die  Vorderseite  eines  viereckigen  Monumentes  bildete,  an 
dessen  Seitenfläche  je  einer  der  Dioskuren  dargestellt  war.  Ean'^'^) 
bringt  eine  genaue  Sammlung  von  156  Denkmälern,  die  sich  auf  den  Kult 
des  Jupiter  Dolichenus  beziehen  und  erörtert,  dafs  es  sich  zunächt  um  die 
bei  den  Hethitern,  die  1500 — 900  v.  Chr.  im  nördlichen  Syrien  wohnten, 
flbiiche  Verehrung  des  Gottes  Sanda  gehandelt  habe.  Dieser  Kult  wurde, 
was  ganz  glaublich  ist,  durch  römische  Soldaten  und  syrische  Sklaven 
weiterverbreitet,  hat  namentlich  unter  Commodus  und  Severus  sowie  in 
dessen  Familie  durch  den  Einflufs  der  syrischen  Julia  Domna  Verbreitung 
gefunden,  aber  von  der  Mitte  des  3.  Jh.  ab  an  Beliebtheit  eingebüfst.^**^^*'*) 
Showermans^'^^  Übersicht  der  Verbreitung  des  Kultus  der  Götter- 
mutter  ist  recht  nützlich,  aber  ohne  tiefergehende  Forschung  und  neue 
Ergebnisse.  Derselbe^^^^)  bestreitet,  dafs  nach  Catull  63  und  aus  andern 
Erwägungen  zu  schliefsen  sei,  dafs  Attis  in  republikanischer  Zeit  Verehrung 
in  Rom  genossen  habe.^^^*~''^^)  Zu  dem  Fragment  eines  Pfeilerkapitells, 
das  vor  30  Jahren  über  der  östlichen  Langseite  des  Castorentempels  ge- 
funden wurde  (Jordan,  Hermes  1873,  S.  267),  ist  ein  zweites  Stück  1899  bei 
der  Regia  zum  Vorschein  gekommen.  Studniczka  ^^^^  hat  durch  Ver- 
gleiche mit  Münzen  gezeigt,  dafs  es  sich  um  den  Stein  von  Emesa  handelt, 
das  einst  vielleicht  zum  palatinischen  Elagabalustempel  gehörige  Kapitell 
auf    den    Fetischdienst     dieses     verkommenen     Fürsten     bezieht. ^^®'"^*®*) 

auf  grieehisobeii  u.  itftlieniBchen  Bildwerken:  JbbKlAlt.  7,  S.  8S5— 417.  —  1266)  K. 
Sodboff,  Altitslisehe  DArsteUnngen  menseblicher  Eingeweide  als  W eibegaben:  AZgB.  (ItfOl), 
Ho.  140.  —  1367)  KeknU  v.  Stradonits,  Über  e.  Relief  mit  e.  auf  d.  Jnppiter 
ezsoperantisBimus  bezüglichen  Inschrift  (C  IL  VI  426):  SBAkBerlin  No.  5/6  (Jan.  1901), 
S.  105,  887—98.  —  1268)  A.  H.  Ran,  De  Jovis  Dolieheni  colta.  Doktordiss.  Groningen, 
J.  B.  Wolters.  109  S.  ([Hang:  BPWS.  Ko.  18  (1902),  S.  408/5;  A.  de  Ridder:  RCr. 
Ko.  89  (1901),  S.  244;  £.  Maafs:  DLZ.  No.  28  (1902),  S.  1437.}|  —  1269)  K.  Zange- 
meister,  Nene  Doliehcnns-Inscbriften :  JbbBonn  Heft  107  (1901),  S.  61/5.  (2  Tfln.)  — 
1376)  J.  Poppelrenter,  Jupiter  im  Panzer:  ib.  S.  56 — 60.  (1  Tfl.  [Bronzeetatnette  d. 
Jnppiter  Dolichenus  in  Köln].)  —  1271)  J*  Cumont,  Les  dedieacas  k  Jupiter  d'HAiopolis, 
y^nus  et  Mereure:  Le  Mus^e  Beige  5,  No.  2,  S.  148  ff.  —  1272)  Ronzevalle,  Notiee  sur 
un  bas-reüef  reprtfsentant  le  simulaore  du  Jupiter  Heliopolitanus:  CR.  (Mai/Juni),  S.  487 — 82. 
(8  Tfln.  [gef.  in  Deir-el-6alia].)  ^  127S)  J.  D^chelette,  Le  Diepater  trouY^  ^  Cologne : 
BSNAFr.  (1900),  8  trim.,  S.  221.  (1  Tfl.)  —  1274)  6- Loescboke,  Bemerkungen  zu  d. 
Weibgeschenken  an  Jnppiter  Dolichenus:  JbbBonn  Heft  107  (1901),  S.  66—78.  (8  Tfln. 
[Vgl.  ib.  S.  61/5:  Zangemeister  ttber  Silberplättchen  aus  Heddemheim  mit  J.  Dol.  u. 
VotivinsehrUten.])  —  1275)  V.  J.  B.  Carter,  The  cognomina  of  the  Goddess  «Fortuna*: 
TPAmPhAss.  81  (1900),  No.  5,  S.  60/8.  —  1276)  J-  C.  Rolfe,  The  dietion  of  the  Roman 
Matrone  Plin  ep.  I  16,  6:  CIR.  15  (Dez.  1901),  8.  452/8.  —  1277)  O,  Showerman, 
The  Oreat  Mother  of  the  Gods.  Diss.  d.  Universitftt  Wisconsin:  Bull,  of  the  Univ.  of 
Wisconsin  No.  48  (1901),  S.  221—888.  |[V.  Brugnola:  BolFilCl.  8,  V,  S.  107/9;  A. 
Balsame:  RiFiL  80  (1902),  S.  161/2;  A.  de  Ridder:  RCr.  Nr.  2  (1902),  S.  82/8;  H. 
Steuding:  WSKPh.  No.  18  (1902),  S.  889-41;  L.  Bloch:  BPWS.  No.  28  (1902), 
S.  721/4;  P.  W(eizsftcker):  NPhRs.  No.  9  (1902),  S.  208/4;  E.  Maafs:  DLZ.  No.  28 
<1902),  S.  1487.]!  (4  Tfln.,  2  Abbildgn.)  —  1278)  id.«  Was  Attis  in  Rome  under  the 
Repnblie?:  TPAmPhAss.  21  (1900),  No.  4,  S.  46—59.  |[L.  Bloch:  BPWS.  No.  28j(1902), 
S.  721/4.]|  —  1279)  Fr.  Cumont,  Textes  et  monuments  figur^s  relatifs  anx  myst^res  de 
Mithra  (JBG.  28,  I,  125^»).  |[E.  Perontkai  Cesk^  Listy  filologiek^  (1901),  Lfg.  1;  Th. 
Reinach:  R^tGr.  18  (1900),  S.  415fl.]|  —  1280)  S.  Reinach,  L'H^cate  de  M^nestrate: 
RAreh.  8«  s^r.,  88,  S.  82—98.  (Zu  Plin.  n.  h.  86,  82.)  —  1281)  F.  F.  Abbott,  On 
local  cnlts  in  Britein  and  Spain:  CIR.  15,  S.  92/8.  —  1282)  Fr.  Studniczka,  E.  Pfeiler- 
kapitall  auf  d.  Forum:  MDAlB.  16,  S.  278—82.  (1  Tfl.)  —  128S)  Ad.  Wilhelm,  Zwei 
Flnchinscbriften:   JHÖAI.  Beibl.  4,  S.  9—18.  —  1284)  A.  Negrioli,  D.  genii   presso  i 


Digitized\^y*G00gle 


[^148  f  9>    Rdm«r.    Lieben«m. 

KornemanB^*^^)  bespricht  den  Ursprung  des  Herrscherkultus,  die  Staats* 
knlte  in  den  Diadochenreichen,  die  Staatskalte  im  römischen  Kaiserreiche, 
soweit  sie  datierbar  sind,  die  bisher  nicht  datierbaren  Provinzialknlte  der 
bessern  Kaiserzeit,  die  Kaiserkalte  der  nachdiodetianischen  Zeit,  dann  das  Ende 
der  Institution  and  sucht  die  Warzeln  derselben  im  Heroenkalt,  femer  deren 
Ausgestaltung  durch  Alexander  und  die  Ptolemäer,  die  Umwandlung  darch  die 
Seleuciden  und  Attaliden  und  die  Obernahme  des  Herrscherkultus  ia  Rom  za 
klären.  Pascal^'^^)  weist  auf  einige  Spuren  hin,  die  schon  im  Heidentum 
den  Glauben  an  die  Auferstehung  des  Fleisches  andeuten.  Usener^'^*) 
bespricht  Beschwörungsformeln,  durch  die  man  Vasen  ans  heidnischen 
Gräbern  für  die  christliche  Benutzung  weihte.^***"**'*)  Über  die  Fort- 
schritte der  Katakombenforschung  vgl.  den  Bericht  von  Crostarosa.^  **^  ^ '®  ^) 
Strazzula  bringt  nur  einige  Bemerkungen  Aber  die  Erwähnung  von  Dii 
Manes,  tartarus  in  der  christlichen  Litteratur.  Wilcken^*^^)  zeigt  an 
Papyrus  Leyd.  Z,  dafs  zur  Zeit  des  Theodosius  II.  und  Yalentinian  II (.  auf 
der  Insel  Philae  neben  dem  Christentum  noch  Isiskult  bestand;  letzterem 
machte  Justinian  ein  Ende.  Monceaux^'®*)  fahrt  aus,  wie  eine  Hinrichtung 
von  Christen  Mitte  des  3.  Jh.,  deren  Gebeine  in  Kalkgruben  bestattet 
wurden,  die  Legende  entstehen  liefs,  die  Christen  hätten  entweder  den 
römischen  Göttern  opfern  oder  in  die  heifse  Kalkmasse  springen  sollen, 
und  letztere  Qual  vorgezogen.  Der  heilige  Cyprian  hatte,  wie  Monceaux 
feststellt,  in  Karthago  zwei  Basiliken  auTserhalb  der  Stadt  und  eine  in  der- 

Rom«Di.  Biotrehe  areheologiohe.  Bologna,  Zaniehtlli.  1900.  |[Tropea:  RiStAnt.  NS.  6,  I, 
S.  146  ]|  —  1285)  6*  Bella ooi,  Amiüeti  italiani  antlehi  e  ooDtemporaoei.   P^ragia.    1900. 

—  1S86)  P.  HttTelin,  Lob  tablettes  magiqaes  et  le  droit  romain.  Memoire  prtfeent^  aa 
Congrte  international  d'hiet.  oompar^e:  Annalee  internationalen  d'hist.  (1901).  Paris. 
66  S.  —  1287)  &•  Kornemann,  Z.  Geech.  d.  antiken  Herrsisherkalte :  Beitrüge  z.  alten 
Qeeoh.  1,  Heft  1,  S.  51—146.  —  1288)  O-  C.  Fieke,  Notoe  on  the  worehlp  of  tbe 
Roman  emperore  in  Spaint  Harvard  Studie«  in  Clas«  PhlL  11,  S.  101--89.  —  1289) 
Usener:  RhMaaPhU.  56,  S.  640ff.  —  1290)  J.  P.  Milliet,  La  dtfg^neresoenee  baobiqne 
et  la  ntfvroee  religieuse  dane  Tantiqait^.  Paris.  269  S.  (Mit  Abbildgn.)  —  1291)  Paaeal, 
La  resarrezione  d.  oame  n.  mondo  pagano:  Atene  e  Roma  4,  No.  27,  S.  S2/8.  —  1292) 
R.  Mariano,  La  oonversione  d.  mondo  pagano  al  Cristianeaimo.  Firense,  Barbbra.  |[F. 
R.:  Atene  e  Roma  4,  S.  196/S.]|  —  129S)F.  Grimont,  Lee  premiers  siMes  da  ohristianisme. 
Toars,  Mame  et  Fils.  6rand-8®-earr^.  804  S.  (Aveo  gravares.)  —  1294)  H.  Liseo, 
Roma  peregrina.  B.  Rttekbliek  aaf  d.  Entwiokelung  d.  Cbristentams  in  d.  ersten  Jhb. 
Berlin,  F.  Sehneider  A  Co.  gr.-8^  VII,  666  S.  M.  9.  (1  Kte.)  —  1295)  P.  Crostarosa, 
Notisie  d.  seavi  esegoiti  n.  Cataoombe  romane  n.  periodo  1900/1:  NBAC.  7,  Notlzie.  (—  ib. 
O.  Marueehi,  Osservasioni  sagli  soayi  n.  eat.  rom.;  seavi  n.  chiesa  di  S.  Maria  Antiqua; 
Booperte  n.  basiliea  di  S.  S.  Giovanni  e  Paolo  sal  Celio.  11  sommo  Pontefioe  Leone  Xlll  e 
gli  seavi  d.  eataoombe  romane.)  —  1296)  0.  Marueohi,  Soavi  n.  eataoombe  romane: 
AALN.  (Nov.  1901),  S.  484—95.  (2  Abbildgn.)  —  1297)  Pnbblieasione  d.  «Roma  sotteronea't 
NBAC.  7,  S.  229—81.  —  1298)  Wilpert,  Beitrige  s.  ehristlichen  Archaeologie.  1.  Topo< 
graphisohe  Stadien  ttber  d.  christliehen  Monumente  d.  Appia  u.  d.  Ardeatina.  2.  Nene 
Stadien  s.  KaUkombe  d.  hl.  Kallistos:  RQChrA.  15,  Heft  1/2,  S.  82—69.  —  1299) 
Banmstark,  D.  Verseichnis  d.  röm.  Coemeterien  bei  Andrea  Falvioi  ib.  S.  l  — 11.  — 
ISOO)  Galante,  Relasione  soUe  oaUcombe  di  S.  Gennaro:  RANapoU  14  (Mai— Dei.  1900). 

—  ISOl)  Strazaala,  Naovl  stodi  sa  aleani  elementi  pagani  n.  eataoombe  e  n.  epigrafla 
oristiana:  Estratto  d.  Biv.  Stör.  Ant.  NS.  (1900).  |[R.  v.  Scale:  BPW8.  No.  28  (1902),  S.  721.]| 

—  1S92)  M.  Brodriok,  The  cataeombs  of  Kom-es-Shagfeh :  ContempR.  No.  480  (1901), 
S.  576—88.  —  180S)  O.  M.  Dalton,  The  gilded  glasses  of  the  eatacombs:  JArch.  58, 
No.  281,  8.  227—58.  (5  Tfln.  [Vgl.  Ath.  No.  8888].)  —  1S04)  Albert  Mayr,  D.  alt- 
christlichen  Begrftbnisstfttlenanf  Malta:  RQCbrA.  15.  (Auohsep.  59  S.)  |[F.  v.  Dnhn:  WSKPb. 
No.  80/1  (1 902),  S.  81 7— 22.]|  —  1805)  U.  W  ilck  en ,  Heidnisehee  u.  Christliches  aas  Ägypten. 
\  D.  Christentam  auf  d.  Insel  Philae.    2.  Heidnische  Vereine  in  christlicher  Zeit:  APap.  1, 

ift  8/4,  S    896—419.    (Vgl.  N.  1092.)  —  1S06)  P.  Monceanx,  Les  Martyrs  d'ütiqae 

Digitized  by  LjOOQIC 


§  9.    Bömer.    Lieben  am.  1,149 

selben  beim  Hafen.^'^''"^^^^)  H  a r n  a c  k ^^^^)  legt  einige  leitende  Gedanken 
und  Gesicbtsponkte  dar,  nach  denen  eine  Geschiebte  der  Verbreitang  des 
ChriBtentnras  in  den  ersten  3  Jhh.  geschiieben  sein  mnfs;  wichtig  sind  die 
Beilagen  znr  ersten  Abbandlnng:  1.  St&dte,  in  denen  christliche  Gemeinden 
oder  Christen  Tor  Traian  nachweisbar  sind,  2.  wo  solche  vor  Traian,  3.  wo 
solche  vor  dem  Konzil  von  Nicaea  bekannt  geworden.  Sodann  sind  die 
Gntndzüge  der  Gemeindebildnng  nnd  des  Bistums  in  der  Zeit  von  Pins  bis 
a«f  Konstantin  auseinandergesetzt. 

Kulturgeschichte^^^^  UmFriedlftnders^«^«)  rtthmlichst  be- 
kannter Sittengeschichte  des  Kaiserreiches  eine  noch  weitere  Verbreitung  zu 
verschaffen,  hat  die  Verlagsbuchhandlung  eine  Ausgabe  in  zwei  Bänden  ver- 
anstaltet; so  erfreulich  dies  ist,  hätten  wir  doch  gewünscht,  dafs  die  An* 
merkungen  nnd  namentlich  die  Exkurse  von  diesem  Neudruck  nicht  aus- 
geschlossen wären. ****"^"^)  Pöhlmann^***)  erkennt  im  letzten  Teil  seines 
trefflichen  Werkes  an,  dafs  es  nicht  möglich  ist,  die  sozialen  und  kommu- 
nistischen Bewegungen  in  Rom  näher  darzulegen,  da  die  Quellen  fast  völlig  ver- 
sagen; immerhin  ist  das  Wenige,  was  er  aber  diese  Verhältnisse  und  den 
Klassenkampf  in  der  sinkenden  Republik  ausfahrt,  sehr  beachtenswert.^''^-^'^') 
S  e  e  c  k  s ^*^*)  zweiter  Band  der  Geschichte  des  Untergangs  der  antiken  Wlt  ent- 

eC  U  L^nde  de  U  *HaBM  Candida':  BAreh.  87  (Nov./Dez.  1900),  S.  404—11.  —  1807)  id., 
Examen  eritiqne  dee  doenments  relatifs  an  martyre  de  Saint  Cjrprien:  RAroh.  8«  stfr.,  88, 
8.  249—71.  (Vgl.  89,  S.  181  fg.)  —  1S08)  J*  £•  Weift,  Christenverfolgnngen  (JBG.  28,  I, 
,25iooe).  ([Lineenmayer:  HJb.  27  (1901),  S.  108/9.]|  —  ISOt^)  Th.  Trede,  Wunderglaube 
im  Heidentnm  n.  in  d.  alten  Rirebe.  Gotba,  F.  A.  Perthes.  gr.-8®.  VI,  278  8.  H.  4.  |[P. 
Lejay:  BCr.  No.  50  (1901),  S.  476.]|  •—  ISIO)  W.  H.  Jewitt,  Pagan  Mytbs  and  Christian 
Figiires:  Antiqmarj  87,  No.  185,  S.  74/7  (5  Abbildgn.);  No.  186,  S.  lOl/S  (6  Abbildgn.); 
No.  187^  S.  147-51  (6  Abbildgn.);  No.  148,  8.  887—41  (1  Abbildg.);  No.  144,  S.  864/8. 
—  ISll)  A.  Harnaek,  Vorstudien  za  e.  Gesch.  d.  Verbreitung  d.  Christentums  in  d. 
ersten  8  Jhh.    I/II:  SBAkBerlinPh.  (1901),  II,  8.  810—45,  1186—1214. 

1812)  Max  C.  P.Sohmidt.  Realistische  Chrestomathie  aus  d.  Litteratur  d  klassischen 
Altertnma.  8.  Buch.  Leipaig,  Dttrr'sehe  Bh.  XI,  285  8.  M.  4,20.  (Mit  20  Fig.)  (Vgl.  JBG.  28,1, 
,27iose^  j[F.  Härder:  W3RPh.  No.  15  (1902),  8.  401/5;  P.  Meyer:  Gym.  28,  8.  821;  J.  P. 
W(altsiDg):  Bull.  Beige  9,  8.  266;  Sr.:  LCBl.  No.  2  (1902),  8.  80;  A.  Gregoire:  RIPB.  44, 
8.  414/7;  0.  Weifsenfeis:  BPW8.  No.  14  (1902),  8.488— 40]|  —  1S18)  L.  FriedUnder, 
DarateUnngen  aus  d.  8ittenge8ch.  Roms  in  d.  Zeit  v.  August  bis  z.  Ausgang  d.  Antonine.  7.  Aufl. 
2Bdo.  Leipsig,  Hinsei.  gr.-S^  XIX,  478  8.;  III,  658  8.  M.  20.  |[0.  Hirsch feld:  DLZ.  No.  15 
(1902),  &  985/7;  Anon.:  HZ.  88,  8.  528;  J.  P.  Waltaing:  BuUBelge  (1902),  8.  11/8.]|  — 
1814)  H.  6  e  1  z e  r ,  8ittengeschichtliche  Parallelen.  I.  D.  Theater.  II.  D.  Cirkus:  Zukunft  80, 
8.  29—85.  —  1815)  P-  de  Vineentiis,  L'antioa  vita  romana,  esposta  in  compendio. 
8.  edisioDe.  Torino,  Paravia.  84  8.  |[V.  Strassnlla:  RlStorAnt.  5,  8.  684/5.]|  —  1816) 
A.  Romizi,  L'ellenismo  in  Roma  n.  seooli  6  e  7  a.  u.  c. :  Ateno  e  Roma  4,  S.  888/9.  — 
1817)  Alois  Prins  Liechtenstein,  D.  Reich  d.  Römer.  (JBG.  28,  I,  127^o"0.)  |[L.  Hols- 
apfel:  BPW8.  No.  19  (1901),  8.  592  ]|  —  1818)  Leo  Bloch,  D.  ständischen  u.  socialen 
Kämpfe  in  d.  röm.  Republik.  (JBG.  28,  L  127^0*«.)  |[F.  Cauer:  BPW8.  No.  87  (190l), 
S.  1142/8;  Blase!:  Gymnasium  No.  20  (1901),  S.  720/2;  A.  Hock:  WSKPh.  No.  4  (1901), 
8.  98 — 101;  Dfirr:  KBIGRW.  9,  8.  856.]|  —  1811^)  0.  Adler,  Gesch.  d.  8oBialismuB. 
{iBB.  28,  I,  127^^'^.)  |[Beloch:  HZ.  88,  8.  482ff.]|  —  1820)  &•  Dill,  Roman  society 
in  the  laat  Century  of  the  westem  empire.  (JBG.  28,  I,  1^7^^'^)  |[C.  Rinaudo:  R8It.  6, 
8.  281/8.]j  —  1881)  R-  Pöhlmann,  Gesch.  d.  antiken  Kommunismus  u.  8oxialismn8. 
Bd.  8.  Hflnehen,  C.  H.  Beck.  617  8.  |[F.  Cauer:  BPWS.  No.  24  (1901),  8.  745-52; 
A;  Döring:  W8KPh.  No.  4  (1901),  8.  89—98;  Anon.:  AZgB.  (1900),  No.  260/1;  H. 
Francotte:  BnU.  bibl.  et  p^d.  du  Mus^e  Beige  (1901),  III,  8.  65/8;  Knm.:  LCBl.  No.  21 
(1902),  8.  685/7;  R.  Fofs:  ZGymn.  (1908),  8.  d48/8.]|  —  1888)  Anon.,  Wohnungsnot 
im  alten  Rom:  Deutsche  Banaeitung  85,  No.  57,  8.  854/5.  —  1888)  G,  Purzio,  Csser- 
vadoBi  snU*  potenza  d.  liberti  in  Roma  rcpubblicana:  Annali  d.  r.  scuola  normale  superiore 
4i  Pisa.  Fi]olc«ia  e  fllosofia.  vol.  18,  20.  8er.  (1899).  —  1824)  O.  Seeck,  Gesch.  d. 
Untciguigi  d.  antiken  Welt.    Bd.  2.     Berlin,  8iemenrotL  &  Troschel.    VU,  456  8.    M.  6. 


Digitized  by 


Google 


J^150  §  9«    Römer.    LI  eben  am. 

hält  ein  7  Kapiteln  Darstellungen  über  den  Kaiser  und  seine  Offiziere,  Hof  und 
Provinzen,  das  Reich  und  die  Einzelstaaten,  die  Verwaltung  der  Städte, 
aber  Geld  und  Tribute,  neue  Steuern,  die  Erblichkeit  der  Stände.  So  an- 
regend fast  durchweg  auch  dieser  Band  geschrieben  ist,  dem  übrigens  der  An- 
merkungenanhang noch  nicht  beigegeben  ist,  so  mannigfach  ist  doch  der 
Widerspruch,  den  manche  Behauptungen  und  Anschauungen  wecken,  nament- 
lich aber  im  vierten  Buche  ^Religion  und  Sittlichkeit*,  dessen  Ausführungen 
über  Animismus,  Sonnenglauben  und  Religion  des  Homer  überdies  häufig 
nicht  in  deutlich  erkennbarem  Zusammenhange  mit  dem  Zwecke  des  ganzen 
Werkes  stehen.*'**)  Samters****)  vergleichende  Studien  zur  Erklärung 
von  Bräuchen  bei  Familienfesten  in  Griechenland  und  Rom  wie  das  Über- 
schütten der  Braut,  die  Einführung  derselben  in  das  Haus  des  Bräutigams, 
die  Hochzeitsriten,  die  Aufnahme  von  Sklaven  und  Knechten  u.  a.  ver- 
dienen Anerkennung,***'"***®)  E.  Caetani-Lovatelli****)  erklärt  zwei 
jetzt  in  Konstantinopel  befindliche  Reliefs  aus  Tralles,  welche  zum  Kampf 
gerüstete  Gladiatoren  mit  den  Auszeichnungen  für  ihre  Siege  darstellen. 
Bulliot***^)  beschreibt  ein  Täfelchen,  das  wohl  für  den  Indus  duodecim 
scriptorum  diente.****""****)  Reinach****)  setzt  Johannisapokalypse  6,  5, 
6  in  Beziehung  zu  Domitians  Edikt  über  die  Weinausrottung,  das  in  Gallien 
und  dem  Westen  durchgeführt  wurde,  im  Osten  dagegen  nicht,  auf  Ver- 
wendung des  Rhetor  Skopelianos.  Weise'**^)  zeigt,  dafs  nicht  erst  unter 
Probus  der  Weinbau  an  der  Mosel  eingeführt  sei,  sondern  in  frühester  Zeit  bereits 
von  Massilia  Wein  nach  Gallien  gebracht  ist  und  dafs  diese  Kultur  zu  Plinius*  Zeit 
in  der  Narbonensis  bis  Vienna  sich  ausdehnte;  vielleicht  Anfang  des  2.  Jh.  ist 
der  Wein  an  der  Mosel,  im  Elsafs  und  der  Pfalz  angebaut,  eine  Annahme, 
die  auch  durch  die  Funde  in  Neumagen  und  Gobem-Gondorf  bestätigt  wird. 
Kr  eil****)   bestreitet   die   bisherige  Annahme,    dafs  die  Hypokaustanlagen 

j[A.  Hock:  WSKPh.  Xo.  9  (1902),  S.  28d/9.]|  —  1S95)  XX  Q.  v.  HertUog,  Augastin. 
D.  Untergang  d.  antiken  Kultar.  Mit  1  Ranstbeilage  in  Farbendruck  n.  50  Abbildgn. 
(ss  Weltgeseh.  in  Charakterbildern,  hrsg.  v.  F.  Rampers,  S.  Merkle,  II.  Spahn.  I.Abt. 
Altertum.)  Maina,  F.  Kirehheim.  1902.  IV,  112  S.  M.  8.  |[A.  Harnaek:  DLZ.  No.  48 
(1901),  S.  8013/6;  Anon.:  LCBl.  No.  12  (1902),  S.  885;  D.  Katholik  (Januar  1902); 
Melber:  BBG.  (1902),  I/II,  S.  174/5.]|  —  1S26)  E.  Samt  er,  Familienfeste  d.  Griechen 
u.  Römer.  Berlin,  G.  Reimer.  VI,  128  S.  M.  8.  |[P.  Stengel:  WSKPh.  Ko.  2  (1902),  8.  48/4; 
Blamner:  BPWS.  No.  5  (1902).  S.  141;  Wissowa:  DLZ.  No.  16  (190->),  S.  1007/9; 
Thnmser:  LCBl.  No.  17  (1902),  S.  566;  Wackermann:  NPhRs.  No.  15  (1902),  S.  844/6.]| 
—  1S27)  W.  Fowler,  The  Roman  FeetiviüB  of  the  period  of  the  Republik.  |[J.  Toutain: 
RHR.  21  (1900),  No.  8,  S.  485/7;  L.  Holzapfel:  BPWS.  No.  28  (1901),  S.  718—25; 
Anon.:  RCr.  No.  7,  S.  124/8;  L.  Mariani:  RSU.  6,  S.  864/5.]|  —  IS^?»)  Gundermann, 
bruta:  ALLG.  12,  S.  411.  (VgL  JBG.  28,  I,  128^0«^)  D.  Glosee  heronalacah  brutae  diver- 
sorum  ist  =  i7^oif/  akoxoi  br.  div.)  —  1598)  S.  Puglisi-Marino,  II  senatus  consulto 
di  Augusto  e  il  posto  d.  donne  n.  spettaooli  pubbUci  a  Roma:  Riv.  di  storia  e  di  geografica  1, 
faac.  1.  —  18^9)  Ereilia  Caetani-LovateUi,  Di  dne  rilievi  glodiatorii:  MDAIB.  15 
(1900),  S.  99  —  107.  —  ISSO)  Bulliot,  Notice  sur  une  Ubula  lusoria  trouv^e  k  Antun: 
MtfmSoo^duenne  NS.  22.  (Vgl.  H^ron  de  VillefoBse:  CR.  (1901),  8.  548.)  —  18S1) 
N.  Villen  1,  11  piede  e  lo  stadio  attraverao  i  eecoli  e  il  eietema  antico  d.  misnre  romano. 
Lanciano.  —  1S39)  L.  Linset,  Le  moultn  k  grains  k  travers  les  Ages:  AmiMon.  No.  81, 
3.  257—88.  (27  Fig.)  —  1S38)  Wuescher-Beoehi,  II  palUolum  e  la  oalvatiea:  BAC- 
Roma  29,  S.  1U9— 28.  (2  Tfln  )  —  1884)  M.  R.  Sanford,  The  material  of  the  tunica 
aud  toga:  AmJArch.  See.  ser.,  5,  No  1,  S.  15.  —  1885)  G.  Riehen,  D.  Pnrpursohnecko 
u.  d.  Monte  Testaocio  in  Rom:  ZOG.  52  (1901),  S.  704/6.  —  1886)  S.  Rein  ach,  La  m^venta 
üee  Tins  sons  le  Haut-Empire  romain:  RArch.  8*  s^r.,  89,  S.  850—74.  —  1887)  P^nL 
Weiae,  Beiträge  z.  Gesch.  d.  röm.  Weinbaues  in  Gallien  u.  an  d.  Mosel.  Progr.  Johannenm. 
Hamburg.  88  S.  |[W.  Hang:  WSKPh.  No.  84/4  (1902),  S.  910/1.]|  —  1888)  O.  Krell, 
Altrömische  Heicungen.    München  u.  Berlin,  R.  Oldenbourg.  VI,  117  S.  M.  4.   (89  Abbildgn., 


Digitized  by 


Goog 


§  9.    Römer.    Liebenam*  J,151 

{saspensnrae)  den  Römern  zur  Laftheizung  gedient  hätten;  die  Erwärmung 
4er  Räume  sei  vielmehr  gewöhnlich  durch  Holzkohlenhecken  erfolgt,  jene 
Anlagen  sollten  nur  Fufsboden  und  Wände  trocken  halten.  Der  Vf.  ist  als 
Techniker  an  diese  Fragen  herangetreten  und  setzt  pich  mit  den  zur  Stütze 
der  bisherigen  Ansicht  oft  herangezogenen  Quellenangaben  bis  auf  Valer. 
Max.  IX,  1, 1  und  Yitruv.  V,  10, 2  nicht  auseinander.  Eine  anderweitige 
erneute  Prüfung  dieser  von  sachlicher  Seite  erhobenen  sehr  beachtenswerten 
Einwürfe  erscheint  aber  geboten.  ^'^')  Die  wichtige  Abhandlung  von 
Sudhaus"**»)  verdient  Beachtung.""-"*«) 

Geschichte  der  Wissenschaften ^  der  schönen  Litteratur  und 
der  Kunst,      Wissenschaften,     Allgemeinere  Ab/iandbingen.^^^^^^^^) 

^edmw."*^^**«)  Neben  Hirschbergs"**)  Geschichte  der  Augenheil- 
kunde verdient  Magnus*"'^«)  umfangreiches  Werk  volle  Anerkennung  trotz 
mancher  Mängel  in  philologischer  Beziehung."**"****) 

Mathematik  und  Natunoissensc/iaften.  Schöne***^)  rekonstruiert  nach 
einem  bei  den  Limesgrabungen  bei  Pfünz  gefundenen  Stück,  ähnlich  dem 
auf  dem  Grabstein  des  mensor  I^.  Aebatius  Faustus  (Museum  in  Jvrea)  ab- 
gebildeten, die  Groma,  die  den  römischen  Feldmessern  zum  Visieren  und 
Abstecken  rechter  Winkel  diente. 

l/t/^A."**) 


1  Tfl.)  |[H.  Blümner:  BPVeS.  No.  18  (1902),  S.  898—408;  C.  Koenen:  WSKPh.  No.  5 
<1902),  S.  127—80;  K  HaU;  ZOG.  68  (1902),  S.  429-80.  Vgl.  daza  Graef, 
D«bm:  WSKPh.  No.  9  (1802),  S.  250/8.]|  —  1389)  O.  Conrad,  De  eaecnlo  Roma- 
Borom.  (JBG.  28,  I,  128i»*«)  |[H.  Mataat:  DLZ.  No.  20  (1901),  S.  1244.]|  — 
1S40)  S.  SndhaoB,  Jb.feier  in  Rom  a.  messianische  Weisaagangen :  RhMosRh.  56t 
S.  87-  54.  —  1S4>1)  l^on  Coutil,  Les  figurines  en  terre  caite  des  äbnriovicea,  Y^HocaMes 
«t  Lexovii.    (JBG.  28,  I.   129»»*».)    |[S.  R(einach):  RAroh.  8.  Ser.,  88  (1901),  S.  164/6.]| 

—  1S49)  Ad.  Blanohet,  ^tudes  sur  les  figurines  de  terre  enite  en  Oanle  romaine: 
MtfmSocAntiq.  60.  (Aach  sep.  88  S.)  Vgl.  CR.  [l90l],  S.  686.)  —  1343)  K.  Dziatzko, 
Untersnehnngen  über  ausgewählte  Kapitel  d.  antiken  Buchwesens.  (JBG.  28,  I,  129*^^0.) 
|[R.  Wünsch:  BPW6.  No.  22  (1901),  S.  684—92;  W.  Woinberger;  ZOG.  52  (1901),  S.  40/2; 
A.  Martin:  RCr.  No.  48  (1901),  S.  322/8.}|  —  1344)  Th.  Birt,  Z.  Gesch.  d.  antiken 
Buchwesens:  CBlBibLwesen  17  (1900),  S.  545—65.  (JBG.  28,  I,  129^0«^)  —  1845)  Ch. 
Hait,  La  philosophie  de  la  natura  chez  les  anciens.  Onvrage  eonronn^.  Paris,  A.  Fqnte- 
moing.  688  S.  |[W.  Kroll:  LCBl.  No.  1  (1902),  S.  6;  U.  Weil:  JSav.  (1901),  S.  157--66; 
A.  £d.  Chaignet:  RCr.  No.  5  (1901),  S.  82/5;  T.  Toooo:  Atene  e  Roma  4,  S.  64—70; 
K.  Praechter:  BPWS.  No.  81/2  (1901),  S.  965—78;  Brochar^:  S^nces  et  trav.  de 
TAcad.  d.  sc.  mor.  et  poL  (1901),  S.  263/4  ]|  —  1846)  C.  Vitelli,  Studiornm  Celsianornm 
particula  prima.    (JBG.  28.1,  129»«'^)    |[Helmreioh:  BPWS.  No.  86  (1901),  S.  1096/7.]| 

—  1347)  Galen  US,  De  optima  corporis  constitutione.  Idem  de  bono  habitu.  Ad  codioes 
-primum  ooUatos  reo.  Georg^us  Helm  reich.  Aocedit  corollarinm  variarum  lectionum.  Progr. 
Hof.  40  S.  |[K.  Kalbfleisch:  BPWS.  No.  51  (1901),  S.  1577/8.1|  —  1348)  U.  Schoene, 
£.  Streitschrift  Galens  gegen  d.  empirischen  Ärzte:  SBAkBerlinPb.  (1901),  II,  S.  1255—68. 
{[K.  Kalbfleisch:  BPWS.  No.  5  (1902),  S.  182.]|  —  1349)  H.  Barnes,  On  Roman 
Medicine  and  Roman  Medical  Praotitioner« :  TCumberlandAS.  NS.  1,  S.  52  -74.    (4  Abbildgn.) 

—  1850)  H.  Molli^re,  Le  plus  ancien  m^decin  de  Lugdunum  (129?— 77):  ilSLHALyon 
<1896/7),  S.  89 ff.  —  1351)  J.  Marouse,  Hydrotherapie  im  Altertum.  (JBG.  28,  I, 
129>o««.)  |[K.  Kalbfleisch:  BPWS.  No.  17  (1901),  S.  58l/8.]|  —  1852)  H.  Magnus, 
D.  Augenheilkunde  d.  Alten.  Breslau,  Korn.  XVIII,  691  S.  H.  24.  (7  Tfln.,  28  Abbildgn.) 
^[J.  I.:  LCBl.  No.  29/80  (1901),  S.  1182;  K.  Kalbfleisch:  DLZ.  No.  18  (1902),  S.  817/9.]| 

'  1858)  J-  Hirsohberg,  Gesch.  d.  Augenheilkunde  im  Altertum.  (JBG.  28,  I,  129*<>^^) 
|[K:.  S.:  LCBL  No.  12  (1901),  S.  484/5.]|  —  1354)  P-  Sipiire,  La  th^rapeutique  oculaire 
galloromaine  dans  ses  rapports  avec  la  th^rapeutique  actuelle.  Th^se.  Toulouse,  Saint 
OTprJen.  55  S.  —  1855)  Cacbet  d*oeuliste:  REpMFr.  28,  No.  100,  S.  150/1.  (Th^denat: 
CR.  [8.,  15.  Febr.  1901].)  —  1356)  Km-  Cur&tulo,  L'arle  di  Juno  Lucina  in  Roma. 
i3toria  d.  ostetrioia  in  Roma  d.  sue  origini  fino  al  seeolo  20.    Roma.    248  S.    (2  Tfln.)  ^  1857) 


Digitized  by 


Google 


1,152  i  9*    Homer.    Li«b«DAm. 

Rhetorik.  Gimafi^**^  Ausgabe  von  Cicero  de  oratore  ist  recht  brauch- 
jjgj  i86»«.i8»»b)  Schöne****)  hat  zwar  den  Text  nicht  von  Grund  aus  ne© 
untersucht,  seine  Ausgabe  ist  aber  wegen  der  genauen  Registrierung  der 
Varianten  und  der  Konjekturen,  zu  denen  er  selbst  Beiträge  giebt,  nfltzlich. 
Oandiglio***^)  setzt  auseinander,  wie  sich  Cicero  im  Brutus  und  Orator 
gegen  Neuerungen  in  der  Redekunst  wendet.  **••"**•*)  Zu  Quiutilian  vgl.  die 
Berichte  von  Lehnert*»")  und  G.  Ammon*"*»  "")  Morawski"«') 
hat  in  vorsichtiger  Weise  Belege  gesammelt,  wie  bei  den  römischen  Autoren 
der  Einflufs  rhetorischer  Schulttbungen  nachzuweisen  ist.****"*'***)  Der 
kurzen  Skizze  des  inhaitreichen  Vortrages  von  Soltau**^*)  entnehme  ich, 
dafs  derselbe  unterschied:  1.  die  authentische,  geschichtliche  Rede,  welche 
mindestens  den  Gedankengang  der  wirklich  gehaltenen  Rede  treu  wieder- 
zugeben sucht;  2.  die  rein  rhetorische  Rede,  eingelegt  lediglich  als  ftuAer- 
lieber  Schmuck;  3.  die  charakterisierende  oder  beurteilende  Rede;  4.  die 
Tendenzrede,   in  der  der  Schriftsteller   allein    das  Wort  hat  —   Gruppen,. 

H.  Schon«,  D.  ViBirinstrameDt  d.  röm.  FeldmeBter:  JDAI.  16,  Heft  8,  S.  127—82. 
(1  Tfl.,  6  AbbÜdgn.)  —  1868)  F.  Ramorino,  La  moBiem  antioa  «  il  nt^l  ftovoixtjg  di 
Plntareo  d.  ediziooe  Wall  o  Reioach:  Atena  e  Roma  4,  S.  S.  66—68.  |[Vgl.  -li:  LCBl. 
No.  86  (1901),  S.  U28.]|  —  1851^)  Cicero,  1  tre  libH  de  oratore.  Teeto  rivedato  od 
annotato  da  C.  Cima.  Libro  primo,  sec.  edizione  iiiteramcnte  rifasa.  Torino,  Loeseher. 
1900.  XXIII,  167  S.  L.  2,60.  |[W.  Hirscbfelder:  WSRPh.  No.  17  (1901).  S.  469—60; 
A.  S.  W.:  CIR.  16  (1901),  8.  280/1;  H.  Borneoque:  RPh.  NS.  25  (1901),  8.  279—80;  U 
V(almaggi):  BoFilCl.  8,  IX,  8.  199— 200.]|  —  185tM)  Cicerone,  De  Oratore.  Bmtae. 
Orator.  Antologia  scelta  ed  annoUta  d.  Dott.  M.  Nioolini.  Milano,  Fr.  Vallardi.  XXVI, 
260  8.  KO.WeirBenfalB:  WSKPh.  No.  61  (1901),  8.  1891/8.]|  —  1851^^)  Caroio,  Lo 
opere  retoriefae  di  Cicero.  (JB6.  28,  I,  76*^)  |[P.  ThomaB:  RIPB.  44,  V,  8.  887/9; 
Cima:  RiFU.  29,  8.  109— 17.J|  —  1860)  V.  CuoheTal,  Cictfron  oratear.  AnalyBC  et 
critiqne  des  diecoarB  da  Cie^ron.  II.  PariB,  Belio  fr^res.  Jobub-IS®.  284  8.  |[H.  BorDeoqaa: 
RPh.  26  (1902),  II,  8.  240- 61.]|  —  1861)  Gandiglio,  Cicerone  e  i  poetae  doti:  RiFilOl.  7, 
8.  206/8.  —  1862)  C.  Cornelii  Taeiti,  Dialogos  de  oratoribas.  RacognoTit  Alfred  Schöne. 
Dresdae,  propriie  eomptibuB  editorie.  1899.  gr.-8^  IV,  96  8.  M.  8.  |[G.  Ammon:  BBO. 
(1901),  8.418—21;  C.John:  BPWS.  No.  19  (1901),  8.  686/9.]|  —  1868)  id.,  Dialogna 
de  oratore  ed.  Gndeman.  |[G.  Ammon:  BBG.  (1900),  8.  442/6.]j  —  1864)  G.  Heyden- 
reich.  De  Qnintiliani  institationlB  oratoriae  libro  X,  de  Dionyeii  HalicaroaBBenBia  de  imi- 
tatione  libro  II,  de  eanone  qni  dicitar  Alexandrino  qnaestioneB.  DIbb.  Erlangen.  1900.  60  8. 
|[0.  Rröhnert:  W8RPh.  No.  16  (1901),  8.  489  — 40.]|  —  1865)  Lebnert,  Berieht  ttber 
d.  Litteratnr  zo  d.  quintilianischen  Delclamationen  a.  zn  CalparnioB  FlaccoB  aas  d.  J.  1888 
Mb  1901:  JBRA.  118,  8.  89—112.  —  1865*)  G.  Ammon,  Bericht  über  d.  Litteratnr 
zaQaintilUnind.J.  1888— 1901 :  ib.  (1901),  8.  86 fg.  —  1866)  8t.  Glöckner,  Qnaoationea 
rhetorieae.  Hiet.  artia  rhetoricae  qualie  fnerit  aevo  imperatorio  capita  Boleeta.  (b=s  Breelauer 
Philol.  Abb.  üreg.  ▼.  R.  Foerster.  Bd.  8.  Heft  2.^  BreeUn,  M.  &  H.  Marcaa.  gr..8<^. 
VIII,  116  8.  M.  4.80.  |[B.:  LCBl.  No.  2  (1902),  8.76;  C.  Hammer:  BPWS.  No.  16  (1902), 
8.  487/8.]|  —  1867)  Caeimir  Morawski,  Rhetornm  Romanoram  ampullae.  (a«  DiBaert. 
philol.  claBB.  aead.  litt.  Craeov.  XXXn.)  Cracoviae,  Bnehh.  d.  poln.  VerlagageBeUeehaft  In 
Komm.  20  8.  |[R.  Helm:  BPW8.  No.  77  (1901),  8.  848/4;  W.  Gemoll:  W8KPh.  No.  29 
(1901),  8.  798—800;  M.  Flemiach:  ALLG.^12.  8.  487/8.]|  —  1868)  R-  Noyik,  In 
panegyricoB  latinoB  Btndia  grammatica  et  eritiea:  Cesk^  Mneenm  Filologick^  7.  Anch  aep.:  Prag, 
A.  Storch  Sohn.  88  8.  ([Stangl:  BPWS.  No.  21  ^1902),  8.  666  —  60;  Helm:  WSRPh.  No.  fr 
(1902),  8.  121/4;  P.  Lejay:  RCr.  No.  22  (1902),  8.  480;  L.  Seuffert:  ALLO.  12,  IV, 
8.  699  — 600.]|  —  1869)  Dio  ChrysoatomoB  aaa  Pmaa,  übera  ▼.  Kraut.  (JBG.  28,  I, 
ISO»»*». )  j[H.  Stieb:  BBG.  87  (1901),  8.  681/2;  H.  Wegehaapt:  NPhRa.  No.  24  (1901), 
S.  666.]|  —  1869*)  DionvBioB  HalicarnasaenBia,  The  three  literary  letUra.  Rp.  ad 
Ammaeam  I,  ep.  ad  Pompeinm,  ep.  ad  Ammaenm  II.  The  Oreek  text  edited  with  Engliah 
transIationabyW.Rh.  Roberte.  Cambridge,  London,  ClayedSona.  gr.-8^  ah.  9.  |[0.  Ammon: 
BPWS.  No.  61  (1901),  S.  1669— 77;^WSKPh.  No.  87  (1901),  8.  993/6;  A.  Hauvette:  RCr. 
No.  84  (1901),  8.  147;  Fr.  Groht  Ceaktf  Liaty  Filologicke  (1901),  III/IV,  8.  804;  K.  Fuhr: 
GGA.  (1908),  I,  8.  24/9;  B.:  LCBl.  No.  11  (1902),  8.  869;  M.  Egger:  BCr.  No.  1  (1002),  8.  9; 
G(rQbler):  R^tGr.  14  (1901),  8.  816ff.]|  —  1876)  W.  Soltau,  D.  geaebichtUehe  Wert  d. 


Digitized  by 


Google 


§  9.    BSmer.    LiebenAm.  1,15«^ 

die  natarlich  öfters  in  einander  ttbergehen.  Die  Werke  der  wichtigem 
Historiker  werden  nach  diesen  Gesichtspunkten  kurz  besprochen;  es  wird 
darauf  znrackznkommen  sein,  wenn  die  Studie  vollständig  veröffentlicht  ist» 
Varia.  Ribbecks  Andenken  ist  P.  Heyses'^^^)  Buch  gewidmet, 
Partsch"")  hat  H.  Kieperts  Leben  und  Schaffen  gezeichnet. ^»'«•^«'*) 
Über  die  Strafsburger  Phüologenversammlung  geben  Auskunft  aufser  dem 
amtlichen  von  M.Erdmann^^^^)  zusammengestellten  Bericht  Ruhland, ^'^*) 
Hauler  und  Kauer,"")  G.  ühlig."'«-"'»)  Cipollas"8<>)  Ober- 
blick über  die  Entstehung  der  Kriege,  das  Verhalten  der  kämpfenden 
Parteien  und  die  Ergebnisse  der  Kriege  ist  nicht  ohne  Interesse.  ^^^^~"^^) 
Sogliano^*^')  behandelt  Zahlenrätsel  in  pompeianischen  graffiti,  die  dem  in 
der  Apokalypse  XIII,  16/8  zu  vergleichen  sind.  Der  Pseudonymus  Minos^*^"^ 
hat  sich  den  Scherz  gemacht,  aus  Dichtem  Stellen  einer  angeblichen  Geheim- 
schrift zusammen  zu  bringen. ^**''**®*) 

Reden  bei  d.  allen  Historikern:  NJbbKlAlt.  (1902),  I,  S.  20—81.  —  1891)  O.  Bibbeek,  E. 
Bild  leinee  Lebens  ans  seinen  Briefen  1848 — 1898.  Mit  2  Portr.  nach  Zeiebnnngen  v.  P. 
Heyse.  Stuttgart,  J.  Q.  CotU  Naob folger.  VIII,  862  8.  |[A.  Zingerle:  ZÖQ.  58  (1902), 
S.   119—20;  -11:  LCBl.  No.  16  (1902),  8.  580/2;    H.  Sehenkh  ÖLBl.  (1902),  8.  208.]| 

—  1873)  J'  Part  seh,  Heinrieh  Kiepert,  e.  Bild  seines  Lebens  u.  seiner  Arbeit:  Geogr. 
Zeitsehr.  7.  Auch  sep.:  Leipsig,  Tenbner.  40  S.  |[R.  Weil:  BPWS.  No.  85  (1901), 
S.  1079— 80.]|  —  1878)  Festschrift  J.Yahlen  gewidmet.  (JBG.  28,  I,  18l■l^^)  Berlin, 
G.Reimer.  1900.  IX,  700  8.  M.  24.  |[F.  Skotsch:  DLZ.  No.  2  (1002),  8.  90/8;  Fr.  Weih- 
rieh:  ZOG.  52  (1901),  8.  714/7;  L:  WSKPh.  No.  21  (1902),  8.  561/5.]|  —  1874> 
Feestbundel  Prof.  Boot.  Verxameling  van  wetenschappelijke  bijdragen  den  17den  Aag.  Prof. 
Dr.  J.  C.  C.  Boot  aangeboden  bij  gelegenheid  van  sijn  negentigsten  geboortedag  door  eenige 
vrienden  en  ondleerdingen.  Leiden,  £.  J.  BriU.  4®.  (Darin  J.  van  der  Vliet:  Aedes  Opie 
ezplieata  [Cic.  ad  Att.  XYI,  14,  4]  8. 19—24  u.  A.  H.  Kan:  De  tetrastylis  Bomanie  8.  81/6.) 

—  1875)  Verhandinngen  d.  4  6.  Versammlung  deutscher  Philologen  u.  8ohulmftnner  in  8trafsburg 
(Elsafs)  am  1.  bis  4.  Okt.  1901.  Zusammengestellt  ▼.  M.  Erdmann.  Leipsig,  B.  G.  Tenbner. 
1902.  210  8.  —  1876)  M.  Buhland,  D.  46.  Versammlung  d.  Philologen  n.  8ehnlmttnner  zu. 
StrafsburgLE.:  ZGymn.  (1902),  8.  171—222,  274  —  87.  —  1877)  £.  Hauler  u.  B.  Kauer,. 
Berieht  über  d. Versammlung  d.  Philologen  u.  Sohulmänner  zu  StrafsburgLE.:  ZOG.  58  (1902), 
8.87 — 95.  —  1878)  6.  Uhlig,  Aus  d.  Strafsburger  Phiiologenversammlung:  HnmGymn. 
(1902),  8.  108—11.  —  1871^)  Von  d.  46.  Versammlung  d.  Philol.  u.  Sehulmftnner  zu 
Strafsbarg  i.  E.;  JDAL  (1901),  8.  218/8.  —  1880)  E.  Cieeotti,  La  guerra  e  la  paoe  n. 
mondo  antico.  Torino,  Boeea.  281  8.  L.  8,50.  |[A.  H.:  LCBl.  No.  87  (1901),  8.  1496/7; 
Anon:  DLZ.  No.  17  (1902),  S.  1067.]|  —  1881)  G-  Marina,  Romanentum  u.  Germanen- 
tum. (JBG.  28,  I,  181"»«)  |[C.  Mehlis:  BPW8.  No.  42  (1901),  8.  1808/4;  H. 
Janeon:  Globus  79,  8.  46/8;  Fr.  Seilen  NPhRs.  No.  9  (1902),  8.  212/6.]|  — 
1882)  £•  Caetani-Loyatelii,  Attraverso  il  mondo  antieo.  Roma.  847  8.  |[G.  de 
Sanctis:  BoFilCL  7,  IV,  8.79—81;  A.  Lnmbroso:  RSIt.  6,  £sso.  5,  8.  856— 60.]|  (Be- 
handelt: Amore  e  Psiche.  Tramonto  romano.  La  festa  d.  rose.  Di  una  mano  votiva  in 
bronzo.  II  culto  d.  pietre.  La  Casa  Aurea  di  Nerone.  II  oulto  d.  alberi.  I  Ludi  secolari. 
Ai  columbari  d.  Vigna  CodinL  Frammento  di  rilieyo  rappresentantc  una  scena  gladiatoria. 
Uma  marmorea  eon  rappresentanze  di  trofei.  Antiea  epigrafia  spicciola.)  —  1888)  Anon.,. 
Rome  and  the  Greeks:  Acad.  No.  1587  (1901),  8.  216/7.  —  1884)  K.  Jentsoh,  Drei 
Spaziergange  e.  Uien  ins  klassische  Altertum.  (JBG.  28,  I,  ISl^^^'.)  '[Anon.:  HGymn.  12, 
Heft  1/2,  8.  99-100;  Parmentier:  RIPB.  44,  8.  184ff.]|  —  1885)  J-  Geffcken, 
Römische  Kaiser  Im  Volksmunde  d.  Provinz:  NGWGöttingen  PhilHistKl.  (1901),  Heft  2, 
8.  188—95.  (Über  d.  Wichtigkeit  d.  im  12.  Buche  d.  Oracnla  Sibyllina  enthalUnen  volks- 
tUmliehen  Überlieferung  d.  Kaisergeseh.  v.  Augustus  bis  Alexander  Severue.)  —  1886) 
A.  Sogliano,  Ipsopsepha  pompeiana:  BAL.  5.  8er.,  10,  fase.  7/8,  8.  256/9.  —  1887) 
Joh.  Hinos,  E.  neuentdeoktes  Geheimschriftsystem  d.  Alten.  Mit  Proben  aus  Nikander, 
Catnll,  Tibull,  Properz,  Ovid,  Vergil,  Uoraz,  Phaedrus,  Val.  Flacous,  Martial  u.  andern  u.  m. 
e.  Nachwort  ttber  Akrostiehisches  bei  d.  klass.  Dichtem  d.  Griechen  n.  Römer.  Leipzig, 
FoekinKomm.  gr.-8^  VHI,  64  8.  M.  2,40.  |[G.  Worpel:  BPWS.  No.  2  (1902),  8.  45/7; 
H(A)b(e)rl(i)n:LCBl.No.87(1901).8.1987.]|  —  1888)  O.Kae mm el,  D. klassische  Altertum 
i»  Wandel  d.  Geschichtsauffassung:  Grenzboten  60,  No.  14,  8.  1/9.   —   1888)  0.  Lier- 


Digitized  by 


Google 


I  154  §  8*    Römer.    Liebenam. 

Litteratur,  Sprache  uud  Grammatik,  Die  wissenschaftliche  Pflege 
auch  der  alten  Tachygraphie  zu  fördern  ist  unter  ümgostaltong  der  frQhem 
Zeitschrift  das  Archiv  für  Stenographie  von  Dewischeit^**®)  be- 
gründet. i«»i-i«W)  Gundermann' '••)  hat  G o e t z'  Registerband  der 
lateinischen  Glossen  einer  ausführlichen  sehr  beachtenswerten  Besprechung 
unterzogen.  Heraeus^'^^)  sprach  über  den  hohen  noch  lange  nicht 
genug  gewürdigten  Wert  der  lateinischen  Glossare  für  die  Lexikographie, 
Interpretation  der  Schriftsteller  und  Textkonstituierung  und  weist  namentlich 
auf  die  Bedeutung  der  griechischen  Glossen  hin,  die  sprachlich  und  sachlich 
noch  auszubeuten  sind.^'*'"^*®^*)  Vom  Thesaurus  der  lateinischen  Sprache^*®*) 
sind  weitere  Lieferungen  erschienen.  Hauler***')  und  Reiter^*®*) 
behandeln  nach  Büchelers  Einleitung  ausführlich  die  Vorgeschichte  des 
grofsen  Werkes. ^*®^*^*®*)  Von  den  zahlreichen  grammatischen  Abhandlungen 
kann  hier  nur  eine  gemessene  Auswahl  genannt  werden;  namentlich  mufsten 
mehrere  etymologische  Arbeiten  in  den  Indogerm.  Forschungen  übergangen 
werden.  Nach  Reissinger^^^^;  bedeutete  aedis  erst  Feuerstätte,  dann  den 
Wohnraum,   in  dem  sich  dieselbe  befand,    später  ist  das  Wort  für  Tempel 


manoi  Politische  a.  sozialpolitische  Vorbildung  durch  d.  kUss.  Altertum:  HGymu.  12, 
Heft  1/2,  S.  18  —  86.  -^  1890)  Archiv  für  Stenographie.  MonatsbUtt  für  d.  wisaensehaft> 
liehe  Pflege  d.  alten  Tachygraphie  u.  neuzeitlichen  Kurzschrift,  hrsg.  ▼.  Curt  Dewisoheit. 
Berlin,  Thormann  &  Goetsch.  Pro  Halbjahr  M.  2,25.  (ASt.)  |[W.  Weinberger:  NPhRs.  No.  17 
(1901),  S.  891/2;  Rubensohn:  ArohAnz.  (1901),  Heft  1,  S.  16;  Anon.:  BPWS.  No.  27 
(1901),  S.  860/2;  H.  D(raheim):  WSKPb.  No.  11  (1901),  S.  297/8;  No.  87,  S.  1011/2 
über  d.  Inhalt  y.  Heft  2/7.]|  —  189 1)  Heinrich  Breidenbaoh,  Zwei  Abhandlungen 
über  d.  tironisehen  Noten.  (JBG.  28,  I,  182^^^'.)  DarmsUdt,  H.  L.  Schlapp.  1900.  89  S. 
M.  1.  ([Bnefs:  NPhRs.  No.  7  (1901),  S.  158/6;  G.  Gundermann:  BPWS.  No.  45  (1901), 
S.  1888/9;  Johnen:  D.  deutsche  Stenograph  No.  12  (1901),  S.  212;  Anon.:  ALLG.  12 
(1902),  S.  148/4.]|  —  189S)  L.  Traube,  D.  Gesch.  d.  tironisehen  Noten  bis  Suetoniua 
u  Isidorus.  1901.  Berlin,  Thormann  &  Goetsch.  20  S.  (Mit  Fig.)  —  1893)  Cliatelain, 
Introduction  ^  la  lecture  des  notes  Tironiennes.  |[P.  Lejay:  RCr.  No.  40  (1901),  S.  270/2; 
C.  Cipolla:  BoFilCl.  8,  S.  224/6.]|  —  18M)  M.  Rubensohn,  D.  Grabschrift  d.  Xanthiaa 
u.  d.  Ausoniua  Verse  'In  notarium':  ASt.  (1901).  —  181^5)  F.  Ruefs,  Aufgaben  d. 
tironisehen  Noten forschung:  ib.  1.  —  1890)  Corpus  Olossariorum  Latinorum  vol.  7: 
Thesaurus  glossarum  emend.  confeeit  G.  Goetz.  (JBG.  28,  I,  182"*^)  |[0.  Gunder- 
mann: BPWS.  No.  81/2  (1901),  S.  974—84;  P.  Wessner:  WSKPh.  No.  27/8  (1901), 
8.  765/9;  P.  Lejay:  RCr.  No.  16  (1901),  S.  810/2;  O.  Hey:  ALLG.  12,  Heft  2,  S.  286/6; 
J.  P.  Postgate: 'CIR.  (1902),  I,  S.  68/4.]|  —  1896*)  W.  Heraeus,  Über  d.  Wert  d. 
lateinischen  Glossare:  Verh.  d.  46.  Vers.  d.  Philol.  u.  Schulmänner  No.  1876,  S.  64/5.  —  1897) 
Fr.  Stolz,  Sprachwissenschaftliches  aus  d.  lateinischen  Glossen:  WienSt.  22,  S.  807 if.;  28, 
S.  158 — 68.  —  1898)  Mich.  Pokrowskij,  Glossographisohes  u.  Linguistisches  z.  Thesaurus 
glossarum  emendaUrum  v.  0.  Goets:  ALLG.  11,  S.  850—60.  —  1899)  Fr.  Buche  1er, 
Conieotanea:  RhMusPh.  NF.  56,  S.  821—82.  —  1400)  G.  Gundermann,  Oruia.  Glos. 
Gluttit.  Gluma:  ALLG.  12,  S.  411/4.  —  1401)  Glossarium  latino-arabieum  ex  nnieo 
qui  extat  eodiee  Leidens!  undecimo  saeculo  in  Hispania  conscripto  nunc  primum  odidit 
praefiatione  notisque  instruxit  tabulam  phototypicam  adiecit  Chr.  Fred.  Seybold.  (s»  Semit. 
Studien,  hrsg.  ▼.  Carl  Bezold.  Heft  15/7.)  Berlin,  Felber.  1900.  XX,  574  S.  |[Gdtz: 
BPWS.  No.  62  (1901),  S.  1628/4.]|  —  1401*)  Wagener,  JB.  d.  Utein.  Lexikographie: 
JBKA.  114,  S.  129—87.  —  1403)  Thesaurus  linguae  latinae.  Editus  auetoritate  et  ood- 
■iiio  academiarum  qninque  germanioarum  Berolinensis,  Gottingensis,  Lipsiensis,  Monacenais, 
Yindobonensis  voL  1,  fasc.  1/8,  8p.  225—704;  vol.  2,  faso.  1/2,  Sp.  1—240,  241—480. 
Leipzig,  B.  G.  Teubner.  4<>.  Jedes  Heft  M.  7,20.  |[K.  F.  Smith:  AmJPh.  22,  S.  208— 10; 
M.  Br^al:  JSav.  (Juni  1901),  S.  887—46;  Hauler:  ZOG.  52  (1901),  S.  26  — 84.]|  (JBG.  28, 
I,  182^11^)    —    1408)  E.  Hanler,  Z.  Thesaurus  Unguae  latinae:  ZOG.  52,  S.  26—84. 

—  1404)    S.   Reiter,    D.  Thesaurus  linguae  latinae:   NJbbKlAlt.  4,  VIII,  S.  518—81. 

—  1405)  Diels,  Elementum.  (JBG.  28,  I,  182>l>^)  |[R.  Thomas:  BBG.  (1901), 
Heft  5/6,  S.  422/5.]|  —  1406)  S.  Reiter,  Elementum.  (JBG.  28,  I,  182^^^«.)  [[Anon.: 
ALLG.    12,    S.   188.]|    —    1407)    K.    Reissinger,    Z.    bistf   BedentungsentwickeluDg 


Digitized  by 


Google 


f  9.    Römer.    Li  eben  am.  1,155 

«pezialieiert.^*^*"^*")  Sehr  wertvoU  ist  Heraeus*^***)  Abhandlung  über 
die  Soldatenspracbe.  Sommers^^^^)  Handbuch  ist  eine  sehr  wertvolle 
Leistung.  Neues  ^^^^f  geschätztes  Buch  ist  wiederum  in  sehr  vermehrtem 
Umfange  erschienen,  die  von  verschiedenen  Seiten  geforderte  Umarbeitung 
aber  nicht  erfolgt.**  *  7.1418)  Riemann-Goelzers**^*)  vergleichende  Gram- 
matik hat  verdientes  Lob  geemtetJ **•*""***•)  Hagelüken***®)  stellt  die 
merkwürdige  Behauptung  auf,  dafs  die  RUckwärtsz&hlung  von  den  Nonae,  Idus, 

d.  Wortes  aedis:  BBG.  (1901),  S.  43/9.  —  140S)  J-  Skntsch,  Grammatiseh-lexikal. 
Notizen:  ALL6.  12,  S.  197—214.  —  1401^)  J-  BC.  Stowasser,  Kleine  Beiträge  z.  latein. 
Grammatik,  (eale-facere):  ZOG.  52,  S.  193/6  (dazu  SknUob  S.  196/7),  885/9,  502/8,  706—18, 
865—71.  —-  1410)  M.  Br^al,  Etymologieen :  M9oeLing.  de  Paria  12,  S.  1  — 11,  78—82. 
(Aller.  Morbus  sontlcas.  Caasa  sontica.  loaxmenta  =  inmenta.  Interest.  parricida.  luturna. 
Porta  Batumena.  Valgarlatein.  Formeln  [vgl.  AALN.  (Mftrz  1901),  S.  205—10];  braeias, 
femuB,  nmlicas,  labias,  nerrias,  merilas,  REtGr.  14,  S.  113 — 21.)  —  1410O  Nazari, 
Spiceio  di  etimologie  latine  e  greche.  (Contin.):  BiPil.  29,  S.  265 — 72.  (Febris,  febraom, 
aeoerso.)  —  1410^)  G.  Landgraf,  D.  Defectivam  odi  a.  sein  Ersatz:  ALLG.  12,  S.  149—58. 

—  1411)  L.  Sommer,  De  prosthesi  et  apbaeresi  e  glossariis  Latinis  illustrandis.  Diss. 
Jena.  1900.  87  S.  —  141S)  J<  ▼•  Royen,  De  voeabnlis  patronymicis  et  ethnicis  a  poetis 
latinis  per  metonymiam  nominam  propriorum  loco  positis.  Diss.  Halle.  1900.  86  S.  —  141S) 
B.  Shilleto,  Greek  and  Latin  oompositions.  London,  C.J.Clay.  gr.>8®.  448  S.  |[U.  Draheim: 
WSKPh.  No.  8  (1 902),  S.  2 1 7/8.]|  —  1414)  H e r  a e  u  s ,  D.  römisebe  Soldatenspraehe :  ALLG.  18, 
S.  254—80.  —  1415)  F.  Sommer,  Handbucb  d.  lateinischen  Lant-  u.  Formenlehre.  E.  Ein- 
f&hrung  in  d.  sprachwissenschaftliche  Stadium  d.  Lateins.  (==  Sammlung  indogerm.  LehrbUcber, 
hrsg.  T.  H.  Hirt.  l.  Reihe:  Grammatiken.  Bd.  8  )  Heidelberg,  C.  Winter.  XXIII,  698  S.  M.  9. 
|[H. Ziemer:  WSKPh.  No.  19(1902),  S.  512/7;  F.  Skutsoh:  DLZ.  Ko.  24  (1902),  S.  1501/8; 
W.  M.  Lindsay:  ALLG.  12,  IV,  S.  59l/3.]|  —  1416)  Pr.  Nene,  Formenlehre  d.  latei- 
nischen Sprache.  Bd.  1.  D.  Substantivum.  Dritte  sehr  vermehrte  Aufl.  v.  C.  Wagen  er. 
Leipzig,  O.  R.  Reisland.  1079  S.  M.  82.  |[0.  S(eyffert):  BPWS.  No.  17  (1902),  S.  5  80/2; 
No.  18,  S.  559— 64;  G.Landgraf:  BBG.  (1902),  S.  295/6.]|  —  1417)  Stolz-Schmalz, 
Lat.  Grammatik.  (JBG.  28,  I,  ISS^^«?.)  |[L.  V(almaggi):  BoFilCL  7,  XI,  S.  245/7;  Bar- 
tholomae:  WSK.Ph.  No.  80/1  (1901),  S.  883—46;  O.  Nazari:  RiPilCl.  29,  S.  814ff.; 
A.  Funck:  NPhRs.  No.  21  (1901),  S.  484— 91.]|  —  1418)  R-  Boassion,  Grammaire 
latin  simplift^e  par  l'itnde  des  rapports  de  syntaxe  entre  le  franfais  et  le  latin  et  ang- 
mentie  de  prineipes  de  traduction.  4e  ^d.,  revue  et  eorrig^e.  Paris,  Lyon,  Libr.  Baneherne 
^Co.  211  S.  1  Fr.  60  Cts.  —  1419)  0.  Riemann  et  H.  Goelzer,  Grammaire  eompar^e 
-du  Grec  et  du  Latin.  Phon^tique  et  ätude  des  formes  Grecqoes  et  Latines.  Paris, 
Libr.  Armand  Colin.  540  S.  Fr.  20.  |[P.  Lejay:  R&tGr.  14  (1901),  S.  880/5;  E.  R^my: 
Bull.  Beige  (1902),  S.  10;  Bierma:  Mus^on  (1901),  XII;  Anon.:  Ath.  No.  8884,  S.  429; 
H.  Ziemer:  WSKPh.  No.  40  (1901),  S.  1085/9;  L.  V(almaggi):  BoFilCL  8,  S.  4/6; 
Herbig:  NPhRs.  No.  19  (1901),  S.  442/4;  F.  Skntsch:  BPWS.  No.  80  (1901),  S.  952  }| 

—  1419^)  Karl  Schatz,  Kritische  Gänge  auf  d.  Gebiete  d.  neuen  lateinischen  Grammatik. 
Heidelberger  YerlagsansUlt  u.  Druckerei  (HSrning  &  Borkenbusch).  80  S.  |[A.  Dittmar: 
BPWS.  No.  3  (1902),  S.  82;  W.  Wartenberg:  NPhRs.  No.  5  (1902),  S.  108;  H.  Ziemer: 
WSKPh.  No.  89  (1901),  S.  1068/9.]|  —  1490)  Gustav  Körting,  Lateinisch-romanisohes 
Wörterbuch.  Zweite  verm.  n.  verb.  Aufl.  Paderborn,  F.  Schdningb.  Lex.-8^.  VII,  1252  Sp. 
M.  22.  |[H.  Ziemer:  WSKPh.  No.  42  (1901),  S.  1148— 50.]|  —  14S1)  H.  Menge, 
Lateinische  Synonymik.  E.  Hilfsbnch  für  Lehrer  u.  Studierende.  4.  wesentlich  yerm.  n. 
▼erb.  Aufl.  WolfenbUttel,  Julius  Zwifsler.  1900.  IV,  288  S.  M.  8.  |[0.  Wackermann: 
NPhBs.  No.  21  (1901),  S.  492;  J.  Fritsch:  ZOG.  52  (1901),  S.  818— 20;  Anon.:  ALLG.12, 
S.  189.]|  —  14S2)  E.  P.  Morris,  On  principles  and  methods  in  latin  syntax.  New-Tork, 
Charles  Scribners  Sons;  London,  Edw.  Arnold.  282  S.  2  Doli.  |[H.  Blase.  WSKPh.  No.  22 
<1902),  S.  598  —  608;    Golling:  ZOG.  58  (1902),  S.  414— 27.]|  —   1428)  Wm.  Gardner 

Haie,  The  origin  of  aubjunctire  and  Optative  conditions  in  Greek  and  Latin:  Harrard- 
StudiesClPh.  12,  S.  109—23.  [[Golling:  ZOG.  52  (1901),  S.  1067—71;  Dittmar:  BPWS. 
No.  11  (1902),  8.  886^40;  No.  12.  S.  378/6.]|  (Auch  sep.)  —  1424)  !<!•»  Ib  there 
still  a  Utin  Potential?:  TrAmPh.  31,  S.  188—62.  (Auch  separat.)  ([Dittmar:  BPWS.  No.  8 
(1902),  8.  245/8;  Golling:  ZOG.  52  (1901),  S.  1067-7l.]|  —  1425)  F.  Antoine,  De  la 
larataxe  et  de  Thypotaxe  dans  la  langue  latine.  Extrait  de  la  Revue  des  l&tudes  anciennes 
p899— 1900.  Bordeaux,  Feret  &  Als.  1900.  84  S.  |[U.  Ziemer:  WSKPh.  No.  21  (1901), 
■S,  671/4.]|  —  1426)  K.  P.  R.  Neville,  The  ease-construction  after  the  oomparative  in 

Digitized  by  LjOOQIC 


J  Igß  §  9.    Römer.    Litbonam. 

Ealendae  durch  das  Schaldrecht  der  Römer  bedingt  gewesen,  damit  die 
plebeischcn  Schuldner  täglich  wnfsten,  wann  sie  zahlen  maüBten.'^*^*^^'*) 
Lindsay^^^*)  nntersncht  nach  einem  Lebensabrirs  des  Nonins  namentlich 
die  Quellen  seines  Werkes  de  compendiosa  doctrina;  verwiesen  sei  aaf 
Fröhdes  aasfflhrliche  Besprechung.^***'"**)  Dieterich"*')  sucht  Antwort 
auf  die  Frage,  wie  man  dazu  gekommen  ist,  die  sinnlose  Buchstabenroihe 
ABC  einzuhauen,  einzuritzen,  aufzumalen ;  nach  einer  Prüfung  der  griechischen 
und  lateinischen  Dokumente,  der  oskischen,  etruskischen  Alphabete,  Akrosticha, 
Runen  und  andern,  mit  grofser  Belesenheit  und  Sachkunde  beigebrachten 
Materials  im  einzelnen  und  der  bislang  unternommenen  Deutungsversuche 
ist  Dieterich  geneigt,  darin  eine  mystische  Zauberformel  zu  sehen.  Für 
die  magische  Bedeutung  der  Reihe  verweist  Klotz"**)  auf  Ammianus 
Marc.  XXIX,  1,  28. 

Jfetrti."**"^***)  Seh  lieber^***)  hat  umsichtige  Sammlungen  an- 
gestellt, um  den  Ursprung  der  rhythmischen  Dichtung  im  Lateinischen  zu 
erläutern  und  durch  zahlreiche  Tabellen  deren  Entwickelung  bis  ins  MA. 
zu  verfolgen."*«*- "*•) 


latin.  (3=  Coniell  •tadies  in  eUMioal  philology  XY.)  Publhhed  for  the  nnivtrsity  by  the 
Maomillan  Company  1901,  Ithaca  N.  T.    86  S.    |[Fttgner:  WSKPh.  Ko.  87  (1902),  8.  7S6/S.]| 

—  1437)  Frank  Frott  Abbott,  The  nae  of  repetition  in  Latin  to  seeure  amphasis,  intanaitj 
and  diatinetneaa  of  impreMion.  (=  Stndiea  in  elassioal  philology  III.)  Chicago,  The  nni> 
veraity  of  Chieago  preaa.    1900.    20  S.     |[A.  Dittmar:  BPWS.  No.  28  (1901),  S.  887/8.]| 

—  14S8)  H.  Bornecqne,  Qnld  de  struetara  grammatioa  praeeeperint  grammatiei  atqaa 
rhetorici  latini.  |[H.  de  la  Ville  de  Mirmont:  REtAne.  (1901),  S.  866.11  —  142t^> 
Carsohmann.  Z.  Inveraion  d.  r5m.  £igennamen.  (JB6.  28,  I,  188'^'%)  |[Maeke: 
V^'SRPh.  Ko.  1  (1902),  S.  15/6;  V(almaggi):  BoFilCl.  8,  n,  8.  44/6;  Anon.t  ALL6.  12, 
S.  148.]|  —  1480)  H.  Hagelaken,  Erklftrnng  d.  Bezeichnung  d.  Monatatage  im 
röm.  Kalender  durch  ROekwSrtszIlhlnng  v.  den  Nonae,  Idna  n.  Kalendae:  Gymn.  19» 
No.  17,  S.  697—606.  — -  1481)  Mohl,  Introdootion  k  la  Chronologie  da  latin 
▼nlgalra  n.  Lee  originea  romainea.  (JBQ.  28,  I,  188^<»*^)  |[W.  Kalb:  NPhBa.  No.  9 
(1901),  8.  202/6.]|  —  1482)  D.  Appendix  Probi,  hrag.  ▼.  W.  Heraena:  ALLO.  11, 
S.  801  —  81,  461/2.  (JB6.  28,  I,  188^^'^)  |[W.  Meyar-Lttbke:  DLZ.  No.  24  (1901), 
S.  1498;  P.  Lejay:  BCr.  No.  20/1  (1901),  S.  887.]|  —  1488)  W.  M.  Lind say,  Nonina 
Maroellua'  dictionary  of  repnblican  Latin,  (a«  St.  Andrews  Unlveraity  Pnblicationa  N.  I.) 
Oxford,  Parker  &  Co.  120  S.  |[0.  Froehde:  WSKPh.  No.  4  (1902),  S.  98— -104;  P. 
V^efsner:  BPWS.  No.  10  (1902),  S.  296  — 802;  J.  M.  Stowaeaer:  ZÖQ.  68  (1902),  S.  818/4; 
H.  B(ornecqae):  BPh.  26  (1902),  II,  8.  261/2.]|  —  1484)  id.,  D.  Has.  v.  Nonina  IV.: 
Philol.  60,  NF.  14,  Heft  2,  S.  217—28,  628—84.  (Vgl.  RPh.  NS.  26,  S.  60—66:  La 
mannacrit  de  Cambridge  da  livre  IV  de  Nonins.)  —  1485)  id.,  The  codex  Tomaesianns 
of  Nonins  MareeUns:  CIR.  16,  No.  2/8.  S.  166.  |[P.  Wefsner:  BPWS.  No.  10  (1902), 
8.  296— 80S.]{  —  i486)  id.,  A  study  of  the  Lejden  Ms.  of  Nonius  MarceUus:  AmJPb.  22, 
8.  29—88.  —  1487)  A.  Dieterich,  ABC-Denkmftler:  RhMusPh.  66,  Heft  1,  8.77—106. 
(1  Abbildg.)    (Vgl.  J.  P.  Postgate  CIR.  16,  8.  217-20  Ober  d.  Buchstaben  C,  G,  K,  Z.) 

—  1488)  Alfr.  Klotz,  Zu  d.  ABC-DenkmiUem:  ib.  NF.  66,  8.  689—40.  —  1481^)  A. 
Uppgren.De  verborum  peouliaribaa  et  propriis  numaria  etc.  II/III.  (JB6.  28, 1,  183'^'*.)  Lund, 
Hjttlmar  MöUer.  1900.  122,144  8.  |[J.  Hilberg:  ZÖQ.  62  (1901),  8.718/9;  H.  D(raheim): 
WSKPh.  No.  17  (1901),  8.467/9;  R.  Helm:  DLZ.  No.  28  (1901),  8. 1428/9;  H.Gleditseh: 
BPWS.  No.  49  (1901),  S.  1622/4.]|  —  1440)  A.  W.  Ahlberg,  De  correptione  iambie* 
Plantina  quaestiones.  Aeeedit  excursus  de  genetivo  pronominali  in- ins  exeunti.  Lund,  Hjal- 
mar  Möller.  96  8.  |[£.  T.:  RCr.  No.  6  (1902),  8.  106/7;  Draheim:  WSKPh.  No.  87  (1901), 
8.  999 — 1008.]|  —  1441)  Bornecqne,  La  prose  m^trique  dans  la  eorrespondance  de 
Clodron.    (JBG.  28, 1,  188>i^*.)    |[H.  de  la  Villa  de  Mirmont:  R^tAne.  (1901),  8.  864/6.]| 

—  1442)  Jni.  Wolff,  De  dausulis  Cieeronianis:  JbbKlPhil.  SuppL  16,  8.  681  —  680. 
Leipsig,  Tenbner.  [[Ziclinski:  DLZ.  No.  60/1  (1901),  8.  8248/6;  May:  ALLG.  12, 
8.  694/7.]|  —  1448)  John  J.  Sohl  icher,  The  origin  of  rhythmical  verse  in  late  Latin. 
Chieago.  VII,  91  8.  |[Helm:  BPWS.  No.  4  (1902),  8.  108-10.]|  —  1448^)  Friedrioh. 
fianssen,    Z.   lateinischen   u.   roman.  Metrik.     Separatabdrnek   aus   d.  Verhandlungen   d.. 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Römer.    Li  oben  am.  1,157 

Oesamtdarstellungen  und  allgemeine  Untersuchungen. 
"Neue  gröfsere  Arbeiten  liegen  nicht  vor.***'"^***)  Kopps****)  bekannter 
Orondrifs  ist  Ton  0.  Seyff  ort  neu  heransgegeben ;  ebenso  kann  Joachims  ***^} 
Bttcblein  als  zweckentsprechend  bezeichnet  werden.*****'**^)  Ziemlich  will' 
kflrlich  ist  Tyrrells****)  Aaswahl  der  poetischen  Litteratnr,  die  auch  in 
textkritischer  Hinsicht  zu  mancherlei  Richtigstellnngen  Anlafs  bietet.****) 
Tolkiehns****}  im  Anschlnfs  an  Bnechelers  carmina  lat.  epigr.  nnter- 
nommene  Obersicht  der  inschriftlichen  Poesie,  der  meist  etwas  ungefügen 
and  begreiflicherweise  stark  panegyrischen  Erzeugnisse  des  Volksgeistes,  ist 
recht  ntktzlich.  Sntphen***^  ergftnzt  die  Arbeiten  von  Otto,  Szelinski, 
Weyman,  Sonny  Aber  lateiniscbe  Sprichwörter.  H.  Peters^***)  wichtige 
Abhandlang  ist  eine  recht  erfrealiche  Arbeit.  In  eingehenden  Untersnchnngen 
Ober  die  Geschichte  des  Briefes  in  der  römischen  Litteratnr  wird  natürlich 
am  aasführlichsten  Cicero  bedacht,  ferner  Seneca,  Plinius  der  Jüngere, 
kurzer  Fronte,  Symmachas,  ApoUonias  Sidonins,  Rnricins,  Ennodins, 
Oassiodor  behandelt,  aber  auch  der  poetische  Brief  bei  Horaz  and  Ovid 
mit    Geschmack    gewürdigt    and    die    Stellang    des   Briefes    innerhalb    der 

DenUehen  wiss.  Vermnt  in  SaDtiago  (Chile)  Bd.  4,  S.  845—424.  Valparaiso,  Imprnnta  d. 
Uni  veno  de  Gmo  Heltaiann  (Calle  de  San  Agustin  89  D).  ([Draheim:  WSKPh.  No.  61 
(1901),  8.  1894/8.11  —  1444)  A.  W.  Alilberg,  De  proeeleasmatieis  iamboram  ete. 
<JBe.  28,  I,  188*1".)  |[H.  Niemeyer:  DLZ.  No.  28  (1901),  8.  1758;  H.  G.:  WSKPli. 
No.  86  (1901),  8.  948/6.]|  —  1445)  H.  Jurenka,  D.  Metrik  d.  Horaz  a.  deren  grieehiMhe 
YorbUder:  ZOG.  62,  8.  678—97.  -  1446)  H.  Borneeqae,  Denx  tftudea  de  m^triqne 
latine.  I.  Snr  la  m^trique  de«  eomiqaes  latine.  IL  La  mtftrique  de  Jnv^oal  dana  la  aatire  I: 
RitAne.  (1901),  8.  196/9.  200/4.  —  1447)  M.  Schanz,  Geseh.  d.  röm.  Litteratnr.  Tl.  2: 
D.  rSmiaohe  Litteratur  in  d.  Zeit  d.  Monarchie  bis  anf  Hadrian.  2.  Uftlfte:  Vom  Tode  d. 
Angnetme  bis  s.  Begiemng  Hadrians.  2.  Aofl.  (JBG.  28,  I,  184^*^^)  MttDchen,  C.  H.  Besk. 
XI,  425  8.  |[B.  lielm:  BPW8.  No.  29  (1901),  8.  909-10;  K.  Prios:  ZOG.  62  (1901), 
S.  598—607:  Fr.  Härder:  WSKPh.  No.  26  (1901),  8.  718/5;  J.  P.  Waltzing:  Ball.  bibl. 
ot  pM.  dn  Hue^  Beige  (1901),  8.  292/4.]|  —  1448)  Alexander  Banmgartner,  D. 
lateinische  n.  griechische  Litteratnr  d.  ehristl.  Völker.  (=  Geseh.  d.  Weltlitteratnr.)   (JBG.  28, 

1,  184>^*«.)  |[K.  W.  . .  ka:  LCBl.  No.  8  (1902).  8.  264;  (A.  Feder:  WSKPh.  No.  1  (1902), 
8.  1-10);  BL  Hodermann:  NPhBs.  No.  19  (1901),  8.441/2;  J.  Pistor:  MHL.  (1901), 
8.  888/9;  J.  P.  Waltzing:  BulL  bibl.  et  p^d.  (1901),  S.  40/1;  C.  W(e7mann):  ByzZ.  10, 
8.811;  O.  WeifsenfeU:  BPWS.  No.  17  (1902),  8.  588/6  ]|  —  1449)  Bibbeck,  Gesch. 
4.  rSm.  Diehtang  U.  2.  Anfl.  (JBG.  28,  I,  184i«i^.)  |[C.  Pascal:  BoFllCL  8,  8.  6/7;  F. 
Kalinka:  ZOG.  62  (1901),  S.  508/9.]|  —  1460)  W.  Kopp,  Gesch.  d.  romischen  Litteratnr 
für    hfihere   Lehranstalten    n.  z.  Selbststudium.    7.  nach  d.  Umarbeitung  ▼.  F.  G.  Hubert 

2.  Aufl.  besorgt  V.  O.  Seyff  er  t.  Berlin,  Springer.  VIII,  147  8.  M.  2.  |[Fritsch:  ZOG.  52 
(1901),  8.  992/8.JI  —  1461)  Herm.  Joachim,  Gesch.  d.  römischen  Litteratur.  2.  verb. 
Aufl.  (=s  Sammlaog  Göschen  No.  52.)  Leipzig,  6.  J.  Göschen.  kL-8®  200  8.  M.  0,80. 
|[F.  Lnterbaeher:  NPhRs.  No.  17  (1901),  8.  889— 00.]|  —  145S)  G.  Michaut,  Le 
S^Die  Utin.  (JBG.  28,  I,  184i>^*.)  |[Th.  Buyssen:  RCr.  No.  48  (1901),  8.  426/8.]|  — 
146S)  Corpus  poeUrum  Latinorum  ed.  Postgate.  (JBG.  28,1,  184"*^)  |[P.  Rasi:  Bo- 
FilCL  7,  VII,  S.  161/4;  P.  Lejay:  RCr.  No.  29  (1901),  8.  45/9;  Waltzing:  Bull.  Beige 
<1901),  8.  69.]|  —  1454)  Robert  Telverton  Tyrrell,  Anthology  of  Latin  Poetrr.  London, 
MaemilUn  &  Co.  X,  810  8.  8h.  6.  |[J.  Tolkiehn:  BPWS.  No.  8  (1902),  8.  77/9;  G. 
Sohttler:  NPhRs.  No.  24  (1901),  8.  566/8;  Walter  C.  Summers:  CIR.  16  (Dez.  1901), 
8.467/8;  Anon.:  Ath.  No.  8860.  8.  178;  J.  P.  Waltzing:  BuU.  bibl.  et  p^d.  da  Mus^e 
Beige  (1901),  IX,  8.  265.]|  —  1455)  J.  Tolkiehn,  Homer  u.  d.  röm.  Poesie.  (JBG.  28, 
1,  186^1*^)  |[C.  Uaeberlin:  BPWS.  No.  24  (1901),  8  742/5;  B.  Thomas:  RCr.  No.  16/7 
(1901),  8.  822/4;  H.  Walther:  Gjmn.  19,  No.  18,  8.  468;  P.  Ycrres:  NPhRs.  No.  10 
(1901),  8.  227-28;  J.  Pritsch:  ZOG.  62  (1901),  8.  122/6.]|  -^  1456)  id.,  D.  in- 
oobrifUiche  Poesie  d.  Römer:  NJbbKAlt.  7,  Heft  8,  8.  161—84.  —  1457)  M.  C.  Sutphen, 
A  fnrthar  eolleotion  of  Latin  proverbs:  AmJPh.  22,  8.  1—28.  —  1458)  H.  Peter,  D. 
Brief  in  d.  röm.  Litteratur:  AbhGWLeipzig  20.  III,  8.  1—269.  Auch  separat:  Leipzig,  B. 
G.Tenbner.    4^    269  8.    M.  6.    |[0.  Weifsenfels:  ZGymn.  55,  NF.  85,  8.  412/8;  Gnrlitt: 


Digitized  by 


Google 


1,158  §  9«    Römer.    Liebenam. 

Litteratnr  überhaupt,  seine  historische  Bedentacg  als  unmittelbares  Zeugnis 
der  Zeit  sowie  in  ästhetischer  Beziehung  nach  den  verschiedensten  Seiten 
erörtert.^***)  Wölfflin^**®)  untersucht  das  Wort  Epitome,  das  in  der 
römischen  Litteratur  bereits  von  M.  Junius  Brutus  fttr  einen  Auszug  aus 
Polybius,  Coelius  Antipater  und  Fannius  verwandt  wird,  dann  von  Yarra 
und  dem  Vf.  des  Auszugs  aus  Livius  etwa  30  n.  Chr.  Seit  Hadrian  wurden 
selbst  solche  Excerpte  öfter  nochmals  ausgezogen.  Der  lateinische  Ausdruck 
für  Epitome  ist  nach  Seneca  ep.  39,  1  summarium,  häufiger  breviarium^ 
der  allerdings  auch  eine  selbständige  kurze  Ausarbeitung  bedeutet, 
(Augustus'  br.  totius  imperii.)  Oberall  aber  haben  die  Römer,  auch  wo  sie 
nur  kürzen  wollten,  das  Bestreben  gezeigt,  Abänderungen  und  Zusätze  za 
machen.  In  Fr.  Leos***^)  Werk  wird  der  Nachweis  geführt,  wie  die 
römische  Biographie  als  Fortsetzung  der  griechischen  aufzufassen  ist;  aaa 
der  Akademie  stammte  der  neue  Geist,  der  das  persönliche  Leben  der 
Menschen  der  sammelnden  und  eindringenden  wissenschaftlichen  Behandlung 
zu  unterziehen  begann;  erst  Aristoteles  hat  die  Lebensäufsernngen  dea 
Menschen,  der  Gesamtheiten  wie  des  Individuums  zum  Gegenstand  kon- 
sequenter wissenschaftlicher  Beobachtung  gemacht.  Was  die  Peripatetiker  und 
Alexandriner  hierfür  geleistet,  wird  des  nähern  ausgeführt.  Als  Begleiterin 
der  litterar-historischen  Forschung  kam  die  Biographie  nach  Rom,  das 
Kapitel  von  Varro  bis  Sueton  bebandelt  diese  Entwickelung.  Der  Letztere 
schuf  aber  aufserdem  eine  neue  Art:  da  unter  dem  Prinzipat  nicht  mehr 
wie  in  den  letzten  Jahrzehnten  der  Republik,  wo  die  römische  Geschicht- 
schreibung sehr  erheblich  durch  das  Wirken  der  Persönlichkeit  beeinflufst 
worden  war,  das  Individuum  zur  Geltung  kommen  konnte,  sammelte  sich 
das  Hauptinteresse  auf  Person  und  Wesen  der  Kaiser,  zu  deren  Beurteilung 
Sueton  das  biographische  Material  als  Ergänzung  der  Annalistik  zusammen- 
stellte, ohne  auf  das  historische  Gebiet  hinüberzugreifen.  Sehr  fein  wird 
Plutarch  gewürdigt,  der  glänzendste  Ausläufer  der  peripatetischen  Biographie. 
Cornelius  Nepos*  flüchtige  Arbeit  ist  ein  stilistisches  Zwitterwesen,  Ciceros 
Brutus  bringt  nur  Bilder  von  Charakteren  der  römischen  Redner,  Tacitus' 
Agricola  gleicht  in  der  Form  der  peripatetisch-plutarchischen  Biographie. 
Daran  schliefst  sich  ein  Abschnitt  über  die  Historiker,  bei  denen  sich 
Lebensabrisse  eingelegt  finden.  Suetons  Caesares  hatten  so  viel  Anklang 
gefunden,  dafs  sie  oft  nachgeahmt  wurden ;  von  dieser  verlorenen  Litteratur 
sind  nur  die  scriptores  historiae  Augustae,  die  die  ganze  Verkommenheit 
solchen  Scribententums  verkörpern,  erhalten;  sie  werden  nach  Komposition 
und   Stil  eingehend  geprüft,  wodurch  auf  bekannte  öfter  behandelte  Streit- 

BPWS.  No.  «1/2  (1901),  S.  648—52.  680/4;  F.  Leo:  GGA.  No.  4  (April  1901),  S.  818—25; 
O.  W.:  LCBl.  No.  22  (1901),  S.  897/8;  F.  Rasi:  BoFilCl.  8,  VIII,  S.  176/7;  L.  Caota- 
relli:  BiStorAot.  NS.  6,  II,  S.  847/8;  Ad.  Deifimaxin:  ThLZ.  (1902),  No.  2,  S.  41/6{  Jardtf : 
RPh.  25  (1901),  S.  842.]|  —  1451^)  De  Broo,  Le  style  ^pUtolaire.  Cie^ron,  Pline  le  jeone, 
Saint  Fraofois  deSales,  Balzae,  Voltare,  Mme.  deS^vign^,  Mme.  deMaintenoii,  Mmo.  da  Deffaod, 
Voltaire.  Paris,  PloD-Noorrit  &  Co.  16^  295  S.  Fr.  8,50.  —  li|60)  W 51  ff lin,  Epitome: 
ALLG.  12,  S.  888—44.  —  1461)  Fr.  Leo,  D.  grieetiisch-römisehe  Biographie  nach  ihrer 
litterarisehen  Form.  Leipalg,  B.  G.  Teubner.  |[H.  Peter:  BPWS.  No.  1  (1902),  S.  18— 21; 
-li:  LCBl.  No.  10  (1902),  S.  882/8;  Anon.:  Ath.  No.  8858,  S.  449—50;  E.  Thomas:  RCr. 
No.  7  (1902),  S.  184  ff.;  T.  R(einach):  R^tGr.  14.  No.  69—60,  S.  406/6.]|  —  1462)  M. 
Voigt,  D.  Buchtitelin  d.  römischen  Poesie.  Diss.  München.  1900.  98  S.  —  1468)  A.  Cima, 
Analeeta  Latina.  Virgilio.  Cicerone.  Livio.  Appanti  lessieali.  Do  Q.  Haterio  oratore.  Mailand, 
Briola.  48  S.  L.  1,50.  |[C.  W(eyma)n:  LCBL  No.  25  (1901),  S.  1008;  R.  Helm:  BPWS. 
No.  26  (1901),  S.  809—11;  J.  Tolkiehn:  WSKPh.  No.  28  (1901),  S.  628/9.]|  —  1464) 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Romer.    LiebeDam.  1^159 

fragen  mancherlei  nenes  Licht  fällt.  Endlich  werden  die  ungleich  erfrenlichern 
Kompendien  des  4.  Jh.  and  Eusebins'  Yita  Eonstantini  besprochen.  Das 
Bnch,  dessen  reichen  Inhalt  diese  Skizze  nur  andeuten  kann,  ist  ungemein 
anregend  und  lehrreich.^**^"****) 

Spezielle  Darstellungen.  ÄÜere  Zei^.^ *••""«•)  Lodges**'^) 
Plautuslexikon  verspricht  ein  nützliches  Werk  zu  werden. ^*'^)  Zu  Lind- 
says^^^*)  Ausgabe  der  Gaptivi,  welche  zur  Einführung  in  das  Plautus- 
studium  sich  gut  eignet  und  eine  treffliche  Einleitung  über  die  Hss., 
Frosodie  und  Metrik  des  Dichters  enthält,  vgl.  die  wertvolle  Besprechung 
O.  Seyfferts.  Auch  Giardellis^^^')  Ausgabe  ist  für  die  erste  Be- 
schäftigung mit  Plautus  zu  empfehlen."'*"^*®**)  Vahlen****)  behandelt 
die  Gellinsstelle,  welche  nach  Accius  einige  angebliche  Stücke  des  Plautus 
nennt,    erklärt   Plaut.   Men.    152    und   andre    Verse.**«*"^**')     La  Ville 


J.  Ziehen,  Echtheitofrogen  d.  römischen  LitteraturgeBoh. :  BFr.  Hoohstift  Fr.  NF.  17,  Heftig 
S.  79— S6.  —  1465)  R-  Thiele,  D.  kadatio  auctoris  im  röm.  Recht.  Dies.  Breslau. 
1900.  42  S.  —  1466)  E.  Coochia,  Saggi  filologiei.  II.  Studi  sulla  letteratura  latina 
ftfcaica.  Napoli.  440  S.»  17  Tfln.  —  1467)  G.  Hempl,  The  Salian  Hymn  of  Janns: 
TPAmPhAsB.  81  (1900),  No.  12.  S.  182/8.  —  1468)  Th.  Birt,  D.  Aryallied:  ALLG.  11, 
(1900),  S.  149—95.  —  1469)  B*  Roselli,  11  Carmen  fratrum  Arvalinm.  Kota.  Acireale, 
Tipogr.  d.  Etna.  19  S.  |[F.  Skntseh:  BPWS.  Ko.  89  (1901),  S.  1195;  V(almaggi): 
BoFilCl.  7,  S.  258/9.]|  —  1470)  Gonzalez  Lodge,  Lezioon  Plantinnm.  Vol.  1,  fasc.  1 
(A-Alins).  Leipzig,  B.  G.  Teubner.  Lex.*8<>.  96  S.  M.  7,20.  |[F.  Buch  der:  DLZ.  No.  1 
(1902),  S.  21/2;  G.  Landgraf:  BB&.  (1902),  I/II,  S.  147/8;  P.  L.:  RCr.  No.  12  (1902)» 
S.  286;  F.  Sommer:  ALIG.  12,  IV,  S.  658.J|  —  1471)  Cl.  Lindskog.  De  correcturis 
secundae  manne  in  Codice  vetere  Plautino.  (JBG.  28,  1,  185"«^)  |[0.  Piasberg:  WSKPh. 
No.  5  (1901),  S.  128/5;  Sk^ntsoh):  LCBl.  No.  8  (1901),  S.  885;  £.  T.:  RCr.  No.  14 
(1901),  S.  267/9.]|  —  147S)  W.  M.  Lindsaj,  The  Captiyi  of  Plautus.  London,  Methuen 
&Co.  1900.  884  S.  10  sh.  6  d.  |[0.  S(eyffert):  BPWS.  No.  20  (1901),  S.  619—24; 
W.  Christ:  ALLG.  12,  S.  296/6;  P.  E.  Sonnenburg:  DLZ.  No.  20  (1902),  S.  1248—51; 
P.  Wefsner:  NPhRs.  No.  8  (1901),  S.  62ff.]|  —  1478)  P«quale  Giardelli,  T.  Macoi 
Plaut!  CaptiYi  eon  note  italiane.  Turin,  Libraria  Salesiana.  |[P.  Traut  wein:  WSKPh.  No.  1 
(1902),  S.  18/4;  P.  Wefsner:  NPhRs.  No.  21  (1901),  S.  482;  E.  T.:  RCr.  No.  47 
(1901),  S.  404 ff.;  Dorsch:  ZOG.  52  (1901),  S.  990/2.]|  —  1474)  Grove  Ettinger 
Barbar,  The  Captivi  of  Plautus.  (»=  Tbe  Students'  Series  of  Latin  Classics.)  (JBG.  28, 
J.  186^1^*.)  Boston,  Ben.  H.  Sanborn  &  Co.  1900.  IV,  78  S.  [[Sonnenburg:  DLZ. 
No.  20  (1902),  S.  1248—51.]!  —  1475)  Plautus,  Comoediae.  Rec.  Fr.  Ritsohl,. 
G.  Loewe,  G.  Goetz,  Fr.  Scholl.  Tomi  1  fasc.  2.  Epidicns.  Iternm  reo.  G. 
Goetz.  |[E.  Redslob:  BPWS.  No.  18  (1902).  S.  650/4;  P.  Lejay:  RCr.  No.  19 
(1902),  S.  866/7.]|  —  1476)  id.,  Miles  gloriosus,  con  note  italiane  d.  Pier  Marco- 
Rossi.  Milano,  Albright  Segati  A  Co.  1900.  XXVn,  148  S.  |[Giardelli:  BoFiL 
Cl.  7,  VI,  S.  127—80.]!  ~  1477)  H.  T.  Karsten,  De  compositione  Poenuli:  Alnemosyne 
NS.  29,  S.  863—87.  —  1478)  Plautus,  Aululaire.  Com^die  en  cinq  actes,  traduction 
en  rers  de  P.Richard.  Paris,  Delagrave.  16^  68  S.  |[Anon.:  Roma  e  Atene  (1901),  I, 
8.  75  ]|  —  1479)  J.  Chauvin,  Plautus,  Aul.  8/8,  12:  RPh.  26,  III,  S.  220/4.  —  1480/1) 
Tb.  Kakridis,  Plautus  Asin.  99—100.  Haut.  67  —  70:  ib.  NS.  25,  S.  92/8,  811/2.  — 
148S)  I"  Durham,  The  subjonctive  clauses  in  Plautus.  |[P.  L(eja7):  RCr.  No.  29^ 
(1901),  S.  58ff.]|  —  1488)  Pasquale  Giardelli,  Note  di  critica  Plautina.  Savona. 
81  S.  {[Trautwein:  WSRPh.  No.  1  (1902),  S.  18/4;  Giambelli:  BoFilCl.  8,  IV, 
S.  77/9;  E.  T.:  RCr.  No.  47  (1901),  S.  404ff.;  J.  Dorsch:  ZOG.  68  (1902),  S.  121ff.]| 
(Textkritik,  besonders  zu  Stellen  d.  Captivi.)  —  1484)  J-  Vahlen,  Index  lectionum 
quae  in  (Jniversitate  Friderica  Guilelma  per  semestre  aestivum  a.  1901  habebuntur.  Item 
per  semestre  hibernum  a.  1901/2.  Berolini.  4<>.  14,  18  S.  |[Gustafson:  NPhRs.  No.  24 
(1901),  S.  668/9.]!  —  1485)  Birt,  D.  Hiat  bei  Plautus  u.  d.  lateinische  Aspiration. 
(JBG.  28,  I,  185^*^^)  j[P.  E.  Sonnenburg:  DLZ.  No.  84  (1901),  S.  2182;  F.  Skutsch: 
BPWS.  No.  29  (1901),  S.  910/4;  M.  Niemeyer:  WSKPh.  No.  42  (1901),  S.  1146/6;  A. 
0.  Amatttoei:  RiFil.  29,  S.  612/7;  Christ:  ALLG.  12,  S.  289-98.]|  —  i486)  L. 
Pernard,  Lo  droit  romain  et  le  droit  grec  dans  le  th^ätre  de  Piaute  et  de  T^rence.  Thbse, 
Lyon.    1900.    284  S.    |[J.  P.  Waltzing:  Le  Mus^e  Beige  5,  No.  4,  S.  888.]|   —    1487> 


Digitized  by 


Google 


1^1^  §  9.    RAmer.    Liebentm. 

de  Mirmont^^^^)  hat  nach  einer  Einleitung  Aber  die  älteste  römische 
Dichtung  und  deren  Beziehungen  zu  den  Alexandrinern  die  Nachrichten 
von  Laevius'  Leben  gesammelt  und  die  d2  Fragmente,  89wohl  wie  sie  aber- 
liefert und  seither  von  andern  bearbeitet  sind  als  auch  nach  eigener  Auf- 
fassung ediert;  ob  sie  alle  den  Eratopaegnien  angeh(Vren,  ist  zweifelhaft. ^^*^} 
L^szlö^^^®)  ermittelt,  dafs  Yalerius  Gate  aus  der  Gegend  von  Gaprino 
am  Gardasee  stamme;  die  Dirae  und  Lydia  seien  zwischen  82  und  80  v.  Chr. 
gedichtet.  Zu  Lucrez  vgL  wiederum  Briegers^»®^)  Bericht.^*^*""®') 
Ober  die  Arbeiten  zu  Vergil  sind  die  JB.  von  Den  ticke  ^^^*)  und 
Helm"'<>)   einzusehen."«^*^-"")     Skutsch"*«)  geht  von   der  6.  Ekloge 

Giov.  Ant.  OalzigBA,  Fioo  a  che  panto  il  eommediografi  d.  rinasoimento  abbiano  imitato 
Plaato  e  Terenxio.  Progr.  Capodistria.  1900.  —  1488)  Cl.  Boeing,  The  codex  Danel- 
tnensi«  o/  Tarenee:  AmJAreh.  Second  series  4  (Juli— Sept.  1900)«  No.  8,  S.  810 — 88.  — 
1489)  H.  Des  sauer,  De  oodice  rascripto  Pariaino  7000  A  (Terens,  Horas«  LDoaD«  JaTcnal 
u.  Martianns  Capella):  RhMas.  66,  S.  416ff.  —  14M)  M.  V^arron,  Torentins  HeevraV,  4; 
Pbormio  (unpoblizierte  Soholien  aae  VatIcaDns  G):  HarT.  stud.  in  cl.  philol.  12.  Cambridge, 
Mast.  S.  126ir.  —  1491)  P.  ▼.  Winterfeld,  Terentiannm  (Enn.  IV,  4,  42):  Philol.  60, 
KF.  14,  Heft  2,  S.  316.  —  1492)  L.  Hayet,  Tertntias,  Pbormio:  RPh.  NS.  25,  S.  94—101, 
t24— 81,  295—810.  —  149S)  R-  Kaaer,  Za  d.  Adelphoe  d.  Terens:  WienSt.  (1901), 
S.  87— 106.  —  1494)  H.  Sjögren,  De  particnlis  copulaCivis  apnd  Plaatum  et  Terentiam 
quaestiones  selectae.    (JBG.  28,  I,  ISö^^^^)    |[P.  Wefener:  NPhRa.  No.  2  (1901),  S.  26/7; 

A.  Stappers:  BoU.  bibl.  et  p^d.  da  Mae.  Beige  (1901),  S.  180/1;  Anon.:  ALLG.  12, 
S.  141.]|  —  1495)  A.  Uppgren,  Ober  ipracbliche  n.  metriaehe  Komposition  n.  Kanet  d. 
Terens.'  Beiträge  s.  latein.  Spraohgesoh.  a.  MetrÜE.  Heft  1.  Land,  H.  Möller.  gr.-8^. 
210  S.  M.  2,60.  —  1496)  Vahlen,  Verischlttsse  in  d.  Komödien  d.  Terens.  (JBG.  28, 
I,  186»"*)  ([GoBtafson:  NPhR».  No  24  (1901),  S.  568/9.]|  —  1497)  id..  Über 
Fragen  d.  Versteohnik  d.  Terentins:  SBAkBerlinPh.  No.  15  (Mira  1901),  S.  888 ff.  — 
1498)  H.  de  la  Ville  de  Mirmont,  fitade  biographiqne  et  litt  aur  le  po^te  Laeviua, 
euivie  d*ane  ^ition  critiquc  des  fragments  des  Eratopaegnia  (Bibl.  des  universit^s  da  Midi 
imac.  4).  (JBG.  28,  I,  186><^«".)  Bordeaux,  Feret  et  fila.  1900.  101  S.  |[0.  Rofsbaehi 
BPWS.  No.  44  (1901),  S.  1849'-64.]|  (Vgl  R^tAne.  2,  S.  11—40.)  —  1499)  J-  J. 
Hartmann,  De  Lacllii  Satirarum  libro  primo:  Mnemosyne  NS.  29,  S.  59—64.  —  1599) 

0.  Ltfsclö,  Valerio8CatoK61tem^n7ei:  RgyetmesPhil.  Közlöny  Heft  9  — 10  (1901),  S.  769  '87. 

—  1591)  A.  Brieger,  Berieht  über  d.  Lncreslitteratar,  d.  Jahre  1899 — 1900  umfassend: 
JBKA.  (1901),  Abtl.  2,  S.   145—61.  —  159S)  C.  Giusaani.  Note  laoresiane  (JBG  28, 

1,  186^1*').  |[Brieger:  BPWS.  No.  9  (1901),  S.  265/8.]|  —  159S)  J.  Woltjer,  Studia 
Laeretiana:  Mnemoayne  NS.  29,  S.  105—20.  —  1594)  R.  Reitsonatein,  M.  Terentias 
Varro  u.  Johannes  Maaropas  ▼.  Eachaita.    E.  Studie  s.  Gesch.  d.  SprachwissensohafL    Leipsig, 

B.  G.  Teubner.  97  S.  |[G.  Goets:  BPWS.  No.  88/4  (1901),  S.  1081/4;  E.  Norden: 
DLZ.  No.  2  (1901),  S.  87/8.]|  —  1595)  E.  Truesdill  Merrill,  TraTcrsarias  and  codex  Y 
«f  Catullua:  CIR.  15,  No.  2/8,  S.  116.  (D.  cod.  hat  nicht  exiatiert.)  —  1596)  Kalb, 
De  duodeaeptuageaimo  earmine  Catulli  (JBG.  28,  I,  186^^**).  |[K.  RUcIe:  BBG.  Heft  1/2 
{1901),  S.  105/6;  K.  P.  Schulze:  WSKPh.  No.  18  (1901),  S.  848/5;  J.  Fritaoh:  ZOG.  52 
<1901),  S.  509  —  18.])  —  1597)  J.  Woltjer,  Ad  Catulli  cärm.  LXIIII  v.  178:  MnemoajD« 
NS.  29,  S.  218/9.  —  1598)  W.  A.  Heidel,  Catollus  and  Furios  Bibaoulus:  CIR.  15, 
8.  215  ff.  (F.  Bib.  sei  der  6.,  10.,  12.,  18.  gen.  Freund.)  —  1599)  P*  Dentioke,  JB. 
<lber  Vergil.  27.  JB.  d.  Philol.  Ver.  Beriin:  ZQymn.  55,  S.  100  —  88.  —  1519)  Helm, 
Bericht  über  Yergll  1897-1900  (1901):  JBKA.  118,  S.  1—78.  —  1511)  Vergllina, 
Opera,  nonnuUis  Patrum  Societatis  Jesu  notis  illustrata  ad  nsum  seholarum.  Tours,  Mame 
«t  Als.  16^  400  S.  —  15113)  M.  Hoffmann,  D.  Codex  Medicens  pl.  XXXIX  n.  1.  d. 
Vergilina.  Tl.  2.  Progr.  Scbulpforta  (1901).  Leipsig  (Berlin,  Weidmann).  gr..4^  VUI, 
.56  S.  M.  8,60.  —  151S)  E.  Norden,  D.  Alter  d.  Codex  Romanua  Vergila:  RbMusPh. 
NF.  56,  S.  478/4.  —  1514)  C.  Weyman,  D.  Dichter  Vergilins:  DKnltnr  Jg.  2,  Heft  8/4. 

—  1515)  O^sa  N^methy,  Vergilins  ifjnskga  (Vergils  Jagend).  (Ungar.):  figyetemesPhil.- 
Közlöny  (1901),  S.  177—96.  (Einleitung  sn  e.  künftig  erscheinenden  Buche  über  V.)  — 
1516)  0.  Finaly,  Bacolica  et  Georgica.  Ed.  G.  Finaly.  Budapestini,  R.  Lampel.  95  S. 
\[G,  Marohesa-Rossi:  BolFilCl.  8,  S.  106/7.]|  —  1517)  A.  Wright,  On  the  enigma 
in  Vergil  eol.  IH,  104:  CIR.  15,  No.  4/5,  S.  258.  —  1518)  G^a  N^methy,  Ad  Vergil. 
£oL  IV,  47:  ägyetemes  Phil.  Koslöny  (1901),  S.  887ff.    |[W.    H(irsehfelder)t  WSKPh. 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Römer.    Liebenam.  1,161 

4ia8,  die  einen  Katalog  der  episch-didaktischen  Dichtungen  des  G.  Cornelias 
Oallus  enthalte;  das  anter  denselben  befindliche  Epyllion  aber  die  in  den 
Yogel  Ciris  verwandelte  Scylla  legt  die  Frage  nahe,  ob  das  YergU  zu- 
geschriebene Gedicht  Ciris  vielleicht  anch  von  Gallus  verfafst  ist.  Skutsch 
ist  allerdings  dieser  Ansicht  und  sucht  im  weitern  zu  beweisen,  dafs  letzteres 
•Gedicht  nicht  nach  VergUs  Tod,  sondern  schon  gegen  Ende  der  Republik 
entstanden  sein  müsse,  ferner  dafs  Aufserungen  in  der  6.  £kloge  blofs  auf 
das  erhaltene  Gedicht  sich  bezieben.  Eine  Untersuchung  der  Verse  und 
Yerspaare,  die  sowohl  bei  Vergil  als  in  der  Ciris  sich  finden,  läfst  den 
Dichter  ungerechterweise  als  dürftigen  Nachahmer  erscheinen.  Die  mit  unleug- 
barem Geschmack  geschriebene  Abhandlung  hat  viel  Anerkennung  erfahren, 
mufste  aber  auch  nicht  geringem  Widerspruch  begegnen,  weil  eine  von 
minder  als  sicher  angenommenen  Voraussetzungen  ausgehende  Zergliederung 
der  Dichtungen  entgegenstehende  gewichtige  Bedenken  nicht  so  leicht  aus 
dem  Wege  zu  räumen  vermag.**®*"^**^)  Norden^***)  weist  darauf  hin, 
wie  die  Mafsnabmen  der  cäsarischen  und  augusteischen  Politik  sich  in  der 
Dichtung  widerspiegeln,  dem  Aeneas  Zttge  angedichtet  werden,  die  man  an 
Caesar  bewunderte,  wie  zur  Legitimierung  des  juUschen  Hauses  besonders 
die  sakrale  Bedeutung  des  Geschlechts  hervorgehoben  wird.  Vergil  hat  sich 
anfänglich  mit  der  Absicht  getragen,  eine  Art  von  Geschichte  des  julischen 
Hauses  zu  dichten,  gekrönt  durch  die  Verherrlichung  der  Thaten  des 
Augustus;  aus  politischen  Gründen  gab  er  den  Plan  auf  und  beschränkte 
sich,  den  Imperator  als  Neubegründer  Roms  zu  preisen.^***"****)     Zu  Horaz 

No.  88/4  (1901),  S.  907/8.]|  —  1519)  id.,  Ad  sezUm  Yergilii  eclogtm:  ib.  Heft  9—10 
(1901),  S.  689ff.  (V.  74—84.)  -  1520)  Albini,  L*eeloga  IX  di  Virgilio:  Atene  e  Roma 
(AprU  1901),  S.  105-10.  —  1521)  P.  Rati*  PostiUe  Virgiliase.  Florenz,  Seeber.  7  S. 
(Za  eel.  4,  60;  6,  44;  7,  8;  8,  10».)  |[K.  P.  Sohnlze:  WSKPh.  No.  47  (1901),  S.  1286/7.]| 
—  1522)  F.  Skatsch,  Aaa  Yergila  Frtthzeit.  Leipzig,  B.  G.  Teabner.  VIII,  170  S. 
<ygl.  Bericht  ttber  d.  Pbilol.-Yers.  in  Strafsbarg  [No.  1875],  S.  62.)  ([Helm:  BPW9.  No.  7 
<1»02),  S.  201/9;  No.  8,  S.  286—42;  Kalb:  BBG.  88,  S.  430;  Zingerle:  ZOG.  58 
(1902),  S.  498—601;  W.  Kroll:  DLZ.  No.  84  (1902),  S.  2146/7.]|  —  1528)  Vergilius. 
Georgiehe  comm.  da  Stampini.  P.  I.  L.  I.  n,  see.  ed.  |[G.  Giri:  RiStAnt.  NS.  6,  I, 
S.  129— 80.]|  —  1524)  C.  Pascal,  Commentationes  Vergilianae  (JBG.  23,  I,  187^*^*). 
Jfediolani-Panormi,  SandroD.  1900.  164  S.  |[R.  Helm:  BPWS.  No.  11  (1901),  S.  828— 82; 
C.  W(e7ma)n:  LCBl.  No.  81  (1901),  S.  1267;  A.  Cartaalt:  RPh.  NS.  25  (1901),  S.  272/8; 
y.  ÜBsani:  RiFil.  89,  III,  S.  482/7.]|  —  1525)  Vergilio,  L'Eneide  oommentata  da  R. 
Sabbadini,  libri  I,  H,  lU.  Terza  ed.  ritoccata.  Torino,  Loescher.  1900.  LH,  188  S.  |[R. 
Helm:  BPWS.  No.  17  (l^^^O*  3*  520/8;  GUthling;  WSKPh.  No.  9  (1901),  S.  284;  -r: 
NPhRfl.  No.  7  (1901),  S.  152.]|  (Fttr  Sohalzweeke.)  —  1526)  The  Aeneid  of  Virgil, 
Bockt  Vn — XII.  Edited  with  introdaction  and  notes  by  T.  E.  Page.  London.  Maomillan  k  Co. 
1900.  XXV,  479  S.  |[E.  Ziegeler:  NPhRs.  No.  4  (1901),  S.  80;  H.W. :  WSKPh.  No.  49  (1901), 
S.  1889.]|  —  1527)  Vergiline,  Le  III«  livre  de  l'^n^ide.  Expliqa^  litt^ralement  par  E. 
Sommer.  Tradnit  en  Franfaie  et  annoti  par  A.  Despor  tes.  Paria,  Hachette  &  Co.  16^. 
92  8.  Fr.  1,50.  —  1528)  id.,  Aeneid  Book  4.  Ed.  by  A.  H.  Allcroft  and  A.  B.  W.  Hazel. 
Introd.,  toxt,  notes,  vocab.,  teat  papers,  transl.  London,  CUve.  Cr.-8^.  128  S.  ah.  8.  —  1529) 
Beinach,  Un  vera  de  Yergile  (YI,  943):  RArch.  3.  s6r.  89,  S.  229-86.  —  15S0)  E. 
Irroaeher,  Yirgils  Aeneide  Bach  XII  ttberaetzt.  Progr.  Dreaden.  4^.  10  S.  —  1581) 
Ycrgilins,  Aeneia,  trad.  par  A.  Mottoau.  Paria,  Perrin.  12^  495  8.  —  15S2)  E. 
Nordes,  Yergila  Aecoia  im  Lichte  d.  Zeit:  NJbbKlAlt.  7,  S.  249—82,  818—84.  —  15S3) 
W.  Kroll,  Studien  ttber  d.  Kompoaition  d.  Aeneia.  In:  FeaUchrift  fttr  C.  F.  W.  MuUer. 
Leipzig,  Tsnbner.  1900.  —  15S4)P*C*brini,  De  antiqnitatiboa  aacria  ad  magnnm  Roman  um 
Imperium  celebrandnm  in  Aeneide  adhibitia.  Mediolani,  Typia  P.  Confaloniere.  63  S.  — 
15S5)  R.  Bitter,  De  Yarrone  Yergilio  in  narrandia  urbium  populorumque  Italiae  orlginibna 
ftnotore.  Diaa.  philo!.  Halenaea  toL  14,  p.  lY,  S.  287—416.  Sep.:  Halle,  M.  Nieroeyer. 
gr.-8«  m,  181  S.  M.  2.  |(Detlefaen:  BPWS.  No.  28  (1902),  S.  712/6.]|  —  15S6)' 
O.  Calabrb,  n  aentimento  d.  natura  in  Yirgilio.  Studio  critico.  Meaaina.  |[G.  Tropea 
Jahraaberiohfe  der  GeaoUehtswifiensehmft.    1901.    L  Digitized  b^OoOQlC 


J  1^2  §  ^*    R5mer.    Lieben  am. 

Vgl  Röhls"**)  JB.  Sjöbeck"*®)  veröffentlicht  ein  in  der  Universitäts- 
bibliothek zu  Lnnd  gefundenes  Fragment  von  Horaz  carm.  III,  4,  12 — 65 
mit  Schollen  nnd  Interlinearkommentar.^***-***')  Kellers^**')  Ausgabe 
ist  vortrefflich,  und  Eiefslings^*^^^)  schöne  Ausgabe  hat  durch 
Heinzes  Neubearbeitung  noch  gewonnen.  Ussani^'^^'^)  giebt  den  Text 
im  Ganzen  nach  Keller  und  ist  im  Kommentar  sehr  beeinflufst  von  Kiefslings 
Auffassung;  es  handelt  sich  im  v^esentlichen  darum,  den  jetzigen  Stand  der 
deutschen  Horazkritik  in  Italien  bekannter  zu  machen.  Von  der  von 
Lucian  Müller^*^^^)  geplanten  grofsen  kommentierten  Ausgabe  der  Oden 
und  Epoden  liegen  zwei  starke  Teile  vor,  nach  Maliers  Tode  durch  G.  Goetz 
in  aufopferungsvoller  Weise  herausgegeben,  die  einen  Reichtum  an  feinen 
Bemerkungen  in  den  Erklärungen  enthalten;  fttr  die  geplanten  Abhandlungen 
über  die  sprachlichen  Vorbilder  der  lyrischen  Dichtungen  des  Horaz,  über 
Metrik,  Hss.  und  Ausgaben  waren  leider  nur  wenig  Bruchstücke  im  Nach- 
lafs  vorhanden.*"'"^**®)  Maccari"**)  will  carm.  II,  7,  10  relicta  non  bene 
parmula  nicht  wörtlich  nehmen,  sondern  als  Nachahmung  eines  griechischen 


RiStAnt.  NS.  6,  S.  142/8.]|  —  1587)  Santi  Consoli,  Neologiemi  botaniei  n.  carmiDi 
bQcolici  e  georgici  di  VirgUio.  Palermo.  XI,  140  S.  |[R.  Helm:  BPWS.  No.  28  (1901), 
S.  878;  A.  Cima:  RiFil.  29.  S.  849  —  60;  L.  V(almaggi):  BolFilCl.  8,  S.  105/6.]|  — 
15S8)  Haabe,  D.  £pen  d.  rSmiacheD  Litteratar  im  aoi^usteiachen  Zeitalter:  WSKPh. 
No.  27  (1901),  S.  749-68;  No.  28,  S.  776—82.  —  1589)  H.  R5hl,  JB.  über  Horaz. 
27.  JB.  d.  Phil.  Yer.  Berlio:  ZGjmn.  66,  S.  44—99.  —  1540)  P*  Sjöbeck,  Dicouverte 
d'on  fragment  de  manDscrit  d'Horaee:  RPh.  26,  S.  189 ff.  (Carm.  111,  4,  12—65  mit 
Soholien,  in  Land  gef.)  —  1541)  Ho  rat  ins,  Opera,  recognovit  brevique  adnotatione 
critica  inetroxit  £.  C.  Wickham.  Oxford,  Clarendon  Press.  XII,  268  S.  2  eh.  6  d. 
|[W.  Hirschfelder:  WSKPh.  No.  20  (1901),  S.  540/2;  P.  Lejay:  RCr.  No.  81  (1901), 
S.  90/2;  Anon.:  Hermathena  27,  S.  418— 22.]|  —  154S)  Q.  Horatins  Flacoas.  Auswahl 
V.  Michael  Petschenig.  Mit  2  Ktn.  Dritte  umgearbeitete  Auflage  d.  earmina  selectft. 
Leipzig,  G.  Freytag.  1900.  260  S.  M.  1,60.  |[E.  Rosenberg:  NPhRs.  No.  20  (1901), 
S.  461/2;  Frans  Müller:  BPWS.  No.  14  (1902),  S.  415.]|  —  1548)  Q-  Horatii  Flaeoi 
Opera  reeensuerunt  O.  Keller  et  A.  Holder.  Vol.  I.  Carminum  libri  IV.  Epodon  Über, 
Carmen  saecnlare.  Iterum  rec.  Otto  Keller.  ([Anon.:  LCBl.  No.  82  (1901),  S.  1814; 
Ussani:  RiFil.  28  (1900),  S.  294/6;  Rasi:  ib.  S.  465  — 70.J!  —  1544)  id.,  ErUftrt  r. 
Ad.  Kiefsling.  Tl.  1:  Oden  u.  Epoden.  4.  Aufl.  besorgt  v.  R.  Heinze.  Berlin,  Weidmann. 
466  S.  M.  8,60.  |[H.  Röhl:  JBPhVereinsBerlin  (1902),  S.  88/8;  0.  Wei  fsenfels:  WSKPh. 
No.  49  (1901),  S.  1888/8;  Fritasoh:  ZOG.  58  (1902),  S.  814/6;  Rosenberg:  NPbRs. 
No.  17  (1902),  S.  887/8.]|  —  1545)  Le  liriehe  di  Orazio,  oommentate  da  Vincenzo  Ussani, 
Vol.  2;  il  2®  e  11  d®  libro  d.  odi,  11  carmen  saeculare,  il  4<>  libro  d.  odi  (JBG.  28,  I,  187''*^). 
Torino,  Loescher.  204  S.  |[Von  Bd.  1.  n.  2:  H.  Röhl:  JBPhVereinsBerlin  (1902),  S.  80/8; 
O.  Weifsenfels:  WSKPh.  No.  82  (1901),  S.  869—74;  J.  G(ow):  OIR.  16  (1902),  S.  179ff.; 
Rosenberg:  NPhRs.  No.  18  (1902),  S.  412;  A.  G.  Amatucoi:  RiFil.  29,  S.  609—12; 
P.  Rasi:  BolFilCl.  7,  S.  76/9;  8,  S.  126/8;  J.  Häufsner:  BPWS.  No.  14  (1902),  S.  424/9; 
R.  Harmand:  RPh.  NS.  26  (1901),  S.  278/4.]|  —  1546)  Q.  Horatius  Flaoeus,  Oden  n. 
Epoden  erklftrt  ▼.  Lucian  MUller.  Tl.  1:  Text  u.  Einleitungen.  TL  2:  Kommentar. 
Petersburg.  Leipzig,  Ricker.  1900.  VIII,  819,  479  S.  M.  16.  |[J.  Häufsner:  BPWS. 
No.  80  (1901),  S.  938—48;  W.  Hirschfelder:  WSKPh.  No.  11  (1901),  S.  287—97; 
T.  E.  Page:  CIR.  15  (April),  S.  178—82;  Rosenberg:  NPhRs.  No.  16  (1902),  S.  866/8; 
A.  Zingerle:  ZOG.  62  (1901),  S.  400/8;  E.  Z(arnoke):  LCBl.  No.  18  (1901),  S.  788/4; 
L.  V(almaggi):  BolFilCL  8,  S.  81/2;  H.  Zech:  Bull.  bibl.  et  p^d.  du  Mus^e  Beige  (1901), 
S.  269  —  61;  £.  Schulze:  HnmGjmn.  (1902),  I,  S.  48/6;  Rob.  Noväk:  Cesk^MusFiloL  7, 
S.  880/2.]|  —  1547)  Horaee,  Ödes;  books  I/II  by  John  Sargeaunt.  (=  Blaokwooda 
Classical  Texte.)  Edinburgh  u.  London,  William  Blackwood  &  Sons.  12®.  XXVIII,  168  S. 
1  sh.  6  d.  |[R5hl:  JBPhVereinsBerlin  (1902),  S.  40/8.]|  —  1548)  E.  Truesdell  Merrill, 
Horaee  carm.  I,  9,  1 ;  I,  2,  14:  CIR.  16,  No.  2/8,  S.  128/9.  —  1549)  Arn.  Beltrami, 
Ad  Horat.  carm.  I,  14,  11  ff.:  BPWS.  No.  19  (1901),  S.  604.  —  1550)  P*  Rft*i)  Ad 
Horat.  carm.  I,  14,  llff.:  ib.  No.  7  (l^^l),  S.  219—20.  —  1551)  L.  Maccari,  Osser- 
vazioni  ad  Orazio.  L    Siena,  Nava.     10  S.    |[0.  Keller:  ZOG.  52  (1901),  S.  1071;  Röhl: 

/Google 


Digitized  by  ^ 


§  9.    B5nier.    Liebenam«  1,163 

Dichters  fassen.  Ehwald^*^^^  zieht  zur  Ulastration  für  das  theoretische 
Bekenntnis  ep.  I,  1,  16  fg.  carm.  II,  2.  3  heran. "*»-**")  Staedlers**»«) 
Odenübersetznng  bietet  manches  recht  Gelungene.  Thieles^^^^)  Vortrag 
ttber  das  Säknlargedicht  ist  lesenswert,  besonders  der  Abschnitt  über  den 
Yerlanf  der  Prozession  und  die  Verteilung  des  Gesanges,  wenn  anch  das 
Problem  klar  zu  lösen,  noch  nicht  gelungen  igt. ***•"**••)  Kettners***') 
Studie  bietet  viel  anregende  Gedanken.**" '**'•)  Vollbrechts**") Skizze  des 


JBPhV^reiDsBerlin  (1902),  S.  59  — 6lJ|  (AosBerdem  über  StropheoTerteilaDg  d.  Säkular- 
gedieht«  u.  Epist.  II,  1,  68.)  —  1552)  R.  Ehwald,  Horaz  carm.  11,  2/8:  Philol.  60 
(NF.  14),  S.  684.  —  155&)  J.  SkobieUki,  Zu  Horaz  oarm.  II,  17,  21.  JB.  Gymn. 
Csanowits.  8.  8/6.  —  1554)  J*  J*  Hart maon,  Ad  Horatii  oarm.  IV,  7,  21:  Mnemosjna 
NS.  29,  S.  100/4.  —  1555)  Pittaeo,  Aneora  d.  odi  romaoi  d'Orazio:  Atene  e  Roma 
(April  1901),  S.  120/4.  —  1556)  Horaz,  Oden.  In  Reimstrophen  verdentscht  u  zu  o. 
L«benBbilde  d.  Dichters  geordnet  ▼.  K.  Staedler.  Berlin,  G.  Reimer.  XXXVI,  126  S. 
M.  2.  |[R5hl:  JBPhVereinsBerlin  (1902),  S.  46/8;  O.  Weissenfels:  BPWS.  No.  28  (1901), 
S.  711/4;  H.  Steinberg:  WSKPh.  No.  24  (1901),  S.  661/2;  J.  Geffcken:  DLZ.  No.  16 
(1901),  S.  986/8  (dagegen  Staedler:  ib.  No.  89,  S.  2464/6);  B.  Thomas:  BBG.  88, 
S.  427—80;  Anon.:  LCBl.  No.  19  (1902),  S.  688/4  (rgl.  Staedlers  Abb.:  Zu  meiner  Horaz- 
flbersetzung,  Beilage   z.  JB.   d.  Margarecenschule,  Berlin,   R.  Gaertner.    1900.    8  S.).]|    — 

1557)  H.  Thiele,  Horaz  u.  sein  Säkulargedicht.  E.  Beitrag  z.  Gesoh.  d.  hellenischen 
Denkweise  in  Rom:  JbbAkGemW£rfurt  NF.  26  (1900),  S.  67—86.  Anch  ssp.:  Erfurt, 
Villaret.    1900.    M.  0.60.   |[W.  Hirschfelder:  WSKPh.  No.   16  (1901),  S.  429-81.]|   - 

1558)  Q<  Horati  Flacoi  Saturarum  über  I,  edited  with  introduction  and  notes  by  Jannes 
Gew.  Cambridge,  University  Press.  XXVIII,  120  S.  |[Rohl:  JBPhVereinsBerlin  (1902), 
S.  48/6;  J.  Sargeaunt:  CIR.  (1902),  II,  S.  127/8;  E.  T.:  RCr.  18  (1902),  S.  261/2;  L. 
Y(almaggi):  BolFilCl.  8,  S.  228;  Anon.:  Ath.  No.  8878,  S.  78.]|  —  1559)  Q.  Horatins 
Flaceus,  sämtliche  Werke  f.  d.  Schulgebrauch  erklärt.  Tl.  2:  Satiren  u.  Episteln.  Erklärt 
V.  G.  T.  A.  Krttger.  2.  Bändchen,  Episteln.  14.  Aufl.  bes.  v.  G.  KrUger.  Leipzig,  B.  G. 
Teubner.  XVII,  288  S.  M.  1,80.  |[H.  Röhl:  JBPhVereinsBerlin  (1902),  S.  27—80; 
Hoger:  BBG.  88,  S.  421/6.]|  —  1560)  J.  6ow,  The  frog  of  Horace  Sat.  I,  6:  CIR.  16, 
No.  2/8,  S.  117.  (Vgl.  Shuckburgh:  ib.  S.  166  [Horaz  ist  im  Frühjahr  87  nach  Brun- 
diaium  gereist).]  —  1561)  O.  L.  Hendrickson,  Horace,  Serm.  I,  4:  a  protest  and  a 
Programme:  AmJPh.  21  (1900),  S.  121  —  42.  —  156t)  A.  Kornitzer,  Zu  Horat.  Serm.  I,  9, 
48ff.:  WienSt.  22  (1900),  Heft  2,  S.  222fl.  —  1568)  J.  P.  Postgate:  CIR.  16,  S.  802/9. 
(Textkritik  zu  I,  108;  III,  10.  59.  88;  IV,  19.  82;  V,  73;  VI,  80.  111  u.  a.)  —  1564) 
A.  Cartault,  l^tude  sur  les  satires  d'Horaoe  (JBG.  28,  I,  188^<'*).  |[J.  Häufsner: 
BPWS.  No.  88/4  (1901),  S.  1027—81;  J.  Gow:  CIR.  16  (Febr.),  S.  62/8;  H.  Schenkl: 
ÖLBl.  No.  6  (l^<>Of  3-  1^^*  ^'  Koumoth:  Bull.  bibl.  et  p^.  du  Mus^e  Beige  (1901), 
S.  201/2;  Th.  Plttfs:  NJbbKlAlt.  6  (1902),  S.  68-71.]|  —  1565)  Q.  Horatins 
S«nnonsn.  DeuUch  v.  C.  Bardt  (JBG.  23,  I,  187>**^).  |[Perschinka:  ZOG.  62  (1901), 
S.  608—10;  Wirmer:  Gymn.  No.  11  (1901),  S.  881;  Gaupp:  KBIGRW.  9  (1902),  3.  68/5; 
R.  Thomas:  BBG.  88  (1902),  S.  426/7;  Anon.:  LCBl.  No.  19  (1902),  S.  688/4.]|  — 
1566)  O.  Kaemmel,  D.  Satiren  d.  Horaz  im  Lichte  d.  modernen  italienischen  Lebens: 
Grenzboten  60,  No.  22,  S.  402  —  42;  No.  28,  S.  144ff.  —  1567)  Horatins,  Episteln, 
hrsg.  ▼.  Kettner.  Berlin,  Weidmann.  1900.  VI,  178  S.  M.  8,60.  |[£.  T(outain): 
RCr.  No.  12  (1901),  S.  287;  van  Wageningen:  Museum  9,  I;  O.  Weissenfels:  BPWS. 
No.  10  (1901),  S.  899—805;  Höger:  NPhRs.  No.  19  (1901),  S.  484—40;  R.  Sabba- 
dini:  RiFil.  29,  S.  160;  P.  Meyer:  Gymn.  20  (1902),  S.  18ff.;  H.  Schenkl:  ÖLBI. 
No.  5  (1901),  S.  142;  Th.  Plttfs:  NJbbKlAlt.  (1901),  I,  S.  74/6.]|  —  1568)  Horatins, 
Tarte  poetica,  dichiarata  da  A.  Manoinl.  Milano-Palermo,  Sandron.  XXXVIII,  64  S.  |[G. 
Girl:  RiFiL  29,  S.  478/6.]|  —  1569)  F.  Gustafson,  Horatii  bref  om  skaldekonsten. 
Adieetae  sunt  adnotationes  ad  artem  Horatii  criticae.  Akademieschrift.  Helsingfors,  Akad. 
bokhandels.    66  S.    M.  0,60.    |[P.  Petersen:   NordTidskriftFil.   10,   III/IV,  S.   169  — 71.]| 

—  1570)  Franoesco  Nieolini,  Per  la  data  d.  epistula  d*Orazio  ad  Pisones.  Monteleone, 
Tipografia  Passafaro  n.  Orfanotrofio  Provinziale.    29  S.    (Sei  zwischen  28  u.   17  gedichtet.) 

—  1571)  R-  La  Cara,  L'epistola  di  Orazio  ad  Ottaviano  Augnsto.  Plutiae  typ.  J.  Bologna 
U  Bella.  48  S.  |[C.  Giambelli:  BolFUCI.  8,  IX,  S.  212/8.]|  —  1572)  Theod.  Fritzsohe, 
Horatiana.  De  iisdem  rerbis  et  formis  dicendi  apud  Horatium  repetitls  observationes 
«rammatieae.    Progr.  1900.    Gttstrow.    4®.     17  S.    ~    157S)   M.   Schneidewin,   Hora?. 

Digitized  by  LjOOQIC 


£  lg4  §  ^*    Römer.    Liebenam. 

Lebens  des  Maecenas,  seiner  öffentlichen  and  privaten  Tbfitigkeit  als  FMlerer 
und  Schützer  der  Dichtkunst  ist  eine  erfreuliche  Leistong.  Zielinski^'^^^> 
bringt  eine  Reihe  Bemerkungen  zn  den  Dichtem  der  augusteischen  Zeit,  ii^^^i^^^) 
Ehwald^^^*)  weicht  in  der  Erklärung  des  Gedichtes,  mit  welchem  Lygäamns 
seine  Gedichtsammlung  fQr  Neaera  beginnt,  von  Dziatzko  aU  Di»  von 
Phillimore^^^^  in  seiner  Properzausgabe  befolgten  Grundsätze  lobt 
Weyman.^*®^**'*)  Ober  die  reiche  Litteratur  der  letzten  Jahre  zu  Ovid 
ist  Ehwalds  **•*)  ausgezeichneter  Bericht  einzusehen. ^^•^"****)  Bürger^*'*) 
sucht  Ovids  Vorbilder  für  die  amores  und  heroides  zu  ermitteln ;  die  seharfsinnige 
Abhandlung  wird  von  verschiedenen  Seiten  gelobt. ^•^^""•^•)     Ba»nier&**®') 

als  Darwinist:  NJbbKlAlt.  4,  Heft  9,  S.  655f.  (fip.  II,  2,  218:  vivere  si  reete  neseia  ^cede 
p«riti8.)  —  1574)  A.  Basse  1,  De  Horatii  dietis  qaao  ad  vitas  hamanae  ratioDSOi  s^otant 
sive  de  Horatii  vitae  praeoeptis.  Feh^rtemploni  ällami  fSgymn.  26,  I.  |[B6dis8  Jnsstin: 
EgyetemesPhiloLKözlÖDy  (1901),  X,  S.  848-ö4.]|  —  1575)  J.  Dorseh,  Bei  Haraa  in  d. 
Sabinerbergen,  e.  Reisebild.  Gymn.-Progr.  Kaaden.  1899.  26  S.  ([Simon:  ZOG.  (1901), 
S.  860.]|  —  1576)  Cordell,  Heilkunst  bei  Horaz:  Hygienische  Rundsoba«  (1901).  Aach 
tep.  |[Anon.:  DLZ.  No.  48  (1901),  S.  2706.]|  —  1577)  W.  Vollbracht,  Maecenas. 
(=3  QymnasiaUBibliothek,  Heft  84.)  Gatersloh,  BertelsmauD.  69  S.  M.  0,80.  |[A.  H5ok: 
WSKPb.  No.  28  (1902),  8.  68i/2.]|  —  157S)  Th.  Zielinski,  Marginalien:  Pbilol.  60 
(NF.  14),  S.  1  —  17.  —  1579)  HoQsman,  Elncldations  of  iatin  poets:  CkR.  (Nov.  1901), 
S.  404/6.  (Za  Horas,  Ovid,  Laclan.)  — -  1580)  P-  Rasi,  Contribato  alle  esegesi  dl  da« 
passi  eoDtroyersi  in  Orasio  e  Tibnllo:  Bibliotheca  d.  seuole  italiane  No.  10/2  (Okt./Dea.  1900). 
9  S.  (Za  Hör.  Sat.  I,  10,  66  a.  Tiballus.)  |[L.  y(almaggi):  BolFilCl.  7,  S.  269.]|  — 
1581)  R<  Ehwald,  Za  Tibullas  I,  8.  9:  Philol.  60  (NF.  14),  S.  679—92.  —  1582) 
L.  Cisorio,  D.  idealismo  romantioo  n.  Elegie  di  Tiballo:  II  Torazzo  (März  1901).  —  1588) 
id.,  TibuUiana  quaestioncala.  Cremona,  Pozzi.  12  S.  —  158-4)  D.  Mengblni,  Gli  amori 
0  i  carmi  di  Albio  Tiballo.  Torino.  166  S.  L.  2.  |[F.  Calonghi:  RiStorAnt.  NS.  6.  II, 
S.  84i/d.l{  —  1585)  Ehren  graber,  De  oarmino  panegyrieo  Messalae  Pseudo-TiballiaBae 
p.  IX.  |[St.  Sedlmayer:  ZOG.  (1901),  YD,  S.  666.]|  —  1586)  R.  Ehwald,  Za 
Lygdamas  c.  I:  Philol.  60  (NF.  14),  S.  672/8.  —  1587)  Sezti  Propertii  Carmina 
reoognovit  brevique  annotatione  critioa  instruzit  Joannes  S.  Philllmore.  (ss  Scriptomm 
classicoram  bibliotheca  Oxoniensis.)  Oxford,  Clarendon  press.  gr.-8^.  |[C.  W(eynia)n: 
LCBl.  No.  7  (1902),  S.  229;  F.  Plessis:  BCr.  No.  4  (1902),  S.  64;  K.  P.  Sohalse: 
WSKPh.  No.  50  (1901),  S.  1868— 72.]|  —  1588)  Fr.  Vivona.  Stadt  ProperzUni  I.  Note 
critiche.  Milan o-Palormo,  8andron.  66  S.  |[V(almaggi):  BolFilCl.  8,  S.  46;  E.  Thomas: 
RCr.  No.  4  (1902),  S.  66— 71.]|  —  1589)  J*  P-  Postgate,  Vindioiaa  Fropertianae : 
CIR.  16  (Febr.  1901),  8.  40/4;  (Nov.),  S.  406  —  18.  —  1590)  G.  Navetta,  SalU  prima 
elegia  di  Froperzio.  Marsala.  28  S.  |[E.  Thomas:  RCr.  No.  4  (1902),  S.  66— 71.]|  — 
1591)  Pistro  Rasi,  Di  an  pentametro  oontroverso  n.  regina  elegiaram.  Messina.  6  S. 
(Ztt  Prop.  IV,  U,  66.)  |[K.  P.  Sohttlze:  WSKPh.  No.  45(1901),  S.  1227/8.]|  —  1592) 
R.  Elise!,  Qaaestiones  Fropertianae.  Quaestio  III:  De  arbe  Propertii  natali.  Ed.  altera. 
Asissii,  Vignatu  4^  |[E.  Thomas:  RCr.  No.  4  (1902),  S  66— 71.]|  —  159$)  C. 
Janowski,  De  Parrhasii  pictoris  apad  Propertiom  memoria:  Eos  6,  S.  168/6.  —  1594) 
N.  Pirro,  L'altima  elegia  di  Properzio  e  i  carmi  sepolorali  Latini.  Messina.  l7  S.  {[E. 
Thomas:  RCr.  No.  4  (1902),  S.  66  — 71.]|  —  1595)  Romische  Elegiker.  E.  Aaswahl 
aus   Catall,  Tiball,  Properz  a.  Ovid.    Fttr  d.  Sohalgebraach  bearbeitet  y.  K.  P.  Sehulse. 

4.  Aafl.    Berlin,  Weidmann.    1900.   XIV,  834  S.   M.  8.    |[R.  Helm:  WSKPh.  No.  41  (1901), 

5.  1116/9.]|  —  1590)  R.  Ehwald,  JB.  ttbsr  Ovid  ▼.  Mai  1894  bis  Jan.  1902:  JBKA. 
(1901),  Abtl.  2,  S.  168-802.  —  1596*)  Ovid,  Seleeted  works,  with  notes  and  voeabulary, 
ed.  by  Fr.  J.  Miller.  New-Tork,  Amerio.  Book  Co.  1900.  528  S.  1  sh  40  cU.  — 
1596^)  id.,  MeUmorphoses.  Book  8  lines  1—180.  Ed.  by  W.  P.  Steeü  and  B.  J.  Hajea. 
Introd.,  text,  notes,  vocab.  and  testqaestions.  London,  Clive.  Cr.-8®.  40  S.  1  sh.  6  d. 
—  1597)  R.  Cahen,  Ovide  M^Um.  IX.  667:  RPh.  NS.  25,  S.  282/4.  —  1598)  R. 
Helm,  Vindiciae  Ovidianae:  RhMusPh.  NF.  56,  S.  840—68.  —  1599)  K.  Bürger,  Da 
Ovidi  earminam  amatoriornm  inventione  et  arte.  Diss.  GSttingen.  Wolfenbttttel,  Zwifslar. 
48  S.  |[Helm:  BPWS.  No.  11  (1902),  S.  828— 81.]|  —  lOOO)  M.  Manitins,  Ha. 
z.  Naz  elegia  a.  za  Ofid  Am.  I,  6:  Pbilol.  60  (NF.  14),  Heft  2,  S.  8i8f.  —  1601)  R. 
Wünsch,  Za  Ovida  Fasten  Bach  I  a.  II:  RkMasPb.  NF.  66,  S.  898—408.  —  1603) 
Ovid   Elegiaos.   Seleotions   by  F.  C.   Smith.    London,  Bell.    12^     1  sh.  6  d.    —    1608) 


Digitized  by 


Google 


{  9.    Römer.    Liebenam.  lAGS 

Chronologie  der  Dichtungen  Ovids  hat  vielfachen  Widerspruch  erfahren, 
auch  von  Schanz  in  seiner  Neubearheitung  der  römischen  Litteratur- 
geschichte. *••*•*•*•)  Vollgraffs"*®)  sachkundige  Arbeit  bringt  den  Nach- 
weis, dafs  Ovi4  in  ausgedehntem  Mafse  mythograpbische  Kompendien  verwertet 
hat  aufser  den  griechischen  Originalen.  Pokrowsky^***)  findet  in  der 
Dichtkunst  Ovids  zu  starke  Anlehnungen  an  die  Alexandriner.  Hier  sei 
Bruns*^*'*)  geistvolle  Abhandlung  eingereiht,  die  anknüpfend  an  die 
Dichtungen,  welche  Canidias  unheilbringenden  Einflusses  gedenken,  zeigt, 
welche  grofse  Macht  Aberglaube  an  Zauberkräfte  und  magische  Künste  in 
Liebesfragen  auch  auf  Männer  wie  Horaz  und  die  Elegiker  übten,  die  sonst 
aufgeklärte  Sinnesart  zur  Schau  tragen.  Nach  dem  Vorgange  von  Diels  sucht 
Moeller^^'^  nachzuweisen,  inwieweit  die  astronomica  des  sogenannten 
Manilius  auf  Posidonius  beruhen;  bei  den  astronomischen  Anschauungen 
kann  dabei  am  wenigsten  die  Rede  sein.^^^^)  Dittmann^^^^)  zeigt,  dafs 
was  Hygin  im  Buch  3  und  den  ersten  Kapiteln  des  folgenden  über  die 
Stellungen  der  Sternbilder,  Aufgang  und  Untergang,  die  Himmelskreise  bringt, 
aus  einem  Kommentar  geschöpft  ist,  in  welchem  Aratea  und  Nichtaratea 
vereinigt  waren, ^•^•■^•**) 

Spätere  Zeit  Härder ^*^^)  bringt  eine  Reihe  guter  Beobachtungen 
über  die  astrognostischen  und  in  mancher  Hinsicht  irrtümlichen  mythologischen 
Anschauungen   in   Senecas   Tragödien. ^•**"^**')     Valmaggis^***)  Martial- 


H.  St.  Sedlmajer,  D.  EzeerpU  Parisina  d.  Heroiden:  WienSt.  22  (1900),  Heft  2, 
S.  229—81.  —  16#1)  R-  Ehwald,  Exegetischer  Kommentar  s.  XIV.  Heroide  Ovids 
(JBG.  28.  I,  188"«)-  |[P.  Lejay:  RCr.  No.  87/8  (1901),  S.  227;  A.  Zingerle:  ZOG.  51 
(1900),  S.  1084;  W.  Kroll:  DLZ.  No.  14  (1901),  S.  856;  A.  Cartanlt:  RPh.  25  (1901), 
ni,  S.  275/6.]j  —  1605)  Ovidi  Tristium  libri  V.  Revisione  d.  testo  e  eommento  a  enra 
di  E.  Coeehia.  Torino,  Roma,  6.  B.  Paravia.  1900.  L.  2.  |[S.  G.  Owen:  CIR.  No.  1 
(1901),  S.  68/4;  A.  C:  RPh.  25  (1901),  S.  275;  P.  Rasi:  RiFil.  29,  S.  842/6.]|  —  1606) 
Ovidins  i  Tristi,  anootati  d.  prof.  Fr.  Vivona.  Milano-Palermo,  Remo  Sandron.  XXX, 
261  8.    |[P.    Giardelli:   BolFilCl.  8,    S.  7/9;    G.  Ferrara:    RiFil.  (1902),    I,  S.  126/7 .][ 

—  1607)  Wilh.  Bannier,  Z.  Chronologie  d.  Dichtungen  Ovids:  ALLG.  11  (1899), 
S.  251-60.  —  1608)  F.  Calonghi,  De  Lygdamo  Ovidii  imitatore:  RiFil.  29,  S.  278/8. 

—  1600)  Walther  Volle  mann,  E.  Anmerkung  c.  Technik' d.  Ovidius.  Progr.  d.  Gymn. 
Karia-Ilagdalena.  Breslao.  15  S.  —  1610)  W-  Vollgraff,  De  Ovidi  mythopoeia  qnaestiones 
sex.  Berlin.  |[J.  Tolkiehn:  WSKPh.  No.  46  (1901),  S.  1258/4;  H.  Magnus:  BPWS. 
No.  40  (1901),  S.  1227—81;  W.  Kroll:  DLZ.  No.  41  (1901),  S.  2576f.;  E.  0.  Uoutsma: 
Museam  (1901),  No.  12.]|  —  1611)  Pokrowsky,  Beitr&ge  s.  Charakteristik  Ovids,  Ubers. 
ans  d.  Rnssisehon  v.  Berneker:  NJbbKlAlt.  5,  S.  262  ff.  —  161S)  Ivo  Brans,  D.  Liebes- 
saaber  bei  d.  aagnsteischen  Dichtem:  PrJbb.  108,  S.  198—220.  —  161S)  Belli,  Magia 
e  pregindizi  in  P.  Ovidio  Nasone:  Giorn.  aread.  ser.  8,  anno  3,  No.  85,  S.  858 — 65;  anno  4, 
|[Breiter:  WSKPh.  No.  48(1901),  S.  1178/4;  W.  Kroll:  DLZ.  No.  86  (1902),  S.  2'266/6.]l 
No.  89,  41,  S.  880—98.  —  1614)  J-  Moeller,  Stadia  Maniliana.    Diss.  Breslau.    VIT,  52  S. 

—  1615)  G.  Dittmann,  De  Hygino  Arati  interprete.  Diss.  Göttingen.  Leipzig.  1900. 
54  S.  j[P.  V.  Winterfeld!  DLZ.  No.  89  (1901),  S.  2458;  F.  Wieck:  BPWS.  No.  85 
(1901),  S.  1062—72;  H.  Moeller:  WSKPh.  No.  86  (1901),  S.  974/6.]|  —  1616)  A. 
"Werth,  De  Hygini  fabnlarnm  indole.  Piogr.  K.-Gladbach.  48  S.  —  1617)  K.  Bueok, 
D.  sog.  Aneedoton  Hygini:  BBG.  (1900)  I|II,  S.  1/3,  164.  —  1618)  F-  Wieck,  Germ. 
Fhaon.  v.  270/8:  BPWS.  No.  42,  S.  1808—10.  —  1610)  M.  Manitins,  Zu  d.  Schollen 
zu  Germaniei  Aratea:  RhMusPh.  NF.  56,  S.  462—72.  —  1620)  Michael  Müller,  Ad 
Seneeae  tragoedias:  PhiloL  60  (NF.  14),  S.  261—70.  —  16'^1)  L.  Annaei  Senocae  de 
benefieiis  libri  VII,  de  dementia  libri  II.  Ed.  C.  Hosius.  Leipzig,  B.  G.  Teabner.  1900. 
XXVI,  267  S.  M.  2,40.  |[P.  Lejay:  RCr.  No.  88  (1901),  S.  127/8.]|  —  Wt%)  J.  P. 
Postgate,  Calparaios  Sieulns:  CIR.  16,  S.  218ff.  (I,  78/6;  II,  61ff.;  YII,  67/9.)  — 
162S)  Persins  Satires.  Translated  with  an  introdnction  and  some  notes  by  S.  Hemphill. 
iSondon,  Bell  &  Sons.  XXIII,  47  S.  2  sh.  6  d.  |[W.  C.  Summers:  CIR.  15  (1901),  S.  426: 
Anon.:  Aih,  No.  8848,  S.  128.]|  —  16134)  Pr.  Härder,  Bemerkungen  zu  d.  Tragödien 


Digitized  by 


Google 


1^166  §  9.    Römer«    Liebenam. 

ausgäbe  verdient  Anerkennung. ^^^^)  Lindsay  '^'^)  berichtet  über  die  nene  in 
Berlin  erworbene  Hs.  von  Martial.****-****)  Merchant'*'*)  will  die 
verwandtschaftlichen  Verhältnisse  Juvenals  ermitteln  nnd  gelangt  zn  einem 
absprechenden  Urteil  über  die  Biographieen.^***"***^)  ThieP***)  sammelt 
die  griechischen  Worte  bei  Jnvenal,  sowohl  die  übernommenen  wie  die 
nengebildeten,  untersucht  die  Gründe,  weshalb  der  Dichter  dieselben  ver- 
wandt hat  und  vergleicht  ihre  Zahl  mit  den  bei  Persius  und  Horaz  vor- 
kommenden.^**') De  Jongs^***)  Untersuchung  über  die  mehrfach  erörterte 
Nachricht  von  den  Isismysterien  bei  Apuleius  met.  XI,  23,  hätte  zu 
befriedigendem  Ergebnissen  geführt,  wenn  die  Arbeiten  über  Zauberpapyri 
berücksichtigt  wären.****"***')     Sommerbrodts***')  Lucianausgabe  beruht 

d.  Seoeea.  In:  Fostsohrift  fUr  Vahlen  S.  441—68.  —  1684<^)  W.  Heraent,  Bemerkangen 
z.  Gaitmahl  d.  Trimalohio:  ib.  S.  425—40.  —  16S5)  Statins,  Silva«  ed.  Kloti  (JBG.  28, 
I,  189"").  |[L.  V(almaggi):  BolFilCl.  7.  No.  10,  S.  226/7;  P.  Kerckhoff:  WSKPh. 
No.  52  (1900),  S.  1420/1;  G.  Davies:  CIR.  15  (1901),  lY,  8.  226/7;  i.  Cartault:  RPh. 
NS.  25  (1901),  S.  276/9;  Fr.  Vollmer:  DLZ.  No.  11  (1902),  8.  66ö.]|  —  1686)  W. 
Uftrtel,  StndU  Statiana.  Diet.  LeipEig  1900.  49  8.  —  1627)  E-  Eifsfeldt,  Über 
Quellen  n.  Vorbilder  d.  F.  PaplninB  Sutius  (JBG.  28,  I,  189>*><^).  |[Anon.:  DLL.  No.  22 
(1902),  S.  1871.]|  —  1688)  Walter  C.  Summers,  The  seeond  Florentine  Ms.  of  Silins 
Italiens:  GIB.  (Mars  1901),  S.  117—20.  ~  1639)  Martialis,  Epigramm!  seelti  e  aonoUti 
da  L.  Valmaggi.  Milano,  Paravia  &  Co.  |[A.  Romisi:  Ateno  e  Roma  4,  S.  228—80; 
L.  Cisorio:  RiFil.  (1902),  I,  S.  172/8.]|  —  16S0)  id..  Epigrammi,  tradotU  in  Torsi 
italiani  e  eommenUti  daC.  Quaranta.  VeUetri,  Tip.  Pio  Stracca.  480  8.  |[L.  V(al- 
maggi):  BolFilCl.  7,  S.  272/4;  R.  Sabbadini:  RiFil.  29,  II,  S.  856/7.]|  —  16S1)  W. 
M.  Lindsay,  E.  neuer  Kodex  d.  MartUl:  BPWS.  No.  27  (1901),  S.  859—60.  —  id., 
The  new  «codex  optimus*  of  Martlal:  CIR.  (Nov^.  1901),  S.  418—20.  —  16S2)  L.  Val- 
maggi, Varia  (Conjeetnren  su  Ennius  u.  Martialis):  RiFil.  29,  S.  249.  —  16S8)  W. 
M.  Lindsay,  A  Supplement  to  the  apparatus  oriticus  of  Martlal:  CIR.  15  (Febr.),  S.  44/6; 
(Juli),  S.  809.  (ForUetzung  d.  JBG.  28,  I,  139^***  gen.  8ehrift.)  —  16S4)  Fr.  J.  Merehant, 
The  parentage  of  Juvenal:  AmJPh.  20,  No.  85,  S.  51  —  62.  —  16$5)  J-  Jessen,  Zu  Jnvenal: 
Philol.  NF.  18,  8.  505—20.  (Sat.  VIII,  42;  I,  116;  VI,  167.  841.  287;  XU,  69.  295; 
XIU,  150;  II,  57;  IX,  77;  XI,  186/9.)  —  16S6)  A.  E.  Housman,  The  new  fragment 
of  JuTenal:  CIR.  15,  No.  4/6,  S.  268.  —  16«I7)  M.  Maas,  D.  neuen  Juven^lveree : 
ALLG.  11  (1900),  S.  419  —  28.  (D.  neuen  im  cod.  Bodl.  canon  41  gef.  neuen  Verse  folgen 
auf  Jnv.  VI,  865.)  —  16S8)  H.  L.  Wilson,  The  Bodleians  f^agments  of  Juvenal:  AmJPh.  22, 
III,  S.  268—82.  —  16S9)  id-i  The  Use  of  the  Simple  for  the  Compound  Verb  in  Juvenal. 
|[R.  Heinze:   DLZ.  No.  4  (1902).  S.  214/5;   L.  V(almaggi):  BolFilCl.  8,  III,  S.  66/7.]| 

—  1640)  Juvenalis  edited,  with  introd.,  notes  on  thirteen  satires,  and  indiees  by  Ü.  P. 
Wright.  Boston  u.  London,  Ginn  &  Co.  XLIV,  240  S.  |[L.  V(almaggi):  BolFilCL  8, 
IX,  S.  202/8.]|  —  1641)  Juvenalis  Saturae,  oon  note  dl  E.  Cesareo.  Libro  I,  satira  1. 
Messina,  Muglia.  1900.  718.  |[A.  Cartault:  RPh.  25  (1901),  III,  S.  279;  A.  £.  Amatuoci: 
BolFilCL  8,  IX,  S.  200/2;  R.  Mieheletti:  La  Cnltura  21,  VIII.]|  -  1643)  A.  Thiel, 
Jnvenalis  graecissans  sive  de  vocibus  Graecis  apud  Juvenalem.  Breslau,  Preufs  &  Jünger. 
|[C.  Hosius:  BPWS.  No.  52  (1901),  S.  1612/4;  Landgraf:  BBG.  88,  Heft  1/2,  S.  148/9; 
Anon.:  ALLG.  12,  S.  484/5.]|  —  164S)  F>  Thomas,  Remarques  critiques  sur  les  oeuvres 
philos.  d'Apul^e.  4e  sdr.  (JBG.  28,  I,  140^'^^).  Broxelles,  Hayei.  |[C.  W(eyman): 
WSKPh.  No.  11  (1901),  S.  297;  P.  Lejay:  RUr.  No.  85  (1901),  S.  167— 70.]|  — 
1644)  K.  H.  J.  de  Jong,  De  Apuleio  Isiacorum  mysteriorum  teste.  Leiden,  Brill.  152  S. 
|[J.  Lans-Liebenfels:  MAnthrGWien  81  (1901),  S.  90/1;  Anon.:  Ath.  8884,  S.  498/4; 
C.  Wessely:  WSKPh.  No.  22  (1901),  8.  608/4;  C.  Houtoir:  Bull.  bibl.  et  p^d.  du 
Mus^e  Beige  (1902),   S.  108—10;    P.  Weissäeker:   NPhRs.  No.  11  (1902),  S.  247/9.]t 

—  1645)  Apuleius,  Apologia  et  Florida  reo.  J.  van  der  Vliet.  (JBG.  28,  I,  140*'<>^) 
|[W.  Kroll:  GGA.  No.  7  (1901),  S.  676—82;  P.  Lejay:  RCr.  No.  85  (1901),  S.  167—70; 
C.  W(eyman):  LCBl.  No.  48  (1900),  S.  1788.]|  —  1646)  M.  Kawcsyiiski,  Apula- 
jensza  *Amor  1  Psyehe':  Rozprawy  Akademii  umiejetnotfoi  2.  Ser.,  17,  S.  858—448.  — 
Vgl.  id.,  Amor  u.  Psyche  in  d.  Märchen.  Amor  n.*  Psyche,  e.  Erzählung  bei  Apnleins: 
Ans.  d.  Akad.  d.  Wiss.  in  Krakau.    Philol.- bist.  Kl.  No.  1  (1901),  S.  5/8;  No.  8,  S.  86/9. 

1647)  R.  Ellis,   Notes   and  suggestions  on    Apuleius:    CIR.    15  (Febr.),    S.   48—51.  — 

1648)  Lueianus,  Recognovit  Julius  Sommerbrodt.    Vol.  8.   Berlin,  Weidmann.    1899. 

Digitized  by  LjOOQIC 


§  9.    Bömer.    Liebenam.  1,167 

Äuf  sorgfältiger  Vergleichung  der  Hss.^**')  v.  Arnim  ^•**)  tritt  für  die 
Echtheit  der  Schrift  "Oyog  ein."**"*«**)  Helm^***)  erörtert,  welche  Be- 
urteilang  hei  Lucian  die  alten  Philosophen  nnd  deren  Schulen  gefunden 
hahen  und  bespricht  bis  jetzt  Empedokles,  Fythagoras,  Heraklit,  Aristippns, 
Anaxagoras,  femer  Socrates,  Plato,  Aristoteles,  die  Akademie  und  den 
Peripatos.^***"****)  Grützmachers****)  Biographie  des  Hieronymus  reicht 
bis  zu  dessen  Abreise  von  Rom  im  Jahre  385  nnd  beruht  auf  sorgfältiger 
Prüfung  und  Sichtung  des  Materials,  die  erschwert  war  durch  den  Mangel 
einer  exakten  Ausgabe  der  Werke,  besonders  der  Briefe  des  Hieronymus. 
Die  Aufstellungen  im  2.  Kapitel  der  Prolegomena  können  nicht  als  ab- 
schliefsend  angesehen  werden.  *••*) 

Theater.     Auf  Bodensteiners **••)  Bericht  sei  verwiesen.^**') 
Kunst.  Woermanns^***)  ausgezeichnete  Geschichte  der  Kunst  (JB6.  23, 
I,  141**'*)  behandelt  die  altitalische  und  römische  Kunst  bis  auf  die  Kaiser- 
zeit im  4.  Buche;  die  von  hohen  Gesichtspunkten  getragene,  mit  umfassender 


X,  806  S.  |[E.  Chambry:  RPhNS.  25  (1901),  S.  267/8;  B.  Harmand:  BfitGr.  18, 
S.  420/l.]|  —  1649)  T.  Man  dy bar,  Pseado-LDkians  Sohrift  *de  dea  Syria':  Adi.  d.  Akad. 
d.  Wi88.  in  Krakan.  Philol.-hist.  Kl.  No.  6  (1901),  S.  105/6.  —  1650)  H.  ▼.  Arnim, 
über  Lneians  "Ovoqi  WieoSt.  22,  Heft  2  (1900),  S.  158f.  —  1651)  LncianoB,  Le  songe 
«u  le  eoq.   Texte  grec,  reva  et  annoti  par  Bagon.   4.  ^d.   Paria,  PouMielgiie.    16®.   V,  59  S. 

—  165S)  Osear  Schmidt,  Lakians  Satiren  gegen  d.  Qlanben  seiner  Zeit,  Beilage  zum 
JB6.  d.  KantonMchale.  (JBG.  28,  I,  U0^'^^)  Solothnm.  1900.  47  S.  |[C.  Haeberlin: 
BPWS.  No.  28  (1901),  S.  872;  Anon:  DLZ.  No.  6  (1902),  S.  286;  R.  Helm:  DLZ. 
No.  14  (1902),  S.  858.]|  —  165B)  S.  A.  Naber,  Observationes  eriticae  ad  Lnoianum:  Mnemo- 
syne  NS.  29,  S.  1—22,  162—96,  247—80.  —  1654)  F.  0-  Alinson,  Lneianea:  Harvard 
8tad.  in  elaat.  philol.  12,  8.  181.  Cambridge,  Mafs.  —  1655)  Helm,  Lnkian  a.  d.  Philo- 
aophensehnlen:  NJbbKlAlt  5  (1901),  S.  268^.  —  1656)  Klebt,  D.  Erzihlnng  ▼. 
Apollonins  v.  Tyrus.  (JBG.  28,  I,  140»«".)  |[-t.:  BPWS.  No.  48  (1901),  S.  1828/6.]|  — 
1657)  6.  R. S.  M ead,  Apollonins  of  Tyana,  philosopher-reformer  of  flrst  centnry  A.  D. :  Critieal 
stady  of  only  existing  reeord  of  his  lifo,  with  some  aeoount  of  the  war  of  opinion  eon- 
•eeming  time,  and  introd.  on  religiona  assooiations  and  brotherhoods  of  the  times,  and  possible 
inflaence  of  indian  thougt  on  Greeoe.  London,  Theos.  Pab.  Co.  Roy-8®.  164  S.  8  sh. 
6  d.  —  165S)  Ph.  £.  Legrand,  Sur  qaelques^pigrammes  da  8«  s.:  R^tAno.  8,  8.  185 — 95. 

—  1659)  Alb.  Ehrhard,  D.  altehristliohe  Litteratur  n.  ihre  Erforsehnng  v.  1894  —  1900. 
I.  D.  Tornieftnisehe  Litteratur.  (JBG.  28,  I,  140^*>^)  |[Ad.  Hilgenfeld:  BPWS.  N.  48 
(1901),  S.  1815—22;  G.  Krüger:  LCBL  No.  20  (1901),  S.  818—20;  A.  JQlicher: 
GGA.  (Mai  1901),  S.  845/9;  C.  Schmidt:  DLZ.  No.  84  (1901),  S.  2119—22;  £. 
Sehlirer:  ThLZ.  (1901),  S.  148/4;  C.  Yersohaffel:  BCr.  (1902),  S.  89.]|  —  1660) 
A.  Hilgenfeld,  D.  yomieänische  Litteratur  d.  Christentums  u.  ihre  Bearbeitung  su  Ende 
d.  19.  Jh.:  ZWTh.  NF.  9,  III,  S.  869—80.  —  1661)  C.  Schmidt,  Plotins'  Stellung  cum 
Gnostieisums  n.  kirchlichen  Christentum.  Leipzig,  Hinriohs.  M.  8.  |[Z5ekler:  ThLBl.  22, 
No.  28;  G.  Krttger:  ThLZ.  No.  15  (1901),  6.  421/8;  F.  H.:  LCBl.  No.  46  (1901),  S.  1878/5; 
P.  Lejay:  RCr.  No.  47  (1901),  S.  409— ll.]|  —  16613)  Emil  Kroymann,  Kritische  Vor- 
arbeiten für  d.  8.  u.  4.  Band  d.  neuen  Ter tuUian- Ausgabe:  SBAkWienPh.  145  (1900),  S.  89.  Auch 
sep.  |[J.  van  derVliet:  BPWS.  No.  86  (1901),  S.  1098  — 1101.]|  —  166S)  H.  Glaesener, 
Voeabulaire  de  Lactanoe:  Le  MusBelge  (1901),  I,  S.  5— 27.  —  1664)  G.  Grtttsmacher, 
Hieronymus.  I.:  Sein  Leben  u.  seine  Schriften  bis  z.  J.  885.  Leipzig,  Dieterich.  YIII,  298  S. 
M.6.  |[E.Nestle:  NPhsR.  N0.I8  (1901),  S.416/7;  P.Lejay:  RCr.  No.  46/7  (1901),  S.  41 1/2.]| 

—  1665)  C.Caesar,  D.  Antwerpener  Hs.  d.  Sedulius:  RhKusPh.  NF.  56,  II,  S.  247 ff.  — 
1666)  E.  Bodensteiner,  Bericht  über  d.  antike  Btthnenwesen  1885—98:  JBKA.  106, 
'S.  118—67.    —    1667)   ^'  Courbaud,    De  comoedia   togata.    Paris,   Fontemoing.    XII, 

124  B.  |[H.  Gr^goire:  Bull.  bibl.  et  pR  du  Mns^e  Beige  (1901},  S.  18l/4.]|  —  1668) 
Bseprech.  ▼.  Woermann,  Gesch.  d.  Kunst.  L  (JBG.  28,  I,  141"^'.)  |[W.  ▼.  Seidlitz: 
PrJbb.  108,  S.  515—28;  Rep.  f.  Kunstwiss.  88,  VI;  F.  Birkner:  AAnthr.  27  (1901), 
Heft  2,  S.  280/4;  E.:  HnmGymn.  12(1901),  S.  267/8;' S.  Reinach:  RCr.  No.  14  (1901), 
-8.262/6;  Blasel:  Gymnasium  20(1902),  No.  4,  S.  183/9;  P.  Weizsäcker:  KBIGRW.  8 
(1901),  Heft  8,  S.  821/8;  H.  Thode:  DLZ.  No.  41  (1901),  S.  2614/6;  Anon.:  Ath.  No.  8819» 


Digitized  by 


Google 


1 1^  §  9.    BSmer.    Liebentm. 

Gelehrsamkeit  dem  Zusammenhang  von  Kunst  and  Knltnr  seit  dem  Begini» 
solchen  Schaffens  überhaupt  nachspürende  Darstellnng,  die  wohlerwogene 
Bearteilnng  sind  im  hohen  Mafse  anziehend  und  die  sorgfältig  ansgewählten 
Abbildungen  eine  Zierde  des  schönen  Werkes.****)  Springers**'®)  be- 
kanntes treffliches  Werk  ist  endlich  für  das  klassische  Altertum  dem  neusten 
Stande  der  Wissenschaft  entsprechend  von  Michaelis  umgestaltet.**'*"**'*) 
Monges**'*)  bewährte  erste  Einführung  in  die  antike  Kunst  ist  in  vieler 
Hinsicht  umgearbeitet.**'*)  In  neuer  Auflage  erschien  J.  Burckhardts**")* 
altbewährter  Cicerone,  von  W.  Bode  nachgesehen. **'*•**'•)  Venturis****) 
Darstellung  der  Anfänge  der  christlichen  Kunst  bis  auf  Justinian  ist  geschickt 
und  kenntnisreich  geschrieben,  allerdings  tritt  eine  einseitige  theologische 
Auffassung  zuweilen  störend  hervor;  sehr  löblich  sind  die  zahlreichen  guten 
Abbildungen. *••*"****)  Bulle ****)  begründet  einen  neuen  Versuch,  den 
betrunkenen  Satyr  in  der  Münchener  Glyptothek  zu  ergänzen,  der  einst  als 

S.  22:  E.  Soh.:  ZDAIt.  (1901),  S.  267/8.]|  —  1669)  Botbo  Graf,  Antik«  Plastik: 
JBKA.  110,  S.  1—60,  111—65.  —  1670)  A.  Springer,  Handbuch  d.  Knnstgaach.  6.  Aufl., 
bearb.  ▼.  A.  Michaelis.  L  D.  Altertum.  Leipsig,  £.  A.  Seemann.  4^  XII,  878  S. 
M.  8.  (8  Farbendrucke,  652  Abbildgn.)  {[R.  Bock:  ZOG.  52  (1901),  S.  550/2;  S.  Beinaeh: 
BCr.  No.  87  (1901),  S.  '209.]|  —  1671)  A.  Kuhn,  Allgemeine  Kunstgesch.  D.  Werke 
d.  bildenden  Ktlnste  v.  Standpunkte  d.  Oesoh.,  Technik  u.  Ästhetik.  Einsiedeln,  Beniiger. 
1900.  —  1672)  M.  G.  Zimmermann,  Kunstgesch.  d.  Altertums  u.  d.  MA.  bis  s.  Ende 
d.  romanischen  Epoche.  (=  Allgemeine  Kunstgesch.,  hrsg.  v.  H.  Knaekfufs'u.  M.  G» 
Zimmermann.  Bd.  1,  2.  Aufl.)  Bielefeld  u.  Leipzig,  Yelhagen  &  Klasing.  1900.  Vir 
585  S.  (411  Abbildgn.)  —  167S)  F.  Winter,  Kunstgesch.  in  Bildern.  Abt.  1.  (JBG.  28, 
I,  141"".)  IfAnon.:  LCBl.  No.  10  (1901),  S.  426/6;  Ch.  Michel:  BIPB.  44  (1901), 
livr.  2,  S.  181/8;  R.  Bock:  ZOG.  52  (1901),  S.  775/7;  Anon.:  BBG.  (1901),  S.  204/5.]| 
—  1674)  £•  Frantz,  Handbuch  d.  Kunstgesch.  Mit  Titelbild  u.  898  Abbildgn.  im  Text. 
Freiburg  i.  B.,  Herder.  1900.  XII,  448  S.  —  1675)  Rudolf  Menge,  Einftthrnng  in 
d.  antike  Kunst.  E.  methodischer  Leitfaden  für  höhere  Schulen  n.  z.  Selbstunterricht. 
Dritte  verm.  u.  verb.  Aufl.  Leipzig,  E.  A.  Seemann.  VIII,  888  8.  M.  5.  (878  Abbildgn  )  |[0. 
Jäger:  HumGymn.  18,  1,  S.  46;  F.  Neubauer:  ZGymn.  54  (1901),  S.  562/4;  R.  Gehler: 
WSKPh.  No.  48  (1901),  S.  1805/7;  B.  Graef:  BPWS.  No.  16  (1902),  S.  49l/6.]|  — 
1676)  Brunn,  Arndt  u.  Bruckmann,  Griechische  u.  rSmisohe  Portralts.  (JBG.  28,  I, 
141*'<^.)  Lfg.  52,  No.  511/2.  Unbekannter  Römer.  A.B.  Rom,  Vatiean.  No.  515/6.  Un- 
bekannter Römer.  A.  B.  Rom,  Vatikan.  No.  517/8.  Unbekannter  Römer.  A.  B.  Kopen- 
hagen, Glyptothek  Ny  Carlsberg.  No.  519/20.  Unbekannter  Römer.  A.  B.  Florenz,  Uffisien. 
Lfg.  58,  No.  521/2.  Cftsar  (?).  A.  B.  München,  Residenz.  No.  528/4.  Pompeins  (?).  Kopen- 
hagen, Glyptothek  Ny  Carlsberg.  No.  525.  Antinous,  Neapel.  No.  526/7.  Kopf  d.  Statue 
Tfl.  525.  A.  B.  No.  528.  Sog.  Antinous.  Rom,  Capitol.  No.  529/80.  Kopf  d.  Statue 
Tfl.  528.  A.  B.  —  1677)  J-  Burckhardt,  D.  Cicerone.  £.  Anleitung  z.  Genufs  d.  Kunst- 
werke Italiens.  8.  Aufl.  unter  Mitwirkung  v.  C.  v.  Fabriozy  u.  anderen  Fachgenossen  bearb. 
▼.  W.  Bode.  2  Teile  in  4  Bdn.  Leipzig,  E.  A.  Seemann.  gr.-8^  IV,  222,  942  S.;  VIH, 
158  S.  M.  16,50.  (Geb.  in  Leinwand.)  ->  1678)  F-  D.  Wickhoff,  Roman  Art.  Trans- 
lated  byMrs.  Streng.  (JBG.  28,  I,  141^*'o.)  \\?,  Gardner:  CIB.  15  (1901),  S.  89-92; 
8.  Reinach:  RCr.  85  (1901),  No.  9,  S.  172/5;  Anon:  Ath.  No.  8822,  S.  119.]|  —  1679) 
R.  P.  Harrington,  Some  artistio  types  familiär  to  a  Roman  country  gentleman:  AmJArch. 
See.  ser.,  5,  No.  1,  S.  6  ff.  —  1680)  A.  Venturi,  Storia  d.  arte  Italiana.  Vol.  L  Dai 
primordi  d.  arte  cristiana  al  tempo  di  Giustiniano.  Milano.  ZVI,  558  8.  |[£.  Bertaux: 
BCr.  28,  No.  4  (1902),  S.  61/4;  V.  S(chultze):  LCBl.  52,  No.  51/2  (1901),  S.  2187/8; 
F.  de  M^ly:  RCr.  No.  4  (1902),  S.  7l/4.]|  —  1681)  J.  Gentile,  TratUto  generale  di 
areheologia  e  storia  d.  arte  italica,  etrnsca  e  romana.  Terza  edizione  p.  cura  d.  professore 
S.  Ricci.  Milano,  Hoepli.  16®.  846  S.  (18  Tfln.)  —  1682)  A.  Mellerio,  Rome:  U 
qnestion  d'art  et  la  question  politique.  Paris.  91,  XXIX  S.  {[Seymour  de  Ricci: 
RArch.  8«s^r.,  89  (1901),  S.  296.]|  —  168S)  E.  ▼•  Mach,  Sculpture,  Greek  and  Roman: 
Progress  of  the  Promotion  the  Fine  Arts  6,  No.  4,  S.  285-75.  —  1684)  6*  Ricci, 
I  caratteri  oostitutivi  d.  scultura  romana  secondo  la  eritica  modema:  RiStoriaAnt.  5  (1900), 
faso.  4,  8.  606—19.  —  1685)  P-  de  Bouohaud,  La  sculpture  k  Rome,  de  Tantiquit^  k. 
la  renaissanee.    Paris,  Lemerre.    18 -Jesus.    67  S.    —    1686)  H.  Bulle,   D.  barberiniseh» 


Digitized  by 


Google 


§  9.    Römer.    Liebe  Harn.  1,169 

Brunnenfiger  sich  in  den  Oftrten  der  Domitia  and  des  Nero  l&ngs  des 
Tiber  befand.  Waser^*'^  hält  das  als  Pasqaino  berühmte  Marmorfragment, 
an  das  einst  soviele  Spottverse  angeheftet  wurden,  fdr  den  Rest  einer 
Gruppe,  Menelaos  mit  Patroklos'  Leiche,  die  von  der  rhodischen  Schule 
im  3.  Jh.  V.  Chr.  geschaffen  wnrde.  Eine  Reihe  Kataloge  von  Sammlungen 
und  Berichte  über  Erwerbungen**®*"^'**)  können  nur  dem  Titel  nach  an- 
'  geführt  werden.*'**"*'**)  Petersen*'**)  setzt  nach  eingehender  bei 
Gelegenheit  von   Reparaturen  ermöglichter  Untersuchung  auseinander,  wie 


Favn:  JKDAlnet.  16,  Heft  1,  S.  1-18.  (8  Abbildgn.)  —  1687)  O.  Was  er,  Pa«iniiio.  Sehiekeele 
e.  antiken  Marmorgnippe:  NJbbKlAlt  4,  Heft  9,  S.  698-619.  (Mit  Abbildgn.)  —  1688) 
J.  H  a  m  p  e  1 1  As  antik  ssobHiesat  tort^nete.  (Geeeh.  d.  antiken  Skalptnr.)  Budapest, 
Franklin-Tännlat.  1900.  276  S.  (89  Abbildgn.)  |[Anon.:  ArchErtesitS  (1900),  II, 
S.  174/6.]|  —  1689)  L.  Stieda,  Anatomiaeh-arehftologisehe  Studien.  I.  Über  d.  Utesten 
bildlichen  Darstellongen  d.  Leber.  II.  Anatomisobes  über  eltitalieche  Weibgeeebenke  (Donaria). 
8«p.:  Anatomische  Hefte.  Wiesbaden,  J.  F.  Bergmann.  lY,  181  S.  (4  Tfln.)  —  1696) 
A.  Fnrtwftngler:  Besehreibnng  d.  Glyptothek  König  Lndwigi  I.  an  Mttnehen.  Mttnohen,. 
Komm.  A.  Bnehhols.  1900.  884  S.  ~  1661)  H.  Lehn  er,  Ftthrer  dnroh  d.  Pro?insial- 
Hasenm  so  Bonn.  Bonn,  C.  Georgi.  49  S.  (1  Abbildg.)  —  1662)  Eleneo  d.  oggetti  dl 
arte  antiea  p.  cnra  d.  Commfssione  arch.  eomnnale  d.  lo  gennaio  a  tntto  il  81  die.  1900  e  eon- 
»ervati  n.  Campidoglio  o  n.  maggazzini  eomnnali:  BCASoma  28  (1900),  S.  876/8.  (Vgl.  Fortan 
Ar  d.  Zeit  v.  1.  Jan.  bis  81.  Des.  1901:  ib.  29,  S.  814^22.)  —  166S)  L'amminlstra- 
»one  d.  antiehitk  e  beUe  arü  in  Italia.  Gennaio  1900  al  Giogno  1901.  4.  Borna.  198  S. 
|[Fr.  V.  Dnhn:  BPWS.  No.  18  (1902),  S.  894/8.]|  —  1664)  G.  Pellegrini,  Mnseo 
civico  dl  Bologna.  (JBG.  28,  I,  142i"»)  |[Th.  Schreiber:  WSKPh.  No.  7  (1901),  S.  178; 
G.  F(raccaroH):  BolFilCl.  7,  S.  208;  S.  B(einach):  BAroh.  Se  s^r.,  87  (1900),  S.  178.]| 

—  1665)  A.  Zorai,  Notisie,  gnida  e  bibüografia  d.  B.  Mnseo  Areheologieo  arehivio  fr 
bibBoteea  gik  eapitolari  ed  antieo  arehivio  eomnnale  di  Cividale  d.  Frinli.  Cividale.  1899. 
TU,  275  S.  L.  4.  |[A.  Stein:  ZOG.  62  (1901),  S.  72/4.]|  ^  1666)  J-  H.  Massi, 
Deseription  abr^^  des  mns^es  (pontifioaux)  de  sonlptnre,  antiqne  grecqne  et  romaine,  avee- 
addition   des  mus^es  gr^orien-etrnsqne  et  ^gyptien,   des  saUes  Borgia  etc.    Roma.    104  S. 

—  1697)  L.  Conforti,  D.  Nationalmnsenm  in  Neapel.  Ans  d.  Frans,  ins  Denteche  Über- 
tragen  ▼.  P.  E.    Loren a.    Neapel,  Leipzig,    G.  Hedeler.    Fol.    60  S.    M.  24.    (162  Tfln.) 

—  1698)  A.  H.  Smith,  A  eatalogne  of  sonlptnre  in  the  department  of  Greek  and 
Roman  antiqnities  in  tbe  British  Mnsenm,  vol.  2.  London.  1900.  IX,  264  S.  (27  Tfln., 
11  Abbildgn.)  —  1699)  Erwerbungen  d.  British  Museum  im  Jahre  1899:  ArehAns. 
Heft  8  (1901),  S.  156—68.  —  1766)  P.  Gardner,  Guide  of  the  easts  of  senlpture  and 
the  greek  and  roman  antiqnities  in  the  Ashmolean  Museum,  Oxford.  Oxford.  48  S.  — 
1761)  Catalogne  des  monlages  de  seulptnres  appartenant  aux  divers  oentres  et  anx  diverses 
^poqnes  d'art  expos^s  dans  les  galeries  du  Trooadöro.  Paris,  Impr.  Nationale.  1900.  (1  Bl., 
289  S.)  —  176S)  F.  Trawinski  et  Oh.  Galbrun,  Guide  popnlaire  du  Hns^e  du  Lonvre. 
Paris.  128  S.  (6  Tfln.,  4  Abbildgn.)  —  176S)  H^ron  de  Villefosse  et  E.  Miohon, 
Departement  des  Antiquit^s  grecques  et  romaines  du  Lonvre  1900.  (Abgedr.:  ArehAns. 
Heft  8  [1901],  B.  150/5.)  —  1764)  E.  Miobon,  Statnes  antiques  tronv^es  an  Mns^e  dn 
Lonvre.  La  oession  des  villes  d'Arles,  Ntmes  et  Vienne  en  1822:  MSNAFr.  60.  Sep.: 
Paris.  97  S.,  6  pl.  —  1765)  Catalogne  du  Mus^e  arehtfologique  fond^  par  M.  Thtfophile 
Habert.    Tille  de  äeims.    Troyes,  Nonel.    VIII,  892  S.    Fr.  2.    (6  Tfln.,    110  Abbildgn.> 

—  1766)  Em-  Dnnant,  Guide  illnstr^  dn  Mns^e  d'Avenches.  Oen^ve,  Reymond  &  Co. 
1900.  VL  188  S.  Fr.  2.  (10  pl.)  |[y.  Tournenr:  BuU.  bibl.  et  p^d.  dn  Mns^e  Beige 
(1901),  IT,  S.  106/7.]|  —  1767)  F.  Digonnet,  Notice  bist,  sur  le  mus^  Calvet 
d'Avignon.  1900.  161  S.  —  1768)  Mns^es  et  eolleotions  areh^ologiqnes  de  l'Alg^rle 
et  de  la  Tnnisie.  Mus^e  Lavigerie  de  Saint-Louis  de  Carthage.  CoUeotion  des  Päres 
blanoe,  formte  par  R.  P.  Delattre.  Bd.  1.  Paris,  Lerouz.  1900.  4^  XIV,  280  S. 
et  planehes.  —  1769)  G.  Perrot,  Le  mus^e  dn  Bardo,  k  Tunis,  et  les  fouilles 
de  M.  Gauekler  k  Carthage.  Paris,  Libr.  de  TArt  ancien  et  moderne.  4®.  40  S.  (Avec 
grav.)  —  1716)  Catalogne  g^^ral  des  antiquit^s  ^gyptiennes  dn  Mns^e  dn  Caire. 
No.  25001—885.  Ostraca  par  G.  Daressy  (Service  des  Antiquit^  de  T^gypte).  Le  Caire. 
4^  115  S.  (S  Bl.,  67  Tfln.)  |[F.  W.  v.  Bissing:  DLZ.  No.  87  (1901),  S.  2851/2.]|  — 
1711)  G.  Botti,  Catalogne  des  monnments,  expos^s  au  Mus^e  Gr^oo-romain  d'Al^xandrie 
(l^typte).    Alexandrie.    1900.    686  S.    (1  PI.  n.  Tfln.)  — •   171S)  Catalogne  sommaire  dea. 


Digitized  by 


Google 


1^170  §  9-    BSai«r.    Liobonam. 

die  Dioskurenkolosse  aaf  Monte  Gavailo  eiDSt  aafgestellt  waren,  nnd  neigt 
Ganovas  Ansicht  zu,  dafs  Jflnglinge  and  Rosse  wie  ein  Hochrelief  vor  einer 
geraden  Wandfl&che  gestanden  hahen  mögen,  nnd  zwar  die  Diosknren  ein- 
ander zngekehrt,  dazwischen  befand  sich  vielleicht  eine  Bmnnenanlage ;  femer 
wird  festgestellt,  dafs  die  Rosse  nicht  zn  vertauschen  sind.  Derselbe ^^'^ 
beschreibt  nnd  klassifiziert  in  Tarent  gefundene  Terrakotten,  anf  denen 
zwei  in  Gestalt,  Tracht,  Haltung  einander  gleiche  Jflnglinge  dargestellt 
sind,  die  wohl  als  Diosknren  angesprochen  werden  müssen. ^^*^~^^*^) 
Walters' ^^'^  Katalog  von  3216  Bronzen  des  Britischen  Mnseam  ist 
eine  sorgfältige  nnd  nfltzliche  Arbeit.  Strzygowski^^'^  beschreibt  eine 
knlturhistorisch  sehr  wichtige  Bronze,  die  vielleicht  znm  gallisch-römischen 
Ennstkreis  gehörte.*'**"^''*)  Furtwänglers*'")  grofses  Gemmenwerk 
(JBG.  23, 1, 142"*^  giebtH.  Bnlle^'»«)  Veranlassung,  ein  Gesamtbild  der 

monnmeoU  faD^rairos  dn  Mas^e  imperial  ottoman  (par  M.  Jonbin).  S«  ^ition.  Gon- 
stantinoplo,  Löfflor.    95  S.    6  piaitros.    |[Pardrizet:  BAreh.  S«s4r.,  88  (1901J,  S.  165/9.]| 

—  171S)  6.  V.  Kiet^ritzky,  Kaiserliche  Ennitagt.  Musonm  d.  anükao  Skulptur.  4.  Aufl. 
(RuMUoh.)  Petersburg.  4«.  184  S.  (486  [462]  Autotjrpieen.)  —  1714)  CoUeetion  B. 
Ghanenko.  Antiquit^  de  la  rtfgioD  dn  Dni^pre.  Livr.  I:  Ages  da  la  pierre  et  du  bronse. 
15  S.,  2  Tfln.  II/III:  Epoque  ant^rieure  k  la  grand  migration  des  peuples.  Partie  I:  44  S., 
STTfln.  P.  II:  81  S.,  26  Tfln.  (Bussisoh.)  Kiew.  1899  —  1900.  Fol.  —  1715)  Boulin, 
L'ancien  tr^r  de  Tabbays  de  SUos.  Paris,  Lerouz.  4^  VH,  126  S.  |[Perrot:  BAreh. 
8«  s^r.,  88,  S.  457/9.]|  (Avee  16  plancbes  et  20  flg.  en  texte.)  —  1716)  P.  Brune, 
Notioe  sur  quelques  oeurres  d'art  ancien  dans  le  Jura  (BullArch.).  Paris,  Imp.  nat.  7  S.  (8  pl.) 
--  1717)  St.  Gsell,  Kotes  sur  quelques  soulptures  antiques  de  TAlg^rie:  BAreh.  8«  stfr., 
88  (1901),  S.  72—81.  (DarunUr  Portraite  Jubas  II.  u.  d.  Liyia.)  —  1718)  M.  Besnier, 
Kote  sur  une  t8te  Tiriie  dn  Mustfe  de  Lambtee:  Beeueil  des  notiees  et  mtfm.  de  la  soe. 
arch.  du  Dtfp.  de  Gonstantine  84  (1900),  S.  194/5.  (1  Tfl.)  —  1719)  B.  Petersen,  D. 
Diosknren  anf  Monte  GavaUo  u.  lutunia:  MDAIB.  15,  IV,  S.  809--51.  (8  Abbildgn.)  — 
1720)  id.,  Diosknren  in  Tarent:  ib.  15  (1900),  S.  1—61.  —  1731)  Gf.  Qastinel,  Ginq 
reliefs  Tarentius:  BAroh.  de  stfr.,  88  (1901),  S.  46—58.  —  17S3)  K  Hublard,  Hereure  au 
repos.  Kotiee  sur  une  Statuette  antique  trouytfe  pr&s  de  Mons:  Ann.  du  Gerde  areh.  de 
Mens  80,  S.  841/8.  (1  Tfl.,  1  Abbildg.)  —  172S)  H.  K.  Fowler,  Pliny,  Pansanias  and 
the  Hermes  of  Praxiteles:  TPAmPhAss.  81  (1900),  Ko.  8,  8.  87—45.  —  1724)  S. 
Beinach,  Tetes  antiqnes  de  la  eoUeetion  Bonsset:  BAreh.  8«  stfr.,  89,  8.  117/9.  —  1725) 
Ed.  Gourbaud,  Le  Bas-reUef  romain.  (JB6.  28,  I,  148^'^^  |[P-  ▼•  Duhn:  DLZ.  Ko.  1 
(1901),  S.  56/8;  E.  Streng:  GIB.  15,  Ko.  8  (1901),  8.  190/1.]|  —  1726)  Mustfe  Gamavalet. 
Bas-relief  romain  tronvtf  sn  1844  dans  la  rue  Gonstantine  en  la  cittf.  Base  de  eolonne 
rom.  Portrait  d*un  jeune  Parisien  gaUo-romain.  Colonnette  antique  en  mtftal:  AmiMon.  12 
(1900),  8.  225/8.  —  1727)  J-  6>  Bnlliot,  KouveUes  observations  eritiques  sur  les  bas- 
reliefs  de  MaviUy:  Mtfm.  Sog.  £duenne  (Autun)  28  (1900),  p.  HI,  8.  877—88.    (8  planohes.) 

—  1727^  Cassies,  Basrelief  k  Meaux:  B^tAnc.  (1901),  8.  848.  (Mars  n.  Hercules  mit 
Lokalgottheiten  u.  Laren.)  —  1728)  8.  Beinach,  La  reprtfsenution  du  galop  dans  l'art 
ancien  et  moderne:  BAreh.  8«  stfr.,  87  (1900),  8.  244—59;  88,  S.  27—45,  224—44;  89, 
8.  1—11,  488.  (Auch  sep.)  —  1729)  H.  B.  Waltsrs,  Gatalogue  of  the  Bronses,  greek, 
roman  and  etruscan  in  the  dep.  of  greek  and  roman  antiquities,  British  Museum.  London, 
Printed  by  order  the  trustees.  1899.  LXX,  894  S.  (82  Tfln.)  |[A.  FurtwSngler:  BPW8. 
Ko.  12  (1901),  8.  872/5.]|  —  1780)  Josef  Strzygowski,  Bronzeaufsatz  im  Besitze  ▼. 
Hans  Grafen  Wilczek  in  Wien:  JHÖAInst.  4,  8.  189-208.  (1  Tfl.)  —  17S1)  J.  Bamön 
Milida,  La  ooleceiAn  de  bronces  aotiquos  de  8.  Antonio  Yives.  VII.  El  Hercules  ibtfrieo- 
romano.  YIII.  Figuras  romanas:  Bev.  de  arohivos,  bibliotecas  4,  YII»  8.  851/4;  VUI, 
8.  404—10.  —  17S2)  A.  Fnrtwftngler,  Bömisch  -  ägyptische  Bronzen.  I.  Apis. 
IL  Hermes-Thoth:  JbbBonn  Heft  107  (1901),  8.  87—47.  (1  Tfl.,  2  Abbildgn.)  —  17S8) 
O.  Benndorf,  Über  d.  Grofsbronzen  d.  Huseo  nazionale  in  Keapel:  JHÖAInst.  4,  8.  169—89. 

—  17S4)  B.  Ferrk,  Bronces  antiquos  hallados  en  Bfallorea:  Bevista  de  archivos,  bibl.  y 
rouseos  5,  Ko.  1,  8.  87—48.  (1  Tfl.)  —  17S5)  A.  Furtwängler,  D.  antiken  Gemmen. 
<JBG.  28,  I,  142"*».)  ([H.  Willers:  BPWS.  Ko.  86,  8.  1108—10;  Ko.  87/8  (1901), 
8.  1185—41,  1168—74;  0.  Perrot:  BAreh.  8«  stfr.,  87  (1900),  8.  475—84;  Anon.: 
Key.  qnarterly  Ko.  888  (1901),  8.416— 84.]|  —  17S6)  H.  Bulle,  D.  Steinsohneidekunat 


Digitized  by 


Google 


§  9.    B5m«r.    Liebenam.  1^171. 

^teinschneidekunst  im  Altertam  zu  entwerfen  und  die  Bedeutung  der  Oemmen 
fflr  Kunst,  Geschichte,  Kultur  und  Religion  an  vielen  Beispielen  aus  der  grofsen 
Zahl  hier  veröffentlichter  Steine  zu  erläutem.^'*'-^'*^)  Hülsen"**)  erklärt 
^in  schon  von  Flaminio  Yacca  teilweise  beschriehenes  Relief,  das  einen 
gebrechlichen  Mann  auf  einem  .  Tragsessel  darstellt,  umspielt  von  putti. 
Bei  Herstal  wurde  in  einem  Grabe  eine  Bronzevase  gefunden,  ans  dem 
Ende  des  ersten  nachchristlichen  Jh.,^^*^  mit  einem  merkwflrdigen  Bilde: 
vier  Männer  in  Philosophenkleidnng  umgeben  von  BQcherrollen,  Globus  u.  s.  w., 
darflber  ist  eine  erotische  Scene  dargestellt  Demarteaus^^**}  Deutung 
•auf  Anhänger  des  Aristippus  und  Epikurus  und  als  Symbolisierung  des 
Hedonismus  stellt  Cumont^''*^)  unter  Vergleichung  des  Bechers  von 
Boscoreale  mit  beigeschriebenen  Namen  die  Ansicht  entgegen,  dafs  es  sich 
um  die  Vertreter  der  vier  philosophischen  Schulen  handele.^'**"^'*') 
•FerreroB^''**)  prachtvolle  Publikation  Aber  den  Augustusbogen  in  Susa 
zeigt  die  groüse  DQrftigkeit  der  Skulptur  des  Frieses.     Der  Text  fflgt  hinzu 


im  Altertam:  NJbbKlAlt.  6,  Heft  10,  S.  661—91.  (2  Tfln.)  —  17S7)  £•  Btbolon, 
Cetaloguo  dea  Cam^es  tntiqnes  et  modernes  de  le  Bibliotbiqne  Nationale.  |[Anon.:  Rev. 
quarterly  No.  888  (1901),  S.416— 84.]|  —  1788)  Colleetion  PaiiTert  de  U  Chapelle.  IntaiUes 
et  eam^es  donn^s  an  Departement  de  m^dailles  et  antiqoes  de  la  Bibüotheqne  nationale.  Cata- 
logne  r^dig^  par  B.  Babelon.  (2  Abbildg.)  |[P.  Perdrise t:  RfitAnc. 2  (1900),  IV,  S.872— 82.]| 

—  17SS*)  A.  Blanchet,  Lei  eam^s  de  Boarges:  Congrös  areh.  de  France.  S^noes  gtfntfrales 
^anoee  k  Bonrges  en  1898,  &  286—54.  (2  Tfln.,  2  Abbildgn.)  —  1789)  Qemme  d.  GoUerione 
JfenegbeUi  a  Zara:  BnUArehDalm.  24,  Suppl.,  No.  8/5,  S.  1/8;  No.  6/7,  S.  9—16;  No.  8/9, 
S.  17.  18.  —  1740)  Bnlid,  Le  gemme  d.  L  r.  Maseo  di  Spalato  aoquitute  n.  a.  1900: 
ib.  fase.  1/2,  S.  18/6;  faso.  8/5,  S.  69:  Descrisione  d.  laoeme  fittili  aeqmstate  d.  Museo 
^i  Spalato  n.  1899,  1900.  —  1741)  0,  Camont,  InUille  romaine  troavie  k  üoele- 
Neerttalle,  pr^t  BraxeUes:  AnnScArehBr.  14  (1900),  S.  248/5;  (1901),  S.  82/6.  (2  Ab- 
bildgn.) —  1743)  Cbr.  Halten,  Flaminio  Yaooa's  Memorie  n.  e.  Relieffragment  in  Modena: 
MDAIB.  16,  S.  264/9.  —  1748)  Lneien  Renard,  D^oonverte  d'antiqnit^s  romaines  k 
Hereuh  BIALi^oit  29.  Anch  sep.:  Liäge.  |fR.  R(einaeb):  RAreh.  (Mai/Jaai  1901), 
S.  456/7.JI  —  1744)  J.  E.  Demartean,  Le  vase  h^donique  de  Heratal:  ib.  29,  I.  Auch 
sep.:  Li^e,  L.  Gothier.  25  S.  (Avee  8  pl.)  |[H.  Balle:  BPWS.  No.  29  (1901),  S.  916/7; 
T.  R(einaeh):  R^tGr.  14  (1901),  No.  58,  S.  814;  V(almaggi):  BoFilCL  7,  S.  60;  J. 
F.  Waltsing:  BBPM.  dn  Mna.  Beige  (1901),  S.  11/2;  C.  J(al]ian):  R^Anc.  8,  S.  188/4.]| 

—  1746)  Fr.  Camont,  A  propos  da  vase  de  Heretal:  AnnSArehBraxellee  14  (1900), 
lirr.  8/4,  S.  401  —  12.  Anoh  sep.:  Bmxelles,  Vromant.  1900.  16  S.  |[H.  Balle:  BPWS. 
No.  29  (1901),  S.  916/7;  C.  J(ullian):  R^tGr.  14,  S.  814;  S.  R(einach):  RAreh.  88  (Mai- 

-Jani  1901),  S.  456/7.]|  (1  Abbildg.)  —  1746)  N.  Diepolder,  D.  Tempelbaa  d.  vorchritU. 
u.  cbristl.  Zeit  oder  d.  bildenden  Künste  im  Dienste  d.  Religion  bei  d.  Heiden,  Jaden, 
Mohammedanern  a.  Christen.  Leipzig,  O.  Spamer.  Vill,  296  S.  (1  Tfl.,  200  Abbildgn.)  — 
1747)  J.  Prestel,  Des  Marens  Yitrnrias  PoUio  Bssilika  so  Fannm  Fortanae.  («»  Z.  Knnst- 
gesch.  d.  Aaslandes.  lY.)  Strafsbarg,  J.  H.  B.  Heits.  4«.  57  8.  (7  Tfln.)  —  1748)  Denk- 
mttler  d.  Baakanst.  Znsammengsstellt,  gezeiehnet  n.  hrsg.  t.  Zeiohen-Aassehafs  d.  Studierenden 
d.  kgl.  Technisehen  Hochsohale  za  Berlin  (Abt.  fllr  Architektur).  Lfg.  1.  4.  Term.  u.  verb. 
Aufl.  Antike  Baukunst  Blatt  I— XIT».  Berlin,  W.  Ernst  &  Sohn.  FoL  —  1749)  E.  Herr- 
mann, Säalenordnungen  d.  Griechen  u.  Römer.  Vorlagen  fUr  d.  Unterricht  n.  s.  Selbst- 
unterricht. Dresden,  G.  KUhtmann.  Fol.  4  S.  (18  Tfin.)  —  1750)  G.  Ehe,  Architek- 
tonische Raumlehre.  Entwiokelung  d.  Typen  d.  Innenbaues.  Bd.  1.  Von  d.  Ältesten  Zeiten 
bU  z.  Absehlufs  d.  gotischen  Periode.  Dresden,  G.  KQhtmann.  1900.  4<^.  287  S.  (184  Ab- 
bildgn.) —  1751)  V.  Mortet,  La  mesnre  des  eolonnes  k  la  flu  de  T^poqoe  romaine 
d*aprte  an  trbs  aneien  formulaire.  2«  ^d.  revue.  Paris,  Pieard  et  fils.  1900.  48  S.  — 
1753)  E.  T.  Merrill,  Some  Observations  on  the  Arch  of  Traian  at  Beneventnm:  TrPr- 
AmPhAss.  82,  S.  48—66.  —  175S)  A.  L.  Frothingham,  Did  the  triumphal  aroh 
•originale  with  the  Romans  or  the  Greeks?:  AmJArch.  See.  Ser.  5,  No.  1,  S.  27.  —  1754) 
E.  Ferrero,  L*arc  d* Auguste  k  Suse,  publik  sons  les  auspiees  de  la  Soei^t^  d'areh^logie  et 
des  beaux-arts  pour  la  province  de  Turin.  19  planohes  d'apr^s  les  photographies  de  Seoondo 
Pia  et  17  fignres  dans  le  texte.    Turin,  Boeea  frbres.    Fol.   VI,  89  S.    (1  Bl.)    |[H^W(inne)- 

Digitized  by  LjOOQiC 


1^173  :  §  9.    Rfimtr.    Li «b  ob  am. 

Berichte  über  frftheire  Yeröffentlicbungen,  eine  Bescbreibusg  do«  Bogens, 
seine  Gescbichte  und  den  Befund  des  Frieses  sowie  der  Spnren  der 
Inschrift.^ '•*""*')  Engelmann *'*•)  sucht  dos  Epigramm  des  Bildes  in 
der  Casa  di  Lncrezio  in  Pompeii  zu  deuten,  in  dem  die  auch  sonst  nicht 
selten  erw&hnte  Seene  dargestellt  ist,  wie  eine  Tochter  dem  gefangenen 
Vater  das  Leben:  durch  ihre  Brust  firistet.  Man^^^*)  widerlegt  die  von 
EJy,  Gmeber,  Seitmann,  Svoronos  versuchte  Erklärung  des  bekannten 
hübschen  Bildes  aus  dem  Hanse  der  VeUii  als  Münzstätte.  ^''^<'~^^^^) 
Odobesco^^^^)  knüpft  an  die  Beschreibung  des  Goldfundes  von  P^trossa, 
jetzt  im  Bukarester  Museum,  eine  Studie  der  antiken  Goldschmiedekunst, 
mit  der  A.  v.  Stern .  nicht  zufrieden  ist;  auf  dessen  Besprechung  mufs 
ich  verweisen,  da  das  splendid  ausgestattete  kostbare  Werk  mir  nicht 
zugänglich  war.^'**"^'*')  Quilling*"®)  beschreibt  ein  Mosaik  aus 
Münster  bei  Bingen,  das  den  Tierkreis  darstellt,  darin  den  Sonnengott  auf 
einem  Yiergespann.  Zu  erwähnen  ist  femer  die  Beschreibung  eines  von 
Mora'^'^^)  in  Trinquetaille  an  der  Bhonemündung  gefundenen  vortrefflich 
ausgeführten  Mosaiks  mit  Europa  und  Jupiter  als  Stier.  Pernice  und 
Winter^''''*)  haben  in  der  ausgezeichneten  Yeröffentlichung  des Hildesheimer 
Silberfundes,  der  in  prachtvoll  ausgeführten  Tafeln  weiteren  Kreisen  zu* 
gänglich  gemacht  wird,  ihre  schon  früher  im  Arch.  Anzeiger  veröffentlichten 
Studien  über  diese  durch  künstlerische  Auffassung  und  Technik  hervor- 
ragenden Stücke  antiker  Silberarbeit  zum  Abschlufs  gebracht  und  nach 
einem  Bericht  über  die  vermutliche  Herkunft,  die  Auffindung  und  bisherige 
Deutung  mit  einem  eingehenden  Kommentar  unter  Mitwirkung  von  tech- 
nischen Beratern  (Völker  und  Tietz)  begleitet.^ "•**'«^)     Strzygowski^'") 

f(e)ld:  LCBl.  No.  24  (1901).  S.  981 ;  L.  V(almaggi):  BoFilCI.  8,  S.  180/1.]|  —  1755)  W. 
Ameloog,  B«merkaDffen  z.  Sorrentiner  Basis:  MDAIB.  15.  Ill/rv,  S.  198—210.  —  1956)  T. 
▼  entnriniPkpariiLa  pittura  ad  eneansto  a  Tarte  d.  stooehi  al  tempo  di  Angasto.  Roma.  45S. 
—  1757)CaTeoaghi,I  dipinti  di  Boscoreale  e  la  loro  teeniea: Rassegna  d'arteMilano  1  (1900), 
No.  1,  S.  6/7.  (Vgl.  N.  648,  649,  662,  668.)  —  1758)  Engelmann,  Pero:  WSKPh.  Ko.  » 
(1901),  8.  252/8.  —  1759)  Han,  Amoreo  als  Goldschmiede:  MDAR  16,  S.  108—16.  — 
1760)  C.  Robert,  Über  e.  d.  Michelangelo  ingesohriebenes  Skizsenbnch  auf  Schlofs  Wolfogg: 
ib.  S.  209— 48.  (Hit  4  Tfln.)  —  1761)  Delattre,  Sarcopbage  en  marbrs  blane  orntf  de 
pointnres  tronvtf  k  Carthage:  CR.  (Mai/ Juni  1901),  S.  272/8.  (Vgl.  ib.  S.  588—602  Qber  Ans- 
grabungoD  in  d.  Nekropole  bei  Saint-Monique  in  Karthago:  Ath.  No.  8889,  S.  671.  [D.  Sar- 
kophag ist  vielleicht  d.  älteste  bekannte  punisohe  Werk.])  —  1762)  6.  Hempl,  InterpreUtion 
of  the  scene  and  inscription  on  the  Praenestine  eista  at  Paris:  AmJAroh.  See.  Ser.  6,  No.  1, 
S.  10.  —  1768)  W.  A.  Neu  mann,  D.  Krainbnrger  Goldfund.  £.  Beitrag  s.  Studium  d. 
Verrotarie  eloisonn^e:  MCC.  26,  Heft  8,  S.  186—41.  (2  Abbildgn.,  1  Tfl.)  —  1764)  A. 
Odobesoo,  Le  tr^sor  de  P^trossa.  Hist.  deecription.  ^tnde  sur  Torfivrerie  antique. 
Ouvrage  publik  sons  las  anspicss  de  S.  M.  le  roi  Charles  1  de  Roumanie.  Paris,  Rothschild. 
1889,1896,1900.  Fol.  614,111,26  8.  Fr.  240.  (Avec  872  illnstrations,  cromolithographies 
et  h^liograTures.)  |[S.  Reinach:  RArch.  8«  s^r.,  88  (1901),  S.  468/6;  E.  y.  Stern:  LCBl. 
No.  80  (1901),  S.  1286/8;  Anon.:  Ath.  No.  8862,  S.  260.]|  —  1765)  Karo,  Le  ori- 
fieerie  di  Vetulonia:  Stodj  e  matariali  1,  pnnt.  2,  S.  285—88.  (5  Tfln.)  —  1766)  Bizot, 
Mosaiquo  r^emment  d^converte  k  Sainte-Colombe:  BSNAFr.  (1900),  8.  trim.,  S.  266 — 68. 
-*  1767)  A.  Palma,  Pompeii.  Mnsaieo  d.  verso.  2  Bl.  Text.  Fol.  max.  (1  Tfl.)  — 
1968)  S.  Reinach:  RArch.  8«  s^r,  89,  S.  119—20.  —  1769)  M.  Ihm,  K  römisches 
Mosaik  aas  Veii:  Globus  79,  No.  16,  S.  260/2.  (l  Abbildg.)  —  1770)  Quilling:  WZ.  20 
(1901),  S.  114 ff.  —  1771)  Mora:  Ath.  No.  8868,  S.  294.  —  1772)  E.  Pernice  n. 
F.  Winter,  D.  Hildesheimer  Silberfund.  Berlin,  W.  Spemano.  2  Bl.,  74  S.  (46  Tfln., 
48  Abbildgn.)  —  1778)  £.  Zironi,  Archeologia  preistorica  e  l'arte  d.  terrecotte  in  ogni 
tempo.  Bologna.  96  S.  (1  Tfl.)  —  1774)  A.  Riegl,  D.  spätrömische  Kunstindnstrie  nach, 
d.  Fanden  in  Österreich -Ungarn.  T.  1.  D.  spätrömische  Konstindustrie  nach  d.  Funden  in> 
Österreieh-Uagam  im  Zusammenhang  mit  d.  Gasamtentwickelnng  d.  bildenden  Künste  btlr 


Digitized  by 


Google 


{  9.    Römer.    Li  eben  am.  1,173 

zeigt  scharfsinnig  gegen  Wickhoff  besonders  anf  Grand  neuerer  Funde,  dafs 
im  Osten  sich  eine  von  Rom  unabhängige  christliche  Kunst  entwickelt  hat 
auf  dem  Boden  der  hellenistischen,  ^^^*)  eine  These,  ans  der,  voll  erwiesen,  nach 
vielen  Seiten  bedeutsame  Folgerungen  zu  ziehen  wären.  Strzygowski  unter- 
sucht deshalb  genauer  eine  kürzlich  aufgedeckte  Grabanlage  in  Palmyra 
vom  Jahre  259,  ein  Relief  auf  der  Schmalseite  eines  christlichen  Sarkophags, 
jetzt  in  Berlin,  eine  kleine  Holzskulptur  aus  Oberägypten,  dem  4.  Jh.  an- 
gehörig, farbige  Gewebe  mit  Bildern,  ferner  einschlägige  Fragen  der  Architektur 
und  versteht  mit  gröfster  Gelehrsamkeit  seine  Anschauung  zu  begrQnden.  Zu 
Grisars  *'**)  Werk  (JBG.  23, 1, 141"**)  ist  noch  die  Besprechung  eines  so  sach- 
kundigen Gelehrten  wie  F.  X.  Kraus  zu  beachten,  dafs  in  den  antiquarischen 
Fragen  der  Yf.  sich  gut  unterrichtet  zeige,  den  historischen  Teil  habe  aber 
*kein  Historiker,  sondern  ein  advocatus  curiae  geschrieben.'^'**"^'*') 


p.  Mittelmeeryölkem.  Wien,  Hof- n.  StaAtsdrnckerei.  gr.-Fol.  VI.  222  S.  M.  120.  (28  Tfln., 
100  Abbildgn.)  —  1775)  J»  Fink,  Formen  n.  Stempel  römiseber  Thonlampen:  SBik- 
MttnehenPk.(1900),Heft6,S.685— 708.  Anchsep.:  Manchen,  G.  Franz' Verl.  in  Komm.  M.0,60. 
(1  Tfi.)  —  1776)  P*  Bienkowski,  De  simalacriB  barbarerum  gentium  apad  Romanos. 
Corporis  barbaroram  prodromus.  (JBGr.  28, 1, 144  ''^*.)  Cracoviae,  Wien,  Gerold  &  Co.  in  Komm. 
1900.  gr.-4®  101  S.  M.  10.  |[ö.  Wolff:  BPWS.  No.  89  (1901),  S.  1202/6;  E.  Courbau  d: 
JSav.  (Juli  1901),  S.  459—62;  R.^Zahn:  DLZ.  Ko.  9  (1902),  S.  567/8;  P.  Gardner: 
CIR.  16,  S.  187/8;  L.  Niederle:  Ce»k^  Listy  Filolog.  (1901),  V,  S.  885/7.]|  —  1777) 
A.  Monaei,  I  Suevi  e  Tareo  di  Vero:  Cosmos  Catholicus  8  (Febr.  1901),  No.  4,  S.  1U8/6. 
Koma.  —  177S)  H.  Marnoehi,  ^l^ments  d* Archäologie  chr^tienne.  I.  Notions  g^n^rales. 
XXXVI,  899  S.  II.  Guide  des  caUeombes  romaines.  450  S.  Rom.  1899/1900.  ([Seymourde 
Rioei:  RAreh.  8«  s^r.,  88  (1901),  S.  157—60;  J.-B.  C:  RCr.  No.  60  (1900),  S.  464/6.]|  — 
1779)  id.,  Reeeeonto  d.  adunanze  tenute  d.  Soeieti  p.  le  conferenze  di  Aroheologia  oristiana 
(annoXXVI1900/l):NBAC.  7,8.85-60.  —  1780)  J  P.  Kirsch,  Anzeiger  Über  ohrisUiohe 
Arch&ologie:  RQChrA.  (1900),  IV,  S.  819—87.  —  1781)  E.  Soil,  Rome  et  Byzanoe.  Notes 
d'arohtfologie  monumentale  latine  et  byzantine.  Tournai,  Casterman.  140  S.  (26  Tfln.)  —  178^) 
J.  Strzygowsk i,  Orient  oder  Rom.  Beiträge  z.  Gesoh.  d.  spfttantiken  u.  frühchristlichen  Kunst. 
Mit  9  Tfln.  u.  58  Abbildgn.  im  Text  n.  a.  nach  Aufnahme  d.  Palmyra- Expedition  Sobernheim. 
Leipzig,  J.  C.  Hinrichssohe  Buchh.  4^.  4  Bl.,  169  S.  M.  17.  |[F.  Noaok:  DLZ.  No.  12  (1902), 
S.  756;  V.  S(chttltze):  LCBl.  No.  28  (1901),  S.  1154ff.;  W.  E.  Crum:  CIR.  15,  S.  282/4.]| 

—  178S)  Anon. ,  Roma  e  Bisanzio  n.  storia  d.  architettnra  cristiana:  LaCiviltli  oattoliea  Ser.  18, 
▼Ol.  4,  qu.  1282  (19.  Okt.),  S.  146—62.  —  1784)  Grisar,  Gesoh.  Roms  n.  d.  Päpste.  I. 
(JBG.  28,  I,  141>»»«.)  |[F.  X.  Kraus:  HZ.  88,  NF.  52  (1902),  Heft  2,  S.  288—98;  Anon.; 
LCBL  No.  2  (1902),  S.  62/4;  J. Lulvis:  DLZ.  No.  10  (1902).  S.  618/9;  Kröfsl:  ZKathTh.  25, 
H;  ▼.  Kneller:  St.  a.  Maria  Laach  (1901).  V;  Fr.  Platz:  NPhRs.  No.  12  (1902),  S.  278/7; 
L.  Mariani:  RStIt.  6,  fase.  6,  S.  45l/7.]|  —  1785)  N.  Pokrowski,  Umrisse  ▼.  Denk- 
mälern   d.  Christi.  Ikonographie  n.  Kunst.    (Russisch.)    2.  verm.  Aufl.     Petersburg.    1900. 

—  1786)  A.  de  Waal,  D.  Sarkophag  d.  Junins  Bassus  in  d.  Grotten  v.  St  Peter.  E. 
archäoL  Studie.  Rom,  Spithoever.  1900.  4®.  96  S.  M.  20.  (4  Bl.,  18  Tfln.»  18  Abbildgn.; 
|[K.  Graeven:  GGA.  (1901),  I,  S.  77— 86.]|  —  1787)  Colasanti,  Le  stagioni  n.  anti- 
ohitk  n.  arte  cristiana:  Riv^.  d'IUlia  4  (1901),  fasc.  4,  S.  669—87. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by  LaOOQlC 


n. 

Deutschland. 


il2. 

Merowinger. 

Alb.  Poncelet. 

(VerwMiditi  in  aaderaB  ||  ■.  *Bwaba«h*  &  84.) 

Die  Überreste  und  ihre  wissenschaftliche  Verwertung,  Grab- 
funde'^) sind  dieses  Jahr  in  Deutschland,  nämlich  in  Baden,**')  in  der  Rhein- 
provinz*"')  und  in  der  Schweiz')  nur  wenige  gemacht  worden,  in  Belgien***) 
im  Gegensatz  zu  früheren  Jahren  gar  nicht,  zahlreiche  jedoch,  wenn  auch 
nicht  gerade  bedeutende,  in  Frankreich  und  zwar  in  den  Departements 
Aisne,^^-*«)  Ardennes,i*-")  Deux-Sövres,^')  Haute-Saöne,^*)  Jura,^*) 
Meurthe-et-Moselle,*®)   Oise,*^)   Pas-de-Calais,**)  Puy-de-Döme,**)  Seine,**) 

1)  F.  Moewet,  BiUiographisohe  Übersieht  Aber  deataohe  Altertomtfaode  für  d. 
Jfthr  1900.  NaehrDAFande  12,  S.  56—74.  ~  2)  J.  M.  Har baner,  D.  alemannisehe  Grilberfeld 
bei  SehreUheim:  JbHVDilliDgeD  18,  S.  204/5.  —  8)  Reihengrftberfriedhof  in  d.  Hengewann 
swisoheD  Klrohheim  o.  Brnchhaoien  in  Baden:  DLZ.  (1901),  S.  2276/6.  —  4)  A.  Seboop, 
ROmiiehe  n.  fränkisehe  Antgrabongen  bei  Düren:  JVARh.  107,  S.  291/2.  ~  5)  i<l«. 
Frlnkitehe  GrKber  bei  Düren  and  Elsdorf:  RBWZ.  20,  S.  166/8.  —  5«)  Sehneider, 
Keffllingen:  ib.  S.  165/6.  —  6)  Hettner,  Fiünkiichee  Gräberfeld  bei  HUttertdorf  (Kreit 
Saarloois):  JVARh.  106,  S.  215.  —  7)  J.  Heierli,  Alemannieohfränkitehe  Grftber  in 
Zflrich:  AnzSohwAlt  NF.  2,  S.  170  —  82,  240/6.  (Dazu  d.  Tafel  12.)  -^  8)  F.  Hoybrigtt, 
Tongree  et  ses  environs  pendant  l'occnpation  romaine  et  franqne.  IV.  Lee  Francs :  BSSeient- 
Limbonrg  19,  S.  56 — 64.  —  9)  X  X  C.  Boalanger,  Le  mobilier  fun^raire  gallo-romain 
et  frane  en  Pioardie  et  en  Artois.  1^'«  livraison.  Saint- Qaentin,  Impr.  gtfn^rale.  —  10) 
Ch.  Michel,  Note  sar  la  döcoaverte  k  Aizy  d*an  cimetii^re  m^rovingien:  BSArobSoissons 
8«  s^r.,  6  (1899),  S.  168/4.  —  H)  id.,  Sarcophage  troav^  k  Vaadesson:  ib.  8  (1900), 
8.  4/5.  —  13)  Van ▼111^,  Cimeti^re  m^rovingien  de  Ponimiers:  ib.  7  (1899),  S.  141/2. 
—  IS)  Collet,  D^eonvertes  m^rovingiennes:  ib.  8  (1900),  S.  88—90.  —  14)  N.  Albot, 
Üne  s^pultore  franqne  k  Cbarleville:  RHArdennaise  7  (1900),  8.  275.  —  15)  Lannois, 
Note  snr  les  eimetiäres  anciens  de  Biermes:  ib.  8.  205 — 11.  —  16)  H.  Jadart,  Une 
vente  d'antiqnittfs  k  Herpy:  ib.  8,  S.  844/5.  —  19)  Le  fr^re  Ren^,  Les  stfpaltares 
franqnes  ans  environs  de  Saint-Amand-sur-Sävre:  BSAO.  (1901),  8.  121 — 180.  —  18)  A. 
Qasser,  Le  cimetiäre  m^rovingien  de  Toyans:  BSGrayloise  4.  —  19)  J.  Feuvrier,  Note 
eur  le  cimetiäre  Burgonde  de  Cbevigny  (Jura):  BCTA.  (1900),  8.  401/5.  —  20)  J.  Beanprtf , 
8or  la  rtfpartition  des  stations  pr^-romaines,  gallo-romaines  et  mtfroTingiennes  k  la  snrfaoe 
du  d^partementde  Mearthe-et-MoseUe:  BCT^.  (1901)  8.  102—110.  —  21)  A.  Cavillon, 
Notes  ior  les  s^pnltnres  anciennes  dtfconvertes  k  Montl^vdque,  an  lien  dit  ^Cparent  de 
Jekzeeberiokte  der  aeeeklehtswissensehaft.    1901.    II.  Digitized  biV^OOgiC 


If  <^  $  12.    Merowinger.    Ponetlet. 

Seine-et-Oise.'^*^)  —  Anläfslich  der  Entdeckung  halbkreisförmiger  Gräber- 
reihen in  St.  Amand-snr-S^vre*^*)  macht  Hnblard'^)  darauf  aufmerksam, 
dafs,  wenn  die  fränkischen  Grabmäler  in  der  Regel  die  Richtung  von  Westen 
nach  Osten  haben,  doch  auch  solche  vorkommen,  die  halbkreisförmig,  bis- 
weilen sogar  in  der  Richtung  von  Norden  nach  Sttden  angelegt  sind;  er 
untersucht  und  beurteilt  die  verschiedenen  Erklärungen  dieser  regelwidrigen 
Lage,  ohne  indes  seine  eigene  Meinung  über  den  Gegenstand  aus- 
zusprechen. 

Die  jüngsten  Erwerbungen  fränkischer  AÜert&mer  haben  das  Wies- 
badener^^) Museum  und  den  historischen  Verein  in  Dillingen  ^')  zu  einer 
Berichterstattung  veranlafst.  Das  glänzende  Werk  von  Barri^re-Flavy'^) 
über  die  gewerblichen  Künste  der  Barbaren,  die  während  des  5.  Jh.  in 
Gallien  eindrangen,  ist  die  erste  Gesamtdarstellung  der  Altertümer  der 
Barbaren  aller  Stämme  und  Provinzen,  soweit  wir  sie  kennen.  Im  1.  Bande 
giebt  Vf.  nach  einer  gedrängten  historischen  Obersicht  der  früheren  Arbeiten 
über  die  Archäologie  der  Barbaren  eine  allgemeine  Schilderung  ihrer 
Bewaffnung,  Tracht,  Töpferei  und  Glasindustrie,  um  alsdann  den  be- 
sonderen Charakter  des  Kunstgewerbes  bei  den  Westgoten,  Burgundern, 
Alamannen  und  Frauken  eingehender  zu  untersuchen  und  hierbei  seine 
wohlbekannte  Ansicht  über  die  westgotische  Kunst  in  lichtvoller  Weise  zu 
entwickeln  und  zu  verteidigen.  Der  2.  Band,  die  Frucht  eindringender  und 
reichhaltiger  Forschungen,  enthält  das  Verzeichnis  aller  Wohnorte  der 
Barbaren,  die  auf  gallischem  Boden  nachgewiesen  sind;  Vf.  erwähnt  ihrer 
mehr  als  2300  und  verzeichnet  nicht  nur  für  jeden  die  entsprechende  Biblio- 
graphie, sondern  auch  die  Museen  oder  Sammlungen,  in  denen  die  bei  den 
Nachgrabungen  gefundenen  Gegenstände  aufbewahrt  werden.  Ein  schöner 
Atlas  vervollständigt  das  Werk,  in  dem  eine  der  bedeutendsten  Schöpfungen 
der  heutigen  Altertumswissenschaft  zu  begrüfsen  ist.  Andere  haben  sich 
mit  einzelnen  auf  die  Gewerbe  der  Barbaren  bezüglichen  Fragen  beschäftigt, 
so  namentlich  mit  dem  Einflufs  der  byzantinischen  und  orientalischen  Kunst 
auf  die  der  Barbaren,  spez.  auf  die  Goldschmiedekunst,  und  verweisen  wir 
hier   nur  auf  die   allerdings   auseinandergehenden  Meinungen  und  auf  die 


Sainte  G^nisse  oa  Salute  JeoDesse':  CRMCArohSeDlis  4«  s^r.,  8  (1900),  VHP— VIII*.  —  S8) 
C.  de  Pas.  Troavaille  m^roviogieiiDe  k  Maroenil:  BSAntMorinie  10,  S.  629—80.  —  28) 
Champomieri  Notice  faisant  Buite  k  celle  du  12  avril  1898  aar  la  d^onrerte  d*nn 
eimeti^re  de  l'^poqae  mtfrovingieDne  dans  la  commune  de  Glaisne-Montaigu,  oanton  de  Billom: 
RAuvergoe  17  (1900),  S.  468/4.  —  S4)  C^*  Norm  and,  La  restauration  de  Saint-Pierre 
de  Montmartre  et  la  d^couverte  d'un  sarcopbage  m^rovingien  dane  l'tfglite  Saint-Pierre  de 
Montmartre:  AmfMon.  18  (1899),  S.  862/4.  —  25)  Graves,  Sdpulturet  mtfrovingiennes 
k  Heynes:  TrCD^pSeineOise  19  (1899),  S.  28.  —  26)  M.  Prou,  Dicouverte  de  cimetiäres  de 
l'^poqae  franque  k  Beynes  et  k  Mareil-enr-Mauldre :  BCTA.  (1901),  S.  XXVI— XXVIII.  — 
27)  Ch.  Blin,  Lob  cimetiäres  m^rovingiens  de  Mareil-Bur-Mauldre  et  de  Beynes  (Seine-et- 
Oise):  BM.  65,  S.  578-98.  (Hierzu  8  Tafeln.)  —  28)  A.  Blanehet,  Cimeti^rei  m^ro- 
vingienB:  BM.  65,  S.  89,  513/4*  —  29)  A.  Laville  S^pulture  m^rovingienne  k  inein^ation, 
de  Draveil  (Seine-et-Oise) :  BSAP.  5«  B^r.,  2,  S.  258/9.  —  80)  L.  Planconard,  Un 
cimetifere  frane  k  M^zi^res-Maud^tour  (Seine-et-Oise):  BCTA.  (1901),  S.  288—44.  —  80*) 
Vgl.  N.  17.  —  81)  £•  Hublard,  L'orienUtion  dea  B^pultures  franquoB:  Jadii  5,  S.  155—60. 
—  82)  ^'  Bitterling,  VerwaltungBbericht  d.  AltertumB-MuseumB.  Erwerbungen.  C. 
Fr&nkigche  Periode:  MVNasBauG.  (1901/2),  S.  14/5.  —  88)  J*  Harbaner,  KaUlog  d. 
morowingiBchen  Altertümer  ▼.  Sehretzheim  im  bayer.  Schwaben.  I.  Teil.  Gymn.-Programm. 
DiUingen,  Keller.  62  S.  (Dazu  4  Tfln.)  —  84)  C.  Barri^re-Flavy,  Lee  artB  industriele 
des  peuples  barbarea  de  la  Gaule  du  5«  au  8«  b.  Toulouse,  Privat;  Paria,  Pieard.  4®.  8  Bde.: 
XXII,  498  S.;  VIU,  821  S.;  19  S.,  81  Tfln.,  1  Kte.    Fr.  80.    |[J.  Mommtfja:  AnoMidi  18, 


Digitized  by  VjOOQ IC  " 


§  12.    Mtrowioger.    PoneeUt.  H^ 

Beschreibangen  interessanter  Kleinodien  bei  de  Baye,*^)  Beissel,*^) 
Blanchet/')  Pilloy«»»»)  und  Rousseau.*^-")  —  S.  Mnller  bat 
seine  architektonische  Studie  über  die  St.  Salvatorkirche  in  Utrecht^  ^) 
nach  eingehender  Cberarbeitung  in  holländischer  Sprache  erscheinen  lassen/*) 
und  Qberdies^^)  seine  Beweisführung  durch  neue  Gründe  zu  stützen  gesucht 
Mehlis^*)  hat  eine  interessante  oberhalb  Elingenmünster  in  der  Rheinpfalz 
gelegene  alte  Burganlage  sorgfältig  untersucht  und  in  ihr  ein  merowingisches  Bau- 
werk, oder  vielmehr  eine  Merowingerresidenz  König  Dagoberts  L  erkannt. 
Seiner  ausgezeichneten  Beschreibung  hat  Winkler  einige  kurze  Notizen  über 
die  fränkische  Bautechnik  im  Elsafs  beigefügt.  Lehner^^)  macht  uns  mit 
einer  merowingischen  Stele,  wahrscheinlich  einem  Grabdenkmal,  bekannt, 
die  zwar  keine  Inschrift  trägt,  aber  mit  sehr  merkwürdigen  Skulpturen 
verziert  ist.  Monchamp*^'^^)  veröffentlicht  eine  bisher  ungedruckte  In- 
schrift, die  aus  der  Zeit  Sigeberts  III.,  Königs  von  Austrasien,  stammt  und 
schon  dadurch  interessant  ist,  dafs  sie  die  älteste  christliche  Inschrift  ist, 
die  in  Belgien  wiederaufgefunden  wurde.  Vier  mit  prächtigen  Skulpturen 
geschmückte  Steine,  die  an  demselben  Ort  wie  die  Stele  gefunden  wurden, 
hat  Monchamp  ebenfalls  veröffentlicht:  er  versetzt  sie  in  das  7.  Jh.,  was 
mir  aber  sehr  gewagt  erscheint.  Auf  der  Rückseite  des  berühmten 
Barberini-Elfenbeins  sind  kürzlich  mit  Tinte  geschriebene  Diptycha  entdeckt 
worden.  Omont^®)  hat  sie,  soweit  sie  noch  lesbar,  abgeschrieben  und 
nachgewiesen,  dafs  sie  örtlich  aus  einer  christlichen  Gemeinde  des  Rhein- 
landes,   wahrscheinlich    der  Diöcese  Trier,    und  zeitlich  aus   der  Mitte  des 

7.  Jh.  stammen. 

Für  das  Münzwesen^^'^^)  ist  besonders  erwähnenswert  eine  sehr  wichtige 
Abhandlung  von  Babelon,^*)  welche  nachweist,  dafs  das  Miliarense  aus  der 

S.  581/6;  E.  Cartailhac:  BSAMidi  28,  S.  298— 801.]|  —  85)  De  Baje,  Lee  Oiieanz 
•mploy^s  dana  roroeiiieiitatioD  k  rdpoqoe  des  invasiont  barbares:  MSNAFr.  6«  stfr.,  10, 
S.  88—52.  (S-A.:  Paris,  Nilsson.  22  S.)  —  86)  St.  Beissel,  SehäUe  merowingiseher 
Könige  Q.  Kirehen:  StML.  61,  S.  861—71,  502  —  15.  —  87)  A.  Blanehet,  Bague  et 
fibnles  troav^B  k  Issondun  (Indre):  BSNAFr.  (1901),  S.  185/8.  — -  88)  «^*  Pilloj,  Notioe 
sar  qoatre  fibules  de  Monceau-le-Nenf  (Aisne):  BCTA  (1901),  S.  246—58.  —  89)  id., 
L'orÄvrerie  lapidaire  et  l'^maillerie  an  5«  s.  La  plaque  de  Monceau-le-Nenf:  ib.  S.  8 — 14. 
(Dain  1  Tfl.)  —  40)  Rousseau,  Note  an  snjet  de  quelques  bijoux  mtfroTingiens  tronv^s 
dans  le  d^partement  de  Loir-et-Cher :  BSAO.  (1901),  S.  51/4.  (Dazn  2  Tfln.)  —  41)  X  H. 
de  G^rio-Rioard,  Plate  d'argent  contremarqu^s  k  r^poqne  m^rovingieDne  tronv^s  k 
Valdonne  (Bouches-dn-Rhdne) :  BCTA.  (1901),  8.  27—81.  (Dazn  1  Tfl.)  —  42)  X  L. 
Maxe- Werl 7,  Note  snr  ud  bandage  hemiaire  de  T^poqne  franque  tronv^  k  Enville  (Meuse): 
MSLBar-le-Dnc  8«  s^r..  9  (1900),    S.  885—48.    —    43*)  Vgl.  JBG.  20,  II,  8«^*.   -    48) 

8.  Maller,  De  St.  Salvatorskerlc  te  Utrecht.  Eene  merovingische  Itathedraal:  AGUtrecht  25 
(1898),  S.  21—78.  (Hierzu  4  Tfln.)  —  44)  id.,  Nog  iets  over  de  St.  Salvatorslterk  te 
Utreeht:  ib.  27,  S.  287—99.  (Hierzu  1  Tfl.)  —  45)  C.  Mehlis,  Walahstede.  E. 
rheinische  Burganlage  aus  d.  Merowingerzeit.  Kaiserslautem,  Kayser.  81  S.  M.  1.  (Mit 
2  Tfln.  n.  e.  Plane  [Mitteilungen  d.  PoUichia,  58.  Jg.,  No.  15].)  —  46)  H.  Lehn  er,  Nieder- 
doUendorf.  Merowingisches  Slculpturdenlcmal:  JVARh.  107,  S.  228—80.  (Dazu  1  Tfl.)  — 
47)  G.  Monchamp,  Une  inscription  m^rovingienne  inidite  ä  Glons  (province  de  Li^e): 
BAcBelgiqueL.  (1901),  8.  642—66.  i^Dazu  5  Tfln.)  —  48)  L'insoription  m^rovingienne 
de  Qlons:  Archives  Beiges  8,  S.  128/4.  —  49)  H.  Omont,  Inscriptions  mtfrovingiennes 
de  riToire  Barberini:  JSav.  (1901),  S.  101/5.  (Wieder  gedruclct:  htCh.  62,  S.  152/5.)  —  50) 
C.  Dnpriex,  Numismatiqne  m^rovingienne.  Caribert:  Gazette  Numism.  (Bruxelles)  5,  8,  78/9. 
—  51)  R.  Delorme,  Sun  un  tiers  de  sou  mdrovingien  d^couvert  aux  environs  de  Perpignan: 
BSAMidi  26  (1900),  8.  168/4.  (S.-A.:  Toulouse,  Chauvin.  8  S.)  —  52)  6.  Amardel, 
Nnmismatique  de  Narbonne  au  8«  s.:  RNumism.  4«  s^r.,  5,  S.  210—224,  848  —  862.  — 
58)  R*  Babelon,  La  siliqne  romaine,  le  sou  et  le  denier  de  la  loi  des  Francs  Saliens: 
JSar.  (1901),  8.  105—21.    (Wieder  gedruckt:  RNnmiim.  4«  s^r.,  5,  S.  825—47;  Gazette- 


Digitizecfby  Google 


iX^4  S  1^*    Merowinger.    Poneeltt. 

Zeit  Konstantins  eine  Silbermttnze  war,  die  den  72.  Teil  eines  Pfnndes  bildete 
nnd  4,55  g  wog,  ferner  dafs  der  Goldsolidns  der  lex  Saiica  der  84.  Teil 
eines  Pfnndes  nnd  3,89  g  schwer  war;  endlich  dafs  der  Denarins  der 
Franken  mit  der  römischen  halben  Siiber-Siliqna  identisch  ist  nnd  ein  Ge- 
wicht von  1,90  g  hatte. 

Die  von  Zycha^^)  versuchte  Auslegung  des  Titels  37  im  Salisc/ien 
Gesetzbuche  über  die  Spurfolge,  eine  der  bestrittensten  Stellen  in  dem 
ganzen  Gesetze,  ist  interessant  und  einleuchtend.  Nicht  viel  gewonnen  aber 
hat  das  Verständnis  des  Titels  56  durch  die  neuerdings  vorgeschlagenen  3  Er- 
klärungen **•*•)  folgender  Worte:  tunc  rex  extra  sermonem  suum  ponat  eum. 
—  Durch  eine  sehr  gute  Beweisführung  gelangt  Brunner^^)  zu  dem 
verfassungsgeschichtlich  hochbedentenden  Ergebnis,  dafs  in  den  Titeln  1  und 
2  der  lex  Baiuwariorum  ein  verschollenes  fränkisches  Königsgesetz  benutzt 
ist,  das  nicht  blofs  auf  Bayern,  sondern  auf  eine  Mehrheit  von  Herzog- 
tümern des  Merowingerreiches  berechnet  war.  Als  Kuriosum  und  fast 
unglaubliches  Beispiel  einer  zwar  fleifsigen  aber  durchaus  nnmethodischen 
Arbeit  und  vollständiger  Unkenntnis  auf  geschichtlichem  wie  sprachlichem 
Gebiete  ist  das  Buch  von  Gantier^^)  zu  bezeichnen.  In  kindischer  Weise 
hat  G.  geglaubt,  ohne  jede  Berücksichtigung  der  bisherigen,  namentlich  deutschen 
Forschungen,  über  das  Recht  und  die  Sprache  der  Germanen,  besonders 
über  die  lex  Saiica,  ebenso  neue  wie  lächerliche  Lösungen  vorschlagen  zu  dürfen. 

Das  Urkundenwesen  wird  noch  immer  vernachlässigt  und  ist  nur 
durch  eine  tüchtige  Forschung  Soyers^^  vertreten,  der  zum  erstenmal 
eine  Urk.  des  Königs  Gundchramn  zu  Gunsten  der  Kirche  Notre  Dame 
de  Salles  und  das  Testament  der  heil.  Enstadiola,  Stifterin  der  Abtei 
Montermoyen  von  Bourges,  veröffentlicht.  Mit  voller  Sicherheit  führt  der 
Vf.  den  Nachweis  der  Unechtheit  dieser  den  Historikern  schon  lange  be- 
kannten Urkk.,  die,  wenn  auch  von  einigen  schon  als  verdächtig  betrachtet, 
doch  von  andern  oft  als  echt  benutzt  worden  sind. 

Quellen  und  Quellenkritik.  A.  Poncelet  hat  eine  Tita  des  heil. 
Kilian  von  Aubigny^^)  aufgefunden,  die  durch  mehrere  Fabeln  verunstaltet 
ist  und  nicht  mit  der  verwechselt  werden  darf,  die  der  Vf.  der  Vita  8. 
Faronis  im  9.  Jh.  kannte;  gleichwohl  ist  sie  nicht  ohne  Interesse.  Nimal^^) 
hat  die  Vita  S.  Leonardi  nach  der  Ausgabe  Arbellots  von  neuem  drucken 
lassen  und  —  freilich  erfolglos  —  nachzuweisen  versucht,  dafs  sie  aus 
der  Zeit  vor  dem  11.  Jh.  stamme.  Eine  inhaltreiche  Arbeit  S  al  te t s  ^^  bestimmt 


Namismatiqne  6  [BrazelUs,  1901],  S.  8/7,  85—40,  51/6,  71/6;  NomitmCirenlar  S.  5008—18.) 

—  54)  A.  Zyoba,  Z.  Auilegong  d.  Titele  87  d.  Lex  Saiica  *Da  vaatigio  minaodo': 
ZSR60.  22,  S.   155—80.   —  55)  R<  Sohm,   Sarmo  regit:    BVGWLelpsig  (1901),   S.  1/6. 

—  56)  O.  BöhtliDgk,  Sermo  regis:  ib.  S.  45/6.  —  59)  H.  Braoner,  Über  e.  ver- 
sehollenei  merowiDgieehei  Köoigsgesetz  d.  7.  Jb.:  SBAkBerlln  (1901),  S.  982—55.  (Berlin, 
O.  Reimer.  8<^.  24  S.  M.  1.)  —  58)  V.  Gantier,  La  langne,  lei  nomi  et  le  droit  dea 
aneiena  Germaine.  Berlin,  H.  Paetel.  282  S.  |[K.  Zenmer:  NA.  27,  S.  297/9;  G.  Knrth: 
Archive!  Belgei  (1901),  S.  179— 80.]|  —  59)  J-  Soyer,  titode  sor  troia  doonmenti  apo- 
erypbes  dea  arebivee  d^partementalea  dn  Ober  attriba^s  k  la  ptfriode  franqae.  Bonrgea,  Sire. 
1900.  84  S.  |[L.  L(evillaiii):  BfA.  14,  S.  189.]|  —  60)  (A.  Poneelet),  Vita  lanoti 
KiUiani  confesBoriB  Albiniacensia:  AnalBoU.  20,  S.  482—44.  —  61)  L'abb^  Nimal, 
L'aDcienne  Legende  de  saint  Leonard.  Texte  latio  avec  tradaetion  eD  regard.  PrMdtfe 
d'ane  £tode  oritiqne  snr  l'Age  et  Vorigine  de  cette  legende.  Avee  r^plique  auz  'Arohirea 
Belgea'  da  21  jnillet  1901.    Li^ge,  Cormaax.    12^    51  S.    |[Ref.!  AnalBolL  21,  Heft  2.] | 

—  62)  L.  Saltet,  fitode  eritiqne  aor  la  vie  de  Mint  Germier:  AnnMidi  18,  S.  145-76. 
|[Ref.:  AnalBoU.  20,  S.  476/7.]|    (S.-A.  Toalouae,  Privat    81  S.)  —^42*)  Vgl  JBG.  18, 

DigitizedbyVjOOQ. 


{  12.    M«rowiiiger.    PoneeUt.  11^5 

viel  genauer  als  Douais  gethan  hatte,^**)  Zeit  und  Wert  der  verschiedenen 
Redaktionen  der  Vita  S.  Germerii.  Demartean  ^'~^^)  zeigt,  dafs  die 
Vita  S.  Bavonis  nicht  von  einem  Zeitgenossen  verfafst  wurde,  und  vermutet, 
sie  sei  das  Werk  eines  Mönches  von  Saint-Amand,  der  es  etwa  100  Jahre 
nach  dem  Tode  des  Heiligen  anf  Verlangen  des  Bischofs  von  Lattich, 
Agilfried,  geschrieben  habe.  —  W.  Meyers^^*^®)  Abhandlung  über  die 
vermischten  Gedichte  des  Venantitts  Fortunaiua  ist  sowohl  wegen  der  ge- 
diegenen Arbeit  wie  wegen  der  Bedeutung  ihrer  neuen  Resultate  das 
bemerkenswerteste  Werk,  das  wir  in  diesem  Jahre  zu  erwähnen  haben. 
Nicht  nur  ist,  wie  man  das  von  einem  so  ausgezeichneten  Philologen  er- 
warten konnte,  die  Kritik  und  Auslegung  des  Textes  an  vielen  Stellen  be- 
deutend gefördert,  sondern  auch  die  Litteraturgeschichte  und  sogar  die 
politische  Geschichte  erhalten  hier  wichtige  Aufschlüsse.  M.  unterscheidet 
in  den  11  Büchern  der  Garmina  3  Reihen:  die  1.  Ausgabe,  von  Fortunat 
bald  nach  576  auf  Bitten  Gregors  von  Tours  veranstaltet  und  Buch  1 — 8  um- 
fassend; ein  Nachtragsanhang  (Buch  9)  nach  584  erschienen;  endlich  die 
Bücher  10 — 11,  nach  dem  Tode  Fortunats  aus  seinen  hinterlassenen 
Papieren  von  Freunden  veröffentlicht.  Das  Leben  und  der  Charakter 
Fortunats,  der  Königin  Radegunde  und  des  Königs  Ghilperich  sind  in  ver- 
schiedenen Abschnitten  dargestellt,  die  besondere  Aufmerksamkeit  verdienen. 
Der  Vorwurf  niedriger  Schmeichelei,  der  oft  gegen  Fortunat  wegen  seines 
Panegyricus  anf  Ghilperich  (9.  1)  erhoben  wurde,  wird  vom  Vf.  als  un- 
gerechtfertigt abgewiesen,  und  die  Charakteristik  Ghilperichs  bei  Gregor  von 
Tours  wohl  mit  Recht  nicht  nur  als  ungenau,  sondern  als  wirklich  un- 
gerecht bezeichnet. 

Einzelforschung.  Woisin*®)  versucht  die  in  seiner  vorjährigen 
Abhandlung  ausgesprochene  Vermutung  tiefer  zu  begründen,  dafs  Ghilderich, 
der  Vater  Chlodovechs,  selbständige  Politik  getrieben  und  im  Bunde  mit 
dem  Sachsenhäuptling  Odoaker  die  Römer  bekriegt  habe;  femer  will  er 
nachweisen,  dafs  Gregor  von  Tours  bisher  noch  sehr  überschätzt  worden 
sei;  endlich,  dafs  die  Verhältnisse  Galliens  und  des  Frankenreiches  der 
Ansicht  des  Vf.  von  Childerichs  Wirken  nicht  widersprächen.  In  der 
2.    Aufl.    des   Monumentalwerkes    von    Kurth^^~^^)    über   Chlodovech    ist 


II,  8*®.)  —  68)  J-  Demarteao,  Saint-BaTon  et  lon  premier  biographe:  BSHLiäge  18^ 
8.  109  —  36.  —  64)  X  6.  Gröber,  D.  Inhalt  d.  Faroliedes:  RaceolU  di  itudii  eritioi 
dedieata  ad  Aleasandro  d'Aneona  (Firenae,  1901),  S.  5S8— 601.  |[Ref. :  ADalBoll.  21, 
8.  104/6.]|  —  65)  X  B.  Kruteh,  Noehmals  d.  Martyrologiam  Hieronymianain :  NA.  26, 
S.  349 — 89.  —  66)  X  !<•  Ducheene,  Un  dernier  mot  Bur  le  Martyrologe  hi^ronymien: 
AnalBoll.  20,  3.  241/5.  —  67)  W.  Meyer.  D.  GelegeDbeitsdiehter  Venantiae  Fortunatus. 
Berlin,  Weidmann.  4^  140  S.  M.  9.  |[B.  Kr(usch):  NA.  27,  S.  320/2;  £.  DQmmler: 
DLZ.  (1901),  6.  2677/8;  C.  W(eyma)D!  LCBl.  (1902),  S.  888/4.]|  (AbhGWGöttingenPh. 
NP.  4,  V.)  ~  68)  X  J.  Dostal,  Über  Identität  n.  Zeit  v.  Personen  bei  Venantins  For- 
tanatas.  Programm.  Wiener-NeosUdt.  1900.  81  S.  |[B.  Kr(uBoh):  NA.  27,  S.  d22.]{ 
—  69)  t'*  Woiiin,  t^ber  d.  AnfKnge  d.  Merowingerreiehea.  Teil  2.  Stadien  z.  Gesch.  d. 
4.  u.  5.  Jh.  Meldorf,  Hansen.  57  S.  M.  1,20.  [(...:  DLZ.  (1901),  S.  1949.]|  —  70) 
0.  Karth,  Clovis.  2»«  Edition.  Paris,  Retanx.  2  Bde.  XI,  885,  828  S.  |[V^.  Levison: 
NA.  27,  S.  291 ;  M.  Sepet:  RQH.  69,  S.  598  —  602;  E.  W.  Brooks:  EHR.  16,  S.  758  •  60; 
Ref.:  AnalBoU.  20,  S.  828/9;  A.  Molinier:  MA.  14,  S.  418/5;  A.  Zimmermann: 
LRa.  27,  8.  279-80;  H.  Ch^rot:  l^tudes  87,  S.  848/9;  J.  Mahlen:  RHEccl^siatiqne  8, 
3.  90/5.]|  (Vgl.  JBG.  19,  II,  494«>.)  —  71)  X  id.,  Les  dnee  et  les  eomtes  d'Auvergne 
an  6«  s.:  RAuvergne  17  (1900),  S.  869  — »0.  (Neue  Ausgabe  v.  JBG.  22,  II,  6»<^.)  — 
73)  X  id.,  Les  nationalit^s  en  Aovergne  au  6^  s. :  ib.  8.  401  — 16.  (Neue  Ausgabe  v. 
JBG.  28,  II,  5^*.)  —   76)  X  M.  Bondet,  Comtes  d'Auvergne  an  5«  et  6«  s.  et4e  palai» 

Digitized  by  LjOOQIC 


l\  Q  §  12.    Merowinger.    Poneelet. 

nicht  nur  der  qnellenkritische  Anhang  den  kürzlich  erschienenen  Arbeiten 
angepafst  und  teilweis  neu  bearbeitet  worden,  sondern  es  treten  auch  flber- 
all  die  Spuren  der  verbessernden  Hand  hervor.  Die  Quellen  zur  Geschichte 
des  heil.  Audo6nus  sind  von  V  a  c  a  n  d  a  r  d  ^^*  ''^)  untersucht,  der  auch 
seine  interessante  Audoönus-Biographie^^)  fortgesetzt  hat.  Pijnacker 
Hordijk^'')  hat,  um  das  Wenige,  das  man  von  dem  heil.  Adalbert  von 
Egmond  als  gewifs  oder  wahrscheinlich  kennt,  festzustellen,  den  Urkk.,  die 
ihn  betreffen,  eine  interessante  Untersuchung  gewidmet.  Die  Vita  der 
heil.  Odilia  von  Welschinger'®"®*)  bedeutet  im  Vergleich  zu  der 
tüchtigen  Arbeit  Pfistors^^)  einen  bemerkenswerten  Rückschritt. 

Rechts-  und  Verfassungsgeschichte.  Als  Rechtshistoriker  hat 
Galy^^)  die  Gesetzgebung  über  das  Familienrecht  unter  den  Merowingem 
darzustellen  gesucht.  Seine  sorgfältige,  quellengemäfse  Arbeit  ermangelt 
nicht  des  Interesses,  namentlich  das  dem  Erbrecht  gewidmete  Kapitel;  allein 
sie  enthält  nicht  viel  Neues,  und  der  Vf.  hat  die  in  Deutschland  über  sein 
Thema  erschienenen  Arbeiten  fast  völlig  unbeachtet  gelassen.  Noch  auf- 
fälliger ist  diese  Ui^bekanntschaft  mit  der  deutschen  wissenschaftlichen 
Litteratur  in  Pe'cheur's®**®*)  Aufsatz  über  die  Palatini  oder  Würdenträger 
und  Beamten  des  königlichen  Palastes.  Ebenso  wenig  kümmert  sich  dieser 
Autor  übrigens  auch  um  viele  französische  Werke,  die  er  nicht  ohne 
Gewinn  befragt  hätte;  überdies  beruht  seine  zwar  fleifsige  aber  wenig 
tiefe  Arbeit  unmethodischer  Weise  mindestens  eben  so  sehr  auf  den 
karolingischen  als  den  merowingischen  Quellen. 


de  ViotorioB.  Paris,  Champion.  49  S.  —  74)  £•  Vacandard,  Prinoipanx  tforiti  sur  aalnt 
Oaen,  da  7«  an  17«  s.:  AnalBoll.  20,  S.  165—76.  —  75)  X  id. ,  Le  po^ma  acroatiche 
de  saiDt  Ansbert  en  Thonnenr  de  saint  Ooen:  PTrAcRouen.  Ronen.  Cagniard.  12  S. 
|[Ref.:  AnalBoll.  20,  S.  228.]|  —  76)  i<l>i  Un  ^vlqne  m^rovingien:  Saint  Ouen  dans  son 
dlocöse;  RQH.  69,  S.  6—68.  |[Ref.:  AnalBoll.  20,  S.  227/8.]|  (Vgl.  JBO.  21,  II,  8"^)  — 
77)  C.  Pijnacker  Hordijk,  Wat  weten  wij  omtrent  den  heiligen  Adalbert  van  Egmond: 
BV60.  4  Reeks,  1  (1900),  S.  145  —  74.  |[Ref.:  AnalBoll.  20,  S.  848/4.]|  —  78)  H. 
Welschinger,  Sainte  Odile,  patronne  de  TAlsace.  Paris,  Leeoffre.  12^.  IX,  188  S.  Fr.  2. 
|[L.  E.  Baurlier:  BCr.  (1901),  S.  658/5;  Ref.:  AnalBoll.  21,  Heft  2.]|  (Erscheint  in  d. 
Sammlung  'Les  Saints'.)  —  79)  X  £.  Vavasseur,  Un  moine  da  Maine  au  6^  s.  Saint 
Almire,  abb^  de  Gr^ez-sur  Roc:  RHMaine  48,  S.  188—48,  254—81;  49,  S.  157  —  90, 
821/8.    |[Ref.:  AnalBoH.  21,  Heft  2.]|    (S.-A.  Mamers,   Fleury  &  Dacgin.     8<>.    88  S.)  — 

80)  X  A.  Spagnolo,  Vita  di  S.  Leonardo  romito  d.  Limosino.  Stör.  d.  soo  cnlto  e  de' 
prinoipali  miracoli.    Verona,  Franchini.     16°.      115  S.     |[Ref.:   AnalBoll.  21,    Heft  2.]|   — 

81)  X  Ch.  Florisoone,  La  v^ritable  legende  de  sainte  Genevibre,  patronne  de  Paris. 
Correspondant  202,  S.  175—91.  |[Ref.:  AnalBoll.  21,  Heft  2.]{  —  8S)  X  Lejenne, 
Sainte  Rolende  de  Gerpinnes.  D*aprös  les  Bollandistes.  Roulers,  De  Meester.  12®.  V(l,  127  S. 
|[Ref.:  AnalBoll.  20,  S.  841/2.]|  —  88)  X  B.  Sepp,  Z.  Magnuslegende:  AogabPostZgB. 
(1901),  S.  288/6.  —  88»)  Vgl.  JBG.  15,  II,  52";  16,  II,  244".)  —  84)  Ch.  Galy. 
La  famille  k  T^poque  m^rovingienne.  l&tade  faite  prineipalement  d'aprös  les  r^its  de 
Gr^goire  de  Tours.  Paris,  Larose.  III,  429  S.  Fr.  8.  —  85)  P^eheur,  Le  Palatium  soas 
les  M^rovingiens :  BSArchSoissons  8«  s^r.,  7  (1899),  S.  28—61.  —  86)  X  A.  Sieke, 
D.  Entwiokelung  d.  Metropolitanswesen  im  Frankenreiche  bis  auf  Bonifaz.  Dies.  Marburg, 
R.  Friedrieh.     1900.    56  Su     (Mir  unzugftngtieh.) 


Digitized  by 


Google 


§  18.    Karolinger.    Hahn.  117 

•  13. 

Karolinger. 

H.  Hahn. 

(YerwMidtes  io  MiderMi  {§  ■.  *Haadbitoh*  a  34.) 

Den  Handschriftenbesprechungen  reihen  wir  diesmal  einige 
Quellenübersichten  an. 

Die  bibliographischen  Notizen  Giry's,  herausgegeben  anf  Anregung  von 
Arbois  de  Jubainville,  sollten  ursprünglich  als  Einleitung  zu  der  kritischen 
Ausgabe  karolingischer  Urkk.  dienen,  welche  der  verdienstvolle,  der  Wissen- 
schaft zu  früh  durch  den  Tod  entzogene  A.  Giry^)  zu  veranstalten 
gedachte.  Sie  werden  jetzt  trotz  mancher  selbstverständlichen  UnvoUkommen- 
heiten  unter  HinzufOgung  einiger  Ergänzungen  veröffentlicht  Die  Urkk. 
von  89  Kirchen  und  Klöstern  werden  in  Buchstabenfolge  besprochen  und 
eine  2.  Obersicht  nach  Diöcesen  in  gleicher  Ordnung  aufgestellt,  und  zwar 
wurde  die  Geschichte  der  Archive,  der  Inhalt  ihrer  erhaltenen  Kartularien, 
der  Ersatz  für  die  verlorenen,  die  über  jene  Stifter  erschienene  Litteratur 
unter  kritischem  Urteil  über  Urkk.  und  deren  Herausgeber  kurz  angedeutet. 
Auf  Einzelheiten  einzugehen,  ist  bei  der  Masse  des  hier  Gebotenen  nicht 
möglich.  Für  Erforschung  karolingischer  Zeit  ist  dieses  Werk  jedenfalls 
ein  nützlicher  Wegweiser.  —  Ehrende  Erinnerung  weihen  dem  Verstorbenen 
durch  Bilder  seines  Lebens  und  Aufzählung  seiner  Arbeiten,  unter  denen 
sich  viele  auf  das  Zeitalter  der  Karolinger  bezügliche  finden,  Mal'strc,^) 
Omont^)  und  Lot.^)  —  Einen  französischen  Leitfaden  für  Quellenkunde 
bis  zum  Jahre  987,  ein  Seitenstück  zu  Wattenbachs  und  Potthasts  ver- 
wandten Arbeiten,  hat  Mo  linier^)  geliefert.  Vorläufig  sei  hier  nur  kurz 
angedeutet,  dafs  überwiegend  merowingische  und  karolingische  Quellen  be- 
handelt und  jedem  Abschnitt  Erläuterungen  verschiedener  Art  und  littera- 
rische Nachweise  beigefügt  werden.  —  Ober  seine  Reise  nach  Italien 
behufs  Erforschung  von  Hss.  der  Lebensbeschreibungen  von  Päpsten  be- 
richtet Brackmann.^)  Bei  der  Durchforschung  der  vatikanischen  Hss. 
findet  er  im  grofsen  und  ganzen  Duchesnes  Bericht  darüber  in  seiner  Aus- 
gabe des  lib.  pontificalis  durch  eigene  Wahrnehmung  bestätigt.  Bei  der 
Aufführung  der  durchsuchten  Hss.  läfst  er  minder  wichtige  fort,  behandelt 
die  von  Pertz,  Waitz  u.  a.  besprochenen  nur  kurz,  neu  aufgedeckte  aber 
ausführlich.  Von  den  mitgeteilten  Bruchstücken  aus  dem  lib.  pontif.  hebt 
er  eins  der  vit.  Steph.  hervor,  eine  fränkische  Umarbeitung  einer  ursprüng- 
lichen Parteigängerarbeit,  auf  fränkische  Leser  berechnet.  Darauf  folgen 
Hss.  mit  Fortsetzungen  des  lib.  pontif.,   endlich  solche  mit  Einzelviten  der 


1)  A.  Giry,  NoUc.  bibliograpUiqnes  8.  les  arehiv.  des  ^gl.  et  des.  monast.  de  T^poque 
Varol.:  BfiUlstad.  182,  S.  1—102.  Paris,  Bounion.  110  S.  (Über  e.  andere  Yorarb.  Q.s 
VRl.  JBG.  28,  II,  18*^  [Arbois  de  Jubainville.])  —  2)  X  H.  Matstre,  Bibliogr.  des 
traraaz  d'A.  Glry.  (Not.  biograph.  par  F.  Bournou.)  S.-Denys,  Boaillant  1900.  52  S. 
—  S)  X  U.  Omont,  Nottee  s.  la  vie  et.  1.  travaux  de  M.  Giry:  B^Ch.  62.  Paris.  10  S. 
(Betreffs  karol.  Arb.  e.  z.  B.  N.  18,  21/8;  26,  28/9.)  ~  4)  X  F.  Lot,  Sur  la  vie  et  1. 
travaux  d'A.  Giry:  AnnEHlit.  (1901),  S.  20  —  97.  —  5)  X  X  A.  Molinier,  Sources  de 
riiist.  de  Fr.  I.    Paris,  Pioard.    288  S.    Fr.  5.   —   6)  A.  Braekmann,  Beise_Qach  ItaL 

Digitized  by  LjOOQIC 


n,8  §  18.    Karolinger.    H«hn. 

Päpste.  —  Die  sorgfältige  Cbersicht  der  in  Born  und  Campanien,  besonders 
in  Montecassino  eingesehenen  Papstnrkk.  durch  Eehr^**)  nennt  wenige 
karoiingischer  Zeit;  einige  von  Zacharias,  Paul  I.,  Nikolaus  I.,  Johann  VIII. 
n.  s.  w.  finden  sich  schon  bei  Jaff6  and  seinen  Nachfolgern  verzeichnet.  Auch 
der  Bericht  Aber  die  Scheden  des  Panvinius  und  der  über  Nachforschungen 
Schiaparellis  in  Turin,  Piemont  und  im  sttdlichen  Toskana  gewähren  keine 
Ausbeute  fflr  Karoiingerzeit;  nur  der  4.  darüber  führt  einige,  auch  bei 
Jaff6-Ewald  sich  findende  Urkk.  der  genannten  Päpste  auf.  —  Unter  Bei- 
gabe von  2  Schriftproben  beschreibt  Federici')  die  Hs.  der  regula 
pastoralis  von  Gregor  dem  Grofsen  im  Archiv  von  S.  Maria  Maggiore 
genau.  Sie  ist  von  einem  Bischof  Martin,  welcher  861  auf  einem  römi- 
schen Konzil  mitwirkte,  veranlafst  und  geschrieben  von  einem  Hermanulf. 
Ober  diesen  und  den  Ort  der  Abfassung  spricht  F.  seine  Vermutungen 
aus.  —  Das  bereits  früher  geschilderte,  fieifsig  gearbeitete  Verzeichnis  der 
fränkischen  Synodalakten  von  Werminghof  f '°)  hat  nun  seinen  Abschlufs 
gefunden.  Er  zählt  die  Akten  von  843—918  und  die  westfränkischen  und 
italischen  bis  887  auf  und  knüpft  Bemerkungen  über  Beichstage,  Zusammen- 
künfte der  Könige  und  über  die  Schwierigkeit  der  Unterscheidung  von 
Beichstag  und  Synoden  daran  an.  Bei  seiner  Arbeit  stützte  er  sich  viel- 
fach auf  die  Papstregesten  von  Jaffe  und  deren  Neuherausgebern  und  auf 
die  Werke  von  Noorden,  Schrörs,  Mühlbacher  u.  s.  w.  In  einem  Anhang 
werden  Kapitula  der  Bischöfe  des  8.  und  9.  Jh.,  Kloster-,  Stifts-  und 
Diöcesanstatuten  und  in  einer  Anmerkung  zahlreiche  Beispiele  .von  der- 
gleichen Sammlungen  aufgeführt.  Ein  Verzeichnis  der  benutzten  Bücher 
beschliefst  die  Arbeit.  —  Ober  Bätsei  des  Bonifatius  auf  einem  Pergament- 
blatt vor  und  hinter  dem  cod.  lat.  Paris.  13046  giebt  Traube ^^)  Auskunft. 
In  der  Hs.  sind  3  Hände  teils  insularer,  teils  kontinentaler  Schrift  zu  unter- 
scheiden. Nach  T.s  Vermutung  stammt  die  Sammlung  von  einer  Schüler- 
hand aus  Fulda,  vielleicht  aber  auch  aus  Corbie  oder  Alkuins  Schule.  In 
einem  Anhang  legt  Dümmler  Lesarten  aus  einer  Florentiner  Hs.  dazu 
vor,  welche  nicht  wertvoll  ist,  aber  ein  Beweis  für  Verbreitung  und  Be- 
liebtheit dieser  Bätsei.  —  Der  eben  genannte  Gelehrte^*)  berichtet  über 
eine  Pariser  Hs.  (15176)  mit  2  bereits  gedruckten  Gedichten  Alkuins,  deren 
Text  aber  sich  hier  mangelhaft  zeigt,  desgleichen  über  die  jetzt  aufgefundene 
Hs.  eines  Gedichtes  von  Prüden tius  (^Paris.  Nationalbibl.  c.  lat.  818;  s. 
P.  lat.  II,  679  ff.).  —  Eine  Hs.  der  Genter  Universitätsbibliothek  enthält 
Werke  Batrams,  auf  welche  Sigibert  von  Gembloux  und  die  gesta  abh.  Lob. 
als  von  Heriger  von  Lobbes  herrührend  hinweisen.  Dümmler^')  hält 
die  Genter  Hs.  für  die  von  Sigibert  angedeutete  und  meint,  dafs  von 
Heriger  keine  Arbeit  über  die  von  Batram  behandelten  Stoffe  vorhanden 
sei.     Den  Werken    des   letzteren    geht   in    der    Hs.    eine    anonyme,    alte 

1900:  NA.  26,  S.  S99— 847.  —  7)  X  P.  Kehr,  Papsturkk.,  1.  in  Campanien,  2.  in 
Rom:  NGWGöttlngenPk.  (1900).  8.  286—845,  860—486;  (1901),  8.  289-78.  (Vgl. 
JBG.  28,  II,  8*/*  [Kahr].)  —  g)  id.,  Papttnrkk.  in  TorlD,  Piemont,  im  ehemal.  Patrimon. 
Q.  iOdl.  Toskana:  ib.  (1901),  S.  1  —  28,  67—115,  117—71,  196—229.  —  9)  V.  Federiei, 
U  *regn].  pastoral.'  di  8.  Greg.  Magn.  n.  areh.  dl  8.  Mar.  Magg.:  RQChrA.  15,  8.  12—81. 
(8.  nnt.  N.  62  [Traobe].)  —  10)  A.  Werminghoff,  Veneiohn.  d.  Akt.  frftnk.  Synod. 
T.  848—918:  NA.  26,  8.  607—78.  (Vgl.  JBG.  22,  II,  8";  28,  II,  8^  [Werminghoff])  — 
11)  L.  Traube,  D.  älUtte  He.  d.  aenigmata  Bonifatii.  Anbang  v,  E.  D&mmler:  NA.  27, 
8.  211/6.  (Vgl.  Po6t  L.  I,  1  ff.)  —  12)  £.  Dttmmler,  Über  einige  Pariser  Bes.:  ib.  27, 
No.  189,  8.  828.  —  IS)  id.,  Z.  Heriger  t.  Lobbes:  ib.  26,  8.  756/9;  27,  No.  148,  8.  826. 


Digitized  by 


Google 


$  18.    Kirolinger.    HAhn.  11,9 

Zeugnisse  and  Stellen  ans  den  Schriften  der  Väter  anführende  Abhandlang 
mit  einem  Schlafs  von  R.  voraas.  Zwei  andere  Hss.  ans  Lcbbes  and  eine 
ans  Heidelberg  enthalten  gleichfalls  die  in  der  Genter  befindlichen  Ab- 
handlangen. Jedoch  ist  der  1.  Teil  der  Heidelberger  nicht  aas  der  Genter 
abgeschrieben. 

Umfassende  Quellenveröffentlichungen  sind  diesmal  nicht  za  be- 
sprechen. —  Den  Abdruck  und  die  Beschreibung  eines  Papstkataloges  aas 
dem  11.  Jh.  (cod.  Vat.  Urbin  lat.  585),  nach  Schrift  und  Inhalt  aus  Monte 
Gassino  stammend,  bietet  AI  her  s.^^)  Die  Hs.  ist  von  einem  Schaler  des 
Abts  Odorisins  (11  s.  ex).  Es  zeigen  sich  im  Verzeichnis  Abweichangen 
vom  IIb.  pontificalis  bei  Duchesne,  aber  auch  gewisse  Annäherungen.  Von 
Zacharias  an  sind  andere  Quellen,  zum  Teil  cassinesische  zu  bemerken;  manches 
erinnert  an  die  annal.  Weifsenburg.  und  Quedlinburgenses.  —  In  Anal.  BoU.^^) 
werden  durch  Poncelet  aus  der  wieder  aufgefundenen  Hs.  von  Beauvais 
(Par.  bibl.  nat.  17627)  vom  11.  Jh.  eine  passio  Quintini  und  2  inventiones 
S.  Qu.  mitgeteilt.  Der  Herausgeber  hält  alle  3  fttr  im  9.  Jh.  entstanden, 
die  beiden  1.  für  von  gleichem  Vf.,  aber  noch  vor  dem  3.  gedichtet,  dieses 
fttr  ein  Werk  eines  Kanonikus  Otger  von  S.  Quentin,  späteren  Bischofs 
von  Amiens,  aus  der  Zeit  vor  890.  Das  letztere  bietet  fttr  die  Geschichte 
Ton  S.  Qu.  nichts  neues,  ähnelt  aber  mehr  dem  in  der  Winterfeldschen, 
als  in  der  Harsterschen  Ausgabe.  Der  Herausgeber,  anknttpfend  an  die 
Wahrnehmungen  v.  Winterfelds,  bemerkt,  dafs  der  Bischof  von  Lttttich 
Stephanus  (901—20)  Verse  aus  den  genannten  Liedern  entlehnt  hat,  wo- 
durch seine  Behauptungen  ttber  die  Entstehungszeit  derselben  bestätigt  wird. 
Seine  Feststellungen  findet  v.  W.  dadurch  ergänzt,  aber  nicht  umgestofsen. 
—  In  gleichem  Bande  (S.  167  ff.)  werden  die  Hauptschriften  ttber  den 
h.  AudoSnus  (S.  Ouen),  besonders  die  Bearbeitungen  aus  der  Rarolinger- 
zeit  untersucht  und  auf  ihre  Vff.  und  Quellen  hingedeutet.  Eine  gleich 
eingehende  Prttfung  wird  den  verschiedenen  Hss.  der  miracula  S.  Eberhardi 
und  Virgils,  des  Bischofs  von  Salzburg,  deren  Verhältnis  zu  einander  und 
Wattenbachs  Ansicht  darüber  zu  teil  (S.  176 ff.);  auch  werden  diese  miracula 
nach  bestimmten  Hss.  zum  Abdruck  gebracht.  —  Aus  einer  nur  halb  vor* 
handenen  Urschrift  und  einer  absichtlich  zur  Sicherstellung  des  Besitzes 
verstümmelten  Urk.  Ludwigs  des  Frommen  in  der  Sammlung  Eberhards 
yon  Fulda  versucht  TangP^)  die  Wiederherstellung  derselben  und  druckt 
diese  neben  den  beiden  anderen  Fassungen  ab.  Als  Fttrsprecher  vermutet 
T.  Einhard,  als  Ausstellungszeit  der  Urk.  817.  —  Ebenso  stellt  Giard^^) 
von  einer  Schenkungsbestätigung  Pippins  von  Aquitanien  an  das  Kloster 
S.  Mesmin  de  Micy  (S.  Maximini  bei  Orleans),  deren  Urschrift,  ebenso  wie 
die  Abschrift  im  Kartular  von  Micy  verloren  gegangen  ist,  aus  2  anderen 
Abschriften  den  Wortlaut  her  und  bringt  ihn  zum  Abdruck.  —  Während 
im  1.  Bande  der  Monumenta  Novaliciensia  die  Urkk.  des  Klosters  Novalese 
von  Cipolla**)  veröffentlicht  worden  sind,  vrird  hier  die  Chronik  desselben 


(Vgl.  Haack  KOD.  III,  S20'f.)  —  14)  Br.  Albers,  E.  Papstkatalog  d.  11.  Jh.:  RQChrA.  16, 
S.  108-16.  —  15)  AnalBoH.  *20,  I,  S.  6—44,  166-81.  (Vgl.  JB6.  22,  II,  W 
[y.  WiDterfeld];  10,  II,  24"  [HaMter];  u.  v.  Winterfeld:  NA.  27,  No.  140,  S.  828. 
8.  unten  26.)  ~  16)  M.  Tangl,  D  Urk.  Ladwigs  d.  Fr.  f.  Falda  v.  4.  Aug.  817.  Mttblb. 
666  (642):  NA.  27,  S.  9—84.  —  l?)  Ren^  Giard,  Dipldm.  in^d.  d.  P^pin  I  d'Aqnitaine: 
BfiCh.  62,  S.  264  f.  Nogent-le-Rotron,  Impr.  Danpeley.  8  S.  —  18)  0.  CipoUa,  Monom. 
HoTftlieieDtia  vetnstiora  II.     («>   Fonti  stör.  Ital.  82.)     Roma,   Loosoher.     gr.-S®.     L.  12. 

Digitized  by  LjOOQIC 


1X10  §1^*    Karolinger.    Hahn. 

nach  einem  Rotnlas  aas  dem  Staatsarchiv  za  Turin  dem  Leser  vorgelegt. 
In  langer  Einleitung  bespricht  der  Herausgeber  alle  Eigenheiten  des  Textes 
nnd  schliefst  im  Gegensatz  zu  anderen  Forschern  ans  der  Einheitlichkeit 
desselben  anf  den  gleichen  Vf.  für  alle  Teile.  Er  hält  ihn  fttr  einen 
Novaleser  Mönch  des  11.  Jb.  und  sein  Werk  fOr  reich  an  guten,  aber 
auch  phantastischen  Nachrichten,  trotzdem  aber  ergiebig  für  kirchliche, 
politische  nnd  litterarische  Geschichte.  Die  Arbeiten  späterer  Benutzer  bis 
zu  Havet  hin  dienen  ihm  zur  Bereicherung  des  Textes.  In  einem  Anhang 
bringt  er  auch  den  Lebensabrifs  des  Abtes  Abbo  aus  dem  10.  oder  11.  Jh., 
ein  Bücherverzeichnis  des  Klosters,  ein  Eircheninventar  und  eine  Schuldner- 
liste, aufserdem  Verzeichnisse  von  Namen,  Sachen  und  seltenen  Ausdrücken, 
endlich  auch  eine  Schriftprobe.  —  Derselbe'®)  druckt  19  Urkk.  des 
Klosters  S.  Pietro  und  Teonisto  aus  dem  8.  und  9.  Jh.  ab,  darunter  auch 
solche  von  Berengar  und  fügt  3  Faksimilia  bei.*®'*')  —  Von  dem  wichtigen 
Unternehmen  Chrousts*')  und  Sehn  orrs  v.  Carolsfeld,  der  Heraus- 
gabe von  Denkmälern  der  Schreibkunst  des  MA.,  dessen  Bedeutung  Tangl 
bereits  gewürdigt  hat,  liegt  jetzt  die  3.  Lieferung  vor.  Hier  sei  wegen 
Nichtbesprechung  der  1.  Lieferungen  einiges  nachgeholt.  In  der  I.  werden 
6  Proben  aus  karolingischer  Zeit  vorgeführt,  und  wie  auch  bei  den  folgenden, 
der  Text  daneben  abgedruckt  und  eine  Geschichte  und  Beschreibung  der 
betreffenden  Hs.,  die  genaue  Schilderung  der  darin  sich  zeigenden  Schrift 
mit  ihren  Eigentümlichkeiten  und  die  einschlägige  Litteratur  darüber  bei- 
gefügt. Diese  Proben  sind  einem  astronomischen  Sammelwerk  des  8.  Jh., 
einem  Traditionskodex  des  Klosters  S.  Emmeram  in  Regensburg  und  einem 
2.  Regensburger  Kodex  von  einem  Subdiakon  Anamot  aus  dem  9.  Jh.  ent- 
nommen ;  auch  sind  2  Proben  einer  Urk.  Ludwigs  des  Deutschen  (844,  Mtthlb. 
N.  1339)  darunter.  Die  2.  Lieferung  enthält  eine  Probe  der  grofsen  Regens- 
bnrger  Annalen  aus  der  Salzburger  Schreibschule,  nach  823  niedergeschrieben, 
4  Proben  teils  der  Ausschmückung,  teils  der  Schrift  des  über  aureus  aus 
der  Schreibschule  von  Gorbie  aus  dem  Jahre  870  und  ein  Bruchstück  eines 
Salzburger  Traditionskodex,  welches  in  der  Regensburger  Schreibschule  um 
das  Jahr  900  entstanden  ist.  Heft  3  endlich  bringt  ein  Stück  aus  Alkuins 
expositio  in  evang.  S.  Job.  aus  der  Fuldaer  Schreibschule,  wahrscheinlich 
von  einem  Mönch  Isanbart;  die  4  übrigen  Schreiber  der  Hs.  verraten 
angels.  Schrifteinflufs.  Das  nachfolgende  Stück  eines  computus  Helperici 
(Herici)  gehört  zwar  nicht  der  Schrift,  aber  dem  Inhalt  nach  der  karolingi- 
sehen  Zeit  an.  —  Nach  10  Hss.,  darunter  einer  MOnchener  und  einer  von 
St.  Gallen  aus  dem  9.  Jh.,  und  unter  Mitteilung  auch  anderer  Lesarten, 
Erläuterungen,  Nachweisen  von  Entlehnungen,  um  beim  Gebrauch  im  Seminar 
den  bisher  verderbten  Text  durch  einen  besseren  zu  ersetzen,  hat  Knöpfler  ^^) 


(Üb.  Bd.  1  vgl.  JBG.  21,  III,  n»*;  22,  II,  12*  [Cipolla];  a.  NA.  27,  No.  26,  S.  293.)  — 
19)  id.,  Antichi  docam.  d.  monast.  Trevigiano  d.  S.  Pietro  e  Teonisto:  BISIt.  22.  (8  Tfln.i 
—  20)  X  Schiaparelli,  Doeum.  inediti  d.  arcbiv.  capitalare  di  Piacenaa  (Auszug  aus: 
ArehParm).  Parma,  Battei.  82  S  —  21)  X  J.  Nanglard,  Cartulaire  de  l'^gl.  d'Angou- 
Idme.  (Nach:  BjfeCh.  [1901],  Lfg.  4.  212  Aktenst.  v.  9.  bis  12.  Jb.  interessant,  aber  nicht 
kritisch.)  —  22)  A.  Chroust  o.  H.  Schnorr  ▼.  Carolsfeld,  Monnm.  palaeographica. 
Denkmäler  d.  Schreibkunst  d.  MA.  1.  Abteil.  Schrifttafeln  in  lat.  u.  deutsch.  Sprache. 
Lfg.  1/8  au  je  10  Tfln.  mit  Text.  München,  Bruckroann.  1899  —  1901.  gr.-2^  4  Lfg. 
M.  20.  (Vgl.  JBG.  21,  II,  80»";  IV,  15'**,  150*;  22,  II,  14«*.)  ^  28)  A.  Knöpfler, 
Rab.  Mauri  de  institnt.  clericor.  libr.  III.  (=  Veroff.  kirch.-hist.  Semin.  MOneh.  5.) 
Müncban,  Lentner.    XXIX,  800  S.    M.  5.    |[MaopberBon:  CritRev.   11,  S.  858  (lob.);  E. 

Digitized  by  LjOOQIC 


§  18.    Kmrolinger.    Hahn.  11,11 

Rabans  Schrift  de  institutione  clericoram  berausgegeben,  in  welcber  An- 
weisungen über  kirchliche  Angelegenheiten  und  über  Pflichten  der  Geist- 
lichen erteilt  werden.  Nach  E.  besteht  das  Schriftchen  ans  willkürlichen 
Entlehnungen  und  ist  durch  verschiedene  Anfragen  hervorgerufen  worden 
und  zur  Belehrung  von  Geistlichen  bestimmt.  In  der  Einleitung  läfst  sich 
der  Heransgeber  über  das  Leben  Rabans  und  über  den  Inhalt,  die  Hss. 
und  früheren  Heransgeber  des  Werkes  ans,  hat  aber  die  Arbeiten  Türnans 
und  Falks  über  des  Yf.  Erziehungsgrundsätze  nicht  erwähnt.  —  Das 
epitaphium  Arsenii,  von  Radbert  irrtümlich  auch  das  'Leben  Walas'  ge- 
nannt, bringt  Dümmler^^)  nach  der  einzigen  Pariser  Hs.  (13909)  im  An» 
schlufs  an  Mabillons  Ausgabe  und  unterstützt  von  L.  Traube  mit  Verbesserung 
der  Losarten  und  historischen  Erläuterungen  zum  Abdruck.  Er  bezeichnet 
die  in  Gesprächsform  abgefafste  Schrift  als  eine  Verteidigung  des  charakter- 
festen, aber  stark  gehalsten  und  verfolgten  Karolingers.  Sie  ist  schwer 
verständlich,  parteiisch,  aber  nicht  ohne  Kenntnis  der  Thatsachen  und  im 
ganzen  wahrheitsliebend.  Der  2.  Teil  ist  historisch  ergiebiger  als  der  1.; 
denn  er  behandelt  die  ereignisreichen  Jahre  828 — 34.  D.  schätzt  die  Schrift 
höher  als  v.  Simson,  aber  nicht  so  hoch  als  der  das  Leben  Walas  be- 
handelnde Rodenberg.  —  Eine  neuere  Veröffentlichung  desselben  Ge- 
lehrten^^) betrifft  den  Dialog  de  statu  ecclesiae,  welcher  nur  in  einem 
Schriftstück  eines  Domherrn,  aber  in  keiner  Hs.  mehr  vorhanden  ist.  Irr- 
tümlicherweise hat  man  das  Zwiegespräch  dem  Benedikt  von  Aniane,  dem 
Lupus  von  Ferneres  und  Radbert  von  Corbie  zugeschrieben.  Es  wird  von 
2  Bischöfen,  einem  kirchlich  strenggläubigen  und  einem  milder  denkenden 
geführt,  ist  nicht  vor  852  abgefafst  worden  und  handelt  über  die  Ver- 
teidigung des  Kirchenguts  gegen  weltliche  Gewalt  und  räuberische  Bischöfe. 
Es  werden  dabei  Pseudo-Isidorische  Dekretalen  benutzt,  Instanzenzug  der 
Beschwerden  bis  zum  Papst  und  Bann  gegen  die  Kirchenränber  in  Vor- 
schlag gebracht  und  die  Uneinigkeit  der  Bischöfe  in  dieser  Frage  beklagt. 
Einige  Verbesserungen  zum  Dialoge  liefert  H.  Brefslau.  —  Eine  kritische 
Ausgabe  von  4  früher  schon  veröffentlichten  Sequenzen  auf  die  h.  Eulalia 
ond  den  h.  Cassin  und  eine  angeblich  aus  Limousin  stammende  liefert 
V.  Winterfeld.^^)  Er  prüft  und  vergleicht  sie  mit  anderen  betreffs  ihres 
Baues.  Sie  stehen  in  einem  verwandtschaftlichen  Verhältnis  zu  denen  von 
St.  Gallen  und  Limousin,  bilden  aber  eine  eigene  kurzlebige  Spielart.  Eine 
5.  Sequenz  stammt  aus  der  Gegend  von  Amiens  und  der  Zeit  des  Hucbald 
(t  930).  Ein  von  Wattenbach  bereits  mitgeteiltes  Rhythmenbruchstück  des 
8.  oder  9.  Jh.  hat  v.  Winterfeld  zu  ergänzen  und  zu  deuten  versucht.  — 
Aus  dem  Bestände  liturgischer  Bücher  der  Abtei  von  S.  Remy,  über  welchen 
Ghevalier^^  in  einer  kenntnisreichen  Einleitung  Rechenschaft  ablegt, 
veröffentlicht  er  nach  Hss.  von  Paris,  London,  Reims  und  Assisi  Sakra- 
mentarien, Martyrologien  u.  a.  m.     Der  karolingischen  Zeit  gehört  nur  ein 

D(üininler):  NA.  27,  No.  146,  8.  824.]|  (tJber  Hrab.  vgl.  JBG.  21,  II,  22»*;  22,11,  9» 
[Daramler],  28*^  [Falk];  28,  U,  18^  [Tarnan].)  —  34)  E-  DUmmlor,  Radberti  epitaph. 
ArtaDÜ:  AbhAkBerlinPb.  II  (SoDderdrnck)  (1900),  S.  1--98.  1900.  4^.  98  S.  (Faksim. 
Bamerk.  dazu  t.  B.  v.  Simson:  NA.  27,  No.  28,  S.  291.)  —  25)  id.,  Über  d.  DUlog  de 
•Uta  8.  ecclesiae  (Sonderdruck):  SBAkBerl.  17  (28.  März  1901),  S.  1—25.  |[H.  Brefelaa: 
NA.  27,  No.  24,  8.  292.]|  —  26)  P-  v.  Winterfeld,  Rbytbmen-  a.  Sequenzenetadien: 
ZDA.  46,  S.  188—49.  (Vgl.:  NA.  27,  No.  142,  S.  824  [E.  D.].  S.  ob.  N.  16.  Vgl.  JBG.  28, 
II,  14^*  [t.  Winterfeld].)  —  27)  U.  Chevalier,  Sacramentaire  et  martyrologe  de  l'abb. 
d.  S.  Bem^.    Paris,  Pioard.    1900.    LXXII,  418  S.   |[P.  M.  Baumgarten:  HJb.  22  GobO-ll 

Digitized  by  LjOOQIC 


n^lS  §  18.    K«roliiig«r.    Hahn. 

Sakramentar  an,  dessen  Urschrift  verloren  und  von  einem  Priester  Lantbert 
etwa  nm  800  abgefafst  worden  ist  nnd  hier  seiner  UnvolUtändigkeit  wegen 
nur  auszugsweise  wiedergegeben  wird.  Ein  bereits  vom  Grafen  Rossi  ge- 
würdigtes, anch  nnr  abschriftlich  vorhandenes  Martyrologinm  geht  gleich- 
falls aof  das  9.  Jh.  zurück.  Andere  Stücke  sind  aus  späterer,  beigefügte 
Bilder  wohl  nicht  aus  karolingischer  Zeit.  —  Von  einem  Bücherverzeichnis 
des  Klosters  Murbach  in  einer  Colmarer  Hs.,  das  bisher  sehr  irrig  beurteilt 
worden  ist,  und  von  welchem  Bloch*®)  nachweist,  dafs  es  nicht  1464  ver- 
fafst  worden  ist,  sondern  den  Bücherbestand  des  Klosters  um  die  Mitte  des 
9.  Jh.  darstellt,  hat  der  genannte  Gelehrte  den  ^Wortlaut  der  Vorlage 
möglichst  wiederhergestellt  und  einen  sinngemäfsen  Text  geliefert*.  Das 
Verzeichnis  ist  ein  Beweis  für  den  Bildungsstand  des  Klosters,  ein  Zeichen 
des  Geisteslebens  im  Elsafs  zur  Zeit  der  karolingiscben  Renaissance  und 
ein  Muster  klösterlicher  Bücherordnung.  Es  zerfallt  in  2  Teile,  in  ein 
registrum  mit  302  Nummern  und  ein  breviarium  eines  Abts  Isker  aus  der 
2.  Hälfte  des  9.  Jh.,  das  jenes  etwa  durch  44  Nummern  ergänzt.  Ein 
Vf.verzeichnis  dagegen  ist  eine  Arbeit  des  Schreibers  von  1461.  Das 
registrum  sondert  wieder  die  vorhandenen  und  die  fehlenden  wünschens- 
werten Bücher.  Es  ist  kurz  nach  840  gearbeitet  und  nur  wenig  älter  als 
das  breviarium;  beide  aber  rühren  wohl  von  gleichem  Vf.  Den  Anstofs  zur 
Anfertigung  einer  solchen  Bücherübersicht  und  Wunschliste  möchte  v.  Winter- 
feld auf  Walafrid  zurückführen.^') 

Zahlreich  sind  diesmal  Quellen-  und  Bücherbeaprechungen,  Eine 
umfangreiche,  aber  nicht  mit  ruhiger  Unparteilichkeit  durchgeführte  Be- 
urteilung des  6.,  von  Seeliger  bearbeiteten  Bandes  der  Verfassungsgeschichte 
von  Waitz  giebt  W.  Sickel.*^)  Aus  den  Ausführuugcu  heben  wir  nur 
die  über  Karls  des  Grofsen  Kaisertitel,  über  die  Worte  a  deo  coronatus  etc. 
hervor,  welche  von  Ludwig  und  seinen  Nachfolgern  aufgegeben  worden 
sind,  in  Italien  aber  fortlebten.  S.  führt  sie  auf  byzantinischen  Ursprung 
und  altchristliche  Gedanken  zurück,  ebenso  die  Salbung  der  Kaiser  und 
deren  Heiligkeit.  Karl  selbst  wurde  freilich  schon  vor  der  Krönung  als 
heilig  bezeichnet  und  nach  dieser  auch  sein  Amt;  von  den  Kaisern  und 
den  Synoden  wurde  aber  nur  sparsamer  Gebrauch  von  diesem  Ausdruck 
gemacht  und  er  noch  nicht  auf  das  Reich  angewandt.  Karls  eidliches  Ver- 
sprechen, die  römische  Kirche  zu  schützen,  beruhe  zwar  auf  später,  nicht 
karolingischer  Quelle,  sei  aber  nicht  als  unmöglich  abzuweisen.  —  Nicht 
minder  umfassend,  aber  wohlwollender  und  vor  allem  wissenschaftliche 
Forschung  fördernd  ist  Blochs^^)  Besprechung  von  Monods  £tude  critique. 
Obwohl  voll  Anerkennung  von  dessen  Untersuchungen,  verhehlt  er  sich 
deren  Mängel  nicht,  und  das  zwingt  ihn  zur  Darlegung  seiner  eigenen  An- 
sichten. Die  ann.  regni  Francorum  (ann.  Laur.  maj.),  jetzt  zweifellos  als 
höfisches  Werk  anerkannt,    sind  nach   ihm,    wie  deren  Überarbeitung,    die 


(9  planeb.  phot.)  —  28)  H.  Bloch,  D.  Morbacher  Bibliothekskatalog.  Festsehr.  s. 
46.  PbüoIog.-VerBamml.  zu  Strafsburg.  S.  267— 85.  Strafsburg,  TrübDer.  |[P.  t.  Win  terfeld : 
NA.  27,  No.  180.  S.  627  {lob.).]|  —  ?•)  X  P.  Plaxldu»  Glogger,  Utein.  Gloatar.  Gymn.- 
Progr.  S.  Stephan.  Augsburg.  (Glossar  ans  S. -Gallen  in  e.  Leidener  Hs.  etwa  a.  d.  J.  800 
mit  e.  Anzahl  althoehdentscher  Glossen.)  —  80)  W.  Siele  el,  Über  G.  Waitz  Deutsche 
Verfass.- Gesch.  Bd.  6  (beerb.  ▼.  Seeliger;:  GGA.  168,  S.  878  —  400.  —  Sl)  H.  Bloch, 
Über  Monod,  it.  crit.  s.  1.  sources  de  l'hist.  carol.:  ib.  (Sonderdruck),  No.  11  (1901), 
S.  872— 97.    Berlin,  Weidmann.   gr.-S«.   (Vgl.  JBG.  21,  H,  14«*  [Monodl^lö"  [Bemheim], 

Digitized  by  VjOOQ  i 


{18.    KUrolingtr.    Bahn.  ttjlA 

annal.  Einhardi,  vermntlich  zn  Aachen  abgefafst,  aber  keine  Privatarbeit, 
wie  M.  meint.  Dessen  Vierteiinng  der  Reichsannalen  und  Zuweisung  der- 
selben an  4  bestimmte  Vff.  aus  hohem  Stande,  je  nach  den  Zeiträumen  der 
einzelnen  Abschnitte,  verwirft  Bl.  und  kommt  durch  Berflcksichtigung  vor- 
zugsweise des  Stils  zu  3  neuen  Gruppen,  der  des  Vulgärlateins  bis  794,  der 
der  schlichten,  sachlichen  Frührenaissance  (795 — 807)  und  des  neuen  Geistes 
der  Zeit  von  806—29.  Zu  einem  Abschnitt  bei  801  findet  sich  mangels 
eines  Stilwechsels  kein  AnlaTs.  Die  Frage  nach  der  Cberarbeitung  der 
Reichsannalen  in  Hs.  £,  durch  Kurzes  Ausgabe  ermöglicht,  ist  nach  Bl. 
folgendermalsen  gelöst:  Sachliche  Bearbeitung  bis  800,  blofse  Feilung  der 
Vorlage  bis  816,  blofse  Abschrift  derselben  von  816--29.  Die  Abfassung 
der  Überarbeitung  (ann.  Einh.)  kann  nach  einem  Bericht  ttber  AufBtftnde 
der  Bretonen  und  Obotriten  nicht  vor  817  und  mufs  vermutlich  nach  814 
abgefafst  sein.  Damit  fällt  Hüffers  u.  a.  Hinweis  auf  Gerold  als  Vf., 
welcher  814  noch  zu  jung  für  dergleichen  Arbeit  gewesen  sein  mufs;  ebenso 
wenig  ist  Einhard  der  Dberarbeiter.  Die  Lösung  des  Streits  Aber  das  Ab- 
hängigkeitsverhältnis von  vita  Earoli  und  annal.  Einh.  ist  von  der  Fest- 
stellung der  Abfassungszeit  abhängig.  Kurze  gegenflber  stellt  Bl.  die  Ab- 
fassung der  ann.  Einh.  vor  817,  die  der  vit.  K.  nach  817  fest,  schliefst 
also  mit  Bernheim  daraus,  dafs  jene  die  Quelle  dieser  seien.  Den  Anteil 
Einhards  aufser  an  der  vita  auch  an  den  ann.  Einh.  hält  er  gegen  DOnzel- 
mann  fflr  nicht  unmöglich,  aber  fflr  nicht  bewiesen  von  Monod.  Mit  Waitz 
nimmt  er  gegen  Kurze  die  ann.  Sithienses  und  Fuldenses  als  Ableitung  aus 
ann.  Einh.  an,  hält  aber  das  Verhältnis  beider  zu  einander  nicht  fflr  end- 
gflltig  festgestellt.  —  Zur  Ergänzung  seiner  früheren  Abhandlung  unter- 
sucht Galligaris'*)  noch  einmal  die  dort  erwähnte  Chronik  und  die 
Grabschrift  in  Bezug  auf  das  Leben  des  Paulus  Diakonus.  Von  dem  Ver- 
dacht der  Verschwörung  gegen  seinen  Gönner  Karl  nach  beneventischer 
Legende  reinigt  er  ihn.  Wegen  der  inzwischen  neu  eingetretenen  Forschungen 
druckt  er  noch  einmal  nach  der  Hs.  von  Monte  Oassino  unter  Zuhfllfenahme 
Yon  Waitz'  und  Dümmlers  Ausgaben  und  unter  Anfflhrung  anderer  Les- 
arten und  Parallelstellen  die  Grabschrift  ab  und  bezeichnet  sie  zwar  als 
mönchisch  lobrednerisch,  aber  wahre  thatsächliche  Angaben  enthaltend.**) 
—  Ober  2  Lebensbeschreibungen  des  h.  Marcellus  (f  im  5.  Jh.)  in  einer 
Hb.  der  Universitätsbibliothek  von  Bologna,  von  denen  die  eine  in  Prosa, 
die  andere  nicht  vollständig  erhaltene  in  Distichen  abgefafst  ist,  berichtet 
Kirner,*^)  welcher  sie  auch  herauszugeben  beabsichtigt.  Der  Vf.  der 
Distichen,  nicht  aber  des  Prosawerks,  welches  auf  alten  Quellen  beruht,  ist 
vielleicht  Bischof  Vulfinus,  ein  Freund  Theodulfs  von  Orleans.  Der  Ab- 
schreiber verfuhr  unkritisch  und  benutzte  wohl  eine  schwer  lesbare  Vor- 
lage. Eine  von  den  BoUandisten  herausgegebene  Hymne  auf  Marceil  ist 
nach  dieser  Hs.  zu  verbessern.  —  Der  1.  Teil  der  lex  Bajuvariorum,  deren 
Cberarbeitung  Brunner,^^)  wie  früher  in  die  Zeit  Odiles  (744/8)  verlegt, 


16*«  [Haffer]:  18,  II,  14*^  23,  H,  ll>o  [Karze].)  —  82)  6.  Calligarii,  Aneora 
di  aleone  fonti  p.  lo  studio  d.  vita  di  P.  Diaeooo:  AStLomb.  8.  Ser.,  Faso.  88, 
8.  20— B».  (Vgl.  JBG.  22,  II,  14»«  [Calligaria]  u.  28,  II,  12«'  [CrivoUood].)  —  88)  X 
C.  Cipolla,  Note  bibliograflohe  circa  l'odierDa  condialone  d.  studi  oritici  toi  tetto  d.  opere 
dlP.  Diaeono.  Venezia.  |[Tr(aabe):  NA.  27,  No.  192,  S.  688  f.  (Berichtig.,  Erginznogeo).]! 
(VgL  JBG.  28,  II,  12<«^^  n.  N.  82.)  —  84)  G.  Kirner,  Doe  vite  ined.  di  S.  Haroello 
TeteoT.  di  Die:  StStor.  9  (1900),  6.  289—829.    (S.  NA.  26,  No.  212,   &  77:^.)   —   K) 

Digitized  by  LnOOQlC 


11,14  §  18.    Karolinger.    H«hii. 

verrät  nach  ihm  durch  den  Hinweis  auf  eine  Vielheit  von  Herzögen  und 
Bischöfen,  dafs  er  offenbar  nicht  zur  Zeit  Odilos  und  in  Bayern,  sondern 
als  ein  fränkisches  Königsgesetz  unter  dem  kräftigen  Dagobert  I.  entstanden 
ist.  —  Die  ältesten  Papstbullen  für  S.  Denys  bis  auf  die  von  Nicolaus  II. 
und  Leo  IX.  untersucht  unter  Hinweis  auf  die  Regesten  von  Jaff^-Ewald- 
Löwenfeld  Hessel.^*)  Nur  2  dieser  Bullen  sind  in  der  Urschrift  vor- 
handen, nämlich  1  von  Nicolaus  I.  tnd  1  von  Formosus,  die  anderen 
stammen  aus  Formelbüchem,  Kartularien  u.  a.  Sammlungen,  über  deren 
Entstehungszeit,  Wert  und  Ausgaben  H.  sich  ausläfst.  Die  vorhandenen 
Bullen  von  Stephan  II.,  Hadrian  I.,  Leo  IIL  u.  a.  nach  ihrer  Oberlieferung 
prüfend,  weist  er  Echtheit  oder  Unechtheit  derselben  nach,  mitunter  im 
Gegensatz  zu  anderen  Forschem  wie  Th.  v.  Sickel.  —  Das  Verhältnis  von 
4  Urkk.  fflr  die  Abtei  S.  Remi  in  Sens  von  Ludwig  dem  Frommen,  Karl 
dem  Kahlen,  Erzbischof  Aldrich  und  Weniio  von  Sens  sucht  Werming- 
hoffO  festzustellen.  Karl  der  Kahle  bestätigt  nämlich  die  von  Weniio 
ihm  vorgelegte  Urk.  der  unter  ihm  abgehaltenen  Synode  von  Sens.  Diese 
fand  nach  dem  Diplom  Ludwigs  zwischen  833/5  statt.  Der  Text  des  Schrift- 
stflcks  von  Weniio  ist  nicht  einwandfrei,  aber  herstellbar,  jedoch  nicht  mit 
Hülfe  des  von  Aldrich,  welches  vermutlich  nach  der  Vorlage  Wenilos  zwei- 
mal gefälscht  ist.  Die  wirklichen  Teilnehmer  der  Synode  und  die  Ursachen 
der  Fälschungen  sind  nicht  festzustellen.  —  Als  Beitrag  zur  Geschichte  der 
Streitlitteratur  wider  die  adoptianistische  Lehre  dient  desselben ^^)  Ge- 
lehrten Untersuchung  der  Schrift  des  Paulinus  von  Aquileja  unter  den 
Akten  der  Frankfurter  Synode  (794).  Demnach  unterscheidet  man  bei  den 
6  Hss.  davon  2  Gruppen  (A  und  B)  mit  je  3  Rezensionen.  A  ist  umfang- 
reicher, B  abweichend  von  jener  und  persönlicher  und  schärfer  als  sie  und 
vermutlich  eine  spätere  Ausgabe  des  libellus  durch  Paulinus,  A  dagegen 
nach  Vergleich  mit  anderen  zeitgenössischen  Schreiben  wohl  die  amtliche 
Schrift.  Nach  dieser  ist  das  chron.  Moissiacensc,  dessen  Znsammenhang 
mit  dem  libellus  v.  Simsen  erkannt  hat,  zu  verbessern.  —  Die  von  Chroust 
begonnene  Erforschung  der  älteren  langobardischen  Königsurkk.  führt 
Poupardin^')  weiter  betreffs  derjenigen  der  Fürsten  von  Benevent  im 
8.  und  9.  Jh.  und  der  von  Capua  und  Salerno  im  10.  und  11.  Jh.  Aus 
der  eingehenden  Besprechung  der  inneren  und  äufseren  Eigentümlichkeiten 
der  in  Urschrift  selten  vorhandenen  Urkk.  heben  wir  nur  hervor,  dafs 
774  nach  dem  Sturz  von  Arichis  der  Titel  ^Herzog'  sich  in  den  eines  Fürsten 
dei  Providentia  verwandelt,  und  dafs  F.  eine  Liste  der  Kanzleibeamten 
des  8.  und  9.  Jh.  und  der  Fürsten  von  Capua  und  Benevent  im  10.  und 
11.  Jh.  aufstellt.  Mit  Einsetzung  der  Fürsten  von  Capua  in  Benevent  be- 
ginnt ein  neuer  Abschnitt  für  Urkk.  Sie  unterscheiden  sich  von  den 
früheren  in  inneren  und  äufseren  Kennzeichen.  Diese  lassen  sich  wegen 
der  gröfseren  Menge   erhaltener  Ursprungsurkk.   genauer  bestimmen.     Die 


H.  Brnnntr,  t^ber  e.  TerMholleDes  merow.  Königsgasets:  SBAkBerlio  (1901),  Heft  89 — 40, 
8.  982—56.  Berlin.  M.  1.  (SoDderdraek.)  —  %%)  A.  Hessel,  L.  plus  ADcieoDes  bnllea 
de  rmbb.  de  S.  DeDis:  MA.  2«  ß^r.,  6,  S.  378—400.  —  87)  A.  Werminghoff,  4  Urkk. 
f.  d.  Abtei  S.  Remi  zu  Sens  ans  d.  J.  886—68:  NA.  27,  S.  217— 8ti.  —  S8)  i^-t  !>• 
RezenB.  d.  libeU.  ■aerosyllab.  d.  Italien.  Bieebdfe  v.  J.  794:  ib.  26,  S.  559—64.  (Vgl. 
JBO.  2,  20^  [y.  SimsonJ.)  —  39)  R*  Poupardio,  l&tnd.  s.  1.  diplomatique  dee  prinees 
lombards  d.  B^nev.,  d.  Capoue  et  d.  Salerne:  MAB.  21,  8.  117—80.  Sonderdraek:  Rom. 
68  8.    ([Pederici:   ArehSooRom.  24,   S.  276-80.]|     (Vgl.  JBQ.  11,  II,  22'»;   IV,  74"' 


Digitized  by 


Google 


§  IS.    Karolinger.    Hahn.  11^15 

von  Salerno  verraten  weniger  feste  Grundsätze.  Die  von  Benevent  bilden 
im  9.  Jh.  eine  weitere  Entwickelung  der  langobardischen  des  8.;  im  10. 
haben  sie  2  Arten  von  Urkk.  Entstehung  gegeben.  —  Ein  Bruchstück  eines 
altsächsischen  Psalmenkommentars  aus  dem  Frauenkloster  Gernrode  nimmt 
Leitzmann^^)  gegen  Koegel  und  Heyne  als  aus  einer  Gernrode  be- 
nachbarten Gegend  herrührend  an,  also  aus  Halberstadt,  wo  im  9.  Jh.  die 
theologische  Lltteratur  in  Blüte  war,  den  Ursprung  der  Essener  Denkmäler 
eines  Beichtspiegels  und  eines  Homiliars  aber  gegen  Jostes  nicht  in  Hildes- 
heim. —  Die  Frage  über  die  Zeitbestimmung  der  ersten  4  fränkischen 
Synoden  des  8.  Jh.  und  der  damit  im  Zusammenhang  stehenden  Briefe  der 
Bonifazischen  Briefsammlung  und  der  Regierungszeit  des  byzantinischen 
Kaisers  Artavasdus,  Fragen,  an  deren  Lösung  sich  Dünzelmann,  Jaff^,  Hahn, 
Loofs  u.  a.  beteiligt  haben,  nimmt  Sepp^^)  noch  einmal  auf.  Die  Er- 
hebung des  Artavasdus  verlegt  er  in  das  Jahr  742,  den  entscheidenden 
Brief  darnach  in  das  Jahr  744,  das  erste  germanische  Konzil  erst  in  das 
Jahr  74B,  dann  744  im  Zusammenhang  mit  der  neustrischen  Synode  Pippins 
zu  Soissons,  welche  aber  der  austrasischen  vorangehen  soll.  Die  von 
Estinnes,  nur  in  einem  Kapitular  von  Karlmann  auf  uns  gekommen,  setzt 
er  in  das  Jahr  745,  eine  spätere  Synode  748  und  verlegt  sie  nach  Düren. 
Mit  dieser  sei  des  Bonifatius*  kirchlicher  Bau  vollendet  worden.  Die 
englischen  Untersuchungen  über  des  Artavasdus  und  der  anderen  byzantini- 
schen Kaiser  Regierungszeit  scheint  S.  nicht  zu  kennen.  Brooks  setzt  die 
Thronbesteigung  des  Artavasdus  in  das  Jahr  740,  Hodgkin  743.  —  Wegen 
der  Meinungsverschiedenheit  über  die  angebliche  Konzilsrede  Papst  Hadrian  IL 
und  dessen  Benutzung  der  Pseudo-Isidorischen  Dekretalen  prüft  Schrörs**) 
das  Aktenstück  von  neuem,  nachdem  er  eine  Geschichte  der  bisherigen  Auf- 
fassungen bis  auf  Dümmler  hin  gegeben  hat.  Er  erklärt  die  2  in  derselben 
Hs.  befindlichen  Stücke,  l.  die  Revision  eines  Prozesses  des  Bischofs  Gunthar 
durch  eine  geistliche  Versammlung  und  2.  eine  Sammlung  von  38  Pseudo- 
Isidorischen  Citaten  für  nicht  zusammengehörig.  In  Abschnitt  I  sucht  er 
die  Verschiedenheit,  ja,  Gegensätzlichkeit  der  beiden  Stücke  in  Form  und 
Inhalt  darzuthun;  daher  sei  auch  nur  das  1.  von  Muratori  abgedruckt 
worden.  Dieses  hält  er  nach  der  Ausführung  in  Abschnitt  II  nicht  für 
ein  schriftliches  Gutachten,  sondern  für  Wiedergabe  eines  Vortrags  in  einer, 
nicht  in  Monte  Gassino,  sondern  in  Rom  im  Sommer  869  abgehaltenen  Ver- 
aammlung  von  Kardinalbischöfen  und  -priestern  in  Abwesenheit  des  Papstes. 
Dieser  könne  also  nicht  der  Vf.  sein.  Es  habe  sich  um  Wiedereinsetzung 
der  Bischöfe  Gunthar  und  Zacharias  gehandelt.  In  der  Zeit  der  Ver- 
söhnlichkeit Hadrians  habe  nun  die  Gegenpartei  der  Nikolaiten  diese 
Wiedereinsetzung  bekämpft  und  das  beantragte  Konzil  870  in  Rom  durch- 
gesetzt. Der  Vf.  der  Rede,  ein  strenger  Nikolait,  sei  nach  Stellungnahme, 
Stil  und  Redewendungen  der  Bibliothekar  Anastasius.  Gegen  diese  Beweis- 
führung  macht  Dümmler  Einwendungen.    —    Die   dunkeln  Stellen   der  in 


[Cbroost].)  —  40)  A.  Leitimann,  Saxonioa.  1.  D.  Taufgelöbnisse  n.  d.  indieaL  laper- 
stition.  2.  Zum  Qernroder  Psalmenkommeiitar.  8.  Zu  d.  Eaeener  Denkmlllerii :  BGDS.  26, 
8.  567—91:  2$,  S.  246  —  60.  (Vgl.  JBG.  19,  U,  28^  [Jostes].)  —  41)  B.  Sepp,  Z. 
ChronoL  d.  ersten  vier  frXokiseben  Synoden  d.  8.  Jh.:  HJb.  22,  S.  817 — 29.  (Über  bjs. 
Kaiser  vgl.  JBG.  20,  II,  IS^^^  [Hubert];  21,  II,  17*'  [Hodgkin],  17";  22,  II,  16«<^ 
[Brooks];  ttb.  Syn.  a.  Litter.  darüber  s.  Hauck:  KQD.  1>,  S.  604  ff.)  —  43)  H.  Schrörs, 
£.  venneintUclke  KonsUirede  d.  P.  Hadr.  II.:   ib.  S.  28—86,   267—75.    |[£.   Dümmler: 

Digitized  by  LjOOQIC 


tt^li  §  18.    Karolingw.    Hahn. 

althochdentscher  and  altfranzOsischer  Sprache  von  Ludwig  dem  Deutschen 
und  Karl  dem  Eahien  und  ihren  Grofsen  842  zu  Strafsburg  geleisteten  Eide 
sucht  Erafft^')  in  einer  weitschweifigen  Abhandlung  unter  Abdruck, 
Übersetzung  und  unter  Beigabe  verschiedener  Verzeichnisse,  darunter  auch 
der  bisherigen  Litteratur  über  diese  Eide,  zu  erläutern.  Die  Erklärung 
scheint  der  Nachprüfung  sehr  bedürftig  zu  sein.  —  Die  Oberlieferung  der 
von  Wattenbach  1884  herausgegebenen  translatio  Alexandri,  deren  Ent- 
stehung jener  in  das  9.  Jh.  verlegt,  geht  nach  v.  Winterfeld^*)  nicht 
über  das  12.  Jh.  zurück.  Der  Bericht  ist  aus  mancherlei  Gründen  ver- 
dächtig und  gehört,  wie  auch  die  Überlieferung,  wegen  der  darin  an- 
gewandten Kunstprosa  der  Wende  des  11.  und  12.  Jh.  an.**)  —  Sigiberto 
von  Gembloux  Angabe  über  den  Briefverkehr  des  Remigius  von  Auxerre 
mit  Bischof  Wala  von  Antun  erklärt  Dflmmler*^)  jetzt  für  gerechtfertigt. 
Der  Brief  von  Remigius  ist  erhalten,  auch  von  Dümmler  bereits,  aber  ohne 
Kenntnis  und  Nennung  des  Vf.  nach  einer  Wiener  Hs.  veröffentlicht  worden. 
In  derselben  Hs.  befindet  sich  noch  ein  2.,  welchen  D.  für  einen  von 
Remigius  an  Bischof  Dado  von  Verdun  (880—923)  gerichteten  hält.  Eine 
andere  Mitteilung  Sigiberts  betrifft  die  Übersendung  eines  Rätselbuchs  eines 
Thomas  an  einen  Hilduin.  Betreffs  des  ersteren  ist  jener  Forscher  geneigt, 
die  Angabe  auf  Thomas,  den  Lehrer  der  karolingischen  Hofschule,  und  auf 
den  Abt  Hilduin  von  S.  Denys  zu  beziehen.  —  Dafs  Walafrid  in  seiner 
Schrift  de  cultnra  hortorum  noch  andere  Quellen,  als  blofs  Yergil  und  Ovid 
und  zwar  auüser  Plinius  noch  Pseudo-Apulejus  und  Golumella  benutzt  habe, 
von  welch  letzterem  er  auch  vielleicht  zu  seiner  Arbeit  angeregt  worden 
sei,  weist  Manitius^^)  nach.  Das  botanische  Wissen  im  Frankenreich 
beruhe  also  auch  auf  antiker  Litteratur.  —  In  der  Frage  über  das  martyro- 
logium  Hieronymianum  will  nun  Duchesne*^)  sein  letztes  Wort  sprechen. 
Er  wiederholt  seine  früheren  Gründe  für  die  Abfassung  des  Werks  im 
6.  Jh.  in  Auxerre  und  sucht,  sich  dabei  auf  Heiricus  von  Auxerre  (9.  Jh.) 
und  andere  Zeugnisse  stützend,  die  Gründe  Kruschs  gegen  die  Annahme 
von  Auxerre  zu  widerlegen,  ebenso  dessen  Behauptung,  dafs  im  5.  Jh. 
keine  italische  Zusammenstellung  dieser  Art  vorhanden  gewesen  sei.  — 
Eine  durch  Belesenheit,  Scharfsinn,  historischen  und  künstlerischen  Sinn 
gleich  treffliche  Abhandlung  über  die  caena  Gypriani  liefert  Lapötre.**) 
Er  berichtet  zunächst  über  Inhalt,  Form,  Hss.  und  Ausgaben  der  Schrift. 
Nach  einer  Wiedergabe  des  Textes  nach  den  besten  Hss.  geht  er  auf  die 
angebliche  Vorlesung  des  Werkchens  vor  Karl  dem  Kahlen  ein,  widerlegt 
Novatis  und  Monacis  Ansichten  darüber.  Vor  Karl  sei  nur  die  alte  caena 
in  Gegenwart  des  Johannes  Diakonus  vorgelesen  worden,  keine  christliche 


NA.  27,  No.  81,  8.  807.]|  (Vgl.  JBG.  22,  U,  18*»  [Dttmmler].)  -  4$)  A.  Krafft,  L. 
sermentt  oarol.  de  842  k  Stnsb.  en  roman  et  tndeaqne.  Paris,  Leronz.  VUI,  150  S. 
Fr.  8,60.  (Vgl.  JBG.  10,  II,  82^"  [Gast^]  u.  Koaohwitz'  Studien  1897.)  —  44)  P* 
V.  Winterfeld,  t3^b.  d.  translat.  8.  Alexandri  pap.  et  Juitini  prespiteri:  NA.  26,  S.  761/4. 

ajl.  JBG.  8,  n,  21"  [Wattenbach]  u.  21.  II,  16"  [v.  Simson].)  —  45)  X  J.  Strnadt, 
.  d.  passio  Fioriani  n.  d.  damit  Zusammenhang.  Urkk:  ArcbivZ.  NF.  9,  S.  176.  (Vgl. 
JBG.  22,  U,  19»'  [Strnadt],  19"  [Krusch].  Nach:  NA.  26,  No.  291,  8.  771,  manches  Ver- 
dienstliche, aber  auch  Anfechtbare.)  —  46)  £•  Dümmler,  Z.  Remigius  v.  Auxerre;  NA.  26, 
S.  666/7.  (S.  Ep.  Kar.  aevi  III,  S.  686  ff.  [Dttmmler] ;  rgl.  JBG.  22,  II,  9«.)  —  47)  M. 
Manitius,  Zu  Walafrid  Strabos  de  onltura  hortor.:  NA.  26,  S.  746-60.  —  48)  I^* 
Duehesne,  U,  dern.  mot  s.  le  martyrologe  Hieronymien:  AnnalBoll.  28,  S.  241/6.  —  49) 
A.  Lapdtre,  L.  souper  de  Jean  DIacre:  MAH.  21,  S.  866—86.    (Vgl.  JBG.  21,  II,  19" 

Google 


Digitized  by  ^ 


§  18*    Ejirolinger.    Hahn.  11,17 

Dichtung,  sondern  eine  Spottschrift.  Eine  2.  Vorlesung  habe  nach  der  Um- 
arbeitung der  Schrift  durch  Johannes  Diakonus  vor  Johann  YIII.  durch  den 
Prior  scholae  Grescentius  am  Osterfest  stattgefunden.  In  der  Erläuterung 
des  Epilogs  deutet  L.  die  politischen  Ereignisse  der  Zeit  und  die  in  der 
Dichtung  erwähnten  Persönlichkeiten.  Endlich  geht  er  auf  den  Dichter 
Johannes  Diakonus  (Hymmonides)  ein,  auf  welchen  jüngst  Novati  hin- 
gewiesen hat,  schildert  sein  Leben,  seine  Gaben  als  Dichter  und  Geschicht- 
schreiber und  zählt  seine  Werke  auf.  Von  ihm  stammen  auch  nach  L.s 
Ansicht  die  Angaben  aber  Hadrian  II.  im  lib.  pontificalis,  vielleicht  auch 
die  Briefe  desselben.  —  Die  Erforschung  der  Sequenzendichtungen  findet 
We  r  n  e  r  ^^)  noch  in  den  Anfängen  und  die  Frage  nach  den  echten  Sequenzen 
Notkers  noch  nicht  gelöst;  daher  macht  er  sich  selbst  an  diese  Aufgabe. 
Er  giebt  zunächst  Bescheid  Aber  den  Stand  der  Frage,  beschreibt  31  Hss. 
mit  Sequenzen  aus  verschiedenen  Klöstern,  welche  freilich  erst  aus  der  Zeit 
nach  Notker  (,t  dl2)  herrühren  und  die  Schwierigkeit  der  Entscheidung 
dadurch  erhöhen,  und  sucht  den  Ursprung  der  Sequenzen  und  die  ersten 
Notkerschen  festzustellen.  Es  wird  ihm  jedoch  zu  grofses  Vertrauen  auf 
Ekkehards  Angaben  und  Mangel  an  Kritik  vorgeworfen.  Eine  kritische 
Ausgabe  der  Texte  für  die  Mon.  Germ.  Hist.  ist  in  der  Vorbereitung  be- 
griffen. —  Den  Ausführungen  des  Professor  Restori  betreffs  des  Modeneser 
Liedes:  0  tu  qni  servas  tritt  Traube^^)  entgegen.  Die  Dichtung,  ein 
Glückwunsch  zur  Befestigung  Modenas,  ist  mitten  im  Frieden,  nicht  während 
eines  Ungarneinfalles  und  nicht  von  einem  Soldaten,  sondern  einem  Litteraten 
in  volkstümlicher  Form  zwischen  881  und  900  verfafst.  Die  Hs.  enthält 
nur  eine  Abschrift,  welche  um  900  umgestaltet  worden  ist.  Der  Nachdichter 
und  der  Vf.  sind  zwei  verschiedene  Personen.  —  Anknüpfend  an  paläo- 
graphische  Werke  Ghatelains  u.a.  liefert  derselbe*^)  Gelehrte  Beiträge 
zu  den  Textgeschichten  römischer  Schriftsteller,  wie  Avien,  Vitruv  u.  s.  w., 
deren  Werke  ihren  Ausgang  teils  aus  Fulda  oder  der  fuldischen  Schreib- 
provinz, teils  aus  der  Schreibschule  von  Tours  genommen  haben.  Der 
Vitruv  in  Fulda  war  wohl  von  Einflufs  auf  Einhards  praktische  Thätigkeit, 
der  Sueton  auf  seine  Lebensbeschreibung  Karls  durch  die  Dbersendung  der 
fuldischen  Hss.  an  ihn.  Andere  Klassikertexte,  wie  die  von  Livius,  Vergil 
u.  a.  m.  gingen  aus  der  Schreibschule  von  Tours  hervor.  Zur  Lösung  der 
von  Goldschmidt  betreffs  des  Utrechtpsalters  aufgeworfenen  Fragen  über  die 
Vorlagen  für  den  Bildschmuck  weist  Tr.  auf  einige  spätere  Beiträge  hin. 
Nach  dem  Abkürzungssystem  der  Hs.  nimmt  er  ihre  Entstehung  im  Frauken- 
reich in  karolingischer  Zeit  an  und  weist  Abhängigkeit  von  England  ab. 
Eine  Bilderhs.  mit  dem  Carmen  paschale  des  Sedulius  leitet  er  scharfsinnig 
aus  dem  Besitz  des  Bischofs  Cudvvinus  von  Dunvich  (750)  ab,  dessen 
Bücherei  die  Vermittelungsstelle  für  den  Bücherverkehr  zwischen  Italien, 
England  und  dem  Frankenreiche  gewesen  sei.  Zu  der  Arbeit  Federicis 
aber  Gregors  regula  pastoralis  fügt  er  Bemerkungen  hinzu,  so  auch  zu 
englischen  und  französischen  Faksimileveröffentlichungen,   z.  B.  zu  der  von 


[Monaei].)  —  50)  J&c.  Werner,  Notkers  Sequensen.  Beitrr.  z.  Oeteh.  d.  Ut.  Sequensen- 
dieht.  ans  Hss.  gesammelt.  Aarau,  Sauerländer.  lY,  130  S.  M.  2,60.  |[P.  v.  Winterfeld: 
MA.  27,  No.  141,  S.  828  (Ud.);  P.  6.  M(e7er):  HJb.  22,  S.  466  ff.  (tod.).]|  (S.  ob.  N.  26 
Q.  JB6.  22,  IT,  28^  [v.  Winterfeld].)  —  51)  Traabe,  D.  Modeneser  Lied:  O  tn  qui 
•ervaa  armis  isU  moenia:  NA.  27,  S.  288/6.  —  5S)  id.,  Pal&ograph.  Anseigen:  ib.  S.  264  ff. 
(Üb.  ütrechtpsalter  vgL  JBG.  15,  IV,  78«»  [Goldschmidt]  u.  28,  II,  28»«'>  rTikkanen]. 
Jalueabwriekt«  «ar  GeeeUekttwliseBsohaft.    190L    IL  20oOQIc 


11,18  §  IS.    KaroUnger.    Hahn. 

KeDyon,  dafs  die  sogenannte  Alkoinbibel  und  gewisse  Verse  der  Londoner 
and  Pariser  Hs.  auf  italienische  oder  römische  Vorlagen  zorückzuführen 
sind.^*)  —  In  Anknüpfung  an  Andeutungen  Traubes  untersucht  Schuetz*^*) 
den  cod.  Bern.  366  vom  9.  Jh.  Das  Ergebnis  seiner  Forschung  ist,  dafs 
in  Fulda  eine  Hs.  des  Valerius  Maximus  vorhanden  war,  dafs  Lupus  von 
Ferneres  daraus  diktiert  und  Heirich  von  Auxerre  das  Diktat  nach- 
geschrieben habe,  und  dafs  endlich  Lupus  selbst  der  Verbesserer  der  Hs. 
gewesen  sei  und  sich  dabei  als  echter  Kritiker  bewährt  habe,  durch  welchen 
man  manche  Aufschiasse  erhalte  und  wodurch  man  Eiablicke  in  seine  Arbeits- 
weise bekomme.  —  In  seinem  von  Prou  und  Traube  gelobten  Handbuch 
der  Methode  tironische  Noten  aufzulösen,  hat  Chatelain^*^)  viele  Beispiele 
aus  merowingischen  und  karolingischen  Urkk.  beigebracht.  Diese  Methode 
fand  Prou  so  erprobt,  dafs  er  nach  ihr  gleichfalls  die  Noten  von  3  Urkk. 
Ludwigs  des  Frommen  und  Karls  des  Kahlen  aufgelöst  hat.  —  Über  eine 
Inschrift  der  Stadt  Leopolis  bei  Centumcellae  (Civitä  vecchia),  welche  von 
Leo  IV.  zum  Schutz  gegen  die  Sarazenen  erbaut,  von  den  Bewohnern  bald 
aber  wieder  verlassen  worden  ist,  berichtet  in  einem  Vortrag  und  einer 
Abhandlung  Marucchi.*^^)  In  der  letzteren  erläutert  er  sie,  giebt  eine 
Abbildung  davon  und  vergleicht  sie  mit  einer  Inschrift  der  civitas  Leonina 
in  Bom.  —  Von  20  der  älteren  Königsurkk.  für  das  Bistum  Worms  er- 
klärt Lechner^^)  7  für  wirklich  falsch,  2  oder  3  für  verunechtet.  Er 
sucht  nun  die  verlorenen  echten  Vorlagen  wieder  herzustellen,  das  Echte 
aus  den  vorhandenen  Urkk.  herauszuschälen  und  die  Fälschungsgründe  als 
Zeugnisse  für  die  Bestrebungen  am  bischöflichen  Hofe  aufzudecken.  Da- 
nach teilt  er  diese  Fälschungen  in  3  Gruppen,  nämlich  nach  den  Ansprüchen 
auf  fiskalische  Nutzungen,  auf  gräfliche  Gerichtsbarkeit  und  Zölle  und  auf 
Übertragung  königlicher  Worms  betreffender  Rechte  auf  den  Bischof.  Die 
Fälschungen  sind  einheitlich,  planmäfsig  und  geschickt  mit  Benutzung  echter 
älterer  Vorlagen,  besonders  ihres  historischen  Beiwerks  angefertigt  und 
zwar  von  einem  Beamten  der  königlichen  Kanzlei  unter  Bischof  Hildibald, 
des  Vormundes  Ottos  III.,  vielleicht  sogar  auf  dessen  Anregung  und  unter 
Mifsbrauch  seines  Vormundschaftsrechtes.  —  Im  2.  Teil  des  von  Bischof 
Ernulf  von  Rochester  angelegten  textus  Roffensis  befindet  sich  ein  Auszug 
aus  Pseudo-Isidor  de  accusatoribus.  Liebermann^^)  hält  jenen  im  11.  Jh. 
lebenden  Bischof  nicht  nur  für  einen  Benutzer  des  Pseudo-Isidor,  sondern 
auch  für  den  Vf.  des  einheitlich  gearbeiteten  Auszugs  und  bringt  diesen 
zum  Abdruck. 

Von   darstellenden  Arbeiten   umfassenderer  Art   sind   dem  Bericht- 
erstatter  nur   wenig   zugänglich   gewesen.^*)     Der   11.  Band   der  Histoire 

S.  ob.  N.  9  [Federicl].)  —  5S)  X  O.  Wagner,  Incerti  auotoris  epit.  rer.  gest.  Alex. 
Magni.  Leipzig.  1900.  (Vgl.  NA.  26,  No.  874,  S.  794  [ED.];  darnach  Veree  d.  Hs.  v. 
Sedalius  Scottus  schon  besser  in  Po6t.  lat.  herausgegeben.)  —  54)  J*  8chaetz,  E.  Kritiker 
d.  Valerius  Maximus  im  9.  Jh.  Gymn.-Progr.  Neuburg  a.  Donau.  (Vgl.  ob.  K.  52 
[Traube,  S.  297,  A.  l]  u.  JB6.  14,  II,  21*0  [Traube].)  —  56)  E.  Chatelain.  Introduet. 
k  la  leetnre  des  not.  tironiennes.  Paris,  Selbstverlag.  1900.  XVI,  284  S.  |[M.  Prou: 
MA.  2.  S^r.,  5,  3.  407  (lob.).]|  (18  Tfln.  S.  ob.  N.  62  [Traube].)  -  56)  0.  Marucchi, 
L'iscrisione  monumentale  di  Leopoli  presso  Civitavecchia :  NBArchlt.  6«  S.  196-205. 
(Vgl.  JBG.  28,  n,  26 "<^  [Lauer];  vgl.  auch  RQChrA.  16,  S.  86  ff.  [Maruechi].)  —  57)  J. 
Lechner,  D.  Ülter.  Königsurkk.  f.  d.  Bistum  Worms  u.  d.  Begründer  d.  bisehSfL  FUrsten- 
macht  I:  MIÖ6.  22,  8.  861  —  420.  |[H.  Brefslau:  NA.  26,  S.  646ff.  (lob.;  einige  Einwend.).]| 
(Vgl.  JBG.  28,  II,  Ih^  [Leohner].)  —  58)  P-  Liebermann,  De  accusatoribus  aus  Ps. 
Isidor:  DZKirohenrecht  8.  Folge,   11,  S.  1/5.  -^  59)  X  R.  v.  Erckert,  Wanderungen  u. 


Digitized  by 


Google 


§  18.    Karolinger.    Hahn.  IX  19 

nniverseUe  von  Fontane^^)  enthält  die  Darstellung  des  Papsttums  zur 
Zeit  der  Karolinger  und  die  Regierung  Karls.  Sie  ist  zuweilen  trocken, 
zuweilen  phantastisch,  ohne  Quellenangaben,  reich  an  Irrtümern;  ebenso 
dürftig  sind  die  beigegebenen  Karten  des  Reichs.  Von  den  besonderen 
Behandlungen^  von  Ereignissen  und  Personen  aus  der  Karolingerzeit  nennen 
wir  zuerst  eine  der  letzten  Arbeiten  des  zu  früh  geschiedenen  Sackur^^) 
über  einen  römischen  Majestätsprozefs  und  dessen  Znsammenhang  mit  der 
Kaiserkrönung  Karls  des  Grofsen.  Dieser  habe  durch  die  Krönung  das 
Recht  der  Kapitalgeriehtsbarkeit  in  Rom  erhalten.  In  dem  gleich  darauf 
schwebenden  Prozefs  sei  nun  das  Verbrechen  gegen  Papst  Leo  als  Majestäts- 
verbrechen behandelt  worden,  und  der  Papst  habe  dadurch  die  MögUchkeit 
gewonnen,  seine  Gegner  aus  der  Stadt  zu  verweisen,  und  der  Kaiser  ver- 
mochte durch  Schwächung  der  Adelspartei  Ordnung  in  Rom  zu  schaffen. 
Zu  diesem  Zwecke  habe  sich  Leo  mit  der  Krönung  beeilt.  Im  Anschiufs 
an  W.  Sickel  spricht  er  sich  auch  dafür  aus,  dafs  Karl  in  altrömischer 
Weise  von  Römern  und  vom  Papst  zum  Kaiser  gewählt  worden  sei.  •*"•*)  — 
Ein  Lebensbild  Fulrads  von  S.  Denys  entwirft  in  breiten  Zügen  D  u  b  r  u  e  1. 
Er  berichtet  über  seinen  Ursprung,  wobei  er  die  Verwandtschaft  mit  den 
Karolingern  verneint,  über  seine  Beziehungen  zu  den  Frankenherrschem, 
zu  den  Päpsten,  zu  Bonifaz,  über  seine  Mitwirkung  bei  der  Thronbesteigung 
Pippins  und  bei  den  Konzilien;  nur  überwiegt  die  Allgemeingeschichte  die 
Fulrads.  Neue  Quellen  und  Arbeiten,  besonders  französische,  sind  benutzt 
worden.**"**)  —  Betreffs  des  Grafen  Rampen  stellt  Calmette**)  fest, 
dafs  er  sich  am  Hofe  Karls  des  Grofsen  befand  und  den  Auftrag  erhielt, 
Ludwig  die  Nachricht  von  dem  Tode  des  Vaters  zu  überbringen.  Als  Graf 
von  Gerona  folgt  er  818,  spätestens  823,  dem  Grafen  Ragnofred  im  Amte 
und  war  um  diese  Zeit  auch  Markgraf  von  Gothien.  Auf  ihn  bezieht  C. 
die  Angaben  in  Urkk.  der  Jahre  819,  82B,  844.  Die  Annahme  v.  Simsons, 
dafs  der  Rampen  der  Urk.  von  844  der  Sohn  des  anderen  sei,  verwirft 
er.^*)  —  Ober  ein  ziemlich  unbekanntes  Ereignis,  die  Belagerung  von 
Kam!  878  in  dem  Streit  Markgraf  Adalberts  I.  von  Toskana  mit  Johann  VIII., 


Siedl.  d.  germ.  Stämme  in  Mittel-Enropa  v.  d.  ältesten  Zeiten  b.  a.  Karl  d.  Or.  Berlin, 
Mittler  &  Sohn.  Tmp.-Fol.  7  S.  Text.  M.  12.  |[LCB1.  No.  28,  S.  918.])  (12  Ktn.)  — 
M)  M.  Fontane.  Biet,  nnirerselle.  T.  11 :  La  papanttf.  Cliarlemagne  (682—877).  Paris, 
Lemerre,  448  8.  |[RH.  26  (T.  77,  U),  S.  826  (Ud.).]|  —  61)  ^  Sacknr  (f),  E.  röm. 
MajestäUprozefs  n.  d.  KaiserkrSn.  Karls  d.  Gr.:  HZ.  NF.  51  (87),  S.  885—406.  (VgL 
JBG.  22,  n,  20*^  [Sickel  ttb.  Kaiserwabi].)  —  62)  X  Seymonr  de  Ricci,  La  barbe  de 
Oharlem:  RAreh.  8«  s^r.,  t.  88,  8.  245/9.  (Abdruck.)  Paris,  Leroax.  4  S.  (Üb.  d.  Bart 
Karl  d.  Gr.  nach  Zeiehn.  d.  Bild.  ▼.  Laterantriklin.)  —  68)  X  Vanlet,  Üb.  d.  Ort  d. 
Seblaeht  ▼.  841.  Paris,  Lavanselle.  (Beweis,  dafs  nicht  Fontenoy  en  Puisaye,  sond.  F.  bei 
CbablSs  d.  Achlachtort  sei.)  —  64)  X  X  R.  Ponpardin,  L.  Royanme  d.  Prorenoe  sons 
1.  Caroling.  (855  —  988).  (»  BiblEcH^t  181.)  Paris,  BonlUon.  XXXIV,  472  8. 
|[Molinier:  RH.  77,  8.  826  ff.]|  —  65)  X  £.  H.  Limborgh,  Alcninas  als  bestrijder 
ran  het  adoptisme.  Groningen,  Noordhoff.  —  66)  M.  Dnbrnel  8.  J.,  Fulrad  arohieapellain  des 
prem.  rois  earoL,  abb.  de  8.-Denis-en-Fr. :  RAlsaoe  NS.  2,  8.  189—52,  854—78,  517  —  40. 
—  67)  X  H.  ▼.  Schubert,  Ansgar  v.  Bremen  n.  d.  Anfänge  d.  sohlesw.-holstelnsch.  K.-G. 
(Vortrag):  BMV.  scblesw.-holst.  KG.  2,  H.  2.  |[NA.  27,  No.  270,  8.  785.]|  —  67<^)  X 
F.  Wiegand,  Agobard  t.  Lyon  u.  d.  Juden  frage.  Festschrift  f.  d.  Prinsregenten  Luitpold 
d.  Univ.  ErUngen.  S.  221-50.  (Sonderdruck.)  Leipsig,  Deiehert.  M.  1.  —  68)  X  A. 
Jim  dt,  Walafr.  Strabon,  Thomme  et  1.  th^ologien.  Gabors,  Imprim.  Coneslant.  1900. 
79  8.  |[E.  D.:  NA.  26,  No.  878,  8.  794  (lob  ).]|  —  W)  J-  Calmette,  Bampon,  oomte 
de  Gerona  et  marqn.  de  Gothic  sous  L.  le  Pieuz:  MA.  2.  Ser.,  5,  8.  401/6.  —  70)  X 
O.  K.  Roller,  Bberhard  ▼.  Fulda  u.  seine  Urkk.-Kopieen:  ZYHessGL.  NF.  18,  Supplem. 


Digitize?*by  Google 


11,20  §  18-    Karolinger.    Hahn. 

giebt  Simonetti^^)  Aufklärung.  Diese  Belagerang  nnd  die  Oberführang 
der  Oberreste  der  Heiligen  erfolgte  nach  der  Emenemng  des  Kirchen- 
bannes über  Adalbert  (878).  Danach  aber  habe  sich  dieser  wegen  Be- 
drohung seiner  Güter  in  der  Provence  mit  Johann  VIII.  versöhnt.  Eine 
auf  den  Vorfall  bezügliche  Stelle  aus  einem  Passionar  von  Lucca  wird  zum 
Abdruck  gebracht.  —  Das  858  gegründete  Kloster  Rheinau,  dessen  Geschichte 
kurz  wiedergegeben  wird,  war  nach  Caros^*)  Ausführung  seit  der  Wieder- 
emeuerung  Laienäbten  unterworfen,  darunter  zur  Zeit  Arnulfs  von  Kärnten 
auch  einem  Grafen  Gozpert  (888),  welcher  vielleicht  910  in  der  Ungam- 
schlacht  gefallen  ist.^^)  —  In  seiner  Untersuchung  über  die  älteren  Zweige 
des  Weifengeschlechts  wendet  sich  Schmidt^*)  nach  einer  Übersicht  über 
die  bisherige  Lltteratur  darüber  der  Besprechung  der  weifischen  Grafen  der 
östlichen  und  westlichen  Bar,  der  Bertolts-  und  Folcholtsbar  (gräfl.  Gerichts- 
bezirke) zu.  Es  sind  nach  ihm  um  800  drei  Zweige  der  Bargrafen  vor- 
handen, aber  im  Mannesstamm  aasgestorben.  Die  eigentlichen  Weifen  sind 
die  Erben.  Im  Schlufs  wird  über  die  Kammerboten  Warinus  und  Ruothard 
berichtet,  deren  Nachkommenschaft  aber  noch  nicht  festgestellt  ist.  Die 
2.  Abteilung  umfafst  4  Anhänge;  darunter  handelt  einer  über  den  Mark- 
grafen Erich  von  Friaul,  ein  anderer  über  die  weifischen  Erbherren  des 
Klosters  Rheinau.  Der  Fleifs  der  Arbeit  wird  gelobt:  sprachliche  Ver- 
mutungen werden  gerügt.  —  Das  Ergebnis  seiner  früheren  Arbeit,  dafs  der 
Mittelpunkt  der  Besitzungen  des  Hauses  Savoyen  sich  zwar  nach  dem  Osten 
verschiebt,  aber  dafs  das  Haus  noch  grofsen  älteren  Besitz  in  und  um 
Vienne  hat,  ergänzt  und  berichtigt  Manteyer^^)  durch  Aufrollung  der 
Verwandtschaftsbeziehungen  mit  8  Erzbischöfen  von  Vienne. 

Auch  von  den  Abhandlungen  über  Verfassungsverhältnisse  und 
Zustände  der  Nachbarländer  des  Frankenreichs  sind  dem  Berichterstatter 
manche  zur  Zeit  nicht  erreichbar  gewesen.''^)  —  Wie  die  Staaten  Unter- 
und  Mittelitaliens,  welche  sich  im  8.  und  9.  Jh.  dort  gebildet  haben,  die 
Abhängigkeit  von  Byzanz  scheinbar  zu  bewahren,  in  Wahrheit  abzuschütteln 
suchen,  führt  Chalandon^^)  aus.  Er  beleuchtet  die  Schicksale  Siciliens, 
Neapels,  Benevents  und  seiner  Teilstaaten,  besonders  zur  Zeit  der  Be- 
drohung durch  die  Araber.  Am  Ende  des  9.  Jh.  dehnte  zwar  Byzanz  seine 
Herrschaft  über  Süditalien  wieder  aus,  mufste  aber  am  Ende  des  11.  er- 
folgreichen Aufständen  und  den  herbeigerufenen  Normannen  weichen.  — 
Demselben  Gegenstande,  dem  Streit  zwischen  Papsttum,  süditalischen  Fürsten, 
Arabern  und  Byzanz  um  Herrschaft  oder  Unabhängigkeit,  aber  sich  in 
engeren  Grenzen   bewegend,   gilt   die  Arbeit   von  Gay.^^)     Er  beschränkt 

(Sonderdraek.)  Cassel,  Freyschmidt.  78  S.  M.  6.  ~  71)  A.  Simonetti,  Adalberto  1. 
marchese  di  Toseana  e  U  saocbeggio  di  Narni  n.  878:  BStorPatrUmbr.  7,  I,  S.  1  — 19.  — 
73)  6.  Caro,  Abt  Gospert  ▼.  Rheinan  n.  Graf  Ooapert  (888  bis  ca.  910):  AnzSchwG. 
(1901),  No.  1,  S.  898-401.  (S.  unten  ttb.  Rheinau  N.  74.)  —  78)  X  ü.  Sehmid, 
S.  Ulrich,  Graf  v.  Kyburg- Dillingen,  Bisch,  v.  Augsburg  (890 — 976).  (Erbaungsbuch,  popnl&r, 
aber  auf  Quellen  gestütst.)  —  74)  F.  Schmidt,  D.  Anf&nge  d.  weif.  Geschlechts.  Abt.  2. 
Hannover,  Schaper.  1900.  IV,  XI,  60,  62  S.  M.  8.  |[Schaer:  MHL.  29,  S.  98  (lob.); 
H.  Witte:  ZGORh.  16,  S.  691fr.  (aber  Krager  u.  Schmidt  [K.  tadelnd]).])  (Vgl.  auch 
£.  Krüger,  Ursprung  d.  Weifenhauses  1899.  S.  oben  aber  Rheinau  N.  72.)  —  75)  6. 
Man  t eye r  Les  origines  de  la  mais.  de  Savoie  en  Bourgogne  (910  —  1060)  Kot.  addition: 
MA.  J.  s^r.,  6,  S.  267  ff.  (Vgl.  JBG.  22,  III,  299»*  [Manteyer].)  -  76)  X  Villari,  Le 
invasioni  barbar.  in  Ital.  Milano,  Hoepli.  |[T.  H.:  EHR.  62,  Vol.  16,  S.  404  (lob.);  I.  A.: 
LCBl.  24,  S.  966/6  (lob.).]|  (Vom  VerfisU  d.  rSm.  Reichs  b.  KaiserkrSn.  Karls.  Volkstttml., 
klar,  belesen.    8  Ktn.)  --  77)  F.  Chalandon,  L'^tat  polit.  de  ritol.  m^ridion.  k  Tarrirtfe 

Digitized  by  LjOOQIC 


§  18.    Ksrolinger.    Hahn.  H^l 

sich  auf  das  geographische  Gebiet  des  kampanischen  Kttstenstrichs  und  auf 
kürzere  Darstellung.  Eine  Yermindernng  des  päpstlichen  Kttstengebiets  hat 
die  ansässige  Aristokratie  durchgesetzt,  nicht  aber  ihre  Unabhängigkeit  von 
benachbarten  Fürsten  behauptet. '••*)  —  Mangels  zusammenfassender  Ar- 
beiten über  Wahl  und  Krönung  italienischer  Könige  hat  Kröner®^)  eiue 
Darstellung  derselben  unternommen.  Er  behandelt  zunächst  die  Vorgän(?e 
unter  den  einzelnen  Herrschern  von  Karl  dem  Grofsen  bis  zu  Karl  V., 
sodann  die  Krönungshandlung  und  die  Gebräuche  dabei.  Unter  den  ersten 
Karolingern  tritt  Fortfall  oder  Zwang  der  Krönung  ein,  nach  dem  Vertrage 
von  Yerdun  die  Möglichkeit  der  Wahl,  nach  dem  Tode  Ludwigs  IL  Schwanken 
and  Streit.  Erst  seit  Widos  Zeit  wird  die  Wahl  regelmäfsig.  Der  Anhang 
beschäftigt  sich  eingehend  mit  der  eisernen  Krone  und  der  bisherigen 
Litteratur  darüber.  Bis  zum  13.  Jh.  soll  weder  von  einem  Vorrecht  Monzas, 
noch  von  einer  eisernen  Krone  die  Rede  gewesen  sein.  —  Ziemlich  zu 
gleichem  Ergebnis  kommt  Haase®*)  betreffs  Monza  und  der  eisernen 
Krone.  Die  Nachrichten  von  einem  Reif,  der  aus  einem  Nagel  des  Kreuzes 
Christi  gebildet  ist,  tauchen  erst  im  16.  Jh.  auf  und  werden  von  der 
Wissenschaft  nicht  anerkannt.  Im  Anhang  werden  einige  Fragen  z.  B.  über 
die  consecrationes  in  Karls  IIL  ürkk.  erörtert.  ^••**)  —  Da  Geschichten 
über  die  Entwickelung  der  Grofsgrundherrschaften  wohl  vorhanden  sind, 
aber  der  Streit  über  wichtige  Einzelpunkte  noch  immer  nicht  gelöst  ist, 
und  am  besten  durch  sorgfältige  Einzelstudien  seine  Erledigung  findet,  so 
will  Kötzschke,^^)  welcher  mit  der  Herausgabe  der  Werdener  Urbare 
betraut  ist,  deswegen  und  auch  zur  Entlastung  der  Einleitung  jenes  Werkes, 
hier  durch  Darlegung  der  Verfassung  und  Verwaltung  des  Stiftes  Werden 
zur  Klärung  einiger  Fragen  beitragen.  Nach  einer  Dbersicht  über  die 
Quellen  und  einem  Abrifs  der  Geschichte  des  Stifts,  welche  er  von  der 
Gründung  desselben  durch  Bischof  Liudger  von  Münster  (793—809)  durch 
die  Zeiten  des  Aufblühens,  der  Wirren,  des  Niedergangs,  der  Reform  unter 
Anschlufs  an  die  Bursfelder  Kongregation  bis  zu  seiner  Einverleibung  in 
Preufsen  fortführt,  geht  er  in  2  Abschnitten  auf  die  Verfassung  und  die 
Verwaltung  desselben  ein.  Von  den  3  Zeiträumen  ihrer  Entwickelung  geht 
uns  hier  der  älteste  an,  in  welchem  die  kirchlich-religiöse  Anstalt  ihren 
Unterhalt  aus  eigenem,  zum  Teil  einheitlichen  grofsen  Besitz,  wie  Friemers- 
heim,  teils  aus  zerstreutem  Besitz  in  Westfalen  und  Friesland,  teils  aus  den 
Abgaben  der  Klosterleute  bezog  und  nur  ihrem  religiösen  Ideal,  der 
Glaubenspredigt,   dem  Kirchenbau    nach  italischem  Muster  und  der  nötigen 


det  Normmodt:  MAB.  21,  8.  411—62.  —  78)  J-  Oay,  Vtut  pootifical,  1«8  ByxaDtms, 
Im  LombardB  •.  le  littoral  CAmpanien  (d'Hadr.  I  k  Jean  VIII):  ib.  S.  487—608.  —  79)  X 
L.  If.  Hart  mann,  Notare  d.  langob.  Könige.  Festsebr.  f.  Tb.  v.  Sickel:  MIÖ6.  Erg.-Bd.  4, 
S.  17—24.  —  80)  X  H.  Dericbsweiler,  Getcb.  Lothringens.  2  Bde.  Wiesbaden, 
KnnaeNaehf.  1900.  I:  XIV,  538  S.;  II:  694  S.  M  15.  [[Werneras:  HJb.  22,  S.  822  ff. 
(lob.).]|  (Besonnen,  aber  patriotiseb.  Oesch.  d.  Streits  um  L.,  v.  Zerfall  d.  kar.  Reichs  b. 
z.  l^nverleib.  d.  Landes  in  Frankreich.  Benutzung  deutsch,  u.  fremd.  Litt.,  keine  Anmerk.) 
—  81)  A.  Krön  er,  Wahl  n.  Krönung  d.  deutsch.  Kaiser  u.  Könige  in  Ital.  (Lombard). 
(«  8tud.  d.  colL  sapient.  VL)  Freiburg  i.  Br.  VIII,  191  S.  (S.  N.  82  u.  118.)  —  82) 
Curt  Haase,  D.  Königskrönung  in  OberitaL  u.  d.  eiserne  Krone.  Strafsbnrg,  Sohlesier  & 
Schweikhardt.  148  S.  |[S.  Hellmann:  HVjs.  6,  Nachr.  u.  Notiz.  II.  S.  149— 60.]|  (S. 
N.  81  u.  118.)  —  88)  X  E.  MUhlbacber,  D.  Treuepflioht  in  d.  Urkk.  Karls  d.  Gr. 
Festsehr.  f.  Th.  v.  Sickel:  MIÖG.  Erg.-Bd.  4,  S.  871—88.  —  84)  X  0.  Redlich, 
Geschiebte-  u.  Beweisurkk.  Festsehr.  f.  Th.  v.  Sickel:  ib.  S.  1  —  16.  (Anlehn,  an  Brunner. 
Entwiekelnng  d.  carta  u.  notitia.)  —  85)  R.  KÖtzsehke,  Studien  z.  Venraltungsgescb.  d. 


Digitized  by 


Google 


XIy22  §  ^^'    Karolinger.    Hahn. 

Wirtschaft  and  Verwaltung  sich  widmete.  —  Gegenfiber  älteren  Anschauungen 
meint  Caro,^^)  dafs  mit  Hilfe  von  Privaturkk.  die  Lösung  von  Fragen 
über  Gröfse  des  Besitztums,  die  Art  der  Gflterübergabe,  über  Freiheit  oder 
Untergang  der  freien  Bauern  sich  leicht  ermöglichen  lasse.  Er  hält  sich 
dabei  zunächst  an  die  St.  Galler  Traditionen.  Fflr  ihn  steht  starke  Yer* 
breitung  bäuerlichen  Grundbesitzes  fest,  aber  auch  eine  Gemenglage  von 
bäuerlichem  und  grnndherrlichem  Besitz  in  jedem  Ort  der  nordöstlichen 
Schweiz.  Die  Hauptveränderung  habe  in  der  Zunahme  des  Kirchenguts 
bestanden.  Die  Art  der  Übertragung  sei  verschieden  gewesen;  Verarmung 
sei  eingetreten;  Versinken  in  Hörigkeit  sei  zu  leugnen:  Die  Aufsaugung 
des  Eleinbesitzes  sei  beschränkt  gewesen.  Die  andere  Abhandlung  des- 
selben Forschers  fflhrt  im  wesentlichen  das  nämliche  aus.^'''^^) 

Den  Bericht  Aber  kirchengeschichtliche  Arbeiten  beginnen  wir 
mit  der  Nennung  der  Hauckschen  Realencyldopädie,^^  deren  9.  Band  in 
3.  Auflage  erschienen  ist,  und  der  Nennung  des  12.  oder  Schlufsbandes  des 
Kirchenlexikons  von  Wetzer  und  Welte.*^)  Beide  enthalten  einige  auf 
das  8.  und  9.  Jh.  bezügliche  Artikel.****) 

In  seiner  Darlegung  des  Ursprungs  des  Kirchenstaates  beginnt 
Crivellucci*')  zunächst  mit  der  Vorgeschichte  desselben  bis  auf  die  Zeit 
Gregors  IL,  berührt  die  ersten  Versuche  der  Päpste,  die  Hülfe  der 
Franken  gegen  die  Langobarden  zu  erlangen.  Er  führt  diese  Versuche 
nicht  auf  Rassenhafs  und  religiöse  Ursachen  zurück,  sondern  auf  politische 
Beweggründe,  besonders  auf  ihr  Streben,  die  Herrschaft  des  Staates  gegenüber 
der  Autonomie  des  römischen  Volkes  in  die  Hände  zu  bekommen,  eben 
darauf  auch  die  Lockerung  ihres  Verhältnisses  zum  oströmischen  Kaisertum. 
Bei  aller  Anerkennung  der  Verdienste  Duchesnes  tritt  er  doch  dessen  Be- 
hauptungen mehrfach  entgegen,  ebenso  auch  Hubert,  dessen  Abhandlung 
ihm  erst  während  des  Druckes  seiner  eigenen  zu  Gesichte  kam.  Der 
Gegensatz  zwischen  kirchlicher  und  militärischer  Aristokratie  und  die  Furcht 
vor    der   Obermacht   des    militärischen   Oberhauptes    bei    der  Verteidigung 


Grorsgrandherrteb.  Werden  a.  Rohr.  Leipzig,  Tenbuer.  VIII,  160  S.  —  86)  C^-  Caro, 
D.  Teilniig  d.  GrnndeigentDiDS  in  NO.  d.  Sebweis  u.  d.  benaobbarten  alemann.  Samme  in 
d.  karol.  Zeit:  JNS.  21,  IV,  S.  474  ff.  —  87)  X  id.,  Z.  Grnndbeeitsverteilang  in  d.  Karol.- 
Zeit:  DGBll.  8,  S.  65—76.  (Vgl.  Caro:  Üb.  d.  GrandbesiUrerteilaog  i.  d.  NO.-Schweiz: 
Conrads  JNS.  21,  8.  F.,  u.  JbSchwG.  26,  S.  205  ff.;  Stnd.  s.  d.  Hit.  S.-Gall.  Urkk.  1.)  — 
88)  X  H.  S^e,  L.  elaeses  raral.  et  1.  regime  domanial  en  Fr.  au  MA.  Paris,  Giard  & 
Briäre.  XXXVII,  688  S.  Fr.  12.  IlMolinier:  RH.  76,  S.  857  ff.  (lob.);  E.  Meynial: 
AnnMidi  68,  S.  80/4  (lob.).]|  —  89)  A.  Hauck  (Herzog),  Reai-Encyelopäd.  f.  protest. 
Tbeol.  etc.  Bd.  9.  Leipzig,  Hinricbs.  812  S.  (Ignatius,  Patriarob  t.  Konstantinopel. 
9.  Jb.  [Kattenbuseb] ;  Päpste  Job.  VI.  bis  XIV.  [H.  Böbmer].  Vgl.  JBG.  28,  II,  ^\^ 
[Hauck].)  —  M)  Wetzer  u.  Weite  (Kaulen),  Kireben-Lexikon  etc.  Bd.  12  (Soblufs). 
Freiburg  i.  Breisgau,  Herder.  VI,  2106  S.  (Turpin  od.  Tilpin  ▼.  Reime;  Vienne  [Zeokj; 
Virgil  [Hantbaler];  Weesobrunn  [Binder];  Widukind  [KleffnerJ;  Wigbert- Fritzlar  [Sobauerte]; 
Wilf^id-Tork  [Zimmermann];  Wilb.  Gellone;  WUlibrord;  Wulfram-Sene  [HelmlingJ;  WiUebad- 
Bremen  [Klein];  Willibald  u.  Wnnnibald  [Hirschmann];  P.  Zaobarias  [Gams]  n.  a.  m.  Vgl. 
JBG.  22,  U,  26^*>^)  —  91)  X  J.  B.  SXgmaller,  Lehrbuch  d.  katb.  Kirchenreehts.  L 
Preiburg  i.  Breisgau,  Herder.  1900.  VIH,  144  S.  M.  2.  |[Gietl:  HJb.  22,  S.  507  (lob.); 
einige  Ausstollungen);  Biederlaek  S.  J.:  ZKatbTh.  26,  S.  158—61  (lob.).]|  —  9S)  X  G. 
Hamel,  Untersuch,  z.  Kit.  Territorialgesch.  d.  Kirchenstaats.  Diss.  Qöttingeu.  GSttingen, 
Vandenhoeok  &  Ruprecht.  UI,  98  S.  M.  2,60.  —  98)  A.  Crirellueci,  D.  origini  d. 
s.  Fontificio:  StStor.  10,  S.  2—41,  289—829.  (VgL  JBG.  28,  U,  19«*/'  [Hodgkin, 
Hartmann,  W.  Sickel];  21,  II,  24'^  [Duchesne];  22,  II,  261»^  [Hubert].  8.  auch  N.  94.) 
—  X  id.,    Z.  üb.  pontif.   rit.   Zach.   e.    8.  u.   cod.  CaroL     Epp.  1.  2:   ib.   S.  881/6.    — 


Digitized  by 


Google 


§  18.    KAroliDi^er.    Hahn.  11,23 

Roms  gegen  Liatprand  habe  die  Päpste  den  Franken  zugetrieben.  Der 
Titel  Patricias  sei  zum  Ersatz  fttr  den  des  dnx  und  des  Exarchen,  welche 
nun  verschwanden,  verliehen  worden.  Eine  weitere  Ausführung  dieser  Be- 
hauptung giebt  Crivellucci**)  durch  die  Schilderung  der  Persönlichkeit 
des  Patrizins  Stephan,  welcher  kein  griechischer,  sondern  ein  zur  Zeit  des 
Bilderstreits  gewählter  römischer  Beamter  war  und  durch  seine  gefährdende 
Machtstellung  den  Papst  zur  Anlehnung  an  die  Franken  nötigte.  —  Im 
Anschlufs  an  Michauds  Arbeit  fahrt  Richterich*^)  in  einer  zuweilen 
weitschweifigen  Abhandlung  den  Nachweis  von  Irrtümern  und  Fälschungen 
Nikolaus  I.  in  seinen  Briefen.  Er  geht  dabei  von  der  Fälschungssucht  im 
9.  Jh.  aus,  schildert  dann  die  Erhebung  des  Papstes  und  seine  Persönlichkeit, 
vor  allem  auch  sein  Verhältnis  zu  den  Pseudo-Isidorischen  Dekretalen.  Auf 
Grund  seiner  Briefe  weist  R.  nach,  dafs  Nikolaus  seit  Weihnachten  864  sie 
amtlich  benutzt,  aber  schon  früher  gekannt  und  mit  ihrer  Hülfe  die  MAliche 
Theokratie  und  die  spätere  Unfehlbarkeitserklärung  vorbereitet  habe.  Endlich 
führt  er  noch  eine  Reihe  von  eigenen  und  von  ihm  benutzten  fremden 
Fälschungen  historischer  Unwahrheiten  und  Neuerungen  auf.**)  —  Das 
ausführliche  Werk  v.  Fflugk-Harttung*')  läfst  sich  über  Urkk.- Material, 
Siegel,  Schrift  und  Schreibwesen  aus  und  betrachtet  zuletzt  das  Bullenwesen 
unter  den  einzelnen  Päpsten.  Da  aus  der  älteren  Zeit,  besonders  der 
karolingischen,  nur  wenige  Bullen  in  Urschrift  vorhanden  sind,  so  betreffen 
die  Ausführungen  meist  das  spätere  MA.;  doch  fallen  auf  die  ältere  Zeit 
auch  einige  Streiflichter.  So  wird  bemerkt,  dafs  damals  Kanzlei,  Archiv 
und  Bibliothek  sich  im  Lateran  befunden  haben;  dafs  die  ältesten  Originale 
in  Marmor  eingegraben  worden  seien,  der  Hauptstoff  Papyrus,  vom  10.  Jh. 
Pergament  gewesen  sei ;  dafs  in  karolingischer  Zeit  eine  Schriftveränderung 
in  den  Siegeln  und  durch  die  fränkische  Schrift  eine  Einwirkung  auf  die 
päpstliche  Eurialschrift  und  auf  die  tironischen  Noten  stattgefunden  habe.*®~^^^) 
Die  Berichte  über  die  Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der  Kultur- 
geschichte y  der  Sagendichtung,  der  Kunst  und  der  Münzkunde  beginnen 
wir  mit  dem  über  die  geistvoll  und  elegant  geschriebene  und  auf  gründ- 
licher Quelli-nkenntnis  beruhende  Abhandlung  von  Bloch^®^)  über  das 
Geistesleben  im  Elsafs  zur  Karolingerzeit.  Nach  einer  lebendigen  Schil- 
derung der  politischen,  geographischen  und  wirtschaftlichen  Vorbedingungen 
für  die  Einheitlichkeit  des  Elsafs  in  staatlicher  und  kirchlicher  Beziehung, 
sowie  der  Renaissancezeit  unter  Karl  dem  Grofsen,  giebt  er  ein  Bild  des 
elsässischen  Geisteslebens,    besonders    in   den  beiden  Bildungsmittelpunkten 


94)  id.,  Stefano  patrizio  e  doea  di  Roma  (727—54):  StStor.  10,  S.  118—27.  (S.  N.  93.) 
—  95)  J.  Rioht«rich,  P.  Nikolaus  1.  (858—67):  RJTh^ol.  9,  No.  86,  S.  560—88;  No.  36, 
8.  736—64.  (Vgl.  JBG.  19,  II,  86»'  [Miohand].)  —  96)  X  P.  Dworski,  De  ordi- 
nationibns  Formosi  pp.  Gymn.-Progr.  R6nigshatt'e  (Ob.-Schlee.)  1900.  (D.  hält  d.  ordin. 
fbr  gttlt.)  —  97)  J.  V.  Pflugk-Harttang,  D.  Ball.  d.  Päpste  b.  z.  Ende  d.  12.  Jh. 
Gotha.  F.  A.  Perthes.  XII,  427  S.  M.  14.  —  §8)  X  F.  Tenckhoff,  D.  Paderborn.  Bischöfe 
T.  Hathnmar  bis  Rhetar  (806/7—1009).  £.  biograph.  Stnd.  Gymn.-Progr.  Paderborn.  1900. 
47  S.  |[H.  W.:  HJb.  175  (lob.;  einige  Bericht.).] j  (Fleifsig,  mit  Rrit.  LebensbUder  d.  9. 
ältesten  Bisch.)  —  99)  X  A.  Gandenzi,  n  monast.  di  Nonantala  in  dnoato  di  Persiceu 
e  1.  chiesa  di  Bologna:  BISIt.  22.  (Geseh.  d.  756  entstand.  Klosters  u.  Angaben  ttber  d. 
Herzogtnm  P.  nnter  Desider.  u.  Karoling.  bis  z.  Zeit  Ottos  I.)  —  100)  X  Ch.  de 
Lastejrie,  Gesch.  d.  Abtei  S.-Martial  z.  Limoges.  Paris,  Picard.  (Nach  KA.  26.  Im 
Anhang  22  Urkk.  v.  804—1770;  N.  2  spar.  [MUhlb.*  908]  nach  L.  Fälsch,  d.  10  Jh. 
ohne  echte  Vorlage.)  —  101)  H.  Bloch,  Geistesleben  im  Elsafs  z  Karol.-Zeit  mit  Vignett. 
V.  Sehnag:  IllnstrElsRs.  8,  S.  901  ff.     (Sonderdruck.)    Strafsburg,  Noiriel.     gr.-Fol.    81  S. 


Digitized  by 


Google 


11^24  §  IB.    Karolinger.    Hahn. 

Strafsburg  nnd  Kloster  Murbach,  and  der  Verdienste  der  damaligen  Bischöfe 
und  Abte  um  die  Förderung  kirchlichen  und  mssenschaftlichen  Lebens, 
welches  durch  die  Verbindung  jener  Stätten  mit  Reichenau  genährt  wurde 
und  dann  nach  langem  Schlummer  in  der  Staufer-  und  in  der  Reformations- 
zeit wieder  erwachte.^^*"^®*)  —  Von  den  aufgeführten  Arbeiten  über  Sagen 
und  Epen  aus  dem  karolingischen  Sagenkreis  sind  Berichterstatter  nur 
wenige  zu  Gesichte  gekommen.  In  einer  Dresdner  Hs.  (D.)  fand  Valentin  ^^') 
eine  Geschichte  Karls  des  Grofsen.  Sie  ist  ein  Auszug  aus  den  conquestes 
de  Charlemagne  einer  Brüsseler  Hs.  (B),  welche  von  einem  Schönschreiber 
Philipps  des  Guten  von  Burgund  niedergeschrieben  worden  ist.  Die  Quellen 
beider  sind  aufser  Einhards  vita  Karoli,  nur  Dichtungen  und  Sagen,  wie 
Turpins  Erzählung,  Karls  Reise  nach  Jerusalem,  Ogier  u.  a.  m.****^®')  — 
Die  inneren  und  äuIJBeren  Widersprüche  der  Dichtung  über  die  Schlacht 
bei  Aliscanz  und  der  mit  ihr  verwandten  deckt  Weeks^^®)  auf,  hält  die 
Verlegung  dieser  Schlacht  in  die  Nachbarschaft  von  Arles  für  verfehlt, 
versetzt  den  Schauplatz  derselben  auf  Grund  des  in  der  Erzählung  Foucon 
de  Gandie  wiedergegebenen  Berichts  vielmehr  nach  Spanien.  ^^^)  —  In 
Übereinstimmung  mit  Lauer  halten  Roques  und  Paris^^^)  manche  Züge 
im  Fierabras  für  zusammenhängend  mit  den  Ereignissen  des  Jahres  846  in 
Bezug  auf  Einnahme  Roms  und  Plünderung  der  Kirche  des  h.  Petrus.  In 
dem  Gedicht  darüber  liegt  ein  alter  historischer  Kern,  welcher  vielleicht 
aus  einer  gleichzeitigen  Dichtung  herrührt.  Es  ist  nach  R.  nur  die  Ein- 
leitung zu  Fierabras  und  von  Lauer  zu  günstig  beurteilt.  Er  vermutet 
darin  eine  Verschmelzug  der  Begebenheit  von  846  und  der  von  1064  unter 
Heinrich  IV.  Auch  in  der  anderen  Dichtung,  in  welcher  früher  Beziehungen 
auf  den  Zug  Ludwigs  IL  nach  Süditalien  und  auf  die  Belagerung  von 
Salerno  gefunden  wurden,  sieht  R.  nur  eine  solche  auf  die  Belagerung 
Roms  (846).  —  Zur  Baugeechichte  unseres  Zeitraums  sind  eine  Anzahl  von 
Beiträgen  geliefert.  Eine  genaue  Beschreibung  der  Pfalzkapelle  Karls  des 
Grofsen  zu  Aachen  und  ihrer  Mosaiken,  welche  jetzt  ihrer  Wiederherstellung 
entgegensehen,  der  einzelnen  dazugehörigen  Einrichtungen  und  der  darin 
abgehaltenen  Feste  unter  Benutzung  früherer  Arbeiten  darüber,  wie  der  von 
Leitschuh,  Janitschek  u.  a.  liefert  BeyfseL**^**^*)  —  Bei  der  Wieder- 
herstellung der  St.  Bartholomäuskirche  in  Frankfurt  a.  M.  sind  die  Funda- 
mente der  St.  Salvatorbasilika  aufgefunden  worden.  Eine  dadurch  er- 
möglichte   Nachbildung    des    Grundrisses    der    852    von  Rhabanus  Maurus 


|[Dttmmler:  LCBl.  No.  2,  S.  108  f.;  Hahn:  MBL.  (1902),  80,  S.  188  ff.]|  (S.  oben  K.  28.)  — 
103  X  R.  P^ri^i  L«  roman  de  Berte  ans  granda  pieds,  renouvel^.  Paris,  Haobette.  16^ 
184  S.  —  108)  X  F.  Novati,  Le  duel  de  Pep.  le  Bref  contre  le  d^mon.  Contribut.  k  Thitt. 
de  r^pop.  franc:  RULittR^.  2,  8.  82—41.  —  104)  X  E.  Stengel,  D.  altfranzötieehe 
Rolandslied.  Kritische  Ausgabe  I.  Leipzig,  Dieterich.  1900.  IX,  404  S.  M.  12.  —  106) 
Cnrt  Valentin,  Untersuchung,  ttb.  d.  Quellen  d.  conquestes  de  Charlemaine :  RomanF.  18, 
S.  1  —  101.  —  106)  X  F.  Picco,  Rolando  n.  stör,  e  n.  poSsia.  Torino,  Casanova.  89  S.  — 
107)  X  6.  Paris,  Ronceyauz:  RParis  8,  No.  18.  —  108)  R-  Weeks,  &ud.  s.  Aliscans: 
Romania  80,  S.  184— 97.  —  100)  X  K.  Schneider,  D.  Charakteribt.  d.  Person  in 
Aliscans  I.  Progr.  V^aidhofen.  27  S.  —  HO)  M.  Roqnee  et  G.  Paris,  V^lement 
hist.  dans  Fierabras  et  dans  la  branehe  II  du  coronement  Lools:  Romania  80,  S.  161 — 84. 
(8.  JBG.  22,  II,  80"»  [Cl^dat].)  —  Hl)  St.  Beyfsel  8.J.,  D.  Pfalakap.  Karls  d.  Gr. 
z,  Aach.  u.  ihre  Mosaik:  StML.  (1901),  S.  186—64,  284—97.  (S.  N.  112.)  —  113)  X 
J.  Buchkremer,  D.  Königsstuhl  d.  Aachn.  Pfalzkap.  u.  seine  Umgeh,  mit  1  Tfl.  n. 
1  Abb.:  ZAachGV.  21  (1899),  S.  185—94.  (Beschreib,  d.  Königsstuhls  in  karol.  Zeit,  d. 
späteren   Veränderungen    u.    d.   neuerlichen   Wiederherstellung.     Vgl.  JBG.   22,    II,    SP*' 


Digitized  by 


Google 


§  18.    Karolinger.    Hahn.  11,25 

eingeweihten  nnd  von  den  späteren  Karolingern  zu  einer  Stiftskirche  er- 
hobenen Salvatorkapelle  wird  von  Schmitt^^*)  mitgeteilt.  Sie  hatte  eine 
kreuzförmige  Anlage  in  T-Form.  Name  und  Hauptmotive  sind  vielleicht  von 
der  in  Fulda  einige  Zeit  vorher  entstandenen  Salvatorkapelle  entlehnt.  — 
Nach  der  Freilegung  des  Gotteshauses  am  Palatin  in  Rom  will  betreffs 
dessen  Kirsch^^*)  2  Punkte  beleuchten,  den  Namen  St.  Maria  antiqua 
und  die  im  Innern  erhaltenen  Fresken.  Von  den  zwei  verschiedenen  An- 
sichten aber  die  Lage  der  St.  Maria  antiqua  wird  gegenüber  der  von 
Duchesne  die  von  GFrisar  u.  a.  durch  die  Ausgrabung  bestätigt.  In  einer 
unter  Zacharias  von  einem  Theodotus  gestifteten  Nebenkapelle  befindet  sich 
Dämlich  eine  Weiheinschrift  mit  dem  Namen  St.  Maria  antiqua.  Unter 
Leo  IV.  fand  ein  Einsturz  und  eine  Verlegung  derselben  an  den  Ort,  wo 
die  Kirche  St.  Francisca  Romana  bestand.  Näheres  darüber  findet  man 
in  der  vita  Nicol.  I.  Kirsch  beschreibt  sodann  die  erwähnten  Fresken 
des  Innern  mit  dem  Bilde  Pauls  I.  und  der  Nebenkapelle  mit  dem  von 
Papst  Zacharias  und  vom  Stifter.  Diesen  Ausführungen  stimmt  Duchesne 
jetzt  bei,  unter  Aufgabe  seiner  früheren  Ansichten.  —  Auch  Marucchi^^^) 
ist  der  Ansicht  Kirschs,  beschreibt  gleichfalls  die  erwähnte  Inschrift  und 
die  Fresken,  sowie  das  episcopium  Johanns  VIII.  Die  daselbst  erhaltene 
Treppe  rührte  nach  seiner  Vermutung  von  dem  Vater  des  Papstes  her.  — 
Wegen  Beanstandung  seiner  Annahme  einer  kleinen  Kapelle  des  h.  Dionys 
(St.  Denys)  in  der  via  lata  in  Rom  führt  Duchesne'^*)  einen  neuen 
Beweis  dafür  aus  einer  Karte  Pauls  I.,  aus  seiner  vita  im  über  pontificalis 
and  aus  anderen  Quellen.  Eine  kleine  Kapelle  in  dem  von  Paul  I.  im 
8  Jh.  gegründeten  Kloster  sei  zum  Gebrauch  für  die  Mönche  und  eine 
groDse  in  der  Umfassung  für  das  Volk  bestimmt  und  dem  h.  Dionys  ge- 
widmet, später  aber  wegen  der  dort  aufbewahrten  Reliquien  des  h.  Sylvester 
nach  diesem  genannt  worden.  Im  Anhang  tritt  er  für  die  Echtheit  einer 
Urk.  Pauls  I.  ein,  welche  nur  in  einer  Abschrift  des  16.  oder  17.  Jh.  im 
Vatikan  vorhanden  ist.  —  Nach  geschichtlichen  Zeugnissen,  aus  dem  Bau- 
werk selbst  mit  seinem  Gemäuer  und  der  Art  seiner  Bausteine  führt 
Maitre^^^  den  Beweis,  dafs  die  Kirche  St.  Philbert  de  Grandlieu  im 
D6p.  Loire  inf^rieure  nicht  im  11.,  sondern  im  9.  Jh.  in  Gegenwart  des 
zeitgenössischen  Berichterstatters  und  zwar  trotz  scheinbar  späteren  Ur- 
sprungs 815  aufgebaut  worden  und  ein  Beispiel  ursprünglich  romanischer 
Architektur  sei.  —  Für  den  italienischen  und  nicht  byzantinischen  Ursprung 
der  eisernen  Krone,  und  dafs  der  eiserne  Reif  nicht  aus  einem  Nagel  des 
Kreuzes  Christi  geschmiedet  sei,  zeugt  auch  Barbier  de  Montault.^^^) 
—  Der  sogenannte  'Heidenkessel',  ein  Messingkessel  mit  Dreifnfs,  ist  nach 
Kelleter^^^)  ein  Laienkeich  aus  karolingischer  Zeit,  der  zum  Abendmahl 
diente.  —  In  Pitres  (Dep.  Eure),  dem  alten  Pistis,  welches  in  Urkk.  Pippins, 


[Bnohkremer].  8.  N.  111.)  —  HS)  F.  J.  Sdunitt,  D.  ehemalige  Karol.  S.-Salvator- 
Baeilika  in  Frankf.  a.  M.:  RepKnnstw.  24,  S.  261/4.  —  114)  Kirsch,  D.Kirche  S.-Mar. 
Antiqo.  auf  d.  röm.  Foram:  RQChrA.  (Ade.  f.  ohrietl.  ArchXol.  8)  15,  S.  86  ff.  (S.  N.  115.) 
—  115)  Maruechi,  R5m.  Konferensen  f.  christl.  Archäologie:  ib.  S.  86ff.,  108—15. 
(S.  N.  114.)  —  116)  L-  Duchesne,  S.  Denis  in  via  lata.  Not.  s.  1.  topograph.  d.  Borne 
an  MA.  IX.:  MAU.  20  (1900),  S.  816—80.  —  117)  L^on  Maitre,  L'&ge  de  l'^gl.  de 
Deas  k  S.-Phi]bert  de  Grandlieu  (Loire  inf^r.):  BArch.  8«  s^r.,  88,  S.  429—48.  (Vgl. 
JBG.  22,  II,  81>*«  [Brutaili];  81^*'  [Maitre].)  —  118)  Barbier  de  Montault,  L. 
eonronne  de  fer  an  tr^sor  de  Monza  (fin):  RAG.  (1901).  (S.  auch  RAG.  5«  s^r.  t.  9, 
S.  877—92  [Barb.  de  M.]  a.  ob.  N.  81/2.)  —  119)  H.  Kelleter,  E.  karol.  Uienkelch: 


Digitized  by 


Google 


n,26  §  IS*    Karolinger.    Hahn. 

Karls  des  Grofsen  und  Karls  des  Kahlen  mehrfach  erwähnt  wurde,  nach 
den  Normanneneinfällen  aber  in  Vergessenheit  geraten  ist,  wurden  vor 
einiger  Zelt  Ausgrabungen  veranstaltet.  Ober  die  Ergebnisse  derselben  und 
die  Punkte,  an  welche  sich  geschichtliche  Erinnerungen  knüpfen,  berichtet 
Coutil.'*^)  Eine  Kirche  daselbst  soll  der  Schauplatz  dreier  Konzilien 
gewesen  sein.  —  Beiträge  zur  Münzenkunde  unseres  Zeitraums  liefern  die 
Nachfolgenden.  Betreffs  der  Namen  von  Mttnzmeistern  auf  MAllchen  Prä- 
gungen bemerkt  Dannenberg,^*^)  dafs  sie  in  der^  Merowingerzeit  zahl- 
reicher vorkommen,  unter  den  Karolingern  seltner  werden  mit  Ausnahme 
einiger  von  vermutlich  höheren  Beamten,  unter  Karl  dem  Grofsen  ganz 
verschwinden.  Die  Untersuchung  erstreckt  sich  bis  zu  den  Grenzen 
des  MA.^**)  —  Eine  der  beiden  in  Angers  gefundenen  Münzen  stammt 
nach  Castellane^'S)  aus  der  Zeit  Karls  des  Kahlen  oder  seiner  Nach- 
folger, die  andere  aus  dem  2.  Viertel  des  10.  Jh.  In  Angers  findet  eine 
veränderliche  Prägung,  nicht  eine  mit  unbeweglichem  karolingischen  oder 
odonischem  Typus  statt.  Die  letzten  karolingischen  Stücke  dieser  Gegend 
tragen  den  entarteten  odonischen  Typus  an  sich.  —  Von  einem  Denar  vermutet 
nach  Vergleichung  mit  ähnlichen  Stücken  derselbe^*^)  Münzenkenner,  dafs 
er  aus  der  Zeit  Ludwigs  des  Stammlers  und  von  Corbie  herrührt,  und  dafs  er 
in  diesem  Falle  eine  Lücke  in  der  Kenntnis  der  Prägung  dieses  Klosters  aus- 
füllen würde.  —  Der  Herrschaftswechsel  in  Narbonne  im  8.  Jh.  macht  sich  nach 
AmardeP**^)  auch  in  den  Münzen  geltend,  welche  damals  ein  Bindeglied 
zwischen  der  römischen  und  karolingischen  Prägung  sind.  Wie  sich  Ge- 
schichte und  Münzkunde  wechselseitig  unterstützen,  weist  er  an  einer  Gruppe 
von  Stücken  aus  Narbonne  nach.  So  findet  er  dadurch  einen  bisher  un- 
bekannten König  Achila,  vielleicht  einen  der  Söhne  Witizas,  heraus.  Von 
2  Münzen  Milos,  des  1.  Grafen  von  Narbonne,  nach  dessen  Angliederung 
an  das  Frankenreich,  rührt  die  eine  noch  aus  der  Zeit  vor  759,  die  andere 
aus  der  nachfolgenden.  Ein  Denar  Pippins  soll  unter  den  Mauern  des 
belagerten  Narbonne  geprägt  worden  sein.  —  Ober  Münzen  von  Soissons 
aus  der  Zeit  der  französischen  Karolinger  läfst  sich  Barth^lemy^**) 
aus.  Sie  sind  bereits  durch  Abdruck  veröffentlicht,  aber  ungenau.  Er 
zweifelt  anderen  Behauptungen  gegenüber  an  dem  Vorhandensein  mehrerer 
Münzstätten  daselbst,  und  zwar  königlicher,  gräflicher  und  bischöflicher, 
sondern  nimmt  nur  eine  einzige,  die  des  Klosters  Medardus  an. 

Von  Arbeiten  über  historische  Landeskunde  ist  dem  Berichterstatter 
nur  eine  zu  Gesicht  gekommen.  Die  Schicksale  der  Stadt  Luna  und  ihres 
Gebietes  erzählt  Jung^*"^)  von  der  Römerzeit  an  bis  zu  ihrem  Untergang 
1204.     Bei   der  Schenkung  Pippins   an   die   römische  Kirche  wird  in  dem 


r 


BONiederrh.  15  (1900),  S.  827—68.  —  120)  I^od  Coutil,  Lee  fonmes  de  Pitres  (Eure): 
BArcb.  (1901),  8.  215—24.  —  l^lj  H.  Dannenberg,  Mllnimeister  aaf  MA.- Münzen : 
ZNamigm.  22,  S.  277—95.  —  122)  X  J.  Menadier,  D.  MUnzsobXtze  d.  Miebaeliskircbe 
z.  Fnlda  (Naobtrag):  ib.  S.  295  —  812.  (S.  id.:  ib.  Heft  8  über  Fulda.  D.  Mttnztohatz 
datelbst  weist  einige  ältere,  meist  spätere  Mttnien  auf.  id.,  £.  Pfennig  Kaiser  Karle  III.: 
ib.  S.  812/4.)  —  12S)  Comte  de  Castellane,  Deux  obol.  earol.  in^d.  tronv.  ä  Angers 
et  obserrat.  sar  le  monnayage  angevin,  anx  9«  et  10«  s. :  RNumism.  4«  s^r.,  Heft  5,  S.  228 — 84. 
—  124)  id.,  Denier  de  Corbie  au  type  de  LouU  le  Begne:  ib.  t.  4,  S.  485/8.  —  125) 
6.  Amardel,   Numismatique  de  Narbonne  au  8«  s.  (snite,  fin):   ib.  Heft  5,    S.  210— 28, 

"^ 126)   A.  de  Barth^iemy,   Monnaies  de  Soissons:   ib.  T.  5,   S.  104/9.    — 

Jung,  D.  Stodt   Luna  u.   ihr  Gebiet.     B.  Beitr.  s.  bist.  Landeskunde   Italiens: 
S.  198—247. 


Digitized  by 


Google 


§  14.    Ottonen  (911—100?).    Schrott  er.  II^Q7 

viel  umstrittenen  Bericht  darüber  auch  Luna  genannt.  Der  Yf.  schliefst 
sich  bei  diesem  Punkte  an  die  Ausführungen  Kehrs  und  Doves  an.  Er 
«rwähnt  femer  ihre  Heimsuchung  durch  die  Sarazenen  849  und  den  Aufent- 
halt Arnulfs  895  daselbst. 


114. 

Ottonen  (911—1002). 

Gg.  Schrötter. 

(YenrandtM  in  anderen  (§  8.  *Hendbnoh*  8.  84.) 

Kanrnd  I.  Ein  Produkt  der  fruchtlosen  E&mpfe  des  Königs  Eonrad  I. 
gegen  das  unter  den  letzten  Karolingern  wieder  emporgekommene  Stammes- 
berzogtum  war  die  Hohenaltheimer  Synode  vom  20.  September  916,  deren 
Akten  A.  Werminghoff  ^)  verzeichnet. 

Heinrich  I.  Die  Bemerkungen  E.  von  Ottenthals*^)  zu  den 
Urkk.  der  sächsischen  Kaiser  für  Osnabrück  haben  die  Ergebnisse  der 
Jostesschen  Reproduktionen  (vgl.  JBG.  23,  II,  26)  für  die  Diplome  dieser 
Zeit  zum  Gegenstand.  —  Nach  A.  Sehr o oder ')  hat  die  Beratung  des 
späteren  Bischofs  Ulrich  von  Augsburg  durch  Wiborada  über  seine  Berufs- 
wahl mit  grofser  Wahrscheinlichkeit  in  der  Zeit  der  Sedisvakanz  in 
St.  Gallen  (919 — 22)  oder  im  Jahre  922  stattgefunden.  Wenn  auch  bei 
dieser  Annahme  ein  chronologischer  Irrtum  der  Quelle  vorausgesetzt  werden 
rnuDs,  so  berechtigt  dieser  doch  nicht,  die  ganze  Beratungsscene  in  das 
Gebiet  der  Legende  zu  verweisen.  Nachdem  einmal  der  innere  Zusammen- 
hang der  Ereignisse  verdunkelt  war,  lag  ein  solcher  Yerstofs  nahe. 

Otto  Im  In  der  Biographie,  welche  (J.  Schmid*)  über  den  hl. 
Bischof  Ulrich  von  Augsburg  bietet,  deren  hagiographischen  Charakter  schon 
der  Titel  verrät,  werden  am  Schluss  die  Urkk.  Ottos  I.  aufgeführt,  in 
welchen  Ulrich  als  Zeuge  oder  Intervenient  vorkommt.  Freilich  wird  dabei 
zwischen  echten  Texten  und  interpolierten  Stellen  nicht  genügend  unter- 
schieden. Das  Siegel  und  ein  Monogramm  Ottos,  welche  zu  D.  0.  I.  255, 
das  nur  abschriftlich  erhalten  ist,  gegeben  werden,  sind  anders  woher  ge- 
nommen —  eine  unerlaubte  Bereicherung!  —  In  der  vielumstrittenen 
Frage  nach  der  Errichtung  des  Prager  Bistums  kommt  K.  Uhlirz^)  zu 
dem  Ergebnisse,  dals  der  Bericht  des  auch  sonst  tendenziösen  Cosmas  an 
Werte  dem  des  Otloh  nachstehe.  Die  bei  dem  ersteren  sich  findende  Ur- 
kunde  (Jaff6-L.   3720)   ist   ebenso  gefälscht  oder  zum  mindesten  stark  vor* 


1)  Albert  Werminghoff,  Yerzeiohnis  d.  Akten  frftnkisoher  Synoden  t.  848—918: 
NA.  26.  S.  609—78. 

2)  £.  T.  Ottenthai,  Bemerkungen  au  d.  Urkk.  d.  iftchsischen  Kaiser  fttr  Oenabrttek: 
MIÖG.  6.  Eigbd,  S.  26—40.  —  8)  Alfred  Sohroeder,  D.  hl.  Ulrich  n.  d.  Reklnsin 
WibonuU:  HJb.  22,  S.  276—84. 

4)  U.  Sehmid,  St.  Ulrich,  Graf  ▼.  Klbarg-Dillingen,  Bischof  v.  Aagebnrg  890-976. 

/Google 


Digitized  by  ^ 


11^28  §  **•    Ottonen  (911—1002).    Schrötter. 

fälscht  wie  das  gleichfalls  bei  ihm  flberlieferte  Schreiben  des  Herzogs 
Boleslaw  II.  an  Otto.  — Das  Resultat  W.  Schaltest)  über  die  Orflndang 
des  Bistnms  Prag  ist  folgendes :  Otto  der  Grofse  ist  der  Stifter  des  Bistums 
gewesen,  und  in  dem  Diplome  vom  29.  April  1066  ist  auch  die  allerdings 
nicht  mehr  ganz  intakte  Grenzbeschreibung  des  Prager  Bistums  erhalten, 
welche  Kaiser  Otto  gegeben  hat.  —  Endlich  erklärt  auch  H.  Spangen- 
berg ^)  das  Privileg  Johanns  XIII.  aber  die  Errichtung  des  Bistums  Prag 
(Jaff^-L.  3720)  für  unecht.  Die  Fälschung  fällt  zwar  nicht  dem  Gosmas  zur 
Last,  sie  soll  im  11.  Jh.  im  Georgs-Kloster  zu  Prag  angefertigt  worden 
sein.  Die  Schilderung  des  Gosmas  ist  in  den  wesentlichen  Zttgen  zutreffend, 
es  wird  darum  an  der  Errichtung  des  Bistums  unter  und  durch  Otto  I. 
festzuhalten  sein.  —  Im  Zusammenhange  von  Erörterungen  ttber  die  sog. 
Adelheidspfennige,  ven  denen  es  ungewifs  ist,  ob  sie  der  Zeit  Ottos  I. 
oder  III.  angehören,  bespricht  P.  J.  Meier^)  die  Stelle  bei  Widukind  III, 
63  ttber  die  Entdeckung  der  Silberschätze  des  Harz.  Nach  seinem  Dafür- 
halten sind  die  Worte  'terra  Saxonica  venas  argenti  aperuerit'  ein  nach- 
träglicher Zusatz  Widukinds  am  Rande  der  Handschrift,  der  an  diese  Stelle 
gekommen  sei,  weil  in  der  That  die  Entdeckung  der  Silberadem  bei  Goslar 
in  die  Jahre  968/9  gefallen  sei.  —  Die  Reichsnnmittelbarkeit  Magdeburgs 
im  MA.  wird  von  F.  A.  Wolter*)  auf  Grund  von  D.O.  I.  14,  16, 
300,  301;  D.  0.  II.  29,  112;  D.  0.  III.  155  behauptet.  Die  Diplome  werden 
als  Beilage  zu  den  Ausführungen  nicht  ganz  fehlerfrei  abgedruckt.  —  Das 
bellum  diplomaticum  Osnabrugense  hat  infolge  der  Publikationen  von  Jostes 
(cfr.  JBG.  23,  II,  26)  ein  Ende.  Denn  es  ist  kein  Zweifel,  dafs  wir  es  hier 
mit  unrettbaren  Fälschungen  zu  thun  haben.  K.  Brandi^^)  ftthrt  den 
durchaus  ttberzeugenden  Beweis.  Die  Fälschungen  sind  in  dem  Zehentstreit 
zwischen  dem  Bistum  Osnabrttck  und  den  Klöstern  Corvey  und  Herford, 
welch  letztere  gleichfalls  mit  Fälschungen  ihre  Rechte  geltend  machten,  um 
der  Zehenten  willen  hergestellt  worden.  Was  ttber  die  Grttndung  des 
Bistums  Osnabrttck,  sowie  ttber  den  Forstbann  und  die  alte  Bistumsgrenze 
gesagt  wird,  schliefst  jede  andere  Behauptung  aus. 

Otto  UL  K.  Uhlirz^^)  ftthrt  in  Untersuchungen  zur  Geschichte 
dieses  Kaisers  zunächst  die  Quellen  ttber  den  Dänenzug  gegen  Harald 
Blauzahn  vor.  Der  auf  nordische  Dberlieferung  zurückgehende  Bericht  der 
Annales  Altahenses,  nach  welchem  zwei  Zttge  Ottos  gegen  die  Dänen  anzu- 
nehmen wären,  wird  verworfen.  Weiter  prttft  Ulirz  die  Quellen  ttber  den 
Versuch  eines  Aufstandes  Heinrichs  II.  von  Bayern  (974)  mit  einer  kurzen 
Kritik  des  Berichtes  des  Lampert  von  Hersfeld.  Endlich  beschäftigt  er 
sich  mit  der  Herkunft  der  ersten  österreichischen  Dynastie.  Wir  mttssen 
darnach  darauf  verzichten,  den  Vater  der  Grafen  Berthold  und  Liutpold 
sowie  deren  Herkunft  ttberhaupt  kennen  zu  lernen.  Die  von  Otto  voa 
Freising  behauptete  Möglichkeit  der  Abstammung  von  den  älteren  Baben- 
bergern  hat  trotz  aller  Bedenken  immer  noch  die  gröste  Wahrscheinlichkeit 
für  sich.  —  ü.  B  er  Höre*')    hat  von  dem  ehemaligen  Archiv   der  Abtei 


Augsburg,  M.  Seitz.  —  5)  MVGDB.  89,  S.  1  ff.  —  6)  Wilhelm  Schalte,  D.  Qrttndnng 
d.  Bistams  Prag:  HJb.  22,  S.  285  —  97.  —  7)  H.  Spangenberg,  D.  Grttndang  d.  Bis- 
tums  Png:  ib.  21,  S.  768->75.  —  8)  BllUttnzfr.  (Jg.  1900),  No.  10.  —  9)  GBUJffagde- 
barg  85,  S.  92ff.  —  10)  Dr.  K.  Brandi,  D.  Oenabrttcker  Fälsehnngen :  WZ.  19,  S.  120—78. 
11)  K.  Uhlirz,  UnterBnohnngen  z.  Gesch.  d.  Kaisers  Otto  IL:  MIÖG.  6.  Ergbd. 
S.  41 — 69.  —  IS)  Comptes  rendns  de  la  Commistion  Belgiqae  royale  d'hist.    5.  s^r.   10, 


Digitized  by 


Google 


§   14.    OttODen  (911  —  1002).    Schrötter.  11,29 

Lobbea  ein  Inventar  in  die  Hände  bekommen,  das  er  bespricht  nnd  ab- 
druckt. Die  darin  vorkommenden  Kaiserurkk.  (D.  0.  U.  53  nnd  Stumpf 
2951)  sind  bereits  bekannt.^*) 

Otto  III*  C.  Haase^*)  analysiert  die  auf  den  Namen  Ottos  III. 
gefälschte  Urk.  (Stumpf  ri96)  für  Monza  und  weist  nach,  dafs  ihr  Heraus- 
geber Zucchi  (Breve  historia  della  corona  ferrea,  1613)  sie  unter  Zuhfllfe- 
nähme  einer  Stelle  von  Morigias  Monzaer  Chronik  gefälscht  habe.  —  Ein 
dritter  Bericht  P.  Kehrs^^)  ttber  Papsturkk.  in  Rom  fahrt  uns  in  das 
reichhaltige  Archivio  di  stato  mit  seinen  verschiedenartigen  Beständen,  wo 
sich  u.  a.  auch  das  neuentdeckte  Original  von  D.  0.  lU.  416  befindet.  Ein 
Privileg  Papst  Paschalis'  II.  von  1112  für  San  Lorenzo  in  Campo  verdient 
wegen  der  Verwandtschaft  mit  D.  0.  III.  392  hervorgehoben  zu  werden. 
Dadurch  wird  die  in  der  M.  G.  D.  D.  II.  822  vermutete  Benutzung  einer 
Urk.  Papst  Sylvesters  II.  für  das  D.  0.  IIL  392  gesichert.  —  Die  für  die 
Genealogie  der  Aledramiden  wichtige  Gründungsurk.  des  Klosters  S.  Guintino 
di  Spigno  von  991  hat  V.  Poggi^^)  nach  dem  in  Privatbesitz  wieder  zu 
Tage    gekommenen  Original    mit    schönen  Faksimile   herausgegeben.^^)    — 

Verfassung 9  JRecht  und  Wirtschaß.  J.  Lechner*®)  ver- 
sucht den  Nachweis,  dafs  eine  Reihe  älterer  Königsurkk.  für  das  Bistum 
Worms  von  einem  Notar  gefälscht  sind,  der  gegen  das  Ende  des  10.  Jh. 
in  der  kaiserlichen  Kanzlei  thätig  war.  Die  bischöflichen  Ansprüche  auf 
die  gräflichen  Befugnisse  am  Bischofssitze  und  in  dessen  Umgebung  sollten 
als  urkundlich  gesichert  gelten.  —  WormstalP^  gibt  eine  Obersicht 
über  die  vor-  und  frühgeschichtlichen  WaUburgen,  Lager  und  Schanzen  in 
Westfalen  und  angrenzenden  Gebieten.  Die  bibliographische,  nach  Kreisen 
geordnete  Zusammenstellung  der  Literatur  über  diejenigen  Befestigungen, 
welche  heute  als  vor-  und  frühgeschichdich  gelten,  ist  ziemlich  vollständig. 
Der  Zeitpunkt  ist  bis  zum  Jahre  1000  angesetzt.  Freilich  wird  vielleicht 
die  Forschung  noch  manche  Befestigung  aus  dieser  Liste  streichen.^®) 

KtMistj  MrchHches  und  geistiges  Lehen.  Von  dem  Monu- 
mentalwerke A.  Chrousts^*)  enthält  Tafel  6  der  2.  Lieferung  das  Bruch- 
stück eines  Traditionskodex  von  St.  Emeram  zu  Regensburg  unter  Bischof 
Tuto.  Es  stammt  aus  der  Schreibstube  des  Klosters  St  Emeram  und  ist 
bald  nach  900  geschrieben.  Tafel  7  stammt  aus  dem  ersten  Traditionskodex 
von  St.  Emeram  (Traditionen  des  Abtes  Ramwold)  ans  derselben  Schreib- 
stube und  ist  zwischen  975  und  1001  geschrieben.  Tafei  2  von  Lieferung  3 
enth&lt  den  Gomputus  Helprici,  der  vielleicht  aus  der  Schreibschule  von 
St.  Emeram  zu  Regensburg  stammt  und  977  geschrieben  ist.  —  E.  Du mmler  *^j 

8.  16 ff.  —  18)  J.  Gay,  L'Apulie  bysantine  k  la  fin  da  10«  s.  et  TexpeditioD  de  Temperear 
germaniqne  Otton  II.:  5.  Internat,  kath.  Gelehrtenkongrefs. 

14)  Cnrt  Haase,  D.  Rönigskrönnngen  in  Oberitalien  u.  d.  ^eiserne'  Krone.  Strafe 
bnrg,  Sehleeier  &  Schweikhardt.  148  S.  —  15)  NGWGöttingen  (1901),  S.  289ff.  — 
16)  M3tlt.  87,  S.  41ff.  —  17)  B.  Bandi  di  Veeme.  II  re  Ardoino  e  la  riecossa  ital. 
ooDtro  Ottone  III.  ed  Arigo  II:  Stndi  eporodiesi.    Pinerolo.     1900. 

18)  MIÖG.  22,  S.  8.  —  19)  Wormstall,  Übersicht  ttber  d.  vor-  u.  frtthgesohioht- 
liehen  Wallbargen,  Lager  n.  Sehanzen  in  Westfalen,  Lippe-Detmold  n.  Waldeok:  Mitt.  d. 
Altertümer -Kommission  f.  Westfalen  S.  1—28.  —..30)  K.  Reinfried,  Beitrftge  z.  Gesch. 
d.  ehemaligen  Abtei  Sehwartaeh  am  Rhein.  D.  Äbte  v.  994—1144:  Freibnrger  DiSzesA. 
NF.   l   (1900),  S.   484/6. 

21)  A.  Chroust,  Monomen ta  palaeog^phica.  Denkmäler  d.  Schreibknnst  d.  HA. 
1.  Abteilang:  Schrifttafeln  in  lateinischer  n.  deutscher  Sprache.  In  Yerbindong  mit  Fach- 
g«noesen.    Manchen,  Bmokmann.     1899  —  1901.    —    23)  E*    Dttmmler,    Z.   Remigias   t. 

Digitized  by  LjOOQIC 


II^SO  §  14-    Ottonen  (911—1002).    Sehrötter. 

fand  in  der  Wiener  Hs.  No.  dö6  (Theol.  320)  eine  Abhandlung  des 
Remigins  von  Anzerre,  welche  die  Form  eines  Briefes  hat  und  deren 
Existenz  bis  jetzt  nur  aus  Siegeberts  von  Gemblonz  wichtiger  Schrift  ^De 
scriptoribus  ecclesiasticis'  bekannt  war.  —  Das  Verdienst,  der  Forschung 
darüber,  welche  Sequenzen  von  Notker  stammen,  die  Wege  gebahnt  zu 
haben,  gebtthrt  W.  Wilmanns.  Auf  der  von  ihm  geschaffenen  Grundlage 
bauen  sich  J.  Werners^')  Beiträge  zur  lateinischen  Sequenzendichtung 
auf.  Keine  von  den  31  gesammelten  Hss.  (10.  bis  16.  Jh.)  geht  auf 
Notker  selbst  zurück.  Die  ältesten  sind  nahezu  ein  Jh.  nach  seinem  Tode 
geschrieben.  Es  gibt  auch  keine  zwei  Sequenzensammlungen,  die  in  An- 
ordnung und  Inhalt  übereinstimmen.  Für  die  Frage  der  Echtheit  kommt 
etwa  der  dritte  Teil  dieser  Hss.  in  Betracht.  Werner  läCst  sich 
auch  durch  das  Zeugnis  Ekkehards  IV.  von  etwa  50  Sequenzen  Notkers 
beeinflussen  und  bemüht  sich  daher,  diese  Zahl  herauszubringen.  Er  giebt 
ein  Verzeichnis  von  45  Notkerschen  Melodieen  und  mehr  als  doppelt  so  vielen 
Texten,  die  ihm  mit  einiger  Sicherheit  zuzuschreiben  sind.'^~**)  — 
0.  Oppermann^^  erbringt  in  seinen  kritischen  Studien  zur  älteren 
Kölner  Geschichte  den  überraschenden  Nachweis,  dafs  die  älteste  Geschichte 
der  Kölner  Benediktiner-Abtei  Grofs  St.  Martin,  das  Ghronicon  S.  M. 
Colon.  (S.  S.  II,  214  ff.)  von  einem  Mönch  dieses  Klosters,  den  man  bisher 
zu  den  wissenschaftlichen  Koryphäen  des  Benediktinerordens  gerechnet  hat, 
Oliver  Legipont,  gefälscht  ist.  Gefälscht  ist  femer  von  ihm  eine  Urk.  vom 
Jahre  959.  —  Ein  Dialog  'De  statu  sanctae  ecclesiae'  von  einem 
unbekannten  Vf.,  herausgegeben  und  mit  Einleitung  versehen  von 
E.  Dumm  1er*®)  ist  ein  interessanter  Beitrag  zur  Kenntnis  der  kirchlichen 
Zustände  im  westfränkischen  Reiche  um  die  Wende  des  9.  und  10.  Jh. 
Von  besonderem  Interesse  ist  ein  Hinweis  auf  die  Verhältnisse  in  Deutsch- 
land, wo  nach  den  Worten  des  einen  Teilnehmers  am  Zwiegespräche  bei 
der  Einsetzung  eines  neuen  Bischofs  alle  Vasallen  der  Kirche  friedlich  um 
die  Erneuerung  ihrer  Lehen  nachsuchen,  während  man  in  Frankreich  sofort 
mit  Drohungen  gegen  die  Bischöfe  bei  der  Hand  sei.  —  Bei  Gelegenheit 
eines  Referates  über  J.  C.  Dietrichs  Streitfragen  (JBG.  23,  II,  37)  spricht 
J.  Lechner**)  die  Meinung  aus,  dafs  die  von  Waitz  u.  a.  für  gleichzeitig 
gehaltenen,  von  Dietrich  dem  11.,  vielleicht  dem  12.  Jh.  zugewiesenen  JB. 
995/7  in  einem  Pariser  Codex  der  Annales  Hildesheimenses  in  Wirklichkeit 
frühestens  im  16.  Jh.  mit  Nachahmung  alter  Buchstabenformen  in  einen 
aus  unbekannten  Gründen  leer  gelassenen  Raum  zwischen  994  und  996 
eingetragen  seien.  Er  ist  geneigt,  den  Schreiber  dieser  JB.  auch  für  ihren 
Vf.  zu  halten  und  weist  diesem  auch  die  Zusätze  zwischen  992  und  993 
sowie  die  Majuskelüberschriften  zu.  —  Fr.  Jung'®)  bandelt  über  Ruotgerund 


Auxerre:  NA.  26,  S.  665/7.  —  SS)  J.  Weroer,  Notken  deqaenzen.  Beitr.  z.  6e>oh. 
d.  lateioiBehcn  SeqnensaDdiobtaDg,  ans  Hbs.  gesammelt.  Aereu,  Severlaender.  gr.-S^.  IV, 
180  S.  -  24)  J.  Kelle,  Über  e.  in  Welleretelii  eafgefandenes  Brucbstttek  d.  Notkerschen 
Psalmenttbersetzang.  Wien,  C.  Gerolds  Sohn  in  Komm.  gr.-8<^.  12  S.  M.  0,80.  —  35) 
Ide  Fleischer,  D.  Wortbildong  bei  Notker  a.  in  d.  yerwendten  Werken.  E.  Untersochnng 
d.  Sprache  Notkers  mit  besonderer  Rtteksicht  auf  d.  NetibUdnngen.  Dies.  80  S.  Qöttiagen. 
—  t§)  J.Steffen,  t^ber  d.  Mttnehener  Notker-Hs.  d.  14.  Jh.  Dies.  Greiiswald.  69  S.  -> 
27)  Otto  Oppermann,  Kritisobe  Stadien  s.  ftlteren  Kölner  Gesch.  L  D.  F&bchnngen  d. 
OUver  Lepipont  s.  Überlieferung  v.  8t.  Martin:  WZ.  19,  S.  271-844.  —  28)  SBAkBerlin 
(1901),  No.  17.  "  2*)ZG0Bh.  NF.  16.  S.  474.  —  M)  Friedrich  Jung,  Rnotger  n.  d.  Auf- 
stand  Undolfs  v.  Schwaben.    G7mn.-Progr.  Friderie.  Schwerin.    Schwerin  in  MecUenbnrg. 


Digitized  by 


Google 


§  14.    OttoneD  (911—1002).    Schrötter.  11,31 

den  Aufstand  Liadolfs  von  Schwaben.  Das  Ergebnis  der  Untersachungen 
über  den  Qnellenwert  der  Biographie  des  Kölner  Erzbischofs  Brnn  von 
Rnotger  und  der  einzelnen  Nachrichten,  welche  sich  dort  über  den  Auf- 
stand des  Liudolf  gegen  seinen  Vater  Otto  I.  (953/4)  finden,  ist  folgendes: 
Seine  Glaubwürdigkeit  für  die  Geschichte  des  Anfstandes  ist  im  aUgemeinen 
grofs,  doch  mufs  seine  Abhängigkeit  von  den  Erzählungen  und  Urteilen  der 
kgl.  gesinnten,  erzbischöflichen  Partei  in  Köln  bei  der  Benutzung  zur  Vor- 
sicht mahnen.  So  verdient  die  Nachricht  von  dem  Mordanschlag  auf  Otto 
im  Frühjahr  953  keinen  Glauben,  während  er  die  Wirksamkeit  Bruns  zur 
Herstellung  des  Friedens  im  Lager  vor  Mainz,  seine  Thätigkeit  zur  Pazi- 
fizierung  Lothringens  und  zur  Herbeiführung  einer  endgültigen  Aussöhnung 
zwischen  Liudolf  und  Otto  zutreffend  schildert.  Die  Tendenz  des  Aufstandes 
ist  von  Rnotger  unrichtig  beurteilt  worden.  —  P.  von  Winterfeld'*) 
bespricht  ausführlich  die  Arbeiten  Streckers  (vgl.  JBG.  23,  11,  41)  und 
Althoffs'^)  über  den  Waltharius  und  die  Ausgabe  des  letzteren  und 
verbreitet  sich  auch  über  die  litterarische  Thätigkeit  Ekkehards  I.  von 
St.  Gallen.*')  —  J.  Kempf  entwirft  in  eindringender  und  lichtvoller  Ab- 
handlung ein  Bild  des  Lebens  und  Wirkens  des  Mönches  Froumund  von 
Tegemsee,  welchen  einst  Schmeller  für  den  Vf.  des  Ruodlieb  gehalten 
hatte.  Um  965  geboren  ist  Froumund  früh  in  das  Kloster  Tegernsee  ge- 
kommen, hat  zur  Vervollständigung  seiner  Bildung  weite  Reisen  unter- 
nommen, und  ist  um  996  nach  Tegernsee  zurückgekehrt,  wo  er  in  der 
Elosterschule,  in  der  Kanzlei  des  Abtes  und  in  Missionen  für  das  Kloster 
thätig  gewesen  ist.  Sein  Tod  mufs  nach  einem  Eintrag  in  dem  Ver- 
brüderungsbuch von  St.  Peter  in  Salzburg  bald  nach  1006  erfolgt  sein. 
Seine  Bedeutung  liegt  in  der  von  ihm  hinterlassenen  Briefsammlung  und 
seinen  Gedichten,  welch  letztere  durch  Originalität,  künstlerische  Auffassung 
und  Darstellung,  sowie  durch  ungekünstelte  Stimmungsäufserung  einen 
höheren  Wert  beanspruchen.  —  Eine  Notiz  E.  Dümmlers'^)  betrifft 
eine  Hs.  des  Klosters  Lobbes  im  Besitze  der  Genter  Universitäts- 
bibliothek, eine  bisher  ungedruckte  Sammelschrift  Herigers,  welche  Sigebert 
von  Gembloux  in  seiner  Schrift  'De  scriptoribus  ecclesiasticis*  c.  137 
(S.S.  XXI,  309)  erwähnt.  —  H.  Graeveu^^)  bietet  eine  interessante 
Studie  über  ein  angebliches  Elfenbeindyptichon  des  Klosters  St.  Maximin 
bei  Trier.  —  Das  hervorragenste  Erzeugnis  der  2.  Blateperiode  abend- 
ländischer Malerei  unter  den  Ottonen  ist  der  Codex  Egberti  in  Trier,  der 
in  trefflicher  Edition  seit  1889  von  Fr.  X.  Kraus  vorliegt  und  um  970 — 80 
geschrieben  ist.  Der  Egbert-Psalter,  der  den  Hauptinhalt  des  Codex 
Gertrudianus  bildet,  ist  jetzt  durch  H.  V.  Sauerlaud  und  A.  Haseloff''') 
mustergültig   veröffentlicht  worden  und  ist  mit  einer  stattlichen  Anzahl  von 


82  8.  —  Sl)  ADA.  27,  S.  9ff.  —  gg)  H.  Althoff,  Z.  WQrdigang  d.  VTaltharias  Hbs.: 
ZDPb.  82,  S.  178-91.  —  SS)  P«oi  ▼-  Winterfeld,  D.  DiobterBobule  St.  Gallens  u.  d. 
Relohenaa  unter  d.  Karolingern  a.  Ottonen:  NJbbKlass Altert.  6.  S.  841-61.  —  S4)  J. 
Kempf,  Froumiind  v.  Tegemsee.  Progr.  d.  Ludwigs-Oynin.  München.  Münohen.  1900. 
68  8.  —  S&)  £•  Dttmmler,  Z.  Heriger  v.  Lobbes:  NA.  26,  S.  755/9.  —  SS)  Festschrift 
d.  Oesellsebaft  fttr  ntttzliche  Forschungen  zu  Trier  z.  Feiar  ihres  lOOj.  Bestehens  am 
10.  April  1901,  dargebracht  y.  Verein  v.  Altertumsfreunden  im  Rheinland.  Mit  8  Tfln.  n. 
28  Textfiguren.  Bonn.  —  S7)  Festschrift  d.  Gesellschaft  für  ntttzliche  Forschungen  zu 
Trier:  D.  Psalter  Erzbiscbofi  Egbert  v.  Trier.  Codex  Gertmdianns  in  Cividale.  Hist.-krit. 
Untersuchung  ▼.  B.  Volbert  Sauerland.  Kuustgesch.  Untersuchung  ▼.  A.  Hasel  off.  Mit 
108  Abbildgn.   auf  60  Lielctdrucktafeln.    Trier,   Selbstverlag   d.  Gesellschaft   fttr   ntttzliche 


Digitized  by 


Google 


11,32  §  i&-    Heinrich  IL  und  die  Salier  (1002  —  1125).    Sehrötter. 

Bildern,  hauptsächlich  Trierer  Bischöfe,  Zierblättern  und  Initialen  zu  den 
einzelnen  Psalmen  versehen.  Die  beiden  Gelehrten  kommen  zam  Schlafs, 
dafs  die  Hs.  in  Reichenan  entstanden  ist.  Haseloff  zeigt  die  bedeutsame 
Stellung  Reichenaus  im  Ottonischen  Kunstleben  in  ihrer  vollen  Entfaltung 
und  weittragenden  Wirkung.  ^Die  kunstgeschichtlichen  Erwägungen  lassen 
die  Reichenan  als  Mittelpunkt  der  glänzendsten  deutschen  Malerschule  der 
Zeit  erscheinen,  in  deren  Bereich  die  Ausläufer  der  Adagruppe,  die  Gruppe 
des  Egbertpsalters,  des  Codex  Egberti  und  die  von  Voege  bearbeitete 
Schule  mitsamt  den  Wandmalereien  gehören'.  Im  Figttrlichen  ist,  was 
schon  längst  feststeht,  auch  der  Egbertpsalter  eine  kümmerliche  Leistung, 
im  Ornamentalen  ebenso  reich  wie  eigenartig  und  bedeutend.  Das  Werk 
ist  der  grofsartigste  Beitrag  zur  Geschichte  der  alten  Buchmalerei.'*)  — 
Im  Herbste  1900  wurden  in  der  Kirche  zu  Reichenau-Niederzell  Wand- 
bezw.  Chormalereien  aufgedeckt,  darstellend  eine  Maiestas  Domini.  Auf 
Grund  der  Baugeschichte  der  St.  Peter-  und  Paulskirche  und  ihres  Ver- 
hältnisses zu  anderen  Bildern  dieser  Zeit  werden  sie  nicht  der  ältesten 
Malerschule  der  Bodenseegegend,  sondern  erst  dem  Ausgange  des  12.  oder 
dem  Beginne  des  13.  Jh.  zugewiesen,  da  sie  keinen  byzantinischen  Einflufs 
erkennen  lassen  und  eine  freiere  Behandlung  der  Malerei  zeigen.  Zum 
Schlufs  werden  noch  einige  andere  romanische  Bilder  aus  der  Eginokapelle 
erwähnt,  so  eine  Passionsscene  und  eine  Mariendarstellung.  Das  Ganze  ist 
eine  Festschrift  zum  60.  Geburtstage  des  mittlerweile  verstorbenen  Fr.  X.  Kraus, 
welcher  in  der  St.  Georgskirche  zu  Reichenau-Oberzell  20  Jahre  früher  Wand- 
malereien, unzweifalhaft  dem  10.  Jh.  angehörend,  entdeckte,  sie  eingehend 
beschrieb  und  würdigte.  Im  Anschlufs  daran  hat  diese  neueste  Entdeckung 
hier  ihren  Platz  gefunden,  und  möge  der  bewufste  Anachronismus  nach- 
gesehen werden.*""**) 


§15. 

Heinrich  IL  nnd  die  Salier  (1002—1125). 

Gg.  Sehrötter. 

(Y«nruidt6i  in  aadenn  ||  •.  «Handbuch*  S.  86.) 

Heinrich  II.     Sieben  Jahre  nach   dem  Erscheinen   des  2.  Bandes 
der    Diplomata    ist    nunmehr     als    Fortsetzung    und     zugleich     als    erste 

ForichuDgen.  2  Bde.  214  S.  M.  76.  —  (8)  J-  Mautuani,  Tuotilo  u.  d.  Elfenbein- 
echniteerei  am  Evangelium  longum  (Cod.  No.  58)  zu  St.  Gallen:  Studien  b.  dUeh.  Kunst- 
gesch.  Heft  24.  Strafsburg,  Heitz.  1900.  gr.-8^.  60  S.  mit  2  Tfln.  M.  8.  —  W)  K»rl 
Kuenstle  n.  Konrad  Beyerle,  D.  Pfarrkirche  St.  Peter  n.  Paul  in  Reiohenau-Niederzell 
tt.  ihre  neuentdeckten  WandgeroKlde.  E.  Festscbr.,  mit  Unterstützung  d.  grofslierzogl.  bad. 
Regierung.  Mit  2  Tfln.  in  Farbendruck,  1  Tfl.  in  Lichtdruck  u.  20  Abbildgn.  im  Text. 
Freiburg  i.  B.,  Herdersohe  Yerlagsbuchhandlung.  Royal-Folio.  X,  48  S.  M.  20.  —  40) 
W.  Effmann,  D.  karolingiseb-ottonisehen  Bauten  zu  Werden:  Repert.  f.  Kunstwissen- 
schaft 24,  III.  —  41)  Ernst  Johann  Groth,  Roswitha  v.  Gandersheim.  Kulturbild  in 
2  Aufzügen.  Leipzig.  66  S.  ->  42)  Alphons  St  ein  berger,  In  umbra  mortis.  Erzählung 
aus  d.  10.  Jh.    Regensburg,  Verlagsanstalt  vorm.  G.  J.  Hanz. 


Digitized  by 


Google 


§  15.    Heinrich  IL  and  die  Salier  (1002—1126).    SchrStter.  11^33 

Darbietung  der  beiden  nach  Anflösang  der  älteren  ins  Leben  gemfenen 
neuen  Diplomataabteilungen  die  erste  gröfsere  Hälfte  des  3.  Bandes  von 
H.  Brefslan,^)  H.  Bloch,  R.  Holtzmann  und  M.  Meyer  erschienen, 
welche  die  Urkk.  Kaiser  Heinrichs  IL  (509  echte,  25  falsche  Diplome)  nud 
als  Anhang  4  Urkk.  der  Kaiserin  Kunignnde  und  10  Diplome  des  Königs 
Arduin  sowie  den  Anfang  der  Nachträge  enthält.  —  H.  Brefslan^}  setzt 
die  Erläuterungen  zu  den  Diplomen  Heinrichs  IL  fort  (vgl.  JBG.  19, 
II,  50B).  Vorausgeschickt  werden  den  Ausführungen  über  die  Urkk.  der 
italienischen  Kanzlei,  ihre  Schreiber  und  Vf.  einige  allgemeine  Bemerkungen, 
um  dann  die  Geschichte  der  Kanzlei,  Datierung  und  Itinerar  1014—34 
zu  erörtern.  —  P.  Kehr')  hat  in  den  Beständen  des  Turiner  Staats- 
archives  das  bisher  vermifste  angebliche  Original  von  D.  H.  IL  304  entdeckt. 

—  H.  Brnnner^)  stellt  Untersuchungen  an  über  die  curtis  Gassella, 
hauptsächlich  aber  über  die  Kanfungen  betreffenden  Urkk.  Heinrichs  IL 
In  der  heute  vorliegenden  Fassung  von  D.  H.  IL  182  erblickte  er  eine  etwa 
1017  erfolgte  Neuausfertigung  der  Urk.  unter  Beibehaltung  des  alten  Datums. 
Nach  einem  Referat  in  NA.  XVII,  310  ist  das  unzutreffend.  Denn  Kassell 
kam  erst  nach  Heinrichs  Tode  an  Kanfungen.  Wann  es  dem  Kloster 
wieder  genommen  wurde,  ist  unbekannt.  Im  Zusammenhang  damit  erfahren 
D.  H.  IL  406  und  411  eine  falsche  Datierung,  wie  auch  der  Irrtum  vor- 
kommt, dafs  der  Kanzler  Günther  die  von  ihm  rekognoszierten  Urkk. 
^ahgefafst  habe. 

Konriul  LL  B.  Schaedel^)  unterzieht  die  Königsstflhle  bei 
Mainz  und  die  Königswahl  Konrads  IL  einer  wiederholten  Besprechung, 
ohne  wesentlich    neue  Gesichtspunkte  beizubringen   (vgl.  JBG.  19,  II,  504). 

—  C.  CipoUa^)  hat  die  2.  Ausfertigung  des  gefälschten  Diploms  Konrads  II. 
für  S.  Giusto  zu  Susa  (St.  2100)  aus  dem  Kapitelsarchive  zu  Susa  heraus- 
gegeben, aufserdem  ein  daselbst  befindliches  echtes,  aber  im  Wortlaute  von 
dem  ersten  erheblich  abweichendes  Exemplar  der  Gründungsurk.  von  1029. 

—  Bei  Gelegenheit  von  Restaurationsarbeiten  im  Dome  zu  Speier  sind 
auf  Veranlassung  der  kgL  bayerischen  Akademie  der  Wissenschaften  und 
nnter  Unterstützung  der  bayerischen  Regierung  die  dort  befindlichen  Kaiser- 
gräber geöffnet  worden.  Die  ausführlichen  Mitteilungen,  welche  H.  Grauert  ^ 
Aber  die  Resultate  der  Ausgrabungen  macht,  sind  von  höchstem  Interesse. 
Als  Begräbnistag  Konrads  darf  jetzt  der  3.  Juli  1039  sicher  gelten.  Eine 
im  Grabe  der  Kaiserin  Gisela  gefundene  Bleitafel  enthält  wertvolle  und 
ganz  neue  Angaben  über  ihre  am  IL  März  1043  erfolgte  Beisetzung  und 
die  dabei  anwesenden  Bischöfe.  Dafs  aber  Gisela  am  IL  November  999 
geboren  sei,  ist  ganz  und  gar  unmöglich.  Ihr  erster  Gatte  ist  etwa  1006 
gestorben,  der  zweite  aber  Herzog  Ernst  von  Schwaben,  dem  sie  die 
Söhne  Ernst  und  Hermann  geschenkt  hatte,  am  31.  Mai  1015.  Auch  die 
Zeit,    während   welcher   Gisela   Hn  imperio   cum  viro  suo   vixit',    ist  nicht 

1)  Mon.  G«rm.  bist.  Diplomatam  regam  et  imperatonim  Qermania«  tomi  III,  pars 
prior:  Heinriei  II  et  Arduini  diplomata.  Hannoverae  et  Lipsiae,  impeiiBie  bibliopolii  Hahniani. 
1900.  4<^.  720  S.  24  M.  —  %)  Hariy  Brerslau,  Erlttaternngen  zn  d.  Diplomen  Hein- 
rioha  II.  Dritter  Absebnitt.  III.  Geeob.  d.  Kanzlei,  Datierung,  Itinerar  1014 — 24:  NA.  26, 
S.  411—70.  —  S)  NQWGöttingen  (1901),   S.  289ff.    -  4)  ZVHeseG.  NF.  24,  S.  405 ff. 

5)  B.  Sobaedel,  D.  Königaetttble  bei  Mains  u.  d.  Wabl  König  Konrads  IL:  ZVErfortob.- 
BheinGMainz  4,  8.  117—62.  —  6)  BIflIt.  No.  28,  S.  12ff.  —  7)  SBAkMttnehenPb.  (1900), 
S.  589 — 617.  (S.-A.:  Hermann  Granart,  D.  Kaisergrftber  im  Dome  an  Speior.  Beriebt 
Aber  ihre  Öfhnng  im  Aogust  190ü.    Mttneben,  Gg.  Frans  Verlag  in  Komm.     1900.    gr.-S®. 

Jahreaberiohte  der  OeMhlohtiwleeeBMliifk    1901.    IL  ^ r\r\n\o 

Digitized  by VjOOvLC 


II,B4  §  ^^'    Heinrieh  II.  und  dU  Salier  (1002—1186).    Sehrötter. 

genau  berechnet.  In  einem  Exkurs  nntersucht  Granert  den  Bericht  des 
Chronicon  Urspergense  und  die  Nachrichten  anderer  Schriftsteller  über 
die  Kaisergr&ber.  —  Die  Abhandlung  von  Th.  Weifs")  Aber  die 
Beziehungen  der  Stadt  Donauwörth  zu  Bayern  enthät  eine  Bestfttigung  des 
Wochenmarktprivilegs  von  Kaiser  Otto  111.  und  Eonrad  II.  vom  17.  Januar 
1030  nebst  der  Bewilligung,  alle  Jahre  einen  dreitägigen  Markt  abhalten 
zu  dürfen. 

Heinrich  HL  E.  Müller*)  betont  die  Wichtigkeit  des  Itinerars 
der  deutschen  Könige  und  Kaiser,  welches  das  feste  Gerippe  der  Reichs- 
geschichte und  der  beste  Mafsstab  für  die  Prüfung  der  erzählenden  Quellen 
sowohl  wie  der  Urkk.  sei.  Speziell  das  Itinerar  Heinrichs  III.  bedarf  in 
nicht  unwesentlichen  Punkten  der  Ergänzung  und  Berichtigung.  In  drei 
Kapiteln  begleiten  wir  den  Herrscher  durch  die  Königsperiode  bis  zum 
Beginn  des  Römerzuges,  während  des  Römerzuges  und  durch  die  Kaiser* 
Periode  bis  Ende  des  Jahres  1054,  endlich  während  des  2.  Zuges  nach 
Italien  bis  zu  seinem  Tode.  In  der  ersten  Anlage  wird  erwiesen,  dafs 
die  Reinhardsbrunner  Urkk.fälschungen  nach  echten  Vorlagen  gearbeitet 
sind,  in  der  2.  wird  die  normale  Reisegeschvrindigkeit  des  Kaisers  auf 
täglich  20 — dO  km  angegeben,  auf  italischem  Bodra  ist  sie  langsamer, 
wenn  es  auch  da  nicht  an  gröfseren,  ja  ungewöhnlichen  Leistungen  fehlt.^^~^^} 
-^  Aus  einem  im  hgl.  Haus-  und  Staatsarchiv  zu  Zerbst  befindlichen  Nien- 
burger Kopiar  des  16.  Jh.  veröffentlicht  R.  Sichert^ ')  11  ungedruckte 
Urkk.  für  das  Kloster  Nienburg,  deren  älteste  aus  dem  Jahre  1035  von 
dem  Abte  Albuin  stammt. 

Heinrich  FF.  Die  viel  umstrittene  Persönlichkeit  dieses  Kaisers 
hat  im  Berichtsjahre  keinen  Biographen  gefunden,  auch  nicht  eine  Partie 
aus  seinem  Leben,  wenn  wir  absehen  von  der  mir  nicht  zugänglich  ge- 
wordenen Arbeit  von  F.  Stieve.^^)  —  Eine  Abhandlung  von  Schubart^^) 
über  Hathuwi,  die  erste  Äbtissin  von  Gemrode  (f  1014)  erwähnt  die  UrlL 
K.  Heinrichs  IV.  (St.  2646)  vom  Jahre  1064,  welche  nicht  für  eine  lebende 
Äbtissin  Hedwig,  sondern  zum  Andenken  an  eine  Verstorbene  gegeben  sein 
soll.  Davon  und  dafs  eine  Äbtissin  Hedwig  II.  nie  existiert  habe,  kann 
keine  Rede  sein.  —  A.  Grofse^*)  und  J.  B.  Saegmüller ''')  bieten 
Beiträge  zu  kirchenpolitischen  Fragen  dieser  Zeit.  —  M.  Ferotin^^)  hat 
einen  Brief  des  Abtes  Hugo  von  Cluni  an  den  Erzbischof  Bernhard 
von  Toledo  aus  dem  Anfang  des  Jahres  1067  in  einer  Madrider  Hs.  ent- 
deckt, welchen  er  publiziert.  —  G.  Morin^^  macht  eine  bisher  unbeachtet 
gebliebene  Regel  Papst  Gregors  YIl.  für  die  Regularkanoniker  bekannt, 
einem  Seitenstück  zu  der  seit  der  zweiten  Hälfte  des  11.  Jh.  oft  erwähnten 
Augustinerregel.      Ihre    Tendenz    gegenüber    älteren    ähnlichen    Ordnungen 


Mit  2  LiehtdrnckUfelD.)  —  8)  Dr.  Th.  Weifs,  D.  BMiehangen  d.  Stadt  DoDaawerth  za 
Bayern:  JbyDiUingen   18. 

9)  Dr.  Eroet  MUllar,  D.  Itinerar  d.  Kaisers  Heinrioh  III.  1089—66:  HistStud.  v. 
Ebering  Heft  26.  Berlin.  188  8.  —  10)  lt.  Oriesslnger,  D.  Römersog  Kaiser  Heinriohs  III. 
im  Jahre  1046.  Diss.  Rostock.  89  S.  —  H)  D.  Patriziat  Heinriohs  III.  a.  Heinrichs  IV.: 
SBAliMttnchenPh.  Heft  8.  Mttnehen.  —  IS)  K.  Giovagnoli,  Benedetto  IX.  Storia  di  nn 
pontefice  romano  (1040/9).  Milano.   1900.    988  S.   M.  7.  —  lg)  MVAnhaltG.  9,  S.  188—94. 

14)  F.  Stieve,  Heinrioh  IV.  in  Caoossa.  Stiege,  Abhandlongen  eto.  S.  16—25.  — 
15)  MVAnhaltG.  9,  S.  Iff.  —  16)  A.  Grofse,  D.  Romanas  legatus  nach  d.  Anfftisaang 
Gregors  VII.  HaUe.  62  S.  —  17)  J.  B.  SaegmQller,  D.  lionstantinlsohe  Sohenlciuig  im 
InTestitnrstreit.    V.  Internationaler  kath.  Gelehrten-Kongrefs.  —  18)  BäCh.  61,  S.  889  ff. 


Digitized  by 


Google 


§  16.    Heinrich  II.  und  die  Salier  (1002—1126).    SohrÖtter.  n,35 

wird  gekennzeichnet  durch  das  Verbot  des  Eigenbesitzes,  den  die  kirchliche 
Reformpartei  vor  allem  für  die  Schäden  in  Dom-  nnd  Kollegialstiften  ver- 
antwortlich machte.  —  Bischof  Johann  ans  Irland  (t  1066)  darf  nach 
J.  Fischer'^)  nicht  mit  Recht  als  erster  M&rtyrer  Amerikas  bezeichnet 
werden.  Denn  er  hat  nicht  in  Amerika,  sondern  bei  den  Wenden  in 
Mecklenburg  den  Martertod  erlitten. ^^)  —  H.  Forst'')  macht  die  angebliche 
Schenkung  rheinischer  Kirchen  an  das  Bistum  Osnabrück  durch  König 
Amnlph  zum  Gegenstand  von  Erörterungen,  bei  denen  er  ausgeht  von  dem 
Zehentstreit  zwischen  Bischof  Benno  II.  von  Osnabrück  und  dem  Abte  von 
Gorvey,  der  unter  Heinrich  IV.  wieder  aufgegriffen  und  zu  Ounsten  des 
Bischofs  entschieden  wurde. '*)  —  Das  Werk  R.  Roehrichts'^)  über  den 
ersten  Kreuzzug  ist  mehr  Darstellung  als  Kritik.  Er  zieht  namentlich 
auch  die  kleineren  Quellen  heran,  die  er  zum  Teil  selbst  entdeckte.  In  einem 
Exkurse  beschäftigt  er  sich  mit  der  Rede  Urbans  IL  auf  dem  Konzil  zu 
Glermont,  von  welcher  nicht  einmal  der  Gedankengang,  viel  weniger  der 
Wortlaut  festzustellen  ist,  obgleich  4  Ohrenzeugen  darüber  berichten.  ^^) 

Heinrieh  V.  F.  G.Garreri'^)  hat  eine  bisher  unbekannte  Urk. 
der  Markgräfin  Mathilde  für  das  Kloster  S.  Paolo  in  der  Vorstadt  von 
Parma  vom  24.  Januar  1107  gefunden  und  herausgegeben.  —  In  Ergänzung 
seiner  Untersuchungen  über  die  Gründungsgeschichte  des  Klosters  Steinfeld 
teilt  A.  Tille''')  eine  Steinfelder  Urk.  mit,  die  etwa  in  die  Zeit  der 
zweiten  Gründung  des  Klosters  (1121)  zu  setzen  ist  und  uns  zugleich  über 
die  Herren  von  Blankenheim  unterrichtet. 

Verfassung f  Hecht  und  Wirtschfift.  Eine  umfassende  und 
allseitige  Behandlung  erfährt  die  Frage  nach  den  Vorbedingungen  zur 
Erlangung  der  italischen  Königswürde  durch  A.  Kroener.'^)  Von  den 
drei  konstruierten  Phasen  interessiert  hier  nur  die  zweite,  beginnend  mit 
Otto  I.  und  schliefsend  mit  Heinrich  VII.  In  den  unsicheren  Zeitverhält- 
nissen bis  Heinrich  lil.  bestand  noch  die  Wahl  zu  Recht,  später  werden 
die  deutschen  Könige  und  Kaiser  eo  ipso  auch  als  Könige  von  Italien  an- 
erkannt. In  diesem  Zeitabschnitt  tritt  die  Krönung  in  den  Vordergrund, 
die  gewöhnlich  in  Pavia  stattgefunden  hat.  —  Die  Königskrönungen  in 
Oberitalien  und  die  eiserne  Krone  bilden  den  Gegenstand  von  Unter- 
suchungen K.  Haases.'*)  —  Die  Belehnungen  der  deutschen  geistlichen 
Fürsten   behandelt  R.  Boerger^^)  und  die  Reichshöfe  im  Lippe-,  Ruhr- 


—  19)  RMn^ietine  18,  II.  —  M)  J.  Fischer,  Kann  BiMhof  Johannes  aus  Irland  (f  1066) 
mit  Reebt  ala  erster  Mttrtyrer  Amerikas  bezeichnet  werden?:  ZRTh.  (1900),  24.  Jg., 
8.  756/8.  —  Sl)  ^^^  Gamplowioz,  Leben  u.  Sehioksale  Balduins,  Bischofs  v.  Krnseh- 
wiU  (1066—1145):  ZHGPosen  16.  Jg.,  2.  Halbband.  —  2S)  Dr.  H.  Forst,  D.  angebliehe 
Schenkung  rheinischer  Kirchen  an  d.  Bistum  Osnabrttck  durch  K5nig  Arnulf:  WZ.  19.  — 
88)  MA.  8«  s^r.  6,  S.  69 ff.  —  84)  Reinhold  Roehricht,  Gesch.  d.  1.  Kreuzsuges. 
Innsbruck,  Wagner.  268  S.  —  85)  Heinrich  Hagenmeyer,  Epistnlae  et  chartae  ad  bist. 
belli  sacri  spectantes,  quae  snpersunt  aevo  aequales  ac  genuinae.  D.  Kreuzzugebriefe  aus 
d.  Jahren  1088—1100.    Mit  Erllluterungen.    Innsbruck,  Wagner.    gr.-8^    X,  488  S.   M.  16. 

86)  Atti  e  memoria  d.  deputatione  stör,  per  le  proyincie  Modenesi  4.  s^r.  9,  S.  76  iF. 

—  87)  NA.  26,  S.  168  ff. 

88)  A.  Kroencr,  Wahl  u.  Krönung  d.  deutschen  Kaiser  u.  Könige  in  Italien. 
Freibug  L  B.,  Kommissionsverlag  d.  Gharitas.  VII,  190  S.  M.  2,20.  (Studium  aus  d. 
KoUegium  Sapientiae  zu  Freiburg  i.  B.  Bd.  6.)  ->  88)  Kurt  Haase,  D.  Königtkrönungen 
ia  Obcritalien  u.  d.  'eiserne'  Krone.    Strafsburg,  Schlesier  k  Schweikhardt.    gr.-8<^.     144  S. 

—  8#)  Robert  Boerger,  D.  Belohnungen  d.  deutschen  geistlichen  Fürsten.  (=  Leipziger 
Stadien  ans  d.  Gebiete  d.  Gesch.,  hrsg.  ▼.  G.  Bachholz,  K.  Lamprecht,  E.  Maroks,  G.  Seeliger. 


Digitized  by 


Google 


1136  §  1^-    Heinrich  IL  nnd  die  Salier  (1002  —  1125).    SehrStter. 

und  Diemel-Oebiete  und  am  Hellwege  unterzieht  E.  Ruebel*^)  einer 
kritischen  Prüfung.  —  Die  viel  erörterte  und  doch  zu  keinem  ganz  be- 
friedigenden Resultat  gediehene  Streitfrage  über  den  Ursprung  der  Rolande 
greift  P.  Platen^')  wiederholt  auf.  Gegen  Schroeder  und  Sello,  welche 
die  Rolandsäulen  im  12.  und  13.  Jh.  entstehen  lassen,  ist  er  der  Ansicht, 
dafs  ihr  Ursprung  ins  heidnische  Altertum  zurückreiche,  dafs  sie  nach 
einer  Vermutung  Grimms  mit  den  Irmensäulen  in  Verbindung  stehen,  die  ur- 
sprünglich dem  Gotte  Donar  geweiht  gewesen  seien,  an  dessen  Stelle  dann  aber 
in  christlicher  Zeit  der  hl.  Petrus  getreten  sei.  Der  erste  Abschnitt  handelt 
über  das  Alter  der  Bilder,  der  zweite  über  ihre  Bedeutung  und  Formen- 
geschichte. Wenn  aber  Platen,  um  das  hohe  Alter  zu  beweisen,  auf  zwei 
Fälschungen  zurückgeht  und  in  dem  von  Karl  dem  Grofsen  gesetzten  Signum 
devotionis  et  libertatis  (Schreiben  Gregors  Vll.  von  1061)  einen  Vorläufer 
des  Rolandsbildes  sieht,  wenn  er  den  Umstand,  dafs  in  den  Rolandsepen 
unter  den  Thaten  des  Helden  auch  dessen  Beteiligung  an  den  Kämpfen 
gegen  die  Sachsen  erwähnt  wird,  hervorhebt,  wenn  er  endlich  auch  die 
fabelhaften  Nachrichten  Heinrichs  von  Herford  über  das  angeblich  1115  von 
den  Sachsen  am  Weifesholze  errichtete  Joduthebild  für  seine  Zwecke  zu 
verwerten  sucht,  so  verliert  er  den  Boden  unter  den  Füfsen  und  will  mit 
Hypothesen  beweisen.  —  Aus  einer  Heidelberger  Preisaufgabe  ist  das 
Buch  von  F.  Vigener^')  über  Bezeichnungen  für  Volk  und  Land  der 
Deutschen  vom  10.  bis  13.  Jh.  hervorgegangen,  wozu  er  hauptsächlich  die 
lateinischen  Quellen  benutzte.  —  E.  Beyerle^^)  giebt  vielfach  unter 
Heranziehung  des  für  Radolfszell  mafsgebenden  Eonstanzer  Rechtes  eine 
vortreffliche  Erläuterung  der  von  ihm  seiner  Zeit  aufgefundenen  hochwichtigen 
Urh.  Die  Frage,  ob  Marktgründung  schon  Stadtgründung  sei,  beantwortet 
er  dahin,  dafs  das  Marktrecht  von  1100  der  erste  Anstofs  und  die  unerläfs« 
liehe  Voraussetzung  für  die  Entstehung  der  Stadt  Radolfszell,  aber  noch 
nicht  diese  selbst  sei.  Erst  durch  den  Zusammenschlufs  der  Marktansiedler 
zur  Selbstverwaltung  bildete  sich  die  Stadtgemeinde,  nachdem  sie  durch 
das  Marktrecht  lediglich  eine  Gerichtsgemeinde  geworden  war  und  so  die 
Voraussetzungen  für  das  Entstehen  einer  Stadt,  Markt  und  eigenes  Gericht, 
gegeben  waren.  Die  Fronhof-  und  Marktgemeinde,  welche  beide  ursprünglich 
getrennt  nebeneinander  bestehen,  sind  erst  bei  der  Entwickelung  des 
Marktes  zur  ummauerten  Stadt  im  13.  Jh.  ineinander  verschmolzen.  — 
Derselbe  Autor ^^)  hat  vorläufig  den  ersten  Teil  des  ersten  Bandes 
von  dem  auf  zwei  Bände  berechneten  Werk  über  Grundeigentumsverhältnisse 
und  Bürgerrecht  im  MAlichen  Eonstanz  erscheinen  lassen,  worin  er  das 
Salmanenrecht  behandelt.  —  E.  Held  mann'*)  hat  nach  Oppermann 
^nur  in  Einzelheiten  richtige  und  für  künftige  Arbeit  fruchtbare  Gedanken 
ausgesprochen.     Sein  mit  viel  Selbstvertrauen  unternommener  Versuch,  die 

Bd.  S,  Heft  1.)  gr.-S^  III,  162  S.  M.  4,80.  —  gl)  K.  Ruebel,  Reiebshöfe  im  Uppe-, 
Ruhr-  u.  Diemel-Gebiete  u.  am  Hellwege.  (=  Beitr.  z.  Gesoh.  Dortmnnds  n.  d.  Grafseb. 
Mark.  Bd.  10.)  Dortmund  Koeppen.  gr.-8^.  XII,  148  S.  mit  2  KtD.  M.  8.  ~  $2) 
Paul  Platen.  D.  Ursprang  d.  Rolande.  40.  JB.  d.  Vietzthnmseben  Gymn.  Dresden.  4^ 
84  S.  —  SS)  Fritz  Vi  gener,  Bezeichnungen  für  Volk  n.  Land  d.  Deutschen  y.  10./8.  Jh. 
Heidelberg,  C.  Winter.  gr.-S®.  X,  272  8.  M.  6.  —  S4)  K.  Beyerle,  D.  Radolfszeller 
tfarktreeht  v.  Jahre  1100  u.  seine  Bedeutung  fttr  d.  Ursprung  d.  deutsehen  Städte: 
S.-A.  a.  SVGBodensee  (Jg.  1901),  Heft  80,  S.  8—20.  4^  19  S.  —  S&)  id.,  Grund, 
eigentumsverfa&ltnisse  n.  Bttrgereeht  im  MAlichen  Konstanz.  Bd.  1,  Tl.  1.  Heidelberg,  C. 
Winter.     1900.  —  S6)  Karl  Heldmann,  D.  Kölngau  n.  d.  Civitas  Köln.    Haue.     1900. 

Digitized  by  LjOOQIC 


§  16.    Heinrieh  II.  und  die  Salier  (1002—1125).    Sohrotter.  n,37 

deutsche  Stadtgeschichtsforschang  in  neue  Bahnen  zu  lenken,  ist  vollkommen 
gescheitert.'  —  Die  Untersuchungen  zur  Alteren  Topographie  und  Yer- 
fassungsgeschichte  von  Köln  von  H.  Keussen,^^  in  denen  er  die  Grund- 
zflge  der  topographischen  Entwickelung  des  MAh'chen  Köln  im  allgemeinen 
und  im  besonderen  zeichnet,  geben  ein  vortreffliches  Bild  von  dem  für 
moderne  Verhältnisse  langsamen  Entwickelungsgang  einer  MAlichen  Grofs- 
stadt.^^)  —  Im  ersten  Kapitel  seiner  Studien  zur  Verwaltungsgeschichte 
der  GroCsgrundherrschaft  Werden  behandelt  R.  K  o  e  t  z  s  c  h  k  e  ^*)  die  Haupt- 
formen der  Ortlichen  Verfassung  und  Verwaltung  des  Werdener  Kloster- 
gutes  und  zwar  des  ehemaligen  Krongutes  Friemersheim  am  Niederrhein 
und  des  Klostergutes  in  Westfalen.  Ersteres  ist  ein  aus  karolingischem 
Besitz  an  das  Kloster  Qbergegangenes  Landgut  mit  'guter  wirtschaftlicher 
Verfassung  bei  dichter  Besitzlage.'  Letzteres  ist  ein  weit  verstreuter  Besitz 
von  kleinen  und  kleinsten  Grundstücken  nebst  einigen  nicht  sehr  be- 
deutenden Herrenhöfen,  die  zu  verschiedenen  Zeiten  aus  verschiedenen 
Hfinden  an  das  Kloster  gekommen  sind.  Entstehung,  Blttte,  Verfall  und 
Auflösung  der  Fronhofverfassung  ist  anschaulich  geschildert.^^)  — 
H.  K.  Schilling*^)  hat  die  von  ihm  NA.  XXVI,  787  No.  342  besprochene 
Notitia  aus  dem  Anfang  des  11.  Jh.  im  Gandersheimer  Plenar,  welche  u.  a. 
die  Gflter  des  Stiftes  Gandersheim  aufzählt,  neu  ediert  und  erläuternde 
Ortserklärungen  dazu  gegeben.^^) 

Runst,  kirchUehes  und  geistiges  Leben,  Die  schon  im 
vorausgehenden  §  angeftthrten  Monumenta  palaeographica  von  A.  Chroust^*) 
mflssen  auch  hier  erwähnt  werden.  Tafel  3  und  4  von  Lieferung  3  ent- 
halten Teile  eines  Evaugeliars  von  Niedermünster  zu  Regensburg,  aus 
dessen  Schreibschule  es  auch  stammt,  und  das  zwischen  1002  und  1025  ge- 
schrieben ist.  Tafel  5  enthält  Troparium  von  St.  Emeram  in  Regensburg, 
stammt  aus  dessen  Schreibschule  und  ist  zwischen  1024  und  1027  ge- 
schrieben. Tafel  6  ist  ein  Blatt  aus  den  Schriften  des  Arnold  von 
St.  Emeram  und  nach  1037  geschrieben.  Tafel  7  rfihrt  her  aus  des  Johannes 
Scotus  Übersetzung  der  Schriften  des  Dionysins  Areopagita,  ist  ein  Auto- 
graph Otlohs  von  St.  Emeram,  wo  es  1052  und  1062  oder  nach  1066  ge- 
schrieben ist.  Tafel  8  enthält  Otlohs  ^Versus  de  die  judicii'  und  ist  ein 
Autograph  nach  1067,  ferner  Otlohs  'Liber  vissionum'  und  ist  von  einem 
Schüler  Otlohs  zwischen  1062  und  1075  geschrieben.  Tafel  9  endlich  ist 
ein  Fragment  von  Regensburger  Annalen  und  ist  in  Regensburg  nach 
1066  geschrieben.  —  E.  Maafs^^)  handelt  über  die  Bilder  und  Inschriften 
auf  dem  Mantel  Kaiser  Heinrichs  II.  im  Domschatze  zu  Bamberg.  Er  hält 
das  Kleidungsstück  für  ein  Mefsgewand,  nicht  für  einen  KrönungsmanteL 
Die  Identifikation  des  in  einer  Inschrift  genannten  ^smahel  qui  hoc 
ordinavit'    mit   dem    in  Bamberg    begrabenen  Herzog  Ismahel  oder  Melvus 


126  8-  (Vgl.  JBG.  28,  I,  106"»;  n,  198»',  88Ö»»».)  —  87)  Hermann  Keus 8 en,  ünter- 
snchongcn    z.    ftlteren  Topographie   u.  Ver&ssQDgBgeseh.  v.  Köln:  WZ.  20,  S.   Uff.    Trier. 

—  S8)  ^'  Kunze,  Z.  Kunde  d.  deutsehen  Privatlebens  in  d.  Zeit  d.  salisohen  Kaiser: 
HistStud.  y.  Ebering  Heft  30.  126  S.  M.  8,60.  —  89)  Rudolf  Koetssohke,  Studien 
z.  Yenraltungsgescb.  d.  Grofsgrundherrsehaft  Werden  an  d.  Ruhr.  Leipzig,  Teubner.  VIII, 
160  S.  —  40)  Konrad  Sohiffmann,  £.  Mondseer  Urbarfragment  aus  d.  12.  Jh.  Wien,  C. 
eeroldsSohn  in  Komm.   gr.-SO.    U  S.  —  41)  ZHarzverein  88,  11,  S.  486ff.;  NA.  26,  S.  787. 

—  42)  A.  A.  Tsehuprow,  D.  Feldgemeinschaft.  E.  morphologisobe  Untersuchung. 
(sB  Abhandlgn.  aus  d.  staatewIesenscbaftL  Seminar  zu  Strafsburg.  Hrsg.  ▼.  F.  Knapp. 
floft  18.)    XI,  804  S. 

/Google 


Digitized  by  ^ 


11,38  §  ^^'    Heinrich  n.  and  die  Salier  (1002—1126).    Schrötter. 

von  Apulien  lehnt  er  ab>^)  —  In  sorgfältiger  Untersnchnng  über  Deutsch- 
lands älteste  Gotteshäuser  verbreitet  sich  St.  Beissel,^^)  insbesondere 
über  den  Einflafs  römischer  Technik  nnd  Kultur  auf  die  Bauart  christlicher 
Kirchen.*'"*^)  —  G.  Swarzenski  **)  hat  in  seinen  Studien  zur  Geschichte 
der  deutschen  Malerei  des  frühen  MA.,  speziell  die  Regensburger  Buch- 
malerei des  10.  und  11.  Jh.  untersucht.  Er  hat  die  Bilderhs.  von 
St.  Emeram  und  Niedermünster,  dann  auch  einige  Fragen  aus  der  Gesamt- 
entwickelung der  dortigen  Schreibstuben  in  zutreffender  Weise  gewürdigt.^^) 

—  Das  künstlerisch  ausgestattete  Werk,  welches  eine  Reihe  von  Gelehrten^^) 
dem  Bischof  Franz  von  Eichstätt  zum  goldenen  Priesterjubiläum  gewidmet 
hat,  giebt  unter  seinen  Abbildungen  neben  anderen  Kunstwerken  als  voll- 
ständig Ganzes  die  Bischofsminiaturen  aus  dem  Pontificale  Gundekars  IL 
zum  erstenmale  wieder. ^^)  —  H.  Semper^*)  weist  ein  Stuttgarter  Reliquiar, 
das  an  der  Langseite  die  12  Apostel,  an  den  Schmalseiten  die  Kreuzigung 
und  Auferstehung  darstellt,  stilistisch  wie  ikonographisch  der  Gruppe  von 
Elfenbeinarbeiten  rheinischen  Ursprungs  zu,  die  dem  11.  bis  12.  Jh.  angehören. 

—  Auf  Grund  eines  in  seinem  Besitze  befindlichen  Rauchgefäfses  alt- 
koreanischen  Ursprungs  sucht  Fr.  Schneider^^  das  Durchdringen  der 
Kultur  des  fernsten  Ostens  bis  ins  Abendland  herein  schon  vor  den  Kreuz- 
zügen nachzuweisen.  Denn  nach  Form  und  Zweck  ähneln  diesem  Rauchgefäfs 
in  hohem  Grade  zwei  in  dem  Schatzverzeichnis  des  alten  Mainzer  Domes 
aufgeführte  silberne  Kraniche.  Selbst  Kultusgegenstände  des  Buddhismus 
wurden  auf  diesem  Wege  in  vereinzelten  Fällen  dem  liturgischen  Gebrauche 
der  abendländischen  Kirche  dienstbar  gemacht.  —  Interessante  Mitteilungen 
über  ein  Evangelienbuch,*  das  Heinrich  III.  dem  Domstift  zu  Goslar  ge- 
widmet hat  und  das  sich  jetzt  in  der  Bibliothek  zu  Upsala  befindet,  macht 
St.    Beissel.^^)     Kunstgeschichtlich    gehört    die   Hs.   der  grofsen   Maler- 


48)  Vgl.  §  14,  N.  21.  —  44)  ZChrK.  12,  9.  821ff.  ~  45)  W.  Effmann,  Frtth- 
MAliche  InsehriftBteiDe  zu  Dottendorf  (Mit  1  Abbildg.):  ib.  11.  —  46)  StephAii  B  eis  sei, 
Deutsobl/)Dd8  ftlteste  GotUshäuBer :  StML.  (1901),  Heft  6.  —  47)  C.  Schaefer,  D.  mnster- 
gültigen  Rirohenbaaten  d.  MA.  in  Deutschland.  Geometrische  u.  photographiscbe  Aufnahmen 
nebst  Beispielen  d.  originalen  Bemalung.  7.  u.  8.  Lfg.  Berlin,  E.  Wasmnth.  gr.-Fol. 
28  Tfln.  In  Mappe  M.  18.  —  48)  K.  Frank,  £.  frKnkiscbe  Bildhauerscbule  v.  d.  Ein- 
dringen d.  Gotik:  ZBK.  NF.  12.  Jg.,  Heft  11.  —  49)  G.  Richter,  D.  ersten  Anfibige 
d.  Bau-  u.  Kunstth&tigkeit  d.  Klosters  Fulda.  Zugleich  1.  Tl.  e.  Kunstgesoh.  d.  Klosters 
Fulda:  Veröffentl.  d.  Fuldaer  Gesch.-Yer.  No.  2.  Fulda,  Aktiendruckerei.  1900.  gr.-4^ 
VII,  72  S.  —  50)  G.  Hager,  Z.  Gesch.  d.  abendl&ndischen  Klosteranlage:  ZChK.  14.  Jg., 
Heft  7.  —  51)  H.  Bergner,  Befestigte  Kirchen  (Mit  Abbildgn.):  ib.  Heft  8  —  52)  G. 
Swarzenski,  Denkmäler  d.  süddeutschen  Malerei  d.  frUhen  MA.  Tl.  I:  D.  Regeusburger 
Buchmalerei  d.  10.  u.  11.  Jh.  Studien  z,  Qesch.  d.  deutschen  Malerei  d.  frUhen  MA. : 
StML.  (1901),  Heft  8;  HPBU.  128,  Heft  12.  Leipzig,  K.  W.  Hiersemann.  101  Licht- 
drucke auf  85  Tfln.  gr.-4^  IX,  228  S.  M.  75.  —  58)  F.  Kopera,  D.  Miniaturen 
polnischer  Herkunft  an  d.  öffentlichen  Bibliothek  zu  St.  Petersburg.  11. /2.  Jh.:  AnzAkKrakan 
(1900),  No.  4/6.  —  54)  Eichst&tts  Kunst,  z.  goldenen  Priesterjnbil&um  d.  Bischofs 
Dr.  Franz  Ludwig  Frhr.  v.  Leonrod,  geschildert  v.  F.  H.  Herb,  F.  Mader,  S.  Mutzl,  J. 
Schlecht,  F.  H.  Thurnhofer.  gr..4®  VIII,  122  S.,  147  Abbildgn.  auf  86  Tfln.  M.  12. 
—  55)  R.  Borrmann,  Aufnahmen  MAlicher  Wand-  u.  Deckenmalereien  in  Deutsehland. 
Unter  Mitwirkung  v.  H.  Kolb  u.  O.  Yorlaender  brs^*.  Berlin,  E.  Wasmuth.  8.  Lfg.  gr  -Fol. 
7  farbige  Tfln.  mit  5  S.  illuetr.  Text.  M.  20.  —  56)  H.  Sem  per,  Über  rheinische 
Elfenbein-  u.  Beinarbeiten  d.  11.  u.  12.  Jh.  E.  Nachtrag.  2  Abbildgn.:  ZChrK  18.  Jg. 
(1900).  —  57)  Fr.  Schneider.  OsUsien  u.  MAliche  Kunstgebtlde.  E.  Blatt  z.  Gesch. 
y.  Kultus  u.  Kunst  in  Ost  u.  West.  Mainz,  L.  Wilokens.  13  S.  mit  e.  Doppeltafol.  — 
58)  Scbnnetgen-St.  Beissel,  D.  Evangelienbuch  Heinrichs  III.  aus  d.  Dom  zu  Goslar 
in    d.    BibUothek    zu    Upsala.      1    Tfl.,    10    Abbildgn.:    ZChrK.    18    (1900),    S.    65—96. 

/Google 


Digitized  by  ^ 


§  15.    Heinrich  IL  nnd  die  SftUer  (1002—1126).    SohrStter.  11,89 

schale  zu,  in  der  nm  die  Wende  des  ersten  Jahrtausend  hervorragende 
Werke  entstanden  sind;  in  keinem  Falle  aber  ist  sie  in  Ooslar  selbst  ent- 
standen. Das  erste  Widmnngsblatt  zeigt  den  jugendlichen  Christas  in 
Mandorla  auf  dem  Regenbogen,  die  Hände  segnend  Aber  Kaiser  Heinrich  UI. 
and  Agnes  haltend  and  der  Beischrift:  Ter  me  regnantes  vivant 
Heinricas  et  Agnes.*  Das  zweite  Blatt  zeigt  Heinrich  allein  vor  St.  Simon 
et  Judas  mit  der  beachtenswerten  Beischrift:  'Heinricas  caesar  Sublimat 
moeuia  Goslar\  In  Verbindung  mit  diesen  Worten  gewinnt  die  Jahrzahl 
1045  auf  diesem  Blatte  fttr  die  Baugeschichte  Goslars  erhebliche  Bedeutung. 
Beissel  eridärt  sie  freilich  fflr  eine  spätere  Zuthat.  —  Ein  doppelchöriges, 
akrostichisches  Gedicht  des  Eonrad  von  Hirschau  'Epithalamium  virginum' 
hat  G.  M.  Dreves**)  aus  drei  Hss.  herausgegeben.  —  Gl.  Blume*®) 
bietet  in  einer  5.  Folge  seiner  liturgischen  Prosen  des  MA.  345  Sequenzen, 
von  denen  jedoch  nur  einige  dieser  Frühzeit  angehören.  —  E.  Reicke/^) 
der  lediglich  das  Bekannte  in  zusammenfassender  Form  geben  will,  handelt 
auch  über  den  Gelehrten  als  Mönch.  —  Die  im  NA.  XXV,  767  ff.  auf- 
geworfene Frage  nach  der  Echtheit  der  Vita  Bennonis  (JBG.  23,  U,  36) 
beantwortet  P.  Scheffer-Boichorst**)  in  wesentlich  anderem  Sinne 
als  Philippi  es  gethan  hatte,  dessen  Ansicht  ttber  die  Unechtheit  der  uns 
vorliegenden  Vita  und  ihr  Verhältnis  zu  den  Annales  Iburgenses  sowie  zu 
Ertman  und  Witte  nicht  aufrecht  erhalten  werden  kann.  Vielmehr  ist  die 
Vita,  wie  auch  die  von  P.  v.  Winterfeld  beigegebene  Prüfung  des  Rhythmus 
ihrer  SatzschlOsse  bestätigt,  in  ihren  Hauptteilen  durchaus  echt;  aber  sie 
ist  durch  umfangreiche  Interpolationen  entstellt.  Der  historische  Gehalt 
der  Vita  darf  aber  als  zuverlässig  gelten,  während  es  natürlich  nicht  sicher 
ist,  dafs  jeder  einzelne  Ausdruck  in  ihr  wirklich  von  Norbert  herrühre.  — 
P.  V.  Winterfeld*^)  glaubt,  gestützt  auf  metrische  Beobachtungen  die 
translatio  sanctorum  Alexandri  papae  et  Justini  prespiteri  der  Wende  des 
11.  und  12.  Jh.  zuweisen  zu  müssen.  —  Derselbe*^)  giebt  auch  eine 
Beschreibung  von  11  alten  Hss.  des  ehemaligen  Klosters  Fulda,  welche  sich 
jetzt  im  Besitze  der  Baseler  Universitätsbibliothek  befinden.  Aus  einer 
derselben  teilt  er  das  Bruchstück  eines  dem  11.  Jh.  angehörigen  Kalen- 
dariums  mit.  —  Die  Obersetzung  der  ersten  9  Bücher  der  dänischen  Ge- 
schichte des  Saxo  Grammaticus  durch  H.  Jantzen*^)  ist  von  grofser 
Bedeutung  für  Mythologie  und  Sagenkunde.  *^)  —  Der  6.  Ergänzungsband 
zu  den  Mitteilungen  des  Institutes  für  österreichische  Geschichtsforschung 
ist  dem  Jubilar  0.  v.   Sickel  gewidmet.     Daraus  sind  hier   bemerkenswert: 


(Erweiterter  S.-A.  erschienen  bei  Schwann,  DUiseldorf.)    —    59)  ZKTh.  (1901),  S.  546ff. 

—  60)  Cl.  Blnme,  Sequentiae  ineditae.  Litargisehe  Prosen  d.  MA.  ans  Hss.  n.  Früh- 
draeken.  6.  Folge.  (=  AnaleeU  hymniea  XXXVII.)  Leipiig,  Reisland.  S04  S.  —  61) 
£.  Reicke,  D.  Gelehrte  in  d.  deutschen  Vergaogenheit.  Mit  180  Abbildgn.  n.  Beilagen 
nach  Originalen  ans  d.  15.  bis  IS.  Jh.  (=  Monographieen  z.  deutschen  Kulturgeseh.,  hrsg. 
▼.  6g.  Steinhaneen.  Bd.  7.)  Leipsig,  Diederichs.  1900.  Lez.-8<^.  144  S.  M.  4.  —  %t) 
P.  Seheffer-Boiehorst,  Norberts  Tita  Bennonis  Osnabrngensis  episcopi  e.  Fftlsohung? 
Mit  e.  Exkurs:  D.  Rhythmus  d.  Satsschlttsse  in  d.  vito  Bennonis,  y.  Paul  ▼.  Winterfeld. 
Berlin,  0.  Reimer.  1900.  gr.-S<».  87  S.  M.  2.  >-  66)  NA.  26,  III.  —  64)  P«al  ^. 
Winterfeld,  De  Qermanioi  oodieibus.  Festsehrift  gewidmet  Johann  Vahlen  su  seinem 
70.  OeburUtag.  1900.  S.  891--407.  —  65)  Saxo  Grammaticus.  D.  ersten  9  Bücher  d. 
dänieohen  Qeech.,  ttberseUt  u.  erl&utert  ▼.  H.  Jantzen.    Berlin,  E.  Felber.    1900.    XIX,  688  S. 

—  66)  P«oI  Herrmann,  Erläuterungen  su  d.  ersten  9  Bttehem  d.  däuisohen  Gesch.  d. 
Saxo    Grammatioos.     Tl.    l:    Übersetxung.     Hit    l   Kte.    Leiptig,    W.    Rngelmann.     gr.-8<^. 


Digitized  by 


Google 


11,40  §  IS*    Heinrieb  n.  und   die  Salier  (1002—1186).    SohrStter. 

P.  Kehr*^  handelt  ttber  die  Organisation  der  p&pstlichen  Kanzlei  im 
11.  Jh.  In  der  Anwendung  von  Minuskel  und  Knrialschrift  in  den  Papstarkk. 
dieser  Zeit  lassen  sich  neben  anderen  äofseren  Merkmaien  politische 
Strömungen  und  Gegenströmungen  bemerken.  —  J.  Lampel^")  wOrdigt 
das  Verhältnis  der  Melker  und  Admonter  Annalen  zu  Brunos  Schrift  vom 
Sachsenkriege.  Er  weifs  der  Hypothese  grofse  Wahrscheinlichkeit  zu  geben, 
dafs  man  in  Melk  Ezcerpte  aus  Bruno  angefertigt  habe,  welche  nach 
Admont  gegeben  und  dort  zur  Ausstattung  des  eigenen  Annalenwerkes  be- 
nutzt worden  sind.  —  F.  Wilhelm*^  berichtet  Aber  eine  Innsbrucker 
Hs.,  welche  einen  der  Dialogform  entkleideten  Auszug  aus  Herbords  Vita 
Ottonis  Babenbergensis  darstellt.  Sie  steht  dem  Originaltext  sicher  näher 
als  die  Mflnchener  Hs.  —  Die  Beiträge  zur  Kritik  deutscher  Ge- 
schichtsquellen des  11.  Jh.  von  H.  Brefslau'^®)  sind  zugleich  auch  eine 
Widerlegung  der  ^Streitfragen'  von  J.  R.  Dieterich.  Nach  dem  ersteren  ist 
die  Entstehung  sowohl  der  grofsen  Weltchronik  als  auch  der  verlornen 
schwäbischen  Reichsannalen  in  der  Reichenau  und  nicht  in  St.  Gallen  zu 
suchen.  Er  nimmt  eine  ältere,  in  der  Reichenau  entstandene  Weltchronik  an; 
da  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  Hermann  an  die  Bearbeitung  dieser  Welt- 
chronik noch  eine  sehr  respektable  Arbeit  gewendet  hat,  so  ist  ihm  das 
Hauptverdienst  gewahrt  und  auch  die  ältere  Kompilation  ist  wenigstens  als 
ein  Erzeugnis  seines  Klosters  anzusehen.  Bezüglich  der  schwäbischen 
Reichsannalen  stimmt  dann  Brefslau  insofeme  Dieterich  zu,  als  auch  er  die 
gemeinsame  Quelle  in  der  Reichenau  sucht.  Fttr  das  wichtige  Stflck  von 
966 — 1041  hatte  auch  Dieterich  nur  eine  Hypothese  gewagt,  er  nahm  hier 
wie  für  die  ältere  Zeit  gleichzeitige  Annalistik  an.  Alle  Bedenken  werden 
zerstreut  durch  Brefslaus  Annahme  der  einheitlichen  Entstehung  um  1044.''^) 
—  Monchamp^*)  weist  nach,  dafs  die  schon  1096  und  1125  (oder  wahr- 
scheinlich schon  zwischen  1107  und  1119)  verfafste  Schrift  Liber  officiorum 
ecclesiae  Leodiensis  identisch  ist  mit  einem  bisher  verloren  geglaubten 
Werke  des  Lfltticher  Schulmeisters  Algerus  ^Do  dignitate  ecclesiae  Leodiensis*, 
dessen  Titel  zu  manchen  falschen  Vermutungen  Anlafs  gegeben  hat.  Die 
Entstehung  dieses  Werkchens  wird  eingehend  erläutert.  —  Die  Abhandlung 
von  A.  Gaue  hie  ^^)  bestreitet  die  Annahme  von  K.  Hanquet  hinsichtlich 
der  Abfassung  der  Klosterchronik  von  St  Hubert  durch  den  Mönch 
Lambert  den  Jüngeren,  der  auch  das  zweite  Buch  der  Miracula  s.  Hubert! 
und  die  Vita  Theoderici  abbatis  Andaginensis  (1055 — 87)  geschrieben 
haben  soll.  Gauchie  will  diese  Hypothese  höchstens  für  die  Klosterchronik 
gelten  lassen,  betont  aber  die  ihr  noch  immer  entgegenstehenden  Schwierig- 
keiten. Unzulässig  jedoch  sei  es,  auch  die  beiden  anderen  Aufzeichnungen 
Lambert  dem  Jüngeren  zuzuweisen.  Sehr  wahrscheinlich  sei  der  Autor 
der  Biographie  Theoderichs  ein  Insasse  des  Ltttticher  Lorenzstiftes  ge- 
wesen. —  Als  Ergänzung    seiner    Studien    über    die    Abtei    Novalesa    ver- 

YIII,  608  S.  M.  7.  —  ^7)  P.  Kehr,  D.  Organisation  d.  päpstlichen  Kanzlei  im  11.  Jh.: 
MIÖG.  6.  Ergbd.  (O.  ▼.  Siokel  zageeignot.)  —  ^)  J.  Lampel,  Über  d.  BenutsuDg  ▼. 
Bruns  *Sachienkrieg'  in  d.  Melker  u  Admontor  Annalen:  ib.  ^  69)  F*  Wilhelm,  Z. 
Überlieferung  d.  Herbordsehen  Dialoges  ttber  d.  Leben  d.  Pommemapostels  Otto  v.  Bam- 
berg: ib.  —  70)  Harry  Brefslau,  Beiträge  s.  Kritik  denUeher  Gesohichtsquellen  d.  11.  Jh. 
NF.  I:  NA.  27,  S.  126—76.  -~  71)  J.  R.  Dieterioh,  Streitfragen  d.  Schrift-  u.  Quellen- 
kunde d.  deutschen  MA.  Marburg.  180  8.  |[MIÖG.  21,  S.  640.]|  (Nachr.  u.  Notizen  in 
HistVje.  [1901],  S.  488/9.)  —  72)  6.  Monchamp,  L'^rit  d'Algerus  sur  la  dignit^  de 
r^lise   li^eoise   identifl^   aree   Tappendioe  du  liber  officiorum  ecdesiae  Leodiensis.     1900. 


Digitized  by 


Google 


§  16.    fitinrioh  U.  und  die  Salier  (1002—1125).    Sehrötter.  n^41 

öffeoUicht  C.  Cipolla''^)  eine  eingehende  diplomatische  Untersuchong  der 
boUa  maior  des  Bischofs  Gnnibert  von  Turin  (1065)  und  eine  Beschreibung 
unbekannter  Hss.  der  bibliotheca  Novaliciense.  —  M.  Perlbachs ''^) 
Untersuchungen  zu  den  ältesten  Lebensbeschreibungen  des  hl.  Adalbert 
haben  das  Resultat:  Adalberts  Leben  beschrieb  um  das  Jahr  1000  im 
römischen  Kloster  S.  Alessio,  wo  er  gelebt  hatte,  der  Mönch  Johannes 
Canaparius,  i004/ö  in  Merseburg  Bruno  von  Querfurt  mit  starker  Be- 
nutzung der  römischen  Biographie.  1007/8  veranstaltete  er  eine  neue 
verkttrzte  Ausgabe  seines  Werkes,  die  nur  sehr  geringe  Verbreitung  ge- 
funden hat.  Wir  kennen  nur  zwei  Hss.  derselben,  keinen  Benutzer.  In 
Polen  und  Deutschland  cirkulierte  schon  1017  eine  legendenartige  kurze 
Leidensgeschichte.  Was  1110  der  Hofhistoriker  Boleslaws  III.  als  4iber  de 
passione  s.  Adalberti'  vor  sich  hatte,  wissen  wir  nicht;  das  Werk  Brunos 
war  es  nicht.  ^*)  —  Das  von  Gaston  Deschamp  als  historische  Quelle  ver- 
dächtigte altberflhmte  Rolandslied  wird  von  Oaston  Paris '''0  dem  ersten 
der  französischen  Romanisten  wieder  rehabilitiert.  Es  ist  das  Werk 
mehrerer  Dichter.  Was  von  dem  jetzt  erhaltenen  dem  ältesten  derselben 
zuzuweisen  ist,  läfst  sich  nicht  mehr  feststellen.  Es  ist  also  ganz  gut 
möglich,  dafs  die  heute  im  Roncesvalles  mangelnde  Fichte  eine  spätere 
Zuthat  ist  wie  der  lange  weifse  Bart,  den  das  Lied  dem  Kaiser  Karl  zu- 
schreibt, der  im  Jahre  778  erst  37  Jahre  zählte.  —  Ein  bisher  unediertes 
umfangreiches  Gedicht  des  Abtes  Odo  von  Cluni,  ^Occupatio'  betitelt,  hat 
A.  Swoboda''")  herausgegeben.  Der  Grundgedanke  der  Schrift  ist  die 
Bekämpfung  der  vitia  principalia.  Die  Sprache  des  Gedichtes  ist  vielfach 
dunkel  und  stark  mit  Glossenwörtern  durchsetzt«  Die  Glossen  sind  in 
die  Edition  nicht  alle  aufgenommen.  —  In  dem  zweiten  Teile  der  kritischen 
Studien  zur  älteren  Kölner  Geschichte  hat  0.  Oppermann''^  die  Urkk.- 
fälschnngen  für  St.  Kunibert  und  St.  Martin  einer  Prüfung  unterworfen,  den 
Beispielen  von  Brandi  und  Dopsch  folgend.  Sie  sind  im  11.  Jh.  angefertigt 
Bei  den  ersteren  sind  weniger  wirtschaftliche  als  politische  Motive  voraus- 
gesetzt, die  letzteren  führen  uns  in  den  wirtschaftlichen  Kampf  des  12.  Jh. 
Bemerkenswert  ist  namentlich  der  Schluis  des  Aufsatzes,  wo  das  von  allen 
Fälschungen  gereinigte  Bild  der  wahrscheinlichen  Entwickelung  gezeichnet 
wird.*^®')  —  E.  Feiler®')  zeigt,  wie   fränkische  Liturgie  zu  Ende   des 

10.  Jh.  in  England  eindrang.  Als  Quelle  des  angelsächsischen  Officium, 
das  er  kritisch  abdruckt,  findet  er  Rabanus,  institutiones  cleric.  Es  ist 
um  das  Jahr  1000  geschrieben,  vielleicht  zu  Worcester,  wo  es  überliefert 
ist,  laut  Stilvergleichung  vom  Homileten  Wulfstau.  —  Die  Skizzen 
R.    Schwemmers®^)    zur  Geschichte  der  Weltstaatsidee    im  MA.  und  in 

2S  S.  —  n)  BCHBelgiqne  5«  s^r.,  No.  2,  XI.  —  74)  MAocTorino  tom.  50.  —  75) 
If.  Perlbach,  Zn  d.  ttltesten  Lebensbetohreibangen  d.  hl.  Adalbert:  NA.  27,  S.  85—70. 
•Z~  76)  F«  Hybl,  Brnn  ▼.  Querfort  a.  deseen  LebeDsbeiehreibuDg  durch  d.  hl.  Adalbert: 
Cesk^  easopis  hiat.  4,  S.  78—89,  161  —  79;  5,  S.  280-90.  ~  77)  AZgB.  No.  219 
(24.  Sept.  1901),  S.  7.  —  78)  NA.  26,  8.  699.  —  79)  Otto  Oppermanii,  Kritische 
Stadien  t.  Uteren  Kölner  Gesch.  II.  MAliohe  Urkk.Alschungen  fUr  St.  Kunibert  n.  St. 
Hartin  in  K61n:  WZ.  20,  S.  120-64.  —  80)  St.  Ketraynski,  D.  PaUiam  d.  polnischen 
Bischdfe   d.    11.  Jh.:   AnsAkKrakan  (1901),  No.  9.    —    81)  Albers,  £.  PapstkaUlog  v. 

11.  Jb.:  RQChrA.  16.  Jg.,  Heft  1/2.  —  88)  D.  liturgische  Verehrang  d.  hl.  Bisehofs 
Martinns  ▼.  Tonrs  in  d.  ehemaligen  Metropolitankirohe  xn  üainz  während  d.  IIA.:  Kath. 
81.  Jg.,  Heft  10.  —  SS)  £•  Feiler.  D.  Benediktiner  Offidum,  e.  altenglisches  Brevier 
ans  d.  1 1.  Jh.  £.  Beitrag  z.  WnlfeUnfrage.  (»  Anglistische  Forschungen  Heft  4.)  Heidelberg, 
C.  Winter.    VU,  81  S.    M.  2,40.  —  84)  Riehard  Schwemmer,  Papsttum  u.  Kaisertum. 


Digitized  by 


Google 


11,43  §  16.    HohensUnfen  (1126—1278).    KohlmaDn. 

der  neueren  Zeit  und  zur  Geschichte  der  beiden  universalen  Institutionen, 
welche  diese  Idee  vertreten,  sind  geistvolle,  doch  nicht  immer  zutreffende 
Charakteristiken,  wie  u.  a.  auch  behauptet  wird,  dafs  in  Cluni  die  Ideen 
entstanden  seien,  deren  letzte  Konsequenz  die  Revolution  des  ausgehenden 
11.  Jh.  gewesen  ist.'*) 


«16. 

Hohenstanfen  (1125—1273). 

F.  Kohlmann. 

(YanrudUi  in  And«r«n  ((  8.  ^Huidbaoh*  8.  84/5.) 

In  diesem  Jahre  flberwiegen  bedeutend  die  Arbeiten,  die  einen  gröfseren 
Zeitraum,  wenn  auch  oft  nur  nach  einer  Seite  hin,  behandeln;  die  Hälfte 
der  Herrscher  hat  dagegen  gar  keine  besondere  Behandlung  erfahren. 
Darum  ist  diesmal  die  'Gesamtperiode'  vorangestellt  worden,  während  die 
Forschungen  über  Friedrich  I.,  Heinrich  VI.,  Friedrich  II.  und  über  das 
Interregnum  darauf  folgen. 

Oesamtperiode.  Beginnen  wir  mit  den  Urkunden  und  Urhmdenr 
forschungen^  so  haben  wir,  wie  schon  so  oft,  und  diesmal  wohl  zum  letzten 
Male,  Scheffer-Boichorst^)  zu  nennen,  der  seinen  im  Jahre  1896 
erschienenen  Urkk.  und  Forschungen  zu  den  Regesten  der  staufischen  Periode 
(JBG.  21)  eine  zweite  Reihe  hat  folgen  lassen.  Die  Vollendung  der  Regesta 
Imperii  IV,  für  die  er  Jahrzehnte  lang  gesammelt  hat,  ist  ihm  nicht 
beschieden  gewesen.  Am  17.  Januar  1902  ist  er  vom  Tode  dahingerafft 
worden.  Wer  wird  ihn  bei  den  Regesten  ersetzen?  —  Der  7.  Band  des 
Westfälischen  Urkk.buches,  den  II gen ^)  herausgegeben  hat,  und  der  die 
Urkk.  des  kölnischen  Westfalens  von  1200  bis  12d7  enthält,  bringt  keine 
Kaiser-  oder  Papsturkk.,  die  bisher  unbekannt  gewesen  wären. 

Die  Neubearbeitung  des  5.  Teiles  von  Böhmers  Regesta  Imperii,  d.  h. 
der  zweiten  Hälfte  der  Stauferzeit  von  1196  ab,  ist  nun  nach  mehr  als 
20j.  Arbeit   mit   der   von  Fr.  Wilhelm')  herausgegebenen  Schlulslieferung 


UniverBalhiBt.  Skizzen.  Stuttgart,  CotU.  1899.  150,  VIII  S.  —  85)  Konrad  v.  BoUnden , 
Dautsohe  Knltnrbilder.  Dd.  8:  Kaiser  u.  Kloiterbrnder ;  Kultarbild  aue  d.  11.  Jh.;  E. 
Gotteiurteil.    Bd.  4:  Megenfried.    Regensbarg,  Puatet.     275  a.  560  S. 

1)  P.  Seheffer-Boichorst,  Urkk.  n.  Foreohungen  zu  d.  Regestan  d.  etanfieehaii 
Periode.  Zweite  Folge:  NA.  27,  Heft  1,  S.  71—124.  —  %)  Tb.  Ilgen,  WestfiUieohea 
Drkk.-Boch.  Forteetzang  ▼.  Erhards  Regesta  bist.  Westfaliae.  Hrsg.  v.  d.  Veraine  fUr 
GqA Westfalens.  Bd.  7.  D.  ürkk.  d.  kölnischen  Westfalens  ▼.  J.  1200  —  1800.  1.  Abtl. 
D.  Urkk.  d.  J.  1200->S7.  Münster,  In  Komm.  d.  Regansborgsohan  Bnchhdl.  (B.  Thaiasing). 
40.  200  S.  M.  6,60.  —  g)  J.  Ficker  n.  Ed.  Winkelmann,  D.  Rageston  d.  Kaiaar- 
reicba  anter  Philipp,  Otto  IV.,  Friedrieh  IL,  Heinrieh  (VII.),  Konrad  IV.,  Heinrieh  Raspe, 
Wilhelm  u.  Richard.  119S  — 1272.  Nach  d.  Nenbearbeitung  u.  d.  Nachlasae  J.  Fr.  Böhmen 
nea  hrag.  n.  ergftnzt  ▼.  .  .  .  9.  (Schlafs-)  Lfg.  oder  4.  Abtl.,  4.  Lfg.  bearb.  ▼.  Franz  Wilhelm. 
(=s  J.  F.  Böhmer,  RegesU  Imperii.  V,  4,  4.)   Innsbruck,  Wagner.    4^   CLX,  S.  2197—2424. 


Digitized  by 


Google 


§  16.    HohenaUuftn  (1126  —  1278).    Kohlmann.  11,43 

der  4.  Abteilung  vollendet.  1881  erschien  die  1.,  1882  die  2.  Abteilung, 
beide  von  J.  Ficker,  der  auch  die  3.  Abteilang  begann,  die  seit  1889 
von  Ed.  Winkelmann  weitergeführt  1892  im  Drack  vorlag.  Winkelmann 
hat  dann  femer  die  ersten  3  Lieferungen  der  4.  Abteilung  1892/94 
publiziert,  mit  denen  die  eigentlichen  Regesten  ihr  Ende  erreichten.  Die 
SchluTslieferung  beginnt  mit  Vorbemerkungen  von  Wilhelm;  dann  folgt 
Böhmers  Einleitung  von  1849  auf  85  Seiten,  die  Stammtafel  der  Staufer, 
eine  Übersicht  Ober  die  Quellenschriftsteller  von  1196—1272  und  über  die 
älteren  allgemeineren  HOlfsmittel;  neu  hinzugefügt  ist  ein  vergleichendes 
Verzeichnis  der  Böhmerschen  und  der  neuen  Nummern  und  ein  Verzeichnis 
der  Aufenthaltsorte  der  Herrscher;  daran  reihen  sich  Itinerare  der  wichtigsten 
Reichsbeamten  und  Legaten  und  die  uneinreihbaren  Stücke  der  früheren 
Ausgabe.  Die  zweite  Hfilfte  der  Lieferung  bringt  auf  200  Seiten  das  wert- 
voUe,  dreigeteilte  Oesamtregister  (Personennamenregister,  Empfänger-  und 
Ausstellerregister,  Übersicht  nach  Ländern);  Berichtigungen  und  Nachträge 
zum  Personennamenregister  bilden  den  Schlufs. 

Als  Quellenpublikationen  sind  die  Neuausgaben  zweier  italienischen 
Annalenwerke  zu  nennen.  Von  Belgrano  begonnen  und  von  Imperiale 
vollendet  ist  der  2.  Band  der  Genueser  Annalen,^)  Holder-Egger^)  hat 
eine  Handausgabe  der  Placentiner  Annalen  des  CodagneUus  geliefert.  — 
Weiter  erwähnen  wir  zwei  Quellenuntersuchungen,  Holder-Egger*)  spricht 
Aber  von  Sicard  von  Gremona  benutzte  Ghronikenhss.  sowie  über  die  ver- 
lorene Cronica  Tibnrtina  und  giebt  einen  Cataiogus  pontificum  Casinensis 
ans  einer  Pariser  und  einer  Berliner  Hs.  —  B  a  c  h  m  a  n  n  ^)  setzt  seine 
Studien  über  die  älteren  böhmischen  Geschichtsquellen  fort. 

Darstellungen  der  gesamten  Stauferzeit  haben  H.  Schiller®)  und 
F.  Grofsmann*)  geliefert.  Die  von  Schiller  ist  im  2.  Bande  seiner 
Weltgeschichte  enthalten,  Grofsmann  hat  seine  Geschichte,  die  als  Teil 
von  Gebhardts  Handbuch  der  deutschen  Geschichte  1891  erschienen  war, 
für  die  2.  Auflage  dieses  Werkes  durchgesehen  und  ergänzt.  —  Die  von 
J.  Jastrow  begonnene  und  von  Georg  Winter  *•)  fortgeführte  Staufer- 
geschichte   hat    mit    der    15.   und  16.  Lieferung    ihren    Abschlufs    erfahren 


M.  17,60.  |[R.  H(olt2manD):  NA.  27,  Heft  1,  S.  SlSf.,  No.  129.]|  —  4)  L.  T.  Belgrano 
e  Ceeare  Imperiale,  Annali  GenoTesi  di  Caffaro  e  de'  eaoi  eontinaatori,  vol.  2.  (=  Fonti 
par  la  storia  d'lulia,  vol.  2.)  Genova.  (War  d.  Ref.  Dicht  zag&ngig.  Angefahrt  nach 
NA.  37,  S.  295,  No.  86.)  —  5)  0.  Holder-Egger,  JohanniB  Codagnelli  Annales  Placentlni 
recognovit.  (=  Seriptores  rernm  Gernianicarum  in  asum  scholaram  ex  MGH.  separatim 
editi.)  Hannover  &  Leipzig,  Hahn.  XX,  140  S.  M.  2.  {[G.  Caro:  HVjs.  5  (1902), 
8.  271f.]|  —  %)  id.,  Einiges  z.  Quellenkritik  d.  Chronik  Sieards:  NA.  26,  S.  471—555. 
—  7)  Ad.  Baehmann,  Über  ältere  bdhmieche  Gesebicbtsquellen :  4  D.  Hradischt-Opatowitzer 
Annalen.  6  D.  bdhmiaehen  Annalen  d.  18.  Jh.:  ZDVGMfthrASehles.  5,  S.  107  —  88.  |[R. 
H(o]tsmann):  NA.  27,  Heft  1,  S.  294f.;  Nachr.  No.  82.]|  —  8)  Herrn.  SehiUer, 
Weltgeech.  v.  d.  ältesten  Zeiten  bis  z.  Anfang  d.  20.  Jh.  E.  Handbnoh.  Bd.  2:  Gesch. 
d.  MA.  Berlin  o.  Stuttgart,  ?pemann.  Lex.-8®.  VII,  656  u.  74  S.  mit  20  Tfln.  u.  8  Ktn. 
geb.  M.  10.  |[LCB1.  (1902),  Sp.  252f  ;  E.  Bassenge:  ZDUnterrieht  16  (1901),  S.  606-  ll.]| 
~  9)  F.  Grofsmann,  Lothar  n.  d.  Hohenstaufen.  («=:  Handbuch  d.  denischen  Gesch., 
in  Verbindung  mit  R.  Betbge,  W.  Sohnltze,  H.  Hahn,  C.  Edbler,  F.  Grofsmann  etc.,  hrsg. 
V.  Br.  Gebhardt.  2.  Aufl.  Bd.  1,  IX.  Absohn.  [»  §  58-97,  S.  862—466].)  Stuttgart, 
Berlin,  Leipzig,  Union  Deutsehe  Verlagsgesellscbaft.  —  10)  J*  Jastrow  u.  6.  Winter, 
Deutsche  Gesch.  im  ZeiUlter  d.  HohensUufen  (1126—78).  16.  n.  16.  (Schlufs-)  Lfg. 
(=  Bibliothek  deutscher  Gesch.  unter  Mitwirk.  v.  0.  Gutsche,  W.  Sohultse,  £.  Mdhlbacher, 
H.  Manitins,  J.  Jastrow  etc.,  hrsg.  v.  H.  v.  Zwiedineck-Sttdenhorst.  141.  u.  146.  Lfg.) 
Stuttgart,   J.    G.   Cottasche    Buehhdl.    Nachf.    gr.-S®.    Bd.  St  XXVI,  S.  466—646.    M.  2. 


Digitized  by 


Google 


11,44  §  1^*    HobeneUafen  (1126—1278).    Kohlmann. 

und  liegt  in  2  Bänden  vollständig  vor.  Die  14.  Lieferong  hatte  mit 
der  Aufhebung  der  Belagerung  von  Brescia  1288  geschlossen;  die  vor- 
letzte ist  noch  ganz  Friedrich  II.  gewidmet,  dessen  ausfOhrliche  Charakte- 
ristik auch  auf  die  ersten  Blätter  der  letzten  hinübergreift.  Das  letzte  (6.) 
Buch  des  Werkes  führt  den  Titel  'Das  Zeitalter  des  rheinischen  Bundes* 
und  schildert  in  seinen  drei  Unterabteilungen  den  Untergang  der  Hohen- 
staufen,  den  rheinischen  Bund  und  die  Territorien  und  Städte  unter  dem 
Doppelkönigtum,  schliefst  also  mit  einem  mehr  kulturgeschichtlichen  Abschnitte, 
wie  das  Ganze  mit  einem  solchen  begonnen  hatte.  —  Die  nächsten  Werke 
betreffen  in  erster  Linie  Frankreich,  müssen  hier  aber  auch  ihre  Erwähnung 
finden.  Sowohl  Luchaire^^)  wie  Langlois^*)  sind  Mitarbeiter  an  der 
grofsen  französischen  Geschichte  von  Lavisse,  ihre  beiden  Bände  reichen 
von  1137 — 1328.**)  Auch  Rechts-  und  Wirtachafisgesc/äckte  sind  mit  Gesamt- 
übersichten vertreten.  Heinr.  Brunners  Grundzüge  der  deutschen  Rechts- 
geschichte *^)  sind  eine  selbständig  erschienene,  erweiterte,  6.  Auflage  der 
früher  in  Holtzendorffs  Encyklopädie  abgedruckten  Quellen  und  Geschichte 
des  deutschen  Rechtes.  —  Alfred  Winkelmann*^)  hat  seines  Vaters 
Eduard  EoUegienheft  über  allgemeine  Y erfassungsgeschichte  abdrucken 
lassen.  Davon  kommen  für  uns  Kapitel  13/6  in  Betracht.  —  In  2.  Auf- 
lage liegt  in  Gebhardts  Handbuch  vor  der  Abschnitt  von  Liebe*^)  über 
Verfassung,  Recht,  Wirtschaft  vom  Ende  derEarolingerzeit  bis  zum  Interregnum. 

—  Em.  Michael*^)  wendet  sich  gegen  einen  2.  Rezensenten  seiner  Geschichte 
des  deutschen  Volkes,  wie  er  schon  früher  Redlich  erwidert  hatte.  — 
Boerger*^)  untersucht  die  Art  des  Lehnsverhältnisses  und  die  Wandlungen, 
die  die  Belehnungen  der  geistlichen  Fürsten  durchgemacht  haben. 

Die  beiden  Dissertationen  von  Kroener**)  und  Haase^^)  über  die 

—  11)  Achille  Luchaire,  Louii  VII.  Philippe -Auguste.  Louis  VIII.  (1187-1226). 
(ss  Erneet  Lavisse,  Eist,  de  France  depuis  lee  originee  jusqn'i  la  r^volntioD.  Publice  aveo 
la  eollaboration  de  MM.  Bayet,  Bloch,  Carr^,  Coville,  Kleinklaosz  etc.,  t.  8,  p.  1.)  Paria, 
Haeheite  A  Cie.    4®.    ni,    417    S.    Fr.  6.    |[B.    Holtzmaon:    DLZ.    (1902),    8p.   104/0.]| 

—  13)  Ch.-V.  Langlois,  Saint -Louis.  Philippe  le  BeL  Les  demiers  Cap^tiens  direeta 
(1226 — 1828).  (=  Ern est  lavisse,  Bist,  de  France  depuis  les  origines  jusqu'k  la  r^volution. 
Publice  avec  la  eollaboration  de  MM.  Bayet,  Bloch,  Carr^,  Coville,  Kleinklaasz  eto.  t.  8. 
p.  2.)  Paris,  Hachette  &  Cie.  4<>.  HI,  484  S.  Fr.  6.  |[R.  Holtzmann:  DLZ.  (1902), 
Sp.  104/9.]|  —  IS)  X  Fr.  Perry,  Saint  Louis  (Louis  IX.  of  Franoe),  the  moet  Christian 
hing,  (s»  Heroes  of  the  natione,  edited  by  Evelyn  Abbott,  vol.  81.)  New-Tork,  G.  P. 
Ptttnam's  Sons.  IX,  808  S.  geb.  Sh.  6.  |[R.  Holtzmann:  DLZ.  (1902),  Sp.  294/6.1| 
(Populftr.)  —  14)  Heinr.  Brunn  er,  GrundzUge  d.  dtsoh.  Rechtsgesch.  Leipzig,  Duneker  & 
Humblot.  gr.-8^  VI,  298  S  M.  6,80.  —  15)  Alf.  V^rinkelmann,  Eduard  Winkel- 
manns Allgemeine  Verfassungsgesch.  als  Handbuch  für  Studierende  u.  Lehrer  hng.  v.  .  .  . 
Leipzig,  Dyksohe  Buchhdl.  kl.-8«.  XV,  404  S.  M.  5.  |[v.  Ottenthai:  MIÖG.  22,  S.  665 f.; 
Stutz:  Z8RGÖ.  22,  S.  462.]|  ~  16)  G.  Liebe,  Verfassung,  Recht,  ViTirtsohaft  v.  Ende 
d.  Karolingerzeit  bis  z.  Interregnum.  (=»  Handbuch  d.  deutschen  Gesch.,  in  Verbindung  mit 
R.  Bethge,  W.  Sehultze,  H.  Hahn,  C.  Köhler,  F.  Grofamann  etc.  hrsg.  v.  Br.  Gebhardt. 
2.  Aufl.,  Bd.  1,  10.  Absehn.  [=  S.  467  —  97].)  Stuttgart,  Berlin,  Leipzig,  Union  Deutsche 
Verlagsgesellschaft.  —  17)  Em.  Michael  S.  J.,  Kritik  u.  Antikritik  in  Sachen  meiner 
Gesch.  d.  deutschen  Volkes.  Zweites  Heft:  D.  Rezensent  im  Li  Jb.  Freiburg  1.  Br.,  Herder. 
gr.-8®.  64  S.  M.  0,80.  (Vgl.  JBG.  22,  H,  402".)  —  18)  Rob.  Boerger,  D.  Belehnungen 
d.  deutschen  geistlichen  Fürsten.  (»^  Leips.  Studien  a.  d.  Gebiet  d.  Gesch.  Hrsg.  v.  G. 
Buchholz,  K.  Lampreoht,  E.  Marcks,  G.  Seeliger.  Bd.  8,  Heft  1.)  Leipzig,  B.  G.  Tcubner. 
Vni,  152  S.  M.  4,80.  (48  S.  sind  als  Leipz.  Dus.  erschienen.)  —  19)  Aug.  Kroener, 
Priester,  Wahl  n.  Krönung  d.  denUchen  Kaiser  u.  Könige  in  Italien.  (^  Studien  a.  d. 
Collegium  Sapientiae  zu  Freiburg  i.  Br.  Bd.  6.)  Freiburger  Dies.  Freibnrg,  Geechäitssteila 
d.  Charitasverbandes  f.  d.  kathol.  DtsehL  VU,  190  S.  M.  2,20.  ~  SO)  Curt  Haase,  D. 
Königskrönnngen    in    Oberitalien    u.    d.    'eiserne'    Krone.     Strafsburger    Diss.     Strafsburg, 


Digitized  by 


Google 


§  16.    HobansUafen  (1125—1278).    Kohlmann.  []  45 

italischen  Eönigskrönangen  berfihren  sich  natflriich  dem  Inhalt  nach.  — 
An  sie  mag  sich  anfügen  Gritzners^^)  Abhandlung  über  die  alten  Reichs- 
symbole  Adler  nnd  Kreaz,  sowie  Aber  die  Bildung  des  Reichswappens  und 
der  Reichsfahnen.  —  Mit  den  beiden  Abhandlungen  Aber  Alpenpässe  von 
0.  Wanka  Edlem  von  Rodlow^^)  und  L.  Schütte^')  schliefsen  wir 
die  Aufzählung  von  Schriften  zur  Gesamtperiode. 

Lothar  III.  KanraaiU.  Friedrich  I.  Nach  Thatcher**) 
bedeutet  in  Ottos  von  Freising  Gesta  2,56  bei  der  Stelle  treugam  a  proximo 
pentecosten  ad  annum  iurari  fecit  ^ad  annum*  nicht  ^auf  ein  Jahr  gültig', 
sondern  der  Landfriede  solle  erst  Pfingsten  1158  in  Kraft  treten.  — 
Gflterbock*^)  druckt  St.  4182  für  das  Kloster  auf  dem  Gr.  St.  Bernhard 
vom  5.  Januar  1176  aus  einer  besseren  Hs.  in  Turin  ab,  die  vielleicht  das 
nicht  kanzleigemäfse  Original  ist;  St.  4181^  für  die  lombardischen  Johanniter 
gehört  nach  ihm  wahrscheinlich  in  den  Winter  1175/6,  in  dieselbe  Zeit  wie 
die  eben  erwähnte  Urk.,  und  nicht  in  den  Herbst  1176.  Für  die  in 
St.  47d5^  vom  4.  Febr.  119B  eingerückte  Urk.  Friedrichs  ohne  Datum  bat 
G.  in  einem  späteren  italienischen  Regest  in  Tortona  das  Datum  des 
6.  März  1176  gefunden,  dessen  Richtigkeit  erst  untersucht  werden  mufs.  — 
Femer  giebt  G.*^)  eine  objektive  Würdigung  der  historischen  Bedeutung 
der  Schlacht  von  Legnano. 

Heinrich  VI»  Ober  Petrus  von  Ebulo  und  seinen  Liber  ad  honorem 
August!  hat  Guido  Bigoni^^)  gehandelt.  Er  schildert  erst  das  Leben  des 
Dichters,  giebt  dann  eine  Paraphrase  des  Gedichts  und  spricht  schliefslich 
über  dessen  historische  Glaubwürdigkeit.  K.  A.  Kehr  hebt  in  seiner 
Besprechung  hervor,  dals  dem  Vf.  der  wichtige  Aufsatz  von  Sackur 
(NA.  15)  entgangen  sei.  S.  hatte  aus  textkritischen  Gründen  eine  Ver- 
schiebung mehrerer  Blätter  der  Hs.  angenommen.  Eine  Untersuchung  der 
Hs.  in  Bern  durch  J.  Schwalm  auf  Kehrs  Veranlassung  hat  nun  die 
Richtigkeit  der  Annahme  ergeben. 

Philipp  von  Schwaben  und  Otto  IV.  Friedrich  II. 
K.  Hampe^^)  teilt  aus  der  von  ihm  im  cod.  lat.  11867  der  Pariser  National- 
bibliothek aufgefundenen  Briefsammlung  fünf  Briefe  über  Friedrichs  Jugend 
mit,  von  denen  er  zwei  schon  in  seiner  Charakteristik  des  Kaisers  in  HZ.  83 
im  Jahre  1899   verwertet  hat.     Voraus  geht  eine  Erörterung  über  die  Vff. 

Schlesier  A  Schweikhardt.  148  S.  M.  2,40.  |[S.  Hellmann:  UVjs.  5  (1902),  S.  149f.; 
NA.  27,  Heft  1  (1901),  S.  800;  Naohr.  No.  50.]|  —  t\)  Er.  Gritzner,  Symbole  n. 
Wappen  d.  alten  deutschen  Reiches.  (==  Leipz.  Studien  a.  d.  Gebiet  d.  Gesch.  Hrsg.  y. 
G.  Bnehhols,  K.  Lampreoht,  £.  Maroks,  G.  Seeliger.  Bd.  S,  Heft  8.)  Leipzig,  B.  G.  Teubner. 
Yin,  182  S.  M.  4t20.  —  2S)  Osk.  Wanka  Edler  v.  Rodlow,  D.  Brennerstrafse  im 
Altertum  n.  MA.  (=s  Prager  Studien  a.  d.  Gebiete  d.  Geschichtswissenschaft.  Im  Vereine 
mit  d.  anderen  Faehprofessoren  d.  Gesch.  hrsg.  v.  Ad.  Baehmann,  Heft  7.)  Prag,  Rohliöek  & 
Sievers.  1900.  VII,  178  S.  Kr.  2.50.  |[G.  Caro:  HVjs.  4  (1901),  S.  562f.;  MIÖG.  21, 
S.  176/9.]|  —  2S)  Lndw.  Schütte,  D.  Apeninnenpafs  d.  Monte  Bardone  u.  d.  deutschen 
Kaiser.  (=  HUt.  Stnd.  veröff.  v.  K  Ehering,  Heft  27.)  Berlin,  £.  Ehering.  2  BU.,  187  S. 
mit  1   Kte.    M.  4.    |[DLZ.  (1902),  Sp.   109f.]| 

M)  Ol.  J.  Thatcher,  Zu  Otto  v.  Freising,  GesU  Friderici  2,  56:  MIÖG.  22, 
S.  659  —  61.  ~  25)  F.  Gttterboek,  Über  Kaiserurkk.  d.  J.  1176:  NA.  27,  Heft  1, 
S.  245—50.  —  26)  id.,  Ancora  Legnano.  Mailand,  Hoepli.  (War  d.  Ref.  nicht  zugtlngig. 
Angef&hrt  nach  >)A.  27,  Heft  2,  S.   561;  Nachr.  No.  801.) 

2*?)  Guido  Bigoni,  Una  fönte  per  la  storia  d.  regno  di  Sicilia.  II  Carmen  dl  Pietro 
da  EboU.  Genova,  Pietro  Pagano.  78  S.  |[K.  A.  Kehr:  DLZ.  (1902),  Sp.  672/4:  id.: 
KA.  27  (1902);  Nachr.  291,  S.  557f.]| 

38)  K.  Hampe,  Ans  d.  Kindheit  Kaiser  Friedrichs  II.:  MIÖG.  22,  S.  575  —  99.  — 


Digitized  by 


Google 


11,46  §  16-    HoheDstoafen  (1125—1278).     Kohlmanii. 

und  Adressaten  der  Briefe  und  Aber  den  politischen  Hintergrund.  — 
Weitere  drei  Briefe  ans  derselben  Sammlong  dmckt  er  ab,^^  die  anf 
Friedrichs  erste  Heirat  Bezng  haben  nnd  deren  Datnm  genauer  bestimmen 
lassen.  Während  Winkelmann  sie  in  den  Februar  1209  und  nach  Palermo 
versetzt  hatte,  und  Ficker  sie  im  August  dieses  Jahres  in  Messina  stattfinden 
liefs,  setzt  sie  H.  in  den  August  1209  nach  Palermo.  Der  noch  edierte 
Brief  ist  von  Innocenz  111.  und  wahrscheinlich  an  den  sizilischeu  Kanzler 
Walther  von  Palear,  Bischof  von  Catania,  gerichtet.  Er  gehört  anscheinend 
in  den  Dezember  1209  und  spricht  von  den  plötzlichen  Angriffsgelflsten 
Kaiser  Ottos  gegen  Sizilien.  Damit  ist  Fickers  Vermutung  bestätigt,  daüs 
Otto  schon  um  die  Weihnachtszeit  1209  mit  sizilischeu  Grofsen  verhandelt 
habe.  H.  erörtert  nun  in  Verbindung  damit  die  ersten  Schritte,  die  Innocenz 
gegen  Otto  gethan  hat,  und  untersucht  die  Zeit,  in  die  sie  fallen.  — 
Cipolla'^)  teilt  eine  Urk.  Friedrichs  fttr  den  Grafen  Rizardus  von  Verona 
mit,  die  in  ein  Diplom  Karls  IV.  vom  28.  Dezember  1354  eingerückt  ist,  von 
dem  wir  nur  eine  Abschrift  von  1414  haben.  Von  dem  Datum  19.  Aug.  1200 
in  pratis  S.  Danielis  apud  lacum  Garde  ist  Jahr,  Monat  und  Tag  nicht 
richtig,  es  mflfste  heifsen  September  1220,  aber  nicht  der  19.  Auf  eine  echte 
Vorlage  mufs  die  Urk.  zurückgehen,  wenn  sie  auch  zu  den  ernstesten 
Bedenken  Anlafs  giebt.  —  P.  Eehr^^)  veröffentlicht  aus  dem  Archiv  des 
Fürsten  Colonna  in  Rom  zwei  Urkk.  Frs.  vom  Dezember  1216  aus  Nürnberg 
und  vom  April  1238  aus  Foggia;  die  zweite  ist  kritisch  nicht  unbedenklich.  — 
Eine  kühne  Konjektur  bringt  Bretholz^^)  für  die  Urk.  Frs.  für  Mähren 
vom  Jahre  1212.  Die  Worte  Mocran  et  Mocran  seien  vom  Mundator  ver- 
lesen aus  Moraü  et  Moraü  (Moravie  et  Moravie),  was  der  Konzipist  verschrieben 
habe  für  marchionatum  Moravie.  —  Voo  Krabbo'*)  ist  der  erste  Teil 
einer  Arbeit  über  die  Besetzung  der  deutschon  Bistümer  unter  Fr.  erschienen, 
der  nach  einem  Rückblick  auf  die  Zeit  des  Thronstreites  die  Jahre  1212  bis 
1227  umfafst.  An  den  Text  schliefsen  sich  2  Exkurse  (Über  den  Zeitpunkt 
der  Weihe  Bischof  Siegfrieds  I.  von  Hildesheim  und  über  die  Bedeutung 
des  erzbischöflichen  Titels  Minister  in  Deutschland  während  der  ersten 
Hälfte  des  13.  Jh.)  und  6  Urkk.,  die  schon  bei  Pressutti  gedruckt  waren. 
Die  5.,  die  die  Eichstätter  Wahl  von  1223  behandelt,  war  schon  vor  dem 
Erscheinen  von  Pressuttis  Regesta  Honorii  1894  im  Sammelblatt  des  Histor. 
Vereins  Eichstätt  IX  (gesondert  1895)  von  J.  Schlecht  abgedruckt  worden, 
der  auf  Grund  davon  die  Wahl  ausführlich  behandelt  hat;  das  ist  K. 
entgangen.  —  Fehling'^)  untersucht,  wie  weit  sich  der  Kaiser  die  Stellung 
und  den  Einfiufs  der  Kardinäle  unter  dem  Pontifikate  Gregors  IX.  bis  1239 
hat  zu  nutze  machen  können,  nachdem  das  Kollegium  unter  Honorius  HI. 
eine  bedeutende  Rolle  gespielt  hatte.     6  Exkurse  schliefsen  sich  an. 


29)  id.,  Beitr&ge  s.  Geseh.  Kaiser  FriedriohB  U.:  HVjs.  4,  S.  161—94.  ~  SO)  C.  CipolU, 
Note  di  storia  Veronese.  XI/XIV;  NAVen.  20  (1900),  S.  286  —  94.  —  $1)  P.  Kehr, 
Aus  d.  Archiv  d.  Fttrsten  Colonna:  RQChrA.  Jg.  15,  S.  175—88.  —  S3)  B.  BrethoU, 
Mooran  et  11  ooran.  Z.  Kritik  d.  goldenen  Balle  Kaiser  Friedriche  II.  f.  Mlhren  v.J.  1212: 
Mlöe.  6.  ErgänzQDgsbd.,  S.  285—68.  —  SS)  H.  Krabbo,  D.  Besetcnng  d.  DenUchen 
Bistttmer  unter  d.  Regierung  Kaiser  Friedrichs  II.  (1212—50).  1.  Tl.  (=s  Bist.  Stud.  veröff. 
▼.  £.  Ehering,  Heft  25.)  Berlin,  E.  Ehering.  XII,  175  8.  M.  4,80.  (Exkurs  II  als  Berliner 
Oiss.  erschienen.)  —  S4)  Ferd.  Fehling,  Kaiser  Friedrich  11.  n.  d.  römischen  Kardinale 
in  d.  Jahren  1227—89.  (=  Bist.  Stud.  veroff.  ▼.  E.  Ehering,  Heft  21.)  Berlin,  £.  Ehering. 
79  S.    M.  2,40.    (44  S.  als  Dies,  erschienen.) 

Digitized  by  LjOOQIC 


§21.    Niedergang  d.  Reichs;  Anfkommen  PreufBens  (1740— 1815).    Wlt.  Sohultze.      11,47 

Konrad  IV.  Interregnum.  0.  Cart6llieri'<^)  beschreibt  und 
grappiert  die  16  Hss.  and  3  alten  Drucke  des  sogen.  Nicolans  de  Jamsilla 
und  bespricht  das  Verhältnis  der  ältesten  Hs.  Z  zu  den  übrigen.  Eine  neue 
Ausgabe  ist  auf  dieses  Z,  das  in  Neapel  ist  und  aus  dem  15.  Jh.  stammt, 
aufzubauen;  die  anderen  Hss.  gehen  nur  bis  ins  17.  Jh.  zurück.  —  Eine 
Urk.  Manfreds  aus  Lagopesole  vom  August  12()3  veröffentlicht  P.  Kehr^^) 
in  dem  schon  oben  erwähnten  Aufsatze.  —  Grauert^^  verdanken  wir 
eine  lange  Abhandlung  Aber  Meister  Johann  von  Toledo,  der  in  der  Zeit  der 
letzten  Staufer  als  Kardinal  eine  bedeutende  Rolle  gespielt  hat  und  am 
13.  Juli  1275  gestorben  ist.  Mit  dem  Mag.  Johann  David  Toletanus,  unter 
dessen  Namen  eine  politische  Weissagung  geht,  hat  er  nichts  zu  thun. 


I  21- 

Niedergang  des  Reichs;  Anf kommen 
Prenfsens  (1740—1815). 

Walther  Schultze. 

(Verwandtes  in  nnderen  §§  •.  'Handbuch*  8.  87.) 

Eine  treffliche  Gesamtdarstellung  unserer  Periode  verdanken  wir 
Prutz.^)  Sein  Hauptbestreben  geht  dahin,  im  Gegensatz  zu  der  populären 
Legende  ein  objektiv  zutreffendes  Bild  der  politischen  Entwickelung  Prenfsens 
zu  geben.  Demgemäfs  wird  Friedrich  der  Grofse  als  der  nüchterne  Real- 
politiker gekennzeichnet,  der  sich  nicht  von  idealen  deutschen  Tendenzen 
leiten  liefs,  sondern  vor  allem  die  Vergröfserung  seines  Staates  und  seiner 
Macht  im  Auge  hatte,  dabei  indes,  auch  bei  dem  Ausbruch  des  7j.  Krieges 
und  der  Teilung  Polens,  keineswegs  blofs  ans  Laune  und  Habgier,  sondern 
nnter  dem  Zwange  der  historisch  gegebenen  Umstände  handelte.  Der 
Zusammenbruch  des  fridericianischen  Staates  fällt  durchaus  den  Nachfolgern 
des  grofsen  Königs  zur  Last;  insbesondere  ist  es  die  schwache  und  un- 
entschlossene Politik  Friedrich  Wilhelms  HL,  die  die  Katastrophe  verschuldet; 
sehr  mit  Unrecht  hat  man  fftr  diese  Haugwitz  verantwortlich  gemacht.  In 
der  Schilderung  und  Beurteilung  der  Jahre,  die  der  Neuerhebung  Preuüsens 
vorausgehen,  steht  Prutz  ganz  auf  dem  Boden  der  durch  Lehmann  begründeten 
Auffassung.  Der  Hauptmangel  des  trotz  einzelner  Schwächen  tüchtigen  und 
trefflichen  Werkes    liegt  darin,    dafs   die  innem   Verhältnisse   allzu    kurz 


S5)  0.  Cartallieri,  Über  d.  hs.  Überliaferang  d.  sogenuintan  NieoUns  de  JamaUlA: 
NA.  26,  S.  686—706.  (Beilage  zn 'Reise  naeh  Italien  im  Jahre  1899'  a.  a.  0.,  S.  679  ff.) 
—  M)  P*  Kehr,  i.  K.  81.  —  S7)  H.  Oranert,  Meieter  Johann  v.  Toledo:  SBAkMttnchenFh, 
Haft  2,  S.  111—826.  |[K.  Wenok:  HZ.  88  (NF.  52),  Heft  1  (1901),  S.  167;  NA.  27, 
Heft  2,  (1902),  No.  298  S.  558 f]| 

1)  Hana  Prntz,  Prenraisohe  Gesch.  Bd.  8:  D.  friderieianisehe  Staat  u.  sein  Unter- 
gang (1740— 1812).   Stuttgart,  Cotte.   IV,  487  S.   M.  8.    |[W.  Schnitze:  LCBl.  S.  759— 61; 


Digitized  by 


Google 


II  48      §  ^1-    Niedergang  d.  Reichs;  Aufkommen  Preufsens  (1740—1815).    Wlt.  Sohnltze. 

wegkommen.*)  In  neuer,  die  inzwischen  erschienenen  Publikationen  be- 
rücksichtigender Auflage  liegt  Eleinschmidts*)  kurze  Übersicht  unserer 
Periode  vor.**) 

Eine  wertvolle  neue  Quellenpublikation  fflr  die  f'ridericianische 
ZeU  erhalten  wir  in  den  von  Waddington*)  herausgegebenen  Instruktionen 
der  französischen  Gesandten  in  Berlin.  Waren  wir  aber  die  Gesandtschaften 
aus  der  ersten  Zeit  König  Friedrichs  schon  anderweitig  mehr  oder  weniger 
gut  unterrichtet,^)  so  empfangen  wir  hier  vor  allem  neue  Materialien  für  die 
langsame  Wiederannäherung  zwischen  beiden  Staaten,  die  nach  dem  Huberts- 
burger Frieden  stattfand  und  schliefslich  zu  einem  freundlichen  Verhältnis 
fahrte,  bis  durch  die  Intervention  Friedrich  Wilhelms  in  Holland  eine  aber- 
malige Entfremdung  eintrat.  Bei  der  Einleitung  des  im  übrigen  sach- 
kundigen Herausgebers  ist  zu  rügen,  dafs  sie  doch  nicht  mit  gleichem  Mafse 
mifst:  die  Haltung  Frankreichs  gegenaber  Preufsen  wird  allzu  wohlwollend, 
die  Politik  König  Friedrichs  umgekehrt  viel  zu  streng  beurteilt;  es  wird 
verkannt,  dafs  für  ihn  nicht  die  französischen,  sondern  die  Interessen  seines 
Staates  mafsgebend  waren  und  sein  mufsten;  man  erhält  dadurch  doch  von 
den  preufsisch-französischen  Beziehungen  ein  in  wesentlichen  Punkten  etwas 
verzeichnetes  Bild. 

Kosers**»)  schönes  Werk  über  den  grofsen  König  hat  erfreulicher- 
weise auch  den  Leserkreis  gefunden,  den  es  ebenso  durch  seine  wissenschaft- 
liche Gediegenheit  wie  seine  treffliche  Darstellung  vollauf  verdient  hat,  wie 
sich  aus  dem  umstände  ergiebt,  dafs  es  bereits  in  zweiter  Auflage  vor- 
liegt; natürlich  hat  in  ihr  der  Vf.  alle  in  der  Zwischenzeit  erschienene 
Litteratur  gewissenhaft  verwertet.  Wie  gut  sein  Buch  von  Anfang  an 
fundiert  war,  zeigt  sich  am  besten  darin,  dafs  er  nirgends  Anlafs  hatte, 
seine  Darstellung  in  wesentlichen  Punkten  zu  ändern;  dafs  er  auch  in  dem 
Abschnitt  über  den  schliefslich  zum  7j.  Kriege  fahrenden  politischen  Um- 
schwung trotz  Lehmann  bei  seiner  ursprünglichen  Auffassung  beharrte,  bedarf 
für  Leser  der  'Jahresberichte'  wohl  kaum  der  Bemerkung.  Friedrich  selbst 
ist  eine  so  gewaltige  und  vielseitige  Persönlichkeit,  dafs  sie  noch  lange  der 
Einzelforschung  reichen  Stoff  darbieten  wird.  Da  fesselt  zunächst  der  ruhm- 
gekrönte Feldherr  die  Aufmerksamkeit  des  sachkundigen  Beurteilers:  begreif- 
lich genug,  dafs  wie  im  Vorjahr  ein  Franzose,  so  jetzt  ein  Engländer^)  seinen 
Landsleuten  diesen  genialen  Meister  des  Krieges  in  seiner  Eigenart  ver- 
ständlich zu  machen  sucht.  Das  spezifische  Merkmal  der  Taktik  des  Königs 
ist  bekanntlich  die  schräge  Schlachtordnung.  Ober  sie  hat  sich  eine  Kontro- 
verse entsponnen:  der  Generalstab  erblickt  das  wesentliche  dieser  Schlacht- 
ordnung  in   der   schrägen  Aufstellung   der  ganzen  Infanterie,   meint,    dafs 


Härtens:  MHL.  29,  S.  824/6.]|  —  2)  A.  Kleinschmidt,  D.  ZeiUlter  Friednohs  d.  Gr. 
(1740  —  86).  D.  Reyolationszeitalter  (1789—1804).  D.  ZeiUlter  Napoleons  1.  (1804—18). 
D.  Befreiungskriege  a.  Deatsehlands  Nengesteltang  (1818/6).  Übersicht  ttber  d.  Geeeh.  d. 
Mittel-  u.  Kleinsteaten  bis  1815.  (»=  Handbuch  d.  deutschen  Gesch.,  hrsg.  v.  B.  Gkbhardt. 
Bd.  2.)  Stuttgart,  Union.  S.  298—516.  —  2*)  X  X  W.  Dilthey,  D.  18.  Jh.  u.  d. 
gesehichüiohe  Welt:  DRs.  27,  S.  241—62  u.  ff. 

S)  Recaeil  des  Instructions  donntfes  anx  ambassadeurs  et  ministres  de  Franee  depnia 
lea  trait^  de  Westphalie  jusqn'lt  la  r^volution  fran9aise.  T.  16:  Prusse  avee  nne  intro- 
dnotion  et  des  notes  par  Albert  Waddington.  Paris,  Alcan.  Gill,  628  S.  Fr.  28. 
|[Berner:  FBPG.  14,  S.  669—62;  Hirsch:  MHL.  29,  S.  489— 48.]|  —  S«)  JBG.  22, 
n,  44^  —  S^)  R.  Koser,  König  Friedrich  d.  Gr.  2.  AuE.  Stattgart,  Cotto.  XII,  647  S. 
M.  8.    (Vgl.  JBG.  16,  II,  145^)  —  4)  WUliam  O'Connor  Morris,  Frederiok  the  Great: 

/Google 


Digitized  by  ^ 


§  21.    Niedergang  d.  Reichs;  Aafkommen  PreufseDS  (1740—1815).    Wlt.  Soholtze.      11,49 

Friedrich  die  Möglichkeit,  die  Form  einer  solchen  Schlachtordnung  dnrch- 
znftthren,  erst  nach  dem  Dresdener  Frieden  gefunden  habe,  dafs  in 
den  schlesischen  Kriegen  von  einer  bewufsten  und  absichtlichen  Form 
dieser  Schlachtordnung  nicht  die  Rede  sein  könne.  Demgegenüber  weisen 
Schuackenburg*^)  und  noch  eingehender  Keibel^)  nach,  dafs  bei  der 
schr&gen  Schlachtordnung  Friedrichs  das  entscheidende  das  Versagen  des 
einen  Flügels,  das  Verstarken  des  anderen  sei,  dafs  jener  eine  Form  diese 
Schlachtordnung  herzustellen  von  Anfang  an  gekannt  und  in  fast  sämt- 
lichen Schlachten  seiner  ersten  Kriege  bewufst  angewandt  hat,  dafs  es  sich 
in  der  Friedenszeit  für  ihn  nicht  um  die  Auffindung,  sondern  um  die  Ver- 
vollkommnung dieser  Form  handelt.  Auch  in  einem  andern  wesentlichen 
Punkt  macht  sich  Friedrich  von  den  überlieferten  militärischen  Anschauungen 
frei:  im  Festnngskriege  erblickt  er  nicht  mehr,  wie  seine  Vorgänger  und 
Zeitgenossen,  einen  Hauptzweck,  sondern  nur  noch  ein  Hfllfsmittel  der 
Kriegsfflhrung.'''^)  —  Erstrahlt  Friedrich  der  Kriegsmann  in  dem  hellen 
aber  kalten  Glänze  welthistorischen  Lichtes,  so  erscheint  der  König  in 
seinen  Dichtungen  in  der  für  den  Kenner  noch  fesselnderen  intimen  Be- 
leuchtung. Mangold  *)  publiziert  einige  dieser  Gedichte  in  der  ursprünglichen 
Fassung,  die  von  der  in  den  'CEuvres'  veröffentlichten  ziemlich  bedeutend 
abweicht  Weiter^^)  teilt  er  einige  ganz  oder  teilweise  unbekannte  Gedichte 
aus  Friedrichs  Jugendzeit  mit.**)  Lemoine**)  beschäftigt  sich  mit  der 
ersten  Ausgabe  der  To^sies'.  Der  Lyoner  Druck  erschien  ohne  Wissen 
der  französischen  Kegierung,  der  Pariser  dagegen  mit  Zustimmung  von 
Malesherbes  und  Ghoiseul,  sowie  mit  gewissen  Auslassungen,  die  der  letzt- 
genannte angeordnet  hatte. *^'*^)  —  Kaum  weniger  innig  als  Friedrichs 
Beziehungen  zur  Litteratur  war  sein  Verhältnis  zur  Kunst.  Sein  lebhaftes 
Interesse  für  die  Kleinkunst  kam  unter  anderm  in  seiner  Prunkdosen- 
sammlung zum  Ausdruck.*^)  Er  verstand  es,  geeignete  Leute  für  die  Aus- 
führung seiner  Intentionen  zu  entdecken;  so  fand  er  in  Georg  Schmidt 
einen  congenialen  Illustrator  seiner  *(Euvres'  und  *M6moires'.**"**^)  —  Um 
des  Königs  willen  wendet  die  Forschung  auch  den  Personen,  mit  denen  er 
verkehrte,  lebhaft  ihre  Aufmerksamkeit  zu.  Ganz  interessante  Schilderungen 
des   fridericianischen   Hofes    bieten   die    Memoiren   Thi6baults;*')  ob  es 


UniUd  Ser^rioe  Magazine.  —  5)  £.  Sohnaokenbarg,  E.  Wort  über  d.  fridericianitoba 
aebrSge  Sehlacbtordnung:  JDAM.  116  (1900),  S.  202/9.  —  6)  Rudolf  Keibel,  D.  tobrftge 
Sehlaehtordnnng  in  d.  beiden  ersten  Kriegen  Friedrichs  d.  Gr.:  FBP6.  14.  S.  96—189.  — 
7)  Da^ernoy,  D.  Ansehanangen  Friedrichs  v.  Feetangskriege  vor  Ausbruch  d.  7j.  Krieges: 
MWBIB.  _  9)  A.  Meyer,  Friedrich  d.  Gr.  u.  seine  ArtiUerie:  ZHistWaffenkonde  2,  Heft  6. 
—  9)  W.  Mangold,  Einige  Gedichte  Friedrichs  d.  Grofsen  in  ursprünglicher  Fassung  nach 
d.  Mss.  d.  kg].  Archive  in  Berlin  s.  erstenmal  hrsg.  Progr.  Askan.  Gymn.  4®.  81  S. 
|[MHL.  80,  S.  26.]|  —  10)  id.,  Jagendgedichte  Friedrichs  d.  Gr.  aus  d.  Rbeinsberger  Zeit : 
A8NS.  5,  Heft  8;  6,  Heft  1.  —  11)  id.,  Friedrichs  d.  Gr.  Gedichte  aus  d.  Zeit  d.  7j.  Krieges: 
Neuere  Sprach.  7.  —  \%)  J-  Lenioine  et  A.  Lichtenberger,  Fr^dtfric  II  po^te  et  la 
eensure  fran9aiae:  RParis  (15.  Jan.).  —  18)  X  X  J.  W.  Whittall,  Frederick  the  Great 
on  kingcraft.  London,  Longmans.  7  sh.  6  d.  —  14)  Jos.  Fischer,  Lieder  v.  alten  Fritz: 
MNordbShroExkGL  21  (1900),  S.  46—50.  —  15)  Seidel,  Z.  Gesch.  d.  Kunst  unter 
Friedrich  d.  Gr.  1.  Georg  Schmidt,  d.  1.  Illustrator  n.  Draeker  Friedrichs  d.  Or.  2.  D. 
Prunkdosen  Friedrichs  d.  Gr.:  HohensJb.  5,  S.  60—78.  —  16)  R-  Koser,  Friedrich  d.  Gr. 
a.  d.  preufsischen  Universitftten :  SBAkBerlin  Ko.  45.  —  17)  L.  W  i  1 1  e ,  Friedrich  d.  Gr.  u.  d. 
Jeeniten  2.  Aufl.  Halle,  G.  E.  MttUer.  115  S.  M.  2.  -  18)  N.  Thoemes,  Friedrich  d.  Gr. 
Bttttdnis  mit  d.  GeseUsehaft  Jesu.  Nordhausen,  Vincentius-Buchh.  180,  27  8.  M.  2,60.  — 
19)  K.  Trost,  Friedrieh  d.  Gr.  u.  d.  deutsche  Liberalismus:  NorddZgB.  No.  5.  —  SO)  Ch. 
Elsenborn,  Friedrichs  d.  Gr.  Cbri^^ientum:  Deutsche  Stimmen  (1.  Aug.).  —  31)  Dieudonntf 

Jakresberlokte  der  OeeeMebtswisseaseliaa    190L    H.  4/^^^^!^ 

Digitized  by  VjOOv  IC 


11,50      §  21*    Niedergang  d.  Reieha;  Aafkommeii  Preufsens  (1740—1815).    Wlt.  Schultze. 

freilich  wirklich  nötig  war,  sie  ins  Deutsche  zu  flbersetzeo,  möchte  Ref. 
doch  bezweifeln.  In  diese  Hofkreise  führen  nns  anch  15,  die  königlichen 
Prinzen,  die  Freunde  Friedrichs  und  andere  bekannte  Persönlichkeiten 
darstellende  Karikaturen,  die  vielleicht  ein  Werk  Karl  von  Hertcfelds-^) 
sind.  Wenig  intim  war  bekanntlich  das  Verhältnis  des  Königs  zu  seinem 
Bruder  Heinrich.  Es  wird  von  Maschke*')  des  n&heren  geschildert,  wobei 
der  Prinz  in  noch  ungünstigerem  Lichte  erscheint  als  bisher.  —  Weiter  sei 
noch  ans  den  allgemeinen  Beiträgen  zur  Geschichte  des  Königs  ein  gedanken- 
reicher Aufsatz  Diltheys^^)  über  die  deutsche  Aufklärung  im  Staate 
Friedrichs  hervorgehoben,  der  darstellt,  wie  sich  diese  Aufklärung  im 
Gegensatz  zu  der  französischen  entwickelt,  und  wie  sie  von  der  Berliner 
Akademie  gepflegt  und  auch  nach  dem  Tode  ihres  Stifters  rein  und  un- 
verfälscht bewahrt  wurde. 

Reger  als  sonst  hat  man  sich  mit  der  Knmprinzerizeit  Friedrichs 
beschäftigt.  Kosers^^)  schönes  Buch  liegt  in  zweiter  Auflage  vor;  ohne 
in  den  Grundzflgen  zu  ändern  ist,  wie  nicht  anders  zo  erwarten,  der 
inzwischen  neu  erschienenen  Litteratnr  aufs  sorgsamste  Rechnung  getragen. 
Der  entscheidende  Wendepunkt  in  Friedrichs  Jugend  ist  die  Hinrichtung 
seines  Freundes  Katte:  darüber,  ob  der  Kronprinz  diese  mit  angesehen,  hat 
zwischen  Hoffbauer ^^)  und  Berg^^)  eine  Diskussion  stattgefunden; 
ersterer  beantwortet  die  Frage  in  verneinendem,  letzterer  in  bejahendem 
Sinne.  Mit  Friedrichs  Verlobung  beschäftigt  sich  eine  wertvolle  Arbeit 
Dunckers. **•*•)  Der  Kaiser  ist  nicht  der  Urheber  der  Verlobung,  diese 
entspringt  vielmehr  durchaus  der  Initiative  Friedrich  Wilhelms.  Sie  kommt 
dem  Wiener  Hofe  sogar  ungelegen,  da  man  dort  zwar  die  Heirat  zwischen 
Friedrich  und  einer  Verwandten  des  Kaiserhauses  wünscht,  aber  um  nicht 
in  England,  das  ähnliche  Absichten  hegt,  anzustofsen,  es  lieber  gesehen 
hätte,  wenn  die  Sache  noch  etwas  verschoben  wäre.  Insbesondere  steht  der 
Besuch,  den  Herzog  Franz  Stephan  von  Lothringen  in  Berlin  abstattete,  mit 
der  Verlobung  des  Kronprinzen  in  keinem  von  Wien  aus  geplanten 
Zusammenhange. 

Eine  treffliche  Darstellung  der  Aufönge  König  Friedrichs  giebt  Tröger,'®) 
dabei  vielfach  ungedrucktes  Material  benutzend,  so  vor  allem  die  Berichte 
Manteuffels  und  Königs;  es  wird  geschildert,  wie  man  dem  neuen  Monarchen 
mit  grofsen  Erwartungen  entgegensieht,  wie  man  seine  ersten  Mafsnahmen 
mit  Jubel  begrüfst,  wie  aber  bald  ein  Stimmungswechsel  und  eine  allseitige 
Enttäuschung  eintritt.     Im  Anhang  wird  das   sehr  interessante  Portrait  de 


Thi^baalt,  Friedrich  d.  Qr.  u.  sein  Hof.  Persöoliehe  ErioDerniigeii  an  einen  20 j.  Aufent- 
halt in  Berlin.  1.  deutsche  Bearb.  v.  H.  Conrad.  Bd.  1  n.  2.  Stattgart,  Lutz.  848,  868  S. 
M.  9.  —  2t)  Fürst  la  Eolenburg  u.  Hertefeld,  16  Karilcataren  v.  Hofe  Friedrichs  d.  Gr.: 
HohenzJb.  5,  S.  187 — 42.  —  2S)  Maschke,  Friedrich  d.  Qr.  n.  Prinz  Heinrieh  v.  Preufsen : 
JDAM.  118,  S.  66—86,  192—216,  276-98.  —  24)  W.  Dilthey,  D.  dentscbe  Auf- 
Jil&rang  im  Staat  u.  in  d.  Akademie  Friedrichs  d.  Gr.:  DRs.  27,  S.  21—68,  210—85.  — 
25)  R*  Kos  er,  Friedrich  d.  Gr.  als  Kronprinz.  2.  Aafl.  Stattgart,  Cotta.  III,  272  S. 
M.  4.  (Vgl.  JBG.  9,  III,  80^)  —  26)  lloffbauer.  Nochmals  d.  KattetragSdie :  D.  Barger- 
frennd,  Warthe-  n.  Oder-Zg.  No.  48—50,  86/7.  —  27)  G.  Berg,  D.  Kattetragödie :  ib. 
No.  115.  —  28)  C.  V.  Daneker,  D.  Besuch  d.  Hersogs  v.  Lothringen  in  Berlin  u.  d. 
Verlobung  d.  Kronprinsen  Friedrich  (1782):  SBAkWien  14!  (1900),  No.  1.  -  29)  id., 
Briefwechsel  d.  preufsischen  KSnigsfamilie  mit  d.  Kaiserin  Elisabeth  Christine  anläfslioh  d. 
Verlobung  d.  Kronprinzen  Friedrich  (1782):  SÖMZ.  78,  IH,  S.  287-41.  —  SO)  Curt 
TrSger,  Ans  d.  Anfängen  d.  Regierung  Friedrichs  d.  6r.  Progr.  Landwirtsehaftaachule 
Liegnitz.    BerUn,  Weber.   4®.    60  S.    |[MHL.  80,  S.  24/5;  O.  H(intze):  FBPG.  14,  S.  655.]| 

/Google 


Digitized  by  ^ 


§  21.   Niedergang  d.  Reichs;  Aufkommen  Preufsens  (1740—1816).    Wlt.  Schnitze.      U  51 

Fidamire*  Manteuffels,  eine  für  den  Grafen  Brtthl  bestimmte  Charakteristik 
des  Königs  enthaltend,  abgedruckt.  Von  der  denkwürdigen  Strafsburger 
Reise  des  jungen  Herrschers  hat  sich  der  Reisepafs^^)  für  seinen  Bruder 
August  Wilhelm  erhalten. 

Recht  reichhaltig  ist  diesmal  die  Litteratur  über  den  österreichischen 
Erbfolgekrieg  und  die  schlesischen  Kriege.  Seidel^^)  publiziert  eine 
interessante  gleichzeitige  Ansicht  der  Einnahme  Breslaus  durch  die  proufsischen 
Truppen.  Die  Fortsetzung  des  österreichischen  Generalstabswerks  ^^)  be- 
handelt in  der  bekannten  mustergültigen  Weise  einmal  den  Feldzug  in 
Böhmen  1741/2,  sowohl  die  Eroberung  des  Landes  durch  die  Verbündeten 
wie  seine  Wiedergewinnung  für  Maria  Theresia,  sodann  die  Kämpfe  am 
Main  und  Rhein  1743/4.  Für  den  Feldzug  der  Alliierten  in  Böhmen  und 
Mähren  hat  auch  Peukert^^*)  umfangreiches  archivalisches  Material 
gesammelt;  es  ergiebt  sich,  dafs  die  Qualität  der  Verbündeten  Friedrichs 
eine  sehr  fragwürdige  ist;  insbesondere  die  Zustände  bei  der  sächsischen 
Armee  lassen  so  ziemlich  alles  zu  wünschen.  Schwerdfeger^^)  giebt 
auf  Grund  der  Akten  ein  Bild  der  politischen  Ereignisse  in  Oberösterreich. 
Die  dortigen  Stände  zeigen  sich  bei  den  Verhandlungen  und  bei  den 
Rüstungen  lau;  man  versäumt  so  rechtzeitig  Vorbereitungen  gegen  den 
Einfall  zu  treffen.  Karl  Albert  findet  keinen  Widerstand,  kann  ohne 
Schwertstreich  Oberösterreich  besetzen  und  dort  die  Huldigung  einnehmen. 
Die  meisten  der  dort  mafsgebenden  Kreise  halten  die  Sache  Maria  Theresias 
für  verloren.  Das  Land  hat  dann  unter  der  Invasion  schwer  zu  leiden.  ^^''^) 
Die  Notwendigkeit  den  österreichischen  Panduren  und  Husaren  eine  ent- 
sprechende Truppe  entgegen  zu  stellen,  führt  in  Bayern  zu  der  Schaffung 
von  Husaren ;^^  doch  machte  man  mit  ihnen  wenig  gute  Erfahrungen;  ihre 
Disziplin  war  schlecht,  sie  leisteten  nicht  viel  und  gingen  daher  1745  in 
holländischen  Dienst  über.  Eine  ausführliche  Darstellung  des  Feldzugs  des 
Marschalls  von  Sachsen  im  Frühjahr  1744  verdanken  wir  Colin.^^)  Die 
Geschehnisse  zwischen  Hohenfriedeberg  und  Soor  stellt  Schulz^*)  dar.  Er 
zeigt  insbesondere,  wie  die  Art  der  Kriegführung  Friedrichs  von  der 
jeweiligen  Änderung  der  politischen  Lage  abhängig  ist.  Zunächst  wartet 
der  König  auf  einen  kraftvollen  Vorstofs  Frankreichs  am  Rhein,  der  die 
Kaiserwahl  des  Lothringers  hindern  soll;  aber  in  Frankreich  hat  man  weder 

—  Sl)  R-  Kos  er,  £.  Reisepafs  v.  d.  Strafsbnrger  Reise  Friedrichs  d.  Gr. :  HohenzJb.  6, 
S.  271/'2.  —  iZ)  Seide],  Wegnahme  Breslan«  am  10.  Angast  1741  durch  preafsische 
Trappen:  ib.  S.  276.  —  SS)  österreichischer  Erbfolgekrieg,  1740/8.  Bd.  6,  bearb.  ▼.  A. 
Porgee  a.  C.  v.  Rebraoba.  (=  Qesch.  d.  Kämpf«  Österreichs.  Kriege  anter  d.  Regierang 
d.  Kaiserin  Maria  Theresia.)    Wien,  Seidel.    XVI,  692  S.    M.  80.    (Vgl.  JBQ.  28,  II,  23«o.) 

—  SS*)  Peakert,  D.  Feldsag  in  Böhmen  n.  M&hren  während  d.  1.  schles.  Krieges  1741/2: 
MBL.  Anhang.  (Nur  Bericht  ttber  e.  Vortrag.)  —  S4)  J*  Sohwerdfeger,  D.  bayerisch- 
franz5aia«he  Einfall  in  Ober-  a.  Niederösterreich  (1741)  a.  d.  Stände  d.  Erzhersogtttmer. 
Tl.  1:  Karl  Albrecht  a.  d.  Franzosen  in  Oberösterreich:  AÖ6.  87  (1899),  8.  819—446. 
Separat:  Wien,  Gerold.  128  S.  M.  2,70.  —  S5)  St.  Blumaaer,  D.  Bayern  a.  Franzosen 
in  St.  Polten  im  J.  1741.  Progr.  Lehrerseminar.  St.  PSlten.  1900.  >-  S6)  J-  Brunner, 
D.  Pandnrenfilhrer  Frans  Freiherr  v.  Trenck  im  Österreich.  Erbfolgekriege  mit  besond. 
Raekaieht  aaf  d.  Zerstörang  v.  Cham  1742:  VHVOberpfalz  51,  S.  185—258.  ~  S*?)  L- 
Lutz,  D.  bayerischen  Hasaren  im  österreichischen  Erbfolgekriege  1742/5:  DarstBayrKriegsG. 
Heft  10.  —  S8)  ^'  Colin,  Les  campagnes  da  mar^hal  de  Saxe.  P.  1:  L'arm^e  aa  prin- 
tamps  de  1744.  Paris,  Chapelot.  851  S.  Fr.  7,50.  (Erschien  zaerst  in  RMilit.  u.  RH. 
rM.  par  T&tet  Major.)  —  S9)  Oscar  Schals,  D.  Feldzag  Friedrichs  d.  Qr.  nach  d.  Schlacht 
bei  Hohenfriedberg   bis  s.  Vorabend  d.  Schlacht  bei  Soor   mit  besond.  BerUeksichtigang  d. 


Digitized  by  LjOOQiC 


11,52      §  ^1*    Niedergang  d.  Reichs;  Aufkommen  Preufsens  (1740—1815).    Wlt.  Schnitze. 

YerstäDdiiiB  für  die  grofse  politische  Bedeatung  dieser  Wahl,  noch  ist  man 
ernstlich  gewillt,  Österreich  entgegenzutreten.  Friedrich  mnfs  so  thatenlos 
ansharren,  bis  er  sich  zum  RQckzng  aus  Böhmen  genötigt  sieht.  Bei 
Frankreichs  schwächlicher  Haltung  geht  er  gerne  auf  die  Friedens- 
anerbietungen  Englands  ein,  mit  der  Konvention  von  Hannover  glaubt  er 
den  Frieden  erreicht  zu  haben.  Aber  der  offiziellen  friedfertigen  Politik 
Englands  parallel  geht  eine  sehr  anders  geartete  König  Georgs ;  sein  Werk 
ist  das  Zustandekommen  der  Kaiserwahl;  mit  Eifer  betreibt  er  die  Isolierung 
Friedrichs.  Eine  kritische  Darstellung  der  Schlacht  bei  Soor  giebt 
Stabenow,^^)  dabei  vielfach  gegen  das  Generalstabswerk  polemisierend. 
Prinz  Karl  hat  keineswegs  am  Tage  der  Schlacht  die  Absicht,  den  König 
in  seinem  Lager  zu  ttberfallen,  er  will  ihn  vielmehr  zu  einem  raschen 
Abzüge  nötigen  und  dann  ihn  angreifen.  Bei  der  ihm  drohenden  Gefahr 
der  Vernichtung  entscheidet  sich  Friedrich  sofort  seinerseits  für  den  Angriff, 
der  allein  ihm  die  Möglichkeit  der  Rettung  bietet;  den  Sieg  verdankt  er 
der  energischen  plötzlich  mit  dem  einen  Flflgel  ausgeführten  Offensiv- 
bewegung. Dieser  Sieg  indes  erweist  sich  als  ein  blofs  taktischer  und 
moralischer,  nicht  aber  auch  als  ein  strategischer  und  politischer  Erfolg. 
Bald  genug  fassen  seine  Gegner  den  Plan  zu  einer  umfassenden  Offensive. 
Als  der  König  dies  erfährt,  ist  er  sofort  zu  einer  neuen  Kampagne  ent* 
schlössen.  In  ihr  findet  sein  Drängen  auf  einen  energischen  Stofs  gegen  die 
sächsische  Armee  durch  den  Fürsten  Leopold  von  Anhalt  nicht  die  Aus- 
ftthrung,  die  Friedrich  wünscht  und  erwartet.  Wie  Kauia^^)  darthut,  ist 
der  Grund  für  das  Verhalten  des  Fürsten  nicht  Eigendünkel  oder  absicht- 
liche Widersetzlichkeit,  sondern  erklärt  sich  aus  der  Verschiedenheit  der 
Charaktere;  Leopold  zeigt  eine  gewisse  methodische  Umständlichkeit  im 
Handeln,  glaubt  die  ihm  erteilten  Befehle  des  Monarchen  ganz  richtig  aus- 
zuführen, vermag  sich  indes  nicht  in  den  kühn  vorwärts  strebenden  Geist 
Friedrichs  recht  hineinzufinden.  Jowanowitsch^^)  sucht  nachzuweisen, 
dafs  auch  der  König  in  diesem  Feldzuge  strategisch  noch  durchaus  auf 
dem  Boden  der  alten  Schule  steht;  er  habe  gar  nicht  die  Absicht  gehabt, 
sich  mit  dem  Fürsten  zu  vereinigen,  um  dann  in  entscheidender  Schlacht 
den  Gegner  zu  vernichten;  ihm  sei  es  wichtiger  erschienen,  sich  die  Ver- 
bindung mit  Schlesien  zu  sichern;  er  habe  nur  durch  das  schnelle  Vorgehen 
des  Fürsten  die  Sachsen  in  Konsternation  und  damit  zum  Frieden  bringen  wollen. 
Eine  Erwerbung,  die  Friedrich  ohne  Schwertstreich  gelang,  war  jene 
Ostfrieslands.  Schon  bei  Lebzeiten  des  letzten  dortigen  Fürsten  hatte  er 
geheime  Verhandlungen  mit  der  Stadt  Emden  angeknüpft,  die  schliefslich 
zu  dem  Vertrage  vom  14.  März  1744  führten,  in  dem  die  Stadt  dafür,  dafs 
ihr  der  König  Schutz  gegen  die  Bedrückungen  des  Fürsten  zusagte,  im 
voraus  seine  Succession  anerkannte.  Diese  Verhandlungen  werden  von 
Schüfsler*')  auf  Grund  der  Akten  eingehend  dargestellt.  —  Aus  der 
Friedenszeit  teilt  Koser^^)  ein  interessantes  Schriftstück  mit,  in  dem  sich 
der  König  sehr   abfällig   über   die  Handelspolitik   seines  Vaters  ausspricht. 


polit.  Lnge.  Diseert.  Heidelberg.  Hamm,  Oriebsch.  VIII,  67  S.  —  40)  Hans  Stabenow, 
D.  Schlacht  bei  Soor.  Die«.  Berlin.  Frankfurt  a.  M.,  Voigt  &  Gleiber.  46  S.  ^  41)  Hans 
Kania,  D.  Verhalten  d.  Fürsten  Leopold  v.  Anhalt-Dessan  vor  d.  Schlacht  v.  KesseUdorf. 
DiM.  Berlin.  Potsdam,  KrKmer.  48  S.  —  42)  J*  B.  Jowanowitseh,  Warum  hat 
Friedrich  d.  Qr.  an  d.  Sehlacht  bei  Kesselsdorf  nicht  teilgenommen?  Diss.  Berlin,  Ebering. 
42  8.    M.   1,50.    —    4S)   O.  Schttfsler,   K5nig  Friedrichs  d.  Gr.   Vertrag   mit  d.  Sudt 


Digitized  by 


Google 


§21.    Niedergang  d.  Beichs;  Auf kommexi  Preufsens  (1740—1815).    Wlt  Schnitze.      11^53 

Beim  7j.  Kriege  ist  fttr  das  Grundproblem,  wer  der  Angreifer  gewesen, 
nach  der  lebhaften  jahrelangen  Diskussion  jetzt  endlich  Hohe  eingetreten  ;^^**^) 
nm  so  eifriger  beschäftigt  man  sich  mit  allerhand  Einzelheiten  ans  der 
politischen  nnd  militärischen  Geschichte  des  Krieges.  Bitteranf^^  erörtert 
die  kurbayrische  Politik  in  diesen  Jahren.  Schon  bald  nach  dem  Fofsener 
Frieden  regen  sich  in  Manchen  Strömungen,  die  den  Einfiufs  Österreichs 
bekämpfen;  vor  allem  ist  die  Herzogin  Maria  Anna  fttr  Preufsen  thätig. 
1757  denkt  mau  zuerst  an  Neutralität;  erst  unter  dem  Druck  Österreichs 
und  Frankreichs  tritt  man  auf  die  Seite  der  Gegner  Friedrichs.  Der 
unglückliche  Ausgang  des  Feldzuges  von  1757  erzeugt  tiefe  Verstimmung 
gegen  Österreich;  unter  dem  Einfiufs  von  des  Königs  Sieg  bei  Zomdorf 
löst  man  die  Militärkonvention  mit  Frankreich.  Die  bayrische  Politik  ist 
dann  von  1760  an  entschieden  auf  den  Frieden  gerichtet,  doch  fehlt  es  an 
zielbewufstem  Handeln.  Die  öffentliche  Stimmung  ergreift  mehr  und  mehr 
gegen  Maria  Theresia  Partei.*®)  Wie  gewöhnlich  liegen  eine  Reihe  lokal- 
historischer Arbeiten  vor,  die  die  Geschichte  einzelner  Gegenden  und  Orte 
in  den  Kriegsjahren  behandeln. *'~'^^)  Der  wertvollste  Beitrag  zur  eigent- 
lichen Kriegsgeschichte  ist  zweifellos  der  Anfang  der  umfassenden  Dar- 
stellung des  Preufsischen  Generalstabs.**"*')  Auf  jahrelangen  Vorstudien 
und  umfangreicher  Heranziehung  von  ungedruckten  Materialien  aller  Art 
beruhend,  besitzt  sie  die  solide  wissenschaftliche  Fundamentierung,  die  man 
bei  der  fast  achtzig  Jahre  älteren  ersten  Arbeit  des  Generalstabs  mit  Be- 
dauern vermifst.  Die  politische  Vorgeschichte  des  Krieges  wird  ganz  im 
Sinne  der  älteren,  antilehmannschen  Auffassung  erzählt.  Die  Zusammen- 
setzung und  Organisation  der  beiderseitigen  Heere  wird  in  trefflichen 
Obersichten  geschildert.  Sehr  eingehend  wird  dann  Lobositz  und  Pirna 
behandelt.  Fflr  Lobositz  erweist  sich  die  Darstellung  Graniers  als  in 
allem  wesentlichen  zutreffend;  sie  wird  auch  durch  die  gründlichen  Forschungen 
des  Generalstabs  fast  nur  in  minder  belangreichen  Einzelheiten  modifiziert; 
der  einzige  Kontroverspunkt  von  Bedeutung  ist,  dafs  der  Generalstab  wieder 
die   vulgäre  Erzählung  von  Friedrichs  Fortreiten   vom  Schlachtfelde  behufs 


Emden.  Progr.  EmdeD,  Haviiel.  4<>.  IV,  84  S.  M.  1.  |[MÜL.  80,  S.  25/6.]]  —  44)  R. 
Koeer,  E.  haDdelspolitieehes  Programm  Friedrichs  d.  Gr.  (v.  1.  Okt.  1749):  HohensJb.  6, 
S.  270/1.  —  45)  K.  Tb.  Heigel,  Friedrich  d.  Gr.  n.  d.  Ursprang  d.  7j.  Krieges.  In: 
id.,  Nene  geschichtliehe  Essays.  München,  Beck.  (Siehe  JBG.  19,  II,  78^^)  —  46)  6* 
Lseonr-Gayet,  Pr^liminsires  de  la  guerre  de  sept  ans:  R^tHist.  (März).  —  47)  Th. 
Bitterauf,  D.  karbayerische  Politik  im  7j.  Kriege.  München,  Beck.  IV,  222  S.  M.  5. 
|[Leidinger:   MHL.  80,   S.   188/9;    LCBl.  S.   190/1.]|    (S.   1—82  =  Dies.  München.)    — 

48)  Herzog  Ferdinand  v.  Brannsehweig  n.  seine  Gebilfen  im  7j.  Kriege:  MWBl.  No.  54/6.  — 

49)  W.  Wagner,  Erinnernngen  Braunsohveigs  aas  d.  7j.  Kriege,  nacb  gleichzeitigen  Aaf- 
zeicbnangen  (d.  Chirurgas  J.  F.  Wasmus):  BraanschwMag.  (1900),  No.  20.  —  50)  K. 
Zellmann,  Aus  scbwerer  Zeit.  Tagebuch  d.  Job.  Phil.  Zellmann  zu  Herzberg  am  Harz 
ans  d.  Zeit  d.  7j.  Krieges:  ZHarzV.  88,  S.  105—64.  —  51)  D-  Pelleninker  Kirchen- 
Chronik:  ZAltGesInsterbarg  5  (1900)«  S.  21  —  51.  —  52)  Vogeler,  Beiträge  z.  Gesch. 
V.  Soest  a.  d.  Börde  w&hrend  d.  7j.  Krieges.  Nach  d.  Aufzeichnangen  e.  Zeitgenossen: 
ZVGSoest  17,  S.  8—80.  —  5S)  Pagen stert.  Zu  d.  Leistungen  d.  Münsterlandes  im 
7j.  Kriege:  JbGOldenburg  10,  S.  149-51.  —  54)  D.  Kriege  Friedrichs  d.  Gr.  Hrsg.  v. 
Grofsen  GeneralsUbe,  Kriegsgeschichtl.  Abtlg.  Tl.  8  :  D.  7  j.  Krieg  1756—68.  Bd.  1 :  Pirna  u. 
Lobositz.  Berlin,  E.S.  Mittler  &  Sohn.  XIII,871, 108*8.  M.22.  |[Immich:  FBPG.  14,S.  656/8.]| 
—  56)  ▼•  Boguslawski,  Entstehung  u.  Anfang  d.  7j.  Krieges:  DR.  26,  S.  878/8.  (Naob 
d.  GenoralsUbswerk.)  —  56)  P.  Bailleu,  £.  neue  Gesch.  d.  7j.  Krieges:  DRs.  28,  8.  811/4. 
(Besprechung  d.  Generalstabs verks.)  —  57)  Duvernoy,  D.  Generaistabswerk  über  d. 
Kriege  Friedrichs  d.  Gr.:    PrJbb.   104,  S.  95—108.    (Verteidigt  d.  Darstellung  d.  General 

/Google 


Digitized  by  ^ 


11,54      §21*    Niedergang  d.  Reichs;  Aufkommen  Preufsans  (1740— 1815).    Wlt.  Schnitze. 

Yorbereitang  des  Rflckzags  und  von  der  Übertragang  des  Kommandos 
an  Keitb  meint  als  glaubwürdig  annehmen  zu  sollen.  —  Ein  sehr  wert- 
voller Qaellenbeitrag  sind  18  aus  einer  Wemigeroder  Hs.  veröffentlichte 
Briefe^ ^*)  aus  den  Jahren  1756  und  1757,  da  sie  uns  direkt  in  die  Kreise 
der  einfachen  Soldaten  hineinführen.  Aus  ihnen  ersieht  man  so  recht,  über 
ein  wie  treffliches  Material  Friedrich  verfügte:  Vaterlandsliebe,  Verehrung 
für  den  grofsen  König,  unbedingtes  Vertrauen  zu  ihm,  eine  naive  Frömmig- 
keit und  eine  gar  nicht  geringe  allgemeine  Bildung  treten  bei  diesen  Brief- 
schreibern zu  Tage.*^^'^^)  Die  sich  grofser  Popularität  erfreuende  Erzählung 
von  der  Episode  nach  der  Schlacht  bei  Leuthen,^^^)  wonach  Friedrich  im 
Schlosse  zu  Lissa  mit  österreichischen  Offizieren  zusammengetroffen  wäre, 
war  von  Leszczynski^'^)  als  einer  kritischen  Prüfung  nicht  Stand  haltend 
und  deshalb  zu  verwerfen  bezeichnet  worden;  Boguslawski^^)  nimmt 
demgegenüber  die  Schlofstradition  in  Schutz,  ohne  dafs  es  ihm  gelungen 
wäre,  deren  Glaubhaftigkeit  überzeugend  darzuthun/')  Eine  Darstellung 
der  Schlacht  von  Zorndorf ^^)  bringt  gegenüber  den  früheren  Arbeiten 
Immichs •*•)  und  Wengens**^)  nichts  neues.**)  Von  Laubert ••)  werden 
die  Nachrichten  über  die  Schlacht  von  Kunersdorf  zusammengestellt  und 
kritisch  gesichtet;  es  wird  dadurch  in  der  Hauptsache  die  bereits  von  Stiehle 
gegebene  Schilderung  bestätigt.  Die  Angabe  von  einer  Kehrtwendung  der 
russischen  Armee  ist  entschieden  unglaubhaft.  Das  Stärkeverhältnis  Friedrichs 
zu  seinen  Gegnern  war  49000  zu  68500;  er  war  an  Kavallerie,  jene  an 
Infanterie  und  Artillerie  überlegen.  Die  Hauptursache  für  den  Verlust  der 
Schlacht  ist  nicht  schlechte  Haltung  der  preufsischen  Truppen,  sondern  die 
mangelnde  Kenntnis  des  Königs  von  der  Beschaffenheit  des  Terrains.  Wie 
Koser ^^)  feststellt,  hat  Seydlitz  an  der  Reiterattacke  keinen  Teil,  ist  viel- 
mehr schon  vorher  auf  dem  rechten  Flügel  auf  dem  Standort  des  Königs 
verwundet  worden.*®)  Koser**)  publiziert  sodann  zwei  wertvolle  Berichte 
über  die  Schlacht  von  Torgau,  die  der  Major  Gaudi  und  der  Graf  Heuckel 
von  Donnersmarck  für  den  Prinzen  Heinrich  aufgezeichnet  hatten;  dabei 
bringt  jener  zugleich  Klarheit  in  die  sich  vielfach  widersprechenden  Angaben 
der  Quellen   über   die    entscheidende   letzte  Attacke;    ebenso    stellt  er   die 

etabs  gegen  d.  v.  fachhist.  Seite  erhobenen  AuseteUnngen.)  —  57*)  Briefe  prenfutoher 
Soldaten  ans  d.  Feldsttgen  1756  u.  1767  n.  über  d.  Schlaehten  bei  Lobositz  u.  Prag. 
(=  urkundliche  Beiträge  n.  Forschungen  z.  Gesch.  d.  preufsischen  Heeres.  Heft  2.)  Berlin, 
E.  S.  Mittler  &  Sohn.  VIII,  69  S.  M.  1,60.  |[W.  Schultze:  LGBl.  (1902),  S.  22l/2.]|  — 
58)  M.  Urban,  D.  Kttmpfe  bei  Lobositz,  Friedland  u.  Reiehenberg:  MNordbohmExkCl.  22, 
S.  180/6.  —  59)  C.  Jahne],  Nach  d.  Schlacht  bei  Kolin:  ib.  21  (1900),  S.  244-50.  ^ 
60)  A.  Paudler,  D.  Preufsen  in  Leipa  u.  Reichstadt  1757:  ib.  S.  860/3.  —  61)  C. 
Jahnel,  D.  Preufsen*  bei  Leipa  1757:  ib.  22,  S.  1-— 18.  —  61*)  XX  Paul  Gerber,  D. 
Schlacht  bei  Leuthen.  (==  Hist.  Studien  28.)  Berlin,  Ehering.  VII,  108  S.  M.  8,20.  — 
61^)  JBG.  28,  II,  44^^  —  62)  A.  v.  Boguslawski,  Friedrich  d.  Gr.  im  Schlosse  r.  Lissa  am 
Abend  d.  5.  Dez.  1757:  DRs.  27,  S.  47—51.  —  68)  M.  Rech,  Hochkirch,  14.  Okt.  1768: 
östMilZ.  (1900),  UI,  S.  92/6.  —  64)  K.  v.  Unger,  D.  Schlacht  v.  Zomdorf  am  25.  Aug.  1768. 
Vortrag:  MWBlB.  S.  189—258.  Berlin,  E.  S.  Mittler  4  Sohn.  M.  1,40.  —  64*)  JBG.  16,  II, 
151"  —  64*»)  JBG.  17,11,  66**.  —  65)  E.  Lange,  D.  Besetzung Gr ei fswalds  durch  d. Preufsen 
1758  u.  d.  Universitftt:  PommJbb.  2.  —  66)  M-  Laubert,  Kritik  d.  Quellen  z.  Schlacht 
r.  Kunersdorf  (12.  Aug.  1759).  Berlin,  E.  S.  Mittler  A  Sohn.  1900.  Xn,  131  S.  M.  8. 
|[Mollwo:  HZ.  88,  S.  104/6;  Immich:  FBPG.  14,  S.  881/2;  LCBl.  S.  999.]|  (S.  1-88 
=  Dies.  Leipzig.)  —  67)  R-  Koser,  Seydlitz  in  d.  Sehlacht  v.  Kunersdorf:  UZ.  87, 
S.  488/8.  —  68)  Berg^r,  Z.  Kriegsjahr  1759.  I.  D.  Operationen  d.  Herz.  Ferdinand  v. 
Braunsehweig  gegen  d.  Franzosen  in  Hessen  im  Frtthjahr  1759:  Hessenland  No.  11/6.  (Nach 
JCarburger  Arehivalien.)  —  69)  R-  Kos  er,  Z.  Gesch.  d.  Schlacht  bei  Torgau:  FBPG.   14, 

Digitized  by  LjOOQIC 


f  21.   Miedergang  d.  ReiehB;  Aufkommen  Preursens  (1740 -1815).    Wlt.  Schnitze.      11^55 

Zielen  vom  König  zuerteilte  Rolle  dahin  fest,  dafs  dieser  nicht  blofs  zu 
einer  demonstrativen  Bewegung,  sondern  zum  Angriff  Befehl  erhalten  hatte. 

Als  der  König  aus  dem  Kriege  zurückkehrte  und  in  Sanssouci  wieder 
Tafelrunde  hielt,  war  von  dem  früheren  Kreis  kaum  noch  jemand  übrig; 
nur  d'Argens  war  noch  ein  Vertreter  der  alten  französischen  Zeit.  Sonst 
verkehrte  der  König,  abgesehen  von  ein  paar  auswärts  wohnenden  Freunden, 
die  gelegentlich  zum  Besuch  erschienen,  hauptsächlich  mit  einigen  ihm  im 
Kriege  nahe  getretenen  Offizieren  der  Berliner  und  Potsdamer  Garnison. 
Ober  diesen  neuen  Kreis  liegt  keine  zusammenhängende  Schilderung  vor; 
Koser ''^  sah  sich,  als  er  von  ihm  ein  Bild  entwerfen  wollte,  auf  spärliche 
Notizen  angewiesen.  Auch  in  der  späteren  Zeit  bildet  das  Verhältnis  zu 
Osterreich  den  Eckstein  von  Friedrichs  Politik;  dafs  es  sich  nicht  wirklich 
freundlich  gestaltet,  ist  nicht  seine  Schuld,  sondern  wird  durch  Joseph 
gehindert.'^)  1772  war,  wie  Ehrhard'*)  darthut,  an  verschiedenen  Höfen 
das  Gerücht  verbreitet,  König  Friedrich  habe  sich  mit  Joseph  verbündet, 
um  den  Franzosen  das  Elsafs  zu  entreifsen.  Die  französische  Politik  jener 
Jahre  war  schlaff  und  indolent;  passiv  stand  man  der  Teilung  Polens  gegen- 
über; man  bemühte  sich  lediglich,  den  Wiener  Hof  zum  Einschreiten  gegen 
die  Teilungspläne  zu  bewegen.  Die  Schuld  daran,  dafs  dies  nicht  gelang, 
mafs  AiguiUon  dem  nach  Wien  entsandton  Rohan  bei;  er  warf  ihm  vor, 
den  Versailler  Hof  über  die  österreichische  Politik  nicht  genügend  orientiert 
zu  haben;  doch  verdiente  Rohan  den  ihm  gewordenen  Vorwurf,  den  sich 
auch  die  meisten  der  späteren  Historiker  zu  eigen  gemacht,  in  Wirklichkeit 
keineswegs,  wie  dies  Ehrhard^')  auf  Grund  der  Akten  darthut. ^^) 

Zu  den  Anfängen  der  neuen  Regierung  schreibt  Mlrabeau  in  der 
^Histoire  secr^te'  gleichsam  den  begleitenden  Text.  Wild^^)  hat  den  Ab- 
druck in  der  'Histolre'  mit  den  erhaltenen  Originalberichten  verglichen, 
ebenso  mit  der  von  Talleyrand  dem  Minister  eingereichten  Gestalt;  Talleyrand 
hat  dabei  vielfach  die  Briefe  willkürlich  geändert  und  verstümmelt,  ins- 
besondere das  gestrichen,  was  Mirabeau  fördern  konnte.  —  Eine  Art  Parallele 
zu  dem  Besuche  Mirabeaus  in  Berlin  bildet  jener  des  Prinzen  Heinrich  in 
Paris.  Nachdem  letzterer  zuerst  1784  in  der  französischen  Residenz  ge- 
wesen war,  reiste  er  1788  abermals  dorthin.  Allzu  optimistisch  fadste  er 
die  ihm  dargebrachten  Ovationen  als  Zeichen  einer  Preufsen  freundlichen 
Stimmung  des  Volkes  auf;  zu  sehr  liedB  er  sich  von  den  Reizen  der  feinen 
Geselligkeit  blenden,  so  dafs  ihm  die  Anzeichen  drohenden  Unheils  völlig 
entgingen.      Das   alles   schildert   Kranel^^)    in    trefflicher   formvollendeter 


S.  272-91.  »  70)  id.,  D.  Tafelrunde  ▼.  Sanesouei  in  d.  ersten  Jahren  naeh  d.  7j.  Kriege: 
ib.  14,  Anh.,  S.  lO/l.  (Nar  Bericht  ttber  e.  Vortrag.)  —  71)  C.  R.  Krensner,  Allianz- 
Projekte  iwiaohen  Preufsen  n.  Österreich  z.  Zeit  Friedrichs  d.  6r.  u.  seines  Nachfolgers: 
VossZgB.  No.  16.  —  78)  L.  Ehrhard,  La  qoestion  d'Alsaee-Lorraine  et  Fr^dtfric  le  Grand: 
RAIsace  (Jan.).  Se|>arat:  Strafsburg,  Sehlesier  &  Sehwoikhardt.  29  S.  M.  0,60.  —  7S) 
id.,  L'ambassade  da  prinoe-eoadjotenr  Loais  de  Bohan  k  la  conr  de  Vienne  (1771/4). 
Introdnction.  Progr.  BisehSfl.  Oymn.  Strafsburg,  Elsässer.  100  8.  |[HJb.  22.  S.  812.])  ~ 
74)  K.  Th.  V.  Heigel,  D.  Übergang  d.  Kurfarstentums  Pfalz- Bayern  an  d.  Haus  Pfalx- 
Zweibrttoken.  In:  id.,  Neue  geschichtliehe  Essays.  Idttnoben,  Beck.  —  75j  Erich  Wild, 
Mirabeaus  geheime  diplomatische  Sendung  nach  Berlin.  Heidelberg,  Winter.  VII,  208  S. 
M.  4,80.  [[Wahl:  HVjs.  4,  S.  660/1;  Mahrenholts:  HHL.  29,  S.  468;  Luckwaldt: 
FBPO.  14,  S.  669;  LCBl.  S.  9i9-20.]|  —  76)  R.  Krauel,  Prinz  Heinrich  ▼.  Preufsen 
in  Paria  wihrend  d.  Jahre  1784  n.  1788/9.  Nach  ungedruekten  archiTalischen  Quellen.  Berlin, 
£.  S.  Mittler  &  Sohn,   m,  71  S.    M.  2.   |[Fofs:  MHL.  29,  S.  448/8;  Pdch.:  LCBl.  S.  1497.]! 


Digitized  by 


Google 


II  56      §  21*   Niedergasg  d.  Reichs;  Anfkommen  PrenfseDS  (1740—1815).    Wlt.  Sohnltse. 

Weise.'''')  In  das  Werden  und  Heranreifen  Friedrich  Wilhelms  III.  gewährt 
interessante  Einblicke  eine  Studie  R  i  m  p  a  u  s  ^^)  über  jenes  Erzieher  Behnisch. 
Dieser  besitzt  gediegene  Kenntnisse,  entwickelt  grofsen  Pflichteifer,  ist  indes 
von  Pedanterie  nicht  freizusprechen;  die  grofse  Schüchternheit  des  spätem 
Königs  kommt  zum  Teil  auf  Behnischs  Rechnung,  während  es  andrerseits 
ihm  verdankt  wird,  da£s  sich  Friedrich  Wilhelm  die  sittliche  Reinheit 
bewahrt. 

Eine  wichtige  Quelle  für  die  Geschichte  der  josep/dnischen  Politik  ist 
der  Briefwechsel^^  des  Kaisers  mit  Graf  Gobenzl,  dem  österreichischen 
Gesandten  in  Petersburg.  Gobenzls  Aufgabe  ist  es,  die  lockeren  Beziehungen 
za  Rufsland  enger  zu  knüpfen;  er  erfüllt  seinen  Auftrag  mit  grofsem  Ge- 
schick, erweist  sich  in  seinen  Berichten  als  gut  orientiert,  zeigt  zutreffendes 
Urteil.  Einer  jeden  Verbindung  mit  Preufsen  abhold  ist  er  ein  überzeugter 
Anhänger  der  Allianz  mit  Rufsland,  während  der  Kaiser  gegen  letztere 
Macht  stets  mifstranisch  blieb.  Bei  der  grofsen  Bedeutung,  die  in  jenen 
Jahren  für  Osterreich  die  Beziehungen  zu  Rufsland  besafsen,  führt  uns 
Goblenzls  Briefwechsel  so  recht  in  die  intimen  Zirkel  der  Politik  Josephs 
und  Kaunitz'  hinein;  nach  Josephs  Tod  ändert  sich  Gobenzls  Stellung  rasch; 
mit  seinem  grofsen  Einflnfs  ist  es  zu  Ende.  In  den  Anfang  der  Regierung 
des  Kaisers  fällt  die  bedeutsame  Reise  nach  den  Niederlanden.  Wie 
Hubert^®)  darthut,  ist  dort  Joseph  eifrig  bestrebt,  einen  genauen  Ein- 
blick in  alle  Verhältnisse  zu  gewinnen;  seine  Reform  plane  sind  durchaus 
nicht  leichtfertig  und  extravagant  gefafst,  sondern  beruhen  auf  einem  gründ- 
lichen Studium  von  Land  und  Leuten,  wobei  freilich  der  Kaiser  oft  nicht 
das  richtige  erkannte;  die  im  Anschlufs  hieran  gemachten  ausführlichen 
Darlegungen  Huberts  selbst  enthalten  wertvolle  neue  Aufschlüsse  über  die 
Stimmungen  und  Zustände  in  den  niederländischen  Provinzen.^') 

Wir  kommen  zum  Mevolutionszeitalter.^^'^^)  Immer  noch  flutet 
die  Memoirenlüteratur,  Hervorgehoben  seien  die  Denkwürdigkeiten  des 
Grafen  Bray,^^)  der  dem  Rastatter  Kongrefs  beiwohnt,  dann  im  bayrischen 
diplomatischen  Dienst  in  Berlin  und  Petersburg  wirkte,  stets  ein  überzeugter 
Anhänger  eines  engen  Znsammengehens  Bayerns  mit  Frankreich  war;  weiter 
der  Briefwechsel  Hardys,^^)  der  vor  allem  den  Kampf  bei  Valmy  und  die 


—  77)  W.  So  1  tau,  Grmf  Hertzberg  o.  d.  KabinettsregieruDg  in  Preufseo:  BUHaDdel 
(MagdZgB.)  (1900),  No.  47.  —  78)  Rimpaa,  BehniBob,  d.  erste  Erzieher  d.  nach- 
maligen Königs  Friedrich  Wilhelm  III.:  HohenzJb.  6,  S.  220  —  51.  -  79)  Joseph  U.  u. 
Graf  Ludwig  Cobenzl.  Ihr  Briefwechsel.  Hrsg.  ▼.  A.  Beer  n.  J.  ▼.  Fiedler.  Bd.  1 :  17S0/4. 
Bd.  2:  17S6-90.  (=  Fontes  rerum  Aostriaearum,  Abt.  2,  Bd.  58/4.)  Wien,  Gerold. 
XLII,  504  S.;  XXVI,  541  S.  M.  16,60.  —  80)  E.  Hubert,  Le  voyage  de  rempereur 
Joseph  n  dans  les  Pays-Bas  (81  mal  —  22  juill.  1781).  £tnde  d'hist.  politique  et  diplo- 
matique. BruxeUea,  Lebegne.  1900.  4^.  488  S.  [[Philippson;  RH.  75,  S.  414/6; 
Ward:  EHR.  16,  S.  599-600;  HVjs.  4,  S.  149.]|  —  81)  Kaiser  Josef  II.  in  d.  Nieder« 
Unden:  AZgB.  No.   120/1. 

82)  Job.  Bapt.  Weifs,  Weltgesch.  4.  u.  6.  Aufl.  Bd.  17:  D.  Schreckenszeit;  Krieg 
in  Belgien  u.  am  Rhein;  Bürgerkrieg;  Sieg  d.  Berges  über  d.  Gironde;  Charlotte  Cordaj  n. 
Marat;  Glorreicher  Aufstand  in  d.  Vendee  n.  BreUgne;  D.  Verfassung  ▼.  1798;  D.  Revolntions- 
tribunal  u.  seine  Opfer.  Bd.  18:  1798/6.  Krieg  um  Lyon  u.  Belgien;  Parteikampf  im  Innern; 
D.  Fest  d.  höchsten  Wesens;  Höhe  n.  Fall  d.  Seh  reck  enseystems;  Ende  d.  Konvents.  Graz, 
Styria.  VII,  676  S.;  Vm,  751  S.  k  M.  7.  —  8S)  X  X  K.  Th.  Heigel,  DenUcbe  Geach. 
V.  Tode  Friedrichs  d.  Gr.  bis  a.  Aufl5sung  d.  alten  Reiches.  Bd.  2.  (=  Bibliothek  deutscher 
Gesch.  Lfg.  145.)  Stuttgart,  Cotta.  80  S.  M.  1.  (Vgl.  JBG.  22,  11,  51»^)  —  84)  Oraf 
Fran9ois  Gabriel  de  Bray,  (1755  —  1882).  Aus  d.  Leben  e.  Diplomaten  d.  alten  Schale. 
Au&eichnungen    n.    Denkwürdigkeiten.    Leipsig,  Hirzel.    VI,  287  S.     M.  5.     |[Sehmater: 


Digitized  by 


Google 


§  %1.   Niedergang  d.  Reichs;  Aufkommen  PreufBens  (1740—1815).    Wlt.  Schnitze.      n,57 

Feldzttge  der  nächsten  Jahre  in  Belgien  und  am  Rhein  betrifft;  ferner  die 
Aafzeicbnnngen  Villiers®^)  Aber  die  Kämpfe  der  Jahre  1784  bis  1799  an 
der  Maas,  am  Rhein,  in  der  Schweiz,  die  uns  grell  die  Verwilderung  der 
französischen  Trappen,  die  bis  in  das  Offizierkorps  hinaufreicht,  und  die 
Unordnung  im  Yerpflegungswesen  erkennen  lassen. ^''-^^)  Andere  Memoiren 
fahren  uns  in  die  Kreise  der  französischen  Emigranten,  so  die  hübschen 
Schilderungen  de  La  Ferronays®^)  und  die  Erzählungen  D e  1  e u z e s. *^) 
Ein  sehr  interessanter  Beitrag  zu  der  Geschichte  des  Eevolutums- 
krieges^^)  ist  Wendlands*^)  auf  reichem  archivalischen  Material  beruhende 
Studie  ttber  die  Versuche  einer  allgemeinen  Volksbewaffnung  in  Süddoutsch- 
land.  Die  ersten  Anregungen  gehen  aus  der  Mitte  des  Volkes  selbst  hervor; 
als  eifriger  Förderer  der  Ideen  erweist  sich  dann  insbesondere  der  Freiherr 
Gayling  v.  Altheim.  Die  badischen  Regierungskreise  stehen  der  Sache  lange 
Zeit  überaus  kühl  gegenüber  Der  Ruhm,  den  Gedanken  der  Volks- 
bewaffnung richtig  erfafst  zu  haben,  gebührt  dem  General  Wurmser;  er  thut, 
so  weit  es  in  seiner  Macht  liegt,  das  seinige,  um  ihn  zur  Ausführung  zu 
bringen.  Die  Bewegung  zieht  immer  weitere  Kreise;  eine  Regierung  nach 
der  andern  schliefst  sich  ihr  an;  1794  auch  der  Wiener  Hof.  Es  fehlt 
damals  nicht  mehr  viel  an  einer  allgemeinen  Volksbewaffnung;  Preufsen 
indes  verhält  sich  vollkommen  ablehnend.  Dadurch,  dafs  der  preufsische 
Autrag  auf  Verpflegung  des  Heeres  aus  Reichsmitteln  die  Bewegung  durch- 
kreuzt, geschieht  es,  dafs  sich  das  Reich  ihr  schliefslich  doch  versagt.  Je 
mehr  dann  die  GeJfahr  sich  vermindert,  um  so  mehr  ermattet  der  Eifer, 
and  so  verläuft  endlich  alles  ganz  im  Sande.  *^)  Wie  gewöhnlich  liegen 
eine  ganze  Reihe  von  Beiträgen  zur  militärischen  Einzelgeschichte  des 
Krieges*^' ''^)  vor;  aus  ihnen  verdient  Hervorhebung  die  Arbeit  Ganuiers**) 
über  den  Feldzug  des  Marschalls  Rochambeau ;  wie  sich  aus  der  eingehenden 
Schilderung  der  Operationen  ergiebt,  trifft  den  Marschall  an  dem  üblen 
Aasgange  keine  Schuld.  •'^"*^^) 


MHL.  80,  S.  218  —  22;  LGBl.  S.  2068/4;  Oncken:  DLZ.  (1902),  S.  560.]|  —  85)  Jean 
Hardy;  Correspondance  intime  de  1797  — 1802  reeneillie  per  Hardy  de  P^rini.  Paris,  Plön. 
1900.  |[RH.  76,  S.  121;  de  U  Roeheterie:  RQH.  71,  S.  886/7.]|  —  86)  <le  Villiers, 
SouTenirs:  NonvRRetrosp.  (Juli — Sept.).  —  8?)  J*  C.  Vaxelaire,  M^moires  d'nn  v^Uran 
de  Taneienne  arm^e  (1791  —  1800).  Sitfge  de  Mayence.  Pacifioation  de  la  Vend^e.  Cam- 
pagne  d'^pte.  Pabl.  et  ann.  p.  H.  Ganthier-Yillars.  Paris,  Delagrave.  1900.  284  S.  - 
88)  H-  Oeohsler,  Erlebnisse  d.  P.  Ildefons  v.  Arx  als  Pfarrer  ▼.  Ebringen  im  Breisgan 
nach  seinem  Tagebuch  aufgezeichnet  ▼.   1789 — 96:  FreibnrgerDiSeesA.  NF.  1,  S.  102  —  80. 

—  89)  Auguste  de  La  Ferronays,  En  ^mig^ation.  Souvenirs  tir^s  des  papiers  du  comte  . . . 
(1777—1814)  par  Costa  de  Beauregard.  Paris,  Plön.  1900.  428  S.  —  90)  Deleuze, 
Souvenirs:  Souvenirs  et  m^moires  (Aug /Sept.  1900).  —  91)  P*  de  Clermont,  La  guerre 
an  saboto  (1792/6V  Paris,  TalUndier.  1900.  ID,  316  S.  —  92)  W.  Wendland,  Versuche 
•.  allgemeinen  Volksbewafinung  in  Sttddeutschland  während  d.  Jahre  1791/4.  (=  Bist. 
Studien  24.)  Berlin,  Ehering.  Vni,  222  S.  M.  6.  (S.  1—88  Diss.  Göttingen.)  —  9S) 
K.  Th  Heigel,  D.  Manifest  d.  Herzogs  v.  Braunschweig  v.  25.  Juli  1792.  In:  id.,  Nene 
gaaehiehtliehe  Essays.  (Siehe  JBG.  20,  II,  56*^)  —  94/5)  Christen,  Österreich  im  Kriege 
gegen  d.  französische  Revolution  1798:  MRA.  16  (1900),  S.  261—486.  (Fortsetzung  v. 
JBG.  21,  II,  76*®.  Mir  unzugängUch.)  —  96)  A.  de  Ganniers,  La  dernifere  campagne 
du  mar^ehal  de  Rochambeau  1792:  RQH.  70,  S.  74—182,  488—70.  —  97)  U  baUille 
da  Jemappea:  RHistMil.  (Mai- Juli).  —  98)  XX  J.  Colin,  Campagne  de  1798  en  Alsace 
ot  dans  le  Palatinat.   T.  1.   Paris,  Chapelot.  Fr.  12.  (Erschien  [teilweise?]  zuerst  in  RHistMil.) 

—  99)  La  campagne  de  1794  k  Tarm^e  du  nord:  RHistMil.  —  100)  6.  Caudrillier, 
La  si^ge  de  Mayence  en  1794:  RFranf.  (Dez.).  —  101)  K.  Obser,  Z.  Gesch.  d.  Bom- 
bardements  d.   SUdt  Mannheim   im  Dez.  1784:    MannheimerGBU.    1    (1900),   No.  12.    — 


Digitized  by 


Google 


11,68      §  21-    NiedargaDg  d.  Reichs;  Aufkommen  Preufsens  (1740—1815).    WIt.  Schal tse. 

Aus  dem  zweiten  Koalitionskrieg^^^-^^^)  sind  die  einleitenden  Kämpfe 
des  Frühjahrs ^***~^®*)  ausfahrlich  dargestellt  worden. '<>')  Für  den  Feldzug 
Suworows  bildet  eine  der  wichtigsten  Quellen  dessen  Briefwechsel.  Hüffer'®^) 
macht  darauf  aufmerksam,  dafs  eine  Neuaasgabe  dieser  Briefe  ein  wirkliches 
Bedürfnis  sei,  da  die  in  den  verschiedenen  Werken  von  Fuchs  abgedruckten, 
dort  ins  russische  übersetzten  Texte  Lücken,  fehlerhafte  Obersetzung  und 
Datierungsfehler  aufweisen,  was  alles  in  der  deutschen  Rückübersetzung  noch 
verschlimmert  sei;  Milintin  gebe  zwar  die  Briefe  in  richtigerer  Form,  biete 
aber  nicht  alle.  Die  Fortsetzung  von  Hüflfers*^*)  eigenem,  äufserst  wert- 
vollem Quellenwerk  betrifft  Genua,  Marengo,  Hohenlinden.  Für  letztere 
Schlacht  tritt  klar  zu  Tage,  dafs  sie  lediglich  infolge  sträflichen  Leichtsinns 
verloren  geht.*'®"^^'*)  Einen  Abschnitt  und  Markstein  in  diesen  Kämpfen 
bezeichnet  der  Friede  von  Amiens.  Wie  man  ihn  aufzufassen  hat,  ist  für 
die  ganze  Beurteilung  Napoleons  von  entscheidender  Bedeutung,  da  davon 
die  Antwort  auf  die  Frage  abhängt,  ob  Napoleon  ernstlich  den  Frieden 
wollte.  Nach  Philippson^^^")  beabsichtigte  Napoleon  auch  hier  nur  einen 
Waffenstillstand;  für  seine  Politik  sei  das  bestimmende  Moment  nicht  die 
Notwendigkeit  des  Kampfes  gegen  England  gewesen,  wie  dies  Roloff  ange- 
nommen, sondern  der  Drang  nach  Weltherrschaft.  Philippson  schliefst  sich 
demnach,  ganz  ebenso  wie  das  Ulmann ^^^*)  gethan,  wieder  in  allem 
wesentlichen  der  älteren  Ansicht  über  Napoleon  an. 

Damit  sind  wir  in  die  nnpoleonische  Zeit  eingetreten.  In  die 
Arbeit  einer  Gesamtdarstellung^'^^)  dieser  Periode  haben  sich  mehrere  Vff. 
geteilt;  die  Schattenseiten  dieses  Verfahrens  machen  sich  in  mangelnder 
Einheitlichkeit  stark  bemerklich;  auch  lassen  nicht  alle  Beiträge  vollkommene 
sachliche  Beherrschung   des   Details   erkennen. ^^^)     Zu   der   allmählich   un- 


lOS)  K.  Th.  Heigel,  Z.  Gesch.  d.  Rastatter  Oesandtenmords  am  28.  April  1799.  In: 
id.,  Nene  geschichtliche  Essays.  München,  Beck.  (Siehe  JBG.  *2S,  II,  4d^,)  —  IM) 
£tade  Bur  la  campagne  de  1799:  RHistMilit  (April— Juli).  —  104)  £•  <'•  Zwirn  er,  D. 
kriegerischen  Ereignisse  in  Vorarlberg  za  Beginn  d.  2.  Koalitionskrieges  1799.  Progr. 
Feldkirch.  1899.  —  105)  H.  E.  Btthler,  D.  K&mpfe  in  d.  Nordostschweis  im  Frtthjahr  1799 
bis  z.  Rückzüge  Massenas  in  d.  Stellang  v.  Zürich:  Kriegsgeschichtliche  Studien  8  (1900), 
S.  8  —  48.  —  106)  0*  Tum  bau,  Vor  100  Jahren:  d.  Schlachten  bei  Ostrach  u.  Stockach- 
Liptingen:  SchrrVQBaar  10  (1900),  S.  68  — 82.  —  107)  Galiffe,  Le  passage  de  la  Linth 
par  Soult  les  24  et  25  sept.  1799:  KriegsgeschStud.  8  (1900),  S.  45—88.  —  108)  H. 
H affer,  D.  Briefwechsel  Suworows  in  d.  Feldzage  y.  1799:  HVjs.  4,  S.  865—70.  — 
109)  Quellen  z.  Gesch.  d.  Zeitalters  d.  französischen  Revolution  hrsg.  ▼.  H.  Hfiffer. 
I.  Quellen  z.  Gesch.  d.  Kriege  v.  1799  n.  1800.  Bd.  2:  Quellen  z.  Gesch.  d.  Krieges  v, 
1800.  Heft  2.  Leipzig,  Trttbner.  XVII,  191—589  S.  M.  18.  ([Wahl:  DLZ.  (1902), 
S.  297/8.]j  (Vgl.  JBG.  28,  II,  49*^*i®*.)  —  HO)  J.  Kramer,  D.  Reichsabtei  Weingarten 
im  französischen  Überfall  y.  8.  Mai  1800  bis  24.  April  1801:  DiSces ASchwaben  (1900), 
S.  115/9  ff.;  (1901),  S.  28/6  ff.  -  Hl)  (P.  Lasser),  Vor  100  Jahren.  Aufzeichnungen 
ans  e.  Klostertagebuch  Über  d.  letzten  Kriegszeiten  d.  Benediktinerabtei  Neresheim  1800: 
ib.  (1900),  S.  11/4  ff.;  (1901),  S.  12/6  ff.  -  HS)  K.  Th.  Heigel,  D.  Abtretung  d.  linken 
Rheinnfers  an  Frankreich.  In:  id.,  Neue  geschichtliche  Essays.  München,  Beck.  —  HS) 
P.  Holzhausen,  Stimmungsbilder  aus  d.  Tagen  y.  Luneyille:  VossZgS.  No.  18/9.  (Betr. 
d.  öffentliche  Meinung  in  Deutschland.)  —  114)  ^-  Philippson,  La  paix  d'Amiens  et 
la  politique  g^n^rale  de  Napoleon  1»:  RH.  75,  S.  286—818;  76,  S.  48-78.  —  114*) 
JBG.  28.  II,  öOi^s-io. 

115)  Napoleon  I.  Revolution  u.  Kaiserreich.  Hrsg.  y.  PflugkHarttung.  Berlin, 
Spaeth.  1900.  VIII,  558  S.  M.  7,50.  |[Roloff:  FBPG.  14,  S.  885/8;  Mahrenholtz: 
MHL.  80,  S.  88/9.]|  (Darin:  S.  15^282:  Keim,  D.  Kriege  y.  1796—1801;  S.  848—417: 
Lettow-Vorbeck  u.  Bardeleben:  Landkrieg  y.  1805/9.)  —  HO)  York  y.  Wartenbnrg, 
Napoleon    als   Feldherr.     8.  Aufl.     Tl.    1/2.     Berlin,   E.  S.  Mittler   &  Sohn.     IX,    840  S., 


Digitized  by 


Google 


§21.    Niedergang  d.  ReiehB;  Aufkommen  Prenfsena  (1740— 1815).    Wlt.  Sebnltse.      11,59 

Übersehbar  gewordenen  Fülle  der  Memoirenlitteratur  sind  im  Berichtsjahre 
lediglich  die  Anfzeichnongen  des  Majors  Boltenstern^^'^)  hinzugekommen,  die 
indes  sachlich  nichts  neues  bieten,  nur  familiengeschichtliches  Interesse  haben. 

Ein  anfserordentlich  wertvolles  Quellenwerk  für  die  Geschichte  der 
Jahre  1804  bis  1806  ist  der  Schlafsband  der  Politischen  Korrespondenz 
Karl  Friedrichs  von  Baden.^^^)  Vor  allem  fällt  durch  sie  eine  Fülle  neuen 
Lichts  auf  die  Vorgeschichte  des  Rheinbundes.  Schon  1804  in  Mainz  kommt 
das  Projekt  eines  Fürstenbundes  unter  russisch-französischem  Protektorat 
zur  Erörterung,  doch  scheiterte  die  Sache  damals  an  der  Zurückhaltung 
Napoleons.  Im  französisch -österreichischen  Kriege  erstreben  Baden  und 
Württemberg  eine  bewaffnete  Neutralität  Süddeutschlands;  dafs  hieraus  nichts 
wird,  liegt  einmal  daran,  dafs  man  in  Berlin  keine  richtige  Unterstützung 
findet,  sodann  daran,  dafs  sich  Bayern  auf  Frankreichs  Seite  stellt.  Das 
Ziel  der  badischen  Politik  ist  nunmehr  ein  von  Österreich  und  Preufsen 
unabhängiges,  sich  an  Frankreich  anlehnendes  Süddeutschland;  doch  bald 
mufs  man  erkennen,  dafs  man  so  hochgespannte  Pläne  nicht  zu  verwirklichen 
vermag;  man  sieht  sich  immer  weiter  gedrängt,  bis  man  schliefslich,  wenn 
auch  nur  widerstrebend  bei  der  Unterzeichnung  der  Rheinbundakte  anlangt. 
Der  grofsen  Politik  parallel  laufen  die  Verhandlungen  über  die  territorialen 
Umgestaltungen  in  Süddeutschland,  über  die  uns  hier  eine  Fülle  detaillierter 
und  mehr  oder  weniger  interessanter  Mitteilungen  geboten  werden. 

Der  Krieg  von  1805^^^)  ist  wieder  nur  spärlich  bedacht.  Nach  der 
Katastrophe  von  Ulm  war  Jellachichs  Abmarsch  aus  Vorarlberg  unvermeidlich 
geworden,  trotzdem  zögerte  dieser  fortwährend.  Unter  diesen  Umständen 
war  es  ein  Verdienst  des  Obersten  Kinsky,**^)  dafs  er  ohne  Rücksicht 
auf  die  Befehle  seines  Vorgesetzten  that,  was  er  für  nötig  hielt,  und  durch 
rechtzeitigen  Abzug  nach  Böhmen  seine  Truppen  vor  der  Gefangennahme 
bewahrte.  Über  Austerlitz**^)  liegt  eine  Studie  Wittinghausens^^*)  vor. 
Die  Schlacht  ist  mehr  ein  Ergebnis  der  grofsen  Politik  als  der  militärischen 
Bewegungen;  Napoleon  sieht  sich  in  gefahrvoller  Situation,  ist  nahe  daran, 
Frieden  zu  schliefsen;  es  bedeutet  einen  Glücksfall  für  ihn,  dafs  die  Russen 
ihre  festen  Stellungen  verlassen  und  die  Schiacht  anbieten;  der  Schlachtplan 
wird  ohne  Vorwissen  des  Kaisers  Franz  vom  Zaren  zusammen  mit  Weyrother 
entworfen.'**) 

Dem  preufsischen  Kriegsentschlufs  ging  bekanntlich  ein  erbitterter 
Kampf  der  Parteien  am  Berliner  Hof  voraus.  Unter  Steins  Führung  unter- 
nahm man  durch  die  von  J.  v.  Müller  verfafste,  durch  den  Prinzen  Louis 
Ferdinand   unterschriebene    Denkschrift    einen    letzten    Vorstofs   gegen   das 


H.  7,50;  V,  897  S.,  M.  10.  —  117)  Hann  v.  Weyhern,  Major  Bolatern  v.  Boltenstern. 
E.  kurzes  aber  ehrenvolles  Soldatenleben.  Militftrisohes  Zeitbild  aas  d  Jahren  1798 — 1814 
nach  Briefen,  Tagebüchern  u.  Alcten.  Berlin,  E.  S.  Mittler  &  Sohn.  1900.  IV,  196  S.  M.  4. 
llBoloff:  FBPG.  14,  S.  888;  VITielir:  MHL.  80,  S.  87/8.]|  —  118)  Karl  Friedrich 
▼.  Baden,  Politisctie  Korrespondenz  1788—1806.  Bd.  6:  1804/6,  bearb.  v.  K.  Obser. 
Heidelberg,  Winter.  LXI,  758  S.  M.  »25.  |[W.  Schnitze:  FBPG.  14,  S.  662/8.]|  — 
119)  X  X  B.  Ledermann,  D.  Anschlars  Bayerns  an  Frankreich  im  Jahre  1805.  Dies. 
Heidelberg:  ForschOBajem  9.  Sep.:  München,  Datterer.  88  S.  -  120)  O.  Criste,  D. 
Rückmarsch  d.  Obersten  Grafen  Rinskj  aus  Vorarlberg  nach  Böhmen,  Nov.  1805:  MIÖG. 
£rg.-Bd.  6,  S.  682 — 90.  —  ISl)  Relation  offieielle  de  la  bataille  d'Ansterlitz  pr^sent^e  k 
Temperear  Alexandre  le  14  janv.  1805  par  le  g^n^ral  Kutnsow  saivie  des  observations  d'an 
officier  fran9ai8.  Paris,  Kleiner.  Fr.  0,60.  —  12S)  E.  F.  ▼.  Wittinghansen,  Aneterlitz. 
E.  bist.  Studie.    Progr.    Brttnn,  Kindl.     14  S.  —   12S)  K.  Th.  Heigel,  D.  t^bergang  d. 

/Google 


Digitized  by  ^ 


11,60      §21.    Niedergang  d.  Reichs;  Aufkommen  Preafsons  (1740—1815).    Wlt.  Schultz e. 

Kabinett.  Auch  die  Königin  Luise  stand  derartigen  Tendenzen  nicht  fem, 
nur  wünschte  sie  Haugwitz  mit  heranzuziehen,  um  mit  seiner  Hülfe  das 
Kabinett  zu  stürzen.  Nach  dem  üblen  Ausgang  des  Krieges  liefs  sie  dann 
in  Stettin  Lombard  verhaften.  Alle  diese  Dinge  behandelt  eingehend 
Kricger;^^^)  er  teilt  dabei  Aufzeichnungen  der  Prinzessin  Luise  Radziwill 
über  diese  Verhaftung  Lombards  sowie  die  von  letzterem  der  Königin  ein- 
gereichte Rechtfertigungsschrift  und  die  zu  diesen  Ausführungen  gemachten 
Bemerkungen  der  Königin  mit.  Ein  anderes  Vorspiel  des  Krieges  ist  die 
Erschiefsung  Palms  durch  Napoleon.  Wie  Tschirch***)  darthut,  war, 
wenn  auch  die  gerichtliche  Verhandlung  aller  gesetzlichen  Formen  entbehrte 
und  eine  blofse  Komödie  darstellte,  der  Kaiser  doch  insofern  auf  der 
richtigen  Fährte,  als  Palm  in  der  That  die  Schrift  'Deutschland  in  seiner 
tiefsten  Erniedrigung'  verlegt  hatte.  Die  Schrift  enthält  neben  den  Angriffen 
gegen  Napoleon  auch  eine  scharfe  Kritik  der  Politik  Preufsens,  insbesondere 
der  Vertauschung  Ansbachs  gegen  Hannover.  Tschirch  glaubt  deshalb  den 
Vf.  in  einem  ansbachischen  Beamten,  wahrscheinlich  in  dem  Kriegs-  und 
Domäuenrat  Yelin  suchen  zu  sollen. 

Die  Litteratur  über  den  preufsisch-franzönschen  Krieg  steht  fortdauernd 
unter  dem  Zeichen  der  wenig  ergiebigen  Nachlese.^ *••**")  Krieger**®) 
teilt  Aufzeichnungen  des  Kammerdieners  Tamanti  über  Napoleons  Berliner  und 
Potsdamer  Aufenthalt  mit.**^)  Rüther*'^)  behandelt  des  Kaisers  polnische 
Politik.  Jener  hat  nicht  aufrichtig  die  Wiederherstellung  Polens  beabsichtigt; 
bei  der  Organisation  der  polnischen  Landesverwaltung  verfolgt  er  den  Zweck, 
sein  Heer  für  den  weiteren  Feldzug  mit  Lebensmitteln  zu  versehen.  Er 
findet  in  Warschau  weniger  Sympathieen  als  in  Polen.  Der  Wiuterfeldzug 
ist  von  zwei  Seiten*^***'*)  her  zum  Gegenstand  einer  ausführlichen  Dar- 
stellung gemacht  worden.  Über  die  Verhandlungen  in  Tilsit***)  war  man 
in  London  sofort  ausgezeichnet  unterrichtet;  es  war  das,  wie  Holland  **^) 
darthut,  vor  allem  das  Verdienst  des  Agenten  Mackenzie,  der  sich  vor- 
trefflicher Beziehungen  zum  russischen  Oberkommandierenden  erfreute  und 
dank  dieser  Quelle  den  politischen  Frontwechsel  des  Zaren  seiner  Regierung 
frühzeitig  mitteilen  konnte,  worauf  diese  dann  sofort  den  Gewaltstreich 
gegen  Dänemark  als  Gegenaktion  in  Scene  setzte.**^) 

Ein   sehr   wertvoller  Beitrag  zur  Geschichte  der  Rkeinbundstaaten^^^) 

Stadt  Lindau  am  Bodeniee  an  Bayern:  AZgB.  ifo.  226/7.  —  124)  Bogdan  Krieger, 
Königin  Loiee  u.  d.  Geheime  Kabinettsrat  Lombard.  Aaf  Urond  angedrnekter  Schriftstttoke : 
DR.  26,  S.  200  —  11,  888—48.  —  125)  Teehireh,  Über  d.  Sehrift  'Deuteohland  in  seiner 
tiefsten  Erniedrigung  1806';  FBPG.  14.  Anhang,  S.  20/1.  (Nur  Referat  über  e.  Vortrag.)  — 
126)  Colonel  Snckow,  D'J^na  k  Mobcow.  Fragments  de  ma  vie.  Trad.  par  VAing. 
Paris,  Plön.  Fr.  6.  —  127)  E.  Leydolph,  D.  Schlacht  bd  Jena.  2.  Anfl.  Jena, 
Brftanlich  &  Klostermann.  VIII,  100  S.  AI.  1,40.  (Siehe  JBG.  18,  II,  49^'^)  —  128) 
Bogdan  Krieger.  D.  Anfenthalt  Napoleons  in  Potsdam  n.  Berlin  1806:  VossZgS.  No.  84/6. 

—  129)  G.  Berg,  D.  Übergabe  KUstrins  am  1.  Nov.  1806:  SchrVGNeumark  11,  S.  81<'94. 
(Auf  Grund  d.  Aufsatzes  Graniers  [JBG.  28.  II,  6t: *«»].)  —  180)  E-  Rüther,  Napoleon  I. 
n.  Polen  in  d.  Jahren  1806  u.  1807.  Progr.  Realsch.  EimsbUttel  u.  Dies.  Rostock.  Hamburg, 
Ltttcke  &  Wulff.  4<>.  26  S.  —  ISl)  F.  Loraine  Petre,  Napoleon's  campaign  in  Poland 
1806/7.  A  military  bist,  of  Napoleon 's  first  war  vith  Russia  verified  from  nnpublisbed 
offioial  documents.  London,  Low.  10  sh.  6  d.  (Mir  unzugänglich.)  —  1S2)  P-  Orenier, 
£;tude  sur  1807.  Manoenvres  d'Eylau  et  Friedland.  Paris,  Larauzelle.  128  S.  Fr  8.  (Mir 
nnzugänglieh.)  —  ISS)  X  X  P.  Bailleu,  D.  Verhandlungen  in  Tilsit  1807:  DRs.  28» 
S.  199-221.   -   1S4)  Rm»  J.  Holland,  A  British   agent  at  Tilsit:    EHR.  16,  S.  712/8. 

—  1S5)  O.  Linke,  D.  Breslaner  Kaufleute  u.  d.  Kriegskontribntion  1809-10:  ZVG.- 
Schlesien    85.    —    ISS)    A.   Wolfstieg,    König  Jeroroe:    Prjbb.   108,    S.  97  —  128.     (Ist 


Digitized  by 


Google 


§21.    Niedergang  d.  Reichs;  Aufkommen  PrenfseiiB  (1740— 1815).    Wlt.  Schnitze.      Ufil 

ist  Darmstaedters  ^^^)  Werk  Aber  das  Grofsherzogtum  Frankfurt.  Im 
allgemeinen  dient  ja  anch  hier  die  französische  Schablone  als  Modell,  im 
einzelnen  indes  steht  vieles  nnr  auf  dem  Papier,  anderes  wird  durch 
Dalbergs  wohlwollende  und  vermittelnde  Art  modifiziert,  anderswo  wieder 
sind  die  französischen  Einrichtungen  nur  der  äufsere  Firnis,  unter  dem  sich 
die  alten  deutschen  Zust&nde  erhalten.  Oberall  wird  Centralisation  und 
Einheit  durchgeführt,  nur  auf  einem  wichtigen  Gebiete  gelingt  dies  nicht: 
Dalberg  vermag  nicht  eine  einheitliche  Finanzverwaltung  zu  schaffen.  ^^^'^^*) 

Zur  preu/sischen  Reformperiode  liegt,  wie  bereits  seit  einer  Reihe  von 
Jahren  der  Fall,  nur  wenig  vor.^^^)  Lehmann ^^^)  beschäftigt  sich  mit 
der  Entstehungsgeschichte  der  preufsischen  Einkommensteuer.  Das  Steinsche 
Projekt  von  1806  ist  im  wesentlichen  dem  englischen  Muster  nachgebildet, 
weist  indes  auch  eigene  Züge  auf.  Eine  richtige  Einkommensteuer  stellt 
dann  die  1806  eingeführte  Eriegsschuldenstener  fttr  Ostpreufsen  und  Litauen 
dar.  —  Unter  allen  Trägem  der  Reformbewegung  erhob  sich  Gneisenau  zu 
dem  kühnsten  Fluge  der  Gedanken.  Wie  seine  von  Thimme^^^)  ver- 
öffentlichten Denkschriften  aus  dem  Jahre  1806  zeigen,  gedachte  er  durch 
Gewährung  einer  freien  Verfassung  das  Volk  zu  einer  allgemeinen  Erhebung 
zu  entflammen;  durch  ein  freiwilliges  Verteidigungsbflndnis  mit  den  Fürsten 
sollte  dann  Preufsen  die  Hegemonie  in  Deutschland  zufallen.  Im  Gegensatz 
zu  ihm  wollte  Scharnhorst  alles  nur  mit  und  durch  den  König  machen.  — 
Dafs  es  gelang,  den  Monarchen  trotz  seiner  sehr  andersgearteten  inneren 
Neigungen  doch  zu  bestimmen,  den  Staatswagen  in  allem  Wesentlichen  in 
den  Geleisen  der  Reform  weiterfahren  zu  lassen,  war  zum  guten  Teil 
Hardenbergs  Verdienst.  Die  unerschütterliche  Vertrauensstellung,  deren  er 
sich  bei  Friedrich  Wilhelm  erfreute,  ist  nach  Bai  Heu  ^**)  ein  Vermächtnis 
der  Königin  Luise;  hauptsächlich,  weil  sie  noch  auf  ihrem  Totenbett  die 
beiden  einander  empfohlen,  ist  es  trotz  wiederholter  Meinungsdifferenzen  doch 
zwischen   dem  König   und   seinem  Staatskanzler  nie  zum  Bruch  gekommen. 

Im  Kriege  von  iSÖ^***-'**)  ist  nach  D e  1  b r ü c k "•)  die  Ursache  des 
Milslingens  nicht  in  einem  MiTsverhältnis  der  gegenseitigen  Streitkräfte, 
sondern  einfach  in  der  persönlichen  Unfähigkeit  des  österreichischen  Ober- 
kommandierenden, des  Erzherzogs  Karl,  zu  suchen.  ^^^)  Don  Verlust  der 
Schlacht  bei  Wagram  legte  Erzherzog  Karl  vor  allem  dem  Zuspätkommen 
seines  Bruders  Johann   zur   Last.     Kach  Simons^^*^*^   kritischer  Prüfung 


bereits  JB6.  2*2,  II,  58'**  besprochen.)  —  187)  P-  Darmetaedter,  D.  Grofsherzogtimi 
Frankfart.  E.  KnUurbild  aas  d.  Rheinbandzeit.  Frankfurt,  Baer.  XI,  414  S.  |[Ladwtg: 
FBP6.  14,  8.  889—46;  Mahrenholts:  MHL.  80,  S.  94/6;  LCBl.  S.  1960/1.]|  —  1S8) 
L.  Sehneoking,  D.  Franzosen  im  Mttnsterlande :  ZVtGWestf.  58  (1900),  S.  158—85.  — 
1S9)  ^-  Behnke,  Aus  Kölns  Franzosenzeit.  Köln,  Schmitz.  VII,  110  S.  M.  1.  — 
140)  M*  Poizat,  Les  r^formes  de  Stein  et  de  Hardenberg  et  la  föodalit^  en  Prnsse  au 
eommeneement  da  19«  s.  Paris,  Rousseau.  66  S.  —  141)  M.  Lehmann,  D.  Ursprung 
d.  preufsischen  Einkommensteuer:  PrJbb.  (Jan.).  —  143)  Fr.  Thimme,  Zu  d.  Erhebungs- 
planen d.  preufsischen  Patrioten  im  Sommer  1808.  Ungedrnokte  Denkschriften  Gneieenaue 
u.  Sehamhorsts:  HZ.  86  (1900),  8.  78  — 110.  —  143)  P.  Bailleu,  D.  Beziehungen  König 
Friedrich  Wilhelms  III.  zu  d.  Staatskanzler  Hardenberg:  FBP6.  14,  Anhang,  S.  14.  (Nur 
Referat  aber  e.  Vortrag.)  —  144)  A.  Cavaeioohi,  1809.  Ratisbona,  Efsling,  Wagram. 
Roma.  265  S.  (Mir  unzugUnglich.)  ~  145)  F.  Loritz,  Nittenan  wKhrend  des  Feldzuges 
▼.  1809:  VHVOberpfalz  62  (1900),  S.  1—27.  —  146)  H.  Delbrück,  Erzherzog  Carl: 
PrJbb.  105.  8.  881  —  408.  —  147)  Zelle,  Welche  Truppenteile  Napoleons  fochten  bei 
Aspern:  AMZg.  No.  47.  —  147*)  Kurt  Simon,  Erzherzog  Karl  bei  Wagram.  E.  quellen- 
kritisehe  Untersuchung  aber  d.  Verspfttung  d.  Erzherzog  Johann  bei  Wagram:  HistStud.   16. 


Digitized  by 


Google 


11,62      §  '^1*    Niedergang  d.  Reichs;  Aafkommen  Prenfsena  (1740—1815).    Wlt.  Schnitze. 

Wäre  der  Vorwurf  nicht  unbegründet.  Karl  gab  zweimal  bestimmten  Befehl, 
zur  Schlacht  heranzukommen;  auf  den  ersten  hin  that  Johann  garnichts, 
auf  den  zweiten  führte  er  den  Vormarsch  nur  ganz  zögernd  aus.  Die  für 
sein  Zögern  von  ihm  und  seinen  Verteidigern  ins  Feld  geführten  Ent- 
schuldigungsgründe  erweisen  sich  nach  Simon  sämtlich  als  nicht  stichhaltig. 
Noch  immer  wendet  sich  die  Lokalforschung  liebevoll  den  Begebenheiten 
des  ruhmvollen  Kleinkrieges  im  Gebirge  zu.^*®""**)  Eine  wertvolle  Quelle 
für  die  gleichzeitige  Erhebung  in  Hessen  ist  die  '  Relation  der  in  Westfalen 
vorgefallenen  Ereignisse',  die  Dörnberg  selbst  für  den  Erzherzog  Karl  ejf?en- 
händig  niedergeschrieben  hat,  und  die  von  Scherer'^^)  veröffentlicht 
jg|.  152.168^  Welch  wunderbare  Blüten  damals  in  Preufsen  ein  wohlgemeinter 
aber  unpraktischer  Patriotismus  trieb,  zeigt  unter  anderem  das  von  Granier  *^^) 
mitgeteilte  Projekt  einer  preufsischen  Nobelgarde,  das  dem  prenisischen 
Wesen  völlig  widersprach  und  ganz  undurchführbar  war.^^^) 

Bei  der  Krüis  des  Jahres  1811  wurde  in  den  Kreisen  der  preufsischen 
Patrioten  der  Gedanke  einer  Erhebung  mit  leidenschaftlichem  Eifer  erörtert; 
dafs  hierbei  der  Graf  Chasot  wesentlich  beteiligt  war,  wufste  man  bereits, 
doch  war  es  bisher  nicht  möglich,  seine  Rolle  im  einzelnen  festzustellen. 
Jetzt  glaubt  Ulmann^^*)  in  einem  der  Korrespondenten  der  Briefe,  die 
Pick^^^*)  aus  Gneisenaus  Nachlafs  veröffentlicht,  in  dem  Herrn  'Teutsch' 
Chasot  wiedererkennen  zu  sollen  und  demgemäfs  seine  Thätigkeit  genauer 
bestimmen  zu  können.  Im  wesentlichen  hätte  sich  danach  Chasot  ganz  im 
Gedankenkreis  Gneisenaus  bewegt,  nur  sei  es  ihm  mehr  als  jenem  darauf 
angekommen,  für  ein  etwaiges  Losschlagen  vorher  Österreich  zu  gewinnen; 
äufsersten  Falls   freilich   wollte   er  auch  ganz  auf  eigene  Faust  losbrechen. 

Für  den  russisclien  Krieg  liegen  natürlich  wieder  neue  Memoiren- 
publikationen **'"^**)  vor,  die  indes  wenig  bedeutsam  sind.  Viel  wertvoller  ist 
ein  französisches  Quellenwerk, '^^)  das  Tag  für  Tag  die  militärischen  Aktenstücke 
mitteilt. '^^*^*^)    Eine  Gesamtdarstellung  des  Feldzuges  giebt  v.  d.  Osten- 


BerÜD.  Ehering.  1900.  89  S.  M.  1,60.  (Zogleich  Dies.  Berlin  1899,  81  S.)  -  148) 
A.  Simeoner,  Schriftlicher  Nachlars  d.  Landesverteidigers  Joh.  Thumwalder  aas  Passeier. 
Progr.  Znaim.  86  S.  —  148*)  H.  v.  W Arn  die,  Kriegsereignisse  in  Kirohdorf  a.  Um- 
gebang.  Aus  d.  Tagen  d.  Tiroler  Frei  hei  tskAmpfe.  Innsbruck,  Yereinsbaehh.  72  S.  M.  1. 
—  149)  O.  Gratsy,  Beiträge  s.  Gesch.  Krains  im  Kriegsjahr  1809:  MMasVKrain  9  (1900), 
S.  196—208.  —  150)  D.  Verteidigung  d.  Blockhäuser  Malborghet  u.  Predil  im  Jahre  1809. 
Zwei  Ruhmesthaten  österreichischer  Kriegsgesch. :  MGegenstttndeArtillerieOenieWesen.  Separat: 
Wien,  Seidel.  26  S.  M.  1,60.  -  151)  Seherer,  D.  Dörnberguche  Aufstand  1809: 
HZ.  84  (1900),  S.  267—66.  —  \^t)  G.  Bärsoh,  Ferd.  v.  SohiUs  Zug  u.  Tod  im  Jahre  1809. 
Z.  Erinnerung  an  d.  Helden  n.  d.  Kampfgenossen.  Neue  (Titel)  Ausgabe.  Berlin,  Vofs. 
VIT,  848  S.  M.  8.  (Erschien  zuerst  1860.)  —  158)  Th.  Schrader  u.  Ferber,  Ferd. 
V.  Schill  vor  Hamburg:  MVHambG.  20,  S.  279—90,  897—402.  —  154)  H.  Granier, 
D.  Projekt  e.  preufsischen  Nobelgarde  1809:  JDAM.  117,  S.  86/8.  ^  155)  P.  Baillen, 
Neuere  Veröffentlichungen  z.  Gesch.  Metternichs  ▼.  1809 — 14:  MHL  29,  Anhang.  (Bespricht 
d.  Werke  v.  Demelitsoh  [JBG.  22.  II,  6P*«].  Luckvaldt  [JBG.  21,  II,  81 1^]  n.  Fournier 
[JBG.  22,  11.  68<s»].  Nur  Referat  über  e.  Vortrag.)  —  156)  H.  Ulmann,  Graf  Chasot 
inmitten  d.  preufsischen  Erhebungspartei  im  Jahre  1810:  FBPG.  14,  S.  141  —  50.  —  156*) 
JBG.  28,  U,  68 ^"^  —  157)  Biot,  Souvenirs  aneedotiques  et  miliUiros  avee  nne  intro- 
dnction  et  des  notes  par  le  colonel  Fleurj.  Paris,  Vivien.  XII,  664  S.  —  157»)  Suckow 
siehe  oben  N.  126.  —  158)  Gust.  v.  Di  est,  Heinrich  v.  Dieet  weiland  General-Inspektor  d. 
Artillerie.  E.  Lebensbild.  Berlin,  E.S.  Mittler  &  Sohn.  1900.  IV,  124  S.  U.  2,60.  —  159)  A. 
Ottveiler,  Feldzugsbriefe  aus  d.  Jahr  1812:  MHVSaargegend  8,  S.  168—220.  —  160) 
Campagne  de  Russie  (1812)  par  L.  G.  T.  T.  1.  Operations  miliUires  24  juin  —  19  juilL 
T.  2.  Operations  militaires  20  juill.  -81  juill.  Vitebsk.  Paris,  Gougy.  726,  894  S.  Fr.  22. 
|[RCr.  49,  S.  199.]|  —  161)  T.  H.  Teegan,  With  the  grand  army  to  Mosoou.    London. 


Digitized  by 


Google 


§  2].    Niedergang  d.  Reichs;  Aufkommen  Preuraene  (1740—1816).    Wlt.  Schnitze.       11,63 

Sackeu.^^')  Den  Grund  des  MiTslingens  sucht  er  nicht  in  den  Schwierig- 
keiten des  Eriegstheaters  und  des  Klimas,  sondern  in  den  von  Napoleon 
begangenen  Fehlern:  günstige  Gelegenheiten  habe  er  nicht  benutzt;  seine 
Operationspläne  seien  unrichtig  angelegt  und  mangelhaft  ausgeführt;  ab  und 
zu  raffe  er  sich  zu  energischem  Handeln  auf,  sinke  aber  bald  wieder  in 
Passivität  zurück.  In  der  politischen  Vorbereitung  des  Krieges  zeige  er  sich 
lässig  und  widerspruchsvoll.  Dafs  eine  solche  Auffassung,  die  den  Kaiser 
körperlich  und  geistig  schon  ganz  in  Verfall  begriffen  sieht,  weit  über  das 
richtige  hinausgeht,  braucht  wohl  nicht  erst  ausdrücklich  konstatiert  zu 
werdeo.  —  Von  Interesse  ist  es,  die  Stimmungen  und  Eindrücke  kennen 
zu  lernen,  die  der  Verlauf  der  Ereignisse  im  Felde  in  Paris  erweckte. 
Dazu  dient  ein  von  George^'*)  publizierter  Bericht  Le  Fövre-Rechten- 
burgs  an  Mettemich  vom  23.  November;  es  macht  sich  danach  in  der 
französischen  Hauptstadt  eine  allgemeine  Niedergeschlagenheit  bemerkbar. 
Auch  zu  den  Freiheitskriegen  liefert  die  Flut  der  Memoiren- 
litteratur  immer  noch  Nachzügler.  Die  erst  1863  aufgezeichneten  Er- 
innerungen des  Grafen  Pückler^^^)  bieten  nichts  neues.  Das  Tagebuch 
des  Erbprinzen  von  Mecklenburg- Schwerin ^^^)  enthält  Mitteilungen  über 
den  Anschlufs  Mecklenburgs  an  die  Alliierten,  giebt  auch  ein  anschauliches 
Bild  der  kriegerischen  Unruhen  des  Jahres  1813.* •'•^•'•)  Schiemann^*®) 
publiziert  einige  ganz  interessante  Aktenstücke.  Nicht  unwichtig  sind  die 
Berichte  Murats^^^  an  Napoleon  aus  dem  Winter  1812/3,  da  sie  uns  die 
Wirkung  des  Abfalls  Yorks  erkennen  lassen.  —  Unter  den  allgemeinen 
Beiträgen  zur  Geschichte  jener  Jahre  ist  eine  Studie  Pingau  ds'^^)  über 
die  überaus  zweideutige  Politik  Bernadottes  zu  erwähnen.  —  Durch  das 
von  Thimme*^^*)  entdeckte  Schreiben  Wrangeis  ist  der  Streit  über  die 
Konvention  von  Tauroggen  neu  entfacht  worden.  Blumenthal^^*)  stellt 
sich  ganz  auf  Thimmes  Seite,  glaubt  mit  diesem,  dafs  der  Abschlufs  mit 
Rufsland  auf  Grund  geheimer  Weisungen  aus  Berlin  erfolgte.  Was  er 
indes  zur  Begründung  dieser  Auffassung  beibringt,  ist  doch  nicht  genügend 
beweiskräftig.  Ferner  glaubt  er  auf  Grund  einer  Denkschrift  Scharnwebers 
vom  20.  Dezember  1812  annehmen  zu  sollen,  dafs  die  Politik  Hardenbergs 
schon  damals  auf  sofortiges  Losschlagen,  auch  ohne  vorherige  Verständigung 
mit  Osterreich,  hinauslief;   es  ist  indes  kein  Beweis  dafür  vorhanden,   dafs 

348  S.  7  8h.  6  d.  (Mir  unzvgftnglich.)  —  \%%)  V.  CharkeviS,  Vojoa  1S12  goda  ot 
Nenuma  do  Smolenska  (D.  Krieg  v.  1812  ▼.  Niemen  bis  Smolensk).  Vilna.  ->  16S)  F'l^r. 
▼.  d.  Osten-Saeken  u.  v.  Rhein,  D.  Feldsng  v.  1812.  Gesch.  d.  russisch- franzfisischen 
KriegM.    Berlin,  Vor».    VIII,  848  S.   M.  8.    |[Roloff:  FBPG.  14,  S.  668;  LCBl.  Sp.  1840.]| 

—  164)  Hereford  B.  George,  Public  opinlon  at  Paris  dnring  the  Russian  campaign  1812: 
EHR.  16,  S.  518/6.  —  165)  Graf  Ermann  Ptt ekler,  Erinnerungen  aus  Preufsens  Erhebung. 
Nach  d.  Tagebuchaufzeichnungen  d.  prenfsischen  Staatsministers  .  .  .  Hrsg.  v.  P.  Grabein: 
WIDM.  89  (1900),  S.  880—90.  —  166)  Friedrieh  Ludwig  v.  Mecklenburg-Schwerin, 
Tagebuch  d.  Erbprinzen  ...  aus  d.  Jahren  1811/8,  hrsg.  v.  Carl  Schröder:  JbbVMeoklG.  65 
(1900),  S.  128—804.  —  167)  Vicomte  de  Reiset,  Souvenirs  du  lieutenant-g^niral  .  .  . 
1810/4  p.  p.  le  Ticomte  de  Reiset.    Paris,  L^vy.    591  S.  —  167*)  Biot  siehe  oben  N.  157. 

—  168)  Th.  Sehiemann,  Mitteilungen  aus  russischen  Studien:  FBPG.  14,  S.  292/6. 
(Unter  anderm  Schreiben  Wittgensteins  ttber  d.  Verhandlungen  mit  Thielmann,  Instruktion 
d.  Zaren  an  Wittgenstein  über  d.  Politik  gegenüber  Dänemark,  Notizen  aber  d.  Geheim- 
gesellsohaft  d.  Loge  s.  eisernen  Kreuz.)  —  169)  Napol^n,  Murat  et  le  roi  de  Prusse 
en  1818.  Lettres  in^ites  p.  p.  Fabry:  SonvenirsM^m.  6,  S.  97  —  125,  225—42.  —  170) 
L.  Pingaud,  Bemadotte,  Napol^n  et  les  Bourbons  1797—1844.  Paris,  Plön.  452  S. 
Fr.  7,60.  |[Stern:  DLZ.  (1902),  S.  84/5.]|  —  170»)  JBG.  28,  II,  56»«».  —  171)  M. 
Blumanthal,  D.  Konvention  v.  Tauroggen,    (»s  Bausteine  z.  preufs.  Oesch.  1,  I.)    Berlin» 


Digitized  by 


Google 


;ze. 


11,64      §  ^1*    Niedergang  d.  Reichs;  Aufkommen  Prenfsens  (1740—1815).    Wlt.  Schalt 

Hardenberg  jene  Scharnwebersche  Denkschrift  gutgebeifsen  oder  gar  zur 
Basis  seiner  Politik  gemacht  hätte.  In  die  Tage  der  ostpreufsischen  Er- 
hebung führt  uns  ein  von  Schnitze^ ^^  veröffentlichtes  Tagebuch  des 
Grafen  Dönhoff- Friedrichstein.  Es  bereichert  unsere  Kenntnis  zwar  nicht 
in  den  Grundztigen,  aber  doch  in  manchen  Einzelheiten,  gewährt  insbesondere 
gute  Einblicke  in  die  Verhandlungen  des  Landtags  und  der  Generalkommission, 
wobei  auch  scharfe  Streiflichter  auf  das  Auftreten  Steins  fallen.  Der 
Herausgeber  entwirft  auf  Grund  dieses  Tagebuchs  und  der  sonstigen  Quellen 
ein  Bild  von  den  Vorgängen  in  Ostpreufsen  im  Anfang  des  Jahres  1813, 
wobei  er  vor  allem  die  Verdienste  des  Grafen  Dohna  in  das  rechte  Licht 
zu  setzen  sucht;  im  ganzen  hält  sich  seine  Darstellung  auf  dem  Boden  der 
Schönschen  Auffassungen.  ^ ''  ^) 

Den  Anfang  einer  eingehenden  Geschichte  des  Feldzuges  von  1813 
verdanken  wir  v.  Treuenf eld^'*'*'*)  Bailleu"*)  beleuchtet  die  Hal- 
tung Caulaincourts  bei  den  Waffenstillstandsverhandlungen,  für  die  er  darin 
glaubt  eine  Erklärung  suchen  zu  sollen,  dafs  jener  mit  zu  der  Verschwörung 
gehört,  die  sich  in  Napoleons  Umgebung  zu  Gunsten  des  Friedens  gebildet 
hatte.  Friederich^^^)  erörtert  den  Feldzugsplan  des  Kaisers  nach  Ab- 
lauf des  Waffenstillstands.  Napoleon  wollte  im  wesentlichen  defensiv  ver- 
fahren, nur  gegen  Berlin  offensiv  vorgehen.  Vom  militärischen  Standpunkte 
aus  handelte  er  durchaus  richtig;  der  Fehler  lag  darin,  dafs  er  von  in  der 
Wirklichkeit  nicht  zutreffenden  Voraussetzungen  über  Personen  und  Ver- 
hältnisse ausging.  Le  B^gue^^^)  giebt  eine  Schilderung  der  Schlacht 
bei  Dresden  auf  Grund  noch  unveröffentlichter  Memoiren,  vor  allem  jener 
des  Generals  Gersdorff.  Duncker*'*)  publiziert  Briefe  eines  Augenzeugen 
über  die  Leipziger  Schlacht.  ^®®~^®^*') 

Zur  Geschichte  der  Jahre  1814  und  1815  erhalten  wir  durch  RühP®*) 
einige  Schriftstücke  aus  Stägemanns  Nachlafs.  Wichtiger  sind  die  von  Deme- 
litsch'^')  aus  den  Wiener  Beständen  veröffentlichten  Aktenstücke  aus  den 
ersten  Monaten  1814.    Sie  betreffen  die  Vorgeschichte  des  Kongresses  von  Cha- 

R  Schröder.  56  S.  M.  1,75.  |[W.  Sohaltce:  LCBl.  S.  1414/5.]|  —  172)  MazSchnltse, 
KSnigsberg  n.  Oatprearsen  zu  Anfang  1818.  E.  Tagebuch  ▼.  1.  Jan.  bis  25.  Feb.  1818. 
(=  Bausteine  z.  preufs.  Gesch.  1,  II.)  Berlin,  R.  Schröder.  96  S.  M.  8.  [[Seraphim: 
FBP6.  14,  S.  664/ß.]|  ^  178)  J-  Sembritzki,  Beitrüge  z.  Gesch.  d.  Erhebung  Ost- 
prenfeens  1818:  AltprAIschr.  87,  S.  648—52.  (Betr.  d.  Errichtung  e.  Nationalkavalleri«- 
korps.)  —  174)  XX  Bruno  ▼.  Treuenfeld,  D.  Jahr  1818.  Bis  z.  Schlacht  v.  Grofs- 
Qörechen.  Leipzig,  Zucksehwerdt.  XV,  544,  240  S.  —  175)  XX  Foneart,  Bautzen. 
II.  La  poursuite  jusqu'k  Tarmistice.  22  mal  -  4  juin  1818.  Paris,  Berger-Levrault.  879  8. 
Fr.  5.  —  176)  P.  Bai  Heu,  (Caulaincourt  u.  d.  Waffenstillstand  v.  1818):  AnnlntemHist. 
No.  8.  —  177)  Friede  rieh,  D.  strategische  Lage  Napoleons  am  Schlufs  d.  Waffen- 
stillstandes V.  Pöischwitx:  MWBIB.  Berlin,  E.  S.  Mittler  &  Sohn.  54  S.  M.  1.  [[Fofs: 
HHL.  80,  S.  98.]|  —  17S)  Marc  LeB^gue  deGerminy,  La  bataille  de  Dresde  d'apr^ 
des  documents  intfdiU:  RQH.  70,  S.  471—91.  —  179)  C.  v.  Duncker,  Aus  Leipzigs 
bewegten  Tagen:  SÖMZ.  77  (1900),  S.  44—50.  —  180)  A.  Krohn,  FQrst  BIttcher  in  d. 
Saargegend:  MHVSaargegend  8,  S.  114 — 88.  —  181)  E.  Cruyplante,  La  Belgiqae  sous 
la  domination  fran9aiee  (1792 — 1815).  Les  conscrits  de  1818  dans  les  ci-devant  Pays-Bas 
autrichiens:  Belgique  Hilitaire.  Separat:  Bruxelles,  Depres.  XV,  571  S.  (Mir  unzugänglich.) 
—  181*)  A.  Cornereau,  La  mission  du  comte  de  Stfgur  dans  la  18*  division  militaire 
(1818/4):  M^mSocBonrguignonne.  Separat:  Dijon,  Daranti^e.  44  S.  —  182)  Briefe  u. 
Aktenstücke  z.  Gesch.  Preufsens  unter  Friedrich  Wilhelm  III.,  vorzugsweise  aus  d.  Nachlara 
▼.  F.  A.  Stftgemann,  hrsg.  v.  F.  Rtthl.  Bd.  2.  (»  Publikation  d.  Yereins  f.  Gesch.  ▼. 
Ost-  u.  Westprenfsen.)  Leipzig,  Duncker  k  Humblot.  1900.  LVI,  426  S.  M.  10.  |[Staig: 
DLZ.  S.  2847/54;  LCfil.  S.  998/9.]|  (Vgl.  JBG.  28,  U,  58^"^.)  —  18S)  Aktenstücke  s. 
Gasch.    d.   Koalition    v.   Jahre  1814   ▼.    F.    v.   Demelitsch.    (=  Fontes   rerum  Austria- 


Digitized  by 


Google 


§  21.    Niedergang  d.  Reichs;  Aufkommen  Preufeene  (1740—1816).    Wlt.  Sohultse.       11,66 

tillon/^^)  diesen  selbst  und  die  nachher  stattfindenden  Friedens  versuche 
Napoleons  \  sie  erleichtem  uns  den  Einblick  in  die  yielverschlungene  Politik 
der  Mächte,  lassen  uns  insbesondere  die  Absichten  Mettemichs  besser  er* 
kennen.  Napoleon  selbst  zeigt  in  diesen  Yerhandlnngeu  wenig  staats- 
männische Klugheit,  and  seine  Schnld  ist  es  vor  allem,  dafs  der  Friede 
scheitert.***"**')  Chuquet^®*)  giebt  eine  ausführliche  Darstellung  der 
Belagerung  Strafsburgs.  Eine  rühmliche  Leistung  ist  auch  die  Verteidigung 
Hüningens,  das  sich  bis  zur  Abdankung  Napoleons  hielt;  der  Kampf  um 
die  Festung  wird  von  Hey  den  reich***)  des  einzelnen  geschildert.****) 

Für  den  Anfang  des  Feldzugea  von  1815  bietet  wertvolles  Material  die 
Korrespondenz  Lowes  **^)  mit  den  preufsischen  Generalen.  Lowe  bemüht 
sich  eifrig,  starke  Truppenmassen  gegen  Napoleon  zusammenzuziehen;  die 
preufsischen  Befehlshaber  zeigen  anfangs  nur  eine  ganz  geringe  Neigung 
zur  Kooperation,  bis  sich  Gneisenau  im  Vertrauen  auf  Wellington  über  alle 
Bedenken  hinwegsetzt.  Die  Schlacht  bei  Waterloo* •*"*•*)  scheint  eine 
Fundgrube  für  allerhand  Kontroversen  zu  sein:  so  sind  jetzt  Boguslawski  ***) 
und  Lettow-Vorbeck  verschiedener  Ansicht  darüber,  ob  Napoleon  bereits 
vor  Beginn  der  Schlacht  um  die  Versammlung  der  Prenfsen  bei  Wavre 
gewufst  oder  erst  während  der  Schlacht  hiervon  Nachricht  erhalten  habe.***-^*') 
Eine  Episode  aus  der  Occupation  ron  Paris,  die  Feier  des  Geburtstages 
Friedrich  Wilhelms  IIL  durch  die  preufsischen  Truppen  behandelt  D  e  p  - 
ping,***)  wobei  er  etwas  tendenziös  bei  einigen  Ausschreitungen  der  Sol- 
daten verweilt.***) 

Die  biographische  Idtteratur  ist  im  Berichtsjahr  an  Zahl  nicht 
besonders  grofs,  enthält  dafür  aber  ein  vortreffliches  Werk,  das  die  bis- 
herigen Anschauungen  über  eine  vielgenannte  Persönlichkeit  wesentlich  zu 
modifizieren  geeignet  ist:  ich  meine  Fest  er  s*^*)  Biographie  von  Friedrichs 


carvm  49  11.)  Wien,  Gerold.  1899.  XIV,  227—452  S.  —  184)  K.  Th.  Heigel,  D.  Kongrefs 
V.  Chatillon.  In  id.,  Neae  gesehiehtliche  Essays.  MUneben,  Beok.  —  185)  E^>  Gresjetn, 
Antonr  de  U  baUille  de  Montmirail  (11  f^vr.  1814).  Cb&lons  s  M.,  Martin.  1900.  57  S.  — 
186)  Soardat,  Un  village  de  la  Haate  Marne  pendant  les  invasions  de  1814/5:  RCbam- 
pagneBrie  (jaiU./aoiit).  —  187)  ▼•  Geosan,  Le  si^ge  de  Maestrictit  en  1814.  La  capitnlation 
aux  haute«  puissancee  eiliges  par  le  goavernement  fran9ai8;  les  ^v^nements  et  les  Operations 
militaires  qai  y  ont  rapport  depuis  le  mois  de  dtfe.  1818  jnsqu'av  21  juill.  1814:  Poblioations- 
SocHistLimbourg  86,  S.  221—441.  —  188)  A.  Chuqaet,  Le  blocns  de  Strasbourg  en  1814: 
BAlsace  14  (1900),  S.  225—81.  —  189)  Tb.  Heydenreioh,  D.  Belagerung  v.  Httningen 
V.  22.  Dez.  1818  bis  16.  April  1814:  DarstBayrKriegsHeeresG.  —  189*)  J*  Perrin, 
1814.  Si^es  de  Sens,  defense  de  ITonne  et  campagne  du  g^n^ral  Allix.  Sens,  Docbemin. 
244  S.  —  190)  J-  Holland  Rose,  Sir  Hodson  Lowe  and  the  beginning  of  the  oampaign 
of  1815:  EHR.  16,  S.  517—27.  -  191)  G.  Bnstelli,  L'enigma  di  Ligny  e  Waterloo. 
15. —  18.  giugno  1815.  Vol.  6.  Viterbo,  Agnerotti.  (Vgl.  JBG.  22,  II,  68^«'.)  —  19Ä) 
Combes-Brassard,  Waterloo.  Qnatre-vingt  ans  aprfes.  Notiee  sur  la  bataille  de  Mont- 
Saint-Jean  dite  de  Waterloo  par  les  ^trangers:  RecAcTamGar.  Montanban,  Foresti^.  1899. 
35  S«  —  19S)  Poarquoi  NapoUon  perdit  la  bataille  de  Waterloo?  par  E.  L.  M.  Cberboarg, 
Le  Maout.  1900.  16  S.  —  194)  E-  englisches  Urteil  aber  d.  Schlacht  bei  Waterloo: 
AMZg.  Ko.  28.  (Wellington  habe  d.  Scblaebt  gewonnen,  Blücher  habe  nar  d.  Niederlage 
d.Fransosen  verschärft!!)  —  195)  ▼•  Boguslawski  u.  v.  Lettow-Vorbeck,  Z.  Auffassung 
d.Feldsuge8  t.  1815 :  MWBl.  No.  59.  —  19^)  Demetrius  C.  Bon  Ige  r,  The  Belgians  at  Water- 
loo. London,  Boulger.  sh.  1.  —  197)  G.  Hoffmann,  Antoine  Drouot,  Befehlshaber  d.  fran- 
zStisehen  Garde  bei  u.  nach  Belle« Alliance.  —  198)  G.  Depping,  Un  Episode  du  s^jour  des 
alH^  h  Paris  en  1815.  Comment  les  Prussiens  c^^brärent  h.  Paris  le  8  aoüt  1815  la  fäte  de 
leur  roi  d'aprös  des  dooaments  in^dits:  RH.  75,  S.  832/9.  —  199)  X  X  Comte  de  Lagarde 
de  Chambonas,  Souvenirs  du  congräe  de  Vienne  1816  publ.  avec  introduotion  et  notes 
par  le  comte  de  Fleury.    Paris,  Vivien.    XV,  461   S.    Fr.  7,50. 

Jahreeberichte  der0..eMehi.wi.Mnsohaft    1901.    II  Digitized  ^y  GoOglC 


11,66      §  21.   Niederguig  d.  Seichs;  Aufkommen  Preuftent  (1740  -1815).;  Wlt.  Sefaultse. 

Schwester  Wilhelnaine.  Anf  Ornnd  anthentischer  Materialien  wird  ein  Bild 
der  Markgräfin  entworfen,  nach  dem  sie  sich  doch  sehr  anders  ansnimmt^ 
als  in  der  einseitigen  Belenchtnng,  in  der  man  sie  anf  Grand  der  an  ihren 
Memoiren  geflhten  Kritik  zn  sehen  gewohnt  ist.  Die  Frenndschaft  za 
ihrem  grofsen  Bmder  ist  der  Hauptinhalt  ihres  Lebens;  die  Entfremdung, 
die  1744  zwischen  beiden  eintritt,  beruht  auf  Mifsverständnissen,  die 
mehr  auf  Friedrichs  Seite  liegen;  im  7j.  Kriege  steht  sie  dann  treu  zu 
jenem.  Alles,  was  man  bei  Lebzeiten  schon  und  später  gegen  sie  vor- 
gebracht hat,  erklärt  sich  daraus,  daüs  sie  eine  durchaus  unpolitische  Natur 
ist,  der  es  an  Verständnis  und  richtiger  Beurteilung  fOr  politische  Zusammen- 
hänge fehlt.  Alles  dies  wird  von  Fester  in  ebenso  fesselnder  wie  Aber- 
zeugender  Weise  geschildert.  Wie  solide  das  Fundament  ist,  auf  dem  sich 
seine  Arbeit  aufbaut,  zeigen  einige  von  ihm'^^)  mitgeteilte  Vorstudien. 
Einmal  untersucht  er  die  Gedichte  des  Königs,  die  zu  dessen  Schwester 
Beziehung  haben,  wobei  sich  ein  paar  sehr  überraschende  Rektifikationen 
der  bisherigen  Datierung  ergeben.  Sodann  erzählt  er  Friedrichs  Streithandei 
mit  dem  ^  Gazetier  d'Erlangen',  dem  Prof.  Grofs.  Dieser  war  keineswegs 
von  vornherein  preufsenfeindlich;  erst  als  auf  des  Königs  Veranlassung,  der 
an  einem  Artikel  Anstofs  nahm,  sein  Blatt  1744  vorübergehend  verboten 
wurde,  wurde  seine  Haltung  mehr  polemisch,  ohne  dafs  indes  diese  Antipathie 
gegen  Friedrich  von  Dauer  war;  die  Markgräfin  steht  jedenfalls  diesen 
Angriffen  der  Erlanger  Zeitung  vollkommen  fem.  Endlich  untersucht  Fester 
die  Beziehungen  Wilhelmines  zu  Voltaire.  Es  ergiebt  sich,  dafs  sie  keines- 
wegs den  Druck  seiner  ^Po^sies  sur  la  religion  naturelle'  veranlafst  hat, 
dafs  dieser  vielmehr  auf  Voltaire  selbst  zurückzuführen  ist,  der  damit  den 
Zweck  verfolgte,  sich  bei  Friedrich  zu  rehabilitieren.  —  Anders  als  die 
Bayreuther  Markgräfin  hat  sich  die  Königin  Luise '^^  von  jeher  der 
Sympathieen  der  berufenen  und  der  unberufenen  Historiographie  erfreut. 
Bailleu^^^)  schildert  hauptsächlich  auf  Grund  der  gleichzeitigen  Briefe 
ihre  Brautzeit:  sie  ist  von  Anfang  an  ihrem  Verlobten  gegenüber  schlicht 
und  wahrhaft,  hält  sich  von  Oberschwenglichkeit  fem.  Die  Korrespondenz 
zeigt  anfangs  heitere  fröhliche  Stimmung,  wird  dann  allmählich  emster.*^*"*^*) 
Der  Tod  der  Königin  findet  in  einem  von  Krieger*^^)  mitgeteilten 
Schreiben  ihrer  Schwester,  der  Prinzessin  von  Solms,  an  den  Kriegsrat 
Scheffner  einen  Wiederhall  aufrichtigen,  unmittelbaren  Schmerzes.  —  Von 
den  Staatsmännern '®*~**®)   hat  Gentz   durch  Guglia*")   das  längst   ver- 


200)  R.  Fester,  D.  Bayreather  Schwester  Friedrichs  d.  ^r.:  DRs.  28,  S.  40—67, 
206—26,408—82.  Ersehien  als  Bneh:  Berlin,  Gebr.  Paetel.  1902.  227  8.  M.  4.  —  SOI)  i<lt 
Vorstudien  su  e.  Biographie  d.  Markgrilfin  Wilhelmine  v.  Bayreuth:  FBP6.  14,  S.  481—529. 
—  203)  Karl  Fr.  Pfau,  Luise  Königin  ▼.  Preufsen.  E.  Lebensbild  d.  unvergefslichen 
Fürstin.  Nach  Hudsons  Life  and  times  of  Louisa  qneen  of  Prussia  selbstindig  bearb.  8.  Aufl. 
Leipsig,  Pfau.  XII,  460  S.  M.  7.  —  208)  P-  Bailleu,  Königin  Luise  als  Braut: 
HohenaJb.  6,  S.  1—80.  —  S04)  Königin  Luise  in  Königsberg:  NorddZgB.  No.  69.  — 
305)  A.  Buchbolts,  Königin  Luise  u.  Kaiser  Alexander:  Velhagen  &  Klasings  Mh.  16.  I, 
S.  188  —  98.  —  200)  Königin  Luise  am  Hofe  Alexanders  L  1809:  VossZgS.  No.  6.  (D. 
lotsten  Nummern  sftmtlieh  auf  Grund  d.  ▼.  Bailleu  fJB6.  28,11,  61^^^]  publisiertan  Brief- 
wechsels d.  Königin  mit  d.  Zaren.)  —  307)  B.  Krieger,  E.  Brief  d.  Prinsessin  Friederike 
▼.  Solms  aber  d.  Tod  ihrer  Schvester  d.  Königin  Luise:  HohenzJb.  6,  S.  669—70.  — 
208)  Wilh.  Baur,  D.  Leben  d.  Freiberm  v.  Stein.  6.  Aufl.  Berlin,  Beuther  &  Relehard. 
827  S.  M.  1,60.  —  200)  X  X  Karl  Frhr.  vom  Stein,  Lebenserinnerungen.  Hagen, 
Bamberger.  90  S.  M.  2,26.  —  210)  id. ,  Politisches  Testament,  ausgewählte  Denkschriften. 
Hagen,  Btmberger.    86  S.    M.  8.   —    211)  £ag«D  Guglia,  Friedrich  ▼.  Qentz.    E.  bio- 

Digitized  by  VjOOQIC 


§  28.    Otterreiofa.    Kai  ndl.  11^67 

diente  Denkmal  erhalten:  es  wird  in  zutreffender  Weise  sowohl  die  Persön- 
lichkeit wie  die  Wirksamkeit  des  grofsen  Publizisten  geschildert.  —  Unter 
den  Militärs  ist  der  Herzog  Karl  Wilhelm  Ferdinand  von  Brannschweig 
bisher  meist  nicht  besonders  günstig  beurteilt  worden.  Sein  neuer  englischer 
Biograph '^^  nimmt  sich  seiner  warm  an,  sucht  zu  zeigen,  dafs  weder  im 
Feldzug  von  1792  noch  in  jenem  von  1806  das  MiXslingen  im  wesentlichen 
dem  Herzog  zur  Last  falle,  dafs  beidemal  der  eigentlich  Schuldige  der 
König  sei;  die  Waffenthaten  des  Herzogs  am  Rhein  werden  gebührend  her- 
vorgehoben. Leider  ist  der  Yf.  in  der  neueren  deutschen  Litteratur  über 
sein  Thema  nicht  so  bewandert,  wie  es  wünschenswert  wäre.  —  Der  idealste 
und  kühnste  unter  den  Militärs  der  napoleonischen  Zeit  ist  zweifellos 
Gneisenau:  von  ihm  giebt  1814  Georgine  Heyne  eine  recht  ansprechende 
(von  Geiger'^')  publizierte)  Charakterschilderung. 


§23. 

Österreich. 

R.  F.  Kaindl. 

(VenrandtM  in  Mider«ii  (§  a.  'Hradbucli*  S.  89.) 

Niederösterreich.  Vancsa  hat  auch  für  1900  eine  reichhaltige 
Bibliographie  über  Niederösterreich  erscheinen  lassen.')  Einzelnes  aus  der 
historischen  Litteratur  für  18d9  hat  er  besonders  verzeichnet.")  Zur  Vor- 
geschichte sind  von  Interesse  die  Mitteilungen  und  Pläne  der  prähistorischen 
Wallanlage  auf  dem  Ealenderberge  und  dem  Frauenstein  bei  Mödling,  sowie 
die  Notizen  über  andere  vorgeschichtliche  und  römische  Funde  daselbst.'*^) 
—  G  r  0 1 1  e  r  berichtet  über  weitere  Ergebnisse  der  Limesforschung  (vgl. 
JBG.  23,  II,  77).  Die  direkte  Auffindung  dos  Strafsenkörpers  Camuntum- 
Vindobona  ist  nur  an  wenigen  Stellen  möglich  geworden,  da  die  Baureste 
nur  schwach  mit  Erde  bedeckt  und  daher  zerstört  sind.  Indirekt  ist  der 
Yerlauf  durch  entdeckte  Strafsen-  und  Limestürme  möglich  geworden. 
Der  Verlauf  der  Strafse  wurde  über  Maria-Ellend  —  Fischamend  —  Mannswörth 
verfolgt.  Der  Zug  der  Limeostrafse  ist  somit  bisher  vom  Lager  Camuntum 
aus  auf  30  km  in  der  Richtung  gegen  Vindobona  gesichert.  Aulserdem 
wurden  zwei  Zweiglinien  mehr  oder  weniger  sichergestellt.  Wichtig  ist  die 
östlich    von    Fischamend    gefundene    Turmstation:    ein    Holzturm,    dessen 

graphische  Studie.  Wien,  Wiener  Verlag.  XII,  807  S.  M.  10.  |[Wlttichen:  DLZ. 
S.  1768/7.]|  —  %\%)  E.  Fittmaurice,  Charles  William  Ferdinand  duke  of  Brunswick. 
London,  Longmans.  VI,  147  S.  sh.  6.  —  21 S)  Lndvig  Geiger,  Charakteristik  Gneisenaas 
durch  e.  Zeitgenossin:  HZ.  86,  S.  670/2. 

1)  Max  Vancsa,  Bibliographische  Beiträge  s.  Landeskunde  ▼.  NiederSsterreich  im 
Jahre  1900:  BVLNiederösterr.  85.  —  S)  id.,  D.  hist.  Litteratur  Nieder •  u.  OberSsterreichs 
im  J.  1899:  MIÖG.  22,  8.  882ff.  —  g)  Exkursion  nach  MSdUng  am  12.  Mai  1901: 
MAnthrGesWien  S.-B.  81,  S.  67—78.  —  4)  Exkursion  nach  Kreusenstein  u.  Ober-Gäusem- 
dorf  am    16.  Juni  1901:    ib.  6.  108  ff.    (Hier   befindet   sich   e.   interessanter,   sehr  grober 


Digitized  by  LjOOQiC 


11^68  §  28.    Osterreioh.    Kaindl. 

nnterste  Balkenanlage  noch  fast  vollst&ndig  erhalten  ist,  stand  im  Innern 
einer  kreisförmigen  Steinmauer;  es  ist  hier  also  dasselbe  Verhältnis  fest* 
gestellt  worden  wie  am  obergermanischen  Limes.  Die  in  den  Itinerarien 
mit  dem  Namen  Äqiiinoctinm  bezeichnete  römische  Ortschaft  ist  mit  gröfster 
Wahrscheinlichkeit  in  Fischamend  za  suchen.  Die  Grabnngen  im  Lager  von 
Gamnntnm  dienten  vorzOglich  der  Feststellnng  des  Gassennetzes.  Anch  die 
Frage  nach  der  Wasserversorgung  des  Lagers,  die  bisher  offen  stand,  ist 
dnrch  die  Entdeckung  von  zwei  öffentlichen  Brunnen  teilweis  gelöst  worden. 
Dazu  kommen  zahlreiche  Kleinfunde  (besonders  Waffenstocke  und  Silber- 
denare). In  Petronell  ist  mit  der  Blofslegung  eines  noch  nicht  erklärten 
Objektes  begonnen  worden,  von  dem  bisher  acht  gemauerte  Pfeiler  aufgedeckt 
wurden.^)  —  Überaus  wertvolle  Ergänzungen  zu  diesen  Berichten  bieten 
jene  des  Vereins  Camuntum,  der  gemeinsam  mit  der  Akademie  der  Wissen- 
schaften die  Grabungen  vornimmt.  Im  Anschlnfs  von  JBG.  23,  II,  78^^ 
berichtet  hier  M.  v.  Groller  Ober  den  allgemeinen  Verlauf  der  Grabungen, 
ferner:  über  das  Gräberfeld  bei  der  Villa  Päl£^,  über  Grabungen  in  der 
Retentura,  Praetentura  und  an  der  Porta  principalis  sinistra  (die  ganze 
linke  Prinzipalseite  samt  den  Gebäuden  an  derselben  ist  jetzt  bekannt); 
über  ein  Waffenmagazin  an  der  linken  Prinzipalseite  des  Lagers  und 
dessen  reiche  Schätze  an  Schutz-  und  Angriffswaffen,  sowie  an  Waffen- 
zugehör;  dazu  kommen  die  Nachrichten  über  die  Strafsenforschung,  aus- 
führliche Mitteilungen  über  die  Spuren  von  Wasserleitungen  und  Brunnen. 
E.  Bormann  berichtet  über  die  Inschriften,  F.  Earrar  über  die  Bau- 
materialien von  Carnuntum.  Oberaus  zahlreiche  Abbildungen  der  Funde  erhöhen 
den  hohen  Wert  dieses  Berichts.^)  —  Eine  kurze  Übersicht  über  die 
bisherige  Limesforschung  in  Österreich  bietet  S.  Fr.^~^)  Auch  andere 
Arbeiten  haben  Carnuntum  zum  Gegenstand.  ^^~^^)  —  Dankenswert  sind 
die  von  Kubitschek  gemachten  Versuche  die  Bedeutung  der  Ziegel- 
stempel festzustellen,  die  aus  der  spätröroischen  Zeit  Niederösterreichs 
bekannt  sind.^^)  —  Wichtige  römische  Funde  wurden  nach  den  Ausführungen 
Kenners  in  Wien  gemacht:  Am  Salzgries  römisches  Mauerwerk  mit 
einem  Thor  gegen  die  Donau ;  in  der  Wipplingerstrafse  weitere  Reste  eines 
gröfseren  Aussenwerkes  des  Standlagers;  ebenso  am  Judenplatz,  im  Belle- 
gardehof  (Inneres  des  Standlagers),  am  St.  Peterplatz,  am  Kohlmarkt. 
Dazu  kommen  die  weiteren  Spuren  der  Strafsenzüge  und  verschiedene  Gräber- 
funde, vor  allem  aber  die  Auffindung  der  südlichen  Umfassungsmauer  des 
Standlagers    in   der  Naglergasse. ^^)  —  Kenner  fafst  ferner  in  trefflicher 


'Haasberg*,  dor  in  drei  AbstnfoDgen  errichtet  ist;  mit  Abbildgn.)  —  5)  M.  ▼.  Qroller, 
Vorl&afiger  Berieht  über  d.  1901  auBgeftthrte  Limeeforsehnng :  AniAkWien  S.  165—70.  — 
6)  Berieht  d.  Vereios  Camantam  in  Wien  f.  d.  Jahr  1899.  Mit  24  Tfln.  n.  60  Text- 
figaren. Wien.  Selbstverlag  d.  Vereins.  1900.  166  S.  (NachtrSglich  mSge  bemerkt  werden, 
dafs  d.  Bericht  f.  1895/6  enthielt:  D.  Befestigungsanlagen  v.  Carnuntum;  Westthor  d.  Amphi- 
theatern u.  Nemesisheiligtum  za  Carnnntam;  Weg  z.  Westthor  d.  Amphitheaters;  Einzel- 
fonde,  besonders  Kaltbild  d.  Nemesis;  epigraphische  Fände.  Mit  zahlreichen  Abbildgn.  a. 
Plänen.)  —  7)9.  Fr.,  Limesforschung  in  Österreich.  Aasgrabangen  in  Carnuntum:  WienerZg. 
No.  184.  —  8)  D.  römische  Limes  in  Österreich.  Heft  2.  Mit  24  Tfln.  u.  60  Figuren  im 
Text.  (AkW.)  Wien,  üölder.  1901.  Lex.-8<^.  159  S.  Kr.  16.  —  9)  6.  Anthes, 
Neues  v.  d.  Grenzen  d.  Imperiom  Romanum:  CBOV.  (1900),  S.  128 — 81.  (Ober  d.  Österr. 
Limes  in  Österreich.)  —  10)  Karrer,  Aus  Carnuntum:  MonatsbllWissKlubWien  22,  No.  1. 
—  11)  Frankfurter,  Neues  aus  Carnuntum:  ib.  No.  5.  —  12)  A.  Pflhringer,  £  Ansflug 
nach  Carnuntum.  Progr.  d.  Stifts-Gymn.  d.  Benedektiner,  Melk.  6  8.  —  18) W.  Kubitschek, 
Spfttrömische  Ziegel  ans  Niederosterreich :  MCC.  27,  S.  219  ff.  ^   14)  Fr.  Kenner,  Neueste 


Digitized  by 


Google 


§28.    Österreich.    Kai  ndl.  1169 

Weise  die  zahlreichen  wichtigen  Entdeckungen  anf  dem  Gebiete  des  römischen 
Vindobona  zusammen,  die  in  den  früheren  JBG.  zum  grofsen  Teile  schon 
einzeln  erwähnt  wurden.  Die  Fnnde  betreffen  das  Standlager,  seine  Vor- 
werke Prata  (Glacien)  and  Ganabae,  den  Limes  and  Geb&nde  an  demselben, 
das  Leichenfeld  am  Neuen  Markt  und  andere  Grabstätten,  Funde  im  Wien- 
flofs,  die  auch  Ober  dessen  Namen  Aufklärung  bieten;  dazu  kommen  vor 
allem  noch  die  Nachweise  einzelner  Reste  römischer  Strafsenzüge.  Auch  in 
Hemals  und  Lainz  sind  Reste  von  römischen  Bauten  (Ziegel,  Mosaikboden, 
Wasserleitung)  als  auch  Gräber  gefunden  worden. ^^''^)  —  Nagl  fafst  die 
bisherigen  Anschauungen  über  die  Herkunft  und  Bedeutung  des  Namens 
Wien  zusammen.  Er  verteidigt  seine  früher  ausgesprochene  Ansicht,  dafs 
derselbe  auf  germanisch  Weann  =  Vertiefung  zurückzuleiten  sei,  indem  er 
betont,  dafs  dieser  Name  häufig  auch  sonst  vorkomme.  Der  Name  müsse 
nicht  vom  Flufs  auf  die  Stadt  übertragen  sein,  manches  spricht  sogar  für 
das  entgegengesetzte  Verhältnis.  Von  Wien  als  Stadtname  findet  sich  auch 
der  Zusammenhang  mit  Vindobona;  Nagl  zeigt,  dafs  aus  Vindobona  durch 
Vernachlässigung  der  Schlufssilben  Winnomen,  Winnom,  Wiennen  entstehen 
konnte,  was  dann  im  Volksgeiste  den  deutschen  Sinn  gewann.  ^"^  Von  der 
grofsen  vom  Wiener  Altertumsvereine  edierten  Geschichte  Wiens  ist  der 
II.  Bd.  erschienen.  *^'^*)  Ebenso  schreitet  die  Queilenpublikation  zur  Geschichte 
Wiens  weiter  fort.*^"**)  —  Lee  der  weist  nach,  dafs  schon  Ende  des 
15.  Jh.  eingezäunte  kaiserliche  Jagdgebiete  bei  Wien  sich  befanden,  so  der 
Wolfsgarten  und  der  Saugarten.  Der  heutige  Tiergarten  erhielt  seine 
Ausdehnung  und  Gestalt  erst  unter  Kaiser  Josef  II.  Das  älteste  Gebäude 
in  demselben  ist  der  Aubof.*^')  —  Veltze  beschäftigt  sich  mit  dem  Zu- 
sammentragen von  neuem  Material  für  die  Geschichte  der  vielgeschmähten 
Wiener  Stadtguardia  (die  Bewachung  der  Stadtthore  war  schon  nach  dem 
Stadtrecht  von  1221  Pflicht  der  Bürger)  und  giebt  vorläufig  eine  kurze 
Übersicht  der  Ergebnisse  (die  Stadtguardia  als  städtischer  Wachkörper  von 
16B1— 82,  al9  kaiserliches  Fähndl  1582—1618,  das  Stadtguardia-Regiment 
1618—1741)^^)  —  Schalk  teilt  aus  Berichten  und  Briefen  des  toskanischen 
Gesandten  Magalotti  allerlei  Notizen  über  die  Hofetikette,  das  Leben  in 
Wien,  Kunst  und  Industrie  in  den  Jahren  1675/8  mit.**)  —  Eine  Reihe  von 

Funde  id  Wien:  ib.  S.  167 ff.  —  15)  id.,  Bericht  über  römische  Funde  in  Wien  in  d. 
Jahren  1S96— 1900.  Mit  1  Tfl.  u.  98  Abbildgn.  im  Texte:  ib.  Wien,  Braumttller  in  Komm. 
1900.  A^.  VI,  91  S.  Kr.  6.  —  16)  id.,  D.  Wienflafs  in  römieoher  Zeit:  MBlAltVWien  IS, 
No.  11.  (Sein  keltischer  Name  war  Agaanns;  Wasserbecken  u.  Sehiffsspiele ;  e.  Leiehenfeld 
beweist,  dafs  d.  Lauf  d.  Flusses  in  jener  Zeit  e.  anderer  war.)  —  17)  J*  W.  Nagl,  D. 
Deutung  d.  Namens  Wien.  £.  denkwürdiges  Stttck  aus  d.  Gesch.  sprachlicher  Forschung: 
WienerZg.  No.  123.  —  18)  Hax  Vanesa,  Politische  Gesch.  d.  Stadt  Wien  (128S  — 1522). 
S.-A.  a.  Bd.  2  d.  'Geseh.  d.  Sudt  Wien*,  hrsg.  v.  BMAltV Wien.  Wien,  Holshausen.  Fol. 
98  S.  mit  2  Tfln.  Kr.  28.  (InhalUangabe  folgt  in  JBG.  26.)  —  19)  Karl  Uhlirs,  D. 
Gewerbe  (1208—1527).  S.-A.  aus  Bd.  2  d.  'Gesch.  d.  Sudt  Wien',  hrsg.  v.  BMAltVWien. 
Wien,  Holzhausen.  Fol.  IV,  150  S.  mit  5  Tfln.  Kr.  52.  —  tSO)  Quellen  a.  Gesch.  d. 
Stadt  Wien.  1.  Abteil.  Regesten  ans  in-  u.  ausländischen  Archiven  mit  Ausnahme  d.  Archivs 
d.  Stadt  Wien,  Bd.  4.  Wien,  Verlag  u.  Eigentum  d.  Altertums- Vereins,  in  Komm.  Konegen. 
4®.  XX,  898  8.  Kr.  20.  —  21)  X  X  K.  Uhlirs,  D.  Reehnnngen  d.  Kirchenmeister- 
amtes  v.  St.  Stephan  au  Wien,  hrsg.  im  Auftrage  d.  Wiener  Stadtratet.  1.  Abteil.  Aus- 
gaben a.  d.  Steinhatte  während  d.  Jahre  1404,  1407,  1416/7,  1420,  1422,  1426/7, 
1499—80,  1586.  Wien,  Braumttller.  —  2Z)  Julius  Mayer,  D.  inneralpine  Wiener 
Becken:  BVLNiederösterr.  36.  (Mit  bist.  Notizen.)  —  2S)  Carl  Lee  der,  Beiträge  z. 
Gesch.  d.  k.  k.  Tiergartens  nächst  Wien  u.  d.  Auhofes:  ib.  (Vgl.  Nachtrag  S.  570 
bezttglieh   d.    Anbofs.)   —   X4)   A.  Velts^,   D.  Wiener  Stadt-Guardia:   MlÖG.  Erg.-Bd.  8, 

Digitized  by  VjOOQIC 


11^70  §  *Ö.    Österreich.    Kmindl. 

Schrifteu  znr  Geschichte  und  Kulturgeschichte  Wiens  werden  kurz  ver- 
zeichnet. *•"•*)  —  Rudolf  hat  in  knapper,  übersichtlicher  Weise  die 
Stra£Bennamen  von  Wien  erklärt;  seine  Arbeit  ist  vollständiger  als  jene 
Umlaufts;  es  bleiben  nur  noch  einige  Namen  unerklärt.'^)  Zahlreich 
sind  die  Arbeiten  über  denkwürdige  Bauwerke  u.  dgl.  •'"*').  —  Durch 
Abraham  erhalten  wir  die  Nachricht,  dafs  seit  dem  13.  Jh.  bis  zum  Mongolen- 
einfalle 1241  das  Wiener  Schottenkloster  eine  Filiale  in  Kiew  hatte,  welche 
die  geistlichen  Funktionen  für  eine  dort  entstandene  Kolonie  deutscher 
Kaufleute  besorgte.  ^^)  K.  Uhlirz  hat  in  ganz  überzeugender  Weise  nach- 
gewiesen, dafs  das  von  Zappert  1854  in  SBAkWien'*^  13  herausgegebene 
Fragment  eines  Über  dativus  des  Schottenklosters  ebenfalls  ein  Machwerk  dieses 
berüchtigten  Fälschers  ist  (NA.  27,  S.  562  f).  Andere  Beiträge  zur  Kirchen- 
geschichte  werden   kurz   verzeichnet. ^^^*)     Ebenso  Arbeiten   über  Wiener 

S.  (80 ff.  —  25)  K.  Schal k,  Conte  Lorenso  Magalottii  toakanischer  Geeandtor  in  Wien  1675/8 
ttbar  Wiener  VarhIltniBse :  Wiener  Kommunalkal.  n.  etidt.  Jb.  87  (1899),  S.  485  ff.  — 
26)  K.  Guglia,  Wien  im  Jahre  1880:  ib.  89,  S.  581  ff  (Leben,  d.  Verhältnisse  d.  Qe- 
•elischaft,  Knnstbestrebangen  jener  Zeit.)  —  27)  Rollett,  Goethe  im  J.  s.  Todes  in  e. 
Wiener  Zeitsebr.:  Chronik  d.  Wiener  Goethe-Vereins  15,  No.  8/4.  -^-  28)  Aus  d.  Reaktions- 
zeit: Alt  Wien  8,  S.  121ff.  (Vorginge  1849.)  —  29)  L'  Gerstmayer,  D.  Gremialbneh 
d.  Seiden-  n.  Sammetbandmaoher  faue  1888 ff.):  MBlAltVWien  18,  No.  10.  —  80)  Chronik 
d.  Stadt  Wien  s.  1899:  Wiener  Kommunalkal  u.  stftdt.  Jb.  89,  &  560 ff.  (EnthJllt 
Gemeinde  Chronik,  Lokal-Chronik,  Todesftlle,  d.  ins  gold.  Buch  d.  SUdt  Wien  eingetr. 
Ehrenbürger,  Verzeichnis  d.  Beamten  ete.)  -  gl)  W.  ▼.  Wurzbaoh,  Alt-Wianer 
Volkslieder:  Alt  Wien  8,  S.  lOff.,  25ffM  51  ff.,  66ff.  —  S2)  D.  Wiener  Antialkohol- 
kongrefs:  DWage  4,  No.  17.  — -  SS)  Schalk,  D.  bist.  Waffensammlung  d.  Stadt  Wien 
im  Zusammenhange  mit  d.  militftr.  Organisation  d.  Stadt:  ZHistWaffen künde  2,  No.  7.  — 
S4)  J'  Schweiger,  D.  grofse  chronologisch-astronomische  ühr  im  Wiener  Zeughaus: 
Alt  Wiens,  S.  60ff.  (Gesch.  dieses  Wiener  Kunstwerkes  aus  d.  18.  Jh.;  1712  zahlte 
man,  um  es  zu  sehen,  2  Dukaten  Eintrittspreis;  Abdruck  e.  älteren  Besehreibnng  ans  1771.) 
—  S5)  R-  V.  Töply,  D.  Pest  in  Wien  im  17.  Jh.  (=  £.  halbes  Jahrtausend.  Festschrift 
d.  Wiener  mediz.  Doktorenkollegiums.)  —  S6)  ?•  Rudolf,  D.  Wiener  Strafsennamen. 
Wien,  Jlatzner.  Kr.  0,80.  —  S7)  Wien  rot  d.  SUdterweiterung.  Mit  Ansichten:  Alt 
Wien  8,  S.  92.  —  S8)  F.  A.  Baccioooo,  Innere  Stedt  u.  Wiener  Stadt.  Mit  Ansichten : 
ib.  S.  109 ff.  (Bastei  beim  roten  Tnrmthor  während  d.  Demolierung;  Fischerthor;  Stuben- 
thorbastei  u.  a.)  —  S9)  Ed.  Konnerth,  Vestibüle  u.  Stiegenhftuser  aus  Wien.  V.  Anfang 
d.  18.  Jh.  bis  auf  d.  Gegenwart.  Nach  Original-Aufnahmen.  24  BlI.  Fol.  in  Lithographie. 
Wien,  Sohroll  &  Co.  In  Mappe  Kr.  18  oder  M.  15.  —  40)  L.  Stiebock,  Im  Rathaus- 
keller:  Alt  Wien  8,  S.  27 f.  —  41)  V.  St5ger,  D.  Elysium  in  Wien.  E.  Erinnerungs- 
bild a.  halbvergangener  Zeit.  Vit  Abbildgn.:  ib.  S.  8 7  ff.  (Bertthmt.  Vergnttgnngsort  a.  d, 
1.  J.  d.  19.  Jh.  —  42)  A.  Ilg,  Portale  v.  Wiener  Profanbauten  d.  17.  u.  18.  Jh.  Wien, 
SchroU&Co.  Fol.  60  BU.  Liohtdr.  Mappe  Kr.  72  oder  M.  60.  —  48)  Starzer,  D. 
Passauerhof  in  Wien:  MBlAltVWien  18,  No.  4.  (Schildert  d.  allmähliche  Ankaufen  d. 
Gründe  u.  Hänser  durch  d.  Passauer  Bistum  u.  deren  Einziehung  nach  d.  Säkularisation  1806, 
sowie  ihre  Veräufserung.)  —  44)  E.  Hellmer,  E.  Monnmentalbrnnnen  u.  seine  Entetehung. 
22  S.  Text  u.  19  Autotypieen.  Wien,  Schroll  &  Co.  1900.  Kr.  8  oder  M.  7.  (Hofburg, 
Michaelenplata.)  —  45)  Leopold  Senfelder,  Z.  Gesch.  d.  Alt-Wiener-Apotheken :  MBL- 
AltVWien  18,  No.  12.  (Bttrgerspital- Apotheke,  begründet  1642  (!),  Klosterapotheke,  die 
mit  Gelagen  verbundenen  Herbationen,  d.  i.  Krftuterfahrten  d.  Ärzte  u.  Apotheker,  um  Heil- 
pflanzen zu  sammeln  u.  s.  w.)  —  46)  D*  ^'  k.  Versatzamt  in  Wien  ▼.  1707 — 1900.  Hrsg. 
V.  d.  Direktion  d.  k.  k.  Versatzamtes.  Wien,  Selbstverlag  d.  k.  k.  Versatzamtes,  in  Komm. 
Manz.  Lex.-8<^.  104  S.  mit  5  Tfln.  Kr.  1.  —  47)  A.  MUllner,  E.  bisher  unbekannter 
Wiener  Pfennig  Kaiser  Friedrichs  HI.  mit  d.  Beizeiehen  H  oder  K:  Aigo  9,  S.  152.  — 
48)  ^'  L.  Abraham,  Mnisi  irlandzoy  w  Kijowie  (D.  irländischen  M5nche  in  Kiew): 
AAkKrakau  No.  7.  —  49)  K.  Schröder,  Z.  Enthttllungsfeier  d.  Monuments  f.  P.  Urban 
Loritz  ▼.  d.  Schotten  in  Wien:  DentochesVolksbLWien  (18.  Mai);  Vaterland  (19.  lCai>  — 
50)  Dr.  Emest  Hauswirth,  Abt  v.  d.  Schotten  in  Wien.  Nekrolog.  Mit  Portrait:  Deutscher 
Hausschatz  No.  9.  —  51)  O.  Teuber,  Pater  Urban  v.  d.  Schotten,  e.  Wiener  Priester: 
WienerZg.  No.  118.  —  52)  id.,  Wiener  Schotten-Ibte :  ib.  No.  54/6.  —  5S)  W.  Pauker, 

Digitized  by  LjOOQIC 


§  28.    Osterreioh.    Kai  ndl.  Jljl 

Litteratur  and  Theaterwesen. ^^^^)  —  Schranf  betont,  dafs  die  Erhaltung 
der  Ürkk.be8tättde  fast  an  allen  Universitäten  sehr  schlecht  sei  nnd  hebt 
hervor,  dafs  die  Wiener  Hochschale  in  dieser  Beziehung  glacklicher  als 
andere  sei.  Die  Aufträge,  eine  Art  von  Universitäts- Archiv  zu  errichten, 
gehen  hier  bis  auf  Rudolf  IV.  zurück;  Schrauf  schildert  die  Entwickelang 
dieser  Anstalt  bis  in  die  neaere  Zeit.^^)  Andere  Schriften  über  die 
Universität  werden  anten  angeführt.*^ ^')  —  Knöll  schildert  die  Bemühungen 
der  Piaristen,  in  Wien  Fufs  zu  fassen.  Schon  3  Jahre  nach  der  endgültigen 
Konstituierung  des  Ordens  (1622)  wurde  dies  versucht,  aber  erst  1696  gelang 
es  nach  vielen  heifsen  Bemühungen.  Knöll  schildert  diese  Vorgänge  nach 
der  Hausgeschichte  des  Ordens.  Aus  ihrer  damals  errichteten  Unterrichts- 
anstalt entwickelte  sich  das  Staatsgymnasinm  im  VIII.  Bezirke.  ^^~^^)  Zur 
Geschichte  anderer  Orte  sind  folgende  Arbeiten  zu  nennen:  Staub 
handelt  über  die  Reste  derMAlichen  Befestigungsanlage  von  Wiener-Neustadt, 
besonders  den  durch  Stadtregulierungen  gefährdeten  Reckturm,  und  tritt  mit 
Recht  für  dessen  Erhaltung  ein.  Die  Mauern  und  Türme  Wiener-Nenstadts 
wnrden  von  dem  Lösegelde  aufgeführt,  das  König  Richard  Löwenherz  für 
seine  Befreiung   hatte  zahlen  müssen.''*)  —  v.  Reinöhl  verweist  auf  die 

D.  Pfarrkirche  v.  Hietzing.  Mit  Abbildgn.:  Alt  Wien  8,  S.  1  ff.,  18 ff.,  29 ff.,  Soff.,  75 ff., 
100 ff.,  124ff.  —  54)  Starzer,  D.  ehemalig«  Kirche  zu  St.  Dorothea  in  Wien:  MBlAlt- 
YWieo  18,  No.  2.  —  55)  Drexler,  D.  Raritätensammliing  im  ehemaligen  Stifte  St.  Doro- 
thea: ib.  No.  1.  (Einseines  davon  iit  jetzt  im  Stift  Klostemeabnrg.)  —  56)  Regeeten  s. 
Pfarrgeach.  d.  Wiener  ErzdiSoese:  WienerDiocBl.  (1899).  (In  alphabetiioher  Form;  sehr 
dürftig  gehalten;  vgl.  lOÖG.  22,  S.  886.)  —  57)  Alexander  v.  Weilen,  Z.  Wiener  Theater- 
geseh.  Die  v.  Jahre  1629  bis  s.  Jahre  1740  am  Wiener  Hofe  s.  AnffUhrnng  gelangten 
Werke  theatralischen  Charakters  a.  Oratorien.  (»»  SchrifUn  d.  österr.  Ter.  f.  Bibliotheka- 
wesen.)  Wien,  Hdlder  in  Komm.  gr.-8^  140  S.  —  58)  Z.  Wiener  Theatergesoh.  Ans 
d.  leUten  Veröffentlichung  Oskar  Teabers:  WienerZg.  No.  188.  (Man  vgl.  Oskar  Teabers 
*D.  Theater  Wiens* ;  Verlag  d.  Gesellseh.  f.  vervielf.  Kunst  in  Wien ;  Teaber  ist  inzwischen 
im  Jani  1901  gestorben.)  —  59)  Fr*  Staub,  Johann  Baptist  Schenk,  e.  niederösterr.  Ton- 
dichter (1768—1886).    Wien-NensUdt,  A.  Folk.    1900.    16  S.    M.  0,60.  —  M)  F.  L«ngt 

E.  Liebling  d.  Alt- Wiener  Theaterpublikums:  Alt  Wien  8«  S.  45 ff.  (Heldendarsteller  Wilhelm 
Kunst,  1.  Hälfte  d.  19.  Jh.)  —  ^\)  O.  Koller,  Wiener  Opemsängerinnen  vor  200  J.: 
ib.  S.  28ff.,  49ff.  —  62)  R.  Hirsohfeld,  Cimarosa:  WienerZg.  No.  10.  (Über  d.  Wirken 
deaselben  in  Wien,  s.  Verhältnis  an  Mozart;  Hofkapellmeister  war  er  nicht,  wie  fUaehlioh 
behauptet  wird.)  —  M)  J-  Nenwirth,  Wiener  Knnstleben:  Kultur  S.  806 ff.,  888 ff.  — 
64)  Scapinelli,  D.  litterarische  Jung- Wien:  AugsbPostZgB.  (1900),  No.  68/4.  —  65) 
£.  M.  Piloz,  D.  Wiener  Presse.  S.-A.  aus  Jaegers  'Wiener  Almanaeh*  fttr  1902.  Wien, 
Teufen  (Otw.  Möbius).  1902.  16  S.  Kr.  1.  —  66)  B.  ▼•  Schneider,  E.  Knnstsammler 
im  alten  Wien:  JKSAK.  21,  S.  272 ff.  (Joseph  Barth,  f  1818.)  —  67)  A.  Trost,  Moritz 
V.  Schwind  u.  d.  Wiener  Opernhaus:  ib.  S.  112ff.  —  68)  K.  Schrauf,  Z.  Geseh.  d. 
Wiener  Üniversitftts-Archivs:  MlÖG.  Erg.-Bd.  6,  S.  789 ff.  —  69)  id..  Aus  d.  TesUmenten- 
Sammlung  d.  Wiener  Univ.- Archivs.  (=  E.  halbes  JahrUusend.  Festschrift  d.  Wiener 
medis.  Doktoren -Kollegiums.)  —  70)  J*  Meyer,  Leithes  bibliothekarische  Thätigkait  in 
Wien  (1874—96):  MOVBibUothekswesen  6,  S.  68ff.,  109ff.,  177 ff.  (BibUothekar  d.  Wiener 
Univ.-Bibliothek.)  —  71)  Th.  Puschmann,  Vorgesch.  d.  Wiener  mediz.  Fakultät  (»  B. 
halbes  JahrUusend,  Fettschrift  d.  Wiener  mediz.  DoktorenkoUeginms.)  1899.  —  7!3)  A. 
Schmardov,  D.  medizinische  Doktorenkollegium  im  16.  Jh.  (=5  E.  halbes  Jahrtausend. 
Feetsehrift  d.  Wiener  mediz.  Doktorenkollegiums.)  —  7S)  J.  Neuwirth,  D.  akadem.  Korpe 
Sazonia  in  Wien  1860—1900.  Wien,  Graeser.  228  S.  M.  8.  —  74)  FesUchrift  z.  Feier 
d    200 j.  BeaUndes   d.  Staats-Gymn.  im  8.  Bezirke  Wiens.    Progr.  Staatsgymn.  Wien  VIII. 

—  75)  M.Kuhn,  Vorgesch.,  Gründung  u.  Oesch.  d.  Schottenfelder  Obarrealschule.  Progr. 
d.  Staatsrealseh.  Wien  VII  (Neubau).  96  S.  —  76)  R*  Trampler,  D.  k.  k.  Franz  Joiaf- 
Bealsehule  in  Wien.  Progr.  d.  Fr.  Josef-Realsoh.  Wien  XX  (Brigittenau).  89  S.  —  77) 
G.  Waniak,  D.  k.  k.  Sophieen-Gymn.  in  Wien  Q.    Progr.  Sophieen-Gymn.  Wien  U.    20  S. 

—  78)  D*  Wiener  Schulwesen  z.  Z.  d.  Babenberger  a.  d.  ersten  Habsburger :  GhristP&dagBll.  24, 
No.   12.  —  79)  Frans  Staub,  D.  Reckturmfragt  in  Wr.-Neustadt.    E.  Beitr.  s.  Denkmal- 


Digitized  by 


Google 


IX,72  §  2^*    österreieh.    KaindL 

prähistorische  Besiedelnng  der  Gegend  von  Baden  und  die  römische  Nieder- 
lassung daselbst;  er  folgert  ans  der  Obereinstimmang  des  römischen  and 
deutschen  Namens  dieses  Kurortes  (Aquae,  Baden)  dessen  ununterbrochene 
Fortdauer  seit  den  Zeiten  der  Römer.  Bezüglich  des  Weinbaus  macht  R. 
aufmerksam,  dafs  der  Weinstock  in  unseren  Gegenden  schon  in  alten 
geologischen  Schichten  nachweisbar  ist;  mit  den  Römern  und  Probus  hängt 
nur  die  £infahrung  des  ordentlichen  Weinbaus  zusammen.  ^^**^)  —  Von 
Rollets  wertvoller  Materialiensammlung  zur  Geschichte  Badens  ist  vom 
I.  Hefte  eine  neue  Auflage  erschienen.  Sie  enthält  chronologische  Auf- 
zeichnungen zur  Geschichte  Badens  bis  1449,  Urkk.  des  Badener  Stadtarchives, 
Badener  Memorabilien  (Wahrzeichen  Badens,  Wappen  und  Siegel,  Betsäulen, 
Zerstörung  durch  die  Türken,  Pest,  Brände  etc.),  alte  Ansichten  und  Pläne 
von  Baden  (seit  1486),  Badener  Häuserchronik  (darunter  Rathaus)  und 
Badener  Familienchronik,  (darunter  Mitteilungen  über  die  seit  dem  17.  Jh. 
in  Baden  ansässige  Familie  RoUett).^^~^*)  —  Meier  publiziert  einen  bisher 
unbekannten  Bibliothekskatalog  des  Stiftes  Heiligenkreuz  aus  dem  Jahre  1374. 
Er  führt  906  Bände  auf,  von  denen  etwa  die  Hälfte  noch  vorhanden  sein 
dürfte.  Was  ihm  besonders  Interesse  verleiht,  ist,  dafs  die  Anordnung  der 
Bücher  auf  den  drei  Gestellen  daraus  genau  ersichtlich  ist;  diese  wird 
im  Eingang  auseinandergesetzt  und  die  Zahl  der  Bände  aufgezählt  und 
summiert.  ^^)  —  Gsell  veröffentlicht  Heüigenkreuz  betreffende  Urkk.  vom 
Jahre  1267,  dann  1400 — 1501,  zusammen  65  Nummern.^^)  —  Bar  an,  der 
sich  um  die  Geschichte  des  alten  Gymnasiums  in  Krems  und  die  Erforschung 
der  daselbst  zur  Zeit  der  Jesuiten  aufgeführten  Schuldramen  grofse  Verdienste 
erworben  hat,  teilt  nun  ein  vollständiges  Schuldrama  aus  den  Jahre  1697 
mit; ^bisher  war  nur  Titel  und  Inhaltsangaben  von  solchen  Stücken  bekannt.^^ 

—  Zäk  beschliefst  seine  ausführliche  Darstellung  der  Geschichte  des 
Prämonstratenser-Chorherrnstiftes  Pernegg  (vgl.  JBG.  23,  II,  81^^),  das 
1783  aufgehoben  wurde.  Am  Schlüsse  ist  die  Reihenfolge  der  Prälaten  mit- 
getheit. ••"••)  —  Schachinger    beendet   seine  Beschreibung  der  in  der 

pfl«go  in  Nioder50t«rreioh.    Wr.-NevsUdt,  Folk.    gr.-8<^.    87  S.    Kr.  0,70.    (Mit  Abbildgn.) 

—  80)  R>  V-  Rein 5 hl,  Z.  Gesch.  Badens  im  Alterttiine.  Progr.  d.  Staftts-Gymn.  Baden! 
12  S.  —  81)  Eröffnung  d.  Moseams  d.  'NiederSsterreichisehen  Landesfreunde'  in  Baden: 
MAnthrGesWien  (S.-B.)  80,  S.  216.  (Vgl.  OsterrVolksZg.  [18.  Not.  1900]  n.  BadenerZg. 
[81.  Okt.  1000].)  —  82)  H.  Rollett,  fieitr&gc  s.  Chronik  d.  Stadt  Baden  bei  Wien. 
I.  2.  nmgestaltote  Aufl.  d.  ersten  1880  erichienenen  Teiles.  Mit  Siegelabbildgn.  d.  Albero 
n.  d.  Heinrich  v.  Baden  a.  d.  J.  1826,  u.  d.  Stadt  Baden  a.  d.  J.  1566.  Baden,  Schulze. 
1902.  15i  S.  —  8S)  Frans  Branky,  Puppe  n.  Schmetterling  als  Schmnck  e.  Grabdenk- 
males: MBlAltYWien  18,  No.  10.  (Z.  Gesch.  d.  alten  Badeuer  Familie  Rollett.)  —  84) 
J.  Mayerhofer,  D.  erste  eis.  Brfleke  i.  Österreich.  Mit  Abbildgn.:  Alt  Wien  8,  S.  96 ff.  (Zu 
Baden  bei  Wien,  erbaut  1815;  stttrste  bei  d.  Einweihung  ein;  dann  baute  man  wieder  e. 
Jochbrttoke.)  —  85)  Karl  Sehalk,  £.  Medlinger  Grundbuch  aus  d.  15.  Jh.  (1487—1548). 
Hrsg.  V.  .  .  .  (Fortsetsung):  BVLKiederCsterr.  86.  (Vgl.  d.  früheren  JBG.)  —  86)  A. 
▼.  Premerstein,  Römisoher  Grabstein  in  MSdUng:  UCC.  27,  3.221.  (1.  Hälfte  d.  2.  Jh. 
n.  Chr.)  —  87)  P.  Gabriel  Meier  O.  S.  R.,  D.  BibliothekskaUlog  d.  Stiftes  Heiligenkreuz 
▼.  Jahre  1874.  Aus  d.  Hs.  ▼.  St.  Gallen.  S.-A.  Wien,  In  Komm.  Gerolds  Sohn.  gr.-8®. 
Kr.  0,50.  (Aus  d.  AÖG.  [Bd.  90,  2.  H&lfte,  S.  401.])  —  88)  Gsell,  Urkk.  aus  d.  Archive 
d.  Stiftes  Heiligenkreus :  Cistercienser-Chron.  9 — 18.  —  89)  Z.  Baran,  Zeno.  £.  voll- 
stllndiges  Theaterstück  aus  d.  Zeit  d.  Jesuiten -Gymnasiums  in  Krems  1697.  Progr.  Staats- 
Gymn.  Krems.  48  S.  —  90)  Alphons  Zik,  D.  Chorherrenstift  Pernegg  (Sohlufs):  BYL.- 
NiederÖsterreieh  86.  —  91)  Otto  Eigner,  Gesch.  d.  aufgehobenen  Benediktinerstiites 
Mariazell  in  Österreich:  ib.  (Ausführliche  Inhaltsangabe  des  in  Wien  1900  im  Selbetyerlag 
erschienenen  Werkes,  588  S.,  8  Abbildgn.,  6  Wappentfln.)  —  92)  B.  Hammerl,  Zwettl, 
Cistereienser- Abtei   in   NiederÖeterreioh :  Wetzer  u.  Weites  Kirchenlezikon  S.  182  f.,  2020. 


Digitized  by 


Google 


§28.    österreieh.    Kaiodl.  H  73 

Melker  Stiftobibliothek  vorhandenen  Wiegendmcke  (Nummern  731—868). 
Am  Schlnsse  ist  ein  Verzeichnis  der  Drucker,  eine  Obersicht  der  Drucke 
nachDmckorten  und  Druckern,  femer  nach  Jahreszahlen  n.s.w.  mitgeteilt.*^) — 
Zar  Geschichte  von  Eggenbarg  teilt  Kretschmayr  70  Urkk.  aas  der  Zeit 
von  1277 — 1514  mit.*^)  —  Lampel  zeigt,  dafs  das  arkundliche  Ladesdorf 
nicht  ohne  weiteres  anf  Ladendorf  bezogen  werden  darf,  wie  dies  gewöhnlich 
geschieht,  sondern  dals  sehr  viel  für  seine  Identifiernng  mit  einem  der 
beiden  Losdorf  bei  Melk  spricht,   besonders   mit  jenem  an  der  Pielach.*^ 

—  Eine  grölsere  Anzahl  von  Berichten  über  die  Leiden  von  Gresten, 
Ttlmitz  and  Annaberg  zur  Zeit  der  Franzosenkriege  (1800/9)  werden  nuten 
verzeichnet.*®""^^*)  —  Endl  bietet  allerlei  Mitteilungen  über  die  Schicksale 
des  Stiftes  Altenbui^  (bei  Hörn)  zur  Zeit  der  Hussitenkriege,  des  dOj.  Krieges 
and  der  Türkenk&mpfe.  Das  Stift  mufste  oft  verlassen  werden  oder  ist 
zeitweilig  in  eine  Festung  verwandelt  worden,  in  welche  sich  die  Bewohner 
benachbarter  Orte  flüchteten.*®*)  —  Von  Endl  rühren  auch  andere  Bei- 
träge zur  Geschichte  der  Stadt  Hörn  her.*®*"***)  —  Plesser  setzt  seine 
Nachrichten  über  verödete  Kirchen  und  Kapellen  im  nordwestlichen  Nieder- 
österreich fort.  Zusammen  hat  er  212  Objekte  namhaft  gemacht;  aufser- 
dem  bietet  er  noch  viele  Notizen  über  'versunkene  Kirchen'  der  Yolkssage 
a.  dgl.  m.***)  —  Die  Fortsetzung  der  niederösterreichischen  Topographie 
vom  6.  Bd.  an  übernahm  M.  V  a  n  c  s  a.  Das  Werk  soll  durch  eine  gröfsere 
Anzahl  von  Mitarbeitern  einem  raschern  Abschlufs  entgegengeführt  werden. 

—  98)  Ooldsehmiedearbetten  in  d.  regul.  Chorherxnstifte  Kloaterneuborg  bei  Wien,  auf- 
genommen V.  Karl  Drexler,  Text  v.  Camillo  List.  Wien,  Schroll  &  Co.  4^.  87  Tfln.  in 
Lichtdruck  u.  HS.  Text.  Kr.  40  oder  M.  85.  —  94)  A.  Höbarth,  Z.  Geeoh.  d.  Kapuziner- 
kloeters  in  Scheibbs:  Reichspost  No.  160.  —  95)  D.  Raach&fs  in  d.  Kirche  d.  Stiftes 
Seittenstetten :  Dillingers  Reise-  u.  Fremdenzeitung  11,  No.  8.  —  96)  0'  Wiedermann, 
Gesch.  d.  Pfarre  Rapoltenkirchen :  Geschichtl.  Beilage  zu  St.  P51tener,  Diöcesanblatt  6.  — 
97)  R.  Scbachinger,  D.  Wiegendrucke  d.  Stiftsbibliothek  in  Melk  (Schlnfs).  Progr. 
k.  k.  Stifts-Gymn.  d.  Benedektiner,  Melk.  60  S.  —  9S)  H.  Kretsohmayr,  Arehivalische 
Beitrüge  z.  Gesch.  niederösterreichischer  Städte  u.  MlLrkte:  BVLNiederösterr.  85.  —  99) 
£.  Lampel,  Ladestorf:  Ladendorf  oder  Loedorf?  Mit  Erörterungen  ttber  e.  Urk.-Fragment 
aus  d.  12.  Jh.:  ib.  (Mit  urkundlichen  Beilagen.)  —  100)  !>•  Franzosen  in  Gresten  im 
Jahre  1800/1:  ib.  (Drei  Berichte  ttber  d.  erste  Auftreten  d.  Franzosen  in  dieser  Gegend; 
frfiher  waren  Ähnliche  Mitteil,  ttber  d.  J.  1805  erschienen.)  —  101)  K.  Altmann,  D. 
Franzosen  in  Tttmitz  1805:  ib.  (Bericht  d.  damaligen  Marktrichters  Franz  Ignsz  Petuelly 
in  d.  Marktbnche  v.  Tttmitz.)  —  102)  i<l*>  !>•  Franzosen  in  Tttmitz  1809:  ib.  (Erwftbnt 
d.  tapferen  Kampfes  d.  Grafen  Adalbert  Clary-Aldringen  u.  weist  aus  d.  Ffarrchronik  nach, 
dafs  Pyrker  zweimal  d.  Ort  vor  d.  Verwttstung  durch  Brandlegung  rettete.)  —  lOS)  i<i*i 
D.Franzosen  in  Annaberg  1805  u.  1800:  ib.  (Berichte  d.  dortigen  Uttttenverwalters  Anton 
Derrer  an  d.  k.  k.  Hofkammer  fttr  Mttnz-  u.  Bergwesen.  Mit  Ausweisen  ttber  d.  Verluste 
durch  Plünderung  u.  Unkosten.)  —  104)  id->  Z-  Gesch.  v.  Annaberg  in  den  Jahren  1805 
u.   1809:  ib.     (Untersttttzungsgesuch  d.  Gemeinde  aus  Anlafs  d.  zweimaligen  Franzosennot.) 

—  105)  F.  Endl,  Aus  unruhigen  bedrängten  Zeiten:  StMBCO.  22,  S.  568 fi.  —  106) 
id.,  D.  PriTilegien  d.  Stadt  Hom:  KremserZg.  (1900),  No.  48—52.  —  107)  id-»  D.  SUdt 
fiom  am  Ende  d.  16.  Jh.:  ib.  No.  45/7.  —  108)  i<i>  I>.  Sgrafitti  am  städtischen  Gebäude 
d.  k.  k.  Bezirksgerichtes  in  Hom  v.  J.  1588:  MCC.  27,  S.  158ff.  —  109)  C  Hetzen- 
dorf er,  Gesch.  d.  Pfarre  Reibers:  Geschichtl.  Beil.  z.  St.  PSlterer  Diöcesanbl.  6.  — 
110/1)  Urkk.  u.  Regesten  z.  Gesch.  d.  Benediktinerstiftes  Gdttweig.  Tl.  1:  1058  —  1400. 
Tl.  2:  1401 — 68.  Teilweise  vorbereitet  v.  Adalbert  Dungel,  bearbeitet  v.  P.  Adalbert 
Fr.  Fuchs,  (»s  Fontes  rerum  Austriacaram.  Osterr.  Oeschichtsquellen.  Hrsg.  y.  d.  bist. 
Komm.  d.  k.  Ak.  d.  Wiss.  in  Wien.  Abtl.  2:  Diplomataria  et  acta.  Bd.  51/2.)  Wien,  In 
Komm.  Gerolds  Sohn.  gr.-8^  XVIII,  815  S.  Kr.  12,80.  VI,  696  S.  Kr.  10,40.  -  112) 
Th.  (Rak),  D.  Wallfahrtskirche  auf  d.  Sonntagberge  bei  Waidhofen  an  d.  Ibbs;  ftiit  Abbildgn. 
Eigentum  u.  Verlag  d.  Kirche.  29  S.  —  HS)  A.  Plesser,  Z.  Topographie  d.  verMeten 
Kirchen  a.  Kapellen  im  Viertel  ober  d.  Manhartsberg  (Sohlufs):    BVLNiederSaterr.  85.    — 


Digitized  by 


Google 


11,74  §  2S*    Österreich.    Kaindl. 

Zur  Erleichterang  der  gleichmäfsigen  Arbeit  derselben  hat  Vancsa  mit 
spezieller  Rttcksichtuahme  anf  die  Zwecke  der  'Topographie'  eine  biblio- 
graphische Zusammenstellang  der  gedruckten  Quellen  nnd  der  allgemeinen 
Litteratnr  (Handbücher  n.  dgl.)  zur  Landeskunde,  sowie  eine  Übersicht  aber 
die  hauptsächlich  für  Niederösterreich  in  Betracht  kommenden  Bestände  der 
Wiener  Archive  verfafst  (vgl.  auch  unten  Nummer  1133).^**)  —  Fuchs 
macht  aufmerksam  auf  bisher  unveröffentlichte  Originalurkk.  aus  dem  13. 
bis  16.  Jh.,  die  für  die  niederösterreichische  Landeskunde  von  Wert  sind 
und  publiziert  aus  dem  Baudissin-Zinzendorfschen  Archive  im  Schlosse  von 
Wasserburg  64  Urkk.regesten  aus  den  Jahren  1320 — 1668,  zumeist  zur 
Geschichte  der  Zinzendorf  und  ihrer  Besitzungen.^^*"^*®)  —  An  den  400j. 
Bestand  der  niederösterreichischen  Statthalterei,  die  aus  dem  durch  Kaiser 
Maximilian  mit  dem  Dekret  vom  21.  April  1501  errichteten  Landregiment 
hervorging,  erinnert  ein  Artikel,  der  in  Kürze  die  Geschichte  dieser  Behörde 
behandelt.****^*®)  —  Bibl  zeigt,  dafs  die  Gegenreformation  in  Nieder- 
österreich nicht  Matthias,  wie  das  die  katholische  Partei  gehofft  hatte, 
sondern  sein  Zweitältester  Bruder,  der  Statthalter  Ernst,  unterstützt  von 
Melchior  Klesl,  ins  Werk  gesetzt  hat.  Diese  erfolgreiche  Thätigkeit  von 
1576 — 90,  in  welch  letzterem  Jahre  Ernst  nach  dem  Tode  Erzherzog  Karls 
mit  der  Verwaltung  Innerösterreichs  betraut  wurde,  wird  eingehend  geschildert: 
schon  dadurch  war  der  Boden  für  den  von  Kaiser  Ferdinand  II.  geführten 
Hauptschlag  vorbereitet.  ^  *  *-  *  »*) 

114)  M.  VaDosa,  t^bersioht  ttber  d.  allgemeinere  Litteratar,  iowie  d.  gedrnekten  u.  un- 
gedruekten  Quellen  fttr  d.  hist.  Teil  d.  'Topograpliie  v.  Niederösterreich.  Wien,  Verein  f. 
Landeskunde.  12  S.  —  115)  Ad.  Fr.  Fuehs,  Drkk.  aus  d.  griUlich  Baudissin-Zinzen- 
dorfsohen  Archive  im  Schlosse  an  Wasserburg:  BVLNiederösterr.  85.  —  HC)  Niederösterr. 
Urkk.buch  n.  Urkk.buch  d.  aufgehobenen  Chorherrenstiftos  St.  PöUen.  Tl.  2:  1868—1400, 
bearbeitet  v.  J.  Laropel.  Wien,  Seidel.  488,  XII  8.  M.  10.  —  117)  £.  Zetsche,  Bilder 
a.  d.  Ostmark.  £.  Wiener  Wanderbuoh.  Mit  12  Vollbildern  n.  80  Textbildem.  Innsbrnok, 
A.  Edlinger.  4®.  XI,  218  S.  M.  20.  —  HS)  C.  L.,  Reisetagebuch  e.  Franzosen  durch 
Niederosterreioh  im  Jahre  1661:  MBlAltVWien  18,  No.  8/9.  (Über  Wien  n.  s.  Bauten; 
Luxenburg,  Aufführung  d.  Pastor  fido  daselbst  im  Freien,  Schilderung  d.  Hofes  u.  d.  Gftste; 
Favorita,  Fronleiohnamsprozession  u.  s.  v.)  —  119)  £.  400j.  Jubiläum  d.  nleder&sterr. 
Statthalterei:  WienerZg.  No.  91.  (Mit  Bezug  a.  d.  Werk  <d.  niederöstarr.  Statthalterei  v. 
1501—96'  [Wien  1897],  wozu  WienerZg.  [1897],No.  88<-41  zu vergl. ist.)  —  120)  Th.  Mot- 
looh,  Bericht  d.  Wolfgang  Pddler  ttber  d.  Entwurf  e.  Landtafel  d.  Erzh.  Österreich  unter  d. 
Enns  1578:  ZSRG<}.  21,  S.  285—48.  —  121)  V.  Bibl,  Erzherzog  Ernst  u.  d.  Gegen- 
reformation in  Niederösterr.  1576  —90:  MIÖ6.  Erg.-Bd.  6,  S.  575  ff.  —  122)  W.  Friedens- 
burg, Verbrennung  e.  Lutheraners  in  Wien:  JGOPÖ.  22,  S.  109.  (Brief  aber  dieses  Ereignis 
V.  24.  Sept.  1524  aus  d.  Archiv  Gonzaga  zu  Mantua;  d.  nicht  genannte  Lutheraner  ist 
offenbar  Caspar  Trüber.)  —  128)  Caspar  Trüber:  KirehlHandlex.  6,  S.  572  f.  —  124) 
Paul  Speratus:  ib.  S.  850/2.  —  125)  Th.  Kolde,  Paul  Speratns  u.  S.  Poliander  als  Dom- 
prediger in  Wttrzburg:  Beiträge  z.  bayrischen  Kirchengeseh.  6,  S.  49 — 76.  •—  126)  Ver- 
zeichnis d.  christlichen  Vereine  Kiederösterreichs.  A.  zu  Wien,  B.  aufeer  Wien.  Hrsg.  im 
Auftrag  d.  ersten  niederösterr.  Katholikentag  v.  Max  v.  Vittinghoff-Sohell.  Wien,  Janan- 
schek.  1898.  24  S.  (Dazu  Ergftnznngeblatt  I,  6  S.)  —  127)  F.  X.  Kiefsling,  D. 
Brttnnlein  ▼.  Drosendorf  n.  s.  Umgebung.  E.  Beitrag  z.  Volkskunde:  Sonderdruck  aus:  Bote 
aus  d.  Waldviertel.  Hörn,  In  Komm.  Kubaata  u.  Voigt,  Wien.  (Sehr  interessante  MitteiL 
ttber  d.  Verehrung  d.  Quellen,  d.  daselbst  dargebrachten  Votivopfer  u.  dergl.)  —  128)  id.t 
£.  Wanderung  in  Poigreiehe.  Landschaftliche,  vorgeschichtliche,  mythologische  u.  Yolke- 
gesch.  Betrachtungen  ttber  d.  örtlichkeiten  Uom,  Bosenberg,  Altenburg,  Drei-Eichen,  Metaem, 
Nondorf,  Haselberg  n.  s.  w.,  sowie  deren  Umgebung.  Hörn,  J.  Pichler.  1898.  450  S.,  9  Tfln. 
M.  8.'—  129)  £•  K.  Blüm  ml,  Aus  d.  Vergangenheit  d.  niederSsterr.  Safranbauet: 
ZVVolksk.  10,  a  840 f.  (Hist.  Kachträge  zu  BVLKiederösterr.  26.)  ~  ISO)  id.,  Notizen 
z.  niederösterr.  Bienenrecht  im  15./7.  Jh.:  ib.  S.  225 f.  —  181)  id.,  Vom  SffentUehen 
Baden    in  Niederösterr.:   ib.  S.  97.    (Mit  dagegen  gerichteten  Verordnungen  aus  d.   17.  n. 


Digitized  by 


Google 


§  28.    öturmeh.    KAindl.  II J5 

Oberösterreich.  Bibliographische  Beiträge  für  1899  bietet  Yancsa 
(üehe  oben  N.  2).  —  Straberger  weist  bei  Manthaasen  Fände  von 
Wohngmben  mit  zahlreichen  Enochenresten,  Gefäfsscherbeu  and  Stein- 
geräten aas  der  jüngeren  Steinzeit  nach.  Ebenda  sind  zahlreiche  Bronze- 
fande,  daranter  ein  Depotfand  mit  Sicheln,  Palstäben,  Armringen,  Meifseln, 
Zierstttcken  n.  s.  w.,  ferner  Kapferrohgafslappen  gefanden  worden.  Endlich 
werden  hier  aach  römische  Fände  gemacht,  die  wohl  zameist  mit  einem  in 
der  Nähe  der  Franz  Josef-Warte  aufgedeckten  Römerbaae  in  Verbindang 
stehen.  ^'^)  Ergänzungen  hierza  and  weitere  Mitteilang  zar  Prähistorie 
Oberösterreichs  erbringt  der  Exkarsionsbericht  der  Anthropologischen  Gesell- 
schaft.^*^ —  Preen  verweist  aaf  einen  in  Oberösterreich  bestehenden 
Opferbraach,  bei  dem  kopfähnliche  Urnen,  wie  sie  aach  in  Römergräbern 
gefanden  warden,  die  Hauptrolle  spielen;  wahrscheinlich  handelt  es  sich  um 
einen  alten  phallischen  Kult,  der  jedoch  noch  nicht  ganz  aufgeklärt  ist.'*^) 

—  Szombathy  giebt  einen  zusammenfassenden  Bericht  Aber  die  bisherigen 
Spuren  der  prähistorischen  Salzgewinnung  am  Salzberg  bei  Hailstadt  und 
zählt  die  Eleinfunde  auf  (Salztragkörbe,  Säcke,  Kleider-  und  Werkzeugreste 
u.  s  w.)«  Was  wir  bisher  wissen,  beweist  ebenso  wie  das  grofse  Gräberfeld 
am  unteren  Teile  des  Salzberges  eine  grofsartige  Bergwerkthätigkeit  in  vor- 
christlicher Zeit.  Man  gewann  das  Salz  in  fester  Form,  aber  auch  aus  Sole.  ^**)  — 
Im  weiteren  Verfolge  der  Studien  über  die  Fiorianslegende  wendetsich  Str nadt 
gegen  die  Rezension  seiner  letzten  Arbeit  (JBG.  22,  II,  77)  durch  Sepp. 
Sodann  unterwirft  er  die  Nachrichten  und  Urkk.,  welche  für  eine  ununter- 
brochene Verehrung  des  hl.  Florian  sprechen,  einer  Prüfung,  untersucht 
an  der  Hand  zweier  Karten  Aber  die  St.  Florians-Patrozinien  die  Herkunft 
und  das  Verbreitungsgebiet  des  Kultus  des  hl.  Florian  und  bespricht  endlich 
die  älteste  Geschichte  und  die  an  die  Passio  geknüpften  Urkk.fälschungen 
des  'historischen'  alten  Klosters  St.  Florian.  Das  Resultat  der  Untersuchung 
ist  die  Beibehaltung  des  schon  früher  gewonnenen  Urteiles  über  die  Passio. 
In  NA.  26,  S.  771  f.  finden  sich  einige  kritische  Bemerkungen  zu  diesen 
Ausführungen.  Bezweifelt  wird  unter  anderem,  dafs  die  Verehrung  des 
hl.  Florian  ursprünglich  im  Sprengel  von  Aquileja  zu  Hause  gewesen  und  erst 
nachträglich  über  die  Alpen  verpflanzt  worden  ist.^*^  —  Krone s  berichtet 
über  den  Bestand  und  die  Einrichtung  des  Landesarchivs  und  des 
Musealarchives  in  Linz  (siehe  unten  N.  198/9).  —  Schiffmann  giebt  eine 
Übersicht  über  die  verschiedenen  Urbare  und  ähnlichen  Urkk.  des  Klosters 
Mondsee  und  druckt  ein  Urbar  aus  dem  12.  Jh.  mit  sorgfältigen  Noten 
versehen   ab.**^^**)  —  Roth   handelt,   ohne   wesentlich  Neues  zu  bieten, 

18.  Jh.)  —  1S2)  id.,  Notisen  Aber  niederötterr.  Sonnwendfeier  im  17.  u.  18.  Jh.: 
ib.  S.  97/9.  —  ISS)  B.  Kroboth,  Ostereier  inThemenan  in  Nieder5tterreioh :  ZÖVolkik.  7, 
S.  soff.  —  1S4)  id.,  D.  kroatischen  Bewohner  v.  Themeneu  in  Niederffsterreioh  (Mit 
21  Notenbeispielen):  ib.  S.  202 ff. 

1S6)  J'  Streberger,  Ansiedlangen  eas  d.  jttngeren  Steinzeit  im  Lör«  bei  Hftat- 
hAosen:  MAnthrOesWien  S.>B.  81,  S.  (29)  ff.  —  1S6)  Exkursion  neoh  Lins  n.  HallsUU 
V.  25.  bis  27.  Mai  1901:  ib.  8.  94  ff.  —  1S9)  H.  ▼.  Preen,  Opfernngen  ans  Thonkopf- 
nmen  in  Haselbaoh  bei  Brannan  am  Inn  n.  in  Tanbenbaoh.  Mit  80  Abbildgn.:  ib.  S.  62  ff. 
(Man  TgL  besonders  d.  Bemerkungen  S.  60.  f.  —  1S8)  J*  Siombathy,  Funde  ans  e.  nenent- 
doekten  ▼orgesehiehtl.  Bergbau  i.  Ender-Sinkwerk  a.  Salrberg  b.  Hallstatt:  ib.  SB.  80,  S.  208  ff. 

—  1S9)  J.  Strnadt,  D.  Passio  s.  Florian!  u.  d.  mit  ihr  lusaromenhängende  Urkk.ftlsohung: 
ArehivZ.  9,  S.  176-814.  |[HJb.  22,  S.  760  f.]|  —  IM)  Konrad  Sohiff mann,  E.  Mond- 
Boor  Urbarfragment  aus  d.  12.  Jh.:  AÖQ.  89,  2.  Hälfte,  S.  855.  S.-A.:  Wien,  In  Komm. 
Gerolds  Sohn.    gr.-8<>.    14  S.    K.  0,40.  —  141)  V.  ▼.  Handel-Maizetti,  Misoellaneen 


Digitized  by 


Google 


11^76  §  28.    ÖBtorreieb.    KaindL 

Aber  den  zu  Lnthers  Lehre  flbergetreteneu  Priester  L.  Kaiser,  der  am  16.  Aag.  1527 
zu  Schärding  am  Inn  den  Feuertod  erlitt.  Wiedertäufer  war  Kaiser  nicht. 
Neue  ungedrnckte  Materialien  standen  nicht  zu  Gebot.^^^)  —  Schiffmann 
hat  eine  eingehende  Arbeit  über  das  ältere  Schulwesen  Oberösterreichs 
geschrieben.  Er  handelt  Ober  die  Klosterschulen  vom  12.  bis  zur  Mitte  des 
15.  Jh.,  und  zwar  die  Schulen  der  Benediktiner,  Cistercienser  und  regulierten 
Augustiner-Chorherren ;  ferner  bespricht  er  den  Einflufs  des  Humanismus  auf 
diese  Schulen;  schildert  die  Stadt-  und  Landschulen  im  14.  und  15.  Jh., 
hierauf  dieses  weltliche  Schulwesen  unter  dem  Einflüsse  des  Protestantismus 
1517—1624,  ebenso  die  neubegründeten  protestantischen  Schulen,  die  Gym- 
nasien der  Jesuiten  und  die  Volksschulen  seit  1624.  Ein  besonderer  sehr 
ausfflhriicher  Abschnitt  handelt  über  den  Zustand  der  Schulen,  das  Ter- 
hältnis  und  die  Stellung  der  Lehrer,  die  Lehrmittel  u.  s.  w.  Die  Darstellung 
reicht  bis  zum  Ende  des  17.  Jh.  Am  Schlüsse  werden  Lehrpläne,  Schul- 
ordnungen, Verzeichnisse  von  Lehrern  u.  dgl.  gebracht.^^^)  —  Eine  historische 
Obersicht  über  die  Bedeutung  von  Enns,  der  Ennsburg,  des  Georgenberges 
und  des  jetzigen  Ennsegg,  welches  letztere  in  der  neuern  Geschichte  des 
Kaiserhauses  eine  gewisse  Rolle  spielt,  bietet  Prechtl.^*'"^**)  —  Nicoladoni 
schildert  das  Leben  des  am  7.  Juli  1900  zu  St.  Florian  verstorbenen  Albin 
Czerny,  eines  der  bedeutensten  Geschichtsforscher  Oberösterreichs,  die  fast 
ausschUefslich  geistlichen  Standes  waren.  ^^^~^^^.) 

Salzburg.  Sehr  dankenswert  ist  die  Übersicht  Schusters  über 
die  bisherige  Entwickelung  der  Landeskunde  Salzburgs,  wobei  man  vor 
allem  an  Doblhoffs  'Beiträge  zum  Quellenstudium  Salzburgischer  Landes- 
kunde' (1893/5)  erinnern  mufs.^^*)  —  Petter  bewies,  dafs  der  sogenannte 

aas  d.  Kireben-Matriken  Oberötterreichs.  Als  Beitrag  z.  Gescb.  d.  Adels  in  Oberösterreicb : 
MUQAdler  No.  241/2.  (Pfarre  Rofsbacb:  Fortsetz.  a.  Scblufs,  Nacbricbten  aas  d.  J.  1686 
bis  1800;  vgl.  JBG.  28,  II,  86  >s^.)  —  142)  D.  Graf  Ladolfscbe  Sammlung  aafgestellt  im 
Saal  XVI  (2.  Stock)  d.  Masenms  Franziseo- Carolin  am  in  Linz  als  Anhang  z.  Führer  durch 
d.  Sammlang  d.  Masenms.  Lins,  Museum  Franzisco-Carolinum.  1 898.  28  S.  —  14S)  Führer 
dnrch  d.  Museum  Francisco*Carolinum.  Hrsg.  v.  d.  Musealverwaltung.  Linz,  Verlag  d. 
Museums.     1895.     168  S.     M.  1.    (Wichtig  für  d.  Kenntnis  dieses  reichhaltigen  Museums.) 

—  144)  A.  DUrrnberger,  Z.  Erinnerung  an  d.  29.  Mai  1896.  Baugesch.  u.  Eröffnung 
d.  neuen  Musealgebftudes.  Linz,  Verlag  d.  Museums.  80  S.  (Mit  Ansieht  d.  Museums. 
Separat  aus  ^Tagespost*.)  —  145)  F.  Roth,  Leonhard  Kaiser,  e.  evangel.  Märtyrer  aus 
d.  Innviertel :  VReformationsgesch.  No.  66.  Halle,  Niemeyer.  61  S.  (Beruht  auf  gedrucktem 
Material;  vgl.  TheoL  Litzg.  1901,  10,  S.  278  ff.  u.  UJb.  22,  S.  800  f.)  —  146)  K.  Schiff- 
mann, D.  Schulwesen  ob  d.  Enns  bis  z.  Ende  d.  17.  Jh.:  JBMFC.  69,  S.  1—297.  ~ 
147)  H.  Prechtl,  Ennsegg:  WienerZg.  Ko.  128.^  148)  Wilhering.  Cistercienser- Abtei 
in  Oberösterr.:  Wetzer  u.  Weites  Kirehenlezikon  Heft  180,  S.  1667.  —  149)  C.  Grien- 
berg er,  D.  Stift  Lindach  in  Schaunberg  im  Ffarr-  u.  Gemeindebezirke  Hartkirchen  in  Ober- 
Österreich.    GeschichtL  Darstellung.    Linz  a.  D.,  In  Komm.  Ebenhöch.   gr.-8^    66  S.    K.  1,80. 

—  150)  Geistinger,  D.  Presbyterium  in  Steinerkirchen  a.  d.  Traun.  D.  Kirchenschiff 
SU  Steinerkircben:  ChristlKnnstbL  42,  No.  8/4.  —  151)  F.  Krack owizer,  D.  Donanstadt 
Linz  u.  Ausflttge  in  deren  Umgebung.  Mit  Stadtplan  u.  Umgebungskarte.  Linz,  Feiehtinger. 
104  S.  mit  2  Tfln.  K.  0,60.  —  152)  D.  Grabsteine  d.  Stadtpfarrkirche  zu  Linz:  MBlAVWien 
18,  No.  8.    (Ans  d.  17.  u.   18.  Jh.)    —    15S)  Meindl,  Oesch.  d.  Stadt  Ried.     1899.   — 

154)  A.  Nieoladoni,  Albin  Czerny.    £.  Nachruf.    Mit  Bildnis:  JBMFC.  69,  8.  1  —  20.  ^ 

155)  E.  K.  filttmml,  E.  merkwttrdige  Stuhlaufschrift  im  Schlosse  Clam  zu  Oberösterreich: 
ZOVolksk.  7,  S.  182  ff.  (E.  kleiner  interessanter  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Reichsgrafen  v.  Clam; 
Beiterkunststttcke  Christophs  II.  im  16.  Jh)  —  15C)  Anna  Zillner,  Vom  Walser  Birn- 
baum: ZVVolksk.  10,  S.  91  f.  (1871  durch  ruchlose  Hand  umgehauen.  D.  alte  Sage  wird 
naeh  e.  Drack  ans  d.  J.  1782  mitgeteilt.  Neue  Bftnme  sind  gepflanzt  worden.)  —  157) 
A.  Hittmair,  Bibliographie  d.  oberösterreiohisehen  Volkskunde  1899:  ZÖVolkak.  7,  S. 
141  ir.  —  158)  VSlker,  D.  Oberosterreieher  im  hl.  Lande:  Germania,  Wies.  BeiL,  No.  8. 


Digitized  by 


Google 


§  28.    Österreich.    Kaindl.  11^77 

Joden-  oder  Heidenfriedhof  am  Mönchsberge  keine  Begräbnisstätte  war;  es 
fanden  sich  daselbst  gar  keine  prähistorische  Spnren,  nnr  Scherben  ans  der 
Römerzeit,  ^•^)  —  Fetter  berichtet  femer  über  die  Schicksale  der  römischen 
Denkmäler  Jnvavnms,  insbesondere  Ober  ein  am  Fufse  des  Rainberges 
bestandenes  Römerthor.  Dasselbe  war  noch  1815  zn  sehen,  daneben  ein 
Teil  von  einer  Maner.  Erwähnt  sei  bei  dieser  Gelegenheit,  dafs  neue 
Fnnde  am  Rainberg  beweisen,  dafs  dieser  in  verhältnismässig  kurzer  Zeit 
nach  dem  Rückgange  der  Oletscher  (Eiszeit)  von  den  Bewohnern  der  Stein- 
zeit besetzt  wnrde,  wozu  anch  der  Bericht  von  Fugger  zu  vergleichen 
lg^  101.162^  —  Gegen  die  Behauptungen  von  Alois  Huber  stellt  Kloss  fest, 
dafs  der  im  Museum  Carolino-Augustenm  zu  Salzburg  aufgestellte  römische 
Grabstein  durchaus  kein  spezifisch  christliches  Merkmal  aufweist,  daher  auch 
heidnisch  sein  könnte.  ^^^~^^^)  —  Von  hohem  Interesse  sind  die  Mitteilungen 
Zell  er  s  Ober  die  alten  Befestigungen  Salzburgs:  die  erste  eigentliche 
Stadtmauer  rührt  aus  dem  13.,  die  zweite  aus  dem  15.,  die  dritte  aus  dem 
17.  Jh.  her.  Um  die  der  letzten  Fortifikation  angehörige  Schanzlbastei  zu 
errichten,  ist  eine  Verschüttung  des  tiefgelegenen  Nonnthaler  Thores  aus 
dem  15.  Jh.  nötig  geworden.  So  blieb  dieses  erhalten  und  wurde  nun  in 
einem  Keller  gefunden.^®*)  —  Pirckmayer  bespricht  die  bis  ins  12.  Jh. 
zurückgehenden  künstlichen  Durchbohrungen  und  Durchbrechungen  des 
Mönchsberges  bei  Salzburg,  teils  zu  Zwecken  von  Wasserleitungen,  teils  zur 
Förderung  des  Verkehrs.  Interessant  sind  seine  Mitteilungen  über  einen 
Plan  aus  dem  Jahre  1676,  der  mit  der  damals  beabsichtigten  Stadterweiterung 
zusammenhing.  ^*^-^^^)  In  Analecta  Bolandina  Bd.  20  Fase.  2  beschreibt 
P.  A.  Poncelet  die  von  Watttenbach  D6Q.  IP  303,  N.  3  erwähnte 
Hs.  der  Miracula  SS.  Eberhardi  et  Virgilii  Salisburgensis  (NA.  27,  S.  533). 

—  Widmann  setzt  die  Publikation  von  Urkk.  zur  Geschichte  des  Benediktine- 
rinnenstiftes Nonnberg  fort  (Nummer  535 — 600  aus  den  Jahren  1534-- 54).^**) 

—  Krön  es  berichtet  über  Einrichtung  und  Bestände  des  Landespräsidial- 
archivs  (Archiv  der  Landesregierung)  und  der  Studienbibliothek  in  Salzburg ; 
aufserdem  giebt  es  hier  das  St.  Peter-Stiftsarchiv  und  das  fürsterzbischöf- 
liche  Konsistorialarchiv  (vgl.  unten  N.  198)  —  Hittmair  bietet  als 
Ergänzung  zu  JBG.  20,  II,  79  ^^^  eine  Zusammenstellung  von  Pseudonymen 
salzburgischer  Schriftsteller  nach  Hehl-  und  Vff.namen  geordnet.  ^^^~^^*)  — 

159)  R*  Schütter,  Z.  heutigen  Stand  unterer  landetkandlichen  Kenntnitte.  Vortrag: 
MGSaUbnrgL.  41,  S.  185—97.  —  1(0)  A.  Petter,  Grabungen  auf  d.  MSnehtberge, 
Mai  1901:  ib.  S.  'JSl/2.  —  ICl)  id.,  D.  RSmerthor  nüchtt  d.  Rainberge  in  Salsbnrg.  £. 
kleine  topographisehe  Studie.  (Mit  e.  Tfl.):  ib.  S.  1  ff.  -  1C2)  E.  Fngger,  Z.  Geologie 
d.  Rainberget.  Mit  Abb.:  ib.  S.  71  fi.  —  16S)  O.  Klote,  Itt  d.  im  Muteum  Carolino- 
Augutteum  in  Salzburg  befindliche  rSmitehe  Leichenttein  e.  chriitlichet  oder  heidnitebet 
Denkmal?  (Mit  Textbild):  ib.  S.  10  —  21.  —  164)  C.  ▼.  Minutoli,  D.  am  Birgelttein 
in  Salsburg  aotgegrabenen  römitehen  AlUrtümer.  12  Tfin.  2.  Autg.  Salzburg,  Dieter.  4^ 
19  S.  K.  1,50.  —  165)  A.  Petter,  D.  im  Bereiche  d.  Salzburger  Mnteumt  Carolino- 
Angnttenm  im  Jahre  1900  ersielten  RetulUte  ▼.  Fortchnngen  auf  d.  Gebiete  d.  Anthropo* 
logie,  Ethnographie  u.  Urgetoh.:  MAnthrGetWien  S.-B.  81,  S.  (80).  —  166)  G.  Zeller,  D. 
ftnftere  Nonnthaler  Thor  oder  d.  Nonnthal- Klause.  Vortrag.  Mit  e.  Plantkizse:  MGSalzbnrgL.  41, 
S.  91/8.  —  167)  F.  Pirckmayer,  Projekt  e.  Sudter Weiterung  u.  d.  Eröffnung  e.  Thoret 
durch  d.  Mönchaberg  im  17.  Jh.:  ib.  S.  98>-105.  —  168)  D.  Vette  Hohenealzburg. 
17  Heliogravüren,  zumeitt  Interieure  v.  Otto  Schmidt,  Text  ▼.  Albert  11g.  Wien,  SchroU  &  Cie. 
Fol.  Mappe  K.  80  od.  M.  26.  —  169)  H.  Widmann,  Urkk.  u.  Regetten  d.  Bene- 
diktinerinnenttiftet  Nonnberg  in  Salzburg.  (Forttets.  DXXXV — DC.)  Nach  d.  Abtohriften 
Ad.  Dopplert:  MGSalsburgL.  41,  S.  45-71.  —  170)  A.  Hittmair,  Hehlnamen  tals- 
burgitcher  Sehrif ttteller :    MÖVBibliothektweten  5,    S.   184  ff.    —    171)  H.  F.  Wagner, 

Digitized  by  VjOOQIC 


11,78  §  28*    öttarreieh.    Kaindl. 

Widmann  bietet  nns  Nachrichten  über  das  Bachdrockerwesen  in  Salzbarg 
seit  dessen  Anfängen  daselbst  um  die  Mitte  des  16.  Jh.  und  schildert  vor 
allem  den  harten  Kampf»  der  1801/2  aasbrach,  als  neben  den  damals 
bereits  bestehenden  zwei  Drackereien  eine  dritte  eingerichtet  werden  sollte. 
Die  Mitteilnngen  sind  für  die  damaligen  geistigen  and  gewerblichen 
Verhältnisse  bezeichnend.^^')  —  Ringlschwendtner  hat  in  einer  sehr 
eingehenden  Arbeit  das  Leben  and  die  Thaten  Anton  Wallners,  des  Aich- 
bergerwirtes  aas  Windischmatrei,  geschildert,  welcher  1809  einer  der  hervor- 
ragendsten Führer  im  Yolkskampfe  gegen  die  Gewaltherrschaft  war  (gestorben 
25.  Febraar  1810).     Der  Stadie  sind  zahlreiche  Aktenbeilagen  angehängt  ^^^) 

—  In  dem  biographischen  Werke  von  Fürst  sind  weit  über  100  Persönlich- 
keiten behandelt,  welche  in  der  Landesgeschichte  Salzbargs,  in  dessen  Kaltar- 
and  Kirchengeschichte  einen  hervorragenden  Platz  einnehmen;  zn  mindestens 
sind  sie  darch  Bildangsgang  oder  Lebensstellang  za  Salzbarg  in  nahe  Be- 
ziehang  getreten.  Die  Anordnang  ist  chronologisch;  ein  alphabetisches 
Register  ermöglicht  aber  die  sofortige  Aaffindang  der  einzelnen  Namen.  ^^^~^^^) 

—  Schmidt  beendet  (JB6.  23,  II,  87^^^)  seine  gründlichen  Aasführangen 
über  die  vom  Erzbischof  Lang  gegen  die  Verbreitung  der  Reformation 
ergriffenen  Mafsregeln,  indem  er  die  Zeit  von  1530  bis  zam  Tode  des 
KirchenfQrsten  (1540)  schildert.  Er  kommt  zam  Schiasse,  dafs  Lang  aaf 
den  Reichstagen  und  in  den  Vorgängen  seiner  Zeit  eine  sehr  bedeutende 
Rolle  spielte,  ebenso  mächtig  die  von  den  bayrischen  Fürsten  angeregte 
Kirchenreform  förderte,  in  der  Salzbnrger  Erzdiöcese  aber  nur  geringe 
Erfolge  erzielte.  Die  strengen  Malsregeln  hatten  zwar  verhindert,  dafs  das 
ganze  Erzstift  der  neaen  Idee  verfiel,  sie  hatten  offenen  Widerstand  nieder- 
gehalten, aber  insgeheim  lebte  der  Lutheranismas  fort;  Ursache  hiervon 
waren  die  Zeitverhältnisse,  die  sozialen  Mifsstände,  die  Lässigkeit  der  Voll- 
zugsorgane und  die  nicht  hinreichenden  Reformen  katholischerseits.  Der 
Erzbischof  handelte  nicht  ans  Geftthlshärte  und  Leidenschaft,  sondern  aus  dem 
Bewufstsein  seiner  Pflicht  als  Regent  eines  geistlichen  Staates  und  eines 
Würdenträgers  der  Kirche;  seine  Mafsregeln  waren  eine  auf  innere  Ober- 
zengung  gegründete  Abwehr  gefährlicher  Bestrebungen  nach  Mafsgabe  des 
damaligen  Rechtes,  um  die  Glaobenseinheit  zu  retten  und  Frieden  und  Ord- 
nung aufrecht  zu  erhalten*^^^)  —  A  r  n  o  Id  hat  Im  Anschlufs  an  seine  frühere 
Schrift  (JBG.  23,  II,  87***)  über  die  Gegenreformation  in  Salzburg  ausführlich 
gehandelt.  Die  Ausführungen  sind  nicht  ohne  Voreingenommenheit;  doch 
bietet  der  Vf.  manche  interessante  Züge  aus  den  Quellen.  Dankenswert 
sind    namentlich    die    Mitteilungen    aus    denselben    über    den    agitatorisch 

MAlioho  Hofpoetie  in  Sakburg.  8.-A.  Ans:  MQSalzburgL.  8S.  Salsburg,  In  Komm.  Dieter, 
gr.  8^  81  S.  mit  1  Tfl.  —  172)  W.  Sedlitsky,  Salitbnrgensien  in  d.  kaie.  Gemälde- 
Galerie  in  Wien:  ib.  41,  S.  21—46.  —  17S)  H.  Widmann,  D.  Kampf  nm  d.  Zannrithtohe 
Druckerei  1801/2.  Nach  Akten  d.  k.  k.  Re^ernngs- Archive.  Progr.  d.  StaaU-Gymn.  Sals- 
bnrg.  18  S.  —  174)  M.  Ringlschwendtner,  Anton  Wallner,  salsbnrgischer  Sehttteen- 
major  im  Jahre  1809.  E.  Gedenkblatt  v.  M.  R.,  Kooperator.  Mit  2  Bildern:  MGSalabnrgL.  41, 
S.  105^85.  —  175)  M.  FQrst,  Biograph.  Lexikon  f.  d.  Gebiet  swiachen  Ion  n.  Salaach. 
Mttnchen,  Lentner.  S41  8.  M.  8.  —  176/7)  Anton  Petermandl  f:  MGSalzbnrgL.  41. 
S.  245  ff.  (f  28.  Sept.  1900;  bekannt  durch  seine  Sammlung  v.  Schneidewerluengen  aller 
Zeiten.  Ausmhrliehe  Biographie.)  —  17g)  R.  ▼.  Strehle,  August  Radnitsky.  £.  Sala* 
burger  Dialektdichter:  WienerZg.  No.  68.  (*D.  Fink  ▼.  KatUee'  genannt;  starb  daselbst 
22.  Mirz  1897.)  —  179)  Abt  Willibald  Hauthaler  als  Direktor  d.  fUrstbischdflichen  Gym- 
nasiums. Progr.  'CoUegium  Baromeum'  Salzburg.  8  8.  —  180)  J.  Schmidt,  D.  Kardinals 
u.  Bnbisehofs  ▼.  Salzburg  Matthäus  Lang  Verhalten  s.  Reformation  (Schlufs):  JGGPÖ.  22, 


Digitized  by 


Google 


§  28.    Österreich.    Kaindl.  11,79 

wirkenden  Bergmann  Joseph  Schaitberger  aas  Dfimberg,  dessen  Flagschriften 
anf  seine  Landleate  grofsen  Einflnfs  aasübten.  Hervorgehoben  seien  noch 
die  Ergebnisse,  dafs  die  antihierarchische  Bewegung  im  Salzbnrgischen 
eine  wirklich  evangelische  war  and  nicht  auf  ökonomische  Grundlagen 
znrflckznfflhren  ist.  Die  Massenanswandernng  ist  weder  durch  Umtriebe 
preufsischer  Agitatoren  veranlaTst  noch  numerisch  verstärkt  worden.  Femer 
wird  gegen  Zwiedinecks  Anschauungen  aber  den  Znsammenhang  der  Salz- 
barger Ereignisse  mit  der  pragmatischen  Sanktion  polemisiert:  Während 
Zwiedineck  annimmt,  dafs  ohne  das  zeitliche  Zusammentreffen  der  Regens- 
burger  Garantieverhandlnngen  mit  den  im  Salzburger  Erzstifte  entstandenen 
Religionsstreitigkeiten  es  gewifs  nicht  zur  Emigration  im  grofsen  Stile 
gekommen  wäre,  weil  die  kaiserlichen  Regimenter  die  Pässe  und  Strafsen 
besetzt  hätten,  und  der  Erzbischof  seine  Unterthanen  hätte  katholisch  machen 
können,  zeigt  Arnold,  dafs  die  Rflcksichtnahme  des  Kaisers  auf  den  Preufsen- 
könig  wegen  dessen  Zustimmung  zur  pragmatischen  Sanktion  nicht  in 
Betracht  kam;  der  Erzbischof  wollte  die  Emigration,  der  Kaiser  war  aller- 
dings dagegen.***"^®')  —  Ham  giebt  einige  Mitteilungen  zur  Geschichte 
der  Missionsstation  der  Benedektiner  in  Schwarzach  (Pongau),  die  neben 
anderen  zur  Zeit  des  Erzbischofs  Firmian  (1727 — 44)  zur  Bekämpfung  des 
Luthertums  errichtet  worden.  ^^^)  —  Hamerle  bietet  einige  Nachrichten 
zur  Geschichte  der  Salzburger  Benediktiner-Universität  im  18.  Jh;  er  ver- 
weist auf  bezügliche  Dokumente  und  giebt  aus  einer  Studienordnung  Mit- 
teilungen. Im  Jahre  1784  wurden  daselbst  Versuche  mit  dem  Luftballon  an- 
gestellt.^®*-^**)  —  Becker  handelt  über  die  Hausmarken  und  deren 
Gebrauch  bei  Geistlichkeit,  Adel,  Bürger  und  Bauern.  Er  hat  432  derartige 
Zeichen  gesammelt  und  sie  nach  den  Ortschaften  geordnet  mitgeteilt,  darunter 
auch  Steinmetzzeichen,  Glockenzeichen,  Handzeichen  der  Novizen  von  St.  Peter, 
Handzeichen  der  St.  Petersfrauen  u.  dgl.*®"^^*^) 

SUetermark*  Kohaut  beschreibt  interessante  römische  Funde  in 
Pötovio;  Inschriften;  Figuren,  darunter  zwei  Nutrices  Augustae,  deren 
Heiligtum  in  Unterhaidin  nachgewiesen  ist;  Münzen,  das  Mithräum  mit 
seinen  Nebenräumen,  welches  Gurlitt  aufgedeckt  hatte;  ein  Urnengrab  mit 
römischen  Lampen  u.  dgl.^**"^**)  —  Die  Arbeiten  der  historischen  Landes- 


S.  118  ff.  —  181)  0.  Fr.  Arnold,  D.  Antrottnng  d.  ProtestaotiBmot  Id  Salxbnrg  unter 
ErxbiMhof  Firmia  n.  s.  Kaohfolgern.  Beitrag  s.  Kircbengeech.  d.  18.  Jh.  (=  Sobr.  d.  V. 
f.  Beform.-Geeoh.  No.  67,  69.)  Halle,  Niemeyer.  102,  HO  S.  k  M.  1,20.  |[HJb.  22, 
S.  805  f.;  HZ.  88,  S.  869.]|  —  183)  Q-  Reitlechner,  Saecnlaris  memoria  defnnetoram 
saeerdotnm  arehidioeoetis  Salisbnrgensii  ab  anno  1800—1000.  Salzburg,  Puetet.  — 
18t)  P.  Zinek ,  Salzburger  Emigranten  in  Rochlitz :  Bunte  Bilder  aus  d.  Saehienlande  8,  S.  242/4. 
Leipzig,  Klinkbardt.  —  184)  J-  Ham,  D.  ehemalige  MissionseUtion  d.  Benediktiner  in 
Sehwarzaeh  im  Salzburg- Pongau :  StMBCO.  22,  S.  482  ff.  —  185)  J-  Hammerle,  £.  kleiner 
Beitrag  z.  Oetch.  d.  Salzburger  Benediktiner-Universität:  ib.  S.  454  ff.  ^  186)  E.  Knnz,  E. 
BllekbUok  anf  d.  ersten  öO  Jahre  (1851—1901)  d.  k.  k.  Staati-Realschule  in  Salzburg.  Progr.  d. 
Staati-Realeobule  in  Salzburg.  65  S.  —  187/8)  L.  Becker,  Üb.  Salzb.  Haus-  u.  Hofmarken. 
Mit  S  Tfln.:  MQSalzburgL.  41,  8.  197—228.  —  189)  C.  Adrian,  Alperer  n.  Kaamandl. 
E.  Beitrag  z.  Volkskunde:  ib.  S.  228—81.  (Volksbrttuohe  u.  Volks llberlieferun;?en,  die  anf 
d.  Almerleben  Bezug  haben.)  —  190)  Maria  Eysn,  Pranger-  u.  ReifsUngen  im  Herzogtum 
Salzburg:  ZVVolksk.  10,  S.  90  f.  (E.  Volksbrauch,  der  niehu  mit  d.  Prangerstrafe  gemein 
bat.)  —  191)  J.  Pr.  Widmann,  Qrabsprttebe  aus  Salzburg:  ZOVolksk.  7,  S.  161  ff.  — 
IM)  A.  Hittmair,  Bibliographie  d.  salzburgisohen  Volkskunde  1899:  ib.  8.  146  ff. 

IM)  V-  Kohaut,  Mitt.  ttber  Ausgrabungen  u.  Funde  in  Pötovio  in  d.  J.  1898/9. 
UM  AbbUdg.:  MCC.  27,  S.  18—20.  —  194)  Biedl,  Urnenstätte  zu  Reiohenegg  bei  CUli: 
ib.  S.  282  f.    (Vorlaufiger  Berieht  ttber  diese  wahrscheinlich  sehr  interessante  Begräbnisstfttte 

/Google 


Digitized  by  ^ 


I[^30  §  '^3-    ÖBterreioh.    Kai d dl. 

kommission  schreiten  rüstig  vorwärts,  worüber  uns  Zwiedineck  aasführlich 
belehrt.^*®)  Insbesondere  wird  auch  die  Reorganisation  des  bisher  fOr 
wissenschaftliche  Arbeiten  überaas  schlecht  eingerichteten  k.  k.  Statthalterei- 
Archives  in  Graz  angestrebt. ^*^  —  Krones  hat  im  Auftrage  dieser 
Kommission  seine  Erforschangen  nach  Materialien  zur  steiermftrkischen 
Geschichte  in  den  Archiven  der  Landesregiernng  and  Stadienbliothek  in 
Salzbarg,  femer  im  Landesarchiv  and  Landesmaseam  in  Linz  fortgesetzt 
and  bietet  aas  den  Beständen  derselben  zahlreiche  wertvolle  Nachweise  and 
Regesten;  ihre  Benntzang  erleichtern  sorgfältige  Register. ^*^*^*')  Zwei 
andere  derartige,  durch  die  Landeskommission  veranlafste  Verzeichnisse  von 
Urkk.  zur  steierischen  Geschichte,  besonders  des  Adels,  werden  unten  ver- 
zeichnet.'^^~^^^)  —  Kapp  er  berichtet  über  die  Entstehang  und  die 
Bestände  des  Statthaltereiarchives  in  Graz.  Da  das  Archiv  schwer  zugänglich 
ist  und  man  sich  mit  der  Thatsache  begnügte,  dafs  seit  Maria  Theresia  das 
Wichtigste  nach  Wien  gebracht  worden  ist,  so  sind  bisher  weitere  Nach- 
forschungen vernachlässigt  worden.  Kapper  bietet  zunächst  die  Regesten 
der  Gruppe  'Acta  Miscellanea'  bis  1585,  samt  einer  Obersicht  der  daraus 
1846  von  Meiller  für  das  Staatsarchiv  ausgehobenen  Bestände.^^-)  —  Teussl 
teilt  aus  den  Ürkk.  (seit  1450),  Gerichtsprotokollen  (seit  1598)  und  dem 
Stiftsregister  (von  1579  an)  der  Gemeinde  Schwanberg  allerlei  Excerpte 
lokalgeschichtlichen  Inhalts  mit;  vom  Geschlechte  der  Spangstein,  die  um  die 
EntWickelung  des  Ortes  viele  Verdienste  sich  erworben  hatten,  sind  keine  Nach- 
richten vorhanden.  Manche  Mitteilungen  sind  kulturhistorisch  interessant,  ^o^-^^^«) 
—  Zub  bietet  aus  den  neugeordneten  Archiven  von  Murau  Nachträge  zu 
den  Arbeiten  von  Falke  und  Beckh-Widmanstetter  über  die  Familien 
Liechtenstein.*^^)  —  Lampel  giebt  Nachricht  über  eine  Yorauer  Hs.,  die 
ein  Verzeichnis  der  Bücher  bietet,  welche  die  'Vorauer  Brüder'  am  Anfang 
des  13.  Jh.  besessen  haben,  zusammen  46  Bände.  Von  denselben  sind  noch 
20  gegenwärtig  vorhanden. ^^^)  Lampel  bietet  auch  Mitteilangen  über 
die  Bibliothek  des  Stiftes  Voran  und  verzeichnet  nach  Stoffgruppen  an  400  In- 


aus  d.  Stein-  bis  s.  RSmerseit.)  —  195)  W.  Garlitt,  RSmiBohe  Inschrift  aus  Steiarmark  : 
MCC.  27,  S.  221  f.  (1.  n.  2.  Jh.  n.  Chr.)  —  196)  U.  ▼•  Zwiedineok,  Eist.  Lande«- 
Kommission  fttr  Steiermark.  YII.  Bericht  April  1899  bis  Ende  März  1901.  22  S.  — 
197)  K.  Richter,  Gutachten  ttber  d.  Zustand  d.  k.  k.  SUtthalterel-Registratnr  in  Graz 
▼.  Standpunkt  d.  Benutzung  zu  wissenschaftlichen  Zwecken.  (In:  'Bist.  Landeskomm.  f. 
Steiermark,  VII.  Bericht.)  —  198)  Fr-  v.  Krones,  Ergebnis  e.  arohivallschen  Reise  nach 
Linz,  Herbst  1899.  (=»  Veroff.  d.  Htst.  Landeb-Kommiesion  für  Steiermark.)  Graz,  Seibat- 
verlag d.  Bist.  Landes- Kommission.  (Sep.  aus  BKStoiermGQ.  81.)  —  199)  id.,  Styriaca 
u.  Verwandtes  im  Landespräsidial-Archiy  u.  in  d.  k.  k.  Studienbibliothek  in  Salzburg. 
(ss  VerSff.  d.  Bist.  Landes -Kommission  für  Steiermark.)  Graz,  Selbstverl.  d.  Bist.  Landea- 
Kommission.  (Sep.  aus  BKSteiermGQ.  81.)  —  300)  Aktenbestllnde  d.  fürstlich  Trauttmanne- 
dorffschen  Archives  in  Bischof- Teinitz  (Böhmen),  d.  Gesch.  d.  Familien  Tranttmannsdorff  u. 
Paar  u.  Angelegenheiten  d.  Landes  Steuermark  betreffend:  Bist.  Landes-Komm.  f.  Steiermark, 
VII.  Bericht.  —  201)  Nachweis  v.  Aktenbestanden,  steierm&rkisehe  LandesfUrsten  u.  Personen 
d.  steierm&rkischen  Boohadels  betreffend.  (Auszug  aus  d.  Berichte  d.  provisorischen  Kommission 
z.  Herausgabe  v.  Akten  n.  Korrespondenzen  z.  neueren  Gesch.  Österreichs :  ib.  —  S02)  A. 
Kapper,  Mitteilungen  aus  d.  k.  k.  SutthalCereiarchive  zu  Graz:  ib.  -^  30S)  J.  Teufel, 
Schwanbergs  Arohivalien :  BKSteiermGQ.  81,  S.  129  ff.  -•  tO^)  J*  Seemttller,  £.  nenet 
kärntisches  BruchstUok  d.  Reimehronik  Ottokars:  Carinthia  91,  S.  161.  (Textlich  wichtig; 
gefunden  als  Teil  d.  Bucheinbandes  e.  Registerprotokolls  y.  1661  im  Landesarchiv ;  gehört 
zu  Bs.  8  nach  SeemUllers  Ausgabe  d.  Reimehronik.)  —  S05)  F.  Zub,  Beitr&ge  z.  Genealogie 
tt.  Gesch.  d.  eteirischeu  Liechtensteine.  (=  Veröff.  d.  bist.  Landes-Komm.  f.  Steiermark.)  Graz, 
mit  SUmmtfln.    —    SOO)   Th.  Lampel,   £.  Bücherverzeichnis  aus  d.  Anfang  d.  18.  Jh.: 


Digitized  by 


Google 


S  28.    ötUrreioh.    Kaindl.  Ußl 

kunabeln  derselben. ^^^)  —  Derselbe  bescbreibt  sehr  eingehend  in  Wort 
und  Bild  eines  der  wertvollsten  Werke  der  Voraner  Bibliothek.  Es  ist  ein 
vierbändlges  Antiphonar  ans  dem  15.  Jh.,  das  eine  recht  bewegte  Ver- 
gangenheit hinter  sich  hat:  es  war  zun  Teil  in  BOfamen  gefertigt,  kam  in 
den  Hnsaitenwirren  nach  Wien,  von  da  nach  Voran,  wo  es  dann  den  Lokal- 
yerhftltnissen  entsprechend  abgeändwt  wnrde.^^^**^*)  —  Krones  behandelt 
den  Aufstand  Baumkirchers  und  seiner  Genossen.  Der  allerdings  gedruckte, 
aber  noch  nicht  kritisch  gewflrdigte  Bericht  des  mailändischen  Botschafters 
Christoph  von  BoUa  ans  Graz  vom  Juli  1469  bietet  die  Grundlage  ein- 
gehender Untersuchungen  des  Sachverhaltes.  Auch  der  Völkermarkter  Aus- 
gleich vom  Juli  1470  und  der  Gang  der  weiteren  Unterhandlungen  bis  zur 
Hinrichtung  Baumkirchers  (23.  April  1471)  findet  quellenmäfsige  Würdigung 
nach  allen  Seiten,  ebenso  der  Wiener-Nenstädter  Ausgleich  mit  den  Hinter- 
lassenen  Baumkirchers  vom  Jahre  1472  seine  urkundliche  Erörterung;  ferner 
kommen  die  Pefsnitzer  Fehde,  der  Weisspriacher  Handel  und  das  Verhalten 
Wilhelm  Baumkirchers  1472/8  zur  Sprache.  Der  letzte  Abschnitt  handelt  aber 
die  S6hne  Baumkirchers  als  ungarische  Magnaten  (1479 — 98)  und  über 
Barbara  Baumkircher,  Tochter  Wilhelms,  Enkelin  Andreas  Baumkirchers 
(1497 — 1531).  Der  Anhang  bietet  nenn  Aktenstacke  als  mafsgebende 
Belege  zum  Inhalt  der  Abhandlnng.*^^)  —  Menöik  berichtet  Aber  Caspar 
Hirsch,  der  seit  1581  geschworener  Sekretär  der  steiermärkischen  Stände 
war  (vgl.  die  von  Loserth  edierten  Akten  in  Font.  rer.  Aust.  Abteilung  II, 
Bd.  50)  und  dessen  Familie.  Die  mitgeteilten  Aufzeichnungen  des  Hirsch  sind 
kulturhistorisch  interessant.^'^)  —  Schmidt  teilt  das  Schlufsmandat  Kaiser 
Ferdinands  II.  gegen  die  Evangelischen  Innerösterreichs  vom  1.  Aug.  1628 
mit.  Dieses  bisher  im  Wortlaut  nicht  mitgeteilte  Patent  ist  wesentlich  gegen 
den  Adel  gerichtet  und  schlägt  einen  etwas  milderen  Ton  an,  als  die 
froheren.  (Keine  Todesstrafe,  blofs  Austreibung  nach  einem  gewissen 
Termin;  keine  unbedingte  Konfiskation  der  Güter,  sondern  Verkauf  der- 
selben innerhalb  einer  gewissen  Zeit;  Fortbezug  der  Fideikommifseinkttnfte).*'^) 
Eine  grOfsere  Anzahl  von  Arbeiten  zur  Kirchengeschiche  wird  unten  auf- 
gezählt.***"*^*) —  llwof  schildert  den  Anteil  der  Steiermärker  an  der 
Kreuzzugsbewegnng.     Die  Teilnahme   begann,    freilich  unbedeutend,   bereits 


MÖVBibliothokwMen  5,  S.  1S2.  —  tQl)  id-f  D.  Inkunabeln  a.  Frllhdracke  bis  %.  J.  1520 
d.  Bibliothek  d.  Chorlierrnstifts  Voran.  Wien,  LeogeBelUch.  VIII,  294  S.  |[MÖVBibliotbek- 
weeen  5,  8.  212  (sehr  anerkennend).])  —  34^)  id.,  E.  Antipbonar  am  d.  Chorherrenatift 
64  S.  Voran.  (S.-A.  aus  d.  Rirohensehmnck.)  Voran,  SelbBt?erl.  d.  Vf.  6S  8.  n.  6  Tfln.  — 
209)  id.,  E.  Antiphonar  ans  d.  Chorhermttifte  Voran:  D.  Kirchenschmuok  82,  No.  1.  — 
21#)  Frans  y.  Krones,  Beitrige  s.  Oeseb.  d.  Baumkireherfebde  (1469  —  70)  u.  ihrer  Naeh- 
wehen.  8.-A.  ans:  AÖQ.  S9,  2.  HUfte,  8.  869.  Wien,  In  Komm.  Gerolds  Sohn.  gr.-S^ 
SO  S.  Kr.  1,80.  —  Sil)  P*  Menöik,  Caspar  Hirsoh  u.  seine  Familienaofzeichnangen : 
J6GFÖ.  22,  8.  18  ff.  —  213)  Schmidt ,  D.  letate  Gegenreforroationspatent  Ferdinands  II. 
für  InnerSsterreieb  t.  1.  Aag.  1628:  JGGPÖ.  22,  S.  172  ff.  --  21S)  W.  Ilgenstein, 
D.  Byangeliam  im  Eiskeller  an  FUrstenfeld  in  Steiermark:  BoteOusUvAdolfVer.  58,  8.  86—41. 
^  214)  Hoegel,  Aas  d.  Vergangenheit  d.  öaterr.  ProtesUntismas :  ChristlWelt  14,  S.  184  f., 
194  f.,  227  f.,  261  t  —  215)  H.  J.,  D.  Evangelinm  in  Steiermark:  BoteGnstavAdolfVer.  58, 
S.  46/7.  —  216)  A.  Chroust,  AnAnge  d.  Gegenreformation  in  Steiermark:  AZgB.  No.  270 f. 
—  217)  B.  Sentier,  Eoman  Sebastian  Zängerle,  Fürstbischof  v.  Seekan  a.  Administrator 
d.  Leobner  Diöoese  1771-1848.  Zumeist  nach  Arohivalien  dargestellt.  Mit  Bildnis  u. 
FakslmUe  Zlagerles.  Z.  Drnok  genehmigt  doroh  d.  fQrstbiscböf liehe  Ordinariat  n.  d.  Ordens- 
Obern.  Gima,  Strria.  gr.-S^  VIII,  406  S.  Kr.  9.  ^  218)  B.  FrUbwirth,  Sebastian 
SooMB  Zlogerle,  Fttrstbisehof  v.  Seckaa  1771:  Wetser  n.  WelUs  Kirobenlexikon  Heft  181, 
8.  1S6S.  —  2M)  J.  Veith,  Job.  Bapt.  Zwerger,  Fttrstbisohof  v.  Seekan,  f  1898:  ib. 
Jekresberiehte  der  OeieUohtswiwwBsehaft.'   1901.    IL  DigitizeSby  OoOQIc 


Ij^g2  §  23*    Osterreich.    Kai  ndl. 

mit  dem  ersten  Krenzzug;  aber  schon  am  2.  Ereuzzog  war  sie  ansehnlich. 
Die  letzten  Jemsalemfahrten  ans  Steiermark  fallen  ins  16.  Jh.  Natürlich 
wurden  die  Fahrten  der  steierisch-österreichischen  Herzöge  besonders  berftck- 
sichtigt. *'^)  —  Meli  behandelt  übersichtlich  die  Entwickelang  des  Bauern- 
standes in  der  Steiermark  bis  ins  18.  Jh.,  in  welchem  für  dieselben  die  Be- 
zeichnng  Unterthan  Platz  greift;  ebenso  die  Entwickelnng  des  staatlichen 
Rechtsschutzes  für  die  Bauern,  dessen  Anf&nge  bis  in  die  Zeiten  Kaiser 
Friedrichs  lY.  zurückgehen.  Sehr  ausführlich  werden  sodann  auf  Grund- 
lage der  Akten  die  Reformen  unter  Maria  Theresia  und  Kaiser  Josef  ge- 
schildert, wobei  auch  jene  auf  dem  Gebiete  des  Steuerwesens,  femer  die 
Aufhebung  der  Leibeigenschaft  Berücksichtigung  finden.  Erwähnenswert  ist 
das  chronologische  Verzeichnis  der  wichtigsten  Landhandfesten,  Patente  u.  s.  w., 
sowie  die  von  Professor  Pirchegger  entworfene  Obersicht  der  Patrimoniai- 
herrschaften  Steiermarks  zur  Zeit  Maria  Theresias.**^)  —  Rabenlechner 
handelt  über  die  steierischen  Bauemunruhen  von  I5ü5  und  sodann  zum 
erstenmal  ausführlich  über  den  Bauernkrieg  in  Steiermark,  den  Bauern- 
sieg  bei  Schladming  und  die  zusammenhängenden  Vorgänge  in  Salzburg. 
Die  strenge  Mafsregelung  Schladmings  hatte  den  erneuerten  Ausbruch  der 
Rebellion  im  Erzstift  zur  Folge  (1526) ;  die  racheerfüllten  flüchtigen  Schlad- 
minger  trugen  nicht  wenig  hierzu  bei.^^^  —  Die  Arbeit  Bittners  schildert 
die  Geschichte  des  Innerberger  Eisenwesens  in  allen  seinen  Phasen  von  der 
Gewinnung  der  Erze  und  der  Darstellung  des  Roheisens  bis  zur  Verarbeitung 
in  den  Hämmern  und  den  Werkstätten  der  Eisenhandwerker,  sowie  dea 
Verlag  und  den  Vertrieb  des  Eisens  durch  die  Bürger  der  Stadt  Steyr 
von  den  ersten  nachweisbaren  Anfängen  im  12.  Jh.  an.  Besonders  hervor- 
zuheben ist  die  Erscheinung,  dafs  sich  die  gesamte  Produktion  in  Einzel- 
betrieben vollzieht,  und  dafs  kein  gesellschaftlicher  Zusammenschlufs  zum 
Zwecke  des  Eisenverlages  erfolgt.  Die  Aufhebnng  dieser  Sonderbetriebe 
durch  die  Gründung  der  Innerberger  Hauptgewerkschaft  im  Jahre  1625  bot 
daher  einen  geeigneten  Abschlufs.'**^*'^)  —  Ein  Spitalhaus  in  Graz  wird 
schon  1267  erwähnt.  Aus  dem  Jahre  1320  rührt  die  erste  uns  bekannte 
Stiftung  für  das  Bürgerspital  her:  es  ist  somit  eine  der  ältesten  Anstalten 
dieser  Art.  Seine  Jhh.  zurückreichende  Geschichte  wirft  auch  auf 
andere    historische    Verhältnisse    von    Graz    Licht.     Besonders    mufs    noch 


Heft  182,  S.  2018.  —  %tQ)  Fr.  Ilwof,  Steiermark  a.  d.  Kreossttge.  62  S.  (S.-A.  aas: 
MBVSteiermark  49.)  —  t21)  Anton  Meli,  D.  AnfÜnge  d.  Banernbefreinng  in  Steiermark 
unter  Maria  Tberenia  u.  Josef  II.  Naeh  d.  Akten.  Mit  1  Kartenbeilage.  (=  Foreeh.  s. 
Verfassnngs-  n.  Yerwaltungsgesch.  d.  Steiermark.  Hrsg.  ▼.  d.  bist.  Landes-Komm.  f.  Steiermark, 
Bd.  6.  Heft  1.)    Graz,  StyrU.   gr.>8^   XI,  248  S.    Kr.  4,80.  —  222)  M.  M.  Rabenleohner , 

D.  Banernkrieg  in  Steiermark  (1526).  £.  bist.  Studie.  (=  ErlKuterungen  u.  Ergänsnugen 
zu  Janssene  Gescb.  d.  deutschen  Volkes.  Hrsg.  v.  Ludwig  Pastor.  Bd.  2,  Heft  6.)  gr.-8®. 
XIV,  56  S.  M.  1.  —  22S)  Bittner,  D.  Eisenwesen  in  Inner berg-Eiseners  bis  s.  Orttndung 
d.  Innerberger  fiauptgewerkaohaft  im  J.  1625.  (Aus:  AÖO.  89.)  K.  4,20.  —  224)  F. 
Khull,  Besobreibung  d.  Salzbergwerkes  zu  Auseee  in  Obersteiermark  a.  d.  J.  1696: 
ZKulturgesch.  5,  6.  62—89,  288-804.  —  225) ^  F-  H.,  Stift  Admont.  Mit  Abbildg.: 
St.  Benedikts  Stimmen  (1901),  Heft  8.  —  226)  Bmid,  D.  Pestkapelle  z.  hL  Sebastian 
in  Weng  bei  Admont:  D.  Kirohenschmuek  82,  No.  1.  —  227)  J<  Wist,  Üb.  d.  Sudt* 
Pfarrkirche  in  Cilli  (ResUurierungsarbeiten):  MCC.  87,   S.  12/4.    —    228)   A.  Mttllner, 

E.  neuer  Cillier  Pfennig.  Mit  Abbildg.:  Argo  9,  No.  5.  (Gefunden  zu  Jngoije  mit  etwa 
7000  anderen  Mttnzen  d.  14.  u.  15.  Jh.)  —  229)  J*  Pajek,  D.  Lichtsiule  am  Dome  zu 
Marburg,  sowie  einige  kleinere  Kunstdenkroale  zumal  aus  d.  Bereiche  d.  Lavanter  DiAeeae: 
MCC.  27,  S.  5  ff.    (Mit  Abbildgn.)  —   2S0)  id.,  Umgrabungen  an  d.  Stelle  d.  ehemaligen 


Digitized  by 


Google 


§  23.    Österreich.    Kaindl.  11,83 

darauf  aufmerksam  gemacht  werden,  dafs  das  Archiv  des  Bfirgerspitals 
eine  grofse  Sammlong  von  Verordnungen,  Kundmachungen  u.  dgl.  enthält 
und  fftr  den  Kulturhistoriker  eine  reiche  Fundgrube  bietet.*'^~^^^) 

JKö/m^en.  Von  den  prähistorischen  Funden  ist  ein  Rohgu£B-Kupfer- 
kuchen  bemerkenswert,  der  in  Winklem  bei  Velden  am  Wörthersee  gefunden 
wurde,  und  auch  fflr  diese  Gegend  einheimische  Kupfergewinnung  zu  be- 
weisen scheint.*'®-'**)  —  Nowotny  setzte  die  Untersuchung  (JBG.  22,  II,  86*'*) 
des  Tempelackers  im  Zollfelde  fort.  Es  wurden  weitere  Gebäudereste, 
Säulen  und  Statuen  gefunden,  deren  Beschaffenheit  beweist,  dafs  sie  gewaltsam 
zerstört  worden  sind;  nach  der  Zerstörung  sind  die  Räume  nochmals  benutzt 
worden,  wie  rohe  Einbauten  beweisen.  Eine  gefundene  Fortuna  zeigt  die 
einheimische  (keltische)  Tracht;  auch  Reste  einer  steinernen  Sonnenuhr  sind 
erwähnenswert.  **^^**)  —  Jak  seh  erklärt  sich  (wie  schon  JBG.  20,  II, 
g7«58^  mit  Wittes  Ergebnissen  über  die  Genealogie  der  Spanheimer  ein- 
verstanden, giebt  hierzu  Nachträge  und  untersucht  vorzüglich  das  Verhältnis 
der  3  Hauptquellen  für  die  Genealogie  der  Spanheimer:  das  St.  Pauler 
Traditionsbnch  (geschrieben  1192 — 1200  von  Abt  Ulrich  I.),  die  Chronik 
Ebendorfers  und  die  GoUectaneen  des  Abtes  Regulus  Rumpier.  Der  in 
Stumpf  Kaiserurkk.  No.  2344  am  25.  Januar  1048  genannte  Graf  Siegfried 
(t  1065)  im  Pusterthal  ist  identisch  mit  dem  Stammvater  der  Spanheimer 
in  Kärnten.**')  —  Zu  der  JBG.  22,  II,  87'**)  besprochenen  Arbeit  von 
Dopsch  über  die  Kärtner-Krainer  Frage  vgl.  jetzt  HVjs.  3,  540ff.  und 
4,  S.  279 ff.  —  Dopsch  teilt  aus  einem  Codex  des  14.  Jh.  des  Wiener 
Staatsarchives  ein  undatiertes,  wahrscheinlich  ins  Jahr  131 1  gehöriges  Ver- 
zeichnis der  Güter  des  Kärntner  Herzogs  in  Krain  und  der  windischen  Mark 
mit.  Die  Notizen  dieser  Aufzeichnungen  sind  auch  sonst  urkundlich  gesichert. 
Aus  demselben  geht  auch  hervor,  dafs  das  Sannthalgebiet  im  13.  Jh.  nicht 
zu  Kärnten,  sondern  zur  windischen  Mark  gehört  habe;  von  dieser,  nicht 
von  Kärnten  ist  dieses  Gebiet  1311  abgetrennt  und  den  Habsburgem  über- 
geben worden,  die  es  mit  Steiermark  vereinigten.  Ferner  sucht  Dopsch  in 
diesem  Yerzeichnisse  eine  neue  Bestätigung  seiner  Anschauung,  dafs 
Meinhard  vor  1286   alle   Rechte   der   früheren   Herzöge   von   Kärnten   auf 


Barg  Ob«r-Marbnrg:  ib.  8.  169  ff.,  Notiz  89  a.  90.  ~  %%\)  D.  BttrgerspiUl  z.  heiligen 
Geist  in  Graz.  £.  gesehichtl.  Skizze  nach  urknndL  Quellen.  Gras,  In  Komm.  Leuschner  & 
Labensky.  gr.-8^.  72  S.  Kr.  1.  —  2S3/S)  ^'  Baumeister  J.  B.  Fischer  in  s.  Beziehungen 
zu  Graz:  D.  Kirchennehmnck  82,  No.  4.  —  3S4)  K*  Fuehs,  Gesch.  d.  Scholzschen 
Privat-Gymnasiums.  Progr.  Sobolzsches  Frivat-Gymn.  Graz.  7  S.  —  SS5)  Tierische  Volks- 
mlttel  in  d.  steierisehen  Volksmedizin:  Globus  78,  S.  862  f.  —  2S6)  M.  Marx,  Beschaffenheit, 
Lage  n.  Bauart  d.  Bauemgehöfte  im  MOrzthale:  ZÖVolksk.  7,  S.  8  ff.  —  3S7)  H.  Bein- 
hofer,  Gesammeltes  aus  d.  Koralpengebiete:  ib.  S.  288  ff.    (Volksttberlieferungen.) 

288)  Funde  bei  d.  Bauten  am  Bahnhof  Treibaeh— Althofen :  Carinthia  91,  S.  64. 
(Grabfonde;  d.  eine  e.  sogenanntes  Steinkistengrab  [Brandgrab]  aus  d.  Hallstattzeit  mit  e. 
Urne,  Knochenresten  u.  e.  Bronzering.)  •—  ^89)  C.  Kaiser,  Interessanter  Fund:  ib.  S.  125. 
—  ^40)  E  Nowotny,  Vorlftufiger  Bericht  über  d.  im  Sommer  1900  auf  Kosten  d. 
Geaebichtsvereines  für  Kärnten  auf  d.  Tempelacker  im  Zollfelde  unternommenen  Grabungen : 
ib.  S.  1  ff.,  42  ff.  ^  241)  J.  Daimer,  Bildsteinfund:  ib.  S.  126.  (Bei  Prevali  durch 
Uoohwaeser  angeschwemmte  Venusstatue.)  —  342/4)  ^*  Gröfser,  Römischer  Inschrift- 
Stein  in  St.  Leonhard  bei  Siebenbrttnn:  ib.  S.  28  ff.  (Aus  d.  J.  209  n.  Chr.,  16.  Mai; 
wichtig  für  d.  Bestimmung  d.  Regierungsantrittes  d.  Kaisers  Geta.)  —  245)  Carinthiaca 
in  cL  Mitteilungen  d.  k.  k.  Centralkommission  für  Kunst-  n.  bist.  Denkmale,  NF.  Bd.  26/6 : 
ib.  S.  68  ff.  (Besprochen  v.  A.  Jaksch.)  -^  246)  0.  Frankl,  D.  im  Jahre  1900  in 
Kärnten  gemaehten  Funde  aus  bist.,  römischer  n.  prfthist.  Zeit:  MAnthrGesWien  S.-B.  81, 
S.  Sl  ff.  —  247)  A.  ▼.  Jaksch,  £.  Genealogie  d.  kärntnischen  Spanheimer  u.  d.  nrsprttng- 

Digitized§y  Google 


IJ^g4  §  28.    Österreich.    Kaindl. 

Krain  und  die  Mark  in  vollem  Umfange  in  Ansprach  genommen  hatte  (ygl. 
JBG.  22,  II,  87  *^*)*  Im  genannten  Jahre  hatte  er  darauf  verzichtet;  im  Jahre  1311 
aher,  nach  dem  Kampfe  mit  den  Hahshnrgemnm  Böhmen,  infoige  dessen  letztere 
das  Sannthal  gewannen  and  die  Rflcklösung  der  an  Kärnten  verpfändeten 
Länder  (Krain  and  Mark)  in  Aussicht  nahmen,  suchte  man  von  Seite  Kärntens 
offenbar  wenigstens  das  alte  Kärntner  Herzogsgnt  in  diesen  Ländern  festzu- 
halten. Zu  diesem  Zwecke  ist  wahrscheinlich  das  Verzeichnis  angelegt 
worden.  ^^^)  —  Kaiser  Friedrich  II.  hatte  bekanntlich  den  Bamberger  Bischöfen 
(1242)  das  Recht  erteilt,  zu  Villach  und  Griffen  in  Kärnten  Mflnzen  nach  Art  der 
Friesacher  zu  prägen.  Eine  weitere  Nachricht,  die  v.  Jaksch  im  Wiener 
Staatsarchiv  auffand,  besagt,  Bischof  Philipp  habe  sich  mit  den  G^dankeu 
getragen,  das  Mflnzrecht  zu  Villach  neuerlich  auszuüben,  eine  Absicht,  die 
er  schliefslich  jedoch  wieder  fallen  liefs  (um  1485).  Jaksch  schlofs  daraus, 
die  Bischöfe  hätten  überhaupt  niemals  in  Kärnten  gemünzt.  L  u  s  c  h  i  n  v. 
Ebengreuth  wiederlegt  diese  Meinung  indes  auf  Grund  eines  Denares 
nach  Friesacher  Art  mit  der  Unterschrift  Hecbertus,  also  des  Bischofs 
Echberd  von  Maranien  1203—37;  hiermit  usurpierte  er  nicht  nur  das  Münz- 
recht, sondern  er  prägte  ohne  weiteres  in  landesüblicher,  also  Friesacher 
Form.  Daher  waren  Streitigkeiten  mit  den  Herzögen  von  Kärnten  und  den 
Erzbischöfen  von  Salzburg  nicht  zu  vermeiden.  Das  Schwergewicht  des 
Privilegs  von  1242,  wie  dessen  Bestätigung  von  1331  ruhte  weniger  auf  der 
Verleihung  des  schon  früher  ausgeübten  Münzrechtes,  als  vielmehr  auf  der 
Ermächtigung,  Pfennige  nach  Friesacher  Schlag  ausbringen  zu  können.***) 
—  Der  unermüdliche  Jaksch  hat  das  bisher  nur  aus  der  Nachbildung 
für  Gmünd  (aus  dem  Jahre  1346)  bekannte  ältere  Friesacher  Stadtrecht  in 
der  Urkk.sammlung  des  Museums  Carolinum-Augusteum  (Salzburg)  entdeckt. 
Dasselbe  rührt  vom  Erzbischof  Heinrich  von  Salzburg  her,  datiert  von 
Friesach  29.  Juli  1339,  und  hat  sich  als  Einschaltung  in  der  Bestätignngs- 
urk.  Erzbischofs  Ortolfs  ddo.  Friesach  1355  12.  Dezember  erhalten.***^)  — 
Müller  hatte  nachgewiesen,  dafs  Klagenfurt  nicht  die  Furt  an  der  Glan 
sei.  Er  nahm  an,  der  Name  sei  wörtlich  die  Furt  der  Klagen  (vadum 
querimoniarum),  wie  schon  Abt  Johann  von  Victring  annahm.  Nun  möchte 
Schein igg  den  Namen  als  Furt  (Zugang,  Brücke),  die  ein  gewisser  Klago 
einmal  besessen  hat,  deuten.***)  —  Ghon  verdanken  wir  eine  fleifsig  und 
übersichtlich  geschriebene  Geschichte  Villachs,  das  schon  1060  Stadt  war 
und  unstreitig  zu  den  historisch  denkwürdigsten  Orten  Kärntens  gehört. 
Die  historische  Entwickelung  ist  nach  den  Jhh.  gegliedert  und  die  wichtigen 
Ereignisse  innerhalb  derselben  wieder  in  deutlich  umrissene  Abschnitte 
geteilt.  Am  Schlüsse  folgen  die  wichtigsten  Urkk.,  ferner  Verzeichnisse  der 
Bischöfe,  Stadtrichter,  Bürgermeister,  der  bambergischen  Vicedome,  ferner 
der  Generale  aus  der  französischen  Zeit,  Denkmaie  n.  dgl.**^  —  Hann 
verweist  auf  Umstände,  welche  den  Bestand  einer  Malerschule  in  Villach 
im  15.  Jh.  und  den  engen  Zusammenhang  derselben  mit  Tirol  bezeugen. ^*'''^*) 


liehe  TraditioDBcodex  v.  St.  Paul:  MlÖG.  Erg.- Bd.  6,  S.  197  ff.  —  848)  A.  Dopsoh, 
E.  YerseichDiB  d.  Betiitses  d.  Herzoge  y.  Kärnten  in  Krain  a.  d.  Mark:  MIÖG.  22,  S.  465  ff. 
—  S49)  ^-  ▼•  Ebengreuth,  D.  MUnzrecht  d.  Baoiberger  Bisohfife  in  Kftrnten:  BllMttnil^. 
36,  No.  2.  ([Höfken:  MBlNumiamGesWien  No.  218  (sehr  anerkennend);  Jaksch: 
Carinthia  91,  S.  127  f.  (ebenBo).]|  —  350)  A.  Jaksoh,  D.  Recht  d.  SUdt  Friesach  in  Kirnten 
V.  J.  1889:  MIÖG.  22,  S.  661  ff.  —  351)  Seheinigg,  Klagenfurt.  E.  toponomastiecher 
Beitrag!  Carinthia  91,  S.  21  ff.    —    258)  C.  Ghon,  Gesch.  d.  Stadt  Villach  t.  d.  Uneit 

Digitized  by  VjOOQlC 


§  28.    ÖBUrreioh.    Kaindl.  IJ^ 

B.  P.  dentet  Erangl,  den  Namen  eines  Dorfes  an  der  alten  Strafse  ans  dem 
Pran-  ins  Murthal,  ans  dem  slawischen  Okrog  (Ring,  Kreis).  Das  ist 
richtig;  wenn  er  aher  dahei  an  einen  hier  bestandenen  Ringwall  denkt,  der 
dem  Orte  den  Namen  gab,  so  irrt  er.  Der  Ort  heilst  offenbar  so,  weil 
man  von  ihm  aus  eine  weite  Fläche  ringsum  flbersah.  So  heilst  auch  eine 
darch  ihre  Fernsicht  bekannte  Höhe  bei  Gzernowitz  (Bukowina)  Okrnch; 
und  ebenso  sind  die  zahlreichen  ähnlichen  Namen  zu  denten.  Rauchen- 
katz  wird  mit  slaw.  Kot,  K%t  (Ecke)  zusammengestellt;  der  benachbarte 
Burgstallberg  mit  einer  Befestigung  an  der  alten  Stralse  zusammengebracht, 
die  vermutlich  hier  schon  zur  Römerzeit  lief.^^*^)  —  Ddrnwirth  erzählt 
femer  nach  alten  Aufzeichnungen  über  die  festliche  Begehung  und  Bereitung 
der  Grenzen  von  St.  Veit  (1673);  es  war  dies  ein  interessantes  Volksfest, 
dessen  ausfQhrliche  Beschreibung  fttr  die  Kenntnis  der  Grenzen  des  Ortes 
von  Wert  ist.  Ferner  berichtet  er  über  FeuerbrOnste  daselbst,  besonders  1676; 
wertvoll  ist  das  Verzeichnis  der  mit  Unterstützung  bedachten  Bürger.  Auch 
bietet  er  Nachrichten  über  1679—80  beobachtete  Feuerkugeln  und  einen 
Kometen,  welche  mit  der  damals  sich  ausbreitenden  Pest  in  Verbindung 
gebracht  wurden.  Schliefslich  sei  der  Darlegung  des  Streites  zwischen 
St.  Veit  und  Völkermarkt  wegen  des  Eisenhandels  gedacht  (1672).*'^*)  — 
Dürnwirth  berichtet  über  die  Ausbreitung  der  Pest  1778 — 81,  die  dagegen 
von  der  österreichischen  Regierung  getroffenen  Vorkehrungen,  vor  allem 
aber  die  Vorgänge  in  Kärnten,  wo  die  Seuche  1780/1  wütete.  Interessant 
Bind  die  Mitteilungen  über  das  Wirken  des  Magisters  sanitatis  Job.  Reinhard, 
der  beim  Bauernvolk  —  wie  dies  auch  noch  heute  der  Fall  zu  sein  pflegt 

—  argen  Widerstand  gefunden  hatte.**'**®)  —  Mit  Bezug  auf  JBG.  19, 
123^'^  berichtet  Dürnwirth  über  den  k.  k.  Pulvermacher  Rauter  zu 
Himmelberg,  welcher  im  Jahre  1809  trotz  französischer  Oberwachung  es  zu- 
stande brachte,  die  kaiserlichen  Truppen  und  den  Tiroler  Landsturm  mit 
Pulver  zu  versorgen.***)  —  Angerer  handelt  über  die  Entwickelung  des 
österreichischen  Realschulwesens  im  allgemeinen  und  insbesondere  über  die 
Anfönge  des  realistischen  Unterrichts  in  Kärnten,  die  Bemühungen  um  die 
Errichtung  einer  technischen  Schule  infolge  der  kämtnerischen  Montan-Industrie 
(l.  Hälfte  des  19.  Jh.),  die  technische  Vorschule  am  kärntnerischen  Landes- 
musenm  in  Klagenfurt,  endlich  die  Errichtung  der  staatlichen  Unterreal- 
schule in  Klagenfurt  im  Jahre  1851. ••^)  —  Starzer  handelt  über  die 
Entstehung  der  Versatzämter  überhaupt  und  insbesondere  über  die  1768  in 
Klagenfurt  eröffnete  ^Lehenbank  oder  Versatzamt'  unter  Beibringung  der 
darauf  bezüglichen  Aktenstücke.***"**')  —  Jaksch***)  bietet  einige  weitere 

bis  s.  GegenwArt.  Villaoh,  In  Komm.  Uogel.  gr.-S®.  VIII,  442  S.  Kr.  8,S0.  —  95S) 
V.  6.  HAnn,  D.  BeaUnriornng  d.  MAliohen  Wandmalereien  in  d.  Taufkapelle  zu  MillsUtt: 
CarinthU  »1,  8.  80  ff.  —  354)  P*  Oraeber,  D.  Wandbilder  d.  hl.  Christoph:  MCC.  27, 
S.  146  f.  (Vgl.  ib.  [1898],  S.  88  o.  [1900],  S.  66.)  -  255)  V.  P.,  Z.  hiit.  Topographie 
d.  Lieterthales,  HI:  Carinthia  91,  8.  88  ff.  —  256)  DUrnwirth,  Kleine  Beiträge  z.  Gesoh. 
d.  Stadt  St.  Veit:  ib.  S.  129  ff.  —  257)  IcIm  Johanoet  Reinhard,  Hagister  saniUtie,  n. 
d.  Peet  im  Ober-Uvanttbale  1.  J.  1680:  ib.  8.  65.  —  258)  A.  ▼.  Jak  seh,  Prinz  Eugen 
▼.  Savoyen  n.  d.  Kärntner  Stände.  MitUilong  aus  d.  Landesarchive:  ib.  S.  62  ff.  (Urk.  v. 
2.  Dez.  1717  ttber  d.  d.  Prinzen  z.  Auszeichnung  fär  seine  Siege  1716  u.  1717  ▼.  d. 
Ständen  ▼.  Österreich  u.  Kärnten  verliehene  Landmannsehaft.)  —  259)  &•  DOrnwirth, 
Miehael  Bauter.  (Einer  aus  d.  Jahre  1809):  ib.  S.  24  ff.  —  290)  H.  Angerer,  D, 
rMÜiatisehe  Unterricht  in  österreieh  mit  besonderer  Rücksicht  auf  d.  Realschule  u.  vor  allen 
d.  Bealsebule  in  KlagenfiurC  (Fortsetzung  folgt).    Progr.  Staats-Realschule  Klagenfurt.    90  8^ 

—  261)  B.  Starzer,  D.  Versatzamt  in  Klagenfurt:  Carinthia  91,  8.  88  ff.  —  262)  P^ 


Digitized  by 


Google 


n,86  §  <S*    Österreich.    Kaindl. 

Nachrichten  Aber  den  bisher  wenig  bekannten  Gorker  Bischof  Georg 
Kolberger  (Ende  des  15.  Jh.).  Der  Artikel  enthftlt  Richtigstellnngen  za 
JBG.  23,  II,  d4*^^  —  Hann  schildert  die  Thätigkeit  des  Kardinals 
Peyrandi,  der  1491—1505  Bischof  von  Gnrk  war.  Seine  Thätigkeit  als 
Ablabprediger,  um  Geldmittel  für  den  Türkenkrieg  za  sammeln,  erstreckte 
sich  Ober  ganz  Deutschland,  wobei  er  anch  auf  politische  Verhältnisse  be- 
deutenden Einflnfs  nahm.**^)  —  Schon  Loserth  (JBG.  23,  II,  95*^')  hat 
darauf  hingewiesen,  wie  Ferdinand  die  zur  Förderung  seiner  kirchlichen 
Bestrebungen  ins  Land  gerufenen  Jesuiten  mit  Klöstern  zu  dotieren  suchte 
(1600).  Starzer  bringt  nun  ein  analoges  Beispiel.  Nachdem  in  Ebern- 
dorf  (auch  St.  Maria  in  Juna  oder  Obemdorf  im  kämtnerischen  Jaunthale) 
Propst  Sebastian  1602  gestorben  war,  wurde  die  Wahl  eines  neuen  verboten 
und  sofort  an  die  Kurie  die  Verhandlung  geleitet,  um  Ebemdorf  den 
Jesuiten  zu  übergeben.  Trotz  aller  Einsprache  ist  dies  geschehen  und 
170  Jahre  blieb  das  Kloster  Dotationsgut  des  Klagenfurter  Kollegiums. 
Bemerkt  mufs  noch  werden,  dafs  sowohl  in  dem  von  Loserth  als  anch  von 
Starzer  behandelten  Falle  die  Zucht  der  Klöster,  welche  vergabt  werden 
sollten,  verfallen  war.*^**^*^)  —  Jaksch  teilt  aus  den  Schätzen  des  von 
ihm  geleiteten  Archives  169  Auszüge  von  Adelswappen  und  Landstands- 
diplomen mit;  dieselben  sind  im  Archive  entweder  in  Originale  oder  in 
Kopieen,  die  der  Verein  zum  Teile  durch  einen  Wappenmaler  anfertigen 
liefs,  vorhanden.'**"''*) 

Krain.  Die  im  JBG.  22,  II,  96**'  genannte  grofse  Pnblikation  von 
Altertümern  aus  dem  krainischen  Landesmuseum  liegt  nun  vollendet  vor. 
Aufser  den  bereits  näher  charakterisierten  Tafeln  liegt  auch  jetzt  der  er- 
klärende Text  vom  Musealkustos  Müllner  vor,  in  der  er  auf  die  durch 
Krains  geographische  Lage  bedingte  Wichtigkeit  dieses  Landes  für  den  Ver- 
kehr hinweist,  dann  die  Funde  der  verschiedenen  Perioden  charakterisiert. 
Am  wichtigsten  ist  das  über  die  Urzeit  (Pfahlbauten)  und  die  Eisenfabrikate 
einer  bodenständigen  Bevölkerung  (Müllner  nennt  sie  Chalkeuten)  Gesagte. 


Grneber,  D.  Kirohe  zn  Lau  in  KKrnten.  Mit  8  Tfln.:  MCC.  27,  S.  US  ff.  —  JMS)  id., 
D.  Kirche  am  Radsberge  in  Kirnten:  ib.  S.  149  ff.  —  264)  A.  v.  Jaksch,  Nochmala 
Georg  Kolberger,  Bischof  v.  Gark:  Carinthia  91,  S.  29  ff.  —  2v5)  F.  G.  Hann,  RaimoDdua 
Peyraadi,  e.  Onrker  Kirchenmret:  ib.  S.  110  ff.,  164  ff.  —  j^M)  A.  Starser,  D.  t^r- 
gäbe  d.  Chorherrentiiftes  Eberndorf  an  d.  Jesaiten:  MIÖ6.  Erg.-Bd.  6,  S.  624  ff.  |[A. 
Jaksch:  Carinthia  91,  S.  61  f.]|  —  M7)  H.  J.,  Diaspora-Gottesdienst  in  St.  Veit  in 
Kärnten:  BoteGnsUvAdolfVer.  58,  S.  57/9.  —  268)  A.  v.  Jaksch,  D.  Wappen-Adel-  n. 
Landstands-Diplome  im  Archive  d.  Geschieh tsvereines  für  Kirnten:  Carinthia  91,  S.  4  ff.  — 
269--90)  id.,  Dr.  Yieenao  Joppi  f:  ib.  S.  68  f.  (Geschichtsforscher  f.  KAmUn.)  — 
271)  id.,  Arohivberiehte  aas  Kärnten.  I.  D.  Graf  Codronsehen  Archive  in  Gmflnd.  (S.-A. 
ans:  A.  f.  vaterl.  Gesch.  u.  Topogr.  19.  Klagenfnrt,  Kleinmayr.  1900.  gr.-8^  172  S.  Kr.  4. 
~  272)  F-  Hann,  Bemerkungen  z.  Landeskunde  Kärntens:  Carinthia  91,  S.  162  ff.  (Be- 
sprechung y.  R.  Sieger,  D.  Alpen.)  —  27S)  J*E  Scherer,  Beiträge  s.  Gesch.  d.  Juden- 
rechtos  im  MA.  Bd.  1 :  D.  Rechtsverhältnisse  d.  Juden  in  d.  deuUch-6sterreich.  Ländern. 
Leipzig.  Besprochen  mit  Bezug  auf  Kärnten  v.  Dr.  Fr.  v.  Foseel:  ib.  S.  169  ff.  —  274) 
M.  V.  Plaza r,  D.  Caoal-  u.  Fella-Thal  in  Kärnten  unUr  d.  Herrschaft  d.  Bistums  v. 
Bamberg  in  Franken  (1007--1759).  Besprochen  v.  SUrzer  (ganz  abfUlig):  ib.  S.  56  f.  — 
275)  J.  R.  Banker,  Opfergaben  fttr  d.  heiligen  Wolfgang:  MAnthrGesWien  S.-B.  Sl, 
S.  118  f.  (Darunter  Wachsfiguren,  die  Tiere  u.  Mensehen  darstellen,  um  diese  gesund  au 
erhalten.)  —  276)  id.,  D.  Tafeingehen  zu  Plefsnitz  in  Kärnten:  ib.  a  119  ff.  (D.  Tfln. 
sind  Klappervorriehtungen,  die  bei  gewissen  kirchlichen  Umgingen  benutit  werden ;  einfiMhore 
Klappervorrichtnngen  werden  in  d.  Karpathenländem  am  Charfreitag  u.  am  Samttag  statt  d. 
Glocken  benutzt) 


Digitized  by 


Google 


§  28.    Osiorreich.    Kaindl.  H^ 

Diese  letzteren  errichteten  an  eisenreichen  und  starken  Winden  ausgesetzten 
Stellen  ihre  Wallburgen,  schmolzen  hier  die  Eisenerze  aus  und  fertigten  die 
Waffen  und  Geräte,  die  man  in  den  Gräbern  um  die  Wälle  findet. 
Schlackenmassen  sind  in  Menge  vorhanden,  ebenso  Ofenreste.*  ^^)  —  Rutar 
berichtet  ttber  die  Gräberfunde  von  Viniyrh  bei  Weifskirchen  in  den  letzten 
20  Jahren.  Sie  gehören  verschiedenen  Perioden  an:  Hallstätter-,  La  Töne-, 
Völkerwanderungs-  und  römische  Zeit.*''^**^')  Femer  setzt  Mttllner  seine 
auf  sehr  eingehenden  Studien  beruhende  Schilderung  der  Schanzmauern  um 
Nauportus  (Oberlaibach)  im  Anschlnfe  an  dem  früher  publizierten  Plan 
fort  (JBG.  33,  II,  47**^)*»<^).  —  Konservator  Janny  hat  die  ganze  Um- 
fassnngsmauer  des  römischen  Castrum  Nauportus  ausgegraben;  sie  ist  über  2  m 
dick,  an  der  Nord-  und  Südseite  je  158  m,  an  beiden  anderen  je  160  m 
lang.  Auch  der  Verlauf  der  römischen  Strafse  wurde  konstatiert.*^^**®*) 
In  Laibach  selbst  ist  beim  Baue  der  neuen  landschaftlichen  Burg  die  nord- 
östliche Ecke  des  alten  römischen  Lagers  in  Emona  samt  einem  Turme 
blofsgelegt  worden;  die  Mauer  ist  5  m  dick;  der  Turm  mafs  an  der 
Umfassungsmauer  8m  und  ragte  Um  hinaus.  Darüber  berichtet  Rutar 
in  seinem  zusammenfassenden  Bericht  über  die  im  Jahre  1900  in  Krain 
gemachten  vorgeschichtlichen  und  römischen  Funde. *®^***^)  Auch  die  Reste 
des  Praetorium  Latobicorum,  der  befestigten  Wegstation  an  der  Strafse 
Emona-Siscia,  sind  von  Premerstein  untersucht  worden;  doch  ist  ein 
eingehender  Bericht  noch  nicht  erschienen.***  ***)  —  Ferner  verzeichnen 
wir  eine  Anzahl  von  Beiträgen  zur  Geschichte  der  Kirchen,  Pfarren,  Klöster 
und  des  krainischen  Klerus  von  Koblar,  Barl^,  Lavtizar,  Slekovec 
und   L6sar.***"***)  —  Komotar    beschreibt    ein   in    der   Wiener   Hof- 


S77)  A.  Mttllner,  TypiMhe  Fonnen  aus  d.  arehäologiBehen  SammluDgen  d.  krai- 
nischen Landeimntenm  'Bndolfinnm'  in  Laibaoh  in  photograghischen  Reproduktionen.  Laibach, 
Selbstverlag  d.  Maeenme.  4^.  125  TeztS  57  Tafln.  M.  90.  (Jedes  Exempl.  wird  nur 
auf  bMondere  BesteUang  angefertigt.)  —  278)  S.  Rutar,  D.  Funde  r.  Vinivrh  bei 
Weifskirchen:  MCC.  27,  S.  27  ff.  —  379)  U.  6.  Vram,  D.  SobädeUammlnng  d.  krainischen 
Landesmusenms  in  Laibaeh:  Argo  0,  No.  4  ff.  (Aus  d.  Mooren,  prähist.  römischen  Gräbern  etc. 
herrührende  Scbftdel.)  —  SSO)  A.  MQllner,  D.  rdmisobe  Limes  in  d.  iUlischen  Qrenz- 
gebirgen:  ib.  No.  1  ff.  —  281)  Rutar,  Aufdeckung  d.  Umfassungsmauern  d.  römischen 
Castrum  Nauportus  (Ober- Laibach):  MCC.  27,  8.  49  f.  —  382)  A.  Mttllner,  Römische 
Funde  in  Laibaeh.  Mit  Abbildgn.:  Argo  9,  No.  6.  (Faunuskopf  aus  Messing  v.  trefflicher 
Arbeit.)  -  28S)  S.  Rutar,  Fnndberichte  aus  Krain  ▼.  J.  1900:  MCC.  27,  S.  170.  — 
284)  A.  HOllner,  Römische  Skulptur  im  Stifte  Sittich:  Argo  0,  No.  8.  (D.  Stein  gehört 
«.  Grabdenkmal  d.  einst  hier  gestandenen  röm.  Station  Acervo  [ad  Acerros]  d.  Peut.  Taf. 
an.)  —  285)  A.  V.  Premerstein,  Ausgrabungen  an  d.  Sttttte  d.  antiken  Praetorium 
Latobicorum  (Treffen  in  Krain):  MCC.  27,  S.  11 6.  (Ausführlicher  Bericht  folgt.)  —  286) 
A.  Maliner,  D.  'Frankengräber'  bei  Krainburg:  Argo  9,  No.  9.  (Yorlftuflger  Bericht  über 
reiche  Funde  aus  d.  Zeit  d.  Okkupation  durch  d.  deutschen  Stämme,  4/6.  Jh.)  —  287) 
id.,  D.  MOnsfund  v.  Jugorje:  ib.  No.  4,  7,  9.  (Gegen  7000  gut  erhaltene  Pfennige  v. 
Ostorr.,  Salsburg  u.  Bayern  aus  1896—1495;  ausführlicher  Bericht.)  —  288)  id..  E. 
unedierta  Uibaoher  MOnse.  Mit  Abbildgn.:  ib.  No.  5.  —  289)  A.  Koblar,  Nekoliko 
kranjskih  iupnikoy:  IzvestjaMKran.  U,^S.  104.  (Urkundliche  Nachrichten  Über  e.  Ansahl 
krainbnrgiseher  Pfarrer.)  —  290)  id.,  Crtiea  o  nekdanjih  svoboSöinah  kranjske  duhoviiine 
pred  sodiUi:  ib.  S.  199.  (Mitteil.  v.  Freiheiten  n.  Privilegien  d.  geistlichen  Standes.)  ->  291) 
Janko.BarU.  Ljnbljanska  iko^ja  na  tridentinskem  zboru:  ib.  S.  186  ff.  (D.  Laibacher  Bistum 
auf  d.  Tridentiner  Konail.)  —  292)  id.,  Nekoliko  podatkov  za  sgodorino  belokranjskih  iupnij: 
ib.  S.  49  ff.  (Urkk.  a.  d.  17.  u.  18.  Jh.  s.  Gesch.  d.  Pfarreien  in Tsehemembl,  Möttling, Semiö  u.  a.) 
—  298)  id.,  8e  nekaj  doneskov  o  prepiru  med  kriintki  ▼  Beli  Krajini  in  kapitulom 
zagrebikim:  ib.  S.  189.  (Urkk.  aus  d.  16.  Jh.  Über  e.  Streit  d.  Agramer  Kapitels  mit  d.  deutsch. 
Ritum  aber  d.  Zehentrechte  in  Möttling.)  —  294)  J.  Laytiiär,  Cerkve  in  zvonoTi  ▼ 
pekaniji    Kra^j.   ib.   S.  104.    Uibacb.  818  S.    M.  250.    (Oeseh.  d.  Kirchen  u.  Besohreibunff 


Digitized  by 


Google 


Jlj^  §  28.    öftterr«icb.    Kai  ndl. 

bibliotbek  voiiiegendes  KopiattMich  der  Karthavse  Pletriach  and  giebt  aas 
den  92  in  dasselbe  ebne  jedes  System  eingetragenen  Urkk.  Ansztge,  die 
er  der  Zeitfolge  naeh  anordnet;  sie  reichen  von  1304— 1472. ••')  —  Von 
den  alphabetisch  angeordneten  Biographieen  evangelischer  Prediger  Krains 
im  16.  Jh.  von  Elze  wird  der  Seblnfs  mitgeteilt  (Traber  Felizian  bis 
Zwetzitsch  Georg).  *^^)  —  Interessant  ist  ein  Brief  Frischlins  ans  dem  Jahre 
1682,  in  welchem  er  die  Gbemahme  des  Rektorats  an  der  neaen  Land- 
sehaftschale  in  Laibach  and  die  erste  Zeit  seines  Aufenthaltes  daselbst 
schildert.***-»'^)  —  Müllaer  setzt  (vgl.  die  früheren  JBG.)  seine  ein- 
gehenden  archivalischen  Mitteilnngen  über  die  Eisengewinnung  and  den 
Eisenhandel  in  Krain  fort.*^^)  —  Im  weiteren  Verlaufe  seiner  Arbeit  über 
das  Waldwesen  in  Krain  (s.  die  früheren  JBO.)  schildert  femer  MO llner 
die  Entwickelang  bis  zur  Gegenwart;  auch  der  Holzexport  and  das  Jagd- 
wesen werden  berücksichtigt.  Die  Darstellung  schliefst  mit  dem  traurigen 
Schicksal  der  den  Gemeinden  bei  der  Servitutenablösung  überlassenen 
Waldungen.^**)  —  Müllner  schildert  auch  das  Schiffsvolk  und  die  Fahr- 
zeuge  auf  der  Laibach  seit  dem  15.  Jh.;  mit  der  Eröffnung  der  Südbahn 
zwischen  Laibach  und  Triest  (1857)  hörte  der  lebhafte  Verkehr  auf  dem 
Laibachflusse  auf.  Die  Schifferzunft,  welche  ihre  ganz  eigene  Organisation 
hatte,  ging  ein.^^*)  —  Barl^  bietet  einige  Notizen  über  das  einst  bestandene 
medizinisch-chirurgische  Stadium  am  Lyceum  zu  Laibach  und  druckt  ein  von 
demselben  1826  ausgestelltes  Diplom  ab.*^^)  ^  Gratzy  gebührt  das  Ver- 
dienst, ein  seit  langer  Zeit  erwünschtes  neues  Orts-,  Namen-  und  Sachregister 
zu  Valvasors  'Ehre  des  Herzogtums  Krain*  geschaffen  zu  haben.  Die  Anlage 
dieses  grofsen  Werkes  —  man  vergleiche  die  Inhaltsübersicht  desselben  bei 
Gratzy  —  brachte  es  mit  sich,  dafs  der  Stoff  zerstreut  vorlag,  was  die 
Benutzung  erschwerte.  Das  neue  Repertorium  wird  gewifs  neben  dem  schon 
von  Valvasor  seinem  Werke  beigeschlossenen  gute  Dienste  leisten,  weil 
einerseits  die  Ortsnamen  nach  der  jetzt  üblichen  Schreibweise  angeordnet 
sind  (deutsch  und  slowenisch),  und  andererseits  dasselbe  die  Einsicht  in  den 
Inhalt  des  bedeutenden  Werkes  Valvasors  ermöglicht,  wo  dieses  nicht  anf- 
liegt. ^^^*)  —  Steska  giebt  Nachrichten  aus  den  von  Job.  Gregor  Thalnitscher 
von  Thalberg  verfaTsten  'Annaies  nrbis  Labacensis,  Metropolis  inclyti  ducatns 
Camiolae  ...  von  anno  1660—1700,  dann  kontinuiert  von  1700—18'.  Ebenso 
giebt  R  a  d  i  c  8  Nachrichten  über  die  1770  verfafste  'Chronik*  des  Pater  Marcus 
Pohlina,    welche    sich    in   der  Hofbibliothek   befindet,   und   bietet   einzelne 


d.  Glocken  d.  KraiDborg«r  Dekanates.)  —  295)  M.  Slekoreo,  Matija  Kefer,  inpnik  v 
Kranja:  ib.  8.  196.  (t^cr  Matthia«  Kefer,  Pfarrer  in  Krainbnrg.)  —  SM)  J*  L^sar,  KartnaijaB 
NikoUj  Kemph,  18f7— 1497:  ib.  8.  98  ff.  (Prior  d.  Karthauee  Pleteriaoh.)  —  M?)  Fr. 
Komatar.  E.  Kartnlar  d.  Karthanee  Pletriacb:  MittMaNftlvKrain  14,  S.  28  ff.  ^ 
JM8)  Th.  EUe,  D.  evangelieoben  Prediger  Krains  im  16.  Jh.  (Schlafs):  JQ6PÖ.  28, 
S.  58  ff.  —  SM)  A.  Httlluer,  E.  Brief  Frieehlins  an  Primus  Traber.  Mit  2  Bfldn. 
Friscblins:  Argo  9,  No.  9.  —  SM)  Krek,  Anton  Aikerc.  Studie  mit  t^bersetzungspiob«!!: 
österrProtestant  12,  S.  211  f.  —  SOI)  A.  M Ollner,  D  Eisen  in  Krain.  Beitrüge  s. 
Gesek.  d.  krainischen  Eisenindustrie  n.  d.  k  rainischen  Eisenhandels.  D.  Eisen-  a.  Stahlwerk» 
im  oberen  Savethale:  9,  Ko.  1  ff.  —  SM)  i<l*t  D.  Waldwesen  in  Krain  naeh  arehiyaliaoh«n 
Quellen:  ib.  —  SOS)  id.,  D.  Zukunft  d.  Stadt  Uibaeh:  ib.  —  SM)  F.  BarU,  Kirar- 
gi<na iola ▼  Ljubljani:  ItvestjaMKran.  llS.46ff.  —  M4*)  O.v.Gratsy.Bepertariumsn  J.W. 
Fthr.  V.  Valrasors  *D.  Ehre  d.  Heraegtums  Krain.'  Enthaltend  e.  alphabetisohes  Namen-, 
Orts-  n.  Saohregister  u.  im  Anbange  e.  InhaltsOberaicht.  Unter  Subvention  d.  kais.  Akademia 
d.  Wissenschaften.  Laibaeb,  Im  Sclbetrerlage.  112  8.  (Müllner  bringt  in  Argo  9,  S.  180  ff. 
d.  Naehrieht,    dafs  e.  Bepertarium  v.  slowenisehen  Gelehrten  seit  Jahren   verbreitet  wird.) 


Digitized  by 


Google 


§  28.    Österreich.    Kaindl.  IJ^ 

Stellen  ans  derselben. *^^**^^)  —  Örnologar  teilt  mit  einen  Erlafs  des 
Yicedoms  in  Krain  wegen  ^Hülf-  and  Rettangsaustalten  nnd  Präcantion' 
gegen  die  Pest  ans  dem  Jahre  1713;  femer  einen  Verweis  an  die  Stadt 
Weichselbarg  wegen  Aaüserachtlassnng  dieser  Vorsichtsmarsregeln  ans  dem- 
selben Jahre. '<^^  —  Mflllner  teilt  Urkk.  aas  1747  nnd  1748  mit,  welche 
den  damaligen  Wirkangskreis  der  krainischen  Snpane  als  eine  Art  von 
iMrrschaftlichen  YOgten  oder  Mandataren  charakterisieren.'^®'^^') 

Kitstenlandj  Triea^  und  ZMlmatien.  Szombathy  hat 
einen  sehr  ansführlichen  Bericht  über  die  Untersnchang  der  interessanten 
Grabfdder  za  Idria  bei  Baia  (nicht  dem  Qaecksilber-Bergwerksort  in  Krain, 
sondern  an  der  antern  Idria  im  Küstenland)  geliefert  and  dasselbe  mit  dem 
berühmten  Grftberfelde  des  benachbarten  Sancta  Lncia  verglichen.  Als 
ftaJberste  Altersgrenze  dieser  durch  überaas  reichliche  Fonde  aasgezeichneten 
Nekropole  nimmt  der  Forscher  die  mittlere  Stafe  der  Hallstattperiode  (etwa 
das  6.  Jh.  vor  Chr.)  und  die  spätere  römische  Kaiserzeit  (Ende  des  4.  Jh. 
nach  Chr.)  an.  Anf  diese  tausend  Jahre  verteilen  sich  die  46  unter- 
sachten  Gräber.  Hoernes  möchte  diesen  Fund  mit  dem  Keltenzage,  von 
dem  Livius  im  Jahre  186  vor  Christo  berichtet,  verbinden ;  Szombathy  hält 
dem  entgegen,  dafs  die  Funde  sich  nicht  in  solchem  Mafae  zusammenrücken 
lassen,  wie  es  der  Auffassung  Hoernes'  entspricht;  auch  macht  sich  in  der 
von  Hoernes  ins  Auge  gefafsten  Zeit  keine  besondere  Anschwellung  der 
Grftberzahl  bemerkbar.  Bemerkenswort  ist,  dafs  die  Gräber  in  Sancta 
Lucia  (sie  zählen  nach  Tausenden)  sich  fast  durchaus  ganz  glatt  in  die 
archäologische  Stufenfolge  einordnen  lassen,  in  Idria  dagegen  stets  ein  Teil 
der  Funde  auf  eine  ältere  Generation  weist.  Szombathy  versucht  dies 
damit  zu  erklären,  dafs  in  Santa  Lucia  fortschrittliche  Gewerbs-  und  Handels- 
leute wohnten,  die  mit  der  Aufsenwelt  in  genügendem  Verkehr  standen  und 
mit  der  Mode  Schritt  hielten;  Idria  hingegen  vielleicht  der  Sitz  eines 
adeligen  Geschlechts  war;  dafs  neben  den  nützlichen  Neuerungen,  doch  in 
Sitten  und  manchem  Nebensächlichen,  wie  in  Schmucksachen  und  dergleichen, 
Generationen  lang  am  alten  hängen  blieb.  Bis  die  bisher  unentzifferten 
Inschriften  gelesen  sind^  glaubt  Szombathy  daran  festhalten  zu  sollen,  dafs 
die  Träger  der  keltischen  und  der  römischen  Kultur  dieser  Zeit  Alpen- 
kelten waren. '^^}  —  Machnitsch  verweist  auf  die  zahlreichen  prä- 
historischen Funde  aus  verschiedenen  Perioden  im  Isonzothal  und  den 
benachbarten  Nebenthälern.  Ausführlicher  handelt  er  Ober  die  Funde  bei 
Koritnica  im  Bacathal.  Hier  wie  überall  im  Isonzogebiet  sind  die  Gräber 
auf  abfallenden  Terrassen  angelegt  worden.  Bisher  sind  52  Gräber  (fast  alle 
Erdlochgräber)  untersucht;  sie  enthielten  sowohl  Bronze-  als  Eisengegenstände. 
Die  endgültige  Bestimmung  des  Alters  wird  erst  nach  Vollendung  der  Unter- 
suchongen  möglich  sein;  wahrscheinlich  wurde  ein  Teil  der  Gräber  im 
%  Jh.  nach  Christo  von  den  Römern  ausgeraubt,  wie  eine  im  verworfenen 


—  S05)  V.  SteskA,  DolnidarjevB  IjnblJAOska  kronika  od  1660— 171S:  IzvestjaMKran.  11, 
8.  IS  ff.,  69  ff.,  141  ff.  (t^ber  Dolniöar  vgl.  JBG.  28,  II,  98*f^)  -  SM)  P-  pl-  Radios, 
^KrAyotka  kroneka'  p.  Marka  Pohlioa:  ib.  S.  88  ff.  —  S09)  Crnologar,  Zwei  PettErlftate 
▼.  Jahre  1718:  MittMaeeaWKrao.  14,  S.  17  ff.  —  (08)  A.  Mttllner,  D.  Supane: 
Argo  9,  No.  1.  —  SW)  U.  Skopal,  Über  d.  Altarbild  ▼.  Tintorette  in  d.  Rndolftwerter 
KapiUlkirehe,  nebst  e.  knrseD  Charakteristik  dieses  Meisters  im  aUgemeinen.  Progr.  Staats- 
Gymn.  Rvdolftwert.    8  S. 

810)  J.Siombathy,D.  Qrabfeld  su  Idria  bei  Baöa.  Mit  S81  Teztfig. :  MPrähistCAW.  i, 


Digitized  by 


Google 


11,90  §  28.    Österreich.    Kaindl. 

Erdreich  gefundene  ROmer-Mflnze  nebst  der  Beschaffenheit  der  Gräber 
beweist. '^^''^^)  Sehr  lehrreich  ist  die  Abhandlang  von  Gnirs,  in  welcher  er 
zeigt,  wie  die  römischen  Kolonisten  auf  Istrien  durch  die  eigentflmlichen 
hydographischen  Verhältnisse  dieser  Halbinsel  (unterirdische  Wasserläufe, 
Versiegen  derselben  bei  Dürre)  die  Anlegung  von  Cistemen  pflegen  mulsten 
und  darin  zu  besonderer  Kunstfertigkeit  gelangten.  Diese  Anlagen  werden 
ausführlich  geschildert,  zahlreiche  Pläne  davon  geboten,  ihre  Reste  und 
deren  teilweise  gegenwärtige  Benützung  dargethan.  Nur  Pola  hatte  eine 
eigentliche  Wasserleitung,  deren  Bleirohre  und  Steintuben  noch  jetzt  ge- 
funden werden;  sonst  boten  aber  die  natürlichen  Wasserläufe  zu  geringe 
Ausbeute,  man  mufste  daher  auch  zu  industriellen  Zwecken  den  reichen 
Niederschlag  sammeln. '^^)  —  Gnirs  macht  auch  auf  zahlreiche  ROmer- 
bauten  aufmerksam,  die  an  der  Küste  von  Istrien  von  Fasana  bis  Rovigno 
liegen,  zuweilen  bis  ins  Meer  hineinragend.  Es  sind  nicht  nur  Villenbauten 
wie  auf  den  benachbarten  Brionischen  Inseln,  sondern  auch  Reste  von 
Anlagen  zu  industriellen  und  landwirtschaftlichen  Zwecken,  sowie  Wasser- 
versorgungsanstalten. Es  wurden  zum  Beispiel  auch  die  Reste  einer  Ölmühle 
gefunden.  Eingehende  Untersuchungen  müfsten  eingeleitet  werden.'^^)  — 
Auch  über  Funde  von  römischen  Gebäuderesten  (wahrscheinlich  eines 
neueren  nach  50  nach  Christo  errichteten  Gebäudes  über  einem  abgetragenen 
älteren)  mit  Mosaikboden  und  Kleinfunden  in  Pola  berichtet  Gnirs.  Ferner 
über  Gebäude  auf  der  Insel  Brioni  minore,  die  leider  wie  viele  andere 
als  Steinbrüche  ausgebeutet  oder  von  der  Meeresbrandung  vernichtet  worden 
sind.'^^) — Weifshäupl  berichtet  über  Nachgrabungen,  welche  die  Society 
di  archeologia  e  storia  patria  um  die  Stätte  veranstaltet,  wo  Mommsen  CIL  V 
das  antike  Nesatium  ansetzt  (nächst  der  Ortschaft  Altura  bei  Pola);  es 
wurden  allerlei  Gebäudereste,  Inschriften  und  allerlei  Kleinfunde  entdeckt 
(auch  vorrömische);  die  Feststellung  des  Namens  der  antiken  Siedelung 
ist  noch  nicht  gelungen.  —  Weifshäupl  rekonstruiert  mit  Hülfe  der  antiken 
Überreste  und  der  MA.lichen  Stadtbilder  den  Plan  des  römischen  Pola. 
Er  handelt  über  das  Kastell,  die  Stadtmauer,  Thore,  das  Strafsennetz, 
die  öffentlichen  Plätze  und  Gebäude,  die  Wohnhäuser,  Kanalisation,  Wasser- 
leitung, Friedhöfe,  endlich  die  Umgebung  des  Ortes.'^*)  —  Andere  Arbeiten 
zur  Kunde  der  römischen  Altertümer  werden  kurz  verzeichnet.** '"^^•)  — 
Strzygowski  verweist  auf  enge  Beziehungen  zwischen  Salona  und  Ägypten, 
die  unter  anderem  in  einer  eigentümlichen  Art  von  Grabdenkmälern  zum 
Ausdruck  kommt. '^^)  —  Buliö  und  andere  veröffentlichten  wie  in  früheren 


No.  5.  —  Sil)  R.  MaehDitseh,  D.  Grabfeld  ▼.  Koritniea:  MCC.  27,  S.  77.  —  SIS)  K. 
Moser,  HöhlenforMhoDgan  im  KttstenlADde:  MAnthrGeiWieo  S.-B.  81,  S.  82.  —  SIS)  A. 
Qoirs,  Rdmische  Waseervenor^ngsanlageD  im  sUdliehen  Istrieo.  Progr.  d.  Marine-Uator- 
realtohale  Pola.  26  S.  —  S14)  id.,  Römische  AnsiedlaDgen  in  d.  Gegend  zwisehen  PoU 
tt.  Rovigno:  MCC.  27,  S.  88  ff.  —  S15)  id.,  t^ber  aofjgredeokte  Reste  e.  röm.  Gebaudea 
in  Pola  u.  d.  Insel  Brioniminore  (mit  Plan):  ib.  27,  S.  128  f.  (Interessant  ist  d.  Zasammen- 
stellang  d.  Fassnngsraumes  y.  röm.  Cisternen  ans  d.  Umgebung  y.  Pola;  15 — 779m*.)  — 
Sl<)  R<  Welfsh&npl,  Nesatinm:  JhÖAJ.  BelbUtt  4,  S.  7—12.  —  S17)  id.,  Z.  Top0. 
grapbie  d.  alten  Pola:  ib.  S.  4— 170  ff.  (Beigegeben  ist  e.  Ansieht  ans  d.  J.  1568  n.  a. 
Plan.)  —  S18)  A.  Nenmann,  Bericht  Ober  d.  im  J.  1899  ausgeÜlhrU  Reise  in  Dalmatien: 
MCC.  27,  S.  21/7.  (Berichte  aber  Altertümer  in  Paludi  bei  Spalato;  Insel  Solu,  Brassa, 
Splitskai  Selea  auf  Brazza,  Lesina,  Lissa,  Cursola,  Insel  Metao,  Almissa  n.  s.  w.)  —  S19) 
K.  Moser,  Römischer  Amphoren-Fond  in  e.  Tropfsteinhöhle  bei  Dnina  (Sfldbahnstation) : 
ib.  S.   118.    —    SSO)  J.  Strygowski,   Le  relanoni   di  dalona   coli  Egitto.    Mit  8  Tfln. 


Digitized  by 


Google 


§  38.    Österreich.    KaiDdl.  11,91 

Jahren  eine  grofse  Anzahl  von  anedierten  römischen  Inschriften. ***■"•*•) 
Femer  publiziert  Bnliö  Verzeichnisse  und  Inschriften  von  römischen 
Gemmen,  Lampen,  Ziegeln,  Einzelfunden,  Münzen  u.  dgl.'*^~''^)  Ebenso 
rühren  von  Buiiö  die  meisten  Berichte  über  römische  Bauwerke  und 
ähnliche  Funde  in  den  einzelnen  Ortschaften  Dalmatiens  her.*'*"**')  —  Femer 
sind  zu  nennen  viele  Schriften  über  die  Verbreitung  des  Christentums  in 
diesen  Gegenden,  dann  zur  Heiligengeschichte  und  über  altchristliche  Alter- 
tümer, besonders  BegräbnisstÄtten. ***"•**)  —  Inchiostri  und  Galzigna 
(JBG.  23,  II,  100***)  beendigen  ihre  Mitteilungen  zur  Kenntnis  der  aus 
dem  14.  Jh.  herrührenden  Statuten  von  Arbe.     Beigeschlossen  sind  20  ver- 

Mit  AbbildgD.:  BallArehStDalmata  24,  S.  58  ff.  —  S21)  Fr.  Bulic,  Iserizioni  Inedite: 
Ager  Salonitanas,  Salon«,  Narona,  Ad  Dianam,  Gedate,  Pharia,  Donji  Dolae  di  Poljica, 
Tnoepi  di  Makarska,  Scardona,  Asseria,  Campagna  di  Spalato.  Pods  Tilnri:  ib.  S.  8  ff.,  46  ff., 
99  ff.,  142  ff.,  169  ff.  —  9ti)  id.,  Isorisioni  da  Cortninm  (Pridraga):  ib.  S.  110.  — -  S2S) 
id.,  Index  Epigraphieus:  ib.  Sappl.  zu  No.  12.  (Enthält  I.:  Nomina  viroroin  et  maliernm: 
IL:  Cognomina  virornm  et  mulieram;  III.:  Notabilia.)  —  SS4)  id*i  I«^  Gemne  d.  i.  r. 
Maseo  in  Spalato  acquistate  o.  a  1900:  Ib.  S.  18  f.  (Es  werden  d.  No.  1647—1702 
beschrieben.)  -  -  825)  Gemne  antiehe  d.  gollesione  di  S.  Menghelli  in  Zara.  Eetratto  d. : 
ib.  anno  1901.  Svpplemento  al  No.  8/9.  18  S.  (Genaue  Besehreibung  y.  810  Gemmen 
aus  Dalmatien.)  —  SS6)  Fr.  Bnliö,  Deorisione  d.  luoerne  fittili  acquistate  d.  i.  r.  Museo 
di  Spalato  n.  anni  1899  e  1900:  ib.  24,  S.  69.  (Es  werden  d.  No.  677-  89  aufgeführt.)  — 
327)  Id- 1  Nomi  e  marche  dl  fabbrica  su  tegoli  acquislati  d.  i.  r.  Museo  di  Spalato  durante 
l'a.  1901:  ib.  S.  188 — 207  f.  —  S28)  idi  Iscrisioni  e  rappfesentazioni  su  ogfgetti  di 
metallo  aoquistati  d.  i.  r.  Museo  di  Spalato  n.  anni  1896  —  1901:  ib.  S.  184  f.  (ForUetsnng 
aus  Bull.  No.  28,  [1896],  S.  167.)  -  %t9)  id.,  Elenco  d.  oggetti  d'arte  acquistati  n.  a. 
1901  d.  i.  r.  Museo  in  Spalato:  ib.  S.  211.  —  MO)  id.,  Una  statuetU  di  Bacoo  trovata 
a  Trah:  ib.  S.  16  ff.  —  S31)  id*»  Ritrovamenti  di  monete  antiehe  suU'  isola  di  Kraprije 
di  Sebenieo;  ib  S.  70.  —  S32)  Deserizione  di  due  ripostigli  di  denari  d.  repubbliea  romana 
trovati  n.  Campagna  di  Suöurae  (Ager  Solonitanns)  n.  1899.  Supplement  su  ib.  [1901], 
Beft  1.  Wien,  Kreisel  &  Gröger.  16  S.  —  WS)  D.  Savo,  Ripostiglio  di  denari  romani 
a  Draöeviea  (isola  Brasza):  Suppl.  su  ib.  24,  No.  10/1.  7  S.  —  S84)  Fr.  Buliö,  Ritro- 
vamenti risguardanti  il  Palazzo  di  Diocleziano  a  Spalato:  ib.  S.  174  ff.  —  S35)  V.  Milid, 
Rapporti  di  diritto  privato  sugli  avanzi  d.  Palazzo  di  Diocleziano  (a.  1781):  ib.  S.  166.  — 
336)  Fr.  Bulid,  L'aquedotto  di  Diocleziano  (Ponte  secco)  fra  Salona  e  Spalato:  ib.  S.  176. 
(Mit  Abbildgn.  vor  d.  Restauration  im  J.  1878  u.  nach  derselben.)  —  337)  i<l->  II  ristauro 
d.  Campanile  d.  Duomo  di  Spalato:  ib.  S.  168 f.  —  338)  1^*1  Ristauro  d.  seloiato  d. 
Chiesa  d.  Madonna  d.  Grazie  a  Pnladi  e  d.  attigua  torre  merlaU  (Spalato):  ib.  S.  76  ff.  — 
339)  id»  Ritrovamenti  antichi  n.  campagna  di  Clissa:  ib.  S.  176.  —  340)  ><!•>  Ritro- 
vamenti antiebi  sul  lago  di  Prukljan:  ib.  S.  182  ff.  —  341)  id.,  Ritrovamenti  antiehi  a 
Epetium  (Strobrei):  ib.  S.  88  ff.  (Zumeist  Inschriften.)  —  849)  id.;  Ritrovamenti  antiehi 
a  Trau:  ib.  S.  69  f.  —  348)  id.,  Ritrovamenti  antiehi  a  Castelnaovo  di  Trah:  ib.  S.  167  f. 
—  344)  id.,  Ritrovamenti  antichi  a  Gelsa  suU*  isola  di  Lesina:  ib.  S.  158.  —345/6)  id.,  La 
PorU  T«rr«  ferma  d.  Sanmieheli  in  Zara.  II  Portale  fortifleatorio  di  Zara.  Portale  8.  Nieolo 
presso  Sebenieo.  (Mit  Abbildgn.):  ib.  S.  178  ff.  —  347)  Fr.  Bulid,  I  nostri  monumenti  n. 
i.  r.  Commissione  Centrale  pei  monumenti  antichi:  BnllArchStDalmata.  24  (in  d.  meisten 
Heften).  —  348)  i  d. ,  Bibliografia  sulla  questione  di  s.  Dojmo  vescovo  o  martire  di  Saloma : 
ib  S.  209  f.  —  349)  id.,  Frammento  di  pettine  di  bosso  oon  rappresentazione  cristiana. 
Mit  Tfln.:  ib.  S.  204  f.  -  860)  J.  Delehaye,  S.  L,  Saints  d'Istrie  et  de  Dalmatie.  (Aus 
Anal.  Bell.  Tome  18.  Fase.  4.)  Bruxelles,  Soei^ti  des  Bollandistes.  1899.  Suppl.  zu  ib. 
S.  24.  Parenzo,  6.  Coana.  82  S.  (Behandelt  S.  Manro  di  Parenzo;  S.  Eleuterio,  SS. 
Proietto  ed  Elpidio;  SS.  Juliano  e  Demetrio.)  —  351)  id.,  Un  ampolla  d'oglio  di  S.  Menas 
martire  trovaU  in  Dalmazia.  Mit  1  Tfl. :  ib.  S.  66  ff.  —  35S)  id.«  S.  Feliee  martire  di 
Epetium:  ib.  S.  41  ff.  —  353)  Id.,  Ritrovamenti  risguardanti  il  cemetero  antico  cristiano 
di  Mamaioae  dnnmte  Va.  1901 :  ib.  S.  208  ff.  —  354)  Ritrovamenti  risguardanti  il  ceme- 
tero antleo  eristiano  di  Monastirine  durante  Pa.  1901.  Iserizione  framentaria  di  Gajano  pro- 
babilmente  vetooro  di  Salona:  ib.  S.  198  ff.  (Mit  1  Tfl.)  —  355)  id.,  Neeropoll  *in  horto 
Metrodori'  a  Salona.  Mit  1  Tfl.:  ib.  S.  161  ff.  —  356)  id.,  Iserizione  ricomposte  d.  Ceme- 
tero antieo  eristiaao  di  Manastrine  (Coemeterium  legis  sanetae  christianae);  ib.  S.  108  ff.  — 
357)  id.,  NecropoU  antica  oristiana  a  Slano  di  Ragosa:  ib.  S.  86  ff.    —    358)  id.,  Una 

Digitized  by  LjOOQiC 


][  92  §  *^9*    österreieh.    KaiDdl. 

wandte  Urkk.  ans  dem  14.  and  15.  Jh.^^^)  —  Vidossich  handelt  über 
den  Triester  Dialekt  and  steUt,  was  ans  hier  besonders  interessiert,  die 
Litteratar  za  dieser  and  den  anderen  romanischen  Dialekten  zasammen;  sie 
ist  zam  guten  Teil  historisch.'*^)  —  Pitteri  teüt  Notizen  Ober  den  Triester 
Bischof  Rapicio  (16.  Jh.)  and  sein  lateinisches  Gedicht  über  Istrien  mit; 
dasselbe  ist  schon  einigemal  gedrackt  worden;  P.  giebt  eine  italienische 
Obersetzang."*^)  Die  Societä  Istriana  di  Archeologia  e  Storia  Patria  in 
Parenzo  setzt  fort  ihre  Mitteilangen  von  Material  aas  den  venetianischen 
Archiven  zar  Geschichte  Istriens,  and  zwar  aas  dem  Jahre  1690 — 1721 
(JBG.  23,  II,  101^'^)/**)  Ebenso  werden  die  Mitteilangen  aas  dem  die 
Jahre  1731/3  betreffenden  Aktenmaterial  zar  Geschichte  des  österreichischen 
Küstenlandes  (JBG.  23,  II,  101»*<>)  fortgeseUt.»««)  —  Mitis  liefert  eine 
Geschichte  der  Insel  Cherso  vom  Jahre  1797— 1805.***)  —  Delehaye  seUt 
seine  gründlichen  Forschangen  zar  Geschichte  der  Heiligen  Istriens  und 
Dalmatiens  fort  (vgl.  JBG.  23,  II,  lOO***).***)  Einen  dankenswerten  Beitrag 
zar  Geschichte  von  Triest  bietet  Grandi,  indem  er  die  Beziehangen  der 
Stadt  za  Venedig,  den  Habsbargern  and  dem  Patriarchat  von  Aquileja  in 
den  letzten  zwei  Jahrzehnten  vor  der  Vereinigang  der  Stadt  mit  den  öster- 
reichischen Lftndem  behandelt  (1382).  Beigegeben  ist  eine  reiche  Litteratur- 
Übersicht  and  ein  Plan  von  Triest  aas  dem  14.  Jh. *•••••')  —  Coronini 
bietet  Nachrichten  über  ein  in  St.  Peter  bei  Görz  aufbewahrtes  Urbar  aas 
dem  Jahre  1507;  es  ist  das  erste  bekannte  Dokament  dieser  Art,  das  über 
die  Grafschaft  Görz  anter  österreichischer  Herrschaft  angelegt  warde.  In 
der  Übersicht  des  Görzer-Habsburger  Besitzes  nicht  lange  nach  1500  liegt 
der  Haaptwert  dieses  Grandbaches.  Das  Ausmafs  des  Frondienstes  war 
auffallend  gering.  Die  Grafen  von  Görz  scheinen  am  Ende  des  15.  Jh. 
dem  finanziellen  Zasammenbrache  nahe  gestanden  zu  sein.^*^)  Viele  ähnliche 
historische  Beiträge  werden  kurz  genannt.  *•*"**•) 


IneeniA  di  fabbrioea  criatiana  trovaU  d.  eampagDa  di  Clissa:  ib.  S.  208  f.  —  969}  U. 
Juehiostri  A  A.  Q.  Galzigna,  Gli  Statuti  di  Arbe  oon  prefasione  e  appendice  di  do«ii- 
meoti  inediti  o  disparsi  (coBtinuasione  e  fine):  ArcheogrTriest  28,  S.  865  ff.  —  $641)  ^• 
Vidossioh,  Stadi  lal  dialetto  triestino:  ib.  S.  289  ff.  —  (61)  K.  Pitteri,  L'Istria  (pM- 
motto  latino  di  Andrea  Rapicio)  tradotto  in  verei  da  R.  f.:  ib.  S.  824  ff.  —  MS)  Senato 
Hare-Coee  d.  latria  (Cont.):  AMSIstr.  16,  S.  217  ff.  -  S6t)  BeceolU  di  Atti  publici 
rigvardanti  la  Provineia  d.  Istria  e  le  hole  d.  Qaarnero  fatta  da  S.  £.  Pietro  Girolamo  Capello 
Provveditore  sopra  la  sanitk  in  detta  provineia  e  isole  n.  anni  1781/8:  ib.  S.  202  ff.  — 
S64)  9.  Mitis,  L'Uola  di  Cherso  dalla  pace  di  Gampoformio  a  quella  di  Preaborgo:  ib. 
S.  829  ff.  —  S65)  P.  Delehaye,  Santi  d.  Istria  e  Dalmaaia:  ib.  S.  860  ff.  —  (66)  I^ 
Grandi,  Relazioni  di  Trieste  con  la  Repubblioa  di  Venesia,  la  Casa  d'Abebnrgo  ed  il  Patriar- 
cato  d'Aqnileja  (1868-82).  Progr.  Komm.-Realsehale  Triest.  68  S.  —  S67)  <^*  Lippert, 
£.  Rttekbliek  aaf  d.  Entwickelung  d.  Triester  Lagerhäuser:  ZVSoeVerwaltung  10,  S.  98  S. 
(Reichen  nur  etwa  60  J.  zurüeli;  frtther  gab  es  nur  private  Magazine.)  —  868)  F.  Graf 
Meronini,  E.  Kammer-Urbar  v.  Görz  ans  d.  Jahre  1607.  Wien,  1900.  87  S.  Besproehen 
V.  A.  MeU:  ZÖVolksk.  7,  S.  81  ff.  —  369)  A.  MttUner,  D.  Grafsehaft  Mitterbnrg  u.  d. 
Ariaulisehe  Krieg  im  17.  Jh.:  Argo  9,  No.  2.  (D.  Verwüstungen  d.  einzelnen  Ortschaften 
in  diasem  Kriege.)  —  370)  V.  Miliö,  Dal  'Libro  d'oro'  di  SpaUto:  BuUArchStDalmaU  24, 
8.  181  f.  (Ezemplum  ex  libro  Registri  reformatorum  et  oonsiliorum  Spalati  temporis  in- 
fra  seripti  .  .  .  1429.)  —  S71)  Fr.  Bulic,  Da  Atti  d.  Consiglio  di  Spalato.  Adi  18.  Luglio 
1710:  ib.  119  ff.  —  S73)  >d.,  Atto  risguardante  il  Convento  di  S.  Domenioo  a  Spalato 
(a.  1674):  ib.  S.  166  ff.  — •  S7S)  V.  Miliö,  Atti  d.  Consiglio  d.  Comunith  di  Spalato  d. 
a  1678,  1710.  ib.  81  f.,  119  f.  —  674)  £•  Spadolini,  Dalmatioa  d.  archivio  stör,  di 
Aneona:  ib.  S.  26  ff.,  11 6  f.  (I.  Ragnsa  ed  Ancona,  Documenti  inediti  1611-76.)  —  676) 
Fr.  Buli<S,  Doenmenti  risguardanti  la  fo  repnbliea  di  Poljlea  (estratti  d.  Arehivio  Capi- 
takte  di  Spalato):  ib.  auf  d.  Umsehlagbll.    —    676)  Id.,   Diploma  d.  Areidnea  Eraesto  a 


Digitized  by 


Google 


§  28.    österreieh.    Kaindl.  11,93 

Tirol  und  Vorarlberg.  Unterkirchers  bibliographische  Mit- 
teilungen erschienen*  fflr  1900  ond  1901 ;  damit  wurde  jedoch  das  Erscheinen 
derselben  eingestellt.*^*)  —  Schumacher  handelt  Aber  die  Pfahlbauten 
im  Bodensee,  die  Spuren  der  Hallstatt-  und  La  Tönezeit,  die  ROmerzeit  und  die 
Frflh-Alemanische  Periode  in  diesen  Gegenden.**')  —  Unterforcher  bietet 
Beiträge  zur  Topographie  und  Namenskunde  des  östlichen  Tirol.  Als  West- 
grenze  Noricums  gegen  Rhätien  macht  er  die  Uaslacher  Scharte  geltend 
(nicht  die  Ebene  vom  Hochpusterthal);  das  altberflhmte  Agnontum  wäre  an 
der  Stelle  am  Isolsberg  bei  Lienz  zu  suchen;  die  Taufererache  hätte  früher 
Pyrras  geheifsen,  und  von  diesem  hätte  das  Pusterthal  seinen  Namen. 
Aufserdem  wird  eine  grofse  Anzahl  von  Namen  und  Orten  behandelt,  die 
am  Schlufs  in  einem  Register  verzeichnet  sind.***-***)  —  Wieser  hat  zu 
Sanzeno  am  Nonsberg  einen  neuen  römischen  Votivstein  gefunden,  wahr- 
scheinlich rahrt  derselbe  von  einem  romanisierten  Gallier  her.**^)  —  Andere 
archäologische  Arbeiten  werden  unten  aufgezählt. **^~***)  —  Schneller 
teilt  eine  vom  Jahre  1466  datierte  Urk.  mit,  nach  welcher  dem  Papste  das 
Recht  zustehen  sollte,  den  Bischof  von  Trient  zu  ernennen.  Diese  Urk. 
hat  dem  Herzog  Sigmund  und  dem  Kapitel  von  Trient  in  den  Jahren  1482 
bis  1486  viele  Unruhe  bereitet,  und  es  sind  alle  Mittel  angewendet  worden, 


Faasto  Yeranzio.  Secretario  d.  imperatore  el  re:  ib.  S.  189  f.  (ddo.  Prefsb^rg  28.  Des. 
1587  Über  Sehenkaog  d.  Beiitznngen  in  Petrovopolje  im  KomiUt  Knin  ti.  Zmovoiea  im 
KomiUt  Klitsa.)  —  877)  C^*  Ala6evid,  Do«  doeumenti  d.  eonte  Ylnoanso  Dandola  Provve- 
ditore  Geoerale  d.  Daimaeia  s'una  parte  d.  periodo  di  ana  amministrazione:  ib.  148  ff.  (Anfang 
d.  19.  Jh.;  Dandalo  war  v.  Napoleon  s.  Gonvernear  v.  Dalmatien  bestimmt.)  —  S78) 
Ch.  Segyiö,  Marco  Harala  Pedniö  1460-1524:  Sappl.  au  ib.  No.  lO/l.  8  S.  (Mit 
Ansieht  seines  Wohnbaases  in  Spalato  u.  seines  Grabmales.)  —  S79)  P*  Kirehmayerf  D. 
Ende  d.  aristokratischen  Freistaates  Bagosa.  Zara,  Sehoenfeid.  219  8.  M.  4.  ^  3S<I)  Fr. 
Bnliö,  Recensione  d.  opera  *La  Dalmatle  de  l'a  1797  ä  1815.  Episode  des  oonqndtes  NapoMo- 
Bi^nnes  per  Tabb^  P.  Pisani.  Paris,  Pieard  1898:  BallArchStDalmato  24,  S.  19  ff.,  70  ff., 
111  ff.  (Allerlei  Beitrtge,  Urkk.  u.  s.  w.  z.  Gesch.  dieser  Jahre.)  —  S81)  i(l<>  Bsempio  di 
Hngna  eroata  nffioiale  n.  a.  1820:  ib.  (E  Verlautbarung  ddo.  Zara  8.  Nov.  1820  d. 
Gouverneur  Baron  Tomassich.)  —  S89)  ^*  Major,  L.  i.  r.  gimnasio  saperiore  di  Capo- 
distria  1848—1900  Cronaca.  Progr.  Staats-Gymn.  Capodistria.  62  S.  —  S88)  J*  Pos  edel, 
Povjest  gimnaztje  u  Dubromikn  II.  (Gesch.  d.  Gymnasiums  in  Ragusa  II.  Teil.  Progr. 
Staatsgymnasums  Ragttsa.  29  S.  —  S84)  1**  Matid,  Crtice  ia  proilosti  e.  k.  velike  realke 
i  Spljetu  (Skizzen  aus  d.  Gesch.  d.  k.  k.  Oberrealschale  in  Spalato).  Progr.  Staats-Real- 
schule Spalato.  12  S.  —  S85)  R*  ▼•  Soldern,  D.  Staats-Gymnasium  in  06rz  1849—1901. 
Progr.  Staats- Gymn.  in  G5rz.    20  S. 

S86)  K*  ünterkircher,  Tirolisch-yorarlbergisohe  Bibliographie  1900/1.  (Sep.  in 
Einzelblattem  gedruckt  aus:  Neue  Tiroler  Stimmen  260  Nrn.  u.  162  Nrn.)  —  S87)  K. 
Schumacher,  Z.  Illtesten  Besiedelungsgesch.  d.  Bodensees  u.  a.  Umgebung:  SVGBodensee  29, 
S.  209ff.  —  S88)  A.  Unterforcher,  Agaontum.  Progr.  Staats-Gymn.  Triest.  46  S. 
—  889)  J*  de  Campi,  Römische  Gräber  bei  Ounevo  in  d.  tridentinischen  Alpen  (Val  di 
Non):  MCC.  27,  S.  198 f.  (Gehören  d.  8.  oder  Anfang  d.  4.  Jh.  u.  Chr.  an;  d.  GeAfse 
sind  aus  Topfstein  oder  Talkschiefer,  wie  sie  vor  80 — 40  Jahren  noch  dort  in  Verwendung 
standen.)  —  SfM)  ?'•  R-  ▼•  Wieser,  E.  römischer  Votivstein  aus  Sanzeno  (mit  Abbildung): 
ZFerdioandeum  45,  S.  200 ff.  —  S91)  Schmölzer,  Römische  Funde  im  Dorfe  Trento  bei 
Trient:  MCC.  27,  S.  51  Notiz  26  u.  S.  56  Notiz  86.  —  S92)  6*  L>  D.  Falkenstein  im 
Brixenthale,  e.  nl.  Götter-  a.  Totenhain  d.  Germanen:  Kitzbttheler  Bezirksbote  (1900), 
No.  82.  —  S9S)  O-  Suster,  Le  origini  d.  Volgare  di  Valsugana  bassa  in  doeumenti 
Imtini  d.  «ecoli  XIII  et  XIV:  Tridentum  8  (1900),  S.  49ff.  —  S94)  S.  Jenny,  Die  im 
Jahre  1900  im  Vorarlberg  gemachten  Funde:  MAntbrGesWien  S.-B.  81,  S.  81.  '—  S95) 
id.,  Eisenftand  in  Bludenz:  MCC.  27,  S.  111/8.  (Sehr  interessante  Lanzenspitzen  u.  andere 
Objekte,  deren  Zeitbestimmung  aber  zweifelhaft  ist.)  —  S96)  C.  Campi,  Griber  d.  ersten 
Eisenzeit,  gefunden  in  S.  Giacomo  bei  Ri\ra.  Mit  2  Tfln.:  ib.  S.  127  ff.  (E  Anzahl  ▼. 
Sehmurkgegenstftnden,  gefunden  beim  Umarbeiten  d.  Bodens  in  e.  Brandschioht;  in  d.  Nühe 


Digitized  by 


Google 


Jl,94  §  28.    Österreich.    Kai  ndl. 

die  Fälscher  zu  enthüllen.  Hauptschuldiger  war  der  Trienter  Kanoniker 
Yigilius  de  Nigrelis.  Interessant  ist  die  an  der  Urk.  geübte  gleichzeitige 
Kritik.'*')  Auf  Trient  haben  auch  mehrere  andere  Arbeiten  Bezug.'**"*^*) 
—  G  a  8  8  e  r  teilt  Urkk.  von  1251  und  1270  des  Bischofs  Egno  von  Trient  ttber 
die  Weihe  der  Pfarrkirche  von  Marling,  der  Kapelle  und  Kirche  in  Tscherms 
und  des  Friedhofs  daselbst  mit^^^*^^*)  —  Die  Spuren  einer  bischöflichen 
Schule  in  Brizen,  deren  Fortentwickelung  das  jetzige  Gymnasium  dortseibst 
ist,  lassen  sich  bis  ins  11.  Jh.  zurückverfolgen.  Hartmann  schildert  die 
Geschichte  dieser  Anstalt  bis  1816;  leider  mangelt  es  an  urkundlichem 
Material.^^^  —  Walchegger  erzählt  die  Geschichte  Brizens  von  seiner 
ersten  Erwähnung  901  bis  zur  Gegenwart;  besonders  berücksichtigt  werden 
die  Bischöfe  dieses  lOOOj.  Ortes;  wertvoll  sind  die  Faksimile  alter  Ansichten 
und  Portraits.^^^)  Auch  andere  Arbeiten  sind  durch  die  Tausendjahrfeier 
dieser  Stadt  hervorgerufen  worden. ^^^^^')  —  Zallinger  schildert  kurz 
wichtige  historische  Begebenheiten  und  charakterisiert  verschiedene  Persön- 
lichkeiten, die  mit  der  älteren  Geschichte  Bozens  im  Zusammenhange 
stehn.***"*^*)  -  Beiträge  zur  Geschichte  des  Val  di  Non  und  seiner 
Geschlechter  und  Burgen  bietet  Reich,  indem  er  ausführlich  über  die 
Herren  von  Sporo  (Spaur)  und  Beifort  handelt.  Ansichten  von  Burgen,  Wappen- 
bildem  u.  dgl.  sind  beigegeben.*^')  —  Beiträge  zur  Geschichte  anderer  Orte 


rSmiscbe  Gräber.)  —  897)  F.  Schoeller,  FalsifioesioDe  di  an  documeDto  &tta  in  Trento 
D.  15.  Bocolo.  Progr.  Staatt-RealBohale  Rovereto.  61  S.  —  S98)  L-  Cesarini-Sforza, 
Modi  di  dire  Btor.  UMte  n.  Trentino:  Tridentum  S  (1900),  S.  117 ff.  —  SM)  A.  Pranze- 
lores,  Notizie  d'un  ignoto  letterario  trentino  d.  seoolo  seorao:  L'abb.  Baldaasare  de  Martini: 
ib.  S.  242 ff.  —  400)  Un  proelama  per  le  maschere  a  Trento  n.  1680  (19.  Jan.):  Alto 
Adige  (1901),  No.  16.  —  401)  T.  Sartori-Monteoroce,  Di  an  tentativo  d.  ginreeoneulti 
trentini  di  ottenere  il  privilegio  di  eonferire  la  laarea:  Tridentam  3  (1900),  S.  114  ff.  — 
402)  A.  Segarizzi,  Contribato  alla  ttoria  di  Fra  Dolcino  e  d.  eretici  trentini:  ib.  S.  27Sff. 
—  40S)  0.  Dacati,  Una  maseberata  a  Trento  n.  1765.  Trento.  7  S.  —  404)  H. 
Schmolz  er,  D.  Bibliothekeaal  in  Caetell  zu  Trient:  MCC.  27,  S.  87  ff.  (t^ber  Bilder,  die 
frttber  denselben  schmttckten.)  —  404^  Hans  Schmölser,  D.  Fresken  d.  Castello  del 
baon  consiglio  in  Trient  u.  ihre  Meister.  £.  kanstgescbichtl.  Studie.  Innsbruck»  Wagner, 
gr.-8<».  66  S.  m.  8  Tfln.  —  405)  Vinc.  Gasser,  P.  P.  O.  S.  B.,  Zwei  Weihe-Urkk. 
d.  Bischofs  Egno  ▼.  Trient  im  Harr-Archiv  in  Marling:  ZFerdinaadeam  45,  S.  218  ff.  (Pfarre 
Marling  erscheint  schon  1166.)  —  406)  Fr.  Ambrosi,  II  Trentino  e  il  Comune  d.  Trento. 
Mailand.  1899.  —  407)  H.  Ammann,  Gesch.  d.  k.  k.  Gymnasiums  zu  Brixen  a.  E. 
Von  d.  ersten  Anttngen  bis  z.  Wiedererrichtung  unter  d.  dsterreiehisehen  Regierung  1816, 
verbanden  mit  kurzen  Nekrologen  d.  f  Prftfekten  Benedict  Paldele  u.  d.  f  Direktors  Leo 
Cnterberger.  Brixen,  Weger.  gr.-8<^.  48  S.  Kr.  1.  —  408)  Johann  Walchegger. 
Brixen.  Geschichtsbild  u.  Sehenswürdigkeiten.  Mit  42  feinen  Text-Illustr.  u.  e.  Titelbild. 
Brixen,  Bh.  d.  Prefsverein.  gr.-S^.  141  S.  Kr.  4.  —  400)  J.  M.  Heyl,  Studentonbilder  aus 
Brixens  vergangenen  Tagen:  Brixen  er  Chronik  (1900),  No.  64  ff.  —  410)  F.  J.  Schmitt, 
Brixen  u.  seine  fUrstbisohdfliche  Domkirohe:  Augsbnrger  Postzeitnng  (1901),  No.  96.  —  411) 
id.,  Neustift  u.  seine  Propstei  d.  regulierten  Augustiner  Chorherren  in  d.  Diöoese  Brixen: 
ib.  (1900),  No.  288.  —  412)  S.  Waitz,  Brixens  JahrUusendfeier.  Im  Auftrage  d.  Fest- 
ausschusses hrsg.  V.  S.  W.  14  LichtdruckUfeln  mit  Begleittext.  Brixen,  Festansachufs.  4^. 
68  S.  M.  6.  —  41S)  Franz  v.  Zallinger-Stillendorf,  Aus  Bozens  lingstvergangeoen 
Tagen.  Bozen,  Selbstverlag;  in  Komm.  Auer  &  Co.  61  S.  Kr.  0,70.  —  414)  Johann 
Freiseisen,  Maria  Victoria  Grifln  v.  Samthein,  Grttnderin  d.  Klosters  d.  Anunziaten  zu 
Rottenbuch  bei  Bozen.  £.  kurzes  Lebensbild.  Brixen,  Bh.  d.  Prefsverein.  16^.  SO  S. 
Kr.  0,25.  —  415)  S.  Christian,  D.  Wirken  d.  Malers  Martin  KnoUer  fOr  d.  ehemalige 
Augustiner-Chorherrenstift  Gries  bei  Bozen.  Progr.  Stifts-Gymn.  d.  Benedektiner  St.  Paul. 
24  S.  (Vgl.  JBG.  28,  II,  108'<^^  enth&lt  wohl  d.  Urkk.)  —  416)  J.  Deininger,  Leng- 
moos: MCC.  27,  S.  156 ff.  (Weiler  bei  Bozen;  Besehreibung  v.  Bandenkmalen.)  —  417) 
Desid.  Reich,  I  castelli   di  Sporo   e  Belferte.    Con  80  Vignette.    Trento,  Seotoni  &  Vitti. 


Digitized  by 


Google 


§23.    Österreich.    Kaindl.  II 95 

werden  kurz  angeführt.  ^^*"**^)  —  Wilhelm  bietet  ein  Verzeichnis 
der  Hss.  der  Universitäts-Bibliothek  Innsbruck,  geordnet  nach  Herkunft  nnd 
Zeit  des  Entstehens,  mit  Angaben  des  Inhalts,  der  Schreiber,  Auftraggeber, 
Schenker  u.  dgl.^^^)  Auch  zahlreiche  andere  Arbeiten  haben  Innsbruck  zu 
ihrem  Gegenstand. ^^*~^^^)  —  Hechfellner  bietet  auf  Grundlage  urkund- 
lichen Materials  ans  dem  Innsbrucker  Statthaltereiarchive  eine  neue  geschicht- 
liche Darstellung  Aber  das  seit  dem  11.  Jh.  genannte  SchloÜB  Thaur  zwischen 
Innsbruck  und  HaU.  Sehr  interessant  ist  das  vollständige  Inventar  aus  dem 
Jahre  1487.^^^)  —  Zahlreiche  Beiträge  zur  Ortsgeschichte  Nordtirols  werden 
unten   verzeichnet. ^^^~^**)  —  Aufmerksam  gemacht   sei   auch   hier  auf  die 

285  S.    M.  5.  —  418)  J.  Lm  D.  StiftBkirche  d.  Innicben:  Brixener  Chronik  (1900),  No.  45. 

—  419)  St.  SiWeeter  «n  d.  Winbaeher-Alpe  bei  Innioben  in  Tirol:  MCC.  27,  S.  181  f. 
(Kirehleln,  vielleicht  schon  1200  entetanden.)  —  420)  A.  Pranseloree,  Qoando  i  eignori 
d*Areo  farone  fotti  conti?:  Tridentum  8  (1900),  S.  400ff.  —  4^1)  A.  Wöz,  D.  Kirchlein 
S.  Valentino  in  Agro  bei  Veuana,  Sadtirol:  MCC.  27,  S.  64  ff.  (Mit  rdmiechen  Insehriften- 
fanden.)  —  4!S2)  A.  Siber,  Ans  Cles:  ib.  S.   30  ff.     (Berichte  über  Bauwerke,  Gem&lde.) 

—  42S)  O.  Piper,  Z.  Baugeseh.  d.  Schlosses  Tirol:  WienerZg.  (1900),  No.  189.  —  434) 
A.  Menghin,  War  d.  Schlofs  Tirol  e.  Kloster?:  Bote  Tirol  (1900),  Ko.  65.  —  435)  V. 
Dr.  A.,  Z.  Gesch.  d.  Expositur  Wolkenstein  in  Gr5den:  Tiroler  Volksblatt  (1900),  No.  64  ff. 

—  426)  F.  Siessl,  Schlofs  Kehlburg  im  Taafererthale :  Brixener  Chronik  (1900),  No.  109ff. 

—  427)  6*  Riazoli,  Notixie  stör,  di  Primiero.  Feltre,  Zanussi.  1900.  189  S.  —  438) 
G.  Boni,  Memorie  d.  Campanone  1750  fine  1850.  Tlone,  Antolini.  1899.  —  439)  Beim 
*Caf(dtier  Jordan'  in  Heran  ▼.  100  Jahren:  Burggräfler  ^1901),  No.  40.  —  436)  Unter- 
foreher, D.  Lateinschule  in  Lienz  u.  anderes  Zeug:  LienzerZg.  (1900),  No.  26.  —  4SI) 
F.  Wilhelm,  D.  hist.  Hss.  d  Universitftts-Bibliothek  in  Innsbruck:  MÖVBibliothekswesen  5, 
S.  61,  185,  209.  —  4S3)  I>-  verehrte  Marienbild  in  d.  Pfarrkirche  zu  Wüten  bei  Inns- 
In-uek:  Kunstfreund  (1900),  No.  12.  —  4SS)  Z.  Baugeseh.  d.  Kirche  z.  heil.  Dreifaltig- 
keit (Jesnitenkirche)  in  Innsbruck.   Nach  hs.  Aufzeichnungen:  InnsbrNachr.  (1901),  No.  175  ff. 

-  4S4)  t)ber  d.  Bau  d.  Dreifisltigkeits-  (UniversitAts-  oder  Jesuiten-j  Kirche  u.  d.  Aufbau 
d.  Türme  (in  Innsbruck):  Tiroler  Stimmen  (1901),  No.  40    —  4S5)  Klaar,  D.  Bibliothek 

d.  Tiroler  Landschaft  in  Innsbruck:  ib.  No.   142 ff.   —  486)  A.  ▼.  Schullern,  Z.  Gesch. 

e.  Innsbrucker  Stadthauses:  WienerZg.  No.  251/2.  (Gesch.  d.  Hauses  Burggraben  No.  4,  das 
wenigstens  bis  ins  16.  Jh.  zurückgeht,  vielleicht  in  d.  Kellerräumen  noch  Klter  ist.)  — 
487)  O.  Döring,  D.  Augsburger  Patriziers  Phil.  Hainhofer  Reisen  nach  Innsbruck  u. 
Dresden:  Quellenschriften  f.  Kunstgesch.  u.  Kunsttechnik  d.  MA.  u.  d.  NZ.  NF.  10.  Wien, 
C.  Graeser.  —  4S8)  J*  Deininger,  Restaurierung  d.  Erzstatuen  am  Grabmale  Kaiser 
Maximilians  in  Innsbruck:  MCC.  27,  S.  41.  —  486)  Gesch.  d.  Gnadenbildes  *U.  L.  Fr. 
Maria  Hilf  in  d.  St.  Jakobskirehe  in  Innsbruck:  Neue  Tiroler  Stimmen  (1900),  No.   146 ff. 

—  446)  Sehönherr,  Drei  Thortürme  aus  d.  alten  Innsbruck  (mit  Abbildgn.).  Innsbruck. 
1900.  11  S.  —  441)  J.  C.  Platter,  D.  goldene  Dachl  in  Innsbruck:  IllustrZg.  (1900), 
No.  2968.  —  448)  T.  M.  T.,  £.  Vorfall  am  Vorstadtthore  zu  Innsbruck  am  4.  Febr.  1727: 
Nene  Tiroler  Stimmen  (1900),  S.  116.  —  448)  M.  Hechfellner,  Gesch.  d.  Schlosses 
Thaur.  Innsbruck,  Wagner.  gr.-8®.  45  S.  Kr.  0.60.  —  444)  Interieurs  u.  Mobiliar  aus 
Schlofs  TraUberg.  (»  S.-A.  a.  *Kunstsch&tzo  ans  Tirol*.  Text  v.  J.  W.  Deininger.)  Wien, 
Sehroll  &  Co.    FoL     12  BU.  Heliogravüren  u.   1   BL  Text.    Mappe  Kr.  20  oder  M.   16,50. 

—  445)  F.  Siefsl,  Schlofs  Kehlburg  im  Taufererthale.  Brixen.  29  S.  —  446)  Z.  Bau- 
geseh. d.  gotischen  Pfarrkirehe  v.  Jenbaeh :  Kunstfreund  (1900),  S.  48.  —  447)  £. 
marianisehe  Kundgebung  vor  e.  Halb-Jh.  in  Hall:  Brixener  Chronik  (1901),  No.  58.  — 
448)  J'  Lener,  Hundert  Jahre  Franziskaner- Gymnasium.  Progr.  d.  k.  k.  Franz  Josef-Gymn. 
d.  Fransiakaner  Hall.  20  S.  (Vor  1774  aufgelassen,  dann  infolge  d.  Bemühungen  d.  Franzis- 
kaner 1801  wieder  errichtet  worden.)  —  446)  J*  Engel,  D.  hL  Kapelle  U.  L.  Frau  in 
Bau  im  Innthal.  Festsehrift.  HaU,  Jeggle.  101  S.  --  456)  A.  M.,  Z.  Gesch.  d.  Loreto- 
kapeUe  in  d.  Haller- Au.  Nach  hs.  Aufzeichnungen:  Die  Post  No.  88.  —  451)  Hist. 
Hotizen  Aus  Akten  d.  Stadt  Kufstein  vor  ihrer  Zerstörung  1708:  Tiroler  Orenzbote  (1900), 
No.  8.  —  452)  Kufsteiner  Festungshäftlinge:  ib.  No.  82.  —  458)  Gierl,  Beitrag  s. 
eeaoh.  ▼.  KnfstelD  (Ans  d.  oberbayrischen  Archiv):  ib.  (1901),  No.  85  ff.  —  454)  F. 
Peters,  D.  alte  Knappenmarkt  Schwaz  im  Unterinnthal  (mit  Bildern):  Deutscher  Haus- 
■ebaU  (1901),  S.  292  ff.  —  455)  Z.  Chronik  d.  Marktes  Reutte:  Bote  für  Tirol  (1901), 
No.  48.    —    456)  H.  Pasnauer,    Aus  Reultes    vergangenen  Tagen:   Tiroler  Landzeitung 


Digitized  by 


Google 


11,96  §  23*    Osterraich.    Rain  dl. 

gaten  Gemälde  hervorragender  Bargen  and  Schlösser  Tirols  von  Gflnther- 
Naambarg.^*^^*^)  —  Schon  Ficker  hat  gezeigt,  daTs  das  ältere  Tiroler  Recht 
Bertthrangspnnkte  mit  dem  rätischen  and  helvetischen  zeigt.  Nan  weist 
Voltelini  nach,  dafs  aach  das  romanische  rätische  Recht,  wie  es  in  der 
sogenannten  Lex  Romana  Cariensis  and  in  den  älteren  rätischen  Urkk«  vor- 
liegt, einst  in  gewissen  Thftlem  Tirols  Geltang  hatte.  Die  anstreitig 
wenigstens  seit  dem  9.  Jh.  in  Karrätieu  in  praktischer  Anwendang  gestandene 
Lex  R.  C.  ist  in  Sfidtirol  in  Geltang  gewesen,  wie  dies  eine  Reihe  voa 
Sfldtiroler  Notariatsarkk.  des  13.  Jh.  beweist.  Der  rätische  Urkk.typos 
findet  sich  im  Yintschgaa,  welcher  mit  Karrätien  oder  Teilen  von  Rätien 
lange  in  enger  politischer  and  Rechtsgemeinschaft  stand,  bis  in  den  Beginn 
des  13.  Jh.***)  —  Sander  liefert  weitere  Beiträge  znr  Geschichte  Vorarl- 
bergs, indem  er  die  Geschichte  des  Benediktinerinnenklosters  bei  Bladenz 
aasführlich  schildert.  Dasselbe  ist  vielleicht  schon  im  12.  Jh.  entstanden, 
historisches  Licht  fällt  aber  erst  seit  1286  aaf  dasselbe;  am  1570  war  es 
infolge  der  Pest  verödet,  bald  daranf  erfolgte  die  Wiedererrichtang.  Sander 
giebt  aach  das  Verzeichnis  der  Elosterfraaen,  Kapläne  etc.  Aach  fflr  die 
Franzosenzeit  vnird  einiges  geboten.  ^^®)  —  Sacht  teilt  in  seiner  Abhandlang 
Aber  das  Pitzthal  (nordwestliches  Tirol)  aach  eine  Reihe  von  Urkk.  seit  dem 
13.  Jh.  mit,  die  aaf  dieses  Gebiet  Bezug  haben.  Aach  sonst  werden 
geschichtliche  Notizen,  Nachrichten  über  die  Bargen,  Schlösser  and  alte 
Häaser,  ferner  andere  kaltarhistorischo  Mitteilangen  gemacht.^ ^^)  —  Reich 
veröffentlicht  eine  Urk.  ans  dem  Jahre  1322,  welche  ans  Nachricht  bringt 
über  die  Verschwörang  einiger  italienischer  Adligen  and  Grandbesitzer  in 
Caidaro  (Val  di  Non)  gegen  den  von  Herzog  Heinrich  bestellten  Richter 
Heinrich    von    Rottenbarg:    die    Verschwörang    war    gegen    die    deutsche 

(1901),  No.  86.  —  457)  J.  DeiDinger,  Kunsthitt.  DeDkmmle  im  ÖUthftle.  (Mit  1  Tfl.): 
MCC.  27,  S.  151  ff.  (Darunter  e.  merkwttrdig«8  bttrgerliobeB  WohnhauB  aas  d.  16.  Jh«,  das 
im  Farbenbilde  wiedergegeben  ist.)  —  458)  B.  Mazegger,  D.  8t.  Katharina«Kirohe  in 
Hasling:  ib.  S.  6Sff.  —  459)  R*  Paver  ▼.  Thnrn,  D.  St.  JSrgen-Kirchlein  bei  Tdaens: 
ib.  S.  88 ff.  (Zwiachen  Landeek  n.  Finstermttnz  aas  d.  15.  Jb.)  —  460)  J.  G.  Platter, 
D.  Sigmundsbiirg  im  Ferneteiner  See :  Bote  fttr  Tirol  (1899),  No.  277  ff.  —  461)  Chrono- 
logische Aafseicbniingen  über  Imst:  Tiroler  Landzeitnng  (,1900),  No.  80.  —  462)  Christoph, 
D.  Friedhof  u.  d.  alten  Grabstätten  za  St.  Pauls.  B  Beitrag  s  Chronik  v.  Eppan:  Tiroler 
Volksblatt  (1900),  No.  94.  —  46S)  O.  GOnther-Naumburg,  Bargen  n.  Schlösser  aaa 
Tirol.  6  Aquarelle.  Sehmalformat.  Berlin,  W.  Schults-Engelhard.  1900.  (Entb&U  d.  wohl- 
gelungenen  grofsen  Abbildgn.  d.  Bargen  Rnnkelstein  n.  Karneid,  ferner  d.  Schlösser  Schönna, 
Tirol,  Bruneek  n  Enn.)  —  464)  Kunstschätze  aus  Tirol.  Heliogravüren  nach  phote- 
graphischen  Aufnahmen  v.  Otto  Schmidt,  Text  y.  J.  W.  Deininger.  Abtl.  1:  Halerisohe 
Innenräume;  Abtl.  '2:  Architektur  u.  Kunstgewerbe;  Abtl.  8t  Malerei  u.  Plastik.  8  Bde. 
Wien,  Sehroll  &  Co.  Fol.  Je  80  Ell.  Heliogravüren  n.  8  BU.  Text,  k  Mappe  Kr.  48  oder 
M.  40.  —  465)  G.  H.,  Kanstgesehichtliehes  aus  d.  alten  Feldkireh  im  15.  n.  16.  Jh.: 
Feldkircher  Zeitung  (1899),  No.  94/6.  >—  466)  R-  Schenkel,  D.  Hans  Hämmerle.  E. 
Beitrag  z.  Entwiekelungsgesch.  d.  Baum  Wollindustrie  in  Vorarlberg.  Alit  Portrait  F.  M. 
Hämmerles.  Dornbim.  1900.  4^  88  S.  (D.  Baumwollhandspinnerei  wurde  1770  aus  d. 
Schweiz  nach  Vorarlberg  eingeführt,  seit  1780  entwickelte  sich  d.  Baum  Wollweberei  u.  hat 
fortan  d.  Leinenindustrie  wirksame  Konkurrenz  geboten;  d.  Familie  Hämmerle  nahm  daran 
besonderen  Anteil.)  —  467)  Jos.  Oorbach,  GrundzOge  z.  Geseh.  Vorarlbergs.  Bludena, 
Dworzak.  81  S.  M.  0,50.  (Kurze  Darstellung  z.  Gebrauche  fbr  Schulen;  ist  jedoek  hier 
genannt,  weil  man  aus  d.  Schrift  eine  rasche  Übersicht  d.  vorarlbergischen  Gesch.  gewinnen 
kann.)  —  468)  D.  Kapelle  z.  hl.  Nepomuk  in  Bregenzi  Vorarlberger  Volksblatt  (1900), 
No.  150.  ~  469)  H.  V.  Voltelini,  Spuren  d.  räto- romanischen  Rechts  in  Tirol:  Mi6g. 
Erg.-Bd.  6,  S.  145 ff.  —  470)  Hermann  Sander,  Beiträge  z.  Geseh.  y.  Bludenz,  Montafon 
n.  Sonnenberg  in  Vorarlberg.  Heft  4:  Beiträge  z.  Geseh.  d.  Frauenklosters  St.  Peter  bei 
Bludenz.    Innsbruck,  Wagner.    gr.-8^    110  S.   Kr.   1,20.  —  471)  R- Sneht,  D.  PlUtbal: 


Digitized  by 


Google 


§  28.    Österreich.    KaindL  H^ 

Herrschaft  gerichtet;  anter  italienischer  erhofften  die  Verschworenen  bessere 
Verhältnisse. ^^^  —  Trotz  der  Ansftthrangen  Habers  and  Steinthals  ist  bis- 
her noch  immer  nnanfgeklärt  gewesen,  wie  es  kam,  daüs  Bndolf  IV.  schon 
wenige  Tage  nach  dem  Tode  Meinhards  III.  in  Tirol  erschien.  Wilhelm 
teilt  nan  aas  einem  Register  Meinhards  zwei  Dokumente  (Dezember  1262) 
mit,  aas  denen  hervorgeht,  daXs  der  Herzog  mit  seinem  Schwager  Radolf 
eine  Zasammenknnfc  in  Branneck  vereinbart  hatte.  Der  Zweck  derselben 
ist  wahrscheinlich  gewesen,  daTs  Meinhard,  nachdem  er  durch  seine  Flacht 
aus  Mttnchen  sich  dem  bayrischen  Einflufs  entzogen  hatte,  fOr  den  Fall 
seines  Abganges  ohne  Leibeserben  die  Vermächtnisurk.  seiner  Mutter  (1859) 
bestätige  oder  eine  gleichlautende  ausstelle.  Die  Zusammenkunft  war  etwa 
am  20.  Januar  geplant;  Rudolf  traf  rechtzeitig  ein;  aber  Meinhard  war 
offenbar  nach  kurzer  Krankheit  schon  gestorben.^ ^*)  —  Die  Fortsetzung  des 
3.  Bandes  der  Archivberichte  aus  Tirol  von  Ottenthai  und  Redlich 
enthält  die  Regesten  der  Urkk.  in  den  Archiven  von  Heiligenkreuz,  Eolsafs, 
Mils,  Mühlau,  Rinn,  Rum,  Teifens,  Thaur,  Tulfes,  Volders  und  Vatens, 
sämtlich  im  Gerichtsbezirke  Hall;  femer  in  den  Archiven  der  Bezirke 
Schwaz,  Fügen,  Zell  am  Ziller  und  Bruneck;  zusammen  werden  etwa 
900  Regesten  geboten.*'*"*'*)  —  Sander  schildert  das  Leben  des  Job. 
Jos.  Batlogg,  der  als  Landammann  von  Montafon  1796  gegenüber  lässigen 
Elementen  die  Landesverteidigung  Vorarlbergs  gegen  die  Franzosen  durch- 
setzte und  am  Kampfe  eifrig  Anteil  nahm;  dann  Ende  1797  unschuldiger 
Weise  als  Mitschuldiger  an  der  Ermordung  des  Ereishauptmanns  Indermauer 
hart  verfolgt  wurde;  trotzdem  aber  1799  wieder  mit  gröfstem  Opfermut  an 
den  Kämpfen  teilnahm,  was  ihn  Gesundheit  und  Leben  kostete.***"*®*)  — 
Fischer  schildert  ohne  nähere  Angabe  der  Quellen  den  Anteil  Vorarlbergs 
am  2.  Koalitionskrieg,  die  Kämpfe  daselbst  und  die  Besetzung  des  Landes 
durch  die  Franzosen  (1799 — 1801.)***)  —  Zu  den  bisher  vergessenen  Tiroler 
Helden  aus  der  Zeit  der  Franzosenkriege  gehört  der  Sterzinger  Schützen- 
hauptmann Georg  Hatzi,  der  an  allen  Tiroler  Kriegen  1797,  1805,  1809  und 


ZDÖstetrAlpoDY.  81,  S.  liOfF.  —  478)  D.  Reich,  Un«  eongiun  a  Caldmro  (1822).  Progr. 
Staato-Oymn.  Trlent.  85  S.  —  47S)  P-  Wilhelm,  D.  Erwerbung  Tirols  durch  d.  Habs- 
burger: MlÖG.  22,  S.  462  ff.  —  494)  Mitteilungen  d.  dritten  (Archiv)  Sektion  d.  k.  k. 
Central-Kommiseion  z.  Erforschung  u.  Erhaltung  d.  Kunst  u.  bist.  Denkmale.  Bd.  6 :  Arehir- 
Beriehte  aus  Tirol  v,  E.  ▼.  Ollenthal  u.  Oswald  Redlieh.  Teil  8,  Heft  2/4.  Wien  n.  Leipzig, 
Wilhelm  BraumOller.  65,  256  S.  —  475)  M.  Straganz,  D.  Weihbischof  Johannes  Nasns. 
£.  Erinnerungsblatt  an  seinem  Todestage  16.  Mai  1590:  Neue  Tiroler  Stimmen  (1900), 
Ko.  111.  —  476)  A.  T&nzer,  Z.  Gesch.  d.  Juden  in  Tirol  u.  Vorarlberg:  Meraner  Zeitung 
(1900),  No.  46.  —  477)  Fischer,  D.  tirolisehe  Kanzler  Bienner:  HPBU.  125,  S.  216/8. 
(Auf  Grundlage  d.  Buches  v.  Hirn.)  --  478)  Valerch,  D.  Beziehungen  d.  tirolisehen 
Hofkanzlers  Wilhelm  Bienner  zu  Graubttnden:  AnzSchwG.  KF.  (1900),  S.  846  —  65.  — 
479)  ^*  £•  Bauer,  Hlst.  Reliquien  d.  Oberinnthals  aus  d.  Zeit  d.  bayerisch- französischen 
Einfalls  im  Jahre  1708:  Tiroler  Landseitung  (1900),  No.  15.  —  480)  Hermann  Sander, 
Johann  Joseph  Batlogg,  d.  Landammann  von  Montafon.  E.  Lebensbild.  Innsbruck,  Wagner. 
1900.  39  S.  Kr.  0,50.  —  481)  B.  Dar,  Joh.  Joseph  Battlog,  e.  Patriot  aus  MontaTon: 
Vorarlberger  Volksbl.  (1900),  No.  248 ff.  —  482)  F.  dl  Sardagna,  Ricordi  militari  d. 
Trentino.  L'invasione  francese  1796.  Roma,  Voghera.  (Separat  aus  Revista  militare  [1900].) 
—  48S)  F.  Pasini,  Un  cronista  d.  invasloni  francesi  n.  Trentino  (1796/8)  G.  B.  Socrella: 
Tridentum  8  (1900),  S.  298.  —  484)  A.  Moriggl,  Einfall  d.  Franzosen  in  Tirol  bei 
Martinsbrnck  u.  Nanders  1799.  2.  Aufl.  y.  J.  Schöpf.  Innsbruck,  Wagner.  1899.  XXXIII, 
186  S.  M.  2.  —  485)  O.  Fischer,  Rttokblick  auf  d.  K&mpfe  in  Vorarlberg  im  Jahre  1799. 
Featschrift  t.  Enthttllung  d.  Kriegerdenkmals  auf  d.  Veitskapf  1899.  Mit  Ansieht  d.  Denkmals 
n.    e.  Kartenskizze   über   d.  Gefecht   bei  Feldkirch   am    28.  März  1799.    Feldkirch,    Stadt- 


Jahresberichte  der  Gesehiehtewisseasohaft    1901.    II.  7 

Digitized  by 


Google 


JI  g3  §  2  0-    Österreich.    K  •  i  n  d  1. 

1813  rflhmlichen  Anteil  nahm.  Sein  Leben  schildert  Platt n er;  es  ist  ein 
neuer  Bertrag  zur  Geschichte  der  Tiroler  Kämpfe.*®*"*®*)  —  Ftlr  die 
Geschichte  von  Psenner  über  den  Tiroler  Helden  Peter  Mayr  stand  an 
Hss.  Seraphin  von  Heppergers  Tagebuch  aus  dem  Jahre  1809,  femer  Aus- 
zflge  aus  den  Archivalien  des  Ferdinandeum  und  des  Statthaltereiarchivs 
in  Insbruck  zur  Verfügung. *•*"*•*)  —  Simeoner  teilt  weitere  (vgl.  JBG.  23, 
II,  105  *®®)  Nachrichten  über  die  aus  den  Freiheitskämpfen  bekannte  Familie 
Thumwalder  mit,  und  zwar  allerlei  Akten,  die  sich  auf  die  Thurnwalder 
und  ihren  Anteil  an  den  Kämpfen  beziehen;  Briefe,  welche  über  allerlei 
Vorgänge  und  Personen,  z.  B.  auch  über  den  Verräter  RafQ  und  sein  Schicksal 
berichten,  von  Job.  Thumwalder  gesammelte  Hss.,  S^itungen  n.  dgl.,  welche 
auf  Hofer  und  die  Kämpfe  zu  seiner  Zeit  Bezug  haben.  Aus  aUem  geht 
hervor,  dajGs  Job.  Thumwalder  nicht  nur  ein  tapferer  Mann  war,  sondern 
wie  auch  manche  seiner  Mitkämpfer  warmes  historisches  Interesse  hatte.***) 

—  Wörndle  bringt  Nachricht  über  ein  vom  Kirchdorfer  Viertelschreiber 
Millinger  verfafstes  Gedenkbueh  über  die  Franzosenkämpfe,  an  denen  dieser 
selbst  teilgenommen  hat.  Daraus  schöpft  Wömdle  den  Stoff  zu  seiner 
Darstellung  der  Thaten  des  Kirchdorfers  Wirtes  Rupert  Wintersteller,  eines 
der  Verteidiger  des  Passes  Strub,  dem  nun  auch  in  Kirchdorf  ein  Denkmal 
gesetzt  wurde. ^^^)  —  Wörndle  verweist  auf  den  Anteil  österreichischer 
Studenten  an  den  kriegerischen  Vorgängen  in  Österreich  seit  dem  17.  Jh. 
und  kennzeichnet  dann  insbesondere  das  Verdienst  der  tirolischen  Studenten 
und  Professoren  an  der  Verteidigung  des  Vaterlandes  im  18.  und  19.  Jh. 
gegen  Franzosen  und  Italiener. ^^^  —  Die  Mitteilungen  von  Schatz  aus 
dem  Frühmesserbuche  Joseph  Eberhöfers  ans  Martell,  die  vorzüglich  die 
Geschichte  des  Jahres  1809  und  die  kirchlichen  Zustände  am  Anfange  des 
19.  Jh.  betreffen,  liegen  nun  vollständig  gesammelt  vor  (vgl.  JBG.  21/3.).*®*"*^'') 

gemeinde.  85  S.  —  486)  J*  C.  PUttner,  SchUtzanhauptmann  Georg  Hatzi.  E.  L«benB- 
bild  a.  d  Tiroler  Freiheitskriegen.  Innsbrnok,  Wagner.  88  S.  H.  0,80.  —  487)  !<•  ^^ 
HOrmann,  D.  Adjutant  d.  Sandwirte:  Bote  fttr  Tirol  (1900),  No.  89.  —  488)  M.  Mayr, 
Erinnerongen  an  Andreas  Hofer:  S.-A.  a.  d.:  Tiroler  Stimmen.  Innsbrnck,  Vereinsbach- 
bandlung.  1899.  72  S.  (Beruht  auf  Aktenmaterial.)  —  489)  HSrman,  Andreas  Hofer 
als  Poet:  Bote  ffir  Tirol  (1900),  No.  227ff.  —  490)  (J.  Psenner),  Peter  Bfayr,  Wirt 
an  d.  Mahr.  £.  Held  y.  anno  1809.  Hrsg  anl&fslich  d.  Feier  d.  lOj.  Bestandes  d.  Museums 
in  Bozen.  Bozen,  Verlag  d.  Museums.  112  S.  —  491)  H.  Stokl,  D.  Peter  Mayr-Denk- 
mal  in  Bozen.    Mit  Abbildg.  d.  Denkmals:  Prochaskas  Familienkalender  (1901),  S.  88-- 9S. 

—  493)  K.  Kl  aar,  D.  Gefangennahme  d.  Peter  Mayr,  Wirt  an  d.  Mahr,  am  8.  Febr.  1810: 
Neue  Tiroler  Stimmen  (1900),  No.  222.  —  49S)  Peter  Siegmayers  letate  Heldenthat  u. 
Ende:  Brixener  Chronik  (1900),  No.  19.  —  494)  Peter  Mayr,  Festsehrift.  Bozen,  TyroHa.  (?) 
1900.  (Ich  konnte  über  diese  Schrift  keine  weitere  Auskunft  erhalten.)  —  495)  L*  ▼• 
Hörmann,  D.  Tharerwirt.  Z.  Qedächtnistage  d.  Ersohiefsung  Peter  Sigmaiers:  Innsbruoker 
Nachrichten  (1900),  No.  17.  —  496)  J.  G.  O brist,  Erinnerungen  an  d.  Jahr  1809, 
seiner  Grofsmutter  nacherzählt:  Tiroler  Tagblatt  (1901),  No.  126.  —  497)  I>*  Jaden  in 
Tirol  anno  1809:  Brixener  Chronik  (1901),  No.  58.  —  498)  D-  Thalgutterbauer  ▼.  Naturns 
vor  d.  bayrischen  König  a.  1809:  BurggrSfler  (Beilage)  No.  64.  —  499)  A.  Simeoner, 
Schriftlicher  Nachlafs  d.  Landesverteidigers  Johann  Thurnwalder  aus  Passeier  (Aus  d. 
Tiroler  Befreiungskriegen.  Tl.  2.  [Schlufs].)  Progr.  Staatsgymn.  Znaim.  80  S.  —  500) 
H.  ▼.  Wörndle,  Kriegsereignisse  in  Kirchdorf  u.  Umgebung.  Denkschrift  s.  Enthttllnngs- 
feier  d.  Wintersteller- Denk males  in  Kirchdorf  (Tirol).  Im  Auftrage  d.  Denkmal-Komitee» 
bearbeitet  u.  hrsg.  Innsbruck,  Selbstverlag  d.  Wintersteller  Komitees.  72  S.  —  601) 
Heinrich  v.  Wörndle,  FesUchrift  z.  Fahnenweihe  d.  akademischen  Sohtttzengilde  an  d. 
k.  k.  Universität  Innsbruck  v.  H.  W.  (Akademische  Legionen.  D.  Anteil  d.  Innsbr.  UniversitftU- 
Studenten  an  d.  Tiroler  Landesverteidigung.)  Innsbruck,  Selbstverlag  d.  akademisohen 
Schützengilde.  In  Komm.  Vereinsbuohhandlung.  gr.-8®.  59  S.  mit  1  Tfl.  Kr.  0,80.  — 
502)  Adelgott  Schatz,  Kirchliche    n.   politische  Ereignisse   in  Tirol   unter   d.   bayrischen 


Digitized  by 


Google 


§  28.    österreieh.    KaiDdl.  U  99 

—  M  a  y  r  hat  ans  Anlafs  der  von  den  Italienern  angestrebten  Lostrennung 
Sfidtirols  in  einer  kleinen  Arbeit  gezeigt,  dals  die  tirolische  Landeseinheit 
kein  Wahngebilde,  sondern  ein  im  Jhh.  langen  Ringen  erkämpftes  Gat 
sei.  Gegen  einzelne  der  Ansfflhrangen  glaabte  Schwind  aoftreteu  zn 
müssen,  dem  nun  wieder  Mayr  in  einer  zweiten  Schrift  antwortet ^^^*^^^) 

—  Bardachs  eingehende  Untersnchangen  zn  Walther  von  der  Vogelweide 
haben  auch  fflr  den  Historiker,  nnd  inbesondere  fflr  den  österreichischen 
Interesse.  In  Obereinstimmang  mit  den  Ergebnissen  Elaars  (s.  die  folgende  N.) 
spricht  er  sich  nach  genauer  Zusammenstellung  der  bisherigen  Forschungs* 
ergebnisse  gegen  die  Herkunft  Walthers  von  der  Vogelweide  in  Tirol  aus. 
Dagegen  hält  er  fest  daran,  dafs  seine  Heimat  (wenn  auch  nicht  seine 
Geburtsstätte)  Österreich  war.  Der  Dichter  entstammte  einem  Dienstmannen- 
geschlecht,  die  damals  noch  Familiennamen  nicht  fflhrten.  Der  Name  Vogel- 
weide könnte  auch  ein  Spielmannsname  sein.  Ausführlich  gehandelt  wird 
Aber  Walther  als  Hofdichter  in  Wien  bis  1196.  Die  GrOnde  des  Scheidens 
aus  Österreich  und  wie  Walther  auis  dem  Hofdichter  Reichsherold  wurde, 
sind  nicht  klar;  dagegen  steht  es  ziemlich  fest,  dafs  er  im  Frühjahre  1196 
den  Hof  der  ßabenberger  verliefs.^^*)  —  Kl  aar  untersucht  die  gröfsten- 
teils  unbekannte  Vergangenheit  der  als  Heimat  Walthers  in  Anspruch 
genommenen  Vogelwaidhöfe  im  Laiener  Riede  mit  Zuhülfenahme  neuen, 
bisher  unbekannten  Materials.  Im  Gegensatze  zu  Ficker  nnd  Vincenz 
V.  Zingerle,  welche  fflr  den  Innervogelwaidhof  wenigstens  im  15.  Jh.  den 
Charakter  eines  ritterlichen  Ansitzes  beanspruchten,  zeigt  er,  dafs  dies  nicht 
der  Fall  war;  der  Obervogelwaidhof  war  seit  dem  15.  Jh.  und  wohl  schon 
früher  ein  Lehen  der  Bischöfe  von  Brixen.^^^)  Zahlreiche  andere  Beiträge 
Aber  MAliche  Dichter,  ferner  Biographieen  von  Tiroler  Künstlern,  Schrift- 
stellern   und  Forschem  werden  kurz  verzeichnet.** *"*•*)  —  Wieser  teilt 


Begiernog.  NMh  Behriftliehen  An&eiehDaDgeD  d.  IfArteUer  Frflhmessers  Joseph  EbcrhSfer. 
2.  Avfl.  Mit  d.  Bildniste  d.  Regens  G.  Pnrtaeher.  Innsbraek,  YereinsbaohhandliiDg.  gr.-8®. 
162  S.  Kr.  2.  —  50S)  V.  ▼.  Seheffel,  Gedenkbnch  ttber  d.  »Uttgehabte  Einlagerang 
auf  Kastell  Toblino  im  Tridentinisehen.  1900.  —  5M)  2.  Fransosenkrieg  vor 
100  Jahren:  Feldkireher  Zeitang  (1900),  No.  55.  —  Mb)  P*  D-t  Vorarlberg  n,  d.  Frantosen 
im  J.  1800.  Butter  d.  Erinneracg  an  e.  sehwere  Zeit:  Landbote  v.  Vorarlberg  (1900), 
No.  soff.  —  506)  D.  Mädehen  v.  Villanders:  Volksvereinsbote  (1900),  No.  1.  507) 

Tiroler  Handelsleote  vor  100  Jahren:  Brixener  Chronik  (1900),  No.  198.  —  508)  M. 
Mayr,  D.  politischen  Beziehungen  Dentsohtirols  x.  italienischen  Landesteile.  S.  geschichtlich- 
suaureehtliehe  Stndie.  Innsbraek,  Vereinsboehdroekerei.  82  8.  Kr.  0,60.  —  508*)  ><1m 
Meine  Darstellung  d.  tirolischen  Landeseinheit  a.  d.  *  wissenschaftliehe'  Kritik.  Innsbraek, 
Wagner.  21  S.  (D.  Rezension  Schwinds  in  d.  GGN.  ttber  d.  kleine  Gelegenheitsschrift  hat 
d.  Rezensent  in  ilLBl.  mit  Recht  mit  Schiefsen  ans  Kanonen  nach  Spatzen  verglichen.)  — 
500)  K.  Bnrdaeh,  Walther  v.  d.  Vogelweide,  philol.  u.  bist.  Forschungen.  Tl.  1.  Leipzig, 
Dnneker  &  Humblot.  XXXIII,  820  S.  M.  7,20.  —  510)  K.  Klaar,  D.  beiden  Vogel- 
weidehöfe b.  Klausen:  MIÖG.  ErgBd.  6,  S.  265ff.  ^511)  C.  Will,  Anfang  e.  Klagelieds 
Oswalds  V.  Wolkenstein  auf  d.  Hussitensehlacht  bei  Taus  1481 :  VHVOberpfiüs  51,  S.  89—100. 
— '  519)  O.  Ladendorfer,  Oswald  v.  Wolkenstain:  NJbKlassAltert.  7,  S.  188—69.  -> 
51S)  Sehati,  Zu  Oswald  v.  Wolkenstein:  ZPerdinandeum  45,  S.  182  ff.  (MitUil.  allerlei 
orkundlieher  Nachrichten  ttber  d.  Leben  dieses  Dichters,  besonders  ttber  s.  Jugendleben.)  — 
514)  Villari,  Osvald  v.  Wolkenstein,  memoir  of  the  last  Minnesinger  of  Tirol.  London, 
Dmnt.  174  S.  4  sh.  6  d.  —  515)  Sehatz,  J.,  1.  D.  angebliche  Leutold  v.  Stben: 
ZPerdinandeum  45,  S.  176 ff.  (Bestreitet,  dafs  dieser  mhd.  Diehtar  e.  Tiroler  ist;  was  wir 
y.  d.  Herrn  v.  Sttben  wissen,  spricht  nicht  dafttr;  d.  SKnger  nennt  sich  stets  v.  Seven, 
was  auf  Bäben  nicht  zurttckgehen  kann.)  —  516)  id.,  Hartmann  v.  Starkenberg  (mit  1  Tfl.): 
ib.  S.  177  ff.  (Bringt  einige  Nachrichten  ttber  d.  Tiroler  Hartmann  v.  Starkenberg  ans 
1260,    1265    u.  1276   u.  giebt   zu,   dafs  er  identisch  mit  d.  Dichter  sein  kCnne.    Abdruck 


Digitized  by  LjOOQiC 


1X^100  §  88.    ÖBterreioh.    Kaindl. 

die  Selbstbiographie  des  1788  geborenen  and  1868  als  Kreishanptmann  ver- 
storbenen  J.  J.  Staffier  mit.  Sie  enthält  mancherlei  Streiflichter  auf  die  wichtigen 
geschichtlichen  Vorgänge  in  diesem  langen  Zeitabschnitt:  charakterisiert  werden 
die  schändliche  Wirtschaft  der  Franzosen  im  Jahre  1799 ;  Vorgänge  von  1809 
nnd  in  den  folgenden  Jahren,  ebenso  1848.^^^^*') — Besonders  verdienstlich 
ist  die  Arbeit  von  Bafs,  der  eine  eingehende  historische  nnd  ethnographische 
Besprechung  der  deutschen  Sprachinseln  in  Dentsch-Fersen  (östlich  von 
Trient),  femer  in  Lasern  (sadöstlich  davon,  and  im  Zusammenhange  damit 
aach  jener  im  benachbarten  Oberitalien  bietet.  In  Fersen  und  Lasern  ist 
durch  die  Thätigkeit  der  Geistlichen  und  Lehrer  das  Deutschtum  als  gesichert 
anzusehen.**'"**'^)  —  Der  Schwerpunkt  des  Baches  von  Nähert  liegt  in 
der  Darstellung  der  geschichtlichen  Entwickelung  des  Deutschtums  in  Tirol. 
Hervorgehoben  seien  die  Beweise  dafür,  dafs  im  18.  Jh.  und  zum  Teil  noch 
später  das  untere  Etschthal  zweisprachig  war.  In  Fersen  (Pergine,  Val 
Sugana),  amtierten  bis  1521  ohne  Unterbrechung  deutsche  Pfarrer;  der  Ort 


einiger  Lieder.)  -  517)  T.  Hmlui«,  Hermann  y.  Glim:  SMBCO.  22,  S.  809 ff.  (Sicher 
wenig  beachteter  tirolieeher  Dichter;  geb.  am  1.  Nov.  1S12  in  Inntbrock,  geet.  1868;  Gilina 
Lieder  lind  e.  ▼ersifisierte  Selbstbiographie,  viele  nehmen  Besag  aaf  d.  politieehen  Ver- 
hältnisse.) —  518)  Seh  atz,  E.  SUroser  BrnehstUck  v.  Fleiers  Garel:  ZFerdinandenm  46, 
S.  198 ff.  (Gehört  sn  d.  früher  in  Heran  gefundenen  Bruchsttteken.)  —  519)  C.  Fisch- 
naler,  D  Solbachsehe  Wappenbaoh:  ib.  S.  218  ff.  (Es  ist  dies  d.  Wappenskissenbnch  d. 
Malers  David  Solbaeh«  entstanden  zu  Brisen  s.  Zeit  d.  baolnstigen  Kirchen fllrsten  Christoph 
v.  liadrntB,  Johann  Thomas  v.  Spaur  a.  Andreas  v.  östarr.  in  d.  2.  Hälfte  d.  16.  Jh.)  >- 
520)  M.  Flank,  Franz  Plattner  (1826—87):  Deatacher  Haasschata  (1900),  8.  816. 
(Tirolischer  Maler.)  —  521)  H.  Bader,  D.  alte  Fliefser  Pfarrer.  Blätter  d.  Erinnernng 
an  Simon  Alois  Maafs.  Innsbruck,  Verlag  d.  Kinderfreondanstalt.  1900.  (Fttr  d.  Rulturgeseh. 
Nordtirols  in  d.  ersten  Hälfte  d.  19.  Jh.  wichtig.)  ^  522)  Fr.  Kranewitter,  Joh.  Mich. 
Senn  a.  Anton  v.  Schallen,  swei  tirolische  Dichter:  Tiroler  Tagblatt  (1900),  No.  161.  — 
52S)  F-  J-  Schmitt,  Bildhauer  Gottfried  Renn  f  (1818—1900):  Aagsbarger  Postzeitnng 
(1900),  No.  229.  —  524)  I»  Gstalda  (Aus  d.  Leben  a.  Schulmeisters  v.  40  Jahren): 
Tiroler  Stimmen  (1901),  No.  165.  —  525)  N.  P.  Stock,  E.  Kapusiner- Prediger  a.  Dichter 
(Albert  Comployer)  vor  100  Jahren:  Nene  Tiroler  Stimmen  (1901),  No.  25.  —  526)  ^ 
Broll,  Stadi  su  Qirolamo  TarUrotti.  Trento.  182  S.  —  527)  L.  v.  La  aar  in  i,  Stamm- 
tafel d.  Familie  Rieoabona  v.  Reichenfels.  Inosbrnck,  Vereinsbochhandlang.  1900.  —  528) 
Heinrieh  v.  Wörndle,  Gebhard  Flatz  d.  vorarlbergische  Fiesole.  (Geb.  11.  Jnni  1800, 
gest.  1 9.  Mai  1881.)  Vortrag,  gehalten  in  d.  St.  Lukas-Gilde  an  Innsbrnck :  S.-A. :  Kathol.  Kirchen- 
Zeitung.  Salzburg,  Selbstverlag.  (In  Komm.  YereinsbuchhaDdlung  Innsbrnck.)  88  S.  Kr.  0,80. 
(Ober  den  Historienmaler  Flatz,  der  ursprünglich  Anstreiehergehilfe  war.)  —  529) 
K.  Ludwig,  Dr.  S.  Jenny,  d.  Entdecker  Brigautinms:  Vorarlberger  Tagblatt  (1901), 
No.  4696.  —  5S0)  S.  M.  Prem,  Adolf  Piehler,  d.  Dichter  n.  Mensch.  Mit  d.  Bildniase 
Adolf  Pichlers.  Durchgesehener  Sonderabdr.  aas  d.  Innsbr.  Nachrichten.  Inusbrnek, 
Wagner.  100  S.  Kr.  1.  —  581)  R.  Haber,  Adolf  Piehler  (mit  Portrsit):  Deatseher 
Hausschatz  (1900),  8.  264.  (Nach  Aussage  d.  Dichters  d.  beste  Arbeit,  die  ttber  ihn  er- 
schieoen  ist.)  —  5S2)  S.  M.  Prem,  Adolf  Piehler,  d.  Dichter  o.  Mensch:  Innsbruck  er 
Naehrichtan  (1900),  No.  178 ff.  —  5SS)  «^ul-  Jang«  Z.  Erinnerunir  an  Adolf  Piehler: 
Euphorion  8,  I.  S.  229.  ->  5S4)  Angerer,  Erinnemngen  an  Adolf  Piehler:  AZgB.  (1901), 
No.  1.  -  585)  Fr.  R.  V.  Wies  er,  Selbstbiographie  d.  tirolischen  Topographen  u.  Statistikers 
Joh.  Jak.  Steffier  (mit  Portrait):  ZFerdinandenm  45,  S.  1  ff.  —  586)  C.  Fisch nal er, 
Dr.  Albert  Jele  f:  ib.  S.  5/9.  (Tiroler  Historienmaler,  geb.  1844,  f  18.  Okt.  1900.)  — 
587)  A.  Bafs,  Dentsche  Sprachinseln,  in  SUdtirol  u.  Oberitalien.  Mit  Karte  n.  zahl- 
reichen Abbildgn.  Leipzig,  O.  Fieker.  V,  104  S.  M.  2, .SO.  —  587*)  Lnsern  in  SttdtlroL 
(as  Nationaler  Reiseführer  No.  1.  Hrsg.  v.  Landesverband  Baden  d.  A.  D.  Schulvereins 
zur  Erhaltung  d.  Deatschtnms  im  Ausland.)  Freibnrg  im  Breisgau,  C.  Troemers  Univ.- Buch- 
handlung. 19  S.  (Vgl.  ZVVolksk.  10,  S.  455.)  —  587^)  J*  Bacher,  Von  d.  deutschen 
Grenzposten  Lnsern  im  welschen  SUdtirol  (Valsugana):  ZVVolksk.  10,  S.  160  ff.,  806  fr., 
407  ff.  —  587*)  H.  Nähert,  D.  Deutschtum  in  Tirol:  D.  Kampf  um  d.  DeaUchtum  Heft  7. 
Manchen,  Lehmann.    128  S.  u.  12  S.  Namen-  u.  Sachregister.    M.  2.    j[VgL  'Denteche  Erde* 


Digitized  by 


Google 


§  28.    österrüob.    Kaindl.  11,101 

verwelschte  im  16.  Jh.  Arco  hatte  mehrfach  deutsche  BOrgenueister.  Ala 
war  noch  Anfang  des  15.  Jh.  zweisprachig.  Um  diese  Zeit  finden  sich  die 
ersten  romanischen  Urkk.  in  Vielgereat  (Folgaria),  1560  aberwog  dort  schon 
das  Italienische,  seit  1671  hat  der  Ort  nnr  italienische  Geistliche.  Im  Primör 
siedelten  sich  so  viele  deutsche  Bergleute  an,  dafs  1886  ein  deutscher 
Landtagsabgeordneter  dort  gewählt  wurde.  Im  Nonsberg  waren  gleichzeitig 
viele  Schlösser  von  Deutschen  bewohnt.  Rovereto  war  1487  schon  ganz 
verwelscht.  Bereits  im  14.  Jh.  fand  starke  italienische  Einwanderung  nach 
Brixen  und  Bozen  statt.  In  Trient  war  1485  ein  Viertel  der  Bevölkerung 
deutsch.  Das  Konzil  verwelschte  Trient  vollends.  Im  Val  Sugana  hatten 
im  16.  Jh.  noch  eine  Beihe  Ortschaften  starke  deutsche  Minderheiten.  Die 
Gegend  von  Rundschein  (Roncegno)  war  noch  1655  überwiegend  deutsch. 
Ferdinand  IL,  im  17.  Jh.  Leopolds  Y.  Witwe  Claudia  und  deren  Sohn 
Ferdinand  Karl  begünstigten  das  Italienische.  Seit  Claudias  Regierung 
wurden  italienische  Handelsgerichtsurteile  in  Bozen  erlassen,  selbst  Innsbrucks 
deutscher  Charakter  war  bedroht.  Im  18.  Jh.  hatten  sich  schon  viele 
Italiener  im  deutschen  Etschthale  angesiedelt,  1848  waren  zwischen  Meran 
und  Salurn  die  heutigen  Sprachverhältnisse  bereits  fertig.  Branzoll,  St.  Jakob, 
Platten   werden   damals   schon  als  'fast  nur  italienisch'  geschildert.  *•'•'****) 

—  Gas s er  handelt  über  das  1184  zuerst  genannte  Kloster  in  Senale  am 
Kousberg;  interessant  ist,  dafs  durch  dasselbe  hier  die  deutsche  Sprache 
erhalten  wurde,  und  zwar  zum  Teil  zielbewufst.  Am  Schlosse  vdrd  eine 
Reihe  von  62  Rektoren,  Pröpsten  und  Priestern  namhaft  gemacht  (seit  1184)/^^) 
Auch  zahlreiche  andere  Arbeiten  besprechen  das  Deutschtum  in  Tirol, 
seinen  Kampf  mit  den  Welschen  und  bieten  Beiträge  zur  deutschen  Volks- 
kunde.*"-*««) 

im  6«ogr.  Anteiger  (Gotha),  No.  169.]|  —  5S8)  ^'  ^t  B.  VordringeD  d.  Welschen  in 
Tirol:  Alldenteohe  Blütter  (1901),  No.  18,  S.  167/S.  (Berichtet  Über  starkes  Anwachsen 
d.  italiensohen  Einwanderung  ins  alte  Fürstbistnm  Brixen  n.  ins  Pusterthal.  In  allen  grSfseren 
Orten  d.  Eisaokthaies  finden  sich  italienische  Kolonieen;  in  neuester  Zeit  lassen  sieh  in  d. 
Umgebung  y.  Brixen  auch  welsche  Landwirte  nieder,  femer  sahireiche  italienische  Arbeiter  am 
Eisenbahnknotenpunkt  Fransensfeste  u.  in  d.  Steinschleifereien  u.  Marmorbrttchen  in  n.  bei 
Storzing.)  —  589)  6-  Buchhols,  D.  Nationalitäten  kämpf  im  Etschthal:  Neueste  Nach- 
riohten  No.  24.  Leipsig.  1900.  M.  24.  (S.  eindringlicher  Hinweis  auf  d.  Gefahr  im 
Etschthal  u.  d.  honte  noch  gegebene  Möglichkeit,  ihr  wirksam  an  begegnen.)  —  540)  Oh. 
Sohn  oll  er,  SfldtiroUsche  Landschaften.  2.  Reibe.  D.  Lagerthal.  Innsbruck,  Wagner  1900. 
VII,  44S  S.  M.  4,60.  (Landschaftliche,  geschichtliche,  volkskundliche  Schilderungen  aus 
d.  Lagerthal,  d.  h.  d.  Etschthal  ▼.  Calliano  bis  s.  Yeroneser  Klause,  u.  seinen  Seitenthlüern 
wechseln  in  bunter,  immer  anregender  Folge.  D.  3.  Kapitel  beschreibt  e.  Ausflug  nach  d. 
ehemaligen  deutschen  Sprachinsel  Folgareit  [Yielgerent,  Folgaria]  u.  giebt  e.  Verseichnis  d. 
dort  noch  vorhandenen  deutschen  Flur-  u.  Familiennamen.  D.  6.  Kapitel  behandelt  in 
gleicher  Weise  d.  ehemals  deutschen  Orte  Terragnol  o.  Vallarsa  in  d.  gleichnamigen  öst- 
lichen >Seitenthälcm  bei  Rovereto.  Über  d.  1.  Reihe  vgl.  JBG.  21,  II,  188<^*^)  —  541) 
Gasser  Vincenz,  P.  0.  S.  B.,  Gesch.  d.  ehemaligen  Klosters,  d.  Wallfahrt  u.  Pfarre  Senale, 
Unsere  liebe  Frau  im  Walde,  am  Nonsberge  (mit  2  Abbildgn.):  ZFerdinandeum  45,  S.  81  ff. 

—  543)  D.  deutsche  Nonsberg:  Der  Tiroler  (1901),  No.  56.  —  54S)  F.  Ivanetic,  D. 
deutschen  Älpler  in  Welschtirol  xu  Anfang  unseres  Jh.:  Reichspost  (1899),  No.  210.  — 
544)  Othm.  Sterzinger,  D.  deutsche  Volkstum  in  Tirol.  Geschichtl.  Skizse:  Innsbrucker 
Nachrichten  (1901),  No.  188 ff.  —  545)  HMi  Witte,  Studien  z.  Gesch.  d.  deutsch- 
romaniiehen  Sprachgrenze.  —  546)  ?'•  Stolz,  Neue  Beitrttge  z.  urgescbichtlichen  u. 
ethnologisehen  Erforschung  Tirols:  Bote  für  Tirol  (1900),  No.  215 ff.  —  547)  A.  Walde, 
Ober  d.  Gmnds&tze  n.  d.  Stand  d.  nordtirolischen  Ortsnamenforschung:  ib.  No.  87  ff.  <^ 
548)  P.  ▼•  Hohenbtthel.  Über  tirolische  Ortsnamenforschung:  ib.  No.  114ff.  —  549) 
W.  Moroder-Lusenberg,  Über  Tirolische  Ortsnamen:  Reise-  n.  Fremdenzeitung  fttr  Tirol 
n.  Vomrlbofg  (1901),  No.  12.  —  550)  Arthur  Ach  leitner,  Tirolische  Namen.    Handbuch 

Digitized  by  VjOOQIC 


n,102  §  ^^'    Österreich.    Kaindl. 

Oalüsien*  An  erster  Stelle  ist  die  in  dem  Berichtsjahre  vollendete 
4 bändige  Geschichte  Polens  von  Prof.  Sokotowski  zu  nennen;  einzelne 
Partieen  derselben  hat  Inlender  bearbeitet.  Sokotowski  ist  durch  seine  zahl- 
reichen Spezialarbeiten  und  Quellenpublikationen  aus  dem  15.  bis  17.  Jh.  zur 
polnischen  Geschichte  bekannt,  daher  verdient  seine  vorliegende  Bearbeitung 
der  polnischen  Geschichte  Beachtung,  wenn  sie  auch  in  populärer  Form 
auftritt.  Besonders  erscheint  seine  Darlegung  der  Geschichte  der  letzten 
130  Jahre  bertlckslchtigungswert,  die  er  von  der  bisherigen  legendenhaften  Form 
und  ihrer  Abhängigkeit  von  Memoiren  zweifelhaften  Wertes  zu  befreien 
suchte.  Galizien  erscheint  reichlich  berücksichtigt;  dies  gilt  auch  bezflglich 
der  vielen  guten  Illustrationen,  alten  Städteansichten  u.  dgl.  *•'"*••)  — 
Femer  ist  hinzuweisen  auf  die  sehr  eingehende  Geschichte  der  Ruthenen, 
von  HrusevSkyj,  in  der  natürlich  auf  Galizien  besondere  Rücksiebt 
genommen  ist.  Bisher  erschienen  die  ersten  3  Bände,  welche  die  Geschichte 
bis  zur  Eroberung  Galiziens  durch  Kasimir  den  Grofsen  fortführen.  Dankens- 
wert sind  auch  die  beigegebenen  Karten.*'^)  —  Von  grofsem  Interesse  ist 
die  überaus  eingehende  Beschreibung  des  Konservators  Szaraniewicz  über 
die  von  ihm  durchforschten  Grabfelder  von  Czechj,  Wysocko  und  Jasionow 
in  Ostgalizien.  Es  sind  durchaus  Flach-  oder  Reihengräber,  ohne  alle 
äufseren  Denkmale,  Erdaufwürfe  oder  Steinhügel,  und  zwar  Skelettgräber, 
und  in  Czecby  auch  Brandgräber.  In  Gzechy  fanden  sich  diese  Gräber  in 
solcher  Menge,  wie  bisher  noch  nirgends  in  Galizien;  Szaraniewicz  möchte 
sie  in  die  letzten  Jhh.  vor  unsere  Zeitreichnung  setzen.     Die  Schädel  sind 


E.  NameDdentong.  Innsbrnok,  Wagner.  VI,  188  S.  Kr.  1,60.  —  551)  !)•  Scheieberlaufen 
in  Telfs  (mit  8  Bildern):  Gartenlaabe  (1900),  No.  18.  —  559)  A.  Renk,  Bauerntheater 
in  Ebbe:  Innsbmeker  Naohriebten  (1900),  No.  201  ff.  —  55S)  Karl  Weinbold,  Sonn- 
wendfeier in  Tirol:  ZWolksk.  10,  S.  885 f.  —  554)  F-  F-  Kobl,  Tiroler  Volkalieder: 
ib.  S.  94 ff.  —  555)  P-  Pafsler,  E.  Hoebzeitsbrancb  aus  d.  Wipptbale  in  Tirol:  ib. 
S.  202 ft.  —  556)  B-  Rosenbaom,  D.  Tirolerin  in  d.  deuteohen  Litteratnr  d.  16.  Jh.: 
ZKnltnre.   5,  8.  43<-61.   —  557)  £.  Dorfchronik:    Tiroler  Volksblatt  (1901),  No.   146 ff. 

—  557*)  K*  Dornen  ig,  Grobianns  Noetranns  Tyrolensie.  Wien.  (S.-A.  aus  d.:  Vater- 
land.) -—  558)  P.  Greosiing,  D.  Raspele -Gratz.  E.  Original  a.  d.  Alpenlande  Tirol: 
Innsbmeker  Nachrichten  (1901),  No.  85.  —  559)  A.  Renk,  Gesch.  aus  Tirol  gesammelt: 
Innsbr.  Nachr.  (1901),  No.  165  ff.  —  560)  Tiroler  Volkssagen  (im  Dialekt):  Tiroler  Landztg. 
(1901),  No.  27.  —  561)  P-  MttUer,  E.  Tiroler  Bauernhochzeit.  Mit  Abbildgn.  v.  F. 
Borger:  Gartenlaabe  No.  8.  —  562)  P*  Grenfsing,  Schildereien  aas  d.  Stabai.  Kaltar- 
hist.  Skizzen:  Innsbr.  Nachr.  (1901),  No.  88ff.  —  56S)  R.  Stiafsni,  Über  Wachsfiguren 
mit  Beziehung  auf  e.  VotivsUtue:  Kunstfreund  (1900),  No.  10.  —  564)  £•  Schweizer- 
Kolonie  in  Vorarlberg  (St.  Gerold  n.  Walsenthal):  Yorarlberger  Volksblatt  (1900),  No.  167  ff. 

—  565)  Ludwig  V.  H5rmann,  Wanderungen  in  Tirol  u.  Vorarlberg.  Bd.  1:  Wanderungen 
in  Vorarlberg.  2.,  stark  vermehrte  u.  verbesserte  Aufl.  Mit  1  KKrtchen.  Innsbruck,  Wagner. 
IX,  222  S.  Kr.  8.  [[ZÖsterrVolksk.  7,  S.  258  ff.  (sehr  anerkennend).]|  —  566)  T.  B., 
D.  Wallfahrt  St.  Blafiberg  oberhalb  Vdls  bei  Innsbruck  im  Innthal:  Brixener  Chronik 
(1900),  No.   17. 

567)  A.  Sokotowski,  Dsieje  polskie  illustrowane  napisal  z  wspöludziatem  Inlendera 
z  illnstracyami  J.  Ifatejki,  W.  Eljasza,  J.  Rossaka,  H.  Rauchingera.  I/IV.  Wien,  M.  Perles. 
1896—1901.  Zusammen  1857  S.  in  59  Lfgn.  tu  60  Pfennig.  —  568)  St.  Tarnowski, 
Nasze  dzieje  w  XIX  wieku  (Poln.  Gesch.  im  19.  Jh.).  8.  verbesserte  Aufl.  Krakau,  Poln. 
Verlagsgesellsch.  4^.  165  S.,  140  AbbUdgn.  Kr.  8.  —  569)  J.  Friedberg,  Polityka 
Kasimierza  Jagiellonezyka  wobec  papierza  Piusa  n.,  Czech  i  Niemiec  na  tte  wojny  z 
Krzyiakami  (D.  Politik  Kasimirs  d.  Jagellonen  gegenüber  d.  Papst  Pius  II.,  B6hmen  u. 
DeuUchland  mit  Zugrundelegung  d.  Krieges  mit  d.  deutschen  Ritterorden).  Progr.  Staate- 
Gymn.  Przemydl  pol.  UnUrr.>Spr.  41  S.  —  570)  M.^HruieTtfkyj,  Istorija  Ukrainy- 
Rusy  (Geseh.  d.  Ruthenen).  I,  II,  III,  1,  III,  2.  Lemberg,  Sevöenko-GeselUehaft.  445,  608, 
700  S.    (Bilden  d.  4  ersten  Bde.  d.  v.  d.  rtthrigen  SeTÖenko-Qesellschaft   in  Lemberg  hrsg. 

/Goog 


Digitized  by  ^ 


§  28.    Ö8terr«ioh.     Kaindl.  II  103 

sonst  dnrchaas  dolichokephal.  Die  Skelette  lagen  in  der  Erde  ohne  Jede 
Umrahmung;  sie  lagen  am  Bflcken,  bisweilen  fand  man  Skelette  in  sitzender 
Stellung.  Es  fanden  sich  flberaus  viele  Beigaben,  zumeist  aus  Thon,  Stein 
(Feuerstein),  Bronze  und  Eisen.^''^)  —  Ober  die  in  Czechj  gefundenen 
Thongefäfse  mit  Mondhenkeln  sind  jetzt  die  Bemerkungen  von  Demetry- 
kiewicz  in  MGG.  27,  S.  282  zu  beachten,  der  sie  mit  anderen  ähnlichen 
Funden  vergleicht.  ^^^)  —  Von  besonderer  Interesse  ist  ferner  der  Bericht 
W.  Przjbylawskis  über  die  Goldfunde  yon  Michalkow,  einen  am 
Dniester  gelegenen  Dorfe  im  südöstlichen  Winkel  Galiziens.  Hier  sind  1878 
und  dann  1897  reiche  Funde  an  Goldgegenständen  gemacht  worden.  Der 
erste  Fund  wurde  von  Demetrykiewicz  in  dem  Kronprinzenwerke  (die 
Österreich-ungarische  Monarchie  in  Wort  und  Bild)  Band  Galizien,  S.  126/9 
beschrieben.  Im  Anschlufs  an  die  von  Herodot  gegebene  Schilderung  eines 
skythischen  Eönigsgrabes,  glaubt  Przybyiawski  nun  beide  Funde,  die  in 
geringer  Entferung  von  einander  gemacht  wurden,  auf  ein  solches  beziehen 
zu  können.  Demetrykiewicz  hat  die  Gegenstände  des  ersten  Fundes  als 
Produkte  der  pannonischen  La  T^ne-Zeit  und  teilweise  auch  als  sogenannte 
fikjthische  Altertümer  aufgefafst.*'*)  —  Przybyiawski  berichtet  ferner 
über  emaillierte  Schmuckgegenstände,  die  in  der  Zaleszczyker  Gegend 
gefunden  worden  sind;  es  sind  scheibenförmige  Anhängsel  mit  einer  in 
Emaille  ausgeführten  Vogelgestalt.  Sie  dürften  aus  der  Zeit  der  Völker- 
wanderung herrühren.*'*"*'**)  -—  Hadaczek  fand  bei  Zelechow  und 
Niestuchow  prähistorische  Gräber,  deren  Befund  darauf  deutet,  dafs  die 
Leichen  zuerst  unvollständig  verbrannt  und  die  Reste  sodann  unter  einer 
geschlagenen  Lehmschicht  geborgen  wurden.  An  Beigaben  fanden  sich  nur 
Töpfchen.  In  Niesluchow  wurden  in  der  Nähe  der  Gräber  reichliche 
Spuren  einer  jüngeren  Niederlassung  gefunden.  Es  sind  dies  lehmgeschlagene 
Böden,  wie  sie  noch  jetzt  in  den  Dorfhütten  jener  Gegenden  vorkommen, 
vor  allem  aber  eigentümliche  Öfen,  welche  mit  jenen  Böden  im  Zusammen- 
hange stehen.  Ferner  fanden  sich  an  dieser  Stelle  zahlreiche  kellerförmige 
Gruben,  die  auch  offenbar  als  Vorratsräume  dienten.  Aus  den  Eleinfunden, 
insbesondere  den  Fibeln,  glaubt  Hadaczek  diese  Niederlassung  in  der  Zeit 
der  Völkerwanderung,  also  etwa  zwischen  3.  bis  6.  Jh.  setzen  zu  können.  *'^-*^*) 


Zbirnjk  d.  hist.phUos.  Klasse.)  —  571)  J*  SzsraniewioE,  D.  grofst  prahlst.  Gräberfeld 
za  Czechy,  Brodyer  Bezirk  Galizien.  Mit  Abbildgn.:  MCC.  27,  S.  9S  ff.,  ISO  ff.  (Prtther 
ersebien  darüber  e.  ausfllhrliehe  polnische  Arbeit  mit  Sitnationsplan  n.  12  photographisches 
Tafeln  in  d.  Teka  konserwatoröw  Galicyi  wsehodniej.  Bd.  2,  S.  1— SO)  —  573)  E- 
Pawtowies,  Pieczary  w  Bilczu  (D.  Höhlen  in  Biloze):  Teka  konserwatorska  Mloyi 
wsehodniej  1,  S.  49 — 52.  (Diese  im  Sstliehen  Galizien  am  Ufer  d.  galizisohen  Sereth 
gelegenen  Höhlen  weisen  reiehliohe  Sparen  steinzeitlioher  Knltnr  anf.)  —  57S)  W*. 
Przj'bystawski,  Dwa  ztote  skarby  w  Miohalkowie  (Zwei  Goldsehfttze  in  M.):  ib.  8, 
8.  81 — 48.  —  574)  K.  Przybyslawski,  Przveijnek  do  bist,  bronzöw  emaliowanyeh 
snalezionjeh  w  Polsce  (BeitrSge  z.  Geseh.  d.  emallierten  Bronzefunde  in  Polen) :  ib.  S.  60/4. 
(Mit  Abbildgn.  d.  Funde  in  Farbendruck.)  —  575)  ^-  Szaraniewiez,  Hieoze  bronzowne 
z  epoki  prsedhist.  (Bronzene  Schwerter  aus  prfthist.  Epoche).  Mit  Abbildgn.:  ib.  S.  101/2. 
(Vgl.  d.  betr.  Berieht  y.  Hruievskyj,  JBG.  28,  II,  106^*^)  -—  576)  W.  Przybyslawski, 
Skarb  bronzowy  znaleziony  na  prawym  brzegu  Dniestru  pod  Unizem:  ib.  1,  8.  80/9.  (Be- 
lehreibnng  v.  5  bronzenen  Kesseln  mit  je  2  Bogenhenkeln,  die  in  Unii  am  Dniester 
geftinden  worden  sind;  Vergleich  mit  ähnlichen  Funden;  sie  sollen  etmskisehe  Arbelt  sein.) 
—  577)  K.  Hadaczek,  Z  badan  archeologicznyeh  w  dorzeozn  Buga  (Archäologische 
Forschungen  im  Buggebiet):  ib.  2,  8.  44  —  59.  —  577*)  id.,  Grabarka  niesluchowska:  ib. 
8.  71 — 86.  —  578)  M.  Siwak,  O  zbioraeh  arcbeologioznych  nnmizmatyeznjch  i  arehi- 
walnjeh  w.  b.  Muzeum  Pokuekiem  w  Kotomyi  (D.  arohftologischeii  numismatischen  u.  arohi* 

/Google 


Digitized  by  ^ 


11,104  S  28.    österreieh.    Kai  ndl. 

Ferner  verzeichnen  wir  Beiträge  zur  historischen  Geographie.  •'*"•**)  — 
B%kowski  bietet  Beitrage  zur  historischen  Topographie  von  Krakan  nnd 
Umgegend,  einige  ältere  Pläne  and  Ansichten  der  Stadt.  Das  Bett  der 
alten  Weichsel  bei  Krakan  war  ein  kQnstliches.^^^  —  Mnczkowskl 
schildert  die  Ansiedlang  der  Franziskaner  in  Krakan,  die  jedenfalls  noch 
im  13.  Jh.  erfolgte.  Er  beschreibt  ihr  Kloster,  ihre  schöne  Kirche  nnd 
entwirft  ein  Bild  ihrer  Thätigkeit.  Interessant  ist  zn  erfahren,  dafo  die 
Brtlder  yon  Wladislans  IV.  das  Privileg  erhalten  hatten,  für  die  Freilassung 
einer  Anzahl  von  Eingekerkerten  eintreten  zu  dürfen;  selbst  zur  Todes- 
strafe Verurteilte  wurden  auf  ihre  Fflrbitte  freigegeben.  In  der  Charwoche 
erfolgte  in  feierlicher  Weise  nach  dem  Empfange  des  heiligen  Abendmahls 
die  Freilassung  dieser  Gefangenen. ^^^)  —  Zahlreiche  andere  Beiträge  zur 
Kirchengeschichte  Krakaus,*^^'^**)  femer  über  den  Wawel  und  seine 
Restaurierung ***^*®*)  werden  kurz  verzeichnet.  —  Tomkowicz  unter- 

vaeisehen  Sammlungen  d.  Pokntischen  Musenmi  d.  Grafen  Staaserisk  in  Kolomea).  Progr. 
Staata-Gjmn.  mit  poln.  Unterr.-Spr.  in  Kolomea.  51  S.  —  579)  J«  Roswadowski, 
Stndya  nad  nazwami  nek  slowianskieh.  I.  Dorseroze  Wisly  (Stadien  Über  slawieehe  Flafe* 
namen.  I.  B.  WeiehselgeUet) :  AAkKrakau  No.  10.  (Wird  hier  genannt,  weil  diese  Studien 
anf  d.  vorhist.  ethnographischen  Yerbtltniese  Licht  werfen.)  —  580)  Fr.  Bnjak,  Geografia 
kronikarsy  polskieh  (D.  Geographie  d.  alten  polnischen  Chronisten).  Separat  aas  Wiadom. 
Bum.-^roh.  Krakan,  Numismatische  Gesellschaft.  20  S.  —  581)  W.  Heck,  Mapa  hiat. 
Polski,  wyd.  8.  oie  powi^ksione.  1  : 4  000  000  (Bist.  Karte  Polens).  Krakau,  Kubaeakao 
Lang.  Kr.  1.  —  582;  ^  B^kowski,  Dawne  kierunki  rtek  pod  Krakowem  (D.  alt« 
Lauf  d.  Flüsse  bei  Krakau):  Rocznik  krakowski  5,  S.  188-  72.  —  588)  J.  Hnozkowski, 
Kotfoiöt  iw.  Franeiszka  w  Krakowie  (D.  Kirche  d.  hl.  Franeiscus  in  Krakan).  (»s  fiiblio- 
teka  Krakowska  Bd.  19.)  Krakan,  Towarsstwo  mitos.  bist.  Krakowa.  45  S.  50  h. 
(Mit  8  Abbildgn.  n.  1  Plan.),  -  584)  J-  Malars,  Zywot  i,  Stanistawa  biskupa  krskows- 
kiego,  oraz  pokuta  Boleslawa  Smialego,  kröla  polskiego  (D.  Leben  d.  hl.  Stanislaus,  Bischoft 
T.  Krakan  n.  d.  Bnfse  d.  Königs  BoleslausV  Stjrium,  Rzym.  16^  82  S.  10h.  —  585) 
Troskolanki,  Andrzej  Badwan  Zebrsydowski,  Biskup  wrociawski  i  krakowski  1496  —  1560. 
MoBografla  bist.:  PNL.  (März-Heft  1901),  S.  198—280.  (Andreas  Radwan  Zebrzydowski, 
Bisohof  ▼.  Brealau  u.  Krakau  1496—1560.  Hist.  Monographie.)  —  586)  K.  B^kowski, 
Kotfdol  Maryaeki  w  Krakowie  (Marienkirche  in  Krakau):  l^godulk  Illus.  No.  40.  —  587) 
id. ,  Pomniki  kotfeiola  Maryackiego  w  Krakowie  (D.  Denkmäler  in  d.  Marienkirche  in  Krakau): 
No.  48.  —  588)  Disrii  hist.  domus  professae  Societatis  Jesu  Cracoviensis.  («s  Script, 
rerum  Polonicarum  XVII.)  Krakau,  Poln.  Verlagsgesellschaft.  XIII.  871  S.  Kr.  6.  —  581^) 
A.  Blachut,  Compendium  Tariarum  deTotionum  in  Canonica  Cracovienei  ordinis  Canonieorum 
regularium  Lateranensium  ad  ecelesiam  SS.  Corporis  Christi  absolvi  solitarum  nee  non  Vita 
beati  Stanislai  Casimiritani,  canonici  regularis  Lateran ensis.  Krakau,  Sumpt.  Canonieam 
regnl.  Later.  76  S.  —  590)  S.  Janieki,  Pamii^tka  prseniesiena  mitosiernego  Pana. 
Jesusa  do  nowej  Kaplicj  w  Kotfciele  Braci  mniejszyoh  u  iw.  Kazimierza  w  Krakowie. 
Krakau,  Verlag  d.  Minoriten.     122  S.  (Z.  Gesch.  d.  Krakauer  Minoriten.    Mit  18  Abbildgn.) 

—  591)  K78  krötki  dsiejöw  pierwszego  w  Polsce  klasztoru  Siöstr  Urszulanek,  Klasztor 
posnansko-krakowski  1857—1901  (Kurze  Gesch.  d.  ersten  polnischen  Klosters  d.  Ursu- 
lanerinnea;  d.  Kloster  in  Posen-Krakau  1867—1901).  Krakau,  Verlag  d.  Ursulanerinnen. 
48  S.  —  593)  Thätigkeitabericht  d.  k.  k.  Konservators  Dr.  St.  v.  Tomkowicz:  MCC.  27. 
S.  182  ff.  (Über  d.  Restaarierungsarbeit  d.  Wawel-Domkirche  sowie  anderer  Kirchen  o. 
Kloster  Krakaus,  MAliche  Stadtmauer  in  Dobozyce  u.  s.  w.)  —  5M)  St.  Tomkowicz, 
Katedra  na  Wawelu  i  jej  obecna  restauracya  (D.  Kathedrale  am  Wawel  u.  ihre  gegenwärtige 
Restaurierung):  GazeU  Iwowska  No.  128  ff.  —  594)  F.  Bi^kowski,  Odnowienie  Wawelu 
(D.  ResUurierung  d.  Wawel).  S.-A.  aus:  Nowa  Reforma.  16  S.  40  h.  —  595)  J.  Bryl, 
Rystauraoja  katredy  na  Wawelu  (D.  Restaurierung  d.  Kathedrale  an  Wawel):  W^rowioü 
No.  20  ff.  —  596)  i  d. ,  Obnecna  restauracya  katedry  na  Wawelu  (D.  Restauration  d. 
Kathedrale  am  Wawel).    Separat  aus:    GazeU  Narodowna.     Lemberg,  Pillar.     16^     80  S. 

—  597)  S.  Odrzywolski,  W  sprawie  resUuraeyi  katedry  na  Waweln  (Z.  Wieder- 
herstellung d.  Kathedralkirohe  am  Wawel):  Kraj  No.  28.  —  598)  Fr.  Kopera  u.  L. 
Lepszy,  Katedra  na  Waweln,  jej  przeszIotfiS  i  obeena  rystauraoya  (D.  Kathedrale  am  Wawel, 
ihre   Vergangenheit  u.    gegenwärtige  Restaurierang):    ib.  No.  15.    —    599)   Katodra   na 


Digitized  by 


Google 


§  28.    österreieh.    Kaindl.  11,105 

wirft  die  Frage  nach  der  Lage  des  ältesten  Gebändes  der  Universität 
in  Krakau  (ans  der  Zeit  Kasimirs  des  Grofsen)  einer  neuen  Erörterung. 
Er  vergleicht  zu  diesem  Zwecke  alle  bekannten  Pläne.  Die  infolge  einer 
Äufserung  des  verstorbenen  Lnszczikiewicz  ausgeführten  Nachgrabungen 
ergaben  nichts  Bestimmtes. ^^^)  —  Bauch  würdigt  die  Bedeutung  der 
Krakauer  Hochschule  infolge  ihrer  verständnisvollen  Pflege  der  mathematisch- 
astronomischen und  humanistischen  Fächer  im  späteren  MA.  Unter  den  Lehrern 
findet  sich  manch  berühmter  Name,  nicht  minder  unter  den  Schülern,  von 
denen  der  Vf.  57  mit  eingehenden  biographischen  Nachrichten  vorführt.®^') 
Dazu  kommen  Nachträge  zur  Jubiläumslitteratur  der  Universität. ^^^~^^^)  — 
Windakiewicz  bietet  Nachrichten  über  ein  Officium  Sepulchri,  das  vom 
12.  bis  ins  17.  Jh.  in  der  Krakauer  Kathedrale  von  1,  später  von  8  Personen 
aufgeführt  wurde.  *^^)  —  Dazu  vgl.  man  auch  die  Arbeiten  von  Pagaczewski/^') 
—  C  h  m  i  e  1  beschreibt  in  Wort  und  Bild  die  Wappen  von  einigen  Krakauer 
Familien  und  bietet  über  dieselben  allerlei  historische  Nachrichten;  es  werden 
darunter  auch  deutsche  Familien  behandelt.*^*"*^^)  —  Czoiowski  berichtet 


Wawela  (D.  Kathedrale  am  Wawel):  Szkola  No.  20.  —  600)  A.  Görski,  W  sprawie 
reataiiracyi  Katedry  na  Wawela  (Über  d.  Herstellung  d.  Kathedralkirehe  am  Wawel) :  Prz^gl^ 
tyg.  No.  6.  —  001)  S.  Popiel,  W  sprawie  restaaraoyi  katedry  na  Wawelu  (Z.  Restan- 
riernng  d.  Kathedralkirehe  am  Wawel):  Prseg.  Pol.  (Juniheft).  —  002)  S.  Tomkowiez, 
Slady  nniwersytetu  Kazimierzowtkiego  (Sporen  d.  UniTerBität  Kazimiers):  Booznik  kraw- 
kowskiego  5,  S.  183  —  96.  —  OOS)  Bauch,  Deutsche  Scholaren  in  Krakao  s.  Zeit  d. 
Benaissance  1460— 1520.  Breslau,  Marcus.  1900.  SOS.  |[HZ.  88,  S.  858  f.]|  (Aus  78.  JB. 
d.  Schles.  Ges.  f.  vaterl.  Kultur.)  —  004)  St.  Zaleski,  Z  przesziotfci  dziejowej  Uni- 
wereytetu  Jagiellonsklego  (Aus  d.  Gesch.  d.  Krakauer  Univeraität) :  Szkola  85,  S.  172  ff., 
184  ff.  *-  005)  Sommer feldt,  Zu  Matthäus  de  Cracowia  kanzelrednerisehen  Schriften: 
ZKirchengesch.  Heft  8.  —  000)  9*  A.  Mikuta,  O  najstynniejszym  uozniu  Kollegium 
Jagiellonsklego  (Über  d.  berühmtesten  Schüler  d.  Krakauer  Universität  [d.  i.  Nikolaus 
Kopemik]):  Szkola  86,  S.  161  ff.,  175  ff.  185  ff.  —  007)  K.  Miaskowski,  Beiträge  z. 
Krakauer  Theologengesch.  d.  15.  Jh.:  Jb.  f.  Philosophie  u.  spekulative  Theologie  (1899).  — 
008)  L.  Lepszy,  Kultura  epoki  jagiellonskiej  w  tfwietle  wystawy  zabytköw  w  50O  letnii| 
rocznie^  odrodzenia  üniw.  Jag.:  Wido.  num.  arch.  XIII,  1.  (D.  Kultur  d.  jagellonischen  Zeit  im 
Bilde  ihrer  Denkmale.)  —  009)  Almae  matri  Jagiellonicae,  qui  ab  ipsa  multa  olim  in  litteris 
perceperant,quinquesaecnlafeliciter  peracta  hoc  munuseulo  oblatogratulantur,Lemberg,  Vereins- 
drnckr.  128  S.  Kr.  2,50.  (Sammelwerk;  enth.  einige  Beitr.  z.  Gesch.  d.  Humanismus  i.  Polen.)  — 
010)  Nowe  publikacye  z  powodu  500  ej  rocznlcy  odnowienia  fnndaoyi  Uniwersytetu  Jagiel. 
(Übersicht  Über  d.  Litteratur  z.  600  j.  Jubiläum  d. Krakauer  Universität):  PPol.  (Jan.-No.  1901). 
—  011)  W.  Hahn,  Bibllografia  jubileussu  uniwersytetu  jagiellonsklego  (Bibliographie  z. 
Jubiläum  d.  Krakauer  Universität) :  Aluzeum  (Juni-  u.  Juliheft).  —  012)  M.  S.  W  i  n  d  a  k  i  e  w  i  e  z, 
Teatr.  ludowy  w  wdawniej  Polsce  (Le  th^&tre  populaire  dans  l'ancienne  Pologne) :  AAkKrakau 
No.  9.  —  018)  J<  Pagaczewski,  Jaselka  krakowska  (Krakauer  Krippenspiele).  Mit 
Abbildgn.  u.  Tfln.:  Rocznik  krakowski  5,  S.  94—187.  (Beschreibt  d.  aus  älterer  Zeit  her- 
rührenden zu  Weihnachten  in  einzelnen  Kirchen  Krakaus  gebräuchlichen  Christuskrippen  u. 
d.  dazu  gehörigen  Figuren;  einige  dieser  Figuren  [Maria  u.  Joseph]  im  St.  Andreaskloster, 
rtthren  aus  d.  14.  Jh.  her,  u.  zwar  v.  Elisabeth,  Schwester  Kasimirs  d.  Qrofsen;  sie  sind 
also  V.  hohem  Werte.)  —  014)  A.  C  h  m  i  e  1 ,  Z  herbarza  mieszczanskiego  (Aus  d. 
städtischen  Wappenrolle):  ib.  S.  60  —  98.  —  015)  W.  Loziiiski,  Proces  o  panne  (D. 
Prosefs  um  e.  Fräulein):  ib.  S.  47  —  69.  (D.  Prozefs  wurde  wegen  e.  zunächst  zugesagten, 
dann  aber  verweigerten  Braut  u.  d.  aus  Anlafs  d.  Werbung  angelaufenen  Kosten  zwischen 
angesehenen  Familien  v.  Lemberg-Krakau  geführt  [1687].)  —  010)  K.  Bi|kowski,  0 
dawnych  zabawach  cechowych  krakowskieh  (Über  d.  alten  Spiele  d.  Krakauer  ZUnfte): 
Wisla  No.  8.  —  017)  A.  Ghmiel,  Cecha  schrotgeltowa  krakowska:  Wiad.  num.  arch.  18, 
No.  1.  —  018)  Barde  1,  Cech  piekarzy  krakowskieh  w  czasach  Rzeezy  pospolitij  polskiej. 
Na  podstawie  Ksi^gi  documentöw  tego  cechu  (D.  Bäckerzunft  in  Krakau  z.  Zeit  d.  polnischen 
Harrscbaft.  Auf  Grundlagen  d.  Urkk.  d.  Zunft).  Krakau,  Verlag  d.  Bäckersunft.  16^ 
60  S.  60  b.  —  019)  S.  Udziela,  Swiat  nadzmyslowy  ludu  krakowskiego  (Volksilber* 
lieftrung  d.  Krakauer  Volkes):  WisU  Ko.  6.    —    020)  C.  Nitram,   Bilder  aus  Krakau: 


Digitized  by 


Google 


11^105  §  28.    österreiclu    KaindL 

Über  die  durch  die  Schweden,  besonders  Karl  XII.,  aus  Polen  und  vor 
allem  aus  Krakau  weggefahrten  Geschütze,  Bilder,  Ansichten  n.  dgl.  Die 
Zahl  der  ersteren  war  sehr  grofs,  sie  sind  zu  Münzen  verprägt  oder  bei 
Geldnot  veräufscrt  worden.  Nur  Abbildungen  haben  sich  in  den  schwedischen 
Museen  erhalten,  die  hier  reproduziert  werden.  Auch  ein  interessanter 
Plan  von  Krakau  ist  im  Faksimile  wiedergegeben. •*•"•••)  —  Sosnowski 
bietet  eine  Schilderung  des  geistigen  und  litterarischen  Liebens  in  Krakau 
zur  Zeit,  da  dasselbe  Freistadt  war  (1815 — 46).  Unter  den  Dichtern  ragte 
vor  allem  Eduard  Wasilewski  hervor. ^'^)  —  Lozinski  bietet  interessante 
Beiträge  zur  Bau-  und  Kunstgeschichte  Lenibergs.  Das  ^hölzerne'  Lemberg 
war  1381  durch  Feuer  zerstört  worden.  An  der  ältesten  Entwickelung  der 
,gemauerten'  Stadt,  die  übrigens  auch  sehr  oft  durch  Fenersbrünste  schrecklich 
litt,  hatten  zunächst  deutsche  Werkmeister  Anteil;  diese  Zeit  der  Gotik 
und  der  rege  Anteil  der  Deutschen  währte  bis  zum  Brande  von  1572. 
Seither  machen  die  Deutschen  den  Italienem  und  polnischen  Meistern  Platz, 
und  zugleich  kommt  der  Renaissancestil  zur  Geltung,  doch  hat  auch  deutsche 
Hand  noch  manches  Tüchtige  geschaffen.  Der  Hauptteil  der  Arbeit,  die  zahl- 
reiche gute  Abbildungen  bringt,  beschäftigt  sich  mit  der  Entwickelung  im 
16.  und  17.  Jh.^'^)  —  Jorga  hat  eine  Fülle  von  Urkk.nachrichten  zusammen* 
gestellt,  welche  den  regen  Handelsverkehr  zwischen  Galizien,  besonders 
Lemberg,    und    dem    heutigen    Rumänien    beleuchten    (15.  bis  17.  Jh.).^'*) 


Reichswehr  (1901),  S.  2495  ff.  —  6S1)  St.  Jabtönski,  Krakow,  jego  iycie  i  miees- 
kanoy  (Krakau,  seine  Bewohner  u.  ihr  Leben):  Niwa  pol.  No.  48  ff.  —  6S3)  W.  Piotrowski, 
Hist.  komisaryatöw  obwodowyeh  w  Krakowie  i  projekt  podziatn  miasta  na  cztery  obwody 
(Gesch.  d.  Kommissariate  in  Krakau  u.  d.  Projekt  d.  Zerteilnng  d«  Stadt  in  4  Bezirke). 
Krakau,  Gemeinde  Krakau.  1900.  16^.  IS  S.  —  62S)  A.  Csotowski,  Zabytki 
krakowskie  w  Szwecyi  (Krakauer  Denkwürdigkeit  in  Schweden):  Rocznik  krakowski  5, 
S.  178—182.  —  634)  S.  Ceroha,  Kilka  sl6w  o  pomniku  Zrgmunto  Starego  w  Katedrs« 
krakowskiej  (Über  d.  Denkmai  Sigmund  d.  Alten  in  d.  Krakauer  Kathedrale).  S.-A.  aus: 
Wiadom.  Num.-arch.  Krakau,  Numismatische  Gesellschaft.  6  Abbildgn.  —  6S5)B.  Fried - 
berg,  Neue  auf  d.  jüdischen  Friedhof  in  Krakau  aufgefundene  Grabschrifcen.  Frankfurt  a.  M., 
Kauffmann.   1900.     10  S.  M.  0,80.  (Aus  Monatschrift  f.  Gesch.  u.  Wissensch.  d.  Judentuma.) 

—  626)  Fr.  Bardel,  Krakow  prsed  250  latj  (Krakau  vor  260  J.):  Nowa  Reforma 
No.  160  ff.  —  6S7)  K.  Bi^kowski,  Zabjtki  Krakowa  i  okolicj  (Denkmäler  in  Krakau  u. 
Umgegend).  (==  Tygod.  illustrowany  No.  17).  —  628)  J-  Ssujski  u.  J.  Piekosinski, 
Stary  Krakow  w  dziewieösetn^  rocznioy  jego  narodowego  eharakteru  (D.  alte  Krakau). 
Krakau,  Poln.  Verlagsgesellsch.  164,  2  S.,  57  Abbildgn.  Kr.  8,50.  —  629)  L.  Puszet, 
Nowe  kleynoty  stofecznego  miasta  Krakowa  (Neue  Schätze  Krakaus).  Krakau,  Gebethner  &  Co. 
46  8.  Kr.  1.  —  6S0)  St.  Barabasz,  Ornament  ptaski  na  pomnikach  krakowskieh  s 
XV  i  XVI  w,  III.  (D.  Ornamente  auf  d.  Krakauer  Denkmälern,  8.  TL).  Krakau,  Poln. 
Verlagsgesellsch.  8,  26  Tfln.  Kr.  24.  (Text  polnisch  u.  deutsch.)  —  6S1)  S.  Kutrzeba, 
Studya  do  hist.  s^downictwa  w  Polsoe.  I.  Ostatni  wiek  wiec6w  krakowskieh  (Beiträge  z. 
Gesch.  d.  Gerichtswesens  in  Polen):  Przegli|d  prawa  i  adminiktrac7i26  (Juli- Heft)»  S.  496  —  510. 

—  6S2)  >d*r  Si|dy  ziemskie  i  grodzkie  w  wiekaeh  tfreduich.  II/VIII.  (D.  polnischen  Land- 
u.  Grodgerichte  im  MA.  II/VIII):  AAkKrakau  No.  6.  (I.:  Behandelt  d.  Krakauer  Wojwod- 
Schaft  JBG.  28,  11,  108^*^«;  IL:  D.  Sandomierer  Wojwodsehaft,  zu  der  auch galizisches  Gebiet, 
Tarnöw,  gehört.)  —  68S).id. >  Studya  do  hist.  s^downictwa  w  Polsee  VI.  Geogrmfia 
s^döw  ziemskieh  od  XVI.  do  XVHL  wieku  (Studien  z.  Gerichtswesen  in  Polen.  D.  Geo- 
graphie d.  Landgerichte  v.  16/8.  Jh.):  Przegli^  prawa  i  administraeyi  26,  S.  819—44.  — 
6S4)  K.  Sosnowski,  Poezya  krakowska  z  czasöw  wolnego  miasta  ze  szezegolnem  nw- 
zgl^nieniem  Edmunda  Wasilewskiego  1815—46  (D.  Dichtung  in  d.  Freistadt  Krakau  mit 
besonderer  Berttek sieht Igung  d.  Edm.  Wasilewski  1815—46):  Biblioteka  krakowska  No.  20. 
Krakow,  Tow.  mitos.  hist.  w  Krakowie.  124  S.  Kr.  1.  —  6S5)  W.  Cozinski,  Sztuka 
Iwowska  w  XVI  i  XVII  wieku.  Architektura  i  rzeiba,  wyd.  wznowione  (D.  Lemberger 
Kunst  im  16.  u.  17.  Jh.,  Architektur  u.  Bildhauerei).  Lemberg,  H.  Altenberg.  Kr.  9. 
(D.  Arbeit  bietet   mehr,    als  d.  Titel  verspricht,   sowohl   zeitlich   als    örtlich.)  —  6S6)  N. 


Digitized  by 


Google 


§  23.    Österreich.    Kaindl.  U  l(jf}f 

Andere  Beiträge  zur  Geschichte  Lembergs  werden  kurz  angeführt. •*'"•*•)  — 
Tomkowicz  schildert  die  fast  lOOOj.  Vergangenheit  von  Tyniec  bei  Krakau, 
das  ursprünglich  ein  Herrensitz,  seit  dem  11.  Jh.  Benediktinerkloster,  1822/6 
Sitz  eines  Bischofs,  und  seit  der  Einäscherung  durch  einen  Blitzschlag  im 
Jahre  1831  eine  weit  ausgedehnte  Ruine  ist.  Auch  Reste  von  Befestigungen 
sind  erhalten.***)  —  Es  folgt  eine  gröfsere  Anzahl  von  Schriften  zur  Geschichte 
anderer  Ortschaften,  Schlösser  und  Kirchen. •**"•*')  —  üranowicz  setzt 


Jorge,  Reletiile  eomereiele  ale  terilor  noestre  en  Lembergal.  Regeste  si  docamente  din 
Arehivele  oraeolni  Lemberg  pablicete  (D.  Handelibesiehnngen  Romäniens  mit  Lemberg. 
Regeeten  n.  Doknmente  ane  d.  Arebiv  d.  Sudt  Lemberg.)  Bakarest,  Marineeoa  &  Serben. 
118  S.  M.  1,60.  —  6S7)  A.  Czotowski,  Pomniki  dziejowe  Lwowa  z  arcbiwam  miasta. 
I.:  Najstareza  ksi^ga  mJejeka  1882/9.  II.:  Ksi^a  Przychodöw  i  rosobodöw  miasta  1404 — 14. 
Lemberg,  Stadtmagistrat.  1896.  (Gesob.  Denkmftler  d.  Sudt  Lemberg  aas  d.  stKdtischen 
Archiv.    I.:   D.  älteste  Stadtbucb    1882/9.    IL:    D.  Bnoh   d.  Bin-  u.  Ausgaben   1404  —  14.) 

—  tt8)  J>  Rudowies,  Unija  w  Iwowskiej  eparehiji  (D.  Union  in  d.  Lemberger  Diocese): 
Dilo  Ko.  221/6,  228,  238/4,  286.  —  6S9)  C.  Heck,  Ssymon  Ssymonowioz.  Jego  iyeie 
i  dzieta.  Cz^<5  L:II.  (Simon  Szymonowicz.  Sein  Leben  u.  seine  Werke).  I/II:  AAkKrakan 
Ko.  4  n.  8.  (Dichter  d.  16.  u.  17.  Jh.;  studierte  in  Krakan,  lebte  später  in  Lemberg.)  — 
S40)  id.,  Kto  jest  autorem  Roksolanek  wydanych  pod  imieniem  Szjmona  Zimorowiesa? 
(Wer  ist  d.  Vf.  d.  unter  d.  Kamen  d.  Simon  Zimorowios  hrsg.  Roxolanen?):  AAkKrakau 
Ko.  8.    (Nieht  Simon  Zimorowicz,  sondern  d.  bekannte  Lemberger  Chronist  Josef  Zimorowies.) 

—  Ml)  J-  Szaraniewicz,  Mozeum  instytuta  Stanropigijskiego  we  Lwowie  (D.  Museum 
d.  stanropigjanisoben  Instituts  in  Lemberg):  Teka  konserwatorska  Galioyi  wschodciej  1, 
S.  58—60.  —  MS)  W.  K^trynski,  Biblioteka  Wiktore  hr.  Baworowskiego  we  Lwowie 
(D.  Bibliothek  d.  Qrafen  V.  Baworowski  in  Lemberg):  ib.  S.  40/8.  —  64S)  £•  Cbarkiewiez, 
Chronik  d.  akademischen  Staats-Gymn.  in  Lemberg.  Progr.  Staats-Gymn.  Lemberg  ruth. 
Unterriehtsspr.  48  S.  —  644)  S.  Tomkowicz,  Tyniec,  z  rycin^  i  z  planem  (Tyniec, 
mit  Abbildgn.  u.  Plan).  (=  Biblioteka  krakowska  No.  18.)  Krakow,  Tow.  mitos.  bist,  w 
Krakowie.  88  S  M.  40.  —  645)  P.  Strzeliehowski,  Zapiskl  do  kroniki  kotfciora 
parafialnego  w  Paczbttowieach  z  XIX  wieku  na  podstawie  ^röde^  bist.  (Aufzeichnungen  in 

d.  Chronik  d.  Pfarrkirche  in  P.).  Lemberg,  Poln.  Verlagsgesellschaft.  98  S.  M.  1.  —  646) 
id.,  Wiadomotfd  o  kotfciele  parafialnym  w  Pacz6ttowicach  w  dyecyzyj-krakowskiej  oraa  o  jegu 
plebanaeh,  parafianaeh  i  dobrodziejach  zebrane  na  podstawie  dokument^w.  Krakau,  Selbst- 
verlag. 228  S.  Kr.  2,40.  (Handelt  Ober  d.  Pfarrkirche  in  P.  [Krakauer  Diöcese],  dessen 
Pfisrrer  u.  s.  w.  auf  Grundlage  d.  Urkk.)  -^  647)  «I*  Zachariewicz,  Wycieeska  w  powiat 
sokalski:  Teka  konserwatcwska  Galieyi  wscfaodniej  1,  S.  188—47.  (Besehreibung  ▼.  Kirchen 
n.  anderen  Bauten  in  der  Bezirkshauptmannscbaft  Sokal.)  —  648)  J*  Syganki,  Hist. 
Nowego  Si|eza  od  wst^pienia  dynastyi  Wazöw  do  pierwszego  rozbioru  polski.  I.:  Obraz 
dziejöwwewn^  trznych  miasta.  II. :  Obraz  urz^dzeii  cywilnych,  oraz  iycie  mieszozanstwa 
w  epoce  Wazöw.  Lemberg,  Seyfarth  A  Czajkowski.  V,  242,  854  8.  16  Abbildgn.  Kr.  6. 
(Gesch.  V.  Neu-Sandei  v.  d.  Thronbesteigung  d.  Wasa  bis  z.  1.  Teilung  Polens.  I.:  Innere 
Gesch.  d.  Sudt.  II. :  Schilderung  d.  Organisation  d.  bürgerlichen  Lebens.)  —  649)  P-  W. 
Dowosser,  Zemek  w  Tokach  (D.  Scblofs  in  T.).  Mit  Abbildgn.:  Teka  konserw.  Galieyi 
wschodniej  2,  S.  66  —  70.    (Am  oberen  Zbrucz;  erbaut  Ende  d.   16.  oder  Anfang  d.  17.  Jh.) 

—  650)  L.  Wierzbicki,  Zamek  w  Oleskn  (D.  Schlofs  in  Olesk):  ib.  1,  S.  1—29. 
(AusfÜhrl.  Beschreib,  mit  Abbildgn.  d.  Geburtsstätte  Sobieskis.)  —  651)  A.  Czotowski, 
Dawne  zamki  i  twierdze  na  Rusi  halickiej;  ib.  S.  65  —  182.  (Höchst  interessanter  Artikel 
Aber  d.  alten  Schlösser  u.  Burgen  Galiziens  mit  zahlr.  Abbildgn.)  —  65S)  J-  Syganski, 
Dawne  zabytki  Nowego  S^cza  (Denkmäler  in  .Neu-Sandez):  PKL.  (Maibeft),  S.  412—26.  — 
666)  A.  B(ienkowski),  Kotfciöl  famy  w  Zolkwi  (D.  Pfarrkirche  in  Z.):  Tyg.  iUustrowany 
No.  82.  —  654)  S.  Heu  mann,  Wiadomotfei  o  parafii  i  kotfciele  paraflalnym  w  Suchy,  w 
dyeoezyi  krakowskiej,  zebrana  na  podstawie  aktiSw.  Krakow,  Nowa  druk.  jagiellonska. 
167  S.  (Oesoh.  d.  Pfarrkirche  in  Suche,  Krakauer  Diöcse,  auf  Grundlage  d.  Akten.)  — 
665)  Pr>  Bujak,  Maezkienioe,  wietf  powiatn  brseskiego.  Stosunki  gospodarcse  i  spoleozne 
(D.  Dorf  Maszkieniee  im  Bezirk  Brzesko.  Volkswirtschaftliche  u.  soziale  Zustände) :  AAk.- 
krakau  Ko.  2.    (D.  Dorf  besUnd  schon  im  14.  Jh.  als  Ansiedlung  nach  Magdeburgerrecht; 

e.  Zeitlang  war  es  polnisches  Krongnt;    unter  österr.  Regierung  wurde  es  Privateigentum.) 

—  656)  Fz.  Bardel,  Miasto  Podgtfrze,  jego  powstanie  i  pierwszych  60  Ut  istnienia  (D. 
Sudt  P.,  ihr  Entstehen  u.  d.  ersten  50  J.  ihres  Bestehens) :  Nowa  Reforma  No.  240  ff.  — 

/Google 


Digitized  by  ^ 


11^106  §  28.    Österreieb.    Kaindl. 

(vgl.  JBG.  18,  II,  89»*«  nnd  20,  II,  104»")  die  Publikation  von  ürkk. 
und  Inschriften  ans  Zloczöw  mit,  darunter  die  Ordnung  der  Scbueterzunft 
von  1577/"-***)  —  Eljasz-Badzikowski  gab  eine  Geschichte  der 
EntWickelung  des  bekannten  Badeorts  Zakopane  unter  Beibringung  von 
allerlei  Urkk.nachrichten.  Auch  die  Bewohner  und  ihre  Sitten  werden 
geschildert.«««^««*)  —  Eine  deutsche  Inhaltsangabe  der  im  JBG.  22,  II,  106*«* 
und  109* '^^'^«^  erwähnten  kunsthistorischen  Artikel  aus  der  'Teka  grona 
konserwatoröw  Galicyi  zachodniej'  I  befindet  sich  in  MCC.  27,  S.  123;  sämt- 
liche Studien  sind  von  grofser  Bedeutung.  —  Tomasiw^kyj  beginnt 
eine  reiche  Fülle  von  Akten  herauszugeben,  welche  die  politischen  und 
sozialen  Verhältnisse,  das  Rechtswesen  u.  dgl.  Galiziens  in  dem  Jahre  1648  fr. 
beleuchten  sollen;  sie  werden  neues  Licht  auf  die  damals  stattgefundenea 
Einfälle  der  Kosaken  unter  Chmelnyckyj  nach  Galizien  werfen,  mit 
denen  Hand  in  Hand  die  Erhebung  der  Ruthenen  im  Herbste  1648  ging.««^) 
Zubryökyj  schildert  auf  Urkk.  und  die  mttndliche  Oberliefemng  gestützt, 
wie  schwer  die  Bauern  in  Galizien  sich  an  die  unter  österreichischer 
Herrschaft  eingeführte  Rekrutierung  gewöhnten.  Die  jungen  Leute  suchten 
sich  nicht  nur  durch  Flucht  zu  entziehen,  sondern  sich  auch  durch  Selbst- 
verstfimmlung  und  künstliche  Wunden  untauglich  zu  machen.  Ebenso  kamen 
oft  Befreiungsgesuche  mit  verschiedener  Begründung  vor.  Noch  um  die 
Mitte  des  19.  Jh.  erfolgten  Verordnungen,  welche  durch  den  Umstand 
veranlafst  waren,  dafs  Militärpflichtige  schon  im  Knabenalter  verheiratet 
wurden;  solche  Ehen  sollten  nicht  mehr  anerkannt  werden.  So  frühes 
Eintreten  in  den  Ehestand  war  schon  auch  am  Ende  des  18.  Jh.  der 
Fall;  wurde  der  Mann  assentiert,  so  ging  das  Weib  zu  ihrer  Familie 
zurück.«««)  —  Kobelyckyj  teilt  nach  den  Akten  einen  ebenso  schreck- 
lichen, als  für  die  Kulturverhältnisse  bezeichenden  Vorfall  mit.  Im  Jahre  1847 
wurde  in  einem  galizischen  Dorfe  die  Kirche  bestohlen;  Gemeinde  und 
Pfarrer  beschlossen,  eine  Wahrsagerin  zu  befragen ;  infolge  der  Angaben  der- 
selben kam  es  zu  einer  greulichen  Folterung  der  Beschuldigten,  an  der  zwei 
starben.««^)  —  Kmit  teilt  allerlei  Aufzeichnungen  mit,  welche  den  Anteil 

657)  l"  Finkel,  Wyoieozk«  do  KrMnopaszcy  (E.  archltologiaeher  Ausflug  nach  K.):  Teka 
konaerw.  Galic.yi  wsehodniej  2,  S.  Sl — 100.  (Berichtet  über  d.  dureh  Feuer  zerstörte  HoU- 
kirche  in  Krasnoposzcza  u.  Geräte  aus  derselben;  besonders  sobSn  war  d.  Ikonostasis.  Femer 
aber  Buszcse  u.  dessen  Kirche.)  —  658)  S.  Uranowicz,  Przywileje  miasta  ZYoczowa  i 
jego  okolicy.  Czetfö  II  (Privilegien  d.  Sudt  Ztociöw  u.  deren  Umgebung).  Progr.  Staate* 
Gymn.  Zloczöw.  42  S.  —  659)  J.  Kobelyckrj,  Privilegien  d.  Stodt  Mikolajow  am 
Dniester:  Zapyski  d.  Sevöenko-GeseUschaft  48.  (Ans  polnischer  u.  5sterr.  Zeit.)  —  660) 
St.  Eljasz- Bidzikowski,  Zakopane  przed  stu  laty  (Zakopane  vor  100  J.):  Pami^tnik 
towarz.  Tatrzaiiskiego  22«  S.  109  ff.  (Mit  Ansichten  o.  bunten  Trachtenbildem,  z.  Teil 
unter  Benutzung  v.  Hacquets  Neueste  physikalisch-politische  Reisen,  1794/6.)  —  661) 
id.,  Zakopane  przed  stu  laty  I.  (Zakopany  vor  100  J.).  Mit  Abbildgn.  u.  Karte.  Krakau, 
Selbstverlag.  (Sonderabdruck  d.  vorigen.)  —  662)  M.  Wystouchowa,  Z  ust  g6rala 
Zakopanskiego:  Lud.  7,  S.  181  ff.  (Volksttberlieferungen  aus  d.  Gegend  v.  Zakopany, 
darunter  e.  Sage  über  d.  Namen  d.  Ortes.)  —  66S)  Edgar  Kovits,  D.  Art  Zakopana. 
24  Tfln.  Lichtdruck  mit  deutschem,  polnischem  u.  franzSeischem  Text.  Kunstgewerbliche 
Gegenstände  aus  Holz,  nach  Art  d.  Goralen,  e.  bftuerlichen  Volkes  in  Galizien.  Wien,  ScbroU&Cie. 
1899.  geb.  Kr.  12.  —  664)  Eljasz-Radzikowsk  i,  Styl  zakopianski.  2.  vermehrt« 
Aufl.  Lemberg,  VerlagsgeseUschaft.  59  S.  M.  8.  (Vgl.  JBG.  28,  II,  112»«^)  —  666) 
S.  Tomaiiwtfkyj,  Monumenta  bist,  res  gestas  Haliciaa  (Galiziens)  illustrantia.  I.  Act« 
et  docume^ta  a.  1648/9  continens.  (=  Fontes  Hiat.  Ukraino-Bussicae  [Ruthenieae]  IV.,  hrsg. 
V.  d.  SevöenkoGesellschaft.)  Lemberg,  Verlag  d.  Gesellschaft.  412  S.  —  666)  M. 
Zubryökvj,  Beiträge  z.  Gesch.  d.  Bekrutenaushebung  in  Galizien  am  Ende  d.  18.  u.  bia 
zur  Mitte  d.  19.  Jh.:    Zapyski  d.  Sevöonko- Gesellschaft  42.    ^    667)   J.  Kobelyckyj, 


Digitized  by 


Google 


§  23.    Österreich.    Kaindl.  11,109 

der  griechisch-katholischen  Seminarzöglinge  in  Lemberg  an  der  Bewegung 
von  1846/9  beleachten,  zugleich  aach  die  Vorsichtsmafsregeln,  die  man 
gegen  die  Ausschreitungen  ergriff.**^)  —  Die  ausfahrliche  aktenmäfsige 
Darstellung  Loziiiskis  Ober  den  Grafen  Agenor  Goluchowski  und  seine 
Thatigkeit  in  Galizien  in  den  Jahren  1846 — 59  ist  geradezu  eine  Geschichte 
des  Landes  in  diesem  Zeiträume:  die  revolutionären  Vorgänge  von  1846,  die 
Robotaufhebung  des  Jahres  1848,  die  revolutionären  Wirren  von  1848/9,  die 
Schilderung  der  schrecklichen  Notlage  im  Lande,  weiche  die  Hungernden 
in  einzelnen  Fällen  zur  Menschenfresserei  zwang,  das  Auftreten  der  Ruthenen 
als  politischer  Faktor,  also  die  sogenannte  'Entdeckung'  der  Ruthenen  u.  s.  w. 
bilden  den  Inhalt  der  Schrift.  Dieselbe  soll  zeigen,  dafs  Goluchowski  schon 
als  Statthalter  in  Galizien  von  den  Ideen  beseelt  war,  denen  er  als  Minister  1860 
zum  Durchbruch  verhalf.^**)  —  Zur  Geschichte  des  Aufstandes  von  1846  ist 
auch  das  unten  N.  892  genannte  Werk  von  Friedjung  Ober  Benedek  herbei- 
zuziehen. Auf  die  Verhältnisse  186B/4  beziehen  sich  Teile  der  Selbstbio- 
graphie von  Augeli  (JBG.  23,  II,  126'*®).*'®)  —  Rawita-Gawroiiski 
verdanken  wir  zahlreiche  Mitteilungen  über  den  Anteil  Galiziens  an  dem 
Aufstande  von  1863;  er  erzählt  über  die  Organisation  des  Aufstandes  da- 
selbst, aber  die  Thatigkeit  des  galizischen  Komitees,  die  Aufstellung  der 
Freischaren,  die  Sammlungen  und  Abgaben  fQr  die  Kosten  des  Aufstandes, 
den  Anteil  der  Frauen  u.  s.  w.  Unter  den  Beilagen  finden  sich  das  ^Regle- 
ment zur  nationalen  Organisation  in  Galizien'  und  jenes  fttr  den  Frauen- 
bund, femer  Rechnungen  über  Ein-  und  Ausgaben  der  Leitung  des  Auf- 
standes u.  dgl.^''^)  —  Ober  den  seit  fast  20  Jahren  zwischen  Galizien  und 
Polen  schwebenden  Grenzstreit  um  das  Meerauge  im  Tatragebirge, 
dessen  bereits  in  den  JBG.  Erwähnung  geschehen  ist,  hat  nun  der  Tatra- 
verein eine  ausfahrliche  mit  allem  historischen  Material  belegte  Arbeit 
herausgegeben.  Aus  derselben  geht  hervor,  dafs  das  strittige  Gebiet  seit 
jeher  zu  Polen  gehört  hat.*^^  —  Pomeranz  bietet  Bilder  aus  dem  sozialen 
Leben  und  den  Wirtschaftsverhältnissen  in  Galizien,  besonders  unter  den 
Juden  daselbst.*""****)  —  Bemerkenswert  ist,  dafs  die  ersten  Anfänge  der 


BAuem-KommissioD  (Chtopska  komieija):  ib.  48,  MisoelUnea.  —  668)  ^>  Kmit,  D.  Jahr 
1848  n.  d.  grifi«h.-kath.  geistliche  Seminar  in  Lemberg:  ib.  40.  (Vgl.  hierzu:  ib.  41  unter 
Mieellanea  d.  Protokoll  y.  J.  1849.)  —  669)  B.  Lozineki,  Agenor  br.  Gotuchoweki  w 
pierwBzym  okreaie  rz^döw  swoioh,  1846—69  (Agenor  Graf  Goluchowski  in  d.  ersten  Zeit 
seiner  AmUthätigkeit,  1846  —  69).  Lemberg,  H.  Altenberg.  288  S.  Kr.  10.  —  670)  F. 
Procnar,  8mutne  wspomienia  x  rsezi  w  r.  1846  w  Grodkowieach  (Traurige  Erinnerungen 
an  d.  1846  in  Grodkowioe  stattgefundenen  Ereignisse).  Krakan,  Gebethner  &  Cie.  22  S. 
60  h.  (Als  Ergänzung  s.  Dembiriski,  Kroniki  szlacheekich  dwor6w.)  —  671)  Fr.  Rawita, 
Gawroiiki,  Rok  1868  na  Rusi.  Rutf  Czerwona  i  wsehdd.  Lemberg,  Altenberg.  1902. 
XVI,  852  S.,  XLIX.  —  67S)  Interpellation  d.  Polenklubs  d.  österr.  Abgeordnetenhauses, 
betreffend  d.  Meeraugenstreit  zwischen  Österreich  u.  Ungarn.  Eingebracht  am  9.  Dez.  au 
d.  H.  Minister  d.  Innern  u.  d.  Justiz.  Krtkan,  Tatraverein.  99  S.  (E.  Plan  d.  strittigen 
Gebiete«  findet  sich  in  d.  Pami^tnik  d.  Tatrarereins  Bd.  10,  wo  Swi^rz  bereits  ttber  diesen 
Streit  gehandelt  hat.)  —  67S)  ^oba  Pomeranz,  Im  Lande  d.  Not.  Breslau,  Schi.  Verlags- 
anstolt.  1,  806,  2  S.  M.  8.  —  674)  W.  Feldmann,  SUn  ekonomicsny  Galicyi,  cyfry 
i  fakta  (Die  ökonomische  Lage  Galiziens).  Lemberg,  St.  Uroda.  82  S.  40  h.  — 
675)  W.  Bndzynowski,  Chlopska  posiadtotfd  w  Galicyi  (D.  Bauernbesitz  in  Galizien): 
Krytyka  (Jnniheft).  —  676)  J  9-  D.  Borkowski,  Autryaccy  radcy  tajni  w  Galioyi  (D. 
östorr.  geheimen  RAte  in  Galizien).  Lemberg,  Serfarth  &  Czajkowski.  16<^.  10,  178  S. 
Rr.  8,60.  —  677)  B.  Lozinski,  Epilog  stan6w  galieyjskioh  I.  Ostatnie  sesye  sejmn 
sUnowego  (Nachruf  auf  d.  galizischen  Stände.  D.  letzten  Sessionen  d.  Stände -Landtags): 
Bibl.  Warsz.  (Juli- Aug.)  --  678)  0-  Smdlski,  Kolo  polskie  w  tfwietle  liczb.    Krakau,  W. 


Digitized  by 


Google 


XJ  110  §  28.    ÖBterreioh.    Kai  ndl. 

polnischen  Nationailitteratar  anf  Galizien  weisen  (in  AltrSandez  entstand 
in  der  Umgebung  der  Königin  Kinga  das  älteste  polnische  Nationallied 
Bognrodziza,  13.  Jh.)  ^^^)  —  Nikolaus  Rej  v.  Nagiowicz  (geb.  im  Jahre  1505 
zu  Znrawno  in  Galizien)  ist  einer  der  bedeutendsten  Schriftsteller  und  Vor- 
kämpfer der  neuen  lUchtung  im  16.  Jh.  gewesen.  Das  Interesse  am 
Leben  und  an  den  Werken  desselben  ist  in  den  letzten  Jahre  besonders 
lebhaft  geworden.  Gawlikowski  schildert  insbesondere  auf  das  1892  von 
Dr.  Kniaziolucki  veröffentlichte  Aktenmaterial  gestützt  und  unter  Benutzung 
der  sonst  vorhandenen  Litteratur  die  Herkunft  seiner  Familie,  die  angeblich 
auf  die  aus  der  böhmischen  Geschichte  zur  Zeit  des  hl.  Adalbert  bekannte 
Familie  der  Vrsovec  zurückgeht,  und  die  ersten  26  Jahre  des  Dichters.  ^^^) 
Dropiowski  legt  die  Bedeutung  Reys  als  Politiker  und  streitbaren  Ver- 
treter des  niederen  Adels  (der  Ritter)  dar;  in  seinen  Werken  treten  überall 
die  damals  an  die  Tagesordnung  gekommene  Probleme  und  Wünsche  dieses 
dritten  Standes  gegenüber  dem  Hochadel  und  der  Geistlichkeit  zu  Tage.*^^) 
Cr  legem  schildert  nach  einer  kurzen  biographischen  und  litterarischen 
Darlegung  besonders  den  Kampf  Reys  gegen  die  Mifsstände  in  der  katho- 
lischen Kirche  und  als  Gegner  des  Papsttums.*®'""***)  —  Hinzuweisen  ist 
auf  die  Fortsetzung  der  Bibliographie  von  Finkel,  welche  reichliches  Material 
zur  Geschichte  der  Litteratur  und  Kunst  in  allen  ihren  Zweigen  bietet,  ••""'^®) 


Korneeki.  16  8.  —  679)  BaezDO^  Polmcy!  Gloszkraja  w  kweatyi  rnakiej.  Og6towi  polskiemu, 
w  8seseg6lDotf<5i  redakeyom  Dslennikow  poUkich,  bei  riiniej  kieranka  polityosnego.  N.-Sandes, 
Komm.  Jelen  in  Tarnöw.  18  S.  (Beleaehtang  d.  RntheneDfrage  in  Galisien.)  —  6M) 
CaUlogi  sooiornm  et  offieioram  Prov'mei««  GalieiAnae  Soeiatatis  Jesu  ex  annis  1821 — 8:S 
nunc  primnm  typis  mandati.  Krakau,  Verlag  d.  PatreB-Jesniten.  248  8.  —  681)  '^b. 
Wall,  Catalogu»  domorum  Sooietatis  Jesu  in  Polonia,  nna  cum  earam  praediii  ao  possessio- 
DibtiB  ordine  alpbabetico  compositus.  Kraken.  80  8.  —  683)  Gedenkblatt  an  Emil  Grafl, 
evangelischen  Pfarrer  in  Lemberg»  Senior  d.  mittleren  galisisehen  Seniorats.  A.-B.  z.  Be- 
grttndang  e.  E.  Grafl-Stiftnng,  hrsg.  v.  Presbyterium  d.  evangelischen  Gemeinde  Lemberg. 
Mit  Portrait.  Lemberg,  Evangel.  Gemeinde.  48  8.  —  688)  B.  Gorcaak,  Pod^tki  rodn 
XX.  8argaszköw  (D.  Anfllnge  d.  Fürsten  Sanguszki).    Lemberg,  Fürst  Sangnszki.    4^.    21  S. 

—  684)  A.  Brückner,  Gesch.  d.  polnischen  Litteratur.  {■=■  D.  Litteraturen  d.  Ostens 
in  Einzeldarstellungen  1.)  Leipzig,  Amelang.  VI,  628  8.  M.  7,50.  —  685)  Johann 
Gawlikowski,  Beitr&ge  zu  e.  Biographie  d.  Nikolaus  Rej  t.  Naglowice.  L:  D.  Vorfahren 
d.  Nikolaus  Bej.    U. :  Seine  Jugendjahre.    Progr.  d.  Rudolfgymn.  in  Brody.     1891».     41   S. 

—  686)  P-  L.  Dropiowski,  Nikolaus  Key  als  Politiker.  '  Progr.  d.  k.  k.  Budolf-Gymn. 
in  Brody.  43  8.  (Auch  separat.)  ~  687)  ▼•  Criegern.  Nikolaus  Rej  als  Polemiker. 
Leipzig,  Richter.  IV,  96  8.  M.  2.  —  688)  J-  Pyszkowski,  Mikolaj  Rey's  *Wizemnek' 
u.  dessen  Verhältnis  z.  Zodiacus  Vitae  des  Marcellns  Palingenius.  Dies.  Freiburg  in  d. 
Schweiz.  Krakau,  Gebethner  &  Co.  62  8.  Kr.  3.  —  689)  v.  Rtfsyki,  D.  Humanismoe 
in  Polen:  ZKulturgesch.  4,  8.  250—74.  (Zu  d.  ersten  Hauptvertretem  gehörte  Gregor 
V.  Sanok.)  —  690)  8.  Dobrycki,  Studya  nad  tfrednowlecznem  pismiennictwem  polskim 
(Studien  z.  MAlichen  Litteratur  Polens).  Separat  aus:  AbhAkKrakau,  phil.  Kl.  88.  Krakau, 
Poln.  Verlagsgesellsch.  16  8.  60  h.  —  691)  J-  Franko,  Studien  auf  d.  Gebiete  d. 
korpatoruthenisch.  Schrifttums  im  17./8.  Jh.:  Zapyski  d.  Sevöenko-Gesellschaft  41.  —  69S) 
Chronik  d.  ukrainischen  Sevdenko-Gesellschaft  d.  Wissenschaften  in  Lemberg  (Jg.  1901), 
No.  6/8.  Lemberg,  Verlag,  d.  OeseUsch.  (Bietet  nicht  nur  e.  t^bersicht  über  d.  ThäUgkeit 
d.  Gesellschaft,  sondern  auch  deutsche  Auszüge  aus  d.  in  d.  Schriften  derselben  erscheinenden 
Arbeiten.)  —  69S)  L.  Finkel,  Bibliografia  üist.  Polskiej.  Wzpölnie  z  Dr.  Henrykiem 
Sawczynskim  i  czlonkami  KÖIka  bist.  uczni6w  Uniwersytetu  Iwow.  Bd.  2,  Heft  8,  8. 1009  — 1 141. 
Krakau,  Akad.  d.  Wissenschaften.  —  694)  Pamitjtnik  III  zjazdu  hist.  polskich  w  Krakowie 
II  Protokoly  (Gedenkbuch  d.  8.  Versammlung  d.  polnischen  Hist.  in  Krakau.  Tl.  2:  Pro- 
tokolle d.  Sitzungen).  Lemberg,  Universitäts- Senat.  181,  II  8.  Kr.  2.  (Fand  am  4.,  5. 
u.  6.  Juni  statt;  man  vgl.  MHL.  29,  8.  880.)  —  695)  8.  Tomkowicz,  Wladyslaw 
Lnszczkiewicz  f.  Mit  Bildnis:  Rocznik  krakowski  5,  8.  1  —  46.  (Bekannter  Krakauer  Kunstbist., 
gest.  28.  Mai  1900,  Mitglied  d.  Krak.  Akad.  d.  Wissensch.)   —  696)  id.,  Dr.  Wladyslaw 


Digitized  by 


Google 


§  28.    Österreich.    Kaiodl.  11,111 

Nachdem  in  den  letzten  Jahren  die  Aufmerksamkeit  darauf  gelenkt  wnrde, 
dafs  in  Weatgalizien  der  Name  Lach,  Lech  fortlebt  (JBG.  23,  II,  112*»'-*»»), 
bietet  nan  Jak6biec  einige  nähere  Nachrichten  Ober  deren  Ausdehnung. 
Das  Centrum  ihres  Gebiets  bildet  nach  der  Volksanschauung  Krakau,  ferner 
wohnen  sie  in  der  Gegend  von  Bochnia,  Tarnöw,  bis  gegen  Lemberg,  wo 
sie  schon  mit  den  Rusnaken  sich  mischen.  Die  Südgrenze  l&uft  von 
Auschwitz  über  K^ty,  Wadowice  ostwärts. ^®^)  —  Franko  hat  mit  der 
Publikation  einer  überaus  reichen  ruthenischen  Sprflchwörtersammlung 
begonnen,  die  gewifs  von  kulturhistorischer  Bedeutung  ist.^^^^^^ 

Luszczkiewios  f:  ^wist  artyst.  (1900),  No.  1/8.  —  697)  H.  Utaazjn,  Dr.  Vetadysraw 
Wislocki  Notatka  biografioino-bibliograficzna :  Przewodnik  bibliogr.  24,  No.  6.  (Bekannter 
polnischer  Bibliograph;  beigegeben  ist  e.  Verzeichnis  seiner  V^erke;  auch  separat  erschienen.) 

—  698)  «A-  Bernard,  ISachricbten  Über  d.  deatscb-evangelischen  Gemeinden  in  Galisien 
n.  d.  Bukowina;  Deatschtum  im  Aaslande  Jg.  20  (1900),  No.  7,  S.  49—60.  Berlin  Yf.  62. 
(Bemard  bietet  auch  geschichtliche  Angaben  ttber  d.  deutschen  Kolonieen,  seine  Zahlen  für 
d.  Dentsehsprechenden  ichliefsen  d.  Juden  ein.)  —  699)  ^-t  £•  untergehende  deutsche 
Kolonie  in  Galizien:  ib.  (1900),  No.  10,  S.  76/7.  (D.  Markt  Wilhelmsau  [Wimisan,  polnisch 
WilamowiceJ  droht  bei  rein  polnischer  Sehul-  u.  Kirohensprache  [die  rbeinfränkisehen  An- 
siedler sind  unter  Staniilaus  Poniatowski  katholisiertj  au  verpolen.)  —  700)  H.  Pritsche , 
Evangelische  Deutsche  in  Galicien.  Nach  Bericht,  erstattet  an  d.  VIT.  Superintendential- 
versammlung  d.  Lemberger  evangelischen  Superintendenz  A.  u.  H.  B.  am  16.  u.  17.  Okt. 
1900  in  Lemberg  ▼.  H.  F.,  Superintendent  in  Biala.  Lemberg,  Selbstverlag  d.  Superint.- 
Anssehttsses.  48  S.  (D.  Zahl  d.  Evangelischen  in  Galizien  betrug  1899  60  466,  davon 
höchstens  1200  Polen,  sonst  Deutsche.  Trotz  d.  Auswanderung  ist  e.  geringe  Zunahme 
gegen  d.  Vorjahre  zu  verzeichnen,  weshalb  d.  behauptete  Aussichtslosigkeit  d.  Deutschtums 
in  Galizien  widerlegt  erscheint.  Fritche  wendet  sich  gegen  d.  Versuche,  deutsche  Bauern 
ans  Galizien,  in  d.  neuen  AnsiedlnngsdSrfer  nach  Posen  zu  ziehen.)  -  701)  J*  JAköbiec, 
Przyczynek  do  oznaezenia  granicy  Lachöw  (Beitrag  z.  Bestimmung  d.  Grenzen  d.  Lachen): 
Lud.  7,  S.  866  ff.  —  702)  J.  Franko,  Halycko-ruski  narodni  prypowidky  (Sprichwörter 
gmlisiseher  Ruthenen).  Bd.  1,  Heft  1:  Etnograficny  Zbimyk  d.  Sevöenko-Gesellschaft.  Bd.  10.) 
200  S.  M.  8.  (D.  Sammlung  wird  10/2  Bde.,  wie  d.  vorliegende  umfassen.)  —  70S)  id., 
Rnthenische  Lieder :  Zapyski  d.  Savdenko-Gesellschaft  4 1  Miscellanea.  (Besonders  interessant 
ist  d.  neue  Beitrag  z.  Volkslitteratur  über  Kaniowski  [Nikolaus  Potocki  f  1782];  andere 
Beitiftge  in  Zbimyk  derselben  Gesellschaft  6,  S.  286  ff.  u.  8,  S.  188  ff.  Ref.  kennt  e. 
Volksballade  v.  Kaniowski,  die  mit  d.  Worten  beginnt :  'A  u  misti  S^iatyni  .  .  .')  —  704) 
M.  Zubryckyj,  Festkalender  im  Bezirke  Starymiasto:  Hateryjaly  d.  Sevöenko-Gesellsch.  8. 
(An  d.  Wochentage  u.  Festtage  d.  Jahres  geknüpfte  Gebr&uehe  u.  Volksglauben.)  —  705) 
W.  Hnatink,  D.  Weberhandwerk  in  Ostgalizien:  ib.  y^Vom  Tolkskundlichen  Standpunkt; 
mit  zahlreichen  Illustrationen.)  —  706/7)  St.  Kotfialkowski,  Pietfni  ludowe  z  powiatu 
Sokalskiego  (Volkslieder  aus  d.  Bezirke  Sokal):  Wisla  (Juli  u.  August).  —  708)  W.  Matla- 
kowski,  Zdobienie  i  sprz^t  ludn  polskiego  w  Podhalu;  zarysy  zycia  ludowego  CSehmuck 
n.  6er&U  d.  Polen  in  Podhalien.  Ans  d.  Nachlasse  d.  Vf.  hrsg.  v.  J.  Peszke).  Mit  66  Tfln. 
n.  150  AbbUdgn.  Warschau,  E.  Wende.  4f  XCI,  176  S.  M.  14.  —  709)  G.  Kupczanko, 
D.  Ursprung  d.  Weltalls  nach  d.  Begriffen  d.  kleinrussischen  Volkes:  ZÖVolkskunde  7, 
S.  18  ff.  —  710)  J>  Schneider,  Z  kraju  Huculöw  (Aus  d.  Lande  d.  Huzulen):  Lud.  7, 
S.  66,  169,  269  ff.  (Anekdote^,  Rätsel,  Lieder,  JBgerglaube,  Beiträge  z.  huzulisohen  Wort- 
schätze u.dgl.) —  711)^ W.  Snchevyö,  Huczulszezyna  (D.  Huzulenland).  Mit  vielen 
Abbildgn:  Materyjaly  d.  Sevoenko- Gesellschaft  4.  (Schildert  d.  Beschäftigung  dieses  Gebirgs- 
volkes;  Viehzucht,  Gartenwirtschaft,  Heumahd,  Holzarbeit,  Flöfserei,  alle  Zweige  d.  Haus- 
industrie.) —  712)  B.  Gustawicz,  O  ludzie  Podduklanskim  w  ogölnotfci  a  Iwoniczanach 
w  szezegölnötfei :  Lud.  7,  S.  48,  128,  241  ff.  (Spiele,  Lieder,  Anekdoten,  Sagen  u.  Märchen 
d.  Bevölkerung  unterhalb  d.  Duklapasses,  besonders  in  Iwonicz.)  —  713)  L.  Mlynek, 
Pisanki  wielkanoone  wschodniej    Galicyi    (Gefärbte  Ostereier  in  Ostgalizien):    ib.  S.   176  ff. 

—  714)  K.  Kaczmarozyk,  Proces  'o  czarostwo'  w  r.  1688  i  1689:  ib.  S.  802  ff. 
(Mitt.  V.  flexenprozessen  ans  d.  Acta  nigra  maleficorum  Wisniciae  [bei  Bochnia]  ab  anno 
1665  ineboantia,  die  d.  Gerichtsverfahren  u.  d.  Zanberglauben  in  jener  Gegend  beleuchtet.) 

—  715)  W.  Broehnalski,  Dyabel  w  Okszy  1649  roku  (Teufelsspuk  in  O.  im  J.  1649)t 
ib.  S.  148  ff.  (Mitteilung  e.  schon  1662  gedruckten  memorabilis  et  stupenda  bist,  quae  in 
distrietn   Cracoviensi   a.   1649   contigit.)   —    716)   B-  Gustawicz,   Zabobony   mytfliwskie 


Digitized  by 


Google 


11,112  §  2S*    ÖBterreiob.    Kai  ndl. 

BtUtatüina.  Wie  in  früheren  Jahren  wolle  man  znr  völligen 
Übersicht  der  Bnkowiner  Litteratar  Eaindls  Bericht  herbeiziehen.  ^^^) 
In  Wassileu  am  Dniester  deuten  zahlreiche  Sagen  und  Fnnde  auf  ans* 
gedehnte  alte  Siedelungen,  welche  auf  dem  das  jetzige  Dorf  begrenzenden  Hflgel* 
zuge  lagen.  Auf  diesem  fand  sich  auch  eine  alte  Begräbnisstätte  mit 
Steinsärgen.  Die  Gräber  sind  durch  Steinkreise  gekennzeichnet.  In  Panka 
wurde  im  benachbarten  Walde  eiue  prähistorische  Wallanlage  entdeckt;  sie 
liegt  wie  ähnliche  andere  Befestigungen  in  der  Bukowina  auf  einer  Berg- 
nase. Leider  ergaben  Versuchsgrabungen  keine  Kulturschichten.  ^'^)  — 
Polek  bietet  eine  Beschreibung  und  die  Geschichte  des  armenischen 
Klosters  Zamka  bei  Suczawa,  das  gewifs  bis  ins  16.  Jh.  zurtlckgeht ;  seinen 
Namen  (Schlofs)  hat  es  wahrscheinlich  von  den  Befestigungswerken,  welche 
König  Sobieski  auf  seinem  Zuge  gegen  die  Türken  hier  1686  anlegte. ^'*~''*^)  — 
Zieglauer  bespricht  das  Rationarium  provinciae,  eine  vom  Februar  1786 
datierte  sehr  ausführliche  Denkschrift  des  zweiten  österreichischen  Landes- 
verwesers Enzenberg,  die  für  die  Kenntnis  der  Verhältnisse  der  neuen 
Provinz  von  grofser  Bedeutung  ist,  ferner  handelt  er  sehr  eingehend  über 
die  Entstehung  und  den  Inhalt  des  Bnkowiner  geistlichen  Regulierungs- 
planes von  1786,  der  noch  heute  der  Organisation  der  griechisch-orthodoxen 
Kirche  in  der  Bukowina  und  der  Verwaltung  des  griechisch-orthodoxen 
Religionsfondes  zu  Grunde  liegt. '**•'*•)  —  Jorga  hat  viel  Material  über 
die  Ausbreitung  des  Katholizismus  in  der  alten  Moldau  gesammelt;  seine 
Ausführungen  betreffen  auch  die  Bukowina,  wo  das  älteste  katholische 
Bistum  der  Moldau  sich  befand. ^^^~''^^)  —  Kaindl  schildert  zum  erstenmal 


(JägertbergUnbe  aus  d.  Tatragebiet):  ib.  S.  282  ff.  —  717)  Magier a,  Volksglaabe  ans 
d.  Umgegend  y.  Sulkowice  (WestgaUzien) :  Wista  14.  —  718)  Sokolowski,  Stndya  do 
bist,  rzefby  w  Pohce  w  XY  i  XVI  wieka:  Snyoerstwo  (Stodien  z.  Oeseb.  d.  Plastik  in 
Polen  im  16.  n.  16.  Jh.:  D.  Schnitzerei).  Krakan,  Akad.  Wissenschaft.  Fol.  162,  2  S., 
8  Tfl.  Kr.  10.  —  719)  Knbala,  Szkiee  bist,  serya  I  i  11  (Bist.  Skizzen).  Krakaa,  Q. 
Gebetbner.  887,  816  S.  Rbl.  4.  (Enthftlt  n.  a. :  Belagerung  v.  Lemberg  n.  ▼.  Zbarai.) 
720)  R.  F-  Kaindl,  Berieht  ttber  d.  Arbeiten  z.  Landeskunde  d.  Bukowina  wfthrond 
d.  Jahres  1902,  11.  Jg.  Czernowitz,  Pardini.  16  S.  M.  0,40.  (Berichtet  wie  in  frtthereii 
Jahren  in  6  Abschnitten  [Altertnmsknnde,  Ethnographie  n.  Volkskunde,  Gesch.  u.  Kaltar- 
yerh&ltnisse,  Geographie  u.  Statistik,  Allgemeines]  Über  alle  im  Berichtsjahre  ttber  d.  Buko- 
wina erschienenen  Schrirten ;  auch  werden  Mitteilungen  ttber  d.  Entwickelnng  d.  verschiedenen 
Museen  d.  Landes  u.  fthnlicher  Anstatten  geboten.)  —  731)  Id.,  Arehftologisohe  Unter- 
suchungen zu  Wassileu  u.  Panka  in  d.  Bukowina:  MCC.  27,  S.  47 f.  —  733/S)  J-  Polek, 
D.  armenische  Kloster  Zamka  bei  Snczawa  in  d.  Bukowina:  9«P*>'«^t  bus:  JbBukLandee- 
museum  9,  S.  19.  Czernowitz,  Pardini.  —  7!S4)  K.  Jobst,  Bandenkmale  in  d.  Bukowina. 
Mit  Abbildgn.:  MCC.  27,  S.  10/2.  (II.  D.  Klosterkirche  Watra-Moldawitza.)  —  7IS5.6) 
C.  A.  Romstorf  er,  D.  gr.-or.  Pfarrkirche  in  Beuseni.  Mit  2  Tfln.:  ib.  S.  108  ff.  (Sttd- 
Östlich  V.  Suczawa,  erbaut  150*2/4  v.  Stephan  d.  Grofsen  in  d.  typischen  moldauisch-byzan- 
tinischen Stil.)  —  7S7)  K.  Sargmeister,  Grabsteine  in  d.  Bukowina.  Mit  Abbildgn.: 
ib.  S.  228  f.  (E.  aus  Zamka  u.  zwei  aus  d.  St.  Nikolauskirehe  in  Snczawa.)  —  7IS8) 
V.  Zieglauer,  Geschichtliehe  Bilder  aus  d.  Bukowina  z.  Zeit  d.  österreichischen  Milittr- 
Verwaltung.  (8.  Bilderreihe.  D.  Jahr  1786.)  Nach  d.  Quellen  d.  k.  u.  k.  Kriegs-Archivs 
u.  d.  Archive  im  k.  k.  Ministerum  d.  Innern  u.  d.  Unterrichts :  S.-A.  d.  Bnkowiner  Nach- 
richten. Czernowitz,  Pardini.  gr.-8^  180  S.  Kr.  2,40.  —  729)  W.  P.,  Swidanije  dwneh 
impieratorow  w  Czemowiaeh  1828  (D.  Begegnung  d.  Kaiser  Franz  u.  Alexander  in  Czerno- 
witz): RS.  (Maiheft).  —  7S0)  N<  Jorga,  Stndii  si  documente  cu  privire  la  istoria  Romini- 
lor  1/ni.  Cu  o  prefata  despre  Propaganda  catolica  pana  la  1500.  Bukarest,  Unterrichts- 
ministerium. XLIX,  585  u.  LXXXI,  104  S.  M.  5  u.  2.  (VgL  besonders  Bd.  1,  S.  I--XLIX 
n.  S.  54 ff.)  —  731)  S.  Fl.  Marian,  Inscrlptiunile  de  pe  manusoriptele  si  cirtile  d«  la 
biserica  'InSltarea  Domnului'  din  Vama:  Separat  aus:  Patria  (Czernowitz)  (1900),  No.  860 ff. 
(Enth&lt  viele  Mitt.  lokalhist.  Inhalts.)   —   7S3)  id.,  Vartolomel  Mazerean,  Condioa  m5n&sterSI 


Digitized  by 


Google 


§  28.    Österreich.    Kaindl.  11,113 

aQsftthriich,  auf  urkundliches  Material  gesttttzt,  die  seit  der  BesetEung  der 
Bukowina  durch  Osterreich  ins  Werk  gesetzten  Bemühungen,  dem  öden  Laude 
durch  Kolonisation  eine  dichtere  Bevölkerung  zuzuführen  und  seine  Kultur 
zu  heben.  Nach  der  allgemeinen  Schilderung  dieser  Bestrebungen,  deren  Ge- 
schichte etwa  ein  Jh.  umfafst,  wird  im  besonderen  die  Ansiedelung  der 
Rumänen,  Ruthenen,  Armenier,  Polen,  Juden,  Zigeuner,  Lippowaner,  Ungarn, 
Slowaken  und  besonders  der  Deutschen  betrachtet.  Am  Schlüsse  ist  eine 
Anzahl  von  ürkk.  abgedruckt. '•**"'•••)  Schliefslich  folgen  einige  Beiträge 
zur  Kenntnis  der  Rumänen,  Ruthenen  und  Juden. '**~'*'^j 

Allgemeines.  Bibliographisches,  Quellenkunde,  Die  von 
staunenswertem  Fleifse  ein  glänzendes  Zeugnis  ablegende  Bibliographie  der 
deutschen  Zeitscbriften-Litteratur  verzeichnet  in  ihrem  VII.  Bande  die  Auf«- 
Sätze  von  circa  1300  Zeitschriften ;  darunter  befinden  sich  fiberaus  zahlreiche 
auf  Osterreich  bezügliche.  Da  die  Sammlung  sowohl  sachlich  als  nach 
Autoren  geordnet  ist,  so  wird  sie  der  Historiker  in  vielen  Fällen  mit 
Nutzen  einsehen.  Das  als  Ergänzungsband  hierzu  neu  erschienene  Yer- 
zeichnis  der  deutschen  Rezensionen  enthält  etwa  38000  Besprechungen. 
Diese  reiche  Sammlung  bietet  die  Möglichkeit,  über  jedes  beliebige  Werk 
die  während  des  Jahres  1900  erschienenen  Anzeigen  sofort  zu  überblicken. 
Von  welchem  hohen  Werte  dies  ist,  liegt  auf  der  Hand  und  verdient  daher 
dieses  Unternehmen  gewifs  die  weitgehendste  Förderung. ''*••'*')  —  Andere 

Voronetnl.  Snesawa,  Selbstverlag.  114  S.  (Woronete  war  einen  d.  ältesten  Klöster  d. 
Bakowina.)  —  78S)  B.  Fischer,  Beitrag  z.  Münzkunde  d.  FtLrstentames  Moldau:  S.-A. 
a.  d.  Jb.  d.  Bukowiner  Landesmuseums  (1901).  Czemowitz,  Pardini.  gr.-S^.  68  S.  mit 
5  T6n.  Kr.  2.  —  784)  V.  Bumbac,  Despre  instrnctiunea  limbei  rom&ne  la  scolile  poporale 
din  Saceava  inoepdnd  de  pe  la  finea  seculului  al  18  le  pAnä  la  anul  1854  si  despre  instraotinnea 
limbei  romftne  la  gimnasial  gr.-or.  din  Saoeava  dela  intemeiarea  lui  p&n&  in  present.  Progr. 
Gjmn.  Snczawa  1900/1.  (Handelt  Ober  d.  Entwickelnng  d.  Unterrichts  in  d.  rumänischen 
Sprache  an  d.  Schulen  in  Saczawa  seit  d.  Ende  d.  18.  Jh.)  —  785)  Rudolf  Soharizer, 
Kurzgefafste  Gesch.  d.  Bukowiner  Linien -Inf. -Reg.  Erzherzog  Eugen  Ko.  41  aas  Änlafs  d. 
200 j.  Jubiläums.  Mit  e.  Bildnis  d.  Regiments-Inhabers  Erzherzog  Eugen.  Czernowitz, 
Pardini.  gr.-8^.  47  S.  Kr.  0,40.  -  736)  PoIskotf<5  i  katolieyzm  na  Rukowinie,  Odpowieds 
'Gazety  polskiej'  w  Czerniowcaoh  na  artykuY  'Bukowiner  Nachrichten'  z.  d.  25.  sierpnia:  S.-A. 
aus:    Gazeta    poleka  (1901).    2ö  S.    80  h.    (Polentum    u.   Katholizismus   in    d.  Bukowina.) 

—  7S7)  R.  F.  Kaindl,  D.  bäaerlichen  Unfreiheitsverhältnisse  u.  ihre  Beseitigung  in  d. 
Bukowina:  JGVV.  26,  S.  1105/10.  (Begründet  das  Qber  Grttnbergs  Arbeit,  vgl.  JBG.  28.  11, 
114^",  gefällte  Urteil;  GrUnberg  hat  auch  keinen  d.  Einwürfe  in  seiner  Erwiderung  JQW.  25, 
S.  1 1 10  f.  sachlich  zu  widerlegen  gesucht.  D.  Neudruck  d.  Arbeit  GrrÜnbergs  siehe  unten  N.  101 1.) 

—  7S8)  id'f  ^'  Ansiedlungswesen  in  d.  Bakowina  seit  d.  Besitzergreifung  durch  Osterreich. 
Mit  besonderer  Berücksichtiguug  d.  Ansiedelung  d.  Deutschen.  Hit  Benutzung  d.  urkundlichen 
Materialien  aus  d.  Nachlasse  y.  F.  A.  Wickenhauser.  (=  Quellen  u.  Forschungen  z.  Gesch., 
Litteratur  u.  Sprache  Österreichs  n.  seiner  Kronländer.  Durch  d.  Leo -Gesellschaft  hrsg.  v. 
J.  Hirn  u.  J.  K.  WackerneU.  Bd.  8.)  Innsbruck,  Wagner.  1902.  gr.-8^  XVI,  587  S. 
Kr.  12,50.  —  789)  id.f  Deutsche  Kulturträger  v.  Rhein  u.  Main  in  Osten:  Frank  für  terZg. 
No.  212.  —  789*)  i<l>i  Z.  Erinnerung  an  e.  deutschen  Mann  (Franz  Adolf  Wickenbauer). 
Mit  Bildnis:  Bukow.  Bote  No.  46.  (Bekannter  Buk.  Geschichtsforscher,  f  1891.)  —  740) 
D.  Dan,  Volksglaube  d.  Rumänen  in  d.  Bukowina:  ZÖVolksk.  7,  S.  255 ff.  <->  741) 
S.  Fl.  Marian,  SSrbitorile  la  Rom&nt.  Studiu  etnografic  Vol.  8.  Bukarest,  Rum.  Akademie. 
846  S.  (Wichtig  für  d.  Kunde  d.  rumänischen  Festkalenders  sind  d.  damit  zusammen- 
hängenden Gebräuche.)  —  74S)  R«  P.  Kaindl,  D.  Kind  im  Volksglauben  d.  Rumänen  u. 
Bathenen:  LZgB.  No.  126.  —  743)  id«  D.  Hochzeit  bei  d.  Ruthenen  in  d.  Bukowina,  I/II: 
ZVVolksk.  11.  (Drei  Fassungen  bei  d.  Flachlandruthenen  u.  Huzulen.)  —  744)  E>.  Dan,  D. 
Jaden  in  d.  Bakowina:  ib.  7,  S.  69,  117,  169.  —  745)  R.  F.  Kaindl,  D  Juden  in  d. 
Bakowina.    Mit  Abbildgn. :  Globus  80,  No.  9.   (Einwanderung,  Sprache,  Sitten  u.  Gebräuche.) 

746)  9'  Dietrich,  Bibliographie   d.  deutschen  Zeitschriftenlitteratur  mit  Einschlnfs 
r.    Sammelwerken   u.   Zeitungen.    7.   alphab.   nach   Schlagworten   sachlich   geordnetes  Ver- 

.^,-w...u.„o«*u.uw,.«..^  X«,.  n.  8     Google 


IIJ14  §  28.    österreieh.    Kaindl. 

biblio^aphische  Arbeiten  sind  teils  bei  den  einzelnen  Ländern  angeführt 
worden  (vgl.  insbesondere  N.  1,  159,  170,  206^,  386,  703,  730),  teils  werden 
sie  unten  kurz  angeführt. '*•"'•*)  —  Lampel  untersucht  das  Verhältnis 
der  Melker  und  Admonter  Annalen  zu  Brunos  Schrift  vom  Sachsenkriege. 
Er  nimmt  an,  dafs  man  in  Melk  Auszüge  aus  Bruno  angefertigt  habe,  die 
nach  Admont  gekommen  und  so  von  den  Annalisten  dieses  Klosters  benutzt 
worden  seien.'**"'**)  —  Wichtig  ist  die  Studie  zur  Chronik  von  Halicz 
und  Wolodimir.  Diese  sogenannte  Hypatios-Ghronik  hat  bekanntlich  auch 
für  Osterreich,  besonders  Ungarn  Wert,  worauf  schon  Scharaniewicz  ia 
seiner  Schrift  'Die  Hypatios-Chronik  als  Quellenbeitrag  zur  österreichischen 
Geschichte'  hingewiesen  hat.  Diese  wichtige  Quelle  des  13.  Jh.  ist  aber 
ursprünglich  ohne  chronologische  Angaben  verfalst  worden,  weil  ihr  Vf. 
erst  nach  der  Vollendung  der  Arbeit  die  Jahre  hinzusetzen  wollte,  wozu 
es  jedoch  nicht  kam.  Auch  sein  Fortsetzer  (bis  1290)  hat  keine  Jahreszahlen 
angesetzt.  Erst  ein  späterer  Abschreiber  suchte  diesen  Obeistand  ab- 
zuhelfen, jedoch  in  ganz  verfehlter  Weise.  Hrusev^kyj  hat  nun  nach 
eingehender  Untersuchung  die  chronologische  Anordnung  der  Begebenheiten 
versucht;  die  Ergebnisse  sind  am  Schlüsse  seiner  Arbeit  übersichtlich 
zusammengestellt.  Es  bleibt  wenig  zweifelhaftes. '^^''^®)  —  Die  JBG.  21, 
11,  172  schon  erwähnte  grofse  Quellenpublikation  'Akten  und  Korrespondenzen 
zur  neueren  Geschichte  Österreichs'  ist  jetzt  durch  Bereitstellung  staatlicher 
Geldmittel  und  durch  Dotationen  von  Privatleuten  und  Körperschaften  ge- 
sichert.    Die  Kommission  ist  bereits  ernannt. 

Gesamtdarstellungen,  Von  Mayers  rühmenswertem  Werke 
(JBG.  22, 11,  110*^')  ist  der  2.  Band  erschienen,  der  die  Geschichte  Öster- 
reichs  vom   Jahre   1526    bis   in   die   Gegenwart    umfafst.      Gegenüber    der 

seiohnis  v.  Aufsätzen,  die  während  d.  Monate  Joli  —  Des.  1900  ereobienen  sind.  F.  Dietrich, 
Leipzig.  4^.  427  3.  M.  21,40.  —  747)  id.,  Bibliographie  d.  deutschen  Rezensionen  mit 
Einschlofs  v.  Referaten  a.  Selbstanzeigen.  Supplement  s.  'Bibliographie  d.  dentsohen  Zeit« 
■ehriften-Litteratur'.  Bd.  1.  Nach  Bücbertiteln  (Alphabet  d.  Vff.)  geordnetes  Verzeichnis 
V.  etwa  88  000  Besprechungen  deutscher  n.  ausländischer  Bttcher  u.  Karten,  die  während 
d.  Jahres  1900  in  ttber  1000  zumeist  wissenschaftlichen  u.  kritischen  Zeitschriften,  Zeitung»« 
beilagen  u.  Sammelwerken  deutscher  Zunge  erschienen  sind,  auch  Saoh- Register.  Unter  be« 
sonderer  Mitwirkung  ▼.  Arth.  L.  Jellinek  u.  E.  Roth.  Leipzig,  Felix  Dietrich.  4^  406  S. 
M.  25.  —  748)  F.  Ahn,  Jobann  Manuels  lateinische  Druckwerke  (1575—1606).  E. 
Beitrag  z.  Bibliographie  Österreichs:  MÖYBibliothekswesen  5,  S.  1  ff.  (Vgl.  JBG.  28,  II, 
97«^)  —  749)  CenekZfbrt,  Bibliografie  Cesk^  Hist.  Bibliographie  d.  bShmisehen  Gesch. 
Tl.  I.  1.  BOcherkunde  u.  allgemeiner  Teil.  2.  HUlfswissenschaften.  Prag,  Verlag  d.  Kaiser 
Franz  Josephs- Akademie  Ar  Wissenschaften,  Litteratur  u.  Kunst.  1900.  gr.-8®.  XVI,  674  S. 
—  750)  A.  Hittmair,  D.  volkskundliohe  Bibliographie  d.  österreichisohen  Kronläoder : 
ZÖVolksk.  7,  S.  149 ff.  —  751)  V.  Junk,  Register  zu  d.  Bänden  I— L  d.  Fontes 
rerum  Austriacaruni.  österreichische  Geschiehtsquellen.  Im  Aultrage  d.  bist.  Kommission 
d.  kaiserl.  Akademie  d.  Wissenschaften  in  Wien  zusammengestellt  Wien,  In  Komm.  Gerolds 
Sohn.  gr.-8^.  VIII,  60  S.  Kr.  1.  —  753)  J.  Lampel,  Über  d.  BenuUung  ▼.  Bnins 
'Sachsenkrieg*  in  d.  Melker  u.  Admontor  Annalen:  MIÖG.  Erg.- Bd.  6,  S.  172 ff.  j[NA.  27, 
S.  294  ('e.  etwas  künstliche  Erklärung').]]  —  75S)  J-  R-  Dietrich,  D.  Grundlagen  bayr.* 
Ssterr.  Ancalistik  u.  d.  Chroniken  Hermanns  v.  Reichenau  mit  Anhang  Freithilf  u.  Schreit- 
wein. (=  Enthalten  in  J.  R.  D.,  Streitfragen  d.  Schrift-  u.  Quellenkunde  d.  MA.,  Marburg, 
Elwert.)  (Man  ygL  auch  MIÖG.  21,  S.  540ffö  —  754)  J-  Hashagen,  Otto  v.  FreifliD«s 
alz  Geschichtsphilosoph  u.  Kirchenpolitiker,  (as  Leipziger  Studien  a.  d.  Gebiet  d.  Gesch.  6,  H.) 
Leipzig,  Teubner.  102  S.  (E.  Brief  Kaiser  Friedrichs  an  Otto  v.  Freising  ist  in  BVJe.  B, 
S.  520  V.  A.  Wahl  mitgeteilt.)  —  755)  M.  Hruiev<kyj,  Chronologie  d.  Chronik  ▼. 
Halicz  u.  Wolodimir  (sog.  Hypatirs-Chronik).  E.  Untersuchung  v.  M.  H.:  Zapjaki  d.  StT6«Dka> 
Gesellschaft  41.  —  756)  Joseph  Lampel.  Dnser  fraven  tag  der  parnvart,  HI.:  BVLNieder- 
6sterr.  85.    fVgl.   zuleUt  JBG.  28,  II,   116*";   es   steht  jeUt  fest,   dafs  diese  seltene  Be- 


Digitized  by 


Google 


§  28.    österreiob.    Kaindl.  11,115 

ersten  Aoflage  bedeutet  diese  zweite  einen  gewaltigen  Fortschritt;  nicht 
nur  der  Umfang  ist  wohl  auf  das  doppelte  gestiegen,  sondern  es  ist  die 
ganze  Darstellung  unter  Benutzung  der  neuesten  Litteratnr  auf  den  Höhe- 
punkt der  Forschung  gebracht.  Eine  möglichst  gleichmäfsige  Berücksichtigung 
aller  L&nder  (auch  Oalizien  und  Bukowina),  die  starke  Betonung  der 
Knlturverh&ltnisse,  die  klare  Darstellung  und  die  Fortfahrung  der  Geschichte 
bis  auf  unsere  Tage,  schliefslich  das  Register  Aber  beide  Bände  sind  eben- 
soviele  Vorzüge  des  Werkes.  Es  ist  unstreitig  eins  der  wertvollsten  Bücher 
unserer  historischen  Litteratur.'*'"'*^) 

Vorgeschichte,  Wie  in  früheren  Jahren  verweisen  wir  auf  die 
zahlreichen  prähistorischen  Mitteilungen,  welche  sich  in  MCC.  finden  und 
von  denen  nur  die  gröüseren  von  uns  verzeichnet  wurden;  ferner  sind 
stets  nachzuschlagen  die  nach  Ländern  geordneten  Notizen  im  Bericht  der 
k.  k.  Centralkommission  für  1900  und  ebenso  der  JB.  des  Präsidenten 
der  Anthropologischen  Gesellschaft  in  Wien  (MAnthrGesWien  SB.  31, 
S.  22ff.).'**"'*'^)  —  Auch  hier  mufs  auf  die  Ergebnisse  der  Untersuchung 
Ratzeis  über  die  Urbevölkerung  Europas  hingewiesen  werden.  Als 
Europa  von  Nordasien  geschieden  war,  stand  es  mit  Südwestasien  und 
Afrika  in  Beziehung ;  infolge  der  Vereisung  im  Norden,  war  der  paläolithische 
Mensch  auf  den  Südwesten  und  Westen  beschränkt:  es  wohnte  hier  eine 
kleine  oder  mittelgrofse  dunkle  Rasse,  von  der  als  Rest  heute  noch  die  den 
Berbern  verwandte  Basken  vorhanden  sind.  In  Mittel-  und  Nordeuropa, 
sowie  in  den  Steppen  Südosteuropas  und  Nordwestasiens  erwuchs,  als  das 
Klima  milder  wurde,  eine  weifse  Rasse;  doch  ist  diese  nicht  identisch  mit 
den  Ariern.  Diese  kamen  erst  her  infolge  der  späteren  aus  dem  Südosten 
stammenden  Völkerbewegung;    Kelten   und   Germanen   waren  eins.^^^)   — 

zeiehnuDg  Maria  Gebart  bezeichnet.)  —  757)  Franz  Martin  Mayer,  Gesch.  Österreichs 
mit  besonderer  Rficksieht  auf  d.  Knltnrleben.  2.,  vollständig  umgearbeitete  Auflage.  Bd.  2 : 
Vom  Jahre  1526  bis  s.  Gegenwart.  Wien  u.  Leipzig,  Braumttller.  Lex.-8^  VIII,  797  S. 
Kr.  15,60,  geb.  Kr.  19,60.  —  758)  A.  Huber,  Osterr.  Reiohsgeaoh.  Gesch.  d.  Staats- 
bildung  u.  d.  öffentlichen  Rechts.  2.,  erweiterte  u.  verbesserte  Auflage.  Aas  dessen  Nach- 
lafs  hrsg.  n.  bearbeitet  v.  Alfons  Dopsch.  Prag  u.  Wien,  Tempsky;  Leipzig,  Freytag.  gr.-8®. 
XU,  873  S.  Kr.  8.  — ^  759)  H.  t.  Voltelini,  D.  5sterr.  Reichsgeseh.,  ihre  Aufgaben  u. 
Ziele:  DGesohBll.  2,  S.  97^108.  —  760)  D.  österr.-ungarische  Monarchie  in  Wort  u.  Bild. 
Anf  Anregung  u.  unter  Mitwirkung  weiland  Seiner  k.  u.  k.  Hoheit  d.  durchlauchtigsten 
Kronprinzen  Erzberzo.z  Rudolf  begonnen  unter  d.  Protektorate  d.  Frau  Gräfin  Stephanie 
Lönyay,  geborenen  Prinzessin  v.  Belgien,  Herzogin  v.  Sachsen -Koburg.  (LXXIL)  Bosnien 
u.  Hereegovina.  Wien,  In  Komm.  Holder.  Lex.-8^  IX,  516  S.  mit  1  Tfl.  Kr.  9,60.  — 
761)  Richard  Mayr,  Canon  d.  wichtigsten  weit-  u.  handelsgeschichtlichen  Daten.  Nebst 
e.  Anhang:  1.  Hauptdaten  d.  5sterr.  Gesch.  2.  Zeittafel  z.  Gesch.  d.  deutschen  Litteratnr. 
2.,  verftnderte  u.  verbesserte  Auflage.  Wien,  Holder.  1902.  gr.-8^.  54  S.  Kr.  0,75.  — 
763)  M*  Bauer,  Bericht  d.  k.  k.  Centralkommission  f.  Erforschung  u.  Erhaltung  d.  Kunst- 
n.  Festdenkmale  ttber  ihre  ThEtigkeit  im  J.  1900.  Zusammengestellt  im  Auftrage  d. 
Pxtsidenten  y.  .  .  .  Wien,  BraumQller.  160  8.  —  763)  F.  Milleker,  Pr&hist.  Figürchen 
a.  d.  unteren  Donaugegend  (mit  Abbildgn.):  MAnthrGesWien  80,  S.  215  f.  (Aus  Aj^  20, 
S.  62—71.)  —  764)  A.  Rzehak,  D.  Psendo-Cisternengrilber  d.  MA.:  MCC.  27,  S.  188ff. 
(Macht  darauf  aufmerksam,  dafs  v.  d.  wirklichen  sogenannten  Cisternen-  oder  Brunnen- 
grftbarn  mit  Urnen,  wie  sie  z.  B.  in  Istrien  vorkommen,  die  zumeist  in  Böhmen  u.  Mähren 
vorkommenden  brunnenfthnliohen  Gräben  mit  allerlei  Thongefäfsen  wohl  zu  unterscheiden 
sind;  diese  sind  nicht  pr&hist.,  sondern  MAlich  u.  h&ngen  wahrscheinlich  mit  e.  Bauopfer 
zusammen.)  —  765)  Besichtigung  d.  urgeschichtliehen  Sammlung  d.  Herrn  M.  Much  durch 
d.  Altertnmsverein :  MBlAltVWien  18,  No.  5.  (Enth&lt  viel  auf  österr.  bezttgliehes  n.  Funde 
d.  jungen  Steinseit  aus  Niederösterr. ;  e.  Schatz  v.  Funden  aus  d.  Pfahlbauten  im  Mondsee ; 
Funde  ans  d.  vorgesohichtl.  Kupfergruben  auf  d.  Mitterberg  bei  fiischofshausen  u.  auf  d. 
Kalehalpe  bei  Kitzbichl.)  —  766)  F.  Ratzel,  D.  Ursprung  u.  d.  Wanderungen  d.  Völker 


Digitized  by  LjOOQIC 


ll^llß  §  28.    Osterrefeh.    Kaindl. 

Kräliiek  bietet  eine  Kartenskizze  Ostgermaniens  nach  Ptolemäas  nnd 
kommt  nach  sorgföltiger  Betrachtung  der  Angaben  desselben  über  die  hydro-, 
oro-,  ethno-  und  topographischen  Verhältnisse  zam  Schiasse,  dafs  die  Mit- 
teilung bei  Ptolemäus  vielfach  irrig,  die  bisherigen  Lokalisierungsversuche 
der  bei  ihm  enthaltenen  Namen  zumeist  müsglflckt  seien  und  zu  nichts 
Positivem  führen. ^*^  —  Auch  Kgtrzyiiski  liefert  eine  scharfe  Kritik 
der  Angaben  des  Ptolemäus.  Er  weist  zahlreiche  Fehler  nach  und  sucht 
seine  Angaben  richtig  zu  stellen.  Dies  geschieht  auch  bezüglich  der  öster- 
reichischen Flüsse,  Berge  und  Völker.  Die  rätselhaften  Adrabaecampi  und 
Parmaecampi  sind  wahrscheinlich  keine  Völker,  sondern  wirkliche  Ebenen 
(Schflttinseln).  Die  Lingi  identifiziert  Kgtrzyliski  mit  den  Lench,  Lach  (Polen). 
Die  Baenochaemae,  Baemi  wären  nach  Kf  trzyiiski  bereits  Czechen  gewesen,  die 
Markomannen  slawische  Bewohner  vonMähren,  die  sich  Böhmens  bemächtigt  und 
ein  grofses  Reich  begründet  hatten.  Als  herrschenderStamm  verdrängten  sie  für 
lange  Zeit  den  Stamm  der  Böhmen  aus  der  Geschichte  (s.  unten  N.  776).^*^) 
—  Für  die  älteren  ethnographischen  Verhältnisse  aller  Völker,  nicht  nur 
der  germanischen,  und  die  historische  Geographie  bis  etwa  800  n.  Chr.  ist 
das  Werk  von  Erckert  zu  nennen.''^*)  —  Muth  tritt  dafür  ein,  dafs 
in  dem  bayrisch-österreichischen  Stamme,  wenn  auch  der  Übertritt  der 
Markomannen  in  das  Donaualpenland  zu  seiner  Bildung  beigetragen  haben 
mag,  unbedingt  gotische  Elemente  vorhanden  sein  müssen.  Er  beweist 
dies  ans  der  Eigentümlichkeit  des  bayrisch-österreichischen  Dialekts;  leitet 
ab  den  Namen  für  Dienstag  (Ertä)  von  einem  ostgotischen  Kriegsgotte  Eor, 
verweist  auf  die  Benutzung  westgotischen  Rechtes  bei  der  Abfassung  der 
Lex  Bajuwariorum  und  auf  die  Lokalisierung  ostgotischer  Sagen  auf 
bayrisch-österreichischem  Gebiete."*'"*)  —  Dvofäk  verlegt  die  keltische 
Einwanderung  in  die  Sudetenländer  ins  4.  Jh.  v.  Chr.  Noch  vor  Cäaars 
Zeit  zog  der  Hauptteil  der  Kelten  wieder  fort;  es  waren  nur  Reste  vor- 
handen, als  die  Markomannen  kamen.  Dann  sucht  D.  die  Sitze  der  Marko- 
mannen und  Quaden  zu  bestimmen,  ebenso  die  Zeit  der  Einwanderung  der 
Slawen.  Dieselben  besetzten  Mähren  bald  nach  451  (Abzug  der  Quaden), 
die  Tschechen  Böhmen  erst  nach  487  (Auswanderung  der  Markomannen 
nach  Rugiland)."')  —  Grienberger  erklärt  einige  der  in  der  Vita  s. 
Severini  von  Eugippins  vorkommenden  Orts-  und  Personennamen  und 
handelt  über  die  Grenzen  des  Rugenreiches.  Geistreich  ist  die  Bemerkung 
über  die  Beziehung  zwischen  Favianis  (dem  gewöhnlichen  Aufenthaltsort 
Severins)   zum  Sitze   des  Rugenkönigs.''^")    —    Egger   erörtert  die  alier- 

geographisch  betrachtet.  II.  Oeogr.  Prttfung  d.  ThatMohen  ttber  d.  Uraprong  d.  Völker 
Europas:  BSäebsAk.,  pbU.-hist.  Kl.  (1900),  S.  23—147.  —  767)  A.  Krilidek,  D.  öst- 
liche Grofsgermanien  d.  Claadins  Ptolomaens.  Progr.  d.  Landes -Realsch.  (dtseb.  ünterrichtspr.) 
in  Brttnn.  50  8.  —  768)  W.  K^trynski.  Germania  wielka  i  Sarmaoya  nadwitflanska, 
wedlug  Klaudyusza  Ptolenieussa  (Germania  älag^a  u.  Sarmatien  an  d.  Weichsel  nach  Clandias 
Ptolemaios):  S.-A.  aus:  Abh.  d.  Ak.  Krakau.  Krakau,  Ak.  d.  Wissenschaften.  48  S.,  2  Ktn. 
Kr.  1,50.  (Deutscher  An»sug  in  AnaAkKrakau  No.  1.)  —  769)  R-  ▼•  Erckert,  Wanderungen 
u.  Siedelungen  d.  germanischen  Stttmme  in  Mitteleuropa  ▼.  d.  lütesten  Zeit  bis  Karl  d.  Gr. 
Auf  12  farbigen  Kartenblättern  dargestellt.  Berlin,  £.  3.  Mittler  &  Sohn.  gr.-Fol.  7  S.  Text. 
M.  12.  —  770)  R-  ▼.  Muth,  D.  Abstammung  d.  Bajuvaren.  (=25.  Jb.  d.  niederösterr. 
Lehrerlandsseminar  St.  Polten.)  --  771)  J<  Eschler,  Z.  Gesch.  d.  Besiedelnng  Sadmfthrens 
durch  d.  Deutschen:  ZVGMähren&Scblesien  2,  S.  4*z0 — 88.  (Wird  d.  Znsammenhanges  mit 
Dentschösterr.  wegen  hier  genannt.)  —  773)  H.  Dvofäk,  Z  nejstariich  dejin  moravskyeh 
(Aus  d.  ftltesten  Gesch.  Mährens):  Casopis  Hatice  Moravsk^  22,  S.  9-20,  118-80,  271—86. 
|[MIÖG.  22,  S.  847.]|  -    77S)  Grienberger,  Besprechung  d.  Aasgabe  v.  EugippU  Vit« 


Digitized  by 


Google 


§  23.    östemieh.    Kai  ndl.  11,117 

ding8  nicht  unbekannte  aber  noch  immer  nicht  gebührend  beachtete  That- 
sache,  dafs  in  dem  Oebiete  der  ehemaligen  Provinz  Ratien,  insbesondere 
im  jenem  Teile,  der  das  heutige  Tirol  und  die  Ostschweiz  bildet,  die 
Spuren  des  Romanismus  noch  sehr  zahlreich  sind,  und  zieht  daraus  den 
Schlufs,  dafs  dieses  Gebiet  nicht  allein  lange  unter  römischer  Herrschaft 
gestanden  und  einst  intensiv  romanisiert  worden  sei,  sondern  auch  die 
romanische  Kultur  Aber  die  Zeit  der  RömerherrschaJPt  hinaus  und  selbst 
nach  der  Einwanderung  der  Barbaren  in  nicht  geringem  Grade  bewahrt 
haben  mflsse,  was  nur  unter  zwei  Voraussetzungen  möglich  erscheint, 
nämlich  erstens,  wenn  die  Germaneneinfalle  nicht  so  verbeerend  gewesen 
sind,  wie  man  immer  noch  annimmt,  und  zweitens,  wenn  die  Ansiedelung 
der  Germanen  in  R&tien  gröfstenteils  ohne  Gewalt  erfolgt  ist.  Er  sucht 
daher  in  dem  Hauptteile  seiner  Abhandlung  einerseits  nachzuweisen,  dafs 
mehrere  Germaneneinfalle  ins  Römerreich,  die  auf  Rätien  bezogen  werden, 
in  der  That  diese  Provinz  gar  nicht  oder  nur  Grenzstriche,  nicht  aber  die 
inneren  Teile  und  namentlich  nicht  das  tirolische  Ration  betroffen  haben, 
anderseits  aber  weiter  darzuthun,  dafs  die  Germanen  nur  nach  und  nach 
sich  über  das  Land  verbreitet  und  ohne  heftigere  Kampfe  sich  desselben 
bemächtigt,  vielmehr  im  ganzen  friedlich  unter  den  stellenweise  noch  zahl* 
reich  vorhandenen  Romanen  sich  niedergelassen  haben.  Gewisse  Schwierig- 
keiten nötigten  ihn  auch  Ereignisse  zu  behandeln,  die  dem  Thema  scheinbar 
ferne  liegen,  wie  die  Kriege  der  Römer  mit  den  Alamannen  am  Rhein 
und  der  Goten  mit  den  Suaven  an  der  Donau,  und  in  Streitfragen  Stellung 
zu  nehmen,  die  sonst  in  keinem  näheren  Zusammenhange  mit  dem  eigent- 
lichen Gegenstande  stehen,  wie  in  der  sonst  und  so  verschieden  beantworteten 
Frage  nach  der  Abkunft  der  Alamannen. ''^^)  —  Der  erste  Band  eines  lang 
vorbereiteten  Monumentalwerkes  beleuchtet  die  römische  Kulturarbeit  in 
den  heutigen  österreichischen  Landern  insbesondere  in  der  Zeit  von 
Konstantin  d.  Gr.  bis  Justinian.  Es  werden  die  Werke  deir  römischen 
Architektur,  Skulptur,  Malerei  und  Kunstindustrie  in  erschöpfender  Weise 
und  unter  Beibringung  von  zahlreichen  mit  dem  gröfsten  Kostenaufwand 
hergestellten,  trefflichen  Abbildungen  (Tafeln  in  Buntdruck)  erläutert  und 
zugleich  ihr  historischer  Zusammenhang  mit  der  Gesamtentwickelung  der 
bildenden  Kunst  bei  den  Mittelmeervölkem  dargelegt  Vorbereitet  hatte 
dieses  grundlegende  Werk  der  einstige  Kustos  des  österreichischen  Museums 
far  Kunst  und  Industrie  Karl  Masner;  beendigt  wurde  es  von  Rio  gl. 
Der  2.  Teil  wird  die  Zeit  bis  Karl  d.  Gr.  umfassen  und  in  gleicher  Weise 
an  der  Hand  charakteristischer  Denkmaler  die  spatrömische  Kunstindustrie 
auf  dem  Boden  von  Österreich-Ungarn  in  ihren  Verhaltnissen  zu  den 
Barbaren  schildern.  Das  Werk  ist  somit  ein  wichtiger  Beitrag  zur  Kenntnis 
des  sogenannten  Völkerwanderungsstils. ''^^)  —  K^trzyiiski  identifiziert 
die  Suevi  des  Tacitus  mit  den  Slaveni  des  Procopius ;  ihre  Wohnsitze  sind 
dieselben;  Suevi  war  der  keltisch- römische,  Slaveni  der  griechische  Name  für 
ein    und    dasselbe    Volk.     Die   Venedi    des    Tacitus    sind    die    Antae    des 


8.  8«Y«rini:  ZDA.  45,  Anztigtr  S.  126/9.  —  774)  Bgger,  D.  BArbMentiniUle  in  d. 
Proyias  Sfttien  a.  deren  Beietsong  durch  Barbaren:  AÖG.  90.  M.  1,70.  -  775)  AloU 
Biegl,  D.  spttrömisehe  Kanst-Indoetrie  nach  d.  Fanden  in  Österreich* Ungern.  Tl.  1:  D. 
spitrdmiaehe  Knnet-Indastrie  naeh  d.  Fanden  in  Öeterreieh-Ungam  im  Zasammenhange  mit 
d.  OeeamtentwickeluBg  d.  bildenden  Kfinste  bei  d.  MittelmeerTölkem.  (Österr.  arehftologiaohee 
Inttitat.)    Wien,  Hof-  n.  StaaUdrnckerei.   FoL    VI,  222  S.  mit  28  Tfln.    geb.  Kr.  144.  — 


Digitized  by 


Google 


11^118  S  S8.    Österreich.    Kaindl. 

Procopins.  Jordanes  hat  aas  UnkenDtnis  die  Venedi  von  den  Anten  unter- 
schieden. Die  Quaden  sind  die  Vorväter  der  Slovaken.  Die  Donansaavi 
des  Procopins  sind  die  Slavonier,  die  provincia  Suavia  ist  Slavonien.  An 
die  Slovenen  in  Kain  erinnert  Flavinm  Solvense  =  Slovense. "••''')  — 
Ober  die  Einwanderung  der  Slovenen  in  die  Alpenlftnder,  ihre  Abhängig- 
keit von  den  Avaren,  Aber  die  Herrschaft  Samos  und  die  nachfolgende 
Zeit  bis  zur  Unterwerfung  durch  die  Bayern  handelt  Eos  ^^*).  Zur  folgenden 
Zeitperiode  vgl.  desselben  Arbeit  JBG.  23,  II,  97*^^.  -—  KQtrzydski 
bestreitet  gewifs  mit  Recht,  dafs  der  Name  Wlach  von  den  keltischen 
Yolcae  abzuleiten  sei;  er  hält  ihn  fflr  eine  slawische  Bildung  wie  Lach 
und  Goch;  mit  diesem  Namen  haben  die  Slawen  die  Italiener,  Römer, 
Romanen  bezeichnet.  Die  Form  Wall,  Wälsch,  ist  K^trzyiiski  geneigt  fflr 
eine  deutsche  Wortform  zu  halten.  ^''^  —  Beiträge  zur  Topographie  und 
Oeschichte  der  Alpen  und  Earstländer  im  ersten  Jahrtausend  unserer  Zeit- 
rechnung bietet  Eos.^^^)  —  Eräliiek  fflhrt  aus,  dafs  die  auch  für 
Österreich  wichtige  Völkertafel  des  sog.  bayerischen  Geographen  in  die 
letzten  Regierungsjahre  Ludwigs  des  Deutschen  und  in  die  ersten  Swatoplnks 
von  Mähren  fällt.  Er  hält  gröfsere  Partien  fftr  den  ursprünglichen  echten 
Eem  als  Zeufs  es  gethan  hat.^^^)  —  Mit  beachtenswerten  Gründen  vertritt 
John  die  Ansicht,  dafs  das  Nibelungenlied  von  dem  in  der  'Elage*  aus- 
drücklich genannten  Eaplan  Eonrad  des  Bischofs  von  Passau,  und  zwar 
auf  dessen  Geheifs  für  seinen  Neffen  in  lateinischer  Sprache  aufgezeichnet 
worden  ist.  John  weist  insbesondere  nach,  dafis  die  im  Liede  berührten 
Verhältnisse  des  Passauer  Bistums  und  der  Ostmark  völlig  jenen  am  Ende 
des  10.  Jh.  entsprechen.''^^  —  Müller  bespricht  die  verschiedenen  seit 
der  Römerzeit  für  die  Gegenden  der  altösterreichischen  Länder  üblichen 
Namen.  Insbesondere  weist  er  nach,  dafs  bereits  die  karolingische  Ostmark 
und  nicht  erst  die  ottonische  im  Volksmunde  'daz  Ostarrihhi'  oder  ^daz 
Ostarland'  müsse  geheifsen  haben.  Nur  als  eine  Wiederemeuerung  und 
Wiedereinsetzung  in  alte  Rechte  ist  es  zu  verstehen,  wenn  der  Name 
^Österreich'  unter  dem  zweiten  Markgrafen  aus  dem  Hause  Babenberg, 
Heinrich  L,  in  Eönigsurkk.  erscheint;  etwas  neues,  vorher  nicht  dagewesenes, 
ist  es  nicht.  Der  Name  ^Ostmark'  findet  in  der  alten  Sprache  dagegen 
keine  Stütze. '••*)  —  Vancsa  macht  in  Ergänzung  von  JBG.  23,  II,  81*^ 
und  117  darauf  aufmerksam,  dafs  jetzt  auch  Hauthaler  das  Gruncita  im 
Traditionsbuch  des  Elosters  St.  Peter  mit  dem  niederösterreichischen  Grunz 
im  Viertel  ob  den  Wiener  Wald,  also  mit  Grunzwita,  Grunzwiti,  zusammen- 
stellt. Derselben  Ansicht  war  auch  Meiller,  wie  dies  aus  der  erhaltenen 
Inhaltsangabe  einer  ungedruckten  Arbeit  desselben  Qber  den  Grunzwitigan 
hervorgeht.  Am  Schlüsse  beruft  sich  Vancsa  für  seine  Annahme,  dafis  die 
Ostmark  schon  zur  Earolingerzeit  in  drei  Gerichtsbezirke,  Eomitate  oder 
Gaue,  geteilt  war,  auf  die  bekannte  Raffelstättener  Zollordnung  von  904/5, 
womit  er  mit  Eronea  übereinstimmt.  ^^^ 

776/7)  W.  K^trxynski,  Co  wi«dz^  o  Slowianaeh  pierwai  ioh  diiejopisarze  Prokopinsz  i 
Jordanes  (Wm  wiuen  ▼.  d.  Slawen  ihre  erstOD  QeechiohtMohreiber  Proeopina  a.  Jordanes  ?) : 
AAkKrakan  No.  10.  —  778)  Fr*  Kos,  Prri  naatop  Sloveneev  y  igodovini:  Itveitja  11. 
—  779)  W.  K^trzynski,  Woloae  Teotosages  a  Wlach,  Wtooh  (D.  Voleae  Teetosages  n. 
d.  Name  Wlaeh,  Wloeh:  AAkKrakan  No.  6.  —  780)  Fr.  Kos,  ZgodoTinske  örtiea  o 
kranjski  deieli:  IzvestJaMKran  11,  S.  1  ff.  ~  781)  A.  Kriliöek,  D.  sogen,  bajrieeh« 
Geograph  n.  Mfthren:  ZVOMEhren&Sehlesien  S,  &  216  —  85.  —  783)  Ed.  John,  D. 
lateinische   NibelangenUed.     Progr.   Grofsh.   Oymn.  Werthelm  a.   Main.     1899.    4^    86  S. 


Digitized  by 


Google 


§  28.    Österreich.    Kaindl.  11,119 

Babenbergische  Periode.  Ober  Walthers  von  der  Vogelweide 
Beziehungen  zum  Babenbergerhofe  siehe  oben  N.  509  die  Arbeit  von  Bardach. 
Auch  Lampel  bringt  im  Schlafsartikel  seiner  Arbeit  aber  Walther  allerlei 
Ober  dessen  Verhältnis  zum  österreichischen  Hofe.''^^)  Sonst  sind  in  diesem 
Jahre  zur  Geschichte  der  Babenberger  keine  Schriften  erschienen. ''^^) 

Hababurgische  Periode  bis  iö26.  D o  psch  betont,  dafs  Wenzel  II. 
nach  dem  Tode  Rudolfs  I.  auf  alle  Lander  Ansprüche  erhob,  die  sein 
Yater  früher  inne  hatte.  Diese  überspannten  Forderungen  sind  durch  seine 
Unterstützung  von  selten  Adolfs  nicht  genügend  erklärt,  da  ihm  Albrecht 
und  Meinhard  gegenüberstanden.  Dopsch  zeigt  nun  auf  Grundlage  neuer 
Materialien  aus  dem  Wiener  Staatsarchiv,  dafs  von  allen  Seiten  sich  anti- 
habsburgische  Bestrebungen  der  verschiedenen  Faktoren  geltend  machten, 
welche  durch  die  Entfaltung  der  habsburgischen  Macht  zurückgeschoben 
wurden  oder  diese  als  Druck  empfanden.  Besonders  bedrohlich  war  die 
mächtige  Koalition,  die  Konrad  von  Salzburg  wider  Albrecht  und  Meinhard 
zn  bilden  verstand.  Hinter  dem  im  Innern  (Steiermark,  Kärnten,  ja  auch 
Krain)  sich  empörenden  Adel  stand  also  ein  Fürstenbund,  wie  ihn  die  Zeiten 
des  MA.  selten  gefährlicher  gesehen:  der  Metropolit  von  Salzburg  und  das 
Patriarchat  von  Aquileja,  die  beiden  in  jenen  Ländern  am  reichsten  be- 
güterten geistlichen  Fürsten,  daneben  Bayerns  und  Böhmens  starke  Kraft. 
Die  neue  Reichsgewalt  war  aber  nur  zu  sehr  geneigt,  die  Absichten  dieser 
Verbündeten  so  viel  als  möglich  zu  fördern.  Dafs  sie  nichts  Geringeres 
anstrebten,  als  Albrecht  und  Meinhard  die  ihnen  verliehenen  Länder  ab- 
zunehmen, wird  kaum  mehr  zu  bezweifeln  sein.  Der  ganze  mit  so  viel 
mühevollem  Streben  als  diplomatischem  Geschick  begründete  Bau  kam  so 
in  Frage.  Albrecht  gelang  es  noch  im  Jahre  1293  den  Frieden,  wenn  auch 
mit  schweren  Opfern,  zu  erkaufen.  Dafs  das  Landesfürstentum  damals 
siegreich  blieb,  hat  Osterreich  vor  der  Frühentwickelung  der  ständischen 
Obermacht  um  mindestens  ein  Jh.  bewahrt,  und  damit  vor  dem  kläglichen 
Geschicke  Böhmens  und  Ungarns.''*^)  —  Für  Ottokars  Reimchronik  als 
Quelle  für  die  Zeit  Albrechts  I.  und  Friedrichs  des  Schönen  tritt  Vancsa 
ein  (vgl.  oben  N.  18).  —  Die  im  August  1900  erfolgte  Eröffiiung  der  Kaiser- 
gräber in  Speier  hat  Gelegenheit  gegeben,  auch  über  die  daselbst  be- 
statteten Habsburger  und  deren  Ahnen  zu  berichten.  Rudolf  I.  und 
Albrecht  I.  lagen  in  der  westlichen  hinteren  Königsreihe,  neben  Philipp 
von  Schwaben  und  Adolf  von  Nassau;  beide  Gräber  waren  von  den 
Franzosen  zerstört  worden.'*'*'®*)  —  Nachträglich  sei  auf  zwei  Schriften 
verwiesen,  die  Friedrichs  des  Schönen  Stellung  zu  Italien  und  dem 
Papste  beleuchten. '•••'•*^.  —  Pör  untersucht  ausführlich  die  Vorgänge  des 
Jahres  1362  und  ergänzt  die  Darstellung  Hubers  (Gesch.  Osterr.  II,  S.  270/3) 


—  783<^)  Richard  Mttller,  D.  Name  Österreich:  BVLNiederÖBterr.  86.  —  78»  M. 
Yancta,  Naehtrigliohes  a.  *Granzwitigaa' :  ib.  —  784)  Joseph  Lampel,  Walthers  Heimat 
(Sehlufs):  ib.  —  785)  F.  Carsehmann,  Hungersnöte  im  MA.  £.  Beitrag  z.  deutschen 
Wirtschaftsgesch.  d.  10./8.  Jh.:  Leipziger  Stadien  aus  d.  Gebiete  d.  Gesch.  6,  Heft  1.  Leipsig, 
Teabner.  VI,  '217  S.  (Hnngerflttehtende  haben  sich  an  d.  Kolonisation  d.  Osten  beteiligt, 
beaonders  fttr  Ungarn  steht  das  fest.)  —  786)  A.  Dopseh,  E.  antihabsbnrgiseher  Karsten- 
bnnd  i.  J.  1292:  MlÖG.  22,  3.  600 ff.  —  787)  H.  Granert,  D.  Kaisergrftber  im  Dome 
zu  Speier.   Bericht  aber  ihre  öftaung   im  August  1900:  SBAkMttnehen  (1900),  S.  689— 617. 

—  788)  id<  t^«r  d.  Kaisergrftber  im  Dome  zu  Bpeier:  HJb.  22,  S.  24Sf.  (Verweist 
auf  d.  weitere  Litteratar  ttber  diesen  Gegenstand.)  —  789)  Win  kl  er,  Castruccio  Castraeani, 
Herzog  t.  Luoea.    Berlin.    1897.    —    7M)  Sievers,   D.   politischen  Beziehnngen  Kaiser 


Digitized  by 


Google 


JJ  1<)0  §  ^8-    Osterreieh.    Kaindl. 

in  erheblicher  Weise.  Bekanntlich  hat  sich  damals  infolge  der  Beleidigung 
Elisabeths,  der  Matter  Ludwigs  des  Greisen,  durch  Karl  IV.  ein  Bflndnis 
gegen  den  Kaiser  gebildet,  dem  auch  Bndolf  IV.  angehörte.  Bndolf  gelang 
es,  seinen  Schwager  Meinhart  III.  von  Oberbayern  und  Tirol  ffir  das  Bflndnis 
zu  gewinnen,  wahrscheinlich  auch  den  Herzog  Friedrich  von  Niederbayem. 
Am  31.  März  1362  wurde  in  Prefsburg  das  Bündnis  mit  einem  feierlichen 
Eide  bekräftigt.  Inzwischen  hatte  aber  auch  der  Kaiser  die  bayrischen 
Herzöge  und  Meinhart  fflr  seine  Partei  zu  gewinnen  gesucht;  er  hat  bei 
den  ersteren  nicht  vergebens  gearbeitet,  und  so  erklärt  sich  die  ganze 
folgende  Bewegung  gegen  Meinhart  und  dessen  Gefangenhaltung  in  München 
als  im  Interesse  des  Kaisers  geschehen,  wenn  auch  die  selbstsüchtigen  Ab- 
sichten der  niederbayerischen  Herzöge  nicht  unbedeutend  gewesen  sein  werden. 
Zum  Schein  wurde  behauptet,  dafs  man  Meinhart  dem  verderblichen  Ein- 
flüsse seiner  Räte  entziehen  wollte,  als  ob  diese  allein  die  Schuld  flrügen. 
Um  Meinhart  zu  befreien,  kam  nicht  nur  Rudolf  lY.,  sondern  aller  Wahr- 
scheinlichkeit nach  Elisabeth  von  Ungarn  im  Sommer  1362  über  Passau 
nach  München;  und  es  gelang  ihnen,  nicht  nur  Meinhart  mit  den  zur 
kaiserlichen  Partei  haltenden  Herzögen  zu  versöhnen,  sondern  auch  diese 
in  das  ungarische  Bündnis  zu  ziehen.  Die  aus  diesem  Anlasse  in  München 
stattgefundenen  Festlichkeiten  bilden  nach  Pörs  Ausführung  den  Stoff  zu 
einer  Gemftldereihe  im  Schlosse  Runkelstein  bei  Bozen.  Man  würde  also 
in  diesen  Bildern  höchst  interessante  historische  Gemälde  mit  den  Portraita 
der  verschiedenen  an  diesen  Vorgängen  beteiligten  Persönlichkeiten  haben, 
also  neben  Elisabeth  von  Ungarn  insbesondere  die  österreichischen,  tirolischen 
und  bayrischen  Herzöge  mit  ihren  weiblichen  Anverwandten. '•*•'•*)  —  Ober 
die  Erwerbung  Tirols  ist  oben  N.  473  zu  vergleichen. '•*'•*)  —  Mitis 
bietet  einen  neuen  Einblick  in  die  Thätigkeit  der  Kanzleien  der  Habsburger, 
besonders  zur  Zeit  der  Zersplitterung  der  österreichischen  Länder  im  14. 
und  15.  Jh.,  welcher  Zustand  natürlich  auch  in  den  Kanzleibeständen  Ver* 
wirrung  hervorrief.  Interessant  ist  das  mitgeteilte  Verzeichnis  von  Kanzlei- 
registem,  Recbnungsbüchem  und  Urbaren,  welches  am  2.  Febr.  1437  von 
dem  Abgesandten  des  Herzogs  Friedrich  von  Tirol  zu  Wiener-Neustadt  an 
den  aus  seiner  Vormundschaft  entlassenen  Friedrich  von  Steiermark  ver- 
abfolgt wurde.  Vieles  von  dem  Verzeichneten  ist  heute  nicht  mehr  vor- 
banden.^*^) —  Ober  die  Urkk.fälschungen  des  Reichskanzlers  Kaspar 
Schlick  (gest.  1449)  haben  Dvofäk  und  Pennrich  von  einander  an* 
abhängig  gehandelt.  Der  erstere  hatte  den  Vorteil,  die  angeblichen  Originale 
der  Urkk.  im  Schlickschen  Familienarchiv  einzusehen  und  also  seine  Unter- 
suchungen auch  auf  die  äqfseren  Merkmale  ausdehnen  zu  können ;  mehrere 
schöne  Faksimile  sind  seiner  Abhandlung  beigegeben;  auch  sonst  ist  seine 
Arbeit  in  manchen  Einzelheiten  sorgfältiger  und  genauer  als  diejenige 
Pennrichs,   der   aber  einige  Urkk.  genauer   als  Dvofik  bespricht.     In  den 


Ludwigs  d.  Baytra  so  Frankrtieh  in  d,  J.  ISU— 87.  Berlin.  1S96.  —  791)  A.  P6r, 
D.  RnnkeUtoiner  ViTtDdgeroäMe  in  ihrer  Beslehnng  z.  8eseh.  Ungarns:  MCC.  27,  S.  57 ft. 
-^  798)  id.,  Nsgy  Ujos  K\j£Lj  sidvetkei^se  IV.  Kiroly  csAss^r  eilen  ISSS-ben  (D. 
Allianzen  König  Ludwigs  d.  Orofien  gegen  Kaiser  Karl  IV.):  Sztodok  (1900).  (Aiusiig 
in  MCC.  27,  S.  69 f.)  ~  79S)  K.  Wolf,  Tiroler  Treue.  BUder  aas  d.  Zeit  1414/6. 
Hersog  Friedls.  Heran,  Jandl.  46  S.  ~  794)  H.  Herre,  D.  HnstitenverliaDdlviDgaii  auf 
d.  Strafsburger  KeiclisUge  ▼.  ApiU  1429:  Quellen  u.  Forseh.  aus  ital.  Archiv,  u.  Bibl. 
(preufs.  hist.  Institut  in  Rom)  2,  8.  807-^16.  -^  795)  O.  v.  Mitis,  E.  AnsUusoh  landes- 


Digitized  by 


Google 


§  28.    Österreich.    Kein  dl.  11,121 

iriclitigsten  Ergebnissen  stimmen  beide  ttberein ;  die  nachgewiesene  Fälscbnng 
in  der  Kanzlei  selbst  ist  ancb  methodisch  von  höchstem  Interesse.  Der 
Zweck  der  Fälschung,  zn  der  Schlick  sein  Amt  mifsbraucht  hatte,  war,  sich 
und  seine  Nachkommen  in  den  Freiherrn-  und  Grafenstand  zn  erheben 
und  mit  reichem  Güterbesitz  zn  beschenken.''*®'''*^  —  Hirsch  hat  die 
Quellen  zum  Aufstand  Holzers  (1463)  sorgfältig  zusammengestellt  und  den- 
selben eingehend  geschildert.  Er  kennzeichnet  ihn  als  das  natürliche 
Produkt  des  Charakters  Albrechts  und  der  Lage  der  Verhältnisse.''*^)  — 
Krön  es  schildert  auf  Grundlage  reicher  Quellen  und  Litteratur,  deren 
Zusammenstellung  am  Schlüsse  sehr  wertvoll  ist,  das  Leben  Leonores  von 
Portugal,  der  Gemahlin  Kaiser  Friedrichs  III.  Die  Arbeit  bietet  viele  Bei- 
träge zur  zeitgenössischen  österreichischen  Geschichte.''**)  —  Roder  stellt 
die  Litteratur  über  den  Schweizerkrieg  von  1499  zusammen  und  teilt  aus 
den  Archiven  von  Überlingen,  Schaffhausen,  Zürich,  Luzern,  Bern,  Basel, 
Innsbruck  u,  a.  eine  grofse  Anzahl  von  Nachrichten  zur  Geschichte  dieses 
Krieges  mit  (zusammen  294  Nrm.).*^®'*®*) 

Türkenkämpfe  und  Reformation.  Turba  betont,  dafs  seit  1548 
die  Politik  Ferdinands  von  der  seines  Bruders  wesentlich  abwich,  was 
auch  Karls  Bestrebungen,  die  nationale  und  religiöse  Einheit  Deutsch- 
lands herbeizuführen,  verhinderte.  Ferdinand  überschritt  die  Vollmachten 
bei  den  Linzer  und  Passauer  Verhandlungen;  Ferdinand  drängte  auf  das 
Zustandekommen  des  Passauer  Vertrages,  Karl  verhielt  sich  zurückhaltend; 
Karl  sagte  sich  von  demselben  los,  ohne  dafs  Ferdinand  etwas  davon  er* 
fuhr;  Ferdinand  gab  nur  den  Reichsständen  vor,  von  Karl  die  Vollmacht  zum 
Abschlufs  des  Augsburger  Religionsfriedens  erhalten  zu  haben  u.  dgl.  m.^^^) 

—  Eines  der  wichtigsten  Resultate  der  weiteren,  auf  Grund  neuen  Quellen- 
materials von  Turba  angestellten  Untersuchungen  ist  der  Nachweis,  dafs 
die  sogenannte  Glaubensparität  infolge  von  Vorbehalten  und  Revokationen 
des  Kaisers,  desgleichen  infolge  von  Eigenmächtigkeiten  König  Ferdinands 
im  Jahre  1555  vom  Standpunkte  des  Reichsrechtes  formell  anfechtbar  war 
und  ist.  Ein  anderes  Resultat  hängt  mit  dem  ersten  aufs  engste  zusammen: 
für  König  Ferdinands  deutsche  Politik  blieb  die  Sicherung  der  Kaiserwürde 
für  seine  eigenen  Nachkommen  und  die  dadurch  erlangbare  Möglichkeit 
von  Reichssubsidien  gegen  die  Türken  Hauptsache  und  Richtschnur.  Diese 
Politik  trägt  darum  einen  Teil  der  Verantwortung  für  das  Resultat  der 
Reichspolitik  der  Habsburger,  einen  anderen  Teil  dieser  Verantwortung 
trägt  Karls  V.  Hauspolitik. ®®'**®*)    —    Györy  untersucht  nach  alten  zeit- 

fflrsUieber  Archivalien  im  J.  1487:  BKSteiermGQ.  81,  S.  266ff.  —  796)  PenDricb,  D. 
Urkk.ftlschung  d.  Reiehskanidtrs  Kaspar  Schlick  nebst  Beiträgen  zu  s.  Leben.  Gotba,  F.  A. 
Perthes.  X,  87  S.  mit  1  Tab.  M.  1,20.  —  797)  M.  Droi^ik.  D.  FKlicbnngen  d.  Reiehskanzlers 
Kaspar  Sebllck:  MIÖG.  22,  S.  61  ff.  (Bietet  ancb  e.  Bttckbliok  auf  d.  ftltere  Litteratur 
Ubar  FKltehnngen  Sohlioks.)  —  798)  J.  Hirsch,  D.  Aufstand  Wolfgang  Holzers  in  Wien  1468. 
Progr.  d.  Landes- Realscb.  in  Prossnitz  (dentsch.  ünterricbtspr.).  27  S.  —  799)  ▼•  Krön  es, 
LeoBor  v.  Portugal,  Gemahlin  Kaiser  Friedrichs  IIL,  d.  steierischen  Habsburgers  (1436—67). 
E.  Ubens-  n.  Zeitbild.  79  S.  (S.-A.  aus:  MHVSteiermark  49.)  —  800)  Chr.  Roder, 
Begesten  u.  Akten  z.  Gesch.  d,  Schweizerkrieges  1499:  SVGBodensee  29,  S.  71  —  188  u. 
e.  Anhang  I/VI.  ~  801)  A.  Tille,  Z.  Versuch,  unter  Ifaximilian  I.  e.  Reicbsarohiv  zu 
fchaffen:   MiOO.  22,   S.  296  f.    (Urk.   aus  1499,    nicht  auf  5sterr.  Verhältnisse  bezüglich.) 

—  809/S)  Gnstay  Turba,  Beitrftge  z.  Gesch.  d.  Habsburger.  H.  Z.  Reichs-  u.  Hauspolitik 
d.  Jahre  1548—58;  III.  Z.  deutschen  Reichs-  u.  Hauspolitik  d.  Jahre  1558/8:  AÖG.  110, 
1.  HftlfU,  8.  1,  S88.  S.-A.:  Wien,  In  Komm,  eerolds  Sohn.  H:  gr.-S^  76  S.  Kr.  1,7.0; 
III:  gr..8<>.    87  S.    Kr.  1,90.    |[Vgl.  HZ.  88,  S.  175.]|  —  804)  V.  Schulz,  Behandlung 


Digitized  by 


Google 


nj22  §  28-    öaterreieh.    Kaindl. 

genössischen  Berichten  den  Charakter  der  schrecklichen  Seuche,  die  im 
Gefolge  der  Türkenkriege  im  16.  Jh.  ihren  Herd  in  Ungarn  aufschlug,  von 
hier  sich  tther  Wien  mit  nach  Deutschland  verbreitete  und  vor  allem  in 
den  gegen  die  Türken  kämpfenden  Heeren  so  bedeutende  Verheerungen  an- 
richtete. Er  kommt  zum  Schlüsse,  dafs  diese  Krankheit  als  Flecktyphus 
(Typhus  exanthematicus)  aufzufassen  sei,  wie  dies  schon  der  Arzt  Jordanus 
im  16.  Jh.  annahm.  ^^^)  —  Neue  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Bemühungen, 
Maximilian  U.  für  die  katholische  Kirche  zu  gewinnen,  giebt  Steinherz. 
Es  geht  daraus  hervor,  dafs  Maximilian  den  Vorstellungen  seines  Vaters, 
einer  katholischen  Predigt  beizuwohnen,  nicht  nachgab;  es  scheint,  dafis  er 
nicht  einmal  von  irgend  einem  verborgenen  Orte  eine  solche  anhören  wollte 
(Sommer  1560).  Kurz  darauf  lenkte  er  aber  ein,  nachdem  er  im  August 
zur  Einsicht  gekommen  war,  dafs  er  von  den  protestantischen  Fürsten 
Deutschlands  keine  Unterstützung  zu  erwarten  habe.  Darüber  sind  wir  aus 
den  Nuntiaturberichten  aus  Deutschland  II,  1  belehrt,  auf  deren  Wichtig- 
keit hier  somit  aufmerksam  gemacht  wird.®®*"®®')  —  Sa s  hat  das  Ver- 
hältnis Kaiser  Maximilians  IL  zu  Michael  dem  Tapferen,  die  mit  der  Er- 
oberung Siebenbürgens  und  der  Moldau  durch  letzteren  zusammenhängenden 
Vorgänge,  ferner  den  Anteil  Polens  an  diesen  Ereignissen,  auf  Grundlage 
der  moldauischen  und  polnischen  Quellen  näher  beleuchtet.®®®)  —  Schell- 
hafs  teilt  Berichte  E.  Ninguardas  mit,  eines  hervorragenden  Gehülfen 
Gregors  XIH.  bei  seiner  Reformthätigkeit  in  Süddeutschland.  Zunächst 
wird  mitgeteilt  ein  von  Ninguarda  auf  dem  Reichstag  zu  Regensburg  1576 
selbst  geschriebener  und  dem  Kardinallegaten  Morone  daselbst  überreichter 
Bericht  über  seine  Thätigkeit  in  verschiedenen  Städten,  Klöstern  und  Bis- 
tümern Tirols,  Österreichs,  Steiermarks  u.  s.  w.  Daran  schlieDsen  sich 
andere  Berichte  und  Akten,  besonders  über  die  Angelegenheiten  der  3  Wiener 
Klöster  der  Dominikaner,  Augustiner  und  Franziskaner. ®®*'®^®)  —  Indem 
Jerin-Gesees,  zumeist  auf  die  Urkk.  des  Haus-,  Hof-  und  Staatsarchivs 
in  Wien  gestützt,  die  Thätigkeit  seines  Vorfahren,  des  Bischofs  Andreas 
von  Jerin,  als  Gesandter  Rudolfs  IL  in  Polen  (1589 — 96)  schildert, 
behandelt  er  auch  die  Vorgänge  bei  der  polnischen  Königswahl  des  Erz- 
herzogs Maximilian  und  deren  Folgen  (1587 — 98).  Andreas  hatte  dem 
Kaiser  schon  im  Juni  1587  mitgeteilt,  dafs  Zamoyski  gegen  den  Erzherzog 
dessen  Eid  als  Deutschmeister  ins  Treffen  führe,  der  gegen  Polen  gerichtet 
sei.  Besonders  ausführlich  werden  die  Verhandlungen  geschildert,  welche 
nach  der  Verweigerung  des  Entsagungseides  Maximilians  folgten  (1589 — 98). 
Der  eigentliche  Zweck,  ein  Bündnis  gegen  die  Türken,  Ist  nicht  erreicht 
worden.®^^"®'*)    —    Sitte    teilt    einen    Brief   Ferdinands   II.    an    Kaiser 


d.  böhm.  Brüder  Bach  d.  Heraasgabe  d.  kgl.  Mandates  v.  J.  1548:  CMC.  72,  S.  665  ff.  — 
805)  T.  ▼.  GySry,  Morbus  Hnogaricus.  E.  medioo-hist.  QaeUenstndie,  zugleich  e.  Beitrag 
s.  Gesch.  d.  Tttrkenherrschaft  in  Ungarn.  Jena,  G.  Fischer.  190  S.  —  M6)  S.  Stein- 
hers,  Zwei  Predigten  d.  Bisehofs  Mosso  in  Wien  1560:  MIÖG.  Erg.-Bd.  6,  S.  566ff.  — 
8#7)  J*  Sembritski,  E.  Urk.  Kaiser  Maximilians  IL,  betreffend  d.  poln.  KSnigswahl 
nach  d.  Abreise  Heinrichs  v.  Valois:  AUprMscbr.  88,  S.  156/8.  —  808)  J.  Sas,  Zabnrzenia 
w  Siedmiogrodzie  i  Krajach  woloskich  sa  Miehala  Maltanskiego  i  jego  wojna  s.  Polsk^ 
(D.  politischen  Wirren  in  Siebenbürgen  u.  d.  DonaafQrstentamern  am  d.  Wende  d.  16.  Jh.). 
Progr.  d.  Gymn.  d.  Ges.  Jesu  B^kowiee-Chyröw.  49  S.  -  800)  R.  Sohellhafe, 
Akten  s.  BeformthMtigkeit  Felician  Ninguardas,  besonders  in  Bayern  u.  Österreich  1672/7: 
QneU.  a.  Forsch,  aus  iUl.  Arcb.  a.  Bibl.  (hrsg.  v.  preafs.-bist  Inst.  Rom]  1,  S.  89 — 108, 
204—60;  «,  S.  41  —  115,  228—84;  8,^8.28—68.  —  810)  V.  Kratochvil,  Z.  VerhlltnU 


Digitized  by 


Google 


§  28.    Osterreich.     Kaindl.  11,123 

Matthias  mit,  ans  dem  hervorgeht,  dafs  ersterer  am  15.  (nicht  16.)  Mai  1618 
zum  König  von  Ungarn  proklamiert  worden  ist.*^'"®'*)  —  Schweizer 
hat  in  einer  ausführlichen  Untersuchung  die  Schuldfrage  Wallensteins  zu 
leugnen  versucht;  Wersche  bestreitet  seine  Ausführungen  und  bezweifelt, 
dafs  diese  Frage  überhaupt  gelöst  werden  könnte. ®*^*")  —  Krebs  be- 
handelt die  1634  erschienene  Denkschrift  ^Fidelis  veraque  Reiatio  eorum, 
quae  ab  a.  1632  sub  Holcka  contigere'  und  zeigt,  dafs  dies  Pamphlet  den 
Zweck  hatte,  Holk  als  Verräter  hinzustellen  und  seine  Güter  in  die  über 
Gallensteins  Anhänger  verhängte  Konfiskation  hineinzuziehen  (HVjs.  3, 
Heft  3;  HZ.  86,  S.  371  f.).«")  —  Nach  Egelhaafs  Ausführungen  sind 
alle  unheilvollen  Folgen  des  30j.  Krieges  vor  allem  der  'kurzsichtigen  und 
engherzigen,  einseitig  legitimistischen  Restaurationspolitik'  des  Kaisers 
Ferdinand  11.  zuzuschreiben;  auch  hält  er  mit  Gregorovius  dafür,  dafs 
Urban  VIII.  dem  Kaiser  feindlich  gesinnt  war  und  den  Schweden  Erfolg 
gewünscht  hat;  die  Kaiserlichen  sind  an  dem  grausigen  Untergange 
Magdeburgs  SöUig  unschuldig^  im  letzten  Grunde  ist  sie  aber  doch  durch 
dieselben  zu  Grunde  gerichtet  worden,  weil  Tilly  sie  erobern  wollte.  (I)  ***) 
—  Garlbom  handelt  über  das  Verhältnis  Österreichs  zu  Schweden  in  den 
letzten  Jahren  Ferdinands  III.  (1665/7)  und  über  die  Thätigkeit  des  vom 
Kaiser  an  König  Karl  Gustav  und  nachher  an  den  Kurfürsten  von  Branden- 
burg und  König  von  Polen  geschickten  Gesandten  Lisola.  Er  beurteilt 
dessen  Thätigkeit   mit  Unrecht   viel  ungünstiger   als  Pribraro,    trotzdem    er 


K.  Rudolfs  n.  z.  Eriherzog  Matthias:  Cesky  Casopis  bist.  6,  S.  169—76.  —  811)  C.  ▼, 
J  eriB-Gesees,  Bischof  Andreas  y.  Jerin,  Kaiser  Rudolfs  II.  Gesandter  in  Polen  1589  —  96. 
Ber.  d.  wiss.  Gesell.  Philomatbie  in  Keisse  80,  8.  1—102.  —  81S)  F-  J*  Studni5ka: 
Beriebt  aber  d.  astrologiseben  Studien  d.  Reformators  d.  beobaehtenden  Astronomie  Tyeho 
Brabe.  Weitere  Beiträge  s.  bevorstehenden  Sftkularfeier  d.  Erinnerung  an  sein  ▼.  800  Jahren 
erfolgtes  Ableben.  Prag,  Verlag  d.  kgl.  bobm.  Gesellsohaft  d.  Wissenschaften.  In  Komm. 
Bivnaö.  gr.-8<>.  54  S.  Kr.  1,50.  —  81S)  Heinrich  Matiegka,  Bericht  ttber  d.  Unter- 
auehung  d.  Gobeine  Tyeho  Brahes.  Mit  2  Textfiguren.  Vorgelegt  d.  11.  Oktober  1901  in 
d.  SiUnng^d.  kgl.  bShm.  Gesellsch.  d.  Wies.  Prag.  Verlag  d.  kgl.  böhm.  Gesellscb.  d.  Wies. 
In  Komm.  Riyn^.  Gr.-8®.  14  S.  Kr.  0,50.  —  814)  ?•  Dvorsk^,  Novd  zpriyy  o  Tyohonu 
Brahoyi  a  jeho  rodine  (Über  Tyeho  de  Brahy  u.  s.  Familie):  CMC.  75,  S.  825 ff.  —  815) 
H.  Ulmann,  D.  Gegenreformation  in  d.  habsburgischen  Erblanden:  PrJbb.  102,  S.  412—28. 

—  81C)  F- Stiere,  Rudolf  II.,  deutscher  Kaiser;  Ferdinand  II.,  deutscher  Kaiser;  Wallen- 
iteins  tfbertritt  s.  Katholizismus;  Z.  Gesch.  Wallensteins;  Ferdinand  III.  (Enthalten  in 
Stieve,  Abhandlungen,  Vortrige  u.  Reden)  Leipzig,  Duncker  &  Humblot.  XII,  420  S. 
M.  10.  —  817)  A.  Sitte,  E.  Bericht  K.  Ferdinands  II.  über  s.  Proklamation  z.  König 
▼.  Ungarn  15,  Mai  1618:  MIÖG.  22,  S.  128f.  —  818)  H.  Tuskinyov^,  Francie  a 
«esk^  postyini  1618—20  (Frankreich  u.  d.  böhm.  AufsUnd  1618—20):  Cesky  Casop.  bist.  5, 
8.  859—74.  —  819)  Nuntiaturberiehte  aus  Deutschland  nebst  erginzenden  Aktenstücken. 
Abu.  4,  17.  Jg.,  1628—85.  (=  Nuntiatur  d.  Pallotto  1628-80;  Bd.  2:  1629.  Im  Auf- 
trage d.  preufs.  bist.  Instituts  in  Rom  bearbeitet  y.  H.  Kniewing.)  Berlin,  Batb.  LXXIX, 
464  S.  M.  25.  (MaUrial  zu  Wallenstein,  Kiesel,  Wachsen  d.  Verstimmung  zwischen  Rom 
n.  Wien.)  —  830)  P.  Schweizer,  D.  Wallenstein-Frage  in  d.  Gesch.  u.  im  Drama. 
Zttrich,  riUi.  1899.  Vni,  864  S.  M.  7.  |[Vgl.  Wersche:  MHL.  29,  S.  182/5.]|  —  881) 
R.  y.  Montecuccoli,  Aus  d.  Relation  aber  d.  Verschwörung  Waldsteins.  (=  Montecueeoli, 
Ausgewählte  Schriften  4,  S.  8/7.)  —  888)  P-  Holzhausen,  Inwieweit  spiegeln  sich  in 
Schillers  WaUenstein  zeitgeschiohtl.  Personen  u.  Ereignisse  wieder?:  AZgB.  (1900),  No.  282 f. 

—  888)  C.  Reiohl,  Wallensteins  Todesst&tte ;  d.  Mordsimmer:  EgererJb.  80,  S.  175—^98. 

—  884)  H.  y.  Egloffstein,  Bayerns  Friedenspolitik  y.  1645/7.  E.  Beitrag  z.  Gesch.  d. 
weetiUischen  Friedensyerhandlungen.  Leipzig,  Hirzel.  1898.  Vin,  192  S.  (Mufs  hier  er- 
wfthnt  werden,  weil  durch  diese  Stellungnahme  d.  eifrigsten  AnhKngers  d  Kaisers  natürlich 
auch  d.  Ssterr.  Politik  beeinflufst  wurde.)  —  885)  Egelhaaf,  GuiUy  Adolf  in  Deutsch- 
Und  1682/8:  SchrVReformationsgesch.  Ko.  68.    Halle,  Kiemeyer.    145  S.   |[HJb.  22,  S.  810.1| 

Digitized  by  LjOOQIC 


JIJ24  §  2^'    österreieh.    KaiDdl. 

eigentlich  nur  auf  das  von  diesem  verOflfentlichte  Material  sich  sttttzt  und 
fttr  seine  Ansicht  keine  Beweise  erbringt.***"*"  —  Schon  Veltae  (JBö, 
33,  II,  121*^*)  hat  darauf  hingewiesen,  dafs  der  Sieg  bei  St.  Gotthart  wegen 
verschiedener  Umstände  nicht  ansgenntzt  werden  konnte  nnd  daher  der 
Friede  von  Yasvdr  herbeigefflhrt  werden  mafste.  Forst  zeigt  nun, 
dafs  die  Reichshülfe  nngenflgend  war;  das  Reichsheer  war  weder  in 
genügender  Stärke,  noch  rechtzeitig  im  Felde  erschienen.  Die  Kreise  hatten 
für  Ausrüstung,  Ausbildung  und  Unterhalt  ihrer  Truppen  nicht  genügend 
gesorgt,  deshalb  herrschte  unter  diesen  grOfste  Not  und  Mifsstimmung.***)  — 
Von  einigem  Interesse  ist  das  Gedicht  des  Lemberger  Bischofs  Schumlanski 
über  die  Belagerung  Wiens  1683;  Schumlanski  war  mit  Sobieski  vor 
Wien.^**)  —  Krieger  berichtet  über  die  erfolglose  Werbung  des  Jesuiten- 
paters  Karl  von  Pattier  um  die  Hand  der  Tochter  des  Bänenkönigs 
Christian  Y.,  Sophie  Hedwig  für  Josef  I.**^  —  Die  von  Jorga  mitgeteilten 
sächsischen  Gesandtschaftsberichte  geben  Aufklärung  über  das  Verhältnis  der 
Walachei  zum  Kaiserhause  am  Ende  des  17.  und  Anfang  des  18.  Jh.  Zu 
Österreich  war  das  Vertrauen  zwar  anfangs  gewichen  und  es  folgte  eine 
Annäherung  an  Sachsen-Polen  (1696).  Doch  wandte  sich  Fürst  Brancovan 
dann  doch  wieder  eifrig  der  kaiserlichen  Partei  zu,  was  zu  seinem  Sturze 
durch  die  Pforte  beitrug  (1714).***) 

Der  spanische  Erbfolgekrieg  und  Karl  VI.  Im  ersten  Teile 
seiner  Arbeit  über  die  spanische  Erbfolgefrage  untersucht  Preufs,  wie  sich 
Max  Emanuel  zu  den  drei  beteiligten  Mächten  stellte;  zu  Spanien,  dessen 
freilich  vorerst  noch  wesentliche  Sympathieen  ihm  infolge  seiner  Heirat  zu- 
gefallen waren,  zu  Österreich,  in  dessen  Kielwasser  er  segelte,  zu  Frank- 
reich, in  dem  er  von  Anfang  au  den  unbedingten  Widersacher  aller  Pläne 
auf  die  Niederlande  hatte  erkennen  müssen.***)  —  Rosenlehner  schildert 
die  Versuche  der  geächteten  Kurfürsten  von  Bayern  und  Köln,  zur  Kaiser- 
wahl 1711  zugelassen  zu  werden,  ihre  Verhöhnung  mit  dem  kaiserlichen  Hause 
durchzusetzen  und  so  auch  die  Wiedereinsetzung  in  ihre  Länder,  Ämter  und 
Würden  zu  erreichen.  Alle  Versuche,  sich  zunächst  Erzherzog  Karl  zu 
nähern,   und   ebenso  die  zahlreichen  anderen  blieben  erfolglos.     Das  Haas 


—  8M)  J.  L.  Ctrlbom,  Sverigts  fSrhäUende  Uli  österika  nndar  Ferdinand  111.1  lisU 
regeringiAr  (1655/7)  samt  bidrag  tili  teekningan  at  Kejserliga  Bftndabndet  friharre  Frant 
Karl  y.  Lisola  aom  diplomat  och  sutsman.  Gotanburg.  1898.  |[HZ.  86,  S.  650;  HHL.  29, 
Heft  2.]|  —  837)  M.  Döberl.  Bayern  n.  d.  Kaiserwahl  1657/8:  ForsekGBayernt  9, 
S.  1  — 11.  —  8S8)  A.  F.  Pribram,  yeneiianisehe  Depeechan  v.  Kaiaarhofe.  (Diepaooi 
di  Germania.)  Hrsg.  v.  d.  bist.  Komm.  d.  k.  Ak.  d.  Wiss.  AbtL  2.  Bd.  1.  April  1657  bia 
Jnli  1661.  Wien.  In  Komm.  Gerolds  Sohn.  gr.-8^  XXHI,  729  S.  Kr.  11.  -  StV)  R. 
▼.  Montecnoeoli,  AUernnterthEnigstes  Gutachten  in  Besag  auf  d.  Erhaltung  Ungarns  a. 
Siebenbürgens,  25.  Fabr.  1662.  (^^  Monteoaceoli,  Ansgew.  Sehriftan  4,  S.  96—108.^  — 
SSO)  id.,  Ontaehten  an  d.  Kaiser  ttber  die  im  Werke  gewesene  2.  Termfthlung.  fs»  ib. 
S.  175/8.)  —  8S1)  id.,  Gutachten  ttber  d.  Befestigung  d.  Posten  InnerSsterreichs.  (ae  ib. 
8.  61—62.)  ~  8SS)  id.,  Hiscellen  z.  Türkenkrieg  1661/4.  (=»  ib.  S.  68—76.)  —  8M) 
id.,  AusaUge  aus  d.  an  d.  venetianische  Republik  ▼.  ihrem  Minister- Residenten  bei  Sr. 
Majestät  abgesandten  Briefen.  (»  ib.  S.  77—94.)  —  8S4)  H.  Forst,  D.  Reichakrieg  gegen 
d.  Tttrken  im  Jahre  1664:  DGeschBlI.  1,  S.  67ff.  —  8S5)  id.,  Deotsehe  Reiebstruppen 
in  d.  Torkenkriegen:  MIÖG.  £rg.-Bd.  6,  S.  684ff.  —  8S*)  J.  Franko,  E.  Gedieht  d. 
Bischofs  Schumlanski  aus  d.  J.  1688/6:  Zapyski  d.  Seydenko-Gesellsehaft  89  (Miaeellanea). 
-  8S7)  Krieger,  £.  kaiserliehe  Brautwerbung  in  Kopenhagen  1697:  Neue  Heidelb.  Jbb.  9, 
B.  164 — 81.  —  8S8)  N.  Jorga,  Documente  privitoare  la  Con8tautin-Vod&  Brtneoveanu 
la  domnia  si  sffrsitul  lul.  Bukarest,  Minerva.  12^  176  S.  —  8S9)  <?•  F-  Preufs, 
Österreich,  Frankreich  u.  Ba7ern  in  d.  spanischen  Erbfolgefrage.    I.:  UVjs.  4,  S.  809  —  88. 


Digitized  by 


Google 


§  28.    öaterrtteh.    Ktindl.  11,125 

Hababurg  blieb  Sieger  über  die  französiBch-römischen  Intrigoen,  von  denen 
die  beiden  Witteisbacher  so  viel  erwartet  hatten. *^^)  —  Michael  bespricht 
den  Vertrag  vom  5.  Jannar  1719,  der  zu  Wien  zwischen  Österreich,  Sachsen 
und  Hannover  geschlossen  worden  war,  nm  die  schon  damals  Polen  drohenden 
Gefahren  von  selten  Prenfsens  nnd  Rnfslands  abzuwehren;  die  näher  aus- 
geführten  Schwierigkeiten  betreffen  nicht  Osterreich.*^^) 

Maria  Theresia  und  Josef  IL  Der  jüngste  Band  des  grofsen 
Werkes  über  den  österreichischen  Erbfolgekrieg  behandelt  den  Einfall  der 
Verbündeten  in  Böhmen  (1741),  die  Wiedereroberung  Böhmens  durch  Öster- 
reich (1742),  den  Krieg  am  Main  und  Rhein  (1743),  den  Feldzug  im  Elsafs, 
die  Belagerung  von  Freiburg  und  Besetzung  von  Vorderösterreich  durch 
die  Franzosen  (1744).  Im  Anhange  eine  Reihe  von  Ordres  de  bataille,  Ver- 
lustlisten,  Proklamationen   u.  dgl.     Aufserdem   viele   treffliche   Karten. ^^') 

—  Der  1764  verstorbene  Pfarrer  Hacker  von  Grafendorf  war  nicht  nur 
ein  tüchtiger  Geograph,  sondern  auch  Historiker.  Er  hat  eine  Schrift  *De 
belle  bavarico'  geschrieben,  in  der  insbesondere  jene  Teile,  welche  die  Vor- 
gänge in  der  Nähe  von  St.  Polten  betreffen  (1741),  der  Beachtung  verdienen. 
Blumauer  teilt  das  Wichtigste  daraus  mit.®*'"*^)  —  Laubert  stellt  sehr 
sorgfältig  eine  reiche  Litteratur  über  die  Schlacht  bei  Kunersdorf,  den 
Höhepunkt  des  ganzen  Feldzuges  von  1759,  zusammen  und  schildert  sodann 
ausführlich  diese  Schlacht.  Er  kommt  zur  Erkenntnis,  dafs  die  schon  1860 
erschienene  Darstellung  von  Stiehle  in  allen  Hauptpunkten  bereits  das  Richtige 
enthält,  aber  er  konnte  nun  zufolge  neuerer  Materialien  mehr  auch  die  Vor- 
gänge auf  österreichisch-russischer  Seite  und  ebenso  die  politischen  Verhält- 
nisse ins  Auge  fassen,  während  Stiehle  nur  auf  die  militärischen  Gewicht 
legte.***"®*')  —  Ehrhard  behandelt  die  Gesandtschaft  des  Strafsburger  Fürst- 

—  840)  Bosenlehner,  D.  Stellang  d.  Kurfürsten  Max  Emanael  v.  Bayern  u.  Joseph 
Klemens  ▼.  Köln  z.  Kaiserwahl  Karls  VI.,  1711:  Bist.  Abhl.  Ko.  18.  Mttnehen,  H.  Lttne- 
Imrg.  1900.  |[HJb.  22,  S.  810f.]|  —  841)  W.  Michael,  E.  schwieriger  diplomatischer 
Fan  a.  d.  J.  1719:  HZ.  SS,  S.  i)6ff.  —  843)  österreichischer  Erbfolge-Krieg  1740/8. 
Bd.  5.  (Mit  20  Beilagen.)  Nach  d.  Feldakten  u.  anderen  aathentisohen  Quellen  bearbeitet 
in  d.  kriegsgeschichtl.  Abteilung  d.  k.  n.  k.  Kriegsarchiys  mit  Verwertung  d.  Vorarbeiten 
d.  Obersten  Fried.  Polak  v.  MUrzsprang  durch  A.  Porges  u.  Carl  v.  Rebraoha.  (=  Kriege 
unter  d.  Regierung  d.  Kaiserin -Königin  Maria  Theresia.  Im  Auftrage  d.  k.  u.  k.  Chefs  d. 
Ganeralstabes  hrsg.  v.  d.  Direktion  d.  k.  u.  k.  Kriegsarohivs.  [Oesch.  d.  K&mpfe  Österreichs].) 
Wien,  Seidel  &  Sohn.  Lez.-8^.  XVI,  992  S.  Kr.  80.  —  84S)  St.  Blumauer,  Aquilin 
Joe.  Hacker,  e.  Geograph  d.  18.  Jh.:  21.  JB.  d.  n.-5.  Landes- Lehrerseminars  St.  Polten. 
1895/6.  —  844)  i<i*i  D.  Bayern  u.  Franzosen  in  St.  Polten  im  J.  1741:  ib.  -—  845) 
H.  Wolf,  Friedrichs  d.  Grofsen  Angriffeplftne  gegen  Österreich  im  7j.  Kriege:  FPBG.  18, 
S.  552 ft.  (Zeigt,  dafs  Friedrich  nicht  e.  einseitige  Offensive  nach  Mjlhren,  sondern  daneben 
aneh    e.  Angriff  gegen    das    durch    e.    solche    wehrlos    gemachte  Böhmen    beabsichtigt  hat.) 

—  846)  A.  Chytil,  Prusov^  na  Morave  r  1758  (D.  Preufsen  in  Mähren  1758;  Belagerung 
V.  OlmQtc    u.  Vernichtung   d.    preufs.    Zufuhr   bei  Domafiov.    OlmUtz,  Promberger.     122  S. 

—  847)  M.  Urban,  D.  Kämpfe  bei  Lobositz,  Friedland  u.  Reiohenbach:  Mitt.  d.  nord- 
böhm.  Exkurs-Klubs  22,  S.  180/6.  -  848)  C.  Jahnel,  Nach  d.  Schlacht  bei  Kolin: 
ib.  21,  S.  244—50.  —  849)  A.  Plandler,  D  Preufsen  bei  Leipa  u.  ReichssUdt  1757: 
ib.  S.  860/8.  —  8&0)  C.  Jahnel,  D.  Preufsen  bei  Leipa  1757:  ib.  22,  S.  1  —  18.  — 
851)  M.  Laubert,  D.  Schlacht  bei  Kunersdorf  am  12.  Aug.  1759.  Berlin,  E.  S.  Mittler^ 
Sohn.  Xn,  181  S.  mit  8  Ktn.  —  851*)  i^-»  Kritik  d.  Quellen  z.  Schlacht  bei  Kuners- 
dorf 12.  Aug.  1759.  Leip.  Dies.  88  S.  (Entspricht  d.  1.  Teil  d.  Schrift  desselben  'D. 
Schlacht  bei  Kunersdorf.)  —  853)  O.  Kttntzel,  Friedrich  d.  Grofse  am  Ausgang  d. 
7j.  Ktieges  u.  sein  Bttndnis  mit  Rufsland:  FBPG.  18.  (Zeigt  haupUächlioh  auf  Grundlage 
d.  politischen  Korrespondenz  Friedrichs,  wie  derselbe  d.  wechselnde  Lage  in  Rufsland  fttr 
seine  Verbindung  mit  d.  TUrkei  z.  Herbeiführung  d.  Friedens  v.  Hubertnsburg  zu  benOtzen 
•oehte:  MHL.  80,  S.  248.)    —    85S)  K.  Elias,   D.  preufsisch -russischen  Beziehungen  ▼. 


Digitized  by 


Google 


1X^126  §  28.    Österreich.    Kaindl. 

bischofs  Ludwig  v.  Rohan  am  Wiener  Hofe  in  den  Jahren  1771/4.  Die 
ehrenrührigen  Verdächtigungen,  zu  welchen  diese  Gesandtschaft  in  nenester 
Zeit  Anlafs  gegeben  hat,  werden  znrttckgewiesen  nnd  zwar  auf  Grand  von 
Dokumenten  im  Pariser  Ministeriam  des  Äufsem.  Die  Arbeit  enth&it  auch 
interessante  Mitteilungen  Ober  die  Verhältnisse  am  Hofe  Maria  Theresias. ^'^^) 
—  Nach  HZ.  88  S.  179  gedenkt  L.  Ehrhard  in  der  Revue  d'Alsace  Januar- 
Februar  1901  eines  an  verschiedenen  Höfen  im  Jahre  1772  auftauchenden 
Gerüchts,  wonach  Friedrich  II.  sich  mit  Kaiser  Josef  verbunden  haben 
sollte,  um  den  Franzosen  Elsafs-Lothringen  zu  entreifsen.  —  Für  den  Mangel 
an  Memoiren  bieten  die  zahlreichen  Briefwechsel  Maria  Theresias  und  Josefs 
in  gewisser  Beziehung  reichlich  Ersatz  und  gewähren  einen  tieferen  Einblick 
in  die  Politik  jener  Tage.  Ober  die  Beziehungen  Österreichs  zu  Rufsland 
besafsen  wir  bisher  blofs  die  von  Alfred  von  Arneth  herausgegebene  Kor- 
respondenz Josefs  und  Katharinas.  Nun  haben  Fiedler  und  Beer  den 
Briefwechsel  des  Kaisers  mit  Graf  Gobenzl,  dem  österreichischen  Vertreter 
in  Petersburg,  herausgegeben;  derselbe  ist  für  die  Kenntnis  der  politischen 
Verhältnisse  in  den  Jahren  1780 — 90  von  nicht  zu  unterschätzender  Wichtig- 
keit und  eröffnet  für  die  Beurteilung  der  persönlichen  Politik  Josefs  neue 
Gesichtspunkte.  Im  Anhang  sind  die  Briefe  des  Kaisers  an  das  Grofs- 
fürstenpaar  beigegeben,  sowie  einige  bisher  nicht  veröffentlichte  Briefe 
zwischen  Josef  und  Kaunitz.^^'^^^^)  —  Pechtl  führt  aus,  wie  Josef  II.  auf 
seinen  Reisen  durch  die  Monarchie  die  Mifsstände  im  Beamtentum  unter 
Maria  Theresia  kennen  lernte.  Zur  Regierung  gelangt,  geht  er  strenge 
gegen  die  Beamten  vor;  Denunziation  blüht,  Konduitelisten  werden  ein- 
geführt. Dieses  Misstrauen  des  Kaisers  führte  zu  vielen  Entlassungen  selbst 
hoher  Beamten,  aber  auch  zu  grofser  Unzufriedenheit.  Bei  all  dieser  Strenge 
suchte  Josef  die  Lage  der  Beamten  zu  verbessern  (Pensionsnormale,  Ein- 
schränkung der  Bevorzugung  des  Adels).  Der  Erfolg  blieb  aber  aus.^^*) 
^  Schubert  berichtet  über  die  Aufhebung  der  Klöster  unter  Maria  Theresia 
und  Josef  in  Böhmen  und  insbesondere  über  die  Schicksale  ihrer  Archive, 
die  zumeist  einer  argen  und  oft  willkürlichen  Zersplitterang  anheimfielen. 
Diese  Ausführungen  haben  allgemeine  Bedeutung  für  das  hierbei  beobachtete 
Verfahren.  Er  macht  sodann  die  einzelnen  dieser  Klöster  namhaft,  verweist 
auf  jene  Werke,  in  denen  die  bisher  gedruckten  Urkk.  der  einzelnen  zu 
finden  sind  und  verzeichnet  in  Regestenform  die  ungedruckten  Urkk.**'*)  — 


d.  TbronbesUignog  Petera  III.  bis  s.  AbachloMe  d.  BttDdnissM  v.  11.  April  1764.  Diss. 
GdttiDgen  1900.  (In  d.  kritischen  Bsmerkangen  hierso  HZ.  86,  S.  874  wird  betont,  dafs 
d.  HsnptmotiT  fttr  Friedrich  d.  Lahmlegnng  Österreichs  u.  d.  Sieherong  seiner  Stellong 
wer;   d.  Wunsch,   territoriale  Erwerbangen    in  Polen   so   machen,   ging  nor  nebenbei.)    — 

854)  L.  Ehrhard,  L*ambassade  du  Prince-cosdjatorLoais  de  Rohan  k  la cour  de  Vienne  1771/4. 
L  IntrodQction.  Strafsbarg,  Schleeier  &  Schweikhardt.  168  S.  M.  8.  (E.  Teil  hierron 
auch   im  Progr.  d.  bischöflichen  Oymn.   in  Strafsborg,   100  S.    Vgl.  HJb.  22,  8.  812.)    — 

855)  Josef  II.  n.  Graf  Ludwig  Cobencl.  Ihr  Briefwechsel,  hrsg.  v.  A.  Beer  n.  J.  v. 
Fiedlsr  I/II :  Fontes  rerom  Anstriacarum  Abtl.  2,  6S/4.  Wien,  Ak.  d.  Wissenschaften. 
M.  8,10  u.  8,50.  —  856)  J.  Loserth,  Schütter,  D.  Regierung  Josef  II  in  d.  ösUrr. 
Niederlanden  (ansitihrliehe  Besprechung):  GGA.  168,  S.  907—12.  —  857)  H.  Veltmann, 
Relation  über  die  im  Namen  Kaiser  Josefs  II.  durch  d.  kais.  Stellvertreter  Graf  Frs.  Spaner 
▼.  d.  Reichsstadt  Wetzlar  im  J.  d.  J.  1766  entgegengenommene  Hnldignng.  Wetslar, 
Schnitaler.  21  S.  —  858)  £•  Hubert,  Le  yoyage  de  rempereur  Josefs  II.  dans  les 
Pays-Bss  81  mai  1781  h  27  joill.  1781.  £tude  d'hist.  polit.  et  diplom.  Brttssel, 
Leb^e  &  Co.  4*.  488  S.  M.  10.  |[v.  Sehlitter:  üVjs.  4,  S.  148.]|  (Separat  aus: 
M^moires  couronn.  5,  S.  68.)  —  859)  Pechtl,  Josef  II.  u.  d.  Staatsbeamten  seiner  Zeit: 


Digitized  by 


Google 


§  28.    ÖBterrtieh.     Kai  ndl.  ][  127 

Wertheimer  giebt  nene  Beiträge  za  den  revolntionftren  Beziehungen  der 
Ungarn  zu  Preussen  in  den  letzten  Jahren  Josefs  IL  Er  deckt  in  der  Person 
eines  in  Ungarn  erst  vor  kurzem  ansässig  gewordenen  Deutschen,  Karl  von 
Hompesch,  einen  jener  Männer  auf,  die  mit  unerschrockener  Ktthnheit  sich 
an  diesen  Unternehmungen  beteiligten.  Sein  Name  bleibt  für  immer  mit 
den  Kämpfen  gegen  die  centralistlschen  Pläne  Josefs  verbunden  und  mit  dem 
Bingen  fflr  die  Erhaltung  der  ungarischen  Verfassung.  ^'**~^®') 

Verhältnis  Österreichs  zur  französischen  Revolution 
und  Anteil  an  den  Kriegen  der  Revolutionszeit  Das  hervor- 
ragende Quellenwerk  von  Httffer,  das  aus  den  Sammlungen  des  k.  und  k. 
Eriegsarchives,  des  Haus-,  Hof-  und  Staatsarchives  und  des  Archives  des 
Erzherzogs  Albrecht  in  Wien  eine  Falle  von  Material  zur  Geschichte  der 
Kriege  von  1799 — 1800  bietet,  liegt  jetzt  vollständig  vor.  Den  Inhalt  bilden 
einleitende  Mitteilungen  aber  die  Archive,  denen  die  Schriftstacke  entnommen 
aind,  insbesondere  das  k.  und  k.  Kriegsarchiv.  Es  wird  darauf  verwiesen, 
wie  wichtig  es  sei,  die  österreichischen  Quellen  kennen  zu  lernen,  da 
bisher  das  historische  Urteil  überwiegend  auf  französischen  und  russischen 
beruht.  Daran  schliefst  sich  eine  Obersicht  des  Krieges  von  1799.  Es 
folgen  sodann  folgende  Quellen  zur  Geschichte  dieses  Krieges:  die  Relation 
des  FML.  Auffeuberg  über  den  Einfall  der  Franzosen  in  Graubanden ;  Tage- 
buch über  den  Heereszug  der  Russen  unter  dem  FM.  Suwarow  aus  Piemout 
über  den  St.  Gotthard  nach  Schwaben;  Relation  Auffenbergs  über  die 
Operation  Suwarows  in  der  Schweiz;  Relation  raisonn^e  de  la  marche  de 
rannte  du  mar6chal  Suwarow  en  Suisse;  Bemerkungen  über  die  Beschaffen- 
heit der  russischen  Armee  und  die  Vorfälle  im  Feldzuge  von  1799;  Akten- 
stücke (zusammen  341  Nrn.).  Diesen  einzelnen  Unterabteilungen  sind  Vor- 
reden über  die  Yff.,  den  Wert  u.  s.  w.  der  Schriftstücke  beigegeben;  die 
gröfseren  Berichte  rühren  .  zumeist  von  höheren  österreichischen  Offizieren 
her.  In  ähnlicher  Weise  werden  die  Quellen  über  den  Krieg  von  1800  mit 
gröfseren  Relationen  eröffnet  (vgl.  darüber  JBG.  23, 11,  123^®^),  um  sodann 
283  Aktenstücke  nachfolgen  zu  lassen.  Beachtenswert  sind  die  beigegebenen 
Nachträge  und  Verbesserungen,  darunter  viele  wichtige  Schriftstücke.  Am 
Schlüsse  folgt  ein  ausführliches  Personenverzeichnis.®**"*'*)  —  König  bietet 

ZKaltargeacb.  5,  S.  821-87,  421—88.  |[BJb.  22,  S.  769.]|  -^  859»)  A.  Schabert, 
Urkk.- Regesten  ans  d.  ehemaligeD  Arcbiven  d.  ▼.  Kaiser  Josef  II.  aa^ehobenen  Klöster 
Bdbmani.  Mit  Untenttttsung  d.  'Ges.  z.  FdrderuDg  d.  deateohen  WisseBscbaft,  Kunst 
n.  Litteratur  in  Bdbmen*  gedruckt.    Innsbruck,  Wagner.    4^    XXVII,  800  8.    Kr.  16,60.  — 

860)  £•  Wertheimer,   Baron  Hompesch  u.  Josef  II.:  MIÖG.  Erg.-Bd.  6,  S.  649 ff.  — 

861)  B.  Payer  ▼.  Thnrn,  D.  TUrkensteine  im  Park  v.  Hadersdorf.  Mit  Abbildg.:  MCC.  27, 
S.  196  f.  (Troph&en,  welche  an  d.  Eroberung  Belgrads  durch  Landon  am  9.  Okt.  1789 
arinsem;  Laudon  hat  sie  selbst  bringen  u.  aufstellen  lassen.)  —  86S)  Raab,  Kaiser  Josefs  II. 
Tarkenkriege  in  d.  Erinnerung  d.  Brflnner:  ZYGMahrendkSchlesien  2  (1898),  S.  175/9. 
(Denkmale.)  —  86S)  H.  HUffer,  Quellen  z.  Gesch.  d.  Zeitalters  d.  franaosiscben  Revo- 
lution. Hrsg.  T.  H.  H.  1.  Tl.:  Quellen  s.  Gesch.  d.  Kriege  ▼.  1799  a.  1800.  Bd.  1: 
Quellen  a.  Gesch.  d.  Krieges  v.  1799.  Bd.  2,  I  u.  II:  Quellen  z.  Gesch.  d.  Krieges  v.  1800. 
Leipzig,  Teubner.  1900/1.  XYH,  556  S. ;  XVII,  589  S.  M.  20,  6  u.  18.  (D.  1.  Heft  d. 
2.  Bd.  erschien  auch  selbständig  unter  d.  Sondertitel  'D.  Schlacht  ▼.  Marengo  u.  d.  italienische 
Peldzug  d.  J.  1800.'  Vgl  JBG.  28,  II,  128^<^'.  Über  d.  Anlage  d.  ganzen  geplanten  Werkes 
vgL  man  d.  Vorwort  z.  1.  Bd.  S.  V  ff .  D.  Aktenstttcke  werden  unter  Mitwirkung  d.  Haupt- 
manns O.  Criste  ediert;  andere  Mitarbeiter  sind  in  Aussicht  genommen.)  —  864)  R* 
Eekstorff,  Studien  z.  ersten  Phase  d.  Feldzuges  v.  1796  in  Italien.  Berliner  Dies.  87  S. 
—  865)  R-  <i«  Cugnac,  Campagne  de  Tarm^e  de  r^serve  en  1800.  Partie  2:  Marengo. 
592  S.    M.  12.    —    866)    V.    Pittaluga,    La    battaglia   di  Marengo:    R.  stör.  d.  proy. 


Digitized  by 


Google 


IIJ28  §  28-    Ostorreieh.    Kaindl. 

eine  Fortsetzung  seiner  JB6.  23,  II,  124^^*  genannten  Arbeit,  indem  er  die 
durch  die  Säkularisation  veranlafsten  Bestrebungen  schildert,  ein  Konkordat 
zwischen  Pius  VII.  und  dem  Reiche  zustande  zu  bringen.  Schon  bei  der 
Reicbsdeputation  in  Regensburg  war  davon  die  Rede,  deun  der  Gedanke 
lag  nahe,  dafs  nicht  nur  die  politischen  Verhältnisse,  sondern  auch  die  der 
katholischen  Bistümer  und  der  Kirchenverfassung  grofsen  Änderungen  ent- 
gegengingen.  Jeder  Reichsstand  wollte  insbesondere  far  sein  Land  einen 
eigenen  Bischof.  Da  der  Papst  sich  weigerte,  mit  den  einzelnen  Forsten 
sich  in  irgend  welche  Unterhandlungen  einzulassen,  sondern  nur  mit  dem  Kaiser 
und  in  Übereinstimmung  mit  ihm  handeln  wollte,  so  interessieren  uns  diese 
Verhandlungen  in  Wien  besonders.  König  schildert  dieselben  zunächst  nur 
bis  zur  Konferenz  vom  9.  Februar  1804  (Darlegung  des  Frankschen  Kön- 
kordatsprojekt).*'*)  —  Criste  erzählt,  wie  durch  die  allerdings  mit  einem 
Vergehen  gegen  die  Subordination  verbundene  Entschlossenheit  des  Obersten 
Kinsky  ein  Teil  der  österreichischen  Truppen  nach  der  Kapitulation  von 
Ulm  (1805)  vor  der  Gefangennahme  gerettet  und  ans  Vorarlberg  nach  Böhmen 
geführt  wurde. ^''^)  —  Filek  bietet  eine  Obersicht  über  die  Vorgeschichte, 
den  Verlauf  und  die  Bedeutung  der  Schlacht  bei  Austerlitz.  Er  kennzeichnet 
scharf  die  ungünstige  Lage  Napoleons  und  seine  Neigung  zum  Frieden, 
bevor  der  junge  Zar  Alezander  ruhmsüchtig  die  vorteilhafte  Stellung  bei 
Olschan  verliefs  und  die  unglückliche  Schlacht  bei  Austerlitz  herbeiführte.*^*) 
—  Menge  kommt  in  seinen  Untersuchungen,  die  mau  von  Voreingenommen- 
heit nicht  losprechen  kann,  zu  Schlüssen,  welche  die  hohe  Bedeutung  des 
Erzherzogs  Karl  und  die  Waffenthat  der  Österreicher  bei  Aspern  und  Efs- 
lingen  überaus  herabmindern.  Man  dürfte  danach  von  keinem  Siege  bei 
Aspern  sprechen,  sondern  nur  von  einer  unentschiedenen  Schlacht.  Die 
selbst  von  Napoleon  anerkannte  Bedeutung  Karls  und  dieser  Kämpfe 
bestehen  für  Meuge  gar  nicht.  Delbrück  hat  in  einem  ebenso  ungerechten 
Artikel,  der  die  Ergebnisse  der  verschiedenen  über  Erzherzog  Karl  in  jüngster 
Zeit  erschienene  Schriften  zusammenfafst,  die  Ergebnisse  dieser  Arbeit  ala 
völlig  wissenschaftlich  und  zuverlässig  erklärt.  Dagegen  hat  Zwiedineck, 
unter  Anerkennung  der  einzelnen  richtigen  Ergebnisse,  Monges  in  sachlicher 
Weise  gezeigt,  dafs  derselbe  die  Stellung  des  Erzherzogs  völlig  verkennt, 
bei  seiner  Beurteilung  zu  Gunsten  Napoleons  sich  voreingenommen  zeigt  und 
die  bisherige  Ansicht,  dafs  bei  Aspem  von  den  Österreichern  ein  Sieg  er- 
rungen,   nicht   aber  ausgenützt  wurde,   nicht  erschüttert  habe.®'**")     Die 

d'AlessaDdrU  9.  —  867)  A.  F.  Trucco.  IjSl  battaglia  di  MareDgo  e  il  piano  di  gnern 
d.  neconda  eampagna  d'Italit:  ib.  —  868)  Dampierre,  Lettres  aar  la  campagse  da 
Marengo:  RParis  ann^e  7,  t.  8,  S.  787—810.  —  869)  ▼•  Korytko,  Soworowe  Einzug 
in  Mailand  nach  d.  Kämpfen  an  d.  Adda  1799:  SÖMZ.  AI.  —  870)  H.  Hueffer,  La 
eampagne  de  1799.  Tarm^e  rusee  en  Saiese:  RH.  S.  824—88.  (Akt.  aui  d.  Wiener  Kriegs- 
archiv, aus  d.  hervorgeht,  dafs  Suworow  warnte,  dafs  d.  Gottfaartetrafse  bei  Altdorf  e.  Ende 
hat.)  —  871)  £•  Lenpold,  Texte  a.  Vff.  d.  «Relation  raisonn^e  de  la  marche  de  Tarm^ 
de  Suwarol  d'Italie  en  Suisse:  ASchwG.  (1900).  S.  '284/9.  —  872)  L'Assassinat  des  ministras 
de  France  k  Rastatt.  Le  eonseil  de  guerre  de  Yillingen :  RParis  anntfe  7,  t.  8,  8.  534—52. 
-  87S)  L.  König,  Pins  VII.  u.  d.  Reichskonkordat.  Progr.  d.  Jesniten-Gymn.  Kalks- 
burg. 109  S.  —  874)  0.  Criste,  D.  Rückmarsch  d.  Obersten  Grafen  Kinsky  aus  Vor- 
arlberg  nach  Böhmen  im  Nov.  1805:  MlÖG.  Er^r.-Dd.  6,  S.  682  ff.  —  875)  £.  Filek  v. 
Wittinghansen,  Austerlitz.  £.  bist.  Studie.  Progr.  d.  IL  deutsch.  Staats  Gymn.  in 
BrUnn.  1-2  S.  —  876)  A.  Menge,  D.  Schlacht  bei  Aspern  am  21.  u.  22.  Miü  1809. 
E.  Erläuterung  d.  Kriegführung  Napoleons  I.  n.  d.  Ersherzogs  Karl  v.  Österreich.  Berlin, 
6.  Stilke.    VIII,   299  S.    M.  6.     |[v.   Zwiedinek:    MlÖG.   22,   S.  686  ff.;    O.   Christa: 


Digitized  by 


Google 


§  28.    österreieh.    Kaindl.  XI  1^9 

Arbeit  von  Pfalz  Ober  diesen  Kampf  hat  zunächst  nnr  lokalhistorischen 
Charakter;  man  wird  hier  vor  allem  die  Schilderang  der  Leiden  der  vom 
Kampfe  nud  Brandschatznng  betroffenen  Gegend  nachlesen;  die  deutschen 
Verbflndeteu  der  Franzosen  thaten  es  tlbrigeus  nicht  bobser  als  diese  selbst.  ^^^) 
—  Zu  den  herrlichsten  Waff'enthaten  des  Jahres  1809  gehört  die  Verteidigung 
der  Thalsperre  bei  Malborghet  im  Kanalthale  durch  den  Hauptmann  Hensel 
und  jener  im  Predilpasse  (Flitscherklause)  durch  den  Hauptmann  Hermann. 
Diese  Waffengänge  werden  von  berufener  Seite  unter  Beigabe  der  Pläne, 
Porträts,  Schlachtenbilder  geschildert.*^^  —  Schlitter  schildert,  mit  welcher 
Rücksichtslosigkeit  die  Franzosen  im  Jahre  1809  beim  Wegschleppen  der 
Archive,  Bibliotheken  und  Kunstschätze  aus  Wien  verfuhren.  Don  Anstofs 
zur  Rackforderung  derselben  gab  Franz  I.  in  einem  Schreiben  vom  11.  Januar 
1814.  Während  seiner  Anwesenheit  in  Paris  im  Jahre  1815  betrieb  er 
nachdrücklich  diese  Angelegenheit.  Anfangs  1816  war  das  meiste  wieder 
in  Wien;  doch  war  manches  verloren.**®)  —  Guglia  hat  in  seiner  lesens- 
werten Schrift  über  Gentz  dessen  Persönlichkeit  und  Lebensanschauung  sehr 
anziehend  geschildert;  er  betrachtet  ferner  ausführlich  seinen  Kampf  gegen 
die  Revolution  und  gegen  die  Franzosenherrschafi,  ferner  seineu  Anteil  an 
der  Erhaltung  der  sogenannten  Stabilität,  der  orientalischen  Politik  und  der 
österreichischen  Finanzwirtschaft.  Hierbei  >  kommt  Guglia  zu  dem  Resultat, 
dafs  der  Einflufs  von  Gentz  nicht  überschätzt  werden  darf;  schon  1812/15, 
noch  mehr  in  der  Folgezeit,  verliert  seine  Thätigkeit  unser  Interesse:  er 
erscheint  seither  Organ  und  Werkzeug  eines  fremdeu  Willen.  Dieser  Auf- 
fassung widerspricht  Wittichen  in  Obereinstimmung  mit  Stern.  Die  Be- 
hauptung Gentzens  (1813),  ^ohue  mich  gab  es  keinen  österreichischen  Krieg*, 
möchte  er  nicht  als  eitle  Prahlerei  ansehen,  vielmehr  glaubt  er  ihn  so  er- 
klären zu  müssen,  dafs  Gentz  seit  1810  an  der  Aufrechterhaltung  eines  ge- 
wissen Einverständnisses  der  späteren  Koalitionsmächte  gegen  Napoleon 
gearbeitet  habe.**^)  —  Ein  ausführliches  Verzeichnis  von  Schriften  von  und 
über  Gentz  findet  sich  in  Goedeckes  'Grundrifs*  6  (1898)  S.  189 ff.;  dazu  giebt 
Guglia  zahlreiche  Nachträge  aus  älterer  und  neuerer  Litteratur.***)  — 
Demelitsch'  Arbeit  über  Österreichs  Anteil  an  dem  Kriege  von  1814  wird 
flbertroffen  von  Fourniers  Werk.  Beide  Werke  entkleiden  ebenso  wie  Löck- 
waldts  Buch  über  den  Eintritt  Österreichs  in  die  Befreiungskriege  (JBG.  21, 
III,  150*^^  und  '^,  II,  121)  das  traditionelle  Bild  von  der  Politik  Österreichs 
seiner  Verzerrungen,  verändern  aber  seine  Grundzüge  wenig.  Man  wird 
nicht  mehr  von  Treulosigkeit  und  Verrat  sprechen  dürfen,  vielmehr  der  ge- 
schickten und,  was  namentlich  zu  betonen  ist,  versöhnlichen  Diplomatie  Metter- 

DLZ.  (22.  Jani  1901);  aneh  ▼.  Bremen:  HZ.  88,  S.  106/9  (spricht  eich  im  aUg.  ablehnend 
»ae;  besondere  wird  betont,  dafs  Nap.  zn  gOnstig,  Erzherx.  Karl  vielfach  zu  ungUnstig  be- 
urteilt  wird.)    —    877)   H.  Delbrück,    Erzherzog  Karl:    PrJbb.    105,    S.   881-403.    — 

878)  Anton  Pfalz,  D.  Marobfeldschlachten  ▼  Aspern  n.  Deatsch- Wagram  im  Jahre  1809. 
Allen  Österreichern  n.  Vaterlandsfrennden  erzfthlt.  2.,  nach  d.  Quellen  nmgearbaitete  o. 
eehr  vermehrte  Aufl.    Korneubnrg,  In  Komm.  Kahlkopf.     1900.     gr.-8^     95  S.    Kr.  2.  — 

879)  I>.  Verteidigung  d.  BlockhKnser  Malborghet  u.  Predil  im  Jahre  1809.  Zwei  Ruhmes- 
blatter österr.  Kriegsgesch.  S.-A.  aus  d.  'Mitteilungen  ttber  Qegenstände  d.  Artillerie-  a. 
Genie- Wesens'  (Jg.  1901),  Heft  1.  Wien,  In  Komm.  Seidel  &  Sohn;  Selbstverl.  d.  Redaktion 
d.  'Mitteilungen'.  gr.-S^.  25  3.  mit  2  Tfln.  Kr.  1,60.  —  880)  H.  Schlitter,  D.  Zarttok- 
stellnng  d.  v.  d.  Franzosen  im  J.  1809  aus  Wien  entführten  Archive,  Bibliotheken  a.  Knnst- 
aammlungen:  MIÖG.  22,  S.  108  ff.  —  881)  £•  Qnglia,  Priedr.  v.  Gentz.  B.  biographische 
8tadie.  Wien,  Wiener  Verlag.  XII,  807  S.  M.  10.  |[P.  Wittichen:  DLZ.  (1901),  No.  78 
(mit  kritisehen  Bemerk ongen).]|  —  883)  id.,  Z.  Gentz-Bibliographie :  MIÜG.  22,  S.  125  ff. 

Jahr-beriehte  der  Gesehlehtowissensdiaft.    1901.    IL  Digitized  8y  GoOglC 


Xl^iaO  §  28-    öflterrMoh.    KaindU 

niehs  wohlverdientes  Lob  spenden;  freilich  war  er  nicht  ein  Staatsmann,  der 
ein  grofses  Ziel  grofs  erfafst  hätte.^^^***^)  —  Fonrnier  publiziert  ein  ana 
der  Zeit  der  Hnndert  Tage  stammendes  Schreiben  Napoleons  an  Maria  Louise 
vom  28.  Mftrz  1814;  derselbe  weist  auf  die  fflr  den  Schreiber  günstige  Lage 
und  fordert  die  Exkaiserin  auf»  nach  Frankreich  zurückzukehren. *^*'^^') 

Zeit  der  Verfassungskämpfe  und  der  Kampf  nm  die  Vor* 
herrschaft  in  Deutschland.  Helfert  behandelt,  auf  eine  Ffllle  verläfs- 
lichen  Materials  gestützt,  das  zumeist  dem  bisher  wenig  beachteten  Archive 
der  ehemaligen  Polizeicensur- Hofstelle  (jetzt  im  Ministerium  des  Innern) 
entnommen  ist,  die  Wiederbesetzung  der  lombardo-venetianischen  Gebiete, 
deren  Organisierung  und  insbesondere  die  Stiftung  und  die  Anfänge  des 
lombardo*venetianischen  Königreichs  durch  Kaiser  Franz  L  Die  Darstellung 
umfalst  eigentlich  nur  die  Jahre  1814/16.  Helfert  betont  aber  am  Schlüsse 
mit  Nachdruck,  dafs  das  bisher  von  Fanatikern  verbreitete  abfällige  Urteil 
über  die  österreichische  Herrschaft  in  Italien  durchaus  falsch  sei;  vielmehr 
war  die  österreichische  Regierung  durch  die  ganze  Zeit  bemüht,  nach  allen 
Richtungen  fflr  das  Heil  und  Gedeihen  der  Länder  zu  sorgen.  Am  Schlüsse 
sind  eine  gröfsere  Anzahl  wichtiger  Schriftstücke  mitgeteilt.  Zu  erwähnen 
ist  auch  die  chronologische  Übersicht  und  das  ausführliche  Register. ^^^'®*^) 
—  Nachdem  Helfert  in  früheren  Arbeiten  cJBG.  22,  II,  123**';  23,  II,  126'") 
die  Vorläufer  der  Bewegung  von  1848  gekennzeichnet  und  die  Vorgänge  am 
Anfang  des  Jahres  1848  charakterisiert  hat,  bietet  er  nun  eine  interessante 
Schilderung  der  Ereignisse  in  den  verschiedenen  österreichischen  Ländern 
im  Februar  und  März  1848.  Der  berufene  Forscher  bietet  hier  auf  einem 
verhältnismäfsig  geringen  Räume  eine  Fülle  von  Einzelheiten,  die  er  aus 
seinen  reichen  Kenntnissen  dieser  Periode  schöpft.  Auch  die  neueste  Litteratur 
ist  verzeichnet  und  benützt.  Mettemich  wird  günstiger  beurteilt,  als  es 
sonst  geschieht.^*^  —  Sehr  interessant  sind  die  Schilderungen  Helferts 
über  die  Ereignisse  im  Oktober  1848,  die  er  in  Wien,  Prag  und  Olmütz 
miterlebt  bat.  Er  teilt  eine  Fülle  von  Einzelheiten  mit,  insbesondere  über 
die  Flucht  der  böhmischen  Reichstagsabgeordneten  aus  Wien  und  ihre  Stellung 
zum  Rumpfparlament;  ferner  über  die  Bemühungen  in  Olmütz,  dem  schroffen 
von  Windisch-Grätz  veranlagten  Manifeste  vom  16.  Oktober  das  mildere 
vom  19.  cSchwarzenberg  und  Stadion)  nachfolgen  zu  lassen.  Windisch-Grätz 
und  Schwarzenberg  bildeten  damals  die  geheime  allmächtige  Regierung 
(Camerilla). ••••«•»)  —  Der  3.  (Schlufsband)  des  Werkes  von  Lettow-Vor- 


—  88S)  A.  Fonroier,  D.  Kongrefa  v.  CbAtillon.  D.  Politik  im  Kriege  ▼.  1S14.  Wien 
n.  Prag,  Tempaky.  X,  897  S.  |[Fr.  Lnekwaldt:  MIÖG.  22,  S.  144  iF.]|  —  884)  L- 
MoUwo,  Aaa  d.  I^er  d.  Verbüiideten  1S14  u.  1816:  06A.  168«  S.  178/6.  —  885)  A. 
Fonrnier,  £.  Brief  Napoleona  I.  en  Marie  Loiae:  HZ.  S7,  S.  270  fF.  —  886)  Heinrich« 
Erzherzog  Johann.  Wien,  A.  W.  KSnaat.  YII,  259  8.  M.  6.  —  887)  Frhr.  v.  Helfart, 
Kaiaer  Franz  I.  v.  öaterreieh  o.  d.  Stiftung  d.  lombardo-venetianiaehen  KSnigreieha.  Im 
Znaammenhang  mit  d.  gleichzeitigen  allgemeinen  Eretgniaaen  u.  Zuat&nden  Italiena.  Mit  e. 
arkundlichen  Anhang,  (bs  Quellen  n.  Forachungen  z.  Geach.«  Litteratur  u.  Sprache  öater- 
reieha  n.  aeiner  Kronlinder.  Durch  d.  Leo-Geaellaehaft  hrag.  ▼.  Dr.  J.  Hirn  u.  Dr.  J.  Waoker- 
nell.  Vn.)  Innabniok,  Wagner.  gr.-S^.  XXX,  648  S.  Kr.  15.  —  888)  v.  Dnerm, 
Correapondanee  du  Cardinal  Herenle  GonaalTi  aveo  le  prinee  Cl.  de  Mettemich.  1699. 
(Auch  Founiera  Kongrefa  ▼.  ChAtillon  [1900]  enthalt  auf  Mettemich  ßezflgliohea.)  — 
889)  Frlir-  V.  Helfert,  VölkerfrUhling.  Äquinoctialatürme  u.  MifaveratindnianebeL  Febr. 
bia  MArz  1848:  öaterrJb.  26«  S.  60  (F.  —  8M)  iö.«  Eriebniaae  u.  Erinnerangen.  I.  Ana 
d.  Okt.  1848:  Kultur  S.  81  ff.,  176  ff.,  268  ff.,  854  ff.  -  891)  K.  v.  Peez«  £.  Brief 
aua  d.  Jahre   1849:  ÖaterrJb.  26,  S.  212  ff.    (E.  kleiner  Beitrag  z.  Oeach.  d.  Niederwerfung 

/Google 


Digitized  by  ^ 


§  28.    Österreich.    KaindU  11,131 

beck  ist  erschienen  (JBG.  22,  II,  124**^),  der  den  Mainfeldzng  und  den 
FriedensBchlafs  schildert.  Die  VorzOge  der  beiden  ersten  Bände  gelten  auch 
von  diesem.  Besonders  erwähnenswert  sind  die  Nachträge  zq  Bd.  I  und  II; 
es  sind  dies  zum  Teil  sehr  wertvolle  Protokolle  nnd  Schriftstacke.  Daraas 
geht  wieder  hervor,  wie  sehr  der  prenfsische  Kronprinz  gegen  den  Brnder- 
krieg  war  nnd  Bismarck  diese  Ansicht  bekämpfte  nnd  die  Wege  zeigte,  wie 
man  Österreich  'auf  die  Mensur'  bringen  müsse;  Moltke  bezeichnete  das 
aktive  Vorgehen  Italiens  als  unerläfsliche  Bedingung  für  den  Krieg;  ebenso 
wurde  auch  die  wohlwollende  Neutralität  Frankreichs  in  Rechnung  gezogen; 
far  die  Erwerbung  Schleswig-Holsteins  durch  Preufsen  sollte  Frankreich 
Genua,  Österreich  die  Wallachei,  Rufsland  die  Moldau,  Italien  Venedig  er- 
halten.^*^'')  —  Die  Arbeit  von  Friedjung  läfst  uns  Benedek  als  einen 
ausgezeichneten  Mann  von  groiüser  Milde  und  Herzensgüte  erkennen.  Benedek 
hatte  infolge  der  ihm  vom  Erzherzog  Albrecht  gegebenen  Aufforderung,  nichts 
über  den  Krieg  zu  veröffentlichen,  seinerzeit  alle  darauf  bezüglichen  Akten- 
stücke und  Briefe  vernichtet,  ja  nicht  einmal  auf  die  Angriffe  der  amtlichen 
Wiener  Zeitung  vom  8.  Dezember  1866  geantwortet.  Trotzdem  hat  man  in 
seinem  Nachlasse  sehr  viel  Wertvolles  gefunden;  vor  allem  die  Briefe  an 
seine  Frau.  Diese  und  manche  wertvolle  Ergänzung  hierzu  bietet  Friedjnng. 
Wichtig  ist,  dafs  die  Schuld  an  der  Katastrophe  von  1866  nicht  allein  Benedek 
trug,  dieselbe  vielmehr  aufser  dem  ihm  wider  seinen  Willen  beigegebenon 
Genera]  Krismanic  (^der  Feldzeugmeister  hatte  für  diese  Stellung  den  General- 
major John  verlangt),  zuzuschreiben  ist  dem  nachlässigen  Dienste  des 
österreichiBchen  Generalstabes  sowie  den  theoretischen  Vorurteilen  der  her- 
vorragendsten militärischen  Berater  Benedeks,  endlich  auch  in  der  Eigen- 
mächtigl^eit  einzelner  Unter befehlshaber;  dazu  kommen  natürlich  die  Vorzüge 
der  prenfsischen  Armeeführnng,  die  bessere  Taktik  und  Bewaffnung.  ^^^  — 
Der  bekannte  militärische  Schriftsteller  Schlichting  hat  den  Beweis  zu 
erbringen  gesucht,  dafs  Benedek  vom  26.  bis  28.  Juni  noch  seine  Defensive 
festhalten  konnte,  vorausgesetzt  nur,  dafs  er  'das  Aufschliefsen*  seines  Heeres 
bei  Josefstadt  vermieden  hätte  und  seine  Unterführer  ihm  Gehorsam  leisteten, 
woraus  sich  schon  indirekt  ergiebt,  dafs  die  prenfsischen  Operationen  gleich- 
falls ihre  Achillesferse  hatten.  Schlichtings  Urteil  über  den  Feldherrn,  sein 
Heer  und  Österreich  überhaupt  ist  sehr  entgegenkommend:  'So  allein  trägt 
eine  Nation  mit  Würde  ein  grofses  Unglück,  und  hierin  waren  die  Öster- 
reicher vorbildlich.  In  Disziplin,  Tapferkeit  und  Kopfzahl  erschienen  die 
Gegner  gleichwertig.*  Die  Bewaffnung  gab  der  prenfsischen  Infanterie  ein 
Übergewicht,  das  freilich  nicht  überschätzt  werden  darf.^*')  —  Diesen  Aus- 
führungen gegenüber  wird  man  das  Urteil  von  Kr  aufs  über  Benedek  sehr 


d.  OBgar.  AiifitaBdM.)  —  891*)  O.  v.  Lettow-Vorbeok,  Geich.  d.  Krieges  ▼.  1866  in 
DeoUehland.  Bd.  3:  D.  Main- Feldsag.  Mit  10  Ktn.  a.  OefeohtspHlnen,  7  Skissen.  Berlin, 
E.  S.  MitUer  &  Sohn.  1902.  XXI,  491  S.  --  893)  H.  Friedjung,  Benedeke  naeh> 
gelassene  Papiere.  Hrsg.  n.  so  e.  Biographie  yerarbeitet.  Leipzig,  Grübe!  &  Sommerlatte. 
469  S.  M.  18,50.  (Für  d.  Gefühle,  mit  denen  Benedek  in  d.  Krieg  y.  1866  sog,  ist  auch 
d.  Anssproeh,  den  er  Fej^rviry  gegenüber  that,  bezeichnend:  'Ihr  habt  es  leicht,  ihrjangen 
Leute ;  ihr  habt  Zeit  vor  eueh,  Fehler  sa  reparieren,  wenn  aber  unser  einer  umwirft,  dann 
ist's  nieht  mehr  gut  zu  machen!'  Vgl.  O^sa,  Baron  Fej^rviry,  Prefsburg  1901,  S.  56.)  — 
89S)  V.  Schlichting,  Moltke  u.  Benedek.  £.  Studie  über  TrnppenfUhrung  zu  d.  'Taktischen 
B.  strategischen  Grundsätzen  d.  Gegenwart*.  Zugleich  e.  Beitrag  s.  Kritik  d.  Werkes  v. 
Friedjung  'D.  Kampf  um  d.  Vorherrschaft  in  DeuUchland'.  Berlin,  £.  S.  Mittler  &  Sohn. 
VII,  154  S.    M.  8.    (Über  Irrtümer   u.   kritische  Momente  preuriischerssiU   vgl.  JBG.  22, 


Digitizeäty  Google 


n,132  4  28*    öeterraiob.    Kaindl. 

hart  finden.  Wenn  er  mit  Schlichting  polemisierend  sagt,  der  Name  Benedeks 
wird  in  der  Geschichte  stets  stehen,  aber  weniger  seiner  glänzenden  Thaten 
als  der  Niederlage  wegen,  und  dem  hinzufügt,  dafs  Benedek  fflr  sein  Un- 
glück zu  klein  war,  so  wird  der  Historiker  diesem  militärischen  Urteil  kanm 
beistimmen.  Seine  weiteren  belastenden  Bemerkungen,  dafs  Benedeks  eigene 
Sobald  es  wäre,  wenn  er  sich  ans  Wien  beeinflussen  liefs,  oder  dafs  er  sich 
Gehorsam  hätte  erzwingen  sollen,  werden  gar  nicht  den  Umständen  gerecht; 
selbst  Erzherzog  Leopold  setzte  sich  Ober  den  Befehl  des  Feldherrn  hinweg, 
man  vgl.  Friedjungs  oben  genannte  Arbeit  S.  368;  der  vorschnelle  Befehl 
Benedeks,  auf  sein  fltlchtiges  Fufsvolk  mit  Kartätschen  zu  feuern,  war  doch 
undurchführbar,  ebenda  S.  381.^*^)  —  Poschinger  veröffentlicht  neben 
anderen  Tagebflchem  Kaiser  Friedrichs  (darunter  auch  jenes  Ober  1870/1, 
das  soviel  Aufsehen  erregt  hat  und  dessen  Abdruck  dem  Fürsten  Bismarck 
zum  Opfer  fiel)  das  Tagebuch  des  damaligen  Kronprinzen  und  Feldherm  im 
Feldzuge  von  1866.  Dasselbe  wurde  nach  dem  Kriege  aus  Notizen  und 
Briefen  an  seine  Gemahlin  zusammengestellt,  hierbei  aber  alle  politischen 
und  höheren  miltärischen  Erwägungen  weggelassen;  dies  erklärt,  dafs  man 
darin  kaum  mehr  als  einzelne  kleine  ZOge  findet.  Die  verheerende  Wirkung 
des  Zflndnadelgewehrs  wird  auch  hier  vollauf  anerkannt.**^^**)  —  Strobl 
bietet  eine  abersichtliche  Schilderung  des  Kampfes  bei  Wysokow  (Nacbod) 
27.  Juni  1866  unter  Beibringung  einer  gröfseren  Anzahl  von  guten  Karten- 
skizzen. •^^"•®*)  —  Busch  urteilt  über  die  Beziehungen  zwischen  Österreich, 
Frankreich  und  Italien  in  den  Jahren  1866 — 70/1,  ähnlich  wie  früher  SybeL 
Nur  die  Beustsche  Politik  hält  er  nicht  ganz  für  so  friedlich  wie  Sybel. 
Beust  hätte  danach  nur  Zeit  gewinnen  wollen  zur  inneren  Stärkung  Oster* 
reichs  für  den  Kampf,  und  er  habe  einen  Konflikt  mit  Rufsland  gewünscht, 
um  dadurch  auch  die  Ungarn  und  Deutschen  in  Österreich  gegen  Preufsen 
mobil  zu  macheu.  Man  vgl.  übrigens  Meineckes  Referate  über  die  neueste 
Bismarcklitteratur,  die  auch  für  die  österreichische  Geschichte  manchen 
Beitrag  bringen, *^^  ^^'^^  Indem  Lenz  die  geschichtliche  Entwickelnng  der 
Grofsstaaten  im  letzten  Jh.  bespricht  und  die  treibenden  politischen  Fak- 
toren charakterisiert,  fällt  auch  manches  Streiflicht  auf  österreichische 
Verhältnisse,*®*») 


II,  124**^)  --  894)  Alfred  Kraufa,  Moltke,  Benedek  o.  Napoleon.  Mit  12  Beil.  Wien. 
Seidel  <k  Sohn.  gr.-8^  1*29  8.  Kr.  4.  —  895)  Marie  v.  Posohinger,  Kaiser  Friedrichs 
Tagebücher  Ober  d.  Krieg  v.  1866  n.  1870/1.  Jena,  Costenoble.  192  8.  M.  2.  —  896) 
Skissen  u.  aefeobstbilder  aus  d.  Feldznge  1866  in  BShmen:  SÖMZ.  41,  II,  8.  77  ff.  — 
899)  O.  Sohl  er,  D.  Zug  d.  nngar.  Legion  durch  Sohletien  u.  Mfthren:  ZVGMthren&Schleeien  4, 
S.  847 — 69.  —  898)  S.  BiBchoffshausen,  D.  nngarische  Legion  in  prenfs.  Dienaton 
d.  Jähret   1866:    Kultar  S.  602  ff.    (Nach  d.  Bache  ▼.   Klapka,  vgl.  JB6.  23,  II,   VZ7^*K) 

—  899)  Österreichs  Kämpfe  1866  in  moderner  Beleaohtang:  Wage  4,  No.  5.  -  900)  Adolf 
Strobl ,  Wrsokow  (Nachod).  Kurse  Daratellang  d.  gleiehnamigon  Gefechtes  am  27.  Juni  1866 
unter  Ansehlars  y.  applikatorisehen  Übungen  auf  Grund  d.  kriegsgeschichtlichen  Ereignieee. 
Mit  2  Ordres  de  bataille  u.  11  Skizzen.     Wien,  Seidel  &  Sohn.    gr.-8°.    X,  110  S.    Kr.  8,60. 

—  901)  H.  Bonnal,  Sadowa.  Easai  de  Strategie  et  de  Uotique  g^n^rale.  Mit  25  Kto. 
Paris,  Chapelot.  198  S.  M.  6.  —  90S)  P-  de  La  Gorce,  La  Franoe  aprte  Sadowa t 
Corresp.  202,  S.  641^72,  841—68.  —  903)  W.  Bnseh,  D.  Beziehungen  Frankreichs 
zu  Österreich  u.  lulien  zwischen  d.  Kriegen  v.  1866  u.  1870/1.  Uiüy.-Progr.  Tfibingen. 
Tübingen,  SchnUrlen.  89  8.  M.  2,40.  |[HZ.  87,  S.  88.]|  —  904)  Fr.  Meineeke,  Z. 
Gesch  Bismarcks:  HZ.  87,  S.  22  ff.  —  905)  Schubart,  Frankreiche  Bemühungen  um 
Österreiebs  Bandesgenossenschaft  für  e.  zukünftigen  Krieg  mit  Deutschland  wfthrend  d. 
Jahre  1866—70  u.  d.  durch  General  Lebrun  mit  d.  Erzhersog  Albrecht  vereinbarte  Kriegs- 
plan.   Vortrüge  a.  d.  bist.  Ver.    zu  Münster  8.  91  —  114.    -  905*)  M.  I.ens,  D.  grofsen 


Digitized  by 


Google 


§  28.    Österreich.    Ktindl.  11,133 

Geschichte  unserer  Tage.  Politische  und  soziale  Lage, 
Nationale  Streitigkeiten.  Eine  grofse  Anzahl  hierher  gehöriger 
Arbeiten  wird  unten  kurz  angeführt. •®*"****)  —  Hickmann  hat  in  über- 
sichtlicher Weise  die  Handelsbeziehangen  beider  Reichshälften,  ihren  Zwischen- 
verkehr,  ihre  Steuerleistnng,  die  gemeinsamen  Ausgaben  u.  s.  w.  zusammen- 
gestellt, dieselben  in  graphischer  Weise  verglichen  und  daraus  die  Schlüsse 
auf  die  Ausgleichs-  und  Quotenfrage  gezogen.  Auf  Grund  dieser  Wirt- 
Bchafts Verhältnisse  gelangt  er  zum  Schlüsse,  dafs  Österreich  61,3®/^,  Ungarn 
36,7  ^/o  zu  zahlen  hätte,  doch  gesteht  Hickmann  zu,  dafs  hiermit  noch  nicht 
eine  unanfechtbare  Festsetzung  der  Quote  erfolgt  sei,  da  aufser  den  finan- 
ziellen und  wirtschaftlichen  Verhältnissen  doch  noch  andere  mit  in  Betracht 
kommen. *^^)  —  Graf  Czernin,  der  seiner  Abstammung  nach  beiden  Völkern 
Böhmens  gleich  nahesteht,  tritt  als  Mitglied  des  Hochadels  für  das  Oster- 
reichertum  alter  Prägung  ein.  Richtig  ist  der  internationale  Charakter  des 
österreichischen  Adels  betont.  Die  nationale  Bewegung  sei  ^ein  Streit  um 
des  Propheten  Bart*.  Wahrer  österreichischer  Patriotismus  ist  nach  Czernin 
mit  dem  Oberwiegen  des  Kationalbewufstseins  unvereinbar.  Die  Slawen 
haben  Ursache  tagtäglich  dem  Schöpfer  zu  danken,  dafs  er  ihnen  zu  liebe 
ein  Österreich   geschaffen.     Das  Deutsche    kommt   allein   als  Einheits-  und 


Mtehte.  £.  Rückblick  anf  unser  Jh.  Berlin,  Gebr.  Paetel.  1900.  158  S.  M.  8.  —  lNNI/7) 
Rudolf  Springer,  Staat  n.  Parlament.  Kritische  Studie  über  d.  österreichische  Frage  u.  d. 
Sjitem  d.  Interessenvertretung.  Erweiterter  S.-A.  aus  d.  «Deutschen  Worten'  (1901),  Heft  7/8. 
Wien,  Volksbuchhandlung  Brand.  gr.-8<>.  81  S.  Kr.  0,60.  —  908)  Frans  X.  Reitterer,D. 
Denen  Reiohsratsabgeordneten  u.  ihre  Gegenkandidaten.  £.  genaue  ZnsaromensteUnng  d.  Reiohs- 
rata  Wahhreaultate  aus  d.  Jahren  1897  u.  1900/1  mit  Angabe  d.  Stimmenyerhftltnisses.  Budweis, 
Moldayia.  76  S.  Kr.  0,60.  —  M9)  Verzeichnis  d.  Mitglieder  d.  Herrenhauses  (XVII.  Session). 
Februar  1901.  Wien,  Hof-  n.  SUatsdruckerei.  gr.-8<^.  66  S.  Kr.  0,80.  —  910)  Leo 
Wittmayer,  Unser  Beichsratswahlreeht  u.  d.  Taaffesche  Wahlvorlage.  E.  politische  Ab- 
handlung. Wien»  lianz.  gr.-8<>.  VII,  188  S.  Kr.  2,80.  —  911)  A.  v.  Berg^r  a  W.  v. 
Borger,  Im  Vaterhaus.  1.  Tl.:  Im  Vaterhaus  1868 — 70.  Jugenderinnerungen.  2.  Tl.: 
Mein  Vater  u.  ich  1849-70.  Jugenderinnerungen.  Mit  Portrait.  Wien,  Konegen.  VII, 
204  S.  M.  4.  (Über  d.  d.  Bttrgerminist.  angehörigen  Freiherrn  y.  Berg^r  geben  s.  Söhne 
AnfschlOsse.)  —  913)  Georg  v.  OyurkoTlos,  D.  Orientpolitik  Österreich-Ungarns.  Rede 
d.  Baiohstagsabgeordneten  ...  in  d.  Sitsung  d.  ungarischen  Delegationen  am  8.  Juni  1901. 
Budapest,  Kith.  gr.-8<^.  16  S.  Kr.  1.  —  91S)  B.  Nikaschinovitsch,  Bosnien  u.  d. 
Harsegowina  unter  d.  Verwaltung  d.  österr.-nng.  Monarchie  u.  d.  österr.-ung.  Balkanpolitik. 
In  4  Bdn.  Bd  1:  Berliner  Kongrefs  1878  u.  d.  Agrarfrage.  Berlin,  Thormann  &  Goetsch 
in  Komm.  VIII,  171  S.  M.  5.  —  914)  Graf  Vandalin-Mniszeoh,  Quo  vadis  Austria? 
£.  Maigeschenk  für  d.  k.  k.  Ministerium  u.  d.  Sosialdemokratie.  Wien,  Stetter.  101  S. 
Kr.  1.  —  915)  Joseph  Dnllinger,  D.  Ministerien  d.  Kaisertums  Österreich  resp.  d. 
fleierr.- Ungar.  Monarchie  y.  Beginne  d.  Jahres  1848  bis  in  d.  Gegenwart.  £.  Chronologie. 
Wien  u.  Leipsig,  BraumUller.  gr.-S^.  68  S.  Kr.  1,20.  —  910)1801  —  1901.  D.  Jahr  1901. 
£.  Oedenkblatt:  WienerZg.  No.  1.  (Darin  Schilderung  d.  Verhlütnisse  Österreichs  bei  d. 
Jahreswende  1800/1.  Aufs&hlung  d.  fUr  Österreich  wichtigen  OedenkUge,  die  im  J.  1901 
fallen.)  —  917)  Österreich- Deutsch  Und :  Wage  4,  No.  20.  —  918)  D.  SteUung  d. 
fiaterr.  Ministeriums  x.  Frauenf^age:  HPBll.  1*28,  No.  8.  —  919)  Gustav  Traun,  Blut 
n.  Eisen.  E.  Studie  a.  österreichischen  Tagesgesch.  Klagenfurt,  Kleinmayr.  gr.-S^.  14  S. 
Kr.  0,40.  —  9S0)  Italien  u.  d.  Dreibund:  DR.  26  (Sept.).  —  931)  J-  August  Mayr, 
D.  Wirkungen  d.  Heimatgesets-Novelle  v.  6.  Des.  1896,  RGBl.  No.  222.  E.  sozialpolitische 
Studie.  Wien,  Mana.  29  S.  Kr.  0,60.  —  932)  Ignaus  Pisko,  Gegen  d.  Obstruktion.  E. 
Mahnung  an  d.  W&hler  d.  österreichischen  Abgeordneten.  Wien,  Breitenstein.  gr.-8^.  16  S. 
Kr.  0,40.  —  9t%^)  Oskar  Friedmann,  D.  Kampf  gegen  d.  Censur.  E.  Beitrag  su  d. 
freiheltL  Bestrebungen  d.  österr.  Volkes.  Uipaig,  Schulse.  1897.  61  S.  —  93S)  A.  L 
Hickmann,  D.  Verhältnis  Österreichs  su  Ungarn.  £.  Beitrag  z.  mögliehst  richtigen  Be- 
urteilung d.  beiderseitigen  volkswirtschaftlichen  Verhältnisse,  insbesondere  d.  Ausgleichs-  u. 
d.  Quoten-Frage.     In   populär- graphischer   Darstellung.     Wien,   Freytag  A  Berndt.     gr.-8®. 


Digitized  by 


Google 


II 1^  §  28.    Osterrtieh.    Kaindl. 

Yermittlnngssprache  in  Betracht.*'^)  —  Demgegenüber  betont  Hradec,  dafs 
im  Reichsrat  der  nationale  Friede  nicht  hergestellt  werden  könnte;  eine 
Lösung  dieser  Frage  lasse  sich  nnr  in  den  einzelnen  Ländern  finden;  daher 
mtlsse  man  znm  Föderalismus  zurflckkehren.  Die  deutsche  Staatssprache 
verletze  die  Rechte  der  Nationen. •**^***) 

Mitglieder  des  Kaiserhauses,  Hofämter^  Familiengeschichte, 
Heraldik,  Wyrobek  legt  die  vielfache  Verwandtschaft  der  Habsburg-Loth- 
ringer mit  den  Dynastieen  von  Polen,  Litauen  und  Rufsland  dar.*^*)  —  Ober 
einzelne  Persönlichkeiten  aus  dem  Hause  Habsburg  und  Habsburg- Lothringen 
werden  die  Schriften  unten  angeführt. •"^"•**)  —  Schön  handelt  über  die 
Nachkommen  des  Markgrafen  Karl  von  Burgau,  des  Sohnes  des  Erzherzogs 
Ferdinand  und  der  Philippine  Welser. •'•)  —  Die  Schrift  von  Sterneck 
und  Leeder  stellt  31  k.  und  k.  Oberstjägermeister  für  die  Zeit  von  1500 
bis  zur  Gegenwart  zusammen;  von  21  werden  auch  die  Porträts  gebracht. 
Es  ist  die  erste  lückenlose  Aufzeichnung  dieser  Art  und  daher  ein  wert- 
voller Beitrag  zur  Geschichte  der  Hofämter;  doch  ist  der  Text  nur  allzu 
spärlich. •*^**')   —   Das   von  Rosen feld-Ströhl   mit  besonderer   ünter- 


6  S.  Kr.  2.  —  ntt)  R.  Graf  Czernin,  D.  Nationftlitaten-  a.  SpracheD streit  in  Österreich. 
Wies,  Gerolds  Sohn.  67  S.  M.  1,20.  -  9S5)  Nationalitiiteii-  u.  Spraohenstreit  in  Öster- 
reich. Bandbemerk nngen  z.  gleichnamigen  Broschttra  d.  Grafen  Rndolf  Czemin.  Von  Heinrieh 
Hradeo.  Prag,  Rirnao.  75  S.  Kr.  1,40.  —  93C)  O.  Hannikainen,  Nationalitete- 
F5rtiallandena  i  österike -Ungarn :  Folknpplysningssillskapets  skrifter  No.  115,  27.  Jg.,  No.  1. 
Helsingfors.  1900.  45  S.  (Vgl.  aneh  desselben  Ittyalto-Unkarin  kansallisuusolot,  Hel- 
singissä,  1901.  Gemeinverständliche  Darstellung  d.  gesehiehtliehen  Entwiekelung  d.  Natio- 
nali tfttenkAmpfe  in  Österreioh-Ungarn.  D.  Spraohentebelle  [S.  15]  ist  irreführend.  Winden 
sieh  keine  römisch-katholischen  Serben.  Die  [in  d.  sehwedinchen  Aasgabe  irrtttmlioh  unter 
Österreich  aofgeführten]  'Türken'  Bosniens  sind  Mohammedaner.)  -—  9S7)  N.  C.  Frede- 
riksen,  Nationalitcteme  i  Österrig-Ungam :  Nordisk  Tidskrift,  Stockholm  (1902),  Heft  7, 
S.  589— 5S;  Heft  8,  S.  589—602.  (Auf  Grnnd  d.  Arbeiten  von  Bertrand  Anerbaeh  [Lea 
Racee  et  les  Nationslit^s  en  Antriebe -Hongrie,  Paris]  n.  Alfred  Jansen  [Habsburg.  Nigra 
minnen  och  studier  frftn  Österrike-Ungam,  Stoekholm]  in  deutsehfeindliohem  Sinne.  Wenn 
aneh  d.  Deuteohtnm  in  Galisien  im  Rückgang  begriffen  ist,  darf  man  doch  nicht  v.  'de  par 
handrede  tyskere,  der  endnn  findes  i  landet'  reden;  auf  65  —  70000  kann  man  d.  Zahl  d. 
Deutschen  in  Galisien  immer  noch  sehMtzen.)  —  9S8)  Alfred  Fisehel,  D.  osterreiohiseha 
Sprachenrecht.  E.  Qoellensamminng.  Brunn,  Irrgang.  LXXVIII,  259  S.  Kr.  5.  —  W9) 
J.  Wyrobek,  O  pokrewienstwie  dorou  Habsburgsko-loterynskiego  z  narodowemi  dynastyami 
w  Polsoe,  Litwie,  Rnsi  (t^ber  d.  Terwandtschaftlichen  Beziehungen  zwischen  d.  Habsbnrg- 
Lothringern  mit  d.  Dynastieen  in  Polen,  Litouen  a.  Ruthenien).  Progr.  Staats-Gymn. 
Brzeiany.  46  S.  Kr.  2,40.  —  MO)  K.  Simon,  D.  Grabm&ler  d.  Kaiserin  Eleonora  in 
Wiener-Neustodt  u.  d.  Kaisers  Friedrieh  III.  im  Stephansdom  in  Wien:  MGNM.  (1900), 
S.  89  ff.  —  9S1)  Funk-Brentano,  Marie  Antoinette:  DRs.  26,  No.  l.  —  n%)  J. 
Sarrazin,  D.  Dauphine  Marie  Antoinette  in  Freibarg  y.  4.  bis  6.  Mai  1770:  Schau  ins 
Und  26,  S.  88—57.  —  9SS)  D.  Kaiser  u.  d.  Mariahilfer:  österrjb.  26,  S.  245.  (Charakte- 
ristisch für  d.  Liebe  d.  Wiener  fttr  d.  Kaiser.)  —  9S4)  H.  Ostermann,  Rede,  gehalten 
am  4.  Okt.  1900,  anULfslich  d.  70.  Geburtsfeier  Sr.  Majestät  d.  Kaisers.  Progr.  d.  Staato- 
Gymn.  in  Prag-Altstadt  mit  dtsch.  Unterriehtspr.  7  S.  (Zahlreiche  Khnliche  Schulreden 
werden  hier  nicht  yerzeiobnet)  —  9S5)  C.  Krieger,  E.  Reminiscenz  an  weiland  I.  Migestftt 
Kaiserin  Elisabeth:  Alt- Wien  8,  S.  9  f.  (Rettung  d.  Kaiserin  aus  grofser  Gefahr  dureh  e. 
Kutecher  1855.)  —  9S6)  C.  Tschudi,  Elisabeth,  Keiserinde  af  Oaterrige  og  Dronning 
af  Ungarn.  Kjebenhavn.  1900.  288  8.  M.  6,50.  —  9S7)  Planitz,  D.  volle  Wahrheit 
ttber  d.  Tod  d.  Kronprinzen  Rudolf  y.  Österreich  nach  amtlichen  n.  pubUzistisehen  Quellen, 
sowie  d.  hinterkssenen  Papieren.  46.  Aufl.  I/II.  Berlin,  Piehler  &  Cie.  12*.  480,  511  S. 
h  M.  8.  (lUustr.)  —  9S8)  Gustav  Traun,  Unser  Thronfolger.  Gedanken  Ober  e.  Stttck 
österreiehiseher  Zeitgeseh.  Klagenfnrt,  Kleinmayr.  gr-B®.  12  S.  Kr.  0.80.  —  M9)  Th. 
Schön,  D.  Freiherren  v.  Hohenberg:  MHGAdler  No.  244  —  50.  —  94#)  D.  k.  n.  k.  Oberst- 
jägermeister 1500—1900.  Im  Auftrage  Sr.  Exeellenz  d.  Herrn  Oberstjigermeiflters  Leopold 
Freiherm    v.  Gudenue   zusammengestellt  ▼.  Friedrieh  Freiherm  r.  Sterneck,   k.  n.  k.  Hof- 


Digitized  by 


Google 


§  28.    östarrtich.    KaiDdl.  11,135 

Btfltznng  der  Behörden,  besonders  des  k.  k.  Reichskriegsministeriams,  ferner 
des  Adelsarchives  im  Ministerium  des  Innern  geschaffene  Werk  über  die 
Orden  und  Ehrenzeichen  Österreichs  bietet  in  Wort  und  Bild  eine  erschöpfende 
Behandlung  des  Gegenstandes.  Bei  jedem  Orden  werden  dessen  Stiftung, 
Bedingungen  der  Verleihung,  damit  verbundene  Rechte  u.  s.  w.  behandelt. 
Besondere  Abschnitte  sind  dem  Deutschen  Ritterorden  und  dem  Malteserorden 
gewidmet.  Die  Abbildung  der  Orden  in  Naturgröfse  und  jene  der  Ordens- 
kostflme  sind  sehr  sorgfältig.  *^^)  —  Von  ebenso  hohem  Werte  ist  das 
ebenfalls  von  Ströhl  herausgegebene  Prachtwerk,  welches  alle  österreichisch- 
ungarischen  Wappen  in  den  jetzt  üblichen  wie  auch  in  den  früheren  Formen, 
ebenso  die  verschiedenen  Flaggen,  Fahnen  und  Kokarden  Österreichs  in 
gelungenen  Abbildungen  vorführt.  Der  Text  enthält  alles  über  die  Ent- 
stehung und  Bedeutung  der  einzelnen  Figuren.  *^^)  —  Verwiesen  sei  auf 
die  Fortsetzung  (JBG.  23,  II,  132^'^  der  Mitteilung  von  Adrefsformeln,  wie 
sie  im  16.  Jh.  in  den  österreichischen  Kanzleien  üblich  waren. •*•"•**•*) 

Kriegsgeschichte  und  Entwicklung  des  Heerwesens.  Von 
dem  bereits  JBG.  22,  II,  132^*'^  genannten  wertvollen  Werke  von  Wrede 
erschien  Bd.  III,  1  u.  2.  Derselbe  umfafst  die  Darstellung  der  Geschichte 
der  Kavallerie  und  zwar  wieder  zunächst  eine  allgemeine  Darstellung  der 
EntWickelung  der  einzelnen  Reitergattungen  im  kaiserlichen  Heere,  ihre  Ein- 
richtung, Bewaffnung,  Chargen,  Aufbringung  und  Ergänzung  u.  s.  w.  Hierauf 
werden  die  bestehenden  k.  und  k.  Kavallerieregimenter  (Dragoner  No.  1 — 15, 
Husaren  No.  1 — 16  und  Ulanen  No.  1/8  und  U/3),  ihre  Geschichte, 
Feldzüge,  Gefechte  u.  s.  w.  ausführlich  geschildert,  die  vor  dem  Feinde  ge- 
fallenen höheren  Offiziere,  ebenso  die  Auszeichnungen  werden  namhaft 
gemacht  u.  s.  w.  Es  folgt  sodann  die  ebenso  ausführliche  Darstellung  der 
aufgelösten  Truppenkörper  zu  Pferd  (Arquebusier-,   Kürassier-,   Dragoner-, 


••kretär  u.  Leiter  d.  Oberstjägermeiiteimmtes.  n.  Karl  Leeder,  k.  u.  k.  HofkoDsipist  I.  Klasse 
im  Oberstjftgermeisteramte.  Wien,  Ans  d.  k.  k.  Hof-  n.  StaaUdruckerei.  Fol  21  Tfln., 
1  BL  Text.  (D.  Schrift  erschien  nicht  im  Handel ;  man  Tgl.  ALBl.  10  W^^  12,  wo  auf  verwandte 
Litteratar  Terwiesen  wird.)  —  941)  R-  v.  Montecaccoli,  Ceremoniell  bei  t^berreiohang 
d.  Ordens  v.  Ooldenen  Vliefse.  (»s  MonteenoeoU,  Ausgew«  Schriften,  4,  S.  161/4.)  — 
M3/S)  W.  A.,  D.  Fttrstengraft  v.  St.  Stephan  in  Wien*  Wiener  Dombaayereinsblatt  20, 
Ko.  6.  —  944)  H.  6.  Ströhl,  D.  Orden  u.  Ehrenseichen  d.  k.  u.  k.  österr.-angar.  Monarchie. 
Mit  bist.  Einleitang  a.  beschreibendem  Texte  nach  aathentisehen  Quellen  bearbeitet  ▼. 
Hauptmann  Friedrich  Heyer  v.  Rosenfeld  (f),  beriohtigt  u.  ergftnst  v.  St.  16  Tfln.  in  Farben- 
druck, Ordens-Abbildgn.  in  Naturgröfse  u.  1  Tfl.  in  Farbendruck  mit  Ordenskostttmen. 
2.,  Term.  Ausg.  4^.  Eleg.  geb.  Kr.  18.  —  945)  id.,  Österr.-ungar.  WappenroUe.  D. 
Wappen  Ihrer  k.  u.  k.  Majestäten,  d.  Wappen  d.  Erzhersoge,  d.  Staatswappen  ▼.  Österreich 
n.  ijngam,  d.  Wappen  d.  Kronländer  u.  d.  ungarischen  Komitate,  d.  Flaggen,  Fahnen  u. 
Kokarden  beider  Reiehshälften,  sowie  d.  Wappen  d.  souveränen  Farstentums  Liechtenstein. 
228  Wappen  u.  Fahnen  auf  28  Tfln.  in  Schwärs-  u.  Buntdruck,  nebst  30  Text-Illustr. 
Wien,  SchroU.  4^.  M.  80.  —  946)  Adrefsformeln  (Fortsetsung  u.  Sohlnfs):  MHGAdler 
No.  242—844.  —  947)  Einige  genealogische  AussOge  aus  swischen  1606  u.  1708  beim 
k.  k.  Hofmarschallschen  Gerichte  publizierten,  derzeit  im  Archive  d.  k  k.  Landgerichts 
Wien  beflndlichen  Testamenten  adeliger  oder  als  adelig  gehaltener  Personen:  ib.  No.  260/2. 
(Vgl.  JB6.  28,  n,  85^1^)  —  94g)  Ahnentafel  Sr.  Durchlaucht  d.  Prinzen  Otto  zu  Windiseh- 
gräts:  ib.  Beil.  su  No.  861.  (Gemahl  d.  kais.  Prinzessin  Elisabeth,  Tochter  d.  Ershersogs 
Kadolf.)  —  948*)  Ahnentafel  d.  Fürsten  Johannes  su  Hohen  lohe- Bartenstein  u.  Jagstbnrg  i 
ib.  No.  241.  (Verwandt  mit  e.  Reihe  alter  österr.  Familien;  verlobt  mit  Erzherzogin  Anna 
V.  Osterreich,  Tochter  d.  Grofshersogs  Ferdinand  IV.  v.  Toskana.)  —  948^)  J.  B.  Witting, 
Abstammung  d.  Grafen  Vetter  ▼.  d.  Lilie:  ib.  No.  248,  S.  28  ff.  (Gegen  d.  Abstammung 
V.  d.  Valois.)  —  948*)  E2>  böhmischer  Dynast  d.  theresianisohen  Zeit.  Aufseiohnungen  d. 
Fdrstin  Gabriela  Auersperg  geb.  Prinzessin  Lobkowita:  Kultur  8.  466  ff.    (Z.  Gesch.  d.  Familie 


Digitized  by 


Google 


JI^l.36  §  '^8*    östorrtich.    Kaindl. 

Husaren-,  Cbevaaxlegen*,  Karabinier-  uDd  Clanenregimenter,  ferner  ein 
Jägerregiment,  irreguläre  leichte  Reiterei,  besondere  Kriegsformationen,  Frei- 
korps, Freiwilligenabteilnngen,  Stabstmppen-  nnd  Mietregimenter).  Sehr 
ansftthrliche  Verzeichnisse  vermehren  den  Wert  dieses  wichtigen  Werkes.  *^*~*^') 
—  Mit  grofsem  Fleifse  hat  May  die  Geschichte  des  jetzigen  35.  Infanterie- 
regiments erforscht,  das  im  J.  1683  über  kaiserlichen  Befehl  vom  Herzog 
Friedrich  von  Württemberg  aufgestellt  wurde;  die  erste  Hälfte  des  Regiments 
hat  sich  noch  in  demselben  Jahre  an  der  Verteidigung  Wiens  gegen  die 
Türken  beteiligt,  die  andere  stand  in  dem  Entsatzheere  Karls  von  Lothringen. 
Die  ganze  folgende  Geschichte,  die  Anteilnahme  an  den  Kämpfen  fast  in 
allen  Ländern  Europas  wird  eingehend  geschildert,  was  um  so  schwieriger 
war,  als  das  Regiment  oft  zersplittert  in  Aktion  trat.*'^')  —  Staufer  schildert 
eingehend  die  Geschichte  des  im  Jahre  1849  errichteten  Feldjägerbataillons 
No.  20,  das  seither  an  den  Kriegen  in  Italien  1849  und  1859,  dann  am 
Feldzng  in  Böhmen  1866  und  an  der  Niederwerfung  der  Insurrektion  in  der 
Herzegowina  1881/2  teilgenommen  hat.  Die  ausführliche  Schilderung  der 
Ereignisse  im  Occupationsgebiet  ist  besonders  dankenswert. *'^^**^'^)  —  Teuber 
schildert  in  begeisterten  Worten  eine  Reihe  von  wichtigen  kriegerischen 
Ereignissen,  Heldenthaten  österreichischer  Truppenkörper  und  «Scenen  aus 
dem  Militärleben  aus  dem  17.,  18.  und  19.  Jh.**^^'*^^  —  Recht  zahlreich 
sind  die  Arbeiten  Über  einzelne  Feldherren.'*®"'**)  —  Kienast  schildert 
uns  das  im  allgemeinen  ablehnende  Verhalten  der  militärischen  Kreise  gegen 

Lobkowitz;  cnmeUt  reobt  merkwürdige  absonderliehe  Züge.)  —  949)  AIpboDs  Frhr.  v. 
Wrede,  Geecb.  d.  k.  a.  k.  AVehrmtcht.  D.  Regimenter,  Korpi,  Branchen  u.  Anetelten  v. 
161S  bis  Ende  d.  19.  Jb.  Bd.  3,  1.  u.  2.  flälfte.  (»  Supplement  zn  d.  'Mitteilungen  d. 
k.  n.  k.  Kriegs- Arobi¥s\  Hrsg.  v.  d.  Direktion  d.  k.  n.  k.  Kriegs-Archivs.  Bd.  8,  1.  n.  2.  HälfU.) 
Wien,  Seidel  ä  Sohn.  LXXXIX,  964  S.  Kr.  16.  —  950)  C.  v.  Prybila,  Gesch.  d. 
Kriege  d.  k.  u.  k.  Wehrmacht  v.  1848— 9S.  Mit  6  ÜbersichtskarUn.  Wien,  Brzezowsky. 
1899.  —  951)  Karl  GlUekmann,  D.Heerwesen  d.  dsterreiohisoh-angarisehen  Honarehie. 
Fttr  d.  Unterrieht  n.  d.  Selbst-Stadium  dargestellt.  7.  Aufl.  Mit  2  Ktn.  Wien,  Seidel  ä  Sohn. 
gr.-S^  IV,  888  S.  Kr.  6.  —  952)  D.  SsUrreiehisehe  Armee  1700—1867.  Illustr.  v. 
R.  V.  Ottenfeld.  Text  v.  O.  Teuber.  Wien,  £.  Bert^  ä  Cie.  (Mit  Abbildgn.  n.  Farbendraok- 
tafeln.)  —  95S)  Joseph  May,  Geseh.  d.  k.  n.  k.  Infanterie-Regimentes  No.  86.  In  kurzen 
Umrissen.  Mit  16  Bildern  n.  12  ÜbersichUkarten.  Pilsen,  In  Komm.  Maaseh.  gr.-8^.  810  S. 
Kr.  4.  —  954)  Wilhelm  Staufer,  Gesch.  d.  k.  n.  k.  Feld-JKger-BataiUons  No.  SO.  Mit 
1  Titelbild.  Judenburg,  Im  Verlage  d.  BaUillons  (Wien,  In  Komm.  Seidel  &  Sohn).  1900. 
880  S.  Kr.  6.  —  955)  Aus  Cattaro  u.  d.  Krivofiije.  Episoden  aus  d.  Erlebnissen  e. 
höheren  Offlsiers  vor  u.  während  d.  Insurrektion  ISS'i.  In  losen  Blättern.  2.,  unveränderte 
Aufl.  Wien,  SelbstTsrlag;  in  Komm.  Seidel  &  Sohn.  1902.  gr.-8®.  52  8.  Kr.  1.  —  95<) 
O.  Teubner,  Unter  d.  Doppeladler.  E.  Ssterreich.  Lesebuch  fUr  Volk  u.  Heer.  Vollendet  u. 
hrsg.  ▼.  Emerich  Teuber.  Mit  Beiträgen  ▼.  Albrecht  Graf  Wiekenburg.  Illustriert  v.  Joseph 
Hendel.  Wien,  Seidel  A  Sohn.  gr.-S^  IX,  216  S.  mit  10  Tfln.  Kr.  4.  —  957)  Adolf 
Ascher,  Gut  u.  Blut  fUr  unsern  Kaiser.  Illustriert  v.  Frans  Marquis  deBayros.  2.,  Ter» 
mehrte  u.  verbeseerte  Aufl.  Wien,  In  Komm.  Seidel  ä  Sohn.  Lex.-8^.  Erscheint  in  Llgn. 
ä  Kr.  0,70.  (Vgl.  d.  frUheren  JBG.)  —  958)  Raimund  Ffirst  Monteouccoli,  Ausgewählte 
Schriften  d.  Raimund  Fttrsten  Hontecuocoli,  General-Leutnant  u.  Feldmarschall.  Hrsg.  v. 
4.  Direktion  d.  k.  u.  k.  Kriegs-Archivs.  Bearbeitet  r.  Hauptmann  Alois  Veltz^.  Bd.  4: 
Miscellen,  Korrespondenz.  Wien  u.  Leipzig,  firaumttller.  1900.  gr.-8®.  11,  680  S.  — 
959)  L.  Senfelder.  Ernst  Rttdiger  Grafen  ▼.  Starhembergs  200j.  TodesUg  4.  Juni  1701 
—  4.  Juni  1901:  MBlAVWien  18,  No.  6/7.  (Lebenslauf  u.  Grabdenkmal;  Schilderung  d. 
Totenamtes  am  4.  Juni  1901.)  —  960)  J.  Febr,  Prinz  Eugen,  Feldherr  u.  Staatsmann 
1668—1786.  (=  Frankfurter  seitgemäfse  Broschflren  XIX,  11  )  Hamm,  Breer  &  Thiemann. 
1899.  40  S.  M.  0,60.  (E.  ttberslchtliehe  lesenswerte  Biographie.)  —  961)  V.  v.  K raufe, 
Prinz  Eugen  als  Politiker:  WienerZg.  No.  60.  (Mit  Bezug  auf  Böhm,  D.  Sammlung  d. 
hinterlaasenen  politischen  Schriften  d.  Prinzen  Eugen  v.  Savoyen,  e.  Fälschung  d.  19.  Jh. 
F^elburg,  Herder.)  ~  96t)  V.  MSekesch,  General  d.  Kavallerie  Michael  Frhr.  ▼.  Melaa 


Digitized  by 


Google 


§  28.    Österreich.    Ktind).  II  137 

die  Konstitntion.  Um  so  gröfser  war  die  Oberraschang,  als  wenige  Wochen 
nach  dem  Erscheinen  des  Februarpatentes  niemand  Geringerer  als  FZM.  Bene- 
dek  an  seine  Trappen  einen  für  den  neuen  Zustand  ganz  sympathischen  Befehl 
eTlie£s.  Zeigt  uns  dies  sicher  eine  neue  liebenswürdige  Seite  dieses  verkannten 
Mannes,  so  beweisen  die  Erklärungen  seiner  Offiziere  für  ihren  Führer,  als 
seine  freilich  nur  für  das  Heer  bestimmten  und  in  diesem  Sinne  gehaltenen 
Ausführungen,  besonders  durch  die  ungarischen  Magnaten,  MiTsdeutungen 
erfuhren,  dafs  er  und  kein  anderer  in  Zukunft  auf  den  wichtigsten  Kommando* 
posten  berufen  werden  konnte.  ^^')  —  Andere  Arbeiten  über  Benedek  sind 
oben  N.  892/4  angeführt  worden.  ••*••*•)  -—  Die  Mitteilungen  aus  den 
Schriften  des  FML.  Coudenhove  betreffen  vor  allem  den  Feldzug  in  Ungarn 
(1^9)  und  den  Krieg  von  1866;  im  übrigen  betreffen  sie  die  Yerhältnisse 
im  Heere  und  die  Heeresorganisation.  ••^^"•••)  —  Erwähnenswert  ist  die 
Schrift  über  den  FZM.  66za  von  F^jerväry,  der  sich  schon  1859  in 
Italien,  vor  allem  bei  Solferino,  besonders  auszeichnete,  von  Benedek  als 
einer  der  bedeutendsten  Offiziere  anerkannt  wurde,  im  Jahre  1866  einige 
wichtige  Missionen  ausführte  uud  seither  als  Staatsmann  und  Honvedminister 
sich  Verdienste  erworben  hat.*''^)  —  Bielik  schildert  zum  erstenmal  auf 
reichliches  Quellenmaterial  der  Wiener  Archive  gestützt  die  Geschichte  der 
Militär-Seelsorge  (erster  Konzilienbeschlufs  darüber  aus  dem  Jahre  742); 
für  Osterreich  beginnt  eine  geregeltere  Thätigkeit  auf  diesem  Gebiete  seit 
dem  16.  Jh.  mit  der  Errichtung  eines  Generalvikariats.  Nach  mancherlei 
Entwickelungsstufen  wurde  im  Jahre  1773  das  apostolische  Feldvikariat  er- 
richtet, das  noch  gegenwärtig  besteht.  Am  Schlüsse  des  Werkes  sind  eine 
Reihe  von  BesteUungspatenten  und  Instruktionen  mitgeteilt.  *'''**''')  —  Für 
das  Verständnis  der  Kriegsführung  des  18.  uud  19.  Jh.  wird  sich  der 
Historiker  in  der  Schrift  von  Wo  in  ov  ich  dankenswerte  Belehrung  holen; 
sie  ist  allgemein  verständlich  geschrieben  und  zieht  in  den  Kreis  ihrer  Er- 
örterung auch  einzelne  Thatsachen  aus  der  österreichischen  Kriegsgeschichte.*''^) 

1729—1806.  Hermannstadt,  G.  A.  SeraphiD.  1900.  66  S.  M.  1.  -  96S)  A.  Kienast, 
FZM.  Benedek  n.  d.  Febr aarpatent:  MIÖG.  Erg.-Bd.  6,  S.  691  ff.  —  964)  FZM.  y.  Benedek: 
'Wage  4,  No.  20.  —  964*)  O.  Criste,  Ludwig  Ritter  t.  Benedek:  ADB.  46,  3.  851/4. 
—  964^)  Feldmarsohall-Lentnant  Graf  Carl  Coudenhove,  Kommandant  d.  8.  Reserve - 
Kavalleriedivision  im  Kriege  1866,  geb.  2.  Dez.  1814,  gest.  28.  Aug.  1868.  Wien,  In  Komm. 
Gerolds  Sohn.  162  S.  Kr.  2,40.  (Nach  hinterlassenen  Papieren  u.  Korrespondensen  mili- 
tirischen  Inhaltes.)  —  965)  St.  Domin iczky,  Feldmarschall-Leatnant  Baron  Franz  Uchatias. 
(=  Biographische  Skizze  nach  authentischen  Daten.)  (f  1881.)  —  966)  Salis  i  zolmierz 
Emeat  W.  ksi^e  Windisoh-Grfttz  (Ernst  Fürst  Windisoh-Grätz,  Nekrolog).  Krakau,  Poln. 
Verlagsgcsellaehaft.  22  S.  Kr.  1.  —  967)  K.  Kandelsdorfer,  E.  österr.  Veteran  (Feld- 
martchall-Leutnant  Johann  Bitermann,  f  9.  Juni  1899):  SÖMZ.  41,  I,  S.  77  ff.  —  968) 
Memoiren  e.  österreiehischen  Veteranen.  1846  u.  1847  Garnison  Prag,  1848  Italien,  1849 
Italien  u.  Ungarn.  Wien,  In  Komm.  BranmttUer.  gr.-S^^.  142  S.  Kr.  2,40.  —  969) 
Emerioh  Prinz  zu  Thnrn  u.  Taxis,  k.  u.  k.  General  d.  Kavallerie.  Mit  Benutzung  seines 
aehriftlichen  Naohlasses  dargestellt  v.  e.  WaflfengefHbrten.  Mit  e.  Portrait  in  Heliogravüre. 
Wien  n.  Leipzig,  BraumQUer.  gr.-8<>.  187  S.  Kr.  6.  —  970)  G^  Baron  Fej^rvtfry  de 
Koml6s-KereszteB,  k.  u.  k.  Feldseugmeister,  k.  ung.  Honvedminister  1861  —1901.  Prers- 
bürg,  Steiner.  Lez.-8^  186  S.  mit  10  Tfln.  Kr.  8,60,  geb.  Kr.  6.  —  971)  E.  Bielik, 
Gesoh.  d.  k.  u.  k.  Militftr-Seelsorge  u.  d.  apostolischen  FeldvikariaU.  Im  Auftrage  d.  Bischofs 
n.  apost.  Feldvikars  D.  Coloman  Belopotoczky  verfafst.  Wien,  Selbetverl.  d.  apost.  Feld- 
vikarUts.  VIU,  878  S.  M.  4.  —  97S)  Friedrieh  Gatti,  Gesch.  d.  k.  k.  Ingenieur-  u. 
k.  k.  Genie- Akademie.  I.  Tl.:  1717—1869.  Mit  1  Portrait  Kaiser  Karls  VI.  als  Titelbild 
n.  18  Abbildgn.,  hiervon  4  im  Texte.  Wien,  In  Komm.  Braumttller.  Lex.-S^'.  VIII,  1076  S. 
Kr.  12,  geb.  Kr.  14.  —  978)  E.  Woinovich,  Elemente  d.  KriegfÜbrung.  Beitrag  z. 
Studium  d.  Kriegsgesoh.    2.  vermehrte  Aufl.    Wien,  Seidel  &  Sohn.    VI,  91  S.    (Mit  Plänen.) 


Digitized  by 


Google 


11,138  §  28-    Österreich.    KaiDdl. 

—  HiDgewiesen  sei  aaf  eine  Quelle,  ans  der  man  sich  aber  die  verschieden- 
sten Fragen  der  Waffenkunde  und  des  Befesdgnngswesens  belehren  kann.*^^~*^^) 

Rechtageschichtej  Verfassung^  Verwaltung,  In  einer 
Schrift,  welche  die  mit  dem  parlamentarischen  Leben  Österreichs  zusammen- 
hängenden Ereignisse  auch  vom  historischen  Standpunkte  beleuchtet,  wird 
gegen  die  Ansfflhrungen  von  Tezner  (JBG.  21,  II,  165^®^*),  wiewohl  derea 
Berechtigung  eingestanden  wird,  doch  wieder  die  Anwendung  des  öster- 
reichischen Kaisertitels  auf  Ungarn  aufgegeben.  Grund  hierfür  soll  der 
durchgefflhrte  Dualismus  und  die  Handschreiben  vom  Jahre  1868  und  1889 
sein.  Der  Name  Österreich  soll  nur  auf  die  im  Reichsrate  vertretenen 
Königreiche  und  Länder  Bezug  haben.  Wenn  man  auch  letzteres  zugiebt 
(es  ist  dies  ja  zum  Teil  schon  jetzt  üblich),  so  mufs  man  durchaus  dagegen 
Stellung  nehmen,  dafs  dem  österreichischen  Kaisertitel  Ungarn  nicht  sab- 
summiert  sei:  denn  die  Stellung,  welche  einzelne  Teile  des  Kaiserstaates 
zu  einander  einnehmen  (und  nur  darauf  beziehen  sich  eigentlich  die  Erlasse 
von  1868  und  1889),  können  absolut  nicht  ihr  Verhältnis  zum  übergeoidneten 
Titel  ändern:  es  giebt  aber  eben  nur  einen  österreichischen  Kaisertitel. *"^) 

—  Scherer  versucht  es  zum  erstenmal,  auf  einer  breiteren  Grundlage 
die  Rechtsverhältnisse  und  Schicksale  der  Juden  in  den  verschiedenen 
österreichischen  Ländern  während  des  MA.  zu  behandeln.  Zunächst 
geschieht  dies  ffir  Österreich  ob  und  unter  der  Enns,  wo  die  Juden  zuerst 
in  der  Raffelstättener  ZoUordnnng  von  904/6  genannt  werden,  für  Inner- 
österreich, wo  sie  seit  dem  Ende  des  11.  Jh.  erscheinen,  fQr  Salzburg  (seit 
13.  Jh.),  far  Tirol  (seit  dem  Anfang  des  14.  Jh.),  und  endlich  für  Vorarlberg 
(einige  Jahrzehnte  später).  Dieser  Darstellung  legt  Scherer  eine  allgemeine 
Untersuchung  über  die  Behandlung  der  Juden  in  den  verschiedenen  Ländern 
Europas  zu  Grunde,  und  zwar  nach  doppelter  Hinsicht;  vom  Standpunkt  der 
Staatsreligion  und  des  Fremdenrechts.  Nach  letzterem  verfuhr  man  bis  in 
das  13.  und  14.  Jh.  in  allen  Staaten:  deshalb  waren  die  Juden  wie  alle 
Fremden  fried-  und  rechtlos;  sie  mufsten  im  Schutze  eines  Einheimischen 
stehen  und  dafür  Dienste  und  Abgaben  leisten.  So  ist  die  Zugehörigkeit 
derselben  zur  Kammer  und  später  die  sogenannte  Kammerknechtschafb  za 
erklären.  Die  österreichische  Judengesetzgebung  ist  also  nur  ein  Glied  in 
der  internationalen  gewesen;  aber  die  österreichischen  Judengesetze  des 
13.  und  14.  Jh.  gehörten  zu  den  humansten  und  liberalsten  Gesetzen  des 
MA.     Gerade  aber  die  Freiheiten,  welche  sie  den  Juden  gewährten,  haben 


—  974)  Mitteil,  ttber  Gegeost&nde  d.  Artillerie-  n.  Qeniewesens.  Hrsg.  v.  d.  k.  u.  k.  teehn. 
Militär- Komitee.  Alphabetieoh  a.  jahrgangweise  geordnetes  Sachregister  aller  in  d.  Mitteil. 
in  d.  J.  1S92/9  enth.  Anfsätse,  Notisen  u.  kleinen  Notizen.  Zusammengestellt  v.  d.  Red. 
d.  *Mitteil.'.  Wien,  R.  ▼.  Waldheim  in  Komm.  1900.  68  S.  M.  2.  (Es  existieren  solche 
Verzeichnisse  f.  1857—76,  1877  —  88,  n.  1884—91.)  —  975)  ▼•  Hammel,  £.  Codex 
•Maria  Theresia':  SÖMZ.  41,  III.  6.  *276  ff.  (Militftr-Strafverordnung  t.  176S,  gezeichnet 
▼.  Dann.  Milderte  d.  argen  MAUchen  Zustände.)  —  976)  M.  Rech,  Vaterländiaehe 
LorbeerhUlter.  Hochkiroh  am  14.  Okt.  1768,  Belgrad  am  9.  Okt.  1789:  ib.  S.  92  ff.; 
IV,  S.  272  ff.  —  977)  J-  Uli  mann,  D.  Budgets  d.  bewaffneten  Macht  Osterr.-Ungam 
f.  d.  J.  1900:  ZVSocVerwaltnng  10,  S.  66  ff.  —  978)  Christian  Ritter  v.  Steeb,  D. 
Kriegskarten.  (Hierzu  Tfl.  7  —  11.)  S.-A.  aus  d.  'Mitteilungen  d.  k.  u.  k.  militir-geograph. 
Institutes'  Bd.  20.  Wien,  Verlag  d.  k.  u.  k.  militlLr-geograph.  Institutes;  in  Komm.  R.  Lechner 
(Wilh.  Mttller).  gr.-S^  S.  128—57.  Kr.  1,20.  —  979)  B.  zu  Stolberg,  Z.  ehren- 
gerichtlichen Duellzwang  in  Österreich:  StML.  59,  S.  507—21.  —  980)  Z.  Anti-Daell- 
Bewegung  in  Österreich:  HPBll.  127,  No.  1.  (Vgl.  N.  979.)  —  981)  D.  österreichische 
Parlament  u.  d.  Verfassungskrisis.    Studie  e.  ehemaligen  Abgeordneten.    Wien,  Maus.    gr.-8^. 


Digitized  by 


Google 


§  28.    ösUrreieh.    Kai  ndl.  JI  139 

den  Anlafs  der  mannigfaltigsten  Bescholdigangen  gegen  dieselben  gegeben. 
BezQglich  Steiermark,  Kärnten  nnd  Krain,  ferner  Salzbarg,  Tirol  und 
Vorarlberg  sei  bemerkt,  dafs  für  diese  Gebiete  das  wichtigste  Ober  die 
Geschichte  der  Jnden  bis  in  die  Gegenwart  fortgeführt  erscheint. *^^S 
Zn  der  Darstellung  Aber  Kärnten  giebt  Fessel  in  der  Carinthia  91,  S.  169  ff. 
einige  Nachträge  und  Richtigstellungen.  —  Nachdem  schon  Adler  die 
ständischen  Steuern  und  die  älteste  Katastrierung  mehr  von  der  verfassungs- 
geschichtlichen Seite  beleuchtet  hat,*^')  führt  Yansca  den  Gegenstand 
näher  aus.  1502  ist  das  erste  Generalmandat  über  Steuerfatiening  ergangen. 
Sehr  interessant  ist  der  Steuertarif  von  1542.  Vor  allem  macht  Yancsa  auf 
die  zum  niederösterreichischen  Gültenbuch  bestehenden  Einlagen  aufmerksam, 
die  wertvoller  sind  als  dieses  selbst.  Aus  ihnen  werden  uns  die  Steuer- 
fassionen von  1529  an  bekannt.  Gültbücher  und  Gülteinlagen  sind  bisher 
als  historische  Quelle  noch  nicht  ausgebeutet  worden.  Es  sei  noch  bemerkt, 
dafs  Yancsa  auch  auf  ähnliche  Einrichtung  in  den  andern  österreichischen 
Ländern  hinweist  (S.  459,  470 f.). *^^)  —  Hintze  würdigt  zunächst  den 
Zustand  der  österreichischen  Verfassung  und  Verwaltung,  wie  er  sich  von 
1526  bis  1740  ausgebildet  hat,  um  dann  die  Reformen  zu  betrachten,  die 
Maria  Theresia  und  Josef  IL  daran  vorgenommen  haben.  Hätte  Joseph, 
schliefst  der  Yf.,  sich  mit  seinen  centralistischen  und  absolutistischen 
Reformen  auf  die  deutsch-österreichischen  Ländergruppen  beschränkt,  so 
wäre  es  damals  vielleicht  noch  möglich  gewesen,  diesen  Teil  der  Monarchie 
zu  einem  wirklichen  Einheitsstaat  zu  verschmelzen.  Statt  dessen  hat  er 
versucht  durch  Sprachenzwang  und  Kolonisation  eine  einheitlich  österreichisch- 
ungarische Nationalität  unter  der  Herrschaft  des  deutschen  Elements  künstlich 
zu  schaffen.  Im  Gegensatze  gegen  den  Josefinismus  sind  in  der  öster- 
reichischen Monarchie  die  Nationalitäten  erwacht  wie  anderswo  im  Gegen- 
satze gegen  den  Bonapartismus.  Der  österreichische  Beamtenstaat  hat  in 
seiner  centralistischen  Oberspannung  selbst  die  Kräfte  hervorgerufen,  die 
seitdem  seinen  Bestand  bedrohen.  ^^^) 

Finanz-  und  Münzwesen.  Handel  und  Verkehr,  Wirt- 
schaftsgeschichte. Das  staatlich  beeinflufste  Zahlenlotto  in  Osterreich 
beginnt  im  Jahre  1696  mit  der  Durchführung  eines  Giückshafen  zur  Er- 
richtung eines  Feld-  und  Soldatenspitals.  Erst  mit  dem  Patent  von  1703 
sind  derartige  Glttckshäfen  nicht  nur  in  Wien,  sondern  4n  allen  Erb- 
königreichen und  Landen  errichtet'  worden. *^^)  —  Sieghart  beginnt 
seine  Darstellung  desselben  Gegenstandes  mit  dem  durch  das  Patent  vom 
13.  November  1751  begründete  Zahlenlotto.   Nicht  Hoffnung  auf  Gewinn  führt 

59  S.  Kr.  1.  —  981*)  J-  £•  Sc  her  er,  D.  ReehtsverfaUtDUse  d  Jaden  in  d.  deatsoh- 
Seterreiehiaeben  Ländern.  Mit  e.  Binleitang  aber  d.  Prinzipien  d.  Jaden gesetzgebang  in 
Europa  wihrend  d.  MA.  (=  Beitrige  s.  Qeseli.  d.  Jadentams  im  MA.  mit  besonderer  Be- 
daefatnahme  anf  d.  Länder  d.  Österr.-ung.  Monareliie.  Mit  UnterstQtxnng  d.  GeselUoh.  1. 
FSrdening  deateelier  Wiesensobaft,  Litteratnr  u.  Kunst  in  Böhmen'.  (D.  2.  Bd.  wird  d.  ReehU- 
yerhäl'tnisse  d.  Juden  in  d.  italienischen,  slawisehen  u.  ungarischen  Ländern  d.  Monarchie 
behandeln.    Diesem  Bde.  wird   e.  alphabetisches  Register   Qber   beide  Bde.  beigegeben.)   — 

983)  S.  Adler,  D.  Ottltbuch  ▼.  Nieder-  u.  Oberösterreioh  u.  seine  Funktion  in  d.  ständischen 
TcHiuattiig.  Festschrift  z.  70.  Geburtstag  Sr.  Bzo.  Dr.  J.  Unger.  1898.  (Frtther  hat  schon 
Sehalk  darauf  Terwiesen:  BlVLNiederdeterr.  19  [1886],  S.  501.)  —  98t)  M.  Yancsa, 
D.  ältesten  Steuerbekenntnisse  d.  Stände  in  Osterreich  unter  d.  Enns.  £.  Beitrag  z.  Steuer- 
gesch.   u.   d.   Kunde   d.    Geschichtsquellen    Österreichs:    MIÖG.    Erg.-Bd.    6,    S.  468  f.    — 

984)  O.  Hintze,  D.  österr.  u.  d.  preufsische  Beamtenstaat  im  17.  n.  18.  Jh.:  HZ.  86, 
S.  401—44.    -    98ft)  D.  Zahlenlotto  in  Österreich.    L  Gesch.  d.  Zahlenlottoe  in  Österreich: 


Digitized  by 


Google 


JJ  140  §  28.    ötterreieh.    Kaindl. 

den  Staat  vorwiegend  hinzu,  sondern  das  von  den  merkantiÜBtischen  An- 
Bchannngen  geleitete  Streben,  das  Spielen  der  Unterthanen  in  auswärtigen 
Lotterieen  nnd  das  Abströmen  des  heimischen  Geldes  ins  Ausland  zu  ver- 
hindern. Die  Geschichte  der  Einrichtung  lehrt,  dafs  die  Spielwut  der  Be- 
völkerung nicht  ohne  weiteres  eine  Aufhebung  des  Lottos  möglich  macht.  *^^) 
Das  General-Probieramt  fUr  Münzen  ist  im  Jahre  1767  begründet  worden, 
nachdem  im  Jahre  1766  von  der  allgemeinen  Hofkammer  Klage  geführt 
worden  war,  dafs  die  Mflnzen  nicht  gehörig  nachprobiert  werden.*^'') 
Das  staatliche  Punzierungsamt  in  Wien  fttr  Feingehaltkontrolle  der  Gold- 
und  Silbermünzen  wurde  1784  errichtet.***"***)  —  Von  hoher  Bedeutung 
ist  die  auf  Veranlassung  des  Finanzministeriums  erfolgte  Publikation  der 
Mflnzstempel  aus  der  Sammlung  des  k.  k.  Hauptmünzamtes  in  Wien. 
Dasselbe  besitzt  an  7000  Stück  Prägestempel  und  Hilfspunzen  für  Münzen 
und  Medaillen,  welche  in  fast  ununterbrochener  Reihenfolge  von  der  Zeit 
Sigmunds  von  Tirol  und  Maximilians  I.  bis  in  die  Gegenwart  reichen. 
Bisher  war  davon  nur  ein  Bruchteil  publiziert  worden.  Nun  wurde  unter 
Mitwirkung  des  bekannten  Numismatikers  Fiala  eine  streng  wissenschaft- 
liche Veröffentlichung  der  gesamten  Schätze  begonnen,  die  sowohl  in  münz- 
geschichtlicher als  kunsthistorischer  Beziehung  höchst  wichtig  sind.  Voran 
geht  eine  Abhandlung  über  die  Entwickelung  des  Prägestempels  in  Osterreich. 
Wir  lernen  hier  die  verschiedenen  Prägeverfahren  kennen ;  zunächst  mit 
Hammer  und  Ambofs,  wobei  der  Hammer  auch  mit  einem  Fallwerk  in  Ver- 
bindung treten  konnte,  dann  die  Walzenpräge,  das  Taschenwerk,  die  Spindel- 
presse oder  das  Anwurfswerk  u.  s.  w.  Ebenso  werden  wir  über  das  Her- 
stellen, Gravieren  der  Stempel  u.  s.  w.  belehrt,  wobei  natürlich  allerlei 
kulturhistorische  Momente  berührt  werden.  Sodann  folgt  die  Beschreibung 
und  kunsthistorisch-numismatische  Darstellung  der  einzelnen  Münzen-  und 
Medaillenstempel.  Sie  ist  geordnet  nach  den  einzelnen  Herrschern,  und  zwar 
innerhalb  jeder  Begierungsperiode  nach  den  einzelnen  Münzstätten.  Auf  die 
Ausforschung  der  Stempelschneider  ist  grofse  Sorgfalt  verwendet.  Das  Werk 
ist  zunächst  bis  auf  Karl  VI.  fortgeführt.  Eine  Fülle  von  Tafeln  mit 
Abbildungen  der  Stempel  u.  s.  w.  der  Münzbilder  ist  beigegeben.***)  —  Eine 
gröfsere   Anzahl  von  Arbeiten  zur   Münzgeschichte  wird   unten    kurz   ver- 


MFinaDsmiDitUriam  4,  Heft  1.  —  9S0)  R.  Sieghtrt,  Geaeh.  n.  Statistik  d.  Zablenlottos 
in  ötterreieh.  Aaf  Qrand  arcbiyaliscber  Quellen,  (ss  Wiener  staatswieseDsehaftl.  Studien, 
hrsff.  ▼.  Edmund  Bernatsik  u.  Eugen  v.  Philipporioli.  Bd.  1,  Heft  2.)  Freiburg  i.  B., 
Hobr.  115  S.  Im  Abonnement  M.  2,60;  im  Einzelverkauf  M.  S,20.  —  987)  Z  Gesch. 
d.  k.  k.  General- Probieramtes  y.  s.  Grttndnng  bis  z,  J.  1896:  MFinanzministerium  8,  S.  6S6  ff. 
-  988)  OrundzUge  d.  Geseb.  d.  Punsierung:  ib.  2,  S.  652.  —  989)  G.  Ritter  v.  Tbaa, 
D.  Mafs-  u.  Gewiebtsweaen  u.  d.  Aiehdienst  in  Österreich.  Sammlung  d.  auf  diesen  (itgen- 
stand  betUglichen  Gesetze,  Verordnungen  u.  Normal -Erllsse.  Mit  e.  bist.  Einleitung,  e. 
ohronologisehen  n.  e.  Sachregister.  Mit  Genehmigung  d.  k.  k.  Handelsministeriums  u.  mit 
Bentttsung  d.  amtlichen  Quellen.  2.,  vermehrte  u.  revidierte  Aufl.  Wien,  Hans.  1900. 
XXVIU,  426  S.  mit  2  Tfln.  Kr.  4,40;  geb.  Kr.  6,40.  —  999)  Karl  Junker,  D.  Auf- 
hebung d.  Zeitungsstenipels  n.  d.  österreichische  Presse.  Denkschrift  im  Auftrage  u.  auf 
Grund  e.  Enquete  d.  Reiobsverbandes  österreichischer  Bucbdruckereibcsitser.  Wien,  Hok- 
hausen.  gr.-S^  V,  67  S.  Kr.  1.  —  991)  D.  österreichische  Staatshaushalt  in  d.  Jahren 
1S97  u.  1898.  Bearbeitet  v.  d.  Bureau  d.  k.  k.  statistischen  Central-Kommission.  (ss  öster- 
reichische Statistik.  Hrsg.  v.  d.  k.  k.  statistischen  Central- Kommission.  Bd.  67,  Holt  S) 
Wien,  In  Komm.  Gerolds  Sohn.  40.  XXV,  180  S.  Kr.  4.  —  99S)  Katalog  d.  Mttnaen- 
u.  Medaillen-Stempel-Sammlung  d.  k.  k.  Hanptmttnsamtes  in  Wien.  Bd.  1.  Wien,  Hof-  «. 
Staatsdrnokerei.    Ux.-S®.     IV,  228  S.    mit    28  Tfln.     Kr.  6.    |[AusfllhrUch   besprochen   v. 


Digitized  by 


Google 


§  28.    Österreich.    Kai  ndl.  11,141 

zeichnet;**^*^^®^)  einige  sind  bei  den  einzelnen  Ländern  namhaft  gemacht. 
—  E  r  n  B  t  hat  eine  dankenswerte  Ob^rsicht  der  wichtigsten  nnmismatischen 
Litteratnr  nnd  aller  österreichischen  Münzsammlungen  veröffentlicht.  ^^^'^)  — 
Hartmann  charakterisiert  das  österreichische  Merkantilsystem  seit  Hörnigks 
^Österreich  Aber  alles'.  Da  fflr  den  Handel  mit  Massenprodakten  die  Wasser- 
strafsen  bedeutenden  Wert  erlangten,  so  waren  Oder  nnd  Elbe  gewissermafsen 
der  Angelpunkt  der  handelspolitischen  Beziehungen  zwischen  Osterreich  und 
Freufsen,  und  dies  umsomehr,  als  Schlesien  die  wichtigste  industrielle  Provinz 
Österreichs  war.  Daher  waren  schon  im  17.  Jh.  bezagliche  Vergleiche 
getroffen  worden.  Zur  Zeit  Karls  VI.  kam  es  besonders  bezüglich  des 
Krossener  Zolles,  der  die  wichtigste  Handelsstrafse  in  Schlesien  beherrschte, 
zu  neuen  interessanten  Verhandlungen.  ^^^••^*®')  —  Die  Geschichte  der 
Auswanderung  aus  Osterreich  ist  noch  nicht  geschrieben.  Buzek  giebt 
einige  Beiträge  hierzu  für  das  19.  Jh.,  besonders  seit  1851.  ^^^•)  —  Die  Vor- 
bedingung zur  Entstehung  und  Entwickelung  der  österreichischen  Handels- 
marine schuf  Karl  VI.,  indem  er  am  2.  Juni  1717  die  Adria,  welche  von  den 
Yenetianern  als  ihrer  Hoheit  unterstehend  beansprucht  wurde,  frei  erklärte 
und  gegen  alle  Obergriffe  Schutz  versprach.  Lipport  teilt  das  wichtige  Patent 
des  Kaisers  mit  und  handelt  in  sehr  belehrender  Weise  über  die  Entwickelung 
der  österreichischen  Handelsflotte  bis  zurNZ.*®®*-*®®**)  Im  Anschlufs  an  JBG. 
23,  II,  138^^*  ist  hier  auf  eine  weitere  Publikation  des  österreichischen 
General -Kommissariates  für  die  Pariser  Weltausstellung  hinzuweisen;  wenn 
dieselbe  auch  nur  zum  Teil  österreichische  Verhältnisse  berührt,  so  ist  sie  doch 
ein  Zeugnis^  dafür,  wie  man  hier  bestrebt  sei,  kulturelle  Errungenschaften  sich 
zu    eigen   zu    machen. ^^^^)   —   Grünberg   handelt   über    die    bäuerlichen 


Renner:  österr.  Mittelsohnle  15.  Jg.,  S.  429ff.]f  —  MS)  J-  Nentwich,  Regesten  s. 
Geeeh.  d.  MünziULtte  Wien:  MCInbMttnsMedFWien  No.  180.  —  994)  0.  Wiener  MUnzmeister 
Felber:  MBlNumGeeWien  No.  220.  —  M5)  £.  Fiala,  Verschiedenes  a.  d.  Haller  Mttnze : 
NumismZ.  82,  S.  215  ff.  (Enthält  auch  manches  z.  österr.  Bergwerk sgesch.)  —  996)  H. 
Dannenberg,  D.  Goldgnlden  v.  Florentiner  Gepräge :  ib.  S.  201/2.  (Auch  anf  Österreich 
Bezflgliehes.)  —  997)  A.  Resoh,  Siebenbürgische  Mttnsen  n  Medaillen  ▼.  1588  bis  z. 
Gegenwart.  Hermannstadt,  Michaelis  in  Komm.  VIII,  259  S.,  86  Tfln.  M.  10.  —  998) 
£.  Fiala,  D.  Geldprllgang  d.  Prager  Münzstätte  im  16.  n.  17.  Jh.:  NumismZ.  31,  S.  899  ff. 
—  999)  Nentwieh,  Münzprägungen  in  d.  5sterr.  Niederlanden  nnter  Karl  VI.  (1708—40): 
MClnbMünzMedFrWien  No.  127/9.  —  1900)  J.  Scholz,  D.  österr.  Konventions-Zwanziger: 
NamismZ.  81,  S.  421  ff.  —  1001}  Nentwieh,  Zwittermttnzen  mit  d.  Bildnisse  Franz'  I. 
n.  Maria  Theresia:  MClnbMünzMedFrWien  No.  185/6.  —  1002}  id.,  D.  niederländischen 
Münzprägungen  d.  Kaiserin  Maria  Theresia:  ib.  No.  127/9.  —  fOOS)  Z.  Gesch.  d.  Maria 
Theresien-  (Levantiner)  Thaler:  MFinanzministerium  8,  S.  518  ff.  —  lOOS*)  Adam,  D. 
Münzen  anter  d.  Regierang  d.  deutschen  Kaisers  Franz  II.  bezw.  Franz  I.  (1792  —  1885): 
MClubMünzMedPrWien  No.  127/9.  —  1004)  M.,  D.  Krone  auf  d.  österreichischen  Münzen 
d.  Kronen  Währung!  MBlNumGesWien  No.  213.  —  1005)  C.  v.  Ernst,  Über  d.  Pflege  d. 
Numismatik  in  Österreich  im  19.  Jh.:  ib.  No.  214/9.  (Auch  separat.)  —  1006)  Hart- 
mann, Preufsisch-Österreichische  Verhandlungen  über  d.  Crossener  Zoll  u.  über  e.  General- 
Commerz-Traktat  z.  Z.  Karls  VI.  (=  Wiener  staatswissenschaftl.  Studien,  Bd.  8,  Heft  1.) 
Tübingen,  J.  C.  B.  Mohr.  V,  86  S.  M.  8,20.  (Im  Anhang  d.  preufsische  Ratifikation  d. 
Crossener  Zollvertrags  ddo.  10.  Aug.  1728.)  —  1007)  A.  Krzyianowski,  Z  dziejöw 
aaetryackiej  polityki  handlowej  (Aus  d.  Gesch.  d.  österr.  Handelspolitik):  PrzegPow.  (Aug.- 
No.)  —  1008)  J>  Buzek,  D.  Auswanderungsprubleme  n.  d.  Regelung  d.  Auswanderungs- 
wesens in  Österreich:  ZVSozVerwaltung  10,  8.  441  ff.  —  1009)  G.  Lippe rt,  D.  Ent- 
wickelung d.  Österr.  Handelsmarine:  ib.  S.  347  ff.  (Vgl.  auch  ib.  S.  406  ff.  *D.  österr. 
Seemaunsordnung*.)  —  1009*)  Amand  Frhr.  v.  Schweiger-Lerchenfeld,  D.  neue  Bach 
V.  d.  Weltpost.  Gesch.,  Organisation  u.  Technik  d.  Postwesens  v.  d.  ältesten  Zeiten  bis  auf 
d.  Gegenwart.  Mit  29  Vollbildern,  683  Abbildgn.  im  Texte  u.  4  Ktn.  in  Farbendruck. 
Wien,  Pest  u.  Leipzig,  Hartleben,    gr.  8*^.    VII,  952  S.    geb.  Kr.  21.  —    1010)  Berichte 

/Google 


Digitized  by  ^ 


II  142  §  28.    öiterreioh.    KaindL 

Unfreiheitsverhältnisse  und  ihre  Beseitigung  in  der  Bukowina  (vgl.  dazu 
oben  N.  7B7);  ferner  Aber  die  Grundeigentumsfäbigkeit  in  den  böhmischen 
Ländern  vor  1848,  wobei  vieles  über  die  allgemeinen  österreichischen  Ver- 
hältnisse mitgeteilt  wird  (z.  B.  Über  die  Bankozettelperiode  und  ihre  all- 
gemeinen volkswirtschaftlichen  Wirkungen);  endlich  handelt  er  Aber  den 
Bestiftungszwang  und  die  Entwickelung  der  bäuerlichen  Erbteilungsvorschriften 
seit  dem  18.  Jh.;  hierbei  wird  besonders  Böhmen,  Galizien  und  Tirol 
berücksichtigt.^^^^'^^^^)  —  Günthers  vielgerflhmte  Schrift  hat  auch  für  die 
Wirtschaftsgeschichte  Bedeutung,  denn  er  beleuchtet  darin  auch  die  Ver- 
hältnisse des  österreichischen  Grofsgrundbesitzes  und  der  Güterbeamten  in 
der  Vergangenheit  und  insbesondere  die  Wandlangen  im  letzten  halben 
jj^  1018-iois^  —  Mit  Bezog  auf  mehrere  neue  Arbeiten,  welche  den  slavdschen 
Sippenkommunismns  voraussetzen,  verteidigt  Peisker  seine  dagegen  ge- 
richteten Ansichten  nochmals  sehr  ausführlich.  Die  JBG.  2t2,  11,  139 
genannte  Arbeit  von  Balzer  lag  ihm  noch  nicht  vor.^^^^) 

Kirchengeschichte,  Das  wichtige  Werk  von  Eubel  ist  natürlich 
auch  für  Österreich  unentbehrlich. ^^'^)  —  Lauche rt  bringt  Beiträge  zur 
Kenntnis  Abrahams  a  S.  Clara  und  zeigt  insbesondere,  dafs  derselbe,  wie- 
wohl er  dem  Orden  der  Augustiner- Barfüfser  angehörte,  stets  zu  den 
Benediktinern  in  enger  Beziehung  stand  und  ihren  Orden  bei  jeder 
Gelegenheit  besonders  hervorhob. ^^*')  —  Schneller  stellt  die  Daten 
über  die  Gründungen  der  österreichischen  und  ungarischen  Klöster  za- 
sammen.^®'^^^^^) — Reiches  Material  über  das  Entstehen  und  die  Entwickelang 


ttber  d.  WaltaaBstellung  in  Parii  1900.  Hr»g.  ▼.  d.  k.  k.  Österreich.  GeDeral-KommisBari&te. 
Bd.  2—12.  Wien,  Gerold«  Sohn.  4^  je  Kr.  2.  (Bd.  1  n.  2  noch  nicht  erschienen;  d. 
erschienenen  Bde.  berichten  über  d.  Errungenschaften  d.  Nationalökonomie,  Hygiene,  Handel, 
Hattenwesen,  landwirtschaftlichen  Maschinen,  Petroleamgewinnnng,  Dampfkesael,  Dampf- 
motoren tt.  ähnliche  Maeohinen,  Metall-  n.  Uolsbearbeitnng,  Mefswerkseoge,  Elektrotechnik, 
Wasserbau,  Schiffahrt,  Automobile,  Eisenbahnen  n.  ähnliehe  Verkehrsmittel,  chemi«ehe 
Industrie,  andere  Industrieen,  Uttlfsmittel  etc.  d.  Kunst  u.  Wissenschaft,  Kunstgewerbe.)  — 
1011)  K.  GrUnberg,  Studien  s.  österr.  Agrar- Gesch.  Leipzig,  Duncker  &  Humblot.  2Si  S. 
M.  6.  —  lOlS)  J-  ▼•  Jordan-Rozwadowski,  D.  Bauern  d.  18.  Jh.  u.  ihre  Herren 
im  Lichte  d.  neuesten  deutsehen  Forschung:  JNS.  8.  Folge,  20,  No.  8/4.  (Betrifft  nicht 
anssebliefslich  Österreich;  bietet  gute  Litterat urttbersicht.)  —  lOlS)  Frans  Günther, 
Vergangenheit,  Gegenwart,  Zukunft  d.  österr.  Grofsgrundbesitsers  u.  Gttterbeamten.  2.,  ver- 
mehrte u.  verbesserte  Aufl.  Wien,  Frick.  gr.-8^  98  S.  Kr.  2.  -  1014)  Gesch.  d.  österr. 
Land-  u.  Forstwirtschaft  u.  ihrer  Industrieen  1848  —  98.  FesUchr.  s.  Feier  d.  am  2.  Des.  189S 
erfolgten  60j.  Wiederkehr  d.  Thronbesteigung  Sr.  MajesUt  d.  Kaisers  Frans  Josef  L,  hrs^. 
V.  d.  hierzu  gebildeten  Komitee.  Suppl.-Bd.  (Nachträge  u.  Spezialabhandlungen),  1.  u.  2.  Hälfte. 
Wien,  In  Komm.  Perlee.  Lez.-S^.  668,  248  S.  Kr.  22,  geb.  Kr.  24.  —  1015)  Gesoh. 
d.  österr.  Land-  u.  Forstwirtschaft  v.  1848  —  98:  WienerZg.  (1900),  No.  29,  85,  115; 
(1901),  No.  88.  —  1010)  A.  Schnabel,  D.  ArbeiUverhältnisse  bei  d.  k.  k.  Salinen: 
MFinansministerium  6,  Heft  5.  (Hit  zahlreichen  hist.  Mitteilungen  fiber  Lohnverhältnisee, 
Versorgung  u.  s.  w.)  —  1017)  K.  Dorrek,  D.  Arbeitsverhältnisse  in  d.  k.  k.  Tabek- 
trafiken.  Hist.  Darstellung  auf  Grund  d.  Tabellen  z.  SUtistik  d.  österr.  Tabakmonopola 
f.  d.  J.  1860  —  98:  ib.  Heft  2.  —  1018)  Protokoll  Qber  d.  Verhandlungen  d.  Gesamt- 
Parteitages  d.  sozialdemokratischen  Arbeiterpartei  in  Österreich.  Abgehalten  su  Wien  v. 
2.  bis  6.  November  1901.  Wien,  Volksbuchhandlung  Brand.  gr.-8®.  204  S.  Kr.  1.  -^ 
1019)  J*  Peisker,  D.  serbische  Zadruga:  ZSozWirtachG.  7,  S.  211-886.  (VgL 
JBG.  22,  II,  1891*^«^^)  —  1020)  Eabel,  Hierarehia  oatholioa  medii  aevi  sWe 
summorum  Pontifieum,  s.  r.  e  Cardinalium,  eedesiarum  antistitum  series  ab  anno  1198 
perdueUe  doeumentis  tabularii  praesertim  Vaticani  coUecta,  digesta,  edita.  I  (1198 — 1481), 
II  (1481—1608).  Mttnster,  Regensberg.  VI,  682  S.;  VI,  828  S.  M.  20.  —  lOSl) 
F.  Lauchert,  P.  Abraham  a  S.  Clara  in  seinen  Besiehungen  s.  Benedektiner- Orden; 
SMBCO.  22,   S.  646 ff.    —    10S2)    H.    Schneller,   D.    Inkorporation   v.   Kirchenämtem 


Digitized  by 


Google 


§  28.    Csterreieh.    Kai  ndl.  11,143 

der  'Lob  von  Rom'- Bewegung  bietet  in  flbersichtlicher  Anordnnng  Stauracz. 
Der  politische  Beweggrund  wird  nachdrOcklich  betont. ^^*®*)  Weitere  Litteratnr 
Zur  *Lo8  von  Rom'-Bewegung  verzeichnet  das  JGGPÖ.  22,  S.  224/6.*®«^-^^**) 
—  Loesche  hat  anf  eingehenden  Stadien  and  anter  Berflcksichtignng  der 
einzelnen  österreichischen  Länder  die  Entwickelang  des  Protestantismns  in 
Osterreich  geschildert.  Das  Buch  ist  der  Aaszug  aus  einem  umfangreichen 
Werke,  das  später  erscheinen  soU.*®*®*^®**)  —  Trautenberger  berichtet 
im  weiteren  Verlaufe  (J66.  23,  11,  134^^^^  Aber  die  Bildung  und  Organisierung 
der  evangelischen  Gemeinden  in  den  verschiedenen  Ländern  Österreichs  auf 
Grundlage  des  Toleranzpatentes,  die  Anstellung  von  evangelischen  Seel- 
sorgern und  die  Anfänge  der  kirchlichen  Versorgung  fflr  evangelische 
Soldaten,  Herstellung  der  evangelischen  Gesangbücher  u.  s.  w.^^^*)  —  Skalsky 
hat  schon  früher  (JBG.  22,  II,  169^^^^)  darauf  hingewiesen,  dafs  die  Organi- 
sation der  evangelischen  Kirche  in  Schlesien,  speziell  im  Teschener  Gebiete, 
fflr  die  Organisierung  der  Toleranzkirche  in  Osterreich  grofse  Bedeutung 
hatte.     Nun   handelt  er   ausfflhrlicher   Aber   die  Verfassungsgeschichte   der 


mit  b«sODdflr«r  BtrUcksiehtignog  v.  Österr  Wien,  Hans.  1900.  X,  107  S.  M.  1,80. 
|[v.  HilgenreiDer:  ALBl.  10,  S.  810  (mit  yielen  Ausstellangen).]]  ^  lOSS)  B.  Bret- 
holz,  Johannes  RosaDeosiDs,  Tabula  monasteriornm  Ord.  Cist.:  SMBCO  2*2,  S.  418  ff.  (^Joh. 
RosanenaiDs  war  Cistercienser  in  Goldenkron,  Böhmen,  f  1621.  Seine  Tabnla,  welche  B. 
mitteilt,  giebt  e.  Übersicht  aller  CisteroienserklSster.)  —  10S4)  0.  Schmidt,  Abteien  n. 
Klöster  in  ösUrreieh.  Wien,  V.  A.  Heck.  (Erscheint  in  Lfgn.)  —  1035)  D.  Kongrefs 
d.  katb.  Wohlthltigkeitsvereine  Österreichs  in  Wien  (20./2.  Mai  1900),  ersUttet  v.  st&ndigen 
Komitee  d.  Kongresses.  Wien,  Selbstverlag.  VI,  140  S.  M.  2.  —  10S6)  Hirtenschreiben 
d.  österreichischen  Bischöfe  v.  15.  Nov.  1901  gegen  d.  'Los  ▼.  Rom'-Bewegung.  (=«  Samm- 
lang leltgemftrser  BroschQren  No.  15,  4.  Aufl.)  Graz,  Styria.  '28  S.  Kr.  0,10.  -*  1037) 
Ceremoniell  f.  d.  feierliche  Kardinalsbarett- Erteilung  an  d.  FUrst-Erzbischof  v.  Prag,  Kard. 
T.  Skrbensky  n.  d.  Fürstbischof  v.  Krakaa,  Kardinal  Puzyna  in  d.  Kirche  d.  Burg  zu 
Budapest:  WienerZg.  No.  98.  —  1038)  Überweisung  kath.  Gotteshäuser  an  A.katholiken 
in  Osten-.:  AKKR.  S.  802/5.  —  1030)  D-  Gewaltherrschaft  Roms  n.  d.  Benediktiner- 
Orden  in  Österreich:  Ostdeutsehe  Rundschau  No.  196.  —  lOSO)  Sohirmer,  Kardinal 
Bausehers  Stellung  zu  Protestanten  n.  Altkatholiken:  Rev.  Intern,  de  Th^ol.  S.  750/8.  — 
lOSO*)  F.  Stauracz,  Los  v.  Rom!  Wahrheitsgetreue  Schilderung  d.  österr.  Verhältnisse. 
Hamm,  Brecr  &  Thieroann.  94  S.  0,80.  —  1051)  D.  'Los  v.  Rom'-B«wegung  in  österr.: 
HPBl.  127,  No.  1.  --  10S3)  K.  Hron,  Habsburgische  «Los  t.  Rom'- Kaiser.  £.  Studie 
Ober  d.  anti-österreiehisehen  Tendenzen  d.  ultramontanen  Klerikalismns.  Wien,  Fr.  Schalk. 
(Tendenz  d.  Schrift  ist,  zu  beweisen,  dafs  d.  Los  v.  Rom- Bewegung  nicht  gegen  d.  Staat 
gerichtet  ist.)  —  lOSS)  I>*  Los  v.  Rom  Bewegung  in  Österreich:  HPBIL  125,  S.  185—49, 
157-72,  627-42,  «89—704;  126,  S.  247-68,  520—88.  —  1084)  J-  Diefenbach, 
D.  Wahrheit  ttber  d.  'Los  v.  Rom-Bewegung'  in  Österreich.  Dargestellt  fUr  d.  katholische 
deutsche  Volk.  Dritte  vermehrte  Aufl.  Frankfurt  a.  M.,  P.  Kreuer.  kl.-8^  68  S.  M.  0,45. 
—  10S6)  Andreas  Hamerle,  D.  neue  Don  Qnixote  u.  dessen  Knappe  Sancho  Pansa  oder 
Pastor  Bräunlich  u.  Peter  Roeegger  auf  d.  Kampfplatze  d.  'Los  ▼.  Rom'-Bewegung.  Nach 
d.  Konfiskation  2.  Aufl.  (=  Sammlung  zeitgemäfser  firosohttren  No.  9.)  Graz,  Styria.  88  S. 
Kr.  0,20.  —  lOSO)  M.  Heyret,  D.  Jesuitenriecher  ei  d.  'Los  v.  Rom'-Stttrmer.  (=  Samm- 
lung zeitgemäfser  Brosohttren.  2.  Aufl.  No.  11.)  Graz,  Styria.  16  S.  Kr.  0,10.  —  10S7) 
Schirm  er,  Nachhall  d.  Josefinismus  in  österr.  bis  über  d.  Mitte  d.  19.  Jh.  hinaus: 
Bev.  Intern,  de  Th^l.  8,  8.  826—49.  —  10S8)  !>•  Religionskampf  in  Österreich.  Zwei 
Reden  ▼.  Friedrich  Graf  Schönborn  u.  Alois  Fürst  Liechtenstein.  2.  Aufl.  (=«  Sammlung 
zeitgemäfser  Brosohttren.  No.  18.)  Graz,  Styria.  44  S.  Kr.  0,20.  —  1080)  D.  Oberfall 
auf  d.  katholische  deutsehe  Studentenverbindung  'Carolina'  in  Graz.  (=  Sammlung  zeit- 
gemäfser Brosohttren.  No.  14.)  Graz,  Styria.  24  S.  Kr.  0,10.  —  1040)  G.  Loesche, 
Gesch.  d.  Protestentismns  in  Österreich  in  Umrissen.  Im  Auftrage  d.  'Gesellschaft  d. 
Protestentismus  in  Österreich'.  Tübingen  u.  Leipzig,  J.  C.  B.  Mohr.  1902.  251  S.  —  1041) 
Berge,  Kirchliche  Stimmungen  in  Böhmen  um  d.  Mitte  d.  16,  Jh.  Anf  Grund  zweier 
Aktenstflcke:  SGGPÖ.  22,  S.  148  ff.  (Bezeichnend  für  d.  noch  um  lö50  gehegten  Uoifoungen, 
d.  Beseitigung  d.  Kirchenspaltung;  Mangel  an  guten  kath.  Priestern  u.  Schulen.)  —  1043JI 

,  Google 


Digitized  by  ^ 


II  144  §  ^^'    Österreich.    Kai  ndl. 

evangelischen  Kirchen  Schlesiens  und  teilt  insbesondere  aus  dem  evangelischen 
Eirchenarchive    zu    Teschen    die    Eirchenordnnng    von   1584   mit.*®***'®**) 

—  Viele  hierher  gehörigen  Schriften  sind  bei  den  einzelnen  Ländern  ver- 
zeichnet. 

Schulgeschichte.  Vieles  ist  bei  den  einzelnen  Ländern  ersichtlich 
gemacht.  Strakosch-Grarsmann  hat  den  beachtenswerten  Versach  gemacht, 
die  gesamte  Litteratur  zur  Geschichte  des  österreichischen  Unterrichtswesens 
zusammenzustellen.  Nach  einer  Einleitung  über  die  Entwickelung  des  Schul- 
wesens folgt  die  litterarische  Obersicht  über  das  österreichische  Schulwesen  im 
allgemeinen,  dann  folgt  die  Litteratur  des  Mittelschulwesens  und  der  erste 
Teil  der  Obersicht  Ober  die  Universitätsschriften.  Die  Litteratur  ist  systematisch 
angeordnet,  eine  Tabelle  erleichtert  aber  die  chronologische  Obersicht.^®^^)  — 
Alle  Vorgänge  an  den  Universitäten  und  sonstigen  Hochschulen  beleuchten 
die  Hochschnl-Nachrichten.^^^^)  —  Kiek  1er  bietet  eine  kurze  Geschichte 
des  vor  50  Jahren  begründeten  Realschulwesens,  einer  spezifisch-öster- 
reichischen Einrichtung. ^^*''*®*')  —  Hier  mufs  noch  auf  die  Abschnitte  I 
und  IV  der  oben  N.  260  genannten  Schrift  von  Angerer  verwiesen 
werden,  in  denen  die  Entwickelang  des  realistischen  Unterrichts  in  Österreich 
von  seinen  Anfängen  um  die  Mitte  des  18.  Jh.  und  dessen  Neugestaltung 
1849  geschildert  wird.  —  Klimbnrg  zeigt,  wie  das  Prohibitivsystem  von 
dem  Wahn  ausging,  dafs  Wareneinfuhrverbote  ein  Surrogat  fflr  gewerbliche 
Bildung  seien.  Doch  schon  gegen  Ende  der  vierziger  Jahre  hat  Maria 
Theresia  durch  Herbeirufung  fremder  Meister  das  Gewerbe  zu  heben 
gesucht.  1751  tauchte  der  erste  Plan  auf,  schulmäfsigen  gewerblichen 
Unterricht  zu  schaffen.  Klimburg  schildert  ferner  sehr  eingehend  die  weitere 
Verfolgung  dieser  Pläne  und  die  ersten  Gründungen;  er  behandelt  sodann 
die  Realschulen,  die  ersten  Ansätze  zur  Gründung  speziell  gewerblicher 
Schulen,  den  kunstgewerblichen  Unterricht,  das  Museum  für  Kunst  und 
Industrie  und  das  technologische  Gewerbemuseum,  die  Gründung  von  Hand- 
werkerschulen; schliefslich  wird  eine  vollständige  Obersicht  der  gegenwärtigen 
Organisationen  des  gewerblichen  Unterrichtswesens  geboten.  *®*^^®^*) 

Litteratur  und  Wissenschaft.  Theater  u.  s.  w,  Kunst- 
geschichte,    Aufser  an   früheren  Stellen  verzeichneten  Schriften  werden 

6.  Trant«nbftrger,  Im  Joseflnisehen  Jahnehnt  (FortseUang) :  ib.  S.  70ff.  —  IMS) 
6.  A.  8  k  a  1 8  k  y ,  D.  eTangeliiehen  KircbenordnuDgen  Österreichs.  D.  evangelisehe 
Kirchenordnaog  fUr  Tesohen  v.  Jahre  I58i:  ib.  S.  1  ff.  —  1044)  Loesehe^  Bibliographie 
ttber  die  d.  Protestantismas  in  Österreich  betreffenden  Erscheinungen  d.  Jahres  1901:  ib. 
8.  *222ff.  —  1045)  0.  Strakosoh-GrarBman,  Bibliographie  s.  Oesch.  d.  Österr.  unter- 
richtswesens (Sehlnfs  folgt).  Progr.  d.  Städtischen  Kaiser  Frans  Josef  Jubil&am,  Real-Qymn. 
in  Komenberg.  64  S.  —  1046)  Anton  Schabert,  Z.  Frage  d.  Errichtung  e.  deutschen 
Universität  für  Mfthren  u.  Schlesien.  Brttnn,  Winiker.  Lex.- 8^.  22  8.  Kr.  0,60.  — 
1047)  K.  Klekler,  Z.  Gesch.  d.  Realschule  in  Österreich:  österr.  Mittelschule  15,  8.  155 ff. 

—  1048)  U.  J an u ecke,  Z.  50.  Geburtstage  d.  österr.  Oberrealschule.  Progr.  d.  Staate- 
Realschule  in  Teschen.  9  8.  —  1049)  R.  v.  Klimburg,  D.  Entwickelung  d.  gewerbliehe» 
Unterrichtswesens  in  Österreich.  Mit  e.  Anhang,  enthaltend  TabeUen.  (=s  Wiener  Staats- 
wissenschaftliche  Studien,  hrsg.  ▼.  E.  Bematsik  u.  E.  y.  Philippovich.  Bd.  2,  Heft  1.) 
240  S.  M.  7.  (Mit  sahlreichen  statistischen  Beilagen.)  —  1050)  Anton  Schubert,  Z. 
Frage  d.  Errichtung  v.  staatlichen  Volksbild angsbttchereien  in  Österreich.  Brttnn,  Winiker. 
6r.-8^.  51  S.  Kr.  1,40.  —  1051)  Öfterreichs  Klerus  u.  Lehrerschaft  in  d.  Schule: 
HPBIl.  12.5,  S.  48—58.  —  1059)  Linhart,  D.  Kampf  um  d  Schule  in  österraieh: 
D Wahrheit  7,  No.  6.  —  105S)  D.  hl.  Vater  an  d.  kath.  Lehrerbnnd  f.  Österreich:  Kath. 
Schulkunde  10.  No.  80.  —  1054)  A.  Goerth,  Friedrich  Ditte»  in  s.  Bedeutung  f.  Mlt- 
u.  Kachwelt.     Leipzig,  Klinkhardt.     1899.     VIII,   144  S.    M.  1,50.    |[ALB1.  10,  8.  168  (ab- 


Digitized  by 


Google 


§  23.    Österreich.    Kaindl.  11,145 

liier  folgende  genannt.  Miklau  ma&  man  es  als  Verdienst  anrechnen, 
dafs  er  mit  Nachdmck  darauf  hinweist,  wie  unbillig  das  allzu  abfällige  Urteil 
über  das  Schrifttum  und  geistige  Leben  in  Osterreich  zur  Zeit  Maria 
Theresias  und  Kaiser  Josefs  sei.  Er  zeigt  dies  insbesondere  unter  Hinweis 
auf  P.  Maurus  Lindemayr  (1723 — 83),  dessen  fast  unbelEannte  Werke  er 
bespricht. ^^^^)  —  Von  den  litterarischen  Studien  Halusas  interessieren 
uns  hier  jene  aber  Anastasius  Grttn,  Marie  Ebner  von  Eschenbach,  P.  Leo 
Fischer  aus  Niederösterreich  (1855—95)  und  Franz  Sichert,  welch  letzterer 
insbesondere  als  politischer  Dichter  gepriesen  wird.^^*^^)  —  Aus  Redlich s  Aus- 
fQbrungen  geht  hervor,  dafs  Grillparzer  kein  umfassendes  universalhistorisches 
Verständnis  und  Interesse  gehabt  hat;  das  Gesamtleben  der  Menschheit  nennt 
er  *das  Weltsystem  von  Irrtümern  und  Leidenschaften*.  Mehr  fesselte  den 
Dichter  das  Individuum  auf  geschichtlichem  Gebiete,  und  da  hat  er  tiefer 
gesehen  als  Historiker,  die  vor  und  mit  ihm  dieselben  Stoffe  behandelt 
haben.  Sehr  günstig  urteilt  der  Vf.  Ober  Grillparzers  Thätigkeit  als 
Archivdirektor  (HZ.  83,  S.  371).^®*'-'*)  —  Bettelheim  hat,  gestützt  auf 
verläüsUches  Material,  Briefe  und  hs.  Aufzeichnungen,  ferner  auf  die 
selbstbiographischen  Artikel  von  Marie  Ebner-Eschenbach  ihr  Leben  und 
Dichten  in  einer  lesenswerten  Schrift  geschildert.  Das  mitgeteilte  Gutachten 
der  Wiener  philosophischen  Fakultät  vom  25.  Juni  1900  und  das  daraufhin 
erteilte  Doktordiplom  an  die  Dichterin  hat  auch  historische  Bedeutung:  es 
ist  die  erste  Verleihung  eines  Ehrendoktorats  an  eine  Frau.^^^^)  —  Über  eine 
grofse  Anzahl  von  Schriftstellern  und  Gelehrten  werden  die  Arbeiten  unten 
kurz  verzeichnet  ^o'^-io»»)  —  Nach  einer  langen  und  ruhmvollen  Gelehrten- 


^liK)]|  —  1055)  J*  Miklau,  P.  Manms  Lindemayr,  e  österr.  Dichter  d.  18.  Jli.  Progr. 
SUaU-Gymn.  Marburg.  26  S.  —  1056)  T.  Halnsa,  Bilder  aus  d.  deuUchen  Litteratur. 
Manster,  Älphonensverlag.  214  S.  M.  1,20.  —  1057)  Oswald  Redlich,  Grillparsere  Ver- 
hältnis %.  Gesch.  Vortrag,  gehalten  in  d.  feierlichen  Sitiung  d.  k.  Akademie  d.  Wissenseh. 
am  1.  Joni  1901.  Wien,  In  Komm.  Gerolds  Sohn.  82  S.  Kr.  0,70.  —  1058)  M.  Neoker, 
Orillparsers  Verh&ltnis  z  Gesch.:  AZgB.  Ko.  168.  —  1059)  W.y.  Wartenegg,  Erinnerungen 
an  Franz  Grillparser.  Fragmente  ans  TagehncbbUttern.  Wien,  Konegen.  63  S.  M.  1,40. 
~  1000)  A.  Ehrhard,  Franz  Grillparzer.  Le  Th^Atre  en  Autriche.  Paris,  Oudin  ä  Co. 
509  S.  Fr.  3,50.  (E.  deutsche  Ausgabe  dieses  Buches,  besorgt  v.  M.  Neoker,  erschien  bei 
C.  H.  Beck  in  Manchen.  VIII,  531  S.  M.  6,50.)  —  1001)  Hermens,  Anastasius  Grttn: 
Flugschriften  d.  evang.  Bundes  S.  186/7.  Leipzig,  C.  Braun.  50  S.  M.  0,50.  --  1002) 
Frank  1-Hocb wart,  Ungedruckte  Briefe  A.  GrQns  an  A.  Knapp:  DB.  (Mai  1901).  — 
lOOd)  Ungedruckte  Briefe  v.  Robert  Uamerling.  Tl.  1.  Wien,  Daberkow.  448  S.  mit 
1  T0.  geb.  Kr.  6.  —  1004)  T.  üalusa,  Robert  Hamerling.  E.  Litteraturbild  a.  österr.t 
Frankfurter  ceitgemftfse  Broschüren  20,  Heft  4.  Hamm,  Breer  &  Thiemann.  20  S.  (E. 
lesenswerte  Biographie  u.  litterarische  Würdigung.)  —  1005)  R*  Prisching,  Ferdinand 
Raimunds  Mädchen  aus  d.  Feenwelt.  Progr.  d.  Kommunal- Gymn.  in  Mährisoh-Ostrau  (deutsch. 
Unterricbtsspr.).  18  S.  —  1000)  A.  Schlossar,  Adalb'ert  Stifter  u.  Goethe:  WienerZg. 
No.  23.  —  1007)  A.  R.  Hein,  Adalbert  Stifter.  Sein  Leben  n.  seine  Werke:  MVGDB.  39, 
S.  328—66;  40,  8.  51  —  104,  212-80.  —   1008)  Anzengrober  u.  Rosegger:  AZgB.  No.  275. 

—  1009)  Taube,  E.  Wort  über  d.  Prozefs  Bukovics-Bahr  contra  Kraus:  D.  litt.  Deutseh- 
^•terr.  2,  No.  1.  (Litterarisohes  Streiflicht.)  —  1070)  Weh of er,  50  J.  östorr.  Litteratur: 
HPBll.  125,  S.  78-80.  —  1071)  W.  Cappileri,  österreichische  Litteraturbilder:  österr. 
Jb.  26,  S.  Iff.  (Behandelt  Seidl,  Vogl  u.  Castelli.)  —  107S)  A.  Bettelheim,  Maria  v. 
Ebner-Eschenbacb.    Biographische  Blätter.    Berlin,  Gebr.  Paetel.     1900.    VIII,  256  8.    M.  5. 

—  1078)  Walzel,  Zwei  Ebner- Biographieen:  D.  litt.  Echo  8,  No.  22.  —  1074)  Minor, 
Neues  v.  Marie  v.  Ebner:  ib.  No.  22.  —  1075)  Haiusa,  Marie  Ebner  v.  Eschenbach. 
Z.  70.  Geburtsjahre  d.  Dichterin:  Kultur  S.  29  iF.  ~  1075*)  D.  Minor,  M.  v.  Ebner- 
Esehenbach:  Dokumente  d.  Frauen  4,  No.  13.  —  1070)  Heinrich  y.  Zeifeberg,  Nekrolog. 
(Mit  Bildni.s)  Historiker,  Direktor  d.  Hofbibliothek,  Mitglied  d.  kais.  Akad.  d.  Wiss.: 
AlmAkWien  60,  S  359  f.  —  1077)  O.  Redlich»  H.  y.  Zeifsberg:  Biogr.  Jb.  u.  dL  Nekrolog  4, 

Jahresberiehte  der  Oesckicktswisienscliaffc.    1901.    IL  10    /^^^^T^ 

Digitized  by  VjOOv  IC 


XX  146  §  S8*    ö<terr«ieh.    KniDdl. 

laufbahn  ist  Sektionacbef  Tb.  v.  Sickel  von  der  Leitung  des  Istitnto  Aastriaco 
in  Rom  zarackgetreten,  und  ist  an  seine  Stelle  Hofrat  Professor  L.  Pastor 
(Innsbmck)  ernannt  worden.  ^^  *^) — Die  österreichischen  Bibliotheksinstrnktionen 
gehen  bis  in  die  Zeit  Maria  Theresias  zurück,  da  der  Staat  sich  in  den 
Besitz  der  Jesuiten- Bibliotheken  gesetzt  hatte  und  aus  ihnen  mehrere  Landes- 
bibliotheken grOndete.^^**^)  —  Schubert  hat  ein  1670  Nummern  umfassendes 
Verzeichnis  der  in  der  Studienbibliothek  in  Olmütz  vorliegenden  Drucke  ver- 
öffentlicht. Er  beschreibt  dieselben  nicht  nur  sehr  genau  (viele  sind  bei 
Hain,  Repertorium  bibliographicum  nicht  enthalten),  sondern  ftthrt  auch  deren 
frühere  Besitzer  auf  und  teilt  allerlei  andere  interessante  Bemerkungen  der 
Leser  mit.  Die  meisten  Werke  rühren  her  ans  den  von  Maria  Theresia 
und  Kaiser  Josef  II.  aufgehobenen  JesnitenkoUegien  und  Ordensklösteru 
Mährens  und  Schlesiens.^^**"^^**)  —  In  einem  ausführlichen  Referate 
bespricht  Schindler  die  erfolgreiche  wissenschaftliche  Thätigkeit  der  1891 
begründeten  Leo-Gesellschaft;  ein  bedeutender  Teil  ihrer  Schriften  ist 
historischen  Inhalts. **^^**®*)  —  Unsere  Kenntnis  der  Quellen  zur  Geschichte 


S.  817—20.  —  1078)  Josef  Alexander  Frhr.  ▼.  Uelfert:  MRlubsMttos-Med.frenndeWUn 
No.  l>f>/6.  —  1079)  Koetschaa,  Wendelin  Boeheim  f:  ZHistWaffenkuDde  2,  No.  5.  — 
1080)  F-  Heger,  Oastav  BaDcalari (Nekrolog):  MAnthrGesWien  81,  S.  71  ff.  (f  18.  Mai  1900; 
e.  d.  eifrigsten  österr.  Hausbaoforscher.)  —  1081)  K.  T.  Inama-Sternegg,  Gnndakar 
Graf  Warmbrand-Stappseb.  Nachruf:  ib.  8.  54  ff.  (Erforschte  unter  anderem  d.  oberösterr. 
Pfahlbauten  1869  u.  lieferte  allerlei  präbist  Studien.)  —  1083)  D.  Karl  Lind,  f  80.  Aug.  1901 : 
MBlAVWien  18,  No.  9.  (Hochverdienter  Altertumsforscher.)  —  108d)  Eduard  Suefs.  Zu 
s.  76.  Geburtstsge:  AZgB.  No.  189.  —  1084)  Friedrich  Maafaen.  Nekrolog.  (Mit  Bildnis.) 
Bechtshist.,  Mitglied  d.  kais.  Akad.  d.  Wiss.:  AlmAkWien  50,  S.  865  ff.  —  1085)  Heinrieh 
Siegel.  Nekrolog.  (Mit  Bildnis.)  Reohtslehrer,  Mitglied  d.  kais.  Aksd.  d.  Wiss.:  ib.  S.  86^ ff. 
~  1080)  A.  ▼.  Wretschko,  Heinrich  Siegel.  (Bild  s.  Lebens  n.  Wirkens  1880—99.)  Mit 
Bildnis  (eeperat  aus  AZgB.).  Berlin,  Frans  Vahlsn.  48  S.  M.  1,20.  —  1087/8)  P611mann, 
J.  V.  Zingerle  v.  Summersberg:  Diehterstimmen  d.  Gegenwart  15,  No  8.  —  1080)  P*  ^» 
Obermayer,  £.  Buch  d.  Erinnerung,  eingeleitet  v.  seinem  Jugendfreunde.  Wien,  Rud. 
Brzesowsky  &  Söhne  (W.  Braumflller).  1900.  XXVII,  190  S.  m.  Portr.  M.  2,50.  (D, 
Vf.  d.  Buches  ist  Frhr.  v.  Belfert;  er  setzt  darin  e.  Jugendfreunde  e.  Denkmal;  zugleieb 
e.  Beitrag  z.  österr.  Kultur-  u.  Litteraturgesch. ;  vgl.  ALBl.  10,  S.  401  f.)  —  1090)  £• 
Seyfs,  Hofrat  Dr.  Karl  Schenkl.  Nachruf.  Progr.  d.  Staats-Gymn.  in  OlmUts  (mit  deutsch. 
Unterrichtsspr.).  4  8.  —  1001)  Julius  Wiesner,  Karl  Frhr.  ▼.  Hagel.  Hortologe,  Geograph 
n.  Staatsmann.  Gedenkrede,  gehalten  anläfslich  d.  EnthüUang  d.  HUgeldenkmales  am  8.  Okt.  190 1. 
Hrsg.  ▼.  Vereine  d.  Gftrtner  n.  Gartenfreunde  in  Hietsing.  Wien,  Holder.  gr.-8^  41  8. 
Kr  1.  —  1002)  Oskar  Teuber  f:  WienerZg.  No.  189.  (Bekannter  Schriftsteller.)  — 
lOOS)  A.  Gruber,  Hanns  MarU  Traxa,  Gedenkbll.  su  dessen  50.  GebnrtoUg  15.  Mai  190U 
Mit  Portrait.  Als  Ms.  f.  engere  Freunde  gedruckt.  Wien,  St.  Norbertus.  65  S.  (Sehrifk- 
•teller  u.  Förderer  wissenschaftlicher  u.  humanitärer  Bestrebungen.)  —  1004)  ^  öeterr. 
Anonymen-  u.  Pseudonymen-Lezikon :  MÖVBibliothekswesen  f>,  S.  67  ff.  (Anregungen  hierzu.) 

—  1005)  A.  Hittmair,  Z.  Gesch.  d.  österr.  Bibliotheks  Instruktion:  ib.  S.  9  ff.  —  1006) 
A.  Schubert,  D.  Wiegendrucke  d.  k.  k.  Studienbibliothek  zu  Olmttts  Tor  1501.  Mit 
Unterstatzung  d.  Gesellschaft  z.  Förderung  deutscher  Wissenschaft,  Kunst  n.  Litteratur  in 
Böhmen.  Olmtttz,  L.  Kullil.  Lex.-8^  X,  690  S.  —  1007)  W.  Malier,  Entwickelungr 
d.  k.  k.  Studien -Bibliothek  in  Olmtttz:  MÖYBibliothekswesen  5,  S.  128  ff.  (Mit  Oubemial- 
erlafs  t.  11  Aug.  1775  au«  d  Bibl.  d.  Jesuitenordens  geschaffen.)  —  1008)  Leinlngen- 
Westerburg,  Deutsche  u.  österr.  Bibliothekzeichen.  Ex  libris,  e.  Handbuch  für  Sammler, 
BUcber-  u.  Kunstfreunde.    Stuttgart,  J.  Hoffmann.    XVHI,  610  S..  illustr.  4  Tfln.    M.    12,50. 

—  1000)  Systematischer  Katalog  d.  Bibliothek  d.  k.  k.  technischen  Hochschule  in  Wien. 
I.  Aligemeine  Gruppe.  II.  Litterarisch- bibliographische  Gruppe.  Heft  1.  Wien,  Gerold  &  Co. 
gr..8^  86  S.  Kr.  0,80.  —  1100)  F.  M.  Schindler,  D.  Leo- Gesellschaft  1891  —  1901. 
Wien,  Leo  Gesellschaft.  128  S.  -  1101)  F.  W.  Schindler,  D.  Leo- Gesellschaft  1891  bis 
1901:  Kultur  S.  401  ff.  —  1102)  O.  Koller,  Festspiele  am  Kaiserhofe  in  Wien  im 
17.  Jh.:  AltVWien  8,  S.  181  f.  ^Drei  prttchtige  Buhnenfestapiele  z.  Vermählnngsfeier 
Leopolds  I.;  Beschreibung  derselben.)  —  llOS)  B.  Lothar  u.  J.  Stern,  50  J.  Hoftheater. 


Digitized  by 


Google 


§  23.    ösUrreieh.    KtindL  11,147 

der  kaiserlichen  KuDstsammiüngen  and  der  Knnstbestrebnngen  des  Erzhaases 
hat  M  a  7  r  durch  Publikation  zahlreicher  weiterer  Regesten  ans  den  Jahren 
1364 — 1490  gefördert. ^^®')  —  Dankenswert  ist  die  von  Mayr  besorgte 
Publikation  zweier  monumentaler  Werke  Kaiser  Maximilians  I.  Sie  enthalten 
die  Aufzählung  der  kaiserlichen  Fischwässer  und  der  hunderte  von  Teil- 
revieren mit  ihrem  Wildstande.  Der  kunstsinnige  Kaiser  liefs  den  Text 
auch  mit  Bildern  verbinden,  die  in  ihrer  Anlage  und  Farbenfreudigkeit  ein 
Werk  des  Jörg  Kölderer,  des  Meisters  vom  Innsbrucker  Wappenturro,  zu 
sein  scheinen.  Die  lebendigen  Darstellungen  dieser  Bilder  vergegenwärtigen 
uns  besser  als  irgend  ein  Buch  die  Vorgänge  beim  damaligen  Jagd-  und 
Fischereibetriebe,  sie  sind  für  die  Kulturgeschichte,  speziell  für  Kostümkunde 
von  hohem  Interesse.  Der  Text  bietet  der  Lokalnamenforschnng  ein  weites 
Feld.  In  sehr  vielen  Fällen  hat  der  Herausgeber  die  Identität  mit  den 
heutigen  im  Volke  gebrauchten  Ortsnamen  nachweisen  könnend *®®"^**®)  — 
Sitte  berichtet  nach  den  Akten  und  Inventaren  über  die  kaiserlich-geist- 
liche Schatzkammer  in  Wien,  welche  die  Reliquieen  und  geistlichen 
Kleinodien  des  Kaiserhauses  enthält.  Erwähnung  geschieht  derselben 
wiederholt  seit  dem  14.  Jh.  Im  18.  Jh.  bildete  sie  eine  der  gröfsten 
Sehenswürdigkeiten  Wiens;  seit  sie  1782  in  die  Räumlichkeiten  der  Hof- 
und  ßurgpfarre  untergebracht  wurde,  ist  sie  so  gut  wie  vergessen.  Ein  Teil 
der  Gegenstände  kam  aber  an  das  kunst historische  Hofmuseum. ^^^^)  — 
Schlosser  bietet  Abbildungen  und  Beschreibungen  einer  sorgfältigen 
Auswahl  von  Kunstwerken  aus  dem  kunsthistorischen  Museum  in  Wien. 
Entsprechend  den  Vorzügen,  aber  auch  den  Schwächen  dieser  grofsen 
Amateursammlung  herrscht  auch  in  der  Auswahl  die  mannigfaltigste  Ab- 
wechslung, die  aber  die  Vielseitigkeit  dieser  kaiserlichen  Sammlungen  am 
besten  beleuchtet.  Die  meisten  abgebildeten  Gegenstände  sind  Inedita. 
Viele  sind  für  den  Historiker  von  Interesse. *'^*~**''®)  —  Grofses  Verdienst 


Geteb.  d.  beiden  Wiener  Feettheater  anter  d.  Regiernngszeit  d.  Kaisers  Franz  Josef  I. 
Magdebnrg,  Sehallebn  &  W.  Fol.  XLII,  219  S.  M.  100  —  1104)  Lindaa,  Unbe  n. 
Dhigelstedt  alt  Regiseenre:  N&S.  25,  Heft  291/2.  -  1105)  Gregori,  Joseph  Kainz. 
(=  Moderne  Essay  2)  Berlin,  Gose  &  Tetzlaff.  1900.  21  S.  M.  0,50.  —  1106)  R. 
Henberger,  Bioh.  Wagner  in  Wien:  AZgB.  No.  118.  —  1107)  M.  Mayr-Adlwang, 
Urkk.  n.  Regesten  a.  d.  k.  k.  Statthalterei- Archiv  in  Innsbruck  1364—1490  (Fortsetzang) : 
JKSAK.  21,  9.  I-LX.  —  1108)  I>.  Jagdbach  Kaiser  Maximilians  I.  Mit  drei  farbigen 
Reproduktionen  gleichzeitiger  Bilder  n.  drei  Lichtdrncktafeln.  In  Verbindung  mit  Wm.  A.  Baillie- 
Orobmann  hrsg.  Innsbruck,  Wagner.  4^  XXXII,  191  S.  geb.  Kr.  40.  |[Hirn:  ALBl.  10, 
S.  411f.  (sehr  anerkennend).]!  —  1100) M.  Mayr  u.  Lazarini,  D.  Fischereibuch  Kaiser  Maxi- 
milians I.  Innsbruck,  Wagner.  4^  XXVIII,  52  S.  M.  40.  —  IHO)  K.  Dziatzko,  Qottlieb, 
Ambraser  Bss.  I.  (Ausführliche  Besprechung  d.  Werkes.):  6GA.  103,  S.  854-64.  —  D. 
1111)  A.  Sitte,  D.  kaiserlich-geistliche  Schatzkammer  in  Wien:  MCC.  27,  S.  14ff.,  71  ff., 
ISSiF.  —  1113)  J.  V.  Schlosser,  Album  ausgewählter  Gegenstände  d.  kunstindustriellen 
Sammlung  d.  Allerhöchsten  Kaiserhauses.  Hrsg.  mit  Genehmigung  d.  Oberstkämmereramtes. 
Or.-Quart.  50  Tfln.  in  Lichtdruck,  8  Tfln.  farbiger  Radierung  u.  Heliogravüren,  88  Seiten 
Text  mit  28  lllustr.  in  Autotypie,  geb.  Kr.  80  oder  M.  25.  Wien,  SchroU  A  Co.  —  1118) 
Pablikationen  d.  Gesellschaft  z.  Herausgabe  d.  Denkmäler  d.  Tonkunst  in  Österreich.  Hrsg. 
mit  Unterstatzung  d.  k.  k.  kiinisteriums  fUr  Kultus  u.  Unterricht.  Unter  Leitung  v.  Guido 
Adler.  8.  Jg.,  Tl.  2.  (=  Denkmäler  d.  Tonkunst  in  Österreich.  Johann  Pachelbel,  94  Kompo- 
sitionen, zumeist  Fugen  Über  d.  Magnifikat  für  Orgel  oder  Klavier.  Bearbeitet  v.  Hugo 
Bototiber  u.  Max  Seiffert.)  Wien,  Artaria  &  Co.  Fol.  XVI,  107  S.  Kr.  7.  —  1114) 
Denkmäler  d.  Tonkunst.  Andreas  Hammerschmidt.  Dialogi  oder  Gespräche  e.  gläubigen 
Seele  mit  Gott.  Tl.  1 :  FOr  Vokalstimmen  mit  Instrumentalbegleitung.  (=  Publikationen 
d.  Gesellsehaft  z.  Herausgabe  d.  Denkmäler  d.  Tonkunst  in  Österreich.  Hrsg.  mit  Unter- 
stOtsnng    d.   k.   k.  Ministeriums  fttr  Kultus  u.  Unterricht.    Unter  Leitung  v.  Guido  Adler. 


DigitizedM^y'GoOgle 


II  148  !  ^0*    ^stftrreieh.    Ktindl. 

um  die  Pabllkation  der  kunsthistorischen  Objekte  Österreichs  hat  sich  die 
Konstaustalt  Schroll  &  Cie.  in  Wien  erworben.****"*') 

Historische  Geographie  und  Ethnographie,  Richter  fafst 
die  Frage  des  historischen  Atlas  fttr  die  Alpenlander  znsammen ;  die  Studie 
ist  sehr  belehrend,  weil  sie  überhaupt  Ober  das  Wesen  der  älteren  grund- 
legenden Kartenwerke  Österreichs  aufklärt.  Die  Katastralkarte  des 
sogenannten  franziskischen  oder  stabilen  Katasters  (1834ff.)  sind  die  ersten, 
welche  ein  systematisches  Netz  von  Abgrenzungen  innerhalb  der  einzelnen 
Länder  bieten.  Bis  auf  den  heutigen  Tag  gehen  alle  auf  österreichischen 
Karten  eingetragenen  Gemeinde-  und  Bezirksgrenzen  auf  diese  Aufnahmen 
zurück,  wobei  es  von  höchster  Wichtigkeit  ist,  dafs  die  Veränderung  im 
Umfange  der  Steuergemeinden  seit  der  Einführung  des  stabilen  Katasters 
sehr  geringfügig  und  leicht  zu  verfolgen  sind;  auch  die  Bildung  der  jetzt 
bestehenden  neuen  Orts-  oder  politischen  Gemeinden  hat  daran  nichts 
geändert  (Gesetz  vom  Jahre  1849).  In  alten  Grenzbeschreibungen  enthaltene 
Grenzlinien  lassen  sich  wohl  auf  der  seit  1875  ff.  erschienenen  Spezialkarte 
(1  :  75000)  wirklich   abbilden    und  eintragen;   da  diese   zu  grofs  ist,  genflgt 


S.  Jg.,  Tl.  1.)  Wien,  Artaria  &  Co.  Fol.  XVII,  165  S.  Kr.  18.  —  1115)  W.  Voigt, 
Denkmäler  d.  Tonkunst  in  Österreich  (ausführliche  Besprechang  dieser  Publikation):  60A.  IßS, 
S.  742  —  51.  —  1116)  R-  Molitor,  Denkmäler  d.  Tonkunst  in  Österreich:  HPBll.  125, 
S.  428—85,  662/7,  786-40.  —  1117)  H.  Herian,  Mozarts  Meisteropern.  Leipzig, 
H.  Seemann's  Naohf.  291  S.  M.  4.  —  1118)  Angelo  Marchesan,  D.  vita  e  d.  opere  dl 
LoreDzo  da  Ponte.  Con  la  gianta  d.  famosa  aoademia  poetica  per  la  quäle  devette  eeaUre  da 
Venezia  e  di  altri  versl  inediti.  (=  Collezione  di  scritti  inediti  o  rari  di  letteratura  e  storia 
Trivigiana.  IV.)  Treviso,  Tipografia  Turazza.  1900.  XXVI,  511  8.  Lire  4.  |[ALB1.  10, 
S.  684.]|  (Wegen  d.  engen  Bande,  welehe  Da  Ponte  mit  d.  Littaratur-  u.  Kunstlaben 
am  Ssterreiohiscben  Hofe,  besonders  mit  Mozart  u.  dessen  dramatisehen  Schöpfungen 
verknüpfen,  hier  genannt.)  —  1119)  Erinnerungen  an  Jobann  Straufs.  Von  e.  Jugend- 
n  Zeitgenossen  d.  verewigten  Meisters:  AltWien  8,  S.  69  ff.,  98.  (Was  Job.  Straufs 
über  seine  Jugend  erzählte;  Straufs  als  Tanzmusiker;  Joh.  Straufs  u.  d.  Frauen.)  — 
11  SO)  ßraf  Franz  v.  Silva,  Sohola  artistiea  beuronensis.  D.  Malersehule  d.  Benediktiner- 
ordens. Wien,  Frick.  gr.-8^  40  S.  Kr.  1,20.  —  1131)  Fr.  Ohmann,  Arehitektur  u. 
Kunstgewerbe  d.  Barockzeit,  d.  Rococo  n.  Empires  aus  Böhmen  u.  anderen  österr.  Ländern. 
Lfg.  1/5.  Wien,  SehroU  &  Cie.  Fol.  in  Lichtdr.  ä  Lfg.  Kr.  12.  (Es  erseheinen  10  Lfgn. 
k  10  Tfln.)  —  litt)  M.  Hei  der,  Louis  XVL  u.  Empire.  E.  Sammlung  v.  Fanden- 
details,  Plafonds,  Interieurs,  Gittern,  Möbeln,  Vasen,  Öfen,  Ornamenten  ete.  eto.  in  kaiser- 
lichen Schlössern,  Kirchen,  Stiften,  Schlössern  d.  Adels  u.  anderen  Monumentalbauten  Österreichs 
aus  d.  Zeit  Josefs  II.  bis  Franz*  II.,  gesammelt,  aufgenommen  u.  gezeichnet.  Wien,  Schroll  &  Cie. 
1900.  60  Bll.  Lichtdr.  in  Fol.  Mappe  Kr.  72.  —  1128)  A.  Ilg,  Bildhauer- Arbeiten  in 
Österreich-Ungarn  v.  d.  Barocke  bis  z.  Empire.  Lichtdrucke  nach  Naturaufnahmen  figuraler 
Plastik.  Mit  kunsthist.  Angaben.  Lfg.  1/8.  Wien,  Schroll  &  Cie.  86  Bl.  Lichtdr.  in  Quart. 
k  Lfg.  Kr.  14.  (Hiervon  erscheinen  5  Hefte  k  12  Bl.)  —  11^4)  J-  v.  Falke,  MAliches  Holz- 
mobiliar,  Ausstellung  im  k.  k.  österr.  Museum  fttr  Kunst  u.  Industrie.  Alte  gotische  Möbel 
aus  verschiedenen  Museen  u.  aus  Pritatbesits.  Wien,  Schroll  &  Cie.  E.  Bd.  Fol.  40  Bl.  Licht- 
druck u.  11  S.  Text.  In  Mappe  Kr.  48.  (FQr  d.  Österr.  Knlturgesoh.  bedeutungsvoll.)  — 
11S5)  Altäre  n.  andere  kirchliche  Einrichtungsstacke  aus  Österreich.  (12.  bis  18.  Jb.) 
Ergänzung  zu  d.  Werke:  *Int^iettrs  v.  Kirchen  u.  Kapellen  in  Österreich.'  Heliogravüren 
nach  photographischen  Aufnahmen  v.  Otto  Schmidt  in  Wien.  Mit  erläuterndem  Text  v. 
Albert  11g.  Fortgesetzt  y.  C.  List.  Lfg.  1/8.  k  25  Bl.  Fol.  u.  2  Bl.  Text  mit  Iluetr. 
V.  Toni  Grnbhofer,  Otto  Hesse  etc.  Wien,  Schroll  &  Cie.  k  Lfg.  Kr.  86.  (Erscheint  in 
4  Lfgn.)  —  1126)  Interieurs  v.  Kirchen  u.  Kapellen  in  Österreich.  (12.  bis  18.  Jh.) 
Heliogravüren  nach  photog^aphischen  Aufnahmen  v.  Otto  Schmidt  in  Wien.  Mit  erläuterndem 
Text  V.  Albert  Hg.  Fortgesetzt  v.  C.  List.  Lfg.  1/8.  k  25  Bl.  Fol.  u.  8  BL  Text 
mit  Illustr.  v.  Toni  Grubhofer,  Otto  Hesse  etc.  Wien,  Schroll  &  Cie.  k  Lfg,  Kr.  72. 
(Erscheint  in  4  Lfgn.)  —  1137)  D.  österreichische  Ingenieur-  n.  Architekten -Verein 
MDCCCIIL— MDCCCIIC.  Festschrift,  hrsg.  v.  Vereine  z.  Feier  seines  50J.  Bestandes,  ▼erfsfst 
V.  Carl  Stöckl,  k.  k.  Baurat,  mit  Zeichnungen  v.  Franz  Frhr.  v.  Kraufs.    Wien,  SehroU  k  Cie. 


Digitized  by 


Google 


§  28.    Österreich.    Kaindl.  11,149 

die  Generalkarte  (l  :  200000).  Aas  dem  Bemerkten  ergiebt  sich,  dafs  die 
zanächst  herznstelleDde  Landsgerichtskarte  vor  1849  mit  Httife  der  Katastral- 
mappen  (oder  deren  Verkleinerung,  der  Übersichtskarten  der  Steuer- 
gemeinden  1  :  115200)  und  der  Spezial-  und  Generalkarte  anzufertigen  ist; 
und  so  verfahren  auch  Richter  und  seine  Mitarbeiter.  Der  Mafsstab  ihrer 
Karte  wird,  um  alle  Einzelheiten  darstellen  zu  können,  der  Generalkarte 
entsprechen  (1  :  200000) ;  sie  wird  eine  genaue  Terrainzeichnung  bieten, 
weil  mit  Recht  daran  festgehalten  wird,  dafs  historische  Karten  ohne  solche 
ein  Unding  sind;  sie  wird  ferner  die  Abgrenzungen  der  verschiedenen 
Perioden  auf  einer  Karte  darstellen  müssen,  weil  bei  dem  grofsen  Mafs- 
Btabe,  der  mehr  als  20  Blätter  beansprucht,  nicht  einzelne  Veränderungen 
und  Zeitabschnitte  berttcksichtigt  werden  können.  Für  gewisse  Verhältnisse 
könnten  —  und  das  ist  gewifs  zu  empfehlen  —  Sonderkärtchen  geboten 
werden.  Gegen  Tudichums  Grundkartenprojekt  verhält  sich  Richter  ablehnend 
(vgl.  JBG.  22,  II,  146i**<>  und  23,  II,  138*»*-*"),  und  zwar,  weil  man  in  der 
genannten  Obersichtskarte  der  Steuergemeinden  Österreichs  einen  vollständigen 
Ersatz  dafflr  hat,  und  anderseits  die  Stabilität  der  Ortsgrenzen  über  das 
18.  Jh.  nicht  mehr  völlig  sicher  steht:  die  Grenzen  der  Steuergemeinden 
gehen  nämlich  in  manchen  (nicht  in  allen  Ländern)  wohl  auf  die  Josefinische 
Konscription  zurück;  vor  dieser  hat  aber  wohl  schon  die  theresianische 
Konskriptionsgemeinde  in  altern  Gemarkungen  Änderungen  hervorgerufen.^ ^*^) 
Giannoni  (vgl.  JBG.  22,  II,  146^^^^)  untersucht  die  Frage  nach  der  bei  den 
Grundkarten  angenommenen  Stabilität  der  Gemeindegrenzen  bis  ins  14.  Jh. 
zurück  und  gelangt  zu  dem  Ergebnis,  dafs  in  Österreich  sicher  die  modernen 
Ortsgemeindegrenzen  nicht  identisch  sind  mit  denen  der  älteren  Gemeinden, 
dafs  femer  eine  solche  Identität  auch  für  die  österreichischen  Steuergemeinden 
durchaus  nicht  nachzuweisen  sei.  Als  wichtigsten  Einwand  gegen  die  Annahme 
gleichgebliebener  Gemeindegrenzen  wird  man  den  Hinweis  auf  die  Ein- 
gemeindung früher  nicht  zur  Gemeinde  gehöriger  Stücke,  insbesondere 
Waldstücke,  sehr  sorgsam  zu  erwägen  haben. *^**)  —  Die  bisherige  Ent- 
wickelung  der  Frage  über  die  historischen  Grundkarten  fafst  jetzt  auch 
Heimelt  in  ALBi.  X,  S.  688  zusammen.  Er  erwähnt  die  Ausführungen 
von  Tudichum,  Ermisch,  Lamprecht,  Kötzschke,  Seeliger,  Richter  und 
Meinecke.  Dazu  kommen  nun  noch  Ausführungen  von  Kapper.^®*®"*®**) 
—  Vancsa  stellt  die  bisherigen  topographischen  Werke  über  die  ver- 
schiedenen österreichischen  Länder  zusammen.^*'*')  —  Von  der  Arbeit  von 
Schmidt  über  die  alten  Verkehrswege  und  Verkehrsverhältnisse  in  den 
südlichen  Sudetenländem  interessierten  uns  besonders  die  Ausführungen 
über  die  gegen  Süden  gerichteten  Stege  und  Wege.*^**)  —  Scheiter 
weist  auf  die  zahlreichen  Kämpfe,  die  seit  der  ältesten  Zeit  um  und  in  den 


1899.  154  8.  Text  in  Quart  mit  182  lUustr.  eleg.  geb.  Kr.  7.  —  11^8)  E.  Richter, 
Z.  hist.  Atlas  d.  bist  Alpenlinder:  MIÖQ.  Erg.-Bd.  6,  S.  858  ff.  —  1199)  Giannoni, 
Über  d.  bist.  Atla«  d.  5sterr.  Alpenlinder  n.  d.  Ornndkartenfrage :  Yjshefte  f.  geogr.  Unter- 
rieht 1.  |[HZ.  88,  S.  844f.]|  —  1180)  A.  Kapper,  D.  Werdegang  d.  hist.  Atlasses  d. 
6sterr.  Alpenl&nder:  DGBll.  2,  S.  217—27.  —  llSl)  Karl  Lampreeht.  Z.  Organisation 
d.  Grandkartenforscbang:  ib.  1,  S.  SS  ff.  —  11S3)  G.  Frey  tag,  Hand-Atlas  fttr  d. 
politlsehen  u.  geriebtliehen  Verwaltnngsdienst  in  d.  österreiebisch-nngariscben  Monarebie 
«insebliefslieh  Bosniens  n.  d.  Herzegowina.  Wien,  Freytag  &  Bemdt.  4^  15  S.,  11  Ktn. 
Kr.  4.  —  11  SS)  Max  Vancsa,  Hist.  Topographie  mit  besonderer  Berücksichtigung  Nieder- 
deterreiehs  II:  DGBll.  8,  S.  97  ff.,  129  ff.  —  11S4)  V.  Schmidt,  Handelswege  n.  Handels- 
oantren  in  Sttdbdhmen.    Progr.  Staats-Realseb.  Bad  weis  deutsch.  Unterriehtsspr.    27  S.  — 

/Google 


Digitized  by  ' 


11,150  §  26.    Württemberg.    SehSn. 

österreichischen  Sndetenländern  stattfanden,  hin  nnd  charakterisiert  die 
strategische  Bedentnng  dieser  Gebiete.**'*^***^)  Sehr  viele  Arbeiten  srar 
historischen  Geographie  nnd  Ethnographie  sind  an  früheren  Stellen  angefflhrt. 
Ygl.  anch  oben  N.  1106/9. 


§  26. 

Württemberg, 

Th.  Schön. 

(Yennuidtes  i»  aaderea  U  s.  'Huidbuoh*  8.  40.) 

Urgeschichte  f  vorrömiache,  römische,  dUemannisch" 
frävkische  Zeit.  Vorrömische  Zeit,  E.  Fraas  befaf&t  sich  mit 
den  Höhlenbewohnern.^'^)  Der  Steinzeit')  ist  ein  eigenes  Werk  gewidmet, 
Aufsätze  der  Bronzezeit/"')  sowie  der  Hallzeit'-^®)  und  der  Keltenzeit.  ^'"^•■) 


1185)  K.  Scheiter,  D.  Bedeutang  Böhmens  u.  MfthrenB  id  d.  Kriegegeech.  infolge  ihrer 
freogrnphisohen  Lege  n.  Beeebeffenheit.     Progr.  Staetsrealecbulo  Plen  (Böhmen).     46  S.  — 

1186)  A.  Sehalte,  Über  d.  Staaten bildong  in  d.  Alpenwelt:  HJb.  32,  S  1  ff.  (Im 
AnschlufB  an  seine  'Geseh.  d.  MAliohen  Handels- Verkehre*:  bebandelt  eigentlieh  nur  d. 
Schweiz.)  —   1137)  Ch.  Schneller,  Über  d.  Namen  d.  Ortlers:  AZgB.  (1901),  Ko.  143. 

—  1138)  Verzeichnis  deutscher  Ortsnamen  in  Österreich.  Für  d.  Oebraach  im  Geschttfta- 
leben  zusammengestellt  n.  hrsg.  t.  Deatschbund.  Hannover,  D.  Lindström.  Umsonst.  (Gegen 
900  Ortsnamen  aas  Österreich  u.  Ungarn  in  deutscher  a.  fremdspraeh lieber  Form.)  —  1189) 
£.  Hogenauer,  D.  Alpinismus  als  Element  d.  Kalturgesoh.:  ZDÖAlpenV.  81,  S.  80  ff.  — 
1140)  A.  E.  Schönbach,  Über  d.  wissenschaftlichen  Betrieb  d.  Volkskunde  in  d.  Alpen. 
Offener  Brief  an  Herrn  Prof.  Dr.  Ed.  Richler  in  Graz:  ib.  S.  15  ff.  —  1141)  U.  Mareta, 
Proben  e.  Wörterbuches  d.  österr.  Volkssprache:  AltWien  8,  S.   128^48  ff. 

1)  E.  Fraas,  D.  Höhlen  d.  schwftb.  Alb,  e.  Bliek  auf  ihre  Entsteh,  u.  auf  ihre 
einstige  Bewohner:  SehwäbAlbBll.  18.  S.  107—21,  146—64,  209-14.  —  %)  G.  S., 
Zu  d.  Skelettfunden  in  d.  Bocksteinhöhle  bei  Langenan:  Fundber.  ans  Schwaben  8  (1900), 
S.  78/0.  (Siehe  SehwäbAlbBll.  11,  S.  8*28)  —  8)  A.  Schli  tz,  D.  steinzeitliehe  Dorf 
Grofs-GarUch.  Stuttgart,  Ferd.  Enke.  62  S.  M.  8.  ||SchwftbAlbBll.  18,  S.  488/9.]|  (Siehe 
auch  Fundber.  aus  Schwaben  8,  S.  47 — 69.)  —  4)  Grabungen  in  d.  RÖmerbOgel  d. 
Oyhofes  (Bronzezeit) t  NTagbl.  No.  *240,  S.  17.  —  5)  Umenfunde  in  Ehingen  (Bronseieit): 
SchwftbKron.  Ko.  846,  S.  6.  —  6)  Fundslücke  aus  d.  Bronzezeit  in  Ehingen:  ib.  No.  174, 
S.  8.  —  7)  Ausgrabungen  auf  d.  Markungen  Uptlamör  u.  Mörsingen  (Bronze):  ib.  Ko.  221, 
S.  8.  —  8)  F.  Sautter,  Weitere  Fundberichte  Über  Grabhagel  auf  d.  Alb  (Bronie  n. 
Hallstattzeit):  SehwäbAlbBll.  18,  S.  476/9.  ^  %)  id.,  Weitere  Fnndberichte  über  Grab- 
hOgel  auf  d.  Alb:  1.  bei  Huldstetten  u.  Tigerfeld;  8.  bei  Hoehberg  u  Upflamör;  8.  bei 
Mörsingen  O.-A.  Riedlingen  (frttb.  Hallstattzeit):  ib.  S.  886— 96.  —  10)  Koeh  n.  Brenn, 
In  8  Grabhügeln  bei  Thannheim  im  Illerthal  O.-A.  Leutkireh  gemachte  Entdeckungen  (Hall- 
sUdt-  n.  Latäneperiode) :  SchwäbKron.  No.  677,  S.  9.  —  H)  id.,  Aasgrabungen  bei  Thann- 
heim, 0.-A.  Leutkireh  (Kelten friedhof):  NTagbl.  No.  291,  S.  8.  —  IS)  A.  Hedinger, 
Keltische  Hügelgräber  im  nordÖetl.  Wttrttemb.:  Fundber.  ans  Schwaben  8,  S.  69—67.  — 
18)  id..  Keltische  Httgelgräber  im  Scheithan  bei  Mergelstetten :  AAnthr.  |[H.:  SchwäbKron. 
No.  464,  S.  5  ]|  —  14)  H.  Edelmann,  Hügelgräber  d.  sehwäb.  Alb:  PrähistorBl.  18,  8.  1/8. 

—  15)  Ed.  Miller,  D.  Henneburgen:  SehwäbAlbBll.  18,  S.  486/6.  —  \%)  8.  Wetiel, 
Altertttml.  Erdarbeiten  (Hoeh-  n.  Wallsehansen ,  Waaseraehansen ,  Keltenwege,  Hoohäoker 
u.  B.  w.)  in  Wflrtt.:  WürttVjh.  NF.  Heft  1  u.  2,  S.  286—818.    |[HZ.  87,  S.  846.]|  —  !•*) 


Digitized  by 


Google 


§  26.    Württemberg.    SehSn.  11,151 

Ein  Aufsatz  beschäftigt  sich  mit  frtthgeschichtlichen  Altertflmerii  einer 
bestimmten  Gegend,^ ^  ein  anderer  mit  Fnnden  ans  einer  solchen.'®)  Der 
archäologischen  Landesaufnahme  ist  ein  Aufsatz  gewidmet.^*} 

Römische  Zeit.  Es  wurden  registriert  die  Fnnde  Oberhaupt.*®) 
Antiken  MQDzfunden  sind  zwei  Aufsätze  gewidmet. ^^'**)  G.  Sixt  befafst 
sich  mit  einem  bestimmten  römischen  Funde.*')  Es  erschienen  Arbeiten 
über  Funde  in  Cannstatt, **"*•)  Hausen  a.L.,"-")  Heidenheim, *•"")  Illingen,«*) 
Köngen,«***)  Neuhausen  a.  F.,«*)  Rottenburg.«*"«*) 

Alemannisch-fränkische  Zeit,  Den  Gräberfunden  sind  ge- 
widmet  zahlreiche  Aufsätze,«*'^*)  andere  Mfinzfunden^^*^*)  und  sonstigen 
Funden  ans  dem  MA.**-*®) 

Geschichte  des  tvürttembergischen  Fürstenhauses.  Der 
Genealogie  desselben  sind  mehrere  Aufsätze  gewidmet.  ^'~'^')    Es  erschienen 


Hedingsr,  D.  Kelten:  AAothr.  |[H.:  SobwftbKron.  No.  464,  S.  6.]|  —  17)  D.  frttb- 
gesebichtl.  Altertümer  Im  Oberamt  Tübingen  naoh  d.  heutigen  SUnde:  TttbBll.  4,  S.  50/7. 

—  18)  K.  Scbipe,  Fände  aus  d.  Meresheimer  Gegend:  Fundber.  aas  Schwaben  S  (1900), 
8.  67/9.  —  19)  J.  Steiner,  Archftolog.  Landeeaufnahme :  ib.  S.  18—86.  —  ^0)  M. 
Bach,  Fundchronik  v.  Jahre  1900:  ib.  S.  1  —  12.  —  21)  W.  Nestle,  Funde  antiker 
Mausen  im  Kgr.  Wttrtt.  u.  UohenzoUern :  ib.  8.  77/8.  —  2^)  Springer,  Wiederabdruek 

F.  8  Anfstttaen  ttber  d.  Ludwigsburger  Fttrstenhügel,  ttber  die  bei  deren  Ausgrabung  ge- 
machten Funde  u.  deren  Bedeutung  ▼.  Oskar  Fraas,  E.  Heintsel  u.  Marx  (ttber  d.  grieoh. 
Sohalen  v.  Rlein-Aspergle):  Ludwigsburger  GescbBU.  Heft  2.  —  3S)  G.  Sixt,  D.Jupiter- 
a&ule  u.  d.  Gruppe  d.  Reiters  mit  d.  Giganten:  SchwftbKron.  No.  604,  S.  ö.  —  24)  B. 
Kapf  f,  Neue  Funde  v.  'Altenburger  Feld'  bei  Cannstatt:  Fundber.  ans  Schwaben  8  (1900), 
S.  75/7.  —  25)  id.,  D.  r5m.  Begräbnisplatz  bei  Cannstatt  III:  ib.  S.  74/5.  —  26)  0. 
Sixt,  D.  Grabdenkmftler  v.  römischen  Begr&bnisplatz  bei  Cannstatt:  StaatsanaWürtt.  S.  2198. 

—  27)  Römischer  Bau  in  Hausen  o.  L.:  Sohw&bKron.  No.  475,  S.  5.  —  28)  Römische 
Inschrift  in  Hausen  ob  Lonthal:  NTagbl.  No.  186,  S.  9.  —  29)  Prescher,  CasteU 
Heidenheim:  D.  obergerm.  rät  Limes  Lfg.  18.  II  S.  —  80)  Gaus,  Heidenheim  s.  Rdmer- 
seit:  SchwftbKron.  No.  99,  S.  8.  —  Sl/2)  Fundamente  e.  römischen  Niederlassung  in  Illingen: 
NTagbl.  No.  219,  S.  2.  —  8S)  A.  Mettler,  Bericht  über  e.  auf  d.  Burgfeld  bei  Köngen 
im  Auftrag  d.  kgl.  Landeskonservatoriums  veranstaltete  Untersuch,  römischer  Gebftudereste : 
Fundber.  ans  Schwaben  8  (1900),  S.  70/8.  —  S4)  E.  in  Sandstein  gehauener  Engelskopf 
auf  d.  Römemiederlassnng  Burgfeld  bei  Köngen:  NTagbl.  No.  71,  S.  9.  —  85)  Funde  aus 
römischer  Zeit  in  Neuhausen  a.  F.:  ib.  No.  281,  S.  2.  —  84)  Ausgrabungen  im  römischen 
Mllitftrbad  in  Rottenburg  a.  N. :  SchwftbKron.  No.  589,  S.  6.  —  89)  Ausgrabungen  in 
Rottenburg  im  röm.  Militftrbad:  Deutsches  Volksbl.  1.  Bl.,  No.  260,  S.  4.  —  88)  Paradeis, 
Einige  Lichtschimmer  aus  histor.  Erdboden:  ReutlingerGBlL  12,  S.  94.  —  89)  Flaohgrftber 
in  Detüngen  a.  Alb  (alemannisch- fränkisch):  SchwftbKron.  No.  525,  8.  6.  -^  40)  Massen- 
grab beim  Lindenbof  in  nächster  Nähe  v.  Altstadt  Geislingen  (alemannisch):  ib.  No.  444,  8.7. 

—  41)  8  alte  Gräber  in  Giengen  an  d.  Brenz  (alemannisch):  ib.  No.  8 1 8,  S.  6.  —  42)  E.  Ei sen  - 
lohr,  Funde  in  Pfnllingen  (Ende  d.  Völkerwanderung) :  ReutlingerGBlL  12,  S.  68.  —  48) 

G.  Sixt,  Gräberfunde  alemannisch -fränkischer  Zeit  v.  Gttltlingen,  O.-A.  Nagold:  Aus  d. 
Schwarzwald  9,  S.  6/9.  —  44)  0*  S.,  Funde  merowingischer  Zeit  aus  Reihengräbem  bei 
Oaltlingen,  O.-A.  Nagold:  StaaUanzWttrtt.  S.  1981.  -—  45)  S.,  Grabfunde  aus  merow.  Zeit 
in  GOltUngen,  O.-A.  Nagold:  Aus  d.  Schwariwald  9,  S.  197.  —  46)  Grabstätte  e.  Kriegers 
ans  d.  merovingiscben  Zeit  in  Gültlingen:  SchwäbKron.  No.  501.  S.  6.  —  49)  P-  Sautter, 
Fnndbericht  ttber  885  bei  Hunderringen  a.  L.  aufgefundene  alte  Münzen  (v.  Schw.  Hall): 
ScbwäbAlbBU.  S.  222/8.  —  48)  E.  Eisenlobr,  Fund  v.  86  Goldgulden  ans  d.  15.  Jh., 
teils  Trierer,  Ulis  Mainzer  Ursprungs,  in  Reutlingen:  SchwäbKron.  No.  181,  8.7.  —  49) 
Altertümer,  gefunden  beim  Umbou  d.  Götzenburg  in  Möckmtthl  (romanisch):  NTagbl.  No.  271, 
8.  8.  —  50)  Dnncker,  Ausgrabungen  in  Belsen:  ReutlingerGSU.  12,  S.  18/4. 

5i)  Rieb  er,  Zusammenhänge  d.  Grafen  v.  Württemberg  n.  v.  Veringen:  Staatsanz. 
Wttrtt.  8.  481.  —  52)  id*»  t)ber  d.  Zusammenhänge  d.  wttrtt.  Regentenhauses  mit  d. 
Grafen  v.  Veringen:  SchwäbKron.  No.  116,  S.  6.  —  58)  K.  Lotter,  Genealogie  in  ihrer 
prakt.  Anwendung  unter  besonderer  Bezugnahme  auf  d.  Haus  Württemberg  als  Stammhana 
^.  yerteh.  Dynastieen  Europas:  ib.  No.  68,  S.  7.  >-    54)  C.  L.,   D.  heilige  Elisabeth  ala 

/Google 


Digitized  by  ' 


]I^153  §  26.    Württemberg.    SchSn. 

Arbeiten  Aber  die  Matter  des  ersten  Herzogs,^^)  Herzog  Ulrich,^')  Herzog 
Christoph,*'-")  Herzog  Friedrich,**)  Herzog  Karl,«<^««)  König  Friedrich,«') 
Graf  Alexander  von  Wflrttemberg,«^'^)  sowie  einen  natflrlichen  Sohn  Graf 
Lndwigs  L") 

Landesgeschichte.  Es  erschien  ein  Aufsatz  ober  die  Geschichte^ 
Württembergs.'*)  Der  Einwanderang  der  Schwaben,'**'*)  sowie  den  ältesten 
Orten'*)  sind  Arbeiten  gewidmet.  Ref.  giebt  eine  vollständige  Liste  der 
Landvögte  von  Schwaben  bis  i486.")  Der  Entstehang  des  wflrttembergischen 
Landtags'*)  und  der  Exekntionsordnang'*)  sind  zwei  Arbeiten  Ernsts  ge- 
widmet. Mit  französischen  Emigranten****^)  befassen  sich  zwei  Anfsätze. 
Was  vor  100  Jahren  passierte,  wird  ausführlich  geschildert.**)  Dem 
Revolntionsjahr  1848**)  sind  Arbeiten  gewidmet,  sowie  einem  verdienten 
Poütiker.  **.**•) 

Einzelne  Orte  und  Landesteile,  Httblers  Arbeit**)  berührt 
auch  das  württembergische  Oberland.     Dem  Hagenschiefs**)  und  dem  Zaber- 


Ahnfrau  u.  ihre  Beziebangen  lo  Württemberg:   ib.  Ko.  629,  S.  6/6.  —  55)  Th.  Sehdn, 

D.  Mntter  d.  erBteo  Herzogs  v.  Württemberg  d.  ihre  Verdienste  um  d.  ehristl.  Kanstr 
AChrK.  19,  S.  86/S.  —  5<)  v.  Funk,  Ulrich  Herzog  v.  Württemberg:  Wetzer  n.  Weite» 
Kirchenlexikon  12,  S.  220/6.  —  57)  V.  Ernst,  Briefwechsel  d.  Herzogs  Christoph  ▼. 
WOrttemberg.    Bd.  2,   1668/4.     Stuttgart.   Kohlhammer.     \\ß\   SehwäbKron.  No.  44,  8.  9; 

E.  Brandenburg:  HZ.  87,  S.  488/6;  G.  Mehring:  WttrttVJh.  S.  486/8;  E.  Lempp; 
Evang.  Rirchenbl.  62,  8.  50/1;  G.  fiossert:  BWKG.  NF.  6,  S.  90/2.]|  —  58)  Ei  E- 
Befehl  d.  Herzogs  Christoph  t.  Württemberg  (v.  19.  Mftrz  1656  gegen  die  ohne  Geleit» 
reisenden  Esslinger):  MTagbl.  No.  88,  S.  1.  —  59)  P-  Beck,  Bezieh,  d.  wOrtt.  Herzogs- 
hauses  z.  englisehen  Hofe.  Herzog  Friedrich  ▼.  W.  in  d.  'Lustigen  Weibern'  t.  Wilh. 
Shakespeare:  DiScesASehwaben  19,  S.  97—106.  —  60)  M.  Bach,  Feste  unter  Herzog 
Karl:  NTagbl.  No.  270,  S.  17.  —  61)  P-  W.,  Herzog  Karls  Fenersegen:  SehwftbKron. 
No.  807,  S.  7.  —  62)  Gr.,  Herzog  Karls  Feuersegen:  ib.  No.  826,  S.  5.  —  6S)  Kaiser 
Josef  11.  am  Stuttgarter  Hofe:  NTagbl.  No.  262,  S.  10.  —  64)  Kaiser  Josef  II.  an> 
Stuttgarter  Hof:  SchwftbMerknr  No.  102,  S.  1/2.  —  65)  Kaiser  Josef  II.  am  Stuttgarter 
Hof:  ib.  No.  504,  S.  2.  —  66)  Kaiser  Josef  H.  am  Stuttgarter  Hof:  ib.  No.  510,  S.  1. 
—  67)  M.,  Besuch  d.  Landesherrn  im  Honaner  Tbale  vor  fast  100  Jahren:  SchwftbKron* 
Ko.  292,  S.  5.  —  68)  R*  K raufe,  Graf  Alezander  v.  Warttemberg  als  Zeitdiehterr 
NorddAZg.  (5.  Nov.  1901).  —  69)  id.,  Graf  Alexander  v.  Württemberg:  Wiener  Abend- 
post No.  256,  S.  1/8.  —  70)  A.  Kefsler,  Graf  Alezander  ▼.  Württemberg:  NTagbl. 
No.  259,  S.  1;  No.  260,  S.  1/2.  —  71)  E.  Vanderstetten,  Alezander  Graf  v.  Württem- 
berg: SchwftbKron.  No.  614,  S.  11.  —  7^)  Rieber,  Hans  Wttrtemberger :  LBSW. 
8.  169—60. 

7S)  ▼•  Funk,  Wllrtemberg:  Wetser  u.  WelUs  Kirehenlexikon  12,  S.  1769—70.  — - 
74)  Rihm,  D.  Einwanderung  u.  Ansiedelung  d.  Schwaben  um  d.  Jahr  800  im  Hegau r 
SchwftbKron.  No.  660,  S.  17.  ~>  75)  E.  N.,  Einwanderung  d.  Albschwaben  ins  Uechtlandr 
SehwftbAlbBll.  18,  S.  27/8,  166/6.  (Siehe  Lttthi  im  Pionier,  Bern,  81.  Aug.  1900;  Bund 
[1901],  No.  44.)  —  76)  M.  B.,  D.  ältesten,  urkundlich  erwähnten  Orte  in  Württemberg: 
SchwftbKron.  No.  195,  8.  18.  —  77)  Th.  Schön,  D.  Landvögte  d.  Reiches  in  Ober-  u. 
Niederschwaben  bis  1486:  HIÖG.  Erg.-Bd.  6,  S.  280  —  92.  |fHZ.  87,  S.  850/l.]|  —  78) 
Ernst,  Entstehung  d.  wttrttemb.  Landtags:  Wtlrtt.  Geschichts- u.  Altertumsverein,  Rechen- 
sohaftsbericht  8.  18—20  Stuttgart,  W.  Kohlhammer.  —  79)  id.,  D.  Entsteh,  d.  Eze- 
kutionsordnnng  v.  1651:  WfirttVjh.  10,  8.  1  —  110.  |[HZ.  87,  S.  860.]|  —  80)  F.  Votteler, 
Französische  Emigranten  in  Reutlingen  u.  anderen  Orten  d.  beutigen  Württemberg:  Reut- 
UttgerGBll.  12,  S.  11/2,  28-  81.  —  81)  Metzger,  Zu  'Französische  Emigranten'  in  Reut- 
lingen; ib.  12,  S.  95.  —  83)  J-  H.,  Vor  100  Jahren:  LBSW.  S.  257—61.  —  86)  Kallee, 
Erinnerungen  e.  alten  Lndwigsburgers  aus  d.  Revolutionsjahre  1848:  SchwftbKron.  No.  111, 
8.  7.  —  84)  Z.  Erinnerung  an  Moria  Mohl:  ib.  (1902)  No.  68,  S.  7.  —  84*)  Günter, 
Kleine  Beitrftge  z.  Gesch.  d.  Schriftweeens  in  neuerer  Zeit:  WttrttVjh.  10,  8.  280/1.  — 
85)  H übler.  Bayrisch  Schwaben  u.  Neuburg  u.  s.  Nachbargebiete  (auch  d.  wOrtt.  Oberland)^ 
Stuttgart,  Hobbing  &  Bfiohle.  M.  8,50.  ([SchwftbKron.  No.  897,  8.  6;  G.  Str.:  SchwftbAlb- 
BB.  18,  8.  648.]|  —   86)  L.  Barth,  Z.  Gesch.  d.  HagensehieA:  Aus  d.  Sehwarzwald  9, 

/Google 


Digitized  by  ^ 


§  26.    Württemberg.    SohSo.  II,15S 

gäü^^*^}   sind  Arbeiten  gewidmet,   andere  den  Borgen  des  Landes*^)  and 
einzelnen  Bargen  und  Schlössern •*"••)  and  einzelnen  Ortschaften.*' ■^**) 

Kircheng€8ch4ehte.    Mit   dem  Bilderkreis   des  MA.    befafst  sich 
ein  Aafsatz.**^)  Der  Reformationszeit  sind  mehrere  Anfsfttze  gewidmet,"*"^*®) 


S.  127-81,  168-71,  186/7,  210/2,  226-30.  —  87)  A.  H.,  Namhafte  Sprofslinge  d. 
Zabergängegend:  Mitt.  d.  Zabergäu-Ver.  1,  S.  85—42;  2,  8.  7/8.  —  88)  id.,  Etwas  ttber  d. 
Namen  d.  Hanptörlliehkelten  nnserer  Gegend:  ib.  S.  29-80.  —  89)  ><>••  !>•  Besiedelong 
d.  Zabergftas  naeh  d.  GeschichtMuffaH.  d.  16.  Jahrb.:  ib.  S.  25/8.  —  M)  id.,  Geselltgea 
Leben  u.  Yereinsthfttiglceit  in  Zaberglla:  ib.  S.  8/8,  18/6.  —  M)  Tb.  Sob5n,  D.  Borgen, 
Schlösser  n.  Bargställe   d    Hxgt.  Württemberg   ▼.   1580:    SehwtbAlbBll.  18,   S.  497  —  504. 

—  93)  id<  D.  Borgv5gte  u.  Burgherrn  v.  Aehalro:  ReutlingerGBU.  12.  S.  55—60,  64  -71, 
86/8.  —  98)  Knlturgeschichtl.  Randscban  auf  d.  Bönnigbeimer  Burgtarm:  Mitt  d.^abergän» 
Ver.  2,  S.  93/8.  —  94)  Tb.  Schön,  D.  Veste  Frundeok:  Aus  d.  Sohwarzwald  9,  8.  1/5, 
21/8,  41/5.  —  95)  H.  Müller,  Schlofs  Komborg.  2.  umgearbeitete  Aufl.  Hall,  W.  Oerman^ 
M.  0,50.  —  96)  Vom  Licbtenetein:  SehwftbAlbBll.  18,  S.  241  —  50.  —  97)  Dnncker, 
Heiligenloch  bei  Belsen:  ReutlingerGBU.  12,  S.  81.  —  98)  ^  Egerer,  Einst  u.  Jetzt. 
Geschichten  n.  Gesch.  d.  altulmisohen  Amtsorts  Bermaringen.  Blaabeuren,  Mangold.  128  S. 
|[SchwäbAlbBll.  18,  S.  447.]|  —  99)  Ansicht  d.  Stadt  Bönnigheim  aus  d.  Mitte  d.  17.  Jh.r 
Mitt.  d.  ZabergKu-Ver.  2,  S.  21/4.  —  100)  AUbrackenbeim:  ib.  S.  55/6.  —  101)  D.Grab- 
inschriften auf  d.  Kirchhof  zu  Brackenbeim  naeh  d.  Stand  v.  Jahr  1881:  ib.  S.  09  —  104. 
(S.  Bertfch,  d.  Inschr.  anf  d.  Gottesacker  d.  Jobanniskirche  in  Brackenheim.)  —  102) 
Kraufs,  Gesch.  d.  Gemeinde  Eglosheim:  Sohw&bKron.  No.  884,  S.  5.  —  lOS)  A.  Diehl, 
D.  Dreytweins  Efslingische  Chronik:  Bibl.  d.  litt.  Ver.  in  Stuttgart  No.  221.  —  104)  id., 
Z.  Verfass.-  u.  Finansgasch.  d.  Reichsstadt  Efslingen:  Württ.  Jb.  f.  Statistik  u.  Landeskunde 
(1901)  Heft  1.  |[HZ.  87,  S.  854.]|  —  105)  E.  Wagner,  D.  Reichsstadt  Schw&biseh 
GmUnd  v.  Tode  Kaiser  Maximilians  II.  1576  bis  z.  Anfang  d.  17.  Jahrb.?  WttrttVjh.  10, 
S.  161—99.  |[HZ.  87,  S.  861.]|  —  100)  Th.  Knapp,  Gomaringen  im  16.  n.  17.  Jb.r 
ReutlingerGBU.  12,  S.  44/8.  —  107)  John  u.  Wörner,  Bilder  aus  d.  Vergangenheit 
Haberschlacbts:  Mitt.  d.  Zaberg&uVer.  2,  S.  9-14,  17—22,  25->84,  41-62,  57—70, 
118  —  22,  129—44.  —  108)  W.  German,  Chronik  v.  Sebwftb.  Hall  u.  Umgebung.  Hall, 
W.  German.  gr.-8<>.  867  S.  M.  5.  —  109)  Schilderung  d.  grofsen  Brände  (in  Hall)^ 
8«hw&bKron.  No.  862,  S.  5.  —  HO)  !>•  Heiligbrttnnle  bei  Hansen  a.  Z.:  Mitt  d.  ZabergHu- 
Ver.  2,  S.  99—100.  —  Hl)  Beschreibung  d  Oberamts  Heilbronn.  Tl.  1.  Stuttgart,  W. 
Kohlbammer.  \[ß:  ScbwäbKron.  No.  5g4,  S.  5;  -g-:  StaatsanzWUrtt.  S.  2155;  D.:  Aas 
d.  Sehwarzwald  9,  S.  242.]|  —  H^)  T.  Reiter,  Heymtsheim?:  RentUngerGBll.  12,  8.  98. 

—  118)  Hobenheimer  Erinnernngen :  ScbwäbKron.  No.  168,  S.  7.  —  114)  Duncker,. 
K.  letzte  Nachricht  v.  d.  abgegangenen  Jobanniew eiler:  ReutlingerGBU.  12,  8.  14.  —  115) 
C.  Belscbner,  Amtliche  Aktenstacke  aus  d.  Zeit  d.  Grttndung  Lndwigsbnrgs :  Ludwigs- 
bnrgerGBU.  Hefl  2.  —  116)  A.  Nägele,  Bemerkungen  ttber  d.  Zustand  Lndwigsbnrgs 
ans  d.  Jahre  1779  v.  Ph.  W.  Gercken:  ib.  —  117)  Erbe,  Lndwigsburger  Familiennamen t- 
ib.  —  118)  F.  J.  Mancher,  Gesch.  Neckarsulms.  Waldsee.  C.  Liebel.  |[E.  Gr.:  Deutsches 
Volksblatt  (1902)  No.  10,  Bl.  2,  S.  2;  H.:  StaatsansWfirtt.  S.  2159.]|  —  119)  Zeugen 
aus  d.  Vergangenheit  Ochsenbnrgs:  Mitt.  d.  Zabergtu-Ver.  2,  S.  105—12.  —  130)  E. 
Fehleisen  n.  J.  Bäcker,  Chronik  v.  Reutlingen.  Reutlingen,  G.  Boflnger.  ([ScbwäbKron. 
Vo.  598,  S.  6.]|  -  121)  Th.  Schön ,  E.  alter  Grabstein  in  Reutligen :  ReutlingerGBU.  12, 8.62/8. 

—  122)  Scholl,  Mitt.  ans  d.  Rentlinger  Taufbuch  v.  1576  u.  Trau-  u.  Totenbuch  v. 
Jahr  1628:  SohwäbKron.  No.  181,  8.  7.  —  12S)  P-  Beck,  (Nachträge  s.)  Besehr.  d.  O.- 
Amts Rottenburg:  DiöcesA Schwaben  19,  S-  46/8,  96.  —  124)  E.  Seh.,  Alte  Volks- 
enählungen  in  Stuttgart:  ScbwäbKron.  No.  498,  S.  5.  —  125)  H.,  Über  d.  Belohnung 
d.  Gemeinderäte  (in  Stuttgart):  NTagbl.  No  252,  S.  8.  —  126)  Jubiläumsheftc  d.  Johannis- 
kirofae.  Stattgart,  Holland  &  Josenhans.  M.  0,15.  --  1:^7)  Hindurch  mit  Freuden  (Hans 
Entringer);  TttbingerBll.  4,  S.  21.  —  128)  Inschrift  in  e.  Mauer  d.  ehem.  Sautersehen 
Bausos  (in  Tübingen):  ib.  S.  24.  —  129)  Regesten  aus  d.  älteren  Urkk.  d.  Spitalarcbiva 
Tttbingen:  ib.  S.  85  —  40.  —    ISO)  Tübingen  u.  Umgebung  im  Kartenblatte:  ib.  8.  42/9. 

—  ISl)  Th.  Schön,  Tübinger  vor  850  n.  400  Jahren  in  Königsberg  u.  Strafsbnrg:  ib. 
8.  68.  —  1S2)  E.  Gedicht  über  Tttbingen  ans  d.  Jahre  1554:  ib.  S.  16/8.  —  1S8)  H. 
Fi  ach  er,  Grabsteine  im  boten.  Garten  in  Tübingen:  ScbwäbKron.  No.  858,  8.  5.  —  184) 
K.,  Kepplerkesael  n.  altnlmiscbe  Mafse:  ib.  No.  288,  S.  5.  —  1S5)  Ulm  unter  Kaiser 
Karl  IV.  (1847—78).  E.  Beitrag  s.  deutschen  Städte-  u.  Wirtsohaftsgesoh. :  Ulmer  Sonntags- 
bktt  20,  8.  2/8,  6/7,  10/1,  14/5,  18/9,  28/4,  26/7,  80/1,  84/5,  88/9,  42/4,  46/7^0/1,  54/5» 

Digitized  by  VjOOQIC 


JI  154  §  26.    Württemberg.    Seh5n. 

andere  der  Entwickelong  der  warttembergischen  Landeskirche,^^*"'*^)  der 
Gegenreformation '•*)  und  der  katholischen  Kirche. ^••"^")  Mehrere  Arbeiten 
Reiters  beschäftigen  sich  mit  den  Kirchenpatronen.  ^''^~^''^)  Einzelnen 
Pfarreien  sind  mehrere  Aufsätze  gewidmet.  ^'•"^•®)  P.  Beck  weist 
nach  die  Ursache  der  Abweichungen  in  den  Namen  der  Äbte  und 
Pröpste.^*')   Es  erschienen  Arbeiten  über  mehrere  Stifter  und  Klöster ^**"**^'^ 

58/9,62/3,66/7,70/1.74/5,78/9,  82/8,  86/7,  90/1,  94/5,  98/9,  102/8,  106/7,  110/1,  114/S, 
118/9,  122/8,  126/7,  ISOJfl,  184/6,  188/9,  160/1,  164/6,  158/9,  162/8,  166/7,  170/1,  174/5, 
178/9,  182/8,  186/7,  190/1.  194/6,  198/9,  202/8,  206/7.  -<-  t86)  Mttllor,  Geeeh.  d.  SohwSr- 
hAnseB  in  Ulm:  SehwftbKron.  No.  178,  S.  9.  —  IS?)  A.  SchilliDg,  Aus  e.  Ulroer  Chronik 
(▼.  BrauD):  Di6ce8ASchwabeii  19,  S.  126/7.  —  1S8)  Knapp.  Raekblieke  aaf  d.  Ulmer 
Zastftnde  im  J.  1801:  SehwftbKron.  No.  28,  S.  6.  —  l3l9)  Wagner,  RUeksohau  aber  d. 
Geaamtentwiekelung  Ulms  im  vorigen  Jh.:  NTagbl.  (1901)  No.  6,  S.  8.  -  IglM)  Reiter, 
Abgaben  d.  Jadenfamilien  in  Vollmaringen:  ReatlingerOBU.  1 2,  S  98.  —  140)  id.,  Einige 
Notizen  aus  d.  eatalogas  mortuornm  v.  Vollmaringen :  ib.  8   98. 

141)  Gradmann,  Alte«  n.  Neues  ans  d.  Bilderkreis  d  MA. :  WttrttGAV.,  Reehen- 
eehaftsbericht,  S.  17/8.  Stuttgart,  W.  Kohlbammer.  —  142)  E.  Nestle,  D.  Reutlinger 
Hb.  d.  Augsburgisohen  Glaubensbekenntnisaes:  ReutlGBU.  12,  S.  88/6.  —  14S)  F.  Reidel, 
Bilder  ans  d.  Reformationsgesoh.  d.  Reichsstadt  Ulm.  82  S.  —  144)  Fr.  Parat,  Pfarr- 
amt n.  Pfarrer  in  Württemberg  wfthrend  d.  Reformationsieit :  Evang.  Kirchenbl.  62,  S.  861/2. 
—  145)  ß'^  E-  Blaufelder  Volksredner  (Job.  Schilling):  SehwftbKron.  No.  401,  S.  5.  — 
146 j  J-  Giefel,  Beitrftge  z.  Geseh.  d.  Wiedertftuferei :  DiöcesASohwaben  19,  S.  81/2.  — 
147)  D.  Koch,  D.  Abendmahlfstreit  in  d.  ReiehssUdt  Biberach  in  d.  J.  1548  u.  1645: 
BWKG.  NF.  6,  S.  88-64.  —  148)  V.  Ernst,  E.  Interimspriester  nach  d.  Interim:  ib. 
S.  78-81.  —  149)  J.  Haller,  Wie  d.  ftltesten  wUrtt.  Katechismen  d.  8.  Gebot  aus- 
legen: Erang.  Kirchenbl.  62,  S.  878/4.  —  150)  id  ,  D.  wttrtt.  Katechismasgottesdienate 
(Kinderlehren)  in  ihrer  geschichtl.  Entwickelong:  BWKG.  NF.  5,  S.  1—88.  —  151)  Chr. 
Kolb,  Ergftosungen  zu  Haller,  d.  württemb.  Katechismusgottesdientte :  ib.  S.  88—90.  — 
152)  id.,  D.  Paradies  u.  d.  Univ.  Tübingen:  ib.  S.  81/8.  —  15S)  Bafsler,  Beitrftge  s. 
Notlage  d.  wttrtt.  Kirchendiener  im  80 J.  Krieg:  ib.  S.  64—70,  121-40.  —  154)  Chr. 
Kolb,  Warum  giebt  es  keinen  erang.  Sliftspropst  mehr?:  fb.  S.  70/8.  —  155)  Ehemann, 
Aus  Amt  u.  Leben  d.  ev.  Geistlichkeit  iw.  1680  u.  1780:  ib.  8.  178—90.  —  156)  Chr. 
Kolb,  D.  Kftmpfe  d.  wttrtt.  Konsistoriums  mit  d.  Herzögen  um  d.  Nominationarecht  im 
17.  u  18.  Jh.:  ZKR.  11,  I,  8.  6.  |[HZ.  87,  8.  866.]|  —  157)  id.,  D.  Anfftnge  d.  PieÜs- 
mos  u.  Separatismus  in  Württemberg:  WttrttVjh.  fo,  8.  201  —  51,  864—88.  —  158)  B-i 
Über  wttrttemb.  Gemeinschaftsleben  in  seiner  gefcobiobtl.  Entwickelnng:  Evang.  Kirohenbl.  62, 
8.  130/8,  187—40.  —  159)  J-  Haller,  Allerlei  aus  d.  alten  wttrtt.  Kirche:  ib.  8.  118/5, 
121/4,  158/6.  —  160)  id.,  Sonntagsfeier  in  Altwttrttemberg:  ib.  S.  201—11,  217/9.  — 
161)  Finckh,  D.  Vermftchtnis  e.  Gefangenen.  Randglossen  Philipp  Friedrich  Riegert  zu 
s.  Neuen  Testament:  ib.  3.  249—62,  257—60,  265/9.  —  162)  Eb  Nestle,  Mttnsinger 
Predigten  v.  1777/8:  ib.  S.  291/8.  —  16S)  Chr.  Kolb,  E.  Dekanatsprttfung  v.  1792: 
BWKG.  NF.  6,  S.  168—68.  —  164)  Erhardt,  E.  Rindviehpestpredigt  v.  1799:  ib. 
S.  174/8.  —  165)  P-  Beck,  D.  Sftkularisation  in  Württemberg:  Diöces ASchwaben  19, 
8.  146—68.  —  166)  J-  H.,  D.  Landessynoden  I/VI:  Evang.  Kirohenblatt  62,  S.  41/6.  — 
167)  V.,  E.  Besuch  im  Bibelhause  in  Stuttgart.  Erinnerungen.  Stuttgart.  Priv.  wQrtt. 
Bibelanstalt.  82  S.  —  168)  D unk  er,  D.  Gegenreformation  in  Thalbeim  a.  Schotzach 
1628—49:  BWKG.  NF.  ö,  S.  168>-74.  —  169)  -ö  ,  E.  Seelsorger  Über  d.  JesuiUn  als 
Prediger  1688:  DiöcesASchwaben  19,  S.  71/3.  —  170)  D.  Geistlichen  an  d.  eh.  katboL 
Hofkapelle  zu  Stuttgart:  ib.  S.  113/7.  —  171)  Glofsner,  D.  TUbinger  kathoL-theol. 
Schule.  l/III:  Kommers  Jb.  f.  Philos.  16.  >-  173)  Reiter,  St.  Amandtts-(Kirchen  zu 
Urach  u.  Beihingen):  DiöcesASchwaben  19,  S.  180/1.  —  17S)  id.,  St.  Michael(s-Kirehe 
in  Biberach):  ib.  S.  86/7.  -  174)  id.,  St.  Raphael -Kirchen  in  Cleebronn  u.  Botenheim: 
ib.  S.  117/8.  —  175)  id.,  St.  Theodorich(s -Kapelle  bei  Rotten  bürg):  ib.  S.  8/9.  —  176) 
11.,  D.  ältesten  Kirchenbücher  d.  kathol.  Stadtpfarrei  Biberach:  ib.  8.  177—81.  —  177) 
K.,  D.  Kirchlein  im  Lengenloeh:  Aus  d.  Schwarzwald  9,  8.  26/8.  —  178)  ^'  Bessert, 
D.  Gotteshansbuch  v.  Httnster  bei  Creglingen:  BWKG.  NF.  6,  8.  97—121.  ><-  179)  E. 
•Sehneider,  Z.  Entstehungsgesch.  d.  Reutlinger  Marienkirohe :  ReutlingerGBU.  12,  8.  77. 
—  180)  J.  Merz,  D.  St.  Johanneskirehe  in  Stuttgart:  Christi.  Kunstbl.  8.  49—58.  — 
181)  T.  Beck,  Die  series  abbatum  resp.  praepositornm:  DiöcesASchwaben  19,  8.  80.  — 
183)  F.  X.  Mayer,    Lehen   d.  Ritterstifts  Combnrg  im  16.  Jh.:   ib.  8.  60/8.    —    18S) 


Digitized  by 


Google 


§  26.    Württemberi^.    Schön.  U  I55 

and  den  deutschen  Orden. '^^)  Dem  Reformator  Brenz  sind  mehrere 
Arbeiten  gewidmet  9'®^*^^)  sowie  andern  hervorragenden  protestantischen 
Geistlichen ,  *•*"•*•)  einem  hervorragenden  katholischen,*'^)  mehreren 
Bischöfen'**"'*^)  einem  Abte,***)  sowie  Ordensienten.**'"***) 

PersonalbesUnd  d.  im  J.  1140  gestifteten  freiadl.  Stiftes  n.  Ootteshaoses  Heiligkrensthal 
0.-Ci8t.  (nm  d.  Mitte  d.  IS.  Jh.):  ib.  S.  96.  —  184)  C.  B.,  Mariaberger  Nonnen  o.  Priore: 
ib.  S.  182/5.  —  185)  £b.  Nestle,  Maulbronner  Urkk.  in  Basel  a.  Colmar.  (»  Maul- 
bronnisebes  8.):  StaatsanzWürtt.  S.  1981.  —  186)  Vor  100  Jahren.  Aus  e.  alten  Neres- 
belmer  Klostertagebncb :  DiScesASehwaben  19,  S.  12/5,  44/6,  68/4,  77-80,  118—21.  — 
187)  Völker-CharakUristik  v.   Nereeheimer   Benediktiner  P.  Leonbard  Haydt:   ib.   S.  95. 

—  188)  G.  Bessert,  D.  Ende  d.  Beguinenklosters  in  Ofterdingen:  RentlingerGBll.  12, 
S.  78.    —    189)  E.  Schneider,  D.  Ende  d.  Begnioenklosters  in  Ofterdingen:    ib.  S.  95. 

—  190)  Tb.  Scbdn,  Über  d.  letzten  Klosterfranen  v.  Pfullingen:  ib.  S.  98/4.  —  191) 
G.  Bessert,  D.  Brnderhaae  zu  Stahleek:  ib.  S.  80.  —  ]93)  E.  Schabelin,  Kloster 
Urepring:  SehwIbAlbBll.  18,  8.  821  —  82.  —  19S)  Bnsl,  Weingarten:  Wetzer  n.  Weites 
KirchenlexJkon  12,  8.  1864—78.  —  194)  E.  Schneider,  Kampf  d.  Klosters  Weingarten 
am  seine  Selbständigkeit;  WürttGAV.,  Rechenschaftsbericht  8.  29-81.  Stuttgart,  W.  Kohl- 
hammar.  —  195)  D-  Reichsabtei  Weingarten.  O.  S.  B.  im  franz.  Überfall.  Nach  d.  Tage- 
bneh  d.  P.  Joachim  Kramer  zn  Weingarten:  DiöeesASehwaben  19,  8  28/6,  58 — 6U,  88  -  92, 
170/2,  187--91.  —  196)  Bnsl,  Weissenan:  Wetzer  u.  Weites  Kirehenlex  12,  S.  1295—1300. 

—  197)  A.  Naegele,  D.  Gesoh.  d.  Klosters  Wiblingen:  StMBGO.  28.  S.  147-55.  — 
198)  8aapp,  Denkwürdiges  ans  d.  Gesch.  d.  Klosters  Wiblingen:  DiöcesASehwaben  19, 
a  17—21,  129—82,  172/6.  —  199 ~ 200)  P.  Lindner,  Albnm  Wiblingense:  ib.  S.  1/4, 
37  —  42,  78/7,  107—12,  168/7.  —  201)  -ck.,  Dentschtfrden :  ib.  8.  192  —  202)  J. 
Gmelin,  Johannes  Brenz  u.  d.  Reformation  im  Herzogtam  Württemberg:  Deutsches  Protes- 
iantenblatt  No.  26.  —  20S)  Günther,  Brenzens  Ansohaaungen  v.  Gottesdienst:  Monatsschr. 
f.  Gottesdienst  u.  kirchl.  Kunst,  hrsg.  v.  SpitU  u.  Smend,  No.  2/8.  GOttingen,  Vanden* 
lioeck  &  Ruprecht.  —  204)  C.  Ho  ff  mann,  Ungedruekte  Briefe  ▼.  Johannes  Brenz:  BWKG. 
:NF.  5,  S.  190/2.  —  205)  W.  Beysehlag,  Dr.  Bacmeister:  AZgB.  No.  6/7.  —  206)  0. 
Wftchter,  Johann  Albr.  Bengel  in  seinen  gelegentl.  Äufserungen.  Stuttgart,  J.  F.  Stein- 
Jcopf.  95  S.  M.  0,80.  ([StaatsanzWttrtt.  S.  2808.]|  ~  207)  B.,  Z.Charakteristik  Bengels: 
KirehlAnz.  10,  S.  217/8,  225/6.  —  208)  G.,  Noch  etwas  v.  Bengels  Charakteristik:  ib. 
'S.  298/5.  -  209)  H.,  Notiz  ttber  Bengels  Predigten:  ib.  S.  288.  —  210)  Eb.  Nestle, 
Zn  Bengels  Regel:  ib.  S.  288/9.  —  211)  Ludwig,  Stadtpfarrer  Theodor  Brecht:  Schwäb.- 
Kron.  No.  438,  8.  o.  —  ^1^)  F.  Köstlin,  Theodor  Brecht:  KirehlAnz.  10,  S.  814/5. 
" —  213)  Schmid,  Prälat  ▼.  Deniel,  d.  Begründer  d.  württ.  evang  Volksschulwesens  im 
19.  Jh.:  NBUSaddentschl.  8.  188—84.  —  214)  Th.  Schön,  Hauptprediger  Christoph 
Enalin  in  Reutlingen :  ReutlingerGBU.  12,  S.  1/5.  —  215)  Dekan  Lic.  Tbeol.  Albert  JbJeer- 
liDger:  KirehlAnz.  10,  S.  290a.  —  216)  Th.  Jäger,  Jakob  Lndwig  Jäger.  £.  Lebens- 
bild.   Basel.     1898.  —  217)  G.  Bessert,  Johann  Isen mann:  BWKG.  NF.  5,  8.   141—58. 

—  218)  Stiftsprediger  Gottlieb  Friedrich  v.  Klemm:  Klemms  Archiv  8,  S  286—94.  — 
219)  M.  Matthäus  Klemm,  Pfarrer  in  Gomaringen:  ib.  8.  279  —  82.  —  220)  J.  Herzog, 
Fried.  Christof  Oetinger.  E.  Lebens-  u.  Charakterbild.  Calw-Stuttgart,  Vereinsbnchhandl. 
270  8.  M.  2.  ([StaatsanzWürtt.  8.  2059;  Ph.  Häring:  KirehlAnz.  10,  S.  408;  Evang. 
Kircbenbl.  62,  8.  871.]}  —  221)  Knöpfler,  Peter  Paul  Vergerius;  Wetzer  u.  Weites 
Kirchenlexikon  12,  S.  769-76.  -  222)  Wurster,  Gustav  Werner,  e.  Charakterbild  in 
4«  Geseb.  d.  christl.- sozialen  Reformbewegung:  Jb.  d.  kirchl.-sozialen  Konferenz  8.  Berlin, 
Sudtmission.  |[Evang.  Kircbenbl.  62,  8.  98.]|  —  22S)  P-  Beck,  Schwab.  Biographieen. 
31.  Dr.  Karl  Lichtenstein  aus  Zeil,  hervorragender  kath.  Weltgeistl.  1816-66:  DiöcesA.- 
Sehwaben  19,  8.  88/6.  —  224)  A.  Weber,  Otto  Truehsefs  v.  Waldburg:  Wetzer  u.  WelUs 
Kirehenlezikon  12,  8.  114/8.  —  225)  W.  Telten,  Gebhard  Truehsefs  v.  Waldburg:  ib. 
S.   105—14.    —    226)  Schrodl,    Benedikt  Maria  Leonhard  Werkmeister:   ib.  S.   1831/2. 

—  227)  J.  Schindler,  Wolfgang,  Bisehof  v.  Regensburg:  ib.  8.  1785-41.  —  228)  J- 
Schmitt,  Hermann  Vicari:  ib.  8.  880-95.  —  229)  B.  Sentzer,  R.  S.  Zängerle,  FUrst- 
biaobof  v.  Seckau.  Graz.  —  2S0)  Rom.  Seb.  Zängerle:  Wetzer  u.  Weites  Kirehenlex.  12, 
S.  1868/4.  —  281)  Hiptmair,  Gregorius  Thomas  Ziegler,  Bischof  v.  Linz:  ib.  S.  1598—1960. 

—  2S2)  Beck,  Schwab.  Biographieen  29.  J.  B.  Rittler,  0.  S.  B.,  letzter  Reichsprälat  v. 
Weingarten  (1787—1804):  DiöcesASehwaben  19,  S.  9.  —  2S8)  A.  B.,  P.  Kaspar  Beck. 
S.  J.:  Sonntagsbeil.  z.  dtsch.  VolksbL  8.  178/9.  —  2S4)  Michel  Vehe,  0.  Pr.,  geb.  zu 
Biberaoh  bei  Wimpfen:  Wetzer  u.  Weites  Kirohenlexikon  12,  8.  645/6.  —  2S5)  L.  Helm- 

Digitized  by  VjOOQlC 


1X^156  §  S6.    Wllrtt«mb«rg.    SohSn. 

Unterrichtswesen^  gelehrte  Bildung^  tTaumalistik  und 
JStedizinalwesen.  Unterrichtswesen.  Mit  den  Volksscholen  be- 
fassen sich  mehrere  Aufsätze.  ^*^**'^)  Einzelne  hervorragende  Schollehrer 
erhielten  Biographieen,^'^'^^)  wie  auch  eine  Schnlschwester*^*)  nnd  einige 
hervorragende  Pädagogen'^'" *'^®)  nnd  eine  Vorkämpferin  fttr  das  Mädchen- 
gymnasinm.'*^  *•**•) 

Gelehrte  Bildung.  Der  hohen  Earlsschnle  sind  mehrere  Aufsätze 
gewidmet,**^'***)  sowie  der  Univertität  Täbingen***-**^)  und  den  wttrttem- 
bergischen  Professoren  an  fremden  Universitäten.'^^)  Die  älteste  Karte  von 
Amerika  wurde  beschrieben, ***•**•)  sowie  eine  Bibliothek'*^)  und  ein  Ge- 
lehrtenkoDgrefs.'*^)  Es  erschienen  Arbeiten  über  einen  Humanisten,'*') 
mehrere  Philosophen, '*""'**)  einen  Staatsrechtslehrer,***)  einen  Philologen,'*') 
mehrere  Historiker,'**"***)  einen  Botaniker,'*^)  einen  Geographen,**')  einen 
Chemiker,***)  einen  Mathematiker,'**)  zwei  Ingenieure. '•••'*•) 

liDg,  MttDgMld  Ziegelbaner,  O.  8.  B.:  ib.  8.  1967—68.  —  %i%)  MarU  Joseph*  Engel, 
geb.  iD  Waldsee,  Cborfran  im  Kloster  Maria  Zett  so  Warmsbaehi  Kanton  8t.  Gallen: 
NTagbl.  No.  288,  8.  8.! 

S87)  8cbniid,  D.  Entstehung  d.  Volksschulen  in  d.  katholischen  Gebieten  d.  heutigen 
Württemberg:  WttrttSchnlwochenBl.  68,  8.  177—80.  186/9,  194/6.  —  SS8)  I>m  Sobul- 
▼erbtltnisse  im  Sohwarzwald  (im  1.  VieHel  d.  19.  Jh.):  Ans  d.  Sehwarzwald  9,  8.  62.  — 
289)  C.  V.  Dillmann,  D.  Schulmeister  v.  Klingen.  Stuttgart,  J.  B.  Metzler.  M.  2. 
|[ScbwäbKron.  No.  560.  S.  6;  R.  SchSfer:  NTagbl.  No.  801,  8.  9— 10.]|  -  340)  Kn., 
Andreas  Dettner:  Lehrerbote  81,  8.  18/9.  -  241)  Oz.,  J.  Fr.  Nagel:  ib.  8.49-61.  >- 
242)  Schwester  Maria  Brejer,  Leiterin  d.  Kleinkindemehule  in  Vaihingen  a.  Ena:  NTagbK 
No.  98,  8.  9.  —  248/5)  E.  8.,  Oberstudienrat  a.  D.  v.  ölschligert  SohwftbKron.  No.  677, 
8.  7;  StaatsanzWUrtt.  S.  2221 ;  NTagbl.  (1901),  No.  291,  8.  2.  —  246)  A.  H.,  Z.  Erinnerung 
an  Georg  Friedr.  Stein  weg:  Mitt.  d.  Zabergäu-Ver.  2,  8.  108/4.  >>  247  ~  50)  Rektor  Karl 
Strölin.  SchwftbKron.  No.  269,  8.  5;  Staatsani Wttrtt.  8.  1087;  NTagbl.  No.  182,  8.  2;  Schwab.- 
Krön.  No.  270,  S.  5/6.  —  251/2)  Frau  Gertrad  Schwend,  geb.  Baronin  v.  UxkuH:  SehwtbKron. 
No.  81,  S.  6;  NTagbl.  No.  16  (1001),  8.  2.  —  258)  J*  Giefel,  Beiträge  z.  Gesch. 
d.  ^cole  des  demoiselles:  LBSW.  8.  8*2—90.  —  254)  Freiherr  ▼.  Seeger,  Bilder  ans  d. 
hohen  Karlsschule  u.  d.  £cole  des  demoiselles:  WfirttGAV.,  Rechenschaftsbericht  8.  26/6. 
Stuttgart.  W.  Kohlhammer.  —  255)  v.  Funk,  Tübingen,  Universität:  Wetzer  u.  Weite» 
Kirchenlexikon  12,  S.  122/6.  —  256)  Th.  Schön,  Über  Studentenkosttisohe  in  Tübingen 
vor  8*2t?  Jahren:  TfibingerBll.  4,  S.  18/9.  —  257)  J-  ▼•  Hart  mann.  Aus  WarUemberg 
stammende  Lehrer  an  fremden  Universitäten:  Wttrtt.  Jb.  f.  Statistik  u.  Landeskunde  Heft  2 
(19001  ~  258)  Älteste  Karte  v.  Amerika  im  Schlosse  Wolfegg:  StaatsanzWttrtt.  8.  1971. 
—  250)  Xlteste  Karte  v.  Amerika  v.  Martinus  WaldseemOller  aus  d.  Jahr  1607  (an  d. 
fttrstl.  Bibliothek  im  Schlofs  Wolfegg):  SchwäbKron.  No.  607,  8.  6.  —  200)  Mttller, 
Geseh.  d.  Stadtbibliothek  in  Ulm:  ib.  No.  26,  8.  6.  —  201)  Hirzel,  Gelehrtenkongrefs 
in  Ulm  V.  28.  Sept.  bis  1  Okt.  1842:  ib.  No.  121,  8.  8.  —  202)  J*  Neff,  Analekten 
z.  G.  d.  dtsch.  Humanismus.  (Briefwechsel  d.  Ravensburger  Humanisten  Hiehel  Hummel« 
berger  1487~1.'>27.)  Progr.  Donaueschingen  1899-1900.  4^  21  S.  —  208)  K.  Fischer, 
Hegels  Leben,  Werke  u.  lehren.  |[SchwftbKron.  No.  562,  8.  9.]|  —  204/5)  Dr*  Engen  Huber 
(Philosoph):  SchwäbKron.  No.  488,  S.  6;  KirchlAnz.  10,  8.  822.  —  200)  Lebenaerinnarnngen 
V.  Rob  V.  Mohl.  1799—1875.  2  Bde.,  hrsg.  v.  Dr.  D.  Kerler.  Stuttgart  n.  Leipzig^ 
Deutsche  Verlsgsanstalt.  |[E.  M.:  SchwäbKron.  No.  688,  8.  15.]!  —  209)  6-  Körbler, 
Matthias  Garbitius  Illyricus  (kroatisch):  Arbeiten  d.  ettdslawischen  Akademie  d.  Wissensch. 
Bd.  145.  |[AgrsmerZg  No.  248  (29.  Okt.  1900),  S.  1/2.]|  —  208)  Th.  Schön,  Joseph 
Conrad  Albrecht:  Stammreihe  d.  Familie  Voeth  (1900),  8.  18/6.  ^  200)  Professor  Otto 
Heinemann:  SchwäbKron  No.  84,  S.  7.  —  270)  Prof.  Dr.  v  Heinemann:  ib.  No.  98, 
S.  8.  —  271)  Professor  d.  Gesch.  Dr.  Lothar  v.  Heinemann:  StaatsanzWörtt.  8.  866.  — 
292)  A.  H  ,  Karl  Klunzinger  1799-1861:  Mitt.  d.  Zabergäu-Ver.  1.  8.  9-14.  —  278/5) 
Schautfelet  SchwäbKron.  N.  47,  8.  6;  StaatsanzWUrtt  8.  187;  NTagbl.  (1901),  No.  28  u. 
No.  26,  je  8.  8.  —  270)  D «  Johannes  v.  Trittenheim,  genannt  Trithemins:  Aus  d.  Sohwarz- 
wald 9.  8.  187/8.  —  277—80)  Professor  Dr.  GusUv  Veesenmeyer:  SchwäbKron.  No.  495, 
8.  6;  StaatsanzWttrtt.  S.  1921;  NTagbl.  No.  849,  8.  2;  SchwäbKron.  No.  497,  8.  6.  — 
281)  Dr.  Robert  Hegler,   Privatdozent  d.  Botanik  in  Rostock:   SüddApothZg.  40,   8.  641. 

Digitized  by  VjOOQLC 


§  26.    Württemberg.    SohSn.  11,157 

Journalistik  Dem  Redakteur  des  Schwäbischen  Merknr^^^)  und 
einem  Berliner  Redaktenr,  der  aas  Württemberg  stammte,^^^)  sind  Aufsätze 
gewidmet 

Medizinalwesen.  Dem  Medizinalwesen  ist  ein  Buch  gewidmet.^^*) 
Ref.  begann  eine  gröfsere  Arbeit  Aber  Erankenhauswesen  und  Krankenpflege 
von  der  ältesten  Zeit  an.**^)  Ein  Pestreskript  wurde  publiziert.***)  Mit 
Mineralbädern  befassen  sich  zwei  Aufsätze.*******)  Es  erschienen  Arbeiten 
über  mehrere  hervorragende  Ärzte,***"***)  eine  Ärztin,'**)  einen  hervor- 
ragenden Tierarzt.***-***)  Den  Apotheken  sind  zwei  Aufsätze* '*•**•)  ge- 
widmet.    Ein  hervorragender  Apotheker  erhielt  eine  Biographie.**^) 

Buckhandel.     Es  erschien  ein  Aufsatz  über  einen  alten  Druck.***) 

KimMgeschichte.  Allgemeines.  Zu  den  Kunstbeziehnngen 
zwischen  Schwaben  und  Vorarlberg  erbrachte  P.  Beck  weiteres  Material*^*) 
und  teilte  aus  Rechnungsbttchern  Kunstgeschichtliches  mit.**^)  Eine  Kirchen- 
ausstattung  aus  dem  17.  Jh.  wird  genau  beschrieben.***) 

Malerei,      Mehrere    Arbeiten    erschienen    über    klösterliche   Wand- 


2St)  ^-7  Geogrmph  u.  Afrikareifender  Dr.  G.  Heinrich  Schlichter:  SchwttbKron.  Ko.  16S, 
S.  5.  —  38S)  Christian  Friedr.  Sehönbein  (Chemiker):  SttddApothZg  89,  S.  697.  —  284) 
Tjebo  Brabe  (o.  Johannes  Kepler):  WienerZg.  No.  246«  8.  8/6.  —  285)  E^-  wflrttemb. 
Ingenieor  (Karl  BUcheien):  SehwftbMerknr  No.  114,  S.  1.  —  386)  Univ.-Prof.  Wttst  in 
Halle,  Ingenieur  (geb.  in  Mergentheim):  ib.  No.  99,  S.  4.  —  287)  Schairer,  Otto  Eiben: 
SebwäbKron.  No.  117,  S.  5/6.  —  288)  C.  Vollmer,  Redaktenr  d.  BOrsenzeitung  in  Berlin: 
SflddAppothZg.  40,  S.  97.  -  289)  J-  Kranfs.  D.  Medizinalwesen  im  Königreioh  WUrttem- 
borg.    2.  Aufl.    Stuttgart,  J.  B.  Metzler.    M.  16.    |[R.  E.:   MedizinKBU.  71,  S.  439-441.]| 

—  2M)  Th.  SehSn,  D.  Entwiokelung  d.  Krankenbaoswesens  n.  d.  Krankenpflege  in 
Württemberg:  MedisinKBll.  71,  S.  64'i/6,  553/8,  670/6.  |[Mitt.  s.  Gesch.  d.  Medizin  o. 
d.  Natnrwissenseh.  No.  1  (190*2),  S.  45.]|  —  291)  E.  wttrttembergisehes  Pest- Reskirpt  ans 
d.  Jahre  1681 :  ib.  S.  141/2.  —  292)  Th.  Manch,  Z.  Gesch.  d.  Goeppinger  Sauerbrunnens: 
SchwftbAlbBn.  18,  S.  65—72.  —  29S)  Speifs-Tax.  In  d.  herrschaftl.  Bad  Überkingen. 
Pro  Anno  1760:  ib.  S.  888/4.  —  294/5)  Dr.  med.  Oskar  Binder:  Schw&bKron.  No.  &'21, 
S.  6;  NTagbl.  No.  260  (1901),  S.  2.  —  296)  Dr-  Th.  Gefsler,  Direktor  d.  Staatsirren. 
Anstalt  Winnenthal:  ScbwäbKron.  No.  466,  S.  5.  —  297)  Kr.,  Theodor  Geftler  u.  Oskar 
Binder:  MedizinKBl.  71,  S,  727—80.  —  298)  Th.  Schön,  Heinrich  Kobolt  v.  Ulm, 
Leibarzt  d.  letzten  Bochmeisters  d.  deuUchen  Ordens  in  Preufsen:  ib.  S.  717/9.  |[Milt.  z. 
Gfleeh.  d.  Medizin  u.  d.  Natur wissensch.  No.  1  (1902),  S.  85.]|  —  299)  R.  M.,  Professor  Dr. 
▼.  Liebermeister:  SohwftbKron.  No.  551,  S.  6.  —  SOO)  «I.i  Z.  Tod  d.  Professors  v.  Lieber- 
maister:  Deutsches  Volksbl.  No.  273,  1  Bl.,  S.  8.  —  301)  H.  Vierordt,  Carl  v.  Lieber- 
maistor:  MedizinKBl.  71,  S.  767/9.  —  $02)  Professor  v.  Liebermeister:  ib.  S   720,  781/8. 

—  SOS)  Professor  Dr.  Liebermeister:  NTagbl.  No.  277  (1900),  S.  2.  —  304)  Hauff, 
Robert  MSrieke:  MedizinKBl.  71,  S.  288/5.  —  S05)  Grab  d.  Dr.  Johann  Oechslin:  Staatsanz- 
Wartt.  S.  1673.  —  S06)  Grab  Dr.  Oechslins,  d.  ersten  Arztes  in  Goeppingen  :  NTagbl.  No.  205, 
S.  8.  —  SO?)  K..  F.,  Z.  Erinnerung  an  Matthäus  Ratzeberger  (geb.  in  Wangen).  Dr.  med., 
Leibarzt  d.  Knrf.  Joh.  Friedr.  v.  Sachsen:  SchwäbMerkur  No.  604,  S.  1.  —  S08)  N,  E. 
Erinnerung  an  Dr.  Val.  Salzmann:  SchwäbAlbßll.  18,  S.  49  —  50.  —  309)  Th.  Schon, 
Johannas  Spenlin  v.  Rottenburg,  d.  erste  akademisch  gebildete  württ.  Leibarzt:  MedizinKBl.  71, 
S.  161/8.  —  310)  id.>  D.  beiden  Ärzte  Johann  Widmann:  ib.  S.  79—80,  161.  —  311) 
id.,  Dr.  Jobann  Zeller,  e.  Württemberger,  als  Geburtshelfer  bei  d.  Geburt  d.  letzten  Prinzen 
d.  Hauses  Habsburg:  ib.  71,  S.  582/6.  —  312)  idi  D.  Ärztin  Magdalena  Streicher!  n  aus 
Ulm:  ib.  S.  52/4.  —  313)  Direktor  Wilh  v.  Fricker:  StaatsanzWttrtt.  S.  1108.  -  314) 
£.,  Direktor  (d.  Tierarzneischule)  a.  D.  Fricker:  SehwftbKroD.  No.  261,  S.  5.  —  315)  Aus 
d.  Apothekerwesen  vor  100  Jahren  (in  Heilbronn):  SUddApothZg.  40,  S.  812.  -  316) 
Geeeh.  d.  Apotheken  Stuttgarts:  ib.  (1897),  No.  64—97.  Stuttgart,  Fr.  Kober.  —  31*7) 
O.,  Apotheker  Paul  Kachel  in  Reutlingen:  ib.  40,  S.  25.  —  318)  D.  erste  deutsch- 
latain.  Wörterbuch,  gedruckt  uro  1471  in  Ulm  v.  Joh.  Zainer:  SehwKbMerkur  No.  410,   S.  2. 

319)  P-  Beck,  Nachtrag  zu  d.  Kunstbeziehnngen  zwischen  Schwaben  u.  Vorarlberg: 
DiÖeeaASchwaben  19,  S.  15/6.  —  320)  -ek,  Schw&b.  aus  Heiligenberger  ReehnungsbUchern : 
Ib.  S.  10/2,  26-81.  —  321)  F.  X.  Mayer,  £.  Kirohenausstattung  ans  d.  Jahre  1669  (in 


Digitized  by 


Google 


11,158  §  26*    WarttomlMrg.    SehSn. 

gemälde,*'*"'*^)  nnd  solche  in  einer  Kirche/*^)  sowie  Biographieen  mehrerer 
Maler.  "•-"•) 

Bildhauerei.  Die  Grabdenkmäler  in  einer  Kirche  werden  ansfflhrüch 
beschrieben,^'*)  ebenso  ein  Bildstock. '^^)  Andere  Arbeiten  befassen  sich 
mit  dem  Bodenschmnck,***'  **)  den  Schlufssteinen, '*•••**)  Skulpturen •*•)  und 
einem  Brunnen,'**)  einer  Bildhanerschule,** '••*•)  einzelnen  Bildhauern. •*•"••*) 

Architektur.  Mehrere  Arbeiten  beschäftigen  sich  mit  einzelnen 
Kirchenbauten,'**""')  sowie  einem  berühmten  Baumeister. •'•) 


Combarg):  AChrK.  19,  S.  7/8,  14/6.  21/8,  81/2.  88—40.  —  g22)  P.  Weiiaftoker^ 
Hiraaaer  Entdeck nngen:  WarttGAV.,  Rechersehattsber.  S.  26/7.    Stuttgart,  W.  Kohlhammer. 

—  S23)  P  W.,  Erneaerung  d.  Thorgemälde  in  Hirsao:  Ana  d.  Sehwarzwald  9,  S.  198.  — 
S34)  id.,  Erneoerang  d.  Thorgemttlde  in  Hirsan:  SchwIbKron.  No.  418,  S.  6.  —  S35) 
F.  X.  Maj'er,  D.  Wandgemftlde  d  Gotteaaekerkirohe  in  Nufadorf,  O.  A.  Vaihingen :  AChrK.  19, 
8.  68/4.  —  826)  P.  Beck,  Noehmala  Markna  Aafahl:  DifleeaA Schwaben  19,  S.  16.  — 
82*7/9)  Profeaaor  Fidelia  Beutele:  SchwäbKron.  No.  146,  S.  5;  StaataansWttrtt.  S.  607; 
KTagbl.  (1901)  No.  74,  S  8;  No.  76,  S.  2.  -  880)  K.  Th.  Zingeler,  Meiater  Hanne 
Depay,  Maler  zu  Riedlingen:  MVGAHobenzollern  84,  S.  48  —  881)  Otto  ▼.  Faber  da 
Faure:  ScbwwttbKron.  No.  874,  S.  5.  —  382/8)  Otto  ▼.  Faber  du  Faur:  Wiener  Abend- 
poat.  Beilage  zu  No.  186,  8.  6;  WeimarerZg.  No.  192,  1.  Bl.,  S.  2.  884)  Major  a.  D.  Faber 
da  Fear,  Schlachtenmaler:  NatZg.,  Beilage  lo  No.  468,  S.  2.  —  885)  Effinger,  Meiater 
Hana  Maltacher  v.  Ulm:  AChrK.  19,  8.  54/6.  —  886)  K.  Lange,  Uana  Maltacher: 
StaataanzWUrtt.  S.  1986.  ~  837)  Franz  Xaver  ▼.  Riedmttller:  SobwtbKron.  No.  605,  S.  5. 

—  888)  R.  Schm.,  Z.  Erinnerung  an  Theodor  SchUe  (Genre-  n.  Portraitmaler) :  ib.  No.  122, 
S.  9.  —  889)  Wunder,  D.  Grabdenkmale  d.  Uraeher  Amanduakirehe  u.  Verwandtea: 
ReatlingerGBll.  12,  8.5-10,  22/7,  88—4*2,  94/5.  —  840)  Mayer,  Gotiacher  Bildatoek 
in  Marbaeh:  AChrK.  19,  8.  56.  —  841)  Th.  Gaterritter.  D.  Fufabodenachmuck  in  d. 
chriatl.  Kirche  (in  Schwaben):  ib.  S.  9—10.  ->  842)  Reiter,  Knoten veraehlingnngen  auf 
d.  Bodenfliefaen  in  Bebenhaueen:  ib.  S.  72.  —  848/4)  ^^-y  Schluraatein fragen  (in  Eutingen, 
Weitingen,  Salnatetten,  Volmaringen  u.  a.  w.):  ib.  8.  19—20,  46/8,  60/8.  —  845)  K. 
Franek,  D  roman.  Skulpturen  d.  Stiftskirche  su  Oehringen:  CbriatlKunatbl.  8.  87 — 94.  — 
846)  F- Votteler,  D.  neue  Marktbrunnan  in  Reutlingen:  ReutlingerOBU.  12.  8.  78  —  80. 

—  847)  K.  Franek,  D.  Wirkungazeit  d.  Bamberg -Oehringer  Schule:  ChriatlKunatbl. 
8.  148—50.  —  848)  ><!.,  D.  Famberg -Oehringer  Bildhauerachule  vor  d.  Eindringen  d. 
franzSa.  Kunst:  ib.  8.  147/8.  —  849)  K.  Th.  Zingeler,  Hana  Amman,  Barger  u.  Bild- 
hauer lu  Ulm:  MVGAHohenEollern  84,  S.  40/1.  —  850)  Z.  Erinnerung  an  Bildhauer 
Hofer:  SchwftbKron.  No.  281,  8.  5.  —  851)  N.  Bauer,  Syriin  oder  Vergil?  Meiaterin 
oder  Sibylle?:  ChriatlKunatbl.  8.  166/9,  177—81.  —  852)  K.  Th.  Zingeler,  Bildhauer 
Adam  Wagner  aua  Ueilhronn:  MVGAUohenzoUern  84,  8.  89.  —  858)  Duncker,  Wann 
wurde  d.  gotiache  Chor  d.  Belaener  Kapelle  gebaut?:  ReutlingerGBll.  12,  8.  14.  —  854) 
Detzal,  K  Gang  dureh  reataurierte  Kirchen.  19.  Bieringen  bei  Schönthal,  0.*A.  Kttnzelaau: 
AChrK.  19,  S.  98/5.  —  855)  R.  Uauber,  Burgfelden-Pfeffingen  u.  ihre  Kirchen:  Sehwftb- 
AlbBll.  18,  8.  285/8.  —  856)  F.  X.  Mayer,  Beeebreib.  d.  StifUkirehe  in  Comburg: 
AChrK.  19,  S.  78-80,  86/8,  95/6.  —  85*7)  W.  K.,  Renovation  d.  Stadtkirehe  in  Dom- 
atetten:  Ana  d.  Scbwarzwald  9,  8.  218.  —  858)  id*  Renovation  d.  Sudtkirche  in  Dom- 
atetten:  SchwftbKron.  No.  808,  S.  6.  —  859)  Mayer,  Z.  Kapelle  u.  Kirche  auf  d.  Ein- 
korn: AChrK.  19,  S.  71/2.  —  860)  P.  Weisaftcker,  Z.  Baugeach.  n.  Topographie  v. 
Hiraan:  Wttrtt.  Jb.  f.  Sutiatik  u.  Landeakunde  (1901)  Heft  1.  —  861)  Reiter,  Gedanken 
aber  d.  Porta  Clauaa  (an  d.  Nordaeite  d.  Chore  d.  Horber  Liebfrauenkirebe):  AChrK.  19, 
8.77/8.  —  862)  Th.  Seh5n,  D.  abgegangene  Kapelle  in  Weiler  Kapf,  Gemeinde  Vorder- 
Steinberg,  O.-A.  Gaildorf:  ib.  S.  7.  —  868)  Detzel,  K.Gang  durch  reataurierte  Kirchen. 
18.  Kifalegg,  O.-A.  Wangen:  ib.  S.  67—71,  75/7,  88/6.  —  864)  C.  Will,  Briefe  u.  Atteste 
Ober  d.  Erbauung  d.  Stiftskirche  zu  Nereaheim  durch  Balth.  Neumann:  AHVUnterfranken  43, 
S.  1  — 26.  —  865)  M..  D.  Wiederheratellung  d.  Marienkirche  in  Reutlingen:  SohwftbKrou. 
No.  545,  S.  6.  —  866)  Gr.,  Z  Würdigung  d.  Reutlinger  Marienkirche  u.  ihrer  Wieder- 
heratellung: StaatsanzWartt.,  Beilage,  S.  2153.  —  867)  C.  Beck,  D.  Marienkirehe  su 
Reutlingen  im  Anfang  d.  20.  Jh.:  ReutlingerGBll.  12,  S.  81/2.  —  868)  O.K.,  D.  neue 
kathol.  Kirche  z.  heiligen  Eliaabeth  in  Stuttgart:  StaatsanzWttrtt.  8.  20*20.  —  869)  D. 
neue  Eliaabethenkirobe  in  Stuttgart:  SchwäbKron.  No.  5'28.  8.  6.  —  8*70)  D.  neue  8t. 
Eliaabethkirche  in  Stuttgart:    AChrK.   19,  8.  2.5/7.    —    871)    R-  Schaefer,    D.  Frauen- 


Digitized  by 


Google 


§  *26.    Württemberg.    Schön.  11,159 

GiefBerei.  Es  erschieneD  Arbeiten  über  oinen  bervorragODdcn  Erz- 
giefser*"')  und  Medailleur.*'*) 

Knnsthandwerk.  Auf  ein  Werk  der  Goldschmiedekunst  wird 
hingewiesen,"*)  ebenso  auf  Werke  der  Kunstschreinerei* '•"•'*)  und  hervor- 
ragende Kunstsch  reiner.  •'••**®) 

Musik.  Ober  die  Maulbronner  Fuge  erschien  eine  Arbeit,**^)  sowie 
über  die  Hofkapelle.'®*)  Es  erschienen  Biographieeu  einer  Sängerin,'*') 
eines  Sängers,***"**')  eines  Musikers***)  und  eines  Orgelfabrikanten,***) 
sowie  Ober  Liszts  Beziehungen  zu  Stuttgart. *•**) 

Theater.  Dem  Schultheater**^)  ist  eine  Arbeit  gewidmet,  sowie  den 
Theatern  in  Stuttgart«»«"»»»')  und  Ulra.***"*«<>) 

Ldtteralvrg* srJiichte.  K.  Steiff  edierte  und  kommentierte 
weitere  geschichtliche  Lieder  und  Sprüche,*^')  A.  Holder  gab  weitere  Nach- 
richten über  Dialektdichter.*®*)  Ein  Pasquill  wurde  publiziert.**^*)  Mit 
der  gegenwärtigen  schwäbischen  Poesie   befafst  sich  R.  Kraufs.*®*)     Ober 


kirche  bei  Cnterriexingen :  NTaj;bl.  No.  196,  S.  1/2.  —  S73)  W.  ▼.  Heyd,  Hsb.  q. 
Handzeiobn.  d.  k.  württ  Baumeisters  Heinrich  Scbiekhardt.  Heft  1.  Stuttgart,  W.  Kohl- 
bammer.  M.  1.  |[H  :  NTrigbl  (1901)  No.  41,  S.  I ;  E.  Seh.:  SchwftbKron.  Ko.  119,  S.  7: 
Sohw&bAlbBll.  13.  S.  48».]|  —  g73)  Erzgiefaer  Wilhelm  Pelargus:  ScbwäbKron.  No.  480, 
S.  7.  —  S74)  P-  Beck  Schw&h.  Biographieen.  80.  Job.  Christoph  Schaupp,  Medailleur 
▼.  Biberach  (1685-  1717):  DiöcesASchwaben  19,  S.  9  —  10.  —  S75)  D  Schale  ▼.  Breda 
in  d.  Altert. -Samml  in  Schlofs  Neuenstein  (Erzeugnis  d.  Ooldscbmiedekunst):  NTagbl. 
No.  162.  S.  1.  —  $76)  B,  Alter  Wandschrank  im  Renaissancestil  im  Rathaus  zu  Efslingen: 
SchwftbKron.  No.  487,  S.  6.  -  377)  P.  Weizsäcker,  Wohnliausgiebel  in  Pfrondorf, 
O-A.  Nagold:  Aus  d.  Sehwarzwald  9.  S.  168.  —  378)  Eb.  Nestle,  Noabs  Trunkenheit 
am  Haalbronner  KlostergestUhl:  ChristlKnnstbl.  8.  108.  —  379)  K.  Th.  Zingeler,  (Kunst-) 
Schreiner  Matthias  Reichsei,  BUrger  zu  Ulm:  MVGAUohenzollern  84,  S.  40.  —  880)  id., 
(Kunst-)  Schreiner  Andrefs  Jilger  v.  Ulm:  ib.  S  41/2.  -  381)  Eb  Nestle,  Z.  Maul- 
bronner Fuge.  (=s  Maulbronniscbes  2):  SuatoanzWttrtt.  S.  1981.  —  382)  Kastrat  für  d. 
herz.  Hofkapelle  1671:  üiöces ASchwaben  19,  S.  82.  —  383)  K.  Hofsehauspielerin  Tilli 
Heaser:  SchwäbKrun.  No.  885,  S.  6.  —  384)  Kammersänger  A  Hromada:  SUatsanzWttrtt. 
S.  1188  —  385)  Kammersänger  Hromada:  ScbwäbKron.  No.  286,  S.  5.  ~  386)  -Ji 
AntOD  Hromada:  NTagbl.  No.  144,  S.  1  —  387)  Anton  Hromada:  Gartenlaube,  2.  Bei- 
lage zu  No.  28,  8.  8.  -  388)  Musikdirektor  J.  A.  Seitz:  ScbwäbKron.  No.  842,  S.  5; 
No  346,  S.  6.  —  389)  6-  Fr.  Steinmayer,  Gründer  d.  Orgelfabrik  G.  F.  Steinmayer,  geb. 
1819  zu  Walxheim,  O.-A.  Ellwangen,  f:  Gewerbebl.  aus  Württemberg  68,  S.  84.  (Siehe 
AllgZg.)  —  390)  K.  Grunsky,  Liszt  u.  Stuttgart:  ScbwäbKron.  No.  668,  S.  6/6.  — 
391)  Tb.  Schön,  Schultheater  in  d.  Reichsstädten  Reutlingen,  Heilbronn,  Efslingen  u.a. 
nnterländ.  Orten :  DiöcesAScbwaben  19,  S.  6/8.  —  39^)  R-  K raufe,  Z.  Stuttgarter  Theater- 
geeeb.  I.  Shakespeare  in  Stuttgart:  NTagbl.  No.  100,  S.  1.  —  393)  id  ,  Z.  Stuttgarter 
Theatergesch.  II.  Schwäbische  Bühnendichter  im  Zeitalter  Schillers:  ib.  No.  101,  S.  1.  — 
394)  id.,  Z.  Stuttgarter  Theatergesch  III.  Frau  Professor  Bürger:  ib.  No.  125,  S.  1.  — 
895)  J-  Oiefel,  Elise  Bürger,  geb.  Hahn,  giebt  Gastrollen  am  k.  Hoftheater  u.  am  k. 
Sebauspielbanse  zu  Stuttgart  1808  u.  1814:  LBSW.  S.  98/6.  —  396)  R.  K raufe,  Z.  Stutt- 
garter Theatergesch.  Bemerkenswerte  Erstaufführungen  zu  Anfang  d.  19.  Jh.:  NTagbl. 
No.  126,  S.  1.  —  397)  Vom  Stuttgarter  Hoftheater  im  18.  Jh.:  ib.  No.  112,  S.  2.  — 
398)  Tb.  Schön,  Gesch.  d.  Theaters  in  Ulm.  4.  Nachträge  z.  Gesch.  d.  Komodienbauses 
u.  d.  Komödianten  in  Ulm:  DiöcesAScbwaben  19,  S.  65/7.  —  399)  id.,  Gesch.  d.  Theaters 
in  Ulm.  6.  Gesch.  d.  Stadttheaters  u.  d.  bayer.- württ.  Zeit  1808  -47:  ib.  S.  67  —  71,  82/7, 
186  —  40,  167—70,  181/7.  —  490)  Knapp,  'Gotthold  Ephraim  Lessings  Faust'  auf  d. 
Bühne  d.  Reichsstadt  Ulm:  LBSW.  S.  21l|&. 

401)  K.  Steiff,  Geschichtl.  Lieder  u.  Sprüche  in  Württemberg.  2.  Lfg.  Stuttgart, 
W.  Kohlhammer.  160  S.  M.  1.  |[D.:  Aus  d.  Schwarzwald  9,  S.  228;  SchwäbAlbBU.  18, 
S  444.]|  —  402)  A.  Holder,  2.  Nachtrag  z.  Gesch  d.  schwäb.  Dialektdicbtnng:  Alemannia 
NF.  2,  S.  216—27.  -  403)  P.  Beck,  Pasquill  gegen  d.  Vf.  d.  'FreymUtigen'  Ruef, 
Santer,  Dannenmaier  (bei  Bullmann  in  Augsburg  um  1780  gedruckt):  DiöcesAScbwaben  19, 
S.  66.    —    404)  R-  Kraufs,   a)  V.  d.   gegenwärtigen  Lage  d.  schwäb.  Poesie,    b)  V.  d. 


Digitized  by 


Google 


JX  160  §  ^^*    Warttemberg.    Schon. 

Ooethcs  BeziehoDgen  zu  einer  schwäbischen  Familie  erschien  eine  Arbeit.^^^) 
Es  erschienen  Arbeiten  über  folgende  Dichter  und  Schriftsteller:  Bernhard 
Adelmann  von  Adelmannsfelden,*^*)  Matthäus  Braun,*^')  Karl  Gerok,*^') 
Wilhelm  Hauff,*®*)  Herwegh,*^^»)  Justinus  Kerner,*"-**«)  Ulrich  Maiger  von 
Waseneck,*'«)  Matthisson,*»*-*^')  Eduard  Mörike, **»-*«*)  Job.  Jakob 
Moser,*"-*««)  Wilhelmine  Müller,  geb.  Maisch,*")  Neuffer,"«)  Friedrich 
Notter,*")  Paul  Pfizer,*«®"*«')  Sebastian  Sailer,**«)  Jakob  Schenk  von  Stauffen- 
borg,*««)  Friedrich  Schiller,**®"*'«)  Schubart,*'«"*««)  Gustav  Schwab,*«*-*««) 


Zukunft  d.  Schwab.  PoeBie:  Deutsche  Zeitschrift  Heft  18.  —  405)  Goethe  u.  d.  Familie 
Aeinhard:  NTegbl.  Ko.  206,  S.  1.  —  406)  F-  X.  Thurnhofer,  Bernhard  Adeloiann  v. 
Adelmannsfelden.  Freiberg  i.  B-,  Herder.  |[SehwftbKron.  No.  156,  8.  5.]|  —  407)  J.  H. , 
E.  vergessener  schwib.  Dichter  (Matthäus  Braun):  LB9W.  S.  148/8.  —  408)  R-  Kraufs, 
Karl  Gerok:  D.  19.  Jh.  in  Bildnissen  65.  Lfg.  —  400)  Zu  Hauffs  Lichtenstein:  Schw&b.- 
AlbBU.  18,  8.  480.  —  410)  Uerweghs  Grab  in  d.  Schweiz:  Sehw&b.  Merkur  No.  506, 
3.  8.  —  411)  A.  Kefsler,  Justinus  Kerner  u.  d.  Seherin  v.  Prevorst:  NTagbl.  No.  222, 
S.  1/2;  No.  226,  S.  1/2;  No.  227,  S.  1/2.  —  41^)  id.,  £.  Absohiedsblick  auf  d  Kerner- 
haus: ib.  No.  164,  S.  1/8.  —  41S)  H.  Kaiser,  Ulrich  Maiger  v.  Waseneck:  Oberrhein. 
Zeitschrift  S.  161—206.  —  414)  ^^-  Beschulte,  Z.  Charakteristik  d.  Poesie  Matthissons. 
Jenenser  Diss.  1899.  81  S.  —  415)  id*»  Frd.  Matthisson  u.  s.  Anhänger  u.  Naehahmar. 
Frogr.  Elberfeld.  4^.  41  S.  —  41S)  K.  Helm,  £.  Tagebuch  aus  Matthissons  Jugend: 
NHeidelbJbb.  10  (1900),  Heft  1.  —  4t7)  G.  A.  Mttller,  £.  Matthisson -Erinnerung: 
NTagbl.  No.  272,  S.  1.  —  418)  K.  Fischer,  Eduard  Morikes  Leben  u.  Werke.  Berlin, 
B.  Behrs  Verlag  (B.  Bock).  j[R.  Kraufs:  NTagbl.  No.  288,  S.  9-10;  O.  Seh.:  Schw&b.- 
Krön.  No.  568,  S.  9.]|  -  410)  B.  Maync,  Eduard  Mörike.  Sein  Leben  u.  s.  Schriften. 
Stuttgart,  J.  G.  Cotta  Nachf.  M.  6,50.  |[R.  Kraufs:  NTagbl.  No.  288,  S.  10;  Siaatsanz.- 
WUrtt.  S.  2800.]|  —  430)  Mörike-Nummer:  Kunstfreund  v.  Avenarius.  —  42t)  R- 
Kraufs,  Mdrike-Biographieent  VossZgS.  No.  50.  —  432)  Schmidt,  Job.  Jakob  Moser: 
Handwörterbuch  d.  Staatswiss.  v.  Konrad  Elster,  Lexis  u.  Loning  5  (1900),  S.  881  ff.  Jena, 
G.  Fischer.  —  42S)  R.  Kraufs,  Joh.  Jakob  Moser:  D.  Türmer  (Januarheft).  —  424) 
Johann  Jakob  Moser:  StaatsanzWürtt.  S.  117.  —  425)  L.,  Z.  Erinnerung  an  d.  200.  Ge- 
burtstag V.  Johann  Jakob  Moser:  SchwttbKron.  No.  22,  S.  5.  —  426)  Z.  200j.  GeburU- 
tag  T.  J.  J.  Moser:  NTagbl.  No.  14  (1901),  S.  2.  —  427)  Wilhelmine  MUller,  geb.  Maiseh 
aus  Neipperg,  e.  vergessene  Dichterin  1767 — 1807:  Mitt.  d.  Zabergftu-Ver.  2,  S.  81/6.  — 
428)  L.  Oelenheinz,  Nenffer-Oelenhainzisches:  LBSW.  S.  122/5.  —  420)  R-  Kraufs, 
Friedrich  Notter:  SchwftbKron.  No.  186,  S.  5.  —  430)  id<«  Erinnerungsblätter  an  Paul 
Pfizers  100.  Geburtstag.  Aus  Paul  Pfizers  Briefwechsel  mit  seiner  Familie:  ib.  No.  418, 
3.  9.  —  4SI)  i<i>i  Erlnnerungsblfttter  zu  Paul  Pfizers  100.  Geburtstag.  Paul  Pfizers  Epos 
«Hermann  d.  Cherusker':  ib.  No.  425,  S.  9.  —  4S2)  id.,  Paul  Pfizer  u.  d.  Jahr  1848: 
NTagbl.  No  218,  S.  1/2;  No.  214,  S.  1;  Ko.  215,  S.  1.  —  4SS)  id.,  Paul  Pfizer  als 
wUrttemb.  Landtagsabgeordneter:  Neckarzeitnng  (12.— 16.  Sept.  1901).  —  434)  id>>  P&ul 
Pfizer  n.  Otto  Abel:  AZgB.  No.  209.  —  4S5)  Z.  GedächtnU  v.  Paul  Pfizer:  TUbBll.  4, 
S.  15/6.  —  436)  R.  Kraufs,  Paul  Pfizer:  Zukunft  (26.  Okt.  1901).  —  437)  id.,  Paul 
Pfizer  in  seinem  Verhältnis  zu  Prenfsen:  MagdebZg.,  BU.  f.  Handel,  Gewerbe  u.  soziales 
Leben  No.  86/7.  —  488)  P>  Beck,  Analekten  aus  Schwaben.  E.  oberscbwttb.  litterar. 
Fehde  (Seb.  Sailer  contra  Frz.  Xav.  Clavel):  DiöoesA Schwaben  19,  S.  49-58.  —  430) 
fi.t  E.  unbekannter  Schriftsteller  aus  d.  schw&b.  Adel  (Jakob  Schenk  v.  SUuffenberg): 
Schw&bMerkur  No.  116,  S.  1.  —  440)  E.  MUller,  Schiller-BUchlein.  Leipzig,  G.  Freytag. 
|[SchwftbKron.  No.  550,  N.  9.]|  —  441)  L.  Bellermann,  Schiller.  Leipzig,  E.  A.Seemann. 
|[e.  Gnad:  Wiener  Abendpost  (1901),  No.  298,  S.  7;  SchwftbKron.  No.  496,  S.  5  u.  viele 
andere.jl  —  442)  R<  Kraufs,  Rede  beim  Schillerfest  d.  Stnttg.  Lieder kranzes:  Schwttb.- 
Kron.  (20.  Mai  1901),  No.  280,  S.  9  —  10.  —  448)  E.  MUller,  Schiller  als  Mensch: 
NTagbl.  No.  168,  S.  9—10;  No.  174,  S.  9;  No.  190,  S.  10/1;  No.  237,  S.  9  —  10;  No.  288, 
S.  9—10;  No.  288,  S.  9-10;  No.  298,  S.  18/4;  No.  299,  S.  9—10.  —  444)  O.  Gttntter, 
Schillers  Stellung  z.  Publikum:  SchwftbKron.  No.  184,  S.  7.  —  445)  R.  Weltrioh,  Aus 
Jak.  Frdr.  Abels  Aufzeichnungen  Über  Schiller:  ZVglLittG.  14,  S.  825/9.  —  446)  J-  Scherr, 
Schiller  n.  s.  Zeit.  Neue  Ausg.  Leipzig,  O.  Wigand.  448  S.  M.  7,50.  -^  447)  Fr-  v- 
Schiller.  Sftmtl.  Werke.  Mit  Einleitung  v.  K.  Goedeke.  Bd.  15/6.  Stuttgart.  —  448) 
E.  Palleske,  Schillers  Leben  u.  Werke.  15.  Aufl.  Bd.  ]/2.  Stuttgart.  —  440)  G. 
Fasola,  Schillers  Werke  in  Italien.  Obersetzung:  Euphorien  8,  I,  S.   116—28.    —   450) 


Digitized  by 


Google 


§  26.    Warttomberg.    Sohön.  11,161 

David  Christoph  Seybold,*«*)  Graf  Emerich  Stadion,**^)  David  Friedrich 
StrauDs,*»»)  Ludwig  ühland,"*""')  Friedrich  Vischer,"»-*«*)  Ludwig 
Friedrich  Vi8cher,»<><^*«2)  Mathilde  Weber*«»-*»')  Eduard  Wech&ler,*«»-  *i<>) 
Wieland.*^^-"*) 


Sehillen  Gedichte  in  Ungar.  Übenetzang:  Schwab.  Merkar  No.  489,  S.  1.  —  461)  P. 
WeisBicker,  S.  neues  Schillerbild :  Sohw&bKron.  No.  516,  S.  5.  —  452)  id.,  Schiller- 
bilder u.  e.  Bchwib.  DichtermuBenm :  Anhang  z.  5.  RochenachaftBberieht  d.  Schwab.  Schtller- 
▼ereine.  —  45S)  C.  Weit  brecht,  Behiller  u.  d.  dentBche  Gegenwart.  Stuttgart.  —  454) 
K.  Berger,  Sebillor  u.  wir:  D.  litterar.  Echo.  Berlin,  Fontane  &  Co.  —  455)  J-  Burg- 
graf, Goethe  u.  Schiller  in  Werden  u.  Kraft.  Stuttgart,  Carl  Krabbe.  M.  7.  —  45^) 
Id.,  Schillers  FrauengesUlten.  2.  Aufl.  Stuttgart,  C.  Krabbe.  H.  6.  —  457)  E.  Schillerscho 
Textstelle:  Schwftb.  Merkur  No.  411,  S.  2.  —  458)  W.,  Aub  d.  Anfingen  d.  Schillerschen 
Bluber  (in  Stralsund  ▼erboten):  NTagbl.  No.  267,  S.  9.  —  459)  Sp.  Wudakinovid, 
£.  Quelle  au  Schillers  Räubern :  Euphorien  8,  S.  676-81.  —  460)  A.  N.  Harzen- 
Maller,  Wallenstein-Dramen  u.  Aufführungen  von  ▼.  Schiller:  MVGDB.  88,  No.  1.  — 
461)  P-  Schweizer,  D.  Wallen  stein -Frage  in  d.  Gesch.  u.  im  Drama.  Zttrich,  Fttsi  &  Beer. 
1899.  |[H.  Diemar:  HZ.  87,  S.  101/8;  Wittich:  DLZ.  (1900),  Sp.  620ff.;  Schulz: 
HlstVjs.  (1900),  8.  284ff.]|  —  463)  E.  Kilian  D.  einteilige  Theater-Wallenstein.  E. 
Beicr.  z.  Btthnen-G.  v.  Schillere  Wallenstein:  Forsch,  z.  neueren  Litt.-G.i  hrsg.  v.  Muneker  18. 
Berlin,  Duncker  A  Humblot.  100  S.  H.  2,70.  ~  46S)  Seni  u.  SehiUers  Wallenstein: 
Schwab.  Merkur  No.  421,  S.  2.  ->  464)  W.,  Schillers  Jungfrau  v.  Orleans:  NTagbl.  No.  21 
<1901),  S.  9.  —  465)  Z.  lOOj.  BObnenJubiUnm  d.  Jungfrau  v.  Orions:  ib.  No.  214, 
S.  1/i.  —  466)  P*  Beck,  D.  Vorlage  fUr  Schillers  'Gang  nach  d.  Eisenhammer':  Alemannia  28, 
ni,  S.  244/7    —  46*7)  E.  Müller,  Schillerkult  u.  Schillerkritik :  NTagbl.  No.  107,  S.  1/2. 

—  468)  Schillers  Freund  GnsUv  Bebaghel  v.  Adlerskron  (geb.  1767  in  Livland,  f  Sept.  1842): 
ib.  No.  68  (1901),  S.  10.  (Vgl.  Bigaer  Tagblatt.)  —  469)  E.  Bonaparte  (J^rome  Napoleon) 
als  Sehillerfreond :  ib.  No.  140,  S.  2.  —  490)  R.  Kranfs,  Vom  Marbacher  Sohillerarchiv : 
■Schwabenspiegel  (ö.  Mai  1901).  —  471)  id.,  Vom  schw&b.  Schiller  verein  u.  Marbacher 
SehillerarehiT:  NatZg.  (18.  Aug.  1901).  —  472)  E.  Scblaikjer,  Modernes  im  Lichte 
Schillerscher  Gedanken:  D.  Türmer.  —  478)  J.  Giefel,  Beitrag  f.  Schiller-Litteratur 
(Briefen  Schillers  Vater  v.  21.  Juli  1791):  LB3W.  S.  160.  —  474)  H.  Mosapp,  Char- 
lotte ▼.Schiller.  2.  vermehrte  Aufl.  Stuttgart,  M.  Kielmann.  17  Bogen.  M.  4.  |[0.  Seh.: 
Schw&bKron.  No.  558,  S.  6;  £.  H.:  StaatsanzWürtt.  S.  2209;  Th.  Pr.:  KirehlAnz.  10, 
8.  441.1|   —  475)  B.  V.  Maltzan,  Karoline  ▼.Schiller,  Briefe.     Berlin,  Süsserott.    M.   1. 

—  476)  Enkel  Friedrichs  Schiller:  Schwab.  Merkur  No  818,  S.  8.  —  477)  W.  O.,  E. 
Scbillergrab  in  Möckroühl:  NTagbl.  No.  254,  S.  1.  —  478)  E.  Müller,  E.  Schillergrab 
in  MSckmühl:  ib.  No.  808,  S.  9.  —  479)  R.  Kraufs,  Schubart  als  Stuttgarter  Theator- 
direktor:  WttrttVjh.  10.  S.  252  —  79.  —  480)  id.,  Schubart  als  Stuttgarter  Uoftheator- 
direktor:  WttrttGAV.,  Beehensehaftsbericht  S.  27/9.  Stuttgart,  W.  Kohlharomer.  —  481) 
id.,  Schubart  u.  Goethe:  Frank  für  terZg.  (10.  Feb.  1901).  —  48'^)  idi  Nene  Briefe  v. 
Schubart,  I/II:  Euphorien  8,  S.  77—102,  285—800.  —  488)  E.  unbekannter  Brief  d. 
Dichters  Chr.  Fr.  Daniel  Sebubart.  Asperg,  d.  80.  Juli  1785:  Schw&b.  Merkur  No.  474, 
S.  2.  —  484)  N.,  Z.  Bildnis  GnsUv  Schwabs:  SchwäbAlbBU.  18,  S.  21/2.  —  485)  Z. 
Erinnerung  an  Gustav  Schwab:  SchwäbKron.  No.  57,  S.  5.  —  486)  Da^id  Christoph 
Seybold  aus  Brackenheim:  Mitt.  d.  Zabergttu-Ver.  2,  S.  1/6.  111/2.  —  487)  Graf  Emerich 
Stadion:  Wiener  Abendpost  No.  177  (1901),  S.  8.  —  488)  S.  B. ,  Binder  u.  Straufs  in 
Weinsberg:  SchwtbKron.  No.  884,  S.  9  —  10.  —  489)  L  Uolthof,  Ludwig  Uhlands 
eftmtliche  Werke  mit  e.  litterar -bist.  Einleitung.  Stuttgart,  Deutsche  Verlagsanstalt.  M.  4. 
|[0.  Schanzenbach:  NTagbl.  No.  294,  S.  18;  StaatsanzWürtt.  S.  2279.]|  —  496)  M. 
Hendbeim,  Job.  Ludw.  Uhland.  Leipzig.  —  491)  J*  v.  Hartmann,  Beiträge  zu  e. 
Charakterbild  Uhlands:  WürttGAV.,  Rechenschaftsbericht  S.  14/7.  Stuttgart,  W.  Kohl- 
bammer.  —  492)  C.  Ltt.,  Uhlands  Ernst  v.  Schwaben:  Schw&bKron.  No.  85,  S.  5.  — 
496)  K.  Weitbrecht,  Ludwig  Uhland:  ib.  No.  160,  S.  9.  —  494)  Hermann  Allmers 
(u.  Uhland):  ib.  No.  206,  S.  18.  -  495)  R-  Kraufs,  Ludwig  Uhland  n.  Paul  Pfizer: 
VoseZgS.  No.  21—81,  387,  849,  861.  —  496)  Votteler,  Zu  Ludwig  Uhlands  persönl. 
Bezieh,  zu  Reutlinger:  ReutlingerGBll.  12,  S.  16.  —  497)  Einzige  Schwester  Uhlands,  Luise, 
▼ereh.  Stadtpfarrerin  Mayer  in  Pfnllingen :  Seh wftbKron.  No.  555  (1 90 1 ),  S.  6.  —  498)  E.  Brief 
Friedrich  VUchers  (▼.  28.  Mftrz  1876):  NTagbl.  No.  4  (1901),  S.  1.  —  499)  A.  Semerau, 
Vischers  Shakespeare -Buch:  ib.  No.  166,  S.  1/2.  —  500)  E.  Schott,  Z.  Biographie  d.  ersten 
deutschen  Robinson  Obersetzers,  d.  M.  Ludw.  Friedr.  Viseher  in  Calw:  LBSW.  S.  184/7.  — 

Jakreeberiehte  der  aesehiehtswisseBichaft.    1901.    II. 


Digitized  UQoOgle 


II  162  §  ^^'    Württemberg.    SohSn. 

Heerwesen.     In   die  Zeit   der  Fehden   fflhrt   P.  Becks  Aufsatz. ^^*> 
Andere  Arbeiten    sind    dem   Baaernkrieg    gewidmet ,^^^''^^*)    anter  welchen 

E.  Schneiders  Arbeit  neues  arknndliches  Material  bringt.  P.  v.  Staelin* 
liefert  wertvolle  Beiträge  znr  Geschichte  des  30  j.  Eriegs,^^*)  welchem  ancb 
andere  Arbeiten^' ''~*^'®)  gewidmet  sind.  Mit  den  französischen  Raubkriegen 
unter  Ludwig  XIV.  befassen  sich  mehrere  Aufsätze,*'^"*'*)  einer  dem  Militär 
des  18.  Jh.^^^  Mit  der  Franzosenzeit  und  ihren  Leiden  beschäftigen  sich 
andere.*'*"*'")  Ein  Aufsatz  ist  dem  hohenlohescheu  Militär  gewidmet.*'^) 
Über  den  Feldzng  1870/1  erschienen  mehrere  Aufsätze, *'*"****)  desgleichen 
über  den  Chinafeldzug,  **^)  sowie  einige  Regimentsgeschichten. **-"•**) 
Mehrere  hervorragende  Kriegsmänner  erhielten  Biographieen. ***"*••) 

501)  id.f  D.  erste  deoteche  Übersetser  d.  Robinson,  e.  Kind  d.  wUrtt.  Schwarzwilds  (Ludw. 
Friedr.  Yiseher):  Aus  d.  Scbwarswald  9.  S.  176/8,  194/6.  —  503)  id.,  Mag.  Ludw.  Priedr. 
Viseber:  SchwIbRron.  No.  141.  8.  6.  -  50S/7)  Hatbilde  Weber:  ib.  No.  288,  S.  5; 
StaatsanzWttrtt.  S.  1188/9;  NTagbl.  No.  146,  S.  1;  KSnigberger  Hartungscbe  Zg.,  Abcndaosg. 
No.  818,  S.  1;  Fttr  nosere  lieben  Fraaen.  Unterbaltnngsbl.  d.  Königsberger  AllgZg.,  Beil. 
No.  28,  S.  2.  —  508)  Eduard  Weobfsler:  StaatsansWartt.  S.  2098.  —  500 10)  B. 
Rr(aurs),  Edaard  Weehfaler,  SchwftbRron.  No.  641,  S.  5;  NTagbl.  No.  274.  S.  8.  —  51 1)  E- 
Obser,  Zu  Wielands  Übersiedelung  naeh  Weimar:  Eupborion  8,  S.  69  —  72.  -  512)  W.» 
£.  Denkmal  Wielands:  SohwäbKron.  No.  44,  S.  9.  —  51S)  P  Beck,  Überrumpelungs- 
versueb  d.  Reichsstadt  Bucbborn  i.  J.  1454:  DiöoesAScbwaben  19,  S.  112.  —  514)  A. 
GStse,  D.  Artikel  d.  Bauern  1626:  HistVjs.  4,  S.  1—88.  —  515)  B.  Schneider,  Stuttgart 
im  Bauernkrieg:  WQrttVjh.  10,  S.  400—16.    (Siehe  SehwäbRron.  No.  21,  S.  6.)  —  516) 

F.  V.  Staelin,  Beitrilge  z.  Gesch.  d.  80j.  Rrieges:  ib.  S.  889—99.  —  517)  A.  Schilling, 
Sohwarzwaldgescb.  aus  d.  Zeit  d.  80j.  Krieges:  Aus  d.  Schwarawald  9,  S.  nO/1,  71/2,  216/7, 
888/9.  —  518)  G.,  Zwei  Gostellnngsbefehle  aus  d.  80j.  Kriege:  DiOcesASchwaben  19» 
S.  140/2.  —  510)  K.  Gufsmann,  Schwäbisches  «us  d.  80].  Rrieg:  LBSW.  S.   113/7.  — 

530)  M.,  Obersehwftbisehe  Scbwedenhöhlen  (bei  Reutliogendorf):  SchwIbKrou.  No.  678,  S.  5. 

531)  T.,  D.  Weiber  v.  Schorndorf:  SehwftbMerkur  No.  120,  S.  I.  —  538)  D.  Weiber 
V.  Schorndorf:  NTagbl.  (1901),  No.  68,  S.  1.  —  538)  O.  Dambach,  Schorndorf  u.  d. 
Bargermeisterin  Rttnkelin  im  Jahre  1688t  SchwäbAlbBll.  18,  S.  616—28.  —  534)  Schanser 
im  Rillerthale:  ib.  18,  S.  8/4.  —  535)  Tb.  Schön,  £.  Bild  aus  Frendenstadts  Vergangenheit: 
Aus  d.  Sehwarzwald  9,  S.  94.  —  530)  L.  Uhl,  Vom  Krieg  u.  Kriegsgeschrei  v.  200  Jahren 
in  Unflen:  Mitt.  d.  Zabergln-Ver.  2,  S.  87/8.  —  537)  M.  Bach,  Aus  d.  Hilitärleben 
E.  Zeit  d.  Hersogs  Kari:  NTagbl.  (1901),  No.  89,  S.  9—10.  —  538)  -ek.,  D.  Fransosen 
auf  d.  Henberg  im  Jahre  1796:  DiocesASohwaben  19,  S  192.  —  530)  id.,  D.  Pianderang 
T.  Niederstotxingen  im  Jahre  1796:  Hausfreund,  Unterhaltungsblatt  s.  Ipf  No.  91,  S.  868/4; 
No.  92,  S.  867/8.  —  5S0)  i<l»  D.  Franzosen  unter  Tarrean  in  Höfen  a.  B.  i.  J.  1796: 
ib.  No.  81,  S.  828/4;  No.  82,  S.  827/8.  —  5S1)  Altemtof  auf  d.  Markung  Emerfeld 
(1790  Habseligkeiten  u.  Wertsachen  dorthin  geflüchtet):  SchwftbRron  No.  611.  S.  6.  — 
5SS)  Lr*»  Z.  Erinnerung  an  d.  Frieden  ▼.  Luneville  (9.  Febr.  1801):  SehwftbHerkar  No.  66, 
S.  1.  —  5SS)  A.  L.,  Aue  d.  Tagebuch  d.  f  Generalmajors  Carl  Christof  ▼.  Martens  Qber 
d.  6sterr.  Feldzog  im  Jahre  1809:  SchwftbRron.  No.  91.  S.  9.  —  534)  D.  ▼.  d.  wUrtt. 
Dirision  1812  nach  Rofsland  gebrachten  Gescbtttze:  SchwftbMerkar  No.  201,  S.  2.  —  5S5) 
Graf  Adolf  v.  Ottweiler.  Feldzugsbriefe  aus  d.  Jabre  1812,  zusammengestellt  v.  e.  höheren 
Offisier:  MHVSaargegcnd  8,  S.  168  —  220.  —  5S6)  E.  t.  Loeffler,  D.  Fest  z.  Erinnerung 
an  d.  russ.  Feldxug  t.  1812,  gefeiert  zn  Stuttgart,  d.  28  Mai  1880:  LBSW.  S.  66  —  82. 
—  587)  D*  hohenlob.  Militftr:  Leipziger  neueste  Nachr.  No.  287,  2.  Beil.  S.  1.  (Siebe 
Mfinehener  neueste  Nachrichten.)  —  538)  Aus  e.  Feldpostbrief  v.  1870:  SehwftbMerkur 
No.  166,  S.  1.  —  530)  S.,  Denkwdrdigkeiten  d.  Generals  t.  Franseck y,  dessen  Urteil 
Ober  d.  Schlacht  bei  Villiers  am  2.  Dez.  1870:  SchwftbRron.  No.  8,  S.  9.  —  540)  Mlles, 
D.  80.  November  1870:  SchwftbRronik  No.  561,  S.  11.  >-  541)  B.  China-Tagebuch  e. 
wttrtt.  Gefreiten:  NTagbL  No.  185,  S.  9;  No.  186,  S.  9,  No.  187,  S.  9—10.  —  543) 
H.  L.,  D.  Regiment  Alt- Württemberg  (ans  d.  Fam.Gescb.  d.  Herwarth  v.  Bittenfeld): 
SchwftbRron.  No.  883,  S.  18.  —  543)  Fromm, .  Gesch.  d.  Inf.- Reg.  Rdnig  Wilhelm  L 
(6.  württ.)  No.  124.  Weingftrten.  |[SchwftbRroD.  No.  233,  S.  6.J|  —  544)  Seh  mahl 
n.  Spemann,  Gesch.  d.  wOrtt.  Feld- Art.- Reg.  No.  29,  Prinzrogent  Luitpold  v.  Bayern. 
Stuttgart.  ||v.  S.:  NTagbL  No.  95,  S.  1;  SchwftbRron.  No.  166,  S.  9;  E.  Seh.:  SUatsacz.- 
Württ.  S.  2279.]|  —  545)  Generalfeldzeugmeister  Georg  Friedrieh  v.  Holtz:  NTagbL  No.  263, 


Digitized  by 


Google 


§  S6.    WartUmberg.    Schön.  11,16^ 

Geschlechterkunde,  Ref.  setzte  seine  Arbeit  ttber  die  Rentlinger 
Wappenträger  fort.**')  Es  erschienen  Arbeiten  ttber  mehrere  adelige***"*'*) 
und  bürgerliche  Familien.**®"'^*) 


S.  1/2.  —  54</9)  General  v.  Obernits:  SohwftbKron.  Ko.  488,  S.  5;  NTagbl.  Ko.  220, 
S.  2.  —  548)  Ooneral  ▼.  Obernitz  a.  d.  wttrtt.  FelddiTieion:  SehwäbMerkur  N.  465,  S.  2. 

—  54952)  (▼•  Sebmid),  General  v.  Obernitz  u.  d.  Warttemberger:  NTogbl.  No.  280, 
S.  1/-2;  No.  281,  S.  1;  No.  286,  S.  1;  No.  288,  S.  1;  No.  288,  S.  1.  —  55S) 
Jakob  Friedr.  Rösch  aus  DttrrenEtmmem  1748—  1841,  kriegswiseenscbaftl.  Fachlehrer  d. 
naebmal.  König  Wilhelm  I.  v.  Württemberg:  Mitt.  d.  Zabergtta-Ver.  2,  S.  87—94.  —  554) 
£.  M.«  Ton  d.  dentschen  Armee  v.  100  Jahren.  I.,  IT.,  III.  Snckow  in  wttrttembergischen 
Diensten:  ScbwäbRron.  No.  59.  S.  9-10,  No.  61,  S.  5/6;  No.  68,  9-10.  —  555/6) 
Major  a.  D.  Freiherr  v.  Troeltsob:  StaatsanzWürtt.  S.   1271;   ScbwäbKron.  No.  806,  S.  5. 

—  557)  Th.  Schön,  WappentrHger  in  Reutlingen:  ReutlingerGBll.  12,  S.  16—22,  48, 
55,  71/7,  89— 91.  —  558)  ▼.  Baombach:  Gothaiscbes  geneal.  Taschenb.  d.  adl.  H&aser 
8.  58/4.  ~  559)  Gfinther  Heinrich  Freiherr  v.  Berg:   Mitt  d.  Zabergin-Ver.   2,   3.  78/6. 

—  560)  K.  Sie  gl,  E.  anf  Götz  ▼.  Berliohingen  bezUgl.  Schriftstück  im  Egerer  Stadtarchiv: 
HVG  d.  Dtseh  in  Böhmen  39,  S.  210/2.  —  561)  K.,  Götz  ▼.  Berlichingen  (1515  nahm 
er  denen  v.  Nürnberg  n.  andern  Bundesverwandten  4  Wagen  mit  Krämergütem  weg): 
SehwftbMerkur  No.  18,  S.  1.  —  56*^)  Th.  Schön,  Bondörfer:  ReatlingerGBU.  12,  S.  17—20. 
~  568)  Freiherr  v.  Brand:  Gothaiscbes  geneal.  Taschenb.  d.  adl.  Httuser  S.  78/4.  — 
564)  V.  Brandenstein:  ib.  S.  187/9.  —  565)  Tb.  Schön,  ▼.  Breiten  stein :  ReatlingerGBU.  12, 
S.  21.  —  566)  i^M  Brodbeck:  ib.  S.  71.  —  567)  id.,  v.  Brunnen:  ib.  S.  72.  -~  568) 
id..  Y.  Buchan:  ib.  S.  72.  —  569)  ▼•  Buttlar:  Gothaisches  geneal.  Taschenb.  d.  ad). 
Häuser  S  177.  —  570)  Kind  1er  v.  Kn  ob  loch,  Grafen  v.  Calw:  Oberbad.  Gesohleehter- 
buch  2,  S.  289.  —  571)  Th.  Schön,  v.  Calw:  ReutlingerGBll.  12,  S.  78.  —  572) 
Reiehsfreiberr  Nikolaus  v.  Enzberg:  NTagbl.  No.  114,  S.  2.  —  573)  v.  Falkenstein: 
Gothaisches  geneal.  Taschenb.  d  adl.  Häuser  S.  299-800.  —  574  A.  Schulte,  Neu- 
aufbau d.  Fugger-Geseh.:  MttnchenerAZg.  Beil.  118.  —  575/6)  Graf  Franz  Fugger  v.  Rirch- 
berg-Weifsenbom:  SlaaUanzWürtt.  S.  1699,  1711;  NTagbl.  No.  217,  S.  8.  —  577) 
▼.  Graevenitz:  Goth.  geneal.  Taschenb.  d.  adl.  Häuser  S.  818—20.  —  578)  Th.  Schön» 
Grimm  v.  Grimmenstein:  MBl Adler  5,  S.  57/8.  —  579)  M.  Hech fellner,  Gesch.  d. 
Schlosses  Thanr  (Gräfin  Marg.  v.  Helfenstein).  Innsbruck,  Wagnersche  Univ.-Bucbh.  — 
580)   Herwarth    v.    Bittenfeld:     Gothaisches   geneal.   Taschenb.   d.    adl.    Häuser   S.    876/9. 

—  581)  K  Freiherr  Hiller  v.  Gaertringen,  Genealogie  d.  Freiherren  Hiller  v.  Gaert- 
ringen.  Berlin.  —  582)  Th.  Schön,  Gräfin  Gertrud  v.  Hohenberg:  MVGA.  in  Hohen- 
zoUern  84,  S.  1-  82.  |[Bz.:  Deutsches  Volksbl.  No.  273,  1  BL,  S.  8  ]|  —  58$)  id.,  D. 
Freiherren  v.  Hohenberg:  MBlAdler  5,  S.  82/4,  89—48,  46/7,  52/4,  56/7,  59—62,  68.  — 
584)  K.  Weiler,  Hohen lohisehes  Urkk.bnch,  Bd.  2,  S.  1811-50.  Stuttgart,  W.  Kohl- 
bammer.  814  S.  M.  15.  \[ß.:  SchwäbKron.  No.  28  (1902),  S.  5;  £.  S.:  StaatsanzWürtt.. 
S.  2028.]|  —  585)  Wdn.,  D.  Hohenlohe:  NTagbl.  No.  157,  S  1;  No.  158,  S  1.  — 
586)  Ahnentafel  d.  Fürsten  Johannes  v.  Hohenlohe- Bartenstein  u.  Jagstberg:  MBlAdler  5, 
S.  8/9.  —  587)  F.  Httttner,  D.  Lehenbuch  d.  Würzb.  Bischofs  Gottfried  v.  Hohenlohe 
1817  —  22:  Forsch,  z.  Gesch.  Bayerns  9,  S.  69-116.  —  588)  Fürst  Chlodwig  zu  Hohen^ 
lohe  SehillingsfÜrst:  StaatsanzWürtt.  S.  1284.  —  5S0)  Fürstin  Henriette  zu  Hohenlohe- 
Bartenstein  u.  Jagstberg:  NTagbl.  No.  186,  8.  8.  —  500)  Fürstin  Henriette  zu  Hobenlohe- 
Bartanstein:  Berliner  Lokalanz.  No.  878,  8.  Beibl.,  S.  1.  —  501)  Prinzessin  Helene  zu 
fiohenlohe-Oehringen :  NTagbl.  No.  120,  S.  9.  —  503)  Kindler  ▼.  Knoblooh,  Hundbifs, 
Hundpifs,  Humpifs  ▼.  Ravensburg:  OberbadGesehlechterbuch  2,  S.  168—75.  —  508)  id» 
T.  Hnndersingen :  ib.  S.  176.  —  504)  i^.»  v.  Hurmingen,  Humingen:  ib.  S.  182.  — 
505)   H.  Sussann,    Wolf  v.  Hümheim   v.  Tuttenstein:    Alemannia    NF.  2,   S.  97—128. 

—  506)  Kindler  ▼.  Knobloeh,  Jäger  r.  Konzenberg:  OberbadGesehlechterbuch  2, 
S.  202/8.  —  507)  id.  Tcher  V.  Bieringen :  ib.  S.  192.  —  508)  i^m  Ifflinger  ▼.  Granegg: 
ib.  S.  188-98.  —  500)  id.,  v.  Illingen,  gen.  t.  Isingen:  ib.  S.  201.  —  600)  id., 
Isanburg:  ib.  S.201.  —  601)id.,  v.  Isnj:  ib.  S.201.  —  603)  i d. ,  v.  Justingen :  ib.  S.219— 20. 

—  60t)  id.,  Kaib:  ib.  S.  288.  —  604)  id.,  ▼.  Kaltenthai:  ib.  S.  289.  —  605)  id.,  Knofskj 
y.  Langendorf:  ib.  S.  240.  —  606)  -ck.  Zu  Elsbeth  v.  KÖnigseck,  geb.  Argen  (Egen): 
DiöcesASchwaben  19,  S.  82.  —  607)  Th.  Schön,  Z.  Gesch.  d.  im  O.A.  Reutlingen  an- 
geaeiaenen  Adels  (Uidolf,  de  Coray):  ReutlingerGBll.  12,  S.  98.  —  608)  Adh^mar  Baron 
V.  Linden,  Dierick  van  Linden:  De  Navorseher,  Utrecht  50  (1900),  S.  818—405.  — 
600)  Gräfin  Eugenie  v.  Linden,  geb.  Freiin  Hiller  v.  Gaertringen:  NTagbl.  (190^  No.  78,^ 

ii*l300gle 


JIJ64  §  ^^*    Wttrttembcrg.    Schön. 

Wappenkunde.  Von  G.  Saylers  abgestorbenen warttembergischen  Adel 
erschien  eine  neue  Lieferung,  ^^^)  zwei  Anfsätze  beschäftigen  sich  mit  dem 
württembergischen  Wappen, ^^^*''^*)   ein  Aufsatz   ist  Wappen   und  Eirchen- 


S.  8.  —  CIO)  ▼'  Luek:  GothaUobes  geneal.  Taaehenb.  d.  «dl.  Hftaser  S.  678/4.  —  Ml) 
V.  der  Ltthe:  ib.  S.  582.  —  MS)  J.  Giefel,  Z.  Oenealogie  d.  Rotteoborger  Chronisten 
Christoph  Lutz  v.  Lutzelbiu-dt:  DiSeesASchwaben  19,  S.  128.  —  618)  ▼•  LiiUow:  Gotbai- 
ftches  geneal.  Tascbenb.  d.  adl.  Hftuser  S.  602.  —  €14)  B-  Magenbeimer  u.  ihre  Nach- 
folger auf  u.  an  d.  Miebaelsberg:  Mitt.  d.  Zabergtu-Ver.  1,  S.  48—66.  —  C15)  Anna  v. 
Helmboltz,  geb.  v.  Mohl:  Wiener  Abendpost  (1899),  No.  277,  8.  8/4.  —  $1%)  P.  Beck, 
Gesohleeht  de  Montlong:  DiocesASchwaben  19,  S.  80.  —  617)  Tb.  Schön,  D.  Bauherr 
a.  Stifter  d.  St.  Veits- Kapelle  in  Mttblhaasen  am  Neckar,  O.-A.  CannsUtt:  AChrK.  19, 
S.  4/7.  —  618)  id.,  D.  letzten  Aasläufer  d.  adeligen  Geschlechter  v.  Neuhansen  u.  v. 
Sacbsenheim  in  Schwaben:  DHerold  82,  S.  218/5.  —  619)  vd.  Osten:  Gothaisches  geneal. 
Tascbenb.  d.  adl.  H&user  S.  686/6.  —  6S6)  0.  Erhard,  Anna,  Gräfin  ▼.  Oettingen,  geb. 
Landgräfin  V.  Leuchtenberg.  Nordlingen,  Beck.  81  S.  M.  0,40.  —  621)  Schmtd,  Bezieh, 
zw.  d.  vorm.  Rittorgesobl.  v.  Sturmfeder  u.  t.  Gomaringen:  ReutlingerGBll.  12,  S.  91/2.  — 
622)  Freiherr  Karl  v.  Sturmfeder,  k.  k.  5st.  Kämmerer  u.  Qen.-Maj.  a.  D.:  NTagbl.  No.  118, 
S.  2  —  62S)  Gräfin  Taube:  BUArmenwesen  54,  S.  126.  —  624)  v.  Trott  zu  Sols: 
Gotbaisches  geneaL  Tascbenb.  d.  adl.  Häuser  S.  844/5.  —  625)  Gräfin  Xaverine  v.  Attems, 
geb.  Gräfin  v.  Waldburg- Wurzaoh :  SUatsaozWttrtt.  8.  1108.  —  626)  F.  Schmidt,  D. 
AnfUnge  d.  welfiachen  Geschlechts.  Hannover,  Schaper.  |[K.  W.:  SchwäbKron.  No.  195, 
S.  18;  H.  Witte:  HZ.  87.  S.  299— 801.]|  —  62*7)  Q*  Witte,  Z.  neuesten  Litteratur  Über 
d.  Ursprung  d.  Welfengescblechts :  OberrheinZeitsohr.  S.  690  —  706.  ~  628)  ßi  D.  Grafen- 
tocbter  im  Beginenbaus  zu  Calv  (Osanna  Werdenbergerin):  SchwäbKron.  No.  487,  S.  5.  — 
629)  ▼•  Zieten:  Gotbaitohes  geneal.  Tascbenb.  d.  adl.  Häuser  S.  966/7.  —  6S0)  G.  Bessert, 
Nachtrag  zu  Albers  Biographie:  ReutlingerGBll.  12,  S.  80.  —  681)  H.  Bach,  Familie 
Bazing:  DHerold  82,  S.  219— 20.  —  632)  Tb.  Schon,  Becht:  ReutlingerGBll.  S.  48— 65. 

—  6l8)  id.,  Bendel:  ib.  S.  87.  —  6S4)  id..  Beringer:  ib.  S.  68.  —  665)  id..  Biderb: 
ib.  S.  87.  -  636)  id-f  Biderman:  ib.  S.  88.  —  637)  id.,  Blenklin:  ib.  S.  70/1.  — 
638)  id.«  Bluwer:  ib.  S.  69.  —  639)  Bonhöfer:  Geneal.  Handb.  bttrgerl.  Familien  8, 
S.  29—89.  —  640)  Tb.  Schön,  Bossinger:  ReutlingerGBll.  12,  S.  88.  —  641)  id., 
Braclienhofer:  ib.  S.  20/1.  —  642)  id.,  Breuning:  ib.  S.  21.  —  643)  id.,  Briegel:  ib. 
S.  21/2.  —  644)  id.,  Brttgeh  ib.  S.  88.  —  645)  id.,  Brunwsrt:  ib.  S.  70.  —  646)  id., 
Bupf:  ib    S.  72/3.  —  647)  id.,  Bur:  ib.  S.  87.  —  648)  id.,  Burgermeister:  ib.  S.  78. 

—  649)  id.,  Buting:  ib.  S.  88.  —  656)  id.,  Caib:  ib.  78.  —  651)  id.,  Camerer:  ib. 
S.  78/7,  89—91.  —  652)  id.,  Über  Albert  Otto  Agricola  Clemm:  Klemme  Archiv  S.  358/5. 

—  653)  Commerel  (in  England  aus  Ueibronn  stammend):  NTagbl.  No.  128,  S.  2.  —  654) 
Tb.  Schön,  Eps:  ReutlingerGBll.  12,  S.  67.  —  655)  id.,  Fry:  ib.  S.  49—60.  —  656) 
Gaupp:  Geneal.  Handb.  bürgerl.  Familien  7  (1900),  S.  76—180.  —  657)  Tb.  Schön, 
Glöckner:  ReuUingerGBU.  12,  S.  87.  —  658)  id.,  Golthar:  ib.  S.  87.  —  659)  id.,  Hafner: 
ib.  S.  59.  —  660)  id.,  Hartmann:  ib.  S.  22.  —  661)  K.  Hegel,  Leben  u.  Erinnerungen 
Leipzig.  1900.  —  662/3)  Professor  d.  Gesch.  Dr.  jur.  et  phil.  Karl  v.  Hegel:  NTagbl.  No.  288 
(1901).  S.  2;  Wiener  Abendpost  No.  281,  S.  4.  —  664)  Tb.  Schön,  Huber:  Rentlinger- 
GBU.  12,  S.  70.  —  665)  id.,  Httetlin:  ib.  S.  21.  —  666)  Kindler  v.  Knobloch, 
Hundfufs:  OberbadGeschleohterbuch  2,  S.  176.  —  667)  id.,  Innenhaber  aus  Rottweil: 
ib.  S.  197.  —  668)  Ria  her,  Familiengescbicbtliches.  8.  Z.  Gesch.  d.  Familie  Kalckreuter: 
LBSW.  S.  119—20.  —  669)  Tb.  Schön,  Kareber:  ReutlingerGBll.  12,  S.  87.  —  670) 
id.,  Klemmiana:  Klemras  Archiv  No.  8,  S.  801/2.  —  671)  Maier,  Nachrichten  aus 
Kirchenbuchern  (über  Klemm):  ib.  S.  808.  —  672)  Riaber,  Familiengeschichtlichs.  2.  Z. 
Gesch.  d.  Familie  Knapp:  LBSW.  S.  118/9.  —  673)  Maier,  Gedenkblätter  z.  lOOj. 
Jubiläum  d.  Papierfabrik  Gebr.  Laiblin  in  PfuUingen.  Stuttgart,  Greiner  &  Pfeiffer.  {[Schwäb- 
Kron. No.  486,  S.  6;  StaatsanzWUrtt.  S.  1978.]|  —  674)  G.  Bessert,  Christoph  Lauben- 
berger:  ReutlingerGBll.  12,  S.  80.  —  675)  Tb.  Schön,  Lupman:  ib.  S.  71.  —  676)  id., 
Maier:  ib.  8.  69—70.  —  677)  id.,  Maierlin:  ib.  S.  69.  —  678)  id.,  Messinger:  ib. 
S.  58/9.  —  679)  id.,  Müllin:  ib.  S.  67.  —  680)  id.,  Munebmaiger:  ib.  S.  59.  —  681) 
id.,  Naegelli:  ib.  S.  88.  —  682)  id.,  Not:  ib.  S.  59.  —  683)  id.,  Oetli:  ib.  S.  87.  — 
684)  id.,  D.  Familie  Raacb,  e.  alte  Rcotlinger  Lehrerfamilie;  ib.  S.  60/2.  —  685)  A.  H., 
Ältere  Mitglieder  d.  Familie  Reufs  im  Gebiet  d.  Strom-  u.  Heuchelbergs  u.  deren  Nachbar- 
•chaft:  Mitt.  d.  Zabergäu-Ver.  1,  S.  61/4.  —  686)  Th.  Schön,  Riler:  ReutlingerGBll.  12, 
S.  69.  —  687)  id.,  Rud:  ib.  S.  67.  —  688)  id.,  Ruf:  ib.  S.  59.  —  689)  id.,  Rufs: 


Digitized  by 


Google 


§  26.    WartUmberg.    SehSn.  11,165 

Patronen  gewidmet.'*')  Drei  Anf&ätze  über  Familienwappen,'**"'*^)  denen 
sieb  eine  Arbeit  über  ein  Stadtwappen  anschliefst.'**) 

Handel  und  Gewerbe,  Dem  MAlicben  Handel  ist  ein  Aufsatz  ge- 
widmet.'**) Ein  anderer  berichtet  über  die  Merkantilpolitik  der  württem- 
bergischen Herzöge."*)  Dem  Zeug-'**)  und  Holzhandel'**)  sind  zwei  Auf- 
sätze gewidmet,  zwei  andere  Ulms  Handel. '*••'*')  Andere  Arbeiten 
beschäftigen  sich  mit  dem  Gewerbe  in  Gmünd,'**)  Ravensberg,'*^  Stutt- 
gart,'*«) Tübingen'**-'**)  und  mit  einer  Ziegelei.'»») 

JVirtschaftsgeschichte.  Zwei  Arbeiten  Th.  Knapps'**)  und 
F.  Wintterlins'»*)  geben  wertvolle  Aufschlüsse  über  die  Lage  der  Bauern 
im  MA.  zwei  andere  des  zuerst  genannten  über  die  in  der  spätem  Zeit.'*«'*') 

ib.  S.  59.  —  690)  id.,  Saggroab:  ib.  S.  68/9.  —  691)  id.,  SaUer:  ib.  S.  68.  —  692) 
id.,  SchmffenUtzel:  ib.  S.  69.  —  693)  id.,  Sohertz:  ib.  S.  87.  —  694)  id.,  Scbmalneok: 
ib.  S.  69—60.  —  695)  id.,  Sehopp:  ib.  S.  71.  —  696)  id.,  Sobopper:  ib.  S.  21.  — 
697)  id.,  Sebwmegarli:  ib.  S.  88.  —  698)  id..  Seeklar:  ib.  S.  87/8.  »  699)  A.  H., 
Gabrttder  Sejffer,  drei  waekara  Söhoa  Lauffent:  Mitt.  d.  Zaberg&u-Ver.  1,  S.  57—62.  — 
700)  Sicherer:  Geneal.  Handbaeh  bttrgerl.  Familien  8,  S.  488.  —  701)  Th.  SohSn,  Spät: 
RenÜiDgerGBIl.  12,  S.  88.  —  703)  id.,  SUinbrecber :  ib.  S.  68.  —  70S)  SUpf:  Geneal. 
Handhoeh  bargerl.  Familien  8,  S.  445—58.  —  704)  Th.  SehSn,  Stiger:  Reutlinger- 
GBU.  12,  S.  67.  —  705)  id.,  Strelits:  ib.  S.  59.  —  706)  id.,  Toud  v.  Veringen:  ib. 
S.  19—20.  —  707)  Taeheming:  GeneaL  Handbaoh  bttrgerl.  Familien  8,  S.  468—94.  — 
708)  Th.  SchSn,  Tubing:  BeutlingerGBU.  12,  S.  87.  —  709)  id.,  Takkel:  ib.  S.  71.  — 
710)  id.,yederlin:  ib.  S.  69.  —  711)  Bieber,  Familiangesehiohtlichee.  1.  Z.  Gesch.  d. 
Familie  Volmer:  LBSW.  S.  117/8.  —  712)  Th.  Schön,  Wintertnr:  ReutlingerGBll.  12, 
S.  87.  —  71S)  id.,  Zimmermann:  ib.  S.  68.  —  714)  G«  A.  Sayler,  J.  Siebmaohera 
grofeaa  n.  allg.  Wappenbnoh  VI,  Heft  2.  D.  abgest.  wttrtt.  Adel.  Nürnberg,  Baaer  &  Rasp» 
(E.  Raster).  26  S.  —  715)  Zeitweilige  EinTerleib.  d.  BSnnigheimer  Wappens  in  d.  WUrtt. 
Wappen:  Mitt.  d.  Zabergftn-Ver.  2,  S.  69—72.  —  716)  M.  Bach,  D.  Reform  d.  WUrttemb. 
Wappen:  Gewerbebl.  ans  Württemberg  58,  8.  162/4.  —  717)  Reiter.  Wappen  n.  Kirchen- 
patrone: DiocesASehwaben  19,  S.  87/8.  —  718)  D-  Wappen  d.  Freiherren  v.  Gaisberg: 
Wellers  Archiv  für  SUmm-  u.  Wappenkunde  2,  S.  90.  —  719)  0.  R.,  Z.  Wappen  d. 
ehem.  Reiohskanalers  Fürsten  zn  Hohenlohe-SehillingBfQrst,  Prinzen  ▼.  Ratibor  u.  CorTey: 
Wappensammler  1  (1900),  S.  186.  —  730)  L-  M.  Rhende,  D.  Wappen  d.  Fürsten  y. 
Thnm  u.  Taxis:  ib.  S.  21/8.  —  721)  Eh.  Nestle,  Z.  Wappen  v.  Maulbronn.  (=  Maul- 
bronnisohes  1.):  StaatsansWUrtt.  S.  1981.  —  723)  K.  Hftbler,  D.  ZoUbnch  d.  Dentschen 
in  Barcelona  (1425—40)  n.  d.  deatsohe  Handel  mit  Katalonien  bis  z.  Ausgang  d.  16.  Jh. : 
WttrttVjh.  10,  S.  111—60,  881-68.  |[HZ.  87,  S.  854.]|  —  738)  Schott,  Merkantil- 
politisches  ans  Württembergs  Herzogszeit:  Württ  Jbb.  f.  Statistik  u.  Landeskunde  (1900) 
Heft  2.  —  734)  E.  Gerber,  Ans  d.  Gesch.  d.  Calwer  Zeughandlangskompagnie  u.  ihrer 
Arbeiter:  Ans  d.  Schwarzwald  9,  S.  205/7.  —  735)  R-  Gerwig,  D.  FlSfserei  u.  d.  Holz- 
handel im  untern  Schwarzwald:  ib.  S.  64/7,  92/8,  110/8,  125/7,  178/6,  189—92.  —  736) 
E.  Nttbling,  Ulms  Handel  im  MA.  Kleine  Ausgabe.  Ulm.  1900.  —  737)  id.,  Ulms  Handel 
u.  Gewerbe  im  MA.  Tl.  6.  Ulms  Kaufhaus  im  MA.  Ulm.  1900.  —  738)  H-  Bauer, 
Rückblicke  auf  d.  26  Jahre  d.  Bestehens  d.  Gewerbemusenros  Gmünd  1876—1901.  —  739) 
Hafner,  Zunftwesen  n.  Gewerbe  in  Ravensburg  bis  z.  Ende  d.  MA. :  Schriften  d.  VG.  d. 
Bodensees  (1900)  Heft  29.  |[HZ.  87,  S.  184.]|  —  7S0)  Festschrift  z.  50j.  Jubiläum  d. 
Stuttg.  GewerbeTereins.  Stuttgart,  SUhle  &  Friedel.  [[SchwäbKron.  No.  118,  S.  5.]|  — 
7S1)  L.  Lange,  Industrie  u.  Gewerbe  d.  UniyersitEUsUdt  Tübingen:  TttbingerBil.  4, 
S.  1—12.  —  7S3)  Alte  Tübinger  Töpferei:  ib.  S.  24.  —  7S8)  B.  Ziegelei  auf  d.  staatl. 
Domftne  Falkenstein  bei  Heidenheim:  SchwftbKron.  No.  114,  S.  6. 

7S4)  Th.  Knapp,  D.  Gnadenlehen  d.  Klosters  Adelberg:  Württ.  Jbb.  f.  Statistik 
n.  Landeskunde  (18^1),  Heft  1.  |[Th.  L.:  HZ.  87,  S.  874.]|  —  7S5)  F.  Wintterlin, 
D.  Kloster  Blanbenrenschen  Bauerngüter  am  Ende  d.  MA.  nebst  e.  Weistnm  Über  d.  Kloster 
Maierhof  in  Laiehingen  ▼.  J.  1878:  WürttVjh.  10,  S.  819—28.  |[HZ.  87,  S.  854/5.]|  — 
7S6)  Th.  Knapp,  D.  Grundherrschaft  im  aüdwestl.  Deutschland  ▼.  16.  bia  z.  Banern- 
befreivng  d.  19.  Jh.:  ZSaTigny-Stift  22.  —  7S7)  id.,  D.  Bauer  im  heutigen  WUrttem- 
Wg  nach  seinen  Rechtsverhältnissen  v.  16.  bis  ins  19.  Jh.:  WürttNeajahrsbll.  NF.  Blatt  7. 
Stuttgart,  D.  Gnndert.  104  S.  M.  1.  |[K.  W.:  SchwftbKron.  No.  588,  S.  5;  Sonntagsbeil. 
z.  Ulmer  Tagbl.  No.  47;  D.:  Aus  d.  Schwanwald  9,  8«  820;  SchwftbAlbBll.  18,  S.  547.]| 


Digitized  by 


Google 


11,166  §  26.    Warttomberg.    Seh6n. 

Andere  Arbeiten  sind  gewidmet  den  wirtschaftlichen  VerhAltnissen  einer 
Reichsstadt^**)  und  des  Königreichs.''**) 

Sechtsgesehiehte.  Die  Entwickelnng  der  Herrschaftsrechte  in 
einem  Orte  schildert  trefflich  E.  Schneider.^**)  Je  eine  Arbeit  ist  gewidmet 
den  Rechtsaltertflmem  einer  Stadt, ^^^)  nnd  einem  Ränber,^^*)  der  Kriminalistik 
Oberschwabens  drei  Aufsätze.  ^^*~^^*)  Es  erschienen  Biographieen  einiger 
berühmter  Juristen.'**"'**) 

Verwaltungsffeschichte.  Mit  Ulms  Münzwesen  beschäftigen  sich 
mehrere  Aufsätze. '*^'**^)  Dem  Umgeld  ist  ein  Buch  gewidmet,'*^)  der  Armen- 
fürsorge ein  Aufsatz,'**)  ein  anderer  dem  Feuerlöschwesen. '**•)  £9  erschien 
ein  Beitrag  zur  Biographie  eines  Ministers.*^**) 

JKulturgesehichte.  Mundart  und  Name,  Es  erschienen  zwei 
Lieferungen  von  H.  Fischers  schwäbischem  Wörterbuch'**)  nnd  Zusätze 
dazu.'**)  Eine  Arbeit  befafst  sich  mit  dem  Dialekt  eines  Dorfes,'**)  eine 
andere  mit  den  Namen  der  Wochentage,'*')  eine  dritte  mit  den  Renn- 
wegen'**) und  eine  vierte  mit  den  Flurnamen.'**)  P.  Beck  teilt  einen 
eigentümlichen  Namen  für  schlechten  Wein  mit.'**) 

Sagen  und  Aberglaube.  Die  Sagen  einer  Gegend  wurden  ge- 
bracht.'**) 

Bräuche  Es  werden  geschildert  ein  Volksfest'**)  und  ein  Rennen.'**) 
Mit  oinem  viel  verspotteten  Ort  befafst  sich  ein  Aufsatz«'**) 


—  738)  A.  Die  hl,  D.  wirUehaftUohen  VsrhältniMe  d.  Reiehsatadt  ErsUogen  im  14.  Jh. 
ECaliDgeD,  Otto  Beoht«.  —  7(9)  A.  Bart «08,  D.  wirtMshaftl.  Entwiekelnng  d.  Königreichs 
Württemberg.    Frankfnrt. 

740)  E.  Sehneider,  D.  Herrscbaftereohte  sa  Nenhaneen  im  MA.:  RentlingerGBU.  12, 
S.  42/4.  —  741)  RecbtsaltertOmer  sn  Bönnigheim:  Mitt.  d.  ZabergSa-Ver.  2,  S.  85  —  40, 
52/4.  —  742)  w.,  Räaberromantik  in  V^ttrttemberg  (Jakob  Stier  v.  lUfeld,  hingerichtet  1572 
in  Gemmingen):  NTagbL  No.  56  (1901),  S.  1.  —  74S)  P*  Beck,  Beiträge  s.  RechU- 
pflege  u.  Kriminalistik  Obersehwabens:  Alemannia  29,  II,  S.   1—87;  NF.  2,  S.  180—215. 

—  744)  id'.  Oberländer  Spitzbubenohronik:  DiöcesASchwaben  19,  S.  92/5,  121/6,  142/4. 
-^  745)  J.  H.,  Beim  Malefissohenk  in  Oberdisehingen :  LBSW.  8.  97-105.  —  746) 
SUaUreehtslehrer  Dr.  Lndw.  Oanpp:  StaatsansWQrtt.  S.  1295.  —  747)  LandgerichUrat 
a.  D.  Prof.  Dr.  Fr.  Lndw.  Gaopp:  Schw&bKron.  No.  812,  S.  5.  —  748)  Prof.  Dr.  Ganpp: 
NTagbl.  No.  158,  S.  2.  —  749)  F.  W.  E.  Roth,  Gregor  v.  Nellingen,  e.  deutscher  RechU- 
gelehrter  n.  Staatsmann   1529—51:  LBSW.  S.  27—80.    (Siehe  Dttrr:  ib.  8.  91/8.) 

750)  Deutschlands  MUnswesen  unter  Kaiser  Ferdinand  L  Ulm :  Ulmer  SonntagsbL  20, 
S.  19—20,  27/8.  —  750*)  Deutschlands  Münswesen  unter  Kaiser  Maximilian  IL  Ulm: 
ib.  8.  68,  72.  —  750^)  Deutschlands  MUnswesen  unter  Kaiser  Rudolf  IL  Ulm:  ib. 
S.  181/2,  185/6,  189-40.  —  750«)  Deutsches  Manswesen  unter  Kaiser  Matthias.  D. 
Reichsstadt  Ulm:  ib.  3.  161/2.  —  7500  Deutschlands  MUnswesen  unter  Kaiser  Ferdinand  IL 
Ulm:  ib.  8.  156,  169-60,  168/4,  176/7,  179—80,  184,  186,  198/9,  208/4.  207/8.  — 
751)  G.  Schubert,  D.  wUrtt.  Ungeld.  Stuttgart.  —  75S)  E.  F.,  Rückblick  auf  d. 
scheidende  Jh.  (gesetzl.  ArmenfÜrsorge) :  BUArmenwesen  68,  S.  1/8,  5/6,  9  —  14.  —  752*) 
Grosmann,  D.  Feuerlöschwesen  im  KSnigr.  Württemberg.  Stuttgart.  (Siehe  Schwab  Krön. 
No.  286,  S.  6/7.)  —  753)  ▼.  G. ,  Z.  Erinnerung  an  Staatsminister  Dr.  t.  Sarwey :  SchwäbKron. 
No.  151,  S.  9—10;  No.   158,  S.  9—10. 

754)  H.  Fischer,  Schwäbisches  Wörterbuch.  1./2.  Lfg.  Tübingen,  H.  Laupp. 
10  Bogen,  je  M.  2,50.  |[SchwäbKron.  No.  266,  S.  5;  No.  544,  S.  9.]|  —  755)  T.  Beck, 
Zu  H.  Fischer  «Schwäbischem  Wörterbuch':  Sonntagsbl.  s.  deutschen  Volksbl  S.  175/6.  — 
756)  A.  A.  Eberhardt  u.  K.  Bohnenberger,  D.  kursen  Vokale  d.  MitUlhochdeutschen 
in  d.  Mundart  ▼.  Bodelshausen :  Alemannia  NF.  2,  S.  247—58.  —  757)  H.  Fischer, 
Zu  d.  Schwab.  Wochentagsnamen:  WarttVjh.  10,  8.  828.  —  758)  G.  Bohnenberger, 
Zu  d.  Rennwegen:  SchwäbAlbBlL  18,  S.  166.  (Siehe  Paradeis:  ib.  S.  484.)  —  750)  id., 
Mitteilungen  d.  Flurnamenstelle.  VII:  ib.  S.  488/4.  —  760)  Kuriosa  aus  Schwaben  (1529 
saurer  Wein  su  Morgen theim-TOrk):  DiöcesASchwaben  19,  S.  82.  —  761)  Strombergsagen: 
Mitt.  d.  Zabergäu  Ver.  2,  S.  18/6,  75—80,  127/8.  —  763)  J.  Giefel,  E.  uralUs  Volks- 


Digitized  by 


Google 


§  26.    WttrtUmberg.    SehSn.  11,167 

Jagd.  Ober  das  Vorkommen  des  Bären  in  Württemberg  berichtet 
Eef.'**)  Einem  Lehrer  der  Forstwissenschaft ''••"'••)  and  einem  Forst- 
mann'*^''^) sind  mehrere  Aufsätze  gewidmet. 

Reisen.  Eine  Reise  im  16.  Jh.  wird  geschildert."^  Mit  Eindrücken 
eines  Reisenden  in  Württemberg  befafst  sich  ein  Aufsatz."^)  Der  württem- 
bergischen Post  sind  mehrere  Arbeiten  gewidmet,"*"'")  andere  der  Aus- 
wanderung"®"'®*) und  einer  schwäbischen  Kolonie. '••) 

Vereineweeen.  Es  erschienen  Arbeiten  über  Sängerfeste,'®*)  einen 
patriotischen  Verein,'®^)  eine  Eegelgesellschaft'®®)  und  über  eine  Schützen- 
gUde.'®**-'®*) 

Anhanf/.  Hohetvzollem.  Hohenzollerieches  Fürstenhaus. 
Es  erschienen  Arbeiten  über  das  HohenzoUernsche  Wappen,'®^'®®)  über  die 
Pflege  der  Kunst  durch  das  fürstliche  Haus'®*)  und  über  Fürst  Leopolds 
spanische  Thronkandidatur. '®®) 

Landesgeschichte.  Mit  dem  Übergang  der  Hohenzollernschen  Lande 
an  Prenfsen  befassen  sich  zwei  Aufsätze. '•••'•') 

Geschichte  einzelner  Orte.  Ein  Aufsatz  über  ein  Schlofs 
erschien.'®®) 

/Mt  mnf  d.  Egidienberg  (Ilgeiib«rg)  bei  Hoohstberg,  O.-A.  Neokarialm:  DiöcMÄSohwmben  19, 
3.  106/7.  —  76S)  K.,  E.  Rennsn  in  Warttemberg  im  Jahr«  1512:  SohwAb.  Merkur  No.  110, 
13  1.  —  764)  A.  H. .  D.  Volksspott  v.  d.  PelzmUhle  %\x  TripstrUl  auf  d.  WaDdernng  durch 
Zeiten  n.  Lttnder:  Mitt.  d.  Zabergäa-Ver.  1,  S.  17—24.  —  765)  Th.  Schön,  Z.  Geech. 
d.  Biren  in  Württemberg  (mit  Nachträgen  xa  d.  Wölfen  in  Württemberg):  SehwftbAlbBU.  18, 
S,  72/6.  —  766/8)  Prof.  Dr.  ▼.  Lorey:  StaateanzWttrtt.  S.  2827;  SchwibKron.  No.  608, 
S.  6;  NTagbl.  No.  804,  S.  2.  —  769—71)  Dorrer,  Forstdirektor  y.  Speidel:  Staataans.- 
Wttrtt.  S.   518;  SebwftbKron.  No.   186,  S.  7;  NTagbL  (1901),  No.  68,  S.  2;  No.  71,  S.  2. 

—  772)  O.  Boisert,  E.  Reise  nach  Frankreich  im  Jahr  1557  (d.  wttrtt.  Rate  Florentint 
Graeeck):  LBSW.  S.  105—18.  —  77S)  P.  Beck,  D.  österr.  Historiograph  Frans  Quilliman 
in  Schwaben:  DiöcesASchwaben  19,  S.  81/2.  —  774)  P-  St.,  Z.  Gesch.  d.  Posten  in 
Württemberg:  WUrttVjh.  10,  S.  200.  —  775)  Denkschrift  ttber  d.  Entwickelang  d.  wUrtt. 
Post-  n.  Telegraphenwesens.  gr.-8^  842  S.  |[Wp.:  NTagbl.  No.  805,  S.  2/5.]|  —  776) 
Z.  wttrtt.  Fostjttbilänm :  SohwftbKron.  No.  596,  S.  6/7.  —  777)  H.,  Ans  d.  *gaten  alten' 
Zeit  d.  Post:  ib.  No.  889,  S.  9.  —  778)  ^'  Grothe,  Schwäbische  Answandernng  nach 
Transkankasien  1816:  AZg.  (1901),   S.  1527.    (Siehe  id.:  SchwftbKron.  No.  124,  S.  5/6.) 

—  779)  H.  S. ,  S.  Stück  Schwab.  Kirchengesch.  in  Sttdrafsland :  Evan.  Kirchenbl.  22, 
8.  805; 7.  —  780)  Kommanistengemeinde  in  Zoar  in  Ohio  (1817  gegründet  v.  wQrttemb. 
Separatisten):  NTagbl.  No.  46  (1901),  S.  2.  —  781)  Aldinger,  Über  d.  schwKb.  Be- 
eiedelung  Ungarns:  SchwftbKron.  No.  21,  S.  6.  —  782)  id.,  Randreiee  darch  d.  schwib. 
Ko'onieen  Sttdvngams,  Rnmftniens,  Sttdrufslands :  ib.  No.  26,  S.  7.  —  78S)  Hassert,  D. 
erste  dentsche  Kolonie  d.  Welser  in  Venezuela  n.  ihre  ülmer  Hanptleote:  ib.  No.  515 
S.  6.  —  784)  Frühere  Sftngerfeste  in  Hall:  ib.  No.  293,  S.  5.  —  785)  M.  Bach,  Za 
d.  früheren  Hobenstaafenvereinen :  SchwftbAlbBll.  18,  S.  295/7.  —  786)  J  ▼•  U artmann, 
£.  denkwürdige  Regelgesellschaft:  WürttGAV.,  Rechensohaltsbericht  S.  28/4.  Stuttgart, 
W.  Kohlbammer.  —  786^)  O.  Schanzenbach,  Festschrift  z.  Jabilänm  d.  Schtttzengilde. 
J[NTagbl.  No.  189,  S.  8.]|  —  787)  id.,  D.  Jnbilänm  d.  Stuttgarter  Schtttzengilde:  Schwäb«- 
Kron.  No.  251,  S.  5.  —  788)  J.  Klaiber,  D.  Stuttgarter  Schtttzenfeste  im  16.  Jh.: 
LBSW.  S.  88  —  64.  —  789)  Wdn.,  Stuttgarter  Schtttzenwesen  u.  Schtttzenfeste  in  alter 
«.  neuer  Zeit:  NTagbl.  No.  122,  S.  9;  «o.   124,  S.  9;  No.  125,  S.  9. 

7M)  Stamm  Wappen  d.  Hohenzollem:  Wellers  Archiv  f.  Stamm-  u.  Wappenkunde  2, 
S.  6/7.  —  791)  Siegelstempel  e.  Kirchenfttrsten  aus  d.  Hause  Hohenzollem:  DHeroId  82, 
S.  55/6.  —  79S/4)  K.  Th.  Z  in  gel  er,  Kulturgeschichtliches  ans  d.  Hause  Hohenzollem: 
MYGHohenzoU.  84,  S.  88—96.  —  795)  Leonarden,  Prim  u.  d.  Kandidatur  Hohen- 
soUem:  RH.  (NoT./Dez.  1900).  pZ.  88,  S.  879.]|  —  796)  Z-,  £.  Gedenktag  ftr  d. 
hohenz.  Lande  (28.  Aug.  1851  Huldigung  für  König  Friedr.  Wilh.  IV.):  SchwttbKron.  No.  888, 
B.  6.  —  797)  Karloli  Preufsen  in  Schwaben.  E.  geschichtl.  Erinnerung  z.  28.  Aug.  1851 
(Huldigung  d.  Unterthanen  d.  neu  erworbenen  preufs.  Landesteile):  NTagbl.  No.  192,  S.  1. 

—  798)  Schlofs  Strafsbeig  im  Schmichathale,  1624  Gegenstand  e.  bisohöfl.  Handsohreibenit 


Digitized  by 


Google 


11,168  S  80.    Niederrh«iD.    KelUr. 

Krieg 8g esehichte.   Der  FranzoBenzeit  ist  ein  Aufsatz  gewidmet. ^*^ 
Verwaltung.      Ein    hervorragender    Forstmann    erhielt    eine    Bio- 
graphie. »<><^) 

Geschlecht  er  künde.    Es  erschienen  Aufsätze  Aber  mehrere  adlige 
Geschlechter.»«^-«®«») 


I  30. 

Niederrhein. 

K.  Keller. 

(Ysnruidtei  in  Midwen  ü  i.  «HaadWeh*  8.  41.) 

Varrümische^)  und  römische  Zeit.  Schnitze  stellt  die  Be- 
richte aber  Ausgrabnngen  von  römischen  Wohnstatten*)  in  Bonn  von  der 
frflhesten  Zeit  an  zusammen.  Eine  zusammenhängende  bflrgerliche  Bebannng 
lafst  sich  darnach  nur  fQr  die  Gegend  zwischen  der  Yogtsgasse  nnd  der 
ersten  Fahrgasse  nachweisen,  doch  war  diese  von  bescheidenem  Umfange 
nnd  geringer  Bedentang.  Die  Annahme,  dafs  sich  neben  dem  Lager  ein 
selbständiges  städtisches  Gemeinwesen  entwickelt  habe,  lälst  sich  nach 
Schnitze  in  keiner  Weise  halten.  —  Während  früher  das  im  Itinerarinm 
Antonini  vorkommende  Bnrnncnm«)  zwischen  Köln  und  Nenfs  auf  Worringen 
gedeutet  wurde,  wollte  man  seit  Mitte  des  vorigen  Jh.  etwa  darunter  den 
Zons  gegenüber  gelegenen,  früher  aber  auf  der  linken  Rheinseite  gelegenen 
Hof  Bürgel  verstehen.  Jetzt  tritt  Gramer  mit  durchschlagenden  Gründen 
wieder  für  die  alte  Annahme,  =>  Worringen,  ein.  —  Auf  dem  Monter- 
berg  bei  Kaikar  wurde  eine  einem  Soldaten  der  ersten  Legion  gesetzte 
Grabschrift  gefunden.  Siebe  arg  weist  in  ausführlicher  Darstellung  nach, 
dafs  an  der  Fundstelle  das  auf  der  Peutingerschen  Karte  und  im  Itinerarinm 
Antonini  vorkommende  Bnrginatium  gelegen  hat.^)  Aus  der  Geschichte  der 
ersten  Legion  weist  Siebourg  femer  nach,  dafe  Teile  davon  nur  in  den 
Jahren  14  bis  16  oder  28  n.  Chr.  in  Burginatinm  gelegen  haben  können,  dafs 
also  auch  in  diesen  Jahren  die  Inschrift  gesetzt  sein  mufs.  —  Den  Namen 
eines  neuen  Statthalters  für  Untergermanien  ^)  kann  Lehn  er  aus  einem  bei 
dem  Neubau  der  Kirche  in  Remagen  gefundenen  Weihestein  nachweisen. 
Nähere  Angaben  über  dessen  Person  und  die  Zeit  seines  Vorkommens 
waren  nicht  beizubringen.  —  Aus  dem   Ausgrabungsbericht*' ^   des  Bonner 

DiSoMAflehwmlMii  19,  S.  191/3.  ->  7M)  D.  Sohlmehton  bei  Oitraoh  a.  StoekMh-LipUngen: 
MVGNmtnigtaehDoDaaeiehiDgen  10  (1900).  —  8#0)  Fttrstl.  hohenzoll.  Hofkmmmer-  v.  Ob«^ 
fontnt  Dr.  v.  Fisehbmeh:  NTagbL  No.  978,  S.  8.  —  801)  KindUr  t.  Knoblooh, 
▼.  Jangini^eD:  Oberbtd.  GMehleehurbvoh  2,  S.  216/8.  —  8#3)  ▼•  Ruigradingeii:  6.  A. 
Sayler,  mvtgett.  wartt.  Ad«l,  S.  206.  —  80S)  ▼.  Rosenan:  ib.  S.  209.  —  8#S*)  Otkir 
T.  Ehrenbarg:  SehwäbAIbBU.  18,  S.  88/9. 

1)  X  G.  Sobwftlb«,  D.  NeanderthalsehideL  Mit  1  Tfl.  n.  10  Teztfig.:  JVA&h.  106, 
8.  1—72.  —  %)  Sehaltx«,  RömiMh«  Wohnsttltten  in  Bonn.  Mit  1  Tfl.  o.  4Textfig.:  ib. 
8.  91—104.  —  S)  Fn.  Crmmer,  Bnrnnenm- Worringen,  nieht  Bttrgel:  ib.  107,  8.  190^202. 

—  4)  M.  Siebourg,  D.  Legio  I  (Qermanieaj  in  Burginmtlnm  am  Kiederrhein:  ib.  8.  182—89. 

—  5)  H.  Lehner,  £.  neaer  Statthalter  ▼.  Untergermanien:  ib.  106,  S.  105/8.  —  6)  >^ 


Digitized  by 


Google 


§80.    Ni«d«rrhein.    Keller.  II  169 

Provinzialmiiseams  ist  fttr  anseren  Bezirk  folgendes  hervorzuheben.  In  Bonn 
wurde  innerhalb  des  Lagers  ein  Altar  des  Silvanns  mit  tadellos  erhaltener 
Inschrift  gefunden;  anfserhalb  des  Lagers  wurde  ein  römischer  Töpferofen 
aosg^raben,  der  noch  der  ersten  Hälfte  des  1.  Jh.  angehört.  In  Ueliekoven 
bei  Waldorf  am  Vorgebirge  wurden  drei  Matronensteine  gefunden,  von  denen 
zwei  den  auch  sonst  schon  bekannten  Matronae  Rumanehae  gewidmet  sind; 
die  Lokalisierung  dieser  Matronen  ist  aber  noch  nicht  gelungen.  In  Eicks 
bei  Commem  in  der  Eifel  wurde  eine  römische  Villa  ausgegraben.***)  — 
Beim  Abbruch  eines  Hauses  in  Würselen^*)  wurde  im  Fundamente  ein 
vermodertes  Ledersäckchen  mit  32  römischen  Goldmünzen  gefunden.  Da 
das  Fundament  erst  einige  hundert  Jahre  alt  ist,  so  ist  der  Schatz  also 
zum  zweitenmal  gefunden  worden.  Die  Münzen  stammen  aus  der  sp&t- 
röraiscben  Zeit  der  Kaiser  Valentinian,  Valens,  Gratian,  Theodosins  und 
Honorius.  —  Bei  Xanten  ist  eine  Centralziegelfabrik^^"^*)  aus  römischer  Zeit 
aufgedeckt  worden,  in  der  die  Stempel  von  vielen  römischen  Truppenteilen 
gefunden  wurden.  Es  liegt  daher  die  Annahme  nahe,  dafs  dort  für  einen 
gröfseren  Bezirk  die  Ziegel  gebrannt  worden  und  Soldaten  aus  den  einzelnen 
Truppenteilen  als  Arbeitssoldaten  dorthin  gesandt  worden  sind.  Früher 
nahm  man  an,  dafe  die  Ziegel  von  den  einzelnen  Truppenteilen  an  Ort  und 
Stelle  gebrannt  worden  seien,  und  man  sah  das  Vorkommen  von  Ziegel- 
stempeln als  Beweis  für  den  dortigen  Standpunkt  des  betreffenden  Truppen- 
teils an.^*)  —  Im  Jahre  1643  waren  bei  einer  Erweiterung  der  goldenen 
Kammer  in  der  St.  Ursulakirche  in  Köln  sieben  römische  Inschriften  ge- 
funden worden,  die  hs.  von  dem  Jesuiten  Crombach  überliefert  und  von 
Brambach  veröffentlicht  wurden.  Drei  dieser  Inschriften  hat  man  neuerdings 
bei  Erneuerungsarbeiten  am  Altarpodium  in  der  goldenen  Kammer  wieder 
aufgefunden.^*)  Unter  den  Inschriften  ist  besonders  eine  interessant,  dio 
von  dem  vorzeitigen  Tode  zweier  jungen  Sklaven  aus  dem  Hausstande  eines 
reichen  Römers  berichtet.^*) 

MUtelaUer  und  negiere  Zett.  Quellen  und  Quellenkunde. 
Zu  Lebzeiten  Karls  des  Grofsen  war  im  Aachener  Münster  unterhalb  dea 
Kranzgesimses,  das  die  oberen  und  unteren  Bogenstellnngen  des  Oktogons 
trennte,  eine  Widmungsinschrift  ^^)  angebracht.  Scheins  weist  nach,  dafa 
der  Wortlaut  dieser  Inschrift  noch  hs.  erhalten  ist  und  wahrscheinlich 
Alcuin  zum  Vf.  hat.  Die  Inschrift  soll  nach  Fertigstellung  der  Wieder- 
berstellungsarbeiten  am  Münster  an  ihrer  allen  Stelle  wieder  angebracht 
werden.^*)  —  Aus  einem  Sammelbande  niederdeutscher  Chroniken  im  Archiv 


id. ,  B«rJebt  aber  d.  Thätigksit  d.  ProTinnalmiueamfl  sa  Bonn  in  d.  Z«it  v.  1.  April  189S^ 
bis  81.  Min  1900.  Mit  1  Tfl.  a.  8  Textfig.:  ib.  S.  219-28.  —  7)  id.,  Anagrmbangs-  n. 
Fundberiehte  y.  16.  Juli  1900  bis  81.  Jnli  1901.  Mit  1  Tfl.  n.  24  Textfig.:  ib.  107,  S.  208—45. 

—  8)  X  id.,  Bonn.  Neue  Ansgrabongen  im  Legionslager:  RBWZ.  20,  S.  188 — 42.  — 
%y  X  A.  Sohoop,  Römische  n.  fritnkische  Ausgrabungen  bei  DOren:  JVARh.  107,  S.  291/2. 

—  1#)  C.  Stedtfeld,  Wfirselen  bei  Aaehen.  Mttnzenfund:  ib.  106,  S.  112/6.  ->  H)  J.. 
Steiner,  Legionsziegelei  in  Xanten:  ib.  107>  S.  289—90.  —  12)  id.,  Xanten.  Auf- 
deckung e.  Legionsziegelei:  KBWZ.  20,  S.  142/8.  —  13)  Y.,  Römische  Ziegelfabrikation: 
KSlnVoIksZg.  (1901)  Ko.  838.  -—  14)  X  M.  Ihm,  Epigraphische  MiszeUen:  JVARh.  107, 
8.288/9.—  15)  J.  K[linkenberg],  Wiedergefundene  römische  Inschriften:  KÖlnVolksZg., 
litter.  Beil,  (1901)  No.  21.  —  16)  X  J.  Poppelreuter,  Jupiter  im  Panzer:  JVARh.  107». 
8.  56—60.    (Bronzestatuette,  im  Wallraf-Riehartzmuseum,  gefunden  in  Köln.) 

19)  M.  8  ehe  ins,  D.  karolingische  Widmungsinschrift  im  Aachener  MUnster:  ZAachen- 
GV.  28,  S.  408/8.  —  18)  X  Herm.  Abels,  Z.  Zeitbestimmung  d.  Annoliedes:  Germania, 
wiastoachaftL  BeU.,  (1901)  No.  88.    (A.  nimmt  an,  d.  Lied  sei  im  ersten  Viertel  d.  12.  Jh. 


Digitized  by 


Google 


JI  170  §  dO«    Niederrhtin.    Keller. 

des  Fanten  Salm-Salm  auf  Schlofe  Anholt  veröffentlicht  Meister  drei 
kurze  Chroniken  ^^  von  Geldern,  von  der  Mark  und  von  Kleve.  Dem 
Dialekt  nach  scheint  die  Aufzeichnung  der  Chroniken  im  Jülicher  Gebiet 
erfolgt  zu  sein.  —  In  einem  früheren  Aufsatze  hatte  Schroeder  die 
Haltlosigkeit  der  Nachricht  von  einer  römischen  Rhetorenschule  unter 
Eumenius  in  Kleve  nachgewiesen  Dies  hatte  früher  auch  schon  Justns 
Lipsius  gethan.  Gegen  diesen  trat  der  Jesuit  Heinrich  Turck  aus  Goch 
in  seinem  Werke  Inferior  ad  Rhenum  Germania  für  die  Existenz  der 
Rhetorenschule  ein.  Der  betreffende  Abschnitt  jenes  Werkes  wird  von 
Schroeder*^)  mitgeteilt.  —  Als  durch  den  Vertrag  des  Königs  Friedrich 
Wilhelm  I.  von  Preulsen  mit  Frankreich  vom  Jahre  1739  die  Ewerbung 
wenigstens  eines  Teiles  des  Herzogtums  Berg  für  Preufsen  ins  Auge  gefafst 
war,  liefs  die  preufsische  Regierung  durch  den  Kriegs-  und  Domftnenrat 
Müntz  eine  Beschreibung  des  Landes  anfertigen,  die  von  Loewe  ver- 
öffentlicht wird.^^)  Der  erste  Teil  enthält  die  Topographie  und  die  politische 
Einteilung  und  Statistik  des  Landes.  Im  zweiten  Teil  wird  die  Verwaltung 
geschildert;  das  Urteil  ist  nicht  allzu  günstig.^*)  —  Aus  dem  Mangel  an 
älteren  Urkk.  läfst  sich  der  Schlufs  ziehen,  dafs  der  Bergbau  im  Bezirk  des 
Herzogtums  Berg^")  während  des  MA.  nur  unbedeutend  war,  und  erst  im 
16.  Jh.  zu  gröfserer  Bedeutung  gelangte,  wo  auch  das  urkundliche  Material 
reicher  wird.  Redlich  legt  auf  Grund  dieser  Urkk.  kurz  die  Organisation 
des  Bergwesens  in  diesem  Lande  dar:  Bergbelehnungen,  Bergordnungen, 
Bergbeamte.  Dann  bespricht  er  die  Ausdehnung  des  Berg-  und  Hütten- 
betriebs. An  Steinkohlen  war  das  Gebiet  arm;  am  bedeutendsten  war  die 
Eisenindustrie,  und  zwar  in  den  Ämtern  Steinbach  und  Windeck.  Bergbau 
auf  Edelmetalle  wurde  im  Bezirk  Eckenhagen  betrieben,  wo  die  alte  bergische 
Münzstätte  Wildberg  lag,  auf  dem  Hahn  bei  Bensberg  und  auf  dem  Lüderich. 
39  Urkk.  werden,  teilweise  dem  vollen  Wortlaute  nach,  mitgeteilt.  —  Zu  den 
reichhaltigsten  Quellen  der  Geschichte  der  Liturgie  gehört  der  Liber  Ordinarius. 
Der  Essener  Liber  ordinarius^^)  ist  noch  besonders  dadurch  interessant,  daljB 
er  nicht  nur  die  Gottesdienstordnung  der  Kanoniker,  sondern  auch  die  der 
Stiftsdamen  angiebt.  Der  Codex  stammt  aus  der  zweiten  Hälfte  des  14.  Jh. 
Arens  veröffentlicht  den  Codex.  Doch  giebt  er  nicht  den  vollständigen 
Text  desselben,  sondern  nur  den  Inhalt,  den  er  in  vier  Kapitel  einteilt 
Das  erste  Kapitel  handelt  von  den  gewöhnlichen  kirchlichen  Funktionen 
<Chorgebet  und  Messe),  das  zweite  vom  Kirchenjahr,  das  dritte  von  den 
Beerdigungen,  Exequien  und  Anniversarien,  und  das  vierte  von  den  Oblationen. 
In  zwei  weiteren  Kapiteln  werden  dann  einige  geschichtliche,  im  Liber 
Ordinarius  angedeutete  Fragen  behandelt  und  dann  nach  den  zahlreichen 
zerstreuten  Angaben  ein  Gesamtbild  von  der  Stiftskirche  und  dem  Immunitäts- 
bezirk im  14.  Jh.  entworfen.  —  Dem  Essener  Damenkapitel  gehört  ein  von 


▼.  e.  bejahrten  Herefelder  Mönch  Terfafst  worden,  aber  unvollendet  geblieben.)  —  19)  AI. 
Meister,  Niederrheinitche  ChronlJcen  ans  d.  15.  Jh.:  AnnHYNiederrh.  70,  S.  81— 48.  — 
20)  F.  Sebroeder,  £.  Verteidigung  d.  Eameniusaage:  ib.  72,  S.  89—101.  —  tl)  V. 
Loewe,  £.  politisch •  Ölconomiiohe  Beschreibung  d.  Herzogtums  Berg  aus  d.  Jahre  1740: 
BGNiederrhein  16,  S.  166-81.  (Vgl.  JBG.  28,  II,  197»'.)  —  38)  X  id.,  E.  gereimtes 
Imterverzeichnis  d.  Jttlieh-Klevischen  Lande:  ZAaehenGV.  28,  S.  408—10.  —  3S)  Otto 
R.  Redlich,  Urkundliche  Beitrlge  s.  Gesch.  d.  Bergbaus  am  Niederrhein:  BGNiederrhein  15, 
S.  118-64.  (Vgl.  JBG.  28,  II,  194"<».)  —  ^4)  Frani  Arens,  D.  Liber  ordiDarioa  d. 
Essener  Stiftskirche  u.  seine  Bedeutung  fbr  Liturgie,  Gesch.  n.  Topographie  d.  ehemaligen 
Stiftes  Essen.    Hit  2  Tfln.:  BQEssen  21.    Essen,  Baedeker.    IX,  166  S.    ([LitterHandweiaer. 


Digitized  by 


Google 


§  80.    NUderrheiD.    KelUr.  11,171 

Ribbeck  veröffeDtlichter  Nekrolog*^)  an.  Er  ist  nur  in  einer  Abschrift 
von  Kindlinger  erhalten.  Der  Herausgeber  stellt  fest,  dafs  ers  nm  das 
Jahr  1300  angelegt  sein  mufs  und  etwa  bis  zum  Jahre  1400  in  Gebrauch 
gewesen  ist;-  aus  dieser  Zeit  stammen  viele  Nachträge.  Von  den  nekrologischen 
Eintragungen  sind  die  von  der  ersten  Hand  stammenden  von  hervorragendem 
Interesse  dadurch,  da£s  der  Inhalt  eines  älteren,  wahrscheinlich  gegen  Ende 
des  10.  Jh.  von  der  Äbtissin  Mathilde  angelegten  Nekrologs  abernommen 
worden  ist.  Daraus  ersehen  wir  u.  a.  die  Namen  und  Todestage  der  Eltern 
des  Stifters  der  Abtei,  des  Bischofs  Altfrid.  Auch  die  Liste  der  Äbtissinnen 
wird  vielfach  berichtigt.  Oberhaupt  ist  die  aus  der  Einleitung  und  den 
sehr  ausführlichen  Anmerkungen,  für  die  eine  umfangreiche  namentlich 
nekrologische  Litteratur  herangezogen  worden  ist,  gewonnene  Ausbeute  fOr 
die  allgemeine  Geschichte  sowohl  wie  für  die  rheinisch-westfälische  Territorial- 
geschichte und  Genealogie,  so  u.  a.  für  die  enge  Verbindung  des  Hauses 
der  Grafen  von  Werl  mit  dem  Stift,  überaus  reich.**"*^)  —  Vier  Briefe 
im  Kölner  Stadtarchiv,  die  wegen  eines  angeblich  gestohlenen  Bildes  ge- 
wechselt wurden,  beweisen,  dafs  kölnische  Künstler  um  die  Wende  des 
14.  Jh.  wiederholt  am  burgundischen  Hofe  einkehrten  und  dort  die  neue 
Kunstrichtung  kennen  lernten.'*)  Dieser  Beweis  ist  um  so  wichtiger,  als 
in  der  That  um  diese  Zeit  zuerst  in  Köln  eine  neue  Ausdrucksweise  in  der 
Kunst  auftrat.  Meister,  der  die  Briefe  veröffentlicht,  hat  es  wahrscheinlich 
gemacht,  dafs  der  am  burgundischen  Hofe  hochangesehene  Maler  Stephan 
Hongrie  ein  Rheinländer,  Stephan  Unger,  gewesen  ist.  —  Op permann  be- 
ginnt eine  Serie  von  Aufsätzen,  betitelt  ^Kritische  Studien  zur  älteren  Kölner 
Geschichte*.*^)  Im  ersten  Aufsatz  behandelt  er  die  Fälschungen  zur  Ober- 
lieferung von  St.  Martin.  Nach  der  bisherigen  Oberlieferung  begann  die 
Geschichte  dieses  Klosters  mit  dem  Ende  des  7.  Jh.  Auf  einer  Rheininsel 
soll  im  Jahre  690  ein  Eremit  Tilmon  eine  Klause  gebaut  haben,  an  deren 
Stelle  Pipin  von  Heristal  und  Plektrudis  für  Wiro,  Plechelmus  und  Othgerus, 
Gefährten  des  hl.  Suibertus,  ein  Kloster  errichtet  haben  sollen.  Die  Nachrichten 
Aber  die  ältesten  Schicksale  des  Klosters  entnahm  man  dem  Fragment  einer 
alten  Chronik  des  Klosters.  Dieses  Fragment  wurde  bisher  für  echt  gehalten, 
nnd  ist  auch  von  Pertz  als  Chronicon  Sancti  Martini  Coloniensis  im  zweiten 
Bande  der  Monumenta  abgedruckt  worden.  Oppermann  weist  nun  nach, 
dafs  dieses  Fragment  eine  Fälschung  des  Oliverus  Legipontus,  Mönchs  zu 
St.  Martin,  f  1758,  ist.  Die  Beweise  hierfür  werden  sowohl  aus  der  äufseren 
Beschaffenheit  des  Fragmentes,  wie  aus  Legiponts  hs.  Nachlafs  im  Staats- 
archiv zu  Darmstadt  entnommen.  Die  Geschichte  des  Klosters  beginnt  erst 
mit  Erzbischof  Bruno,  dem  Bruder  des  Kaisers  Otto  des  Grofsen.  Die 
frühere  Geschichte  hat  Ligipontus  teils  ganz  erfunden,  teils  im  Anschlufs 
an  kirchliche  Legenden  zusammengestellt,  die  nachweisbar  erst  im  16.  Jh. 
durch  Übertragung  von  einer  andern  Rheininsel,  von  Kaiserswerth,  nach  der 

Jg.  89,  No.  28.]|  —  25)  K.  Hibbeok,  E.  Essener  Nekrologium  ans  d.  18.  n.  14.  Jb.: 
ib.  20,  S.  29—185.  (Vgl.  JB6.  88,  II,  195■^)  —  M)  X  J.  G.  Rsy,  £.  mlUs  Nekro- 
logiam  ▼.  8t.  Adalbert  XU  Aachen:  ZAacbenQV.  88,  S.  806  —  85.  (Angelegt  nm  1850  unter 
Benutxnng  e.  Blteren  Nekrologinms ;  bis  Ende  d.  15.  Jh.  im  Qebraueb  gewesen.)  —  27)  X 
P.  V.  Los,  De  Tita  et  scriptis  B.  Alberti  Magni.  Pars  altera.  De  rebus  a  B.  Alberto  Magno 
gestis:  Analeeta  Bollandiana  20,  S.  278—816.  (Auch  separat:  Brassel,  SoUeunis  &  Centericx. 
44  S.  Begesten,  die  e.  Vorarbeit  fttr  e.  neue  Biographie  d.  Albertus  bilden  sollen.)  ~  28)  X 
H.  H5fer,  Regesten  Über  Cftiarius  ▼.  Heisterbaeh:  RbeinGBll.  6,  S.  841— 51.  —  29)  AI. 
Jf  eist  er,  Nene  Dokumente  ttber  Kunstbeziebungen  swiseben  Bnrgnnd  u.  K8ln  nm  d.  VTende 


Digitized  by 


Google 


n,172  !  80.    KUderrfaein.    Keller. 

angeblichen  Insel  des  Martinsklosters  bei  Köln  entstanden  sind.  Im  Laufe 
der  Untersuchung  kommt  Oppermann  auch  auf  eine  andere  Fälschung 
zu  sprechen,  auf  die  Lebensbeschreibung  des  hl.  Suibertus,  die  angeblich 
von  seinem  Gefährten  Marcellinus  verfafst,  in  Wirklichkeit  aber  eine  Fälschung 
des  15.  Jh.  ist.^^)  —  Zu  den  ältesten  Kölner  Kirchen  gehört  die  Severinskirche. 
Hefs  veröffentlicht  die  Urkk.  des  Archivs,**)  das  besonders  reich  an  älteren 
Urkk.  ist.  Wichtig  für  die  Kirchengeschichte  der  Nachreformationszeit  sind 
die  Reformdekrete  des  Erzbischofs  Ferdinand  aus  den  Jahren  1615  und  1620, 
die  die  Einführung  der  Reformbeschlflsse  des  Konzils  von  Trient  bezweckten, 
und  die  Yisitatioosordnung  und  das  Reformdekret  des  Erzbischofs  Max 
Heinrich  von  166B  und  1664.  Auch  für  die  Geschichte  der  Liturgie  enthalten 
diese  Stücke  wichtige  Angaben.  Wichtig  für  die  Kunstgeschichte  ist  das 
im  Jahre  1787  aufgestellte  Inventar  des  sehr  reichen,  sehr  alte  Stücke  ent- 
haltenden Kirchenschatzes.  Fast  gleichzeitig  mit  dem  Urkk.buche  erschien 
ein  Verzeichnis  der  Urkk.  des  Pfarrarchivs  in  Regestenform,")  zusammen 
mit  den  Verzeichnissen  der  Pfarrarchive  von  S.  Aposteln,**)  St.  Gereon,**) 
Maria  in  Lyskirchen**)  und  St.  Peter. *^  Aus  dem  Pfarrarchiv  von  St. 
Gereon  werden  nur  die  Urkk.  verzeichnet,  die  nicht  schon  in  dem  von 
Joerres  herausgegebenen  Urkk.buche  des  Stiftes  publiziert  worden  sind.****) 
Tille*^)  erbringt  den  Nachweis,  dafs  eine  undatierte  Urk.,  wodurch  Gerhard 
von  Blankenheim  mit  Zustimmung  seiner  beiden  Söhne  Gerhard  und  Arnold 
eine  Kerzenstiftung  für  das  Jahrgedächtnis  seiner  im  Kloster  Steinfeld  be- 
grabenen Gemahlin  Jutta  errichtet,  der  ersten  Hälfte  des  12.  Jh.  angehört. 

—  Meister  veröffentlicht  das  Bruchstück  einer  Urk.,*^)  das  sich  auf  einem 
als  Bucheinband  dienenden  Pergamentstreifen  findet.  Er  weist  nach,  dafs 
es  einer  Urk.  vom  Jahre  1815  angehört,  in  welcher  über  die  Teilung  der 
Einkünfte  des  Stiftes  Gladbach  zwischen  Abt  und  Konvent  ein  Abkommen 
getroffen  wird.  Interessant  ist,  dafs  durch  das  Fragment  eine  Fälschung  in 
jener  nur  in  einem  Kopialbuch  aus  späterer  Zeit  vollständig  erhaltenen  Urk. 
wahrscheinlich  gemacht  wird.  —  Schroeder  veröffentlicht**)  'Satinge  ind 
wilkoir  der  stat  Essende'  vom  Jahre  1473,  die  in  einer  Abschrift  im  Stadt- 
rentbuch von  1517  erhalten  sind,  mit  Nachträgen  und  Zusätzen.  Der  Abdruck 
ist  nicht  genau  in  der  Ordnung  der  Vorlage  gegeben,  sondern  nach  Materien 
zusammengestellt.^*)  —  Am  Niederrhein  gab  es  früher  eine  beträchtliche 
Anzahl  von  Wäldern,   die   mehreren  Gemeinden  gemeinsam  gehörten.     Die 

d.  14.  Jh.:  HJb.  21,  S.  78—85.  —  (0/1)  O.  Oppermann,  Kritisohe  Studien  x.  ilttran 
Kdlner  Gesch.  I.  D.  FSlaehungen  d.  Oliver  Legipont  z.  Überlieferung  ▼.  St.  Martin:  V^Z.  19 
(1900),  8.  271—844.  (Vgl.  JBG.  28,  II,  198'«.)  II.  MAliohe  Urkk.fUechnDgen  fUr  St. 
Kanibert  n.  St.  Martin  in  R81n.  Mit  2  Tfln.:  ib.  20.  S.  120—64.  —  t%)  J.  Hafi,  D. 
Urkk.  d.  PfarrarehivB  v.  S.  Seherin  in  Köln.  Köln,  Theitaing.  A^.  VIl,  470  S.  M.  15.  — 
BS)  H   Schaefer,  D.  Pfarrarohiv  y.  S.  Severin  in  K81n:  AnnHVKiederrh.  71.  S.  77—119. 

—  S4)  id..  D.  Pfarrarehir  y.  S.  Aposteln  in  Köln:  ib.  S.  180-88.  —  S5)  id.,  D. 
Pfarrarehiv  v.  St  Gereon  in  Köln:  ib.  S.  1—76.  —  S6)  id.,  D.  Pfarrarohiy  v.  S.  MarU 
in  Lyskirchen  in  Köln:  ib.  S.  120/9.  —  S7)  id.,  D.  Pfarrarohiy  y.  St.  Peter  in  Köln: 
ib.  S.  184—216.  —  98)  X  L.  Schmitz,  £.  Arehiyinyentar  d.  Oberklosters  an  Nenfs: 
ib.  70,  S.  64—70.  (Im  18«  Jh.  angelegt;  Inhaltsangaben  ttber  22  Originale  d.  12.  bis  15.  Jh.; 
wichtig,  weil  es  bisher  unbekannte  Urkk.  Kölner  Erzbischöfe  d.  12.  n.  18.  Jh.  enthftit.)  — 
S9)  X  Arm.  Tille,  Übersicht  ttber  d.  Inhalt  d.  kleineren  Archiye  d.  Rheinproyinz.  Kreis 
JttUch:  ib.  Beiheft  6,  S.  1  —  58.  —  40)  id.,  E.  Stein felder  Urk.:  ib.  70,  S.  75/7.  —  41) 
AI.  Meister,  Rekonstmktion  e.  Urk.  y.  ISlfii  für  d.  Bonediktinerabtei  St.  Vitns  in  M.- 
Gladbach:  ib.  S.  71/5.  —  43)  F.  Schroeder,  Städtische  Gesetze  a.  Verordnungen  d.  15. 
n.  16.  Jh.:  BGEssen  20,  S.  187—70.  (Vgl.  JBG.  28,  II,  195*«.)  —  4S)  X  M.  Schollen, 
Oedicht   aaf  d.  Wahl  d    Johann  Bertram  y.  Wjlre  n.  Gerhard  SehOrer  an  Bürgermeistern 


Digitized  by 


Google 


§  80.    NUderrhein.    Keller.  II,17S 

Nutzung,  die  in  der  Entnahme  von  Hölzern  zum  Banen  und  Brennen  und 
In  dem  Auftrieb  von  Schweinen  zur  Eichelmast  bestand,  war  anfangs  un- 
beschränkt. Doch  mufsten  bald  Mafsregeln  getroffen  werden,  um  den  Über- 
griffen Einzelner  und  der  Verwüstung  des  Waldes  vorzubeugen.  Es  wurden 
die  Berechtigungen  der  einzelnen  wirtschaftlichen  Anwesen,  meist  HoLzgewalt 
genannt,  festgestellt,  Waldbeamte  ernannt  und  durch  gevriesene  Waldordnungen 
die  Waldnutzung  geregelt.  Zwei  derartige  Waldordnungen^^)  aus  dem  Ende 
4es  15.  und  dem  Anfang  des  16.  Jh.  teüt  Tille  mit.**^-*') 

Darstellende  Arbeiten  allgemeineren  In  halt  8,*^'^^)  MAliche 
und  NZliche  Münzfnnde  werden  darch  v.  Papen  besprochen.^^)  Im  Jahre 
1881  wurden  bei  Rheinbach  90  GoldmQnzen  aus  dem  17.  Jh.  gefunden,  die 
wahrscheinlich  1672  vergraben  worden  sind.  Im  Jahre  1900  wurde  zu 
^elbeck  im  Regierangsbezirk  Dttsseldorf  ein  Fund  von  1415  Stück  Siiber- 
mftnzen  gemacht.  Da  die  jüngste  Münze  aus  dem  Jahre  1707  stammt,  so 
hängt  die  Vergrabung  wohl  mit  dem  spanischen  Erbfolgekrieg  zusammen. 
Die  Münzen  sind  fast  alle  gleichwertig,  was  auf  einen  kassenartigen  Charakter 
des  Fundes  schliefsen  läfst.*^*  **)  —  Über  die  Finanzverhältnisse  des  Kölner 
Erzstifts  unter  Kurfürst  Ernst  von  Bayern  in  den  Jahren  1589 — 94  besitzen 
-wir  bereits  eine  gediegene  Abhandlung  von  Unkel  (vgl.  JB6.  12,  II,  450^'), 
die  sich  im  wesentlichen  auf  römische  Archivalien,  namentlich  die  Nuntiatur- 
berichte  Frangipanis  stützt.  Die  frühere  Zeit  behandelt  jetzt  Ruetz,^^)  der 
sich  aber  im  wesentlichen  nur  auf  deutsche  Archivalien  stützen  konnte.  Kur- 
fürst Ernst  fand  die  Finanzverhältnisse  des  Knrstaates  schon  in  einem  trost- 
losen Zustande  vor.  Er  war  auch  nicht  in  der  Lage,  diese  Zustände  zu 
bessern.  Daran  hinderte  ihn  einmal  die  allgemeine  politische  Lage  des 
Kurstaates,  in  dem  befreundete  und  feindliche  Trappen  lagerten  und  hausten ; 
ferner  lag  ein  wesentliches  Hindernis  in  der  Person  Ernsts  selber.  So  kam 
es,  dafs  trotz  aller  Anläufe  zur  Besserung  am  Schiasse  der  geschilderten 
Periode  die  Finanzlage  trostloser  war  denn  je  zuvor.  In  diese  Zeit  fällt 
auch  noch  die  Oberrumpelung  Bonns  durch  Martin  Schenck  von  Nideggen.  ^"^ 

d.  ReiobMtadt  Aachen  im  Jahre  1674:  MVAachenVoneit  12  (1899),  8.  87-98.  —  44) 
A.  Tille,  Zwei  Waldordnnngen  ans  d.  Herzogtum  JQlieh:  ZAachenGV.  28,  S.  1  —  80.  — 
45)  X  H.  Klein,  Prosefe  d.  Gemeinde  Ltttzenkirchen  mit  d.  Gemeinde  Barscheid,  1711/8: 
MscbrfiergQV.  8,  S.  226—82.  —  40)  X  P.  Jacobs,  Fehdebriefe  an  d.  Abtei  Werden: 
BeitrGWerden  7,  S.  45  —  50.  —  47)  X  Frank  K.  van  Lennep,  Yerzameling  van  Oor- 
konden,  betrekking  hebbende  op  het  geslscht  van  Lennep  (1093  —  1900).  Deel  I.  Mit 
a  BUdem  n.  1  Siegeltafei.  Amsterdam,  Bassy.  1900.  VI,  179  S.  —  48)  X  K.  Rubel, 
Reiehshöfe  im  Lippe-,  Rohr-  u.  Diemelgeblete  n.  am  Hellwege.  Mit  2  Kartenskizzen: 
Beitr.  i.  G.  Dortmunds  n.  d  Grafschaft  Mark  X.  Dortmund,  Koppen.  XII,  143  S.  |[LCB1. 
(1902),  No.  6,  Sp.  155/6.]|  —  49)  X  F.  W.  Noll,  D.  fränkische  Gräberfeld  zu  Elsdorf 
bei  DQren:  RheinGBll.  5,  S.  878—81.  —  50)  X  R.  Yirchow,  E.  Flaehbeil  aus  Gadeit 
Y.  d.  Becker  Halde  am  Niederrbein:  SBAkBerlin  (1899),  S.  870/6.  —  51)  F.  G.  r.  Papen, 
Vier  rheinische  MUnzfnnde  ans  d.  MA.  u.  d.  NZ.:  JVARh.  107,  S.  254—78.  —  5^)  X 
F.  van  Yleuten,  MUnzfunde  aus  d.  Nähe  ▼.  Kleinenbroich:  JVARh.  107,  S.  246—58.  — 
(Enthält  Mttnzen  aus  d.  14.  u.  d.  Anfang  d.  15.  Jh.  D.  Vergrabung  wird  um  1414  statt- 
gefunden haben.)  —  58)  X  Hoynck,  D.  Wahl  d.  letzten  Kurfürsten  u.  Erzbisehofs  v. 
Köln:  ZVtGWestf.  58,  II,  S.  210—22.  —  54)  X  A.  Tille,  InsUnzenzug  d.  kurkolnisehen 
Gericht»  im  17.  Jh.:  ZSRG<}.  21,  S.  222  —  32.  -  55)  X  JuL  R.  Haarhaus,  Antipäpstliche 
Umtriebe  an  e.  katholischen  Universität.  E.  Kapitel  aus  d.  Gesch.  d.  Aufklärungszeit:  HVjs. 
KF.  4,  S.  834—54.  |[Krndewig:  KBWZ.  20,  Sp.  169— 7l.]|  (Behandelt  d.  Zustände  an 
d.  kfstL  Universität  Bonn  kurz  vor  d.  französischen  Revolution  n.  d.  Treiben  d.  begabten 
aber  charakterlosen  Professors  Eulogius  Schneider.)  —  56)  ^-  M.  Rnötz,  D.  Finanzzustände 
im  Erzstift  K81n  während  d.  ersten  Regierungsjahre  d.  Kurfürsten  Ernst  v.  Bayern  1584/8: 
AmiHVKiederrh.  72,  S.  1—88.  -7-  57)  X  J.  Real,  D.  Rahestätten  d.  Grafen  u.  Herzoge 


Digitized  by 


Google 


IX  174  §  90.    Niederrbsin.    KelUr. 

—  Bisher  galt  die  Rose  allgemein  als  das  älteste  und  arsprflngliche  Wappen- 
bild der  Grafen  von  Berg.  Kflch*^*)  zeigt  die  Haltlosigkeit  dieser  Annahme, 
nnd  weist  nach,  dafs  vielmehr  der  gezinnte  Balken  das  älteste  and  eigent- 
liche bergische  Landeswappen  ist.  Und  zwar  gehört  das  Wappen  zn  den 
redenden,  da  in  dem  Zinnenschnitt  die  symbolische  Darstellung  einer  Bnrgr 
zu  erblicken  ist,  wovon  die  Grafen  ihren  Namen  haben.  Als  spezifisch 
bergisch  sind  die  Zinnenbalken  auch  deshalb  anzusprechen,  weil  eine  ganze 
Reihe  von  belgischen  Ministerialengeschlechtern  sie  in  ihrem  Wappen  führt. 
Durch  Heinrich  von  Limburg,  den  Gemahl  der  bergischen  Erbtochter 
Irmgard,  und  seinen  Sohn  kam  der  Limburger  Löwe  in  das  bergische  Wappen. 
Im  Rficksiegel  behielt  Heinrich  noch  die  Zinnenbalken  bei.  Von  seinen 
Söhnen  erhielt  der  älteste,  Adolf,  die  Grafschaft  Berg.  Er  fahrt  im  Schilde 
den  Löwen,  aber  belegt  mit  dem  fünflatzigen  Turnierkragen,  ebenso  im 
Rücksiegel.  Eine  derartige  Änderung  durch  Anbringung  eines  Beizeichen? 
findet  in  der  Regel  nur  bei  jüngeren  Linien  statt.  In  unserem  Falle  erklärt 
sich  das  so,  dafs  nicht  der  älteste  Sohn  das  Stammland  Limburg  erbte, 
sondern  der  jüngere  Bruder.  Eine  letzte  Änderung  im  bergischen  Wappen 
wurde  durch  Adolf  VI.,  den  Sohn  Heinrichs  von  Windeck,  als  Nachfolger 
seiner  kinderlosen  Oheime  Adolf  V.  und  Wilhelm  I.  vorgenommen.  Sein 
Vater  hatte  als  jüngerer  Sohn  nicht  das  unveränderte  väterliche  Wappen 
führen  können.  Da  dieses  Wappen  aber  schon  ein  Beizeichen  hatte,  so 
wurde  die  Unterscheidung  nicht  durch  Anbringung  eines  zweiten  Beizeichens^ 
was  ungebräuchlich  gewesen  wäre,  sondern  durch  den  Farbenwechsel  be- 
werkstelligt, wobei  zugleich  der  Turnierkragen  als  überflüssig  wegfiel.  Statt 
des  Limburgischen  blauen  Löwen  in  Gold  führte  das  bergische  Wappen  von 
jetzt   an  den    roten  Löwen    in  Silber  mit  blauer  Bewehrung  und  Krönung. 

—  Aus  zwei  Briefen  weist  Levin^*)  nach,  dafs  Pfalzgraf  Johann  Wilhelm 
als  Kurprinz  nach  dem  Tode  seiner  ersten  Gemahlin  Anna  von  Osterreich 
eine  Heirat  mit  Isabella  Maria,  Tochter  des  Königs  Pedro  von  Portugal 
(seines  Schwagers),  geplant  hat.  Aus  unbekannten  Gründen  haben  sich  die 
Verhandlungen  zerschlagen.  —  Müller*^)  schildert  die  Entwickelung  des 
Jülich-Klevischen  Erbfolgestreites  in  dem  Jahre  des  Xantener  Vertrages.  Er 
schildert  zunächst  die  Verhältnisse  von  dem  Einzug  des  Pfalzgrafen  Wolf- 
gang Wilhelm  mit  seiner  jungen  Gemahlin  in  Düsseldorf  bis  zur  Verlegung 
der  brandenburgischen  Verwaltung  nach  Kleve,  die  eine  Folge  des  mifs- 
glückten  Futsches  der  Brandenburger  auf  Düsseldorf  war.  Sodann  wird  die 
durch  den  Obertritt  des  Pfalzgrafen  zum  Katholizismus  geschaffene  Lage 
nnd  die  Stellung  der  Prätendenten  zu  Spanien  und  Holland  bis  zum  Ab- 
schluß des  Vertrags  geschildert.  Für  die  Darstellung  wurden  n.  a.  auch 
ungedruckte  Materialien  des  Düsseldorfer  Archivs  benutzt,  die  teils  im  Auszug, 
teils  wörtlich  mitgeteilt  werden. •*••*)  —  Ober  die  niederrheinische  speziell 
bergische  Ortsgemeinde  werden  wir  durch  die  gediegene  Arbeit  Schütze» 
unterrichtet.  **')      Die   im    Herzogtum   Berg   am    häufigsten    angewandte  Be- 

V.  Geldern.  (=s  Veröffentlich angen  d.  Hist.  Ver.  für  Geldern  u.  Umgegend.  No.  6.)  Geldern» 
Haller.  20  8.  —  58)  F.  KU  oh,  D.  Entwickelung  d.  Bergischen  Weppene.  Mit  5  Doppel- 
tafeln in  Lichtdrack:  BGNiederrhein  15,  S.  1—85.  (Vgl.  JBG.  28,11,  196«^.)  —  59)  Th. 
LeTln,  E.  Heiratsprojekt  im  pfalzneoburgischen  Hause:  ib.  S.  866 — 78.  (VgL  JBG.  23,  IT, 
196«B.)  —  60)  Aug.  Mttller,  D.  JQlioh-KleviBehe  Erbfolgestreit  im  Jahre  1614:  Forsch, 
z.  Gesch.  Bayerns  8,  S.  20  —  105.  |[L5we:  KBWZ.  20,  S.  147— 50.]|  —  61)  X  W. 
Grotefend,  Landgraf  Moritz  n.  d.  Jülich- Kleve- Bergsche  Erbfolgestreit:  Hossenland  (1900) 
No.  18.  —  62)  X  O.  Schell,  Hist.  Wanderungen  durchs  Bergische  Land:  MxchrBergGV.  8, 

Digitized  by  VjOOQIC 


I  80.    NiederrheiD.    KelUr.  11,175 

Zeichnung  fOr  Ortscbaften  ist  Honnschaft,  ein  Ausdruck,  der  ausschliefslich 
in  nieder-  und  mittelrheinischen  Gebieten  vorkommt.  Schutze  weist  nach, 
dafs  die  Honnschaft  mit  der  Ortsgemeinde  identisch  ist.  Nach  dem  Jahre 
1807,  wo  die  Bürgermeistereien  an  die  Stelle  der  alten  Ortsgemeinden  traten, 
kommt  die  Bezeichnung  Honnschaft  fflr  Ortsgemeinde  amtlich  nicht  mehr 
vor.  In  den  weitaus  meisten  Fällen  fiel  die  Honnschaft  mit  der  Dorfschaft 
zusammen.  Doch  gab  es  auch  Dörfer,  die  sich  über  mehrere  Honnschaften 
erstreckten,  wie  sich  auch  umgekehrt  der  Bezirk  der  Honnschaft  über  mehrere 
Dorfschaften  erstreckte.  Honnschaft  und  Kirchspiel  decken  sich  nicht,  da 
dieses  in  der  Regel  mehrere  Honnschaften  umfafste;  ebenso  wenig  fielen 
Honnschaft  und  Markgenossenschaft  zusammen.  Als  Beamte  der  Ortsgemeiude 
kommen  Gemeindevorsteher,  Schulzen  und  Hirten  vor.  Der  Gemeindevorsteher 
hiefs  Honne,  entsprechend  dem  Namen  Honnschaft.  Der  Honne  hatte  nicht 
den  Vorsitz  im  Honnending,  lat.  hunria,  wie  man  aus  dem  Namen  schliefsen 
könnte;  er  hatte  im  Honnending,  das  Schütze  an  vielen  Beispielen  als  ein 
öffentliches  Hocbgeding  erweist,  nur  zu  ^rügen*,  d.  h.  Strafanzeigen  zu 
machen.  Das  Wort  Honne  kommt  allmählich  aufser  Gebrauch;  an  seine 
Stelle  tritt  in  Nachahmung  städtischer  Verhältnisse  die  Bezeichnung  Bürger- 
meister (schon  von  1540  an).  Schütze  behandelt  die  Kompetenzen  der 
Gemeindebeamten,  ihre  Anstellang  und  Besoldung.  Einen  Gemeindeausschufs 
bildeten  die  ^Geschworenen',  die  von  gewissen  Höfen  gestellt  wurden.  Sie 
führten  im  Nachbargeding  die  Verhandlungen,  während  die  übrige  Gemeinde 
den  Umstand  bildete,  und  waren  ein  ständiger  Beirat  der  Honnen  bei 
wichtigen  Amtshandlungen.  Das  Verwaltungsorgan  der  Gesamtgemeinde  war 
die  Gemeindeversammlung,  das  Nachbargeding  oder  Burding,  dessen  Ver- 
fassung und  Befugnisse  festgestellt  werden.  Die  Gemeindemitgliedschaft  war 
an  den  Besitz  eines  Hauses  und  an  Grundbesitz  geknüpft.  —  Über  nieder- 
rheinische Ortsnamen  sind  zwei  Arbeiten  zu  verzeichnen.  Vogt*')  behandelt 
die  Ortsnamen  auf  -seifen,  -siefen,  -siepen,  -sick  und  -seih.  Die  Namen 
treten  geschlossen  auf  der  rechten  Rheinseite  zwischen  Ruhr  und  Lahn  auf, 
sonst  nur  in  kleinen  Gruppen.  Die  Nebenform  siek  tritt  in  Nordwestfalen 
auf.  Das  Wort  bedeutet  Rinnsal,  Bach,  sumpfige  Niederung,  feuchte  Stelle. 
Vogt  nimmt  eine  indogermanische  Wurzel  sigw  =  schlüpfrig  sein,  träufeln 
an.  Die  Bestimmungswörter  bezeichneu  Eigenschaften,  Lage  oder  Besitzer. 
Ortsnamen  auf  -seifen  sind  erst  seit  1100  nachweisbar;  als  Flurnamen  sind 
derartige  Bezeichnungen  uralt.  Vf.  macht  wahrscheinlich,  dafs  sie  aus  dem 
Dialekt  der  ripuarischen  Franken,  und  zwar  der  Aropsivarier  stammen. 
Speziell  die  bergischen  Ortsnamen  behandelt  Leithäuser,*'^)  dem  wir  als 
Forscher  auf  diesem  Gebiete  ja  schon  begegnet  sind.  (Vgl.  JBG.  22,  II,  200*^) 
Leithäuser  teilt  die  Namen  in  drei  Gruppen,  je  nachdem  sie  in  Zusammen- 
hang stehen  mit  Gelände,  Gewässer  und  Gewächse.  Innerhalb  dieser  Gruppen 
werden  die  Ortsnamen  alphabetisch  nach  dem  Grundwort  geordnet.  Für 
seine  Forschungen  hat  der  Vf.  neben  anderem  Material  auch  die  Kataster- 
karten und  Flurbücher  herangezogen  und  vei  wertet.  *^*^)  —  Die  Censur  am 


S.  1/6,  45/S,  90/6,  129—83,  157^61,  201/7.  —  6S)  H.  SobUtz«,  Dezirk  o.  Organiaation 
d.  ni^derrheiniiehen  Ortsgemeinde  mit  besonderer  Rackeicht  auf  d.  alte  Herzogtum  Berg: 
BGNicderrhein  15,  S.  182—277.  (Vgl.  JBG.  23,  II,  197".)  —  64)  P.  Vogt,  D.  Orts- 
namen  auf  •  seifen,  -siefen,  -siepen,  -sIck,  -selb.  Progr.  Wilbelms - Gymn.  Küsse). 
Kassel,  Weber  &  Weydemeyer.  4^  27  S.  —  65)  J*  Leitbttuser,  Bergische  Ortsnamen. 
Elberfeld,  Bädeker.    Sil,  291  S.  —    66)  X  J.  Pescb,  D.  Yordereifel.    Gescbiobtlicbas  u. 

/Google 


Digitized  by  ' 


11^176  !  80.    Niederrhein.    Keller. 

Niederrhein  macht  Pauls ''o^  2ain  Gegenstand  einer  interessanten  Abhandlang. 
Er  giebt  zunächst  eine  Obersicht  über  die  geschichtliche  Entwickelang  des 
Censnrwesens  im  Erzstift  Köln  and  in  den  Herzogtttmern  Jttlich-Kleve-Berg 
sowie  Aber  die  dort  geltenden  Censurbestimmungen,  and  schliefst  daran 
Anszflge  aas  dem  einschlägigen  Aktenmaterial  des  Düsseldorfer  Staats- 
archivs. Nach  dem  Aufkommen  des  Buchdrucks  waren  der  Kölner  Universität 
durch  päpstliche  Erlasse  weitgehende  Aufsichtsrechte  im  Censurwesen  über- 
tragen worden.  Durch  die  päpstliche  Bulle  Inter  multiplices  von  1487,  No- 
vember 17  wurde  dann  das  Censurrecht  über  Druckerzeugnisse  generell  den 
Bischöfen  übertragen.  Auch  die  betreffenden  Bestimmungen  des  Konzils 
von  Trient  stimmten  damit  ttberein.  Dieses  Recht  wurde  dann  auch  von 
den  Kölner  Erzbischöfen  bis  zur  französischen  Revolution  ausgeübt.  Doch 
erlitt  dieses  Recht  verschiedene  Einschränkungen,  zunächst  schon  ans  rein 
praktischen  Gründen  wegen  der  Masse  der  Druckerzeugnisse,  so  dafs  nur 
noch  diejenigen  Bücher  censiert  wurden,  die  Glaubens-  und  Sittenlehren 
betrafen  oder  in  Schulen  Verwendung  finden  sollten.  Sodann  war  auf 
politischem  Gebiete  durch  verschiedene  Reichstage  (zu  Speier,  1529  und 
Augsburg,  1530)  ein  weltliches  Censurrecht  geschaffen  worden.  Auch  der 
Kölner  Stadtrat  erhob  öfter  Einspruch  gegen  das  Censurrecht  des  Erzbischofs. 
Streng  gehandhabt  wurde  die  Censur  auf  dem  Gebiete  der  religiösen 
Polemik.  Nach  dem  Obergang  Kleves  an  Brandenburg  wurde  dort  die 
Censur  an  die  neugegründete  Universität  Duisburg  übertragen.  Als  die 
Franzosen  in  die  Rheinlande  einrückten,  wurden  die  alten  Censurbestimmungea 
aufgehoben  und  Prefsfreiheit  proklamiert.  Thatsächlich  wurde  jedoch  Litterator 
und  Presse  unter  der  Fremdherrschaft  erst  recht  geknebelt.  Die  Besitz- 
ergreifung der  Rheinlande  durch  die  verbündeten  Mächte,  später  durch  Preufsen, 
brachte  eine  Besserung  in  diesen  Yerhältnissen,  wenn  auch  von  einer  Prefs- 
freiheit im  modernen  Sinne  keine  Rede  sein  kann.^'~^*)  —  Auf  Grund  der 
Hanserezesse  giebt  Therstappen^*)  eine  Darstellung  über  die  Verhältnisse 
zwischen  Köln  und  den  anderen  niederrheinischen  Städten  und  der  Hansa 
in  der  zweiten  Hälfte  des  15.  Jh.  Sehr  ausführlich  werden  die  Ereignisse 
geschildert ,  die  zu  der  Verhansung  Kölns  im  Jahre  1476  führten,  und 
dann  die  Bemühungen  um  den  Ausgleich,  der  1476  erfolgte.  Die  Kölner 
Politik  wird  als  übereilt  und  kurzsichtig  geschildert,  die  auf  Kosten  der 
Zukunft  augenblickliche  Vorteile  erstrebte.  — -  Eine  sehr  tüchtige  Vorarbeit 
zu  der  Herausgabe  der  Werdener  Urbare  bietet  Kötzschke  in  seinen  Studien 


Wanderangen  nebst  LiederanheDg.  Verlag  d.  EifeWereiosortsgroppe  Hardtbarg  in  Easkirohen. 
168  S.  |[KölnVolksZg.,  Llitter.-Beil.  (1901),  No.  48.]|  —  67)  X  D.  Eifelftlhrer,  hrüg.  v. 
EifeWerein.  9.  Aufl.  Bearbeitet  ▼.  U.  Rauff.  Trier,  Stephan nt.  270  S.  Ai.  2,60.  —  48)  X 
E.  Ambrosiae,  D.  Volkedichte  am  deuttehen  Niederrhein.  Mit  1  Karte,  («a  Foreeh.  x. 
deatechen  Landee-  u.  Volkskonde  18,  III.)  Stuttgart,  Engelhorn.  115  S.  IM.  9,60.  —  69)  X 
H.  Aengenheister,  D.  Landwirtschaft  d.  Kreises  Geldern  nnter  BerUcksiohtigung  d.  natür- 
lichen, wirtechaftliehen  u.  sozialen  Verhältnisse  n.  d.  geschichtlichen  Werdeganges.  Leipziger 
Dies.  Köln,  Qaos.  81  8.  H.  1,60.  —  70)  E.  Pauls,  Z.  Gesch.  d.  Censur  am  Niederrhein 
bis  z.  Frühjahr  1816:  BQNiederrhein  16,  8.  86—117.  (Vgl.  JBG.  28,  11,198«».)  —  71)  X 
L.  Salomon,  D.  Presse  im  Grofshersogtum  Berg:  MschrGV.  8,  S.  221/5.  —  72)  X  JuL 
Asbaoh,  Entwurfs.  Einrichtung  e.  Bergischen  Landes  universitHt  su  Mttnster  (1808).  Progr. 
Gymn«  Düsseldorf.  Düsseldorf,  Vofs.  4^.  US.—  7S)  X  Th.  II  gen,  War  d.  Lippe  im 
MA.  e.  Schiffahrtsweg  ▼.  erheblicher  Bedeutung?:  MAV Westfalen  2,  S.  21—86.  (I.  kommt 
zu,  d.  Ergebnis,  dafs  e.  SehiffahrtsTerkehr  in  gröfserem  umfange  nicht  stattgefunden  hat.) 
—  74)  E.  Therstappen,  Köln  u.  d.  niederrheinischen  Städte  in  ihrem  Verhältnisse  s. 
Hansa   In   d.    2.  H&lfte   d.   16.  Jh.    Marbnrger  Diss.     Harburg,   Bnehdrnekerei  Sömmering. 


Digitized  by 


Google 


§  80.    NUdtrrhein.    Keller.  11,177 

zar  Verwaltung  der  Grofsgrundherrschaft  Werden.  ^^)  Durch  den  reichen 
Schatz  an  alten  Urkk.  und  Akten  ist  die  Möglichkeit  einer  Darstellung  von 
•der  Gründung  zur  Zeit  der  Karolinger  an  gegeben.  Das  erste  Kapitel  be- 
handelt die  Hauptformen  der  örtlichen  Verfassung  und  Verwaltung  des 
Werdener  Klostergntes.  Aus  dem  reichen  Besitz,  der  sich  von  der  Ahr 
bis  zur  Nordsee  und  von  der  Scheide  bis  zur  Elbe  erstreckte,  werden  zwei 
Gebiete  herausgegriffen,  um  an  ihnen  die  verschiedenen  Formen  der  Ver- 
iraltung  und  ihre  Veränderungen  im  Laufe  der  Jhh.  darzulegen.  Im  zweiten 
Kapitel  wird  die  Geschichte  der  Gesamtverwaltung  der  Grofsgrundherrschaft 
Worden  gegeben.  Aus  einer  Klosterstiftung  wurde  eine  Vorsorgungsanstalt 
fQr  Adlige,  bis  das  Kloster  nach  tiefem  Verfall  im  Jahre  1474  durch  gewalt* 
samen  Eingriff  reformiert  und  der  adelige  Charakter  beseitigt  wurde.  — 
Unter  ausgiebigster  Benutzung  des  urkundlichen  Materials  giebt  Meyer  eine 
•Geschichte  des  Gebietes  der  Bargermeisterei  Stoppenberg  ^^)  von  der  Gründung 
der  Abtei  Essen,  dem  das  Stift  Stoppenberg  unterstand,  bis  in  die  Gegen- 
irart.  Die  Darstellung  wird  jedoch  vielfach  allzubreit,  weil  das  urkundliche 
Material  nicht  in  die  Darstellung  hineingearbeitet  ist,  sondern  dort  vielfach 
dem  vollen  Wortlaute  nach  mitgeteilt  wird,  sei  es  in  der  Sprache  des 
Originals  oder  (namentlich  bei  lateinischen  Urkk.)  in  Übersetzung.^^)  — 
Eine  kulturgeschichtlich  sehr  interessante  Arbeit  ist  Bahlmanns  Buch 
Qber  rheinische  Seher  und  Propheten,  ^^)  wenn  man  auch  nicht  allen  seinen 
Ansichten  beipflichten  kann.  Der  Vf.  hat  alle  bisher  veröffentlichten  Nach- 
richten über  seinen  Gegenstand  gesammelt;  er  will  damit  einen  Einblick 
f^ewähren  in  die  Eigenart  der  Bevölkerung,  ihr  Sehnen  und  Wünschen,  ihr 
Hoffen  und  Fürchten. '•-»») 

OrUgeschichtliche  Darstellungen,  Als  ausgereifte  Vorfrucht  seiner 
preisgekrönten  Arbeit  Ober  die  historische  Topographie  der  Stadt  Köln  ver- 
«öffentlicht  Keussen  Untersuchungen  zur  älteren  Topographie  und  Ver- 
fassungsgeschichte von  Köln.^^)  Das  wichtigste  Ergebnis  dieser  Unter- 
fluchungen  ist  der  Nachweis  einer  Allmende  für  die  Altstadt  Köln.  Damit 
ist  auch  für  die  ursprüngliche  Kölner  Gemeinde  der  Charakter  als  Mark- 
genossenschaft und  damit  auch  hier  die  Möglichkeit  der  Entwickelung  der 
Stadtgemeinde  aus  der  Landgemeinde  erwiesen.  Die  Allmende  umfafste 
4ingefähr  das  Gebiet  der  späteren  Pfarre  St.  Aposteln.  Unter  Erzbischof 
Heribert  wurde   die  Allmende   zwischen   ihm   als  Stadtherrn  und  der  Stadt 


120  3.  —  75)  R*  KStssehke,  Stadieo  z.  VerwAltangsgeseh.  d.  Oror«grandherr8ohaft 
Werden  a  d.Rohr.  Leipzig,  Teubner.  VIII,  160  S.  M.  6.  [[KölDVolksZg.,  Litter.-Beil.  (1900), 
No.  51;  Knapp:  HVjs.  NF.  4,  S.  404/8  (gansüg);  Qrapp:  HJb.  22,  S.  H35.]|  —  76) 
C.  Mejer,  Gesoh.  d.  Biirgermeieterei  Stoppenberg,  d.  in  ihr  liegenden  Güter  u.  Werke, 
sowie  d.  ehemaligen  freiweltliehen  adligen  Damenstiftei  Stoppenberg.  Zweite  vÖUig  um- 
gearbeitete n.  wesentlich  erweiterte  Aafl.  Mit  Abbildongen  n.  Plan.  Essen,  Geck.  1900. 
469  S.  —  77)  X  Aeg.  Ifüller,  Knrae  Beitrr.  z.  Gesch.  d.  Amtes  Steinbaeh  n.  d.  Stadt 
Wipperfürth:  HschrBergGV.  8,  S.  109—26,  183—46,  161/8.  —  78)  P>  Bahlmann, 
Rheinische  Seher  u.  Propheten.  Beitr.  z.  Kultorgesch.  Münster,  Mitedörffer.  59  S.  |[Köln- 
VulksZg.,  Litter. -Beil.  (1900),  No.  86.]|  —  79)  X  J-  Koulen,  Heimaüiohe  Volkstümer 
ans  d.  Weihnaehts-,  Ostern-  u.  Pfiogstzeitt  besonders  im  Aachener  Bezirk:  RheinGBll.  5, 
8.  225—82,  257—66,  821/7,  869-64.  —  80)  X  H.  Gierlichs,  Sagen  ans  d.  Bifel: 
ib.  S.  198/6.  —  81)  X  id.,  Subreime  n.  Spolt^erse.  Gesammelt:  ib.  S.  868|9.  —  83)  X 
id.,  Sprichwörter  aas  d.  Eifel:  ib.  S.  129 -86.  —  8S)  XSchlenser,  D.  Elfen  im 
'Belgischen  Lande,  im  besondern  in  Elberfsld  n.  Barmen,  u.  ihre  Besiehaogen  s.  dentschen 
Diehtong  überhaupt:  MschrBergGV.  8,  S.  69—88.  —  81)  H.  Keussen,  Untersuchungen 
.«.  Klteren  Topographie  u.  Verfassungsgesch.  ▼.  Köln:  WZ.  20,  S.  14—86.  (Auch  separat. 
JahTeeberiehte  der  Qescbiebtswisseasehan.    190L    IL  t'^C^OOCjTp 


11,178  S  80«    Kiedtrrheiiu    KelUr. 

geteilt;  der  Erzbischof  Terwandte  seinen  Anteil  zar  Stiftong  and  Ansstatting 
des  Stiftes  Aposteln.  Im  Anschlafs  an  diesen  Nachweis  der  Allmende 
stellt  Kenssen  anch  interessante  Hypothesen  Aber  den  Marsilstein  nnd  den 
alten  Gebrauch  der  Holzfahrt,  sowie  ttbor  die  Sylvesterprozession  auf,  die  er 
fflr  eine  ümbildang  des  alten  Markennmganges  hält.  Die  Kühner  Altstadt 
bildete  also  ursprünglich  eine  kommunale  Einheit;  in  kirchlicher  Beziehung 
war  sie  ebenso  und  zwar  zusammen  mit  den  Vorstädten  eine  gemeinsame 
Pfarre,  deren  Pfarrer  der  Bischof,  deren  Pfarrkirche  der  Dom  war.  Um 
die  Mitte  des  9.  Jh.  erfolgte  eine  Teilung  der  Pfarrei  wie  der  Kirchengfiter, 
indem  die  in  den  Suburbien  Uzenden  Stiftskirchen  zu  selbständigen  Pfarreien 
erhoben  wurden.  Mit  guten  Gründen  macht  es  Kenssen  wahrscheinlich^ 
dafs  der  alte  Dom  an  der  Stelle  der  heutigen  Cäcilienkirche  gelegen  hat. 
Die  Verlegung  nach  seiner  jetzigen  Stelle  erfolgte  wahrscheinlich  unter  Hilde- 
bold nach  dessen  Ernennung  zum  Erzbischof.  Eine  Teilung  der  einen 
Altstadtpfarrei  fand  erst  gegen  Ende  des  10.  Jh.  statt.  Des  weiteren  be- 
handelt Keussen  das  Juden  viertel  in  der  Pfarrei  St.  Laurenz;  er  weist 
nach,  dafs  hier  von  vornherein  der  Ghettozwang  bestanden  habe,  während 
Höniger  dies  für  die  Zeit  vor  1146  bestritten  hatte.  Weitere  I^apitel  be- 
handeln die  Entstehung  und  Eingemeindung  der  Rheinvorstadt,  der  Vorstädte 
Oversburg  und  Niederich  und  der  Vorstädte  St.  Severin,  St.  Pantaleon,  St.. 
Gereon  und  der  Erbvogtei  am  Eigelstein.  Mit  der  ümwallung  von  1180 
war  die  Eingemeindung  abgeschlossen.  Auf  Grund  der  in  den  früheren 
Kapiteln  gewonnenen  Resultate  geht  Keussen  im  Schlufskapitel  zu  einer 
Darstellung  über  Entstehung  und  Wesen  der  Sondergemeinden  über.  Er 
weist  nach,  dafs  in  der  Altstadt  und  in  der  Rheinvorstadt  Pfarre  und 
Sondergemeinde  identisch  sind;  diese  wird  geradezu  parochia  genannt.  Diese 
kurz  skizzierten  Ergebnisse  aus  Keosaens  scharfsinnigen  Untersuchungen 
werden  die  Grundlage  für  eine  neue  Darstellung  der  Entwickelung  der 
Kölner  Verfassung  in  der  älteren  Zeit  zu  bilden  haben.^*)  —  Ober  den 
Versuch  zur  Einführung  des  reformierten  Gottesdienstes  in  Köln  bringt 
Meister'*)  eine  gediegene  Abhandlung;  der  Rat  trat  dem  Versuche  ent- 
gegen. Als  nun  bei  einem  Auflauf  vor  der  Wohnung  des  preubischen 
Residenten,  wo  der  Gottesdienst  abgehalten  wurde,  das  preufsische  Wappen 
beschädigt  wurde,  ergriff  König  Friedrich  I.  Repressalien  gegen  Köln.  Auch 
drohte  er  mit  Schliefsung  der  katholischen  Kirchen  in  seinen  östlichen  Be- 
sitzungen und  Einziehung  ihrer  Güter.  Hierdurch,  und  da  Kaiser  und  Papst 
in  die  Sache  hineingezogen  wurden,  und  der  päpstliche  Nuntius  Bussi  in 
Köln  den  Kölner  Rat  in  seinem  Widerstände  bestärkte,  trat  die  ganze 
Sache  aus  dem  Rahmen  eines  lokalen  Streites  heraus.  Friedrich  liefs  durch 
seine  Truppen  in  Italien  die  päpstlichen  Gebiete  verwüsten  und  in  Kleve 
alle  kölnischen  Schiffe  aufgreifen.  Der  Rat  that  den  Gegenschlag,  dals  er 
allen  Handel  mit  den  preufsischen  Gebieten  verbot.  Durch  Vermittler 
wurde  der  Streit  endlich  beigelegt;  thatsächlich  hat  der  Rat  seinen  Zweck,, 
die  Verhinderung   des   reformierten  Gottesdienstes  in  Köln,  erreicht.*^*^) 

TrUr,  LinU.  72  8.)  —  8ft)  X  Th.  Frmns«ii,  D.  Jndeo  in  KSln  t.  d.  RSm«neitoB  bis- 
ftiif  d.  0«g«iiwart.  KAId,  AnÜMmititdi«  Bnehbrnndlnng.  88  S.  —  M)  AI.  M«iit«r,  D. 
prenfsiaeh«  RtsidenUmtrtit  in  KAln,  •.  Verineh  s.  Einftthrong  d.  r«formi«rt«n  OotteidiMiitM: 
AnnHVKiederrh.  70,  S.  1—80.  —  g*})  X  H.  Mili,  EntwioMnng  d.  OjBBMinni  •& 
JfarMUen  im  «rtUn  Jahiitbnt  d.  prtnfslielien  Arm.  Q7fliin.*Progr.  KAln«  VtrlagMOStalt. 
81  8.    —    88)  X  Wem.  Behnke,   Avi  K81n»  FnosMtnMlt.    Nmeh  d.  Qu«ll«n  d.  Stodt- 


Digitized  by 


Google 


S  80.    Ki«4«rrluiB.    KelUr.  11,179 

—  Das  Stift  Essen  hatte  za  EOnigswinter*^)  einen  Hof,  der  aus  9  Lehen, 
d.  h.  30  Morgen  grofsen  Banemgfltem  bestand.  Über  dessen  Erwerb  fehlen 
alle  Kachrichten.  Ans  dem  16.  Jh.  ist  ein  Weistum  des  Hofes  erhalten. 
Darnach  giebt  Tille  eine  kurze  Obersicht  über  die  Verfassungsverhältnisse 
der  Stadt  und  des  Hofes.  —  Redlich  schildert  die  Zustände  und  Schicksale 
der  beiden  Klöster  Altenberg  ^^)  und  Heisterbach  ^^)  zur  Zeit  ihrer  Auf- 
hebung. Er  veröffentlicht  Inventare  der  Ausstattnngsgegenstände,  Taxen 
von  Hausteinen  an  den  Abteigebäuden  und  giebt  Nachrichten  über  das 
Schicksal  der  Klosterkirchen  und  über  einzelne  aus  den  Klöstern  stammende 
Kunstgegenstände. ^^~^^  —  Zur  Geschichte  Dürens  haben  wir  zwei  Arbeiten 
zu  verzeichnen.  Brüll  ^*)  giebt  die  Chronik  der  Stadt  Düren  in  zweiter 
Auflage  heraus.  Der  vorliegende  erste  Teil  enthält  die  politische  Geschichte 
der  Stadt  bis  zur  Gegenwart,  wobei  manche  schiefe  Aufstellungen  der 
früheren  Auflage  berichtigt  sind.  Auf  streng  wissenschaftlicher  Grundlage 
beruht  die  Geschichte  der  Stadt  Düren  von  Schoop.**)  Vf.  würdigt 
zunächst  die  früheren  Arbeiten  über  diesen  Gegenstand.  Dann  behandelt 
er  die  Marcodummfrage  und  die  rönuschen  Ansiedelungen  in  der  Umgebung 
Dürens;  diese  Untersuchung  gipfelt  in  dem  Nachweis,  dafs  das  Taciteische 
Marcodurum  nicht  mit  Düren  identisch  sei  und  hier  überhaupt  keine  römische 
Niederlassung  bestanden  habe.  Düren  ist  fränkische  Neugründung  und  geht 
auf  einen  Forsthof  in  dem  grofsen  Königsforst  zurück.  Den  Namen  Düren 
erklärt  Schoop  gleich  Ansiedelung  im  Niederholz,  Gebüsch.  Aus  dem 
Forsthofe  entwickelte  sich  eine  Pfalz,  in  der  Karl  der  Grofse  sich  oft  auf- 
gehalten hat.  Weiter  behandelt  Schoop  die  Entwickelung  Dürens  zur 
Stadt,  die  Verpfändung  der  Stadt  an  die  Grafen  von  Jülich  und  die  aus 
dieser  Verpfändung  sich  ergebende  Veränderung  in  dem  Charakter  der 
Stadt,  die  ihren  Charakter  als  Reichsstadt  bis  auf  einige  wertlose  Titel 
verlor.  Das  letzte  Kapitel  behandelt  die  Belagerung  und  Einnahme  der 
Stadt  durch  Karl  V.  im  Jahre  1543.  Hier,  wie  auch  in  den  früheren 
Partieen  hatte  Schoop  eine  Menge  von  ungeschichtlichen  Oberlieferungen 
auszuräumen.  —  Im  Jahre  1609  wurden  in  Düren  auf  Antrag  eiaes  Waid- 
fibrbers  Grave  zwei  Frauen  als  Hexen^^^)  eingezogen,  die  eine  auch  ver* 
brannt,  während  die  andere  in  wiederholten  Verhandlungen  auch  vor  dem 
Oberhofe  in  Aachen  freigesprochen  wurde*  Da  Grave  mit  dieser  Frei- 
qiirechung  Aicht  einverstanden  war,  so  wandte  er  sich  an  den  Freistuhl  zu 
Arnsberg  und  erwirkte  ein  Urteil  der  Feme  gegen   Düren.     Auf  Grund 


Mr«kiva  Uarbaiut  K51n,  SehmitB.  110  S.  —  89)  X  J.  Hanpinami,  Bonn.  Seine  Gesch.^ 
8«benawfirdigkeitan  n.  Umgebung.  Bonn»  Hnnptmann.  128  S.  M.  1.  —  M)X  Ann.  Tille» 
D.  Bonner  Gewerbe  im  IS.  Jb.:  WZ.  20,  S.  86  —  94.  —  91)  id.,  D.  Eeaentebe  Hof  in 
Ktaigewinter:  BQSeeen  tO,  8.  171—88.  (Tgl.  JBQ.  28,  II,  200**.)  —  M)  P*  Redlieh, 
D.  loteten  Togo  d.  Abtoi  Altenbefg:  AnnHVNiodenrlL  72*  8.  102—41.  —  M)  id.,  Z. 
Avfbeboag  d.  Abtei  Hoistorboob:  ib.  70,  8.  86—94.  —  M)  X  Sobnorrenberg,  D. 
totsten  Tage  d.  Stiftea  Viliob:  RheinGBU.  5,  S.  97—109,  146—52,  171—82,  282—41, 
t7B/8,  289—96,  866—72.  —  95)  X  K.  Gissinger,  D.Wappen  y.  Evskireben:  DHerold 
(1901)  Ko.  8.  — .  M)  X  MOnstoreifel.  Geaeh.,  Sohenawardigketton  n.  Umgebung,  hrag.  t. 
Veirlag  d.  Mflnatoroifeler  Zeitung.  Mit  1  KmrU.  MQnatereifel,  SehnlU.  56  8.  —  99)  X 
H.  Ponly,  Alte  Befoatignagen  bei  Mfinatereifbl:  JVARb.  107,  8.  292/8.  ^  98)  W.  BrUll, 
Clnonik  d.  8Udt  Dttron.  1.  Tl.  D.  politlaobe  Geaeh.  2.  Aafl.  Dttren,  Vetter.  VII,  149  8. 
]f.  2.  |[Tillor  ZAMhenOY.  28,  8.  417/8;  KSlnVolkaZg.,  Utter.-Boil.  (1901),  No.  28.]|  — 
M)  A.  Sehoop,  Qoaoh.  d.  8tndt  Düren  bia  s.  Jabro  1544.  1.  Lfg.  Dttren,  Solinaa  in 
Komai.  YIII,  96  &  ([KeinVolkaZg.  Litt-Bell.  (1901),  No.  22;  Tille:  ZAnehenGV.  88, 
&  414/7.]|    —    IM)  B.  Pnnla,  S.  femgeri^tUobea  Verüahren  gegen  d.  8tndt  Dttren  Ana 

Digitized  by  LjOOQIC 


11,180  ^  80.    Niederrheio.    Keller. 

dieses  Urteils  verarsacbte  er  der  Stadt  viele  Belästigungen  und  Schädigungen ; 
es  führte  zu  Verhandlungen  vor  dem  Reichskammergericht  und  zur  Beraubung 
der  nach  den  Messen  und  Märkten  reisenden  Dürener  Eaufleute,  ehe  die 
Sache  beigelegt  wurde.  Den  Verlauf  dieses  Streites  schildert  Pauls  sehr 
ausführlich,  wobei  auch  die  damaligen  Zustände  der  heimlichen  Gerichte 
beleuchtet  werden.  Im  Anhange  werden  zahlreiche  ürkk.  und  Aktenstücke 
mitgeteilt.^®^-^^*)  —  Hoeff lers^®«)  Arbeit  über  die  Entwickelung  der 
kommunalen  Verfassung  und  Verwaltung  der  Stadt  Aachen  ist  nach  dem 
Muster  der  ähnlich  betitelten  Arbeit  von  Lau  über  Köln  angelegt.  Wie  hier 
das  Jahr  1396,  wo  die  Zunftbewegung  durch  den  Verbundbrief  abgeschlossen 
wurde,  als  zeitliche  Grenze  der  Darstellung  gewählt  wurde,  so  geschah  es 
bei  Aachen  mit  dem  Jahre  1450:  in  diesem  Jahre  fand  die  Verfassungs- 
bewegung durch  den  Gaffelbrief  ihren  vorläufigen  Abschlufs.  Mit  der  Arbeit 
von  Lau  hat  Hoefflers  Arbeit  auch  die  übersichtliche  Gliederung  des 
Stoffes  gemeinsam.  Das  erste  Kapitel  behandelt  die  Zusammensetzung  der 
Bevölkerung  (Herkunft  und  Zuwanderung),  die  Klassen  der  Bevölkerung 
(Patrizier,  die  übrige  Bürgerschaft,  Lombarden,  Juden,  Geistlichkeit),  ihre 
Gliederung  in  Genossenschaften  (gewerbliche,  Gaffeln  genannt  und  solche, 
die  mehr  der  Geselligkeit  dienen)  und  deren  Verfassung.  Das  zweite 
Kapitel  behandelt  die  Gerichtsverfassung.  Schon  zur  Zeit  des  Vertrages 
von  Meersen  scheint  Aachen  einen  eigenen  Gerichtsbezirk  gebildet  zu  haben. 
Bichter  am  Schöffengericht  waren  der  Vogt,  der  Schnltheifs  und  der  Meier, 
deren  Amter  sämtlich  im  Laufe  der  Zeit  durch  Verpfändung  oder  auf  andere 
Weise  in  den  Besitz  der  Grafen  und  Herzöge  von  Jülich  gekommen  sind. 
Das  Schöffengericht  wird  zuerst  im  Jahre  1092  erwähnt.  Die  Zahl  der 
Schöffen  war  zuerst  sieben,  wurde  aber  später  verdoppelt.  Die  Ergänzung 
erfolgte  durch  Kooptation.  An  der  Spitze  standen  Schöffenmeister,  deren 
Amtsbefugnis  auf  die  inneren  Angelegenheiten  des  Kollegs  beschränkt  war. 
Neben  dem  Schöffengericht  bestand  noch  das  Knrgericht,  eine  Schöpfung 
der  städtischen  Autonomie,  zu  dessen  Kompetenz  Beschimpfung,  Unruhen, 
Schlägereien  und  Todschlag  auf  offener  Strafse  gehörten,  und  das  Send- 
gericht. Das  dritte  Kapitel  behandelt  die  allgemeine  Stadtverfassung. 
Gemeindeherr  war  der  König,  dessen  Rechte  jedoch  im  Laufe  der  Zeit 
durch  Privilegien  und  Verpfändung  sehr  zusammengeschrumpft  waren.  Die 
älteste  Kommunalbehörde  war,  wie  auch  an  anderen  Orten,  das  Schöffen- 
kollegium. Das  Vorhandensein  eines  Stadtrates  läfst  sich  erst  um  die  Mitte 
des  13.  Jh.  nachweisen.  Hoeffler  nimmt  an,  dafs  er  durch  eine  Vergröfserung 
des  SQhöffenkoUegiums  entstanden  sei.  Die  Zahl  der  Ratsherren  betrug 
zwischen  52  und  56;  ihr  Amt  war  ein  Ehrenamt  mit  Emolumenten.  Der 
Rat  hatte  die  ganze  innere  und  äufsere  Verwaltung  der  Stadt  Aachen  und 
des  Aachener  Reiches  zu  besorgen.  Die  Bürgermeister  hatten  den  Vorsitz 
und  die  Leitung  des  Rates,  nachdem  es  gelungen  war,  die  jülichschen 
Beamten,  Vogt  und  Meier,  auf  den  Gerichtsvorsitz  zu  beschränken.  Einen 
Abschlufs  in  der  Verfassnngsbewegung  und  Entwickelung  bildete  der  Gaffel- 


Anlars  e.  Haxen prosestes  (1609—18):  ZAtcheoGV.  28,  S.  866—402.  —  101)  X  W. 
Brttning,  Qeschiohtliehe  Entwickelong  d.  Stadt  Aachen.  Festschrift  z,  72.  Versammlung 
deutscher  Naturforscher  n.  Ärate  in  Aachen.  S.  1 — 12.  —  102)  X  H.  Savelsberg,  D. 
älteste  Landkarte  d.  Aachener  Reicht  v.  1569.  Mit  e.  Abbildong  d.  Karte:  ZAaohenGV.  28, 
S.  290—806.  —  108)  H.  Hoeffler,  Entwickelung  d.  kommunalen  Verfassung  u.  Ver- 
waltung d.  Stadt  Aachen  bis  s.  Jahre  1450:   ib.  S.  171—289.   '([Oppermann:  DLZ.  28, 


Digitized  by 


Google 


§  30.    NiederrheiD.    Keller.  11,181 

brief  vom  Jahre  1450,  nachdem  schon  früher  einmal  für  kurze  Zeit  eine 
züufüerische  Verfassung  bestanden  hatte.  Die  Bürgerschaft  wurde  in 
11  Gaffeln  eingeteilt,  wovon  jede  6  Mann  in  den  Rat  wählte,  von  denen 
später  in  regelmäfsigem  Turnus  die  Hälfte  ausschied.  Diese  Ratsherren 
hatten  das  Recht,  bei  der  Wahl  der  Bürgermeister  und  der  anderen 
städtischen  Beamten  und  bei  der  Besetzung  der  übrigen  Amter  mitzuwirken 
und  der  vierteljährlichen  Rechnungsablage  beizuwohnen;  auch  hatten  sie 
Schlüssel  zu  den  Aufbewahrungsorten  der  städtischen  Privilegien  (kaiserliche 
und  päpstliche).  Eine  lokale  Einteilung  Aachens  war  die  in,  nach  den  Stadt- 
thoren  benannte,  Grafschaften,  deren  Vorsteher  Comestabuli  oder  Christo£fel 
bielsen.  Zeit  und  Gründe  dieser  Einteilung  sind  unbekannt.  Das  Schlufs- 
kapitel  behandelt  die  Stadtverwaltung.  Hier  werden  zunächst  zwei  Ver- 
waitungszweige  besprochen,  die  über  den  Rahmen  einer  modernen  Stadt- 
verwaltung hinausgehen:  Militärwesen  und  Gesandtschaftswesen;  sodann  folgt 
die  Polizei  im  weitesten  Umfang  (auch  Strafsenwesen,  Wasserversorgung, 
Löschwesen).  Der  Schlufs  befafst  sich  mit  der  Finanzverwaltung.  Obgleich 
wegen  des  Fehlens  älterer  Urkk.  für  die  frühere  Zeit  viel  mit  wahrscheinlich, 
vielleicht  und  ähnlichen  Ausdrücken  operiert  wird,  ist  die  Darstellung  vor- 
sichtig gehalten  und  sind  die  Ergebnisse  der  Arbeit  im  grofsen  und  ganzen 
sicher.  Diese  in  dem  Gaffelbriefe  von  1450  festgelegte  Verfassung  wurde 
1477  in  reaktionärem  Sinne  abgeändert.  Nach  dem  Vorgange  Kölns  brach 
aber  wie  in  andern  rheinischen  Städten  auch  hier  zu  Anfang  des  Jahres 
1513  eine  revolutionäre  Bewegung  gegen  den  Rat  ans;  es  wurde  ihm  wie 
überall  schlechte  Finanzwirtschaft  vorgeworfen.  Es  wurde  der  Rat  der 
11  Gaffeln  wieder  eingerichtet,  nachdem  der  alte  Rat  abgedankt  hatte.  Ein 
Teil  dieser  Ratsherren  floh  aus  der  Stadt,  die  anderen  wurden  für  längere 
Zeit  festgenommen,  dann  aber  gegen  Bürgschaft  wieder  freigelassen.  Nur 
der  Bürgermeister  Peter  von  luden  blieb  in  Haft.  Für  dessen  Freilassung 
trat  nun  der  Herzog  von  Jülich^®^)  in  Thätigkeit,  der  auch  den  Kaiser 
dafür  in  Bewegung  zu  setzen  wufste.  Erst  nach  langen  Verhandlungen  und 
Kommissionen  wurde  die  Freilassung  durchgesetzt.  Redlich  giebt  nach  den 
Akten  des  Düsseldorfer  Staatsarchivs  eine  ausführliche  Darstellung  von  der 
Thätigkeit  des  Herzogs  in  dieser  Sache.^^*"^^*)  —  Sehr  ausführlich  schildert 
Fritz  ^^^)  die  Theaterzustände  in  Aachen  während  der  französischen 
Herrschaft.  Auch  hier  zeigt  sich  wieder,  wie  auch  schon  anderweitig  nach- 
gewiesen ist,  ein  stark  ausgeprägtes  deutsches  Nationalgefühl  sowohl  bei  der 
Stadtverwaltung  wie  bei  dem  Personal  der  deutschen  Spielgesellschaften 
gegenüber   den   französischen  Machthabem.  ***"**')  —  Die   im   Jahre   1656 

Sp.  476/8.]|  (Separat  aU  Marb.  Diss.  Aaeheo,  Dr.  v.  Kaatzer.  128  S.)  — •  104)  Otto  B. 
Bedlich,  Heriog  Johaon  ▼.  Jttlieh  o.  d.  Aachener  Bevolation  d.  Jahres  1518:  ib.  S.  888—66. 
—  105)  X  J.  Pschmadt,  D.  DIalogns  miracnlomm  d.  Gaesarins  v.  Heisterbach  in  seinen 
Beziehongen  za  Aachen:  MVAaohenVorseit  18  (1900),  S.  1—16.  —  106)  X  W.  Brüning, 
Herzog  Karl  d.  Kahne  ▼.  Burgnnd  n.  d.  BeichssUdt  Aachen:  ib.  S.  84—52.  —  107)  X 
id.,  D.  Beichsstadt  Aachen  im  80j.  Kriege:  ib.  12  (1899),  S.  77—87.  —  108)  X  N., 
Banliehe  Entwickelong  d.  Stadt  Aachen.  Festschr.  s.  72.  Versamml.  deutscher  Naturforscher 
u.  Ärzte  in  Aachen.  S.  12—41.  —  109)  X  J.  Beissel,  D.  Bade-  u.  Kurleben  Aachens 
n.  d.  ehemaligen  Burtscheid  in  seiner  bist.  Entwickelung.  ib.  S.  85 — 111.  —  110)  X 
B.  Piek,  D.  Annenpflege  in  Aachen  in  reichsstftdtischer  Zeit.  ib.  S.  241  —  54.  —  111)  X 
id.,  Aachener  Sitten  u.  Bräuche  in  ttlterer  Zeit.  Aus  hs.  QueUen  zusammengestellt.  Fort- 
setsnng:  BheinGBll.  5,  S.  11—21.  —  HZ)  X  H.  Savelsberg,  Z.  Gesch.  d.  Wege-  u. 
Wassergereehtsame  in  d.  Aachener  Heide  aus  d.  18.  Jh.:  MVAaebenVorzeit  18  (1900), 
8.  59—94.    —    IIS)  Alph.  Fritz,   Theater  u.  Musik  in  Aachen  i.  Zeit  d.  franzdsischeiL 

Digitized  by  IC 


11^182  §  80.    Nitd«rrhein.    K«lUr. 

gegründete  Universität  Doisbnrg^^*)  hat  sich  nie  zu  hoher  Blüte  erhoben. 
Schuld  daran  trugen  das  kleine  Hinterland,  der  ausgesprochen  reformierte 
Charakter  und  die  geringen  Geldmittel :  schlechte  Dotierung  der  Professuren, 
Mangel  an  Stipendien  und  Freitischen.  Die  Zahl  der  Studenten  betrug  im 
Jahre  1777  noch  105,  sank  aber  dann  mit  jedem  Jahre.  Noch  schlimmer 
wurden  die  Verhältnisse  nach  der  Abtretung  des  linken  Rheinufers  an 
Frankreich.  Durch  die  Umgestaltung  der  kirchlichen  und  bürgerlichen 
Verfassung  unter  der  französischen  Republik  schwand  für  Theologen  und 
Juristen  die  Aussicht  auf  Anstellung.  Dazu  kam,  dafs  die  Einkünfte  aus 
den  linksrheinischen  Besitzungen  verloren  gingen.  Eschbach  schildert  nun 
sehr  anschaulich  die  Bemühungen  der  wenigen  Professoren  und  der  Stadt 
um  die  Besserung  der  traurigen  Verhältnisse.  Immer  wurden  neue  Hoffnungen 
erregt,  zuerst  bei  Errichtung  des  Grofsherzogtums  Berg,  dann  bei  dessen 
Obergang  an  Frankreich  und  endlich  bei  der  definitiven  Besitzergreifung 
des  Gebietes  durch  Preufsen.  Doch  alles  war  vergebens.  Die  Errichtung 
der  Universität  in  Bonn  brachte  die  Todesstunde  für  die  Duisburger 
Universität,  "•-"*) 

Kirch engesehiohte.^^^  Gruise  giebt  einen  Auszug  aus  seinem 
gröfseren  1867  erschienenen  Werk  über  Thomas  von  Kempen  als  VI  der 
Nachfolge  Christi,^*'}  unter  Benutzung  seiner  bis  zur  Gegenwart  fortgesetzten 
neuen  Forschungen.  Die  Beweise  für  die  Autorschaft  des  Thomas  teilt  der 
Vf.  in  solche,  die  von  zeitgenössischen  Zeugen  kommen,  solche,  die  sich 
aus  den  Hss.  ergeben,  und  solche,  die  aus  dem  Inhalt  des  Werkes  genommen 
sind.  Am  besten  gelungen  ist  der  Beweis  der  dritten  Art,  aus  dem  Inhalt 
der  Imitatio.  Zum  SchluA  werden  die  Ansprüche  anderer  Personen  auf 
die  Vf.schaft  besonders  die  Gersons,  zurückgewiesen.^'^'^'*) 

HemehAft:  ZAaohenGV.  28,  S.  81>-170.  —  114)  X  M.  SohoUen,  Aai  d.  FrAnsoMn- 
sait:  MVAaohenVoraeit  12  (1S99),  S.  104/9.  —  115)  X  id.,  BeMhlagnahme  d.  W«iii- 
kcllen  •.  Emigrierten:  ib.  18,  S.  118—20.  —  116)  X  J.  Fey,  Ans  d.  jAbren  1814/5: 
Ib.  12,  S.  65 — 76.  —  117)  X  H.  Schnook,  D.  Rflokerstattnng  der  s.  Zeit  d.  Fremd- 
herrtehaft  naeh  Paris  Tertehleppten  Aachener  Kunstgegenstande  n.  ArehiTalien:  ib.  (1899)» 
S.  98  —  104.  —  118)  X  H.  Savelsberg,  Nachtrag  zn  d.  Anfsata  *Z.  Qeseh.  d.  Hanses 
z.  Hom  in  d.  Jakobstrafse' :  ib.  18  (1900),  S.  16—26.  —  119)  X  H.  F.  Maceo,  D. 
Hans  z.  Lewenberg:  ib.  S.  94  —  100.  —  120)  X  id.,  D.  Hans  z.  RoUn  Ochsen  in  Aachen: 
ib.  S.  84—52.  —  ISl)  X  J.  Lennarts,  D.  Soerser  Hans.  E.  Beitrag  s.  vaterllndisohen 
Qesch.  2.  Ansg.  Aachen,  SchweiUer.  64  8.  —  1S2)  X  id.,  Schlofs  n.  Herrlichkeit 
Schönforst.  Aachen,  Schweitzer.  77  S.  M.  0,60.  —  \t%)  X  H.  F.  Macco,  liargxaUn 
n.  seine  Besiteer:  HVAachen Vorzeit  18,  S.  100—18.  —  124)  X  J.  Lennartz,  D. 
AngnstinerabUi  Rlosterrath.  2.  Ausg.  Aachen,  Schweitzer.  99  S.  M.  1.  —  125)  X 
Terwelp,  Z.  Gesch.  d.  Klosters  Kamp  bei  Rheinberg:  RheinQBll.  5,  S.  182/5.  — 
126)  X  W.  B5sken,  Alpen  in  d.  Franzosenzeit.  Geldern,  Malier.  21  S.  —  129)  X  A. 
Schneider,  Beitrige  z.  Gesch.  ▼.  Hilden  n.  Haan  n.  deren  Umgebung.  Hilden,  Selbst- 
▼erlag.  1900.  820  S.  M.  4,50.  —  128)  P.  Eschbach,  D.  UniTcrsitit  Dnisbnrg  unter 
franzosischer  Verwaltung.  E.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Herzogtums  Berg:  BGNiederrh.  15, 
S.  278—826.  (Vgl.  JBG.  28,  11,  200^**.)  —  129)  X  Kranz,  D.  Verfassung  d.  Stadt 
Werden  auf  Grundlage  d.  Verordnung  d.  Abts  Benedikt  ▼.  Jahre  1750:  BeltrQWerden  7, 
S.  7—44.  —  180)  X  E.  Hietzmann,  Z.  Gesch.  d.  Oberrealschule  zn  Elberfeld.  Fest- 
schrift z.  75j  Bestehen  d.  Anstalt.  Elberfeld.  1900.  181  S.  —  ISl)  X  O.  Schell, 
Z.  Gesch.  d.  Elberfelder  Hardt:  HschrBergGV.  8,  8.  26—86,  48—58. 

122)  XU.  Berlibre,  Les  Chapitres  g^n^raux  de  Tordre  de  S.  Benoit  dans  U 
provinee  de  Cologne-Trbves :  CRCHB.  lo,  8.  125—85;  11,  S.  1—86.  —  ISS)  Fr.  R. 
Crnise,  VTer  war  d.  Vf.  d.  Nachfolge  Christi?  Ins  DeuUche  flbertragen  v.  J.  Repen  n. 
A.  Kloeckner.  Kempen,  Kloeckner  n.  Mansberg.  112  S.  M.  1,25.  |[K51nVolksZg.  (1901), 
Litt..Beil.  No.  81.]|  —  1S4)  X  X  J.  Kühl,  D.  geistliche  Gerichtsbarkeit  d.  Bischöfe  in 
d.  Grafschaft  Jttlich:    RheinGBU.  5,   S.  1—11,    42—65,    187—45,    197^204,   S41/5.    — 

Digitizedby  LjOOQ. 


§  80.    Niederrhein.    KelUr.  11,183 

Kun^tgesehichte.^^^  Von  den  Kanstdenkmälern  der  Rheinprovinz 
sind  die  ersten  beiden  Hefte  des  fünften  Bandes  erschienen.  Das  erste 
beschreibt  die  Kreise  Qnmmersbach,  Waldbröl  nnd  Wipperfürth,  ^^^)  die  im 
MA»  schwach  bevölkert  waren.  Bemerkenswert  sind  einige  gröbere  romanische 
Kirchen,  so  zu  Onmmersbach,  Morsbach  und  Wipperfürth,  und  die  gotische 
Kirche  zu  Marienheide.  Qute  Glasgemälde  finden  sich  in  der  Kirche  zu 
Lindlar  und  auf  Schlofs  Ehreshofen.  —  Im  Kreise  M&lheim^^^)  konzentriert 
sich  das  Interesse  auf  den  bergischen  Dom,  die  Kirche  der  Gistercienser- 
abtei  Altenberg.  Bemerkenswert  ist  noch  die  Kirche  in  D&nnwald,  von 
Profanbauten  das  Schloüs  zu  Bensberg.  —  Beissel  weist  nach,  dafs  das 
Evangelienbnch  Heinrichs  III., ^^^)  das  sich  jetzt  in  der  Bibliothek  zu  Upsala 
befindet,  ein  Erzeugnis  der  rheinischen  Malerschule  ist,  die  um  die  Wende 
des  ersten  Jahrtausends  eine  rege  Thätigkeit  entfaltete.  Beissel  fahrt  alle 
bekannten  Hss.  an,  die  aus  dieser  Schule  hervorgegangen  sind.  —  Delpy 
untersucht  den  Einflufs  der  Ursulalegende  auf  die  Kölner  Malerschule.^^^ 
In  der  Einleitung  werden  die  verschiedenen  Phasen  der  Legendenbildnng 
dargelegt  bis  zu  der  Form,  die  ihr  in  den  Visionen  der  Elisabeth  von  Schönau 
gegeben  wurde.  Den  innigen  Zusammenhang  der  Legende  in  dieser  Form 
mit  der  Kölner  Malerschule  weist  der  Vf.  nach.  Er  zeigt  an  einem  reichen 
Material,  wie  die  Legende  von  den  verschiedenen  Strömungen  der  Maler* 
schule  von  Stefan  Lochner  an  bis  zu  Barthel  Bruyn  behandelt  wurde.  Die 
meisten  Darstellungen  finden  sich  auf  Tafelgemälden.^^^  ^^*)  —  Fflr  die  noch 
vorhandenen  Gemälde  der  Werdener  Abteikirche  sucht  Gisberts^^^}  die 
Maler  nachzuweisen.  So  gelingt  es  ihm,  zwei  Bilder  mit  grofser  Wahr- 
scheinlichkeit Barthel  Bruyn  oder   seiner   Schule  zuzuweisen.     Das  grofse, 


1S5)  X  X  id.,  D.  geisUiehe  Goriehtsbarkeit  d.  Dechanten  v.  JQlioh:  ib.  S.  266—72, 
296—808.  —  1S6)  X  X  id.,  D.  VerhandlaDgen  zwischen  Köln  n.  Jttlioli  la  Baeha- 
raeh  1668:  ib.  8.  884—41,  872/8.  —  1S7)  X  J.  Lennartz,  D.  ehemalige  Mottergottea- 
bniden«halt  d.  Aachener  ErSnnngikirehe.  2.  Aofg.  Aachen,  Sehweitier.  80  S.  H.  0«80. 
—  1S8)  X  Kelle,  D.  evang.  Gesangbtteher  d.  StidU  Dortmund,  Eeeen,  Soest,  Lippstadt 
o.  d.  Grafschaft  Ifark:  JbVKGMark  8,  S.  86—201. 

1S9)  X  P.  Giemen,  Berieht  Aber  d.  Thätigkeit  d.  Provinslalkommission  fBr  d. 
Denkmaltpflege  in  d.  RheinproTins  v.  1.  April  1899  bis  81.  Mars  1900.  Hit  9  Tfln.  n. 
82  Textfignren:  JVARh.  106,  S.  119-201.  —  140)  id.,  D.  KnnstdenkmSler  d.  Kreis« 
Gummersbach,  WaldbrShl  n.  WipperfQrth.  Im  Auftrage  d.  Provlnzialrerbandes  d.  Rhein- 
proTinz  bearbeitet  ▼.  E.  Renard.  Mit  6  Tfln.  n.  74  Abbildgn.  im  Texte.  (=  D.  Kunst- 
denkmaler  d.  Rheinprovinz  Bd.  6,  I.)  Dttsseldorf,  Schwann.  VI,  186  S.  M.  6.  |[Wiede- 
mann:  JVARh.  107,  S.  286/7;  StML.  Heft  8  (1901),  S.  827.]|  —  141)  id.,  D.  Knnst- 
denkmftler  d.  Kreises  Mülheim  a.  Rhein.  Im  Auftrage  d.  PrOTinzialTerbandes  d.  Rhein« 
proYins  in  Verbindung  mit  E.  Renard  bearbeitet.  Mit  12  Tfln.  u.  92  Abbildgn.  im  Text, 
(s  D.  Kunstdenkmiler  d.  Rheinprovinz  Bd.  6,  II.)  DOsseldorf,  Schwann.  VI,  160  8  M.  4,60. 
IfWiedemann:  JVARh.  107,  S.  286/7;  StML.  Heft  8  (1901),  R.  827.]|  —  142)  St.  Beissel, 
D.  Evangelienbuch  Heinrichs  III.  aus  d.  Dome  zu  Goslar  in  d.  Bibliothek  zu  Upsala  in  seiner 
Bedeutung  fttr  Kunst  u.  Liturgie.  Mit  1  Lichtdruck  u.  10  Abbildgn.  Düsseldorf,  Schwann. 
48  Sp.  M.  2,40.  (S.-A.  aus:  ZChrK.  18.)  —  148)  B.  Delpy,  D.  Legende  v.  d.  hl.  Ursuk 
in  d.  Kölner  Malerschule.  Köln,  VerUgsanstalt.  182  S.  |[K81nVoUcsZg.,  Litt-BeU.  (1901), 
Ko.  88.]|  —  144)  X  E.  Hintze,  D.  Einflufs  d.  Mystiker  auf  d.  &ltere  KSlner  Malerschnle, 
d.  Meister  d.  Madonna  mit  d.  Bohnenblllte  u.  Stephau  Lochner.  Breslauer  Diss.  Breslau,  Fleisch- 
mann.  68  S.  (Teil  e.  demn&ehst  erscheinenden  grSfseren  Arbeit.)  —  146)  X  E.  Firmenich- 
Richartz,  D.  Meister  d.  hl.  Bartholomäus.  Studie  s.  Gesch.  d.  altkSlnischen  Malersehule. 
Mit  2  Lichtdrucken  u.  4  Abbildgn.:  ZChrK.  18,  S.  261—74;  18,  S.  7—18.  —  146)  X 
A.  Kiaa,  D.  Wandgemälde  ans  d.  Hause  Glesch  in  K51n.  Mit  1  Textflgur:  JVARh.  107, 
8.  279—87.  (Vgl.  JBG.  20,  II,  198*'«.)  —  147)  L.  Gisberts,  Z.  Qeeeh.  d.  ölgemiUe 
4.  Werdener  Abtei-Kirche  u.  deren  Maler.    Mit  6  Abbildgn.:  BeitrGWerden  7,  8.  61—78. 

/Google 


Digitized  by  ^ 


U,]84  §  30.    Niederrhein.    Keller. 

oft  erwähnte  aber  nicht  mehr  vorhandene  Altarbild  will  er  als  Werk  dea 
Jan  Joest  von  Ealkar  gelten  lassen.  —  Die  Dililcr  der  Düsseldorfer  Galerie 
wnrden  im  Jahre  1805  nach  München  gebradit,  während  die  Rahmen  in 
Dflsseidorf  zorflckblieben.  Anf  diese  Rahniru  machte  Samson  Heine,^^*) 
der  Vater  des  Dichters  Heinrich  Heine  lin  Angebot,  das  aber  wiederholt 
abgelehnt  wurde.^^^  —  Auf  Gmnd  der  iii^wi&vhen  anfgefondenen  Original- 
korrespondenzen nnd  -Rechnungen  bietet  Roth^^^)  Ergänzungen  und  Be- 
richtigungen zu  seinem  früheren  Aufsätze  über  die  freiherrlich  v.  Zwierlein- 
sche  Sammlung  von  Glasgemälden  in  Geisenheim  (vgl.  JBG.  18,  U,  225*^  ^)y 
deren  Stücke  zum  allergröfsten  Teil  aus  Köln  stammten.**^"^*')  —  In 
scharfsinniger  Untersuchung  weist  Eelleter^^^)  nach,  dafs  ein  auf  dem 
Rittersitz  Haus  zum  Haus  bei  Ratingen  aufbewahrter  doppelhenkeliger 
Messingkessel  mit  Dreifufs,  dem  man  im  Volke  den  Namen  Heidenkessei 
gegeben  hat,  ein  aus  karolingischer  Zeit  stammender  Laienkelch  ist.  Er 
gehörte  zur  Klasse  der  Grofskelche  und  diente  als  Transfusions-  und 
Sammelkelch,  wie  auch  als  Abendmahlskelch,  und  zwar  für  den,  wie  Kelleter 
nachweist,  früher  mit  dem  Hause  zum  Haus  verbunden  gewesenen  Pfarr- 
bezirk. "»•»•<^) 

Biographieen  und  ähnliches.^^^-^^*)  Der  Kölner  Dompropst 
und  Humanist  Hermann  v.  Neuenahr^*^)  war  auch  Botaniker.  Um  1529 
sandte  er  eine  druckfertige  botanische  Arbeit  an  den  Strafsburger  Drucker 
Johann  Schott,  der  die  Arbeit  auch  in  einem  Sammelbande  abgedruckt  bat. 
Daraus  veröffentlicht  Roth  das  Begleitschreiben  Hermanns.  —  Eine  treffliche 
Biographie  hat  der  Kölner  Karmelit  Eberhard  ßillick  durch  Postina^^^) 
gefunden.  Billick  wurde  um  das  Jahr  1500  in  Köln  geboren,  trat  schon  in 
früher  Jugend  bei  den  Karmelitern  ein,  und  wurde  bald  Lektor  im  £ölner 
Kloster,  dann  Prior  und  endlich  Provinzial  der  niederrheinischen  Provinz. 
Bei    den    damaligen    zerrütteten   Verhältnissen    hatte    er   in    diesem    Amte 


—  148)  W.  S«ner,  E.  Eingabe  Samion  Heines  «os  d.  J.  1807:  BGKiederrh.  16,  S.  874/S. 
(Vgl.  JBG.  28,  IT,  205^'^.)  —  149)  X  B.  Derix,  Alte  GlaBmalereien  d.  15.  Jh.  iiD 
Dom  za  Xanten.  Mit  Tafel:  ZClirK.  18,  S.  178/8.  —  150)  F.  W.  E.  Roth,  Z.  Gesch. 
einiger  Glasmalereisammlongen  zaKoln  im  Anfang  d.  19.  Jh.:  AnnHVNiederrh.  70,  S.  77—84. 

—  151)  XH.  Becker,  D.  Kölner  Domrisse:  K51nVolksZg.  (1901),  Ko.  892.  (Schicksale 
der  Yor  d.  Franzosen  im  J.  1794  geflttchteten  alten  Domrisse.)  —  152)  X  Fei.  Haupt- 
mann, D.  Innere  d.  Bonner  Schlosses  z.  Zeit  Clemens  Angnsts.  lAit  Sitnationsplan  d. 
Schlosses.  (==  Bilder  ans  d.  Gesch.  y.  Bonn  n.  seiner  Umgehung.  XII.)  Bonn,  Haupt- 
mann. 88  S.  —  15S)  X  St.  B eissei,  D.  Pfalzkapelle  Karls  d.  Grofsen  zu  Aachen  u. 
ihre  Mosaiken:  StML.  60,  S.  186—58,  284-97.  —  154)  X  J.  Lennartz,  D.  Ger- 
kamm-^r  d.  Aachener  MQnsters.  Aachen,  Sch-weitzer.  81  S.  M.  0,80.  —  155)  X  C. 
Koenen,  Oberthor  n.  Oberthorkapelle  in  Nenfs:  RheinGBU.  6,  S.  217— 21,  245—50, 
279—87,  803/8,  829—84.  —  156)  X  £.  Pauls,  Z.  Gesch.  d.  alten  Plarrkirehe  r. 
Malmedj:  ZAaehenGV.  28,  S.  410/2.  —  157)  X  id.,  D.  Zerstörung  d.  Krypta  d.  alten 
Abteikirche  zu  Malmedy:  ib.  S.  412/8.  —  158)  H.  Kelleter,  £  karolingischer  Laien- 
kelch. Mit  Abbildgn.:  BGNiederrh.  15,  S.  827-68.  (Vgl.  JBG.  28,  II,  208^*^)  —  159)  X 
G.  Humann,  E.  Sehwert  mit  byzantinischen  Ornamenten  im  Schatze  d.  MQnsters  zu  Eseen: 
BGEssen  20,  S.  1-28.  (Vgl.  JBG.  28,  II,  204^^\)  —  160)  X  A.  Sehntttgen,  D. 
altkSlnische  Borte:  ZChrK.   18,  S.  1/6. 

161)  X  A.  D.,  St.  Bruno  r.  Köln:  KölnVolksZg.  {1901),  No.  888.  (Z.  800 j.  Todes- 
tage. VgL  JBG.  28,  II,  20P'®.)  —  163)  X  K.  Sudhoff,  Bartholomäus  y.  Alten  aus 
Kaufs,  e.  niederrheiniseher  Arzt  u.  Astronom  d.  15.  Jh.:  BGNiederrh.  15,  S.  864/6.  (Vgl. 
JBG.  28,  n,  205>«^)  —  168)  F.  W.  E.  Roth,  Graf  Hermann  v,  Neuenabr  n.  Bneb- 
drueker  Johann  Sehott  zu  Strafsburg  1529:  AnnHVNiederrh.  70,  S.  84/5.  —  164)  Alois 
Postina,  D.  Karmelit  Eberhard  Billiek.  £.  Lebensbild  aus  d.  16.  Jh.  (=  ErUuterungen 
n.   Ergänzungen    zu  Janssens   Gesch.    d.    deutschen   Volkes.    Bd.  2,    Heft  2/8.)    Freibnrg, 


Digitized  by 


Google 


§  30.    Kiederrhein.    Keller.  11,185 

reiche  Arbeit.  Doch  seine  Hanptthätigkeit  entfaltete  er  in  der  Bekämpfung 
der  kirchlichen  Nenerang.  In  Schriften  wie  in  Reden  trat  er  dagegen  auf; 
er  nahm  teil  an  den  Religionsgesprächen  in  Worms,  Regensburg  und 
Augsburg;  ebenso  war  er  bei  den  Beratungen  des  Konzils  zu  Trient  sehr  thätig. 
Yerhältnismäfsig  jung  wurde  er  1557  seiner  Thätigkeit  durch  den  Tod  entrissen. 
Durch  diese  Biographie  erfährt  die  Kölner  Reformationsgeschichte  und  die 
Geschichte  des  Augsburger  Interim  manche  neue  Aufklärung.  In  einem 
umfangreichen  Anhang  werden  Auszttge  aus  Briefen  und  Urkk.  mitgeteilt. 
—  Das  Leben  des  Jesuiten  Friedrich  Spe  von  Diel  hat  Duhr^**)  neu 
herausgegeben.  Dieser  hat  neben  der  neueren  Litteratur  auch  neues 
urkundliches  Material  aus  dem  Ordensarchiv  und  aus  dem  Spee  -  Heltorfschen 
Archiv  für  die  Neubearbeitung  benutzt.  Von  Interesse  sind  die  Mitteilungen 
über  die  Aufnahme,  die  Spes  Cautio  Criminalis  in  der  Gesellschaft  Jesu 
fand.  Ein  längerer  Auszug  aus  der  Cautio  wird  mitgeteilt. *••)  —  Der  erste 
Band  von  Thayers  Beethoven-Biographie^®^)  schildert  zunächst  die  Pflege- 
der  Musik  am  Hofe  der  vier  letzten  Kurfürsten  von  Köln.  Am  Ausgang 
des  18.  Jh.  hat  der  kurkölnische  Hof  für  Musik  eine  ähnliche  Stellung  ein- 
genommen wie  der  Hof  in  Weimar  für  die  Litteratur.  In  drei  Generationen 
war  hierbei  auch  die  Familie  von  Beethoven  thätig.  Des  weiteren  wird  die 
Jugendzeit  Beethovens  und  sein  erster  Wiener  Aufenthalt  behandelt,  wobei 
namentlich  auch  auf  die  Kompositionen  Beethovens  aus  seiner  Bonner  Zeit 
hingewiesen  wird.**®"*'*) 


Herder.  XII,  244  S.  M.  8,40.  ([KSlnVolksZg.,  Litt.-Beil.  (1901),  No.  46.]|  —  165)  J* 
Diel,  Friedrich  Spe.  2.  Aufl.,  bearbeitet  y.  B.  Dnhr.  Freibarg,  Herder.  147  S.  M.  1,60. 
KKolBVolksZg.,  Litt.-Beil.  (1901),  No.  89.]|  —  160)  X  H.  F.  Maoeo,  Matthias  Cromerios. 
Hit  Bild:  MVAachenVorzeit  18  (1900),  S.  52/9.  —  167)  A.  W.  Thaver,  Ludwig  v. 
Beethoyens  Leben;  nach  d.  Original- Ms.  deutsch  bearbeitet.  2.  Aufl.  Neu  bearbeitet  u. 
ergllnzt  y.  H.  Deiters.  Bd.  1.  Berlin,  Weber.  XXXII,  484  S.  M.  9.  —  168)  X  Th. 
y.  Frimmel,  Ludwig  yan  Beethoyen.  Mit  4  Tfln.  u.  6  faksimilierten  Beilagen.  (=»  Be- 
rühmte Musiker.  Bd.  18.)  Berlin,  Harmonie.  100  S.  M.  4.  —  169)  X  A.  Bergen- 
grün. David  Hansemann.  Berlin,  Guttentag.  768  S.  ([KSlnVolksZg.,  Litt.-Beil.  (1901), 
No.  45.]|  —  170)  X  B.  Duhr,  August  Reichensperger.  Berlin,  Germania.  1900.  75  S. 
—  171)  X  n.  Schnock,  Dr.  Franz  Bock.  Nekrolog:  MVAachenVorzeit  12  (1899), 
8.  109—21.  —  172)  X  G.  Gronau,  Leibl  Mit  Illustr.  (=  Künstlermonographieen  50.) 
Bielefeld,  Velhagen  &  Klasing.  84  S.  M.  8.  (Leibl  ist  1844  in  Köln  geboren.)  —  178)  X 
L.  K.  Goetz,  Frans  Heinrieb  Keusch  1825 — 1900.  £.  Darstellung  seiner  Lebensarbeit. 
Mit  Portrait.  Gotha,  F.  A.  Perthes.  127  S.  M.  1,50.  |[H üls kam p :  LittHandweiser  (1900), 
Sp.  641/3;  R51nVolksZg.,  Litt.-Beil.  (1901),  No.  87.]!  —  174)  X  N.,  Z.  Erinnerung  ai» 
Herrn  Fr.  H.  Neyiandt,  Prediger  d.  freien  evangeL  Gemeinde  Eiber feld- Barmen  u.  lang- 
jähriger Vorsitzender  d.  eyang.  Bruderyereins  in  Elberfeld.  Elberfeld,  Buehhandl.  d.  evang. 
Brüdaryereins.  28  S.  —  175)  X  H.  F.  Maeco,  Gesch.  u.  Genealogie  d.  Familien  Peltzer. 
(=  Beitr.  z.  Gesch.  Rheinischer  Adels-  u.  Patrizierfamilien.  III.)  Aachen,  Georgi.  4^. 
869  S.  |[EölnZg.  (1901),  No.  795.]|  —  176)  X  F.  Hauptmann,  D.  Familie  Wessel: 
BheinGBU.  5,  S.  66—81    161/8,  204  —  17. 


Digitized  by 


Google 


Q^186  §  81.    Westfklen.    Bahlnann. 

i  8L 

Westfalen. 

P.  Bahlmann. 

(TonnuidtM  ta  MiarM  H  s.  »Hndtaoh*  a  41/1.) 

VoT'  und  FHihgeseMchte.^)  Die  Ergebnisse  der  seit  Herbst  1899 
fortgeführten  Ausgrabungen  beiHaltern,  fiber  welche  Koepp,  *~^)  Loeschcke,^) 
Ritterling*)  und  Schuchhardt^*)  eingehend  berichten,  machen  es  immer 
wahrscheinlicher,  dafs  dort  das  von  Drasas  im  Jahre  11  v.  Chr.  angelegte 
Kastell  Aliso,  das  auch  nach  Stegmann  ^^*^^)  keinenfalls  an  der  oberen 
Lippe  zu  suchen  ist,  gefunden  sei;  noch  aber  bleibt  die  Identität  der  Stever 
und  des  Elisen  festzustellen.  Koenen  (WSEPh.  19,  Sp.  319—24)  allerdings 
meint,  dafs  die  Halterer  Anlagen  nicht  ohne  weiteres  in  die  Zeit  vor 
tiO  n.  Chr.  zu  setzen  seien,  da  von  28—40  n.  Chr.  in  der  römischen 
Geschichte  des  Niederrheins  eine  Lücke  ist  und  zwischen  41  und  47  noch 
rechtsrheinische  römische  Eriegszüge  erfolgten,  die  recht  wohl  das  Halterer 
Gebiet  berührt  und  die  gefundenen  Befestigungen  erneuert  oder  wenigstens 
benutzt  haben  können,  zumal  s.  E.  bis  in  diese  Zeit  auch  die  jüngsten 
Halterer  römischen  Funde  reichen  und  die  ältesten  der  späteren  Zeit  der 
Regierung  des  Angustus  angehören  können.  WormstalP^)  wiederum 
führt  aus,  dafe  man  bei  Haltern  zwar  ein  grofses  römisches,  vielleicht  im 
Jahre  9  n.  Chr.  gleich  nach  der  Varusschlacht  eingeäschertes  Standlager 
gefunden,  die  alte  Dmsusfestung  aber  noch  viel  näher  am  Rhein,  bei  Wesel 
gelegen  habe.  Selbstredend  dürfen  bei  einer  Beurteilung  der  Halterer 
Römerreste  auch  die  Veränderungen,  die  etwa  ihre  Umgebung  später  erlitten, 
nicht  unberücksichtigt  bleiben.  Nach  Philipp!^')  spricht  alles  dafür, 
dafs  die  Lippe  und  die  Stever  bis  zum  Ende  des  16.  Jh.  mit  geringen 
Abweichungen  ihren  ursprünglichen  Lauf  beibehalten  haben;  das  Bett  der 
Lippe,  die  früher  an  einer  mehr  östlicheren  Stelle  mit  der  Stever  zusammen- 
flofs,  ist  erst  um  1570  umgelegt;  welche  Bedeutung  sie  als  schiffbarer  Flufs 

1)  X  E.  ZimmsrmAiiii,  MaUrUl  s.  Gebranoh  d.  Taftl  *Vor-  n.  frahgetchiehtlieh« 
Alttrtttmcr  d.  ProT.  Westfalen'.    E.  Konferam -Vortrag.   Ameberg,  J.  Suhl.    10  S.    H.  0,26. 

—  2)  F*  Koepp,  Aaegrabungen  bei  Haltern  an  d.  Lippe:  KBWZ.  19  (1900),  Sp.  168— 7S. 

—  8)  id.,  Über  d.  römieehe  Niederlassung  bei  Haltern  an  d.  Lippe.  Vortrag,  geh.  fan 
Westf.  Prov.-Verein  f.  V^istensch.  n.  Kunst  an  Münster  in  W.  am  38.  Jan.  1901.  MfinsUr  in  W., 
Asehendorff.  28  S.  M.  0,60.  (Abgedr.:  JBWestfProvVer.  29,  S.  XXXII-XLVm.)  ^ 
4)  Id.,  D.  Anlagen  am  Ufer  d.  Lippe.  Mit  18  Tfln.t  MAKWettf.  2,  S.  55—106.  (Naoh- 
trlge  ▼.  O.  Dabm:  ib.  8.  225/8.)  —  5)Q.  Loeseheke,  Vermutungen  Ober  d.  Bestimmung 
u.  GesclL  d.  rSmisehen  Anlagen  am  Lippe-Ufer  bei  Haltern:  Ib.  S.  217 — 24.  —  6)  E. 
Eitterlsng,  D.  (Ualtemer)  FundstUeke.  Mit  16  Tfln.:  Ib.  S.  107—74.  —  9)  K.  Sohueh- 
bardt,  D.  Kastell  auf  d.  St.  Annaberge.  Mit  1  Tfl.:  ib.  8.  175-98.  —  8)  id-f  D.  AUso- 
Frage:  Ib.  S.  199—216.  —  9)  id.,  Haltern  a.  d.  Lippe,  d.  ersU  RSmerkaaUU  im  raehto- 
rheinisehen  Niedergermanien  (Ausiug  aus  e.  Vortrage):  WZ.,  Erg.-Heft  10,  8.  17/9.  (VgL 
Wanderers  Freund  6,  8.  11  f.)  —  10)  R.  Stegmann,  Z.  Lage  d.  Kastells  Aliso.  Detmold, 
H.  HinHehs.  15  8.  M.  0,50.  [[KB^V.  50,  8.  75.]|  —  H)  id.,  D.  Bariehte  d.  Sehrift- 
steller  d.  Altertums  ttber  d.  Varussohlaeht  u.  d.  Kastell  Aliso,  mit  Einl.  u.  deutscher  Ober* 
eetsung.  Detmold,  H.  Hinriehs.  SS  8.  M.  0,60.  |[KBGV.  50,  8.  75.]|  —  12)J.  Worm- 
atall,  Ethnographische  Forschungen  s.  Gesch.  Nordwestdeutseblands  in  d.  R5mer-|  Saehsan- 
«.  Frankenseit.  MttnsUr  in  W.,  Asehendorff.  71  8.  M.  0,80.  (Anfser  d.  Naohtilgan  u. 
BrUuternnpn  auch  erschienen:  MttnsierAns.  [1901],  No.  470—505.)  ^  IS)  F.  Phillppl, 

Digitized  by  LjOOQiC 


§  81.    WMtftlan.    Bfthlmanii.  11,187 

zur  Zeit  der  Römerhemchaft  gehabt,  ist  unbekannt,  im  MA.  aber  war, 
wie  Ilgen^^)  nachweist,  der  Schift verkehr  nur  unbedeutend.  Der  östlich 
von  Haltern  gelegene  Niemenwall  ^^)  ist  eine  DQnenbildung  und  daher  in 
seiner  jetzigen  Gestalt  nicht  mehr  als  Römerwerk  anzusprechen.  —  Die 
zur  Ermittelung  des  vielumstrittenen  Sommerlagers  des  Varus  auf  dem 
Hahnen-  und  Moskamp  vorgenommenen  Ausgrabungen  ^**^^  haben  allenthalben 
altgermanische  Wohngruben  (das  erste  urgermanische  Dorf!)  und  Scherben, 
aber  nichts  Römisches  aufgedeckt,  so  dafs  Delbrück^*)  dessen  Lage  auf 
dem  linken  Wesemfer  zwar  nicht  geradezu  fttr  unmöglich,  doch  nicht  wahr- 
scheinlich hftlt.  —  Ritterling,^*)  der  im  Auftrage  des  preuTsischen 
Kultusministeriums  die  Enokeschen  Untersuchungen  im  Habichtswalde  im 
Oktober  1900  einer  dreitägigen  Nachprüfung  unterzogen  hat,  kommt  in 
seinem  dem  Ministerium  eingereichten  Bericht  zu  dem  Resultat,  dafs  jede 
Berechtigung  fehlt,  4n  der  Anlage  im  Habichtswalde  ein  römisches  Lager 
zu  erblicken  oder  sie  Oberhaupt  Irgendwie  mit  der  Zeit  der  Römerkriege 
in  Beziehung  zu  bringen.  Vielmehr  schlieft  das  bisher  Festgestellte  und 
Beobachtete  die  Möglichkeit  römischen  Ursprungs  nahezu  aus.'  Seinem 
Gutachten  gegenflber  halt  Knoke'^  an  der  römischen  Herkunft  des 
Lagers  fest  und  beweist  durch  die  von  ihm  in  dem  Innenlager  wie  auf 
der  Grabenböschung  des  Aufsenlagers  auf  dem  gewachsenen  Boden  nach- 
träglich aufgefundenen  Scherben,  die  zwar  nicht  römisch  sind,  aber  nach 
Koenen  der  Zeit  'vor  der  karolingisch-fränkischen*  Periode  angehören,  dafs 
die  Befestigung  jedenfalls  sehr  alt  ist  und  nicht  neuerdings  errichtet  sein 
kann;  auch  ist  der  Wall  älter,  als  die  von  ihm  blofsgelegte  Eisenschmelze 
(s.  JBG.  23,  11,  307^\  die  selbst  schon  durch  das  Windloch  —  also  Nicht- 
anwendung des  Blasebalges  —  als  vorMAliche  Anlage  gekennzeichnet  sei.  -* 
Nach  den  vom  Frh.  v.  Stoltzenberg-Luttmersen*^)  im  Nov.  18d9 
angestellten  Ausgrabungen  ist  die  sog.  Wierser  Landwehr,  die  als  solche 
niemals  gedient,  ein  römischer  Heerweg  gewesen.  —  Fast  alle  gröfseren 
Burgen  in  dem  Gebirgslande  zwischen  Weser  und  Ems-Lippequellen  gehören 
dem  frühen  MA.  an;  in  die  vorrömische  Zeit  reicht  nur  die  Grotenburg ''} 
hinauf.  Die  im  Auftrage  des  Paderbomer  Alt'ertums-Yereins  vom  Baurat 
Biermann  durchforschte  Wallbnrg  auf  dem  Hahnenberge'')  zwischen  Bflren 
und  Brenken  zeigt  sich  noch  gut  erhalten;  durch  die  M Alichen  Einbauten 
ist  das  Gräben-  und  Wallgewirr  etwas  kompliziert  geworden,  doch  ist  die 
«rste  Anlage,  die  wahrscheinlich  ans  dem  5.  bis  7.  Jh.  stammt,  noch  deutlich 
zu    erkennen.      Ritterlings*^)    Untersuchungen    bestätigen,    dafs,    wie 

Lippe-  a.  StevorUnf  Ui  Halteni  in  frttheran  Jhh.  Mit  S  Tfln.t  MAKWMtl  %  S.  8—16.  — 
14)  Tb.  Ilgen,  War  d.  Lippe  im  MA.  e.  SehiffahrUweg  ▼.  erheblloher  Bedeotvng?:  ib. 
«.  !ei— 86.    |[RBWZ.  SO,   8p.  S05.]|    —    15)  F.  Philippi,    D.  Niemeni   ib.  S.  17—30. 

—  16)  F.  Hvebzerneyer,  D.  Sk>iDmerlager  d.  Varnt  v.  d.  Aaagnbnngen  bei  Bebme: 
BaTenebeigBU.  1,  S.  46 f.  —  17)  X  id.,  Wie  erklärt  siob  d.  Wort  Hahnenkamp?:  ib. 
&  47.  (Kaehtrag  •.  ib.  S.  54.)  —  18)  H.  Delbrttek,  Z.  Frage  d.  Vams-Lagerf :  PrJbb.  106, 
B.  666/S.  |[RaTenBbergBll.  1,  8.  47.}|  —  19)  E-  Ritterling,  Untersnebusgeii  im  Habiebts- 
tralde  bei  OenabrUek:  ArebSolAos.  (1901),  S.  2l9f.  —  20)  F.  Knoke,  E.  UrteU  ttber 
4.  Vamelager  im  Habiohtawalde  geprüft.  Mit  1  Tfl.  Abbildgn.  Berlin,  B.  Qaertner.  28  8. 
M.  1,20.  |[C.  8chnehbardt:  DLZ.  22,  8p.  8264;  Entgegnung  ▼.  F.  Knoke:  ib.  88, 
8p.  227f.;  HZ.  88,  8.  6S9.]|  —  21)  (▼.  8toltzenberg-LattmerteB),  Nene  Forscbnngen 
Aber  d.  rOmiaeben  Heerwege  v.  Minden  bie  s.  Deister:  Wanderers  Frennd  5  (1900),  S.  188. 

—  SS)  K.  Sehncbbardt,  D.  Teatobnrg  bei  Detmold:  BaventbergBU.  1,  8.  46f.  (Aneing 
^aas  e.  Vortrage  in  d.  arcbiolog.  Oeselltebaft  an  Berlin^  —  2S)  Saehtisehe  WaHbirganc 
Wanderen  Frennd  6,  8.  216/7.    (Ani:  RbWestfZg.)  —  M)  E*  Bitterling,  D.  Befeetignnf 

Digitized  by  IC 


IJ  I2ß  §  81.    Westfalen.    Bahlmann. 

schon  Schucbhardt  (JBG.  21,  II,  270  ••)  nachgewiesen,  das  sog,  *Dolbcrger 
Lager*  ein  befestigter  Adelssitz  aus  karolingischer  Zeit  sei.  Ancli  die 
Uffenburg,  ^*)  in  der  im  Herbst  1900  zahlreiche  Scherben  aus  demselben 
Material,  ans  dem  die  Totennrnen  in  den  Hünengräbern  bestehen,  g(  fuinlen 
sind,  scheint  bis  ca.  900  ein  Herrensitz  gewesen  nnd  dann  verlasson  /u  sein. 
In  den  als  'Httnenburg'  angesprochenen  Erdwerken  südlich  von  KkUm*  sieht 
Schwanold^*)  nur  einen  Pflanzgarten,  sog.  'Eckemgorn',  ^ic  er  in 
gröfseren  Waldungen  vielfach  angetroffen  wird.^'"*®) 

Oesamtweatfalen  und  einzelne  Landesteile.*^'*^)  Den 
Namen  'Westfalen'  glaubt  Werner**^)  von  'Phol*  ableiten  zu  können,  da 
unter  diesem  Namen  auch  Baidur  auftritt,  dem  der  Sage  nach  das  Land 
zwischen  Elbe  und  Rhein  zur  Obhut  zugewiesen  war.  Leithaeuser^^) 
giebt  vorläufig  eine  Erklärung  der  Naturnamen,  innerhalb  der  drei  gröfseren 
Gruppen  'Gelände',  'Gewässer'  und  'Gewächse'  alphabetisch  nach  Grund- 
wörtern geordnet,  denen  später  die  Kultur-  und  Siedlungsnamen  als  zweiter 
Teil  folgen  sollen;  da  in  seinen  sich  auch  auf  Westfalen  und  Lippe  erstreckenden 
Untersuchungen  mehr  als  bisher  die  mundartlichen  Formen  der  Grundwörter 
berücksichtigt  und  die  ältesten  Katasterkarten  und  Flurbücher  verwertet  sind^ 
bilden  sie  auch  für  unser  Gebiet  eine  wertvolle  Ergänzung  der  früheren  ein- 
schlägigen Veröffentlichungen.  Das  Rofs  von  Westfalen  ist  nach  Phillppi'^) 
erst  auf  von  Erzbischof  Hermann  IV.  (1480—1506)  in  Werl  geschlagenen 
Münzen  nachweisbar,  findet  sich  aber  nach  Oppermann  bereits  auf  den 
heute  allerdings  sehr  seltenen  Goldgulden  und  Weifspfennigen,  die  Hermanns 
Vorgänger,  Erzbischof  Ruprecht  (1463— 80)  in  Rheinberg  bat  prägen  lassen; 
in  der  Litteratur  erwähnt  das  Wappen  zuerst  Gobelinus  Persona.  Der  von 
Ilgen*^)    begonnene   7.   Band    des    westfälischen    Urkk.buches '*)    enthält 


auf  d.  HttDenkD&ppen  bei  Dolberg.  Hit  2  TAd.:  MAKWettf.  2,  S.  88—61.  —  25)  O. 
Weerth,  D.  Uffenborg  b«i  Bremke:  BULippHeimatk.  2,  8.  17f.  —  26)  H.  Schwaoold, 
D.  'HüDCDbarg'  bei  Erder:  ib.  S.  81  f.  —  27)  X  A.  Wulfmeyer,  Stätten  germanischer 
Freiheitskämpfe  n.  05tterheime  bei  Bielefeld.  Untersuchungen  über  Cttsars  Gerroanicus,  d. 
rSm.  Imperators,  Bachezug  ▼.  Sommer  d.  J.  16  n.  Chr.;  d.  Oberreste  aus  diesem  Zuge  in 
d.  Gegend  westlieh  Bielefelds  u.  d.  Besiehungen  d.  altnordisch- germanischen  Göttersage  au 
diesem  Gebiete.  Mit  1  Kte.  MeUe  in  H.,  F.  £.  Haag.  16,  VII,  40  S.  M.  0,90.  —  28)  X 
H.  Terhaar,  Urnenfund    an    d.  Glenne:    ZVtQWestf.  69S  S.  268 f.    (Gemeinde  Liesborn) 

—  29)  X  H.  Landois,  Rofs  u.  Reiter  aus  4*  Suinzeit  Westfalens.  Mit  1  Tfl.:  JBWestf.- 
ProvVer.  29,  S.  8  f.  (Gefunden  in  Sünninghausen.)  —  SO)  X  J.  Voermanek,  Vor- 
geschichtliche Funde  bei  d.  Breokener  Sagemühle:  ZVtOWestf.  69*,  S.  212  f.  (Stofszfthne 
zweier  Mammute.) 

31)  X  A.  Gieseler  u.  W.  PetrI,  Heimatkunde  d.  Prov.  Westfalen.  Nach  natür- 
lichen Landschaften  unter  besonderer  Berücksichtigung  d.  geolog.  n.  Wirtschaft!.  Verhältnis«* 
bearb.  Mit  Abbildgn.  u.  1  färb.  Kte.  Bielefeld  u.  Leipzig,  Velhagen  &  Klasing.  VIII,  200  S. 
M.  2.  —  82)XH.  J.Wurm,  Westfalen:  Wetser&WeltesKirohenlex.  2.  Aufl.  12,  Sp.  1898/6. 

—  SS)  X  H.  Tümpel,  D.  westfäl.  Vereine  für  Geseh.  u.  Heimatkunde:  RavensbergBU.  1, 
S.  49  f.,  67  f.  ^  S4)  X  J.  Wilbrand,  Über  d.  Stammväter  d.  Westfalen:  JBHVRavena- 
berg  16,  S.  168—164.  (Abdruck  v.  JBG.  28,  11,  208>*.)  —  S5)  R-  Werner,  D.  Name 
u.  d.  Bedeutung  Westfalens:  BielefeldVolksZg.  (1901),  No.  188.  —  S6)  J*  Leithaeueer, 
Belgische  Ortüiaman.  Elberfeld,  Baedeker.  XII,  291  8.  M.  6.  |[Mainers:  MschrBergGV.  8, 
S.  106  f.;  J.  E.  Wülfing:  RheinGBll.  6,  S.  61/4.]|  —  87)  F.  Philipp!,  D.  Eniwickelnng 
d.  westfälischen  Wappens.  Festschrift  z.  Erinnerung  an  d.  Einweihung  d.  neuen  Landes- 
hanses  d.  Prov.  Westfalen  zu  Münster  am  12.  Okt.  1901.  S.  19  —  80.  |[0.  Oppermannr 
KBWZ.  21,  Sp.  19— 22.]|  —  88)  Westfäl.  Urkk.-B.  Bd.  7:  D.  Urkk.  d.  kölnischen  West- 
falens  v.  J.  1200—1800.  Abteil.  1:  D.  Urkk.  d.  J.  1200—87.  Bearb.  ▼.  Th.  Ilgen. 
Münster,  Regensberg.  4<>.  S.  1  —  200.  M.  6,60.  —  89)  X  £.  Müller,  Kaehträge  s. 
8.  Bande  d.  westf.  Urkk.-Bnehs:  ZVtQWestf.  69*,  S.  286/8.    (6  Urkk.  d.  Klosters  Marien« 

/Google 


Digitized  by ' 


§  81.    Westfalen.    Bahlmann.  11,189 

458  Urkk.  des  kölnischen  Westfalens,  von  denen  ca.  190  noch  ungedrnckt 
waren.  Die  Vorwürfe,  die  Tille*")  gegen  die  westfälischen  Inventare  zu 
erheben  sich  bemüfsigt  fQhlt,  können  weder  von  dem  zeitigen  Bearbeiter  der- 
selben noch  von  der  Historischen  Kommission  der  Provinz  als  berechtigt 
anerkannt  werden ;  die  Entscheidung  darüber,  ob  die  westfälischen  Inventare 
oder  die  rheinischen  Obersichten  den  Vorzug  verdienen,  mag  den  an  der 
Abfassung  unbeteiligten  Benutzem  überlassen  bleiben.**"**)  —  Rübeis**) 
Untersuchungen  über  die  Entstehung  und  Bedeutung  der  am  Hellwege  und 
im  südlichen  Westfalen  gelegenen  königlichen  Besitzungen  des  9.  bis  13.  Jh. 
«rgeben,  dafs  dort  Eönigsgüter  schon  von  Ludwig  dem  Frommen,  Ludwig 
dem  Deutschen,  Karl  dem  Dicken  und  Arnulf  von  Kärnten,  also  von  direkten 
Kachkommen  Karls  d.  Gr.,  verschenkt  wurden,  mithin  die  Anlage  des  Königs- 
gutes  nicht  mit  Seibertz  u.  a.  den  Ludolfingetn  zugeschrieben  werden  kann ; 
letztere  rührt  vielmehr  von  Karl  d.  Gr.  her,  da  sie  sich  unverkennbar  den 
von  diesem  benutzten  Strafsen  —  der  uralten  Strafse  der  Römer,  die  Lippe 
aufwärts,  der  Strafse  ruhranfwärts  zur  Diemel  und  die  Diemel  abwärts  bis 
zur  Weser,  sowie  dem  Hellweg  —  anschliefst.*'-*®)  —  Der  vor  25  Jahren 
gegründete  Ravensberger  Verein  **)  hat  sein  Arbeitsgebiet  jetzt  auch  auf  die 
Pflege  der  Volkskunde  und  naturwissenschaftlichen  Heimatskunde  ausgedehnt 
und  eine  neue  Monatsschrift*^)  ins  Leben  gerufen.  Begräbnisstätton  der 
Ravensberger  Regenten  aus  dem  Hause  Kalvelage  kann  Wilbrand**) 
nur  zwei  nachweisen;  aus  dem  Hause  Jülich  liegen  fünf  im  Cistercienser- 
kloster  Altenberg,  einer  (Graf  Wilhelm)*^)  in  der  Marienkirche  zu  Bielefeld 
begraben.  Die  im  Kloster  Marienfeld  beigesetzte  Hedwigis*®)  ist  keine 
Gräfin  von  Ravensberg  gewesen.*****)  —  Der  Graf  Albrecht  Wolfgang  von 

feld.)  —  40)  A.  Tille,  ArohiTinveoUrisiening  in  Rlieinland  u.  West&len:  WZ.  20, 
S.  884—95.  —  41)  X  E.  Deutelmoeer,  Qesch.  d.  5.  westfUl.  Infanterie-Rgts.  No.  58. 
Mit  Rartenskizzen  u.  1  Bilde.  Rdln,  K.  Warnitz  ä  Co.  72  S.  M.  0,80.  —  42)  X  B. 
Feiber,  Geeeli.  d.  Infanterie-Rgts.  Herzog  Ferdinand  ▼.  Braonecliireig  (8.  westftl.)  No.  57. 
Aaf  Grund  der  im  J.  1882  v.  A.  Baron  v.  Seiliminelmann  I  bcarb.  Oetoh.  im  Auftrage  d. 
Regiments  neu  bearbeitet.  Mit  7  Ktn.  in  Steindr.,  8  Lichtdr.-Tfln.  u.  80  Abbildgn  im  Text. 
Berlin,  E.  S.  Mittler  Sc  Sohn.  VII,  279,  112  S.  M.  10.  —  43)  X  H.  Graf  Praschma, 
D.  Kttrassier-Rgt.  v.  Driesen  (westfiü.)  No.  4.  1717—1900.  Münster,  H.  SchSningb.  47  S. 
M.  0,60.  —  44)  X  Zwenger,  Gesoh.  d.  1.  WestfU.  Feldartillerie -Rgts.  No.  7.  Auf 
dienstliche  Veranlassung  neu  bearb.  2.  Aufl.  Mit  Bildnissen  in  Liohtdr.  Berlin,  E.  S. 
Mittler  &  Sohn.  IX,  477  S.  M.  11.  —  45)  X  D.  Polen  im  rbeinisoh-westfiü.  Stein- 
kohlen-Bezirke. Mit  e.  statistischen  Anhange,  e.  Sammlung  polnischer  Lieder  u.  2  färb. 
Karten.    Hrsg.  v.  Gau  *Rnhr  u.  Lippe'  d.  Alldeutschen  Verbandes.   München,  J.  F.  Lehmann. 

XI,  168  S.  M.  8,60.  —  46)  K.  Rubel,  ReichshSfe  im  Lippe-,  Ruhr-  u.  Diemel-Qebiete 
u.    am    Hellwege.     Mit   2  Kartenskizzen.     (==  BGDortm.-Mark,    10.)     Dortmund,    Koppen. 

XII,  148  S.  M.  8.  —  47)  X  yr.  Uhlmann-Bixterheide,  Aus  d.  Gesch.  u.  Sage  d. 
Sttderlandes:  SaoerländGebirgsbote  9,  S.  188f.,  1471,  lOlf.;  10,  S.  27f.,  48f.  —  48)  X 
J.  H.  Born,  Preufsisehes  Manifest  beim  Ausbruche  d.  Krieges  1806:  JbVMark  14, 
8.  48—57.  (Ergänzung  zu  JB6.  28,  II,  209^V)  —  49)  J-  Wilbrand,  Chronik  d.  Hist. 
Vereins  für  d.  Grafschaft  Ravensberg  zu  Bielefeld  v.  s.  Gründung  am  27.  Mai  1876  bis 
zu  seinem  25 j.  Bestehen  am  27.  Mai  1901.  Auf  Grund  d.  BitzungsprotokoUe  dargestellt: 
JBHVRaTensberg  15,  S.  196—219.  —  50)  H.  Tümpel,  Ravensberger  BIfttter  fttr  Gesch.-, 
Volks-  u.  Heimatskunde.  Unter  Mitwirkung  d.  Vorstandes  d.  Hist.  Vereins  für  d.  Graf- 
schaft Ravensberg:  BavensbergBU.  (Jährlich  M.  1,60;  erscheinen  auch  als  Gratisbeilage  z. 
Bielefelder  General-Anzeiger.)  —  51)  J.  Wilbrand,  Über  d.  GrabsUtten  d.  Grafen  v. 
Ravensberg  bis  z.  ErlSschen  d.  Cleveschen  Hauses.  Vortrag,  geh.  im  hist.  Verein  zu  Biele- 
feld: ib.  1,  S.  8f.,  lOf.,  18f.,  26  u.  88t  —  53)  H.  Niemann,  Wilhelm,  Herzogssohn 
V.  Berg,  als  Bisehof  v.  Paderborn  u.  Graf  v.  Ravensberg,  1402—28:  ib.  S.  88—40,  44 f. 
—  58)  ^»  Wilbrand,  Angebliches  Grab  e.  Gräfin  v.  Ravensberg:  ib.  8.  68.  —  54)  X 
F.  Langewiescbe,  Ravensberg  unter  d.  HohenzoUem:   ib.  S.  21,  10,  17f.    (Sonderabdr. 


Digitized  by 


Google 


U^igO  S  *!•    W«Btialon.    BAhlmann. 

Schaumbarg-Lippe  (1699 — 1748)  war  der  erste  Angehörige  eines  souveränen 
Ftkrstenhaases,  welcher  Mitglied  des  Haurerbnndes  wurde,  dem  er  1738 
auch  Friedrich  d.  Gr,  zuführte- *•"•*) 

Ktrehetigeschichte.  Nach  Hilling^')  ist  die  These  Sftgmtdlers, 
der  neuerdings  im  Anschlüsse  an  die  Forschungen  Schröders  die  Existenz 
der  Archipresbyter  energisch  verteidigt,  richtig  in  ihrem  Resultate,  nicht 
in  der  Begründung.  Ein  Archipresbyterat  im  Sinne  der  Grofspfarrei  l&Cst 
sich  in  den  sächsischen  Bistümern  nicht  nachweisen;  die  dortigen  Landdekane 
traten  zuerst  gegen  Ende  des  12.  Jh.  in  den  Verband  der  Diöcesanhierarchie 
ein.  —  Linneborn*^)  zieht  aus  seinen  nunmehr  zum  Abschlufs  gebrachten 
Untersuchungen  das  Resultat.  Das  Ziel  der  Beformbestrebung  ist  allgemein 
Wiederherstellung  des  Ordenslebens  nach  dem  Ideal  des  Ordensstifters;  die 
vortrefflichen  Erfolge  am  Ausgange  des  15.  Jh.  sind  unzweifelhaft,  doch  ist 
die  Blütezeit  hauptsächlich  infolge  der  äufeeren  Zeitverhältnisse  nicht  von 
langer  Dauer  gewesen.  Einen  Einblick  in  das  Ordensleben  des  16.  und 
17.  Jh.  in  den  Cistercienserklöstem  *^)  gewähren  besonders  die  Yisitations- 
akten.  Durch  die  Visitationen  wurden  für  den  Augenblick  vielleicht  die 
Gewissen  angeregt,  doch,  von  wenigen  Ausnahmen  abgesehen,  nachhaltige 
Erfolge  nicht  erzielt.  Der  Hauptzweck  der  Cistercienserinnenklöster  war 
von  ihrer  Gründung  bis  zum  18.  Jh.,  den  Töchtern  adliger  Familien  Unter- 
kunft und  Versorgung  zu  bieten;  strenge  Klausur  und  völlige  Armut  hat 
man  nur  im  15.  Jh.  eine  kurze  Zeit  lang  durchführen  wollen.  —  Wegen  der 
fortwährenden  Kriege  und  politischen  Umwälzungen  war  im  Herbst  1794  die 
Verwaltung  des  gröfsten  Teils  der  Erzdiöcese  Köln  zeitweilig  nach  Amsbei^ 
verlegt.  Hier  hatte  nicht  nur  das  Domkapitel  seinen  Aufenthalt  genommen, 
sondern  residierte  auch  gegen  10  Jahre  das  kölnische  Generalvikariat,  über 
dessen  Wirksamkeit  im  rechtsrheinischen  Teil  der  Erzdiöcese,  also  im 
kölnischen  Herzogtum  Westfalen  und  Vest  Recklinghausen,  in  der  preußischen 
Grafschaft  Mark  mit  ihren  Enklaven,  der  Grafschaft  Hohenlimburg  (Fürst 
von  Rheda)  und  der  freien  Reichsstadt  Dortmund,  sowie  dem  in  der  jetzigen 
Rheinprovinz  gelegenen  rechtsrheinischen  Gebiet  der  alten  Erzdiöcese,  von 


ABS  BttndtZg.)  -^  56)  X  H.  Thorboek«,  D.  Teatobvigtr  Wftld.  Detmold, 
donkmal,  Extornstoin.  D.  WeMr  y,  MO&den  bis  Miaden.  E.  Ftthrar.  Jlit  Bildern,  Ansiehtes 
u.  Karten.  IS.  Aufl.  DetmoM,  H.  Hinriolie.  XII,  158  S.  M.  1,60.  —  M)  L.  Keller, 
Omf  Albreeht  Woltgng  ▼.  Scbannburg-Lippe  u.  d.  Anftage  d.  Menrerbundee  in  EngUnd, 
HoUend  n.  DenUeblaod.  (»  Vortrftge  u.  AvfüUe  eoe  d.  ComeniiM-QeieUiehAft  9,  IIL) 
Berlin,  R  Oaertner.  $6  &  M.  0,76.  (8.-A.  ane:  MbConaniniGee.  10,  S.  196—380.)  — 
69}  X  O.  Weertb,  D.  Uppisebe  Fttrstenbani  n.  eeine  Beciehnngen  an  d.  Landgrafen  ▼. 
Beeeenx  BllLippHelmat.  8,  8.  57/9.  —  68)  X  Fr.  Henkel,  D.  Uadgrafen  ▼.  Heeeea- 
Pbilippeihal  n.  ihre  AbeUunninng:  ib.  8.  60/8.  —  69)  X  W.  Oeaterbame,  Graf  8i]D«n 
Augvet  n.  Heberleint  ib.  8.  89f.  —  M)  X  D.  SOj.  Krieg.  Naeh  e.  Plderiteohea  Ha.:  ib. 
8.  7f.,  14f.,  2U.,  81  f.,  SSf.,  47f.,  55f.,  66f.,  78f.,  84/i,  98/5.  (Fortaettnng  ▼.  JBO.  28, 
n,  209«^.)  —  61)  A.  Frhr.  ▼.  Wejhe-Eimke,  Proaefa  awiaehen  Graf  Philipp  ▼.  Behaun- 
bnrg-Llppe  b.  d.  Galembeigaehen  LandstAnden  wegen  e.  Behnld  v.  100  000  Thlm.  an  d. 
Orafsehaft  Behanmbnrg  (1658).  Naeh  Urkk.  ana  d.  k.  «.  k.  Haae-,  Hof-  n.  Staato-Arehiva 
au  Wieni  HannoTerGBU.  8  (1900),  8.  884/i.  —  62)  X  8t.  Keknle  ▼.  Btradonits,  D. 
gegenwKrtige  Btand  d.  Unmh-Frage  in  d.  Lippieehen  Erbfolgeetreitigkeiten.  Berlin,  J.  A. 
BUrgardt.    46  &    M.  1. 

6S)  N.  Hilling,  D.  bitehSniehe  Banngewalt,  d.  Arehipreebyterat  n.  d.  Arehidiak«nat 
in  d.  ••ehtiaehen  Bistttnemi  AKKR.  81,  8.  S6— US.  (Behlara  ▼.  JBG.  28,  H,  210**.) 
—  64)  J'  Linneborn,  D.  Reformation  d.  weetllU.  BenediktinerklftsUr  im  15.  Jb.  dnrah 
d.  Bartfelder  Kongregation:  BtMBCO.  22,  8.  48—71,  896—418.  (Aneh  separat  [190  8., 
If*  8,60]  erMhienen.)  —  66)  id.,  D.  CUUrdeneerkUater  Westfalene  ▼.  16.  bU  18.  ik.   Na«h 


Digitized  by 


Google 


§  81.    WMtl&leii.    Bahlmann.  11,19] 

Linz  abwärts  bis  Wesel,  Höynck^*)  nähere  Mitteilungen  macht. *^  — 
Marx  **)  zeigt  nns  den  Bischof  Otto  von  Paderborn  als  einen  friedliebenden^ 
aber  zugleich  energischen  Fürsten,  der  zur  rechten  Zeit  einzulenken  weifs, 
ohne  seine  Bechte  preiszugeben.  Jn  der  von  den  Paderborner  Lokal- 
historikem  oft  erwähnten  Vita  des  Abtes  Heinrich  von  Peine  finden  sich 
auch  ttber  den  Orttnder  der  Bursfelder  Kongregation  wichtige  Notizen,  die 
nach  Linneborn**)  die  bis  jetzt  übliche  Darstellung  ergänzen  und 
berichtigen.  Preisen  ^^)  behandelt  das  Rechtsverhältnis  zwischen  dem 
Paderbomer  Landeshospitale  und  den  daselbst  die  Uausökonomie  und 
Krankenpflege  besorgenden  Barmherzigen  Schwestern  in  Bezug  auf  das 
frühere  Kapuzinessen-Vermögen  und  liefert  dabei  eine  ziemlich  vollständige 
Geschichte  des  Landeshospitals  und  der  beiden  genannten  Orden.  Daa 
1232  gegründete  Soester  Miuoritenkloster^')  war  das  erste  Kloster  der 
Minoriten  in  Westfalen  und  die  Pflanzstätte  aller  übrigen;  nach  seiner 
Aufhebung  (1814)  ist  das  Klostergebäude  1816  dem  evangelischen  Lehrer- 
seminar, lä84  dem  evangelischen  Predigerseminar  überwiesen  worden.  Die 
eigentliche  planmäfsige  Missionsarbeit  begann  in  der  nachmaligen  Grafschaft 
Mark  mit  der  Paderborner  Reichsversammlung  vom  Jahre  777;  anfangs 
werden  nur  an  den  wichtigsten  Orten  eigentliche  Kirchen,  d.  h.  Taufkirchen 
mit  Taufstein  und  Friedhof,  errichtet  sein,  und  erst  später  wurden  auch 
manche  der  ursprünglich  zu  Privatandachten  bestimmten  Kapellen  zu  Tauf- 
bezw.  Pfarrkirchen  erhoben,  wie  z.  B.  1B66  nach  der  von  Dresbach^') 
abgedruckten  Urk.  die  um  1350  erbaute  Kapelle  zu  Neuenrade.  ^^)  —  Über 
die  Diöcese  Münster  ^^~''^)  ist  im  Berichtsjahre  keine  bedeutendere  Abhandlung- 
erschienen. —  Auf  Grund  der  Synodalakten  entwirft  Stenger  ^^)  ein 
Bild  des  Gemeinde-  und  synodalen  Lebens  der  reformierten  märkischen 
Gemeinden  von  der  Mitte  des  17.  Jh.  bis  zur  westfälischen  Union  (1817). 
Die  Bedeutung  der  Gesangbücher  für  eine  Geschichte  des  kirchlichen  und 
christlichen  Lebens  veranlafst  den  rührigen  Superintendenten  Nelle,^*)  die 
ihm  durch  mehr  als  20j.  Sammeln  bekannt  gewordenen  evangelischen 
Gesangbücher  Westfalens  und  speziell  der  Grafschaft  Mark  einer  eingehenden 
Besprechung  zu  unterziehen.  Seine  Untersuchungen  erstrecken  sich  vorläufig 
auf  die  Gesangbücher   der   Städte  Dortmund  und  Essen;   nicht   auffinden 

•.  Vortrag«  MüBtterAi».  (1901),  No.  22.  —  M)  F.  A.  HSjnek,  K61n  in  Arnsberg.  An» 
4,  leutMi  Zeiten  d.  alten  ErabliUme  KSlnt  KethSeelsorger  IS,  8.  429—86,  478/8,  524/8, 
674-80.  —  67)  X  J.  B.  HaerhAns,  D.  letste  Knrfttnt  v.  KSlni  RhWestfZg.  (1901), 
K«.  674.  —  68)  J.  Marx,  Otto  ▼.  Eietberg,  BUehoi  ▼.  Paderborn  (1279—1807):  ZVtG.- 
UTeatf.  59*,  8.  8—92.  —  M)  J-  Linneborn,  Heinrieh  ▼.  Peine,  Reformator  d.  Rloeter» 
Abdingbof  in  Paderborn  1477—91,  n.  seine  Vita.  S.  Beitrag  i.  Qeaeh.  d.  Gründung  «.  d. 
BaCornthStigkelt  d.  Bnrtfelder  Rongregation :  ib.  59^  8.  169—218.  —  70)  J.  Preisen^ 
Landeehoepital,  Rapnaineuenkloster,  Geoosieneebalt  d.  Barmheriigen  Sebwestem  an  Pader- 
born.   HiBt..jvrtotiMhe  Abhandlang.   Paderborn,  Jnnfermann.    1902.   VIII,  2T2  8.    M.  8,60. 

—  71)  H.  Rothert,  Z.  Geaoh.  d.  Minoritenkloetert  an  Soeat:  JbERQlfark  8,  8.  48-78. 

—  79)  R*  Dresbaeh,  Beitrige  s.  Entwiekelnngsgeaeh.  d.  Pftrrtyeteme  in  d.  Grafaehafi 
Hark.  J.:  ib.  8.  74-85.  —  7S)  X  A.  Bevkert,  D.  Jesaitenkirehe  in  Büren:  RhWeellZg. 
(1901),  No.  84.  -  74)  Ch.  Kleyboldk,  8ehemaüemn8  d.  DiSeete  MttnsUr.  April  1901. 
Xllnster,  Weetf.  Vereinadr.  XII,  249  8.  M.  2.  —  75)  B.  Feier  d.  Gmndsteinlegnng  s. 
aeaen  Benediktiner-Kloater  St.  Joaeph  in  Gerleve  bei  Billerbeek:  BillerbeekAna.  (1901), 
V:  28.  —  76)  J«  Dahlmann,  D.  »Marianiaohe  Rongregation  für  Ladengebilftnnen'  sa 
Xttnater  i.  W.:  RathSeeleorger  18,  8.  425/9.  —  77)  X  F.  X.  r.  Pnnk,  Wiedertlnfert 
WetierdkWelteeRiraheBJex.  2.  Anfl.  12,  8p.  1488—99.  —  78)  8tenger,  D.  synodal» 
Leben  d.  reformierten  QeaMlnden  d.  Grafeehalt  If ark  im  17.,  18.  «.  19.  Jh.  bis  i.  Union: 
JbBROMark  8,   8.  1-42.    —    W)  W.  Helle,   D.  evangeUsehen  Gesangbaeher  d.  Stidlc 


Digitized  by 


Google 


1X^192  §  81.    Westfalen.    B«blm«]in. 

konnte  er  das  Dortmunder  Gesangbach  von  1755,  sowie  die  Essener  von 
1610  (?),  1635,  1649  and  1689.  In  Witten  ist  die  Reformation  1583  zam 
Abschlofs  gebracht  nnd  erst  1835  wieder  katholischer  Gottesdienst  abgehalten ; 
bis  zam  Jahre  1750  folgt  Hareu,^^)  dem  fQr  die  neuere  Zelt  genügendes 
Material  vorlag,  meist  den  Angaben  v.  Steinens.*^) 

Schulfßesrhtchte,  Kurz  bevor  Joachim  Morat  König  von  Neapel 
wurde,  beabsichtigte  er  nach  den  von  Asbach^*)  aus  dem  Dfisseldorfer 
Staatsarchiv  veröffentlichten  Aktenstücken  eine  Reorganisation  des  gesamten 
Unterrichts  im  Grofsherzogtum  Berg.  Die  allgemeine  Landesuniversität, 
nach  deren  ftlr  Ostern  1809  in  Aussicht  genommenen  Eröffnung  die  Universit&t 
zu  Duisburg,  sowie  die  Akademieen  zu  Herbem,  Hademar,  Düsseldorf, 
Emmerich,  Steinfurt  und  Lingen  eingehen  sollten,  sollte  ihren  Sitz  in 
Münster  haben  und  aus  19  ordentlichen  (je  3  für  katholische  und  protestantische 
Theologie,  je  4  für  Rechtskunde  und  Medizin  und  5  für  Philosophie)  und 
5  aufserordentlichen  Professoren,  sowie  4  Exercitienmeistern  bestehen;  auch 
sollte  zugleich  aus  den  Bibliotheken  der  bisherigen  Institute  und  auf- 
gehobenen Klöster  und  Abteien  eine  Üniversitäts-Bibliothek  errichtet  und 
jährlich  aus  einem  speziellen  Fonds  vermehrt  und  unterhalten  werden. 
Der  ernstgemeinte  Plan  konnte  jedoch  nicht  zur  Ausführung  kommen,  weil 
das  Münsterland  im  Dezember  1810  von  dem  Grofsherzogtum  abgetrennt 
wurde.  Die  bereits  in  Münster  vorhandene  Universität  ist  bekanntlich  1818 
aufgehoben,  und  nur  die  theologische  und  philosophische  Fakultät,  denen 
jetzt  wieder  eine  juristische  angegliedert  wird,  erhalten  geblieben.  *••**)  — 
Von  den  Mitteilungen  Ho  lies  ®^)  über  das  Gymnasium  zu  Recklinghausen 
interessieren  besonders  die  nach  Urkk.  des  städtischen  Archivs  aus  den 
Jahren  1458—1658  beigebrachten,  da  bisher  vor  Gründung  der  Klosterschule 
der  Franziskaner  (1730)  jede  Nachricht  über  eine  höhere  Schule  in  Reckling- 
hausen fehlte.**"'^)  —  Die  erste,  freilich  indirekte  urkundliche  Nachricht 
über  die  Schule  in  Gelsenkirchen  *^)  findet  sich  in  dem  im  Essener 
Münsterkirchen-Archiv  aufbewahrten  'Liber  catenatus'  aus  dem  Jahre  1410; 
die  älteste  Kunde  über  das  Vorhandensein  einer  Volksschule  in  Dortmund  **) 
stammt  aus  dem  16.  Jh. ••••*) 


Dortmund,  Essen,  Soest,  Lippstadt  n.  d.  Grafseluift  Mark:  ib.  S.  S6— 201.  —  80)  6. 
Haren,  Beitrtlge  s.  Qeseb.  d.  Kirohenwesens  d.  Sudt  Witten:  JbVMark  14,  8.  150^208. 
—  81)  X  Jb.  far  d.  evangelisohen  Gemeinden  v.  Dortmund.  Hrsg.  im  Aoftrag  d.  evang. 
Presbyterien :  JbEGDortmund.    Dortmond,  C.  L.  Krttger. 

82)  J*  Asbaoh,  Entwurf  s.  Einrichtung  e.  bergisehen  Landesuniversitftt  an  Mttotter, 
1S08/9.  Progr.  d.  kgL  Gymn.  zu  Düsseldorf.  Düsseldorf,  L.  Vors  &  Co.  4^  14  S.  — 
8S)  (BL  Lehmann),  D.  Erweiterung  d.  westfUisoben  Hoehsohnle.  Denksehrift  d.  Senates 
d.  kgl.  Akademie  an  HOnster.  S.,  durch  e.  Nachtrag  verm.  Abdruck.  Als  Ms.  gedruckt. 
Munster  i.  W.,  J.  Bredt.  SS  8.  —  84)  K-  Spannagel,  Z.  Frage  e.  westflüischen  VoU- 
universitftt:  RavensbergBH.  1,  S.  19.  —  85)  J.  Holle,  Z.  Gesch.  d.  Gymn.  an  Reckling- 
bausen.  Progr.  Reoklinghausent  J.  Bauer.  4^.  24  S.  —  86)  X  E.  Lttnaner,  D.  evan- 
gelische Gymn  au  Gütersloh.  E.  Ettokblick  anf  d.  halbe  Jh.  seines  Bestehens.  Festschrift 
z.  Feier  d.  50 j.  Bestehens  d.  ey.  Gymn.  ku  Qatersloh  S.  1—58.  —  87)  X  H.  Pellin ger, 
Katalog  d.  Lehrer-Bibliothek  d.  Friedrichs-Gymn.  an  Herford.  Tl.  L  Progr.  Herford,  Gebr. 
Heidemann.  60  S.  —  88)  X  E.  Vogeler,  ürkundliehe,  mit  erlftnteniden  Anmerkungen 
versehene  Beiträge  z.  Gesch.  d.  Soester  Archigyron  Nach  d.  Originalakten  u.  alten  Druek- 
«chriften:  ZVGSoest  17,  S.  81  —  184.  (1603—1809;  vgl.  JBG.  88,  II,  218^^^)  —  89)  X 
A.  Schnlte-Tigges,  Geschichtliehe  Entwiekelung  d.  höheren  Knabenschule  an  Lttdeo- 
tcheid.  Progymn.-Progr.  Lüdenscheid,  W.  Crone  jr.  4^  SS.—  90)  X  D.  höhere  Schul- 
wesen d.  Prov.  Westfalen  in  statistischer  Beleuchtung:  RhWestfZg.  (1901),  No.  74.  — 
91)  A.  Hirschmann,  Entwiekelung  d.  kathol.  Yolksschulwesens  in  Oelsenkirchen.    Fest- 


Digitized  by 


Google 


§  81.    Westfalen.    Bahlmann.  11,193 

OrtsgesehicMe.  Pröbsting*^)  giebt  anter  Benntzang  der  Arbeit 
Bn^chmanns  (1812)  und  der  wenigen  vorhandenen  Quellen  eine  mögliebst 
vollständige  Geschichte  seiner  Vaterstadt.  Rabei*^**^  fafst  kurz  in 
treffender  Darstellung  das  Wissenswerteste  aus  Dortmunds*^-**)  Geschichte 
zusammen;  an  die  Stelle,  wo  heute  noch  die  Femlinde  steht,  wurde  der 
Freistuhl  erst  in  der  Mitte  des  16.  Jh.  verlegt,  so  dafs  auf  dem  berühmten 
Platze  nicht  eigentlich  die  alten  Femgerichte,  sondern  die  Bauerngerichte 
Abgehalten  sind.^^^)  Born^^^)  ergänzt  v.  Steinens  knappe  Mitteilungen 
über  Herbede  und  bringt  41  auf  das  Amt  bezügliche  Urkk.  aus  den  Jahren 
1568  *  1788,  die  vor  kurzem  aus  Privatbesitz  an  das  Wittener  Museum 
übergegangen  sind,  zum  Abdruck.  Aus  Broichers  Festschrift *^*~^^*) 
interessiert  hier  am  meisten  Rübeis  Beitrag  über  die  wechselvolleu  Ge- 
schicke der  der  fränkischen  Grenze  zunächst  gelegenen  starken  Sachsenfeste 
Sigiburg.^®*)  Platen,*"*)  der  mit  Jakob  Grimm  der  Ansicht  ist,  dafs 
die  Rolande  aus  Bildern  des  Wettergottes  Donar  hervorgegangen  seien, 
hält  es  für  höchst  wahrscheiulich,  dafs  bis  1646  in  Obermarsberg  ein  wirk- 
licher Roland  gestanden  hat.  Die  Blofslegung  zweier  Gräber  bewog 
Tegeler,^®')  die  Nachrichten  über  unehrliche  Begräbnisse  in  Soest *®®*'^*) 
2U  sammeln;  von  1479 — 1599  fand  er  21  Fälle  verzeichnet.  Buschmann^ ^^) 
bietet  nach  einer  kurzen  Geschichte  der  Grafschaft  Mark  eingehender  die- 
jenige der  Burg,  des  Gerichts,  des  Kreises  und  der  Freiheit  Wetter.  — 
Regicrungs-Bezirk  Minden. *^'~*^*)  —  Im  zweiten  Teile  seiner  Arbeit  geht 

•chrift  z.  11.  westf.  Prov.-Vers.  d.  kath.  Lehrerverlutiidee  in  Gelsenkirohen  S.  49 — 67.  — 
9^)  van  EkeriB,  D.  evang.  Getamtichale  in  Dortmund:  JöEGDortmund  (1902),  S.  51/6. 

—  9S)  X  K.  Wehrhan,  E.  Blomberger  Sohalgesetz  aus  d.  17.  Jb.:  BllLippHeimatk.  2, 
S.  1/3.  —  94)  X  Gesch.  d.  Schnlgemeinde  St.  Johann  in  Lemgo  (seit  1688).  Auszog  aus  d.  ver- 
mauerten Urk.  bei  d.  Grundsteinlegung  d.  Schule  St.  Johann  am  17.  Aug.  1901:  ib.  S.  71  f. 

95)  Fr»  Pröbsting,  Gesch.  d.  Stadt  Camen  u.  d.  Kirchspielsgemeinden  v.  Camen. 
Uit  e.  Ansicht  d.  Stadt  Camen.  Hamm  i.  W.,  E.  Qriebsch.  IV,  121  S.  M.  8.  -  96)  K. 
B II bei,   Gesch.  d.  Frei-  n.  Reichsstadt  Dortmund.    Dortmund,  W.  CrawelL     64  S.    M.  1. 

—  97)  id.,  Kurzer  Abrifs  d  Gesch.  Dortmunds:  JbEGDortmund  (1902),  S.  17^28.  — 
^S)  (H.  Lemberg),  Fahrer  durch  Dortmund.  Mit  1  Stadtplan  u.  mehreren  Abbildungen. 
14.  Aufl.  Dortmund,  0.  L.  Krttger.  71  S.  H.  0,76.  —  99)  G.  Tenius.  Gesch.  d.  Feuer- 
löschwesens d.  Stadt  Dortmund.  Aktenmüfsig  dargestellt.  JubiliLums-Festschrift  z.  26  j.  Be- 
atehen d.  Freiwilligen  Borger  Feuerwehr  zu  Dortmund.  Dortmund,  W.  Crttwell.  164  S.  — 
190)  X  A.  Hirschmann,  Gelsenkirchen.  FesUehrift  z.  11.  westf.  Prov.Vers.  d.  kath. 
Lehrerrerbandes  in  Gelsenkirchen  S.  40/8.  —  101)  *^'  ^*  Born,  Beiträge  z.  Topographie 
d.  Amtes  Herbede:  JbVMark  14,  S.  68—149.  —  10^)  E.  J.  Broicher,  D.  Kaiser  Wilhelm- 
Denkmal  auf  Uohensyburg.  Festschrift  aus  Anlafs  d.  Enthüllung  dieses  Denkmals  hrsg.  im 
Auftrage  d.  engeren  Ausschusses  d.  Komitees  fQr  Errichtung  e.  Kaiser  Wilhelm -Denkmals 
«uf  Uohensyburg.  Mit  8  Tfln.  u.  2  Karten.  Essen,  G.  D.  Baedeker.  119  S.  M.  8.  —  lOS) 
K.  Rabel,  Gesch.  d.  Uohensibnrg:  ib.  S.  75  —  102.  —  104)  G.  HolzmUUer,  D.  Zogangs- 
wege  z.  Hohensyburg:  ib.  S.  108—16.  —  105)  X  L.  Schröder,  E.  Wanderung  v.  Iser- 
lohn z.  Felsenmeere  u.  ins  Honnethal.  Festschrift  fttr  d.  24.  westf.  Prov.-Lehrertag  in  Iser- 
lohn (1901),  S.  47—66.  (Verkürzter  Abdruck  ▼.  JBG.  22,  II,  214".)  —  106)  P.  Platen, 
D.  Ursprung  d.  Rolande.  Prugr.  d.  Vitzthumschen  Gymn.  Dresden,  B.  G.  Tenbner.  4®. 
^4  S.  (8.  16—20:  D.  Roland  in  Obermarsberg.)  —  ]07)  F.  Philippi  u.  E.  Vogeler, 
£.  räUelhafter  Fund:  ZVGSoest  17,  S.  168—61.  —  108)  E-  Vogeler,  Beitritge  z.  Gesch. 
V.  Soest  u.  d.  Borde  während  d.  7j.  Krieges.  Nach  d.  Aufzeichnungen  e.  Zeitgenossen:  ib. 
S.  8—80.  —  109)  id.,  Z.  Gesch.  d.  Soester  Mühlen  (im  17.  u.  18.  Jh.):  ib.  S.  186—48. 

—  110)  R-  Buschmann,  Wetter  a.  d.  Ruhr.  £.  Beitrag  s.  Gesch.  d.  Heimat.  Wetter 
A.  d.  Ruhr,  K.  Edelhoff  Wwe.  460  S.  M.  4.  —  Hl)  Th.  Daur,  D.  Inschriften,  Jahres- 
sahlen  n.  Hausmarken  an  alten  Häusern  Bielefelds.  Gemeinschaftlich  mit  H.  Oberl.  Dr. 
Engels  aufgesucht  u.  zusammengestellt:  RavensbergBU.  1,  S.  29,  84 f.,  41/8,  60 f.  (16.  bis 
18.  Jh.)  —  112)  H.  Windel  u.  a.,  Wiederherstellung  alter  Häuser  in  Herford  u.  Biele- 
feld: ib.  S.  69f.,  65 f.  —  113)  Katserbesuch  in  Bielefeld  am  6.  Aug.  1900:  JBHVRaTens- 

Jahresbericht«  der  Gesehiehtswisienschaft.    1901.   II.  (^  r^r^r^\r> 

Digitized  by  VjOOV?  IC 


11,194  I  31.    Westfalen.    BahlmanD. 

Döhmann^^'')  auf  die  einzelnen  Bnrgmannsböfe  und  die  dazu  gebörige» 
Lehengüter  ein  nnd  läfst  ein  Verzeichnis  der  Steinfnrter  Bargmannen  and 
Ministerialen  mit  kurzen  genealogischen  Nachrichten  folgen.  Ref.^^®) 
verfolgt  nnter  Benntznng  aller  einschlägigen  Forschungen  die  äufsere  Ent- 
wickelang  der  Stadt  Münster  **•"*•*)  von  ihrer  Grttndnng  bis  znr  Gegenwart. 
Das  Auftreten  der  Pest,  die  Münster  bis  1667  sehr  oft  heimgesocht^ 
begünstigten,  wie  Hnyskens*^*)  des  Näheren  ausführt,  auch  hier  haupt- 
sächlich üppiges  Leben,  Unreinigkeit,  der  Zuzug  fremder  Bettler  und 
unzureichende  ärztliche  Hülfe.  Die  von  Grotefend  *•*)  mitgeteilte  ürk. 
aus  dem  Jahre  1448  nennt  81  münsterische  Bürger,  darunter  14  Erbmänner 
und  sehr  viele  Gildcmitglieder,  die  in  den  Jahren  1450/4  fast  sämtlich  oino 
gröfsere  Rolle  gespielt  haben.  Dem  Versuch  von  Esch,*^')  die  Ent- 
stehung der  Stadt  Recklinghausen  und  ihre  erste  Einrichtung  in  kurzen 
Zügen  darzustellen,  ist  eine  Liste  der  Richter,  Schöffen,  Bürgermeister  und 
Ratsgenossen  von  1*453 — 1399  nebst  einer  Erklärung  der  Namen  beigefügt; 
die  40  Hausmarken  Recklinghäuser  Bürger"®)  (1378 — 1797)  sind  mit 
einer  Ausnahme  Siegelabdrücken  entnommen.  Dorfmüller***)  be- 
handelt das  Rittergut  Schörling  und  seine  Besitzer.  P.  Müller^*®) 
beginnt  die  Geschichte  der  Stadt  und  Pfarrei  Werne,  auf  die  wir  später 
zurückkommen,  mit  einer  allgemeinen  Übersicht.  *•*•**')  —  Fürstentum 
Lippe.  ^««-^") 


\ 


barg  15,  S.  185—96.  (Aus:  WestmiZg.  [190C]  No.  188.)  —  114)  G.  Hinzpoter,  D. 
Grofee  Rnrftlrst  auf  d.  Sparrenburg,  Nov.  1647:  Wanderers  Freund  6,  S.  81/S.  —  115) 
Hirsch,  Vier  Pergamente  aus  alter  Zeit:  RavensbergBli.  1,  S.  85f.,  48f.,  51  f.,  58f.  (Kauf- 
Q.  Yerkaufs-Urkk.  betr.  Sehmaebteshagen,  1501—25.)  —  116)  F.  X.  Sohrader,  Urk. 
Ober  e.  MOhlenhof  mit  Mühle  zu  üusen  bei  Atteln,  1404:  ZVtGWestf.  59^  S.  208/6.  — 
117)  K.  G.  Döhmann,  Beiträge  a.  Gesch.  d.  Stadt  u.  Grafschaft  Steinfurt.  I.  0.  Burg- 
mannen ▼.  Steinfurt.  Tl.  2.  Gjmn.-Progr.  Burgsteinfnrt,  F.  Winter.  S.  88—88.  —  118) 
P.  Bahlmann,  MQnsters  Gründung  u.  äufsere  Entwickelnng.  Mit  Abbildg.  Festschrift  s. 
17.  Hauptversammlung  d.  Vereins  katb.  deuUcber  Lehrerinnen  su  Münster  (1902)  S.  8—  19. 
—  119)  V.  Huyskens,  D.  «Broder  Marthenhus'  au  Münster:  ZVtGWestf.  59 >,  S.  247 f. 
(Nicht  e.  Armenhaus,  sondern  d.  Brauhaus  d.  Minoriten.)  -  1!^0)  id.,  D.  Kauf  d.  'Graels' 
durch  d  Rektor  Hermann  v.  Kerssenbroch,  1567:  ib.  S.  251  f.  —  121)  id.,  D.  Stadt- 
keller  in  Überwasser:  ib.  S.  252 f.  (Ca.  1570  neben  d.  Stadtkeller  am  Prinaipalmarkt  ein- 
gerichtet.)  —  122)  id*'  In  welcher  Zeit  kam  in  Münster  d.  Name  'Prinsipalmarkt'  in  Ge- 
brauch?: ib.  S.  249f.  (Ca.  1600.)  —  12S)  P.  Bahlmann,  Münster  i.  W.  u.  seine  Sehens- 
würdigkeiten. E.  praktischer  Ratgeber  für  Einheimische  u.  Fremde.  Mit  Stadtplan  a. 
28  Abbildg.  in  Kunslfarbendruck.  2.  yerm.  u  verb.  Aufl.  Münster  i.  W.,  H.  Mitsdörffer 
(H.  Ertl).  1902.  100  S.  M.  1,20.  —  124)  id.,  Fremdenführer  durch  d.  Provinzial- 
hauptstadt  Münster  i:  W.  Mit  1  Stadtplan.  4.  yerm.  u.  verb.  Aufl.  Münster  i.W.,  H.  Mits- 
dSrifer  (H.  Ertl).  190*2.  42  8.  M.  0,60.  —  125)  V.  Hujskens,  Zeiten  d.  Pest  in 
Münster  während  d.  zweiten  Hälfte  d.  16.  Jh.  Tl  1.  Progr.  d.  Realgvmnasinms.  Münster, 
Westfäl.  Vereinsdruckerei.  4^  82  8.  —  126)  O.  Grotefend,  Aus  d.  y.  Plettenbergschen 
Archive  zu  Hovestadt:  ZVtGWestf.  59S  S.  289-48.  —  127)  Th.  Eseh,  Z  EnUtehungs- 
gesch.  d.  Stadt  Recklinghausen.  Mit  1  Tfl.:  ZVReeklinghausen  10,  S.  1—24.  —  128)  id., 
Hausmarken  aus  d.  Stadt  u.  d.  Veste  Recklinghausen.  Mit  1  Tfl.:  ib.  S.  25/8.  —  129) 
n.  Dorfmüller,  D.  adligen  Güter  in  d.  Gemeinde  Waltrop:  ib.  8.  87—97.  (Fortsetzung 
V.  JBG.  23,  IT,  2161»^)  —  ISO)  P-  Kilian  Müller  0.  C,  Aus  d.  Chronik  d.  Stadt  Werne: 
WerneZg.  (1901)  No.  98,  94,  96,  97,  99.  —  181)  X  B.  Marell,  «Lanwere*-  oder  •Land- 
wehr'-Wälle  im  Kreise  Coesfeld.  Vermutliche  Erdverschanzungen  aus  d.  kriegerischen  Wirren 
d.  Münsterlandes  aus  früheren  Jhh.:  MünsterAnz.  (1901)  No.  84.  —  1S2)  X  Schultz, 
D.  MUnzfund  zu  Dorsten  v.  2  April  1901:  ZVReeklinghausen  10,  S.  101.  —  ISS)  D. 
Burg  zu  Hörn  i  L.  im  18.  Jh.:  Wanderers  Freund  6,  S.  78 f.  (Aus:  LippTagesZg.)  —  184) 
K.  Wehrhan,  Namen  v.  Blomberger  Bttrgerfamilien  v.  800  Jahren:  BllLippHeimatk.  2, 
S.  73f.  (Aus  e.  Verzeichnis  d.  GefHlle  v.  1688.)  —  1S5)  W.  Pricke,  Prinz  Louia 
Ferdinand  in  Lemgo:  ib.  S.  49  —  51. 


Digitized  by 


Google 


§  81.    Wett&ltn.    BAhlmann.  11,195 

Eina^tne  Fcunilien  und  Bersonen.^^^)  Ein  1169  erwähnter 
Bnrchard  ist  der  erste  sicher  beglaubigte  Dynast  von  Ascheberg  and  höchst 
wahrscheinlich  anch  derjenige,  dem  1164  Erzbischof  Reiuald  von  Köln  die 
Bnrg  zerstörte;  ri06  war  das  Geschlecht  bereits  im  Mannesstamm  aus- 
gestorben und  die  einzig  Überlebende  Odeihildis  von  Ascheberg  in  ein 
Kloster  (Borghorst?)  getreten.  Die  von  Tibus  mit  grofser  Sicherheit  auf- 
gestellten Vermutungen  über  einen  Zusammenhang  zwischen  den  Dynasten 
von  Steinfurt  und  von  Ascheberg  einerseits  und  den  gleichnamigen  Ministerialen 
von  (Dren-)  Steinfnrt  und  von  Ascheberg  im  Kreise  Lüdinghausen  anderseits 
müssen  nach  Döhmann^'^)  als  hinfällig  bezeichnet  werden.  Ober  die 
Familie  von  Donop,  das  jetzt  älteste  lippische  Adelsgeschlecht,  giebt 
Henke P*®)  einen  ausführlichen  Überblick. ^••)  Die  Familie  Bracht'*^) 
scheint    während    des    niederländisch-spanischen    Krieges    gegen   Endo    des 

16.  Jh.  aus  Holland  nach  Dorsten  übergesiedelt  zu  sein,  wo  sie  im  ersten 
Drittel  des  17.  Jh.  zu  den  ratsfähigen  Geschlechtern  gehört;  seit  Ende  des 

17.  Jh.  war  sie  bei  bezw.  in  Recklinghausen  ansässig.  Als  Ausgangspunkt 
der  Familie  GreveP^^)  ist  das  im  Kreise  Dortmund  belegene  Dorf  Grevol 
anzusehen,  während  die  Familie  Wegemann  ^^^)  ans  Hattingen  stammt.  — 
Budde^^^)  bringt  mehr  oder  weniger  ausführliche  Biograpbieen  des 
Direktors  Strosser,  der  Superintendenten  Stockmeyer  und  Schroeder,  der 
Pastoren  Krekeler  und  Kuhlo  und  eines  K.  H.  Lippelmann,  Hansen  *^^)  u.  a. 
solche  des  Kardinals  von  Diepenbrock,  des  Bischofs  Dr.  Martin  von  Pader- 
born, des  Pädagogen  Overberg,^***'**)  der  Stigmatisierten  A.  K.  Emmerich, 
der  Ordenstift erin  Pauline  von  Mallinckrodt  und  der  Fürstin  von  Gallitzin.'^^) 
Aufserdem  sind  behandelt:  Pfarrer  Asphe  in  Berleburg  (t  156»);^^*)  die 
Buchhändler  Baedeker ;^^*^)  die  Lehrerinnen  Henriette  Bucholz  und  Katharina 
Büchern;***)  Annette  von  Drosto-Hülshoff;***)  der  Ravensberger  Superintendent 
Dreckmann  (f  1710);***)  Pfalzgräfin  Elisabeth  (t  1680);**')  Notar  Engelhardt 


ISft)  X  M.  ▼.  Spitsten,  Wappenbach  d.  WMtf.  Adelt.  Ges.  v.  Prof.  Ad.  M.  Hilde- 
bruidt.  Lfg.  11.  Gdrlita,  C.  A.  Starke.  4^.  32  Tfln.  u.  Text  S.  78— 84.  M.  9.  (Wappen 
bia  WjDniDghasan,  Text  bia  Lutten.)  —  1S7)  K.  G.  Döbmann,  D.  Edlen  v.  Asoheberg 
n.  ihre  Borg  bei  Bargateinfart:  ZYtGWeatf.  59\  S.  214-26.  —  1S8)  F.  Hankai,  Dia 
▼.  Donop:  BllLippHeimatk.  2,  S.  8/6,  11/8,  20/2,  281,  28  —  81,  S&L,  48/6,  61/4,  67—70, 
74/7,  82/4,  91/8.  —  IM)  X  F.  X.  Schrader,  Zwei  Urkk.  s.  Geseb.  d.  adligen  Geaohleohtea 
▼.  Westheim:  ZVtGWestf.  59*,  8.  200/8.  (Ana  d.  J.  1269  a.  1864.)  —  140)  Familie 
Braeht  ans  Dorsten  i.  W.:  Oeneal.  Handbaoh  bttrgerl.  Familien  8,  S.  41  —  68.  —  141) 
Familie  Oreyel.  Mit  2  Tfln.:  ib.  S.  141—79.  —  142)  Familie  Wegemann:  ib.  S.  495—608. 
—  14S)  H.  Bndda,  Zeugen  n.  Zeugnisse  aus  d.  ohristliob-ktreblieben  Leben  v.  Minden- 
Bavensberg  im   19.  Jh.    Nene  (2.)  Folge.    Anstalt  Bethel  b.  Bielefeld.     129  8.    M.  0,75.  — 

144)  J-  J*  Hansen,  Lebensbilder  hervorragender  Katholiken  d.  19.  Jh.  Nach  Quallen 
bearb.  u.  hrsg.    Mit  20  Bildarn.    Paderborn,  Boni&eiusdruekerei.   VIII,  882  8.    M.  3,60.  — 

145)  H.  H  erold,  Bernhard  Oyerberg.  8ein  Leben  u.  seine  Schriften.  Halle  a.  8.,  H.  Sohroedel. 
V,  101  8.  M.  1,26.  —  146)  H.  Menden,  Bernhard  Overberg.  Lokale  Erinnerungen  aua 
MttnsUr.  Mit  Bildn.  Festschrift  s.  17.  Hanptvers.  d.  Vereins  kath.  deutscher  Lehrerinnen 
SV  Monster  (1902)  8.  22/7.  —  147)  H.  Schumacher,  D.  Fürstin  Amalie  v.  Gallitzin, 
geb.  Grlfin  8ebmetUii.  Mit  Bildn.:  ib.  8.  48—52.  -  148)  G.  Herbers,  D.  Mönch  ▼. 
Kloster  Orafsehaft  (Paul  Asphe).  Bist.  Erzählung  aus  d.  Vergangenheit  Westfalens.  Volks- 
ansgaba.  Leipsig,  J.  Baedeker.  1902.  VllI,  846  8.  M.  2.  (Gröfstenteils  frei  erfunden.)  — 
149)  R«d.  Schmidt,  D.  Baedeker.  Z.  100.  QaburUtage  Karl  Baedekers:  Z Bücherfreunde  5^ 
8.  898  —  412.  (Im  18.  Jh.  in  Bielefeld  u.  Dortmund.)  —  150)  E.  Schlüter,  Zwei 
Sehttlerinnen  Overbergs.  Mit  Bildn.  Festschrift  s.  17.  Hauptversammlung  d.  Vereins  kath. 
deutseher  Lehrerinnen  (1902),  S.  80/4.  —  151)J>Schwering,  D.  Dichterin  d.  roten 
Erde.  Mit  Bildn.  ib.  8.65—66.  —  152)  H.  Niemöller,  Matthias  Dreckmann.  E.  west- 
ftlische  Pastorengestalt  an  d.  Wende  d.  17.  Jh.    Nach  d.  vorhandenen  Quellen  geseichnett 


Digitized  by 


b\^oogle 


11^196  §  81-    Westfalen.    Bahlmann. 

io  Werl  (t  1835);***)  Minister  Falk;"*-***)  Freiügrath  und  Grabbe;"'""») 
Prof.  Grimm  in  Manster;**^)  die  Dichterin  L.  Hensel;***)  Dechant  Kappen 
(t  1901);***)  Kerssenbroich;***)  Pfarrer  Job.  Lening  in  Melsnngen,  den 
Landgraf  Philipp  1533  znr  Bekehrung  der  Wiedertäufer  nach  Manster  ge- 
sandt;***) Geheimrat  Linhoff  (t  1893);***)  Kapellmeister  Lortzing;***"***) 
der  Centrumsführer  H.  von  Mallinckrodt;***)  E.  Meyer;*'*)  Superintendent 
Sarcerius  in  Siegen  (t  1559);*'*)  Prof.  Schlüter  in  Münster  (t  1884);^'*) 
Superintendent  Th.  Schmalenbach  aus  Mennighüffen;*'*)  Minna  Schrader;*'*) 
Bankier  Spancken  in  Paderborn  (t  1901),*'*)  Frh.  vom  Stein;^'*-*") 
F.W.Weber;*'*)  General-Superintendent  Weerth;*'*)  BUdhauer  Zumbusch.**^) 
—  Vgl.  auch  N.  222. 

VerfassungS'f    Rechts^     und    WirtsehaftsgesehMUe» 
Bär***)   giebt   eine   hauptsächlich   auf  archivalischen   Quellen   beruhende 


JbEKOMerk  8,  S.  202^86.  —  15S)  J.  Wille,  Pfalzgrftfin  Elisabeth,  Xbtisain  v.  Herford. 
£.  Vortrag:  NUeidelbergJbb.  11,  Heft  1,  S.  108—41.  (Auszug:  MannheiinGBll.  2,  No.  1; 
abgedr.:  RavenibergBU.  1,  S.  86/8  u.  46.)  —  154)  F-  Znrbonsen.  D.  leiste  Oberfreigraf 
auf  roter  Erde.  Mit  1  Abbildg.  Festschrift  b.  17.  Hauptversammlung  d.  Vereins  katb. 
d6Qt«€her  Lehrerinnen  (1902),  S.  111-22.  —  155)  H.  R.  Fischer,  Adalbert  Falk, 
Preufsens  einstiger  Kultusminister.  Blfttter  aus  d.  Einsamkeit.  Mit  Portr.  Hamm  i.  W., 
£.  Griebsch.  87  S.  M.  1,26.  —  IM)  A.  Buts,  Falks  Verdienste  um  d.  preufs.  Volks- 
schule u.  ihren  Lehrerstand.  Gedenkrede  auf  d.  verstorbenen  ehem.  Kultusminister.  Neu- 
wied, Heuser.  1902.  16  S.  M.  0,60.  —  157)  0.  Blumenthal,  Qrabbe  u.  Freiügrath. 
Nach  ungedruekten  Briefen  Ferdinand  Freiligraths :  DR.  26S  S.  270—84.  —  158)  W. 
Oesterhaus,  Christian  Dietrich  Grabbe,  geb.  zu  Detmold  am  11.  Dez.  1801:  BULipp- 
Heimatkunde  2,  S.  9  — 11,  18—20,  27  f.,  87  f.,  46  f.,  64  f.,  70f.,  79  t,  86/8,  96  f. ; 
8,  S.  7f.  —  159)  O.  Nieten,  Christian  Dietrich  Grabbe.  E.  Einführung.  Berlin,  B.  Bohre 
Verl.  1902.  48  S.  M.  0,60.  —  IM)  J«  O.  Grimm,  Erinnerungen  aus  meinem  Musiker- 
leben: JBWestfProvVer.  29,  8.  161-60.  —  161)  A.  Jüngst,  Luise  HenseL  Mit  Bildn. 
Festschrift  z.  17.  Hauptvers.  d.  Vereins  kath.  deutscher  Lehrerinnen  (1902),  S.  83/9.  — 
163)  Prftlat  u.  Stadtdeohant  Kappen,  Pfarrer  ad  S.  Lambertum  zu  Münster  i.VT^.:  Mttnster- 
Anz.  (1901),  No.  46.  (S.  auch  WestfMerkur  [1901],  No.  62  u.  68.)  —  IM)  L-  SchrSder, 
Hermann  v.  Kerssenbroich  u.  seine  Wiedertlufergesoh. :  RhWestfZg.  (1901),  No.  674.  (Be- 
sprechung V.  JBG.  28,  U,  218**<^;  vgl.  N.  120.)  —  164)  L-  Armbrust,  Joh.  Sntels  Ver- 
wandte u.  Bekannte  in  Melsungen:  ZNiedersKG.  6,  S.  249—64.  —  IM)  O.  Pf  Ulf,  D.  WirkL 
Geh.  Ober- Regierungsrat  Josef  Linhoff,  d.  lotete  Veteran  d.  ^Katholischen  Abteilung'.  Mit 
2  Portr.  Freiburg  i.  B.,  Herder.  V,  79  S.  M.  1.  (Sonder-Abdr.  aus  StML.  69.)  ->  IM)  H. 
Witt  mann,  Lortsing.  2.  verm.  u  verb.  Aufl.  (=r  Musiker-Biographieen  Bd.  11.)  Univeraal- 
Bibliothek  No.  2684.  Leipzig,  Ph.  RecUm  j.  1902.  111  &  M.  0,20.  ~  167)  G.  R.  Kruse, 
Lortzings  Briefe.  Gesammelt  u.  hrsg.  Leipzig,  H.  Seemann  Nacbf.  1902.  VUI,  289  S.  M.  6. 
—  168)  Albert  Lortsing-Feier,  Bad  Pyrmont,  29.  u.  30.  Juni  1901.  Mit  4  Tfln.  Pyrmont, 
E.  Schnelle  in  Komm.  60  S.  U.  2.  —  169)  O.  Pfttlf.  Hermann  v.  MaUinekrodt.  D. 
Gesch.  seines  Lebens.  2.,  inhaltlich  bereicherte  Aufl.  Mit  v.  Mallinckrodts  Bildn.  in  Licht- 
druck u.  10  anderen  Abbildgn.  Freiburg  i.B.,  Herder.  X.  671  S.  M.  8.  |[LCB1.  68,  Sp.  222f.: 
StML.  61,  S.  669f.]|  —  170)  A.  Kellermann,  Dramatiker  Ernst  Meyer  f  zu  Detmold  u. 
seine  Schöpfungen.  £.  Gedenkblattl  Studie.  Misdroy,  R.  Schuck.  16  S.  M.  0,60.  —  171) 
G.  Eskuche,  Sarcerius  als  Erzieher  u.  Sehulmann.  Progr.  Siegen,  W.  Vorländer.  74  S. 
M.  1,20.  —  m)  A.  Jüngst,  E.  blinder  Diehter.  Mit  Bildn.  FesUehrift  s.  17.  Hauptvers, 
d.  Vereins  kath.  deutscher  Lehrerinnen  (1902),  S.  70/8.  —  17S)  Siebold,  Z.  Gedäehtnis 
Sohmalenbachs:  EvMBlWestf.  57.  S.  171—80.  —  174)  L.  Sehröder,  E.  Ravensberger 
Dialektdichterin:  RavensbergBll.  1,  S.  64 f.  —  175)  W.  Richter,  Banquier  Karl  Spancken  f: 
ZVtGWestf.  69*,  S.  196-200.  >-  176)  K.  Frh.  v.  Stein,  Lebenserinnerungen.  Hagen  i.  W., 
W.  Bamberger.  90  S.  M.  2,25.  (1828  auf  Wunsch  d.  dam.  Kronprinzbn  Ludwig  v.  Bayern 
niedergeschrieben.)  —  177)  W.  Baur,  D.  Leben  d.  Frh.  v.  Stein.  6.  billige  Ausgabe. 
Mit  Bildn.  Berlin,  Renther  &  Reichard.  827  8.  M.  1,50.  —  178)  W.  Kreiten,  F.  W. 
Weber:  StML.  69,  S.  488—68,  669  -74.  (Nach  JBG.  28,  H,  218««».)  -  179)  K.  Wehr- 
han, D.  Verdienste  d.  General-Superintendenten  Fr.  Weerth  um  d.  Hebung  d.  Sehulfleifses: 
BULippHeimatk.  2,  S.  41/8.  —  180)  Kaspar  Zumbusch.  Z.  70.  Geburtstage  e.  westfkl. 
Künstlers,  28.  Nov.  1900:  Wanderers  Freund  6,  S.  164/6. 


Digitized  by 


Google 


§  81.    Wssttalen.    Bahlmann.  11,197 

Darstellung  der  Yerfassangs-  nnd  Yerwaltangseinrichtangen  der  jetzt  den 
RegierangB-Bezirk  Osnabrück  bildenden  Landesteile:  des  Fürstentums  Osna- 
brück, der  Grafschaften  Bentheim  und  Lingen,  des  Herzogtums  Arenberg- 
Meppen  und  der  Yormals  münsterischen  Kirchspiele  Emsbüren,  Schepsdorf 
und  Salzbergen;  seine  bis  auf  die  gegenwärtige  Zeit  fortgeführten  Unter- 
suchungen, die  infolge  dos  fast  gänzlichen  Mangels  an  zusammenfassenden 
Vorarbeiten  besonders  wertvoll  und  willkommen  sind,  beginnen  im  all- 
gemeinen mit  der  Einrichtung  der  Behörden,  also  dem  16.  Jh.  Auch  die 
münsterischen  Bischöfe  erledigten,  wie  Lüdicke^®^)  darthut,  bis  in  die 
Mitte  des  16.  Jh.  die  notwendigsten  Regierungsgeschäfte  persönlich  unter 
Zuziehung  einiger  gerade  bei  Hofe  anwesenden  Räte;  die  erforderlichen 
Schriftstücke  wurden  alsdann  in  der  Kanzlei  ausgefertigt.  Eine  zweifellose 
allgemeine  Centralbebörde  schuf  in  Münster  erst  die  Ordnung  der  Regierung 
im  Jahre  1574,  nachdem  1553  die  ^Rechenkammer*,  die  Centralbebörde  für 
die  landesherrlichen  Finanzen,  errichtet  war;  bis  1650  blieben  Rechen- 
kammer nnd  Rogierungskollegium  die  einzigen  landesherrlichen  Central- 
Verwaltungsbehörden,  beide  formell  und  in  der  Geschäftsführung  streng 
geschieden,  wenn  auch  zum  gröfsten  Teil  dieselben  Räte  in  beiden  Kollegien 
safsen.  Als  weltliche  richterliche  Centralinstanzen  bestanden  das  weltliche 
Hofgericht  und  die  ^heimgelassenen  Räte\  —  Als  1.  Teil  eines  neuen 
Unternehmens  der  Historischen  Kommission  Westfalens  legt  Overmann^^^^ 
die  Stadtrechte  von  Lippstadt  vor,  das  um  so  eher  in  den  Rahmen  der 
märkischen  Städte  einbezogen  werden  konnte,  als  es  seit  1376  im  Besitze 
oder  Teilbesitze  der  Grafen  von  der  Mark  gewesen  ist.  Er  giebt  in  der 
Einleitung  unter  Verwertung  auch  nicht  zum  Abdruck  gelangten  urkundlichen 
Materials  einen  Überblick  über  die  Entstehung,  Lage  und  Bevölkerung  des 
um  1170  gegründeten  Ortes,  der  Stadtverfassung,  Gerichtsverfassung  und 
Stadtverwaltung,  und  veröffentlicht  dann  in  vollem  Wortlaute  oder  in 
Regestenform  86  Urkk.  und  Akten  aus  dem  13.  bis  18.  Jh.,  sowie  Verzeichnisse 
der  Ratsmitglieder,  Samtrichter  und  Gografen  bis  1560 — 1600.  Das  in 
einigen  Bestimmungen  an  das  Soester  Vorbild  sich  anlehnende,  in  der 
Hauptsache  aber  ganz  selbständige  Stadtrecht,  das  später  von  einer  ganzen 
Reihe  westfälischer  und  lippischer  Städte  (aufser  denen  der  Grafschaft  Lippe 
von  Hamm,  Rintelen,  Eversberg,  Büren,  Rheda,  Rietberg,  Hagen  und  Lügde) 
übernommen  ist,  ist  zuerst  um  1220  aufgezeichnet  und  beurkundet;  das 
bisher  ganz  unbekannte  zweite  Stadtrecht  rührt  von  demselben  Schreiber 
her,  der  die  zwischen  1309  und  23  vom  Lippstädter  Bürgermeister  und  Rat 
ausgestellten  Urkk.  niederschrieb.  Anholt  wird  als  'Stadt'  zuerst  in  einer 
Urk.  aus  dem  Jahre  1347  genannt;  fast  genau  zwei  Jahre  später,  am 
1.  Mai  1379,  gab  ihm  Dietrich  von  Zulen  das  erste  ausführliche  Stadtrecbt^ 
das  die  Grundlage  der  Stadtverfassung  bis  ins  19.  Jh.  gebildet  hat  und  wegen 
der   sehr  interessanten  darin  enthalteneu  Bestimmungen   von   Schmitz ^®^) 

181)  M'  Bftr,  Abrifs  e.  VerwaltnD^geBch.  d.  Regierangsbesirks  Otnabrüok.  {=z  Qaellen 
Q.  Darstellangen  b.  Oeteh.  NiederMohBens  Bd.  5.)  Hannover  n.  Leipeig,  Hahn.  XII,  241  S. 
M.  4,50.  |[G.  Stüva:  MVGOsnabrOck  25,  S.  818— 20.]|  —  182)  R.  Lttdicke,  D.  lande«- 
herrliehen  Centralb«h5rden  im  BUtam  Mttnster.  Ihre  fintstebong  n.  Entwiokelung  bis  1650: 
ZVtGWeetf.  59',  8.  1—169.  —  18S)  A.  Overmann,  D.  Sudtrechte  d.  Grafschaft  Mark. 
I.  Lippatadt.  Mit  UnterstUtzong  d.  Stadt  Lippstadt.  Mit  Faesimile  d.  ältesten  Stadtreebts^ 
d.  Meriensehen  Planes  v.  etwa  1647  n.  e.  Übersicht  d.  Feldmark  v.  1572.  (=  Veröffent- 
liebnngen  d.  Histor.  Kommission  fttr  Westfalen:  Rechtsqaellen  westftl.  Stadtrecbte  1.) 
Mttnster   i.  W.,    Aschendorff  i.  Komm.    VI,  111,  150  S.     M.  6.     |[Th.  Ilgen:    DLZ.  28, 


Digitized  by 


Google 


IljgS  §  81.    Westfalen.    Bahlmann. 

nach  einer  Abschrift  ans  dem  16.  Jh.  wiedergegeben  wird.  —  Rothert^**^) 
unterzieht  hauptsächlich  die  Entwickelang  der  städtischen  Gerichtsbarkeit 
ZQ  Soest  im  12.  and  13.  Jh.  and  deren  Zusammenhang  mit  der  allgemeinen 
westfälischen  Gerichtsverfassung  einer  nochmaligen  eingehenden  Prflfang. 
Schmitz  ^^^)  yerbreitet  sich  zunächst  über  die  allgemeinen  Verhältnisse 
der  westfälischen  Gogerichte  and  behandelt  dann  im  einzelnen  Soest,  Brilon, 
Rdthen,  Medebach,  Geseke,  Erwitte  und  Lippstadt,  Werl,  Upper  Hare 
(Welschenbeck),  Menden,  Schwelm,  Attendorn,  Schmallenberg,  Allendorf, 
Cörbecke,  Arnsberg, ^^^  Stadtberge  (Marsberg),  Flechdorf  und  Büren;  seine 
Darstellung  reicht  bis  zur  Mitte  des  16.  Jh.,  seit  dessen  Ende  sich,  nament- 
lich in  den  Städten,  die  Bedentang  der  Gogerichte  fast  vollständig  verloren 
hat.  —  Aus  Anlafs  ihres  50 j.  Bestehens  schickt  die  Siegener  Handels- 
kammer ihrem  Jahresbericht  eine  Gbersicht  über  die  Entwickelang  der 
Verkehrsmittel  and  der  Industrie  des  Siegerlandes  im  letzten  halben  Jh. 
voraus.  *®*~^'*)  —  Sichere  Nachricht  über  einen  Ravensberger  Leinwand- 
handel findet  sich  erst  bei  Hamelmann,  der  um  1553  Prediger  in  Bielefeld 
war,  während  Weberei  mindestens  seit  dem  12.  Jh.  in  der  Grafschaft  be- 
trieben wurde.  Nachdem  diese  an  Brandenburg  gefallen,  versuchte  der  Grofse 
Kurfürst  einen  einheitlichen  Leggezwang  durchzuführen.  Potthoffs^****'**) 
gehaltvolle  Arbeit  schildert  die  Entstehung  und  Ausbildung,  Organisation 
und  Verwaltung  der  Leggen  und  beruht,  soweit  sie  Ravensberg  betrifft,  fast 
ausschliefslich  auf  Aktenstadien,  die  auch  für  die  zum  Vergleich  heran- 
gezogenen Leggen  in  den  Fürstentümern  Minden  und  Lippe,  den  Bistümern 
Münster  und  Osnabrück,  den  Grafschaften  Tecklenburg,  Lingen  und  Mark 
einige  Ausbeute  ergeben  haben.  Im  Anfange  des  Jahres  1872  stellten  die 
Leggen  zu  Bielefeld  and  Herford  den  Betrieb  ein,  da  wegen  Mangels  an 
Zuspruch  die  Kosten  nicht  mehr  aufgebracht  werden  konnten.  —  Nachdem 
ein  1674  gemachter  Versuch,  zwei  grofsen  Amsterdamer  Tabakshändlern  den 
Alleinverkauf  des  Tabaks  für  die  Grafschaft  Ravensberg  gegen  eine  jährliche 
Abgabe  zuzuführen,  nicht  die  Genehmigung  des  Kurfürsten  gefunden  hatte, 
erhielt   der  Herforder  Kaufmann  Latte   am    1.  Mai  1682   ein  Privileg   zur 


Sp.  228— 80.]|  —  184)  L-  Schmitz,  D.  älteste  Stadtrecht  y.  Anholtt  ZYtGWestf.  69^ 
S.  227  —  84.  —  185)  H.  Rothert,  E.  Beitrag  z.  GeriobtsverfaMUiig  d.  SUdt  Soest  im  MA. 
Inaug.-Diss.  d.  U.  Marburg.  Soest,  M.  Hoffmano.  66  S.  —  186)  J-  Schmitz,  D.  Gogerichte 
im  ehemaligen  Herzogtum  Westfalen:  ZYtGWestf.  59^  S.  93  —  166.  (Aach  als  Diss.  d. 
Akademie  Münster  [78  S.  8^]  erschienen.)  —  187)  X  J.  Baltz,  Am  Freistahl.  Arnsberger 
Sagen  u.  Gesch.:  Halter,  Vom  Stamm  d.  Eiche  S.  206-84.  (Vgl.  auch  N.  154.)  —  188) 
Beriebt  d.  Handelskammer  über  d,  gewerbliche  Entwickelung  d.  Siegerlandes  v.  1849 — 99. 
Mit  4  Tab.:  JB.  d.  Handelskammer  fttr  d.  Kreis  Siegen  (1900),  S.  1—41.  —  189)  X  K. 
Prüm  er,  D.  Industrie  im  westHUisch-märkischen  Indnstriebezirke:  Hdlter,  Vom  Stamm  d. 
Eiche  S.  176—200.  —  190)  X  Tb.  MUllensiefen,  D.Lage  d.  industriellen  Arbeiter  im 
Reg.-Bez.  Arnsberg.  Nach  d.  Berichten  d.  Gewerbeaufsiohtsbeamten  n.  d.  Handelskammern. 
Inaug.Diss.  Tübingen,  H.  Uupp.  VIII,  121  S.  —  191)  X  Mitteilungen  ttber  d.  nieder- 
rhein.-westf&l.  Steinkohlen-Bergbau.  D.  Teilnehmern  am  8.  allg.  deutsohen  Bergmannstag  zu 
Dortmund,  Sept.  1901,  gewidmet  ▼.  Verein  für  d.  bergbaulichen  Interessen  im  Ober- 
bergamtsbez.  Dortmund  zu  Essen.  Mit  17  Tfln.  Berlin,  J.  Springer.  838  S.  geb.  M.  15. 
—  192)  X  A.  Vttllers,  Über  d.  Entwickelung  d.  z.  ehemaligen  Fürstentum  Paderborn  in 
Beziehungen  gestandenen  Salinen  Salzkotten,  Westemkotten  u.  Salzuflen:  ZVtGWestf.  59', 
S.  167-95.  —  19S)  X  K.  Rubel,  Dortmunder  Verkehrs-  u.  Handelswege  in  alter  u. 
neuer  Zeit:  RhWestfZg.  (1901),  No.  458.  —  194)  X  R.  Krnmbholtz,  D.  gewerbliche 
Leben  Münsters  bis  z.  17.  Jh.  Nach  e.  Vortrage:  MnsterAnz.  (1901),  No.  24.  —  195)  U. 
Potthoff,  D.  Leinenleggen  in  d.  Grafschaft  Ravensberg:  JBHVRavensberg  15,  S.  1—140. 
-^  196)   X  id.,   Umrisse  zu  e.  Entwickelangsgesch.  d.  ravensbergiaeheD  Lein  enge  werbai: 


Digitized  by 


Google 


§  81.    Westfalen.    Bahlmann.  XI  199 

Einftthrang  der  Tabakknltur  und  -Manufaktur,  das  aber  gegen  den  ein- 
helligen Widerstand  des  ganzen  Landes  nicht  durchgeführt  werden  konnte 
nnd  schon  am  12.  Januar  1685  wieder  aufgehoben  wurde. ^*'')  —  Nach  dem 
von  Eickhoff^*^)  publizierten  Register  befand  sich  1532  die  Land- 
wirtschaft im  Kirchspiel  Gütersloh  noch  auf  primitivster  Stufe,  da  nur 
Hanf,  Roggen  und  Hafer  als  Bodenprodukte  erwähnt  werden.  ^••~*®^)  — 
Wilbrand^^')  erwarb  für  das  Ravensberger  Museum  drei  Silbermünzen, 
die  in  Emden  unter  Hermann  I.  (1020 — 51),  den  Zweitältesten  Ahnherrn 
des  Grafengeschlechts,  das  sich  später  nach  Ravensberg  benannte,  ge- 
prägt sind. 

Kulturgeschichte.  Über  Sitten  und  Bräuche,  Inschriften  und 
dergleichen *®^~*^^)  sind  mehrere  kleine  Arbeiten  zu  verzeichnen;  sehr 
freudig  ist  es  zu  begrüfsen,  dafs,  wie  für  Hessen  und  Waldeck,  nunmehr 
auch  für  das  nordöstliche  Westfalen,  das  Fürstentum  Schaumburg-Lippe 
und  Regierungs-Bezirk  Osnabrück  ein  Trachtenbuch  in  Angriff  genommea 
ist.  —  Vogeler *^*)  veröffentlicht  einige  ürkk.  aus  dem  16,  Jh.,  wonach 
der  Rat  von  Soest  Aussätzige  nach  Köln,  Paderborn  und  Hamm  zur 
Besichtigung  schickt,  sowie  eine  Ordnung  der  Gildemeister  der  Siechenpflege- 
brüderschaft der  Grafschaft  Mark  aus  dem  Jahre  1639;  letztere  umfafste  die 
Grafschaften  Mark  und  Arnsberg  und  das  Gebiet  der  freien  Reichsstadt 
Dortmund  und  hatte  ihren  lokalen  Mittelpunkt  in  dem  alten  Leprosenhause 
zur  Marbecke  bei  Soest.  Für  die  grofse  Verbreitung  der  Krankheit  im 
MA«  spricht  auch,  dafs  Strotkötter^^^)  schon  in  dem  engen,  kaum 
3  Quadratmeilen  umfassenden  Gebiet  Dorsten-Haltern-Recklinghausen  trotz 
4er  bei  den  ausgedehnten  Heidestrecken  geringen  Bevölkerung  vier  Leprosen- 
häuser  nachweist.  —  Die  von  Lüdicke*^*)  mitgeteilten  Hofordnungen 
AUS  den  Jahren  1536,  1547,  1573  und  1580  gewähren  einen  interessanten 
Einblick  in  das  Leben  und  Treiben  am  Hofe  der  damaligen  Fürstbischöfe; 


BavensbergBU.  1,  S.  4/6»  11/8.  —  197)  K.  Spannagel,  E.  Tabakmonopol  für  d.  Graf- 
«ehaft  Raranaberg  ans  d.  J.  1682:  ib.  S.  26/8.  —  198)  H.  Eickhoff,  Register  d.  Güten- 
loher  ZutobUlge  1682:  JBHVBavensberg  16,  S.  141—67.  —  199)  X  D.  Entirickelang  d. 
LandeekuUnr  in  d.  Provinz  Westfalen  im  19.  Jh.  E.  Denkschrift  bei  Gelegenheit  d.  Aoa- 
atellnng  für  Moor-,  Heide-  a.  Wiesenkultur  in  d.  Prov.  Westfalen  unter  Mitwirkung  y. 
Behörden  u.  Faohmftnnem.  Hrsg.  v.  Dr.  £.  Haselhoff  u.  H.  Breme.  Münster  i.  W.,  D. 
Westfale.  1900.  XI,  664  S.  —  200)  X  R.W.  Heidmann,  D.  kommeraieUe  Bedeutung 
d.  Mittelland-,  d.  Dortmund -Rhein-  u.  Dortmund-Ems-Kanals.  Hamburg.  16  S.  —  201)  X 
L.  Sympher,  Emseherthallinie  u.  Kanalisierung  d.  Lippe.  Bfit  1  färb.  Karte.  Berlin,  E.  S. 
Mittler  &  Sohn.  16  S.  M.  0,40.  —  202)  J.  Wilbrand,  Mitteilungen  über  Münaen  d. 
Grafen  v.  Ravensberg:  RavensbergBll.  1,  S.  47  f. 

20S)  H.  Hart  mann.  Aus  d.  westfUlisehen  Banernleben.  Kulturgeschiohtliche  Bilder: 
flülter,  Vom  Stamm  d  Eiche  S.  162  —  68.  —  204)  W.  Reck  er  t,  Einiges  über  Volks- 
trachten u.  Gebräuche  d.  alten  Ravensberger  Bauern:  JBHVRavensberg  16,  S.  166/8.  — 
^05)  n.  Tümpel,  D.  ravensbergisehe  Hocbzeitsbitter:  RavensbergBll.  1,  S.  20f.  —  200) 
A.  Keiser,  Ravensbergisehe  Hochzeitsgebrftuehe:  ib.  S.  60f.,  66.  —  207)  M.  Sehrader, 
Z.  Martinisingen:  ib.  S.  61f.  —  208)  C.  D.,  Osterbrftuehe  im  Teutoburger  Walde :  Wanderers 
Freund  6,  S.  9.  —  209)  v.  Freydorf,  D.  Eratedämon  in  Westfalen.  £.  reohtsgeschioht- 
liche  Feststellung:  RhWestfZg.  (1901),  No.  718.  —  210)  K.  Prümer,  Was  sich  d.  nieder- 
•denUehe  Volk  erzählt.  (=  Dortmunder  Humor  Bd.  2.)  Dortmund,  0.  L.  Krüger.  77  8. 
H.  0,60.  —  211)  H.  Grofsjohann,  WestfUisehe  Hausinsohriften :  RhWestfZg.  (1901), 
Ko.  674.  —  212)  (A.  Müller),  D.  Sehatz  im  Brunnen  oder  d.  Entstehung  d.  Pyrmonter 
Heilquellen.  E.  Märchen  v.  e.  Freundin  Pyrmonts.  8.  Aufl.  Hannover,  K.  Brandes.  78  8. 
«eb.  M.  1,50.  (1.  Aufl.  ebenda  1870.}  —  21S)  C  Vogeler,  Nachrichten  über  Leprosen 
(Melaten):  ZVGSoest  17,  S.  149—67.  —  214)  0.  Strotkötter,  ÜTber  Siechenhäuser  in 
Beeklinghausen,  Dorsten,  Wulfen  u.  Haltern:   ZVRecklinghausen  10,  S.  29—86.  ^  216) 


Digitized  by 


Google 


1XJ200  !  ^1*    WMtfalen.    Bah  1  mann. 

eine  weitere  Hofordnang  aas  dem  Jahre  1550  befindet  sich  im  Altertams-Yereio 
zu  Münster  (Ms.  150,  N.  18).  —  Die  5  in  Wiedenbrack  erhobenen  Banm- 
Bärge  dürften  nach  Philippi*^^)  der  ersten  christlichen  Zeit,  also  dem 
9.  bis  12.  Jh.  angehören. 

Litteratur"  und  Sprachgeschichte»  Behaghels'")  unter- 
snchnngen  bestätigen,  daTs  der  Yf.  der  Genesis  ein  anderer  ist  als  der  dea 
Heliand,  und  dafs  der  Bearbeiter  der  alttestamentlichen  Stücke  ein  Nach- 
ahmer des  Helianddichters  war,  der  mit  dem  dargebotenen  Material  freilich 
ungeschickt  genug  gewirtschaftet  hat.  Die  allerdings  freie  niederdeutsche 
Cbersetzung  des  Lippifioriums  vermag  in  den  von  Althof'^^)  zusammen- 
gestellten Fällen,  wo  der  lateinische  Text  verdorben  oder  von  den  Quellen 
verschieden  überliefert  ist,  gute  Dienste  zu  leisten.^^*"^^)  Auch  an  der 
südlichen  niederdeutschen  Sprachgrenze  macht  sich  nach  Maurmann ^^^) 
namentlich  dort,  wo  der  Verkehr  der  Landbevölkerung  durch  gröfsere  Städte 
beeinfiufst  wird,  ein  Vordringen  des  Hochdeutschen  bemerkbar. 

Kunstgeschichte.  Von  den  Bau-  und  Eunstdenkmälem  West^ 
falens*'^'^'^)  sind  jetzt  die  Kreise  Ahaus  und  Wiedenbrück  mit  historischen 
Einleitungen  bewährter  Yf.  erschienen.  Der  Name  des  Meisters  Albert 
von  Soest,*^®)  der  sich  von  1567—87  in  den  lüneburgischen  Schofsregistem 
erwähnt  findet,  legt  es  nahe,  Soest  als  seine  Vaterstadt  anzusehen,  ja  man 
hat  sogar  in  dem  Künstler  einen  Sohn  Heinrich  Aldegrevers  vermutet;  da 
aber  alle  Nachforschungen  in  Soest  resultatlos  geblieben  sind  und  der  Name 
von  Soest  sich  bereits  1565  in  Lüneburg  selbst  findet,  ist  immerhin  die 
Möglichkeit  vorhanden,  dafs  Albert  nicht  erst  von  Soest  eingewandert  ist^ 
sondern  der  in  Lüneburg  angesessenen  Familie  entstammt.'**) 

B.  La  dicke,  Vier  mUnsteriseha  Hofordnangen  d.  16.  Jh.:  ZKnltnrO.  9  (1902),  8.  187—62. 

—  2t6)  F.  Philippi,  D.  Baamsärge  v.  Wiedenbrttek:  ZVtGWestf.  69*,  S.  206—11. 

317)  0.  Behagbel,  D.  Heliand  n.  d.  altallehsiscbe  Geneeit.  Oiefeen,  J.  Bteker. 
1902.  4S  a  M.  1,60.  —  S18)  H.  Althof,  Über  d.  Yerbtltnis  d.  mittolmederdentaeben 
Übersetsnng  d.  Lippifloriams  su  d.  verachiedeoen  Lesarten  d.  Originaldiebtung:  ZDPh.  84 
(1902),  S.  1—18.  —  tlV)  X  K.  Httlter,  Vom  Stamm  d.  Eiche.  Wettfalenbuch.  Mit 
1  Titelbild.  Essen,  0.  D.  Baedeker.  VII,  299  S.  geb.  M.  8.  —  %%0)  X  id.,  D.  Schrift- 
tum d.  roten  Erde:  ib.  S.  1--10.  —  t21)  X  id.,  Nachrichten  ans  d.  Leben  n.  Wirken 
westAllisoher  Dichter.  Nach  eigenen  Mitteilangen  d.  Autoren  u.  litterarhist.  Anfsfttsen  sa- 
sammengestellt:  ib.  S.  285—98.  —  288)  X  A.  Kellermann,  Sechs  Gedenkbltttter  zu  d. 
QedenkUgen  im  J.  1901:  F.  Freiligrath.    £.  v.  BandeL    A.  Lortzing.    £.  Meyer.    6.  Rosen. 

C.  D.  Grabbe.  (Umsehlagtitel:  Oedenkblatter  z.  Knnst  n.  Litteratar  Lippes.  6  Dichter  u. 
Denker  d.  «roten  Erde'.)  Mit  4  Bildn.  Halle  a.  S.,  F.  Rode.  VII,  56  S.  M.  0,75.  —  82S)  X 
B.  L.  Tibesar,  F.  W.  Webers  Dreizebnlinden.  E.  litterarische  Studie.  8.  Aufl.  Paderborn, 
F.  Seböningh.  152  S.  M.  1,20.  —  824)  X  K.  Koch,  D.  lippische  Mundart:  miLipp- 
Heimatk.  2,  S.  25  f.,  88 f.  (Abdruck  aus  d.  Programm  d.  Nieolaigymnasinms  an  Leipzig, 
1892.)  —  S25)  E.  Maarmann,  D.  niederdeutsche  Sprachgrenze  ▼.  Siegerlande  bis  z. 
Wem:  Hessenland  15,  8.  820 f.    j[R.  Andree:  Deutsche  Erde  1,  S.  22.]| 

8S6)  A.  Ludorff,  D.  Bau-  u.  Knnstdenkmiler  d.  Kreises  Ahaus.  Im  Auftrage  d. 
Provinzialverbandes  d.  Provinz  Westfalen  bearbeitet.  Mit  gesehichtl.  Einleitungen  v.  J. 
Sehwieters.    Münster  i.  W.;  Paderborn,  F.  Seböningh.    4^    VIII,  106  S.  n.  11,  68  Tfln.    M.  8» 

—  887)  id.,  D.  Bau-  u.  Kunstdeokmller  d.  Kreises  WiedenbrUck.  Im  Auftrage  d.  ProWnsial- 
Verbandes  d.  Provinz  Westfalen  bearbeitet.  Mit  geschieht!.  Einleitungen  v.  H.  Eickhoff. 
Monster  i.  W.;  Paderborn,  F.  Seböningh.  4®.  VII,  91  S.  n.  11,  58  Tfln.  M.  8.  -  888)  W. 
Behncke,  Albert  v.  Soest,  e.  Kunsthandwerker  d.  16.  Jh.  in  Lüneburg.  Mit  88  Abbildgn. 
im  Text  u.  10  Lichtdrucktfln.  («»  Studien  z.  deutschen  Kunstgesch.  Uefl  28.)  Strafsbnrg^ 
J.  H.  E.  Heitz.  Vn,  199  S.  M.  8.  —  889)  X  H.  S.,  E.  Werk  v.  Jodocus  Yredis  (Hans- 
alUr  im  Osnabrtteker  Museum).    Mit  1   Abbildg.:  Knnstehr.  18,  Sp.  257—60. 


Digitized  by 


Google 


§  88.    Brandenburg.    Spats.  11,201 

f  38. 

Brandenburg. 

Spatz. 

(YenrandtM  in  anderen  U  >•  *HaadbueV  8.  4i.) 

Bibliographisches.  Der  fünfte  Band  des  von  Seidel  heraus- 
gegebenen HohenzoUem- Jb.  bietet,  wie  gewöhnlich,  eine  Fülle  hoch- 
interessanter Abhandlungen,  denen  meisterhaft  ausgefflhrte  Reproduktionen 
von  Originalen  aus  dem  königlichen  Schlofs,  dem  Hohenzollernmnsenm  und 
dem  Münzkabinett  beigegeben  sind.')  Eine  wertvolle  Ergänzung  hierzu 
bilden  die  Publikationen,  welche  unter  der  Ägide  des  königlichen  Haus- 
archivars B  e  r  n  e  r  veröffentlicht  werden  und  in  drei  Abteilungen  1.  Quellen- 
material, 2.  Biographieen  einzelner  Mitglieder  und  3.  Einzelschriften  zur 
Geschichte  des  königlichen  Hauses,  gröfseren  Arbeiten  zur  Geschichte  des 
HohenzoUernhauses  Raum  gewähren  wollen.^) 

Landes-  und  Volkskunde.  Die  im  Auftrage  des  Vereins  für 
die  Geschichte  der  Mark  unter  Leitung  des  jüngst  verstorbenen,  um  die 
Sache  hochverdienten  Brecher  erschienenen  Grundkarten  sind  nach  dem 
Mafsstab  1  :  100000  entworfen  und  enthalten  aufser  den  Wasserläufen  und 
den  Namen  der  Wohnstätten  nur  die  heutigen  Gemarkungsgrenzeu  der  Ort- 
schaften.*) Bis  jetzt  liegen  acht  Doppelsektionen  vor:  Rathenow-Brandenburg^ 
Spandau-Potsdam,  Wittstock-Kcu-Ruppin,  Rheinsberg-Oranieuburg,  Templin- 
Eberswalde,  Berlin- Köpenick,  Perleberg- Havelberg,  Schwedt-Freienwalde.  — 
Verschiedene  Erntegebräuche  in  der  Niederlausitz  werden  von  G  a  n  d  e  r  auf 
Donar-  und  Wotandienst  zurückgeführt.^*^) 

Vorgeschichte  und.  Altertümer.  Einen  aufserordentlich  glück- 
lichen Fund  machte  das  Märkische  Provinzialmuseum  im  Jahre  1899.  Bei 
den  Ausschachtungsarbeiten  in  dem  Priegnitzer  Hünengrab  bei  Seddin  wurd& 
die  lange  gesuchte  Grabkammer  entdeckt,  die  aus  grofsen,  aufrecht  stehenden 
Geschiebeblöcken  hergestellt  ist,  rote  Ornamentmalereien  auf  Lehmuntergrnnd 
zeigt  und  Raum  für  vier  Personen  bietet.  Die  zur  Feier  des  25j.  Bestehens 
des  Märkischen  Provinzialmuseums  herausgegebene  Festschrift  bringt  neben 
einer  Obersicht  über  die  äufsere  Geschichte  des  Museums  ausgezeichnet» 
photographische  Tafeln,  die  eine  lebendige  Anschauung  von  den  Seddiner 
Fanden,  der  Bronzen-  und  Eönigsurne,  dem  Eönigsschwert  und  den  Waffen 
und  Schmucksachen  geben/)  In  der  Urne  fand  man  die  Leichenbrandreste 
des  Königs,  eines  kräftigen  Mannes  in  der  Mitte  der  dreifsiger  Jahre,  —  nacb 
Friedeis  Vermutung  des  Oberhaupts  eines  germanischen  Stammes.^)   Merk- 


1)  P.  Seidel,  Hohenzollern-Jb.  6.  Jg.  Leipzig,  Giesecke  &  Devrient.  Fol.  276  S. 
H.  24.  Ipminieh:  HZ.  NF.  68,  S.  865  (anerkennend).]|  —  8)  £.  Berner,  Quellen  n. 
Untersiiehangen  z,  Oeeeh.  d.  Haasee  HobenBolIem,  hreg.  v.  Bemer.  Berlin,  Alex.  Dunoker.. 
(BUher  4  Bde.  ereebienen.) 

S)  Gnindkarte  ▼.  DentecbUnd  nach  v,  Thndicbnms  Vorgang  aU  Grundlage  für  bist. 
n.  aUtiit  Foreobungen  bearbeitet.  ([Wolfram:  KorreepBl.  60,  S.  2.]|  —  4)  C.  Gander^ 
D.  Ernte  im  Volkebraueb  d.  Niederlausita:  MNLGAA.  6,  8.  887—402.  —  5)  B.  Mielke,. 
Versehwindende  Emtegebrtnohe:  ZVYolksknnde  Heft  8  (1900). 


Digitized  by 


Google 


IIQ02  §  ^^'    Brandenbarg.    Spatz. 

Tvürdig,  dafs  in  der  Priegnitz  schon  seit  nnvordenklicher  Zeit  die  Sage  von 
dem  Grabe  eines  Königs  ging,  der  in  einem  dreifachen  Sarg,  —  der  Aus- 
druck pafst  auf  die  Bronzeume,  die  in  einer  Thonume  geborgen  im  Stein- 
gewölbe stand  —  begraben  liegt.  Die  Beisetzung  mag  am  Ende  der 
Bronzezeit,  also  vor  2500  bis  3000  Jahren,  stattgefunden  haben.  —  Eine 
grofse  Zahl  von  Niederlausitzer  Funden,  vornehmlich  Töpfe,  Urnen,  Terrinen, 
daneben  auch  Schmuckgegenstftnde,  welche  alle  dem  ersten  bis  zweiten  vor- 
christlichen Jahrtausend  entstammen  und  sich,  bisher  der  Öffentlichkeit  ent- 
zogen haben,  werden  von  Jentsch  im  Zusammenhang  an  der  Hand  von 
Abbildungen  besprochen.*)  —  Das  Gräberfeld  bei  Oderberg-Bralitz  lieferte 
«ine  reiche  Ausbeute  an  mehr  als  2500  Jahre  altem  Thongeschirr.  Die 
Funde  sind  bei  Schumann-Mieck  besprochen,  mit  Gcfäfsen  der  Nachbar- 
gegenden verglichen  und  teilweise  abgebildet.')  —  Die  Schwedenschanze  auf 
der  Klinke  bei  Riewend  im  Westhavelland  ist  von  Götze  untersucht 
worden  ;^^)  die  dort  gefundenen  keramischen  Produkte  entstammen  sämtlich 
der  slawischen  Zeit  nach  der  Völkerwanderung.  —  Ein  spätkarolingisches 
Thougefäfs  von  absonderlichen  Formen,  das  in  der  Nähe  von  Schwedt  a.  0. 
aufgefunden  wurde,  wird  von  Schumann  besprochen.*****) 

GresanUgescMchte  der  Marh.  Die  rechtliche  Seite  der  märkischen 
-Geschichte  erfährt  willkommene  Aufhellung  durch  die  wahrhaft  monumentale 
Stolz el sehe  Publikation  über  den  Brandenburger  Schöppenstuhl.*')  Die 
heute  im  Amtsgericht  Brandenburg  aufbewahrten,  die  Jahre  von  1432  bis 
1807  umfassenden  106  Foliobände  dieses  im  dynastischen  Interesse  von  den 
Itf  arkgrafen  frühzeitig  reich  ausgestatteten  Gerichtshofes,  den  Leutinger  einst 
quasi  Parlamentum  Marchiae  nannte,  sollten  im  Jahre  1838  auf  Antrag  des 
Brandenburger  Stadtgerichts  auctionis  modo  verkauft  werden.  Ein  Glück 
nur,  dafs  das  Kammergericht  ein  veto  einlegte!  —  Als  Einleitung  giebt 
Stölzel  in  knapper,  doch  belebter  Darstellung  ein  Bild  von  dem  inneren 
Getriebe  des  Schöppenstuhls,  von  dem  zwischen  Alt-  und  Neustadt  belegenen 
Schöppenhaus,  von  den  Titulaturen  und  der  Vorbildung  der  'Schepen  beyder 
Stede  Braudenborch',  die  seit  den  1570  er  Jahren  ausnahmslos  gelehrte 
Juristen  waren  und  schon  1567  Gerichtsassessores  genannt  worden.  Ferner 
wird  ausführliche  Belehrung  über  die  Schöppenschreiber,  die  Bibliothek, 
Akteneinrichtung,  Herstellung  und  Siegelung  der  Sprüche,  endlich  auch  über 
die  Höhe  der  Gebühren  erteilt,  kurz,  diese  terra  incognita  der  Organisation 
des  Schöppenstuhls  wird  in  allen  Einzelheiten  so  deutlich  vorgeführt,  wie 
man  heutzutage  ein  Oberlandesgericht  durch  Selbstanschaunng  nicht  besser 
kennen  lernen  könnte.  Mehrfach  holt  der  Vf.  auch  weiter  aus  und  handelt 
von  den  Notaren,  dem  Beginn  des  juristischen  Studiums,  der  geistlichen  und 
Patrimonialgerichtsbarkeit  und  den  übrigen  Schöppenstühlen.  Von  der 
Joachimica  meint  er  im  Gegensatz  zu  Holtzes  Geschichte  des  Kammergerichts 


9)  D.  märktsehe  Provinzialmaseam,  1874—99.  Berlin,  SUnkieirioz.  88  S.  —  7) 
Friede),  Seddiner  Köni^rggrab:  VGAnthr.  (FrObjahr  1901).  —  8)  H.  Jentsob,  Ana  d. 
Zelt  d.  Lansitzer  Typus:  MMLGAA.  7,  S.  1  -  80.  —  9)  Schamann-Mieok,  Ausgrabungen 
bei  Bralitz.  —  10)  A.  GStse,  D.  Schwedenschanse  auf  d.  Klinke  bei  Riewand  in  Weet- 
bavelland:  NachrDAFunde  12,  II,  S.  17f.  —  11)  H.  Schumann,  Spätkarolingisobas  GefUrs 
V.  Criewen  bei  Schwedt:  ib.  12,  V,  S.  75 f.  —  12)  J-  Menadier,  D.  Brakteatenfund  v. 
Trebbin:  ZNumism.  Tu.  6,  S.  98  —  102. 

18)  A.  St  öl  sei,  D.  Ent  Wickelung  d.  gelehrten  Reohtspreohung.  Bd.  1:  D.  Branden- 
burger Scböppenstnfal.  Berlin,  Vahlen.  610  S.  ([CBlBeohUw.  21,  IX;  BEDR.  46,  S.  740 
(beide  sehr  anerkennend);  KrausZg.  18,  II  (1902)  (mit  AuBStallung   bes.  St.s  Ansieht  Aber 


Digitized  by 


Google 


§  88.    Brandenbarg.    Spatz.  11,203 

(S.  987  f.)  9  sie  habe  die  Wirksamkeit  des  Schöppenstuhls  darchans  nicht 
eingeschränkt,  sondern  dem  Oberhofe  neues  Leben  einzuhauchen  gesucht, 
indem  sie  das  Sachsenrecht  durch  das  Gemeine-  oder  Eaiserrecht  ersetzte 
und  jede  Verbindung  der  Mark  mit  dem  Magdeburger  Schöppenstuhl  löste. 
—  Kleinere,  zum  Teil  schon  von  Anderen  bemerkte  Versehen,  wie  S.  51 
und  S.  256  der  Widerspruch  betreffend  die  Beziehungen  von  Brandenburg 
zu  Spandau  und  Berlin,  S.  148  bezQglich  der  Familie  Didden  und  endlich 
S.  4^  ein  störender  Druckfehler  (ein  statt  einem)  kommen  kaum  in  Be- 
tracht, vielleicht  dürfte  auch  der  etymologische  Exkurs  über  die  Homeien- 
brflcke,  S.  46  f.,  nicht  allgemeine  Zustimmung  finden.  —  Die  juristische 
Thätigkeit  des  Schöppenstuhls,  die  insofern  eine  über  die  Mark  Branden- 
burg weit  hinausgehende  Bedeutung  beansprucht,  als  in  der  Entwickelungs- 
geschichte  der  Brandenburger  Rechtsprechung  ein  Bild  der  Entwickelung 
unserer  deutschen  Rechtsprechung  überhaupt  zu  erblicken  ist,  wird  zum 
Schiufe  einer  allgemeinen  Bewertung  unterzogen.  Die  aufserordentliche 
Schnelligkeit  der  Rechtsbelehmng,  der  selbst  ein  Gocceji  seine  Anerkennung 
nicht  versagte,  war  gewifs  ein  nicht  hoch  genug  einzuschätzender  Vorzug; 
dafs  andrerseits  freilich  an  die  guten  Scabini  nicht  derselbe  Mafsstab  wie 
An  einen  Königlich  preufsischon  Richter  späterer  Zeit  gelegt  werden  darf, 
dafür  finden  sich  mehrfach  Belege.  Schrieben  doch  einmal  die  Schoppen 
^em  Rate  zu  Pritzwalk,  der  sich  über  einen  ihrer  Sprüche  mifsbilligend  ge- 
ftufsert  hatte,  er  möchte  künftig  bei  der  Anfrage  eine  Notel  übersenden,  vrie 
•er  die  Belehrung  gerne  haben  wolle.  Nicht  selten  findet  sich  auch  in  den 
Abstimmungen  des  einzelnen  Schoppen  die  Bemerkung,  er  könne  auch  mit 
•der  gegenteiligen  Meinung  einig  sein.  Trotz  alledem  war  der  Schöppenstuhl 
im  16.  und  17.  Jh.  in  erb-  und  güterrechtlichen  Streitigkeiten  die  Zufluchts- 
stätte der  gesamten  Mark  und  ihrer  Umgebung  geworden.  'Vor  Branden- 
burg stehn'  war  damals  gleichbedeutend  mit  Wor  Gericht  stehn.'  Doch  im 
18.  Jh.  büfste  der  Schöppenstuhl,  besonders  seit  dem  Verbot  der  Akten- 
verschickung von  1746  sehr  an  Bedeutung  ein ;  er  erwies  sich  als  unvereinbar 
mit  den  Grundsätzen  des  modernen  Staatslebens.  Im  Jahre  1810  meinte  der 
Brandenburger  Magistrat  kurzweg,  der  Schöppenstuhl  sei  nur  noch  eine 
Antiquität,  die  drei  Mitglieder  thäten  keinen  anderen  Federstrich,  als  ihre 
<2uittungen  schreiben.  So  wurde  er  dann  1817  von  der  Regierung  auf- 
gehoben. —  Die  beiden  Mitarbeiter  Stölzels,  Deichmann  und  Friese, 
bieten  in  vier  starken  Bänden  das  trefflich  edierte  vornehmlich  dem 
16.  n.  17.  Jh.  entstammende  urkundliche  Material  nebst  der  juristisch 
interessierenden  Spruchsammlung.  ^^)  Die  Zahl  derer,  die  sich  bei  den 
Brandenburger  Schoppen  Rat  holten,  war  unendlich  grofs.  Unter  den 
Konsulenten  erfährt  die  Familie  von  Bismarck,  der  der  ganze  dritte 
Band  gewidmet  ist,  besondere  Berücksichtigung.  Sorgfältig  gearbeitete  Register 
ermöglichen  schnelle  Orientierung;  fast  alle  Seiten  des  menschlichen 
Lebens  werden  in  den  Sprüchen  berührt,  wie  Abendmahl,  Acht,  Aussteuer, 
Brandstiftung,  Ehebruch,  Eigentum,  Folter,  Freundschaft  n.  s.  f.  Aus  dem 
überreichen  Inhalt  sei  hier  Einzelnes  herausgegriffen :  Im  Jahre  1552  fragten 
die  weltlichen  Befehlshaber  des  Kapitels  zu  Havelberg  an,  ^was  des  Predicant 
Elfeldt  zur  Wilsnach,  der  das  wunderbluct  und  consecrirten  hostien  verbrandt, 


Niehtvorhandentein    d.    Frankf.    Jurist.    Spraehakten).]|    —    14)  Stftlzel-Daiohmann- 
.Friase,  Urknndliebes  Matarial  ans  d.  Brandenburger  SehSppenstahlaak ton.    4  Bde.    Berlin, 


Digitized  by 


Google 


11,204  §  SS*    Brandenburg.    Spatz. 

Strafe  sein  solle'.  Die  woUweysen  Scheppen  antworten  von  Rechts  wegen, 
(I,  27B):  *ehr  soll  nnsers  g.  h.  des  churfarsten  Superintendenten  Aber* 
antwortet  werden*.  —  Eine  Fran,  die  bekannt  hat,  'Domstages  uf  den 
abent  die  fnsse  gewaschen  nnd  das  wasser  nf  einen  dnrren  zaan  gegossen 
zn  haben  yn  des  teuf  eis  nnd  derer  nhamen,  den  sie  was  böses  gedechte*, 
soll  nach  dem  Spruch  der  Schoppen  ^egen  genbter  zenberey  mit  dem  fenre 
vom  leben  zum  tode  verrichtet  werden'  (I,  289).  —  Als  Georg  von  Bismarck 
zn  Schönhansen  bittet,  ihn  'des  rechten  zn  belehren*,  wie  er  gegen  seinen 
diebischen  Fischer  verfahren  soll,  urteilen  die  erbarn  hern  richter:  'er  magk 
am  galgen  mit  dem  stränge  vom  leben  zum  tode  verrichtet  werden'  (III,  10). 
—  Die  Urkk.  ruhen  noch  in  viel  späteren  Zeiten,  als  man  bisher 
anzunehmen  geneigt  war,  auf  deutschrechtlichen  Grundlagen.  Der  Akt  der 
sogenannten  Reception  der  fremden  Rechte  umfafste  von  seinem  Beginn  bla 
zu  seinem  Abschlufs  mehrere  Jhh.,  denn  ebenso  wenig  wie  urplötzlich  die 
Gelehrten  als  rechtsprechende  Faktoren  an  die  Stelle  der  Nichtgelehrten 
traten,  fanden  urplötzlich  die  Sätze  römischen  Rechts  Eingang  an  Stelle  der 
Sätze  deutschen  Ursprungs.  Die  wissenschaftlichen  Ergebnisse  im  einzelnen 
aus  den  Urkk.bänden  zu  ziehen  und  nachzuweisen,  in  welcher  Weise  deutsche 
Rechtsinstitute  allmählich  romanisiert  wurden,  bleibt  dem  zweiten  Band  der 
Stölzelschen  Darstellung  vorbehalten.  Gewissermafsen  den  Gegenpol  zum 
Schöppenstuhl  bildete  das  Kammergericht,  dessen  Geschichte  Holtze  in 
einem  dritten  Teil  bis  1797  heraufgeftthrt  hat.^^)  Verschiedene  Grundtöne 
gehen  durch  das  Buch  hindurch;  zuerst  eine  wohlthuende  Begeisterung  für 
die  einzelnen  Räte  und  Präsidenten,  an  denen  Holtze  ausnahmslos  Charakter- 
festigkeit und  Unbestechlichkeit  zu  rflhmen  weifs;  sodann  Sympathie  fflr  den 
im  18.  Jh.  stets  als  Sflndenbock  behandelten  Advokatenstand  —  erliefs  doch 
z.  B.  Friedrich  Wilhelm  I.  im  Jahre  1738  ein  Edikt,  dafs  jeder  Advokat^ 
der  dem  König  eine  Bittschrift  durch  einen  seiner  geliebten  'langen  Kerle* 
flberreichen  liefs,  mit  einem  Hund  am  Galgen  aufgehängt  werden  sollte!  — 
und  endlich  ein  dem  Vf.  als  Juristen  von  Fach  durchaus  nicht  zu  verargendes 
Mifstrauen  gegen  die  Einmischung  von  Laien  in  die  Rechtspflege,  mögen  sie 
auch  noch  so  einsichtig  und  wohlwollend  sein.  So  haftet  dem  Werk  eine 
gewisse  ursprflnglich  wirkende  Wärme  an,  die  es  zu  einer  anregenden  Lektüre 
macht,  freilich  auch  manchmal  zu  einer  vielleicht  nicht  ganz  objektiven  Be- 
urteilung der  Gegner  des  Kamroergerichts  führt.  —  Im  Gegensatz  zu  Garlyle 
und  zu  Dickel:  'Friedrich  der  Grofse  und  die  Prozesse  des  Müllers  Amold*^ 
legt  Holtze  überzeugend  dar,  wie  laienhaft  der  König  und  der  von  ihm  be- 
auftragte Oberst  von  Heukiug  die  Sachlage  beurteilten.  Die  Haltung  der 
Räte  des  Kammergerichts  und  des  Grofskanzlers  von  Fürst,  denen  gegen- 
über der  König  mit  Ausdrücken  wie:  'Kanaille,  halt's  Maul!'  'Diebsgesindel!' 
'Aufhängen  lassen!'  nicht  gerade  sparte,  war  über  alles  Lob  erhaben.  Ans  dem 
Prozefs  mufs  der  Schlufs  gezogen  werden,  dafs  prinzipiell  Rechtsstaat  und. 
absolute  Monarchie  unvereinbar  sind.  —  Ein  Gegenstück  zum  MüUer-Arnold- 
Prozefs  war  der  Prozefs  gegen  den  Zopfschulzen  im  Jahre  1792.  Pastor  Schulz 
in  Gielsdorf,  der,  weil  ihm  die  Perücke  den  Nacken  zu  sehr  erhitzte,  stets 
mit  einem  Zopf  auf  der  Kanzel   erschien,   hatte  sich  in  zwangloser  Weise 


Vahlen.  745,  785,  248,  882  S.  —  15)  F.  Holtse,  Gesch.  d.  Kammergeriobtt.  TL  8: 
D.  Kammergerioht  im  18.  Jh.  Berlin,  Vahlen.  478  8.  |[Hintse:  FBPG.  15,  S.  268 f. 
(anerkennend).]| 


Digitized  by 


Google 


§  38.    Brandenburg.    Spats.  H  205 

über  die  Symbole  der  lotherischen  Kirche  hinweggesetzt  and  seine  Zuhörer 
hauptsächlich  zu  pflnktlichen  Steuerzahlern,  im  Sinne  des  Ministers  von 
Zedlitz,  erzogen.  In  klarer  Voraussicht  der  königlichen  Ungnade  entschied 
der  Instruktionssenat  im  Mai  1792  im  Widersprach  zum  Religionsedikt,  dafs 
Scholz  zwar  nicht  als  lutherischer,  wohl  aber  als  christlicher  Prediger  im 
Amte  zu  belassen  sei.  Höchst  aufgebracht  tlber  diese  Sentenz,  die  er  einen 
wahren  Schandfleck  nannte,  verfQgte  der  König  Absetzung  des  Schulz  und 
Bestrafung  der  Richter  durch  Geldbufsen,  obwohl  sie  wegen  offenbarer  Ver- 
drehung des  Religionsedikts  Amtsentsetzung  verdient  hätten.  Die  Haltung 
Garmers  in  dieser  Angelegenheit  wird  von  Holtze  scharf  verurteilt. 

ZollerÜMna.  Die  Hss.  der  Hohenzollem  des  15.  Jh.  werden  von 
Wagner  besprochen.^®)  Während  weder  von  Friedrich  1.  noch  von 
Friedrich  II.  eigenhändige  Unterschriften  vorhanden  sind,  wird  die  Unter- 
schrift unter  den  Prager  Vertrag  mit  Georg  Podiebrad  de  1463,  —  Original 
im  Geh.  St.-Arch.,  als  allein  unzweifelhaft  von  Albrecht  Achilles  herrührend 
bezeichnet.  Sie  wird,  wie  auch  die  steile  ungeQbte  Hs.  Johanns,  die  durch- 
aus nicht  auf  einen  gelehrten  Herrscher  schliefsen  läfst,  im  Faksimile  wieder- 
gegeben. —  Von  den  Hss.  der  Braudenburg-Preafsischen  Regenton  vom 
Anfang  des  16.  bis  zum  Ende  des  19.  Jh.  giebt  Erhardt  sehr  geschickt 
ausgewählte  Belege.  ^^)  Wie  interessant  ist  es,  den  faksimilierten  Brief 
Joachims  I.  de  dato  Colin,  18.  August  1524,  an  Kasimir  von  Brandenburg, 
betreffend  den  Zerbster  Tag  und  die  Magdeburger  Unruhen  mit  dem 
Schreiben  des  Königs  Friedrich  Wilhelm  111.  an  den  General  von  Hirsch- 
feld, kurz  vor  Ausbruch  des  Krieges  von  1806,  zu  vergleichen!  Das 
Medaillenwesen  unter  den  Hohenzollem  behandelt  Menadier  in  einem  von 
der  Generalverwaltung  der  Königlichen  Museen  herausgegebenen  Prachtwerk, 
anter  Beigabe  biographischer  Notizen  über  die  einzelnen  Medailleure,  wie 
Schreck  zur  Zeit  Joachims  IL,  Leygebe  unter  dem  Grofsen  Kurfürsten 
a.  a.^^'^*)  Schaumünzen  zu  prägen  wurde  in  Brandenburg  seit  dem  zweiten 
Jahrzehnt  des  16.  Jh.  flblich;  die  erste  Geschichtsmedaille  entstammt  dem 
Ende  der  Regiernngszeit  Georg  Wilhelms.  Die  Betrachtung  der  Medaillen 
aus  den  ersten  Regierungsjahren  Friedrichs  II.  verstärkt  das  auch  schon 
angesichts  der  herrlichen  Wiedergaben  Pesnescher  Gemälde  im  Hohenzollern- 
jahrbuch  empfundene  Bedauern  darQber,  dafs  in  der  Siegesallee  nicht  der 
jagendlich-schöne  Kopf  des  jungen  Königs  zur  Darstellung  gebracht  ist. 

Biographisches.  Ober  Gräfin  Gertrud  von  Hohenberg,  die  erste 
dentsche  Königin  aus  dem  Hause  Zollern,  die  Gemahlin  Rudolfs  von  Habs- 
burg, handelt  Schön.^^)  —  Ein  kleiner  Aufsatz  von  Pick  ist  dem  Sohne 
des  Jost  Nikiaus,  des  Wiederherstellers  der  Stammburg,  dem  Grafen 
Friedrich  von  Zollern  als  Rektor  der  Erfurter  Universität  1470  bis  1471 
gewidmet.^^)  —  Neumanns  Studien  zum  Leben  und  Wirken  des  Grafen 
Eitelfritz  (t  1512)  sind  lediglich  eine  Aneinanderreihung  des  bisher  gedruckten 


19)  F.  Wagner,  D.  Hss.  d.  alten  HoheDsollernschen  Kurfürsten:  HohentoUernJb.  5, 
S.  55/9.  —  17)  L.  Erhardt,  D.  Hss.  d.  bnuidenb.-prear8.  Regenten  ▼.  Anfang  d.  16.  bis 
Ende  d.  19.  Jh.:  ib.  S.  31—54.  —  18)  •'<  Menadier,  SchaumUnsen  d.  Hauses  Hohen- 
zollem. Selbstverlag  d.  KgL  Museen.  4^.  XII,  184  S.  M.  1,20.  |[v.  SchrStter:  FBPQ.  14, 
S.  826  (sehr  anerkennend).])  —  19)  id.,  Schaumansen  d.  HohensoUem-Herrseher:  Hohen- 
zoUemJb.  5,  S.  14S— 59.  —  80)  Th.  Schön,  Gräfin  Gertrud  v.  Hohenberg,  d.  erste  ds. 
Königin  a.  d.  Hause  ZoUem:  MVGHohensoUem  34,  S.  1-32.  —  Sl)  A.Pick,  £.  ZoUer 
als  Rektor    d.    Erfurter    Universitftt:    N.   Mitt.    a.    d.  Oebiet   hist.-antiqu.  Forschungen  21, 


Digitized  by 


Google 


IJ206  §  88.     Brandenbarg.    Spatz. 

Materials.  *^  —  Die  Schickpale  der  Prinzessin  Katharina,  der  Schwester  Greorg^ 
Wilhelms,  als  Gemahlin  des  Jngurtha  seiner  Zeit,  des  Fürsten  Bethlen- 
Gabor,  erzählt  Schnster  auf  Grund  der  Akten  des  Oharlottenbarger  Haas- 
archivs.**'**) Ganz  modern  mutet  es  an,  wie  'die  Ehrgeitzigen  Ungern,  die 
niemandts  sonderlich  teutsche  umh  sich  leiden  wollen*,  den  brandenburgischen 
Begleitern  der  Prinzessin  übel  mitspielen  und  sie  sogar  um  allerhand  Silber- 
zeug erleichtem.  Die  Lebensschicksale  einer  Schwester  des  Grofsen  Kur- 
fürsten, der  Prinzessin  Luise  Charlotte,  die  ihrem  um  drei  Jahre  jüngeren 
Bruder,  —  nicht  1607,  sondern  1617  war  ihr  Geburtsjahr,  —  stets  in 
herzlicher  Liebe  zugethan  blieb,  hat  sich  Seraphim  zum  Thema  einer 
längeren  Abhandlung  ausersehen.**)  Als  Verlobte  des  Markgrafen  Emst^  der 
als  Statthalter  in  den  Marken,  in  profundissima  melaucholia  versunken,  nach 
kaum  2j.  Verlobungszeit,  wie  Seraphim  im  Gegensatz  zu  Meinardus  'Protokolle 
des  Geheimen  Rats'  betont,  schon  1642  starb,  beansprucht  die  spätere  Ge- 
mahlin des  Herzogs  Jakob  von  Kurland  auch  ein  gewisses  Interesse  für 
die  Mark. 

Mltt^'lalter.  Die  Litteratur  über  die  märkischen  Rolandsäulen  hat 
Sello  zusammengestellt.*®)  Seiner  Ansicht  nach  stellten  die  Rolande 
ursprünglich  einen  Stadtgründer  dar,  als  neutrales  Wahrzeichen  der  Stadt- 
gerechtigkeit. —  In  einem  Aufsatz  über  die  ältere  Geschichte  des  Barnim 
sucht  Passow  nachzuweisen,  dafs  die  Okkupation  dieser  Landschaft  vor 
1198,  also  viel  früher,  als  man  bisher  annahm,  erfolgt  sei  und  zwar  in  der 
Weise,  dafs  nach  Schliefsung  der  Nordgrenze  und  nach  Anlegung  einer  stark 
befestigten  Strafse  von  Spandow  die  völlige  Unterwerfung  des  im  Lande 
vertretenen  Wendentums  vollzogen  ward.*')  Der  Vf.,  Pfarrer  in  Hohen- 
Finow  und  gründlicher  Kenner  Barnimscher  Lokalgeschichte,  bekämpft,  wenn 
auch  nicht  gerade  immer  glücklich,  verschiedene  landläufige  Ansichten  über 
diese  Periode,  innerhalb  welcher  bei  dem  Mangel  ausreichender  historischer 
Überlieferung  für  mehr  oder  minder  konstruktive  Hypothesen  ein  nur  allza 
weiter  Spielraum  gelassen  ist.  Wenn  Passow  gegenüber  der  Riedel-Fidicin- 
schen  Behauptung,  die  Askanier  seien  durch  das  Finowthal  zur  Oder  vor- 
gedrungen, ausführt,  das  Finowthal  sei  eine  Grenze,  jedoch  keine  Strafse, 
so  mag  das  seine  Berechtigung  haben;  dagegen  wird  die  Stelle  bei  Arnold 
von  Lübeck  (VI,  9)  über  den  Krieg  zwischen  Otto  IL  und  dem  Dänenkönig 
in  einen  föriTi liehen  Schraubstock  goprefst,  um  des  Vf.  Ansicht  zu  stützen^ 
dafs  der  dänische  Angriff  auf  Otto  IL  wegen  der  Okkupation  des  Barnim 
erfolgt  sei.  —  Gräbner  beleuchtet  das  Eingreifen  der  Askanier  nach  der 
Schlacht  von  1278  zu  Gunsten  der  Königin  Kunigunde,  der  Witwe  Ottokars 
von  Böhmen.*®)  —  v.  Pflugk-Harttung  berichtigt  und  ergänzt  einige 
Angaben   in  Taubes  Schrift   über  Ludwig  den  Älteren.**)     Von  den  Land- 


S.  1— '29.  —  t%)  P-  Nenmann,  Stadien  b.  Leben  n.  Wirken  d.  Grafen  Eitelfritz  t. 
Zollern.  Greifswald.  Dies.  90  8.  —  28)  0.  Schuster,  £.  branden burgiscbe  Prinzessin 
auf  d.  siebenbürgiechen  Fürstenthron :  HohenzoUernJb.  5,  S.  121.  —  24)  icIm  SUmmUfel 
d.  Kurfürsten  v.  Brandenburg,  d.  Markgrafen  ▼.  Ansbach-Bajr.  u.  d.  Herzöge  in  Preufsen: 
ib.  S.  54/5.  —  25)  A.  Seraphim,  Luise  Charlotte,  e.  Schwester  d.  Grofsen  Kurfürsten. 
(=  Quellen  u.  Untersuchungen  z.  Gesch.  d.  Hauses  Hohenz.,  hrsg.  v.  Bemer.)  Berlin, 
A.  Duncker.     152  S.    |[Schieinann:  FBPG.   14,  S.  651  ^im  AUgem.  anerkennend).]| 

26)  0.  Sello,  Z.  Litteratur  d.  Roland-Bildsftnlen :  DGeschBll.  2  (IBOO),  S.  1  —  11» 
40-66,  65—89;  8,  S.  88—48.  |[LCB1.  5,  I.]|  —  27)  S.  Passow,  D.  Okkupation  n. 
Kolonisierung  d.  Barnim:  FBPG.  14,  S.  1—48.  —  28)  P.  Grftbner,  Rudolf  v.  Habsbnrg 
gegen  Otto  v.  Brandenburg.    Berlin,  Eberisg.    85  S.    |[HZ.  NF.  58,  S.  845  (Flttehtigkeiteii 

/Google 


Digitized  by  ^ 


§  88.     BrandeDbnrg.    Spatz.  U  2(fT 

friedensbestrebQDgen  des  Markgrafen  Sigiemnod  berichtet  das  Mecklen- 
bargische  ürkk.bnch.'*)  —  Aus  der  Zeit  der  Bayern,  Luxemburger  und 
der  älteren  ZoUemschen  Kurfürsten  sind  Kosers  Ausführungen  über  die 
Denkmäler  in  der  Siegesallee  zu  notieren.^^)  —  Interessant  sind  die  Unter- 
snchungen  des  gründlichen  Kenners  Hohenzollemscher  Familiengeschichte  dea 
15.  ond  16.  Jh.,  Wagner  über  den  ^abgeschmackten*  Beinamen  des  Kur- 
fürsten Johann.**)  Die  Überlieferung  von  der  Beredsamkeit  des  Kurfürsten 
geht  nicht  auf  seine  Zeitgenossen,  sondern  auf  Melanchthon  zurück,  der  in 
seinen  späteren  Lebensjahren  schrieb,  der  Kurfürst  Johann  von  Sachsen 
habe  ihm  erzählt,  dafs  der  Zoller  bei  einer  Friedensverhandlung  zu  Breslau 
ztvischen  Mathias  von  Ungarn  und  Kasimir  von  Polen  im  Jahre  1486  mit 
unvergleichlicher  Klarheit  geredet  habe.  Nun  ist  aber  diese  Erzählung 
unhaltbar.  Weder  1486  noch  früher  hat  Johann  als  Friedonsvermittler  in 
Breslau  rednerische  Lorbeeren  geerntet.  Da  er  aufserdem  in  seiner  Kor- 
respondenz keinerlei  Kenntnis  der  lateinischen  Sprache  verrät,  auch  der 
Gedanke  der  Gründung  einer  brandenburgischen  universitas  litterarum,  wenn 
fiberhaopt  zuerst  von  ihm  gefafst,  nicht  als  Beweis  für  wirklich  vorhandene 
klassische  Bildung  gelten  darf,  so  plaidiert  Wagner  dafür,  zu  dem  Beinamen^ 
welchen  die  zeitgenössischen  Schriftsteller  dem  Kurfürsten  gaben,  nämlich 
Magnus,  der  Starke,  zurückzukehren. 

Ifeiuifeit.  Unschätzbares  Material  für  brandeuburgische  Wirtschafts- 
politik im  16.  und  17.  Jh.  liefert  Naud^s  auf  vieljährigen  und  weit  aus- 
greifenden Studien  beruhendes  Werk  über  Getreidehandelspolitik  und  Kriegs- 
magazinsvcrwaltung  Brandenburg- Preufseus  bis  1740.**)  Im  Laufe  des  16,  Jh. 
wird  der  märkische  Junker  zum  Getreidehändler,  Vieh-  und  Wollexporteur. 
Er  will  in  der  freien  Verfügung  über  seine  Produkte  nicht  behindert  sein 
nnd  kommt  dadurch  in  Gegensatz  zu  den  Städten,  welche  im  Interesse  der 
niedrigen  Getreidepreise  womöglich  ein  gänzliches  Verbot  der  Kornausfuhr 
durchzusetzen  suchen  und,  da  der  Adel  sich  dem  Bannkreis  der  Stadt- 
wirtschaftspolitik entzogen  hatte,  wenigstens  das  Bauemkorn  für  sich  reser- 
vieren wollen.  Hier  wäre  vielleicht  daran  zu  erinnern,  dafs  die  adligen 
Mediafcstädte  in  ihrer  Doppelstellung  noch  kurze  Erwähnung  verdienten.  — 
Joachims  JI.  Wirtschaftspolitik  steht  unter  dem  Einflnls  der  Partei,  die  auf 
den  Landtagen  am  stärksten  lärmt.  Bald  giebt  sie  die  Ausfuhr  frei,  bald 
sperrt  sie  das  Land.  Ihr  einziges  Verdienst  ist  die  Einführung  eines  Zolles 
von  der  Ausfuhr,  der  bald  zum  gröfsten  Einnahmeposten  der  Hofrentei 
wurde,  da  auch  der  Adel  von  ihm  nicht  eximiert  war;  im  Jahre  160& 
belief  er  sich  auf  nahezu  40000  Thaler.  —  Dieselben  wirtschaftspolitischen 
Gegensätze  zwischen  Stadt  und  plattem  Land  finden  wir  unter  dem  Grofsen 
Kurfürsten ;  auch  hier  die  gleiche,  wenn  auch  konsequenter  und  unabhängiger 
vom  Parteigetriebe  als  unter  Joachim  II.  befolgte  Politik  des  Landesherni: 
bald  Ansfuhrfreiheit,  bald  Sperre.  Wenn  sich  auch  schon  Anfänge  einer 
Magazinpolitik  finden,    so    bat    doch    erst  Friedrich  Wilhelm  I.  auf  diesem 


g«tadelt).]|  ->  29)  J'  ▼.  Pflagk-HarttnDg,  Z.  Übergänge  d.  Mark  Brandenbiirg  an  d. 
fiant  Wittebbaeh:  FBPO.  14,  S.  264/7.  —  80)  Mecklenburgisches  Urkk.bnch.  Bd.  20: 
1881/5.  Schwerin,  Bärensprung.  1900.  668  S.  —  Sl)  R-  Koser,  D.  Denkmale  in  d. 
Siegesanee.  Gruppe  XV^-XXV:  HohensoDemJb.  5,  S.  262—68.  —  g^)  F.  Wagner» 
Rnrfttret  Johann  ▼.  Brandenburg  kein  Gieero:  FfiPG.   14.  S.  45—68. 

SS)  ^'  Naud^,  D.  Getreldehandelspolitik  u.  Kriegsmagazinverwaltnng  Brandenburg- 
PreafscDS  1740.    (»  AcU  Borussica.)    Berlin,  Parey.    XXXII,  670  S.    |[Hintze:  FBPG.  15^ 

/Google 


Digitized  by ' 


11^003  §  dd*    Brandenbarg.    Spate. 

Gebiete  mit  individueller  Schöpferkraft  gewirkt.  Weder  im  16.  noch  im 
17.  Jh.  hält  die  brandenburgischc  Getroidehandelspolitik  einen  Vergleich  mit 
der  Politik  eines  August  1.  von  Sachsen  oder  gar  eines  Colbert  aus.  Von 
der  Regelung  der  Ausfuhr  nach  der  Preisgrenzc,  und  von  der  Festsetzung 
einer  bestimmten  Preishöhe  als  Teuerungspreis,  bei  dessen  Erreichung  die 
Schliefsung  des  Landes  zu  verfflgen  sei,  war  man  noch  weit  entfernt.  Bei 
der  Behandlung  der  Getreidehandels-  und  Magazinspolitik  unter  den  beiden 
ersten  Königen,  werden  auch  vielfach  spezifisch  berlinische  oder  märkische 
Interessen  berQhrt.  Aus  den  von  Naud^  mit  Schmoller  zusammen 
herausgegebenen  Akten^  Urkk.  und  statistischen  Beilagen  seien  der  Erlafs 
Friedrich  Wilhelms  I.  an  den  Berliner  Magistrat,  betreffend  Verkauf  von 
Korn  aus  den  Magazinen  an  die  Bäcker  (S.  362),  die  aktenmäfsigen  Belege 
über  das  Berliner  Stadtgetreidemagazin  und  die  Stadtmagazinkasse  (S.  415  f.), 
und  die  Preistabellen  für  Berlin,  welche  durch  den  Berliner  Poiizeidirektor 
und  Bürgermeister  Eircheisen  für  Friedrich  den  Grofsen  im  Jahre  1747  auf 
Grund  der  seit  1624  vom  Magistrat  veranlafsten  amtlichen  Marktnotierungen 
zusammengestellt  wurden,  hervorgehoben.  —  Ober  die  Stellung  Joachims  I. 
zur  Wahl  Karls  V.  handelt  Weicker,  einer  Anregung  v.  Bezolds  folgend, 
unter  Verarbeitung  des  ersten  Bandes  der  jüngeren  Reihe  der  von  Kluck- 
hohu  herausgegebenen  deutschen  Reichtagsakten.^^)  Die  Statthalterschaft, 
dynastische  Vermählungspläne,  ganz  besonders  aber  die  Aussicht  auf  finanziellen 
Gewinn,  waren  die  Gesichtspunkte,  die  Joachim  bei  dem  Anschlufs  an  die 
französische  Partei  schon  im  Januar  des  Jahres  1519  nach  Maximilians  Tode 
leiteten,  und  so  darf  ihm,  dem  Vater  des  Geizes,  wie  er  von  einem  Zeit* 
genossen  genannt  wird,  aus  diesem  Grunde  eine  hohe  persönliche  Bedeutung 
im  Sinne  Droysens  nicht  beigemessen  werden,  zumal  ihm  ja  der  Gedanke 
der  Statthalterschaft  erst  von  französischer  Seite  nahegebracht  war,  und  die 
Hypothese,  Joachim  habe  nach  der  Kaiserkrone  gestrebt,  jeder  aktenmäfsigen 
Grundlage  entbehrt.  —  S  a  n  n  e  s  behandelt  die  Zeit  vor  Maximilians  Tode, 
darin  von  Weicker  abweichend,  dafs  er  die  Unzuverlässigkeit  der  Habs- 
burgischen Versprechungen  als  bestimmend  für  Joachims  Politik  in  den 
Vordergrund  rückt. ^^)  —  Die  Politik  Joachims  der  Stadt  Magdeburg  gegen- 
über stellt  Hertel  auf  Grund  der  Urkk.  des  Magdeburger  Staatsarchivs 
dar  und  giebt  dadurch  der  Hoffmannschen  Geschichte  der  Stadt  eine  will- 
kommene Abrundung.^^)  Zwischen  dem  Kurfürsten  und  seinem  Bruder 
Albrecht  einer-  und  der  ketzerischen  Stadt  andrerseits  waren  Irrungen  ent- 
standen, die  Dank  dem  eigensinnigen,  von  blindem  Hafs  gegen  die  auf- 
sässigen Ketzer  eingegebenen  Verhalten  Joachims  bis  über  1535  hinaus 
dauerten.  —  Eine  kleine  Episode  aus  der  Regierungszeit  Joachims  L,  das 
Ruppiner  Turnier,  schildert  Wagner  in  anschaulicher  Weise. ^^)  Auf  Grund 
eines  jetzt  nur  noch  in  einem  Exemplar  vorhandenen  offiziellen  Werkes  des 
Humanisten  Arbillo  vom  Jahre  1512  zeigt  er,  welche  Freude  der  Kurfürst  am 
Turnier-  und  Fehdewesen  empfand.  In  den  Briefen  an  Maximilian  I.  spricht 
Joachim  lebhafte  Sehnsucht  danach  aus,  von  ihm  die  Praxis  der  Kriegskunst  zu 


S.  278  (sehr  an  erkennend).]  |  —  S4)  B.  Weicker.  D.  SteUung  d.  Kurfürsten  s.  Wahl 
Karls  y.  Berlin,  Ehering.  XVI,  409  S.  |[3anne8;  FBPG.  14,  S.  827  (im  allgem.  aner- 
kennend); HZ.  NF.  68,  S.  298  (eitiert  als  <Bchar£iinnige  Arbeit');  MUL.  29,  S.  297; 
LCBl.  24,  yil.lj  —  S5)  Sannes,  D.  branden bargische  u.  mainsische  Karstimme:  FBPG.  14, 
S.  875—92.  |[HZ.  NF.  52,  S.  540  ]|  —  86)  6.  Hertel,  D.  Stadt  Magdeburg  u.  Joachim  1. 
V.  Brandenburg:    GBllMagdebarg  86,  I,  S.   119—282.    |[HZ.  KF.  52,  S.  542.]|  —  37)  F. 


Digitized  by 


Google 


§  S3.    Brandenburg.    Spatz.  11,309 

«rlernen.  Dafs  die  märkischen  AdUgen,  wie  ein  Angenzeage  des  Turniers,  der 
Sarfürstliche  Hofrichter  Schraag,  berichtet,  sich  den  saddentschen  Rittern 
ebenbürtig  zeigten,  wird  als  Zeichen  der  Zeit  hervorgehoben.  —  Bauch 
bietet  in  Fortsetzung  der  Akten  und  Urkk.  der  Universität  Frankfurt  a.  0. 
<len  zweiten  Teil  des  Dekanatsbuchs  der  philosophischen  Fakultät,  der  die 
Artistisch-philosophischen  Promotionen  von  1540 — 96  enthält'^)  In  einer 
4tusftthrlichen  Einleitung  verbreitet  sich  der  Vf.  Aber  Dekanatswahlen  und 
Disputationen,  über  die  Bischöfe  von  Lebus  als  Kanzler  und  Konservatoren, 
femer  Aber  die  Erwerbung  des  Baccalaureats  und  des  Magisteriums  und 
^endlich  über  die  Promotionen,  die  in  der  Zeit  von  1558—64  wegen  des  von 
den  Dekanen  verwünschten  Muskulus-Streites  ausfielen.  Praetorius,  der  von 
4en  Studenten  hochgeschätzte  Gegner  des  Muskulus,  der  sich  mit  ihm  nicht 
Hber  die  Frage  der  Notwendigkeit  der  guten  Werke  einigen  konnte,  verliefe 
Frankfurt,  was  eine  aufserordentliche  Verminderung  der  Immatrikulationen 
zur  Folge  hatte.  Mit  Recht  urteilten  die  Dekane  hart  Ober  das  novum 
genus  doctrinae  a  Musculo  introductum,  studio  magis  contradicendi  quam 
veritatis  quaerendae.  In  einem  Anhang  giebt  Bauch  Ergänzungen  zu 
zFriedlaenders  Matrikelausgabe  auf  Grund  eines  neuerdings  aufgefundenen 
Universitätsalbums.  —  Cber  die  Pläne  des  Markgrafen  Johann  auf  Pommern 
giebt  Erhard t  Aufschlnfs.'^)  Der  ehrgeizige  Hans  will  es  kaum  glauben, 
dafs  sein  Bruder  Joachim  sich  unterstehen  könnte  Tommem  bey  der  K.  M. 
zu  entschuldigen,  als  ob  sie  nicht  wider  ir  Magestadt  gehandelt'.  Dafs 
Johann  das  Interim  abgelehnt  hat,  ist,  wie  Kiefsen  glaubt,  nicht  ans 
reiner  religiöser  Überzeugung  geschehen,  sondern  weil  der  Kaiser  die  dem 
Markgrafen  gemachten  Versprechungen  hinsichtlich  Pommerns  nicht  mehr  zu 
verwirklichen  beabsichtigte.^^)  —  Astrologische,  offenbar  aus  dem  Nachlafs 
Johanns,  dem  ja  die  Sterne  stets  politische  Berater  waren,  stammende 
Schriften  bespricht  Schwartz^^)  auf  Grund  von  Materialien  aus  dem 
<jreheimen  Staatsarchiv  und  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin.  —  In 
•einer  dankenswerten  Studie  behandelt  Referendar  Gelpke  die  geschicht- 
liche Entwickelung  des  Landratsamts,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der 
Provinz  Brandenburg.^^)  Dieses  Amt  trägt  einen  halbständischen,  halb- 
fürstlichen  Charakter.  Dort  die  von  der  Ritterschaft  erwählten  Kreis- 
direktoren, die  seit  dem  Ende  des  16.  Jh.  die  ständischen  Kreistage  beriefen 
und  leiteten  und  das  Kontributionswesen,  vermutlich  auch  Brücken-  und 
Strafsenbau  unter  sich  hatten,  —  hier  die  Landkommissare,  deren  Funktion 
seit  dem  30j.  Kriege  die  Besorgung  und  Überwachung  der  Truppen- 
verpflegung war,  —  beide,  wie  im  Gegensatz  zu  Bornhak  betont  wird, 
besondere  Organe  verschiedenen  Wesens  und  Ursprungs,  deren  Vereinigung 
2nm  Landrat  seit  1700  feststehende  Gewohnheit  wurde.  Im  18.  und  19.  Jh. 
wird  der  Landrat  unter  gänzlicher  Abstreifung  seines  ständischen  Charakters 
-zum  ^rein  staatlichen,  vom  König  ernannten'  Beamten,  als  welcher  er  inner- 
halb seines  Kreises  die  gesamte  Verwaltung  allmählich  in  sich  konzentriert.  — 


Wagner,  D.  Turoter  zu  RnppiD  1612:  HohenzoUernJb.  5,  S.  99—120.  ^  S8)  Kaaf- 
mAnn-Baacb-Beb,  Akten  u.  Urkk.  d.  Uoiirersität  Frankfurt  a.  O.:  D.  DekanaUbnoh  d. 
philo«.  Faknltftt  1640—96,  hrsg.  v.  Bauch.  Breglan,  Markus.  182  S.  —  M)  L.  Erhardt, 
D.  Plftne  d.  Markgrafen  Johann  anf  Pommern:  SehVGN.  11,  S.  119—28.  —  40)  P- 
▼  an  Niefsen,  D.  Erwerbung  Pommerns  1646/8:  ib.  10  (1900),  S.  41—67.  —  41)  P. 
SehwartB,  D.  astrologischen  Schriften  aus  d.  Nachlafs  d.  Markgrafen  Johann  v.  Kttstrin: 
ib.  11,  S.  96—118;   12,  S.  76—80.  —  42)6elpke,  Gesch.  d.  Undratsamtes :  Verwaltangs- 

Jakresberiohte  der  GMoblehtswiiMBflchafl    1901.    II.  14r^^.^r^T/> 

Digitized  by VjOOvLC 


11,210  §  88.    Brandttobarg.    Spats. 

Yon  den  Anfängen  der  brandenbnrgischen  Armee  berichtet  Jany  auf  Grund 
umfassender  archivaliscber  Stadien/^)  Nach  einer  gut  orientierenden  Über- 
sicht über  Lehndienst  und  Landfolge  in  der  Mark,  die  Anfänge  des  Söldner- 
tums  seit  Mitte  des  15.  Jh.,  den  militärischen  Hofstaat  und  die  Guarden 
der  Festungen  im  16.  Jh.  und  endlich  Aber  die  Rastungen  während  des 
Jülichschen  Erbfolgekrieges  und  die.Werbungen  unter  Georg  Wilhelm  wird  — 
und  das  ist  wohl  das  interessanteste  Ergebnis  der  Arbeit  —  nachgewiesen, 
dafs  Friedrich  Wilhelm  in  den  ersten  anderthalb  Jahrzehnten  seiner  Re 
gierung  in  der  Organisation  der  wenigen  auf  Kriegsdauer  geworbenen 
Regimenter,  die  er  bei  seinem  Regierungsantritt  vorfand,  keine  wesentlichen 
Veränderungen  vornahm,  so  dafs  er  bei  Ausbruch  des  Krieges  von  lt)55> 
thatsächlich  kaum  mehr  Truppen  zur  Yerfflgung  hatte,  als  sein  Vater  im 
Jahre  1631  beim  Anmärsche  Gustav  Adolfs.  —  in  Spahns  Geschichte  des 
Greisen  Kurfürsten  wird  Schwarzenbergs  'gutbrandenburgische  Politik'  heraus- 
gestrichen, der  es  zu  verdanken  sein  soll,  dafs  die  Kurmark  sich  gegen 
Ende  der  30  er  Jahre  ^eines  noch  immer  ansehnlichen  Wohlstandes,  sowie 
guter  Ernten  erfreute.'^^)  Was  sich  im  Geheimen  Staatsarchiv  in  den 
Akten  des  Teltower  Kreises  vorfindet,  steht  nicht  im  Einklang  mit  dieser 
rosigen  Schilderung.  Waren  doch  die  märkischen  Stände  in  ihrer  Ver- 
zweiflung über  die  fortdauernden  Plünderungen  nahe  daran,  sich  den 
Schweden  zu  überantworten,  und  in  einer  Urk.  vom  13.  Juli  1642  erzählen 
sämtliche  ^Verwandte  und  Unterthanen'  des  Teltower  Kreises  ^wehmütigst 
Klagende',  wie  sie  durch  die  'unterschiedenen  und  nunmehr  ganzer  6  Jahre 
her  continuierenden  Einfälle  mitgenommen,  verödet  und  ausgesogen  seien'. 
Was  vom  Teltower  Kreis,  gilt  sicherlich  auch  mehr  oder  minder  von  der 
übrigen  Kurmark  und  so  kann,  wenn  mau  von  den  Tendenzen  der  Schwarzen- 
bergschen  Politik  absieht,  in  dieser  Hinsicht  wohl  kaum  von  ihren  Erfolgen 
gesprochen  werden.  —  Nach  den  Originalen  des  Geheimen  Staatsarchivs 
und  des  Charlottenburger  Hausarchivs  bietet  Bern  er  als  Gelegenheits- 
Publikation  bei  der  300  j.  Erinnerungsfeier  der  Erwerbung  der  Königswürde 
ausgewählte  Stücke  aus  dem  Briefwechsel  des  ersten  Königs,  die  er  in  einer 
Einleitung  ihrem  Inhalt  nach  genau  charakterisiert.^^*^')  Einen  besonders 
breiten  Raum  nimmt  die  Korrespondenz  mit  der  Schwiegermutter,  der  Kur- 
fürstin Sophie  von  Hannover,  ein.  Die  Briefe  lesen  sich  nett  und  gemütlich^ 
der  König  erscheint  als  guter  Ehegatte,  zärtlicher  Vater  und  Schwiegervater 
und  last  not  least  als  chevaleresker  Schwiegersohn.  Handeln  ja  auch  viele 
der  Briefe  nur  von  minder  wichtigen  Dingen,  die  aber  doch  im  ganzen 
genommen  das  höfische  Leben  der  Zeit  trefflich  charakterisieren,  so  werden 
auch  manchmal  religiöse  Fragen  aufs  Tapet  gebracht,  in  denen  der  König 
sich  über  die  Vereinigung  (S.  25  ff.)  beider  evangelischen  Religionen,  ein 
andermal  über  Prädestination  äufsert  (S.  180).  Nach  dem  Tode  Sophie 
Gharlottes  schreibt  der  König:  ^Alles  konte  ich  verschmertzen,  wie  aber  die 


Archiv  10,  II/III,  S.  211  —  97.  |[HZ.  NF.  62,  S.  645  (aDerk«nnend).]|  —  4S)  C.  Jany, 
D.  Anfilng«  d.  alUo  Armee.  (»=  Urkundliche  Beitrftge  u  Forschungen  s.  Qesch.  d.  preufs. 
Heerei,  hrsg.  v.  grofeen  Generaletab.)  Berlin,  £.  S.  Mittler  ä  Sohn.  124  S.  —  44)  M. 
Spalin,  D.  Grorse  KurfUrst.  161  S.  {[Prlbram:  HZ.  NF.  68,  8.  801  (udelt  Mangel  an 
Reife  d.  Urteile  u.  voUitändiger  Durchdringung  d.  Stoffs);  Hintze:  FBP6.  25.  S.  257 
(gegen  d.  Tendenz  ablehnend).]]  —  45)  £•  Bern  er,  Aus  d.  Briefwechsel  Friedrichs  I.  u. 
seiner  Familie.  (»=  Quellen  u.  Untersuchungen  z.  Qesch.  d.  Hauses  Hohenzollern.)  Berlin, 
A.  Duncker.   XXXIII,  462  S.  —  46)  Schuster,  D.  HeimfUhrung  d.  Prinzessin  Dorothea  v. 


Digitized  by 


Google 


§88.    Brandenburg.    Spatz.  II 211 

Leiche  aufgehoben  wardt,  solches  ginck  mir  durch  den  gantzen  Leib  und 
wufste  nicht,  was  ich  thun  solte,  nuhn  dancke  Gott,  dafs  alles  führbey  ist'. 
Vor  der  Hochzeit  seines  Sohnes  fragt  er  (S.  97)  an,  wie  seines  Sohnes 
Eleid  gemacht  werden  soUie,  'dan  ich  solches  nuhn  gerne  so  wie  es  der 
Danfeins  gehabt,  weite  machen  lafsen.'  Glückselig  schreibt  er  Aber  seinen 
nengebornen  Enkel  am  24.  Januar  171'i:  *Er  schreiet  braf  und  ist  recht  fet 
und  frisch*  (S.  265).  —  Sodann  bringt  Bemer  Stücke  aus  der  Korrespondenz 
des  Königs  mit  seiner  Gemahlin  und  seinen  Kindern  und  ferner  Briefe  von 
Sophie  Charlotte,  unter  denen  der  Bericht  an  v.  Fuchs  Aber  den  Besuch 
Peters  des  Grofsen  in  Herrenhausen  hervorgehoben  sei.  Zum  Be- 
schlufs  sind  Korrespondenzen  zwischen  Leibniz  und  Besser  angefügt. 
Der  Philosoph  beklagt  sich  in  tadellosem  Französisch,  das  im  Gegen- 
satz zu  dem  Kauderwelsch-Französisch  in  den  Briefen  der  königlichen 
Familie  wohlthuend  wirkt,  darüber,  dafs  er  pekuniär  so  miserabel  vom 
König  gestellt  sei:  'De  la  Soci^t^  je  n'ay  pas  encor  eu  un  sou'.  — 
Ein  künstlerisch  abgerundetes  Bild  vom  Hofe  Friedrich  Wilhelms  I.  ent- 
wirft Krauske  auf  Grund  des  sämtlichen  bis  jetzt  vorliegenden  gedruckten 
Materials  mit  gelegentlicher  Beibringung  von  bisher  Unbekanntem,  wie 
z.  B.  Suhms  Charakteristik  des  Grafen  Seckendorff.^'''^^)  Der  Zwiespalt 
zwischen  dem  alten  ^Betefürsten'  und  dem  König  des  modern  organisierten 
Staates  wird  in  ein  helles  Licht  gerückt.  Viele  Züge,  die  früher  als 
Despotenlaunen  aufgefafst  wurden,  haben  einen  tieferen  sittlichen  Ursprung 
nnd  geben  Zeugnis  von  dem  ehrlichen  Bemühen,  die  Alleinherrschaft  führen 
zu  wollen  und  doch  die  alten  patriarchalischen  Formen  zu  bewahren. 
Potsdamer  Schützen-  und  Kegelfeste  mit  der  'Flasche  Bier*  als  letztem 
Preis,  die  Berliner  Assembl^en,  auf  denen  der  König  den  Damen  'auf  das 
Liebreichste'  begegnet,  die  Einholung  der  fremden  Gäste,  welche  der  gut- 
herzige Monarch  fünf  oder  auch  mehrere  Male  embrassiert  —  'alles  das 
zieht  in  bunten  Bildern  an  uns  vorüber.  Für  den  Staat  und  für  seine 
Familie  hatte  der  König  stets  Geld,  für  sich  war  er  sparsam.  'Wollte 
Gott,  ich  könnte  jeden  Tag  solch  Fläschchen  trinken!'  seufzte  er  einst  bei 
Tisch,  als  ihm  sein  Lieblingswein,  der  Tokayer,  so  herrlich  mundete.  — 
Die  Kattetragödie  ist  wiederum  mehrfach  behandelt  worden,  wobei  von 
Hoffbauer  im  Gegensatz  zu  Ranke  nnd  Koser  auf  Grund  von  Material 
des  Charlottenburger  Hausarchivs  die  Auffassung  vertreten  wird,  der  Kron- 
prinz habe  der  Hinrichtung  nicht  zugesehen.****®)  —  Seidel  stellt  auf 
Grund  der  Hand-  und  Korrekturexemplare  aus  dem  Nachlafs  Friedrichs 
des  Grofsen,  sowie  der  von  ihm  aufgefundenen  Rechnungen  fest,  wann 
Georg  Friedrich  Schmidt  die  Illustrationen  zu  den  Werken  des  Philosophen 
Ton  Sanssouci  komponiert  hat.*^)  Nachdem  Schmidt  gegen  zehn  Jahre  im 
Dienste  des  Königs  thätig  gewesen,  wurde  er  bei  Ausbruch  des  7j.  Krieges 
sozusagen  kalt  gestellt  und  knüpfte  dann  Unterhandlungen  mit  der  Kaiserin 
von  Rufsland  (nicht,  wie  bei  Seidel  S.  68  zu  lesen  ist,  mit  dem  'Kaiser') 
an,  die  jedoch  zu  keinem  Resultat  führten.  —  Wie  Seidel  a.  a.  0.  aus- 


Braodenborg  Dsoh  Kauel  1700:  ZKnlturO.  9,  S.  82—89.  —  47)  O.  Kranske,  Vom 
Hof«  Friedrich  Wilhelms  I  :  HobensollemJb.  5,  S.  178—210.  —  48)  C.  v.  DuDoker, 
Briefireebsel  d.  preDfe.  KSDigffamilie  mit  Kaiserin  Elisabeth  Christine:  österrHilitZg.  42. 
(Lag  nicht  Tor.y  —  49)  Hoffbauer,  Nochmals  d.  Kattetragödie:  Bttrgerfreand  No.  48—60, 
86/7.  —  50)  0.  Berg,  t^ber  d.  Katte- Tragödie:  ib.  18,  V.  •—  51)  P.  Seidel,  Q.  F. 
Schmidt,  d.  erste  lUnstrator  n.  Drucker  Friedrichs  d.  Grofsen:  HohensoUemJb.  5,  S.  60 — 78. 


Digitizl^by  Google 


11^12  §  88.    Brandenburg.    Spats. 

führt,  legen  die  Abbildangen  der  vornehmlich  von  6otzkow8ky  nnd  Ephraim 
gelieferten  Prankdosen  Friedrichs  des  Grofsen  Zeugnis  davon  ab,  mit  welch 
anfscrordentlichem  künstlerischen  Geschick  die  damaligen  Berliner  Gold- 
schmiede zn  arbeiten  wnfsten/^'^^)  —  Unter  den  15  Karikaturen  vom 
Hofe  des  alten  Fritz,  die  vom  Fürsten  zn  Euienburg  in  einem  alten 
Schranke  des  Schlosses  Liebenberg  aufgefunden  wurden  und  wahrscheinlich 
dem  Besitze  der  Anna  Charlotte  von  Hertefeld,  Hofdame  der  Prinzessin 
Amalie,  entstammen,  interessiert  neben  dem  Bilde  des  Königs  besonders  die 
Karikatur  Morgensterns.^^)  —  Rimpau  giebt  aus  dem  Nachlafs  seines 
Urgrofsvaters  Behnisch  verschiedenartiges  neues  urkundliches  Material,  aas 
dem  hervorgeht,  mit  welch  rührender  Sorgfalt  der  grofse  König  sich  seines 
vom  Vater  recht  vernachlässigten  Grofsneffen  annahm.  ^^)  Niedlich  ist  eine 
Stelle  im  Tagebuch  des  jungen  Prinzen:  'Von  7^,— %9  bey  Mama,  zuerst 
fuhr  ich  und  war  sehr  wild  und  ungezogen,  aber  alsdann  dachte  ich  an 
mein  Tagebuch  und  ich  wollte  doch  nicht  meine  schände  schreiben,  also 
setzte  ich  mich  mit  meinem  Bruder  auf  den  Balkon  und  erzählte  ihm  eine 
Geschichte.'  Der  Vf.  bricht  eine  Lanze  für  den  von  Kohnfeldt,  Burkhardt 
und  auch  von  Treitschke  so  hart  verurteilten  Pädagogen  und  hebt  das  gute 
Verhältnis  zwischen  dem  Prinzen  und  seinem  Erzieher  hervor.  —  Über  die 
Königin  Luise  als  Braut  schreibt  in  anziehender,  das  psychologische  Moment 
in  feinen  Linien  zeichnender  Weise  Bailleu.^^^  'Nicht  der  Frühlings- 
sturm einer  jäh  aufwallenden  Leidenschaft  hat  Friedrich  Wilhelm  in  Luisens 
Arme  geführt*,  nein,  der  sichtbare  Ernst  ihres  Wesens,  ihre  Innerlichkeit 
fesselte  ihn.  Luise  erkannte  dagegen  in  dem  steifen,  schüchternen  Offizier 
'einen  guten  und  geraden,  erstaunend  wahren  Charakter*.  Von  den  Briefen 
des  fürstlichen  Paares  kommen  für  Berlin  zwei  Schreiben  des  Kronprinzen 
aus  der  Zeit  kurz  vor  der  Vermählung,  Dezember  1793,  in  Betracht  An 
Luise  schreibt  er:  'Je  n'ai  pu  r^ussir  ä  faire  demordre  la  bourgeoisie,  la 
juiverie  etc.  de  leur  malheureuse  id6e  ä  vous  recevoir  avec  c^r^monie'; 
seinen  Vater  bittet  er,  die  Illumination  der  Residenz,  bei  der  sich  arme 
Bürger  in  allzu  grofse  Kosten  stürzen  könnten,  zu  untersagen  und  das  Geld 
für  die  Soldatenwaisen-  und  Witwen  zu  verwenden.  —  Die  Beziehungen 
der  Königin  Luise  zu  Lombard  erörtert  Krieger.^^)  Die  Bemerkungen 
der  Königin  zu  der  1806  anonym  erschienenen  Verteidigungsschrift  Lombards 
werden  nach  der  Originalniederschrift  des  Charlottenburger  Hausarchivs 
gegeben.  Wenn  die  Königin  im  Hinblick  auf  das  von  Lombard  verteidigte 
System  der  Kabinettsregierung  bemerkt:  41  faudrait  pour  qu'il  ne  devienne 
pas  pemicieux,  cr^er  des  hommes  sans  ambition,  sans  vanite  personelle,' 
wenn  sie  des  Königs  Haltung  im  Jahre  1805  mit  zu  greiser  Rücksicht  auf 
die  Meinung  anderer  und  Mangel  an  Selbstvertrauen  entschuldigt,  so  macht 
dies  alles  ihrem  politischen  Verstand  wie  ihrer  Herzensgüte  gleichmäfsig 
Ehre.  —  Ein  Aufsatz  desselben  Vf.  handelt  von  der  Königlichen  Haus- 
bibliothek im  Berliner  Schlofs,  die  im  Jahre  1862  gestiftet,  ihren  Grundstock 
in  der  mehr  als  20000  Bände  umfassenden  in  fast  allen  Disziplinen  auf  der 
Höhe  ihrer  Zeit  stehenden  Handbibliothek  Friedrich  Wilhelms  IV.    hat.^^) 

—  5:S)  id.,  D.  Prankdosttn  Friedrichs  d.  Grofsen:  ib.  S.  74—86.  —  6S)  id.,  Zwei  Hoheo- 
soUernaussteUaDgen :  ib.  S.  Sll/9.  •—  54)  Pb.  Fttrst  sn  Ealenbarg,  16  Karikftturen  v. 
Hofe  Friedriebi  d.  OrofseD:  ib.  S.  187 — 42.  —  55)  W.  Rimpftu,  Bebniseh,  d.  erate 
ErzieberFriedrioh  Wilhelms  III.:  ib.  S.  220 ff.  —  5i)  P.  Beiileii,  Königin  Luise  als  Braut: 
ib.   S.  1—80.    —    57)  B.   Krieger,   Königin   Laue   u.  Lombard:   DR.  26,   S.  200  —  11, 


Digitized  by 


Google 


§  88.    Bttndenbnrg.    Spats.  II,21B 

—  Hier  sei  auch  kurz  auf  die  hauptsächlich  auf  den  ^GedaDken  und  Er- 
inneruDgen'  und  den  Buschschen  Tagebachblättern  basierende  Biographie 
der  Kaiserin  Augusta  von  v.  Petersdorff  hingewiesen.^*)  Hat  ja  doch 
die  Fürstin  als  Prinzessin  von  Prenfsen  durch  Gründung  des  'Wissenschaft- 
lichen Vereins*  und  später,  wenn  auch  in  geringerem  Mafse,  durch  die 
Abende  im  pompejanischen  Zimmer  (Bonbonniere),  eioen  gewissen  Einflufs 
auf  das  geistige  Leben  der  Residenz  ausgeübt. 

Serlin.  Wirtschaftsgeschichte.  Bei  weitem  die  bedeutendste 
Veröffentlichung  ist  die  im  Auftrag  des  Instituts  für  Gemeinwohl  zu  Frank- 
furt a.  M.  herausgegebene  Untersuchung  über  Grundrente  und  Wohnungs- 
frage in  Berlin  und  seinen  Vororten  von  Voigt,  weiland  Privatdozenten  an 
der  Berliner  Universität/^)  In  einleitenden  Kapiteln  giebt  der  Vf.,  in 
übersichtlicher  Darstellung  die  Resultate  der  bisherigen  Forschungen  zusammen- 
fassend, die  Grundzüge  der  Geschichte  von  Berlin  und  Umgegend,  so  weit 
sie  auf  sein  Thema  Bezug  haben.  Neu  sind  seine  Ausführungen  über 
städtischen  Grund  und  Boden  im  16.  Jh.  Auf  den  städtischen  Schlofs- 
katastem  fufsend,  die  in  der  vorliegenden  bisher  wenig  beachteten  hs. 
Form  auf  Veranlassung  des  ständischen  Kreditwerks  um  1570  aufgestellt 
worden,  beziffert  er  die  Zahl  der  Häuser  und  Buden  in  Berlin-CöUn  am 
Ende  des  16.  Jh.  auf  etwa  1900,  deren  Gebäudewert  nach  heutigem  Geld 
gegen  1  600000  Mark  betrug.  —  Eingehend  wird  die  systematische  Stadt- 
erweiterungs-  und  Baupolitik  der  Hohenzollem  des  17.  und  18.  Jh.  behandelt» 
Wenn  auch  die  Ergebnisse,  die  Voigt  auf  Grund  der  Akten  des  Magistrats- 
archivs gewonnen  hat,  durch  Bearbeitung  der  Materialien  des  Geheimen 
Staatsarchivs  vielfach  noch  modifiziert  werden  können,  so  ist  es  doch  mit 
wahrer  Freude  zu  begrüfsen,  dafs  ein  Thema,  welches  ein  Streckfnfs  oder 
Schwebel  anekdotenhaft  behandelten,  endlich  einmal  wissenschaftlich  bearbeitet 
ist.  Das  Bestreben,  die  Acciseeinnahme  zu  erhöhen  und  für  die  Unterkunft 
der  Soldaten  zu  sorgen,  drängte  die  Hohenzollem  auf  die  Bahn  der  Stadt- 
erweiterung. Wüste  Stellen  waren  ihnen  ein  Dorn  im  Auge,  rücksichtslos 
wurden  von  selten  der  Regierung  die  Grundstücke  taxiert  —  das  Terrain 
des  heutigen  Gendarmenmarkts  z.  B.  auf  206^^  Thaler.  Hatte  jemand  ^ein 
schön  magnifique  Haus'  gebaut,  so  wurde  er  in  den  Adelstand  erhoben. 
Unermüdlich  griff  Friedrich  Wilhelm  I.  mit  Geldunterstützung  helfend  ein 
und  verhinderte  so  eine  Wohnungsnot,  die  sonst  sicher  bei  einer  Vermehrung 
der  Bevölkerung  um  50%  innerhalb  zweier  Jahrzehnte  eingetreten  wäre. 
Friedrich  II.  setzte  diese  Politik  fort.  Als  nach  1763  das  Spekulantentum 
sein  Haupt  emporreckt,  schreitet  er  energisch  gegen  die  aufs  höchste  ge- 
triebene Steigerung  der  Hausmieten  ein  und  läfst  zahlreiche  ein-  bis  zwei- 
stöckige Häuser  auf  Staatskosten  durch  grofse  drei-  bis  vierstöckige  Gebäude 
ersetzen.  Nicht  hoch  genug,  so  urteilt  Voigt,  kann  man  es  den  Fürsten 
anrechnen,  dafs  sie  die  Schaffung  der  Existenzgrundlage  für  die  städtische 
Bevölkerung  als  eine  im  eminentesten  Sinn  öffentlich-rechtliche  Angelegenheit 
anfgefafst  haben,  und  das  sagt  ein  Vf.,  der  als  Student  Mitarbeiter  dea 
Vorwärts  war!  —  Auch  die  Geschichte  der  Vororte  wird  bis  ins  MA. 
zurückverfolgt.  Wenn  der  Vf.  S.  105  schreibt:  'Von  1799  an  begann  man, 
den   sehr   zahlreichen  Domänenbauern   in  der  Umgegend   von  Berlin  festes 


888^48.  —  58)  id.,  HohenzoUernbibliothek«!!:  ZBttoherfreund«  5,  8.  249 f.  n.  8,  S.  2S9f.  -> 
M)  H.  V.  Petersdorff,  Aogiuta,  denttche  Kaiserint  ADB.  Naehtrage  (1900),  8.  89  —  148. 

Digitized  by  LjOOQiC 


JI^214  §  88*    Brandenburg.    Spatz. 

Eigentum  za  verleihen,*  so  bedarf  diese  Behauptung  wohl  einer  leichten 
Korrektur,  denn  schon  1763  wurden  z.  B.  die  Schöneberger  Domänenbauern 
freie  Eigentümer.  —  Die  moderne  Entwickelung  der  Berliner  Vororte  setzt 
der  Vf.  in  eine  interessante  Parallele  zur  Stadterweiterung  im  18.  Jh.  Da 
ihm  so  reiche  Mittel  zur  Verfügung  standen,  dafs  er  zeitweilig  mit  sechs 
Hülfsarbeitern  arbeiten  konnte,  hat  Voigt,  um  die  Frage  der  modem-grofs- 
städtischen  Grnndrentenbildnng  aufklären  zu  können,  in  umfassender  Weise 
die  Akten  der  Steuer-  und  Grundbuchverwaltung  herangezogen.  Der  Verkehr 
mit  Praktikern  lieforte  ihm  wünschenswerte  Ergänzung.  So  beleuchtet  er 
die  Entwickelung  Charlottenburgs  und  der  angrenzenden  Viertel  in  der 
Gründerzeit,  deren  Bauprojekte  er  im  Gegensatz  zu  Otto  Glagau  durchaus 
nicht  für  überwiegend  thöricht  und  schwindelhaft  hält.  —  Die  Entwickelung 
der  letzten  anderthalb  Jahrzehnte  ist  nach  Voigts  Ansicht  durch  die  Bau- 
ordnung von  1887,  welche  bekanntlich  die  vier-  bis  fünfstöckige  Mietskaserne 
innerhalb  der  Ringbahn  durchweg  und  aufserhalb  derselben  auch  in  nicht 
geringem  Umfange  für  zulässig  erklärte,  in  durchaus  falsche  Bahnen  gelenkt 
worden.  Diese  Ansicht  kann  ich  indes  nicht  für  zutreffend  erachten. 
Abgesehen  davon,  dafs  auch  vor  1887  die  Mietskaserne  sich  infolge  zahl- 
reicher Dispensationen  zum  Teil  schon  in  den  Vororten  eingebürgert  hatte, 
hat  doch  die  Bauordnung  sicherlich  nicht  allein  das  von  Voigt  mit  Recht 
beklagte  übermäfsige  Emporschnellen  der  Bodenpreise  verursacht,  sondern 
auch  die  Folge  gehabt,  dafs  der  Mietszins  sich  innerhalb  mäfsiger  Grenzen 
hielt.  Hat  doch  Vf.  selbst  die  Erhöhung  der  Stockzahl  unter  Friedrich 
dem  Grofsen  mit  der  Verbillignng  der  Mieten  in  Verbindung  gebracht!  — 
Für  gegen  400000  Menschen  war  in  der  Zeit  von  1885  bis  1900  in  den 
Vororten  Berlins  Wohnung  zu  schaffen.  Dafs  dies  Problem  durch  über- 
wiegenden Einfamilienlandhausbau  zu  lösen  gewesen  wäre,  ist  mindestens 
zweifelhaft.  —  Voigts  grofs  angelegtes  Werk  ist  leider  ein  Torso  geblieben : 
sein  unglücklicher  Absturz  vom  Titlis  im  August  1900  hat  allen  schönen 
Hoffnungen,  die  die  Berliner  Geschichtsforschung  auf  ihn  setzen  konnte,  ein 
jähes  Ende  bereitet.  —  In  ähnlicher  Linie  wie  Voigt  bewegt  sich  Gofsner 
in  seinen  Ausführungen  über  den  Berliner  Fischmarkt. ^^)  —  Die  Berliner 
Fischer  bildeten  erst  1637  eine  priviligierte  Innung,  wohl  darum  so  spät, 
weil  die  Anschauungen  über  den  gemeinsamen  Besitz  des  Wassers  sich  nur 
allgemach  änderten  und  die  Fischerei  früher  hauptsächlich  von  Wenden 
betrieben  wurde.  Auf  Grund  der  Akten  der  Berliner  Gewerbedeputation 
wird  dargethan,  wie  der  von  der  Krone  konzessionierte  Zwischenhandel  der 
Innung  allmählich  solche  Konkurrenz  machte,  dafs  ihr  gegen  Ausgang  des 
18.  Jh.  nur  noch  das  Karpfen monopol  verblieb.  Seit  Anfang  des  19.  Jh. 
hat  die  Innung  als  solche  jede  Bedeutung  für  den  Handel  verloren. 

Bildungsanstalten.  Einen  Beitrag  zur  Geschichte  der  Akademie 
liefert  Kvagala.^^)  Er  führt  den  Nachweis,  dafs  Jablonsky  und  andere 
Mitglieder  der  Akademie  vor  deren  Stiftung  einer  privaten  Vereinigung  von 
Gelehrten  angehörten,  als  deren  Urheber  Ezechiel  Spanheim  anzusehen  ist. 
—  Über  die  technische  Hochschule  orientieren  Dobbert  und  Meyer. ••"•') 


60)  P-  Voigt,  Grundrente  n.  Wohnungsfrage  in  Berlin  u.  seinen  Vororten.  Jena, 
Fischer.  276  S.  —  61)  £•  OoTsner,  Entwickelung  n.  Organisation  d.  Berliner  Fisch- 
marktes:  Staats-  u.  sozialwiss.  Forschungen,  hrsg,  v.  Sehmolier  19,  V.  —  62)  Kvafala, 
D.  Spanheim-Konferenz  in  Berlin:  Monatshefte  d.  Komeniusges.  9  (1900),  8.  22 — 48.  — 
6S)  £.  Dobbert,   Chronik    d.  teehnUchen  floehschule  zu  Berlin.     Berlin,  Ernst.      1899. 


Digitized  by 


Google 


§  S8.    Brandenburg.    Spatz.  11,215 

Die  Hochschule  entstand  bekanntlich  1879  ans  der  Vereinigung  der  1799 
gegründeten  Bauakademie  mit  der  1821  entstandenen  technischen  Schule, 
später  Gewerbeakademie  genannt.  Der  anf  Grund  der  Akten  geschriebenen 
Jubiläumsschrift  ist  wertvoller  Bilderschmuck  beigefügt. 

Biographisches.  Kleinere  biographische  Beiträge  liegen  über  Schlüter 
als  Bildhaner,^^)  über  Eosander  von  Goethe,*^)  ferner  über  Rode  and 
Chodowiecki  als  Vorläufer  Menzels  vor.'^^)  Siegerist  hat  die  Tagebücher 
des  alten  Heim,  des  Leibarztes  der  Königin  Luise,  die  eine  willkommene 
Ergänzung  zu  der  1835  erschienenen  Kefslerscheu  Biographie  bilden,  heraus- 
gegeben.''^)  Leider  hat  er  das  die  Jahre  1795 — 1834  umfassende,  haupt- 
sächlich Berliner  Lokalgeschichte  betreffende  Tagebuch  auseinandergerissen 
und  die  Notizen  oft  recht  willkürlich  und  unlogisch  unter:  'Medizin,  Ge- 
schichte, Vom  Hof  etc.  gruppiert.  So  mufs  man  sich  z.  B.  Heims  Auf- 
zeichnungen über  die  Jahre  1806/7  mühselig  aus  sieben  Abschnitten  zusammen- 
suchen. —  Einen  wichtigen  Beitrag  zur  Genesis  von  Kleists  Kohlhaas 
liefert  Pniower.^')  Im  Gegensatz  zu  Burkhardt,  der  annahm,  Kleist 
hätte  seine  Erzählung  auf  die  mündlichen  Angaben  seines  Freundes,  des 
späteren  Kriegsministers  von  Pfuel,  aufgebaut,  wird  nachgewiesen,  dafs  er 
Hafftiz  und  Leutinger,  vielleicht  auch  den  Bericht  des  Balthasar  Mentz 
(Wittenberg,  1598)  benutzt  hat.  Dafs  das  Dörfchen  Kohlhasenbrück  bei 
Potsdam  nichts  mit  dem  1540  zu  Berlin  geräderten  Hans  Kohlhase  zu  thnn 
hat,  steht  fest.  —  Für  die  deutsche  Litteraturgeschichte  nicht  minder  wie 
für  die  Geschichte  des  Berliner  geistigen  Lebens  und  der  hauptstädtischen 
Publizistik  sind  Heinrich  von  Kleists  Berliner  Kämpfe  von  Steig  höchst 
bedeutsam.''^)  Durch  reichliche  Quellen,  wie  ungedruckte  Briefe  von  Kleist, 
Wilhelm  Grimm  u.  a.,  die  Schätze  des  Geheimen  Staatsarchivs,  die  Akten 
der  Berliner  Liedertafel  und  der  christlich -deutschen  Tischgesellschaft  und 
Hitzigs  schriftlichen  Kachlafs  wird  Steigs  Oberzeugung  gestützt,  dafs  Kleists 
Berliner  Tage  durchaus  nicht  einem  steten  Absinken  zur  allerletzten  Stufe, 
von  der  nur  noch  der  Absturz  in  die  Tiefe  übrig  bleibt,  glichen.  Nicht 
als  ein  dem  Verhängnis  bereits  verfallener  Mann,  nein,  frisch  und  gesund, 
kindergnt,  arm  und  fest,  so  erschien  er  im  Jahre  1810  in  der  preufsischen 
Hauptstadt,  wo  er  bald  zum  Mittelpunkt  der  berlinisch-märkischen  Romantik 
wurde,  deren  Emporkommen,  Kämpfen  und  Unterliegen  eng  mit  seinen 
beiden  letzten  Lebensjahren  verknüpft  ist.  Die  wahrhaft  eminente  Be- 
deutung, welche  die  von  dem  Dichter  im  Verein  mit  Brentano,  Müller  und 
den  übrigen  Mitgliedern  der  christlich- deutschen  Tischgesellschaft  heraus- 
gegebenen Abendblätter  für  das  hauptstädtische  Leben  gewannen,  wird  in 
ein  helles  Licht  gerückt;  ihr  in  offener  Opposition  zur  Staatskanzlei  tapfer 
durchgefochtener  Kampf  gegen  Adam  Smithsche  Ideen,  ihre  Polemik  gegen 


Fol.  269  8.  —  64)  H.  Panofsky,  Z.  Qetob.  d.  LeibDis-Gymnasiams  1S76— 1901. 
Berlin,  R.  GaertDer.  40  S.  —  65)  Z.  Geich.  d.  Friedrich s-Gymn.  1S50 — 1900.  Nachtrag, 
•Dthalteod  Gedieh toiireden  (anf  Pttiehel,  Kempf,  Bischoff;  Malier).  Progr.  Berlin,  R.  Gaertner. 
86  S.  —  66)  Jabilinmeaehrift  d.  Bank  d.  Berliner  Kassen- Vereins.  (Lag  nicht  vor.)  — 
67)  H.  Tenbner,  D.  ersten  50  Jahre  d.  Berliner  Feuerwehr.  (Lag  nicht  vor.)  —  68) 
P.  Seidel,  Schlüter  als  Bildbaner.  Berlin,  E.  8.  Mittler  &  Sohn.  20  S.  |[Hintse: 
FBPG.  14,  S.  678  (anerkennend).])  —  69)  Über  Eosander  v.  Goethe  in  d.  Sitsnngsber.  d. 
Ges.  f.  Gesch.  d.  Ostseeprovinsen  Rafslands.  Riga,  HKcker.  —  70)  G.  Oalland,  D. 
Berliner  GeschichUmalerei  v.  Mensel:  Knnstballe  No.  18/5.  ^  71)  G.  Siegerist,  Aus 
d.  Tagebachem  d.  alten  Heim:  ArchBrandenbargia  7,  &  1  —  190.  -~  72)  O.  Pniower, 
Heinrichs   ▼.  Kleist  Michael  Kohlhaas:    MblBrandenbnrgia   10,  S.   814—87.    —    76)  R« 


Digitized  by 


Google 


1X^216  §  <^*    BrandMbvrg.    Spats. 

die  Ifflandsche  Theaterleitung,  der  wohlthätige  Einflnis  ihrer  EonstkritikeD 
und  noch  vieles  andere  wird  mit  pointierter  Schärfe  vorgetragen.  An 
Einzelheiten  sei  hier  hervorgehoben:  Die  günstige  Benrteilnng  des  von  Adam 
Malier  auf  Kleist  aosgetthten  Einflnsses ;  der  aktenm&fsige  Beleg  dafflr,  dafs 
am  15.  Oktober  1810  nicht,  wie  Köpke  annimmt,  eine  Einweihong  der 
üniversit&t  stattfand;  die  Episode  von  den  angeblichen  Stndentennnmhe» 
Herbst  1810;  Brentanos  Schrift  gegen  die  Berliner  Philister  als  Antwort 
anf  Angriffe  von  Sani  Ascher  und  Eonsorten ;  der  Prozefs  Achim  von  Amin» 
contra  Itzig,  dessen  Akten  vom  Kammergerichtsrat  Hitzig  unter  Verletzung 
seiner  Dienstpflicht  beiseite  geschafft  und  von  Vamhagen  zur  verl&nmderischen 
Beschuldigung  Armins  verwandt  wurden;  die  königliche  Kabinettsordre  an 
Kleist  vom  11.  September  1811,  durch  welche  er  wieder  Offizier  wurde, 
aber  eine  Heirat  mit  der  geschiedenen  Henriette  Vogel  ausgeschlossen 
war;  die  Nichtberflcksichtigung,  die  sein  Gesuch  um  20  Louisd*or  Vorschufs 
bei  Hardenberg  fand  und  endlich  die  nnwflrdigen  Angriffe  Aschers  auf  den 
toten  Dichter.  —  Die  mit  tötlicher  Sicherheit  jedes  Jahr  wiederkehrende 
Vamhagenpublikation  bringt  diesmal  Veröffentlichungen  aus  den  Tagebachern 
des  geschwätzigen  Diplomaten,  der  1866  ganz  wehmütig  gestimmt  ist,  ^diesen 
Menschen'  (sc.  Ranke)  so  herabgekommen  zu  sehen  und  sich  nachträglich 
Vorwürfe  darüber  macht,  mit  seiner  Rahel  solche  Teilnahme  für  ihn  gezeigt 
zu  haben. ^^)  Sein  schon  1882  an  Ranke  gerichteter  Rat,  den  Tedanten- 
dankel  fahren  zu  lassen',  hatte  eben  reinweg  gar  nichts  gefruchtet!  —  Wie  es 
1819  in  Berlin  bei  der  Demagogenverfolgung  zuging,  ersieht  man  aus  einer 
biographischen  Skizze  über  Reimer,  den  Begründer  der  bekannten  gleich- 
namigen Buchhandlung. ^^^*)  'Eines  Sonntags  Nachmittags',  so  schreibt 
Frau  Reimer  ihrem  auf  einer  Reise  befindlichen  Gatten,  ^wollten  wir  eben 
Kaffee  trinken,  als  die  Thflr  aufging  und  die  ganze  Stube  mit  Polizei 
angefüllt  war.'  Die  Reimersche  Arbeitsatube  wurde  versiegelt;  zwei  im 
Hause  wohnende  junge  Gelehrte,  die  Beziehungen  zu  Sand  unterhielten, 
waren  schon  vorher  samt  dem  Stockdegen  ihres  abwesenden  Hauswirta 
plötzlich  auf  die  Polizei  geschleppt  worden. 

Mittelmark.  Handel  und  Gewerbe  der  beiden  Städte  Brandenburg 
im  14.  und  15.  Jh.  bespricht  Faul  habe  r  an  der  Hand  von  Brandenburger 
undZerbster  Urkk.  sowie  von  Akten  des  Geh.  Staatsarchivs.^')  Dem  allgemeinen 
Brauch  entspricht  u.  a.  das  Schneiderstatut,  das  in  dem  Stadtbuche  der  Alt- 
stadt erhalten  ist.  Vor  der  Aufnahme  in  das  Gewerk  mufs  der  Antragsteller 
nachweisen,  daDs  er  ^echte  und  rechte  geboren  is,  dudisch  und  nicht  wendischer 
art  van  al  synen  vir  anen'.  Das  zweite  Stadtbuch  der  Neustadt  giebt  Kunde 
davon,  dafs  dem  am  Marienberg  gezogenen  Weifswein  der  Vorzug  gebührte. 
Da  die  Brandenburger  Bürger  den  Zerbster  Bartolomeimarkt  ^jerliken  ore 
neringhe  med  oren  gude  to  sukende'  pflegten,  so  unterhielt  der  Rat  eine 
rege  Korrespondenz   mit   der  Zerbster  Obrigkeit,    die  im  Anhang  mit  dem 

Steig,  HeioriohB  ▼.  Kleists  Berliner  Kimpfe.  Berlin,  Spemann.  TOS  S.  —  74)  Th. 
Wie  de  mann,  Leop.  ▼.  Ranke  n.  Vamhagen  y.  Ense  nach  d.  Heimkehr  Rankes  ans  ItaUen: 
DR.  26,  S.  211— 2S6,  862—865.  —  75)  H.  Keimer,  G.A.Reimer,  Berlin,  G.  Reimer. 
1900.  66  S.  —  76)  Lessing,  Robert  Zelle.  —  77)  Th.  Sohiemann,  Meyendorft 
Berliner  Briefe:  HZ.  86,  S.  446—68.  —  78)  K.  £.  Haekenberg,  D.  rote  Becker.  £. 
denUoh.  Lebensbild  aus  d.  1 9.  Jh.  Leipzig.  (Lag  nieht  vor.)  —  79)  Neues  ttber  Leopold 
V.  Gerlaeht  DR.  S.  146-67,  829—48.  —  80)  A.  Bnehholtz,  Etwa«  Ungedmektes  t. 
WiUibald  Alexis:  YossZgS.  No.  6.  —  81)  Günther,  Baeyer:  ADB.,  Naehtrüge  (1900), 
8.  281/7.  —  82)  V.  Hantsieh,  Heinrieh  Bergbaus:  ib.  S.  874  t 


Digitized  by 


Google 


§  88.    Brandenborg.    Spatz.  II 217 

dritten  Stadtbache  der  Neustadt  und  mit  einem  Fragment  aas  dem  Alt- 
städtischen Stadtbach  zam  Abdruck  gebracht  wird.  —  Tschirch  bringt 
einen  koltargeschichtiieh  bemerkenswerten  Bericht  dieses  Nenstädter  Stadt- 
baches über  die  Erbhaldigang  im  Jahre  1671.^^)  —  Der  schnell  hingeworfene 
Bericht  Gebaaers  über  Gustav  Adolfs  Aufenthalt  in  Brandenburg  vom 
Mai  bis  August  1681  und  über  die  furchtbaren  Erpressungen  durch  das 
schnell  entartete  soldlose  schwedische  Heer  pafst  zu  ähnlichen  Nachrichten 
aus  dem  Kreise  Teltow.®*"**) 

Ufeumark.  Zur  Frühgeschichte  der  Neumark  notieren  wir  Nielsens 
Aufsatz  über  Zehden  und  die  Burg  Kinz  und  weiter  über  den  Markgrafen- 
weg. *^'**)  Reiche  Materialien  eDthalten,  wie  alljährlich,  die  Schriften  des 
Vereins  für  die  Geschichte  der  Neumark.  Neben  einer  Fülle  kleinerer 
Mitteilungen  am  Schlüsse  des  11.  und  12.  Bandes  seien  die  von  van  Niefsen 
nach  einem  Folioband  der  Breslauer  UniTorsitätsbibliothek  (Steinwehrsche 
Sammlung)  gegebenen  Regesten  zur  Geschichte  des  Klosters  Reetz  für  die 
Jahre  von  1281  bis  1546  erwähnt.*^)  —  In  einem  längeren  Aufsatze  über 
Kenitz-Kinak -Königsberg  polemisiert  Reiche  gegen  die  Ansicht  van  Nielsens, 
dafs  die  terra  Chinz  mit  dem  Territorium  Zehden  zusammenfällt,  dieses 
Zehden  aber  wiederum  mit  dem  vom  pommerschen  Chronisten  unter  dem 
Namen  Kenitz  erwähnten  Lieblingsauf enthalt  Bogoslavs  II.  identisch  sei.*^'*®) 
Hierbei  sei  daran  erinnert  dafs,  wie  Prutz  in  seiner  Preufsischen  Geschichte 
nachgewiesen  hat,  weder  Königsberg  in  der  Neumark  noch  Königsberg  in 
PreuÜBen  Ottokar  von  Böhmen  den  Namen  verdankt.  —  Berg  schildert 
das  Küstriner  Zunftwesen  im  17.  und  18.  Jh.  in  Bezug  auf  Verfassung, 
Gerichtsbarkeit  und  Abhängigkeit  von  der  Obrigkeit.  *^^^^)  Die  bekannten 
Schattenseiten,  wie  engherzige  Ausschliefsung  jedes  Wettbewerbs,  werden 
nicht  verschwiegen,  dagegen  wird  auch  hier  hervorgehoben,  dals  die  Zünfte 
moralisch  zu  wirken  suchten,  indem  sie  z.  B.  jeden  mit  10  Thalern  bestraften^ 
^80  aus  toller  Liebe  eine  übel  berüchtigte  Person  heyrathet  und  dadurch  den 
Handwerk  einen  Schandfleck  anhängt.*  —  Bilder  aus  Landsbergs  Ver- 
gangenheit   zeichnet    Rackwitz.^^^)    —    In    humorvoller    Weise    erzählt 


8S)  ^*  Faalhaber,  Dber  Handel  o.  Geworbe  d.  beiden  StKdte  BrAodenbnrg  im 
14.  bii  15.  Jh.:  JBUVBrandenborg  3f/8,  S.  1—62.  —  84)  O.  Tschirch,  Erbhaldigang 
beider  Stftdte  Brandenbarg  im  Jahre  1571:  ib.  S.  S5— 90.  —  S5)  Joh.  Gebauer,  Gustav 
Adolf  in  Brandenburg:  ib.  S.  63—84.  —  86)  Netto  u.  Backschat,  D.  lange  Brüelce  zu 
Potsdam,  e.  Stück  nohensoUem*  n.  Stadtgeeeh.    Berlin,  Hayns  Erben.    64  S.  (Lag  nicht  vor.) 

—  87)  B.  Seiffert,  D.  ehemalige  Ralkgerechtigkeit  Strausbergs:  MBlBrandenburgia  10, 
8.  819  f.  —  88)  id.,  Strausberg  im  7j.  Krieg:  ib.  S.  187  f.  —  89)  Reniseh,  Geseh. 
d.  Volkssohnllehrerseminars  zu  Copenik.  Breslau,  Hirt.  1898.  —  90)  E.  Schöne,. 
Namensgeseh.  d.  Flftming:  Blätter  f.  Handel,  Gewerbe  u.  soziales  Leben  Magdeburgs  No.  1» 
(Uig  nicht  iror  )  —  91)  P.  van  Niefsen,  D.  ilteste  Rechnnngsbuoh  d.  Stadt  Frankfurt  a.  O. 
T.  J.  1554:  FrankfOderZg.  90  (Febr./Mttra  1900).  (Lag  nicht  vor.)  —  92)  L.  Lehmann, 
Klrkisefaes  Dorf  leben  einst  u.  jetzt.  Berlin.  95  S.  —  98)  ^  H.  Fischer,  Aus  d.  mürk. 
Heimat,  Natur-  u.  Landschaftsbilder  in  Gedichten:  ArchBrandenbnrgia  8,  S.   1  —  186. 

94)  F-  van  Niefsen,  Zehden  u.  d.  Burg  Kinz:  MBl.  d.  Gesellschaft  f.  pomm. 
Gesch.  —  95)  id.,  D.  *Markgrafenweg',  d.  alte  Heerstrafse  nach  Preufsen;  FBPG.  14, 
S.  259-268.  >-  96)  id.,  Regesten  z.  Geseh.  d.  Klosters  Reetz:  SVGKenmark  11, 
&  87-51.  —  97)  R-  Reiche,  Und  dennoch  Kenitz- Rinac- Königsberg:  ib.  12,  S.  81—214. 

—  98)  M.  Wehrmann,  E.  Neumftrkisch-Pommerscher  Streit  aus  d.  Jahre  1496:  ib. 
S.  67—74.   >-    99)  G.  Berg,  Kttstrins  Zunftwesen  im   17.  u.   18.  Jh.:  ib.  11,  S.  1—86. 

—  199)  id.,  D.  Zusammensetzung  E.  E.  Rates  d.  Stadt  Kttstrin:  ib.  10  (1900),  S.  1—21. 

—  191)  id.,  D.  Übergabe  Kttstrins  am  1.  Nov.  1806:  ib.  11,  S.  81—94.  —  193)  id., 
Ans  d.  Gesch.  Kttstrins  im  19.  Jh.:   ib.  12,    S.   1—46.    —    lOS)  A.  Backwitz,    Bilder 


Digitized  by 


Google 


IL 218  §  84*    Saehien  u.  Thüringen.    Lane. 

Schwartz,  wie  man  anno  1710  durch  Gesänge  und  Gebete,  die  ohne 
Unterbrechung  acht  Stunden  währten,  die  aus  Polen  nahende  Seuche 
abzuwenden  suchte. '®*"^^*)  Die  Regierung  griff  energisch  ein,  sperrte  die 
Grenze  und  drohte,  die  Stadt  mit  allem,  was  darin  befindlich,  zu  verbrennen, 
falls  nicht  alle  Hunde  getötet  würden.  Trotz  aller  Vorsicht  wurde  Königs- 
berg infiziert.  Als  die  Stadt  deshalb  durch  Militär  eingeschlossen  wurde, 
war  der  erste,  der  sein  Heil  in  der  Flucht  suchte,  der  Kreisphysikus. 

JSiederlatisit».  Die  Niederlausitzer  Mitteilungen,  die  in  ähnlicher 
Weise  wie  die  Schriften  des  Vereins  fttr  die  Geschichte  der  Neumark  im 
Gegensatz  zu  manchem  grofsstädtischen  Verein  ersichtlich  unkritische  Samm- 
lungen oder  Aufsätze,  die  lediglich  zur  Unterhaltung  bestimmt  sind  oder 
auch  bereits  bekannt  gemachte  Forschungsergebnisse  schlicht  wiederholen, 
grundsätzlich  vom  Abdruck  ausschliefsen,  beanspruchen  teilweise  ein  Aber 
die  engere  Landschaft  hinausgehendes  Interesse.  So  veröffentlicht  Lippert 
aus  dem  Dresdener  Archiv  instruktive  Materialien  über  Friedrichs  des 
Grofsen  Verhalten  gegen  den  Grafen  Brühl,  dessen  Familie  bei  Forst  eine 
grofse  Standesherrschaft  besitzt.^^')  Im  September  1758  wurde  das  Brühl- 
sche  Schlofs  Pforten  von  prenfsischen  Husaren  in  Brand  gesteckt;  da  der 
König  dies  veranlafst  hatte,  so  kommt  Vf.  zu  dem  Resultat,  dafs  selbst 
vom  prenfsischen  Standpunkt  aus  sich  Friedrichs  Auftreten  Brühl  persönlich 
gegenüber  nicht  rechtfertigen  lasse.  —  Von  lokalgeschichtlichem  Werte  ist 
das  Totenbuch  der  Gubener  Schusterinnung  aus  den  Jahren  1421 -—1530, 
das  über  die  Znsammensetzung  der  damals  stark  mit  wendischen  Elementen 
versetzten  Bürgerschaft  Aufschlufs  giebt.^^®"^^^) 


§34. 

Sachsen  und  Thüringen. 

M.  Laue. 

(Yermuiai«!  in  udersn  ||  i.  «HMidbnoV  8.  48.) 

Publikationen.  Aus  den  bei  der  Neuordnung  des  Crimmitschauer 
Ratsarchivs  im  Jahre  1897  zum  Vorschein  gekommenen  älteren  Urkk.  teilt 
E r  misch  ^)  das,  was  von  allgemeinem  Interesse  ist,  mit:  die  Statuten- 
sammlung vom  8.  Juli  1575  und  den  ältesten  Crimmitschauer  Innungsbrief 
der  Fleischer  vom  22.  Juni  1455.    Arras*)  Regestenbeiträge  zur  Geschichte 

aus  Landsbergs  Vergangenheit:  ib.  11,  S.  129—62.  —  104)  P*  Schwarte,  D.  leUte  Pest 
in  d.  Neumark:  ib.  8.  58 — 79.  —  105)  id.,  £.  Versnob  s.  Regelung  d.  Armenpflege  ans 
d.  Jahre  1725:  ib.  12,  S.  47—66.  —  106)  id.,  D.  neumirk.  Städte  nach  d.  7j.  Kriege: 
ib    8,  S.  98  —  112. 

107)  W.  Lippert,  Friedrichs  d.  Gr.  Verhalten  gegen  d.  Grafen  Brühl  während  d. 
7j.  Krieges:  :klNLGAA.  7,  S.  91  —  186.  —  108)  H.  Jentseh,  Kirohliche  Erinnernngen 
«US  d.  vorreformatorischen  Zeit  Gubens:  ib.  6,  S.  277 — 802.  —  109)  A.  Werner,  Er- 
hebungen aus  d.  Kirchenbüchern  d.  Stadt  Guben  in  der  Zeit  ▼.  1660—1700:  ib.  S.  406—26. 
—  110)  Levin,  Sozietät  su  Sorau. 

1)  H.  Er  misch,  Aus  d.  Ratsarehiv  d.  Stadt  Crlmmitsehau :  NASäelisQ.  22, 
S.  161—71.    —    %)  P.  Arras,   Regestonbeiträge   s.  Gesoh.   d.  Bundes  d.  Seehsstädte   d. 


Digitized  by  LjOOQiC 


§  84.    SacbBen  u.  ThQriDgeD.    Lane.  IL219 

des  Sechsstädtebandes  ans  dem  'Fund  Ermisch'  in  Bautzen,  in  ihrer  dies- 
jährigen Fortsetzung  die  Jahre  1531  ->40  in  130  Regesten  umfassend,  waren 
schon  als  Bestandteil  der  Studia  Lusatica  im  Vorjahr  (JBG.  23,  II,  223^)  zu 
erwähnen,  v.  Raab')  giebt  noch  35  weitere  Nachträge  (JBG.  21,  II,  329^^^) 
zu  seinem  vogtländischen  Regestenwerk  aus  den  Jahren  1387 — 1490.  Lerp^) 
veröffentlicht  7  Regesten  aus  den  Jahren  1246 — 1572  zur  Geschichte  der 
Wachsenburg  und  13  Regesten  aus  den  Jahren  1313 — 1513  zur  Geschichte 
von  Sättelstedt.  —  Die  Wachstafeln  des  Arnstädter  Rathauses  stammen  aus 
dem  Jahre  1457  und  enthalten  auf  19  beschriebenen  Seiten  eine  Steuerliste 
über  742  Steuerzahler.  Diese  Tafeln  sind  von  Schmidt  und  Btt bringt) 
entziffert  und  im  1.  Heft  von  'Alt- Arnstadt'  abgedruckt,  sowie  mit  einem 
alphabetischen  Verzeichnis  der  Bürgemamen  ^)  versehen  worden.  Nach  einer 
kurzen  Belehrung  Bührings^)  über  die  Bedeutung  dieser  Geschofstafeln 
für  die  Ermittelung  der  Einwohnerzahl  und  des  Wohlstandes  in  jenem  Jahre, 
untersucht  Cämmerer')  ausführlicher  die  Bedeutung  der  vorkommenden 
Familiennamen.*)  Geyer^^)  verzeichnet  878  Hss.  im  Archiv  der  Altertums- 
forschenden Gesellschaft  zu  Altenburg.  —  HerteP^)  hat  in  mühsamer 
Arbeit,  woran  sich  schon  seit  1883  seine  Vorgänger  erfolglos  versucht  hatten, 
das  Wüstungsverzeichnis  des  südlich  durch  die  Bode,  östlich  durch  Saale  und 
Elbe  begrenzten  Nordthüringgaus,  der  nördlich  über  die  Ohre  hinausgeht 
und  westlich  durch  die  Grenze  gegen  Braunschweig  bestimmt  wird,  aufgestellt. 
Die  Quellen  für  die  durch  einige  Vorarbeiten  (JBG.  22,  289*^'*^«)  an- 
gekündigte Zusammenstellung  waren  archivalische:  Urkk.  und  Akten,  besonders 
Lehnbücher  aus  dem  Magdeburger  Staatsarchiv  sowie  die  gedruckte  Litteratur. 
So  sind  427  Wüstungen  unter  Angabe  der  Quellen  in  Regestenform  veröffentlicht 
und  mit  einem  Register  nach  den  Vorschriften  der  Historischen  Kommission 
versehen  worden,  die  beigegebene  Wüstungskarte  ist  von  G.  Reischel  ent- 
worfen. W  0 1 1  e  s  e  n  ^  ^)  veröffentlicht  als  Ergänzung  zu  Riedels  Codex 
diplomaticus  Urkk.  und  Regesten  aus  dem  kirchlichen  und  Ratsarchiv  der 
Stadt  Werben  aus  den  Jahren  1352 — 1689.  Er  teilt  sie  in  3  Gruppen,  je 
nachdem  sie  sich  auf  Altarstiftungen,  auf  städtische  Grundstücke  und  Schulden 
oder  auf  die  Reformationsgeschichte  beziehen.  Ein  Brief  Philipp  Jakob 
Speners  an  den  Werbener  Inspektor  Georg  Strube  vom  18.  Okt.  1700  macht 
den  Schlufs.^^)  Die  von  HerteH^)  aus  dem  Magdeburgischen  Staatsarchiv 
mitgeteilten  bis  auf  eine  noch  ungedruckten  84  Urkk.  aus  den  Jahren  1513  -36 
sind  bestimmt,  das  Verhältnis  der  Stadt  Magdeburg  zu  Kurfürst  Joachim  I. 


Ober-Lansitz  v.  1581  —  40:  NLansitzMag.  77,  S.  26—66.  —  g)  C.  y.  Raab,  NaehtrKge 
zu  d  Regesten  z.  Orts-  u.  FamilieDgesch.  d.  Vogtlandes:  MAVPlaaan  14,  S.  LXXIX—LXXXIX. 
—  4)  Gotbaische  Regenten  im  weimarieoben  Arohiv:  MVGotbaO.  1,  8.  198  —  202.  —  5) 
H.  Sebmidt  u.  Job.  Btt bring,  D.  Amstftdter  Waobatafeln.  Entziffert:  Alt-Arnitadt  1, 
S.  86—78.  ~  6)  id.,  Namenverzeicbnis  d.  VTaebstafeln :  ib.  S.  74—81.  »  7)  J.  Bttbring, 
D.  Bedeatung  d.  Waehstafeln:  ib.  S.  82/9.  —  8)  B.  Cämmerer,  Erklftrnng  der  in  d. 
Wacbstafebi  Tork.  Familiennamen:  ib.  8.  90  —  118.  —  9)  X  K.  Eicbborn.  Studien  z. 
Cbronicon  Hennebergense.  Gymn.-Progr.  Meiningen.  28  S.  (Vgl.  JBG.  28,  U,  224'^.)  — 
10)  H.  Geyer,  Verzeicbnie  d.  Hss.  in  d.  Arobiye  d.  Geeelliobaft :  MQGOeterland  Erg -Heft  1, 
S.  1—128.  —  11)  Onetav  Uertel,  D.  Wüstungen  im  NordtbUringgan.  (In  d.  Kreisen 
Magdeburg,  Wolmirstedt,  Nenbaldensleben.)  Mit  \  Wttstungskarte:  QQProvSaobsen  88. 
Balle,  0.  Hendel.  1899.  XXXIV,  659  S.  M.  16.  —  t%)  E.  Wollesen,  Urkk.,  Regesten 
n.  Briefe  z.  Gesob.  d.  Stadt  Werben:  JBAltmärkVG.  28,  S.  24—88.  —  IS)  X  Geo.  Ad. 
V.  Malverstedt  u.  J.  Mttller,  Codex  diplomaticus  AWenslebianus.  Bd.  4  v.  J.  1658  —  1788 
nebst  Uanpt-Nacbtr.  u.  Registern.  Magdeburg,  E.  Baenscb.  1900.  4  Bl.,  686  S.  —  14) 
G.  Hertel,   D.  Stadt  Magdeburg   n.  Joacbim  I.  v.  Brandenburg.    Urkk.  u.  Akten:    QBU.- 


Digitized  by 


Google 


JX  220  S  B^*    SMbaen  v.  ThttringMi.    Lau«. 

von  Brandenburg  seit  der  Regierang  des  Erzbischofa  Albrecbt  zu  beleuchten. 
Eine  Anzahl  topographischer  Bichtigstellungen  zu  Winter-Liebes  Register 
zu  von  Mülverstedts  Regesten  (JBG.  23,  II,  233*)  erbringt  Zahn.^^) 
Siebert'')  teilt  3  unedierte  Ilsenburger  Urkk.  im  Staataarchiv  zu  Zerbst 
aus  den  Jahren  1460 — 1600  mit.  —  Während  Heydenreich^^  in  seinem 
Vortrage  im  allgemeinen  auf  die  Bedeutung  der  städtischen  Archive  auf- 
merksam macht,  hat  Mitzschke,'^)  im  Auftrage  der  1896  begründeten 
Vereinigung  thüringischer  Archivare,  auf  Grund  von  Fragebogen  einen 
historischen  Führer  durch  die  zum  Teil  sehr  vernachlässigten  Archive 
Thüringens  zusammengestellt.  Berücksichtigt  sind  67  Archive,  auch  aus  den 
anliegenden  thüriogischen  Gebietsteilen  des  preufsischen  Staates.  Über  den 
Wert  und  die  Geschichte  des  1297  urkundlich  zuerst  erwähnten  Mühlhäuser 
Stadtarchivs  f afst  Heydenreich'*)  kurz  das  Wissenswerte  zusammen 
und  orientiert  weiter  über  den  wichtigsten  Bestand  an  Urkk.,  Hss.,  Münzen^ 
Medaillen  und  prähistorischen  Altertümern  in  einem  auch  als  besondere 
Schrift  erschienenen  Führer*®)  durch  dieses  Archiv.  Auf  den  Wert  der 
in  diesem  Archiv  befindlichen  'Bürger-Acta',  denen  allerdings  ein  Inhalts- 
verzeichnis fehlt,  wird  noch  besonders*')  hingewiesen.  Die  Kopialbücher 
der  Stadt  Mühlhausen,  deren  Herausgabe  die  historische  Kommission  der 
Provinz  Sachsen  an  Prof.  Heydenreich**)  übertragen  hat.  umfassen  die 
Zeit  von  1382 — 1803.  Ebenfalls  im  Auftrage  der  genannten  Kommission 
wird  Hey  den  reich*')  die  einst  von  Mencke  herausgegebene  Chronik 
Erfurtianus  antiquitatum  variloquus  neu  bearbeiten.  Die  Haupt- Hs.  in  Jena 
geht,  während  Menckes  Ausgabe  1517  abbricht,  bis  1525,  woran  sich  rechts- 
geschichtliche Nachrichten  schliefseu.  —  Holder-Egger*^)  teilt  einige 
Hss.funde  zur  Geschichte  Erfurts  im  15.  Jh.  mit,  die  er  gelegentlich  seiner 
Ausgabe  der  Monumeuta  Erphesfurtensia  gemacht  hat.  Es  sind  eine  Anzahl 
Nachrichten  über  den  grofsen  Brand  von  1472  und  den  Brandstifter. 
Ferner  druckt  er  eine  Urk.  vom  Erfurter  St.  Petersberge  über  die  Stiftung 
des  Dagobertstages  vom  Jahre  1265  ab.**)  Aus  einem  von  Siebert**) 
aufgefundenen,  1512  angelegten,  Nienburger  Kopialbuche  werden  11  bisher 
unbekannte  Urkk.  abgedruckt,  deren  älteste  in  die  Zeit  1035 — 61  zu  setzen, 
die  jüngste  1361  ausgestellt  ist. 


Magdeburg  36,  S.  119—282.  —  15)  W.  Zahn,  Bemarknngen  %.  Topographie  d.  Reg. 
Archip.  Magdeburg:  ib.  86,  S.  266/9.  —  16)  R.  Siebert,  Drei  ungedruckte  Ilsenburger 
Urkk.  aus  d.  Jahren  1460,  1471  u.  1500:  ZHaraY.  88,  S.  498/7.  |[R.  H.:  NA.  27,  S.  816.]| 
—  17)  E-  Heydenreich,  D.  Bedeutung  d.  Stadtarchive,  ihre  Einrichtung  u.  Verwaltung. 
Erfurt,  Keyser.  70  S.  M.  1,50  ([Ausfeld:  MtthlhKuserOBll.  1,  S.  96;  H.  W.:  SohlesZg. 
(5.  Jan  1901);  SchweidnitserTagebl.  No.  6;  Ermiscb:  LZgB.;  -n:  KWZ.]|  --  18)  X  X  P. 
Mitzsohke,  Wegweiser  durch  d.  bist.  Archive  Thüringen».  Gotha,  F.  A.  Perthes.  VIII, 
86  S.  M.  2.  [[Heydenreich:  MtthlhKuserGBll.  1,  8.  95;  Ermiseh:  NASlIchsG.  22, 
S.  878f.]|  —  19)  Ed.  Heydenreich,  D.  Archiv  d.  Stadt  MUhlbausen  i.  Th.:  Mtthl- 
h&userGBU.  2,  S.  1  —  66.  |[Rrmisch:  LZgB.  (i 901),  S.  840.]|  (Dass.  Festschrift  d.  Haupt- 
ver«.  d.  Thüringer  Archivtages,  dargebracht  v.  MtthlhftuserAV.  MOhlhausen,  G.  Danner. 
66  S.  [vermehrt  um  1  Tondrucktafel  zweier  Kaisersiegel].)  —  20)  id.,  Führer  durch  d. 
ständige  Archivausstellung,  d.  Münzsammlung  n.  d.  Ausstellung  d.  prfthist.  Altertümer  d. 
SUdt  MUhlbausen  in  Th.  Mtthlhausen,  Danner.  52  S.,  2  Ttln.  M.  1.  (S.-A.  ans:  Mühl- 
häuserGDll.  2,  S.  15--52.)  —  21)  id..  Aus  d.  'Bürger  Akten*  d.  städtischen  Archivs: 
MühlhäuserGBll.  1,  8.  90 f.  —  22)  id.,  D.  Kopialbücher  d.  Archivs  d.  Sudt  Mühlhansen: 
ib.  8.  80 f.  —  2S)  id.,  D.  Erfurtianus  antiquitatum  variloquus  n.  Thoraas  Münzer:  ib. 
S.  98f.  —  24)0.  Holder-Egger,  Aus  Erfurter  Hss.:  NA.  27,  8,  177—207.  —  25)  X 
G.  Lutze,  D.  Cbronikenschreiber  d.  Stadt  Sondershausen.  Realsehul-Progr.  Sondershansen 
8.  8—19.    —    26)  Hieb.  Siebert,    11    angedruckte  Urkk.   aus   •.    im  herzogl.  Haus-  u. 

Digitized  by  VjOOQ  . 


§  84.    SMhseD  n.  ThUring«!!.    Lau«.  11,221 

BibUographde.  Da  wieder  aus  dieser  Besprechung  alle  in  Tages- 
zeitungen erschienenen  Aufsätze  ausgeschieden  sind,  sei  zur  Ergänzung  auf 
die  Litteraturflbersichten  in  den  Yereinszeitschriften  fflr  die  Geschichte 
einzelner  Gebiete  hingewiesen,^  ^~^^)  deren  mühsame  Zusammenstellungen 
auch  für  dieses  Referat  mit  Dank  benutzt  worden  sind.  Auch  sind  wieder 
eine  Anzahl  neuer  Zeitschriften  zu  nennen,  darunter  zwei  fürs  Vogtland,^*' '^) 
während  ^Unser  Vogtland'  nicht  mehr  erscheint.  Als  Fortsetzung  der  mit 
dem  3.  Jahrgang  (1899/1900)  eingegangenen  Blätter  der  Vereinigung  für 
Gothaische  G.  u.  A.  'Aus  der  Heimat'  erscheint  jetzt  ein  Centralorgan  für 
Gothaische  Geschichte  in  Gestalt  der  'Mitteilungen'.^^)  Die  Musealgesell- 
schaft zu  Arnstadt  beginnt  ein  Jb.  herauszugeben,  in  welchem  Bausteine  zu 
einer  künftigen  Arnstadter  Geschichte  gesammelt  werden  sollen.^*)  Auch 
die  neue  anhaltische  Zeitschrift'^)  von  weiterer  Umgrenzung  bringt  viele 
Aufsätze  landesgeschichtlichen  Inhalts.  Von  dem  in  diesem  Berichtsjahr  zu 
besprechenden  Bande  77  des  NLausitzMag.  erschienen  S.  1 — ISO  im  Vor- 
jahr u.  d.  T.:  Studia  Lusatica.'^~^0  Eine  kurze  Geschichte  der  1842  be- 
gründeten Leipziger  illustrierten  Zeitung,  die  kürzlich  ihre  3000.  Nummer 
ausgeben  konnte,  und  der  rührigen  Thätigkeit  des  Hauses  J.  J.  Weber  giebt 
Wilke.*^)  Spirgatis**)  zeigt,  dafs  der  Wert  der  Mefskataloge  als 
statistische  Quelle  für  Feststellung  der  jährlichen  litterarischeu  Produktion 
bisher  überschätzt  wurde,  dafs  sie  aber  für  den  Litterarhistoriker  viele 
bisher  nicht  genügend  verwertete  Angaben  bieten.  Die  Grofsherzogliche 
Bibliothek  zu  Weimar  besitzt  eine  vorzügliche  Sammlung  von  400 — 450 
Stammbüchern  aus  dem  16.  bis  19.  Jh.,  aus  der  v.  Obernitz^^)  ein  Ver- 
zeichnis der  Besitzer   und  bemerkenswerten  Eingeschriebenen  veröffentlicht. 

Darstellungen.  Prähistorie.^^-*^)  Auf  der  Flur  Zeicha  bei 
Mügeln  wurde  nach  DeichmüUers^^)  Mitteilung  ein  mit  vertieften  Linien 

SUatoorehiv   sn  ZerbBt  befindl.  Nienbarger  Copiale  hreg.:    MVAnbaltG.  S.   1S8— 94.    Dass. 
8.-A.:  Z«rb8t,  F.  Gast.     M.  0,S0     |[E.  D.:  KA.  27,  S.  812.]| 

S7)  Er  misch,  Übersicht  über  nenardings  ersohienene  Schriften  u.  Anfsfttsa  z.  sftohs. 
G.  u.  A.z  NAS&chsG.  22,  S.  190—224,  379—402.  —  28)  0.  Dobenecker,  Übersicht 
d.  nenerdings  erschienenen  Litteratnr  z.  thüringischen  Gesch.  u.  Altertnniskunde :  ZVThQringG. 
W.  12,  S.  690—708.  —  S9)  Alfr.  Kirchhoff,  Litteratnr-Bericht :  ALandeskProvSachsen  11, 
S.  74—116.  —  80)  Je  cht,  Litterarische  Anzeigen  (Lansitzische  Litteratur):  NLaoaitzMag.  77, 
S.  291/7.  —  Sl)  Die  im  Jahre  1901  erschienene  geschichtliche  Litteratnr  ttber  Jena: 
JenaerJb.  1,  S.  89.  —  ^2)  Keae  heimatkundliche  Litteratur:  MVGothaGA.  1,  8.  203/6. 
—  SS)  Unsere  Heimat,  lllnstr.  Monatsschrift  f.  d.  ges.  Erzgebirge  n.  Vogtland.  Zwickau, 
Terl.  *Uns.  Heimat'.  —  34)  Yogtlftndische  Monatsblätter.  Verkehrsblatt  f.  vogtländisehe 
Landslaate.  Leipzig,  Selbstverlag.  M.  1.  —  S5)  Mitteilangen  d.  Vereinigung  f.  gothaisehe 
Gesch.  tt.  Altertumsforschang.  Jg.  1901.  Gotha,  C.  Qlaeser.  2  Bl.,  226  S.  M.  4.  •— 
S6)  Alt-Arnatadt.  Beiträge  z.  Heimatkunde  v.  Arnstadt  u.  Umgebung.  Heft  1.  Arnstadt, 
Frotfcher.  III,  186  8.  M.  1,50.  —  S*?)  Unser  Anhaltland.  Illnttr.  Wochenschrift  f.  Kunst, 
Wissenschaft  u.  heimatlichen  Leben.  Bd.  1.  Dessau,  C.  Dünnhaupt.  M.  8.  —  S8)  X  W. 
Lippe rt,  D.  Oberlansitzische  Gesellschaft  d.  Wissen sehaften  u.  ihr  neues  lausitzisches 
Magazin:  DenUcheGBU.  3,  8.  18—22.  —  89)  X  Festschrift  d.  thttringisch- sächsischen 
Geschichte-  u.  Altertumsvereina  z.  6.  Versammlung  deutecher  Historiker  zu  Halle  a.  S. 
Halle  a.  8.,  Gebauer-8chwetechke.  159  8.  —  40)  X  In  memoriam.  Ausstellung  y. 
Erinnerungen  an  d.  fUrstl.  Gönner  a.  Beamten  d.  herzogl.  Bibliothek  zu  Gotha,  veranst.  z. 
Ehren  d.  2.  Vers.  douUcher  Bibliothekare.  Gotha,  F.  A.  Perthes.  14  8.  —  41)  X  Natnrwissen- 
achaftliehes  u.  Geschichtliches  v.  8eebeTg.  Festschrift  d.  naturwissenscbaftl.  Vereins  su 
Gotha  z.  Feier  s.  25 j.  Bestehens.  Gotha,  E.  F.  Thienemann.  (Enthält  u.  a.:  P.  Nagel: 
Vereinsgesoh. ;  M.  Berbig:  Vorgeschichtliches  n.  Geschichtliches.)  —  42)  K.  Wilke,  D. 
Leipziger  illustr.  Zeitung  u.  ihre  Gesch.:  ZBQcherfreunde  5,  8.  188—96,  228  —  86.  — 
4S)  M.  8pirgatis,  D.  litterarische  Produktion  Deutschlands  im  17.  Jh.  n.  d.  Leipziger 
Mefskateloge:  Sammlung  bibliothekswiss.  Arb.  Heft  14,  8.  24—61.  —  44)  (Gg.  v.  Ober - 


Digitized  by 


Google 


11,222  S  84.    Saehseu  n.  Thüringen.    Laue. 

verziertes  Beil  aus  Grflnstein  gefunden.  ^^)  Bei  Niedersedlitz  ist  im  April 
1900  ein  Gräberfeld  ans  den  ersten  Jhh.  des  2.  Jahrtausends  entdeckt  und 
fast  ganz  zerstört  worden.  Über  die  geringen  geretteten  Reste  macht 
Deichmüller**)  Angaben.  Er*^)  berichtet  ferner  über  zwei  Funde  schnur- 
verzierter  Keramik  aus  Elotzsche  bei  Dresden  und  Nflnchritz.  Bergner^^) 
beschreibt  und  erläutert  durch  Zeichnungen  die  älteren  Befestigungswerke 
im  Amtsbezirk  Eahla,  nämlich  die  beiden  Ringwälle  auf  dem  Schauenforst 
und  bei  Hummelshain,  und  die  drei  alten  Burgen  Trepnitz,  Altenberge 
und  Schauenforst.  Gröfsler^')  bespricht  einige  seltenere  Fundstücke  in 
den  Sammlungen  des  VGA.  der  Grafschaft  Mansfeld;  die  sämtlich  der 
frühesten  Metallzeit  angehören.  E 1  u  g  e  ^')  macht  auf  den  Wert  vor- 
geschichtlicher Wohnplätze  im  Gegensatz  zu  Grabstätten  für  prähistorische 
FuDde  aufmerksam  uud  bespricht  kurz  die  in  der  Nähe  von  Arueburg  nach- 
weisbaren Wohnsitze  aus  den  verschiedenen  Perioden  der  vorgeschichtlichen 
Zeit.**)  Grimmert**)  beschreibt  die  prähistorischen  Erdställe  bei  Dorf 
Gröna  in  Anhalt,  Höfer*^^)  handelt  über  drei  neue  Hausurnen,  die  an 
derselben  Stelle,  wie  die  früher  (JBG.  21,  II,  321**)  erwähnten,  gefunden 
wurden.  Bei  einer  im  Berichtsjahr  vom  AV Bernburg  vorgenommenen 
Durchforschung  desSchueiderbergs'^'')  bei  Baalberge  fanden  sich  zwei  Eelten- 
gräber,  ein  Steinkistengrab  und  fünf  Grabkammern  der  älteren  Bronzezeit. 
Becker'^")  berichtet  über  die  Fundstätte  auf  der  Leitzkauer  Vorhöhe  bei 
der  einstigen  Burg  Lindau,  deren  Funde  in  das  2.  und  3.  Jh.  n.  Chr.  ge- 
hören. Seelmann *^  stellt  die  Fandplätze  wendischer  Überreste  in  Anhalt 
in  kurzen  Schilderungen  zusammen,  Reppichau,  bei  Burg  Thieleberg,  Grofs- 
und  Eleinkühnau,  Mosigkau,  Most  und  auf  den  Blauen  Bergen. 

Zeitgeschichte,  Devrient*®)  stellt  die  Nachrichten  über  Her- 
munduren und  Markomannen  aus  den  römischen  Schriftstellern  zusammen 
bis  zur  letzten  Erwähnung  bei  Jordanes.  Er  bekämpft  dabei  Eirchhoffis 
Ansicht  und  sucht  den  ^am  Erzgebirge  zerschellten'  Hermundurenstamm  und 
das  Lupfurdum  nach  Ptolomaeus'  Angaben  in  Böhmen.  Der  neue  Stamm 
der  Thüriuger,    im  5.  Jh.  zuerst  genannt,   hat   nach   desselben  Vf.  Aus- 


nits),  VersAiohnis  hervorragender  Namen  v.  Gelehrten,  Schriftitellern,  hohem  u.  niederm 
Adel  ane  e.  grorsem  Teil  d.  Stammbücher,  welche  auf  d.  grorshersogl.  Bibliothek  sn  Weimar 
sieh  befinden:  Yjs.  Wappen-,  Siegel-  a.  Familienk.  29,  S.  *286-~8S9. 

45)  XJ.  Orafsel,  D.  vorgeschichtl.  Bedeutung  d.  mittleren  Eisterthales.  (>»  Weitere 
Beitrr.  z.  Heiroatsknnde  Pegaus,  No.  1.)  Pegan,  H  Günther.  16  S.  (Vgl.  LZgB.  S.  87—40, 
401/4.)  —  46)  X  H.  Döring,  t^ber  Feuersteinger&te  aus  säohiitohen  Fandorten:  Sitzungiber. 
Q.  Abb.  Itit  in  Dresden  (1900),  S.  16/7.  —  47)  J.  Deich müller,  E.  verzierte«  Stein- 
beil ans  Sachsen:  ib.  (1901),  S.  16f.  ^  4g)  X  A.  Prenzel,  Über  e.  Steinbeil  v.  Hals- 
bach:  ib.  8.  111/2.  —  49)  J-  Deichmüller,  Spätslawisches  SkelettgrKberfeld  bei  Nieder- 
sedlitz: ib.  (1900),  S.  22/5.  —  60)  id.,  Zwei  neue  Funde  neolithischer  schnurverzierter 
Oeftrse  aus  Sachsen:  ib.  S.  18—21.  —  51)  H  Bergner,  RingwiUe  u.  Burgruinen  im 
Amtsbezirk  Kahla:  MYKabladRoda  6,  S.  25-86.  —  52)  H.  Gröfsler,  Einige  in  d. 
Grafschaft  Hansfeld  gehobene  Altertümer  ans  Kupfer  oder  zinnarmer  Bronze:  HansfelderBll.  15, 
S.  242/6.  —  5S)  £.  Kluge,  D.  vorgeschichtl.  Wohnpllltze  d.  Umgegend  v.  Ameburg: 
JBAltmärkV.  28,  S.  105—12.  —  54)  X  Zschiesehe,  Neolithisches  Grab  mit  Schnur- 
keramik  auf  d.  Himzgenberge  bei  Erfurt:  MVGAErfurt  22,  S.  181  f.  —  55)  H.  Grimmert, 
Prfthist.  Höhlen  Wohnungen  an  d.  Saale:  unser  Anhaltland  1,  S.  149  f.  —  56)  P.  BSfer, 
Neue  Hausurnen  v.  Hoym  u.  Schwanebeck:  ZHarzV.  (1900),  8.  447—58.  ([Strafsburger: 
ALandeskProvSachsen  11,  S.  101.]|  —  57)  Kälber,  D.  Ausgrabung  d.  Schneiderberges 
bei  Baalberge:  unser  Anhaltland  1,  S.  422f.  —  58)  H.  Becker,  D.  Urnen -Friedhof  am 
Forsthaus  Sorge  bei  Lindau:  ib.  S.  6f.  —  59)  H.  Seelmsnn,  Wendische  FundpläUe 
aus  d.  Umgebung  Dessaus:  ib.  S.  41/4,  68.  —  60)  E.  Devrient,  Hermunduren  u.  Harko- 


Digitized  by 


Google 


§  34.    SaohseD  n.  ThüringtD.    Laue.  11,223 

fQbruDgeD^^)  mit  den  Hermundaren  nichts  zu  than,  er  bildete  sich  aus  der 
Vermischung  von  Angeln  und  Ghemskern  am  Ende  des  4.  Jh.;  die  Warnen 
im  eigenen  Königreich  jenseits  der  Elbe  und  Saale  worden  595  nach  einem 
von  den  Franken  niedergeschlagenen  Aufstande  den  Thüringern  einverleibt. 
Den  Namen  Thoringe  erklärt  D.  aus  einem  ßunde  der  Angeln  mit  den  sich 
unterwerfenden  Cheruskern  auf  Thors  Heiligtum.  Höfer®^)  handelt  über 
alte  Kaiserpfalzen  im  Harz,  speziell  über  Siptenfelde  und  Bodfeld.  Aus  einer 
Angabe  des  ungarischen  Chronisten  Simon  v.  Keszö  gelangt  Wertner^^) 
zu  der  Folgerung,  dafs  der  unbekannte  Mörder  Heinrich  Raspes  (liaO)  ein 
Ritter  Gottfried  von  Hersfeld  gewesen  sei,  der  nach  Ungarn  flüchtete  und 
Ahnherr  der  Herren  von  Körögy  wurde.  Die  urkundlich  zu  belegenden 
Daten  für  die  7j.  Regierungszeit  (1134 — 42)  des  Magdeburger  Erzbischofs 
Konrad  v.  Querfurt  stellt  Heine^^)  zusammen.  Unter  den  beiden  Kaisern 
Lothar  111.,  der  1137  in  seinen  Armen  starb,  und  Konrad  111.  war  er  an 
den  Kriegszttgen  und  politischen  Ereignissen  beteiligt,  über  sein  geistliches 
Wirken  ist  wenig  überliefert.^^)  Heine'®)  zeichnet  dann  die  reizbare  und 
streitsüchtige  Persönlichkeit  des  aus  einer  Kebenlinie  der  Edlen  v.  Querfurt 
stammenden  Magdeburger  Erzbischofs  Burchard  v.  Schraplau,  der  den  in 
seiner  Familie  öfter  vorkommenden  Beinamen  'Lappe*  führte.  Unter  ihm 
brach  der  Konflikt  mit  den  Städten  und  Vasallen  des  Erzstilts  aus,  der  mit 
seiner  Ermordung  im  Jahre  1325  endete.'^)  Die  oberpfälzischen  Orte  Burg- 
lengenfeld.  Kaimünz  und  Velburg  waren  von  1347 — 53  den  Markgrafen  von 
Meifsen  verpfändet.  Dafür,  dafs  die  Wettiner  dort  wirkliche  Herrschafts- 
rechte ausübten,  hat  Lippert'")  jetzt  bei  der  Bearbeitung  des  Lehnbuchs 
Friedrichs  des  Strengen  einen  urkundlichen  Beweis  gefunden.  Gelegentlich 
der  Vorbereitungen  der  Urkk.  für  den  im  Druck  befindlichen  2.  Band 
(1396 — 1406)  der  Abteilung  B  (L  Hauptteils)  des  Codex  diplomaticus  Saxouiae 
regiae  wurde  Ermisch^*)  zu  einer  eingehenden  Beschäftigung  mit  dem 
historischen  Quellenmaterial  der  Kämpfe  Markgraf  Wilhelms  1.  veranlafst, 
als  deren  Ergebnis  er  eine  Darstellung  der  Grenzstreitigkeiten  mit  Böhmen, 
welche  zur  Erwerbung  der  1402  geschleiften  Burg  und  Herrschaft  Dohna 
führten,  bis  zum  Jahre  1406  veröffentlicht.  Ehlers^^)  berichtet  über  die 
wegen  eines  Heringsfuhrmannes  im  Jahre  1426  zwischen  der  Stadt  Magde- 
burg und  Fürst  Bernhard  von  Anhalt  ansgebrochenen  Fehde.  —  Während 
der  Zeit  von  Anfang  1438  bis  4.  Mai  1439,  in  welcher  Kurfürst  Friedrich 
der  Sanftmütige  Stadt  und  Herrschaft  Plauen  besetzt  hielt,  ist  über  die 
sächsische  Verwaltung  ein  im  Ernestinischen  Gesamtarchiv  zu  Weimar  er- 
haltenes Rechnungsbuch   geführt  worden,    nach   dem  v.  Raab''^)  ein  Bild 

mannen:  NJbbKiMsAG&DL.  4,  VIII,  8.  51—62.  ~  61)  id.,  Angeln  n.  Wsrnen.  D.  Em- 
sUhang  d.  thUringMcben  Summes:  ib.  7,  S.  4 IS— 88.  —  63)  HÖfer,  KÖnigibdfe  im 
Bars:  Unser  Anbaltland  1,  S.  180/3.  —  6S)  Horis  Wertner,  D.  Mörder  d.  Qrafen 
Heinrich  Raspe  I.  v.  Thüringen:  Vjs.  Wappen-,  Siegel-  n.  Familienk.  29,  S.  68/9.  (Vgl. 
Ssizadok  [1900],  S.  867—78.)  —  64)  K.  Heine,  Konrad,  Edler  ▼.  Qaerfurt,  d  14.  Ers- 
blachof  V.  Magdeburg  (1184—42):  MansfelderBll.  16.  S.  1—28.  —  65)  X  K.  Benrath, 
Ketzermeister  Konrad  ▼.  Marburg  in  neuester  jesuitischer  Beleuchtung:  DEBll.  26,  S.  826  —  82. 
—  66)  K.  Heine,  Burchard  v.  Schraplau  genannt  *d.  Lappe':  Ersbischof  v.  Magdeburg 
1807—86:  NMThUrSiohsGV.  20,  S.  466—641.  —  67)  X  K.  Wenok,  Elisabeth  r. 
Thüringen  (1806 — 67),  d.  Gemahlin  Landgraf  Heinrichs  II.  v.  Hessen  u.  d.  Beziehungen 
zw.  Thüringen  u.  Hessen  in  d.  J.  1818—86:  ZVHessO.  NF.  25,  S.  168  —  91.  —  68)  W. 
Lippert,  Pfandherrsehaft  d.  Wettiner  in  d.  Oberpfalz:  NASftchsG.  22,  S.  176—81.  — 
69)  H.  Er  misch,  D.  Dohnasche  Fehde:  ib.  S.  226—90.  (Dass.  Dresden,  W.  Baenseh. 
68  S.)    —    70)  A.  Ehlers,    D.   Ueringskrieg.    E.  Episode   ans  Bembnrgs  Qeseh.:    Unser 


Digitized  by 


Google 


11,224  f  84'    8«dbt«n  n.  Thttringen.    Lftut. 

der  wirtschaftlichen  Verhältnisse  jener  Zeit  ans  den  Einnahmen  des  Landes 
und  den  Ausgaben  für  die  Herrschaft  Planen  gewinnt.  Die  Grafen  von  Orla- 
niünde  gelangten  durch  Hermann  HI.  in  Besitz  des  Schlosses  Lauenstein, 
bei  Ludwigstadt  in  Oberfranken.  Lommer^')  giebt  eine  Obersicht  der 
Lanensteiner  aus  dem  OrlamUnder  Orafengeschlechte,  als  deren  letzter 
Friedrich  nach  1486  verstarb.  Den  Anteil  Fürst  Rudolf  des  Tapferen  von 
Anhalt,  des  Sohnes  Georgs  1.  von  Anhalt,  am  geldrischen  Kriege  in  den 
Jahren  1507  und  1506  und  seine  geringen  militärischen  Erfolge  untersucht 
eine  Arbeit  von  Duncker.^')  Aus  den  reichen  Schätzen  der  Zwickauer 
Ratsschulbibliothek  fflr  die  Reformationsgeschichte  teilt  Glemen^^)  einige 
Einzelantersuchungen  mit,  die  bei  den  Vorarbeiten  für  einen  genaueren 
Katalog  abgefallen  sind.  Fflr  unser  Gebiet  interessiert  noch  besonders  der 
Aufsatz  (S.  62 — 83)  über  den  aus  Wiehe  stammenden,  1547  gestorbenen 
Humanisten  und  Thflringer  Geistlichen.  ^^^^)  Die  unökonomische  Haus- 
haltung am  Hofe  der  Grafen  Wilhelm  und  (seit  1548  seines  Sohnes)  Georg 
Ernst  von  Henneberg,  der  1583  kinderlos  starb,  zu  Schleusingen  schildert 
Ausfeld.'»)  Graf  Berthold  XVI.  (1535-49)  von  Henneberg-Römhild  ver- 
pfändete 1548  an  seine  Schwäger  die  Grafen  Johann  Georg  und  Johann 
Albrecht  von  Mansfeld  sein  Land,  und  dies,  da  er  im  folgenden  Jahre  starb, 
war  7  Jahre  in  mansfeldischen  Besitz,  bis  es  durch  den  Permutations- 
vertrag  von  1555  an  die  Herzöge  zu  Sachsen  abgetreten  wurde.  Linde- 
mann'*)  versucht  in  seinem  Vortrage  weiter  eine  genaue  Obersicht  über 
die  Bestandteile  der  Herrschaft  Römhild  zu  geben.  Becker»^)  teilt  aus 
einem  Bande  des  Zerbster  Superintendenturarchivs  einen  Protest  der  Magde- 
burger Landstände  an  ihren  Erzbischof  aus  Halle  im  Jahre  1558  mit.  Ein 
von  Moser**')  veröffentlichter  Schmähbrief  wurde  von  einem  Zimmermann 
bei  einer  Reparatur  des  Rathauses  in  Stolberg  gefunden.  Ober  die  Ver- 
anlassung des  um  1562  anzusetzenden  Schriftstflcks  macht  Jacobs®*)  aus 
den  Akten  des  Wernigeröder  Archivs  Mitteilungen.  Bflhring^^)  schildert 
nach  dem  urkundlichen  Material  den  1563  beginnenden,  1567  zu  Erfurt 
formell  beendeten  Streit  des  reichen  Arnstädter  Borgers  Hans  Schöner  gegen 


Anhaltland  1,  8.  16S  — 70.  —  71)  0.  ▼.  Raab,  Ans  e.  Amtmobnuogsbuche  d.  Landet  sa 
Plaaeo  ▼.  J.  U88f.:  MAVPlaoen  14,  S.  I— XXXV.  —  78)  V.  Lommer,  D.  Grafen  ▼. 
Orlamüode  za  Lauenstein:  MVGKahla&Roda  6,  8.  1—12.  —  7S)  L.  Danoker,  FUrat 
Rudolf  d.  Tapfere  v.  Anhalt  a.  d.  Krieg  gegen  Uersog  Karl  v.  Geldern  (1507/S):  MVAn- 
haltG.  9,  8.  97-182.  (Daes.  Göttinger  Inang.-Diss.)  —  74)  0.  Giemen,  Beiträge  s. 
Reformationsgesch.  ans  Bttcbern  u.  Hse.  d.  Zwickauer  RatMchalbibliothek.  Heft  1.  Berlin, 
SehwetMhke  &  Sohn.  1900.  83  8.  ->  7^)  X  id.,  Zwei  Thüringer  Flugsohriften  a.  d. 
Reformationtzeit:  NNThUrSSohsGY.  21,  S.  64 — 80.  —  76)  X  Q.  B erbig,  Lnther-Urkk. 
aas  Kobnrg  n.  Gotha.  (I.  Briefe  an  Ritter  Hani  v.  Stemberg,  Statthalter  v.  Kobarg,  t. 
J.  1621—30.  II.  D.  Naehaohr.  e.  reformatorisohen  Predigt  aus  d.  Hand  d.  Herzogs  Johann 
SU  Sachsen  im  J.  1620):  ZKG.  21,  S.  189—48.  —  77)  X  B.  Jordan,  Thomas  HUntser 
mit  d.  hammer.  Mühlhanson  1624.  Neudraek.  Htthlhausen,  Danner.  80  S.  —  78)  E- 
Ausfeld,  Hof-  n.  Hausbaitang  d.  letzten  Grafen  v.  Henneberg:  NjbllHKSaehsen  25. 
Halle,  O.  Hendel.  48  8.  |[Krieg:  DHerold  82,  S.  82.]|  —  79)  Lindemann,  D.  Herr- 
schaft Römhild  in  Pranken,  e.  vorübergehende  Erwerbung  d.  Grafen  v.  Mansfeld:  Maus- 
felderBU.  16,  S.  109—25.  —  gO)  U  Becker,  Verwahrung  d.  Landstftnde  d.  Erzbistums 
Magdeburg  gegen  WledereinfQhmng  katholischer  Bräuche  1668:  GBUBiagdeburg  86,  S.  112/S. 
—  81  )J.  Moser,  Schllndebrief  d.  Gebrttder  Franz  u.  Christoph  ▼.  DorsUdt  gegen  Borger- 
meistor  u.  Ratmannen  zu  Stolberg  wegen  e.  Schuld  y.  8000  GoHgnlden  (um  1662):  ZHanV.  88, 
S.  479 — 82.  —  82)  Ed.  Jacobs,  Die  v.  Dorstadtaehe  Schnldforderung  an  d.  Grafen  zu 
Stolberg:  ib.  8.  482/6.  —  8S)  «'oh.  Btt bring,  Hans  Seh6ner,  Wurst  genannt,  wider  d. 
Grafen    v.  Sohwarzburg.    E.  Privat-   u.  Staatsprozefs   a.  d.  Zeit  d.  Qnimbaebsehen  Hftndal: 


Digitized  by 


Google 


§  84.    Saehsen  n.  Thüringen.    Lane.  11,235 

Oraf  Gftnther  von  Schwarzbarg.  In  einem  von  Gröfsler^^)  wiedergegebenen 
Schreiben  vom  1.  November  1570  bittet  die  88 j.  Gräfin  Dorothea  von  Mans- 
feld  den  Kurfarsten  von  Sachsen  nm  Oberlassnng  eines  Gartens  nnd  Vieh'* 
hofes  an  ihren  Sohn.^^)  v.  Boetticher^^)  teilt  aus  dem  Archiv  des  Dom- 
stiftes St.  Petri  ZQ  Bautzen  den  Vergleich  zwischen  Kloster  Marienstern  und 
den  sieben  Ortschaften  des  Eigenschen  Kreises  wegen  der  Hnfengelder  vom 
6.  Juli  1601  im  Wortlaut  mit.  Wittichs  ®^)  Untersuchung  ttber  den  noch 
immer  verschieden  beurteilten  sächsischen  Staatsmann,  den  Gegner  Oxen- 
atiernas,  Hans  Georg  v.  Arnim,  ist  angeregt  worden  durch  zwei  Unter- 
Buchungen  Waither  Strucks  (JBG.  22,  II,  273^^;  359^^^),  dessen  Resultaten 
er  sich  anschliefst.  Zugleich  aber  wird  in  diesem  Aufsatz  noch  manches 
Neue  aus  urkundlichem  Material  und  eigener  Forschung  gebracht,  wodurch 
die  Persönlichkeit  des  brandenburgischen  Edelmanns,  in  seiner  Vorgeschichte 
gerecht  beurteilt,  als  Politiker  in  durchaus  ganstigem  Lichte  erscheint. 
Liebe ^^)  schildert  des  Administrators  August  Einrichtung  einer  obersten 
Fiuanzbehörde,  der  Kammer,  für  das  Herzogtum  Magdeburg.  Nach  Akten 
des  Magdeburger  Staatsarchivs  beschreibt  Ausfeld**)  den  Durchmarsch 
•einer  schwedischen  Armee  unter  Pfalzgraf  Karl  Gustav  durch  das  Magde- 
burger Gebiet  im  August  1618.  Gutwasser *^)  verfolgt  auf  Grund  der 
Akten  des  Dresdner  Archivs  die  vergeblichen  Versuche  Kursachsens  von 
1720 — 63  zur  Erwerbung  Erfurts.  Einen  urkundlichen  Beitrag  zur  preusischen 
Rekrutierung  in  Anhalt  teilt  Vierthaler *^)  mit,  ein  Folioschreiben  FQrst 
Karl  George  Leberechts  von  Anhalt  vom  17.  Dezember  1772.*')  Ein  Akten- 
stack von  101  Folioblättern  des  Ephoralarchivs  zu  Freiburg  a.  U.  enthält 
die  Berichte  der  Geistlichen  aus  den  einzelnen  Ortschaften  Ober  die  Ver- 
heerungen im  Jahre  1757  vor  und  nach  der  Schlacht  bei  Rofsbach.  Es 
inrd  von  Pfeil*')  nach  kurzer  historischer  Einleitung  dem  Druck  über- 
geben.*^) Aus  dem  Kriegstagebuche,  das  ein  gewisser  Gottfried  Krttger  aus 
•einem  Nachbardorfe  Dessaus  geführt  hat,  werden  in  Auswahl  seine  Auf- 
zeichnungen ans  dem  Jahre  1807  wiedergegeben.*^'*^)  Aus  dem  Konvolut 
«Ines  Familienarchivs  werden  drei  gedruckte  Gefechtsberichte  nebst  Verlust- 
listen aus  dem  Jahre  1812  mitgeteilt.  *^^®*)  N.^®*)  bringt  kurze  Notizen 
aub  den  Akten  des  französischen  Militärmagazins  in  Dieskau.^**'^*') 


2VTbar0.  80,  S.  247—78.  |[C.  Reineek:  Alt-ArDstadt  1,  S.  127/9.]|  —  84)  Oröfsler. 
EigenhADdigM  Sohreiben  d.  Gr&fio  Dorothe»  ▼.  Mansfeld  an  d.  KnrfUrsteo  Augost  v.  Ssehsen : 
MandelderBU.  15,  S.  266/7.  —  85)  X  B.  Bohnenst&dt,  D.  Prosarsrerfabren  gegen  d. 
kurOkbeieehen  Kassier  Dr.  Nioolaae  Krell  1691 — 1601.  Dargest.  naeb  d.  AkUn  d.  Dresdner 
HStA.  8.  1— 6S  s=  Inang.-Dies.  Halle,  G.  A.  Kaemmerer  A  Co.  —  86)  W.  v.  Boettieber, 
Beeefe  ▼.  J.  1601  zwiteben  d.  Kloster  Marienstem  n.  d.  Untertbanen  d.  Eigenseben  Kreises 
wegen  d.  Hafengelder:  NLaosUzMag.  77,  S.  277-82.  --  87)  K.  Wittich,  Z.  WUrdigong 
Hans  Georgs  v.  Arnim:  NASächsG.  22,  S.  21 — 68.  -—  88)  G.  Liebe,  D.  Kammerorganisation 
•d.  Administrators  Angost:  GBllMagdebnrg  86,  S.  246—66.  —  89)  £•  Aosfeld,  Darchsog 
«.  sohwedlsehen  Heeres  doreb  d.  Erzstift  Magdeburg  im  August:  ib.  S.  866 — 64.  —  90) 
K.  Gntwasser,  Korsaobsen  n.  Erfurt  im  18.  Jh.  Leipzig,  Inaug.-Diss.  120  S.  |[Friedrioh: 
l^ASttehsQ.  28,  8.  163f.]|  —  91)  Vierthaler,  Preufsiscbe  Rekrutierungen  im  CStbenschen 
▼or  180  Jahren:  Unser  Anhaltland  1,  8.  122f.  —  92)  X  H.  Kenia,  D.  Verhalten  d. 
Fürsten  Leopold  v.  Anhalt- Denan  yor  d.  Sohlaoht  v.  Kesselsdorf.  Berliner  Diss.  Potsdam, 
Srilmer.  48  8.  —  9S)  £.  Pfeil,  D.  Franzosen  n.  d.  Relchsarmee  vor  u.  nach  d.  Behlaeht 
'bei  RofsbMh:  ManefelderBU.  16,  8.  144—218.  —  94)  X  R.  Jordan,  Aus  d.  Zeit  d. 
7  j.  Kriegest  Mlihlb&userAnB.  Beil.t  Ans  alter  Zeit  (1901),  Ko.  88/4.  (Bericht  d.  Ratsberren 
B.  ▼.  Grafshof  u.  G  B.  Meckhaeh  über  ihre  Erlebnisse  als  Geiseln  in  preufsiseber  Gefangen- 
«ebafi  1761.)  —  95)  Aus  d.  Zeit  d.  Bchmaeh.  Kriegscrinnerungen  e.  anhaltischen  Rhein- 
bsBdMkldaten:  Unser  Anbaltland  1,  8.  296f.,  804/7,  816—20,  880/2,  840/4,  854/6,  864/8, 

Jahiaeberiehte  der  Oenehlebttwisseaschaft    1901.    H.  15  r~^^^^T^ 

Digitized  by  VjOOv  IC 


11,326  i  94,    Saehten  a.  TbOringtii.    Lan«. 

Fürst.^^^-^^^  Aus  Aniafa  des  400 j.  Todestages  Albrecht  des  Be- 
herzten hat  Yoretzsch^®^  besonders  auf  die  Materialien  des  Ratsarchiv» 
fofsend  eine  Darstellung  der  Geschichte  Altenburgs  während  der  gemein- 
samen Regierung  der  beiden  BrQder  1464 — 86  gegeben. ^•••*®*)  DisteP^^) 
bildet  Agnes,  die  Gemahlin  Moritz'  von  Sachsen,  nach  einem  Gemfllde  von 
1559  ab.>'^)  Als  Ergänzung  zu  JoSls  (JBG.  31,  II,  d35*'^)  Jugendgeschichte 
Herzog  Augusts  von  Sachsen  weist  Flemming^^^  noch  einige  andere  Lehrer 
des  Fflrstensohnes  nach.^^*)  Die  beiden  von  Richter'^^)  mitgeteilten 
Schreiben  ans  dem  Jahre  1586  enthalten  die  Anzeige  des  Todes  Kurfürst 
Augusts*  und  die  BeglQckwttnschung  des  Rates  zu  Dresden  an  Kurfflrst 
Christian  I.  zur  Thronbesteigung.^'^)  Ober  zwei  Begegnungen  König  Alberte 
mit  dem  Btlrgermeister  Funk  in  Eibenstock  berichtet  Mo  seh  kau. ''*''**) 
Zeyf  s'*^)  entwirft  in  grofsen  Zflgen  ein  Bild  von  Ernst  des  Frommen  von 
Gotha  Fürsorge  iflr  seine  Lande  auf  gesetzgeberischem  Gebiet  und  in  der 
Yerwaltung.^*^''*)     Erinnerungen  an  Karl  Alexander  und  das  Zusammen- 

877—80,  889 — 91.  —  M)  X  H.  Fischer,  D.  Freikorps  d.  Hersogs  ▼.  Braaosebweig  in 
Zitten  V.  91.  Mai  bis  6.  Joni  1809:  Ans  d.  Heimat  S.  2f .  lOf.  —  97)  181  v/8  Sachsen: 
Yjs.  Wappen.,  Siegel-  n.  Faroilienk.  29,  S.  2Ö8/8.  —  98)  X  (0.  A.)  Schaff,  D.  kSnigl. 
eiehsieehe  Brigade  y.  Klsngel  in  Kobrin  v.  24.  bis  27.  Jnli  1812.  Dresden,  C.  Damm. 
64  S.  —  99)  X  Alfr.  Mosch kao,  Napoleon  I.  bei  BaoUen:  Ans  d.  Heimat  (Uositz)  S.  46. 
—  100)  X  B.  Hoffmann,  Z.  Charakteristik  Napoleons  I.:  MVOAErfart  22,  S  188f.  — 
101)  N,  D.  Magazin  an  Dieskau  im  J.  1818:  &alender0rts6 Halle  S.  16/9.  -  10t)  X 
K.  G.  M.,  D.  erste  Auftreten  v.  Lola  Montea  in  Dentsehland:  VelhagenAKIasingsMh.  16, 
8.  677  >  88.  (In  Ebersdorf  bei  Fflrtt  Heinrieh  72.)  —  lOS)  X  E.  Schar  ig,  D.  elehsischeD 
Eisenbahnen  im  Kriegsjahr  1866:  Kamerad  89,  No.  6/8.  —  104)  H.  v.  Sehlerbrand, 
Welche  Verdienste  hat  sich  d.  wettiniscbe  Fttrstenhans  im  allgemeinen  um  Sachsen  n.  bes» 
nm  d.  Tüchtigkeit  n.  Sehlagfertigkeit  d  sachsischen  Armee  erworben?:  ib.  No.  48'9.  — 
105)  X  £.  R.  Freytag,  D.  Litteratar  Aber  d.  krieglUhrenden  siehslscfaen  Fttrsten:  ib. 
No.  1/7.  —  100)  X  Alfr.  Mosehkan,  Knnigande  ▼.  Stemberic,  d.  «Afanfraa*  d.  slcbsisehen 
KSnigshanses  albertinischer  Linie:  A.  d.  Heimat  (Lausiu)  S.  49f.  —  107)  M.  Voretsseh, 
D.  Besiehnngen  d.  KorfUrsten  Ernst  u.  d.  Herzogs  Albrecht  r.  Sachsen  z.  Sudt  Altenbarg. 
Altenbnrg»  Selbstverl.  VI,  88  8.  M.  2,50.  |[Ermisch:  NASlehsQ.  28,  S.  168r.]|  -  108)  X 
R.  R6hricht,  D.  Jernsalemfahrt  d.  Hersogs  Heinrich  d.  Frommen  v.  Sachsen  (I498)s 
ZDPaULstinaV.  24,  &  1  —  26.  —  109)  X  E.  Hejdenreich.  Kurfürst  Morits  v.  Soahsent 
DresdnerAnsB.  Ko.  27,  29.  —  HO)  Distel,  D.  «hersliebe  Weib'  Moriu'  r  Sachsen,  Agnes, 
geb.  Undgrftfin  v.  Hessen:  MFreibergAV.  87,  S.  96.  —  Hl)  id.,  D.  Held  v.  Sievers- 
hausen n.  sein  *hcrsliebes  Weib'  in  neuen  bildliehen  Wiedergaben:  Kunstehronik  NF.  It 
(1901/2),  S.  616/8.  —  11!S)  P.  Flemming,  D.  ersten  Lehrer  d.  Knrflirsten  Augusts 
NASächsO.  22,  a  188/9.  —  Hg)  P.  Weinhold,  D.  Stellung  d.  Kurfürsten  August  s. 
Universit&t  Leipzig.  Ing.-Diss.  Leipzig,  Hallberg  &  Bttchting.  99  S.  -  114)  O.  R(iehter), 
Glückwunsch  d.  Rates  su  Dresden  s.  Thronbesteigung  Kurfürst  Christians  1.:  DreednerOBlI.  10, 
S.  82.  —  115)  O.  Sehmid,  RSnig  Johann  r.  Sachsen  u.  seine  Besiehungen  s.  Musik s 
Musikwoche  No.  47.  —  HO)  Moschkau,  Aus  d.  Jigerleben  d.  K6nigs  Albert  v.  Sachsen: 
Weidmann  82,  S.  418.  —  ll?)  X  id.,  Prins  Friedrich  August  als  Weidmann  in  ZitUua 
Bergen:  SichsFechtZg.  18,  S.  llOf.  —  118)  X  v.  Metssch-Schilbach,  Prins  Priedrieh 
August,  Herzog  zu  Sachsen.  £.  Lebensbild.  Berlin,  K  Siegismnnd.  68  S.  —  HO)  X  R. 
Ehwald,  Noch  e.  Predigtnaehschriil  Johann  d.  Bestindigen:  ZKirehenO.  21,  8.  624/7.  — 
ISO)  X  H.  Petrioh,  Herzog  Ernst  d.  Fromme.  Mit  Vorw.  r.  D.  Lohoff.  Hamburg, 
Rauhes  Haus.  16  S.  M.  0,10.  —  121)  X  H  M  cell  er,  Ernst  d.  Fromme,  Herz,  sn  Gotha« 
Gotha,  Missionsbuchh.  28  8.  M  0,26.—  122)  X  R.  Eckhardt,  Hersog  Ernst  d.  Fromme. 
Z.  800  j.  Geburtstage.  Altenburg,  GeibcL  16  8.  M.  0,10.  —  129)  X  B.  Hof  mann» 
Herzog  Ernst  d.  Fromme.  Friedrichroda  (Gotha,  E.  F.  Thienemann).  29  8.  M.  0  80.  — 
124)  £•  Zeyfs,  Herzog  Ernst  d.  Fromme  als  Gesetzgeber  u.  Regent:  MVGotbaischeO.  1, 
8.  1—86.  —  125)  X  W.  Die  hl.  D.  Predigtreform  Herzog  ErnsU  r.  Gotha  u.  ihr» 
Kritik  durch  hessische  Theologen:  ZPraktTheologie  22,  S.  217—84.  —  120)  X  H. 
Schroedel  u.  H.  Moeller,  Ernst  d.  Fromme,  Herzog  su  Soehsen-Gotha  u.  Altenbnrg,  e. 
Pidsgog  unter  d.  Fürsten.  E.  Festgabe  z.  800J.  Geburtst.  G«tha,  Thienemann.  VII,  72  8. 
M.  1,20.  —  127)  X  K.  Kehrbach,  Z.  Gesch.  d.  frühesten  Jugendersiehung  d.  Grofbhors. 


Digitized  by 


Google 


§  84.    SaohMo  u.  ThUringtn.    Laue.  11,1227 

leben  mit  ihm  anf  der  Wartburg  erzählt  Vofs.**'"***)  Eine  kurze  Zn- 
sammenstellnng  der  in  der  brandenburgisch -prenfsischen  Armee  zu  hervor- 
ragender  Stellong  gelangten  Askanier  von  Fflrst  Johann  Georg  II.  unter 
dem  Grofsen  KnrfQrsten  bis  zum  Ende  des  18.  Jh.  giebt  Heese.^^^)  Im 
Joni  1473  tötete  Farst  Georg  II.  'der  Starke'  zu  Dessau  einen  Gegner  im 
Ringkampf. ^^')  Armini ns^**)  erinnert  an  Fürst  Ludwigs  Schwester  Anna 
Sophia  (1584—1663),  seit  1618  mit  Graf  Gfluther  von  Schwarzbnrg- 
Rndolstadt  verm&hlt,  die  in  der  von  ihr  gestifteten  Hngendlichen  Gesell- 
schaft' die  'Getreue*  hieOs.  Gisela  Agnes,'^^)  geboren  1669,  gestorben 
1740,  war  die  Gemahlin  Fflrst  Emanuel  Lebrechts  von  Anhalt-Cöthen  und 
nach  dessen  Tode  1704—15  Regentin  fflr  Fürst  Leopold.  Eine  Würdigung 
Leopolds  II.  Maximilian,  der  1747 — 51  schon  nach  seiner  grofsen  Zeit  und 
bereits  kränkelnd  eine  kurze  Regierung  führte,  giebt  Fitte.^^^)  Zu  er- 
wähnen ist  noch  der  Abdruck  eines  Briefes  des  Prinzen  Friedrich  Ferdinand 
▼on  Anhalt-Dessan '^*)  an  den  Prinzen  Solms,  Wien  den  31.  August  1807. 
Am  9.  Oktober  1901  feierte  die  Witwe '^^  des  Herzogs  Alexander  Karl 
von  Anhalt -Bemburg  (^f  1863)  zu  Ballenstedt  ihren  90.  Geburtstag.^^^*^^^ 
Familiengeschichte.  Heydenreich^^®)  weist  auf  eine  Urk.  des 
M ühlhäuser  Ratsarchivs  vom  Jahre  1642  hin,  worin  über  die  Familie  Bonat 
Auskunft   gegeben   wird.^**"^**)      Nach    den    Grabsteinen   der    Kirche   zu 


KatI  Aiigiitt  y.  8.-W«iinAr:  Franndeigaben  f.  C.  A  H.  Barkhardt  S.  88  —  47.  ^  128)  X 
6.  8eh«idel,  H«r.  Karl  August  v.  Weimar  u.  KaroliDe  Jagemann:  ZKoUorG.  7,  S.  271  —  80. 

—  129)  X  O.  LiDD-Linsenbarth,  Schiller  n.  d.  Hers.  Karl  Angnst  v.  Weimar.  Oymn.- 
Progr.  Kreunaeli.  54  8.  —  180)  X  G.  Blohter,  Z.  ErinDeroDg  an  Carl  Alexander, 
Grofahersog  v.  Saebeen,  u.  d.  grofshenogl.  Hans.  JB.  Gymn.  Carole- Alexandrin  om.  Jena, 
6.  Nenenhahn.  74  S.  (8..A.:  Jena,  O.  Eafemann.  II,  766  S.  M.  1,60.)  —  181)  X  B. 
Saphan,  Carl  Alexander,  Grorahersog  r.  Saebeen:  GoetheJb.  2S,  S.  I/VII.  —  18!S)  X 
P.  T.  Bojanoweki,  GrofeberB.  Karl  Alexander  ▼.  Sachten.  Mttnohen,  AllgZg.  48  S.  — 
ISS)  X  Kvno  Fiecher,  Grorsberxog  Karl  Alexander  y.  Sachsen.  (=  Kleine  Schriften  9.) 
Heidelberg,  C.Winter.  76  S.  M.  1,60.—  1S4)  X  B.  v.  Wildenbraeh,  Grorebenog  Carl 
Alexander  f.  E.  GedenkbL  s.  6.  Jan.  1901.  Weimar,  H.  B6hUa.  16  S.  M.  0,40.  (Ane: 
WmmarZg.)  —  ]86)  X  (Hogo)  Kierser,  Carl  Alexander,  Grofshersog  v.  Sachsen.  E.  ' 
Gettebtniepredigt.  (=  Wartbnrgbefte  U.  17.)  Leipsig,  Bb.  d.  Ev.  Dnnd.  12  S.  —  1S6)  X  H. 
Q«lser,  Rede  bei  d  Gedieh tniefeier  f.  d.  verewigten  Orofthenog  ▼.  Sachsen  Carl  Alexander. 
Jena,  G.  Nenenhahn.  gr.-4^  54  S.  M.  8.  —  1S7)  Biebard  Vofs,  Vom  Schreibtisch  u. 
a«a  d.  Atelier.  Wie  Ich  Bibliothekar  d.  Wartburg  wurde:  Velhagen&KlaaingtMh.  1 6,  S.  86— 4S. 

—  1S8)  XC.  Schröder,  Caroline,  Erbprinzessin  t.  Mecklenburg- Schwerin,  geb.  Prinsessin 
T.  Sachsen-Weimar.  Schwerin,  Birensprnng.  68  S.,  1  Portr.  M.  1,60.  —  189)  X  (R.) 
BSrnlein,  Festrede,  geb.  am  Geburtstage  d.  Henogs  (ttber  dessen  Vater,  Herxog  Bernhard 
T.  Saehsen-lieiningen).  Gjmn.-Progr.  Hildburghaosen  S.  8 — 12.  --  140)  X  Lots,  Henog 
Alfred  t.  S.  Koburg-Gotha.  Koburg,  A.  Seitz.  1900.  —  141)  B.  Heese,  Askanier  in  d. 
pml^ischen  Armee:  Unser  Anhaltland  1,  S.  66/8.  -—  149)  J*  Hirsch,  E.  Ringkampf  in 
DMsan:  Ib.  a  166f  —  148)  W.  Arminius,  D.  Getreue:  ib.  S.  218/6.  ~  144)  A. 
Ehlers,  Gisela  Agnes,  e.  CSthener  FOrstin:  ib.  S.  429f.  —  145)  S  Fitte,  FUrst  Leopold  II. 
Maximilian  r.  Anhalt -Dessau:  ib.  S.  70/2.  —  146)  E.  Brief  d.  Prinzen  Friedrich  Ferdinand 
T.  Anhalt-Dessau:  ib.  S.  688 f.  —  14?)  (Fr.  W.)  Sohnbart,  Friederike  Caroline  Juliane, 
Hartegin  zu  Anhalt- Bemburg,  geb.  Prinz,  zu  Schleswig- Holstein- Sonderburg -Glttcksburg. 
DMsan,  C.  Dlinnhaupt.  4®.  67  S.  —  148)  id.,  Z.  90.  OeburtsUge  Ihrer  Hoheit  d.  Frau 
Herzogin- Witwe  Friederike  zu  Anhalt- Bemburg:  Unser  Anhaltland  1,  S.  477f.  —  149)  X 
K.  T.  d.  RSder,  Prinz  Georg  v.  Schönburg- Waidenburg:  Kamerad  89,  Ko.  48.  —  IM) 
Hejrdenreich,  Z.  Familiengeseh.  y.  MQhlbausen:  MQblhäuserGBU.  1,  S.  91  f.  —  151)  X 
E.  WIdemann,  Naehriehten  über  d.  Familie  Bormann:  Kachriebten  Über  d,  Kirchengemeinde 
Hflckendorf  S.  1 1/6.  —  152)  X  Goethes  Vorfahren  in  Berka,  Sangerhausen  u.  Artera  u. 
d.  Dichters  Besiehungen  z.  bies.  Gegend:  MVGSangerhausen  4i  S.  1—82.  —  158)  X  C. 
T.  Raab,  D.  v.  KaufRinngen.  £.  bist-genealog.  Studie:  70  u.  71.  JBAVHohenleuben  S.  1 — 76. 

—  154)  X  D.  Kalandsbrüder  r.  Rofswein  1460:  Klemme  ArohiT  No.  9»  S.  888—40.  — 

15*  Google 


1X^228  i  ^^«    SMbMn  n.  Tbttringen.    Lau«. 

Ummendorf  giebt  Blnme^*^)  Nachrichten  Aber  das  Ende  des  Geschlechts 
V.  Meyendorff.  Mit  den  einzelnen  Gliedern  des  in  Sangerhaasen  und  Obers- 
dorf  angesessenen,  nach  der  Barg  Mornngen,  zu  der  es  vor  1100  im  Mannen- 
Verhältnis  stand,  genannten  Ministerialgeschlechtes  v.  Mornngen  (JBG.  23, 
II,  284^'^)  und  der  Geschichte  seines  Besitzes  beschäftigt  sich  eine  ein- 
gehende Untersachnng  von  Schmidt.^*^*^^*)  Eine  andere  Ansicht  über 
die  Herkunft  der  Familie  Stttbel  als  Richter  (JBG.  20,  II,  d93^^*)  spricht 
Stübel"»)  ans.»«*) 

Münzwesen.^''^)  Buchenau^'*)  verteidigt  seine  Ansicht  über  die 
Münzstätten  der  Vögte  von  Gera,  Weida  und  Planen  (JBG.  23,  II,  285»'*-»'**} 
gegen  die  Einwendungen  Erbsteins  und  Bahrfeldts.  Bis  1620  war  Arnstadt, 
wie  v.  Wurmb»^^)  zeigt,  die  einzige  Münze  in  Schwarzburg-Sondershausen, 
wozu  in  den  nächsten  zwei  Jahren  gleich  fünf  neue  kamen.^^«~»^^)  Das 
von  V.  Reitzenstein  1871  benutzte  Material  über  die  Wappendenkmale  der 
Grafen  von  Orlamünde  ist  neuerdings  durch  Brakteatenfande  vermehrt 
worden.  Lommer»'®}  wird  dadurch  veranlafst,  die  verschiedenen  Wappen 
der  Zweige  dieser  Familie  zu  besprechen. »*»)     Meier»*')  beschreibt  noch 

155)  X  KQnstler  (Namens  Klem)  ans  a.  in  Freibergt  ib.  Ko.  8»  S.  808.  —  156)  X  E. 
Cbemnitser  Rateherr  (Clemme)  1482:  ib.  No.  9,  S.  888.  —  159)  X  Baasteine  i.  Oeeeh. 
d.  Marienberger  Klemm:  ib.  No.  7f.,  S.  288—46,  296—801.  —  158)  X  Seehe  Jahre  ans 
d.  Leben  d.  ZengwarU  Elias  Klemm:  ib.  No.  9,  S.  848—60.  —  159)  X  AnssQge  ans 
d.  KirohenbQehem  y.  Freiberg  I.:  ib.  8.  868—61.  —  IM)  Blum«,  D.  Denkmäler  d. 
Kirche  in  Ummendorf  bei  Magdeburg,  Kr.  Nenhaldeneleben :  Herold  82,  S.  216/7.  —  161) 
Fr.  Schmidt,  D.  oberaSoheieohe  (sQdharziecbe)  llinieterialgeechlecht  ▼.  Mornngen.  (Qesohleoht 
d.  Minneeingers  Heinrich  v.  Mornngen.):  ZHarzV.  88,  S.  186 — 821.  —  163)  X  Herm. 
Schroedel,  Kurse  Genoalogie  d.  Familie  Schroedel.  HaUe  a.  S.  n.  Friedrichetanneck.  4^ 
16  S.  —  16S)  M.  Stttbel,  Z.  Goech.  d.  Familie  Stttbel:  DreednerGBU.  10,  S.  61  f.  — 
164)  XC.  Meischke,  Beiträge  s.  Qeeoh.  d.  Familie  Thamerus.  Hrsg.  v.  Horst  Thameras. 
Pirna,  F.  J.  Eberlein.  4^  19  BU.,  9  Tfln.  —  165)  X  £.  R.  Frey  tag,  Z.  Lltteratnr  d. 
Gesch.  d.  sächsischen  Heeres:  Kamerad  89,  No.  16,  16.  —  166)  X  id.,  Z.  Litteratur  d. 
Gesch.  d.  säohs.  Generalität  n.  yerschiedener  Glieder  d.  sächs.  Heeres:  ib.  No.  10,  12.  — 
167)  X  (0.)  T.  Sehimpff,  D.  XU.  Korps  im  Kriege  1870/1.  I,  II.  Dreeden,  C.  Hoekner. 
IX,  170  S.;  IV,  286  S.,  4  Kt.  —  168)  X  O.  Müller,  Gesch.  d.  kgl.  säehs.  5.  Infanterle- 
Begiments  'Prinz  Friedrich  August'  No.  104.  Berlin,  K.  Siegismnnd.  112  S.  —  169)  X 
H.,  D.  kgl.  sächs.  6.  Infanterie -Regiment  No.  106,  König  Wilhelm  U.  t.  Württemberg: 
LeipzZgB.  B.  677-80.  —  170)  X  £.  S(eburig),  Z.  200j.  Jubiläum  d  kgl.  säehs. 
6.  Infanterie-Reg.  Trinz  Friedrieh  August,  Herzog  su  Sachsen'  No.  104  u.  ...  No.  106: 
Kamerad  89,  No.  48/6.  —  191)  X  R.  7.  Westrem  s.  Gutaeker,  Gesch.  d.  Thttring. 
HusarenregimenU  No.  12.  Kurs  dargest.  Berlin,  R.  Eisensohmidt.  VIII,  148  S.  M.  1,60. 
•^  m)  X  Gesch.  d.  kgl.  säehs.  Königs-Hnsaren-Regiments  No.  18  Ton  ...  1784  bis  s. 
NZ.  H.  1/6.  Grofsenhain  u.  Leipsig,  Baumert  &  Ronge.  S.  1—162.  —  176)  H. 
Röfsler,  Z.  Gesch.  d.  Mttnswesens  in  d.  Oberlausits:  A.  d.  Heimat  (LausiU)  S.  1/8,  9  f., 
18t  —  174)  H.  Bnohenau,  Noch  einmal  Gera  u.  Weida:  ABrakteatenkunde  4, 
S.  147—62.  —  175)  H.  T.  Wurmb,  Gesch.  d.  Sehwarsburg-Sondershäuser  Mttnsatätten: 
D.  Deutsche,  Sondershausen,  14.  bU  19.  Mars  1901.  |[Bng.:  Alt-AmsUdt  i,  S.  128f.]|  — 
176)  X  y.  Sohrötter,  D.  Prägung  d.  knreäeh siechen  Seehspfennigstttcke  (Seufser)  1701 
n.  1702:  ZNnmismatik  28,  S.  1—60.  —  177)  X  M.  Verworn,  Paradoxe  Herrseher- 
insignien  auf  MAlichen  Mttnzen.  1.  D.  Fund  r.  Schorba  bei  Magdala.  2.  WeiUre  Beispiele. 
8.  E.  Nordhänser  Geprlge:  ib.  S.  70—86.  —  178)  X  J.  Erbstein,  Bisher  unbekannt 
gebliebene  Mttnzen  n.  Medaillen  auf  d.  Tod  d.  Kurfürsten  Christian  1.  r.  Sachsen:  Mflns- 
u.  Medaillenfreund  Sp.  217—20.  —  179)  X  id.,  Aktenroäfsiges  Aber  einige  MedaiUen  s. 
60  j.  Regier nngsjnbiläum  d.  Königs  Friedrich  August  d.  Gerechten  r.  Sachsen  1818:  ib.  8, 
Sp.  269-61,  266—71.  —  180)  V.  Lommer,  D.  Wappen  d.  Grafen  ▼.  Orlamflnde: 
MVGKahla  u.  Roda  6,  S.  87—44.  —  181)  X  J.  Erbstein,  BimkteaUn  Magdeburger  Ers- 
bischSfe  nach  d.  sogenannten  Peganer  Typus:  Mttnz-  n.  MedaiUenfrennd  Sp.  226/9.  —  18!^ 
P.  J.  Meier,  Z.  Brakteatenkunde  d.  nördlichen  Harses:  ABrakteatenkunde  4,  S.  129—46. 


Digitized  by 


Google 


§  84.    SachMB  n.  Tharing«n.    Lane.  11,229 

einmal  genauer  ab  1884  Henadier  die  Mflnzsammlang  des  HarzY.  zu 
Wernigerode,  die  besonders  auf  dem  1872  gehobenen  Gröninger  Brakteaten- 
fnnd  zorQckgeht.  Dannenberg^^^^  bespricht  als  Nachtrag  zn  seiner  in 
Bd.  I  des  ABrakteatenknnde  S.  131 — 150  gegebenen  Zusammenstellung  zehn 
weitere  Schriftbrakteaten  der  Markgrafschaft  Meilisen.  Buchenau^^^)  be- 
richtet über  den  Inhalt  einer  1836  gefondenen  Brakteatenbüchse  ans  dem 
Ende  des  13.  Jh. 

Recht  und  Verwaltung.  Im  Bantzner  Stadtarchiv  befinden  sich 
ein  Gerichtsbnch,  dessen  Eintragungen  von  1430 — 79  reichen.  Aus  den  ^Be- 
kenntnissen' teilt  Arras^'^)  Aufzeichnungen  aus  dem  Jahre  1430  mit.  Ein 
Fall  von  Yatermord  aus  dem  Jahre  1531  und  ein  Totschlag  im  Jahre  1561 
ist  in  dem  Dresdner  Kriminalbuch  verzeichnet.'^^)  Rasch^^^  macht  Mit- 
teilung aus  gothaischen  Prozefsakten  über  Anlafs  und  Verkauf  der  im 
Herzogtum  Gotha,  besonders  im  Amte  Georgenthal,  stattgehabten  Hexen- 
prozesse.^^^)  Loose^^*)  findet  eine  Notiz  der  Meifsner  Stadtrechnung  vom 
Jahre  1690  Aber  die  Kosten  bei  der  Verbrennung  eines  Falschmflnzers.^*^) 
Ans  den  Chemnitzer  Ratswillkfiren  hebt  Mating-Sammler^^^)  die  vom 
Rate  erlassenen  Ordnungen,  die  das  Erbrecht,  besonders  das  der  Frauen^ 
betreffen,  hervor  vom  Jahre  1367 — 1458.  Aus  den  Akten  im  Pfarrarchiv 
zu  St.  Johanuis  schildert  Frank e^^*)  den  Gang  eines  Prozesses  ttber  die 
Holzfuhren  zweier  eingepfarrten  Dörfer  ffir  die  Geistlichen  dieser  Chemnitzer 
Kirche.  Von  der  auf  5  bis  6  Bände  berechneten  Ausgabe  der  vom  Magde- 
burger Schoppenstuhl  ergangenen  Rechtssprflche  ist  ein  erster  Band  ^*^)  er- 
schienen, der  dieselben  für  Gr.  Salze,  Zerbst  und  Anhalt,  sowie  Naumburg 
sammelt. ^*^)  Platen^^*^)  bringt  weitere  Beispiele  far  seine  frflher  (JBG. 
22,  II,  1285^^^)  dargelegte  Erklärung  der  Rolandsäulen.  Dabei  bespricht 
er  auch  die  1115  von  den  Sachsen  auf  dem  Schlachtfelde  am  Welfesholze 
der  Jodute  errichtete  Kapelle. *•*"*••)  Claes*®*)  druckt  die  amtlichen  Vor- 
kehrungen gegen  Eiuschleppung  der  Pest  im  Jahre  1738  ab.*®^'^®') 


—  18S)  H.  Dannenberg,  Schriftbrakteateo  d.  Markgimfsehsft  ICeifaen:  ib.  S.  171/6.  -- 
184)  H.  Roehenaa,  E.  kleiner  Fund  y.  MUhlhäaser  n.  anderen  Brakteaten;  Mühlh&user- 
GBU.  1,  8.  88  f.  —  185)  P.  Ar  rat,  D.  Bekenntnisse  d.  Jabres  1480  ans  d.  BanUener 
Oerichtsboehe  y.  1480:  NLaoaitzMag.  77,  8.  247—60.  —  186)  Aus  alten  Dresdner 
Gerichtsbaehem:  DresdnerOBll.  10,  8.  60.  —  187)  R.  Raseh,  Gothaiacbe  Hexesproiesse : 
MYGGotha  1,  8.  54—79.  —  188)  X  E.  Teichmann,  Über  Gebrauche  bei  Hinrichtungen 
iD  alter  Zeit:  üVSKchsVolksk.  2,  8.  221/8.  —  189)  Loose,  Verurteilung  z.  Feuertode: 
MTGMeifsen  6,  8.  119.  —  190)  X  Th.  Distel,  Lebenslttnglicbe  Strafe  kein  8cheidung8- 
gruDd!  (1782/4):  DZKircbenr  11,  8.  476f.  —  191)  Alfr.  Mating-Bammler,  Erb- 
rMhtliebe  BatswiUkttren  v.  Chemnits:  HVQCbemniU  11,  8.  90—101.  —  19!S)  R*  Franke, 
£.  Prozefs  d.  Geistliehen  v.  St.  Johannis  in  Chemnitz  mit  d.  Bauern  d.  eingepfarrten  Dörfer 
Gablens  u.  Bernsdorf  in  d.  J.  17!26  81:  ib.  8.  102—22.  —  19t)  V.  Friese  u.  E.  Liese- 
gang,  D.  Magdeburger  Schöffensprttche  f.  Grofs-Salze,  Zerbst  n.  Anhalt,  Naumburg  u.  aus 
d.  Kodex  Harzgerodanus.  (=s  Magdeburger  Schöffenspracbe.  Bd.  1.)  Berlin,  G.  Reimer. 
872  8.  M.  24,00.  {[Setzepfand:  GBUMagdeburg  86,  8.  875.]|  —  194)  Alfr.  Moschkau, 
OberlausiUer  Schoppen bttoh er:  A.  d.  Heimat  (Unsitz)  8.  18.  —  195)  P.  PUten,  D. 
Ursprung  d.  Rolande:  40.  JB.  Vitsthumsohen  Gymn.  Dresden.  4<^.  84  S.  |[Kirohhoff: 
ALandeskProrSachsen  11,  8  10'2.]|  —  196)  X  W.  Lippe rt,  D.  Verfahren  bei  Akten- 
katsationen  in  Sachsen:  DeutscheGBll.  2,  8.  219—64.  —  197)  X  Th.  Distel,  KurfUrsü.- 
eachsisohe  Kanzleischreibfcalender  (1560^1666):  LeipzZg.  S.  14*26.  ~  198)  A.  Zahn,  Gesch. 
XU  StaUstik  d.  Lotterie  im  Kgr.  Sachsen.  Ing.-Disa.  Leipzig.  126  8.  —  199)  X  Entwickelung 
d.  Post-  u.  Telegraphenwesens  im  Herzogt.  Sachsen-Altenburg.  Festschrift.  Altenbnrg,  Lippold. 
1900.  4^  81  8.  —  MO)  Claes,  D.  Yerfttgung  d.  Hohen  Rates  d.  Sudt  Mahlhauaen  v. 
8.  Okt  1788  betr.  d.  Verhütung  d.Einsehleppung  d.  Pest  aus  Ungarn:  MUhlhänserGBll.  1, 8.84/6. 

—  SOI)  X  R.  Stein  hoff,  Verordnung  d.  Hoiaogi  Karl  y.  Bimunichweig  wegen  d.  in  d. 


Digitized  by 


Google 


11,290  §  '^*    S«elis«ii  a.  ThlliiB|;mu    Lau«. 

Land.  Königreich  Sachsen.  Eine  aiisfUurliche  geschichtliche  Dnter« 
suchuDg  des  sächsischen  Wappens  nnd  seiner  Bestandteile,  des  Wechsels  in 
der  Anordnung  der  einzelnen  Schilder  nnd  die  Vermehmng  derselben  nnter 
den  einzelnen  Forsten  veröffentlicht  Gritzner.*^*)  Brandenburg***) 
gewann  dnrch  Sehlings  (JBG.  23,  n,  291***)  Veröffentlichungen  ans  dem 
Nachlasse  Georgs  von  Anhalt  im  Zerbster  Archiv  neue  Unterlagen  fflr  seine 
Darstellung  (JBG.  21,  II,  323**)  der  Entstehung  der  kirchlichen  Organisation 
im  albertinischen  Sachsen,  konnte  dieses  Material  aus  dem  Dresdner  Haupt- 
staatsarchiv (6  Nummern  sind  anhangsweise  abgedruckt)  vermehren  und  sah 
sich  dadurch  veranlafst,  noch  einmal  kurz  mit  sch&rferer  Hervorhebang  der 
historischen  Bedeutung  der  überlieferten  Thatsachen  diese  Frage  zu  unter* 
suchen,  v.  Raab*^^)  bringt  aus  dem  im  Dresdner  HStA.  befindlichen  Re- 
gister Ober  den  Wettinischen  Besitz  'Zinsen  und  Renten  der  Ämter  ...  in 
Thflringen  und  Mausen  1378*  nach  einer  deutschen  Obersetzung  des  15.  Jh. 
die  das  Vogtland  betreffenden  Einträge  zum  Abdruck.  Ergänzt  werden 
dieselben  durch  die  Rechnungen  der  Amtleute  und  Schösser  1396—1406. 
Haake***)  löst  grttndlich  und  scharfsinnig  die  Frage  nach  der  Autorschaft 
des  1704  erschienenen  Portrait  de  la  cour  de  Pologne,  welches  nicht  als  ein 
einfaches  Pamphlet,  sondern  als  ein  Meisterstück  politischer  Satire  anzusehen 
ist.  Er  zeigt  dnrch  eine  genaue  Darlegung  des  Lebensganges  des  Kammer- 
herm  Johann  Friedrich  v.  Wolfframsdorff,  wie  dieser  durch  den  Wolfframs- 
dorffschen  Erbschaftsstreit  zur  Abfassung  der  Schrift  geführt  wurde,  wie  der 
Streit  verlief  und  wie  er  in  dem  Prozefs  wegen  der  Autorschaft  schliefslich 
1712  zu  Grunde  ging.  König  August  des  Starken  Regel  pour  la  posterrit6, 
dessen  Inhalt  derselbe  Vf.*®^)  bespricht,  ist  durch  Wolfframsdorffs  Portrait 
de  la  cour  de  Pologne  angeregt  und  nach  Haakes  Untersuchungen  wahr- 
scheinlich 1705,  jedenfalls  nicht  nach  dem  17.  Januar  1706  niedergeschrieben. 
Die  innere  Lage  Sachsens  während  der  auf  die  unglückliche  Schlacht  bei 
Fraustadt  am  13.  Februar  1706  folgende  Invasion  Schwedens,  den  Friedens- 
schlufs  bei  Altranstädt  —  der  Prozefs  Imhoff-Pfingsten  wird  kurz  berührt  — 
und  den  Besuch  Karls  XII.  in  Dresden  bis  zum  Abmarsch  der  letzten 
Schweden  am  17.  September  1707  bebandelt  Friesen***)  auf  Grund  eines 
ergiebigen  Aktenmaterials  ans  den  Dresdner  Archiven.  Wnttkes'^^) 
sächsische  Volkskunde  hat  in  der  kurzen  Zeit  (JBG.  23,  11,  233^^^  eine 
2.  Auflage  erlebt,  die  wesentlich  umgearbeitet  und  durch  neue  Aufsätze  ver- 
mehrt ist.  Levys*^^)  Geschichte  der  Juden  in  Sachsen  hat  lediglich  ge- 
druckte Quellen  zur  Grundlage  und  leidet  nnter  der  Beiseitelassung  des 
archivalischen    Materials.*^*"***)       Jacobi'^*)    teilt    aus    Paulus    Niavis 

GrafBchaft  Wernigerode  ansgebroehenen  Viehseache  1762:  ZBarzV.  88,  S.  602  f.  —  2M)  X 
N.,  D.  B'mderpeat  in  d.  ersten  Hälfte  d.  18.  Jh.  n.  deren  Bek&mpfang:  RalenderOrtsGHaUe 
S.  28—80.  —  208)  Maximilian  Qritsner,  Gesch.  d.  sächs.  V^appens:  Vjs.  Wappen-, 
Siegel-  u.  Familienk.  29,  S.  71—288.  —  tOi)  B.  Brandenburg,  Z.  Entstebang  d. 
landesherrliehen  Kirchenregiments  im  albertinischen  Sachsen:  Bist  Vjs.  4,  S.  196 — 287.  — 
205)  C.  V.  Raab,  D.  Besitz  d.  Wettiner  im  Vogtlande  1878—1402:  MAVPlaoen  14, 
S.  LVIII-LXXVIII.  —  200)  P.  Haake,  Johann  Friedrich  v.  Wolfframsdorff  u.  d.  Portrait 
de  la  conr  de  Pologne:  NASScbsG.  22,  S.  89  -101,  844—78.  —  207)  id.,  E.  politiaobes 
TesUment  König  AagnsU  d.  SUrken:  HZ.  NF.  61,  S.  1—21.  —  208)  Enist  v.  Friesen, 
D.  Lage  in  Sachsen  w&hrend  d.  schwedischen  Invasion  1708  n.  1707  n.  d.  Friede  r.  Altran- 
studt:  HVGDresden  16.  Dresden,  W.  Baensch.  VII,  126  S.  |[P.  Haake:  KASäebsG.  28, 
S.  161f.]|  —  200)  R.  Wnttke,  Sftchsische  Volkskunde.  2.  nmgearb.  Aufl.  Dresden, 
G.  SchSnfeld.  Vfll,  678  S.  M.  10.  {[liahlb&aserGBU.  1,  S.  128— 82.]|  —  210)  X  X 
4.  L^yy,  Gesch.  d.  Juden  in  Sachsen.    Berlin,  S.  Calrarj.     1900.    114  S.    ([Ermisehi 


Digitized  by 


Google 


§  84.    SaobMn  n.  ThUriogan.    Lane.  11,231 

Schriften  speziell  die  Stellen  über  erzgebirgischeZust&nde  mit.'^^)  Ruge'^*) 
berichtet  Ober  die  'schöne*  oder  ^Schwertkiefer'  am  Wege  von  Lohmen  nach 
Wftnschendorf,  welche  eine  Versinschrift  ans  dem  Jahre  1801  tr&gt.^^^ 
Moschkau^'^)  stellt  Nachrichten  Aber  das  Vorkommen  der  Bären  in  der 
Oberlansitz  bis  in  die  zweite  H&lfte  des  17.  Jh.  zusammen.  Wiechel'^*) 
untersucht  auf  Grund  des  Oberreitschen  Atlasses  (nach  den  Aufnahmen  des 
kursftchsischen  Ingenieurkorps  um  1780)  die  Verkehrswege  im  heutigen  König- 
reich Sachsen  zur  Zeit  der  deutschen  Besitznahme  (800 — 1200  n.  Chr.). 
1801  erschien  der  erste  Beiseführer  durch  die  sächsische  Schweiz  von 
K.  H.  Nikolai  (geboren  1739  in  Berlin,  Geistlicher  in  Lohmen,  f  1823),  in 
welchem  der  gelegentlich  früher  im  Texte  gebrauchte  Name  'Sächsische 
Schweiz'  zuerst  auf  einem  Büchertittel  erscheint.*^®" ^**) 

Thüringen.  In  derselben  Weise  wie  die  Provinz  Sachsen  (JBG.  23,  II, 
234^^®)  ist  nun  auch  Thüringen  ^^^)  von  verschiedenen  Vff.  geschildert 
worden.^^^'^^*^)  Der  Mtthlberger  Spring,  eine  am  Fufse  des  Horst  in  un- 
gewöhnlicher Stärke  zu  Tage  tretende  Quelle  des  Weidwassers  ist  hin  und 
wieder  völlig  verschwunden  gewesen,  so  1673  und  1724,  wo  er  zwei  Jahre 
lang  wegblieb.^^^'^^*)  Schmidt^'®)  macht  auf  eine  Anzahl  historisch  oder 
durch  die  Sage  bekannt  gewordene  Bäume  Thüringens  aufmerksam.  Die 
Blutbuche  ^^^)  stammt  aus  der  Unterherrschaft  Schwarzburg- Sondershausen, 
wo  sich  im  Oberspierschen  Forste  eine  200  Jahre  alte  Blutbuche  befindet. 
Ober  abnorme  Winter  berichtet  Eolbe^^^)  nach  Johann  Binhards  Thüringischer 
Chronica  vom  Jahre  1613.  Von  dem  Leben  der  seit  10  Jahren  aus  dem 
Thüringer  Wald  verschwundenen  Köhler  erzählt  Menzel.® •*•*•*) 

Praoinz  Sac/isen.     In  den  Monographieen  zur  Landes-  und  Volkskunde 


NAS&ebtG.  22,  S.  886  f.]|  •—  !S11)  X  K.  Kumpart,  Aas  d.  Fehdeseit  d.  Lausitz:  Aas 
d.  Heimat  S.  29  f.,  88.  —  21S)  X  O.  Friedrich,  Erdbeben  in  d.  Lansits  n.  in  d. 
SndeUn.  Gjmn.-Progr.  Zittoa.  9  S.  —  218)  X  A.  Gerlach,  Fehde  swiechen  Wahlen 
n.  Heidenau  im  15.  Jh.:  ÜBdT.  24,  S.  848.  —  S14)  H.  Jaoobi,  £.  alte  Ersgebirgssohrift: 
Glttck  anf  21,  S.  17—28,  88—41,  67—60.  —  215)  X  C.  Jahnel,  Aus  d.  Ersgebirge: 
MNordbdhmExearsClab  88,  S.  118—46.  —  216)  S.  Rüge,  £.  Jubilar  im  Walde:  ÜB<fcT.  24. 
S.  412/4.  —  217)  X  R.  Berge,  über  d.  Vorkommen  d.  grörseren  Raubsftugetiere  in 
Sachsen:  SaehsenUnd  1,  S.  16—21.  —  218)  Alfr.  Moschkav,  D.  Bär  In  d.  Oberlausitx 
u,  d.  angrenzenden  Nordböhmen:  Weidmann  82,  9.  404.  —  219)  H.  Wiechel,  D.  älUsten 
Wege  in  Sachsen:  Sitaungsber.  n.  Abb.  Isis  in  Dresden  (1901),  S.  18—61.  Dass.  Dresden, 
W.  Baenseh.  84  S.,  1  Kte.  |[MareiIe  8,  I,  S.  6.1|  —  220)  S.  Rüge,  Z.  lOOj.  Gedftchtnia 
d.  ersten  Führers  durch  d.  süchsische  Schweiz:  ÜB&T.  24,  S.  421/4.  —  221)  X  A.  V.  R., 
Über  d.  Verkehr,  d.  Reisen,  d.  Gasthöfe  u.  d.  Postwesen  in  Sachsen  w&hrend  d.  16.  Jh.: 
D.  Sachse  1,  S.  225/9.  —  222)  X  U.  L.  Uofmann,  D.  Rittergüter  d.  KSnigsreichs 
Sachsen.  £.  Abrifs  ihrer  Gesch.  u.  rechtl.  Stellung . . .  Dresden -Blasewitz,  R.  ▼.  Grumbkow. 
888  S.  —  228)  Thüringen  in  Wort  u.  Bild.  Hrsg.  v.  d.  Thüringer  Festalozzirereinen. 
Leipzig,  Klinkhardt.  1900.  476  S.  —  224)  X  G.  Werner,  Bilder  aus  Thüringen.  Altes 
Q.  Neues.  Neudietendorf,  £v.  Sonntagsbl.  1900.  155  S.  —  225)  X  A.  Trinius,  Durchs 
Saalthal.  Minden  i.  W.,  J.  C.  G.  Bruns.  M.  8,25.  |[Thüringer  Monatobll.  9,  S.  44.]|  — 
226)  X  A.  Gramann,  Beiträge  z.  Volksk.  d.  Herzogtums  Gotha:  MVGothaG.  1,  S.  80  f. 
—  227)  XL.  Hertel,  Neue  Landeskunde  d.  Herzogtums  Sachsen-Meiningen:  SchrSaohsen- 
MeiningG.  87.  Hildburghausen,  Kesselring.  88,  180  S.  M.  1,50.  —  228)  H.  Jung, 
D.  Spring  zu  Mtthlberg  i.  ThUr.  ArnsUdt,  Frotscher.  M.  0.60.  |[ThüringerMonatobU.  9, 
S.  66;  Bng.:  Alt-AmsUdt  1,  S.  122.]|  —  229)  K.  Heepe,  D.  Spring  zu  Mühlberg  i.  Th.: 
ThttringerMonatobU.  9,  S.  84/6.  —  280)  L.  Schmidt,  In  Sage  n.  Gesch.  merkwürdige 
Bftume  Thüringens:  MVGothaGA.  1,  S.  189—92.  —  281)  X  X  G.  Lutze,  Z.  Gesch.  u. 
Kultur  d.  Blutbuchen:  MThUringBotanV.  NF.  2  (1892),  S.  28—88.  |[WUst:  ALandesk.- 
PtovSaehsen  11,  S.  89.]|  —  282)  W.  Kolbe,  Merkwürdige  Winter  in  Thüringen:  Thüringer- 
MonatsblL  9,  S.  117,  126/8.  —  288)  H.  Menzel,  D.  Köhler  im  Thüringer  Walde: 
ib.  S.  121/4.    —    284)  X  E.  Koch,  Aus  d.  Beschreibung  d.  Amtes  Saalfeld  v.  J.  167S 


Digitized  by 


Google 


11,382  !  ^^*    Sachsen  n.  Thttringen.    Laa«. 

ist  in  kflrzerer  Zusammenfassaiig  ein  Seitenstflck  zn  Hofümanns  (JB6.  21,  H, 
288*^^  Harz  Ton  Gflnther*'^)  erschienen.  In  dem  Streite,  ob  der  im 
Langenthaie,  westlich  von  der  Ebersbni^,  oder  der  im  Stoiberger  Thale 
fliefsende  Bach  Tyra'  zn  nennen  ist,  werden  verschiedene  Ansichten  laut. 
Meyer*'*)  weist  darauf  hin,  daTis  die  urkundlichen  Erwähnungen  (seit  1327) 
den  Bach  hinter  der  Ebersburg  Tyra  nennen  und  der  Stoiberger  Harzbach 
richtiger  Luta  heilst.  Auch  der  von  Hieb*'^  mitgeteilte  Auszug  aus  dem 
Tlurzug  der  Kommune  Neustadt  vom  8.  April  1817'  beweist,  daA  das  Stol- 
berger  Thai  das  Thal  der  Lude  ist.***)  Jacobs***)  stellt  zeitgenössische 
Berichte  über  das  erste  Auftreten  der  Zigeuner  in  den  Verlanden  des  Harzea 
seit  dem  15.  Jh.  zusammen.  In  den  Harzbergen  selbst  werden  sie  zuerst 
1628  in  einem  amtlichen  Bericht  erw&hnt.  Berg*^^)  hat  die  Topographie 
des  Stiftes  Halberstadt  des  Magdeburger  Magisters  Georg  Torqnatus  aus 
dem  Jahre  1574  nach  Boysens  Ausgabe  in  den  Annales  Magdeburgenses  et 
Halberstadenses  (1761)  mit  Auswahl  Obersetzt.  Dabei  sind  allerdings  die 
historischen  Stellen  ausgeschieden,  doch  ist  das  Gebotene  fflr  die  historische 
Geographie  wertvoll,  besonders  durch  die  erklärenden  Anmerkungen. 
Danneil*^^)  schildert  aus  40j.  Erfahrung  (1860—1900)  als  Pastor  die  Volks* 
natur  des  Magdeburger  Bauern  von  seiner  Lichtseite.  Setzepf and*^*) 
beginnt  die  Resultate  seiner  archivalischen  Forschungen  Aber  die  Geschichte 
des  Kreises  Wanzleben  niederzulegen,  zunächst  mit  dem  Abdruck  der  Seelen- 
liste der  Stadt  Seehausen  fflr  18B6.  Er  berichtet  femer  Aber  hs.  historisches 
Material  für  Wanzleben,  Osterweddingen,  Bleckendorf  und  Bottmersdorf. 
Schmidt*^*)  erzählt  Geschichtliches  vom  Trflbenbruch  bei  Schönhausen  und 
dem  Fienerbruch  bei  Genthin  und  Ziesar.  Zahn*^^)  handelt  Aber  durch 
Hochwasser  bedingte  Veränderungen  des  Eiblaufes  in  der  Altmark  während 
früherer  Jhh.  und  die  bedeutendsten  Oberschwemmungen  seit  1400.  Er*^*) 
giebt  femer  Nachrichten  Aber  die  St.  Georg  geweihten  Leprahospitäler^ 
welche  in  allen  sieben  Städten  der  Altmark  vorhanden  waren.  Dann  stellt 
er*^*)  Nachrichten  Aber  die  seit  1650  in  der  Altmark  bekannt  gewordenen 
und  wieder  vergessenen  Gesundbrannen  zusammen.  Aus  Akten  des  Schulen- 
burgschen  Archivs  in  Burgscheidnngen  macht  Kuntze*^^  Mitteilungen 
Aber  das  Hochwasser  der  Unstrat  im  Jahre  1595,  Aber  eine  Unstmtfurt 
bei    Carsdorf  (1600),    den    grofsen    Brand    in    Garsdorf    im    Jahre  1606, 

(Forts.):  Sulfisebe  (1900),  8.  2— S5;  (1901),  S.  1/4.  —  2(5)  Fr.  Oanth«r,  D.  Han. 
(=  Und  u,  Leute  Bd.  9.)  Bielefel  u.  Leipsig,  VelhAgen  A  KlMing.  12S  S.  |[Kirehhoff: 
ALaDdeskProySMheeB  11,  8.  107.]|  —  SSft)  K.  Meyer,  Welchem  8adhaiBbAefae  konmt  d. 
Neme  «Tyra*  su?:  D.  Harx  8,  8. 11/4.  |[Kirehholfi  AUDdetkProy8aeheeii  11,  8.  80.]|  (Neeh- 
trKgc  s.  «Tjrefrage':  ib.  8p.  69->74.)  -^  SS7)  O.  Hieb  «.  F.  Arneeke,  Z.  Tyrefrage:  ib. 
8.  69—74.  ->  SS8)  X  G.  Hieb,  Altertümer  d.  Harsee,  die  dae  nicbt  sind,  wofür  sie  ge- 
halten  werden:  ib.  8p.  117~S2,  177  — S6,  261/8.  —  2M)  E.  Jacobe,  D.  Zigenner 
oder  TaUrn  im  Harz:  ZHarsV.  (1900),  8.  469->69.  |[8trar8bnrger:  ALandeekPror.- 
Sacbsei}  11,  8.  102.]|  —  240)  Alfr.  Berg,  Georg  Torqoatne  ale  lltceter  Halberetidter 
Topograph  (1674):  ALaDdetkFro?8aeh8en  11,  8.  17—46.  —  241)  Danneil,  Z.  Shre  d. 
magdebargiaehen  Banemstandes :  ib.  11,  8.  48—62.  (Aneh  in:  D.  Land  [1901,  No.  18.)  — 
242)  R*  8etzepfand,  Beitrige  e.  Geach.  u.  Topographie  d.  KreiBca  Wanzleben:  GBll.- 
Magdebarg  86,  8.  842-64,  866/7.  —  24S)  W.  Schmidt,  D.  Trttben  n.  d.  Fiener,  zwei 
Bruche  im  Lande  Jerlefaow:  ib.  8.  814/8.  —  244)  W.  Zahn,  D.  Übereobwemmnngen  d. 
Elbe  in  d.  Altmarkt  BU.  Handel,  Gewerbe  a.  aoz.  Leben  (1900),  8.  101  f.  KMaenfe: 
ALandeskProvSaehscn  11,  8.  81.]|  —  245)  id.,  D.  8t.  Georgshoepitiler  oder  Leproeen- 
h&oBer  in  d.  Altmark i  ib.  8.  124  f.  —  246)  id.,  Gesundbrannen  in  d.  Altmark:  ib.  8.  826» 

äMaenfe:    AUndeikProy8aohBen    11,   8.   118;    JBAltmltrkV.  28,   8.  112.]|    —    247)  H. 
Inntse,  Dcnkwttrdigee  ans  d.  Amtebeairke  Bnrgteheidnngen:  ManefelderBU.  16,  8.  216—64 


Digitized  by 


Google 


§  84.    Stcbten  u.  Thürisgan.    Lane.  II,93B 

das  Brandnnglflck  in  Burgscheidangen  im  Jahre  1603  und  über  Falken- 
fang in  der  Herrschaft  Burgscheidangen  (1509).  Die  Heimkehle  ^^^) 
ist  eine  schon  im  18.  Jh.  bekannte  Höhle  der  Görsbacher  Hainleite. '^*) 
Gerbing'^®)  stellt  die  Fandorte  fflr  gröfsere  und  kleinere  Eibenbestände 
im  Ringgaa  und  Eichsfeld  zusammen.  Über  die  Yerkehrsverhältnisse  der 
Grafschaft  Mansfeld  *^^)  vor  100  Jahren  belehrt  die  Sotzmannsche  Karte  des 
Herzogtums  Magdeburg,  auf  der  Tom  Geh.  Post-Sekret&r  Matthias  die  Tost- 
Kurse*  verzeichnet  sind.  Die  Germanisierung  des  Flämings  seit  dem  12.  Jh. 
besonders  durch  Magdeburg,  Brandenburg,  Anhalt  und  Wettin  fafst 
Schönes^^*)  Darstellung  zusammen. 

Anhalt,  Nach  der  von  Otto  dem  Reichen  um  das  Jahr  1100  erbauten 
Burg  Anhalt  im  Selkethale  nannte  sich  nachweisbar  durch  einen  Brakteaten 
des  Frecklebener  Fundes  zuerst  Markgraf  Albrecht  der  Bär,  von  dem  die 
Bezeichnung  auf  Geschlecht  und  Land  ttberging.^^'«^^^)  Die  Leiden  des  ehe- 
maligen Amtes  Wulfen  im  Cöthener  Lande  virährend  des  30j.  Krieges,  be- 
sonders seit  1635,  behandelt  Heese^^^)  nach  G.  Krauses  Urkk.sammlung. 
H  e  e  8  e  ^^^)  giebt  femer  eine  kurze  Obersicht  ttber  die  Hochwasser  der  Mulde 
und  Elbe  in  den  Jahren  1770—1846  in  dem  in  abgekflrzter  Form  mit- 
geteilten Bericht  des  Herzoglichen  Kammerrats  v.  Kaumer  ans  dem  Jahre 
1846.  Ein  Bild  des  anhaltischen  Landes  vor  100  Jahren  gewinnt  aus 
L.  L.  Bäntsch  1801  erschienenen  Handbuch  der  Geographie  und  Geschichte 
des  Fflrstentums  Anhalt  Ströse.^^^  In  der  Mosigkauer  Heide  steht  eine 
alte  mit  einer  Kiefer  verwachsene  Eiche,  auf  die  Klocke^^®)  hinweist. 
Die  historische  Einleitung  eines  gröfseren  Werkes  von  Schultz-Niborn'^^ 
behandelt  die  Geschichte  der  Eisenbahnen  in  Anhalt  in  den  letzten  60  Jahren 
des  19.  Jh.,  denn  am  19.  Juni  1840  fuhr  der  erste  fahrplanmäfsige  Zug  durch 
das  Land."<>) 

Klöster.  Hathuwi,  die  Witwe  des  959  verstorbenen  Sohnes  Sigfrid 
des  Markgrafen  Gero,  war  die  erste  Äbtissin  des  Klosters  Gernrode,  1014 
starb  sie  nach  55 j.  Regierung.  Die  Daten  über  ihr  Leben  stellt  Schu- 
bart ••^)  zusammen. *••)  Schneiderwirth *••)  giebt  eine  Übersicht  über 
die  froheren  Besitzungen  des  Klosters  Reifenstein  im  Mahlhäuser  Kreise. 
Als  Nachtrag  zu  frflheren  Mitteilungen  (JBG.  23,  II,  336*^^)  stellt 
Mitzschke^^^)  die  Daten  für  das  1065  gegründete  Kloster  Oldisleben  zu- 

—  248)  Magnat,  D.  Ilelmkelile:  D.  Harz  8,  S.  78—82.  [[Kirehhofft  ALaodeskPror.- 
Saehsen  11,  8.  78.]|  —  ^49)  X  Leineweber,  D.  Bach  t.  Eiebafelde.  lltUigenstadt, 
E.  Wetzel.  IV,  120  S.,  1  Kte.  —  tM)  L.  Gerbing,  D.  Eiben  d.  Rioggaaee  n.  d.  Eicbe- 
feldee:  ALandeekFrorSacheen  11,  S.  66/9.  —  !S51)  O.  Beb  röter,  D.  Verkebrayerhftltnisse 
im  MaoafeldiBcben  yor  100  Jabren:  MansfelderBU.  16,  S.  261/4.  —  252)  E.  Soböne, 
Betraehtongen  Ober  d.  Bedeatnng  d.  Flämings  in  d.  gesebiobtl.  Bewegung:  Bll.  f.  Handel, 
Gewerbe  a.  soz.Leben  (1900),  S.  219  f.,  226  f.  ([IffaenfB:  ALandeskProvSaobsen  11,  8.  118  /.][ 

—  25S)  V.  V.  R5der,  Etwas  aber  d.  Kamen  u.  d.  Borg  Anbalt:  Unser  Anbaltland  1, 
8.  417—20.  —  254)  E.  Wejrbe,  t^ber  d.  Form  anbaltiseber  Siedelangen:   ib.  8.  240/2. 

—  255)  B.  Heese,  D.  Schweden  !m  Amte  Wnlfen:  ib.  8.  410/2.  —  tM)  id.,  Wassers- 
n5te  im  anbaltisehen  Elb-  n.  Moldthale:  ib.  8.  189—41,  160/6.  —  259)  K.  StrSse, 
Landeskunde  ror  100  Jabren:  ib.  8.  809—11,  821/8,  886  f.,  847/9,  860  f.,  872/4.  —  258> 
Fr.  Rlocke,  IfferkwUrdige  Bäume  in  Anhalt:  ib.  8.  486.  —  259)  R.  A.  Sohnlts-Niborn, 
D.  Eisenbahnen  im  Herzogtum  Anhalt  beim  Beginn  d.  20.  Jb.  Nach  amtlieben  Quellen 
bearb.  Magdeburg.  1900.  (Als  Ms.  gedruekt.)  —  2<i#)  id.,  D.  Entwiekelung  d.  Eisen- 
bahnen d.  Herzogtums  Anhalt  im  19.  Jh.:  ib.  1,  8.  178/5,  185/9,  200/8,  215/7.  —  2<ll> 
Sehubart,  Hathuwi,  d.  erste  Äbtissin  d.  Franenabtei  S.  Ciriaei  zu  Gemrode:  MVAnhaltG.  9, 
8.  1—82.  |[R.  H.:  NA.  27,  8.  805.]|  —  262)  X  B.  Heese,  D.  Angustlnerkloster  so 
Beraburg:  Unser  Anhaltland  1,  8.  621/4.  ->  26S)  Sehneiderwirth,  Kloster  Reifenstein 


Digitized  by 


Google 


IL234  §  8^*    Saehsen  n.  Thüringen.    Laae. 

Bammen.  Das  um  1140  gegründete  Kloster  St.  Georgenthal  liegt  seit  1535 
in  Trümmern.  Der  am  die  Erhaltung  der  Rainen  verdiente  Pfarrer 
Baethcke*^^)  bespricht  an  der  Hand  der  arkandlichen  Oberlieferung  die 
Reste  der  Klosterzeit  und  zwar  zunächst  Klosterteiche,  Klostermauer,  Hexen- 
turm, Kirche,  Burg,  Kernhaus  und  Hospiz. 

Kirche*  Barths^**)  Untersuchungen,  ursprünglich  als  Ergänzung 
zu  Brackmanns  (JBQ.  22,  II,  290^'®)  Geschichte  des  Halberstädter  Dom- 
kapitels gedacht,  behandeln  die  einzelnen  bischöflichen  Beamtenkategorieen 
in  ihren  Beziehungen  zu  einander,  ihren  Amtskompetenzen  und  ihrer  Ent- 
wickelung  mit  eingehender  Berücksichtigung  der  Nachbarbistümer  Magde- 
burg, Merseburg  und  Hildesheim. ^^^*^^^)  Einer  von  Job.  Busch  zu  Halle 
abgehaltenen  Synode  wird  kurz  gedacht.  ^^^)  Die  Protokolle  der  von  Erz- 
bischof Sigismund  veraulafsten  Kirchenvisitation  des  Jahres  1561  boten 
Riemer'^^)  den  Stoff  zu  einer  Untersuchung  über  die  kirchlichen  Zu- 
stände in  den  Landgemeinden  des  Holzkreises  vor  der  Reformation  und  über 
die  leitenden  Persönlichkeiten  bei  der  Einführung,  die  evangelischen  Geist- 
lichen. Aus  den  Akten  teilt  Becker^*^^)  einige  Züge  über  die  Anfänge 
der  Reformation  in  Zerbst  aus  den  Jahren  1521  und  1522  mit  und  handelt 
weiter ''^^)  über  die  ersten  evangelischen  Geistlichen  an  S.  Nicolai  in  Zerbst  ^^') 
Könneckes'^*)  urkundliche  Mitteilungen  zur  Mansfeldischen  Kirchen- 
geschichte finden  ihre  ForUetzung  (JBG.  23,  II,  237'^^)  durch  Veröffent- 
lichung über  die  zweite  1570  abgehaltene  Earchenvisitation  des  Superintendenten 
H.  Menzel,  die  im  nächsten  Hefte  noch  fortgesetzt  werden  sollen.*^*) 
Planitz^^*)  bemerkt  über  das  von  Giemen  aus  dem  Gollectaneum  des 
Zwickauer  Wolfgang  Rau  mitgeteilte  Spottvaterunser,  dafs  es  in  überarbeiteter 
Form  vorliege  und  ursprünglich  in  den  Kriegen  des  16.  Jh.  entstanden 
sei.*^^'^^")  Nach  Griginalakten  des  Herzoglichen  Staatsarchivs  in  Zerbst 
und  der  Herzoglichen  Konsistoralkanzlei  in  Dessau  giebt  Winds child'^*) 
eine  Geschichte  des  Religionsstreites  in  Hecklingen,  wo  die  lutherische 
Gemeinde  und  ihre  Patrone  (v.  Trotha)  dem  Versuch  der  Regierung,  zu  re- 
formieren, sejj;  1607  Widerstand  entgegensetzten. —  Schmertosch^®^)giebteine 

«nf  d.  Eichafelde  n.  Mühlhausen  1.  Tb.:  MQblhftaserGBll.  S,  S.  71/8.  —  SM)  F.  Mititchke, 
Naohweisongen  Aber  d.  vormalige  Kloster  Oldisleben  in  S.- Weimar:  StMBCO.  22,  S.  1/7. 
—  S65)  Baethcke,  D.  Ruinen  v.  Kloster  St.  Georgenthal:  ThQringer  MonaUbU.  9, 
S.  1/6,  11/4.  17—20.  89—42.  —  ^66)  A.  Barth,  Das  bischSflicbe  Beamtentum  im  M A. 
vomebmlich  in  d.  DiSsesen  Halberttadt,  Hildesheim,  Magdeburg  n.  Merseburg:  ZHarsV.  88, 
S.  822-428.  (Dass.  GSttinger  Ing.-DisB.)  —  ^67)  X  H.  Clajns,  Kurze  Gesch.  d.  ehe- 
maligen Bistums  u.  sp&teren  weltl.  Fttrstentoms  Ualberstadt.  Osterwieeli,  Ziokfeldt.  166  8. 
M.  1,20.  |[Setzepfand:  GBUMagdebnrg  86,  S.  878.]|  —  %%%)  X  Bönhoff,  D.  Bistum 
Naumburg  n.  sein  Gebiet  im  heutigen  Königr.  Saehsen:  Siehe.  Klrohen-  u.  SchulbL  Sp.  470/6, 
482/7,  498-602.  —  t<9)  N.,  £.  KirchenrisiUtion  im  Saalkreise  um  d.  Mitte  d.  16.  Jh.: 
Kalender  f.  OrUGHalle  S.  7  —  11.  —  S90)  M.  Riemer,  D.  Einfahrung  d.  Reformation  in  d. 
Dörfern  d.  Holzkreises:  GBllMagdeburg  86,  S.  1-48.  —  ^71)  H.  Becker,  D.  Anfang  d. 
Reformation  in  Zerbst:  Unser  Anhaltland  1,  S.  867/9,  869—71.  —  273)  id.,  Weiteres  v.  d. 
Reformation  in  Zerbst:  ib.  S.  618/6,  626/7.  —  S7S)  X  Giemen,  Kirchliches  u.  Schulisehea 
4i.  d.  Zsiulter  d.  Reformation:  BeitrGBuehholz  6.  —  274)  M.  KÖnneeke,  D.  evangelisohsn 
KirchenrUitationen  d.  16.  Jh.  in  d.  Grafsehaft  Mansfeld.  Tl.  6.  Abt.  1:  MansfelderBlL  15, 
S.  29—108.  —  275)  K.  A.  Schmidt,  D.  ersten  Kirchen-  n.  SohnlrisiUtionen  v.  Thnm  im 
16.  u.  17.  Jh.  Festschr.  s.  26j.  Jubiläum  d.  gemeinntttzigen  Ver.  Thum.  S.  41—68.  — 
276)  6*  PUnlti,  £.  Spottvaterunser  d.  16.  Jh.:  NASiehsG.  22,  S.  181/8.  —  277)  X 
M.  Kerker,  D.  Fortdauer  der  y.  Luther  fllr  Kursaohsen  beibehaltenen  Kirehenceremonieen 
bis  ins  18.  Jh.:  HPBU.  126,  S.  800—12.  —  278)  XO.  Mensel,  Reufsisohe  oder  reufsiacli. 
eehönbnrg.  Konfession  ▼.  1667;  BSSchsKG.  14,  S.  149—86.  —  279)  K.  Windsehild, 
JL  BUtt  aus  Anhalts  Kirchengesch. :  Unser  AnhaltUnd  1,  S.  481/8,  444/6,  468/6.  —  2M) 


Digitized  by 


Google 


i  84.    SftehteD  n.  Thttriogen.    Laue.  11,235 

zusammenfassende  Übersicht  über  die  Aufnahme  hervorragender  böhmischer 
Exulanten  in  Dresden  nnd  ihre  Stellung  zur  kurfürstlichen  Regierung  seit 
der  böhmischen  Gegenreformation.  In  Gelenau  im  sächsischen  Erzgebirge 
bildete  sich  aus  Opposition  gegen  die  unbeschränkte  Ausabnng  des  Patronats- 
rechtes  durch  den  Herrm  v.  Schönberg  1847  eine  deutsch-katholische  Ge- 
meinde, deren  allmählichesZurückgehenheute  auf  etwa  fünf  SeeleuFritzsche^^^) 
darstellt.  Das  Verdienst  gebührt  dem  versöhnlichen  Wirken  des  protestantischen 
Pfarrers  K.  A.  Schluttig  (t  1877).  Blanckmeister"*)  schildert  mit  völliger 
Beherrschung  der  gleichzeitigen  Flugschriftenlitteratur  die  Bewegung  der 
127  Dresdener  Bürger  für  die  Bildung  einer  freien  katholischen  Kirche  im 
Jahre  1830,  die  1^1  wieder  unterdrückt  wurde.  —  Ein  Verzeichnis  der 
Pfarreien,  welches  sich  Georg  Spalatin  zwischen  1534  und  1544  für  seinen 
Privatgebranch  angelegt  hat,  wird  aus  dem  Ernestinischen  Gesamtarchiv, 
soweit  es  sich  auf  Gebiete  des  heutigen  Königreichs  Sachsen  bezieht,  von 
Planitz***)  zum  Abdruck  gebracht.  —  Schneid  er  ***)  stellt  (in  Fort- 
setzung zu  JBG.  21,  11,  332^^^)  aus  Buchwalds  Wittenberger  Ordinierten- 
buche  diejenigen  zusammen,  die  aus  dem  heutigen  Herzogtum  Gotha  stammen, 
mit  Hinzufügnng  biographischer  Daten  über  die  ferneren  Lebensschicksale. 
El  an  ck  meist  er  ^^^)  hat  mit  Hülfe  der  Ortsgeistlichen  auf  Grund  von  im 
Jahre  1900  verschickten  Fragebogen  ein  genaues  Verzeichnis  sämtlicher  im 
Königreich  Sachsen  vorhandenen  Kirchenbücher  zusammengestellt,  das  er 
mit  Berücksichtigung  der  Kirchenrechnungen  in  alphabetischer  Ordnung 
veröffentlicht.  Zwickau  besitzt  das  älteste  Totenbuch  (seit  1502),  Trau- 
(seit  1522)  und  Taufregister  (seit  1535).  —  In  Bu  chwalds***)  neuer 
sächsischer  Kirchongalerie  (JB(^.  23,  II,  237^^^)  sind  im  Berichtsjahr  schon 
drei  Ephorieen:  Leisnig,  Freiberg  und  Oschatz  fertiggestellt  worden.^^^) 

üniversitäten.^^^)  Aus  Erlers  Matrikel  der  Universität  Leipzig 
stellt  K  n  0 1  h  e  '^^  die  Namen  aller  Oberlausitzer  zusammen ,  welche 
1420 — 50  studiert  haben,  mit  Zusätzen  über  Beruf,  spätere  Lebensstellung 
nnd  Familie.  "<^"«) 

Schulen.^*^-^^^)  Eine  Übersicht  über  die  Fürsorge  der  Schul- 
behörden    im    19.  Jh.   für    die  Oberlausitz   während    der    drei    durch    das 


Schmertoseh,  D.  böhmischen  Exulanten  unter  d.  kurBAeha.  Regierung  in  Dresden: 
lIASiUshsG.  22,  S.  291—848.  —  ^81)  H.  Fritssehe,  D.  DeuUcb-Kttholizismus  in  Qelenan: 
BSächsKG.  16,  S.  802—86.  —  S82)  Fr.  BUnekmeister,  D.  antirömisohe  Reform- 
«bewegnng  sSehsiseher  Katholiken  im  J.  1880:  ib.  S.  211—64.  —  288)  O.  Planitx, 
Spalatins  Yerseiehnis  d.  Pfarreien  in  Sachsen,  Meifsen,  Thüringen  u.  Voigtland:  ib.  S.  1  — 19. 

—  284)  H.  Sehneider,  Die  in  Wittenberg  z.  Pfarramt  ordinierten  Gothaner  (1587  —  72): 
MYGothaG.  1,  8.  182/7.  —  285)  Fr.  Blanekmeister,  D.  Kirohenbttehcr  im  Königreieh 
iSaebsent  BSftohsKG.  16,  8.  27—210.  —  286)  G.  Buchwald,  Neue  sftehs.  Kirchengalerie. 
I.  Ephorie  LeUnig.  II.  Freiberg.  lU.  Osehata.  Leipzig,  A.  Strauch.  1900/1.  4<>.  2  BL, 
948  Sp.;  7  Bl.,  556  u.  296  Sp.;  2  Bl.,  XX,  776  Sp.    |[Ermiseh:  NASKchsO.  22,  S.  882/5.]] 

—  287)  XG.  Jacob,  D.  Bibel  unter  d.  Wendenvolke:  AELKZ.  Sp.  916—20,  989—42. 

—  288)  X  G.  0er gel,  D.  CoUegium  beaUe  Mariae  yirginis  (Juristen-Schule)  su  Erfurt. 
£.  Beitr.  s.  Erfurter  Unirersitätsgesch. :  MVGAErfurt  22,  S.  58  —  180.  —  289)  H.  Knothe, 
D.  Oberlausitser  auf  d.  üniT.  Leipzig  v.  1420—1550:  NUusitzHag.  77,  S.  147—202.  — 
290)  X  P.  Zinck,  Ans  d.  (Leipziger)  Univsrsitfttsleben  d.  16.  Jh.:  HVSftchsVoIksk.  2, 
S.  218—21.  —  291)  X  id.,  D.  Stipendiatenwesen  d.  Univers.  Leipzig  z.  Zt.  d.  Kurfürsten 
August  (1668—86):    MGesDErz&SchnlG.  11,   S.  1—26.    —    292)  X  A.  J.  Par5ewski, 

JZn£i6enjo  a  MiSnjenJo  na  Krakowskej  uniwersiöe  w  15.  ^  16.  letstotkomaj  (Lausitzer  n. 
Meifsner  auf  d.  Unirersitftt  Krakau  im  15.  u.  16.  Jh.):  Casopis  Jfaöicjr  Serbskeje  54,  11, 
S.  71—108.  —  29S)  X  Sd.  Blume,  Fürstliche  Freunde  n.  Förderer  d.  Schule:  Unser 
Jlnhaltland  1,  S.  120/8.  —  294)  X  J.  Bach,  D.  'schwarze  Register',  e.  Beitrag  z.  Gesch 


Digitized  by 


Google 


11)236  I  S^*    SftehsMi  0.  ThOringen.    Lane. 

Elementarvolksschnlgesetz  von  1835  ond  das  Yolksscbnlgesetz  von  1873/4  be- 
stimmten Abschnitte  wird  von  Mflller«**)  geboten.««*"«*^)  Schneider«**') 
veröffentlicht  und  erklärt  die  vom  Rektor  Reyher  fflr  das  Gothaer  Gymnasiam 
bearbeiteten  Schulgesetze  vom  31.  Mai  1641,  teilt«®«)  femer  die  älteste 
Abitnrientenordnnng  vom  Jahre  1653,  sowie  spätere  Bestimmungen  Aber  den 
Abgang  der  Schttler  mit  und  giebt«®^)  ein  Verzeichnis  der  Lehrer  seit  1524. 
Gelegentlich  der  Feier  des  360j.  Bestehens  der  FOrstenschale  zn  Grimma 
ist  von  Franstadt«^®)  das  Grimmenser- Album  des  Professor  Lorenz  mit 
Ergänzungen  versehen  und  um  die  seitdem  verflossenen  50  Jahre  weiter- 
gefOhrt  worden,  ein  wardiges  Seitenstack  zu  Hoffmann  (JBG.  16,  II,  331«^^ 
und  Kreyfsig  (JBG.  17,  II,  283««^.«""«^') 

Lokalgescliichte.  Köfdgreieh  Sachsen.  Finck«^«)  hat  in  dem 
ersten  Ratshandbuch  der  Stadt  Annaberg  aus  der  Zeit  von  1505 — 28  eine 
Quelle  von  reichem  kulturgeschichtlichen  Werte  gefunden,  aus  der  er  zu- 
nächst die  ftlr  die  Entwickelnngsgeschichte  des  Fleischer-  und  Bäckerhand- 
werks wichtigen  Angaben  zu  einer  Darlegung  verwertet,   wie  die  Stadt  vor 


d.  Ditsiplin  bei  d.  Printentniehung  am  kornir8tl.-ta«hB.  Hofe  (mit  9  Abbildgn.):  MGesD.- 
£n&dcbol6.  11,  S.  189—46.  ^  296)  X  C.  MühlmaBn,  Bedeuten  d.  BuggenbegeneeheD 
SchnlordDongen  gegenüber  d.  Unterricht  d.  Vieitatoren  an  d.  Piarrherm  im  Kurfttrstenton» 
Saobsen  e.  Forteehritt.  Inaug.-Diea.  Leipzig.  Wittenberg,  W&nsebmann.  1900.  48  8.  — 
SM)  X  A.  Anerbaeb,  D.  Entwiekelung  d.  Sebnlwesena  in  Germ.  14.  Tbflringer  Lehrer- 
rertammlung.  Gera,  H.  Sebmidt.  1900.  87—49  S.  ~  299)  X  X  H.  Wank,  Qeecb.  d. 
koburgiBcben  Volkaeobule.  Gotha,  Tbienemann.  1900.  47  S.  —  298)  X  Br.  Pnehta, 
D.  Sobnlweeen  d.  Leipziger  Landgemeinden  im  16.  n.  17.  Jh.    Inaug.*Di8e.    Leipsig.     112  8. 

—  2M)  X  H.  R.  E.  Möekel,  D.  Entwiokeinng  d.  VolksacbulwesenB  in  d.  ehemaligen 
DiSeese  Zwiekan  vKbrend  d.  Zeit  v.  d.  Mitte  d.  18.  Jh.  bie  z.  J.  1885.  Inaog.-Dies.  Leipzig,, 
F.  Brandetetter.    1900.     172  8.    (Kap.  8,  6,  16  n.   16  ssPrakt.  Sobnlmann  1898  a.  1900.) 

—  tOO)  X  E.  SebCne,  D.  geeehicbtl.  Entwiekelung  d.  geographiaeben  ünterriehta  in  d. 
•Aebe.  Volktsebale  bie  z.  Gegenwart.  Dresden,  A.  Köhler.  100  S.  —  Sfl)  Georg  Hall  er, 
Beitrttge  z.  Gesch.  d.  Sadlansitzer  Schalverwaltang  im  19.  Jh.:  KLausitzMag.  77,  S.  98—180. 

—  802)  X  Fr.  Richter,  D.  Anflinge  d.  Dresdner  Realschal wesens.  DreiKönigs-Schnl- 
Progr.  Dresden- NensUdt.  8^48  S.  —  SOS)  X  J.  A.  Bernhard,  Yerzeichnia  der  in  d. 
Programmen  n.  Feetsohriften  d.  Vitzthamsehen  Gymnasiums  enthaltenen  Abhandlungen 
(1862—1901).  Yitzth.  G7mn.-Progr.  Dresden.  —  S04)  X  (£.  £.)  Sohirlitz,  D.  Real- 
schnlo  zn  Frankenberg  in  S.  w&hrend  d.  ersten  26  Jahre  ihres  Bestehens.  Realsehul-Progr. 
Frankenberg.  82  S.  —  S05)  X  Stiftungsark.  d.  Nusterseben  Stipendiums  am  Gjmn. 
Albertinnm  zn  Freiberg.  Albertinnm -Progr.  Freiberg.  S.  8f.  —  SOS)  X  Fr.  Francke, 
Z.  Gesch.  d.  stldtischen  Realschule  zu  Gardelegen.    Realsehul  Progr.  Oardelegen.    8.  8  —  41. 

—  SO?)  M.  Schneider,  A.  Rejhers  Schulgesetze  für  d.  Gymnasium  Illustre  in  Gotha 
a.  d.  J.  1641:  MGesDErz&SebnlG.  11,  S.  96—112.  |[MVGotbaG.  1,  S.  226.]|  —  S08> 
id.,  Z.  Gesch.  d.  Gymnasiums  in  Gotha:  MVGotbaG.  1,  S.  188—44.  —  SOO)  id.»  I>. 
Lehrer  d.  Gymnasium  illustre  zu  Gotha  (1624—1869).  Tl.  I.  Gothaer  Gymn.-Gymn.  Progr. 
S.  1 — 24.  —  SlO)  Alb.  Fr  au  Stadt,  Grimmenser-Stammbuch  1900.  Meirsen,  Ver.  ehem. 
FQrstenschaler.  1900.  XIII,  868  S.  |[P.i  NASftchsG.  22,  S.  892/4.]|  —  Sil)  (P«vl 
Meyer),  Von  d.  860  J.  Jubelfeste  d.  kgL  sftebs.  Fürsten-  u.  Landessebule  zn  Grimma  1900. 
Grimma,  F.  Bode.  4^  96  S.  —  S12)  X  (Job.  Poesehel),  D.  Kollegium  d.  Fttrsten- 
u.  Landessebule  Grimma  ▼.  1849^1900.  Grimma,  F.  Bode.  4^  V,  108  S.  —  SIS)  X 
Stiftungsurk.  fUr  d.  Paul-Gerbsrdt-Stiftung  ehem.  Grimmenser.  Landesschul-Progr.  Grimma. 
8.  28  f.  —  S14)  X  H.  A.  V.  Brause,  1.  D.  Entwiekelung  d.  Schule.  2.  Biographische 
Mitteilungen  über  die  wKhrend  d.  25  Jahre  an  d.  Schule  besohftftigUn  Lehrer.  2.  stftdt. 
Realscbul-Progr.  Leipzig.   S.  87—68.   (Der«.,  Verzeichnis  d.  Abiturienten.    Das.  S.  64—66.) 

—  S15)  X  (K.  J.)  Giesing,  Gesch.  d.  Realschule  w&hrend  d.  ersten  26  Jahre  ihres 
Bestehens.  Realsehul-Progr.  L5bau.  S.  1—68.  —  S16)  X  (G.)  Sorof,  Zwei  Aktensttteke 
z.  Gesch.  d.  Klostersehule  Rofsleben,  i.  erstenmal  gedruckt.  Klostersohul-Progr.  Rofsleben 
S.  1/8.  —  S17)  X  H.  Drees,  Gesch.  d.  fttrstl.  Gymnasiums,  d.  Oberschule,  zn  Wernigerode. 
Gymn.-Progr.  Wernigerode,  Festschrift  1900.  —  S18)  £•  Pinck,  D.Versorgung  e.  Stadt 
mit   Fleisch   n.   Brot  TOr   400  Jahren.    E.  Beitr.   z.  Geseh.   d.  Zunftwesens   in  Annaberg: 


Digitized  by 


Google 


§  84.    Sachien  u.  Tharingen.    Lau«.  11,237 

400  Jahren  mit  Fleisch  und  Brot  versorgt  worde.'^*)  Nach  M.  Hermanns 
Chronik  vom  Jahre  1725  erz&hlt  der  Schiolsprediger  Harig'^®)  von  den 
Versuchen,  dem  Wassermangel  auf  dem  Schellenberge  abzuhelfen,  bis 
1568 — 75  der  Brunnen  gebaut  wurde.  Baumgärtel^^^)  untersucht  die 
Geschichte  der  Bautzener  Ratsverfassung  und  stellt  die  Ratslinie  seit  Mitte 
des  14.  Jh.  auf,  auch  eine  Geschichte  des  Rathauses  wird  gegeben.  Am 
20.  bis  22.  Juli  1901  beging  die  Stadt  Buchholz  das  Fest  ihres  400j.  Be- 
stehens, den  Grflndungstag  hat  Bartsch^*^)  nach  Weimarer  Archivaliea 
festgestellt.  (Die  Gründungsurk.  datiert  vom  15.  November  1501.)  **'~*^*) 
Mating-Sammler'**)  bespricht  auf  Grund  des  Chemnitzer  Urkk.buchs  die 
Verhandlungen  über  eine  Bargschaft,  welche  im  Jahre  1474  die  Stadt  für 
Ritter  Heinrich  v.  Einsiedel  leistete.  Ein  Archidiakonat  Chemnitz  wird  1254 
urkundlich  zuerst  erwähnt,  dessen  Grenzen  und  Unterbezirke  Bönhoff'^^) 
bestimmt.  Weinhol d'^^)  hat  einen  kurzen  Abrifs  zur  Geschichte  des 
Ratsgebäudes  aus  dem  ziemlich  verstreuten  Stoffe  zusammengestellt,  indem 
er  die  baulichen  Veränderungen,  die  äulsore  Erscheinung  und  die  bemerkens- 
wertesten historischen  Vorgänge  darin  und  davor  beschreibt.** *•*•*)  Eben- 
falls (vgl.  N.  322)  am  20.  bis  22.  Juli  1901  feierten  die  alten  Colditzer 
in  ihrer  Vaterstadt  ein  Heimatfest,***)  zu  dem  auch  eine  Festschrift**^) 
erschien,  welche  ^Rückblicke  auf  die  Geschichte  und  Entwickelung  von 
Colditz'  brachte.***"****)  Eine  Skizze  des  kirchlichen  Lebens  in  Dresden 
im  17.  Jh.  bietet  Flade.**^)  Als  Ergänzung  zu  den  biographischen  Zu- 
sammenstellungen Schlegels  (1697)  und  v.  Schönthals  (1736)  beginnt  auf 
Grund  neuester  Forschung  Dibelius***}  die  Lebensgeschichten  der  Dresdner 
Superintendenten  zu  geben  und  zwar  zunächst  der  beiden  ersten  Johannes 
Cellarius  (1539—42)  und  Daniel  Greiser  (1542—91).***-**^)     Richter**^) 

MVaAnnaberg  7  (TI*),  S.  93—146.  —  819)  X  E.  R.  Freytag,  Anerbaeh  in  Bild  o. 
Wort.  Z.  Jnbil&iinisfeier  d.  kgl.  Lehrerseminars.  Anerbaoh,  P.  G.  Caspari.  4S  S.  —  S20) 
Harig,  D.  Qescli.  d.  Schlofsbrnnnens  aaf  d.  Aogastusbarg:  GlUekanf  21,  S.  88/8.  —  S^l) 
H.  Baumgftrtel,  Ratsverfassang  u.  Ratslinie  d.  Stodt  Bautzen.  Bantzent  Weller.  59  S. 
M.  0,60.  [[Ermisch:  NASächeQ.  28,  S.  170f.]|  —  t%2)  L.  Bartsch,  D.  Gründung  d. 
Stadt  Boohholz:  Unsere  Heimat  1,  S.  27—80,  60/2.  —  S2S)  R.  M.,  Z.  Jubelfest  d. 
GrOndnng  d.  Stadt  Bnchholz  im  Erzgebirge  vor  400  Jahren:  Olückauf  21,  S.  98—100.  — 
S24)  X  R.  Z.,  Z.  400 j.  Stadtjubilllnm  ▼.  Bnchholz:  D.  Sachsenland  1,  8.  47  —  60.  — 
Sd5)  X  (Bartseh),  Buehholz  an  d.  Schwelle  d.  5.  Jh.  seines  Bestehens:  BeitrGBuch- 
holz  5.  —  %%^)  X  id.,  Bachholz  unter  d.  Ernestinisehen  Linie  d.  Hauses  Wettin  1601 — 47: 
ib.  —  SS7)  X  R.  Wagner,  Z.  Gesch.  d.  Kantorei  in  Buchholz:  ib.  —  8*^8)  X  Nach- 
klänge z.  Buchholzer  Stadt-Jubil&nm.  Oesohiebtl.  Plauderei  v.  e.  Buehholzer.  Bnchholz, 
Handreka.  SS  S.,  1  Tfl.  M.  0.40.  —  829)  Alfr.  Mating-Sammler,  B.  Bttrgscbaft  d. 
SUdt  Chemnitz:  MVChemnitzG.  11,  S.  128/9.  —  880)  Bon  hoff,  D.  Archidiakonat 
ChemniU:  ib.  S.  86  —  51.  —  881)  E.  Weinhold,  Z.  Gesch.  d.  alten  Chemnitzer  Rat- 
hauses: ib.  S.  16—84.  ^  882)  X  P.  Kern,  Kurze  Gesch.  d.  sep.  ev.-luth.  Dreieinig- 
keits-Qemeinde  zu  Chemnitz  umgeänderter  Angsburgischer  Konfession.  Zwickau  in  S.  1 900. 
28  S.  —  888)  X  O.  Th.  Auerswald,  25  Jahre  Konferenzarbeit.  ROckbliek  auf  d.  Gesch. 
d.  ChemniUer  Konferenz.  Leipzig,  Wallmann.  46  S.  —  884)  C.  Pfau,  Vom  Colditser 
Heimatsfest:  unsere  Heimat  (Zwickau)  1,  8  28/6.  —  885)  FesUohrift  z.  Heimatsfest  in 
Colditz.  ColdiU,  Dr.  v.  W.  Heinke.  —  886)  X  Th.  D(i)st(e)l,  Denkwürdige  Neuberin- 
satten  bei  Dresden:  t}B&T.  24,  S.  414.  —  887)  X  Fr.  H.  Lr.,  D.  Leben  im  Dresdner 
«Grofsen  Garten'  um  1790:  D.  Sachse  1,  S.  ISSf.  —  888)  X  (Rlihle  r.  Lilienstern), 
£.  Urteil  ttber  Dresden,  d.  sttehsischen  Hof  n.  d.  taehsiscbe  Armee  Tor  nahe  100  Jahren: 
Kamerad  89,  Ko.  89,  48,  62.  —  889)  X  Erinnerungen  an  Napoleon  L  in  Dresden:  ib. 
No.  6.  —  840)  Tages-Chronik  r.  Dresden  v.  1852—92.  Im  Ansehlufs  an  D.  A.  Tag- 
gesells  Tagebuch  e.  Dresdner  Bürgers  1806—51.  Dresden,  Liepsch  &  Beiohardt.  1801  S. 
—  341)  P«ul  Flade,  D.  kirchliche  Leben  Dreadens  im  Jh.  d.  Orthodoxie:  DresdnerGBlL  10, 
8.  88/S.    —    848)    Dibelins,    D.    Dresdner   Superintendenten:    BeitrSftehsKlrohenG.  16, 


Digitized  by 


Google 


11^238  !  9^*    9aebt«ii  o.  Thüringen.   Las 6. 

betrachtet  das  langsame  Entstehen  der  gärtnerischen  Schmnckanlagen  in 
Freiberg  seit  Mitte  des  vorigen  Jh.  Borg  Fraaenstein*^*)  im  sächsischen 
Erzgebirge,  deren  Reste  jetzt  erhalten  werden,  ist  im  11.  Jh.  errichtet. 
Ober  den  kurzen  Aufenthalt  Karl  Maria  v.  Webers  in  Freiberg,  die 
ErstanflOhrung  seiner  Oper  ^Das  stnmme  Waldmftdchen*,  sowie  den  sich 
daran  knöpfenden  Zeitongsstreit  berichtet  Knebel.'^^)  Meyer*^^)  giebt 
einige  historische  Notizen  Aber  das  alte  Frohnauer  Hammerwerk  bei  Anna- 
berg. Viel  urkundliches  Material  ist  von  Nippold*^*)  für  die  bis  Ende 
des  15.  Jh.  zn  belegende  Geschichte  des  ältesten  sächsischen  Bades  zusammen- 
getragen worden.  Wengler '^^  druckt  zwei  Protokolle  aus  dem  Jahre  1731  ab, 
wonach  aus  Böhmisch-Zinnwald  ihres  Glaubens  wegen  vertriebene  Protestanten 
Gelegenheit  geboten  wurde,  sich  auf  sächsischem  Gebiet  anzubauen  und 
^Neu-Georgenfeld'  zu  grflnden.  R.  und  A.  Jahn*^*)  behandeln  die  Ge- 
schichte von  Groitzsch  im  17.  Jh.  mit  Zugrundelegung  archivalischer  Quellen. 
Eine  kurze  Zusammenfassung  der  geschichtlichen  Ereignisse  in  Grflnhain 
bietet  Heinicke.'^***^)  Die  Heilstätte  Hohenstein  ist  erst  nach  1766  als 
Gesundbrunnen  in  Aufnahme  gekommen.'*^'**'^)  L  o  o  s e  ***)  giebt  eine  kurze 
Geschichte  des  1365  zuerst  urkundlich  erwähnten  Meifsner  Rathauses,  dessen 
Neubau  nach  den  Ratsrechnuiigen  1473  begonnen  wurde.  Ober  die  ehe- 
maligen Räumlichkeiten  belehrt  das  Inventarium  vom  Jahre  1726,  das  Loose 
abdruckt.  Ein  von  Loose'*')  mitgeteiltes  Schreiben  des  Kurfflrsten  Johann 
Georg  I.  an  den  Meifsner  Rat  vom  18.  August  1613  bezieht  sich  auf  die 
Verpflichtung  der  Bürger,  die  nötigen  Betten  und  Geräte  fflr  das  forstliche 
Nachtlager  auf  das  Schlofs  zu  liefern.  Markus*'^)  veröffentlicht  ein  reiches 
Quellenmateriai  fflr  die  Geschichte  Meifsens  während  des  7j.  Krieges, 
welches  er  nicht  mehr  verarbeiten   konnte.     Zunächst  eine  tagebuchartige 

S.  278—801.  —  S4S)  X  O.  Wolf,  D.  St.  Pauli- Kirchgemeinde  id  d.  ersten  2  Jahrselmten 
ihres  Bestehens.  Dresden.  19  S.  —  844)  X  E.  K.,  Z.  iSOj.  Jubilftom  d.  Einweihung 
d.  Dresdner  Hofkirche:  St.  Benno-Kelender  &  49—71.  ->  S45)  X  B.  Rollfufs,  D.  Masik- 
akademie  fUr  Damen  in  Dresden  1875—1900.  Dresden,  J.  Buch.  1900.  XXIV,  24  S. 
'  S4C)  X  (Anton),  D.  sSchsisehe  Rentenversiehemngs-Anstalt  au  Dreedeo.  Z.  SS.  Feb.  1901. 
Uipsig,  PSschel  k  Trepto.  4^  84  S.  —  (49)  X  M.  Yallentin,  Gesch.  d.  Gemeinden 
DSschwiti  n.  Kirchsteitx.  DSschwita,  Selbstverlag.  1900.  47  S.  —  848)  X  P.  am  Ende, 
D.  kgl  Bad  Elster  in  Saehsen.  Bad  Elster.  80  S.  —  849)  X  L.  Grimm,  Vom  8.  Bninen- 
fest  SU  Elaterberg:  Unsere  Heimat  (Zwickau)  1,  S.  15.  —  880)  X  H.  Stiehler,  D. 
Paroehie  Erdmannsdorf.  Bist,  u  Statist.  Dresden,  Lehmann.  1900.  86  S.  —  851)  X 
Richter,  Frankenberg  im  7j.  Kriege.  Nach  hs.  Quellen  bearb.:  D.  Saohseoland  1,  8.  41/7. 
—  852)  id.,  Freibergs  Promenaden  sonst  n  jetat:  MFreibergAV.  87,  8.  88—47.  ~  858) 
D.  alte  Burg  Frauenstein  im  sächsischen  Eragebirge:  Denkmalpflege  8,  S.  99f:  —  854) 
K.  Knebel,  Karl  Haria  t.  Weber  in  Freiberg  1800/1:  MFreibergAV.  87,  8.  72-89.  — 
855)  H*  Chr.  H.  Mejrer,  E.  altes  Hammerwerk  im  sächsischen  Eragebirge:  Unsere  Heimat 
(Zwickan)  1,  8.  8/7.  —  858)  O.  Nippold,  D.  warme  Bad  au  unserer  lieben  Frauen  auf 
d.  Sande,  aueh  Gnade  Gottes  genannt,  unter  d.  Wolkenstein  im  Eragebirge.  Freiberg,  Gerlaeh. 
IV,  64  a  |[Ermisch:  NASächsG.  28,  S.  172.]|  -  857)  R.  Wengler,  Z.  Gesch.  Georgen- 
felds im  Erzgebirge:  MFreibergAV.  87,  S.  91/5.  —  858)  R-  Q-  A.  Jahn,  Groitaseh. 
Stadtgesch.  im  17.  Jh.  (1601—1700).  Groitaseh,  G.  Reiehardt.  1900.  81  8.  ([Ermisch: 
NASächsG.  28,  S.  170.]|  —  858)  A.  Heinicke,  Grflnhain  im  sächs.  Eragebirge  u.  Um- 
gegend: GlQckaut  81,  8.  114/8.  —  860)  X  £.  John,  Gemeindeordnung  d.  Dorfes  Harthan 
(Amtshauptm.  Glauchau)  a.  d.  J.  1697:  MVSäohsVolksk.  2,  S.  212/5.  ^  861)  H.  Lnng- 
Witz,  Bad  Hohenstein:  Olflekauf  21,  S.  119—21.  —  861*)  X  Th.  Distel,  Tilljr  beim 
Leipaiger  Totengräber;  Stadien  vgl.  LitteraturG.  1,  S.  284/8.  —  861^)A.  Portmann» 
Liebstadt  im  19.  Jh.  Altenberg.  F.  A.  Knntaseh.  1900.  2  Bl.,  96  S.  |[Brmisch: 
NASächsG.  28,  8.  170.]|  —  868)  W.  Loose,  D.  Meifsner  Rathaus:  MVGMeifsen  6, 
8.  100-18.  —  868)  id.,  Lieferungen  t.  Betten,  Zinn  u.  sonstigem  Geräte  auf  d.  Schlofs: 
ib.  8.   119f.  —  864)  P.  Markus,   Z.  Gesch.  Meifsens  im  7j.  Kriege:  ib.  S.  7—99.    — 


§  84.    Sftehsen  n.  Tbaringen.    Ltne.  II,23& 

Obersicht  der  YorftUe  in  der  Stadt  (entnommen  dem  Wochenblatte  von  1805)^ 
die  im  Rreisamtsarchive  enthaltenen  Registraturen  von  Job.  Friedr.  Klotzsch 
Aber  Major  v.  Chossignon  nnd  die  Abbrennung  der  Elbbrflcke  (1757),  den 
Bericht  des  Rates  Aber  die  Zeit  vom  19.  September  bis  2.  Oktober  I7«ö9 
aas  dem  Hauptstaatsarchiv,  den  Bericht  der  Amter  Aber  die  Vorgänge  des  Monats 
September  1759  in  der  Umgegend  (ans  dem  Archiv  des  Geschichtsvereins)  sowie 
Aber  die  kriegerischen  Begebenheiten  vom  14.  November  bis  20.  Dezember  1759 
(HStA.),  den  Anszog  aus  den  Ratsakten  Aber  die  Kriegszeit  vom  14.  November 
1759  bis  80.  April  1760  (HStA.)  und  die  Zeit  vom  1.  Mai  bis  31.  Angnst  1760,  ein 
Diarinm  Aber  die  Tage  vom  1.  September  bis  7.  November  1760  (Katsarcbiv), 
endlich  einen  GesamtAberblick  Aber  die  Leiden  der  Stadt  (aus  dem  Jahre 
1780)  und  eine  gleichzeitige  Schilderung  des  Friedensschlusses.  Ober  die 
Anwesenheit  des  Herzogs  von  Braunschweig  in  Meifsen  druckt  Markus**^) 
als  Ei^Anzung  zum  Fleischhauerschen  Eriegsjoumal  (JB6.  17,  II,  USS^*^) 
noch  den  Bericht  eines  ungenannten  Augenzeugen  nach  dem  im  Besitze  des 
QV.  befindlichen  Originale  ab. **•"••*)  Die  Geschicke  der  im  Dresdner  Vor- 
ort Plauen  gelegenen  HofmAhle  verfolgt  Hantzsch.'*^*'')  Schmiedgen*'*) 
veröffentlicht  ein  Urk.  Aber  die  Anstellung  des  Pastors  Christoph  Elger  in 
Spitzkunnersdorf  aus  dem  Jahre  1700  und  druckt'*^)  ein  in  der  Gerichts- 
lade zu  Spitzkunnersdorf  bei  Zittau  gefundenes  AktenstAck  aus  dem  Jahre 
1746  ab,  ^Spitz-Cunnersdorffer  Nachricht',  ein  Verzeichnis  alier  Deputate, 
die  die  Leute  bei  ihren  Frondiensten  vom  Rittergut  zu  Heinewalde  zu  be- 
anspruchen hatten.  —  Stahlberg  im  Erzgebirge  ist  im  dOj.  Kriege  von 
Weiperter  Protestanten  gegrAndet.  Aktenmäfsiges  Material  hat  Wolf**^} 
zu  Gebote  gestanden  fAr  die  Schilderung  der  vergeblichen  BemAhungen  der 
Stablberger  in  12j.  Streite  gegen  Annaberg  und  Nachbargemeinden,  die 
Stadtgerechtigkeit  zu  erhalten.  Eine  kurze  Geschichte  der  fr  Aber  reichs- 
unmittelbaren  Herrschaft  Stein  an  der  Mulde  und  der  Besitzer  des  Schlosses 
giebt  Bär."«-»**) 


M5)  Id-f  Noeh  e.  Originalberieht  aber  d.  Brannsehwciger  InvtBion  im  Jani  ISOSt  ib. 
8.  1/7.  —  SM)  Hftrtig,  D.  Peniger  Kiroheoatreit  ODUr  Wolf  d.  Älteren  ▼.  SehSn- 
bürg  1660/7:  Roehlitzer  DiöeeMn-Bote  10,  S.  1—11.  —  $67)  X  Pirna  io  d.  fünf- 
siger  Jahren  d.  18.  Jh.  11  AneiehteD  in  Lichtdmek  nach  Gem&Iden  Canaletto»  aas 
d.  J.  1752/6.  Hreg.  v.  d.  VaPiraas.  Pirna.  qiier-2^  —  S68)  X  Th.  Weitflog, 
Alte«  u.  Neues  aos  d.  Gesoh.  d.  Lntherkirebe.  Festsehrift.  Planen,  A.  Kell.  SS  S.  — 
M9)  A.  Hantzseh,  Z.  Geseh.  d.  Hofmtthle  in  Planen  bei  Dresden:  DresdnerGBU.  10» 
8.  *28-81.  —  tfO)  X  R.  Silbermann  n.  Fr.  Baseh,  Chronik  v.  Pretssehendorf  mit 
Rdthenbaeh  nnd  Friedersdorf.  Fraaenstein,  G.  L.  Geifsler.  1900.  289  S.  —  871)  X 
F^.  B.  StSrsner,  D.  rftUelhafte  Holsfignr  im  Ratskeller  an  Pnlsnitat  MVSftehsVolksk.  2, 
8.  168  f.  —  872)  X  GL  Vogel,  D.  Speisnng  d.  Zwanggesindes  sn  Otsdorfl:  ib.  S.  286—40. 

—  S7S)  X  G.  Starke,  D.  Wappen  d.  Stadt  Reiehenbaoh,  C-L.:  DHerold  82,  S.  186.  — 
S74)  X  W.  C.  Pfan,  E.  Undesverweisnng  in  Roehlitz  1712:  HVStebsVolksk.  2,  S.  150/8. 

—  S75)  X  id  ,  Drei  AttesUte  d.  Roehlitser  Ratea  (1688—98)!  ib.  S.  182/4.  -^  876)  X 
Fr.  B.  StSraner,  E.  Bild  ans  Scbmiedefelds  Vergangenheit:  ib.  S.  171/6.  —  877)  X 
Seba<«tian  Romner  oder  d.  Begrttndnng  d.  Stadt  Schneeberg:  D.  Saohse  1,  S.  245/7.  — 
878)  X  Fr.  Wnrtbaoh,  Frondienste  anf  d.  Rittergnte  Sehweinsbnrg  an  Anfang  d.  19.  Jh.: 
D.  Sachsenland  1,  S.  50/7.  —  878)  6-  Sehmiedgen,  Anstellung  e.  GeisUiohen  in  Spitz- 
kunnersdorf a.  d.  J.  1700:  NLaasitzMag.  77,  S.  268—70.  —  880)  id.,  Spitsknnners- 
dorfer  Naehriobten:  ib.  S.  261/7.  —  881)  B.  Wolf,  D.  Bemtthnngen  d.  Stohlberger  um 
d.  Erlangung  d.  Stadtgereehtigkeit:  MVG Annaberg  7  (II<),  S.  61  —  92.  —  88S)  A.  Bftr, 
Schlofs  n.  Standeoherrsehaft  Stein  an  d.  westliehen  Mnlde:  Glttekanf  21,  S.  184—40,  155/7. 

—  883)  X  Tetzner,  D.  Schlofs  sa  Werdao:  VogtlUndMonatsbU.  1,  &  112/5,  186/9.  ^ 
884)  X  K  John,  Ans  e.  alten  Dorf kirohe  (Ziegalheim  bei  Glanohan):  MYSftchsVolksk.  2, 
S.  246—61,  268/7.  —  886)  X  Rrohn,  RQokbliek  auf  d.  erste  Jahrzehnt  d.  Qesellsehaft 


Digitized  by 


Google 


Thüringen.  An  der  Spitze  der  aeBCB  Zeüadirift  'Alt-Amstadt'  wird 
ein  Att£uUx  des  im  Jahre  1900  ventorbenen  Schriftfähras  der  MnseninB- 
gesellflchaft  Arcbiirmt  H.  Schmidt  Ober  die  Geschichte  seiner  schon  704 
nrirandüch  genannten  YstersUdt'*^  nnd  ftber  das  stftdtiache  Archiv  dn* 
selbst***)  zum  Abdruck  gebracht.  Bflhring**^}  berichtet  ans  den  Sudt- 
rechnnngen  Aber  den  Bierverbranch  während  Gustav  Adolfs  nnd  der  Schweden 
AnfenthaU  in  Arnstadt  im  Jahre  1632.******)  Anf  den  grolaen  Reichtum 
Arnstadts  an  historisch  nnd  künstlerisch  interessanten  Gebäuden  macht 
Weber**')  aufmerksam.     Brotterode,  zuletzt  durch  den  greisen  Brand  vom 

10.  Juli  1896  vielgenannt,  wird  1034  als  Vicus  Bmnonis  zuerst  erwähnt***'***} 
Im  Rathauskeller  zu  Eisenach  hängt  ein  Bild  von  Job.  Köhler  ans  dem 
Jahre  1663,  welches  sich  froher  im  Kanzleigebäude  befand  und  die  Stadt 
vor  den  groÜBen  Bränden  (1617  nnd  1636)  darsteUt^**^^**)  Henze«<>^) 
verOifontlicht  eine  ürk.  von  1661,  wonach  Finsterbergen  gestattet  wird,  sein 
eigenes  Gotteshans  zu  bauen,  und  einen  Auszug  aus  dem  Kirchenbncbe  aber 
den    Bau    der     beiden    Kirchen.       Zur   Vorgeschichte    des   Vorgangs    am 

11.  Dezember  1642,  wo  schwedisdie  Soldaten  in  Frankenhausen  eindrangen 
nnd  einzelne  Bürger  verwundeten,  teilt  Sommerfeldt^^*)  aus  dem  dortigen 
Stadtarchiv  3  Schreiben  des  schwedischen  Generalmajors  Hans  Christoph 
V.  Königsmark  und  ergänzende  Aktenstacke  mit.  Anf  der  zweiten  Ver- 
sammlung des  Vereins  deutscher  Bibliothekare  am  30.  nnd  3L  Mai  zu  Gotha 
gab  Professor  Ehwald^^*)  eine  Geschichte  der  von  Ernst  den  Frommen 
dort  begrandeten  Bibliothek.  Aus  Aufzeichnungen  des  Geh.  Hofrat  Ewald 
wird  von  Berbig^*^)  aber  die  Pflege  des  Turnens  in  Gotha  während  der 
Jahre  1815  und  1816  berichtet.  S.^**)  macht  auf  drei  Erinnerungszeichen 
an  die  groise  Hungersnot  zu  Gotha  im  Jahre  1847  aufmerksam.^^*^^*)  Als 
Ergänzung   zu  der  bis  1750  reichenden  'Hildburghäusischen  Laodeshistorie' 


fttr  ZitUner  Geach.:  M6e8ZitUa«rG«Mh.  1^.  —  S8f)  X  »••fs«,  D.  Altortams-AaisteUans 
in  Zitton  (SoaimAr  1901):  NUasitoM«g.  77,  S.  287/9.  —  S87)  Pesehkan,  D.  ZitUa«r 
AUertomtaaMtollnng:  MGatZitUaG.  2,  No.  1.  —  S88)  X  Engel  man  d,  D.  GotUakMten- 
Stiftong,  d.  Versorgten  im  ehemaligen  Kloster  n.  d.  frahere  Siechenhaos  in  Zittau:  ib.  — 
S89)  X  Wieehel,  D.  Grabstein  in  ZitUn:  Denkmalpflege  8,  S.  87.  —  SM)  X  £. 
Zeifsig,  D.  Kleine  Chronik  t.  Zwickau.  Zwickau,  R.  Züekler.  —  SM)  X  R.  MSokel, 
D.  Streitsucht  d.  Gemeinden  in  d.  ehemaligen  Ephorie  Zwickau  während  d.  2.  Hftlfte  4. 
18.  Jb.:  UipsLehrerZg.  8,  a  198/6.  —  S93)  H.  Schmidt,  AmsUdti  Alt-ArnsUdt  1, 
S.  8  — IT.  —  SSS)  id.,  D.  stldtiscbe  Archir  su  Arnstadt:  ib.  S.  18—20.  —  SM)  J- 
Bttbring,  D.  Scbwedenliönigs  Labetrunk:  ib.  S.  86.  —  SS&)  X  W.  Zeidler,  D.  Zunft- 
wesen in  d.  Stadt  Altenburg.  Inaug.-Dus.  Halle  a.  S.,  H.  John.  92  S.  —  SM)  X  £. 
Einert,  Gewerbestroitigkeiten  im  18.  Jh.  Nach  Arnstädter  Archivalien:  ZKalturQ.  7, 
S.  896—404.  —  SS7)  P.  Weber,  Alte  Tbaringer  Bargerhftnser.  UI.  AmsUdt:  Thttringer 
GewerbeZg.  No.  18.  |[Bng.:  Alt-Amstadt  1,  S.  126/7.]|  —  SS8)  M.,  Brotterode:  ThOiinger 
MonaUbll.  9,  8.  88/6.  —  SSS)  K.  Koetschau,  Goethe- Bl&tter  auf  d.  Veste  Kobni«: 
Goethe- Jb.  22,  S.  84— 90.  —  400)  W.  Gabitzsch,E.  altes  Eisenaeher  SUdtbild:  Thttringar 
MonaUbll.  9,  S.  96/8.  —  401)  X  P.  Dietse,  Luther  u.  Eisanberg:  MVGA^senberg  IS, 
8.  48/7.  —  M%)  X  O.  Weise,  D.  RSuberunwesen  in  d.  Gegend  v.  Eisenberg  su  Anfang 
d.  17.  Jh.:  ib.  8.  87  f.  —  40S)  X  A.  Sehirmer,  OrtsgeschichUiches  ans  d.  2.  H&lfU 
d.  16.  Jh.:  ib.  8.  1-20.  —  404)  H.  Hense,  Finsterbergen :  MVGothaG.   1,  S.  46-6S. 

—  40ft)  0.  Sommer feldt,  Aus  d.  Kriegsdrangsalen  d.  Stadt  Frankenhausen  im  80 j.  Krieg«: 
ZThttringGA.  20.  8.  810/7.  —  4M)  R-  Ebwald,  Gesch.  d.  Gothaer  Bibliothek:  GBl.- 
Bibliothekswesen  18,  8.  484—68.  —  407)  M.  Berbig,  Entstehung  d.  gothaisohen  Tum- 
schnle.  Ans  d.  Papieren  d.  Herrn  Geheimen  Hofrat  Ewald:  MVGothaG.  1,  8.  87—46.  — 
408)  L-  8.,  Aus  schwerer  Zeit:  ib.  8.  169  f.  —  4M)  X  J.  D.  Henmann,  HUt.  Beriohfc 
V.  d.  alten  n.  neuen  Kirche  au  Grabe:  Saalfelder  WeihnaehUbüchlein  47  (1900),  8.  1  —  1«. 

—  410)  X  0.  Roth,   Greiz  vor  100  Jahren.    (D.  Greiser  Brand  t.  1802.    Greis  Tor  d 


Digitized  by 


Google 


§  84.    Sachsen  u.  ThttringeD.    Ltue.  11,241 

•des  Eisfelder  Superintendenten  Werner  Eranfs  hat  Refs^^^)  ans  Akten  der 
Snperintendentar  des  Stadtrats  nnd  der  Veste  Hildburg  geschichtliche  Notizen 
gesammelt/^*'^^')  Eine  kurze  Geschichte  der  Burg  Madela-Wasserbnrg  in 
Magdala  bei  Grofsschwabhausen  und  eine  Beschreibung  ihrer  Reste  giebt 
Freyberg.*"-*")  Seidel**«)  teilt  die  Statuten  des  im  Dorf  Milda  bei 
Blankenhain  den  geistlichen  Chorgesang  pflegenden  Adjuvantenchors  aus  dem 
Jahre  1665,  sowie  die  Ordnungen  für  den  Kirchenchor  aus  den  Jahren  1831  und 
1838  mit.  —  Als  im  Sommer  1892  Renovierungsarbeiten  zur  Erhaltung  der  Reste 
der  Neideck  aufgefahrt  wurden,  machte  der  inzwischen  verstorbene  Professor 
Einert*^^)  besonders  an  der  Hand  des  Fundbuchs  von  1583  Mitteilungen 
ans  der  Geschichte  des  alten  Schlosses.  Lommor*'^)  handelt  über  Ent- 
stehung und  einstige  Gestalt  der  Eemnate  von  Orlamünde,  den  Rest  der 
Barg  der  Grafen  über  der  Stadt.  Auf  äufserst  mtthsames  und  umfang- 
reiches Aktenmaterial  gründet  sich  Kochs*'')  Baugeschichte  des  von 
1478—1531  aufgeführten  Pöfsnecker  Rathauses,  an  die  sich  die  Geschichte 
des  Gebäudes  bis  zum  Umbau,  der  in  den  Jahren  1897/9  vorgenommen  wurde, 
scblielst.**^*^^  Luthers  Aufenthalt  und  Thaten  auf  den  beiden  Thüringer 
Vesten  hat  ein  fein  ausgestattetes  Werkchen  von  Luther*'®)  zum  Gegen- 
stand. 

Provinz  Saclisen,  Zahn*'^)  stellt  besonders  auf  Grund  eines  ab- 
gebildeten Planes  der  Stadt  und  Umgegend  von  Aken  aus  dem  Jahre  1818 
an  der  Hand  des  urkundlichen  Materials  und  besonders  der  Neubauerschen 
Schöflfenbücher  (JBG.  18,  II,  268"«;  20,  II,  396"*)  das  MAliche  Aussehen 
des  Ortes  fest.  Der  von  ihm**^)  abgebildete  Turm  des  Cöthener  Thores 
ist  1551  gebaut.     Bei  Ausschachtungsarbeiten  für  eine  Schmalspurbahn  nach 


Bnode.)  Greis,  Silbstvarl.  28  S.,  2  TSn.  M.  0,40.  —  411)  L.  Refs,  Chronik  d.  Stodt 
neldbarg  ■.  1750:  SchSaehten-MeiningisobeQ.  89,  S.  1  —  68.  —  41S)  X  H.  Ortloff, 
D.  Fn«hfltarin  bei  J«oa.  Erinnerungsbilder.  Jena,  Costenoble.  42  S.  —  41S)  X  H.  Klein - 
4 eich,  Kraniehfeld  n.  t.  Umgebung.  Bist.  .  .  .  dargett.  Heft  1 :  Gesoh.  u.  Topographie. 
Denkschrift  s.  260j.  Jubelfeier  d.  Erhebung  d.  Ortes  z.  Stadt.  Kraniehfeld  a.  Um,  G.  Hahn. 
150  S.  M.  1,50.  >-  414)  R-  Freyberg,  D.  Madela  Burg  n.  ihre  Freilegung:  ThUringer 
IfonaUba  9,  S.  9—11.  —  4I5)  X  (Ad.  Braun),  Sehiller  n.  Meiningen.  Meiningen, 
Marbaeh.  14  S.  (S.-A.  aus:  MeiningerTagebl.  No.  149.)  —  416)  E.  Seidel,  D.  Mildaer 
AdjuTantenchor :  SebSaehsenMeiningischeG.  89,  S.  64 — 76.  —  417)  R.  Einert,  Aus 
Scblofs  Neideeks  Vergangenheit:  Alt  Arnstadt  1,  S.  28—84.  (Vgl.  Arnstadt.  Naehriehtsbl. 
1S92.)  —  418)  V.  Lern m er,  D.  Kemnate  zu  OrlamUnde:  MVGKahla  u.  Roda  6,  S.  45  —  64. 

—  419)  Ernst  Koeh,  Beiträge  z.  nrknndl.  Geieh.  d.  SUdt  Pörsneek.  Heft  4:  D.  Geseh. 
d.  Rathauses  (1478  —  1899).  Pöfsneek  fMeiningen,  L.  ▼.  Eye).  1900.  YIII,  186  S.,  7  Tfln., 
«  Fl.  M.  8,50.  |[Dobenecker:  ZYThttringG  KF.  12,  S.  687  f.J|  —  4^9)  X  L.  Brandes, 
Aus  Rooneburgs  Vergangenheit.  Wann  u.  wie  in  Ronnebnrg  d.  Beginn  d.  19.  Jh.  gefeiert 
wurde.  Ronnebnrg,  R.  Bauer.  8  S.  M.  0,20.  —  491)  X  Alfr.  Ludwig,  D.  Saalfelder 
Sudwaldung  y.  1876  —  1901.  Saalfeld,  0.  Niese.  IX,  166  S.  —  422)  X  Naturwissen- 
aehaftliehes  u.  Ossehichtliehes  ▼.  Seeberg,  hrsg.  v.  natnrwiss.  Verein  zu  Gotha.  Gotha, 
£.  F.  Thienemann.  146  8.  —  43S)  X  G.  Lutse,  D.  Chronikensohreiber  d.  Stadt  Sonders- 
hAoieB.  JB.  Realsehnle.  Sondershausen,  Fr.  A.  Eupel.  8.  1 — 19.  —  424)  X  E.  L5ber, 
Chronik  t.  Sttttierbaeh.  8:  ThUringerMonatsbll.  8,  S.  72/4,  88/5,  92/4,  101/8,  107—10; 
9,  S.  5/7.  ~  425)  X  Th.  Wolf ,  Fahrer  durch  d.  bist.  Sammlungen  auf  d.  Feste  Waehsen- 
bnrg  n.  Ar  d.  Gleieben-Wanderung.  Gotha,  Waehsenburg-Komm.  —  426)  X  Aus  Fr.  Ritters 
Chronik  ▼.  Wechmar:  MVGothaG.  1,  S.  82  —  181.    (Vgl.  Ans  d.  Heimat  8,  S.   111,   192.) 

—  429)  X  G.  Soheidel,  Aus  Weimars  Glanzperiode:  ZKulturG.  7,  S.  268—70.  — 
488)  X  H.  Gerstenberg,  Aus  Weimars  naehkUssiseher  Zeit.  Hamburg,  O.  Meifsner. 
«2  S    —    429)  X  P.  Bailleu,   Königin  Luise  in  Weimar:  Goethe-Jb.  22,  S.  109  —  18. 

—  499)  Joh.  Luther,  D.  Beziehungen  Dr.  Martin  Luthers  z.  Wartburg  u.  Kobnrg.  Berlin, 
W.  Ernst  k  Sohn.  4^  M.  8.  —  481)  W.  Zahn,  MAliehe  Topographie  d.  Stadt  Aken: 
GBUMagdeburg  86,   S.  270—80.    —    482)   id.,   D.  Turm   d.  Köthener  Thores   in  Aken: 

Jakfesberiokie  der  Oesehicktswissensekafk    190L    H.  IGOoOQIc 


XI,242  §  8^*    Sachsen  u.  TbOriDgas.    Lta«. 

dem  Clothilde-Schacht  bei  Eisleben  wurden  eine  grOfsere  Anzahl  reihen- 
weise geordneter  Skelette  gefunden,  die  einem  MAlichen  Begräbnispiatz 
angehören.  Derselbe  wird  von  Oröfsler**^  als  Gottesacker  der  jetzt 
wflsten,  1121  als  Szamazandorf  urkundlich  erwähnten,  zuletzt  Kirchendorf 
genannten  Ortschaft  bestimmt.  Derselbe  Vf.^'^)  schildert  mit  den  Worten 
des  Chronisten  den  grofsen  Brand  von  Eisleben  am  ]8.  August  1601,  handelt 
dann  Ober  die  Beschaffung  der  Mittel  zum  Wiederaufbau  und  die  allmähliche 
Wiederherstellung  der  Gebäude,  beschreibt  ^'^"l  die  Fahne  der  Eislobischen 
Maurer  im  Jahre  1776  und  druckt^**)  zwei  deutsche  Inschriften  aus  Häusern 
in  Eisleben  und  Bergwinkel  ab.  Philipp  Wilhelm  v.  Boineburg  wurde  1702 
Statthalter  in  Erfurt  und  hat  während  seiner  15j.  Regierung  in  der  Stadt,. 
wo  seit  1664  alle  künstlerische  private  Bauthätigkeit  ruhte,  eine  Anzahl 
Bauten  aufgeftlhrt  und  angeregt«  die  eine  Besprechung  von  Kortflm^*^)  in 
Wort  und  Bild  vorführt.*'*"***)  Der  Bau  der  stattlichen  St.  Johanniskirche 
in  Gr.  Salze,**^)  für  deren  Erhaltung  die  Gemeinde  thätig  ist,  ist  in  den 
ältesten  Teilen  1430  begonnen  worden.  In  zweiter  Auflage  erscheint 
ElOtzschers**')  Geschichte  des  937  als  Untanesvege  (Wotanswege)  be- 
gegnenden Dorfes  Gutenswegen  im  Kreise  Wolmirstedt.  Aus  dem  ersten 
(1506)  der  zwei  von  Redlich**^  mitgeteilten  Schriftstücke  erbalten  wir 
Kunde  von  zwei  gleichzeitig  thätigen  Baumeistern  Lucas  Bayer  und  Peter 
Bolack,  welche  beide  oder  der  Überlebende  von  ihnen  als  Vollender  der 
Moritzkirche  anzusehen  sind.  Auch  der  Brief  des  Ratsroeisters  Ockel  an 
Kardinal  Albrecht  (1529)  betrifft  die  Hallesche  Baugeschichte  und  erwähnt 
zum  erstenmal  die  beabsichtigte  Zusammenlegung  der  Gertruden-  und  Marien- 
kirche.***"***)    Der  Buchdruckereibesitzer  E.  Schulze***)  hat  im  Selbst- 

ib.  S.  281/4.  ~  488)  H.  Gröfsler,  E.  MAlioher  OotUsaeker  bei  Eialeben:  MansfelderBH. 
15,  S  258-61.  -  484)  id..  D.  grofse  Brand  d.  Sudt  Eisleben  im  Aag.  d.  J.  1601  :  ib. 
S.  126—48.  —  485)  id.,  E.  Eislebiseba  Maarerlkhne  a.  d.  J.  1776:  ib.  S.  257  C  — 
486)  id.,  Hansinsebriften  in  Eisleben  n.  Bergwinkel:  ib.  S.  258.  —  487)  Kortam,  D. 
Baotbätigkeit  d.  knrftlrstl.  Stotthalters  Philipp  Wilhelm  v,  Boineburg  in  Erfurt:  Denkmal- 
pflege 8,  S.  84/6,  48/5,  54  f.  ~  488)  X  R.  Thiele,  Bilder  aus  Erfurts  Vergangenheit. 
Nach  Ronrad  Stolles  Chronik  Erfurt,  C.  Villaret.  52  S.  M.  0,50.  —  488)  X  id.,  'In 
Erfurt  ist  gut  wohnen':  MVGAErfurt  22,  S.  185/8.  —  440)  X  Vollrath,  D.  Festungs- 
werke Erfurts:  ib.  S.  17—48.  •-  441)  X  C.  fiejer,  Z.  Gesch.  d.  Hospitäler  u.  d.  Annen- 
wesens in  Erfurt.  Erfurt,  J.  G.  Gramer.  60  S.  —  442)  X  A.  Kortdm,  Mitteilungen 
aber  d.  Bibliotheea  Boineburgica  au  Erfurt:  MVGAErfurt  22,  S.  45—52.  —  448)  X  Leiden 
d.  Dorfes  Gottens  wKhrend  d.  Kriege  1806-15:  KalenderOrUG Balle  S.  87—48.  -  444)  X 
Ad.  G5dicke,  Chronik  v.  Grofs-Quenstedt,  e.  Bild  d.  kulturgeseh.  Entwiekelnng  d.  Land- 
gemeinden im  ehemaL  «Amt  d.  Meierei'  d.  Bistums  Halberstadt.  HalbersUdt,  L.  Koch. 
1898.  VItl,  292  8.  —  445)  W.  Rörber,  D.  Johanniskirche  in  Grofs-Salae:  Denkmal- 
pflege 8,  S.  21/8.  —  446)  Bemh.  KlOtsseher,  D.  Chronik  d.  Dorfes  Gutenswegen. 
2.  Aufl.  SelbstTsrl.  |[Setsepfand:  GBllMagdeburg  86,  S.  878.]|  —  447)  P.  Redlich, 
Zwei  Nachrichten  z.  Baugesch.  Halles:  NMThariDgSichsG.  20,  S.  444—55.  —  448)  X  E. 
Wagner,  Aus  d  Gesch.  d.  Neumarkts  in  8  Jhh.  Halle,  Wischan  A  WettengeL  VII,  82  S. 
—  449)  X  N.,  Königl.  Bedkript  v.  J.  1720  wegen  d.  Strafsenlaternen :  Kaien derOrtsG.- 
fialle  S.  62  f.  —  450)  X  Armin  Stein  (d.  H.  Nietschmann),  D.  Stadt  Halle  a.  d.  Saale. 
In  Bildern  aus  ihrer  geschichtl.  Vergangenheit  dargest.  Halle,  E.  Strien.  VIII,  479  S.  — 
451)  X  E.  Genamer  n.  O.  Förtsoh,  Führer  durch  Halle  a.  S.  n.  s.  sUatliohen  n.  städt. 
Einrichtungen  n.  Anstalten.  Halle  a  S.,  O.  Hendel.  VIII,  116  S.  —  452)  X  J.  Lttbbert, 
D.  Verwertung  d.  Heimat  im  Geschichtsunterricht,  an  d.  Beispiel  v.  Halle  a.  8.  u.  Umgegend 
ausgeführt.  JB.  Latein.  Hauptochule  Halle.  1900.  4^  84  S.  ([Kirch hoff:  ALandesk.- 
ProvSachsen  11,  S.  110.]|  -  458)  X  R.  Grensdörffer,  D.  Schlofs  su  Heldrungen  r 
JbDenkmalpflegeProvSachsen  (1900),  S.  58—60.  —  454)  X  K.  Pallas,  Gesch.  d.  Sudt 
Herzberg  im  Schweinitzer  Kreise.  Herzberg,  Selbstv.  497  S.  —  455)  X  Fr.  W.  E. 
Lehmann,  D.  Gesch.  d.  Stadt  Kelbra  a.  K.    Halle,  Selbstv.    1900.    X,  880  8.  —  456) 


Digitized  by 


Google 


S  84.    SAohsen  u.  Thflringen.    Lftoe.  11,243 

Yerlag  eine  durch  Abbildungen  und  Wiedergabe  von  Flnrkarten  illustrierte 
umfangreiche  Schrift  über  das  lange  zu  Lüneburg  gehörige,  1846  Stadt  ge- 
ip?ordene  Klötze  im  Kreis  Gardelegen  verfafst,  für  die  auch  urkundliches 
Uaterial,  wie  die  1679  beginnenden  Kirchenbücher,  herangezogen  worden 
Bind.**''***)  Die  Neuauflage  von  Wolters***)  Magdeburgischer  Geschichte 
ist  bis  1899  fortgeführt  worden.  Ober  die  Magdeburgischen  Möllenvögte  — 
es  sind  die  erzbischöflichen  üntervögte  (als  Vögte  auf  dem  Möllenhofe)  für 
das  Gebiet  der  Stadt  Magdeburg  —  seit  1100  urkundlich  nachweisbar,  ihre 
Stellung,  Rechte  und  Amtsbefuguisse  handelt  Hertel,**^)  der  auch  aus  den 
Akten  42  Namen  früherer  Möllenvögte  aus  der  Zeit  von  1362 — 1716  zu- 
sammenbringt.**^) Aus  den  Rechnungen  der  Kämmerei  seit  1634  und  des 
Ffthramtes  (seit  1638  vorhanden)  entwirft  Mänfs***)  ein  Bild  des  Haus- 
haltes der  Stadt  Magdeburg  im  17.  und  18.  Jh.***)  Ober  eine  fehlerhafte 
Zugabe  im  Magdeburgischen  Wappen  beklagt  sich  p.*«*-*««)  Jordan**') 
bietet  eine  allgemein  verständlich  gehaltene  und  dabei  kritische  Ausgabe 
der  Mühlhäuser  Chronik  des  Chr.  Thomas  (1727),  in  der  die  durch  Druck 
hervorgehobene  alte  Archiv-Chronik  enthalten  ist,  welche  nach  des  Heraus- 
gebers Untersuchung  den  (1574/7)  Bürgermeister  Nie.  Fritzler  zum  Vf.  hat. 
Jordan***)  veröffentlicht  ferner  9  Einzeluntersuchungen  zur  Geschichte  der 
Jahre  1523/5.  Nach  einer  Würdigung  der  Vorarbeiten  des  1894  gestorbenen 
Archivars  Friedrich  Stephan,  von  dem  er  eine  unvollendete  Abhandlung  über 
die  Empörung  in  Mühlhausen  veröffentlicht,  beschäftigt  er  sich  mit  den  drei 
Predigern  Heinrich  Pfeifer,  Johannes  Laue  und  Matthäus  Hisolidus.  Der 
Schultheifs  Dr.  Johann  v.  Ottera  ist  nach  Jordans  Untersuchung  Anhänger 
der  Aufständigen  gewesen ;  die  Frage,  ob  Th.  Münzer  ein  Schwert  getragen, 
wird  verneint.  Es  folgen  Mitteilungen  über  Münzers  hinterlassene  Bücher 
und  ein  Schreiben  der  Gemeinde  zu  Mühlbausen  an  die  Bauern  zu  Melrich- 
Btadt.***)  Heydenreich*^*)  macht  Mitteilung  über  zwei  urkundlich  be- 
glaubigte Lebensrettungen  aus  den  Jahren  1369  und  1370,  die  dem  wunder- 
thätigen  Salvatorbild  der  Dominikanerkirche  zu  Mühlhausen  zugeschrieben 
wurden ;  berichtet  aus  der  Baugeschichte  des  Mühlhäuser  Rathauses,  druckt 


Srnvt  Sehnlse,  Chronik  d.  SUdt  Cloetze  (Klötze).  CloeUe,  Selbttverl.  1900.  500  S. 
|[8etiepftDd:  GBllMtgdibnrg  86,  S.  872  f.]|  —  457)  X  G.  Schttti  u.  H.  Sehttts, 
Chronik  d.  Stadt  Langensalza  a.  d.  nmliegenden  Orte.  Langensalza,  Versandhau».  VIII, 
890  S.  —  45g)  X  Rortnm,  D.  Oberthor  in  Laucha  a.  Unstrut:  JbDenkmalpflegeProv.- 
Saohien  (1900),  S.  68.  —  459)  F-  A.  Wolter,  Gesch.  d.  Stadt  Magdeburg  v.  ihrem 
Ursprung  bis  auf  d.  Gegenwart.  8.  Aufl.  Magdeburg,  Faber.  X,  850  8.  M.  6.  |[Setze- 
pfand:  GBllMagdebnrg  86,  S.  874.]|  —  460)  G.  Uertel,  D.  Möllenvögte  y.  Magde- 
borg:  GBUMagdebarg  86,  S.  49  —  111.  —  461)  X  Paul  Kaempfe,  In  Schutt  n.  Asche 
(Magdeburg  1629—81).  Magdeburg,  Crentz.  816  S.  —  463)  J.  Mttnfs,  Mitteilungen 
tu  d.  Kämmereirechnungen  d.  Stadt  Magdeburg  im  17.  u.  18.  Jh.:  GBUMagdebnrg  86, 
S.  285—818.  —  468)  X  (G.  Hertel),  Magdeburg  vor  100  Jahren.  £.  Festgabe  z.  Jh.- 
wende  dargereieht  v.J.  Neu  mann,  Hofbuchhftodler.  Magdeburg,  J.  Nenmann.  1900.  qu.-8®. 
4  BL,  16  Tfln.  ^  464)  P.f  D.  magdeburgische  Stadtwappen:  DHerold  82,  S.  148  f.  — 
465)  X  A.  Eisert,  Magdeburgs  Guten  bergfeiern  Anno  1900/1.  Magdeburg,  Festaussehufs. 
4^  115  S.  —  466)  X  Ueinr.  Silbergleit,  Magdeburgs  Industrie,  Handwerk  u.  Handel  .  ■  . 
Magdeburg,  G.  £.  Klotz.  4<>.  VIII,  272,  205  S.  —  467)  X  X  Jordan,  Chronik  d.  Sudt 
Mahlhausen  i.  Th.  Bd.  1  (bis  1525).  Mühlhausen  i.  Th.,*  Danner.  XII,  228  S.  M.  6. 
|[Kettner:  MUhlhiuserGDll.  1,  S.  107— ll.]|  —  468)  id-.  Z.  Gesch.  d.  Stadt  Mühl- 
bausen i.  Th.  1528/5.  Gymn.-Progr.  Mühlbausen,  Danner.  48  S.  |[Nebelsieck: 
MühlhäuserGBU.  2,  S.  82/5  ]|  —  469)  X  id..  Aus  d.  Beformationsgesch.  v.  Mühl- 
bausen: MHanptVEvBundesProvSaehsen  (1900),  No.  8/4.  —  470)  E.  Heyden reich.  Bei- 
trüge  z.   Gesch.    d.   Reichsstadt  Mühlbausen   i.  Th.:    MühlhäuserGBU.    1,    S.    58^82.    -- 

16* 

/Google 


Digitized  by  ^ 


11^244  §  34.    Sachten  a.  Thttriogen.    Laue. 

einen  Extractns  Chronic!  Mulhasini  de  anno  1531  asqae  1542  ab,  giebt 
Proben  ans  den  Eriegsakten  des  dOj.  Krieges  nnd  bringt  nach  einem  Akten- 
stack einige  Notizen  zu  dem  Eatastrations-Werk  der  Dorfschaften  am  Mühl- 
hausen im  Jahre  1730.  Eine  von  Picard^^^)  veröffentlichte  Urk.  betriflft 
die  Anstellang  eines  Rattenfängers  in  MOhlhansen  im  Jahre  1609.  Sommer- 
fei dt  ^^^)  teilt  ein  Schreiben  des  Mühlhftnser  Rates  an  den  Frankenh&nser 
vom  29.  Angust  1646  mit,  die  übliche  Salzlieferang  an  das  Margareten- 
hospital betreffend.  Der  von  Röttscher^^')  über  die  Restaarationsarbeiten 
der  Mühlhänser  Marienkirche  für  die  Tarmkugel  zasammengestellte  Bericht 
wird  veröffentlicht. ^^^)  Neues  Material  zur  Reformationsgeschichte  Naum- 
burgs wird  aus  den  städtischen  Kirchenbüchern  vom  Jahre  1525—36  und 
dem  Beschliefsbnch  von  1537—46  durch  Schöppe^^*^)  abgedruckt  nnd  von 
Albrecht^^*)  auf  seine  ergänzende  Bedeutung  für  unsere  Kenntnis  einzelner 
Persönlichkeiten  und  die  darin  nicht  blofs  aus  politischen  Motiven 
sich  erklärende  Einführung  des  neuen  Glaubens  in  Naumburg  ge- 
würdigt. ^'')  Die  Wenzelskirche,  die  Stadtkirche  von  Naumburg,  ist  nach 
ihrer  Einäscherung  in  reichster  Spätgotik  erbaut.  Auf  ihren  fortschreitenden 
Verfall  macht  Rassow*'*)  aufmerksam.*'*)  Rofsberg**®)  macht  auf  die 
seit  1772  sich  in  Nietleben  bildende  Pfälzer  Kolonie  aufmerksam.  Die  Nord- 
häuser Festschrift*®^)  enthält  aufser  einem  Führer  durch  das  städtische 
Museum  von  P.  Rausch  eine  urkundliche  Geschichte  der  ersten  25  Jahre, 
1876 — 1901,  von  H.  He  in  eck.  Eine  kurze  Geschichte  des  alten,  aber  erat 
1151  als  Stadt  genannten  Osterburg  a.  d.  Biese  giebt  Zahn.*®'**"*)  Gelegent- 
lich der  Denkmalenthüllung  Karls  IV.  in  Tangermünde  hat  eine  Festschrift 
von  Zahn*'*)  die  Beziehungen  dieses  Kaisers  zur  Stadt,  seinen  Aufenthalt 
daselbst  und  die  Spuren  seiner  damaligen  Bauthätigkeit  geschildert.  Der- 
selbe Vf.***)  hat  kürzlich  im  städtischen  Archiv  die  Tangermünder  Gilde- 
briefe in  glaubwürdigen  Kopieen  aufgefunden,  der  der  Schneider  und  Tuch- 
scherer  ist  Original.  Wegen  ihres  grofsen  Wertes  für  die  Stadtgeschichte 
werden  diese  Schriftstücke  im  Wortlaut  wiedergegeben.  Kurze  Daten  aus 
der  Geschichte  Torgaus  von  1800 — 50  hat  Henze*®*)  zusammengetragen, 
er*®'')  weist  ferner  auf  alte  und  historisch  merkwürdige  Gebäude  hin  (Torgau 
hat  durch  den  Neubau   nach  dem  grofsen  Brande  von  1482  den  Charakter 

471)  Pioard,  D.  Ratten fänger  v.  Mtthlbansen  1609:  ib.  S.  91.  ~  472)  Sommerfaldt, 
E.  Forderang  d.  MargareteDhospitaU  za  Htthlhaosen  an  d.  Pfänneriehaft  d.  Stadt  Frankan- 
hansen  1646:  ib.  2,  S.  78/5.  —  478)  Rottsober,  Baaberieht  betr.  d.  ResUarationabaa  d. 
hiesigen  Marienkirebe:  ib.  1,  S.  86/9.  —  474)  X  Zenker,  D.  freireiehasULdtisebe  Rat  aa 
Mtthlbansen  o.  d.  Kaffeetrinken:  ib.  2,  S.  76.  (Yerordnang  ▼.  6.  Febr.  1777.)  —  476) 
K.  SehOppe,  Z.  Gesch.  d.  Reformation  in  Nanrnborg:  NMThttringSäehsGV.  20,  S.  297—489. 
—  476)  O.  Albrecht,  Nachwort  an  d.  neuen  Mitteilungen  ttber  d.  Reformationsgesoh. 
Kanmbnrgs:  ib.  S.  488—42.  —  477)  X  F.  KSster,  Beitr.  s.  Refonnationsgeseh.  Naum- 
burgs y.  1526—45,  ges.  aus  Urkk.  n.  Originalbriefen  d.  stidt.  Arohivs:  ZKirohenG.  22, 
S.  145—59,  278—880.  —  478)  W.  Rassow,  D.  WenzeUkireha  in  Naumburg  a.  d.  Saale: 
Denkmalpflege  8,  S.  116/8.  —  479)  K.  SchSppa,  D.  Litteratur  d.  Kirschfestes.  Naum- 
burg, H.  Sieling.  leS.  (S.-A.  aus  Nauroburger  Kreisbl.  No.  20  u.  21.)  —  480)  Rofsberg, 
D.  Pf&lzer  Kolonisten  in  Nietleben:  KalenderOrtsGHalle  S.  81/6.  —  481)  FesUcbrift  s. 
25 j.  Jubelfeier  d.  städtischen  Museums  in  Nordhausen.  Nordhansen,  C.  Uaacka.  56  S. 
M.  0,60.  —  48!3)  W.  Zahn,  Gesch.  d.  Sudt  Osterburg:  Bll.  f.  Handel,  Gewerbe  u.  tos. 
Leben  S.  284/7.  -  488)  X  üeinze,  D.  Beusterthor  an  Seehausen  i.  Altmark:  JbDenkmal- 
pfl«geProvSachsen  (1900),  S.  62.  —  484)  X  X  W.  Zahn,  Kaiser  Karl  IV.  in  Tanger- 
mttnde.  TangermQnde,  Lutsack.  46  S.  ([JBAltmftrkV.  28,  S.  112.]|  —  48ft)  id.,  D.  Tanger- 
münder  Gildebriefe:  JBAltm&rkV.  28,  S.  89—104.  —  486)  R.  Hense,  Torgau  in  d. 
ersten  HälfU  d.  verflossenen  Jh.:  VerdffenÜiohungenAVTorgan  18/4,  S.  46—51.  —  487) 


Digitized  by 


Google 


§  84.    SaehssD  a.  ThttriDgen.    Ltue.  H  245 

einer  Stadt  des  16.  Jh.  erhalten)  nnd  erzählt  ^^^)  die  Geschicke  dreier 
einstiger  Torganer  Gotteshaaser,  der  jetzt  militärischen  Zwecken  dienenden 
Eirche  des  Franziskanerklosters,  der  1811  ahgebrochenen  Hospitalkirche  zum 
heiligen  Geist  nnd  der  Nikolaikirche,  von  der  die  Tflrme  erhalten  sind« 
Ebenfalls  Henze^^*)  zählt  die  nicht  allzu  häufigen  HohenzoUernbesuche  in 
Torgau  auf,  in  der  sächsischen  Zeit  war  Friedrich  Wilhelm  I.  1728  eine 
Nacht  hier.  Geschichtliche  Nachrichten  über  Schlofs  Weferlingen  enthält 
ein  Aufsatz  von  Pfisterer.**'-***) 

Anhalt,  Eine  kurze  Obersicht  über  die  fast  jahrtausendalte  Geschichte 
von  Biendorf  giebt  Ströse.**')  Die  Drangsale  der  Stadt  Bemburg  im 
30 j.  Kriege,  besonders  in  den  Jahren  1636  und  1644,  fafst  ein  Aufsatz  von 
Heese^*")  kurz  zusammen.  Beim  Abputz  der  Schlofskirche  in  Ballenstedt 
wurde  ein  eingemauerter  Stein  mit  Inschritt  gefunden.  Dieselbe  wird  von 
Schubart^*^)  auf  den  Grafen  Esico  als  Erbauer  der  Kirche  (1046  oder 
1053)  gedeutet.  Über  den  Magdeburger  und  den  Halleschen  Thorturm  in 
Cöthen  macht  Härtung***)  historische  Mitteilungen.***)  Dammersfelde 
(Tagmarsfelde),  970  als  Benediktinerkloster  gestiftet,  lag  an  der  Chaussee 
von  Ballenstedt  nach  Mägdesprung.**^  Nach  baldiger  Verlegung  des 
Klosters  war  es  Dorf,  im  18.  Jh.  ein  fürstliches  Vorwerk  im  Amte  Gernrode 
und  ist  jetzt  Wüstung.  Am  5.  Oktober  1901  wurde  zu  Dessau  das  neue 
Rathaus,  das  vierte  geschichtlich  nachweisbare  der  Stadt,***)  eingeweiht. 
Eine  aus  diesem  Anlafs  erschienene,  schön  ausgestattete  Festschrift***)  ent- 
hält in  ihrem  ersten  Teile  eine  gründliche,  nach  wissenschaftlichen  Grund- 
sätzen verfafste  Geschichte  der  1213  zuerst  urkundlich  erwähnten  Stadt 
Dessau,  die  nunmehr  an  Stelle  der  Würdigschen  Chronik  zu  treten  berufen 
ist.  Der  zweite  Teil  der  Festgabe  bringt  neun  Monographieen  zur  Ge- 
schichte des  städtischen  Lebens  von  verschiedenen  Vff.,  darin  auch  die  Urkk. 
des  Dessauer  Stadtarchivs.  Jaenicke ^^^)  stellt  aus  den  ältesten  urkund- 
lichen Erwerbungen  die  dort  mit  Namen  aufgeführten  Dessauer  Bürger  aus 
der  Zeit  1213 — 1319  zusammen.  Schubart***)  teilt  die  wenigen  erhaltenen 
Inschriften  an  der  Stiftskirche  St.  Cyriaci  und  an  einigen  Häusern  in  Gern- 
rode mit.  Eine  Geschichte  des  994  zuerst  erwähnten  Harzgerode  (Hasakan- 
roth)  ist  vom  Oberprediger  Pfennigsdorf***)  auf  urkundlicher  Grundlage 
verfaiGst.  Anlafs  zur  Festschrift  war  die  Einweihung  eines  neuen  Rathauses 
am  6.  März  1901,  die  Geschichte  des  1639  erbauten  alten  ist  noch  an  andrer 

id.,  B.  GtDg  durch  d.  gMchiehtliehe  Torgta:  ib.  S.  1/8.  —  488)  i^-.  Einigis  ttb«r  einige 
frtthare  Torganer  Kirchen:  ib.  S.  22—41.  —  489)  id.,  D.  HohensoUernbesnche  in  Torgtn: 
ib.  S.  42/5.  —  490)  W.  Pfisterer,  £.  Tergeseener  Fttrsteneitz:  Bll.  f.  Handel,  Gewerbe  a. 
■OS.  Leben  (1900),  S.  181.  {[Maenfs:  ALandeakProvSacheen  11,  S.  118.]|  —  491)  X 
O.  Giemen,  2  Briefe  i.  Wittenberger  Stadt-  u.  UnivertitäUgeech. :  TheoIStudien&Kritiken 
8.  182/7.  —  492)  K.  Ströee,  In  anserm  Zuekerlande:  Unser  Anhaltland  1,  S.  175/7, 
190/4.  —  49S)  B.  Heeae,  Schlofs  u.  Stadt  Bernburg  im  80 j.  Kriege:  ib.  S  82/6.  — 
494)  F.  W.  Sohubart,  D.  HeticasBtein  an  d.  Schloffkirche  su  Ballenstedt i  MYG Anhalt  9, 
8.  42/8.  —  495)  O.  Härtung,  Zwei  alte  Sudttttrme:  Unser  Anhaltland  1,  S.  28/6.  — 
49C)  X  H.  Klage,  D.  neuerbaute  Rathans  zu  CSthcn:  ib.  S.  8f.  —  497)  A.  Ehlers, 
Dammersfelde:  ib.  S.  480f.  —  498)  Bernh.  Heese,  D.  alte  u.  d.  neue  Rathaus  zu  Dessau: 
ib.  8.  481/5.  —  499)  (Herm.  Wftsohke),  Gesch.  d.  Stadt  Dessau.  E.  Festgabe  z.  Ein- 
weihung d.  neuerbauten  Rathauses.  Dessau,  C.  DQnnhaupt.  4®.  674  S.  M.  5.  ([Unser 
Anhaltland  1,  Ko.  40  ff.;  Setsepfand:  GBIlMagdeburg  86,  S.  870.]|  —  500)  Fr.  Jaenicke, 
£.  Beitrag  s.  Gesch.  Dessaus:  Unser  Anhaltland  1,  S.  249—51.  —  501)  Schubart,  Gern- 
r5der  Inschriften  u.  Denksteine:  MVAnhaltO.  9,  8.  88—41,  94.  —  502)  £.  Pfennigs- 
dorf, Gesch.  d.  Stadt  Harzgerode.  Festschr.  s.  Einweihung  d.  neuen  Rathauses  am  6.  MH» 
1901.    Barzgerode,  Tmelsen.  VIII,  72  8.  M.  1.  ([Wejhe:  AUndeskProTSaehsen  11,  a  114^ 

Digitized  by  LjOOQIC 


11,246  §  84.    SaebMD  n.  Thttriiig«D.    Lta«. 

Stelle '^^^)  gegeben.  In  dem  994  nrknndlich  erwähnten  Dorfe  Hecklingen 
bei  Stafsfart  befindet  sich  die  in  den  achtziger  Jahren  vorigen  Jh.  restaarierte 
Klosterkirche,  mit  deren  Geschichte  nnd  baulicher  Schönheit  sich  Wind- 
schild^^*)  beschäftigt.'^®'^)  Die  Jubelfeier  des  25 j.  Bestehens  der 
St.  Johanniskirche  zu  Leopoldshall,  zu  der  am  28.  Mai  1874  der  Grundstein 
gelegt  wurde,  bot  dem  ersten  Geistlichen  Baumecker '^®^)  Anlab  zu  einer 
kurzen  Geschichte  des  beispiellos  schnell  entwickelten  Industriedorfes  und 
Salzwerkes.  Die  Zerbster  Pfingstbräuche  vor  50  Jahren  nnd  nach  Mit« 
teilungen  aus  der  'Extrapost*  ihre  noch  früher  nachweisbaren  Spuren  (von 
1806 — 50)  schildert  Partheil,***^')  der  auch  über  bemerkenswerte  Grab- 
steine auf  dem  Frauenthorschen  und  Heidethorschen  Gottesacker,  im  Ankuhn 
und  auf  dem  jüdischen  Friedhofe  Mitteilungen  macht  ^®")  nnd  die  alten 
Häuserinschriften  in  Zerbst  gesammelt  hac.'^®^) 

Ku Itur geschickte,  Mundarten  und  iVaw^n.*^®"*^*)  Landgerichts- 
rat Bruns^^')  hat  ein  alphabetisches  Verzeichnis  dialektischer  Ausdrücke 
der  weiteren  Umgebung  von  Torgau  auch  mit  gelegentlichem  Zurückgehen 
auf  urkundliche  Ausdrücke  zusammengestellt.  Herzog  ordnet  ^^^)  in  alpha- 
betischer Folge  die  im  Herzogtum  Gotha  gebräuchlichen  Volksnamen  für 
verschiedene  Pflanzen.  Benedict'^^^)  deutet  die  Ortsnamen  des  sächsischen 
Vogtlandes  und  verzeichnet  ihre  historisch  nachweisbaren  Veränderungen. 
Er  betrachtet  nacheinander  die  Orte  wendischen  Ursprungs,  die  älteren 
deutschen  Siedelungen  nnd  die  Ortsgründungen  in  den  Auerbacher,  Falken- 
steiner und  Schönecker  Waldungen,  doch  fafst  ein  Register  die  drei  Teile 
zusammen.*^*)  Nach  Langer**')  ist  der  Flufsname  Tanger  nicht  von 
Angern  abzuleiten  und  erbringt  keinen  Beweis  für  suebische  Angeln  als 
frühere  Anwohner.  Er  ist  auf  ahd.  zangar  (beifsend)  zurückzuführen 
und  charakterisiert  den  ganzen  Fluls  als  durch  Rückstau  der  der  Elbe 
häufig  bösartig  mit  Überschwemmungen  drohend.  Den  'hohen  Stein*  bei 
Döbeln  deutet  Wilke^^*^)  ala  Irminsul,  jedenfalls  als  alte  Kultusstätte.  Der 
*Ettersberg*  bei  Weimar  isi  nach  Mitzschke***)  als  Berg  mit  einer  Um- 
zäunung zu   erklären,    was   auf  eine  alte  Eultnsstätte  hinwiese.     Aus  dem 

Setzepfand:  GBUMtgdebnrg  86,  S.  871f.]|  —  &0S)  id.,  D.  alte  u.  d.  noue  Ratbaas  su 
Harzgerode:  Uoser  AnbaltlaDd  1,  8.  142/4.  —  504)  K.  Windsohild,  D.  Kloaterkirobe 
zu  St.  Georg  in  HeckÜDgen,  e.  Perle  MAlicher  Baukunst:  ib.  S.  264/7,  266/7.  —  505)  X 
id.,  Vom  80 j.  Kriege,  unter  bes.  Berttcksichtigang  Hecklingens:  ib.  S.  687/9,  649 — 61, 
661/8.  —  506)  K*  Banmeeker,  Leopoldshall,  seine  Entstehnng,  Entwickelnng  n.  Be- 
deutung. Leopoldsball,  £.  Rubien.  1900.  47  S.  M.  0,80.  IfWeybe:  AUndeskProv- 
Sscbsen  11,  S.  114;  K.  H.:  Unser  An balüand  1,  No.  10.]|  —  507)  V.  Partheil,  ZerbsUr 
Pfingstgelage :  Unser  Anhaltland  1,  S.  261/4.  —  508)  i<i.t  ^  G<^Dg  durch  d.  Zerbster 
Kirchhöfe:  ib.  S.  669-76,  686/7,  696—600.  —  50U)  id.,  Alte  Häuser,  Inschriften  u. 
Jahreszahlen  in  Zerbst:  ib.  S.  229—88,  248/6.  —  510)  X  B.  Pfeiffer,  D.  Oberlausitstr 
Mundart,  wie  sie  in  Oppach  n.  Umgegend  gesprochen  wird.  Nensalza,  Oeser.  8  8.  — 
511)  X  £.  Gerbet,  WesUrzgebirgisoh  u.  südostthUringisch:  Z.  hochdenUehe  Mundarten  1, 
S.  118  —  82.  —  512)  X  O.  Karsten,  Phonetik  u.  Vokalismus  d.  nordostthttringischen 
Mundart  v.  Buttelstedt  bei  Weimar.  Jenaer  Dies.  Leipzig,  Breitkopf  &  H&rtel.  —  518) 
K.  Bruns,  Yolkswörter  d.  ProWnz  Sachsen  (Ostteil)  nebst  Tielen  geschichtl.  merkwürdigen 
Ausdrücken  d.  sächsischen  Vorzelt:  Veröffentlich ungenAVTorgau  18/4,  Anbang,  S.  1 — 28. 
—  514)  H.  Herzog,  Über  VolksuAmen  d.  Pflanzen  im  Herzogt.  Gotha:  MVGGothA  1, 
S.  161— 88.  —  515)  M.  Benedict,  D.  Ortsnamen  d.  sächsischen  Vogtlandes  in  ihren 
sprachlichen  u.  bist.  Beziehungen  untersueht:  JahresschriftAV Plauen  14,  8.  1  — 128.  S.-A.: 
Plauen,  Neupert.  1900.  128  S.  —  516)  Glootz,  D.  Flurnamen  d.  Dorfes  Ostraa: 
ÜB&T.  24,  S.  848f.  —  517)  J.  Langer,  D.  Angeln  u.  d.  Tanger:  ALandeskProT- 
Sachsen  11,  8.  68—66.  —  518)  Wilke,  D.  'Hohe  Stein'  ▼.  Döben  bei  Grimma:  ZBthno- 
logieSS,  S.  (194}-(201).  —  510)  P.  Miissehke,  Vom  Etterteberg:  WeimarUohsNKaehr. 

Digitized  by 


§  84.    Saohstn  u.  Thttring^n.    Lau«.  IL247 

Topologiam  Schwarzbnrgicam  des  1733  verstorbenen  Archivars  Mag.  Christ. 
Friedr.  Buhe  wird  seine ^*^)  Namensdentung  des  Arnstädter  Schlosses 
*Neideck'  abgedrückt,  ^•i-"«) 

Sagen  und  Aberglauben.  Pohlmann  *••)  hat  mit  grofsem  Fleifse  die 
Sagen  der  Altmark  aus  heidnischer  nnd  christlicher  Zeit  gesammelt  and 
übersichtlich  geordnet.  Schmidt^'^)  hat  Sagen  ans  dem  Grebiet  zwischen 
Elbe  nnd  der  einmündenden  Havel  zusammengetragen,  Teich  1er ^*'^)  drei 
Lokalsagen  ans  der  Cöthener  Umgebung  aufgezeichnet. '^'®'^'^)  Eine  sich 
an  die  Topase  des  Schneckensteins  bei  Hammerbrück  knüpfende  Sage  er- 
zählt Ott.***)  Schmidt***)  berichet  zwei  Volkssagen  vom  Teufel,  der  vom 
Petersberge  aus  vergebens  die  Kirche  in  Hohenleina  bei  Eilenburg  und 
Wadendorf  bei  Zörbig  treflfen  wollte.***^)  In  einem  Soldatenbriefe  vom 
25.  Februar  1713  des  Leutnants  A.  H.  Schuchardt,  der  damals  die  während 
des  spanischen  Erbfolgekrieges  in  Landau  stehende  Mühlhäuser  Stadt- 
kompagnie  befehligte,  erzählt  der  Schreiber,  wie  der  Satan  einen  Musketier 
seiner  Truppe  habe  holen  wollen.**^)  Moschkau***)  stellt  eine  Anzahl 
alter  Yolksmittel  zusammen«  die  unverwundbar  machen  sollten,  ähnliche 
Beispiele  von  Jägeraberglauben  in  alter  Zeit  giebt  Siegert,***)  Conrad***) 
teilt  aus  einem  alten  weidmännischen  Buche  eine  Anzahl  Rezepte  mit,  die 
Elster  nnd  Fuchs  als  besondere  Heilkräfte  verwenden,  den  Hund  im  MAlichen 
Arzneischatz  bespricht  Siegert.***)  Hart  mann***)  teilt  eine  Auswahl 
der  von  ihm  in  Jefsnitz  und  Umgegend  gesammelten  über  100  Yolksrätsel 
mit.  Der  mündlichen  Überlieferung  nacherzählt,  veröffentlicht  Arndt**^) 
ein  anhaltisches  Märchen. 

Gebräuche  und  Spiele.  Henze***)  stellt  die  Gebräuche  bei  den 
wichtigsten  Lebensabschnitten  und  an  bestimmten  Tagen  des  Jahres  in  der 
Bevölkerung  des  Kreises  Torgau  zusammen,  Loth***)  in  ähnlicher  Weise 
für  Erfurt.  Mitzschke*^^)  sucht  den  Termin  für  die  Einbürgerung  des 
Christbanms  in  Thüringen  aus  den  behördlichen  Verboten  des  Abhauens  von 
Tannenbäumen  zu  bestimmen.  Ein  solches  Verbot  findet  sich  zuerst  in  der 
Weimarischen  Forst*  und  Jagdordnung  von  1775,  während  in  dem  Weimarischen 


No.  258.  —  520)  Christ.  Friedr.  Rahe,  Z.  Namen  Neideek:  Alt-AmBUdt  1,  S.  21  f.  — 
&S1)  X  (O.)  Klsehner,  Z.  ErkliruDg  d.  Kamens  Magdeburg.  Realschal-Progr.  Sehmal- 
kalden.  21  S.  —  5SS)  X  0.  Weise,  Z.  Gesch.  d.  Vornamen  v.  Eisenberger  Bargem: 
MVGAEUenberg  16,  S.  89—42.  —  5!3S)  A.  Pohlmann,  Sagen  ans  d.  Wiege  Prenfsens 
n.  d.  Deutschen  Reiches,  d.  Altmark.  Stendal,  Fransen  A  Grosse.  |[Zahn:  JBAltmirkV.  28, 
S.  112.]|  —  524)  W.  Schmidt,  D.  Havelwinkel  u.  seine  Sagen:  OBUMagdeburg  86, 
S.  819^82.  —  525)  R-  Teichler,  Sagen  aus  d.  Umgebung  v.  C5then:  Dnser  Anhalt-^ 
land  1,  S.  420 f.  —  526)  X  H.  WUnscher,  Sagen,  Gesch.  u.  Bilder  ans  d.  Orlagau. 
Pörsneek,  Fr.  Gerold.  —  527)  M.  Geyer,  Osteclandssagen.  Sagen,  Bilder  u.  Gesch.  aus  d. 
Altenburger  Ostkreise.  Altenburg,  A.  Tittel.  XVI,  211  S.  —  528)  R-  Ott,  E.  Sage  ▼. 
'SchneokensUin':  Glttck  aaf  21,  S.  142/4.  —  529)  R-  Schmidt,  Teufelsteine  ▼.  Peters- 
berge: KalenderOrtsOHalle  (1901),  S.  11/8.  —  5S0)  X  Th.  Herrieht,  Aberglauben  in 
früheren  Jhh.:  MVS&chsVoIksk.  2,  S.  261/4.  —  5S1)  H.  Aemilius,  Anno  dazumal.  E. 
Soldaten-  u.  TenfeUgeseh.  aus  d.  18.  Jh.:  MahlhKuserGBU.  2,  S.  69^71.  —  5S2)  A. 
Mosehkau,  Hieb-,  Stich-  u.  Kugelfest:  Weidmann  88,  S.  442.  —  5gS)  H.  Siegert, 
Jigerkanste  v.  alten  Zeiten:  ib.  S.  626.  —  5S4)  E.  Conrad,  Fuebs  u.  Elster  als  Arznei- 
mittel in  alter  u.  neuer  Zeit:  ib.  S.  621  f.  —  5S5)  H.  Siegert,  D.  Hund  im  Heilwesen 
▼.  alur  Zeit:  ib.  S.  672.  —  5S6)  K.  Hartmann,  D.  VoULsrfttsel  unter  d.  Muldenstein: 
unser  Anhaltland  1,  S.  49f.  —  587)  H.  Arndt,  £.  Mirehen  aus  Quellendorf:  ib.  S.  4011 
—  588)  E.  Benze,  Welche  Sitten  u.  Gebrftuehe,  die  sich  an  festliche  Zeiten  u.  Tage  an- 
sehliefsen,  werden  noch  heute  in  unserm  Kreise  geftbt?:  VerdffentliehungenAVTofgau  18/4» 
8.  9—21.  ~  589)  R-  Loth,  Erfurter  Volksfeste:  Thftringer  Monatsbll.  9,  S.  111/6.  — 


Digitized  by 


Google 


II  <248  §  8^-    Sachten  a.  Thttringen.    Laue. 

Edikt  von  1758  die  Christbäumchen  noch  nicht  erwähnt  werden.  Ober 
anhaltische  Fastnachtsfeiem  weifs  Hartnng^^^)  Spezielles  mitzuteilen.  6ra* 
mann^^*)  berichtet  Aber  die  in  Ballstädt  erhaltene  Ostersitte  der  Schal- 
kinder, die  jungen  Ehepaare  des  vergangenen  Jahres  zu  besuchen,  voa 
denen  sie  mit  bunten  Tüchern  und  'Ballen*  beschenkt  werden.  Glootz'^^') 
schildert  das  Fastenbeten  in  den  Schandauer  Kirchdörfern.***"**')  Die 
Geschichte  der  Halleschen,  zuletzt  als  Pfingstbier  der  Halloren  fortlebende 
Brunnenfeier  skizziert  N.** '•***) 

Leben  Einzelner  in  Haus  und  OffenÜicIikeit,  Aus  dem  Inhalt  des 
Testamentes  von  Jakob  Wahl  (15.  April  1548),  Mitglied  des  Schöppenstuhla 
in  Halle,  gewinnt  Liebe **^  ein  Bild  Aber  den  Haushalt  dieses  alten  Jung- 
gesellen, v.  Boetticher**^)  druckt  aus  dem  in  Bautzen  erhaltenen  Protokoll 
das  Inventarverzeichnis  des  1595  verstorbenen  Pfarrers  G.  Haschka  ab^ 
welches  ein  treues  Bild  des  Bernstädter  Pfarrhauses  in  jener  Zeit  giebt.**^ 
V.  Raab**')  veröffentlicht  das  Testament  des  am  13.  Januar  1632  zu  Christ- 
grün verstorbenen  Hildebrand  Eichelberg  v.  Trtttzschler  auf  Schneckengrün^ 
Stein  und  ChristgrUn,  der  darin  eine  Art  von  Fideikommifs  errichten  wollte. 
Seine  Absicht,  seine  Güter  zusammenzuhalten,  wurde  freilich  für  die  Folge 
nicht  erreicht.**^****)  Sechs  messingene  Tabaksdosen  aus  den  Sammlungen 
des  Mansfelder  GY.  beschreibt  Gröfsler,***)  die  drei  letzten  tragen 
Jahreszahl  und  verherrlichen  Friedrich  d.  Gr. **••**')  Aus  dem  Gesellen- 
buch der  in  Eisleben  einwandernden  Seifensieder  während  der  Jahre  1801 /& 
giebt  Gröfsler**")  eine  Auslese  der  poetischen,  häufig  selbstgedichteten 
Eintragungen.**^  Tellgmann**®)  macht  auf  ein  in  Privatbesitz  befindliches 
Exemplar  von  Altenburgs  Beschreibung  der  Stadt  Mflhlbausen  (1824)  auf- 
merksam, das  sich  durch  kolorierte  Beigaben  zur  Tracht-  und  Volkskunde 
von  dem  in  der  städischen  Bibliothek  befindlichen  unterscheidet.**^)     Nach 


540)  P-  Hitsftohke,  Z.  Gesch.  d.  Christbanms  in  Tbaringen:  ib.  S.  20/4.  —  541)  O. 
Hartaog,  FastoAcbten,  e.  altdeutsebe  Nenjahn-o.  Frahlingsfest :  Unser  Anhaltland  1,  S.77/9^ 
89—91,  lOft/6.  —  54S)  A.  Qramann,  Beitrige  z.  Yolkekande  d.  Henogtume  Ootba: 
MVGGotba  1,  S.  80f.  —  54S)  Glooti,  Sitten  n.  Qebrtnehe  an  d.  Oberelbe:  ÜB&T.  84» 
S.  875  f.  —  544)  X  O.  Härtung,  VolkstOmlicbe  Weihnächte-  n.  Nenjabrsgebrtache : 
Unser  Anhaltland  1,  S.  606/7,  617/9.  —  545)  X  P.  StStsner,  Oiterfeiern,  hrsg. 
nach  e.  Zwiokaoer  Hs.  a.  d.  Anfange  d.  16.  Jh.  G7mn.-Progr.  Zwickau.  28  S.  — 
546)  X  0.  Härtung,  D.  Johannisfeier :  Unser  Anhaltland  1,  S.  297/9.  —  547)  N.» 
Ballische  Brunnenfeier  in  alter  Zeit:  Kaien dcrOrtsGHalle  S.  19— 28.  —  548)  XE.  Giersner, 
E.  KSnigsspiel:  MVSftchsVolksk.  2,  S.  146—60,  167-71.  —  549)  G.  Liebe,  E.  Hallescher 
BUrgerhaushalt  1548:  GBllHagdeburg  86,  S.  888—41.  —  550)  W.  v.  Boettioher,  Haus- 
rat u.  Bibliothek  e.  oberlansitzisehen  Geistliehen  (Georgine  Haschke  au  Bernstadt  f  1696) 
SU  Ende  d.  16.  Jh.:  NLansitaHag.  77,  S.  271/6.  —  551)  X  H.  Pusch,  Vom  Hausstand 
u.  Haushalt  e.  Thüringer  Bürgerfamilie  im  16.  Jh.  Meininger  Progr.  4<>.  40  S.  (Bürger- 
meister Jacob  Keltz  in  Saalfeld  a.  S.)  —  •55!3)  C.  v.  Raab,  £.  Testament  v.  J.  1681t 
IfAVPlanen  14,  S.  XXXYI-LVII.  —  558)  X  CI.  Vogel,  Zwei  Auszngsregister  a.  d. 
J.  1741  u.  1786:  MYSftohsVollEsk.  2,  a  216/8.  —  554)  X  R.  G5hler,  Üb.  Einkommen 
a.  Verpflichtungen  d.  Schulmeisters  in  KSnigsfeld  (Sachsen)  um  d.  J.  1810:  MGDErziehungs- 
u.  SchulQ.  11,  S.  184/8.  —  555)  H.  Gröfsler,  6  Messingdosen  im  Besitze  d.  VGA. 
Grafschaft  Mansfeld:  MansfelderBU.  16,  S.  247  —  60.  —  556)  X  Vogel,  £.  Kauf- 
vertrag y.  J.  1817,  betr.  J.  C.  0.  Vogels  Zweihufengut:  MVS&ohsVolksk.  2,  S.  141/4.  — 
557)  X  Bamberg,  Alte  Gemeindespiefse,  Naebtwilchterspiefse  u.  Hörner:  ÜB&T.  24» 
S.  404/6.  —  558)  H.  Gröfsler,  Poetisch  gestimmte  Seifensieder:  MansfelderBU.  16^ 
S.  281—41.  —  559)  X  E.  Michael,  E.  Dresdner  Bttrgermftdchen  um  d.  Mitte  d.  18.  Jh« 
(Christiane  Caroline  Franz  n.  ihr  Briefwechsel  mit  Geliert):  Dresdner  Anz.,  Monats-Beil.  1,. 
Ko.  40  f.  —  560)  Tellgmann,  Trachten  u.  Kirmesgebrftuehe  in  Mflhlhansen:  MtthlhUuter- 
OBU.  2,  S.  76.  —  561)  X  Fr.  Resoh,  Z.  Gesch.  d.  Reiheschanks  in  AlUUdtwaldenbarg. 


Digitized  by 


Google 


§  84.    SachstD  a.  TliQringeD.    Laue.  IL24^ 

dem  Material  in  der  Gemeindelade  von  Gumperda  berichtet  Schaffner ^^^) 
Ober  die  dort  geübte  Praxis,  Jhh.  lang  alle  Bräuche  und  Strafen  in  der 
Dorfgemeinde    durch  Zahlung    eines   Quantums  Bier    zu  bestimmen.**'-*'*) 

Waffempiele.  Über  21  Turniere  —  das  früheste  war  1479  —  be- 
richtet V.  Obernitz*'*)  kurz  nach  Im  Weimarer  Archiv  erhaltenen  Berichten 
für  die  Herzöge  von  Sachsen.  Siegert***)  teilt  eine  Anzahl  Verse  des 
Hofpoeten  J.  ü.  König  mit,  mit  denen  dieser  bei  einem  Schnepperschiefsen 
iß!  Jahre  1719  die  Preise  übergab.**')  Gottschaldt**®)  macht  Mitteilungen 
aus  den  Akten,  Schützenbriefen  (d.  i.  Einladungsschreiben)  und  Schiefs- 
gesetzen  der  Chemnitzer  Bruchschützen  -  Gesellschaft  (im  Bruchhause).  Als 
ältester  hat  bich  der  Zwickauer  Schützenbrief  von  1489  unvollständig  er- 
halten. Eine  kurze  Geschichte  des  Tambacber  Schützenwesens,  soweit  sich 
dafür  urkundliche  Belege  finden  liefsen,  giebt  Hering**^  bis  zum  Anfange 
des  19.  Jh.  Aus  der  Geschichte  der  Zerbster  Schützenfeste  für  das  19.  Jh., 
nach  Anzeigen  in  der  'Extrapost*,  erzählt  Partheil.*'^) 

Äewe«.*"-*'*)  Hirsch*'*)  schildert  eine  Reise,  die  sie  1836  zu  Wagen 
von  Zerbst  nach  Berlin  gemacht  hat.  M.*'^)  druckt  aus  einem  Reisetage- 
buch des  1837  als  Justizrat  in  Marienwerder  gestorbenen  Halleschon 
Studenten  Ferdinand  Conrad  den  Teil  der  Beschreibung  einer  Fufsreise  ab, 
der  die  sächsische  Schweiz  betrifft. 

Jagd.  Die  Geschichte  der  Jagd  auf  dem  Harze,  seiner  allmählichen 
Besiedelung  und  BegängUchkeit,  sowie  die  ausgestorbenen  und  selten  ge- 
wordenen Jagdtiere  behandelt  Jacobs.*'*)  Als  Quelle  dienten  die  1506 
und  1507  beginnenden  Wernigeröder  und  Elbingeröder  Amtsrechnungen  und 
der  Briefwechsel  der  Grafen  zu  Stolberg.  Zur  Vervollständigung  eines 
früheren  Aufsatzes  (JBG.  23,  II,  248**^)  bespricht  Genthe*'*)  die  Ver- 
ordnungen über  Wolfsjagden  seit  1650.  Am  Forsthaus  zu  Brambach  er- 
innert eine  Platte  mit  Inschrift  an  eine  Hirschjagd*")  am  4.  November  1776. 
Conrad*'*)  macht  Mitteilungen  aus  der  Bestellungsurk.  des  kurfürstlich 
sächsischen  Oberförsters  Meifsner  in  Lauter  und  teilt  aus  einem  alten  Jagd- 
buche*'*)  Mittel  zur  Erlangung  des  Wildes  mit. 

Waldenburg,  KKstner.  29  S.  (S.-A.  aus:  ScbSnburger  Tagebl)  —  562)  Sohaffoer,  D. 
Bierbafsen  in  d.  Gameinde  Gumperda:  MVORahla&Roda  6,  S.  18  —  24.  —  568)  X  G. 
Steinhansen,  Zwei  Reehnangen  ftlr  e.  Grafen  v.  Gleichen  1670  n.  1671:  ZKalturG.  7, 
S.  407-1«.  -^  564)  X  Ed.  G.,  Z.  Hofnarrengesch. :  D.  Sachse  1,  S.  206/9.  —  565) 
▼.  Oberniti,  Kurze  Nachrichten  ttber  abgehaltene  Turniere:  Vjs.  Wappen-,  Siegel-  u. 
Familienk.  29,  S.  284—46.  —  566)  n*  Siegert,  Aus  vergangenen  Tagen:  Weidmann  82, 
S.  162.  —  567)  X  E.  Devrient,  E.  Jenaer  Sohntzenfest  im  J.  1490:  ZKulturG.  8, 
S.  158—66.  —  568)  A.  Gotteehaldt,  Aus  d.  Akten  d.  BrucbscbOtzen-Gesellschaft  za 
Chemnitz:  MVChemnitzG.  11,  S.  62—89.  — -  569)  Urkundl.  Nachrichten  ▼.  d.  Tarobacher 
Schätzen  Wesen:  MVOGotha  1,  S.  146—69.  —  570)  V.  Part  heil,  Allerlei  ▼.  d.  Zerbster 
Sehtttzenfeeten:  Unser  Anbaltland  1,  S.  898/7.  —  571)  X  E.  Arnold,  D.  Bildungsreise 
e.  karsftehsischen  Prinzen  (Johann  Georg)  im  J.  1601:  Dresdner  Anz.,  Monats-Beil.  1,  S.  1/8. 
—  572)  X  G.  Ad.  Frost,  Reiseerlebnisse  e.  sächs.  Pfarrers  in  Deutschland,  österr.- Ungarn, 
Bufsland  n.  Prankreich.  Crimmitschau,  R.  Raab.  112  S.  M.  1,20.  —  576)  J*  Hirsc'h, 
£.  Reise  v.  Zerbst  nach  Berlin  vor  66  Jahren:  Unser  Anhaltland  1,  S.  287/9.  — 
574)  X  M(eiche),  £.  Studentenfahrt  ia  d.  s&chs.  Schweiz  vor  100  Jahren:  ÜB&T.  24, 
S.  878/6,  889  f.,  898/6.  —  575)  E.  Jacobs,  D.  Jagd  auf  d.  Harze,  insbesondere  d. 
wemigerOdisehen  a.  elbingerödischen,  in  d.  ersten  Hftlfte  d.  16.  Jh.:  ZHarzY.  88  (1900), 
S.  1— 91.  j[Strarsburger:  AUndeskProvSachsen  11,  S.  98f.]|  —  576)  Fr.  Genthe, 
Wolfsjagden  in  Prenfsen.  D.  Wolfsjagden  im  Bistum  Halberstadt  u.  im  Erzstift  Magdeburg 
unter  d.  Gr.  Kurfürsten  u.  d.  Kge.  Friedrich  Wilhelm  I.:  BU.  f.  Handel,  Gewerbe  u.  soz.. 
Leben  (1900),  S.266f.  ([Maenfs:  AUndeskProTSachsen  11,  S.  100.]|  —  577)  E.Gehrike, 
£.  Hubertusjagd:    Unser  Anhaltland  1,  S.  207/9.    —    578)  B.  Conrad,    Etwas  Über  d. 


Digitized  by 


Google 


11^250  §  8^*    Sachsen  n.  ThUringeD.    Laue. 

Kunst  Der  in  6  Jabresheftea  erschienene  'JB.  des  Vereins  znr 
Erhaltung  der  Denkmäler  der  Provinz  Sachsen'  ist  zn  einem  'Jb.  der 
Denkmalpflege*  ^^^)  ausgestaltet  worden,  welches  eine  Anzahl  wissenschaftlicher 
Beigaben  bringt  Ahnlich  erscheint  der  'Thüringer  Kalender' ^®^)  mit  denn 
Bestreben,  Liebe  and  Interesse  für  historische  Kanst-  und  Bandenkm&ler 
durch  Abbildung  und  Beschreibung  zu  wecken.  Zwei*®*'***)  neue  Hefte  der 
amtlichen  Publikationen  sind  hervorzuheben.  Gurlitt**^)  bildet  die 
historischen  Bauwerke  Erfurts  auf  29  Tafeln  und  49  Textbildern  ab  and 
versieht  sie  mit  kunstgeschichtlicher  Einleitung  und  erläuterndem  Text.  In 
vorzaglichen  Abbildungen  und  durch  die  berufene  Feder  des  Stadtbaurats 
Peters***)  wird  die  Baugeschichte  Magdeburgs  und  seine  Baudenkmäler 
beschrieben.  Einen  Beitrag  zur  .altmärkischen  Kunstgeschichte  bietet  ein 
Aufsatz  von  Zahn***)  über  die  romanischen  Kirchenbauten,  die  in  der 
Zeit  von  1100—1320  entstanden.  Die  Jahre  1150  und  1230  scheiden  die 
romanische  Zeit  in  drei  Perioden.  Harms**^)  spricht  die  Vermutung  aus, 
dafs  die  9  Marmorbildwerke  in  der  Marienkapelle  am  Domkreuzgang  in 
Magdeburg  ans  dem  1207  abgebrannten  Dombau  Ottos  des  Grofsen  und 
ursprünglich  aus  Italien  stammen.***)  Schmidt**^}  schildert  die  1085  von 
Bischof  Burkhard  II.  von  Halberstadt  begründete,  jetzt  als  Henmagazin 
dienende  Paulskirche. ***"*••)  Meiche***)  macht  auf  die  Kunstwerke  der 
evangelischen  Stadtkirche  in  Sebnitz  und  besonders  auf  das  in  Holz  geschnitzte 
schöne  Marienbild  aufmerksam.  Hertels*^*)  Untersuchung  über  die 
Glocken  des  Klosters  Gottesgnaden  bei  Calbe  a.  S.  beschäftigt  sich  besonders 
mit  der  von  Kardinal  Albrecht  in  das  neue  Stift  zu  Halle  entführten,  die 
1541  zurückkam.  Die  jetzt  erhaltenen  beiden  Glocken  der  Hospitalkirche 
stammen  aus  dem  verwüsteten  Levendorf  bei  Eickendorf.  Bartmufs***) 
bespricht  die  Orgelbauten  in  der  Bartholomäi- Kirche  in  Zerbst  und  in  der 
Schlofskirche  zu  Dessau.**'****)    Hertel***)  teilt  die  Inschriften  zweier  aus 


Geheltsverhttltniste  d.  OberfSrster  u.  Förster  in  Saohsen  vor  800  Jahren:  Weidmann  82, 
S.  418f.  —  579)  id.,  Jagdbneh-CiUte:  ib.  S.  491.  —  580)  Jb.  d.  Denkmalpflege  d. 
Provins  Sachien.  (Magdebarg,  £.  Baenseh.)  —  581)  TbQringer  Kalender.  Hrsg.  v.  Thttring. 
Mnseom  in  Eisenaoh.  Berlin,  Fischer  A  Pranke.  M.  1.  |[DHerold  82,  S.  168 f.;  Denkmalpflege S, 
S.  96.]|  —  589)  C.  Gar  litt,  Bau-  u.  Ronstdenkmftler  d.  Stadt  Dresden.  Tl.  2.  (-»  Be- 
schreibende Darstellnng  d.  alteren  Baa-  a.  Knnstdenkmäler  d.  Kgr.  Sachsen.  H.  22.)  Dresden, 
CG.  Meinhold  &  Söhne.    S.  808—584.  —  588)  H.  Bergner,  Baa-  a.  Konstdenkmller 

d.  Kreise  Ziegenrüek  n.  Schleasingen.  (:=  Beschreibende  Darstellnng  d.  alteren  Baa-  u. 
Kunstdenkmäler  d.  Prov.  Sachsen  .  .  .  H.  22.)  Halle  a.  S.,  0.  Hendel.  YII,  860  S.  — 
584)  C.  Garlitt,  Hist  SttdtsbUder.  Bd.  1.  Erfurt.  Berlin,  Wasmoth.  2^.  29  Taf.,  22  S. 
{[MahlhaaserGBU.  1,  S.  117~21.]|  ^  585)  0.  Peters,  Magdeburg  a.  s.  Baudenkmäler. 
Magdeburg,  Faber.  |[Setsepfand:  MagdeburgerGBll.  86,  S.  874.]|  —  586)  W.  Zahn, 
D.  romanischen  Bau-  u.  Kunstdenk maier  d.  Altmark:  JBAltmärkV.  28,  S.  1—28.  —  587) 
Harms,  Ans  d.  Remter  u.  d.  Marienkapelle  in  Magdeburg:  Denkmalpflege  8,  S.  70 f.  — 
588)  X  A.  Linnemanui  Bericht  aber  d.  bisherigen  Restaurationsarbeiten  an  d.  alten 
Glasmalerei-Besten  a.  d.  14.  u.  15.  Jh.  im  Chor  d.  St.  Jakobikirche  zu  Stendal:  JbDenkmal- 
pflegeProvSachsen  (1900),  S.  66.   —   589)  £.  Schmidt,    D.  Pauluskirehe  in  HalbersUdt, 

e.  gefährdetes  Baudenkmal:  Denkmalpflege  8,  S.  9f.  —  590)  X  H.  Hampke,  Berioht 
aber  meine  Arbeiten  in  d.  Marienkirche  au  Heiligen  Stadt:  JbDenkmalpflegaProvSaobsen  (1900), 
B.  61.  —  591)  X  F.  Rief 8,  Wiederherstellung  d.  KlappalUrs  d.  Battiner  Kirche:  ib.  S.78f. 
—  592)  X  E.  Petersen,  Abbruch  d.  St.  Martinskirche  in  Sud t- Groningen  (bei  Halber- 
sUdt):  ib.  S.70.  —  59S)  X  A.  Oetken,  Aufdeckung  d.  Malereien  im  Kloster  Groningen: 
ib.  8.  70.  —  594)  A.  Meiche,  Sebnitser  Altertflmer:  ÜB&T.  24,  S.  867/9.  —  595) 
G.  Hertel,  Einiges  ttber  d.  Glocken  v.  Gottesgnaden:  GBUMagdeburg  86,  S.  288—45.  — 
<59<)  R*  Bartmufs,  Einiges  ttb.  anhaltisehe  Orgelbauten:  Unser  Anhaltland  1,  S.  126/7, 
188f.    —   597)  X  W.  Eepworth,    D.  Kirehenorgeln  in  ChemniU:   Z.  f.  Instr.  Ba«  21, 

/Google 


Digitized  by  ^ 


§  84.    Sachsen  n.  Tbttringeo.     Laue.  11,251 

Banrücksichten  weggenommenen  Leichensteine  mit,  des  Dompredigers  Johannes 
Georg  Gedäns  (f  1702)  and  der  Familie  Schmutz  and  Tachscherer  aas  dem 
18.  Jh.®^^"*^')  Über  die  Reiterstatae  Aagasts  des  Starken  in  Dresden- Neastadt, 
ihre  verschiedenen  Entwürfe  und  die  damit  beschäftigt  gewesenen  Künstler 
handelt  eine  Untersachong  von  Sponsel.*®'**^*)  Der  Mersebarger  Denk- 
mälerverein bildet  als  Gabe  für  1900  and  1901  aas  einer  Bibelhs.  des 
13.  Jh.  im  Domarchiv  das  mit  Malereien  geschmückte  erste  Blatt,  von 
Doering'^*)  erläntert,  ab.  Knebel, •*•)  der  schon  früher  die  Kanstpflege 
in  Freiberg  behandelt  hat  (JBG.  23,  II,  249'^''^),  giebt  eine  Geschichte  der 
dort  geübten  Seidenstickerei  and  im  Anschlufs  eine  Obersicht  der  Künstler 
and  Kansthandwerker.  Moser^^^)  drnckt  eine  Notiz  ab  über  ein  am 
7.  Febr.  1749  anf  der  Stadtschaie  zu  Sangerhaasen  öffentlich  aufgeführtes 
poetisches  Schauspiel  *Das  verwahrloste  Kind'.*®***^*) 

Landwirtschaft,  Bergbau^  Handwerk^  Handel  und 
Industrie,  V  erunglückte  Versuche  für  Seidenkultur^^^)  sind  unter  Friedrich  II. 
auch  im  Saalkreise  gemacht,  zuletzt  versuchte  es  im  Jahre  1861  noch  einmal 
der  Lehrer  Löbus  in  Beesenlaublingen.  Geschichtliche  Notizen  für  den 
Freiburger  Bergbau  bieten  die  ersten  31  Seiten  von  Müllers*^^)  Arbeit 
über  die  Freiberger  Erzgänge.  Bornemann *^^  bespricht  den  Inhalt 
einer  1658  gedruckten  Schrift  des  kurfürtlichen  Leibarztes  August  Hauptmann 
über  Wassersnot  und  Wetternot  in  den  Bergwerken. •^•)  Wappler*^*) 
stellt  urkundliche  Belege  für  die  Thätigkeit  der  alten  Berg-Knapp- Brüder- 
schaft (1400  als  geselleschaft  der  heu  wer  zuerst  nachweisbar)  zusammen  und 
giebt  eine  Obersicht  über  die  Knappschaftszusammenkünfte  von  1605 — 1711 
aas  den  Akten. •^^"•^•)  Viel  Stoff  in  allerdings  wenig  übersichtlicher  Anord- 
nung für  die  Zollerhebung  im  MA.  an  der  Elbstrafse,  die  Ja  zum  gröfsten 

S.  571.  ->  598)  X  H.  Gntbier,  D.  Grabdenkmäler  d.  Bergkirohe  za  LangenBailzA.  80  Ab- 
bildgn.  m.  erkl.  Text.  LangeDUtlzt,  H.Belts.  4<>.  41  S.  M.  6.  -  599)  0.  Hertel,  Zwei 
Leicbensteine:  GBUMagdebarg  86,  S.  869— 70.  —  600)  X  v.  MetzBch,  Leichen- 
stein  in  Zittau  mit  Hausmarke,  besehrieben  n.  abgebildet:  Denkmalpflege  8,  S.  47.  — 
401)  X  Fr.  Tetzner,  EntwickeluDg  e.  obersKchsiehen  Stadtgehöftes  io  2  Jhb. :  Vogt- 
IftDdisehe  Monatsbll.  S.  266—78.  —  W%)  X  O.  Wanckel,  D.  Sammlung  d.  kgl.  sftehs. 
AV.  zu  Dresden  in  ihren  Hauptwerken.  Text  v.  Ed.  Flechsig.  Dresden,  Selbstv.  1900. 
4^  Vni,  65  S.,  100  Tfln.  —  603)  J-  I^  Sponsel,  D.  Reiterdenkmal  Augusts  d.  SUrken 
n.  s.  Modelle:  KASftchsQ.  22,  S.  102—50.  —  604)  X  F.  E.  KShler-Haufsen,  D. 
Porzellandenkmal  Friedrich  Augusts  II.  v.  Sachsen:  Kunstgewerbebl.  NF,  12,  S.  828/7.  — 
^5)  Aus  Herseburger  Hss.  (I.)  Magdeburg,  Baenseh.  2<^.  I  Tfl.,  2  BU.  —  606)  K. 
Knebel,  D.  Seidenstickerei  in  Freiberg.  4.  Beitr.  z.  Kenntnis  d.  ftlteren  Kunsthandwerks 
in  Sachsen:  MFreibergAV.  87,  S.  18—37.  —  607)  «>•  Moser,  SchulauffUhrung  zu  Sanger- 
hausen d.  7.  Febr.  1749:  ZHarzV.  88,  S.  478  f.  —  608)  X  0.  Weise,  Zwei  satirische 
-Gedichte  d.  17.  Jh.:  MGAVEisenberg  16,  S.  21/6.  —  609)  X  Distel,  E.  VolksUed  ans 
Freiberg:  MFreibergAV.  87,  S.  95.  ('Umb  deinetwegen  bin  ich  hie.*)  —  610)  Sehwen, 
TerunglttckU  Seidenkultur  in  d.  Nordwesteeke  d.  Saalkreises:  Kaien derOrtsG Halle  (1901), 
S.  18/6.  —  611)  H.  Muller,  D.  Erzg&nge  d.  Freiberger  Bergreviers.  Leipzig,  W.  Engel- 
mann.  VI,  850  S.  —  61!3)  0>  Bornemann,  Hauptmanns  'Neues  chemisches  Kunst- 
project  u.  sehr  wichtiges  Bergbedenken' :  Glückauf  21,  S.  178—81.  —  61S)  X  J.  West- 
phal,  Gesch.  d.  kgl.  Salswerks  zu  Stafsfurt  .  . .  Denkschrift  aus  Anlafs  d.  60  j.  Bestehens  . . . 
Berlin,  W.  Ernst  &  S.  4^  IV,  91  S.  —  614)  Wappler,  Über  d.  alte  Freiberger  Berg- 
Knapp-  n.  Brttderschaft:  MFreibergAV.  87,  S.  48— 71.  —  615)  X  Brandt,  Bergmetten 
51.  Berglenchter:  MVSichsVolksk.  2,  8.  199—802.  —  616)  X  H.  Haaoke,  Handel  n. 
Industrie  d.  Provinz  Sachsen  1889—99  unter  d.  Einflufs  d.  deutseben  Handelspolitik. 
Mttnehener  Inaug.-Diss.  Stuttgart,  Union.  VI,  152  S.  (Dass.:  Manobener  ▼olkswirtschaftl. 
Studien  45.)  —  617)  X  Edelmann,  Rttckblick  in  d.  Gesch.  d.  kgL  siehs.  Blaufarben- 
werks  zu  Oberschlema:  Jb.  f.  Berg-  u.  Hüttenwesen  im  Kgr.  Sachsen,  S.  1 — 16.  —  618)  X 
yf,  Stieda,    Goethe   o.   d.  Porzellanfabrik  zu  Ilmenau:    Goethe-Jb.  82,   S.  2447-s51.    — j 

Digitized  by  LjOOQIC 


11,252  §  84.    Sachsen  u.  Thüringen.    Laue. 

Teile  darch  das  hier  zu  berücksichtigeDde  Gebiet  führt,  hat  Weifsen- 
born^^*)  zusammengetragen.  Die  Judenstrafse  Aber  den  Thflringer  Wald 
(Coburg — Jndenbach — Oräfenthal)  war  die  Handelsstrafse  zwischen  Leipzig 
und  Narnberg.  Dort  wurde  am  16.  Jan.  1638  bei  Neustadt  das  Nflmberger 
Geleit  überfallen  und  ausgeraubt.  *^^)  Nach  einer  einleitenden  alteren 
Geschichte  der  Innung  wird  von  Moltke®^^)  das  neugefundene  Eramerbuch 
von  1477 — 1577  einer  eingehenden  Besprechung  unterzogen  und  viel  Material 
für  die  Geschichte  der  Innung  und  des  Handels  in  jenen  Jhh.  mitgeteilt. ^'^ 
Eine  kurze  Obersicht  über  die  Entwickelung  der  Plauenschen  Industrie  von 
der  Tuchmacherei  des  15.  Jh.  bis  zur  Gegenwart  giebt  N  e  u  p  e  r  t.  •*'"•'•) 
Zenker^^^  teilt  den  wesentlichen  Inhalt  des  Innungsbriefes  der  Mühl- 
häuser  Lohgerber-Innung  vom  12.  Dezbr.  1679  mit. 

Personalia,^^^)  Theile***^  erinnert  an  Bachs  Wirken  in  Anhalt 
als  Kapellmeister  zu  Cöthen.**®"*'*)  M  e  1 1  z  e  r  ^^^)  giebt  die  Lebensschicksale 
des  1425  zu  Heidelberg  als  Ketzer  verbrannten  Johannes  Drändorff  (geb.  1391 
zu  Schlieben,  Kr.  Schweinitz),  der  der  älteste  mit  Namen  bekannte  Schüler 
der  Kreuzschule  in  Dresden  ist.  Der  am  27.  Juni  1900  zu  Venedig  ver- 
storbene auch  als  Dichter  bekannte  Prediger  der  dortigen  evangelischen 
Gemeinde  Ludwig  Theodor  Elze  *'*)  war  am  17.  Juli  1823  zu  Alten  bei 
Dessau  geboren.  H.  Denifle  hat,  worauf  Eh wald^"^)  aufmerksam  macht, 
erwiesen,  dafs  die  Heimat  Meister  Eckards  Hochbeim  bei  Gotha  war. 
Fabian  ••*)  druckt  5  Briefe  des  Freiberger  Malers  Valentin  Einer  aus 
den  Jahren  1527 — 31  aus  der  Zwickauer  Ratsschulbibliothek  ab.  Eine 
Würdigung  der  fachmännischen  und  wissenschaftlichen  Thätigkeit  des  Hof- 
rates Josef  Förstemannn,  2.  Oberbibliothekars  an  der  Universitäts-Bibliothek 

619)  B.  VfeirBenborn,  D.  Elbzfille  d.  ElbaUpelplätse  im  MA.  HaUe,  C.  A.  Kaemmerer 
&  Co.  VII,  246  S.  M.  8,60.  |[Daenelli  HVjg.  5,  S.  129.]|  —  630)  Freysoldt,  D. 
Geleite  auf  d.  Judeoatrafse  n.  d.  Überfall  d.  Nürnberger  Kanfmannechaft  durch  kaiserliches 
Kriegsvolk  am  16.  Jao.  16S8:  ZTbttringG.  20,  S.  274—809.  —  6S1)  S.  Moltke,  D. 
Leipziger  Kramer-InnnDg  im  15.  n.  16.  Jh.  Zngleieh  e.  Beitr.  s.  Leipziger  HaDdelsgeseh.. 
Hit  1  Stadtbilde  u.  mehreren  Tfln.  Leipzig,  Handelskammer.  186  8.  M.  6.  |[Brerslaa: 
KA.  27,  S.  801;  HansischeGBll.  (1900),  S.  171  ff.;  J.:  HannoverscheGBlI.  4,  8.  286  f.; 
Tille:  NASftehsG.  28,  S.  176/7.]|  —  %%%)  X  Denktichrift  z.  Feier  d.  76 j.  Jubiläums  d. 
Firma  Sieler  &  Vogel  in  Uipzig.  Leipzig.  1900.  4^  82  S.  —  638)  A.  Neupert,  Z. 
Gesch.  d.  Plauensohen  Industrie:  MAVPlauen  14,  S.  XC-  XCIX.  —  6S4)  X  O.  Petrenz, 
D.  Entwiekelnng  d.  Arbeitsteilung  im  Leipziger  Gewerbe  ▼.  1751  —  1890.  (=  Staats-  n. 
sozialwiss.  Forschungen  19*.)  Leipzig,  Duncker  &  Hnmblot.  92  S.  —  6!35)  X  E.  Rausch» 
D.  Sonneberger  Spielwaren-Industrie  u.  d.  verwandten  Industrieen  d.  Griffel*  u.  Glasfabrik ation 
unter  bes.  Berttcks.  d.  Verhältnisse  in  d.  Hausindustrie.  Berlin,  Siemenroth  k  Troschel. 
V,  170  S.  —  6t6)  X  Aug.  Fr.  Lingk  e,  D.  Schuhmacher-Innung  in  Dresden  1401  -1901. 
Festschr.  z.  500j.  Jubelfeier.  Als  Hs.  gedr.  Dresden,  H.  Henkler.  4^  99  S.  —  627)  R. 
Zenker,  Aus  d.  Gesch.  d.  Lohgerber-Innung  zu  Htthlhausen  i.  Th.:  MOhlhänserGBU.  2, 
8.  66/9.  —  628)  X  Peter  Apianus  v.  Bennewitz.  E.  familiengesehicfatl.  Beitr.  Gedenk- 
Schrift  z.  400j.  GeburtsUgsfeier.  Mit  8  Beil.,  1  Stammtfl.  u.  Tezt-111.  Kahla,  A.  Weller. 
18  S.  M.  0,60.  —  629)  A.  Theile,  Joh.  Seb.  Bachs  Beziehungen  zu  Anhalt-C6then : 
Unser  Anhaltland  1,  6.  65/7.  —  680)  X  Fr.  Thomas,  Einige  Erlebnisse  aus  Joh. 
Sebastian  Bachs  Ohrdrufer  Schulzeit.  JB.  Gymn.  Ohrdruf  1900.  —  661)  X  B.  Fr.  Eiehter, 
Joh.  Seb.  Bach  u.  d.  Univ.  zu  Leipzig:  Monatshefte  f.  Musik-G.  88,  S.  101—10.  — 
662)  X  Thiele,  Prof.  Dr.  Karl  Beyer,  f  17.  Juli  1900:  JbbAkadErfurt  NF.  26,  S.  208—11. 
—  668)  X  Oergel,  Z.  Erinnerung  an  Karl  Beyer:  MVGAErfart  22,  8.  1  —  16.  — 
684)  X  J.  Erbstein,  D.  kur^ächsische  Mttnzmeister  Sebald  Dierleber:  Mflnz*  u.  Medaillen- 
Freund  8,  Sp.  241/6.  —  685)  O.  Heltzer,  Johannes  Drändorff,  d.  erste  mit  Kamen 
bekannte  Kreuzichüler:  DresdnerGBll.  10,  S.  28/8.  —  686)  Lnsohin  v.  Ebengreuth, 
D.  Theodor  Elze:  Unser  Anhaltland  1,  S.  68/6.  —  687)  R.  Ehwald,  D.  Heimat  d. 
Meisters  Eckard:  MVGothaG.  1,  S.  198/7.  —  688)  E.  Fabian,  Fttnf  Briefe  d.  Freiberger 


Digitized  by 


Google 


§  84.    Sachsen  u.  Thttringen.    Lau«.  11,253 

in  Leipzig  (geb.  1841  in  Halle,  gest.  19.  Dezbr.  1900  in  Leipzig)  brachte  das 
CBLEibliothekswesen/***)  Der  evangelische  Pfarrer  in  Wien  Alfr.  Formey**®) 
wurde  1844  in  Dessaa  geboren  and  starb  1901  in  ÜDgarn.  Der  sächsische 
Kartograph  nnd  General  J.  0.  M.  von  Fflrstenboff^^*)  war  ein  Sohn  Johann 
Georgs  III.  geb.  1686,  f  1753.  Ober  das  Wappen,  welches  Goethe  für  seinen 
FroQDd  Zelter  erfand,  handelt  ein  Vortrag  vonKekole  v.  Stradonitz.**^***) 
In  Kenstadt  befindet  sich  die  Grabstftdte  des  Schilderers  der  sächsischen 
Schweiz  Mag.  W.  L.  Goetzinger  (1758— 1818). •")  Timpel**«)  zeichnet 
das  Bild  des  bekannten  Staatsmannes  Graf  Gustav  Adolf  von  Gotter  (1692 
bi3  1762)  als  Schlofsherrn  von  Molsdorf  (1733-48  resp.  56).«*'-«")  Am 
Gebnrtshanse  D.  Karl  von  Hases  in  Niedersteinbach  wurde  zur  Feier  seines 
100.  Geburtstages  eine  Tafel  enthQllt,  die  Festrede  hielt  Blanckmeister.^'^^ 
Der  älteste  Grabstein  auf  dem  Friedhof  zu  Gröna  erzählt  kurz  das  Leben 
des  Weltamseglers  Christoph  Horst  (f  1680).  Ober  seine  Nachkommen  hat 
Grimmert*^^)  einige  Notizen  gesammelt.  Der  Bibliothekar,  Dichter  and 
Gelehrte,  Geh.  Hofrat  Fr.  W.  Hosäus^^^)  wurde  am  7.  Sept.  1827  zu  Dossau 
geboren,  wo  er  am  17.  Juli  1900  starb.***"***)  Distel**')  weist  auf  einen 
Brief  Th.  Körners  an  Henoch  d.  d.  Freiberg  1808  hin.***)  Der  Bellstedter 
Geistliche,  später  Schwarzburg-Sondershäusersche  Oberkonsistorialrat  Dr.  Karl 
Kühn***)  war  1813  zu  Billeben  geboren.**®)  Giemen***)  stellt  zusammen, 
was  sich  an  Daten  über  das  Leben  Martins  von  Lochau,  1493—1522  Abtes 
von  Altzelle,  ermitteln  läfst.  Aus  der  Feder  des  inzwischen  ebenfalls  ver- 
storbenen Universitätsprofessors  Rehnisch**^)  wird  ein  Nekrolog  des 
Philosophen  Hermann  Lotze  (geb.  1817  zu  Bautzen,  f  1881  zu  Berlin)  abge- 
druckt.***)    August  Mitzschke,**^)  1851 — 82  Domprediger  zu  Naumburg,  ist 


Malen  ValenUn  Elntr:  MFreibergAV.  87,  S.  1—12.  —  6S9)  Jostph  FörstemaDii:  GBl.- 
BibliothekBWM«D  18,  S.  94/6.  —  640)  Albert,  Alfred  Former  fi  Unser  AnhaltUnd  1, 
S.  8881  —  641)  Richter,  JohAnn  Georg  Maximilian  v.  Fttrstenhoff  a.  seine  Zeiehnongen: 
ÜB^T.  24,  S.  329-82,  839-42.  —  643)  St.  Kekule  v.  Stradoniti,  £.  heraldische 
Episode  ans  Goethes  Leben:  DHerold  82,  S.  186  f.    (Dass.:  ErfarterAUgAnz.  [12.  Jan.  1900].) 

—  643)  X  J.  Gerstenbergk,  Ottilie  v.  Goethe  u.  ihre  Söhne  Waltber  a.  Wolf  in 
Briefen  u.  persönlichen  Erinnerangen.  Stuttgart,  CotU.  VIII,  123  S.  —  644)  X  Ant. 
Schlosser,  Ottilie  v.  Goethe  u.  ihre  Kinder:  DR.  26,  S.  90/S.  —  645)  0.  Hesse,  D. 
letzU  Wohnstätte  o.  d.  Grab  Götsingers:  ÜB&T.  24,  S.  426/6.  —  646)  M.  Timpel, 
Graf  Gotter  n.  Schlofs  Molsdorf:  ThUringer  Monatsbll.  9,  S.  60/8.  —  64^7)  X  Ulr. 
Thieme,  Sammlung  Jal.  Otto  Gottschald  in  Leipzig.  Leipzig,  Breitkopf  &  Härtel.  4^ 
38  S.,  18  Tfln.  —  648)  X  P.  Tsobaokert,  Dan.  Greisers  Bericht  über  d.  v,  ihm 
gehörte  Predigt  Lnthers  zn  Erfurt,  7.  April  1621:  ZRG.  21,  S.  187  f.  —  649)  X 
Stöbe,  D.  ZitUuer  Organist  Andreas  Hammerschmiedt:  MGesZittaaerG.  1^  —  650) 
Fr.  Blanekmeister,  Karl  v.  Base:  BeitrSäcbsKirchenG.  16,  S.  266—77.  — 
651)  H.  Grimmert,  £.  Weltamseglers  Grabstein  n.  Nachkommen:  Unser  Anhaltland  1, 
S.  288/6.  —  653)  B.  Heese,  Wilhelm  Hosäns  Leben  a.  Schaffen:  ib.  S.  846/7.  — 
65S)XOerge],  Jakob  t.  JUterbogk  n.  Benedikt  Stolzenhagen :  MVGErfart  22,  S.  189—46. 

—  654)  X  Alfr.  Mosohkan,  Christ.  Ewald  v.  Kleist  in  d.  sUdl.  OberUusits:  Aus  d. 
Heimat  (LausiU)  S.  87f.  —  655)  X  B.  Fr.  Richter,  Zwei  Funeralprogramme  auf  d. 
Thomaskantoren  Sebastian  KnQpfer   u.  Joh.  Schelle;   MonatshefteMosikO.  33,    S.  206—18. 

—  656)  XKraatz,  26  Jahre  Bürgermeister  u.  Magistratsmitglied.  Reden  n.  Betraobtungen 
ans  dieser  Zeit.  Naumburg,  Schirmer.  V,  192  S.  —  657)  Distel,  £.  Brief  Theodor 
Kömers:  MFreibergAV.  87,  S.  95.  —  658)  X  C.  ▼.  Kttgelgen,  Gerhard  ▼.  Kttgelgen 
als  Portrait-  n.  Uietorienmaler.  Leipzig,  R.  Wöpke.  128  S.  —  659)  Magdalene  Kuhn, 
Oberkonsistorialrat  Dr.  Karl  KQhn.  MUhlhausen  in  Th.,  Peoena.  1900.  64  S.  M.  0,50. 
|[H.:  MtthlbftuserGBll.  1,  8.  184.]|  —  660)  X  O.  Giemen,  E.  Brief  Johann  Längs  v. 
Erfurt:  NMThttrSäebeOV.  21,  S.  81/8.  —  661)  id.,  Martin  v.  Looban,  Abt  v.  Altzelle: 
B«itrSlobaKirchenG.  16,  S.  20/6.  —  66S)  E.  Rehnisob,  Hermann  Lotie:  NLausitsMag.  77, 
S.  208—16.    —    668)  X  Fr.   Fischer,   Zu   Philipp   Melanchthon:    MVGAEisenberg  16, 


Digitized  by 


Google 


11,254  i  Bi,    SaehMn  n.  Thttringen.    Laue. 

am  22.  Sept.  1901  im  83.  LebcDsjahre  gestorben.***"**')  Gröfslers***) 
Erinnerungsvortrag  an  den  vor  100  Jahren  zu  Weifsenfeis  beerdigten  Dichter 
Friedrich  von  Hardenberg  sei  hier  erwähnt,  da  das  ftafsere  Leben  des 
Dichters  sich  ganz  in  unserer  Gegend  abspielte.**^*'*)  Richter*'*) 
drockt  2  Briefe  Rietschels  an  Hähnel  ans  dem  Jahre  1855  ab  nnd  teilt  *'*) 
ans  einer  Hs.  der  königl.  Bibliothek  die  Schicksale  des  Historienmalers 
K.  Rolle  (1814 — 62)  im  3.  Bataillon  der  Nationalgarde  während  der 
Dresdener  Maitage  1849  mit.*'*)  Eine  kurze  Lebensgeschichte  and  WOrdignng 
des  1586  zu  Granhain  geborenen  (v.  1625—30)  Leipziger  Thomaskantors 
H.  Schein  bringt  Prüfer.*'*)  Mit  Hermann  Schmidt,  der  am  30.  Okt.  1900 
zn  Jena  gestorben  ist,  ist  wieder  ein  HanptfOrderer  der  Thüringer  Lokal- 
geschichte dahingegangen.  Ein  Verzeichnis  seiner  Schriften  bildet  den 
Schlnfs  von  BOhrings*'*)  Nachruf.  Der  Herzoglich  Anhaltische  Hofkapell- 
meister Friedrich  Schneider  war  am  3.  Jan.  1786  zu  Waltersdorf  in  der 
Oberlausitz  geboren  und  starb  1853  zu  Dessau.  Aus  seiner  bis  1831 
reichenden  Selbstbiographie  wird  von  Bahrs*")  einiges  mitgeteilt.*'®"***) 
Der  als  Dichter  bekannte  Rudolstädter  Gymnasialprofessor,  frühere  Arzt 
Berthold  Sigismund,  der  Vf.  der  Landeskunde  des  Fürstentums,  war  1819 
geboren  und  starb  1864.**^)  Ober  die  Geschicke  Johann  Stalmanns, 
1612 — 31  forstlicher  Rat  zu  Cöthen,  und  seiner  Söhne  handelt  St  rose.***) 
Friedr.  Straumer**^)  wurde  1840  zu  Buchholz  geboren  und  starb  am 
12.  Dezbr.  1900  in  Chemnitz.***"***)  Der  verdiente  Direktor  des  Salzwerkes 
Leopoldshall  E.  Weifsleder  (f  28.  Jan.  1901)  war  am  25.  Okt.  1841  zu  Samter 
(Posen)  geboren,***)  der  am  5.  Febr.  1901  verstorbene  Hoftheatermaler***) 
P.  Wernecke  (geb.  am  17.  Jan.  1852  zu  Dessau)  war  ebenfalls  der  Sohn 
eines  Theatermalers.***"***) 

8.  88/6.  —  664)  (P-  Mitssehke),  Dotnprediger  A.  HiUschk«  f:  Nene  Preaft.  Zg. 
No.  46lB.  —  665)  X  M.  J.  Neitler,  D.  kursMehsische  KapellmeiBter  Naamaon  ans 
Blasenits.  E.  Daritellaog  i.  LebeDSSchickeale.  Mit  2  Portr.  n.  4  Abbildgn.  Dresden,  B. 
Zinke.    208  S.  —  666)  X  R.  M.  Meyer.  Friedrieh  Nietssehe:  GoetheJb.  2S»  S.  277—81. 

—  667)  E*  Horneffer.  Gedllcbtnisrede  auf  Friedrich  Nietuche.  OSttingen,  Wunder. 
1900.    —    668)  H.  GrOfsler,   Kovalii.    d.  Romantiker:   ManefelderBH.   16,    S.  219—80. 

—  669)  X  E.  Sehnrig,  Z.  lOOj.  Geburtstage  d.  KriegBrninisters  Bernhard  v.  Raben- 
horst: Kamerad  89,  No.  28,  26.  ^  670)  X  Max  Mahlmsnn,  Magister  Andreas  Reyher, 
d.  trene  Mitarbeiter  Herzog  Ernst  d.  Frommen.  £.  Gedenkbl.  xu  Reyhers  800 J.  Gebartotag. 
Gotha,  £.  F.  Thienemann.  66  8.  ~  671)  X  E.  Brief  Ludwig  Richters:  DresdnerGBU.  10, 
S.  18.  (1868.)  -  67!3)  O.  Richter,  Rietschel  u.  Hfthnel:  ib.  S.  16/8.  —  67S)  P-  E- 
Richter,  Erlebnisse  e.  Dresdner  Kommnnalgardisten  in  d.  Maitagen  1849:  ib.  S.  1/9.  — 
674)  X  B.  Heese,  Geh.  ökonomierst  Adolf  Saenberlich:  Unser  Anhaltland  1,  S.  2861 
(Geb.  1816,  t  1901  zu  Gerlebogk.)  —  675)  A.  PrQfer,  D.  Leipziger  Thomaskantor 
Hermann  Sehein:  Unsere  Heimat  (Zwickau)  1,  8.  19 — 28.  —  676)  J-  Btthrisg,  Arehivrat 
Hermann  Schmidt.  £.  Gedichtniswort :  ZVThQringGA.  20,  S.  880  ff.  (AmstSdt.  Nach- 
richtsbl.  [4.  Nov.  1900].)  —  677)  H.  Bahrs,  Z.  116.  Geburtstage  d.  hersogl.  HofkapeU- 
meistere  Dr.  Friedrich  Schneider:  Unser  Anhaltland  1,  S.  17f.,  29—82.  —  678)  X  Ans 
Julius    flchnorrs    Tagebttchem:    DresdnerGBU.   10,    S.  9—16,    88—60,    62—78.     (1867/9.) 

—  679)  XP.  Sakolowsky,  Ernst  ▼.  Schneh.  Leipzig,  H.Seemann.  31  S.  —  680)  X 
StStzner,  August  Schumann,  d.  Vater  Robert  Schumanns:  Unsere  Heimat  1,  8.  97 — 84. 

—  681)  X  A.  Frisch  u.  H.  Spindler,  Robert  Schumann:  ib.  8.  8—20.  —  682)  ^ 
Thüringer  Volksdichter:  Thttringer  Monatsbll.  9,  8.  98/6,  106/8,  128f.  —  68S)  W.  StrSss, 
E.  Cöthenscher  Hofrat  ans  d.  Zeit  d.  Fürsten  Ludwig:  Unser  Anhaltland  1,  S.  278/8.  — 
684)  £.  W.,  Professor  Dr.  Friedrich  Straumer  f:  Glückauf  21,  8.  8/6.  —  685)  X  K. 
Paulus,  Z.  Biographie  Tetzels:  D.  Katholik  81,  8.  468—68,  664—70.  —  686)  X  L. 
Schmidt,  Wagner-Akten  (über  seine  Beteiligung  am  Dresdner  Maianfstande) :  Zlntemat- 
MusikGes.  8,  8.  1/8.  —  687)  XXL.  Ofswald,  Aus  d.  Leben  Wallroths:  MThttring.- 
BoUnV.  NF.  9  (1896),    8.   14—27.    |[Wüst:  ALandeskProvSachsen   11,  8,  86.]|    (Vgl.  H. 


Digitized  by 


Google 


§  85.    Sehlesieii.    Nsntwig.  11,255 

f  35. 

Schlesien. 

Heinrich  Nent^A^ig. 

(YcirwaBdtos  in  anderen  ||  ■.  'Handbnob*  8.  48.) 

JBücherkuntle.  Id  das  Berichtsjahr  1901  fällt  die  25j.  Jubelfeier 
der  Amtstbätigkeit  Hermann  Markgrafs  als  Leiter  der  Stadtbibliothek 
und  des  Stadtarchivs  in  Breslau,  Mes  Schöpfers  anvergänglicher  Denkmäler 
heimischer  Geschichtsforschung'.  Dafs  der  Jubilar  nach  seiner  Geburt  nicht 
der  Provinz  angehört,  der  er  seine  Kraft  weiht,  hat  ihm  einen  Platz  in 
C.  G.  H.  Berners^)  Gedenkbuche  hervorragender  Schlesier  versagt,  das  wohl 
eine  Ffllle  biographischer  und  bibliographischer  Nachweise,  allerdings  lauge 
nicht  erschöpfend,  bringt,  das  aber  doch  nach  Form  und  Inhalt  nicht 
unbedenklich  ist.  Die  lobenswerte  Idee,  eine  Obersicht  Ober  die  litterarische 
Schaffenskraft  der  Heimat  zu  geben,  ist  zu  rasch  und  ohne  borgsame  Auswahl 
und  Beschränkung  in  die  That  umgesetzt  worden.  Einen  geschichtlichen 
Überblick  in  Umrissen  über  die  schlesische  Litteratur  giebt  Jantzen*)  im 
Schlesierheft  der  Deutschen  Zeitschrift,  wo  auch  die  Zeitungen  und  Zeit- 
schriften Schlesiens*)  bis  lö3a  zurück  verfolgt  werden.  Von  der  umfang- 
reichen Abteilung  ^Schlesien'  in  der  Warmbrunner  Majoratsbibliothek  hat 
Nentwig^)  den  ersten  Band  erscheinen  lassen,  2248  Nummern;  über  die 
Litteratur  des  Riesengebirges  läfst  er  sich  noch  an  anderer  Stelle  aus.^) 
Der  oberschlesischen  Bewegung  für  Yolksbibliotheken  trägt  Posnansky^) 
Rechnung.  In  eine  Bibliothek  des  16.  Jh.  führt  Boetticher,^)  der  nach 
dem  Protokoll  im  Bautzener  Domstiftsarchiv  das  Inventar  der  Pfarre  zu 
Bernstadt  O.-L.  nach  Georg  Haschkas  Tode  (1595)  abdruckt.  Die  Be- 
mühungen die  Bücher  zu  bestimmen,  scheitern  zumeist  an  der  Ungenauigkeit 
der  Titelniederschriften. 

Q9€eUenkunfi€.  Granier*)  würdigt  die  Verdienste  Hoyms  um 
die   Schaffung  der  Ministerialregistratur,   einer   geschlossenen  Archivgruppe 


FittlBg,  6«8eh.  d.  halliscben  Floristik  in:  ZNatnrwiss.  69,  S.  289—886.)  —  688)  X 
O.  W«ise,  D.  Jenemer  Profeisors  Welgel  <MatbematUeh«  Voricblftg«  wider  d.  Tttrken': 
MYOAEisenberg  16,  S.  27—82.  ~  689)  K.  HQbentbal,  Edmund  Weifileder,  berzogl. 
anbalt.  Oberbergrat:  Unser  AnbaltUnd  1,  S.  101/4.  —  696)  R-  Liebiiob,  Hoftbetter- 
maier  Panl  Wemeeke:  ib.  S.  118— 'j^O.  —  691)  X  W.  Lippert,  Sidonia  Hedwig  Zftane- 
mann:  ADB.  44,  S.  728/5.  —  692)  X  P.  Kraecbwitz,  Zinzendorfe  Reisen  nacb  ihrer 
Zeitfolge:  Gebirgsfrennd  18,  8    2/4,   18—20.    —   698)  X  A.  Piek,  E.  Zoller  als  Rektor 

d.  Erfurter  Universität:  NMTharSftebeGV.  21,  S.  1-29.  —  694)  X  G.  Arndt,  Z. 
Erinnernng  an  Pastor  Dr.  Zfcbiesebe:  ZBarsV.  88,  8.  528—82. 

1)  C.  0.  H.  Bern  er,  8chle8i8che  Landsleute.  E.  Gedenkbuch  bervorragender  in 
Scblesien  gebomer  M&nner  u.  Frauen  aus  d.  Zeit  y.  1180  bis  s.  Gegenwart.  Leipzig, 
P.  Scbimmelwitz.  VI,  8*26  S.  H.  4  —  2)  H.  Jantzen,  Scblesisohe  Litteratur:  DZG.  Ib, 
S.  719— 25.  —  S)  -1-1  Zeitungen  u.  Zeitsebriften  in  8cblesien:  ib.  8.  737/9.  —  4)  H. 
Nentwig,  Silesiaca  in  d.  reichsgrttflich  Sohaffgotscbscben  Majoratsbibliothek  zu  Warm- 
brunn. Heft  1.  Leipzig,  Harrassowitz.  IV,  282  S.  M.  9.  |[Centralbl.  f.  Bibl.-Wesen  18, 
S.  11;  MHL.  80,  S.  877;  DeutscheGescbBU.  8,  S.  180,  hrsg.  v.  A.  Tille.])  —  5)  id.,  Z. 
Litteratur  d.  Riesengebirges :  DZG.  15,  S.  745/8.  —  6)  Posnansky,  D.  Volksbibliotbeken 
Obersehlesiens.   Progr.    lAyslowitz.    10  S.  —   7)  W.  v.  Boettieher,  Hausrat  u.  Bibliothek 

e.  oberlaus.  Geistlichen  zu  Ende  d.   16.  Jh.:  NLausMag.  77,  S.  271—82. 


Digitized  by 


Google 


11^256  §  85-    Schlesien.    Nentwig. 

im  königl.  Staatsarchive  zu  Breslau,  enthaltend  die  Dienstakten  der  Minister 
von  Mflnchow  bis  Hoym.  Eine  andere  Schöpfong  ist  im  Werden.  Wie  bei 
den  Ban-  ond  Eonstaltertfimern  soll  auch  fdr  die  Verzeichnnng  und  Erhaltung 
der  in  der  Provinz  zerstreuten  Schriftdenkmäler  heimischer  Vergangenheit 
wie  Hss.,  Urkk.  etc.  im  Besitze  von  Privaten  und  Korporationen  Fürsorge 
getroffen  werden.  Zweck  und  Ziel  dieser  Bestrebungen  entwickelt  Grün- 
hagen. ')  Wutkes^®)  Bereisung  des  Kreises  Ohlau  in  dieser  Absicht  hat 
eine  nicht  unerhebliche  Ausbeute  zu  Tage  gefördert.  Derselbe^ ^)  setzt  im 
Codex  die  Teröffentlichungen  des  urkundlichen  Materials  ttber  Schlesiens 
Bergbau  und  Hüttenwesen  fort,  während  Wendt'*)  mit  dem  Leben  Andreas 
Assigs  dessen  Quellensammlungen  zur  heimischen  Geschichtsforschung  bespricht. 
Was  sonst  zur  Quellenkunde  erschienen  ist,  gehört  der  Lausitz  an.  Zunächst 
die  FortfQhrung  des  Codex  dipl.  Lusatiae  sup.  11  fQr  die  Jahre  1431/2  durch 
Jecht,'')  der  im  Anschlüsse  an  seine  Erörterungen  Aber  die  civilen  Sachen 
in  den  Görlitzer  Stadtbflchem  nunmehr  auf  das  Gebiet  der  kriminellen 
Gerichtsbarkeit  übergeht. ^^)  Jecht'^)  war  auch  in  der  glücklichen  Lage, 
die  hs.  Chronik  Abraham  Frenzeis  (1656 — 1740),  Pastors  zu  Schönau  auf 
dem  Eigen,  für  die  Oberlausitzer  Gesellschaft  der  Wissenschaften  zu  erwerben, 
die  auf  3000  Folioseiten  chronikalische  Nachrichten  über  Görlitz  enthält 
Den  bisher  veröffentlichten  Regesteubeiträgen  zur  Geschichte  des  Sechsstädte- 
bundes aus  dem  Bautzener  Ratsarchive  läf st  Ar  ras  ^*)  die  von  1531 — 40  folgen. 
Dort  liegt  auch  ein  Gerichtsbuch  mit  Einträgen  von  1430—79,  *Bekenntnisse',^') 
die  für  die  Geschichte  des  Adels,  der  Städte  und  Dörfer  der  Oberlausitz 
von  Wert  sind.  Helbigs^^)  Regestennachträge  zur  Geschichte  des  Lehns- 
adels der  Herrschaften  Friedland  und  Seidenberg  sind  der  älteren  Serie 
der  Friedländer  Stadtbflcher  von  1493 — 1606  entnommen.  Die  Schoppen- 
bücher  des  Kreises  Rothenburg  O.-L.,  soweit  sie  Stock  ^^  zugänglich  waren, 
reichen  bis  1645  (Trebus)  zurück. 

Sprachenkunde.  Die  Pflege  von  Heimat  und  Volkstum  hat  in 
den  Dialektforschungen  wiederum  Förderung  erfahren.  So  giebt  Klings*^) 
eine  Obersicht  über  den  Stand  unserer  Dialektlitteratur,  während  Philo 
vom  Walde^^)  dem  schlesischen  Dialekte  auf  der  Bühne  das  Wort  redet. 
Zur   glätzischen    Mundart  liegen  zwei  Arbeiten***'*)  vor,   unter  ihnen  die 


8)  H.  Granier,  Hoym  n.  d.  sohlesische  MinUteriaUrehir:  ZVQSehlei.  S6,  S.  241/4. 
—  9)0.  Grünhagen,  D.  Erbaltong  sehlesischer  Schriftdenkmller:  SeblesVolksZg.  No.  2^3. 
(Abdr.  ans  d.  Vereinsberiebte  ZVGSebles.  85,  S.  879 iF)  —  10)  K.  Wutke,  E.  aiohi- 
valisobe  Forscbangsreisc  dureb  d.  Kreis  Oblaa.  (Okt.  bis  Des.  1899.)s  ZVQSehles.  85, 
S.  868>-70.  —  11)  id.,  Scblesiens  Bergbau  u.  HattenweseD.  Urkk.  o.  AkteD  (1629—1740). 
(»  Codex  diplom.  Sil.  Bd.  21.)  Breslau,  Woblfarth.  VII,  822  S.  M.  10.  —  12)  H. 
Wandt,  D.  Breslaner  Syndikus  Dr.  Andreas  Assig  (1618—76)  u.  seine  QaeUensammlungeB : 
BresUuer  Studien  (=  ZYGSchles.  86)  S.  186—58.  —  18)  Codex  diplomaticos  Lusatiae 
superioris  II.,  entb.  Urkk.  d.  oberlaus.  Hussitenkrieges  u.  d.  gleichseitig  d.  Seohslande  ao- 
geh.  Febden.  Hrsg.  v.  R.  Je  cht.  Bd.  2.  H.  2.  1481/2.  Görlits,  Tzscfaascbel.  S.  195-868. 
M.  8,60.  —  14)  R.  Jecbt,  D.  älteste  LIber  vocacionum  d.  Stadt  Görlits  v.  etwa  1890 
bis  1414:  NUusMag.  77,  S.  1—26.  —  15)  id.,  Über  d.  OSrliUer  Chronik  v.  Abraham 
Frensel:  ib.  S.  288/6.  —  16)  P«  Ar  ras,  Regesten  beitrage  s.  Gesch.  d.  Bundes  d.  Sechs- 
städte d.  Ob.-Lausits  ▼.  1681  —  40,  auf  Grund  d.  Urkk.,  die  sich  im  Bautseuer  RaUarchirs 
(Fund  Erniisch)  vorfinden:  ib.  S.  26— 66.  —  17)  id.,  D.  Bekenntnisse  d.  Jahres  1480: 
ib.  S.  247—60.  —  18)  J.  Heibig,  Regestennachtrag  s.  Gesch.  d.  Lehnsadeis  d.  Herr- 
schaften Friediand  u.  Seidenberg:  ib.  S.  141/6.  —  19)  Tb.  Stock.  Fanfeehn  Seh6ppea- 
bttcher  aus  d.  Kreise  Rothenburg  in  d.  Ob.-Laus.:  ib.  S.  66  —  92. 

20)  C.  Klings,  Schlesiscbe  Dialektlitteratur:  DZG.  15,  S.  727/9.  -  21)  Philo 
vom   Walde    (=  J.   Reinelt),     D.    schlesiscbe    Dialekt    in    d.    modernen    Litteraton 


Digitized  by 


Google 


§  86.    SoUetien.    Neotwig.  11,957 

fioigftltige  Grammatik  von  Pantsch  beachtenswert.  Drei  weitere  Aufsätze  *^~*^) 
beschäftigen  sich  mit  der  Etymologie  von  Riesengebirgsnamen. 

KtUturgesehit^tem  Die  Opferkessel  des  Riesengel^rges,  im  festen 
Fels  auftretende  Becken,  frflher  als  Werke  von  Menschenhand  angesprochen, 
werden  von  der  heutigen  Geologie  als  Verwitterungserscheinangen  erklärt.*^) 
Dittrich*^)  berichtet  Ober  einen  Urnenfnnd  in  Gr.-Carlowitz  bei  NeiTse: 
Urnen  ohne  jede  Beigabe  von  Metall,  vermutlich  Gräber  der  fraheren 
HailstatUeit  —  Wolff^^  betont  den  Einflufs  der  Uneinheitlichkeit  der 
Bevölkerung  Schlesiens  auf  die  Entwickelung  der  bildenden  Kütiste.  Die 
Jesuitenbauten  Breslaus  des  17.  Jh.  stehen  in  erfreulichem  Gegensatze  zu 
der  vorhergehenden  künstlerischen  Öde,  dessen  tiefere  Ursache  Bürge- 
meister*^)  4m  Protestantismus,  der  Breslau  sein  Gepräge  gab',  zu  finden 
gkubt.  Ober  die  öffentlichen  Denkmäler  Breslaus  aus  der  preufsischen 
Zeit  hat  Buchwald ^^)  Vortrag  gehalten.  Aus  der  Zeit  seiner  höchsten 
kfinstlerischen  Entwickelung,  1518,  besitzt  die  Domkirche  in  Gr.-Glogau  ein 
eigenhändiges  Madonnenbild  Lucas  Granachs,**)  das  Wiskott  iu  Breslau 
ebenso  reproduziert  hat,  wie  Raphael  Schalls*')  Altarblätter  von  der 
unbefleckten  Empfängnis,  der  hl.  Hedwig  und  dem  hl.  Johannes  Baptista  in 
der  Breslauer  alten  Alumnatskapelle.  —  Die  schlesische  Volkskunde 
erfährt  auch  in  diesem  Berichtsjahre  erhebliche  Erweiterung.  Friedrich 
Vogt**)  ruft  Karl  Weinhold,  dem  unermüdlichen  Erforscher  deutschen, 
schlesischen  Volkstums,  ehrende  Worte  ins  Grab  nach.  Dafs  wir  von  einem 
Bchlesischen  Volkstume  sprechen  dürfen,  erweist  Drechsler,**)  wenn  auch 
eine  erschöpfende  Formel  für  seine  mannigfachen  Aufserungen  noch  nicht 
gefunden  ist.  Im  Hinblick  auf  Friedrich  Vogts  verdienstvolle  Arbeit  bespricht 
Jantzen**)  die  schlesischen  Weihnachtsspiele;  von  andern  Gebräuchen 
werden  die  zu  Ostern*')  und  solche,  die  mit  der  Feldbestellung **•*•) 
zusammenhängen,  veröffentlicht.  Sturm^®)  charakterisiert  das  Volkstum 
im  Isergebirge,  Walter ^^)  das  Leben  vor  40  Jahren  auf  einem  Freibauer- 
gute.   Wie  das  Volk,  um  sich  einzelne  Begriffe  recht  lebendig  zu  veranschan- 

ib.  S.  782/4,  764/6.  —  %%)  O.  PautBeh,  Grammatik  d.  MoDdart  v.  Riealingswalde.  £. 
Beitrag  z.  KenntnU  d.  glfttaischen  Dialekts.  Tl.  1.  Lautlehre.  Inang.-Diss.  Breslau.  81  8. 
—  %%)  ^  K.,  Ans'm  Wellsgrand  (ans  d.  WSlfelsgrund).  Einiges  s.  Orts-  u.  Namensknnde 
II.  einiges  Mundartliche  naeh  d.  Worten  eingebomer  Wölfelsgr ander  in  d.  Mundart  auf- 
gmeiehnet:  MSchlGVolksk.  S»  III.  —  ^4)  Peltser,  D.  Namen  im  Riesengebirge:  Wanderer 
im  Riesengeb.  21,  No.  *219.  —  25)  S.  Beck,  Namenawandiungen  u.  Namens  Verschieden- 
heiten im  Riesengebirge.  VI— VIII:  ib.  No.  221,  226,  229.  —  26)  P.  Scholz,  Z.  Ety- 
mologie eintelner  Gebirgsnamen :  ib.  No.  280. 

27)  n.  Crammer,  D.  Opfarkessel  d.  Riesengebirgos  sind  keine  Eiszeitsparen:  Deutsche 
geolog.  Zeitsehr.  68.  ([SehlesVolksZg.  No.  47-2.]|  —  28)  Dittrieh,  Bericht  über  e.  Urnen- 
fond:  JENeifseRV.  4  (1900),  S.  27/9.  —  29)  Fr.  Wolff,  Bildende  Kunst  in  Sohlesien: 
DZQ.  15,  8.  748/5.  —  80)  I"  Burgemeister,  D.  Jesuitenkunst  in  Breslau,  insbesondere 
d.  Mfttthlaekirche  u.  d.  Universitfttsgebftude.  Diss.  Breslau,  Fleiscbmann.  58  S.  M.  1,60. 
KSebleaVolksZg.  No.  477:  Kath.  InferioritAt.  D.  Jesaitenbanten  in  Bre8lau.]|  —  81)  Buch- 
wald,  öiFentliohe  Denkmiler  Breslaus.  Vortrag:  SehlesZg.  No.  751.  —  %%)  -e-,  Lucas 
Crmmebe  Madonn«  im  Dome  zu  Gr.-Glogau:  ib.  No.  19.  —  88)  !>•  drei  Altarbilder  d. 
Br«ala«er  alten  Alumnatskapelle :  SchlesVolksZg.  No.  579.  —  84)  Fr.  Vogt,  Karl  Wein- 
hold  «.  d.  sehles.  Volkskunde:  MSehlGVolksk.  8,  V.  —  85)  Drechsler,  D.  schlesische 
Volkstam:  DZG.  16,  8.  711/2.  —  86)  U-  Jantzen,  Schlesische  Weihnachtsspiele: 
SehleeZg.  No.  868.  —  87)  V.  S.,  Osterbriuehe  in  oberschles.  Dörfern:  ib.  No.  241.  — 
88)  Kflhnan,  Gebritoche  beim  Säen  n.  Ernten:  MSehlGVolksk.  8,  IV.  —  89)  Wahner, 
D.  Erntefeste  im  Qrottkaner  Kreise:  ib.,  V.  —  40)  L*  Sturm,  GebrKuehe  u.  Sitten  aus 
d.  Isergebirge:  JDeutaeheGebVer.  f.  Jeichken-  n.  Isergeb.  11,  S.  45^55.  —  41)  W. 
Walter,  E.  Besaeh  vor  40  Jahren  in  e.  Freibauergute  d.  Deiehsathales.  I.  Blumen. 
Jaktesberiehte  der  QeaehiehtswisieBtekaft    1601.    IL 


Digitiz^by  Google 


U^2o8  §  B^-    Sehlesim.    Nantwig. 

liehen,  sich  eine  eigene  Geographie  bildet  und  dazn  vorhandene  Orts- 
benennnngen  verwendet  oder  eigens  welche  erfindet,  entwickelt  Drechsler^^) 
an  der  Hand  zahlreicher  Beispiele.  KQhnau*')  legt  die  Bedeutnng  des 
Brotes  im  Hanshalte  dar.  Proben  von  Volksdichtung  lagen  nur  ans  der 
Oberlansitz  vor.*^)  Schlesinger*^)  fordert  die  schlobischen  Schriftsteller 
auf  in  den  Dienst  der  heimist^hen  Volksmuse  zu  treten  und  eine  Volks- 
komOdie  zu  gründen.  Beiträge  zur  Sagenwelt  Oberschlesiens  liefen  vor  in 
Arbeiten  von  Nehring*^)  und  Bartsch;*^  Seh olz*^"^  untersucht  gründlich 
die  Kynastsagen,  namentlich  die  Kunigundensage,  die  er  als  Fremdling  auf 
schlesischem  Boden  erkennt.  Gogho/*)  der  leider  verstorbene  eifrige 
Sammler  und  Forscher,  der  die  Spinnabende  wieder  hat  aufleben  lassen, 
weifs  noch  vom  Freikugelgiefsen  in  der  Iser  zu  berichten.  Wahner^^) 
sucht  nachzuweisen,  dafe  das  Wesen  des  DAmons  Rftbezahl  nicht,  wie 
"W einhold  meint,  nnr  auf  das  eigentliche  Riesen-  nnd  Isergebirge  angewiesen 
ist,  sondern  auch  in  der  Grafschaft  Glatz  spukt,  allerdings  unter  andereni 
Namen,  wie  'Vogelhannes',  im  Nesselgrunde  'Heuscheuerwirt*.  In  der  Tier- 
sage werden  die  Schlangensagen  *^)  fortgesetzt  Sehr  stark  ins  schlesische 
Land  hinein  greift  Wutlkes*^*)  sächsische  Volkskunde. 

Landeshuntle.  Zu  Ehren  des  13.  Geographontags  in  Breslau  gab 
der  Verein  fflr  Geschichte  und  Altertum  durch  Hermann  Markgraf^*) 
Barthel  Steins  Beschreibung  Schlesiens  und  Breslaus  heraus.  Die  Landes- 
kunde des  Pancratius  Vulturinus  bringt  Drechsler*^'*)  zum  Abdruck; 
ein  Verzeichnis  geographischer  Universitätsschriften  der  Universität  Breslan 
Partsch^*)  bei  gleichem  Anlafs.  Die  Landeskunde  von  Wulle^*)  bietet 
eine  gedrängte  Obersicht  Rolle^*)  hat  über  die  Lage  des  Riesengebirges 
disseriert,  Nentwig^^)  Lindners  Reise  ins  Riesengebirge  (1734)  aus  der 
fast  verschollenen  Monatsschrift  'Die  vor  Sich  und  ihre  Söhne  sorgfältigen 
Väter.  Hirschberg  1734.  8®*  abdrucken  lassen;  Kämmerling^*)  hat  die 
Reise  Georg  Benjamin  Mendelssohns  ins  Riesengebirge  wieder  hervorgeeucht 

II  SehwarsknnstMf^eD:  MScblOVolksk.  8.  I  a  III.  —  4^)  P.  Dr«ch»Ur.  Volkstamlieh* 
Orti-  a.  ZeitbeseiehDung!  ib.,  V.  —  4S^  KUhnao,  D  Bedeutung  d.  Brotes  in  Haoi  a. 
Familie:  ib.,  H  —  44)  C.  Mfiller,  Deutsche  Volkediebtung  In  d  Obeilanaits.  Ldba«, 
Piogr.  No.  622.  Loben.  Walde.  4<^.  21  S.  M.  1.  —  45)  H.  SchleriDger,  ScblesUebcs 
Theater:  DZG.  \h ,  S.  740,8.  ^  4K)  W.  Nehring,  Dritter  Berieht  aber  ober- 
•cblesisehe  Krzfthlungen.  (Scbluf»):  MSchltiVolksk.  8.  IV.  —  47 1  A.  Bartaeh.  Sagen 
aus  Oberseh lesien :  ib..  III.  —  48)  P  Sohols  D  KynartMgen:  Grensboten.  —  49»  R- 
Coghe,  Zwei  Abenteuer,  ersfthlt  v.  d.  Flinsterberger  Raub»chfifaen  Wunderlich.  —  M) 
Wahner,  RUbeaabl  in  d.  Grafuchaft  Glats:  JBGlafaerGebV.  *J1.S  44  6  -  51  •  Olbrieh, 
Aal  u.  Schlange  (Nachtrag  f.u  d.  'Seh langenragen'  M.'-iehlGVolksk.  6,  XXXIX.):  MSchlG- 
Volksk.  8,  I.  -  ht)  R.  W'uttke,  Sichsische  Volki«kunde.  2.  umgeaib.  Aufl.  Dresden, 
G.  Sehönfeld      678  S.     AI.  10 

5S)  B.  Stein,  Descripcio  tocins  Silesie  et  civitatis  regia  Vratielaviensis  per  Bartholo- 
meum  Stenum.  Barthel  Steine  Beschreibung  v  Schlfsien  u.  seiner  Hauptstadt  Breslau.  Hrsg. 
V.  Hermann  Markgraf.  (=  Scriplores  rer.  Siles  17.)  Hreslau.  Wohllarth.  A^.  XVI.108S.  M.  4. 
5S*)  P  Drechsler,  Panctatii  Vultorini  Panegyrieus  Silesiacus,  d.  ftltMte  Landenknnde 
Schlesiens:  ZVGSchles.  36.  8.  86  67.  •  54  J  Partuch.  D.  Geographie  an  d  ümverfilftt 
Breslau.  Mit  e.  Einlage:  Eröffnungsrede  d.  -eographiKchen  Vorlesungen  Carl  Nenroanns  Pest- 
srbr.  d.  geogr.  Seminars  d.  Univ.  HreMau  s.  18.  G-ographentag.  S.  1  -  88.  Breslau  —  55l  F- 
Wulle,  Landeskunde  d.  Provinz  Schlesien,     berlin,  Spenisnn.    M.  l.VO.  56)  R- RoH^t 

D.  Lage  d.  Riesengebirges  mit  besonderer  Betonuig  d.  klimatischen  n  pflans- ngeograpbiseben 
Terh&ttnisse.  Diss.  Leipsig  61  S.  -  57)  H  Nent  wig.  Kaspar  Gottlieb  Lindners  Reisen 
ins  Riesengebirge  ioi  J  17.H4:  Wanderer  im  Kieiiengeb.  21.  No  2Stf  — »0.  —  58)  P- 
Kftmmerling,  Georg  Benjamin  Mendelssohn  u  seine  Schilderung  d.  Riesengebirges.  Fest- 
achr.  d.  geogr.  Sctutnars  d.  Univ.  Breslau   z.    18.  Geographentage.    S.   168—77.    |(Regell: 

Digitized  by  LjOOQIC 


§  86.    Sehleiien.    Nentwig.  11,259 

ojid  dessen  geolo^sch-geographischen  Beobachtungen  ans  der  Kieler  Oisser- 
tatioD  Observationes  ßeologico  geographicae  vom  14.  Mai  1828  ins  Dentsche 
flbertragen.  Zwei  Abhandlangen  betreffen  die  Wasserverhältnisse  im  Iser- 
gebirge,^**^®)  eine,  von  Mader,*^)  das  Etatschengebirge  in  der  Grafschaft 
Ghits.  Gränzer*')  verbreitet  sich  Ober  das  sndeüsche  Erdbeben  vom 
10.  Jan.  1901.  —  An  Karten  wurden  Ref.  bekannt  je  eine  von  der  Laasitz  *') 
und  dem  Riesengebirge;**)  7  Mefstischblätter *'^)  der  königl.  preafsischen 
Landeeanf nähme,  6  amtliche  Entfernnngskarten  von  Niederschlesien,  *^^^) 
8  Flemmingsche  Kreiskarten,  ^^  eine  Wandkarte  von  Benthen,  Kattowitz, 
Tamowitz  nnd  Zabrze^^)  und  eine  Wegekarte  um  Breslau.^*)  Auf  die  in 
neuerer  Auflage  erschienenen  Führer  durch  die  schlesischen  Gebirge  soll 
hier  nur  hingewiesen  werden. 

Historische  Hülfsurtssensehaften,  Friedensburg  und 
Seger^^)  haben  gemeinsam  die  schlesischen  Mflnzen  und  Medaillen  der 
neueren  Zeit  bearbeitet,  rflcksichtlich  der  äufseren  Anordnung  des  Ver- 
zeichnisses nach  Hugo  Freiherrn  v,  Saurmas  bekanntem  Werke.  Der  geo- 
graphische Begriff  Schlesien  ist  so  gelafst,  dafs  der  Osterreichische  Anteil 
auch  nach  1740,  die  Oborlausitz  dagegen  erst  von  1815  an  dazu  gerechnet 
wird.     Friedensburg ^*)  behandelt  aufserdem  Breslau  als  Münzstätte  zu 


WttBdertr  im  RisMiigeb.  Sl,  Ko.  SSO  ]|  ^  59)  P-  HQbler,  D.  Oewisssr  d.  Jetehken-  n. 
lMig«birgM:  JDeotaohGtbVer.  f  Jeschken-  a.  Isorgeb.  11,  S.  1—  18.  —  60)  R-t  Isergebirgs- 
seen:  ib.  S.  79  — SA.  --  61)  ^*  Mader,  D.  Ratscbengehirge  in  geographiseb-hisforiacber 
BexiebQDg!  JBGlatzGebV.  «0,  S.  44  -  56.  —  69)  J-  Gränzer.  D.  sudetiseb«  Erdbeben  y. 
10.  Jan.  1901.  Reichenberg,  SoUors.  M.  1,50.  —  66)  P*  Baron,  Karte  d.  Laasits. 
1 :  1S6000.  64,5  X  66  cm.  Farbdr.  Löban,  Walde.  M.  IVO.  64)  SpecUlkarte  r.  Rieaen- 
gebirge.  1:100  000.  85.6X47  cm.  (Aus  ^Griebens  ReitebUcher'.)  Berlin,  A.  Goldeehmidt. 
M.0,50.  —  65)  Mefstisebbliltter  d  preuf«.  Staates  Rgl.  prenfe  LandeMufnabme.  1:2.')000. 
Lith.  n.  kol.  26.'>4.  Sprottaa.  V666  Prirokenao.  2479.  Sagan  '2482.  Neustädte I.  '2882.  Naum- 
barga.  B.  2662.  Haibau.  2658.  Mallmitz.  Berlin.  Eisendehmidt.  je  M.  1.  —  66)  Amtliehe 
Enifemungskarte  d.  Kreises  Glogan  (Reg.-Bes.  Liegnitz).  Auf  Grund  amtl.  Unterlagen  an- 
gefertigt im  Ratasteramte  zu  Glogau,  rev.  im  Kataster bureau  li.  kgl.  Reg.  zu  Liegnitz. 
1  : 75 000.  65.6X51,6  cm  Farbdr.  Glogau.  Flemming.  M.  2.  —  67)  Amtliche  Entfernnnge- 
karte  d.  Kreises  Görlitz.  Auf  Grund  anitl.  Unterlagen  angefertigt  im  Katasteramte  zu  Görlitz, 
rer.  im  Katasterbureau  d.  kgl  Reg.  zu  Liegnitz.  1:76  000.  64,5X64.6.  Farbdr.  Glogao, 
Flemming.  M.  2.  —  68)  Amtliche  Entfernungskarte  d.  Kreises  Landeshut  i.  Schi.  Auf 
Grund  amtl.  Unterlagen  angefertigt  im  Katasteramte  zu  Landeshut  i.  Sebl ,  rev.  im  Rataster- 
bnrean  d.  kgl  Reg  zu  Liegnitz.  1:76  000  44  X  f>6  cm  Farbdr.  Hlogau,  Flemming.  M.  1,50. 
—  66)  Amtliche  Entfernungskarte  d.  Kreises  Liegnitz.  Auf  Orund  amtl.  Unterlagen  an- 
gefertigt im  Katasteramte  zu  Liegnitz.  rer.  im  Katasterbuffaii  d.  kgl.  Reg  zu  Liegnitz. 
1:76000.  47X62,5  cm.  Otogau,  Flemming  M  1.60  —  76)  Amtliche  Entfprnungskarte 
d.  Kreiaes  Low en berg  i.  Schi  Auf  Grund  amtl.  Unterlagen  angefertigt  im  Katasteramte  zu 
Löwenbeig  i.  Sebl.,  rev.  im  Katasterbureau  d  kgl  Reg  zu  Liegnitz.  1:75  000.  64,6X51,6. 
Farbdr.  Glogau,  Flemming.  M.  2.  —  71)  Amtliche  Entfuniungskarte  d.  Kreises  Laben. 
Auf  Grund  amtl.  Unterlagen  angefertigt  im  Katasteramte  zu  Ltlben,  rev.  im  Katasterbureau 
d  kgl.  Reg.  zu  Liegnitz.  1  :  76000  49X64  cm.  Farbdr.  Ologau,  Flemming.  M.  1,60.  — 
92)  C.  Flemming,  Neue  Kretskarten.  m.'^OOOO.  No.  40  Steinao.Wohlau.  41  Guhrau. 
4*2.  Orfinberg.  48.  Gr. - Strelitz.  44.  Tamowitz.  49  Lublinitz.  60.  Tarnowitz.  Beuthen. 
Königibtttte,  Zabrze,  Kattowitz  h\.  Stadtkr.  Gleiwitz  u.  Kr  Tost- Gleiwitz.  Glogan, 
FleoimiLg.  —  76)  P-  Baron,  Wandkarte  d.  Kreise  Benthfn.  Kattowitz.  Tarnowitz  n. 
Zabrze,  entworfen  nach  d.  Generalstabskarten.  I:8n000  8  Bl.  je  86X52  cm  Farbdr. 
Benthen,  Frennd  M.  11.  —  74'  Wegekarte  d.  Gegend  um  Breslau  im  Umkreise  v.  ca. 
6  Heilen.     1:160000     88  X  45  .ö  cm.     Scbw«'idnitz.   Brieger.     M.  0  26. 

75)  F.  Friedensburg  u.  ü  Seger,  Schlesiens  .Viünzen  u.  Medaillen  d.  neueren  Zeit. 
Im  Auftrage  d.  Vereins  fUr  d.  Museum  echles.  Altertümer  hrsg.  Mit  60  Tlln.  Breslau, 
Trewendt.    2^    X,  106  S.    M.  80.  76»  F.   Friedensburg,  Z.  älteien  Gesch    d.  MUnz- 

aUtte  Breslau:  Breslauer  Studien  (=  ZVG^^chles.  86)  S.  91  —  100 

DigitiJJJby  Google 


11,360  '        §  8&«    SchlesieD»    Nentwig.        ^ 

polnischer  Zeit.  Bereits  unter  Boleslans  Ohrobry  vermag  er  in  Breslaa  eine 
eigene  Münzstätte  festzustellen,  deren  Pfennige,  zum  Unterschiede  mit  den 
Münzen  polnischen  Gepräges,  den  Namen  des  hl.  Johannes  des  Tänfers 
trugen.  Im  ganzen  konnte  Friedensburg  der  Landeshauptstadt  IL  Bracteaten 
und  4  Denare  durch  neue  Bestimmung  zuweisen. 

Tyarsteü/wn/gen*  Gesamtdarstellungen  sind  Ref.  nicht  bekannt 
geworden,  v.  Strantz^^)  giebt  eine  gedrängte  Obersicht  Aber  die  ältere 
schlesische  Geschichte  und  weist  ihm  seine  zukünftige  Stellung  an  nach 
seiner  Lage  als  Land-  und  Volkerscheide.  Nicht  unberührt  bleibt  wegen 
seiner  Wirkung  auf  die  heimischen  Zustände  Schlesien  durch  F  r  i  e  s  e  n  s  ^*) 
Schilderung  der  Vorgänge  in  Sachsen  1706  und  1707  und  den  Frieden  von 
Altranstädt.  Breiten  Raum  nimmt  die  Fridericianische  Zeit  ein.  Der  erste 
Band  von  K  o  s  e  r  s  ^^  Friedrich  der  Grofse  erschien  in  2.  Auflage ; 
Thi^baults**^)  Souvenirs  wurden  deutsch  bearbeitet;  Witte'^)  erörtert 
in  2.  Auflage  die  Beweggründe,  die  für  Friedrichs^freundliche  Behandlung 
der  Jesuiten  roafsgebend  waren.  Aus  dem  1.  schlesischen  Kriege  wird  der 
mährische  Feldzug ^*)  Friedrichs  dargestellt;  aus  dem  2.,  was  nach  Hohen- 
friedeberg*')  geschah  und  die  Schlachten  bei  Soor**)  und  Kesselsdorf; *•••) 
vom  7j.  Kriege  hat  der  Grofse  Generalstab  ^^)  Pirna  und  Lobositz  sowie 
Prag  fertig  gestellt,  für  dieselben  Jahre  auch  interessante  Beiträge  in 
Soldatenbriefen  ^^)  von  Mannschaften  der  Regimenter  Anhalt- Dessau  und 
Hülsen  gegeben,  sowie  in  den  Aufzeichnungen  des  Generalleutnants  und 
Flügeladjutanten  Friedrichs  des  Grofsen  Friedr.  Wilh.  Ernst  v.  Gaudi, ^*) 
der  von  den  wichtigsten  Vorgängen  jener  beiden  Jahre  als  Augenzenge 
berichtet.  Auch  die  Schlachten  bei  Leuthen,*^)  Zorndorf,*^)  und  Kuners- 
dorf  •*"•*)  sind  aktenmäfsig  beleuchtet  worden.     Bitteraufs"-'*)  Disser- 

77)  K.  ▼.  Strants,  Schlesiens  VergangeDheit  u.  Zukunft:  DZG.  16,  S.  706— 11.  — 
78)  £•  Freiherr  v.  Friesen,  D.  Lage  in  Sachsen  während  d.  schwedischen  Invasion  1706/7 
u.  d.  Friede  ▼.  Altranstttdt:  MVGDresd.  H.  16.  Dresden,  Baensch.  VII,  126  S.  —  79)  R. 
Koser,  König  Friedrich  d.  Gr.    2.  Aufl.    Bd.  1.    Stuttgart,  Cotta.    XII,  647  S.    M.  10.   — 

80)  D-  Thi^bault,  Friedrich  d.  Gr.  u.  sein  Hof.  Persönliche  Erinnerungen  an  e.  20 j. 
Aufenthalt  in  Berlin.    Erste  deutsche  Bearb.    2  Bde.    Stuttgart,  Lutz.    848,  869  S.    M.  9.  — 

81)  L.  Witte,  Friedrich  d.  Gr.  u.  d.  Jesuiten.  2.  Aufl.  Halle,  C.  E.  Maller.  IV,  115  S. 
M.  2.  —  83)  E*  Bleich,  D.  mfthrische  Feldzug  Friedrichs  II.  1741/2.  Rostoeker  Di»s. 
Berlin,  Sieble.  44  S.  —  83)  0.  Sohuls,  D.  Feldzug  Friedrichs  d.  Gr.  nach  d.  Schlacht 
bei  Hohenfriedeberg  bis  z.  Vorabend  d.  Schlacht  bei  Soor  mit  besonderer  BerQeksiohtignng 
d.  politischen  Uge.  Diss.  Heidelberg.  67  S.  —  84)  H.  Stabenow,  D.  Schlacht  bei  Soor. 
Innug.-Diss.  Berlin.  46  S.  —  85)  J>  B.  Jowanowitseh,  Warum  hat  Friedrich  d.  Gr.  an 
d.  Sehlacht  bei  Kesselsdorf  nicht  teilgenommen?  Inaug.-Diss.  Berlin.  42  S.  —  86)  U* 
Kania,  D.Verhalten  d.  Fürsten  Leopold  v.  Anhalt-Dessau  vor  d.  Sehlacht  v.  Kesselsdorf. 
Inaug.-Difls.  Berlin.  43  S.  —  87)  D*  Kriege  Friedrichs  d.  Gr.  Hrsg.  v.  grofsen  Generalstabe. 
Kriegsgeseh.  Abt.  II.  3  Tl.  D.  siebenjfthr.  Krieg  1756—68.  L  Pirna  u.  Lobositz.  IL  Prag. 
Berlin,  E.  S.  Mittler  ft  Sohn.  M.  22  u.  9.  —  88)  Briefe  prenfsiseher  Soldaten  ans  d. 
FeldzUgen  1766/7  u.  ttber  d.  Schlachten  bei  Lobositz  u.  Prag.  (s=  Ürk.  BeitrSge  u.  Forsch, 
z.  Gesch.  d.  preufs.  Heeres.  Hrsg.  v.  gr.  Generahtabe.  H.  2.)  Berlin,  £.  S.  Mittler  &  Sohn. 
69  S.  M.  1,50.  -  89)  Jany,  D.  Gaudisehe  Journal  d.  siebenjibr.  Krieges.  Feldsflge 
1766/7.  {=.  Urk.  Beitrftge  u.  Forschungen  s.  Gesch.  d.  preufs.  Heeres.  Hrsg.  t.  gr.  General- 
stabe. H.  8.)  Berlin,  E.  S.  Mittler  ft  Sohn.  64  S.  M.  1,60.  —  90)  P.Gerber,  D.Schlacht 
bei  Leuthen.    (=  Hist.  Studien.  H.  28.)    Berlin,  Ehering.    108  S.    M.  8,20.  —  91)  Unger. 

D.  Schlacht  v.  Zomdorf  am  26.  Aug.  1768.  Mit  4  Skizzen:  Beiheft  e.  Milit&r-WochenbL  U.  4, 
S.  189-268.     -   92)  M.  Laubert,  D.  Schlacht  bei  Kunersdorf  am  12.  Aug.  1769.    Berlin, 

E.  S.  Mittler  &  Sohn.  1900.  XH,  181  S.  —  9S)  id.,  Kritik  d.  Quellen  z.  Schlacht  bei 
Kunersdorf  (12.  Aug.  1769).  luaug.-Diss.  Leipzig.  1900.  42  S.  —  94)  R-  Koser, 
Seydlitz  in  d.  Schlacht  v.  Kunersdorf:  HZ.  87,  H.  8.  —  95)  T.  Bitterauf,  D.  kur- 
bayerische  Politik  während  d.  siebenjHhr  Krieges.    MUnchener  Inaug.-Diss.    Nördlingen,  Beck. 

Digitized  by  VjOOQ  l 


§  86.    Sehlesien.    Nentwig.  11,961 

tation  aber  die  knrbayrische  Politik  im  7j.  Kriege  ist  in  erweiterter  Form 
erschienen.  Das  Andenken  an  die  Rassen  anf  scUesischem  Boden  von 
ihrem  ersten  Erscheinen  in  Schlesien  1759  mit  Anfzählang  der  Denkmäler, 
die  daran  erinnern,  erneaert  Schober.*^)  —  Aach  Regimentsgeschichten 
sind  wieder  erschienen:  die  des  Aagasta-Garde-Grenadier-Regiments  No.  4,'^) 
des  Fnfsartillerie-Regiments  No.  5'*)  and  des  11.  Regiments  in  seinen 
Beziehongen  zn  Kaiser  Friedrich.  ^®^) 

Ortskunde»  Das  schlesische  Ortschaftsverzeichnis  ^^^)  ist  in  5.  Auflage 
erschienen.  Mycielski^^*)  leistet  sich  den  Scherz,  s&mtliche  Ortsnamen 
Schlesiens  zn  poionisieren  and  dieses  dann  für  Polen  zn  reklamieren.  — 
Besonders  reichlich  flieisen  anläfslich  des  Jubiläams  Hermann  Markgrafs 
und  des  Geographentages  in  Breslan  die  Arbeiten  zur  Geschichte  and  Topo- 
graphie dieser  Stadt.  Barthel  Steins  Beschreibang  von  Breslan  ist  schon 
unter  N.  53  erwähnt.  Femer  schreiben  in  der  Festschrift  ^Breslau.  Lage, 
Natar  and  Entwickelang' ^^')  Partsch  Ober  die  Lage  and  Bedentang 
Breslans,  Gflrich  aber  Breslaas  Untergrand,  Leonhard  über  die  Ent- 
wickelang der  Stromlage  der  Oder,  Franz  aber  das  Klima  von  Breslan 
and  das  der  Schneekoppe,  A.  Schalte  aber  seine  räumliche  Entwickelang, 
Sem r an  aber  seine  Bauten  und  Neefe  aber  seine  Bevölkerang.  Ober 
Breslau  als  Hauptstadt  haben  Weifs^^^)  und  Philo  vom  Walde^^^) 
gearbeitet;  Tark^®^)  bringt  Nachrichten  aber  16  Männer,  die  lateinische 
Gedichte  zu  Breslaus  Lobe  angefertigt  haben;  Grünhagen^^^)  zeichnet 
das  individuelle  Leben  Breslaas  im  Wechsel  der  dynastischen  Beziehungen 
für  das  MA.;  Eberlein^®^)  die  Stellung  der  Schiesier  und  namentlich 
der  Breslauer  bei  der  Wahl  Ferdinands  I.  zum  Könige  von  Böhmen; 
Krebs  ^^^  die  eigenartigen  Verhältnisse,  in  die  Breslau  1634  kam  durch  die 
schwedische  Occupation  der  Dominsel  und  die  'Konjunktion'  der  Stadt  und 
der  schlesischen  Forsten  mit  der  evangelischen  Armee,  sowie  den  Konflikt 
mit  dem  Kaiser;  Linke  ^^^)  die  Verhandlungen  zwischen  der  Regierung 
und  den  Breslauer  Kauflenten,  die  für  die  1809  ausgestellten  Promessen  in 
Höhe  von  2  Millionen  Francs  Deckung  verlangten.     Beyer^^^)  giebt  eine 

82  S.  —  M)  id  ,  D.  karbayarisehe  Politik  im  siebenjähr.  Kriege.  München,  Beck.  V, 
222  S.  M.  6.  —  97)  O.  Seh  ober,  Spuren  n.  Denkm&ler  rnesischer  Geich.  aaf  ■cblesischem 
Boden.  Bearb.  fttr  d.  Haseum  für  rusi.  Qeseh.  im  Aaslande  su  Berlin.  Anh. :  Ausaüge  aue 
d.  «Scbles.  Zg.'  y.  1818/4  betr.  Rossen  in  Schlesien.   Breslau,  Trewendt.    III,  166  S.    M.  4,80. 

—  98) Braumttller,  Gesch.  d.  Rdnigin  Aogusta-Garde-Grenadier-Regiroents  No. 4.  Berlin,  B. 
8.  Mittler  A  Sohn.  YII,  844,  150S.  M.U.  —  99)Zaoher,  Korsgefafste  Gesch.  d.  niedersohles. 
Fnrsartillerie- Regiments  No.  5  n.  seiner  Kompagnieen.    Posen,  Ebbecke.    IV,  89  S.    M.  0,60. 

—  100)  ▼•  Ebertz,  Kaiser  Friedrich  n.  d.  11.  Regiment.    Breslau,  Hirt.  VI,  72  S.   M.  1,60. 

101)  Sehleeisches  Ortschaftsverseiehnis.  Alphabet.  Verzeichnis  sftmtlicber  Stftdte, 
Fleeken,  Dörfer  etc.  d.  Prov.  Schlesien.  6.  Aufl.  Breslau,  Korn.  IV,  8*20  S.  M.  4.  |[SchlZg. 
Ko.  826  ]|  —  102)  «'•  Mycielski,  Pierwotne  slowianskie  nazwiska  miejscowosei  na 
Ssl4|xku  Pruskim.  Poznan.  1900.  97  S.  |[8ohlZg.  No.  211.  229,  817;  SchlVolksZg. 
No.  168.]|  -—  108)  Breslau.  Lage,  Natur  u.  Entwickelung.  E.  Festgabe  d.  XIII.  deutschen 
Geographen  tage  dargeboten  v.  Ortsausschüsse.  Mit  4  Lichtdr.- Tfln.,  2  Ktn.  in  Steindr.  u. 
1  Zinkogr.  Breslau,  Hirt.  III,  122  S.  M.  2.  —  |[H.  Wendt:  SchlesZg.  No.  172;  Schles.- 
VolksZg.  No.  llö.]|  —  104)  F.  G.  A.  Weifs,  Wie  Breslau  Schlesiens  HaupUUdt  wurde: 
VZQ,  16,  S.  716/8,  768/4.  —  105)  Philo  vom  Walde  (=  Joh.  Reinelt).  Breslan  aU 
HanptsUdt  Schlesiens:  ib.  Sf  148/6.  ~  106)  0-  Türk,  Lateinische  Gedichte  z.  Lobe 
BresUus:  Breslauer  Studien  '(=:  ZVGSchles.  36),  S.  101—20.  —  107)  G.  Grttnhagen, 
Breslau  u.  d.  Landesfürsten  wfthrend  d.  MA.:  ib.  S.  1—28.  —  108)  Eberlein,  D.  Ver- 
handlungen besonders  d.  Breslauer  in  d.  Jahren  1526/7:  ib.  S.  29  —  58.  —  109)  J*  Krebs, 
Melchior  ▼.  Hatzfeldt  u.  d.  kleine  Krieg  um  Breslan  (Jan.  bis  1684):  ZVGSchles.  85, 
S.  271—802.  —  110)  O.  Linke,  D.  Breslauer  Kauflente  u.  d.  Kriegskontribntion  1809—10: 

Digitized  by  VjOOQIC 


11^262  §  86.    Sohlesien.    Nentwig. 

historische  Übersicht  Ober  den  Entwickelnngsgang  des  Breslauer  Schulden- 
Wesens,  hauptsächlich  auf  der  Unterlage  zweier  RentenbOcher,  des  Antiquarius 
(1358 — 81)  und  des  Liber  censuum  (1382 — 1485).  An  zwei  weiteren  Abschnitten 
geht  er  auf  die  wirtschaftlichen  Erscheinungen  ein,  die  das  Rentenwesen  im 
Gefolge  hatte  unter  Berücksichtigung  der  natural-  und  geldwirtschaftlichen 
Renten  und  auf  die  einschlägigen  Rechtsfragen.  Feit^'^  untersucht 
Häusemamen;  als  das  Geburtshaus^^')  der  ^Minna  von  Bamhelm'  wird  der 
Neldnersche  Garten  im  Bürgerwerder  festgestellt,  wo  sie  Lessing  in  einem 
Gartenhäuschen  schrieb;  Flatau^^^)  hat  die  wichtigsten  Bestimmungen  des 
Breslauer  Baurechts  znsammengefafst.  Ein  Prachtwerk  ist  die  Festschrift 
zur  Eröffnung  des  städtischen  Hafens  ^^^)  geworden,  in  der  der  gesamte 
Wasserverkehr  Breslaus  historisch  erörtert  ist.  Marie  Krau sk es ^^^)  Arbeit 
über  Breslau  und  den  Schnellverkehr  bringt  viel  landeskundliches  Material 
bei.  Auch  für  Breslau  als  Mittelpunkt  der  Diöcese  liegen  Arbeiten  vor, 
so  von  Levison^^^)  über  Bischof  Walter,  mit  dem  die  Breslauer  Bistams- 
geschichte  sich  erst  aufzuklären  beginnt.  Nach  seiner  Herkunft  ans  Malonne 
im  Lütticher  Sprengel  setzt  er  den  Bischof  wohl  mifsverständlich  in  Be- 
ziehung zu  den  wallonischen  Ansiedlern  in  den  Dörfern  der  Augustiner 
vom  Sande  um  den  Zobten.  Jungnitz^^')  schildert  die  Schwierigkeiten 
der  Neuwahl  1682/3  nach  dem  Ableben  des  Kardinals  Friedrich  von  Hessen, 
Wendts*^*)  Darstellung  des  Wiedererwerbs  der  Johannitercommende  Corpus 
Christi  durch  den  Orden  nach  ihrer  Verpfändung  seitens  des  katholischen 
Landesherrn  an  die  lutherische  Stadt  geht  über  das  ortsgeschichtliche 
Interesse  hinaus,  wenn  man  sie  als  Symptom  der  grofsen  Zeitbewegungen, 
der  Reform  und  Gegenreform,  der  Kirchenspaltung  und  des  Strebens  nach 
Wiederherstellung  der  Glaubenseinheit  ansieht.  Historisches  über  katholische 
Kirchen  betrifft  die  Domttirme***)  und  St.  Dorotheen;  ^•^)  von  evangelischen 
den  Erneuerungsbau  bei  St.  Bemhardin. *")  Mader^**)  schreibt  über 
Cudowa;  Granier***)  führt  die  urkundlichen  Daten  über  Dyhernfurth  bis 
1355  zurück;  Siebelt^'*)  fafst  die  älteren  Nachrichten  über  Flinsberg 
zusammen;  die  ehemalige  Burg  Füllstein,  früher  Gottfriedsdorf  bei  Leob- 
schütz   beschreibt  Gröger.^'*)     Für   das   Gymnasium   Augustum   ist   eine 


ib.  S.  1-84.  ~  lil)  Otto  Beyer,  Sehuldenwesen  d.  SUdt  Breslau  im  U.  a.  15.  Jh. 
mit  besonderer  Berttcksichtigung  d.  Verschnldong  doroh  Renten verliattf.  Tl.  I.  Inaag.- Dies. : 
ib.  S.  68—148.  Breslau.  82  S.  —  113)  Feit,  Breslaoer  Hinsernamen :  Breslaaer  Studien 
(=  ZyOSchles.  36),  S.  121-84.  —  \l$)  L.  B.,  D.  Geburtsbaus  d.  ^Minna  t.  Bamhelm: 
SehlesZg.  No.  910.  —  114)  A  Flatau,  D.  wichtigsten  gesetzliohen  u.  lokalrechtliehen 
Bestimmungen  d.  Breslauer  Baureohts.  Breslau,  Prenfs  A  Jünger.  IV,  115  8.  H.  2.  — 
115)  Hafen-Anlagen  zu  Breslau.  Denkschrift  z.  Eröffnung  d.  stKdt.  Hafens  am  8.  Sept.  1901. 
Hrsg.  V.  Magistrat  d.  kgl.  Haupt  u.  Residenzstadt  Breslau.  Mit  Abbildgn.  u.  44  Tfln. 
Berlin,  Springer.  gr.-S».  VI,  97  S.  H.  20.  -  116)  Marie  Krauske,  Breslaus  SteUang 
Im  Schnellverkehr.  (Dazu  d.  Isochronenkarten  v.  Breslau  u.  Berlin.)  Festsehr.  d.  Geogr. 
Seminars  d.  Univ.  Breslau  z.  18.  Geographentage  S.  221—86.  —  H?)  W.  Levison,  Z. 
Gesch.  d.  Bischofs  Walter  ▼.  Breslau  (1149  —  69):  ZVGSohles.  85,  S.  858/7.  —  118)  J. 
Jungnitz,  D.  Breslauer  Bischofswahl  1682/8.  -  H©)  H.  Wendt,  D.  Verpftndung  d. 
Johannitercommende  Corpus  Christi,  e.  Beispiel  habsburgischer  Kirchenpolitik:  ZSGSchles.  85, 
S.  155->84.  —  120)  J.  Jungnitz,  D.  Breslauer  DomtUrme:  Breslauer  Studien  (=  ZVG.- 
Schles.  86),  S.  69—71;  abgedr.  in  d.  SchlesVolksZg.  (1902),  No.  156.  —  181)  Z.  660 j. 
Jubiiftum  d.  Mioorltenkirche  St.  Dorothea  in  Breslau.  Von  P.  Chr.  R.  O.  F.  M.:  Sehles. 
VolksZg.  No.  198  ff.  —  128)  Emeuerungsbau  d.  ßernhardinkirche :  SehlesZg.  No.  176, 
846,  615.  —  188)  W.  Mader,  Bad  Cudowa  einst  u.  jetzt:  SchlesVolksZg.  No.  847.  — 
184)  A.  Oranier,  Dyhernfurth:  ZVGSchles.  85,  S.  846-52.  —  185)  J-  Siebelt,  Aus 
Flinsbergs  Vergangenheit:  SehlesZg.  No.  867.    —    18«)  Th.  GrSger,  Geschichtliche  Mit- 

Digitized  by  V^jC 


§,85.    Sohlesian.    Nentwig.  11^8 

Heinuitkiinde  von  Görlitz ^'^)  erschienen;  v.  Sommerfeld^**)  hat  Ober 
die  Krypta  bei  St.  Peter  nnd  Paal  daselbst  geschrieben.  Des  weiteren 
finden  sich  Arbeiten  Ober  das  ehemalige  Gistercienserstift  Heinrichan,  *'*) 
das  Gymnasialgebäude  in  Kattowitz/*^)  eine  alte  Badeordnnng  von  Landeck  ^'*) 
und  die  Präfektenschule  in  Mflnsterberg.'**)  Dittrich^'*)  bestimmt  als 
älteste  Ansicht  von  Neifse  die  in  Schedels  Chronik  von  1493  nnd  giebt 
historische  Nachrichten  Aber  die  in  der  dortigen  Pfarrkirche  begrabenen 
Bischöfe;  ***)  Rnffert^'*)  über  den  Glockenturm  nnd  die  Hexenprozesse ^'*) 
in  NeiTse;  Haevernick^'^  Qber  den  Kapellenberg,  der  den  Namen  von 
der  Kapelle  hat,  die  Bischof  Sebastian  von  Rostock  dort  gegründet  hat. 
Die  Wfirttemberger  haben  sie  1807  abgetragen.  Sonst  sind  noch  orts- 
geschichtliche  Arbeiten  zn  vermerken  über  Poischwitz  bei  Janer,  ^'*)  Spitz- 
knnnersdorf  *•••'*•)  nnd  die  Tester  Burg  mit  der  Herrschaft  Peiskretscham 
von  Chrz^szcz,^^^)  der  einmal  auf  Grund  eines  Urbariums  von  1534  umfang 
und  Einkünfte  der  Herrschaften  in  jenem  Jahre  feststellt,  dann  die  Kämpfe 
zwischen  Pfandnnterthanen  und  Pfandbesitzern  schildert,  die  immer  viel 
herausschinden  wollten.  Um  die  Wiederherstellung  der  Tester  Burg  hat 
Graf  Golonna  besondere  Verdienste.  Nentwig^^^)  stellt  die  Entwickelung 
des  Tallsackmarktes  am  Palmsonntage  in  Warmbrunn  aktenmäfsig  dar. 
Über  das  Annakirchlein  ^*^)  auf  dem  Zobten  sind  die  Daten  zusammen- 
gestellt worden. 

OeschlechtS'  und  JPersanengeseMehte.  Dittrich^^*)  bat 
In  Schwammelwitz  bei  Ottmachau  einen  Denkstein  für  einen  1547  erschlagenen 
von  Brauchitsch  gefunden,  über  dessen  Familie  er  Notizen  bringt. 
M.  Finster ^^^)  hat  für  seine  Familie  einen  Stammbaum  aufgestellt;  von 
dem  Reibnitzschen  Geschlechte  ist  eine  Geschichtet^*)  erschienen.  Die 
Schaffgotschsche  als  Herren  von  Kynast  bearbeitet  Schubert, ^*^)  als 
Herren   von   Gelse   bei   Striegau   Gebhardt;  ^^*)    über    die    aus   Lauban 

Uilangen  Aber  FfillsteiD  u.  dessen  Bargruine:  ZVGScbles.  85,  S.  258—70.  —  137) Heimet- 
knnde  für  d.  Gymatbiam  Angostum  d.  Stadt  Görlitz.    Tl.  1:  Allgemeines.    GSrlits.    185  & 

—  138)  V.  Sommerfeld,  D.  Krypta  unter  d.  St.  Peter-  n.  Paulskirehe  in  Qdrlitat 
NLansitaMag.  77,  S.  216—46.  —  129)  ok.,  Geschichtliche  Notisen  über  d.  ehemal  fllrst- 
liehe  Cistereienserstift  au  Heinrieban  in  Scbl.:  SeblesVolksZg.  No.  889.  —  IM)  E.  Mttller, 
Bericht  Ober  d.  Erbauung  u.  Einweihung  d.  neuen  G7mn.-Gebäude8  an  Kattowita.  Progr. 
Kattowita.  81  S.  —  ISl)  P*  G.»  D.  amtliche  Badeordnung  Landeeks  ror  800  Jahren: 
SeblesVolksZg.  No.  246.  —  1(2)  100 j.  Jubelfeier  d.  Prftfektensehule  an  Mflnsterberg: 
ib.  Ko.  310.  —  ISS)  Di t trieb,  Ansichten  d.  Sudt  Neifse  aus  alter  Zeit:  JBNeifseKV.  4/5 
(1900/1).  —  1S4)  id.,  Mitteilungen  ans  d.  Gesch.  der  in  d.  Neifser  Pfarrkirche  rubenden 
Breslauer  BieehMe  (Auszug  aus  e.  Vortrage):  80.  Bericht  d.  Pbilomatbie  in  Neifse  S.  155/6. 
Neifse.  Graveur.  —  1S5)  Ruffert,  D.  Neifser  Glockenturm:  JBNeifoeKV.  5,  S.  24  —  80. 

—  1S6)  id.,  Hezsnprozesse  in  Neifse:  ib.  4  (1900),  S.  20/7.  ~  1S7)  Haererniek, 
D.  Kapelienberg  bei  Neifse:  ib.  S.  29  —  85.  —  1S8)  H.  Schmidt,  Nachriebten  ttber  d. 
Tefgangenheit   d.    Dorfes   Poischwits,    Kr.  Janer.    Jauer,  Hellmann.     1900.    156  S.    M.  2. 

—  1S9)  O.  Schmiedgen,   Spitekunnersdorfer  Nachrichten:   NUusiUMag.  77,   S.  261/7. 

—  140)  id.,  Anstellung  e.  Geistlichen  in  Spitsknnnersdorf  ans  d.  J.  1700:  ib.  S.  268  —  70. 

—  141)  Chrzi|szea,  Gesoh.  d.  Toster  Burg  n.  d.  Herrschaft  Tost- Peiskretscham  inOb.>8ohl. 
wahrend  d.  16.  Jh.:  ZVGScbles.  85,  S.  218—40.  —  iM)  H.  Nentwig,  D.  Tallsaek- 
markt  am  Palmsonntage  in  Warmbrnnn:  Aus  d.  Wanderer  im  RG.  Warmbrunn,  Leipelt. 
22  8.    M.  0,40.   —    14S)  St.  Anna- Wallfahrtskirche  in  Zobten:   SeblesVolksZg.  No.  247. 

—  144)Dittrich,  Berieht  aber  e.  Denk sUin :  JBNeifteKV.  5,  S.  28/4.  —  145)M.  Finster, 
Stammbaum  d.  Familie  Finster.  72  X  208  em.  GArlitx,  A.  Finster.  1900.  M.  5.  — 
IM)  P.  V.  Reibnitz,  Oeseh.  d.  Herren  «.  Freiherren  t.  Reibnitz.  1241—1901.  Mit 
31  Abbildgn  ,  18  Stamm-  u.  4  ÜbersiehUUfeln.  Berlin,  K.  8.  Mittler  &  Sohn.  XVI,  897  8. 
M.  15.  — '  147)  H.  Sehnbert,  D.  ilUsten  Herren  d.  Kynaat:  Wanderer  Im  Biesengeb.  21, 


Digitized  by 


Google 


11^264  S  8^<    SehlMim.    Nentwig. 

fltammenden  Schulze ^^*)  ist  eine  Chronik  erschienen.  —  Von  Ffirstlich^ 
keiten  schildert  Krebs  ^^®}  den  einzigen  Regenten  des  kurzlebigen  Farsten- 
tnms  Wohlan,  den  Herzog  Christian;  Blaschke*^^)  den  mnsikliebenden 
Fürsten  Friedrich  Wilhelm  Konstantin  von  Hohenzollem-Hechingen,  der  tob 
seinem  Schlosse  Hohlstein  ans  Löwenberg  zu  einer  musikalischen  Centrale 
machte.  —  Biographische  Nachrichten  finden  sich  Aber  Ernst  Moriz  Arndt  ^^*) 
im  Riesengebirge,  den  Breslaner  Syndikus  Andreas  Assig  (s.  oben  N.  12), 
den  Görlitzer  Geschichtsschreiber  Johann  Bereith*^'*^^^)  von  Jflterbogk, 
die  beiden  Pfarrer  von  Oppersdorf  Kaspar  Boehnisch  *^^)  ond  Marens  Maria 
Graf  von  Bombelles  Marschall  von  Frankreich  ;^^^  aber  Gustav  Theodor 
Fechner,^*'-"*)  Zacharias  Frankel,"*)  Friedrich  v.  Gentz,^««)  Gneisenau,^**) 
Goethe,^^*)  Gerhard  Hauptmann, ^*''^*^)  den  Hallenser  Professor  Rudolf 
Haym,***'***)  den  Reformator  Johannes  Hefc,^*'-***)  Hoffimann  von  Fallers- 
ieben, "••)  David  Kaufmann,^'®"»'*)  Theodor  Kömer,"«)  Ferdinand 
Lassalle^^"»)  Hermann  Lotze,"«)  EUas  Major,"')  Moltke "»-^»«)   den 

No.  219-20.  —  148)E-  Oebhardt,  Schafiiptsehiana:  ib.  No.  222.  —  149)B.  Sehnlse, 
ChroDik  der  ant  Lauban  ttammendeii  Familie  Sehnls«  (Sahnitse)  nebet  Naaliriehteii  Aber  die 
mit  derselben  verwandten  n.  irersehwigerten  Familien.  Leipxlg,  Breitliopf  &  HirteL  X,  181  S. 
K.  4.  —  150)  J.  Krebs,  Hersog  ChristUn  v.  WohUa:  ZVGSehles.  85.  S.  144—54.  — 
151)  J-  Blaschice,  FOrst  Friedrieh  Wilhelm  Konstantin  r.  Hohenzollem-Heehingen; 
SehlesVolksZg.  No.  77.  —  152)  H.  Sehabert,  Ernst  Morits  Arndt  im  Riesengebirge: 
Wanderer  im  Riesengeb.  21,  No.  222.  —  15S)  W.  Lippert,  Beiträge  s.  Lebensgeseh.  d. 
Gdriitaer  QeschichUscbreibers  Jobann  Bereith  y.  JflUrbogk:  NLaasitaHag.  77,  S.  129  —  39. 

—  154)  id-t  t)ber  d.  Stndiengang  d.  jüngeren  Johann  Bereith  n.  d.  Georg  Emmerich  ans 
QSrlitz:  ib.  S.  2S5/6.  —  155)  F-  Riedinger,  Caspar  Boehnisch,  Pfarrer  ▼.  Opperadorf. 
Nach  seinen  eigenen  Anfseichnnngen.  Neifse,  Neise.  86  S.  —  15€)  id.,  Marone  Maria 
Graf  ▼.  Bombellee,  llarsehall  v.  Frankreich,  Pfarrer  v.  Oppersdorf.  Neifte,  Neise.  1900. 
15  8.  —  157)  W.  Wandt,  Gnstay  Theodor  Feebner.  Rede  s.  Feier  seines  100  j.  Geburts- 
tages.    Mit  Beil.  n.  1  Abb.  d.  Fechner-Denkmals.    Leipaig,  W.  Engelmann.   V,  92  S.    M.  f!. 

—  158)  K.  KSfsler,  Gustav  Theodor  Fechner.    GedSehtnisrede.    Wien,  Dentieke.    H.   1. 

—  159)  M.  Brann,  Zacharias  Frankel.  Breslau,  Köbner.  M.  2.50.  —  IM)  E.  Gnglia, 
Friedrich   Genta.     £.   biographische   Studie.    Wien,  Wiener  Verlag.     XII,  807  S.     M.   10. 

—  161)  L*  Geiger,  Charakteristik  Gneisenans  durch  e.  Zeitgenossin  (Georgine  Heyne, 
geb.  Brandes):  HZ.  86  (NF.  50),  S.  670/8.  —  162)  A.  Hoffmann,  Zu  Goethes  Koppen- 
fahrt (15.  Sept.  1790):  Wanderer  im  Riesengeb.  21,  No.  228.  —  166)  M.  Kirschstein. 
Gerhard  Hauptmann,  (ss  Bedeutende  Minner  aus  Vergangenheit  n.  Gegenwart.  Il/ni.) 
Berlin,  U.  Schildberger.  40  S.  M.  0,50.  —  164)  A.  Gimmerthal,  Hinter  d.  Maske.  Snder- 
mann  u.  Hauptmann  in  d.  Dramen  Johannes,  D.  8  Reiherfedem,  Sehluck  u.  Jau.  Berlin, 
Schwetschke.  VII,  154  S.  M.  8.  —  165)  R.  Haym,  Ans  meinem  Leben.  Erinnerungen. 
Aus  d.  Naohlafs  hrsg.  Berlin,  R.  Qaertner.  HI,  808  8.  M.  4.  —  166)  Hajm,  Rudolf, 
8.  Gedtchtnis.  Neue  Briefe  v.  Karoline  v.  Humboldt.  Hrsg.  v.  Alb.  Leitsmann.  Halle, 
Niemejer.  III,  152  S.  M.  8,60.  —  167)  Ad.  Hensebel,  Dr.  Johannes  Hefs,  d.  Breslaner 
Reformator.  (=  Schriften  f.  d.  deutsche  Volk,  hrsg.  v.  Verein  f.  Reformationsgesch.  XXX VII.) 
Halle,  Niemeyer.  16^.  26  S.  —  168)  G-  Bauch,  Johann  Thnrso  n.  Jobann  Hefs: 
Breslaner  Studien  (=  ZVGSehles.  86),  S.  198  —  224.  —  169)  F.  Jansen,  Aus  d.  Breslauer 
Zeit  Hoffhianns  ▼.  Fallersleben :  SchlesZg.  No.  888.  —  170)  M.  Brann  n.  F.  Rosenthal, 
Gedenkhuch  z.  Erinnerung  an  David  Kaufmann.  Breslau.  M.  24.  —  171)  S.  Kranfs, 
David  Kaufmann.  E.  Biographie.  Berlin,  Calvary.  60  S.  M.  1.  —  172)  Rosen thal. 
David  Kaufmann-Biographie.  Breslau,  KSbner.  M.  1,50.  —  17S)  H.  Schubert,  Theodor 
Koerners  zweiter  u.  dritter  Aufenthalt  In  Schlesien:  SchlesZg.  No.  94.  —  174)  Ans  d. 
litterarischen  Nachlafs  v.  Karl  Marx,  Friedrich  Engels  n.  Ferdinand  Lassalle.  Hrsg.  v.  F. 
Mehring.  (=  Gesammelte  Schriften  v.  Karl  Marx  u.  Friedr.  Engels.  1841—50.  Bd.  1: 
Von  Mtrs  1841  bis  Min  1844.)  Stuttgart,  Diets.  XII.  492  S.  M.  7.  —  175)  F.  Lassalle. 
Briefe  v.  Ferdinand  Lassalle  an  Karl  Marx  n.  Friedrich  Engels  1849—62.  (»  Aus  d. 
litterar.  Nachlasse  v.  Karl  JAarx,  Friedr.  Engels  u.  Ferd.  I^assalle.  Hrsg.  v.  Frana  Mehring.  IV.) 
Stuttgart,  Diets.  XVI,  867  S.  —  176)  K-  Rehniseh,  Hermann  Lotze:  NUusitsMag.  77, 
S.  208.  —  177)  M.  Hippe,  Aus  d.  Tagebuehe  e.  Breslauer  Schulmannes  im  17.  Jh«: 
BresUuer  Studien  (=  ZVGSehles.  86),    S.  159—92.    —    178)  Moltke   in  seinen  Briefen. 


Digitized  by 


Google 


§  85.    Schlesien.    Nentwig.  II  Sj65 

tapferen  Schuster  Hans  von  Sagan,  ^^^)  Ferdinand  von  Schill, ^^^)  den 
Professor  der  ATlichen  Exegese  Panl  Scholz/ ^^)  Georg  Andreas  von  Schwing- 
hammer,^**)  Karl  Engelbert  Oelsner/*^)  den  Bischof  Johann  Thnrzo  (s.  oben 
N.  168)  und  Zinzendorf.^^*)  Enothe^^')  giebt  Mitteilungen  über  die 
Oberlansitzer,  die  auf  der  Leipziger  Hochschnle  studiert  haben. 

Kirehengeschichte^  Nach  Meitzen  sind  ein  wesentliches  Merkmal 
der  deutschen  Kolonistendörfer  in  Schlesien  die  kleinen  mit  Widmuthen 
ausgestatteten  oft  nur  ein  Dorf  umfassenden  Pfarreien  im  Gegensatz  zu  den 
mit  Naturalzehnten  ausgestatteten  oft  viele  Dörfer  umfassenden  polnischen 
Pfarreien.  Die  deutsche  Besiedelung  zerschlug  die  alten  polnischen  Kirch- 
spiele, wodurch  ein  gröfserer  Bedarf  an  Geistlichen  und  darum  an  höheren 
Schulen  sich  geltend  machte.  Schulte^*®)  findet  dazu  aus  400  MAlichen 
Schulnrkk.,  dafs  unter  60  schlesischen  Städten  kaum  eine  der  Lateinschule 
entbehrte.  Schönfolder^*^)  veröffentlicht  nach  No.  375  der  Bibliothek 
von  St.  Peter  und  Paul  in  Liegnitz  einen  bisher  nicht  bekannten  hs.  Nach- 
trag zu  den  Rubriken  des  Breslauer  Breviers.  Ghrz%szcz  ^*')  hat  fest- 
gestellt, dafs  der  hl.  Antonius  von  Padua,  wenn  zwar  schon  im  13.  Jh.  in 
das  Brevier  aufgenommen,  doch  erst  im  17.  Jh.  sozusagen  der  ^Lieblings- 
heilige*  des  schlesischen  Volkes  geworden  ist.  Er  geht  des  Näheren  auf 
den  Antoniuskult  ein.  Hinzuweisen  ist  noch  auf  Aufsernugen  katholischer 
Geschichtsforscher  zur  Verfolgung  der  schlesischen  Lutheraner  ^^*)  und  die 
Bekehrungsversuche  des  Jesuiten  Kaspar  Dirig^'^)  im  Rieseogebirge; 
femer  auf  K  reu  seh  s^**^)  Kirchcngeschichte  der  Wendenlande  und  Branns^*^) 
Geschichte  der  Juden. 

Schulwesen»     In    Schultes^*^    Beiträgen    zur   Geschichte   des 

2  Teile  in  1  Bd.  Mit  Bildnisseii,  Abbildgn.,  Kartenskizse  a.  Stammbanm.  Berlin,  E.  S. 
Mittler  &  Sohn.  VI,  293  u.  277  S.  M.  5.  —  179)  ▼•  Seblichting,  Moltkes  Yer- 
niehtnia.  Leipzig,  Steinacksr.  108  S.  M.  1,50.  —  180)  !>•  Sehifer,  Za  Moltkee 
Gedäebtnis.  Rede.  Jena,  Fischer.  81  S.  H.  0,75.  —  181)  v.  Sohliehting,  Holtke  n. 
Benedek.  E.  Studie  ttber  d.  TruppenfUbrung  zu  d.  'Taktiicben  u.  atrategischen  Qrandeätzen 
d.  Qegenwart*.  Zugleich  e.  Beitrag  z.  Kritik  d.  Werkes  v.  Friedjnng:  'D.  Kampf  um  d. 
Torberrscbaft  in  Deotschland'.  Berlin,  E.  S.  Mittler  A  Sohn.  V,  164  S.  —  182)  A. 
Kranfs,  Moltke,  Benedek  u.  Napoleon.  Mit  12  Beilagen.  Wien,  Seidel  &  Sohn.  III,  182  S. 
M.  4.  —  183)  B*  Pape,  Hana  v.  Sagan.  E.  monogr.  Stndie  z.  Gesch.  d.  deutschen 
Handwerks.  Königsberg,  Akad.  Bnchh.  1900.  VIII,  57  S.  M.  1.  —  184)  6-  Barsch, 
Ferdinand  ▼.  Schills  Zug  n.  Tod  im  J.  1809.  Z.  Erinnerung  an  d.  Helden  u.  d.  Kampf- 
genossen. Mit  ScbiUs  Bildnis,  1  Kte.  u.  4  Plänen.  Neue  (Titel-) Ausg.  Berlin,  Vofs.  VII, 
848  S.  M.  8.  —  185)  J.  Nikel,  Paul  Scholz:  SohlesVolksZg.  No.  891.  —  186)  Kasper, 
Georg  Andreas  v.  Sehwinghammer:  Wanderer  im  Riesengeb.  21,  No.  221.  —  187)  F.  A. 
T.  Staegemann,  Briefe  an  Karl  Engelbert  Oelsner  aus  d.  J.  1818/9.  Hrsg.  v.  F.  Rfihl. 
(ss  Bansteine  z.  preufs.  Gesch.  Hrsg.  v.  M.  Blnmenthal.  1.  Jg.,  Heft  8.)  Berlin,  R.  Schroeder. 
122  S.  M.  4.  —  188)  O.  Steinecke,  Zinzendorf  u.  d.  KathoUzismns.  Halle,  MQhl- 
maon.  IV,  91  S.  M  1,60.  —  189)  H.  Knothe,  D.  Oberlausitzer  auf  d.  Universitftt 
Leipzig  ▼.   1420—1550:  NLausitzMag.  77,  S.   147—202. 

IM)  W.  Schulte,  D.  EntWickelung  d.  Parochialverfassung  u.  d.  höheren  Schul- 
wesens in  Schlesien.  Vortrag:  SchlesZg.  No.  807;  ScblesVolksZg.  No.  "207,  —  191)  A. 
Sohfinf eider,  D.  Rubriken  d.  MAlichen  Breslaner  Breviers:  SchlPastoralbl.  22,  No.  1/2. 
—  19%)  J.  Chrzi|szcz,  D.  Verehrung  d.  hl.  Antonius  ▼.  Padua,  mit  besonderer  RUck- 
slohi  auf  Schlesien  u.  d.  Antoniusbrot:  ib.  No.  7—14;  Nachtrag  No.  17.  —  198)  ^th. 
OMehiehtsforscher  ttber  d.  Verfolgung  d.  Lutheraner  in  Schlesien:  Kirchenbl.  f.  ev.-luth. 
Qem.  in  Preufsen  No.  7.  (Nicht  voi^elegen.)  —  194)  A.  Podlaha,  Von  P.  Kaspar 
Dirig  S.  J.  1679  im  Riesengebirge  vorgenommene  Bekehrnngsmission :  Sitznngsber.  d.  b5hm. 
O.  d.  Wies.  (Nicht  vorgelegen.)  —  195)  K-  Krensch,  Kirchengescb.  d.  Wendenlande. 
Faderborn,  Bonifacinsdrnck.  M.  2.  —  196)  M.  Brenn,  Gesch.  d.  Juden  in  Schlesien.  I/IIL 
Brealan,  Köbner.     LXX,  104  S.    M.  8. 


Digitized  by 


Google 


n,266  §  ^^'    Schlesien.    Nentwig. 

MAlicben  Schulwesens  bezieht  sich  die  älteste  Urk.  vom  12.  Febr.  1267  auf 
die  DoiDSchule.  Schulte  z&hlt  acht  Klosterscholen  in  Breslau  auf.  Zur 
Geschichte  der  höheren  Schulen  im  MA«  vgl.  N.  190.  Anch  Banch^**) 
bringt  neaes  Material  znm  filteren  Schulwesen.  Kobbelt'*^  erörtert 
allgemeine  Schulfragen  der  Gegenwart,  ebenso  Maller*^®)  mit  Beschränkung 
auf  die  Sadlausitz.  Die  Geschichte  der  Universität  Frankfurt  *^^)  hat  far 
Schlesien  natftrlich  besonderes  Interesse. 

Handel,  Industrie  und  Landwirtsekaft.  Hiekmann*^*) 
hat  eine  kurze  Obersicht  Ober  die  wirtschaftlichen  Fortschritte  in  Schlesien 
im  abgelaufenen  Jh.  gegeben,  die  die  schlesische  Ausstellung  in  Paris *®^ 
wiederspiegelte.  Im  besonderen  liegen  Arbeiten  vor  aber  die  Einwirkung 
der  Garnhaudelspolitik  der  prenfsischen  Könige  Friedrichs  des  Grofsen  bis 
Friedrich  Wilhelm  111.  auf  die  schlesische  Leinenindustrie,*®*)  Ober  die  Keramik 
in  Bunzlau,'*^)  den  schlesischen  Kohlen- •••)  und  Eisenerzbergbau,*®') 
Schulte*®*)  ergänzt  Wutkes  Arbeit  in  der  ZVGSchles.  Ober  die  Anfänge 
des  schlesischen  Bergbaues;  Feste  nb er g-Packi seh  *®^  geht  in  seiner 
Geschichte  des  deutschen  Bergbaues  natarlicb  auf  Schlesien  ein.  Im  Be- 
sonderen behandelt  Wutke*^®)  die  ßergregalität  der  Bischöfe  von  Breslau 
im  Anschlüsse  an  Ansprache  der  Breslauer  Bischöfe  als  Fürsten  von  Neifae 
auf  das  Eigentumsrecht  sämtlicher  unterirdischen  Minerale  in  diesem  Forsten- 
tum,  das  in  einem  bestimmten  Falle  in  Kamnig  bei  Grottkau  geltend  gemacht, 
aber  abgewiesen  wurde;  denn  durch  die  Säkularisation  hatte  der  FOrstbischof 
seine  Stellung  als  Territorialherr  verloren.  1829  erkannte  Gregor  XVi.  die 
Auflösung  des  weltlichen  Bistums  Breslau,  also  des  Fürstentums  Neifse- 
Grottkau  in  der  Bulle  de  salute  animarum  an,  womit  alle  Ansprüche  auf 
dio  Bergregalität  beseitigt  wurden.  —  Von  Meitzen  und  Grofsmann***) 
ist  der  sechste  Band  dos  grofsangelegten  Werkes  Ober  die  landwirtschaftlichen 
Verhältnisse  Preufsens  erschienen;  er  geht  namentlich  auf  die  Kolonisation 
Schlesiens  ein.  Ober  die  bäuerlichen  Lasten  in  Mittelschlesien  hat  M  0  n  c  h  e  - 
berg*^*)  disseriert.  Einen  Beitrag  zur  landwirtschaftlichen  Betriebslehre 
hat  Bottner*^^)  durch  Erörterung  des  Betriebes  auf  einem  schlesischen 
Rittergute  veröffentlicht,  das  er  aber  nur  allgemein  nach  seiner  Lage 
bestimmt. 


197)  W.  Seh  alte,  Z.  Gesch.  d.  HAHchen  Sebolwesens  in  Breslau:  Breelauer  Studien 
(=  ZVGSohlee.  86),  S.  72—90.  —  198)  6.  Bauch,  Drei  Denkm&ler  x.  Eiteren  sehlM. 
Schnlgeech.  Mit  e.  Anh.:  Hieronymas  GUrtlers  Rede  für  d.  Bruderechule  in  Calm  1581. 
Progr.  Breslau.  81  S.  —  199)  R- B:obbelt,  SehulfrageD:  Sonderabdr.  a.  d.  ev.  Kirehenia. 
f.  Schlesien.  Breslau,  R.  Dülfer.  16  S.  -  200)0.  H aller,  Beitrage  %,  Geeeh.  d.  SBd- 
lansitzer  Sehulverwaltnng  im  19.  Jh.:  NLausits&lag  77,  S.  98  —  180.  —  j^l)  G.  Baneh, 
D.  Anfänge  d.  Universit&t  Prankfurt  a.  O.  u.  d.  Entwickelung  d.  wissenschaftlichen  Lebens  aa 
d.  Hochschule  1506—40.   Berlin.  Qarrwlts.    1900.    179  S.    |[H.  Wendt:  SohlesZg.  No.  226.]| 

202)  E.  Hiekmann,  Schlesiens  wirtschaftliche  Entwickelung  1800 — 1900:  DZ8.  16, 
S.  718/6.  —  20S)  Th.  H.  Lange,  D.  Provinz  Schlesien  auf  d.  Pariser  Weltausstollnng: 
SchlesVolksZg.  No.  826.  —  204)  H.  Feohner,  Friedrichs  d.  Gr.  u.  seiner  beiden  Maob- 
folger  Garn handelspolitik  1741  —  1806:  ZVGSchles.  85,  S.  801-45.  —  205)C.  B.,  Bms- 
laner  Keramik:  SchlesZg.  No.  115.  —  206)  D.  schlesische  Kohlenbergbau:  ib.  No.  198. 
—  207)  D.  schlesische  Eisenersbergbau:  ib.  No.  858.  -  208)  W.  Schulte,  D.  Anfingt 
d.  schles.  Bergbaues:  ZVGSchles.  85,  S.  871/5.  —  209)  H.  v.  Festenberg-Paekiseh, 
Bausteine  z.  Gesch.  d.  deutschen  Bergbaues.  Braunschweig,  Sattler.  86  S.  M.  1,60.  — 
210)  K.  Wntke,  D.  Ausgang  d.  Bergregalität  d.  Fttrstbischofs  v.  Breslau  unter  d.  pranfb. 
Herrschaft:  ZVGSchles.  85,  S.  186—217.  —  211)  A.  Meitzen  n.  Fr.  Grofsmann,  D. 
Boden  u.  d.  landwirtschaftlichen  Verhältnisse  d.  preufs.  Staates.  Bd.  6.  Berlin»  Paraj. 
XVIII,  656,  526  S.    M.  24.  —  212)  GusUv  Münoheberg,  BeitrSge  z.  Gaeeh.  d.  btaar- 


Digitized  by 


Google 


§  86.    Potni.    SehottmalUr.  11,367 

f  36. 

Posen. 

K.  Scholtmüller. 

(TtnrudtM  in  aadeMB  fi§  ■.  *Huidlraeh*  8.  48.) 

Als  Publik at ton s Institute  zur  Pflege  der  LaDdesgeschichte  sind 
auch  im  Berichtsjahre  voruehmlich  die  beiden  deutschen  historischen  Ge- 
sellschaften und  die  polnische  Gesellschaft  der  Freunde  der  Wissenschaften 
thädg  gewesen.  Die  beiden  ersteren,  die  historische  Gesellschaft  für  die 
Provinz  Posen  wie  die  Bromberger  historische  Gesellschaft  gaben  wie  im 
Vorjahre  gemäfs  der  abgeschlossenen  litterarischen  Vereinigung  (vgl.  JBG. 
23,  II,  254)  gemeinsam  einen  Band  der  'Zeitschrift'  und  einen  Jahrgang 
der  Historischen  Monatsblätter  heraus. ^'^)  Das  Jahrbuch  der  Gesellschaft 
der  Freunde  der  Wissenschaften^)  liegt  im  28.  Jahrgange  vor,  auch  die  in 
den  letzten  Berichten  genannte  kleine  Rogasener  Zeitschrift^)  veröffentlicht 
weitere  Mitteilungen  lokal-  und  provinzialgeschichtlicheu  Inhalts. 

Auf  dem  Gebiete  der  Quellenkunde  ist  zu  nennen,  zugleich  als  die 
wichtigste  und  bedeutsamste  Erscheinung  der  Provinziallitteratur  der  letzten 
Jahre  überhaupt,  Warschauers  Buch  über  die  städtischen  Archive.^) 
In  einer  für  die  anderen  Provinzen  geradezu  mustergültigen  und  vorbild- 
lichen Art  ist  hier  auf  engem  Raum  der  Inhalt  der  146  im  Posener 
Staatsarchiv  vereinigten  Stadtarchive  ganz  erschöpfend  beschrieben  und 
charakterisiert.  Das  allen  Stadtarchiven  Gemeinsame  ist  zusammengefafst 
und  eingehend  kritisch  behandelt  in  einer  umfangreichen  Einleitung,  die 
über  die  allgemeine  Geschichte  und  Schicksale,  die  einzelnen  Inhaltsgruppen 
und  die  bisherige  litterarischo  Verwertung  der  städtischen  Archive  in 
zugleich  anschaulicher  und  knapper  Form  belehrt.  Es  folgt  dann  die  Be- 
schreibung der  einzelnen  Archive  alphabetisch  geordnet  nach  den  Städte- 
namen. Dabei  ist  jedesmal  dem  Text  eine  kurze  Vorbemerkung  voraus- 
geBchickt,  welche  neben  der  deutschen  die  polnische  Ortsnamenform,  das 
Gründungsjahr  oder  die  älteste  Erwähnung  der  Stadt,  deren  rechtliches 
Abhängigkeitsverhältnis,  als  königlicher  oder  grnndherrlicher  Ort  und  die 
etwaigen  Wechsel  in  diesem  Verhältnis  kurz  zusammenstellt.  Am  Schlüsse 
jedes  Archivinventars  ist  in  einer  Anmerkung  die  bisherige  lokalhistorische 
Litteratur  über  die  betreffende  Stadt  angefügt.  Bei  den  bedeutenderen 
Stadtarchiven  wie  Fraustadt,  Gnesen,  Kosten,  Lissa,  Meseritz,  Posen, 
Schwerin  a.  W.  ist  der  Stoff  in  mehrere  Kapitel  (Privilegien,  Protokoll- 
Hohen  Lasten  in  Mittelseblesien.  BretUoer  Dise.  Breslau,  R.  Galle.  70  S.  —  SIS)  K. 
Bttttner,  £.  uhlestBehea  Rittergot.  Beitrag  z.  landw.  Betriebslehre.  Breslau  er  Inaag. -Dise. 
Marsebnrg,  StoUberg.    65  S.    M.  1,50. 

1)  ZeiUehrift  d.  .bist.  Qesellsehaft  fQr  d.  Prov.  Posen.  Zugleich  Zeitschrift  d.  bist. 
Qesellsehaft  fttr  d.  Netsedistrikt  zu  Bromberg.  Hrsg.  v.  Dr.  R.  Prttmers.  Jg.  16.  Posen, 
Jolowicz.  800  S.  —  2)  HIst.  Monatsblfttter  fttr  d.  Provinz  Posen.  Hrsg.  v.  Dr.  A. 
Wareehaner.  Jg.  *2.  Beilage  zu  Jg.  16  d.  Zeitschrift  d.  hist.  Gesellschaft  für  d.  Prov. 
Posen.  Posen.  —  %)  Roczniki  towarzystwa  prz^'jaciöl  nank  Poznaiiskiego.  Tom  28.  Posen, 
Dziennik.  —  4)  Rogasener  Familienblatt.  Hrsg.  v.  O.  Knoop.  (=  Beilage  z.  Rogasener 
Wochenblatt.)  Rogasen.  4.  Jg.  48  S.  —  5)  A.  Warschauer,  D.  st&dtisoben  Archive 
in   d.    Provinz  Posen.     Mitteilungen  d.    preufsischen  Archiv venraltnng,     Heft  5.     Leipzig, 

Digitized  by  LjOOQIC 


II  (^  §  86.    Posen.    Sohottmailer. 

bacher,  Rechnungen,  Innangsarchivalien)  gegliedert;  ein  sehr  eingehendes 
Personen-,  Orts-  nnd  Sachregister  erleichtert  dem  Benutzer  anch  das  Anf- 
sncfaen  von  Einzelheiten.  Der  Yerwaltnngsbeamte  so  gnt  wie  der  Historiker 
wird  in  Znknnft  dieses  ebenso  unentbehrlichen  wie  zuverl&ssigen  Handbuches 
sich  dankbar  bedienen. 

Als  eine  Quellenpublikation^  die  auch  das  Posoner  Land  mit- 
betrifft,  verdient  Erwähnung  der  von  Celichowski  im  Auftrage  der  Krakauer 
Akademie  herausgegebene  Bd.  XI  der  Acta  Tomiciana.*) 

Einen  kurzen  quellenkritisehen  Beitrag  widmete  Gumplowicz^) 
dem  Kruschwitzer  Bischof  und  Chronisten  Balduin  Gallus. 

Dem  Gebiete  der  historischen  Hülfswissenschaftsn  ent- 
stammen zwei  kleine  Aufsätze  numismatischen  Inhalts,  die  zwei  rätselhaften 
Solidi  des  10.  und  11.  Jh.  und  einem  gröfseren  interessanten  Funde  ge- 
widmet sind.^**)  Zu  den  bisher  bekannten  Yolkssagen  aus  der  Provinz 
fagte  Enoop  eine  Reihe  von  ihm  gesammelter  Beiträge.^®) 

Fflr  die  Vorgeschichte  wichtig  sind  einige  von  Lggowski  auf- 
gedeckte und  beschriebene  prähistorische  Grabstätten.'^) 

Auf  die  Kulturgeschichte  beziehen  sich  wiederum  eine  ganze 
Reihe  von  Arbeiten.  Einen  kleinen  wirtschaftshistorischen  Aufsatz  aber  die 
Wartheschiffahrt  im  16.  Jh.  lieferte  van  Niefsen;^*)  das  50j.  Bestehen 
der  Posener  Handelskammer  gab  dann  Anlafs,  in  einem  historischen 
Rückblick  die  wirtschaftliche  Entwickelung  des  heutigen  Posener  Regierungs- 
bezirks von  Grflndung  der  Stadt  Posen  bis  zur  Entstehung  der  Handels- 
kammer zu  betrachten.  Die  hierüber  vorliegende  Arbeit  Schottmflllers/'} 
die  die  älteste  Zeit  auf  Grund  der  vorhandenen  Litteratur,  die  Zeit  seit 
dem  16.  Jh.  an  der  Hand  archivalischer  Quellen  schildert,  teilt  sich  in 
vier  Abschnitte:  1.  Das  MA.  (1253 — 1500).  2.  Bis  zum  Untergange 
Polens  (1500 — 1793).  8.  Südpreufsiscbe  und  herzoglich- warschauische  Periode 
(1793 — 1815).  4.  Neupreufsische  Zeit  (1815—51).  Die  Geschichte  der  nächsten 
50  Jahre  von  1851 — 1901  behandelte  fortsetzend  der  Handelskammersyndikus 
Hampke^^)  im  zweiten  Teil  der  Festschrift.  Zwei  für  die  Geschichte  des 
Posener  Buchdrucks  nicht  unwichtige  Arbeiten  lieferten  Reinke^*^)  und 
Zielinski.^«) 

TAH  der  Kunstgeschichte  der  Provinz  befafst  sich  eine  Abhandlung 
von  Lutsch,'^)  der  das  seit  einigen  Jahren  abgeschlossen  vorliegende  Ver- 

XI,  826  S.  —  6)  Acta  Tomiciana.  Tom.  11.  PoaoaDise  Bibliothaoa  Kornioansis.  4^ 
866  S.  |[r.  Koohanowski:  BW.  (1902),  S.  877— 80.]|  —  7)  L.  Qamplowios,  D.  Studien 
Max  Oomplowiex  Über  Baldoin  Gallus,  d.  ersten  Chronisten  Polens:  HletMblProvPosen  2, 
S.  17—28.  —  8)  Z.  Zakrzewski,  Dwa  lagadkowe  solidy  X.  i  XI.  wiekn:  Wiadomotfei 
nomismatycsncarcheologiesne  S.  297-808.  —  9)  F*  Friedentbnrg,  D.  MOnsfund  v. 
Zadory:  HistMblProvPosen  2,  S.  66/6.  —  10)  Knoop,  Volkssagen  ans  d.  Provins  Posen: 
Rogasener  Familienblatt  6.  Jg,  S.  15/6.  —  11)  W.  L^gowski,  Über  neugeftindene  vor- 
geschichtliche Grabstätten  in  d.  Kreisen  Wongrowits  and  Znin:  HletMblProvPosen  2.  S.  177/9. 
—  It)  P-  van  Niefsen,  D.  lOOj.  Streit  om  d.  Sebiflmhrt  auf  d.  Warthe:  Frankfurter 
Oder-Zeitung  (1900),  No.  180,  187/8,  141.  —  lg)  K.  SchottmttUer,  Handel  u.  Gewerbe 
im  Regierungsbezirk  Posen  bis  z.  Jahre  1851.  (=  Tl.  1  d.  Festschrift  d.  Posener  Handels- 
kammer zu  ihrem  60 j.  Bestehen.)  -^  14)  C.  Hampke,  Posens  Handel  u.  Industrie  u. 
d.  Posener  Handelskammer  1861  —  1891.  (=  Tl.  2  d.  Festschrift  d.  Posener  Handels- 
kammer z.  50 j.  Bestehen.)  Posen,  Decker.  4<^.  167  S.  —  15)  6.  Reinke,  Beitrige 
z.  Buchdruckergesch.  d.  Stadt  Posen:  Allgem.  Anseiger  f.  Druckereien  8.  1662,  1610,  1662, 
1692,  1727.  —  16)  J.  Zielinski,  Rzadki  drok  Poznanski  s  1606.  rokn.:  Wiadomodci 
numizmatyezno-areheologiezne  S.  280/2.  Krakan.  -—  17)  H.  Lutsch,  KohUs  Verzeichnis 
d.  KnnstdenkroKler  d.  Provinz  Posen:  HistMblProvPosen  ?,  S.  49—65,  66^74,   128—88, 


Digitized  by 


Google 


§  86.    Posen.    Schottmaller.  11,269 

zeiehnis  der  provinziellen  Kunstdenkmäler  einer  eingehenden  Bearteilnng 
unterzieht.  Ais  ein  Beitrag  znr  älteren  Gelehrtengeschichte  ist  Bngiels'^) 
Arbeit  Ober  den  Posener  Arzt  Josef  Stmth  zn  nennen.  Dem  aus  der 
Provinz  stammenden  jung  verstorbenen  Lyriker  Jakobowski  widmete  Minde- 
Pouet^^  einen  litterar-historischen  Aufsatz.  Die  Thätigkeit  einiger  um  die 
Provinzialgeschichte  verdienten,  im  Berichtsjahr  verstorbenen  Forscher  wie 
Schwartz,  Warminski  und  Koehler  wurde  in  einigen  Nachrufen  pietätvoll 
gewürdigt.  »^■•*) 

Unter  den  auf  die  Kirchengeschichte  bezOglichen  Abhandlungen 
sei  zuerst  die  K^trzynskis^*)  über  die  polnischen  Bischofspallien  erwähnt. 
Die  Reformationsgeschichte  wurde  zweimal  zum  Gegenstand  einer  Darstellung 
gemacht  von  Koniecki^^)  und  von  Krause;*^)  aber  beide  Male  leider 
ohne  Benutzung  archivalischer  Grundlagen  und  mit  wenig  kritischer  Ver- 
wendung der  vorhandenen  Litteratnr.  Bisher  unbekanntes  Qnellenmaterial 
über  den  Reformator  Laski  wurde  von  Miaskowski**)  veröffentlicht,  auf 
die  evangelische  Kirchengeschichte  des  18.  Jh.  bezieht  sich  eine  Mitteilung 
Eleinwächters.^^)  Zur  Geschichte  des  Schdwesens  lieferte  S k  1  a d n y 
einen  nicht  unwichtigen  Beitrag  mit  seiner  kritischen  Arbeit  über  eine 
Klosterschule ;*^)  mehr  der  Gegenwart  gewidmet  sind  Szumans**)  Be- 
trachtungen über  das  Posener  Schulwesen  zu  preufsischen  Zeiten. 

Die  Zahl  der  Einzeldarsiellungen  aus  der  Provinzialgeschichte 
nimmt  wie  in  früheren  Jahren  auch  diesmal  einen  breiten  Raum  ein.  In 
die  älteste  polnische  Zeit  führt  uns  Gumplowiczs'®)  Abhandlung  über  den 
Kmschwitzer  Bischof  Baldnin  Gallus,  die  auch  in  polnischer  Sprache  an 
anderer  Stelle^^)  mit  einigen  Änderungen  veröffentlicht  wurde.  Mit  der 
Geschichte  der  altpolnischen  Gerichtsverfassung  beschäftigen  sich  zwei  Arbeiten 
Kutrzebas, •*•*')  die  auf  gründlichen  archivalischen  Studien  beruhen. 
Die  Beziehungen  Posens  zum  Nachbarlande  Pommern  gaben  Heinemaun''^) 
Veranlassung  znr  Veröffentlichung  eines  Reiseberichts  aus  dem  17.  Jh.    Die 


148—52.  —  18)  V.  Bogiel,  Un  o^lbbre  m^deoin  polonais  au  16«  s.,  Joseph  Strutbius 
(1610—68).  Parle.  98  S.  —  19)  G.  Minde-Pouet,  Ludwig  Jacobowski  f:  HistMbl.- 
ProvPoeen  2,  S.  42/6.  —  30)  A.  Warechauer,  Franz  Schwartz:  ib.  S.  113—23.  — 
%t}  E.  Schmidt,  Theodor  WarmiDski.  Ein  Nachruf:  ib.  2,  S.  168—71.  —  23)  S.  p. 
radza Koehler.  Wspomnienic  pofimiertne:  Roczoiki  towarzvst.  przjj.nauk  Posn.  17,  S.  838—40. 

—  38)  K^trzynski,  O  palliaezu  bisknpöw  polekieh  w  XT.  wieku.  (D.  Pallium  d.  pol- 
nieehen  Bischöfe  des  11.  Jh.)  [[Anzeiger  d.  Krakauer  Akademie  d.  Wissenschaften  S.  185/6.]| 
(Im  8.  Abschnitt  d.  Werkes  behandelt  der  Vf.  d.  Gnesener  ErzbisohSfe.)  —  34)  Konieeki, 
Gesch.  d.  Reformation  in  Polen.  2.  vermehrte  u.  verbesserte  Auflage.  Posen,  Deeker. 
276  S.  —  35)  G.  Krause,  D.  Reformation  n.  Gegenreformation  im  ehemaligen  König- 
reiche Polen,  besonders  in  d.  jetzt  preufsischen  Provinzen  Posen  u.  Westprenfsen.  Posen, 
Jlerzhach.  121  S.  —  36)  K.  v.  Miaskowski,  Vier  ungedrnckte  Briefe  v.  u.  an  Jobannes 
Laski:  ZHGPosen  16,  S.  292-300.  —  37)  U.  Kl  ein  wacht  er,  E.  Konsistorialordnung 
aas  d.  Jahre  1776:  ib.  S.  54—66.  —  3S)  A.  Skladny,  Z  Gesch.  der  Reformatensohule 
in  Pakoseh:  ib.  S.  67—79.  —  39)  S  zum  an,  Z  papier6w  i.  p.  stryja  mego  Pant.  Szuman. 
Uwagi  nad  upadklem  szkol  i  otfwiaty  w  tej  cat^sci  Polski,  ktora  si<}  zwie  W.  K.  Poinanskiem 
i  propozyeye  organizaeyi  szkolnietwa  wedlug  potrzeb  czasu :  Roezniki  towarzystwa  przyjaeiö) 
nauk  Poznanskiego  27,  S.  805.  —  SO)  M.  Gumplowioz,  Leben  u.  Schicksale  Balduins, 
Bisehoft  v.  KrusohwlU.  Aus  d.  Nachlasse  v.  Max  G.,  Lektor  an  d.  Wiener  Universität: 
ZHGPosen  16,  8.  281  —  91.  —  81)  id.,  Zywot  Baldnina  Qallnsa  bisknpa  Krutfwiekiego 
(1066—1146):  Ath.  8.  286—808,  600—18.  —  83)  St.  Kntrzeba,  D.  polnischen  Land- 
V.  Grodgeriehte  im  MA.:   Anzeiger  d.  Akademie  d.  Wissenschaften  z.  Krakau  S.  107  —  19. 

—  88)  id.,  Wiece  poznariskie  z  XVI  stulecin.  (»  Stndija  do  hist.  si^ownietwa  w 
Folsee  V);  Pr<egli|d  prawa  i  administraeyi  26t  8.  746—69.  —  84)  O.  Heinemann, 
D.  pomroerseben  Hofrats  Georg  Llohtfufs  Berieht  über    seine  Sendung  nach  Grofspolen    im 


Digitized  by 


Google 


11^070  §  86.    PoMO.    Sehottmalier. 

Schicksale  des  Posener  Bischofs  im  Jahre  1704  erzählte  nach  vatikanischen 
Quellen  Kupke.^'^)  Auch  die  Geschichte  der  Jaden  in  polnischer  Zeit  wurde 
durch  zwei  Beitrage  vermehrt.**' 8^)  Die  Symptome  nnd  Wirkungen  der 
gerade  im  nordischen  Kriege  Polen  hesonders  verheerenden  Pest  beschrieb 
nach  den  gleichzeitigen  Quellen  Brandt.*^)  Prflmers**)  gab  eine  kleine 
Mitteilung  Aber  die  Einwanderungen  nach  Posen  in  den  allerletzten  Jahren 
des  Polenreiches. 

Die  west'  und  sGdpreiifdsche  Zeit  betreffen  einige  kleine  Arbeiten  von 
Heidrich,  Becker,  Prflmers^^^^)  und  dann  die  eingehende,  be- 
greiflicherweise allerdings  parteiische  Abhandlung  Smoleüskis^*)  Aber 
die  preufsiscben  Behörden  in  den  ehemals  polnischen  Provinzen  in  der  Zeit 
von  1798 — 1807.  Fflr  die  herzoglich-warschauise/ie  Periode  ist  nur  ein  Bei- 
trag zu  nennen,  der  Napoleons  1.  Haltung  gegenber  den  Polen,  zumeist  auf 
Grund  des  gedruckten  Quellenmaterials  behandelt.^^) 

In  die  neupreu/nsche  Zeit  leitet  dann  ein  Aufsatz  von  Brandt^*) 
hinüber,  der  zum  erstenmal  die  Krankheitengeschichte  in  der  Provinz  zam 
Gegenstand  einer  grflndlichen  Untersuchung  macht;  die  im  Bericht  über  das 
Vorjahr  schon  erwähnten  Erinnerungen  des  alten  Genealogikers  Zychlinski^^ 
Aber  die  Posener  Zustände  in  der  Mitte  des  19.  Jh.  wurden  fortgesetzt.  Auf 
die  nationalen  Kämpfe  in  jenen  Jahrzehnten  beziehen  sich  zwei  Arbeiten,  die 
dem  Gedächtnis  des  Dr.  J.  Metzig,  eines  deutschen  Vorkämpfers  fAr  die 
polnische  Sache  gewidmet  sind/^*^*)  Die  polnische  Insurrektion  des  Jahres 
1848  bebandelte  Tim  ro^*)  in  einem  Vortrage,  nur  auf  Grund  der  bekannten 
Litteratur  und  ohne  Heranziehung  neuer  Materialien.  Die  immer  weiter 
gebende  Zuspitzung  der  nationalen  Verhältnisse  in  der  Ostmark  hat  auch  im 
Berichtsjahre  wieder  zur  Veröffentlichung  einer  ganzen  Reihe  von  Flug- 
schriften/^^'^^)  auf  deutscher  und  polnischer  Seite  gefAhrt.  Auf  dem  Grenz- 
gebiete von  Geschichte  und  Politik  sich  bewegend,  streifen  diese  BroschAren 
bei  der  Behandlung  der  Gegenwart  doch  auch  die  nationale  Vergangenheit 
in  eingehenden  RAckblicken. 

Die  Mitteilungen  zur  Ortsgetchiehte  sind  auch  in  diesem  Jahre 
um  zahlreiche  Beiträge  vermehrt  worden.     Die  schon  im  Vorjahr  erwähnte 


Jehre  1688:  ZHGPoeen  16,  S.  145-  S8.  —  S5)  O.  Kupke,  D  Gefangennahme  d.  Bisebofi  v. 
Popen  in  Wartcbao  im  J.  1704  u.  eeine  Reiee  naeh  Rom  z  Verantwortung:  HistMblProT.- 
Posen  "i,  S.  97  104.  -  M)  U.  Morits,  D.  älteste  jttdisebe  Niederlaseong  in  FraosUdt: 
ib  S.  179.  —  87)  L.  Lewin,  D  Jaden verfolgangen  im  zweiten  echwedleoh- polnischen 
Kriege:  ZUGPosen  S.  79-102.  S8)  G.  Brandt,  D.  Peit  in  Posen  im  Jahre  1709: 

Deatscbe  Medisiniacbe  Wochenschrift  No  6*2.  —  S9)  R*  Prttmers,  Änawaaderang  nach 
Polen  im  Jahre  1792:  BistMbll  rovPosen  2,  S.  24/6.  -  40)  P.  Heidrieh,  Nakel  in  d. 
Jahren  1772—  1806.  Festschrift  s.  Feier  d.  26j.  Bestehens  d.  kgl.  Gymnasiums  au  Nakel. 
Nakel.  —  41)  P-  Becker,  Inowraxlaw  unter  Friedrich  d  Grorsen:  UistMbiProvPosen  2. 
8.  Sl/7.  —  42 i  R  Prümerit,  Friedrieb  d.  Grofse  n.  d  polnische  Kammerhermwfirde : 
ib.  S.  186/6.  — .4SiW.  Smoleiinki,  Kzfdy  pro»kie  na  ziemiaeb  polskioh  od  r.  179S~  1807 
in  den  Pisma  biet.  Bd.  8.  Krakau.  j[l)ziennik  Poznanski  No  163/8,  178,  175/6,  180/1, 
188.]|  ~  44)  fittther,  Napoleon  n.  d  Polen  1806  u.  1807.  Rostceker  philos.  DiaserU 
Hamburg.  4^  26  S.  -  45)  G>  Brandt.  D.  Epidemieen  in  d. ,  Prov.  Posen  in  d.  ersten 
Hälfte  d.  19.  Jh.:  ZBGPosen  16.  S.  108  44  —  46)  T.  ZyeblinskI,  Z  moich 
wppomnieii  1847 — 62.  Pensiopat  prof  Jana  Mottego;  Rok  1841B;  pierwsse  lata  sskolne  w 
Puznaniu:  Ruryer  Poznsrivki  No.  1.  —  47)  Poklosie  o  dr.  Jani«  Metzig:  ib.  No.  540.  — 
48)  Roneczny,  Dr.  Johann  Melzig.  niemiec  walez^cy  za  spraw^  polski|.  Usl^p  z  przeslotfet 
Niemcöw  w  WielkopoUce:  Dziernik.  Poznanski  No    280/4.  49)  Timm,  D.  Polen-Auf- 

stand  in  d.  Provinz  Posen  1848:  Hausfreund  (Unterhaltungsbeil.  z.  Bromberger  Tagebl.), 
No.  41/3.  —  50j  A.  Boguslawski.  86  Jahre  preufsiseher  Regierungspolitik  in  Posen  u. 


Digitized  by 


Google 


§  87.    Bremen,  Hamburg,  LObeek.    Nirrnheim.  11,271 

fflr  Bromberg  wichtige  VeröffentlichuDg  der  dortigen  Bernhardiner-ChroDik 
wurde  von  Schmidt^*)  weitergeführt;  die  Bexölkemngsverhältnisse  Fran- 
8tadts  streifte  Moritz^'')  in  einem  kleineren  Artikel.  Weitere  knrze 
historische  Mitteilangen  betrafen  die  Geschichte  von  Meseritz,^*)  Posen,^^*') 
Rogasen,**-**)  Schmiegel/*)  Storchnost,««)  Wollstein.*') 


I  37. 

Bremen,  Hamburg,  Lübeck. 

H.  Nirrnheim. 

(Verwudtet  in  uderen  H  ••  'Hudbiieli*  B.  48/4.) 

JBremenm  Es  li^  nnr  wenig  vor.  Zn  nennen  ist  zunächst  die 
siebente  Lieferang  von  v.  Bippens^)  Geschichte  der  Stadt  Bremen.  Sie 
beginnt  mit  der  Schildernng  der  Ereignisse  nach  dem  :iOJ.  Kriege,  und  ver- 
gegenwärtigt im  1.  Kapitel  die  verzweifelte  Lage,  in  die  Bremen  dnrch  den 
westfälischen  Frieden  geraten  war:  anf  der  einen  Seite  drohte  Schweden, 
das  mit  der  Hoheit  Aber  das  Erzstift  Bremen  zagleich  diejenige  Ober  die 
Stadt  beansprocbte,  auf  der  anderen  der  Graf  von  Oldenburg,  dessen  Zoli- 
privileg  fflr  die  Weser  im  Frieden  anerkannt  worden  war.  Alle  Anstrengungen 
Bremens,  seine  Rechte  dem  Grafen  gegeuflber  durchzusetzen,  hatten  schliefslich 
nur  den  Erfolg,  dafs  die  Stadt  in  völligen  Gegonsatz  zu  Kaiser  und  Reich 
geriet  und  am  12.  Oktober  165'^  in  die  Reichsacht  erklärt  wurde.  Die 
Streitigkeiten,  die  mitten  in  dieser  schwierigen  Lage  im  Innern  der  Stadt 
entstanden,  werden  im  2.  Kapitel  geschildert.  Sie  gingen  aus  von  dem  vor- 
nehmsten bflrgerlichen  Kollegium,  den  Elterleuten,  die  den  Anspruch  erhoben. 


Westpreorten  v.  1815  —  1900.  Berlio.  92  S.  M.  1,50.  —  51)  Krabl,  Aufs.  Kampf 
gegen  d.  polnisehe  Wühlarbeit,  üeidelberfc.  -  53)  P-  Meyer,  Etwas  PolDisehes.  Berlio, 
Walther.  14  S.  —  5$)  K  Uadsenkamp.  Aus  d.  deut»cheD  Publizistik  ttber  d.  Prorins 
Posen:  Hi8tMblPro▼Po^en  '2.  S  74/8.  —  54)  D.  Polen  im  rheinisch-westflllisehen  Stein- 
kohlenbetirke.  Hrsg.  v.  (>au  'Ruhr  u.  Lippe'  d.  Alldeutuchen  Verbandes  Manchen,  Leh- 
mann. XI,  168  S.;  2.  Ktn.  -  55)  Posnaiiczyk,  Stosunki  ekonomiesue  w  Posnanskiem: 
BW.  1.  S.  488—444.  —  56)  E.  Schmidt,  D.  Chronik  d  Bernsrdinerklosiers  su  Brom- 
berg.  Übersetsung  im  Aot>zuK«  nebst  Anmerkungen  u.  verbind.  Texte,  II.  Progr.  d  üymn. 
an  Bromberg.  —  57)  H  Moritz,  D.  älteste  jadische  Niederlassung  in  FransUdt :  Uist.- 
AlblProvPoeen  2,  S.  179  — Sl.  —  58)  K  Schmidt,  Zwei  KriminalfUlle  ans  e.  Meseritzer 
Stadtbuoh:  ib.  S.  145  S.  —  59)  H.  Pramers,  D.  Anfänge  d.  Poeener  Loge:  SA.  a.  d. 
Bundesblatt  far  Freimaurer.  18  S.  —  60)Sfinx,  Z  Kernewatu  poznani«kiego :  Kuryer 
Poznariski  No.  75.  81,  85.  (Erinnerungen  a.  d.  J  18i51.)  —  61 J  Antonina  Uoffmann  i 
teatr  krakowski  w  Poznaniu  w.  r.  1866:  ib.  No.  478.  —  62)  Plehwe,  Ludwig  R5oigk: 
UietMblProvPosen  2,  8.  8  10.  (E.  Posener  Uist )  —  63)  Kleine  Beiträge  z.  Qesch.  v. 
Rogasen:  Rogasener  Familienblatt  5,  S  l/*2.  7/8,  11/5.  —  64  Knoop,  Beiträge  z.  Gesch. 
▼.  Rogasen:  ib.  S.  5/7,  9-11.  17—28,  88/5.  —  65)  U.  Moritz.  E.  verschwundener 
Stadtname.  Z.  älteren  Oesch.  v.  Sehmiegel:  11  intMblPro^- Posen  2,  S  1/7.  —  66»  Taube, 
Aus  d.  Gesch.  d  evangelischen  Gemeinde  Storchnest:  Evangelischer  Vulkskalender  S.  62/7. 
(Raekblicke  auf  d.  lokale  Kircliengesch  v.  15:^0  1899.)  67)  Woltsohn,  Entwiekelung 
d.  Sudt  Wollstein:  Kreisbl.  d.  Kr.  Bomst  (1898),  No.  86» 


Digitized  by 


Google 


IIJ272  §  ^7*    Bremen,  Hamburg,  LObeek.    Nirrnheim. 

die  gesetzm&ifligeii  Vertreter  der  gesamten  Bfirgerschaft  za  sein,  nnd  als  solche 
dem  Rate  in  den  Jahren  1652  ff.  wiederholt  Beschwerdeschriften  flherreichten, 
in  denen  sie  die  Ahstellung  wirklicher  oder  vermeintlicher  Mi&bräache 
forderten.  Erst  nachdem  im  Jahre  1654  der  Fahrer  der  Opposition  Bnrchard 
Lösekanne,  dem  man  verräterische  Umtriebe  im  Bnnde  mit  Schweden  nach- 
wies, hingerichtet  und  bald  darauf  der  verhafste  BOrgermeister  Speckhan  ans 
seinem  Amte  entlassen  worden  war,  gelangte  man  in  ruhigere  Bahnen  und 
durch  die  Bemühungen  des  Syndikus  Wachmann  zu  gegenseitiger  Verständigung. 
Das  3.  Kapitel  beschäftigt  sich  mit  dem  Verlauf  der  bremischen  Angelegen- 
heiten auf  dem  Regensburger  Reichstage  vom  Jahre  1653,  auf  dem  allen 
Schwierigkeiten  und  Intriguen  zum  Trotz  die  bremischen  Abgesandten  die 
Aufhebung  der  Acht  erreichten,  freilich  unter  den  drückenden  Bedingungen 
der  Zahlung  einer  grofsen  Geldsumme  und  des  Versprechens,  den  olden- 
burgischen Zoll  nicht  weiter  stören  zu  wollen.  Die  furchtbaren  Drangsale, 
die  die  Stadt  in  der  Folgezeit  durch  die  ihre  Anspräche  stetig  wiederholenden 
Schweden  zu  bestehen  hatte,  werden  im  4.  Kapitel  geschildert.  In  der  Zeit, 
die  dem  durch  einen  Vergleich  im  Jahre  1654  beendigten  ersten  schwedischen 
Kriege  folgte,  und  die  nichts  weniger  als  eine  Zeit  der  Ruhe  war,  sondern 
den  Keim  zu  neuen  Kämpfen  sichtbar  in  sich  barg,  bricht  die  Lieferung  ab. 
—  Einen  kurzen,  schnell  orientierenden  Oberblick  aber  die  gesamte  Ge- 
schichte Bremens  hat  v.  Bippen^)  für  das  Buch  'Bremen  und  seine  Bauten' 
geschrieben.  Dieses  vornehm  und  reich  ausgestattete,  mit  zahllosen  Ab- 
bildungen geschmückte  Buch*)  behandelt  die  bauliche  Entwickelung  des  alten 
und  des  modernen  Bremens;  es  zieht  Kirchen,  städtische  Gebäude  nnd 
Anlagen,  Denkmäler,  Privatgebäude,  Wohnhäuser  in  der  Stadt  und  auf  dem 
Lande,  Schiffe,  Werften,  Häfen  und  Eisenbahnen  in  den  Kreis  der  Dar- 
stellung und  bringt  das  Charakteristische  der  Bremer  Bauten  zu  klarer  An- 
schauung. —  Dem  alten  Wahrzeichen  Bremens,  dem  Roland,  hat  Sello*) 
eine  Monographie  gewidmet,  in  der  er  die  Geschichte  dieser  Statue,  die  ihm 
zugleich  die  Geschichte  der  deutschen  Rolande  Oberhaupt  ist,  zu  rekonstruieren 
sucht.  Indem  er  zur  Vergleichung  die  leichter  erkennbare  äufsere  Ge- 
schichte des  Magdeburger  Rolands  und  seiner  Nachahmungen  heranzieht 
und  bei  seiner  Betrachtung  von  der  formalen  Bildung  der  Statuen  ausgeht, 
gelangt  er  zu  dem  Ergebnis,  dafs,  wie  wir  in  den  Rolandsbildern  überhaupt 
Fürstenbilder  zu  erkennen  haben,  so  der  Bremer  vom  Stadtherrn,  dem  Erz- 
bischof, als  Bild  Ottos  des  Grofsen  errichtet  worden  ist  zum  Zeichen  dafür, 
dafs  dieser  ihn  (im  Jahre  965)  mit  dem  höchsten  Bann  zum  Schutze  der 
neuen  Marktansiedelung  begnadet  hatte.  In  der  Auffassung  des  Volks  hat 
sich  die  Statue  nach  des  Vf.  Meinung,  hauptsächlich  unter  dem  Einflufs  der 
vielleicht  auch  ihren  Namen  begründenden  Sagen  vom  Kaiser  Karl,  auf  denen 
mau  im  Verlaufe  des  MA.  gern  alte  Freiheiten  zurückführte,  zu  einem 
Symbol  der  Befreiung  von  der  Hoheit  des  ursprünglichen  Stadtherm  ent- 
wickelt und  ist,  nachdem  diese  Anschauung  in  Bremen  offizielle  Anerkennung 
erfahren  hatte,  in  dieser  Symbolik  vorbildlich  für  die  Auffassung  ähnlicher 
Statuen  in  anderen  Städten  geworden.*) 


1)  W.  V.  Bippen,  Gesch.  d.  Sudt  Bremen.  7.  Lfg.  Haue  u.  Bremen,  £.  Ed.  MftUer. 
112  S.  M.  1,10.  ~  3)  id.,  t]fber8iebt  ttber  d.  geschiehtliehe  Entwickelung  n.  d.  Verfiueung 
Bremens.  (=  Bremen  a.  seine  Bauten  S.  IS— 22.)  Bremen,  SehUnemann.  1900.  —  S) 
Bremen  u.  seine  Bauten.  Bearbeitet  u.  hrsg.  v.  Architeicten-  n.  Ingenieur- Verein.  Bremen, 
Sehttnemann.    1900.    7S4  8.     (Mit   800  Abbildgn.  u.  12  Beüagen.)    —    4)  G.  Sello,  D. 


Digitized  by 


Google 


§  87.    Bremen,  Hamburg,  Lübeck.    Nirrnbeim.  11,273 

BuwiJbuTgm  Politische^  Rechts-  und  Verfassung sgeschiohte. 
Wohlwill*)  berichtet  über  eine  hamburgische  Gesandtschaft  nach  Paris  im 
Jahre  1679,  die  deshalb  vom  besonderem  Interesse  ist^  well  sie  zeigt,  dafs 
auch  die  Beziehangen  der  bis  dahin  als  Vertreter  des  alten  Hansebandes 
noch  zusammenhaltenden  8tädte  Lflbeck,  Hamburg,  Bremen  gelockert  waren, 
and  dafs  Hamburg  nun  völlig  seinen  eigenen  Weg  ging.^)  —  Über  einen 
Hamburger  Judentumult  im  Jahre  1730,  der,  aus  kleinlichen  Anlässen  ent- 
standen, beträchtliche  Dimensionen  annahm,  dann  aber  Dank  der  Vorurteils- 
losigkeit des  Rates  und  der  Energie  des  Stadtkommandanten  rasch  nnter- 
drttckt  wurde,  teilt  Grunwald*)  näheres  mit.  —  Einige  Streiflichter  auf 
die  in  Hamburg  vor  der  Belagerung  im  Jahre  1813  herrschenden  Znstände 
ivirft  ein  im  Winter  desselben  Jahres  aus  dem  Felde  geschriebener  Brief 
des  Rechtsgelehrten  und  Schriftstellers  Theodor  v.  Haupt.*)  —  Ober  die 
verfassungsmäfsige  Thätigkeit  des  ehemaligen  hamburgischen  Ratsschenken 
unterrichtet  das  von  Nirrnheim^^)  veröffentlichte  Tagebuch  des  Johann 
£ybert  Gofsler.^^)  —  Dem  ältesten  hamburgischen  Schiffsrecht,  das  wahr- 
scheinlich im  Jahre  1292  gesetzlich  festgestellt  wurde,  widmet  Th.  Eiessel- 
bach^^)  eine  sehr  grflndliche  Untersuchnng,  die  zu  völlig  neuen  Ergebnissen 
iohrt.  Entgegen  der  Ansicht  Lappenbergs,  der  in  dem  ältesten  Schiffsrechte, 
dem  nach  seiner  Ansicht  Gilde-  oder  Hansestatuten  von  Utrecht  und  Ost- 
kerken  mit  handelspolizeilichen  Tarifen  und  BeschlQssen  willkflrlich 
vorangestellt  und  eingeschaltet  seien,  eine  der  Einheit  entbehrende  Godifikation 
sah,  gelangt  Eiesselbach  durch  sorgfältige  Prüfung  der  einzelnen  Be- 
stimmungen und  darch  Vergleichung  derselben  untereinander  und  mit  dem 
ältesten  LObeckschen  Schiffsrechte  zu  dem  wichtigen  Resultate,  dafs  wir  in 
dem  Rechte  vielmehr  ein  wohlgegliedertes  Ganze  vor  uns  haben,  das  der 
Hamburger  Rat  in  Gemeinschaft  mit  den  Flanderfahrern  gewillkürt  hat.  Es 
besteht  in  der  Hauptsache  aus  Normen,  die  in  Flandern  und  Utrecht  als 
•Gesetze  der  dortigen  hamburgischen  Hansen  entstanden  sind  und  die  mit 
einigen  stadthambnrgischen  Zusätzen  verbunden  wurden.  Der  Gang  der 
Untersuchung  giebt  dem  Vf.  Gelegenheit,  auf  die  hamburgische  Hanse  in 
Flandern,  die  anfangs  in  Ostkerken,  dann  in  Hoke  ihren  Sitz  hatte,  sowie 
Auf  zahlreiche  handelsrechtliche  und  handelsgeschichtliche  Einzelheiten  des 
Näheren  einzugehen. 

Handelt  Schiffahrt  und  Verkehr.  HerteP")  veröffentlicht 
zwei  Schreiben  des  Erzbischofs  von  Magdeburg  aus  den  Jahren  1495  und 
1496,  die  fflr  die  Geschichte  der  hamburgischen  Getreidehandelspolitik  im  MA. 
von  Interesse  sind.  In  dem  ersten,  an  den  Hamburger  Rat  gerichteten 
Briefe  beklagt  der  Erzbischof  sich,  dafs  ein  unverkauft  gebliebener  Teil  des 

Bolftttd  zu  Bremen.    Bremen,  Nöfder.    69  S.    (Mit  1  Htliograyttre  n.  11  Abbildgn.  im  Text.) 

—  5)  X  id.,  Zar  Litteratnr  d.  Roland-BildaKalen :  Deatscbe  OBU.  2,  S.  1—12,  40—67, 
66-89.  —  6)  A.  Wohlwill,  Wann  endete  d.  nense?:  HaoeGBU.  (Jg.  1900),  S.  189—41. 

—  7)XV.  Schweitser,  ChristiaD  IV.  v.  Düoeiiurk  u.  sein  Verhältnis  sa  d.  niederdeateehen 
flCSdten  bis  z.  Jahre  161S:  ZVUistG.  8,  Heft  2  (1900),  S.  814-409.  (S.  anten  N.  66.)  — 
g)  M.  Gronwald,  D.  Hamborger  Jndentamnlt  im  Jahre  1780:  MVHambG.  7,  S.  587—95. 
^  9)  ▼.  Haupt,  Aus  e.  Briefe  Theodor  ▼.  Haupts  v.  Jahre  1818:  ib.  7,  S.  525/9.  — 
1#)  H.  Nirrnheim,  D.  Tageboeh  d.  Hermsehenken  Johann  Eybert  Gofsler:  ib.  S.  557 — 64, 
^96—610.  —  11)  X  G.  Seelig,  D.  gesehiehtliehe  Entwiokelung  d.  hamburgischen  Barger- 
schaft n.  d.  hambnrgisehen  Notabein.  ([Baaseh:  HZ.  88,  S.  118.]|  —  \%)  T.  Kiesselbaoh , 
Grundlage  o.  Bestandteile  d.  iütesten  hamburgisehen  SehiffreehU.  E.  Beitrag  z.  Gesch.  d. 
norddentsehen  Seehandels  u.  Seereehts:  HansGBll.  (Jg.  1900),  S.  49  —  116.  —  IS)  G. 
Hertel,   Zwei  Urkk.,    d^  Komhandel    naeh  Hamburg  betreffend:    GBUHagdeburg   Jg.   85 


JmhrssberlobU  der  aesehiohtswiaienaehaft    1901.    II.  18 

Digitized  by 


Google 


11,274  §  37.    Bremen,  Hamburg,  Ltlbeek.    Nirrnheim. 

im  Jahre  1492  von  ihm  nach  Hamburg  verschifiten  Korns  von  der  Stadt  niehü 
wieder  freigegeben  worden  ist  nnd  droht  mit  Repressalien.  In  dem  zweiten 
ersucht  er  den  Rat  von  Lüneburg,  Hamburg  zu  Schadenersatz  zu  veranlassen. 
Einzelne  Streitfälle  ans  dem  16.  und  17.  Jh.,  die  durch  das  Übergreifen  des 
hamburgischen  Handels,  namentlich  des  Getreidehandels,  in  die  von  Magdeburg 
beanspruchte  Interessensphäre  hervorgerufen  wurden,  werden  von  Mänfs'^) 
in  einem  die  Magdeburger  Elbscbiffahrt  betreffenden  Aufsatz  besprochen. 
Ober  die  Zollverhältnisse  magdeburgischer  Güter  in  der  Verschiffung  von 
Magdeburg  nach  Hamburg  und  umgekehrt,  giebt  ein  vom  MöUenvogt,  d.  h. 
dem  erzbischöflichen  Beamten  in  Magdeburg,  verfafster  Bericht  aus  dem  Jahre 
1652  Auskunit;  er  ist  von  HerteP^)  in  einer  Abhandlung  Aber  die  Mollen- 
Vögte  veröffentlicht.  —  Der  Entwickelung  von  Hamburgs  Handel  und  Ver- 
kehr im  19.  Jh.  hat  Baasch'^)  eine  anziehende  Studie  gewidmet,  die  einen 
gut  orientierenden  Überblick  Aber  alle  wesentlichen  Momente  und  Tendenzen 
des  haroburgischen  Handels  im  vergangenen  Jh.  giebt.  Wie  sich  die  Ver- 
hältnisse von  Hamburgs  Handel  und  Schiffahrt  an  der  Jh.wende  gestaltet 
hatten,  ist  ausführlicher  von  Zimmermann'^)  dargelegt  worden.  Auch 
über  einzelne  Zweige  des  hamburgischen  Handels  und  der  bamburgischen 
Industrie  im  19.  Jh.  liegen  Arbeiten  aus  sachkundiger  Feder  vor.^^'~*^> 
Ebenso  hat  sich  die  Aufmerksamkeit  auf  verschiedene  einzelne  Gebiete  aus 
der  Geschichte  der  Schiffahrt  gerichtet.  Über  das  Admiralitätskolleginm, 
das  Convoykolleginm,  die  Ausrüstung  von  Convoyschiffen  hat  Obst^^)  ans 
kürzlich  aufgefundenen  Papieren  der  Admiralität  Mitteilungen  gemacht.  Neben 
einer  Abhandlung,  die  mit  stetigen  Rückblicken  auf  die  Entwickelung  während 
des  verflossenen  Jh.  Hamburgs  Rhederei  und  überseeische  Schiffsverbindungen 
betrachtet, ^^)  findet  sich  ein  Artikel  vom  Geheimen  Admiralitätsrat  Koch, -^"^ 
der  eingehend  den  Einflufs  Hamburgs  auf  die  Entwickelung  der  deutschen 
Kriegsmarine  nnd  umgekehrt  deren  Bedeutung  für  Hamburg  erörtert  und 
von  den  verschiedensten  Seiten  beleuchtet.  Sehr  ausführlich  beschäftigt  sich 
eine  Arbeit  von  Bnchheister  und  Bensberg ^^  mit  den  Bemühungen 
Hamburgs  um  die  Schiffbarkeit  der  Unterelbe.  Sie  giebt  nach  einem 
historischen  Überblick  über  das  Verhältnis  Hamburgs  zur  Unterelbe  wichtige 
Beiträge  zur  Geschichte  der  Baggerei,  des  Eisbrechwesens,  der  Betonnnng 
und  Befeuerung  sowie  der  Stromregulierung  und  des  Lotsenwesens.  Die 
ältere  Geschichte  des  letzteren  bis  zum  Jahre  1810  ist  aufserdem,  haupt- 
sächlich auf  Grund  von  archivalischem  Material,  eingehend  untersucht  worden 
von  F  erb  er.*®)   Auf  umfangreichen  Studien  beruht  A.  Kiesselba  chs**^ 

(ItfOO),  S.  848/6.  --  14)  J.  Mänfi,  Z.  Gesch.  d.  Elbiehiffahrt  Magdebargs:  ib.  S.  9'i2— 858. 

—  15)  6.  Hertel,  D.  MöÜeiiTogte  v.  Magdebaig:  ib.  Jg  86,  S.  49—111.  —  16 1  E. 
Baaech,  Hambnrgs  Handel  u.  Verkehr  im  19.  Jh  :  Illnetriertee  Export- Handbaeh  d.  Böreen- 
halle  Abt.  1  (1901/3),  S.  l  —  B'2.  Hambarg.  Neue  Börsenballe.  —  17)  W.  ZimmermaDn, 
Bändel  u.  Schiffahrt  in  Hamburg  an  d.  Jh.wende:  ib.  S.  68  —  91.  —  18 1  Gatsehow, 
Hamburgs  Warenbandel:  ib.  S.  848— 68.  —  19)  M.Meyer,  D  Hamburger  Weingeeelülft : 
ib.  S.  497-507.  —  20)  V.  St  ender,  D.  Tabakgesehäft  in  Hamburg:  ib.  S.  551—64.  — 

21)  0.  Nordqoist,  D.  Hamburger  Fondsbörse  in  d.  Jahren  1895—1900:  ib.  S.  475—95. 

22)  £•  Glinser  u.  A.  Hirsehfeld,  Hamburgs  Grofsindustrie:  ib.  Abt.  2.  S.  1—105.  — 
28)  M.  Meyer,  D.  neuere  Entwickelung  d.  Hamburger  Brau- Industrie:  ib.  S.  525 — 85.  — 
24)  A.  Obst,  Ans  d.  Akten  d.  Admiralitats-Kollegioms:  ZVHambG.  11.  Heft  1,  S.  11^24. 

—  25j  Navigator,  Hamburgs  Reederei  u.  Überseeische  Schiffsverbindungen.  (=  Uambnrge 
Handel  u.  Verkehr.  Illustr.  Export- Handbuch  d.  Börf^enhalle.  Abt.  1  [l90l/S],  S.  171—208.) 
Hamburg,  Neue  Börsenhalle.  —  26)  P-  Koch,  Hambarg  n.  d.  Entwiekelung  d  deutschen 
Kriegsmarine.    («  ib.  S.  147—70.)  —  27)  Buchheister  u.  Bensberg,  Hamburgs  Fttr- 


Digitized  by 


Google 


§  87.    BremeD,  Hambarg,  Lübeck.    Nirrnheim.  11,275 

Arbeit  über  die  Geschichte  der  Seeversicherung  in  Hamburg.  Sein  Bach 
gliedert  sich  in  zwei  Teile,  von  denen  der  erste  die  wirtschaftliche  £nt- 
Wickelung  des  Seeversicherungswesens,  von  den  Anfängen  des  am  Ende  des 
16.  Jh.  durch  die  Niederländer  in  Hamburg  eingeführten  Seeversicherungs- 
geschäftes an  bis  auf  die  Gegenwart  Schritt  für  Schritt  verfolgt,  und  der 
zweite  die  Entwickelung  des  Seeversicherungsrechts  in  Hamburg  darstellt. 
Muster  einiger  Policen,  —  die  älteste  der  aufgefundenen  Hamburger  Policen 
stammt  aus  dem  Jahre  1590  —  sowie  mehrere  Tabellen  und  statistische 
Übersichten  sind  als  Anhang  hinzugefügt.^^' ^^) 

Bildende  Kunst  und  Gewerbe.  Zucker^*)  bespricht  die 
Werke  des  vor  einigen  Jahren  entdeckten  hamburgischen  Malers  Francke 
(am  1424),  und  führt  als  Zeugnis  für  das  Bekanntsein  des  Meisters  in 
weiterem  Kreise  an,  dafs  in  der  Erlanger  Handzeichnungen- Sammlung  sich 
ein  Blatt  befindet,  auf  dem  ein  Schmerzensmann  dargestellt  ist,  der  als 
Kachklang  des  vollendetsten  Bildes  unseres  Meisters  anzusehen  ist.  —  Ober 
den  Kupferstecher  Johannes  Martini  a  Drazowa,  der  um  die  Mitte  des 
18.  Jh.  in  Hamburg  thätig  war,  und  ans  einige  zwar  künstlerisch  nicht  sehr 
hochstehende,  aber  naturgetreue  Ansichten  von  Hamburg  hinterlassen  hat, 
macht  Kowalewski**)  Mitteilungen."-^*)  —  Eine  Zusammenstellang 
noch  vorhandener  Instrumente  aus  der  Werkstatt  des  berühmten  Geigen- 
bauers Joachim  Tielke,  der  im  17.  und  im  Anfange  des  18.  Jh.  in  Hamburg 
wirkte,**)  ist  von  de  Wit  und  Nirrnheim*')  veröffentlicht  worden.  — 
Über  das  hamburgische  Kunstgewerbe,  seine  Hauptvertreter,  seine  nicht 
gering  anzuschlagenden  Leistungen  während  der  letzten  Jahrzehnte  hat 
Schwindrazheim**)  eine  eindringende  und  anziehende  Studie  geschrieben, 
die  ein  lebendiges  Bild  von  der  auf  diesem  Gebiete  zu  Tage  getretenen  Be- 
strebungen giebt. 

Litteraturgeschichte.  Ans  Akten  des  hamburgischen  Staats- 
archivs berichtet  Geiger**)  über  die  Schwierigkeiten,  die  preufsischerseits 
dem  Erscheinen  Heinescher  Schriften  in  den  1830er  und  1840er  Jahren  bei 
Hoffmann  &  Campe  in  Hamburg  bereitet  wnrden  und  über  die  Art,  wie  die 
hambargische  Censurkommission,  an  deren  Spitze  der  freimütige  Syndikus 
Sieveking  stand,  diesen  Schwierigkeiten  begegnete.  Eine  mit  grofser  Sorg- 
falt   aasgearbeitete,    umfangreiche   Zusammenstellung    der   auf  den    grofsen 

sorge  für  d.  Sehiffbarkeit  d.  Unterelbe.  (=  ib.  S.  281—841.)  —  S8)  K.  Ferber,  D.  harn- 
bnrgisohe  Lotswesen  auf  d.  Unterelbe  bis  z.  Jabre  1810.  (=  Wissensch.  Beilage  s  Osterprogr. 
d.  höheren  Suatsschnle  in  Coxhaven.)  —  29)  0.  A.  Kiesseibaeh,  D.  wirtschafts-  n. 
reAhtsgesehichtliche  Entwiekelnng  d.  Seeversicherung  in  Hamborg.  Hamburg,  Grftfe  &  Sillem. 
VI,  181  S.  —  80)  X  E.  Knittel,  D.  Hamburger  Asseknransgescb&ft  (»  Hamburgs 
Handel  n.  Verkehr.    lUustr.  Export- Ilandbueh  d.  Börsenhalle.  Abt.  1  [l»0i/8],  S.  448  —  60.) 

—  Sl)  £.  Baasoh,  Beiträge  s.  Gesch.  d.  deutschen  Seeschiffbaues  n.  d.  Sehiffbaupolitik. 
KDaenell:  Hist.  Vlerteljabrsschrift  4.  Jg.,  S.  684/6.J|  —  g^)  M.  Zucker,  D.  nenentdeckte 
Hamburger  Maler  Francke:  Christi.  Kunstblatt  f.  Kirche,  Schule  u.  Haus  48.  Jg.,  S.  1-11. 

—  Sg)Q.  Kowalewski,  David  Jobannes  Martini  a  Drasowa:  MVHambG.  7,  S.  511/4.  - 
S4>)  X  J.  Beck  sc  her,  D.  Versteigerung  d.  Hambargenaien-Sammlung  d.  Herrn  Job.  P. 
Frisch:  ib.  S.  576/9.  —  85)  X  Hamburgische  Zirkel- Korrespondenz.  Abbildungen  frei- 
maurerischer Denkmünsen  u.  Medaillen.  Hamburg,  Bademacher.  150  S.  (Vgl.  JBG.  21, 
§  87*«;  22,  §  87»«)  —  86)  Vgl.  JBG.  22,  §  87**;  28.  §  87»«.  -  87)  P-  de  Wit  u. 
H.  N i rrn he i  m ,  Z.  Gesch.  d.  Musikinsfrumentenbaues  in  Hamburg.  £.  Zusammenstellung  noch 
vorhandener  Fielkescher  Instrumente:  MVHambG.  7,  S.  449  —  59.  —  88)  O.  Sehwindras- 
heim,  D.  hamburgische  Kunstgewerbe.  (=  Hamburgs  Handel  u.  Verkehr.  lUustr.  Export- 
Handbuch  d.  Börsenhalle.  Abt.  2  [1901/8],  S.  107—88)  Hamburg,  B6rsenhalle.  —  89) 
L.  Geiger,    Z.    Gesch.    d.   Heineschen    Schriften.    Ans    d.  Akten    d.  Hamburger  Archivs: 


Digiti*  by  Google 


11,276  §  37.    Bremen,  Hamburg,  LQbeek.    Nirrnbeim. 

Hamburger  Brand  Bezug  habenden  Litteratur  liegt  ans  der  Feder  von 
J.  Heckscher*®)  vor.  Der  Wert  der  Arbeit  wird  dnrch  zahlreiche 
orientierende  Bemerknngen  Ober  einzelne  der  genannten  Schriften  and  ihre 
Yff.  wesentlich  erhöht.  Der  hohen  litterarischen  Bedeutnng  des  ehemaligen 
sozialdemokratischen  Führers  Johannes  Wedde,  dessen  nachgelassene  Schriften 
und  Gedichte  einen  ungewöhnlich  starken  Geist,  verbunden  mit  einem  tiefen 
Gemflt,  verraten,  sucht  Joh.  Herrn.  Maller*^)  gerecht  zu  werden. 

Unterrichtswesen.  Die  Entwickelung  des  hamburgischen  Yor- 
lesungswesens  ist  von  Elufsmann*^)  dargestellt  worden.  Er  geht  dabei 
auf  die  Zeit  des  im  Jahre  1613  gegründeten  Akademischen  Gymnasiums  zurück 
und  fahrt  die  Betrachtung  unter  Beigabe  statistischen  Materials  bis  in  die 
letzten  Jahre,  in  denen  die  Oberschulbehörde  das  Vorlesungswesen  vollständig 
reorganisiert  und  zu  ungeahntem  Umfange  ausgebildet  hat.**) 

Kirehengeschichte.  Zu  dem  Leben  und  Wirken  mehrerer  ham- 
burgischer Prediger  des  19.  Jh.  hat  Sillem**-*^)  neue  Beiträge  geliefert. 
Von  dem  pietistischen  Pastor  an  St.  Jacobi,  Anton  Reiser  (f  1686),  dem 
Hamburg  das  Aufleben  eines  mit  Schärfe  geführten  Theaterstreites  verdankte, 
hat  Wilhelmi^*)  in  einem  später  gedruckten  Vortrage  gehandelt.  Der- 
selben^) hat  dem  Pastor  zu  St.  Jacobi  J.  F.  Meyer  (f  1712),  dem  heftigsten 
Gegner  des  Pietismus  und  seinem  Verhältnis  zu  Philipp  Spener  eine  Be- 
trachtung gewidmet.  Über  Christian  Samuel  Ulber,  Hauptpastor  zu  St.  Jacobi 
von  1756  bis  1776,  der  gleichfalls  ein  Gegner  des  Pietismus,  aber  kein  Streit- 
theologe war,  über  seine  seelsorgerische  und  schriftstellerische  Wirksamkeit 
hat  Vett*®)  sich  verbreitet.  —  Von  Faulwasser**)  bearbeitet  liegt  nun- 
mehr auch  eine  vornehm  ausgestattete  Geschichte  der  St.  Michaeliskirche 
vor,  die  sich  den  früheren  Werken  über  die  St.  Jacobi-  und  St  Katharinen- 
kirche  würdig  anreiht,  und  in  erster  Linie  die  Baugeschichte,  die  äuüseren 
Schicksale,  die  Kunstwerke  und  Besitztümer  der  Kirche  eingehend  betrachtet. 

Topographie  und  R ei 8 ebe Schreibungen,^^)  Über  die  Entwickelang 
der  Anbauten  an  Strafsen  und  Flethen  seit  dem  MA.,  über  die  dafür  geltenden 
Vorschriften  und  deren  Übertretung  hat  Hübbe^^)  seine  Beobachtungen  in 
einem  Aufsatze  zusammengefafst.*^  —  Beschreibungen  der  Stadt  Hamburg 
sind  aus  einem  in  den  Jahren  1681  bis  1585  geführten  Reisetagebnehe  des 
pommerschen  Edelmanns  Lupoid  von  Wedel  und  aus  einem  im  Jahre  17:29 
geschriebenen   Briefe   des  Freiherrn  v.  PöUnitz   veröffentlicht  worden. ***^/ 


EnphorioD,  Z.  f.  Litteratargeseh.  8,  H«ft  2,  8.  887 — 40.  —  40)  J-  Heekseh^r,  D. 
Litt«ratar  d.  grorsen  Brandes  in  Hamburg  v.  5.  bis  8.  Hai  1842.  £.  bibUograpbiieher 
Versooh:  ZVHambG.  11,  Heft  1,  8.  25—179.  —  41)  J-  U«  Mttller«  D.  Soaialdemoktat 
Jobannes  Wedde  als  litterariscbe  Gröfse.  Uambarg,  A.  Janssen.  4^.  47  8.  —  43)  H.  Klar«- 
mann,  D.  Entwiokelnng  d.  Hamburgisehen  Vorlesangswesens,  dargestellt  im  Auftrage  d. 
Vorlesungs -Kommission  d.  ObersehulbebÖrde.  Hamburg,  Yofs.  48  S.  —  4S)  X  C.  Rad. 
Sehnitger  u.  H.  R.  Ferber,   Hambuigisebe  SehuUiederbttcher :    MVHambG.  7,   8.  544/7. 

—  44)  W.  Sillem,  Naehtrüge  zu  Janssens  Geseh.  d.  hamburgisehen  Kirche.  1.  Joaehim 
KOkenbieter,  genannt  Nossiopbagus:  Z.  f.  d.  evang.-lnth.  Kirohe  in  Hamburg  7,  8.  19— 2S, 
49  —  61.  —  45)  id.,  Nachtmge  s.  Janssens  «Kirebliohe  Kaehrlehten*.  2.  Heinrieh  Friede- 
land. 8.  Franz  Bering,  Diakon  an  St.  Petri  v.  1558-68:  ib.  8.  156->61.  —  46)  J.  H- 
Wilbelmi,  Anton  Reiser:  ib.  Heft  2,  8.  25—48.  —  47)  id..  J.  F.  Mayer  u.  d.  eoUsgii 
pieUtis:  ib.  8.  145—55.  —  48)  G.  Vett,  Christian  Samuel  Ulber:  ib.  Heft  5/6,  8.  101--18. 

—  49)  J-  Faul  Wasser,  D.  St.  Hiehaelis-Kirehe  in  Hamburg.  Hamburg,  Seit«  Naebf. 
VIH,  184  8.  (Mit  88  Tezt-lUustr.  n.  20  Lichtdruck-Tfln.)  --  M)X  H.  W.  C.  W.  Httbbe.  Z. 
Iltesten  Gesch.  d.  unteren  Elbtbals:  KBGV.  9.  Jg.,  No.  4,  8.  57—68.  —  51)  >d.,  Straften, 
Flethe,  Sperrmasse,  Vorsetzen,  Lauben  u.  dergl.:   MVHambG.  7,  S.  459—70.    —    bt)  ^ 


Digitized  by 


Google 


§  37.    Bremen,  Hamburg,  Lttbeok.    Nirrnheim.  11,277 

Gemeinnützige  Anstalten  und   Vereine.^^'^^) 

Biographisches.  Vod  den  Briefen  und  Tagebnchblftttern  Job. 
Hinr.  Wicherns  ist  eine  Fortsetzung  erschienen,  die  die  Jahre  1849  bis  1857 
umfafst.*'"**) —  Dem  verstorbenen  Pastor  Vett  hat  v.  Broecker,'^)  dem 
gleichfalls  verstorbenen,  weit  aber  Hamburgs  Grenzen  hinaus  bekannt  ge- 
wordenen Oberingenienr  Franz  Andreas  Meyer  Vermehren*^)  eine  Lebens- 
skizze gewidmet.  Die  Geschichte  seiner  Jugend  erzählt  der  auch  als  Litterar* 
historiker  und  Dramaturg  hervorragende  hamburgische  Schanspielhausdirektor 
V.  Berger.'*) 

Ijübeekm  Politische  Geschichte.  Die  Abrechnung  aber  die  im 
Jahre  1416  unternommene  Gesandtschaft  des  neuen  Lübecker  Rates  nach 
Kopenhagen,  woselbst  die  Hansestädte  zwischen  ihm  und  dem  für  den  alten 
Rat  eintretenden  dänischen  König  zu  vermitteln  suchten,  hat  Uoffmann'^) 
veröffentlicht.  Über  die  Th&tigkeit  des  als  Anhänger  WuUenwevers  bekannten 
Lübecker  Syndikus  Johann  Oldendorp,  insbesondere  über  seine  Beziehungen 
zu  Rostock,  macht  Koppmann®^)  aus  kürzlich  aufgefundenen  Rostocker 
Archivalien  Mitteilungen.  '^)  —  In  einer  Arbeit  über  das  Verhältnis 
Christians  IV.  von  Dänemark  zu  den  niederdeutschen  Städten  bis  zum  Jahre 
1618  hat  Schweitzer'^)  der  Natur  der  Dinge  entsprechend,  vornehmlich  die 
Beziehungen  zu  Lübeck  dargestellt,  und  gezeigt,  wie  des  Königs  Absicht, 
den  Hansebund  und  seine  Rechte  nicht  mehr  anzuerkennen,  nanientlicli  in 
seinem  Verhalten  gegenüber  Lübeck  zum  Ausdruck  kam.  Die  Aufhebung 
der  lübeckiscben  Sundzollfreiheit,  die  Beschränkung  des  lübeckischen  Handels 
in  Aalborg,  die  Verjagung  des  lübischen  Vogts  auf  Schonen  waren 
Etappen  auf  dem  gewaltsamen  Wege  des  Königs,  der  endlich  mit  dem  Verbot 
des  lübeckischen  Handels  in  seinen  Reichen  drohte:  eine  Drohung,  die  freilich 
anderen  politischen  Erwägungen  zuliebe  nie  zur  Ausführung  gelangte.  — 
Ursachen  und  Verlauf  der  im  Sommer  1843,  sowie  im  Frühjahr  und  Herbst 
1848  in  Lübeck  ausgebrochenen  Unruhen  sind  von  Funk'^)  eingehend  dar- 
gelegt worden. 

Handel,  Schi/fahrt  und  Gewerbe,  Für  die  Kenntnis  der  MAlichen 
Handelsgeschichte   und   der   lübeckischen   insbesondere  ist  von  erheblichem 


W.  Heyden  u.  Rnd.  Schnitger,  D.  alte  Strohhaus:  ib.  S.  600—11.  —  5S)  W.  Sillem» 
Ans  Lupoid  t.  Wedels  Reisetagebuch  in  d.  Jahren  1681  n.  1686:  ib.  S.  478—81.  —  54) 
J.  Lieboldt,  Hamburg  in  d.  Memoiren  d.  Freiherm  v.  P511nits:  ib.  S.  641/4.  —  55)  D. 
allgemeinen  Kranlcenhftuser  n.  Irrenanstalten  d.  Freien  u.  Hansestadt  Hamburg.  D.  arzt- 
liehen Teilnehmern  an  d.  78.  Versammlung  deutscher  Naturforseher  u.  Ärate  gewidmet  v. 
Krankenhans-KoUeginm.  Hamburg,  Vcfs.  188  8.  —  56)  E.  Timm,  Jubilänmssehrift  d. 
Jttngliogsvereins  Feierabend  in  Hamburg.  1860—1900.  Hamburg,  Redding.  216  S.  —  57) 
J.  Wiehern,  Briefe  u.  Tagebuchblätter  D.  Johann  Hinrieh  Wiohems.  Bd.  2:  1849—67. 
Hamburg,  Rauhes  Haus.  508  8.  (Vgl.  JBQ.  28,  §  87«^)  —  58)  X  A.  Wohlwill, 
BOrgermeister  Petersen.  |[Baaseh:  HZ.  88,  S.  120.]|  (Vgl.  JBQ.  28.  ^  87^^)  —  59) 
(Th.)(Sehrader),  C.  F.  Gaedechens  f:  MVHambG.  7,  S.  489— 41.  —  60)  A.  v.  Broecker, 
Pastor  Punk  Johannes  Emil  Vett  (f  17.  Mai  1901)  u.  Gedächtnisrede  fUr  denselben:  Z.  f. 
d.  evang.-luth.  Kirche  in  Hamburg  7,  Heft  5/6,  S.  98—101.  —  61)  Frans  Andreas  ileyer. 
E.  Gedenkblatt  ans  d.  Trauerfeier  v.  4.  April  1901.  Lebensbild  d.  Verewigten  v.  Bau- 
Inspektor  Johannes  Classen.  Nachruf  v.  Prof.  Lac.  Adolf  Metz.  Hamburg,  Ltttcke  &  Wulff. 
26  8.  —  62)A.  U.W.  ▼.Berg  er,  Im  Vaterhaus.  Jugenderinnernngen.  Wien,  Konegen.  'J04  8. 
6S)  M.  Hoffmann,  Ausgaben  e.  Lübecker  Gesandtschaft  (1416  Kopenhagen): 
ZVLabG.  8,  Heft  2  (1900),  S.  261/9.  —  64)  K.  Koppmann,  Z.  Gesch.  Dr.  Johann 
Oldendorps:  Beiträge  s.  Gesch.  d.  Stadt  Rostock  8,  Heft  1,  8.  XXXI— XLIV.  —  65)  X 
id.,  Urkundliche  Nachrichten  über  Dr.  Johann  Oldendorp:  ib.  S.  78—80.  —  66)  ^* 
8«hweitser,  Christian  IV.  v.  Dänemark  u.  sein  Verhältnis  sn  d.  niederdestschen  Städten 


Digitized  by 


Google 


n,278  §  97.    Bremen,  Hamburg,  Lübeck.    Nirrnheim. 

Wert  das  von  Mollwo**)  herausgegeben e,  im  lübeckischen  Staatsarchiv  auf- 
bewahrte Handlnngsbuch  des  Hermann  Wittenberg  nnd  seines  Sohnes,  des 
im  Jahre  1363  hingerichteten  Bürgermeisters  Johann  Wittenberg.  Das  Bach 
ist  etwa  in  den  Jahren  1329  bis  1359  geführt  worden ;  es  zeigt  uns  den  Be- 
trieb eines  Geschäfts,  das  sich  abgesehen  von  einem  lebhaften  Greldhandel 
vornehmlich  damit  befafste,  aus  dem  Osten,  besonders  aus  Danzig,  Malz,  Ge- 
treide, Wachs  und  Pelze  zu  beziehen  nnd  dafür  flandrische  Tuche  dort  ein- 
zuführen. Von  besonderem  Werte  sind  die  Aufeeichnungen  für  die  Erkenntnis 
des  MAlichen  Gesellschaftswesens.  —  Aus  der  Vergangenheit  der  lübeckischen 
Schiffergesellschaft,  die  im  Jahre  1901  auf  ihr  500  j.  Bestehen  zurückblicken 
konnte,  hat  Hasse**)  auf  archivalischen  Studien  beruhende  Mitteilungen 
gemacht,  in  denen  er  über  die  Stiftung,  die  Zusammensetzung,  das  Haus,  die 
richterlichen  Befugnisse  und  die  Schaffiermahlzeiten  der  Gesellschaft  Aufschlafs 
giebt.'*^'*)  —  Eine  lehrreiche  Untersuchung  über  die  Geschichte  der  Glas- 
industrie in  Lübeck  hat  Hach^^)  veröffentlicht.  Sie  gründet  sich  auf  die 
Nachrichten,  die  uns  über  die  Thätigkeit  der  Glaser,  Glasmaler,  Glasbrenner 
und  Glasschleifer  in  Lübeck  seit  dem  MA.  erhalten  sind  und  zeigt,  dafs 
diese  Industriezweige,  die  auch  heute  in  Lübeck  noch  nicht  völlig  ausgestorben 
sind,  einstmals  für  die  Stadt  eine  nicht  unerhebliche  Bedeutung  hatten. 

Kunstgeschichte,'^^)  -- 

Litter atur-  und  Theatergeschichte.  Aus  den  Wochenbflchern  der 
Marienkirche  hat  Bruns^^*''*)  einige  Nachrichten  über  die  Lebensgeschichte 
der  lübeckischen  Chronisten  Hans  Reckemann  (f  1548),  Gerd  Korffmaker 
(t  1561)  und  Heinrich  Rehbein  (t  1629)  ausgezogen.''')  —  Eine  Geschichte 
des  Theaters  in  Lübeck  liegt  von  StiehP^)  vor. 

Schulgeschichte,  Die  Geschichte  der  deutschen  Schulen  Lübecks  in 
der  zweiten  Hälfte  des  16.  Jh.  hat  Rüge''*)  auf  Grund  eingehender  Studien 
dargestellt.  In  einer  knappen  Einleitung  wird  zunächst  dargelegt,  dafs  die 
deutsche  Schule  in  Lübeck  wahrscheinlich  dem  Wunsche  der  öffentlichen 
Schreiber,  einen  Nebenverdienst  zu  haben,  ihre  Entstehung  verdanke,  dafs 
sich  dann  alimählich  vier  städtische  Schreibschulen,  die  in  die  Abhängigkeit 
von  den  Geistlichen  gerieten,  bildeten,  und  dafs  entgegen  früheren  Ansichten 
bei  der  Einführung  der  Reformation  Bugenhagen  unmittelbar  nichts  für  die 
deutschen  Schulen  gethan  habe,  sondern  ihnen  nur  eine  wohlwollende 
Duldung    angedeihen   liefs.     Wie  aber  trotzdem   die  Reformation,   die   die 


bis  X.  Jahre  1618:  ZVLQbG.  8,  Heft  2  (1900),  S.  814—409.  —  67)  M.  Fank,  D.  Striireen- 
Tnmolte  in  Lttbeek,  1848  u.  1848:  ib.  S.  270—818.  —  68)  C.  Mollwo,  D.  Handlangsbuoh 
V.  Hermann  n.  Joliann  Wittenberg.  Leipzig,  Dyk.  LXXIX,  103  8.  ([Koppmann:  HansGBU. 
(Jg.  1900),  S.  187—208;  Baaseh:  BZ.;  Nirrnheim:  DLZ.  (1901),  S.  1886.]|  —  69) 
P.  Hasse,  Aas  d.  Vergangenheit  d.  Schiffergesellsehaft  in  Lttbeck.  Festsohrift  z.  Feier  d. 
500j.  Bestehens.  Lübeck,  Labeke  &  NShring.  69  8.  -~  70)  X  F.  Brans,  D.  Lttbeeker 
Bergen&hrer  n.  ihre  ChronistUc.  |[Baasch:  DLZ.  (1901),  8.  1506.]|  —  71)  X  K.  Nerger, 
Amtsrezefs  d.  Klippenmaeher  d.  Städte  Lttbeok,  Rostock  a.  Wismar  ▼.  Jahre  1486:  HansGBU. 
(Jg.  1900),  S.  158/6.  —  73)  X  £.  Dragendorff,  AmUrezefs  d.  Schahmacher  d.  sechs 
wendischen  Städte  v.  19.  März  1624:  ib.  S.  156—62.  —  7S)  Th.  Hach,  Überblick  aber 
d.  ehemaUge  Glasindostrie  in  n.  am  Lttbeck:  ZYLttbG.  8,  Heft  2,  8.  217—54.  —  74) 
Baltzer,  Umbaa  a.  Wiederherstellnng  d.  Haoses  d.  L5wenapotheke  in  Lübeck:  D.  Denkmal- 
pflege 8.  Jg.,  8.  41/8.  —  75)  P.  Brans,  Nachträge  z.  Lebensgesch.  Hans  Reckemanns  a. 
Gerd  Korffmakers:  HansGBU.  (Jg.  1900),  S.  168/6.  —  76)  i<l->  Z.  Lebensgesch.  d.  Chronisten 
Heinrich  Rehbein:  ib.  8.  166/8.  —  77)  Gebrüder  Borchers,  Z.  160j.  Jabilänm  d. 
Lübeckischen  Anseigen.  1761—1901.  Fol.  64  8.  —  78)  Stiehl,  Gesch.  d«  Theaters  in 
Lttbeck.  —  79)  W.  Rage,   D.  Blütezeit  d.  deotschen  Schalen  Lübecks  in  d.  2.  Hälfte  d. 


Digitized  by 


Google 


§  88.    Hanse.    DAenell.  11,279 

deatsche  Sprache  zur  Herrschaft  brachte,  auch  fttr  die  deatschen  Schalen 
eine  Blütezeit  heranfführte,  wird  dann  an  dem  Beispiel  der  Lübecker  Schulen 
ansführlich  erörtert.  Unter  Heranziehung  eines  weitschichtigen  Materials 
macht  der  Yf.  uns  mit  den  Schulordnungen,  der  Lehrerschaft,  dem  Unter- 
richt, den  Schulbüchern  in  allen  Einzelheiten  bekannt,  so  dafs  wir  eine 
lebendige  Anschauung  von  der  Organisation  und  dem  Wesen  der  deutschen 
Schalen  Lübecks  in  der  zweiten  Hälfte  des  16.  Jh.  erhalten. 

Wohlthätigkeitsanstalten.  Zwei  Leprosen-Ordnungen,  von  denen 
die  eine,  datiert  vom  11.  Norember  1260,  vom  Bischof  Johann  von  Tralow 
für  die  Leprosen  des  Bistums  Lübeck  erlassen,  die  andere  für  das 
St.  Jürgen-Hospital  in  Lübeck  bestimmt  war,  hat  Dr agendorff ^®)  aas 
dem  Rostocker  Archiv  veröffentlicht. 

Biographie.  Ein  Lebensbild  des  verstorbenen  Archivars  Karl  Friedrich 
Wehrmann  hat  Hagedorn^^)  in  einem  zum  Abdrucke  gelangten  Vortrage, 
der  mit  warmer  Pietät  die  harmonische  Persönlichkeit  des  Verstorbenen 
schildert,  entworfen. 

I>en  drei  HanseäMdten  Oemeinsames»  Die  Einführung  der 
Reformation  in  den  drei  Hansestädten  und  die  am  Ende  erfolgreichen  An- 
strengungen, die  diese  dann  bis  zum  Augsburger  Religionsfrieden  allen  An- 
griffen zum  Trotz  gemacht  haben,  die  angenommene  Lehre  sich  zu  erhalten, 
hat  Rode^^  kurz  dargestellt.  —  In  einer  gröfseren  Arbeit,  die  sich  die 
Aufgabe  stellt,  die  geographischen  Merkmale  der  deutschen  Seehandelsstädte 
in  weitestem  Umfange  festzustellen  und  die  zu  dem  Ergebnis  gelangt,  dab 
dieselben  infolge  ihrer  gemeinsamen  allgemeinen  Lage  auch  in  ihren  übrigen 
geographischen  Eigenschaüen  eine  grofse  Obereinstimmung  zeigen,  geht 
Reinhard^*)  vielfach  auf  die  Entstehung,  die  Entwickelung  und  die 
charakteristischen  Merkmale  der  Hansestädte  ein. 


I  38. 

Hanse. 

E.  R.  Daenell. 

(VerwaadtM  ia  aaderan  H  ••  'Hudbveh*  8.  44.) 

QuellenpubWetUianen»^)  In  dem  achten  Teile  des  von  R.  Doebner 
bearbeiteten  Urkk.buchs  der  Stadt  Hildesheim,  enthaltend  das  Material  der 


16.  Jb.:  ZVLttbO.  8,  Heft  2  (1900),  S.  410-546.  —  M)  E.  Dragendorff,  Zwei  Lttbitehe 
Leprosen-Ordnungen:  ib.  8.  266  —  61.  —  81)  A.  Hagedorn,  Z.  Brinnerong  an  Carl 
Friedrich  Webrmann:  ZTHambO.  11,  Heft  1,  S.   l— 10. 

St)  F.  Rode,  D.  Haneest&dte  in  d.  Yerteldigang  d.  Reformation:  Z.  f.  d.  evang.- 
Inther.  Kirche  in  Hamburg  7.  —  8S)  R-  Reinhard,  D.  wichtigsten  deutschen  Seehandelt- 
atadle.  E.  Beitrag  s.  Geographie  denUcher  Städte.  (-»  Forschungen  s.  deutschen  Landes- 
n.  Volkskunde.    Bd.  18,  Heft  6.)    Stuttgart,  Engelhom.    S2  8. 

1)  K.  Koppmann,  D.  Chroniken  d.  deutschen  Stftdte  v.  14.  bis  16.  Jh.  Bd.  86. 
{=1  D.  Chron.  d.  niedersiehs.  St.  Lttbeck.  Bd.  2.)    |[W.  Stein:   HZ.  S6,  8.  496/8.]|    (YgL 


Digitized  by 


Google 


I];280  f  88-    HftBM.    D»«DelL 

Jalure  1481 — 1667,*)  hat  die  hansiflche  Seite  nar  wenig  Berflckaichtigang 
erfahren.  Den  Anteil,  den  Hildesheim  am  hanmachen  Lehen  genommen  hat, 
ni  erkennen  hleiht  man  angewiesen  anf  die  hansischen  Yeröffentlichnngen, 
fftr  die  Zeit  nach  1530  im  besondern  anf  das  nnn  bald  erscheinende,  von 
H.  Mack  bearbeitete  Brannschweiger  Inventar,  das  zugleich  das  in  Hildes- 
heim befindliche  Aktenmaterial  zngftnglich  machen  wird.*)  —  Das  von 
C.  Mo  11  wo  herausgegebene  Handlnngsbnch  der  Wittenbergs,^)  des  Hermann, 
der  1338  starb,  und  seines  Sohnes  Jobann,  des  bekannten  Iflbisehen  Bfiiger- 
meisters,  der  1368  in  Lübeck  enthauptet  wurde,  gewährt  einen  Einblick  in 
aber  30  Jahre  der  Geschäftsführung  und  Gesch&ftsformen  einer  angesehenen 
hansischen  Kautmannsfamilie,  bietet  in  mancher  Hinsicht  auch  neue  Auf- 
schlösse aber  das  Erwerbsleben  eines  hansischen  Kaufmanns  und  ist  der  Zeit 
nach  Oberhaupt  das  Älteste  der  bis  jetzt  bekannt  gewordenen  Handlungs- 
bOcher  Deutschlands.  In  einer  Einleitung  erörtert  der  Herausgeber  eine 
Anzahl  allgemeiner  Fragen,  die  sich  durch  seine  Quelle  aufdrängen,  so  Ober 
Art,  Zweck  und  Bedeutung  der  Buchfohrung,  über  die  Natur  des  Handels 
seiner  Zeit,  wobei  er  zu  neuen  Ergebnissen  Ober  die  Bedeutung  und  Ver- 
breitung des  Speditions-  und  Kommissionshandels  und  die  Inanspruchnahme 
des  Kredits  gelangt.  Ober  Begriff,  Arten  und  Einrichtung  der  Handels- 
gesellschaft, über  Charakter  und  Bedeutung  der  Sendeve,  in  der  er  die 
deutscbrechtliche  Wurzel  des  Kommissionsgeschäfts  erblickt  n.  a.  Wittenberg 
als  ^Groüshändler  im  vollsten  Umfange  des  Begriffs*  zu  bezeichnen,  wie  es 
Mollwo  thut,  ist  unrichtig,  denn  sein  Geschäftsbetrieb  war  jene  Mischung 
von  Grofs-  und  Kleinhandel,  die  typisch  für  den  MAlichen  Handel  Oberhaupt 
ist  Ungeheuerlich  aber  ist  Mollwos  Erklärungsversuch  (S.  XY  ff.)  Ober  die 
Gründe  der  Hinrichtung  Johann  Wittenbergs. 

Allgemeine  Darstellungen.*-^)  Im  zweiten  Teil  seiner  deutschen 
Wirtschaftsgeschichte  in  den  letzten  Jhh.  des  MA.  würdigt  K.  Th  v.  Inama- 
Sternegg'')  die  deutsche  Hanse  neben  den  Tbatsachen  der  gewaltigen  Aus- 
dehnung des  deutschen  Wirtschaftsgebietes  und  der  Ausbildung  der  städtischen 
Wohnplätze  als  die  dritte  grofse  Thatsache,  die  den  raschen  und  grofs- 
artigen  volkswirtschaftlichen  Aufschwung  Deutschlands  während  des  spätem 
MA.  erzeugt  habe,  'indem  sie  zur  Erschliefsung  und  bald  auch  Beherrschung 
der  nördlichen  Meere  durch  eine  deutsche  Handelsmarine  und  deutsche  Kauf- 
leute führte,  die  ebenso  wirtschaftlich  tüchtig  wie  politisch  klug  auf  der 
Grundlage  ihrer  vielen  auswärtigen  Niederlassungen  und  des  dichten  Netzes 
von  festen  Handelsverbindungen,  mit  denen  sie  diese  nntereinander  und  mit 
dem  Mutterlande  immer  dichter  zu  verknüpfen  wufsten,  ein  geschlossenes 
System  nationaler  Handelspilege  errichteten/   Seine  Aufmerksamkeit  ist  nicht 

JBG.  22,  II,  S.  886f.)  —  3)  B.  Doebner,  Urkk.baeh  d.  Stadt  Hildeiheim.  Tl.  S 
(14S1  — 1597).  Hildeaheim,  GertUnberg.  1056  S.  —  g)  Fr.  Bruns,  D.  Lttbeeker  Borgen- 
fahrer  n.  ihre  CbroDistik.  |[W.  Stein:  ÜVjs.  (1901),  Heft  1;  Nsehr&Notfe.  2,  S.  143f.: 
£.  Baascb:  DLZ.  (1901),  No.  24;  (Ungenannt):  LCBl.  (1901),  No.  26;  Bebme:  ZSRG<}.  22.]| 
(Vgl.  JBG.  28,  II,  S.  269f.)  —  4)  C.  Mollwo,  D.  Handlnngebaeb  v.  Hennann  n.  Jolunn 
Wittenberg.  Leipaig,  Dyk.  LXXIX,  108  S.  |[LCB1.  (1901),  Ko.  87;  H.  Nirrnheim:  DLZ. 
(1901),  No.  29;  K.  Koppmann:  flansGBU.  (Jg.  1900),  S.  187— 20S;  S.  Rietaehel:  JNS. 
8.  F.,  22,  8.  149-61.11 

5)  Haniiache  Oesehiobtsblätter.  Hrsg.  v.  Verein  fttr  hanBiache  Gescb.  Jg.  1900.  Leipsig, 
Dnncker  ä  Humblot.  208  a.  XII  S.  —  6)  Th.  Lindner,  D.  deutaehe  Hanae.  |[E.  Daenell: 
HZ.  86,  S.  499—608;  Rieffer:  AZgB.  (1900),  No.  168;  Nirrnheim:  HVHambG.  19, 
8.  I07f.]|  (YgL  JBG.  21,  H,  8.  882.)  —  7)  K.  Th.  v.  Inama-8ternegg,  Deotache 
WIrtaehafUgeach.    Bd.  8,  Tl.  2.    (=a  DeoUche  Wirtaehaftageaeh.  in  d.  letzten  Jhh.  d.  M A. 


Digitized  by 


Google 


§  88.    Hanse.    Daenell.  11,281 

ihren  politisch-kommerziellen  Beziehungen  und  Verwickelungen  und  ihrer 
diplomatischen  Thftdgkeit,  sondern  ihren  geschäftlichen  Grundsätzen  und 
Leistungen  auf  allen  G^ieten  des  wirtschaftlichen  Lehens,  ihren  volks- 
wirtschaftlichen Vorstellungen  über  die  Pflege  des  Handels  und  der  Schiffahrt 
zugewandt,  so  in  den  Abschnitten  über  Handel  und  Verkehr  und  Aber  die 
gewerbliche  Produktion,  Gewerbeverfassung  und  Gewerbepolitik.  Seine  Aus- 
ttthrungen  bieten  eine  sehr  wertvolle  Ergänzung  der  hansischen  Litteratur 
und  Forschung,  die  bisher  überwiegend  die  politisch-kommerzielle  Thätigkeit 
der  Hanse  berücksichtigt  hat.^) 

Darstellfjmg  einzelner  Bartieen,  Fragen  und  Fer- 
hältnisse»^'^^)  Einen  der  hansischen  Forschung  bisher  unbekannt  ge- 
bliebenen Bericht  über  die  Gesandtschaft  des  'Rostocker  Ratsnotars  Eonrad 
Römer  an  den  Hochmeister  Eonrad  von  Jungingen  im  Jahre  1894,  der  unsre 
Eenntnis  von  den  interessanten  mecklenburgisch-preufsischen  Verhandlungen 
vervollständigt,  die  der  Freilassung  Albrechts  von  Schweden  vorangingen, 
veröffentlicht  K.  Eoppmann,^^)  indem  er  zugleich  einleitend  über  die 
Umstände,  die  zu  der  Gesandtschaft  führten,  sowie  über  den  Gang  der  Ver- 
handlungen an  der  Hand  des  Berichts  kurz  orientiert.  —  Von  grofser 
Wichtigkeit  für  die  Erkenntnis  der  hansisch-nordischen  Beziehungen  während 
der  R^erungszeit  des  Unionskönigs  Erich  von  Pommern  ist  das  Werk  von 
Kr.  Erslev  Ober  diesen  Herrscher.^^)  Zum  erstenmal  erfahren  hier  die 
ebenso  wichtigen  wie  interessanten  Fragen,  die  Stellung  der  Hansestädte  zum 
Kriege  König  Erichs  mit  den  Holsten  um  Schleswig,  der  anschliefsende  Krieg 
der  wendischen  Städte  mit  dem  König  und  die  Vermittelung  der  Hansestädte 
in  den  nordischen  Angelegenheiten  nach  dem  Ausbruch  des  schwedischen 
Anfstands  1434,  auf  Grund  namentlich  des  inzwischen  durch  die  Hanserezesse 
zugänglich  gemachten  sehr  reichen  Aktenmaterials  eingehende  und  klare  Be- 
handlung.^^) —  Ein  im  Archiv  der  Lübecker  Handelskammer  befindliches 
Schriftstück,  das  in  lebendiger  und  knapper  Rede  und  Gegenrede  eine  Reihe 
von  Beschwerden  der  Norweger  gegen  die  Angehörigen  des  deutschen  Kontors 
in  Bergen  und  die  Antwort  dieser  enthält,  teilt  Fr.  Bruns  mit,^^)  indem  er 
es  gegenüber  Y.  Nielsen,  der  dasselbe  bereits  1876  abgedruckt,  aber  dem 
15.  Jh.  zugewiesen  hatte,  mit  Grund  als  zwischen  1512  und  I5d8  abgefafst 
erweist.  —  In  die  letzten  Zeiten  hansisch*  dänischer  Beziehungen  führt  die 
Arbeit  von  F.  Grautoff  über  die  Beziehungen  Lübecks  zu  Christian  II.  bis 
zum  30j.  Kriege.^*)  Sie  stützt  sich  aufser  auf  die  dänischen  Urkk.- 
publikationen    auf  das   archivalischo  Material   in  Lübeck  und  die  geringen 


Tl.  2.)  Leipzig,  Dancker  &  Hamblot.  XVIII,  559  S.  —  8)  X  W.  Cunningbam,  An  «tsay 
OD  wMterD  civilisAtion  in  its  economic  aspects  (mediaeval  and  modern  times).  London,  C. 
J.   Clay  ä  Soni.     1900.    XII,  800  S.    4  sh.  6  d. 

9)  P.  Girgensohn,  D.  skandinavische  Politik  d.  Hansa  1875-96.  |[E.  Daenell: 
HZ.  86,  S.  508/6.]|  (Vgl.  JB6.  22,  11,  S.  889 f.)  --  10)  X  Ed.  Heyck,  D.  YiUlienbrttder: 
V»lliagen<fcKlMingaMh.  11,  IX,  S.  821/8.  —  H)  K.  Koppmann,  Bericht  ttber  d.  Gesandt- 
schaft d.  Rostoeker  Ratsnotars  Konrad  Römer  an  d.  Hochmeister  Konrad  v.  Junging^n  im 
J.  1894:  HansGBlI.  (Jg.  1900),  8.  97—116.  —  12)  Kr.  Erslev,  Erik  af  Pommern,  hant 
Kftmp  for  SÖnderjylland  og  Kalmarnnionens  Oplösning.  Kopenhagen,  J.  Erslev.  488  S.  — 
IS)  X  id.,  Bidrag  til  Erik  af  Pommerns  Hist.:  Danske  Hag.  5.  R.,  4,  S.  846—68.  (Von  d. 
hier  mitgeteilten  Aktensttteken  hat  d.  dritte  hansisches  Interesse,  indem  es  e.  wichtige,  fllr 
4.  hansisch -dinischen  Verhandlangen  d.  Jahre  1480/4  wertvolle  VervoUstftndigong  d.  in 
Hanserezesse  2.  Abt.  I  No.  865  ohne  Schuld  d.  Bearbeiters  sehr  nnvollständig  mitgeteilten 
iBStroktion  bietet.)  —  14)  Fr.  Brnns,  Norweger  n.  Dentsehe  zn  Bergen:  UansGBU.  (Jg. 
1900),  S.  142-62.  —  15)  F.  Grantoff,  D.  Beziehungen  Lübecks  sn  Christian  IV.  bis 

/Google 


Digitized  by  ^ 


11^282  §  88-    Haose.    D««ne'n. 

Bestftnde  des  Hamburger  Archivs.  Die  Darstellung  entrollt  dasselbe  traurige 
Bild,  das  auch  im  Verhältnis  der  Hanse  zu  andern  Mächten  zur  selben  Zeit 
sich  zeigt :  die  Hansestädte  versteifen  sich  im  Gefflhi  der  schwindenden  und 
entschwundenen  Macht  auf  die  ewige  Galtigkeit  aller  jemals  erlangten 
Freiheiten  und  Privilegien;  der  König  aber  will  die  Verleihungen  seiner 
Vorgänger  nicht  als  fttr  sich  bindende  anerkennen  und  jede  Vergünstigung 
nur  als  Ausflufs  seiner  freien  AVillensentschliefsung  angesehen  wissen.  Das 
Ergebnis  alles  Widerstrebens  und  Drohens  der  Hansestädte  und  Lflbecks  und 
aller  Verhandlungen  mit  Dänemark  ist  schliefslich  doch  immer  das,  dafs  sie 
vor  dem  König  zurückweichen  und  seinen  Erlassen  und  Mafsregeln  sich  fflgen 
müssen.  —  Die  Frage  nach  dem  Ende  der  Hanse  beantwortet  Ad.  Wohl- 
will'*) durch  einen  Hinweis  auf  die  Zeit  des  Friedenskongresses  in 
Nyrowegen  1678  und  1679,  insofern  dort  Lübeck,  Bremen  und  Hamburg  zum 
letztenmal  als  namens  der  alten  gesamten  Hanse  verhandelnd  auftraten.  — 
Die  Anfänge  des  livländischen  Städtebundes  innerhalb  der  deutschen  Hanse 
und  seine  Teilnahme  an  der  Kölner  Konföderation  behandelt  0.  Staven- 
hagen.*^)  —  Dem  Streite  Kölns -mit  der  Hanse  und  dem  Verhalten  der 
süderseeischen  Städte  dazu  in  der  zweiten  Hälfte  des  15.  Jh.  widmet 
P.  Therstappen'*)  eine  ausführliche  und  gründliche  Untersuchung,  die 
allerdings  auf  die  grofsen  Grundfragen  des  Gegensatzes  zwischen  dem 
hansischen  Westen  und  Osten,  zwischen  Köln  und  den  wendischen  Städten 
nicht  näher  eingeht.  Er  führt  die  Darstellung  vom  Jahre  1447,  wo  zum 
erstenmal  die  Frage  des  Stapelzwaugs  für  die  niederländischen  Laken  in 
Brügge  und  der  Ausdehnung  der  altüblichen  Schofspflicht  der  Jiansischen 
Kaufleute  in  Flandern  auf  die  in  Brabant,  Holland  und  Seeland  ver- 
kehrenden den  hansischen  Westen  gegen  die  wendisch-lübische  Politik  Front 
machen  läfst,  unter  Berücksichtigung  der  mannigfaltigen  und  verwickelten 
allgemeinen  politischen  Verhältnisse  in  den  folgenden  Jahrzehnten  bis  zur 
Wiederaufnahme  Kölns  in  die  Hanse  1476,  die  er  als  einen  unerwarteten 
Erfolg  dieser  Stadt  charakterisiert.  Zu  bedauern  bei  dem  gröfsern  Umfang 
der  Arbeit  ist  das  Fehlen  jeder  äufserlichen  Gliederung  und  eines  Inhalts- 
verzeichnisses. —  Unerfreulich  dagegen  wirkt  die  Arbeit  von  E.  Eschebach 
über  die  Beziehungen  der  niodersächsischen  Städte  zur  deutschen  Hanse  bis 
1478,^*)  weil  der  Vf.  in  keiner  Hinsicht  seinem  Thema  sich  gewachsen  zeigt. 
Zur  hansischen  Schiffahrts- 9  Handels-  und  Gewerbe^ 
geschichte.  Die  Abhandlung  von  R.  Reinhard*^)  beschäftigt  sich  mit 
den  wichtigsten  deutschen  Seehandelsstädten  Bremen,  Hamburg,  Kiel,  Lübeck, 
Stettin,  Danzig  und  Königsberg,  zieht  aber  zur  Vergleichung  und  als 
Beispiel  gelegentlich  auch  die  kleineren  wie  Rostock,  Stralsund  u.  a.  mit  in 
den  Kreis  der  Betrachtung.  Sie  ist  auch  für  den  Historiker  von  Interesse 
und    nicht   ohne  Bedeutung,   insofern  vom  Standpunkt  des  Geographen  die 

X.  80 j.  Kriege.  Dies.  Marburg.  Marburg.  1899.  51  S.  —  16)  Ad.  Wohlwill,  Wabd 
endete  d.  Hanse?:  HansQBU.  (Jg.  1900),  S.  189—41.  —  17)  O.  Stavenhagen,  D.  An- 
fange d.  livländitehen  Stadtebundes  innerhalb  d.  deutschen  Hanta  n.  seine  TeilnahnM  an 
d.  Kölner  KonlSderation :  BaltMeehr.  48,  Heft  7,  S.  43  —  70.  —  18)  P.  Therstappen, 
Köln  n.  d.  niederrheinieeben  Städte  in  ihrem  Verhältnis  s.  Hanse  in  d.  «weiten  Hälfte  d. 
15.  Jb.  Dies.  Marburg.  Marburg,  Sömmering.  120  S.  —  t9)  B*  Bschebach,  D.  Be- 
ziehungen d.  nledersächsisehen  Städte  (swischen  Magdeburg,  Hildesheim  u.  Erfurt)  s.  deutschen 
Hansa  bis  1477/S.    Diss.  Halle.    Halle  a.  S.,  Kämmerer.     181  S. 

ISO)  B.  Reinhard,  D.  wichtigsten  deutschen  Seehandelsstädte,  e.  Beitrag  s.  Geographie 
deutscher  Städte.   Diss.  Leipzig.   (=  Forschungen  s.  deutschen  Landes-  «.Volkskunde  XIII,  6.) 


Digitized  by 


Google 


§  88.    Hans«.    Daenell.  11,283 

Lage  der  Städte,  ihre  Häfen  und  Fahrrinnen,  dann  namentlich  ihre 
räomliche  Entwickelnng  erörtert  nnd  dahei  auch  anf  die  Vergangenheit  in 
ausgiebigerer  Weise  Bezag  genommen  wird.*^)  —  Für  die  Geschichte  des 
deatschen  Seerechts  von  grofser  Bedeutnng  ist  das  älteste  Hamburger 
Schiffsrecht  von  etwa  1292.  Nahe  verwandt  ist  ihm  in  seinen  seerechtlichon 
Bestimmungen  das  vom  Rate  in  Lübeck  1299  festgestellte  Schiffsrecht,  und 
noch  im  ersten  Teil  des  14.  Jh.  ist  anch  von  Bremen  jenes  Hamburger 
Schiffisrecht  angenommen  worden.  Indem  Th.  Kiesselbach  unter  Abdruck 
desselben  seine  Grundlage  und  Bestandteile  einer  eingehenden  Erörterung 
unterzieht, ^^)  bietet  er  einen  wertvollen  Beitrag  zur  Geschichte  des  deutschen 
Seehandels  und  Seerechts  überhaupt.  Er  sucht  nachzuweisen,  dafs  das 
Schiffsrecht  Hamburgs  und  Lübecks  nicht  dort,  sondern  auf  flandrischem  Boden, 
im  Zwin,  entstanden  sei,  wo  die  Linien  des  damaligen  Seehandels  in  Nord- 
europa  zusammenliefen.  —  In  dankenswerter  Weise  zieht  die  Untersuchung 
von  W.  Engels  über  die  Seefischereien  der  baltisch-skandinavischen  Meere 
zur  Zeit  der  Hanse^^)  im  Zusammenhange  geographischer  Bedingungen  auch 
die  Ergebnisse  moderner  Meeresforschung  zur  Erklärung  der  geschichtlichen 
Überlieferung  über  einen  wichtigen  hansischen  Handelsartikel  heran.  Er 
behandelt  den  Fischfang  der  hansischen  Zeit  nach  den  verschiedenen 
geographischen  Gebieten  gesondert,  in  der  nordöstlichen  Ostsee,  an  der 
deutschen  Ostseeküste,  die  schonische  Henngsfischerei,  ihre  natürlichen  Ver- 
hältnisse, Schwankungen  und  Rückgang  und  deren  natürliche  Gründe,  die 
andern  MAlichen  Seefischereien  in  der  westlichen  Ostsee  und  im  Kattegat 
und  in  kurzem  Überblick  diejenigen  bei  Norwegen  und  im  Skagerrak.  — 
Die  Arbeit  von  B.  Weifsenborn  über  die  Eibzölle  und  Elbstapelplätze  im 
MA.'^)  ist  als  Materialienverzeichnis  brauchbar  und  macht  auf  wichtige  Nach- 
richten zur  Geschichte  des  Elbhandels  aufmerksam,  dagegen  ist  sie  als  Dar- 
stellung wertlos.  —  Interessante  Erörterungen  über  Herkunft,  Handel,  Preis 
und  Verwendung  des  Alauns  im  MA.,  besonders  über  das  päpstliche  Alaun- 
geschäft seit  der  Entdeckung  der  Alaungruben  von  Tolfa  in  der  zweiten 
Hälfte  des  15.  Jh.,  das  in  dem  Versuche  gipfelte,  den  gesamten  Alaunhandel 
za  Gunsten  der  Erzeugnisse  dieser  päpstlichen  Gruben  zu  monopolisieren, 
knüpft  6.  von  der  Ropp  an  die  Wegnahme  der  Florentiner  Galeide 
1473  durch  den  Danziger  Paul  Beneke,  ein  Streitfall,  dessen  Erledigung 
er  sodann  in  kurzen  Zügen  im  Rahmen  der  grofsen  politischen  Vorgänge 
der  Zeit  behandelt.'^)  —  Ausgehend  von  einer  im  zweiten  Bande  des  Urkk.- 
buchs  der  Stadt  Braunschweig  veröffentlichten  Maklerordnung  von  etwa 
1320 — 30  giebt  F.  Frensdorff  eine  treffliche  Darstellung  des  Maklerwesens 
im  Hansegebiet,  die  zum  erstenmal  in  dieser  Richtung  die  teilweise  über- 
reichen, zum  gröfsten  Teil  erst  in  den  letzten  zwei  Jahrzehnten  ans  Licht 
gekommenen    hansischen    Quellen    verwertet.**)     Er   schildert    die  Berufs- 


Stattgu-t,  Engelborn.  82  S.  —  21)  E.  Baasch,  Beitr&ge  z.  Gesch.  d.  dentsehen  Seeschiff- 
bant  u.  d.  Sehiffbaopolltik.  |[E.  Daenell:  HVJB.  (1901),  S.  684/6.]|  (Vgl.  JBG.  22,  II, 
8.  344.)  —  t%)  Th.  Kieeselbaoh,  Grundlage  n.  BestandUile  d.  ältesten  hambnrgiscben 
Bcbiffreebte;  e.  Beitrag  s.  Gesch.  d.  norddeotsohen  Seehandels  n.  Seerechts:  HansGBU  (Jg. 
1900),  S.  49—98.  —  SS)  W.  Engels,  D.  Seefischereien  d.  baltisch-skandinavischen  Meere 
s.  Zeit  d.  Hanee  im  Zasammenhange  geographischer  Bedingangen.  Dies.  Marburg.  Marburg. 
1900.  68  S.  —  S4)  B.  Weifsenborn,  D.  Blbs011e  u.  Elbstapelplfttse  im  MA.  Diss.  Halle. 
Halle  a.S.,  Kämmerer.  246  S.  M.  8,60.  |[E.  Daenell:  HVjs  (1902),  S.  129f.]|  —  25) 
Gosw.  ▼.  d.  Ropp,  Z.  Gesch.  d.  Alannhandels  im  16.  Jh.:  HansGBll.  (Jg.  1900),  S.  119  —  86. 
—  M)  F.  Frensdorff,  D.  Makler  im  Hansegebiet.    (=  Pestgabe  d.  Göttinger  Juristen- 

/  Google 


Digitized  by  ^ 


11,284  §  39.    Sobleswig-Holstein,  M«oklenbarg,  Pommern.    Hofmeister. 

bedeutung  and  Thätigkeit  der  Makler  in  den  Hansestädten,  ihre  Doppel- 
stellung als  Gewerbtreibende  und  als  Inhaber  eines  öffentlichen  städtischen 
Amts,  ihre  Ausnutzung  durch  die  Stadtbehörden  zu  polizeilichen  und  fiskalischen 
Zwecken,  endlich  ihre  geringe  soziale  Wertschätzung.*''"**) 


I  39. 

Schleswig-Holstein,  Mecklenburg, 
Pommern. 

Ad.  Hofmeister. 

(Verwandtes  in  anderen  g$  ■.  ^Handbnoh*  8.  44.) 

Gesamtgebiet»  Wahnschaffes  treffliche  Charakteristik  der  Ober- 
fiächenformation  unseres  Gebietes  ^)  ist  in  neuer  Bearbeitung  ans  Licht  getreten ; 
den  bisher  fast  unbezweifelt  als  Charakteristikum  wendischer  Siedelung  gelten- 
den Rundling  sucht  v.  Buchwald^)  als  urgermanisch  zu  erweisen.  Die 
Kämpfe  der  Dänen  mit  den  Wenden  von  der  Zeit  des  sagenhaften  Helden 
Palnatoke  an  bis  zur  Zerstörung  Arkonas,  die  sich  über  das  ganze  Gebiet 
von  Wagrien  bis  zur  Oder  erstrecken,  werden  von  Steenstrup  im  Zusammen- 
hange dargestellt.^)  Weifsenborns  fleifsige  Arbeit  über  die  Eibzölle ^'^'^^) 
berührt   das  Gebiet  mit  dem  Unterlauf  der  Elbe  von  Lenzen  bis  zur  See. 

SctUeswig^Holsteinm  Allgemeines,  Die  schon  früher  in  der 
ZSchlH.  gepflegten  Litteraturberichte  (vgl.  JBG.  18,  §  39^')  sind  von  dem 
jetzigen  Herausgeber  v.  Fischer-Benzon  wieder  aufgenommen  worden  *) 
und  geben  wertvolle  Hinweise   auf  sonst   schwer   zu   erreichende  Veröffent- 

fakult&t  für  Regelsberger.  S.  258— 316.)  Leipzig,  Dunoker  &  Uamblot.  —  27)  K.  Nergar, 
Amtarezefs  d.  Rlippenmaeher  d.  Städte  Lübeck,  Rostock  u.  Wismar  v.  Jahre  1486:  Hana- 
GBH.  (Jg.  1900),  S.  168/6.  (In  e  Znsatze  weist  K.  Koppmann  diesem  Bezefs  seioe  Stall» 
n.  Zasammenhftnge  innerhalb  d.  zugehörigen  Überliefernng  an.)  —  S8)  E*Dragendorff, 
AmUrezers  d.  Schalimacher  d.  sechs  wendischen  Städte  v.  19.  März  1624:  ib.  S.  156  —  68. 
(Dieser  Rezefs  erweckt  ans  d.  Grunde  besonderes  Interesse,  weil  Amtsrezesse  d.  Schah- 
macher  bisher  unbekannt  waren.) 

1)  F.  Wahnschaffe,  D.  Ursachen  d.  Oberflächengestaltung  d.  norddeutschen  Flach- 
landes. %,  vöUig  umgearb.  n.  vermehrte  Aufl.  Stuttgart,  Engelhorn.  268  S.  M.  10.  |[Maaa: 
PMPGA.  47  (1901),  LB.  S.  91;  Geinitz:  GeogrZ.  7  (1901),  S.  417.]|  (Mit  9  Bailagra  n. 
88  Textillnstrationen.  1.  Aufl.  1891.  [JBG.  14,  §  89^])  —  Z)  G.  v.  Bachwald,  D.  Ur- 
sprung d.  Rundlings:  Globus  79,  S.  298/8,  818—28.  —  S)  Jobs.  Steenstrup,  Yendema 
og  de  Danske  for  Valdemar  den  Stores  Tid.  Einladungsschrift  d.  Universität  z.  Baformationa- 
fest.  Kjebenhavn,  Univ.  Bogtrykkeriet.  1900.  4^.  VIII,  182  S.  M.  2.  {[BZ,  89  (1902), 
S.  846/7;  UVjs.  5  (1902),  S.  582/5.]|  (Mit  Karte.)  —  S»)  B.  Weifsenborn,  D.  ElbaUla 
n.  ElbsUpelplätze  im  MA.  Balle  a.  S.,  Kämmerer  &  Co.  VIII,  246  S.  M.  8,60.  —  S^)  C. 
Borehling,  Mittelniederdeutsche  Hss.  in  Skandinavien,  Schleswig-Holatein,  MecUanbur^ 
u.  Vorpommern:  NGWGöttingen,  ph.-h.  Klaeae,  (1900),  Beiheft. 

4)  R.  V.  Fischer-Benzon,  Litteraturberichte  für  d.  Jahre  1897—1900  u.  1900/1  z 
ZSchlH.  80  (1900),  S.  867-410;  81,  S.  227—61.  (AbgeMshlossen  81.  Okt.  1901.)  ~ 
5)  &.  Hansen,  JB.  ttber  Landeskunde:  Heimat  10  (1900),  S.  117-28;   11,  S.  189—41. 


Digitized  by 


Google 


§  89.    Sehleiwig-HoUtein,  M«ekUnbarg,  Pommero.    Hofmeister.  11,285 

lichungen;  daneben  setzt  Hansen  seine  eine  andere  Richtung  verfolgenden 
Jabresberichte  Aber  Landeskunde  in  der  ^Heimat'  fort.^)  Femer  sind  noch 
einige  illustrierte,  als  Haus-  und  Familienbflcher  zu  empfehlende  Werke  zu 
verzeichnen,^^)  denen  sich  noch  eine  in  höherem  Sinne  aufgefafste  und 
gleichfalls  fOr  das  Haus  geeignete  Landeskunde  anschliefst.*) 

Prähistorisches.  Das  Hauptereignis  des  42.  Berichtsjahres  des 
Moseums^^'  bildet  der  Fund  der  samt  der  Kleidung  vortrefflich  erhaltenen 
Moorleiche  von  Damendorf/ ^)  der  die  Veranlassung  zu  einer  Zusammen- 
stellung gleichartiger  Funde  gab  und  durch  alle  Blfttter  ging;^^*^')  eine 
besondere,  aber  ansprechende  Erklärung  der  häufig  dabei  vorkommenden 
Bedeckung  durch  Hölzer  und  Zweige  findet  Pappenheim ^^)  in  dem 
Glauben  an  Wiedergänger.  Eine  treffliche  Arbeit  ist  S p  1  i  e t h  s  Inventar;  ^*) 
der  Vf.  versucht  mit  Hfllfe  einer  möglichst  vollständigen  Aufnahme  der 
Schleswig-Holsteinischen  Bronzealterfunde  eine  Gliederung  der  Bronzezeit  in 
Perioden,  um  damit  eine  relative  Chronologie  zu  gewinnen,  die  als  Grund- 
lage fOr  absolute  Zeitbestimmung  dienen  kann.  Er  unterscheidet  5  gut 
charakterisierte  Perioden  (Splieth  5  =  Montelius  5  und  6\  die  jedoch 
eine  chronologische  Festlegung  der  einzelnen  Perioden  nach  Jhh.  noch 
nicht  geatatten.  Hierzu  mflfsten  erst  weite  Länderstrecken,  bis  zum  Orient 
hin,  systematisch  untersucht  werden;  die  Funde  eines  einzelnen  Gebiets 
reichen  dazu  nicht  aus.  Leider  mflssen  wir  hierbei  zugleich  auch  des 
Ablebens  des  unermfldlichen  und  gewissenhaften  Forschers  gedenken.  ^*~^^) 

Bevölkerung,  Sprache.  Mit  der  schon  mehrfach  behandelten 
Frage  nach  dem  Znsammenhange  der  mitteldeutschen  Angeln  und  Warnen 
mit  denen  der  cimbrischen  Halbinsel  beschäftigt  sich  Devrient,^^)  jedoch 

(?ortaetafing  t.  JBO.  22,  §  89*.)  —  6)  Sehleswig-Holsttln  meeraniMhlungen  in  Wort  a. 
Bild.  Im  Yerein  mit  andtrtn  bng.  v.  H.  Haas,  H.  Krumm  a.  F.  Stoltenbtrg.  Kiel, 
Liptios  A  Tisehar.  4®.  XVI,  454  S.  gab.  M.  15.  |[DLZ.  22  (1901),  S.  179.]|  (Ohne 
JahraaaDgabe.)  -  7)  O.  Wagen  er,  Davteehe  OstseakOste.  (=  Land  n.  Laute.  Monographieen 
s  Erdkunde.  Bd.  7.)  Bielefeld  u.  Leipsig,  Yelhagen  ä  Klasing.  1900.  168  S.  M.  8.  |[R. 
Banaen:  Globus  78  (1900/2),  8.  189— 48.]|  (Mit  150  Abbildgn.)  —  8)  Hippolyt  Haas. 
Dentaeha  Nordseekttste,  frieaisohe  Inseln  n.  Helgoland,  (»s  Land  u.  Leute.  Bd.  8.)  Biele- 
feld u.  Leipsig,  Yelhagen  A  Klaaing.  1900.  176  S.  M.  8.  |[R.  Hansen:  Olobus  78  (1900/2), 
S.  189— 48.]|  (Mit  166  AbbUdgn.  u.  Karte.)  —  9)  J.  Sohmarje,  D.  ProTins  Schleswig- 
Holatein.  (s=  Landeskunde  Preufaens.  Heft  5.)  Berlin  u.  Stuttgart,  Spemann.  YI1I,  150  S. 
M.  1,20.  (Mit  22  AbUldgn.  [Fick:  Jg.  28,  §.  48^^*.])  ->  10)  J.  Mestorf,  42.  Berieht  d. 
•ehleew.-holst.  Museums  Taterländiseher  Altertümer  bei  d.  Universität  Kiel.  Kiel,  UniTorsi- 
ttta-Bnehh.  1900.  84  S.  M.  l.  (Mit  Abbildgn.  Im  Aussug  mitgeteilt  Heimat  10  [1900], 
S.  166/8.)  —  11)  id.,  Moorleichen.  Kiel,  Univ.-Buohh.  1900.  28  S.  M.  1.  (Sonderabdruek 
aus  Vo,  10.  Eigentttmlieh  ist  d.  Ähnlichkeit  d.  Gesiehtsausdrncks  d.  Moorleiohe  mit  dem 
d.  1900/1  bei  Antikythera  auf  d.  Meeresgrunde  gefundenen  Ringer -Statue.)  —  12)  id., 
Moorlaiahenfund:  Olobus  78  (1900),  B.  18/9.  —  18)  D.  Moorleichen:  ib.  S.  807/9.  (Mit 
Abbildgn.)  ->  14)  M.  Pappenheim,  Moorleiohen:  ZSRGO.  22,  8.  864/6.  —  15)  W. 
Splieth,  Inrentar  d.  Bronzealterfunde  aus  Sohleswig-Holstein.  Kiel,  Lipsius  &  Tisoher.  1900. 
89  8.  n.  l8Tfln.  M.  5.  ([Globus  78  (1900),  S.  212;  Montelius:  KBlAnthr.  81  (1900). 
S.66/7  (*aehr  gute  wissenschaftliche  Methode').]|  (Mit  280  Abbildgn.)  —  16)  W.  Jessen. 
Dr.  phiL  Wilhelm  Splieth,  Kustos  am  Museum  TaterlKodischer  Altertümer  bei  d.  UniTcrsität 
Kiel:  Heimat  11,  S.  85/8.  (Geb.  10.  Okt.  1862  su  Itzehoe,  f  10.  Febr.  1901  zu  Meran. 
Mit  Abblldg.)  —  17)  X  Sehmidt-Petersen,  E.  Spur  d.  Mensehen  aus  d.  DilUTium 
Sehlaawig-Holetoins:  KBlAnthr.  81  (1900),  S.  67/8.  (Koralle  mit  angeschliffenen  Enden 
aus  e.  dUuTialen  Kiesgrube  bei  Bordelnm.)  —  18)  X  id..  Aus  e.  Urnenfriedhofe  d.  Bronze- 
zeit: ib.  S.  58.  (Behrendorf,  Kr.  Husum.  D.  dort  gefundenen  Torfsttlekohen  beweisen,  dafe 
d.  Gräber  v.  e.  sershaften,  nicht  nomadisierenden  Yolke  herrUhren.)  —  19)  X  J.  Mestorf, 
Glasperlen  ans  Frauengribern  d.  Bronzezeit:  MAnthrYSchlH.  Heft  18  (1900),  S.  8/4.  (Mit 
Tafel.)    —    80)  X  W.  D.,    Z.  Möhnsener  Umenfund:   AYGLauenburg  6  (1900),  Heft  2, 


Digitized  by 


Google 


II  286  §  89*    Schlttwig-HoliteiD,  Meoklenbuiig,  Pommero.    Hofmeister. 

ohne  sich  mit  Sach  (JBG.  22,  §  39'^)  auseinaDderzusetzeD.  Langer  stellt 
den  Anteil  der  Angeln  and  Warnen  an  der  Ortsnamengebang  in  der  heatigeu 
Altmark  teils  ganz  in  Frage,^^  teils  schränkt  er  ihn  anf  ein  kleines  Gebiet 
cin.'^)  Eckmanns  Aufsatz  über  die  Bedeutung  der  Ortsnamen ^^)  ist 
allgemeinverständlich  gehalten  und  erscheint  zur  ersten  Orientierung  wohl- 
geeignet; streng  wissenschaftlich  und  viele  neue  Aufschlösse  gewährend 
behandelt  dasselbe  Thema  Jellinghaus.^*^*^^}  Beifall  verdient  die  sorg- 
same, besonders  die  Eigentümlichkeiten  des  polabischen  Dialekts  berück- 
sichtigende Behandlung  der  slawischen  Ortsnamen  von  Bronisch.^^'*^; 
Hansen  zeigt,  dafs  um  1500  in  Nord-  und  Mittel- Schleswig  dänische 
(jütische)  Personennamen  überwogen,  in  Westschleswig  die  friesischen,  in 
der  Mitte  der  Provinz  die  sächsischen.  Mit  Sachsen  gemischte  Friesen 
hatten  Westholstein  inne,  während  in  Ostholstein  und  den  Eibmarschen  neben 
den  Holsteinern  noch  Holländer,  Friesen,  Vlamen  und  Westfalen  nachzuweisen 
sind.^*)  Den  gegenseitigen  Einflufs  der  beiden  in  der  Grenzprovinz 
zusammenstofsenden  Sprachen  auf  einander  legt  Erey  in  einer  Reihe  von 
Beispielen  dar.'^"'*) 

Hausbau.  Sitten.  Volksüberlieferung.  Haupt  berichtigt 
auf  Grund  von  Aktenstücken  Mejborgs  Auffassung  des  sogenannten  Kreuz- 
hauses.'''^^)  Für  Sitten  und  Gebräuche  des  Volkes,  abgestorbene  sowohl 
wie  noch  in  Übung  stehende,  ist  die  1901  in  ihren  11.  Jahrgang  eingetretene 
^Heimat'  (vgl.  JBG.  20,  §  39^^)  eine  sehr  schätzenswerte  Sammelstelle 
geworden;  '^'^}  Hansens  Mitteilungen  über  die  Verbreitung  des  Weihnachts- 
baumes**) —  2./3.  Jahrzehnt  des  19.  Jh.  von  Süden  nach  Norden  wandernd 


S.  126—80.  (Vgl.  JBG.  22,  §  89'^)  —  21)  Ern»t  Devrient,  Angeln  a.  Warnen.  D. 
Entitehong  d.  thUringisohen  SUmmei:.  NJbbKlAltertnmG&DL.  7,  S.  418-82.  —  %%)  J, 
Langer,  D.  Angeln  n.  d.  Tanger:  MVEUalle  a/S.  (1901),  S.  58-66.  —  tV)  )<i-f  D- 
altinftrki«ehen  Ortsnamen  anf  -Ingen  n.  -li>ben.  Gymnasialprogramm.  Zelts,  Ronneburger. 
1S98.  4®.  26  S.  —  24)  Eekmann.  Über  d.  Bed^utang  d.  Ortonainen  in  Schleswig- 
Holstein  I/II:  Heimat  10  (1900),  S  58/8,  72—81.  (Sonst  wird  dies  Thema  noch  be- 
handelt S.  114/6.)  —  25)  H.  Jellinghaus,  Holsteinische  Ortsnamen:  ZSehlH.  89 
(1899  —  1900),  S.  208—827.  |[Hansen:  PAlPGA.  46  (1900).  LB.  8.92;  MHL.  29,  S.  246.J|. 

—  26)  R-  Hansen,  Z.  Betonung  dentseher  Ortsnamen:  Globus  80,  S.  48/9.  (Zasammen- 
gesetste  Ortsnamen  Schleswig- Holsteins.)  —  27)  P*  Bronisch,  D.  slawischen  Ortenamen 
in  Holstein  n  im  Fttrstentume  Lubeok.  \.  Programm  No.  828.  Sonderburg,  vorm.  La  Motte.  4®. 
14  S.  KKBlVNiederDApr.  28  (1&02),  S.  16.]|  —  28)  X  J.  Langfeldt,  Beitrttge  s.  Er- 
klärung schleswigsoher  Ortsnamen  t  Heimat  11,  S.  156/9  182/8,  208/4.  (1.  Morbek  n. 
Mohrkirohen.  2.  Hnsby.  8.  Kielseng.  4.  D.  Endung  -by.  5.  D.  Endung  -thorp.  Nicht 
durchgängig  ttberzeugend.  6.  -ball,  -bei.  7.  -balle,  -ballig.)  —  29)  R.  Hansen,  Z. 
geographischen  Verteilung  d.  Personennamen  Schleswig  -  Holsteins  um  1500:  Globus  7b 
(1900),  S.  59—61.  —  SO)  Jobs.  Krey,  D.  dänische  Sprache  im  Herzogtum  Schleswig. 
Sohulprogramm  No.  819.  Sonderborg.  1900.  4^  18  S.  —  81)  X  H.  Carstens,  Idio- 
tismen ans  Eiderstedt  u.  SUpelholm  in  Schleswig.  Dat  Törfmaken:  JbVNiedsrDSpr.  27. 
S.  57-62.  —  S2lX  H.Hansen,  Idiotismen  d.  Flensborger  Plattdeutsch:  NiederDJb.  26, 
S.  81/4.  —  SS)  R.Haupt,  D.  Kreuxhaus:  ZScblU.  29  (1899— 1900),  S- 881/4.  —  S4)  X 
J.  K.,  £.  altsächsisches  Bauernhaus  in  Kirch -Steinbek  in  Stormam:  Ober  Land  n.  Meer  88- 
(1900^.  S.  272/5.  (Vom  J.  1648.  Mit  5  Abbildgn.  ▼.  W.  Schuhs.)  —  85)  X  J.  J.  Callsen, 
D.  tägliche  Leben  in  e.  sächsischen  Dorfe  vor  60  Jahren:  Heimat  11,  S.  21/9.  (Sehr  an- 
schauliche Schilderung  d.  'guten  alten  Zeit*.  Ort :  E.  Dorf  südlich  v.  Schleswig  in  d.  Nähe 
d.  Dannewirke.   Sächsisches  D.  wegen  d.  sächs.  Hausanlage,  die  fast  aussehliefslieh  herrschte.) 

—  86)  X  P.  J.  Lorenaen,  D.  Maigrafenfest.  Hist.  Beitrag  s.  sehleswig-holsteinieoben 
Pflngstfeier:  ib.  S.  129—84.  (Seit  1471  in  d.  Stadt  Schleswig  schriftlich  besengt,  seit  1640 
in  Verfall  geraten,  in  d.  zweiten  Hälfte  d.  18.  Jh.  in  seinen  lotsten  Spuren  erlosehen.)  — 
S7J  H.  Eschenburg,  Vom  Johannisfest:  ib.  10  (1900),  S.  145/8.  —  88)  X  id.,  Vom 
Erntefest  in   Holm:   ib.   11,   S.  179—82.    —    S9)   H.  Hansen,    Über  d.  Verbreitung  d. 


Digitized  by 


Google 


§  89.    Sehleswig-Holstein,  Mecklenburg,  Pommern.    Hofmeister.  II  287 

und  zuerst  nur  in  besseren  Häusern  üblich  —  entsprechen  ganz  den  ander- 
wärts darüber  vorliegenden  Berichten. ^^*^0  Wissers  direkt  aus  dem 
Tolksmunde  geschöpfte  Volksmärchen  bringen  zwar  wenig  ganz  neues,  aber 
eine  beträchtliche  Anzahl  von  beachtenswerten  Varianten  und  Eontamina- 
tionen.^^^'*)  Auch  Rasmussens  'S0Lderjydske  Sagn'  stammen  zum  Teil 
aus  dem  Volksmunde,  zum  Teil  aus  gedruckten  Sammlungen,  die  im  Vorwort 
aufgezählt  werden.^^)  Aus  Mflllenhoffs  Sagen,  Märchen  und  Liedern 
bat  Rektor  Lund  mit  kandiger  Hand  einen  Auszug  hergestellt,  der  zwar 
in  erster  Linie  für  die  Jugend  bestimmt,  doch  auch  als  Volksbuch  gedacht  ist.^*^) 
6re«c/iicA <«.*••*')  Das  im  >iiedergang  begriffene  Interesse  an  der 
Landesgeschichte  verdankt  seine  Wiederbelebung  einer  Anregung  Dahlmanns, 
welche  im  weiteren  Verlauf  zur  Gründung  der  Gesellschaft  für  Schleswig- 
Holsteinische  Geschichte  iührte,  deren  Entstehung  und  fernere  Thätigkeit 
der  gegenwärtige  Schriftführer  v.  Fischer-Benzon  in  kurzen  Zügen 
schildert.^®)  Durch  Klarheit  und  Durchsichtigkeit  zeichnet  sich  aus  Hilles 
Obersicht  über  die  Bestände  des  königl.  Staatsarchivs  zu  Schleswig,  die  für 
jeden,  der  sich  eingehender  mit  der  Geschichte  der  Herzogtümer  beschäftigen 
will,  geradezu  unentbehrlich  ist.^**^^)  Die  Südgrenze  Dänemarks  und  die 
dänische  Herrschaft  über  Holstein  vom  Anfang  der  historischen  Oberlieferung 
an  bis  1100  behandelt  Steenstrup  in  sehr  eingehender,  kritischer  Weise.**"**) 
Das  ganze  nicht  einmal  mehr  als  glänzend  zu  bezeichnende  Elend  der  kleinen 
immer  und  immer  weiter  geteilten  Fürstenhäuser  zeigt  sich  in  dem  Verfall 
der    1722    mit   Herzog   Ernst   Leopold    aussterbenden    Linie   Norburg.*®**^) 


Weihnaehte-TannenbaumeB  in  unserem  Lande:  ib.  10  (1900),  S.  225/7.  —  40)  X  Chn. 
Jensen,  V^eibnaebtsbrilnebe  in  Schleswig- Holstein:  AZgB.  No.  296,  S.  3/7.  -  41)  H. 
Carstensi  Kinderspiele  aus  Schleswig- Holstein:  NiederDJb.  26  (1900).  S.  124  — 41.  (Nach- 
trag su  Jb.  18,  S.  96.)  *—  42)  Wisser,  E.  Mahn  wort  z  Rettung  d.  Schleswig- holsein  ischen 
Tolksmäreben:  Heimat  10  (1900),  S.  168  —  72.  —  48)  id.,  Volksmärehen  aus  d.  östlichen 
Holstein:  ib.  S.  26/6,  48/6,  66/7,  90/1,  118/4,  184/6,  148-52,  178,  205/9,  227  —  80, 
247/9.  —  43<^)  id.,  Volksmärchen  ans  d.  ostlichen  Holstein:  ib.  11,  S.  87  —  44,  78—88, 
96/8,  118—20,  184/7,  176/9,  201/8.  —  44)  U.  Rasmnssen,  Senderjydtke  Sagn  og 
gamle  Fortaellinger.  Odense,  Milo'ske  Bogtrykkeri.  1899.  171  S.  —  45)  K.  MüUen- 
boff,  Scbleswigbolsteinische  Sagen,  ausgewählt  v.  U.  Lund.  2  Tle.  Siegen,  Westdeutsche 
Verlagsanstalt.  III,  192  S.  M.  1,25.  —  46)  X  R.  Hansen,  Z.  landesgeschichtlichen 
Forschung  in  Schleswig •  Holstein :  DGBU.  1  (1900),  S.  211/4.  —  47 )  A.  Loren  zen  , 
Litteratur  s.  Gesch.  Schleswig* Holsteins:  ib.  2,  S.  108 — 14.  (Übersichtliche  Znsammen- 
stellung d.  wichtigsten  Werke  mit  kurzer  Kritik.)  —  48)  ^  v.  Fischer-Benzon,  Über 
d.  Grtlndung  d.  Gesellschaft  für  schleswig-holsteinische  Gesch.:    ZSchlH.  81.   S.  270—80. 

—  49)  G.  Hills,  Übersicht  ttber  d.  Bestände  d.  kgL  Staatsarchivs  zu  Schleswig.  (=  Mit- 
teilungen d.  kgl.  prenfs.  Archivverwaitung.  4.)  Leipzig,  Hirzel.  1900.  54  S.  M.  1,40. 
[TLCBL  62  (1901),  S.  822/8;  HZ.  52  (1902),  S.  885/7;  ZSchlH.  80  (1900),  S.  882/4.]j  — 
50)  id.,  D.  Grundsätze  bei  Aktenkassationen:  KBGV.  49,  8.  26—80  (Mit  besonderem 
Bezug  anf  d.  Scbleswiger  Archiv.)  —  51)  Jobs.  Steenstrup,  Danmarks  Sydgraense  og 
Herredemmet  over  Holsten  ved  den  bist.  Tids  Begyndelse  (800 — UQO)  Einladungsschrift 
d.  Univ.  Kopenhagen  z.  Königs  Geburtstag  1900.  Kjebenhavn,  Univ.-Bogtrvkkeriet.  1900. 
4^  Vm,  106  S.  (Mit  Karte.)  |[HZ.  89  (1902),  S.  846/7;  HVjs.  5  (1902),  S.  582/5;  LCBk 
(1902),  Ko.  42.]|  —  5S)Bertheau,  Raubritterfehden  n.  LandfriedenebUndnisse  im  18.  u. 
14.  Jh.:  AVGLauenbnrg  6,  Heft  8,  S.  75—115.     (Lauenburg  u.  d.  angrenzenden  Gebiete.) 

—  5S)XKr.  Erslev,  Erik  af  Pommern,  bans  Kamp  für  Senderjylland  og  Kalroarunionens 
Oplftbuing.  Kopenhagen,  J.  Erslev.  490  S.  |[HTI>.  ( 1901)  S.  48— 54;  LCBl.  (1902),  No.  88.]| 
(I9ieht  gesehen  )  —  54)  X  id.,  Forslaget  til  en  ny  Unionsakt  fra  Erik  af  Pommerns  sidste  Aar 
og  dets  Ophavsmand:  HTD.  8,  7.  Raekke,  H.  2.  (Nicht  gesehen.)  —  55 1  X  W.  Jessen, 
Salvaguardia  Wallensteins,  Schutzbrief  für  Land  n.  Leute  d.  Herzogs  Friedrich  tu  Schleswig- 
Holstein,  1627:  Heimat  11,  S.  248.  (Anscheinend  nach  d.  Original  mitgeteilt.)  —  56)  P. 
▼.  Bedemann,    Beiträge  z.  älteren  Gesch.  d.  Haases  Holstein -Sonderbnrg:   ZSeblH.  81, 


Digitized  by 


Google 


11,288  §  89-    SohUswig-HoUtain,  Mteklonbnrg,  Pommern.    Hofmeittor. 

Im  Anschlnfs  an  die  Wiedergabe  einer  Reihe  von  Briefen  Herders  an  seinen 
Pflegebefohlenen,  den  Prinzen  Peter  Friedrich  Wilhelm  von  Holstein-Gottorp, 
aus  den  Jahren  1771/2  berichtet  Jansen  Aber  das  traurige  Geschick  des 
1777  als  geisteskrank  von  der  Thronfolge  ausgeschlossenen,  erst  1828  ver- 
storbenen Prinzen.  ^^)  Die  nähere  Kenntnis  der  namentlich  durch  die 
Schöpfung  der  fortwährenden  Deputation  der  Ritterschaft  beider  Herzogtümer 
wichtigen  Periode  von  1773—80  (vgl.  JBG.  22,  §  39*®)  ist  durch  eine  vom 
Vf.  A.  Friis  gebilligte  Übersetzung  auch  weiteren  Kreisen  zugänglich 
gemacht  worden.^^  Ober  den  Krieg  von  1848 — 50  liegen  verschiedene 
Beiträge  meist  kleineren  ümfangs  vor,*®"**)  ebenso  über  Herzog  Friedrich. •'"••) 
Eigene  Erinnerungen  aus  der  Zwischenzeit  bis  1863  liegen  den  Mitteilungen 
Butenschöns^*)  zu  Grunde.  Über  den  Krieg  von  1864  sind  zwei 
dänische  Publikationen  zu  verzeichnen.^^"''*)  Das  Eingreifen  des  Grofsherzogs 
Peter  von  Oldenburg  in  die  Erfolgefrage  berührt  Oncken.''^'^^ 


S.  t-SS.  —  57)  X  H.  W.  Harboa,  A.  P.  Taxen,  C.  L.  Witb,  Kong  Fred«rik  IV. 
ferste  kamp  om  SenderjylkDd.  Krigen  1700.  (=  Bidrag  til  den  störe  nordisks  krigebiat. 
ndg.  af  QeneralsUben.  I.)    KebenhaTn,  Bojesen.   1899.   XII,  626  S.   Kr.  12.    (Niebt  geseben.) 

—  68)  Jansen,  Herder  n.  Prins  Peter  Friedrich  Wilhelm  v.  HolsUin - Qottorp.  I.  11: 
DR.  4,  Jg.  26,  S.  193—208,  867  —  78.  —  59)  Aage  Friis,  Andreas  Peter  BemstorlT  a. 
d.  Herzogtumer  Sehleswig  n.  Holstein:  ZSohlH.  80  (1900),  S.  261—887.  |[DLZ.  22  (1901), 
S.  744  .]|  (D.  Übersetsnng  umfafst  d.  4.  Kapitel  [8.  118—69]  d.  Originals.)  —  CO)  G. 
Thorsander,  Dansk-tyska  krigen  1848— 60.  Stockholm,  Oernandt.  1900.  Kr.  1,75.  (Nioht 
gesehen.)  —  Ol)  Bruhn,  Schleswig-holsteinische  Kriegslieder:  Heimat  10  (1900),  S.  71/2. 

—  CS)  A.  Gloy,  Proben  aus  dänischen  Soldatenbriefen  v.  1849—60:  ib.  S.  209—12, 
238/6,  258/5.  —  C8)  v.  Osten,  D.  schleswig-holsteinische  Armee  im  Frühling  1850:  ib. 
S.  97— 101.  —  64)  J.  Bntenschön,  Ans  d.  Sehlacht  bei  Idstedt.  D.  Kämpfe  im  Gentium. 
D.  Kirchenparade  bei  Rendsburg:  ib.  S.  186—90,  196/6.  (Berichtigung  hierzu  Beilage 
S.  XXXVn,  femer  Bd.  11,  Beilage,  S.VI.)  —  65)  H.  Schümann,  Erinnerungen  e.  alten 
Schleswig-Holateiners:  ib.  S.  148/6,  168/6.  (a)  Ans  d.  Schlacht  bei  Idstedt.  b)  Aus  d. 
Gefkngensohaft.  Hierdurch  angeregte  kleinere  Mitteilungen  finden  sich  auf  S.  162/8,  176, 
196,  266.)  —  66)  ▼.Osten,  Feldwebel  Fröhlich:  ib.  S.  208/6.  (Verwegener  PatrouiUon- 
fQhrer  nach  d.  Schlacht  bei  Idstedt.)  —  67)  K.  Samwer,  Hersog  Friedrich  v.  Schleswig- 
Holstein.  £.  Lebensbild.  Wiesbaden,  Bergmann.  1900.  82  S.  M.  0,66.  (Mit  6  Abbildgn. 
V.  Kieler  Denkmal.)  —  68)  H.  H.  ▼.  Osten,  Herzog  Friedrieb  t.  Schleswig  -  Holstain. 
Garding,  Lühr  &  Direks.  1900.  44  8.  M.  0,60.  -  69)  P*  F.  Bruhn,  Herxog  Friedrieh, 
geb.  6.  JnU  1829,  f  14.  Jan.  1880:  Heimat  10  (1900),  S.  187—48,  167-68.  (Nach 
Jansen  «Samwer,  Sybel,  Simon  u.  a.)  —  70)  J.  ButensehSn,  Aus  d.  Drsngsalaperiode 
Schleswig-Holsteins  ▼.  1862—68.  1/4:  ib.  11,  S.  178^6,  190/6.  207  —  16,  280/6.  —  71) 
N.  P.  Jensen,  Den  anden  slesvigske  krig  1864.  Kjdbenhavn,  Bojeaen.  1900.  618  8. 
(Nicht  gesehen.)  —  7t)  K.  Larsen,  Vort  Folk  i  64.  Kjebenharn.  1900.  (Mit  ▼ielen 
Illustrationen  versehener  Auszug  ans  JBG.  20,  §  89^^  Nicht  gesehen.)  —  78)  X  Chr. 
Kock,  Lieder  preufsiseher  SoldaUn  ans  d.  Jahre  1864:  Heimat  11,  8.  67.  (Nach  Auf- 
zeichnungen ehemaliger  Mitstreiter,  mit  besonderer  Bezugnahme  auf  d.  Gefecht  bei  Miseunde 
[2.  Febr.  1864].)  —  74)  H.  Oncken,  Grofsberzog  Peter  v.  Oldenburg  f.  (1827  —  1900): 
PrJbb.  102  (1900),  S.  464—610.  (D.  schleswig-holsteinische  Kandidatur  S.  491/9.)  —  75) 
Leonore  Christine  ▼.  Schleswig-Holstein :  HamburgKorrespondent.  ZLKunstWissenschaft(1900), 
No.  14/6.  —  76)  Schubart,  Friederike  Caroline  Juliane  Herzogin  zu  Anhalt- Bemburg, 
geborene  Prinzessin  zu  Schleswig-Holstein-Sonderborg-Glttcksburg.  Festechr.  z.  90.  Geburts- 
tage. Dessau,  Dünnhaupt  gr.-4<^.  67  S.  M.  8.  -  77)  ▼•  d.  Luhe,  Gesch.  d.  holsteinischen 
Feldartillerie-Regiments  No.  24.  Güstrow,  Opitz  A  Co.  104  S.  M.  1,20.  (1872  aus  älteren 
Truppenteilen  [4.  Batterie  schon  1807]  zusammengestellt;  d.  8.  Batterie  ist  herTorgegangen 
aus  d.  1860  formierten  meckL-strel.  Batterie;  auch  d.  meckl.-sehwer.  Batterieen  haben  zeit- 
weilig, bis  1899,  d.  Regimonte  angehört.)  —  78)  £•  M(ich eisen),  Z.  Kirchapielschronik : 
BVKGSehlH.  Heft  4,  S.  152/8.  —  79)  F.  Damm,  £.  ältere  Verordnung  über  Kiroh^els- 
Chroniken:  ib.  a  164/6.  (Vom  J.  1881.)  —  80)  X  Ed.  Feldtmann,  Gesch.  Hamburgs  a. 
Altenas.  Hamburg,  £.  Feldtmann  (Leipzig,  Haessel).  VIII,  266  S.  M.  8.  (Mit  20  Abbildgn. 
u.  8  Karten.)  ^  81)  X  v.  Osten,  D.  Kirche  zu  Bishorst:  Heimat  U,  S.  216/7.     (Uaupt- 


Digitized  by 


Google 


§  89.    Sohleswig-HoUtoin,  Mecklenburg,  Pominera.    Hofmeister.  II  289 

Lokalg e Schicht e.'^^~^^)  Eineo  recht  fleifsigen  und  anscheinend 
durchaus  zuverlässigen  Beitrag  zur  Geschichte  des  Klosters  Neumünster- 
Bordesholra  hat  Erichsen  geliefert  und  durch  eine  sorgfältig  ausgeführte 
Karte  anschaulich  gemacht;  ^^)  ein  Teil  davon  ist  unter  etwas  abweichendem 
Titel  auch  als  Dissertation  erschienen.  "^**^^)  Die  ältesten  erhaltenen 
Satzangen  der  jetzigen  Schtttzengüde  in  Burg  auf  Fehmam  reichen  bis  1494 
zurück;  ^^)  zur  400j.  Wiederkehr  des  Siegestages  von  Hemmlngstedt, 
17.  Febr.  1900,  unterzieht  R.  Hansen  die  schriftstellerische  Thätigkeit 
Johann  Kusses,  des  ersten  Spezlalchronisten  Dithmarsens,  auf  Grand  der 
in  Kopenhagen  befindlichen  Originalhss.,  einer  eingehenden  Prüfung. 
Auch  Russe,  dessen  Geburtsjahr  HansoD  noch  vor  das  Jahr  1506  ansetzt, 
bat  keine  eigentliche  Chronik  geschrieben,  sondern  nur  KoUektanea  zu  einer 
solchen  gesammelt,  die  dann  von  anderen  benutzt  worden  sind;  da  er 
immer  genau  seine  Quellen  angiebt,  so  setzt  er  uns  in  den  Stand,  einen 
Überblick  über  die  zu  seiner  Zeit  vorhandene  chronistische  Litteratur  zu 
gewinneD.^^~*^)  Das  1765  in  Kopenhagen  begründete,  1785  nach  Eckernförde 
verlegte,  1854  aufgehobene  Christians  -  Pflegehaus  für  Militär  -  Invaliden 
behandelt  Lund,*^)  die  des  heutigen  Forts  Friedrichsort  Gloy.****')  Die 
rührige  Gesellschaft  für  Kieler  Stadtgeschichte  beginnt  im  18.  Hefte  ihrer 
Mitteilungen  mit  der  Veröffentlichung  der  unter  dem  Namen  des  Chronicon 
Kiliense  tragicum-curiosum  bekannten  Chronik  des  Bürgermeisters  Asmus 
Bremer,  welche  die  Jahre  von  1432 — 1717  umfafst.  Dem  Text  liegt  die 
Originalhs.  des  Kieler  Stadtarchivs  zu  Grunde;  das  vorliegende  Heft  reicht 
bis  1590.  Für  den  Zeitraum  von  1465—1546  bildet  das  Jarbuch  (JBG.  22, 
§  39^*)  die  Qaelle;  die  wenigen  vorhergehenden  Notizen  könnten  Gerichts- 
protokollen entnommen  sein,  wie  denn  auch  viele  der  späteren  ihre  Ableitung 
aus  Gerichtsakten  nicht  verkennen  lassen.*^)  Welt  ins  MA.  hinein  reichen 
die  Ansprüche  der  Stadt  Kiel  an  ihren  Hafen,  die  Föhrde,  aber  auch  schon 
Jhb.  lang  dauert  der  Streit  um  die  Berechtigung  und  die  Ausdehnung  dieser 

quellei  Detlefsen,  Oesoh.  d.  ElbmarsoheD.  1891.)  —  82)  Jens  Eriehien,  D.Besitzungen 
d.  Klosters  Neumttnster  v.  seiner  Verlegung  nach  Bordesholm  bis  zu  seiner  Einziehung: 
ZSehlH.  80  (1900),  S.  1--168.  (Verlegung  1882  yollendet.)  —  82*)  id.,  Z.  Gesoh. 
d.   Besitzungen    d.    Klosters   Bordesholm.     Diss.  Kiel.     Kiel,  A.  F.  Jensen.     1899.     40  8. 

—  8S)  Radioff,  D.  Kirche  in  Bordesholm:  Denkmalpflege  2  (1900),  S.  68/9.  (Mit 
Abbildgn.  u.  Grundrifs.  Abgedruokt:  Heimat  10(1900),  S.  237  — 40.)  —  84)  Reineeke, 
Mitteilungen  über  d.  Brüderschaft  d.  BUrgerkompagnie  in  Burg  a.  F.:  Heimat  11,  S.  105—10. 

—  85)  Reimer  Hansen,  D.  dithmarisehe  Chronist  Johann  Russe  n.  seine  Vorgänger: 
ZSehlH.  29  (1900),  8.  1—86.  Auch  besonders:  Meldorf,  Hansen.  86  S.  M.  1.  |[HZ.  86 
(NB.  49),  8.879;  MHL.  29,  S.  245.]|  —  86)  X  Härder,  D.  Sohlaeht  bei  Hemmlngstedt. 
Wo  hat  d.  Schanse  gestanden?  Heide,  Panly.  1900.  20  8.  M.  0,50.  (Entgegnung  auf 
JBO.  21,  §  89^0.  Mit  Plan.)  —  87)  X  K.  Blnnk,  D.  Freiheitskampf  d.  Dithmarscher 
im  J.  1500.  E.  vaterlKndisohes  Schauspiel.  Heide,  Panlj.  1900.  188  8.  geb.  M.  8.  (Fest- 
%.  Brinnernngsfeier  im  Jahre  1900.  Mit  8  Orig.-IUnstrationen  v.  AI.  Zick.)  —  88)  X  D. 
bist.  Festzug  z.  Hemmingstedtfeier  am  17.  Febr.  1900.  Meldorf,  Hansen.  1900.  quer- 
gr-ie®.  26  BU.  in  Lichtdruck.  M.  1,26.  —  89)  X  M.  Hansen,  D.  Denkmal  auf  d. 
Dasendttwelswarf  bei  Hemmingstedt  (Holstein):  IllZg.  114  (1900),  8.  280/1.    (Mit  Abbildg.) 

—  M)  R.  Hansen,  Eindeichungen  in  BUderdithmarsohen :  Globus  77  (1900),  8.892.  (Er- 
gttosuDg  ZU  JBG.  21,  §  89*1.)  —  91)  H.  Lund,  D.  Christians-Pflegehans  in  Eckernförde: 
Heimat  10  (1900).  8.  108—18,  117-84.  (Mit  Abbildgn.)  —  9^)  A.  Gloj,  D.  alte 
Festung  Christianspries  (d.  heutige  Friedriohsort) :  ib.  8.  8—18.  (Mit  Abbildgn.)  —  9S)  X 
id.,  D.  Entotthung  d.  Fleckens  Kellinghusen:  ib.  11,  8.  71/8.  (Mit  zwei  Namens-  n.  Ab- 
gabenrtgisUm  a.  d.  17.  Jh.  Seit  1877  Stadt.)  —  94}  Chronicon  Kiliense  tragieumcnrio- 
fum  1488  —  1717.  D.Chronik  d.  Asmus  Bremer,  Bürgermeisters  v.  Kiel  ...  hrsg.  r.  Mor. 
Stern.    (=  MGKielStadtG.  Heft  18.)    Kiel.  Lipsius  ä  Tisoher.    V,   160,  VII  8.    M.  S.    — * 

Jahresberichte  der  OeseklehUwissensobaft.    1901.   IL  19  /^~^  T 

Digitized  by  VjOOQIC 


11,290  §  ^^'    SehieBwig-Holsteio,  Meeklenburg,  Pommero.    Hofmeister. 

ADsprfiche.  Bereits  im  Jahre  1896  hatte  Geh.  Archivrat  Dr.  H  i  1 1  e  in  Schleswigs 
einen  historischen  Bericht  erstattet,  der  1900  auch  gedruckt,  aber  nicht  in  den 
Buchhandel  gelangt  ist;**^)  die  diesem  als  Wegweiser  voraafgeschickte  kurze 
Obersicht  Aber  das  vorliegende  Material,  welche  einen  wertvollen  Beitrag  zar 
Landesgeschichte  bildet,  hat  der  Vf.  jetzt  in  etwas  anderer  Anordnung  ver- 
öffentlicht. (Der  Streit  ist  durch  Urteil  des  Landgerichts  Kiel  vom  4.  Nov.  190i^ 
zu  Gunsten  der  Stadt  entschieden.)  ••"^®*)  Aus  Archiven,  Kirchenbttchern 
und  anderen  Quellen  sammelt  M.  Eirmis  den  Stoff  für  eine  neue  Reihe 
nicht  zu  unterschätzender  Beiträge  zur  Geschichte  des  Amtes  und  des 
Fleckens  Neumanster,  leider  düriten  sie  für  weitere  Kreise  wohl  so  gut  wie 
unerreichbar  sein.  Der  unerklärt  gebliebene  Ausdruck  ^Kokadille'  (No.  3) 
ist  der  Name  des  Eckern  förder  Bieres.  ^^^)  Die  Geschichte  der  1244 
gegründeten  Stadt  Neustadt,  ursprünglich  Neu -Krempe,  bis  zum  Ausgange 
des  MA.  stellt  Schröder  mit  Benutzung  zahlreicher  Urkk.  und  Aktenstücken 
dar.^®^)  Eine  umfängliche  Litteratnr  ist  der  Küste  der  Westsee  und  der 
davorliegenden  Inseln  gewidmet;  Jensen  vereinigt  eine  Anzahl  zerstreuter 
Aufsätze  und  kleiner  Schriften  zu  einer  Sammlung  und  fügt  ein  reichhaltiges 
Litteraturverzeichnis  hinzu; ^^'•^®®)  Eugen  Träger  tritt  unermüdlich  für 
die  Befestigung  der  Halligen  und  Watten  ein^^^^^^)  und  weist  auf  Grund 
des  1804  angelegten  Erdbuches  nach,  dafs  die  Hallig  Hooge  seitdem  nicht 
weniger  als  300  ha  nutzbaren  Landes  verloren  hat.^'**^'')  Die  Chronistik 
Nordstrauds  bis  zur  Zertrümmerung  der  Insel  durch  die  Sturmflut  vom 
11.  Okt.  1634,    in   der  über  6000  Bewohner  den  Tod   und   17  von  den  20 


95)  6.  Hille,  D.  AniprUobe  d.  Stadt  Kiel  an  d.  Kieler  Hafen.  E.  bist.  Berieht.  Schles- 
wig, Bergae.  1900.  Fol.  61  S.  -  M)  id»  D.  Aneprliche  d.  SUdt  Kiel  an  d.  Kieler 
Hafen:  ZScblH.  31.  S.  87—114.  —  97)  X  J.  U.  Eekardt,  Beziehungen  d.  Familie  v. 
Ahlefeld  s.  alten  Holetenstadt  Kiel.  Festschrift  s.  2.  Familientag  d.  Ablefeld,  18.  Jan.  1901.  — 
98)  M.  A.  St.,  Ursula  v.  Sachsen- Lauenbaiig;  AVGLaoenbnrg  6,  Heft  2  (1900),  S.  180/8. 
(Zo  JBG.  21,  §  89*^)  —  99)  O.  V.  Estorf,  Diarium  belli  Bobemici  et  aliarnm  memora- 
bilinm  (v.  18.  Mai  1618  bis  s.  10.  Mltrz  1687)  nebst  e.  Vorerinneruug  ▼.  A.  E.  £.  L.  v.  Dove: 
ib.  S.  1  —  62;  Heft  8,  S.  1—74.  —  100)  C.  Bohn,  Uoenbnrg  im  19.  Jh.:  ib.  Heffc  % 
(1900),  S.  78—124.  —  101)  Ltttsower  Denkmal  in  Unenbnrg:  ib  S.  188.  (Z.  Andenken 
an  d.  Gefechte  v.  17.  bis  19.  August  1818.)  —  102)  Gfinther,  Umbau  d.  SUdtkirohe 
KU  Lanenburg:  ib.  Heft  8,  S.  116—20.  —  lOS)  M.  Grube.  Ans  Lanenburg  e  Elbe: 
DHeiold  82,  8.117—20.  (D.  eingefttgten  Abbildgn.  sind  Haupts  Bau-  u.  Kunatdenkmiler» 
entlehnt.)  —  104»  Kachtrag  su  d.  Regesten  d  Urkk.  etc.  d.  Möllner  Ratsarehives :  AVG- 
Lanenburg  6,  Heft  2  (19C0),  S.  68—72.  (Aus  d  Staatsarchiv  su  Schleswig,  61  Nummern.) 
-—  105)  Kirmis,  Neue  Beitritge  s.  Gesch.  d.  Amtes  n.  d.  Fleckens  Neumttnster.  (6  Anf- 
s«txe  im  'Holsteinischen  Courier',  NenmUnster  1899.  S.-A  6  BU.  Fol.  No.  1:  D.  Glocken- 
gufs  1696,  auch  in  Heimat  10  (1900),  S.  178/6.)  —  lOOi  6.  Sebr6der,  Nachrichten 
über  d.  Stadt  NeusUdt  in  Holstein  im  MA.:  ZSchlH.  29  (1900),  S.  87—201.  |(MHL.  29, 
S  244.]|  —  107 J  Ch.  Jensen,  Vom  Dttnenstrand  d.  Nordsee  u.  d.  Wattenmeer.  Seblea* 
wig,  Ibbeken.  1900.  A^.  III,  161  S.  geb.  M.  6.  ([Globus  79  (1901),  8.  84.]|  (Mit 
60  Illustrationen  u.  Karten.)  —  108)  !<!•»  D*  nordfriesischen  Inseln  Sylt,  Föhr,  Amrum 
n.  d.  Halligen  sonst  u.  jetzt.  2.  Aufl.  Hamburg.  Verkgsanstalt.  1900.  VUI,  892  S.  M  8. 
(Titelanflage  d.  1891  erschienen  Buches)  —  109)  Engen  Trttger,  D.  geologische  Er- 
forschung d.  Nordseewatten:  Globus  79,  S.  808/6.  —  HO)  id.,  D.  Rettung  d.  Halligen 
u.  d.  Zukunft  d.  schleswig-holsteinischen  Nordseewatten.  Stuttgart,  Bobbing  A  Bttehle.  1900. 
48  S.  M.  1,20.  |[Globus  77  (1900),  S.  277/8:  DLZ.  21  (1900),  8.  1898;  Hansen: 
PMPGA.  46  (1900),  LB.  92;  Haas:  GeogrZ.  6  (1900),  S.  711/2;  L(  Bl.  (1901),  S.  48l/2;]f 
(Mit  10  Abbildgn.  u.  Skizzen.)  -  111)  Id.,  Fortschritt  d.  Arbeiten  bei  d.  Halligen  n.  auf  d. 
Watten  Schleswig- Holsteins:  Globus  78  (1900),  S.  244/6.  —  112)  id.,  D  Erdbnch  d  Hallig 
Hooge:  ZSchlH.  81,  S.  187-62.  |[R  Hansen:  PMPGA.  48  (1902).  LB.  S.  S0.]|  —  HS)  X 
W.  F.  Spie  ring.  Kurze  Erzählung  d.  Einnahme  d.  Insul  Helgoland  u.  d.  Betragens  d.  Engellttnder 
daselbst:  ib.  S.  197-207.    (Veröffentlicht  v.  O.  RihtmöUer.    Recht  interessanter  Bericht  e. 


Digitized  by 


Google 


§  89.    Schleswig-Holstein,  Mecklenburg,  Pommern.    Hofmeister.  11,291 

Kirchen  des  Landes  ihren  Untergang  fanden,  behandelt  R.  Hansen  in 
ähnlicher  Weise  wie  die  Dithmarsens  (vgl.  oben  N.  85),  wobei  er  anf  die 
LebensQuistände  nnd  historischen  Arbeiten  des  hervorragendsten  nnter  ihnen, 
des  1603  gestorbenen  Pastors  Johannes  Petreus  zn  Odenball,  näher  eingeht 
nnd  dessen  erhaltene  Schriften  nach  den  besten  Vorlagen  veröffentlicht.***"*^*) 
Das  älteste  Oldesloer  Kirchenbuch,  bis  vor  1371  znrackgeheud  nnd  schon 
von  Waitz  der  Yeröff^entlichnng  würdig  erklärt,  liegt  jetzt  in  sorgfältiger 
Bearbeitung  vor,  von  zahlreichen  erläuternden  und  ergänzenden  Anmerkungen 
begleitet.***"**^)  Von  grofser  Wichtigkeit  sind  die  ältesten  Steuer-  und 
Erbebficher  des  Herzogtums  Schleswig  (von  1457 — 1548);  die  Ersetzung  der  im 
Original  enthaltenen  deutschen  Namen  und  Eintragungen  durch  entsprechende 
dänische  ist  ein  Fehler  in  der  Editionsmethode. ''*~**^)  Dafs  der  Gebrauch 
des  jetzt  so  absichtlich  in  den  Vordergrund  gerflckten  ^S0nderjyliand'  als 
Bezeichnung  des  Herzogtums  Schleswig  laut  einer  Verfügung  des  königl. 
Ministeriums  für  Schleswig  vom  25.  Okt.  1853  in  öffentlichen  Aktenstücken 
yerboten  ist,  dürfte  wenig  bekannt  sein.*'^''*')  Das  auf  Heinrich  Rantzau 
zurückgehende  Gründungsjahr  der  Stadt  Wilster,  1282,  war  bisher  nicht  urkund- 
lich zu  belegen,  weshalb  Dethlefsen  (Gesch.  der  Holst.  Eibmarschen)  die  Richtig- 
keit in  Zweifel  ziehen  zu  müssen  glaubte;  jetzt  sind  wenigstens  beglaubigte  Ab- 
schriften des  1648  noch  vorhandenen  Stiftungsbriefes  zu  Tage  gekommen.*'^ 


Augenzeugen.)  —  114)  R*  Hansen,  Jobannes  Petreus'  (f  1608)  Sebriften  Über  Nordstrand. 
Kaeh  d.  besten  Hse.  (=  Quellensatnmlnng  fUr  Schleswig- holsteinische  Gesch.  V.)  Kiel»  Uni- 
Tersitftts-Boehh.  IV,  814  S.  M  6.  (Mit  i  Faksim.  u  1  Kte.)  —  115)  £.  Stolley,  Geo- 
logische Mitteilungen  v.  d.  Insel  Sylt.  II/III:  AAnthrGeolSohlH.  S.  49—110  Sonderabdruck: 
Kiel,  Lipsius  &  Tischer.  62  8.  M  8,60.  (Mit  4  Tfln.)  —  116)  Exkursion  nach  Ost- 
Schleswig- Holstein  u.  d.  Insel  Sylt  am  5.  bis  10.  Juni  1»00.  (»»  XVIII.  Exkursion  Geogr- 
GesGreifswald.)  Greifswald,  Abel.  1900.  22  S.  (Mit  Karte.)  —  117)  Ad  Hofmeister, 
D.  Sylter  Chronist  Hans  Kielholt:  ZSehlH.  80  (1900),  S.  858/4.  (Zu  JBG.  22,  §  89**. 
Johannes  Kil[onia-]HoU[Mitus].)  —  118)  E.  Mi  eh  eisen,  Zwei  Kollekten  für  d.  Kirche 
ao  Westerland:  SYKGSchlH.  2.  Reihe,  Heft  5  (1900),  S.  126—44.  (Vom  29.  Aug.  1684 
fUr  d.  Aufbau  n.  v.  J.  1782  fttr  d.  Umbau.)  —  119)  Fr.  Bangert,  D.  älteste  Adelsloer 
Kirchenbuch:  BVKGSchlH.  2,  Heft  1,  S.  1—86  —  120}  X  Hellmuth  Glasen,  D.  Propste! 
in  Wort  u.  Bild.  Schönberg  in  Holstein,  Glasen.  1900.  4^.  160  S.,  118  Tfln  M.  10. 
|[L0B1.  61  (1900),  S.  1408/9  ('Materialiensammlung  z.  Lokalgesch.').]]  (Illustriert  v.  Herm. 
Stfihr.)  —  ISl)  X  G.  Harloff,  Chronik  d.  Kirchengemeinde  Pronstorff.  Ahrensbök, 
Hermann.  1900.  66  S.  (Zuerst  erw&hnt  1198.  Brauchbares  Material,  aber  wenig  gesichtet 
n.  SU  phantasievoll  in  Bezug  auf  d.  Kltere  Zeit.)  —  ISS)  X  O.Volbehr,  D.  Christkirche 
in  Rendsburg- Neuwerk.  Featachrift  s  200 j.  Jubiläum  d  Kirche.  Kiel  1900.  60  S.  (Mit 
8  Abbildgn.)  —  128)  X  W.  v.  Weber- Bosenkrantz,  D.  adelige  Gut  Sohinkel: 
Heimat  10  (1900),  S.  212/6,  280/2.  (Am  Flemhuder  See  gelegen,  1289  zuerst  genannt.) 
—  1S4)  Senderjydske  Skatte-  og  Jordebeger  fra  Reformationstiden.  Udgivne  ved  F.  Falken- 
atjeme  og  Anna  Hude.  Kopenhagen,  Reitzel.  1896/9.  VII,  498  S.  Kr.  6.  |[LCB1.  62 
(1901),  S.  629.]|  —  1S5)  X  0.  F.  A.  Graae,  Gamle  Minder.  Meddelt  af  eand  jur.  Th. 
Graae:  PersonalhT.  4  Raekka,  1  (1898),  S.  1—86,  96—128;  4,  8.  1  —  88.  (G.  war  d. 
erste  dänisehe  Prediger  in  Flensburg,  1861 — 64,  o.  seine  Bemerkungen  über  d.  Zustände 
ia  Stadt  u.  Herzogtum  yerdienen  Beachtung.)  —  1S6)  X  Aus  Nordschleswig.  Von  e. 
Kordschleswiger:  Mschr.  f.  Stadt  u.  Land  68,  S  1088—44.  (Überblick  ttber  d.  gegenwärtige 
Lage,  deren  Vorgesch.  u.  Aussichten,  mit  Billigung  d.  Mafsregeln  r.  Kollers.)  —  1S7) 
(Hille),  Z.  Gebrauch  d.  Wortes  *Söndeijyliand' :  ZSchlU.  81,  S  224/6.  —  ISg)  X  R. 
Haupt,  D.  Petersthttre  zu  Schleswig.  £  Urk.  d.  Gesch.:  AZgB.  (1900),  Mo.  14.  (Inschrift 
im  Bogenfelde  d.  in  d.  SttdflOgel  d.  Domns  fahrenden  Portals,  vielleicht  mit  d.  Abtrennung 
d.  Nordens  v.  d.  Bremer  Kirche  in  Zusammenhang  stehend.)  —  1S9)  X  E.  Stegelmann, 
Ana  Segebergs  alten  u.  jungen  Tagen.  Bilder  aus  d.  Vergangenheit  u.  Gegenwart  d.  Stadt 
Sageberg.'  Barmen,  Selbstverlag  d.  Herausgebers.  1900.  79  S.  (Mit  e.  Ansicht  nach 
Brann  n.  Hogenberg  (1586).  Wissenschaftlich  belanglos,  als  Ergänzung  z.  Fremdenführer 
«lloa   Lobes   wert.)    —    180)  X  H.  Jellingbaus,    E.   Segeberger  Urk.   t.  Jahre  1842. 


19*  Google 


11,292  §  39*    Schleswig-Holstein,  M«oklenburg,  Pommern.    Hofmeister. 

Familiengeschichte,  Biographie.  Bob^s  Geschichte  der 
Familie  Ahlefeldt^^')  ist  nur  als  Ms.  gedruckt  und  war  daher  nicht  zu 
erreichen;  auch  Hallings  Beiträge  zur  Familiengeschichte  des  Geschlechtes 
Callisen^^^)  sind  in  erster  Linie  nur  far  die  Familie  bestimmt;  ob  die 
jüngere  Reihe  auch  von  dem  Medelbyer  Pastor  (in  Rostock  immatrikuliert 
am  23.  Mai  1561),  dem  Vater  des  berahmten  Helmstedter  Theologen 
G.  Calixtus,  abstammt,  mufs  dahin  gestellt  bleiben.  ^*^)  Ebenso  lassen  es 
de  B 0 e r s  Mitteilungen  über  die  besonders  im  18.  Jh.  stark  hervortretende 
Familie  von  Saldorn  sehr  zweifelhaft,  ob  diese  mit  der  alten  braunschweigi- 
sehen  Familie  gleichen  Namens  in  Verbindung  steht.  ^^•"^•*)  —  Von  Schrift- 
stellern und  Dichtern  sind  zu  nennen  Ed.  Alberti,***)  J.  J.  Bekkh,**®) 
Lucy  Griebel  (Eva  Treu),^**)  Klaus  Groth,"*-^")  Friedr.  Hebbel, ***-i*»^^ 
H.  Heiberg,**«-^")  W.  Jensen,^*»)  Th.  Kirchhoff, "^)  D.  v.  Liiiencron,^"-*") 
Joh.  Meyer,'**)  Joh.  Gottwerth  Müller  (von  Itzehoe),' '^*)  F.  W.  Röseler,'**) 

Hrsg.  V.  .  .  .:  SchlH.  80  (1900),  S.  839—49.  (Anscheinend  e.  Bede -Register.)  — 
ISl)  X  W.  Jessen,  Alte  Inschriften:  Heimat  11,  S.  248/4.  (Knpfertafeln  ans  d.  Kirch- 
tnrmknopf  sn  Saderstapel  von  1788  u.  1S52.)  —  1S2)  K*  MOsebeek,  D.  Belehnun^ 
Wilsters  mit  d.  Stadtrecht  u.  d.  Ittbischen  Recht:  ZSehH.  81,  S.  217— 28.  (Detlefsena 
Zweifel  sind  hierdurch  erledigt.)  —  1$S)  L-  Bob^,  Slaegten  Ahlefeldts  Uist.,  udarbejded  paa 
Foranledning  af  Lebnsgreve  C.  J.  F.  Ahlefeldt-Lanrvig.  Bd.  1/2.  Kopenhagen.  1897/9.  4^. 
(Zn  Tgl.  N.  97.)  —  134)  A.  Halling,  Beiträge  z.  Familiengesch.  d.  Geschlechtes  CaUisen. 
GlttcksUdt,  J.  J.  Augnstin.  1898.  4®.  298  S.  (Als  Ms.  gedruckt.  Mit  Abbildgn.  u. 
Veiwandtschaftstafel.)  —  1S5)  X  L.  Bob^,  Slaegteme  Klelman  v.  Kielmannsegg  .  .  . 
i  dansk  Tjeneste,  med  et  Tillaeg  om  Familien  Preen:  PersonalhT.  4.  Raekke,  2  (1899), 
S.  24—88.  —  186)  A.  de  Boer,  Beiträge  s.  Gesch.  d.  holsteinischen  Familie  ▼.  Saldem : 
ZSchlB.  80  (1900),  S.  209-60.  —  1S7)  H.  Hansen,  Nachtrags,  üesch.  d.  holsteinischen 
Familie  v.  Saldem:  ib.  31,  S.  208  —  16.  —  188)  X  P.  ▼.  Hedemann,  Z.  Gesch.  d. 
Familie  Sehestedt  n.  d.  Eidergüter:  ib.  80  (1900),  S.  850/2.  —  189)  J.  Safs,  Ed.  Chn. 
Schariaa  Alberti:  BiogrJb.  4  (1900),  S.  826/7.  (Geb.  11.  Mars  1827  in  Friedrichstadt 
an  d.  Eider,  f  28.  Febr.  1898  in  Voorde  bei  Kiel,  Bibliothekar  u.  Schriftsteller.)  —  14#) 
(Car)l  (Berthea)u,  Johann  Joseph  Bekkh:  ADB.  46  (1900),  S.  844.  (Dichter  geistlicher 
Lieder,  lebte  im  letzten  Drittel  d.  17.  Jb.  in  Kiel  als  Privatmann.)  —  141)  Lnoy  Griebel: 
Gartenlaabe  (1900),  No.  12.  (Als  geschätzte  Schriftstellerin  unter  d.  Namen  *£va  Treu* 
bekannt,  geb.  zn  Meldorf,  lebt  meist  in  Kiel.)  —  143)  Anna  Petersen,  Klans  Grotb.  E. 
Erinnerungsblatt  z.  24.  April:  Heimat  10  (1900),  S.  81/6.  (Abgedruckt  aus  d. 'Gegenwart' 
[1899],  No.  27.)  —  148)  Ad.  Bartels,  Klaus  Johann  Groth:  BiogrJb.  4  (1900),  S.  108/8. 
—  144)  «f' Krumm,  Friedrieb  Hebbel.  Drei  Studien.  Flensburg,  Huwald.  1899  187  8. 
M.  1,60.  ([Heimat  11,  S.  10;  DLZ.  (1900),  S.  2ö86/8.]|  (1.  D.  Genius.  2.  D.  kttnst- 
lerische  Persönlichkeit.  3.  Drama  u.  Tragödie.)  —  145)  Th.  Poppe,  Friedrich  Hebbel 
n.  sein  Drama.  Beiträge  z.  Poetik.  (=  Palaestra.  Untersuchungen  .  .  .  hrsg.  ▼.  A.  Brandt 
tt.  £.  Schmidt.  VIII.)  Berlin,  Mayer  &  Müller.  1900.  VIII,  1818.  M.  8,50.  —  14^)  H. 
Ileiberg,  Zwanzig  Jahre  Schriftsteller.  £.  kurzer  Streifzug:  MLIA.  69  (1900),  No.  46. 
(Bei  Gelegenheit  seines  60.  Geburtstages,  17.  Nov.  1900.]|  —  147)  A.  Biese,  Hermann 
Heiberg:  ib.  —  148)  L.  Salomon,  Hermann  Heiberg:  IllustrZg.  116  (1900),  8.  789. 
(Mit  Portrait.)  —  149)  W.  Peper,  Wilhelm  Jensen:  Heimat  10  (1900),  S.  101/8.  (Mit 
Bildnis.  Kurze  Skizze  seines  kttnstlerisclien  Schaffens.)  —  150)  W.  Wolken  hau  er« 
Theodor  Kirohhoff:  BiogrJb.  4  (1900),  S.  287.  (Deutsch-amerik.  Schriftsteller,  geb.  1828 
zu  Ütersen  (Schleswig),  f  1899  in  San  Franscisco.)  —  151)  A.  Carstens,  Detler  ▼. 
Liliencron  als  vaterländischer  Dichter:  Heimat  10(1900)  S.  176-86.  (Vortrag.)  —  152) 
Leo  Berg,  Detlev  v.  Liliencron  u.  d.  moderne  Lyrik:  MLIA.  69  (1900),  No.  60/1.  — 
158}  Joh.  Heinemann,  Johann  Meyer,  e.  schleswig-holsteinischer  Dichter.  Bd.  3: 
Johann  Meyer  als  dramatischer  Dichter.  Hamburg,  Boysen.  1900.  X,  487  8.  M.  4. 
(Vgl.  JBG.  22,  §89«^)  —  154)  A.  Brand,  (Johann  Gottwerth)  MttUer  v.  Itzehoa.  Sein 
Leben  u.  seine  Werke.  B.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  deutschen  Romans  im  18.  Jh.  (««  Litterar- 
bist.  Forschungen.  Heft  17.)  Berlin,  Felber.  VIT,  99  8.  M.  2,40.  ->  156)  J.  Safs, 
Friedrich  Wilhelm  Röseler:  BiogrJb.  4  (1900),  8.  226/7.  (Schriftsteller  u.  DiehUr,  geb. 
14.  März  1848  zu  Neumttnster,  f  21.  Jan.  1899  in  Hamburg.)  —   156)  J.  Vofs,  Amalie 


Digitized  by 


Google 


§  89.    Sohlet wig-Holstein,  Meoklenburg,  Potnmern.    Hofmeister.  11,293 

Amalie  Schoppe^*')  und  J.  P.  Willatzen; ^*')  von  Künstlern  die  Bildhauer 
W.  Bissen,^*®)  Christian  und  Harro  Magnussen  ^*')  und  der  Maler  Fr. 
Kallmorgen;^*^)  von  Politikern,  Rechtsgelehrten  und  Verwaltnngsbeamten  das 
Brüderpaar  Wilhelm  und  Georg  Beseler,^®*-^**)  Arnold  Engel,^*')  F.  Hege- 
wisch,^**)  P.  Ch.  Henrici,^**)  Rochus  von  Liliencron  ^^•)  und  W.  Petersen.^^'O 
Ihnen  schliefst  sich  wohl  am  besten  der  abenteuerliche,  seinerzeit  vielgenannte, 
jetzt  fast  vergessene  Dichter  und  rote  Revolutionär  Harro  Harring  an.  ^®^) 
Die  Theologen  sind  vertreten  durch  K.  L.  Biernatzki,^**)  C.  E.  Carstens, ^'^•^'^) 
A.  D.  Jensen,*'*)  Chn.  Kortholt*'*)  und  Justus  Ruperti,*'*)  die  sonstigen 
gelehrten  Berufe  durch  den  Philosophen  H.  Delff,^''^)  den  Mathematiker  und 
Astronomen   Jens   Nielsen    ans    Hellewatt    (Nikolaus   Heldvaderus,*'®)    den 


Schoppe,  geb.  Weise,  e.  JugendschriftsteUerin  u.  Dichterin  v.  d.  lose)  Febmarn:  Heimat 
11,  S.  46—60,  65-71.  (Geb.  9.  Okt.  1791  zu  Borg  auf  Fehmarn,  f  28/9.  Sept.  1868 
za  Sheneotady,  New- York.  Mit  Portrait.^  —  157)  J*  Safe,  Peter  Johann  Willatzen: 
BiogrJb.  4  (1900),  S.  828/9.  (Dichter  n.  Obersetzer,  geb.  12.  Sept.  1824  zu  Silberetedt 
bei  Schleswig,  f  14.  Dez.  1898  in  Bremen.)  —  158)  Doris  Scbnittger,  D.  Thorwaldsen- 
Schüler  WUbelm  Bissen:  Heimat  11,  S.  146— 50.  (Geb.  18.  Okt.  1798  zu  Schleswig, 
t  1868.  Schöpfer  d.  dänischen  Siegesdenkmttler  ▼.  Fridericia  u.  Flensburg.  Jdit  Benutzung 
e.  Biographie  V.  Eug&ne  Plön.  Mit  Portrait.)  —  159)  id.,  D.  Magnussen,  I/II:  ib.  (1900), 
S.  36--40,  69—63.  (^Christian  Magnussen,  geb.  1822  zu  Bredstedt,  Maler  u.  Holzbildbauer, 
Begründer  e.  Lehranstalt  für  Holzschnitzerei  in  Schleswig,  f  1896,  u.  Harro  M.,  d.  Bild- 
hauer. Dazu  noch  e.  Berichtigung  S.  96.)  —  IM)  M.  Drefsler,  Friedrich  Kallmorgen: 
ZBK.  NF.,  12  (1900),  S.  1/9.  (Mit  vielen  Abbildgn.  F.  K.,  Maler,  geb.  zu  Altona 
15.  Nov.  1866,  hat  seinen  Wohnsitz  in  Karlsruhe.)  —  161)  A.  Sach,  Wilhelm  H. 
Beseler:  ADB.  46  (1900),  S.  478/9.  (Geb.  1806  zu  Marienhausen  bei  Jever,  Präsident  d. 
provisorischen  Regierung  d.  Herzogtümer  1848,  Statthalter  [mit  Reventlou]  1849  —  51, 
t  2.  Sept.  1884  als  Kurator  d.  Univeraität  Bonn.)  —  163)  R-  Hühner,  Georg  Beseler: 
ib.  S.  446—72.    (Geb.  1809  au  R5demis  bei  Husum,  f  28.  Aug.  1888  zu  Harzburg.)  — 

—  168)  Louise  Jessen,  geb.  Engel,  Erinnerungen  an  ...  d.  vormals  schleswig-hol- 
steinischen Regierungsrat  Arnold  Gotthold  Engel,  beschrieben  z.  20.  Kov.  1899.  Berlin- 
Schöneberg,  W.  Gronau.  1899.  18  S.  (Als  Ms.  gedruckt.  E.,  1799  zu  Oldenburg  i.  H. 
geboren,  Abgeordneter  für  Altona- Pinneberg  z.  Nationalvers,  in  Frankfurt,  f  22.  Nov.  1868.) 

—  164)  H.  Eckardt,  Franz  Hegewisch:  Heimat  10  (1900),  S.  1/7.  (Geb.  13.  Nov.  1788 
zu  Kiel  als  Sohn  d.  bekannten  Hist.,  Arzt  u.  hervorragender  patriotischer  Politiker,  f 
27.  Mai  1865.)  —  165)  J-  Safs,  Paul  Christian  Henrici:  BiogrJb.  4  (1900),  S.  262/8. 
(Geb.  18.  Aug.  1816  zu  Augustenburg,  1864  Präsident  d.  holsteinischen  Landesregierung, 
Wirkl.  Geh.-Rat,  Senatspräsident  am  Reichsgericht,  f  8.  Juni  1899  zu  Berlin.)  —  166) 
A.  Biese,  Roohus  Frhr.  v.  Liliencron :  AZgB.  (1900),  No.  281.  (Z.  80.  Geburtstag, 
8.  Dez.  1900.)  —  167)  P.  Chr.  Hansen,  Geheimrat  Wilhelm  Petersen  in  Schleswig  f: 
Heimat  10  (1900),  S.  216—28.  (Mit  Bildnis.  Geb.  20.  Jan.  1886  Bu  Kellinghusen, 
t  26.  Sept.  1900  als  Geb.  Regierungsrat  in  Schleswig.)  —  168)  O.  C.  Nerong  u.  P.  J. 
C.  Andresen,  Harro  Paul  Harring.  E.  Erinnerungsblatt  an  e.  eigengearteten  Landsmann: 
ib.  11,  S.  10/4,  29—88.  (Geb.  28.  Aug.  1798  zu  Ibenshof  b.  Hattstedt,  f  10.  Mai  1870 
auf  Jersey  durch  eigene  Hand.)  —  169)  J»  Safs,  Karl  Leonhard  Biernatzki:  BiogrJb.  4 
(1900),  S.  246.  (Geistlicher  u.  Schriftsteller  v.  hervorragender  Bedeutung  für  seine  Heimat- 
provinz, geb.  28.  Dez.  1816  in  Altona,  f  23.  Jan.  1899  ebenda.)  —  170)  i(i.i 
Carsten  Erich  Carstens:  ib.  S.  261/2.  (Geschichtsforscher  u.  SchriftsteUer,  geb.  29.  Dez.  1810 
in  Tondem,  f  25.  Nov.  1899  als  emer.  Kirchenpropst  ebenda.)  —  171)  0.  E.  Carstens: 
BVKGSchlH.  Heft  4  S.  149—61.  —  17S)  J.  Safs,  Andreas  Detlev  Jensen:  BiogrJb.  4 
(1900),  S.  264/6.  (Generalsnperintendent  für  Holstein,  geb.  24.  Jan.  1826  zu  Glückstadt, 
t  81.  Mai  1899  in  Kiel.)  -—  178)  H.  Eckardt,  Christian  Kortholt,  Professor  d.  Theo- 
logie in  Kiel:  Heimat  10  (1900),  S.  123 ff.  (Geb.  16.  Jan.  1688  zu  Burg  a.  F.,  1664/6 
Prof.  tbeol.  in  Rostock,  dann  in  Kiel,  f  81-  Mtfrz  1694.  Mit  Bildnis.)  —  174)  Kohl- 
echmidt,  H.  U.  Ph.  Jnstns  RuperU:  BiogrJb.  4  (1900),  6.  122/4.   (Vgl.  JBG.  22,  §  b^'^^'K) 

—  175)  J-  Safs,  Heinr.  Karl  Hugo  Delff:  ib.  S.  327/8.  (Geb.  11.  Aug.  1840  zu  Husum, 
t  6.  Nov.  1898  ebenda.)  —  176)  H.  Rerdaro,  Nicolaus  Heldvaderus.  Et  Litteratur-  og 
Knlturbillede:  HSamlinger  og  Studier  .  .  .  udgivne  af  H.  R.  4  (1900/1),  S.  1—64,  849—84. 
(Jo.  Nicolai,   geb.   su  Hellewatt   b.  Apenrade    27.  Okt.   1664,    1691    Pastor   in    Hellewatt, 


Digitized  by 


Google 


11,294  §  S9*    Scbleawig-HolsteiD.  Mecklenburg,  Pommern.    Hofmeister. 

Physiker  G.  Karsten,*")  die  Botaniker  W.  Knuth*'«)  und  J.  J.Meyer,*'*) 
den  Pathologen  Birch- Hirschfeld*®®)  and  den  Prähistoriker  W.  Splieth(8.N.  16), 
während  Admiral  Thomsen***)  allein  den  Wehrstand  vertritt.***) 

Recht  und  Verwaltung.^^^-^^^)  Mackeprangs  fleiisige  Arbeit 
über  die  dänischen  Stadtverfassnngen  bis  1619^®'^)  nmfafst  aach  eine  Reihe 
Schleswigscher  Städte;  anfser  Schleswig  selbst  noch  Apenrade,  Flensburg, 
Hadersleben,  Husum  und  Tondem.  Einen  wertvollen  Beitrag  zur  Kenntnis 
der  Selbstverwaltung  ländlicher  Gemeinwesen  liefert  Nerong;*®^)  nicht 
weniger  als  21  solcher  WillkOren  aus  dem  17.  und  18.  Jh.  werden  im  Wortlaut 
mitgeteilt  und  damit  ein  getreues  Bild  des  bäuerlichen  Lebens  vorgefflhrt. 
Ganz  anders  liegen  die  Verhältnisse,  welche  Gloy  behandelt*®^):  Er  fahrt 
aus,  dafs  die  ersten  Versuche,  die  Leibeigenschaft  auch  in  Holstein  ein- 
zuführen, sicherlich  nicht  vor  dem  Ende  des  15.  Jh.  geschahen,  dafs 
aber  Thür  und  Thor  dafür  erst  geöffnet  wurde,  als  König  Friedrich  I.  im 
Jahre  1524  den  Prälaten  und  der  Ritterschaft  die  Exemtion  von  den  Ding- 
gerichten und  das  höchste  Gericht  über  ihre  Untersassen  und  Diener  verlieh. 
Damit  war  das  Schicksal  der  adligen  und  geistlichen  Untcrthanen  in  den 
Herzogtümern  besiegelt.  Der  Adel  erreichte  den  Höhepunkt  seiner  Macht, 
während  das  Königtum  und  die  übrigen  forstlichen  Regierungen  tief  damieder- 
lagen.  Erst  im  18.  Jh.  begann  die  Aufhebung  dieser  so  viel  und  schwer 
gemifsbrauchten  Einrichtung,  bis  sie  am  1.  Jan.  1805  endgültig  aufgehoben 
wurde.  Wie  drückend  die  Lage  der  Leibeigenen  auch  unter  einer  wohl- 
wollenden Herrschaft  gestaltet  war,  zeigt  Kock***)  nach  einem  Wirtschafte- 
buche  der  Güter  Saxtorf^  Damp  und  Hohenstein  aus  den  Jahren  1716 — 67. 
—  Das  Rechnungsbuch  der  Armeuverwaitung  des  Kirchspiels  Neuenkirchen 
an  der  Stör,*^^  welches  die  Jahre  1644 — 1732  nmfafst,  giebt  ein  sehr  lehr- 
reiches Bild  der  Zeitverhältnisse,  sowohl  was  die  politische  und  religiöse 
Seite,  als  auch  was  die  sozialen  und  moralischen  Zustände  betrifft;  die 
hier  gegebenen  Auszüge  hat  Detlef sen  mit  dankenswerten  Erläuterungen 
versehen. 


1611  abgesetzt,  1616  kgl.  Astronomus  zu  KopenhageD,  f  28.  Aug.  1648.}  —  177)  L.« 
Weber,  Z.  OedKohtnis  Gaetav  Kantens.  Chronik  d.  Univ.  Kiel  1899/1900,  S.  5*2  —  73. 
Kiel,  Univ.-Bb.  1900.  22  S.  (Auch  in  Sonder- Abdrnok  erschienen.)  —  178)  J-  Safe, 
P.  E.  O.  W.  Knuth:  BiogrJb.  4  (1900),  S.  261/2.  (Oeb.  20.  Nov.  1864  zu  Qreifflwald, 
t  80.  Okt.  1899  zu  Kiel  als  Realsehulprofessor.)  —  179)  Johann  Jacob  Meyer,  e. 
schleswig-holsteinischer  Botaniker:  Heimat  10  (1900),  S.  194.  (Aus  Altona,  bis  1836 
Apotheker  in  Schönberg,  f  gegen  1870.    Sein  Herbarium  befindet  sich  im  Altonaer  Museum.) 

—  180)  J-  Safs,  Felix  Victor  Birch-Hirschfeld :  BiogrJb.  4  (1900),  S.  229—81.  (Geb. 
8.  Mai  1842  zu  Kluvensiek  bei  Rendsburg,  f  19.  Nov.  1899  als  Geh.  Med.-R.  u.  Professor 
in  Leipzig.)  —  181)  F.  Heine,  Admiral  August  Thomsen :  lUZg.  114  (1900),  S.  412. 
(Geb.  6.  Aug.  1846  zu  Oldenswort;  Admiral  1.  Okt.  1899.  Mit  Portrait.)  —  182)  K. 
Brflgge,  Claas  Duneker.  Lebensbild  e.  alten  holsteinischen  Originals:  Heimat  11. 
8.  217—21.  (Gehörtallerdings  mehr  in  d.  Kulturgesch.  als  in  d.  Biographie.)  —  188)  X 
£.  Steffenhageni  E.  neue  Glossenhs.  d.  Sachsenspiegels:  ZSchlH.  80  (1900),  S.  865/6. 
(Kleines  Fragment  a.  d.  16.  Jh.,  niederdeutsch.)  —  184)  X  Chn.  Jensen,  E.  dunkles 
Blatt  aus  alter  Zeit:  Heimat  10  (1900),  S.  244/7.  (Hexenprosefs  u.  Verbrennung  auf 
Föhr  1614.)  —  185)  M.  Mackeprang,  Dansk  KebsUdstyrelse  fra  Valdemar  Sejr  tu 
Kristian  IV.  (Forordn.  af  1619.)  Kopenhagener  Diss.  Kebenhavn,  Det  Nordlske  Forlag. 
1900.  286  S.  —  186)  0.  C.  Nerong,  Willkürsbriefe  oder  Dorf  beliebungen  ans  dem 
Kreise  Flensburg.  Dollerup.  Selbstverl.  d.  Vf.  1900.  162  S.  M.  2,50.  HHeimat  (1901), 
S.  2.]i  —  187 j  A.  Glov,  Beiträge  z.  Gesch.  d.  Leibeigenschaft  in  Holstein.  Progr.  No.  819. 
Kiel,  Lipsius  &  Tisoher.  2  BU.,  76  S.  M.  1,60.  |[DLZ.  22  (1901),  S.  929— 80;  Knapp: 
HYjs.  4  (1901),  S.  448;  Kern:    HZ.  88  (1901),  S.   187;   Heimat  11  (1901),  S.  LXI/n.]| 

—  188)  Chn.  Koek,    Z.  Gesch.  d.  Leibeigensehaft.    Nachrichten  aus  d.  Otttem  Saztorf, 


Digitized  by 


Google 


§  89.    Schleswig-Holsteini  MeokleDbarg,  Pomin«rn.    Hofmeister.  11,295 

Kirche.  Universität,  Sehule.^*^)  Die  viel  umstrittene  vita 
des  hl.  Ansgar  und  die  damit  im  engsten  Zusammenbange  stehenden  ältesten 
Bremer-Hamburger  Urkk.  prüft  v.  Schubert  auf  ibren  historischen  Wert 
und  kommt  zu  dem  Resultat,  dafs  alle  wichtigsten  Momente  der  ältesten 
Hamburg-Bremischen  Geschichte  uns  auch  heute  noch  in  urkundlicher 
Beglaubigung  vorliegen  (die  Verdener  und  Bremer  im  Archiv  zu  Hannover 
natürlich  ausgeschlossen)  und  entwirft  auf  diesem  Grunde  ein  im  wesentlichen 
vöUig  gesichertes  Lebensbild  Ansgars  und  der  Anfänge  der  nordischen 
Mission. ^*^-^*')  Wie  die  katholische  Kirche  auch  im  Norden,  wo  sie  gänzlich 
unterlegen  schien,  schon  gegen  Ende  des  16.  Jh.  wieder  Fufs  fafste, 
begünstigt  durch  die  Bestrebungen  der  Pinneberger  Grafen  und  des  Herzogs 
Friedrich  111.,  dann  auch  der  dänischen  Könige,  durch  weitgehende  Toleranz 
Handel  und  Gewerbe  in  ihren  Landen  zu  heben,  und  gestützt  durch  den 
Jesuitenorden  (Klagen  wegen  propagandistischer  Obergriffe  werden  schon 
früh  laut),  wie  dann  das  Gesetz  über  die  Religionsübung  vom  14.  Juli  1863 
die  bisherigen  Beschränkungen  bis  auf  geringe  Reste  aufhob  und  schliefslich 
das  Kriegsjahr  1864  sowie  die  Einverleibung  in  Preufsen  katholisches  Militär 
und  katholische  Beamte  in  beträchtlicher  Zahl  in  die  Herzogtümer  führten, 
zeigt  Witt.^*^"***^)  Wiedertäufer  von  der  Sekte  des  David  Joris  hat  es  in 
Eiderstedt  schon  1549  gegeben,  daneben  auch  Mennoniten.  1566  erfolgten 
die  ersten  Ausweisungen,  weitere  1588.  Neuer  Zuzug  aus  Holland  zu  den 
neuen  Deichanlagen  liefs  auch  die  Verfolgungen  wieder  nachdrücklicher 
werden;  da  Herzog  Johann  Adolph  ihnen  wohlgesinnt  war,  kam  es  wenigstens 
nicht  zu  neuen  Landesverweisungen.  Zahlreiche  Aktenstücke  darüber,  welche 
R.  Hansen  gesammelt  hat,^*^)  gewähren  lehrreiche  Einblicke  in  das 
religiöse  Leben  der  Zeit.  Der  Sohn  Johann  Adolphs,  Friedrich  111.,  gewährt 
bei  der  Gründung  Friedrichstadts  1619  den  flüchtigen  Remonstranten  schon 
freie  Religionsübung,  die  auch  den  übrigen  Sektierern  zu  gute  kam.^*''} 
Nicht  so  den  David-Joriteu,  die  in  beträchtlicher  Zahl  und  meist  in  gutem 
Wohlstande  im  Lande  lebten.  Der  Herzog  selbst  hätte  ihnen  wohl  kaum 
etwas  in  den  Weg  gelegt,  da  sie  sich  als  ruhige,  fleifsige  Bürger  zeigten, 
aber  der  glaubenseifrige  Propst  Moldenit  in  Tönning  und  sein  Schwiegersohn 
M.  Friedrich  Jessen  hielten  sich  gewissenshalber  zum  Kampf  gegen  die 
Ketzerei  verpflichtet  und  setzten  es  wenigstens  durch,  dafs  einige  gefänglich 
eingezogen,    verhört  und   mit  Kirchenbufse  belegt,    und   die   zahlreich  vor- 


Dftmp  n.  HobentteiD  (1716—1767):  ZSehlH.  81,  S.  89—86.  —  189)  D.  Detlefsen,  E. 
Beitrug  s.  Geeeh.  d.  Bettels:  ib.  S.  116—86.  —  190)  P-  Witt,  D.  neneste  Litteretur 
über  eehleswig-hobteinisebe  Kirchengeeob. :  BVKGBeblH.  Heft  4,  S.  148/7.  ->  191)  H. 
T.  Sebabert,  Ansgar  n.  d.  Anfftnge  d.  sobleswig-holsteinisehen  Rirobengeeeb. :  SVKOSeblH., 
2. Reibe,  2,  Heft  2,  S.  146  —  74.  Sonderabdr.:  Kiel,  Cordes.  80  8.  M.  0,80.  |[Peters:  ThLBl  28 
(1902),  No.  29.]|  —  193)  X  N.  Paulas,  Lndolf  Naamao,  e.  niederdeutscber  Franziskaner  d. 
16.  Jb.:  Katbolik  2,  81.  Jg.,  8.  827—81.  (Auf  Grand  v.  K.  Flebbes  Programm,  Flensburg  1885.) 
—  19S)  F-  Witt,  D.  Katbolisismus  in  Sebleswig- Holstein  seit  d.  Reformation:  SVKGSoblH. 
2.  Reihe.  Heft  6  (1900),  8.  1—80.  —  194)  X  Jos.  Preisen,  Taafritns  in  Sebleswig-Holstein 
ssic  EinfUbrung  d.  Reformation  bis  heute:  HJb.  21  (1900),  8.  264—98.  (Berührt  sieh 
sehr  nahe  mit  JBG.  22,  §  89^^.  Grundlage:  Kereken- Ordeninge  v.  1642,  Handbökeschen  v. 
1685,  Polizei-Ordnung  r.  1686,  Kirohenbuch  v.  1666,  Agende  v.  1796,  Liturgisches  Hand- 
buch V.  1894  u.  Einseiverordnungen.)  —  195)  X  (Ad.)  Bchults,  Aus  d.  Kirohengeseh. 
Eideritedts.  Garding.  Ltlhr  &  Diroks.  1900.  80  8.  M.  0,40.  (Etwas  dUrftig.)  —  196) 
R.  Hansen,  Wiedertftnfer  in  EidersUdt  {h\%  1616):  BVEGSohlU.  2,  2.  Reihe,  Heft  2, 
8.  176—288.  (Mit  sahlreiohen  Aktenstacken.)  —  197)  R-  Kavser,  D.  Anftnge  d. 
Toleranz   in  Holstein  unter  Herzog  Friedrieh  III.     E.  Beitrag  s.  Gesch.  d.  Remonstranten: 


Digitized  by 


Google 


11,296  §  89'    Scbletwig-HoUtein,  Meeklenbnrg,  Pommern.    Hofmeister. 

gefandenen  Schriften  von  David  Joris  durch  Henkenhand  verbrannt  wnrdeu.^*^) 
Labadie  and  die  Seinen  hingegen  fanden  1672  ein  Asyl  in  Altena,  welches 
sie  erst  1678  bei  drohender  Kriegsgefahr  freiwillig  verliefen. ^**)  Grofsen 
Einflofs  gewann  der  Pietismos  besonders  in  der  Person  des  Prinzen -Hof- 
meisters und  spateren  Administrators  der  Grafschaft  Rantzan,  Freiherrn  v. 
Söhlenthal  (t  1768),  der  seinerseits  wieder  in  engstem  geistigen  Verkehr 
mit  dem  bekannten,  seit  1746  am  gräflichen  Hofe  za  Wernigerode  lebenden 
Hofrat  Walbaam  stand,  wogegen  die  Hermhnterkolonie  zu  Oldesloe  schon 
1741  sich  wieder  auflöste.*®^" ^^^)  Lebhaften  Widerstand  fand  die  gegen 
Ende  des  18.  Jh.  aufgestellte  neue  Agende,  bei  den  Orthodoxen  wegen 
ihres  rationalistischen  Standpunktes,  bei  den  Gemeinden  wegen  der  neuen, 
ungewohnten  Formen.  —  Das  gesellschaftliche  und  studentische  Leben  der 
Universität  Kiel,  wie  es  in  dem  Sammelwerke  *Auf  Deutschlands  hohen 
Schulen*,  herausgegeben  von  R.  Fick,  behandelt  wird,  verdient  hier  genannt 
zu  werden.*^^~'^')  —  Die  Bibliothek  des  Ghristianeums  zu  Altena  bewahrt 
Briefe  von  Winckelmann,  Emesti  und  Geliert  aus  den  Jahren  1761/7;'^') 
das  Realprogymnasium  zu  Oldesloe  feiert  sein  25j.  Bestehen  als  städtische 
Anstalt  durch  einen  Rtlckblick  auf  seine  Geschichte.^^'"^^*) 

MbComeniusGee.  10,  S.  34—43.  —  198)  R.  Hansen,  D.  David-Joriten-Prozora  in 
Tönning  1642:  SVKGSchlH.  2.  Reihe,  Heft  5  (1900>  9.  81  —  116.  —  199)  J.  Lieboldt, 
D.  Aafenthalt  d.  Jean  de  Labadie  in  Altona  167S/4:  ib.  S.  117—24.  —  200)  £•  Jacobs, 
Anton  Heinrich  Walbaam  n.  d.  pietiitieehe  Bewegung  in  d.  neKCgtttmeni  Schleswig  u. 
Holstein:  BVKGSchlH.  2.  Reihe,  Heft  4,  S.  30—186.  —  201)  id-i  Z.  Gesch.  d.  Pietismus 
in  Schleswig-Holstein,  I,  11.:  SVKGSchlH.  2,  2.  Reihe,  Heft  2,  S.  239  —  87.  (I.:  Pilgerrah 
bei  Oldesloe  u.  d.  Grafen  N.  L.  v.  Zinzendorff  u.  Chn.  Ernst  zu  Stolberg-Wernigerode. 
II.:  Georg  Wilh.  Frhr.  t.  Soehlenthal  u.  d.  Setlaorge  d.  Erweckten  unter  einander.)  — 
SOS)  Mau,  Bilder  aus  d.  Adlersohen  Agendenstreit  1797/8:  Heimat  10  (1900),  S.  91/4, 
260/8.  (Auszüge  ans  Akten  d.  Schleswiger  Archivs.)  —  SOS)  Harmsiana.  1.  Biographische 
Beiträge  v.  C.  Rolfs  u.  E.  Mich  eisen.  II.  Harms'  Säknlarpredigt  v.  Jahre  1801,  ver- 
öffentlicht V.  Chr.  Harms:  BVKGSchlH.  2,  Heft  1,  S.  97—184.  —  S04)  Halling, 
Briefe  d.  Oeneralsnperintendenten  C.  Callisen  v.  seinen  Visitationsreisen;  SVKGSchlH. 
2.  Reihe,  Heft  6  (1900),  S.  145—58.  (Mit  Anmerkungen  y.  E.  Michelsen.)  —  205)  X 
F.  Witt,  Miseellen:  BVKGSchlH.  2,  Heft  1,  S.  184—44.  (1.  Schreiben  d.  Pastors 
Henning  Moller  in  Tolk  betr.  Entziehung  d.  Pastoratlandes  [1555 J.  *2.  Übertritt  d.  Conr. 
Schiller  in  Boren  z.  luth.  Kirche  [1687].  8.  Ungedruckte  Urkk.  aus  d.  LUtjenburger  Sudt- 
archiv  [15.  Dez.  1874,  10.  Nov.  1480].)  —  206)  X  Helene  Höhnk,  KSniffs-  u.  Echte- 
Briefe:  DHeroId  81  (1900),  S.  90/S.  (Mit  ziemlichen  Taxen  belegte  Erlaubnisschein«  zur 
Haustrauung  ohne  vorhergehende  Verkündigung,  u.  Erlaubnisscheine  fttr  die  kirchl.  Ehe* 
schliefsuog  überhaupt.)  —  207)  Kiel.  (JBG.  23,  §  48»«»,  S.  375—81.)  —  208)  X  0. 
Volbehr,  Wiederauf  bebung  d.  Ehrlosigkeit  (restitutio  famae)  durch  d.  Prorektor  d.  Uni- 
versiUt  Kiel:  ZSchlH.  29  (1900),  S.  348/7.  (Unt  Privileg  Kaiser  Ferdinands  III.  v. 
26.  April  1652.)  —  209)  X  F.  v.  Esmarch,  Denkschrift  betreffend  d.  Neubau  d. 
medizinischen  Klinik.  Kiel,  10.  März  1900.  Kiel,  Schmidt  &  Klaunig.  1900.  20  S. 
(Als  Ms.  gedruckt.)  —  210)  X  E.  Steffenhagen,  D.  Bibliothekgebftude  d.  UniversitSt 
Kiel  u.  seine  Erweiterung.  E.  Denkschrift.  Kiel,  Marquardsen.  1900.  24  S.  M.  2.  (UiC 
e.  Anhang  u.  4  Zeichnungen.)  —  211)  X  id.,  Z.  Erinnerung  an  d.  Gntenberg-Ausstellang 
in  Kiel.  Kiel,  Vollbehr  A  Riepen.  1900.  84  S.  (72  meist  d.  fiordesholmer  Kloster- 
blbliothek  entsUmmende  Frühdrucke,  darunter  Seltenheiten  v.  hohem  Wert.)  —  212)  J* 
Clanssen,  Briefe  an  d.  Grafen  Ludwig  Moltke  1761/7:  ZSohlH.  29  (1900),  S.  385—42. 
—  21t)  Fr.  Bangert,  Rückblick  auf  d.  Gesch.  d.  Anstalt.  Schulprogr.  No.  809.  Oldesloe, 
Schüthe.  1900.  4^  89  S.  (Vorher  subventionierte  Privatschule.)  —  214)  X  (A.  Fink), 
Bericht  über  d.  Neubau  d.  Gymnasiums  u.  d.  Einweihnngafeierlichkeit.  Gymnasialprogr. 
No.  802.  Ploen,  Hirt.  1900.  4<>.  20  S.  —  215)  X  H.  Wickenhagen,  D.  Rends- 
burger  Primaner-Ruderklub  1880— 1900.  Gymnasialprogr.  No.  804.  Rendsburg,  Carstens. 
1900.  40.  16  3.  —  216)  G.  C.  Th.  Kuntze,  D.  Voiksechulwesen  d.  Provinz  Schleswig- 
Holstein.  Systematische  Zusammenstellung  d.  bezüglichen  Gesetze  ete.  Tl.  8:  Nachtrags- 
band, enthaltend  d.  Gesetze  etc.  aus  d.  Jahren  1888-  1900.    Schleswig,  J.  Bergas.     1900r 


Digitized  by 


Google 


§  89.    Scbleiwig-HoUtein,  MeckleDbarg,  Pommern.    Hofmeister.  II  397 

Wi  aaensch  aft  Kunst  **^)  Das  mehrfach  angegriffene  Verfahren  der 
Vertreter  der  Denkmalpflege  nimmt  Haupt  in  Schutz,  ohne  jedoch  tbat- 
sächlich  vorgekommene  grobe  Verirrungen,  wie  z.  B.  in  Hürup,  beschönigen 
zu  wollen.**^)  Sehr  beachtenswerte,  nicht  nur  für  Schleswig -Holstein, 
sondern  allgemein  gültige  Gesichtspunkte  und  Forderungen  für  die  öffentliche 
Pflege  der  bildenden  Künste  stellt  Matt  ha  ei  auf,^^*)  der  auch  ein  monu- 
mentales Werk  über  die  MAliche  Holzplastik  der  Herzogtümer  veröffentlicht 
bat.^''~^^*)  Als  Geburtsort  Hans  Brüggemanns  ist  überraschenderweise 
das  Städtchen  Walsrode  in  der  Lüneburger  Heide  festgestellt  worden.  ^*^) 
Nur  sehr  geteilten  Beifall  findet  die  Umsetzung  des  Prachtsarkophags  de& 
Bänenkönigs  Friedrich  I.  von  1555,  während  die  vorsichtig  und  mit  Geschmack 
ausgeführte  Restaurierung  alles  Lob  verdient.'*^)  Aus  den  Gottorfer  Amts- 
rechnungen der  Jahre  1609 — 16  hat  sich  mit  Sicherheit  ergeben,  dafs  der 
Meister  des  berühmten  Fürstenstuhls  der  Hoftischler  Andreas  Salgen  war, 
nach  dessen  1612  erfolgtem  Tode  der  Schleswiger  Bildschnitzer  Jürgen  Gower 
die  Arbeit  zu  Ende  führte.  *2*-"*) 

Gewerbe.  Land-  und  Forstwirtschaft.^^^"^^^)  Bernstein- 
gewinnung findet  meist  an  der  Westküste  statt,  doch  hat  das  gewerbsmäfsige 
Sammeln  als  zu  gefahrvoll  und  zu  wenig  lohnend  aufgehört.  An  der  ärmeren 
Ostküste  ist  die  Eckemförder  Bucht  noch  am  ergiebigsten;  daselbst  giebt 
es  auch  noch  einen  Bemsteindrechsler.*^®-^")    Jhh.lang  in  derselben  Familie 


XV,  525  S.  M.  11.  (Tl.  1  u.  2  erschienen  in  2.  Aufl.  ebenda  1887  [VIU,  481  S.|, 
M.  9  u.  1889  [VI,  751  S.],  M.  12.)  —  Si7)  X  Z.  50j.  Jubelfeier  d.  sehleiwig- hol- 
steinischen Lehrervereins  in  Kiel  am  80.  u.  81.  Juli  n.  1.  Ang.  1900.  Verhandlangen 
d.  88.  «Hg.  schlesw. -holst.  Lehrerversammlang  in  Kiel.  Flensburg,  Westphalen.  1900. 
156  S.  M.  1,50.  —  318)  X  J.  Doormann,  Beiträge  s.  Qesch.  d.  Armenschulwesens  in 
Meldorf  (SUderdithmarsohen),  1785—1870:  MQesDErziehungs-  u.  SehuIG.  10  (1900),  Heft  4. 
—  219)  X  Sobald  Schwane,  D.  Neustädter  Sprachsehule.  £.  Beitrag  &  Schulreform: 
PrJbb.  108,  S.  305—18.  (Neustadt  in  Holstein.)  —  220)  R.  Haupt,  Denkmalpflege 
in  Schleswig-Holstein:  Kunstchr.  NF.,  18,  S.  161/4.  —  221)  X  J.  C.  Kinder,  D. 
Bibliothek  e.  Wundarztes  im  17.  Jh.:  ZSchlH.  81,  6.  177—85.  —  222)  Adalb.  Matt  ha  ei, 
D.  stildtiscbe  Verwaltung  u.  d.  Pflege  d.  bildenden  Kunst  in  Seh leswig> Holstein.  Vortrag 
anf  d.  Sch.-H.sehen  StttdteUg  15.  Juni  1901  in  Oldesloe.  Kiel,  Lipsius  &  Tischer.  82  S. 
M.  0,80.  —  228)  id.,  Werke  d.  Holzplastik  in  Schleswig-Holstein  bis  s.  J.  1580.  £.  Beitrag 
s.  Entwickelnng  d.  deutschen  Plastik.  2  Bde.  Leipzig.  Seemann  &  Co.  Bd.  1 :  IX  249  S. 
S^;  Bd.  2:  4  S.  Text,  46  Tfln.  gr.-Fol.  M.  60.  |[W.  Bode:  RepKunstw.  25,  S.  806/8.]i  — 
224)  X  F.  Lorenzen,  D.  Landkirchener  AlUr  u.  seine  Wiederherstellung:  BVKGSchlH. 
2.  Reihe,  Heft  4,  S.  1—29.  (Vom  Ende  d.  14.  Jh.)  —  225)  X  M.  Kirmis,  £.  wieder- 
gefundenes Altarblatt  d.  alten  Vicelinskirehe  zu  Neumttnster:  Daheim  86  (1900),  No.  28,  S.  24. 
(Mit  Abbildg.  Entotehungszeit  15.  Jh.)  —  226)  X  O.  Kosidowski.D.  Malereien  in  d.  Kirche 
zu  KleiD-Waabs  in  Holstein:  Denkmalpflege  3  (1891),  S.  108  —  10.  (In  Schwansen,  an  d. 
EekemfSrder  Bueht.  Beachtenswert  dureh  d.  Hineinspielen  v.  Renaissanee-Motiven  in  d.  sonst 
noch  ganz  gotiseh  gehaltenen  Darstellungen.  Sorgf&ltig  restauriert)  —  227)  R*  Doebner, 
D.  Bildsehnitztrs  u.  Malers  Hans  Brttggemann  Geburtsort:  RepKunstwissenschaft  24,  S.  124/6. 
(Dureh  Urk.  ▼.  5.  Ang.  1528.)  —  228)  Doris  Sohnittger,  D.  Umsetzung  d.  Königs- 
denkmals im  SehleswigerDom:  ib.  S.  881/6.  —  229)  J-  Biernatzki,  D.  Meister  d.  Gottorfer 
Fflrstenituhls:  BVKGSchlH.  2,  Heft  1,  S.  87  —  96.  —  280)  X  G.  Brandt,  D.  Ahrensböcker 
Kruziflzns:  Heimat  10  (1900),  S.  197  —  202.  (Wiederholung  v.  JBG.  22,  §  89*^)  — 
2S1)  X  M.  Nissen,  Kunst  in  Altona:  Der  Lotse  1,  VI  (1900).  —  282)  X  L.,  Wüster- 
marschzimmer :  Denkmalpflege  8,  S.  120.  —  288)  X  Weberkarde:  AVGLauenburg  6, 
Heft  2  (1900),  S.  188/4.  (E.  Andenken  an  frühere  Blüte  d.  Möllner  Tuohindustrie.)  — 
284)  X  J.  C.  Kinder,  Plöner  Spitzenklöppelei:  ZSchlH.  81,  S.  165—75.  —  285)  X 
F.  Lorentzen,  Fisehräuelierei  u.  FisohTersand  in  EckemfÖrde:  Heimat  11,  S.  1/8.  — 
286)  W.  Splieth,  D.  Bemsteingewinnung  an  d.  schleswig-holsteinisehen  Küste:  MAnthr.- 
YScblH.  Heft  18  (1900),  S.  15—85.  —  287)  X  L.  Meyn,  Anfang  u.  Ende  d.  Salz- 
gewinnung    in   d.   Herzogtümern:    Heimat    11,    S.   15/7,  84/7,    52/7,    91/8.     (Ursprünglich 

/Google 


Digitized  by  ' 


II«296  §  Sd-    Scbloswig-HoUtein,  MeekUnbarg,  Ponmieni.    Hofmeister. 

verbliebeDcr  Grundbesitz,  bis  zo  500  Jahren  hin,  hat  sich  noch  in  einigen 
Gegenden  erhalten^'*)  nnd  eine  nm  1560  gerichtlich  angestellte  Inventar- 
anfnahroe  eines  dithmarsischen  Banemhofes  ^**)  sengt  von  grofBem  Wohlstand. 
Lehrreich  ist  anch  die  Schildemng  des  Wirtschaftabetriebes  nnd  des  Ertrages 
des  Gutes  Hemroelmark  nm  die  Mitte  des  18.  Jh.**^***) 

Handel.  Verkehr.*^^)  Die  erste  bisher  bekannte  sichere  Nachricht 
von  regelmäfsigen  Postknrsen  findet  sich  1624;  es  bestehen  damals  schon 
36  Poststationen  nnd  7  Postronten.  Die  reitende  Briefpost  legte  den  Weg 
von  Kopenhagen  nach  Hamburg  in  3  X  24  Stunden  znrflck.'^^'*^^) 

Mecklenburg.  Prähistorisches,  Eine  gedrängte,  hoffentlich 
nur  vorläufige  Erläuterung  zu  seinen  trefflichen  Karten  zur  Vorgeschichte 
Mecklenburgs  (JBG.  22,  §  39^®»)  hat  Beltz  veröffenüicht; •*•)  demselben 
verdanken  wir  weitere  Bereicherung  der  Kenntnis  unserer  Steinzeit-Denkmäler, 
worunter  sich  einzelne  bisher  im  Lande  noch  nicht  beobachtete  Erscheinungen 
finden.  *'^^)  Gestf&tzt  auf  die  in  der  Gegend  von  Neustrelitz  auffällig  zu  Tage 
tretende  Gberdauer  primitiver  Steinkultur  in  der  La  T^ne-Periode  vertritt 
G.  V.  Buchwald  das  gleichzeitige  Nebeneinanderleben  zweier  Bevölkemngs- 
schichten  von  ganz  verschiedener  Kulturstufe.'^^)  Die  von  As  mos 
über  die  Schädelform  der  altwendischen  Bevölkerung  des  Landes  angestellten 
Untersuchungen  stützen  sich  auf  umfängliches  Material  und  dürften  die  Frage 
ihrer  Lösung  ein  gutes  Stück  näher  gebracht  haben. '^') 

Volksnberli efe rung.  W o s s i d  1  o s  sehr  gebchickt  zusammengestellte 
Blutenlese    heimischer    Volkspoesie  **^;    hat    in    weitesten    Kreisen    unein- 


1868  in  d.  Itzehoer  Nachrichten  veröffentlicht,  aber  noch  heute  v.  Interesee.  [Gekttrst]. 
Nachtrag  daza  Beilage  S.  XXX.)  —  2S8)  L.  Danger,  Alter  bloerUeber  Erbbeelts:  ib. 
i9.  99—102.  (Z.  Teil  300—600  Jahre  im  Besitz  derselben  Familien.)  —  tM)  R.  Hanaen, 
E.  dithmarsischer  Bauernhof  d.  16.  Jh.:  ib.  S.  125/9.  —  240)  P*  ▼.  Hademann,  Hemmel- 
mark.  E.  Oatswirtachaft  d.  vorigen  Jh.:  ZSchlH.  80  (1900),  S.  169—208.  —  241)  X 
Chr.  Kock,  D.  Flachsbereitung.  wie  sie  in  Schwaneen  üblich  war:  Heimat  10  (i900), 
S.  18—20.  (Mit  Abbildgn.  Dasselbe  Thema  wird  noch  behandelt  S.  46.)  ->  242)  X 
Arbeiten  d.  Versuchsstation  für  Molkereiwesen  in  Kiel,  verfaftt  n.  hrsg.  v.  d.  Vorsteher 
d.  InstituU  Prof.  Dr.  H.  Weigmann.  Heft  1.  Leipzig,  M.  Heinsius  Naehfl.  VII,  72  S. 
M.  1,50.  (Mit  4  Abbildgn.)  —  243)  X  Becker,  Über  Marschbildnng  an  Schleswigs 
Westküste  u.  d.  Wesen  d.  Deiehreife  d.  daselbst  wiedergewonnenen  Landes:  JLandwirtseb«ft 
48  (1900),  8.  128-45.  —  244)  J-  C.  Kinder,  Ploner  Handels-  u.  Geldgesch&fte  im 
17.  Jh.:  ZSehlH.  81,  S.  186  —  96.  —  245)  E.  Pörksen,  D.  Post-  u.  Verkehrsweaan 
Schleswig. Holsteins  in  seiner  Entwickelnng.  I/TII:  Heimat  11,  S.  160/6,  169  —  7«, 
196—201.  (Nachträge  dazu:  ib.  8.  228  u.  244.)  —  246)  X  Studt,  Die  »Alte  Alsler\ 
(E.  vergessener  Kanal) r  ib.  8.  51/2.  (Verbindung  zwischen  Beste  n.  Alster.  1526  Tolleudet, 
schon  1550  wieder  aufgelassen,  jetzt  noch  als  unbedeutender  Graben  vorhanden.)  —  247  j  X 
L.  Frahm,  Ehemalige  Alfter- Schiffahrt:  ib.  8.  88—91.  (WeiUre  Ausführung  z.  vorigen.) 
—  248)  X  W.  Jessen,  Herzog  Adolf  will  e.  Wasserstrar^e  zwischen  Ost-  u.  Westae« 
herstellen  u.  bittet  d.  deutschen  Kaiser,  d.  Schiffahrt  auf  derselben  in  seinen  Sohutz  sa 
nehmen  (1571):  ib.  S.  104.  (Dat.  Gottorff  d.  10.  Aug.  1571.  D.  späteren  Eiderkanal 
entsprechend.) 

249)  Hob.  Beltz,  Eriäuterung  d.  Karten  z.  Vorgeech.  v.  Mecklenburg:  KBlAnthr.  82, 
No.  2,  S.  10/6;  3,  8.  20/8;  4,  S.  80/2;  5,  S.  87/9.  —  250)  id..  Neue  steinzeitliebe 
Funde  in  Mecklenburg:  JbbVMecklG.  66,  8.  115—40.  (Fundorte:  Cranon' b.  Malohow; 
liallalit  b.  Teterow;  Blengow  u.  Garvsmühlen  b.  Neubukow;  Oresse  b.  Boizenburg;  Wiligrad 
(Lübstorf)  b.  Schwerin;  Wamkenhagen  b.  GrevesmUhlen.)  —  251)  O,  v.  Bucbwald,  Über- 
dauer primitiver  Steinzeitkultur  in  d.  La  Tbne-Periode :  Globus  77  (1900),  S.  249—54.  (Mit 
Abbildgn.)  —  252)  R.  Asmns,  D.  Schädelform  d.  altwendischen  Bevölkerung  Meeklenburgs: 
AAnthr.  27  (1900),  S.  1  -86.  {[Globus  78  (1900).  S.  S95.]|  (Mit  2  Tfln.,  2  Kurventofeln  m. 
2  Tabellen.  Auch  Rostock  er  Dies.)  —  258)  R.  Wossidlo,  E.  Winterabend  in  e.  mecklen- 
burgischen   Bauernhause.    Nach    mecklenburgischen  Volksttberlieferungen    zusammengestellt. 


Digitized  by 


Google 


§  89.    Schleswig-Holstein,  Meeklenbnrg,  PommerD.    H  o  f m  e  i  s  t  e  r.  H  Q99 

geschränkten  Beifall  gefunden  nnd  durch  die  zahlreichen  Aufführungen 
mächtig  zur  Erweckung  des  Interesses  an  dem  noch  immer  roichen  Schatze 
alter  Gberlieferungen  beigetragen.**^*) 

Münzkunde.  Einen  vielversprechenden,  die  Brakteaten  und  Denare 
bis  zum  15.  Jh.  umfassenden  Anfang  einer  neuen,  auf  sicherem  und  breitem 
Grunde  ruhenden  Darstellung  des  mecklenburgischen  Mflnzwesens  hat 
Oertzen "*•«*«)  gemacht." '"««<>) 

Geschiclite.^^^)  Der  Reisebericht  Ibrahim  ibn  Ja'^kubs  dürfte  in  der 
sehr  eingehenden,  die  Vorgänger  in  vielen  und  grundlegenden  Punkten 
berichtigenden  Bearbeitung  Westbergs***)  einstweilen  seine  endgültige 
Fassung  erlangt  haben,  zumal  der  Bearbeiter  seinen  Vorgängern,  namentlich 
de  Goeje,  bei  Meinungsverschiedenheiten  vollauf  Gelegenheit  giebt,  ihre 
abweichende  Meinung  näher  zu  begründen.  So  giebt  de  Goeje  seine  und 
Wiggers  Annahme,  unter  der  'Grad'  (Wiligrad)  genannten  Burg  sei  Mecklen- 
burg bei  Wismar  zu  verstehen,  zu  Gunsten  der  Wendenburg  auf  der 
Schweriner  Schlofsinsel  auf.  Beachtenswert  ist  weiter  der  Exkurs  über 
Nakun  und  Stoignew  (S.  107 — 13),  an  den  sich  eine  Genealogie  der 
Obodritenfürsten  (S.  113/5,  mit  Stammtafel  S.  162)  anschliefst.  Statt 
Awb4ba  liest  Westberg  Wln&ne,  Wolliuer,  und  stellt  als  die  Zeit  von 
Ibr&hims  Reise  das  Jahr  965  fest.  Die  Bevölkerung  Mecklenburgs  erklärt 
Ernst**^)  mit  guten  Gründen  schon  zu  Ende  des  13.  Jh.  für  durchgängig 
deutsch  mit  ganz  geringfügiger,  jetzt  in  keiner  Weise  mehr  erkennbarer 
wendischer  Beimischung.  —  Das  Mecklenburgische  Urkk.buch  ist  mit 
Bd.  20  bis  zum  Ende  des  Jahres  1385  vorgeschritten.***)  Es  enthält 
440  Urkk.  und  Urkk.auszüge,  von  denen  mehr  als  300  bisher  nicht 
gedruckt  waren,  und  die  Rostocker  Schofsregister  aus  den  Jahren  1382  und 
1385,  die  im  Abdruck  nicht  weniger  als  88  Seiten  füllen.  Diese  beiden 
Jahre  sind  aus  einer  gröfseren  Anzahl  von  Schofsbüchern  ausgewählt,  weil 
sie,  nahe  genug  zusammenliegend,  einen  guten  Dberblick  über  die  Bürger- 
schaft der  Stadt  und  deren  örtliche  Verteilung  ermöglichen.  Mit  dem 
Urkk.buche  stehen  auch  die  ausgedehnten  Betrügereien  des  1572  deshalb 
gerichteten     Rostocker    Notars     Wilh.     ülenoge*®*)     in     einem     gewissen 


Wismar,  Hinstorff.  60  S.  M.  1.  (Mit  8  Abbildgn.)  —  254)  X  id.,  Viehsegen  aas  Mecklen- 
burg gegen  d.  nennerley  Elven:  ZVVolkskande  11,  S.  83/4.  —  355)  O.  Oertzen,  D. 
meeklenbargischen  Münzen  d.  grofBherzoglichen  MOnzkabinetts.  Tl.  1 :  D.  Brakteaten  n. 
Denare.  Schwerin,  B&rensprong.  1900.  4<>.  VI,  48  S.  M.  4.  |[NnmismLBl.  No.  117/8; 
Menadier:  ZNnmismatik  28  (1901),  S.  126/8.]|  —  256)  id>  Beiträge  z.  meeklenbargischen 
MUnskande:  BerlMttnzbll.  21  (1900),  No.  288/5.  (Aach  als  Sonderabdrack  ausgegeben: 
Berlin,  A.  Weyl.  gr.-S^  25  S.  M.  2.]|  —  257)  X  id.,  Nachträge  z.  Fund  ▼.  Kanne- 
berg: ib.  22,  S.  2976/7.  (Vgl.  JBG.  11,  §  89'«.)  —  258)  X  id.,  Mecklenburgische 
Medaillen:  NSA.  81  (1900),  S.  17/8.  —  259)  X  Ed.  Grimm,  Münzen  a.  Medaillen  d. 
Sudt  Rostock:  BerlMttnzbll.  21  (1900),  No.  288/5,  89,  48,  47,  51;  22,  S.  2740/2.  — 
260)  X  R.  Kabe,  £.  mecklenburgischer  Münzfand:  NSA.  81  (1900),  S.  41/5.  (Bei 
Diestelow  gehoben,  1760  oder  1761  Terborgen,  ohne  besonderen  Wert.)  —  261)  X  H. 
W.  C.  Hübbo,  Z.  ältesten  Gesch.  d.  unteren  Eibthals:  KB6V.  49,  S.  67  —  68.  (Mit  Kärtchen.) 
—  262)  Fr.  Westberg,  Ibrähfm's-ibn  Ja'küVs  Reisebericht  über  d.  Slawenlande  aus  d. 
Jahre  966:  MAeP^tersb.,  olasse  hi8t.-philologiqae,  8.  S^r.,  8,  No.  4  (1898),  S.  1—188. 
(Vgl.  JBG.  8,  II,  161»;  4,  H,  144»;  5,  II,  202»'».)  —  263)  H.  Ernst,  D.  Ursprung  d. 
meckienbiirgisohen  BeTSlkemng.  I/V:  RostoekZg.  (1900),  No.  56,  58  4.  Beibl.;  No.  70, 
82  3.  BeibL  (Vgl.  JBG.  17,  §  89 1'^)  —  264)  Macklenbargisofaes  Urkk.buch.  Hrsg.  v. 
d.  VMeekG.  20.  1881/5.  Schwerin,  Bärensprnng.  1900.  4^  IV,  500,  167  S.  M.  16. 
|[H.  Wehrmann:  HZ.  88  (1902),  S.  618/4.]|  (In  dem  S.  810  abgebildeten  dritten  Sekret- 
siegal  d.  Stadt  Rostock  lautet  d.  Umschrift  genau  ^  .  .  CIVITVTIS  .  .  .,  d.  Abbildung  ist 


Digitized  by 


Google 


II 300  §  dd*    SehleBwig-HolsteiD,  Mecklenburg,  Pommern.    Hofmeister. 

ZaBammenhange,  indem  eine  der  zur  Bekräftigung  von  BeBitzansprttchen  der 
Familie  Moltke  angefertigten  Urkk.fälschnngen  ihren  Weg  in  das  Urkk.buch 
gefunden  hat,  MUß.  V,  28ta8;  die  vom  Vf.  Dr.  H.  Witte  vermifsten 
11  Falsifikate  dürften  sich  im  Ratsarcbiv  zu  Rostock  befinden.^**)  —  Von 
der  schon  JBG.  22  §.  39^^^*^'^}  erwähnten  Geschichte  Mecklenburgs» 
in  Einzeldarstellungen  sind  in  den  Berichtsjahren  drei  weitere  Teile  ans 
Licht  getreten.  Die  Zeit  der  Germanisierang  dos  Landes,  welche  den  Zeit- 
raum von  1160,  dem  Todesjahr  Niklots,  bis  1227,  der  Befreiung  des  Landes 
von  der  dänischen  Herrschaft  durch  den  Sieg  von  Bomhöved,  umfafst, 
schildert  Rndloff^*^)  in  sorgfältiger,  umsichtiger  Weise.  Wenngleich  die 
chronistische  Gberlieferung  fQr  diese  Periode  verhältnismäfsig  reich  zn  nennen 
ist  und  dieser  eine  nicht  unbedeutende  Zahl  von  Urkk.  zur  Seite  steht,  so 
ist  es  doch  ein  recht  unsicherer  Grund,  auf  welchem  sich  die  Forschung  zu 
bewegen  hat,  und  darum  verdient  es  hohe  Anerkennung,  dafs  der  Vf. 
nur  Schritt  fQr  Schritt  vorwärts  geht  und  lieber  auf  sicherem  Boden  stehen 
bleibt,  als  sich  auf  das  Gebiet  schwankender  Hypothesen  zu  begeben.  Auch 
der  sich  hieran  anschliefsende  Beitrag  von  R  i  s  c  h  e ,  der  von  1227  bis  zom 
Beginn  der  Reformation  reicht,  ^*^)  charakterisiert  sich  als  eine  recht 
tüchtige  Leistung,  die  zwar  durch  jeden  Verzicht  auf  Litteratur-  und  Quellen- 
nachweise für  den  ersten  Augenblick  den  Eindruck  einer  vorwiegend  populär 
gehaltenen  Darstellung  zu  erwecken  geeignet  ist,  aber  in  welcher  der  mit 
dem  Gegenstand  vertrautere  Leser  sehr  bald  die  achtungswerte  Summe 
eigener  Forschung  und  selbständiger  Auffassung  erkennt.  Mit  besonderem 
Nachdruck  weist  der  Vf.  auf  die  wachsende  Macht  der  Städte  hin,  die 
sich  1283  im  Rostocker  Bündnis  den  Fürsten  und  Herren  als  gleichberechtigt 
und  gleichmächtig  an  die  Seite  stellen  und  rückt  durch  den  Nebentitel 
^Zeit  der  Hansa'  das  durch  die  Hansastädte  vertretene  kapitalkräftige  und 
wehrhafte  Bürgertum  verdientermafsen  mehr  in  den  Vordergrund,  als  es 
bisher  in  den  Territorialgeschichten  der  Fall  zu  sein  pflegte.  Ebenso  steht 
er  in  der  Rostocker  Domfehde,  wenigstens  was  den  Streit  um  das  Domstift 
betrifft,  auf  selten  der  Stadt.  Recht  brauchbar  ist  auch  desselben  Vf.  kurz- 
gehaltenes Verzeichnis  der  Schweriner  Bischöfe  und  Domherren.^**)  Bei 
den  Verhandlungen  über  die  Lösung  König  Albrechts  aus  der  Gefangenschaft 
spielt  der  Rostocker  Ratsnotar  Konrad  Römer  ^^^)  als  Unterhändler  der 
Mecklenburger  mit  dem  Hochmeister  keine  unbedeutende  Rolle;  war  es 
ihm  auch  nicht  geglückt,  alle  Wünsche  befriedigt  zu  sehen,  so  enielte  er 
doch  erhebliche  Verbesserungen  der  Helsingborger  Vereinbarungen;  jeden- 
falls ist  er  auch  der  Vf.  der  JBG.  22  §  39*-*  verzeichneten  Partei- 
schrift.*'*) —  Schon  vor  den  beiden  oben  genannten  Arbeiten  Rudioffs  und 

also  wobl  niobt  v.  OrigiDal,  sondern  v.  d.  Mascb  u.  Mildeschen  Zeiehnang  genommen.)  •— 

265)  Hans  Witte,  Wilbelm  Ulenoge  u.  seine  Fälschnngen:  JbbVMeoklO.  66,  S.  7—64.  — 

266)  X  B.  Wagner,  Bilder  aas  d.  meekleDborgiseben  Qescb.  n.  Sagenwelt.  Berlin,  Sttfserott. 
1900.  V,  96  S.  M.  1.  (Für  d.  unteren  Klassen  d.  höheren  LehransUlten.)  —  269)Badloff, 
Gesch.  Mecklenburgs  v.  TodeNiclots  bis  z.  Schlacht  bei  Bornhöred.  (Zeit  d.  Christianiiiernng  a. 
Germanisierung.)  (=  Meeklenb.  Gesch.  in  Einzeldarttellangen.  Heft  8.)  Berlin,  Sttsserott. 
178  S.  M.  8,50.  |[H.  Witte:  Deatsohe  Erde  1  (1902),  S.  62/8.]|  —  268)  Alfr.  Bische, 
Gesch.  Mecklenburgs  v.  Tode  Heinrich  Borwins  I.  bis  a.  Anfang  d.  16.  Jh.  (=  Meeklenb.  Gesch. 
in  Einzeldarstellungen  Heft  4.)  Berlin,  SUfserott.  140  S.  M.  8,60.  |[A.  H.:  RostoekAnf. 
(1901),  No.  228.]|  —  269)  id.,  Verzeichnis  d.  Bischöfe  n.  Domherren  v.  Schwerin  mit  bio- 
graphischen Bemerkungen.  Real-Gymn.-Progr.  Ko.  709.  Ludwigslnst,  Kober.  1900.  8*2  S. 
|[MBL.  29  (1901),  S.  18/9.]|  —  290)  K.  Koppmann,  Bericht  über  d.  OesandUehaft  d. 
Rostocker  RaUnotars  Konrad  Römer  an  d.  Hochmeister  Konrad  v.  Jungingen  im  Jahre  1894: 


Digitized  by 


Google 


§  89.    Sthlesvig-Holsteiiii  Meeklenborg,  Pommern.    Hofmeister.  11,301 

Kisches  erschien  als  Teil  5  derselben  Sammlung  'Mecklenburg  im  Zeitalter 
der  Reformation'  von  H.  Schnell.  Auch  diese  Arbeit  ist  durchaus  nicht 
ohne  Verdienste,  aber  während  der  Vf.  nach  gi'ofsen  Gesichtspunkten  sucht, 
entschlüpfen  ihm  die  Details,  so  dafs  auch  bei  an  sich  sorgsam  gearbeiteten 
Partieen  kein  rechtes  Gefühl  der  Sicherheit  aufkommen  kann.  Auf  weiteres 
verzichtet  Ref.,  da  er  sich  mit  dem  Vf.,  wie  unten  bemerkt,  bereits  vor  der 
Öffentlichkeit  auseinandergesetzt  hat.^''^  Vom  antireformatorischen  Stand- 
punkt  aus  wird  Schnells  Buch  von  Paulus  in  einer  längeren  Abhandlung 
kritisiert  und  dem  Vf.  besonders  ungenügende  Kenntnis  der  katholischen 
Lehre  vorgerückt.*'*-^'*)  —  0.  Grotefend  war  in  der  glücklichen  Lage, 
die  reichen  Schätze  des  Schweriner  Archivs  in  weitem  Umfange  benutzen  zu 
können  und  hierauf  fufsend  dem  schon  mehrfach  in  Angriff  genommenen 
Thema  neue,  bedeutsame  Seiten  abzugewinnen.  Mit  Bedauern  sieht  man, 
wie  alles,  was  Wallenstein  auf  dem  Gebiete  der  Verwaltung  und  Rechtspflege 
geschaffen,  nur  weil  es  das  Werk  des  verhafsten  Usurpators  war  und  dem 
Einfiufs  der  Stände  auf  die  Regierung  Schranken  setzte,  wieder  der  Ver- 
nichtung anheimfiel. *'*•*'•)  Die  Teilnahme  zweier  mecklenburgischer  Truppen- 
körper, des  Regiments  von  GlUer,  später  von  Pressentin,  und  des  Grenadier- 
Bataillons  Winter,  an  den  Kämpfen  der  Niederlande  gegen  Frankreich,  die 
in  der  Hauptsache  mit  der  nach  6  monatlicher  Belagerung  erfolgten  Kapitulation 
von  Mastricht  1794  abschlofs,  schildert  der  niederländische  Oberleutnant 
Wagner*'')  auf  Grund  umfangreichen  Quellen materials,  namentlich  der 
Briefe  und  Aufzeichnungen  des  Generals  von  Pressentin.*'^)  Die  durch  den 
Malmöer  Vertrag  von  1803  abgeschlossene  Verpfändung  der  seit  dem  west- 
fälischen Frieden  schwedischen  Stadt  und  Herrschaft  Wismar  an  Mecklen- 
burg-Schwerin und  die  dadurch  geschaffene  Lage  behandelt  Schmidt*'*) 
vom  rechtlichen  und  politischen  Standpunkt  aus.  Das  formale  Recht 
Schwedens  auf  Wiedereinlösung  stellt  er  als  zweifellos  hin,  ebenso  aber 
auch  die  politische  Unmöglichkeit,  den  wichtigen  Hafenplatz  wieder  einer 
fremden  Macht  auszuantworten.  Die  Prolongationsklausel,  nach  welcher 
die  Verlängerung  des  Pfandvertrags  auf  weitere  hundert  Jahre  unter 
den  gleichen  Bedingungen  gefordert  werden  kann,  tritt  vielleicht  weniger 
in  den  Vordergrund,  als  ihrer  Wichtigkeit  entspricht;  dafs  Mecklenburg  und 


HansOBU.  10,  Heft  1,  S.  97  —  116.  —  271)  X  Brief  d.  Herzogs  Albreobt  v.  Mecklenburg 
An  Bisohof  Erasmue  v.  Camiii  1526:  MBUQPommG.  15,  S.  S7/8.  (Aus  d.  Staatsarcbiv  zu 
.Stettin.)  —  tl2)  H.  Schnell,  Mecklenburg  im  Zeitalter  d.  Reformation.  (=  Mecklenb. 
Geaoh.  in  EinzeldarsteUungen.  Heft  5.)  Berlin,  W.  SUfserott.  1900.  2  BU.,  824  S.  M.  6. 
[[Hofmeister:  RostockAnB.  (1900),  Ko.  287,  297,  808;  (1901),  No.  7  (mit  Sehneils 
Erwiderung);  M.  Wehrmann:  MBUGPommG.  16,  S.  155;  Bossert:  TbeolLZg.  26  (1901), 
Mo.  lö.]|  ~  29S)N.PattluB,  Z.  Gesch.  d.  ProtesUntisierung Mecklenburgs.  I/III:  HPBU.  128, 
S.  466—79,  568—78,  621  —  84.  —  294)  X  H.  Schreiber,  Herzog  Adolf  Friedrieh  I. 
u.  Johann  Albreobt  II.  v.  Mecklenburg.  Schwerin,  Bahn.  1900.  III,  52  8.  M.  0,60. 
|[M«cklHachr.  (1900),  No.  172.]|  (Popnlftr  gehalten  u.  gut  gesobrieben,  ohne  Anspruch  auf 
hiat.  Bedeutung  su  machen.])  —  295)  O.  Grotefend,  Mecklenburg  unter  Wallenstein  u. 
'd,  Wiedareroberung  d.  Landes  durch  d.  Herzoge  Diss.:  JbbVMeoklG.  66,  S.  227—282. 
Auch  Sonderausgabe:  Marburg.  59  S.  |[UZg.  88  (1902),  S.  545.]|  —  296)  X  F.  Hirsch, 
D.  Zusammenkunft  d.  Grofsen  Kurfürsten  mit  d.  Konig  Christian  V.  v.  Dänemark  zu 
Doberan  4.  bis  6.  Dez.  1678:  FBPG.  14,  S.  68—93.  —  299)  J.  C.  Wagner,  Mecklen- 
burgscha  Troepen  in  Nederlandsehen  Dienst  1788 — 96.  's  Qravenhage,  ran  Stockum  &  Zoon. 
VIII,  262  8.  (Mit  Beilagen  n.  Plänen.)  ~  298)  X  F.  Bailleu,  Briefe  d.  Königin  Luise  an 
ihren  Bradar,  Erbprinz  Georg  v.  Mecklenburg-Strelitz  (1794 — 1810).  Veröffentlicht  ▼....: 
DRs.  105  (1900),  8.868 — 97.  —  299)  Bruno  Schmidt,  D.  schwedisch-mecklenburgische 
Pfiandvertrag   ttbar  Stodt  u.  Herrschaft  Wismar.    Leipzig,  Dunoker  &  Humblot.    VI,  85  3. 


Digitized  by 


Google 


IL302  §  30-.    Schleswig-HolsteiD,  Meeklenburg,  Pommem.    Hofmeister. 

das  Deutsche  Reich  entschlossen  sind,  Wismar  auf  keinen  Fall  wieder  abzu- 
treten, dafflr  dQrfte  die  1897  erfolgte  Wiederverleihung  der  Landstandschaft, 
weiche  seit  1648  geruht  hatte,  Zeugnis  ablegen.  Einen  wertvollen  Beitrag 
zur  Biographie  des  vortrefflichen,  allzufrüh  dahingeschiedenen  Erbprinzen 
Friedrich  Ludwig  von  Mecklenburg-Schwerin  liefert  C.  Schröder ^^")  durch 
die  Veröffentlichung  von  dessen  neuerdings  wieder  aufgefundenem  Tagebuch 
von  1811/3,^^0  wie  auch  durch  das  Lebensbild  von  dessen  zweiter  Gemahlin 
Caroline  von  Sachsen -Weimar.  ******)  unter  der  den  Anteil  der  mecklen- 
burgischen Truppen  am  französischen  Feldzuge  behandelnden  Litteratur  sind 
besonders  hervorzuheben  die  Tagebuchaufzeichnungen  des  Feldartillerie- 
Sergeanten  A.  Schultz,^^^  welche  über  die  grofsen  Ereignisse  nun  auch 
einmal  vom  Standpunkt  der  Mannschaften  aus  berichten. ^^^^*^)  —  Die 
Vermählung  Herzog  Heinrichs  von  Mecklenburg  mit  der  Königin  Wilhelmina 
hat  auch  bei  den  JSiederländern  das  Bedürfnis  nach  einer  näheren  Bekannt- 
schaft mit  der  Heimat  ihres  Prinz-Gemahls  gezeitigt,  dem  van  Hesterens 
reich  mit  Abbildungen  ausgestattetes  Werk  entgegenkommt.^*'*^*') 

Lokalgeschichte.  Hatte  Rieck  in  seiner  JBG.  19,  §  d9^^^ 
verzeichneten  Arbeit  die  Entstehung  der  mecklenburgischen  Städte,  ihre 
Befestigungen  und  ihre  baulichen  Verhältnisse  im  allgemeinen  dargestellt, 
so  geht  er  jetzt  zur  Stadtobrigkeit  und  Stadtverfassung,  sowie  zur  Hand- 
habung von  Recht  und  Gericht  über,  wozu  das  MUB.  reichen  Stoff  dar- 
bietet.***"**'^)  Ein  ganz  unerwarteter  Zuwachs  an  historischem  Quellen- 
material ist  dem  Archiv  der  Stadt  Rostock  zugefallen  durch  den  gänzlich 
in  Vergessenheit  geratenen  Inhalt  eines  Wandschrankes  in  der  Ratsstube,, 
der  Urkk.,  Bücher  und  Akten  aus  den  Jahren  1257 — 16*^  barg  und  um 
dessen  rasche  Nutzbarmachung  Stadtarchivar  Dr.  Koppmann  und  Archiv- 
sekretär  Dr.  Dragendorff  sich  verdient  gemacht  haben. ^*®)  Das  älteste 
Stück  ist  ein  Stadtbuchblatt  von  12Ö7/8,   welches  noch  vor  den  früher  ver- 


M.  1,S0.    |[LCB1.  (1901),  S.  1766/6;  ICahrenbolts:  MHL.  80  (1902),  S.  91/^.]|  —   380) 

C.  Schr5d«r,  Tagebaob  d.  Erbprinsen  Friedrieb  Ludwig  y.  Bleck lenburg-Scbwerio  «üb  d. 
Jabreo   1811/8:   JbbVMecklG.  66  (1900),    S.   128—804.  —  281)  X  W.  Vofe,  Z.  Ge«ch. 

d.  meoklenbargiseben  Volkebymne:  ib.  66,  S  168—226.  (Vf.  böobstwabreebelDlicb  d.  181T 
verstorbene  Sebanspieldirektor  Arresto,  mit  Macbricbten  Aber  deeeen  vielbewegten  Lebens- 
gaDg.)  —  S82)  C.  8obröder,  Karoline,  ErbprinsessiD  ▼.  Meeklenburg-Sobwerin.  geb. 
PriDseftin  v.  Sacbsen-Weimar :  MeeklenbZg.  (1901),  SoonUgt  -  Beilage  No.  10  ff.  S.-A.: 
Sohwerin,  Bärensprong.  58  S.  —  38Sj  X  .,K )  IV(endt),  D.  meeklenbnrgisehen  Trappen 
wftbreDd  d.  Feldaages  in  Baden  1849:  MecklenbNacbriebten  (1901),  No.  186.  147.  (Vf. 
Major  a.  D.  Karl  Wendt  sa  Sobwerin.)  —  284)  A.  Scbalts,  Heitere  u.  emite  Kriegs* 
erleboitee  e.  mecklenburgischen  Feld-Artilleriaten  1870/1.  Sohwerin,  Bftrensprang.  482  S. 
M.  2,50.  —  385)  X  O.  Karnats,  Vor  80  Jabren.    Einige  BUUter  ans  d.  Kriegstagebaehe 

e.  mecklenborgiseben  JKgers:  MeeklNaehr.  (1900),  No.  800/8;  (1901),  No.  1  ^20.  —  886)X 
(K.)  W(eDdt),  D.  erste  Gefecht  d.  17.  Division  im  Feldaage  1870/1  gegen  Frankrelck 
bei  Bellecroix  vor  Mets  am  9.  Sept.  1870:  ib.  (1901),  No.  218,4.  Beilage.  (Vgl.  No.  281/> 
—  S87)  X  id.,  Überfall  dareb  Freiseb&rler  im  Bois  d*Aamont:  ib.  No.  228.  —  S88)  X 
id.,  D.  17.  Division  vor  Paris:  ib  No.  252/6.  —  289)  X  id.,  D.  18.  Dragoner  bei  Dreox:. 
ib.  N.  278/6.  —  2M)  X  id.,  Erinnerungen  aus  d.  Zeit  d.  WaffenstiHstandes  1871:  ib. 
No.  66/8.  —  291)  J-  N.  van  Uesteren,  Onse  Koningin  en  Haar  Unwelijk.    Rotterdam, 

D.  Bolle.  160  S.  M.  2,40.  —  t9t)  Vgl.  N.  77  n.  JBG.  19,  §  89^«^  -  t9t} 
Bieek,  St&dtisches  Leben  in  Mecklenburg  in  d.  Zeiten  d  MA.  IL  G7mn.-Progr.  Nen> 
Btrelits,  U.  BohL  1900.  4^,  80  S  |[MHL.  29  (1901),  S.  14/6.]|  —  2M)  X  Steyer- 
thal,  D.  Wasserheilanstalt  Kleinen  in  Mecklenburg.  Ihre  Gesch.,  Einrichtung  a.  Umgebung. 
Wismar,  Uinstorff.  1900.  97  8.  M.  1,20.  (Mit  Abbildgn.  u.  Plftnen.)  —  295)  X  Job. 
Stahlberg,  Gesch.  d.  Kirchspiels  Neukloster  i.  Meekl.  bis  s.  Ablauf  d.  19.  Jh.  Neu- 
kloster,  Blanck.     1900.    48  S.    M.  1.  ^  2M)  K.  Koppmann,   D.  Roetooker  Urkk.funA 


Digitized  by 


Google 


§  89.    Sehleswig-HolsUiD,  Mecklenburg,  Pommern.    Hofmeister.  XI  90B 

öffentlichten  (BG.Rostock  II,  2,  S.  1 — 63)  vorhergeht; ^*^)  nur  wenig  jünger 
ist  eine  am  1260  aufgestellte  Abrechnung.  ^*^)  Der  Zeit  des  letzten  Fürsten 
von  Rostock  und  der  damit  in  Zusammenhang  stehenden  Wirren  gehören 
28  Urkk.  an.^^*)  Auch  die  Geschichte  der  Reformation  geht  nicht  leer 
aus."**®"*®*)  Eine  nur  teilweise  erhaltene  Chronik  des  Rostocker  Ratsherrn 
und  Vogts  auf  Schonen  Joh.  Parkow  (1514 — 22),  die  indessen  nur  ganz 
gelegentlich  auch  städtische  Verhältnisse  berücksichtigt,  hat  sich  in  der 
königl.  Bibliothek  zu  Kopenhagen  gefunden;  spätere  Eintragungen  von 
anderer  Hand  aus  den  Jahren  1557/8  beziehen  sich  ausschliifslich  auf 
Rostocker  Angelegenheiten.*®*"^^®)  Die  Geschichte  des  in  der  2.  Hälfte  des 
15.  Jh.  entstandenen,  1896  offiziell  aufgehobenen  Mülleramts  zu  Rostock 
hat  Dragendorff  in  eingehender  Weise  behandelt. *^^)  Vielseitig  und 
reichhaltig  ist  die  bei  Gelegenheit  der  Versammlung  des  deutschen  Vereins 
für  öfienüiche  Gesundheitspflege  zu  Rostock  am  18. — 20.  Sept.  1901  heraus- 
gegebene Festschrift;  als  speziell  historische  Kapitel '  seien  herausgehoben 
die  Geschichte  der  Stadt  von  Archivar  Dr.  Koppmann,  Privilegien, 
Verfassung  und  Finanzen  von  Syndikus  Zastrow  und  die  Geschichte  der 
Universität  von  Universitäts- Bibliothekar  Dr.  Hofmeister.***"***)  Die 
frühere  eigentümliche,  meist  falsch  aufgefafste  rechtliche  Stellung  Warne- 
mündes  Rostock  gegenüber  behandeln  Brummer  und  Koppmann.** *"***> 
Die  Strafsennamen  Wismars  hat  Techen  mit  grofser  Umsicht  und  Sorgfalt 
zusammengestellt  und  gedeutet.*****®) 

Familiengeschichte,    Biographie,    Die  Familie  von  Alt  rock, 
obwohl   schon   seit  3  Menschenaltern    nicht   mehr   im  Lande  ansässig   oder 


Y.  6.  Mai  1899:  BGRostook  3  (1900),  üeft  1,  S.  II-XXX.  -  S»?)  £<  Dragendorff, 
Sudtbuchblatt  v.  1257/8:  ib.  S.  1—28.  —  ^98)  id.,  Abraobnang  d.  Stadt  ttber  die  v. 
ihren  Bürgern  erhaltenen  Darlehen  o.  deren  Abtragung  bei  d.  Schofserbebung  v.  o.  1260: 
ib.  8.  29-46.  —  29»)  id.,  Urkk.  i.  Gesch.  Rosocke  v.  1800—21:  ib.  S.  47—66.  — 
SOOj  K-  Koppmann,  Z.  Geeeb.  Dr.  Johann  Oldendorpa:  ib.  S.  XXXI  — XU V.  ->  SOI) 
id.,  Crkandliche  Nachrichten  über  Dr.  Johann  Oldendorp:  ib.  S.  78  —  80.  —  802)  id., 
Urkundliches  b.  Gesch.  d.  Reformation:  ib.  S.  71/7.  —  30t()  id.,  Urkundliches  z.  Kultur- 
geeeh.:  ib.  S.  67-70.  (Aus  d.  Jahren  1485-1592.)  —  S04)  X  K.  Höhlbaum,  Be- 
ziehungen Rostocks  SU  Osnabrück:  ib.  Heft  2,  S.  120.  (Mitte  d.  14  Jh.)  —  $05)  X  F. 
Teohon,  Rostock  als  Oberhof  für  Richteuberg:  ib.  S.  119.  —  806.)  K.  Koppmann, 
Denkwürdigkeiten  d.  Rostocker  Ratsherrn  Jakob  Parkow:  ib.  S.   1~2S.   —    307j  X   id., 

D.  Hof  Bisehof  Friedrichs  v.  Bülow:  ib.  S.  117/8.  (Ergänsung  aa  JBG.  22,  §  89^«^ 
[Gebt  aus  geistlichem  Besits  in  bürgerlichen  über  n.  wird  sp&ter  d.  Universität  Oberwiesen.]) 
—  808)  X  W.  Josephi,  Z.  Baugeseh.  d  Jakobikirche  au  Rostock:  RostockZg.  (1901), 
Ko.  888,  2.  Beiblatt.  (Dazu:  Dehn,  Richtigstellung:  ib.  No.  408,  Beiblatt;  Josephi, 
Eingesandt:  ib.  No.  406.)  —  800)  X  K.  Koppmann,  D.  Ratshege  auf  d.  Unter  Warnow: 
BGRostook  8,  Heft  2,  S.  35—40  —  810)  X  id  ,  Ämter  Stättegeld.  Schuhniacher-Schtttting: 
ib.  8.  115/7.  -  811)  K.  Dragendorff,  Z.  Oesch.  d.  Amts  d.  WassermttUer  su  Rostock: 
ib.  S.  67—108.  —  812)  Festschrift  d.  26.  Versammlung  d.  Deutschen  Vereins  für  öffent- 
liebe  GKisnndheitspflege  gewidmet  v.  d.  Stedt  Rostock.  Rostock,  Adlers  Erben.  416  S.  ~ 
818)  X  K.  Koppmann,  Nautische  Schule.  Dampftchiffer  u.  LoUen:  fiORostock  8. 
Heft  2,  S.  118/9.  -  814)  X  Fh.  Schröder,  D.  Altersaufbau  d.  Bevölkerung  d.  Stadt 
Boetoek  i.  H.  Rostocker  Diss.  Rostock,  C.  Boldt.  1899.  21  S.  —  815)  X  Festschrift 
K.  26 j.  Jubelfeier  d.  Krieger* Vereins  zu  Schwerin  i.  M.  1874—99.  Schwerin  1.  M.,  Sand- 
mejrer.  1899.  86  S.  —  816)  W.  Brummer  u.  K.  Koppmann,  Warnemttnder  Eide  u. 
Beamte:  BGBostock  8,  Heft  2,  S.  41/6.  —  819)  K.  Koppmann,  D.  Beschränkungen  d. 
WamemÜDder  in  Bezug  auf  Handel,  Schiffbau  u.  Schiffahrt:  ib.  S.  47—6«.    —    818)   X 

E.  Dragendorff,  Pläne  ▼.  Wamemttnde  u.  ModeU  v.  Jahre  1798:  ib  S.  29  84.  — 
810)  F.  Techen,  D.  Strafsennamen  Wismars:  JbbVMecklG.  66,  S.  66—114.  —  820)  X 
£.  Wildenow,  Theodor  Körners  Grabstätte.  Bestattung  d.  Dichters  in  Wöbbelin,  Gesch. 
■eines  Grabes   u.  d.  Feiern  an  seiner  Begräbnisstätte.    Dresden,  G.  Heinrich.    1900.    75  8. 


Digitized  by 


Google 


11,304  §  39*    Sehletwig-HolBtoiD,  Meeklenborg,  Pommern.    Hofmeister. 

bedienstet,  ist  doch  hierher  za  rechnen,  da  sie  Yon  den  geadelten  4  SOhncD 
des  Domänenpächters  Jflrgen  Altrock  zn  Weitendorf  bei  Feldberg 
abstammt. '^^~^*^)  Eine  groDs  angelegte  Nenbearbeitang  der  Geschichte 
des  Geschlechts  t.  Maltzan  und  v.  Maltzahn  auf  Gmnd  tiefgehender 
Forschungen  hat  Archi^Tat  Dr.  B.  Schmidt  übernommen;  der  erste  Band, 
Stamm-  und  Ahnentafeln  enthaltend,  läfst  einen  Schlufs  auf  Umfang  und 
Gestaltung  des  ganzen  Werkes  zn.^^*)  Hatte  der  letzte  Bearbeiter  der 
V.  Maltzanschen  Familiengeschichte,  der  hochverdiente  Geh.  Archivrat  Lisch, 
seinerzeit  dies  Geschlecht  und  andere  Familien  des  Mecklenburgischen  Adels, 
wie  die  von  Oertzen  und  von  Bassevntz,  auf  Abkömmlinge  wendischer  Edler, 
also  auf  Stammesgenossen  des  Herrscherhauses,  zurflckgefQhrt,  so  tritt  Schmidt 
hier  den  Nachweis  an,  dafs  die  v.  Maltzan  von  allem  Anfang  her  als 
deutsches  Rittergeschlecht  auftreten,  und  sucht  die  Wiege  des  Geschlechtes 
in  Moltzen  (Moldessen)  bei  Uelzen,  von  wo  sie  mit  anderen  sächsischen  Ein- 
wanderern in  das  Bistum  Ratzeburg  kamen  und  sich  dann  nach  dem  östlichen 
Mecklenburg  und  Vorpommern  wandten.  **'"•*•)  Fr.  v.  Meyenns 
Urkundliche  Geschichte  der  Familie  v.  Peutz  *^^)  ist  mit  Band  2  abge- 
schlossen. Nachträge  fahren  die  Urkk.  bis  zu  No.  431;  im  übrigen  enthält 
der  Band  die  Lebensbeschreibungen  der  bedeutenderen  Persönlichkeiten 
vom  16.  Jh.  an,  die  allerdings  je  nach  der  Ergiebigkeit  der  Quellen  ziemlich 
verschieden  an  Umfang  und  Inhalt  ausfallen  mufsten.  Einer  ausdrücklichen 
Bestimmung  des  Auftraggebers  zufolge  ist  die  jetzt  lebende  Generation  nicht 
mit  berücksichtigt.  Den  Stammbaum  der  1239  zuerst  in  Mecklenburg  nach- 
weisbaren Familie  v.  Pritzbur  führt  £.  Gritzner  mit  hoher  Wahr- 
scheinlichkeit auf  den  1175  urkundlich  genannten  Pommerschen  Kämmerer 
Jarislaus  zurück. *'^*'^^)  Die  Geschichte  der  alten  Dortmunder  und  Lübecker 
Patrizierfamilie  v.  Wickede,  die  schon  1349  auch  in  Meeklenborg 
(Grabow)  genannt  wird,  hat  Generalmajor  a.  D.  H.  v.  Wickede  neu 
bearbeitet  und  ergänzt.*'*)  —  Unter  ^Biographie'  sind  die  Dichter  und  Schrift- 
steller   mit   D.   G.  Babst,"*}  John   Brinckman, »»*««•)    J.  J.   Engel,«»'-^": 

M.  1.  (Mit  Portrait  d.  Dichters  u.  6  Abbildgn.)  —  3^1)  CodsL  v.  Altroek,  Gesch.  d. 
Geschlechts  v.  Altroek.  Berlin,  E.  S.  MitUer  &  Sohn.  VHI,  ISS  S.  M.  6.  (Mit  sshl- 
reichen  Abbildgn.  u.  geneelogischen  Tabellen.)  —  9tt)  X  Genealogisches  Tasehenbaeh  d. 
adligen  u.  gr&fliehen  Familie  y.  Bassewita.  8.  Aafl.  Schwerin  i.  M.  —  S2S/4)  X  J- 
V.  Levetsaa,  ▼.  Levetsowsche  FamilienbUtter.  Heft  I  2.  Berlin.  Stargardt.  1900.  24  8. 
in.  1  TS.  M.  4;  22  S.  m.  2  Tfln.  M.  3,60.  (Hrsg.  im  Auftrage  d.  Familien  verbände«. 
Nicht  gesehen.)  —  3^5)  X  (Fr.^  Grnll,  D.  Wappenbild  d.  v.  Levetsow:  JbbVMecklG.  66. 
S.  156—62.  ^DrebgaUer,  nicht  Renenrechen.)  —  $36)  Berthold  Schmidt,  Gesch.  d. 
OeschleehU  y.  Maltsan  u.  y.  Maltaahn.  Bd.  1:  SUmm-  u.  Ahnentafeln.  Stettin.  1900. 
qner-Fol.  108  BU.  M.  12.  |[v.  Stoj entin:  MBllGPommG.  15,  S.  10/2.  (VgL  DHerold  31 
[itOO],  S.  188/9  [SelbsUnzeige].)  --  327)  id.,  D.  Herkunft  d.  Familie  v.  Maltsahn  s. 
ihr  Auftreten  in  Pommern.  E.  genealogische  Studie:  BaltSt.  NF.  5,  S.  99  —  129.  —  338) 
id  ,  D.  Wappen  d.  Familie  v.  Maltsan  u.  y.  Maltzahn:  DHerold  32,  S.  98  —  102  (Mit 
10  Abbildgn.)  —  329}  X  G.  A.  v.  M(filYerstedt),  Z.  Kritik  d.  Wappen  auf  e.  Moltkeschen 
Grabeteine:  ib.  S.  102.  (Vom  J.  1650  [Gebhard  Heinrich  v.  MolUe].)  —  33#)  F.  r. 
Meyenn.  Urkundliche  Gesch.  d.  Familie  y.  Pentz.  Bd.  2.  Schwerin  i.  M.,  Bftrenspniog. 
1900.  XX,  612  S.  M.  12.  (Mit  Abbildgn.  n.  vielen  genealogischen  Tafeln.  Bd.  1: 
JBG.  14,  §  89*«^)  —  331)  £rieh  Gritzner,  Z.  Urgesch.  d.  Geschlechts  v.  Pritsbasr: 
JbbVMeeklG.  66  (1900),  S.  806-16.  —  333)  Bart  hold  v.  Qnistorp,  Geseh.  d.  Famili« 
Quistorp.  Mittlere  Hanptlinie  seit  1718.  Berlin  E.  S.  Mittler  &  Sohn.  V,  448  S.  M.  12. 
|[DHerold  82  (1901).  S.  182.]|  (Abgeschlossen  am  8  ÜSri  1882.  Nicht  gesehen.)  ->  33» 
VoUrad  y.  Wickede,  Geseh.  d.  aludeligen  Geschlechts  y.  Wickede.  Neu  bearbeitet  r. 
Herrn,  v.  Wickede.  Roetock,  C.  Boldts  Hof-Bnchdruckerei.  1900.  4^  XVI,  162  S.  {Ui^ 
«ahlreiehen  Wappen.   PortraiU,    SUmmUfeln    u.    UthographierUn    Beilagen )    —    314)  ^' 


Digitized  by 


Google 


§  89.    SehleBwig-HoUtein,  Maeklenbarg,  Pommern.    Hofmeister.  II  905 

^rtfin  Ida  Hahn- Hahn,»»*)  Fritz  Reoter, "«-»**)  Fanny  Tarnow,»") 
Jo.  Heinr.  Vofe »*•"»*»)  und  Ernst  Ziel»**)  am  stärksten  vertreten.  Es 
mögen  dann  folgen  die  Theologen  Theodor  Kliefoth,»^*)  Johannes 
Krabbe  »^^~»^»)  und  der  in  seinem  späteren  Lebensalter  mehr  als  Politiker 
bekannt  gewordene  Julius  Wiggers,»**)  der  Jurist  Friedr.  Maafsen,»*'^*»*») 
die  Mediziner  Herrn.  Aubert,»")  Otto  Becker»*»)  und  Rud.  Berlin,»**) 
der   Historiker    K.   Hegel,»»®)   der    Philologe    Ludw.    Bachmann,»^^)   der 

Rlenx,  Diederieh  Georg  Habet:  ADE.  46  (1900),  S.  154/8.  (Dialektdiehter,  geb.  1741 
za  Schwerin,  |  21.  April  1800  als  Niedergeriolitf-Prokarator  a.  Sekretär  d.  zweiten  Quartiers 
so  Rostock.)  —  885)  Kurt  Tlioene,  Über  John  Brinekman  als  hoch-  a.  niederdeatsohen 
Dichter.  I.  Programm  No.  20.  Gambinnen,  Kranseneok.  4^.  27  S.  (Vf.  ist  e.  warmer 
Verehrer  u.  beredter  Fürsprecher  d.  Dichters.)  —  886)  K.  Koppmann,  D.  Geburtshaus 
John  Brinckmans:  BQRostock  3,  Heft  2,  S.  109  —  13.  —  887)  Hans  Daffis,  Johann 
Jacob  Bügel  als  Dramatiker.  Mflnehener  Diss.  Berlin,  Ehering.  1899.  60  S.  (Teil  e. 
amftogliQheren ,  anscheinend  noch  gar  nicht  vollständig  erschienenen  Arbeit.)  —  888) 
R.  Riemann,  Johann  Jakob  Engels  *Herr  Lorenz  Stark*.  E.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  deutschen 
Familienromans:  Euphorien  7  (1900),  S.  266—91,  482—614.  —  889)  D.  ^Rechte'  d.  Gräfin 
Bahn- Hahn.  E.  Liebesgesch.  aus  vormärzlicher  Zeit:  DRe.  26,  IV  (1900),  S.  248  —  68. 
-  8M)  K.  Th.  Gaederts,  Aus  Fritz  Reuters  jungen  u.  alten  Tagen.  Bd.  8.  Wismar, 
Hinstorff.  1900.  XVI,  195  S.  M.  8.  (Mit  zahlreichen  Ulustr.  u.  Faksimiles.)  —  841) 
id..  Neues  über  Renters  Reise  nach  Konstantinopel:  NorddAUgZgB.  (1900),  No.  282».  — 
843)  E-  Brandes,  Aus  Fritz  Reuters  Leben.  Tl.  II.  Gymn.-Progr.  No.  40.  Strasburg  (Wpr.), 
Ftthrieh.  70  8.  (Tl.  1:  JBG.  22,  §  89^«^)  —  848)  id..  Zu  Fritz  Renters  Lebens- 
«eseh.:  Prjbb.  106,  S.  288—826.  (B.  fafst  d.  Hauptergebnisse  d.  Gaedertzsohen  Reuter- 
forsebnng  zusammen,  wobei  natürlich  auch  d.  ganze  übrige  Reuter-Litterat nr  Berücksichtigung 
findet.  D.  grofsen  Verdienste,  die  sich  Gaedertz  erworben  hat,  werden  in  vollem  Umfange 
tnerkannt.)  —  844)  R.  Petzoldt,  D.  Philosoph  Schramm.  Wahrheit  u.  Dichtung  in  Fritz 
Rsuters  *Ut  mine  Festongstid*.  Berlin,  G.  Heymann.  1900.  86  S.  M.  1.  (S.-A.  aus  d. 
Barschensehafüiehen  Blättern  13./4.  Jg.  [1899/1900].)  —  845)  C.  Schröder.  Fanny 
Tarnow.  Vortragsreferat:  ICecklenbNaohr.  (1901),  No.  260.  (Bekannte  Schriftstellerin,  geb. 
am  17.  Dez.  1779  zu  Güstrow,  f  1862  zu  Dessau.)  —  846)  K.  Busse,  Johanki  Heinrich 
Vüfs.  Z.  160.  Geburtstag  d.  Luisendichters:  Daheim  87,  No.  21.  (Mit  Abbildgn.)  —  847) 
L.  Salomon,  Johann  Heinrieh  Vofs.  Z.  160.  Geburtstag  (20.  Febr.):  lUZg.  116,  S.  267. 
'.Hit  Portrait.)  —  848)  H.  Abels,  Johann  Heinrich  Vofs.  E.  Gedenkblatt:  GermaniaB. 
(1901),  S.  67/8.  —  849)  E.  Kreowski,  Ernst  Ziel  als  Lyriker.  Z.  60.  Geburtstag, 
V  Mai  1901:  AZgB.  No  102  (1901),  S.  4/6.  --  850)  Haack,  D.  Theodor  Kliefoth. 
Abrifs  e.  Lebensbildes:  MecklenbRirchen&Zeitbl.  29,  No.  84/6.  (Abdruck  aus  Herzogs 
Realeneyklopädie,  8.  Anfi.  Kl.  geb.  18.  Jan.  1810  zu  Körchow,  Oberkirchenratspräsident, 
t  26.  Jan.  1896  zu  Schwerin.)  —  851)  Th.  Krabbe,  Z.  Gedächtnis  des  am  24.  Jan.  1901 
»elig  heimgegangenen  Pastors  Dr.  Johannes  Krabbe:  Bethlebemsbote  (1901),  No.  97/8. 
(Geb.  16.  Mai  1889  zu  Hamburg,  seit  1866  Pastor  d.  Diakonissenhauses  Bethlehem  zu 
Lttdwigslust.)  —  852)  J.  P(enzlin),  Nekrolog  (Pastor  Dr.  Johannes  Krabbe):  Mecklenb.- 
Kirehen&Zeitbl.  29,  S.  168—64,  184/7.  —  858)  B.  Rieche,  Dr.  Johannes  Krabbe, 
*  Pastor  an  Stift  n.  Gemeinde  Bethlehem  zu  Ludwigslust:  Bethlehemskalender  48  (1902), 
S.  1  —  25.  (Schon  Mitte  1901  ausgegeben.)  —  854)  Jnl-  Wiggers,  Aus  meinem  Leben. 
^^?ng,  Hirschfeld.  VIII,  867  S.  JH.  7,60.  (E.  vortreffliche,  durch  ihr  Streben  nach 
objektiver  Darstellung  hervorragende  Selbstbiographie.  Vf.  geb.  17.  Dez.  1811,  Professor  d. 
Theologie  in  Rostock  bis  1862,  Reiehstagsabgeordneter  1867—81,  f  za  Rostock  6.  März  1901.) 
—  855)  R.  V.  Scherer,  Friedrich  Maafsen:  HJb.  21  (1900),  S.  640/8.  (Kirehenrechts- 
lehrer,  geb.  24.  Sept.  1828  zu  Wismar,  f  9.  April  1900  als  Hofrat  u.  Professor  zu  Inns- 
bmek.)  —  854()E.  D(Ummler),  Friedrich  Maafsen:  NA.  26  (1900),  S.  264/6.  —  857) 
W.  Hefs,  Hermann  Aubert:  ADB.  46  (1900),  S.  81.  (Physiologe,  geb.  1826  zu  Frank- 
farta.  0.,  1867  Prof.  in  Breslau,  f  12.  Febr.  1892  als  Prof.  in  Rostock.)  —  858)  Pagel, 
Otto  Beeker:  ib.  8.  826/7.  (Prof.  d.  Augenheilkunde  zu  Heidelberg,  geb.  1828  auf  d. 
Domhof  bei  Ratzeburg,  f  7.  Febr.  1890.)  —  859)  id.,  Rudolf  Berlin:  ib.  S.  390.  (Pro- 
fessor d.  Augenheilkunde  in  Rostock,  geb.  1888  zu  Friedland  i.  M.,  f  17.  Sept.  1897  auf 
«.  Erholungsreise.)  —  860)  K.  Hegel,  Leben  u.  Erinnerungen.  Leipzig,  Hirzel.  1900. 
^,  217  S.  M.  6.  (Geb.  7.  Juni  1818  zu  Nürnberg,  Prof.  in  Rostock  v.  Mich.  1841  bis 
Mich.  1866,  t  als  Prof.  in  Erlangen  6.  Dez.  1901.  Interessante  Reminiscenzen  an  seine 
Rostoeker  Zeit.)  —  861)  H.  Klenz,  Gottlob  Ludwig  Ernst  Bachmann:   ADB.  46X^900), 

Jshreeberlehte  der  Qesehiohtswiueasohaft    1901.    U.  20         vjtOOQlC 


II|906  f  89.    Schleswig. Holstein,  Mecklenburg,  Pommern.    Hofmeister. 

Archftologe  Heinr.  Schliemann,'*^  der  Geograph  H.  Greffrath,'*')  der 
SAnger  und  Schaaspieler  Heinr.  Behr**^)  nnd  der  Händelforscher  Fr.  Chry- 
eander.»**) 

Verfassung.  Verwaltung,  Rechtspflege,  UrsprfiDgUch  als 
eine  Züsammenstellang  der  hauptsächlichsten  QoeUen  des  mecklenbargischen 
Staatsrechts  fttr  Vorlesangszwecke  gedacht,  sind  H.  Sachsses  ^Mecklenbargische 
ürkk.  und  Daten*  weit  Ober  den  ersten  Plan  hinansgewachsen  nnd  bilden 
ein  Oberans  reichhaltiges,  der  VoUstftndigkeit  nahekommendes  Repertoriam 
aller  fflr  Staatsgeschichte  nnd  Staatsrecht  Mecklenburgs  bedentsamen  Urkk. 
nnd  Aktenstacke  von  der  ältesten  bis  anf  die  neueste  Zeit  herab.'**)  Dagegen 
stellt  sich,  nicht  geradezu  falsch  in  der  Verfolgung  des  historischen  Ent- 
wickelungsganges,  dessen  Resultat  die  jetzige  mecklenburgische  Verfassung 
ist,  aber  tenden^Os  beleuchtet  und  mit  modernen  Parteischlagworten  gewürzt, 
des  sozialistischen  Reichstagsabgeordneten  J.  Herzfeld  ^Beitrag  zur  Geschichte 
des  Junkertums*'*^)  einfach  als  Hetzschrift  dar.'*')  —  Der  hochverdiente 
Vf.  der  ^Verwaltungsnormen  in  Mecklenburg-Schwerin',  Geh.  Ober-Finanzrat 
Balck,  hat  mit  dem  vorliegenden  Bande'";  gewissermafsen  den  Schlnfs- 
stein  zu  der  heimischen  Verwaltungsgeschichte  des  abgelaufenen  Jh.  gelegt.'^*^v 
Den  Entwickelungsgang  der  Bede,  der  ältesten  deutschen  Steuer,  im  neu- 
kolonisierten Lande  Mecklenburg  behandelt  Brennecke  in  einer  tflchtigen 
und  sorgfältigen  Arbeit  ;'^^)  er  erweist  die  Bede  als  eine  öffentlich- 
rechtliche, landesherrliche,  auf  dem  Grund  und  Boden  mit  den  darauf 
befindlichen  Baulichkeiten  ruhende  Abgabe,  die  erst  später  durch  Verleihung 
und  Verpfändung  ganz  oder  teilweise  in  die  Hand  einzelner  Grundbesitzer 
kommt,  so  dafs  man  dann  Herrenbede  und  Mannenbede  zu  unterscheiden 
hat.  Auch  das  vielumstrittene  ^Hundekorn'  fällt  unter  den  Begriff  der 
Bede.'^«-'^^) 

S.  172/4.  (Angesehener  Philologe,  f  als  UnivereitftU- Professor  u.  emeritierter  Gymnaaial- 
direktor  sa  Rostock  15.  April  1881  im  90.  Lebensjahr.)  —  862)  J.  Nelson,  Heinrich 
Schliemann  n.  seine  homerische  Welt,  (os  Biugraphische  Volksbücher  No.  74/7.)  Leipsig, 
VogtUnder.  1900.  126  S.  M.  1.  |[LCB1.  61  (1900).  S.  646;  DLZ.  22  (1901),  S.  849.]j 
(Mit  20  Abbildgn.)  —  MS)  W.  Wolkenhaaer,  Henry  Greffrath:  BingrJb.  4  (1900), 
S.  218/8.  (Geographischer  Schriftsteller,  geb.  8.  Febr.  1818  zu  Amalienhof  bei  Teterow, 
t  4.  Jani  1899  zu  Dessan.)  ^  S64)  H  A.  Lier,  Heinrich  Behr:  ADB.  46  (1900), 
S.  886/7.  (1821  SU  Rostock  geboren,  f  18.  Mftrs  1897  zu  Leipzig.)  ^  g65)  0.  Droste, 
Friedrieh  Chrysander:  DlZg.  117,  No.  8088,  S.  427.  (Geb.  8.  Juli  1826  zu  Lttbtheen, 
gest.  8.  Sept.  1901  in  Bergedorf.  Mit  Portrait.)  —  S66)  H.  Sachsse,  Mecklenburgische 
Urkk.  u.  Daten.  Quellen  vornehmlich  für  Staatsgesch.  u.  Staatsrecht  Mecklenburgs.  Rostock« 
Leopold.  1900.  812  S.  M.  12.  (Mit  genealogischer  Tafel.)  —  (67)  Jos.  Herzfeld, 
D.  mecklenburgische  Verfassung.  E.  Beitrag  s.  Gesch.  d.  Junkertums.  Tl.  1 :  Bit  z.  landes- 
gruodgesetzlichen  Erbvergleieh.  Stuttgart,  Dietz.  76  S.  M.  1.  (Fttr  Genoesen  M.  0,20) 
—  368)  C.  Vasallus,  Z.  Verfassung  d.  Fttrstentums  Ratzeburg.  Rostock,  StiUer.  4^ 
12  S.  M.  0,80.  (Vf.  C.  V.  Oertzen.  Vgl.  JBG  20,  §  89«*«.)  —  $69)  C.  W.  A. 
Balck,  Verwaltungsnormen  in  Mecklenburg-Schwerin.  Dritter  Teil  SehweriD,  Herberger. 
1900.  826,  VIII,  77  S.  M.  12.  (Tl.  1  erschien  1888,  Tl.  2  1891.)  —  $70)  id  ,  Guter 
u.  Ämter  d.  mecklenburg-sohwerinschen  Domänen;  e.  Beitrag  z.  einheimischen  Staate-  n. 
Verwaltungsrecht.  Schwerin,  Herberger.  86  S.  M.  2.  (Behandelt  d.  Ursprung  u.  d.  Ent- 
wickelung  d.  jetzigen  grofsherzogliehen  Domaniums.)  —  $71)  Ad.  Brenn  ecke,  D.  ordent- 
lichen direkten  StaaUsteuern  Macklerburgs  im  MA.  Marburger  Dies.:  JbbVMecklG.  65  (1900), 
S.  1-122.  Sonder.Abdr.:  Schwerin,  Bftrensprung.  122  S.  |[H.  Witte:  HZ.  87  (1901), 
8.  882/8.]|  —  S7S)  (U.)  Muler t.  Geschichtlicher  Überblick  über  d.  Entwickelung  d. 
mecklenburgischen  Medizinalgesetzgebung,  insbesondere  d.  Entwickelung  d.  Kreisphysikate: 
MecklenbNachr.  2n,  No.  196/7.  (Medizinal-  u.  Apotheker-Ordnung  Herzog  Gustav  Adolfs 
T.  1688.)  ^  S7S)  A.  Blanck,  D.  mecklenburgischen  Ärzte  v.  d.  ältesten  Zeiten  bis  z. 
Gegenwart.    £.    Neuausgabe,   Vervollständigung   u.    Fortsetzung  .  .  .  veranstaltet   v.    Axel 

Digitized  by  LjOOQIC 


§  89.    Sohletwig-Holsteio,  Mecklenbnrg,  Pomm«ni.    Hofmeister*  11,307 

Kirche^  Universität^  Schule.  Die  Kirchengeschichte  hat,  ganz 
abgesehen  von  den  das  Reformationszeitalter  im  allgemeinen  behandelnden 
Schriften  (oben  N.  272/4)  ziemlich  fleifsige  Bearbeitang  erfahren.  Konrad 
Pegels  Dialog  von  der  Bnfse  (Rostock  1516),  der  offenbar  auch  durch 
den  jedes  Mafs  fiberschreitenden  Ablafshandel  veranlafst  ist,"^^'^^*)  hätte 
schon  längst  eine  eingehendere  Würdigung  verdient  gehabt,  ebenso  Gerd 
Omekens  ^Unterricht  von  der  Visitation'  (Rostock  1557),'''^  die  uns  beide 
von  Schnell  geboten  werden.  Als  einen  Vorkämpfer  der  katholischen 
Kirche  gegen  die  lutherische  I^euerung  feiert  Paulus  den  hochangesehenen 
Rostocker  Dominikaner  -  Prior  Cornelius  v.  Sneek.''*"***)  Walters 
biographische  Mitteilungen  aber  die  Mecklenburg-Schwerinischen  Geistlichen 
im  19.  Jh.  haben  sich  als  vielseitig  brauchbares  Nachschlagebuch  bewährt,'*') 
ebenso  die  sorgfältige  Zusammenstellung  der  zur  Zeit  bestehenden  milden 
Stiftungen  von  Millies.'*^)  —  Die  Geschichte  der  Universität  Rostock 
hat  Hofmeister  in  den  Berichtsjahren  zweimal  behandelt,  aber  von  ver- 
schiedenen Gesichtspunkten  aus,  so  dafs  sich  beide  Darstellungen  gegenseitig 
ergänzen. ''^-'^'*)  Die  Publikation  der  Matrikel  ist  bis  zum  Jahre  1747 
vorgeschritten.''^''*)    Eine  handliche  Zusammenstellung  aller  Verordnungen 

Wilhelmi.  Schwerin  i.  M.,  Herberger.  288  S.  M.  8.  ([(Hofmeister):  Rostoek Ans.  (1901). 
No.  278,  2.  Beiblatt.]]  {D.  1.  Aafl.  erschien  1874.)  —  874)  X  K.  Koppmann,  Aus 
Hexen- Prosessen:  KBlVNiederDSpr.  Heft  21  (1900)|  S.  20/9.  (Aus  Rostooker  Nieder- 
gerichtsakten .V.  1576—1621,  s.  T.  schon  v.  Bartsch  herangesogen.)  —  875)  X  Wets- 
stoin,  D.  Grttndnng  d.  evang^-lotherischen  Landeskirche  in  Mecklenburg.  Schnlprogr.  No  716. 
Neastrelitz,  Spalding  &  S.  1900.  4^  19  S.  >-  876j  H.  Schnell,  M.  Konrad  Pegels 
Dialogus  de  poenitentia  aus  d.  Jahre  1516:  NKirohlZ.  12,  S.  774—800.  (Cfr.  Schröder, 
Pap.  Meekl.  2,  S.  2858—66.)  —  879)  id.,  M.  Gerhard  Omekens  Unterrieht  y.  d.  Vlsi- 
Ution    1557:    ZGesNiederiftehsiseheKG.  5   (1900),    S.  416-46.    (Vgl.    JBG.  21,   §  89^*^) 

—  878 j  ^>  Paulus,  Cornelius  v.  Sneek  n.  Augustin  v.  Getelen,  zwei  Dominikaner  d. 
16.  Jh.:  ZKTh.  25,  S.  401—- 19.  (Angustin  v.  G.s  Besiehnngen  zu  Rostock  u.  Mecklen- 
burg sind  nur  mittelbarer  Art)  —  879)  H.  Schnell,  D.  mecklenburgischen  Kirchen- 
ordnungen. Ein  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Entstehung  d.  mecklenburgischen  Landeskirche. 
Erlanger  Dies.  Güstrow,  Michael.  1899.  128  S.  (S.A.  aus  JBG.  21,  §  89^^^  u.  22, 
§  89^^*.)  —  880)  X  W.  Morioh,  Aus  alten  Akten:  D.  Seelsorge  6,  S.  286/9.  (Klage 
wegen  Bruch  d.  Ehegelttbdes  vor  d.  kgl.  Tribunal  zu  Wismar  1655/9.)  —  881)  X  Ritter. 
D.  Inspirierten  in  Rostock:  JbbVMecklG.  66,  S.  141—54.  (Chiliastische  Schwärmer,  die 
in  Karl  ZU.«  d.  verbeirsenen  Messias  sahen.)  —  88^)  X  R.  Koch,  Gesch.  d.  franzÖsisch- 
dentseh-reformierten  Gemeinde  zu  BUtzow  in  Mecklenburg-Schwerin.  (=  Geschichtsbll.  d. 
deutschen  Hugenotten-Vereins,  9.  Zehnt,  Heft  4/5.)  Magdeburg,  Heinrichshof en.  1900. 
41  S.  M.  0,80.  (Vgl.  JBG.  22,  §  89^^'.)  —  888)  F.  Walter,  Unsere  Undes- 
geistlichen  v.  1888—99.  Schwerin,  Selbstverlag.  1900.  V,  108  S.  M.  2,40.  (Ergänzung 
zu  desselben  Vf.  Werk:  Unsere  Landesgeistlichen  v.  1810—88  Selbstverlag,  Druck  v.  Finck, 
Peozlin.  1889.  XI,  889  S.)  —  884 j  £•  Mi  1  lies,  D.  kirchlichen  milden  Stiftungen  in 
Meeklenburg-Schwerin.    Schwerin,  Herberger.    1900.    2  BU.,  181  S.    M.  8.   (Mit  7  Abbildgn.) 

—  885)  (A.  Hofmeister),  Rostock.  (==  Auf  Deutsehlands  hohen  Schulen.)  (Vgl.  JBG.  28, 
§  48^'*,  S.  274  —  95.  Beruht  durchaus  auf  archivalischen  Quellen.)  —  885<^)  Vgl.  N.  312. 
An  d.  Gesch.  d.  Universität  schliefst  sich  die  v.  d.  derzeitigen  Leitern  gelieferte  Besehreibung  d. 
Universitäts-Institute  in  ihrem  jetzigen  Bestände  an.  —  886)  D.  Matrikel  d.  Universität 
Rostock.  IV,  1.  1694— 1747.  Hrsg.  v.  Adolph  Hofmeister.  Rostock,  Stiller.  A^.  240  S.  M.  15. 
|[UZ.  88(1902),  S.  558;K-n:LCBL(1902).No.25;G.v.Orterer:HJb.28(1902),  S.440/1.]! 
~~  887)  X  Joh.  Loserth,  D.  Beziehungen  d  steiermärkischen  Landschaft  zu  d  Universitäten 
Wittenberg,  Rostock,  Heidelberg,  TQbingen,  Strafsburg  u.  a.  in  d.  2.  Hälfte  d.  16.  Jh.  Jahres- 
festsehrift  d.  Univ.  Graz.  Graz,  Leuschner  &  Lubensky.  1898.  III.  124  S.  M-  2,50.  — 
888)  X  J.  Claufsen,  86  Briefe  d.  Philologen  Johannes  Caselius,  geschrieben  zu  Rostoek 
im  April  u.  Mai  1589,  aus  e.  Hs.  d.  Gymnasialbibliothek  hrsg.  Gymn.-Progr.  No.  294. 
Altena,  Meyer.  1900.  4^  26  S.  —  889)  X  K.  Koppmann,  Professor  Thomas  Reid: 
BGRostock  8,  Heft  2,  S.  113/5.  (AusBanehory  Ternan  in  Schottland,  Prof.  d.lat.  Sprache  1611/8. 
V.  1618  bis  au  seinem  Tode  1624  lateinischer  Sekretär  König  Jakobs  L  v.  Schottland.)  — 

20*  Google 


11*306  J  39.    Sobleswig-Hohtein,  HeckleDbuiig,  Pommern.    Hofmeister. 

und  Vorschriften,  deren  Kenntnis  dem  Studierenden  nötig  und  von  Vorteil 
sein  kann,  ist  vom  Universitäts-Sekretär  Schröder  herausgegeben  worden.'*^) 

—  Ein  Verzeichnis  der  Direktoren  und  Lehrer  der  grofsen  Stadtschule  zu 
Rostock  seit  der  Reorganisation  1828  ndt  biographischen  Nachrichten  hat 
Wrobel  zusammengestellt.'*^)  Frahms  in  ihrer  ersten  Anlage  rein  fttr 
den  praktischen  Gebrauch  bestimmte  Sammlung'*^)  hat  in  der  dritten  Auflage 
eine  etwas  andere  Anordnung  erfahren,  um  zugleich  als  urkundliches 
Material  fttr  eine  Geschichte  des  mecklenburgischen  Volksschulwesens  dienen 
zu  können. 

Wissenschaft,  Kunst.  Litteratur.  Die  in  der  Universitäts- 
bibliothek, dem  Ratsarchiv  und  der  Gymnasialbibliothek  zu  Rostock,  sowie 
in  der  Regierungsbibliothek  und  im  Grofsherzogl.  Archiv  zu  Schwerin  auf- 
bewahrten mittelniederdeutschen  Hss.  verzeichnet  Borchling.'*'~'*^) 
Im  Vorwort  zum  4.  Bande  des  Mecklenburgischen  Denkmälerwerks,'*^)  in 
welcher  Abkürzung  sich  der  Name  eingebürgert  zu  haben  scheint,  nimmt 
der  Vf.  die  Gelegenheit  wahr,  sich  über  die  Gesichtspunkte,  die  ihm  bei 
der  Auswahl  und  Behandlung  namentlich  der  Kleinkunstwerke  resp.  Hand- 
werkserzeugnisse als  Richtschnur  dienten,  etwas  näher  auszusprechen. 
68  trefflich  ausgeführte  Lichtdrucke  schmücken  neben  zahllosen  anderen 
Abbildungen  den  stattlichen  Band,  der  die  Amtsgerichtsbezirke  Schwaan, 
Btttzow,  Sternberg,  Güstrow,  Krakow,  Goldberg,  Parchim,  Lübz  und  Flau 
umfafst.»*»-*«^ 

Handel.     Gewerbe.^"**-^^^)     (VgL  auch  N.  311.) 

Landwirtscli  aft.^^^) 

Pommern.  Allgemeines.^^^-^^'')  Das  schon  längst  gelockerte 
Band,  welches  die  Greifswalder  Abteilung  der  Gesellschaft  für  Pommersche 

SM)  O.  Schröder,  Bestimmangen  betreffend  d.  Studium  auf  d.  Landes -Universitftt  zu 
Roetoek  nebet  d.  .  .  .  Staateprtlfuogen  .  .  .  Promotionsbedingungen  eowie  .  .  .  Stipendien -Ver- 
leihungen. Rostock,  Winterberg.  95  S.  IC.  1.  —  391)  E.  Wrobel,  Beitrlge  z.  Oeech.  d. 
grofsen  SUdtochnle  zu  Rostock.  Progr.  No.  716.  Rostock,  Adlers  Erben.  4^^.  27  S.  jpifHL.  30 
(1902),  S.  41.]|  —  99%)  E.  Prahm,  Gesetse,  Verordnungen  u.  Entscheidungen  betreffioad  d. 
gesamte  Volksschnlwesen  in  Mecklenburg-Schwerin.  8.  sterk  vermehrte  Aufl.  Parchim.  Wehde- 
mann  in  Komm.  lY,  611  S.  M.  6.  (2.  Aufl.  1S84,  Nachtrag  dasu  IS98;  vgl  JB6.  16, 
§  39*'«.)  -^  SM)  Vgl.  N.  d>.  —  SM)  X  6.  Kohfeldt,  Bücherpreise  aus  d.  letiten 
Jahrsehnten  d.  MA.:  ZKultnrG.  8,  S.  278—80.  (Aus  d  Rostocker  Univ.-Blbliothek )  - 
SM)  X  id.,  t^ber  Bibliotheksbenutzungen  im  17.  Jh.:  CBlBibl.  tS,  S.  64/7.    (Aus  Rostock.) 

—  SM)  X  id.,  t^ber  einige  alte  BUcherlotterieen :  ZBQcherfreunde  4.  Jg.  (1900),  S.  80'2/3. 

—  897)  X  id.,  Z.  Qesch.  &lterer  volketümlioher  Leseeinrichtnngen  in  Mecklenburg:  BUVoIks- 
bibliotheken&Lesehallen  2,  8.  106—18,  140/6.  —  SM)  Fr.  Sehlie,  D.Kunst-  n.  Gesch.- 
Denkm&ler  d.  Grofsherzogtums  Mecklenburg-Schwerin.  Bd.  4.  Schwerin  i.  M.,  Birensprung 
(Leipzig,  Köhler).  XVIU,  685  S.  M.  6,75.  —  SM)  X  £.  Langeltttje,  D.  Musica 
fignralis  d.  Magister  Daniel  Friderioi.  E.  Singefibel  d.  17.  Jh.  Progr.  No.  51.  Berlin,  R. 
Gaertner.  4^  80  S.  (Kaoh  d.  Druck  v.  1618.)  —  400)  X  A.  Freybe,  D.  Redentiosr 
Osterspiel  in  gemeindeuUcher  Sprache.  Gütersloh,  Bertelsmann.  100  S.  M.  1.  —  401)^ 
R.  Sprenger,  Z.  Redentiner  Osterspiel.  Zu  Fritz  Reuters  Dichtungen:  JbVereinNiederDSpr.  *27, 
S.  145/6,  160/1.  —  M%)  X  G.  Kohfeldt,  E.  Buchführerlager  v.  Jahre  1588:  CBI- 
Bibliothekswesen  17  (1900),  S.  617—28.  (Enthält  d.  Lager  e.  reisenden  BuchfOhrers,  dsr 
aufser  NorddeuUchland  auch  Dänemark  bereiste.)  —  408)  X  K.  Koppmann,  E.  Krämer- 
Inventar  T.  Jahre  1566:  HansGBll.  9,  Heft  8  (1900),  S.  198—212.  —  404)  X  K.  Nerger, 
AmUrezefs  d.  Rlippenmacher  d.  Städte  Lübeck,  Rostock  n,  Wismar  v.  J.  1486:  ib.  10, 
Heft  1,  S.  168/5.  —  405)  X  H.  Schumacher,  Über  Komerträge  in  d.  Landwirtsebsft. 
BerUn,  P.  Parey.  112  S.  M.  8.  (Tl.  2:  Z.  Wirtschaftsgesch.  d.  Landgüter  Tellow  u. 
Roggow  in  Mecklenburg.) 

4M)  XO.  Sommer,  D.  Provinz  Pommern.  BerUn  u.  Stuttgart,  Spemann.  VI,  120  S. 
M.   1,10.     |[M.  W.:    MBUGPommO.  16,   S.  98/4    (<e.  rechtes  Buch   für  jeden,    der  unsere 


Digitized  by 


Google 


§  89.    Sehleswig-HolsteiD,  MeekUoburg,  Pommern.    Hofmeistes.  JJ  ^09 

Geschichte  und  Altertamskande  mit  der  Stettiner  verknüpfte,  ist  schiedlich 
nnd  friedlich  gelöst  worden  and  der  neue  Rflgisch  -  Pommersche  Ge* 
Schichtsverein  ist  bereits  mit  zwei  Bänden  Pommerscher  Jahrbücher^®') 
an  die  Öffentlichkeit  getreten,  deren  letzter  u.  a.  anch  einen  Überblick 
über  die  geschichtliche  und  landeskundliche  Litteratur  Pommerns  aus  den 
Jahren  1899  und  1900  bietet.  *••) 

Prähistorisches,  Münzfunde,  Die  Forschungsergebnisse  der  Jahre 
1900/1  verzeichnet  Walter.^'®)  Die  älteste  Spur  menschlicher  Thätigkeit 
glaubt  De  ecke  in  einem  Spuren  von  Bearbeitung  zeigenden  Knochen  vom 
Riesenhirsch  gefunden  zu  haben.*^*"***»)  Rügens  hervorragende  Stellung 
in  der  prähistorischen  Forschung  legt  Baier  dar,^^')  während  Deecke 
den  wissenschaftlichen  Nachweis  führt,  dafs  zu  den  Rflgenschen  Steinwerk- 
zeugen nur  einheimisches  Material  verwandt  worden  ist.***"*"*)  Grabfunde 
aller  Perioden,  von  der  neolithischen  an  bis  zur  Ottonenzeit  (Wendenpfennige) 
liefert  Streckentin;**')  Crüssow,  Rosow,*^®)  Vietkow,***)  Moratz,  Daher, 
Marienthal  **^)  und  Stolzenburg  ***)  gehören  der  Bronzezeit  an,  ebenso 
Leine,*«*)  Glien,**«)  Lancken,***)  Klein-Zarnow***)  undGartz,Kr.Pyritz;***) 
zur  Eisenzeit    hinüber   leiten   die   Funde   von   Löcknitz,**^    Zamekow  bei 


Heimat  kennen  lernen  wiir).]|  (Landeaknnde  Preafsens  Heft  10.)  —  407)  X  W.  Halbfafs, 
Ergebnisse  seiner  Seenforsehang  in  Pommern:  VOesEBerlin  28«  8.  282 — 40.  (Vorläufige 
Mitteilang.)  —  408)  Pommersehe  Jbb.  Hrsg.  ▼.  rdgiseh-pommersohcn  Gesehiobts verein  za 
Oreifswald  a.  Stralsund.  Bd.  1/2  (1900/1),  179  u.  194  8.  Greifswald,  Abel.  8^  k  M.  4. 
—  400)  H.Range,  Gesehiebtliche  u.  landeskundliche  Litteratur  Pommerns  1899  u.  1900: 
PommJbb.  2,  S.  176—85.  —  410)  Walter,  Über  Altertümer  n.  Ausgrabungen  in  Pommern 
im  J.  1899,  desgl.  im  J.  1900:  BaltSt.  NF.  4  (1900),  8.  161/4;  5,  8.  245—60.  —  411) 
W.  Deeeke,  Vorkommen  v.  bearbeiteten  Riesen hirsohknochen  bei  Endingen  (Kreis  Prans- 
burg)  in  Vorpommern:  Globus  78  (1900),  8.  18/5.  (An  altalluvialer,  subglacialer  Fund- 
stätte.) —  412)  X  A.  Nehring,  D.  Hom  e.  Bos  primigenins  aus  e.  Torfmoore  Hinter- 
pommems:  SBGes.  naturforsohender  Freunde  Berlin  (1900),  8.  1  — 10.  (Fundort:  OberfSrsterei 
Treten,  Kreis  Rummelsburg.  Mit  Abbildg.)  —  412*)  X  id.,  £.  Urstierbom  aus  Hinter- 
pommem:  Globus  77  (1900),  S.  48—51.  —  41S)  R-  Bai  er,  Z.  vorgeschichtl.  Altertums- 
kunde d.  Insel  Rttgen:  JBGeogrGesGreifswald  7  (1900),  8.  65—82.  (Mit  Kartenskiste  im 
Text.)  —  414)  W.  Deecke,  Über  d.  Gesteinsmaterial  d.  rttgensehen  u.  neuvorpommerschen 
prihist.  Bteinwerkzenge:  ib.  8.  83—98.  ([Globus  78  (1900),  S.  278/9.]|  —  415)  X  A. 
Vofs,  E.  Blatt  d.  Erinnerung  aus  d.  Tagen  vor  d.  Gründung  d.  anthropologisehen  Getell- 
sehaften  in  Deutschland:  NaohriohtenDAltertnmsfunüe  12,  S.  49 — 52.  (Untersuchung  d. 
Burgwalls  ▼.  Sehnatow,  Kreis  Kammin,  am  22.  Okt.  1868  unter  Mitwirkung  Virchows.)  — - 
416)  X  Aus  Pommerns  Vorieit.  Widmung  d.  GPommG.  su  Virchows  80.  Geburtstag, 
18.  Okt.  1901.  (No.  417/8.)  —  417)  A.  Stnbenranch,  8treckentin,  Kreis  Greifenberg  in 
Pomm.,  n.  seine  prfthist.  Fundstellen:  BaltSt.  NF.  5,  S.  15—28.  —  418)  H.  Schumann, 
Pommersche  Depot-  o.  Gr&berfunde:  ib.  8.  1 — 14.  (Mit  8  Tfin.  Bronze  u.  Eisen.)  — 
419)  i<l<i  D.  Bronzedepotfund  v.  Vietkow  (Kreis  Stolp)  u.  d.  Besiehungen  Pommerns 
z.  WesUchweiz  während  d.  Bronzezeit:  ib.  4  (1900),  8.  187—52.  (Mit  2  Tfln.)  —  420) 
id..  Drei  Bronsedepotfonde  ans  Pommem:  MBllGPommG.  15,  8.68—70.  (Von  Morata  [Kr. 
Cammin],  Daher  [Kr.  Randow]  u.  Marienthal  [Kr.  Ueekermttnde].)  —  421)  A.  Staben- 
ranch,  Bronsedspotfunde  v.  Stolzenburg,  Kr.  Ueckermande :  ib.  8.  161/7.  (Ältere  Bronie- 
zeit,  sehr  reichhaltig  u.  interessant,  z.  T.  schon  frflher  auf  derselben  Feldmark  gefundenen 
erg&nzend.)  —  422)  id.,  D.  Bronzefnnd  v.  Leine,  Kreis  Pyritz:  ib.  8.  107/8.  (Bronzezeit- 
liehes  Skelettgrab,  in  Pommern  höchst  selten.  Mittlere  Bronzezeit.)  —  42S)  Schumann, 
D.  Grtberfeld  v.  Glien  bei  8inzlow:  ib.  14  (1900),  8.  177/9.  (Schon  seit  An&ng  d.  19.  Jh. 
bekannt  u.  ausgebeutet,  1884  gänzlich  zerstört  [Chansseeban].  Jüngere  Bronzezeit,  Httgel- 
griber  mit  Steinkisten.)  —  424)  ▼•  Platen,  Bronzefund  y.  Laneken  auf  Wittow,  Rttgen: 
KBlAnthr.  30  (1900),  8.  25/7.  —  426)  A.  Stubenranch,  D.  Bronzefund  v.  Klein- 
Zarnow,  Kreis  Greifenhagen:  MBllGPommG.  14  (1900),  & 74/6.  —  426)  id.,  Vorgesehicht- 
liehe  Funde  in  Gartz,  Kreis  Pyritz:  ib.  15,  8.  145/8.  (Bronzealter;  Depotfand  u.  Umen- 
grftberfeld.)  ^    429)  H.  Schumann,   Stierflgur  (Kleinbronze)  t.  LÖcknitz  ini^mem:^ 

Digitized  by  LjOOQIC 


IlfSlO  §  89.    Schleswig-Holstein,  Medclenborg,  Pommern.    Hofmeister. 

Boblitz**®)  und  Friedrichslust.*'*)  Frflhrömischer  Zeit  gehören  die  M&ander- 
urnen  von  Geiglitz  an.**®****)  —  Der  Denarfund  von  Usedom,  um  1080  ver- 
borgen, enthält  Denare  und  Wendenpfennige,  im  ganzen  etwas  Aber  100 
Stück ;  ***)  eine  weitaus  bedeutendere  Ausbeute  ergab  der  um  1430  der 
Erde  anvertraute  Denarschatz  von  Soldin,*'^)  fast  ausschliefslich  pommerscbe 
Gepräge  (auch  Caminer  Biscbofsmünzen  ?)  enthaltend.  Es  ist  der  gröfste 
Fund  dieser  Art,  der  bisher  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung  ge- 
kommen ist.*'*) 

Sprache,  Volksüberlieferung.^^^^^''}  Mehr  und  mehr  haben  sich 
die  Blätter  für  Pommersche  Volkskunde  **'•*••)  als  Sammelstelle  für  Volks- 
brauch und  Volksüberlieferung  Anerkennung  erworben,  so  dafs  verhältnis- 
mäfsig  nur  wenig  noch  an  anderen  Stellen  zerstreut  sich  findet.  Beachtung 
verdienen  H  e  i  1  b  o  r  n  s  Mitteilungen  aus  Hiddensee,**^)  besonders  wegen  des 
ausführlichen  Fundberichtes  über  den  berühmten  Hiddenseer  Goldschmuck, 
der  doch  sehr  zu  denken  giebt.**^"***) 

Geschichte^^^)  Schon  Wiesener  hatte  gegen  Klempien,  Jaff6  und 
Haag  den  Dialog  Herbords  für  die  bei  weitem  wertvollste  Quelle  für  das 
Leben  Ottos  von  Bamberg  erklärt;  Wilhelm  bestätigt  dies  auf  Grundlage 
einer  bisher  unbeachtet  gebliebenen  vita  Ottonis  der  Universitäts-Bibliothek 
zu  Innsbruck;**^)  eine  Hs.  der  wichtigen  Verteidigung  der  Unabhängigkeit 
Pommerns  von  Polen  und  vom  Erzbistum  Gnesen  durch  den  Bruder  Angelas 
von  Stargard  hat  0.  Heine  mann  aufgefunden  und  sie  als  die  direkte 
Vorlage  der  bisher  einzig  bekannten  Palthenschen  Abschrift  festgestellt;**^ 

SlAohricbtenDAltortumsfande  12,  S.  52/4.  (llinliches  in  Hallstett  gefanden.)  —  428)  R- 
BeltB,  Altertümer  ans  d.  Uekermark  u.  aus  Hinterpommern:  VGAnthr.  82  (1900)»  S.  4il/S. 
(Urnenfeld  v.  Zamekow  bei  Boblitx.  Bronzen  mit  wenig  Eisen.)  —  429)  A.  Stuben- 
raueh,  SteinkistengrKber  in  Friedrichslust  bei  Lttbgust  n.  Abbau  Storkow,  Kreis  Neu- 
SUttin:  MBllGPommG.  15,  8.  129—88.  (Nach  Mitteilungen  d.  Lehrers  F.  Bremer  in  Elfen- 
buseh.  Frflhe  Eisenzeit)  —  4M)  H.  Schumann,  Mäanderurnen  aus  Oeiglitz  in  Hinter- 
pommern: NaehriohtenDAltertumsfunde  11  (1900),  S.  47/8.  (Mit  Abbildg.)  —  481)  A. 
Stnbenrauch,  Yorgesehiehtliche  Tierfallen  im  Altertnmsmnseum  zu  Stettin t  MBIIO- 
PommG.  15,  S.  66/7.  (Mit  Abbildgn.)  — '  4S3)  H.  Dannenberg,  D.  Denarfund  v.  Usedom: 
ZNnmism.  22  (1900),  S.  266- 76.  —  48S)  E.  Bahrfeldt.  D.  Denarfund  v.  Soldin:  Berl- 
Mttnzbll.  Jg.  21/2  (1899—1901),  S.  2725—2950.  —  484)  P.  Hauberg,  To  Myntfund  frs 
Erik  af  Pommerns  Tid:  ANOH.  2.  Raekke,  14  (1899),  S.  206—28.  (In  d.  beiden  MOnz- 
funden  t.  Flensburg  n.  Stege  sind  pommerisehe  Gepräge  sehr  zahlreich  vertreten,  so  herzog- 
liebe 179  Stttck,  Stralsunder  806,  Greifswalder  161.)  —  485)  X  F.  Lorentz,  Slavischt 
Miscellen.  Bemerkungen  über  d.  Akzentqualitäten  d.  Kasebnbisohen  n.  Sloviniiseben : 
ZVglS.  87,  S.  824  —  51,  851—64.  —  486)  X  G.  Broniseh,  Kasehubisohe  Dialektstudieu. 
Heft  2.  Leipzig,  Harrassowitz.  1900.  M.  2,50.  (Vgl.  JBG.  19,  §  89*«>.)  —  487)  X  F. 
Lorentz,  Z.  Heisternester  Dialekt:  ASPh.  28,  S.  106  —  12.  (Ergänzungen  zu  Broniseh, 
JBG.  19,  §  89**'.)  —  488)  Blätter  fttr  pommersche  Volkskunde.  Hrsg.  v.  0.  Knoop  u. 
A.  Haas.  Jg.  8/9.  Labes,  A.  Straube.  1900/1.  je  188  S.  i  M.  4.  —  489)  X  A.  Brunek, 
Yolkskundliches  aus  Garzigar.    Labes,  Straub«.    60  S.    (BlPommVolksk.  9,  No.  8,  4,  6,  7.) 

—  440)  Ad.  Hellborn,  Z.  Volkskunde  v.  Hiddensoe:  Globus  78  (1900),  S.  881/6.  — 
441)  X  Brnnk,  Einleitung  in  d.  pommersche  Volkskunde.  Vortragsbericht:  MBUGPomm- 
G.  15,  S.  178/5.  —  442)  X  Haas,  Aberglauben  u.  Zeiehendeuterei  in  Pommern  während 
d.  16.  u.  17.  Jh.:  ib.  14  (1900\  S.  59-61.  —  448)  X  O.  Monke,  D.  «TotschUg*  (tote 
Madd)  bei  Altdamm  unweit  Stettin:  PommJbb.  2,  S.  174.    (Reisighaufen  an  e.  Mordstelle.) 

—  444)  X  M.  Rehsener,  D.  Tod  v.  Basel.  Spinnstubenlied  ans  Grofs-Kttdde  bei  Neo- 
Stettin  in  Pommern:  ZVolksknnde  10  (1900),  S.  826/7.  (Hat  Referent  vor  80  Jahren  als 
Student  bei  d.  Pommern  in  Halle  fleifsig  mitgesungen.)  —  445)  H.  Wehrmann,  D. 
landesgesehiehtliche  Forschung  in  Pommern  während  d.  letzten  Jahrzehnts :  DGBll.  1  (1900), 
S.  98  —  104,  182/8.  —  446)  Frz.  Wilhelm,  Z.  Überlieferung  d.  Herbordsehen  Dialogs 
aber  d.  Leben  d.  Pommemapostels  Otto  y.  Bamberg:  MlÖG.  Ergänznngsbd.  6,  S.  185-96. 

—  447)  O.  Heinemann,  £.  neu  aufgefundene  Hs.  d.  Protooollum  d.  Frater  Angelus  de 


Digitized  by 


Google 


§  89.    SchlMwig-HoUtein,  Meoklenbarg,  Pommern.    Hofmeister.  II  311 

derselbe  hat  auch  die  erste  zusammenhängende  Geschichte  Pommerns,  die 
Bagenhagen  ihre  Entstehung  verdankt  und  nur  in  J.  H.  Balthasars  1728 
erschienener  Ausgabe  gedruckt  vorlag,  in  umsichtiger  und  sorgfältiger  Arbeit 
nach  der  noch  vorhandenen  Originalhs.  des  Vf.  veröffentlicht.^^^*^^*)  Ist 
die  Pomerania  auch  nicht  selbst  als  historische  Quellenschrift  zu  betrachten, 
so  ist  sie  doch  aus  den  Quellen  geschöpft,  von  denen  manche,  wie  z.  B.  die 
Buckower  Annalen,  gänzlich  verloren  zu  sein  scheinen.  Ein  Personen-  und 
Ortsregister  erleichtert  den  Gebrauch.  Die  Grandung  eines  dem  Erzbistum 
Onesen  unterstellten  Bistums  zu  Kolberg  im  Jahre  1000  dürfte  wohl  nur 
auf  dem  Pergament  vollzogen  sein ;  ^^^)  ebenso  hat  sich  der  Feldzug  Boles- 
laws  des  Kohnen,  den  Gumplo  wicz*^')  bis  Garz  a.  0.  gehen  läfst,  gar 
nicht  an  der  Oder,  sondern  höchstwahrscheinlich  an  der  Weichsel  ab- 
gespielt.^*^*"^^^)  Die  Lehnshoheit  über  Pommern  war  schon  zur  Zeit  der 
letzten  Wendenkämpfe  ein  Streitgegenstand  zwischen  Heinrich  dem  Löwen, 
Albrecht  dem  Bären  und  König  Waldemar  gewesen,  wobei  die  Askanier 
zuletzt  die  Oberhand  behielten.  Als  1320  deren  Haus  erlosch,  trachteten 
die  Herzöge  danach,  diese  lästige  Beschränkung  ihrer  Fürstengowalt  ab- 
zuschütteln, worin  sie  beim  Papste  Unterstützung  fanden;  der  Abschlufs  18 j. 
Wirren  war  die  Anerkennung  der  Brandenburgischen  Eventualnachfolge  in 
Pommern,  während  das  Lehensverhältnis  gar  nicht  erwähnt  wird,  demnach 
als  stillschweigend  fallen  gelassen  anzusehen  ist.^^*^)  Neue  Bausteine  zur 
Geschichte  des  Caminer  Bistums  schafft  Wehrmann  in  unermüdlichem 
Forschen  herbei.***"***)  —  Um  die  Person  Herzog  Bogislavs  X.  haben 
Sage  und  Dichtung  schon  zu  Lebzeiten  einen  reichen  Kranz  zu  flechten  be- 
gonnen, und  wenn  auch  der  Beiname  des  Grofsen,  der  ihm  auch  wohl  bei- 
gelegt wird,  vielleicht  etwas  zu  hoch  gegriffen  ist,  so  ragt  er  doch  zweifellos 
vor  allen  pommorschen  Herzögen  an  Bedeutung  und  Gröfse  weit  hervor, 
ohne  dafs  jedoch  bisher  eine  auf  rein  historischer  Grundlage  beruhende 
Darstellung  seines  Lebens  und  Wirkens  existierte.  Es  wäre  daher  sehr  er- 
freulich,   wenn  wir  die  neuerdings  von  Wehrmann  so  eifrig  betriebenen 

StAigard  u.  d.  sog.  Caminer  Chronik:  ICBllGPommG.  14  (1900),  S.  17/9.  —  448)  Jobs. 
Bagenhagen,  Pomerania.  Hrsg.  im  Auftrage  d.  Gesellsohaft  ftir  pommersehe  Oeseh.  a. 
Altertumskunde  . . .  v.  Otto  Heine  mann.  (=  Quellen  z.  pommersehen  Gesch.  IV.)  Stettin. 
Saunier.  1900.  4^  LIX,  181  S.  M.  10.  |[Gaebel:  ICHL.  29  (1901),  S.  485/6;  Wehr- 
mann:  HZ.  88  (1901),  S.  121/2;  MBliGPommG.  15  (1901),  8.  57/9;  Perlbaoh:  OGA.  1«8 
(1901),  S.  826—82  ]|  —  449)  O.  Heinemann,  ffinige  ErgKnsungen  s.  neuen  Ausgabe 
d.  Pomerania  Bugenhagens:  MBUGPommG.  15,  8.  70/8.  —  460)  M.  W(ehrmann),  D. 
Kolberger  Bistum  v.  Jahre  1000:  ib.  14  (1900),  S.  1/5.  —  451)  M.  Gumplowies, 
Wyprawa  Pomorska  Bolestawa  Smialego.  Warsaawa,  Cotty.  1899.  16  8.  (8.-A.  aus  d. 
Warsehauer  'Athenäum*,  Dezemberheft  1899.)  —  458)  K^trsynski  O  rsekomej  wyprawie 
W2odzislawa  Hermana  na  Szczecin  w.  r.  1091:  KwU.  14  (1900),  S.  17  -24.  (Vgl.  MBUG- 
PommG.  15  [1901],  8.  61/2.)  •—  455)  X  (H.)  Grotefend,  D.  Grenzen  d.  Bistums 
Kammin:  JbbVMeeklG.  66,  8.  1/6.  (Auf  Wieseners  Darstellung  BaltSt.  48,  S.  117—27 
l>eruhend.)  —  454)  X  M.  Wehr  mann,  D.  Caminer  Arehidiakone  in  d.  Neumark:  SVG- 
Keumark  8  (1900),  8.  1—10.  —  455)  id.,  D.  Streit  d.  Pommemherzoge  mit  d.  Wittels- 
bAchem  um  d.  Lehnsabhingigkeit  ihres  Undes.   1819—88:  BaltSt.  NF.  4  (1900),  S.17— 64. 

—  456)  id.,  Z.  Amtsantritt  d.  Caminer  Bischöfe  Wilhelm  (1244)  u.  Hermann  v.  Camin 
(1251):  MBUGPommG.  15,  8.  78/8.  —  457)  id.»  Z-  Chronologie  d.  Caminer  BisehSfiB: 
ib.  8. 101/4.  (Betrifft  d.  bisher  ziemlieh  in  d.  Luft  schwebenden  Bischöfe  Jaromar,  Wizlav 
u.  Petrus  [1289—1800],  über  die  neuerschlossenes  p&pstliches  Urkk.material  Auskunft  giebt.) 

—  458)  id.,  D.  Todesjahr  d.  Bisehofs  Siegfried  ▼.  Camin  (1446):  ib.  S.  181/8.  (Nicht 
1449,  wie  bei  Klempin  mitgeteilt  ist,  sondern  1446  [vielleicht  Druckfehler?].)  —  459) 
id.,  Bericht  ttber  d.  Caminer  Kirche  v.  Jahre  1519:  ib.  8.  187-40.  (ErsUtUt  im  pipsl- 
Jlchen  Konsistorium  am  12.  Okt.  1519  v.  Kardinal  St.  Eusebii,  n.  zeugt  recht  deutlich  r. 


Digitized  by 


Google 


11,312  §  89*    ScUetwig-Holitein,  MeekUnbnrg,  Pommern.    Hofmeister. 

Stndien  als  Vorarbeiten  zu  einem  amfassenden  Bilde  dieser  interessanten- 
Persönlichkeit  betrachten  dürften.**^*'®)  Schon  zu  Bogislavs  Lebzeiten 
hatte  die  reformatorische  Bewegung  in  Pommern,  vor  allem  in  Stralsund, 
Fufs  gefafst;  seinen  Nachfolgern  war  es  vorbehalten,  ihr  —  wenn  auch 
zuerst  nur  widerwillig^''^)  —  eine  Heimstätte  in  ihrem  Lande  zu  gewähren,, 
was  offiziell,  wenngleich  nicht  ohne  Widerspruch,  namentlich  von  seiten  des 
nach  Unabhängigkeit  strebenden  Caminer  Bischofs,  auf  dem  Landtage  zu 
Treptow  a.  R.  1534  geschah.^ ^'~^''^)  Das  umständliche  und  kostspielige 
Verfahren  bei  einer  Erbhuldigung,  sowie  die  politische  Bedeutung  dieses 
Aktes  stellt  v.  Stoj entin  am  Beispiele  Herzog  Bogislavs  XIII.  anschaulich 
vor  Augen;  ^^^)  derselbe  gewährt  einen  tiefen,  aber  nicht  gerade  erfreulichen 
Einblick  in  die  Verquickung  von  Rechtspflege  und  Politik  bei  der  schliefsiich 
Fürsten  und  Könige  in  Bewegung  setzenden  Affaire  des  Grafen  Strozzi/^^^'^^) 
Die  in  Anbetracht  der  ungenügenden  Streitkräfte  ans  Abenteuerliche 
streifende  Unternehmung  des  kaiserlichen  Generals  v.  Krockow  gegen  Pommern 
führt  Klaje^^^)  mit  Heranziehung  von  Wiener  Archivalien  auf  rein  strategische 
Beweggründe  zurück.***"***) 


d.  mangelhaften  KeDDtnis  d.  VerhältDisee.)  —  4M)  id.,  D.  Heraogin  Sophia  v.  Pommern 
u.  ihr  Sohn  Bogislaw  X.:  BaltSt.  NF.  5,  S.  181—75.  —  461)  id.,  Von  Herzog  Bogi»- 
law  X.:  MBUGPommG.  15,  S.  8/9.  —  462)  id.,  Besuch  d.  Markgrafen  Johann  v.  Branden- 
burg bei  Heriog  Bogislaw  X.  (1482):  ib.  S.  180/1.  —  46S)  id.,  D.  Reise  Herzog  Bogis- 
laws  X.  V.  Pommern  in  d.  heilige  Land:  PommJbb.  1  (1900),  S.  88—50.  -—  468*)  id., 
Herzog  Bogislaws  X.  Fahrt  nach  Palästina.  Yortragsreferat :  MBUGPommG.  U  (1900), 
S.  46/7.  —  464)  id.,  Nachrichten  zu  d.  grofsen  Reise  d.  Herzogs  Bogislaw  X.  (1496/8). 
Weitere  Nachrichten:  ib.  8.  66 — 74,  129  —  88,  166/9.  (l.  Bericht  d.  Luzemer  Ratsherrn 
Hans  Schürpf,  der  d.  Fahrt  nach  d.  heil.  Lande  auf  demselben  Schiffe  wie  d.  Herzog 
machte;  wertvoUe  Bestätigung  d.  Dalmerschen  Erzählung.  2.  Bericht  d.  päpstl.  Ceramonien- 
meisters  Johannes  Burohardus  über  d.  Aufenthalt  in  Rom.  8.  Varia.)  —  466)  id.,  Branden- 
burgs Verhalten  während  d.  grofsen  Reise  Bogislaws  X.:  ib.  16,  S.  19— 26.  —  466)  id.t 
D.  aurea  opuscula  d.  Petrus  v.  Ravenna:  ib.  14,  S.  161/6.  (Darin  e.  Rede,  die  P.  auf  d. 
V.  Bisehof  Martin  im  Herbst  1600  zu  Stettin  abgehaltenen  Sjmode  vorzutragen  beabsichtigt 
hatte,  u.  noch  andere  Pomeraniea.  [Qnentel  1500].)  —  46?)  M.  W.,  D.  Tod  d.  Herzogia 
Anna  (1608):  ib.  15,  S.  171/8.  —  468)  id.,  Z.  Tode  Herzog  Kasimirs  VIIL  (1618):  ib. 
S.  177/8.  (Als  Datum  29.  Okt.  festgestellt.)  —  469)  id.,  BogisUws  X.  Erlafs  an  d.  Stadt 
Stralsund  ▼.  24.  Sept.  1528:  ib.  S.  148  —  51.  (Gegen  d.  lutherische  Bewegung,  besonders 
gegen  Ketelhoet  u.  Kureke  [die  also  damals  schon  in  d.  Stadt  thätig  waren]  gerichtet.)  — 
476)  id.,  Begräbnis  Herzog  Bogislaws  X.  (1528):  ib.  S.  178—80.  (Tod  5.  Okt.,  Bei- 
setzung 11.  Okt.,  feierliches  Begängnis  22.  Nov.)  —  471)  M.  W (ehr mann),  Erlafis  d. 
Herzöge  Georg  u.  Barnim  v.  1».  Juli  1626:  ib.  S.  167—71.  —  472)  K.  Graebert.  D. 
Landtag  zu  Treptow  an  d.  Rega,  Lucio  (18.  Dez.)  1684.  E.  Beitrag  z.  Gesoh.  d.  Kirehen- 
reformation  in  Pommern.  Berliner  Diss.  Berlin,  Ehering.  1900.  45  S.  |[Wehrmann:  MBU- 
OPommG.  15  (1801),  S.  28/9.])  —  478)  Herm.  Waterstraat,  D.  Caminer  Bistumsstreit 
im  Reformationezeitalter.  Erster  Teil:  Bischof  Erasmus  Mantenfel  (1584—44):  ZKG.  22, 
S.  586—602.  —  478*)  id.,  Bemühungen  d.  Caminer  Bisehöfe  d.  Reformationezeitalters  um 
Erlangung  d.  Reiohsunmittelbarkeit.  Vortragsreferat:  MBllGPommO.  14  (1900),  S.  171/2.  — 
474)  £.  Beintker,  Beitrüge  z.  Gesch.  d.  Reformation  in  Pommern:  BaltSt.  NF.  5, 
S.  211— 88.  —  476)  X  van  Niefsen,  D.  Markgrafen  Johann  y.  Kllstrin  Bemtthvngeo 
um  d.  Erwerbung  Pommerns  (1546/8):  SVGNeumark  Heft  10  (1900).  ([MBUGPommG.  15» 
S.  18.]|  (Nicht  gesehen.)  —  476)  M.  v.  Stojentin,  D.  Erbhuldignng  d.  hinter- 
pommerschen  Stände  bei  d.  Thronbesteigung  Herzog  Bogislaws  XHI.  im  Jahre  160n: 
BaltSt.  NF.  6,  S.  29—97.  (Referat  darttber  MBUGPommG.  16,  S.  41/8.)  —  477)  id.,  D. 
Abenteuer  d.  italienischen  Grafen  Hieronymus  Strozzi  in  Pommern,':  MBUGPommG.  14  (1900), 
S.  20/9,  88—46,  60/8.  —  47g)  X  G.  Droysen,  D.  Undungvgebet  GusUv  Adolfs: 
MIOG.  22.  (Nachweis  d.  Quellen  d.  beiden  angebUchen  Gebete.)  —  479)  Schmidt,  D. 
Treffen  bei  Falkenberg  im  J.  1680:  MBUGPommG.  16,  S.  88— 41.  —  486)  Herrn.  Klaje, 
D.  EinfaU  d.  kais.  General -WachtmelsUrs  Joachim  Ernst  v.  Krockow  in  Hinterpommern. 
(s=  PommJbb.  Ergänzungsbd.  1.)    Greif swald,  Abel.    X,  167  8.    M.  4.    |[H.  Schulz:  HVjs.  6 


Digitized  by 


Google 


§  89.    Schleswig-Holstein,  Mecklenburg,  Pommern.    Hofmeister.  ILBIS- 

Lokalgeschichte.*^^'^^'')  Ansprachslos,  aber  seinem  Zwecke,  die 
Liebe  zur  Heimat  zn  fördern  nnd  zu  stärken,  durchaus  entsprechend, 
schildert  Sander  die  Geschichte  der  Stadt  Anklam  vom  Ende  des  7j. 
Krieges  bis  1816,^^^)  während  Beintker  die  kirchlichen  Stiftungen  der 
Stadt  und  das  eng  damit  verbundene  Schulwesen  im  15.  und  16.  Jh.  be- 
handelt.*'*"***)  Die  von  M.  Lukas  Takke  1593  in  lateinischer  Sprache 
verfafste  und  bis  1607  weitergeführte,  gekürzt  in  Dähnerts  Pomm.  Bibliothek 
gedruckte  Beschreibung  der  Stadt  Greifswald  hat  Metzner  ins  Deutsche 
abertragen;***-****)  die  sorgfältige  nid  sachgemäfse  Veröffentlichung  der 
älteren  Greifswalder  Zunfturkk.,  die  vom  Ende  des  14.  Jh.  bis  1606  reichen, 
durch  Krause  und  Kunze  bildet  eine  willkommene  Vermehrung  unserer 
Kenntnisse  von  der  Handwerksorganisation  in  den  Städten  des  wendischen 
Quartiers.***)  Verschiedene  Unklarheiten  in  der  Geschichte  der  Familie 
Rubenow  und  ihres  hervorragendsten  Gliedes  hellt  Pyl  in  seiner  sorgsamen, 
gewissenhaften  Weise  auf,  obgleich  immerhin  noch  hier  und  da  ein  ^non 
liquet'  übrig  bleibt.  **•"***)     Dafs  der  jetzt  überall  im  Gebrauch  befindliche 


(1902),  S.  Iö2/3.]|  —  481)  X  F.  Stoerk,  D.  Greiftwalder  Bündnis  zwischen  Peter  d. 
Gr.  u.  Georg  I.  v.  28./17.  Okt.  1716:  PommJbb.  2,  S.  1—90.  —  482)  X  H.  Granier, 

D.  Kapitnletion  r,  Stettin  1806  n.  d.  Steatsminister  v.  Ingersleben:  BaltSt.  NF.  4  (1900), 
S.  1  —  16.  —  48S)  X  R.  Lehfeldt,  Geseh.  d.  Fttsilier- Regiments  Graf  Roon  (ostprearsisches) 
No.  SS,  2.  Anfl.,  fortgeführt  v.  Kisohke.  Berlin,  £.  S.  Mittler  &  Sohn.  (Darin  d.  Gesoh. 
d.  sebwedischen  Stammregiroents  [Spens  v.  Engelbrecbten] ,  erriohtet  1749  in  Stralsund, 
neubearbeitet  v.  Wagner.)  —  484)  X  Eiekhoff,  Geseh.  d.  Infanterie- Regiments  Prinz 
Moritz  ▼.  Anhalt-Dessau  {b.  pommersehes)  No.  42.  Berlin,  E.  S.  Mittler  &  Sohn.  1900. 
YIII,  890  S.  M.  8.  (Mit  Bildnissen,  Karten  u.  Skizzen.)  —  485)  X  Krafft,  D.  Infanterie- 
Regiment  Graf  Sehwerin  (8.  pommersehes)  No.  14  bis  z.  Beginne  d.  Jahres  1900.     Berlin, 

E.  8.  Mittler  &  Sohn.  XI,  711  S.  M.  20.  -~  486)  E.  Bernheim,  Lokalgesch.  n.  Heimat- 
kunde in  ihrer  Bedeutung  fUr  Wissenschaft  u.  Unterricht:  PommJbb.  1  (1900),  S.  16—82. 

—  487)  Winter,  Ans  pommerschen  Städtearehiven.  Vortragsreferat:  MBUGPommG.  14, 
S.  185/7.  —  488)  Max  Sander,  Anklam.  Beiträge  z.  Stadtgesch.,  gesammelt  u.  zusammen- 
gestellt V,  .  ,  .  Heftl:  1768—1816.  Anklam,  SUfsermann.  1900.  VI,  156  S.  M.  2.  |[M. 
W(ehrmann):  MBUGPommG.  14  (1900),  S.  77.]|  (Weiterführung  d.  Volksausgabe  d. 
Stavenhagensohen  Chronik,  JBG.  22,  §  89^*^)  —  489)  E.  Beintker,  D.  GrUndungs- 
urk.  d.  Armenhauses  z.  heiligen  Leichnam  zu  Anklam:  MBUGPommG.  15,  8.  82/6,  98 — 101. 
(Begründet  1447/8.)  ~  489*)  id.,  D.  Urkk.  über  d.  AnflSsung  d.  Augustiner  Eremiten- 
kiosters  in  Anklam  (1580):  ib.  S.  1/4,  17/9.  —  490)  id.,  D.  Grundlagen  d.  protestan- 
tischen Kirchen-  n.  Schulwesens  in  Anklam  1585—62.  Programm  No.  142.  Anklam,  Kleese. 
61  8.  |[M.  W.:  MBUGPommG.  15,  S.  98.]|  (Beruht  hauptsiehlich  auf  Akten  u.  ürkk.  d. 
Reiehskammergerichts  zu  Wetzlar  u.  d.  Stettiner  Archivs.)  —  491)  PrUmers,  D.Pest  in 
Alt-Damm  1709:  DMedizinWS.  27,  S.  548/6.  —  492)  Jttrgen  Domizlaff,  Damshagen, 
Kreis  SehUwe:  MBUGPommG.  15,  S.  104/7.  (Vf.  setzt  Damshagen  [1585]  gleich  d.  1277 
bis  1817  mehrfach  genannten  Ort  Domaslowitz,  Mittolglied  Tbomashagen  [1858?].)  —  498) 
Job.  Segebarth,  D.  Halbinsel  Darfs-Zingst  mit  besonderer  Berttcksichtigung  d.  Ostseebader 
Prerow,  Zingst,  Ahrenshoop  v.  12.  Jh.  an  bis  s.  Gegenwart.  Prerow,  Selbstverlag.  1900. 
VII,  58  8.  M.  0,50.  (Mit  AbbUdgn.  n.  Karte.  Nicht  gesehen.)  —  494)  J-  £•  Metzner, 
D.  älteste  Stadtbesohreibung   v.   Greifswald:  JBGeogrGesGreifswald  7  (1900),   S.   142-57. 

—  494*)  E.  Krön  ig,  D.  Baugeseh.  d.  Marienkirche  zu  Greifswald:  PommJbb.  1  (1900), 
S.  77—96.  (Vf.,  mehr  zu  Pyls  Auffassung,  als  zu  der  Haselbergs  neigend,  bestimmt  d. 
einzelnen  Bauperioden  näher.)  —  495)  O.  Krause  u.  K.  Kunze,  D.  ttlteren  Zunfturkk. 
d.  Stadt  Greifswald.  I/II:  PommJbb.  1  (1900),  S.  97  —  169;  2,  S.  109—59.  (Vgl.  JBG.  21, 
§  89'«*.)  —  496)  Tb.  Pyl,  D.  bist.  Rfttsel  im  Leben  Heinrich  Rubenows:  ib.  2,  S.  91— 107. 

—  497)  X  E.  Lange,  D.  Besetzung  Greifswalds  durch  d.  Preufsen  1758  u.  d.  Universität: 
ib.  S.  168/6.  —  498)  X  Th.  Woltersdorf,  Aus  d.  napoleonischen  Zeit  in  Deutschland« 
Ans  d.  Memorabilienbuche  d.  St.  Nikolaikirche  in  Greifswald:  ZPraktiseheTheol.  22  11900), 
8.  886 — 40.  (1.  Gebet  am  Napoleonsfeste  1807.  2.  Ansprache  bei  d.  kirchUchen  Feier  d. 
Einzug!  Napoleons  in  Moskau.)  —  499)  X  M.  W(ehrmann),  Vom  letzten  Abu  zu 
KoU»atm:  MBUGPommG.  14  (1900),  S.  184/8.    (Bartholomäus  Schobbe,  gewählt  18.  Mai  1584, 


Digitized  by 


Google 


11,314  §  89.    Schleswig-HohUin,  Mecklenburg,  Pommern.    Hofmeister. 

Apparat  znr  Rettung  Schiffbrüchiger  die  Weiterbildang  der  Erfindung  eines 
Eolberger  Wollfabrikanten  ist,  dürfte  nicht  allgemein  bekannt  sein.^^^-^^*) 
Historisch  ist  von  dem  kleinen  Badeort  Lnbmin  am  Greifswalder  Bodden 
nicht  viel  zu  berichten,  doch  sind  die  von  Reifferscheid  gesammelten 
Nachrichten  ganz  schätzenswerte  Beiträge  zur  Wirtschaftsgeschichte.^^^'^®*) 
Boehmer  führt  seine  mit  Wärme  nnd  Sachkenntnis  ausgearbeite,  ziemlich 
umfängliche  Geschichte  der  Stadt  Rflgenwalde  nur  bis  1720,  da  mit  diesem 
Jahre  ein  königliches  Reglement  an  die  Stelle  der  bisherigen,  wenn  auch 
schon  mehr  und  mehr  eingeschränkten  Selbstverwaltung  tritt  und  damit  für 
eine  individuelle  Entwickelung  kein  Raum  mehr  bleibt.*^*"**^*)  Etwas 
anachronistisch  erscheint  der  1521  auf  eine  unechte  Urk.  von  834  hin  er- 
hobene Anspruch  des  Klosters  Corvey  auf  Insel  und  Festland  Rügen.*^*-*^^ 
Ein  recht  trübes  Bild  von  Völlerei,  Gewaltthat  und  Rechtsmifsbrauch,  nur 
gemildert  durch  die  nachdrückliche  Bestrafung  der  Landfriedensbrecher,  wird 
uns  aus  Schlawe  vorgeführt. *^^)  Boehmers  interessante  Bilder  aas  der 
Geschichte  Stargards  dürften  leider  aufserhalb  der  Stadt  und  des  Kreises 
schwerlich  zu  erreichen  sein.^^^)  Aus  Stettin  sind  diesmal  nur  Arbeiten 
kleineren  ümfangs,  hauptsächlich  baugeschichtlichen  Inhalts,  zu  ver- 
zeichnen.*^^*^^^)     Die  bisher  nur   ganz  beiläufig  und  bruchstücksweise  ver- 


zarttckgetreten  Mich.  1686.)  —  500)  W.  Kanngiefser,  D.  Apparat  s.  Bettang  Schiff- 
brttehiger.  E.  Kolberger  Erfindung.  Nach  d.  Magistrateakten  dargestellt:  ib.  16,  8.49—64. 
(Vom  Wollfabrikanten  Sohifer  erfunden.  17S4  auf  Befehl  Friedriche  d.  Qr.  geprüft,  aber 
technischer  Mftngel  wegen  für  unbrauchbar  erklilrt.  Seilschiefsende  Kanone.)  —  501) 
Matthes,  Niederdeutsche  Inschrift  im  Kolberger  Mariendom:  ib.  14  (1900),  S.  107/8.  (Cfr. 
eraffander  JbVNiederdSpr.  1897.  Ergftnzung  dazu.)  —  50S)  AI.  Reifferscheid,  Aus  d. 
Gesch.  sweier  Dörfer  in  Pommern  11:  JBGeogrOesGreifswald  7  (1900),  S.  99—141.  (Fort- 
setzung y.  JBG.  81,  §  89'®^)  —  50S)  XH.  ▼.  Poschinger,  Kinkels  sechsmonatliche  Haft 
im  Zuchthaus  zu  Naugard.  Hamburg,  Verlagsanstalt  A.-G.  77  S.  M.  1,60.  (Fttr  unsere 
Zwecke  ohne  besondere  Bedeutung.)  —  504)  X  Hahn,  Aus  d.  Gesch.  d.  Stadt  Plathe  in 
Pommern.  Yortragsberieht:  MBIlGPommG.  16,  S.  188/4.  —  505)  X  P.  van  Niessen,  Re- 
gesten z.  Gesch.  d.  Cistercienser  Nonnenklosters  Beetz:  SVGNeumark  Heft  11,  S.  87—61. 
(Auch  Pommern  berührend.)  —  506)  F*  Boehmer,  Gesch.  d.  Stadt  Rflgenwalde  bis  t. 
Aufhebung  d.  alten  SUdtverfassnng  (1720).  Stettin,  Niekammer.  1900.  X,  446  S. 
M.  9.  |[Webrmann:  HZ.  88  (1901),  S.  122/3;  MBIlGPommG.  16  (1901),  S.  59  —  61; 
Timm:  KBGV.  60  (1902),  S.  40.]j  (Mit  Abbildungen  n.  WappeuUfelo.)  —  509) 
K.  Wrede,  Wo  hat  d.  feste  Haus  auf  d.  RagenwaldermQnde  gesunden?:  MBUO.- 
PommG.  14  (1900),  S.  179—86.  (Gegen  Böhmer  S.  6  iF.  verteidigt  W.  auf  Grund  t.  Aas- 
grabangen  d.  Darlowsberg  als  Platz  d.  alten  Burg  Dirlow.)  —  508)  F.  Boehmer,  D.  feste 
Haus  auf  d.  Ragenwaldermünde :  ib.  16,  S.  5/8.  (Gegen  Wrede.)  —  500)  M.  W (ehr  mann), 
Anspruch  d.  Abtes  ▼.  Corvey  auf  Rügen  (1620):  ib.  S.  87/9.  —  510)  Fr.  Kuntze,  Sagard 
als  Badeort:  ib.  S.  188/7.  (Ans  d.  Journal  d.  Luxus  n.  d.  Moden  [Jg.  1800].  Eingerlehtet 
V.  Sagarder  Prediger   v.  Willich  u.  dessen   Bruder,   Landphysikus   Dr.  v.  Willich,    1796/6.) 

—  511)  M.  V.  Stoj entin,  D.  Landfriedensbruch  in  Schlawe.  E.  Kulturbild  ans  d.  Adels- 
u.  Städtegesch.  Pommerns  im  16.  Jh.:  ZKulturG.  7  (1900),  S.  228—41.  —  512)  F. 
Boehmer,  Bilder  aus  SUrgards  Gesch.:  StargardZg.  (1900),  No.  288,  800;  (1901),  No.  6—122 
(jedes  12.  Blatt).  —  518)  H.  Lemcke,  Baogeschichtliches  ttber  d.  Kirchen  Stettins.  Yortiage- 
berieht:  MBIlGPommG.  16,  S.  66/7.  —  514)  id  »  Abbruch  d.  St.  Johanneskirche  in  Stettin: 
Denkmalpflege  2  (1900),  S.  89—91.  (D.  Kirche,  d.  Rlteste  u.  kttnstlerisch  wertvollste  Bau- 
denkmal d.  Stadt,  Ulnft  Gefahr,  e.  Terrainspeknlation  z.  Opfer  zu  fallen.  Mit  Gruodrifs  n. 
Abbildungen.)  —  515)  id.,   D.  St.  Jobann iskirche  in  Stettin:  BaltSt.  NF.  6,  S.  XV— XXIII. 

—  515*)  K.  S  cipio,  D.  Inkunabeldrucke  unserer  Kircbenbibliothek  in  St.  JakoU:  NStettinZg. 
(24.  AprU  1900),  No.  290.  —  516)  Z.  Glockenkunde  Stettins:  MBIlGPommG.  16,  S.  126. 
(Umgnfs  d.  grofsen  Glocke  zu  St.  Otten  uro  1476.)  —  517)  M.  W(ehrmann),  Lied  aus  Stettins 
Belagerung  (1677):  ib.  8.  140/2.  —  518)  Bernhard  ,  Gesch.  d.  KUekenmttbler  Anstaltm  in 
Stettin  V.  1868— 1900.  Stettin,  Burmeieter.  1900.  (Schon  1680  als  'Honermole',  seit  1621 
unter  d.  jetzigen  Namen    bekannt,    1777    Eigentum    d.  Stodt   Stettin.     Nicht  gesehen.)  — 


Digitized  by 


Google 


§  89.    Sehleswig-HoUteiD,  Meoklenburg,  Pommero.    Hofmeiiter.  I[  3]5 

öffentlichten  Reste  einer  stralsnndischen  Chronik,  welche  Nachrichten  von 
1254 — 1476  enthält,  in  denen  sich  manches  bisher  unbekannte  findet,  nnd 
'welche  ihre  jetzige  Gestalt  in  der  Mitte  des  16.  Jh.  erhalten  hat,  teilt 
Bai  er  mit*^^*)  und  stellt  ihren  Platz  in  der  Stralsnnder  Ghronistik  fest. 
OberkonsistoriaJrat  D.  Th.  Braun  fahrt  ein  anschauliches  Bild  der  rechts- 
geschichtlichen EntWickelung  des  städtischen  Eirchenregiments  in  Stralsund 
vor,***)  wie  es  sich  von  Beginn  der  Reformation,  von  der  Eirchenordnung 
von  1525  an,  und  gestärkt  durch  den  Erbvertrag  vom  11.  Juli  1615,  Aber 
die  Zeit  der  Schwedenherrschaft  herüber  bis  zum  Statut  vom  25.  Februar 
1883  erhalten  hatte  und  den  Bedttrfnissen  der  Gegenwart  entsprechend  um- 
geformt noch  besteht.*'^^*^^^)  Ranfts  historische  Studie  Ober  die  Insel 
Wollin  und  das  Seebad  Misdroy  beruht  hauptsächlich  auf  W.  v.  Raumer 
0851);  die  Weiterfahrung  ist  historisch  von  wenig  Belang,  aber  unter- 
haltend geschrieben;***)  dasselbe  gilt  auch  von  Mancke.**®) 

Familiengeschichte.  Biographie.  Geh.  Archivrat  v.  Mülver- 
stedt  beschliefst  sein  Wappenbuch  des  abgestorbenen  Adels  der  Provinz 
Pommern  mit  einem  noch  59  meist  unbedeutende  und  kurzlebige  Familien 
umfassenden  Supplement;*'^)  auch  hier  findet  sich  wieder  mehrfach  die 
schon  früher  bemerkte  Differenz  zwischen  Beschreibung  und  Abbildung.***"*'*^) 
Ein  Urkk.buch  des  Geschlechts  von  Zitzewitz  hat  v.  Stojentin  zusammen- 
gestellt, dem  bald  darauf  auch  der  erste  Band  einer  Familiengeschichte  ge- 
folgt ist.**^"***)      Weiter   sind   zu   verzeichnen   biographische  Mitteilungen 


519)  R.  Bai«r,  Braehtttteke  e.  Btralsundisoh«!!  Chronik:  PommJbb.  1  (1900),  S.  52—76.  — 
5M)Th.  BraoD,  Stadtisohei  Kirobenregiment  in  Stralsund:  DZKirohenreeht  S.Folge,  10 
(1900),  S.  61->S8.  —  521)  E.  Qang  dnroh  d.  St.  Nikolaikirobe  sn  Stralsund.  2.  Abdraok. 
Stralsund,  Begiemngs-Buobdraokerei.  1900.  46  S.  M.  0,60.  (Umgearbeitet«  n.  vermehrte 
Auflage  d.  empfehlenswerUn  Sohrift.)  —  5S1*)  M.  W(ebrmann),  Z.  Gründung  d.  Jobannis- 
klosters  in  Stralsund:  MBlIGPommG.  15,  S.  122/4.  (D.  bisber  anbekannte  Grttndungiurk. 
V.  1254  hat  sieh  in  deutscher  (Übertragung  ▼.  oa.  1527  gefunden.)  —  581^)  v.  Hasel - 
berg,  D.  St.  Katharinen- Kirche  in  Stralsund:  Denkmalpflege  2  (1900),  S  121.  (Mit  Ab- 
bildung u.  Grundrifs.  D.  alte  Dominikanerkirobe  v.  Ende  d.  18.  Jh.  bat  lange  als  Zeughans 
dienen  mUssen.)  ^  b%%)  8.  N.  581.  —  52S)  Rad.  PeppmUller,  D.  Arndtfeier  im 
Gymnasium  am  2.  Sept.  1900.  Progr.  No.  161.  Stralsund,  Regierungs-Bnehdruekerei.  4®. 
12  S.  (EnthttUung  d.  Enbttste  Arndts  in  d.  Aula  d.  Gymnasiums,  mit  d.  dabei  gehaltenen 
Ansprachen.)  —  584)  Chr.  Reuter,  Z.  Gesch.  d.  Stralsunder  Sobiffsbauesi  PommJbb.  2, 
8.  166—78.  (Wertvolle  Ergänsungen  zu  Baasch,  JBG.  22,  §  89^)  —  525)  M.  Ranft, 
D.  Insel  WoUin  u.  d.  Seebad  Misdrov.    Hist.  Studie.    Misdroy,  Schttok.    II,  48  S.    M.  0,75. 

—  5M)  Bf.  Mancke  (William  Forster),  Aus  Pommerns  Vergangenheit.  Sagen  u. 
Erxlhlungen  aus  d.  Ostseebftdem  Swinemttnde,  Heringsdorf,  Misdroy.  2.  Aufl.  SwinemUnde, 
H.  Dehne.  III,  112  S.  M.  1.  —  537)  J.  Siebmacher,  Grofses  u.  allgemeines  Wappen- 
•bueh,  neu  hrsg.  Bd.  7,  Abt.  8,  b— d.  (Lfg.  451.)  Nttmberg,  Bauer  ä  Raspe.  4^  68  S.  mit 
45  Tfln.  M.  18,80.  (Abt.  c:  Prov.  Pommern.  9  S.  m.  5  Tfln.  [JBG.  17,  §  89**<^].)  —  528) 
G.  Sello,  Geschichtequellen  d.  bürg-  u.  sohlofsgesessenen  Geschleohts  v.  Boreke.  Bd.  1, 
JLfg.  8.  Berlin,  SUrgardt.  gr.-S^.  XI,  42,  8.  888—80.  M.  8.  |[M.  W.:  MBlIGPommG.  15 
(1901),  8.  in.]|    (Einleitung,  Register  u.  Beilagen.    Vgl.  JBG.  19,  |  89'*^   21,  §89*^.) 

—  5M)  X  H.  Graf  Reichenbaeb-Gosebata,  Z.  Gesch.  d.  erloechenen  ▼.  Meilin  in 
Pommern  I  DHerold  82,  S.  178/9.    (Eig&nzung  daau  ▼.  G.  A.  v.  M[alTer8tedt]  ib.  S.  200/1.) 

—  5S0)  X  W.  F.  H.  Zerneeke,  Gesch.  d.  FamiUe  Zemeoke.  Graudens.  1900.  (D.  spater 
fo  Ost-  u.  Westpreufsen  lebende  Familie  leitet  ihren  Ursprung  v.  d.  Insel  Rügen  her  [e. 
Bauer  Semyk  1450].)  —  5S1)  M.  ▼.  Stojentin,  Gesch.  d.  Geschlechts  v.  Zitsewita. 
Tl.  1.  Urkk.buch.  Tl.  2.  DarsteUung.  Bd.  1.  Stettin,  Herrcke  &  Lebeling.  1900.  4®. 
I.r  V,  52t  S.;  II,  l!  XV,  26t  8.  |[M.  W.:  MBUGPommG.  18  (1899),  S.  186/7;  15  (1901), 
S.  27/8;  O.  Heineroann:  DLZ.  21  (1900),  S.  747/9;  ▼.  Bttlow:  ZKulturG.  7  (1900), 
S.  428—80:  DHerold  81  (1900),  S.  84/5;  II,  1:  O.  Heinemann:  DLZ.  22  (1901), 
S.   1700/2;  Hauptmann:  DHerold  82  (1901),  8.  81/2.]|    (Mit  Tielen  Beilagen.)  —  Ut) 


Digitized  by 


Google 


11316  §  S^'    Schleswig-Holstein,  Heeklenbarg,  Pommern.    Hofmeister. 

ttber  den  Staatsmann  0.  v.  Diest-Daber,*'*)  den  General  0.  v.  Boehn,**') 
den  Theologen  Joach.  Ltttkemann/'*)  die  Philosophen  Ahlwardt*^*^)  und 
Baier, ^'')  den  MAlichen  Mediziner  Antonios '^**)  nnd  die  modernen 
Behrend****)  und  Virchow,  dessen  80.  Geburtstag  zu  vielen  Ehrungen  Aü- 
lafs  gab,^^^~^^^)  den  erfolgreichen  Forscher  und  Sammler  auf  dem  Gebiete 
der  Volkskunde  ü.  Jahn,***»*»)  den  Geographen  Wisotzki,»*«)  den  Histo- 
riker B.  Volz,**')  den  Philologen  Becher**®)  und  den  Dichter  und  Schau- 
spieler Brandes.***) 


Recht  und   Verwaltung. 


6ft0.061^ 


Kirche.  Universität  Schule,  Es  ist  ein  nicht  unwichtiges 
Stück  Kirchen-  und  Kulturgeschichte,  welches  Woltersdorf  behandelt, 
aber  im  ganzen  kein  sehr  anmutendes.***)  Schon  bald  nach  der  Reformation 
(Synode  zu  Stettin  1545)  zeigen  sich  die  ersten  Spuren  des  einen  Hauptteil 
der  Reliktenversorgung  bildenden  und  in  allen  evangelischen  Gegenden 
zeitweilig  geübten  Brauches,  die  Witwen  und  Töchter  eines  verstorbeneu 
Geistlichen  so  viel  als  möglich  *bei  der  Pfarre  zu  konservieren',  wenn 
auch  'nicht  quasi  ex  iure,  sed  per  officium  misericordiae  et  charitatis\ 
Wohin  diese  Übung  später  führte,  zeigt  Vf.  an  einer  Reihe  konkreter  Fälle, 

A.  St(nbeDraach?).  D.  Zitzewits-Medaille :  MBUGPommG.  15,  S.  90/1.  (Auf  d.  600j. 
Besitz  d.  alten  Stammgüter  im  J.  1900  geprägt.  Mit  Abbildg.)  —  5SS)  Edm.  Lange, 
Ergänzungen  zu  seinem  Werke  *D.  Greifswalder  Sammlung  Vitae  Pomeranornm* :  BaltSt. 
NF.  4  (1900),  S.  l*-82*  (Vgl.  JB6.  21,  §  89*^'.  Auch  als  Sonderabdruek  ausgegeben.) 
—  5S4)  Otto  ▼.  Dlest-Daber.  Lebensbild  e.  mutigen  Patrioten,  su  seinem  80.  Geburtstag 
dargestellt  ▼.  e.  Deatschen.  Berlin,  Herrn.  Walther.  84  S.  M.  1.  —  5S5)  v.  Frobel, 
Octayio  ▼.  Boehn:  BiogrJb.  4  (1900),  S.  288.  (General  d.  Inf,  geb.  1824  zu  Klein-Silkan 
im  Kreise  Stolp  i.  P.;  f  80.  Juli  1899  zu  Berlin.)  —  5S6)  H.  LUtkemann,  D.  Joachim 
Latkemann.  Sein  Leben  u.  sein  Wirken.  Naoli  älteren  Quellen  dargesteUt  Zweite  nm- 
gearbtitete  Auflage.  Braunsehweig,  Wollermann.  1902.  189  S.  M.  2.  (Vgl.  JBQ.  22. 
§  $9^^.  D.  Buch  hat  in  d.  Neubearbeitung  erheblich  gewonnen.)  —  587)  £^-  Lange, 
Peter  Ahlwardt  u.  sein  philosophischer  Katechismus:  MGesDErziehungs&SchulG.  10(1900), 
S.  174-187.  (Geb.  su  Greifswald  14.  Okt.  1710,  f  ebenda  1.  März  1791.j  —  U8) 
Th.  Pyl,  AllwiU  Baier:  ADB.  46  (1900),  S.  188/9.  (Professor  d.  Philosophie  in  Greifswald, 
geb.  1811  in  Altenkirchen  auf  RUgen,  f  1.  Sept.  1892  zu  Greifswald.)  —  6M)  ▼(«n^ 
N(iessen),  Von  e.  pommersehen  Arzte  d.  16.  Jh.:  MBUGPommG.  15,  S.  27.  (Antonios, 
Arzt  Herzog  Barnims  IX.,  wohl  d.  älteste  bekannte  Augenarzt  in  Pommern.)  —  U^) 
Pagel,  Friedrich  Jacob  Bohrend:  ADB.  46  (1900),  S.  388.  (Arzt,  geb.  1808  in  Neustettin, 
t  8.  Mai  1889  in  Berlin,  litterariseh  sehr  thätig.)  —  540)  id.,  Zu  Rudolf  Virehows  80.  Ge- 
burtstage (18.  Okt.  1901):  DMedizinischePr.  5,  No.  19.  (Mit  Abbildgn.)  —  541)  Zu 
Rodolf  Virehows  80.  Gebartstag:  Berliner  Klinische  Wschr.  88,  No.  41,  S.  1088—1062.  (Fest- 
nummer.) —  543)  P«Btnnmmer  za  Ehren  Rudolf  Virchowex  DMedisinischeWschr..  27,  No.  41. 

—  54Sj  Zum  80.  Geburtstage  Rudolf  Virehows  (18.  Okt.  1901):  IllZg.  117,  S.  521/2.  (Mit 
Abbildgn.  d.  v.  Hans  Arnold  angefertigten  Marmorbttste.)  —  544)  W.  Hein,  Ulrieh  Jahn: 
MAnthrGesWien  80  (1900),  S.  64.  (Geb.  16.  April  1861  zu  ZüUohow,  f  90.  März  1900 
zu  Berlin.)  —  545)  K.  Weinhold,  Ulrich  Jahn  f:  ZWolkskunde  10  (1900),  S.  216^9. 

—  546)  W.  Wolkenhaner,  Otto  Wilh.  Sam.  Wisotzki:  BiogrJb.  4  (1900),  S.  228/9. 
(Geb.  27.  Aug.   1856  zu  Szillen  b.  Tüsit,  f  14.  Sept.  1899  als  Gymnasiallehrer  in  Stettin.) 

—  547)  id.,  Berthold  Volz:  ib.  S.  201/2.  (Geb.  80.  Juli  1889  zu  RUgenwalde,  f  1-  1><^*- 
1899  als  Gymnasialdirektor  in  Breslau.)  -  -  548)  Pr.  Neubauer,  Ferdinand  Becher: 
JBKA.  111,  S.  86  —  48.  (Klass.  Philologe.  Geb.  14.  April  1850  zu  Gramzow  b.  Anklam, 
t  4.  Mai  1900  als  Proyinzialsohulrat  in  Berlin.)  —  549)  Cnrt  He  in  rieh,  D.  konischen 
Elemente  in  d.  Lustspielen  v.  Johann  Christian  Brandes.  Diss.  Heidelberg.  Greifiwald,  H. 
Adler.  1900.  79  S.  (VgL  JBG.  22,  §  89««.)  —  550)  M.  W(ehrmann),  Ältere  Nachricht 
ttber  e.  pommersohen  Hezenprozefs:  MBUGPommG.  16,  S.  89'>90.  (Ans  d.  J.  1620.)  — 
551)  id..  Aus  InvenUrien  pommerscher  Amtshäuser  u.  SchlGsser  (um  1600):  ZKulturG.  8, 
8.  281/6.  (Reform  d.  Verwaltung  unter  Bogislar  X.  Auch  fttr  d.  Wirtsehaftsgesch.  be- 
merkenswert.) —  56^)  Th.  Woltersdorf,  D.  Konservierung  d.  Pfarr-Wittwen  u.  -Töchter 
bei  d.  Pfarren  n.  d.  durch  Heirat   bedingte  Berufung  z.  Predigtamte  in  NeuTorpommern  u. 


Digitized  by 


Google 


§  89«    Sohleswig-Holstem,  Meoklenbarg,  Pommeiu.    Hofmeister.  11,317 

unter  denen  der  Fall  Bering  die  Schattenseiten  der  gut  gemeinten  Ein- 
richtung am  deutlichsten  zur  Erscheinung  bringt.  Ob  dies  ^Einheiraten 
müssen'  von  selbst  nach  nnd  nach  in  Abnahme  gekommen  oder  durch  das 
Eingreifen  einer  höheren  Instanz  beseitigt  worden  ist,  darüber  fehlen  be- 
bestimmte Nachrichten.  —  Ein  eigentümliches  Exemplar  von  Eirchenpatron 
scheint  Klaus  v.  Preen  auf  Wolde  gewesen  zu  sein,  ebenso  bibel-  und 
katechismusfest,  wie  der  lateinischen  Sprache  mächtig  und  dabei  mit  seinen 
Pastoren  in  ewigem  Streit  bis  zu  Gewaltthätigkeiten.^^*"'^^^)  Ein  sehr 
brauchbares  Handbuch  für  die  evangelische  Kirche  der  Provinz  hat  Sendke 
zusammengestellt.^^')  —  Die  Behandlung  der  Universität  Greifswald  in  dem 
schon  mehrfach  citierten  Sammelwerke  'Auf  Deutschlands  hohen  Schulen' 
ist  recht  dürftig  ausgefallen. '^'^^}  Die  Schulgeschichte  hat,  auch  augeregt 
und  unterstützt  von  der  Gesellschaft  für  deutsche  Erziehungs-  und  Schul- 
geschichte, fleifsige  Pflege  gefunden.  In  den  ßugenhagenschen  Schul- 
ordnungen konstatiert  Mühlmann  einen  nicht  unbedeutenden  methodischen 
Fortschritt  gegenüber  Meianchthons  Unterricht  der  Visitatoren. ^^')  Sehr 
eingehende  Bearbeitung  hat  die  Geschichte  der  lateinischen  Schule  in 
Anklam  durch  Bei ntker  erfahren,***-*'^  ferner  finden  wir  noch  vortreten 
Neustettin  durch  Beyer,*'^)  Pasewalk  durch  Reuter,*'*)  Pyritz  durch 
V.  Bülow,**')  das  Pädagogium  zu  Stettin  durch  Wehr m an n*'*)  und 
Sanz  bei  Greifswald  durch  Altmann.''') 

Kunst  und  Gewerbe.^^^'^^'^  Die  Inventarisierung  der  Bau-  und 
Kunstdenkmäler  ist  rüstig  vorwärtsgeschritten,  sodafs  in  den  Berichtsjahren 
die  drei  Kreise  Ockermünde,  Usedom -WoUin  und  Randow  im  Druck  er- 
scheinen konnten.  Die  Art  der  Bearbeitung  ist  durch  die  Praxis  bewährt, 
die  Auswahl  und  Herstellung  der  zahlreichen  Abbildungen  verdient  vollsten 
Beifall.  "'~'^^)     Eine  Sammlung   von  Kompositionen    des  Philipp  Duiichius 

Rügen:  DZKR.  88,  S.  177  —  246.  —  55S)  M.  v.  Stojentin,  E.  Rechtsstreit  Ewischeo 
Kirohenpatron  u.  KoDsistormm  aus  d.  Ende  d.  16.  Jh.:  MBllOPommO.  14  (1900),  S.  82—95. 
(Aas  d.  SaperiDtendentar-Arehiv  en  Treptow  a.  d.  T.)  —  554)  i  <!• »  ^*  Besetzang  d.  Pfarre 
ZQ  Goltz  im  Jahre  1604.  Bericht  d.  Kandidaten  Paal  Möller  an  d.  Superintendenten  über 
d.  Hergänge  bei  d.  Probepredigt  ...  am  8.  Jan.   1604:  ib.   15,   S.   114—21.    (Ebendaher.) 

—  565)  Wandel,  Beschwerde  e.  Pfarrers  (am  1660):  ib.  S.  88/6.  (Ans  d.  Pfarrarchiv 
zu  Coserow,  schildert  fast  nnglanbliche  Zustände.)  —  556)  ?•  Sendke,  Verzeichnis  d. 
evangelischen  PfarrsteUen,  Kirchen  u.  Kapenen,  d.  Kirchenpatrone,  sowie  d.  im  Amt  be- 
findlichen evangelischen  Geistlichen  d.  Provinz  Pommern.  Stettin,  Barmeister.  VII,  260  S. 
M.  2,50.  —  557)  Grei&wald.  (Aof  Deutschlands  hohen  Schalen  (§  48^",  S.  298—800.)  — 
d58)  C.  Hu  hl  mann,  Bedeuten  d.  B.schen  Schulordnungen  gegenüber  Meianchthons  Unterricht 
d.  VisiUtoren  .  .  .  e.  Fortschritt?  Leipziger  Diss.  Wittenberg,  Wunschmann.  1900.  45  S. 
M.  1.  —  559)  Ed.  Beintker,  Z.  Gesch.  d.  Uteinischen  Schule  in  Anklam:  BaltSt.  NF.  4 
(1900),  S.  65— 186.  (Zu  vgl.  N.  490.)  —  560)  id.,  D.  Schulordnungen  d.  lateinischen 
Schule  zu  Anklam.  Auf  Grund  v.  ungedruckten  Aktenstücken:  MGesDErzIehungstöchulG.  10 
(1900),  S.  205-42.  —  561)  Th.  Beyer,  Nenstettiner  Lehrplftne  aus  d.  18.  Jh.:  ib. 
3.  188—92.  —  562)  Cbn.  Reuter,  Beiträge  z.  Pascwalker  Schulgesch.  Progr.  No.  152. 
Pasewalk,  Gnädig.    4®.    14  S.    |[MHL.  80  (1902),  S.  88;  MBllGPommG.  15  (1901),  8.  78.]| 

—  56S)  ▼•  Bttlow,  Z.  Gesch.  d.  Schule  in  Pyritz  (1590-1757):  MGesDErziehungsA- 
SohulG.  10  (1900),  S.  149—165.  —  564)  M.  Wehrmann,  D.  Statuten  d.  Pädagogiums 
in  Stettin  v.  Jahre  1587:  ib.  S.  166—78.  ~  565)  W.  Altmann,  Z.  Gesch.  d.  Lese-  u. 
Industrieschule  zu  Sanz,  Kr.  Greifswald,  1808—1819:  ib.  S.  198—204.  —  566)  (Lemcke), 

6,  JB.  d.  Kommission   z.  Erhaltung  u.  Erforschung   d.  Denkmäler   in  Pommern  1899/1900. 

7.  JB 1900/1:    BaltSt.  NF.  4   (1900),    S.  I/XVI;    NF.  6,   S.  I/XXIIL     (In  6:    Kunst- 

denkmäler  in  d.  Kirche  u.  Gruftkapelle  zu  Semlow.    In  7 :  D.  St.  Johanniskirehe  in  Stettin.) 

—  567)  Wrede,  Von  d.  Kirche  in  Rotzenhagen:  MBUPommG.  14  (1900),  S.  169—71. 
(E.  eklatantes  Beispiel  d.  Mifsachtung  aller  Belehrungen  u.  staatlichen  Schutzmafsregoln 
zu  Gunsten   d.  KunsUltertümer.)    —   568)   H.  Lemeke,    D.  Bau-   u.  Kunstdenkmäler   d. 


Digitized  by 


Google 


11,318  §  89*    Schletwig-HolttaiD,  MMklrabarg,  Ponmeni.    Hofm«itt«r. 

von  1630,  dem  Jahr  vor  seiDom  Tode,  hat  Schwartz  wieder  aofgefanden 
and  einiges  daraas  veOffentlicht.^^^)  Die  im  Jahre  1900  stattfindende 
Gütenberg- Feier  hat  auch  in  Pommern  lebhaften  Widerhall  gefunden.  Ein 
MiüBverständnis  ist  es,  wenn  dem  Pastor  Dan.  Gramer  zn  Stettin  nachgesagt 
wird,  er  habe  in  der  Leichenrede  auf  den  1611  verstorbenen  Buchdracker 
J.  Rhete  die  Ennst  des  Buchdmcks  bis  auf  Hieb  (19,  32^4)  zorftck- 
gefahrt.^^*~^^^)  Von  Stettiner  Frühdrucken  aus  den  Jahren  1569—76  sind 
bis  jetzt  19  bekannt;  ^^*)  in  die  Einrichtuug  der  beiden  1678  in  Stettin  be- 
stehenden Druckereien  gewähren  Visitationsprotokolie  Einblick,^^^)  so  wie 
uns  das  Handlungsbuch  des  Stralsunder  Buchhändlers  Philipp  Schnitze  aus 
den  Jahren  1621/8  den  ganzen  Betrieb  eines  thätigen  und  angesehenen 
Geschäftsmannes  handgreiflich  vor  Augen  stellt.  ^^')  Die  älteste  bis  jetzt 
zu  ermittelnde  Stettiner  Zeitung  ist  datiert  vom  9.  Dezember  1656;  nach 
Behauptung  des  Druckers  Rhete  sollen  jedoch  seine  Voreltern  schon  seit 
Beginn  des  30 j.  Krieges  Gazetten  gedruckt  haben.  ^**"^*^) 

R«gierQDgilMsirk 8  Stettin.  Heft  8.  Kreii  Ueekermttnde.  Stettin,  Sannier.  1900.  S.  267- 842. 
M.  5.  |[Denkmalpfltge  2  (1900),  S.  24.]j  —  569)  i<l.,  D.  Bao  n.  Konstdenkmller  d. 
RegiernngtbeKlrks  Stettin.  Beft  4.  Kreis  Usedom- Wollin.  Stettin,  L.  Saunier.  1900. 
S.  848—480.  M.  6.  —  570)  i(i*  D.  Bau-  u.  Knnstdenkmäler  d.  Rofieningsbtairks  Stettin. 
Heft  5  (Bd.  2,  Heft  1).  D.  Kreis  Randow.  Stettin,  Sauoier.  XV,  156  S.  IL  10.  - 
571)  X  F.  Priefs,  £.  SehlofB  mit  e.  bSlaemen  Sohlofsk asten:  Denkmalpflege  8,  S.  88. 
(Aas  Parlin  bei  Stargard  i.  P.  [alte  Peldsteinkirohe].  M.  Abbildg.)  -  579)  X  E.  wieder- 
horgeetellter  spStgotisober  Klappenaltar  ans  d.  Kirobe  in.  Waase  anf  d.  Insel  Ummanz 
bei  Ragen:  CblBaaTerwaltnng  21,  S  476.  (Noch  etwas  eingehender:  Kanttehronik  NF.  18, 
S.  18/4.)  —  blt)  F.  Priefs,  Reste  alter  Hokbankunst  ans  Hinterpommem  n.  Bomholmi 
Denkmalpflege  8  (1900),  S.  108—11.  (Daaa  noch  S.  121/2.)  —  574)  X  A.  Stabenraaob. 
£.  Bildsohnitserei   d.  17.  Jh.  auf  Hirsobborn:    MBllGPommO.  15.     (Anfang  d.   17.  Jh.)  — 

575)  Rnd.  Schwarte,    Z.    Stande    d.    Dulichius-Forschang:    ib.    14    (1900),    S.  5/6.  — 

576)  M   W [ehr mann],  Daniel  Gramer  aber  d.  Erfindang  d.  Baehdniokerkunst:  ib.  S.  155/7. 

—  577)  0,  Reinke,  Feet^ohrift  i.  600 j.  Oebartstagsfeier  Job.  Oatenbergs  im  J.  1900. 
Stettin,  Hessenland.  1900.  (Niiiht  gesehen.)  >—  57g)  id..  Beitrüge  a.  Buchdracker- Geseh. 
d.  ProTina  Pommern:  AllgAnzeiger  f.  Drankereien  (1899),  No.  14  ff.  (Nicht  gesehen.)  — 
579)  D  ältesten  Stettiner  Drucke:  MBUGPommG.  14,  S.  157.  —  580)  O.  HeineroanOr 
D.kurfttrstUoh-brandenburgisohe  Uofboehdruekerei  in  Stettin  (1678):  BaltSt.NF.  5,  S.  177  —  91. 

—  581)  R.  Ebeling.  D.  BnohAhrer  M.  Philipp  Schnitze,  e.  Beitrag  s.  Oesdh  d.  Strai- 
snnder  Buohhandels  im  Beginn  d.  17.  Jh  Gymn.-Progr  No.  158.  Stralsund,  Regierangs- 
Buehdruckerei.  1900.  4^  25  S.  ||MHL.  29  (1901),  8.  21/2.]|  —  589)  O.  Heinemann, 
D.  Slteeten  Stettiner  Zeitungen :  BaltSt  NF.  5,  S.  198^210.  —  58S)  D.  Rolle  d.  Tischler 
au  Kolberg:  MBUGPomroG.  14  (1900),  S.  118—28.  (Vom  J.  1678,  bestätigt  ▼.  Herzog 
Casimir  1676  n.  ▼.  Herzog  Franz  1604.  Mit  kurzer  Gesch.  d.  weiteren  Verordnungen  bis 
ins  18.  Jh.)  —  584)  Anlegung  e.  Seifenfabrik  in  Köslin  1781:  ib.  S.  189—41.  (Parsorge 
d.  Königs  iUr  d.  Hebung  d.  Industrie.) 


Digitized  by 


Google 


§  40.    Ost-  und  Westpreursen.    Deataehor  Ord«n.    8 im 8 ob.  11,319 

§40. 

Ost-  und  Westpreiifsen.    Deutscher  Orden. 

P.  Simson. 

(YerwuidiM  in  anderan  §S  ■.  *Handbuoh*  8.  44.) 

Sibliographie.  Vereine.  Die  von  Meyer')  jetzt  bereits  zam 
vierteDmale  in  erneaerter  Gestalt  besorgte  sehr  dankenswerte  Altpreufsische 
Bibliographie  ist  wieder  wie  bisher  in  6  Abteilungen  gegliedert  und  weist 
810  Nammern  auf.  Über  die  Sitzungen  der  Anthropologischen  Sektion  der 
naturforschenden  Geseilschaft  in  Danzig  in  den  Jahren  1899  und  19U0  er- 
Btattet  öhlschläger^  Bericht.  Der  Ermländische  Geschichtsverein  ver- 
zeichnet in  einer  Chronik')  seine  Sitzungsprotokolle  vom  6.  November  1900 
bis  zum  17.  Juni  1901.  Die  Altertumsgesellschaft  Insterburg  fügt  ihrem 
JB.  für  1900^)  Angaben  Aber  die  Vermehrung  ihrer  Bibliothek  und  ihrer 
Sammlungen,  die  litauische  litterarische  Gesellschaft  zu  Tilsit  den  ihrigen^) 
Kachträge  zu  ihrem  Bibliothekskatalog,  sowie  eine  Litteraturflbersicht  der 
auf  Litauen  bezüglichen  Schriften  bei. 

JPrühistarie.  Ober  ein  ostpreufsisches  Gräberfeld  berichtet  Kemke.^) 
Aus  dem  wie  gewöhnlich  sehr  reichen  JB.,  den  Conwentz^)  Aber  die  prä- 
historischen dem  Provinzialmuseum  zugewandten  Funde  in  Westpreufsen  er- 
stattet, sind  hervorzuheben :  eine  Kugelamphore  aus  der  Steinzeit  aus  Kulm- 
see, wie  sie  in  Westpreufsen  noch  nicht  gefunden  ist,  ein  grofser  Depotfund 
aus  der  jüngeren  Bronzezeit  aus  dem  Kreise  Pr.  Stargard,  der  reic*he  Stein- 
kistengräberfund von  Friedenan  im  Kreise  Neustadt,  der  allein  19  Gesichts- 
nmen  lieferte,  darunter  einige,  die  zu  den  schönsten  und  bezeichnendsten 
gehören,  die  überhaupt  bekannt  geworden  sind;  aus  verschiedenen  anderen 
Gegenden  der  Provinz  wurden  noch  11  Gesichtsurnen  zu  Tage  gefördert. 
Wichtige,  der  Hallstätter  Zeit  angehörende  Ausbeute  lieferte  eine  Anzahl 
von  Hügelgräbern  im  Kreise  Karthaus;  hochinteressant  ist  ein  Glockengrab 
im  Kreise  Kulm,  eine  Schwanenhalsnadel,  die,  bereits  in  zwei  Stücke  ge- 
brochen, einer  Urne  eines  Grabes  im  Kreise  Flatow  beigegeben  war.  Ein 
Gräberfeld  aus  der  T^ne  Zeit  im  Kreis  Danziger  Höhe  lieferte  viele  be- 
merkenswerte eigenartige  Altsachen,  namentlich  3  Urnen  mit  breiter 
Ornamentbandverzierung.  Zwei  Einkähne  landen  sich  im  Kreise  Flatow  vor. 
In  den  vorher  erwähnten  Hügelgräbern  im  Kreise  Karthaus  fanden  sich  auch 
einige  schöne  Gegenstände  aus  Bronze,  Thon  und  Glas  aus  römischer  Zeit, 


1)  W.  Meyer,  Altpreufmobe  Bibliographie  für  d.  Jahr  1900:  AltprMsehr.  88, 
S.  458  —  98.  (Aaoh  separat  ertohienen.)  —  *i)  öhlsohlftger,  Bericht  Über  d.  Sitzoogeu 
d.  aothropologisehen  Sektion  1899/1900:  Sohriften  d.  NFGesellscbaft  in  Danzig  10,  Heft  '2/8, 
S.  XLV,  CX.  —  $)  Chronik  d.  Vereins:  ZGErmland  18,  S  988—90.  —  4)  JB.  d.  Altertums- 
gesellsehaft  Insterburg  für  d.  Vereinsjahr    1900.     Insterburg.     17  S.  5)  Z    Gesch.  d. 

Getellschaft,  Litteraturbericht:  M.  d.  liUuischen  litterarisohen  Gesellschaft  zu  Tilsit  5, 
S.  95—116,  212  —  80. 

6)  H.  Kemke,  D.  Gräberfeld  ▼.  Bartlickshof:  Schriften  d.  physikal- Ökonom.  Ges. 
zu  Königsberg  (1900),  S.  108—34.  —  7)  H.  Conwentz,  *22.  amtlicher  Berieht  über  d. 
Verwaltung  d.  naturhist.,  areh&ologischen  u.  ethnologischen  Sammlungen  d.  westprenfsisohen 
Pro vinzial- Museums  fQr  d.  Jahr  1901.  Mit  26  Abbildgn.  Danzig,  Kafemann.  4^.  57  S. 
|[Gttnther:  M.  d.  westpr.  GescbV.  1,  S.  86.]| 

/Google 


Digitized  by  ^ 


II  320  §  ^0*    Ost-  und  Westpreafteo.    Deutscher  Orden.    Simson. 

die   auf  spätere  NacbbestattaDgen   schliefsen   lassen.     Ein   neuer  Burgwall 
wurde  im  Kreise  Kulm  festgestellt. 

Quellen  und  Quellenforschung.  Ober  das  im  Samlande  ge- 
legene Gut  Mednicken  und  das  im  Kreise  Pr.  Holland  liegende  Gut  Podangeu 
werden  wertvolle  urkundliche  Nachrichten^**)  veröffentlicht.  Beide  gehören 
seit  langer  Zeit  der  Familie  der  Grafen  Kanitz,  jenes  seit  1491,  dieses  seit 
1663.  Die  Urkk.  stammen  teils  aus  dem  Königsberger  Staatsarchiv,  teils  ans 
dem  Familien-  und  Gutsarchiv  zu  Podangen.  Beigegeben  ist  ein  Stamm- 
baum der  Familie  Kanitz  seit  1491.  Aus  den  im  ganzen  101  Stücken,  die 
nicht  durchweg  ürkk.  im  engeren  Sinne  sind,  ergiebt  sich  viel  Interessantes 
zur  Geschichte  von  Grund  und  Boden,  Adelsgeschichte,  Wirtschafts- 
geschichte etc.  Leider  hat  der  ungenannte  Herausgeber  es  unterlassen, 
irgendwelche  orientierende  Einleitung  oder  Bemerkungen  hinzuzufügen,  so 
dafs  nicht  einmal  zu  ersehen  wäre,  wo  die  Güter  liegen,  wenn  sich  dafür 
nicht  Anhaltspunkte  aus  einigen  Urkk.  selbst  ergäben.  Toppe n^^  ver- 
öffentlicht Auszüge  aus  dem  Marienburger  Bürgerrechtbuch  1398—1770,  eine 
Marienburger  Schöppenordnung  von  1670  mit  Nachträgen  bis  1771  und  ein 
Verzeichnis  der  Mitglieder  des  Marienburger  Rates  von  1731 — 71.  Der 
Wert  der  Publikation  beruht  hauptsächlich  auf  den  zahlreichen  mitgeteilten 
Namen  Marienburger  Bürger,  besonders  des  Patriziats,  die  durch  nochmalige 
alphabetische  Zusammenstellung  für  mannigfaltige  Benutzung  leicht  brauch- 
bar gemacht  sind.  Derselbe^^)  führt  den  Abdruck  der  originalen  Teile 
der  Chronik  des  Marienburger  Bürgermeisters  Samuel  Wilhelm!  bis  zum 
Schlufs  des  Jahres  1721  fort.  (Vgl.  JBG.  20,  II,  233";  21,  II,  407'*;  22 
II,  366^^.)  Die  litterarische  Gesellschaft  Masovia  beginnt  mit  dem  Abdruck 
eines  nach  der  Vorrede  1742,  nach  dem  Aufdruck  auf  dem  Titel  1748  ge- 
schriebenen Werkes  über  die  Geschichte  und  Landeskunde  Preufsens.'^; 
Der  erste  Teil  bringt  die  allgemeine  Geschichte  sowie  Beschreibung  des 
Landes,  der  zweite  Teil,  von  dem  erst  ein  kleines  Stück  zum  Abdruck  ge- 
langt ist,  soll  die  spezielle  Beschreibung  der  einzelnen  Kreise  des  könig- 
lichen Preufsens,  ihrer  örtlichkeiten,  Merkwürdigkeiten  etc.,  der  dritte  die 
Beschreibung  des  polnischen  Preufsens  bringen.  Ein  Herausgeber  ist  nicht 
genannt,  eine  Einleitung  fehlt,  so  dafs  man  über  den  Vf.  Lucanus  nichts 
orfährt,  die  hinzugefügten  Anmerkungen  sind  recht  dürftig.  Wichtigere 
Nachrichten  der  Ortelsburger  Stadtchronik,  die  von  1806  ab  geschrieben  ist, 
druckt  Sommerfeldt^*^)  ab.  Sie  beziehen  sich  zumeist  auf  das  18.  Jh., 
die  wichtigsten  auf  den  Krieg  von  1806/7.  Ein  vom  Rektor  und  Senat  der 
Universität  Königsberg  ausgestelltes  Zeugnis  von  1563,  sowie  einen  Miets- 
vertrag des  Burggrafen  Achatius  zu  Dohna  über  ein  Königsberger  Grund- 
stück veröffentlicht  Conrad.^**^^)    Mit  den  ältesten  Biographieen  des  heiligen 


8)  (Graf  V.  K  anits),  Urkk.liohe  Naohriohten  ttber  MedniokeD  1800—1900.  Pr.  Holland, 
WaberaUdt.  lüOO.  V,  US  S.,  l  Tfl.  ^  9)  id.,  Urkk.liohe  Nachrichten  ttber  Podangca 
1889—1900.  Pr.  HollaDd,  Weberstttdt.  1900.  IV,  TiO  S.  —  18)  R.  Toppen  f»  Qaellen- 
beitrttge  z.  Gesch.  d.  RaU  n.  Gerichts  d.  Sudt  Marienbarg:  AltprMsohr.  88,  S.  192—249. 
—  11)  id.,  D.  Bürgermeisters  Samael  Wilbelmi  marienbargisohe  Chronik  1696  —  1736. 
IV.  Progr.  d.  kgl.  Gymnasiums  zu  Marienbarg.  Marienburg,  Stamm.  58  S.  ([Hirsch: 
MÜL.  80,  S.  20/l.]|  —  13)  A.  U.  Tjueanns,  Preufsens  uralter  u.  heutiger  Zustand  1748. 
Hrsg.  im  A.  d.  litterariseben  Gesellschaft  Masovia,  I,  11.  Königsberg,  Beyer.  IV,  816  S. 
M.  5  n.  6.  —  IS)  G.  Sommer feldt,  Wichtigere  Abschnitte  d.  Ortelsbui^er  Stsdt- 
chronik:  D.  Zeitereignisse  bis  1807:  AltprMschr.  88,  S.  185  —  47.  —  14)  G.  Conrad, 
iStudienzeugnis  d.  Königsberger  Akademie  für  Luka»  Oslander  a.  d.  J.   1563:  ib.  S.  310/1. 


Digitized  by 


Google 


§  40.    Ost-  und  Westpreufsen.    Dentschor  Orden.    SimBon.  11,321 

Adalbert  beschäftigt  sich  in  eingehender  kritischer  Weise  unter  lebhafter 
Polemik  gegen  Kgtrzyliski  Perlbach.^*)  Er  kommt  zu  dem  Resultat,  dafs 
die  ältere,  bereits  seit  1738  herrschende  und  durch  Pertz'  Untersuchung  be- 
grfindete  Anschauung  richtig  ist,  wonach  die  ältere  Vita  von  Johannes 
Oanaparius,  die  jüngere  von  Bruno  v.  Querfurt  verfafst  ist.  Von  den  beidem 
Redaktionen  der  jüngeren  ist  die  längere  1004/5,  die  kürzere  1007/8  ent- 
standen. Eine  legendenartige  kurze  Leidensgeschichte  war  schon  1017  im 
Polen  und  Deutschland  verbreitet.  Günther^ ^)  berichtet,  dafs  er  Inder 
Danziger  Stadtbibliothek  die  sogenannte  Baisenchronik  gefunden  hat,  die 
Christoph  Falk  in  seinem  bekannten  Verzeichnis  der  preufsischen  Chronikem 
erwähnt.  Sie  zerfällt  in  zwei  Teile,  von  denen  der  erste  von  Paul  v.  Rufs- 
<lorf  bis  1525  reicht  und  mit  den  Ferberchroniken  nahe  verwandt  ist.  Der 
zweite  bebandelt  den  Danziger  Aufruhr  von  1525.  An  ihm  beweist  Günther, 
dafs  er  und  Stegmanns  Chronik  vom  Aufruhr  auf  eine  gemeinsame  ältere 
Hs.  zurückgehen,  dafs  also  demgemäfs  Stegmann  kein  Chronist,  sondern  nur 
ein  Abschreiber  war.  Eine  sehr  scharfe  Kritik,  die  sich  teils  auf  die  Auf* 
fassung,  teils  auf  Einzelheiten  bezieht,  übt  Lohmeyer^^)  an  dem  die  Oe- 
schichte  des  Ordensstaates  und  des  Herzogtums  Preufsen  bis  1618  be- 
handelnden Teile  der  1900  erschienenen  Preufsischen  Geschichte  von  Prutz. 
Politische  Geschichte.  Ordenszeit  bis  1466,  In  einer  sehr 
luxuriös  ausgestatteten  Schrift  erzählt  Johnsen'^)  die  Gründungageschichte 
des  deutscheu  Ritterordens.  Die  Arbeit  bringt  gar  nichts  Neues  und  ist 
irissenschaftlich  wertlos.  Die  neuere  Litteratur  ist  dem  Vf.  zum  gröfsten 
Teile  unbekannt.  Daher  sucht  er  Dinge  als  neu  nachzuweisen,  die  längst 
feststehen.  Dagegen  ist  er  mit  grofser  Begeisterung,  Patriotismus  und 
lebhafter  Phantasie  ausgerüstet  und  sucht  vielfach  sehr  viel  mehr  hinter  den 
Dingen,  als  sie  enthalten  können.  Grobe  Fehler  sind  auch  in  nicht  ganz 
unbeträchtlicher  Zahl  vorhanden.  Das  Ganze  gilt  als  ^Jubiläumsschrift  zur 
7.  Säkularfeier  der  Stiftung  des  deutschen  Ritterordens',  weil  der  Vf.  zu- 
fällig durch  eine  Urk.  von  1200  zu  seinen  Studien  angeregt  wurde. 
TümpeP^)  stellt  Untersuchungen  über  die  Herkunft  der  Besiedler  des 
Deutschordenslandes  aus  Niederdeatschland  an,  indem  er  Orts-  und  Familien- 
namen, sowie  den  Dialekt  der  Quollen  und  der  heutigen  Bewohner  heran- 
zieht. Einen  ungemein  reichen  Stoff  bietet  Röhrich'^)  in  seiner  durchweg 
auf  den  gedruckten  ermländischen  Urkk.  beruhenden  Fortsetzung  seiner 
hochbedeutsamen  Arbeit  über  die  Kolonisation  des  Ermlandes.  (Vgl.  JBG. 
22,  II,  368^®;  23,  II,  278  ^^)  Er  stellt  darin  die  Besiedelnng  der  sogenanntem 
Terra  Wewa,  des  um  die  Stadt  Mehlsack  herumliegenden  Teiles  des  Erm- 
landes, durch  das  Domkapitel  dar,  dem  bei  der  Teilung  1288  dieses  Gebiet 
zugefallen  war.     Die  Kolonisation  wurde  1290  begonnen  und  war  1363  ab- 


—  15)  id'i  Mietavertrag  ewiaobeD  d.  Barggrafan  Aobatios  za  Dohna  n.  d.  herzogliches 
Silbermeister  Joachim  v.  Patten  übar  d.  Scalicbienbof  in  Königsberg  Pr.  a.  d.  J.  1601: 
ib.  S.  809  -10.  »  16)  M.  Perlbach,  Zu  d.  ülteBten  Lebentbesobreibangen  d.  heilige* 
Adalbert:  NA.  27,  S.  35  —  70.  —  17)  O.  Günther,  Miscellen  ans  Danziger  Drucken  n. 
He.  III:  D.  »BaiMD-Chronik*  u.  Bernt  Stegmanne  Chronik  v.  Danziger  Aafrohr:  ZWeetprO?. 
Heft  43,  S.  269—76.  —  18)  K.  Lohmeyer,  Kritieehee  z.  altpreafeischen  Gesjbiohta- 
foraohnng.    In  zwangloeen  Heften  hrsg     I  .    Königsberg,  Kraose  A  Ewerlin.    21   8. 

19)  W.  Johnsen,    Domus  bospitalis  Sancue  Mariae  Tbeutonieorum  Jerusalem.     B. 
^eacbiobtllohe  Studie,  zugleich  e.  Jubiliumsschrift  s.  7.  Säkolarfeier  d.  Stiftung  d.  deutsehea 
Bittarordens.    Berlin,  Ulrich  Meyer.    VI.   126  S     M.  6.   —  20)  H.  TUmpel,  D.  Herkunft 
4.  Beeiedier  d.  DeuUehordenslandes:  JbVNiederdSpr.  27,  S.  48—57.  —  21)  V.  Röhrich, ^ 
Jahfssberlehie  der  Gsiehiektswlisensekaft.    1901.    n.  .21  /OQlC 


11,882  §  ^0-    0>^  und  Westpreufsen.    Dtatscher  Orden.    Sims  od. 

geBchlossen.  Die  vortreffliche  Arbeit  enthält  von  allen  in  jener  Zeit  au> 
gesetxten  Ortschaften  die  wichtigsten  Angaben  Ober  die  Art  der  Grttndnng 
nnd  ihre  Geschichte  bis  in  die  neueste  Zeit.  Aber  auch  wichtige  Notizen 
über  die  Baugeschichte  der  Kirchen  und  die  an  ihnen  wirkenden  Pfarrer 
finden  sich.  Ja  die  Abhandlang  bietet,  was  man  dem  Titel  nach  in  ihr 
gar  nicht  vermuten  wflrde,  eine  vollständige  Geschichte  des  Personal- 
bestandes des  ermländischen  Domkapitels  in  der  fraglichen  Zeit.  Hervor- 
heben möchte  ich  noch,  dafs  ans  Röhrichs  Untersuchungen  sich  aufs  klarste 
ergiebt,  eine  wie  grofse  Mannigfaltigkeit  in  den  rechtlichen  und  wirtschaft- 
lichen Bedingungen  bei  der  Gründung  der  Ortschalten  herrschte.  Als 
gänzlich  mifsglückt  ist  der  Versuch  Papes^^)  anzusehen,  den  Schuhmacher- 
gesellen Hans  V.  Sagan,  den  sagenhaften  Sieger  in  der  Schlacht  bei  Rudau, 
als  historische  Persönlichkeit  zu  retten.  Die  Abhandlung  ist  ein  Muster  von 
Kritiklosigkeit  und  Unwissenschaftlichkeit.  Die  Erzählung  von  Hans  v.  Sagan 
bleibt  nichts  weiter  als  ein  volkstümliches  Märchen,  im  besten  Falle  eine 
Wappensage. 

Zeit  der  Trennung  Ost-  und  Weatpreufsena  (1466 — 1772). 
Oatpreufsen.  Eine  vorzügliche  Arbeit  ist  Bergmanns^')  völlig  anf 
archivalischem  Material  aus  Berlin  und  Königsberg  beruhende  Untersuchung 
über  die  Geschichte  der  ostpreufsischen  Stände  und  Steuern  von  1688 — 1704. 
Nachdem  in  einer  Einleitung  ein  klares  Bild  von  dem  Zustand  der  ost- 
preufsischen Stände  beim  Tode  des  Grofsen  Kurfürsten  und  ihrem  Verhält- 
nisse zur  Landesherrschaft  gegeben  ist,  schildert  der  erste  Teil  der  Ab- 
handlung in  lichtvoller  Darstellung  die  Organisation  der  Landtage,  ihre 
verschiedenen  Kurien,  den  Verlauf  der  Landtags  Verhandlungen  und  die 
ständische  Finanzverwaltung.  Der  zweite  Teil  beschäftigt  sich  mit  dem 
Kampf  zwischen  Landesherrschaft  und  Ständen  um  die  Finanzen,  die  Art 
der  Steuern  und  ihre  Erhebung.  Nachdem  der  Grofse  Kurfürst  die  ost- 
preufsischen Stände  schon  fast  zur  Bedeutungslosigkeit  herabgedrückt  hatte, 
nahmen  sie  unter  seinem  Nachfolger  noch  einen  Anlauf,  sich  zu  neuer 
Macht  aufzuschwingen.  Doch  unterlagen  sie  nach  anfänglichen  Erfolgen  dem 
Absolutismus  völlig.  Es  ist  das  letzte  Aufflackern  ständischen  Wesens: 
nach  1704  sind  in  Ostpreufsen  keine  Landtage  mehr  gehalten  worden. 

Westpreafsen.  Behring^^)  stellt  das  Verhältnis  Dänemarks  zu  Danzig 
während  der  Belagerung  von  1577  dar.  In  überraschend  neuer  Weise  er- 
giebt sich,  wie  König  Friedrich  II.  von  Dänemark  bei  seiner  Unterstütznog 
Danzigs  den  Plan  verfolgte,  Herr  der  Stadt  zu  werden  und  sich  so  das 
Dominium  maris  Baltici  zu  sichern.  Unterstützt  wurde  er  darin  von  einer 
starken  Partei  unter  der  Bürgerschaft  und  dem  Livländer  Klaus  v.  Ungern, 
der  in  Danzig  ein  Kommando  inne  hatte,  während  der  Rat  dagegen  war. 
Von  dem  seiner  interessanten  Arbeit  zu  Grunde  liegenden  Material  ver- 
öffentlicht Behring  34  meist  aus  dem  Kopenhagener  Reichsarchiv  stammende 
Stücke.     Sommerfeldt^^^  stellt  nach  Hss.  der  Stadtbibliothek  zu  Danzig 

D.  Kolonisation  d.  Erralandes:  ZQErmUnd  18,  S.  742—980.  —  %%)  R.  Papo,  Hani  x.  Sagan. 
TL  Rionographitehe  Studie  z.  Geteh.  d.  dentsohen  Handwerlis.  Königibeig,  Sehobart  &  Seidel. 
1900.  VIII,  67  3.,  2  Tfln.  —  2S)  R.  Bergmann,  Geaeb.  d.  ostpreufaiseben  St&nde  u. 
Steaern  v.  1688  —1704.  («  Staats-  n.  sozialwissensobaftliche  Forsebnngen,  brsg.  ▼.  SabmoUer. 
XIX,  1.)  Leipsig,  Danokar  &  Hamblot.  X,  216  S.  ([KUntael:  FBPQ.  15,  S.  2&6/7.]| 
--  34)  W.  Bebring,  Beitrüge  z.  Gesoh.  d.  J.  1577.  Ix  Danzig  u.  Dinemark  im  Jabre 
1Ö77:  ZWestprGV.  Heft  48,  S.  161  —  218.  —  35)  G.  Sommerfeldt,  Z.  Gesch.  d. 
pommerelliscben  Woiwoden  Grafen  Gerbard  v.  Dönboff  (f  28.  Dea.  1548);  ib.  S.  21»— 266. 

Digitized  by  VjOOQlC 


§  40.    Ost-  und  We8tprenfe«n.    Dentsoher  OrdeD.    S  im  ton.  11,338 

und  der  Archive  za  Danzig  and  Königsberg,  sowie  nach  gleichzeitigen 
Drucken  die  vielseitige  Thätigkeit  des  Grafen  Gerhard  v.  Dönhoff  dar,  der 
sich  im  ersten  schwedisch-polnischen  Kriege  auszeichnete,  seit  1628  Starost 
von  Berent  war,  1635  Marienburgischer  Okonomieadministrator,  1642  Danziger 
Kastellan  und  1643  Pommerellischer  Woiwode  wurde.  Dönhoff  spielte  eine 
bedeutende  Rolle  in  vielen  politischen  Angelegenheitei|  als  Vertrauensmann 
König  Wladislaws  IV.  und  als  Freund  der  Stadt  Danzig.  Auch  zu  den 
ostpreufsischen  Standen  hatte  er  vertrauliche  Beziehungen.  Sommerfeldt 
will  durch  die  von  ihm  publizierten  Quellenstellen  einer  Biographie  Dönhoffs 
vorarbeiten.  Aus  dem  Danziger  Archive  giebt  Hirsch*')  die  Recesse  des 
Konvokationsreichstags  und  des  Wahlreichstags  von  1674,  sowie  die  Berichte 
der  Danziger  Gesandten  in  Warschau  vom  November  167B  bis  Juni  1674  teils 
vollständig,  teils  im  Auszuge  heraus.  In  der  Einleitung  stellt  er  haupt- 
sächlich die  durch  die  bekannten  Strauchschen  Händel  unterwühlten  Zustände 
in  Danzig  zur  Zeit  des  polnischen  Thronwechsels  dar. 

Ost'  und  Westpreu/aen  seit  1772,  Die  Arbeit  von  Tromnau*') 
ist  durchaus  populär  und  macht  auf  wissenschaftliche  Bedeutung  keinen  An- 
spruch. Die  Wirksamkeit  eines  westpreuÜBischen  Patrioten  während  des 
unglflcklichen  Krieges  schildert  Di ehl.*^)  Zur  Kriegsgeschichte  des  Jahres 
1807  liefert  zum  Teil  auf  Grund  archivalischen  Materials,  das  meist  dem 
Geheimen  Staatsarchiv  zu  Berlin  entnommen  ist,  Sommerfeldt***'^)  vier 
kleinere  Beiträge,  v.  Loebell^')  hat  eine  neue  interessante  Quelle  zur 
Geschichte  der  Belagerung  Danzigs  von  1807  erschlossen,  indem  er  die 
Tagebuchaufiseichnungen  des  damaligen  Kapitäns  v.  Loebell  im  Regiment 
Courbidre  (heute  2.  Westpr.  No.  7)  publiziert.  Der  Wert  dieser  Aufzeich- 
nungen liegt  in  dem  persönlichen  Element,  in  vielen  Einzelheiten,  während 
in  den  grofsen  Zflgen  sich  wesentlich  Neues  nicht  ergiebt  Der  Rahmen 
des  Tagebuchs  wird  gebildet  von  den  Gonvernementsbefehlen  des  Grafen 
Kaikreuth.  Schnitze'^  veröffentlicht  das  vorwiegend  französisch  abgefafste 
Tagebuch  des  Grafen  August  Dönhoff  aus  den  beiden  ersten  Monaten  des 
Jahres  1813,  das  viel  Interessantes  zur  inneren  Geschichte  der  ostpreufsischen 
Erhebung  bringt,  und  stellt  im  wesentlichen  danach  die  Vorgänge  in  Königs- 
berg in  den  ersten  Wochen  des  Jahres  1813  und  den  ostpreuüsischen  Land- 
tag vom  Februar  1813  und  die  von  ihm  eingesetzte  Generalkommission  dar. 
Besondere  Lichter  fallen  dabei  auf  die  Thätigkeit  Yorks,  Steins  und  des 
Grafen  Alexander  Dohna. 

Ortsgesehichte.  Eine  ausgezeichnete  Geschichte  des  Landstädtchens 
Creuzburg  hat  Sahm^')  verfafst.     Er   hat   es  verstanden,    die  meist  recht 

—  ^6)  F.  Hirsch,  Z.  6«8oh.  d.  polniaobtn  Ronigswabl  r.  1674.  Dansiger  QeMndt- 
iehaftoberiehU  «nt  d.  Jahren  1673  n.  1674:  ib.  S.  1—160.  —  S7)  ^'  Tromnaa,  Ost- 
o.  Westpreofsen  unter  d.  preufsieoheu  Könlgakrone.  Breslan,  Hirt.  48  S.  —  |SS)  F. 
Die  hl,  E.  wettprealöiseher  Bdrgerineitter  als  treuer  Diener  seines  Königs  in  d.  Zeit  d. 
ünglfleks  1806/7.  (Job.  Gottl.  Pfeiffer  in  Mewe):  ZHVMarienwerder  Heft  40,  S.  49—62. 
f —  29)  O.  Sommerfeldt,  Ans  d.  Franzosenjabre  1807.  Drei  Missellen  auf  Gmnd  arohi- 
yaliscben  Materials:  AltprMsehr.  88,  S.  568—608.  —  SO)  id.,  Krirgskontribntionen  in  d. 
Franxosenieit  aas  d.  Städten  Gambinnen,  Goldap  a.  Stallap5nen  a.  d.  Ämtern  Riaaten, 
Sperling,  Königsfelde  u.  ToUmingkebmen,  Jnni  1807  t  ZAlnsterbarg  Heit  7,  S.  100/6.  — 
Sl)  A.  V.  Löbell,  £.  Ehrendenkmal  fUr  d.  Verteidiger  ▼.  Danzig  1807.  Naeb  d.  TagebQohern 
d.  Generalleutnant  v.  Loebell.  Berlin,  R.  Sehröder.  141  S.,  2  Plftne.  M.  2.  |[Ganther:  M.  d. 
Weetpr.  GesebV.  1,  S.  89—41;  Fofs:  MHL.  80,  S.  4ö7/8.]|  —  Sd)  M.  Scbultse,  Königs- 
berg a.  Ostpreofsen  sn  Anfang  1818.  E.  Tagebneh  r.  1.  Jan.  bis  26.  Febr.  1818.  (=  Bausteine 
z.  prenfsisehen  Gesch.  I,  2.)    Berlin,  R.  Schröder.    96  S.    [[Seraphim:  FBPO.  14,  S.  290/l.}| 

Di^^z*edby  Google 


11,324  §40.    Ost-  und  Westprearaen.    Dentseher  Orden.    Simson. 

nnbedentenden  Schicksale  des  entlegenen  Ortes  anziehend  and  ge- 
schickt darzustellen.  Dabei  hält  er  stets  den  Hintergrund  der  allgemeinen 
Landesgeschichte  fest,  ohne  jedoch,  aus  Mangel  an  Stoff  far  sein  eigentliches 
Thema,  diese  zu  aufdringlich  hervortreten  zu  lassen.  Sorgsam  sind  die  ge- 
druckten Quellen  ausgenutzt  und  auch  zahlreiche  ungedruckte  aus  den 
Archiven  zu  Berlin  und  Königsberg,  der  Creuzburger  Kirchen-  und  Magistrats- 
registratur herangezogen.  Von  diesen  sind  die  14  wichtigsten  zu  einem  be- 
sonderen^ Urkk.band'  vereinigt,  viele  andere  auszugsweise  in  der  Darstellung 
selbst  wiedergegeben.  Eine  zweite  Auflage  seiner  populären  Geschichte 
Heilsbergs  hat  Peter**)  erscheinen  lassen.  Funk**)  veröffentlicht  eine 
Geschichte  des  Städtchens  Domnau.  Schnippel**)  stellt  die  Einnahme 
Osterodes  durch  Gustav  Adolf  und  den  Aufenthalt  der  Königin  Luise  in 
Osterode  nach  den  Quellen  dar  und  beschreibt  ein  in  Versailles  befindliches 
Gemälde,  das  den  Einzug  Napoleons  in  Osterode  zum  Gegenstand  hat,  wobei 
er  die  Figuren  der  auf  ihm  vorhandenen  Osterodor  Einwohner  als  Portraits 
zu  erklären  sucht.  Sembritzki*'')  stellt  aus  den  Eintragungen  der 
Kirchenbacher  der  Johanniskirche  und  der  Reformierten  Kirche  in  Memel 
die  Nachrichten  Aber  die  adligen  Familien  Memels  und  seiner  Umgegend 
von  1614 — 1812  alphabetisch  geordnet  zusammen.  In  einer  interessanten, 
durchweg  auf  Akten  beruhenden  Arbeit  weist  Schaff**)  die  Entstehang 
und  die  allmähliche  Abtragung  der  Königsberger  Kriegsschuld  von  1807  nach. 
Es  wurde  der  Stadt  sehr  schwer,  ihre  Obligationen  einzulösen,  zumal  sie 
anfangs  vom  Staat  nur  schwach  unterstützt  wurde.  Die  Obligationenschuld 
betrug  fast  3000000  Thaler.  Erst  von  1864  an  wurde  ein  fester  Tilgungs- 
plan  befolgt.  Von  1824 — 1901  hat  die  Stadt  an  Zinsen  und  Amortisation 
über  11000000  Mark  bezahlt,  der  Staat  über  3500000  Mark  zugeschossen. 
Am  8.  Dezember  1901  ist  die  letzte  Obligation,  94  Jahre  nach  Erlafs  des 
zur  Ausgabe  der  Obligationen  berechtigenden  Patentes,  feierlich  vernichtet 
worden.  Ferner  macht  Schaff  biographische  Mitteilungen  über  die  bei 
Ausgabe  und  Verwaltung  der  Kriegsschuldobligationen  beteiligten  Männer. 
Sommerfei  dt  *^)  bringt  nach  verschiedenartigen  Akten  Ergänzungen  ond 
Berichtigungen  zu  der  von  Hipler  veröffentlichten  Aliensteiner  Stadtchrooik 
(JBG.  22,  II,  371*^)  und  begründet  auch  eine  andere  Meinung  über  deren 
Vff.  Mitteilungen  aus  einer  1856  begonnenen  Chronik  des  Dorfes  RoTs 
macht  Gaigalat.^^)  Seiner  Geschichte  des  Kreises  Strasburg  (JBG.  23,  II, 
281*^)   läfst  Plehn^^)  jetzt  eine  spezielle  Ortsgeschichte  folgen,  in  der  das 


SS)  W.  Sa  hm.  Qeseh.  d.  Sudt  Creuzburg  Ostpr.  Königsberg,  Beyer.  XIX,  ^81  3. 
M.  4.  |[LCBL.  (1900),  S.  583;  Lohmeyer:  ÜVjs;  Seraphim:  FBPG  15,  S.  807/8  ]|  (Mit 
1  Vonbild,  8  Abbildgn.  im  Text,  1  Tfl.,  1  LagepUn.)  —  S4)  A.  Peter,  D.  Stadt  Heilfberg 
u.  ihre  UmgebungeD  ▼.  d.  GrUndnog  bis  in  die  neueste  Zeit  Mit  BerOckBiohtigODg  d.  wicbtigitea 
Begebenheiten  aas  d  Gesch.  Ermlands.  2.  Aufl.  Heilsberg,  SelbstTerl.  d.  Vf.  1900.  81  S. 
(Mit  6  Illust.)  —  So)  C.  Funk,  Gesch.  d.  Stadt  Domnau  mit  Berücksichtigung  ihrer  Um- 
gebung. Königsberg,  Schubert  ft  Seidel.  96  S.  M.  '2.  —  36)  E-  Schnippel,  Miszelleo  i- 
Gesch.  V.  Osterode.  Progr.  d.  Gym.  zu  Osterode.  Osterode,  Albreeht.  4®.  14  S.  |[Birseh:i 
MHL.  80,  8.  88.]|  —  37)  J-  Sembritski,  Genealogische  Nachrichten  gewonnen  auf  Grual 
d.  Kirchenbücher- Forschung.  I  :  Adel  n.  Bürger.^tand  in  u.  um  Meroel;  AltprMsehr.  38i 
S.  250—89.  —  S8)  A.  Schaff,  D.  Königsberger  Kriegssehnldobligationen.  E.  Beitrags. 
Gesch.  d.  Königsberger  Kriegsschuld.  Königsberg,  Rgsbger.  Allg.  Ztgs. -  Druckerei,  i** 
78  S.  (Als  iA%,  gedruckt.)  —  39)  O  Sommerfei  dt,  Z.  Allensteiner  Sudtchronik  i 
Jahre  180'.77  u*  *•  Gesch.  d.  Schulwesens  zu  AUenstein  in  d.  ersten  UlLlfte  d.  19.  Jh.) 
AltprMsehr.  88.  S.  488  52.  —  40)  W.  Gaigalat,  Chronik  d  Kirche  n.  d.  Dorfe« 
Rufs  nach  traditioneUen  Quellen:   M.  d.  liUnisehen  litterarischen  Gesellschaft  sa  Tilsit  5( 


Digitized  by 


Google 


§  40.    Ost-  and  Westpreurseik    Deatscher  Orden.    Simsoii»  11,3*^ 

geschichtlich  Wissenswerte  über  die  einzelnen  Orte  in  alphabetischer  Reihen- 
folge angegeben  ist.  Anch  diese  Arbeit  zeigt  dieselbe  Zuverlässigkeit  and 
Gründlichkeit,  wie  die  vorjährige  Arbeit  des  Vf.  Leider  fehlt  auch  hier 
die  sehr  notwendige  Ereiskarte.  Goldmann^^)  stellt  in  einer  tüchtigen 
Untersuchung  den  Kampf  der  Demokratie  mit  dem  Rat  in  Danzig  im  17. 
und  18.  Jh.  dar,  der  1752  mit  dem  Siege  der  Demokratie,  die  sich  mit  dem 
polnischen  Königtum  verbunden  hatte,  endigte.  Wertvoll  ist  in  der  Arbeit 
namentlich  die  Aufdeckung  der  wirtschaftlichen  Beziehungen  zu  den  Yer- 
fassnngskämpfen,  während  in  der  speziellen  geschichtlichen  Darstellung  doch 
mancher  Irrtum  und  manche  schiefe  Auffassung  mit  unterlaufen.  Enetsch^^) 
stellt  nach  den  Bürgerbüchern  die  Namen  der  Hessen  zusammen,  die 
1562 — 1754  in  Danzig  Bürger  geworden  sind.  Die  wichtigsten  Vorgänge  aus 
Danzigs  Kriegsgeschichte  hat  neben  einer  Cbersicht  der  Geschichte  der  Stadt 
und  der  Entwickelung  der  Festung  im  wesentlichen  nach  Köhlers  grofsem 
Werk  Berge  mann**)  zu  Lehrzwecken  skizziert,  v.  Flanfs**)  liefert  ein 
Verzeichnis  der  königlichen  und  städtischen  Beamten  in  Marienwerder  und 
ihrer  Gehälter  im  Jabre  1790. 

FamMiengeschictUe.  v.  Flanls*^)  bringt  umfangreiche  und^ 
anscheinend  erschöpfende  Nachrichten  über  die  altpommerellische  Familie 
V.  Exau  oder  Kczewski  und  ihren  Güterbesitz. *^)  Sehr  viel  Interessantes, 
enthält  die  von  einem  ihrer  Mitglieder*®)  verfafste  Geschichte  der  Familie 
Zernecke,  bei  der  allerdings  die  im  Titel  vorkommende  Bezeichnung  von 
Danzig  und  Thorn  als  'Freie  Städte*  zu  bedauern  ist.  Der  Vf.  hat  mit 
grofsem  Fleifs  alles  irgend  erreichbare  hs.  und  gedruckte  Material,  vielfach 
auch  für  die  mit  der  Familie  Zemecke  verschwägerten  Familien,  zusammen- 
getragen und  zum  Teil  wörtlich  in  den  Text  eingeflochten.  Eine  eigentliche 
Verarbeitung  ist  ihm  aber  nicht  gelungen,  sondern  nur  eine  Stoffsammlung, 
da  er  jede  Persönlichkeit  einzeln  behandelt.  Die  Familie  Zernecke  stammt 
aus  Bergen  auf  Rügen,  ist  1638  in  Thorn  eingewandert  und  hat  hier  und 
in  Danzig  bis  zur  Gegenwart  geblüht.  Beiden  Städten  hat  sie  Bürger- 
meister und  Ratsherren  gegeben,  von  denen  einige,  wie  namentlich  der  Vf. 
der  Thomer  Chronik  (1672 — 1741)  und  die  beiden  Danziger  Bürgermeister 
(1709 — 75  und  1745 — 1821)  eine  bedeutende  Rolle  gespielt  haben.  Die 
ausführlichen  Nachrichten  über  die  Persönlichkeiten  neuester  Zeit  haben  nur 
für  4ie  Familie  selbst  Interesse. 


S.  1S6  — 74.  —  41)  H.  PlehD,  Ort«ge«ch.  d.  Kreises  Strasburg  in  Westpreufse» 
(=  Schriften  d.  bist.  Ver.  f.  d.  Reg.-Bez.  Marienwerder):  ZHVMarienwerder  Heft  89. 
Königsberg,  Ostpr.  Ztgs  -  u.  Verl.-Dr.  VIII,  150  S.  —  42)  S.  Goldmann,  Danziger 
Verfissangskttnipfe  unter  polnischer  Herrschaft.  (=:  Leipziger  Studien  ans  d.  Gebiet  d. 
Gesch.,  hrsg.  v.  G.  Buohholz,  K.  Lampreeht,  £.  liarcks,  Q.  Seeliger.  Bd.  7,  Heft  2.) 
Leipzig,  Teubner.  VI,  121  S.  Jtf.  4.  |[Perlbach:  DLZ.  (1901),  S.  2148/6;  Simson: 
MHL.  29,  S.  486/9;  Immich:  HVjs.  (1902),  S.  152.]|  —  43)  K.  Knetsch,  Hessen  in 
d.  Btirgerscliaft  Danzigs  v.  1562—1754.  Aus  d.  BUrgerbüchern  mitgeteilt:  Hessenland  15, 
S.  217/9.  —  44)  Bergemann,  Aus  Danzigs  Kriegsleben.  FUr  d.  Kriegsschule  skizziert. 
Danzig,  Kafemann.  43  S.,  5  Pläne.  M.  1.  —  45)  R.  v.  Flanfs,  'Nachweisnng  d.  konigl. 
n.  rathttaslicben  Bedienten'  sowie  ihrer  jährlichen  Gehälter  u.  monatlichen  SerTissahlungen 
im  Jahre   1790:  ZHVMarienwerder  Heft  40,  S.  69—72. 

4A)  id.,  Dia  v.  Exau  bzw.  Kczewski  1880-1901.  Anhang:  Die  v.  Rnssoczjn  u. 
V.  Straschin:  ib.  S-  1—48.  —  47)  X  id.,  Jakob  Benjamin  Tornier:  ib.  S.  68/8.  —  48) 
W.  Zerneeka,  Gesefa.  d.  Familie  Zernecke,  a  Rate -Geschlechts  d.  ehemaligen  freien  Städte 
Danzig  n.  Thorn.  Qraii4enz.  Kokoschken  bei  Danzig,  Selbstverlag.  |[LCB1.  (1901),  S.  1528/9.]| 
^Mit  XI  Yollhildjen,  7  Abbildgn.  im  Text  d.  1  Beilage:   Stammtafel  d.  Familie  Zemecke.) 


Digitized  by 


Google 


11,326  f  40.    Ott-  und  Wettprenften:    DeatMh«r  Orden.    Sims  od. 

Geschichte  des  Kriegswesens.  Engel**)  vereinigt  drei  Unter- 
snchnngen  zur  WaiTengeschichte  des  deutschen  Ordens.  Er  berichtet  Aber 
einen  Hochmeisterschild  im  Ferdinandeum  zn  Innsbrack,  von  dem  er  wahr- 
scheinlich macht,  dafs  er  dem  Hochmeister  Karl  v.  Trier  (1311 — 24)  gehört 
hat,  über  die  Messinggrabplatte  des  1391  gestorbenen  Vogtes  zn  Brathian, 
Euno  V.  Libenstein,  und  stellt  die  in  dem  Trefslerbnche  enthaltenen  Kach- 
richten Aber  Waffen  zusammen.  Seine  Geschichte  des  seit  1818  in  Danzig 
stehenden  Grenadierregimentes  König  Friedrich  I.,  von  der  znm  200j. 
Regimentsjnbilanm  der  erste  Band  erschien  (JBG,  12,  II,  387^*),  fahrt 
Kopka  V.  Lossow*®)  von  1713 — 1815  weiter.  Das  Regiment  lag  während 
des  gröüseren  Teiles  dieser  Periode  in  Königsberg  in  Garnison.  Das  Buch 
zeichnet  sich  dnrch  Wissenschaftlichkeit  und  geschickte  Darstellung  in  hohem 
Grade  aus.  Aufser  der  Kriegsgeschichte  enthält  es  auch  sehr  anziehende 
kulturgeschichtliche  Schilderungen  aus  dem  Soldatenleben.  Es  beruht  durch- 
weg auf  Archivalien  und   den    besten  Werken  der  einschlägigen  Litteratur. 

Kirchengeschichie.  Yoigt^^)  ist  aber  die  Gegend  von  Adalberts 
Missionsversuch  zu  einem  andern  Resultat  gekommen,  als  in  seinem  1898 
erschieneneu  Buche.  (JBG.  21,  II,  410 ^^)  Er  meint,  dafs  Adalbert  an  der 
Pregelmflndung  gelandet,  dann  bis  zum  Kneiphof  nach  Osten  gelangt,  von 
da  umgekehrt  und  an  der  SadkOste  des  Samlandes  entlang  gewandert, 
schliefslich  in  der  Gegend  von  Tenkitten,  auf  welche  auch  die  alte  Tradition 
hinweist,  erschlagen  sei.  Voigts  Beweismittel  sind  die  genaue  Ausrechnung 
der  Zeit  und  Erwägungen  geographischer  Natur.  Zu  billigen  ist  die  leb- 
hafte Polemik  gegen  Kolberg  (JBG.  22,  II,  372  *<^)  in  Bezug  auf  die  Quellen- 
auslegung. Perlbach '^^)  erörtert  die  Wahlgeschichte  des  Bischofs 
Johannes  I.  Cläre  von  Samland  in  den  Jahren  1310 — 20  und  bringt  sie  in 
gröfseren  weltgeschichtlichen  Zusammenbang.  Krause'^')  behandelt  in 
seinem  Buche  trotz  des  irreführenden  Titels  Westpreufsen  so  gut  wie  gar 
nicht.  Es  stehen  ihm  dafflr  auch  keine  Quellen-  und  Litteraturkenntnisse 
zu  Gebote.  Borzutzki^^)  bringt  viele,  zum  Teil  recht  interessante  Nach- 
richten zur  Geschichte  des  zur  Königskrönung  1701  zum  Bischof  ernannten 
Bernhard  v.  Sauden  und  seiner  Familie,  die  aber  nur  wenig  durchgearbeitet 
sind  und  Widersprüche  aufweisen.  Dittrich^^)  führt  seine  umfangreiche 
und  eingehende  Arbeit  über  den  Katholizismus  in  Altpreufsen  (JBG.  23,  ,11, 
282®*)  weiter.  In  recht  objektiver  Weise  untersucht  er  das  Verhältnis 
Friedrichs  III.  (I.)  zum  Katholizismus.  Friedrich  wandelte  darin  in  den 
Bahnen  seines  Vaters,  er  duldete  keine  Übergriffe  der  Katholiken,  hielt  sieb 
aber  von  jedem  Glaubenszwang  fem.  Ein  besonderes  Kapitel  ist  dem 
Synkretismus   an    der  Universität  Königsberg   gewidmet,    der   von  1644  bis 


49}  B.  EDgel,  WAffengesehichtliehe  Stodien  aas  d.  Dentsehordonsg^bUt.  DKtdanu 
BurdAch.  1900.  4^  27  S.  (S.-A.  a.  d.  Z.  f.  bist.  Waffeckund«.  Mit  9  AbUldgn.  a. 
1  Tfl.)  —  50)  Kopka  V.  Lossow,  Qegoh.  d.  Grenadier-Regimen ts  König  Friedrich  I. 
(4  OstpreufBischen)  No.  6.  II.  1718— 1S15.  Berlin,  E.  S.  Mittler  &  Sohn.  XXI,  520, 
17S  S.    (Mit  Bildnissen,  farbigen  Uniformbildem,  Abbildgn.  n.  Teztskizien.) 

51)  H.  Voigt,  D.  Missionsversoeh  Adalberts  v.  Prag  in  PreaCnn:  AltprMtehr.  SS, 
S.  817—97.  —  53)  M.  Perlbach,  Z.  Vorgeseb.  d.  Bischofs  Johannes.  I.  Cläre  ▼.  Samland 
flSlO— 20).  E.  Kapitel  ans  d.preursisehenKirehengeseh.:  ib.  6. 552— 67.  —  5S)0.Kraase. 
D.  Reformation  a.  Gegenreformation  im  ehemaligen  Königreich  Polen,  besonders  in  d.  jetst 
prenfsisohen  Provinsen  Posen  n.  Westpreufsen.  Posen,  Merxbach.  VI,  121  8.  M.  2.  [[Freytftg: 
MWestpiGesehV.  1,  8.  60/l.]|  —  54)  R.  Boraatzki,  Dr.  Berhard  v,  Sauden  aus  Inaterbnig,  d. 
latherische  Bisehof  Prenfsens:  ZAInsterbmg  Heft  7,  S.  1—97.  —  55)  F.  Dittrich,  Gescb.  d. 


Digitized  by 


Google 


§  40.    Ost-  nnd  Weftproarsen.    Deutscher  Orden,    Simson.  11,337 

-zum  Ausgang  des  Jh.  dort  oine  Anzahl  namhafter  Vertreter  besafs.  Es 
entstanden  infolge  dessen  heftige  Streitigkeiten  zwischen  den  eyangeiischen 
Theologen.  Viele  Anhänger  des  znm  Katholizismus  neigenden  Synkretismus 
traten,  namentlich  in  den  90  er  Jahren,  zur  katholischen  Kirche  über,  zumal 
die  Königsberger  Jesuiten  die  synkretistische  Bewegung  sehr  geschickt  fflr 
Zwecke  der  Propaganda  zu  benutzen  wufsten.  Der  Aufsatz  von  Preufs^^) 
über  die  katholische  Mission  in  TUsit  bringt  im  wesentlichen  nur  eine  Inhalts- 
angabe der  Abhandlung  von  Kupke  (JBG.  22,  II,  372^^)  mit  einigen  er- 
läuternden Bemerkungen.  Frost^^  bietet  in  gefälliger  Form  eine  populäre 
Erzählung  der  wichtigsten  Thatsachen  aus  der  Geschichte  des  1333  ge- 
gründeten Königsberger  Domes  und  eine  Beschreibung  desselben  sowie  seiner 
bedeutendsten  Kunstwerke.  Muther^^)  erzählt  in  Kürze  die  Greschichte 
der  Burgkirchengemeinde  in  Königsberg.^*)  Kötz'^**^)  behandelt  den 
Anfang  des  Dauziger  Abendmahlstreites,  des  sogenannten  Notelstreitos,  1561. 
Die  Arbeit  bietet  nicht  gerade  viel  zuverlässig  Neues  und  ist  äufserst 
schlecht  disponiert,  da  das  Thema  im  Text  durch  alle  möglichen  Ein- 
schaltungen unterbrochen  wird.  Auch  die  Quellen-  und  Litteraturangaben 
sind  nicht  durchweg  zuverlässig.  Schmidt'*)  erzählt  meist  nach  gedruckten 
QaeUen,  doch  auch  mit  Hinzuziehung  einigen  hs.  Materials,  freilich  ohne 
genügend  kritische  Behandlung,  die  Geschichte  der  Trinitatiskirche  in 
Danzig  and  beschreibt  das  Gebäude  sowie  die  in  ihm  enthaltenen  Kunst- 
gegenstände. 

Bau^  und  KunstgesctUehte.  Nach  archivalischen  Quellen  er- 
zählt Ehren  borg*')  die  Baugeschichte  der  einen  Teil  des  Königsberger 
Schlosses  bildenden  Schlofskirche.  Sie  wurde  unter  Markgraf  Georg  Friedrich 
angelegt  und  dann  unter  König  Friedrich  1.  völlig  umgebaut.  Die  als  Fest- 
schrift zum  18.  Januar  1901  erschienene  Arbeit  ist  sehr  vornehm  ausgestattet 
und  mit  reichem  Bilderschmuck  verziert.*^)  Die  im  17.  Jh.  entstandene  be- 
rühmte Wallfahrtskirche  zu  Heiligenlinde  bei  Rössel  macht  Ulbrich*'^) 
zum  Gegenstande  kunstgeschichtlicher  Untersuchungen.  Einen  brauchbaren, 
mit  guten  Abbildungen  versehenen  Führer  durch  Schlofs  und  Stadt  Marien- 
burg hat  Schwand t*®)  geliefert.     Sehr  wertvoll  ist  die  Sammlung  Danziger 


Katbolizismns  in  AUpreafgen:  ZQErmUnd  13,  S.  498—741.  —  56)  T.  Pr^afs,  £.  Beitrag 
z.  Gesch.  d.  katholitcben  Mistion  in  Tilsit!  M.  d.  liUnieohen  litterariaehen  Oeatllsohaft  %n 
Tilsit  5,  S.  76~S5.  —  57)  L.  Frost,  D.  Dom  zu  Königsberg.  E.  Denkmal  d.  gesohioht- 
lieben  Entwickelnng  Altprenfsens.  Königsberg,  Teiebert.  95  S.  (Mit  11  Abbildgn.)  — 
68)  F-  Mnthor,  Qeseh.  d.  evangellsoh  -  dentsofa  -  reformierten  Bnrgkirohengemeinde  %a 
Königsberg.  E.  Jubilftomsausgabe  z.  20.  Jan.  1901.  Königsberg,  Koch.  4S  S.,  S  Tfln. 
M.  1.  ([Sembritzki:  AltprMsehr.  8S,  S.  161/2.]|  —  59)  X  E.  Birnbaam,  Was  hat 
d.  jüdische  Gemeinde  Königsbergs  König  Friedrich  I.  im  besonderen  zo  verdanken?  Vortrag. 
Königsberg,  Kraase  &  Ewerlin.  16  S.  —  60)  G.  Kötz,  D.  Danziger  Konkordienformel 
Über  d.  heilige  Abendmahl,  'Notel*  genannt,  u.  ihre  Apologie  1561/7.  I.  Königsberger 
Dissert.  Königsberg,  Jftger.  67  S.  M.  1.  —  61)  id.,  Beitrige  s.  Quellenkunde  d.  Danziger 
K^irehengesch.  Progr.  d.  kgl.  Progymn.  zu  Neumark.  Neumark,  Köpke.  84  S.  —  63) 
F.  Schmidt,  D.  St.  Trinitatiskirche  zu  Danzig  nach  Vergangenheit  u.  Gegenwart.  Danzig, 
Evang.  Vereins-Buchhdig.    118  S.    M.  1,50.    (Mit  6  Abbildgn.) 

6i)  H.  Ehrenberg,  D.  Schlofskirche  in  Königsberg.  Feitschrift  d.  Altertums- 
geaallschaft  Prnsiia  z.  200  j.  Jubelfeier  d.  preufoisohen  KÖnigs-Krönung.  Königsberg,  Gittfe 
&  Unzer.  4^.  2S  S.  (Mit  4  Lichtdrncktafeln  u.  12  TezUbbildgn.)  —  64)  X  F.  Angath, 
D.  Königin  Luise-Gedilohtnis-Kirehe  auf  d.  Hufen  bei  Königsberg  i.  Pr.  Königsberg,  Ostpr. 
Druckerei  n.  Verlagsanstalt.  M.  0,50.  —  65)  A.  ülbrieb,  D.  WalUahrtskirche  in  Htilige- 
linde.  S.  Beitrag  i.  Knnstgeseh.  d.  17.  u.  18.  Jh.  in  Ostprcufsen.  Strafsburg,  Heitz.  ÜI, 
95  S.    M.  7.    (Mit  6  LichtdruokUfein.)  —  66)  W.  Schwandt,  Marienbnrg.  (—  Nordost- 


Digitized  by 


Google 


II  328  §  ^0.    Ost-  und  Wettpreufsen.    Devtaeher  Orden.    Simson. 

Giebelbauten  nnd  Portale,  ^^)  die  nach  Photograpbieen  des  leider  verstorbenen 
trefflichen  Kahn  der  Westpreufsische  Architekten-  und  Ingeniearverein 
beransgegeben  bat.  Sie  zeigt  den  grofsen  Reichtum  der  alten  Stadt  an 
interessanten  Bauwerken,  von  denen  so  manches  wohl  erst  durch  sie  weiteren 
Kreisen  bekannt  wird.  Einen  kurzen,  wenn  auch  nicht  vollständigen,  so 
doch  flott  geschriebenen  Abrifs  der  Danziger  Kunstgeschichte  giebt 
Lindner,*®)  während  die  damit  gleichzeitig  erschienene  Skizze  der  6e* 
schichte  Danzigs  nur  ein  Neuabdruck  der  1899  veröffentlichten  Arbeit  von 
Bertling  und  Damus  (JBG.  22,  II,  371  **)  ist.  In  einer  Einleitung  zu  einer 
im  Berichtsjahr  in  zwei  Auflagen  erschienenen  Gedichtsammlung  erzählt 
Blech  *^  zum  grofsen  Teil  nach  hs.  Material  allerlei  Interessantes  über 
die  Danziger  Glocken,  namentlich  über  die  der  Marienkirche.  Über  den 
Silberschatz  der  St.  Georgenbrüderschaft  in  Elbing  berichtet  unter  Beigabe 
guter  Abbildungen  v.  Czihak.'*)  Von  dem  grofsen,  vom  Verein  zur  Er- 
haltung und  Wiederherstellung  der  Marienburg  beabsichtigten  Werke  über 
die  Münzen-  und  Medaillensammlung  in  der  Marienbnrg  ist  ein  erster, 
prächtig  ausgestatteter  Band  von  Bahrfeldt^O  erschienen,  der  die  Münzen 
und  Medaillen  der  Provinz  Preufsen  bis  1701  enthält. 

MeehtSf/eschichte.  Einen  kurzen  Oberblick  über  Westpreulsens 
Rechtsgeschichte  giebt  Erler.''^)  Ruhm^^)  untersucht  die  Stellung  der 
Prokuratoren  und  Mächtiger  in  Danzig  während  der  polnischen  Zeit,  zam 
Teil  auf  Grund  ungedruckten  Materials.  Schrock^^)  stellt  in  Kürze  die 
bei  den  alten  Danziger  Erbbüchern  beobachtete  Praxis,  das  Pfennigzins- 
(erste  Hypothek)  und  Strohwisch-  (Zwangsverfahren)  Recht  dar. 

Unterrichts-  Idtteratur-  und  OelehrtengescMchte.  Die 
Geschichte  des  bei  der  preufsischen  Königskrönung  gegründeten  Waisen- 
hauses zu  Königsberg,  das  als  Schulanstalt  mannigfache  Wandlungen  durch- 
gemacht hat,  erzählt  Rohde.^'^)  Die  Geschichte  des  Realgymnasiums 
St.  Johann  in  Danzig  führt  Schumann^*)  von  1849  bis  zur  Gegenwart 
fort  unter  Beifügung  von  Verzeichnissen  der  Programmabhandlnngen,  Lehrer 
und  Schüler.  (Vgl  JBG.  22,  II,  375®*.)  Angaben  über  die  Entwickelung 
der  Graudenzer  Schulen,  die  alle  aus  einer  Stadtschule  entstanden  sind, 
macht  unter  Beigabe  von  Lehrer-  und  Abiturientenverzeichnissen  der  früheren 


deatsehe  Städte  a.  LandschAften  No.  7.)  Danzig,  Kafemano.  80  8.  M.  0,80.  (Mit  I» 
lUastr.  a.  1  Stadtplan.)  —  67)  Alt-Dansig.  Charakteristische  Giebelbauten  n.  Portale  in 
Danzig  ans  d.  Zeit  v.  14.  bis  18.  Jh.  60  Blatt  Lichtdrucke  nebet  e.  Vorwort.  Hrsg. 
V.  weetpreufsitchen  Architekten-  u.  Ingenieur -Verein  zu  Danzig.  Nach  Aufnahmen  v.  R. 
Th.  Kuhn.  Danzig,  Kuhns  Erben.  FoL  M.  18.  |[Gttnther:  M.  d.  Wostpr.  GeschV.  1, 
S.  86/7;  Ehrenberg:  AltprMschr.  89.  S.  182/6.]|  —  68)  Z«  Oeseh.  n.  Kunstgesch. 
Dansigs.  D.  Teilnehmern  am  15.  deutschen  Anwaltstag  zu  Danzig.  Sept.  1901.  Danzig. 
Kafemann.  46  S.  —  69)  E.  Blech,  Einleitung  zu  *Die  Glocken  v.  St.  Marien*  ▼.  £. 
Pietioker.  S.  9—80.  Danzig.  Saunier.  96  S.  H.  4  —  70)  £•  v.  Czihak,  D.  Sehatz 
d.  St.  GeorgenbrUdersehaft  zu  Elbing:  ZBK.  10  S.  —  91)  £.  Bahr  fei  dt,  D.  Manzen- 
u.  Medaillensammlung  in  d.  llarienburg.  Bd.  1:  Münzen  u.  Medaillen  d.  Provinz  Preufsen 
bis  z.  Jahre  1701.  Berlin,  KUhl.  4^  210  S.  M.  2*2.  (Mit  11  MUnzUfeln  u«  vielen 
Abbildgn.  im  Text.) 

92)  Er  1er,  Kurzer  Rückblick  auf  Westpreuftens  Rechtegesch. :  Juristische  Machr.  für 
Posen,  West-  n.  Ostpreufsen  4,  S.  118—20.  —  78)  Ruhm,  D.  berufsmftfsige  Partei- 
▼ertretung  im  alten  Danzig:  ib.  S.  120/8.  —  74)  Schrook,  Aus  d.  Liegensehaflreeht  d. 
alten  Danzig:  ib.  S.   128/5. 

75)  W.  Roh  de,  D.  königliche  Waisenhaus  zu  Königeberg  i/Pr.  E.  Festschrift  z. 
200j.  Jubilftnm  d.  Anstalt  am  18.  Jan.  1701.  Breslau,  Hirt.  M.  2.  (Mit  Abbildgn.,  Grand- 
riesen n.  e.  Lageplan.)  —  76)  R*  Schumann,  Z.  Gesch.  d.  Real^mn.  zu  St.  Johann  ia 


Digitized  by 


Google 


i^  40.    Ost-  nnd  Westpreufaen.    Deutscher  Orden.    Sims  od.  II  329 

höhereu  Bürgerschule  and  der  heute  bestehenden  Oberrealschule  Grott.''^ 
Die  Geschichte  des  25  Jahre  bestehenden  Schweizer  Progymnasiums  schreibt 
Drefsler.'^^)  Nachrichten  über  eine  Tilsiter  Volksschule  seit  dem  Anfang 
des  19.  Jh.  giebt  Lenkeit.^*)  Ein  Verzeichnis  sämtlicher  Scbnlschrifteu 
des  Kueiphöfischen  Stadtgymnasiums  in  Königsberg,  deren  älteste  aus  dem 
Jahre  I64ö  stammt,  hat  Mollmann^^)  zusammengestellt.  Scenarien  von 
24  Jesuitendramen,  die  an  den  verschiedenen  Schnlanstalten  der  litauischen 
Ordensprovinz  am  Ende  des  17.  und  Anfang  des  18.  Jh.  aufgeführt  worden 
sind,  hat  Lühr^^  in  der  Bibliothek  des  Lyceum  Hosianum  in  Braunsberg 
aufgefunden.  Von  ihnen  stammen  zwei  aus  Braunsberg,  eins  aus  Rössel. 
Kuhnert^^)  hat  eine  kurze  Geschichte  der  königlichen  und  Universitäts- 
bibliothek zn  Königsberg  verfafst,  die  als  Vorläufer  eins  ausführlichen 
Werkes  über  diesen  Gegenstand  erscheint.  Die  Bibliothek  ist  1827  zu- 
sammengewachsen aus  der  von  Herzog  Albrecht  begründeten  Schlofsbibliothek 
nnd  der  mit  der  Universität  gleichaltrigen  Universitäsbibliothek.  Die  kleine 
Schrift  enthält  viele  interessante  Angaben  über  alte  Bücherbestände,  Beamte, 
Benutzung  etc.  Einen  ganz  wertvollen  Beitrag  zur  Geschichte  des  Buch- 
drucks in  Königsberg,  der  sich  auf  verwandtem  Gebiet,  wie  die  Arbeiten 
von  Lohmeyer  (JBG.  19,  II,  417*»;  20,  II,  237*«)  und  Dreher  (JBG.  19,  II, 
417**),  bewegt,  liefert  Wegener.®*)  Er  schreibt  die  Geschichte  der 
heutigen  ostpreufsischen  Druckerei  und  Veriagsanstalt.  1724  begründet, 
ging  das  Geschäft  bald  auf  den  bekannten  Buchhändler  und  Drucker  Kanter 
über,  dessen  Familie  die  Druckerei  bis  1813  besafs.  Nachdem  schon  im 
18.  Jh.  Zeitungen  von  ihnen  herausgegeben  waren,  die  bedeutende  Mit- 
arbeiter, wie  Herder  und  Hamann,  zählten,  erscheint  seit  1849  in  dem  Ver- 
lage die  Ostpreufsische  Zeitung.  Die  Arbeit  enthält  auch  interessante 
Notizen  zur  Geschichte  der  politischen  Parteien  in  Königsberg  in  der  zweiten 
Hälfte  des  19.  Jh.  In  einer  sehr  fleifsigen  Untersuchung  behandelt 
Arnold^*)  die  Geschichte  der  deutschen  Polenlitteratur  von  ihren  An- 
fängen, die  im  MA.  nur  ganz  spärlich  vorhanden  sind,  bis  1800.  Er  ver- 
steht darunter  alle  deutschen  Litteraturerzeugnisse,  die  sich  irgendwie  mit 
Polen  beschäftigen.  Der  Löwenanteil  entfällt  dabei  auf  das  18.  Jh.,  die 
Zeit,  in  der  Polens  Geschicke  im  Vordergrunde  des  allgemeinen  politischen 
Interesses  stand.  In  Westpreufsen  waren  namentlich  Thorn  und  Danzig 
Gentren  dieser  Litteratur,  die  teils  im  polenfeindlichen,  viel  häufiger  aber 
im  polenfreundlichen  Sinne   sich   bewegt.     Von  den  mitgeteilten  Proben  ist 


DADzig  V.  1849  —  1900.  Progr.  d.  Realgymn.  za  St.  Johann,  Danzig.  4^.  86  S.  —  97) 
M.  Grott,  D.  Entwickelang  d.  Graadenzar  Unterrichts- Anstalten  mit  besonderer  Berück- 
siehiigong  d.  Oberrealsohnle.  Progr.  d.  städt.  Oberrealschale  za  Graadenz.  Graadenz,  Bothe. 
68  S.  —  78)  G.  Drefsler,  Z.  Gesch.  d.  Anstalt  (Schwetz)  in  d.  ersten  25  Jahren  ihres 
Bestehens.  Progr.  d.  Seh  wetzer  Progymn.  Schwetz.  BQchner.  4^  16  S.  —  79)  Lenke  it, 
Z.  Oeseh.  d.  Freiheiter  Volkssohnle  zu  Tilsit:  M.  d.  litaaisohen  litterarischen  Gesellschaft 
za  Tilsit  5,  S.  190/8.  —  80)  G.  Moll  mann,  Schalschriften  d  Kneiphöfischen  Sudt- 
gjmnasinms  zn  Königsberg  i/Pr.  Progr.  d.  Kneiphöfischen  Stadtgymn.  za  Königsberg  i/Pr. 
Königsberg,  Hartang.  50  S.  —  81)  G.  LUhri  24  Jesnitendramen  d  litaaisohen  Ordens- 
proTinz.  Progr.  d.  Gjmn.  in  Rössel.  Aach  erschienen  in:  AltprMschr.  88,  S.  1 — 61. 
Königsberg.  61  S.  [[Hirsch:  MHL.  80,  S.  20.]|  —  82)  £•  Kuhnert,  D.  königliche 
u.  Univereitftts- Bibliothek  zu  Königsberg  i/Pr.  Königsberg,  Hartang.  28  S.  —  8S)  F- 
Wagener,  Altst&dtische  Langgasse  No.  29.  Stadien  z.  Gesch.  d.  Königsberger  Bacbdraokerei. 
Königsberg,  Ostpreafs.  Draekerel  a.  Veriagsanstalt.  70  S.  M.  1.  —  84)  R.  Arnold, 
Gaaeh.  d.  dentsohen  Polenlitteratur,  L  HaUe,  Niemeyer.  1900.  X,  298  S.  M.  8.  |[Ködderits. 
KHL.    29,    S.  488/6.]|    —    85)   H.  Frey  tag,   Analektcn  z.   prenfsisohen  Gelehrtengeeoh. 


Digitized  by 


Google 


11,390  §  40.    OBt-  and  Weetpreafsen.    Deatseher  Orden.    Simson. 

die  erste  ein  Wiederabdruck  ans  der  Altpr.M8chr.  1891  and  bezieht  sick 
auf  die  Belagerang  Danzigs  1577.  Frey  tag®*)  macht  Mitteilangen  Aber 
zwei  aas  Marienbarg  stanunende  Gelehrte,  den  Franziskaner  Ladwig  Henning, 
der  1504  in  Wittenberg  lebte  and  1521  eine  Fahrt  nach  Jerasalem  unter- 
nahm, and  Ambrosins  Hoffmann,  der  seit  etwa  1525  Stadtphysikns  in  Danzig 
war.  Über  die  erste,  1635  in  Königsberg  vorgenommene  operative  Öffnung 
des  Magens  berichtet  in  interessanter  Weise  Ehrhardt®')  unter  Beifügung 
eines  unmittelbar  nach  dem  Ereignisse  erschienenen  fliegenden  Blattes. 
Reicke®^  fährt  mit  dem  Abdruck  der  Briefe  des  Erzpriesters  Oisevius  an 
den  Erzbischof  Borowski  (JBG.  23,  II,  284'<^)  fort  und  veröffenUicht  die 
Stocke  aus  den  Jahren  17S^/8.  Ober  den  Superintendenten  Keber  und  den 
Rektor  Glöckner  in  Bartenstein  handelt  Sembritzki.^®-®*) 

Sprachliches»  Kurschat*^)  hat  eine  neue,  umgearbeitete  Auf- 
lage der  1879  erschienenen  litauischen  Elementargrammatik  von  Schiekopp 
herausgegeben,  die  zunächst  die  Formenlehre  bringt.  Gaigalat*^)  hat 
seine  Untersuchung  über  die  litauische  Postillenhs.  aus  dem  Jahre  1573 
(JBG.  23,  II,  285*^)  jetzt  vollständig  erscheinen  lassen.  Kautel**)  fahrt 
in  seiner  Abhandlung  über  das  Plattdeutsche  in  Natangen  (JBG.  23,  II, 
285*^)  die  Lautlehre  zu  Ende. 

JLandeskunde,  Schickert*^)  schreibt  die  Geschichte  des  Kampfes 
der  Kultur  mit  dem  Memelstrom,  eine  Arbeit,  in  der  wichtige  landeskund- 
liche und  kulturgeschichtliche  Momente  behandelt  werden.  Den  Arbeiten  von 
Zweck  (JBG.  21,  II,  415";  23,  II,  286^<>*)  ist  jetzt  Bludau»*)  mit  einer 
Landeskunde  von  Oberland,  Ermeland,  Natangen  und  Barten  gefolgt.  Das 
fleifsig  gearbeitete  und  anziehend  und  geschmackvoll  geschriebene  Buch 
schliefst  sich  würdig  seinen  Vorgängern  an.  Auch  in  ihm  finden  sich  mit 
Sachkenntnis  verfafste  und  auf  guter  Ausnutzung  der  Litteratur  beruhende 
Abschnitte  über  die  Geschichte,  Bevölkerung,  Sitten  und  Zustände  der  Land- 
schaften in  der  Vergangenheit  und  Gegenwart. 


II:  Ludwig  HenBing;  III:  Ambrosins  Hoffmann:  ZWMtprGV.  H«ft  48,  S.  277/9.  —  84) 
O.  Ehrhardt,  £.  fliegendes  BUtt  Über  d.  erste  operative  Eröffnung  d.  Magens:  Altpr.- 
Mschr.  38,  8.  290/9.  —  87)  R*  Reiclce,  Briefe  ▼.  Timotheus  Oisevius  an  Ludwig  Ernst 
Borowski:  ib.  S.  501—61.  —  88)  J-  Sembritzki,  E.  Ehrenrettung:  ib.  8.  154/6.  — 
89)  id..  Nochmals  d.  Rektor  Glöckner:  ib.  8.  812. 

90)  J-  Schiekopp,  Litanisehe  Elementargrammatik.  2.  Anfl.  Durohgesehen  v.  A. 
Knrsehat.  Progr.  d.  kgl.  Gymn.  zu  Tilsit.  Tilsit,  Mauderode.  97  8.  —  91)  W. 
Gsigalat,  D.  Wolfenbtttteler  liUuisohe  Postillenhs.  aus  d.  Jahre  1578:  M.  d.  litauischen 
litterarischen  Gesellschaft  zu  Tilsit  5,  8.  1-57,  117-65.  ~  92)  H.  Kautel,  D.  Platt- 
deutsche in  Natangen  II.    Progr.  d.  kgl.  Realgjmn.  in  Tilsit.    Tilsit,  Mauderode.    4^.     28  8. 

98)  Schickert,  Wasserwege  u.  Deiohwesen  in  d.  Ifemelniederung.  Königsberg. 
Koch.  VII,  472  8.  M.  6.  ([Sembritzki:  AltprMsehr.  88,  8.  685/7.]|  (Nebst  «.  Über- 
sichtsplan.) —  94)  A.  B  lud  au,  Oberland,  Ermeland,  Natangen  u.  Barten.  (=  Deataohes 
Land  u.  Leben  in  Einzelsehilderungen.  I:  Landschaftskunden.)  Stuttgart,  Hobbing  &  Büohle. 
XII,  389  8.  M.  10.50.  |[8embritzki:  AltprMsehr.  88,  8.  687/8  ]|  (Mit  58  Abbildgn. 
u.  5  farbigen  Ktn.) 


Digitized  by 


Google 


§  41.    Li?-,  Est-  QDd  KnrUnd.    Ifttttig.  II  831 

§41. 

LiY-9  Est-  und  Kurland. 

C.  Mettig. 

(YenraadtM  U  aadwMi  M  s.  «Huidbiieli*  8.  45.) 

Qf€ellen.  Gröfsere  QaelleDpablikationen  hat  dieser  Bericht  nicht  auf- 
zuweisen, wohl  aber  sind  verschiedene  Rezensionen  früher  erschienener,  um- 
fangreicherer Urkk. Veröffentlichungen  namhaft  zu  machen :  Nach  S  t  a  v  e  n  - 
hagens  Angabe  befinden  sich  im  5.  Bande  des  Hansischen  Urk;k.buches 
350  Livonica  und  darunter  91  bisher  ungedruckte  Stücke;  die  Wieder- 
holungen sind  diplomatisch  genauer.  Das  neue  Material  fördert  die 
Kenntnis  des  Dünahandels  und  der  Beziehungen  zu  England  wie  auch  des 
von  dem  Orden  betriebenen  Handels.  Hinsichtlich  der  Datierungen  ver- 
schiedener Urkk.  ist  der  Rezensent  mitunter  anderer  Ansicht  als  der 
Herausgeber.^)  —  Gebührende  Anerkennung  finden  Arbusows  1.  Band  der 
2.  Abteilung  des  livländischen  Urrkk.buchs,^)  Hollanders  Register  zum 
7.  bis  9.  Band  des  livländischen  Urkk.buchs'*^)  und  Fircks'  neue  kur- 
ländische  Güterchroniken. ^)  Stavenhagen  zeigt  in  seiner  Besprechung  der 
Pflugk-Harttungschen  Arbeiten  über  den  Johanniter-  und  deutschen  Orden,  wie 
die  Auffassung  alter  livländischer  Verhältnisse  zuweilen  schief  geraten  sei, 
bezeichnet  aber  als  dankenswert  die  Anführung  zweier  Urkk.  vom  Jahre 
1337  und  1338,  Verweudungsschriften  zu  Gunsten  des  Ordens,  aus  Hennes 
Urkk.buch,  die  längere  Zeit  in  der  livländischen  Forschung  vergessen 
gewesen  waren.*)  —  N.  Busch  publiziert  5  Urkk.  Eine  vom  Jahre  1399 
und  die  übrigen  vom  Jahre  1406,  die  das  Geleit  nach  Livland,  die  Rück- 
erstattung der  Reliquien  und  Kleinodien  und  die  Jahresrente  der  Dom- 
herren zum  Inhalte  haben. '')  —  A.v.Transehe  fügt  seiner  lehnrechtlichen  Studie 
über  Roop  (vgl.  N.  36)  einige  Regesten  von  Urkk.  des  14.  bis  17.  Jh.  und 
U  Urkk.  aus  dem  17.  Jh.  bei.  Mettig  beschreibt  die  kürzlich  entdeckten 
Bücher  der  Losträgergilde,  ein  Straf-  und  Bruderbnch  und  ein  Yikarienbuch, 
die  Einschreibungen  aus  dem  15.  und  16.  Jh.  enthalten,  und  teilt  ver- 
schiedene, auf  die  Kulturgeschichte  bezügliche  Aufzeichnungen  über  die 
Vergehungen  der  Mitglieder,  über  Beliebnngen  und  über  die  am  Altar 
angestellt  gewesenen  Beamten  mit.^)  —  P.  Schneider  verdanken  wir  Aus- 
züge  aus    dem    Denkelbnche    der   Stadt  Neu-Pernau    von  1507—55  (Rech- 

t)  O.  Stavenhagen,  HanBisches  Urkk.bach.  Bd.  5:  1892  —  1414  ▼.  K.  Kanse, 
1899:  SBGGOstseeproY.  S.  15/7,  195  —  208.  —  S)  id.,  Litterarisehes,  LiT-,  Eat-  n.  Knr- 
land-Urkk.baeh:  BaltMschr.  51,  S.  162/6.  Rbl.  8,  per  Post  Rbl.  9.  (Sehr  anerkennend.) 
—  S)  0.  Mettig,  Beaprechnng  des  v.  B.  Hollander  bearbeiteten  Saehregiitere  s.  halt. 
Urkk.bneh.  Bd.  7/9:  SBGGOstseeprov.  S.  189.  —  4)  X  R.  Hanemann,  Anzeige  d. 
llvltnd.  Urkk.bach«.  Saehregister  sn  Bd.  7/9  v.  6.  Holländer  n.  AbtL  II,  Bd.  1  v.  L. 
ArbuBow:  SBEetnGee.  S.  58—60.  |[A.  Poelchan:  RigaStadtbll.  S.  891/8.]|  —  6)  O. 
Stavenhagen,  E.  v.  Fireks'  nene  knrlAnd.  Gfiterehroniken  1900:  JbGenealHer&Sphrag. 
S.  162—71.  Rbl.  6.  |[B.:  BaltHeebr.  52,  S.  71/2.]|  —  6)  id.,  Über  einige  Urkk.  s.  Gesch. 
d.  dentsehen  Ordens  n.  ihre  kritische  Venrertnng  bei  Jnl.  Pflagk-Harttnng,  D.  Johanniter  n. 
d.  dentscbe  Orden  Im  Kampfe  Ladwig«  v.  Bayern  mit  d.  Kurie  1900:  SBGQOstteeprov. 
S.  186-^96.  —  9)  N.  Busch,  Fttnf  Urkk.  z.  Gesch.  d.  rig.  Domkapitels  w&hreod  d. 
Archiepiskopatt  d.  Johannes  v.  Wallearode:  ib.  S.  167—76.  —  8)  C.  Met t ig,  D.  iltesten 

Digitized  by  LnOOQlC 


11^332  §  41.    Liv-,  Est-  und  Karland.    Mettig. 

nnngen,  Kontrakte,  Vergleiche  u.  a.  m.),  die  wertvolle  Nachrichten  zur 
Knlturgeschichte  Pernaus,  znr  Rechts-  and  Handelsgeschichte  und  zur  Tojk)- 
graphie  u.  s.  w.  in  sich  bergen.*)  —  J.  Girgensohn  veröffentlicht  eine 
Schrift  Lohmüllers,  in  der  dieser  zeigt,  dafs  die  Bischöfe  in  Livland  kein 
Recht  anf  die  Herrschaft  hätten.  ^^)  —  15  nnbekanute  Briefe  des  Jesuiten 
Fabianas  Qaadrantinns  enthält  die  Beilage  zn  Th.  Czemays  Aufsatz  Ober 
die  Gegenreformation  in  Pemau  (vgl.  N.  78).  Die  von  C.  Höhlbanm  ver- 
öffentlichten Urkk.  berichten  über  das  Gefecht  bei  Sesswgen,  die  Bedrohung 
Rigas,  die  Werbungen  der  Livländer  und  die  in  Deutschland  bewilligten 
Subsidien.^*"**)  —  P.  Schneider  publiziert  aus  dem  pernauischen  Rats- 
archiv 5  Urkk.  zur  Geschichte  der  Grafen  Thurn  von  1627 — 60  und  15 
Aktenstücke  von  1640 — 64,  1  Creditiv,  1  Instruktion,  Resolutionen  der 
schwedischen  Regierung  und  mehrere  Briefe,  die  sich  auf  die  an  die 
schwedische  Regierung  abdclegierten  Gesandtschaften  beziehen.  ^^^^}  — 
Die  im  vorigen  Jahre  begonnene  Veröffentlichung  von  Auszügen  ans  den 
Aufzeichungen  eines  livländischen  Hofmeisters,  des  späteren  Dorpater 
Professors  Krause,  vom  Jahre  1784  werden  von  H.  Diederichs  fortgesetzt.-*; 
—  Über  die  Politik  Howeus,  der  die  Unterwerfung  Kurlands  unter  Rufs- 
land anstrebte,  handeln  die  Briefe  des  preufsischen  Konsuls  Immermanu  im 


Bücher  d.  LostrSgergilde  in  Riga:  ib.  8.  120—88.  —  9)  P.  Schneider,  Ans  d.  Denkei- 
baeh  d.  Stadt  Nen-Pernan:  SBAltertumforachGeePernan  (1899—90),  S.  108—27.  rUic  e. 
Faksimile.)  —  10)  •'•  Girgensohn,  E.  nngedrackte  Schrift  d.  Rigaschen  StadtsekretSr» 
Job.  LohmüUer  Ober  d.  Reformation  v.  J.  1525  an  d.  Marschall  Plater  v.  d.  Bröle:  Riga- 
Stadtbll.  8.  99  —  103,  107—11.  2  Rbl.  60  Kop.  per  Post.  (Nach  d.  K5nigsberger  Ab- 
schriften im  livlttnd.  Bitterscbaftsarchiv.)  —  U)  X  A.  Poelcbau,  Entwurf  einiger  ▼. 
Magistrat  (in  Riga)  dasa  ernannter  Mttnner.  wie  es  beim  Einritte  d.  8  Herren  gebalten 
werden  sollte  ▼.  J.  1547:  ib.  S.  2/4,  29—86.  (Aus  Brotses  Livonica  24  [S.  2286].)  — 
IS)  X  id.,  Einige  Handeleverordnangen  d.  Rigaseben  Magistrats  v.  20.  Ap.  1562:  ib. 
S.  179—80.  (Aaf  d.  Getreidehandel  bezüglich.  (Aus  Brotzes  Livonica  24  [S.  2280].j  — 
IS)  C.  HShlbanm,  Abschriften  o.  Regesten  v.  8  Urkk.  d.  Kölner  Stadtarchivs  (1559 — 62): 
SBGGOstseeprov.  S.  185/6.  —  14)  X  H.  v.  Toll,  Verteidigungsschrift  d.  Oberburggrafen 
Otto  ▼.  Grotthufs  in  Anlafs  d.  Ausschreibens  e.  im  Widerspruch  mit  d.  Regimentsformel 
zusammengesetzten  kurlttnd.  Landtags  v.J.  1625  (Arohiv.  estl.  Ritterschaft) :  Jb6enealHer& 
Sphrag.  S.  20/6,  181.  —  15)  P*  Schneider,  Drei  Gesandtschaften  d.  Stadt  Pemau  an 
d.  Hof  zu  Stockholm  in  d.  Jahren  1640  u.  1663:  SBAltertumforschGesPernau  (1899  —  1901., 
8.  69—102.  (Vgl.  N.  79,  85/6,  91,  189.)  —  16)  X  H.  Diederichs,  D.  schwedischen 
Feldroarschalls  R.  Duglas  Reversal  fttr  Herzog  Jaeob  19.  Sept.  1658:  SBKurlandGes.  S.  15/6. 
—  17)  X  A.  Poeich  an,  Nachricht  v.  1666  im  Turmknopf  d.  Domes  v.  Riga:  Riga- 
SUdtbll.  S.  875/8,  883/8,  891/5.  (Geschrieben  1684.  Mit  Kaehrichten  aber  d.  Krieg  zw. 
Rufsland-Polen  u.  aber  d.  Brand  v.  1677  u.  a.:  SUdtbibl.  Rigensia  11  [S.  2571].]  —  18)  >^ 
id.,  Bist.  u.  geographische  Beschreibung  d.  Stadt  Riga  (v.  d.  Gründung  bis  1710):  ib. 
S.  196/9.  (Aus  Brotzes  Rigensia  4,  Varia  No.  15.)  —  19)  X  A.  v.  Lieven,  Über  e. 
Urk.  V.  1717  (aus  d.  Wormenschen  Brieflade):  SBKurlandGes.  8.  10,  1.  Beilage  S.  41. 
(Unter  d.  Unterzeichneten  als  Richter  Ernst  Job.  v.  Biron.)  —  20)  X  W.  U.,  £.  Gedttohtnis- 
rede  auf  d.  BUrgerm.  in  Riga  Job.  v.  Schultzen  a.  d.  J.  1746:  RigaStadtbU.  S.  267—70, 
275/7.  (Aus  d.  Bibl.  GGOstseeorov.  Ms.  .558,  I.)  —  21)  X  A.  Poelebau,  £.  altes  Lob - 
gedieht  auf  Riga  (e.  deutsche  Übersetzung  e.  Stückes  aus  dem  in  latein.  Hexametern  1640 
V.  Chr.  Soballer  abgefafsten  Carmen  über  Rigas  Vorzttge  v.  J.  G.  Lindner  v.  J.  1759): 
ib.  S.  415—22.  —  22)  X  G.  Otto,  Urk.  Über  d.  Alter  d.  jüdischen  Friedhofes  b«i 
Mitan  (1762):  SBKurUndGes. •  S.  13/4.  —  2S)  X  V.  Diederichs,  E.  Brief  d.  Konrektors 
Job.  Gottf.  Arndt  an  Fried.  Konr.  Gadebusch  1768  (über  d.  knrlMnd.  Wappen):  JbGeneal.- 
HerASphrag.  S.  197/8.  —  24)  X  id.,  Sehreiben  d.  Landrati  Gust.  Heinr.  Frhr.  y.  Igei- 
ströbm  an  Fried.  Konr.  Gadebuseh  (über  d.  Feldmarseball  Laudon):  ib.  197/8.  —  25)  ^ 
B.  bisher  nngedruektei  Gedicht  v.  J.  G.  Herder  mit  seiner  Silhouette  v.  1781:  lUustr. 
Beil.  d.  Bigasoben  Rundschau  12  Hefte,  S.  58.  1  Rbl.  40  Kop.  (Aus  e.  Summbucbe.)  — 
26)   H.   D(iederichs),    Bilder   ans   Alt-Livland:    BaltMscbr.  51,    S.  81—48,    128  —  86, 


Digitized  by 


Google 


§  41.    Liv-,  Est-  and  Korland.    Mettig.  11,^5 

geheimen  Staatsarchiv  in  Berlin,  aus  dem  von  Seraphim  Anszttge  mit- 
geteilt werden.*')  —  Das  im  Nachlasse  der  in  Mitau  verstorbenen  Grofs- 
nichte  des  Philosophen  Kant,  des  Fräuleins  Emma  Kant,  gefundene  Inventar 
der  von  ihrem  grofsen  Vorfahren  ererbten  Gegenstände  veröffentlicht 
T.  Rahden^^)  —  In  der  Rigaer  Stadtbibliothek  sind  von  A.  Poelchau 
aus  Seumes  tagebnchartigen  Anfzeichnnngen  über  seine  Fufsreise  durch  die 
baltischen  Provinzen  die  Stellen  über  Riga,  Dorpat  und  Reval  ab- 
gedruckt.''•••®)  —  Aus  dem  Berichte  des  Rigaer  Stadtarchivars  über  die 
Ordnungsarbeiten  des  Jahres  1900  ist  hervorzuheben,  dafs  die  von  der 
Stadtbibliothek  dem  Stadtarchiv  ttbergebenen  20  Bände  Mss.  ad  historiam 
Livoniae  über  400  Urkk.  der  Abteilung  Urkk.  aus  der  Ordenszeit  von 
1452 — 1572  geliefert  haben.  Firgänzung  und  Vermehrung  haben  die 
Abteilung  über  Gesandtschaften  an  den  Kaiser  Maximilian  wegen  der  An- 
erkennung der  Reichsstandschaft  Rigas  und  die  Abteilung  Deputationen  für 
die  Jahre  1624 — 66,  die  Abteilung  Aulico-Polonica  und  Suetiae,  Ruthenica 
und  namentlich  die  Abteilung  zur  Geschichte  des  Kalenderstreites  erfahren. 
Erwähnt  mufs  noch  werden,  dafs  die  Ordnung  der  zahlreichen  Pläne  und 
Karten  der  Stadt  und  des  Patrimonialgebietes  in  Angriff  genommen  sind.'^) 
—  Auf  den  Abschnitt  über  das  Stadtarchiv  in  Riga  von  Ph.  Schwartz  in 
N.  Carlbergs  Werk  über  Rigas  Verwaltung  und  Haushalt  (S.  182/7)  (vgl. 
N.  41)  mufs  hier  hingewiesen  werden,  da  er  über  die  Entstehung  der 
Archive  berichtet  und  zur  Orientierung  dient.  Hier  mag  auch  noch 
A.  V.  Böhlendorffs  Bericht  über  die  Stadtbibliothek  zu  Riga,  gleichfalls  in 
Carlbergscheu  Werke,  genannt  werden. 

Mehrere  Jahrhunderte.  Arbusows  Studie  über  die  Beamten 
der  deutschen  Orden  in  Livland  bringt  in  der  Einleitung  interessante 
Resultate  zur  Verfassungsgeschichte  des  Ordens,  über  die  Herkunft,  die 
Anzahl  der  Brüder,  über  die  Gegensätze  zwischen  Westfälingern  und  Rhein- 
ländern, über  die  Chargen  u.  a.  m.  Gegen  1000  Ordensritter  werden  mit 
Angabe  der  Quellen  in  alphabetischer  Ordnung,  und  dann  noch  nach  Ge- 
bieten und  ihrer  Würde  gruppiert,  vorgeführt.  Den  Schlufs  bildet  ein 
Abschnitt  über  Amtssiegel  des  deutschen  Ordens,  nach  Siegelbildern  ge- 
ordnet.'^*') —  A.  V.  Gernots  grofses  Werk  über  die  Geschichte  des  bäuer- 
lichen Agrarwesens  in  Estland  zerfällt  in  3  Teile.  Im  1.  Buche  werden 
die  Verfassung  Estlands,  der  Grofsixrundbesitz  zu  Anfang  des  18.  Jh.,  die 
Agrarverhältnisse  und  das  Bauerschulwesen  bis  zum  Beginne  der  Reformen 
und  die  Geschichte  der  Grundlasten  behandelt.  In  dem  Abschnitte  über 
kirchliche  Reallasten  geht  der  Vf.  bis  ins  13.  Jh.  zurück.  Das  2.  Buch 
ist  der  Geschichte  der  Quellen  des  bäuerlichen  Agrarrechts  gewidmet,  und 
das  3.  Buch  hat  das  System  des  bäuerlichen  Agrarrechts  zum  Inhalte.^^*^^"^  — 


201  —  14,  291-304,  422-48;  52,  S.  1— *26,  81  —  127.  —  37)  A.  Seraphim,  Ans  d. 
Berichten  d.  Konsuls  Immermann  in  Libaa  1794/5:  ib.  nl.  S.  48—54.  —  28)  A.  ?. 
Rahden,  Über  d.  NachlafsinvenUr  v.  Immanuel  Kant  (1804t:  SBKarlsndG.  S.  86/87. 
(Beilage  6,  S.  81  — 108  )  —  39)  A.  Poelchau,  Mein  Sommer  1805  v.  J.  O  Seume: 
RigaSudtbll.  S.  189-  41,  147-60,  165/7.  163/5.  —  SO)  X  G.  Otto.  Münnieh  in  Sibirien: 
JBKurlandGes.  S.  13,  Beilage  3,  S.  47  -51.  (E.  Brief  d.  Dekabristen  Brüggen  an  d.  Deka 
bristen  Rosen  v.  1838  aus  Pelym  über  MUnnich  aus  d.  russ.  AltertuK.  1900.  Janaarheft. 
—  81)  (Ph.  Schwartz),  D/Rigasohe  StadUrchiv  im  Jahre  1900:  RigaStadtbll.  S.  171/8 
S3)  L.  Arbusow,  Die  im  deutschen  Orden  in  Livland  vertretenen  Geschlechter: 
JbGenealUer&Sphrag  S.  27-186.  (Auch  im  S.  A.  110  S.)  —  SS)  A.  ▼.  Gernet,  Geteb. 
Q.   System   d.    b&aerlichen  Agrarrechts    in    Estland.    Beval,    F.  Kloge.    gr.-8®.    VI,  402  S. 


Digitized  by 


Google 


11,334  §  41-    Liv-,  E«t*  and  Kurland.    Mettig. 

L.  V.  Pezolds  Aufsätze  kommen  namentlich  flkr  die  Kaltnrgeschichte  Revais 
ans  dem  19.  Säcnlom  in  Betracht,  obwohl  auch  Skizzen  aus  anderen  Jhh. 
vorgefahrt  werden.^^)  —  A.  Petrow  hat  in  mssischer  Sprache  die  Ge- 
schichte der  Stadt  Narwa  von  1223—1900  in  Verbindung  mit  der  Geschichte 
der  Befestigung  der  russischen  Herrschaft  am  baltischen  Meere  behandelt. 
Hs.  Material  ist  mitunter  herangezogen  worden,  jedoch  die  Litteratur  hat 
keine  erschöpfende  Benutzung  erfahren.  Weder  das  livländische  Urkk.buch 
noch  die  Urkk.bflcher  zur  Geschichte  der  Hanse  sind  verwertet  worden.'^) 
—  A.  v.  Transehe  giebt  zur  Yerfassungsgeschichte  der  Städte  Roop  und 
Walk  einen  Beitrag.  Eingehend  wird  Roop  behandelt,  deren  Bflrger  nach 
niederem  Rechte  die  Belehnung  von  den  Herren  v.  Rosen  empfangen 
hatten.  *'*^^  —  Im  ersten  Teile  seines  Aufsatzes  Aber  Mitau  behandelt 
H.  Diederichs  die  Geschichte  der  Stadt  und  im  zweiten  Teile  ihre 
historischen  SehenswQrdigkeiten.^^'^^)  Sehr  zahlreich  sind  die  Publikationen, 
welche  aus  Anlafs  des  700jährigen  Jubiläums  der  Stadt  Riga  erschienen 
sind;  sie  sind  fast  ausschlielslich  der  Geschichte  Rigas  gewidmet  Das 
grOfste  von  den  Werken,  die  das  Jubiläum  hervorgerufen  hat,  ist  das  Buch 
von  N.  Carlberg  Aber  die  Verwaltung  und  den  Haushalt  der  Stadt  Riga 
von  1878 — 1900.  Fttr  die  Geschichte  der  genannten  Zeit  bringt  es  un- 
schätzbare Materialien  und  gewährt  Belehrung  über  die  Entstehung  mancher 
Institute,  denn  die  verschiedenen  Mitarbeiter  gehen  vielfach  auf  die  ver- 
gangenen Jhh.  zurück. ^^)  —  Zu  den  umfangreicheren  Darbringungen  zum 
Rigaer  Ehrentage  gehOrt  auch  das  Werk  von  E.  Seraphim  über  die 
malerischen  Ansichten  in  den  Ostseeprovinzen,  zu  denen  er  historische  Er- 
läuterungen giebt/ ^  —  Über  sämtliche  öffentliche  Gebäude  und  kommunale 
Institutionen  Rigas  werden  historische  Nachrichten  von  ceg.  zusammen- 
gestellt, womit  eine  Übersicht  über  das  Kommunalleben  Rigas  geboten 
wird.^^  —  Blumenbachs  Darlegung  über  die  Entwickelnng  der  Gemeinde 
der  Stadt  Riga  hat  für  den  Forscher  in  seinem  zweiten  Teile,  vom  Anfange 
des  18.  Jh.    an,    einen  Wert.     Die  Fehler   der   ersten  Abschnitte   und  die 

Rbl.  5.  (Anbang  I — XL.)  —  SS*)  Fr.  Bienemann  sen.,  Res.  A.  Tobiens,  d.  Agnr- 
gesetcgebiiag  Livlands  1899:  HZ.  NF.  50,  8.  846/9.  —  S4)  I»  v.  Pesold,  SohAttoDriM« 
ans  Revais  Vergangenheit.  2.  vermehrte  Aufl.  Reval,  F.  Klage.  VIII,  890  8.  2  RbL 
60  Kop.  —  S6)  A.  Petrow,  D.  Stadt  Narwa  u.  s.  w.  in  mss.  8praehe  mit  Bilden. 
St.  Petersburg,  Drnckerei  d.  Hinitterinm  d.  Änfsem.  VIT,  520  S.  8  Rbl.  50  Kop.  —  S€) 
A.  V.  Transehe,  Stadtbttrger  als  Lehnsleute  d.  üvUlndiseben  Adels.  £.  reehtsbist.  Stndie: 
JbGonealHer&Sphrag.  S.  1—19.  —  S7)  X  6.  Seh  weder,  Schulwesen  n.  Schnlverwaltnng 
in  Alt-Riga:  BaltMschr.  51,  S.  54->65.  (Übersieht  v.  1885  bis  z.  Sehlnfs  d.  19.  Jb.)  — 
S8)H.  Diederichs,  Wanderungen  durch  baltische  Stftdte:  MiUu:  BaltJngendschrift  S.  18/8, 
55—64.  Rbl.  8.  —  SS)  X  C.  Mettig,  Wanderungen  dureh  balUsche  Stftdte:  Balüsefaport: 
ib.  8.  79  —  88.  (£.  kurse  Gescb.  d.  Stadt.)  — -  40)  X  id.,  Kurse  Gesch.  d.  8Udt  Pemaa 
(Livland):  8.-A.  aus  ib.  8.  Jg.  Pernau,  E.  Trenfeldt.  88  S.  —  41)  N.  Carlberg,  D. 
Stadt  Riga  Verwaltung  n.  Haushalt  in  d.  Jahren  1878 — 1900.  In  Veranlassung  d.  700 j. 
Bestehens  Rigas  unter  Mitwirkung  v.  A.  v.  Berkholz,  A.  Blumenbach,  6.  v.  Boettioher,  £. 
V.  Bochmann,  A.  v.  Boehlendorff,  A.  Bnehholtz,  A.  v.  Bulmerinoq,  P.  Qrofsmann,  L.  Hart- 
mann, R.  Krause,  J.  Ltttkens,  £.  Ostwald,  £.  Schilinskj,  B.  v.  Schrenok,  Ph.  Schwarte, 
G.  Schweder,  A.  v.  Stieinsky,  AI.  Tobien  u.  G.  Werner.  (Mit  Beilagen.)  Riga,  MoUerscbs 
Druckerei.  XXXVIII,  409.  105  S.  Rbl.  4.  |[A.  P(oelohan):  RigaStadtbU.  S.  251/8  (sehr 
anerkennend).]!  (E.  rnss.  t)bersetzuDg  ist  auch  angefertigt  worden.)  —  4S)  ^  Seraphim, 
Malerische  Ansichten  ans  Liv-,  Est-  u.  Kurland.  £.  Jubilftumsalbum  aus  AnlaTs  d.  700J. 
Bestehens  d.  Stadt  Riga  mit  ca.  875  Abbildgn.  nach  photographischen  Aufnahmen.  Riga, 
Moskau,  J.  Deubner.  4^.  250  8,  Rbl.  10.  |[BaItM8chr.  51,  S.  77— 80.]|  (Viele  Druck- 
fehler.) —  4S)  ceg..  Versuch  e.  Rigaschen  SUdtkunde  fttr  d.  19.  Jh.,  Festgabe  fUr  d. 
700j.    JublUnm    d.   Sudt   Riga:    Rigascher   Almanacb   S.  98—257.    Riga,  W.   F.   Uleker. 


Digitized  by 


Google 


§  41.    LW-,  Est-  und  Kurland.    Httttig.  11,335 

schiefe  Auffassung  sind  aus  dem  Mangel  der  Litteratarkenntnis  zu  er- 
klftren.^^)  —  A.  Poelchan  beschreibt  den  inneren  Schmaok  der  Petrikirche» 
und  der  illustrierte  Fflhrer  durch  Riga  von  Mettig  behandelt  alle  historischen 
Sehenswürdigkeiten  der  Stadt  (vgl.  N.  150).  Die  Kataloge  der  in  Anlafs 
des  Jubiläums  veranstalteten  Ausstellungen  enthalten  mehr  oder  weniger 
reiches  historisches  Material.  Der  Katalog  der  Jubiläumsausstellung  bringt 
im  ersten  Teile  die  Entstehungsgeschichte  der  Ausstellung.^'^  —  Reich- 
haltiger an  historischem  Material  ist  der  Katalog  der  Ausstellung  von 
Werken  baltischer  Künstler  aller  Zeiten  und  der  Katalog  der  historischen 
Schiffahrtsausstellung;  in  jenem  sind  biographische  Daten  über  jeden 
Künstler  geliefert,  deren  Zusammenstellung  in  Ermangelung  eines  Künstler- 
lexikons von  bleibendem  Werte  ist,^*)  in  diesem  finden  wir  Schiffsmodelle, 
Karten,  Instrumente,  Fahnen  u.  a.  m.  verzeichnet.  Besondere  Beachtung 
verdienen  die  alten  Karten  und  Flaggen.  ^^  —  Ausführlichere  Übersichten 
aber  die  historische  Entwickelung  Rigas  liefern  Fr.  v.  Keufsler,^^) 
E.  Seraphim,  Arend  Buchholtz  und  C.  Mettig.**~**)  —  In  Anlafs 
des  Jubiläums  hat  Mettig  die  Sonderabzüge  der  in  der  Baltischen  Jugend- 
schrift veröffentlichten  Skizzen  aus  der  Geschichte  folgender  livländischer 
Städte  veröffentlicht:  Kirrumpä*-Werro,  Weifsenstein,  Goldingen,  Wenden, 
Hapsal,  Libau,  Fellin,  Wesenberg,  Bauske,  Alt-  und  Neu-Pemau,  Baltisch- 
port und  Riga.®®)  —  Hier  mag  darauf  hingewiesen  werden,  dafs  noch 
andere  historische  Arbeiten  zum  Jubiläum  erschienen  sind,  auf  die  wir  unten 
im  Abschnitte  ^Altertümer'  zurückkommen  werden.  —  Mettig  führt  die 
aus  dem  Zeiträume  vom  14.  bis  16.  Jh.  stammenden,  das  Emporblühen  des 
rigischen  Handels  aufserordentlich  fördernden  Rechtsbestimmungen  an,  die  den 
Gästen,  den  nichtlivländischen  hansischen  Kaufleuten,  den  Handel  mit  den 
Russen,  namentlich  in  Riga,  verbieten.®^)  —  Derselbe  Vf.  hebt  aus 
dem  Amtsbuche  der  kleinen  Gilde  zu  Riga  von  1549—1624  die  Inskriptionen 
hervor,  die  über  das  Geldgeschenk  an  den  Drucker  MoUyn  für  seine 
lettischen  Andachtsbücher  vom  Jahre  1615  und  über  die  Aufzeichnungen 
der  Geldbeiträge  der  kleinen  Gilde  als  Darlehn  für  den  Ordensmeister 
im  Jahre  1559  nach  Empfangnahme  des  Gutes  Neugut  als  Pfandobjekt 
handeln.*^)  —  S.  v.  Tide  höhl  hat  im  Jahre  1850  eine  Reihe  von  historischen 
Daten,  die  sich  auf  die  Baugeschichte  der  Stadt  von  1582 — 1830  beziehen, 
zusammengestellt,   die  jetzt  erst  veröffentlicht  werden. ^^)  —  K.  v.  Löwis 

Bbl.  1.  —  44)  E.  Blumenbaeh,  D.  Gemeinde  d.  Stadt  Biga  vor  700  Jahren  (1201—1901). 
Riga,  PlateB.  S6  S.  1  Rbl.  60  Kop.  |[A.  P(oelehaQ):  RigaStadtbU.  S.  244/6  (im  gansen 
anerkennend).]!  —  45)  Katalog  d.  Rigaer  Jabilftameansatellang  für  Indastrie  u.  Gewerbe. 
2.  Aufl.  Riga,  Mttlleriebe  Druckerei.  LH,  816  8.  (E.  ruaa.  n.  lett.  Autg.)  —  4C)  AuuteUung 
halt.  KQnBtler  aller  Zeiten.  Riga,  A.  Groetet.  68  S.  86  Kop.  (Mit  Bildern.)  —  47)  KaUlog  d. 
hist.  Sehiifabrtsanutellung.  Riga,  W.  F.  HKeker.  16  8.  10  Kop.  —  48)  Fr.  y.  Keufeler, 
Festrede  z.  Riga-Feier  in  d.  deutochen  QeeeUeehaft  zu  8t.  Petersburg  am  8.  Mai  1901.  St 
Petersburg,  Eggers.  22  8  60  Eop.  |fag.:  RigaSUdtbll.  8.  298/4  (anerk.).]|  —  49—69) 
E.  Seraphim,  700  Jahre  deutscher  Kulturarbeit  z.  700 j.  Jubilllum  Rigas:  Tttrmer  (Juni- 
heft) 8.  226—84;  Arend  Buohholta:  Daheim  No.  40;  Mettig:  BaltJngendschrift  4.  Jg.; 
Weisfert:  lUZg.  No.  80/1;  Olinda:  ÜL4M.  K.  46;  Bauer:  Sonntags-Zg.  dtseh.  Frauen 
S.  724/6;  Pawlow:  D.  maier.  Rufsland  No.  22;  Man  teuf  feit  Biesiada  titter.  No.  84; 
id.:  Krai  No.  89;  Woche  No.  89;  Gartenlaube  No.  86.  —  <0)  X  C.  Mettig,  Baltische 
Städte,  Skizzen  aus  d.  liylKnd.  Gesch.  Riga,  Jonek  k  Poliewskj  in  Komm.  IV,  214  8. 
80  Kop.  —  61)  id..  Ober  d.  Rechtsgrundsata:  Gast  handle  nicht  mit  d.  Gaste:  QBGG.- 
OstseeproT.  8.  14/6.  —  <2)  id.,  t}ber  biblische  Druckwerke  d.  NikoUus  MoUyn  u.  ttber 
das  ▼.  Orden  verpf&ndete  Neugut:  ib.  8.  76  —  82.  —  6S)  (S.  v.  Tidcbdhl),  Notizen  Ober 


Digitized  by 


Google 


11^336  §  41-    Li^->  ^^  °°d  KarlftDd.    Mettig. 

zeigt  an  verschiedenen  Beispielen,  wie  die  Hanptjahrmärkte  an  den  Namens- 
tagen der  Schutzheiligen  der  Kirchen  abgehalten  worden  seien  und  meint, 
dafs  am  16.  Angust,  am  Tage  der  Marieuhimmelfahrt,  an  welchem  Tage 
lange  Zeit  ein  dreiwöchentlicher  Jahrmarkt  in  Riga  abgebalten  worden  war, 
der  Eirchweihtag  der  rigischen  Domkirche  gefeiert  worden  sei.**)  — 
Grofs  schildert  die  Bestrebungen  der  jesuitischen  Propaganda  von  1582 — 1621 
in  Livland  und  die  Thätigkeit  ihres  Bekämpfers  in  Riga,  Hermann  Samsons, 
auf  Grundlage  der  gedruckten  Litteratur  und  unter  Benutzung  von  8  un- 
gedruckten Briefen  jesuitischer  Prediger  (Qnadrantinus,  Krüger  und  Tois- 
dorff  von  1582/7). •*)  —  Das  Schicksal  der  St.  Nikolaikirche  in  Peruau  von 
löOO— 1885  schildert  zum  Teile  nach  Ratsprotokollen  Th.  Czernay.**)  — 
Stael  V.  Holstein  schildert  die  Schwierigkeiten,  die  manchen  Landes- 
deputierten bei  der  Bestätigung  der  Privilegien  von  1710 — 1827  gemacht 
worden  waren,  namentlich  bei  den  Bemühungen  um  die  Beseitigung  der 
Klausel  ohne  Präjudiz  des  Reiches  u.  s.  w.*'**'*) 

Vom  13.  bis  zum  IS.  Jahrhunderte.  H.  v.  Bruiningk  zeigt, 
dafs  die  livländischen  Quellen  für  die  Annahme  einer  öffentlichen  Ver- 
ehrung Bischof  Bernhards  zur  Lippe  keine  Anhaltspunkte  bieten  und  dafs 
das  Necrologium  Marienfeldense  und  das  Monologium  Cisterciense  für  diese 
Frage  keine  Beweiskraft  besitzen.*^)  —  Stavenhagen  hat  die  Teilnahme 
der  livländischen  Städte  au  der  Kölner  Konföderation  zweimal  behandelt; 
er  zeigt,  dafs  die  drei  grofsen  Städte,  Riga,  Dorpat  und  Reval  nicht  durch 
die  Gemeinsamkeit  hansischer  Interessen,  sondern  durch  den  Anschlufs 
zuerst  an  die  Genossenschaft  der  deutschen  Kaufleute  im  Auslande,  später 
an  die  Vereinigung  der  Städte,  aus  denen  diese  Kaufleute  stammen,  ge- 
fördert worden  sind.  Die  kaufmännischen  Interessen  beruhten  auf  dem  Handel 
zwischen  Flandern  und  Nowgorod  und  bestimmten  überall  die  Politik.  Die 
livländischen  Städte  sind  mit  dem  Eintritte  in  die  Kölner  Konföderation 
ganz  in  die  grofshansische  Politik  eingeführt  und  bilden  in  Livland  nächst 
dem  Orden  den  Haupttaktor  \  die  aristokratischen  Ratsherrschaften  sind  nach 
innen  und  aufsen  bedeutend  erstarkt. ^^^^)  —  R.  Hausmann  macht  es 
wahrscheinlich,  dafs  der  Zweikampf  im  alten  Livland  als  Beweismittel  aus- 
geschlossen war  und  bezeichnet  daher  den  Zweikampf  zwischen  zwei  Edel- 
Icuten  im  Jahre  1418,  der  gleichsam  unter  der  Aufsicht  der  Ordensmeister 
ausgefochten  werden  sollte,  als  sehr  beachtenswert.^^)  —  Mettig  zeigt,  dafi 


«inige  Kltere  Baaliehkeiten  Ri^as:  Illnstr.  Buil.  d.  Rigascheo  Rundsehan  S.  67/8.  —  64) 
R.  V.  Löwis  of  Menar.  Welches  Datum  hat  fllr  d  Kirch  weihtag  d.  rigaschen  Domes  e« 
gelten?  14./6.  Rechenschaf Ubericht  d.  Domabt.:  SBGGOstseeprov.  S.  81/7.  |[(.\.  Poelchau): 
RigaSudtbll.  S.  285/6.]|  —  65)  K-  GroTs,  D.  livUnd  Gegenreformation  u.  ihr  bertror- 
ragendster  Bekämpfer.  R.  kirchengeschichtlioher  Versuch:  Mitt.  n.  Nachr.  f.  d.  evangel. 
Kirche  in  Rufsland  57,  NF.  84  (Nov./Dez.),  S.  608—42.  Rbl.  4.  —  66)  Th.  Ceernay, 
Z.  Gesch.  d.  St.  Niknlaikirche  in  Pernau:  SBAltertamforsehGesPernau  S.  60/8.  —  67)  ^' 
IStaelv.  Holstein,  Z.  ßesch.  d.  livländischen  Privilegien:  BaltMschr.  51,  S.  1  —  80.  81  --^*9. 
—  67*)  X  0.  Eubel,  Hierarehia  cathulica  medii  aevi.  Bd.  *2.  Mttnstor.  (Diese  Biflchofs- 
▼erseichnisse  ans  d.    16.  a    16    Jh.  biften  für  Livland  Neues.) 

68)  H.  ▼.  Bruiningk,  Z.  Praee  d.  Seligsprechung  Bischof  Bernhards  i.  Lippe: 
SBGGOfltseeprov.  S.  147  —  58.  —  69  70)0  Stavenhagen«  t>ber  d.  Anf&nge  d.  Hvl&od.- 
hantischen  Stftdtebnndes  n.  dessen  Teilnahme  an  d.  Kölner  Konföderation  v.  1867:  SBKur- 
landGes.  8.  8i/8;  BaltMschr.  6'2,  S  48—70.  —  71)  X  C.  Mollwo,  D.  Handlungsbock 
T.  üermann  n.  Johnnn  Wittenberg.  Lnipzig,  Dyksche  Bachh.  VI,  79.  108  S.  (Bringt 
einige  d.  14.  Jh.  angehörende  Nachrichten  ttber  Eland<*l8besiehangen  zw.  Reval,  Dorpat  a. 
Lttbeek.)  —  7^)  R.  üausmann,  £.  Zweikampf  vor  Reval  im  Jahre  1418:  BaltMschr.  51, 


Digitized  by 


Google 


§  41.    Uy-t  Bat-  nnd  Kurland.    Met t ig.  UfidV 

im  Dienste  der  Yikarie  der  Losträger  za  Riga  (im  15.  Jh.)  Kirchherr,  Kastellan, 
Schulmeister,  Ober-  and  Unterkaster,  Orgelspieler,  KaJkant  und  die  graoen 
Jiöncbe  beschäftigt  gewesen  waren. ^*)  —  N.  Bnsch  behandelt  auf  Grundlage 
von  Urkk.  des  Rigaer  Stadtarchivs  die  Beziehungen  des  Chronisten  Döring, 
^es  Provinzialministers  der  Provinz  Sachsen,  zu  der  auch  das  Rigaer 
Franziskanerkloster  gehörte,  zu  diesem  Kloster  in  Anlafs  des  sittlichen  Ver- 
falle sseiner  Zugehörigen.^^)  —  Mettig  macht  Mitteilungen  aus  einem  Briefe 
des  Rigaer  Kaufmannes  Hinrik  von  dem  Wele  vom  Jahre  1458,  die  auf 
meinen  Reichtum  schliefsen  lassen  und  giebt  aber  Wele  biographische 
Daten.  ^^)  —  Das  1521  in  den  Besitz  der  Ligger  gelangte  und  in  der  Petri- 
kirche  zu  Riga  benutzte,  in  Lübeck  1500  gedruckte  Missal  wird  von  Bruiningk 
beschrieben  und  seine  Bestimmung  für  eine  Diöcese  der  landischen  Kirchen- 
provinz, etwa  fttr  Aalborg,  Ripen  oder  Wiborg,  angenommen.^') 

Vom  16»  bis  »um  18.  Jahrhunderte.  An  der  Hand  des 
Tschackertschen  Werkes  aber  den  Reformator  Antonius  Corvinus  berichtet 
N.  Busch  aber  die  Beziehungen  dieses  Reformators  zu  Riga;  Corvinus 
war  1599  zum  Nachfolger  des  Rigaer  Reformators  Andreas  Knöpken  er- 
ivfthlt  worden  und  hatte  seine  in  Deutschland  sehr  verbreitete  Postille  dem 
Rigaer  Rat  gewidmet.^'')  —  Gzernay  schildert  das  Leben  des  Jesuiten 
Pabianus  Quadrantinas  und  seine  Thätigkeit  im  Dienste  der  katholischen 
Propaganda  in  Pernau  auf  Grund  von  15  Briefen  dieses  Jesuiten  an  den 
Bischof  von  Ermland  von  1582/8.^*)  —  Bienemann  weist  nach,  dafs  die 
polnischen  Schlofsgerichte  polizeiliche  und  exekutive  Befugnisse  gehabt 
haben  und  Kriminalgerichte  erster  Instanz  gewesen  sind,  während  die 
achwedischen  Schlofsgerichte,  die  nur  wenige  Jahre  existiert  hatten, 
Appellationsgerichte  fOr  Kriminal-  und  Givilsachen  gewesen  sind.  Nach 
Yorausschickung  dieser  Darlegung  druckt  Bienemaun  die  Ordonnanzen  fOr 
-diese  Schlofsgerichte  von  l(jdO/l  ab.^*)  —  Derselbe  Vf.  sucht  nachzuweisen, 
'dafs  Engelbrecht  v.  Mengden,  zu  dessen  Biographie  er  auch  wichtige  Daten 
liefert,  die  Anregung  zur  Abfassung  des  livländischen  Landrechts  nicht  von 
•der  livländischen  Ritterschaft,  wie  das  angenommen  ist,  sondern  im  Jahre 
1640  vom  grofsen  Reichskanzler  Axel  Oxenstierna  empfangen  hätte. ^^)  — 
Auf  Grundlage  sorgfältiger  Quellenstudion  schildert  A.  Seraphim  das  Leben 
«der  Herzogin  von  Kurland,  Luise  Charlotte.*^'^^)  —  Die  Streitigkeiten 
zwischen  den  Grafen  Thurn,  den  Besitzern  der  Grafschaft  Pernau,  und  dem 
Rate  der  Stadt  Pernau  von  1627 — 60  behandelt  nach  den  Akten  des 
pernauischen  Rats  P.  Schneider.^')    —    K.  v.  Löwis   macht  auf  eine 

S.  187  —  52.  —  7g)  C.  Mettig,  Ob«r  die  an  d.  Yikarie  d.  Losträger  so  Riga  aDgesteUten 
Tersonen:  SBOGOstseeproy.  S.  176/8.  —  74)  N.  Baseh.  Ifitteilangen  s.  Lebensgescli.  d. 
-Chronisten  Döring:  ib.  S.  11/2.  —  75)  C.  Mettig,  Über  e.  Brief  d.  Kaafmannes  Hinrik 
▼.  d.  Wele  V.  J.  U5S:  ib.  S.  8/4.  —  76)  H.  v.  Brainingk,  D.  Miaeal  d.  Rigaschen 
Stadtbibliothek  t.  Jahre  1500:  ib.  8.  48—56. 

77)  N.  Bosoh,  Über  d.  Reformator  Antonias  Corvinus:  ib.  S.  188/9.  —  78)  Th. 
Czernay,  Fabianas  Quadrantinus  u.  d.  Gegenreformation  in  Pernan:  SBAltertttm»for«ch.- 
"GesPernaa  S.  1*28  —  48,  I  -XXXIX.  —  79)  Pr.  Bienemann  jnn.,  Z.  Gesoh.  d.  Schlofs- 
gerichte in  Livland:  SBGGOstseeprov.  S.  17  — 86.  —  80)  id.,  Z.  Gesch.  Engelbreoht  v. 
Mengdens  n.  seines  Landrechtsentwnrfes :  ib.  S.  57 — 71.  —  81)  ^*  Seraphim,  E. 
Schwester  d.  Grofsen  Kurfürsten,  Luise  Charlotte,  Markgrftfln  ▼.  Brandenburg,  Hersogin 
V.  Kurland  (1617 — 76).  (=  Quellen  n.  Untersnchnngen  a.  Gesch.  d.  Hauses  üohenzollem 
^.  E.  Bemer.  2.  Reihe.  Biogr.  1.)  Berlin,  A.  Dunoker.  VI,  152  S.  |[LCB1.  S.  1959; 
Sohiemann:  BPF.]|  —  ^%)  X  (A.  Lembke),  Beitrüge  s.  Kenntnis  d.  mediainisehen 
Zustände  Rigas  im  17.  Jh.  (geschr.  1869):  RigaSUdtbll.  S.  807-10.  815/8,  854/6,  867/9. 
JakreeberleUe  der  GeeeUobtswbieBsekafL    1901.    IL  22  LjOOQIc 


II,a38  !  41>    Liv-,  Est-  and  KarUod.    M«ttig. 

Kotiz  Aber  die  Belagerung  Rigas  im  Jahre  1760  im  Tagebache  des  ehe* 
maligen  livländischen  Generalgouverneurs,  desOrafen  Peter  v.  Lacj  aufmerksam 
and  giebt  eine  kurze  Biographie  des  genannten  Grafen,  die  Ergänzungen 
zur  Gütergeechichte  Livlands  bietet*^)  —  Fr.  v.  Keufsler  giebt 
biographische  Daten  Ober  den  1743  verstorbenen  Schriftsteller  J.  G.  Keufsler 
und  dessen  Mitteilungen  über  Patkul.*****)  —  Auf  Grundlage  der  Kantschen 
Korrespondenz  berichtet  H.  Diederichs  über  des  grofsen  Philosophen  Be- 
ziehungen zu  Kurland  und  hebt  die  Briefe  Job.  Heinr.  Kants,  Hupeis, 
Hartknochs,  Hartmanns,  Ke3rserlings  und  Joh.  Chr.  Bercns  hervor,  die  fflr 
die  Kulturgeschichte  von  Wichtigkeit  slnd.*^)  —  H.  v.  Toll  schildert  da» 
Leben  der  Prinzessin  Auguste  von  Württemberg,  die  in  Estland  auf  dem 
Schlosse  Lohde  1788  plötzlich  verstarb  und  mit  dem  estlftndischen  Edelmanne  und 
ihrem  Mentor  General  v.  Pohlmann  in  einem  sträflichen  Liebesverhältnis 
gelebt  haben  sollte.  Aus  der  Biographie  ist  die  Schilderung  der  wirtschaft- 
lichen, materiellen  und  geistigen  Zustände  Estlands  nach  dem  nordischen 
Kriege  hervorzuheben.  •^"•®)  —  Eine  eingehende  Biographie  des  Dichters 
Jakob  Lenz  als  Repräsentanten  der  Sturm-  und  Drangperiode  bringt 
Rosanow  und  veröffentlicht  einige  bisher  nicht  bekannte  Briefe  and  Auf- 
zeichnungen von  Lenz  und  einige  an  Lenz  gerichtete,  bisher  unbeachtet  ge- 
bliebene Briefe.  Für  Livland  kommen  besonders  in  Betracht  Kapitel  '2  und 
14,  die  über  seine  Jugend  und  sein  Wiedererscheinen  in  der  Heimat 
handeln.**-**)  —  In  verschiedenen  Aufsätzen  behandelt  in  russischer  Sprache 
Petuchow  die  Geschichte  der  Universität  Dorpat. ••"••)  Sie  leiten  uns 
zum  19.  Jh.  hinüber. 

19.  Jahrhundert.  Die  Arbeit  über  die  Gründung  der  Universität 
Dorpat  im  19.  Jh.  ist  eben  erwähnt.  Die  Geschichte  Rigas  im  19.  Jh. 
führt  uns  B.  Hollander  in  vier  Abschnitten  vor:  I.  der  Anfang  des  Jh. 
(1801—12);  2.  Jahre  des  Friedens  und  Zeiten  der  Prüfung  (1812—48); 
8.  hoffnungsfreudige  Jahre  unter  dem  Fürsten  Suworow,  die  Zeit  der 
Neuerungen  und  Projekte  (1848 — 77)  und  4.  das  Ende  des  Jh.  (1877—1900). 
In  anschaulicher  Weise  ziehen  an  uns  die  wichtigsten  Ereignisse  und  die 
hervorragendsten  Männer   des   verflossenen  Jh.  vorüber.     Neben   der  sorg- 


(Auf  Gniodlage  d.  rig.  Apothekerordonng:  v.  1625,  1686  n.  1740.)  —  88)  P>  Sohneiderr 
D.  Grafen  Thorn  in  Livland  n.  ihr  Verb&ltnis  sn  Pernau:  SBAltertumforschGesPeman  8. 16—59. 
-—  84)  K.  y.  L6wi8  of  Menart  Briefe  d.  Fttrsten  Karl  Joseph  v.  Lifcne:  SBOGOtttee* 
prov.  S.  8,  5/7.  —  85)  Fr.  v.  Keufeler,  Patkaliana  aas  J.  G.  Kenfslers  nenesten  Beiseo: 
ib.  S.  110.  —  86)  X  n.  V.  Holst,  D.  ersten  russisohen  Weltnmteglers  Johann  Adam 
V.  Knisensterns  Leben  (geb  in  Estland  1770):  BaltJngendsehrift  S.  '2/6,  88-4*2.  (Mit 
Abbildgn.)  —  87)  H.  Diederichs,  t^ber  Immanuel  Kants  Besiehungen  so  d.  halt.  ProTinseor 
SBKurlandGes.  S.  28/9.  —  88)  H.  t  Toll,  Prinzessin  Auguste  ▼.  Württemberg:  BRELK.  b', 
Heft  1,  S.  8-86.  76  Kop.  —  89)  X  H.  D(iederioh8).  Res.  P.  Rachels  Elisa  r.  d. 
Recke:  Balt&Ischr.  61,  8.  821—82.  {[Vgl.  LCBl.  S.  589  ]|  —  90)  X  Res.  Paul  Rachels 
Elisa  V.  d.  Recke:  LCBl.  S.  689.  (Im  ganzen  anerkennend.)  —  9t)  M.  Rosanow,  D. 
Dichter  d.  Sturm-  n.  Drangperiode  Jakob  Lenz,  sein  Leben  u.  seine  Werke.  E.  kritische 
Darstellung  (russ.).  Mit  HinzufUgung  unedierter  Materialien.  Moskau,  Druckerei  d.  Uni- 
yersität.  VII,  582,  57  S.  Rbl.  2.  —  92)  X  M.  Necker,  E.  Seherin  im  19.  Jh.,  Juliane 
y.  Krüdener:  Gartenlaube  S.  470/2,  508/7.  —  9S)  J.  Petuchow,  D.  lateinisch -schwedische 
Universität  in  Dorpat  u.  Pernau  im  17.  n.  im  Anfange  d.  18.  Jh.  (russ.):  Journal  d.  Minist, 
d.  Volksaufklftrung  (Juai-Heft),  S.  120-49.  —  94)  id.,  D.  Frage  d.  Gründung  e.  Uni- 
versität in  Livland  im  18.  Jh.  (russ.):  ib.  (Sept.-Heft),  S.  1  —  11.  —  95)  id.,  D.  Ursprung 
u.  d.  anfängliche  Organisation  d.  dorptschen  Universität  im  Anfange  d.  19.  Jh.  (russ.).* 
ib.  (Jan.-Heft),  S.  1  —  18;  (Okt.-Heft),  S.  296-819.  Jg.  RW.  16.  —  9^)  Id.,  D.  Uni- 
versität Dorpat  in  ihrer  ersten  Periode  (1808—20):  ib.  (Dez.-Heft),  S.^  808-68. 

Digitized  by  VjOOQIC 


S  41.    Liv-,  Bat-  und  KnrUnd.    M«tUs>  11,339 

{ftltigen  Benatzung  der  gedruckten  Litteratnr  wird  auch  vielfach  he.  Material 
heraDgeaogen.  •'"'***)  —  Carlbergs  grofses  Werk  über  ftigas  Verwaltang 
vnd  Haushalt,  das  oben  (N.  41)  besprochen  ist,  mnfs  hier  namhaft, 
gemacht  werden.  —  A.  Bock  liefert  eine  Geschichte  des  1842  gegrOndeten 
Jungfranenvereins,  der  1876  gestifteten  Mftdchengewerbeschnle  und  des  1875 
ins  Leben  gerufenen  Arbeitsvermittelangsbareans.^^^'^®')  —  Reiches  Material 
zur  baltischen  Personenkunde  der  NZ.  liefern  die  zahlreichen  Artikel,  welche 
als  Erklärung  zu  den  Portraits  hoher  Beamten  und  namhafter  Balten  bei- 
gegeben sind.*®^)  —  Krauses  Aufzeichnungen  vom  Jahre  1827  bieten  zur 
Charakteristik  des  Adels,  der  Geistlichkeit,  einiger  Professoren,  des  klein- 
städtischen Lebens  und  der  Bauten  in  Dorpat  geeignetes  Material. '^'^)  — 
Fr.  Bienemann  sen.  macht  zum  Gegenstande  seiner  Betrachtung  eine 
Denkschrift  Prof.  Parrots  an  Kaiser  Alexander  I.  vom  Jahre  1825  Aber  das 
Unterrichtswesen  in  Rufsland.^^'-^^^)  —  Die  Konflikte  der  livländischen 
Ritterschaft  (in  der  Wahrung  ihrer  Rechte)  mit  dem  Generalgouvemenr 
Paulucci,  die  sogar  zum  Duelle  zwischen  ihm  und  dem  livländischen  Marschalle 
Löwis  fahrten,  schildert  Stael  v.  Holstein  auf  Grund  reichhaltigen  Akten- 
materials. ^^^)  —  Eine  Beschränkung  der  Landesrechte  durch  die  Be- 
seitigung des  livländischen  Oberkonsistoriums  und  durch  Begründung  eines 
Generalkonsistoriums  in  Petersburg  für  alle  evangelischen  Kirchen  Rufslands 
im  Jahre  1832  hat  ein  anderer  Aufsatz  desselben  Vf.  zum  Inhalte.  Das 
Kircbenwesen  von  1710  und  die  Reorganisation  bis  zum  Jahre  1832,  be- 
sonders die  Vorarbeiten  zum  Gesetze  vom  Jahre  1832,  werden  betrachtet.  *^^) 
—  Die  seit  dem  16.  Jh.  begonnenen  Bestrebungen  zur  Sammlung  und 
Fixierung  der  Landesrechte  und  Privilegien  und  die  systematische  Ordnung 
aller    Institutionen,     aller    Vorarbeiten    zur    Codifizierung    des    baltischen 

•7)  B.  Holunder,  Rttckblieke  anf  Rigas  VergaDgenbeit  im  letzten  Jb.:  Illastr.  Beil. 
d.  Rigateben  Rnndsehan,  S.  2/8  18/6,  22/4,  88/6,  41/8,  60/6,  61/8,  69~.71,  79—82,  97/9, 
106—110.  —  98)  X  A.  Poeloban,  Kaiser  Alexander  I.,  £.  Gedenk blatt  an  seinem  yor 
lOOJabren  erfolgten  Regierangsantritt  am  12.  If&rz  1801:  RigaSUdtbll  S.  83/4.  —  M)  X 
C.  E.  G(le7),  Alezander  I.  in  Riga:  Illastr.  Beil.  d.  Rigaseben  Rnndsohau  S.  21/2.  (Mit 
8  Portraito.  D.  Eindruck  auf  d.  Gesellsobaft.)  — 100) X  0.  0 1 to,  D.  Bonrbonen  w&brend  d.  Ver- 
bannnng  in  Mitan  n.  Warscbau  (1798  —  1807):  SBKnrlandOes.  S.  26  n.  Beilage  6,  S.  66  —  80. 
(Vaeb  A.  Kransbars  Werk.)  —  101)  X  A.  Book,  Wie  zu  Riga  d.  Mftdobengewerbescbnle 
entocand.  Riga,  R.  Rnets.  116  S.  Rbl.  1.  (Mit  8  Portraito.)  —  lOS)  X  W.  Ueld,  Fttbrer 
dnreb  d.  industrielle  Riga.  Hrsg.  i.  Jnbilftomsausstellung  1901  mit  e.  Einleitung  d.  Fabrik - 
Industrie  in  Riga.  E.  Versnob  d.  Entwickelnngsganges  u.  e.  Scbildernng  ibres  gegenwärtige» 
Zustandes.  Mit  e.  Plane  d.  SUdt.  76  S.  1  Rbl.  50  Kop.  |[(A.  Poelebau):  RigaSudtblL 
S.  269-62  (anerkennend).]!  (Bis  Ind.  18.  Jb.  geht  d.  Vf.  zurück.)  —  108)  X  -ge-,  D. 
Blindeninstitut  zu  Riga.  (Qegrttndet  1872):  Illustr.  Beil.  d.  Rigaseben  Rundscban  S.  111/2.  — 
104)  Erklärungen  zu  d.  Portraits:  ib.  ~  105)  (H.  Diederiohs),  D.  Prof.  T.W.  Krause» 
Aufzeiebnungen  ttber  d.  Qrttndung  n.  d.  erste  Jabrzebnt  d.  Universität  Dorpat.  kl.- 8^. 
46  S.  (8.-A.  d.  Rigaer  Tagebl.)  —  100)  Fr.  Bienemann  sen.,  E.  Wort  an  Alezander  I. 
Aber  Rufslands  Unterriehtsweseu :  DR.  S.  280—96.  —  107)  X  A.  Newsorowj,  D.  Be- 
handlung d.  einheimiseben  Rechts  (in  d.  halt.  Provinzen)  auf  d.  Universität  Dorpat  n.  d. 
Litteratnr  d.  einbeimischen  Reebto  in  d.  russ.  Sprache:  Acta  et  oomm.  imp.  nniv.  jnri- 
evenaia  oUm  dorpatensis  No.  7,  8.  1 — 29.  (Kollegienbeft  in  russ.  Sprache,  illhrt  aUe 
Dozenten  u.  Prof.  dieses  Faches  u.  alle  litt  Erscheinungen  Über  diesen  Gegenstand  in  russ. 
Sprache  auf.)  —  108)  X  H-h,  Rez.:  Marie  Helene  v.  KUgelgen.  1900:  LCBl.  S.  817.  (An- 
erkennend.) —  100)  X  C.  V.  KUgelgen,  Gerbard  v.  Kfigelgen  als  Portrait-  u.  Historien- 
maler. Mit  108  Abbildgn.  nach  Gemälden,  Zeichnungen  u.  Strichen  (darunter  Livoniea). 
Leipzig,  R.  Wopke.  122  S.  ^Z.  Familiengesch.  u.  Kulturgesch.  d.  Ostoeeprovinsen.)  — 
110)  X  Aus  d.  Zeit  d.  Rationalismus:  Illustr.  Beil.  d.  Rigaschen  Rundschan  S.  68.  (Sonntag» 
Kanzelpredigt  ttber  d.  Schönheit  d.  Katnr.)  —  Hl)  R.  Stael  v.  Holstein,  D.  Gefähr- 
dung d.  Landesrechte   durch    d.  Marquis  Paulucci:   BaltMscbr.  61,   S.  241—78,  866—94. 

22*  Google 


11^340  ^41*    Liy-,  Est-  und  Knrland.    Mettig. 

Provinzialrechts  vom  Jahre  1845  behandelt  ein  dritter  Aufsatz  desselben 
Vf.^^")  —  Die  seit  1830  gemachten  Bestrebungen,  die  Leistungen  der 
Industrie  und  des  Gewerbes  in  Ausstellungen  zur  Schau  zu  bringen,  bat 
•ein  Aufsatz  von  C.  E.  G.  zum  Inhalte.^^^)  —  L.  Meyer  teilt  aus  Prof.  Hasses 
^Erinnerungen  aus  meinem  Leben.  Braunschweig  18d3'  die  Aufzeichnungen 
<lber  dessen  verspätete  Berufung  nach  Dorpat  im  Jahre  1843  mit.^^^)  — 
W.  Schlüter  berichtet  über  Leo  Meyers  Werke  "•""'*)  und  die 
Hoffmannsche  Familienchronik,  die  sich  als  geschätzte  Quelle  zur  Kenntnis 
der  guten  alten  Zeit  aus  der  ersten  Hälfte  des  19.  Jh.  darbietet.^*®"**®)  — 
Den  Schlufs  dieses  Abschnittes  bilden  die  Nekrologe  der  baltischen  Historiker 
Anton  Buchholtz,^"-^")  Nottbeck,*"-^*«)  Hansen,"')  W.  v.  Gutzeit,"«) 
Iversen"»)  und  Jung. "<»-"•») 

ArehäolOfßie.  K.  v.  Löwis  führt  die  Bronze-  und  Eisensachen 
aus  dem  Skelettgrabe  in  Treppenhof,  die  in  Wien  im  Hofmuseum  aufbewahrt 
werden,  auf.^^')  —  K.  Schilling  beschreibt  die  Lage  der  am  Assar-See 
gefundenen  Skelette  und  giebt  die  ausgegrabenen  Altsachen  (Kelt,  Lanzen- 
spitze, Messer,  Armringe)  an.^'^)  —  M.  Schock  ho  ff  berichtet  über 
Brandgräber  bei  Lihukülla  und  Wichtra  mit  später  Skelettbestattung  und 
hebt  die  Fundobjekte,  Eisen-  und  Bronzesachen,  Topfscherben,  Münzen  aus 
dem  16.  und  17.  Jh.  und  eine  Pfeilspitze  aus  Knochen,  hervor.  Letzterer 
Gegenstand  hat  zu  verschiedenen  Konjekturen  Anlafs  gegeben.  ^'^)  —  Nach 


—  112)  id.,  Z.  Geseh.  d.  KiroheDgesetzes  ▼.  J.  1S82:  ib.  52,  &  128-76.  —  HS)  id., 
D.  Kodifizierong  d.  balt.  ProviDzialrecbta :  ib.  S.  185—200,  249  —  80,  805—58.  —  114) 
C.  E.  Q.,  Rückblick  auf  d.  IndaAtrie  u.  Ansttellungen  Bigaa:  lUaBtr.  Beil.  d.  Rigaseben 
Rnndsebaa  S.  55/7.  —  115)  L.  Meyer,  Prof.  Hasse  a.  d.  Univereität  Dorpat:  SBEsto- 
Ges.  S.  25—80.  —  116)  W.  Schlüter,  Professor  Leo  Meyer  n.  seine  Werke  iDoerhslb 
d.  Estn.  Ges.:  ib  S.  1  —  19.  —  117)  X  (H.  Diederiehs),  E.  Livlttnder  ans  Sebillers 
Freundeskreise.  28  S.  (S.-A.  d.  Rigaer  Tagebl.  Gast.  Behage!  v.  Adlerkron  f  1842.)  ~ 
117*)  X  Tb.  Schi  ernenn,  Vertrauliehe  Briefe  d.  Freiherrn  Peter  v,  Meyendorff  an  seine 
Brüder  Georg  n.  Alezander  v.  1840—50:  HZ.  NF.  50,  S.  445—68.  —  118)  W.  Schlüter, 
Anzeige  v.  Elisabeth  Uoffmanns  Familienchronik:  SBEstnGes.  8.  24/.').  —  119)  X  A. 
Hasselblatt,  Rez.  O.  v.  GrQnewaldU  «Vier  Söhne  e.  Hanses':  ib.  S.  127—88.  (Hebt  bei. 
d.  Schildemng  d.  elterl.  Hauses  n.  d.  Dorpater  Stndentenlebens  hervor.)  —  120)  X  Denk- 
würdigkeiten d.  Jskobiklrehe:  lUnstr.  Beil.  d.  Rigaschen  Rundschan  S.  97 — 10*2.  (D. 
Bischofs  Walters  Worte,  die  er  1860  s.  Erklärung  d.  eingemauerten  Bomben  an  d.  Grofa- 
fürsten  Nicolai  richtete.)  —   121)  H.  r.  Bruiningk,  Dr.  phil.  Anton  Buohholtz,  Direktor 

d.  GGOsUeeprov.  Gedieh tnisrede:  Illostr.  Beil.  d.  Rigaschen  RandMhan  S.  85/7,  90.  (Alt 
Sonderabdr.  [W.  F.  Hacker.  14  S.]  n.  im  Nekrolog  d.  Tagebl.  abgedr.  Hervorragender 
Nnmisroatiker,  Archftolog  u.  Archivforscher.)  —  123)  X  Anton  Buehholtz.  Z.  Erinnerung 
fUr  seine  Freunde:  Rigaer  Tagebl.  85  S.  (Nekrologe  d. Tagebl.,  Reden  am  Grabe  u.  Bruiningks 
Rede  in  d.  GGOstseeprov.)  —  12S)  X  A.  Poelohau,  Dr.  phil.  Anton  BnehholU:  Bigt- 
SudtbU.  S.  828/5.  —  12^)  X  Ph.  Scbwartz,  Dr.  Anton  Buchholts.  (Aufzfthlong  d. 
Werke.)  Müllersche  Buchdr.  kl -8<>.  (S.-A.  d.  DttneZg.)  —  125)  R.  Hausmann,  Engen 
y.  Nottbeck:  SBEstnGes.  S.  152/6.  (Um  d.  Gesch  Revals  verdient)  —  126)  X  B. 
Diederiehs,  Nachruf  auf  Eugen  v.  Nottbeck:  ib.  S.  85/6.  —  127)  id.,  Nachruf  auf  Gottbsrd 
V.  Hansen:  ib.  S.  80/1.  (Um  d.  Revaler  Gesch.  verdient.)  —  128)  W.  Schifiter,  Dr. 
W.  v.  Outzeit:  ib.  S.  87/9.  (Vf.  d.  Wörterschatzes  d.  deutochen  Sprache  in  Uvland  n.  vieler 
bist.  Arbeiten.)  —  129)  E.  Frey,  Julius  Iversen.    Nekrolog:  ib.  S.  50/2.    (Numismatiker.) 

—  ISO)  W.  Schlüter,    Nachruf  auf  J.  Jung:    ib.  S.  90/2.    (Sammler  u.  Arebltolog,  Vf. 

e.  estn.  Archttologie.)  —  ISl)  X  Rez.  E.  livlftnd.  Pastors  Lebens  u.  Streben  v.  Karl 
Maurach:  MNEKR.  NF.  84,  S.  71/8.  —  182)  X  U.  Hollandt,  Alexandra  v.  Berkhols, 
Malerin:  RigaSudtbll.  aus  ADB.  S.  407/8.  —  182M  X  R.  Stern,  Baltische  Chronik  r. 
1.  Sept.  bis  81.  Dez.  1899:  BaltMschr.  51.  (Bd.  52  I.Jan,  bis  81.  Aug.  1900.  Beil.  d. 
KnrlftndUndtag  [1899—1900],  S.  237—46.) 

ISS)  K.  V.  LöwisofMenar,  E.  prfthist.  livländ.  Grab  im  k.  k.  naturbist.  Masenm 
zu  Wien:  SBGGOsUeeprov.  S.  140/1.  —  1S4)  K.  Schilling,  Bericht  über  t.  Ausgrabung 


Digitized  by 


Google 


§  41.    Lir-,  Est-  und  KarUiid.    Mettig.  11,841 

Hansmann  gehört  das  von  ihm  aufgedeckte  M&nnergrab  in  Weslershof 
dem  estnischen  Volke  des  11.  Jh.  an.  Die  Art  der  Bestattung  bei  den 
Esten  war  mannigfaltiger  als  bei  den  südlichen  Nachbarst&mmen.  Andere 
ihm  Qbergebene  Funde  aus  Weslershof  weist  er  einem  Frauengrabe  des 
II.  Jh.  zu.  Die  in  der  Nähe  der  genannten  Tumuli  gefundenen  mensch- 
lichen Gebeine  der  Gräber  des  17.  und  18.  Jh.  gehören  den  heimlichen, 
verbotenen  Ealmed  an.^'^)  —  Gestützt  auf  Montelius  und  Kemke  weist 
Hausmann  darauf  hin,  dafs  eine  Menge  von  Gegenständen  germanischer 
Herkunft  aus  dem  6.  bis  8.  Jh.  n.  Chr.  in  den  russischen  Ostseeprovinzen 
gefunden  worden  seien  und  meint,  dafs  hier  eine  slawische  Einwanderang 
nicht  stattgefunden  habe. '•'•*•'*) 

Andere  Altertümer.  E.  Schmidt  beschreibt  das  Plateau  der 
Ordensburg  zu  Talsen,  den  Kurenburgberg  ebenda,  die  Ordensburg  Zabeln,  den 
Burgberg  Zabeln,  den  Candauschen  Burgberg  und  den  Candauschen  Schlofs- 
berg.^**"^***)  —  Auf  der  Suche  nach  dem  auf  der  Silinschen  Spezialkarte  Kur- 
lands in  der  Gegend  von  Eckendorf  (Kreis  Tuckum)  verzeichneten  Pilskaln,  der 
auch  entdeckt  wurde,  fand  E.Schmidt  eine  interessante  Steinsetzung  im  Sumpfe, 
die  von  den  Umwohnenden  Teufelsburg  (Wellespils)  genannt  wird  und  eine 
Art  Steininsel  im  Moore  bildet.  Schmidt  meint,  dafs  diese  Steinsetznng 
religiösen  Zwecken  gedient  habe.^^^  —  K.  v.  Löwis  stellt  einige  Daten 
über  die  Burg  Seiburg  zusammen  und  glaubt,  gestützt  auf  den  von  Döring 
gezeichneten  Plan  der  selburgschen  Ruine,  dafs  hier  eine  Eathedralkirche 
nicht  gestanden  haben  könnte  und  dafs  daher  Bernhard  von  der  Lippe  hier 
nicht  gestorben  sei.^^')  —  Arbusow  ist  der  Meinung,  daüs  Winkelmann 
und  Scheffer- Boichorst  viel  zu  wenig  die  Thatsache  betont  hätten,  dafs  zur  Diöcese 
Bernhards  auch  ein  wichtiges  Stück  von  Semgallen  gehört  hätte  und  schreibt 
die  Festsetzung  in  Semgallen  der  Thatkraft  Bernhards  zu.  ^  **•**•)  — 
A.  V.  Lievens  Nachforschungen  haben  die  Zweifel  an  der  Authenticität  des 
im  mitauschen  Museum  befindlichen  Ölbildes  der  Elise  von  der  Recke,  das 
eine  Kopie  eines  Grafschen  Gemäldes  sein  soU,  beseitigt.^**"^*')  —  J.  Frey 
unterzieht  die  über  dem  spätromanischen  Portal  des  St.  Johanniskirchturmes 


am  Atur-See  (Kirehspiel  NiUu):  ib.  S.  188/8.  —  185)  M.  Sohookhoff,  Über  Qrttb«r 
im  parDtaschen  Kraise:  SBAltertamforschGasPemaa  S.  149 — 56.  —  186)  R.  Haasmann, 
E.  Aa8|n>abQng  in  Waslertbof:  SBEstoGes.  S.  184—49.  —  187)  id.,  Montelias  aber  d. 
Einwandernng  d.  Slawen  in  Norddentsebland  a.  Kemkes,  e.  Beitrag  s.  Cbronologie  d.  ost- 
preafaiBcben  Qriberfalder :  ib.  S.  85/9.  —  187*)  X  H.  Komke,  D.  Bedeutung  d.  ottbalt. 
Altertums  fUr  d.  Vorgesch.  d  ProvinE  Oetpreufaen:  CBIA2:  rl-^tbnUrgeseb.  (1900),  Ueft  5. 
188)  E.  Sobmidt,  t}ber  d.  Burgberge  au  Talsen,  Zabeln  u.  Candau:  SBKurlandOes. 
S.  21/8.  (Ftthrt  d.  gefundenen  Altertümer  auf.)  -—  189)  X  id.,  Über  d.  Soblofsruine  zu 
Candau:  ib.  S.  25/6.  ~  189<^)  X  id..  Über  e.  alte  Grabstätte  unter  PeterUl.  Mit  e. 
Tfl.!  ib.  S.  14/6.  —  140)  id.,  Über  e.  Burgberg  bei  Eekendorf:  ib.  S.  8/8.  (Mit  e.  Tfl.) 
—  141)  K.  ▼.  LSwis,  Mitteilungen  ttber  Seiburg:  SBGOOstseeprov.  S.  145/6,  168.  — 
142)  I^  Arbusow,  Ergänzende  Mitteilung  zu  e.  Vortrage  d.  Herrn  K.  v.  Löwis  Über 
Seiburg:  ib.  S.  146/7.  —  148)  X  K.  ▼.  L5wis  ofMenar,  Z.  livlAndiscben  Burgenkunde 
im  19.  Jh.:  Burgwart  2.  Jg.,  No.  15  (15.  Sept.),  S.  187-41.  ^  144)  A.  v.  Lieven, 
Über  e.  im  Besitze  d.  kurländ.  Proyinzialmuseum  befindliches  Portrait  Elises  ▼.  d.  Reeke: 
SBKurlandGes.  S.  17/8.  —  145)  X  Anton  Bucbholtz,  Über  d.  Kette  d.  Herzogs  Wilh. 
V.  Kurland  auf  seinem  ölportrait  im  Museum  d.  GGOstseeprov. :  SBGGOstseeprov.  S.  91. 
(Gehört  d.  Geselbehaft  d.  KuriUrst  Christian  IL  v.  Saohsen  an.)  -  146)  X  W.,  Schloß 
Neuenbürg  in  Kurland  1801 — 1901.  Mit  5Abbildg.:  Illustr.  BeiL  d.  Rigaschen  Rundschau 
S.  77/9.  (D.  Familie  v.  Firoks  gehörig.  D.  Sohlofs  ist  wohl  d.  einzige,  das  in  allen  seinen 
Teilen  erhalten  ist.)  —  147)  X  H.  Hillner,  £.  Luther-Denkmal  in  baltischen  Landen: 
Balt  Jugendsehrift.    (Von  Baron  Clodt  modelliert  n.  v.  Baron  Meyendorff  in  Kegel  in  Est- 


Digitized  by 


Google 


il^d^  §  41.    LiT-,  Est-  und  Kurland.    Mettig. 

y.VL  Dorpat  befindlichen  gebrannten  Thonfigoren  einer  besonderen  Bebandlang. 
Die  Giebel  der  Seitenschiffe  sind  mit  ähnlichen  Figuren  geschmflckt,  und 
wohl  noch  andere  Teile  der  Kirche  werden  ähnliche  Bildwerke  getragen 
haben  oder  tragen  solche  jetzt  noch  unter  der  Tflnche.  Von  den  Figuren 
am  Turme  ist  es  fraglich,  ob  sie  die  urspranglichen  sind  oder  erst  1719 
bei  den  späteren  Rekonstruktionsarbeiten  eingesetzt  worden  seien,  da 
einzelne  Figuren  Perücken  zu  tragen  scheinen.  In  den  auf  Thronen 
sitzenden  12  Gestalten  sind  die  Apostel  zu  erkennen.  Hinsichtlich  der 
übrigen  Figuren  werden  nur  Vermutungen  ausgesprochen.  Die  gegen  den 
kirchlichen  Schmuck  gerichteten  Bilderstürmer  und  die  Säuberungssucht  der 
Aufklärer  des  18.  Jh.  haben  sich  der  St.  Johanniskirche  auch  fühlbar  ge- 
macht.^^^)  —  L.  Meyer  teilt  ein  Schreiben  der  Johanna  Schopenhauer, 
der  Mutter  des  berühmten  Philosophen,  an  einen  Freund  mit,  das  über  die 
Eügelgenschen  Portraits  von  Goethe,  Wieland,  Schiller  und  Herder  handelt 
und  im  Journal  des  Luxus  und  der  Moden  vom  Jahre  1809  abgedruckt  ist, 
und  weist  darauf  hin,  daCs  die  Portraits  von  Goethe,  Wieland,  Schiller  und 
Herder  der  Universität  zu  Dorpat  angehören.***)  —  Die  folgenden  Alter- 
tümer gehören  Riga  an:  Alle  historischen  Sehenswürdigkeiten  Rigas  führt 
der  illustrierte  Führer  von  C.  Mettig *^^**^*)  und  den  historischen  Schmuck 
der  Petrikirche  der  Führer  durch  diese  Kirche  von  A.  Poelchau^") 
vor.  —  Zur  Rekonstruktion  des  Marktplatzes  und  einiger  Strafsen  des  alten 
Riga  aus  dem  Anfange  des  18.  Jh.  zum  700j.  Jubiläum  der  Stadt  dienten 
die  Entwürfe  von  A.  Reinberg,**')  dem  Aquarellzeichnungen  von  W.  Neu- 
mann vorgelegen  hatten,  dessen  Beschreibung  des  rekonstruierten  Alt-Rigas 
hervorgehoben  zu  werden  verdient,"*****)  —  An  dieser  Stelle  machen  wir 
noch  aufmerksam  auf  die  oben  besprochenen  Kataloge  der  Bilderausstellung 
(N.  46)  und  der  historischen  Schiffahrtsausstellung  (N.  47),  auf  die  Albums 
von  Riga"****^  und  auf  die  historischen  Erläuterungen  zu  den  Ab- 
bildungen alter  Gebäude,  Portraits,  Ölgemälde  u.  a.  m.  in  der  illustrierten 
Beilage  zu  der  Rigaschen  Rundschau  (vgl.  N.  25).  A.  Buchholtz  weist 
nach,  dafs  das  alte  Rathaus  auch  am  Markte  und  nicht  an  der  Kaufstralse 
gelegen  habe  und  stellt  die  Nachrichten  aus  dem  13.  bis  17.  Jh.  über  das 
Stadtweinhaus  und  über  das  Kreuschsche  Haus  (Nachrichten  vom  14. 
bis  20.  Jh.)  zusammen.***"*®*)  —  E.  v.  Czihak  führt  zum  Vergleiche  bei 

Und  1S62  erriehtet.)  —  148)  J.  Frey,  D.  Figarensebmaek  an  d.  Westfront  d.  St. 
JohanniBkircb«  zn  Dorpat:  SBEatnGes.  S.  67/8»  61  —  86.  —  149)  L.  Meyer,  Kopie  e. 
Anfsatzes  d.  Johanna  Sehopenhaner  Über  6.  ▼.  Kügelgens  Portraits  v.  Qoetbe,  WieUnd, 
SebiUer  n.  Herder:  ib.  S.  104-18.  —  150)  0.  Mettig.  Illastrierter  Ffihrer  dnreh  Riga 
mit  Umgebung  u.  Rnnö.  Mit  4  Extrabl&ttem,  28  Aneiehten  im  Text  u.  4  Pl&nen.  4.  verm. 
n.  verbesserte  Aafl.  Z.  Jabiläumsausstellnng  Riga  1901.  Riga,  Joock  &  Poliewslcy.  74  8. 
ÖO  Kop.  (E.  rase.  Ausgabe.  68  S.)  —  151)  X  Kleiner  Führer  durch  Riga,  d.  Strand  d. 
üTlAnd.  Sebweis,  d.  Dflnathal  n.  Kemmem.  Mit  8  Karten  n.  2  Plänen.  Riga,  N.  Kymmel 
70  Kop.  (Auszug  aus  d.  Führern  v.  C.  Mettig,  Ldwis  u.  Bienemann.)  —  15S)  A.  Poel- 
chau,  Ffihrer  durch  d.  St.  Petrikirche  zu  Riga.  Mit  Abbildg.  Riga,  W.  F.  HKdcer.  116  S. 
70  Kop.  |[C.  Mettig,  Ftthrer  durch  d.  Petrikirche:  RigaSUdtbll.  S.  285/7.]|  ~  158)  A. 
Ueinberg,  Alt-Riga  auf  d.  JubilKumsansstellung  1901.  1  Blatt  Vorwort,  16  Bl&tter  Ent- 
würfe. Rbl.  4.  -  154)  (W.  Nenmann),  Alt-Riga.  S.-A.  a.  d.  Rigaer  Tagebl.  Ko.  127. 
10  Kop.  —  155)  X  Fr.  Brunstermann,  Z.  Erinnerung  an  d.  700 j.  Jubiläumsfeier  z. 
Gründung  d.  Stadt  Riga  im  J.  1201  am  22.  u.  28.  Juni  1901  d.  kl.  oder  JobannUgUde. 
Riga,  A.  Stahl.  4  8.  (16  Bilder.)  —  156)  X  W.  Bonitz,  Z.  700 j.  Jubiläumsfeier  d. 
Sudt  Riga  1201— 1901.  Selbstverlag.  Rbl.  2.  (46  Bilder.  Hauptsächlich  Ansichten  d.  Stadt 
u.  namhafter  Baulichkeiten  aus  alter  Zeit.)  —  159)  X  C.  Schulz,  Album  1201—1901 
Riga.    Sammlung  v.    Ansichten   ▼.  Gebäuden   n.   Plätaen   (Strafsenseenen).     Riga,  Juijcw, 


Digitized  by 


Google 


§  41.    Llr-,  Est-  and  Knrknd.    Mettig.  11,343 

Behandlaog  der  Silberstatuette  des  heiligen  Qeorg  ans  dem  Schatze  der 
ElbiDger  Georgsbrüderschaft  die  Statuette  des  Ritters  St.  Georg  aus  dem 
Silberschatze  der  Kompagnie  der  Schwarzen  H&upter  zu  Riga  an.^^^)  — 
Nach  Bruiningk  hat  die  Andreaskapelle  (Begräbniskapelle),  die  nicht  mit 
-der  Schlofskirche  zu  verwechseln  ist,  auf  der  Stolle  der  •  gegenwärtigen 
Katholischen  Kapelle  gestanden  und  ist  wohl  im  Anfange  des  17.  Jh.  ab- 
gebrochen worden.^'*^)  —  Die  aus  dem  16.  Jh.  stammende  Bank  der  Riga- 
fahrer im  Hause  der  Schiffergesellschaft  zu  Lübeck  wird  auf  dem  Grundrifs 
der  Gelage  vom  Jahre  1706  vermerkt.*^®)  —  K.  v.  LOwis  hebt  in  einer 
übersichtlichen  Besprechung  der  Rekonstraktionsarbeiten  am  Domsgange  zu 
Riga  die  Arkadenbogen  und  das  Tonsorium  hervor. ^^'^)  —  Mettig  führt  die 
Inskriptionen  des  Ältermmannsbuches  der  kleinen  Gilde  an,  die  über  die 
Stiftung  des  von  Bemt  Boddeker  hergestellten  Epitaphs  in  der  Domkirche 
handeln.^**-**')  —  Auf  Grund  der  Protokolle  des  rigischen  Rats  und  des 
Domkirchengerichts  von  1774/6  stellt  Anton  Buchholtz  einen  Bericht 
über  den  Abbruch  der  Spitze  des  Domturmes  und  des  Aufbaues  der  neuen 
Spitze  vom  Jahre  1776  zusammen.  ^'*^*'*) 

Münzen»  Die  livländische  Numismatik  darf  nicht  A.  Tscherepnins 
Darlegung  über  die  kiewschen  Griwen  unbeachtet  lassen.  Nach  L.  Stiedas 
Referat  betont  der  Yf.  die  Unhaltbarkeit  der  Ansicht,  dafs  in  Rufsland 
während  des  Zeitraumes  vom  9.  bis  14.  Jh.  Tierfelle  als  Währungsmittel 
gedient  hätten  und  zeigt,  wie  die  kiewschen  Griwen,  silberne  sechseckige 
Stangen,  bald  31/4,  bald  35/9  Solotnik  schwer,  in  ihrem  Gewicht  abhängig 
gewesen  wären  von  byzantinischen  und  arabischen  Münzen  (Milliarensien  und 
Dirheme)  und  wie  das  kiewsche  Währungssystem  von  dem  nowgorodschen 
verdrängt  worden  sei.  Tscherepnin  ist  der  Ansicht,  das  der  nowgorodsche 
Oriwen  (44 — 50  Solotnik)   dem   litauschen  Griwen   gleich   gewesen   sei  und 


(Dorpat)  u.  Uban,  G.  Schals.  76  Kop.  (16  Bilder  v.  1660—1870.)  —  158)  Anton 
Baebholtz,  D.  Kanfstrafse:  SBGQOstsecproy.  S.  94  — 104.  —  159)  X  Vf^o  lag  d.  KltesU 
BigMche  Rathaus?:  Illustr.  Beil.  d.  Rigasehen  Randsohau  S.  68,  65.  —  160)  X  Anton 
Bnehholtz,  t)ber  Reste  d.  Kitesten  SUdtmanern:  SBOGOstseeprov.  8.92.  (In  d.  Arsenal- 
«tr.  No.  7  n.  Sehlofsstr.  No.  11.  D.  Wandebergsche  Hans  mit  d.  got.  Giebel  lag  nahe 
d.  SUdtmaner.)  —  161)  X  Q.  Hillner,  D.  Denkmal  Bischof  Alberts  am  Dom  za  Riga: 
Balt.  Jagendsebrift  S.  208/6.  —  16:2)  X  id.,  Z.  Grttndang  Rigas.  MitAbbildg.:  ib.  S.  214/6. 
(FreskogemKlde  in  d.  Börse  in  Bremen,  gemalt  v.  P.  Janfsen  1870.)  —  168)  X  Fr.  r. 
Keafsler,  Mittellongen  z.  Gesoh.  d.  ehem.  Sternwarte  im  Rigasohen  Schlosse:  SBGGOst- 
•eeproT.  S.  8—94,  164/7.  (Ergilnzong  zn  d.  Arbeiten  ttber  diesen  Gegenstand  nach  d.  Anf- 
afttien  in  RigaSudtbU.)  ^  164)  £•  v.  Gz i hak,  D.  Schatz  d.  St.  Georgenbradersehaft  za 
Elbing:  ZBK.  Biärzheft  6,  S.  128—87.  —  165)  H.  t.  Brniningk,  D.  ehemalige  Andreas- 
kapelle  bei   d.  Schlosse  d.  deutschen  Ordens   za  Riga:    SBOQOetseeprov.   S.   178—88.    — 

166)  P*  Hasse,  Aus  d.  Vergangenheit  d.  SohifFergellsohaft  in  Lttbeok.  Festschrift  z.  Feier 
d.  500  j.  Bestehens.    Mit  3  Abbildgn.  a.   1  Plan.    Lübeck,  LUboke  &  Köbring.    II,  69  S.  — 

167)  K.  ▼.  Löwis  of  Menar,  An  d.  Wende  d.  Jh.:  14.  bis  16.  Reohenschaftsber.  d. 
GGOstseeprov.  1898-1900.  Abt.  f.  d.  Domban  S.  60/4.  Riga,  W.  F.  Hacker.  —  168) 
C.  Mettig,  Über  d.  1604  in  d.  Domkirehe  errichtete  Epitaph  d.  kl.  Gilde:  ib.  S.  28—80.  — 
169)  X  H.  T.  Bruiningk,  D.  Alt&re  d.  Domkirche  in  Riga  im  MA.  Riga,  W.  F.  Hftcker.  18  S. 
<S.-A.  d.  SBGGOstseeproT.)  ->  170)  Anton  Buchholtz,  Abbruch  d.  Spitze  d.  Domtnrmea: 
14.  bis  16.  Reohenschaftsber.  d.  GGOstoeeprov.  Abt.  f.  d.  Dombau  S.  48—64.  —  171)  X  W. 
I^enmann,  Z.  Wiederherstellung  d.  Domturmes:  ib.  S.  88—48.  (In  d.  Einleitang  e.  Gesch. 
d.  Turmes  v.  1226—1775.)  —  172)  X  Q.  Mantenffel,  Z  zabytkow  katoliokieh  i  pola- 
kieb  tumu  ryskiego:  Tygodnik  Ulustrowaoy  S.  689— 92.  (MitAbbildg.)  —  176)  X  id., 
Z  dziejow  tuma  Ryzkiego:  Kraj  Ko.  4,  S.  62/4;  No.  5,  S.  69— 71.  —  174)  X  lUnstrierter 
Führer  durch  Reval  u.  seine  Umgebung.  Mit  24  Ansichten  a.  1  Plane.  8.  verboiserte  a. 
erweiterte  Aufl.    Reval,  Kluge.    142  S. 


Digitized  by 


Google 


11^344  §  41-    I*iv->  ^t-  und  Kurland.    M«ttig. 

da^B  dem  nowgorodschen  WähnxDgssjstem  die  deutsche  Mark  (s=  dem> 
russischen  Halbpfunde)  zu  Grunde  gelegt  sei.  ^ '*•*'•)  —  Anton  Buchholtz'  Bericht 
über  das  Himselsche  Museum  und  Ober  das  Stadtmflnzkabinett  in  N.  Garlbergs 
Werk  der  Stadt  Riga  Verwaltung  und  Haushalt  (vgl.  N.  41)  mufs  noch  an- 
gefahrt werden. 

Ethnographie»  Mettig  ist  der  Ansicht,  dafs  das  GefÜlfs  Spann 
von  den  Niederdeutschen,  da  es  im  Lettischen,  Estnischen  und  Livischen 
mit  einem  gleichlautenden  Worte  genannt  wird,  in  Livland  eingefflhrt 
sei.*""*®**)  —  Die  älteste  lettische  Sprachlehre  von  Pastor  Rehehusen  vont 
Jahre  1644,  die  nur  in  einem  einzigen  Exemplar  in  der  Universitäts- 
bibliothek zu  Upsala  vorhanden  ist,  giebt  A.  Bielenstein  wieder  heraus.*®^ 

—  E.  Bielenstein  führt  aus  lettischen  Volksliedern  archäologisches  Material 
an,  das  sich  auf  das  Gebiet  der  Sprache,  der  Sitten  und  Gebräuche 
(mythologische  Vorstellungen,  Waffen,  Kleider,  Befestigungen)  u.  a.  m.  be> 
zieht.***'*®*)  —  Fr.  v.  Keufsler  leitet  die  lettischen  Wörter  basniza,  kristot^ 
swanit  und  grehks  (Kirche,  taufen,  läuten  und  Sünde)  ans  dem  Russischen 
ab.^®^)  —  Aus  dem  Werke  Lautenbachs  über  die  Religion  der  Letten 
heben  wir  die  Abschnitte  'Quellen  und  Kultur'  hervor,  da  die  Mythologie 
eine  eingehende  Behandlung  erfährt.*®^)  —  Trasun  zeigt,  dafs  Trusmann 
die  Sprache  der  Letten  im  Witebskschen,  die  Gegend  ebenda  in  der  Zeit 
der  lettischen  Ansiedelung  nicht  kenne  und  daher  meist  russische  Wörter 
in  lettische  oder  finnische  und  wieder  finnische  in  russische  verwandelt 
habe.**')  —  Die  in  lettischer  Sprache  von  M.  Silin  seh  verfafste  Karte 
von  Livland  und  Kurland  ist  dadurch  wertvoll,  dafs  die  Gutsgrenzen  und 
für  alle  Ortschaften,  Güter  und  Gebäude  die  lettischen  Bezeichnungen  an- 
gegeben sind.**^)  —  M.  Lipp,  gestützt  auf  K.  Niemis  'Die  Zusammenstellung 
der  Kalewala  (1898)*,  zeigt,  wie  Elias  Lönnrot  der  Kreuzwald  der  Finnen 
dadurch  geworden  ist,  dafs  er  die  Lieder  der  Kalewala  zu  sammeln  begann 
(1833),  und  führt  eine  Reihe  von  Forschern  von  Agricola  (f  1557)  bis 
Rosenplänter  an,  die  ihm  die  Wege  gebahnt  hatten. ***•**•)  —  Lipp  weist  auf 
M.  Waronens  in   finnischer  Sprache   geschriebenes  Werk   über  den  Toten- 

175)  L.  Stiedft,  Reftrate  ans  d.  riisB.  Litterator  d.  11.  runs.  arcb&ol.  Kongretse» 
in  Kiew  1899.  Sonderabdr. :  AAnthr.  27,  Heft  2.  —  176)  X  £.  Frey,  Jnl.  IveraeD» 
Denkmünzen  anf  Personeni  die  in  d.  Ostseeprovinsen  geboren  Bind  oder  gelebt  beben  r 
SBEetnGes.  S.  89—48. 

177)  C.  Mettig,  trber  d.  Ausdruck  «Spann':  SBGGOBtseeprov.  S.  41/2.  —  178)  X 
T.  V.  B.,  D.  Grofsenatein  oder  Tenfelastein  (in  Ringmnndsbof  mit  d.  JahreBsabI  1721)  a. 
seine  Sagen:  BaltJugendeobrift  S.  280/7.  —  179)  X  C.  v.  S.,  Scblofs  Dondangen  u. 
seine  Sagen:  ib.  S.  172/6.  (Mit  Abbild.  Erbaut  1249,  1872  durch  Fener  zerstört.)  — 
180)  X  A.  Budilowitsob,  Bist.  Bemerkangen  über  d.  rossiscbe  Jarjew  (Dorpat)  alter 
Zeit  im  Zusammenhange  mit  d.  Leben  d.  beil.  Isidor  n.  d.  72  Mftrtvrem  (in  mss.  Sprache): 
Jurjew  (Dorpat),  C.  Mattiesen.  72  S.  —  181)  A.  Bielenstein,'D.  Klteste  lett.  Sprach- 
lehre ▼.  Pastor  Rehebusen  ▼.  J.  1644:  Magazin  d.  lett.  litt.  Ges.  20,  No.  2,  S.  1  —  59. 
MiUu,  J.  F.  Steffenhagen  &  Sohn.  Rbl.  2.  —  182)  £.  Bielenstein,  Über  d.  Bedeutung 
d.  lett.  Volksliedes  iUr  d.  Archäologie,  Vortrag  zu  d.  10.  archäol.  Kongr.:  ib.  S.  60—78. 
(Vgl.  JBG.  19,  §  41«w)  —  188)  X  A.  Winter,  Kritische  Bemerkungen  zu  A.  Bielen- 
steins  '1000  lett.  Rätsel'  1881:  ib.  S.  79.    (Sucht  einige  andere  Rätselerklärungen  zu  geben.) 

—  184)  Fr.  T.  KeuTlser,  Ergänzung  *z.  Frage  d.  kulturellen  Beeinflussung  d.  Letten  durch 
d.  Russen  in  d.  vordentschen  Periode*:  ib.  S.  278/6.  —  185)  J-  Lautenbach,  t^ber  d. 
Religion  d.  Letten:  ib.  S.  101  —  270.  ~  186)  K.  Trasun,  Bemerkungen  über  d.  Etymologie 
d.  Ortsnamen  im  witebskschen  Gouvernement  y.  Trusmann:  ib.  No.  1,  S.  92/9.  —  187) 
M.  Silin  seh  (Silin),    Das   v.  Letten   bewohnte  Land.    Karte.    Riga,  B.  Plates.    80  Kop. 

—  188)  M.  Lipp,  E.  neues  Werk  ttber  d.  finnische  Volksepos  *Kalewala':  SBEstnGes. 
S,  118—87.  ~  189)  X  L.  V.  Schroeder,  Rez.  F.  Lowes  Übersetzung  d.  Ralewipoeg  1900: 


Digitized  by 


Google 


!  41.    LW-i  Est-  und  Kurland.    Mettig.  11,345 

kultns  der  Fionen  hin,  für  das  auch  Hnrts  grofser  estnischer  Thesaurus 
antiqnns  henotzt  worden  ist  nnd  das  für  die  estnische  Mythologie  in  Betracht 
kommt. ^^^  —  Derselhe  Yf.  fohrt  ans  dem  revalschen  Geleitshnche  von 
1515 — 1627  nnd  ans  Kirchen-  nnd  WackenhOchem  der  Stadt  Reval  ver- 
schiedene estnische  Beinamen  an,  die  ein  wertvolles  Material  zur  Familien- 
geschichte hilden.^*^)  —  Reimann  berichtet  Ober  die  seit  1640  gemachten 
Bestrebungen  znr  Erlangung  einer  Gbersetznng  der  Bibel  ins  Estnische  nnd 
beweist,  dafs  der  pilQstfersche  Pastor  Joh.  Daniel  v.  Berthold  ein  von 
Hornnng  in  Kawelecht  übersetztes  estnisches  Neues  Testament  mehrfach 
sauber  abgeschrieben  habe  nnd  dafs  die  Stockholmer  Abschrift  bestimmt  von 
ihm  herrühre  nnd  macht  es  auch  sehr  wahrscheinlich,  dafs  auch  die  Dor- 
pater  Hs.  ihm  ihre  Entstehung  verdanke.^^^^*^) 

Heraldik  und  CfenetiUogte»  Die  Abteilung  des  Siebmacherschen 
Wappcnbnches :  *Der  Adel  der  russischen  Ostseeprovinzen*,  liegt  jetzt 
vor.***'^*')  (Vgl.  N.  23.)  —  In  der  Stryckschen  Zeichnung  des  Wappens  der 
Stadt  Riga  treten  die  H&lften  des  Adlers  (des  Reichswappens),  die  bisher 
dicht  am  Thore  angebracht  waren,  jetzt  richtig  als  Schildhalter  auf  und  die 
Kronen  sind  deutlich  als  schwedische  Königskronen  zu  erkennen,  nur  daa 
Kreuz  hat  nicht  die  Form,  die  sich  auf  alten  Siegeln  findet.^^^*®^)  — 
Auf  Arndts  Buch  vom  Jahre  1763  über  das  Wappen  Kurlands  und  auf 
Arbusows  Aufsatz  über  die  Amtssiegel  des  Ordens  mag  hier  hingewiesen 
werden  (vgl.  N.  32).  —  Für  die  Personenkunde  der  alteren  Zeit  kommt 
L.  Arbusows  Zusammenstellung  der  im  deutschen  Orden  in  Livland  ver- 
tretenen Geschlechter  (vgl.  N.  32)  und  die  Gerichtsakten  des  ehemaligen 
Oberhofgerichts  (1483 — 1793)  in  Mitau  und  Tuckum  und  des  Oberhauptmanns- 
gerichts (1690—1797)  und  für  die  spätere  Zeit  besonders  der  Katalog  der 
Bilderausstellung  (vgl.  N.  46)  und  die  biographischen  Notizen  zu  den  Portraits 
der  illustrierten  Beilage  der  Rigaschen  Rundschau  (vgl.  N.  25)  in  Be- 
tracht.*®*-*®')  —  A.  v.  Rhaden  führt  aus  dem  Werke  von  Rubel  über  die 
Geschichte  Dortmunds  eine  Reihe  von  livländischen  Familien  an.*^^*'^^  — 

BAltMsehr.  61,  S.  SSO/S.  —  190)  M.  Lipp,  D.  Totenkoltos  bei  d.  alten  Finnen:  SBEetnGes. 
S.  101/S.  —  191)  id.,  Alte  eitn.  Namen  in  d.  reyalechen  Archiven:  ib.  S.  97—101.  — 
192)  W.  Reimann,  E.  Stoekholmer  n.  e.  Dorpater  Hs.  d.  reval-eetn.  NT.:  ib.  S.  166— Sl. 
■—  19S)  X  R.  Hausmann,  Referat  über  e.  brieOiohe' Mitteilung  N.  Boschs  über  e.  estn. 
NT.  mit  Fignren:  ib.  S.  66/7.  (Far  d.  Gesch.  d.  eitn.  Bibelttbersetznng.)  —  194)  X  J. 
Tönissohn,  Rez.  J.  Uurts  Estnische  Himmelilcon de:  ib.  S.  47/8.  —  195)  X  F.  S.,  Res. 
J.  Horts  *Über  estn.  Himmelskonde'  1900:  BaltMsehr.  69,  S.  72/4. 

196)  ^*  Griten  er,  J.  Siebmachers  grofses  o.  allgem.  Wappenboch  d.  Adels  d.  rost. 
Osteeeprov.  Lfg.  468/6  oder  Bd.  8,  Abtl.  2,  Heft  21/8;  Text  v.  Stoekmann-Zwingmann. 
(Tafel  144-87  v.  Stefken-Zwilling.)  —  197)  X  M.  v.  Spiessen,  Wappenboch  d.  weetmi. 
Adels.  Lfg.  9— 11,  90  Tfln.,  Text  S.  49-84.  —  198)  W.  v.  Stryk,  D.  Wappen  d.  Stat  Riga» 
Riga,  Alex.  Grosset  (F.  Deotsch).  1  Rbl.  26  Kop.  (1  BUtt  mit  Umschlag.)  —  199)  X  Fr. 
K  (  e  o  f 8 1  e  r ) ,  Res.  Balt.  Wappenkalender  1 902  v.  E.  Tode :  RigaStadtbll.  S.  802.  (Tgl.  Jb.  1 902.) 
—  299)  X  K.  V.  Hesse,  Wappen  (Tafel)  d.  Freiherren  ▼.  Fircks.  Farbendruck:  JbGeneal.- 
Her&Sphrag.  —  201)  X  A.  v.  Rah  den,  Über  die  bei  Kandau  gefondenen  Kacheln  mit 
Wappen:  ib.  S.  174.  —  202)  X  L.  Arbusow,  E.  unbekanntes  Wappen  an  e.  Urk.  ▼.  1609 
Im  rig.  SUdtarchW:  ib.  S.  181.  —  20S)  XK.  ▼.  Löwisoflfenar,  Einige  unbekannte 
Wappen  (6):  ib.  8.  148—60.  —  204)  X  A.  y.  Daehenhaneen,  Zwei  Ez-libris  v.  Dachen- 
bansen  (mit  e.  Kunstbeilage):  ib.  S.  160.  —  205)  X  E.  v.  Fircks,  Balt.  Familien  in 
Finnland,  nach  e.  finnllnd.  Wappenbuehe:  ib.  8.  181/2.  —  206)  id..  Kurlind.  Qerichts- 
akten;  ib.  8.  187.  —  207)  X  A.  v.  Foelkersam,  Über  livlind.  Geschlechter,  die  in 
Rufsland  ihren  Namen  veztndert  haben:  ib.  S.  I9S.  —  208)  A.  ▼.  Rahden,  Res.  R. 
Rttbels  Beitflge  s.  Gesch.  Dortmonds  u.  d.  Grafschaft  Mark  o.  z,  Dortmonder  Urkkb.:  ib. 
8.  174/6.    —    209)   E.   V.  Orgies-Rutenberg,   Nachweis   fUr   d.  Vorkommen   gleicher 


Digitized  by 


Google 


11,846  §  41.    liT-,  Stt-  und  Kurland.    Ifettig. 

Reiches  Material  fflr  die  Familiengeschichte  enth&lt  E.  y.  Fircks  knrlftndisehe 
Oaterchrooik  (vgl.  N.  5)  and  weist  nach  Lipps  Aufsatz  Ober  alte  estnische 
Namen  in  den  revalschen  Archiven  (vgl.  K.  191).  —  Folgende  Familien 
haben  eine  besondere  Behandlang  erfahren:  Altenbockam,^^^)  Bötticher,'^') 
Brockhausen,**«)  Bndde,«")  Kant,"*)  Korff,**»)  KoskuU,"*)  Kühne- 
mnth,«*')  Lüdinghansen,*"-"*)  Seefeld,««<>)  Tanbe,«""*)  Thum  (vgL 
N.  83)  and  OxküU."») 

Idtteratur»  Mein  treuer  Begleiter  auf  dem  Wege  durch  das  Ge- 
biet der  historischen  Litteratur  der  baltischen  Ostseeprovinzen  seit  1882, 
A.  Poelchau,*«*)  hat  mich  fdr  das  Jahr  1900  verlassen.  Hoffentlich  wird  seine 
^livl&ndische  Geschichtslitteratur*  fflr  das  genannte  Jahr  nachträglich  und  auch 
noch  weiter  erscheinen.  Dankenswert  ist  desselben  Vf.  Zusammenstellung 
«Her  auf  Liv-,  Est-  und  Kurland  bezüglichen  Artikel  aus  der  ADB.!  — 
Hingewiesen  mufs  auch  werden  auf  die  beiden  in  St.  Petersburg  in  russischer 
Sprache  erscheinenden  Encyklop&dieen  von  Brockhaus  und  Jefron««') 
und  von  Juschakof,««*)  die  auf  Grundlage  des  Brockhausschen  und 
Meyerschen  Konversationalezikons  mit  Hinzufflgung  verschiedener  Original- 
artikel von  russischen  Gelehrten  bearbeitet  werden  und  auch  Artikel  über 
aalten  und  über  die  baltischen  Provinzen  bringen.  —  Von  dem  SB.  der 
Gesellschaften  sind  die  Rechenschaftsberichte  des  rigaschen  Dombauvereins  *«^ 
und  der  Bericht  der  geL  estnischen  Gesellschaft  einer  Besprechung  unter- 
zogen worden.*«*) 

TaüfnAmen  nntor  Geiehwiiteni :  ib.  S.  177/9.  —  210)  L.  Arbasow,  Z.  FamilicBgMclu 
d.  AltenbodiaiD  n.  Eaeherde:  ib.  8.  1S6.  —  211)  C.  Boy,  Adels-Diplom  Carl  Fr.  v. 
BSttiehert  A.  A.  1796:  ib.  S.  189.  —  212)  A.  v,  RalideD,  Apborismeii  s.  GoBMlogio 
d.  Familien  Brookbanien  in  Reval,  Riga  n.  Kurland:  ib.  S.  191/6.  —  21t)  A.  v.  Tr ansehe» 
Aoaleeta  %,  Genealogie  d.  Familie  Bndde  (in  Estland,  Riga  n.  Oeiel):  ib.  S.  187/8.  — 
214)  A.  V.  Rahden,  Über  d.  Familie  Kant  in  KnrUnd:  ib.  S.  176/7.   (StammUfel  8.  180.) 

—  215)  6.  Otto,  Tivanns  Twerrensis  Nie.  Korff,  Richter  in  Twer:  ib.  S.  190.  —  216) 
•J.  V.  Koskall,  über  d.  Gesehleelit  ▼.  Koskoll:  ib.  8.  190/1.  —  217)  K.  ▼•  Nottbeok. 
Über  d.  Familie  Kttbnematli:  ib.  8.  197.  —  218)  £•  ▼-  Lttdingbaasen  Wolff,  Über 
Julias  Sehwieters  Gesch.    Nachr.    über   d.   westfiüischen  Teil  Lttdinghansen :    ib.  S.  186/7. 

—  219)  X  id.,  Vasallen verzeiehnis  d.  Hermann  ▼.  Lttdinghansen:  ib.  8.  189.  —  220) 
£.  V.  Fireks,  Über  d.  FamUie  ▼.  Seefeld  ▼.  US4— 1686:  ib.  8.  188.  —  221)  A.  ▼. 
Gernet,  M.  ▼.  Taubes  8UmmUfel  d.  freiherrl.  Zweiges  d.  Familie  Taabe  n.  s.  w.  1899: 
ib.  8.  171/i.  (Anerkennend.)  —  222)  X  U.  v.  Tanbe,  Beitrige  s.  halt.  Familienknnde : 
ib.  8.  148/7.  (D.  verhängnisToUe  Hoehseit  z.  Zeit  d.  Rnaseneinfalls  ▼.  1668  war  die  Herrn. 
Zoies  mit  Fräal.  v.  Tanbe.)  —  22t)  A.  v.  Transehe,  Res.  G.  O.  Hansens  Gesoh.  d. 
Geschlechter  der  ▼.  UexkttU:  ib.  8.  161>-62.    (Nicht  anerkennend.) 

224)  A.  Foelchan,  Yerseiclinis  d.  in  Bd.  1  bis  inkl.  46  d.  ADB.  ertehlenenen 
Biographieen  baltischer  PersönUohkeiten :  Riga8tadtbU.  8.  S08/7,  211/8,  219^28,  227/9. 
(Anch  Sonderabdr.  16  8.)  —  225)  F.  A.  Brockhans  n.  J.  A.  Jefron,  EnoykloplLdisehee 
Wörterbuch.  (—  XXXIA..  XXXII lA  oder  Bd.  62/6.)  Leipzig  n.  8t.  Petersburg.  —  226) 
^.  N.  Jnschakof,  Grofse  Encyklopädie.  Bd.  8/6.  —  227)  Fr.  ▼.  Ke(arsler),  Res.: 
14.,  16.  n.  16.  Reehenschaftsberieht  d.  GGOstseeproT.,  AbtL  f.  d.  Domban  1898—1900: 
Riga8tadtblL  8.  286/6.  —  228)  id.,  R«->  8BBetnGes..*  ib.  8.  291/8. 


Digitized  by 


Google 


§  17.    Uabsborgtr  und  Luxemburger  (1278—1400).    Sehniter.  11,347 

§17. 

Habsburger  und  Luxemburger 
(1273—1400). 

G.  Schuster. 

(Yermuidt«!  in  anderen  §§  •.  ^Handlraeh*  8.  85/6.) 

Urkunden  -  :^9iWcattonen  %ind  hMartoffraphische 
-QueUen.  Einige  wichtige  Dokumente,^ *^  meist  Inedita  aus  den  Jahren 
1335/B,  publiziert  Schwalra')  ans  dem  vatikanischen  Archiv  als  Nach- 
trag zu  den  von  ihm  bereits  mitgeteilten  Eönigsnrkk.  und  Acta  imperii. 
Das  erste  Stock  vom  20.  März  1836,  die  Beglaubigung  einer  kaiserlichen 
Oesandtschaft  bei  Papst  Benedict  XII.,  lehrt  uns  deren  Personal  kennen 
und  zeigt  Ludwig  'in  kflhner,  fast  siegesbewufster  Haltung*.  Er  erläutert 
hier  o.  a.  'die  Theorie  der  zwei  Gewalten,  indem  er  die  kaiserliche  an 
erster  Stelle  nennt'.  Offenbar  ging  er  dabei  von  der  irrigen  Voraussetzung 
aus,  dafs  die  Verhandlungen  nach  dem  Vorgang  von  1331  auch  jetzt  wieder 
^wie  zwischen  zwei  gleichstehenden  Mächten  geführt*  werden  wflrden.  Der 
neue  Papst  betonte  indes  mit  Nachdruck  den  'kirchlich -disziplinaren 
Charakter'  der  Angelegenheit.  Fflr  solche  und  ähnliche  Forderungen  reichte 
Jedoch  die  Vollmacht  der  Gesandtschaft  nicht  aus,  weshalb  sie  unverrichteter 
Sache  wieder  heimkehrte.  —  Es  folgt  zunächst  ein  'Procuratorium  Kaiser 
Ludwigs  für  seine  Gesandten  vom  5.  März  1336*,  aus  dem  hervorgeht,  dafs 
von  einer  Trennung  der  disziplinaren  und  politischen  Bedingungen,  wie  sie 
deutlich  bei  den  Procuratorien  vom  8.  Oktober  1336  und  später  immer 
hervortritt,  hier  noch  nicht  die  Rede  ist.  Hieran  schliefsen  sich  dann  weiter 
ein  Empfehlungsbrief  (28.  Oktober  1336)  Ludwigs  fttr  seine  Gesandten 
Markgraf  Wilhelm  von  Jülich  und  Pfalzgraf  Ruprecht  an  Benedict  und 
mehrere  an  diesen,  von  selten  deutscher  Reichsstände,  besonders  der  Kur- 
fürsten (nach  dem  16.  Juli  1338),  gerichtete  Schreiben.  —  Zwei  interessante 
Urkk.  vom  33.  Oktober  1337  und  11.  Februar  1336  zur  Geschichte  König 
Ludwigs  d.  B.  veröffentlicht  Kehr^)  aus  dem  Golonnaschen  Archiv.  — 
Zu  den  interessantesten  und  für  die  Beurteilung  der  grofsen  religiösen  Be* 
wegnngen  des  ausgehenden  MA.  wichtigsten  Erscheinungen  gehört  ohne 
Frage  die  Entwickelung  und  Ausbildung  des  päpstlichen  Finanzwesens. 
Einen  wertvollen  Beitrag  hierzu  und  die  Arbeiten  von  König  und  Kirsch 
Ober  diesen  Gregenstand  mehrfach  berichtigend  und  ergänzend,  liefert 
Goeller^)   durch  Mitteilung   und   sachkundige  Erläuterung  eines  Rechen- 

1)  X  Joe.  Seemttller,  £.  neuee  Bruohetüok  d.  Reimehronik  Ottokare :  Cerinthia  91,1, 
8.  161/2.  (D.  'DoppelbUtt',  dae  d.  wertvollen  Pergament-He.  d.  14.  Jh.  angehört,  fand 
eieh  im  Klagenfurter  Landarehiy  auf  d.  Deekeln  e.  landeehaftl.  Bngietraturprotokolle.)  — 
2)  X  R.  Knott,  £.  Beitrag  i.  Geeeh.  d.  Besiehuagen  d.  Luxemburger  in  Böhmen  lu  d. 
•Goniaga  in  Mantaai  MYGDB.  SS,  8.  272/4.  (Teilt  2  Briefe  Kaieer  Karle  lY.  u.  e.  Bobreiben 
eelner  Gemahlin  Elieabeth  mit.  D.  undatierte  Brief  d.  Kaisere  findet  eieh  Übrigens  bereiu 
bei  Böhmer-Hnber  No.  4776.)  —  S)  Jak.  Sehwalm,  Reite  naeh  lUlien  im  Herbst  1S93. 
Nachtrag  au  NA.  16,  8.  717—66:  NA.  26,  8.  707—41.  (Vgl.  JBG.  24,  H,  448.)  — 
4)  P.  Kehr,  Aus  d.  Archiv  d.  FttreUn  Colonna:  RQGhrA.  16,  8.  lSO/8.  —  5)  EmU 
•koalier,  Z.  Gesch.  d.  päpstlichen  Finansverwaltnng  nnur  Jobann  XXil.:  ib.  8.  281—802. 


Digitized  by 


Google 


11,348  §  17.    Habsbarger  nnd  Laxemburger  (1278-^1400).    Schuster. 

Schaftsberichts,  den  sich  Papst  Johann  XXII.  im  Jahre  1334  Ober  den 
damaligen  Stand  der  Finanzlage  erstatten  liefs.  Das  wichtige  finanz- 
geschichtliche Dokument,  dem  vatikanischen  Archiv  entnommen,  enthält  di» 
Gesamtbeträge  aus  bestimmten  Einnahmequellen  and  lehrt  uns  die  Bacher 
kennen,  welche  in  der  Camera  apostolica  über  die  einzelnen  Finanzzweige 
geführt  worden  sind.  —  Nicht  minder  wichtig  für  die  'Kenntnis  der  Jastiz- 
behörde  der  apostolischen  Kammer'  ist  eine  'Mitteilnng*,  die  Oo eller*) 
ans  dem,  im  vatikanischen  Archiv  aufbewahrten,  Quittnngsregister  des  Eammer- 
notars  Durandus  Mercatoris  veröffentlicht.  —  Im  Anschlnfs  an  die  bereita 
herausgegebenen  Eegesten  (s.  JB6.  23,  II,  446)  Ober  die  hervorragendsten 
dentschen  Dominikaner,  Professoren  und  Studenten  des  ausgehenden  14.  Jh. 
stellt  Reichert^  die  in  der  Hs.  noch  vorkommenden  Namen  von  Prioren,. 
Vikaren,  Inquisitoren,  Priorinnen  und  einfachen  Religiösen  und  Schwestern 
des  Dominikanerordens  in  chronologischer  Ordnung  zusammen.  Voran  geht 
eine  gut  orientierende  Einleitung  Ober  das  Wesen  und  die  Stellung  der 
'Vikare',  während  ein  Namensverzeichnis  am  Schlufs  die  Benutzung  der 
Arbeit  wesentlich  erleichtert.  —  Auch  des  2.  Bandes  2.  Teil  des  Dlmischen 
Urkk.buches,  bearbeitet  von  Veesenmeyer  und  Bazing,®)  wird  trotz  des 
darauf  verwendeten  Fleifses  nicht  den  Beifall  der  Kammer  finden.  Wirkungs- 
voll eingeleitet  durch  einen  Auszug  aus  der  goldenen  Bulle  Karls  IV.  Ober  die 
Pfahlbürger  —  nach  Olenschlager  —  umfafst  der  Band  ca.  625  Urkk.  und 
Regesten  zur  Ulmer  Stadtgeschichte,  die  sich  auf  die  Zeit  von  1356 — ^78 
verteilen.  Die  Ausbeute  für  die  Reichsgeschichte  ist  merkwürdig  gering. 
Die  hier  aus  dem  Stuttgarter  Staatsarchiv  mitgeteilten  Urkk.  über  die 
Landfriedensbestrebungen  des  Kaisers  Karl  sind  bereits  von  Vischer  aus- 
reichend verwertet  worden. 

Mmkographieen.  In  einer  lesenswerten  Erstlingschrift  erschüttert 
6 r aebner*)  mit  guten  Gründen  die  bisher  geltende  Ansicht,  dafis  König 
Rudolf^^^^  nach  der  Schlacht  bei  Dürnkrut  an  keine  Schmälerung  des 
Pfemyslidischen  Besitzes  gedacht  habe,  indem  er  auf  die  beabsichtigte  Er- 
werbung Südmährens  durch  den  König  hinweist.  Nur  der  Umsicht  des  die 
Vormundschaft  über  den  jungen  Böhmenkönig  führenden  Markgrafen  sei  es 
zuzuschreiben,  dafs  des  Habsburgers  Pläne  scheiterten.  —  Otto^')  erläutert 
mehrere,  die  Absetzung  Adolfs  von  Nassau  betreffende,  Urkk.,  u.  a.  den 
Wortlaut  der  verloren  gegangenen  Proklamation  der  Kurfürsten  von  Mainz^ 
Brandenburg  und  Sachsen  vom  23.  Juni  1296,  und  rechtfertigt  hierbei  seine, 
in  einigen  Punkten    von   den  Ergebnissen  der  Niemeierschen  Untersuchung 


—  6)  i<iM  Am  d.  Camera  apostolica:  ib.  S.  425/7.  —  7)  B.  M.  Reichert,  Z.  Gesch.  d. 
deatsehen  DominikaDer  am  Ausgange  d.  14.  Jh.:  ib.  S.  124 — 62.  —  8)  G.  Veesen- 
meyer n.  H.  Bas i Dg,  Ulmisches  ürkk.bneh.  Im  Auftrage  d.  Stadt  Ulm.  Bd.  2,  Tl.  2. 
D.  ReiehssUdt.  Von  lS66-*78.  Ulm,  (Heinrich  Kerler).  1900.  4^  S.  488  — 967.  M.  20. 
9)  Frits  Graebner,  Böhmische  Politik  ▼.  Tode  Ottokars  IL  bis  z.  Aassterben  d. 
Premysliden.  Tl.  I:  Badolf  v.  Babsbnrg  gegen  Otto  ▼.  Brandenburg.  Berlin.  Dies.  Berlin, 
(Ehering).  86  S.  M.  1,20.  |[HZ.  89.  S.  849  (im  ganMn  anerkennend).]|  —  10)  X  X 
Erich  Renter,  D.  Feldsng  Bndolfs  I.  v.  Habsbnrg  gegen  Bargnnd  1289  im  Zasammen- 
hange  mit  seiner  Vorgeseh.  n.  d.  Politik  swisehen  Dentschland  n.  Frankreieb.  Hallenser 
DisB.  86  S.  —  11)  X  Th.  Schon,  Giftfin  Gertmd  (Anna)  v.  Hohenberg,  d.  erste  deutsche 
Königin  aas  d.  Hanse  Zollem:  MVGHohenzollem  84,  S.  1—82.  (Bemerkenswert«,  fleifsig« 
Znsammenstellang  aller  flir  d.  Gemahlin  König  Rudolfs  in  Betracht  kommender  Daten  dieser 
Ahnfrau  fast  sämtlieher  regierender  christlicher  Fürsten  in  Europa.  Recht  dankenswert  ist 
d.  beigefügte  StammUfel.)  —  \%)  X  W.  Laurin,  Rudolf  v.  Habsburg  u.  d.  Wettiner: 
LZgB.  (1901),  No.  68.  —  IS)  H.  Otto ;  Zu  d.  Urkk.  über  d.  Absetsung  Adolüi  ir.  Nassau: 


Digitized  by 


Google 


§  17.    Habiburger  und  Lmxemburger  (1278^1400).    Schalter.  11,349 

<JB6.  23,  II,  448)  abweichende  Ansicht.  —  Unmittelbar  nach  dem  Tode 
König  Radolfs  bedrohte  eine  gefährliche  Koalition  die  von  ihm  begründete, 
ungewöhnliche  Machtstellung  des  Hanses  Habsbnrg.  Der  Bund  nmfafste 
die  beiden  geistlichen  Fflrstentflmer  Salzburg  und  Aquileja,  die  in  diesen 
Ländern  begüterten  geistlichen  Fürsten,  Niederbayem  und  Böhmen.  Aufser* 
dem  fand  er  thatkräftige  Förderung  durch  den  gegen  die  landesherrliche 
Macht  sich  empörenden  Adel  in  Steiermark,  Kärnten  und  Krain.  Auch 
der  neuerwählte  deutsche  König  Adolf  war  nur  zu  sehr  geneigt,  die  Ab- 
sichten der  Verbündeten  zu  fördern.  Ihr  Ziel  war  nichts  geringeres,  als 
die  Wiedergewinnung  der  au  Albrecht  ^^)  und  seinen  Schwiegervater  Mein- 
bard  von  Tirol  gefallenen  Länder  aus  König  Ottokars  Erbe:  also  eine 
Keaktion,  'an  Ausdehnung  und  Tiefe  ebenbürtig  der  Gröfse  der  Bildungen*, 
gegen  die  sie  gerichtet  war.  Dafs  es  Albrecht  gelang,  durch  kraft- 
volles Handeln  und  kluges  Nachgeben  einzelnen  seiner  Feinde  gegenüber  die 
Koalition  zu  sprengen,  war  nach  den  scharfsinnigen  Erörterungen,  in  denen 
Dopsch^'^)  eingehend  diese  Dinge  behandelt,  für  die  Machtentwickelung  des 
Hanses  Habsburg  ein  Ereignis  von  gröfster  Tragweite.  Schon  im  Dezember 
12d3  war  der  Friede  allseitig  hergestellt.  Neun,  darunter  mehrere  bisher 
unbekannte,  Urkk.  aus  dem  Wiener  Staatsarchiv  werden  am  SchluHs  der 
wertvollen  Arbeit  in  extenso  abgedruckt.  —  Müllers  grundlegendes  Werk 
(Kampf  Ludwigs  des  Bayern  mit  der  römischen  Kurie)  erfährt  durch 
Hetzenecker  ^^)  eine  nicht  unwesentliche  Ergänzung.  Nachdem 
H.  den  nach  dem  Tode  Wolframs  v.  Grumbach  ausgebrochenen  Kampf 
um  die  Besetzung  des  Würzburger  Bischofstuhles  geschildert,  charak- 
terisiert er  mit  Verständnis  die  Bischöfe  Hermann  v.  Lichtenberg,  Otto 
V.  Wolfskeel  und  Albrecht  v.  Hohenlohe  hinsichtlich  ihrer  Stellung  zu 
Kaiser  und  Papst.  Von  den  mitgeteilten  Beilagen  interessieren  vor  allem 
einige  Gedichte  historischen  Inhalts  und  Auszüge  aus  einer  Kaiserchronik, 
die  in  Böhmers  Fontes  I  470ff.  in  verstümmelter  Form  ediert  ist.  — 
V.  Pflugk-Harttung^^)  stellt  die  Ludwig  dem  Bayern  in  der  Kanzlei  des 
Papstes  Johann  XXII.  beigelegten  verschiedenartigen  Bezeichnungen  über- 
sichtlich zusammen.  —  Vogt^^)  führt  in  einer  recht  tüchtigen,  die  vorhandenen 
Quellen  mit  Umsicht  verwertenden  Arbeit  die  Untersuchung  Priesacks  über 
die  Beichspolitik  Balduins  von  Trier  weiter,  bekämpft  aber  entschieden 
dessen  Ansicht,  dafs  der  Erzbischof  aus  eigensüchtigen  Motiven  seine  Pflicht 
als  Reichsfürst  vernachlässigt  habe.  Er  sei  zwar  auf  die  Verteidigung  der 
eigenen  Stellung  bedacht  gewesen,  habe  aber  dabei  keineswegs  die  Interessen 
des  Reiches  aufser  acht  gelassen.  —  Das  ausführliche  Lebensbild,  das 
Lebey^*)  von  Gastruccio  Castracani,  dem  bekannten  Parteigänger  König 
Lndwigs    des    Bayern ^^^^),    entwirft,    geht    lediglich    auf   die    gedruckte 


HYjt.  4,  S.  607—11.  —  14)  X  K.  Wenok,  FraDsöaisohe  WerbuDgtn  um  d.  dentsehe 
Königskron«  i.  Z«it  Philipps  d.  Schönen  n.  Clemens  V.:  UZ.  b6,  S.  258  —  69.  (Auf  Grund 
«.  ▼.  Sehwalm  im  Vatikan.  Arohiv  anfgefandenen  Gesandtschaftsinstniktion.)  —  15)  A. 
Dopseh,  £.  aDtibabsburgiseher  Fttrstenbnnd  i.  J.  1292:  MIÖG.  82,  S.  600-88.  ~  16) 
J.  Uetseneeker,  Stadien  s.  Reichs-  n.  Kirehenpolitik  d.  WUrzbarger  Hochstifte  in  d 
Zeiten  Kaiser  Ludwigs  d.  Bayern  (1888—47).  Wttrsburg.  Dtss.  Augsburg,  (M.  Rieger). 
88  S.  Bf.  1,50.  —  17)  J.  V.  Pflugk-Harttung,  D.  Beseichnung  Lndwigs  d.  Bayern 
in  d.  Kanalei  d.  PapsUs  Johann  XXIL:  UJb.  22,  S.  829—87.  ~  18)  Ernst  Vogt,  D. 
Beichspolitik  d.  Ersbischofs  Balduin  v.  Trier  in  d.  Jahren  1888—84.  £.  Beitrag  i.  Gesch. 
Kaiser  Ludwigs  d.  Bayern.  (Abschn.  8:  1382/4  als  Giefsen.  Diss.)  Gotha  (F.  A.  Perthes). 
112  S.   M.  1,60.  —  19)  Andr^Lebey,  Le  Condottiere  Gastruccio  Castraeani:  BBtndHist.  67, 


Digitized  by 


Google 


11,350  4  17.    Habibtorger  nnd  Luxemburger  (1278^1400).    Schütter. 

Litteratnr  znrtkck,  bietet  anch  sonst  keine  neuen  Oesichtspankte.  —  Aas- 
einem,  allerdings  noch  nicht  vollständig  voriiegeuden,  Aufsatz  Filippinis**) 
erfahren  wir  die  interessante  Thatsache,  dafs  Cola  di  Bienzo  *^)  entschlossen 
gewesen,  nm  den  Preis  der  Unabhängigkeit  Italiens  zugleich  gegen  Kaiser 
nnd  Papst  zn  Felde  zu  ziehen.  Zu  Grunde  gelegt  ist  der  Briefwechsel  dea 
Tribunen  mit  Papst  Clemens  VI  —  Eine  'Festschrift'  von  Zahn,**)  die 
zum  Teil  auf  archivalisches  Material  znrflckgreift  und  deshalb  immerhin 
nicht  ohne  Nutzen  zn  lesen  ist,  gedenkt  mit  warmem  Interesse  Kaiser 
Karls  IV.,  seines  Aufenthaltes  in  Tangermflnde  und  der  dort  von  ihm  ent- 
falteten regen  Bauthfttigkeit.  —  Dvof^k'^  sucht  ^in  tief  eindringender 
Forschung  die  Wurzel  der  böhmischen  Miniaturmalerei,  wie  sie  sich  im 
14.  Jh.  ausgebildet  hatte,  in  Sfldfrankreich.'  Zu  den  Vertretern  der  von 
Avignon  aus  nach  dem  fernen  Osten  vordringenden  Schule  gehörte  auch  ein 
Mitglied  der  Kanzlei  Karls  IV.,*^)  Nikolaus  v.  Kremsier.  —  Aus  einigen,, 
im  Archiv  der  Gonzaga  zu  Mantna  aufbewahrten,  teils  an  seinen  Vater, 
teils  an  die  Gonzaga  gerichteten  Briefen  Wenzels  (1368,  1382/7)  giebt 
Lechner'*)  willkommene  Aufschlösse  Aber  des  Königs  Erziehung  und  ersten 
Unterricht  und  seine  italienischen  Beziehungen,  vornehmlich  den  Romzugs- 
plan, der,  seit  1377  in  der  Schwebe,  schliefslich  gänzlich  aufgegeben  wurde. 
Sieben  jener  Briefe  werden  in  der  Beilage  publiziert.  —  Durch  mehrere 
Beitrage  ist  die  Dante-Litteratur  bereichert  worden.  Vofsler'*)  erörtert 
feinsinnig  Dantes  politische  Haltung,  seine  Stellung  zu  Theologie,  Religion 
nnd  in  der  Litteratnr  und  sein  Verhältnis  zur  bildenden  Kunst.  Hiemach 
steht  Dante  in  keinem  unmittelbaren  Kontinuitätsverhältnis  zur  Kultur- 
entwickelung seines  Zeitalters  und  ist  kein  ^Bahnbrecher  der  Renaissance'. 
Sein  ganzes  Denken  ist  von  den  Anschauungen  des  MA.  beherrscht,  dessen 
Gehalt  er  mit  der  Seele  des  modernen  Menschen  erfafst  hat.  ^Nur  so  ist 
es  zu  erklären,  dafs  er  es  vermochte,  die  feudale  Monarchie  zu  verteidigen 
und  den  Kulturstaat  zu  predigen,  ein  gläubiger  Katholik  zu  bleiben  und 
Aber  die  Kirche  seiner  Zeit  den  Stab  zu  brechen,  die  theokratische  Moral 
zu  verinnerlichen,  das  theologische  Weissen  zu  popularisieren,  das  Latein  zn 
verehren,  die  Welt  der  Antike  zu  verkennen  und  doch  ahnend  zu  erfassen." 
—  Gamb^ra^^)  bestimmt  die  Zeit  für  die  Handlung  der  Divina  Comedia. 
Nach  seiner  Interpretation  ist  ^Dantes  fingierte  Wanderung  nicht  am  Abend 
des  24.  März  1300,  wie  Boccaccio  und  neuere  Kommentatoren  behaupten^ 
sondern    am    7.  April  1300    um   8  Uhr    abends    begonnen    und    nach  fast 


S.  2S9— 827,  411—60.  —  20)  X  H.  Schubert,  Lnzembarg,  Wittelebeoh  n.  HabsborflT 
in  d.  Zeit  v.  1808— 5S.  Tl.  2:  1880—58.  Gymn.-Progr.  (Mfthr.  Ostrao.)  28  S.  (Wer 
niebt  ingänglieh.)  —  21)  X  A.  SteiDberger,  Kelser  Ludwig  d  Bayer,  e.  Lebensbild. 
MODehen  (Lindener).  XI,  212  S.  M.  2.  —  22)  X  G.  GeroU,  L'incoronasione  di  Lndo- 
vico  11  Bavaro  in  Milano:  Annnar.  d.  Stad.  Trentini  6.  40  8.  —  2t)  P*  ▼•  Beitsen- 
8t ein,  Kaiser  Lndwig  d.  Bayer  n.  seine  Darstellungen  im  MA.:  ZMttnehenAItV.  12, 
S.  16—28.  —  24)  F-  Filippini,  Cola  Di  Rienso  e  la  Carla  Avignonese:  StndiStorioi  10, 
S.  241—87.  —  25)  X  id.,  Qnattro  Doenmenti  inediti  relattvi  a  Cola  Di  Rienso:  ib. 
S.  88—94.  (Ans  d.  Vatikan.  Archiy  bis  1847.)  —  26)  W.  Zahn,  Kaiser  Karl  IV.  in 
Tangermflnde.  Festsebrift  s.  EntbilUnngsfeier  d.  v.  S.  M.  d.  dentseben  Kaiser  n.  K5nig  v. 
Preafsen  Wilhelm  II.  gestifteten  Denkmals  Kaiser  Karls  IV.  Tangermflnde  (Lntsaek).  1900. 
46  8.  —^27)  M.  Dvofik,  D.  lUnminatoren  d.  Johann  v.  Nenmarkt:  JKSAS.^22*.  — 
28)  XJ.  CelakoYskf,  Jobann  v.  Gelnhausen  n.  d.  alten  8udtbfleb er  v.  Iglant  CMC.  72, 
S.  491—501.  —  29)  J.  Leehner,  Z.  Qeseh.  König  Wensels  bis  1887:  MIÖO.  Brg.-Bd.  6, 
8.  889  —  64.  —  SO)  Karl  YoTsler,  Dante  n.  d.  Renaissanee:  NHeidelbergJb.  11,  S.  86-107. 
—    Sl)  P*    Gambbra,    Cronografia   d.   mistieo  viaggio  di  Dante:    ASABATorino  86".    — 


Digitized  by 


Google 


§  17.    HabtbargM  nnd  Lnzembarger  (127ft— 1400).    Sohaittr.  11,351 

6^,  Tagen,  genaa  200  Stunden,  am  16.  April  4  Uhr  mittags  beendet 
worden.'  —  Geistvoll  schildert  Ren6  de  Saint-Gheron**)  die  Bedentong^ 
des  Jubiläumsjahres  1300  fflr  die  Entwickelung  Dantes/'"*^)  —  Das  Amt 
des  von  Kaiser  Friedrich  bestellten  praefectns  (procurator)  Sueviae  war  im 
Laufe  der  Zeit  4n  begreiflichen  Abgang  geraten'«  König  Rudolf  beeilte 
sich  daher,  es  neu  zu  begründen.  Bereits  in  den  ersten  Jahren  seiner 
Regierung  setzte  er  Landvögte  dort  ein,  ^wo  das  Reichsgnt  am  dringendsten 
der  Wiederherstellung  und  des  Schutzes  bedurfte,  also  vor  allem  in  Schwaben.' 
Das  ausgedehnte  Feld  der  Thätigkeit  dieser  königlichen  Beamten,  inbesondere 
ihre  finanziellen,  militärischen  und  juristischen  Befugnisse  und  ihre  politische 
Bedeutung  erörtert  flbersichtlich  Schön.^*)  Gleichzeitig  verzeichnet  er  die 
Inhaber  der  Landvogteien  Nieder-  und  Oberschwabens,  die  seit  1378  in  einer 
Hand  vereinigt  waren,  bis  zum  Jahre  1486.  Seit  1415  gehörte  die  Land- 
vogtei  dem  Truchsefs  von  Waldbnrg,  bis  sie  1486  in  den  Besitz  des  Hausea 
Habsburg  gelangte,  wo  sie  bis  1805  verblieb.  —  Mit  Konrad  v.  Megenberg,. 
dem  berflhmten  Regensburger  Domherrn  und  Yf.  des  Buches  der  Natur, 
befassen  sich  zwei  eindringende  Studien.  Schneider^')  beschreibt  einen 
Regensburger  Codex  des  von  Konrad  herrührenden  Tractatus  de  limitibu» 
parochiarum  civitatis  Ratisbonensis  und  schildert  den  Inhalt  und  die  litterar- 
historiscbe  Bedeutung  des  Traktats.  Hierbei  wird  die  verworrene  Frage 
nach  den  verschiedenen  Chroniken  Konrads  dahin  zu  lösen  versucht,  dafs^ 
ihm  die  Autorschaft  des  Breve  chronicon  episcopomm  Ratisbonensium  ab- 
gesprochen und  dieses  Werk  dem  Andreas  v.  Regensburg  zugeschrieben 
wird.  Ebensowenig  soll  Megenberg  der  Vf.  eines  Chronicon  Magnum  sein. 
—  Dieser  Behauptung  widerspricht  Grauert^^)  mit  zwingenden  Gründen r 
Aus  einem  bisher  ungedruckten  Kapitel  des  Traktats,  den  Konrad  im 
September  1354  gegen  eine  Schrift  Occams  richtete,  und  mehreren  Stellen  bei 
Andreas  v.  Regensburg  geht  hervor,  dafs  an  der  Existenz  jenes  Chronicon 
nicht  zu  zweifeln  ist.  Für  die  Beurteilung  Konrads  ist  sein  Planctus 
ecclesiae  in  Germaniam  von  aufserordentlichem  Interesse.  Der  Regensburger 
Domherr,  der  später  die  extremsten  papalistischen  Theorieen  von  der  Ober- 
hoheit des  Papsttums  über  das  Kaisertum  vertritt,  zeigt  sich  hier  als  An- 
walt Ludwigs  des  Bayern  bei  der  Kurie,  der  die  Notwendigkeit  einer  Aus- 
söhnung mit  dem  Könige  in  beredten  Worten   nahe  gelegt  wird.  —  Einen 


S2)  B.  de  Saint- Cheron,  La  Convereion  de  Dante  et  le  jabil^  de  Tan  1800:  B^tnd.- 
Hiet.  67,  S.  542—50.  ^  SS)  P.  Gamb^ra,  Qaattro  note  Dantesebe:  ASABATorino  87^ 
—  S4)  X  Dayidsobn,  II  'dnquecento  dlece  e  cinqne'  d.  'pnrgatorio*  88,  48:  BullSoc- 
Dantital.  9^/^  —  S5)  X  Hnit,  La  pajohologie  de  Dante:  APG.  4.  ~  S6)  X  de  1» 
Boosaeli^re,  Dante  et  le  syiuboUsme  ehr^tien:  ib.  6.  —  S7)  J*  Kohler,  D.  Fttlteher 
in  Dantes  H5Ue:  AStrafR&Strafproz.  48 ^  —  S8)  X  id.,  Dante  u.  d.  Homoeezoalität : 
ib.  48^'*.  (Stellt  mehrere  Citate  aas  d.  Div.  com.  zusammen  z.  Beweise,  dafs  auch  so 
Dantes  Zeit  d.  Homosexnalitttt  verbreitet  war.)  —  S9)  X  F.  Poehhammer,  Dantes  gStt- 
liehe  Komödie  in  deutschen  Stanzen  frei  bearbeitet.  Leipzig  (B.  G.  Tenbner).  460  S.  — 
40)  X  J.  Bach,  D.  Divina  Commedia  in  nener  Gfbersetznng :  HPBU.  127,  8.  528  —  81. 
(Betr.  Pochhammers  Daote-Übersetznng.)  —  41)  X  J.  Hai  1er,  Wie  hiefs  Dantes  Beatriee?: 
BZ.  88,  S.  44—55.  (Führt  durch  ErkUlrung  e.  'wichtigen,  aber  dnnlclen  Stelle  in  Dantes 
Viu  nova  d.  Beweis',  dafs  d.  Dichters  Beatriee  *m  Wirklichkeit  nicht  anders  hiefs,  als  er 
sie  nennt'.)  —  4S)  Th.  SehSn,  D.  Landvogte  d.  Beiehes  in  Ober-  n.  Niedersehwaben 
bis  1486:  MIÖG.  Erg.-Bd.  6,  8.  280—92.  —  4S)  Ph-  Sehneider,  D.  Traktat  Konrad»^ 
T.  Megenberg  De  limitibns  parochiarum  civitatis  Ratisbonensis  in  e.  Begenbnrger  Pergament- 
kodex  ▼.  1400.  E.  litterarhist.  Untersuebnng:  HJb.  22,  S.  609—80.  —  44)  Herrn. 
Gran  ort,   Konrads   v.  Megenberg  Chronik    n.   sein  Planetus  eeeieiiae   in  Germui^m:   ib» 

Digitized  by  VjOOQIC 


n,d52  §  18.    FttnfeehnteB  Jahrhundert.    Schuster. 

wichtigen  Beitrag  zur  Geschichte  des  Optionsrechtes  der  Kardinäle,  dessen 
Ansbildnng  einzelne  Kanonisten  in  das  14.  Jh.  verlegen,  liefert  Baum- 
garten.^*)  —  Schlierslich  sind  hier  noch  Arbeiten  von  Panlns/^) 
Bruns^*^)  nnd  Bcrtheaa^^)  zu  nennen. 


I  18. 

Fünfzehntes  Jahrhundert. 

G.  Schuster. 

(VenrmadtM  tu  anderen  |S  ■.  'Handbneh*  &  85/6.) 

Urkunden  -  I^blikationen  und  histariographisehe 
^^ueUen»  Mit  der  Heraasgabe  des  12.  Bandes  der  R.T.A.  steht  der  Ab- 
«chlnfs  der  Sigmnnd-Serie  nahe  bevor.  Es  fehlt  nur  noch  die  zweite  Hälfte 
des  10.,  sich  anf  die  Jahre  1432/3  erstreckenden  Bandes.  Aber  auch  ihr 
Erscheinen  ist  in  kurzem  zu  erwarten.  Der  vorliegende  12.  Band  ist  von 
Beckmann,')  wie  sich  von  selbst  versteht,  mit  gewohnter  Sorgfalt  nnd 
Oründlichkeit  nach  der  musterhaften  Weizsäckerschen,  neuerdings  vielfach 
mit  Unrecht  angefochtenen,  Tradition  bearbeitet  worden.  Ein  grofser  Teil 
des  hier  mitgeteilten  Materials  war  bisher  unbekannt,  ein  anderer  aufserdem 
ganz  oder  teilweise  ungedruckt.  Ausgezeichnete  Nachrichten  boten  nament- 
lich mehrere  Codices  des  Pariser  Natioualarchivs,  des  Dresdner  Haupt- 
staatsarchivs und  der  Giefsener  Universitätsbibliothek.  Die  Jahre  1135/7 
umfassend,  behandelt  der  Band  *Die  Entwickelung  der  Kirchenfrage  von 
Dezember  1435  bis  Mai  1437',  den  'Reichstag  zu  Eger,  Mai  bis  August 
1437',  die  'Städtetage  zu  Ulm,  29.  September  und  19.  November  1437*,  und 
den  'Kurfttrstentag  zu  Frankfurt,  3.  November  1437*.  Aus  seinem  reichen 
Material  erhalten  wir  die  wichtigsten  neuen  Aufschlüsse  Ober  den  bisher 
ziemlich  unbekannten  Egerer  Reichstag.  Wir  hören,  dafs  hier  Ober  die 
Reichsreform  verhandelt  und  eine  'Art  Abschied  erzielt'  wurde,  während  in 
der  brennend  gewordenen  Eirchenfrage  sich  der  Kaiser  mit  den  ver- 
sammelten Ständen,  oder  doch  wenigstens  mit  den  KurfQrsten,  Ober  gemein- 
eames  Vorgehen  einigte.  Mit  den  Städten  wurden  die  Handelsbeziehungen 
zu  Venedig  erörtert.  Wichtige  Beschlüsse  erfolgten  hinsichtlich  der  Stellaog 
des  Reichs  zu  Venedig  und  Mailand,  betreffs  der  'Investitur  Venedigs  mit 
dem  Reichsvikariat   über  Reichsgut'  und  betreffs  des  Prozesses  gegen  den 

S.  eSi— 87.  —  45)  P.  M.  Beumgarten,  D.  TraDslntionen  d.  Kardinftle  v.  Innoceus  IIL 
bU  Harun  Y.:  ib.  S.  85—97.  —  46)  X  C.  Paulus,  Welt-  u.  Ordensklerns  beim  Aue- 
^nge  d.  18.  Jb.  im  Kampf  um  d.  Pfarr-Rechte.  Gottioger  Dise.  1900.  86  S.  —  47)  X 
F.  Bruns,  Norweger  n.  Deutsche  zu  Avignon:  HansGBll.  (1900),  S.  142—52.  —  48)  X 
Berthean,  Baubritterfehden  u.  Landfriedeosbttndoisse  im  18.  n.  14.  Jh.:  AVGLauen- 
bürg  6,  8.  76—115. 

1)  GnsUT  Beckmann,  Deutsche  Reichstagsakten  unter  Kaiser  Sigmund.  Abt.  6. 
1485/7.  Auf  Veranlassung  8r.  M.  d.  Königs  v.  Bayern  hrsg.  durch  d.  bist.  Kommission  bei 
4.  k.  Akademie  d.  Wissensch.   (=  DeuUche  Reichstagsakten.  Bd.  12.)    Gotha  (F.  A.  Perthes). 


Digitized  by 


Google 


§  18.    Fttnf^hntes  Jahrhnndert.    Schuster.  II,85B 

Herzog  von  Burgund.  SchlieMch  scheint  anch  Sigmund  mit  den  Enrfflrsten 
wegen  der  Nachfolge  im  Reich  verhandelt  zu  hahen.  —  Recht  wertvoll 
sind  aach  die  in  dem  Bande  mitgeteilten,  unsere  Kenntnis  der  verfassungs- 
geschichtlichen  Entwickelung  des  Reichstages  erheblich  vermehrenden  That- 
sachen.  So  findet  n.  a.  die  unsichere  und  schwankende  Auffassung  des 
Kaisers  und  der  beteiligten  Stände  in  den  Fragen  nach  der  Berufung  des 
Reichstages,  nach  dem  Kreis  der  Eingeladenen  und  der  Teilnehmer,  nach 
der  Kompetenz  des  Reichstages  u.  s.  w.  neue  interessante  Beleuchtung.  Die 
ganze  Entwickelung  drängte  damals  anscheinend  auf  Anerkennung  der  Reichs- 
Btandschaft  der  Reichsritterschaft  hin.  Sehr  lehrreich  ist,  was  wir  Aber 
das  Verhältnis  zwischen  Kaiser  und  Kurfürsten  erfahren.  Merkwflrdiger- 
weise  nahmen  diese  gerade  in  der  Kirchenfrage,  sachlich  meist  in  Ober- 
einsümmung  mit  Sigmund,  auch  ^formell  eine  sehr  weitgehende  Rflcksicht  auf 
ihn*.  Wenn  sie  dann  nach  dem  Egerer  Tage  eine  selbständige  Haltung  zeigen, 
80  geschieht  das,  wie  der  Herausgeber  hervorhebt,  'nur  in  Fortsetzung  der 
Politik,  die  sie  seit  dem  Herbst  1436  gemeinsam  mit  dem  Kaiser  befolgt 
hatten  und  für  die  Sigmund  in  Eger  die  Mitwirkung  der  Reichsstände  an- 
gerufen hatte*.  Endlich  ist  darauf  hinzuweisen,  dafs  der  Band  eine  Falle 
interessanter  Einzelheiten  bietet  zur  Beurteilung  der  verwirrten  ^Verhält- 
nisse am  Hofe  und  in  der  Reichsregierung*,  des  Charakters  des  Kaisers, 
seiner  Stellung  zu  den  grofsen  Fragen  der  Zeit,  des  Kanzlers  Schlick  und 
seiner  abenteuerlichen  Urkk.fälschungen  etc.  Ein  chronologisches  Ver- 
zeichnis der  Urkk.  und  Akten,  sowie  ein  alphabetisches  Orts-  und  Personen- 
Register  bilden  den  Schlnfs  der  verdienstvollen  Arbeit.  —  Höchst  wertvolle 
Leistungen  liegen  in  mehreren  Veröffentlichungen  Ehrlos*'^)  vor.  Der 
Vf.  stellt  zunächst  die  hauptsächlichsten  Lebensdaten  des  Kardinals  Peter 
de  Foix  des  Älteren,  eines  der  hervorragenden  Kirchenfürsten  des  15.  Jh., 
zusammen,  dann  bringt  er  aus  einer  vatikanischen  Hs.  lehrreiche  Er- 
läuterungen und  Ergänzungen  zu  einer  Publikation  des  Annalisten  Bzovius 
(1616),  die  sich  auf  die  von  Bernard  de  Rousergue  über  die  Legation  des 
älteren  Peter  von  Foix  in  Aragonien  angelegten,  als  hervorragende  Geschichts- 
quelle geschätzten  Akten  erstreckte,  und  veröffentlicht  schliefslich  das 
Testament  Peters  aus  dem  Jahre  1464.  Das  hervorragende  Dokument, 
in  einer  Abschrift  aus  dem  Protokollbuch  des  Notars  Jacob  Girardi  im 
Mus^e  Calvet  in  Avignon  überliefert,  enthält  u.  a.  wichtige  AufschltUse  über 
die  Eroberung  Avignons  (1433).  Daran  schliefsen  sich  dankenswerte  Er- 
örterungen über  des  Papstes  Benedikt  XIII.  schriftstellerische  Thätigkeit 
auf  kirchenrechtlichem  Gebiete,  von  der  bisher  so  gut  wie  nichts  be- 
kannt war.  Auch  die  Nachträge  aus  den  Akten  des  Afterkonzils  zu 
Perpignan,  mit  denen  eine  frühere  Arbeit  Ehrlos  ihren  Abschlufs  findet, 
sind  aufmerksamer  Beachtung  wert.  —  Ober  den  Zehnten,  den  der  Papst 
im  Jahre  1419  dem  Könige  Sigmund  bewilligt  hatte,  und  die  Summe,  die 
diesem  daraus  zugeflossen,  sind  wir  nur  ganz  mangelhaft  unterrichtet.  Nahezu 
unbekannt  war  namentlich,  4n  welcher  Weise  die  einzelnen  Klöster,  Kirchen 


4^  LXVIIT,  852  S.  M.  26.  —  3)  F.  Ehrle,  D.  Kardioal  Peter  de  Foix  d.  lltere,  d. 
Akten  seiner  Legation  in  Aragonien  u.  sein  Testament:  ALKirehOMA.  7,  S.  421— 614.  — 
S)  id.,  D.  kirohenrechtlicben  Sehrifcen  Peters  v.  Lnna  (BenedicU  XIII.):  ib.  S.  616—76. 
—  4)  id.,  Aus  d.  Akten  d.  Afterkonzils  v.  Perpignan  1408  (Schlafe):  ib.  S.  576—694. 
(Vgl.  ib.  6,  S.  889ff )  —  5)X  id.,  D.  ältesten  bisher  bekannten  Konsistorialakten  d.  Kardinals- 
koUegs  (1409—83):  ib.  S.  694/6.  —  6)  X  id  ,  Zwei  weitere  Abschritten  d.  Acta  legationis 

Jakreeberickte  der  OeeeUcbUwissensclittft.    1901.    II.  23  clC 

O 


XI,364  §  18-    FUnfzehDtei  Jahrhundert.    Sehaster. 

und  PfrflDden  eines  Sprengeis'  sich  an  der  Anfbringnng  der  Steuer  beteiligt 
haben.  Diese  Lflcke  für  das  Strafsbnrger  Bistum  füllt  ein  von  Kaiser'') 
aus  dem  dortigen  Bezirksarchiv  publiciertes  genaues  Verzeichnis  aus  dem 
Jahre  1419  aus.  —  Straganz^)  veröffentlicht  aus  einem  Münchener  Codex 
eine  an  den  Papst  gerichtete  Denkschrift,  in  welcher  die  reformatorische 
Thätigkeit  des  Kardinals  Nikolaus  v.  Cusa  auf  der  Bamberger  Synode 
(Mai  1451),  besonders  seine  Bestimmungen  Ober  die  seelsorgerische  Thätig- 
keit der  Mendikanten  einer  'absprechenden,  zum  Teil  sehr  herben  Kritik* 
unterzogen  wird.*)  —  Von  Diebold  Schillings  Bemer  Chronik  ist  im  Be- 
richtsjahre der  2.  (Schlufs-)Band  in  der  sorgfältigen  Bearbeitung  Toblers*®) 
erschienen.  Die  Erzählung  setzt  mit  der  Schlacht  von  Mnrten  (1476)  ein 
und  schildert  dann  den  weiteren  Verlauf  des  Burgunder-Krieges.  Ein 
umfangreiches  Nachwort  berichtet  von  den  'ältesten  bemischen  Geschichts- 
quellen*, deren  Reihe  im  14.  Jh.  der  Deutschorden  mit  lateinischen  Annalen 
eröffnet  und  im  15.  Jh.  die  Chroniken  des  Konrad  Justinger  und  Diebold 
Schilling  schliefsen.  Es  folgen  Mitteilungen  über  Schillings  Leben,  seine 
schriftstellerische  Thätigkeit,  über  die  hs.  Oberlieferung  seiner  Werke,  deren 
Inhalt,  Form  und  litterarische  Verwertung.  Aus  den  'Beilagen'  sind  zu 
verzeichnen  einige  interessante,  Schilling  betreffende,  Archivalien,  ein  Ver- 
zeichnis des  Bilderschmuckes  seiner  Chronik,  vor  allem  aber  die  von  Bflchi 
herausgegebene  'Chronik  der  Burgunderkriege  des  Hans  Fries*  1375—99. 
Beigegeben  sind  ein  Glossar  und  ein  Namensverzeichnis,  die  allen  billigen 
AnforderuDgen  entsprechen.  —  Die  Geschichte  des  grofsen  Reichskrieges 
gegen  die  Schweiz  1499  hat  in  neuester  Zeit  zahlreiche  Federn,  namentlich 
die  schweizerischer  Historiker,  in  Bewegung  gesetzt.  Ihrem  Bemühen  ver- 
danken wir  vor  allem  eine  wesentliche  Bereicherung  des  einschlägigen 
Quellenmaterials.  Wieviel  aber  auf  diesem  Gebiete  noch  zu  thun  bleibt, 
dafür  liefern  die  von  Roder^^)  sorgsam  bearbeiteten  Regesten  und  Akten 
einen  neuen  Beweis.  Fast  ausschliefslich  hs.,  aus  dem  Archiv  der  Reichs- 
stadt Oberlingen,  dem  damaligen  Vorort  des  schwäbischen  Bundes,  den 
Staatsarchiven  zu  Schafihausen,  Zürich,  Luzern,  Bern,  Basel  etc.  stammendem 
Material  entnommen,  betreffen  die  mitgeteilten  294  Dokumente  die  auf  dem 
rechtsrheinischen  Kriegsschauplatz  —  im  jetzigen  badischen  Gebiet  vom 
Bodensee  —  sich  abspielenden  Ereignisse,  die  nunmehr  in  erwünschter 
Weise  aufgehellt  sind.  Ein  gutes  Personen-  und  Ortsverzeichnis  erleichtert 
nicht  unwesentlich  die  Benutzung  der  fruchtbaren  Arbeit.  —  Einen  wert- 
vollen Beitrag  zur  Geiler-Litteratur  liefert  Hoch^')  durch  Herausgabe  einer 
kürzlich  entdeckten  unbekannten  deutschen  Schrift  Geilers :  'Ein  ABC,  wie 
man  sich  schicken  soll  zu  einem  köstlichen  seligen  Tod*.  Im  ersten  Ab- 
schnitt seiner  Arbeit  schildert  Hoch  Geiler  'als  Prediger  über  den  Tod', 
indem    er    dessen    Predigtwerk,    die   'Sermones  prestantissimi*,    analysiert. 

d.  Kmrdinals  de  Foix:  ib.  S.  696.  —  7)  H.  Kaiseri  König  Sigmnnds  Einkünfte  aoe  d. 
Zehnun  d.  Bistnms  Strafsbnrg:  HHistKBaden  28,  S.  SS— 180.  —  8)  M.  Stragans.  Z. 
Geseh.  d.  Bamberg.  Sjnode  v.  1461:  fiJb.  22,  S.  98—110.  —  9)  X  J.  Joachim,  D. 
•Mahnung  d.  Christenheit  wider  d.  Türken'  a.  d.  Ende  y.  1464:  Dziatzko,  Samml.  biblioth.- 
wiM.  Arbeiten  14,  S.  87—102.  (War  nicht  sugänglich.)  —  10)  Gnsl.  Tobler,  D.  Bemer 
Chronik  d.  Diebold  SchiHing  1468—84.  Im  Auftr.  d.  biet.  V.  d.  Kantone  Bern  hrsg.  Bd.  2. 
(Sehliife.)  Bern,  (K.  J.  Wyre).  481  S.  M.  6.  —  H)  Ch.  Roder.  Regeeten  n.  Akten  s. 
Gesch.  d.  Sohwetserkrieges  1499:  SYGBodeneee  29,  S.  71— 182  u.  Register  VI  S.  ^  M) 
Alex  Hoch,  Geiler  v.  Kavsersberg,  Ars  moriendi  a.  d.  J.  1497  nebst  e  Beicbtgediebt  v. 
H.  Folta  V.  Nürnberg,  hrsg.  u.  erörtert.     (=  Strafsburg,  theol.  Stodien^<->IV.  2.)    Freibnrg, 

DigitizedbyLjOOy  : 


§  18.    Fünfzehntes  Jahrhundert.    Schuster.  11,355 

Der  zweite  Teil  behandelt  Geilers  Schrift  über  die  Vorbereitung  zum  Tode 
und  das  Beichtgedicht  des  Hans  Foltz,  das  jener  seinen  Fastenpredigten  im 
Jahre  1497  zu  Grunde  gelegt  hatte.  ~  Zu  notieren  sind  schliefslich  noch 
Arbeiten  von  Jecht,^*)   Mayr  und  v.  Lazarini **•**)  und  Herrmaun.^**} 

In  der  Rubrik  ^Zusammenhängende  Darstellungen^  darf 
der  in  3.  und  4.  Auflage  erschienene  1.  Band  von  Pastors^'')  Papst- 
geschichto  nicht  unerwähnt  bleiben,  um  so  weniger,  als  zahlreiche  Abschnitte 
des  Buches  eine  vollständige  Umarbeitung  erfahren  haben.  Ausreichend 
benutzt  sind  hierbei  die  ergiebigen  Forschungen,  die  gerade  die  letzten 
Jahre  auf  dem  Gebiete  des  14.  und  15.  Jh.  gezeitigt  haben.  Aber  auch 
eine  Anzahl  neuer  hs.  Quellen,  namentlich  fQr  die  Zeit  Eugens  IV.,  von 
denen  etliche  im  Anhang  ediert  sind,  konnte  verwertet  werden.  So  ist  der 
Text  gegenüber  der  letzten  Auflage  um  mehr  als  100  Seiten  gewachsen. 
Auffallend  ist  aber,  dafs  die  grofsen  Synoden  von  Pisa,  Konstanz  und  Basel 
auch   diesmal  nur  eine   verhältnismäfsig  kurze  Darstellung  erfahren  haben. 

Monographieen»  Die  von  Finke  angeregte,  teilweise  auf  un- 
gedruckte Materialien  zurückgehende,  Dissertation  Goellers^^)  beschäftigt 
sich  mit  der  Kirchen politik  König  Sigmunds  in  der  Zeit  von  1404 — 10.  Die 
ebenso  fleifsige  wie  geschickte,  aber  der  Eigenart  der  komplizierten  Per- 
sönlichkeit Sigmunds  nicht  überall  gerecht  werdende  Arbeit  behandelt  im 
ersten  Abschnitt  des  Königs  Bruch  mit  Bonifaz  IX.,  seine  Stellung  zu 
Innocenz  VII.  und  Gregor  XII.  bis  1406.  Jener  wurde  durch  die  Freund- 
schaft des  Papstes  mit  dem  jungen  Ladislaus  von  Neapel  herbeigeführt,  die 
Anbahnung  freundschaftlicher  Beziehungen  zu  Innocenz  und  Gregor  dagegen, 
auf  dessen  Seite  Sigmund  auch  in  der  grofsen  Frage  des  Schismas  stand, 
war  wesentlich  eine  Folge  persönlicher  Interessenpolitik.  Mit  Hülfe  des 
Papstes  gedachte  der  Ungamkönig  der  gefährlichsten  Feinde  seines  Reiches, 
der  Türken,  Herr  zu  werden.  Das  zweite  Kapitel  schildert  Sigmunds  Stellung 
zum  Konzil  von  Pisa.  Wir  erfahren  hier,  dafs  jener  nicht  erst,  wie  man 
bisher  angenommen,  im  Sommer  1410,  sondern  bereits  ein  Jahr  vorher, 
vielleicht  schon  im  Monat  August  1409,  sich  der  Konzilspartei  angeschlossen 
hatte.  Zu  diesem  Schritt  bewogen  den  König  nicht  nur  der  Frontwechsel 
Venedigs,  sondern  auch,  nachdem  Wenzel  auf  dem  Pisanum  wieder  zum 
römischen  König  ausgerufen  war,  der  Gedanke,  mit  Hülfe  des  neuen  Papstes 
Alexanders  V.  die  deutsche  Krone  zu  erlangen.  Es  folgt  dann  im  dritten 
Abschnitt  eine  ergebnisreiche  Darstellung  der  oft  behandelten  Wahl  Sigmunds 
zum  römischen  Könige  und  eine  dankenswerte  Erörterung  über  ^Approbation 
und  Krönungsfrage.'  Der  Neugewählte  ignorierte  das  päpstliche  Approbations- 
recht, weshalb  Johann  XXIII.  ihn  anfangs  als  4n  Romanorum  regem  electus' 


Herder.  XII,  111  S.  M.  2,40.  ^  IS)  X  X  B.  Jecht,  Urkk.  d.  Oberlaasitzer  Husiiten- 
kriefret  n.  d.  gleichzeitig  d.  Sechslande  angehenden  Fehden.  II.  2.  1431/2.  194  —  868  S. 
M.  4.  —  14)  X  M.  Mayr  n.  L.  v.  Lasarin i,  FiBcbereibnoh  Kaiier  Maximilians  I.  Inns- 
braek,  Wagner.  A\  XXYIII,  52  S.  M.  40.  —  15)  X  M.  Mayr,  Jagdbuoh  Kaiser  Maxi- 
miliane I.  Innebroek,  Wagner.  4^  XXXII,  191  8.  M.  40.  —  16)  X  F.  Herrmann, 
Landeknechtslied  auf  d.  Belagerung  v.  Caab  1504:  ArohHessG.  8,  S.  118—22.  —  17) 
Lndw.  Pastor,  Gesch.  d.  Pttpste  seit  d.  Ausgang  d.  MA.  Mit  Benntznog  d.  päpstlichen 
GebaimarehWs  n.  yieler  anderer  Archive.  Bd.  1.  Gesch.  d.  P&pste  im  Zeitalter  d.  Renaissance 
Ms  s.  Wahl  Pios'  II.  (Martin  V.,  Engen  IV.,  Nikolaas  V.,  Calixtus  III.)  8.  u.  4.  vielfach 
nmgearb.  n.  vermehrte  Anfl.  Freibarg  i.  fir.,  Herder.  LXIII,  869  8.  M.  12.  |[MHL.  80, 
S.  282/4  (anerkennend).]] 

18)    E.  Goeller,    König   Sigismnnds    Kirchen  politik    1404—10      Freiburftr   Diss^T 


[1356  §1^*    Fanfzehntes  Jahrhundert.    Sehaster. 

bezeichnete,  ihm  aber  nach  der  Krönung  den  vollen  Titel  zuerkannte.  Dies 
geschab  infolge  der  devot  gehaltenen  Krönungsanzeige  Sigmunds.  In  ihr 
konnte  der  Papst  'einen  Ersatz  fflr  die  frühere  Unterlassung  des  Approbations- 
gesuches erblicken  und  daraufhin  Veranlassung  finden,  den  König  durch 
Verleihung  des  Titels  'rex  Romanorum*  nachträglich  und  indirekt  zu  be- 
stätigen.* Eine  eigentliche  Bestätigung  erfolgte  zwar  von  selten  Johanns 
nicht,  dagegen  flbersandte  der  von  Sigmund  verlassene  Gregor  diesem  ans 
freien  Stacken  eine  Approbationsurk.  Seitdem  hat  das  von  der  Kurie 
beanspruchte  Bestätigungsrecht  seine  Bedeutung  verloren.  —  Dafs  dem  schon 
im  Jahre  1411  in  Italien  umgehenden  GerOcht  von  der  Absicht  Sigmunds, 
sich  entgegen  dem  seinem  Bruder  Wenzel  gegebenen  Versprechen  zum  Kaiser 
krönen  zu  lassen,  ein  thatsächlicher  Vorgang  zu  Grunde  liegt,  erscheint  nach  G. 
kaum  mehr  zweifelhaft.  Hinsichtlich  der  Berufungsdekrete  des  Pisaner  Konzils 
führt  Goeller  im  Anhang  den  wohl  als  gelungen  zu  bezeichnenden  Nachweis, 
dafs  die  meisten  in  ihrer  Datierung  gefälscht  sind.  Über  die  Festsetzung 
des  Termins  für  den  Beginn  der  Synode  läfst  sich  nichts  bestimmtes  angeben. 
Wahrscheinlich  aber  wird  der  14.  bezw.  16.  Juli  hierfür  in  Betracht  kommen 
müssen.  Weitere  Exkurse  sind  dem  'Abfall  der  Republik  Venedig  von 
Gregor  XII.*,  der  'Niederlage  des  ungarischen  Heeres  bei  Galambacz*  1409 
und  'Nachträgen  zur  Wahl  Sigmunds'  gewidmet.  Hier  wird  gegen  Schwerd- 
feger  geltend  gemacht,  dafs  man  bei  der  Wahl  'in  erster  Linie  an  einen 
Luxemburger*  dachte.  —  Mit  umfassender  Sachkenntnis  und  eindringendem 
Verständnis  schildert  Herre^*)  die  Beziehungen  König  Sigmunds  zu  Italien 
in  den  Jahren  1412/4.  Bald  nach  der  zweiten  Königswahl  hatte  Sigmund 
seine  italienischen  Unternehmungen  mit  einem  Feldzuge  gegen  Venedig  er- 
öffnet^ um  sein  den  Kurfürsten  in  der  Wahlkapitulation  gegebenes  Versprechen 
hinsichtlich  der  Revindikation  der  von  Venedig  dem  Reich  und  Ungarn 
entfremdeten  Gebiete  und  der  Wiederherstellung  der  Oberhoheit  des  Reiches 
in  der  Lombardei  einzulösen.  Allein  die  drohende  Gefahr  einer  polnisch- 
österreichisch -  venetianischen  Koalition  zwang  den  König,  den  glücklich 
begonnenen  Feldzug  im  Februar  1412  abzubrechen.  Eine  Einigung  zwischen 
den  beteiligten  Mächten  kam  aber  nicht  zustande.  Nun  sollte  im  Herbst 
desselben  Jahres  der  Angriff  auf  Venedig  in  umfassendem  Mafsstabe  und 
mit  der  Unterstützung  des  Kaisers  Manuel,  Englands  und  Burgunds  ins 
Werk  gesetzt  werden.  Sigmund  selbst  gedachte  mit  einem  deutscheu  Heere 
bis  Rom  vorzudringen,  um  von  hier  aus  mit  Hülfe  einer  englischen  Flotte 
den  ungarischen  Kronprätendenten  König  Ladislaus  von  Neapel  zu  bekriegen. 
Ob  er  bei  dem  Romzuge  noch  den  ferneren  Zweck  im  Auge  hatte,  die 
Kaiserkrone  zu  gewinnen  und  sich  am  römischen  Konzil  zu  beteiligen, 
bleibt,  namentlich  im  Hinblick  auf  Goellers  Untersuchung,  keineswegs  so 
zweifelhaft,  wie  Herre  annimmt.  Im  weiteren  weist  er  nach,  dafs  die 
grofsangelegten  militärischen  Pläne  völlig  gescheitert  sind,  dafs  der  König 
indes  'auf  kirchenpolitischem  Gebiete  dank  der  Kurzsichtigkeit  seines 
neapolitanischen  Gegners,  der  ihm  Johann  XXIII.  in  die  Arme  trieb,*  mehr 
erreicht  hat,  als  er  'selbst  beim  Betreten  des  italienischen  Bodens  zu  hoffen 
gewagt  haben  mochte.  Er  konnte  mit  dem  stolzen  Bewufstsein  nach 
Deutschland  zurückkehren,  mit  der  seiner  eigensten  Initiative  entsprungenen 


Freiburg  i.  Br.,  ChariUi-Druokerei.    II,   120  S.  —  19)  H.  Herre,  D.  Beciehungen  König 
Sigmunds  zu  Italien  v.  Herbst   1412  bis  i.  Herbst  UU:  Q.  n.  Forsch,  a.  iUlien.  Arch.  4, 

Digitized  by  LjOOQIC 


§   18.    FUnfzehnteB  Jahrhundert.    Schuster.  11,357 

BerufuDg  des  allgemeinen  Konzils  nach  einem  dem  Einflafs  der  drei  Schis- 
matiker entrückten  deutschen  Orte  die  Bahn  für  die  Beseitigung  des  Schisma, 
die  Herstellung  des  Friedens  in  der  Christenheit  und  die  Reform  der  Kirche 
an  Haupt  und  Gliedern  frei  gemacht  zu  haben/  Die  als  Beilage  veröffent- 
lichten Dokumente  aus  dem  Florentiner  Staatsarchiv  (1413/4)  sind  will- 
kommene Gaben.  —  Eine  Lösung  der  bereits  mehrfach,  insbesondere  von 
Lenz,  Caro,  Gierth,  Leroux  etc.,  erörterten  Frage  nach  der  Entstehung  des 
Bündnisses  von  Canterbury  sucht  Befs^'')  durch  gründliche  Darstellung  der 
im  Sommer  1416  zu  London,  so  wie  der  zwischen  London  und  Paris  ge- 
pflogenen komplizierten  Verhandlungen  herbeizuführen.  Die  Londoner  Prä- 
liminarien vom  20.  Juni  waren  nach  seiner  Darstellung  ein  Ultimatum  König 
Sigmunds  an  die  Pariser  Regierung.  Für  den  Fall  ihrer  Ablehnung  war 
er  zu  einem  Bündnis  mit  England  gegen  Frankreich  entschlossen.  Der 
endgültige  Abschlufs  der  Vertrages  wurde  durch  die  Winkelzüge  der  fran- 
zösischen Politik  und  durch  die  merkwürdige  Schwankung  der  Pariser 
Parteiverhältnisse  bis  zum  16.  August  1416  verzögert.  In  einem  Exkurse 
setzt  sich  Befs  mit  seinen  Vorgängern  bezw.  den  Ergebnissen  ihrer  Forschung 
meist  erfolgreich  auseinander.  —  Eine  Rettung  des  Papstes  Benedikt  XIIL, 
insbesondere  von  dem  Vorwurf  des  Eigensinns  und  der  Selbstsucht  auf 
Kosten  König  Sigmunds,  erstrebt  Befs,^^)  indem  er  Verlauf  und  Ergebnis 
der  im  Jahre  1415  behufs  Abdankung  Benedikts  zu  Perpignan  gepflogenen 
Verhandlungen  in  einem  sorgfältigen  Aufsatz  zur  Darstellung  bringt.  In 
einem  Exkurs  werden  die  Motive  für  den  Abfall  Ferdinands  von  Arragonien 
vom  Papste  dargelegt.  —  Eine  dankenswerte  Skizze  von  Nuglisch^^) 
beschäftigt  sich  mit  dem  Finanzwesen  des  Deutschen  Reiches  unter  Kaiser 
Sigmund.  Hauptsächlich  auf  Grund  des  Altmannschen  Regestenwerkes  werden, 
allerdings  nicht  erschöpfend,  geschildert:  die  Verwaltung  der  Reichsfinanzeu, 
die  Ausgaben  und  Einnahmen  des  Reiches.  Die  Untersuchung  ergiebt  als 
Resultat,  dafs  das  Finanzwesen  unter  dem  letzten  Lützelburger  noch  keines- 
wegs in  erheblichem  Mafse  zurückgegangen  ist,  was  aus  dem  Umstände  zu 
erklären  sei,  dafs  der  Kaiser,  der  seine  Hoheitsrechte  gewinnbringend  zu 
verwerten  wufste,  namentlich  die  reichen  Städte  und  Juden  gehörig  aus- 
zubeuten verstand.  —  Als  Ergänzung  früherer  Studien  stellt  Koehne^^) 
eine  neue  Textüberliefemng  der  sogen.  'Reformation  Kaiser  Sigmunds'  in 
einem  Luzerner  Sammelbande  fest  und  weist  die  gegen  das  Jahr  1438  als 
Entstehungszeit  der  Schrift  erhobenen  Einwände  mit  Erfolg  zurück.  — 
Zwei  tüchtige,  unabhängig  von  einander  entstandene  und  das  Altmannsche 
Regestenwerk  ausgiebig  verwertende,  Arbeiten  aus  der  Feder  Dvofäks^^) 
und  Pennrichs*^)  beschäftigen  sich  eingehend  mit  der  ausgedehnten 
Fälscberthätigkeit,  die  Kaspar  Schlick,  der  bekannte  Kanzler  dreier  Könige, 
Sigmunds,  Albrechts  II.  und  Friedrichs  III.,  zu  dem  Zwecke  ausgeübt  hat, 
um  sich  und  seiner  bürgerlichen  Familie  die  freiherrliche  und  reichsgräfliche 


S.  1  —  62.  —  20)  Bernh.  Befs,  D.  Bttndois  v.  Canterbnry  1416:  MIÖG.  22,  S.  689—68. 
—  21)  id.,  D.  Verhandlnnf en  zu  Perpigoan  a«  d.  Schlacht  bei  Azincourt  (1416):  HJb.  22, 
8.  688  —  709.  —  22)  A.  Kugliieh,  D.  Finanzwesen  d.  DeuUch.  Reiches  anter  Kaiser 
Sigmand:  JNS.  76,  S.  146— 67.  —  2S)  C.  Roehne,  Z.  sogen.  Beformation  Kaiser  Sigmunds: 
KA.  27,  S.  861—68.  —  24)  Max  Dvoiik,  D.  Fftlschangen  d.  Reichskanzlers  Kaspar 
SehHclc:  MIÖG.  22,  S.  61  —  107.  |[HHL.  80,  S.  68f.  (anerkennend).] |  —  25)  Alfred 
Pennrich,  D.  Urkk.ftlsohnngen  d.  Reichskanzlers  Kaspar  Schlick  nebst  Beitrugen  zn  seinem 
Leben.    Gotha,  F.  A.  Perthes.    X,  87  S.    M.  1,20.    |[MHL.  80,  S.  68  f.  (anerkennend).] |  — 


Digitized  by 


Google 


n,358  §  18.    Fünfzehntel  Jahrhundert.    Schuster. 

Würde  und  ansehnliche  Gater  and  Einkünfte  za  verschaffen.  Seinen  Vater 
erhöh  er  in  den  Ritterstand,  seine  Mutter  machte  er  za  einer  Gräfin 
Collalto  nnd  liefs  alle  darauf  hezflglichen  Urkk.  in  der  ihm  unterstellten 
Kanzlei  ausfertigen  und  zum  Teil  auch  registrieren.  Dvorak  konnte  fflr 
seine  Arbeit  die  Originalfälschungen,  von  denen  einige  in  wohlgelungener 
Nachbildung  mitgeteilt  werden,  im  Schlickschen  Familienarchiv  zu  Kopidlno 
benutzen  und  mit  einer  Reihe  äufserer  Gründe  seine  Beweisführung  unter- 
stützen. Pennrich  dagegen  war  nur  in  der  Lage,  mit  inneren  Gründen  zu 
operieren.  Interessant  sind  die  von  ihm  ermittelten  Details  zur  Lebens- 
geschichte des  ersten  weltlichen  Kanzlers,  dieser  für  das  ausgehende  MA. 
tjrpischen  Persönlichkeit.  —  Eingehend  und  die  Darstellung  Palackys 
(Böhm.  Gesch.  III,  2,  S.  47  ff.)  in  einzelnen  Punkten  ergänzend  und  be- 
richtigend, schildert  Binder**)  die  innere  und  äufsere  Entwickelung  der 
gemäfsigten  Partei  in  Prag,  ihr  Verhältnis  zu  den  Taboriten  und  den  andern 
husitischen  Elementen,  ^  ^)  um  dann  die  kriegerischen  Ereignisse  bis  Mitte  Juni  1421 
zu  verfolgen.  Seine  Arbeit,  mit  dem  Tode  König  Wenzels  (16.  August  1416) 
beginnend,  verwertet  hauptsächlich  die  bekannten,  von  Palacky  nnd  Höf  1er  mit- 
geteilten Quellen,  läfst  indes  vielfach  verständnisvolles  Urteil  vermissen,  verrät 
auch  an  mehr  als  einer  Stelle  eine  bedauerliche  Unkenntnis  der  einschlägigen 
Litteratur  nnd  ist  deshalb,  wie  eine  Anzeige  Golls'^)  zeigt,  nur  mit 
Vorsicht  zu  benutzen.  —  Eine  lesenswerte  Arbeit  aus  der  Feder  von  Befs**) 
gewährt  uns  einen  lehrreichen  EinbUck  in  das  Treiben  und  die  Ereignisse, 
die  sich  aufserhalb  der  ceremoniösen  öffentlichen  Sitzungen  des  Konstanzer 
Konzils  abgespielt  haben.  Von  besonderem  Interesse  ist  die  Schilderang 
der  vielfachen  Gegensätze  und  ihrer  Beeinflussungen  innerhalb  der  einzelnen 
Nationen.  —  Zur  Geschichte  des  Basler  Konzils  liegen  bemerkenswerte  Bei- 
träge von  Haller*®)  vor,  und  zwar  1.  *Zu  dem  Leben  und  den  Schriften 
des  Johann  von  Segovia.'  Hier  wird  auf  Grund  einer  bisher  unbekannten 
Urk.  des  Basler  Stadtarchivs  zunächst  festgestellt,  dafs  der  Tod  des  be- 
kannten Geschichtsschreibers  höchst  wahrscheinlich  im  Monat  Juni  1458 
erfolgt  ist,  und  dann  gezeigt,  dafs  seine  Konzilsgeschichte  nicht  über  das 
Jahr  1444  hinausreicht,  mithin  also  unvollendet  geblieben  ist.  2.  ^Zu  den 
Protokollen  des  Konzils.'  Die  Bezeichnung  Protokolle*,  die  Haller  den 
von  ihm  herausgegebenen  materiellen  Konzilsakten  beigelegt,  hat  vielfach 
Widerspruch  erfahren.  Wie  berechtigt  aber  jener  Titel  war,  beweist  die 
von  ihm  neuentdeckte  und  beschriebene  Hs.  des  Konzilsnotars  Jakob  Hnglin, 
^die  sich  selbst  als  Protokoll  im  heutigen  Sinne  bezeichnet.*  3.  'Aus  dem 
Archiv  des  Konzils.'  Hier  wird  die  Aufmerksamkeit  auf  mehrere  Konzils- 
archivalien, die  sich  teils  in  Genf,  teils  in  Solothum  und  andern  Orten 
finden,  gelenkt  und  an  der  Hand  einiger  Dokumente,  die  den  Umkreis  des 
Konzilsanhanges  trefflich  kennen  lehren,  nachgewiesen,  dafs  das  Streben  der 
Konzilsväter  dahin  ging,  die  römische  Kurie  auch  in  nichtigen  Äufserlichkeiten 

26)  P.  S.  Binder,  D.  Hegemonie  d.  Prager  im  Hnssitenkriege.  Tl.  1.  (=  Präger  Stadien 
aas  d.  Gebiete  d.  Geschiehtswiesensch.  Hrsg.  v.  Ad.  Baehmann.  Heft  S.)  Prag,  Rohliiek 
&  Sieveri.  168  S.  M.  2.  |[UVierteljSehr.  6,  S.  802  (im  ganz.  anorkennend.)]|  —  39)  X 
A.  Bernt.  E.  denteehes  Hnssitenpaternoeter  aas  d.  Stifte  Hohenfort:  MYGDBöhmen  89, 
S.  820/2.  (Ans  e.  Papierhs.  d.  Klosters  o.  vermntlich  d.  J.  1416/8  angehörend,  ist  d- 
merkwürdige  litterarisehe  'Erzeugnis  d.  Gattung  d.  Vaterunser -Parodieen'  zosozfthlen.)  — 
t^)  Jarosl.  Goll,  Z.  Geseh.  d.  Hnssitenkrieges :  SGWBöhmen  10,  S.  1—16.  —  t9)  B. 
Befs,  D.  Annatenverhaadlnng  d.  hiatio  gallicana'  d.  Konstanzer  Konzils:  ZKirehO.  22, 
3.  48—70.  ~  gO)  ^'  Haller,  Beitrlge  z.  Gesch.  d.  Konzils  v.  Basel:  ZGORh.  NF.  16, 


Digitized  by 


Google 


§  18.    FttnfzahDtei  Jahrhandart.    Sehaster.  11,359 

nachzuahmen.  4.  werden  aus  dem  Solothurner  Staatsarchiv  25  Dokumente, 
^Briefe  und  Urkk.*  aus  der  Zeit  von  1432 — 40,  publiziert,  die  unsere  Kenntnis 
jener  Jahre  vielfach  bereichern,  während  5.  der  Abdruck  ^einer  Abrechnung 
der  Eonzilsbankiers'  uns  einen  lehrreichen  Einblick  in  die  Finanzlage  des 
Konzils  gewährt.  —  Fflr  die  Ansicht,  dafs  unter  den  Beweggründen,  von 
denen  die  französische  Politik  im  Streite  Eugens  IV.  mit  dem  Basler  Konzil 
bestimmt  wurde,  ^die  Frage  der  neapolitanischen  Erbschaft  wirksam  gewesen 
sein  mOsse,'  hatte  Haller^^)  in  seinem  'Concilium  Basiliense  L*  bereits 
ein  positives  Zeugnis  beigebracht.  Mit  Hälfe  einer  im  Florentiner  Staats- 
archiv aufgefundenen  Originalurk.  Eugens,  die  im  Wortlaut  mitgeteilt  wird, 
ist  er  nunmehr  in  der  Lage,  jene  Meinung  noch  weiter  zu  begrOnden. 
Danach  hat  die  neapolitanische  Frage  im  Jahre  1435/6,  wie  später  1440,  in 
kritischer  Stunde  ^auf  die  Kirchenpolitik  des  Abendlandes  bestimmenden 
Einflufs  geabt.  Beide  Male  sollte  sie  dazu '  dienen,  Frankreich  für  die 
Kurie  zu  gewinnen  und  mit  seiner  Hülfe  das  Baseler  Konzil  zu  vernichten. 
Die  Hoffnung  des  Papstes,  dieses  Ziel  um  den  Preis  der  Zulassung  der 
französischen  Herrschaft  in  Unteritalien  zu  erreichen,  erfüllten  sich  indes 
nicht.  —  Mit  biographischen  Nachrichten  über  Papst  Eugen  IV.  und  einer 
gedrängten  Übersicht  über  die  Hauptergebnisse  der  Konzile  von  Basel, 
Ferrara  und  Florenz  verbindet  Ghr^tien'^)  die  Mitteilung,  dafs  auf  das 
Florentiner  Konzil  neue  kuriale  Machtansprüche  zurückgehen,  die,  in  den 
Grundzügen  bereits  seit  Nikolaus  1.,  Gregor  Yll.  und  Innocenz  111.  vor- 
handen, hier  zu  bedrohlicher  Schärfe  ausgebildet  werden.  —  Zur  Geschichte 
Baumkirchers  liegen  zwei  Arbeiten  von  F.  v.  Krones'^'^)  vor.  In  ihnen 
▼erzeichnet  und  beleuchtet  der  Vf.  einerseits  die  wenigen  neu  erschlossenen 
Quellen  über  den  interessanten  Gegenstand  und  die  einschlägige  Litteratur 
der  letzten  25  Jahre,  andererseits  behandelt  er  eingehend  und  seine  früheren 
Darlegungen  vielfach  erweiternd  die  'Baumkircherfehde  (1469 — 70)  und  ihre 
Nachwehen.'  Im  ersten  Teil  gelangen  zur  Darstellung  der  Aufstand  Baum- 
kirchers und  seiner  Genossen  nach  dem  Bericht  des  mailändischen  Gesandten 
am  Hofe  Kaiser  Friedrichs  III.,  Christoph  v.  Bolla,  der  Völkermarkter 
Ausgleich  (Juli  1470)  und  die  ihm  folgenden  Verhandlungen  (23.  April  1471). 
Der  zweite  Teil  schildert  den  'Wiener-Neustädter  Ausgleich  mit  den  Hinter- 
lassenen  Baumkirchers'  (1472),  die  Plefsnitzer  Fehde  und  die  Schicksale  der 
Söhne  Baumkirchers  (1479—96).  Den  Schlufs  bildet  eine  Anzahl  wichtiger 
Archivalien.  —  Urkundliche  Gberlieferungen  und  die  Ergebnisse  moderner 
Forschungen  über  Leonor,  die  Gemahlin  Kaiser  Friedrichs  III.,  hat 
V.  Krone s'^)  zu  einem  lebensvollen  Gemälde  der  anmutigen,  lebhaft 
empfindenden  Fürstin  verarbeitet.  Beigegeben  sind  eine  Sammlung  urkund- 
licher Auszüge,  eine  Znsammenstellung  der  gesamten  Quellenlitteratur  und 
ein  Exkurs  über  das  Geburtsjahr  der  Kaiserin  (1436).  —  In  einer  beachtens- 
werten Untersuchung  wendet  sich  Bachmann'*)   gegen  Ulmanns  kürzlich 

S.  1—27,  207—46.  \[HZ.  87,  S.  167f.]|  •—  Sl)  id.,  D.  Belehnang  Rentfs  ▼.  Anjoa  mit 
d.  KöDigreieh  Neapel  (i486):  Q.  n.  Forsch,  a.  iUlien.  Arch.  a.  Bibl.  4,  S.  184—207.  — 
SS)  A.  Chr^tien,  Le  pape  EnghnB  IV.  (1481—47):  RJ.  de  Tb^l.  9,  S.  150—70,  862—67. 
—  St)  F.  ▼.  Krön  es,  Z.  Quellenkunde  u.  Litteratur  d.  Geioh.  Baumkirohers  u.  d.  Baum- 
kircberfehde:  MlÖG.  Erg.-Bd.  6,  S.  449—57.  —  S4)  !<!•*  Beitrige  z.  Geteh.  d.  Baum- 
kircherfehde  1469-70  n.  ihrer  Kachwehen.  Wien,  C.  Gerolds  Sohn.  80  S.  M.  2,50. 
|[HJb.  22,  S.  809  (anerkennend).] |  (Sep.  a.  AÖG.  89,  II.)  —  S5)  id.,  Leonor  v.  Portugal. 
Gemahlin  Kaiser  Friedrichs  III.,  d.  stelrischen  Habsburgers  (1486  —  67).  £.  Lebens-  u.  Zeit- 
bild: MHVSteisrmark  49,  S.  68  —  120.  —  S6)  A.  Bachmann,   Nochmals  d.  Wahl  Maxi* 


Digitized  by 


Google 


11^860  §  18.    Fünfzehntes  Jahrhundert.    Sehnster. 

(HZ.  84,  S.  410  f.)  nochmals  begründete  Anffassung  von  der  Haltung  Kaiser 
Friedrichs  III.  in  der  Wahlsache  seines  Sohnes  Maximilian  I.  nnd  verteidigt 
mit  grofsem  Geschick  die  eigene  gegenteilige  Ansicht  Aber  die  interessante 
Frage  und  seine  Oberzengnng  von  dem  völligen  Einverständnis  des  Kaisers 
mit  den  der  Wahl  vorangehenden  Verhandlungen.  Gleichzeitig  ist  er  bemfiht, 
an  der  Hand  des  in  der  politischen  Korrespondenz  des  Knrftkrsten  Albrecht 
von  Brandenbarg  vorliegenden  neuen  Materials,  das  in  'seiner  Gesamtheit 
zu  verwerten  Uhlmann  unterlassen  hat,'  die  GrOnde  aufzuhellen,  die  den 
Kaiser  bewogen  haben,  bei  der  Wahlagitation  'bis  ganz  zuletzt  im  Hinter- 
grunde zu  bleiben.'  —  Der  erste  Versuch  unter  Maximilian  I.*^  ein  Reichs- 
archiv zu  grflnden,  worüber  Tille*^)  berichtet,  geschah  durch  dem  Wormser 
Landfrieden  vom  7.  August  1495.  Und  noch  1499  war  die  königliche 
Kanzlei  bestrebt,  die  'neugemachte  register'  des  Reichs  zu  vervollständigen. 

—  Erben**)  entwirft  in  grofsen  Zogen  einen  Stammbaum  des  Kriegs- 
rechts. In  seiner  eindringenden  Darsteliuug  interessiert  uns  besonders  der 
Nachweis,  dafs  der  Maximilianische  Artikelsbrief  von  1506,  den  nach  Jahns 
'als  Grundlage  aller  entsprechenden  Verordnungen  fttr  das  Fufsvolk'  hin- 
gestellt hat,  keineswegs  'als  eine  vom  Kaiser  festgesetzte  allgemeine  Norm 
angesehen'  werden  darf.  —  In  dem  sorgfältigen  Aufsatz  Brflnings^^) 
über  die  Beziehungen  Aachens  zum  Herzog  Karl  von  Burgund,^^)  dem  sich 
die  ziemlich  wehrlose  Stadt  nach  dem  Falle  Lttttichs  in  die  Arme  werfen 
mufste,  ist  vor  allem  von  Bedeutung  der  aus  dem  Stadtarchive  im  Wortlaut  mit- 
geteilte, am  20.  Juni  1469  zwischen  den  Beteiligten  abgeschlossene  Vertrag, 
der  dem  Herzog  nicht  nur  das  Verfflgungsrecht  über  die  alte  Reichsstadt 
einräumte,  sondern  ihm  auch  'sozusagen  die  Pforte  zum  Deutschen  Reiche 
eröffnete.'  —  Ein  fesselnder  Aufsatz  Roders^^)  verwertet  zum  Teil  die 
Erträge  der  von  ihm  bearbeiteten  Regesten  und  Akten  zur  Geschichte  des 
Schweizerkrieges.**"**)  —  Von  einer  von  Reimann***)  geplanten  um- 
fassenden Biographie  Willibald  Pirckheimers*^)  liegen  in  Gestalt  einer 
Dissertation  höchst  verdienstvolle  Bruchstücke  vor  und  zwar  die  Inhalts- 
übersicht über  Buch  I  ('Geschichte  des  Geschlechts  der  Pirckheimer  bis  1502^) 
und  Buch  II  ('Die  Schicksale  der  Farailienbibliothek*)  und  die  ersten  Ab- 
schnitte der  Darstellung  nebst  einigen  Exkursen  u.  a.  Ober  Heinrich 
Grieninger   und   die   Nürnberger  Poetenschule.     Nach    den   hier  gebotenen 

milUns  I.  z.  dentBchen  Könige:  HVierteIjSchr.  4,  S.  458—80.  (Vgl.  d.  Erkl&ruBg  Ulmaniu 
n.  d.  Erwiderung  Baohmanns  ib.  6,  S.  169 f.)  —  S7)  X  K.  Werner,  Beitrüge  zu  d.  Be- 
ziehungen V.  Allgäner  KOnetlem  u.  Handwerkern  zu  Kaiser  Maximilian  I.  n.  Ferdinand  I.: 
AUgftnGFreond  18,  S.  160—71.  —  88)  A.Tille,  Z.Yersooh,  unter  Maximiliu  I.  e.  Baiebs- 
arehiT  so  tehaiFen!  UlÖG.  22,  S.  296/8.  —  89)  W.  Erben,  Urtprong  n.  Entwiekelnng  d. 
dentschen  Kriegsartikel:  ib.  Erg.-Bd.  6,  S.  478—529.  —  40)  W.  BrQning,  Herzog  Karl 
d.  Ktthne  y.  Bargund  n.  d.  ReichssUdt  Aachen:  Aach.  Vorzeit  18,  S.  84 — 51.  —  41)  X 
L.  Stouff,  Lee  origines  de  l'annezion  de  la  Hante-Alsaee  k  la  Bourgogne  en  1469;  ^tode 
sur  les  terres  engag^s  par  rAntriche  en  Alsace  depnis  le  14*  s.,  sp^oialement  la  saignenrie 
da  Florimont.  Paris,  Larose.  XXV,  197  S.  Fr.  6.  (War  nicht  zugänglich.)  —  43)  Roder, 
t^berlinger  n.  d.  Hegau  im  Anfange  d.  Sehweizarkriegs  1499:  SVGBodentee  29,  S.  17—80. 

—  48)  X  Sohlappner,  Auszug  a.  d.  Solothumer  Seekelmeieter-Rechnungen  Über  d.  Beate 
a.  d.  Burgunder-  u.  Schwaben  krieg:  AnzSchwAlt.  NF.  2,  8.  222  f.  —  44)  X  P.  Burek- 
hardt,  Basels  Eintritt  in  d.  Sehweizerbnnd  1601.  FesUcbr.  z.  Bnndesfeier  1910.  Hrsg- v. 
d.  Kommission  z.  Neujahrsblatt.  Basel,  Reich.  4^.  46  S.  M.  0,80.  (Beachtenswerter  Bei- 
trat^ z.  Qasch.  d.  Schweizerkrieges.)  —  45)  X  D.  Basler  Bundesbrief  v.  9.  VI.  1601  mit 
anderen  zugehörigen  Aufzeichnungen.  Basel,  Reich.  4®.  86  S.  M.  1,20.  —  46)  ^^' 
Reimann,  nrckhaimer- Studien.  Buch  1  u.  2.  Berliner  Diss.  Berlin,  £.  BrQekmann.  1900. 
46  S.    |[HZ.  88,  S.  172f.  (anerkennend).] |  —  47)  X   E.  Raioke,  WilUbald  PIrckbebBer 


Digitized  by 


Google 


§  18.    FttnfzehntOB  Jahrhundert.    Sc  hu  dt  er.  11361 

Fragmenten  zu  urteilen,  dnrfen  wir  einer  tiefgehenden  Bereicherang  unserer 
Kenntnis  des  deutschen  Humanismus  im  15.  Jh.  durch  Reimann  entgegen- 
sehen. —  Ein  ähnliches  Thema  erörtert  Bau<;h.**'*')  Die  treffliche  Ab- 
handlung, die  das  Eindringen  der  humanistischen  Bildungsrichtung  in  die 
Nürnberger  Schulen  und  die  ^äufseren,  vielfach  dramatisch  verlaufenden 
Vorgänge'  bei  dem  ersten  Versuch  des  Rats,  der  Zeitströmung  durch 
Gründung  einer  Poetenschule  entgegen  zu  kommen,  eingehend  schildert  und 
eine  stattliche  Reihe  sachlicher  Irrtümer  in  den  bekannten  Studien  Heer- 
wagens berichtigt,  bietet  einen  verdienstvollen  Beitrag  zur  Geschichte  des 
deutschen  Humanismus.  —  Ein  schönes  Zeugnis  mühseligen,  aber  frucht- 
baren Fleifses  ist  eine  andere  Arbeit  Bauchs,^^)  in  der  die  aufserordent- 
liche  Bedeutung  der  Krakauer  Universität,  insbesondere  hinsichtlich  ihrer 
verständnisvollen  Pflege  mathematisch-astronomischer  und  humanistischer 
Disziplinen,  in  trefflicher  Weise  gewürdigt  wird.  57  Hörer  werden  nament- 
lich und  mit  reichen  biographischen  Notizen  aufgeführt.  —  Ausgehend  von 
der  Gründung  der  Baseler  Universität,  der  in  der  zweiten  Hälfte  des  15.  Jh. 
Männer  wie  Geiler,  Sebastian  Brant,  Peter  von  Andlau  angehörten,  schildert 
BernouUi^^)  anregend  Verfassung,  Entwickelung  und  Bedeutung  der 
Hochschule  für  das  deutsche  Geistesleben  ^*~^^)  jener  Zeit  und  berichtet 
dann  über  die  Baseler  Buchdruckerkunst,  die  erst  in  den  70er  Jahren  dort 
ihren  Einzug  gehalten.  Die  bedeutendsten  Drucker  der  Stadt,  darunter 
Jakob  Wolf  aus  Pforzheim,  werden  aufgezählt  und  die  aus  ihren  Offizinen 
hervorgegangenen  Werke  zusammengestellt.  Neben  reicher  scholastischer 
Litteratur  finden  sich  darunter  auch  humanistische  Bücher.  Dankenswerte 
Benaerkungen  über  Papierfabrikation,  Druckereipersonal,  Verkaufspreise  und 
Bücher- Vertrieb  bilden  den  Schlufs  der  lesenswerten  Abhandlung.  —  Einen 
wesentlichen  Fortschritt  der  Gutenberg-Forschung'****)  bedeutet  ein  Werk 
Zedlers.^^  An  der  Hand  der  bekannten  Notiz  der  Kölner  Chronik 
von  1499  und  mit  Hülfe  von  Mefsbüchem  des  15.  Jh.  glaubt  er  den  Nach- 
weis führen  zu  können,  dafs  Gutenberg,  dem  bei  Anfertigung  seiner  Typen 
ein  Missale  als  Vorbild  gedient  hat,  ursprünglich  auch  die  Herstellung  eines 
derartigen  Buches  als  ersten  Druck  geplant  habe.  Erst  die  bei  dem  Drucke 
selbst  sich  ergebende  Unmöglichkeit  der  exakten  Ausführung  des  für  ein 
Missale  notwendigen  Rotdrucks  habe  das  Unternehmen  vereitelt  und  Guten- 


u.  sein  Podogra:  FrttnkKorier  No.  217,  221,  282, -288.  —  48)6.  Baaob,  D.  Nürnberger 
Poetenaehnle  1499—1609:  MYONttrnberg  14,  S.  1  —  64.  —  49)  XX  id.,  D.  Anftnge  d. 
Humaniemne  in  Ingolstadt;  e.  litterar.  Studie  s.  dt.  Uniyersitfttegeteh.  München  u.  Leipzig, 
Oldenboarg.  XIII,  116  S.  H.  8,50.  —  50)  id.,  Deutsche  Scholaren  in  Krakaa  in  d.  Zeit 
d.  Benaiseanee  1460—1520.  (=  JB.  d.  scbles.  6.  f.  vaterl.  K.  78.)  Breslaa,  Marcus.  SOS. 
M.  2.  —  51)  K.  Chr.  BernouUi,  Geistiges  Leben  u.  Buchdruck  su  Basel  in  d.  zweiten 
Hälfte  d.  15.  Jb.  (=  Festschr.  z.  400.  Jahrestage  d.  ewigen  Bundes  zw.  Basel  n.  d.  Eid- 
genossen. Gr.  Ausgabe  2,  S.  219—72.)  Basel,  Schweighauser.  |[ZGOBh.  NF.  16,  S.  769 
(anerkennend).]!  —  5!S)  X  H.  Heinz,  D.  ersten  Universitätsvorlesungen  in  deutsch.  Sprache: 
YossZg.,  S.-Beil.,  No.  89  (1900).  —  58)  X  J.  Knepper,  £.  elsäfsischer  Arzt  d. 
BumanisUnzeit  als  deuUch.  Poet.  E.  Beitrag  z.  Kenntnis  d.  scbrifUtellerischen  Thätigkeit 
d.  elsäfs.  Humanisten:  JbGElsLothr.  17,  S.  17—24.  —  54)  X  J.  Neff,  Analekten  z. 
Gesch.  d.  deutsch.  Humanismus.  Donauesching.  Progr.  1900.  4^  21  8.  (Betr.  d.  Brief- 
wechsel d.  Bavensburger  Humanisten  Michael  Hummelberger  1487—1527.)  —  55)  X  G. 
Zedier,  D.  Presse  d.  Beehtermünze  zu  EltviUe  im  Lichte  d.  neuesten  Gutenbsrgforsohung: 
MVNassauAk.  (1900/1),  S.  100/2.  —  56)  X  id.,  D.  Zeugnisse  für  Gutenbergs  Aufenthalt 
in  Eltvillei  ib.  81,  S.  216— 22.  —  57)  id.,  Outenberg-Forscbungen.  Leipzig,  O.  Harrasso- 
witz.    4,  160  S.  u.  4  Lichtdr.Tfln.    M.  7.    |[DLZ.  (1901),  40;  HJb.  22,  8.  896f.;  Börsenbl. 


Digitized  by 


Google 


11,362  §   18.     Fünfzehntes  Jahrhundert.    Sehnster. 

borg  zum  Bibeldrucke  gefübrt,  zu  welchem  er  dann  aus  Zweckmäfsigkeits- 
gründen  von  den  von  ihm  geschaffenen  zweierlei  Typen  die  kleineren 
verwendete.  Ais  Typograph  des  Cisianus,  des  Türken-  und  Laxirkalenders 
sowie  der  36 zeiligen  Bibel  kommt  nach  Zedier  Albrecht  Pfister  und  als 
Druckort  Mainz  in  Betracht.  Entgegen  den  Untersuchungen  Schwenkes  und 
den  Ausführungen  der  Mainzer  Festschrift  wird  das  Katholiken  für  ein  Werk 
Gutenbergs  gehalten,  der  etwa  1457  seine,  nicht  an  Fust  übergegangene, 
Druckerei  an  Humery  verkauft  habe.  Von  diesem  sei  er  mit  der  Her- 
stellung des  Druckes  beauftragt  worden.  —  In  einer  interessanten  Schrift 
sucht  Wyfs*^^)  darzuthun,  dafs  Gutenberg  zu  Ende  des  Jahres  1443,  da  er 
noch  in  Strafsburg  lebte,  einen  Cisiauus  gedruckt  und  für  das  Jahr  1444 
herausgegeben  habe.  Schon  1143  habe  Gutenberg**"*"^)  mit  den  Typen 
der  36zeiligen  Bibel  gedruckt.  'Aus  typographisch-technischen  Gründen' 
dürfte  indes  der  fragliche  Cisiauus  'nicht  früher  anzusetzen  sein  als  der 
Türkenkalender  für  1455.'  —  Zwei  Arbeiten  beschäftigen  sich  mit  Luthers 
Romreise.  Kawerau®^)  ist  der  Ansicht,  dafs  der  Reformator  auf  Ver- 
anlassung des  General  Vikars  Staupitz  die  Romfahrt  im  Spätherbst  1511  von 
Wittenberg  aus  angetreten  habe  und  am  Beginn  des  nächsten  Jahres  wieder 
dorthin  zurückgekehrt  sei.  Paulus®*)  dagegen  glaubt,  dafs  die  Reise 
schon  1510/1  von  Erfurt  aus  stattgefunden  habe,  und  zwar  sei  Luther  im 
Auftrage  von  sieben  Klöstern  nach  Rom  gegangen,  die  der  von  Staupitz 
geplanten  Vereinigung  der  deutschen  Angustinerkongregation  mit  der  sächsi- 
schen Ordensprovinz  widerstrebten«  Zum  Beweise  seiner  Behauptung  zieht 
Paulus  u.  a.  eine  bisher  unbeachtete,  im  Frühjahr  1524  veröffentlichte,  Aus- 
sage von  Cochläns  heran.  —  Paulus ^^)  fügt  seiner  im  Jahre  1899 
erschienenen  Monographie  über  Johann  Tetzer^)  eine  Reihe  wertvoller 
Ergänzungen  und  Berichtigungen  hinzu,  die  zum  Teil  gegen  Brieger  gerichtet 
sind.  Sie  betreffen  die  Lehrjahre  Tetzels,  hauptsächlich  aber  seine  Ablafs- 
lehre  und  seine  Thätigkeit  als  Ablafs-Prediger  für  den  deutschen  Orden  und  für 
die  Peterskirche,  femer  die  Kontroverse  zwischen  Tetzel  und  Luther,  Tetzels 
sittlichen  Charakter  und  seinen  Todestag.  Die  von  Paulus  wiederholt  be- 
strittene Thatsache,    dafs  Tetzel,    wie  in  Luthers   Tischreden   zu   lesen,   im 


f.  d.  dt.  Buehb.  (1901),  No.  209f.]{  —  58)  Arth.  Wyfs,  E.  deatseher  CisUoas  für  d. 
J.  1444,  gedruckt  v.  Oatenberg.  Strarsbarg,  Heitz  &  MQndel.  1900.  |[ZQORh.  NF.  16, 
S.  157 f.  (ablehnend).]!  —  59)  X  id.,  Gatenbergs  Cisianns  zu  Dutoche:  CBlBibl.  18, 
S.  146  —  60.  (W.  verteidigt  hier  seine  Ansicht  gegen  Schwenke  [DLZ.  21,  S.  2628 ff.],  dafs 
d.  Cisianns  ftir  d.  J.  1444  bestimmt  n.  v.  Gntenberg  mit  d.  Urtype  gedruckt  sei.)  —  60)  X 
id.,  D.  Litteratnr  d.  Gutenberg>Feier:  HZ.  87,  S.  454— 74.  —  61)  X  E.  Freys,  Guteo- 
berg- Inschriften:  ÜJb.  22,  S.  874—97.  --  62)  X  F.  Falk,  Jae.  Merstetter,  Ad.  Gelthura 
u.  Joh.  Faust:  CBlBibl.  18,  S.  209—14.  —  68)  X  F.  W.  £.  Roth.  Z.  Gesch.  d.  Eltviller 
Bnchdruckerei  1467  —  76:  ib.  S.  114—22.  —  64)  X  id.,  Jac  Kögel,  Verleger  zu  Heidel- 
berg, Buchdrucker  u.  Stadtschreiber  zu  Oppenheim  a.  £h.  8489  —  1588:  NArchiyGHeidel- 
berg  4.  S.  147 — 79.  (Interessante  Hitteilungen  über  d.  Lebensgang  Kögels  u.  d.  aus  seiner 
Offizin  hervorgegangenen  Druckwerke.)  —  65)  X  P.  Albert,  Z.  Gesch.  d.  deutschen 
Buchhandels  im  15.  Jh.:  Alemannia  NS.  1,  S.  218—80.  (Veröffentlicht  mehrere,  e.  Prozefi 
d.  Peter  Schöffer  u.  seines  Toehtermanns  Konrad  Henkis  gegen  Bernhard  Inkufs  betrefi'. 
Urkk.  a.  d.  J.  1479.)  —  66)  X  G.  Kohfeldt,  Bttcherpreise  a.  d.  letzten  Jahrzehnten  d. 
MA.:  ZKultG.  8,  S.  278-  80.  —  67)  X  Falk,  Z.  Bttcherwesen  d.  MA.:  HPBU.  127. 
S.  56  —  61.  (Stellt  einige  Kachrichten  über  KettenbUcher  zusammen  1289—1568.)  —  68) 
G.  Kawerau,  Von  Luthers  Romfahrt.  Halle  a.  S.,  E.  Strien.  24  S.  (Sonderabdr.  a.  d. 
deutsch-evang.  BU.)  ~  69)  N.  Paulus,  Zu  Luthers  Romreise:  HJb.  22,  S.  110/8.  — 
70)  id.,  Z.  Biographie  Tetzels:  Kath.  81,  I,  8.  468—68,  564  —  70.  —  71)  X  R.  Hof- 
mann,  D.  Geburtsort  d.  AbUrspredigere  Joh.  Tetzel:  LeipZg.,  w.  Beil.,  No.  75  (1901).    (Wsr 


Digitized  by 


Google 


§18.    FUn&ebDtes  Jahrhundert.    Schuster.  II  368 

Jahre  1517  in  Wittenberg  den  Ablafs^'^^^)  gepredigt  hat,  findet  eine 
weitere  Stütze  dnrch  den  Nachweis,  dafs  die  gegenteilige  Bemerkung  erst 
durch  Anrifaber  in  den  Text  der  Tischreden  gelangt  ist.  —  Die  kirchen- 
politische Wirksamkeit  Raimnndus  Peyrandis,  des  bekannten  Ablafskommissars 
fttr  Deutschland,  schildert  Hann^^)  in  Anlehnung  hauptsächlich  an  die 
einschlägigen  gründlichen  Untersuchungen  von  N.  Paulus  (HJb.  21).  — 
Einen  lehrreichen  Einblick  in  die  eigenartigen  italienisch-hansischen  Be- 
ziehungen im  15.  Jh.  gewährt  eine  Arbeit  v.  d.  Ropps.^*)  Der  Vf. 
berichtet  zunächst  über  den  seit  den  Kreuzzügen  mit  dem  Orient,  besonders 
mit  Eleinasien  und  Ägypten,  betriebenen  schwunghaften  Alaunhandel.  Nach 
dem  Fall  von  Eonstantinopel  und  der  Entdeckung  der  unerschöpflichen 
Alaunlager  bei  Tolfa  im  Kirchenstaate  (1461)  gelangte  der  Handel  mit  dem 
viel  begehrten  Färberei- Artikel  zu  ungewöhnlicher  Blüte  und  brachte  der 
Kurie,  zumal  da  Pius  IL  und  seine  Nachfolger  das  ganze  Geschäft  zu  Gunsten 
der  Erzeugnisse  der  päpstlichen  Gruben  zu  monopolisieren  suchten,  reichen 
Gewinn.  An  diese  allgemeine  Schilderung  schliefst  sich  dann  die  Dar- 
stellung eines  Rechtsstreites,  der  23  Jahre  zwischen  dem  Vertreter  der 
Medici  in  Flandern  und  der  Hanse  ^^)  geschwebt  hat.  Es  handelte  sich 
hierbei  um  ein  von  Paul  Beneke  im  April  1473  gekapertes,  mit  Alaun  be- 
frachtetes Florentiner  Schiff.  —  v.  Mitis^^)  beschreibt  und  erläutert  mit 
eindringendem  Verständnis  zwei  kuriale  Eidregister  aus  der  Zeit  Martins  V. 
und  verbindet  damit  eine  Untersuchung  über  die  Reform  der  päpstlichen 
Kammer.  Das  erste  Register,  aus  dem  Vatikanischen  Archiv  stammend, 
enthält  hauptsächlich  kurze  Protokolle  über  die  in  der  Camera  apostolica 
vorgenommenen  Beeidigungen  päpstlicher  Beamten  aus  den  Jahren  1417/9, 
das  zweite,  dem  Staatsarchiv  in  Rom  angehörend,  und  durch  den  ganzen 
Pontifikat  Martins  V.  (1417 — 30)  laufend,  enthält  im  ersten  Teil  Material 
an  Eidnotizen,  die  erst  nach  Abschlufs  einer  bestimmten  Periode,  wahr- 
scheinlich zwischen  20.  Oktober  1418  und  1.  Februar  1419,  zusammenfassend 
aufgezeichnet  sind,  im  zweiten  die  protokollierten  Amtseide.  Aus  dieser  Hs. 
sind  die  kopialen  Partieen  des  Vatikanus  hergeleitet.  Über  die  Art  der 
Führung  der  Eidregister  unterrichten  die  im  Anhang  abgedruckten  Protokolle. 

—  Als  ^Nachwort'  zu  seinem  früher  erschienenen  Buche  bietet  ein  Aufsatz 
Käsers^')  einige  nicht  unwesentliche  Ergänzungen  und  Anregungen.  In 
der  That  'harren',  wie  er  andeutet,  namentlich  die  revolutionären  Er- 
scheinungen in  den  Städten,  überhaupt  die  ganze  soziale  Entwickelung  des 
deutschen  Bürgertnms^^)  am  Ausgange  des  MA.  dringend  der  Aufklärung. 
Zu  diesem  Zwecke  wird  das  Forschungsgebiet  nach  geographischen  Gesichts- 

nieht  zugänglich.)  —  72)  X  N.  Psulns,  Bonifacius  IX.  u.  d.  AbUrs  y.  Sobald  u.  Strafe: 
ZKathTh.  25.  S.  888— 48.  —  7$)  X  id.,  Petrus  Palndanas  ttber  Beae  u.  Ablafe:  Kath.  81, 
I,  S.  2868.  (Wendet  Bieb  gegen  A.  Harnackp  der,  'um  zu  beweiaen,  dafs  im  MA.  d.  Lehre 
V.  d.  attritio  *e.  VerwUstang  d.  Religion  a.  d.  einfachsten  Morar  z.  notwendigen  Folge 
hatte',  sich  auf  F.  P.  berufen  hatte.)  —  74)  id.r  Aufhebung  d.  Ablässe  im  Jubeljahre: 
ZKathTh.  25,  S.  882/4.  —  75)  Franz  Hann,  Raimundus  Peyraudi,  e.  Gurker  Kirohenftlrst: 
Carinthia  91,  I,  S.  110  —  26,  154  —  60.  (Vgl.  JBG.  28,  II,  465.)  —  76)  O.  t.  d.  Bopp, 
Z.  Qesch.  d.  Alaunhandels  im  15.  Jh.:  ÜGBl].  (1900),  S.  119  —  86.  —  77)  XX  E.  Ther- 
stappen,  Köln  u.  d.  niederrhein.  Städte  in  ihr.  Verhältnis  z.  Hansa  in  d.  2.  Hälfte  d. 
15.  Jh.  Marburg.  Diss.  120  S.  —  78)  Ose.  t.  Mitis,  Curiale  Eidregister.  Zwei  Amts- 
bUoher  aus  d.  Kammer  Martins  V.:  MIÖG.  Erg.-Bd.  6,  8.  418—48.  —  7tl)  K.  Käser, 
Z.  politischen  u.  sozialen  Bewegung  im  deutschen  Bürgertum:  DGBU.  8,  S.  1^18,  49 — 60. 

—  80)  X  W.  Fischer,  Kirche,  Staat  u.  Gesellschaft  am  Ausgange  d.  MA.  (=  Samml. 
gemeinverst.    wissensch.  Vorträge.    NF.    Heft  857.)     Hamburg,   Verlagsanst.    u.   Druckerei. 


Digitized  by 


Google 


II  364  §18-    FünfBeliDtes  Jahrhondert.    Schuster. 

punkten,  vielleicht  etwas  zu  schematisch,  begrenzt.  Während  in  den  Städten 
des  Elsafs  und  des  Rheinlandes  bis  tief  nach  Westfalen  hinein  überwiegend 
antiklerikale,  sozial-religiöse  Tendenzen  sich  bemerkbar  machen,  in  Nieder- 
deutschland das  politisch-soziale  Element  vorherrscht,  werden  den  sfid-  und 
mitteldeutschen  Städten  kommunistische  Gelüste  zugeschrieben.  —  Die 
merkwürdigen  Lebensschicksale  und  die  geschichtliche  Bedeutung  des  ge- 
wandten Strafsburger  Stadtschreibers  und  Diplomaten  Ulrich  Meiger  von 
Waseneck  (t  um  1440),  einer  wenig  bekannten,  fast  vergessenen  Persönlichkeit, 
schildert  Kaiser^')  in  einer  ansprechenden  und  ergebnisreichen  Studie. 
—  Dem  vielfach,  auch  zu  wichtigen  politischen  Missionen,  verwendeten 
Nürnberger  Bürgermeister  Niklas  Muffel,  eines  übelbeleumdeten  Mannes, 
der  1469  eines  schimpflichen  Todes  starb,  widmet  v.  Hegel^')  eine,  auf 
eigene  Erzählungen  und  Schriften  jenes  zurückgehende  und  deshalb  manches 
Neue  bietende,  Studie.  —  Fl  ade®')  erläutert  aus  den  Protokollen  des 
gegen  die  Strafsburger  ^Winkeler'  geführten  Prozesses  das  deutsche  In- 
quisitionsverfahren um  1400.  —  Beachtenswerte  Beiträge  sind  femer  zu 
verzeichnen  von  Linneborn,**)  Lippert,®*)  Siegl,®*)  Hermes,") 
Mummenhoff ")  und  anderen. '•"•*) 


52  S.    H.  90.  —  81)  Hans  Kaiser,  Ulrich  Meiger  v.  Waseneck:  ZGOBh.  16,  S.  161-206. 

—  88)  K.  V.  Hegel,  Niklas  Muffels  Leben  u.  Ende:  MVGNümberg  14,  S.  227—86.  — 
8S)  Flade,  Deutsches  Inquisitionsverfahren  um  1400:  ZK6.  22,  S.  282—58.  — •  841  X 
J.  Linneborn,  D.  Reformation  d.  westfälischen  Benediktinerkloster  im  15.  Jh.  durch  d. 
Bnrsfelder  Kongregation.  Anhang:  StMBCO.  22,  S.  896—418.  (Vgl.  JB6.  22,  II,  42h^^^: 
28,  II,  466^®*.)  —  85)  X  W.  Lippe rt,  Beiträge  x.  Lebensgesch.  d.  Gorlitser  GeschichU- 
sehreibers  Job.  Bereith  v.  Jttterbogk:  NLausMagas.  77,  S.  181/9.  —  86)  X  K.  Siegl, 
£.  auf  Qötz  V.  Berlicbingen  bezügl.  Schriftstück  im  Egerer  SUdtarchiv:  MVGDBöhmen  39, 
S.  210/2.  (Betrifft  d.  Acbterkiftrung  Gats'  v.  B.  im  J.  1512  u.  ihre  Bekanntmachung  in 
Eger.)  —  87)  X  J.  J.  Hermes,  Über  d.  Leben  u.  d.  Schriften  d.  Johs.  v.  Trittenheim 
gen.  Tritbemius.  Prttm.  Progr.  86  S.  (War  nicht  zugänglich.)  —  88)  X  E.  Mammen- 
boff,  Adam  KraiTt  oder  Kraft?:  MVGNümberg  14,  S.  258—60.  (SteUt  auf  Grund  e.  eigen- 
bündigen  Quittung  d.  berühmten  Nürnberger  Steinmetzen  v.  J.  1498  fest,  dafs  dessen  Name 
nur  mit  e.  f,  also  Kraft,  zu  gebreiben  sei.)  —  89)  X  0.  Ladendorf,  Oswald  v.  Wolken- 
stein: NJbKlassAlt.  7,  S.  188  —  59.  —  90)  X.  O.  Meltzer,  Jobannes  Drttndorff;  d.  erste 
mit  Namen  bezeiobuete  Kreuzscbttler:  DresdenGBll.  No.  2.  —  91)  X  6.  Bauch,  Christoph 
Scbeurl  in  Wittenberg:  NMaGeb.  bist,  antiqu.  Forsch.  21,  S.  88—42.  —  9^)  X  K. 
Obser,  Zu  Reinbold  Siecht:  ZGOBh.  NF.  16,  S.  466/7.  (Bietet  e.  'Erj^zung  zu  d.  spär- 
lichen Daten,  die  Ober  d.  oberrheinischen  Chronisten  v.  Fester  [ZGORb.  NF.  9,  S.  81ff.; 
12,  S.  169 ff.]  zusammengestellt  worden  sind'  u.  zwar  auf  Grund  zweier  Urkk.  a.  d.  J.  1407.) 

—  98)  X  F.  Mttlhanpt,Z.  Gesch.  d.  deutschen  Bibelübersetzungen:  RJ.  de  Th^ol.  9, 
S.  840 — 51.    (Bebandelt  d.  ^Übersetzungen  bezw.  Bearbeitungen  im  MA.  bis  z.  Zeit  Luthers'.) 


Digitized  by 


Google 


§  19A.    Reformation  a.  Gegenreformation  (1517—1618).    MttlUr.  11,365 

i  19  A. 

Beformation  und  Oegenreformation 
(1517—1618). 

(1900|1.) 

Georg  Müller. 

(Verwandtes  In  anderen  SS   s.  'Handbuch*  S.  86/7.) 

Zusamfnenfassende  Darstellung.  Quellen.  Far  die  £r- 
schliefsang  der  Archive  ist  manches  geschehen  und  an  der  Zusammenfassung 
der  Litteratur  in  den  Berichtsjahren  emsig  gearbeitet  worden.  ^~^®)  Auch 
eine  Reihe  von  Zeitschriften  haben  die  Bibliographie  eifrig  gepflegt;  hervor- 
gehoben sei  in  Seeligers  historischer  Vierteljahrsschrift  Mafslows^^'^*) 
Bibliographie  zur  Deutschen  Geschichte.  G.  Krüger^^)  hat  zum  ersten- 
male  die  bibliographischen  Register  des  theologischen  JB.  zusammengestellt 
und  als  eigene  Veröffentlichung  heransgegeben.^^*^')     Auch  die  Volkskunde 


1)  Max  Bär,  Qesoh.  d.  kgl.  Staatsarohivs  zu  Hannover  (Mitteil.  d.  kgl.  preufs.  Arehiv- 
venraltnng,  Heft  2).  Leipzig,  S.  Hirzel.  1900.  gr.-8^  83  S.  —  %)  id.,  t^bereiobt  über 
d.  Beetftnde  d.  kgl.  Staatearcbivs  zu  Hannover  (Mitteil.  d.  kgl.  preufe.  Archivverwaltnng, 
Heft  4).  Leipzig,  S.  HirzeL  lUOO.  gr -8^  VIII  u.  129  S.  —  S)  Georg  Hille,  Übersicht 
ttber  d.  Bestände  d.  kgl.  Staatsarchivs  zu  Schleswig  (Mitt.  d.  kgl.  preufs.  Arehivverwaltung, 
Heft  4\  Leipzig,  S.  Hirzel.  1900.  gr.-8®.  IV  n.  54  S.  —  4)  Inventare  d.  grofsherzog- 
lieh  badischen  Oenerallandesarchivs.  Hrsg.  v.  d.  grofsherzoglichen  Archivdirektion.  Bd.  1. 
Karlsruhe,  Chr.  Fr.  Müllersche  Hofbuchhandlung.  gr.-8<^.  VIH  u.  820  S.  —  5)  Paul 
Mitzschke.  Wegweiser  durch  d.  bist.  Archive  Thüringens.  Im  Namen  u.  Auftrag  d. 
ThQringer  ArchivUges  bearbeitet  n.  hrsg.    Qotha,  F.  A.  Perthes.     1900.    8^    XII  u.  86  S. 

—  0)  Eduard  Heydenreich,  D.  Archiv  d.  SUdt  Mühlhausen  in  Thüringen.  D.  Haupt- 
versammlung d.  Thüringer  Archivtages  am  12.  Mai  1891  dargebracht  v.  Mühlhäuser  Gesch.- 
Verein.  Mit  1  Lichtdruck tafel,  1  lithogr.  Beig.,  1  Tondruck  u.  40  Holzschnitten.  Mühl- 
hausen in  Th.,  C.  Albrecht.    gr.-8^    II  u.  66  S.   |[Ausfeld:  LCBl.  No.  41  (1901),  Sp.  1680.]| 

—  7)  Armin  Tille,  Deutsche  Geschichtsbl&tter.  MonaUschrift  z.  Förderung  d.  landes- 
geschichtlichen Forschung,  Bd  1  u.  2,  je  12  Hefte.  Gotha,  F.  A.  Perthes.  1900/01. 
|[H.  Ermisch:  LZgB.  No.  132  (1900),  S.  628.]|  —  8)  id*.  D-  Übersicht  über  d.  Inhalt 
d.  kleineren  Archive  d.  Rbeinpro?inz.  Bonn.  1899.  {[R.  Knipping:  UVjs.  4  (1901), 
S.  572/4.]|  —  9)  X  Verzeichnis  der  Jeverland  betreffenden  Hss.  u.  Drucke  d.  Marien- 
gymnasinms  in  Jever.  Jever.  1900.  85  S.  —  iO)  D.  Altertumsmuseum  in  Meifsen  in  d. 
alten  Franziskanerkirehe:  Leipziger  Tageblatt  (7.  Okt.  1901),  No.  512.  —  H)  0.  Mafs- 
low,  Bibliographie  z.  Deutochen  Gesch :  HVjs.,  hrsg.  v.  G. Seeliger  Jg.  8,  S.  *46— 57,  *128— 88; 
Jg.  4,  S.  ♦46—57,  •127—88.  Leipzig,  B.  G.  Teubner.  1900/1.  |[H.  Ermisch:  LZgB.  Ko.  4 
(1902),  S.  16.]|  —  IS)  Ermiseh,  E.  neue  Bibliographie  d.  sächsischen  Gesch:  LZgB.  No.  19 
(1901),  S.  74/5.  —  18)  Lamprecht,  Bericht  ttber  d.  Veröffentlichung  d.  bist.  Kommission  für 
d.  Königreich  Sachsen:  ib.  No.  51  (1900),  S.  201/2.  —  14)  «•*  D.  Sammlungen  v.  Alter- 
tumsvereinen:  ib.  (20.  Dez.  1900).  —  15)  v.  Bötticher,  Register  z. NLausitzer  Magazin:  NLM. 
76  (1900),  S.  1  —  189.  —  16)  F.  Roth,  D.  Hauptwerke  ttber  bayer.  Landesgesoh.  v.  Zeit- 
alter d.  Humanism.  u.  d.  Reformat.  bis  s.  Gegenwart.  Y:  Bayer.  Zeitschr.  f.  Realschulwesen 
NF.  7,  4.  —  17)  G.  Krttger,  Bibliographie  d.  theologischen  LitUrator  für  d.  Jahr  1900. 
Berlin,  C.  Schwetschke  db  Sohn.  342  S.  M.  "1,  |[H.  Holtzraann:  DLZ.  Jg.  28,  No.  81 
(1902),  S.  1938/9.]|  —  18)  Wetzer  u.  Weites  Kirchenlezikon  oder  Encyklopädie  d. 
katholischen  Theologie  u.  ihrer  Hülfswissenschaften.  2.  Aufl.,  in  neuer  Bearbeitung  unter 
Mitwirkung  vieler  katholischen  Gelehrten  begonnen  v.  Joseph  Kardinal  Hergenröther,  fort- 
gesetzt v.  Dr.  Frans  Kaulen,  Hausprälaten  Sr.  Heiligkeit  d.  Papstes,  Professors  d.  Theologie 
zu  Bonn.  Mit  Approbation  d.  hochw.  Herrn  Erzbieohofs  v.  Freiburg.  Bd.  12:  Trier  bis 
Zwingli.    Freiburg  i.  B.,  Herder.    gr.-S^    VI  u.  2106  S.    äM.  11.    |[Graf  Hoensbroeoh: 

/Google 


Digitized  by  ^ 


11,366  §   19A.    ReiormatioD  a.  GegenreformatiOD  (1617—1618).    Maller. 

hat  sich   mit  Vorliebe  dem  16.  Jh.  zugewandt.  ^*^)     Namentlich  fttr  die  ver- 
nachläfsigte  Dorfgeschichte  ist  mancher  Gewinn  abgefallen.  ^^) 

Allgemei/ne  I>€irstellungen.  Von  Stieves^^)  Abhandlangen, 
Vorträgen  und  Reden  gehören  in  nnsere  Zeit  8  Nummern,  die  ein  Zeugnis 
von  seiner  Darstellung  und  vielseitigen  Beherrschung  des  Stoffs  sind. 
Schillers^*)  Weltgeschichte  bietet  im  3.  Bande  die  Geschichte  des  Über- 
gangs vom  MA.  zur  NZ.,  Quellenstttcke  aus  der  Reformationszeit  sind  bei- 
gefügt. Das  in  2.  Auflage  erschienene  'Handbuch  der  deutschen  Geschichte*, 
herausgegeben  von  Bruno  Gebhardt,^^)  enthält  von  Georg  Winter  das  Zeit- 
alter der  Reformation  1517 — 55,  das  Zeitalter  der  Gegenreformation  und 
der  endgültigen  Ausbildung  des  Territorialfürstentums  (1555—1618).  Von  dem 
7.  Bande  von  Helmolts^'^)  Weltgeschichte  in  geographischer  Anordnung, 
von  der  eine  englische  Übersetzung  durch  Lord  Acten  vorbereitet  wird,  ge- 
hören in  das  16.  Jh.  4  Hauptkapitel.  Im  ersten  behandelt  Richard  Mayr^') 
die  wirtschaftliche  Ausdehnung  Westeuropas  seit  den  Kreuzzügen,  im  zweiten 
Armin  Tille *^)  Renaissance,  Reformation  und  Gegenreformation,  im  dritten 
Wilhelm  Walther^^)  das  abendländische  Christentum  und  seine  Missions- 
Thätigkeit  seit  der  Reformation,  im  vierten  Georg  Adler^*)  die  soziale 
Frage.  H.  v.  Schuberts**^**)  Ausführungen  über  Aufgabe,  Begriffis- 
entwickelung,  Methode  und  Darstellung  der  Kirchengeschichte  berühren  auch 


Tügliobe  Randsohao  (20.  Sept.  1901);  Waltber  Köhler:  D.  CbriatUche  Welt  No.  2  (1902), 
Sp.  84/6.JI  —  19)  A.  Hanck,  Realencyklopädie  flQr  d.  protestantische  Theologie  n.  Kirche. 
Bd.  S:  Hesse»  Jesaitinnen.  ßd.  9:  Jesos  Christus  — Kanon  Muratori.  Leipzig,  Hinrichssche 
Bachh.  1900.  gr.-8^  IV  n.  788  S.;  1901.  IV  u.  812  S.;  III  u.  888  S.  ||E.  SchUrer: 
ThLZ.  No.  20  (1901),  Sp.  587/9.]{  —  20)  6-  Wastmann,  Volkskuodliehes  aus  d.  alten 
Leipzig:  LZgB.  (^81.  Dez.  1900),  1.  Beilage.  -^  Sl)£.  Junghanns,  E.  Dorfordnnng  d. 
erzgebirgischen  Dorfes  ölsnitz  im  Jahre  1540:  M.  f.  V.  fttr  Sachs.  Volkskunde.  Im  Auf- 
trage d.  V.  hrsg.  V.  Prof.  Dr.  E.  Mogk  u.  Prof.  Dr.  U.  Stamme  Bd.  2  (1900),  Heft  1. 
32  S.     |[H.  Ermisch:  LZgB.  No.  56  (1900),  S.  224.]| 

82)  F.  Stieve,  Abbandlungen,  Vortrüge  u.  Reden.  Mit  d.  Portrait  d.  Vf.  Leipzig, 
Dunoker  &  Humblot.  gr.-8^  XII  u.  420  S.  M.  8,40,  geb.  M.  10,40.  |[Trefftz:  ThLZ. 
No.  1  (1901),  Sp.  18-20.]'  —  3S)  Hermann  Schiller,  Weltgesch.  Von  d.  Eltesten 
Zeiten  bis  z.  Anfang  d.  20.  Jh.  Bd.  8:  Gesch.  d.  Überganges  ▼.  MA.  z.  NZ.  Berlin  o. 
Stuttgart,  W.  Spemann.  8^  VIII,  771,  88  S.  M.  10.  |[Helmolt:  LZB.  No.  117  (1901), 
S.  466.]|  —  24)  Bruno  Oebhardt,  Handbuch  d.  Deutschen  Gesch.  Bd.  1:  Von  d.  Urzeit 
bis  z.  Reformation.  Bd.  2:  Von  d.  Reformation  bis  z.  Ende  d.  19.  Jh.  2.  Aufl.  Stuttgart, 
Berlin,  Leipzig,  Union,  Deutsche  Verlagsgesellschaft.  IX,  720  S.;  IX,  899  S.  ([Helmolt: 
LZgB.  No.  91  (1901),  S.  864/5.]|  —  25)  F-  flelmolt,  Weltgesch.  Bd.  7:  Westeuropa, 
Tl.  1  V.  Prof.  Dr.  Richard  Mayr,  Dr.  Armin  Tille,  Prof.  D.  Wilhelm  Walther,  Prof.  Dr. 
Georg  Adler  u.  Prof.  Dr.  Hans  v.  Zwiedin  eck- Süden  hörst.  Leipzig  u.  Wien,  Bibliographisches 
Institut.  1900.  geb.  M.  10.  |[A.  Baldamus:  LZgB.  No.  95  (1901),  S.  878— 80.]!  - 
26)  lt.  Mayr,  D.  wirtschaftliche  Ausdehnung  Westeuropas  seit  d.  KreuzzUgen.  («=  Welt- 
gesch. Unter  Mitarbeit  hervorragender  Fachgelehrten  hrsg.  v.  Hans  F.  Helmolt.  Bd.  7» 
I.Hälfte.)  Leipzig  u.  Wien.  1900.  gr.-8®.  188  S.  —  27)  A.  Tille,  Renaissance,  Reformation 
n.  Gegenreformation.  (=»  Hans  F.  Helmolt  Weltgesch.  Bd.  7,  1.  Hälfte.)  Leipzig  n.  Wien. 
1900.  —  ISS)  W.  Walther,  D.  abendländische  Christentum  n.  seine  Missionsthätigkeit 
seit  d.  Reformation.  (=  Hans  F.  Helmolt  Weltgesch.  Bd.  7,  2.  Hälfte.)  Leipzig  u.  Wien. 
1900.  —  Z9)  0-  Adler,  D.  soziale  Frage.  (=  H.  F.  Helmolt  Weltgesch.  Bd.  7,  2.  Hälfte.) 
Leipzig  n.  Wien.  1900.  —  80)  H.  v.  Schubert,  D.  heutige  Auffassung  u.  Behandlung 
d.  Kirehengesch.,  Fortschritte  u.  Forderungen.  E.  Konferenz- Vortrag  aus  d.  Jahre  1900. 
Tübingen,  J.  C.  B.  Mohr.  1902.  38  S.  M.  0,75.  |[DLZ.  No.  48  (1902),  Sp.  2707.]|  — 
81)  W.  Walker,  The  reformation.  London,  T.  &  T.  Clark.  484  S.  sh.  6.  —  83) 
Babington,  The  reformation:  a  religious  and  bist,  sketeh.  London,  Maoni ven  &  W.  894  S. 
sh.  12.  —  83)  H.  Liedtke,  Neuere  Kirehengesch.  (Von  1655  bis  z.  Gegenwart.)  Berlin  W  9, 
Reother  &  Reichard.  gr.-ö<>.  VI,  85  S.  M.  1,50.  —  84)  U.  Stöckel,  Gösch,  d.  MA.  u. 
d.  NZ.    y.    ersten  Auftreten    d.  Germanen    bis  z.  Ende  d.  19.  Jh.    2.  verb.  n.  renn.  Aufl. 

/Google 


Digitized  by  ^ 


§  19A.    Reformation  n.  Gogenreformation  (1517—1618).    Möller.  II  367 

die  Reformationsgeschichte.  Kaweraus^^~*')  treffliches  Werk  ist  ins 
EDglische  flhersetzt  worden. 

Nuntiaturberichte.  Die  bei  Ehses  (Kölner  Nuntiatur  II,  No.  384) 
erwähnte  Instruktion  Herzog  Wilhelms  V.  von  Bayern  an  seinen  römischeu 
Agenten  Malvasia  nach  dem  C bertritt  Jakobs  III.  von  Baden  wird  von 
R.  Maerc^^)  veröffentlicht.  Sie  ist  datiert  München,  den  1.  August  1590. 
Es  tritt  hier  wieder  der  Glaubenseifer  dieses  Fürsten  hervor,  der,  ein  be- 
deutsamer Förderer  der  katholischen  Reaktion,  schon  seit  Jahren  die 
katholischen  Kräfte  zu  einigen,  auch  auf  lutherische  Fürsten  im  Hinblick 
auf  die  kalvinistischen  Umtriebe   seinen  Einflufs   auszudehnen  bestrebt  war. 

Konzil  zu  Trient,  St.  Ehses ••)  schildert  die  Bemühungen  Papst 
Pauls  III.,  das  Konzil  zustande  zu  bringen.  Seit  im  November  1534  im 
KoDsistorium  ein  Ausschufs  eingesetzt  worden  war,  wurde  von  ihm  vielerlei 
verhandelt;  hervorgehoben  sei  für  das  in  Mantua  in  Aussicht  genommene  Konzil 
das  Consilium  delectorum  cardinalium  et  allorum  praelatorum  de  emendanda 
ecclesia,  dessen  Abschlufs  spätestens  für  Mitte  Februar  1537  nachgewiesen 
wird.  Nachdem  sich  das  Konzil  zerschlagen  hatte,  handelte  es  sich  um 
Prüfung  des  Geschäftsgangs  der  Datarie.  Es  entstand  das  von  Ehses  bereits 
herausgegebene  Consilium  quatuor  delectorum  etc.,  dessen  Schicksal  und 
Kritik  durch  die  Beamten  in  fesselnden  Einzelzügen  geschildert  wird.  1540 
wurde  die  Reform  der  päpstlichen  Kanzlei  energischer  in  Angriff  genommen, 
auch  eine  Enquete  angestellt,  die  bei  jedem  Punkte  die  vorgefundenen  Mifs- 
bräuche  feststellte  und  neue  Vorschriften  erliefs.  In  der  etwas  abschwächen- 
den Bulle  vom  15.  Januar  1543  findet  die  Bewegung  ihren  Abschlufs.  Ähnliche 
Nachrichten  liegen  für  Pönitentiarien,  wie  namentlich  über  die  Residenz- 
pflicht der  Bischöfe  und  der  gesamten  Geistlichkeit,  vor  allem  bei  den  mit 
der  Seelsorge  verbundenen  Beoefizien  vor.  Ehses  schliefst:  'Wer  sich 
Mühe  geben  will,  die  Vorarbeiten  des  genialen  Farnese-Papstes  näher  zu 
prüfen,  der  wird  hier  für  zahlreiche  Dekrete,  wo  nicht  für  das  ganze  System 
der  Reformatio  Tridentina  die  Grundlage^  nicht  selten  auch  den  Wortlaut 
wiederfinden'.  —  Für  die  Stellung  Billicks  zu  den  Arbeiten  des  Tridentiner 
Konzils  ist  in  den  ausgiebigen  Mitteilungen  Postinas^®)  die  Klage  charakte- 
ristisch: 0  dafs  doch  die  Väter  mit  derselben  Anstrengung  auch  die  Reform 
der  Kirche  anstreben  würden.  Denn  diejenigen  Reformen,  welche  sie  bis 
jetzt  getroffen  zu  haben  glauben,  beziehen  sich  durchaus  nicht  auf  die  be- 
kannten   alten    und   neuen   Klagen    Deutschlands.    —    Das   Schlufsheft   von 


Mfineben,  Franz'  Verl.  1899.  XI  a.  549  S.  H.  4,60.  |[LCB1.  No.  12  (1900),  Sp.  628.]|  —  85) 
W.  Moaller,  Bist,  of  tba  ChristiaD  church,  A.  D.  1517—1648.  Vol.  8:  Reformation  and 
eouDter-reforaiation ;  ed.  by  6.  Kaweraa;  from  the  German  by  J.  B.  Fraeae.  New-York, 
MacmilJan.  1900.  XI,  476  S.  |  8,75.  -  86)  Adf.  Barnack,  D.  Wesen  d.  Christen- 
tnmt.  16  Vorleenngen,  vor  Studierenden  aller  Fakulttten  im  Wintertem.  1899/1900  an  d. 
Universitftt  Berlin  gehalten.  Akademische  Aosgabe.    Leipzig,  J.  C.  Binriehs.    lY,  190  S.    M.  1. 

—  87)  Fr.  V.  Bezold.  Vorzeichen  u.  Vorlftufer  d.  Reformation  in  C.  Werckshagen,  D. 
Protestantiemns  am  Ende  d.  19.  Jh.  unter  Mitwirkung  ▼.  80  d.  angesehensten  Kirchen- 
minner,  Gelehrten,  Künstler.  Grofs-Quart.  847«  X  26  cm.  Kunstdrockpapier.  Voll- 
ständig in  50  Lfgn.  k  JM.  1.  24  S.  mit  je  1  Konstbeilage  u.  40—50  TextiUustr.  Monat- 
lich 2  bis  8  Lfgn.  —  SS)  H.  Maere,  Die  im  Auftrage  Berzog  Wilhelms  V.  v.  Bayern 
nach  d.  Konversion  Jakobs  III.  t.  Baden  an  Msgr.  Innocenzo  MaWasia  erlassene  Instruktion: 
KQChrA.  14.  Jg.  (1900).  Rom.  —  89)  Ehses,  D.  kirchlichen  Reformarbeiton  unter  Papst 
Paul  in.  vor  d.  Tridentiner  Konzil:  ib.  15.  Jg.  (1901),  S.  I58ff.,  897ff.    |[BZ.  (1901),  S.  858.]| 

-  40)  A.  Postina,  D.  Karmeltt  E.  Billick.  E.  Lebensbild  ans  d.  16.  Jh.:  Erlftuternngen  n. 
Ergtaznngen  zu  Janssens  Oesch.  d.  deuUchen  Volkes  Bd.  2,  Beft  2/8.    Freibnrg  i.  Breisgao. 

Digitized  by  VjOOQIC 


II  368         .  §   1  d  ^-    Reformation  u.  Geganreformstion  (1617—1618).    Malier. 

Th.  R.  V.  Sickels^^)  römischen  Berichten  schliefst  sich  den  früheren  würdig 
an  mit  dem  Generalregister  Filippo  Musottis  bis  znm  3.  März  1563,  den 
Legatendepeschen,  sowie  zahlreichen  wichtigen  und  fördernden  Mitteilungen 
über  die  Konzilskorrespondenz.**"**) 

Bistümer  und  Stifter,  Das  neue  Stift  zu  Halle  war  in  den 
dreifsiger  Jahren  des  16.  Jh.  Gegenstand  hohen  Besuchs  und  allgemeiner 
Bewunderung.  Canon  erklärt:  Ich  habe  manchen  köstlichen  Prunk  gesehen, 
aber  keinen  diesem  gleich.  Es  war  mit  der  Krönung  des  Kaisers  und  seinen 
Gemachen  ein  Kinderspiel  gegen  dieses,  sage  ich  bei  Glauben.  Crotns 
rühmt,  dafs  nicht  allein  die  leiblichen  Augen  sich  weideten,  mehr  noch  der 
innere  Beschauer  im  Menschen  angezogen  würde.  Die  Entwickelung  von 
der  Gründung  bis  zum  Höhepunkt  wird  von  Paul  Redlich *^-'^^)  in  fesselnder 
Darstellung  auf  Grund  eingehendster  Studien  in  den  Archiven  zu  München, 
Dresden,  Weimar,  Nürnberg,  Aschaffenburg,  Wernigerode,  Halle  und  Zerbst 
geschildert.  Auf  die  Verfassung  der  Verwaltung  wird  näher  eingegangen; 
das  kirchliche  Leben,  der  Gottesdienst  und  Ablafs  finden  in  zahlreichen, 
wertvollen  Angaben  nähere  Beleuchtung.  Die  Bedeutung  des  Buches  für 
das  Kunstgewerbe  gelangt  unten  zur  Besprechung.  Vf.  hatte  auf  Professor 
Lamprechts  Anregung  ursprünglich  sich  die  Aufgabe  gestellt,  Kardinal  Albrecht 
als  Mäcen  darzustellen.  Er  hofft  dieses  umfassende  Thema  in  nicht  allzuferner 
Zeit  gleichfalls  zu  behandeln  und  dabei  auch  die  neuesten  Kraoachforschungen 
verwerten  zu  können.  —  Wohlfahrt**)  bietet  nach  einer  Photographie  von 
Ernst  Korn  in  Mainz  die  Abbildung  des  in  edler  Renaissance  gehaltenen 
Denkmals  des  Erzbischofs  Albrecht  von  Brandenburg  im  Dome  von  Mainz; 
die  überlebensgrofse  Gestalt  soll  nach  dem  Zeugnis  der  Zeitgenossen  die 
Züge  des  Kirchenfürsten  treu  wiedergeben.**"**)    Die  auf  Grund  ausgiebiger 

—  41)  Th.  V.  Sickel,  Römische  Berichte  V.  (Wiener  Sb.  Bd.  144.)  Wien,  Gerolds  Sohn. 
68  S.  |[BQChrA.  15  (1901),  S.  488.]|  —  42)  L.  Mirot,  Un  hnmaniste  et  an  reformsteor 
catholique  an  16^  s.  J^r6me  Al^andre,  d'apr^s  son  dernier  hist.:  Bev^tudHist.  (1900),  V, 
S.  821—36.  —  48)  K.  Schellhars,  Akten  über  d.  Beforrotbätifirkeit  Felicisn  Ningaardss 
in  Bayern  o.  Österreich  157*2/7  (Forts.):  Qoellen  a.  Forschungen  aus  italienischen  Archi^sn 
n.  Bibliotheken  4,  Heft  1.  ~  44)  0.  Kapke,  Bericht  über  d.  Reise  d.  päpstlichen  Legaten 
Hieronymo  Bandio,  Bischofs  v.  Iroola,  v.  Rom  nach  Brüssel  im  Jahr  1658:  ib.  —  45)  0* 
Baschbell,  D.  römische  Überlieferung  d.  Professiones  fldei  d.  Päpste:  RQChrA.  1/2  (1900), 
S.  181/6.  —  46)  ^.  Paquier,  L'humanisroe  et  la  r^forme.  J^r6me  AMandre,  de  sa  naissanee 
ä  la  fin  de  son  s<joar  k  Brindes  (1480—1529),  Th^se.  Paris,  Leroux.  1900.  LXXIII, 
.S97  S.  —  47)  S.  Ehses,  £.  Gutachten  s.  Reform  d.  päpstlichen  Gnadenwesens  aus  d. 
Jahre  1588:  RQChrA.  1/2  (1900),  S.  102—19.  ~  48)  A.  Cossio,  II  cardinale  Oa£taoo 
e  la  riforma..  Cividale,  G.  Fulvio.  L.  6.  (Wird  1902  erscheinen.)  —  49)  Paul  Redlich. 
Kardinal  Albrecht  ▼.  Brandenburg  n.  d.  neue  Stift  zu  Halle.  1520—41.  E.  Kirchen-  o. 
kunsthist.  Studie.  Mainz,  F.  Kirchheim.  gr.-8^  XII,  861  u.  268  S.  M.  15.  |[P.  Tsehackert: 
ThLZ.  No.  11  (1901),  Sp.  8087;  StML.  Heft  8  (1901),  S.  829;  J.  Neuwirth:  üVjs.  4 
(1901),  S.  578f.;  -g:  LZgB.  No.  24  (1901),  S.  96.]|  —  50)  id-,  Kardinal  Albreeht  ▼. 
Brandenburg  n.  d.  neue  Stift  zu  Halle  1520—41.  Diss.  Leipzig.  92  S.  —  51)  Wohl- 
fahrt, D.  Mainzer  Dom:  WIDM.  44  (1900),  S.  464/7.  —  52)  A.  Schreiber,  D.  Ver- 
anlassung zu  d.  Fehde  Götz  v.  Berlichingens  mit  d.  Erzstifte  Mainz  mit  9  bisher  ungedruektsn 
Briefen  Göte  ▼.  Berlichingens:  ZGORli.  15,  lU,  S.  479—98.  —  58)  G.  Wolf,  D.  bayrUehe 
Bistumspolitik  in  d.  1.  Hälfte  d.  16.  Jh.  mit  besonderer  Rücksicht  auf  Salzburg:  Beitr.  t. 
bayr.  Kirchengesch.  6  (1900),  IV,  S.  145—78;  V,  S.  198—216.  —  54)  H.  Frh.  v.  Welck, 
Georg  d.  Bärtige,  Herzog  v.  Sachsen.  Sein  Leben  n.  Wirken.  E.  Beitrag  z.  deutschen 
Reformationsgesch.  Mit  d.  Portrait  d.  Herzogs.  Brannschweig,  R.  Sattler.  gr.-8^  III,  196  S. 
M.  4,80.  —  55)  L.  Nottrott,  Versuch  e.  römischen  'Reformation'  vor  d.  Refonnatioo: 
Schriften  für  d.  deutsche  Volk,  hrsg.  v.  VRG.  Halle  a.  S.,  Max  Niemeyer  in  Komm. 
56  S.  —  56)  A.  Rische,  Verzeichnis  d.  Bischöfe  u.  Domherren  v.  Schwerin  mit  bio- 
graphischen Bemerkungen.    Ludwigslust.     1900.     82  S.    —    57)  St.  Ehses,  loformstiona- 

Digitized  by  VjOOQIC 


§  19 A.    Reformation  u.  QegoDrtformation  (1517 — 1618)«    MttUer.  11,369 

Stadien  im  Königlichen  Reichsarchive  zn  Manchen,  im  Königlichen  Kreis- 
arcbive  zu  Amberg  nnd  im  Stadtarchive  zu  Eger  von  Gr.  Branner**) 
verfafste  Geschichte  der  Reformation  des  Klosters  nnd  Stiftlandes  Wald- 
sassen zeigt  die  Wahrheit  von  Döberls  Wort  fQr  das  16.  Jh. :  ^Es  ist  zugleich 
eine  Geschichte  des  Cistercienserordens,  seiner  Blüte  and  seines  Verfalls,  die 
sich  ans  mit  der  Waldsassens  aafthut*.  Von  besonderem  Interesse  ist  §  4, 
in  dem  der  Vf.  ansffihrt,  me  die  reiche  nnd  mächtige  Cistercienserabtei, 
die  Aber  400  Jahre  als  ein  anmittelbarer  Reichsstaat  geglänzt  und  137  Jahre 
lang  den  Zankapfel  zwischen  der  Pfalz  und  Böhmen  gebildet  hatte,  im 
Kampfe  am  ihre  Selbständigkeit  der  zielbewafsten  Politik  des  pfälzischen 
Haases  erliegt.  Nicht  wenig  trug  dazu  die  Haitang  der  Mönche  bei.  Die 
ehemalige  strenge  Ordenszacht  war  verfallen.  'Die  alten  Mönchsgelabde 
der  Armat,  der  Keaschheit  and  des  Gehorsams  hatten  ihre  Bedeatnng  fast 
gänzlich  verloren.  Üppigkeit,  Wohlleben  nnd  Verschwendung,  Sittenlosigkeit 
und  Ungehorsam  waren  an  ihre  Stelle  getreten.*  Die  Ergebnisse  umfang- 
reicher Studien  der  Quellen  veröffentlicht  M.  Lingg*^)  in  seiner  Kultur- 
geschichte der  Diöcese  und  Erzdiöcese  Bamberg  seit  Beginn  des  17.  Jh.: 
Katholizismus  und  Protestantismus,  Klerus,  Kirche  und  Pfarrhaus,  Gottes- 
dienst, Kirchenvermögen,  Schule,  Zustände  im  Volke,  werden  ausgiebig  ge- 
schildert. Auch  eine  Reihe  Wilrzburgische  Pfarren  werden  berücksichtigt, 
die  1807  zu  der  nunmehrigen  Erzdiöcese  kamen.  —  Das  MAliche  Naum- 
burg a.  S.  schildert  E.  Hoffmann*^)  in  sozialer,  kirchlicher  und  geistiger 
Beziehung  auf  Grund  ausgiebiger  Quellenstudien,  indem  er  mit  Recht 
hervorhebt:  Wie  ist  die  Entwickelung  einer  Bischofsstadt  so  viel  reicher 
und  in  sich  abgeschlossener!  Die  Bedeutung  der  Reformation  für  Naumburg 
liegt  nicht  ausschliefslich  auf  religiösem  Gebiete.  Das  ganze  politische  und 
wirtschaftliche  Leben  von  Stadt  und  Bistum  wird  von  ihr  aufs  tiefste  be- 
einflaHst.  —  Aus  dem  vatikanischen  Archiv  veröffentlicht  Sauerland**) 
einen  Bericht  über  die  konfessionellen  Verhältnisse  der  norddeutschen 
Diöcesen  im  Jahre  1607,  der  wahrscheinlich  auf  Anregung  des  eben  in  Köln 
als  Nnntins  angetretenen  Attilio  Amalteo  von  einem  über  die  Diöceße  Münster 
gut  unterrichteten  Vf.  erstattet  wird.®'"**) 


prosaft  über  d.  Trierer  Ersbisehof  Jakob  v.  ElU:  Pastor  Bonus  (1900),  V,  S.  226—83.  — 
58)  P.  Tseh ackert,  D.  BeehDang^bacber  d.  erzbiechöflich  mainzischen  Kommissars  Johann 
Bruna  ans  d.  Jahren  1519—81:  ZK6.  21,  III,  S.  880—79.  —  59)  Clemen,  E.  offener 
Brief  Baimund  Perandis:  ib.  20,  Heft  4.  Ootha,  P.  A.  Perthes.  —  60)  A  K5cher,  Hersog 
Job.  Friedr.,  Bischof  Steno  u.  Pastor  Petersen  in  Hannover:  Z.  d.  bist.  V.  f.  Niedere.  — 
4i)  J*  Fr^iBoi^on»  Christoph  IV.  Andreas  Frhr.  v.  Spaur,  Bisehof  t.  Brixen  (1601  — 18) 
-B.  d.  kirchliche  Leben  seiner  Diöcese.  (Ans:  *Priester-Konferens-Blatt.')  Brixen,  A.  Weger. 
1900.  gr.-8^  V,  109  S.  M.  2.  —  63)  J- Looshorn,  Weigand  ▼.  Redwitz,  Fttrstbisohof 
T.  Bamberg  1622—56.  Nach  d.  Quellen  bearbeitet.  (-=  Gesch.  d.  Bistums  Bamberg  Bd.  4.) 
Bamberg,  Handelsdmekerei  u.  Verlagshandlung.  S.  548 — 1080.  M.  11.  —  6S)  6.  Brunner, 
Gea«b.  d.  Beformation  d.  Klosters  u.  Stiftlandes  Waldsassen  bis  s.  Tode  d.  Kurfürsten 
Ludwig  VI  1588.  E.  Beitrag  s.  Kirchen-  u.  Kulturgesch.  d.  Oberpfals.  Erlangen,  PhU. 
Diee.  -'216  S.  —  64)  M.  Lingg,  Kulturgesch.  d.  Di5cese  u.  Erzdiöcese  Bamberg  seit  Beginn 
4.  17.  Jh.  anfQrund  d.  PfarrrisiUtionsberichte.  Bd.  1:  D.  17.  Jh.  Kempten,  KoseL  1900. 
gr.-8*.  VIII  n.  187  8.  M.  2,40.  |[-rl-:  HZ.  NF.  52  (1902),  S.  878f.;  LCBl.  (1901), 
8.  271f.]|  —  65)  E*  U  off  mann,  Naumburg  a.  8.  im  Zeitalter  d.  Beformation.  Diss. 
Dresden,  B.  G  Teubner.  82  S.  -—  66)  H.  V.  Sauerland,  Katholizismus  u.  Protestantis- 
«loe  in  d.  norddeutschen  Diöcesen  Magdeburg,  Halberstadt,  Hildesheim,  Paderborn,  Minden, 
OenabrUck,  Lübeck  u.  Mflnster  im  Jahre  1607.  Aus  d.  Akten  d.  pftpstlichen  StaatssekretariaU : 
BQChrA.  (1900),  IV,  S.  884—92.  —  67j  Jak.  Schmidt,  D.  kath.  Bestauration  in  d. 
ahemaligen  Knrmainzer  Herrschaften  Königstein  u.  Bieneck.  Nach  archival.  Quellen  dar-  j 
Jahiesberlekto  der  OesekiektswisseBsehafL   1901.    II.  24  >OgLC 


11,970  §  19A.     Reformation  u.  Gegen reformation.  (1517—1618).    M  Uli  er. 

Orden.  Die  von  N.  Paulus  angeregte  Arbeit  A.  Postioaa^^  fahrt 
iD  die  vielseitige  Thätigkeit  des  Karmeliters  Billick  ein,  der  als  Provinziai 
der  niederdeutschen  Ordensprovinz,  als  Professor  an  der  Kölner  Hochschule^ 
als  Gegner  dos  KurfOrsten  und  Erzbischofs  von  Köln,  Hermann  von  Wied, 
als  Vertreter  katholischer  Anschauung  auf  den  Reichstagen  zu  Regensburg 
und  Augsburg,  wie  auf  dem  Konzil  zu  Trient  einfiuCsreich  hervortrat.  Die 
im  Anhange  veröffentlichten  219  Briefe  und  Regesten  stammen  aus  dem 
Provinzialarchiv  der  niederdeutschen  Ordensprovinz,  jetzt  im  Frankfurter 
Stadtarchiv,  das  Billicks  hss.  Reden  und  Predigten  aufbewahrt,  aus  dem 
Staatsarchive  zu  DQsseldorf,  dem  Vatikanischen  Archiv  und  dem  des  Klosters 
St.  Maria  in  Traspontina  zu  Rom.  Über  Missionsanfänge  in  Japan  1613/& 
durch  die  Franziskaner-Observanten  werden  von  G.  Mitsukuri  fesselnde 
Angaben  gemacht.  ^^^*)  Die  Wirksamkeit  der  Jesuiten  an  den  katholischen 
Ffirstenhöfen  und  die  Stellung  der  Ordensoberen  zu  der  Thätigkeit  der  Mit- 
glieder der  Gesellschaft  Jesu  wird  von  Duhr®^)  auf  Grund  reichen,  bisher 


gestellt  Erläaterungen  n.  Ergänsiaiigen  su  JanMeos  Gesch.  d.  dentaehen  Volkes.  Hrsg.  ▼. 
Ladw.  Pastor.    Bd.  8,  Heft  1.    Freiburg  i.  B.,  Herder.    1002.   gr..S<».    XII,  1-24  S.    H.  1,80. 

—  68)  Beitrttge  z.  Oesch.  ▼.  Sudt  u.  Stift  Essen.  Hrsg.  v.  d.  bist.  VereiD  für  Stadt  a. 
Stift  Essen.  Heft  20.  1900.  194  S.  |[StML.  Heft  2  (1901),  S.  218.]|  —  69)  F-  Arena. 
D.  Liber  ordinarios  d.  Essener  Stiftskirebe  n.  seine  Bedeutung  für  d.  Liturgie,  Oeseb.  n. 
Topographie  d.  ehemaligen  Stiftes  Essen:  Beitrr.  s.  Gesch.  Sudt  n.  Stift  Essen;  hrsg.  v. 
HVSladt&StiftEssen.  Heft  21.  Essen,  Baedeker.  X  u.  156  S.  |[StML.  60,  Heft  6  (1901). 
S.  590t.]|  —  70)  P-  Bettberg,  Stodien  z.  Verständnis  d.  Politik  d.  KarfUrsten  Riebard 
y.  Trier  in  d.  Jahren  1519-26.  Oreifswalder  Dies.  Greifswald.  78  S.  —  71)  J.  Schmidt. 
D.  Kardinale  u.  Erzbischofs  v.  Salzbarg  1519—40  Mathäua  Lang  Verhalten  z.  Reformation. 
Gekrönte  Freissohrift.  Fürth  i.  B.  187  8.  —  72)  Pf«u,  £.  (bereite  frtther  gedroekts) 
Verordnung  d.  Abtes  zo  Klosterbuch  wegen  e.  in  Beigem  gesungenen  'Scbandliedes'  y. 
Jahre  1519:  M.  d.  V.  f.  S&ohs.  Volkskunde.  Im  Auftrage  d.  V.  hrsg.  v.  Prof.  Dr.  E.  Mogle 
u.  Prof.  Dr.  H.  Stumme  2  (1900),  Heft  1.  82  S.  |[n.  Ermisch:  LZgB.  No.  56  (1900). 
S.  224.]|  —  7S)  O.  Giemen,  Martin  v.  Lochao,  Abt  r.  Altzelle:  BSKehsKQ.;  hrsg.  im 
Auftrage  d.  GS&cbsKG.  v.  Franz  Dibelius  n.  Theodor  Brieger  15  (1900/1).  Leipzig,  J.  A. 
Barth.  886  S.  AI.  7.  —  74)  B.  Albers,  Ans  vatikanischen  Archiven.  Z.  Reformgesch. 
d.  Benediktinerordens  im  16.  Jh.:  Stud.  u.  Mitt  a.  d.  Bened.-0.  2/3  (1900).  S.   197—216. 

—  75)  E.  Schneider,  D.  Kloster  Weingarten  u.  d.  Landvogtei:  WQrttembVjh.  (1900), 
Ili;iV,  S.  421-87.  —  76)  A.  Tille,  D.  Benediktinerabtei  St.  Martin  bei  Trier.  E. 
Beitrag  z.  Trierer  Klostergesch.  (Triersches  Archiv,  hrsg.  v.  M.  Keuffer  Heft  4.)  Trier. 
F.  Linz.  1900.  gr.-8^  VIII,  94  o.  48  S.  m.  1  Tfl.  M.  8,50.  —  77)  Mitzsehke,  Nach- 
Weisungen  Über  d.  vormalige  Kloster  Oldisleben  in  Sachsen- Weimar:  StMBCO.  22.  Jg.  — 
78 j  Erich  Schmidt,  D.  Ghronik  d.  Bernhardiner  Klosters  zu  Bromberg.  ÜbereeUung  im 
Auszuge  nebst  Anmerkungen  u.  verbindendem  Texte.  Bromberg.  1900.  48  S.  —  79)  ^ 
Paul  Dittrich,  Z.  Gesch.  d.  Prftmonstratenser  in  Schlesien.  Breslau,  St.  Mattbiaa-G.  1900. 
XV  S.  -  80)  O.  Giemen,  E.  vorreformatorischer  Leipziger  Dominikaner;  LZgB.  (12.  April 
1902).  —  bli  id.,  £.  Grimmaer  Tetzelanekdote:  ib.  (17.  August  1901).  —  St)  Man- 
donnet,  Jean  Tetzel  et  sa  pr^dication  des  indulgences.  Paris,  Irapr.  Lev^.  1900.  82  S. 
-^  8«(j  O.  Giemen,  D.  Antwerpener  Augustiner- Kloster  bei  Beginn  d.  Reformation: 
Monatsh.  d.  Gomen.-Ges.  Heft  9/10,  S.  1806—18.  —  84)  B.  Stengele,  Geachichütehsi 
ttber  d.  Franziskaner-Alinoriten-Kloster  in  WUrzburg.  Würzbnrg,  Göbel  &.  Seh.  1900.  gr.-S*. 
22  S.  m.  1  Tfl.  jU.  0.25.  —  85)  Alois  Pos tina,  D.  Karmelit  Eberhard  Billick.  E.  Ubens- 
bild  ans  d.  16.  Jh.  Freiburg  i.  B.,  Herdersehe  Verlagshandlung.  gr-8^  XH  u.  244  8. 
M.  8,40.    IIG.  Müller:  HVjs.  (1901);  0.  Bessert:  TULZ.  No.  26(1901),  Sp.  6»9~91.]| 

—  ^6j  G.  Mitsukuri,  E.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  japanischen  ChristeB  im  17.  Jh.:  BZ. 
KF.  51  (d.  ganzen  Reihe  Bd.  87),  Heft  2/8.  München  u.  Berlin,  R.  Oldenbonrg.  {[Ermiscb: 
LZgB.  K(/.  186  (1901),  S.  548/4.]|  —  87)  J-  H.  Gebaner,  Z.  Gesch.  d.  letzton  Mioehe 
in  d.  Mark:  ZKQ.  21,  111,  8.  880—98.  —  88)  J-  Cahannes,  D.  Kloster  DUentis  T. 
Auogang  d.  MA.  bis  z.  Tode  d.  Abtes  Christian  v.  Castelberg.  1584:  StMBCO.  Stans,  H. 
V.  Matt.  1900.  gr.-so.  V,  110  S.  M.  1,60.  —  89)  Bernhard  Dohr,  D.  Jeaniten  an  d. 
deutscheo   Fürstenböfen    d.    16.  Jh.    Auf   Grund    ungedrnckter   Quellen«    Erlttaterungen   e. 


Digitized  by 


Google 


§  1»A.    BeformttioD  u.  GegtDreformaüoD  (1517  —  1618).    Maller.  11,371 

8iim  grODsten  Teil  uDbekannteii  Materials  ans  vertraalichen,  den  zerstreuten 
OberresteD  der  früheren  Ordensarchive  entnommenen  Briefen  behandelt. 
Nach  einer  Einleitung  Aber  die  Ansichten  des  Ignatius  and  die  GrnndsAtze 
des  Ordens  werden  in  4  Kapiteln  die  Ffirsteohöfe  ru  Wien,  Graz,  Innsbruck 
und  Manchen  behandelt  In  einem  Bttckblick  wird  das  Ergebnis  dahin 
zusammengefaßt,  dafs  Ignatius  den  Grundsatz  vertrat,  dafs  einem  Fürsten 
ein  Beichtvater  mit  Rücksicht  auf  sein  Seelenbeil,  wie  seinen  grofsen  Einflufs 
nicht  verweigert  werden  dürfe;  dafs  die  abgeordneten  Seelsorger  oft  segens- 
reich gewirkt,  freilich  in  ihrer  exponierten  und  gefährlichen  Stellung  den 
Schwierigkeiten  nicht  immer  gewachsen  waren,  dafs  aber  die  Ordensobem 
bemüht  waren,  solche  Beichtvater  aus  ihren  Stellungen  zu  entfernen. '^^^*) 
0.  Braunsberger^^^)  bietet  in  dem  111.  Bande  des  Briefwechsels 
des  Ganisius  nach  einer  ausgiebigen  Einleitung  die  Briefe  No.  496 — 746  und 
die  Acta  No.  2-26—426.  Sie  gehören  in  die  beiden  Jahre  1561  und  1562. 
Auch  in  diesem  Bande  tritt  die  vielseitige  Th&tigkeit  des  Ganisius  als 
Prediger,  Seelsorger,  Berater,  Verwaltungsmann  und  Organisator  deutlich 
hervor.  Einen  guten  Oherblick  über  dieselbe  gewähren  die  Tabulae 
chronologicae  auf  Seite  XXXVII  bis  LH  der  Einleitung,  die  auch  in  den 
übrigen  Teilen   trefflich   in   den  Inhalt  des  Bandes  einführt.     Die  bei  den 

Erglosviigflo  zo  JaDMens  Gcaeh.  d.  dcotiehen  Volkes  Hrtg.  v.  Ludwig  Pastor.  Froibug  i.  Br^ 
Berderseho  VerlsgthandloDg.  gr.-8^.  IX  u.  166  S.  li.  2,90.  |[RQChrA.  16.  Jg.  (1901), 
S.  481  f.]j  —  90)  Soriptores  remm  polonicaram.  Ediiio  collegii  biet,  aeademiae  litterarum 
Craeoviensis.  Tom.  17.  Bist  diarii  domus  professae  Sooietatis  Jesu  Craeoviensis  annos 
deeam  1620/9,  Fase.  4.  Krakan,  Bnebh.  d.  poln.  Verl.- Gesellschaft  in  Komm.  1900.  gr.-S*. 
IUI,  871  S.  M.  6.  —  91)  V.  Cbarbonnel,  De  Islam  en  de  jesolten.  Leiden,  A.  H. 
AdrianL  1900.  60  S.  Fr.  0,60.  —  92)  B.  Dubr,  D.  Stellnng;  d.  Jesuiten  bei  d.  deutseben 
BexeD Prozessen.  Schriften  d.  Görresgesellscbaft  1900,  I.  Köln,  J.  B.  Baehem.  1900.  gr.-8^ 
1)6  S.  M.  1,80.  |[StML.  Heft  7  (1900),  S.  281;  RQChrA.  14.  Jg.  (1900),  8  289.]|  — 
98)  L.  K.  Goets,  Jesuiten  u.  Jesuitinnen.  (La  Soci^t^  du  Saer^  Coeur.)  Qotba,  F.  A. 
Pertbes.  gr.-8^  IV  u.  88  S.  M.  0,40.  »  94j  6-  Hundinger,  D.  Religionsunterrieht 
an  d.  Gymnasien  d.  Jesuiten:  Z.  f.  d.  er.  Rel.-Unt.  (1900),  III,  8.  224—58;  IV.  8.  800—40. 
—  95)  R.  Zirngiebl,  D.  Jesuitenorden,  seine  Wege  u.  Ziele.  In  d.  Vf.  Buebe:  Z.  religiösen 
Frage.  Beltrige  v.  E.  Z.  Mttnehen,  C.  H.  Beek.  1900.  gr.-8<^.  8  169-90.  --  96) 
Bemh.  Dnhr,  100  Jesnitenfabeln.  Gekürzte  Volksausgabe  d.  Jesuitenfsbeln.  4./6.  Aufl. 
Freiburg  1.  Br.,  Herder.  1902.  VII,  110  8.  M.  0,50.  —  97)A.  Baran,  Zeno.  B.  toII- 
slSndigee  Tbeaterstttek  aus  d.  Zeit  d.  Jesuiten -Gymn.  in  Krems  1697.  Krems.  —  98)  R> 
Doumergue,  Une  poign^e  de  fauz.  La  mort  de  Calvin  et  les  j^euites.  Lausanne,  Q. 
Bridel.  128  8.  Fr.  1.-25.  ||Nic.  Paulus:  UJbGSrresgeeeUsebaft  22,  &  461;  DLZ.  No.  85 
(1961),  Sp.  21S5.]|  —  99)  Jesuit  relations  and  allied  documents  etc.  59  and  60,  65  and  66, 
67  and  68,  69  and  70.  CleTeland,  O.,  Bnrrows  Bros.  Co.  1900.  816,  828  p.;  261,  887  p.; 
381,  825  p.;  810,  806  p.  k  L.  8.50.  (Faes.  and  mape.)  —  100)  L*  Gonzales.  The 
teetament  of  Ignatius  «!e  Loyola.  Tr.  by  K.  M.  Rix ;  witb  preface  by  G.  Tyrrell.  St.  Louis, 
B.  Herder.  1900.  VII,  280  8.  |  1.  —  101)  J-  F.  H.  O'Conor,  8t.  Ignatius  de  Loyola. 
Autobiogiapby.  New- York,  Bensiger  Bros  1900.  U.  166  8.  |  1,25.  —  102)  L.  K. 
Goets,  Ignatius  t.  Loyola  n.  d.  Protsstantismus.  GesebicbUwabrbeiten.  Zwanglose  tiefte 
I  Aufklärung  über  konfessionelle  Zeit-  u.  Streitfragen.  Heft  1.  München,  J.  F.  Lehman». 
40  8.  M.  0,60.  —  lOS)  Rinn,  Ignatius  v,  Loyola  u.  d.  geistlichen  ÜbuDgen:  DCbristl.- 
Welt  (1902),  Sp.  56  —  61.  —  104)  G.  Bnsohbell,  Aus  Bellarmins  Jugend.  Nach  bisher 
angedruckten  u.  unbenntsien  Familienbriefen:  HJb.  28,  Heft  1.  —  105)  i<i*>  £•  Beriebt 
BelUrmins  ttber  d.  Befund  d.  Leiche  Marcellue  II.  u.  d.  Übertragung  d.  Gebeine  in  d.  neue 
Peterskirehe:  RQChrA.  16,  8.  191.  Rom.  —  106)  Meinrad  Sadll,  Jakob  Bidermann,  e. 
Dramatiker  d.  17.  Jh.  aus  di  Jesuitenorden.  Jb.  d.  Ob.-G.  an  d.  Schotten.  Wi«n.  1900. 
48  8  —  107)  O.  Braunsberger.  BeaU  Pciri  Caoiaii,  SocieUtis  Jesu,  Epistulae  et  Act*. 
Collegit  et  adnotationlbne  illuatravit  O.  B.  eiusdem  soeieUtis  saeerdos.  Volumen  tertinn. 
1561,  1568.  Cum  approbatione  reverendiesimi  Arehiepiscopi  Friburg.  et  super,  ordinl«. 
Fniburg  i.  Br.,  Herder.    gr.-S».    LXIX  et  876  p.    M.  28.    |[8tML.  60  (1901),   8.  685f.]| 


Digitiz^fby  Google 


11,372  §  ISA.    Reformation  v.  Gegenreformation  (1617—1618).    Mttller. 

früheren  Bänden  gerühmte  Gründlichkeit  und  Genauigkeit  der  Arbeit  tritt 
auch  hier  hervor. ^^^•^^•)  —  Das  von  R.  Cornely  1873  zur  Feier  der 
Seligsprechung  veröffentlichte  Lebensbild  Peter  Fabers  hat  H.  Scheid^^^) 
in  neuer  Ausgabe  erscheinen  lassen;  er  hat  den  1894  erschienenen  ersten 
Band  von  Fabers  Briefwechsel,  wie  auch  dessen  Tagebuch  verwertet."'  '*•)  — 
Der  IX.  Band  von  C.  Sommervogels^^^)  Biblioth^ue  de  la  Compagnie  de 
J^sus  bietet  zunächst  (bis  Sp.  912)  ausgiebige  Ergänzungen,  z.  B.  über  das 
Kolleg  in  Osnabrück  Sp.  738—41,  N.  13—39,  über  das  zu  Ingolstadt, 
Sp.  747 — 54;  es  folgt  das  Verzeichnis  der  anonymen  Schriften,  Sp.  913  bis 
1390,  das  der  Pseudonymen,  Sp.  1389 — 1464,  der  Index  g^ographiqne  des 
^crivains  cit^  dans  la  Biblioth^que  de  la  Compagnie  de  J^sus  Sp.  1465  bis 
1750,  der  Index  g^ographique  (2"^*  section)  corrections  et  additions  aox 
notices  bibliographiques  und  der  Index  des  domiciles  (3™^  section)  Sp.  1801 
bis  1810.^")  —  M.  Reichmann,^^*)  S.  J.,  behandelt  drei  Stellen  aus 
Escobar,  Casnedi  und  Alloza,  auf  Grund  deren  Tschackert  behauptet  hatte 
(ZEG.  XIX,  369  ff.),  dafs  der  Satz  'der  Zweck  heiligt  die  Mittel*  der  Praxis 
des  Jesuitenordens  entspreche  und  wenigstens  seinem  Sinne  nach  in 
jesuitischen  Schriften  enthalten  sei.  Er  schliefst,  damit  dürfte  der  Nachweis 
geführt  sein,  dafs  die  drei  besprochenen  Stellen  nicht  entfernt  den  Sinn 
ergeben:  Der  Zweck  heiligt  die  Mittel.  In  einer  Nachschrift  der  Redaktion 
der  ZKG.  bemerkt  diese  noch:  Anderseits  wird  allerdings  die  protestantische 
Polemik  aus  dieser  Debatte  die  Lehre  ziehen  können,  dafs  nur  in  zusammen- 
hängender Darlegung  jesuitischer  Ethik  und  Praxis  die  Streitfrage  erschöpfend 
sich  behandeln  lasse.  Für  die  im  protestantischen  Lager  jetzt  herrschende 
Ansicht  dürfte  aber  Herr  Professor  Tschackert  einen  treffenden  Ausdrack 
geschaffen  haben,  wenn  er  sagt,  dafs  der  inkriminierte  Satz  in  den  Schriften 
der  Jesuiten  zwar  nicht  wörtlich,  aber  doch  transparent*  enthalten  sei.'^*) 
—  Feret"')  bringt  eine  Reihe  wichtiger  Detailangaben. "*"^*^) 


—  108)  Johann  Diefenbsoh,  D.  Zauberglanbe  d.  16.  Jh.  Naeh  d.  Kateehismen  Dr. 
Martin  Luthers  n.  d.  F.  Canitios.  Mit  Berücksichtigung  d.  Schriften  d.  Pfarrers  Liogin- 
Karlsruhe  u.  d.  Professors  Biesler-MUncben  dargestelit.  Mains,  Franz  Kirohheim.  1900. 
gr.S^  XII  a.  209  S.  geheftet  M.  8.  |[StML.  Heft  8  (1901),  S.  829.]]  —  109)Ventarri, 
£.  unbekanntes  Autograph  d.  seligen  Petrus  Ganisins:  RQChrA.  14.  Rom.  281  S.  — 
110)  R.  Cornely  S.  J.,  Leben  d.  seligen  Petrus  Faber,  ersten  Priesters  d.  QeseUsohaft 
Jesu.  2.  Terb.  u.  verm.  Aufl.  ▼.  H.  Seh  ei  d  S.  J.  Mit  Gutheifsung  d.  hoehw.  Herrn  Brs- 
bisohofs  ▼.  Freibnrg  u.  d.  Ordensobem.  Freiburg  i.  Br.,  Herder.  12^  XII  u.  196  S. 
M.  1,60.  |[StML.  61,  Heft  1  (1901),  S.  101  f.])  —  Hl)  Taochi,  £.  ungedmckter  Brief 
d.  seligen  Petrus  Faber:  RQChrA.  15.  Rom.  428  S.  —  113)  P-  Biesterveid,  Fran^ois 
Turrettini.  Dissertatie  Dr.  6.  Keicer:  Tgds.  T..Geref.  Theol.  (1900),  VI,  S.  271/7.  — 
HS)  Carlos  Sommervogel  S.  J.  Strasbourgeois,  Biblioth^ue  de  la  Compagnie  de  Jfeoa. 
Premiere  Partie :  Bibliographie  par  les  Pires  Augustin  et  Aloys  de  Bäcker.  Seconde  Partie : 
Bist,  par  le  P^re  Auguste  Carajon.  Nouvelle  editio  ....  publice  par  la  Province  de  Belgtqna 
Bibliographique.  Tome  IX.  Supplement:  Casalieehio — Zweisig.  Anonymes  —  Pseudonymes. 
Index  g^graphique  des  auteurs  et  des  domiciles.  Paris.  A.  Picard;  Bruzelles,  O.  Sebepens. 
1900.  gr.-4^  II  u.  1822  ool.  ^  114)  P-  Feret,  La  faeult^  de  Theologie  de  Pari«  et 
ses  dooteurs  les  plus  e^l^bres.  Epoque  moderne,  tome  prämier  16«  s.,  phases  bist.;  tome 
seeond  16«  s.,  rerue  litt^raire.  Paris,  Picard  et  fils.  19u0.  VII  u.  462  S.;  1901.  TI  u. 
422  S.  IfGrtttsmacher:  HVjs.  4  (1901),  S.  878;  StML.  Heft  2  (1900).  S.  228;  W. 
K— r:  LCBL  No.  29  (1900),  Sp.  1194f.;  No.  46  (1901),  Sp.  1884f.]|  —  115)  M.  Reieh- 
mann  S.  J.,  D.  Zweck  heiligt  d.  Mittel.  Entgegnung:  ZKG.  20,  Heft  1,  S.  95—102. 
Gotha,  Fr.  A.  Perthes.  1899.  —  116)Krueokeme7er,  D.  Jesuiten  Lob  aus  Gegners 
Mund.  E.  Zusammenstellung  t.  Aussprachen  hervorrag.  Protestanten  n.  Gegner  d.  kathol. 
Kirche  ttber  d.  Jesuitenorden.  Dansig,  F.  BrQning.  12^.  61  S.  M.  0,50.  »  117)  P. 
Feret,  La  fiieult^   de   th^logie   de  Paris   et  ses  doctenrs  les  plus  cAbbres.    T.  2:  16*  s. 


Digitized  by 


Google 


§  19 A.    Rtformation  u.  G«geiiroforiiiAtioii  (1617—1618).    MUller.  11,373 

Theologen.  Eine  Falle  wichtiger  and  charaktenstischer  Mitteilungen 
aber  die  Beziehungen  dentscher  nnd  französischer  katholischer  Theologie  bietet 
Feret***^  in  seinem  für  den  Forscher  überaus  ergiebigen  Werke. *•'"**•) 
—  £.  Schröder  bietet  Untersuchungen  über  Cochläus'  Verhältnis  zu 
Emser  und  dessen  NT.  Er  kommt  zu  dem  Ergebnis:  4ch  glaube,  wir 
dürfen  mit  voller  Zuversicht  die  zweite  Ausgabe  von  Emsers  NT.  (Leipzig  1528) 
als  die  Bibelrevision  des  Cochlftus  bezeichnen,  und  ich  zweifle  nicht,  daÜB 
sich    einem    genauen   Kenner    der    deutschen    Schriften    dieses    Ostfranken 


^poqne  moderne.  Tome  2.  Revue  litt^raire.  PariB,  Pieard  et  fiU.  gr.-8®.  VI,  422  S. 
|[W.  K—r:  LGBl.  52.  Jg.,  No.  45  (1901),  S.  1884/6.]|  —  118)  Frenz  Heiner,  D.  Jesuitie- 
mvt  in  seinem  Wesen,  seiner  Gefthrlichkeit  a.  Bekttmpfong.  Mit  besonderer  Rflekeieht  eof 
Dentscliland.  Pederbom,  Ferdinand  Schonlngh.  M.  1,50.  --  119)  -sn-,  D.  Wahrheit  ttber 
d.  Jesniten.  Berlin  SW.,  Karl  Habel.  1900.  |[B.  K.:  LZgB.  No.  59  (1900),  S.  286.]|  ~ 
120)  Etwas  ttber  jesuitische  Moral:  D.  Grensboten  60.«Jg.,  No.  81  (85.  Juli  1901),  S.  190. 

—  ISl)  P-  Mary  et  G.  Sommer vogel,  Jaeqnes  Bälde.  Notioe  et  bibliographie.  Strafs« 
bnrg  i.  £.,  F.  X.  Le  Ronx  &  Co.     1900.    gr.-8^    67  S.    M.  1. 

122)  P*  F  e  r  e  t ,  La  faenlttf  de  th^logie  de  Paris  et  ses  doetears  les  plos  e^äbres. 
Epoqoe  moderne.  Tome  premier:  16«  s.  Pbases  historiqnes.  Tome  second:  16«  s.  revae 
litteraire.  Paris,  Pieard  et  fils.  1900/1.  gr.-S^  VIII,  462  S.;  VI,  422  S.  |[6rtttz- 
maeher:  HVSebr.  4  (1901),  S.  878;  Stimmen  ans  Maria-Laaeh  (1900),  Heft  2,  S.  228 f.; 
W.  K-r.:  LCBl.  (1900),  No.  29,  Sp.  1194f.;  (1901),  No.  45,  Sp.  1884f.]|  -  \ti)  Index 
Ubrornm  prohibitornm,  snmmi  d.  n.  Leonis  Xm.  iassu  et  anetoritate  reeognitns  et  editus« 
praemittolhar  eonstitntiones  apostolieae  de  examine  et  prohibitione  Ubrornm.  Rom,  Loescher 
db  Co.  1900.  Lex.-8<».  XXIII,  816,  8  S.  M.  4.  —  134)  H.  F.  v.  Criegern,  Nieolans 
Rej  als  Polemiker.  Leipsig,  Fr.  Riehter.  1900.  gr.-8^  V,  96  S.  M.  8.  |[P.  Tschackert: 
ThLZ.  (1901),  No.  12,  Sp.  880/2.]|  —  125)  Friedensbarg,  Beiträge  s.  Briefwechsel  d. 
katholisehen  Gelehrten  Dentschlands  im  Reformationsseitalter.  (Fortsetanng.):  ZK6.  20,  IV, 
21,  IV,  28,  L  —  1S6)  ^'  J*  ▼*!>  Toorenbergen,  Het  oodste  Nederlandsehe  verboden 
boek:  ThStndi«n  (1900).  VI,  S.  440/4.  —  1S7)  Graf  ▼.  Hoensbroeeh,  D.  Papsttam  in 
seiner  sosialknltnrellen  Wirksamkeit.  Bd.  1.  Inquisition,  Aberglaube,  Teufelsspnk  u.  Hexen- 
wahn. 2.  Aufl.  Leipzig,  Breitkopf  &  Hftrtel.  gr.-8^  L,  688  S.  M.  12.  |[P.  Tschackert: 
ThLZ.  No.  11  (1901),  Sp.  804/7.]|  —  l^j  N.  Paulus,  D.  Ablafs  für  d.  Verstorbenen 
im  MA.:  Z.  f.  kath.  TheoL  1  (1900),  S.  1—86;  2,  S.  249—66.  —  129)  A.  Kurz,  D. 
katholische  Lehre  v,  Ablafs  vor  u.  nach  d.  Auftreten  Luthers.  Paderborn,  F.  Schöningh. 
1900.  gr,-8.  IV,  808  S.  M.  6.  —  lSO)Kneib,  Begriff  d.  positiven  Momentes  d.  Recht- 
fertigung nach  katholischer  u.  protestantischer  Lehre:  Katholik  (Juni  1900),  S.  499 — 511. 

—  181)  H.  Amphoux,  Michel  de  l'Höpital  et  la  libert^  de  eonscienoe  au  16^  s. 
Paris,  Fischbacher.  1900.  8^  440  S.  —  ISS)  W.  B unk of er,  D.  Beiohtgebot  d.  römischen 
Kirche.  E.  religionsphilosoph.  Studie.  Wertheim,  £.  Buchheim  Nachf.  in  Komm.  1900. 
38  S.  M.  0,80.  —  ISS)  Hertling,  D.  Prinzip  d.  Katholisismus  u.  d.  Wissenschaft. 
|[J.  Websky:  Prot.  Monatsh.  (1899),  IX;  P.  Schana:  Lit.  Rdsch.  t  d.  kath.  Dtsehl.  (1899), 
XU;  F.  X.  Kraus:  DLZ.  (1900),  I;  R.  v.  Kralik:  Ost  UttBL  (1900),  XL]|  —  1S4) 
Jos.  Maller,  Reformkatholisismus  im  MA.  u.  z.  Zeit  d.  Glanbcnsspaltung:  Renaissance 
(1900),  No.  8/5.  Augsburg,  Umpart  &  Co.  M.  1,50.  —  1S5)  Ferd.  Heigl,  D.  Cölibat. 
Gedanken  n.  Thatsachen.  Berlin,  H.  Bermtthler.  %^.  184  S.  M.  1,50.  —  ISC)  Ch. 
Sommer,  D.  £he,  nach  d.  Lehre  d.  römischen  Katechismus  dargestellt  u.  beurteilt. 
(=s  Beitrr.  s.  Förderung  christl.  Th.,  hrsg.  v.  A.Schlatteru.H.  Cremer.  4.  Jg.)  Güters- 
loh, C.  Bertelsmann.  gr.-8<^.  VI,  147  S.  M.  2,80.  —  1S7)  F.  F.  GranJon,  Apercu  bist. 
8ur  le  mariage  des  prltres  daas  Teglise  d'oooident  jusqu'au  ooncile  de  Trente.  Thtee.  Paris, 
Impr.  Noblet.  88  S.  —  1S8)  C.  V.  Langlois,  L'Inquisition,  d'aprbs  des  travaux  rtfcents. 
Paris,  Libr.  Bellais.  198  S.  —  \9%)  J.  M.  Stone,  Pictures  of  the  reformation  period. 
Catholic  reform  in  Holland  and  germany:  Dubl.  Rev.  (Jan.  1901),  S.  46—75.  —  140)  Fl. 
Land  mann,  D.  Predigtwesen  in  WestfUen  in  d.  letzten  Zeit  d.  MA.  E.  Beitrag  a.  Kirehen- 
u.  Kulturgeschu  (=  Vorreformatorische  Forschungen.  I.  Hrsg.  v.  Heinrich  Fink e.)  Münster 
L  W.,  Aschendorff.  1900.  8^  XVI,  258  S.  M.  5,50.  |[H.  Haupt:  HVSchrift  5  (1902), 
Heft  1,  S.  114— 20.]|  —  141)  Ernst  v.  Wildenburg,  Über  d.  Gesch.  u.  Pflege  d.  kath. 
deutschen  Kirchenliedes.  E.  Beitrag  z.  Diocesan-Gesangbnchfrage.  (=  Liturgik.)  Bregenz, 
J.  H.  Teutech.    %^,    41  S.    M.  0,45.    —    14S)   Th.  Esser,    D.  «Ave-Maria-Lftuten*  u.  d. 

/Google 


Digitized  by  ^ 


11,874  §  19  A.    Reformation  n.  GogonroforoiAtioii  (1617—1618).    Maller. 

meine  Vermutnog  auch  aas  dem  Wortschatz  bestätigen  wird.'  Ans  M.  Yehes 
GesangbOchlein  vom  Jahre  1537  hat  G.  Berlit  Proben  in  sein  habsches  Heft 
aufgenommen. 

Einzelne  Gebiete,  Das  von  Kirsch '^^)  veröffentlichte  Gutachten 
gestattet  von  neuem  einen  Einblick  in  die  Bemahungen,  Sachsen  für  die 
alte  Kirche  wieder  zu  gewinnen.^**'***) 

Mvangelisehe.^^'^'^^^)  Luther.  Schriften.  Auf  eine  1546  ge- 
fertigte Abschrift  der  Tischredenhs.  des  Mathesius  macht  Ernst  Kr ok er ^^^ 
aufmerksam.  Sie  befindet  sich  in  der  Leipziger  Stadtbibliothek  und  ist  in 
7  Abschnitte  eingeteilt.  Der  erste  enthält  etwa  500  Tischreden  aus  dem 
Jahre  1540,  in  denen  Käthe  und  Melanchthon  am  häufigsten  in  der  Unter- 
haltung erwähnt  werden,  der  zweite  156  aus  dem  Jahre  1542,  der  dritte  18 
aus  dem  Jahre  1544,  der  vierte  15  aus  den  dOer  Jahren,  der  fünfte  36  aos 
dem  Jahre  1539,  der  sechste  ^800,  in  denen  uns  zum  gröfsten  Teile  die 
SammlungVeitDietrichs  entgegentritt,  und  der  siebeute  300  aus  den  30er  Jahren. 
Mehr  als  die  Hälfte  der  2000  Gespräche  sind  fast  datiert.  Die  Veröffent- 
lichung wird  in  Aussicht  gestellt.  Rade^*^)  macht  auf  Joh.  Fickers  und 
Job.  Längs  Lutherfunde  in  der  Pfälzer  Bibliothek  in  Rom  aufmerksam,  die 
namentlich  zum  Verständnis  der  Lutherschen  Beschäftigung  mit  .dem  NT. 
im   Jahre  1515/7   beitragen;     Die    mit    Spannung    erwartete    Ausgabe    von 

'Engel  d.  H«rrn'  In  ihrer  geBehichtlichen  Entwiekelang.  I:  HJb.  2S,  Heft  1.  —  14S)  P. 
A.  Kirsch,  £.  Gutachten  über  d.  Wied«rgewiiinuDg  ▼.  Sachsen  fttr  d.  katholischen  Glaabeii 
aus  d.  16.  Jh.:  Katholik  (Nov.  1900),  S.  48S--46.  —  144)  6-  Buehwald,  Beformationa- 
geseh.  d.  Stadt  Leipsig.  Illastriert.  Leipsig,  Bernhard  Biohters  Bachhandlong.  1900.  g^b. 
M.  4.  —  145)  Heinrieh  Frbr.  t.  Welck,  Georg  d.  Bärtige,  Herzog  v.  Sachsen.  Braun- 
schweig.  1900.  —  146)  Bonhoff,  D.  Archidiakonat  Chemnitz,  seine  Entstehung  u.  sein 
Ende:  MVChemnitzerG.  Jb.  11.  Chemnitz,  Kommissionsverlag  v.  0.  Mays  Buchhandlung  (E. 
Boeder).  188  S.  |[H.  Ermiseh:  LZgB.  No.  98  (1901),  S.  892.]|  —  147)  Bruderschaft  Gi«f«o- 
thal:  ZVThttrG.  19  (1900).  —  148)  Kalkoff,  Z.  Grttndungsgesch.  d.  neuen  Stifts  in  Halle: 
ZKG.  28,  Heft  1.  —  149)  A.  Berg,  Topographie  d.  Stiftes  HalbeisUdt.  Von  d.  Magde- 
burger Magister  Georg  Torquatus:  Archiv  f.  Landes- u.  Volkskunde  d.  Provinz  Sachsen  11. 

—  150)  Ph.  Knieb,  Gesch.  d.  Reformation  u.  Gogen-Reformation  auf  d.  Eichsfelde.  Nach 
archivalischen  u.  anderen  Quellen  bearbeitet.  Heiligenstadt,  Cordier.  S^.  XXIV,  364  S. 
M.  5.  |[StML.  (1901),  Heft  1,  S.  98.]|  —  ]51)  J*  Greving,  Steuerlisten  d.  Kirchspiels 
S.  Kolumba  in  Köln  v.  18.  bis  16.  Jh.:  M.  a.  d.  Sudtarchiv  v.  Köln,  begründet  v.  K.  Hohl- 
bäum,  fortgesetzt  v.  J.  Hansen.  Heft  30.  Köln,  Du  Mont-Schauberg.  S®.  LX,  176  S. 
M.  6.  |[StML.  60  (1901),  Heft  6,  S.  588f.]|  (Mit  e.  Karte.)  —  15S)  W.  H.  Mennier, 
D.  kirchliche  Begr&bniswesen  m.  besond.  Berücksicht.  d.  Erzdiöcese  Köln.  Düsseldorf,  L. 
Schwann.  1900.  gr.-8^  VIII,  158  S.  M.  2,50;  kart.  M.  3.  —  15S)  B.  Cremann,  Gesch. 
d.  katholischen  Kirche  zu  Ibbenbüren.  Ibbenbüren,  Vereinsdruckerei.  12®.  VIII,  200  S. 
M.  1,50.  |[StML.  (1901),  Heft  2,  S.  218f.]j  —  154)  K.  Stieve,  Zabem  im  Elafs  oder 
Elsafs-Zabem.  Gesch.  d.  Stadt  seit  Julius  Cäsar  bis  zu  Bismarcks  Tod.  Zabem  i/R.,  Fach«. 
8^  VIII,  260  S.  M.  5.  |[StML.  (1901),  Heft  2,  S.  218.]|  —  155)  L.  F.  Miskovsk}-, 
The  catholic  counter - reformation  in  Bohemia:  Bibl.  Sacra  (Juli  1900),  8.  582 — 52.  — 
156)  B.  Bretholz,  D.  Pfarrkirche  St.  Jakob  zu  Brunn.  Hrsg.  v.  Gemeinderate  d.  Landes- 
hauptsUdt  Brunn.  Brunn,  R.  M.  Rohrer.  4®.  IX,  206  S.  M.  20.  |[Hans  Semper:  DLZ. 
No.  18  (1902),  Sp.  820/1  .]|    (Mit  zahlreichen  Tfln.  u.  Abbildgn.) 

157)  Georg  Buchwald,  D.  evangelische  Kirche  im  Jh.  d.  Beformation.  Dargestellt 
u*  hrsg.  im  Auftrage  d.  evangelisch-lutherischen  Landeskonsistoriums  d.  Königreichs  Saohsmi. 
Leipzig,  Bernhard  Bichters  Buchhandlung.  S^'.  126  S.  M.  0,80.  —  157*)  B.  Heidrioh, 
Quellenbueh  für  d.  Beligionsuoterrieht  Tl.  2.  Evangelisches  Kirchenbuch.  NakeL  1900. 
8^.  57  S.  —  15S)  W.  Walt  her,  D.  Spaltung  d.  Kirche  in  Konfessionskirohen.  (=s  H.  F. 
Helmolt  Weltgesoh.)    Leipzig  u.  Wien,  Bibliographisches  Institut.    1900.   gr.-8^    809— 25  S. 

—  159)  £.  Kroker,  E.  verschollene  Hs.  v.  Luthers  Tischreden:  LZg.  (18.  Dez.  1900), 
S.  5066;  Leipziger  Neueste  Nachrichten  No.  845,  1.  Beil.  (14.  Dez.  1900),  S.  8;  KBIQVDO. 
n.  AV.  (1901),  No.  2/8.  S.  58.  —  160)  Bade,  Lutherfunde:  D.  Christliche  Welt  No.  20  (1900), 


Digitized  by 


Google 


§  19A.    Reformation  u.  Gegenreformation  (1517  —  1618).    Mttllar.  11,375 

Luthers  Sprichwörtersammlang  ist,  vod  Ernst  Thiele ^'^)  bearbeitet,  er- 
schienen. Der  erste  Teil  (S.  1 — 22}  bietet  den  Text  der  Hs.  nach  der  im 
Jahre  1891  von  Ed.  Sievers  besorgten  Abschrift,  der  zweite,  ungleich 
umfangreichere  umfafst  die  Anmerkungen,  in  denen  die  nötigen  Erläuterungen 
sowie  Nachweise  über  jedes  einzelne  Sprichwort  in  der  deutschen  Litteratur 
und  besonders  bei  Luther  dargeboten  werden.  Unterdessen  hat  Thiele 
bereits  weitere  3000  Nummern  aus  Luthers  Schriften  gesammelt.  ^'')  Von  der 
kritischen  (Weimarer)  Gesamtausgabe^'^)  liegen  2  Bände  vor.  Der  11. 
bringt  die  Nachträge  zu  den  Predigten  des  Jahres  1523,  die  im  Band  12 
auf  Grund  der  vorhandenen  Drucke  und  der  nur  für  einen  Teil  vorliegenden 
Rothschen  Hs.  mitgeteilt  sind.  Für  diese  Nachträge  hat  den  Text  G.  Buch- 
wald, Einleitung  und  Übersieht  P.  Pietsch  bearbeitet.  Yon  S.  229  an  folgen 
die  Schriften  aus  dem  ersten  Drittel  des  Jahres  1523,  von  G.  Eoffmane 
lierausgegeben.  Die  kritischen  Berichte  und  sprachlichen  Vorberichte  sowie 
die  Verzeichnung  der  Lesarten  hat  A.  E.  Berger  besorgt  mit  Ausnahme 
derer  zu  *Ein  bepstlich  Breve',  die  von  P.  Pietsch  herrühren.  Von  den 
genannten  4  Gelehrten  ist  auch  der  24.  Band  bearbeitet,  der  die  ^In  Genesin 
Declamationes'  und  die  Predigten  über  das  1.  Buch  Mose  enthält.  Er  hat 
ihnen  so  viel  unvorhergesehene  Schwierigkeiten  bereitet,  wie  kein  anderer 
zuvor.  Denn  vom  20.  Bogen  des  Urdrucks  traten  so  viele  und  so  erhebliche 
Verschiedenheiten  hervor,  dafs  weitere  Exemplare  zur  Vergleichung  heran- 
gezogen werden  mufsten.  Schliefslich  ergab  sich  nach  Vergleichung  von 
21  Exemplaren,  dafs  von  den  93  Bogen  des  Urdrucks  A  nicht  weniger 
als  58,  d.  i.  fast  ^s  ^^  zweifacher,  einzelne  auch  in  dreifacher  Gestalt  vor- 
handen waren.  Und  dabei  ist  nicht  ausgeschlossen,  dafs  in  nicht  genau 
verglichenen  oder  gar  nicht  herangezogenen  Exemplaren  noch  der  eine  oder 
andere  Doppeldruck  vorhanden  ist.***"*®')  v.  Dobschütz**®)  schildert 
den  Fortschritt  der  Reformation  mit  ihrer  prinzipiell  veränderten  Stellung 
zur  heiligen  Schrift:  die  Scheidung  zwischen  Bibel  und  Heiligenlegende 
wurde  vollzogen,  das  religiöse  Element  wurde  stark  betont,  an  Stelle  des 
mehrfachen  Schriftsinns  trat  der  schlichte  Wortsinn,  die  Frucht  davon  war 
neues  Verständnis  des  Evangeliums.  So  hat  Luther  dem  deutschen  Volke 
mit  der  besten  deutschen  Bibel  zugleich  ihr  rechtes  Verständnis  geschenkt. 


Sp.  476f.  —  161)  E*  Thiele,  Luthers  SpriehwÖrtersAmmluDg.  Nach  seiner  Hs.  z.  ersten 
Male  hng.  n.  m.  Anmerkgn.  versehen.  Weimar,  U.  Bohlaas  Nachf.  1900.  gr.-S^  XXII, 
448  S.  geb.  M.  10.  |[6.  Liebe:  NJbbKlAlt.  7/8,  4.  Jg.  (1901),  Heft  5,  S.  881f.;  G.  Bach- 
wald:  LZgB.  No.  185  (1900),  S.  587f.;  Bossert:  ThLZ.  Ko.  8  (1901),  Sp.  221/3;  P. 
Pietsch:  ZADSprachvereins  No.  5  (1901),  S.  146—50;  Walther:  ThLBL  No.  14  (1901), 
S.  1687.]|  —  162)  Dr.  Martin  Luthers  s&mtliche  Schriften,  hrsg.  v.  J.  G.  Welch.  Anfa 
ndae  hrsg.  im  Auftrage  d.  Ministeriums  d.  deutschen  ev.-luth.  Synode  v.  Missouri,  Ohio  u. 
anderen  Staaten.  Bd.  16.  Reformations-Schriften.  Abt.  1.  Z.  Reformationshistorie  gehörige 
Dokumente.  A.  Wider  d.  Papisten  (Fortsetzung).  Aus  d.  Jahren  1628— 87.  Neue  revidierte 
Stereotyp-Ansgabe.  Zwickau,  Schriftenverein  d.  sep.  ev.-luth.  Gemeinden  in  Komm.  4®. 
XXVni,  2825  Sp.  M.  16.  —  163)  D.  Martin  Luthers  Werke.  Kritische  GesamUusgabe. 
Bd.  11  u.  24.  LH,  490  S. ;  XLVII,  748  S.  Weimar,  Hermann  Bohlau.  1900.  — 
164)  G.  Bnchwald,  Luthers  Leipziger  Predigteu:  LZgB.  No.  180  (1900),  S.  517/8. 
—  165)  Sohöpff,  Luthers  acht  Sermonen  wider  Carlstadt.  (=  Pastoralblfttter  fUr 
Homiletik,  Katechetik  u.  Seelsorge,  hrsg.  v.  v.  Langsdorff.)  Leipzig,  Fr.  Richter.  1900. 
|[B.  K.:  LZgB.  No.  84  (1900),  S.  186.]|  —  166)  O.  Mayer,  Dr.  Martin  Luthers  Er- 
klftrung  d.  Eisenacher  Perikopen.  D.  evangülischen  Perikopen.  YoUst&ndig  in  ca.  9  Heften 
zn  je  1  M.  1  Heft.  —  167)A.  Lieberkneeht,D.  durchgesehene  Ausgabe  d.  deutschen  Bibel- 
übersetzung Dr.  Martin  Luthers  oder  d.  sogenannte  Bibel,  beurteilt.  S.-A.  aus  Gotthold.  Cottbus, 
Gotthold-Expedition.     92  S.    M.  0,30.  —  168)  E- v.  Dobschütz,  Bibelkenntnis  in  vor- 


Digitized  by 


Google 


11376  §  19A.    Reformation  u.  Gegenreformation  (1517—1618).    Malier. 

A.  Harnack^'*)  erwähnt,  dafs  die  litterarische  Klasse  der  Berliner 
Akademie  der  Wissenschaften  sich  die  Yerbessernng  der  Lutherbibel  zur 
Anfgabe  gestellt  hatte,  mit  dem  NT.  begann  und  in  31  Jahren  bis  zur 
Apostelgeschichte  kam.  —  In  eisern  trefflich  ausgestatteten  BQchlein  bietet 
6.  Berlit^^®)  eine  Sammlung  Lutherscher  Schriften,  die  vom  philologisch- 
litteraturgeschichtlichen  Gesichtspunkte  ausgewählt  und  mit  sachkundigen 
Erläuterungen  versehen  sind.  Die  Einleitung  schildert  Luthers  Bedeutung 
fQr  die  Entwickelung  der  deutschen  Sprache,  ihr  zweiter  Abschnitt  die  Ver- 
deutschung der  Bibel  mit  Proben  aus  Luthers  Übersetzung  unter  Gegenüber- 
stellung der  vorlntherischen  Bibel  und  der  Yulgata  und  Zusammenstellung 
der  Hauptdateu  der  Lutherschen  BibelObersetzung.^^^"^^®)  Die  Worte  'und 
kein  dank  dazu  haben'  sind  Gegenstand  verschiedener  Deutung  gewesen. 
P.  Pietsch^®^)  erklärt  sie  auf  Grund  einer  Parallelstelle  in  Luthers 
Schrift  'Von  heimlichen  und  gestohlenen  Briefen*  (1529)  =  sie  sollen  keinen 
Gedanken  auf  das  Wort  verwenden,  es  nicht  mit  Gedanken  oder  nicht 
einmal  in  Gedanken  antasten.  Ihm  schliefst  sich  W.  Köhler^^^)  an, 
während  Vollmer**')  auf  Grund  eines  Wortes  bei  Walther  von  der 
Vogelweide  und  anderer  Stellen,  auch  in  Luthers  Hauspostille,  ErL  A  1,  2, 
S.  214,  sich  fflr  'Wille,  Absicht'  entscheidet,  freilich  mit  der  Bemerkung: 
'Man  wird  weitere  Stelleu  sammeln  mttssen  und  sich  immerhin  auf  das 
Resultat  rüsten,  dafs  mit  Sicherheit  über  die  Bedeutung  von  'Dank*  in 
unserem  Liede  nichts  auszumachen  sei.'  J.  Köstlin**^)  tritt  für  die 
Bedeutung  'ohne  dafs  man*8  ihnen  dankt,  weil  sie*s  ja  nur  gezwungen 
gethan  haben'  ein  (De  Wette  2,  565,  17.  Nov.  1524  und  Erl.  A  31,  V2\ 
Carl  Müller**^)  macht  auf  einige  Stellen  in  der  Bedeutung  von  'Willen, 
Absicht'  und  'Bedenken'  aufmerksam,   verweist  auch   gegen  die  Annahme, 


reforraatorieeher  Zeit:  DR.  26.  Jg.  (1900),  S.  61—75.  —  169)  A.  Harnaok,  Gesob.  d.  kgl. 
prenreieehen  Akademie  d.  Wiseeneehaften  in  Berlin.  Berlin.  Bd.  1,  S.  177  u.  5.  |[W.  Dilthey: 
DB.  (1900),  S.  441.]|  —  170)  O,  Berlit,  Martin  Luther,  Thomas  Maroer  u.  d.  Rirehenlied 
d.  16.  Jh.  AuBgewtthlt  u.  mit  Einleitungen  n.  Anmerkungen  versehen.  Sammlung  (löschen  7. 
Leipzig,  6.  J.  GSsohensehe  Buchhandlung.  1900.  4,  160  S.  M.  0,80.  |[W.  Kohler:  ThLZ. 
No.  15  (1900),  8p.  445/6.]|  —  171)  Behrmann,  D.  Lutherbibel  n.  d.  deutsche  Volk. 
Rede  auf  d.  81.  Kongrefs  für  Innere  lllission,  28.  bis  26.  Sept.  1901  au  Eisenaoh.  —  17S) 
Anfechtung  d.  Lutherbibel:  D.  ChrisÜiohe  W^elt  15.  Jg.  (1901),  Sp.  618  f.  —  17S) 
G.  Bnohwald,  D.  Blartin  Luthers  grofser  Katechismus.  Mit  Erlftutemngen  d.  deutschen 
Volke  dargeboten.  8.  Aufl.  Leipzig,  Bernhard  Richter.  YIU,  122  S.  —  174)  <>•  Dr. 
August  Ebeling,  Historisch- kritische  Ausgabe  v.  M.  Luthers  kleinem  Katechismus.  Urtext 
mit  d.  Abweichungen  bis  1580  nebst  Anmerkungen  u.  Yorschlftgen  sn  spracbliehen 
Änderungen.  Zweite  unverKnderte  Ausgabe  mit  e.  Anhang  ttber  d.  Ausgaben  d.  Kateehismos 
mit  Nachtrttgen  u.  mit  d.  Torlntheriscben  Texte.  Hannover,  G.  Meyer.  gr.-8^.  64  S.  M.  1. 
|[F.  Cohrs:  ThLZ.  (18.  Sept.  1902).]|  —  175)  Ebeling,  D.  xweite  O«bot  in  Luthers 
kleinem  KatMhismus:  ThStKr.  (1901),  IL  —  176)  J.  Haufsleiter,  Die  d.  Bisch,  ülr.  t. 
Angsbg.  sngeschr.  Ep.  de  continentia  clerioorum  m.  Yorr.  Luthers:  BBK.  121/6.  —  177) 
Boehmer,  K  bisher  nicht  beachtete  Luther-Inschrift:  Deutschem.  BL  4  (1900),  S.  268/9. 
--  178)  A.  Baumgar tn er  S.  J.,  Gesch.  d.  Weltlitteratnr.  Bd.  4.  Freiburg  i.  B.,  Herder. 
gr.-8.  |[DRs.  27.  Jg.  (1901),  Heft  10,  S.  156.]|  —  179)  Lntherworte:  D.  ehristliehe  Welt 
15.  Jg.,  S.  497,  521,  569,  617,  641,  666,  689,  718,  787,  761,  786,  809,  859,  888,  905, 
929,  958,  977,  1001,  1087,  1049,  1078,  1098,  1121,  1145,  1177,  1211.  —  180)  Zu  d. 
Lutherworten:  ib.  Sp.  1258.  —  181)  P-  Pietsch,  Lnthersches:  ZDenUehe  Wortforschung  1, 
I  (1900).  |[Otto  Lyon:  Z.  f.  d.  deutschen  Unterricht  14.  Jg.,  Heft  11,  S.  748.]|  ^  182) 
Walter  Köhler,  Das  Wort  sie  sollen  lassen  stan  Und  kein  Dank  dazu  haben:  D.  christ- 
liche Welt  14  (1900),  Sp.  691/2.  —  18t)  H.  Yollmer,  Und  kein  Dank  dazu  haben:  ib. 
(1900),  S.   1885.   —    184)  J-  KSstlin,  Und  kein  Dank  dazu  haben:  ib.  Ko.  84  (1900). 

Sp.  811/2 185)  Carl  Mttller ,  Dank  =  Willen,  Absicht  in  Henrids  Komödie  v.  Prinzenrsab. 

Andr.  Hartmann  1600,  OpiU  Poetik;  ==  Bedenken  Burk.  Waldis  Riga  1527:  Z.  f.  d.  deutschen 


Digitized  by 


Google 


§  19A.    Rcfonnation  u.  Gegenreformation  (1517  —  1618).    Müller.  11,377 

dafs  frei  ein  Kasus  sei  (ZfDeutschenU.  XI,  465),  auf  die  Stelle  in  Luthers 
Tagebuch  von  Cordatns,  herausgegeben  von  Wrampelmeier,  S.  60:  Gurae 
vnd  hertzleid  snnd  magna  mala  .  .  .  Tinnitui  aurinm  et  similibus  malis 
adest  Satan  vnd  hilfflt  frey  dazu.^®*"^**)  G.  Kawerau^®*)  macht  auf 
eine  Stelle  in  Mnrners^*®)  Schrift  'an  den  grofsmftchtigsten  und  durch- 
lauchtigsten Adel  deutscher  Nation*  (herausgegeben  von  Vofs)  S.  36  auf- 
merksam, die  für  die  bekannten  Yerhandlungen  betr.  die  Abhängigkeit  der 
Schrift  Luthers  von  Huttens  Trias  Romana  von  Wichtigkeit  ist.  Mumer 
z&hlt  hier  auf,  wer  schon  vor  Luther  die  gleichen  Klagen  und  Beschwerden 
Aber  die  kirchlichen  Mifsbräuche  vorgetragen  hat.  Er  zählt  hier  Huttens 
Schrift  mit  auf,  aber  doch  nur  als  eine  in  einer  ganzen  Reihe  von  Schriften, 
die  er  teils  benennt,  teils  summarisch  als  die  ^vielen  Pasquille'  über  dieses 
Thema  bezeichnet,  aber  Ober  eine  litterarische  Abhängigkeit  Luthers  von 
Hütten  in  dem  Sinne  und  Mafse,  wie  sie  neuerdings  behauptet  wird,  nichts 
bemerkt.  —  6.  Kawerau,'*^)  dessen  gründliche  und  anregende  Berichte 
Jahre  lang  einen  trefflichen  Oberblick  gewährten,  hat  einen  Nachfolger  in 
Ferdinand  Cohrs,^*')  Pastor  Primarius  in  Eschershausen  bei  Braunschweig, 
erhalten,  der  durch  seine  Katechismusstudien  sich  trefflich  eingeführt  hat.^*') 
Lebensbeschreibunffen,  Für  das  deutsche  evangelische  Haus  hat  6.  Buch- 
wald ^*^)  seine  Luther-Biographie  bestimmt,  die  er  nach  einer  Einleitung 
in  6  Abschnitte  einteilt:  1.  Wie  Luther  seiner  Aufgabe  entgegengeführt 
wurde;  2.  Wie  Luther  seine  Aufgabe  ergreift;  3.  Wie  Luther  seine  Auf- 
gabe hinausführt:  a)  Das  Niederreissen  des  Alten,  b)  das  Wartburgjahr, 
c)  der  Aufbau  des  Neuen.  4.  Jm  Hause  D.  Martin  Luthers;  5.  Luthers 
Anteil  an  der  weiteren  Entwlckelung  der  evangelischen  Kirche;  6.  Luthers 
letzte  Lebensjahre.  Jeder  Abschnitt  zerfällt  in  kleinere,  mit  gut  zusammen- 
fassenden, übersichtlichen  Oberschriften  eingeteilte  Kapitel.  Wie  der  Stoff 
der  Aufgabe  des  Buches  gemäfs,  als  Volks-  und  Familienbuch  zu  dienen, 
besonders  die  Seiten  hervorhebt,  die  für  weitere  Kreise  Interesse  haben,  so 
ist  dem  Vf.  eine  schlichte  und  anschauliche  Darstellung  eigen,  die  sich  be* 
sonders  gern  an  Luthers  Wort  anschliefst.  Die  speziellen  Arbeitsgebiete 
des    Vf.    sind    volkstümlich    verwertet,    z.  B.    in    dem   Abschnitt:    'Luther 


Unterricht  14  (1900),  Heft  4,  S.  282 f.  —  186)  id.,  Er  hilft  uns  frei  aus  aller  Not:  ib. 
S.  279 f.  —  187)  ^  Schröder,  Besprechung  y.  Lindmeyr,  D.  Wortschats  in  Luthers, 
Emsers  n.  Ecks  Übersetzung  d.  Neuen  TesUmenU:  GGA.  162.  Jg.,  No.  4  (April  1900), 
8.  274—92.  —  188)  K.  Schornbaum,  E.  Nachtrag  zu  d.  Briafvreehsel  Luthers  u. 
Iffelanohthons.  (»=  Beitr.  z.  Bayr.  Kgsch.  [1900],  VI,  8,  S.  109—19.)  —  189)  O. 
Kaweran,  Besprechung  v.  Th.  Murner:  An  d.  grofsinftohtigsten  u.  durchlauchtigsten  Adel 
deutscher  Nation,  hrsg.  v.  Vofs:  ThLZ.  (1900),  XX,  Sp.  564.  — .  190)  Thomas  Mnrner, 
An  d.  grofsm&ohtigsten  u.  durchlauchtigsten  Adel  deutscher  Nation.  Hrsg.  t.  Ernst  Vofs. 
(Keudmeke  deutscher  Litteraturwerke  d.  16.  n.  17.  Jh.  No.  158.  [Flugschriften  aus  d. 
Reformationszeit.  Xin.])  Halle  a.  S.,  M.  Niemeyer.  1899.  8®.  IV,  57  S.  lA.  0,60.  |[6. 
Kaweran:  ThLZ.  No.  20  (1900),  Sp.  564.]|  —  191)  G.  Kawerau,  Luther  u.  d.  Befor- 
mation,  II,  6.  (s=  Jbb.  f.  neuere  deutsche  LG.,  hrsg.  v.  Julius  Elias  u.  Max  Osborn.  Bd.  7 
[1896]).  Berlin,  B.  Behrs  Verlag  (E.  Bock).  1900.  gr.-8^  —  193)  F.  Cohrs,  Luther  u. 
d.  Reformation  (Jahr  1897),  II,  6.  (=  Jbb.  f.  neuere  deutsche  LG.,  hrsg.  v.  Julius  Elias 
u.  Max  Osboni.  Bd.  8.)  Berlin,  B.  Behrs  Verlag  (E.  Bock).  —  198)  G.  Lösche,  Kirchen- 
geaeb.  v.  Beginn  d.  Reformation  bis  1648.  (»s  Theologischer  JB.,  hrsg.  v.  Holtzmann  u. 
KrOgar.  Bd.  19  enthaltend  d.  Litteratur  d.  Jahres  1899.  Abt.  2.  HTh.)  Berlin,  C.  A. 
Sehwetschke  &  Sohn.  1900.  gr.-8^  804— 860  S.  —  194)  G.  Bnchwald,  Doctor  Martin 
Luther.  £.  Lebensbild  für  d.  deutsche  Hans.  Mit  zahlreichen  Abbildgn.  im  Text  n.  e. 
Lntharbildnia  in  HeliograTÜre.  Leipzig,  B.  G.  Teubner.  kl..4<^.  XII,  580  S.  In  Original- 
band  geb.  M.  6.    |[-(»:  Dresdner  Anzeiger  (17.  Dez.   1901);  R.  W.:  LZg.  No.  289  (1901), 


Digitized  by 


Google 


11,878  §  19A.    Reformation  n.  Gegenraformation  (1517  —  1618).    Mttller. 

ordiniert  evangelische  Pfarrer*  (S.  336—340),  *der  Prediger  Luther'  (S.  329 
bis  336),  ^Luthers  Katechismen'  (S.  315 — 321).  Die  Darstellung  wird  durch 
eine  Falle  guter  Bilder  unterstützt,  sieben  Luther-Portraits  und  112  gröfsere 
oder  kleinere  Abbildungen  von  Stätten  der  verschiedenen  Orte,  an  denen 
Luther  geweilt  hat,  sowie  Bildnisse  wichtiger  Fürsten  und  Theologen. ^•*~*®®) 
Den  von  Oergel  (vgl.  JBG.  22,  II,  157)  gegen  die  bisherige  Datierung 
von  Luthers  Geburtstag  erhobenen  Bedenken  hat  sich  die  Forschung  nicht 
angeschlossen.*®^"**^*)  Luthers  Romfahrt  wird  von  Emilio  Comba*®*)  be- 
handelt, der  ausgehend  von  einer  Stelle  in  Erneste  Tissots  ^Les  sept  plaies 
6t  les  sept  beaut^s  de  l'Italie  contemporaine*  im  wesentlichen  Hausraths  und 
Elzes  Forschungen  bespricht. *®*"*®')  —  Befs*®*)  hebt  die  Bedeutung  von 
Luthers  95  Thesen  für  den  Anfang  der  Reformation  hervor.*^®"**')  Unter 
den  Arbeiten  über  Luthers  Familie  ist  wegen  guter  Zusammenfassung  des 
Stoffes  Thomas*^®)  'Katharina  von  Bora'  hervorzuheben.*^*"*'®) 

2.  Beil.,  S.  4964f.]|  —  195)  1**  M.  Lindsay,  Luther  «od  the  German  reformation.  London, 
T.  &  T.  Clark.  1900.  8<*.  312  S.  Sh.  8.  —  196)  Rade,  Dr.  Ifartin  Lathers  Leben, 
Thaten  o.  IfeinnDgen.  Bd.  8.  Tübingen  o.  Leipzig,  Mohr.  M.  13,50.  —  197)  A.Tille, 
Luther  u.  d.  deatsche  Reformation  bis  z.  Nürnberger  Frieden.  (=»  H.  F.  Helmolts  Weltgesch. 
Bd.  7,  1.  Hälfte.)    Leipzig  u.  Wien,  Bibliographisches  Institut.     1900.    gr.-8^    S.  245— .55. 

—  198)  (^*  Worckshagen,  Martin  Luther,  d.  deutsche  Glaubeneheld  in  C.  Werckshagen, 
D.  Protestantismus  am  Ende  d.  19.  Jh.  unter  Mitwirkung  v.  80  d.  angesehensten 
K irehenmftnn er.  Gelehrten  u.  Künstler.  Grofs-Qu.  347«X26cm.  Kunstdrnckpapier.  Voll- 
ständig in  50  Lfgn.  h,  1  M.,  24  S.  mit  je  e.  Kjunstbeilage  u.  40  -  50  Teztillustrationen.  Monat- 
lieh 2/3  Lfgn.  —  199)  P-  Gast.  Junker,  Wer  war  Dr.  Martin  Luther?  Beantwortet  durch 
Zeugnisse  namhafter  Männer,  Auszüge  aus  seinen  Schriften  u.  e.  Skizze  seines  Lebens. 
Bremen,  Verlag  d.  TrakUthauses.  1902.  8^  72  S.  M.  0,50.  —  200)  Mix,  Luther  u. 
Melanchthon  in  ihrer  gegenseitigen  Beurteilung:  ThStK.  (1901),  Heft  8.  —  301  > 
P.  Tschackert,  Z.  Datierung  ▼.  Luthers  Geburtstag:  N.  krohl.  Z.  5  (1900),  S.  428—80. 

—  S02)  Oergel,  Luthers  philosophische  Studibnjahre  in  Erfurt.  Vortrag,  gehalten 
auf  d.  Thüringer  kirchliehen  Konferenz  in  Paulinzella  am  2.  Oktober  1901.  |[A.: 
LZg.  (Oktober  1901).]|  —  %0i)  O.  Giemen,  Wo  hat  Luther  als  Student  in  Erfurt  ge- 
wohnt?: LZg.  (8.  August  1901).  —  204)  Adolf  Bartels,  D.  junge  Luther.  (Luther  in 
Erfurt.)  Drama  in  fünf  Akten.  Leipzig,  Ed.  Avenarins.  1900.  117  S.  M.  1,50.  |[Walther 
Köhler:  D.  christL  Welt  No.  2  (1901),  Sp.  83f.]|  —  205)  E.  Comba,  Luther  k  Rome : 
Bev.  de  Th^ol.  et  de  Phil.  3  (1900),  S.  228—46.  —  206)  G.  Kawerau,  Von  Luthers 
Romfahrt:  DEBH.  (1901),  Heft  2,  S.  79  —  102.  —  207)  G.  Buchwald,  E.  v.  Lnther 
benutzter  Taulerbaud:  LZg.  (13.  Nov.  1900).  —  208)  F.  Heigl,  D.  Cölibat.  Gedanken 
tt.  Thatsachen.  Berlin,  H.  Bermühler.  1902.  8^  184  S.  M.  1,50.  |[K.  Fey:  ThLBL  No.  23 
(1902),  Sp.  279f.]|  —  209)  B.  Befs,  D.  95  Thesen  Luthers  u.  d.  Anfang  d.  Reformation: 
Prot.  Monatshefte  (1901),  Heft  11,  S.  434—41.  —  210)  K.  Bauer,  D.  Heidelberger 
Disputation  Luthers:  ZKG.  21,  H,  S.  233—68;  III,  S.  299—829.  —  211)  P.  Tschackert. 
Daniel  Greisers  Bericht  über  d.  v.  ihm  gehorte  Predigt  Luthers  zu  Erfurt  am  7.  April  1521 : 
ib.  L  S.  187/8.  —  212)  N.  Paulus,  Hat  d.  Italiener  Anton  Modestus  1521  e.  offenen 
Brief  an  Luther  gerichtet?:  Katholik  (Juli  1900),  S.  90/5.  —  21S)  H.  Michaelson,  D. 
Lutherbild  v.  ^521:  Jb.  d.  preufs.  Kunstsammlungen  (1900),  Heft  4.  |[P.  Schubring:  D. 
Christi.  Welt  No.  1  (1901),  Sp.  7/9.]|  —  214)  Hermann  Robolsky,  D.  unterbrochene 
Weihnachtskonzert.  E.  Wartburggesch.  aus  d.  Zeiten  d.  'Junker  Gdrg*:  Leipziger  Tagebl. 
(15.  Dez.  1901),  7.  Beil.  —  215)  Berbig,  Lutherurkk.  aus  Koburg  u.  Gotha:  ZKG.  21,  L 
Gotha,  Friedrich  Andreas  Perthes.  —  216)  J.  Luther,  D.  Beziehungen  Dr.  Martin  Luthers 
z.  Wartburg  u.  Koburg.  Vortrag.  Mit  2  Bildnissen  in  Kupferlichtätzung  u.  8  Abbildgn.  im 
Text.  Berlin,  W.  Ernst  &  Sohn.  1900.  Fol.  14  S.  M.  8.  —  217)  L.,  Dr.  Luther  im 
Familienkreise:  Leipziger  TagebL  (25.  Dez.  1901),  1.  Beil.  —  218)  Thoma,  Katharina 
V.  Bora.  [[Sülze:  Prot.  Monatsh.  (1900),  III;  A.  Konig:  Dtsch.  FrotestbL  (1900), 
XIX;  W.  St.:  Protest.,  Litt.-BeiL  (lÖOO),  XII;  M.:  Schweiz.  TheoL  Z.  (1900),  II;  W. 
Köhler:  ThLZ.  Ko.  18  (1900),  Sp.  513/6;  Drews:  Theol.  Rdsch.  (1900),  XU;  F.  H.: 
LCBl.  (1900),  No.  19,  Sp.  807.]|  —  219)  Katharina  v.  Bora.  Bildnis:  Pfarrhaus, 
hrsg.  V.  Franz  Blankraeister.  |[B.  E. :  LZgB.  No.  84  (1900),  S.  185/6.]|  —  220) 
PriebBch,    Z.    Lebensende    Luthers:    D.   Christliche   Welt    15.  Jg.    (1901),    Sp.   145.    — 


Digitized  by 


Google 


§  19A.    Reformation  u.  Gegenreformation  (1517—1618).     Malier.  11,379 

Lehre.  G.  RietscheU'^^)  grundlegendes  Werk  geht  mit  sicherer 
Kenntnis  und  Verwertung  der  Quellen  auf  die  Stellung  Luthers  zu  den 
einzelnen  Fragen  ein ;  erwähnt  sei  §  14  der  protestautische  Kirchenbau,  §  21 
die  Stellung  der  Reformation  und  der  evangelischen  Kirche  zu  dem  Sonntag 
und  Festcyklus,  namentlich  §§  43 — 50  die  Gottesdienstordnnngen  der  evange- 
lischen Kirche.  ^'^*'^'^)  Als  einen  Beitrag  zur  Theologie  Luthers  bezeichnet 
W.  Köhler *•*'*••)  seine  ausgiebige  Arbeit  über  des  Reformators  Ver- 
hältnis zur  Kirchengeschichte,  das  neuerdings  erst  Schäfer  (vgl.  JBG.  21, 
II,  234)  behandelt  hatte.  Er  beantwortet  im  wesentlichen  die  3  Fragen: 
Wann  hat  Luther  seinen  kirchengeschichtlichen  Stoff  kennen  gelernt?  Wie 
hat  er  ihn  angesehen  und  beurteilt?  Und  warum  gerade  so  und  nicht 
anders?  Das  praktische  Interesse  der  Gegenwart  hebt  Jäger*^^)  bei  Be- 
handlung der  Frage  hervor:  Aus  welchem  religiösen  Interesse  hat  Luther 
seine  Lehre  von  der  Realpräsenz  des  Leibes  und  Blutes  Christi  im  Sakrament 
nicht  bloüs  aufgestellt,  sondern  auch  mit  einer  fast  an  Fanatismus  streifen- 
den Zähigkeit  festgehalten  und  verteidigt?  In  3  Abschnitten  wird  behiftndelt 
die  Zeit  vor  dem  Abendmahlsstreit,  während  desselben  und  Zusammenhang 
von  Abendmahlslehre  und  Christologie. *«•*'•)  Von  J.  Weifs«*»**^)  wird 
auf  einen  merkwürdigen  Zusammenklang  zwischen  Luthers  Bekenntnis  'Nehmen 


t%\)  A.  J.  PhSlalethes,  D.  bist.  Wahrheit  über  Luthers  Ansang.  Wien,  U. 
Kirsch  in  Komm.  gr.-S^.  VI,  177  S.  mit  1  Bildnis.  M.  2.  —  822)  Franz  Blanck- 
me ister,  Luthers  Vermächtnis  an  d.  Seinen.  E.  Luthervortragt  Sächsischer  Gustav- 
Adolf-Bote  11.  Jg,  No.  8  (Febr.  1901),  S.  57—61.  —  22S)  Kohler,  Luthers  Testament 
tt.  d.  Kauzler  Brück:  ZK6.  21,  IV.  —  824)  W.,  Liebknecht  n.  Luther.  Auch  e.  Beitrag 
z.  *  Wissenschaft'  d.  Kitsohlsohen  Partei:  ERZ.  (1902),  No.  15.  |[W.  Köhler:  D.  Christliche 
Welt  No.  19  (1902),  Sp.  451.]|  —  885)  Eduard  Bernstein,  E.  Ahnenprobe  d.  Hauses 
Liebknecht    (==  Dokumente  d.  Sozialismus."^    ([Leipziger  Tageblatt  (12.  Fsbr.  1902  abends).]) 

—  886)  W.  Köhler,  Z.  Abstammung  Wilhelm  Liebknechts  v.  Luther:  D.  Christliche 
Welt  (1902),    Sp.  451.    •—    887)  Luthers  Nachkommen:  LZgB.  (U.  Jan.   1902),  2.  Beil. 

—  888)  A.  Nietzki,  Margarete  v.  Kunheim,  Martin  Luthers  jüngste  u.  einzige  ihn  ttber- 
lebenda  Tochter,  ihr  Gemahl,  Georg  v.  Kunheim  n.  deren  Nachkommen  bis  z.  Gegenwart. 
Mit  e.  Bilde  d.  Tochter  Luthers.  K6nigsberg  i/Pr.,  £v.  BuchhandlnoK  d.  ostpr.  Provinsialvereins 
für  inner«  Misston.  1900.  gr.-S^  86  S.  —  889)  Luthers  Bedeutung  fUr  d.  Buchdruckerknnst  r 
Neues  Sächsisches  Kirehenblatt.  Herausgeber  Kröber.  Leipzig,  Georg  Wigand.  —  830)  Adolf 
Bartels,  D.  jange  Luther  (Luther  in  Erfurt).  Drama  in  6  Akten.  Leipzig,  £.  Aveoarius. 
117  S.  ([Leipziger  Tageblatt  (8.  Dez.  190l).]|  —  8S1)  Cr.  Rietschel,  Lehrbuch  d. 
Liturgik.  Bd.  1:  D.  Lehre  v.  Gemeindegottesdienst.  Berlin,  Renther  &  Reichard.  1900. 
M.   11.     |[v.  L.:  LZgB.  No.  54  (1900),  S.  215.]|    —    8S8)  Kostlin,    Luthers  Theologie. 

—  8tt)  R*  Seeberg,  Grundrifs  d.  Dogmengesch.  Leipzig,  A.  Deichert  Nachf.  1900. 
gr.-8».  VIU,  186  S.  M.  2,80.  |[A.  Jnlicher:  ThLZ.  No.  5  (1901),  Sp.  144f.]|  — 
8S4)  W. Röhlar,  Luther  u.  d.  Kirchengesch.  Giefsen,  J.  Richter.  |[P  D. :  LCBl.  No.42  (1900), 
Sp.  1722f.]|  —  8S5)  A.  Taube,  Luthers  Lehre  ttbcr  Freiheit  u.  Ausrüstung  d.  natürlichen 
Menschen  bis  z.  Jahre  1525  auf  ihre  Folgerichtigkeit  geprüft.  Göttingen,  Theol.  Diss. 
55  S.  —  8S6)  Erich  Brandenburg,  Martin  Luthers  Anschauung  v.  Staate  u.  d.  Gesell- 
Schaft.  Vortrag,  gehalten  auf  d.  VI.  Generalversammlung  d.  VRG.  am  11.  April  1901 
m  Breslau:  Schriften  d.  VRG.  19.  Jg.,  1.  Stttck,  No.  70,  S.  1—80.  HaUe,  In  Kommissions- 
verlag V.  Max  Niemeyer.  gr.-8<^.  M.  1,20.  —  8S7)  Karl  Jäger,  Luthers  religiöses 
Interesse  an  seiner  Lehre  v.  d.  Realpräsenz.  E.  bist.- dogmatische  Studie.  Qiefssn,  J.  Rieker. 
1900.  gr..8<^.  92  S.  M.  2.  |[Kaftan:  ThLZ.  No.  12  (1901),  Sp.  884/5;  (1901)  No.  26, 
Sp.  6S6.]|  —  8S8)  Hans  Preufs,  D.  Entwickelnng  d.  Schriftprinzips  bei  Luther  bis  z. 
Leipziger  Disputation.  Im  Zusammenhang  mit  d.  Stellung  Luthers  zu  d.  anderen  theo- 
logischen Autoritäten  seiner  Zeit  dargestellt.  Leipzig,  Chr.  Herm.  Tauchnitz.  M.  8.  |[D. 
B.:  LZgB.  Ko.  22  (1902),  S.  S7.]|  —  8S9)  C.  Blecher,  D.  Lehre  v.  d.  GnadenwahL 
£.  Beitrag  z.  Verständnis  d.  11.  Kapitels  d.  Konkordienformel  mit  besonderer  Berttck- 
sichtignng  d.  LehrstoUnng  d.  Missonri-Svnode.  M.  2,25;  geb.  M.  8.  —  840)  J.  Weifs, 
Predigten    Jesu  v.   Reiche    Gottes.     2.  Aufl.    S.  144:   D.  Christliche  Welt  No.   19    (1900), 


Digitized  by 


Google 


11,380  §  19  ^>    Reformation  o.  Gogenroformation  (1617—1618).    MttlUr. 

sie  uns  den  Leib  . .  .*  und  dem  Stoiker  Epiktet  aufmerksam  gemacht  Dieser 
spricht  von  der  Gewalt,  die  der  Tyrann  über  die  Philosophen  hat  und  will 
ihm  nicht  Widerstand  leisten  in  Bezug  auf  die  Dinge,  Qber  die  er  Gewalt 
hat:  Nimm  den  Leib,  nimm  das  Gut,  nimm  die  Ehre,  nimm  die  Meinigen. 
In  seiner  AntrittSTorlesung  vergleicht  Kro patsch ek*^*)  das  Autorliftts- 
prinzip  bei  Occam  auf  politischem  und  religiösem  Gebiete  mit  den  An- 
schauungen Luthers.  Eine  Untersuchung  wesentlich  homiletischer  Natur  ist 
Egers*^^)  Arbeit  Aber  Luthers  Behandlung  des  AT.,  in  seiner  Studio  über 
des  Reformators  Anschauungen  vom  Berufe  werden  eine  Reihe  wichtiger 
Fragen  angeregt.  Rade^'^)  stellt  Luthers  Ausspruche  Aber  die  Frage 
^Darf  ein  Christ  Zins  nehmen?'  zusammen.  Das  Interesse  des  Themas  be- 
steht für  ihn  darin,  dafs  es  erstens  *wie  durch  einen  Spalt  einen  hellen 
Blick  thun  läfst  in  die  Wandlungen,  die  Recht,  Sitte  und  Moral  auf  biblisch- 
christlichem  Boden  durchgemacht  haben,  und  dafs  es  zur  rechten  inneren 
Stellung  in  ähnlichen  Gewissensfragen  eine  nicht  zu  verachtende  Htdfe 
leistet'.  Kattenbusch^^^)  macht  auf  Luther  als  Bahnbrecher  einer 
neuen  Zeit  und  Vollender  einer  alten  aufmerksam,  die  all  ihr  bestes  noch 
einmal  in  ihm  zum  Ausdruck  brachte,  freilich  um  in  solchem  Leuchten 
immer  noch  nicht  zu  sterben,  sondern  nur  sich  zum  Sterben  zu  bereiten. 
Höffding^*')  hebt  in  der  Zeichnung  charakteristischer  Typen  des  reli- 
giösen Glaubens  Luthers  Stellung  folgendermafsen  hervor:  4n  diesem  derben 
Vertrauen,  das  zwar  ein  Gefühl  der  Disharmonie  und  Not  voraussetzt  (was 
uns  an  den  ersten  Typus  erinnert,  siehe  36),  das  jedoch  darauf  ausgeht, 
dafs  diese  Not  sich  überwinden  lasse,  ja  überwunden  sei,  liegt  Luthers 
Hauptgedanke,  der  Grundgedanke  der  neuen  Religion,  die  er  stiftete,  ohne 
es  zu  wissen.***'"***^) 

Sp.  451.  —  241)  R(ad«),  Epiktet  n.  Lntherlied:  ib.  —  242)  F.  Kropatsehek,  Occam 
Q.  Lothar.  Bemerkongec  z.  Gesch.  d.  Antoritätsprinsips.  (=  Beiträge  z.  Ffirderg.  ehristl. 
Theologie,  IV,  I.)  Gttteraloh,  C.  Bertelsmann.  gr..S<>.  S.  49—74.  |[W.  Köhler:  ThLZ. 
No.  28  (1900),  Sp.  64S/4.]|  —  248)  B^*  Egar,  Lnthers  Anslegnng  d.  Alten  TeaUment» 
naeh  ihren  Grundsätzen  a.  ihrem  Charakter  untersucht  en  d.  Hand  seiner  Predigten  Qber 
du  1.  u.  2.  Bach  Mose  (1524 f.)  S.-A.  Ans:  Festgrnrs,  Bernhard  Stade  z.  Feier  seiner 
26  j.  Wirksamkeit  als  Professor  dargebracht  ▼.  seinen  Sohttlem.  Giersen,  J.  Kieker.  Lex.-8^. 
46  S.  M.  1,40.  |[W.  Köhler:  TbLZ.  No.  10  (1901),  Sp.  271/8.]|  —  244)  Rade,  Darf 
e.  Christ  Zins  nehmen?  1.  D.  Interesse  an  d.  Frage.  2.  Lnther:  D.  Christliohe  Wslt 
15.  Jg.  No.  1,  Sp.  10/8.  —  245)  F.  Kattenbaseh,  Anzeige  ▼.  Otto,  d.  Ansohannng  v.  heiligsn 
Geiste  bei  Luther:  ThLZ.  (1900),  No.  24,  Sp.  708.  —  246)  Harald  Hoffding,  Religion«' 
Philosophie.  Unter  Mitwirkung  d.  Vf.  aus  d.  Dänisehen  Übersetzt  ▼.  F.  Bendixen.  Leipzig. 
O.  R.  Reisland.  VI,  869  S.  M.  6,40.  (S.  118.)  —  247)  P.  Biesterveld,  Maartsn 
Luther  als  Frediker:  Tijds.  v.  Geref.  Th.  (Des.  1900),  S.  187—48.  -  248)  Th.  Vogsl, 
Groetbes  Selbetzeugniase  über  seine  StoUung  s.  Religion  u.  zu  religios-kirchUehen  Fragen. 
In  zeitlicher  Folge  zusammengestellt.  2.  Aufl.  YgL  S.  228-— 86,  No.  856^908;  vgl.  auch 
S.  241b.  Leipzig,  B.  G.  Tenbner.  1900.  V,  242  S.  —  249)  K.  K.  Grafs,  Z.  Lehre  v. 
d.  Gottheit  Jesu  ChristL  Gtttersloh,  C.  Bertebmann.  1900.  gr..8<^.  208  S.  M.  8,20.  |[P- 
Lobstein:  ThLZ.  No.  22  (1900),  Sp.  616/9.]|  -  2M)  Friedrieh  Zelle,  D.  Singweisen 
d.  ältesten  evangelischen  Lieder.  II.:  D.  Melodieen  aus  d.  Jahre  1525.  Berlin.  1900.  44  S. 
^-  251)  O.  Saxen  berger,  Dr.  Martin  Luther,  e.  Freund  d.  belebten  Natur.  Jb.  d.  er. 
RS.  I.  Breslau.  1900.  4^.  16  S.  —  252)  F.  W.  Stellhorn,  D.  Schriftbeweii  d. 
lutherischen  Katechismus:  Theologische  Zeitblättor  (amerikan.)    21.  Jg.  (Mai  1902),  No.  9. 

—  25S)    K.  Kayser,    Luther  og  Jakobs  Brev:    TeolTidskr.  1,  Yl  (1900),    S.  468—78. 

—  254)  F.  W.  Dörpfeld,  Katechismus  f.  Väter  u.  Matter.  Dr.  Luthers  Unterweitong 
ttb.  d.  Eltern  Wttrde,  Pfliebt  u.  Arbeit.  (Aus:  «Gesammelte  Schriften'.)  Gtttersloh,  C. 
Bertelsmann.  1900.  gr..8<».  82  S.  M.  0,80.  —  255)  R.  Steinmetz,  Kateohismv- 
gedanken.  BeitAge  z.  kateehet.  Behandlung  d.  5  Hauptetttoke  in  Kirehe  u.  Sohule.  Tl.  2: 
D.  2.  HauptstUek.     Gottingen,  Tandenhoeek  &  Ruprecht.     1900.     gr.-8^     180    S.     M.  2. 


Digitized  by 


Google 


§  19 A«    BoforiDAtion  n.  GeKonroformatioo  (1517  —  1618).    Maller.  II^l 

Bäder.  Wie  Luther  in  den  Werken  der  Malerei  and  Bildhauerei  fort- 
lebt, zeigen  die  trefflichen  Reproduktionen  mit  Cranach  beginnend  bis  zum 
Berüner  Lntherdenkmal  in  Hermens^'^)  Buche  ttber  die  Reformation, 
ihre  Begründer  und  Förderer,  in  der  der  Vf.  in  21  Abschnitten  die 
Geschichte  der  Reformation  und  ihre  Bedeutung  namentlich  der  Jugend  yor- 
fahren  will.  Schubring^*^)  bespricht  auf  Grund  der  Veröffentlichung  yon 
Michaelson  das  Lutherbild  von  1521  und  Lucas  Granachs  Thätigkeit  in 
Wittenberg  auf  dem  Gebiete  des  christlichen  Kunstgewerbes  und  Kirchen- 
schmucks, macht  auch  auf  eine  bis  jetzt  noch  nicht  wiedergefundene  Ala- 
basterbflste  Luthers  aufmerksam,  die  1594  von  den  Kindern  Paul  Luthers 
dem  Administrator  zum  Kaufe  angeboten  wurde.'*'"***) 

Melanchthon.  Eine  wertvolle  Ergänzung  zu  den  bisherigen  Bio- 
graphieen  bietet  G.  Kawerau,'^*)  der  auf  Grund  der  besonders  von 
Lämmer,  W.  Friedensburg  und  G.  Kupke  veröffentlichten  Berichte  der 
römischen  Nuntien  in  Deutschland,  sonstiger  in  den  letzten  Jahren  ans  Licht 
gezogenen  Korrespondenzen,  sowie  bisher  nngedruckten  Materials  zunächst 
in  einem  Aufsatze,  dann  in  einer  zusammenfassenden  gründlichen  Arbeit 
die  BemOhungen  behandelt,  den  Vf.  der  ersten  Darstellung  der  evangelischen 
Glaubenslehre  von  Luther  zu  trennen  und  aus  der  Kampfesstellung  eines 
Wortführers  der  Reformation  in  die  Stille  einer  vom  Getriebe  des  Tages 
möglichst  unberührten  Studierstube  zu  führen,  wo  er  ungestört  seinen  ge- 
liebten humanistischen  Studien  leben  könnte,  bis  man  allmählich  sich  seiner 
Feder,  seiner  Gelehrsamkeit  und  seines  Lehrtalents  auch  wieder  zur  Be- 
schirmung der  katholischen  Kirche  bedienen  würde.  —  Mix^''^)  zeigt,  wie 
Melanchthon,  in  den  ersten  drei  Jahren  seiner  Wittenberger  Thätigkeit  von 
Luthers  Persönlichkeit  völlig  eingenommen,  seit  der  Wartburgzeit  gemäfs 
seiner  Tumult  und  Gefahr  scheuenden  Humanistennatur,  seinen  philologischen 
Studien  sich  mehr  zuwandte  und  auch  während  der  später  ihm  von  Luther 
bewiesenen    gleichmäfsigen    und    herzlichen     Freundschaft    die    kleinlichen 


—  256)  R*  Locke,  Gottes  Wort  n.  Luthers  Lehr'.  £.  neoe,  knrsgefarste,  süMinmen- 
hSotr.  n.  praktUche  Aaslegnng  d.  kleinen  Kateohiemus  D.  Martin  Lnthers.  Verf.  n.  Lehrern 
n.  Oeietlieben  ab  Hilfebneh  dargeboten.  Leipzig,  B.  G.  Teobner.  1900.  gr.-S^.  lY,  191  S. 
M.  2;  geb.  M.  2,60.  —  thl)  W.  Köhler,  Über  d.  Einflare  d.  Wartburg- Postille  Luthers 
auf  d.  Postille...  —  257»)  id.,  Lutherana:  ZKG.  22,  Heft  1  (1901),  S.  71^88.  — 
858)  Köstlin,  Luthers  Satxe  v.  freien  Willen  in  d.  Heidelberger  DispnUtion  ▼.  Jahre 
161S:  ZKG.  81,  lY.  —  259)  Bedttrfen  wir  e.  Reformation?:  D.  Christliehe  Welt  No.  44 
(1901),  S.  1026ff.  —  860j  W.  Sehöpff,  E.  Gegner  Luthers.  (Hersog  Georg  d.  Btrtige  ▼. 
Sachsen):  LZgB.  (lo.  Nov.  1900).  —  261)  Herrn ens,  D.  Reformation,  ihre  Begründer 
«.  Förderer.  D.  deutsehen  Jugend  dargeboten.  Berlin,  Graphischer  Kunstverlag.  1900.  4^ 
54  S.;  geb.  M.  5.    |[Selbstonzeige  d.  Yf.:    D.  Christliehe  Welt  No.  49  (1900),  Sp.  1166.]| 

—  268)  P.  Sf hubring,  Lnthers  Bildnis  ▼.  1521:  D.  Chrietliohe  Welt  15.  Jg.,  No.  1, 
Sp.  7/9.  —  S6t)  Kurt  Warmuth,  Martin  Luther  im  deutsehen  Uede.  (=  Flngtehriften 
d.  evaDgelischen  Bundes.  Hrsg.  ▼.  Yorstand  d.  Gyangelisehen  Bundes.  Bd.  198,  17.  Reihe,  1.) 
Leipsig,  Yerlag  d.  Buchhandlung  d.  Evangelischen  Bundes  v.  C.  Braun.  1902.  82  8. 
M.  0,25.  —  864)  id.,  Martin  Luther  in  d.  neueren  Lyrik:  LZgB.  No.  21  (1902),  S.  81/4. 

—  865)  Paol  P«sig,  &  altes  Lntherdenkmal  in  Jena:  ib  (80.  Okt.  1901),  1.  Bell.  — 
866)  P.  Z.  Strodaoh,  Luthers  hymns:  LuthChurchRev.  (Juli  1900),  S.  228—84,  502^17. 

—  267)  J.  Plafs,  D.  Zwiespalt  awisehen  Text  n.  Melodienhymnus  in  Lnthers  Klrchen- 
Uedem:  Monatsechr.  f.  Oottesd.  u.  kirchl.  Kunst  (1900),  IL  S.  45—50;  III,  8.  72—83. 
~  868)  A.  V.  Winterfeld,  Martin  Luther  als  Musiker,  1/4:  D.  Christliche  Welt  15  Jg., 
8p.  1057-60.  —  869j  -g.,  Luther  als  Naturfreund:  LZgB.  (17.  Febr.  1900).  —  870) 
Q.  Kawerau,  Über  d.  Yersuche,  Melanehthon  x.  katholischen  Kirche  aurttcksufahren : 
BRBU.  NF.  1,  lY.    |[D.  B.:  LZgB.  Ko.  102  (1902),  8.  408.]|    —    871)    Mix,  Luther  u. 

/Google 


Digitized  by  ^ 


11.382  §  19A.     Reformation  u.  Gegenreformation  (1517  —  1618).     Malier. 

Anwandlnngen  von  Mifstraaen  nicht  immer  vöUig  niederkämpfte.*^*  -^^) 
Tb.  Koldes'^*)  neue  Ausgabe  des  Loci  commnnes  weicht  von  der  frflheren 
besonders  darin  ab,  dafs  nicht  mehr  die  Qnartansgabe  von  1521,  sondern 
die  in  Oktav  zn  Grande  gelegt  ist.  Die  neue  Melanchthonlitteratnr  ist  sorg- 
fältig herangezogen  und  verwertet.  Thomas^' ^}  behandelt  Melanchthons 
Anschauungen  vom  geistlichen  Amte.*^*~*^^)  A.  Baumgartners  8.  J.  Werk 
ttber  die  Geschichte  der  Weltlitteratur  behandelt  im  4.  Bande  das  16.  Jh. 
Luther  wird  kurz  erwähnt,  da  seine  eigentliche  Kraft  nicht  in  seinen 
lateinischen,  sondern  in  seinen  deutschen  Werken  liege,  Melanchthon  aber 
wird  die  Anerkennung  gezollt,  dafs  er  von  der  Bahn  schärfsten  religiösen 
Umsturzes  abgelenkt,  den  Humanismus  auf  den  neuen  Boden  gepflanzt  und 
so  zahlreiche  abgerissene  Fäden  wieder  angeknflpft  habe,  was  der  deutschen 
Bildung  zum  Vorteil  gereichte. 

Gehilfen  der  HeformationJ^^)  FQr  Brenz  klingt  das  Interesse 
aus  dem  Jubiläumsjahr  (vgl  JbGW.  far  1899,  II,  210—21)  nach.  Der 
schwäbische  Eatechismusforscher  Haller  berichtet,  wie  eine  Zeitlang  der 
Braunschweigische  Katechismus  in  Württemberg  den  Brenzisch-Lutherischen 
samt  der  sogenannten  Eatechismuslehre  verdrängen  zu  wollen  schien. 
Bossert**^)  beklagt,  dafs  jetzt,  da  ein  Nicbtschwabe,  W.  Köhler,  die 
Brenz- Bibliographie  bearbeitet  hat,  Schwaben  nicht  imstande  ist,  die  Ver- 
öffentlichung derselben  mit  den  noch  weiter  wissenschaftlich  notwendigen 
Erhebungen  auf  fremden  Bibliotheken  zu  ermöglichen.^^*)  —  Als  Wohnung 
der  Kanzlers  Gregor  Brück  in  Wittenberg  ist  auf  Grund  einer  Inschrift  das 
Schimmeische  Haus  am  Markt  festgestellt  worden.*®'* *••)  —  Mahl  mann *••) 
weist  nach,  dafs  Bugenhagens  Schulordnung  gegenflber  Melanchthons  Unter- 
richt der  Visitatoren  infolge  der  Weiterbildung  der  Klasseneinteilung,   des 

Melanchthon  in  ihrer  gegenseitigen  Beorteilong :  ThStK.  (1901,  III).  >-  872)  P.  A. 
Kirsch,  Melanchthons  Brief  an  Camerarios  Ober  Lnthers  Heirat  ▼.  16.  Juni  1526:  Kath. 
(Mai  1900),  S.  885-97.  —  87t)  id.,  Melanchthons  Brief  an  Camerarius  ab.  Luther» 
Heirat  ▼.  16.  Jani  1525.  Alainz,  F.  Kirehheim.  1900.  gr -8®.  15  S.  mit  2  Liehtdruck- 
tafetn  M.  1.  —  874)  Müller,  D.  Schreiben  Melanchthons  an  Joachim  Camerarios  v. 
16.  Jnni  1525  aber  Luthers  Heirat:  ZKG.  20,  IV.  —  875)  G.  Kawerau,  B.  Brief  d. 
Barthol.  Latorons  an  Melanchthon:  ThStK.  Heft  1  (1902),  S.  140/7.  —  876)  Tb.  Kolde. 
Philipp  Melanchthons  Loci  coromunes  in  ihrer  Urgestalt  nach  6.  L.  Plitt.  In  8  Aufl.  ▼. 
neuem  hrsg.  u.  erläutert  .  .  .  Leipsig,  A.  Deiehert  Nachf.  1900.  gr.-8^.  X,  267  S. 
M.  8,50.  |[W.  Köhler:  ThLZ.  No.  1  (1901),  Sp.  15/7;  G.  Sohmedermann:  LZgB.  No.  S 
(1901),  S.  ll.]|  ~  877)  W.  Thomas,  D.  Ansohaunng  d.  Reformation  ▼.  geistliehen  Anu. 
Leipzig,  Th  Hofmann.  —  878)  Th.  Kolde,  E.  Brief  Melanchthons  an  Bargarmeister  u. 
Räte  in  Augsburg;  BBKG.  120/2.  —  879)  C.  Ghristmann,  Melanchthons  Haltung  in 
sehmalkaldischeo  Kriege.  Tl.  1.  Berliner  PhiL  Dies.  84  S.  —  889)  E-  Melanehtbon- 
Autograph  ▼.  1547  in  dessen  Annotationes  in  evangelia  aus  d.  einstigen  Bibliothek  d. 
Bersogs  Otto  v.  Braunsebveig,  welche  er  d.  Kirche  au  Harburg  aehenkte :  ZGKiedersiebsKG. 
5.  Jg.  |[G.  Bessert:  ThLZ.  No.  8  (1901),  Sp.  221.]|  —  881)  Melanchthon,  Knne 
AnsUgung  d.  Vaterunsers:  D.  Christliehe  Welt  15.  Jg.,  9p.  92.  —  888)  A.  Lang, 
Philipp  Melanchthon  u.  d.  deutscb-reformierte  Kirche:  RefKZ.  (1901,  I/III).  —  889) 
»aj.,  MeUnchtbon  in  Leipzig.  Z.  19.  April:  LZg.  (18.  April  1900),  1.  Beil.  —  884) 
Knaake,  Bemerkungen  z.  Brlefweohsel  d.  Reformatoren:  ThStK.  Heft  2  (1900),  S.  268  —  84. 

—  885)  G.  Bessert,  Besprechung  d.  Zeiteebrift  d.  Gesellschaft  fttr  niedersiebsische 
Kirchengesch:  ThLZ.  Ko.  8  (1901),  Sp.  219.  —  886)  Tb.  Wotsehke,  Brenz  als  Katechet. 
E.  Beitrag  z.  Feier  d.  400j.  GeburtsUges  d.  scbwäb.  Reformators.  Wittenberg,  P.  Wnnsoh- 
mann.  1900.  gr.-S^  III,  86  S.  M.  1,40.  —  887)  Petaold.Gttnther,  K.  Predigt  ▼. 
Brenz  ttber  d.  Kirchengesang:  Monateobr.  f.  Oottesd.  n.  kirchl  Kunst  (1900,  XII),  S.  854—6». 

—  888)  Zimmer:  NA.  22/8  (1900).  -  889)  Carl  Mttblmann,  Bugenbagen  ab  Schul' 
mann.  Bedeuten  d.  Bugenhagensoben  Schulordnungen  gegenttber  Melanebtbons  Unterrieht 
d.  Visitatoren  an  d.  Pfarrherren  im  Kurfürstentum  Saohsen   e.  FortsehriCt?    Wittenberg,  P* 


Digitized  by 


Google 


^>  19 A.     ReforiDAtion  a.  Gegenreformation  (1517--1618>.     MUller.  II,38S 

Wertlegens  aaf  die  erziehliche  Seite  des  Unterrichts  mit  den  sich  darans 
ergebenden  Konseqnenzen  und  des  Bestrebens,  die  soziale  Stellnng  des 
Lehrers  zu  heben,  einen  Fortschritt  bedeutet.  Bntzers  Theologie,  namentlich 
nach  seinem  Evangelienkoromentar,  hat  eine  grandliche  Darstellung  durch 
A.  Lang^*®)  gefunden,  der  in  seiner  Schrift  ein  dreifaches  Ergebnis 
erblickt.  Sie  ist  ihm  *eine  Vorarbeit  zum  völligeren  Verständnis  des  Gal- 
vinismus,  sowohl  nach  seiner  Entstehung  als  seinem  theologischen  Charakter, 
und  zwar  eine  notwendige  Vorarbeit,  denn  wenn  wir  das  Verhältnis  der 
beiden  Männer  richtig  verstehen,  so  ist  offenbar,  dafs  die  religiösen  Wurzeln 
des  calvinischen  Systems  erst  in  Verbindung  mit  der  Denkweise  und  der 
theologischen  Arbeit  Butzers  völlig  klar  gelegt  sind.  Sodann  aber  meinen 
wir,  dafs  Bntzer  auch  an  sich  mehr  als  bisher  als  einer  der  eigenartigsten 
und  einflufsreichsten  Reformatoren  der  reformierten  Kirche  zu  wflrdigen  ist. 
Endlich  ist  Butzerd  EigentQmlichkeit,  welche  uns  das  Schlagwort  von  dem 
^Pietisten  unter  den  Reformatoren'  in  die  Feder  fliefsen  liefs,  zugleich  fflr 
die  Gesamtheit  des  Protestantismus  ein  Moment,  dessen  Gewicht  wir  nicht 
erst  hervorzuheben  brauchen  .  .  .'  (S.  373).*'*)  —  Über  A.  Corvinus,  mit 
dem  bereits  G.  Uhlhorn  sich  mehrfach  beschäftigt  hatte,  liegen  zwei  statt- 
liche Bände  vor,  in  denen  P.  Tschackert ^^^'^^^)  eine  Lebensbeschreibung, 
sowie  den  Briefwechsel  bietet.  Aus  ersterer  sei  das  ^chronologische  Ver- 
zeichnis' aller  Schriften,  77  Nummern  umfassend,  hervorgehoben.  Der 
Briefwechsel  besteht,  einige  Beilagen  eingeschlossen,  aus  360  Stocken. 
Eingehende  Register  erleichtern  den  Gebrauch  und  zeigen  die  vielseitigen 
Beziehungen  des  Mannes,  der  als  Schriftsteller  und  Mann  der  kirchlichen 
Verwaltung  *  in  seiner  Zeit  einen  grofsen  Einflufs  ausgeübt  hat. *•*"*•*) 
Enders**^  hat  seinen  mit  der  Veröffentlichung  der  15  Bundesgenossen 
Eberlins  von  Gflnzburg  begonnenen  Plan  der  Herausgabe  ausgewählter 
Schriften  des  neben  Luther  sprachgewandtesten  und  sprachgewaltigsten 
Pamphletisten  der  Reformationszeit  erweitert  und  giebt  jetzt  alle  Schriften 
heraus.  Der  vorliegende  2.  Band  enthält:  I.  Wider  die  Schänder  der 
Kreaturen  Gottes.     IL  Wie  gar  gefährlich,  so  ein  Priester  kein  Weib  hat. 


Wonsohnumn.  gr.-S^  45  S.  M.  1.  —  %dO)  A.  Lang,  D.  EvangeUenkommenUr  Martin 
Butsers  o.  d.  Grandeätse  seiner  Theologie.  (•-=  St.  z.  O.  d.  Th.  u.  K.,  hrsg.  ▼  N.  Bonwetseh 
a.  R.  Seeberg.  Bd.  2,  Heft  2.)  Leipzig,  Dieterich.  1900.  gr.•S^  X,  47lS.  M.  10.  |[A. 
Erieheon:  ThLZ.  No.  11  (1901),  Sp.  800/8  ]|  —  891)  U.  Sehnell,  E.  Zeagnis  d. 
Roitocker  Theologen  David  Chytr&us  aber  d.  Abendmahletreit:  NKirchlZ.  (1900)  !2,  S.  175— SO. 
—  29l#)  P.  Tschackert,  Antonios  Corrinas  Lnben  n.  Sohriften.  (=  Qaellen  u.  Darttellungen 
z.  GoMsh.  Niedersaehsons.  Bd.  3.)  Hannover,  Leipxig,  Hahn.  1900.  gr.-8<>.  VH,  287  S. 
m.  1  Bildnis.  M.  4^50.  |[LCB1.  No.  19  (1901),  Sp.  757/9;  G.  Loesehe:  ThJB.  20,  Abt.  2 
(Berlin  1900),  8.  504.]|  —  SVS)  id.,  Briefwechsel  d.  Antonios  Corvioas.  Nebst  einigen 
Beilagen.  Gesammelt  n.  hrsg.  (=  Qoellen  o.  Darstellangen  s.  Geseh.  Niedersachsens.  Bd.  4.) 
Hannover,  Hahn.  1900.  gr.-80.  XIV,  818  S.  M.  6,60.  |[LCBL  No.  19  (1901),  Sp.  757/9; 
G.  Loesehe:  ThJB.  20,  Abt.  2  (Berlin  1901),  S.  504.]|  —  SM)  id.,  Pa»qailli  de 
ooneilio  Mantuano  jadieium,  e.  bisher  onbekannte  Schrift  d.  Antonius  Corvinns  v.  Konvent* 
sa  Schmalkalden  1587:  NKirchlZ.  (1901),  III,  S.  218/9.  —  295)  0.  Geisenhof,  ZG.- 
NiedersiehsKO.  unter  Mitwirkung  v.  Abt  D.  G.  Uhlhorn  u.  Prof.  D  Paol  Tschackert  hrsg. 
▼.  Superint.  D.  Karl  Kayser.  5  Jg.  Brauoschweig,  A.  Limbaoh.  1900.  |[G.  Boss  er  tr 
ThLZ.  No.  8  (1901),  Sp.  219f.]|  —  29%)  id.,  Bibliotheca  Corvinia.  E.  bibliograph. 
Studie.  (Aus:  ZGNiedersdchsRG.)  Braunsohweig.  J.  Nenmejer.  1900.  gr  %^,  228  S.  mit 
4  phutolith.  TitelbL  M.  2.  —  !2V7)  Roth,  Paulos  Crocius  1551  —  1607:  ThStKr  (1901), 
11,  S.  297—804.  —  298)  G.  Bosaert,  2  Briefe  v.  Paulus  Eber  an  d.  Markgrafen  Georg 
Friedrieh:  BBa.rrKG.  8.  Jg.,  lieft  1/8.  —  tW)  Johann  Eberlin  v.  Gfinsburg.  Sftmtliche 
Schriften.     Bd.  2.     Hrsg.  v.  Ludwig  Enders.     (=  Nachdrucke  deutscher  Litteratnrwerko 

/Google 


Digitized  by  ^ 


11,384  §  ISA.     ReformaCioD  n.  GagenreformatioD  (1517--1618).     Mallor. 

III.  Vom  MiÜBbraiich  christlicher  Freiheit.  IV.  Klage  der  sieben  frommeii 
Pfaffen.  V.  Trost  der  sieben  frommen  Pfaffen.  VI.  Schöne  nnd  klAglidie 
Historie  Bmder  Jakobs,  Propsts  in  Antwerpen.  YII.  Wider  den  an- 
vorsichtigen  Ausgang  vieler  Klosterleate.  Vlil.  Eine  freandliche  Ver- 
mahnnng  an  die  Christen  zu  Aagsbnrg.  IX.  Ein  BQchlein,  worin  aaf  drei 
Fragen  geantwortet  wird.  X.  Ein  karzer  schriftlicher  Bericht  (1.  Brief)  an 
die  ülmer. "•"•*•)  G.  Loesche*")  veröffentlicht  ErkUrnngen  von  Worten 
nnd  Wendungen  ans  den  Werken  von  Mathesias,  da  dieser  fQr  das  deutsche 
Wörterbuch  zwar  durchgearbeitet,  aber  nicht  grandlich  und  vollständig  ver- 
wertet worden  ist.  Behandelt  werden  Beispiele  aus  den  Leichenreden,  den 
Hochzeitspredigten,  den  Lutherhistorien,  sowie  einem  in  Vorbereitung  befind- 
lichen, aus  verschiedenen  Werken  Probestficke  enthaltenden  Bande.  — 
Anton  Musas  Lebens-  und  Charakterbild,  von  0.  Giemen*'*)  auf  Grund 
eingehender  Studien  entworfen,  läfst  die  Bedeutung  desselben  fQr  die 
Reformation  klar  hervortreten.  Aus  seinem  Briefe  an  Job.  Lang  in  Erfurt 
vom  Tage  nach  Pauli  1524  fällt  helles  Licht  auf  die  Entstehung  des  Erfurter 
Enchiridious.*^***^*)  —  Zu  Spalatins  Leben  und  Wirken  bringt  Drews*^^) 
auch  im  Schiulisartikel  eine  Reihe  wichtiger  Mitteilungen.''*"'**) 

d.  16.  a.  17.  Jb.  No.  170/2.  Flagtohrifteo  aoi  d.  Reformationsse it,  XV.)  Hall*  a.  S., 
Max  Niemeyer.  1900.  IT,  192  S.  M.  1,S0.  —  SOO)  A.  Hegler,  SebaetUn  Franoks 
lateinisehe  Farapbraat  d.  daatsebeD  Theologie  n.  seine  bollSodiseb  erbalteDen  TimkUU. 
TttbiDgen.  Tübingen,  Rieh.  Hahn.  4^  122  S.  M,  8,20.  —  tOl)  Otto  Giemen,  E. 
Aktenstttek  D.  Andreas  Preybnb  betr.  Mitgeteilt  v.  .  .  .:  8«br.  Y.  f.  d.  Qeseb.  Leipsigs  4. 
Leipstg,  Jol.  Klinkhardt.  M.  8.  —  M2)  W.  Radeke,  D.  Reohtfertignngsbegriff  in  Jobann 
Gerhard«  Loei  theologiel.  Diss.  Bonn,  C.  Georgi.  85  S.  ~  SOS)  Tseh ackert,  Daniel 
Greisers  Berieht  aber  d.  v.  ihm  gehörte  Predigt  Lothers  su  Erfurt  am  7.  April  1521: 
ZKG.  21,  I.  Gotha,  Friedrieh  Andreas  Perthes.  —  S04)  Adolf  Henschel,  Dr.  Johannes 
Hefs.  D.  Breslaner  Reformator.  (=r  Sehrilten  für  d.  deaUche  Volic,  hrsg.  ▼.  V.-Geseb.  Ref.) 
Halle  a.  S.,  In  KommiesionsTerlag  ▼.  Max  Nlemeyer.  26  S.  —  S05)  Köhler,  Ober  d.  Einflaf^ 
d.  dentsehen  Reformation  aaf  d.  Reformationswerk  d.  Johannes  Honter,  Insbesondere  anf 
seine  Gotusdienstordnnng:  ThStK.,  hrsg.  ▼.  D.  J.  RSstlin  n.  D.  E.  Kantseeh.  Heft  4 
(1900).  Gotha.  Friedr.  Andr.  Perthes.  —  (06)  F.  Roth,  Leonhard  Kaiser,  e.  OFangeL 
Mftrtrrer  aas  d.  InnvierteL  (>->  Schriften  d.  Vereins  f.  Reformationsgeseh.  No.  66.)  Halle, 
M.  Niemeyer.  1900.  gr.-S®.  III,  51  S.  M.  1,20.  —  t07)  Bärge,  Über  e.  yergeeeene 
Schrift  KarlstadU:  ThStK.  (1901),  Heft  8.  —  S08)  Giemen,  Zwei  OaUehUn  Frans 
Lamberts  ▼  Avignon:  ZKG.  22,  Heft  1.  ~  (09)  Kraske,  Johannes  a  Lasco  o.  d. 
fiakramentsstrelt.  S.  Beitrag  s.  Gesch.  d.  Reformationsseit.  («-  Stadien  s.  G  d.  Tb.  n.  K. 
Bd.  7,  Heft  1.)  Uiptig,  Dieterich  (Th.  Weicher).  gr..S<>.  X,  216S.  U.  4,50.  |[Fr.  Lesins: 
ThLBL  No.  28  (1902),  Sp.  272/6.]|  —  glO)  F.  Roth,  Wer  war  Hang  Mareehalck,  ge- 
nannt  Zoller  ▼.  Aagsbarg?:  Beitr.  s.  bayr.  Kirohengesch.  (1900,  Y),  B.  229—84.  —  Sil) 
G.  Loesche,  Matheetana:  Z.  deutsche  Wortforsehnng,  hrsg.  v.  Fr.  Klage  1,  (1900),  Heft  2/St 
S.  285/S.  —  Sit)  O.  Giemen,  Beitr&ge  z.  Reformationsgeseh.  aas  Bttehem  u.  Hss.  d. 
Zwiekaner  Realschalbibliothek.    Heft  1.    Berlin.  C.  A.  SchweUchke  &  Sohn.    1900.    gr.-S^ 

IV,  88  S.  M.  2,40.  |[Bossert:  ThLZ.  26  (1901).  S.  178/5  ]|  —  SlSj  K.  Schornbana, 
Z.  Aufenthalte  Joh.  Polianders  n.  Job.  Sohwauhaarseos  in  Nürnberg:  Beitr.  s.  bajr. 
Kirchengesch.  (1900,  V),  8.  216-28.  —  S14)  Th.  Kolde  n.  P.  Flemming:  Z.  Brief- 
wechsel Lathers  a.  Ifslanohthons  mit  Urban  Rhegius:  BBKO.  8.  Jg.,  Heft  1/8.  —  S16) 
Drews,  Spalatiniana  III.  (Schi.):  ZKG.  20.  —  S16)  Eagtoe  U^n^gos,  PaUicatioas 
diverses  sar  le  fld^isme  et  son  application  k  Tenseignement  chrAtien  trsditionel.  p.  1—53: 
R^Sexions  sar  l'dvangile  da  salat.  Paris,  Fisehbaeher.  1900.  gr.-S^  IV,  425  S.  M.  €. 
|[P.  Lobstein:  ThLZ.  No.  18  (1900),  Sp.  519— 22.]|  —  S17)  G.  Grofso,  D.  alten 
TrösUr.  E.  Wegweiser  in  d.  ErbaaangslitUratur  d.  evang.  lath.  Kirche  d.  16./8.  Jk. 
Rermannsbarg,  Missionshandlang  (in  Komm.).  1900.  gr.-8^  VI,  700  S.  mit  1  Tab.  IL  6. 
—  S18)  D.  aagsbargische  Konfession,  neae  deatsche  Aasgabe  sftmtlicher  2S  ArtikeL 
1900.  M.  0,20;  v.  20  Exempl.  an  M  0  15.  —  SlO)  E.  TroeUchrift  d.  elcbsischen  Refor- 
natoren  an  d.  evangelischen  Prediger  in  Böhmen  aas  d.  Jahre  1556.  M.  0,15;  in  Pkrüen 
bilUger.    (Za  besiehen  darch  Diakonas  O.  Pank  in  Leipsig,  WesUtnfte  16.)    —    StO)  H. 


Digitized  by 


Google 


§  19A.     Bcformation  u.  Gegenreformation  (1517—1618).     Müller.  11,386 

Iheoloffie,  Behandelt  Rietschels*'^)  Werk  acich  die  gesamte 
Litnrgik,  so  fafst  es  doch  mit  besonderer  Sorgfalt  die  Lehre  and  Gbnng 
der  Reformatoren  ins  Auge,   ist  gründlich,   fesselnd  and   anregend. '^^^^^) 

Reformierte  JSKfcÄe.***-***)  ZwinglL  Eine  Fülle  reizender 
kleiner  Mitteilungen  werden  in  den  ^Zwingliana*'^^)  geboten,  die  den 
Reformator  in  reiferen  Jahren  beim  Studium  der  Rndimenta  hebraica  vor- 
führen, oder  seine  Volkstümlichkeit  bei  der  Schilderung  der  Freude  über 
die  Rückkehr  der  Waffen  nach  Zürich  zeigen  oder  ihn  in  seinem  Verhältnis 
zu  seinem  Stiefsohne  Gerold  Meyer  von  Enonau  näher  bringen.  —  Die 
Herausgabe  von  Zwingiis  Werken  wird  unter  Mitwirkung  des  Zwinglivereins 
in  Zürich  unter  der  Redaktion  von  Emil  Egli^**)  und  Georg  Finsler  vor- 
bereitet. Die  Ausgabe  strebt  möglichste  Vollständigkeit  an  und  wird  in 
zwei  Gruppen  geschieden,  von  denen  die  erste  die  exegetischen  Schriften 
in  chronologischer  Reihenfolge,    die  zweite  den  Briefwechsel  umfassen  soll. 

F.  Macoo,  D.  refornietoriechen  Bewegungen  während  d.  16.  Jh.  in  d.  Reichsstadt  Aachen. 
Leipzig,  F.  Fleischer.  1900.  gr.-S®.  VI,  80  S.  mit  4  Abbildgn.  M.  2.  —  %%\)  E. 
Bonke,  D.  Lehrstrett  ttber  d.  Kindertaofe  innerhalb  d.  Intherisehen  Kirche.  E.  Beitrag  s. 
Benrteilang  d.  jets.  Gemelnsehaftebewegnng.  Hit  Vorwort  ▼.  A.  Stöcker.  Kassel,  E.  Röttger. 
1900.  gr.-S^  XIV,  145  S.  M.  2,25.  —  SS2)  O*  Traob,  £.  Beitrag  z.  Geeeh.  d. 
Reehtfertignngsbegriffes :  ThStK.  (1900,  III),  S.  457—72.  —  S3S)  0.  A.  Wauer,  D. 
Anftnge  d.  BrQderkirohe  in  England.  £.  Kapitel  ▼.  geist.  Austausch  Deutichlands  u.  Eng- 
lands. DUs,  Leipzig,  F.  Jansa.  1900.  gr.-S^'.  V,  152  S.  M.  2,50.  --  SS4)  Th.  Baeh- 
mann,  D.  augsburgische  Konfession.  Für  d.  Gebranch  v.  Mittelschulen  erläutert  u.  mit 
e.  geschichtlichen  Einleitung  versehen.  Erlangen,  Leipzig,  A.  Deichert  (G.  Böhme).  1900. 
M.  1,25.  j[6.  a:  LZgB.  No.  82  (10.  Juli  1900),  S.  827.]|  —  SS5)  G.  Rietsehel,  Lehr- 
buch d.  Liturgik.  Bd.  I :  D.  Lehre  v.  Gemeindegottesdienst.  Berlin,  Reuther  &  Reichard. 
1900.  M.  11.  |[t.  L.:  LZgB.  No.  54  (1899),  8.  215.]|  —  (86)  Herrmann,  Rom.-kath. 
u.  evangel.  SitÜichkeit.  |[DEKZ.  (1900),  BeU.  11;  E.  M^n^goz:  ABTh.  (1900),  I; 
Ronnecke:  ThLB.  (1900),  IV;  H.  Holtzmann:  DLZ.  (1900),  XXXU;  B~g.:  Dtsch. 
Protestbl.  (1900),  XX1V.]|  —  SS7)  U  Blano,  LMd<$e  de  l'^glise,  d'apr^s  les  r^formateurs 
et  lee  confessions  de  foi  du  16«  s.  Cahors,  Imp.  Coueslant.  1900.  56  S.  —  SS8/9) 
▼.  Hase,  Handbuch  d.  protestantischen  Polemik  gegen  d.  römiseh-katholische  Kirche. 
7.  Aufl.  4.  Lfg.  Leipzig,  Breitkopf  k  H&rteL  M.  0,50.  —  SSO)  A.  S.  E.  Talma, 
Reformatie  en  soholastieke  wetensohapt  ThSt  2  (1900),  S.  109—49.  —  Stl)  A.  Freybe, 
D.  heilige  Taufe  u.  d.  Taufschatz  in  deutschem  Glauben  n.  Recht  in  d.  Sitte  d.  Volkes  u. 
d.  Kirche,  in  deutscher  Ssge  n.  Dichtung.  Gütersloh,  Bertelsmann.  1900.  802  S.  M.  4. 
|[J.  N.!  LZgB.  No  54  (1900),  S.  215.]|  —  Sg2)  Hardeland,  ^esch.  d.  Seelsorge  in  d. 
Kirehe  d.  Reformation.  |[W.  R.:  RefKZ.  (1900),  No.  16;  LGBl.  (1900),  No.  82;  Bahn: 
ThRs.  (1900),  No.  10:  H.  Beck:  TbLBl.  (1901).  No.  8.]|  —  SM)  W.  Köhler,  Refor- 
mation n.  Ketzerprozefs.  (=  Sammlung  gemeinverstftndl.  Vorträge  n.  Schriften  ans  d. 
Gebiet  d.  Theologie  u.  Religionsgesch.  No.  22.)  Tübingen,  Leipzig,  J.  G.  B.  Mohr  (Paul 
Siebeok).  M.  1.  —  iM)  E.  Franz,  Religion,  Illusion,  Intellektualismus.  Cöthen,  Schulze. 
gr.-8<>.  ni,  140  S.  M.  2.  |[P.  Lobstein:  ThLZ.  No.  8  (1901),  Sp.  84/6.]|  (S.  41— 64i 
D.  Wunder  in  d.  eyangelischen  Kirche.)  —  8S5)  ^  Bnnke,  D.  Lehrstreit  tkber  d.  Kinder- 
tanfe  innerhalb  d.  lutherischen  Kirche.  E.  Beitrag  z.  Beurteilung  d.  jetzigen  Gemeiuschafts- 
bewegung.  Mit  Vorwort  v.  Hofprediger  a.  D.  Adolf  Stocker.  Kassel,  E.  Röttger.  gr.-8®. 
XIV,  145  S.  M.  2,26.  |[P.  Lobstein:  ThLZ.  No.  8  (1901),  Sp.  87/8.  (Kap.  1,  S.  1— 84t 
Taufe  n.  Wiedergeburt  nach  d.  lutherischen  Bekenntnissohrift.)  — -  SS6)  W.  Thomas, 
D.  Anschauung  d.  Reformatoren  ▼.  geistliehen  Amte.  Leipzig,  Th.  Hofmann.  —  tt7) 
Kaweran,  D.  Bild  d.  evangelischen  Geistlichen  in  d.  Litteratur  d.  16.  Jh.  Vortrag,  g«- 
halten  am  12.  Juni  1901  auf  d.  Hauptversammlung  d.  deutschen  Lutherstiftung  zu  Danzig. 
M8)  Becker,  D.  wesentliche  Anteil  an  d.  Festlegung  d.  Bezeiehung  'reformiert'  als 
Kirehenname  in  DeutschUnd:  ThStK.  (1901),  H.  —  SS9)  J&*  J.  Oood,  Women  of  the 
Keformed  chnroh.  Philadelphia.  Heidelberg  Press.  1902.  120.  8,  299  S.  |  1.  —  S40) 
Zwingliana.  Mitteilungen  z,  Gesch.  Zwingiis  u.  d.  Reformation.  Hrsg.  v.  d.  Vereinigung 
für  d  Zwinglimuseum  in  ZUrich.  No.  7  u.  8.  Zttrich,  Zttrcher  u.  Furrer.  gr.8<^.  129— 184  S. 
mit  8  Tfln.  M.  1,50.  |[G.  Bossert:  ThLZ.  No.  8  (1901),  Sp.  82/8.]|  —  S41)  Emü  Egll 
n.  Georg  Finsler,  Corpus  Reformatornm.  Huldreich  Zwingiis  sämtliche  Werke  nntef  Mit-  ^ 
Jahreabericht«  der  OesohiobtiwUMiisobaft    1901.    II.  _     25      V^OOQLC 


11,386         §  1^^-     Reformation  n.  GegenreformaUoD  (1517- 1618).     Maller. 

Historische  und  bibliographische  Einleitnogen  werden  den  einzelnen  Stttcken 
voransgeschickt.  Zunächst  als  Textaasgabe  in  Angriff  genommen,  soll  sie 
von  knapp  gehaltenen,  sachlichen  und  sprachlichen  Anmerkungen  begleitet 
sein  und  mit  praktischen  Registern,  Glossar  und  Bibliographie  schliefsen. 
Egli  übernimmt  die  geschichtlichen  Einleitungen  und  den  Briefwechsel, 
Finsler  die  bibliographischen  Einführungen  und  die  Herausgabe  des  Haupt- 
teils der  Schriften.  —  Zwingiis  Schrift  ^Von  Freiheit  der  Speisen'  ist  von 
0.  Walt  her***)  herausgegeben  worden.***""'**)  In  der  Anzeige  macht 
G.  Eawerau  darauf  aufmerksam,  dafs  diese  Schrift,  in  der  Zwingli  gleich 
Luther  die  Muttersprache  zu  reformatorischem  Zwecke  verwendet,  zum  Ver- 
gleiche darüber  auffordert,  wie  beide  dieses  Werkzeug  handhaben.  Als 
Beispiel  fahrt  er  die  Obersetzung  von  Colosser  2  und  Luthers  gleichzeitige, 
erst  im  September  1523  erschienene  Obertragung  an  und  kommt  zu  dem 
Schlüsse,  dafs  sich  hier  die  unvergleichliche  Begabung  Luthers  siegreich 
geltend  mache.  Von  Eglis  Analecta  Reformatoria***)  ist  sowohl  die  erste 
Abteilung  (Dokumente  und  Abhandlungen,  vgl,  HJb.  fflr  1899,  II,  300),  wie 
die  zweite*'^^)  mit  ihren  Lebensbeschreibungen  Biblianders,  Ceporins  und 
Johannes  BuUingers  ergebnisreich  ausgefallen,  v.  Eflgelgens*^^)  Absicht 
geht  aus  seinem  Vorwort  hervor:  ^Wie  es  fruchtbringend  wirkte  von  der 
Schulweisheit  Melanchthons  zur  religiösen  Urspranglichkeit  Luthers  znrttck- 
zukehren,  so  dürfte  es  gleichfalls  nicht  fruchtlos  bleiben,  wenn  man  sich 
von  der  statutarischen  Pflichtenlehre  des  Epigonen  Calvin  zu  der  in  den 
meisten  Punkten  ungleich  freieren  und  moderneren  Zwingiis  wendet.'  Das 
Buch  selbst  gelangt  im  nächsten  Berichte  zur  Besprechung. 

Calvin.  Mit  einem  wohlberechtigten  ^Gott  sei  Dank!'  achlieüst 
A.  Erichson ***•••*)  den  Schlufsband  des  Corpus  Reformatorum,  der  das 
Werk  eines  Menschenalters  zum  Abschlüsse  bringt.  Neben  Bildern  Calvins 
und  der  wichtigsten  Mitarbeiter  der  Ausgabe  enthält  er  ein  der  Zeit  nach 
geordnetes  Verzeichnis  der  Schriften  und  ein  systematisches  über  die  Litterator. 

Wirkung  d.  ZwiDgli-VereiiiB  in  Zarieh  hrag.  Berlin,  C.  A.  Sohwotsehk«  &  Sohn.  —  (49) 
A.  Walther,  Zwingiis  pMtlied.  E.  Beitrag  z.  Dogmengesoli.  d.  Reformationnelt :  NKirehlZ. 
Heft  10  (1901),  S.  818—27.  ^  S4S)  Jeokson,  Zwingli.  \[fi^i  LCBl.  (1901)  Ko.  50; 
Zöekler:  TbLBl.  (1901)  No.  86;  A.  Bear:  DLZ.  (1902)  No.  2S;  W.  Köhler:  ThL2. 
(1902)  No.  14;  Setnrd.  Rev.  (28.  Not.  1901);  F.  Johnson:  Amer.  Joam.  ofTh.  (1901), 
No.  8.]|  —  S44)  H.  Zwingli,  Von  Freiheit  d.  Speisen.  B.  Reformetionssehrift.  1621 
Hrsg.  V.  O.  Weither.  (Neadrnoke  dantseher  Litteratarwerke  d.  16.  n.  17.  Jh.  No.  178. 
[Flngsehriften  ans  d.  Reformationzeit  ZVI.])  Halle  a.  S.,  M.  Niemejer.  1900.  XII,  42  R 
M.  0,60.  |[G.  Kaweran:  TbLZ.  No.  4  (1901),  Sp.  114/5.]|  —  S45)  C.  A.  Scott,  ZwiogUi 
doctrine  of  the  Lords  snpper.:  Exp.  (Idftrz  1901),  S.  161—71.  —  (46)  Oskar  Rttekert, 
Ulrich  Zwingiis  Ideen  z.  Erziehung  u.  Bildung  im  Zusammenhang  mit  seinen  reformatorisebsn 
Tendenzen,  («s  Beitr.  z.  Lehrerbildung  u.  Lehrerfortbildung.  Hrsg.  ▼.  K.  Muthesins.  Heft  17.) 
Gotha,  E.  F.  Thienemann.  1900.  gr.-S^.  100  S.  M.  2.  ~  S47)  G.  Meier,  Zwiagli. 
Ulrich:  WetzerAWeltesKLez.  11*,  8p.  2024—86.  ~-  (48)  Finsler,  D.  Bernhard  Wjfi 
Chronik  1519^80.    (=  Schweizerische  Reformationa-Gesch.  I.)    Basel,  fiaaler  Bh.    If.  6,>0. 

—  849)  ^  Bglif  Analecta  reformatoria.  I.  Dokumente  u.  Abhandlungen  z.  Gesch.  Zwinglii 
V.  seiner  Zeit.    Zürich,  Zürcher  &  Furrer.    1900.    gr.-8^.    VII,  164  S.  mit  2  Tfln.    M.  5,60. 

—  850)  i<lM  Analecta  Reformatoria.  II.  Biographieen :  Bibliander.  Ceporin.  Jobannti 
BttUinger.  Mit  8  Tfln.  Zttrich,  Zttrcher  &  Furrer.  gr..8^  V  u.  172  S.  |[G.  Boissrt: 
ThLZ.  No.  9  (1901),  8p.  246/9.]|  —  851)  ConsUntin  ▼.  Kttgelgen,  D.  Etlük  Hnldreteh 
Zwingiis.  Leipzig,  Richard  Wöpke.  M.  4,  geb.  M.  5.  —  858)  J.  CaWini,  Opera  qaM 
supersnnt  omnia.  Edd.  G.  Baum,  E.  Cunitz,  E.  Reufs.  Yol.  68  et  59.  (Corpus  Reformatoram. 
Vol.  86  et  87.)  Berlin,  CA.  Seh  wetschk  e  &  Sohn.  1900.  gr.-4^  XVI  u.  686  Sp.  M.SO. 
|[^(»:  LCBl.  No.  41  (1901),  Sp.  1676.]|  —  S5S)Afred  Erichson,  Bibliographia  Calvinisas. 
Berlin,  C.  A.  SchweUchke  A  Sohn.    1900.    M.  8.    ([Weither  Köhler:  D.  Chriatiicbe  Wth 

Digitized  by  \^jO 


f  19  A.     Beformatioii  «.  Gegenreformation  (1617--1618).     MttUer.  11,387 

Treffliche  Personen-  und  Ortsregister  erleichtem  die  Ausnutzung.  —  B  r  u  - 
neti^re'^^)  erklärt,  Calvin  habe  die  Religion  umgestaltet,  indem  er  sie 
intellektualisierte,  aristokratisierte  und  individualisierte. ^'^^^'^) 

Wiedertäufer  und  Verwandtee.  Unter  sorgfältiger  Benutzung 
der  neuerdings  veröffentlichten  Quellen  schildert  Hegler'^*)  den  weit 
herum  verschlagenen  Anabaptisten  Melchior  Hofibiann,  der  in  seiner  ganzen 
Mächtigkeit,  auch  in  relativ  grofser  Reinheit  den  Typus  des  ungelehrten 
Laienpredigers  der  Reformationszeit  vertritt,  der,  wie  er  selbst  von  den 
Erschütterungen  der  Zeit  bis  ins  Innerste  getroffen  war  und  sich  seinen  oft 
unklaren,  aber  starken  religiösen  Impulsen  ohne  Rflckhalt  hingab,  durch  die 
Persönlichkeit  die  Hörer  mit  fortrifs  und  den  gelehrten,  besoldeten  Predigern 
tiberall,  wohin  er  kam,  zu  schaffen  machte.  —  Unter  den  Täufern  im  Kanton 
Schwyz'^^)  trat  besonders  der  Theologe  Ulrich  Bolt  hervor;  ein  Schaff häuser 
Täufer  erklärte  das  Vaterunser,  wie  das  Magnifikat  fflr  ein  von  den  Päpsten 
zusammengeflicktes  Ding,  in  dem  viel  Unrechtes  stehe.  —  Detmer®^^) 
hat  durch  eindringende  und  umfängliche  Archivstudien  die  Quellen  des 
gelehrten  MQnsterschen  Schulrektors,  Hermann  von  Eerssenbroch,  zu  seinem 
Werke  über  die  Münsterschen  Wiedertäufer  nachgewiesen,  zeichnet  auch  ein 
klares  Bild  seines  Lebens.  Als  Knabe  aus  Münster  verwiesen,  schildert  K. 
wenig  aus  der  Erinnerung  und  auf  Grund  der  Erzählung  von  Mitlebenden, 
meist  nach  Urkk.  und  Akten.*'*"'*^) 

No.  19  (1901),  Sp.  444;  ß^i  LCBl.  No.  41  (1901),  Sp.  1676.]|  —  854)  F.  BruDdti^re, 
D.  W«rk  CalTins.  Vortrag  (in  deutscher  ÜbertetsuDg)  8:  D.  Christliche  Welt  16.  Jg.,  No.  14 
(1908),  Sp.  817-20.  —  855)  B.  Tidemen,  De  jengd  Tan  CaWin:  ThT.  (1900),  VI, 
S.  612/9.  —  856)  £•  Doamergne,  üne  poign^e  de  faux.  La  mort  de  Calrio  et  les 
J^ttitee.  Laasanne,  BrideL  IS®.  128  S.  M.  1.  |[P.  Lobstein:  ThLZ.  No.  2  (1901), 
Sp.  48f.;  DLZ.  No.  85  (1901),  Sp.  2185;  Nio.  Paulas:  HJQörresgeseHeehaft  22,  S.  461.]| 
—  857)  Goetz,  E.  angedruckter  Brief  Calvins:  ZK6.  22,  Heft  1.  —  858)  T.  C.  Johnson, 
John  Calvin  and  the  Osnevan  reformation:  a  sketch.  Riohmond,  Presbjt.  Com.  of  Pub. 
1900.  94  p.  50  cts.  —  859)  P.  Biesterveid,  Calvin  gewaardeerd  in  sijne  politieke 
beginselen:  Tijds.  v.  Geref.  Theol.  (1900),  V,  S.  272/6.  —  860)  Rotscheit,  Calvins 
Schrift  Über  d.  Abendmahl  ans  d.  Jahre  1540  in  neuer  deutscher  Übersetzung  mit  geschicht- 
licher Einleitung  o.  erklärenden  Anmerkungen  v.  Rotscheit  hrsg.  Elberfeld,  Verlag  d.  reform. 
Schriftenvereins.  1900.  82  S.  11.0,80.  |[W.  Bornemann:  D.  Christi.  Welt  No.  19  (1901), 
Sp.  444.]|  —  861)  A.  Du  ran,  Le  mysticisme  de  Calvin,  d'aprte  Tinstitution  chr^ticnne 
(thöse).  Montauban,  Impr.  Granie.  1900.  76  S.  —  868)  M.  Seh  alz  e,  MeditaÜo  futurae 
vitae.  Ihr  Begriff  u.  ihre  herrschende  Stellung  im  System  Calvins.  E.  Beitrag  z.  Ver- 
ständnis V.  dessen  Institotio.  Leipzig,  Dieterich  (Th.  Weicher).  gr.-8^  89  S.  M.  2.  — 
868)  H.  Na r bei,  Le  principe  Protestant  de  l'autorit^  de  la  bible  est-il  modifi^  par  les 
r^nltata  de  la  th^ologie  biblique?:  RThPh.  (1900),  S.  41  ff.  —  864)  A.  Bornas,  Theodore 
de  Bbae  k  Uusanne,  11:  Lib.  Chr^t.  (1900),  IV,  S.  155^75;  V,  8.  198—218.  Auch  als 
erweiterter  Sonderabdruck  unter  d.  gleichen  Titel:  Lausanne,  G.  Bridel  &  Co.  112  S.  |[W. 
Kohler:  ThLZ.  No.  1  (1901),  Sp.  17f.])  —  865)  F.  Fricke,  Drei  reformierU  Katechismen 
d.  16.  Jh.:  Z.  f.  prakt.  Theol.  (1900),  IV,  S.  804—18.  —  866)  H.  Hauser,  Correspon- 
danoe  d*un  agent  Genevois  en  France  sons  Fran^ois  I  (1546):  RH.  (Nov./Dez.  1900), 
S.  818->82.  —  867)  K.  Krafft,  Beiträge  z.  Chronik  d.  reformierten  Gemeinde  Elberfeld. 
Zusammengestellt  o.  ergänzt  v.  W.  M.  (Aas:  'D.  Pilger'.)  Elberfeld,  Schriftenverein  in 
Komm.  1900.  gr.-8^  58  S.  M.  0,50.  —  868)  S— s,  Rodolphe  SUehelin:  Lib.  Chr^t. 
(1900),  Vil,  S.  821/9.  —  869)  Hegler,  Melchior  Hoffknann,  f  1548  oder  1544:  ThRE.  8*, 
S.  222/7.  —  870)  Zwingliana.  Mitteilungen  z.  Gesch.  Zwingiis  u.  d.  Reformation.  Hrsg. 
V.  d.  Vereinigung  fttr  d.  Zwinglimuseam  in  Ztkrieh,  No.  7  u.  8.  Zttrieh,  Zürcher  &  Furrer. 
gr.-18^  S.  178—82.  M.  1,50.  |[G.  Bessert:  OLLZ.  No.  8  (1901),  Sp.  82/8.]|  —  871) 
H.  Detmer,  Uermanni  a  Kerssenbroch,  Anabaptistid  fnroris  Monasterium  evertentis  bist 
narratio  I  u.  H,  hrsg.  v.  H.  Detmer.  (««  D.  Oeschichtsqnellen  d.  Bistums  Münster.  Bd.  5  n.  6.) 
Monster.  1900.  |[KBWZ.  19,  No.  74,  Sp.  177.]|  —  878)  R-  Herold,  E.  Originalbrief 
Tb.   Mttnzers:    Beitr.   z.    bayr.  Kirchengesch.  7,   U,  S.  88—98.    —    878)  Remb 


L^ödglc 


2Ö*   ^ooQie 


11,388  §  I9A.     Reformation  u.  Gegenreformation  (1517—1618).     Mttller. 

Einzelne  Gebiete.^^^)  In  seiner  Reformationsgeschichte  der  Stadt 
Leipzig  will  6.  B  uchwald^^')  nichts  Neues  bringen,  sondern  die  Ergebnisse 
der  Forschung  in  Obersichtlicher  Form  and  volkstttmlicher  Sprache  der 
Gemeinde  und  Schule  bieten.  Nach  Schilderung  der  Zustände  am  Ausgange 
des  MA.  wird  behandelt,  wie  in  Leipzig  Papsttum  und  Evangelium  gerungen 
haben  und  darauf  der  Sieg  des  Evangeliums  erzählt.  —  E.  Hof f  mann  ^^^~'*^ 
fafst  die  Arbeiten  von  Jansen,  Mitzschke,  Eöster  und  Rosenfeld  zusammen 
und  behandelt  auf  Grund  von  ausgiebigen  Studien  im  Weimarer  und  Naum- 
burger Dom-Archiv  zunächst  die  Zustände  in  Naumburg  a.  S,  im  Anfange 
des  16.  Jh.,  dann  die  Entwickelung  des  Hochstifts  bis  zum  entscheidenden 
Jahre  1565  und  die  Vorgänge,  die  für  seinen  Übergang  an  das  Kurfürstentum 
Sachsen  besonders  bedeutungsvoll  gewesen  sind.  Diese  Darstellung  zerfällt 
in  3  Abschnitte:  die  ersten  Siege  der  Reformation  in  Naumburg  1520 — 40, 
den  Kampf  zwischen  Stift  und  Territorium  1590 — 46  und  die  Jahre  der 
Reaktion  1546—64.  Von  besonderem  Interesse  ist  far  unsere  Berichtszeit 
aus  Anhang  I  über  die  Verwaltung  der  hohen  Gerichtsbarkeit  in  Naumburg 
seit  dem  12.  Jh.  der  Prozefs  von  Bischof  Philipp  1537  gegen  den  Rat  vor 
dem  Reichskammergericht  mit  dem  von  den  Stiftsständen  am  29.  Okt.  1539 
getroffenen  Vergleiche  und  in  Anhang  III  der  Bericht  des  kurfürstlichen 
Amtmanns  Ewald  von  Brandenstein  über  die  Zusammensetzung  der  Othmars- 
gemeinde,  weil  er  uns  einen  lehrreichen  Einblick  in  die  Verteilung  des 
Grundbesitzes    in    der    Moritzvorstadt    gewährt. •®*~*^*)     Nach    sorgfältiger 

V^iedertftnfer  in  Jttlieh.  |[G.  Boesert:  LCBl.  (1899),  XXXIX;  A.  H.  Newman:  Amer. 
Joaro.  of  Theol.  (1900),  HI;  H.  Bärge:  MHL.  (1900),  UI;  W.  R.:  Ref.  Kirehenstg.  (1900), 
XXII;  R.  Benrath:  DLZ.  (1900),  XIV.]]  •—  874)  F.  J.  Powieke,  Henry  Barrov, 
BeparatiBt  (1650?— 98)  and  eziled  chnreh  of  Amsterdam  (1598 — 1622).  London,  J.  Clark«. 
1900.  412  S.  7  8h.  6  d.  —  $75)  "R-  Jacobe,  D.  WiederUnfer  am  Hars:  ZHVGA. 
S.  423-586.  —  S76)  Nebe,  Drei  Briefe  über  Peter  Los  Yerbandlungen  mit  d.  Wieder- 
tttufern  in  Blankenberg  1565:  Z.  d.  Berg.  Gesch.-Ver.  84.  —  (77)  J-  Loserth,  D.  Wieder- 
Uufe  in  Niederösterreich  (v.  1525/8):  BVLMiederÖBterr.  S.  417—85.  —  (78)  L.  Keller, 
D.  Reiehsgesetz  gegen  d.  sogen.  Wiedertäufer  v.  28.  April  1529:  Monatsh.  d.  Comen.-Gei. 
(1900),  1/n,  S.  55/8.  —  879)  O.  Giemen,  Z.  Geseb.  d.  «Wiedertäufers*  Melehior  Rink: 
ib.  (1900),  IIT/IV,  S.  118/6.  -—  SSO)  H.  Detmer,  D.  Religionsgespräeb  an  Mflnster  am 
7.  u.  8.  Aag.  1588.  £.  Beitrag  x.  Gesch.  Bernhard  Bothmanns  u.  d.  sog.  Anabaptismai: 
ib.  (1900),  IX/X,  8.  278  —  800.  —  381)  Krnske,  Johannes  a  Laseo  u.  d.  Sakrameots- 
Btreit.  E.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Reformationsaeit.  (=  Studien  z.  G.  d.  Tb.  n.  d.  K.  Hrsg. 
▼.  N.  Bonwetseh  u.  R.  Seeberg.  Bd.  7,  Heft  1.)  Leipzig,  Dieterieh.  gr.-8^  XI  n.  216  & 
M.  4,50.  —  S83)  P.  Tschack ert,  D.  Schirmherren  d.  Reformation  in  C.  Wereks- 
hagen,  D.  Protestantismas  am  Ende  d.  19.  Jh.  nnter  Mitwirkung  v.  80  d.  angatebenstea 
Kirchenmänner,  Gelehrten  u.  Künstler.  Grofs-Qu.  84VsX26  cm  Kunstdrnckpapier.  Voll- 
ständig in  50  Lfgn.  k  M.  1,  24  mit  je  e.  Kunstbeilage  u.  40—50  Textillnstr.  Monatlich 
2—8  Lfgn.  —  38S)  G.  Buchwald,  Reformationsgeseh.  d.  Stadt  Leipzig.  Leipzig,  B. 
Richter.  1900.  gr.-S^.  V,  212  8.  mit  Abblldgn.  geb.  M.  4.  |[R.  W.:  LZgB.  No.  66  (1900). 
S.  268.]|  —  884)  Ernst  Hoff  mann,  Naumburg  a.  S.  im  Zeitalter  d.  Reformation.  E. 
Beitrag  z.  Gesch.  d.  Stadt  u.  d.  Bistums.  Mit  e.  Stadtplan.  (=  Leipziger  Studien  ans  d. 
Gebiet  d.  Oesch.  Hrsg.  ▼.  G.  Buehholz,  R.  Lamprecht,  E.  Mareks,  G.  Seeliger.  Bd.  7, 
Heft  1.)  Leipzig,  B.  0.  Teubner.  175  S.  —  185)  O.  Albrecht,  Nachwort  zu  d.  neuen 
Mitteilungen  aber  d.  Reformationsgeseh.  Naumburgs:  Neue  MitteiL  ans  d.  Geb.  hiat-antiq. 
Forsch.  (1900),  III/IY,  S.  488—48.  —  S86)  Köster,  Beiträge  z.  Reformationsgeseh. 
Naumburgs  v.  1525—45:  ZKG.  22,  Heft  1.  —  S87)  K.  Schöppe,  Z.  Gesch.  d.  ReformatioD 
in  Naumburg.  Nach  d.  RatsKopialbuehe:  Neue  Mitteil,  aus  d.  Geb.  hi8t.-ant.  Forsch.  (1900), 
III/IY,  S.  297—482.  —  S88)  W.  Köhler,  Moritz  ▼.  Sachsen  u.  seine  Zeit  (1641—53): 
D.  Christliche  Welt  (1900),  Sp.  747,  771,  802,  846.  —  S89)  H.  Bärge,  Neue  Akten- 
stücke z.  Gesch.  d.  Wittenberger  Unruhen  ▼.  1521/2:  ZKG.  22,  I,  S.  120/9.  —  SM)  ^. 
Nippold,  D.  sächsische  Adel  u.  d.  Protestantismus.  Vortrag.  (Flugschriften  d.  evaDgel' 
Bundes.    Hrsg.  ▼.  Vorst.  d.  ev.  Bundes.  184/5.)    Leipzig,  Buohh.  d.  ct.  Bandea  ▼.  C.  Braun 

Digitized  by 


§  19A.     lUformaUoD  a.  G«g«nreforniation  (1617—1618).     MttlUr.  11,389 

Erwägung  der  vielnmstrittenen  Frage  Aber  die  kirchliche  Stellung  des 
Markgrafen  Kasimir  von  Brandenburg  kommt  Schornbaum^^^)  zu  dem 
Ergebnis :  ^Wie  Kasimir  in  seinem  ganzen  Leben  nie  formell  mit  der  Kirche 
gebrochen  hatte,  so  ist  er  im  alten  Glauben  zu  Ofen  gestorben.  Die  Be- 
deutung der  Bewegung,  die  von  Wittenberg  ausgegangen  war,  ist  ihm  nie 
klar  geworden.  Politische  Ziele  und  Pläne  allein  bestimmten  ihn ;  religiöses 
Empfinden  war  ihm  fremd.'  Eine  wertvolle  Beilage  (S.  809—23)  bietet  eine 
Cbersicht  über  die  3  ersten  Tomi  der  Ansbacher  Religionsakten. **^*"**^) 
Auch  in  den  zwei  Berichtsjahren  sind  dank  dem  Einflüsse  der  Beiträge  zur 
bayerischen  K6.  eine  Reihe  grQndlicher  Arbeiten  zu  vorzeichnen.  So  be- 
handelt K.  Wolfart*^^)  Augsburg  in  dem  Entscheidungsjahr  1533  und 
zwar  im  ersten  Kapitel  Augsburgs  Reformati  onsgeschichte  bis  1533,  im 
zweiten  den  Stand  der  Dinge  um  das  genannte  Jahr,  im  dritten   die  Ein- 

1900.  gr.-8^  47  S.  M.  0,60.  —  Ml)  Franz  Dibelins,  D.  Krenskirche  in  Dresden. 
Festsehrift  ans  Anlars  d.  Wiedereinweihung  d.  Kirche  am  9.  Sept.  1900.  Dresden,  Justns 
Nanmanns  Bnchhandlang  (L.  ungelenk).  1900.  M.  0,80.  |[B.  K.:  LZgB.  No.  180  (1900)» 
S.  618/9.]|  —  S92)  Hugo  Lei  polt,  Gesch.  d.  Kirchfahrt  Cnlitzseh  mit  Nieder-Crinits 
1800—1900.  Anf  Gmnd  d.  Quellen  dargestellt.  Kirohberg,  C.  J.  Kandel.  1900.  86  S. 
|[H.  Ermisch:  LZgB.  Ko.  124  (1900),  S.  496.J|  —  S9S)  J*  Dietterle,  Burkhards walde 
(Ephorie  Pirna).  Gesch.  d.  Kirehfahrt  n.  d.  vier  zu  ihr  gehör.  Dörfer  Barkhardswalde, 
Biensdorf,  Grofsröhrsdorf,  Nenntmansdorf.  Pirna,  Diller  &  Sohn.  1900.  XU,  244  S.  mit 
Abbildgn.  geb.  M.  8,50.  —  S94)  A.  Jftdicke,  D.  Kirche  zn  Plauen  bei  Dresden,  bearbeitet 
im  Knltnrbilde  d.  Zeit  Sonderabdrnek  aus  d.  Plauensohen  Wochenblatt  (Amtsblatt)  Jg.  1900. 
Planen-Dresden,  Petzke  &  Gretschel.  M.  0,60.  —  S95)  O.  Giemen,  Andreas  Freyhub: 
Schriften  d.  Y.  f.  d.  Gesch.  Leipzigs  Bd.  6.  Leipzig,  Selbstverlag  d.  Vereins.  1900.  III  n. 
264  S.  M.  8.  —  SM)  Riehard  Markgraf,  D.  erste  evangelische  Bürger  Leipzigs.  Auf 
hUt.  Grandlage:  LZgB.  (lO.  Not.  1900),  1.  Beil.  —  S97)  G.  Buchwald,  Neue  sächsische 
Kirehengalerie.  D.  Ephorie  Freiberg.  I.  Lfg.  12/5  (Sp.  898—604  mit  Abbildgn.  u.  2  Tfln. 
hoch  4).  D.  Ephorie  Oschatz  Lfg.  9—14  (Sp.  289-480  mit  Abbildgn.  hoch  4O).  Leipzig, 
A.  Strauch.  4^  h  U.  0,40.  —  S98)  L-  Bartsch,  Kirchliche  u.  schulische  Verhältnisse  d. 
Sudt  Bnchhola  während  d.  ersten  Hälfte  d.  16.  Jh.  B.  D.  Intherische  Zeit.  1.  D.  Jahre 
1624/8.  Beitr.  z.  Gesch.  d.  Stadt  Buehholz.  Hrsg.  t.  Buchholzer  Geschichtsverein.  Heft  8, 
S.  57—78.  Fortsetzung  Heft  4,  S.  78.  Buchholz  i.  S.,  Albert  Handreka.  1897/9.  — 
SM)  J.  Th.  Müller,  Zinzendorf  als  Erneuerer  d.  alten  Brüderkirche.  Leipzig,  F.  Jansa. 
1900.  gr.-8«.  V,  118  S.  M.  1,60.  —  400)  H.  Becker,  Verwahrung  d.  Landstände  d. 
Erzbistnms  Magdeburg  gegen  Wiedereinführung  katholischer  Bräuche,  1568:  GBllMagdeburg 
(1901),  I,  S.  112/8.    —    401)  M.  Riemer,   D.  Einführung  d.  Reformation  in  d.  Dörfern 

d.  Holzkreisee.   Auf  Grund  d.  Protokolle  d.  Kirchenvisitotionen  1662/4:  ib.  Heft  1,  S.  1—48. 

—  40S)  Gerhard  Eberlein,  D.  schlesiscben  Grenzkircben  im  17.  Jh.  Vortrag  gehalten 
anf  d.  6.  Generalversammlung  d.  VRG.  am  11.  April  1901  in  Breslau:  Schriften  d.  VRG. 
19.  Jg.,  1.  Stück,  No.  70  (1901),  S.  88—68.  Halle  a.  S.,  Max  Niemeyer  in  Komm.  gr.-8^ 
M.  1,20.  —  40S)  K.  Sohornbanm,  D.  Stellung  d.  Markgraf  Kasimir  v.  Brandenburg  z. 
reformatorisohen  Bewegung  in  d.  Jahren  1524/7  auf  Grund  arehivalischer  Forschung.  Diss. 
Erlangen.  Nürnberg.  1900.  824  S.  —  404)  J-  2.  Gebaner,  D.  Einführung  d.  Reformation 
in  Alt-  u.  NensUdt  Brandenburg  a.  H.:  FBPG.  18,  S.  105—49.  —  405)  Zeitschrift  d. 
GeseUschalfc  f.  niedersächsische  Kirchengesch.,  unter  Mitwirkung  v.  Abt  Dr.  G.  Ublbom  u. 
Prof.  Dr.  Paal  Tschackert  hrsg.  v.  Snperint.  D.  Karl  Kayser.  6.  Jg.  Braunschweig,  A. 
Limbach.  gr..8^  IH  n.  288  S.  M.  5.  |[6.  Bessert:  ThLZ.  (1902).]|  —  406)  Uhlhorn, 
Hannoversche   Kirchengesch.    in    übersichtlicher  Darstellung.    Stuttgart,  Gnndert.    M.  8,20. 

—  407)  Tschackert,   D.  Vorarbeiten   d.  Göttinger  Kircbenordnuog  u.  d.  erste  Entwurf 

e.  lutherischen  Ordinationsgelübdes  aus  d.  Jahre  1629:  ZKG.  20,  Heft  8.  —  40S)  N. 
Paulos,  Z.  Gesch.  d.  Protestantisierung  Mecklenburgs:  HPBU.  128,  Heft  7/9.  —  400) 
K.  Graebert,  D.  Landtag  zu  Treptow  an  d.  Rega,  Lucie  (18.  Dez.)  1684.  £.  Beitrag  z. 
Gesch.  d.  Kirchenreformation  im  Herzogtum  Pommern.  Berlin.  1900.  45  S.  —  410) 
SehrifUn  d.  Vf.  schleswtg-holsteinsoher  KG.  2.  Reihe  (Beiträge  u.  Mitteilungen).  Bd.  2, 
Heft  1/2.  Kiel,  R.  Cordes  in  Komm.  gr.-8^  287  S.  M.  4.  |[F.  Cohrs:  ThLZ.  No.  15 
(1902),  Sp.  425/8.]|  —  411)  Karl  Wolfart,  D.  Augsburger  Reformation  in  d.  Jahren  1588/4. 
(=s  Stadien  z.  Gesch.  d.  Theologie  u.  Kirche.  Bd.  7,  Heft  2.)  Hrsg.  ▼.  N.  Bonwetsch  &  R.  Seeberg. 


Digitized  by 


Google 


11,990         §  1^^'     Bafomuition  n.  Gogtortformatioii  (1517^1618).     MfllUr. 

leitung  der  Reform,  im  vierten  die  jaristischen,  politischen  nnd  theologischen 
Erwägnngen,  im  fünften  die  rückläufige  Bewegung  in  der  zweiten  Hälfte  des 
Jahres  1533.*»^"*) 

Österreich.  In  frischer,  fesselnder  und  pointenreicher  Darstellung 
giebt  der  gründliche  Kenner  der  Quellen,  wie  der  Litteratur,  6.  Loesche,^*^) 
ein  klares,  das  wesentliche  scharf  heraushebendes  Bild  der  Geschichte  des 
Protestantismus  in  Osterreich.  Im  ersten  umfangreicheren  Teile  schildert  er 
das  Zeitalter  der  Reformation  und  (Gegenreformation,  und  zwar  zunächst  das 
Verhältnis  der  Herrscher  im  allgemeinen,  von  denen  Maxlmilianl.,  Ferdinand I., 
Maximilian  IL,   Rudolf  II.   und  Matthias  in  unsere  Berichtszeit  fallen.     Es 


V,  169  S.  M.  8,50.  |[t  in:  ThLBl.  No.  28  (1902),  Sp.  268— 70.]|  —  418)  Fritdrieh 
Roth,  Ang^bnrgs  RoformatiooBgMeh.  1617—80.  GskrSnte  PrtisMhrift.  2.  vonstindig  am- 
gearb.  Aufl.  MttoeheD,  Th.  AekornunD.  XYH,  881  S.  M.  6.  |[t.  in:  ThLBL  No.  28  (1902), 
Sp.  266— 71.]|  —  418)  F.  Lipport,  Goioh.  d.  Gogonroformatioii  in  Staat,  Kiraho  v.  Sitte 
d.  Oberpfals-Karpfalx  z.  Zoit  d.  80  j.  Kriogos.  Naoh  d.  Akton  d.  kgL  Arohiro.  Froibnrg  i.  B., 
Waotzol.  gr.-d^'.  V  u.  266  S.  M.  6.  —  414)  6.  Brannor,  GoBoh.  d.  Boformation  d. 
KloBters  u.  Stiftslandoi  WaldaaeBon.  Mit  1  Kto.  Erlangen,  Frits  Langt  in  Komm.  gr.-S®. 
214  S.  —  415)  Th.  Kolde,  D.  Job.  Tontehloin  n.  d.  onto  BoformationsTomoli  in  Rothen- 
burg a.  d.  T.  (Aub:  *PoBtBohr.  d.  Unir.  Erlangon  f.  Prinsreg.  Loitpold*.)  Loipxig,  Doioh«rt. 
gr.-S^  46  S.  M.  1,20.  —  416)  F.  Roth,  K  latheriBcho  Demonstration  in  d.  AngosUner- 
kirohe  zn  Mttnehen  1668:  Boitr.  z.  bayr.  Kirehengeeoh.  6,  III  (1900),  S.  97  —  109.  — 
417)  K.  Wolfart,  Beitrage  %.  Aagsbnrger  Religionsgesch. :  ib.  8.  Jg.,  Heft  1/8.  —  418) 
W.  Hans,  Gutachten  u.  Streitsohriften  ttber  d.  jas  reformandi  d.  Rates  Tor  n.  wiliretid  d. 
Einftthmng  d.  offiziellen  Kirehenreform  in  Angsborg  (1684/7).  Dies.  Augsburg,  Sehlotaer. 
lY  n.  86  S.  M.  2,70.  —  419)  K.  Wolfart,  D.  erste  offizieUe  Entscheidung  d.  Stadt 
Augsburg  für  d.  Reformation  1688.  Dies.  Nanmbnrg  a.  S.  72  S.  —  490)  H.  Vogel, 
D.  Kampf  auf  d.  westftlischen  Friedens-Kongrefs  um  d.  Einführung  d.  Parität  in  d.  Stadt 
Augsburg.  Mflnehen,  J.  Lindauer.  1900.  gr.-8^.  66  8.  M.  0,80.  |[G.  Bossert:  ThLZ. 
No.  14  (1902),  Sp.  406f.;  t.  in:  ThLBL  No.  28  (1902),  Sp.  870f.]|  —  4IS1)  Ch.  Goyer, 
Aus  d.  Reformationsgesoh.  NSrdlingens.  HauptTortrag.  Nördlingen,  C.  H.  Beck.  24  S. 
M.  0,20.  —  48S)  Lippe rt,  Reformation  u.  Gegenreformation  in  d.  LandgrafiBchaft  Leuehtan- 
bergi  BBKG.  8.  Jg.,  Heft  1/8.  —  48S)  Fb.  Knieb,  Gesch.  d.  Reformation  n.  Oegvn- 
Reformation  auf  d.  Eiehsfelde.  HeUigensUdt,  F.  W.  Cordier.  Lex.-8^  XXIV,  864  a  IL  5. 
--  484)  W.  Die  hl  u.  W.  Köhler,  BeitrSge  z.  hessisehen  Kirehengeeoh.  Bd.  1,  lieft  1: 
AHessG.  NF.  Erg.-Bd.  1,  Heft  1.  DarmsUdt,  A.  BorgstrlUser  in  Komm.  gr.-8<^.  111  S. 
M.  2.  |[F.  Cohrs:  ThLZ.  No.  16  (1902),  Sp.  426/8.]|  —  425)  Otto  Majer,  Geistigae 
Leben  in  d.  Reiohshaoptstadt  Efslingen  vor  d.  Reformation  d.  Stadt.  E.  kultuigesehichtllebe 
Studie.  Angeschlossen  ist  d.  Johannes  MoUtorius  Esselingae  Eneomion  ▼.  Jahre  1622  mit 
Übersetzung  u.  Erläuterungen.  Enreiterter  S.-A.  aus:  Wttrtt  Vjh.  f.  Landesgeseh.  Stut^ 
gart,  W.  Kohlhammer.  gr.-S^'.  XVI  u.  114  S.  M.  1,60.  |[G.  Bossert:  ThLZ.  26  (1901), 
Sp.  176f.]|  —  4S6)  A.  Baur,  Z.  Vorgeseh.  d.  DUpuUtion  y.  Baden,  1626:  ZKG.  21,  I, 
8.  91— 111.  —  4S7)  6.  Bossert,  BeitrSge  z.  badisch-pfilzlsohen  Reformationsgoeeh« 
(Forts.):  ZGORh.  NF.  17,  Heft  2.  —  4S8)  H.  Roeholl,  MatthUs  Erb,  e.  elsftss.  GlanboM- 
zeuge  aus  d.  Reformationszeit.  Auf  Ghnnd  arohival.  Dokumente.  (Beitrüge  z.  Landee-  u. 
Volkeskunde  v.  Elsafs-Lothringen.  Heft  26.)  Strafsbnig,  J.  H.  E.  Heitz.  1900.  gr.-S^*. 
86  S.  M.  1,20.  —  489)  J.  Geny,  D.  Reichsstadt  SchlettsUdt  u.  ihr  Anteil  a.  d.  sos.- 
pol.  u.  reL  Bewegungen  d.  J.  1490—1686.  Freiburg,  Herder.  XIV,  228  S.  M.  8.  — 
480)  H.  RoehoU,  Herzog  Georg  v.  Wttrtemberg  u.  d.  Reformation  im  Ober-lElsars:  KM. 
(1900),  Heft  10/2.  —  4SI)  id.,  Anna  Alexandria,  Herrin  zu  Rappoltstein,  e.  evangeliseha 
Edelfrau  aus  d.  Zeit  d.  Reformation  im  Elsafs.  Auf  Grund  archivalisoher  Dokument«: 
Schriften  fttr  das  deutsche  Volk,  hrsg.  v.  Verein  fQr  Reformations-Geseh.  Halle  a.  S.,  Max 
Niemeyer  in  Komm.  1900.  kl.-S^.  48  S.  —  4SS)  id.,  Aus  d.  alten  Kirehenbneh  «. 
freien  Reichsstadt.  Warnende  Bilder  aus  d.  Vergangenheit  fUr  d.  Gegenwart  in  d.  Jesuiten- 
frage: ib.  Halle  a.  S.,  Max  Niemeyer  in  Komm.  1900.  kl.-S^  81  S.  —  4(8)  G.  Heer, 
Kirchengeseh.  d.  Kantons  Glarus.  8.  Kap.:  D.  Reformation.  Glarus,  Baeschlin.  1900. 
gT.-8^  148  S.  M.  1,80.  —  484)  BroBch,  D.  Ermordung  d.  Veltliner  Protestanten  im 
Jahre  1620:  ZKG.  22,  Heft  1.  —  485)  G.  Loesche,  Gesch.  d.  ProUstantismus  in  OsUr- 
reioh.    In  Umrissen:  Im  Auftrage  d.  «Gesellschaft  f.  d.  Gesch.  d.  Protestantismus  in  (yster* 


Digitized  by 


Google 


S  19A.     Reformation  v.  6«gtiirofomii«tioii  (1517—1618).     Mfliier.  11891 

folgen  die  Darstellangen  der  einzelnen  Kronländer:  Niederösterreich,  Ober- 
Osterreich,  Innerösterreich,  Salzbarg,  Tirol,  der  Sadeten-Länder,  Böhmen, 
Mähren,  Schlesien,  Galizien  und  Bukowina.  Die  ausgewählten  Quellen 
am  Schlufs  ($246—51)  bieten  auch  dem  mit  dem  Stoff  Vertrauten  manche 
Anregung.^^^)  Auf  Lösches,  Loserths  u.  a.  Arbeiten  fufsend  behandelt 
F.  Ilwof^^^~^^^)  den  Protestantismus  in  Steiermark,  Kärnten  und  Krain. 
In  unsere  Berichtszeit  fallen  die  4  Abschnitte:  1.  Reformation  1520—78, 
3.  Gegenreformation  unter  Karl  II.,  3.  die  Regentschaft  der  Erzherzöge  Ernst 
and  Maximilian  1590/5  und  4.  Gegenreformation  unter  Ferdinand  IL  1595 
bis  16*29. 

Kirchenrechtfkirchliche  Verfassung  und  Verwaltung  }^^) 
Emil  Friedberg^*^'}  bewährt  sich  in  seinen  Litteraturübersichten  als  her- 
vorragenden Kenner  der  Quellen  auf  den  verschiedenen  Gebieten  des  Kirchen- 
rechts.^'^^)  —  Als  Ergebnis  gründlicher  und  vielseitiger  Studien  veröffentlicht 
Paul  Tschackert^^^)  den  deutschen  und  lateinischen  Text  der  Augsburgischen 
Konfession.  Er  schildert  die  einzelnen  Hss.,  ihre  Entstehung  und  Verwandt- 
schaft und  stellt  auf  Grund  der  amtlichen  Abschriften  den  deutschen  und 
lateinischen  Text  her;  dieser  weicht  von  dem  des  Goncordienbuches  nicht 
unwesentlich  ab.  Fflr  dieses  hatte  sich  Kurfürst  August  von  Sachsen  1576 
vom  Mainzer  Erzbischof  den  Text  erbeten,  während  fflr  den  lateinischen 
Melanchthons  editio  princeps  benutzt  wurde,   zu  der  der  Text  Philipps  von 

reich.  1902.  {[LoBerth:  DLZ.  No.  28  (1902),  Sp.  1429.]|  —  4S6)  id.,  Bibliographie 
über  die  d.  ProtesUntismns  in  Österreich  betreffenden  Erscheinangen  d.  Jahres  1901t 
JGGPÖ.  22,  Heft  8/4,  S.  221—40.  Wien,  Manz  (Jalias  Klinkhardt  ft  Co.)-  —  487)  F. 
Ilwof,  D.  Protestansismas  in  Steiermark,  Kärnten  a.  Krain  t.  16.  Jh.  bis  in  d.  Gegenwart. 
Gras,  Leykam.  1900.  111,800  3.  M.  8,20.  |[Loserth:  DLZ.  (1900),  No.  8168-60;  G. 
Httller:  HVjs.  6  (1902),   Heft  2  (Naohr.  n.  Not.  II),   S.  808f.]|    —    4S8)  J<  Loserth, 

D.  Gegenreformation  in  Innerösterreieh  u.  d.  innerösterr.  Herren-  u.  Bitterstand:  HIÖG. 
(1901),  IV,  S.  697—628.  —  4S9)  V.  Bibl,  D.  Einftthrang  d.  katholischen  Gegen- 
reformation in  Niederösterreieh  durch  Kaiser  Rndolf  II.  (1576—80).  Innsbruck,  Wagner. 
gr.-8^    XI  n.  182  S.    M.  4.  —  440)  F.  Eiohler,  Patent  Ferdinands  v.  Steiermark  (1599). 

E.  Beitiftg  s.  Gesch.  d.  Gegenreformation:  JGGPÖ.  (1900),  I/II,  S.  85/8.  ->  441)  Hoepel, 
▲uB  d.  Yergangenh^t  d.  Ssterr.  Protestantismus.  1.  D.  Gegenreformation  in  d.  österr.  Erb- 
landen: D.  Chrisü.  Welt  Bd.  14,  No.  8  (1900),;  No.  9,  S.  194/9;  No.  10,  S.  227/8; 
No.  11,  S.  261/8.  —  443)  G.  Bessert,  Zwei  Linser  Ref ormationsschriflsteller :  JGGPÖ. 
(1900),  UI/IV,  S.  181/7.  —  44S)  A.  L.  Krejöik,  ZaoharUs  Theobald :  MVGDB.  (1900), 
I,  S.  68  — 77.  —  444)  H.  Bärge,  Kirchliche  Stimmungen  in  Böhmen  um  d.  Mitte  d. 
16.  Jh.  Auf  Grund  sweier  Aktenstücke  d.  Zeitzer  Stiftobibliothek :  JGGPÖ.  (1901),  Heft  8/4, 
S.  148 --62.  —  445)  August  v.  Doerr,  Genealogische  Daten  über  einige  böhmische 
Ezalaaten  in  Sachsen  aus  d.  17.  Jh.  Prag,  Fr.  Rivniö  in  Komm.  —  444)  F.  Lippert, 
Egerer  Reformation:  JGGPÖ.  (1900),  I/II,  S.  42  —  51.  —  447)  v-  Schubert,  Sieben- 
bargen.  Drei  Yortrüge  ttber  d.  siebenbttrgischen  Sachsen.  Tübingen  u.  Leipzig.  1900. 
M.  1,60.  |[Bendtorff:  Sttohs.  GnstaT-Adolf-Bote  11.  Jg.,  No.  6.]|  —  448)  G-  Krause, 
D.  Reformation  n.  Gegenreformation  im  ehemaligen  Königreich  Polen,  besonders  in  d.  jetzt 
preulsischen  Proyinten  Posen  u.  Westpreufsen.  Posen,  Merzbacbsche  Buchdruck erei.  gr.-8^. 
VI,  121  8.  M.  2.  |[G.  Bossert:  ThLZ.  No.  14  (1902),  Sp.  405f.]|  —  449)  F.  Amelung, 
Melchior  Hoffmann  in  Livland  u.  d.  Einführung  d.  Reformation  in  d.  Landkirchspielen 
Dorpat  n.  Rügen  im  Jahre  1525:  SBEstnGes.  (1901).  —  450)  £•  Grofs,  D.  livländische 
Gegenreformation  u.  ihr  hervorragendster  Bekttmpfer:  MNEKR.  (Nov./Dez.  1901),  S.  508—42. 

451)  Köhler,  Über  d.  Einflufs  d.  deutschen  Reformation  auf  d.  Reformationswerk 
d.  Johannes  Hunter,  insbesondere  auf  seine  Gottesdienstordnung:  ThStK.  (1900),  IV, 
8.  668—600.  —  45S)  £.  Friedberg,  Litteraturübersicht :  DZKR.  ^1900/1).  —  458)  A.  v. 
Kirehenheim,  Kirchenrecht.  Für  deuUche  Theologen  u.  Juristen.  Samml.  theol.  Handbb. 
Tl.  6.  Bonn,  A.  Marcus  &  E.  Webers  Verlag.  gr..8^  XVI,  407  S.  M.  8.  |[Rieker:  ThLZ. 
No.  5  (1901),  Sp.  164f.]|  ~  454)  Paul  Tsehaokert,  D.  unveränderte  augaburgische 
KoDfessiOD   deutsch   n.   lateinisch,   nach   d.    besten    Hss.   aus  d.  Besitze   d.  Unterzeichner« 


Digitized  by 


Google 


11,392  §  19^*     B«foniiatioii  n.  GagenrAformailoD  (1617^1618).     MfllUr. 

HesseD  mit  Tenchiedenen  Abweichungen  benutzt  wurde.  —  E.  Biekers^**) 
Abhandlang  ^Staat  und  Kirche  nach  Intherischer,  reformierter  und  modemer 
Anschauung',  die  im  ersten  Jahrgang  der  Historischen  Yierte^ahrhschrift  (1896, 
S.  370 — 416)  erschien,  ist  von  J.  Eugene  Choisy  flbersetzt  und  mit  einer  Einleitung 
versehen  worden.^^^~^^')Diehl^^*}  machtauf  eine  wertvolle  Hs.  im  Darmstftdter 
Archiv,  von  Pfarrer  Stephan  Colonus  von  Gatzenellenbogen  zusammengestellt, 
aufmerksam.  Sie  enthält:  1.  die  sämtlichen  Nachrichten  über  die  Synoden 
von  1567  und  1585—96,  2.  Reste  der  Synodalnachrichten  von  1566  und  1570 
und  3.  Nachrichten  Über  die  dienstlichen  Verordnungen  in  den  Püarreien 
des  Bezirks  aus  der  Zeit  von  1585— 98.***"***) 

Kritiiehe  Ansgmbe  mit  d.  wichtigsten  VariaDten  d.  Hss.  n.  d.  TeztuB  reoeptiu.  Laipsig, 
A.  Deiehert  YIII,  281  S.  M.  7.  |[6.  BoBsert:  ThLZ.  No.  7  (1902),  Sp.  214/7.]|  —  455) 
K.  Rioker,  LMdtfe  da  T^tat  et  de  r^glise  ehes  lee  th^logiens  luth^riens,  r^orm^B  et 
modernee:  BThPh.  (1900),  lY,  S.  802—44.  ~  4&4()  F.  PriebatBch,  Staat  a.  Kirehe  in 
d.  Mark  Brandenburg  am  Ende  d.  MA.:  ZKG.  19,  S.  897ff.;  20,  S.  159iF.,  8S9ff.;  21, 
S.  48 — 90.  —  457)  Erich  Brandenburg,  Z.  Entatehang  d.  landeeherrliehen  Kirehen- 
regiments  im  albertiniaehen  Sachsen:  HVJB.  Hrsg.  ▼.  Gerhard  Seeliger.  Jg.  4  (1901), 
Heft  1/2.  |[H.  Ermiseh:  LZgB.  No.  68  (1901),  S.  272.]|  —  458)  T.  Brenn,  Stidtieehee 
Kirohenregiment  in  Stralsond:  Dtsch.  Z.  f.  Krohroht.  10  (1900),  I,  S.  61—88.  ~  459) 
Schnell,  M.Gerhard  Omekens  Unterrieht  ▼.  d.  ViBiUtion  1657:  ZGNiederiftehsKG.  6.  J^. 
~  4S0)  Becker  (Lindau),  Aus  Cöthener  KirchenTiBiUtionBakten  v.  1667:  ZRG.  21,  11, 
S.  269—89.  —  461)  H.  Schnell,  D.  mecklenburgischen  Kirchenordnnngen.  E.  Beitrag  s. 
Gesch.  d.  Entstehung  d.  meeklenburgisehen  Landeskirehe.  Diss.  Erlangen.  128  S.  — 
462)  H.  A.  KSstlin,  £.  bisher  unbekannte  Kirchenordnung  aus  d.  16.  Jh.  Erginnngen 
u.  Berichtigungen:  Z.  f.  Past.-Theol.  (1900),  YIII,  S.  401— 16.  —  46S)  D.  E.  VfTielenga. 
Uet  gesag  der  Dortsohe  Kerkenorde.  Referaat:  Tijds  v.  Geref.  Theol.  (Des.  1900),  S.  121—86. 

—  464)  Wilhelm  Die  hl,  D.  Bedeutungen  d.  beiden  Deflnitorialrerordnungen  v.  1628  u. 
1748  für  d.  Gesch.  d.  Darmstftdter  Definitoriums.  E.  Studie  s.  Gesch.  d.  hessischen  Kirehen- 
reehto.    Giefsen,  J.  Ricker.    1900.    gr.-8<».    44  S.    M.  1,60.    |[W.  Köhler:  ThLZ.  (1900).] | 

—  465)  id.,  D.  neuaufgefnndenen  *Acta  synodiea  oomitatus  Cattoeubitensis*  in  ihrer  Be- 
deutung fttr  d.  Gesch.  d.  synodalen  Lebens  in  Hessen  im  16.  Jh.;  Z.  f.  prakt«  TheoL  S 
(1900),  S.  97—128.  —  466)  Ribbeek,  D.  Herzöge  v.  Brieg  u.  d.  geistlichen  Patronato- 
herren:  ZKQ.  20,  II,  Heft  1.  —  467)  Kolb,  <D.  KAmpfe  d.  württembergisoban  Kon- 
sistoriums mit  d.  Hereögen  um  d.  Nominationsrecht'  aus  Konsistorialakten :  DZeehr.  L  KR.  11» 
hrsg.  y.  E.  Friedberg  u.  E.  Schling.  —  468)  Frans  Blanckmeister,  D.  Kirehenbfieher 
im  Königreich  Sachsen:  B.  z.  sächsischen  KG.  15  (1900/1),  hrsg.  im  Auftrage  d.  GSftchsKO. 
▼.  Franz  Dibelius  u.  Theodor  Brieger.  Leipzig,  Joliann  Ambrosius  Barth.  886  S.  M.  7.  — 
469)  W.  Die  hl,  Z.  Entstehungsgesch.  d.  Religionsreverse.  E.  Beitrag  aus  d.  heeeiseben 
Kirchengesch.  —  470)  Smend,  Liturgische  Forsohangen  v.  allgemeinerem  Interesse,  im 
Anschlufs  an  G.  Rietschels  Lehrb.  d.  Liturgik:  Monatsschr.  f.  Gottesd.  u.  krchl.  Kunst  (190O), 
YI,  S.  151/6.  —  471)  B.  Drews,  Über  Rietsohel:  Lehrbuch  d.  Liturgik:  ThStK.  (1900), 
m,  S.  478—95.  —  473)  W.  Diehl,  Z.  Gesch.  d.  hessischen  Gottesdienstes  im  Zeitalter 
d.  Reformation:  Monatoschr.  f.  Gottesd.  u.  krchl.  Kunst  (1900),  YI,  S.  166—62.  —  47S) 
F.  Hubert,  D.  Strafsburger  liturgischen  Ordnungen  im  Zeitalter  d.  Reformation,  nebst  •. 
Bibliographie  d.  Strafsburger  Gesangbücher,  gesammelt  u.  hrsg.  Göttingen,  Yandenhoeek  & 
Ruprecht.  1900.  gr.-8<>.  LXXXIY,  154  S.  mit  8  Tfln.  M.  8.  —  474)  A.  Eriohson,  Z. 
Gesch.  d.  altstrafsburgischen  evangelischen  Tranordnung:  Monatsschr.  f.  Gottesd.  u.  kreU. 
Kunst  (1900),  Y,  S.  184— 48«  YI,  S.  168—74.  —  475)  J*  Freisen,  Taufritus  in  Sohleewig^- 
Holstein  seit  Einführung  d.  Reformation  bis  heute:  HJb.  21,  H/III  (1900),  S.  266—98.  — 
476)  W.  Diehl,  E.  Jndentanfformnlar  aus  d.  angeblich  'missionslosen'  Zeit  um  d.  Wenda 
d.  16.  n.  17.  Jh.  E.  Beitrag  zu  e.  gerechten  Beurteilung  d.  Zeitalters  d.  Orthodoxie:  Z.t, 
prakt.  TheoL  (1900),  lY,  S.  289—804.  —  477)  £.  C.  Aohelis,  Bemerkungen  zu  d. 
Waldeckschen  Konfirmationsbekenntnis  ans  d.  Jahre  1529:  NKrohlZ.  (1900),  Y,  S.  428/7.  — 
478)  W.  Diehl,  £.  neuaufgefundenes  Burg  Friedberger  Trauformnlar  aus  d.  Zeit  d.  aua- 
gehenden  16.  Jh.:  Monatoschr.  f.  Gottesd.  n.  krchl.  Kunst  (1900),  II,  S.  829—84.  —  479) 
M.  Kerker,  D.  Fortdauer  d.  ▼.  Luther  für  Kursachsen  beibehaltenen  Kirohenceremonieen 
bis  ins  18.  Jh.:  HPBll.  126,  Heft  11,  S.  800  —  12.  —  480)  Franz  Dibelius.  D.  Dresdner 
Superintendenten:  B.  z.  sKchsischen  KG.  16  (1900/1),  hrsg.  im  Auftrage  d.  GSlohsKG.  v. 
Frans  Dibelius  u.  Theodor  Brieger.    Leipzig,  Johann  Ambrosius  Barth.  886  S.   M.  7.  —  481) 


Digitized  by 


Google 


§  19A.     Reformation  u.  Geganreformation  (1517—1618).     MUlUr.  11,393 

JPoHtische  Geschichte.  Kaiser  und  Reich  Unter  gründlicher 
Benutzung  des  im  ersten  Bande  der  jüngeren  Reihe  der  deutschen  Reichs- 
akten veröffentlichten  Urkk.materials  behandelt  B.  Weickor^^*)  die  Stellung 
der  Karfflsten  zur  Wahl  Karls  Y.  im  Jahre  1519  und  zwar  giebt  er  eine  durch- 
gehend getrennte  Besprechung  der  einzelnen  Kurfürsten.  Der  erste  Teil 
über  Kurfürst  Joachim  von  Brandenburg  ist  als  Bonner  Dissertation  er- 
schienen. —  A.  Wrede***)  veröffentlicht  aus  dem  Wiener  Archiv  den 
ersten  Entwurf  des  Wormser  Edikts,  das  der  Kaiser  auf  Aleanders  Betreiben 
von  sich  aus,  ohne  die  Stände  weiter  zu  fragen,  auch  für  das  Reich  erlassen 
wollte,  das  aber  nicht  zur  Ausfertigung  kam,  da  naheliegende  politische 
Gründe  die  Zustimmung  der  Stände  forderten.  —  Der  3.  Band^^^)  der  jüngeren 
Reihe  der  deutschen  Reichstagsakten  schliefst  sich  den  früheren  würdig  an. 
Von  den  Herausgebern  A.  Wrede,  J.  Bernays  und  Ed.  Funter  be- 
arbeitet, bietet  er  das  Material  über  die  beiden  Nürnberger  Reichstage 
von  1532  und  1533.  Während  der  erstere  ungefähr  200  Seiten  in  Anspruch 
nimmt,  erstreckt  sich  der  letztere  beinahe  über  den  dreifachen  Raum.  Im  ersten 
Teile  wird  nach  einer  Einleitung  über  das  Reichregiment,  dessen  Zusammen- 
tritt im  Wormser  Abschied  auf  den  30.  September  1521  festgesetzt  wurde,  aber 
erst  am  16.  Oktober,  morgens  8  Uhr  nach  manchen  Schwierigkeiten  erfolgte, 
behandelt  Ausschreiben  und  Eröffnung,  die  Türkensache,  die  Instruktion  für 
eine  Gesandtschaft  der  Stände  an  den  Kaiser,  Abschied.  Die  Darstellung 
des  zweiten  zerfällt  in  9  Abschnitte:  das  Regiment  und  der  Kaiser,  Eröffnung 
des  Reichstags  im  allgemeinen,  die  Verhandlungen  über  die  Türkenhülfe, 
die  mit  dem  Nuntius  Chieregati  über  die  Luthersache,  die  der  Stände  mit 
den  Städten  über  die  städtischen  Behörden  und  den  Städtetag,  die  über 
Monopolien,  Münz  und  Zölle,  die  Beschwerden  deutscher  Nation,  der  Reichs- 
tag und  die  Ritterschaft  und  der  Abschied.  Eine  Freude  ist  es,  die  einzelnen 
Punkte  auf  Grund  der  bequem  übersichtlichen  Urkk.  zu  verfolgen,  so  bei 
den  Beschwerden  der  deutschen  Nation :  erst  den  langsamen  Fortgang,  dann 
die  Entstehung  des  Gutachtens  im  Ausschusse,  sein  Verhältnis  zu  den 
Wormser  Beschwerden,  die  lateinische  Übersetzung,  die  hs.  Oberlieferung, 
die  Drucke;  oder  bei  der  Luthersache:  Herzog  Georg  als  treibende  Kraft, 
Erzherzog  Ferdinands  und  Chieregatis  Bemühungen,  die  ^Nottel'  des  Aus- 
schusses, die  erste  und  die  zweite,  wohl  auf  spezielle  Anweisungen  von 
Nürnberg  entstandene  Instruktion  Chieregatis,  die  bisher  nicht  bekannten 
Breven  an  Kurfürst  Albrecht  und  Kurfürst  Friedrich  von  Sachsen  vom  1.  Dez. 
Die  Korrespondenzen  für  beide  Reichstage  und  ein  sorgfältig  gearbeitetes 
Register  machen  den  Schlufs.^^^)  Die  von  Max  Lenz  angeregte,  dem  Haupt- 
inhalte nach  in  6.  Schmollers  Seminar  zum  Vortrage  und  zur  Diskussion 
zugelassene  Studie  von  W.  Stolze^^^)  über  die  Vorgeschichte  des  Bauern- 


Engelmaniif    Übar  StammbAame  n.  Klrehenbtteher.    Vortrag,  gehalten  in  d.    GeieHiehaft 
Ar  ZitUuer  Geeoh.  am  25.  April  1900:   Zittaaer  Kaohriehten  (27.  April  1900). 

48S)  B.  VITeieker,  D.  Stellung  d.  KnrfQreten  s.  Wahl  Karls  Y.  im  Jahre  1619:  Bist. 
Stadien  Heft  22.  VerSffentlioht  ▼.  E.  Ehering.  Berlin,  £.  Ehering.  XIV,  409  S.  M.  11,20. 
IIF.  Gefe:  DLZ.  No.  18  (1902),  Sp.  1182f.]|  —  48S)  Wrede,  D.  erste  Entwarf  d. 
Wämser  Edikte:  ZKG.  20,  Heft  4.  Gotha,  Friedr.  Andreas  Perthes.  —  484)  £•  Branden- 
barg, Z.  Gesch.  d.  dtooh.  Ref.  n.  Gegenref.:  NJb.  f.  d.  kl.  Alt.  S.  65—76.  —  485)  H. 
Werner,  D.  Flngschrift  'onus  ecolesiae*  (1519)  mit  e.  Anhang  über  sosial-  o.  kirchen- 
politische Prophetieen.  £.  Beitrag  2.  Sitten-  u.  Kulturgesch.  d.  aasgehenden  BfA.  Giefsen, 
J.  Eicker.  gr.>8®.  106  S.  M.  2.  >•  486)  Wilhelm  Stolse,  Z.  Vorgesch.  d.  Baaemkrieges. 
Stadien  s.  YerAissangB-,  Verwaltangs-  a.  Wirtsohaftsgesoh.  vornehmlich  Sadwestdentschlands 


Digitized  by 


Google 


11,994  §  19A.     Reformation  n.  Gag«iireformAtion  (1517^1618).     Mttllar. 

krieges  beschränkt  sich  auf  die  schwäbischen  und  fränkischen  Gebiete,  die 
von  diesem  vor  allem  ergriffen  wurden  und  behandelt  in  4  Kapiteln  die 
politischen  Verhältnisse  vom  Interregnum  bis  zur  Reformation^  Verfassung  und 
Verwaltung  zu  Anfang  des  16.  Jh.,  die  wirthschaftlichen  Verhältnisse  vor 
dem  Bauernkriege,  sowie  Kirche  und  Staat  vor  1525.  —  Oötze^^^}  hebt 
hervor,  das  ^Audiatur  et  altera  pars'  weise  auf  das  Studium  der  Bauem- 
arükel  hin:  die  MiTsstände,  die  wirtschaftliche,  soziale  und  politische  Not, 
der  geistige  Druck,  der  sie  zum  Aufstande  getrieben  hat,  sind  die  Mafia- 
Stäbe  für  die  Berechtigung  der  Bestrebungen.  Behandelt  werden:  1.  die 
Artikel  der  Frflhzeit,  2.  die  Artikel  der  Baltringer  Dörfer,  3.  die  12  Artikel, 
4.  bäuerliche  Benutzer  der  12  Artikel. **»-**<^)  F.  Rachfahl**^)  kommt 
in  seinem  auf  der  6.  Versammlung  deutscher  Historiker  zu  Halle  a.  S.  ge- 
haltenen Vortrage,  der  in  erweiterter  Fassung  vorliegt,  zu  dem  Ergebnis, 
dafs  die  wichtige  Trennung  der  Niederlande  vom  Deutschen  Reiche  nicht  im 
Verlaufe  des  Niederländischen  Aufstandes,  nicht  durch  die  Konstituierung 
der  Nordniederländischen  Republik,  nicht  durch  den  Westfälischen  Frieden 
herbeigeführt  wurde:  sie  ward  vollzogen  bereits  unter  und  durch  Karl  V. 
Innerliche  Auflösung  des  Reichs  als  staatlichen  Gemeinwesens,  partiku- 
laristische  Absonderungstendenzen,  Ausbildung  des  Territorialstaates,  sie  haben 
dem  Reiche  dieses  herrliche  Glied  geraubt,  und  jenes,  durchtobt  von  konfes- 
sioneller Zwietracht,  ein  politisches  Spottgebilde,  besafs  nicht  mehr  die  Kraft, 
es  wiederum  an  sich  zu  ziehen,  als  es  in  seinen  schweren  Nöten  hfllfe- 
suchend  bei  ihm  seine  Zuflucht  suchte.  Schoop^**)  behandelt  im  SchluDi- 
kapitel  seiner,  der  MAlichen  Geschichte  der  Stadt  Düren  gewidmeten 
Programmarbeit  den  geldrischen  Erbfolgestreit  und  die  Eroberung  durch 
Karl  V.,  giebt  auch  im  Anhange  einen  Überblick  über  die  Qnellen.^^^~*^^ 
Studien  im   Archiv   zu  Weimar  und  Marburg,  wie  Auszüge  von  Professor 


im  ausgehindeo  MA.:  Staats-  n.  Bozlalwissensehaftliohe  Foraehnngaii  IS,  Haft  4.  Hrsg.  v. 
GuitaT  SohmoUer.  Laipzig.  Danokar  &  Hnmblot.  1900.  YIII,  57  S.  —  487)  Alfirad 
Götze,  Artikel  d.  Baaern  1626:  HVjs.  4.  Jg.  (1901),  Heft  1/2.  Leipzig,  B.  G.  Teabner. 
([H.  Ermisoh:  LZgB.  No.  68  (1901),  S.  272.]|  —  488)  C.  Strole,  D.  evangeliacha 
Element  im  deotgeben  Bauernkriege:  DEBU.  8  (1900),  S.  146 — 57;  4,  8.  217^88;  5, 
8.  285-805;  6,  8.  858—68.  —  489)  Kern,  Georg  II.  u.  d.  Banernkrieg:  ZGObar- 
rhein  55.  —  490)  A.  Paetzold,  D.  Konfatation  d.  ViarBtädtebekenntniMas.  Ibre  Est- 
stehung  n.  ibr  Original.  |[RCr.  83,  8.  50;  Bossert:  TbLZ.  No.  11  (1900),  8p.  848/5.]|  — 
491)  F.  Raohfabl,  D.  Trennung  d.  Niederlande  v.  Dentsoben  Reiebe:  WZ.  19.  Jg., 
8.  79—119.  —  492)  A.  Seboop,  Getcb.  d.  Stadt  Düren  bis  z.  Jabre  1544.  Gymo.- 
Progr.  Düren,  HaraaUebe  Bacbdrnekarei.  VIU,  96  8.  |[DLZ.  No.  89  (1902),  8p.  2478.]|  — 
49S)  Lamprecbt,  Belierzigenswertas  ans  Hollands  grofser  Zeit.  Vortrag,  gahaltan  am 
28.  Janaar  1902  in  d.  Versammlang  d.  Ortsgruppe  Leipzig  d.  AUdentschen  Verbandes. 
|[y.  L.:  Leipziger  Tagebl.  (80.  Jan.  1902).]|  —  494)  Hermann  Kaufmann,  D.  Eennions- 
kammer  zu  Mets.  Metz,  G.  Scriba.  1900.  V,  818  8.  |[H.  Ermisch:  LZgB.  Ko.  58  (1900), 
8.  281/2.]|  —  495)  Hermann  Onoken,  Memoriale  le  conte  de  Mansfelt  et  le  due  da  Sachs«: 
HZ.  NF.  49  (d.  ganzen  Folge  Bd.  85),  Heft  8.  München ,  Leipzig,  B.  Oldanbonig.  1900. 
|[H.  Ermisch:  LZgB.  Ko.  124  (1900),  8.  495.]|  —  496)  Hingst,  Karls  V.  Haerossos 
durch  Sachsen  wider  d.  Kurfürsten  Johann  Friedrieh  im  Jahre  1547:  Ans  d.  Heimat. 
Wöchentliche  Beilage  d.  'Lausitzer  Neuesten  Nachrichten*.  No.  8/6.  —  497)  Alois  Postina, 
D.  Karmelit  Eberhard  Billiek.  E.  Lebensbild  aus  d.  16.  Jb.:  Erl&nterungen  n.  ErgAnsungen 
zu  Janssens  Gesch.  d.  deutschen  Volkes  2,  Heft  2/8.  Hrsg.  v.  Ludwig  Pastor.  Fraiburg  i.  B.« 
Herdersohe  Verlagsbandlnng.  gr.-8^  Xu,  244  8.  |[G.  Bessert:  ThLZ.  No.  26  (1901). 
Sp.  689-91;  G.  Müller:  HVjs.  (1901).]|  —  498)  W.  Friedensburg,  Z.  G^soh.  d. 
Worroser  Konvents  1541:  ZRG.  21,  I,  8.  112—27.  —  499)  GnstaT  Kaweran,  D.  Ver- 
suche, Melanchthon  z.  katholischen  Kirche  zurückzugewinnen :  Schriften  d.  VEO.  No.  78,  1 9.  Jg., 
3.  Stück.    Halle,  Max  Niamejer  in  Komm.    1902.    gr.-8^    86  8.    M.  1.20.    |[D.  B.:  LZ^B. 


Digitized  by 


Google 


§  19A.     RsfomiAtioii  «.  Gegenreformation  (1517—1618).     Müller.  11,395 

Varrentrapp  ans  dem  Berliner  Archiv  boten  A.  Hasenclever^^^)  reiches 
Material  zu  einer  gründlichen  Arbeit  aber  die  wichtigen  nnd  Verhängnis- 
vollen  Verhandlungen  anf  dem  Bundestage  der  Schmalkaldener  vom  Dez.  1545 
bis  zum  Feh.  1546.  In  der  Einleitung  wird  zunächst  die  für  die  Bundes- 
genossen ungünstige  politische,  finanzielle  und  militärische  Lage  im  Aug.  1515 
gegen  Schlufs  des  Reichstages  zu  Worms  geschildert.  Es  folgt  im  ersten 
Buche  die  Darstellung  der  Ereignisse  vom  Braunschweiger  Zuge,  im  zweiten 
der  Frankfurter  Bundestag  mit  seinen  ausgedehnten  Verhandlungen.  Be- 
kanntlich kam  man  nur  in  2  Fragen,  der  Schlichtung  von  Streitigkeiten 
zwischen  Bundesmitgliedern  und  der  Verwendung  der  Eirchengüter  zu  einem 
wirklich  positiven  Ergebnis.  In  dem  letzteren  lag  allerdings  ein  für  die 
Zukunft  bedeutsames  Moment.  Indem  der  schmalkaldische  Bund  die  an- 
gemessene Lösung  dieser  vor  allen  durch  die  Reformation  hervorgerufenen 
schwierigsten  Frage  amtlich  in  sein  Programm  aufnahm,  erkannte  er  vor 
aller  Welt  ihre  geschichtliche  Notwendigkeit  an.  Dagegen  drangen  die  Ver- 
fechter einer  entschiedenen  inneren  Reform  und  Erweiterung  des  Bundes 
nicht  durch«  Mit  Recht  hebt  der  Vf.  hervor:  nicht  der  Einbruch  Herzog 
Moritz'  von  Sachsen  in  das  Gebiet  Johann  Friedrichs,  sondern  der  Geldmangel 
zwang  die  Schmalkaldener  dazu,  Ende  November  Oberdeutschland  zu  räumen. 
Aas  dem  Anhange  seien  noch  die  Verhandlungen  über  die  Teilnehmer  an 
dem  Regensburger  Kolloquium  vom  Jahre  1546  erwähnt.  In  seiner  Studie 
über  das  Religionsgespräch  weist  H.  v.  Caemmerer*®^*'^®*)  in  der  die 
Litteratur  behandelnden  Einleitung  nach,  dafs  wir  es  in  der  Actorum  narratio 
mit  einer  von  den  katholischen  KoUoquenten  auf  kaiserlichen  Befehl  aus- 
gearbeiteten Darstellung  zu  thun  haben,  während  der  Wert  von  Butzers 
Schrift  darin  besteht,  dafs  die  Reden  der  Protestanten,  wie  Katholiken,  wort- 
getreu und  mit  grofser  Sorgfalt  nach  dem  Protokoll  der  Verhandlungen  ab- 
gedruckt werden.  Auf  seinem  Werke  beruht  Sleidans  und  Surius'  Dar- 
stellung. In  4  Kapiteln  wird  der  Ursprung  des  Religionsgesprächs,  die 
Ernennung  der  Teilnehmer,  der  Verlauf  und  der  Ausgang  des  Religions- 
gesprächs behandelt.  In  der  Beilage  wird  aus  dem  Wiener  Archiv  die 
kaiserliche  Resolution  über  die  Geschäftsordnung  abgedruckt. '^^')  G.  Turba*^^^) 
zeigt  in  den  Jahren  1548 — 58  den  ungünstigen  Einflufs  des  Planes  Karls  V., 
seinem  Sohne  Philipp  die  Nachfolge  zu  sichern,  auf  das  Verhältnis  zu  Ferdinand 
andder  Reichspolitik.  Auf  die  zwei  bedeutungsvollen  Jahre  1553  und  1554er8trecken 
sich  die  von  V.  Ernst  ^^^)  herausgegebenen  Briefe,  der  erklärt:  die  tiefgehenden 
inneren  zwischen  1552  und  1555  vorgegangeneu  Wandlungen,  namentlich  der 


No.  102  (1902),  S.  408.]|  —  500)  A.  Hasenclever,  D.  Politik  d.  Schmalkaldener  vor 
Aaflbmch  d.  sebmalkalditchen  Krieges:  Historische  Stadien.  Berlin,  £.  Ehering.  XY,  255  S. 
—  501)  H.  V.  Caemmerer,  D.  Begensbarger  Religionsgesprftch  im  Jahre  1546.  Berliner 
Phil.-Di88.  Berlin,  £.  Ehering.  77  S.  — -  503)  id.,  D.  Regensbarger  Religionsgesprüch  im 
Jahre  1546.  Berlin,  £.  Ehering.  gr.-S^  XV,  256  S.  —  508)  B.  Le  Mang,  D.  Dar- 
steUang  d.  schmalkaldiBchen  Krieges  in  d.  Denkwürdigkeiten  Kaiser  Karls  Y.  £.  qoeUen- 
krit.  Untersaehong.  Progr.  Dresdon-Altst.  1900.  4^.  86  8.  |[ThLZ.  (1899),  XX.]|  —  504) 
G.  Tor  ha,  Beiträge  s.  Qesch.  d.  Habsborger  II  u.  HI.  Z.  Reichs-  a.  Haospolitik  d. 
Jahre  1648^58:  AÖG.  90,  1.  H&lfte.  Wien,  Gerolds  Sohn.  76,  87  S.  |[RQChrA.  15.  Jg. 
(1901),  S.  48S/8.]|  —  505)  Y.  Ernst,  Briefwechsel  d.  Hersogs  Christoph  v.  Württemberg. 
Im  Anftrage  d.  Kommission  für  Landeagesch.  hrsg.  Bd.  2.  1558/4.  Stuttgart,  W.  Kohl- 
hammer. gr..8^  XXYI,  783  S.  M.  10.  ([Treffts:  HYjs.  4.  Jg.,  S.  579fF.;  Y.  Ernsts 
Erwidening:  ib.  5.  Jg.,  Heft  2  (Nachrichten  a.  Notizen  2),  S.  810/8;  Antwort  d.  Referenten 
Treffts:  ib.  S.  818;  Qoetz:  GGA.  No.  2  (1902);  ThLZ.  No.  8  (1901),  Sp.  228/6;  G. 
Loesche:  ThJB.  20  (1901),  S.  501;  DLZ.  No.  18  (1901),  Sp.  799—808,  No.  16,  Sp.  1008.]| 


Digitized  by 


Google 


11,396  §  IdA.     Reformation  a.  Gegenreformation  (lölT^-lGlS).     Maller. 

Reichstag  von  Augsburg  werde  durch  das  Stadium  der  Jahre  1553  und  1554 
klar.  Den  Grundton  bilden  ohne  Zweifel  ein  unbegrenztes  Mifstrauen  gegen 
den  Kaiser  und  eine  hochgradige  Furcht  vor  seinen  Praktiken.  Als 
deren  Hauptinhalt  erscheint  die  Nachfolge  des  Kaisersohnes  Philipp  im  Reich, 
als  deren  Hauptmittel  die  Einfflhrung  fremden  KriegsYolkes  nach  Deutsch- 
land, die  Verbindung  mit  Markgraf  Albrecht  von  Brandenburg  und  endlich 
der  Reichstag.  Zur  Abwehr  dieser  Gefahren  entsteht  der  Heidelberger 
Verein,  der  aber  mit  dem  Schwinden  des  Glaubens  an  die  Verbindung  von 
Kaiser  und  Markgraf  an  Macht  verliert.  Die  Vernichtung  des  Markgrafen 
wird  zum  Siege  der  katholischen  Sache  und  dient  zur  Erhebung  des 
kaiserlichen  Ansehens.  Die  seither  konfessionell  gemischten  Parteien  treten 
immer  deutlicher  auseinander,  der  Friedensschlufs  bereitet  sich  vor.  Des 
Vf.  Urteil  Aber  Druffel-Brandi  hat  sich  die  Kritik  nicht  allenthalben,  z.  B. 
nicht  Goetz   und  Trefftz,   angeschlossen,  *®*~*®*) 

Türkenkriege,  Nach  Briefen  der  apostolischen  Nuntien  am  Kaiser- 
hofe im  Zusammenhange  mit  den  Gegenschreiben  der  Kurie  schildert  Mathaus- 
Volt  ol  in  i^^*)  die  Haltung  und  Thätigkeit  Clemens'  VUI.  in  der  orientalischen 
Frage.  Sultan  Amurad  hatte  in  seinem  Streben  nach  der  Weltherrschaft  1592 
die  Perser  gezwungen,  in  Konstantinopel  um  Frieden  zu  bitten,  jetzt  stand 
er  im  Begriff,  auch  im  Westen  das  Reich  des  Halbmondes  auszudehnen. 
Kaiser  Rudolf  11.,  phlegmatisch  und  melancholisch  von  Charakter,  hingegeben 
ganz  anderen  Interessen  als  denen  des  Thrones,  war  nicht  der  Mann,  den 
Deutschland  und  die  Christenheit  brauchte.  Clemens  VlIL  wendet  sich  an  ihn,  die 
deutschen  und  italienischen  Fflrsten,  versieht  die  Nuntien,  Cesare  Speciano, 
Kardinal  Ludwig  Madruzzo,  Germanico  Malaspina  u.  a.  mit  Instruktionen, 
stellt  auch  unter  Aldobrandini  1594  ein  Heer  auf,  das  an  den  Stürmen  von 
Gran  teilnimmt,  schliefslich  aber  1596  aufgelöst  wird. 

Einzelne  Gebiete.  Sachsen.  Auf  4  Bändeist  E.  Brandenburgs'**) 
Politische  Korrespondenz  des  Herzogs  und  Kurftlrsten  Moritz  berechnet. 
Der  erste  führt  bis  zum  Ende  des  Jahres  1543  und  ist  in  vier  Abschnitte  ein- 
geteilt, von  denen  der  erste  die  Jugend,  die  übrigen  drei  je  ein  Jahr  von 
1541/3  behandeln.  Mit  Recht  ist  des  Herausgebers  Augenmerk,  wie  er  in 
dem  Abschnitte  über  die  Abgrenzung  des  Stoffes  hervorhebt,  darauf  gerichtet 
gewesen,  alles  mitzuteilen,  was  für  die  Stellung  des  Dresdener  Hofes  zu  den 
grofsen  Streitfragen  von  irgend  welcher  Wichtigkeit  sein  könnte,  aber  alles 
auszuschliefsen,  was  nur  rein  lokale  oder  territoriale  Bedeutung  hat.  Aus 
diesem  Grunde  sind  die  fortwährenden  nachbarlichen  Streitigkeiten  um  kleine 
Gerechtsame,   Lehenstücke,    Einkünfte,    Strafsen,    die    endlosen  Zusammen- 

—  506)  Riemann,  D.  Gesch.  d.  Interims  in  d.  Herrschaft  JeTer:  ZGNiedersftchsKG.  6.  Jg. 

—  507)  D.  Reichsstadt  Schlettstadt  n.  ihr  Anteil  an  d.  sozialpolitischen  n.  religiösen  Be- 
wegungen d.  Jahre  1490—1686.  Nach  meist  angedruckten  Quellen  bearbeitet  ▼.  Joseph 
G4iiy:  ErlAuterungen  u.  Erg&nsnngen  su  Janssens  Gesch.  d.  deutschen  Volkes.  Hrsg.  v. 
Ludwig  Pastor.  Bd.  1,  Heft  6/6.  Freiburg  i.  B.,  Herdersche  Verlagshandlnng.  M.  8.  — 
508)  I>r.  Gottfried  Heinrich  Gengier,  Über  d.  deutsehen  St&dteprivilegien  d.  16.,  17.  u. 
18.  Jh.  M.  1,20.  (S.-A.  ans  d.  Festschrift  d.  Universitftt  Erlangen  z.  Feier  d.  80.  Geburts- 
tages Sr.  kgl.  Hoheit  d.  Prinzregenten  Lnitpold  v.  Bayern.)  —  500)  L.  F.  Mathaus- 
Voltolini,  D.  Beteiligung  d.  Papstes  Clemens  VIII.  an  d.  Bek&mpfung  d.  Türken  in  d. 
Jahren  1692/6.  I.  U:  RQCbrA.  (1901),  Heft  8,  S.  808—26;  Heft  4,  S.410--28.  —  510) 
Erich  Brandenburg,  Politische  Korrespondenz  d.  Herzogs  u.  Kurfürsten  Moritz  ▼.  Sachsen. 
Bd.  I  (bis  z.  Ende  d.  Jahres  1643).  Aus  d.  Schriften  d.  kgl.  sl&chsiseben  Kommission  für 
Gesch.  Leipzig,  B.  G.  Teubner.  1900.  XXIII,  761  S.  [[GusUv  Wolf:  NASXohsG.  S2, 
Heft  1/2,  S.  198-206;  Virck:  ThLZ.  (1900),  8p.  689;   Helmolt:  LZgB.  No.  80  (1900), 


Digitized  by 


Google 


§  19  A.     Rtformation  a.  Gegenreformation  (1617—1618).     MttUer.  II  997 

Schickungen  von  Räten,  die  Bände  füllende  Rechtsdedukiionen,  die  paragraphen- 
reichen Verträge,  die  fast  jährlich  geschlossen,  und  jährlich  wieder  abgeändert 
oder  ergänzt  wurden,  nicht  berflcksichtigt.  Nur  da,  wo  Streitigkeiten  dieser 
Art  in  die  gröfseren  Fragen  hineinspielen,  insbesondere  da,  wo  sie  die 
politische  Stellung  der  sächsischen  Fürsten  zu  einander  beeinflufst  haben, 
fanden  sie  Aufnahme.  Ebenso  fehlen  die  Streitigkeiten  mit  den  Bischöfen, 
Prälaten,  Grafen  und  Herren.  Eine  Ausnahme  ist  da  gemacht,  wo  diese 
die  Htdfe  von  Kaiser  und  Reich  oder  der  benachbarten  Fürsten  oder  des 
Nürnberger  Bundes  in  Anspruch  genommen  haben.  In  der  Darbietung  des 
Stoffes  ist  der  Herausgeber  bei  der  Anfertigung  der  Auszüge  den  von  Felix 
Stieve  empfohlenen  Grundsätzen  gefolgt.  Wenn  der  Vf.  den  Stoff  bereits 
in  seinem  Werke  über  Kurfürst  Moritz  benutzt  hat,  so  tritt  doch  hier  dem 
Leser  eine  Fülle  neuen  historischen  Materials  entgegen,  besonders  wichtig 
für  die  Charakterisierung  des  Kurfürsten  und  der  verschiedenen  Auffassungen 
seiner  Räte,  besonders  Georg  v.  Karlowitz.  Aber  auch  auf  die  Herzogin 
Katharina,  Herzogin  Elisabeth  von  Rochlitz,  Herzog  August,  Landgraf  Philipp 
von  Hessen  fallen  interessante  Schlaglichter.'^*^"**')  Wenn  0.  Böhmes'^**) 
Studien  sich  auch  wesentlich  dem  MA.  zuwenden,  so  wird  doch  auch  das 
16.  Jh.  vielfach  gestreift,  z.  B.  in  den  Mitteilungen  über  das  Schwanken  in 
der  Kanzleisprache  zwischen  i  und  ie,  o  für  u,  namentlich  vor  1  und  r, 
ver  und  vor.  Eine  Nachahmung  der  böhmischen  Kanzlei  durch  die  sächsische 
hat  nicht  stattgefunden;  sie  gehört  ins  Reich  der  Fabel.  B.  Bohnen- 
städt*^'^)  hat  die  Darstellung  des  Krellschen  Prozesses,  der  bekanntlich 
mit  der  Hinrichtung  des  Kanzlers  im  Jahre  1602  nach  lOj.  Gefangenschaft 
endete,  in  Angriff  genommen.  Drei  Fragen  sucht  er  zu  beantworten :  Durch 
wen  wurde  Krell  verhaftet?  Wer  trug  die  Schuld  an  der  10 j.  Verschleppung 
des  gerichtlichen  Verfahrens  gegen  ihn?  Was  endlich  führte  seine  Ver- 
urteilung herbei?  In  dem  bisher  veröffentlichten  ersten  Teile  kommt  der  Vf. 
zu  dem  Ergebnisse:  ^Nachdem  das  Jahr  1592  den  Klägern  die  Oberzeugung 
gezeitigt  hatte,  dafs  der  Versuch  eines  geordneten  Prozesses  ein  vergebliches 
Beginnen  sei,  so  dafs  ein  summarisches  Verfahren  beschlossen  wurde, 
repräsentiert  Friedrich  Wilhelm  für  die  Ausführung  dieses  Beschlusses, 
welcher  eine  sofortige  Beendigung  des  Prozesses  herbeiführen  mufste,  das 
retardierende  Moment.  Er  versucht  es  abermals,  Beweise  für  die  Schuld 
des  Gefangenen  herbeizuschaffen,  während  die  Landschaft  das  Ergebnis  dieser 
Bemühungen  ruhig  abwartet.'*^*"***) 


S.  120;  LCBl.  No.  5  (1901),  Sp.  189f.]|  —  511)  Köhler,  Morits  v.  Sachsen  a.  seine  Zeit 
(1641—68):  D.  Chriatliehe  Welt  No.  82/6  (1900).  —  519)  Bernhard  Wolf,  Herzog  Georg 
d.  Bärtige  v.  Sachsen.  E.  Skizze:  LZgB.  No.  110  (1900),  S.  487—40.  —  51S)  O.  Mayer, 
Geistiges  Leben  in  d.  Reichsstadt  ^fslingen  vor  d.  Reformation  d.  Stadt:  WttrttbVjs.  f. 
Landesgesoh.  (1900),  I,  UI/IV.  —  514)  O.  Böhme,  Oesch.  d.  sichsisohen  Kanzleisprache. 
Jb.  d.  Roalscbnle  zn  Oschatz  1900.  —  515)  B.  Bohnen  st  Ad  t,  O.  Prozefsverfabren  gegen 
d.  knrsaehsisehen  Kanzler  Dr.  Nicolaus  KreU  1691—1601.  DargesteUt  nach  d.  Akten  d. 
Dresdener  Haupt-Staatsarchivs.  Hallesche  Inangnral-Diss.  Halle  a.  S.,  C.  A.  Kaemmerer  &  Co. 
gr.-8^  yil,  68  S.  |[E.  Arnold:  Leipziger  Tagebl.  (11.  Okt.  1901).]|  —  516)  K.  Arnold, 
Knrsaehsens  Kanzler  KreU,  e.  Justiimordopfer  vor  800  Jahren:  Leipziger  Tagebl.  (11.  Okt. 
1901).  —  517)  Th.  Distel,  D.  Held  v.  Sievershansen  n.  sein  'herzliebes  Weib'  in  neuen 
bildlichen  Wiedergaben:  Kunstchronik,  hrsg.  v.  M.  G.  Zimmermann,  NF.  12.  Jg.  (1900/1), 
Sp.  616/8.  —  518)  F.  Otto,  D.  älteste  Gerichtsbach  d.  Stadt  Wiesbaden.  Wiesbaden.  1900. 
|[H.  V.  Yoltelini:  HYjs.  4  (1900),  S.  676f.]|  —  519)  Kurt  Krebs,  D.  öffentliche  Un- 
sicherheit im  westlichen  Sachsen  zur  Zeit  Luthers:  Leipziger  Tagebl.  (7.  Jan.  1902),  Morgen- 
Ausgabe.  —  580)  Kötzsehke,  D.  s&chsische  Städtewesen  in  seiner  Entwiokelung  v.  18. 


Digitized  by 


Google 


II,d96  §  19A.     BeformatioD  n.  atgenrefomuition  (1517—1618).     MttlUr. 

Pjala.  Präfekt  F.  Ehrle'^^^)  hat  in  den  bisher  noch  nicht  reper- 
torisierten  Beständen  der  vatikanischen  Bibliothek  eine  Anzahl  von  Kalendern 
mit  täglichen  eigenhändigen  Aufzeichnungen  des  Pfalzgrafen  Johann  Kasimir 
anfgefunden.  Prof.  v.  Bezold  hat  in  Rom  die  Ausscheidang  nnd  Bearbeitung 
der  für  die  Herausgabe  in  Betracht  kommenden  Partieen  an  Ort  und  Stelle 
vorgenommen.  Die  ^Kalender  und  Labbflchlein'  Johann  Kasimirs  sind  be- 
sonders für  Itinerar  und  Geschäftsführung  des  Fürsten  wichtig. '^^^**^) 


blB  16.  Jh.  Vortrag,  gehalten  im  Februar  1902  im  Verein  fttr  d.  Geseh.  Leipsige.  |[E.  B.: 
Leipsiger  Tagebl.  (9.  Febr.  1902).]|  —  5S1)  O.  Böhme,  Z.  Gesch.  d.  sSchsitohen  Kanzlei- 
sprache y.  d.  Anfängen  bis  Luther.  Progr.  d.  Bealschnle  an  Reichenbach  i.  V.  48  S.  — 
h%%)  Lschnr.,  Sächsische  Städtebilder.  Annaberg:  LZg.  (10.  Jan.  1901).  —  5SS)  F. 
Priebatsch,  D.  Hohenzollem  n.  d.  Adel  d.  Mark:  HZ.  NF.  62  (Bd.  88  d.  ganien  Reihe), 
Heft  1/2.  Manchen,  Berlin,  Oldenbonrg.  1901/2.  f[H.  Ermisoh:  LZgB.  No.  49  (1902), 
8.  196.]|  —  524)  T.  Mansberg,  Säehsische  Schlösser.  Wechselbarg  u.  Ehrenberg:  LZg. 
(16.  Jan.  1901),  S.  200 f.  —  525)Carl  v.Metsseh-Beiehenbaoh,  SutUtlsches  T.d.  Festnng 
Königstein:  LZgB.  No.  29  (1900),  S.  118/6.  —  5S6)  W.  C.  Pfau,  D.  Sanpen  ▼.  alten 
Rochlitzer  Landgericht.  Erweiterung  e.  Vortrages,  gehalten  am  6.  Februar  1900  im  kgL  siehe. 
Altertumsverein  Dresden.  S.-A.  aus  d.  Rochlitzer  TagebL  Mo.  86—63  (1900).  RoehliU, 
M.  Bode.  1900.  gr.-8^  47  S.  —  5S7)  v.  Mansberg,  Sächsische  Schlösser.  Scblofli 
Eriebstein:  LZg.  (16.  April  1900).  —  538)  Eclcardt,  Biographische  Nachrichten  flbar 
Wolf  in.  Herrn  v.  Sohönburg  zu  Penig,  Roehsburg  n.  s.  w.  (1666—1612):  Sohönburgisehe 
OeschBU.  Vjs.  z.  Erforschung  n.  Pflege  d.  Gesch.  d.  sehönburgischen  Rezeft-  n.  Lehns- 
herrsohaften.  Redigiert  v.  Dr.  Reinhold  Hofmann.  6.  Jg.  (1899—1900),  Heft  8/4.  Walden- 
bnrg  i.  S.,  £.  Kästner.  |[H.  Ermisch:  LZgB.  Ko.  188,  582  (1900).]|  —  h%V)  Friedrieh 
Klinkhardt,  Aas  d.  Vergangenheit  d.  Burg  'Schellenbnrg'  u.  d.  'Schellenburger  Pflege': 
LZgB.  No.  16  (1900),  S.  61/8.  —  5S0)  August  v.  Doerr,  D.  Adel  d.  böhmischen  Kron- 
länder.  E.  Verzeichnis  derjenigen  Wappenbriefe  n.  idelsdiplome,  welche  In  d.  bomischOB 
Saalbttcheqi  d.  Adelsarchivs  im  k.  k.  Ministerium  d.  Innern  in  Wien  eingetragen  sind« 
Prag,  Fr.  Rivnaö.  1900.  VIII,  872  S.  |[Helmolt:  LZgB.  No.  129  (1900),  S.  &15.]|  — 
581)  i<I*f  Genealogische  Daten  ttber  einige  böhmische  Exulanten  in  Sachsen  ans  d.  17.  Jh. 
(==  Sitzungsberichte  d.  königl.  böhmischen  Gesellschaft  d.  Wissenschaften,  Klasse  ftlr  Philo- 
sophie, Gesch.  u.  Philologie.  1900.  VII.)  Prag,  Verlag  d.  königL  böhmischen  Oesellsehaft 
der  Wissenschaften  (Fr.  Riyna6  in  Komm.).  1900.  80  S.  |[Helmolt:  LZgB.  No.  160  (1900), 
S.  600.]|  —  589)  Willy  Pastor,  Berlin,  wie  es  war  u.  wurde.  Z.  Gesch.  d.  Stadt  BerUn. 
Z.  Gesch.  d.  menschlichen  Arbeit.  Berlin  SW.  46,  Georg  Heinrich  Heyer.  111  S.  |[W.  B.: 
LZg.  (21.  Dez.  1900),  1.  Beil.]|  —  588)  O.  Planitz,  D.  Herzogin  v.  Rochlitz.  E.  Lebens- 
bild I.  400j.  GeburUUge:  LZgB.  No.  26  (1902),  S.  101/8.  —  584)  Kari  Siegl,  D.  Kata- 
loge d.  Egerer  SudtarchiTe.  Eger,  Verlag  d.  Stadtgemeintfe.  1900.  XI,  888  S.  |[H.  Ermisch: 
LZgB.  No.  66  (1900),  S.  269.]|  —  585)  WZ.  (1900),  Korrespondenzblatt.  —  586)  Eduard 
Otto,  Beiträge  z.  Gesch.  d.  Heidelberger  Hofes  z.  Zeit  d.  Kurfürsten  Friedrich  IV. :  HVJs.  Hrsg. 
▼.  Gerhard  Seeliger.  4.  Jg.  (1901),  Heft  1/2.  |[H.  Ermisoh:  LZgB.  No.  68  (1901),  S.  272.]| 
—  587)  Bernhard  Wolf,  D.  Bemühungen  d.  Stahlberger  um  d.  Erlangung  d.  Stadt- 
gerechtigkeit: MVG.  V.  Annaberg  u.  Umgebung  Bd.  2,  7.  Jg.  (1898—1900),  Heft  2.  Annaberg, 
KommissionsTcrlag  d.  Graserschen  Buchhandlung  (Richard  Liesche).  |[H.  Ermlseh:  LZgB. 
No.  47  (1901),  S.  188.]|  —  588)  Clemens  Pfau,  Topographische  Forschungen  aber  *D. 
ältesten  Siedlongen  d.  Rochlitzer  Pflege*.  D.  kgL  sächsischen  AltertnmsTerein  z.  Jubelfeiar 
seines  76 j.  Bestehens  1900  gewidmet  v.  VRochlitzer  Gesch.:  MVRochlitzer  Gesch.  Heft  8. 
Rochlitz,  Max  Bode.  1900.  gr.-8^  106  S.  —  589)  L.  Bartsch,  Beiträge  z.  Gesch.  d. 
SUdt  Buchholz.  Heft  6.  Als  Festschrift  z.  400j.  Jubiläum  d.  Stadt  hrsg.  im  Auftrage  d. 
sUdtisohen  Kollegien  n.  d.  BuchholzesOVereins.  Bucbholz,  Albert  Handreka.  XL,  160  S.  |[R.  B. : 
LZgB.  No.  90  (1901),  S.  869— 60.]|  —  540)  Gottfried  Heinrich  Gen  gier,  Über  d.  dentsehan 
Städteprivilegien  d.  16.,  17.  n.  18.  Jh.  S.-A.  aus  d.  Festschrift  d.  Universität  Erlangen  s. 
Feier  d.  80.  Geburtstages  Sr.  königl.  Hoheit  d.  Prinzregenten  Luitpold  v.  Bayern.  M.  1,20. 
<—  541)  Theodor  Kolde,  D.  Job.  Teuschlein  u.  d.  erste  Reformationsversuch  in  Rothen- 
burg 0.  d.  T.  S.-A.  aus  d.  Festschrift  d.  Universität  Erlangen  z.  Feier  d.  80.  Gebortstagas 
Sr.  königl.  Hoheit  d.  Prinzregenten  Luitpold  v.  Bayern.  M.  1,20.  —  542)  Stock,  Über 
Thätigkeit  u.  Erfolg  d.  Kommission  ftlr  Herstellung  einer  symmetrischen  Übersicht  ttber  d, 
ländlichen  Schöppenbttcher  d.  sächsischen  u.  preufsischen  Oberlausitz.  Vortrag  am  8.  Mai 
1901,  gehalten  in  d.  oberlausitaischen  Gesellschaft  d.  Wissenschaften  au  GörliUt  Bantianer 


Digitized  by 


Google 


I  19A.     ReformatioD  u.  Gegtoreformation  (1517—1618).     Maller.  11,399 

Wirtschafiageffchiehte.  Wenn  auch  v.  Raabs**')  Studien 
sich  wesentlich  dem  MA.  zugewendet  haben,  so  berflhren  sie  doch  vielfach 
unsere  Berichtszeit,  namentlich  unter  Kurfflrst  August  und  Kurfürst  Christian  II. 
Ersterer  flbemahm  die  Verwaltung  der  vogtländischen  Ämter  in  sehr  ge- 
schwächtem Zustande.  Bei  dem  ausgesprochen  wirtschaftlichen  Sinne  dieses 
Fürsten  ist  es  nicht  zu  verwundern,  dafs  er  der  Besserung  der  Plauenschen 
Amtsverhältnisse  die  gröfste  Aufmerksamkeit  schenkte  und  von  Stund  an 
bedacht  war,  die  Renten  des  Amtes  zu  erhöhen.  Die  verschiedenartigsten 
Berechnungen,  Anschläge  und  Yerbesserungspläne  sind  dafür  Zeugnis.  Das 
Amt  brachte  bis  1782  Gulden  Jährlichen  Reinertrag.  Dieser  ging  auf 
883  Gulden  zurück,  als  Kurfürst  Christian  II.  1602  seinem  Küchenmeister 
Sebastian  Metzsch  das  Vorwerk  Reinsdorf  mit  allen  seinen  Zugehörungen 
zu  ^einer  Ergötzlichkeit'  schenkte.  Von  Interesse  ist  es  zu  verfolgen,  wie 
dieser  das  Geschenk  für  sich  ausnutzte,    bis  es  vom  Kurfürsten  wieder  er- 


Naehriehten  (18.  Mai  1901),  1.  Bau.  —  548)  v.  Manaberg,  SOohsisohe  SeblSsier.  Pflehaa: 
LZgB.  (28.  Fabr.  1901).  —  544)  SobmsrtoBoh,  Über  d.  altböbmiseben  Adel  in  Dresden. 
Vortrag,  gebalten  am  9.  April  1900  im  kgl.  säcbsiscben  AltertumaTerein :  ib.  (9.  April  1900). 
|[H.  Ermiseh:  LZg.  (9.  April  1900).]|  —  545)  V.  BibI,  Klesls  Briefe  an  K.  Rudolfs  U. 
Obersthofmeister  Ad.  Freih.  ▼.  Dietrichstein  (1588/9).  E.  Beitrag  z.  Geseb.  Klesls  n.  d. 
Gegenreformation  in  Niederösterreiob ;  AÖG.  88,  11,  S.  478^680.  —  546)  id.,  Briefe 
Melcbior  Klesls  an  Herzog  Wilhelm  V.  ▼.  Baiern.  E.  Beitrag  z.  Gesoh.  d.  Gegenreformation 
in  Osterr.  v.  d.  Enns:  MIÖG.  21,  IV  (1900),  S.  640—78.  —  547)  A.  Levinson,  Polnisch- 
Prenfslsches  aas  d.  Bibliotheea  Borghese  im  vatikaniscben  Archive:  ZWestprenfsGV.  42 
(1900),  S.  89—116.  —  548)  Grttter,  D.  Anteil  d.  kath.  n.  Protestant.  Orte  d.  Eid- 
genossenschaft  an  d.  religiösen  u.  politischen  Kämpfen  im  WaUis  während  d.  J.  1600 — 18. 
SUns,  H.  ▼.  Matt.  1900.  VII,  183  S.  gr.-8<^.  M.  2.  —  549)  J.  Loserth,  E.  HochTcrraU- 
prozefs  ans  d.  Zeit  d.  Gegenreformation  in  Innerdsterreich.  Nach  d.  Akten  d.  k.  u.  k.  Hans-,  Hof-  o. 
StaatsarchiTS  in  Wien  n.  d.  Steiermark.  Landesarchiys  in  Graz.  Wien,  C.  Gerolds  Sohn  in  Komm. 
1900.  gr.-S^.  58  8.  M.  1, 80. ->  550) F.  Holzach,  D.Mtthlhinser  Finingerhandel  a.d.Aofrahrv. 
1690:  Beitr.  z.  vaterländ. Gesch.  6,  Heft  8,  S.  288—898.  Hrsg.  v.  d.  bist.  Gesellsch.  zu  Basel.  — 
551)  K.  Otto,  Beiträge  z.  Gesch.  d.  Heidelberger  Hofes  z.  Zeit  d.  Kurfürsten  Friedrich  IV.: 
HVjs.  (1900),  I,  S.  88—66.  —  55S)  Theodor  Distel,  Über  d.  Testamente  d.  albertinisehen 
Landesherren  vor  Kurfttrst  Angnst.  E.  Gedenkblatt  z.  Todestage  d.  Herzogs  Albrecht :  LZgB. 
(12.  Sept.  1900).  —  55S)  J.  Bah  ring,  Hans  Schöner,  Worst  genannt,  wider  d.  Grafen 
y.  Schwarzbnrg.  E.  Privat-  n.  Staatsprozefs  ans  d.  Zeit  d.  Grnmbacbscben  Händel:  ZVThUrG. 
NF.  12,  H.  —  554)  O.  Hertel,  Z.  Gesch.  d.  magdebnrgischen  Belagernog  1660/1: 
OBUMagdebnrg.  (1900),  8.  187—68.  —  555)  v.  Mansberg,  Sächsische  Schlösser.  Döben: 
LZgB.  (11.  Jan.  1901).  —  556)  R*  Beck,  Ans  d.  Leben  d.  Leipziger  Ratsherrn  Friedrich 
Benedikt  Carptov:  Sehr.  d.  V.  f.  d.  Gesch.  Leipzigs  6.  Leipzig,  Jul.  Klinkhardt  M.  8.  — 
557)  Jnlins  Frans,  E.  deutsches  Fttrstenbild  ans  d.  16.  Jh.:  Türmer  Heft  9  (Jnni  1900). 

—  558j  ?•  Böhmer,  Gesch.  d.  Stadt  Rügen walde  bis  z.  Aufhebung  d.  alten  Stadtverfassung 
(1720).    Stettin,  P.  Wiekammer.    1900.    X,  446  S.    |[E.  Lange:  HVjs.  4  (1901),  S.  674f.]| 

—  559)  K.  Brnnner,  D.  Konfessionswechsel  d.  Pfalzgrafen  Christian  August  ▼.  Snlzbach: 
Beitr.  s.  BayrKG.  6,  III  (1900),  S.  138/9.  —  560)  Rabenlechner,  D.  Bauernkrieg  in 
Steiermark.  (=  Erl.  n.  Erg.  zu  Janssens  Gesch.  d.  deutschen  Volkes  II,  6.)  Freiburg, 
Herder.  M.  1.  —  561)  Eduard  Heydenreich,  Mühlbausen  in  Thüringen:  Mtthlhausener 
GBU.  Heft  8/4.  Mtthlhansen,  Carl  Albrecht  vorm.  G.  Daonersche  Bnchhandl.  186  S.  |[H. 
Ermisch:  LZgB.  No.  40  (1901),  8.  160.]|  —  563)  Vikt.  Ernst,  Briefwechsel  d.  Herzogs 
Christoph  v.  Wirtemberg.  Im  Auftrage  d.  Kommission  für  Landesgesch.  hrsg.  2.  Bd.: 
1658/4.     Stuttgart,   W.  Kohlfaammer.     gr.-8<^.     XXVI,  788  8.    M.   10.     ([Trefftz:   HVjs. 

4.  Jg.,  S.  679 ff.;   V.  Ernsts  Erwiderung:   ib.  6.  Jg.,  2.  Heft  (Nachrichten  u.  Notizen  2, 

5.  810/8);  Antwort  d.  Referenten  (Trefftz):  ib.  8.  8l8f.;  Goetz:  GGA.  (1902),  No.  2.]| 

—  56!^)  R*  Heydenreioh,  Ans  d.  Gesch.  d.  Reichsstadt  Mühlhausen  in  Thüringen.  Mit 
11  Holzschnitten  n.  6  Lichtdrucktfln.  Halle  a.  S.,  Hendel.  1900.  XX,  60  S.  M.  8,60. 
|[LCB1.  No.  29  (1900),  Sp.  1108.]| 

56S)    C.    T.   Raab,    D.    Amt    Planen    im    Anfing    d.    16.    Jh.    n.    d.    Brbbnch    v. 
Jahre    1606:    MAVPlanen.    16.    Jahresschrift    anf   d.    Jahre  1901/2.     Hrsg.   ▼.   Prof.   Dr. 

/Google 


Digitized  by  ^ 


11,400  S  19  ^«     Beformation  a.  Gegcnrefonnation  (1517—1618).    MttlUr. 

worben  wurde.  Ans  den  Verkänfen,  Yererbungen  and  Oberlassnngen  Ift&t 
sich  deutlich  das  Bestreben  des  Knrffirsten  erkennen,  aus  den  Nntznngen 
des  Amtes  möglichst  Kapital  zu  ziehen,  ohne  den  fortlaufenden  Geldzins 
aufzugeben.  W.  C.  Pfau^*^)  bietet  auf  Grund  eindringender  Quellen- 
forschung reiche  Mitteilungen  über  die  Fischerei,  Flöfserei,  Gärtnerei  und 
Baumzucht,  sowie  Jagd  und  Forstwirtschaft.  —  H.  Jansen^^*)  geht  in 
seiner  vergleichenden  Darstellung  der  deutschen,  österreichischen  und 
schweizerischen  Hflnzen  vielfach  auf  unsere  Berichtszeit  zurück  und  giebt 
wertvolle  Anweisungen  zur  Berechnung  von  Werten;  verwiesen  wird  auf  Artikel 
wie  Albus,  Albertusthaler,  Batzen  u.  s.  w.'^**"*'®) 

Kulturgeschichte,  Das  vielverzweigte  Gebiet  der  Kulturgeschichte 
ist  auch  in  den  Berichtsjahren  Gegenstand  vielseitiger  Bearbeitung  gewesen. 
Da  es  in  einem  besonderen  Artikel  behandelt  wird,  sei  hier  nur  Einzelnes 
hervorgehoben.  Werner^^*)  eröffnet  einen  interessanten  Blick  in  die 
Prophetieen  der  Reformationszeit.  ^^•»)     Aus  dem  Zerbster  Archiv  veröffent- 


Chr.  A.  Seholtze.  —  564)  W.  G.  Pfan,  WirtsobftftUcheB  ans  d.  Roehlitser  Pflegt 
im  16.  u.  17.  Jh.:  1.  Fischerei  S.  12 — 20;  2.  Flöfserei  S.  20;  8.  O&rtnerei  n. 
Baumzacht  S.  20/4;  4.  Jagd  n.  ForstwiMensebaft  S.  24 — 66.  (=  EiDselbeiien  ane  d. 
Gebiet  d.  RochUtzer  Gesch.  v.  Dr.  W.  £.  Pfaa.)  Bochlite  i.  S.,  M.  Bode.  gr.-S^  66  S. 
—  565)  Hubert  Jansen,  Mafsei  Gewichte  n.  Münzen  in  Dentschland,  Oeterreieb,  d. 
Schweiz,  England,  Nordamerika,  Frankreich  n.  Belgien.  8.-A.  ans  Murat-Sandere*  daukaeh- 
englischem  VVörterbuehe.  Berlin,  Langeneebeidteehe  Verlagtbnohhandl.  (G.  Langenseheidt). 
geb.  M.  6.  —  566)  Moriz  Heyne,  Fttnf  Bttcher  deutseber  HaosaltertOmer  ▼.  d.  Ilteeten 
geschichtlichen  Zeiten  bis  z.  16.  Jh.  2.  Bd.:  D.  deatsche  Nahmngswesen  ▼.  d.  ftlteaten 
geschichtlichen  Zeiten  bis  z.  16.  Jh.  Mit  76  Abbildgn.  im  Text.  Leipzig,  S.  Hirzel.  gr.-S^ 
VIII,  408  S.  M.  12.  |[Helmolt:  LZgB.  No.  71  (1900),  S.  284.]|  —  56?)  Krnst 
Mnmmenboff,  D.Handwerker  in  d.  deotsehen  Vergangenheit.  Bd.  8.  Mit  161  Abbildgn. 
u.  Beilagen  nach  d.  Originalen  ans  d.  16.  bis  18.  Jh.:  Monographieen  z.  deatachen  Knltnr- 
gesch.  hrsg.  ▼.  Georg  Steinhausen.  Leipzig,  Engen  Dledericbs.  broech.  M.  4.  — 568) 
Adolf  Bartels,  D.  Baner  in  d.  deutsohen  Vergangenheit.  (Bd.  6.)  Mit  168  Abbildgn.  n. 
Beilagen  nach  Originalen  aus  d.  15.  bis  18.  Jh.:  ib.  Leipzig,  Engen  Diedericht.  1900. 
142  S.  brosch.  M.  4;  geb.  M.  5,60.  |[W.  Brnchmttller:  LZgB.  (gi.  Dez.  1900).]|  — 
569)  R(ade),  Darf  e.  Christ  Zins  nehmen?  4.  D.  Kirche:  D.  Christi.  Weit  No.  4  (1901), 
Sp.  74/6.  —  570)  Theodor  Schön,  D.  Herrschaft  Graslitz  in  Böhmen  im  Besita  d.  Hanaas 
Schönburg:  Schönbnrgiscbe  Geschichtsblätter.  Vjs.  z.  Erforschung  n.  Pflege  d.  Gesch.  im 
Gebiete  d.  schönbnrgischen  Rezefs-  u.  Lehnsherrschaften  6  (1900),  Heft  1/2.  Waidenburg. 
Glauchau,  A.  Peschke.  —  571)  P.  R  i  e  h  a  r  d ,  De  publicatis  tempore  motuum  eivium 
XVIi  saeculi  ecclesiae  gallicanae  bonis  immobilibus  (1668—88).  Paris,  Picard  et  fila.  XU, 
108  S.  —  572)  Tb.  Knapp,  D.  Bauer  im  heutigen  Württemberg  nach  seinen  Rechts- 
verhiütnissen  v.  16.  bis  ins  19.  Jh.:  WUrttNjblL  NF.  7.  Stuttgart,  Gundert.  M.  1.  -- 
578)  W.  Kahl,  D.  Errichtung  v.  Handelsgesellschaften  durch  Religiöse.  Ans:  Festgabe 
far  Heinr.  Demburg  z.  60 J.  DoktorjubilAum  am  4.  April  1900.  Beriin,  H.  W.  Müller. 
1900.  gr.-8^  87  S.  M.  1.  —  574)  B.  Dnhr,  D.  deutschen  Jesuiten  im  6<>/o-8treit  d. 
16.  Jh.t  ZKTh.  2  (1900),  S.  209-48.  —  575)  Theo  Sommerlad,  D.  wirtechaftliahe 
Thfttigkeit  d.  Kirche  in  Deutschland.  1.  Bd.  D.  wirtschaftliche  Thätigkeit  d.  Kirehe  in 
Deutschland  in  d.  natnralwirtschaftlichen  Zeit  bis  auf  Karl  den  Grofsen.  Leipzig,  J.  J. 
Weber,  boch.40.  X,  867  S.  geb.  in  Pergament  M.  20.  |[G.  Ficker:  ThLZ.  No.  8  (1900), 
Sp.  76/9.]|  —  576)  Tsohackert,  D.  RechnungsbUcher  d.  erzbischöflieh  mainiischea 
Kommissars  Johann  Bruns  aus  d.  Jahren  1619—81 :  ZKG.  21,  Heft  8.  —  577)  O.  Hoetzsch, 
Besitzergreifung  u.  wirtschaftlich-soziale  Gliederung  vornehmlich  der  Iftndliohen  Bevölkerung 
Sachsens  im  16.  Jb.:  Leipziger  St.  aus  d.  Gebiet  d.  Gesch.  6,  Heft  4.  gr.-8^  VIII,  180  S. 
M.  6.  —  578)  A.  Götze,  D.  Artikel  d.  Bauern  1626:  UVjs.  (1900),  I,  S.  1^82. 

579)  Werner,  D.  Flugschrift  «onus  ecclesiae'  (1619)  mit  e.  Anhang  aber  sozial-  u. 
kirchenpolitische  Prophetieen.  E.  Beitrag  z.  Sitten-  u.  Kulturgescb.  d.  ausgehenden  MA. 
Giefsen,  J.  Ricker.  106  S.  M.  2.  —  579<^)  M.  Lingg,  Knltur-Geeoh.  d.  Diöeeee  n.  En- 
diöcese  Bamberg  seit  Beginn  d.  17.  Jh.  auf  Grund  d.  Pfarr-Visitations- Berichte.  1.  Bd.: 
D.   17.  Jb.    Kempten,  J.  Kösel.    1900.    gr.-S^    VIII,  174  S.    M.  2,80;  geb.  M.  8,40.    > 

Digitized  by  LjOOQiC 


§  19A.     Heformation  v.  GegenreformatioD  (1617—1618).     Mflller.  11,401 

licht  H.  Becker'^®^*®*)  das  Testament  der  Fran  Awe  Krufsen  vom 
10.  September  1521.  £s  geht  daraos  hervor,  wie  weit  die  Aofsaugang  aller 
Eigentümlichkeit  der  nationalen  Verhältnisse  darch  die  katholische  Kirche 
auch  in  bflrgerlichen  Dingen  zar  Zeit  der  beginnenden  Reformation  ging, 
und  wie  die  katholische  Kirche  als  alles  bestrahlende  glänzende  Sonne  ihre 
Herrschaft  aasgebreitet  hatte.  Anf  Grand  des  gaterhaltenen  Archivs  schildert 
A.  Gottschaldt^^*)  das  Leben  and  Treiben  der  Chemnitzer  Schätzen, 
deren  Gesellschaft  im  Anfange  des  16.  Jh.  gegründet,  vom  Rate  1522  be- 
stätigt wurde.«®*-«®») 


580)  Becker,  E.  TesUment  ans  d.  Jahre  1621:  ZKG.  20,  Heft  4.  Gotha,  Friedr.  Andreas 
Perthes.  —  581)  J.  Diefenbaohi  D.  Zauberglaube  d.  16.  Jh.  naeh  d.  Katechismen 
Dr.  Martin  Luthers  u.  d.  P.  Canisius.  Mit  Berüeksiehtigung  d.  Schriften  d.  Pfarrers  Längin- 
Karlsruhe  n.  d.  Professors  Riesler-Mttnchen.  Mainz,  Kirohheim.  XII,  210  S.  M.  8. 
|[StML.  8.  Heft  (1901),  S.  829.]|  —  58S)  Alfr.  Lehmann,  AbergUube  n.  Zauberei  v. 
d.  iUtesten  Zeiten  an  bis  in  d.  Gegenwart.  Deutsche  autorisiert«  Ausgabe  v.  Dr.  Petersen. 
Mit  zahlreichen  in  d.  Text  gedruckten  Abbildgn.  gr.-8^.  geb  M.  12;  elegant  in  Leinwand 
geb.  M.  18.  —  58S)  S.  Riezler,  Paul  Laymann  u.  d.  Hexenprozesse:  HZ.  48,  Heft  2, 
S.  244  —  56.  —  584)  JoUus  Pazig,  D.  Tod  im  deutschen  Volksglauben:  LZgB.  No.  140 
(1901).  S.  667/8.  —  585)  Wieehel,  Hufeisen  als  Schutzseichen,  Grenzmarken  n.  Gebots- 
eisen: BfYS&chsYolksk.  2  (1900),  Heft  1,  im  Auftrage  d.  Vereins  hrsg.  v.  Prof.  Dr.  £.  Mogk 
u.  Prof.  Dr.  H.  Stumme.  32  S.  |[H.  Ermisch:  LZgB.  No.  66  (1900),  S.  224.]|  —  586) 
Ernst  Kroker,  Kativitttten  u.  Konstellationen  aus  d.  Reformationszeit:  Sehr.  d.  V.  f.  d. 
Gesch.  Leipzigs  6.  Leipzig,  Selbstverlag  d.  Vereins.  1900.  III,  264  S.  M.  8.  —  587) 
A.  Wolfstieg,  D.  Staat  bei  Christus,  Paulus  u.  d.  Reformatoren:  Monatsh.  d.  Gom.-Ge- 
seUsch.  (Mftrz-April  1901),  S.  66-81.  —588)  Fritz  Reseh,  Mitteilungen  z.  Gesch.  d. 
Gerichtswesens  zu  Oberwiera  b.  Waidenburg  aus  d.  Jahren  1698—1628:  Schönburgisohe 
Gesehiohtsblfttter.  Vjs.  z.  Erforschung  u.  Pflege  d.  Gesch.  im  Gebiete  d.  schSnburglschen 
Rezefs*  n.  Lehnsherrschaften  6  (1900),  Heft  1/2.  Waidenburg.  Glauchau,  A.  Peschke.  |[H. 
Ermisch:  LZgB.  No.  40  (1900),  S.  160.]|  —  589)  Friedrich  Lezius,  D.  Toleranzbegriff 
Lockes  u.  Pufendorfs.  E.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Gewissensfreiheit.  Leipzig,  Dieterieh.  1900. 
|[DLZ.  No.  61/2  (1900).  S.  8871/8.]]  —  590)  R.  Kayser,  D.  Anftnge  d.  Toleranz  in 
Holstein  unter  Herzog  Friedrich  III.  £.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Remonstranten :  Monatsh.  d. 
Com.-GeBellsch.  (Jan.— Febr.  1901),  S.  84—48.  —  591)  Cnrt  Krebs,  D.  öffentliche  Un- 
Sicherheit  im  westlichen  Sachsen  z.  Zeit  Luthers.  Vortrag  gehalten  am  16.  Okt.  1901: 
LeipzTBl.  (20.  Okt.  1901).  —  593)  Salomon,  Gesch.  d.  deutschen  Zeltungswesens.  |[DLZ. 
No.  9  (1900),  Sp.  12487.]!  —  59S)  v.  Mansberg,  Sttchsische  Schlösser.  D.  Burgruinen 
Kehren  u.  Kempen:  LZgB.  (19.  Jan.  1901).  —  594)  H.,  Deutsche  St&dtebilder.  Alsfeld, 
d.  hessische  Nürnberg:  ib.  (24.  Januar  1900).  —  595)  Paul  Zinck,  D.  Museum  d.  V. 
für  Rochlitaer  Gesch.  Z.  Feier  d.  lOj.  Bestehens:  ib.  No.  28  (1902),  S.  89—92.  >-  596) 
Richard  P ahner,  D.  Liebesthtttigkeit  Leipzigs  an  d.  Waisen-  u.  Findelkindern  im  Zeitalter 
d.  Reformation:  Sehr.  d.  V.  fUr  d.  Gesch.  Leipzigs  6.  Leipzig,  Selbstverlag  d.  Vereins. 
1900.  m,  264  S.  M.  8.  —  597)  Pfau,  D.  Saupen  d.  Rochlitzer  Landgerichts.  Vortrag 
am  6.  Febr.  1900  im  kgL  sttchs.  AlterthumsTcrein.    |[H.  Ermiseh:  LZgB.  (17.  Pebr.  1900).]| 

—  598)  Bfartin  Beck,  Wie  d.  Tabak  befehdet  wurde.  Kulturhist.  Skizze:  LZgB.  Ko.  74 
(1900),  S.  298/6.  —  599)  Riehard  Markgraf,  E.  trttbes  Bild  aus  Leipzigs  Vergangenheit: 
ib.  (26.  Jan.  1900).  —  600)  Mirus,  E.  Volkslied  'Gänselieser :  MVS&chsVolksk.  2  (1900), 
Heft  1,  im  Auftrage  d.  Ver.  hrsg.  v.  Prof.  Dr.  £.  Mogk  u.  Prof.  Dr.  H.  Stumme.  82  S. 
|[H.  Ermisch:  LZgB.  No.  66  (1900),  S.  224.]|  —  601)PhiHpp,  Mehrere  Hansinschriften: 
ib.  82  S.  |[H.  Ermisch:  LZgB.  No.  66  (1900),  S.  224.]|  —  608)  D.  Gesch.  d.  Be- 
lagerungsmttnien:  LZgB.  (15.  Dez.  1900).  -^  60S)  A.  Gottschaldt,  Aus  d.  Akten  d. 
Bruchschtttzengesellsohaft  zu  Chemnitz:  MVGChemnitz  Jb.  11.  Chemnitz,  Kommissionsverlag 
T.  O.  Majs  Buchhandl.  (E.  Boeder).    188  S.    |[H.  Ermiseh:  LZgB.  No.  98  (1901),  S.  892.]| 

—  604)  Theodor  Schon,  'Beitrüge  1.  Gesch.  d.  Schätzen wesens  im  Sehönburgischen': 
Schönburgische  Gesohiohtsbltttter.  Vjs.  z.  Erforschung  u.  Pflege  d.  Gesch.  d.  sehönburgischen 
Rezefs-  u.  Lehnsherrschaften.  Redigiert  v.  Dr.  Reinhold  Hofhiann.  Jg.  6  (1899  —  1900), 
Heft  8/4.  Waidenburg.  Glauchau,  A.  Peschke.  |[H.  Ermiseh:  LZgB.  No.  188  (1900),  S.  682.J| 

—  605/6)  C.  H.,  D.  Martinsvogel:  LZgB.  No.  184  (1901),  S.  688/6.  —  607)  Adolf 
Bartels,  D.  Bauer  in  d.  deutschen  Vergangenheit.  Bd.  6.  Mit  168  Abbildgn.  u.  BeiU^^ennaeh 
d.  Originalen  aus  d.  16.  bis  18.  Jh.    M.  4;  geb.  M.  6,60.  —  608)  M.  Heyne,  D.  deutsche 

J.hr..Vericbt.d.rQe.ehiebt.wi..««ehaft    190L    TL  Digitized  b^yCoOglC 


II»40S  §  l^'A.     Rtformation  u.  Gegenreformation  (1617—1618).     Mttller. 

Wissenschaft.  Geographie.  E.  Berlet*^^)  berflhrt  zum  Teil 
noch  wenig  behandelte  Seiten,  so  das  Orenzsteinsetzen,  das  an  der  sächsisch- 
böhmischen  Grenze  1534,  im  Voigtlande  beim  Übergang  desselben  an  Kurfürst 
August  1572  erfolgte.  Über  die  Verschiebung  der  Sprachgrenze  1470 — 1540 
werden  Mitteilungen  gemacht.  Von  Aussig  und  Leitmeritz  bis  £ger  gab  es 
keine  rein  deutsche  Stadt  mehr  und  wie  aus  den  Städten,  so  entschwand 
die  deutsche  Sprache  auch  aus  weitaus  den  meisten  Dörfern.  Nur  im  Erz- 
gebirge selbst  scheiterten  die  Tschechisierungsversuche  an  dem  Umstände, 
dafs  meifsnisch-osterländischer  Adel  nach  und  nach  fast  den  ganzen  süd- 
lichen Abhang  an  sich  gebracht  hatte  und  zwar  dank  dem  Rückhalt,  weichen  das 
Deutschtum  daselbst  an  den  Nachbarn  jenseits  des  Kammes  fand.  Von  hier 
aus  begann  auch,  wesentlich  begünstigt  durch  die  rasch  vordringende  Lehre 
Luthers,  die  Regermanisierung  des  Eger-  und  Bielathals.*^®"**') 

Kunstgeschichte.  Eine  treffliche  Gabe  hat  der  Verein  für 
Reformationsgeschichte  seineu  Mitgliedern  mit  M.  Zuckers^^^)  A.  Dürer 
gespendet.  Die  Einleitung  schildert  die  geistige  Atmosphäre,  in  die  der 
Maler  in  Nürnberg  hineingestellt  war  und  kennzeichnet  seine  Bedeutung  in  den 
Schlufsworten :  'Dafs  Freude  an  der  Kunst  allgemeiner  wurde,  verdankte  man 

WobnuDgawesen  v.  d.  ttltesten  ^schieb tlichen  Zeiten  bis  z.  16.  Jb.   Mit  104  Abbildgn.  im 
Text.    Leipsig,  Hirxel.    1899.    gr.-S^    YII,  406  S.    M.  12.    |[S-ts:  LCBl.  No.  8  (1900), 


Sp.  166  f.]  I 

609) 


E.  Beriet,  D.  säcbiiBob-böbniUcbe  Grenze  im  Erzgebirge.  E.  Beitrag  z. 
polltieoben  Qeograpbie.  Progr.  z.  Reftlscbnle  za  Osobatz  1900.  —  610)  Emil  Reicke, 
D.  Gelebrte  in  d.  deutschen  Vergangen beit.  Mit  180  Abbildgn.  n.  Beilagen  naob  d.  Orgi- 
nalen  ans  d.  16.  bis  18.  Jb.:  Monograpbieen  z.  dentaeben  Kultnrgeecb.  brsg,  v.  Georg 
Steinbaoson.  Bd.  7.  Leipzig,  Engen  Diederiobs.  1900.  gr.-8^  144  S.  M.  4.  |[Helmolt: 
LZgB.  No.  18  (1901),  S.  61.]|  (Moderne  Ausgabe.)  —  611)  — r.,  B.  bayerisebe  Land- 
karte  aus  d.  16.  Jb.:  AZgB.  No.  72  (1902),  S.  &76f.  —  61S)  Bruno  Nestler,  Einstnrz- 
beben  n.  alte  Erdbebenberiebte  aus  d.  Erzgebirge:  LZgB.  No.  19  (1901),  S.  78/4.  — 
618)  A.  Heubanm,  D.  Begriff  d.  Universums  in  seiner  Bedeutung  flir  d.  Fortentwickelnng 
d.  religiösen  Welt-  u.  Lebensansicbt  seit  d.  16.  Jb.  Berlin.  40.  24  S.  —  614)  M. 
Cantor,  Vorlesungen  über  Gescb.  d.  Matbematik.  Bd.  2.  2.  Halbband  t.  1560—1668.  Mit 
97  Textfig.  2.  Au6.  Leipzig,  B.  G.  Teubner.  1900.  gr.S^.  XII,  481— 948  S.  M.  12. 
|[A.  W...n:  LCBl.  No.  12  (1900),  Sp.  682f.]|  ^  615)  J.  J.  HÖTeler,  Joannes 
Oninterins  Andemaeus  (Jobann  Gttnther  v.  Andemaeb),  e.  berlibmter  Arzt  u.  Gelebrter  d. 
16.  Jb.  Jb.  d.  Progymn.  zu  Andemaeb.  Andemaob.  1899.  |[KBWZ.  19.  Jg.,  No.  86, 
Sp.  80.]|  —  616)  G.  Hoppe,  D.  Psycbologie  d.  Juan  Luis  Vires  nacb  d.  beiden  ersten 
Bücbem  seiner  Sohrift  <De  anima  et  vita'  dargestellt  u.  beurteilt.  Erlanger  PbiL  Dies. 
Berlin.  128  S.  —  617)  Job.  Jos.  Ho ve  1er,  Jacobus  Ompbalius  Andemaeus,  e.  berttbmter 
Humanist  u.  Staatsmann  d.  16.  Jb.  Progr.  Andemaeb.  1900.  4^  28  S.  —  618)  Georg 
Steinhausen,  Monograpbieen  z.  deutseben  Knlturgeseb.  hrsg.  v.  Georg  Steinhausen.  Bd.  7 
Emil  Reioke:  D.  Gelebrte  in  d.  deutschen  Vergangenheit.  D.  Gelehrte  in  d.  Zeit  d.  Huma- 
nismus S.  69—97.  Der  Gelehrte  in  d.  Zeit  d.  Streittheorie  S.  97—122.  I^ipzig,  Eugen 
Diederiobs.  1900.  148  S.  mit  180  Abbildgn.  u.  Beil.  nach  d.  Originalen  a.  d.  16./8.  Jb. 
—  610)  Hans  Boesch,  Kinderleben  in  d.  deutooben  Vergangenheit.  Mit  149  Hols- 
schnitten  u.  Kupferstichen  aus  d.  1 6./8.  Jb. :  Monograpbieen  z.  deutsehen  Knlturgeseb.  Bd.  6. 
Leipzig,  Eugen  Diederiobs.  1900.  M.  4;  geb.  M.  6,60.  HR.  B.:  LZgB.  No.  126  (1900), 
S.  499—600.]!  —  6S0)  Hermann  Peters,  D.  Arzt  u.  d.  Heilkunst  in  d.  deuUoben  Ver- 
gangenheit. Mit  168  Abbildgn.  u.  Beilagen  nach  d.  Originalen  aus  d.  16./8.  Jb.:  ib.  Bd.  8. 
Leipzig,  Eugen  Diederiobs.  1900.  |[Dr.  A.:  LZgB.  (19.  April  1900).]|  —  621)  J.  Loserth, 
Z.  Kritik  d.  Rosolenz.  E.  Beitrag  z.  Historiographie  d.  Gegenreformation  in  Innerdsterreich : 
Mitteilungen  d.  Instituts  für  österreiehisohe  Geschiebtsforsehung  21,  UI.  —  %%%)  £• 
Silberstein,  Conrad  Fellicaous.  £.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Studiums  d.  hebriLiseben  Sprache 
in  d.  ersten  Hälfte  d.  16.  Jh.  Berlin,  Mayer  &  Mttller.  1900.  VHI,  104  S.  M.  2.  |[£b. 
Nestle:  DLZ.  No.  86  (1900),  Sp.  2841/2.]|  —  638)  Jaeobi,  NikoUns  Copperaicus 
u.  d.  ReformaUon:  D.  Christliche  Welt  16.  Jg.  (1901),  Sp.  878. 

624)  M.  Zucker,  Albrecht  Dürer:  SohrVReformationsG.  17.Jg.  (1699/1900).  HaUea,S., 


Digitized  by 


Google 


§  19A.     R«formatioB  n.  Gegsnrefonnation  (1517—1618).     MttlUr.  11,403 

jenen  Blättern,  die  nun  in  die  Hände  vieler  gelangten;  so  kam  dies  doch 
der  Knnst  selbst  wieder  zn  gnte,  anch  konnte  sie  sich  so  am  ehesten  von 
der  allzu  ansschliefslichen  Verwendang  für  kirchliche  Zwecke  loslösen  und 
in  das  Hans  nnd  die  Familie  den  Weg  finden.'  In  17  Abschnitten  wird 
das  Leben  nnd  das  kfinstlerische  Schaffen  geschildert.  Das  Ergebnis  des 
XVI.  Abschnitts  über  Darers  Stellung  znr  Reformation  ist,  dafs  wir  Dttrer 
bis  an  sein  Lebensende  auf  selten  der  evangelischen  Partei  finden,  die  der 
päpstlichen  Kirche  entgegentrat  nnd  dafs  seine  Witwe  später  ein  Stipendinm 
ffir  einen  in  Wittenberg  studierenden  Theologen  stiftete.  ]13  enggedmckte 
Seiten  Anmerkungen,  dazu  66  Bilder  im  Text  und  15  Vollbilder  erhöhen 
den  Wert  des  Buches.***"***)  —  Dem  als  Menschen  hochangesehenen,  als 
Maler  oft  unterschätzten  Lukas  Cranach  hat  £.  Flechsig***)  gründliche 
und  erfolgreiche  Studien  zugewendet.  In  den  'Cranachstudien'  scheidet  er 
die  erste  Periode  des  Meisters,  die  die  ersten  50  Lebensjahre  umfafst,  von 
der  späteren,  die  mit  dem  Jahre  1523  beginnt  und  charakterisiert  sie  mit 
den  Worten:  Der  ältere  Lukas  Gran  ach  lebt,  der  werdende  und  gewordene 
ist  tot.  Fflr  die  Psendogrflnewaldfrage  findet  er  die  Lösung  in  dem  Nach- 
weis, dafs  der  unbekannte  Kflnstler  der  älteste  Sohn  Lukas  Cranachs,  Hans 
Granach,  gewesen  ist,  der  1537  nach  Italien  ging  und  bald  darauf  starb. 
Ausgiebige  Verzeichnisse  über  die  Werke  des  Künstlers  in  chronologischer 
Reihenfolge  machen  den  Schlufs.  Die  'Tafelbilder***^)  geben  129  trefflich 
aasgewählte  und  ausgeführte  Blätter  wieder;  der  Text  bietet  das  Leben 
Lukas  Granach  des  Älteren  (S.  1/8),  Erläuterungen  zu  den  Tafeln  (S.  9 — 33), 
ein  Verzeichnis  nach  Gegenständen  (S.  34)  und  ein  Ortsverzeichnis  (S.  35 
und 36).**^) — Von  besonderem  Interesse  sind  die  Angaben  Paul  Redlichs***) 
über  den  Bilderschmuck  der  Stiftskirche  zu  Halle,  in  der  sich  auch  2  Bilder 
Cranachs  befanden.  Ebenso  hat  Albrecht  Dürer  für  Kardinal  Albrecht 
gearbeitet. 

Kunstgewerbe.  Für  die  Geschichte  des  Kunstgewerbes  finden  sich 
in  Redliche  bereits  oben  besprochenem  Buche  eine  Fülle  von  Notizen.  Zur 
Creschichte  des  Buchdrucks  sei  erwähnt  das  gedruckte  Hallesche  Heiligtums- 
buch, bei  dessen  Besprechung  auch  das  Witteubergor,  Wiener,  Würzburger 
und  Bambei^er  charakterisiert  wird.  Zur  Hs8.kunde  sei  hervorgehoben  der 
Kodex  der  Aschaffenburger  Hof bibliothek,  der  früher  allgemein  als  ^Mainzer 

Max  NUiii«jer.  1900.  gr.-8^  VI,  184  S.,  16  VoUbilder.  —  6S5)  Anton  Weber,  E.  wieder- 
gefondenes  Gemälde  v.  Älbrecht  Dürer:  ZBK.  (8.  Okt.  1900  LZgB.)  ~  ^%%)  Hieronjmui  Holz- 
icbaher  ▼.  Dttrer.  |[0.  Clement  LZgB.  (17.  Ang.  1901).]|  —  687)  Paul  Weber,  Beitrlge  su 
Dttrere  WelUntebaunng.  E.  Studie  Über  d.  drei  Stiche  Ritter,  Tod  n.  Teafel,  MelanofaoUe 
«.  fiieronymae  im  Qeh&as.  (Studien  an  deuteeben  Knnstgeeoh.  Heft  28.)  Strafsbnrg,  J. 
H.  Ed.  Heita  (Heita  &  Mttndel).  1900.  gr.-8^  8  Bl.,  110  S.  M.  6.  |[Ludwig  Kaemmerer: 
OLZ.  No.  44  (1900)»  Sp.  2875/7.]|  —  698)  J*  Bickel,  Hane  Denck  u.  d.  gottloeen  Maler 
▼.  Nttrnberg:  BBKG.  8.  Jg.»  Heft  1.  —  6^9)  B.  Fleehsig,  Cranaehetudien.  Leipiig,  E. 
A.  Seenann.  1900.  gr.-8^  XIH,  814  S.  M.  16.  —  6S0)  i^-i  I^nkas  Cranaeh.  Tafel- 
bilder d.  Halftere  u.  seiner  WerkeUtt.  Text  in  gr.-8<^:  lY«  86  S.  mit  189  LiehtdmekUfeln 
in  Fol  Tfln.  in  eleganter  Mappe.  Leipaig»  £.  A.  Seemann.  1900.  gr.-S^  IV,  86  S.  M.  70. 
|[LZgB.  (14.  Mai  1900);  Qrensboten  No.  40  (1901),  8.  88— 46.]|  •-  6S1)  C.  Dodgeon, 
Lnaaa  Cranaeb  pp.  De  la  bibliotböqne  de  Bibliogr.  critiquee  publ.  p.  la  Soe.  des  ^tudee 
biet.  Parle.  1900.  M.  1.  —  6SS)  P.  Bedlieb,  Kardinal  Albreeht  v.  Brandenburg  u. 
d.  Heue  Stift  su  Halle  1680—41.  E.  kirohen-  n.  kunetgeecbiehtlicbe  Studie.  Mains, 
Kirelibeim.  XU,  86*2,  864  S.  M.  16.  |[StML.  Heft  8  (1901),  8.  889;  P.  Teohaekert: 
ThLZ.  No.  11  (1901),  Sp.  808f.;  J.  Neuwirtb:  HVjs.  4  (1901),  S.  678f.;  — g.:  LZgB. 
No.  84  (1901),  8.  96.]|  --  6S8)  K.  Knebel,  D.  Mal-  u.  Zeiebenkunst  in  Freiberg. 
8.  Beitrag  s.  Kenntnis  d.   Klteren  Kunetbandwerks  in  Saebeen:   MFreibergerAV.    Heft  86 

Digitized  by 


11,404  §  19A«     Baformation  u.  Gagtoraformation  (1517—1618).     Malier. 

Domschatz*  bezeichnet,  dann  HaUescher  Domschatz  nnd  Hallesches  Heiligtum 
genannt,  vom  Vf.  4jiber  Ostensionis*  getauft  wird.  Auch  Teppiche,  Tflcher, 
Decken,  Rauchfässer,  Fahnenkreoze,  Kelche  nnd  andere  Kleinodien  finden 
Erwähnung  (z.  B.  Beilage  25,  Inventarium  der  cleynet,  S.  108*/^;  Inventarinm 
der  newen  omat,  8.  257).  —  Die  Studien  K.  Knebels^**)  Aber  'die 
Mal-  und  Zeichenkunst  in  Freiberg'  beschäftigen  sich  eingehend  mit  dem 
16.  Jh.  Im  ersten  Abschnitte  wird  ein  geschichtlicher  Oberblick  und  die 
Beschreibung  des  Gemäldebestandes  geboten,  im  zweiten  die  Reihe  der 
Künstler  und  Handwerker  biographisch  mit  genauer  Angabe  ihrer  Arbeiten 
behandelt.  Gegen  70  gehören  der  Berichtszeit  an,  darunter  angesehene 
Namen,  wie  Balzer  Pflaum,  der  1534  die  Bemalung  und  Vergoldung 
der  100  Reliefs  an  den  Emporbrüstungen  der  Kirche  zu  Annaberg  begann, 
Heinrich  Göding,  der  im  Oktober  1575  die  Deckenmalerei  im  Schlosse 
Freudenstein  für  Kurfürst  August  übernahm,  Hieb  Magdeburg,  der  1566  die 
erste  Karte  von  Thüringen  und  MeiTsen  zeichnete,  Georg  Odo  der  Jüngere, 
der  die  ersten  sächsischen  Flnrkarten  entwarf,  Wolf  Mejerpeck,  der  sich 
als  Zeichner  und  Formschneider  auszeichnete  u.  a.  m.^'^~^**) 


(1900),  S.  7-  114.  (S.  42:  Lukas  Cranaeh,  S.  68:  Lukaa  Cranach  d.  J.)  —  6S4)  6. 
WiokenhageD,  C.  Lent  n.  Conrad  Baehwald,  Bsrtthmte  Vertreter  d.  bildenden  Künste. 
Christian  Daniel  Rauoh,  Hans  Holbein  d.  Ältere  n.  d.  Jüngere,  Karl  Friedrich  SchinkeL  Drei 
Erzählnngen  flLr  d.  Jugend.  Mit  14  Abbildgn.:  LZgB.  (1900),  No.  2S9,  2.  BeU.  Glogau,  Carl 
Flemming.  Elegant  gebunden  M.  8,  —  M5)  Ernst  Fabian,  5  ungedrnokte  Briefe  d.  Frei- 
berger  Malers  Valentin  Einer:  Mitteilungen  d.  Freiberger  AltertnmsTereins  mit  Bildern  aus 
Freibergs  Vergangenheit.  Hrsg.  v.  Konrad  Knebel  Heft  87  (1900).  Freiberg  i.  S., 
Gerlachsche  Bnehdruckerei.  108  8.  —  6S6)  Sacken,  Baustile.  14.  Aufl.:  Webers  illustr. 
Katechismen  No.  89.    Leipzig,  J.  J.  Weber.    M.  2     |l— nn:  LZgB.  No.  78  (1901),  S.  292.]| 

—  6S7)  E.  Ziegel  er,  EinfQhrung  in  d.  christliche  Kirchenbaukunst.  Mit  70  Abbildgn. 
(ss  Handreichung  z.  Vertiefung  christlicher  Erkenntnis.  Hrsg.  t.  J.  Moller  u.  W.  Zöllner. 
Heft  6.)     Gütersloh,   C.  Bertelsmann.     1900.     gr.-S^.     VU,   74  8.     M.   1,60;    geb.   M.  2. 

—  688)  Kirchensehmuek  u.  Protestantismus:  Sftchsischer  Gustav- Adolf-Bote  (Dez.  1900), 
XI,  No.  6.  —  689)  H.  Bergner,  Grundrifs  d.  kirchlichen  KunsUltertttmer  in  Deutsch- 
land von  d.  Anfängen  bis  z.  18.  Jh.  Mit  228  Abbildgn.  GSttingen,  Vandenhoeck  4  Rup- 
recht. 1900.  gr.-8^  VIII,  874  8.  M.  7 ;  geb.  M.  8.  —  640)  B.  Bttrkner,  Grnndri(s 
d.  deutsch-evangelischen  Kirchenbaues.  Mit  46  Grundrissen  u.  Ansichten.  Göttingen, 
Vandenhoeck  &  Ruprecht.  gr.>8^  Vm,  270  8.  M.  6.;  geb.  M.  5,80.  —  641)  O.  RIopp, 
D.  Altar  im  lutherischen  Landeskirchen  tum:  HPBIl.  126,  IV.  —  ^%)  Gurlitt,  Z.  Gesch. 
d.  Bildnerei  in  Dresden.  Vortrig  gehalten  am  1.  Mftrz  1900  im  kgl.  sftchsischen  Altertums- 
verein: LZgB.  (7.  M&rz  1900).  |[H.  Ermisch:  LZgB.  (7.  M&rz  1900).]|  —  648)  Cornelius 
Gurlitt,  Lebensbeschreibung  Paul  Buchners:  Das  d.  königl.  slchsichen  Altertumsverein 
gewidmete  Heft  d.  Dresdner  GesehiehtsblAtter  (1900).  |[H.  Ermisch:  LZgB.  Ko.  181  (1900), 
S.  624.]|  —  644)  Topogrsphie  d.  bist.  u.  Kunstdenkmale  im  Königreiche  Böhmen  v.  d. 
Urzeit  bis  s.  Anfange  d.  19.  Jh.  VI.  Prag,  Bnrsik  &  Kohout.  M.  9.  —  645)  Joseph 
Neuwirth,  Prag.  M.  4.  |[j-*:  LZgB.  (2|.  Dez.  1900),  1.  Beil.]|  —  646)  Wohlfahrt, 
D.  Mainzer  Dornt  WIDM.  44  (1900),  8.  464/7.  —  647)  Henri  Hymans,  BrOgge  u. 
Tpem.  M.  8.  |[j.— :  LZgB.  (21.  Dez.  1900),  1.  Beil.]|  —  648)  Meisterbilder  fttrs  deutsche 
Haus.  Vom  Kunstwart  in  München  hrsg.  München,  D.  W.  Callwey.  1900.  Einzelnes 
Blatt  M.  0,26.  |[J.^:  LZgB.  (19.  Dez.  1900),  1.  BeiL]|  —  649)  Theodor  Schreiber, 
D.  Madonna.  D.  Bild  d.  Maria  in  seiner  kunstgeschichtlichen  Entwiokelung  bis  z.  Ausgang 
d.  Renaissance  in  Italien.  Nach  d.  italienischen  Werke  v.  Adolf  Venturi  bearbeitet.  Leipslg, 
J.  J.  Weber.    Im  Pergament  M.  86;  im  Skytogen  M.  80.    |[J.— :  LZgB.  (20.  Dez.  1900).]| 

—  650)  GrL,  Umbau  d.  Rathauses  zu  Pegau:  LZgB.  (n.  Jan.  1901).  —  6&1)  Konrad 
Knebel,  D.  Mal-  n.  Zeichenkunst  in  Froiberg.  (ss  Mitteilungen  d.  Freiberger  Altertums- 
vereins mit  Bildern  aus  Freibergs  Vergangenheit.  Hrsg.  v.  Konrad  Knebel,  Vorstand.  Heft  86: 
1899.)  Freiberg  i.  S.,  Gerlachsche  Buchdruckerei  (Heinrich  Qerlacfa).  1900.  164  8.  |[H. 
Ermiseh:  LZgB.  No.  188  (1900),  8.  682.]|  —  65%)  Graul,  D.  Mobiliar  d.  leUten  drei 
Jhh.  u.  d.  EntWickelung  d.  Zimmereinrichtung.  Gehalten  im  Kunstgewerbe-Museum  in 
Leipzig  am  19:  Febr.  1908:  LZgB.  (15.  Febr.  1902).    —    658)  K.  Burger,  Auswahl  u. 


Digitized  by 


Google 


§  1 9 A.     Reformation  n.  Gegenreformation  (1617—1618).     Httller.  I[  405 

AfttÄtÄ"/**"***)  Mit  Johann  Hermann  Schein,  der  als  eines  der 
grofsen  S.  neben  Schütz  nnd  Scheid  gilt,  hatte  Arthnr  Prflfer^*^)  sich 
bereits  früher  erfolgreich  beschäftigt.  Jetzt  beginnt  er  eine  kritische 
Gesamtansgabe,  die  8  Bftnde  nmfassen  soll.  —  Eine  Veröffentlichung  der 
Werke  Ludwig  Senfls,*^^)  des  hervorragendsten  dentschen  Tonsetzers  ans 
der  ersten  H&lfte  des  16.  Jh.,  wird  vorbereitet.^*')  Anf  Georg  Rhän,  den 
bekannten  Wittenberger  Buchdrucker,  als  Musiker  macht  Reinhold  Eade**^) 
aufmerksam.  Als  Kantor  der  Thomaskirche  führte  er  bei  Gelegenheit  der 
Disputation  zwischen  Luther  und  Eck  eine  von  ihm  komponierte  zwölf- 
stimmige Messe  auf,  leistete  später  in  Wittenberg  als  Notendrucker  hervor- 
ragendes; aus  seiner  Werkstatt  ging  Johann  Walthers  vierstimmiges  Gesang- 
buch hervor.  Zwei  Tonsätze  von  ihm  finden  sich  in  der  Ratsschulbibliothek 
zu  Zwickau  in  Abschriften  Stephan  Roths.  —  Der  Tondichter  Andreas 
Hammerschmidt,  der  besonders  in  Freiberg  und  Zittau  wirkte,  dessen  Ruf 
aber  über  Sachsen  hinaus  bis  Norddeutschland  und  Dänemark  drang,  hat 
zwei  Biographen  gefunden.  A.  W.  Schmidt**^)  behandelt  wesentlich  seine 
Freiberger,  Stöbe«**)  die  Zittauer  Thätigkeit.««'*'®) 

Erziehung  und  Vnterricht^"*^'^'^^)  Universitäten.  Über 
Kardinal  Albrechts  von  Brandenburg  Absicht,  für  sein  Erzbistum  Magdeburg 

Teit:  Monnmenta  Germaniae  et  Italiae  typographica.  Dentache  u.  italienische  Inkunabeln 
in  getreuen  Nachbildungen,  hrsg.  v.  d.  Direktion  d.  Reiehsdruckerei.  Lfg.  1/6  (=  Tfl.  1— -150). 
1898  (1  u.  2),  1898  (8  u.  4),  1896  (6),  1900  (6).  Berlin,  Reiehsdruckerei;  Leipsig,  In 
Kommission  bei  Otto  Harrassowitz.  M.  2;  Lfg.  M.  20.  |[Helmolt:  LZgB.  No.  47  (1901), 
S.  187.])  —  654)  — 1^*»  1^*  deutsche  Buchgewerbe  verein  n.  d.  deutsche  Buchgewerbehaus: 
LZgB.  No.  10  (1900),  2.  Beil.  —  655)  W.  L.  Schreiber,  Untersuohungen  ttber  d. 
Initialschmuek  in  d.  deutschen  Druckwerken  v.  Gutenbergs  Zeiten  ab :  Z.  für  Bücherfreunde. 
Mb.  fUr  Bibliophilie  u.  verwandte  Interessen  6.  Jg.,  Bd.  2,  8.  302^12.  —  656)  Karl  Straube, 
Tonwerke  d.  16.  n.  17.  Jh.:  D.  Christi.  Welt  Ko.  47  (1900),  Sp.  1112/6.  —  657)  Jan  Pietrszon 
Sweelinck,  Livre  1/4  des  Psaumus  de  David  k  4/8  parties,  Amsterdam  u.  Harlem  1604 — 28, 
hrsg  v.  Dr.  Max  Seiifert.  |[Straube:  D.  Christliche  Welt  No.  47  (1900),  Sp.  1112/5.]|  — 
658)  David  K51er,  Psalm  8.  Ko.  1  d.  Sammlung:  «Geistliche  Musik,  aufgefUhrt  v.  Riedel- 
Verein  SU  Leipzi^r',  hrsg.  v.  Göhler.  Leipzig,  Breitkopf  &  Httrtel.  |[St raube:  D.  Christliche 
Welt  Ko.  47  (1900),  Sp.  1112/5.]|  —  65i^)  Cornelius  Freundt,  «Weihnachtsliederbneh*, 
hrsg.  V.  Georg  Göhler.  |[Straube:  D.  Christliehe  Welt  Ko.  47  (1900),  Sp.  1112|5.]|  — 
660)  R.  Molitor,  D.  naohtridentinisohe  Choralreform  zu  Rom.  E.  Beitrag  z.  Musikgesch. 
d.  16.  u.  17.  Jh.  Bd.  1.  D.  Choralreform  unter  Gregor  XIII.  Leipzig,  F.  E.  C.  Leuckart. 
Xyi,  806  8.  M.  6.  —  661)  Arthur  PrOfer,  Johann  Hermann  Schein.  Sämtliche  Werke. 
Bd.  1.  1901.  Leipzig,  Breitkopf  d  Härtel.  Subskriptionspreis  M.  15.  |[Adolf  Ruthard t: 
Leipziger  Tagebl.]|  —  662)  AZgB.  Ko.  70  (1902),  S.  659.  —  66S)  F-  Zelle,  D.  Sing- 
weisen d.  Kitesten  evangelischen  Lieder.  II.  D.  Melodieen  ans  d.  J.  1625.  Progr.  Berlin, 
R.  Gaertner.  1900.  4®.  18  8.  M.  1.  —  664)  Reinhold  Kade,  Über  d.  Musiker  u.  Buch- 
drucker Georg  Rhau.  Vortrag,  gehalten  am  4.  Febr.  1901  im  kgl.  säehs.  Altertumsverein: 
LZgB.  (6.  Febr.  1901),  S.  520».  —  665)  A.  W.  Schmidt,  D.  Komponist  Andreas  Hammer- 
schmidt: MFreibergerAV.  Heft  86  (1900),  S.  127—84.  —  666)  P.  Stöbe,  D.  ZitUuer 
Organist  Andreas  Hammersiehmidt :  MGZitUnerG.  1,1  (1900);  •Gebirgsfreund',  Zittau  (1900), 
No.  6/8.  —  667)  Johannes  Wolf,  Mnsica  Practica  Bartolomei  Rami  de  Pareia:  Publikationen 
d.  internationalen  Musikgesellschaft.  Beihefte.  Heft  2.  M.  4.  —  668)  Oswald  Körbe, 
Laute  u.  Lautenmusik  bis  z.  Mitte  d.  16.  Jh.  Unter  besonderer  Berücksichtigung  d.  dentsehen 
Lautentabulatur.  M.  5.  —  669j  D.  Gesang.  Stich  aus  d.  Tractatus  de  Remediis.  Augs- 
burg 1582:  ZBK.  KF.  18  (1902),  S.  214.  —  670)  A.  Seydler,  Gesch.  d.  Domehores  in 
Graz  V.  d.  Zelt  Erzherzog  Karls  ü.  bis  auf  unsere  Tage.  Regensburg,  Pustet.  1900.  Lex.-4®. 
40  S.    |[J.  M.:  LCBL  (1900),  Sp.  1296.]|    (8.-A.  aus  K.  musikalisches  Jb.  [1900].) 

671)  G*  Mertz,  D.  Sehulwesen  d.  deutschen  Reformation  im  16.  Jh.  Heidelberg, 
Carl  Winter.  gr.-8^  |[ThLBL  (1902),  Ko.  86.]|  —  672)  H.  Bender,  Gesch.  d.  Gelehrten- 
schulwesens in  Deutsehland  seit  d.  Reformation.  (=  G.  Schmid,  Geseh.  d.  Erz.  u.  d.  Unter- 
richts. Bd.  6,  S.  1—887.)  |[E.  Chr.  Achelis:  ThLZ.  Ko.  15  (1902),  Sp.  485/6.]|  — 
67S)  £•  Hermann,   D.  deutsche  Schule  im  Zeitalter  d.  Reformation  nebst  einigen  Kach- 

Digitized  by  LjOOQIC 


11,406  §  l^A«     R«fwBAtioii  u.  OH«ir«f<>n>«ti<m  (161T— 1618).     MAlltr. 

in  Halle  eine  Universit&t  zu  begrflnden,  macht  Redlich^^^)  nähere  An- 
gaben. Sie  Boilie  sadlich  der  Stiftskirche  aof  dem  Platze,  auf  dem  daa 
Hospital  S.  CyTiaci  stand,  sich  erheben  und  ein  prächtiges  Heim  erhalten. 
Hervorragende  Männer  wurden  gewonnen,  so  der  Humanist  Johannes  Orotns 
Rübeanns,  der  ein  Kanonikat  am  Nenen  Stift  erhielt  und  als  Verteidiger  der 
alten  kirchliche  Lehre  auftrat,  so  Michael  Yehe,  der  im  Fralgahr  1530 
zuerst  in  des  Kardinals  Dienst  erscheint,  1633  Propst  wurde,  an  dem  Reidis- 
tage  zu  Augsburg  1530  und  1534  an  den  Leipziger  Verhandlungen  teilnahm« 
Die  päpstliche  Erlaubnis  wurde  in  einem  offenen  Briefe  Campeggis  vom 
S7.  Mai  1531  erteilt.  Der  schöne  Plan  kam  nicht  zur  AusfQhrung,  wohl 
w«l  die  nahegelegenen  Länder,  von  denen  der  gröfste  Zuzug  zu  erwarten 
war,  entweder  bereits  zur  Reformation  tibergegangen  waren  oder  im  Begriffe 
standen,  es  zu  thun.*^^*'*)  -—  Als  die  fOr  den  Besuch  der  Universität  Freiburg 
am  Ende  des  16.,  bis  Mitte  des  17.  Jh.  wichtigsten  Momente  erscheinen  in 
H.  Mayers*^^)  Mitteilungen  die  Berufung  der  Jesuiten  im  Jahre  1620 
und  der  Beginn  des  Krieges  am  Oberrhein  1632.  Infolge  der  ersteren 
stieg  die  Zahl  der  Inskriptionen  von  65  bis  284  halbjährlich,  während  der 
letztere  jeden  Zuzug  unterband.  Die  meisten  Studenten  stammten  aus  der 
Diöcese Konstanz:  Burgunder  und  Lothringer  werden  weniger  zahlreich.**^"*^^} 
Lateinschulen.  Einen  praktischen  Oberblick  über  die  sächsischen 
Lateinschulen  in  der  Reformationszeit  und  ihre  Entwickelung  unter  dem 
Einflüsse  des  Humanismus  bietet  die  erste  Veröffentlichung  des  sächsischen 
Gymnasiallehrervereins,***)  die  von  Hermann  Peter***)  angeregt  und  nach 

trügen:  Pld.  Arehiv  44.  Jg.,  Heft  8.  —  ^74)  Paul  Red  lieb,  Kardinal  Albreeht  r.  Branden- 
barg  o.  d.  nene  Stift  zu  Halle  1620—41.  £.  kirohen-  n.  knnstgeMhlehtUebe  Studie.  Mainz, 
Frans  KirebbeSin«  1000.  XII,  861  n.  264  8.  ([Josepb  Nenwirtb:  HVji.  4  (1901).  S.  578f.; 
-g.:  LZgB.  No.  S4  (1901).  8.  96;  StML.  Heft  8  (1901),  8.  829;  P.  Ttebaekert:  TbLZ. 
No.  11  (1901).  Sp.  80Sf.]|  —  675)  Sebenffgen,  X.  D.  UnirersitSten  s.  Zeit  d. 
Reformation.  XI.  D.  UnivertiUten  z.  Zeit  d.  Gegenreformation:  WeUer&WeltesKireben- 
Lez.  11*,  8.  84S--65.  —  676)  C.  Bornhak,  Qeieh.  d.  prenft.  UniTereitStsTerwaltong 
bii  1810.    Berlin,  O.Reimer.    200  8.   |[Vir.  Bchrader:  DLZ.  No.  61/2  (1900),  8p.  8878/6.]| 

—  677)  Tbom.  8p echt,  Oeeeb.  d.  ehemaligen  UnlvereitSt  Dillingen  (1649  —  1804)  u.  der 
mit  ihr  verbandenen  Lehr-  n.  Erziehnngsanttalten.  Freibnrg  i.  B.,  Herder.  gr.*8®.  XXIV, 
707  8.  M.  16.  |[AZgB.  No.  161  (1909),  8.  88/9.]|  —  678)  Zwei  altbayrische  Univereititea: 
AZgB.  No.  161  (1902),  S..  88/9.  —  679)  Uttendorfer,  Über  d.  finaniieUe  Anfwendong 
für  d.  Freisingliche  Seminarivm  stndioiornm  1618—28:  BGTopographie  n.  8utietik  d.  En- 
bietnme  Manchen  u.  Freiting  7,  NF.  1.  —  686)  H.  Mayer,  Mitteilongen  ans  d.  Frei- 
bnrger  Matrikeln  fUr  d.  Jahre  1586  —  1666:  AlemannU  NF.  2,  Heft  1.  |[HZ.  NF.  52  (1902), 
S.  877.]|  —  681)  P*nl  Kaufmann  n.  GnsUv  Bauch,  Akten  u.  Urkk.  d.  UniTersitlt 
Frankfurt  a.  0.  Heft  8 :  D.  FaknlUtsstatuten  n.  Ergänzungen  zu  d.  allgemeinen  SutuUn  d. 
UnWersitSt  Frankfurt  a.  O.  Hrsg.  t.  Paul  Reh.  Breslau,  M.  U.H.Marcus.  1900.  100  S. 
M.  8.  |[W.  B.:  LZgB.  No.  70  (1900),  S.  280.]|  —  688)  i<>«  Akten  u.  Urkk.  d.  Universität 
Frankfurt  a.  O.  1640—96.    Hrsg.  v.  G.  Kaufmann  u.  G.  Bauch.    Heft  4.    Breslau,  Marens. 

—  688)  Hubert,  Über  Heiner,  Tbeologisohe  Fakultäten  u.  tridentinisehe  Beminarien: 
KathoUk  (Not.  1900).  S.  447-64.  ->  684)0.  C.  Knod,  Verzeichnis  d.  oberrheinisehsn 
BtudenUn  d.  16.  n.  IT.  Jh.  auf  d.  UniversitSt  Padua:  ZGOBh.  NF.  16,  IV.  |[HZ.  NF.  62 
(1902),  8.  877.]|  —  685)  Loserth,  Steiermark  u.  d.  Unitrers.  Wittenberg.  |[G.  Loesche: 
DLZ.  (1899),  8.  46;  F.  M.  Mayer:  ZOG.  (1899),  II;  Starzer:  HJb.  21  (1900),  II/III; 
Kenssen:  HVjs.  (1900),  I.]|  —  686)  F.  Kropatscheek,  Z.  Biographie  d.  Joh.  Döisek 
aus  Feldkirch  (gest.  1528):  ZKG.  21,  III,  8.  464/7.  -  687)  0.  Bauch,  Deutsche  Seholarss 
in  Krakau  in  d.  Zeit  d.  Renaissance  1460—1620.  Breslau,  Marcus.  —  688)  VerSfient- 
lichungen  s.  Gesch.  d.  gelehrten  Schulwesens  Im  albertinischen  Sachsen.  Hrsg.  im  Anfinge 
d.  Siebs  Gymnasiailehrervereins.  Tl.  1 :  Übersicht  Über  d.  geschichtliche  Entwkkelung  d. 
Gymnasien.  Leipzig,  B.  G.  Teubner.  1900.  gr..8<*.  VI,  248  8.  |[H.  Ermiseh:  ThLZ. 
No.  47  (1900),  8.  8086/7;  G.  Malier:  NASächsG.  (1902),  8.  179;  Seeliger:  LCBl. 
X1900),  Sp.  1709f.]|    -^   689)  H.  Peter,  Fttrsten-  u.  Undesechule  St.  Afra  zu  MeiOen. 


Digitized  by 


Google 


§  19A.     R«fonnfttioii  tu  Gegtnreformation  (1517—1618).     Malier.  11,407 

dem  von  ihm  aufgestellten  Master  gearbeitet  worden  ist.  Von  besondermn 
Interesse  für  unsere  Berichtszeit  ist  die  Zwickaner  Schule,  von  £.  Fabian 
bearbeitet,  Bautzen  von  P.  Arras,  das  Nikolaigymnasium  zu  Leipzig  von  Otto 
K&mmel,  die  dortige  Thomasschule  von  Sachse,  die  Ereuzschule  zu  Dresden  von 
Urbach.  —  Das  von  Prof.  Lorenz  vor  einem  halben  Jh.  herausgegebene  Grim- 
menser- Album  hat  durch  A.  Fraustadt ^*^)  eine  wesentliche  Ergänzung  und 
Erweiterung  gefunden.  —  Heyden*^^)  schildert  die  Verwandlung  der  Afra- 
stiftschule  zu  Meifsen  in  eine  lateinische  Stadtschule,  ihren  Lehrplan,  die 
städtische  Schulbehörde,  Einkflnfte  und  Bedürfnisse  der  Anstalt;  eine  Biographie 
ihres  ersten  Rektors  giebt  F 1  e  m  m  i  n  g.**')  Von  dem  fOr  die  zeitgenössische 
Litteratur  eifrig  interessierten  Schulmeister  Jakob  Salzmann  oder  Salandronius 
wird  uns  ein  fesselndes  Lebensbild  geboten.*^®)  Das  Bild  eines  Muster* 
Schülers  des  Jesuitenkollegs  zu  Trient  führt  R.  Reufs**^)  auf  Grund  der 
Schilderung  eines  Lobredners  jesuitischer  Erziehungskunst  vor:  Johann 
Baptista  von  Schulthaus,  Sohn  eines  Beamten  des  Hauses  Osterreich,  war 
1635—40  Schüler  des  Kollegs. ••»^'®«)  Aus  Puchtas'®»)  grttndücher 
Arbeit  geht  von  neuem  deutlich  hervor,  welchen  fördernden  Einflufs 
Kurfürst  August  von  Sachsen  durch  die  Visitationen  und  die  Kirchenordnung 
von  1580  auf  das  sächsische  Volksschulwesen  ausgeübt  hat.  —  W.  Fischer  ^^^) 


6.-A.  aui:  VeröffenÜlohuBgen  s.  Oeseh.  d.  gelehrten  Sehulwesens  im  «IbertiDieehen  Sachten. 
Hrsg.  im  Auftrage  d.  säohs.  GymnasiallehrervereinB.  Tl.  1:  Übersieht  über  d.  gesohiehtl. 
Entwiekelung  d.  Gymnasien.  Leipzig,  B.  6.  Tenbner.  1900.  gr.-8^  S.  6  — 19.  |[H.  Ermiseh: 
DLZ.  No.  47  (1900),  Sp.  8085/7;  G.  Maller:  NASäehsG.  (190:2),  S.  179;  Seeliger: 
LGBl.  (1900),  8p.  1709f.]|  —  6M)  Albert  Fraustadt,  Grimmenser  Stammbnoh  1900: 
Lebensnaehriehten  ttber  Zöglinge  d.  Fttrstensehnle  Grimma  v.  Jahre  d.  Gründung  1550  bis 
heute.  Z.  850j.  Stiftungsfeste  d.  königl.  Fürsten-  u.  Landessehule  su  Grimma,  hrsg.  ▼. 
Terein  ehemaliger  Fttrstensehttler.  Meifsen,  Niederlage  d.  Vereins  ehemaliger  Fttrstensehttler. 
|[LZgB.  (21.  Des.  1900).]|  —  691)  Hey  den,  Beiträge  z.  Gesoh.  d.  Meifsner  Uteinsehule. 
MVGMeifsen  5,  Heft  8.  (Sehlufs.)  Meifsen,  Louis  Mosohe  in  Komm.  1900.  |[H.  Ermiseh: 
LZgB.  No.  96  (1901),  S.  104.]|  —  M2)  Flemming,  Mag.  Hermann  Vnlpius  aus  Bayreuth: 
ib.  —  MS)  Zwingliana.  Mitteilungen  s.  Gesch.  Zwinglis  u.  d.  Reformation.  Hrsg.  y.  d. 
Vereinigung  für  d.  Zwinglimuseum  in  Zftrioh  No.  7  u.  8.  Zttrieh,  Zürcher  &  Furrer.  gr.-18®. 
119,  184  S.  mit  8  Tfln.  M.  1,50.  |[G.  Bossert:  OLLZ.  No.  8  (1901),  Sp.  82/3.]|  ^ 
6M)  Bod.  Reufs:  Un  Polier  du  diz*septi^me  siMe,  ou  Vi&M  de  TMueation  j^suitique. 
Dole,  Bemin.  |[AZgB.  No.  188  (1908),  S.  SS5.]|  —  6*5)  S.  Sallwttrk,  D.  BUdnngs- 
Wesen  d.  Jesuiten  seit  1600.  (=  K.  A.  Schmid,  Qescb.  d.  Ers.  v.  Anfang  an  bis  auf  unsere 
Zeit,  bearbeitet  in  Gemeinschah  mit  e.  Anzahl  y.  Gelehrten  o.  Schulmännern.  Fortgefflhrt 
V.  Georg  fichmid.  Bd.  5,  Abtl.  8,  S.  176—222.)  |[E.  Chr.  Achelis:  ThLZ.  No.  15  (1902), 
Sp.  486.]|  —  6M)  (^'  St  ein  hausen,  Monographieen  z.  deutschen  Kulturgesch.  Bd.  9. 
Kmil  Reiche,  Lehrer  u.  Unterrichtswesen  in  d.  deutsehen  Vergangenheit  mit  180  Abbildgn. 
n.  Beilagen  nach  Originalen  aus  d.  16.  u.  18.  Jh.  Leipzig,  Eugen  Diederichs.  185  S. 
broch.  M.  4,  geb.  H.  5,50.  |[W.  B.:  LZgB.  No.  29  (1902),  S.  116.]|  —  697)  K.  Schiff- 
mann, D.  oberSsterreichische  Schulwesen  bis  z.  Ende  d.  17.  Jh.:  Beitrr.  z.  Landeskunde 
y.  Österreich  ob  d.  Enns  (1901),  Lfg.  58.  —  698)  N.  Scheid,  E.  Beitrag  z.  Schulgesch. 
Böhmens  im  17.  Jh.:  HVGDB.  (1900),  II,  S.  188—94.  —  M9)  P.  Flemming,  Briefe 
u.  Aktenstttcke  z.  ältesten  Gesch.  y.  Schulpforta.  E.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Schule  In  d. 
Jahren  1548/8.  Schulpforta.  1900.  62  S.  —  700)  Fritze:  Biographisch-bibliographisches 
Verteiohnis  d.  Lehret  d.  Joachimsthalschen  Gymnasiums  y.  d.  Gründung  d.  Anstalt  bis  1826. 
Berlin,  Joachimsthalsehes  Gymn.  1900.  18  S.  —  701)  0.  Wustmann,  Aus  d.  Stamm« 
bäum  e.  alten  Kreuzschttlers:  LZgB.  Ko.  57  (1901),  S.  225/6.  —  703)  Riebard  Mark- 
graf, Beiträge  z.  Ortsgtsoh.  y.  Leipzig.  D.  Thomasscbule :  LZgB.  (19.  März  1900),  1.  Beil. 
—  70S)  B.  Puchta,  D.  Schulwesen  d.  Leipziger  Landgemeinden  im  16.  n.  17.  Jh.  AU 
Beitrag  zu  e.  säcbsiscben  Schulgesch.  nach  urkundlichen  Quellen  bearbeitet.  Inang.-Dlss. 
z.  Erl.  d.  Doktorwürde  bei  d.  pbil.  Fakultät  d.  Uniyersität  Leipzig.  Leipzig,  Grimme  & 
Tr5me1.  112  8.  |[G.  Malier:  NASäehsG.  24,  Heft  1/2  (1908).]|  —  704)  W.  Fischer: 
Brief  d.  Kurfttrstin  Anna  an  d.  Rat  y.  Plauen  ttber  d.  Anstellung  d.  Elisabeth  Trailer  als 


Digitized  by 


Google 


11,406  §  19^*     Reformfttlon  n.  Gegtoreformation  (1617—1618).     MOlUr. 

veröffentlicht  einen  Brief  der  Eurfürstin  Anna  an  den  Rat  von  Planen  i.  Y. 
über  die  Anstellung  einer  Mädchenschnlmeisterin.  M.  Richter  ^®^)  schildert 
die  Geschichte  einer  Dorfschule  nach  Schalbezirk,  Organisation,  Inspektion 
und  Eollatar,  Dotation,  Schnlgebände  nnd  giebt  zun  Schlüsse  ein  Verzeichnis 
der  Lehrpersonen  von  1582  an.'^*"'") 

Idtteratur.''^^''^^)  Humaniamua.  Brnns'")  zeigt,  dafs  Eras- 
mas  gerade  in  den  dichterischen  Nebenarbeiten  sehr  viele  ZQge  seines 
eigenen  Wesens  verwoben  hat,  denen  mit  Interesse  nachzugehen  man  weder 
Historiker  noch  Theolog  von  Fach  zu  sein  braucht;  dafs  z.  B.  die  Lobrede 
auf  die  Narrheit,  1509  auf  der  Reise  von  Italien  nach  England  erdacht, 
die  Bedeutung  eines  durch  das  Kleid  der  Dichtung  verschleierten  Bekennt- 
nisses hat  und  ünterströmungen  in  dem  Gedankenleben  des  grofsen  Theologen 
verrät,   die  in  Wirklichkeit  nicht  so  unverständlich  sind,   wie  sie  auf  den 


Lehnrio  d.  Mädeheoschnle  su  Plsuen  v.  29.  April  1581:  MAVPUnen  (15.  JibreBMhrift  auf 
d.  Jahre  1901  u.  1902).  Planen  i.  V.,  Nenpert.  VIII  n.  51  S.  |[H.  Ermieeh:  LZgB.  66 
(8.  Juni  1902),  S.  264.]|  —  705)  Max  Biebter,  Kurze  Gesoh.  d.  Sehnle  au  Nenkirehen 
(Pleisse)  v.  ihren  Anf&ngen  bis  s.  Gegenwart.  Festgabe  z.  Weihe  d.  neuen  Sohnle  im 
Jahre  1900.  (=  Sohulberieht  auf  d.  Jahre  1894—1900  u.  kurzgefafste  Gesch.  d.  Schule, 
V.  ihren  Anfängen  bis  z.  Gegenwart.)  Crimmitschau,  Robert  Raab.  1900.  S.  I — XXXIII. 
|[G.  Malier:  NASüchsG.  21,  S.  294.]|  —  706)  K.  Neumann,  D.  kirohliche  Volksunter- 
rioht  nach  d.  Anschauungen  d.  sehwenkfeld.  Kreise  in  Schlesien  im  ersten  Drittel  d.  16.  Jh. 
(Festschrift  d.  Vereins  f.  Gesch.  d.  evangelischen  Kirche  Schlesiens,  z.  50 j.  AmtsJubiUum 
seines  Vorsitzenden,  d.  wirklichen  Oberkonsistorialrats  u.  Generalsuperintendenten  D.  Erd- 
mann.) Breslau,  £▼.  Buchhandlung.  1900.  gr.-8^  78  S.  M.  2.  --  707)  P.  H.  Kahle, 
Grundzüge  d.  evangelischen  Volkssohulerziehong.  Tl.  1:  D.  Wesentliche  aus  d.  Gesch.  d. 
Erziehung.  Mit  10  Holzschnitten.  11.  Aufl.  v.£.  Sperber.  Breslau,  C.  Dttlfer.  1900.  S.  l/8f. 
M.  2.  —  708)  Kulturgesch.  Bd.  5:  Hans  Boesoh,  Kinderleben  in  d.  deutoohen  Ver- 
gangenheit.  Mit  149  Holzschnitten  u.  Kupferstichen  aus  d.  15./8.  Jh.    M.  4,  geb.  M.  5,50. 

—  700)  Bieh.  P  ahn  er,  D.  Liebesthätigkeit  Leipzigs  an  d.  Waisen-  n.  Findelkindern  im 
Zeitalter  d.  Reformation :  Sehr.  V.  f.  d.  Gesch.  Leipzigs  6.    Leipzig,  JuL  Klinkhardt.    M.  8. 

—  710)F*Cohr8,  D.  evangelischen  Katechismusversuche  vor  Luthers  Enchiridion.  Hrsg., 
eingeleitet  u.  susammenfassend  dargestellt.  Bd.  1 :  D.  evang.  Kateehismusversuche  aus  d. 
J.  1522/6:  MGH.  20,  hrsg.  v.  K.  Kehrbaeh.  Berlin,  A.  Hofmann  &  Co.  1900.  Lez.-8^ 
XXXII,  280  S.  M.  10.  IpeutschesProtBl.  (1900),  No.  87;  P.  Drews:  ThLZ.  (1900), 
No.  88;  H.  Holtzmann:  ZPraktTh.  (1900),  No.  4.]|  —  711)  id.,  D.  evang.  Katechismos- 
versuehe  vor  Luthers  Enchiridion.  Hrsg.,  eingeleitet  u.  susammenfassend  dargestellt.  Bd.  2 : 
D.  evangeL  Katechismusversuche  aus  d.  J.  1527/8:  ib.  21.  Berlin,  A.  Hofmann  &  Co.  1900. 
Lex.-8^  XX,  836  S.  M.  10.  —  712)  !>•  evangelischen  Kateehismusversuche  bis  auf 
Luthers  Enchiridion:  ThStK.  Heft  1  (1900).  ^  71S)  Th.  Kolde,  D.  Loci  eommnnes 
Philipp  Melanchthons  in  ihrer  UrgesUlt  nach  G.  L.  Plitt.  In  8.  Aufl.  v.  neuem  hrsg.  u. 
erläutert.  Leipzig,  A.  Deichert  (G.  Böhme).  1900.  gr.-S^'.  X  u.  267  S.  M.  8,50.  |[G. 
Schnedermann:  LZgB.  Ko.  8  (1901),  S.  ll.]|  —  714)  J-  Piekartz,  Syntexis  latina 
ad  usum  scholarum  germanicarum  aceommodata.  Galopiae  (GUlpen  in  Holland),  M.  Alberts. 
Zu  beziehen  durch  J.  Schweitser  in  Aachen.  VII  u.  841  S.  |[Fr.  Müller:  BPWS.  Ko.  19 
(1902),  S.  598—600.]! 

715)  Fr.  Wien  st  ein,  Lexikon  d.  kathol.  deutschen  Dichter  v.  Ausgange  d.  MA.  bis 
I.  Gegenwart.  Biographisch-litterariseh  bearbeitet.  Hamm  i.  W.,  Breer  &  Thiemann.  1899. 
448  8.  M.  8.  |[StML.  Heft  8  (1901),  S.  881.]|  —  710)  L>  Weber,  D.  religiöse  Entwickelnng 
im  Spiegel  d.  Weltlitteratur.  Zusammenhängende  Einzelbilder  v.  verschiedenen  Vff.  Gütersloh, 
C.  Bertelsmann.     1901.    gr.-80.    X,  555  S.    |[v.  Orelli:  ThLBl.  No.  28  (1902),  Sp.  271f.]| 

—  717)  Ludwig  Rosenthals  Antiquariat,  Katalog  No.  70:  ProtesUntische  Theologie.— 
718)  0-  A.  Wyncken,  V.  Paracelsus  zu  Böhme:  Monatsh.  d.  Com.-Ges.  (1900),  IH  u.  IV, 
S.  78—106.  —  710)  0.  Stiller,  V.  Luther  bis  Lessing.  2.  Aufl.  (=  Leitfaden  z. 
Wiederholung  d.  deutschen  Litteraturgesoh.  fUr  höhere  Lehranstalten  u.  s.  Selbstunterricht 
Heft  2.)  Berlin,  L.  Oehmigke  (R.  Appelius).  M.  0,80.—  720)  Haohez,  Übersicht  über 
d.  EntWickelung  d.  deutschen  Litteratur  bis  s.  Auftreten  Klopstocks.    Eutin.     1900.    48  S. 

—  731)  Ivo  Bruns,  Erasmus  als  Satiriker:  DBs.  Jg.  26,  Heft  8  (Mai  1900),  S.  192—205. 


Digitized  by 


Google 


§  leA.     Reformation  u.  Gegenreformation  (1517—1618).     Müller.  U  409 

ersten  Blick  erscheinen.'**"'**)  —  Auf  Gnind  eingehender  Forschung  in 
dem  Gräflich  Adelmannschen  Archiv,  in  dem  städtischen  und  bischöflichen 
Archiv  zn  Eichstädt,  dem  Reichsarchiv  zu  München,  der  Königlichen  Bibliothek 
zu  Stuttgart,  dem  städtischen  Archiv  zu  Nürnberg  und  der  Stadtbibliothek 
zn  Frankfurt  schildert  Thurnhofer'*^)  den  Vermittler  zwischen  Humanis- 
mus und  Reformation,  Bernhard  Adelmann  von  Adelmannsfelden  und  zwar 
1.,  nach  seinem  Lebensgange  und  2.,  nach  seinen  Beziehungen  zu  seineu 
Freunden.     Im  Anhange  werden  die  Fundstücke  mitgeteilt. 

Deutsclie  Schriften,  In  der  von  Theodor  Elaiber  und  Otto  Lyon'*') 
sachkundig  ausgewählten  Sammlung  deutscher  Briefe  ist  auch  das  16.  Jh.  ver- 
treten. Gerade  in  dieser  Zeit  beginnt  sich  ein  Gegensatz  herauszubilden  zwischen 
dem  immer  schwülstigeren,  weitschweifigeren,  formelleren  Kanzleibrief  und 
dem  volkstümlichen  freien  Privatbrief,  in  dem  man  das  Denken  und  Em- 
pfinden ungekünstelt  und  ursprünglich  auszusprechen  lernt.  Luther  zeigt  sich 
auch  hier  als  Meister.'**)  —  Eine  Fülle  von  kleinen  Mitteilungen,  Ent- 
deckungen und  Notizen  veröffentlicht  0.  Giemen'**)  in  seinen  Beiträgen, 
die  sich  im  wesentlichen  auf  die  Forschungen  in  der  Zwickauer  Rats- 
schulbibliothek gründen.  Erwähnt  sei  z.  B.  die  Studie  über  die  Pasquillus- 
litteratur.  Die  Höhe  der  Flut  der  Flugschriftenlitteratur  im  Jahre  1521 
läfst  sich  bei  den  Erwerbungen  des  Schulmeisters  Salzmann  oder  Salandronius 
beobachten,  der  am  16.  März  1521,  und  dazu  in  seinem  abgelegenen  Ghur, 


—  732)  C.  ▼.  MiaBkoweki,  EratmiaDa.  Beitrüge  z.  Korrespondeoz  d.  Erasmos  v. 
Rotterdam  mit  Polen:  JbPhilosASpezTh.  14.  S.  381-41;  15,  S.  105ff.,  195—226.  —  7SS) 
Carl  Maoke,  Erasmns  oder  Rencblin?  Z.  Reform  d.  griechischen  Unterrichts.  Siegbnrg. 
1900.  81  S.  —  724)  J.  Deokert,  Ulrich  v,  Hnttens  Leben  n.  Wirken.  £.  hist.  Skizze. 
Wien,  H.  Kirsch  in  Komm.  gr.-8^  XH,  99  S.  mit  1  Bildnis.  M.  1.  —  725)  Karl 
Wem  ecke,  Ulrich  v.  Hntten  als  dentsoher  Schriftsteller.  Dessau.  1900.  20  S.  —  726) 
Fr.  Koldewey,  Jugendgedichte  d.  Humanisten  Johannes  Caselius.  In  Auswahl  n.  mit  e. 
Einleitung.  Brannschweig,  J.  H.  Meyer.  XLVI,  48  S.  —  727)  Johannes  C  1  a  u  s  s  e  n  , 
86  Briefe  d.  Philologen  Johannes  CaseliuSi  geschrieben  zu  Rostock  im  Äprll  n.  Mai  1589 
aus  e.  Hs.  d.  Gjmnasialbibliothek  hrsg.  v.  J.  C.  Altona.  1900.  25  S.  —  728)  H. 
Onken,  Aus  d.  letzten  Jahren  Sebastian  Franks:  Monatsh.  d.  Com.-Qes.   11,  Heft  8  u.  4. 

—  729)  Uhlhorn,  Ist  Johannes  Sehwebel  aus  Pforzheim  d.  Vf.  d.  Liber  Vagatorum?: 
ZKG.  20,  Heft  4.  Gotha,  Friedr.  Andreas  Perthes.  —  7S0)  Jos.  Merten,  Katalog  d. 
Lehrerbibliothek.  2.  Tl.,  enthaltend  d.  Abteilung  6:  Nenlateiner.  Saaz.  1900.  84  S.  — 
781)  Joseph  Neff,  Analekten  z.  Gesch.  d.  deutschen  Humanismus,  I.  Donaueschingen. 
1900.  21  S.  —  782)  Johannes  Merkel,  Heinrieh  Husanus  (1586—87),  herzoglich« 
sttehsischer  Rat,  mecklenburgischer  Kanzler,  lüneburgiseher  Syndikus.  £.  Lebensschilderung. 
Göttingen,  Lttder  Horstmann.  1898.  404  S.  M.  12.  |[Q.  Kaweran:  DLZ.  No.  2  (1901), 
Sp.  101/8.]|  —  788)  J-  W.  E.  Roth,  Schwäbische  Gelehrte  d.  15.  u.  16.  Jh.  in  Mainzer 
Diensten:  WttrttVjs.  (1900),  III  u.  IV,  S.  292—810.  —  784)  Silberstein,  Konrad 
PeUieanuB,  e.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Studiums  d.  hebräischen  Sprache  in  d.  1.  Hälfte  d. 
16.  Jh.  Dies.  Erlangen.  104  S.  —  785)  J-  J»  Höveler,  Jaoobus  Omphalius  Andernacus, 
e.  berühmter  Humanist  n.  Staatsmann  d.  16.  Jh.  Jb.  d.  Progymn.  zu  Andernach.  Andernach. 
1900.  |[KBWZ.  Jg.  19,  Ko.  86,  Sp.  80.]|  —  786)  F.  X.  Thurnbofer.  Bernhard  Adel- 
mann  ▼.  Adelmannsfelden,  Humanist  u.  Luthers  Freund  (1457—1528).  E.  Lebensbild  aus 
d.  Zeit  d.  beginn.  Kirchenspaltung  in  Deutsehland,  (ss  Erläuterungen  u.  Ergänzungen  zu 
JansaeDS  Gesch.  d.  deutschen  Volkes.  Hrsg.  v.  L.  Pastor.  Bd.  2,  Heft  1.)  Freiburg  i.  B., 
Herder.  1900.  gr.-8^  VII,  158  S.  M.  2,20.  |[Eh:  RQChrA.  14  (1900),  S.  896 f.;  W. 
Köhler:  ThLZ.  No.  2  (1901),  Sp.  46/8;  StML.  Heft  9  (1900),  S.  478.]|  —  787)  Theodor 
Klaiber  n.  Otto  Lyon,  D.  Meister  d.  deutschen  Briefes.  In  e.  Auswahl  hrsg.  n.  be- 
arbeitet.   Bielefeld  u.  Leipzig,  Velbagen  &  Klasing.    |[*  *:  LZgB.  No.  149  (1901),  S.  595/6.]| 

—  788)  Ernst  Thiele,  Luthers  Sprichwörtersammlung.  Nach  seiner  Hs.  z.  erstenmal 
hrsg.  u.  mit  Anmerkungen  versehen.  Weimar,  Hermann  Böblaus  Nachfolger.  M.  10.  — 
789)  O.  Giemen,  Beiträge  z.  Reformationsgesch.  aus  Bttohem  u.  Hss.  d.  Zwickauer  Rats- 
•ehulbibliothek.    Heft  1.    BerUn,  C.  A.  Sohwetichke  ä  Sohn.    gr..8^    IV,  88  S.    M.  2,40. 


Digitized  by 


Google 


11,410  §  IdA.     Rtfommticm  a.  Qegenrtformation  (1517—1618).     Mttller. 

24  Flugschriften  und  eine  Reihe  von  Predigten  besafs.'^**)  Holstein '*•) 
hat  einen  dankenswerten  Neudruck  des  satirischen  Dramas  von  Cochlftua 
'Ein  heimlich  Gespräch  von  der  Tragedia  Johannes  Bussen*  veröffentlicht 
und  mit  einer  Einleitung  versehen.  Die  Fabeln  und  Schwanke  in  den 
Meistergesängen  des  Hans  Sachs  sind  von  Edmund  Götze^^^)  und  Carl 
Drescher  herausgegeben  worden  und  bestehen  aus  239  Nummern.  Der 
Kreis  ist  von  den  Herausgebern  absichtlich  weit  gezogen  worden.  Sie  bieten 
nicht  blofs  was  Hans  Sachs  in  seinem  Generalregister  unter  der  Oberschrift: 
gute  schwenck  vnd  stampaney  aufgezählt  hat,  oder  wie  es  in  dem  Schul- 
zettel von  Nürnberg  heilst:  Fabel  und  stampaney,  sondern  Qberhaupt  lustige 
Erzählungen,  die  eine  witzige  Pointe  haben  oder  die  dem  Decameron  des 
Boccaccio  entnommen  sind,  ähnlich  dem  Titel  von  Lindeners  RastbUchlein : 
'Lächerliche  und  lustige  Possen  und  Fabeln,  welche  Historien  gleich  sein.* 
Das  Vorwort  behandelt  das  Quellenmaterial  und  schliefst  mit  dem  Verzeichnis 
der  benutzten  64  Töne.  —  Eine  Erzählung  Melanchthons  von  einem  Leip- 
ziger eingebildeten  Kranken  bringt  G.  Buchwald'**)  in  Erinnerung.  — 
Johannes  Ficker'*^)  macht  auf  den  Hortulus  animae  aufmerksam  und 
druckt  die  herzliche  Zuschrift  am  Anfange  des  Buches  ab.  —  Aus  F^rets 
zahlreichen  bibliographischen  Nachweisen  geht  deutlich  hervor,  welch  an- 
regenden Einflufs  die  deutsche  Reformation  auf  die  französische  Litteratur 
gehabt  hat. '**"'*•)  —  Grofsen  Beifall  haben  Adolf  Bartels'**)  Dramen 
aus  der  Reformationszeit  gefunden,  z.  B.  der  junge  Luther  (Luther  in  Erfurt) 
Drama  in  5  Akten. ''^^"'**)  In  Bernburg  wurde  Pastor  Windschilds  Festspiel 
'Fürst  ViTolfgang  von  Anhalt'  aufgeführt.''^') 


|[Bo88ertt  ThLZ.  16  (1901),  S.  173/6.]|  —  7S9<^)  ZwiDglitna.  Bd.  1.  —  740)  J.  Vogtl- 
sang  (Coehläaa),  E.  heimlioh  Gesprüeh  v.  d.  Trigedia  Johannes  HnsBen,  1588.  Hng.  v. 
H.  Holstein.  (=  Kendrucke  dentseher  Litteraturwerke  d.  16.  n.  17.  Jh.  No.  174 
[Flogsehriften  aas  d.  Reformationszeit  17].)  HaUe,  M.  Niemeyer.  1900.  XII,  42  S.  M.  0,60. 
|[G.  Kawerau:  ThLZ.  No.  4  (1901),  Sp.  116/6.]|  —  741)  ßdmnnd  Götze  u.  Carl 
Drescher,  Sämtliche  Fabeln  n.  Schwanke  y.  Hans  Sachs.  Bd.  8.  D.  Fabeln  u.  Schwanke 
in  d.  Meistergesängen.  (=  Neadrneke  deutscher  Litteraturwerke  d.  16.  u.  17.  Jh.,  No.  164/9.) 
Halle  a.  S.,  Max  Niemeyer.  1900.  XXX,  485  S.  M.  8,60.  —  74!S)  6.  Buohwald,  D. 
eingebildete  Kranke:  LZgB.  (28.  April  1900).  —  74S)  Johannes  Ficker,  Stimmen  d. 
Väter  (Hortulus  animae.  Lustgarten  d.  Seelen,  mit  schönen  liebliehen  Figuren.  Wittenberg 
1647  fe.  kleinere  Ausgabe  1548]):  D.  Christi.  Welt  No.  4  (1900),  Sp.  65/7.  ~  744)  W. 
Pro  CO  p,  D.  Psalmen  d.  Paulus  Melissus  in  ihrem  Verhältnis  z.  fransösischen  Psalmen-Über- 
setzung d.  BCarot-Beza  u.  d.  Vulgata.  Progr.  d.  Gymn.  zu  Rosenheim,  21  S.  —  745)  £• 
Hoppe,  Z.  Gesch.  d.  Liedes  «Erhalt  uns  Herr  bei  deinem  Wort':  BBKG.  Jg.  8,  Heft  1/8.  — 
746)  Reinthaler,  D.  deutsche  Satire  in  ihren  Beziehungen  z.  Reformation:  DEBU.  (190), 
n,  S.  757—80.  —  747)  Th.  Lampel,  D.  Inkunabeln  u.  FrOhdrucke  bis  z.  Jahre  1520 
d.  Bibliothek  d.  Chorhermstiftes  Voran.  Wien,  Leo-Gesellschaft.  1900.  gr.-8^  VHI,  294  9. 
M.  5.  ^  748)  Ehwald,  Noch  e.  Predigtnachsehrift  Johann  d.  Beständigen:  ZKG.  21,  IV. 
—  749)  ^-  Radlkofer,  D.  volkstümliche  n.  besonders  dichterieche  Litteratnr  s.  Augs- 
burger Kalenderstreit:  BBKG.  7,  I,  S.  1-82;  II,  S.  49—71.  —  7M)  E.  Oyklas  v. 
Reformations- Dramen :  Neues  Sächsisches  Kirohenblatt,  hrsg.  ▼.  Kr  ob  er.  Leipzig,  Georg 
Wigand.  —  751)  G.  Berlit,  Martin  Luther,  Thomas  Mnrner  u.  d.  Kirchenlied  d.  16.  Jh. 
Ausgewählt  u.  mit  Einleitungen  u.  Anmerkungen  versehen:  Sammlung  Göschen  7.  Leipzig, 
G.  J.  Göschensche  Buchhandl.  1900.  4,  160  S.  M.  0,80.  |[W.  Köhler:  ThLZ.  No.  15 
(1900),  Sp.  445/6.]]  —  7&2)  M»3c  Martin,  Johann  Landssp erger.  D.  unter  diesem  Namen 
gehenden  Schriften  u.  ihre  Vf.  Augsburg,  Lampart  &  Co.  in  Komm.  gr.-8®.  IV,  116  S. 
M.  2.  —  758)  A.  Fischer,  D.  deutsehe  evangelische  Kirchenlied  d.  17.  Jh.  Nach  dessen 
Tode  vollendet  u.  hrsg.  v.  W.  Tümpel.  Gütersloh,  C.  Bertelsmann.  1900.  In  eintelnen 
Heften  M.  2.  —  754)  0.  Giemen,  Anfänge  d.  Bnchdruekerkunst  in  Grimma:  LZgB. 
(6.  Aug.  1901),  1.  Beil.  —  755)  P.  Palladins,  En  kort  Katekismi  üdlaeggelse  for  de 
norske  Praester.    Skreven  paa  Latin  1641,  og  oversat  1546  afM.  P.  RosaefonUnoa.   Paa  ny 


Digitized  by 


Google 


§  20.    Das  Jahrhimdert  nach  d.  weBtfHliflohen  Fri«l«n  (1«48— 1740).    Branner.         11,411 

§20. 

Das  Jahrhundert  nach  dem  westfälischen 
Frieden  (1648—1740)- 

(1899—1901.) 

K.  Brunner. 

(Ytfwuidtes  in  «nderen  §§  f>.  *Huidbaoh*  8.  87.) 

Kaiser  und  Reich*  Allgemeines  und  Kaiserhof.  Eine 
mehr  allgemein  gehaltene  Schrift  von  E.  Marcks^)  verdient  hier  wenigstens 
Erwähnung.  In  gewohnt  meisterhafter  Weise  und  streng  objektiv  skizziert  der 
geistvolle  Heidelberger  Historiker  die  wechselseitigen  politischen  Beziehungen 
zwischen  dem  deutschen  und  dem  englischen  Volke,  die  er  in  allen  grofsen 
europäischen  Bewegungen  seit  der  Reformation  gemeinsam  handeln  sieht. 
Für  unsere  Periode  kommt  die  durch  Wilhelm  von  Oranien,  den  Freund 
und  Gesinnungsgenossen  des  Grofsen  Kurfürsten,  herbeigeführte  zweite  eng- 
lische Revolution  in  Betracht,  deren  Ausgang  eine  Verstärkung  des 
protestantischen  Elements  in  der  europäischen  und  damit  auch  in  der 
deutschen  Politik  bedeutete.  Noch  an  die  Zeit  des  dOj.  Kriegs  knüpft  ein 
Essay  Chr.  Meyers^)  an  über  die  letzten  Glieder  aus  dem  pfälzischen 
Hause  Simmern.  Von  den  ausgewählten  Schriften  Montecuccolis  liegen 
zwei  weitere  Bände  vor.^)  Die  Beziehungen  Schwedens  zu  Osterreich  unter 
Ferdinands  III.  Regierung  (1655/7)  werden  in  einem  schwedischen  Werk^) 
erörtert.  Der  1889 — 95  erschienenen  ersten  Abteilung  der  von  der  Wiener 
Akademie  herausgegebenen  'Venetianischen  Depeschen'  (1538 — 76)  folgt  nun 
eine  zweite,  die  die  Regierungszeit  Leopolds  I.  (^1657 — 1705)  umfassen  soll 
and  nun  von  F.  Pribram  mit  einem  ersten  Band  für  die  Zeit  vom  Tod 
Ferdinands  III.  bis  zum  Ausbruch  des  Türkenkriegs  1661  vortefflich  ein- 
geleitet wird.*^'*)     Der  mit  dieser  Zeit  gründlich  vertraute  Bearbeiter  bietet 

adgiven  af  J.  Behheim.  Krittiania,  J.  Dybwad.  1900.  90  S.  1  Kr.  20  ör.  —  756) 
P.  Mury  et  Carloi  Sommervogel,  Jacqoes  Bälde.  Notioe  et  Bibliographie.  Strasbourg, 
F.  X.  Le  Roux.  68  S.  M.  1.  |[StML.  Heft  i  (1901),  S.  884f.]|  —757)  P.  F^ret,  U 
£acalt^  de  th^ologie  de  Paris  et  ses  doeteurs  lee  plna  c^^bres.  F.  2:  16«  i.  ^poque 
moderne.  Tome  2:  Revne  litt^raire.  Paris,  Pioard  et  Als.  VI,  422  S.  |[W.  K-  r:  LCBl. 
Jg.  52,  N.  46  (1901),  S.   1884/5.]| 

1)  E.  Maroks,  Deatechland  u.  EngiaDd  in  d.  grofsen  europ.  Krisen  seit  d.  Reformation. 
Stuttgart,  J.  O.  Cotta.  1900.  48  S.  M.  1.  |[LCBL  (1901),  Sp.  8f.]|  —  %)  Chr.  Meyer, 
D.  Kinder  o.  Enkel  d.  Winterkönigs:  Biogr.  a.  knltargesch.  Essays  (1901),  S.  167—92. 
München,  Palm.  —  g)  A.  Velts^,  D.  Fttrsten  R.  v.  Monteeucoon  ausgewählte  Schriften. 
III.  Gesch.:  Kriegsgesch.,  Memoiren,  Reisen.  IV.  Korrespondensen  1648 — 80.  Wien,  W. 
BraumUller.  1900/1.  (War  mir  nicht  sugttoglieh.)  —  4)  J*  L*  Carlbom,  Sveriges  (5r- 
hällande  tili  österrike  onder  Ferdinand  UU  sisto  regeringsär  (1666/7)  samt  bidrag  tiU 
teckningen  af  kejserliga  sändebudet  friherre  Frans  Paul  v.  Lisola  som  diplomat  och  statsman. 
1f ed  8  bilagor.  Qotenburg,  Bonnier.  1898.  4^  84  S.  |[F.  Arnheim:  MHL.  29,  S.  185-90.]| 
—  5)  F.  Pribram,  Venetianische  Depeschen  ▼.  Kaiserhofe  (Dispacci  di  Germania),  hrsg. 
▼.  d.  bist.  Komm.  d.  kaiserl.  Akad.  d.  Wiss.  II,  1.  April  1657  bis  Juli  1661.  Wien,  Qerold. 
2XIII,  729  8.   M.  11.    |[F.  Hirsch:  MHL.  80,  S.  81l/4.]|  --  6)  X  H.  Forst,  D.  Reichs- 

Digitized  by  LjOOQIC 


11,412        §  ^0-   !>*•  Jabrhnndtrt  lUMh  d.  wMtfälischon  Friedtn  (1648—1740).   Brnnner. 

ans  der  Fflüe  des  ihm  vorliegenden  Materials  nur  das  wirklich  Wichtige 
und  erschliefst  damit  in  den  meisten  F&Uen  neue  Quellen,  die  uns  allerdings 
weniger  das  Verhältnis  des  Wiener  Hofes  znm  Deutschen  Reich  als  seine 
Beziehnngen  zum  enropäischen  Osten,  besonders  zn  Ungarn  nnd  der  Türkei, 
aufhellen.  In  einer  gründlichen,  anf  umfassender  Benutzung  aller  ein- 
schlägigen Forschungen  beruhenden  Studie^  geht  G.  F.  Preufs  den  Be- 
ziehungen Österreichs  und  Bayerns  zu  Spanien,  mit  Berücksichtigung  der 
französischen  Erbfolgepolitik,  nach.  Er  kommt  dabei  gegenüber  Gädeke 
(Die  Politik  Österreichs  im  spanischen  Erbfolgekrieg  I.  1877)  zu  dem  Er- 
gebnis, dafs  nicht  sogleich  beim  Auftauchen  der  Erbfolgefrage  die  Höfe  von 
Wien  und  München  in  ausgesprochenem  Gegensatz  sich  befunden  haben, 
vielmehr  ist  in  den  hier  behandelten  Jahren  eine  gemeinsame  Politik  der 
beiden  Häuser  wahrzunehmen,  aus  der  heraus  allmählich  der  Konflikt  er- 
wächst, der  unvermeidlich  sein  mufs,  sobald  Max  Emanuel  seine  wahren, 
auf  eine  europäische  Machtstellung  Bayerns  gerichteten  Ziele  unverhüllt  an 
den  Tag  legt.  M.  Immich  kommt  in  einer  zum  guten  Teil  auf  eigenen, 
neuen  Forschungsergebnissen  (vgl.  JBG.  21,  II,  S.  544f.)  beruhenden  zu- 
sammenfassenden Untersuchung  über  Innocenz'  XI.  Politik^)  zu  einem  von 
der  bisherigen  Anschauung  vielfach  abweichenden  Resultat,  insofern  er  den 
Papst  weder  als  grundsätzlichen  Gegner  der  französischen  Politik,  noch  als 
Anhänger  Habsburgs  ansieht,  sondern  als  das  entscheidende  Moment  für  sein 
ganzes  politisches  Denken  und  Thun  den  Kampf  gegen  die  Türken  nach- 
weist. Und  dieser  Grundgedanke  bestimmt  auch  seine  Haltung  gegeuQber 
dem  französischen  wie  dem  österreichischen  Hofe.  Die  dem  Hause  Habs- 
burg naturgemäfs  freundliche,  päpstliche  Politik  dieser  Jahre  wird  von 
Innocenz'  Nachfolger  Alexander  VIII.  ins  Gegenteil  gekehrt.  S.  v.  Bischoffs- 
hausen  widmet  diesen  Beziehungen  zwischen  Rom  und  Wien  eine  sorgfältige 
Arbeit,^)  aus  der  namentlich  hervorgeht,  dafs  die  Interessen  Venedigs,  denen 
der  Papst  dienstbar  geworden  war,  ein  weiteres  Vordringen  der  kaiserlichen 
Waffen  gegenüber  den  Osmanen  nicht  duldeten.  Die  Stellung  der  deutschen 
Publizistik  gegenOber  der  englischen  Revolution  behandelt  H.Wätjen,*^") 
der  eine  Reihe  einschlägiger  Flugschriften  bespricht.  Die  Revolution  wurde 
in  Deutschland  zumeist  mit  Abscheu  und  Erbitterung  erörtert,  woraus  sich 
denn  auch  die  lang  andauernde  Verkennung  der  wahren  geschichtlichen 
Bedeutung  Cromwolls    bei   uns   herleitete.     Als   eine  grobe  Fälschung  nach 


kri^g  gegen  d.  TQrken  i.  J.  1664:  DtGBl.  1  (1900),  S.  76—80,  176.  (E.  gate  Wardigmig 
d.  eiDSohlAgigen  Geschichtaforsehnog.)  —  7)  &•  P-  PreaTs,  Österreieh,  Frankreieh  u. 
Bajem  in  d.  span.  Erbfolgefrige  16S6/9:  HYjs.  4,  S.  809  —  88,  481—508.  —  8)  M. 
Immieh,  Papst  InnooeDZ  XI.  1676 — 89.  Beitr.  z.  Gesch.  seio  er  Politik  u.  Z.Charakteristik 
seiner  Persdnliohkeit.  Berlin,  Speyer  d  Peters.  1900.  1  Bl.  u.  118  S.  M.  8,80.  |[Th. 
Ludwig:  DLZ.  (1900).  Sp.  1075f.;  Zöehbaur:  HJb.  21,  S.  144 f.;  LCBl.  (1901),  Sp.  1928; 
O.  Weber:  HVjs.  4,  S.  557/9.]|  —  9)  S.  Frbr.  v.  Bischoffshansen,  Papst  Alexander  Till. 
Q.  d.  Wiener  Hof  (1689—91).  Stuttgart,  Roth.  1900.  188  S.  M.  8.  |[0.  Weber:  DLZ. 
(1901),  Sp.  lOSf.;  LCBl.  (1901),  Sp.  1840;  Ilwof:  MHL.  29,  S.  190/8;  St.:  HJb.  21, 
S.  684;  RQSehr.  14,  1II.]|  —  M)  H.  Wätjen,  D.  erste  englische  Revolntion  u.  d.  SiNnÜ. 
Meinang  in  Deutschland.  Heidelberg,  C.  Winter.  VII,  126  S.  M.  8.  |[G.  Mentz:  HVje.  4, 
S.  298f.;  Pflttger:  MHL.  80,  S.  809— ll.]|  —  U)  X  Knüttel,  Catalogos  van  de 
Pamfletten-Verzameling  bernstende  in  de  Koninklijke  Bibliotheek.  Bd.  8.  's  Gravenhage, 
AUg.  Undsdrukkerij.   1900.  |[HZ.  86,  S.  65l.]|  (Umfafstd.  Flugschriften  a.  d.  J.  1689- 1718.) 

—  12)  X  K.  Th.  Heigel,  D.  Brautwerbung  d.  Markgr.  Ludwig  Wilhelm  ▼.  Baden  n.  d. 
Prinzen  Engen  v.  Savoyen  1689—90:  SBAkUttnchen  Heft  6  (1901),  S.  609—69.    M.  0,60. 

—  18)  X  A.  Krieger,  Kaiserl.  Brautwerbung  in  Kopenhagen  1697:  NHeidelbJb.  9  (1899), 


Digitized  by 


Google 


§  20.   Dm  Jahrhundert  nach  d.  westfäliBchen  Frieden  (1648—1740).    Branner.        11,413 

Inhalt  and  Form  weist  B.  Böhm  die  'Sammlnng  der  hinterlassenen 
politischen  Schriften*  Prinz  Eugens  nach.^^)  Zwar  hat  bereits  Ameth  das 
Machwerk  als  solches  erkannt,  hier  aber  wird  nns  znm  erstenmal  eine 
kritische  Untersuchnng  des  gesamten  Inhalts  geboten.  Als  Fälscher  ist  der 
Wiener  Bibliothekar  v.  Sartori  anzusehen,  der  das  Werk  zu  Anfang  des 
19.  Jh.  herausgab.  Von  merkwürdigen  Pl&nen  zur  Errichtung  eines  Forsten- 
bundes  im  Jahre  1728,  mit  ähnlichen  antihabsburgischen  Zielen,  wie  sie  die 
spätere  Vereinigung  dieses  Namens  veriolgte,  berichtet  Slothouver  nach 
holländischen  ArchivaUen.^*^*'*) 

Bayern.  Zur  politischen  Geschichte  Bayerns  liegen  verschiedene 
wertvolle  Arbeiten  vor,  unter  denen  in  erster  Linie  das  hervorragende 
Werk  M.  Döberls^^)  Ober  die  Beziehungen  zwischen  Bayern  und  Frank- 
reich zu  nennen  ist.  Der  Vf.,  der  ein  Gesamtbild  der  politischen  Ver- 
hältnisse zwischen  diesen  beiden  Ländern  bietet,  stellt  in  den  Mittelpunkt 
seiner  Erörterungen  die  Frage  nach  den  näheren  Umständen  beim  An- 
schluIiB  Bayerns  an  Frankreich  unter  dem  Kurfürsten  Ferdinand  Maria,  auf 
Grund  des  Bflndnisvortrags  von  1670.  Sowohl  die  Vorgeschichte  dieses 
Bündnisses,  wie  die  Nachwirkungen  desselben,  die  noch  auf  lange  Zeit 
hinaus  (bis  zum  Frieden  von  Füssen  1745)  die  bayrische  Politik  bestimmten, 
werden  einer  scharfsinnigen  Untersuchung  unterzogen.  Eine  Reihe  hoch- 
wichtiger Quellen  werden  hier  zum  erstenmal  verwertet  zu  einer  wesentlichen 
Bereicherung  unserer  bisherigen  Kenntnisse.  K.  Lory  behandelt  in  seiner 
Münchner  Dissertation^®)  eingehend  die  Anfänge  des  bayrisch-pfälzischen 
Vikariatsstreites  anläfslich  der  Thronerledigung  vom  Jahre  1657.  Mit  der- 
selben Wahl  beschäftigt  sich  M.  Döberl,^*)  der  die  auf  die  Kaiserwahl 
1657/8  bezüglichen  Stellen  aus  der  von  ihm  aufgefundenen,  1669  geschriebenen 
^Historia  di  Leopolde*  von  Gualdo  Priorato  mitteilt,  einem  Werk,  das 
Bayern  teilweise  stark  kompromittierte  und  auf  Veranlassung  der  bayrischen 
Regierung  abgeändert  wurde.  Der  Fund  bietet  sowohl  litterargeschichtliches 
wie  politisch-historisches  Interesse.  Eine  mit  der  Kaiserwahl  eng  verknüpfte 
Frage  erörtert  derselbe  Forscher,  nämlich  den  Sturz  des  bayrischen 
Kanzlers  öxl.^^)  Die  Mifserfolge  der  von  Bayern  bei  der  Wahl  vertretenen 
Politik,  wie  sie  sich  später  zeigten,  fielen  auf  0x1  zurück.  Döberl  weist 
nach,  dafs  sein  Sturz  politisch  durchaus  gerechtfertigt  war,  da  er  als  ein 
schweres  Hemmnis  für  die  von  Bayern  vollzogene  Schwenkung  von  Osterreich 

S.  164—81.  — -  14)  Br.  Böhm,  D.  *Samin1ang  d.  hinterkstenen  polit.  Sohriften  d.  Prinzen 
Eugen  V.  Savoyen',  e.  Fälschung  d.  19.  Jh.  (==  Stud.  u.  Daret.  a  d.  Geb.  d.  Geeeh.,  hrsg. 
▼.  H.  Grauert  I,  1.)  Freiburg,  Herder.  1900.  VIII,  111  S.  M.  2.  |[0.  Weber:  DLZ. 
(1901),  Sp.  1248—60;  HJb  21,  S.  927f.]|  —  15)  Slothouver,  Un  elFort  poar  la 
fbrmation  d'nn  Fttrstenbund  en  1728:  BHD.  18,  S.  188-98.  —  16)  X  K.  Brunner, 
Z.  Geseh.  d.  europ.  Politik  im  J.  1785.  MitteiL  aus  d.  Briefwechsel  e.  Diplomaten.  I: 
HMtsehr.  (Bettler)  1  (1900),  S.  20—47.  (Briefe  d.  knrpfftls.  Agenten  im  Haag,  Gansinot, 
an  e.  polit.  Persönlichkeit  in  Mannheim,  die  als  Stimmungsbilder  d.  polit.  Lage  Europas 
unmittelbar  vor  d.  Wiener  Friedenspräliminarien  Interesse  bieten.  E.  krit.  Würdigung  u. 
Bearbeitung  soll  später  folgen.)  —  17)  M.  DSberl,  Bayern  u.  Frankreich  vornehmlich 
unter  Kurfbrst  Ferdinand  Maria.  Manchen,  G.  Haushalter.  1900.  XI,  606  S.  M.  9. 
|[A.  Pribram:  HVjs.  4,  S.  549—51;  LCBl.  (1902),  Sp.  126 f.;  G.  Ments:  HZ.  88, 
S.  801/6;  K.  Brunner:  FGBay.  9;  L.  v.  Pragenan:  MIÖG.  28,  B.  200/7;  Schrötter: 
HJb.  28,  S.  827—85;  AUZg.  (1901);  Markhauser:  BB6.  (1901),  in.]|  —  18)  K.  Lory, 
D.  Anfänge  d.  bayerisch-pftls.  VikariaUstreitea  (1657/9).  Zwei  Jahre  reiohsständisoher 
Politik.  Mfinchener  Dies.:  FGBay.  7  (1899),  S.  165—244.  —  19)  M.  DSberl,  Bayern 
u.  d.  Kaiserwahl  1657/8:  ib.  9,  S.  1^11.  -  20)  id.,  D.  Stun  d.  kurbayer.  Kanslers 
öxl  (1667):  ib.  7  (1899),  S.  184—64,  847—800.    (L  Ausgewählte  Aktenstttoke;  11.  Dar- 


Digitized  by 


Google 


11,414        §20.   Dm  Jahrhundert  naeh  d.  wMtfHlisoheD  Frieden  (1648— 1740).   Branner. 

weg  za  Frankreich  hin  erschien,  öxl  war  bei  alledem  auch  kein  Märtyrer 
seiner  Oberzeugang ;  seine  Gesinnung  zeigt  sich  namentlich  nach  seiner  Ent- 
lassung in  wenig  günstigem  Licht.  Eine  andere  Kaiserwahl,  die  von  1711, 
erfährt  durch  die  tüchtige  Studie  A.  Rosenlehners^^)  über  die  Stellung- 
nahme der  Kurfürsten  von  Bayern  und  Köln  zu  ihr  eine  interessante  Be- 
leuchtung. Die  Abhandlung  legt  eingehend  die  diplomatischen  und  militärischen 
Anstrengungen  der  beiden  geächteten  Witteisbacher  dar,  ihren  Länderbesitz 
und  ihre  politische  Machtstellung  wieder  zu  gewinnen,  die  freilich  nicht  zu 
einer  Teilnahme  an  der  Wahl  führten.  Wenn  auch  das  Gesamtresultat  der 
Untersuchung  unsere  bisherige  Kenntnis  der  Vorgänge  und  der  Persönlich- 
keiten nicht  wesentlich  modifiziert,  so  danken  wir  doch  dem  Vf.  den  sorg- 
fältigen Quellennachweis  in  allen  wichtigen  Einzelzügen,  wodurch  jene 
Resultate  erst  vollkommen  sicher  gestellt  sind.  Von  Max  Emanuel,  nament- 
lich in  seinen  Beziehungen  zu  den  Niederlanden,  handein  mehrere  Arbeiten. 
Vorwiegend  kriegsgeschichtliches  Interesse  bietet  die  Monographie  K.  v,  Lan  d- 
manns,^*)  die  gewissermafsen  eine  Ehrenrettung  des  bayrischen  Kurfürsten 
darstellt.  Seine  militärische  Bedeutung  wird  eingehend  gewürdigt.  Die 
Beformversuche  Max  Emanuels  in  Wirtschaft  und  Handel  während  seiner 
lOj.  Statthalterschaft  in  den  spanischen  Niederlanden  bespricht G.F.Preufs,-') 
der  allerdings  zugeben  muls,  dafs  die  ganze  Thätigkeit  des  Kurfürsten  in 
dieser  seiner  Stellang  mehr  nach  seinen  guten  Absichten,  als  nach  seinen 
Erfolgen  zu  beurteilen  ist.  Dasselbe  gilt  von  seinem  mifslungenen  Versuch, 
auf  eine  Verfassungsreform  der  Niederlande  hinzuwirken.^^" ^*)  A.  Klein- 
Bchmidt  teilt  eine  Anzahl  von  Aktenstücken  von  Münchner  Archiven  mit,*^) 
die  die  lebhaften  Beziehungen  zwischen  den  beiden  grofsen  Zweigen  des 
wittelsbachischen  Hauses  und  Sardinien  im  18.  Jh.,  besonders  in  den  30  er 
und  40er  Jahren,  beleuchten. 

Sachsen-Polen.     Ober  die  polnische  Königswahl  von  1674  handelt 
eingehend  z.  T.  auf  Grund   neuer  Quellen  F.  Hirsch,^^**')    der  das  Er- 


•tellung.)  —  21)  A.  Rosenlehner,  D.  Stellung  d.  KurftirBten  Max  Emanuel  v.  Bayern 
a.  Josef  Clemens  v.  Köln  sar  Kaiserwabl  Karls  VI.  (1711):  Hist.  Abbandlangen,  hrsg.  t.  v. 
Heigel  n.  Granert,  18.  Mttnehsn,  H.  Lüneburg.  1900.  kI.-40.  14S  S.  M.  6.  |[LCB1.  (1900), 
Sp.  1696;  6.  Leidinger:  MHL.  29,  8.  80f.]|  —  2S)  K.  v.  Landmann,  Wilbelm  m. 
V.  England  n.  Max  Emannel  ▼.  Bayern  im  niederländ.  Kriege  1692/7.  (=  Darstellungen 
a.  d.  bayr.  Kriegs-  u.  Heeresgesch.  Heft  8/9.)  München,  J.  Lindauer.  VU,  110  S.  mit 
11  Ktn.  M.  2.  |[G.  Leidinger:  MHL.  29,  8.  lOSf.;  80,  8.  187;  v.  Reinbardstöttner: 
FGBay.  8,  8.  9*f.;  9,  8.  18*;  DLZ.  (1902),  8p.  2990/l.]|  —  2S)  O.  F.  Proufs,  Handels- 
n.  Wirtsehaflspolitik  Max  Emanuels  v.  Bayern  in  d.  spaniseben  Niederlanden:  AZgB.  (1900), 
No.  77/8.  —  24)  i<l*i  Verfassungsgesob.  d.  span.  Niederlande  unter  d.  Kurfttrsten-Statt- 
baltor  Max  Emannel  v.  Bayern:  FOBay.  8  (1900),  8.  207—27.  —  25)  X  id.,  Max 
Emanuel  y.  Bayera  n.  d.  Hof  an  Brtlssel:  AZgB.  (1901),  No.  266.  —  26)  A.  Rosen- 
1  ebner,  Z.  Restitutionspolitik  Kurfürst  Max  Emanuels  v.  Bayern:  FGBay.  9,  S.  284—826. 
(I.  Max  Emanuel  n.  d.  Haager  Konfercnsen,  Mars  bis  Juni  1709.  ü.  Geheime  Separat- 
▼erhandlungen  mit  Holland  u.  d.  Kaiser,  Mftrs  bis  Sept.  1709.)  —  27)  X  M.  Hüls  man, 
Essai  sur  1»  r^gne  du  prinoe-tfvdque  de  Liöge  Maximilien-Henri  de  Bavi^re.  (sb=  Extr.  du 
tome  69  des  M^m.  eouronn^  et  antres  M^m.  publ.  p.  l'Aead.  roy.  de  Belgiqne.)  Bmxelles, 
Lamertin.  1899.  196  8.  |[F.  8obröder:  HJb.  21,  8.  541f.]|  —  28)  X  K.  Tb.  Heigel, 
D.  Wabl  d.  Prinzen  Jtforito  ▼.  Bayern  s.  Bisebof  v.  Paderborn  u.  Münster:  dBAkMttnehen 
(1899),  II,  8.  847—409.  |[HJb.  21,  8.  8S2.]|  (Bebandelt  d.  angestrengten  Bemühungen 
d.  Kurf.  Max  Emanuel  ▼.  Bayern,  seinen  2.  8obn  Moritz  auf  d.  Bischofssttthle  t.  P.  u.  H. 
zu  bringen.  Eben  als  dies  erreicht  war,  sUrb  d.  Prins  1719.)  —  29)  X  £.  Heuser, 
D.  span.  Erbfolgekrieg  mit  bes.  Berüoksiebtigung  d.  Pfali  u.  anderer  Gebiete  am  Oberrhein: 
PfUzMus.  18,  8.  97—102,  118/8,  129—86.  —  SO)  A.  Kleinsehmidt,  Bayern,  Pfalz  u. 
Sardinien  v.  1700—1800:  FGBay.  8  (1900),  8.  144—91.  —  81)  X  F.  Hirsch,  Z.  Gesoh. 


Digitized  by 


Google 


§20.    Das  Jahrhundert  nach  d.  westfttlUchen  Frieden  (1648  —  1740).    Brunner.         [[,415 

gebnis  der  Wahl  als  einen  Sieg  der  französischen  Politik,  als  eine  Stärkung 
der  Machtstellung  Frankreichs  auch  in  Deutschland,  gegenüber  dem  Kaiser 
und  dem  Grofsen  Kurfürsten,  mit  Sicherheit  nachweist.  Zur  Geschichte 
König  Augusts  des  Starken  von  Polen,  die  noch  einer  gründlichen  Durch- 
forschung und  Bearbeitung  harrt,  ist  bisher  mehr  von  ausländischer  wie  von 
deutscher  Seite  beigesteuert  worden.  Auch  diesmal  ist  eine  ausländische 
Arbeit  an  die  Spitze  zu  stellen.  Die  tüchtige  Studie  des  Schweden 
C.  Hallendorff,  der  sich  eine  Gesamtdarstellung  des  nordischen  Krieges 
zum  Ziel  gesetzt  hat,  hat  die  politischen  Beziehungen  Augusts  zu  Rufsland, 
Frankreich,  Dänemark  und  —  was  uns  hier  speziell  angeht  —  zu  Branden- 
burg 1700/1  zum  Gegenstand.'^)  Erfreulich  ist  es  wahrzunehmen,  wie  nun- 
mehr auch  die  deutsche  Forschung  sich  dem  dankbaren  Gebiet  der  Ge- 
schichte Augusts  des  Starken  zuwendet:  gerade  das  letzte  Jahr  hat  uns 
einige  wertvolle  Beiträge  zur  Charakteristik  der  Person  und  der  Wirksam- 
keit dieses  Fürsten  gebracht  von  einem  Historiker,  der  sich  als  der  berufene 
künftige  Biograph  Augusts  dokumentiert,  wie  ihm  auch  die  sächs.  historische 
Kommission  die  Herausgabe  einer  grofsen  Quellenveröffentlichung,  'Eigen- 
händige Entwürfe  und  Briefe  König  Augusts  II.  v.  P.',  übertragen  hat. 
P.  Haake  teilt  den  Hauptinhalt  des  von  August  eigenhändig  aufgezeichneten 
politischen  Testaments  ('Regel  pour  la  posterrit^')  mit  und  unterzieht 
namentlich  die  Frage  nach  dem  Verhältnis  desselben  zu  dem  'Portrait  de 
la  cour  de  Pologne'  v.  Wolfframsdorffs  einer  kritischen  Untersuchung.  Er 
kommt  dabei  zu  dem  Ergebnis»  dals  der  König  die  Forderungen  v.  Wolfframs- 
dorffs sich  einfach  zu  eigen  gemacht  habe,  von  denen  der  Vf.  noch  in  einer 
besonderen  Studie  handelt.**"'') 

E  ha/s 'Lothringen.  Eine  nach  der  politischen  wie  namentlich 
nach  der  historischen  Seite  erfreuliche  Erscheinung  unter  der  elsässischen 
Geschichtslitteratur  stellt  die  kleine  Schrift  E.  Hauvillers  dar,  die  er 
anläfslich  des  30  j.  Gedächtnisses  der  Wiedervereinigung  der  Reichslande  mit 
Deutschland  veröffentlicht  hat.''~**)     Werden  auch  nicht  eben  neue  Resultate 


d.  poln.  Königtwabl  v.  1674.  Dansiger  QesandtaebafUberiohte  aus  d.  J.  1673/4:  ZWestprGV. 
Heft  48,  S.  1 — 160.  (Verhandlongen,  bei  denen  namentlieh  d.  brandenbaig.  Geiandte  v. 
Hoverbeok  e.  wiebtige  Rolle  geepielt.)  —  S2)  i^m  D.  Wahl  Job.  Sobieskis  s.  König  ▼. 
Polen  1674:  flZ.  87,  S.  224—6».  —  SS)  C.  Hallendorff,  Konnng  Aagnst*s  PoUtik 
ftrtn  1700/1.  (=  Skrifter  ntgifna  af  K.  Hnmanietieka  Vetenekapt-Samfondet  in  Upeala  6,  IV.) 
Upeala,   Leipsig,    Harraesowita.     1898.    X,  109  S.    |[F.    Hirsch:   HVjs.  8,   S.  288— 90.]| 

—  S-i)  P-  Haake,  D.  Jogenderinnernngen  König  Angnsts  d.  Starken:  HVje.  8  (1900), 
8.  896—408.  |[F.  Hirseh:  MHL.  80,  S.  115.]|  —  S5)  id.,  E.  polit  TesUment  König 
AngnsU  d.  Starken:  HZ.  87,  S.  1—21.  —  S6)  id.,  Johann  Friedrich  v.  Wolfframsdorff 
o.  d.  Portrait  de  la  eoor  de  Polognt:  NASltobsG.  22,  S.  69—101.  (Fortsetzung  folgt.)  — 
S7)  X  B.  Frhr.  ▼.  Friesen,  D.  Lage  in  Sachsen  während  d.  sohwed.  Invasion  1706/7 
u.  d.  Frieden  v.  AltraostUdt :  MVGDresden  Heft  16.  Dresden,  Baensob.  VII,  126  S. 
|[P.  Haake:  NASiobsQ.  28,  S.  161f.]|  —  S8)  £•  Hanriller,  Frankreich  n.  Elsafs  im 
17.  u.  18.  Jb.  Strafsbarg,  B.  van  Hauten.  1900.  XI,  67  S.  |[DLZ.  (1901),  Sp.  8126; 
ZGOBb.  NF.  16,  IV;  E.  v.  Borries:  HVjs.  4,  S.  296/8.]|  —  S9)  X  id.,  AUatiea  ans 
Pariser  u.  römischen  Archiven  u.  Bibliotheken  a.  Gesch.  d.  17.  n.  18.  Jh.:  ZGORh.  16 
(1900),  8.  464—78.   (Behandelt  e.  Reihe  wichtiger  offlaieUer  Denkschr.  [M^moires  d'Alsaee].) 

—  40)  X  X.  Mofsmann,  La  France  et  TAlsaee  apräs  la  paix  de  Westpbalie:  RH.  (1899). 
|[W.  W.r  ZGORh.  KF.  14,  S.  682.]|  (Sehlnfs  e.  frttber  [1898]  begonnenen  Aufsatzes,  bot. 
fiber  d.  Bestrebungen  d.  elsiUs.  Reichsstädte,  im  Reiehsverband  ra  bleiben.)  —  41)  X  id», 
Le  congrte  de  Muremberg  et  T^vaeuation  das  rilles  d'Alsaee,  Sept.  1649  h  Jnin  1660: 
RAls.  61,  S.  118  —  40,  886—401,  612—66.  —  42)  X  Ferd.  des  Robert,  Charles  IV 
et  Masarin   (1648—61);    d'aprös   des   doeuments   intfdits.    Paris,   Champion.    1899.    XVI, 


Digitized  by 


Google 


11,416        §  ^^'   ^<^>  Jahrhundert  naoh  d.  wesifftliscben  Frieden  (1648—1740).   Brunn  er. 

geboten,  so  darf  doch  die  Arbeit,  die  mit  grfindlicher  Sachkenntnis  vor 
allem  ein  mhig  abwägendes  Urteil  verbindet  und  kurz  nn)i  klar  Aber  eine 
Reihe  wichtiger  Probleme  orientiert,  als  verdienstvoll  anerkannt  werden. 
Anch  von  französischer  Seite  ist  eine  vortreffliche  Abhandlang  zur  elsässischen 
Geschichte  erschienen.  G.  Bardot,  der  in  seiner  Gmndanffassang  des 
westfölischen  Friedens  bezw.  der  Abtretung  des  Elsafs  der  in  neuerer  Zeit 
von  der  deutschen  Forschung  vertretenen  Anschauung  sehr  nahe  kommt, 
hat  den  Hauptteil  seines  Buches,^'* ^^)  unstreitig  des  bedeutendsten  der 
französischen  Geschichtsschreibung  aber  die  elsässische  Frage,  der  auf  Grand 
der  französischen  Auffassung  des  Friedensvertrages  klar  vorgezeichneten  und 
stets  zielbewufsten  Politik  Ludwigs  XIV.  gewidmet,  die  schliefslich  in  den 
Reunionen  gipfelt.  Das  Buch  erfährt  eine  vortreffliche  Analyse  durch 
Th.  Ludwig  in  der  HVjs.,  der  namentlich  Bardots  Verhältnis  zu  deutschen 
Forschem  bespricht.  Gleichfalls  mit  der  Reunionspolitik,  speziell  mit  der 
Thätigkeit  der  Reunionen  innerhalb  der  lothringischen  Bistttmer,  befafst  sich 
H.  Kaufmann,  der  die  Reunionskammer  zu  Metz,  ihre  Einrichtang  and 
gesamte  Thätigkeit  des  Näheren  schildert.^^) 

Kurmainz.  G.  Mentz  schliefst  in  einem  wohlgelungenen  zweiten 
Teil  das  1896  begonnene  Lebensbild  des  Mainzer  Eurfarsten  Johann  Philipp 
von  Schönbom,  eines  der  hervorragendsten  Reichsfürsten  s.  Zt,  ab.^*~^*) 
Gegenüber  den  Darstellungen  Pribrams,  Erdmannsdörffers,  Wilds  wird  aller- 
dings nicht  viel  Neues  von  Wichtigkeit  geboten,  doch  bereichern  manche 
mitgeteilten  Einzelzflge  unsere  Kenntnisse  besonders  nach  der  kultur-  und 
kirchengeschichtlichen  Seite. 

Brandenburg^Preufsen •  Allgemeines.  Bei  der  Masse  von 
Einzeluntersuchungen  zur  brandenbarg- preufsischen  Geschichte,  die  nach 
mehr  als  einer  Seite  hin  die  bisherige  Anschauung  verändert  haben,  erscheint 
eine  zusammenfassende  Darstellung,  die  zugleich  dem  neuesten  Stand  der 
wissenschaftlichen  Forschung  und  den  Wünschen  eines  gröfseren  gebildeten 
Publikums  nach  zuverlässiger  geschichtlicher  Belehrung  entspricht,  als  ein 
gewisses  Bedürfnis.     Das   vorliegende  Werk  von  H.  Prutz,^^'^^)    das  un- 


795  S.  |[B.  Sehirrmseher:  LCBl.  (1899),  Sp.  1574f.]|  —  48)0-  Bardot,  La  qaestion 
d»8  dix  villes  imp^rialeB  d'Alsace,  1648 — 80.  (=  Annales  de  rUniversittf  de  Lyon,  nonr. 
s^rie  2,  L)  Paris,  Picard;  Lyon,  Bey.  1899.  296  S.  ([Boarrilly:  Rerae  d'hist.  mod. 
et  eontemp.   1,  p.  405/9;  Th.  Lndwig:  HVjs.  8,  S.  560/4;  BnU.  du  Mnstfe  Beige  5,  rV.]| 

—  44)  X  i  d. ,  Qoomodo  explanandnm  sit  instrnmenti  paeis  Monasteriensis  oapat  LXXj^VII, 
qaod  inseribitur:  Teueatur  rex  ohristianissimas.  Gratianopoli,  MDCCCXCIX.  Lyoner  Fakol- 
täts-These.  —  45)  H.  Kaufmann,  D.  Rennionskammer  an  Metz.  S.-A.  a.  d.  JbGes.- 
LothrG.    Metz,  Scriba.    1900.    4».    Ä18  S.    M.  5.    [[K.Jacob:  DLZ.  (1901),  Sp.  2220/2.)| 

—  46)  0.  Mentz,  Johann  Philipp  ▼.  SohSnbom,  Karf.  r.  Mainz,  Bischof  y.  Wttrzbnrg 
n.  Worms  1605—78.  U.  Jena,  6.  Fiseher.  1899.  VIII,  854  S.  M.  7,50.  |[B.  Erd- 
mannsdSrffer:  HZ.  84,  S.  487  —  91;  V.  Loewe:  DLZ.  (1900),  Sp.  1187f.;  K.  Branner: 
ZGORh.  15,  S.  879f.;  LCBl.  (1899),  Sp.  1819;  F.  Hirsch:  MHL.  28;  ZSehbaur:  HJb.  28, 
I,  S.  425/9.]|  -<  47)  X  K.  Wild,  D.  Stare  d.  Mainzer  Oberhofmarseh.  Joh.  Chr.  v.  Boyne- 
barg  (Schlafs):  ZGORh.  14  (1899),  S.  78-110.  (Vgl.  JBG.  28,  II,  642«.)  —  48)  X 
id.,  Philipp  Ludwig  ▼.  Reiffenberg,  Mainzer  Domherr  a.  Statthalter  zu  Erfurt  (1664/7),  e. 
Staatsmann  d.   17.  Jh.:  WZ.   18  (1899),  8.  174—98,  241—66. 

49)  H.  Prutz,  Preufs.  Gesch.  Bd.  I:  D.  Entstehung  Brandenburg-Preufsens  (▼. 
d.  ersten  Anfängen  bis  1655).  Bd.  2:  D.  Gründung  d  preufs.  Staates  (1655—1740). 
Stuttgart,  CotU.  1900.  zus.  869  S.  |[0.  Hintze:  FBPG.  18,  S.  276—80;  W.  Seh.: 
LCBl.  (1900),  Sp.  1246/8;  W.  Martens:  MHL.  28,  S.  468/6;  BaltMschr.  42,  S.  ll.J| — 
50)  X  Räch  fahl,  Q.  SchmoUer,  Umrisse  u.  Untersuchungen  z.  Verf.-,  Verw.-  u.  Wirt- 
Bchaftsgesch.,   bes.   d.   preufs.   Staates   im    17.   u.   18.   Jh.:   JNS.    8.  Folge,   20,  I  (1900), 


Digitized  by 


Google 


§20.   Dm  JfthrhandertDsehd.  WMtfttUsoheiiFritdeD  (1648— 1740).   Bmnner.        11,417 

gemein  rasch  fortschreitet,  kommt  diesem  BedürMs  entgegen,  man  kann 
wohl  sagen,  im  ganzen  mit  Erfolg.  Bis  znm  Schlnfs  unseres  Zeitraums 
liegen  zwei  Bände  von  mftfsigem  Umfang  vor.  Die  Darstellung  zeichnet  sich 
durch  einfache,  klare  Diktion  wie  durch  treffende  persönliche  Charakteristiken 
aus.  Prntz  ist  vor  allem  bemüht,  die  geschichtliche  Legende,  mit  der  mehr 
als  eine  andere  die  preufsische  Geschichtsschreibung  zu  kämpfen  gehabt,  zu 
zerstören  und  tritt  damit  in  die  Wege  Erdmannsdörffers  u.  a.  Forscher  der 
jflngsten  Zeit.  Bei  aller  Anerkennung  seines  energischen  Strebens  nach  der 
ungeschminkten  geschichtlichen  Wahrheit  mnfs  doch  betont  werden,  dab 
Prntz  in  der  Bekämpfung  landläufiger  Vorurteile  nicht  selten  zu  weit  geht 
und  in  das  andere  Extrem  verfällt.  Dem  Grofsen  Kurfürst,  der  sehr  aus* 
fflhrlich  behandelt  ist,  giebt  er  doch  zu  viel  Schatten,  während  Friedrich  I. 
vielleicht  in  zu  günstigem  Licht  erscheint.  Daneben  kann  Prutz  sich  selber 
nicht  frei  machen  von  dem  Bann  einer  anderen  Legende,  der  provinzialen, 
die  ihn  zu  einer  einseitigen  Hervorhebung  des  preuMschen  Elements  in 
dieser  Geschichte  verleitet,  und  noch  ein  grundsätzliches  Bedenken.  Das 
Werk  schliefst  in  seiner  ganzen  Anlage  eine  eingehende  Berücksichtigung 
der  Inneren  Entwickelung  aus  und  wendet  sich  in  der  Hauptsache  nur  dem 
äufseren  Verlauf  der  Ereignisse  zu.  Dies  ist  um  so  mehr  zu  bedauern, 
als  die  überaus  wertvollen  Früchte  der  Arbeiten  Schmollers  und  seiner 
Schule  unbenutzt  liegen  bleiben.  Nach  dieser  Seite  hin,  die  gerade  bei 
der  preufsischen  Geschichte  besondere  Betonung  fordert,  kann  das  Buch 
nicht  befriedigen.  Hier  müssen  wir  uns  also  noch  an  die  Einzelunter- 
suchungen halten,  während  im  übrigen  Prutz  als  vortrefflicher  Führer  sich 
erweist,  und  sein  Werk  als  eine  hervorragende  Leistung  in  unserer  ge- 
samten Geschichtslitteratur  anerkannt  werden  mufs.  Zwei  allgemeine  Über- 
sichten über  die  Sozial-  und  Wirtschaftsgeschichte  Preufsen-Deutschlands 
liegen  vor,*^**)  unter  denen  die  vorzügliche  Schrift  E.  Wolffs  auch  von 
wissenschaftlicher  Seite  alles  Lob  verdient.  Einem  interessanten  Vergleich 
unterzieht  0.  Hintze  den  österreichischen  und  den  preufsischen  Beamten- 
staat im  17.  und  18.  Jh.*^^)  Unter  Berücksichtigung  der  gleichzeitigen  Aus- 
bildung des  preufsischen  Beamtenstaates  bis  auf  Stein  und  Hardenberg  wird 
die  Entwickelung  der  österreichischen  Verwaltungsorganisation  1526 — 1740 
nebst  den  Reformen  Maria  Theresias  und  Josefs  II.  trefflich  skizziert  und 
dabei  namentlich  auf  den  verschiedenen  Ausgangspunkt  in  der  Bildung  der 
Centralbehörden  in  Osterreich  und  in  Preufsen  hingewiesen.  Einer  speziellen 
Seite  der  preufsischen  Staatsverwaltung  und  Wirtschaftspolitik,  die  bisher 
noch  wenig  erforscht  ist,  ist  die  grofs  angelegte  und  mustergültig  durch- 
geführte Arbeit  W.  NaudÄs,'^*"'*)    der   namentlich   bei  Wiedergabe   der 


S.  9S— 118.  |[FBPG.  18,  S.  684.]|  (Bespreohnng  d.  Werkes  mit  ffrUndliober  Würdigung 
d.  Fortehnngsmethode  ScbmoUert.)  ~  51)  £•  Wolff,  Grundrifs  d.  preiir8.-dent8ohe]i  Sosial- 
polit.  a.  Volkiwirtsehmftsgeseh.  v.  Ende  d.  80 j.  Krieges  bis  s.  Gegenwart  (1640 — 1898). 
BeiUn,  Weidnuinn.  1899.  282  S.  M.  8,60.  |[0.  Hintse:  FBPG.  12,  S.  608/5;  LGBl. 
(1899),  Sp.  1256;  Huekert:  Gymn.  19,  I;  F.  Hirsoh:  HHL.  27,  S  470f.]|  —  52)  Th. 
Somm  er  lad,  D.  soziale  Wirksamkeit  d.  HobenzoUem.  Leipaig,  J.  J.  Weber.  1899.  kl.-4^ 
120  S.  M.  8.  |[0.  Hintse:  FBPG.  12,  S.  605f.;  W.  W.:  LCBl.  (1899),  Sp.  1758f.]| 
—  58)  O.  Htntze,  D.  Österreich,  n.  d.  prenfs.  Beamtenstaat  im  17.  n.  18.  Jh.  £.  ver. 
gleiebende  Betraehtung:  HZ.  86,  S.  401—44.  |[DLZ.  (1901),  Sp.  2471.]|  —  54)  W. 
Kandtf  n.  Q.  Sohmoller,  D.  Getreidebandeispolitik  u.  KriegsmagazinTerwaltnng  Branden- 
bnrg-Prenfsens  bis  1740.  Darstellung  n.  Statist.  Beilagen  nebst  Akten.  (=  Acta  Bornssica. 
Denkm.  d.  prenfs.  Staatsverwaltnog  im  18.  Jh.  GetreidehandelspoUtik  S,  hrsg.  v.  d.  kgU 
Jaknsberiokte  der  GeseUehtswlsseiisekafL    1901.    H.  27     LnOO^lC 


II  418        §  ^0.   Dm  Jahrhnndert  naoh  d.  westfUlisohen  Frieden  (1648—1740).    Branner. 

Akten  von  G.  SchmoUer  wertvolle  UnterstfltznDg  erhielt,  gewidmet.  Die 
Getreidehandelspolitik  Brandenbarg-Preufsens  wird  hier  in  ebenso  klarer  wie 
erschöpfender  Weise  behandelt  und  —  was  besonders  hervorgehoben  sei  — 
mit  einem  nichts  weniger  als  territorial  beschränkten  Blick,  stets  mit  Be- 
ziehung anf  die  allgemeine  Entwickelang  der  Verhältnisse.  Wir  werden 
hier  vortrefflich  eingeführt  in  das  Yorbereitungsstadium  der  grofsangelegten 
Getreidehandelspolitik  Friedrichs  d.  Gr. 

Zeit  des  Grofeen  Kurfürsten.  Zur  Geschichte  des  zweiten 
schwedisch- polnischen  Krieges  und  der  daran  anschliefsenden  innerpolitischen 
EntWickelung  Preufsens  liegen  einige  bemerkenswerte  Publikationen  vor,*^*^) 
von  denen  ein  neuer  Band  'Urkk.  und  Aktenstacke'  hervorgehoben  sei.  Er 
bietet  die  Fortsetzung  der  im  vorigen  Band  mitgeteilten  Akten  zur  Ge- 
schichte der  ständischen  Verhandlungen  in  Preufsen  und  behandelt  zunächst 
im  ersten,  von  K.  Breysig  bearbeiteten  Teil  den  grofsen  Landtag  bis  zu 
seinem  Abschied,  vom  März  1662  bis  zum  1.  Mai  1663.  M.  Spahn  giebt 
in  dem  gröfseren  zweiten  Teil  ein  ungemein  umfangreiches  und  vielseitiges 
Aktenmaterial  —  Obrigens  stets  in  weiser  Beschränkung  —  zur  Geschichte 
der  preufsischen  Ständeverhandlungen  während  der  folgenden  25  Regierungs- 
jahre des  Grofsen  Kurfürsten  (1663 — 88).  Ein  abschliefsendes  Begleitwort 
fafst  die  wichtigsten  Ergebnisse  dieser  ganzen  Entwickelung  kurz  zusammen 
und  bringt  eine  knappe  Charakteristik  des  Grofsen  Kurfflrsten,  die  den- 
selben wiederum  in  wesentlich  günstigeres  Licht  rflckt  als  die  oben  er- 
wähnte Darstellung  von  H.  Prutz.  Der  vorliegende  Band  steht  in  jeder 
Hinsicht  vollkommen  auf  der  Höhe  der  ganzen  Publikation.  Hier  sei  auch 
gleich  auf  den  im  letzten  Jahr  ausgegebenen  weiteren  Band  dieses  Quellen- 
werkes,  den  17.,   hingewiesen, ••"'*)    der,   von  R.  Brode  bearbeitet,    sich 

Akad.  d.  WIbs.)  Berlin,  Ptrey.  XXII,  670  S.  M.  16.  |[K.  Br«yBig:  LCBl.  (1902\ 
Sp.  760f.]|  —  55)  X  J.  Eekerlin,  D.  Fürsorge  d.  Hohensollern  ftlr  d.  Landwirtschaft 
im  IS.  Jh.  Progr.  d.  Domgymn.  Halberstadt.  4^  80  S.  |[F.  Hirsch:  MHL.  80,  8.  28f.]| 
—  56)  X  A.  Kern,  Beiträge  z.  Agrargeseh.  Ostprenfsens :  FBPG.  14,  3.  151—258.  — 
57)  X  Jany,  D.  Anftüige  d.  alten  (prenfs.)  Armee.  I.  (=  ürknndl.  Beitr.  a.  Forschungen 
B.  Gesch.  d.  preufs.  Heeres,  hrsg.  v.  Qr.  Generalstab.  II,  1.)  Berlin,  E.  S.  Mittler  &  Sohn. 
VIIT,  124  S.  M.  2,90.  |[DLZ.  (1901),  Sp.  2277f.;  LCBl.  (1902),  Sp.  221f.J|  —  58)  X 
W.  Stavenhagen,  D.  gesohiehtl.  Entwickelung  d.  preufs.  Militärkartenwesens:  GeogrZ.  6 
(1900),  Heft  8  —  10.  (Mit  bes.  Berücksichtigung  d.  Zeit  d.  Gr.  Kurfttrsten.)  —  59)  X  0. 
Schnster,  Stammtafel  d.  Kurfürsten  t.  Brandenburg  etc. :  HoheniJb.  5.  —  60)  X  L. 
Erhardt,  D.  Hss.  d.  brandenburg-prenfs.  Regenten  t.  Anfange  d.  16.  bis  s.  Ende  d. 
19.  Jb.:  ib.  |[F.  Hirsch:  MHL.  80,  S.  494.]|  (Zusammenstellung  d.  Hss.  in  lahlr. 
Faksimiles  mit  Erläuterungen.)  —  61)  X  Salka  Goldmann,  Dansiger  Yerfassungskämpfe 
unter  poln.  Herrschaft.  (=  Leipziger  Stud.  a.  d.  Gebiete  d.  Gesch.  VII,  2.)  Leipsig, 
B.  G.  Teubner.  VI.  121  S.  M.  4.  |[M.  Perlbach:  DLZ.  (1901),  Sp.  2148/5;  ~n  — : 
LCBL  (1901),  Sp.  1839f.;  P.  Simson:  MHL.  29,  S.  486/9.]|  -^  6S)  X  K.  A.  Maeskowski, 
Beiträge  z.  Gesch.  d.  2.  sohwed.-poln.  Krieges  (1655 — 60)  n.  d.  Tataren  einfalle  in  Preufsen 
(1656/7):  MMasovia  6,  S.  10—47.  —  68)  X  L.  L  e  w  i  n ,  D.  Judenverfolgungen  im 
2.  sehwed.-poln.  Kriege  1655/9.  (=  S.-A.  aus  ZHGPosen.)  Posen,  J.  Jolowicz.  24  S. 
M.  0,80.  —  64)  Urkk.  u.  AktenstUeke  a.  Gesch.  d.  Knrf.  Friedrich  Wilhelm  t.  Branden- 
burg. Bd.  16:  Ständische  Verhandlungen,  HL  (Preufsen.  Bd.  2.)  Tl.  1,  hrsg.  v.  K.  Breysig; 
Tl.  2,  hrsg  y.  M.  Spahn.  Berlin,  G.  Reimer.  1899.  V,  425  S.;  VII,  427—1166  S. 
M.  44.  |[K.-L.:  LCBl.  (1900),  Sp.  1640/1;  F.  Hirsch:  MHL.  28,  S.  886-48;  E— t: 
HJb.  21,  S.  568f.]|  —  65)  X  0.  Nngel,  D.  Sehoppenmeister  Hieronymus  Roth:  FBPG. 
14,  S.  898-479.  —  66)  X  W.  Ribbeck,  Ans  Berichten  d.  hess.  Sekretkrs  Lineker  v. 
Berliner  Hofe  während  d.  Jahre  1666—89:  ib.  12  (1899),  S.  465—82.  —  67)  R.  Brode, 
Urkk.  u.  Aktenstücke  z.  Gesch.  d.  Knrf.  Friedrich  Wilhelm  ▼.  Brandenburg.  Bd.  17: 
Politische  Verhandlungen  (Bd.  10).  Berlin,  G.Reimer.  VIII,  566  S.  M.  24.  ([F.  Hirsch: 
MHL.  80,  S.  814/8.]|   —   68)   X   A.  Schultz,  Gesch.  d.  Vertrags  v.  Vossem.   L    Progr. 


Digitized  by 


Google 


§20.   Di8  Jahrhundert  nach  d.  westfälischen  Frieden  (1648—1740).    Branner.        11,419 

an  den  1890  erschienenen  18.  Band  desselben  Forschers  anschliefst  und  die 
politischen  Beziehungen  Brandenburgs  zu  England  (1670/4),  zu  Dänemark 
(1670/5)  und  zu  Schweden  (1671/5)  quellenmäfsig  im  Einzelnen  darthut,  gleich- 
falls eine  durchaus  mustergültige  Edition.  Der  schwedisch-brandenburgische 
Krieg  (1675/9)  wird  nach  der  militärischen  wie  nach  der  politischen  Seite 
mehrfach  erörtert.'*"'®)  Besondere  Erwähnung  verdient  die  umfangreiche, 
meist  auf  neugefundenen  Pariser  Archivalien  beruhende  Studie  von  H.  Prutz, 
der  die  näheren  Umstände  untersucht,  die  den  Kurfürsten  zum  Abschlufs 
des  Friedens  von  St.  Germain  und  gleich  darauf  zu  seiner  politischen 
Schwenkung  drängten.  Am  meisten  ausschlaggebend  war  nach  diesen  Dar- 
legungen für  die  Mafsnahmen  des  Brandenburgers  die  für  ihn  höchst  be- 
drohliche Haltung  der  braunschweigischen  Herzöge,  die  ihn  anderweitigen 
Rückhalt  zu  suchen  veranlassen  mufste.  Die  kirchenpolitische  Stellung 
Friedrich  Wilhelms,  des  Begründers  des  modernen  Toleranzstaates,  wird  in 
den  beiden  Untersuchungen  L.  Kellers'*)  und  Hildebrands^®*®^)  be- 
leuchtet. Von  des  Kurfürsten  Schwester  Luise  Charlotte,  der  1676  ver- 
storbenen Herzogin  von  Kurland,  entwirft  A.  Seraphim  ein  anziehendes 
Lebensbild.  ®^®^)  Sie  stand  ihrem  Bruder  persönlich  besonders  nahe  und 
wufste  seine  politischen  Bestrebungen  im  Osten,  namentlich  während  des 
grofsen  nordischen  Krieges,  wirksam  zu  fördern. 


d.  Hansasehule.  Bergedorf  b.  Hamburg.  4^  18  S.  |[F.  Hirsch:  MHL.  80,  S.  19f.]| 
(Behandelt  snn&ehst  nur  d.  Vorgesch«  d.  Friedens  v.  V.,  d.  diplomat.  Verhandlungen  n.  d. 
Kriegsereignisse  v.  1672/8.)  —  69)  X  W.  Ribbeck,  D.  Gr.  Kurf.  in  d.  J.  1678/4  (nach 
Berichten  d.  hess.  Agenten  Lincker):  FBPQ.  13  (1900),  8.  29—48.  —  70)  X  H.  Rocholl, 
Studien  ttber  d.  Feldsug  d.  Gr.  Kurfürsten  gegen  Frankreich  im  Elsafs  1674/5:  MilWBlB. 
Heft  2  (1899),  S.  87—110.  (Nachträge  zu  früheren  Arbeiten  d.  Vf.)  —  71)  X  F.  Hirsch, 
Brandenburg  n.  England  1674/9.  Tl.  2.  Progr.  d.  Königstädt.  Realgymn.  zu  Berlin.  Berlin, 
R.  Gaertner.  1899.  4<>.  28  S.  M.  1.  |[MHL.  28,  S.  28;  F.  Arn  heim:  FBP6.  18,  S.  288.]| 
(Ist  bereits  1898  mit  d.  1.  Tl.  besprochen;  s.  JBG.  21,  U,  S.  550.)  —  79)  X  N.  Wimarson, 
Z.  Entstehungsgesch.  d.  brandenburg.-schwed.  Krieges  1675/9:  FBPG.  14,  S.  267— -72.  — 
78)  X  £.  Masehke,  D.  poUt.  n.  milit.  Lage  d.  Herzogtums  Preufsen  in  d.  Jahren  1675/9: 
DHeeresZg.  25  (1900),  No.  21/5.  Berlin,  Militir-VerlagsansUlt.  1900.  38  S.  |[K.  Loh- 
meyer: HVjs.  4,  S.  486.]|  (Nach  F.  Hirsch:  MHL.  29,  S.  80  'e.  etwas  verkttrste,  aber 
fast  wörtliche  Wiedergabe'  e.  Teils  v.  dessen  eigener  1897  erschienenen  Arbeit  *D.  Winter- 
feldzug in  Preufsen  1678/9',  ohne  Berufung  auf  diese  QueUe.)  —  74)  XW.  Wehrmann, 
Lied  aus  Stettins  Belagerung  1677:  MBUGPommG.  (1901),  S.  140/2.  —  75)  X  M.  Jahns, 
D.  Grofse  Kurfürst  auf  Rttgen  u.  vor  Stralsund  1678  u.  d.  Winterfeldzug  in  Preufsen  1679: 
HohenzJb.  8  (1899).  Leipzig,  Giesecke  &  Devrient.  FoL  VIII,  266  S.  iUustr.  M.  20. 
|[F.  Hirsch:  MHL.  28,  S.  489;  0.  Hintze:  FBPG.  18,  S.  280.]|  (ForUetzung  d.  im 
1.  Bd.  mitgeteilten  Schilderung  d-  schwed.  Kämpfe  d.  Gr.  Kurf.  1675/7.)  —  76)  X  H. 
Prutz,  Eroberung  y.  Stralsund  durch  d.  Gr.  Kurf.  Okt.  1678:  BaltStud.  NF.  2,  S.  1—19. 

—  77)  id.,  Analekten  z.  Gesch.  d.  Grofsen  KurAlrsten:  FBPG.  12  (1899),  S.  168-248. 
|[F.  Hirsch:  MHL.  29,  S.  860f.]|  —  78)  X  F.  Hirsch,  D.  Zusammenkunft  d.  Grofsen 
Kurfürsten  mit  d.  König  Christian  V.  v.  Dänemark  zu  Doberan,  4./6.  Dez.  1678:  ib.  14, 
S.  69 — 98.  —  79)  L.  Keller,  D.  Grofse  KurfQrst  u.  d.  Begründung  d.  modernen  Toleranz- 
staates. (»  D.  Protestantismus  am  Ende  d.  19.  Jh.  Lfg.  10.)  Berlin,  Wartbg.  gr.-4^ 
20  S.  M.  1.  |[F.  Hirsch:  MHL.  80,  S.  88f.]|  —  80)  Hildebrand,  D.  kathol.  Klöster 
im  ehemaL  Bistum  Halberstadt  z.  Zeit  d.  Gr.  Kurfürsten  n.  d.  Bischof  v.  Marokko  i.  p.  i. 
Valerie  M&ceioni:  ZHarzV.  82,  II  (1899),  S.  877-422.  |[FBPG.  18,  S.  269.]|  —  81)  X 
G.  Vofs,  Berlin  z.  Zeit  d.  Gr.  Kurf.,  d.  Kurf.  als  Bauherr  u.  Kunstkenner:  MVGBerlin  (1901), 
S.  8/7.  —  82)  X  Oranien  n.  Brandenburg.  Aus  d.  Leben  d.  Kurfürstin  Luise  Henriette: 
NorddAZgB.  (1901),  Ko.  82.  —  88)  X  G.  Galland,  Was  e.  Brandenb.  Kurfürstin  (Luise 
Henriette)  an  Schmuck,  Gerätschaften  u.  dgl.  besafs:  Arch.  d.  Branden burgia  1,  S.  28 — 85. 

—  84)  A.  Seraphim,  £.  Seh  wester  d.  Gr.  Kurf.  Luise  Charlotte,  Markgraf  v.  Branden- 
burg, Herzogin  ▼.  Kurland  (1616—76).  E.  Lebensbild.  (=  Quellen  u.  Untersuchungen  z. 
Gesch.  d.  Hauses  HohenzoUern,  hrsg.  ▼.  E.  Berner,  II.)   Berlin,  A.  Duneker.   158  S.  M.  4.  |p. 

27*  ^ 


II  430        §  ^^'   ^'^  Jfthrhandert  nach  d.  westfälisohen  Friedtn  (1648 — 1740).  Brnnner. 

Friedrich  III,  (L)  und  die  Königakrönung.  Fast  die  ge- 
samte hier  einschl&gige  Litteratar  steht  unter  dem  Zeichen  des  preafsischen 
Krönungsjnbiläums.  Nur  wenige  Arbeiten®*"®')  liegen  aufserhalb  dieses 
Rahmens.  Eine  vortre£fliche  Obersicht  Aber  die  wichtigsten  Erscheinungen 
zum  Jnbilftum  giebt  P.  Haake,®®)  der  namentlich  den  daraus  hervor- 
gegangenen wissenschaftlichen  Gewinn  berttcksichtigt.  Obenan  steht  die 
Festausgabe  des  Hohenzollem-Jb.,®*)  die  eine  reiche  Fülle  wertvollster 
Beiträge  zur  brandenburgisch-preufsischen  Geschichte,  um  die  Zeit  der 
Königskrönung,  enthält.  Eos  er  bespricht  das  Jubiläum  der  preufsischen 
Eönigskrone  (S.  1 — 9);  Grofsmann  behandelt  die  Jugendgeschichte  Fried- 
richs I.  (S.  10—59),  Berner  seine  auswärtige  Politik  (S.  60—109).  Krauske 
schildert  die  Königin  Sophie  Charlotte  (S.  HO — 126).  Seidel  handelt  von 
der  Gründung  des  Schwarzen  Adlerordens  und  der  Königskrönung  am  17. 
und  18.  Januar  1701  in  Königsberg  (S.  127 — 139).  Eine  Studie  von  Jahns 
ist  der  Geschichte  des  Kriegswesens  unter  König  Friedrich  I.  (S.  140 — 169) 
gewidmet,  während  Harnack  das  geistige  und  wissenschaftliche  Leben  in 
Brandenbnrg-Preufsen  um  das  Jahr  1700  darstellt  (S.  170—191).  Mit  dem 
Kunstleben  beschäftigen  sich  die  Arbeiten  Thourets,  v.  Oettingens  und 
Seidels  (S.  192—268).  Ober  Staat  und  Gesellschaft  unter  dem  ersten  König 
spricht  Hintze  (S.  269 — 335).  Beiträge  zur  Geschichte  der  Landesaufnahme 
in  Brandenburg-Preufsen  unter  dem  Grofsen  Kurfürsten  und  unter  Fried- 
rich in.  (I.)  endlich  liefert  Friedländer  (S.  336— a)9).  Von  allgemeineren 
Abhandlungen  über  die  geschichtliche  Bedeutung  des  Jubiläums  sei  nur  auf 
einige  hervorragende,  aus  berufener  Feder  stammende  Aufsätze  hingewiesen; 
diejenigen  von  E.  Marcks*®)  und  E.  Brande nburg'^"**)  verdienen 
noch  besondere  Erwähnung.  Von  der  Vorgeschichte  der  Krönung  handeln 
die  tüchtigen  Arbeiten  Menciks**^)   und  P.  Stettiners.****')     Weitere 


|[LCB1.  (1901),  Sp.  1969f.;  F.  Hirsoh:  MHL.  80,  S.  820/2;  Th.  Seh  i  e  m  an  n: 
FBPG.  14,  S.  651f.]|  —  85)  XR.  Bergmann,  Gesch.  d.  ostprettfe.  Stände  n. 
Steuern  1688  — 1704.  (==  Staats-  n.  sozial wissensehaftHohe  Forsohnngen  19,  Heft  1.) 
Leipzig,  Dnncker  &  Hamblot.  IX,  216  S.  —  86)  XH.  Deiters,  D.  Belagerung  v. 
Kaiserswerth  durch  d.  Kurfürsten  Friedrich  TU.  v.  Brandenburg  im  J.  1689.  Düsseldorf, 
W.  Deiters.  1900.  86  S.  (Getreue  Abschr.  aus  d.  Tagebuch  d.  Frhr.  Franz  Anton  v. 
Landsberg,  derzeitigen  fürstlichen  mttnsterisehen  Obristen,  spät.  GouTemeur  d.  Stadt  u. 
Citadelle  Münster.)  —  87)  X  AL  Meister,  D.  preufsisohe  Residentenstreit  in  Köln, 
e.  Versuch  z.  Einführung  d.  reformierten  Gottesdienstes :<  AnnHVNiederrh.  Heft  70  (1901), 
S.  1—80.  (Behandelt  namentlich  mit  Benutzung  ▼.  Lehmanns  'Preufsen  u.  d.  kathoL 
Kirche*  diesen  Kirchenstreit,  d.  u.  a.  1708  in  Köln  schwere  Ruhestörungen  Teranlarste.) 
—  88)  P*  Haake,  D.  Jubiläum  d.  preufsischen  Konigskrone  in  d.  bist.  Litteratur: 
HVjs.  4,  S.  665 — 72.  (Diese  zusammenfassende  Besprechung  wird  nicht  bei  jedem  einzelnen 
Werk  nochmals  besonders  angeführt.)  —  89)  P*  Seidel,  HohenzoUem-Jahrbuoh  4. 
Festausgabe  z.  200j.  Jubelfeier  d.  preufs.  Königskrone.  Leipzig,  Gieseoke  A  Devrient. 
1900.  gr.>40.  887  S.  M.  20.  —  M)  E.  Marcks,  D.  Königtum  d.  HohenzoUem.  E. 
Rückblick  z.  18.  Jan.  1901:  Velh&KlasMh.  15,  V,  S.  497—516.  (Skizze  d.  Entwiokelung 
d.  preufs.  Staates,  namentlich  im  17.  u.  18.  Jb.)  —  91)  E*  Brandenburg,  Preufsen 
n.  Deutschland:  LZgB.  Jg.  241.  No.  14.  —  9^)  X  J.  ▼.  Pflugk-Harttung,  Aus 
Preufsens  Vergangenheit:  VossZgB.  (1901),  No.  2/4.  (Überblick  über  d.  Entwickelung  d. 
preufs.  Staates  seit  Friedrich  I.)  —  98)  X  G.  Schuster,  D.  Erwerbung  d.  preufs.  Krone: 
AZgB.  (1901),  No.  14/5.  —  94) X  A.  Zechlin,  D.  Erwerbung  d.  preufs.  Konigskrone :  NatZgB. 
(1901).  No.  1/8.  —  95)  F.  Menöik,  E.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Verhandlungen  über  d.  ErUilnng 
d.  preufs.  KönigstiUls.  Wien,  Gerold  <fc  Co.  20  8.  M.  0,50.  |[LCB1.  (1901),  Sp.  1575.]; 
(Korresp.  d.  brandenburg.  Gesandten  in  Wien  Bartholdi  mit  d.  Obersthofmeister  Grafen 
Harrach.)  —  96)  P.  Stettiner,  Z.  Gesch.  d.  preufs.  Konigstitels  u.  d.  KSnigsberger 
Krönung.    1.  D.  Anerkennung   d.   preufs.  Königstitels  durch   d.  Kurie.    2.  D.  Krönung  in 

/Goog. 


Digitized  by  ^ 


§  20.   Das  Jahrhundert  nach  d.  westfälisohen  Frieden  (1648— -1740).   Brunn  er.        11,421 

Publikationen  beschäftigen  sich  mit  der  Stellung  der  römischen  Kirche  zur 
Krönungsfrage.  N.  Thoemes'^)  schreibt  dabei  den  Jesuiten  einen  Anteil 
zu,  der  weit  über  das  Thatsächliche  hinausgeht,  abgesehen  davon,  dafs  die 
allerdings  rührige  Agitation  der  Jesuiten  Vota  und  Wolff  zu  Gunsten  der 
Pläne  des  Kurfürsten  weit  mehr  im  Dienst  der  Kirche  als  zur  Erhöhung 
der  hohenzollerschen  Machtstellung  sich  entfaltete.  Ihm  gegenüber  weist 
Blumschein**)  die  klerikalen  Dankesansprüche  gegenüber  dem 
preufsischen  Königtum  in  die  gebührenden  Grenzen.  In  diesem  Zusammen- 
hang sei  auch  auf  die  Arbeit  W.  Friedensburgs  über  die  römische  Kurie 
und  die  Annahme  der  preufsischen  Königswürde '^*)  hingewiesen.  Für  den 
Krönungsakt  selbst  ist  der  Neudruck  der  Schrift  J.  y.  Bosse rs^^^)  und 
die  Festgabe  H.  Ehren  borg  s^®^)  von  Wichtigkeit.  Eine  neue  bedeutsame 
Publikation  hat  E.  Berner  anläfslich  des  Jubiläums  ins  Leben  gerufen, 
die  er  selbst  vortrefflich  einleitet  durch  eine  überall  mit  glücklicher  Hand 
getroffene  Auswahl  aus  dem  Briefwechsel  des  Königs  mit  seiner  Familie.  ^^^-^^^) 
So  wie  uns  da  nach  seinen  eigenen  Zeugnissen  der  König  entgegentritt  in 
seiner  schlichten  Frömmigkeit,  in  seiner  politischen  und  geistigen  Anspruchs- 
losigkeit, in  seinem  absoluten  Friede-  und  Ruhebedürfnis,  in  seiner  harm- 
losen Freude  an  Pracht  und  Glanz,  so  zeigt  er  wenig  von  dem 
monarchischen  Selbstgefühl,  das  P.  Bailleu^^^)  als  eine  treibende  Kraft 
beim  Zustandekommen  des  Krönungswerkes  ansieht.  E.  Heycks  Mono- 
graphie^**"***®) in  ihrer  flotten,  ansprechenden  Diktion  bietet  eine  ab- 
gerundete und  zuverlässige  Darstellung  der  Regierung  des  ersten  Preufsen- 
königs  auf  streng  wissenschaftlicher  Grundlage.  Wünschenswert  wäre  freilich 
ein  tieferes  Eindringen  in  die  inneren  Verhältnisse  des  preufsischen  Staats- 


K8nig8berg.  Progr.  d.  stttdt.  Realgymn.  zu  Königsberg  i.  F.  1900.  Königsberg  i.  F., 
W.  Koch.     1900.     99  S.    M.  2.     |[E.  Berner:  FBPG.   14,  S.  668;  K.  Lohmeyer:  HVjs. 

4,  S.  436f.;  M.  Ferlbaeh:  DLZ.  (1900),  Sp.  811Sf.J|  —  97)  X  id.,  D.  Erhebung 
Freufsens  s.  Königreich.  Vortrag.  Königsberg.  1900.  88  S.  —  98)  N-  Thoemes, 
Zweihnndertjahrfeier  d.  Königerhebung  Preafsens.  Studien  n.  Lesefrttchte  ans  d.  Akten  d. 
Vaterland.  Gesch.  Jabil&nmsschrilten  e.  preufs.  n.  deutschen  Katholiken:  1.  F.  Friedrich 
Baron  v.  Wolff  so  Wien;  2.  F.  Karl  Moritz  VoU  zu  Warschau;  8.  Fttr  d.  Königtum  d. 
HohenzoUem  u.  d.  Wiedervereinigung  d.  Konfessionen.  Denkschrift  d.  F.  Vota  an  d.  Hof 
Friedrichs  III.,  18.  Okt.  1700.  Nordhansen,  Vincentiusbnchhandl.  8  Bde.  |[DLZ.  (1901), 
Sp.  2662.] I  -  99)  Blumschein,  D.  EnUtehung  d.  preufs.  Königtums  u.  d.  röm.  Kurie: 
Deutsche  Stimmen  2,  No.  20.  —  100)  W.  Friedensburg,  D.  röm.  Kurie  n.  d.  Annahme  d. 
preufs.  Königswttrde  durch  Kurf.  Friedrich  UI.  v.  Brandenburg  (1701):  HZ.  87,  S.  407  —  82.  — 
101)  (J*  V.  Besser),  Preufs.  Krönnngs -Gesch.  oder  Verlauf  d.  Ceremonien,  mit  welchen 
Friedrich  d.  Dritte,  Churf.  z.  Brandenbg.,  d.  Königl.  Würde  d.  Königr.  Preufsen  an- 
genommen u.  Sich  u.  S.  Gemahlin  als  König  u.  Königin  einweihen  lassen.  Colin  a. 
d.  Spree.  1702.  Neudruck:  Berlin,  £.  S.  Mittler  &  Sohn.  1901.  4^  100  S.  —  103) 
H.  Ehrenberg,  D.  Schlofskirche  zu  Königsberg  i.  F.  FesUchrift  d.  Prussia  z.  200 j. 
Krönungsjub.  Königsberg,  Gräfe  &  Unzer.  gr.-4^  28  S.,  12  Abbildgn.,  4  Tfln.  — 
103)  ^  B  e  r  n  e  r ,  Aus  d.  Briefwechsel  König  Friedrichs  I.  v.  Preufsen  n.  seiner  Familie. 
(=  Quellen  n.  Untersnchgn.  z.  Gesch.  d.  Hauses  HohenzoUem,  hrsg.  v.  £.  Bemer.  I. 
Berlin,  A.  Dnncker.    XXIII,  462  S.   M.  12.    |[LCB1  (1901),  Sp.  1959f.;  F.  Hirsch:  MHL.  80, 

5.  818  —  22;  Th.  Schiemann:  FBPG.  14,  S.  277f.;  K.  Spannagel:  DLZ.  (1901), 
Sp.  1189 — 98.]|  —  104)  X  £.  Bodemann,  Briefe  d.  Königs  Friedrieh  L  v.  Preufsen  u. 
seines  Sohnes,  d.  Kronprinzen  Friedrich  Wilhelm,  an  d.  Kurlttrstin  Sophie  v.  Hannover: 
ZHVNiedersachsen  (1899),  S.  816-26.  |[FBFG.  18,  S.  270.11  (Behandelt  vomehmUch  d. 
Hofleben  1708/8.)  —  105)  P-  Baillen,  Z.  Krönungsfeier:  DRs.  106  (Jan.  1901).  -  100} 
E.  Heyck,  Friedrich  I.  u.  d.  Begründung  d.  preufs.  Königtums.  Mit  7  Knnstbeil.,  1  Faks« 
n.  146  Abbildgn.  (=  Monogr.  z.  Weltgeseh.  XIV.)  Bielefeld,  Velhagen  &  Klasing.  129  S. 
M.  8.  |[0.  Hintze:  FBPG.  14,  S.  662;  Koedderitz:  MHL.  80,  S.  187f.]|  —  107)  X  J. 
Franz,  Frenfsens  erste  Königin:  VossZgB.  (1901),  No.  6/6.  —  108)  X  A.  Frbr.  v,  Eber^ 


Digitized  by 


Google 


11,423        SSO.   Du  Jahriiudert  naeh  d.  westfiliMbtB  Fritd«  (1648— 1740).   Branner. 

leben«  gewesen.  Doch  dem  stand  wohl  in  der  ftnlseren  Banmbesclirilnknng 
ein  Hindernis  entgegen.  Sehr  gewonnen  hfttte  die  Schrift,  wenn  sie  nicht 
«nf  das  Jnbilänm,  sondern  nach  demselben  geschrieben  worden  wftre  mit 
voller  Verwertung  des  reichen  wissenschaftlichen  Ertrags  der  JnbilAoma- 
Litteratnr,  die  so  znm  groüsen  Teil  leider  nnbenfltzt  blieb.  In  einzelnen 
Gelegenheitspoblikationen^^*"^^';  werden  noch  besondere  Besiehnngen  des 
Königs  oder  der  Hohenzollem  im  allgemeinen  zn  Knnst,  Wissenschaft  nnd 
Leben  erörtert 

Zeit  Friedrich  Wilhelms  /.  Ein  anschanliches  Gesamtbild 
von  der  Wirksamkeit  des  zweiten  PrenÜBenkönigs  entwirft  H.  Graf  za 
Bantzan,^'^)  namentlich  gestützt  auf  die  Schmollerschen  Forschungs- 
ergebnisse G.  Wallst  giebt  einen  kurzen  kritischen  Überblick  Ober  die 
Quellen  und  die  Litteratur  zur  Geschichte  des  Königs.^^^-'^*)  Von  dem 
grofsangelegten  Werk  'Die  Behördenorganisation  etc.  im  18.  Jh/  liegt  für 
unsere  Zeit  ein  neuer  Band,  der  dritte,  vor.^^^'*^  Er  umfafet  die  Jahre 
1718 — 28  nnd  ist  bearbeitet  von  Eranske  und  Loewe,  denen  Schmolier 
einiges  beigesteuert  hat.  Bei  der  Wichtigkeit  der  Vorgänge  in  dieser 
Periode,  unter  denen  nur  die  Gründung  des  Generaldirektoriums  erwähnt 
sei,  darf  dieser  Band  einen  hervorragenden  Platz  beanspruchen.  Mit  dem 
Hofleben  befassen  sich  die  Arbeiten  0.  K  rauskes^*^)  und  B.  Kriegers.^***^**) 
Die  Biographie  Friedrich  Wilhelms  I.  von  SaL  Jak.  Morgenstern  unterzieht 


stttin,  HohensoUerD-ChAnkUre.  D.  200j.  Gedenktage  IS.  Jan.  1901  gewidmet.  Bd.  1. 
Leipsig,  J.  Wenier.  III,  291  S.  mit  1  Bildnis.  H.  7.  —  IM)  X  F.  Wolff,  Berlin,  d. 
Sudt  d.  HohenzoUern.  Festrede  d.  Technischen  Hochschale  Berlin.  Berlin.  (Behandelt 
d.  Verdienste  d.  HohenzoUern  am  d.  ReichshauptsUdt.)  —  UQ)  XR.  Förster,  D.  prenfs. 
Königtum  n.  d.  klass.  Knnst.  Festrede  d.  Univers.  BresUn.  Breslau,  Marens.  87  S.  — 
111)  X  Holtze,  D.  18.  Jan.  1701  in  d.  RechUgesch.  Prenfsens.  E.  Gedenk blatt  z.  200j. 
Jubelfeier:  DJuristenZg.  6,  No.  2.  ~  112)  X  Konig  Friedrich  I.  u.  d.  Voss.  Ztg.:  VossZgB. 
(1901),  No.  21.  (Beitrag  z.  Oesch.  d.  Presse  in  Brandsnburg-Preniaen ;  1704  wurde  d.  Voss. 
Ztg.  als  'Berl.  ordinäre  Ztg.'  gegrdt.)  —  HS)  X  D.  Ritter  d.  kgl.  preufs.  Hohen  Ordens 
V.  Schwarzen  Adler  u.  ihre  Wappen  (1701-1901).  Berlin,  W.  Moeser.  Fol.  IV,  86  S.  mit 
90  Tfln.  —  114)  H.  Graf  zu  Rant^au,  Friedrich  Wilhelm  I.  als  Keubegrttnder  preufsiseher 
GrSfse:  DeuUche  Welt  (Wochensehr.  d.  DZg.)  2  (1900),  No.  16/6.  |[FBPG.  18,  S.  275.]|  — 
115)  G.  Wallat,  Geschichtsschreiber,  Memoiren  u.  Litteratur  z.  Gesch.  Friedrich  Wilhelms  I. 
Progr.  d.  kgl.  Gymn.  zu  DeuUeh-Krone.    1899.    56  S.    |[F.  Hirsch:  HHL.  28,  S.  29— 81.]| 

—  116)  X  G.  Lehmann,  Forschungen  u.  Urkk.  z.  Gesch.  d.  Uniformiernng  d.  preufs. 
Armee  1718  —  1807.  Tl.  1.  Berlin,  E.  S.  Mittler  &  Sohn.  XX,  252  S.  M.  4.  |[F.  t. 
Schroetter:  FBPG.  18,  S.  289;  Fofs:  MHL.  28,  S.  845.]|  —  117)  D.  Behörden- 
organisation u.  d.  allgem.  Staatsverwaltung  Prenfsens  im  IS.  Jh.  Bd.  3.  (=  Acta  Bomssiem. 
Denkmftler  d.  preufs.  Staatsverwaltung  im  18.  Jh.,  hrsg.  v.  d.  kgl.  Akad.  d.  Wiss.)  Berlin, 
Parey.  767  S.  M.  17.  |[K.  Breysig:  LCBl.  (1902),  Sp.  866/9.]|  —  118)  X  V.  Loewe, 
Z.  Grttndungsgssch.  d.  General -Direktoriums:  FBPG.  18  (1900),  S.  242/6.  |[F.  Hirsch: 
MHL.  80,  8.  245.]|    (Nach  e.  geschrieb.  Zeitg.  d.  Wiener  StaaUarehivs  betr.  d.  Jahre  1722/3.) 

—  119)  X  S'-  Kujot,  Entgegnung  auf  d.  Artikel  v.  Franz  Jacobi:  *D.  Tborner  Blut- 
geriebt  1724  in  poln.-katb.  Auffassung':  ZHVMarienwerder,  Heft  87  (1899),  8.  51—66. 
(VgL  JBG.  21,  II,  662"'»  n.  FBPG.  12,  S.  288.)  —  ISO)  X  L.  M.  Hartmann,  Preofs.- 
österr.  Verhandlongen  über  d.  Crossener  Zoll  u.  ttber  e.  General -Kommerztraktat  z.  Zeil 
Karls  VI.  (=  Wiener  Staatswiss.  Stud.  III.  Heft  1.)  TSbingen  u.  Leipzig,  Mohr.  86  S. 
M.  8,20.  —  121)  0.  Krauske,  Vom  Hofe  Friedrich  Wilhelms  I.:  HohenzJb.  5.  |[F. 
Hirsch:  MHL.  80,  S.  497.]|  —  ±22}  B.  Krieger,  Sieben  Tage  am  Hofe  Friedrich  WU- 
heims  I.  Tagebuch  d.  Prof.  J.  A.  Freylinghausen  über  seinen  Aufenthalt  in  Wusterhausen 
4.  bis  11.  Sept.  1727.  Mit  Einleitg.  u.  Erklärungen  hrsg.  Berlin,  A.  Dnneker.  1900.  117  S. 
M.  8.  |[V.  Loewe:  FBPG.  18,  S.  289;  DLZ.  (1901),  Sp.  2794;  LCBl.  (1901),  Sp.  838f.; 
O.Weber:  HVjs.  4,  S.  445;  AZgB.  (1900),  No.  57;  G.  Schuster:  MHL.  28,  S.488f.]|  — 
123)   X  F.  Aster,   Graf  J.  H.  v.  Flemming,  Journal  ttber  d.  Anwesenheit  d.  Königs  v. 


Digitized  by 


Google 


§  20.    Das  Jahrhundert  uaeh  d.  westf&Usehan  Frieden  (1648— 1740).   B  rann  er.        II,43B 

R.  Leine weber^*^)  einer  kritischen  Prflfnng,  wobei  er  auch  dem  Leben 
dieseB  merkwürdigen  Mannes  genauer  nachgeht.  Der  geschichtliche  Wert 
der  Morgenstemschen  Biographie  ist  äufserst  gering;  diese  ist  etwa  auf 
gleiche  Stufe  zu  stellen  mit  den  Memoiren  des  Herrn  y.  PöUnitz  und  der 
Markgräfin  Friederike  Wilhelmine  von  Bayreuth,  die  aber  bei  aller  An- 
fechtbarkeit des  Urteils  doch  ihre  charakteristische  Bedeutung  als  eigen- 
artig zu  behandelnde  historische  Quellen  behalten.  Von  den  Memoiren 
der  Markgräfin  liegt  eine  neue  10.  Auflage  vor.^^'^)  Mit  ihrer  Lebens- 
geschichte beschäftigt  sich  in  einer  Vorarbeit  R.  Fester,^^^)  der  uns  un- 
längst mit  einer  geistvollen  Biographie  Friederike  Wilhelminens  beschenkt 
hat,  auf  die  im  nächsten  JB6.  einzugehen  sein  wird.  Erwähnt  seien  schliefs- 
lich  noch  einige  Publikationen  zur  Jugendgeschichte  Friedrichs  d.  Gr.^*'"***) 
and  ein  kleiner  Beitrag  zur  Biographie  des  Prinzen  August  Wilhelm  von 
Preufsen.i«<>) 

Geiziges  Lehen 9  Kulturgeschichte.  Litteratur.  Zu 
erwähnen  sind  einige  Beiträge  zur  Lebensgeschichte  der  Dichter  v.  Grimmels- 
hausen,**^)  Moscherosch***)  und  v.  Zesen.^**"^*')  Um  eine  gerechtere 
Würdigung  Gottscheds  hat  sich  E.  ReicheP^^^^^)  verdient  gemacht, 
dessen  ^Gottsched  der  Deutsche*  ein  schönes  Denkmal  pietätvollen  Gelehrten- 
fleifses    bildet.      Die    Geschichte    des    deutschen    Zeitungswesens    behandelt 


Prentsen  zu  Dresden  im  J.  1728:  DresdGBU.  2,  S.  187—46.  —  134)  B-  Leineweber, 
MoiKenatem,  e.  Biograph  Friedrich  Wilhelms  I.  Götting.  Dias.;  FBPG.  12  (1899),  S.  111—61. 
|[F.  Hirsch:  MHL.  29,  S.  860.]|  —  125)  Friederike  Soph.  Wilhelmine,  k.  pr. 
Prinsessin,  Markgräfin  ▼.  Bajreath,  Memoiren,  ▼.  ihr  selbst  geschrieben,  y.  Jahre  1709 — 42. 
10.  Anfl.,  fortgeführt  bis  s.  J.  1758  ▼.  Hrsg.  A.  v.  d.  Linden.  Leipzig,  Barsdorf.  1899. 
221,  269  S.  —  126)  K*  Fester,  Vorstudien  zu  e.  Biographie  d.  Markgräfin  Wilhelmine 
v.Bayrenth:  FBG.  14,  S.  481—529.  —  137)  X  E.  Lavisse,  La  jennesse  da  grand  Fr^deric. 
Paris,  Haehette  &  Co.  1899.  152  S.  Fr.  7,50.  —  128)  X  G.  ▼.  Dancker,  D.  Besuch 
d.  Hermogs  ▼.  Lothringen  in  Berlin  u.  d.  Verlobung  d.  Kronprinzen  Friedrich  (1782):  SB- 
AkWienPh.  141  (1899),  Ko.  8.  Wien.  50  S.  —  129)  X  id.,  Briefwechsel  d.  preufs. 
Konigsfamilie  mit  d.  Kaiserin  Elisabeth  Christine  anläfslieh  d.  Verlobung  d.  Kronprinzen 
Friedrich  (1782):  Strefflenrs  österr.  milit.  Zschr.  78,  lU,  S.  287-  41.  (Ergänzung  d.  Vorigen.) 
—  1S9)  X  B.  Krieger,  Z.  Lebensgesch.  d.  Prinzen  August  Wilhelm  v.  Preufsen 
(1722—58):  Hohenzjb.  8  (1899).  Leipzig,  Gieseoke  &  Devrient.  Fol.  Vm,  266  S.,  iUustr. 
M.  20.  |[F.  Hirsch:  MOL.  28,  S.  491;  O.  Hintze:  FBPG.  18,  S.  281.]|  (Beruht  auf  auto- 
biogr.  Aufzeichnungen,  die  bis  1744  reichen.) 

ISl)  A.  Ov  er  mann.  Neues  z.  Lebensgesch.  Joh.  Christophs  ▼.  Grimmeishausen: 
ZGORh.  14  (1899),  S.  486/9.  (SteUt  auf  Grund  elsäss.  Protokolle  endgUtig  fest,  dafs 
d.  Dichter  z.  kath.  Kirche  übergetreten  ist.)  —  1S2)  Adolf  Schmidt,  D.  Bibliothek 
Moaeheroschs;  ZBttcherft*.  2  (1899),  8.  497—506.  |[K.  0.:  ZGORh.  14,  S.  889.]|  — 
ISS)  K.  Dissel,  Philipp  v.  Zesen:  ADB.  45  (1900),  S.  108—18.  —  1S4)  X  F. 
Goebel,  Proben  aus  d.  hannov.  Hofdiohtung  am  Ende  d.  17.  Jh.:  HannGBlL  (1899), 
Ko.  14/6.  —  1S5)  X  0.  Lahr,  24  Jesuitsndramen  d.  liUuischen  Ordensprovinz.  Progr. 
d.  Oymn.  zu  Rössel:  AltprMschr.  88.  Königsberg  i.  P.  61  S.  |[F.  Hirsch:  MHL.  80,  8.  20.]| 
(8ehnldramen  meist  bist.  Inhalts  in  lat.  Sprache  aus  d.  letzten  Jahrzehnten  d.  17.  u.  d. 
beiden  ersten  d.  18.  Jh.)  —  1S6)  X  E.  Wolff,  D.  deutschen  Gesellschaften  d.  18.  Jh.: 
K<kS.  99,  S.  225—41.  —  1S7)  X  K.  ▼.  Reinhardstoettner,  D.  Regensburger  Rektors 
Zippelius  Bemtthungen  für  d.  deuteche  Sprache:  FGBay.  7  (1899),  S.  I/III.  (1712—47 
Rektor  d.  evang.  Gymnasiums  zu  R.,  verteidigt  1725  in  e.  hier  abgedr.  Schulprogramm 
*De  lingra  patria'  lebhaft  d.  deutsche  Sprache  u.  deren  Studium.)  —  1S8)  E.  Reichel, 
Gottsched.  E.  Kämpfer  ftlr  Aufklärung  u.  Volksbildung.  Vortrag,  geh.  bei  d.  Gottsched- 
Feier  d.  *Ver.  z.  Förderung  d.  Kunst*  lu  Berlin.  (==  Sammlung  gemelnverständl.  wiss.  Vor- 
träge, begr.  ▼.  Virchow  u.  ▼.  ▼.  Holtzendorff.  Mo.  858.)  Hamburg,  Verlagsanstalt.  1900. 
25  S.  M.  0,60.  —  189)  id.,  Ootteched  d.  Deutsche.  D.  deutschen  Volke  vor  Augen  geführt. 
BerUn,  GottsohedTcrlag.    40.    XiX,  115  S.  mit  1  BildnU.    M.  12.  —  140)  X  B.  Seuffert, 


Digitized  by 


Google 


11,434        !<<>•   Dm  JalirhttBderiWMsh  d.  weitflUiehtnFritden  (1648— 1740).    Brunner. 

L.  SalomoB  in  einem  grOfseren  Werk,  dessen  erster  Band  unsere  Zeit 
mit  umfafot.^*^"***) 

Kunst  Über  die  Berliner  Akademie  der  Kflnste  während  ilires 
900 j.  Bestehens  hat  W.  v.  Oettingen  in  einer  geistvollen  akademischen 
Rede  gesprochen.  ^^^)  Von  zwei  oberdeutschen  Malern  bringt  die  ADB. 
knrze  Lebensabrisse.'^*-^^*)  Eine  httbsche  Monographie  M.  Oesers^^^) 
ist  der  Geschichte  der  Mannheimer  Kupferstechknnst  im  18.  Jh.  gewidmet. 
Die  Plastik  ist  durch  P.  Seidels  Festrede  über  Andreas  Schlflter,^^^^) 
die  Architektur  durch  J.  Will  es  Publikation  von  Briefen  Balth.  Nenmanns^^*} 
vertreten.  Auch  zur  Musikgeschichte  liegen  einige  dankenswerte  Arbeiten 
vor.^**"^**)     Auch  das  Theater  findet  Berücksichtigung."*) 

Wisaenachaft  Fflr  die  Geschichte  der  Wissenschaft  kommt  in 
erster  Linie  das  monumentale  Werk  A.  Harnacks  Aber  die  Geschichte 
der  Berliner  Akademie  der  Wissenschaften  in  Betracht.  ^**~^*^  In  drei 
starken  Bänden  legt  Hamack  die  Ergebnisse  seiner  umfassenden  Studien 
vor;  ein  aufserordentlich  reiches  Material  ist  hier  zu  einer  geistvollen, 
durch   und  durch  ausgereiften  Darbietung  verwendet  worden.     Der  eigent- 


Neoe  Gotteohed-LitUrator:  Enphorion  S,  S.  788  —  61.  —  141)  L.  Salomon,  Oeseb.  d. 
deattchen  Zeitungsweseni  v.  d.  ersten  Anfängen  bis  x.  Wiederanfricbtang  d.  Deutschen 
Reichs.  Bd.  1.  D.  16.,  17.  n.  IS.  Jh.  Oldenburg,  Sehulxe.  1900.  X,  265  S.  M.  8.  |[DLZ. 
(1900),  Sp.  i248f.]|  -—  142)  X  0.  Pniower,  D.  erste  Berliner  Zeitschrift  in  deutscher 
Sprache:  Brandenburgia  8  (1899),  8.  88—97.  (Betr.  d.  1708/9  erschienene  Monatsschrift 
^Cnrieuse  Natur-,  Kunst-,  Staats-  n.  Sitten -Praesent'  v.  B.  Oelven,  der  v.  Oiesebrecht  als 
Verf.  d.  Lehninechen  Weissagung  angesehen  wird.)  —  148)  X  F.  Zimmermann,  Christoph 
Friedrich  Zilliger:  ADB.  46  (1900\  S.  380/1.  (Buchdrucker,  gründet  um  1690  d.  erste 
wdchentlioh  erseheinende  Zeitung  in  Braunschweig  [1647 — 98].)  ->  144)  W.  v.  Oettingen, 
D.  kdnigl.  Akademie  d.  Künste  su  Berlin  1696—1900.  Akad.  Rede.  Berlin,  B  S.  Mittler 
&  Sohn.    1900.     17  8.    M.  0,60.    ([O.  Hintse:  FBPG.  14,  S.  678;  DLZ.  (1900),  Sp.  702.]| 

—  145)  R-  Mttller,  Mathias  Zymbreoht:  ADB.  46  (1900),  S.  577/8.  (Mttnohener  Maler 
[1686-80].)  —  146)  S.  Hasse,  Paul  Zeiller:  ib.  S.  645/9.  (Kambafter  Maler  aus  Rentte 
am  Lech  [1658 — 1781].)  —  147)  M.  Ooser,  Gesch.  d.  Kupferstechknnst  zu  Mannheim  im 
18.  Jh.  {=  Forsohgn.  z.  Gesch.  Mannheims  n.  d.  Pfalz.  III.)  Leipzig,  Breitkopf  &  HSrtel. 
1900.  8  Bl.,  110  S.,  20  Bilder.  M.  5.  |[L.  Kaemmerer:  DLZ.  (1900),  Sp.  2286;  (1901), 
Sp.  1085f.;  LCBl.  (1901),  Sp.  462;  K.  Obser:  ZGORh.  16,  S.  889f.]|  —  147*)  P- 
Seidel,  Andreas  Schlüter  als  Bildbauer.  Akad.  Rede.  Berlin,  £.  S.  Mittler  &  Sohn.  20  S. 
M.  0,50.  |[0.  Hintze:  FBPG.  14,  S.  678.])  —  148)  J*  Wille,  Briefwechsel  Balthasar 
Neamanns  mit  Kardinal  Schdnborn  (1728 — 80)  nebst  e.  Denkschr.  ▼.  1746:  ZGORh.  14 
(1899),  S.  465—80.  —  149)  X  B.  F.  Richter,  Job.  Seb.  Bach  u.  d.  Universität  tu 
Leipzig:  MhMusikGesch.  88,  S.  102—10.  —  161^)  X  H.  Leichtentritt,  Reinh.  Keiser 
in  seinen  Opern.  (=  Beitr.  z.  Gesch.  d.  frühen  dtsch.  Op.)  Berl.  Diss.  Berlin.  87  8.  — 
151)  X  K.  Nef,  Z,  Gesch.  d.  deutsehen  Instrum entolrausik  in  d.  2.  Hilfte  d.  17.  Jh. 
(=  PubL    d.   intern.   Mnsik-Ges.    Beiheft   6.)    Leipzig,   Breitkopf  &  H&rteL    79  8.    M.  8. 

—  152)  M.  Vogeleis,  Bausteine  lu  e.  Gesch.  d.  Musik  im  Elsafs:  Cäcilia  15/6  (1898/9). 
Strafsbnrg.  |[.h:  ZQORh.  14,  S.  689— 90.]|  -^  158)  X  R.  Eitner,  Joh.  Dismas 
Zelenka:  ADB.  46  (1900),  8.  18/5.   (Geistl.  Komponist  [1681—1745]  im  kursftcbs.  Dienst.) 

—  154)  X  id.,  Joh.  Gottbilf  Ziegler:  ib.  S.  182/8.  (Bedeut.  s&ehs.  Organist  u.  Komponist, 
geb.  1688.)  •  155)  H.  Bulthaupt,  D.  bremischen  Theaterzettel  ▼.  1688:  ZBtteherfr. 
(1898/9),  S.  170/5.  —  156)  A.  Harnack,  Gesch.  d.  kgi.  preufe.  Akademie  d.  Wissen- 
schaften zu  Berlin.  Im  Auftr.  d.  Akademie  bearb.  8  Bde.  Berlin,  G.  Reimer.  1900. 
Lez.-8^  VII,  VI,  1091  8.;  XD,  660  S.;  XIV,  688  S.  mit  8  Portr.  M.  60.  | [LCBl  (1900), 
Sp.  758-60;  VossZgB.  (1900),  Mo.  12/4.]|  —  157)  id.,  Geseh.  d.  kgl.  preufs.  Akademie 
d.  Wissenschaften  zu  Berlin.  Im  Aufir.  d.  Akademie  bearb.  Ausgabe  in  1  Bd.  Berlin, 
Stilke.  Vm,  790  8.  M.  10.  |[LCBL  (1901),  Sp.  2064.]|  —  158)  X  id.,  D.  königl.  preufs. 
Akademie   d.  Wies.    Rede   z.   Zweihundertjahrfeier.    Berlin,    0.  Reimer.     1900.    4^.    22  S. 

—  159)  X  D.  Zweibandertjehrfeier  d.  kgl.  preufs.  Akademie  d.  Wissenschaften  am  19.  n. 
20.  Mftrz  1900.  BerUn,  G.  Reimer.  1900.  V,  171  8.  mit  6  Lichtdruck tfln.  —  IM)  X 
Kvaöala,  D.  Spanheim-Konferenz  in  BerUn;  z.  Gesch.  d.  Ursprungs  d.  Berliner  Akad.  d. 


Digitized  by 


Google 


§  20.   Das  Jahrh ändert  nach  d.  westflUisoheii  Frieden  (1648—1740).    Brnnner.         U  425 

liehen  Geschichte  geht  die  eingehende  Behandlung  der  Vorgeschichte  der 
1700  gegründeten  brandenbnrgischen  Societ&t  der  Wissenschaften  und  der 
Entwickelnng  des  Leibnizschen  Societätsgedankens  voraus.  Die  umfangreiche 
Korrespondenz  Leibnizens  ist  dazu  herangezogen.  Eine  wundervolle 
Charakteristik  dos  grofsen  Philosophen  ist  daraus  erwachsen.  Die  Ver- 
anstaltung einer  verkflrzten  Edition,  besonders  unter  Wegfall  der  Akten 
und  der  akademischen  Schriftenverzeichnisse,  kommt  der  weiteren  Ver- 
breitung der  verdienstvollen  Schrift  sehr  zugute.  Zur  Geschichte  der 
prenfsischen  Universitäten,  allerdings  mehr  nach  der  äufseren  rechtlichen 
und  verwaltungstechnischen  Seite,  liefert  G.  Bornhak  einen  höchst  schätz- 
baren Beitrag  ;*•*■"*•*)  doch  wirft  die  vortreffliche  Untersuchung  vielfach 
auch  auf  die  inneren  Verhältnisse  der  Hochschulen  bemerkenswerte  Streif- 
lichter. Das  Gelehrtenwesen  speziell  der  Benediktiner  erfahrt  in  dem  Buch 
von  J.  A.  Endres  eine  sorgföltige  Behandlnng.^*^"^*^)  Zu  Grunde  gelegt 
ist  der  Briefwechsel  zwischen  den  Klöstern  St.  Emmeram  in  Regensburg 
und  St.  Germain  des  Pres  in  Paris,  der,  aus  gemeinschaftlichen  Studien- 
interessen erwachsen,  die  Zeit  von  1715—44  umfafst.  Mit  Leibniz  befassen 
sich  einige  Arbeiten.  ^•'^^••)  In  der  ADB.  werden  die  Biographieen  ver- 
schiedener Historiker  und  Geographen  /  'o- » '«)  Rechtsgelehrter , ^  '*•  ^  '*) 
Astronomen  *'**^'')  und  eines  Mediziners  ^ '*)  mitgeteilt. 

Evangelisehe  Kirche.     Eine  Reihe  von  Lebensbildern  namhafter 
Theologen   bietet   die  ADB.^'*"***^)     Dem    Pietismus   sind   mehrere  Unter- 

WiM.:  Monatshefte  d.  Gomen.-Ges.  9,  S.  22 — 48.  —  161)  0.  Bornhak,  Gesch.  d.  prenfe. 
Umversitiltsverwaltang  bis  1810.  Berlin,  G.  Reimer.  1900.  IV,  200  S.  M.  8.  |[0.  Hintze: 
FBPG.   14,  S.  682/6;  W.  Schrader:  DLZ.  (1900),  Sp.  8878/6;  Hörn:  PädArch.  42,  VU.]| 

—  16S)  X  C.  Beyer,  Stndentenleben  im  17.  Jh.  KnltargescMchtl.  Bilder.  Schwerin, 
Bahn.  1899.  188  8.  M.  2.  |[LCB1.  (1900),  Sp.  102f.]|  —  163)  X  G.  Steinhausen, 
E.  UniTersit&tsbibliothek  [Jena]  als  Pfandleihinstitut  1686/7:  CBlBibl.   16  (1900),  S.  816/9. 

—  164)  J*  A.  Endres,  Korresp.  d.  Manriner  mit  d.  Emmeramem  u.  Bea.  d.  letzt, 
s.  d.  wiss.  Bewegungen  d.  18.  Jh.  Stuttgart,  Roth.  1899.  108  S.  M.  8.  |[F.  X. 
Funk:  DLZ.  (1899),  Sp.   1142f.;    LCBl.  (1900),  Sp.   1689f.;    Zöckler:  ThLBl.  22,  VII.]| 

—  t65)  X  K.  Wild,  E.  Denksehr.  Boyneburgs  ttber  d.  Errichtung  e.  polytechn.  Instituts 
%VL  Mainz  ▼.  J.  166«:  ZGORh.  14  (1899),  S.  825/6.  —  166)  X  B.  Zieger,  E. 
Bachs.  Merkantilist  (P.  G.  Marperger,  gest.  1780)  ttber  Handelsschulen  u.  bandelswiss.  Ab 
teilungen  an  Universitäten.  Leipzig,  Handels-Akad.  1898.  92  S.  —  167)  X  W.  Arns- 
p erger,  Leibnisens  Italien.  Reise  1689—90:  ZVNiedersaehsen  (1901),  S.  286—66.  — 
168)  XJ.  KvaSala,  Nene  Beitrftge  s.  Briefwechsel  zw.  D.  E.  Jablonsky  u.  G.  W.  Leibniz. 
Jarjew,  £.  J.  Karow.  1900.  XXVII,  202  S.  M.  4,26.  —  169)  X  A.  Kroger,  Leibniz 
als  Pldagog:  NJbRlassAltert.  6,  S.  66—78,  129—44,  198—212.  —  170)  X  M.  Mend- 
heim,  Gottfried  Zenner:  ADB.  45  (1900),  S.  66/6.  (Ber.  sftchs.  Gelehrter  u.  SchrifUteller, 
Geograph  u.  Historiker  [1666—1721].)  —  171)  X  E.  Schmidt,  Heinrich  Anshelm  v. 
Ziegler  u.  Rliphausen:  ib.  S.  169  —  78.  (Dichter  n.  Geschichtsschreiber  aus  d.  Oberlausitz 
[1668—96].)  —  17:S)  X  £.  Jacobs,  Joh.  Arnold  Zeitfuohs:  ib.  S.  11/8.  (Chronist  u. 
geistl.  Schriftsteller,  bek.  durch  seine  *Stolbergische  Kirchen-  u.  Stadt-Hist.'  [1671-  1742].) 

—  178)  XV.  Hantzsch,  Adam  Friedrich  ZUrner:  ib.  S.  611/4.  (Bedeut.  Kartograph  u. 
Beförderer  d.  Postwesens,  aus  Sachsen  [1680  —  1742].)  —  174)  X  M.  v,  Waldberg, 
Kaspar  Ziegler:  ib.  S.  184/6.  (Sachs.  Rechtsgelehrter  u.  Dichter  [1621—90].)  —  175)  X 
B.  Brode,  Joh.  Ehrenfried  Zschackwitz:  ib.  S.  444/6.  (Rechtslehrer  u.  Publizist.  Typus 
e.  Polyhistors  [1669  —  1744].)  —  176)  X  Günther,  Joh.  Jakob  Zimmermann:  ib.  S.  270/1. 
(Schwärmerisoher  Inth.  Theologe  ans  Württemberg,  Astronom,  Anhänger  d.  oopemikan.  Welt- 
systems [1644—98].)  —  177)  X  id.,  Lothar  Zumbach  v.  Koesfeld:  ib.  S.  478/9.  (Astronom, 
Prof.  d.  Mathematik  zu  Kassel,  Vf.  v.  medizin.,  mathemat.  u.  astronom.  Werken  [1661  bis 
1727].)  —  178)  X  Pagel,  Joh.  Gottfried  Zeller:  ib.  S.  26/7.  (Württemberg.  Mediziner 
[Geburtshelfer],  Prof.  in  Tübingen  [1666-1784].)  —  179)  X  P.  Tschackert,  Daniel 
Zwioker:  ib.  S.  588/6.  (Socinianer  ans  Danzig,  fruchtbarer  Schriftsteller  [1612—78].)  — 
186)  X   id.,   Joh.  Joachim  Zentgraf:   ib.  S.  66/7.    (Hanptvertreter   d.  Inther.  Orthodoxie 


Digitized  by 


Google 


ll,4*2ß        ISO.    Du  J«hrhaB4«rt  DMh  (L  wettfiliielMB  Pri«d«ii  (1648^1740).   Braaaer. 

snchimgeD  zum  Teil  territorialgeschichUicher  Art  gewidmei.^^*^^**)  Ein- 
gehende Wfirdignng  nach  verschiedenen  Seiten  hin  hat  das  Lehen  nnd  die 
Wirksamkeit  Zinzendorfs  anläßlich  der  200.  Wiederkehr  seines  Geburts- 
tages erfahren.'*^***)  Die  Vertreibung  der  Salzbnrger  Protestanten  durch 
den  Erzbischof  Finnian  unterzieht  C.  Fr.  Arnold  einer  eingehenden  Er- 
örterung an  der  Hand  eines  reichen,  ungedruckten  Quellenmaterials.'*^*'*^) 
Besonders  wertvoll  erscheint  in  dieser  vielnmstrittenen  Sache  das  ruhige, 
klare  Urteil  des  Vf.,  der  nicht  nur  die  Verhältnisse  im  Erzstift  nnd  die 
Motive  und  Ziele  der  Auswanderung,  sondern  auch  die  Person  des  Erz- 
bischofs selbst  mit  strengster  Objektivität  und  Oerechtigkeit  behandelt 

Katholische  Kirche.  Der  Thätigkeit  deutscher  Jesuitenmissionare 
ist  eine  Monographie  A.  Huonders  gewidmet.^**)  Erwähnt  seien  femer 
die  Biographieen  mehrerer  Priester  und  Ordensleute, *^^^^*)  sowie  zwei 
kleinere  einschlägige  Arbeiten. *®*-*®") 

an  d.  Straftbarger  üniversitit  [164S— 1707].)  —  181)  X  id.,  Joh.  Wilhelm  Zierold:  ib. 
8.  207/8.  (Evang.  Theolog,  Stifter  e.  Waieenhanses  in  Stargard.  Als  *Spenerianer'  oft  im 
Streit  mit  entechiedeD  orthodoxen  Theologen  [1669—1781].)  —  182)  X  id.,  GnsUv 
Georg  Zeltner:  ib.  8.  62/8.  (Luther.  Theologe  n.  Litterarbiet.  an  Altdorf,  bekannt  dareh 
seine 'ViUe  theologornm  Altdorf.  [1672—1788].)  —  18S)  X  P.  Richter,  Barth.  Ziegen- 
balg: ib.  S.  155/9.  (Erster  deateoher  eirang.  Missionar  in  Vorderindien,  geborener  Sachse 
[1688  —  1719].)  —  184)  X  E.  Jacobs,  Joh.  Liborins  Zimmermann :  ib.  S.  283/9.  fBvang. 
Theologe,  Prof.  d.  Philosophie  in  Halle.  Litterar.  sehr  thAtig  [1708  —  84].)  —  185)  X 
▼.  Bttlow.  Christian  Ziokermann:  ib.  S.  161.  (Evang.  Geistlicher,  bekannt  als  Vf.  d.  Hist. 
Nachrieht  v.  d.  alten  Einwohnern  in  Pommern,  deren  Religion  n.  Bekehrung  [1721 — 79].) 

—  186)  X  R.  Kayser,  Christian  Thomaeiue  n.  d.  Pietismus.  Progr.  d.  Wilh.-Gymn.  in 
Hamburg.  Hamburg,  Lutcke  ä  Wolff.  1900.  4^  82  S.  |[P.  Grttnberg:  DLZ.  (1900), 
Sp.  2716  f.jl  —  187)  X  Ch.  Kolb,  Anfänge  d.  Pietismus  u.  Separatismus  in  Württem- 
berg: WUrttVjh.  9  (1900),  8.  88—98.  —  188)  X  E.  Jacobs,  Z.  Gesch.  d.  Pietismus  in 
Hchleswig-Uolstein:  Sehr.  d.  V.  f.  schl.-holst.  KG.  2.  Reihe,  2,  S.  239—87.  —  189)  X 
H.  Becker,  Pietisten  in  Zerbst  1704/9:  NMitt.  a.  d.  Geb.  hist.-ant.  Forsch.  81,  S.  84—98. 

—  190)  P-  Tschackert,  Nieolaus  Ludwig  Graf  v.  Zinsendorf  u.  Pottendorf:  ADB.  45 
(1900^,  8.  844  —  68.    (Mittelpunkt   d.  Pietismus,  Gründer  d.  Brüdergemeinde  [1700—60].) 

—  Ivl)  X  W.  Götz,  Zinzendorfs  Jugendjahre.  E.  Versuch  s.  Verständnis  seiner  Frömmig- 
keit.   Leipzig,    F.    Jansa.     1900.     62  S.     M.  0,76.    |[K.    LSscbhorn:    MHL.  29,    S.   82.]| 

—  192)  X  B.  Becker,  Zinzendorf  n.  sein  Christentum  im  Verh&ltnis  s.  kirchl.  o.  relig. 
Leben  seiner  Zeit.  2.  Ausg.  Leipzig,  F.  Jansa.  1900.  680  S.  M.  4.  |[R.  Löschhorn: 
kIHL.  29,  S.  88.]|  —  198)  XTh.  £.  Schmidt,  Zinzendorfs  sotUle  Stellung  n.  ihr  Ein- 
flufs  auf  seinen  Charakter  u.  sein  Lebenswerk.  Baael,  A.  Geering.  1900.  IV,  108  S. 
M.  1,'20.  —  194)  X  Jos.  Th.  Muller,  Zinzendorf  als  Erneuerer  d.  alUn  BrQderkirehe. 
Festsehr.  d.  theol.  Sem.  d.  Brüdergem.  an  Gnadenfeld  z.  Gedächtnis  d.  Geburt  Zin7.endorfs 
am  26.  Mai  1700.  Leipzig,  Jansa.  1900.  118  S.  M.  1,50.  |[DLZ.  (1900),  Sp.  S89I: 
K.  Löschhorn:  MHL.  29,  S.  82f.]|  (Lehnt  d.  bestimmenden  Einflufs  d.  mihrischen  Exu- 
lanten auf  Z.  bei  Gründung  d.  Hermhuter  Brüdergemeinde  ab.)  —  195)  X  0.  Steinecke, 
Zinzendorfs  Bildungsreise.  Halle,  Mühlmann.  187  S.  M.  1.60.  —  196)  X  A.V.Winter- 
feld,  Graf  Ludwig  Zinzendorf  u.  König  Friedrich  Wilhelm  L  ▼.  Preufsen:  VossZgB.  (1900). 
No.  21.  (Z.  Gedächtnis  d.  *200.  Wiederkehr  ▼.  Z.s  Geburtstag  26.  Mai  1700.)  —  197)  X 
C.  Fr.  Arnold,  D.  Ausrottung  d.  Protestantismus  in  Salzburg  unter  Erzbischof  Firmian  u. 
seinen  Nachfolgern.  E.  Beitrag  z.  Kirchengesch.  d.  18.  Jh.,  1.  u.  2.  Hälfte:  Sehr.  d.  Ver. 
f.  Reform.-Gesoh.  No.  67  u.  69.  Halle,  M.  Kiemeyer.  1900.  VH,  102  S.  M.  1,20;  1901. 
112  S.  H.  1,20.  —  198)  id.,  D.  Vertreibung  d.  Salzbnrger  ProUstanten  n.  ihre  Auf- 
nahme bei  d.  Glaubensgenossen.  E.  kulturgesch.  Zeitbild  a.  d.  18.  Jh.  Leipzig,  E.  Diederichg. 
1900.  IV,  246  S.  mit  42  Kupfern.  M.  4.  |[LCB1.  (1900),  Sp.  1406f.;  Werner:  Prot.- 
Mtsh.  4,  VII;  Amelung:  ThLBl.  21,  S.  87;  AZgB.  (1901),  No.  289;  G.  Loesche: 
DLZ.  (1900),  Sp.  1966/8.]|  —  199)  A.  Huouder,  Deutsche  Jesuitenmissionäre  d.  17.  n. 
18.  Jh.  E.  Beitrag  z.  Missionsgesch.  n.  z.  deutschen  Biographie.  Freiburg,  Herder.  1899. 
IV,  880  S.  M.  8,20.  |[F.:  HJb.  21,  S.  688.]|  —  209)  X  F.  Lauch  er  t,  Christoph  Zingais: 
ADB.  46  (1900),  S.  824.  (Kathol.  Theologe,  Jesuit,  Prof.  zu  Ingoktadt,  geet.  1700.)  — 
201)  X  id.,  Joh.  Oswald  ▼.  Zimmern:   ib.  S.  801/2.    (Kathol  Theologe,  Prot  zu  Ingol* 


Digitized  by 


Google 


§  32.    Deotseher  Bond  und  Kaae»  Reich  (1816 — 1901),    Harmann.  U  4<y7 

Verschiedenes.     Einige  kleine  Beitrftge  znr  Enlturgeschichte,   be- 
sonders des  17.  Jh.,  seien  znm  SchlnTs  noch  hervorgehoben.**"'*^^) 


f.  22. 

Bentscher  Bund  und  Nene»  Reich 
(1815-1901). 

J.  Hermann. 

(Yenruidt«a  in  anderen  §§  ■.  'Handbaeh*  S.  87.) 

Übersichten»  Angelegt  anf  Zusammenfassang  der  ganzen  Ent- 
wickelnng  sind:  Stern^)  (vgl.  JB.  20,  Bd.  2,  II,  323';  IV,  63**)  Bd.  3  und 
V.  Zwiedineck-Südenhorst*)  (vgl.  JBG.  23),  Deutsche  Geschichte  (9.  bis 
12.  Lieferung).  Das  von  1806  ausgehende  Werk  von  v.  Zwiedineck- 
Südenhorst  hat  1899  mit  der  8.  Lieferung  die  Vollendung  des  1.  Bandes 
erlebt  ('Die  Zeit  des  Rheinbundes  und  die  Gründung  des  deutschen  Bundes.') 
Seit  dem  Erscheinen  der  9.  Lieferung  bewegt  sich  das  bis  zur  12.  vor- 
gerückte Work  auf  dem  Boden  unseres  Berichtsabschnittes,  dem  der  ganze 
2.  Band  gewidmet  sein  wird.  An  der  Grenze  der  beiden  erscheint  des  Vf. 
Vorrede,  die  wichtige  Aufklärung  über  des  Werkes  Ziel,  Methode  und  Stand- 
punkt darbietet.  Wir  heben  hervor  das  für  die  Beurteilung  wichtige  Wort : 
^Archivalische  Forschungen  waren  von  vornherein  ausgeschlossen  (S.  7). 
Neue  Eröffnungen,  Aufklärung  von  Geheimnissen  politischer  oder  persön- 
licher Natur  darf  man  deshalb  in  diesem  Buche  nicht  suchen*  (mit  einer 
Ausnahme?  vgl.  u.).  ^Ich  habe  mich  bemüht,  mir  einen  Blick  in  die 
politischen  Anschauungen  der  Zeitgenossen  zu  eröffnen,'  sagt  er,  das  Obige 
ergänzend,  'und  habe  zu  diesem  Zweck  die  mir  zugänglichen  Zeitschriften 
und  Zeitungen  mit  Aufmerksamkeit  gelesen.     Dabei  mufste  ich  mich  über- 

sUdt  [1604—80].)  —  S03)  X  id.,  Ambros  Ziegler:  ib.  S.  168.  (Gelehrter  österr.  Beoe- 
diktiner  [1684—1789].)  —  SOS)  X  W.  Heyd,  Magno«ld  (Magnus)  Ziegelbaner:  ib.  S.  154/5. 
(Gelehrter  Benediktiner,  in  Österreich  thtttig  [1689  -  1750].)  —  304)  X  F.  Lauohert,  Paul 
Zetl:  ib.  S.  118/9.  (Bayerischer  Jesuit  für  praktisch-easnistisohe  Moraltheologie  [1680-1740].) 

—  205)  X  id.,  Albert  Zenner:  ib.  S.  64/5.  (Dominikaner,  thätig  als  Prof.  d.  Theologie, 
d.  aeholast.  Philosophie  u.  d.  kanon.  Reohts  in  verseh.  oberdeutsch.  Klostern  [1625  —  98].) 

—  206)  X  M.  Keuffer,  Bericht  e.  Augenseugen  über  d.  -  Ausstellung  d.  h.  Bockes 
im  J.  1655:  TrierAreh.  8,  S.  88/6.  —  207)  X  F.  Lauchert,  Abraham  a  S.  Clara  in 
seinen  Beziehungen  z.  Benediktiner-Orden:  StMBCO.  22,  S.  546—56.  —  208)  X  L. 
Schäble,  Geldwert  in  d.  2.  IlKlfte  d.  17.  Jb.:  JbUVDillingen  12  (1899^  S.  I76f.  — 
200)  X  L.  Winkler,  Sanittttswesen  in  d.  kurbarer.  Armee  nach  d.  80 j.  Kriege  bis  z. 
Tode  d.  Kurftlrsten  Max  Emanael  (1649—1726):  FGBay.  7  (1899),  S.  86  —  48.  — 
210)  X  F.  Bodenstein,  Hessische  Aktenstücke  aus  d.  Pestjahren  1666/7.  Gymn.-Progr. 
Bensheim.  4^  28  S.  |[F.  Hirsch:  MHL.  80,  S.  19.]|  —  211)  X  M.  Freudenthal, 
D.  jadischen  Besucher  d.  Leipziger  Hessen  1675  —  99.  E.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  Joden: 
S.-A.  aus  Msehr.  f.  G.  u.  Wies.  d.  Judentums.    Frankfurt  a.  M..  Kauffinann.     52  S.    M.  1,50. 

1)  XX  Alfr.  Stern,  Gesch.  Europas  seit  d.  Vertrigen  v.  1815  bis  z.  Frankfurter 
Frieden  ▼.  1871.  Bd.  8.  Berlin,  Besser.  gr.-8^  XII,  419  S.  M.  7.  —  2)  v.  Zwiedi- 
neck-Sttdenhorst,  Deutsche  Gesch.  v.  d.  Auflösung  d.  alten  bis  z.  Errichtung  d.  neuen 
Kaiserreichs.    Stuttgart,  Cotta. 


Digitized  by 


Google 


II  428  §  28.    Dttotscher  Bnnd  und  Neues  Reich  (1816—1901).    Hermann. 

zengen,  dafs  der  geistige  Inhalt  dieser  Tageslitteratar  in  den  ersten  zwei 
Jahrzehnten  des  19.  Jh.  hinter  der  Fingschriften*  und  Zeitnngslitteratnr  des 
ausgehenden  17.  und  beginnenden  18.  Jh.  weit  zurücksteht.  Die  deutsche 
Publizistik  ist  unter  dem  Einflüsse  der  poetischen  Litteratur  in  ihrer 
äufseren  Form  vorgeschritten,  an  Ideen  und  Urteilskraft  hat  ihr  die  Auf* 
klärungsepoche  geringen  Gewinn  gebracht.'  ^£s  war  nicht  möglich,  der 
öffentlichen  Meinung  in  Deutschland  gröfsere  Rücksicht  zuzuwenden,  da  wir 
über  ihre  Wandlungen  und  Schwankungen  doch  nur  sehr  unvollständig  unter- 
richtet sind.'  Auf  die  ,Tageslitteratur  in  den  ersten  zwei  Jahrzehnten  des 
19.  Jh.*  bezogen  —  wohlverstanden  im  Unterschied  von  dem  ^monographischen 
Material'  —  wird  solches  Urteil  zum  gröfseren  Teil  (im  Hinblick  auf  den 
napoleonischen  Druck  am  Anfang  und  den  bnndespolizeilichen  des  Endes 
der  Periode  wohl  nur  zu  natürlich  und  erklärlich)  begründet  erscheinen, 
aber  nicht  ausnahmslos.  Die  Richtung  auf  ^Abschätzung  des  Einflusses  der 
(NB.  hervorragenden !)  Individuen  auf  die  Gestaltung  des  Thatsächlichen', 
wie  die  auf  die  'Erkenntnis  des  Zuständlichen'  hat  Vf.  4n  dem  1.  Bande 
möglichst  zu  berücksichtigen  getrachtet.*  Bezeichnend  fügt  er  aber  hinzu: 
'Das  Ergebnis  meiner  Studien  hat  mich  jedoch  nicht  von  der  Gleichwertig- 
keit derselben  zu  überzeugen  vermocht.'  Der  Gefahr  einer  prinzipiellen 
Einseitigkeit  dos  Standpunktes  (unter  geschichtsphilosophischem  Gesichts- 
winkel angeschaut!)  begegnet  der  Yf.  durch  die  berechtigte  Betrachtung, 
dafs  'die  Wirkung  kollektivistischer  Kräfte  in  kürzeren  Zeiträumen  nicht 
wahrnehmbar'  ist.  Der  1.  Band  endet  nämlich  1815  und  steht  daher  an 
Zeitdauer  seines  Inhalts  weit  hinter  dem  2.  zurück:  Ein  Jahrzehnt  gegen- 
über mehr  als  einer  Jh.hälfte !  Vf.  verheilst,  im  2.  Bande  sich  der  Auf- 
gabe nicht  zu  entziehen,  'das  Einsetzen'  'neuer  staatsbildenden  Kräfte  .  .  • 
die  aus  einer  innerlichen  Bewegung  unseres  Volkes  entsprungen  sind,  nach- 
zuweisen.' Programmatisch  schliefst  er:  Die  deutsche  Geschichte  kann  und 
darf  ihr  Urteil  nur  von  dem  Gesichtspunkte  des  Interesses  an  der  grofsen 
Volksgemeinschaft  leiten  lassen;  Rücksichten  für  einzelne  Staaten,  Dynastieen 
und  Regierungen  soll  sie  nicht  kenneu.  Sie  begeht  denselben  Fehler,  wenn 
sie  sich  auf  den  Standpunkt  einer  politischen  Partei  stellt,  als  wenn  sie  die 
Ansprüche  einzelner  Staaten  oder  Regierungen  vertritt:  sie  alle  wechseln, 
das  deutsche  Volk  aber,  seine  Einheit  und  sein  geistiger  Zusammenhang, 
wird  sie  alle  überdauern.' 

Warmherziges  deutsches  Empfinden,  kühl  abwägendes  und  scharf 
sichtendes  wissenschaftliches  Denken  vereinigt  unser  Geschichtsschreiber,  bei 
dem  der  Österreicher  Zuname,  nicht  Grundname,  nicht  Bezeichnung  des 
Grundwesens  ist.  Gleich  einem  Friedjung  erscheint  er  als  einer  der  besten 
Träger  des  deutschen  Namens  jenseits  der  Herz  und  Sinn  zum  Glück  vom 
Volkstum  nicht  trennenden  schwarz  -  gelben  Grenzpfähle.  Das  giebt  die 
Lösung  des  Rätsels,  dafs  eine  so  deutsche  Verlagshandlung  an  der  Spitze 
eines  so  deutschen  Geschichtswerkes  jenen  österreichischen  Forscher  stellte 
und  (vermutlich)  dieser  selbst  sich  zur  Erledigung  der  Aufgabe  ver- 
pflichtete, 'Deutschen  Bund  und  Deutsches  Reich'  —  jedes  von  beiden  für 
sich  in  seiner  Entwickelung  und  beide  in  ihrem  Verhältnis  —  darzustellen. 
Erinnert  sein  warmblütiges  Eintreten  für  Deutschlands  Ehre  und  Heil  an 
Treitschke,  den  er  auch  z.  T.  wörtlich  anführt,  so  dürfte  doch  in  obigem 
Programm  gerade  der  Unterschied  von  ihm  absichtlich,  wenn  auch  nicht 
ausdrücklich,   hervorgekehrt  sein!     Das  zeigt  sich  sofort    —    nachdem  das 


Digitized  by 


Google 


§  22.    Dentseher  Bund  nnd  Neues  Reieh  (1816—1901).    Hermann.  11,439 

Bandestagselend  wohl  in  eine  der  Treitschkeschen  ähnliche  Belenchtnng  gerückt 
ist  —  in  der  Benrteilnng  des  Wartbnrgfestes ;  nicht  nur  darin,  dafs  er 
Treitschkes  Urteil  über  das  Bücheraatodaf6  als  'wohl  etwas  über  das  Ziel 
schiefsend'  bezeichnet.  'Es  heifst  Unmögliches  verlangen,  wenn  Treitschke 
den  alten  Burschenschaftern  zumutet,  sie  hätten  das  Preufsentum  mit  ihren 
nationalen  Gefühlen  umfassen  und  seinen  Wert  erkennen  sollen.  So  wenig 
man  Friedrich  Wilhelm  daraus  einen  Vorwurf  machen  darf,  dafs  er  sich 
zur  Eongrefszeit  nicht  an  die  Spitze  einer  Volkspartei  gestellt  und  gestützt 
auf  die  öffentliche  Meinung  in  Deutschland  eine  nationale  Politik  verfolgt 
hat,*  ebensowenig  giebt  es  zur  Verwunderung  Anlafs,  'dafs  die  Enthusiasten 
des  Deutschtums  der  lebendigsten  Kraft  unserer  nationalen  Einheit  von 
Hause  aus  fast  unfreundlich  gegenüberstanden*.  'Das  Verhältnis  dieser 
Kraft  zu  den  Einheitsbestrebungen  war  dunkel  und  unsicher  genug,  die 
national  gesinnte  Jugend  und  ihr  kleiner  aber  wackerer  Anhang  unter  den 
Männern,  die  berufen  waren,  ihre  Stimme  für  die  Nation  zu  erbeben, 
mufsten  vor  allem  nach  der  Einheit  und  nach  der  Gleichstellung  aller 
Stämme  verlangen,  wenn  sie  bei  diesen  auf  ein  gemeinsames  Vorgehen  hin- 
wirken wollten.  Wäre  in  Regierung  und  Volk  von  Preufsen  zu  jener  Zeit 
der  nationale  Geist  wirklich  mächtig  gewesen,  so  hätten  die  Schmalz, 
Kamptz  und  Konsorten  durch  den  Ausbruch  einer  allgemeinen  Entrüstung 
vom  politischen  Schauplatz  hinweg  gefegt  werden  müssen ;  statt  dessen  stieg 
ihr  Einflufs  in  Berlin  immer  höher.*  'Auch  das  Heer  war  enttäuscht,  es 
hatte  bei  Ligny  und  Belle-Alliance  für  höhere  Zwecke  zu  bluten  geglaubt, 
als  für  die  Unverletzlichkeit  Frankreichs  und  für  die  Verwirklichung  der 
Bundesverfassung.  Weder  die  Landwehrmänner,  noch  die  Freiwilligen  von 
der  Linie  (man  müfste  wohl  sagen  'und  von  den  Freikorps*)  brachten  die 
Überzeugung  vom  Feldzuge  nach  Hause,  dafs  Preufsen  für  die  deutsche 
Sache  das  geringste  Interesse  habe.'  Vf.  bedient  sich  der  Anführung  der 
'Ansichten  und  Hoffnungen',  die  am  Nenjahrstage  1818  von  einem  Süd- 
deutschen in  der  'Nemesis'  ausgesprochen  wurden:  'Eine  grofse  Monarchie 
zu  werden,  kann  Deutschlands  Bestimmung  nicht  sein,  sonst  würde  längst 
der  innere  Naturdrang  im  Laufe  zweier  Jahrtausende  progressiv  oder  ge- 
waltsam diese  Verfassuugsform  geboren  haben.*  'Habsburgs  und  Hohen- 
zoUems  erhabene  Häupter  teilten  nach  beendigtem  Freiheitskriege  in  der 
Meinung  der  Nation  fast  gleiche  Ansprüche  auf  den  verwaisten  Kaiser- 
thron .  .  .  Beide  haben  die  goldene  Last  von  sich  gewiesen  .  .  .  Denn 
erst,  wenn  Deutschlands  einzelnen  Völkern  ihr  verheifsenes  Recht  gegeben 
ist  und  würdige  Landstände  in  jedem  deutschen  Staat  des  Volkes  Recht  vor 
dem  Thron  des  angestammten  Fürsten  vertreten,  .  .  .  dann  wird  auch  eine 
Vertretung  des  gesamten  deutschen  Volkes  vor  der  Gesamtheit  aller 
deutschen  Fürsten  am  Bundestage  durch  deutsche  Volksstände  das  grofse 
Werk  krönen  und  Deutschlands  Wiedergeburt  glücklich  vollendet  sein!'  — 
^Das  war  auch  das  politische  Ideal  der  ersten  deutschen  Burchenschaft,  und 
es  konnte  kein  anderes  sein.  Ihm  jubelten  die  Teilnehmer  des  Wartburg- 
festes zu,  in  dem  wir  die  erste  grofsartige  nationale  Demonstration  gegen 
die  Ohnmacht  des  Bundes  und  die  erste  öffentliche  Äufserung  über  die  Not- 
wendigkeit der  Änderung  der  deutschen  Zustände  erblicken.'  In  der  That  — 
eine  der  Treitschkeschen  ziemlich  entgegengesetzte  Beurteilung  der  denk- 
würdigen Bewegung,  und  eine  solche,  welche  geschichtlicher,  bei  aller  dabei 
bewahrten    inneren  Anteilnahme  objektiver   ist,    weil  sie  die  Vorgänge  mit 

Digitized  by  VjOOQIC 


II,4dO  §  2^*    Deutscher  Bund  und  Keues  Reich  (1815—1901).    Hermann. 

dem  Mafsstabe  der  Zeit,  nicht  einer  viel  späteren  Folgezeit,  mifst.  'Die 
allgemeine  deutsche  Burschenschaft  tritt  ins  Leben  dadarch,  dafs  sie  sich  je 
länger  je  mehr  darstellt  als  ein  Bild  ihres  in  Einheit  und  Freiheit  er- 
blühenden Volkes,  dafs  sie  ein  volkstümliches  Barschenleben  in  der  Aus- 
bildung einer  jeden  leiblichen  und  geistigen  Kraft  erhält,  und  im  freien, 
gleichen  und  geordneten  Gemeinwesen  ihre  Glieder  zum  Volksleben  vor- 
bereitet .  .  .*  'Das  war  die  Antwort  der  deutschen  Jugend  auf  die  Wiener 
Bundesverfassung:  Die  Erklärung  unbedingter  Hingehung  an  die  Gesamt- 
interessen der  Deutschen  gegenüber  der  gesetzlichen  Anerkennung  des 
dynastischen  Egoismus.  Durch  diese  Antwort  hat  sich  die  deutsche  Burschen- 
schaft ein  unvergängliches  Denkmal  gesetzt  und  den  Dank  der  Nation  ver- 
dient, denn  sie  war  der  Ausdruck  der  Oberzeugungen  und  Absichten  jener 
weiten  Kreise  des  deutschen  Bürgertums,  aus  dem  die  Burschenschafter 
hervorgegangen  waren.'  Ob  in  letzterem  Satz  nicht  eine  so  weite  Ver- 
breitung des  Einheitssehnens  angenommen  wird,  dafs  deren  Erweisung 
Schwierigkeiten  bereiten  würde?  Doch  sei  dem,  wie  ihm  wolle,  die  Burschen- 
schaft ist  in  ihrem  Wesen  und  Streben  wohl  unzweifelhaft  richtiger  darin 
erfafst,  als  es  Treitschke  und  seinen  Nachfolgern  gelungen  ist.  Wir  suchen 
daher  unseren  Vf.  folgerichtig  auch  nicht  gegenüber  den  Attentaten  von 
1819  in  den  Reihen  der  Anhänger  der  Verschwörungstheorie.  Er  setzt 
zwar  ^Leiter  der  geheimen  politischen  Bewegung'  —  wenn  auch  einiger- 
mafsen  hypothetisch  —  voraus,  allein  so  sehr  grofs  war  die  vermeintliche 
Gefahr  für  die  heiligsten  Güter  der  Menschheit .  .  .  nicht,  dafs  zu  ihrem 
Schutze  das  kümmerliche  Teilchen  Freiheit  dem  deutschen  Volke  wieder  ab- 
genommen werden  mufste,  mit  dem  es  bis  dahin  zum  Karren  gehalten  worden 
war.  In  jenen  Tagen,  in  denen  die  Elemente  zu  grofsen  Verschwörungen 
gegeben  gewesen  waren,  hat  es  sich  so  recht  ttberzengiend  erwiesen,  dafs 
die  Deutschen  kein  Talent  dazu  haben.' 

In  der  preufsischen  Verfassungsangelegenheit,  dem  Verfassungsstreit 
zwischen  W.  v.  Humboldt  und  Hardenberg  nimmt  v.  Zwiedineck  mehr  für 
erfteren  Partei.  ^Friedrich  Wilhelm  gehört  zu  der  Klasse  jener  redlichen  Menschen 
mit  beschränkten  (?)  Fähigkeiten,  denen  geistige  Höhe  und  Überlegenheit  bei 
Staatsdienem  unangenehm  ist,  und  die  den  Wert  schöpferischer  Kraft  nicht 
zu  schätzen  vrissen.  Er  würde  Humboldt  überhaupt  nicht  zu  den  Verfassungs- 
beratungen herangezogen  haben,  wenn  der  ihm  vertraute  Witzleben  dessen 
Verwendbarkeit  nicht  so  nachdrücklich  betont  hätte.'  Hardenberg  ('Dieser 
stumpfe,  seichte,  aufgeblasene,  falsche  und  egoistische  Mann  reifst  alles  an 
sich',  sagt  Stein)  erklärte  es  (nach  Humboldts  zwei  Angriffen  auf  ihn)  für 
unmöglich,  die  bereits  vorbereiteten  Steuergesetze . . .  gegen  den  Widerspruch 
Humboldts,  der  sich  durch  denselben  populär  machen  wolle,  durchzusetzen, 
erwirkte  daher  Boyens,  Grolmanns,  Beymes  und  Humboldts  Sturz.  Doch  er- 
kennt Vf.  in  der  Wirtschaftspolitik,  in  der  organischen  Verbindung  der 
Landwehr  mit  den  Linientruppen  und  in  der  Union  der  zwei  evangelischen 
Bekenntnisse  verdienstliches  Wirken  des  Königs  an  (bei  den  letzteren  beiden 
sogar  'persönliche  Entschliefsung*  des  Königs  im  Sinne  des  'Fortschritts'). 
Ob  das  zu  den  'beschränkten  Fähigkeiten'  pafst? 

Im  Hinbück  auf  die  Wiener  Schlufsakte  (4.  März  1820)  sagt  Vf. :  'Der 
deutsche  Bund  hat  dem  deutschen  Volke  nicht  soviel  Schaden  zufügen  können, 
als  eigentlich  in  der  Absicht  der  Schöpfer  und  Leiter  des  Bundes  gelegen 
war,  weil  das  Mifstrauen  der  Regierungen  gegen  einander  noch  viel  gröfser 

Digitizedby  LjOOQ. 


^  22.    Dentioher  Bood  und  Neues  Reich  (1815->1901).    Hermann.  II  431 

war,  als  der  Hafs  der  BuDdesbureankraten  gegen  das  Volk'  (S.  79).  ^Nebeu 
den  politischen  Fragen  wnrden  auch  die  Handeis-  und  Zollangelegenheiten 
mit  grofser  Umständlichkeit  in  Beratung  gestellt  und  riefen  heftige  Angriffe 
gegen  Preufsen  hervor.  Die  Herren  v.  Berstett  und  Marschall  waren  mit 
der  Zuversicht  nach  Wien  gekommen,  Preufsen  werde  sein  eigenmächtiges 
Vorgehen  in  der  Zollgesetzgebung  Verhoben'  werden,  und  man  werde  dem 
preufsischen  ein  allgemeines  Bundeszollgebiet  gegenüberstellen  können.  Dies 
war  aber  nicht  zu  erreichen  (wegen  Österreichs  abweichender  Stellung). 
Metternich  begnQgte  sich  damit,  'seine  stille  Freude  an  dem  Ansturm  zu  er- 
leben, den  die  deutschen  Staatsmänner  in  Liebhaberformat  gegen  die  nordische 
Grofsmacht  in  Scene  setzten*.  'Ein  wOrdiges  Seitenstück  zu  diesem  Schlufs- 
akte  bildete  die  Bundeskriegsverfassung,  deren  allgemeine  Grundsätze  in 
24  Artikeln  in  erster  Fassung  am  9.  April  1821  zum  organischen  Bundes- 
gesetze erhoben  wurden'  (S.  83\  Aufser  dem  Lehrreichen,  was  der  Vf.  hier 
zusammenstellt,  hätten  wir  gerade  in  seinem  Sinne  gewünscht,  dafs  er  bei 
Erwähnung  der  'Inspektionen*  (deren  erste  im  Jahre  1841  angeordnet 
wurde)  nicht  an  den  (von  Fischer,  'Die  Nation  und  der  Bundestag*,  aus  den 
Akten  mitgeteilten)  z.  T.  lächerlichen  Ergebnisseu,  bei  der  Erwähnung  des 
'Wunsches,  dafs  in  Hinsicht  der  Waifenübungen  und  des  Dienstreglements, 
wenigstens  in  der  Hauptsache,  bei  jedem  (Bundes-)  Armeekorps  gleiche 
Grundsätze  beobachtet  werden  mögen*  nicht  an  der  beschämenden  That- 
sache  vorübergegangen  wäre,  dafs  'dasselbe  Signal,  welches  dem  Wflrttem- 
berger  den  Befehl  zum  Angriff  bedeutete,  dem  Badenser  das  'Zeichen  zum 
Rückzug  gab*  (vgl.  unseren  Bericht  JBG.  23,  III,  475). 

'Der  Sieger  von  Karlsbad  .  .  .*  'auf  dem  besten  Wege  der  Retter 
Europas  zu  werden,  indem  er  die  Revolution,  die  er  in  Deutschland  zu 
unterdrücken  verstanden  hatte,  nun  auch  im  Süden  des  Weltteils  zum  Schutze 
der  Legitimität,  dieses  geheiligten  Unterpfandes  alles  Glückes  der  Völker, 
zu  bändigen  übernahm,*  das  leitet  zu  einer  Art  von  Exkurs  über  Spanien, 
Frankreich,  England,  Portugal,  Griechenland  über  (Troppau,  Laibach, 
Verona^.  Auf  der  Rückreise  (von  Verona)  'hatte  Metternich  Anfälle 
titanischen  Selbstbewufstseins*.  Einige  Jahre  später  (1829)  stellt  der  Vf. 
fest :  'Mettemichs  Vortrag  an  den  Kaiser  Franz  über  die  Rückwirkungen  des 
Friedensschlusses  von  Adrianopel  auf  Osterreich  ist  ein  unumstöfslicher  Be- 
weis von  der  Abnahme  seiner  Fähigkeiten,  von  seinem  Unvermögen,  die 
wirkenden  Kräfte  in  den  Verhältnissen  der  Staaten  und  Völker  zu  erfassen.* 

Der  dritte  Abschnitt  behandelt  den  'Zollverein  und  das  junge  Deutsch- 
land' (S.  122).  Fürst  Metternich,  der  damals  in  dem  Wahne  lebte,  er  habe 
auf  der  ganzen  Linie  der  europäischen  Verwickelungen  gesiegt,  .  .  .  war  im 
besten  Zuge,  den  beschränkten  Köpfen  in  Deutschland,  die  seine  Methode 
der  Volksbeglücknng  nicht  begreifen  wollten  und  die  Bundesversammlung 
zur  Erörterung  von  Rechtsansprüchen  der  Unterthanen  gegen  die  legitimen 
Fürsten  mifsbrauchten,  das  Handwerk  zu  legen  und  die  beschlossene 
'Epuration'  des  Bundestags  durchzuführen  (NB.  Wangenheim!).  Das  Ab- 
laufen der  Frist  der  Gültigkeit  für  die  Karlsbader  Beschlüsse  im  Jahre  1824 
liefs  Metternich  die  Verlängerung  wünschen  —  dazu  kam  ein  Bericht  der 
Centraluntersochungskommission  zu  statten,  der  auf  das  Vorhandensein  einer 
geheimen  revolutionären  Verbindung  in  Deutschland  hinwies,  mit  einem  ge- 
wissen internationalen  Charakter,  auf  Schweizer  Boden  gewachsen,  wo  Karl 
Folien   und   Wilhelm   Snell   mit   Italienern,    Franzosen,    Spaniern    iB>  Vor-  j 

Digitized  by  LjOOQIC 


11,432  §  22-    DeatBoher  Bond  vnd  Keuai  Reich  (1815—1901).    Hermann. 

bindung  traten.  Nar  der  ^Jünglingsbund'  kam  zustande,  nicht  der  Mftnner- 
band!  Die  'Allgemeinheiten*  waren  die  an  vielen  Universitäten  ?rieder 
hergestellten  bnrschenschaftlichen  Vereinigungen.  Eine  zweite  Demagogen- 
Untersuchung  ward  insceniert. 

Lichtbilder  der  Entwickelung  weisen  die  Zollvereinsverhandlungen  auf: 
Bayern  arbeitet  zwar  Preufsen  entgegen  im  Interesse  des  süddeutschen  Ver- 
trages, Eurhessen  schliefst  sich  aus  persönlichen  Gründen  aus.  'Das 
Mettemichsche  System  konnte  überhaupt  gar  keinen  lebensfähigen  Zollverein 
im  deutschen  Bunde  brauchen,  nach  des  Fürsten  Meinung  beruhte  das  Glück 
und  die  Gröfse  Österreichs  auf  der  Schwäche  des  Bundes  und  der  Bundes- 
staaten, nicht  nur  auf  der  politischen,  sondern  auch  auf  der  wirtschaftlichen 
Zerfahrenheit*;  aber  Preufsen  machte  dennoch  Fortschritte.  Der  'erste 
grofse  Erfolg*,  auf  den  Preufsen  blicken  konnte,  bestand  in  der  Gewinnung 
Hessen-Darmstadts.  — 

Die  Verlagshandlung  veranstaltete  von  Sybels  Fundamentalwerk 
über  das  neue  Deusche  Reich  eine  mit  Dank  aufzunehmende  Volksans- 
gabe.') —  Von  einem  gewissen  Quellenwert  sind  Karl  Schneiders,^)  des 
langjährigen  Ministerial -Vertreters  wichtiger  Gebiete  des  Schulwesens,  Er- 
innerungen. Interessant  ist  z.  B.  das  religiöse  Vorhör  des  Attentäters 
Hödel  1878.  Reich  an  Kulturbildern,  dürfte  es  namentlich  für  die  Zeit  des 
Ministeriums  Falk  lehrreich  sein. 

1815 — 1868.  Als  Fortführung  oder  Ergänzung  der  Stägemann- 
Publikationen  des  Jahres  1899  (vgl.  JB.)  wird  man  die  Briefe  an 
E.  E.  Oelsner  bcgrüfsen  dürfen,  die  uns  M.  Rühl  auch  als  'Bausteine  zur 
preufsischen  Geschichte*  darbietet.  Eine,  ein  gut  Stück  Geschichte  des 
19.  Jh.  umfassende,  sich  der  in  den  letzten  Jahrgängen  von  uns  behandelten 
Reihe  von  Biographieen  gröfseren  Stils  anschliefsende  Lebensbeschreibung 
ist  diejenige  von  David  Hansemann. ^~^^)  Wir  dürfen  sie  den  'Über- 
sichten* anfügen.  Es  fesselt  darin  die  Fülle  des  Zeitgeschichtlichen  ebenso 
wie  des  Persönlichen. 

Einem  Pfarrhaus   entstammt   der  Staats-   und  Finanzmann,    der  Bahn- 


8)  H.  V.  Sybel,  D.  BegrUndang  d.  DeuUohen  Reiches  dareh  Wilhelm  I.  Volks- 
ausgabe. 7  Bde.  Httnchen,  Oldenbourg.  Geb.  in  Leinwand  k  M.  8,50.  —  4)  Karl  Sehneider, 
E.  halbes  Jh.  im  Dienste  ▼.  Kirche  n.  Schale.  Lebenserinnerongen.  2.  Anfl.  Stattgart  u. 
Berlin,  CotU  Nachf.    gr.-S<>.    VI,  496  S. 

5)A.  Bergengran,  David  Hansemann.    Berlin,  Onttentag.   gr.-8^.    VIU,  708  S.  mit 

1  Bildn.  u.  1  Tfl.  M.  10.  —  6)  X  X  Grf.  Fran^ois  Gabriel  de  Brav,  Aas  d.  Leben  e. 
Diplomaten  alter  Schale.  Aafzeiohnangen  a.  Denkwürdigkeiten  1765— 1 888.  Leipsig, 
Hirzel.  gr.-8«.  VI,  287  S.  M.  5.  —  7)  X  X  Otto  Graf  v.  Bray-Steinbarg,  Denk- 
Würdigkeiten  aas  s.  Leben.  11  it  e.  Vorwort  v.  Prof.  Dr.  K.  Th.  Ueigel.  Leipsig,  S.  Hirxtl. 
gr.-S^    VII,  S08  S.    M.  4.    —    8)  X  X  R.   v.  Mo  hl,   Lebenserinnerangen  179»— 1875. 

2  Bde.  Stattgart,  Deatsche  Verlagsanstalt.  gr.-8^  VIH,  288  a.  451  S.  (Mit  18  Bildn.) 
—  9)XBleibtrea,  D.  Mmurismas  im  19.  Jh.  Heft  4.  (=  Am  Anfang  d.  Jh.)  Berlin, 
Verlag  Aafklärang.  60  S.  M.  0,80.  —  10)  X  Otto  ▼.  Diest-Daber.  Lebensbild  e.  matigen 
Patrioten  xa  seinem  80.  Geburtstage  dargosUUt  ▼.  e.  Deataehen.  Berlin,  H.  Walther.  gr.-8^ 
84  S.  —  11)  Max  Blamenthal,  Baasteina  i.  preofs.  Gesch.  1.  Jg.,  Heft  8.  (»  Frhr. 
Aug.  ▼.  SUgemann,  Briefe  an  Karl  Engelbert  Oelsner  aus  d.  Jahren  1818/9,  hrsg.  y.  Frans 
RtthL)  Berlin,  R.  Schröder.  gr.-8«.  122  S.  M.  4.  —  12)  X  Wilh.  Banr,  D.  Leben 
d.  Frhrn.  ▼.  Stein.  6.  (bUlige)  Ausg.  Mit  8  Bildn.  Sts.  Berlin,  Reathar  &  Reiehard. 
827  S.  M.  1,50.  —  IS)  X  Karl  Frhr.  v.  Stein,  Polit.  TesUment,  ausgawtthlU  Denk- 
echrifUn.  Hagen,  W.  Bamberger.  gr.-S®.  86  S.  M.  8.  —  14)  X  K.  Jenteoh,  Friedrich 
List.  M.  Bildn.  u.  Faksim.  (»  Geisteshelden  [Führende  Geister].  £.  Samml.  ▼.  Bio- 
graph.Bd.  41.)     Berlin,    E.  Hofmann  &  Co.     Vffl,    216  S.     geb.  in  Leinw,    M.  8,60.    — 


Digitized  by 


Google 


§  22.    Deatsoher  Band  und  Nea»B  Reich  (1816—1901).    Hermann.  11,433 

brecher  aaf  dem  grofsen  Gebiet  des  Geld-  and  Verkehrswesens.  Eine 
fromme,  geistesklare  and  geistesfrische,  lebensfrohe  Matter,  die  mit  'Fraa 
Rat'  verglichen  wird,  hat  aaf  den  Sohn  einige  Züge  ihres  eigenen  Wesens 
vererbt.  Der  früh  ihm  entrissene  Vater  ist  für  das  Begreifen  seiner  Eigen- 
art von  geringerer  Bedentang,  am  geringfügigsten  ist  merkwürdigerweise  die 
hannoversche  Staats-  nnd  Stammeszngehörigkeit,  die  bei  ihren  Gliedern  — 
nach  den  Hansemannschen  Symptomen  derselben  za  arteilen  —  keinerlei 
patriotischen  Aufschwang,  nicht  gemeinnützige  Interessen  gröfseren  Stils  — 
wenigstens  nicht  über  den  Bannkreis  des  Religiösen  and  Hamanitären 
hinaas  —  weckte ;  'die  Keime'  za  dem,  was  David  Hansemann  ^später  seine 
Bedentang  geben  nnd  sein  innerstes  Wesen  ausmachen  sollte,  den  politischen 
Sinn  nnd  die  Hingabe  an  das  allgemeine  Wohl'  sind  'im  Getriebe  der  Welt, 
in  die  er  mit  dem  14.  Jahre  hinaustrat,  in  ihn  gelegt  worden*.  Als  junger 
Kaufmannslehrling  in  einem  kleinstädtischen  Detailgeschäft  zu  Rheda  be- 
gann derjenige  seine  Laufbahn,  der  als  nicht  blofs  kaufmännische  Gröfse  in 
Berlin  seine  wahrhaft  fürstliche  letzte  Ruhestätte,  in  Aachen  sogar  ein 
Denkmal  finden  sollte.  In  der  rheinischen  Kaiser-Karl- Stadt  ward  sein 
Lebensglück  begründet,  der  Grund  zu  des  Mannes  ungewöhnlicher  Bedeutung 
gelegt  in  einer  für  Preulsen  und  Rheinland  kritischen  Zeit  —  1817.  Es 
ist  von  allgemeinerem  Interesse,  auch  an  diesem  Lebensbild  zu  sehen,  wie 
schwer  den  Rheinländern  der  Obergang  in  die  neuen  preufsischen  Verhält- 
nisse werden  mufste,  der  ihnen  den  Besitz  der  cinq  codes,  ^des  'Hort  des 
Fortschritts*  bedrohte,  ihre  durch  die  Kontinentalsperre  gehobene  Industrie 
ohne  volle  oder  überhaupt  eine  Entschädigung  herabdrückte.  'Der  Wert 
der  Aachener  Wollwaren  hatte  sich  in  der  Franzosenzeit  bis  1806  fast  ver- 
doppelt.* Man  möchte  beinahe  sagen:  zum  Glück  war  damit  'die  voll- 
ständige Vernachlässigung,  ja  Unterdrückung,  aller  idealen  Momente  und 
Bedürfnisse  des  Volkslebens*  seitens  des  napoleonischen  Systems  verbunden 
gewesen.  Höchst  bemerkenswert  ist  die  —  A.  Zimmermanns  Geschichte  der 
prenfsisch-deutschen  Handelspolitik  (1892)  entlehnte  —  Notiz,  dafs  der 
Generaigouvernenr  Sack  sich  veranlafst  sah,  an  der  westlichen  Grenze  seines 
Amtsgebiets  auf  eigene  Faust  einen  Handelsvertrag  mit  dem  belgischen 
Generalgouvernement  abzuschliefsen,  der  ihm  aber  aus  Berlin  einen  Ver- 
weis für  diese  Eigenmächtigkeit  zuzog.  Bezeichnend  nnd  hübsch  ist  das 
Wort  des  alten  Bankier  Schaaffhausen  in  Köln  —  bei  der  Nachricht  von 
der  Vereinigung  mit  Preufsen  — :  'Jesses,  Marja,  JoseffI  Do  hirohde  mer 
in  a  arm  Famillige  !*  —  Hanseraann  hatte  5  Lehrjahre  und  7  Wanderjahre 
hinter  sich,  als  er  im  September  1801  ein  selbständiges  (Woll-)Geschäft  mit 
einem  eigenen  Kapital  von  1000  Thalem  eröffnete.  Nach  5  Jahren  konnte 
er  sein  Vermögen  auf  100000  Franken  berechnen.  Wichtig  wurde  das  Ver- 
hältnis zu  Jakob  Aders  in  Elberfeld  (Vertreter  schrankenloser  Handels- 
freiheit), gegen  den  er  1820  für  das  preufsische  Zollgesetz  von  1818  in  die 
Schranken  trat:  der  Anfang  auch  schriftstellerischer  Thätigkeit.  In  einem 
Brief  bezeichnet  Hansemann  (2B.  Dezember  1825)  Ganning  als  einen  Bahn- 
brecher gleich  Jesus,  Karl  den  Grofsen  und  Luther.  Vom  'deutschen  Staaten- 
band' erwartet  er  nichts,  doch  glaubt  er  an  Preufsen  I  Von  groüser  Be- 
deutung nicht  blofs  hinsichtlich  der  Einwirkung  auf  die  Verkehrsverhältnisse, 
sondern  auch  auf  das  soziale  Leben  wurde  die  Begründung  der  Aachener 
(and  Münchener)  Feuerversicherung  in  originellem  Zusammenhang  mit  dem 
Aachener  Verein  zur  Beförderung  der  Arbeitsamkeit«   für  den  die  Gewinn-  t 

JftkrMberioht«  der  QaMhlohtewlsseiitohftft.    190L    IL  28  >OgLC 


II,4d4  I  21.    DtntMhtr  Bnnd  und  Kssm  B«ieh  (1816^1901).    HermanD. 

h&lfte  der  enteren  bestimmt  war.  Es  scblofs  sieb  die  Teilnabme  an  den 
Bestrebungen  znr  Reform  der  Gemeindeverfassnng  im  Rbeinlande,  ein  Projekt 
einer  niederrbeinischen  Bank,  eines  Wollmarktes  an.  ^Hansemanns  öffent- 
liches Wirken  war  ein  nnansgesetzter  Kampf  mit  der  Bnreankratie.'  'Als 
Rheinländer  konnte  Hansemann  gar  nicht  anders  als  politisch  liberal 
denken\  Es  erfüllte  ihn  (etwa  seit  dem  Tode  des  Staatskanzlers)  ^die  Wahr- 
nehmung mit  Besorgnis,  dafs  sich  zwischen  den  Maximen  der  Staatsregierung, 
der  Richtung  ihrer  inneren  Politik  auf  den  wichtigsten  Gebieten  und  den 
Anschauungen  der  Gesellschaft  die  Kluft  ebenso  erweiterte,  wie  die  Prinzipien 
des  Staatslebens  selbst  in  sich  zwiespältig,  widersprechend  waren*.  Ein 
Lichtpunkt  war  auch  in  Hansemanns  Augen  der  Zollverein.  Das  Jahr  1830 
zeitigte  eine  Denkschrift  ^ttber  Preufsens  Lage  und  Politik  am  Ende  des 
Jahres  18S0*,  die  er  dem  König  einsandte.  ^Ausschliefsliche  Beamten- 
herrschaft wirkt  erschlaffend,  wie  das  Jahr  1806  zeigt,  der  Staat  mufs  sich 
auf  die  Nation  stützen.*  Er  verlangt  Abschaffung  der  Censur,  eine  Ver- 
fassung auf  repräsentativer  Grundlage,  Verantwortlichkeit  der  Minister.  183ä 
veröffentlichte  Hansemann  bei  Gelegenheit  seiner  Wahl  zum  Provinziallandtag 
(die  aber  an  einem  Formmangel  scheiterte)  das  Buch :  'Preufsen  und  Frank- 
reich. Staatswirtschaftlich  und  politisch  unter  vorzüglicher  Berücksichtigung 
der  Rheinprovinz.'  Er  beabsichtigte  eine  Darstellung  und  Kritik  des  preufsischen 
Steuer-  und  Finanzwesens  zu  geben  und  zweitens  seine  politischen  Ansiebten 
der  ganzen  Nation  mitzuteilen.  Bei  dem  Vergleich  zwischen  den  beiden 
Ländern  erscheinen  'sowohl  die  direkten  wie  die  indirekten  Steuern  nach 
Mafsgabe  des  Reinertrags  der  Grundgüter  und  des  Hauptnationalvermögens 
in  Preufsen  höher  als  in  Frankreich'.  Preufsen  könne  16400000  ersparen 
(NB.  Militärkosten  90000001  Kein  Staatsschatz!).  Hinsichtlich  der  Grund- 
steuer verlangt  er  'Entlastung  der  westlichen  Provinzen,  Herabsetzung  der 
Grundsteuer  überhaupt'.  'Als  eines  der  wirksamsten  Mittel  zur  Hebung  des 
Volkswohlstandes  . . .  bezeichnete  Hansemann  ...  die  Verbilligung  der  Trans- 
portmittel im  freien  Verkehr.'  Das  Buch  erregte  Aufsehen  und  kostete  dem 
Vf.  1834  die  Weiterbekleidung  der  Stellung  als  Handelsrichter.  —  Ein  be- 
sonderes Kapitel  beleuchtet  Hansemanns  'Wirksamkeit  für  die  Rheinische 
Bahn  und  für  das  preufsische  Eisenbahnwesen  im  allgemeinen*.  War 
Fr.  Harkort  der  erste  Herold  der  Eisenbahnbewegung,  so  gehörte  mit 
Ludolf  Camphausen  Hansemann  zu  dessen  Gefolgsmännern.  Bemerkenswert 
ist  die  Thatsache,  dafs  bei  der  Konzessionserteilung  vom  5.  Dezember  1833 
die  Regelung  von  der  Voraussetzung  ausging,  'dafs  die  Beförderung  von 
Gütern  und  Personen  kein  ausschliersliches  Monopol  der  Baugesellschaii 
(=:  der  die  Bahn  erbauenden  Gesellschaft)  bilden  dürfe,  sondern  dafs  diese 
vielmehr  die  Benutzung  des  von  ihr  hergestellten  Schienenweges  gegen  ein 
entsprechendes  Bahngeld  allen  anderen  Privatpersonen  oder  Transport- 
gesellschaften mit  deren  eigenen  Fahrzeugen  überlassen  müsse*  (nacb  Ana- 
logie der  durch  Privatuntemehmungen  'ins  Leben  gerufenen  öffentlichen 
Kunststrafsen*).  Als  Aachens  Lebensinteressen  gefährdet  erschienen  in  der 
Entscheidung  über  die  Bahn,  gründete  Hansemann  eine  neue  (Preufsisch- 
Rheinische)  Eisenbahngesellschaft,  die  zwar  der  Kölner  gegenüber  bei  der 
Staatsregierung  formell  den  Kürzeren  zog,  aber  so  mit  der  anderen  ver- 
bunden wurde,  dafs  die  Aachener  Interessen  vollständig  gesichert  wurden. 
Belgien  übernahm  4000  Aktien.  —  1837  veröffentlichte  Hansemann  die  Schrift : 
*Die    Eisenbahnen   und   deren  Aktionäre    in    ihrem  Verhältnis  zum  Staat'; 


§  22.    DtutBoher  Band  und  Neues  Reich  (1816—1901).    Hermann.  11,435 

184B  'Über  die  AnsfObrung  des  prenfsischen  Eisenbahnsystems.*  Obgleich 
Hansemann  infolge  eines  Konflikts  mit  S.  Oppenbeim  aus  der  Direktion 
austrat,  so  ^erfuhr'  doch  seine  ^eisenbahnpolitischo  Tbätigkeit'  keine  voll- 
ständige Unterbrechung.  Indessen  trat  in  den  vierziger  Jahren  seine 
politische  in  den  Vordergrund.  1840  begann  er  eine  vielleicht  für  den  König 
bestimmte  politische  Denkschrift  zu  verfassen,  deren  Ausgangspunkt  'die 
üblen  Folgen  der  politischen  Nichtigkeit  der  gesamten  Bevölkerung  in  allen 
ihren  Schichten,  ihres  Mangels  an  politischer  Freiheit  und  der  unzureichenden 
Rechtssicherheit  gegenüber  den  Eingriffen  einer  gesetzlich  zulässigen 
administrativen  WiUkür'  war.  Die  Schrift  steht  den  ein  halbes  Jahr  später 
erschienenen  'Vier  Fragen,  beantwortet  von  einem  Ostpreufsen'  gegenüber 
durch  ihre  'mafsvoUere  und  praktischere'  Behandlung  der  Streitfragen. 
Seit  1.  Januar  1844  'übernahm  sein  bisheriger  Associ^  das  Wollgeschäft' 
allein.  Es  ward  'der  Übergang  vom  kaufmännischen  zum  politischen  Be- 
ruf..  .'  'in  vollem  Umfang  vollzogen*.  1845  trat  Hansemann  als  gewählter 
Stellvertreter  für  den  eigentlichen  Aachener  Abgeordneten  in  den  Rheinischen 
Provinziallandtag,  am  sofort  eine  Rolle  zu  spielen :  *Eine  kunstvolle  Rethorik, 
wie  sie  Gamphausen  und  Beckerath  zu  Gebote  stand,  war  Hansemanns  Sache 
nicht.     Seine  Stärke  lag  in  der  Fülle  sachlicher  Momente.' 

Als  ein  Stück  Stimmungsbild  erscheint  das  Fehlen  von  Wendungen 
dankbarer  Begeisterung  für  des  Königs  Geschenk  der  'Vereinigten  Land- 
stände' bei  Hansemann.  Doch  schreibt  er  von  ihnen:  sie  werden  soviel 
Wichtigkeit  haben,  wie  sie  durch  eigene  Tüchtigkeit  selbst  erlangen.  Er 
selbst  ging  hin  mit  der  Oberzeugung,  es  sei  nun  das  durchzusetzen,  wonach  er 
mit  seiner  besten  Kraft  bisher  vergeblich  gerungen  hatte :  der  auf  die  alleinige 
Herrschaft  des  Gesetzes  gegründete  freie  Rechts-  und  Verfassungsstaat  in 
Prcufsen.  Ein  Ereignis  war  Hansemanns  Rede  in  der  Adrefsdebatte,  die 
kein  geringerer  als  der  Prinz  von  Preufsen  beantwortete;  er  sprach  femer 
über  die  Umwandlung  des  Handeisamts  in  ein  Handelsministerium,  über  die 
Erteilung  politischer  Rechte  an  die  Juden,  über  die  Bescholtenheit  und  für 
eine  Kriegsmarine.  'Kein  Mitglied  des  Landtages  hat  so  oft  das  Wort  er- 
griffen wie  Hansemann.'  Ein  warmer  Empfang  bei  der  Heimkehr  war  ein 
&u£Berer  Lohn  seiner  Leistungen.  Wichtig  wurde  die  Anknüpfung  von  Be- 
ziehungen zu  süddeutschen  Liberalen  und  im  Gefolge  davon  die  Abhaltung 
einer  Zusammenkunft  von  gemäfsigt  liberalen  Politikern  in  Heppenheim  auf 
Einladung  Hansemanns,  zur  Feststellung  eines  nationalen  Programms.  —  Als 
der  Märzsturm  über  Preufsen  hereingebrochen  war,  übernahm  Hansemann 
in  dem  an  die  Stelle  des  Ministeriums  v.  Arnim  getretenen  Ministerium 
Camphausen  die  Finanzen :  Der  aqinxv  iTtdyvfiog  hatte  sich  geweigert,  sich 
dem  Landsmann  unterzuordnen.  Von  dauernder  Bedeutung  ward  Hanse- 
manns Übernahme  der  Finanzen  durch  eine  Neuordnung  der  Ressorts  (Ab- 
trennung eines  Handelsministeriums).  Zu  der  dadurch  erforderten  Arbeit 
kam  noch  die  Aufgabe  der  Gegenwirkung  gegen  die  allgemeine  Stockung 
des  Geld  Verkehrs.  Hier  bezieht  sich  Vf.  teilweise  auf  'Stahr,  Die  preufsische 
Revolution'.  Beim  Rücktritt  Camphausens  betraute  der  König  Hansemann 
mit  der  Bildung  des  Ministeriums  (Auerwald-Hansemann).  Eine  für  beide 
Teile  höchst  bezeichnende  Urk.  ist  1.  die  Kabinettsordre  vom  20.  Juni  1848, 
durch  welche  der  Genannte  mit  der  Kabinettsbildung  betraut  ward  (^S.  490 
wohl  zum  erstenmal  veröffentlicht),  mit  der  aber  der  Bildner  keineswegs 
zufrieden  war  —  'das  Produkt   einer  zwingenden  und  peinlichen  Notlage'; 

28*        ogle 


11,436  §  SS*    Deutscher  Band  und  Neues  Reioh  (1816—1901).    Hermann. 

2.  das  Handschreiben  vom  35.  Jnni,  ^offenbar  sofort  nach  dem  Vollzug  der 
Emennnngsordre  anfs  Papier'  geworfen  (Mie  Zeiten  grofser  Erschüttemngen 
. .  .  lassen  den  ehrlich  Sachenden  da  Frenndesherzen  finden,  wo  kurz  zavor 
noch  Widerstand  war').  —  Unter  diesem  Ministerium  flaute  die  Volks- 
bewegung sichtlich  ab,  wozu  auch  die  Begründung  der  Schutzmannschaft 
beitrug,  das  Gefflhl  gröfserer  Sicherheit  und  Ordnung  kehrte  bei  den  Be- 
sitzenden zurück,  *die  Erwerbsthätigkeit  nahm  einen  neuen  Aufschwung'. 
Mit  der  gröfsten  Entschiedenheit  wurde  der  Versuch  gemacht,  das  ganze 
Staatsleben  auf  die  Prinzipien  des  Liberalismus  zu  gründen  (Kommunal- 
Ordnung  und  die  Kreis-,  Bezirks-  und  Provinzialordnung  —  im  wesentlichen 
dem  Hauptgedankengang  Hansemanns  in  den  Denkschriften  von  1840  und  18dO 
entsprechend).  Aber  während  sich  die  Linke  140  Mann  stark  konsolidierte, 
fehlte  eine  zuverlässige  Regierungsmajorität,  es  fehlte  eine  regierungsfreund- 
liche Presse.  Über  den  Steinschen  Antrag  stürzte  das  Ministerium  (Sept) : 
Hansemann  wurde  Bankpräsident. 

In  der  ^deutschen  Verfassungsfrage'  (Titel  einer  Schrift  von  Hanse- 
mann, Frankfurt  a.  M.,  Sauerländer)  ist  der  Politiker  praktischer  und 
preufsischer,  als  die  meisten  Liberalen.  'Le  mieux  est  Tennemi  du  bien' 
ist  das  bezeichnende  Motto  obiger  Schrift.  Schon  vorher  mit  dem  Ge- 
danken einer  Ausgestaltung  des  Zollvereins  beschäftigt  und  dafür  ein- 
genommen, gesellte  er  sich  zu  den  Anhängern  der  Idee  des  engeren  und 
weiteren  Bundes,  wie  Gagern  und  Radowitz,  von  denen  ihn  aber  die  Voraus- 
setzung trennt,  dafs  er  ^seine  Ideen  innerhalb  des  durch  die  Bundesakte  von 
1815  gegebenen  Rahmens  ausführen  wollte.*  Die  ^praktische  Verwertung'  des 
an  sich  nicht  neuen  Vorschlages  4n  einem  positiven  Verfassungsvorschlage 
hat  als  erster  Hansemann  versucht'.  An  Stelle  des  alten  Bundestags  treten 
drei  Körperschaften:  der  oberste  Reichsrat  (Direktorium^  bestehend  aus 
dem  Kaiser  von  Osterreich,  dem  König  von  Preufsen  und  einem  von  den 
anderen  deutschen  Fürsten  gewählten  Fürsten,  ein  Staatenhaus  und  eine 
Wahlkammer.  Die  deutschen  Staaten,  aufser  Osterreich  (und  Holland-Lim- 
burg),  ^bilden  einen  engeren  Verband,  dem  beizutreten  Osterreich  jederzeit 
offen  steht'.  Er  war  ein  Gegner  des  Erbkaisertums,  schrieb  sogar  dagegen. 
Er  bekämpfte  Radowitz.  Das  Auftreten  des  'Ministeriums  der  That'  verfolgte 
er  mit  z.  T.  zustimmender  Teilnahme.  1849  finden  wir  ihn  als  Abgeordneten 
in  der  ersten  Kammer.  —  Er  wird  Gründer  der  Diskontgesellschaft,  Präsi- 
dent des  Handelstages,  dessen  Stellung  zur  Zollvereinskrise  (französischer 
Handelsvertrag)  indes  nicht  seinen  Beifall  hat.  Er  erlebt  noch  die  Anfänge 
Bismarcks,  ohne  ihn  zu  erkennen,  freut  sich  der  hoffnungsreichen  Ent- 
wickelung  seiner  Söhne  und  scheidet  1864  aus  dem  Leben,  ohne  langes 
Siechtum,  nicht  ohne  auf  schöne  Erfolge  zurückzublicken.  —  Vf.  hält  seine 
Darstellung  frei  von  den  Fehlern  einer  Apotheose,  giebt  gelegentlich  Irr- 
tümer und  Fehler  des  Helden  zu,  hebt  sie  sogar  hervor.  Das  Lebensbild 
ist  eine  Bereicherung  unserer  Litteratur. 

H.  V.  Poschinger^^)  hat  die  litterarische  Welt  mit  einer  manchen 
wohl  überraschenden  Arbeit  beschenkt,  die  Otto  v.  Manteuffel  gewidmet 
ist,  als  dem  einen,  der  ^erst  noch  kommen  mufste,  der  den  feudalen 
Schutt  wegschaufelte,    die    Fundamente  für    den    modernen    Neubau    frei- 


15)  H.  V.  PoBohinger,  Unter  Friedrieh  Vfilhelm  IV.    Denkwttrdigfkelten  d.  Ministers  Otto 
Frhm.   ▼.   Manteuffel.     Bd.  2.     Beriin,    E.    S.  Mittler  A  Sohn.     gr.-8^.     XII,   489    S.    — 


Digitized  by 


Google 


§  22.    Deatseher  Band  und  Neues  Reieh  (1816—1901).    Hermann.  11,437 

legte  and  den  starken  Reifen  gesetzlicher  Ordnang  wieder  um  die  ge- 
lockerten Stäbe  schlang*  —  also  ihm,  als  dem  Vorläufer  des  Baumeisters 
des  Deutschen  Reiches.  'Der  völlig  selbstlose  und  in  seiner  Treue  sich 
aufopfernde  Mann,  dem  wie  Eent  im  Lear  die  That  alles  war  und  nichts 
der  Ruhm',  hat  'zu  seinen  Lebzeiten  nichts  gethan,  damit  seine  Gestalt 
in  klaren,  scharf  gezeichneten  Conturen  der  Nachwelt  hingestellt  werde*. 
Neben  'Bismarcks  Wirken  und  Schaffen*  'waren  freilich  die  Thaten 
Manteuffels  bescheidene,  aber  dennoch  ungemein  wichtige.  Ohne  das 
Ministerium  der  'rettenden  That*  hätte  Preufsen  nicht  die  Rolle  spielen 
können,  die  ihm  unter  Bismarck  zufiel,  mit  einem  von  der  Revolution  be- 
siegten Königtum  war  Preufsens  Schwert  für  alle  Zeiten  gebrochen.'  Man- 
teuffels politische  Gegner  .  .  .  'sind  bemüht  gewesen,  zu  seinem  Schaden  die 
Geschichte  zu  fälschen.  Sein  Charakterbild  ist  mehr  und  mehr  ins  Schwanken 
gehommen'  .  .  .  Dabei  soll  sich  Bismarcks  Politik  mit  zwei  Ausnahmen 
(Kulturkampf  und  Pairsschub),  mit  seinen  eigenen  Anschauungen  vollständig 
'gedeckt'  haben.  Vf.  unternimmt  es  also,  Manteuffel,  das  Haupt  des 
Ministeriums  der  rettenden  That  und  den  Mann  von  Olmütz,  zu  retten.  Als 
Quellen  bezeichnet  Vf.  aufser  seinem  'Preufsen  im  Bundestag*  Manteuäels 
litterarischen  Nachlafs,  darunter  'zahlreiche  Handbillets*  des  Königs  Fried- 
rich Wilhelm  IV.  'an  seinen  Lieblingsminister*  und  Briefe  des  Prinzen  von 
Preufsen,  der  freilich  als  Regent  dem  Minister  den  'stillen  und  nie  zur  Schau 
getragenen  Schmerz'  bereitete,  ihn  zu  entlassen.  —  W.  Busch ^^)  verdanken 
wir  eine  vortreffliche  Untersuchung  über  die  Berliner  Ereignisse  des  März 
1848  und  ihre  Überlieferung.  'Versuch  einer  Kritik  der  Quellen'  nennt  er 
den  Abschnitt  S.  43 — 51,  der  reich  an  Belehrung  ist.  Mit  grofsem  Scharf- 
sinn werden  die  ominösen  beiden  Schüsse  behandelt;  wie  die  Ereignisse 
vor  dem  Schlosse  am  Mittag  des  18.,  so  diejenigen  im  Schlosse  am  Morgen  des 
19.  bis  zum  Rückzugsbefehl,  dieser  selbst  und  seine  Ausführung,  die  Leichenzüge 
und  die  Scenen  im  Schlosse  nach  dem  Abmarsch  der  Truppen,  endlich  die  fünf 
Fluchtpläne  dos  Königs.  In  den  ersten  42  Seiten  erzählt  der  Vf.  lebendig 
die  Ereignisse,  leiht  'dem  tiefen  Mitleid  mit  einem  unglücklichen  Menschen*, 
d.  i.  dem  König,  Worte.  'Das  Königstum  war  haltlos  vor  der  Revolution 
der  Strafse  zusammengebrochen*  und  konnte  nimmermehr  die  Last  der 
Kaiserkrone  tragen.  Wohl  mit  Recht  nimmt  der  Vf.  an,  dafs  die  anfangs 
zu  einer  Huldigung  auf  dem  Schlofsplatz  zusammengeströmte  Menge  sich 
durch  Ab-  und  Zugang  im  Verlaufe  der  Zeit  veränderte,  aus  einer  'Kund- 
gebung des  Dankes'  doch  noch  etwas  von  der  'geplanten,  grofsen  revolutionären 
Demonstration*  wurde.^'*'®) 

1858 — 1901.  Zur  Bismarcklitteratur^^)  gehört  an  erster  Stelle  im 
Berichtsjahr  der  'Anhang  zu  den  Gedanken  und  Erinnerungen*,*^)  den  wir 
laut  dem  Zeugnis  des  Herausgebers,  Horst  Kohl,  dem  verewigten  Fürsten 
selbst  verdanken.    'Dieser  hatte  die  Anordnung  getroffen  und  wiederholt  mit 

16)  W.  Bnseh,  D.  Berliner  M&rstage  v.  184S.    Mttnohen  k  Leipzig,  R.  Oldenbourg.   1899.  — 

17)  X  Aus  d.  Leben  Theod.  v.  Bemhardis.  Tl.  8:  Zwischen  zwei  Kriegen.  Tagebueh- 
blauer  ans  d.  Jahren  1867/9.  Leipzig.  S.  HirseL  gr.-8^  X,  429  S.  U.  8.  —  18)  X 
Fritz  Hoenig,  D.  Gefecht  bei  Kissingen  am  10.  Juli  1866.  Zweck:  'Namentlich  dem 
Kurgast'  d.  Wesentliche  vorzuführen.  Bad  Kissingen,  Fr.  Weinberger.  (Es  ist  wohl  e.  Auszug 
ans  d.  grSfseren  Werk  'D.  Entscheidungskümpfe  d.  Mainfeldzuges'.    1898.) 

19)  Anhang  zu  d.  Gedanken  u.  Erinnerungen  ▼.  Otto  Ftlrst  v.  Bismarck.  I/n.  Stuttgart  u. 
Berlin,  Cotta  Nachfolger.  —  SO)  XXR.  v.  Keudell,  Fürst  u.  Fürstin  Bismarck.  Erinnerungen 
ans  d.  Jahren  1846  —  72.    Berlin  u.  Stuttgart,  W.  Spemann.  gr.-8^   VI,  497  S.   (Mit  &  Faksim.) 


Digitized  by 


Google 


11,438  §  2^*    Deutscher  Bund  und  Neues  Reich  (1815-~1901).    Hermann. 

mir  besprochen,'  sagt  H.  Kohl  im  Vorwort,  .  .  ^dafs  bestimmte  Stücke  aas 
seinem  persönlichen  Briefwechsel  politischen  Inhalts  als  Beläge  und  Er- 
gänzungen seiner  seibstbiographischen  Darsteilang  der  Öffentlichkeit  über- 
geben werden  sollten.  Besonderen  Wert  legte  er  auf  die  Veröffentlichung 
der  Korrespondenz  mit  Kaiser  Wilhelm  I.,  weil  sie  ihm  besser  als  alles 
andere  das  einzigartige  Verhältnis  zu  bezeugen  schien,  in  dem  er  zu  seinem 
Allerhöchsten  Herrn  stand.  Die  Briefe,  deren  Publikation  der  Fürst  wünschte, 
hatte  er  selbst  bezeichnet,  und  sie  befanden  sich,  in  Mappen  eingelegt,  beim 
Ordnen  seines  Nachlasses/  Der  1.  Band  soll  'die  gesamte  Korrespondenz 
mit  Kaiser  Wilhelm  I.  in  einem  Buch  vereinigen'  (einschliefslich  der  schon 
bekannten).  Wenn  von  Verdy  du  Vernois'  Bach  über  den  Generalstab  der 
kronprinzlichen  Armee  als  wenigstens  zugleich  einer  Darstellung  des  technischen 
Betriebes  in  einem  Hauptquartier  gesprochen  worden  ist,  so  könnte  man 
etwas  Ähnliches  von  jenem  Briefwechsel  aussagen,  insofern  er  u.  a.  ein  Bild 
des  intimen,  übrigens  nicht  blofs  geschäftlichen  Verkehrs  eines  Monarchen 
und  seines  ersten  verantwortlichen  Ratgebers  darbietet.  Aber  nicht  mit 
Unrecht  spricht  der  Herausgeber  von  dem  hier  vorliegenden  'einzigartigen 
Verhältnis*,  welches  nicht  ohne  weiteres  Schlüsse  auf  innerlich  anders  ge- 
artete Verhältnisse  von  nur  äurseriicher  Gleichförmigkeit  gestattet.  Und 
besonders  enthält  dieser  Brief  verkehr  in  jedem  Falle  weit  mehr:  Wesens- 
eigentümlichkeiten der  beiden  Schreiber  von  höchstem  Interesse  und  Reiz, 
Aufklärungen  auch  über  innere  Zusammenhänge  sonst  bekannter  Ereignisse, 
Bekenntnisse  und  Geständnisse  von  packender  Ursprünglichkeit.  Dafs  der 
Prinz  von  Prenfsen  mit  dem  Gesandten  von  Bismarck  schon  so  inbaltreiche, 
höchstsachliche,  quasi  amtliche  Briefe  wechselte  und  wesentliche  Berührungs- 
punkte (4ch  freue  mich,  dafs  Ihre  Wirksamkeit  in  Frankfurt  a.  M.  gesichert 
ist',  sagt  er  am  19.  Februar  1853),  mit  seinem  späteren  Ministerpräsidenten 
fand,  tritt  uns  hier  zum  Teil  unerwartet  im  Zusammenhang  der  Briefe  ans 
der  Zeit  vor  1862  deutlich  entgegen.  Dafs  Bismarck  eine  angesehene 
politische  Persönlichkeit,  auch  bei  dem  Ministerpräsidenten  von  EinfluXs, 
beim  König  wohl  gelitten  war,  wird  durch  diese  Briefe  lediglich  bestätigt. 
Dafs  er  aber  sogar  (von  Herrn  von  Rosenberg)  als  Vermittler  zwischen  dem 
Hof  von  Koblenz  und  dem  von  Berlin  angerufen  wird,  dürfte  etwas  wesent- 
lich Neues,  mindestens  jetzt  erst  Gesichertes  sein. 

Über  die  Zeit  seit  1862,  1866  oder  1870  ist  die  vorherrschende  Meinung 
bekanntlich  früher  die  gewesen,  dafs  der  Monarch  der  rezeptive,  der  Staats- 
mann der  produktive  Teil  gewesen.  Auch  diese  Voraussetzung  findet  in  den 
Briefen  statt  der  erwarteten  Bestätigung  eine  Art  von  Widerlegung.  Zwar 
atmet  eine  Randbemerkung  wie  diejenige  1,  S.40  ('Wenn  das  Staatsministerium 
einig  über  eine  Wahl  ist,  so  bin  ich  es  auch')  eine  aufserordentliche 
Neigung,  den  erwählten  Vertrauensmännern  im  amtlichen  Verkehr  auch  wirklich 
Vertrauen  zu  schenken.  Aber  wie  selbständig  erscheint  doch  der  Monarch 
1,  S.  183,  wenn  er  erklärt :  'Wir  standen  uns  mit  verschiedenen  Auffassungen 
gegenüber,  und  natürlich  war  ich  in  der  schweren  Lage,  zuletzt  meiner 
Überzeugung  folgend  den  Ausschlag  zu  geben  —  als  Sie  mir  so  freund- 
schaftlich entgegenkamen  und  mir  einen  Dissensus  zvrischen  uns  ersparten/ 
1,  S.  51:  'Die  Versetzung  von  Reufs  mufs  doch  noch  sehr  in  Überlegung 
gezogen  werden.  Da  sie  (Kaiserin  Eugenie)  wirklich  Einflufs  hat,  dürfen 
wir  jetzt  nicht  uns  sie  zur  Feindin  machen,  da  sie  gewifs  polnisch  gesinnt 
ist.*     1,  S.  443:   'Wie   ich  Ihnen  sagte,  versagt  der  Kaiser  die  Ernennung 

Digitized  by  VjOOQIC 


§  22.    Deutooher  Bond  und  Neues  Reich  (1816—1901).    Hermann.  11,439 

Balans.*  Lehrreich  für  die  Stimmung  der  Altkonservativen  ist  Bodelschwinghs 
Brief  an  Bismarck  unmittelbar  (gerade  einen  Monat)  vor  dem  Ausbruch  des 
66er  Krieges.  Die  Briefe  oder  Billets  in  dem  Yirchow-Bismarckschen 
Ehrenhandel  (1865)  werfen  einzelne  wohl  neue  Lichter  auf  die  Sache  (II,  379  ff.) 
Von  gröfstem  Belang  ist  die  authentische  Feststellung  der  Thatsache,  dafs 
eine  von  Graf  Henckel  angebahnte  Zusammenkunft  von  Gambetta  und 
Bismarck  ganz  nahe  der  Ausführung  gewesen  ist  (II,  493  ff.)  Miquels  Stern 
erscheint  bereits  im  Aufgehen  9.  April  1873  (II,  S.  441).  Für  die  Beurteilung 
des  geschichtlich  wichtigen  Verhältnisses  zwischen  Bismarck  und  dem  sp&teren 
Kaiser  Friedrich  bieten  mehrere  Briefe  Material.  Für  die  Entscheidung  der 
Frage  über  des  gekrönten  Dulders  eigentliches,  von  Rücksichten,  wie  sie 
dann  leider  1888  in  den  99  Tagen  vorlagen,  freies  Regierungsprogramm 
ist  höchst  wichtig  die  Feststellung  der  Thatsache,  dafs  Kaiser  Friedrich 
auch  in  seinen  noch  gesunden  Tagen  in  der  späteren  Regierungszeit 
seines  Vaters  mit  seiner  Gemahlin  darüber  einig  war,  dafs  beim  Thron- 
wechsel ein  Systemwechsel  zu  vermeiden  sei.  Nicht  blofs  in  diesem  Zeit- 
abschnitt, sondern  auch  früher  erscheint  die  Beteiligung,  die  der  Kronprinz 
an  den  Regierungsangelegenheiten  durch  Bismarck  erfährt,  gröfser,  als  es 
der  unselige  Immediatbericht  von  1888  bei  dem  Falle  Geffcken  an  einer 
gewissen  besonders  bedauerlichen  Stelle  annehmen  läfst.  Über  die  Person 
Geffckens  selbst  kommt  es  zufälligerweise  in  der  Kulturkampfperiode  aus 
Anlafs  von  dessen  Buch  über  Staat  und  Kirche  zu  einer  Auseinandersetzung 
zwischen  dem  Kronprinzen  und  Bismarck,  welche  erkennen  läfst,  dafs  zwischen 
letzterem  und  dem  Strafsburger  Professor  ein  alter  Gegensatz  bereits  bestand, 
als  der  Kanzler  zu  seiner  Verhaftung  in  Hamburg  schritt.  —  Als  eine  Art 
von  Kuriosität  will  uns  der  Umstand  erscheinen,  dafs  ein  anderer  Gregner 
Bismarcks,  Graf  Harry  von  Arnim,  in  dem  einzigen  Schreiben,  mit  dem  er 
in  der  Publikation  vertreten  ist,  unter  dem  17.  Januar  1873  aus  Paris  meldet, 
dafs  ^Dr.  Evans*  ihm  'mitteilte,  dafs  vor  einigen  Tagen  ein  von  ihm  ge- 
hegter Verdacht  —  daÜB  Graf  Cavour  durch  eine  Cigarre  vergiftet  sei  — 
eine  ganz  positive  Bestätigung  gefunden  habe.'  'Auch  glaube  er  aus  einigen 
Äufserungen,  die  er  gehört  habe,  schliefsen  zu  müssen,  dafs  gewisse  Fanatiker 
seiner  Religion  —  Evans  ist  Katholik  —  nicht  abgeneigt  seien,  mit  Ew. 
Durchlaucht  dieselbe  Operation  vorzunehmen.'  —  'Ich  bemerke  incidenter, 
dafs  vergiftete  Cigarren  auch  in  Lissabon  im  Jahre  1872  bei  den  vielen 
Todesfällen  in  der  Königsfamilie  eine  Rolle  spielten.*  —  Wahrhaft  rührend  ist 
die  zarte  Aufmerksamkeit,  mit  der  der  Monarch  aller  Fest-  und  Gedenktage 
(z.  B.  des  Jahrestages  des  Blindschen  Attentats  7.  Mai  1867)  sich  erinnert, 
sie  durch  sinnige  Gaben  zum  Teil  schmückt.  —  Der  Sohn  des  Hausarztes  des 
Alt-Reichskanzlers  und  der  Seinen  bis  1871  (Geh.  Rat  Dr.  Vehsemeyer)  hat 
einen  dankenswerten  Neudruck '®*^^)  der  schon  einmal  (1896  im  Kleinen 
Journal  No.  25)  etwas  verkürzt  erschienenen  Briefe  der  Gemahlin  des 
Staatsmanns  an  ihn  veranstaltet,  welche  interessante  Einblicke  in  den  schwer 
leidenden  Zustand  Bismarcks  1869  und  70  gestatten.  'Es  handelte  sich  um  einen 
hartnäckigen  chronischen  Magenkatarrh  mit  heftigen  Magenschmerzen,  welche 
sich  bei  jeder  Nahrungsaufnahme  steigerten  und  die  Nachtruhe  raubten,  auch 
die  Stimmung  sehr  beeinflufsten.*  Es  brach  Gelbsucht  aus.  —  Der  einzige 
datierte  Brief  ist  vom  17.  April  1870.  —  Ob  da  nicht  manches  sich  erklärt? 


— *    81)    Vehsemeyer,   Bismeroks  QetnndheiUsnttMid   Tor  Aasbruoh  d.  dentsoh-fran- 

Digitized  by  LjOOQiC 


11,440  '       §  22*    Dentseher  Bund  and  Keaes  Reich  (1816—1901).    Hermann. 

Des  bekannten  Politikers  L.  Bambergers*^^^)  Charakteristik  des  Alt- 
Reichskanzlers  ist  mit  Geist  und  nicht  etwa  rein  partei-tendenziös,  obwohl 
als  Gegenstflck  zu  einem  Panegyrikns  geschrieben,  znm  Teil  in  Anlehnung  an 
Christoph  y.  Tiedemann  and  den  englischen  Busch.  ^Anf  der  Höhe  seiner 
Mission,  in  der  aufsteigenden  Periode  beherrscht  das  Grofse,  in  der  ab- 
steigenden das  Kleine  sein  Augenmerk'  (S.  38)  —  ist  ein  scharfes  Wort. 
Bismarck  ^ffihlte  sich',  nachdem  er  1866  schon  nahe  daran  gewesen  war^ 
*die  innere  Konsolidierang*  der  'parlamentarischen  Grundlage  zu  fördern*, 
in  seiner  AUgewalt  alsbald  so  sicher,  dafs  er  .  .  .  nur  noch  an  die 
'Zersetzung  der  parlamentarischen  Kruste  dachte',  —  ist  wohl  ein  aus  den 
eigenen  parlamentarischen  Erfahrungen  und  Eindrucken  geschöpftes  Urteil.  — 
'Mit  Beigabe  der  biographischen  Skizze:  Graf  Herbert  v.  Bismarck  1849 — 90 
von  H.  T.  Poschinger'  sind  'als  Ergänzung  der  politischen  Kundgebungen*  des 
Vaters  die  Reden^^*^^)  des  jetzigen  Fürsten  Herbert  herausgegeben  worden. 
—  Zur  Kaiser  Friedrich-Litteratur  haben  wir  drei  Veröffentlichungen  an- 
zumerken."•••^)  Von  grofser  Bedeutung  ist  0.  Lorenz'  Untersuchung*^*®*) 
über  die  Glaubwürdigkeit  des  'Tagebuchs  des  Kronprinzen'  im  Vergleich  za 
der  Darstellung  des  Immediatberichts  des  Alt-Reichskanzlers,  seiner  'Gedanken 
und  Erinnerungen'  und  Buschs.  Das  günstige  Urteil  wird  auf  einen  Brief 
des  Kronprinzen  vom  15.  Oktober  1870  an  seine  Schwester,  auf  das  Zeugnis 
Herzog  Emsts  von  Koburg  und  mittelbar  auf  Bismarck  selbst  begründet. 
Es  schliessen  sich  Paladine  an*'~*^*).  —  Die  Regimentsgeschichten  greifen 


zSsiscben  Krieges  (als  Mb.  gedruckt).  —  22)  Ludwig  Bamberger,  Bismarcle  Post- 
hnmus.    (Sonderabdrack  aus  d.  Woebenschrift  'D.  Nation'.)  Berlin  W.,    'Harmonie.'     1899. 

—  88)  X  Job.  Penzier,  Fttrst  Bismarck  als  Christ.  Vortrag.  gr.-8^  44  S.  —  24)  X 
Thdr.  Matthias,  Bismarck  als  Künstler,  nach  d.  Briefen  an  s.  Brant  u.  Oattin.  £.  sprachL 
psyehol.  Skizze.  Leipzig,  F.  ßrandstetter.  XII,  284  6.  M.  8.  —  25)  X  A.  Kohut, 
Allerlei  neue  Bismarckiana.  Leipzig,  B.  Klischer  Nachf.  gr.-8®.  VII,  211  8.  M.  8.  — 
26}  X  Paul  Li  man,  Fürst  Bismarck  nach  s.  Entlassung.  Leipzig.  Hist.-polit.  Verlag. 
gr.-8<>.  Vü,  294  S.  M.  5.  (Mit  1  Bild.)  —  27)  X  Joh.  Penzier,  D.  politischen  Reden 
d.  Grafen  Herbert  y.  Bismarck  in  d.  Jahren  1878—98.  Als  Ergänzung  d.  politischen  Kund- 
gebangen  d.  Fürsten  O.  y.  Bismarck  gesammelt  u.  hrsg.  —  28)  X  id.,  Qraf  Wilh.  Bismarck. 
£.  Lebensbild  aus  dem  v.  d.  Familie  dargebot,  u.  and.  Material  entworfen.  Mit  20  Original- 
bildem.  Berlin,  W.  Spemann.  gr.  S^.  III,  849  S.  M.  10.  —  29)  Margarethe  ▼.  Posohinger, 
Kaiser  Friedrichs  Tagebücher  über  d.  Kriege  1866  u.  1870/1,  sowie  über  s.  Reisen  nach 
d.  Morgenlande  u.  nach  Spanien.  Jena,  Costenoble.  gr.-8°.  VII,  192  S.  M.  2.  —  SO) 
V.  Ebertz,  Kaiser  Friedrich  n.  d.  11.  Regiment.  Breslau,  Hirts  Sortiment.  gr.-8^  VI, 
72  S,  mit  Abbildgn.  kart.  M.  1,60.  —  31)  O.  Lorenz,  D.  Kronprinz,  Fürst  Bismarck 
n.  d.  Kaiserfrage:  PrJbb.  109,  Heft  2,  S.  286— 804.  Berlin,  G.  Stilke.  1902.  —  S2)  X 
A.  Eigenbrodt,  Bismarck  u.  d.  Kronprinz  in  d.  Kaiser Arage.  E.  qaellenkrit.  Beitrag  z, 
Gesch.  unserer  grofsen  Vergangenheit.  Cassel,  B.  Uühn.  IV,  86  S.  M.  0,60.  —  SS)  X 
Gust.  Richter,  Z.  Erinner,  an  Carl  Alexander,  Grofsherzog  v.  Sachsen  u.  d.  grofsherzogl. 
Haus.  Vier  Schulreden.  Jena,  0.  Rafsmann.  gr.-8^.  II,  76  S.  M.  1,60.  —  S4)  X  C. 
Bleib  treu,  Napoleonische  u.  Moltkesche  Strategie:  Danzers  Armee-Ztg.  Wien,  L.  W. 
Seidel  &  S.  in  Komm.  gr.-8<>.  86  S.  M.  1.  —  35)  X  C.  v.  B.-K.,  Moltke  als  Feldherr. 
Berlin,  Militair- Verlag  R.  Felix.  gr.-8^  82  S.  —  36)  X  Moltke  in  s.  Briefen.  Mit  •. 
Lebens-  u.  Charakterbild  d.  Verewigten.  2  Teile  in  1  Bd.  Beriin,  E.  S.  Mittler  &  Sohn, 
gr.-go.    VI,  298  u.  277  S.    M.  5.     (Mit    Bildn.,   Abbildgn.,    Kartenskizze   u.  SUmmbaum.) 

—  37)  X  V.  Schlich ting,  Moltkes  Vermttchtnis.  München.  Leipzig,  E.  F.  Stelnaeker  in 
in  Komm.  gr.-S®.  108  S.  M.  1,60.  —  38)  X  Fritz Frhr.  ▼.  Brockdorff  f,  Bfarie  t.  Moltke, 
E.  Lebens-  n.  CharakterbUd.  Mit  e.  Bildn.  in  Heliogr.  2.  Aufl.  Leipzig,  G.  Wigand.  VII, 
127  S.  geb.  in  Leinw.  M.  8.  —  39)  X  A.  t.  Goeben,  E.  Auswahl  s.  Briefe  mit  e. 
einleit.  Lebensbilde,  hrsg.  ▼.  G.  Zernin.  Berlin,  E.  S.  Mittler  &  Sohn.  gr.-8<^.  V,  409  S. 
M.  6.  (M.  1  Bildn.  in  Suhlstich.)  —  40)  X  H.  Friedjung,  D.  Kampf  um  d.  Vorherrschaft 
in  Deutschland.    4.  Aufl.    Stuttgart,  Cotta.    —    40«)  W.  Foerster,   Fürst  zu  Hohenlohe- 


Digitized  by 


Google 


§  22.    Deutscher  Band  und  Neaes  Reich  (1816  —  1901).    Hermann.  II  441 

teilweise  weit  zurück**"'*^).     In   der  deutschen  Ruvue  (26,  S.  1—10)  lesen 

SchilUngfÜrst  als  Botsehafter  u.  d.  Pariser  Metervertrag:  DR.  26,  III,  S.  52—74.  ('Dem 
Fürsten  v.  Hohenlohe,  der  noch  unter  uns  weilt  u.  hoffentlich  noeh  recht  lange  im  Lichte 
wandelt,  sei  in  d.  Gestalt  dieses  Berichtes  d.  Dank  e.  Mitarbeiters  mit  d.  Wunsche  dar- 
gebracht,   dafs   ihm    durch   d.  Zurttokrnfung  d.  Erinnerung   an  jenen   Tag  e.  kleine  Freude 

d.  .  .  .  Gedenkens  .  .  .)     —    41)    X   X   id.,    Benedeks    nachgelass.    Papiere.      Hrsg.    u.   zu 

e.  Biogr.  verarb.  Leipzig,  Grttbel  &  SommerUtte.  gr.-8<>.  XIX,  459  S.  M.  18,60.  (Mit 
2  Bildn.,  4  Ktn.  u.  1  Skizze.)  —  4S)  X  A.  y.  Ru  Tille,  D.  deuUohe  Einigungi- 
werk  im  Lichte  d.  amerikanischen  .  .  .  Halle,  M.  Niemeyer.  1902.  gr.-8°.  V,  128  S. 
M.  2,40.  —  4S)  X  C.  Bleibtreu,  D.  Wahrheit  aber  1870.  München,  Verlag  d.  deutsch- 
franz.  Rundschau.  gr.-8^.  76  S.  —  44)  X  id.,  D.  Verrat  t.  Metz.  Illustr.  v.  Chr.  Speyer. 
Stuttgart,  G.  Krabbe.  109  S.  U.  1.  —  45)  X  v.  Pelet-Narbonne,  Verfolgung  u.  Auf- 
klftrnng  d.  deutschen  Reiterei  am  Tage  nach  Spicheren  (7.  Aug.  1870).  Zugleich  n  Richtig- 
stell, n.  Vorausgabe  d.  2.  Aufl.  d.  Schrift:  D.  Reiterei  d.  1.  u.  2.  deutsch.  Armee  in  d. 
Tagen  ▼.  7.-  16  Aug.  1870.  Berlin,  E.  S.  Mittler  A  Sohn.  gr.-S®.  VIII,  29  S.  m.  2  Ktn. 
M.  1.  —  46)  X  Z.  Sohlacht  t.  Gravelotte-St.  Privat.  (M.  1  Übersichtskarte.)  1,  v.  Schaok, 
D.  Angriff  d.  Garde  auf  St.  Privat.  Vortrag.  IL  Kopp,  D.  vorgescbob.  Postierungen  d. 
Franzosen  in  d.  Sehlacht  v.  Gravelotte-St.  Privat:  Beiheft  z.  MiliUir-Wochenblatt  Heft  6/7. 
Berlin,  £.  S.  Mittler  <k  Sohn.  gr.-8®.  —  47)  X  C.  Bleib  treu,  Gravelotte.  D.  Kämpfe 
um  Metz.  Illustr.  v.  Chr.  Speyer.  8.  Aufl.  Stuttgart,  C.  Krabbe,  gr.  8^  119  S.  — 
48)  X  v.  Seh  impf  f,  D.  XII.  Korps  im  Krieg  1870/1.  L  Saint  Privat  la  Montagne.  IL  D 
Sedanfeldzug.  Dresden,  C.  U5okner.  gr.-S^.  L:  IX,  170  S.  m.  8  Ktn.;  IL:  IV,  286  8 
m.  4  Ktn.  geb.  in  Leinw.  k  M.  8.  —  49)  X  H.  Kunz,  D  Feldzug  d.  1.  deutsch.  Armee 
i.  Norden  u.  Kordwesten  Frankreichs  1870/1.  Bd.  2:  D.  Ereignisse  im  Jan.  1871.  2.  Aufl. 
Mit  8  Kartenbeilagen  in  Steindr.    Berlin,  £.  S.  Mittler  &  Sohn.    gr.-8^.    V,  278  S.    M.  6,60. 

—  50)  X  C.  Bleibtreu,  Beifort.  D.  Kämpfe  v.  Dijon  bis  Pontarlier.  Illustr.  v.  Chr. 
Speyer.  Stuttgart,  C.  Krabbe.  gr.-8^.  88  S.  M.  1.  —  51)  X  v.  Schmid,  Strafsburg  1870. 
Nach  d.  besten  deutsehen  u.  franz.  Quellen  bearb.  Stuttgart,  J.  Weise.  1900.  gr.-8^. 
160  S.  mit  e.  Plan  u.  1  Kte.  —  52)  X  Badener  im  Feldzug  1870/1.  Persönliche  Erlebnisse 
u.  Erinner.  Bd.  16/6.  Karlsruhe,  J.  J.  Reiff.  1900/1.  gr.-8<>.  k  M.  1,20.  —  53)  X 
H.  v.  Müller,  D.  Th&tigkeit  d.  deutschen  Festungsartillerie  im  deutsch -franz.  Krieg  1870/1. 
Berlin,  £.  S.  Mittler  <k  Sohn.  Bd.  4.  XII,  818  S.  —  54)  X  H.  Frobenius,  Kriegsgesch. 
Beispiele  d.  Festungskrieges  aus  d.  deutsch-franz.  Krieg  v.  1870/1.  Heft  6.  IL  Artillerie  Angriff. 
Abtl.  A.  Bescbiefsung  (Bombardement).  2.  D.  Beschiefsung  v.  Verdun  u.  Toul  mit  franz. 
schweren  Geschützen.  Berlin,  E.  S.  MitUer  &  Sohn.  gr.-8^.  VII,  161  S.  M.  8,76.  (Mit 
8  Planen  in  Steindruck.)  —  55)  X  Gundelach,  Festung  u.  Feldarmee  im  Krieg  1870/1. 
Berlin,  R.  Eisenschmidt.  gr.-8^  III,  182  S.  mit  1  Karte.  —  56)  X  Ribbentrop,  Mit  d. 
Schwarzen  nach  Frankreich  hinein!  Erinner,  e.  brannschw.  Offiziers  aus  d.  Kriege  1870/1.  Nach 
dessen  Aufzeichnungen  bearb.  v  Aug.  Engelbrecht.  Mit  Abbildgn.  von  v.  Eschwege.  Berlin, 
O.  Salle.  gr.-80.  IV,  171  S.  M.  2.  —  57)  X  Ludw.  Htttz  u.  Otto  Schmalz,  Kriegs- 
erlebnisse bayerischer  Artilleristen  aus  d.  J.  1870/1  v.  Mitkämpfern  erzttblt.  E.  Jubilttumsgabe 
z.  300  j.  Bestehen  d.  bayer.  Artillerie  1601—1901.  2  Teile.  München,  C.  H.  Beck.  1902. 
X,  284  S.  u.  IV,  296  S.  k  M.  2,25.  —  58)  X  Wilh.  Engelhard,  Rückblicke  auf  d. 
Verpflegungsverh&ltnisse  im  Kriege  1870/1.  Aus  d.  Nachlasse.  Beiheft  z.  Milit.  WochenbL, 
hrsg.   V.  Frobel  Heft  11,    S.  488  —  562.    Berlin,   E.   S.    Mittler  &  Sohn.    gr.-8^    M.   1,20. 

—  59)  X  Anna  Ldhe,  Tagebuch  1870/1.  9  Monate  am  III.  kgL  bayer.  Hauptfeldspital. 
München,  Seitz  &  Schauer,  gr.  Lex.-8^.  VII,  104  S.  mit  Abbildgn.,  Faksim.  u.  1  Tfl.  — 
M)  X  C.  Bott,  Vor  30  Jahren.  Erinner,  e.  evang.  Feld-  u.  Lazarett -Pfarrers  aus  seiner 
Thätigkeit  in  Frankreich  im  J.  1870.  Oldenburg,  Schulze.  gr.-8^  48  S.  M.  0,80.  — 
61)  X  V.  d.  Mülbe,  D.  Garde-Füselier-Rgt.  2.  Aufl.  fortgef.  u.  neu  bearb.  v.  Offizieren 
d.  Rgt.    Berlin,  R.  Eisenschmidt.    gr.-8®.    VIII,  627  S.  mit  11  Ktn.  u.  11  Abbildgn.    M.  12. 

—  62)  X  F.  v.  Notz,  Nachtrag  z.  Gesch.  d.  K.  Franz-Garde-Gren.-Rgts.  No.  2.  Berlin, 
P.  Paray.  1900.  gr.-SO.  86  S.  M.  0,80.  —  68)  X  Braumüller,  Gesch.  d.  Kdnigin- 
Angusta-Garde-Grenadier-Rgts.  Nu.  4.  Mit  Abbildgn.,  Plänen  u.  Übersichtskarten.  Berlin, 
£.  S.  Mittler  &  Sohn.  gr.-80.  VII,  844  u.  160  S.  —  64)  X  Kopka  v.  Lossow,  Gesch. 
d.  Orenadier-Rgts  König  Friedrich  L  (4.  ostpr.  No.  6).  Bd.  2.  Zeitraum  v.  1713—1816. 
Im  Auftr.  d.  Rgts.  verf.  Berlin,  E.  S.  Mittler  &  Sohn.  gr.-S®.  XXI,  620  u.  178  S.  (Mit 
Bildn.,  färb.  Uniformbildern,  Abbildgn.  u.  Textskizzen.)  —  65)  X  K rafft,  Gesch.  d. 
Inf.-Rgts.  Graf  Schwerin  (8.  Pommer.)  No.  14  bis  z.  Beginn  d.  Jahres  1900.  M.  Abbildgn., 
Bildn.  u.  Planskizzen.  Berlin,  E.  S.  Mittler  &  Sohn.  Lex.-8^.  XI,  711  S.  M.  20.  ~ 
M)   X   R.    Lehfeldt,    Gesch.    d.   Füselier- Rgts.  Graf  Roon  (ostpraufs.)  No.  88.    2.  Aufl. 


Digitized  by 


Google 


11,442  §  22*    Deutscher  Band  und  Neues  Reioli  (1816  —  1901).    Hermann. 

wir  aas  der  Feder  des  Yice-Admiral  Werner  Lehrreiches  über  die  Ge- 
schichte der  deutschen  Flotte,  vieles  zum  Lobe  Kaiser  Wilhelms  II  in  an- 
sprechender Form.  Mannigfaltig  ist  immer  auch  die  kriegsgeschicbtliche, 
kriegswissenschaftliche  Behandlung,  z.  T.  Ausbeutung  des  grofsen  Krieges^^^^). 
Wir  verweisen  schliefslicb,  was  die  Biographieen^^'*^)  angeht,  auf  diejenige 


bU  auf  d.  Gegenw.  fortgef.  v.  Hauptmann  Kisehke,  ergänst  durch  e.  Neubearb.  d.  Gesch. 
d.  schwed.  Stamm-Rgts.  t.  Hauptmann  Wagner.  Berlin,  E.  S.  Mittler  ä  Sohn.  Lex.-8^ 
Xn,  424  n.  116  S.  M.  12.  (Mit  1  Bildnis,  sowie  Karten  u.  Skissen  in  Steindruck.)  — 
67)  Felder,  Gesch.  d.  Inf.-Kgt.  No.  144  mit  e.  Rückblick  auf  d.  Gesch.  seiner  SUmm- 
regimenter.  Im  Auftr.  d.  Regiments  bearb.  fUr  d.  Ünteroff.  n.  Mannschaften.  Berlin,  R. 
Eisenschmidt.  47  S.  mit  1  Bildn.  M.  0,50.  —  68)  X  R.  Weise,  D.  brandenb.  Jäger- 
bataiUon,  seine  Gesch.  u.  sein  Heim.  Neudamm,  J.  Neumann.  gr.-8^.  74  S.  M.  8.  (Mit 
Abbildgn.  u.  1  Bildnis.)  ~  69)  Rössel,  Gesch.  d.  Grenad.-Rgts.  'König  Friedrich  II.' 
(8.  ostpreufs.)  No.  4.  Im  Auftr.  d.  Regiments  bearbeitet.  Bd.  1:  1626—90.  Mit  Abbildgn. 
u.  Skiszen.  Berlin,  E.  S.  Mittler  &  Sohn.  gr.-8^  XXVIIl,  667  S.  M.  11.  —  70)  X 
Deutelmoser,  Gesch.  d.  6.  westftl.  Inf.-Rgt.  No.  58.  Köln,  K.  WamiU  &  Co.  72  S. 
M.  0,80.  (Mit  Kartenskiszen  u.  1  Bildn.)  —  71)  X  ▼.  Westrem  z.  Gutacker,  Gesch. 
d.  thUring.  Husaren.-Rgt  No.  12.  Kurz  dargestellt.  Mit  4  Uchtdrnckbildern,  1  Uniform- 
bild u.  2  Kartenskizzen.  Berlin,  R.  Eisenschmidt.  VIII,  148  S.  M.  1,50.  —  73)  X  Hans 
Graf  Praschma,  D.  Kürassier  Rgt.  ▼.  Driesen  (westf.)  No.  4.  1717  —  1900.  MUnster, 
U.  Schöningh.  gr.-80.  Vllf,  75  S.  M.  0,60.  —  78)  X  Zacher,  Kurzgefafste  Gesch.  d. 
niederschles.  Fufsartillerie-Rgt.  No.  6  u.  seiner  Kompagnieen.  Posen,  F.  Ebbeoke.  12®. 
IV,  89  S.  M.  0,60.  —  74)  X  ▼.  d.  Luhe,  Gesch.  d.  holsteinischen  Feldartillerie -Rgt. 
No.  24.  Güstrow,  Opitz  &  Co.  104  S.  M.  1,20.  —  75)  X  Zwenger,  Gesch.  d.  1.  westfäl. 
Feldartillerie-Rgt.  No.  7.  Auf  dienstl.  Veranlass,  neu  bearb.  2  Aufl.  Mit  Bildniesen  in 
Lichtdruck.  Berlin,  E.  S.  Mittler  &  Sohn.  gr.-8^  IX,  477  S.  —  76)  X  Otto  Mttller, 
Gesch.  d.  kgl.  sftchs.  5.  Inf.-Rgt.  'Prinz  Friedrich  August'  No.  104.  1701—1901.  Berlin, 
Siegismund.  112  S.  mit  Abbildgn.  u.  1  Kte.  M.  1,60.  —  77)  X  H.  Fahrmbaoher, 
D.  kgL  bayer.  1.  schwere  Reiter-Rgt.  'Prinz  Karl  v.  Bayern*.  Auf  Veranlassung  d.  kgl. 
Regiments-Kommandos  bearb.  Bd.  2:  D.Regiment  in  d.  Zeitraum  ▼.  1848 — 98.  München, 
R.  Oldenbourg.  1900.  gr.-8®.  XVI,  672  S.  mit  eingedr.  Skizzen  u.  1  Bilde.  M.  10.  — > 
78)  X  Fromm,  Gesch.  d.  Inf -Rgt.  König  Wilh.  I.  (WUrttemb.)  No.  124.  Auf  Befehl 
bearb.  Weingarten.  Stuttgart,  J.  B.  Metzler.  gr.-d®.  VIII,  212  S.  M.  4.  -  79)  X  Seh  mahl 
u.  Spemann,  Gesch.  d.  2.  warttemb.  Feldartillerie  Rgt.  No.  29  Prinzregent  Luitpold  v. 
Bayern  u.  seine  Stammtruppenteile.  Stuttgart.  Lndwigsburg,  J.  Aigner.  gr.-8®.  XII, 
191  S.  mit  1  Bilde,  geb.  in  Leinw.  M.  4,60.  —  80)  X  Hedw.  v.  Grolmann,  geb.  v. 
Krause,  Ernst  Ed.  y.  Krause.  E.  deutsches  Soldatenleben.  Aus  hinterlass.  Kriegstagebttchem 
n.  Briefen  v.  1848—86  zusammengestellt.  Mit  1  Begleitwort  ▼.  General  z.  D.  J.  v.  Yerdy 
du  Vernois.  Berlin,  E.  S.  Mittler  &  Sohn.  gr.-8^  XI,  179  S.  —  81)  Dietr.  Schäfer. 
Beruh.  ErdmannsdöHfer  f  aus  HZ.  Gedächtnisrede.  München,  R.  Oldenbourg.  gr.-8^.  1 1  S 
M.  0,25.  —  82)  K.  Vormeng,  Ferd.  Ranke.  E.  Gedenkblatt  zu  s.  lOOj.  Geburtstage. 
26.  Mai  1902.  Berlin,  Borstell  &  Reimarus.  1902.  —  88)  F-  Max  Müller,  Aus  meinem 
Leben.  Fragmente  zu  e.  Selbstbiographie.  Übers,  v.  H.  Grosche.  Gotha,  F.  A.  Perthes. 
gr.-8^.  IX,  261  S.  —  84)  Wahan  Nalbaldian,  Leop.  v.  Rankes  Bildungsjahre  u.  Ge- 
schichtsauffassung. (=  Leipziger  Studien  aus  d.  Gebiete  d.  Gesch.  Hrsg.  y.  G.  Buchholz,  K. 
Lampreoht,  E.  Marcks,  G.  Seeliger.  Bd.  8,  Heft  1.  Leipzig,  B.  0.  Tenboer.  gr.-8^.  X,  108  S. 
Sub8kript.-Preis  M.  8.  —  85)  X  K.  Harraeus,  David  Friedrich  Straufs.  Sein  Leben  n. 
seine  Schriften  unter  Heranziehung  seiner  Briefe  dargestellt.  (=  Männer  d.  Zeit.  Lebens- 
bilder hervorragender  Persönlichkeiten  d.  Gegenwart  u.  jüngsten  Vergangenheit.  Bd.  10.) 
Leipzig,  H.  Seemann  Nachf.  gr.-B^.  Y,  408  S.  mit  1  Bildn.  geb.  in  Leinw.  M.  4,60.  — 
85*)  XA.  Reifs  mann,  Richard  Wagner.  *2.  (Umschlag-)  Aufl.  (==  Bedeutende  Männer 
aus  Vergangenheit  n.  Gegenwart  I/III.)  Berlin,  H.  Schildberger.  gr.-8^  80  S.  k.  M.  0,50. 
—  85^)  X  M.  Kirschstein,  Gerhard  Hauptmann.  Sein  Leben  u.  seine  Werke  in  e. 
kurzen  Übers,  dargestellt.  (=  Bedent.  Männer  d.  Vergangenh.  u.  Gegenwart  II/III.)  40  S.  — 
86)  X  A.  Barth,  Friedr.  Nietzsche.  (Bedeut.  Männer  aus  Vergangenheit  a.  Gegenw., 
hrsg.  V.  H.  Fr.  v.  Ossen  IV.)  Berlin,  H.  Schildberger.  gr.-80.  20  S.  M.  0,50.  —  87)  X 
L.  Fr.  Seyffardt,  Erinnerungen.  Nach  d.  Tode  d.  Vf.  in  seinem  Auftrage  überreicht. 
Leipzig,  Duncker  k  Humblot.  1900.  gr.-B^,  X,  618  S.  M.  18.  —  88)  X  JuHe  v. 
Massow  f.  Aus  Augsburger  Postzeit.-Beilage.  Augsburg,  Litterar.  Institut  v.  Dr.  M.  Hnttler. 
8  S.    M.  0,10.    —    89)  X  Friedr.  Frhr.    v.    Dincklage-Campe,   Aus   alten   u.   jungen 


Digitized  by 


Google 


§  27.     Baden.     Winkelmano.  11,443 

Erdmannsdörffers**)  von  D.  Schäfer,  Ferd.  Rankes®')  von  Yormeng, 
die  Selbstbiographie  von  Max  Müller®')  (Fragment  ttbers.),  auf  die  Dar- 
BteUung  von  Leop.  v.  Ranke  s®^)  Bildungsgang  and  Geschichtsaaffassnng.  — '^) 


§  27. 

Baden. 

Ä.  Winkelmann. 

(VenrandteB  in  anderen  §§  s.  'Handbuoh*  8.  40/1.) 

ZeUschriften.  Bibliographie.  In  dem  Bestand  und  der  An- 
lage der  Zeitschriften^  die  sich  mit  der  Geschichte  Badens  befassen,  ist  in 
dem  laufenden  Berichtsjahre  (1901)  keine  bemerkensiverte  Änderung  ein- 
getreten. —  Dagegen  sind  auf  dem  Gebiet  der  Bibliograplne  zur  badischen 
Geschichte  auTserordentlich  tüchtige  Leistungen  zu  verzeichnen.  Der  zweite 
Band  der  ^Badischen  Bibliothek',  der  eine  Zusammenstellung  der  gesamten 
Litteratur  zur  badischen  Landes-  und  Volkskunde  bietet,  wird  ein  un- 
entbehrliches und  fast  unbedingt  zuverlässiges  Nachschlagewerk  für  jeden 
sein,  der  irgendwie  die  Geschichte  Badens  und  vor  allem  die  Ortsgeschichte 
zum  Gegenstand  seiner  Untersuchung  machen  will.  Leider  fehlt  ein  Register, 
und  das  macht  sich  um  so  unangenehmer  bemerkbar,  als  ja  die  Anordnung 
in  den  einzelnen  Abschnitten,  insbesondere  in  denen  der  Volkskunde,  zu 
wünschen  übrig  läfst.  Auch  ist  die  Darbietung  des  bibliographischen 
Materials  ungleichmäfsig.  Und  dafs  ein  so  bedeutsames,  schwieriges  und 
mühsames  Werk  trotz  emsigsten  Bemühens  doch  noch  mancherlei  Lücken 
zeigt,  ist  selbstverständlich.^)  —  Einige  dieser  Lücken  hat  P.  Albert  er- 
gänzt, dessen  bibliographische  Zusammenstellung  der  kirchengeschichtlichen 
Litteratur  der  Erzdiöcese  Freiburg  während  der  letzten  40  Jahre,  ins- 
besondere soweit  sie  sich  im  'Freiburger  Diöcesanarchiv',  aber  auch  anders- 


Tageo.  ErinneruDgeii.  Osnabrück,  Meindere  db  Eletermann.  gr.-8^.  127  S.  mit  Bildn.  M.  1,60. 
(Mit  sahlreiohen  lUastr.  v.  Knötel.)  —  ^)  X  Pf  Ulf,  Herrn,  v.  Blalinokrodt,  d.  Geseh. 
•eines  Lebens.  2.  Anfl.  Freibarg  i.  B.,  Herder.  —  91)  X  Jul.  Wiggere,  Aas  meinem 
Leben.  Leipsig,  C.  L.  Hirechfeld.  gr.-SO.  VIII,  867  S.  M.  7,60.  —  92)  X  H.  Lierse- 
mann,  Erinnerungen  e.  dentschen  Seeoffiziers.  Rostook,  C.  J.  £.  Voickmann.  1902.  gr.-8®. 
Vn,  268  S.  mit  20  Abbildgn.  geb.  in  Leinw.  M.  6.  —  9S)  X  CftoUie  Stranfs,  D. 
Gründerin  d.  Armen -Ersiebungs- Anstalt  Friedberg.  Z.  Feier  ihres  60  j.  Bestehens  gewidmet 
¥.  e.  Freundin.  Aaran,  H.  R.  Saaerlttnder  &  Co.  gr.-8^.  26  S.  mit  Bildn.  —  94)  K. 
Wippermann,  Deutseher  Gescbiohtskalender  f.  1900  Sachl.  geordn.  Zusammenstellung  d. 
politisch  wichtigsten  Vorg&nge  im  In-  u.  Auslande.  Bd.  2.  Leipzig,  Grunow.  gr.-8*^.  XV, 
418  S.  geb.  in  Leinw.  M.  6.  —  95)  Schulthefst  Europ.  Gesch.-Kalender.  16.  Jg. 
Münehen,  Beck. 

1)  O.  Kienitz  u.  K.  Wagner,  Badisehe  Bibliothek.  Abtlg.  2:  Litteratur  d.  Landes- 
u.  Volkskunde.  (Abgeschlossen  I.Jan.  1900.)  Karlsruhe,  A.  Bielefeld.  X,  716  S.  M.  24. 
|[K.  Obser:  ZGORh.  NF.  17  (1902),  S.  182/4  (mit  Ergänzungen  u.  einigen  BeansUndungen 

/Google 


Digitized  by  ^ 


11^444  §  27.     Baden.     WinkelmanD. 

WO,  aach  in  Zeitangen,  findet,  durch  die  ^Badische  Bibliothek'  in  keiner 
Weise  flberflüssig  geworden  ist,  vor  allem  nicht  wegen  der  flbersichtlicheren 
Anordnung  des  StofiiB.')  —  Die  Litteratar  des  Jahres  1901  hat  F.  Frank- 
hans er  in  der  ZGORh.  zusammengestellt,*)  allem  Anschein  nach  mit 
rechtem  Geschick  nnd  sorgfältig,  obschon  einzelne  Versehen  sich  vorfinden. 
Anf  diese  jährlichen  Litteraturübersichten  in  der  ZGORh.  wird  man  trotz 
des  JB.  stets  znrttckgreifen  müssen,  wenn  man  sich  über  kleinere  Unter- 
suchungen, Aufsätze,  Zeitungsartikel  etc.  und  dann  auch  über  Besprechungen 
und  Anzeigen  der  verzeichneten  Werke,  die  von  jetzt  an  im  JB.  nor  in 
Ausnahmefällen  vermerkt  werden,  vergewissem  will.  Dem  Ref.  hat,  wie 
er  gern  mit  Dank  anerkennen  wiU,  diese  Zusammenstellung  die  besten 
Dienste  gethan  und  ihm  seine  Arbeit  nicht  unwesentlich  erleichtert.  — 
E.  Brunner  giebt  zwar  in  seiner  ^Pflege  der  Heimatsgeschichte'  auch  eine 
Litteraturttbersicht ;  er  kann  und  will  mit  ihr  nicht  in  Konkurrenz  zu  der 
oben  besprochenen  ^Badischen  Bibliothek'  treten,  immerbin  wird  auch  dieser 
Teil  seines  Buches  manchem  draufsen  auf  dem  Lande,  dem  die  Mittel 
fehlen  zur  Anschaffung  der  ^Badischen  Bibliothek'  von  Nutzen  sein. 
Wichtiger  sind  die  übrigen  Abschnitte,  in  denen  der  Vf.  einen  Oberbiick 
bietet  über  das,  was  auf  dem  Gebiet  der  Heimatgeschichte  geleistet  wurde, 
insbesondere  unter  Würdigung  der  verschiedenen  ZZ.,  vor  allem  der  ZGORh., 
über  badische  Archive  und  Bibliotheken  u.  s.  w.  In  einer  wohl  in  Bälde 
zu  erwartenden  zweiten  Auflage  wird  der  Vf.  sicherlich  die  Beanstandungen 
im  einzelnen  berücksichtigen,  um  dadurch  sein  Buch  noch  nutzbringender 
zu  gestalten,  als  es  schon  ist.^)  —  Infolge  jahrelanger  Beschäftigung  mit 
der  Geschichte  Freiburgs  war  P.  Albert,  wie  wohl  nicht  leicht  ein  anderer, 
befähigt,  uns  in  die  Geschichtsschreibung  Freiburgs  einzuführen,  sie  zu 
analysieren  und  kritisieren,  von  den  ältesten,  an  zusammenhängenden 
Quellen  recht  armen  Anfängen  an,  über  Freiburgs  wissenschaftliche  Glanz- 
zeit, zu  der  ein  Zasius,  Murner  u.  a.  in  der  Stadt  wirkten,  nach  eingehendster 
Würdigung  von  Sattlers  Origines  civitatis  Friburgi,  bis  in  die  neueste 
Periode  hin,  in  der  Heinrich  Schreiber  die  Geschichte  der  Stadt  und  Uni- 
versität Freiburg  in  der  Hauptsache  abschliefsend  darstellt  und  der  Zukunft 
im  wesentlichen  nur  noch  das  Erkennen  der  wirtschaftlichen  Entwicklung 
des  Gemeinwesens  überliefs.  Biographische  und  litteraturgeschichtliche  An- 
gaben sind  den  einzelnen  Autoren  und  Werken  zugefügt.^)  —  Roth 
hat  sich  bemüht,  die  in  Heidelberg  während  zweier  Abschnitte  ge- 
druckten und  verlegten  Werke  zusammenzustellen  und  bibliographisch 
zu  verzeichnen ;  dem  fügte  er  biographische  Bemerkungen  über  Drucker  und 
Verleger  bei.*) 


sonst  sehr  anerkenneDd).]]  —  2)  P«ter  P.  Albert,  O^bersieht  über  d.  kirehcngeschicht- 
liebe  Litteratar  d.  Erzbistums  Freibarg  seit  d.  Bestehen  d.  'Freibnrger  Diöcesan  -  Arcbirs* 
1862—99:  FreibargerDideesA.  NF.  2,  S  802-60.  —  3)  F.  Frankhaaser,  Badisehe 
Geechichtslitteratar  d.  J.  1901:  ZGORb.  KF.  17  (1902),  S.  840—80.  —  4)  K.  Branner, 
D.  Pflege  d.  HeimatBgeseii.  in  Baden.  Wegweiser  für  Freunde  d.  badischen  Gesch.  Im 
Anftr.  d.  Karlsraher  Altertamsverein  hrsg.  Karlsruhe,  ReiflT.  YIII,  158  S.  H.  1,20.  |[K. 
Obser:  ZGORh.  KF.  17  (1902).  S.  184/6.]|  —  5)  Peter  P.  Albert,  D.  Geschiehts. 
Schreibung  d.  Stadt  Freibarg  in  alter  u.  neuer  Zeit.  (Auch  separat):  ZGORh.  NF.  17, 
S.  498  —  678.  Freibarg  i.  Er.,  Lorenz  W.  1902.  86  S.  M.  1,20.  —  6)  F.  W.  E.  Roth, 
Gesch.  a.  Bibliographie  d.  Heidelberger  Buehdruckereien  1485—1510.  Z.  Geseh.  d.  Heidel- 
berger Bachdruckereien  a.  Yerlagsgeschüfte  1568—1618:  NAGUeidelberg  4,  8.  195  —  256. 
(Das.  S.  255/6.    D.  Hofdraekerei  in  Weinheim  a.  d.  B.  1700.) 


Digitized  by 


Google 


§  27.     Baden.     WinkelmaDO.  11,445 

Allgemeine  untl  politische  Oeschiehte.  Vorrömische, 
römische  und  alemannisch- fränkische  Zeit,  Während  man  bis  vor 
kurzem  die  sog.  ^jüngere  Steinzeit'  zumeist  für  eine  abgeschlossene  Kultur- 
stufe gehalten  hat,  sucht  man  jetzt  diese  weiter  zu  gliedern,  das  Material 
zu  gruppieren  und  dem  Zusammenhang  der  Ennstentwickelung  im  östlichen 
Mittelmeergebiet  mit  der  des  nördlichen  Europas  nachzuforschen.  Ein  der» 
artiger  Versuch,  den  P.  Rein  ecke  fflr  einen  Teil  dieses  Gebiets,  das  ^Alpen- 
gebiet',  machte,  der  aber  nach  dem  eigenen  Urteil  des  Vf.  infolge  des  noch 
nicht  genügend  verzeichneten  Materials  und  des  Fehlens  anderer  Vorarbeiten 
uns  noch  kein  klares  ßild  von  den  einzelnen  neolithischen  Kulturstufen  giebt, 
mufste  natürlich  auch  die  in  Baden,  so  besonders  die  bei  den  Pfahlbauten 
am  Bodensee,  auf  dem  Michelsberge  bei  Untergrombach  und  anderswo  in 
Baden  gemachten  Funde  berücksichtigen;  hierbei  vertrat  z.  B.  der  Vf.  im 
Gegensatz  zu  dem  besten  Konner  der  vorgeschichtlichen  heimischen  Keramik, 
E.  Schumacher,  die  zeitliche  Priorität  der  ^Schnurkeramik'  vor  der  ^Band- 
keramik*.^)  —  Das  bei  Ptolemaeus  erwähnte  ^Tarodunum'  ist  nach  Haug 
eine  Keltetistadt;  in  dem  bei  Freiburg  gelegenen  ^Zarten',  das  lautgesetzlich 
von  Tarodunum'  sich  ableiten  läfst,  vermutet  er  jene  Stadt,  obschon  aufser 
einem  Ringwall  keine  Funde  gemacht  wurden,  die  etwa  auf  die  Kelten 
zurückzuführen  sind.^)  —  Merkwürdigerweise  fehlen  auch  solche  keltischen 
Funde  für  die  Riegeler  Gegend,  für  die  sonst  die  Kontinuität  der  Be- 
siedelung  vor  der  Hallstattperiode  bis  auf  unsere  Zeit  von  K.  Schumacher 
nachgewiesen  ist.*)  Dasselbe  gelang  K.  Pf  äff  für  die  Umgegend  von 
Heidelberg  von  der  jüngeren  Steinzeit  ab.^^)  —  In  diesen  beiden  letzten 
Aufsätzen  wurde  natürlich  auch  der  dort  gemachten  römischen  Funde  und 
der  daraus  zu  erschliefsenden  Besiedelung  des  Landes  durch  die  Römer 
Erwähnung  gethan.  Auch  an  anderen  Stellen  wurden  römische  An- 
siedelungen von  mäfsiger  Bedeutung  aufgedeckt  und  aufgenommen.^^* '^)  — 
Eine  kurze,  aber  klare  Obersicht  über  die  durch  die  jahrelangen  Arbeiten 
der  ReichsÜmeskommission  gewonnenen  Ergebnisse  giebt  E.  Fabricius; 
er  zeigt  die  Entstehung  der  verschiedenen  Limesänien^  die  Art  der  Anlage 
der  Befestigungen  und  ihr  Schicksal.  Von  dem  badischen  Teil  ist  zwar 
nicht  im  besonderen  die  Rede,  doch  verdient  der  Aufsatz  Beachtung,  da 
man  sich  durch  ihn  leicht  über  das  ganze,  jetzt  so  ziemlich  abgeschlossene 
Werk  informieren  kanu.^^*^*) 

Mittelalter  und  Neuzeit.  Allgemeines^  Kurpfalz  und  andere 
Landesteile  {aufser  Baden,  Markgrafschaften  loie  Grofsherzogtum),  Wie 
schon  seit  einer  Reihe  von  Jahren  sind  auch  diesmal  wieder  nur  ein  paar 
Aufsätze   zur   Geschichte   der    einst   so   bedeutsamen   Kurpfalz   erschienen. 


7)  P.  Reineoke,  Z.  jttngeren  SteiDxeit  in  West-  u.  Sttddeatsehland:  WZ.  19  (1900), 
S.  209—70.  (1  Tfl.)  —  8)  Hang,  Über  d.  KeltensUdtTarodnnnm  (Zarten).  Yortr.:  KBGV.  49, 
S.  162/4.  —  9)  K.  Sobnmacber,  Nene«  v.  alten  Riegel:  Sobau-inVLand  28,  S.  1  —  12. 
(Mit  Lageplan  u.  Abbildgn.  [Vgl.  id.:  WZKBl.  20,  S.  1/8].)  -  10)  K.  Pf  äff,  Städtiscbe 
Ausgrabungen  in  n.  um  Heidelberg  in  d.  J.  1S98— 1901.  Ref.  ttber  Vortrag:  KBWZ.  20, 
Sp.  210/6.  (S.  auch  KBGV.  49,  S.  169-62.)  —  H)  X  E.  Wagner,  Römische  Gebilode 
bei  Bauscblott:  ib.  S.  188/8.  —  !!•)  X  G.  TumbUlt,  Ken  aufgefundene  rSmisobe  An- 
Siedlungen  auf  d.  Gemarkungen  Mettenbnch  n.  Bnrgweiler:  ib.  S.  129—88.  —  12)  X  K. 
Sebumaeber,  Spätrömische  bemalte  Gefäfse  im  Limesgebiet:  KBGV.  49,  S.  199—200. 
^-  1S)£.  Fabrioius,  D.  Entstebung  d.  röm.  Limesanlage  in  Deutschland.  Vortr.:  WZ.  20, 
8. 1 7  7  -  9 1 .  (M.  Obersicbtskte.  [Vgl.  ansftthrl.  Anssug  in :  KBGV.  49,  S.  1 68/9.])  VgL  No.  1 1 1 . 
—  14)  X  An  t he 8,  Beginn  d.  Odenwaldlinie  am  Main  u.  das  neuanfjgefundene  Erdkastell 


Digitized  by 


Google 


11^446  §  27.     Baden.     WiDkelmann. 

Nicht  viel  neues  bietet  der  Aufsatz  Chr.  Meyers  Ober  ^Lothertam  und 
Galvinismus  an  deutschen  Höfen';  ^^)  Meyer  hält  sich  eng  an  eine  Unter* 
suchung  Kluckhohns  und  zeigt,  wie  an  dem  unglückseligen  Ausgang  der 
aus  politisch-religiösen  Gründen  geschlossenen  Ehe  Johann  Kasimirs  und  der 
streng  lutherischen  Elisabeth  von  Sachsen  im  wesentlichen  der  einseitige 
Eonfessionalismus  des  sächsischen  Hauses  schuld  war.  —  Ans  den  jetzt  in 
Darmstadt  befindlichen  Sammelbänden  des  1606  gestorbenen  kurpfälzischen 
Eirchenrats  Marcus  bringt  E.  Otto  auch  einiges  zur  Geschichte  des  kur- 
pfälzischen Hofes,  z.  B.  auch  ttber  den  erwähnten  Zwist  zwischen  Johann 
Kasimir  und  seiner  Gemahlin;  seine  Angaben  sind  zumeist  aber  nur  als 
Klatsch  zu  bezeichnen.  Wichtiger  ist  die  kulturgeschichtliche  Bedeutung 
seiner  ^Aufzeichnungen'  Aber  das  unsinnige  Trinken,  die  Üppigkeit  am  Hofe, 
die  felderverwüstenden  Jagden  u.  s.  w. ;  interessant  ist  auch  das,  was  Marcus 
berichtet  von  der  Einrichtung  des  ^Ausschusses*,  einer  Art  Landwehr.^*)  — 
Chr.  Meyers  Aufsatz  Aber  die  Kinder  und  Enkel  des  Winterkönigs  bringt 
im  allgemeinen  weniger  als  die  entsprechenden  Artikel  der  ^Allgemeinen 
deutschen  Biographie*.  —  Demgegenflber  ist  J.  Wille  in  seiner  liebe- 
vollen, eingehenden  Studie  ttber  die  Äbtissin  Elisabeth  von  Herford,  auch 
eine  der  Töchter  des  Winterkönigs,  der  Aufgabe  eines  Biographen  ganz 
anders  gerecht  geworden:  diese  sah  er  nicht  in  der  Feststellung  der 
äufseren,  zumeist  ja  bekannten  Lebensumstände,  sondern  in  der  Einfflhrang 
in  das  philosophisch-religiöse,  stark  mystisch  beeinfiufste  Fflhlen  und  Denken 
der  geistig  hervorragenden,  hoch  interessanten  Frau,  die  allerdings  mit  der 
Pfalz,  aufser  ihrer  Herkunft  (geb.  1618  zu  Heidelberg),  und  ihrer  Familie 
(Schwester  Karl  Ludwigs)  nur  wenig  Berührungspunkte  hatte.  ^'')  —  Die 
Geschichte  der  Verwaltung  des  kurzlebigen  1803  durch  den  Reichsdeputations- 
hauptschlufs  geschaffenen  Fürstentum  Leiningen  behandelte  P.  Albert. 
Es  ist  interessant  zu  sehen,  wie  die  neue  Regierung  sich  abmühte,  in  allen 
möglichen  Zweigen  der  Verwaltung  und  der  öffentlichen  Wohlfahrt  bessernd, 
reformierend  einzugreifen.  Eine  Frucht  dieser  Arbeit  ist  natürlich  nur  in 
einzelnen  Punkten  nachzuweisen,  da  ja  das  Fürstentum  schon  1806  mit  Baden 
vereinigt  wurde.  Alles  in  allem  ist  die  Territorialgeschichte  der  jetzt 
badischen  Lande  durch  diese  ganz  richtig  die  innere  Geschichte  betonenden 
Arbeit  entschieden  bereichert.  In  den  einleitenden  Abschnitten  spricht  Albert 
von  ^Land  und  Leuten*  der  Taubergegend  und  dos  Baulands;  sie  stehen  in 
einem  höchst  losen  Zusammenhang  mit  dem  Hauptteil  und  dürften  vielleicht 
nur  aus  äufseren  Gründen  beigefügt  worden  sein ;  jedenfalls  könnte  man  sie 
(bis  etwa  S.  25)  ganz  gut  und  nicht  zum  Schaden  des  Ganzen  vermissen.'*)  — 
Zur  Zeit  der  Bauernkriege  waren  die  Grafen  und  Herren  häufig  gezwungen,  mit 
den  Bauemhaufen  zu  paktieren,  so  auch  Graf  Georg  IL  von  Werthebn.  Ge- 
stützt auf  bisher  unbenutzte  Akten  und  Urkk.  des  Löwenstein-Wertheimschen 
gemeinschaftlichen  Archivs   zu  Wertheim   sucht   R.  Kern,   gegenüber  den 


Seckmaa«ni.  Vortr.:  KBGV.  49,  S.  169—71.  —  15)  Chr.  Meyer,  BiographiMhe  a.  knltar- 
geaohiobtliohe  Eesars.  Dario:  D.  Kinder  a.  Enkel  d.  Winterkönigs  S.  167-  9S;  Lathertun 
tt.  CalTinismus  an  deuUchen  Höfen  S.  158 — 66.  MUnehen,  Selbetverl.  (früher  Joh.  Palm). 
VI,  415  S.  M.  6.  —  16)  E.  Otto,  Beiirttge  z.  Geeeli.  d.  Heidelberger  Hofes  z.  Z.  d. 
Kurfürsten  Friedrich  lY.:  HVJs.  4,  S.  88—66.  —  17)  J.  Wille,  Pfalzgräfin  Elisabeth, 
Äbtissin  r.  Herford.  Vortrag:  NBeidelbergJbb.  11,  S.  108-41.  (Vgl.  MannheimQBU.  S, 
3.  2/7:  Ref.  über  d.  Vortrag.)  —  IS)  Peter  P.  Albert,  Baden  zwischen  Neckar  u.  Main 
in  d.  J.  1808/6:  NjbU.  d.  bad.  bist.  Komm.  NF.  4.    Heidelberg,  Winter.    91  S.    M.  1,20. 


Digitized  by 


Google 


§  27.     Baden.     WiDkelmann.  11,447 

bisher  parteiisch  gefärbten  Darstellangen  des  Anteils  Georgs  am  Baaem- 
krieg,  die  Haltung  des  Grafen  objektiv  zu  würdigen,  nnd  man  kann  wohl 
sagen,  dafs  es  ihm  vollauf  gelungen  ist:  darnach  hat  sich  Georg  dem 
Zwange  gehorchend  den  Bauern  angeschlossen,  nicht  aus  Ehrgeiz.  Zu- 
gleich gewinnt  man  durch  diese  Einzeluntersuchung  einen  ganz  vorzüglichen 
Einblick  in  die  Bauern bewegung  überhaupt.  ^^'^)  —  Es  ist  erstaunlich, 
dafs  die  sog.  'Geschichte*  der  Besiedelung  des  Hegaus  und  Elettgaus  (von 
298 [!] — 1050)  von  Job.  Meyer  in  der  doch  wissenschaftliche  Ziele  ver- 
folgenden Publikation  des  Vereins  für  Geschichte  des  Bodensees  Aufnahme 
gefunden  hat:  denn  das  ist  keine  Geschichte  im  engeren  Sinne  des  Wortes, 
sondern  ein  volkstümlich  sein  wollender  Geschichtsroman,  und  dazu  noch 
für  ein  wenig  kritisches  Lesepublikum»  So  gut  es  auch  gemeint  sein  mag, 
bei  dem  einfachen  Publikum  Interesse  an  der  Heimatgeschichte  zu  erwecken, 
so  unnötig  sind  des  Vf.  absprechende  Urteile  über  die  Ergebnisse  der 
neuen  Forschung  (z.  B.  S.  85^),  mit  denen  sich  der  Vf.  doch  im  eigensten 
Interesse  beschäftigen  sollte,  anstatt  Mhre  Hilfe  so  wenig  als  möglich  an- 
znsprechenX!).*^)  —  Ebenfalls  in  das  Gebiet  des  Oberrheim  führt  uns 
Hansjakobs  ^Waldshuter  Krieg  von  1468*,  eine  verbesserte  Auflage  der 
erstmals  1868  erschienenen  Schrift.  Sie  führt  uns  ein  trauriges  Stück 
deutscher  Geschichte  vor  Augen;  von  einem  Kaiser  ist  nichts  zu  merken; 
eine  Fehde  löst  die  andere  ab,  hier  infolge  des  natürlichen  Gegensatzes 
zwischen  dem  adelbegünstigenden  Österreich  und  den  um  sich  greifenden 
Schweizern ;  diese  siegen ;  ihr  Gewinn  entgeht  ihnen  durch  Übertragung  des 
Breisgaus,  Sundgaus  etc.  an  Karl  von  Bnrgund;  dieser  unterliegt  den  jetzt 
mit  Österreich  verbündeten  Schweizern.  Dies  der  Inhalt  des  Buches ;  für 
Baden  speziell  ist  der  wichtigste  Abschnitt  der  erste  Teil,  der  mit  der  Be- 
lagerung und  Einnahme  von  ViTaldshut  endigt.*^)  —  Zu  den  schon  im  JBG. 
23,  II,  484*^"*'  besprochenen  Arbeiten  über  den  ^Sckwabenkrüg*  1499, 
dessen  schliefsliche  Folge  die  thatsächliche  Lostrennung  der  Schweiz  vom 
Deutschen  Reiche  war,  tritt  eine  weitere,  die  einmal  das  gesamte  Akten- 
material, teils  in  Regesteuform,  teils  im  Abdruck,  zusammenfaTst,  und  dann 
eine  von  einem  Augenzeugen  (Ludwig  Sterner?)  herrührende,  allerdings 
nicht  vollständige,  bisher  noch  ungedruckte  Chronik  bietet.  Besonders  viel 
l^eues  zur  Geschichte  des  Krieges,  der  ja  die  benachbarten  jetzt  badischen 
Landesteile  stark  in  Mitleidenschaft  zog,  wird  sich  nach  Büchis  Publikation 
in  Zukunft  wohl  kaum  mehr  herausstellen.*^) 

Baden  {Markgrafschaften  und  Grofaherzogtam),  Die  jetzt  von 
H.  Witte  bearbeiteten  ^Regesten  der  Markgrafen  von  Baden  und  Hachberg' 
haben  im  Berichtsjahr  1902  den  zweiten  Band  mit  zwei  Lieferungen  be- 
gonnen. Sie  fangen  mit  1422  an  und  endigen  1440  und  bringen  fast  aus- 
schliefslich  Regesten  zur  Regierungszeit  des  Markgrafen  Wilhelm  von  Hachberg. 


—  19)  ^  Kern,  D.  Beteilignng  Georgs  II.  v.  Wertheim  a.  seiner  Qrafsehaft  am  Bauern- 
krieg: ZOORh.  NF.  16,  S.  81  — 130,  888—421.  —  SO)  X  id.,  Hans  Böhm,  d. 
Pfeiffer  ▼.  Niklashansen.  £.  hist.  Spiel  für  d.  Volksbühne.  Nach  nrknndl.  Berichten  ver- 
fafst.  Karlsruhe,  Lang.  89  8.  •—  31)  X  A.  Goetse,  D.Artikel  d.  Bauern  1526:  BVjs. 
4,  8.  1—82.  —  %%)  Joh.  Meyer,  Gesch.  d.  Besiedelung  d.  Hegaus  u.  Klettgaus:  SYG.- 
Bodensoe  80,  S.  88-  118.  (Mit  Gaukarte.)  —  2S)  H.  Hansjakob,  D.  Waldshuter  Krieg 
v.J.  1468.  2.  Aufl.  VTaldshnt,  Zimmermann.  73  S.;  XXII  S.  urknndl  Beil.  M.  1,50.  — 
34)  A.  Bttehi,  Aktenstaeke  s.  Gescb.  d.  8chwabenkrieges  nebst  einer  Freibnrger  Chronik 
ttber  d.  Ereignisse  v.  1499.  (»=  Quellen  z.  Seh  weiser  Gesch.,  XX.)  Basel,  Basler  Buch- 
u.  Antiqnariatshandlung  (yorm.  A.  Geering).    LXYI,  655  S.    M.  18,60.    |[Roder:  ZGORh. 


Digitized  by 


Google 


n,448  §  S7*     Baden.     Winkelmann. 

Die  Regesten  sind,  abgesehen  von  ihrem  Wert  für  die  Territorialgeschichte, 
auch  bedeutsam  für  die  Reichsgeschichte,  insbesondere  ffir  die  Geschiebte 
der  österreichisch-schweizerischen  Händel,  des  Baseler  Konzils  n.  s.  w.  In 
RtLcksicht  hieranf  hat  der  Heransgeber  einzelnen  Nrn.  einen  Umfang  ge- 
geben, der  das  übliche  Regestenmafs  nicht  selten  sehr  übertrifft.  Das  so 
gebotene  Material  ist  natürlich  willkommen,  manchmal  dürfte  der  Heraus- 
geber, zum  Schaden  der  Übersichtlichkeit,  hierbei  doch  zu  weit  gegangen 
sein,  namentlich  in  der  Zeit  nach  Verzichtleistung  Wilhelms  auf  seine 
Lande  (1441).^^)  —  Mach  Akten  aus  dem  Münchener  Hausarchiv  schildert 
K.  Th.  Hei  gel  die  Bewerbung  des  stark  verschuldeten  Markgrafen  Ludwig 
von  Baden  um  die  Hand  der  besonders  in  Böhmen  reich  begüterten  Erb- 
tochter Sybilla  von  Sachsen  -  Laueoburg.  Nach  vielem  Bemühen,  durch 
mancherlei  Intriguen,  erreichte  er  1690,  namentlich  dank  dem  Eintreten  des 
Kaisers  für  ihn,  sein  Ziel.  Alles  und  jedes  ist  mit  der  gröfsten  Um- 
ständlichkeit hin  und  her  verhandelt  worden ;  doch  bietet  es  grofses  Interesse 
dem  zu  folgen,  wie  im  17.  Jh.  fürstliche  Heiraten  ^gemacht'  wurden.  Die 
altere  Schwester  wollte  Prinz  Eugen  von  Savoyen  für  sich  gewinnen,  aber 
ohne  Erfolg,  da  er  ein  'Cadet'  und  ein  Ausländer  war.-*"**)  -—  Ent- 
schieden zu  breit  angelegt  ist  die  an  sich  verdienstvolle  Untersuchung 
W.  Wendlands  über  die  mehr  oder  minder  erfolgreichen  Versuche,  am 
Oberrhein  das  Landvolk  gegen  die  französischen  Revolutionsheere  onter 
Waffen  zu  bringen,  gegen  die  lev^e  en  masse  eine  andere.  Wendland  weist 
nach,  dafs  diese  Versuche  zurückgehen  auf  die  seit  dem  MA.  nie  ganz  ge- 
schwundene Pflicht  der  Landfolge,  (vgl.  No.  16)  wie  Preufsen  der  Idee  einer 
Volksbewaffnung  entgegen  war,  und  wie  an  ihre  Stelle  unter  Zusammentreten 
mehrerer  Reichsstände  zu  gemeinsamer  Eigenhilfe  eine  Landmiliz  trat,  die 
dann  nach  dem  Baseler  Frieden  zunächst  auch  von  der  Bildfläche  ver- 
schwand.**) —  Der  fünfte  und  letzte  Band  der  Tolitischen  Korrespondenz 
Karl  Friedrichs  von  Baden'  bringt  für  eine  für  Baden  sehr  heikle  Zeit 
viel,  und  zum  Teil  neues  und  wichtiges  Material.  K.  Obser,  der  diesem 
Bande  einen  umfassenden  geschichtlichen  Oberblick  vorausschickte,  sucht 
die  badische  Politik  der  Jahre  1804/6  durch  Hinweis  auf  den  Zwang  der 
äufseren  Verhältnisse  und  den  jedem  Staatswesen  innewohnenden  Selbst- 
erhaltungstrieb und  natürlichen  Egoismus  zu  rechtfertigen.  Es  ist  un- 
möglich, auf  die  vielen  in  der  'Korrespondenz*  berührten  allgemein- 
politischen und  speziell  badischen  Fragen,  wie  z.  B.  auf  die  politische 
Stellung  des  Prinzen  Ludwig,  das  Verhältnis  zu  Bayern  wegen  der  Kur- 
pfalz u.  a.,  einzugehen.     Unleugbar   ist   dies  von    der  Bad.  histor.  Komm. 

NF.  17  (1902),  S.  889~90.]|  —  25)  H.  Witte,  Regeetan  d.  Markgrafen  v.  Baden  a. 
Uachberg  1060—1516.  Hrsg.  v.  d.  bad.  hist.  Komm.  IL  Begesten  d.  Markgrafen  ▼.  Haeh- 
berg  V.  1422-1508.  Lfg.  1  n.  2.  S.  1—160.  Innsbruck,  Wagner.  4^  |[Th.  Ludwig: 
DLZ.  20,  S.  1086/8  (betr.  nur  Lfg.  i).]|  (Vgl.  N.  52;  einige  d.  dort  gemAohten  Be- 
merkungen auch  hierfür  gütig.)  —  26)  K.  Th.  Heigel,  D.  Brautwerbung  d.  Mark- 
grafen Ludwig  WUhelm  v.  Baden  n.  d.  Prinsen  Engen  v.  Savoyen  1689 — 90.  Vortr.: 
SBAkMflnchenPii.  (1901),  S.  609—59.  —  27)  X  B.  Böhm,  D.  «Sammlung  d.  hinter- 
lassenen  Sohriften  d.  Prinsen  Eugen  v.  Savojen',  e.  FUlsehung  d.  19.  Jh.  (=£  Studien  o. 
Darstellungen.  Heft  1.)  Freiburg,  Horder.  1900.  VIII,  114  S.  |[A.  Sehulte:  HJb.  22, 
S.  198—200.]!  —  28)  X  EL  Funck,  Laraters  Aufteichnungen  ttber  seinen  Aufenthalt  in 
Karlsruhe  auf  d.  Rückreise  ▼.  Ems  im  J.  1774:  ZGORh.  NF.  16,  S.  268—72.  —  2%)  ▼• 
Wendland,  Versuche  e.  allgemeinen  VoIksbewaiFtanng  in  Sttddeutschland  während  d. 
J.  1791/4.    (=HStudien.  XXIV.)    Berlin,  Ehering.   VHI,  228  8.    M.  6.   |[K.Ohser:  ZGORh. 

Digitized  by  LjOOQiC 


§  27.     Baden.     Winkelmann.  11,449 

auf  Vorschlag  B.  ErdmanuBdörffers  heraosgegebene  fünfbftndige  Werk  eine 
der  wichtigsten  Quellen  für  Badens  neuere  Geschichte. ^^~*^  —  Dem  infolge 
der  absonderlichen  politischen  Auffassung  und  der  seltsamen  Sprache  des 
Vf.  Aufsehen  erregenden  ersten  Bande  der  'Badischen  Ländtagsgeschichte' 
hat  Leonhard  Maller  kurz  darauf  den  zweiten  Band  folgen  lassen;  er 
amfafst  die  Jahre  1820/5,  oder  vielmehr  bis  182B,  da  in  diesem  Jahre 
schon  der  Landtag  aufgelöst  wurde.  Müllers  Unternehmung  ist  sicherlich 
höchst  verdienstvoll;  namentlich  wird  ein  Parlamentarier,  oder  einer,  der 
es  werden  will,  so  mancherlei  daraus  lernen  können,  da  manche  der  damals 
angeschnittenen  Fragen  noch  heute,  wenn  auch  in  veränderter  Form,  Fragen 
sind.  Aber  der  Vf.  mflfste  sich  unbedingt  kttrzer  fassen,  vor  allem  im 
Interesse  der  Leser,  aber  auch  in  eigenem,  da  eine  solche  Weitschweifig- 
keit den  Abschlufis  des  Werkes  sicher  gefährdet.  Der  dadurch  gewonnene  Raum 
könnte  sehr  zum  Vorteil  des  Ganzen  dafür  verwendet  werden,  der  Landtags* 
geschichte  eine  Umrahmung  durch  eine  Charakterisierung  der  inneren  und 
äuDseren  badischen  Geschichte  und  durch  Eingehen  auf  die  Stellung  der 
öffentlichen  Meinung  zu  den  Landtagen,  Verhandlungen  und  ihren  Be- 
schlüssen etc.  zu  geben.  Wenn  auch  die  Sprache  vielleicht  nicht  mehr  so 
'blähend'  ist  wie  im  Band  I,  Ausdrücke,  wie  'der  offiziöse  Prefsknecht 
wird  in  Kaltwasserbehandlung  genommen',  sogar  in  der  Disposition,  zeigen, 
da£B  der  Vf.  doch  auf  seine  Ausdrucksweise  mehr  achten  müfste;  sie  will 
populär  sein,  ist  es  aber  de  facto  durchaus  nicht  und  braucht  es  nicht  zu 
sein,  da  diese  Landtagsgeschichte  nimmermehr  ein  Volksbuch  wird.^')  — 
In  den  'Denkwürdigkeiten'  des  Gafen  Otto  v.  Bray-Steinburg,  des 
bayrischen  Ministers  während  des  Krieges  1870/1,  finden  sich  auch  An- 
deutungen, betr.  die  von  König  Ludwig  II.  stark  gewünschte  Gebiets- 
vergröfserung  Bayerns  auf  Kosten  Badens;  eine  Privatäufseruug  des  Ministers, 
auf  die  hingewiesen  wird  (S.  192  Anm.  1),  und  die  seine  Stellung  zu  der 
Frage  klargelegt  hätte,  ist  leider  nicht  gebracht.  Im  allgemeinen  ist  für 
die  badische  Geschichte  aus  diesen  Memoiren  nicht  viel  zu  holen.  ^^*^^)  — 
Bei  der  Bedeutung,  die  die  Geschichte  Grofsherzog  Friedrich  für  die  Ent- 
wicklung Badens  wie  des  Deutschen  Reiches  zuerkennt,  ist  die  Sammlung 
von  Reden  und  Kundgebungen  dieses  Fürsten  eine  That  von  grofser 
dauernder  geschichtlicher  Bedeutung,  obwohl  die  Sammlung  nicht  vollständig 
ist,  und  obschon  die  Wiedergabe,  da  sie  auf  der  Tagespresse  zumeist  be- 
ruht, nicht  Anspruch  machen  kann  auf  unbedingte  Zuverlässigkeit.  Sie 
erschien  sehr  zur  rechten  Zeit  —  gar  manche  der  bei  Gelegenheit  des 
Grofsherzogsjubiläums    1902    gehaltenen    Festreden,    der   Festschriften    etc. 


NF.  17  (1902),  S.  892/8.]|  —  SO)  K.  Obser,  Politische  Korrespondenz  Karl  Friedrichs  v. 
Baden  1788—1806.  V.  (1804/6).  Heidelberg,  Winter.  LXI,  768  S.  M.  26.  —  gl)  X 
J.  Tarqnan,  Une  fille  adoptive  de  Napoleon,  Stephanie  de  Beauharnais,  Grande-Dochesse, 
de  Bade  (1789—1860).  Paris,  Montgredien.  1900.  175  S.  |[K.  Obser:  ZOORh.  NF.  16, 
S.  148/4.]|  —  S2)  X  X  Karoline  y.  Freystadt,  Erinnerungen  ans  d.  Hofleben.  Hrsg.  v. 
K.  Obser.  Heidelberg,  Winter.  1902.  XYI,  284  S.  mit  2  Abbildgn.  M.  ö.  |[J.  W(ille): 
ZGOBh.  NF.  17  (1902),  S.  898/4.]|  —  SS)  Leonh.  Müller,  Badisohe  Landtagsgesch.  Tl.  2: 
1820/6.  Berlin,  Rosenbaum  &  Hart.  248  S.  mit  2  Bildn.  M.  4,50.  j[Sartorins:  Alemannia 
NF.  1,  S.  276—81  (sehr  scharf  gegen  U.s  Tendenz  u.  Sprache.  [Vgl.  JB6.  28,  U,  §  27, 
Anm.  41. J)  —  S4)  ^^^f  Otto  v.  Bray-Steinbnrg,  Denkwürdigkeiten  aus  seinem  Leben. 
Hit  Vorwort  ▼.  K.  Th.  v.  Heigel.  Leipzig,  Hirzel.  VII,  208  8.  M.  4.  —  S5)  X  H. 
Hejd,  E.  Vierteljahr  rerwundet  u.  gefangen  in  Frankreich.  Erlebnisse  e.  Grenadiers 
im  Kriege  1870/1.  (=  Badener  im  Feldzug  1870/1.  Bd.  16.)  Karlsruhe,  Reiif.  88  S.  -^ 
Jahreeberiehte  der  OesehiohtnHssensohoft    1901.    H.  '^^    ^"^  T 

Digitized  by  LjOOQIC 


n,450  §  27.     Badtn.     Winkelraann. 

zeigen  deutlich  Spuren  der  grflndlicbsten  Benutzung  von  R.  Krön  es  Ver- 
öffentlichung. «••« ') 

Einzelne  Orte.  Ortmamen.  Neben  den  grölBeren  Stftdten  fangen 
jetzt  auch  die  mittleren  Städte  Badens  an,  mit  städtischer  Unterstützung  die 
Geschichte  ihrer  Gemeinwesen  schreiben  zu  lassen;  so  1900  Eberbtteh,  jetzt 
Ettlingen.  Da  das  Quellenmaterial  nicht  gerade  reich  ist,  beschränkte  sich 
B.  Schwarz  nach  einem  kflrzeren  geschichtlichen  Oberblick  im  grofsen 
und  ganzen  darauf,  in  einzelnen,  in  sich  abgerundeten  Abschnitten 
Beiträge  zur  inneren,  zur  Kultur-  und  Wirtschaftsgeschichte  der  Stadt  zu 
liefern.  Eine  logische  Anordnung  der  Kapitel  fehlt  völlig.  Der  ^Anhang' 
bringt  in  der  Hauptsache  ungedruckte  Urkk.  aus  dem  GLAKarlsruhe,  Ge- 
ftlle,  Streitigkeiten  betr.  etc.^^)  —  Seit  einer  langen  Reihe  von  Jahren 
wird  eine  mehr  oder  minder  grofse  Zah]  Seiten  des  Adrefsbuches  der  Stadt 
Freämrg  benutzt  zur  Wiedergabe  von  allerlei  bisher  ungedmckten  Nach- 
richten zur  Stadtgeschichte.  In  der  Masse  stellen  diese  jährlichen  Ver- 
öffentlichungen eine  nicht  zu  unterschätzende  Quelle  zur  Stadtgeschichte  dar; 
fraglich  ist  die  ZweckmäTsigkeit  dieses  Brauches.  ^**^®)  —  In  Lieferung  19 
und  20  behandelt  v.  Weech  die  Geschichte  Karlsruhes  seit  der  natürlich 
mit  Schwierigkeiten  verbundenen  Einführung  der  Städteordnung  1874 — 88. 
v.  W.  begnügt  sich  nicht  mit  den  speziell  städtischen  Angelegenheiten, 
auch  allgemeine  politische  Ereigpiiisse,  soweit  sie  irgendwie  in  Karlsruhe 
selbst  die  öffentliche  Meinung  lebhaft  beschäftigten,  wie  z.  B.  Reichstagswahlen, 
Thätigkeit  des  Landtages  etc.  werden  berührt.  Im  Gegensatz  zu  früheren 
Teilen  des  Buches  verzeichnet  der  Vf.  die  bemerkenswertesten  Ereignisse 
der  einzelnen  Jahre  nach  Art  der  alljährlich  erscheinenden  Stadtchroniken 
(von  Karlsruhe  seit  1885),  anstatt  wie  bisher  sie  unter  gewissen  sachlichen  Ge- 
sichtspunkten für  eine  Reihe  von  Jahren  zu  verarbeiten  und  zu  einem  lebens- 
vollen Bilde  zusammenzufassen.*****)  —  Wie  Karlsruhe,  Heidelberg,  bald 
auch  Pforzheim,  hat  jetzt  auch  Mannheim  eine  'Chronik'  herausgegeben, 
nachdem  man  sich  dort  schon  oft  und  lange  mit  dieser  Idee  befafst  hat. 
Sie  gleicht  in  der  stofflichen  Anordnung  den  anderen  Chroniken,  zeichnet 
sich  aber  vor  diesen  durch  die  Ausstattung  vorteilhaft  aus;  nur  die 
Illustrationen  lassen  zu  wünschen  übrig.  Auf  Grund  der  Handelskammer- 
berichte behandelte  Fr.  Walter  die  kommerzielle  Entwickelung  der  handels- 
frohen Grofsstadt  mit  Recht  besonders  eingehend.  Neu  ist  die  Einfügung 
der  ^Ehrentafel'  zur  Aufzeichnung  der  Wohlthäter  der  Stadt;  es  mag  das 
aus  gewissen  Gründen  praktisch  sein,  Ref.  aber  würde  sie  gerne  in  der 
Chronik  vermissen.*")  —  Unter  den  Ortsgeschichten  wird  in  der  Kritik  die 

M)  R.  Krone,  Grofshtnog  Friedrich  ▼.  Baden.  Reden  u.  Kundgebungen  1S52 — 96.  Frei- 
burg i.  Br.,  Waetzel.  Xy,  858  S.  mit  BildnU.  M.  6.  —  87)  XX  (H.  Elteeter  u.  G.  Brake), 
E.  Rückblick  auf  d.  60  j.  Regierung  S.  K.  H.  d.  Grofehersogs  Friedrieh  v.  Baden.  Karleruhe, 
Thiergarten.  76  S.  mit  6  Abbildgn.  —  S8)  Bened.  Schwärs,  Geecb.  d.  Stadt  Ettlingen. 
Nebst  Anhang  z.  Gesch.  d.  Stodt  Ettlingen.  11.  Lfg.  Karlsruhe,  Schöber.  1900.  VII,  21S  S.; 
74  S.  mit  Abbildg.  u.  Planen,  k  M.  0,40.  (Anbang  wohl  noch  nicht  beendigt.)  —  89) 
Chronikblätter  d.  Stadt  Freibnrg  i.  Br.  Breyfsgauer  Chronik  v.  1002—1564.  Wunderliche 
Gesch.  y.  Breifsgau  n.  Freybnrg  mitsambt  d.  Sohwarzwald.  (=  Adrefibuch  d.  Stadt  Freiburg 
f.  1901,  S.  19  —  84.)  —  40)  X  B.  Stengele,  Geschichtliches  über  d.  Burg,  d.  Ort  u.  d. 
Pfarrei  Frickingen:  FreiburgDiScesanA.  NF.  2,  S.  199—244.  —  41)  Fr.  v.  Weech,  Karls- 
ruhe. Gesch.  d.  Sudt  u.  ihrer  Verwaltung.  Bd.  8.  IJg.  19—20.  Karlsruhe,  Haoklot. 
S.  401—660.  k  M.  1.  —  4IS)  X  (A.  Krieger),  Chronik  d.  Haupt-  n.  ResidenzsUdt  Karls- 
ruhe f.  d.  J.  1900.  16.  Jg.  Karlsruhe,  Hacklot.  III,  182,  XUV  S.,  12  Abbildgn.  M.  8,50. 
(Nebst  Register  zu  Jg.  12/6  u.  e.  Verzeichnis  d.  Abbildgn.  in  Jg.  6—16.)  —  48)  Friedr. 


Digitized  by 


Google 


§  27.     Baden.     WiDkelmann.  11,451 

von  Messelhausen  von  J.  A.  Zehnder  rtthmend  hervorgehoben,  ja  als 
mnstergüitig  bezeichnet.,  nicht  zum  wenigsten  wegen  der  Betonung  der  wirt- 
schaftlichen Entwicklung  seiner  Heimatsgemeinde.^^'^^)  —  Die  umfangreiche 
Geschichte  der  Stadt  Pforzlieim  von  AI.  Stolz  lehnt  sich  eng  an  Pflügers 
jetzt  vergriffene  und  nur  bis  ca.  1860  reichende  Geschichte  der  Stadt  und 
an  Naehers  Forschungen  an,  unter  Verzicht  auf  neue  archivalische  Studien. 
Merkwürdig  ist  das,  dafs  St.  im  Text  die  übliche  Darstellung  von  dem  Tode 
der  300  Pforzheimer  in  der  Schlacht  bei  Wimpfen  (1620)  bringt  (s.  S.  78 
and  79),  dann  aber  in  dem  folgenden  Abschnitt  bei  Besprechung  der  Frage 
der  Ansicht  ist,  dafs  der  Sage  irgend  ein  historischer  Kern  zu  Grunde  liegen 
müsse.  Sehr  ausführlich  ist  das  Kapitel  über  die  Bijouteriefabrikation. 
Der  letzte,  also  der  im  wesentlichen  von  Stolz  herrührende  Teil  sticht  in 
seiner  ganzen  Anlage  höchst  ungünstig  von  dem  übrigen  ab;  auch  hier  fehlt 
die  Arbeit  des  darstellenden  Geschichtsschreibers!^^)  —  Ein  wahres  Monstrum 
von  Geschichtswerk  hat  sich  H.  Sevin  zu  Schulden  kommen  lassen:  ein 
wirres  Durcheinander  höchst  seltsamer  Ideen,  dabei  voll  souveräner  Ver- 
achtung moderner  Anschauungen  und  Einrichtungen!  Vor  solcher  Geschichts- 
schreibung (?)  ist  nur  zu  warnen!*') 

Ortsnamenforschung,  Im  Anschlufs  an  einen  französischen 
Gelehrten  will  Fr.  Gramer,  unter  Heranziehung  gleicher  Ortsnamen  in 
Oberitalien  und  bei  uns,  z.  B.  Reno  =  Rhenus,  beweisen,  dafs  in  Südwest- 
deutschland der  keltischen  Besiedelung  eine  ligurisclie  vorangegangen  sei. 
Die  Beweise  scheinen  noch  nicht  sehr  überzeugend  zu  sein.*^)  —  J.  Busch 
stellt  die  Ortsnamen  im  fränkischen  Teile  Badens  nach  Kriegers  Topogr. 
W.-B.  systematisch  in  Gruppen  zusammen,  zieht  sie  zur  Besiedelungs- 
geschichte  heran  und  versucht  sich  gelegentlich  in  der  Deutung  der  Namen; 
seine  Ableitung  'Pforzheim*  von  'porticus'  (Säulenhalle)  erscheint  z.  B. 
weniger  glücklich  zu  sein,  als  die  von  'portus*,  —  nach  Krieger  sind  dort 
zwei  Neptunreliefdarstellungen  gefunden  worden  —  die  auf  Schiffsverkehr 
(Holzhandel?)  hinweist. ^•^-*^) 

Sirchengeschichte.  Nach  längerer  Unterbrechung  erschien  wieder, 
in  gleicher  Weise  wie  bisher,  eine  Lieferung  der  'Regesta  episcoporum 
Gonstantiensium'  herausgegeben  von  A.  Cartellieri  unter  Benutzung  von 
umfangreichen  Vorarbeiten  von  A.  Werminghoff  und  unter  Mitwirkung  von 
A.  Eggers  und  K.  Rieder.  Die  Regesten  umfassen  die  Jahre  1351 — 61, 
d.  h.  das  Todesjahr  des  Bischofs  Ulrichs  lil.,  die  Regierungszeit  des  1356 
ermordeten  Bischofs  Johann  III.    und   die    ersten   Jahre   der   des   Bischofs 


Walter,  Chronik  d.  HauptaUdi  ManDheim.  I.  Jg.  1900.  Im  Anftrag  d.  Stadtrates  hrsg. 
Mannheim,  SUdtgemeinde.  IX,  286  S.  mit  Abbildg.  M.  2.  —  44)  J.  A.  Zehnder,  Geeoh. 
d.  Ortes  Messelhausen.  E.  Beitr.  s.  Staats-,  Rechts-,  Wirtsohafts-  n.  Sittengeseh.  v.  Ost- 
franken.   Heidelberg,  Winter.    XII,  855  S.    M.  6.    |[P.  Albert:  Alemannia  NF.  1,  S.  28l/4.]| 

—  45)  X  Ad.  Heilig,  Oeseh.  d.  Dorfes  Mtthlbaoh  t.  d.  ftltesten  Zeiten  bis  s.  Gegenwart. 
Eppingen,  Lnts.  (1900?)  67  S.  M.  1.  —  46)  Alojs  Stolz,  Gesoh.  d.  Stadt  Pforzheim. 
Pforzheim,  Stadt.  Tageblatt.  III,  682  S.  mit  Abbildg.  (Bis  S.  166  v.  A.  AUgaier.)  —  47) 
H.  Sevin,  Kaiser  Rotbarts  Fronhof  Überlingen.  Überlingen,  Selbstrerlag.  1900.  4^ 
85  8.  mit  1  Liohtdruektfl.  n.  2  Plänen.  —  48)  Franz  Gramer,  Rheinisohe  Ortsnamen  aus 
▼orrdmischer  o.  römischer  Zeit.  Düsseldorf,  Verlag?.  176  S.  |[Busoh:  MannheimGBll.  2, 
S.  269— 70.]|  —  49)  J.  Busch,  Übersicht  ttber  d.  Ortsnamen  im  frftnkischen  Baden.  Vor- 
trag: MannheimGBll.  2,  Sp.  78—86,  »9—107,  129—86.  —  50)  X  X  R.  Christ,  D. 
Ortonamen  auf  -ingen  u.  -heim:  PfUzMns.  18,  S.  6/7,  118-20,  86/7.   (Noch  nicht  beendigt.) 

—  51)  X  O.  Heilig,  Assimilation  n.  Dissimilation  in  badischen  Ortsnamenformen :  Zhooh> 
deotsche  Mundarten  2,  S.  241/4. 


Digitized  by  LjOOQIC 


jj  452  §  27.     BftdoD.     WiDkelmann. 

Heinrichs  III.  Ober  die  Bedeatnng  dieser  Regesten  aach  fftr  die  allgemeine 
deutsche  Geschichte  brancht  nichts  bemerkt  zu  werden,  auch  nicht,  dals  sie 
eine  Fundgrube  fQr  rechts-,  wirtschafts-  und  kulturgeschichtliche  Forschnngen 
darstellen.  Eben  wegen  der  Bedeutung  des  Materials  sind  die  Begesten 
sehr  ausführlich,  wohl  vielfach  aber  zu  ausführlich  gegeben,  wie  umgekehrt 
z.  B.  die  ebenfalls  von  der  Bad.  Hists  Komm,  herausgegebenen  'Regesten 
der  Pfalzgrafen  bei  Rhein*  durch  ihre  übertriebene  Knappheit  eigentlich 
kaum  benutzbar  sind.  Möglichst  inhaltreich,  dabei  kurz  und  klar  müssen  die 
Regesten  sein:  In  No.  5057  z.  B.  wird  dagegen  im  Text  des  Regest  der  Aus- 
druck 'das  heimliche  Insiegel*  gebraucht,  aber  ohne  Anführungszeichen,  ab- 
gesehen davon,  dafs  der  Ausdruck  viel  zu  gebräuchlich  war,  um  ihn  besonders 
hervorzuheben.  Alles  Überflüssige  ist  wegzulassen  (vgl.  dagegen  z.  B.  No.  5050 
und  5052).  Die  biographischen  Bemerkungen  zu  den  einzelnen  Bischöfen 
sind  möglichst  kurz  zu  fassen;  hier  sind  sie  fast  zu  Abhandlungen  geworden. 
Praktischer  scheint  es  dem  Ref.  zu  sein,  nur  die  wirklichen  Regesten  mit 
fortlaufender  Nummer  zu  versehen,  wie  es  z.  B.  bei  Böhmer-Ficker  geschah; 
hier  findet  sich  z.  B.  unter  No.  5051  ^des  bischofs  siege!  ist  abgebildet  bei 
v.  Weech,  Siegel  des  Generallandesarchivs  31,  5',  womit  doch  sicherlich 
keine  'res  gesta'  Konstanzer  Bischöfe  gekennzeichnet  ist.  Alles  in  allem 
dürfte  bei  diesen  Regesten,  wie  auch  in  geringerem  Mafse  bei  den  'Regesten 
der  Markgrafen  von  Baden  und  Hachberg*  (s.  o.  N.  25),  des  Guten  zu 
viel  gethan  sein,  da  doch  selbst  die  eingehendsten  Regesten  niemals  Quellen- 
forschungen überflüssig  machen  dürften.^^)  —  Neben  dieser  bedeutendsten 
Veröffentlichung  zur  'Kirchengeschichte'  können  die  anderen  Arbeiten  nur 
mit  wenig  Worten  berücksichtigt  werden.  In  einem  ersten  Teil  hat  L.  Banr 
von  der  Ausbreitung  und  den  Klostergründungen  der  Franziskaner  in  der 
Konstanzer  Diöcese  gesprochen  (s.  JBG.  23,  II,  490*^),  so  im  zweiten  von 
derjenigen  der  Dominikaner;  nach  einer  kurzen  Charakteristik  des  Wesens 
dieses  Ordens,  seiner  Verdienste  auf  wissenschaftlichem  Gebiete  und  in  der 
Mystik,  insbesondere  in  Freiburg  i.  Br.  und  den  benachbarten  Klosteranlagen, 
zeigt  B.  das  rasche  Aufblühen  des  Ordens,  die  Zeit  seiner  Händel  mit 
Weltklerus  und  Laientum,  wie  er  im  14.  Jh.  von  neuem  in  Aufnahme  kam, 
um  dann  dem  Stillstand  zu  verfallen:  c.  1475  die  letzte  Gründung  in  der 
Diöcese I*^')  —  InTruttmanns  Dissertation  über  das  Konklave  des 
Konstanzer  Konzils  finden  sich  in  Kap.  IV  und  V  einige  Angaben  über  die 
Einrichtung  des  Konklave  im  Konstanzer  Kaufhaus  und  die  Mafsregelu  zu  seiner 
Sicherung. '^*"'^')  —  In  die  Zeit  des  Eindringens  der  Reformation  in  Kemingen, 
der  damit  verbundenen  Kämpfe  und  Verfolgungen,  des  Bauernkriegs  und 
der  blutigen  Niederwerfung  der  Empörer  versetzt  uns  ein  auf  archivalischen 
Forschungen,  bes.  im  Stadtarchiv  zu  Freiburg,  beruhender,  anschaulicher  Vor- 


^%)  A.  Cartellieri,  Begesten  s.  Qesoh.  d.  Bisohöfe  v.  KoneUnz.  Hrsg.  v.  d.  bad. 
bist.  Komm.  n.  L^.  4.  InDsbrook,  Wagner.  S.  287—820.  M.  4,20.  |[B.  Fester:  HVjs.  4, 
S.  108/8.]|  —  53)  L.  Baur,  D.  Ausbreitung  d.  Bettelordon  in  d.  DiScese  RonsUni. 
II.  D.  Orden  d.  Dominikaner,  Augustiner-Eremiten  n.  Kanneliten:  FreibnrgDideesanA.  NF.  2, 
S.  1-107.  (Vgl.  JBG.  28,  II,  §  27««.)  —  54)  A.  Truttmann,  D.  Konklave  auf  d. 
Konzil  SU  KonsUnz.  Strafsb.  Dies.  Strafsburg,  Herder.  100  8.  —  55)  X  Jul.  Mayer, 
D.  Kapusinerkloster  in  Bruchsal:  FreiburgDiöeesanA.  NF.  2,  8.  171  — 9S.  —  56)  X  X  Fr. 
Lippert,  Gesch.  d.  Gegenreformation  in  Staat,  Kirche  u.  Sitte  in  Oberpfals-Kurpfalz  s. 
Z.  d.  80  j.  Krieges.  Nach  d.  Akten  d.  kgl.  Archive.  Freibnrg  i.  Br.,  WaeUel.  V,  8S5  S. 
M.  6.  —  57)  X  K.  Reinfried,  Visitationsberichte  aus  d.  zweiten  Hftlfte  d.  17.  Jb.  über 
d.   Pfarreien    d.   Landkapitel   Ottersweier,    Offenbnrg   u.   Lahr:    FreiburgDiöeesanA.  NF.  8, 


Digitized  by 


Google 


§27.     Baden.     Winkelmann.  II 453 

trag  H.  Susanns.**)  —  Nüfsles  'Bilder'  znr  Kirchengeschichte  Mannheims 
sind  drei  Aufsätze:  der  eine  handelt  von  den  im  17.  Jh.  in  M.  nehen- 
einander  bestehenden  protestantischen  drei  Gemeinden,  der  niederdeutschen, 
der  oberdeutschen  und  der  in  vielem  vorbildlichen  französischen  Gemeinde; 
dafs  es  unter  ihnen  auch  zu  Streitigkeiten  kam,  zeigt  der  dritte  Aufsatz, 
w&hrend  der  zweite  mehr  kulturgeschichtlichen  Inhalts  ist,  insofern  er  die 
Verdienste  eines  Dr.  La  Rose,  besonders  zur  Zeit  der  Pest  1666 — 71,  hervor- 
hebt.**) —  Zur  Chronik  oder  besser  zur  Kirchengeschichte  von  Gaiberg- 
Waldhtlsbach  benutzte  J.  Schmidt  vor  allem  die  ausnehmend  inhaltreichen 
Ffarrakten  der  Nachbargemeinde  Bammenthai.  Leider  kommt  die  wirtschaft- 
liche Behandlung  des  Gegenstandes  sehr  zu  kurz;  es  wftre  doch  sicher 
interessant,  genaueres  Aber  die  wirtschaftlichen  Zustände  und  ihre  Gründe 
etwas  zu  erfahren,  die  in  der  Mitte  des  19.  Jh.  so  viele  Familien  zur  Aus- 
wanderung und  die  Gemeinde  zu  finanzieller  Unterstfltzung  der  Auswanderer 
veranlafsten.  Der  Ton  des  Buches  ist  populär,  da  es  ja  für  die  Gemeinde- 
mitglieder bestimmt  ist;  wenig  dürfte  diesen  aber  mit  dem  Abdruck  von 
Urkk.,  und  gar  lateinischen,  mitten  im  Text,  gedient  sein.^^)  —  Nach  einer 
Einleitung,  in  der  die  Leidensgeschichte  der  Waldensergemeinden  in  der 
Heimat  behandelt  ist,  stellt  G.  Meerwein  die  Zeit  ihrer  Wanderungen 
seit  der  Vertreibung  aus  den  Thälem  Piemont  (1698),  die  Gründung  einer 
Gemeinde  in  Palmbach  Qa  Balme)  auf  damals  württembergischem  Boden  und 
ihre  wechselnden  Schicksale  daselbst  dar.  Den  Verlust  der  national-sprach- 
lichen und  kirchlichen  Eigenart  der  Waldenser  von  Paimbach  schreibt  M. 
in  der  Hauptsache  dem  Obergang  des  Ortes  an  Baden  (1806)  zu,  da  die 
Gemeinde  jetzt  von  den  zahlreichen  Brudergemeinden  in  Württemberg  los- 
gelöst war  und  für  sich  allein  nicht  genügend  Widerstandskraft  besafs.^^) 
FainiUen-,  Wappen^  und  Münzkunde.  Seit  einer  Reihe 
von  Jahren  wurden  mit  besonderer  Numerierung  Urkk.  und  Regesten  zur 
Geschichte  der  oberbadischen  Familie  v.  Bodmann  dem  Jahrheft  des 
YGBodensee  als  Anhang  beigegeben.  Mit  diesem  Jahre  ist  diese  bis  1901 
geführte  Sammlung  beendigt,  das  Material  beisammen  zu  einer  Geschichte 
derer  v.  Bodmann;  es  ist  wohl  anzunehmen,  das  Frhr.  J.  L.  v.  Bodmann, 
der  die  Regesten  herausgegeben  hat,  sich  auch  dieser  Aufgabe  unterziehen 
wird.'*)  —  In  dem  wichtigen  Nachschlagewerk  zur  Geschichte  der  Ober- 
badischen Geschlechter  von  Kindler  v.  Enobloch  ist  eine  weitere 
Lieferung  in  der  üblichen  Anordnung  erschienen.**)  —  Ein  sehr  wichtiger 
Beitrag  zur  Münzkunde  des  oberrheinischen  Gebiets  ist  die  gründliche 
Untersuchung  J.  Cahns  über  den  ^Rappenmünzbund',  dem  auch  Freiburg  i.  Br. 

S.  256—97.  —  58)  H.  Sasann,  Wolf  v.  Harnheim  z.  Tattenstein.  E.  Charakterbild 
aus  d.  16.  Jh.  (bes.  Renzingen  betr.):  Alemannia  NF.  2,  S.  97  —  128.  —  59)  E.  Nnfsle, 
Bilder  a.  Beiträge  ans  a.  z.  kirehlichen  Gesch.  d.  St.  Mannheim  1662—89.  Heft  1. 
(s=  Bilder  aus  d.  evang.-proteet.  Landeskirche  d.  Grofsh.  Baden.  VI.)  Heidelberg,  Evang. 
Verlag.  M.  0,75.  [[Walter:  MannheimGesehBll.  2,  S.  21/2.]|  (Es  erscheinen  noch  2  Hefte.) 
—  W)  Jal*  Schmidt,  Chronik  v.  Gaiberg-Waldhilsbach.  Beitr.  s.  pfltlz.  Rirehengoseh. 
Heidelberg,  Evang.  Verlag.  VII,  142  S.  M.  2.  —  61)  G.  Meerwein,  Zion,  halte  deine 
Tren!  Kurze  Gesch.  d.  badischen  Waldensergemeinden  Palmbaoh-Untermntsehelbaeh.  Festschr. 
Karlsruhe,  J.  J.  Reiff.     115  S.  mit  Abbildgn.    H.   1,20. 

63)  Gesch.  d.  Freiherm  ▼.  Bodmann.  I.  Urkk.  in  Abschrift  oder  Auszug,  sowie 
sonstige  Nachrichten.  Nachtrige  1270—1901:  beigeg.  SVOBodensee  80,  eigene  Seitenzahl 
489^572.  (Auch  separat  ersch.  b.  Stettner,  Lindau,  im  J.  1894  [!])  —  6g)  J.  Kindler  v. 
Knobloch,  Oberbadisches  Oeschlechterbncb,  hrsg.  ▼.  d.  bad.  hist.  Komm.    B(L-42,  Lfg.  8. 

Digitized  by  VjOOQIC 


11,454  §  ^7.     Baden.     WinkelmanD. 

und  Breisach  (die  untere  Elz  als  Nordgrenze)  sich  ihm  angeschlossen  hatten. 
Gähn  spricht  sich  gegen  die  Ansicht  ans,  dafs  der  Name  ^Rappenmttnze' 
abgeleitet  sei  von  dem  auf  Freibarger  Mfinzen  dargestellten  ^raben*;  denn 
auf  den  älteren  Münzen  sei  zu  einer  Zeit,  da  der  Name  ^Rappenmflnz- 
bnnd'  etc.  schon  längst  gebraucht  worden  sei,  das  Mflnzbild  noch  immer 
ein  Adler  gewesen,  nicht  ein  Rabe.  Gähn  meint,  der  Name  rflhre  von  der  dunkeln 
Farbe  der  geringhaltigen  Münze  her(?).  Er  bespricht  dann  den  Zweck  des 
Münzbundes  (Schaffung  von  gutem,  kleinen  Silbergeld  zur  Förderung  von 
Handel  und  Verkehr),  die  ersten  Versuche  einer  Einigung  (1377),  den 
grundlegenden  Münzvertrag  von  1403,  die  Schwierigkeiten,  die  sich  der 
Erreichung  jenes  Ziels  immer  wieder  und  von  den  verschiedensten  Seiten 
entgegenstellten,  und  die  faktische  Auflösung  des  Bundes  (1584),  die  vor- 
bereitet war  durch  die  im  16.  Jh.  sich  bemerkbar  machende  starke  Steigerung 
des  Silberpreises,  welche  herbeigeführt  wurde  durch  die  Schaffung  einer 
landesfürstlichen  Münze  durch  Österreich,  das  sich  jetzt  endgültig  weigerte, 
fernerhin  Silber  aus  den  Bergwerken  des  Schwarzwaldes  (Eappel,  Todtnan) 
und  des  Elsafs  der  Münzgenossenscbaft  zu  überlassen/^) 

Archive^  Bibliotheken,  und  Museen.  Durch  die  Heraas- 
gabe eines  ^Inventars'  des  Generallandesarchivs  zu  Karlsruhe,  erschienen  ist 
bisher  der  erste  Band,  hat  sich  die  Archivdirektion  ein  grofses  Verdienst 
erworben.  Es  zeigt  sich  aus  ihm,  wie  umfangreich  die  Bestände  des  Archivs 
sind,  es  erleichtert  seine  Benutzung  und  wird  sicherlich  dazu  beitragen,  dafs 
es,  namentlich  von  auswärts,  noch  mehr  benutzt  wird  als  bisher.  In  der 
Einleitung  giebt  der  Bearbeiter  des  Inventars,  E.  Brunn  er,  einen  Über- 
blick über  das  System  der  Einteilung  des  Generallandesarchivs,  dessen 
sämtliche  Bestände,  aber  ohne  die  des  Grofsh.  Familienarchivs,  mit  der 
Zeit  verzeichnet  werden  sollen.  Die  Grundlage  bildeten  zumeist  die  schon 
vorhandenen  Repertorien.  Der  vorliegende  Band  umfafst  die  chronologisch 
geordneten  Urkk.  (Privat-,  Papst-  und  Eaiserurkk.))  die  sehr  wichtige  Ab- 
teilung 'Kopialbücher'  in  alphabetischer  Reihenfolge,  Anniversarien  und 
Nekrologien,  Hss.  und  Eollektaneen  über  die  mannigfaltigsten  Dinge  von 
der  Hand  verschiedener  Vff.  in  Bänden  oder  Faszikeln,  und  dazu  ein  sorg- 
fältiges Register,  das  natürlich  die  Benutzung  des  Bandes,  namentlich  der 
Abteilung  'Hss.',  erst  ermöglicht.  Es  werden  wohl  sicher  noch  mehrere 
Bände  folgen  müssen,  und  hoffentlich  möglichst  rasch;  in  einem  soll  eine 
Geschichte  des  badischen  Archiv wesens  gebracht  werden. ^^•••)  —  Infoige 
der  Säkularisationen  und  Mediatisierungen  zu  Anfang  des  19.  Jh.  kamen 
die  Bibliotheken  und  Hss.bestände  der  Elöster  etc.  in  die  Staatsbibliotheken, 
so  auch  in  Baden,  abgesehen  von  der  Salemer  Sammlung,  die  zumeist  nach 
Heidelberg  überführt  wurde.  E.  Ettlinger  sucht  die  ursprüngliche 
Provenienz  der  einzelnen  Stücke,  soweit  sie  sich  in  Earlrnhe  befinden,  fest- 
zustellen, aber  nicht  immer  mit  Erfolg.  Einzelnen  Abschnitten  ist  eine 
kurze  Geschichte   der   betr.   Elosterblbliothek   vorangestellt;    umfangreicher 


Httidtlberg,  Winter.  8.  161—240.  —  64)  Jal.  Cahn,  D.  Rappenmttnzbund.  E.  Stodie 
s.  MUnz-  Q.  Geldge«ch.  d.  oberen  Rheinthales.  Heidelberg,  Winter.  YI,  218  S.  m.  4  Tfln. 
u.  Abb.  im  Text.  M.  7.  |[NnmLBl.  11,  S.  1061.]|  —  65)  (K.  Brunn  er),  Inventare  d.  grofs- 
herzoglich  btd.  General-Landesarchivt.  Hrsg.  v.  d.  grofsh.  Arehivdirektion  I.  Karlemhe,  Ch.  F. 
MUUer.  VIII,  820  S.  —  66)  X  Mitteilungen  d.  badieohen  bist.  KommiBsion  No.  28.  180  S. 
(Gnth.  ArohiTaUen  ans  Arohiven  einiger  Ortoehaften  [A.-fi.  Waldshut,  Stlekingen,  Sehonau] 
jx,  aus  d.  Archiv  d.  Freifrau  t.  Mentzingen,  sowie  e.  Quellenpnblikation  [s.  H.  Kaiser,  No.  98].) 

/Google 


Digitized  by  ' 


§27.     Baden.     Winktlmann.  II 455 

ist  die  für  St.  Blasien.  Nicht  behandelt  sind  die  fast  vollständig  er- 
haltenen Hss.  aus  der  Reichenan,  da  für  sie  eine  besondere  Veröffentlichang 
ins  Aoge  gefafst  ist.^^  —  Herrn.  Mayer  giebt  eine  Geschichte  der 
Bibliothek  des  Freibarger  Gymnasiums.  Die  Bestände  sind  nicht  sehr  be» 
deutend,  obschon  die  Anstalt  in  ihren  Anfängen  auf  1572  zurückgeht,  da 
man  wegen  des  engen  Zusammenhangs  zwischen  Universität  und  Gymnasium 
eine  besondere  Schulbibliothek  für  überflüssig  hielt.  Das  Wertvollste  hat 
die  erst  1819  durch  Abgabe  von  Doubletten  von  selten  der  Universitäts- 
bibliothek gegründete  Gymnasiumsbibliothek  durch  Schenkungen  und  Erb- 
schaften erhalten.  Mayer  zeigt  zififernmäfsig  das  Anwachsen  der  Bibliothek 
nach  Zahl  und  Wert."«») 

Unierrichtßwesen.  Zur  Geschichte  des  Volks-  und  MütekehiU' 
Wesens  ist  dem  Referent  nichts  zu  Gesicht  gekommen,  das  auf  Erwähnung 
Anspruch  machen  könnte  (s.  o.  N.  68).  —  Herm.  Mayer  stellt  aus  den 
Matrikelnotizen  die  jährlichen  Inskriptionen  der  Universität  Freiburg  fest, 
giebt  Erklärungen  für  das  auffallende  Schwanken  der  Zahl,  berechnet,  unter 
Ansetzung  einer  1^/4  jährigen  Studienzeit  für  jeden  Inskribierten,  die  Fre- 
quenz, und  betrachtet  die  Studenten  nach  Herkunft  (zumeist  aus  der  Diöcese 
Eonstanz),  nach  Standeszugehörigkeit  (Ordensgeistliche,  auch  viele  Adelige 
mit  ihrem  Hofmeister),  nach  Alter  (teils  sehr  jung,  teils  sehr  alt)  und 
Eonfession.  Die  Zusammenstellung  ist  ein  wichtiger  Beitrag  für  die  Ge- 
schichte der  Universität  Freiburg.  ^^)  —  Nur  mittelbar  hängt  der  Auszug 
G.  C.  Enods  aus  dem  Matrikelbuch  Paduas  mit  dem  Universitätswesen 
Badens  zusammen.  Mit  grofsem  Fleifs  gab  der  Vf.  soweit  als  möglich  zu 
jedem  in  Padua  immatrikulierten  badischen  Studenten  biographische  An- 
gaben. Es  erhellt  aus  der  Namenfolge,  eine  wie  grofse  Zahl  später  be- 
deutsamer Badener  eine  Zeitlang  sich  in  Padua  des  Studiums  halber  auf- 
gehalten hat ;  über  die  Rechtsverhältnisse  etc.  der  deutschen  Studenten  dort 
an  den  italienischen  Universitäten  hat  Knod  schon  früher  gehandelt 
(ZGORh.  XI,  197—230).''^)  —  In  formvollendeter  Rede  charakterisierte 
A.  Hausrath  in  wenigen,  aber  markanten  Worten  das  Wesen,  die 
Wirksamkeit  und  die  wissenschaftliche  Bedeutung  der  im  19.  Jh.  an  der 
Universität  Heidelberg  als  Lehrer  thätig  gewesenen  Theologen.  ^^) 

Biographie*  M.  Hoffmann  würdigt  die  Verdienste  des  1785  zu 
Earlsruhe  geborenen  bedeutenden  Philologen  Aiigust  Boeckh;  eine  eigent- 
liche 'Lebensbeschreibung'  ist  das  Buch  nicht.  Die  Angaben  über  Boeckhs 
Schulzeit  in  Earlsruhe  und  seinen  kurzen  Aufenthalt  in  Heidelberg  als 
Professor,  wo  er  als  Freund  Creuzers  auch  in  den  Streit  zwischen  diesem 
und  Job.  H.  Yofs  verwickelt  wurde,  sind  nicht  sehr  belangreich.  Da 
Boeckh  die  gröfste  Zeit  seines  Lebens  in  Berlin  wirkte,  ist  er  kaum  zu 
den  Badenern  zu  rechnen.    In  dem  mitgeteilten  Briefwechsel  mit  Welcker, 


—  67)  KEttÜDger,  D.  arsprttDgliehe  Herkunft  d.  Hu.,  die  aiu  Klotter-,  bisohöfl.  u.  Ritter- 
•chaftsbibl.  neoh  Kftrhruhe  gelangt  sind.  (=  Hie.  d.  gr.  bad.  Hof-  a.  Landeebibl.  Beil.  8.)  Heidel- 
berg, Grooi.  4^  98  S.  —  68)  Herrn.  May  er,  Gesoh.  d.  Freibnrger  Gymnaeialbibl.  Progr.  1900/1. 
Freiborg,  Lehnumn.  4<^.  28  S.  —  69)  X  Maieographie.  Baden.  (KonsUnz,  Überlingen,  Karli- 
mhe,  Pforzheim,  Mannlieim):  WZ.  20,  S.  820/4.  (Bei  Mannheim  einige  wichtigere  Funde.) 
76) Herrn.  Mayer,  Mitteilungen  aue  d.  dritten  Matrikelbuch  d.  ünivereiat Freiburg  i.B. 
imJ.  1586— 1666:  Alemannia  NF.  2,  S.  28  — 52.  —  71)0.  C.  Rnod,  Oberrhein.  Studenten 
im  1  S.u.  17.  Jh.  auf  d.  Universität  Padua.  HI.  fiadener.  (Sehluft):  ZGORh.  NF.  16,  S.  612—87. 
(Hierzu  Nachträge  u.  Register:  ib.  17  [1902],  S.  620— 88.)  —  72)  A.  Hausrath,  Gesch. 
d.  theologischen  Fakulat  zu  Heidelberg  im  19.  Jh.    Festrede.    Heidelberg,  HSming.    22  S. 


Digitized  by 


Google 


n,466  §  <7.     Biden.     Winkelmaon. 

Niebnhr,  AI.  v.  Humboldt  etc.  ist  fast  ausschliefslich  Ton  wissenschaftlichen 
Fragen  die  Rede.^'"^®)  —  A.  v.  KUins  Bedentang  liegt  nicht  in  seinen 
Dichtnngen,  sondern  mehr  in  seiner  wissenschaftlichen  nnd  wissenschaftliches 
Streben  fördernden  Thätigkeit,  die  er  besonders  in  Mannheim  entfaltete; 
hier  entstand  sein  ^Provinzialwörterbnch'  fftr  die  Pfalz,  einer  der  ersten 
Versuche  auf  dem  Gebiete  der  Dialektforschung.^^)  —  Aus  dem  käuflich 
erworbenen  litterarischen  Nachlafs  ^V*.  «/.  Mones  Teröffentlicht  v.  Weech 
den  Briefwechsel  dieses  für  die  badisehe  Quellenforschung  höchst  verdienst- 
vollen Gelehrten  mit  Job.  Fr.  Boehmer.  Man  erfährt  aus  ihm,  wie  die 
verschiedenen  Unternehmungen  und  Pläne,  die  ja  zumeist  auf  die  Geschichte 
Badens  abzielten,  entstanden  sind;  die  Briefe  sind  somit  wichtig  als 
biographisches  und  litterarhistorisches  Material.  Die  Briefe  seines  wissen- 
schaftlich unbedeutenden  Sohnes  Fredegar  Mone  treten  demg^entlber  an 
Wert  weit  zurück;  sie  zeigen  seine  krankhafte  Eigenart. '^•^)  — 
Fr,  A.  Staudenmater,  der  von  E.  Werner  in  der  'Geschichte  der  katholischen 
Theologie*  ^einer  der  spekulativsten  Köpfe  der  neueren  deutschen  Gelehrten- 
welt' genannt  wird,  der  als  Dogmatiker  in  Freiburg  erfolgreich  wirkte, 
aber  auch  auf  historischem  und  philosophischem  Gebiet  bedeutendes 
schuf ,  machte  F.  Lauchert  zum  Gegenstand  einer  unverhältnismäfsig 
umfangreichen  Monographie  —  so  hoch  brauchte  Staudenmaiers  Bedeutung 
doch  nicht  eingeschätzt  zu  werden.^^)  —  A.  Hausraths  'Gedächtnisblätter' 
an  seinen  langjährigen  Freund  H,  v.  Treitschke  sind  ein  wichtiger  Beitrag 
zur  Biographie  und  zur  Charakteristik  des  grofsen  Publizisten  und  Historikers. 
Sie  zeichnen  sich  dadurch  aus,  dafs  sie,  soweit  es  möglich  ist,  sine  ira  et 
studio  geschrieben  sind.  Für  uns  sind  die  Abschnitte  am  wichtigsten,  in 
denen  Hausrath  von  dem  Aufenthalt  Treitschkes  in  Freiburg  und  Heidelberg 
und  insbesondere  auch  von  seiner  eigentümlichen  Stellung  zum  süddeutschen 
Liberalismus  spricht.^')  —  Ebenso  unparteiisch  will  R.  Müller  über  das 
Leben  des  Fr/ir,  v.  Wesaenberg  schreiben.  In  seinem  Aufsatz  zeigt  sich  aber 
nicht  das  geringste  Verständnis  für  die  Absichten  des  deutschen,  frei 
denkenden  und  versöhnlichen  Eirchenfürsten ;  nur  seine  Bemühungen  um 
Hebung  des  Schulwesens  finden  Gnade  vor  seinen  Augen;  im  übrigen  sind 
ihm  Wessenbergs  Pläne  ein  Ausflufs  des  Ehrgeizes  und  Egoismus,  des 
^Strebens   für   sein  selbstsüchtiges  'Ich*  *.     Nach  Müller  wäre  es  'edel*  und 


78)  11.  Hoff  mann,  August  Boeekh.  Lebensbeiohreibung  n.  AuBwahl  aus  seinem 
wissenschaftlichen  Briefwechsel.  Leipzig,  Teubner.  VIII,  488  S.  |[M.  Frftnkel:  DLZ.  22, 
S.  2251/4.]|  --  74)  X  X  K.  Qegenbaur,  Erlebtes  n.  Erstrebtes.  Leipzig,  W.  Engelmann. 
114  S.  mit  Bildn.  M.  2.  —  75)  X  X  H.  Hansjakob,  In  d.  Karthanse.  Tagebuch blütUr. 
Stuttgart,  Bons.  M.  4,80.  —  76)  X  X  A.  Pfister,  Heinrieh  Hausjakob.  Aus  seinem 
Leben  u.  Arbeiten.  Stuttgart,  Bonz.  V.  192  S.  m.  Bildnis  u.  Illustr.  M.  1,80.  —  77) 
R.  Kr 0kl,  Leben  u.  Werke  d.  elsässischen  Schriftstellers  Anton  ▼.  Klein.  E.  Beitrag  e. 
Gesch.  d.  Aufklärung  in  d.  Pfalz.  Strafsburg,  d'Oleire.  4  BL,  218,  XXXI  S.  —  78) 
Fr.  V.  Weech,  Briefwechsel  Job.  Friedr.  Böhmers  mit  Franz  Joseph  Mone  u.  Predegar 
Mone:  ZGORh.  NF.  16,  S.  422--68,  650—90.  —  79)  X  X  L.  v.  Kobell,  Joseph  Yietor 
y.  Scheffel  u.  seine  Familie.  Nach  Briefen  u.  mündlichen  Mitteilungen.  Schwetzingen, 
Scheffelbund.  99  S.  —  80)  X  J.  V.  v.  Scheffel,  Gedenkbuch  über  sUttgehabte  Ein- 
lagerung auf  Kastell  Toblino  im  Tridentinischen.  Stuttgart,  Bonz.  —  81)  XJ.  Di  offen* 
bacher,  Christian  Friedrich  Schwsns  Selbstbiographie:  MannheimGBU.  2,  Sp.  147 — 68, 
170—92,  202—16,  227—86.  —  8Ä)  F.  Lauchert,  Franz  Anton  Staudenmaier  1800  —  68, 
in  seinem  Leben  u.  Werken  dargestellt.  Freiburg,  Herder.  YHI,  544  S.  m.  Bildnis.  M.  6. 
|[-d.-:  ZeORh.  NF.  17  (1902),  S.  199—200  (mit  AusseUungen).])  —  88)  A.  Hausrath, 
Z.  Erinnerung  an  Heinrich  ▼.  Treitschke.   (=  Alte  Bekannte.   GedttehtnisblAtter  11.)   Leipzig, 


Digitized  by 


Google 


§  87.     Baden.     Winkelmann.  11,467 

^nober  gewesen,  wenn  Wessenberg  aaf  das  Ton  ihm  als  Recht  Erkannte 
verachtet  und  sich  unterworfen  hätte.  Das  ist  Mflllers  ^objektiv  kirchen- 
historische Wahrheit*. *^**^)  —  F.  J.  Mono  hatte  unmittelbar  nach  dem 
Tode  des  Staatsministers  L.  G.  Winter  eine  Lebensbeschreibung  dieses 
Mannes,  der  sich  in  dem  jungen  badischen  Landtag  sehr  bemerkbar  ge- 
macht hatte,  als  Minister  dann  sich  besondere  Verdienste  um  den  Bau  der 
Staatseisenbahn  Mannheim — Basel  erworben  hat,  verfafst,  aber  aus  un- 
bekannten Gründen  nicht  dem  Druck  übergeben.  Das  Ms.  befindet 
sich  jetzt  6LA.  F.  v.  Weech  hat  bei  der  Herausgabe  in  Anmerkungen 
noch  weitere  Nachrichten  zu  Winters  Lebenslauf  beigefügt.**)  —  In  dem 
Nachruf  ifir  L.  Leiner  (Konstanz)  hebt  C.  Beyerle  die  Verdienste  des 
Verstorbenen  um  die  Erforschung  der  Geschichte  des  Bodenseegebiets,  um 
das  von  ihm  gegründete  Rosgartenmuseum  und  als  Sammler  und  Konservator 
hervor.  Leiner  zeigte  so,  wie  ein  Mann,  ohne  fachwissenschaftlich  vor- 
gebildet zu  sein  —  L.  war  Apotheker  — ,  doch  sehr  grofse  Dienste  der 
Wissenschaft  leisten  kann. *'•*•)  —  In  JB.  Erdmanmdörffer  verlor  Baden 
einen  hervorragenden  Vertreter  auf  dem  Gebiete  der  historischen  Wissen- 
schaft; er  regte  die  Herausgabe  der  hochwichtigen  ToUtischen  Korrespondenz 
Karl  Friedrichs*  an  und  leitete  sie,  wenn  auch  nicht  bis  zum  Schlufs.*^"*^)  — 
Neben  ihm  verlor  Heidelberg  den  bedeutenden  Experimentalphysiologen  W. 
Kühne  und  den  Staatsrechtslehrer  und  bekannten  Parteiführer  Georg  Meyer, 
Weiteres  biographisches  Material* siehe  die  Litteraturzusammenstellung  in 
der  ZGORh.  XVL"*«) 

ReehtsgescMehte.  Ober  das  1888  entdeckte  Radolfszelier  Markt- 
privileg, dessen  Bedeutung  für  die  Rechtsgeschichte  sofort  allgemein  an- 
erkannt wurde,  hatte  sich  im  einzelnen  eine  umfangreiche  Kontroverse  ent- 
sponnen, an  der  so  ziemlich  alle  Forscher  auf  dem  Gebiete  des  Stadtrechts 
sich  beteiligten.  Konr.  Beyerle,  der  jene  Urk.  gefunden  hatte,  und  der 
sich  seitdem  viel  mit  der  Stadtverfassung,  besonders  mit  der  von  Konstanz, 
beschäftigt  hatte,  legte  in  einem  sehr  inhaltsreichen  und  übersichtlichen  Vor- 
trag die  grofse  Bedeutung  des  Privilegs  für  die  Kenntnis  der  Stadtgeschichte 
dar,  nach  eingehender  Darstellung  der  Entwicklungsgeschichte  von  Radolfs- 
zell.  Nach  dem  Beispiel  Radoli'szells  wird  ein  Ort  eines  Immnnit&tsbezirks 
mit  der  Gründüng  eines  Marktes  noch  nicht  Stadt;  noch  haben  wir  es  mit 
einer  Gerichtsgemeinde  zu  thun.  Als  infolge  der  ümmauerung  Besteuerung 
und  Verwaltung  nötig  wurde,  gestaltete  sich  die  Gerichtsgemeinde  zur  Bürger- 

Hirzel.  VI,  146  S.  M.  2,S0.  ->  84)  Bob.  Müller,  Frhr.  v.  WesBenberg,  lein  Leben, 
Wirken  u.  Charakter:  Oberrhein.  Pattoralbl.  8.  S.  208ff.  —  85)  X  X  A.  Landsberger, 
J.  H.  ▼.  Wessenberg:  DEvangBll.  26,  Heft  6.  —  86)  F.  J.  Mone,  Lebensbeschreibung  d. 
badisehen  Ministers  Lndwig  Georg  Winter.  Hrsg.  v.  F.  v.  Weech:  Alemannia  NF.  2,  S.  1 — 22 
m.  Bildnis.  —  87)  X  W^.  Ostwald,  Gedenkrede  anf  Robert  Bansen.  VoHr.  geh.  anf  d. 
8.  HanptTersammlang  d.  deotsohen  elektroehem.  Gesellschaft  zu  Freibnrg  i.  Br.  am  1 8.  April  1901 . 
Vortr.  Halle,  Knapp.  28  S.  —  88)  C.  Beyerle,  Hofrat  Ludwig  Leiner  v.  Konstonz. 
Nekr.:  SVGBodensee  80,  S.  V— XIII  m.  Bildnis.  (Vgl  ders.:  D6B11.  8,  S.  27--80.)  — 
89)  X  R.  Graf  Du  Moulin-Eckart«  Z.  Gedächtnis  Bernhard  SrdmannsdSrffers.  Nekr.: 
NHeidelbergJbb.  11,  S.  1^27.  -  W)  X  R.  Obser,  Bernhard  Erdmannsdörffer  (f  I.März 
1901):  ZGORh.  NF.  16,  8.  825—80.  —  91)  X  Dietr.  Schäfer.  Bernhard  Erdmanns- 
dörffer. Nachruf:  HZ.  87,  S.  56-66.  (8.  desgL  v.  6.  v.  Below:  HYJs.  4,  8.  275/9; 
E.  Gothein:  PrJbb.  104,  8.  16/7;  Th.  Lorentzen:  BursehensohaftUcbeBU.  15,  No.  4.) 
— -  93)  X  Th.  Leber,  Willy  Ktthne  (f  1900).  Gedächtnisrede  bei  d.  Enthllllung  seines 
Denkmals:  NHeidelbergJbb.  11,  8.  76-84.  —  9S)  X  G.  Jellinek,  Georg  Meyer.  Ge- 
dächtnisrede.   Heidelberg,  Höming.     14  8. 


Digitized  by 


Google 


11^458  §  27*     Bftdra.     Wink«lmaiin. 

gemeinde,  die  sich  einen  Bat  und  ein  auf  dem  Marktrecht  bernhendes 
Stadtrecht  schaf ;  innerhalb  der  Maaem  gab  es  schliefslich  nnr  eine  Stadt- 
gemeinde nnd  nnr  ein  Stadgericht:  der  Ort  ist  ^Stadt'  geworden.*^)  — 
U.  Stutz  zeigt  die  Entwicklung  der  rechtlichen  Verhältnisse  de«  Mflnsters 
znr  Stadt  Freiburg.  Zuerst  hatte  die  Stadt  das  Recht  der  Pfarrwahl.  Nach 
langem  Streit  entrifs  ihr,  vielleicht  mit  Hülfe  der  Zünfte,  die  Herrschaft,  d.  h. 
zunächst  die  Grafen  von  Freiburg,  dann  die  Habsburger,  dieses  Recht; 
das  Patronatsrecbt  wurde  dann  auch  im  Stadtrecht  1293  anerkannt.  Nidit 
recht  erkenntlich  ist,  warum  Stutz  die  Bürger  gerade  wegen  der  Entziehung 
des  Pfarrwahlrechts  (c.  1250)  besonderen  Baueifer  zeigen  Iftüst.  1456  kommt 
das  Patronatsrecbt  an  die  Universität,  während  der  Münsterbau  nach  wie 
vor  in  den  Händen  der  Stadt  lag,  aber  ohne  daüs  diese  Eigentumsrechte 
am  Bau  selbst  gehabt  hätte,  wohl  aber  gewisse  Benutzungsrechte.  1813 
verlor  die  Universität  die  Pfarrei,  sie  wurde  staatlich  und  dem  Domki^itel 
inkorporiert.  Erst  1901  wurden  durch  einen  Vertrag  zwischen  Kurie,  Stadt 
und  Staat  die  schwierigen  Rechtsverhältnisse  des  Münster  klargelegt :  Eigen- 
tümer ist  die  ^Münsterfabrik*;  die  Stadt  hat  nur  Nutzungsrecht  in  einzelnen 
Dingen.  Der  Aufsatz  ist  zugleich  eine  wertvolle  Bereicherung  der  Litteratur 
zur  Geschichte  der  Stadt  Freiburg. *^)  —  In  seiner  Studie  über  das 
Hagestolzenrecht  nimmt  W.  v.  Brünneck  auch  auf  Rechtszustände  in 
Konstanz,  St.  Blasien  nnd  vor  allem  in  den  kurpfälzischen  Ämtern  Starken* 
bürg  und  Heidelberg  Bezug.  Für  die  Rechtsverhältnisse  dieser  Gegend,  in 
der  erst  1807  die  letzten  Spuren  des  im  11.  Jh.  zuerst  begegnenden  Rechts 
verschwinden,  bildet  eine  Verordnung  des  Kurfürsten  Friedrich  IV.  von 
1606  die  Grundlage.  Im  einzelnen  erörtert  Brünneck  den  Begriff  ^Hage- 
stolz* und  dann  die  verschiedenartige  Gestaltung  des  Hagestolzenrechts  in 
den  verschiedenen  Gegenden  von  der  ältesten  Zeit  an  bis  in  die  Neuzeit.*^) 
—  W.  van  Calker  sucht  zunächst  das  Wesen  des  Budgetrechts  im  all- 
gemeinen festzustellen;  durch  die  an  Intensität  wechselnden  Beziehungen 
zwischen  Regierung  und  Landtag  in  Baden  zeigt  sich  auch  eine  Unsicherheit 
in  dem  Umfang  des  Rechts  (Calker  zeigt  das  von  Fall  zu  Fall);  erst  seit 
1850  hat  nach  Calker  der  Landtag  ein  erweitertes  Budgetrecht  sich  errungen, 
behauptet  und  in  jüngster  Zeit  noch  zu  mehren  gesucht.  Als  Quelle  dienten 
die  Landtagsverhandlungen.  Mit  Leonh.  MtÜlers  Landtagsgeschichte  hat  sich 
der  Vf.  nicht  auseinandergesetzt,  obwohl  er  sie  kannte  —  warum?  Die 
Arbeit,  die  sich  sehr  schwer  liest,  ist  trotzdem  eine  sehr  verdienstvolle,  da 
sie  sich  mit  einer  sehr  schwierigen  Frage  befafst,  über  die  die  Landboten 
selbst  wohl  zumeist  nur  eine  ziemlich  unklare  Vorstellung  besitzen.*^) 

Wirtschaftsgeschichte.  In  den  Mitteilungen  der  Bad.  bist. 
Komm,  bringt  H.  Kaiser  ein  Verzeichnis  der  Einkünfte  Kg.  Sigismnnds 
ans  dem  Zehnten  des  StraTsburger  Bistums  zum  Abdruck,  das  für  die 
Wirtschaftsgeschichte  des  MA.,  wenigstens  für  einen  Teil  Deutschlands,  von 
gröfstem  Wert  ist.     Es   ist  aufgestellt  worden    als  Grundlage   für   die  Bei- 


M)  Konr.  Bayerle,  D.  RadolfieUer  Marktreeht  v.  J.  1100  o.  Min«  Bed«atasg  fftr 
d.  CnproDg  d.  deatMhen  StIidU.  Yortr.:  SVGBodenMe  80,  S.  8—21  mit  Faesim.  d.  Urk. 
—  95)  U.  Stats,  D.  Münster  xn  Freiburg  i.  Br.  im  Lichte  reehtsgeeehiohtl.  Betrachtnog. 
Tübingen,  Leipzig,  Mohr.  86  S.  (S.  Bef.  in  KBGV.  49,  S.  155/6.)  —  M)  W.  t.  BrUnseek, 
Z.  Geeeh.  d.  Hagestolzenreohts :  Z8RGG.  22,  S.  1—48^  —  97)  W.  v.  Calker,  D.  badiseh« 
Badgetreeht  in  «einen  Grnndaügen.  Tl.  I:  Gesehiehtliohe  Entwicklung.  Tübingen,  Leipaig, 
Mohr.    111,  272  S.    M.  6.    (Tl.  II  wird  d.  Dogmatik  d.  Badgetreeht«  bringen.) 


Digitized  by 


Google 


§  27.     Baden.     Winkelmann.  11,459 

treibung  eines  vom  Papste  1419  dem  König  Sigismund  bewilligten  Zehnten. 
Es  giebt  die  Reineinkttnfte  der  Kirchengüter  im  Bistum  Strafsburg  in  Geld 
and  Naturalien,  berechnet  auf  das  Jahr  1418,  in  genauen  Angaben  und 
fast  vollständig.  FOr  Baden  kommt  die  Stenerliste  auch  in  Betracht,  da 
ja  das  Bistum  im  Amtsbezirk  Offenburg  ziemlich  begütert  war,  auch  ab- 
gesehen davon,  dafs  der  Harkgraf  Bernhard  1.  von  Baden  mit  Oberleitung  der 
Steuererhebung  beauftragt  war.*^)  —  Th.  Knapp  bezieht  sich  vorzüglich 
auf  die  Grundherrschaft  in  Württemberg;  wo  er  badische  Verhältnisse 
heranzieht,  stützt  er  sich  vornehmlich  auf  Ludwig  und  Gothein.***^®^)  — 
Auf  Grund  der  Forstrechnungen  vornehmlich  im  Stadtarchiv  der  Stadt 
Freiburg  hat  A.  Gerber  die  Geschichte  der  Waldungen  dieser  Stadt  dar- 
gestellt, von  den  ältesten  Zeiten  —  bis  Mitte  des  16.  Jh.  sind  die  Quellen 
allerdings  noch  recht  spärlich  —  bis  gegen  Ende  des  18.  Jh.  Recht 
interessant  ist  besonders  Kapitel  11,  in  dem  von  der  Einrichtung  des  Holz- 
amtes, der  Wald-  und  Weidewirtschaft,  der  Flöfserei  u.  s.  w.  die  Rede  ist. 
Ein  Anhang  giebt  die  ältesten  auf  den  Stadtwald  sich  beziehenden  Urkk. 
und  ein  Flofsholzbuch  aus  dem  16.  Jh.^^^)  —  Bei  der  grofsen  Be- 
deutung der  Sparkassen  nach  der  wirtschaftlichen  und  moralischen  Seite 
hin  ist  es  anzuerkennen ,  dafs  F.  Schulte  ihre  Entwicklung  aus 
kleinen  Anfängen,  aus  grundherrlichen  Waisenkassen,  aus  der  Verbindung 
mit  Leihhäusern,  zu  Gemeinde-  und  Privatsparkassen,  zunächst  in  wenigen 
grofsen  Städten,  jetzt  verbreitet  über  das  ganze  Land,  zum  Gegenstand 
einer  besonderen  Untersuchung  gemacht  hat.  Auffallend  ist  die  unsichere 
Haltung  der  Regierung  der  neuen  durch  die  Aufhebung  der  Hörigkeit  und 
das  Aufkommen  der  Industrie  geförderten  Institution  gegenüber.  Erst  1880 
wurde  das  Sparkassenwesen  geordnet  und  der  Einflufs  der  Regierung  auf 
die  Verwaltung  der  einzelnen  Kassen  einheitlich  festgelegt.'®*)  —  That- 
sächlich  besteht  eine  wirtschaftliche  Inferiorität  der  vorwiegend  katholischen 
Landesteile  gegenüber  den  vorwiegend  protestantischen.  Diese  Thatsache 
regte  dazu  an,  nach  den  Gründen  für  diese  auffallende  Erscheinung  zu 
forschen.  Die  wunderliche  Idee,  dafs  man  es  mit  zwei  verschiedenwertigen 
Rassen  zu  thun  habe,  mit  einem  intelligenteren  langköpfigen  und  schwer- 
fälligeren rundköpfigen  Menschenschlag,  erregte  seinerzeit  gröfstes  Aufsehen 
und  machte  viel  böses  Blut;  sie  gilt  jetzt  als  abgethan.  M.  Offenbacher 
leugnet  auch,  dafs  die  Konfession  irgendwie  zu  Ungunsten  des  katholischen 
Teils  von  Einflufs  sei ;  aber  wieviel  Arbeitszeit  geht  durch  die  Feiertage,  das 
Wallfahrten  etc.,  wieviel  Kapital  durch  Stiftungen,  Spenden  für  Seelenmessen, 
für  Ausstattung  der  Kirchen  und  Kapellen  etc.  wirtschaftlich  dem  katholischen 
Teil  verloren!  Nach  Offenbacher  kommt  die  Ungleichheit  daher,  dafs  einst 
bei  der  Spaltung  die  Katholiken  in  der  Hauptsache  wirtschaftlich  minderwertige 
Landesteile  besafsen,  und  dafs  sie  infolge  ihrer  ungünstigen  Lage  verhältnis- 


98)  Qi^ns  Kaiser,  König  Sigmonds  Einkünfte  ans  d.  Zehnten  d.  Bistums  Strafsburg: 
MBadHK.  28/4  (1902),  S.  88—240.  —  99)  Th.  Knapp,  D.  Grundherrschaft  im  sttdwest- 
liehen  Dentscbland  ▼.  Ausgang  d.  MA.  bis  zu  d.  Bauernbefreiung  d.  19.  Jb  :  Z8RG<}.  22, 
8.  48  —  108.  —  100)  XX  E.  Gothein,  D.  Hofverfassnng  auf  d.  Sehwarswald.  Ref.  ttber 
Vortrag:  KBGV.  49,  S.  198/9.  (Erscheint  in  WZ)  —  101)  A.  Gerber,  Beitrag  s.  Geseh. 
d.  Stadtwaldee  ▼.  Freiburg  i.  Br.  (=  Volks irirtsoh.  Abb.  d.  bad.  Hoohsohulen  V,  2.) 
Tübingen,  Leipzig,  Mohr.  Xll,  180  S.  M.  6.  —  102)  Friedr.  Schulte,  D.  Entwicklung 
d.  Sparkaasenwesens  im  Grofsh.  Baden.  (=  Volkswirtsch.  Abb.  d.  bad.  IJoohschulen  V,  1.) 
Tübingen,  Leipzig,  Mohr.     IV,  88  S.    M.  8,50.     (Tl.  1   als   Heidelberg.  Dies.  1901    ersch. 


Digitized  by 


Google 


1X^460  §  27.     Baden.     WinkelmanD. 

mäfsig  weniger  Anteil  an  den  eine  kostspieligere  Vorbildung,  aber  dann 
auch  wieder  mehr  ideelle  und  materielle  Vorteile  bietenden  Berufen  haben 
konnten  und  haben.  Tabellen  und  statistisches  Material  erläutern  seine 
Ansetzungen.  —  In  manchen  Punkten  und  Resultaten  berflhrt  sich  mit 
dieser  Arbeit  die  von  W.  Held.  Er  benutzt  statistisches  Material  von 
1852  ab,  um  die  Gründe  fflr  die  Verschiebung  der  Konfessionen  in  Baden 
zu  erkennen.  Darnach  nimmt  namentlich  seit  1871  die  evangelische  Minder^ 
heit  im  ganzen  Lande  absolut  stärker  zu  als  die  katholische  Majorität,  dank 
einem  höheren  Geburtenttberschufs  und  der  Mischehen.  Fast  durchgängig 
zeigt  die  örtlich  in  starker  Minderheit  befindliche  Konfession  eine  relativ  sehr 
grofse  Zunahme  gegenüber  der  umgebenden  Hauptkonfession:  so  tritt  dann 
ein  Austausch  ein,  eine  Wanderung,  bei  der  natürlich  wirtschaftliche  Gründe, 
insbesondere  das  Aufblühen  von  Industrie  in  dieser  oder  jener  Gegend, 
mafsgobend  sind.  Beide  Schriften,  die  von  Offenbacher  wie  die  von 
Held,  sind  in  mancher  Beziehung  lehrreich.  ^^••*^*) 

Kulturgeschichte.  *Die  Bilder  aus  der  Kulturgeschichte  Badens* 
von  J.  Steinhoff  können  mit  dem  besten  Willen  nicht  eine  Bereicherung 
unserer  volkskundlichen  Litteratur  genannt  werden.  Das  Buch  besteht  aus 
6  Abschnitten ;  diese  selbst  zeigen  keine  selbständige  Forschung ;  E.  H.  Meyer, 
AI.  Schultz  n.  a.  sind  ausgiebigst  benutzt.  Ohne  jeden  historischen  Blick 
ist  z.  B.  das  Kapitel  über  ^das  städtische  Leben,  hauptsächlich  im  MA.'; 
der  letzte  Abschnitt  über  die  Minnesänger  Friedrich  v.  Hausen  und  Burkard 
V.  Hohenfels  bringt  auch  nichts  neues,  ein  paar  Daten,  Inhaltsangaben  der 
Lieder,  oder  diese  in  hochdeutscher  Übertragung.  Für  Schülerbibliotheken 
dürfte  das  Buch  noch  geeignet  sein;  besser  aber  wäre  es  gewesen,  der 
Vf.  hätte  diese  Aufsätze,  die  wohl  zuerst  Vortragszwecken  gedient  hatten 
und  vielleicht  recht  gut,  gar  nicht  dem  Druck  übergeben.  ^*^*)  —  Erst  in 
seinem  III.  Teil  kommt  Herm.  Mayer  auf  die  Verbreitung  der  Pest  in 
Baden,  im  besonderen  in  Freiburg,  zu  sprechen;  als  Quelle  dienten  ihm 
zumeist  die  Universitätsakten.*®***®') 

Kunstgeschichte.  Auf  der  an  Kunstdenkmälern  mancherlei  Art 
so  reichen  Insel  Reichenau  in  der  Pfarrkirche  St.  Peter  und  Paul  in 
Niederzeil  wurden  vor  einiger  Zeit  kunstgeschichtlich  und  künstlerisch  be- 
deutsame Wandgemälde  entdeckt.  K.  Künstle  und  K.  Beyer le  be- 
schreiben sie  in  einer  ihrem  Werte  entsprechenden  vornehm  ausgestatteten 
Schrift.  Nach  ihrer  Ansicht  wird  die  Entstehung  der  Bilder  noch  ins 
11.  Jh.  gesetzt;  sie  gehörten  somit  zu  dem  frühesten,  was  wir  an  bildlichen 
Darstellungen  von  einiger  Bedeutung  an  dem  MA.  haben.  —  Ref.  behält 
sich  vor,  im  nächsten  JB.  nochmals  auf  diese  Publikation  und  auf  ihr 
wissenschaftliches  Ergebnis  zurückzukommen,  wenn  es  ihm  gelingen  sollte,  die 
ebenfalls  die  Reichenauer  Schule  behandelnde  Untersuchung  von  Hasel  off 


36  S.)  --  103)  M.  Offen bacber,  KonfesBion  u.  soziale  Schichtang.  E.  Studie  über  d. 
virtschaftl.  Lage  d.  Katholiken  n.  Protestanten  in  Baden.  (=  Yolkswirtsch.  Abb.  d.  bad. 
Hocbschnlen  IV.  Heft  5  )  Tübingen,  Mohr.  1900.  III,  102  S.  mit  4  Ktn.  M.  4.  (Tl.  1 
als  Heidelb.  Dies.  1901  erach.  80  S.)  —  104)  W.  Held,  D.  Verschiebnng  d.  Kon- 
fessionen in  Barem  u,  Baden  n.  ihre  Ursachen.  Biga.  Leipzig,  Krüger  &  Co.  4^.  186  S.  (Für 
Baden  v.  S.  88  bis  Schlafe.) 

105)  J.  Stein  hoff,  Bilder  ans  d.  Knlturgesoh.  Badens  Karlsruhe,  Seberer.  16%  S. 
M.  2,50.  —  106)  Herrn.  Mayer,  Z.  Gesch.  d.  Pest  im  15.  u.  16.  Jh.:  Schau -in's -Land  28, 
8.  18—82  (mit  lUustr.).  —  107)  X  Dieffenbacher,  Grimmelshansens  Bedeutung  für  d. 
badiscbe  Volkskunde:  KBGV.  49,  S.  198/7. 

/Google 


Digitized  by  ^ 


§  27.     Baden.     WinkelmtDii.  11,461 

and  Saaerlaud  zu  Händen  zn  bekommen. ^^^~^'^)  —  Von  dem  vielbändigen 
grofs  nnd  umfangreich  angelegten  Kunstrepertorinm  ^Die  Kunstdenkmäler 
Badens*  sind  zwei  neue  Bände  erschienen.  Der  von  v.  Oechelhäuser 
herausgegebene  Band  giebt  die  Kunstdenkmäler  des  Kreises  Mosbach.  Man 
wird  es  gerne  hinnehmen,  dafs  hier  auch  die  Limesanlage  mit  ihren 
Kastellen,  Funden  etc.  ganz  kurz  besprochen  ist.  Der  Kreis  ist  nicht 
reich  an  Kunstdenkmälern ;  am  wichtigsten  unter  ihnen  und  demgemäfs 
ausfflhrlicher  dargestellt  ist  die  Wallfahrtskirche  in  Walldarn,  das  Schlofs 
zu  Hartheim,  die  Schweinburg  mit  einem  prächtigen,  frühromantischen  Doppel- 
fenster, die  S.  Jakobskirche  in  Adelsheim  mit  wertvollen  Grabdenkmälern  und 
die  Pfarrkirche  zu  Sindolsheim,  die  vier,  besonders  was  den  Gesichtsausdruck 
anbelangt,  kunstvoll  geschnitzte  Holzfiguren  von  T.  Rieroenschneider  besitzt. 
Den  einzelnen  Abschnitten  sind  zumeist  ganz  kurze  historische  Angaben 
vorangeschickt;  nicht  recht  ersichtlich  ist,  warum  dann  bei  Walldürn  das 
Gerichtswesen  und  die  Verwaltung  der  Stadt  höchst  eingehend  geboten  wurde. 
Zahlreiche  Textzeichnungen  und  gut  gewählte  Lichtbilder  (siehe  besonders 
die  Figuren  Riemenschneiders)  ergänzen  den  Text.^^^*^^^  —  Das  statnen- 
geschmückte  Freiburger  Münster  hat  schon  viel  Kopfzerbrechen  gemacht: 
was  stellen  die  einzelnen  Standbilder  in  Vorhalle  wie  am  Turm  —  an  die 
anderen  hat  man  sich  meines  Wissens  noch  gar  nicht  gewagt  —  dar?  Von 
wem  rühren  sie  her?  Wessen  Geist  hat  bei  der  Auswahl  mitgewirkt?  Die 
Ansicht,  dafs  z.  B.  die  Turrofiguren  gar  keine  bestimmten  Persönlichkeiten 
darstellen  sollen,  wie  sie  auch  schon  vielfach  vertreten  wurde,  kann  dem 
Ref.  nicht  einleuchten;  von  dem  gleichen  Standpunkt  ging  auch  E.  Kreuzer 
aus.  Aber  wer  ist  dargestellt?  Nach  ihm  unbestritten  S.  Michael  und 
S.  Katharina;  also  müssen  auch  die  anderen  Figuren  Heilige  vorstellen. 
Eine  Figur,  die  bisher  gern  als  eine  Statue  des  Albertus  Magnus  in  An- 
spruch genommen  wird,  wird  von  Kreuzer  mit  guten  Gründen  als  die  des 
Bernhard  v.  Clairvaux  gedeutet.  Wie  dieser,  sollen  auch  die  Vorbilder 
der  anderen  Statuen  im  Zusammenhang  mit  der  Kreuzzugsbewegung  stehen : 
nach  dieser  Idee  erhalten  dann  auch  sie  ihre  Namen;  in  einzelnen  Fällen 
scheint  diese  Namengebung  mehr  eine  Nottaufe  zu  sein.  In  den  sitzenden 
Figuren  will  Kreuzer  die  Stifter  der  Kirche  erkennen. ^^•)  —  So  wie  durch 
Kreuzer  Albertus  Magnus'  Standbild  vom  Münstertnrm  verschwindet,  so 
sacht  H.  Finke  unter  Benutzung  des  jetzt  benutzbar  gemachten  Dominikaner- 
archivs, im  schärfsten  Gegensatz  zu  A.  Peltzer  und  Moriz  Eichborn  (Studien 
zur  deutschen  Kunstgeschichte  16   und  21),    nachzuweisen,    dafs  von  einem 


108)  X  X  K.  KUnstU  u.  K.  Beyerle,  D.  Pfarrkirche  St.  Peter  u.  Paul  in  Beichenau- 
Niederzell  n.  ihre  neuentdeekten  Wandgemälde.  Festschr.  Freibarg  i.  Br.,  Herder.  4S  S., 
2  Tfln.  in  Farbendmek,  1  Tfl.  in  Uehtdruek  a.  20  Abbildgn.  im  Text.  M.  20.  |[P.  A(lbert): 
KarlsrohZg.  No.  884.]|  —  109)  XX  H.  V.  Sanerland  a.  A.  Haaeloff,  D.  Psalter  Erz- 
bischofs  Egberts  t.  Trier  im  Codex  Gertradianus  in  Cividale.  (=  Festsehr.  d.  Gesellscb.  f. 
nOtsliche  Forschangen  in  Trier.)  Trier,  Selbstverl.  d.  Gesellsch.  4^.  212  S.  mit  62  Lieht- 
dracktfln.  M.  75.  |[A.  Goldsohmidt:  DLZ.  22,  S.  8204/7.]|  ^  HO)  X  J.  Probst,  t)b«r 
d.  Sebnle  v.  Salem  im  14.  Jh.  2  Tafelbilder  in  Bebenhausen  u.  Stams:  SVG Bodensee  30, 
8.  228/9  (mit  TS.)-  —  111)  A.  v.  Oeohelhluser,  D.  Kunstdenkmäler  d.  Grofsb. 
Baden.  IV.  Kreis  Mosbach.  Abt.  8.  D.  Kunstdenkmäler  d.  A.-B.  Buchen-  u.  Adels- 
heim. Tubingen,  Leipsig,  Mohr.  III,  221  S.,  110  TexUbbildgn. ,  18  Tfln.,  8  Karten. 
—  112)  XX  F.  X.  Kraust  D.  Kunstdenkmäler  d.  Gr.  Baden.  V.  D.  Kunst- 
denkmäler d.  Kreises  Lörrach.  Tübingen,  Leipssig,  Mohr.  II,  207  6.,  27  Tfln.,  1  Karte. 
|[Baumgarten:  SUdwestdUch.  Scbulbll.  18,  S.  292/4  (auch  Ar  No.  111).]|  — 
118)  £•  Kreuzer,  Standbilder   am  Mttnitarturm  zu  Freiburg:    FreiburgDiöoesanA.  NF.  2, 


Digitized  by 


Google 


11^462  §  ^7-     Baden.    Winkelmann. 

mafsgebenden  Einfinfs  auf  den  Mflnsterbaa,  insbesondere  auf  den  Fignren- 
cyklus  in  der  Vorhalle,  von  selten  des  Albertus  Magnus,  oder  der  Domini- 
kaner Oberhaupt  nicht  die  Rede  sein  könne.  Der  Schöpfer  des  Pracht- 
werks läfst  sich  nicht  mehr  feststellen ;  auch  ist  es  nach  ihm  falsch,  in  dem 
Figurencyklus  der  Vorhalle  etwas  anderes  zu  suchen,  als  Darstellungen  aus 
den  allgemeinen  bekannten  HeilsiNfahrheiten.  In  einem  zweiten  Teile,  der 
mit  dem  ersten  nur  wenig  Zusammenhang  hat,  giebt  Finke  Beitr&ge  zur 
Geschichte  der  Dominikaner  in  Freiburg,  besonders  ihres  hervorragendsten 
Ordensmitglieds,  des  Johannes  von  Freiburg,  des  Vf.  der  summa  con- 
fessorum.^^*)  —  F.  Geig  es  plant  ein  ausführliches  Werk  über  die  Glas- 
gemälde des  Freiburger  Münsters.  In  dem  ersten  Teil  zeigt  er  zunächst 
den  grofsen  umfang  der  Zerstörung  des  Fensterschmucks,  teils  durch  Krieg, 
teils  durch  Verständnislosigkeit  ('weillen  diese  gemahlten  fenstren  ser  finster, 
schweer  und  tumm  macheten*  wurden  die  bunten  Fenster  z.  T.  durch 
weifse  Scheiben  ersetzt),  teils  durch  gut  gemeinte,  aber  schlecht  ausgeführte 
Restaurierungsarbeiten.  Geiges  hat  die  Absicht,  zunächst  die  immerhin  noch 
recht  bedeutenden  alten  Glasgemälde  und  Teile  davon  herauszufinden,  ihre 
Entstehungszeit  zu  bestimmen,  und  die  Ergebnisse  durch,  wenn  möglich 
farbige,  Tafeln  zu  erläutern.  Die  dem  ersten  Teil  beigegebenen  Abbildungen 
lassen  hoffen,  dafs  das  ganze  grofse  Werk  beitragen  wird,  das  Verständnis 
für  Glasmalerei  in  die  richtigen  Bahnen  zu  lenken.  Sehr  erfreulich  ist  es, 
dafs  der  Vf.,  selbst  Autorität  auf  dem  Gebiet  der  Glasmalerei,  einen  Ober- 
blick über  die  Technik  der  Glasmalerei  für  den  Kunstlaien  bieten  will.^^'^)  — 
Die  ^Festschrift  zur  Eröffnung  des  Rathaus-Neubaues'  legt  Zeugnis  ab  von 
dem  erfreulichen  Aufschwung  des  Kunstgewerbes  und  von  dem  pietätsvollen 
Bemühen,  so  weit  als  irgend  möglich  Baudenkmäler  alter  Zelt  zu  erhalten : 
ist  doch  das  alte  mit  einem  prächtigen  Renaissanceerker  versehene  Haus 
^Zum  Einhorn',  die  sog.  ^alte  Universität',  bei  dem  Umbau  fast  unverändert 
geblieben.  F.  Kempf  stellt  für  dieses  Haus,  wie  für  seine  Nachbarhäuser, 
die  vordem  an  der  Stelle  standen,  zusammen,  was  an  geschichtlichen  Notizen 
zu  finden  ist.  Die  Abbildungen  sind  höchst  künstlerisch.*^ •"***)  —  Die 
Frage,  ob  das  Heidelberger  Schlofs,  insbesondere  der  Otto-Ht^inrichsban, 
aufzubauen  oder  in  dem  jetzigen  Zustand  zu  erhalten  sei,  hat  eine  Un- 
masse Staub  aufgewirbelt.  Für  jenes  erklärten  sich  zumeist  die  Architekten 
aus  technischen  Gründen,  für  dieses  die  Kunstgelehrten  aus  ästhetischen. 
Natürlich  wurde  auch  die  Baugeschichte  herangezogen :  was  war  der  ur- 
sprüngliche Plan  ?  ob  flaches  Dach,  ob  Doppelgiebel  u.  s.  w.  Eine  Auswahl 
der  daraufgehenden  Artikel  von  berufener  und  unberufener  Feder  s.  bei 
Frankhauser,  ZGORh.  XVII,  362;  noch  ist  die  Frage  nicht  entschieden, 
zumal  da  unerwartet  neues  Material  zur  Lösung  der  Giebelfrage  vor  kurzem 
gefunden  wurde.  —  Die  unweit  von  Freiburg  gelegene  Burg  Keppenbach 
im  Brettenthai    bietet   zur  Burgenkunde    schon    in  ihrer  Anlage  (die  obere 

S.  108  —  70  m.  18  Abbildgn.  im  Text.  —  1]4)  H.  Fink«,  D.  Freibnrger  Dominikaner 
u.  d.  Häniterlwn:  Alemannia  NF.  2,  8.  129  —  79.  —  115)  F.  Geiges,  D.  alte  Fenater- 
schmuck  d.  Freiborger  Münsters.  E.  Beitrag  an  dessen  Kenntnis  u.  Wttrdignng.  Tl.  1 : 
18.  u.  14.  Jh.:  Soban-inVLand  28,  S.  65—88.  (Mit  28  Abbildgn.  u.  1  Farbendmcktefel.) 
—  116)  F-  Kempf,  Festsohrift  z.  Eröfinung  d.  Bathaus-Neubanes  d.  Stadt  Freibnrg  im 
Breisgau.  (Mit  geschiohtlioher  Einleitung  y,  P.  Albert.)  Freibarg,  Wagner.  Fol.  77  S. 
n.  61  Abbildgn.  —  117)  X  id.,  Alte  Freiburger  Baebbeechlilge.  E.  Beitrag  z.  Entwieklnng 
d.  Baoheinbandes:  Schau-in's-Land  28,  S.  68-62.  (Mit  18  AbbUdgn.)  —  118)  X  X  M. 
Oeser,    Aus   d.   Kunststodt  Karl  Theodors.    Heimatl.  Studien   ttber   d.  Kunstloben  Mann- 


Digitized  by 


Google 


§  27.     Biden.     Winkelmann.  II,46B 

Barg  liegt  der  Hochebene,  die  untere  dem  Thalabfall  zu)  recht  Lehrreiches. 
1396  zerstört  und  wieder  aufgebaut,  um  1525  endgültig  von  den  Bauern 
vernichtet  zu  werden,  zeigt  sie  in  ihren  Trümmern  und  Funden  den 
romanischen  Baustil  (es  fanden  sich  zwei  sehr  schöne  romanische  Relief- 
platten vom  Donjon)  ebenso,  wie  den  gothischen.  F.  Wibel  hat  durch 
umfangreiche  Grabungen,  die,  abgesehen  yon  jenen  Platten,  nicht  viel  Fund- 
stücke ergaben,  die  einzelnen  Burgteile,  ihre  Entstehungszeit  etc.,  fest- 
gesteUt."  ••*«<>) 


heims.  Mannheim,  Bensheimer.  14S  S.  —  119)  F.  Wibel,  D.  Burg  Keppenbaeh  im 
Brettenthai:  Sehau-in's-Land  28,  8.  88^52.  (Mit  Grand-  u.  AnfrifB  u.  Abbildgn.)  — 
139)  X  X  J.  Näher,  D.  Borgenkunde  für  d.  sUdwestdentsohe  Gebiet.  München,  Süd- 
denttoh.  Verlag     XIV,  210  S.    M.  1,50. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


m. 

Ausland, 


f  461. 

France  987—1515. 

L.  Batiffol. 

(Snjeti  oorrMpondaats  k  d*aiitna  §9:  t.  *Hftndb««li*  p.  50.) 

mstolre  gte^rale. 

JDoctiments  et  critique  des  sources.  L'enseinble  des  pnbli- 
cations  parues  en  1901  snr  le  MA.  fraogais  accuse  une  tondance  marqa^e  von 
deux  objets  principaux  d'^tades,  les  docaments  et  Thistoire  locale.  C'est  ie 
d^sir  de  tous  les  bons  esprits  de  voir  Tactivit^  scientifiqae  s'exercer  princi- 
palement  snr  les  textes  et  les  monographies. 

L'ouvrage  g^n^ral  de  A.  Molinier^)  concernant  les  sonrces  de  Thistoire 
de  France  constitue  une  mani^re  d'interm^diaire  entre  roeayre  de  Wattenbach 
et  Celle  de  Potthast.  L'anteur  ^nnm^re  les  sonrces  narraiives  directes  et 
indirectes  de  chaqne  Periode  historiqne,  en  donnant  ponr  chacnn  des  articles 
la  biographie  snccincte  de  T^crivain,  ses  oenvres;  les  divisions,  les  dates 
limites,  la  valenr  originale  on  non,  les  qnalit^s  et  les  d^fants  de  celles-ci; 
le  degr^  d'importance  des  t^moignages;  les  ^ditions,  les  principaux  et  snrtont 
les  plns  r^cents  travanx  critiqnes  k  consulter.  De  ce  dernier  chef,  ce  livre 
vieillira  vite:  n^ammoins  c'est  ce  qni  a  ^t^  fait  de  meillenr  en  ce  genre 
en  France  josqn'ici,  et  11  rendra  assnr^ment  des  Services.  —  L'article,  snr 
nn  siyet  ^galement  g^ndral,  de  Fr.  Delaborde,'**)  expliqne  qae  vers 
la  mort  de  Saint-Louis  la  totalit6  des  archives  de  la  conronne  6tait  classie 
dans  an  ordre  identiqne  ä  celni  de  deux  registres  actuellement  conserv^s 
aux  Archives  nationales  et  que,  k  ce  qu*il  cberche  k  d^montrer,  dans  les 
registres  ant6rieurs  4'ordre  des  chapitres  correspondait  aussi  k  une  phase 
du  dassement  mat^riel  des  chartes'. 

CapStiens.  Le  fragment  d'histoire  attribue  au  comte  d'Aujou  Foulque 

1)  A.  Molinier,  Les  sonrces  de  l'hist.  de  France.  I.  ^poqae  primitive,  mtfro» 
vingienne  et  esroUDgienDe.  Paris,  A.  Pieard  k  Als.  VI,  2S8  p.  —  2)  F.  Delaborde, 
Le  elaasement  da  Tr^r  des  ehartes  anUriear  k  la  mort  de  Saint-Loais :  B^Clk.  6S,  p.  166—80, 
—  8)  id.,  Les  inventaires  da  Tr^or  des  ehartes  dresstfs  par  G^rard  de  Montaign.  Paris. 
Klinoksieek.  1900.  4^.  64  p.  {T\t4  des  'Notiees  et  extraits  des  manascrits  de  la  BlbUo-  | 
Jekiesberiehte  der  QeseUelitswisMiisfllufL    1901.    DL  Digiti|ed  by  ^IL 


111,3  §  46 A.    Franoe,  MA.    Batiffol. 

le  R6chiD  ost-il  authentique?  Oai,  rdpoud  L.  Halphen;^)  et  dans  le  m§me 
recaeil  oq  ecrit  Halphen,  6.  A.  Hflckel  traitant  dn  'Carmen  ad  Robertom  regem*, 
dialogne  pamphl^taire  d*Adalb6ron  6?eqae  de  Laon ;  et  du  'Rythmas  SatiricQS* 
on  chanson  sur  Landri  de  Neyers,  probablement  du  mSme  autenr,  les  tradoit, 
les  commente,  sans  pouvoir  tont  expliqner  d'aillears,  mais  en  tachant  de 
situer  dans  leur  cadre  anthentique  ces  deux  oBovres  an  peu  incompr^hensibles 
du  11*  6.  U  ajoute  et  6dite,  pour  la  premi^re  fois,  le  'de  Summa  fidei'  du 
mSme  4vSque,  po^me  philosophique  adress^  ä  Foulques,  ^vSque  d*Amiens, 
d'apr^s  le  manuscrit  nniqne  de  Valenciennes.  —  A.  Lnchaire  ^crit  en 
möme  temps  que  ses  deux  pr^o^dents  ^l^ves  quelques  notes  coropl^mentaires 
sur  les  'Miracula  Sanctl  Dionysii',  les  'Gesta  Dagobert!*  et  les  recaeils 
epistolaires  de  Tabbaye  de  Samt-Victor.  —  L'abb^  Degert^)  prend  texte 
de  la  meution  ^Ugone  magno  rege  in  Francia',  trouv^e  par  lui  dans  une 
donation  apocryphe,  il  est  vrai,  et  prdtendue  falte  en  1030  ä  l'abbaye  de 
Saint-Sever,  dans  les  Landes,  mais  qn*il  rapproche  d'antres  textes  analogaes, 
pour  avancer  que,  d'apr^s  cette  phrase,  TaT^nement  de  la  dynastie  cap^tienne 
k  eu  plus  de  retentissement  dans  le  midi  qu'on  ne  Ta  cru.  —  Le  mime 
Degert*'^)  a  etabli  la  f ausseid  d'une  Charte  relatant  une  d^cision  prise 
par  nn  pr^tendu  concile  provincial  d'Auch  ou  de  Dax  qui  remettait  Tabbaye 
de  Sorde  sous  la  d^pendance  de  Pessan,  en  1037.  —  Dans  une  notice 
sur  Ouillaume  de  Saint-Pathus,  fr^re  mineur,  confessenr  de  Blanche,  fiUe 
de  Saint-Louis,  laquelle  avait  charg^  Ouillaume  d'^crire  la  vie  dn  saint 
roi  son  p^re,  L.  Delisle^)  indique  que  cetto  vie  fut  ^crite  en  latin.  Le 
texte  ne  nous  est  pas  parvenu  sous  sa  forme  premiöre,  mais  cependant 
des  fragments  nous  ont  ^t6  conserv^s  dans  un  sermon  de  ce  mime  fr^re 
mineur,  sermon  que  contient  un  manuscrit  de  Chartres,  et  dont  il  y  a  des 
extraits  dans  un  des  portefeuilles  de  Fontanieu.  Un  certain  moine  de 
Saint-Denis,  Yves,  auteur  d'une  compilation  historique  d4di6e  ä  Philippe  le  long, 
a  connu  ce  texte  latin.  Nous  n*en  avons  plus,  ainsi  qu'on  le  sait,  qa'une 
ancienne  traduction  fran^aise.  —  Le  tome  2  de  la  correspondance  administra- 
tive d'Alfonse  de  Poitiers*)  renferme  2121  pi^ces,  la  fin  du  denxiime 
registre,  le  contenu  des  troisi^me,  quatri^me  et  cinqui^me ;  offrant  les  lettres 
des  s6n6chau88^es  de  Toulouse,  Agen,  du  Quercy,  du  Rouergue,  du  Venaissin, 
de  1269  k  1270.  L'introduction  ^num^re  les  sources  auxquelles  sont  em- 
prunt^s  les  docnments  et  fait  ressortir  tout  ce  qu'ils  apprennent  sur  le  gou- 
vemement  personnel  du  fr^re  de  Saint-Louis.  —  Comme  Supplement  k  cette 
correspondance,  A.  Molinier^^)  a  publi6  61  piices  retrouv^es  par  lui  dans 
la  coUection  Dupuy   de  la  Biblioth^que  nationale   et  qui  provenaient  d'nn 


thäque  natioDAltt  Bt  aatret  biblioth^nes'  t.  86.)  —  4)  M4Uxigw  d'biit.  da  MA.  paUi^ 
soni  U  direetion  de  M.  le  professeor  Lnchaire.  I.  A.  Lnehaire,  Note  additionneUe  ans 
Stades  sur  quelques  idbs.  de  Rome  et  de  Paris.  II.  L.  Halphen,  Essai  snr  l'autbentieit^ 
du  fragment  d'hist.  attribu^  aa  oomte  d'Änjoo,  Fonlqne  le  R^hin.  III.  Q.  A.  Httekel, 
Les  po^mes  satiriques  d'Adalbi^roD.  Paris,  F.  Alcan.  184  p.  fUniversittf  de  Paris,  BIblio- 
th^ae  de  la  Facult^  des  lettres.  XIII.)  —  5)  Abb^  Degert:  Compte  renda  du  oongr^ 
des  Socitft^  savaates.  Ballet,  bist,  et  phil.  1/8,  p.  110.  -  6)  id.,  üne  oharte  fansae  de 
Pessan  et  an  concile  gasoon  saspect:  RQaseogne  (d^.  1900).  —  7)  Delaborde,  Le  plns 
aneien  aete  de  Philippe-Aaguste.  Kogent-le-Rotrou,  imp.  de  Daapeley-Qoavemear.  12  p. 
(Extrait  des  MSNAFr.  t.  60.)  —  8)  L.  Doli  sie,  Vie  de  Saint-Loais  par  Gnillanme  de 
Saint-Pathns,  confessenr  de  la  reine  Margnerite:  JSav.  (Mars).  —  9)  Alfonae  de  Poitiers, 
Correspondance  administrative,  t.  t.  Pnbli^e  par  Ang.  Molinier.  Paris,  Baobetto.  4*. 
LXXXI,  792  p.    (CoUecü^n  des  docnments  in^its.)  —  10)  Mandements  intfdits  d'Alfonse 

Digitized  by 


§  46A.    Frano«,  HA.    Batiffol.  111,3 

registre  da  Tresor  des  chartes,  leqnel  en  contenait  plas  de  GOO.  Ces 
61  pi^ces,  dont  beancoup  ne  sont  pas  dat^es,  et  qui  sont  en  gen^ral  de  1263 
ä  1366  sont  importantes  an  poiot  de  yne  de  Tätode  des  institQtioQS  admini- 
stratives. —  Le  tome  3  du  Cartnlaire  de  Saint-Dominiqne  des  PP.  Balme 
et  Collomb^^)  va  jnsqn'ä  la  mort  da  saint  et  sa  canonisation.  11  contient 
tontes  les  bnlles  accord^es  ä  Tordre  naissant  des  Fr^res  prdchenrs;  pen  de 
piäces  natnrellement  sont  in^dites;  Tensemble  est  annot^  abondamment  et 
memo  parfois  d'nne  fagon  excessive.  —  Dans  an  nonvean  volame  des  Rdles 
gascons,^^)  C.  B^mont  nons  präsente  les  actes  relatifs  aax  dix-hnit  premi^res 
ann^es  dn  roi  Edouard  P%  les  annöes  1388/9,  ä  elles  senles  tenant  la  moitiö 
du  volame;  c'est  pendant  ces  ann^es  lä  que  le  roi  a  s6joarn6  dans  le  pays 
y  d^ployant  nne  activit^  qu*atteste  ia  grande  quantit6  de  ces  documents. 
En  tont,  nous  avons  1844  num^ros.  Le  tome  3  contiendra  la  denxi^me 
moiti^  da  r^gne,  Tintroduction  et  la  table.  —  L'6v6qae  de  Nancy, 
Mgr.  Tnrinaz,  avait  cru  poavoir  attribaer  ä  Innocent  V,  Tancien  Pierre, 
^vöque  de  Tarentaise,  an  trait6  d*arpentage  troav6  par  lui  dans  nne  biblio- 
thdque  de  Rome,  ainsi  qne  63  sermons  adress^s  ä  un  abb6  de  Citeaux. 
Misset ^^)  lui  revdle  cruellement  que  ce  trait6  d'arpentage  est  d'an  ^agri- 
mensor'  connu  du  bas-empire,  nomrn^  Innocentius,  et  qne  les  sermons,  non 
moins  connus,  sont  dlnnocent  III.  U  reldve  d'nn  ton  vif  les  antres  erreurs 
commises  par  T^vSqne  de  Nancy.  —  G.  Fagniez^^)  a  fait  nn  choix  de 
166  documents  pnis^s  ä  toutes  les  sources,  offrant  des  exemples  vari^s  des 
multiples  manifestations  de  la  vie  ^conomique  an  MA.  D'aprds  son  intro- 
daction,  la  Periode  du  13* — 14*  s.  se  diviserait,  ä  ce  point  de  vue  6conomiqae, 
en  trois  parties,  le  temps  de  Philippe  le  Bei  et  de  ses  successeurs,  la  guerre 
de  Gent  ans,  les  r^gnes  de  Charles  VII  ä  Louis  XII.  11  montre  quelles 
lignes  suivait  le  commerce,  quels  ports  il  utilisait,  quelles  ^taient  les  diff6- 
rentes  brancbes  de  la  production  nationale,  et  les  diverses  institutions 
6conomiqne8  du  moment.  —  L*ensemble  de  documents  puis^s  au  Tresor 
des  Chartes  que  publie  6.  Picot^^)  sur  les  premiers  £tats  G^n^raux  de 
Philippe  le  Bei,  ne  repr^sente  pas  le  total  des  pi^ces  concernant  cette 
qaestion,  mais  nne  partie.  Nous  n'avons  ici  sur  ces  assembl(ies  de 
1303,  1303  et  1308,  que  les  lettres  de  convocation  adress^es  au  clerg6, 
ä  la  noblesse,  anx  villes;  les  actes  d'adh^sion  de  ceux-ci,  notamment  les 
actes  d*adh6sion  ä  Tappel  au  concile,  les  procurations.  Tons  ces  textes 
sont  fort  interessants  pour  ^tablir  le  mecanisme  de  la  convocation  et  de  Tas- 
sembl^e  des  £tats  G^näraux,  lettres  directes  du  roi  anx  barons,  aux  övdques, 
anx  baillis  et  s^nechaux,  lesquels  les  transmettent  anx  maires  et  consuls 
des  villes ;  choix  faits  par  ceux-ci  de  d^l^gu^s,  quels  et  en  quel  nombre,  etc. 

de  Poitiers,  oomte  d«  Toaloaae,  pabÜ^s  par  A.  Moli  nie r.  Toaloase,  E.  Privat.  1900.  40  p. 
(Extrait  dee  AnnHidi  t  12  [annde  1900J.)  —  H)  Balme  et  CoUomb,  Cartnlaire  oa 
hiet.  diplomatique  de  Satnt-Dominiqae.  8«  yol.  Parie,  imp.  Jonrdan.  5 OS  p.  —  \X) 
Rölet  gateons  tranaerite  et  publikes  par  Charles  B^mont.  T.  2.  1278  —  90.  Paris,  Leroux, 
4^  in,  568  p.  (ColleetioD  de  doonments  in^dits  sur  rhiat.  de  Franee.)  —  IS)  Abb^ 
£.  Misset,  Pierre  de  Tarentaise  d'apräs  son  deroier  pandgyritte.  Un  enfant  de  la  Savoie 
arpentenr  et  denx  fois  pape,  869  —  1278.  Simple  rapproehement  de  dates  acoompagn^  de 
quelques  objeetions  bist.,  grammatioales,  liturgiques,  pbilologiques  k  Mgr.  Tnrinas.  Paris, 
H.  Champion.  16  p.  —  14)  Documents  relatifo  h  l'hist.  de  Tindustrie  et  dn  eommeree 
•n  Franee.  II.  14«  et  15«  s.  Publi^s  ayee  une  introduotion  et  un  glossaire  de»  mots  teeh- 
niques  par  M.  OusUve  Fagnies.  Paris,  Pieard  &  fils.  1900.  LXXIX,  850  p.  (CoUeotion 
de  textes  ponr  servir  h  T^tude  et  h  renseignement  de  l'bist.)  —  15)  Documents  relatifs 
anx   iftuts  G^n^raux  et   assembltfes   r^unis   sous  Philippe  le   Bei,  publi^s   par  M.  QeorgesT 

1*  O^^ 


in,4  §  4®A.    Fnnce,  MA.    Batiffol. 

Ce  volnme  präsente  en  tout  1076  pi^ces.  ^  F.  Claudon^^)  ädite  le  texte 
d'un  r^glement  de  r6?eqae  et  du  chapitre  de  Langres,  rendn  conjointement 
avec  les  uns  de  la  viUe  et  data  de  1807,  probablement  k  l'occasion  de 
meuaces  sur  la  \ille  de  qnelqne  compagnie,  dont  le  bat  est  'd'assnrer  ia 
police  et  la  8Üret6  de  la  ville,  et  d'organiser  une  garde  bonrgeoise  charg^e 
de  surveiller  les  portes,  de  jonr  et  de  nuit'.  —  Les  lettres  de  Philippe  le  Bei 
qne  nous  offre  J.  Foax^^  ont  6t6  scell^es  les  11  jaillet  1313,  7  man  et 
13  mai  1314  ä  propos  de  contestations  sur  des  dimes  et  des  premioes  de 
carnelages,  mnes  entre  les  habitants  de  l'archipretr^  dn  Sabart^s  et  les 
dignitaires  eccl^siastiqnes  du  pays,  r^vdque  de  Pamiers,  des  abb6s-priears.  — 
Le  troisi^e  fascicale  des  lettres  de  Jean  XXIP^)  relatives  k  la  France, 
mis  en  distribntion,  comprend  313  nnm^ros. 

Valoie.  Un  manuscrit  nonvellement  entr4  an  mas6e  de  Ghantilly 
contient  nn  po^me  en  vers  octosyllabiqnes,  an  nombre  de  4800,  intitnl^ 
Ue  livre  royal*,  podme  sans  grande  valenr  historiqne  et  litteraire,  nous 
dit  L,  Delisle,^^  mais  dont  les  digressions  snr  les  moenrs  on  rhistoire 
de  France  ne  sont  pas  d^ponrvnes  d'int^ret.  L'antenr  est  an  certain  Jean 
de  Chavenges,  po^te  champenois  da  temps  de  Philippe  VI  de  Valois.  — 
Don  Pedro  P'  dit  le  Cruel,  roi  de  Gastille,  ^ponsa  Blanche  de  Boarbon, 
la  d^laissa,  Tenferma  et  pretendit  qne  son  mariage  ^tait  nol.  Le  pape 
Innocent  IV  prit  la  defense  de  la  malhenrense  princesse,  ^pnisant  en  sa 
favenr,  exhortations,  priores  et  menaces  k  T^gard  da  roi  de  Castille  et  de 
son  entonrage.  G.  Daumet'^)  pnblie  les  lettres  ^crites  par  le  pape  ^  cettc 
occasion  et  conserv^es  aax  archives  da  Yatican.  C*est  ane  ntile  contribation 
k  rhistoire  da  temps  et  da  pays.  —  L.  Delisle^O  a  parl4  dans  le 
^Jonrnal  des  Savants'  d'nn  mannscrit  provenant  de  la  bibliothdqne  de  Sir 
Thomas  Phillips  et  qne  la  Biblioth^ue  nationale  a  r6cemment  acqois, 
mannscrit  qoi  contiont  an  fragment  de  cette  86rie  de  chroniqnes  qa'^cri- 
virent  les  meines  de  Saint^Denis  et  dont  celle  dite  dn  religienx  de  Saint- 
Denis  est  le  demier  texte.  11  ne  resterait  plns  k  retroaver  qae  ce  qai 
conceme  les  ann^es  1270 — 80.  —  M.  de  Laborde  avait  pnbli^  an  inventaire 
des  joyanx  da  dac  d'Aujou.  H.  MoranvilU^')  nons  en  pr6sente  an  aatre 
bien  plns  riebe  qae  ^'Inventaire  da  mobilier  de  Charles  Y*  6dit^  par  Jales 
Labarthe  en  1879  on  qae  les  inventaires  de  Jean  dac  de  Berry  donn^  en 
1894/6  par  Gniffrey.  11  est  contenn  dans  an  mannscrit  demiörement  entr^ 
k  la  Biblioth^qne  nationale.  Les  fragments  qa*en  donne  M.  ^talent  ane 
profnsion  de  joyanx,  de  vaisselle  d'or  et  d'argent,  de  magnifiqnes  conronnes, 
bijonx,  pierreries.  Ces  richesses  provenaient  des  exactions  op^r^es  par  le  dnc 
d*Anjon  et  etaient  le  resnltat  des  emprnnts  faits  par  Ini  aa  tr^sor  de  son  fröre 
pendant  la  r^gence.     EUes  fnrent  tontes  jet^es  an  crenset  poar  payer  les 


Pieot.  Paris,  Laronx.  4®.  LXII,  S6S  p.  —  16)  F.  CUudon,  Langres  en  4Ui  de  ei^ 
en  1807.  D'aprös  an  docament  tir^  des  archives  de  oette  ville:  Ball.  hist.  et  phil.  1/S, 
p.  86  —  100.  —  17)  J.  Poax,  Lettre«  de  Philippe  le  Bei  poar  le  pajs  de  Sabart  dans  le 
hant  eomt^  de  Foix.  (1818/4):  ib.  (1900),  p.  !262/8.  —  18)  Je^n  X^H,  Lettres  seer^tes 
et  eariales  da  pape  Jean  XXII  (1816—84)  relatiyes  k  la  Franee,  eztraites  des  registres  da 
Yatican.  8«  ÜMcloale.  Paris,  A.  Fontemoing.  4®.  (Bibliothäqns  des  ficoles  franfaise«  d'Athtoes 
et  de  Rome.)  —  19)  L.  Delisle,  Le  livre  royal  de  Jean  de  Chavenges,  notice  snr  nn 
mannscrit  da  mns^e  Condtf:  B^h.  62,  p.  817—48.  —  20)  Innocent  YI  et  Blanche  d« 
Bonrbon,  lettres  da  pape  pabli^s  d'apr^  les  registres  da  Yatiean  par  Qeorges  Dannet. 
Paris,  A.  Fontemoing.  1899.  In.l6.  174  p.  —  21)  L.  Delisle,  La  vraie  chroniqne 
du  reUgienx  de  Saint-Denis:  JSav.  (oct.  1900).  -^  22)  H.  MoranvilU,  L'inventaire  de 

Digitized  by 


§  46A.    Frano«,  MA.    BatIffoL  lUfi 

frais  de  Texp^dition  d'Italie  aa  bont  de  laquelle  le  dac  devait  moarir  panvre, 
L'iDYentaire  dont  il  nous  est  ici  parl6  a  et^  r^dig^  avant  la  dispersion  et 
la  dostraction  de  la  collection.  —  E.  Jarry'*)  imprime  les  docaments  ou 
qai  ont  assor^  rex^cotion  da  contrat  de  mariage  de  liOais  d'Orl^ans  et  de 
Valentine  de  Visconti,  on  qai  en  ont  modifi^  la  tenear.  II  y  est  qaestion  da 
choiz  da  ch&teau  de  Gr^vecoear  en  Brie  ponr  le  d4p6t  de  la  dot  de  Valentine, 
15  sept.  1389,  des  lettres  da  duc  de  Toaraine  constitaant  cette  dot,  memo 
date.  L'^ditenr  examine  quelques  points  se  rattachant  ä  ce  mariage.  — 
H.  Moranvill6'^)  a  cherche  k  6tablir  qae  plusiears  passages  da  texte  de 
Monstrelet,  poar  la  partie  da  livre  1*'  post^rieare  k  1405,  avaient  une  origine 
latine,  ce  qa'il  avait  d^jä  montr^  ponr  la  partie  ant^rieare  ä  1405.  —  Les 
extraits  da  livre  roage  de  Techevinage  de  la  Tille  d*Abbeville  pr4sent4s  par 
Alcias  Lediea'^)  offrent  des  d^tails  sur  Tex^cation  d'nn  nomm6  Prael, 
accas6  de  meartre  et  de  larcin:  on  y  voit,  par  exemple,  qae  le  boarreau 
s'acbdte  des  gants  blancs.  —  On  tronvera  dans  les  docaments  in^dits  con- 
cernant  les  depenses  da  dac  de  Boargogne  aa  si^ge  de  Compiögne,  en 
mai  1430,  qae  pablie  A.  Sorel,^^)  des  renseignements  sar  Torganisation  de 
la  maison  da  dac,  son  personnel  consid^rable;  sar  les  all^es  et  venaes  da 
prince,  oü  il  est  proav^  entr'autre  qae  celai-ci  n'a  pas  assistö  k  la  prise 
de  Joanne  d'Arc  le  2B  mai.  —  La  roqadte  de  Oaston  IV  comte  de  Foix 
k  rarchevdqne  Javönal  des  Ursins,  troav^e  par  0.  Troaillard,'^)  a  poar 
objet  de  d^noncer  aa  r^formateur  da  domaine  royal  les  empi^tements  commis 
k  son  6gard  par  les  officiers  royanx.  —  G'est  an  texte  noaveaa  sar  le 
masicien  Ockeghem,  cbapelain  da  dac  de  Boargogne  en  1447/8,  qae  Signale 
A.  Thomas.*®"**)  —  A.  Lesort*^)  pablie  le  procfts  verbal  d6taill6  des 
d6marches  faites  aapr^s  de  Loais  XI  pendant  Taatomne  de  1478,  par  les 
ambassadears  de  la  vlUe  de  Toarnai,  apr^s  la  mort  de  Charles  le  T6m6raire. 
Loais  XI  lear  conseilla  de  soUiciter  de  Maximilien  et  de  Marie  de  Boargogne 
an  traite  special  poar  leur  ville.  —  Aa  miliea  d'une  dizaine  de  lettres 
qn'adress^rent  aax  ^chevins  de  Saint-Qnentin  Philippe  le  Bon,  Henri  V, 
Louis  XI,  et  qu'imprime  Tb.  Eck,**)  il  faut  relever,  comme  plus  parti- 
culi^rement  interessante,  celle  par  laquelle  Philippe  le  Bon  annonce  la  prise 
de  Joanne  d*Arc.  —  G'est  une  lettre  anssi,  celle-ci  de  Gharles  VIII,  quo 
L.-O.  P^lissier *****)   nous  offre,   dans  laquelle  le  roi  de  France  pr^vient 


rorftvr«ri«  oa  d«8  joysux  de  Loais  !•'  dae  d-AnJou:  B6Ch.  62,  p.  181  —  222.  —  2S)  B. 
Jarry,  Aetes  additionelt  an  oontrmt  de  marUge  de  Loais  d'OrÜanB  et  de  YaleDtine  de 
Yiioonti:  Ib.  p.  26—61.  —  ^4)  H.  MoraDTilU,  Note  sar  rorigine  de  quelques  pasaages 
de  MoDBtrelet:  ib.  p.  52/6.  —  25)  A.  Ledien,  Udo  ex^ation  oepitale  k  AbbeviUe  eii 
1426  (n.  St.):  BaU.  bist,  et  phil.  1/-2,  p.  24/7.  —  26)  A.  Sorel,  £ut  des  dtfpeoees  du 
doc  de  Boargogne  au  si^e  de  Compi^ne,  pendant  le  mois  de  man  1480.  Compte  rendu 
du  eongr^  des  Soei^t^s  savantes,  11  avril  1901:  ib.  p.  145.  —  29)  0.  Troaillard, 
Reqndte  de  Gaston  IV,  comte  de  Foix,  k  l'arcbeydqae  de  Reims  Jnv^oal  des  Ursins,  r^for- 
matear  du  domaine  royal,  27  mai  1446:  AnnMidl  (oct.  1900).  —  28)  A.  Thomas,  Le 
masicien  Oekegbem :  Correspondance  bist,  et  areb^ologiqne  (d^e.  1 900).  —  29)  Lettres  de 
Loais  XI,  roi  de  Franoe.  Publikes,  d'apr^  les  originaax,  poar  la  Soci^t^  de  THist.  de  Franee, 
par  Joseph  Vaesen  et  ^tienne  Cbaravay.  t.  7.  Lettres  de  Louis^XI  (1478/9)  publikes  par 
Josepb  Yaesen.  Paris,  Laurens.  1900.  842  p.  —  80)  A.  Lesort,  ün  doeument  in^dit 
coneernant  la  diplomatie  de  Lonis  XI:  B^Ch.  62,  p.  15  —  24.  —  Sl)  Tb.  Eek,  Les  prtf- 
tentions  des  dnes  de  Boargogne  sur  les  TiUes  picardes  et  notamment  sar  la  Tille  de  Saint-Qnentin 
so  15«  s.:  Bull.  bist,  et  phil.  1/2  (1900),  p.  216-81.  — -  S2)  L-G-  P^Ussier,  Le 
retour  de  Charles  VII  h  Rome:  Bevue  d'hllt.  moderne  et  oontemporaine  (nov./d^.  1900). 
—  SS)  id.»  Sur  les  dates  de  trois  lettres  in^itei  de  Jean  Lasearis,  ambaseadeur  de  Franee 


Digitized  by 


Google 


IXI6  §  ^6A.    Franoe,  MA.    BatiffoL 

le  pape,  an  6  mal  1495,  de  son  arrivöe  prochaioe  k  Rome  et  lui  annonce, 
en  ce  qai  concerne  le  rojaome  de  Naples,  quelles  sont  ses  intentioDS  et 
ses  esp^rances. 

Provinces,  Les  actes  relatifs  ä  la  constitation  de  T^vechö  de  Pamiers, 
des  dioc^ses  de  Montauban,  Rieax,  Lombcz,  Saint-Papoul,  k  r^rection  de 
Toalouse  en  archev6ch6,  qn*a  r^nnis  Tabb^  J.-M.  Yidal*^)  ne  sont  pas  toas 
in^dits ;  mais  il  6tait  ntile  de  les  rassembler.  V.  y  a  Joint  an  certain  nombre 
de  docnments  qni  les  ^clairent  et  les  expliqnent.  —  Dnvernoy'^*'*)  ^tadie 
qnels  ^taient  les  divers  moyens  de  dater  les  actes,  en  nsage  en  Lorraine 
an  12*  8.  —  A.  de  Dnfan  de  Maluqner""®*)  croit,  contrairement  k 
Topinion  de  Barri^re-Flavy,  qne  ce  n*est  pas  Gaston  Ph^bns,  qni,  dans  ane 
Intention  fiscale,  anrait  inangnr^  en  pays  de  Foix  les  rdles  des  fenx.  Cenx-ci 
6taient  connns  et  dressös  avant  Gaston.  II  pnblie  lo  röle  de  1990  en  r^fatant 
an  certain  nombre  d*errears  commises  par  le  meme  Barri^re-Flavy,  k  ce 
snjet,  et  en  faisant  pr^c^der  le  texte  d'nne  introdnction  oü  il  noas  parle 
da  clerg^,  des  seignenrs,  des  boargeois,  des  paysans,  de  Tindastrie,  de  Tin- 
straction  et  des  moears,  k  la  fin  da  14*  s.,  d'apr^s  le  röle.  —  Les  Statuts 
de  la  vall^e  de  Bar^ges  6dit6s  par  L.  de  Campos^^^^)  contiennent  des 
r^glements  ponr  les  divers  marchands,  et  des  artides  snr  raliroentation. 

Loealith.  Trois  avenx  rendns  aa  roi  les  25  aoüt  1414,  10  septembre  1453 
et  2  septembre  1516,  conserv^s  aax  ArcMves  nationales  et  qa'imprime 
P.  de  Farcy^^-^^)  donnent  nombre  de  renseignements  snr  les  terres  qni 
d^pendaient  de  la  ville  de  Ghäteaa-Gontier  anx  ^poqnes  indiqn^es.  —  Le 
cartalaire  de  la  ville  de  Lod^ve  contient  297  nnm^ros,  plas  an  appendice 
de  holt  piöces  sappl^mentaires.  II  va  da  9*  s.  k  1789.  E.  Martin^*)  en 
a  pais6  les  ^l^ments  dans  les  registres  de  la  ville,  les  ^tndes  des  notaires, 
les  archives  döpartementales,  commnnales  et  particnlieres,  Celles  da  Parlemcnt 


k  VeDise  (1504/9).  Paria,  C.  Klineksieck.  4^  44  p.  (Extrait  des  M^moirei  pr^enUa  par 
divers  savants  k  TAcadtfinie  des  inseriptions  et  belles  lettres  ir«  94t,,  t.  2,  !>*•  partie. 
Notes  iteliennes  d'hist.  de  Franoe.  61.)  —  34)  Abb^  J.-M.  Vi  dal,  Doeaments  sur  les 
origines  de  la  province  eecl^siastiqoe  de  Toaloase  (1295  — 1818).  Rome,  irop.  de  P. 
Cagiani.  216  p.  (Extrait  des  Annales  de  Saint- Loui8-des-FraD9aiB,  janvier  1901.)  —  85) 
Davernoj,  Note  snr  qoelquee  ^l^ments  chroiiologiques  des  chartes  lorraines  da  12^8. 
Congräs  des  Soci^t^s  saTantes  de  Nancy:  Bull.  hiet.  et  phil.  1/2,  p.  117.  —  M)  Mimoires 
et  docnments  in^dits  ponr  servir  k  Thist.  de  la  Franche-Comt^,  pnbli^s  par  TAcad^mie  de 
BeBan9on.  t.  9.  Be8an90n,  imp.  de  Jaeqnin.  4®.  VIII,  579  p.  —  Sf)  A.  de  Dnfan  de 
Halnqner,  Le  pays  de  Foix  sons  Oastun  Ph^ns.  Rdle  des  fenx  des  eomt^s  de  Foix  en 
1890.  Foix,  Gadrat  aln^.  284  p.  (Extrait  du  Bulletin  de  la  8oc.  dee  scienees,  lettres  et 
arta  de  Pan,  2«  e^r.,  t.  28  [1898/9].)  —  S8)  £pigraphie  du  d^partement  dn  Pas-de-Calais. 
Onvrage  publik  par  la  eommission  d^partementale  des  monoments  bist.  t.  6i  HI.  Arras, 
Segand.  4o.  46  p.  —  $9)  Aneedotes  de  la  Tille  et  dn  comt^  de  Clermont.  Mannsorit 
de  la  Bibllothöqne  de  Clermont.  Clermont  (Oise),  Bilbenx.  in- 18.  96  p.  —  40)  L-  <1« 
Campns,  SUtnts  de  la  vall^e  de  Barbges,  18«— 17«  s.:  RGascogne  NS.  t.  1  (mars  et  mai). 

—  41)  C.  Donais,  Docnments  sur  Tanoienne  province  de  I^ngnedoe.  t.  l«r.  Ehlers 
religienx  (17«— 18«  s.).  Paris,  Picard  et  fils.  XLV,  456  p.  —  42)  F.  Pasqnier,  Docnments 
relatifs  k  la  seignenrie  de  Bonssagnes  (H^ranlt),  de  la  fin  dn  ]{•  s.  an  milien  dn  14«. 
Publik  avee  aommaire.  B^iers,  imp.  de  Sapte.  164  p.  (Extrait  dn  BSABesiers.)  —  4S) 
£.  Depeyre,  Visites  dn  cbAtean  de  Cahors  par  Simon  de  Beanlieu,  archev6qne  de  Bonrges 
(1286/6,  1290/1).  Cabors,  imp.  de  Delptfrier.  58  p.  (Extrait  dn  BSfttLLot.  t.  25.)  - 
44)  P.  de  Farcy,  Arenx  de  la  baronnie  de  Ch&tean-Gontier  anx  15«  st  17«  b.  Laval, 
imp.  de  Lelii^re.  198  p.  -—  45)  Soehn4,  Description  da  oh&tean  de  la  Pmne-au-pot, 
an  15«  s.  Dooument:  Rev.  areh^ol.,  bist,  et  scientiflqne  du  Berry,  6«  ann4e,  9 — 10  (1900> 

—  46)  E*  Martin,  Cartnlaire  de  la  ville  de  Lbdive,  dreastf,  d'apräs  des  docnments  inMiU, 
ponr  serWr   de   prenves  b  Thist.  de  la  Tille  de  Lodbve  depnis  ses  orii^nes  joaqn'b  r^vo- 


Digitized  by 


Google 


§  46 A.    Fruoe,  MA.    Batiffol.  UI,7 

de  Toulouse.  Le  rassemblement  de  ces  documents  qui  pr^sentent  tons  les 
titres,  droits  f^odaux  des  ^vdques,  des  seigneurs,  les  Privileges  rounicipanx, 
les  actes  de  fondatioo  des  Etablissements  de  toute  sorte  et  les  r^glements 
de  rindustrie,  a  du  demander  un  grand  travail.  —  Chaqne  nonvel  6che- 
vinage  eutrant  en  Charge  ä  Saint-Omer  rendait  un  ^commandement'  ou 
ordonnance  contenant  les  mesures  de  police  qui  seraient  exEcntoires  dans 
rannte,  d'nne  £piphanie  k  la  snivante.  Pagart  d*Hermansart^^  nons  fait 
connaltre  Tordonnance  de  1319  qui  est  en  fran^is,  et  paridt  en  effet  curieuse 
en  raison  des  d^tails  de  moeurs  et  des  usages  de  la  vie  nrbaine  qu'on  y 
rencontre.  —  Sous  le  titre  de  'Cohue  du  roy',  ce  dont  A.  Martin ^^)  nous 
parle  est  un  devis  de  la  charpente  pr6par6e  pour  la  construction  de  la  halle 
de  Saint-Romain-de-Colbosc  en  1454. 

EglxBes  et  monastirea.  A.  Degert^**^®)  a  refait,  en  y  apportant  de 
nombreuses  corrections,  la  liste  des  Evdques  d'Aire  de  la  ^Oallia  christiana*.  — 
G'est  Celle  des  dignitaires  de  TEglise  Notre-Dame  de  Chartres,  doyens,  chantres, 
chambriers,  chanceliers,  archidiacres,  prEvdts  ot  cbefciers,  qu*ont  drossle,  de 
leur  c6tE,  Lucien  et  Ren6  Merlet.'^^)  Ce  complEment  de  la  'Gallia'  qui  est 
prösentE  avec  Tindication  de  toutes  les  sources,  est  utile  pour  dater  les  docu- 
ments. —  Sous  le  titre  de  'Cartulaire  de  r6v6ch6  du  Mans',  B.  de  Brous- 
sillon^')  nous  apporte  un  appendice  au  ^Liber  albus  capituli*  ou  'Chartu- 
larium  insignis  Ecclesiae  Cenomanensis*  qu'a  publik  en  1869  le  chanoine 
Lettin,  d*une  fa^n  süffisante,  mais  en  laissant  k  part  les  piöces  relatives 
aux  archidiacon^s  de  Laval,  de  Fassais  et  de  SablE  et  meme  avec  des  lacunes 
pour  la  partie  qu*il  imprimait.  B.  comble  toutes  ces  lacunes,  donne  mSme 
de  nouveaux  actes,  en  tont  129  num^ros  de  plus  qui  fönt  avec  le  cartulaire 
un  ensemble  de  852  piices  classdes  chronologiquement.  —  A.  Bouxin^^'^*) 
a  analysE  un  cartulaire  du  chapitre  de  la  cath^drale  de  Laon  qu'on  a  long- 
tcmps  cru  perdu.  —  L*abbE  Bled^^)  publie  cinq  k  six  documents  foumissant: 
une  liste  d'abbayes  unies  k  Saiut-Bertin  de  Saint-Omer  k  Teffet  de  se  com- 
muniquer  les  rouleaux  des  morts;  des  exemples  de  ces  rouleaux;  le  rdglement 
du  'rolligerus',  accompagnE  par  TEditeur  de  quelques  notes  et  actes  sur  Saint- 
Bertin.  Le  tout  relev^  dans  un  manuscrit  de  la  bibliothöque  de  Saint-Omer 
et  transcrit  par  le  meine  Allard  Tassard  s'ajoute  k  ce  qu'a  dit  Delisle  sur 
ce  sujet  —  Un  d^nombrement  des  Mens  de  Saint*  Germain  des  Prds  fait  en 

lation.  Montpellier,  imp.  de  Serre  &  Roam^goas.  498  p.  —  47)  Pagart  d'HermaDBart, 
Documentfl  in^ite  eontenas  dans  let  archivet  de  Saint-Omer:  Bullet,  hist.  et  phil.  1/2  (1900), 
p.  71/S.  —  48)  A.  Martin,  La  eohue  da  roy  k  Saint-Romain-de-Colbosc,  an  15«  s. : 
Beoneil  des  pablieations  de  la  Soci^t^  bAyraiae  d'^tudes  diverees,  ler  trimestre.  —  49)  A. 
Degert,  Liste  eritiqne  des  ^Tdqaes  d'Aire:  RGasoogne  Qaillet/aoftt).  —  50)0.  de  Poli, 
Cartnlaire  de  T^glise  d*Apt.  Vannes,  imp.  de  Lafolye.  1900.  29  p.  —  51)  L.  et  R. 
M  er  let,  Dignitaires  de  T^glise  Notre-Dame  de  Cbartres.  Listes  chronologiques.  Paris,  A. 
Pieard.  LXVIII,  884  p.  —  b%)  B.  de  Broussillon,  Arohives  bist,  da  Maine.  L  Cartn- 
laire de  Y4r%oh4  dn  Mans  (986—1790).  Avec  une  Üble  alpbab^tique  des  noms  dress^e  par 
Eng.  Vall^.  Mamers,  imp.  de  Q.  Fleurj  &  A.  Dangin.  XV,  860  p.  (Sooi^t^  des  arohives  hist. 
da  Maine.)  —  5S)  A.  Boaxin,  Uo  cartnlaire  dn  chapitre  de  la  catlitfdrale  de  Laon,  18*  s.: 
Revne  des  Bibliothbqnes  (janvier — mars).  —  54)  L.  Le  Grand,  Claude  Sarasin,  Intendant  des 
arebives  dn  obapitre  de  Notre-Dame  de  Paris  et  sa  eollection  d*extraits  des  registres  de 
Notre-Dame.    Bssan9on,  imp.  de  Jacqnin.     1900,    89  p.    (Eztrait  du  Bibliographe  moderne.) 

—  55)  E*  Fourier  de  Baoonrt,  &pitapbes  et  monuments  Ainbbres  in^dits  de  la  eath^- 
drale  et  d'antres  ^glises  de  Taneien  dioe^se  de  Toni.  No.  4.  Bar-le-Due,  Contant-Lagnerre. 
(s.  d.)  p.  127—68.  —  56)  Ritnel  de  Saint-Martin  de  Tonrs  (des  ebanoines  d'bonnenr 
k  la  fln  da  ritnel)  (18*  s.);  par  A.  Fl.  6«  partie.    Paris,  imp.  de  Firmin-Didot.    p.  185—71. 

—  57)  Abb«  Bled,  Les  *rotnIi'  et  les  <rolligeri'  de  Vabbaye  de  Saint-Bertin  b  Saint-Omer: 


Digitized  by 


Google 


lUß  §  46A.    Fnsce,  MA.    Batiffol. 

1384  par  l'abb^  Richard  de  Laitre  ponr  montrer  qnels  avaient  ^t€  les  effets 
des  d^sastres  de  la  gnerre  de  Cent  ans  et  la  ruine  des  terres,  nous  apprend 
ce  qu*6tait  Tabbaye  k  cette  date.  II  se  troave  anx  Archives  nationales. 
Dom  du  Boorg*^^*^*)  Timprime  en  le  faisant  pr^c^der  d'une  introdnction 
oü  11  expliqne  qae  le  monast^re  comptait  en  1384  44  moines;  qnels  ^taient 
les  revenns  attach^s  ä  chaqoe  office  clanstral;  qae  ces  revenus  avaient  6t6 
appropri^s  en  g^neral  et  d^tach^s  de  la  mense  conventnelle  depnis  longtemps; 
et  il  rel^ve  nn  certain  nombre  de  contnmeis  litnrgiqnes,  d^nsages  monastiqnes, 
en  esqnissant  le  tablean  de  Texploitation  agricole,  des  terres  arables,  des 
bois,  des  vignes,  ainsi  qno  des  revenns.  —  Le  fasclcnle  troisi^me  da  cartn- 
läire  de  Tabbaye  Saint-Martin  de  Pontoise  de  J.  Depoin*^)  est  an  appendice 
contenant  des  notes  par  exemple  snr  les  vicomtes  de  Pontoise,  de  Mantes, 
les  comtes  et  vicomtes  de  Meulan  et  lenrs  familles.  —  6rave*^)a  pris 
ane  Charte  de  Lonis  VII  dat^e  de  1177  et  pabli^e  en  1879  par  Charavay: 
confirmation  de  donations  accord^es  par  le  roi  Childebert  en  704;  il  en 
identifie  les  noms  de  lienx  mentionn^s  ponr  la  r6gion  de  Mantes.  II  serait 
ntile  qae  les  localistes,  seals  ä  mdme  de  r^soadre  ces  problömes  d'onomastiqne 
tr^s  particoliöre,  s'occapassent  plus  qa*on  ne  le  fait  g^neralement  de  ce  genre 
de  recherches.  —  Le  texte  qa*Mite  G.  Onigae**)  avec  ane  introdnction 
et  des  notes,  tir6,  aux  archives  da  Rhdne,  des  fouds  de  l'abbaye  de  Saviguy 
dönt  le  cartalaire  a  ii^  pabli^,  il  y  a  cinqnante  ans,  par  A.  Bemard,  est 
an  chapitre  da  recaeil  des  droits  et  devoirs  des  dignitaires  de  Tabbaye  dresse 
an  15*  8.  par  le  grand  prienr  Benoit  MaiUiard,  chapitre  dans  leqnel  sont 
änamär^s  les  obligations  et  les  Privileges  des  moinillons,  ^monacnli*,  da  rao- 
nast^re,  enfants  de  6  ä  18  ans,  61ev6s  dans  la  maisou,  recevant  T^dacation 
dans  le  cloitre,  assistant  anx  Offices  poar  en  rehaasser  T^clat  et  appelte  A 
devenir  moines.  —  L.  Halphen ••"•*)  vient  de  reprendre  des  critiqaes  qai 
avaient  6t^  formnl^es  aa  17*  s.  par  Laanoy  contre  Taathenticit^  de  certaines 
chartes  de  fondation  de  la  Trinit6  de  Venddme  et  auxqnelles  Tabb^  M^tais, 
dans  son  Edition  r6cente  da  cartalaire  de  cette  abbaye,  n*avait  r^pondn  qae 
sommairement ;  il  conclat  k  la  fabrication  par  les  moines  d'nn  certain  nombre 
de  ces  chartes,  tont  en  admettant  qae  le  fond  ne  soit  pas  imaginaire,  mais 
exact,  avec,  sealement,  des  stipalations  invent^es. 

Coutumea.  Les  premi^res  r^dactions  des  coatames  da  Barrois,  dit 
P.  Boye**)  datent  de  1507  et  11  en  donne  le  texte  en  36  articles  relev6 
par   Ini   aax   archives  de  Mearthe-et-Moselle.    —    Une  des  plas  anciennes 


BaU.  hiit  et  phU.  8/4  (1900),  p.  401— 12.  —  58)  Dom  du  Boarg,  L'abbaye  de  SdDt- 
Qermain^es-PrAa  an  14«  •.  Paris.  1900.  88  p.  (Eztrait  da  BSBParie.)  —  59)  Le 
regietre  de  la  mense  eon^entnelle  de  l'abbaye  de  Saint-Josse-sar-Mer,  publik  par  E.  Charpentier. 
Abbeville,  imp.  de  £.  Foardrioier.  1899.  144  p.  (Extrait  du  Cabinet  bist,  de  TArtoii 
et  de  la  Pioardie  [1898/9].)  —  M)  Cartolaire  de  l'abbaye  de  Saint-Martin  de  PontoUe, 
pobli^  d'apres  les  docnments  in^dits  par  J.  Depoin.  Faso.  8.  Montdidier,  imp.  de  Bellin. 
4®.  248 — 880  p.  —  6i)  Grave,  Les  possessions  de  Saint- Wandrille  aus  environs  de 
Mantes:  Gommisiion  des  antiquit^  et  des  arts  de  Seine-et-Oise,  21,  p.  84  — 90.  —  63) 
6.  Onigue,  Les  moinillons  de  l'abbaye  de  Savigny:  BaU.  bist  et  phil.  8/4  (1900\  p.  418—81. 

—  6t)  L.  Halpben,  itnde  critiqne  snr  les  obartes  de  fondation  et  les  principaux  privi- 
läges  pontiflcanx  de  la  Trinit^  de  Vendöme.    Paris,  Bonillon.    44  p.    (Eztiait  da  MA.  [1901J.) 

—  64)  Dontredente,  Doenments  ponr  servir  k  Thist.  dn  priear^  Saint-Laiare  (aotuelle- 
ment  villa  Lnnier).  Blois,  imp.  de  Migault.  70  p.  —  65)  Cartnlaire  do  prieur^  de  Saint- 
Leo  d'Esserent  (1080  —  1588)  par  l'abb^  Eng.  Müller.  2«  partie,  de  1151  k  1588  (ehartes 
62  k  198).  Montdidier,  imp.  de  Bellin.  4^  68— 210  p.  —  66)  P*  Boytf,  Lea  aneiennes 
eontnmes  inMites  de  Bassigny-Barrois.  —  Comptes  rendos  da  oongrks  das  So^4t4»  saTantei 


Digitized  by 


Google 


§  46 A.    FrtsM,  MA.    Batiffol.  111,9 

coatnmeB  de  Oascogne  est  celle  de  Magron,  cheMien  de  canton  de  rarron- 
dissement  de  Saint-Sever,  Landes,  dont  le  texte,  provenaDt  du  ms.  lat.  8878, 
de  la  Biblioth^qoe  nationale,  et  6dit6  par  Degert,*^  constitue  an  important 
docnment  da  12*  on  18^  s.  qoi  r^le  les  rapports  entre  le  seigneur  da  ch&teaa, 
r^cemment  constrait,  et  Tabb^  de  Saint  Sever,  leqnel  a  dona^  le  terrain  de  la 
ville  et  dont  le  seignenr  de  Magron  est  vassal.  Cette  coatnme  f6odale, 
fixant  les  relations  da  vassal  et  da  sazerain,  Thommage,  le  partage  des 
redevances,  est  interessante  en  raison  de  son  anciennetö.  —  Les  d^clsions 
rendnes  par  les  jages  de  la  mer  A  Ol^ron,  forment  an  recaeil  de  la  fin  da 
11®,  debat  da  12*  s.,  qai  deyint  coatamier,  oa  code  de  droit  priv6  maritime 
de  toate  TEurope  occidentale,  ponr  la  marine  marchande  des  rives  de  Toc^an 
atlantique.  En  France,  sons  le  nom  de  ^röles  d'Ol^ron*,*^)  elles  farent  rendnes 
obligatoires  par  les  ordonnances  royales,  jnsqa'A  celle  de  1681  qai  constitna 
le  Premier  code  r^galier  de  droit  maritime.  Elles  sont  pnbli^es  par  P.  de 
Lannoy^^  d'aprös  T^dition  de  Pierre  Garcie,  pilote  de  Saint-Gilles-sar-Vie, 
aa  16*  s.,  Sans  notes,  et  avec  an  texte  rajenni. 

üegistres,  Les  deax  registres  de  la  chancellerie  da  comte  Jean  IV 
d'Armagnac  de  G.  Samaran^®)  sont  pr^cieax  poar  T^tade  des  chancelleries 
seignenriales.  —  Les  notaires  se  constatent  en  Flandre  d^s  le  11*  s.  et  en 
grand  nombre;  chaqne  seignenrie,  Tille  oa  commanant^  en  avait.  Finot^^^^*) 
esqaisse  lear  histoire  jasqa*A  la  r^volation,  en  indiqnant  ce  qui  reste  de 
lears  minates  et  oü  elles  se  trooyent  actnellement.  Les  tehevins  aothen- 
tiqnaient  anssi  de  lear  sceaa  les  actes  particaliers.  F.  nons  Signale  qa*il 
reste  de  grandes  collections  de  ces  actes. 

Divers.  Le  livre  de  raison  de  Gnillaame  de  Erqaeto,  pr^ceptear  de 
Pbilippe  le  Bei,  notaire  et  clerc  da  roi,  chanoine,  archidiaere  de  Thi^rache, 
homme  instruit  et  tranqnille,  est  an  des  plns  anciens  textes  de  ce  genre 
qu'on  ait  ponr  la  France«  U  avait  ^t^  analys^  par  L.  Delisle  an  tome  32 
de  M'Histoire  litt6raire  de  la  France*.  J.  Petit'*)  Tetadie  et  le  pablie. 
C'est  ane  riebe  mine  de  renseignements  ponr  la  vie  sociale,  les  baax,  les 
achats  et  les  marcb^s.  —  En  ane  br^ve  introdaction  L.  Legrand '^)  r^same 
ce  qa'il  noas  a  appris  les  ann^es  demi^res  sar  les  Maisons-Dien  et  les 
l^proseries,  pnis  nons  offre  une  donzaine  de  statnts  d'Hdtels^Diea  et  ane 
donzaine  de  Statuts  de  l^proseries.  —  D*apr^8  des  contrats  et  comptes  provenant 
de  la  fabriqne  de  Saint-Michel  et  de  Saint-Andr6  de  Bordeanx,  qa*il  6dite 
en  partie,  J.  A.  Bratails^^*''')  a  constitna  an  interessant  tableaa  da  travail 


de  Naney,  1901:  Ball.  bist,  et  phil.  1/2,  p.  808^22.  —  67)  AbM  Degert,  Une  des 
plaa  aneieDnes  eoutumes  de  Gascogne.  Fondation  et  coatome  de  Magron:  ib.  p.  45—52.  — 
68)  Rdlee  d'OMroo,  eoutamier  maritime  da  MA.,  publice  d'apräs  les  ^ditions  originales  par 
A.  P.  de  Lannoy.  Niort,  imp.  de  A.  Chiron.  1900.  in.l2.  27  p.  -  69)  <}•  Troaillard. 
Cootames  de  Hontgaillard,  Ari^e.  Texte  latin  in^dit  de  1259:  NRHD.  (sept./oct  1900). 
—  76)  C.  Samara n,  Denx  registree  de  la  ehaneellerie  du  eomte  Jean  IV  d'Armagnao: 
RGaseogne  t.  1  (mai).  —  71)  Fi  not,  Les  minates  notariales  et  les  aetes  pass^  devant 
^heyins,  eonserv^s  dans  les  arehiyes  d^partementales  et  commanales  da  Kord:  Bull.  bist, 
et  phil.  1/2  (1900),  p.  198-212.  —  72/8)  A.  Le  Mar^chal,  Doeuments  tir^s  des 
minates  du  tabeUionnage  de  Rngles.  Pnbli^s  on  analys^s  par  M.-Lonis  R^gnler.  Ronen, 
Lestringant.  408  p.  -  74)  J.  Petit,  De  libro  rationis  Gnillelmi  de  Erqaeto.  Paris, 
Pieard.  1900.  >-  75)  Statuts  d'Hdtels-Dieu  et  de  l^proseries.  Reeoeil  de  textes  du  12« 
an  14«  e.  pablltf  par  L^on  Le  Grand.  Paris,  Pieard  &  fiU.  XXIX,  287  p.  (Collection  de 
textes  ponr  servir  h  l'^tade  et  k  Tenseignement  de  Thist.  Fase.  82.)  —  76)  J  A.  Brntaili, 
Deax  ehantiers  bordelais  (1486  1521).  Plaris,  Bouillon.  101  p.  —  77)  V.  Hortet, 
Anden  maroh^  et    devis   languedoeien   (18«  s.)     Paris,   Pieard.     8  p.     (Extrait  da   BnU. 

Digitized  by  LjOOQiC 


111,10  §  46A.    France,  MA.    Batiffol. 

des  ma^ns  an  MA.,  T^tat  des  ouvriers,  maltres  d'oeavre,  compagDons, 
manoeavres.  II  nons  dit  eQ  mgme  temps  les  moyens  de  recettes  des  ^glises, 
le  detail  des  travaux  organis^s  en  r^gie  et  cenx  constitii^s  k  forfait;  commeiit 
on  pr^parait  les  projets;  les  contrats  stipal68  poar  les  ez^coter;  les  garanties 
prises  k  T^ard  des  oiivriers;  retraites,  assurances  en  cas  de  maladie;  eofin 
les  traitements  et  salaires,  les  mat^riaax,  les  prix  de  transport.  Noas  avons 
anssi  an  tablean  de  la  valenr  des  monnaies  ä  la  fin  da  15*  s.  —  On  a 
r6ani  dans  Tordre  alphab^tiqae  des  noms  de  personnes  les  docnments  recneUlifl 
par  Ph.  Renonard^^)  snr  les  imprimears,  Ubraires  et  aatres,  de  Paris,  entre 
1450  et  1600.  Des  tables  de  professions  et  des  noms  pennettent  d*otiliBer 
ce  recaeil.  —  F.  Portal '••*•)  a  trou?6  halt  lettres  de  change,  6crites  en 
proven^al  en  1388,  dans  le  dossier  d*an  proc^s  provenant  da  registre  de 
jadicatare  marseillaise  d'nn  notaire  greffier  nommö  Laurent  Aycard. 

Histoire  par  ipoques.  ^L*Histoire  de  France*  r^dig^e  sons  la 
direction  d'E.  Lavisse^^)  et  dont  nons  avons  annonc4  le  d^bat  dans  notre 
pr^c^dent  compte  renda  continne  sa  pablication.  Le  13*  et  nne  partie  du 
14*  s.  sont  Toeavre  de  Gh.  V.  Langlois;  la  snite,  le  r^e  de  Charles  VI, 
de  Goville;  le  reste  du  15*  s.  est  compos^  par  Petit-Dutaillis.  Noas  ne 
reviendrons  pas  sar  l'^conomie  do  ce  travail  qoi  est  en  principe  nne  val- 
garisation  des  travaax  paras  jasqa^ä  aajoard*haL  II  faat  signaler  cependant 
le  caract^re  plns  personnel  des  chapitres  Berits  par  Gh.  V.  Langlois.  Son 
Portrait  de  Saint-Loais  est  le  meillear  qai  ait  M  fait  de  nos  jonrs  et  11  y 
a  liea  de  consnlter  les  pages  qai  concernent  Philippe  le  Bei,  notamment 
ce  qai  a  trait  aux  Templiers.  L*opinion  de  Tantear  et  son  impression 
d'ensemble  ont  de  la  valear,  comme  provenant  de  celai  qai,  aigoard*hoi,  connait 
le  plns  parfaitement  les  docnments  de  ce  temps. 

Capittens.  G.  L.  Barr^^)  r^p^te  ce  qa*avait  d^jä  soatenn  Roy,  k 
savoir  qae  les  terrears  de  Tan  mille  sont  nne  legende.  —  F.  Lot^^  tache 
d*6claircir  la  g^n^alogie  d'Herbert  le  jeane  qai  a  6t6  mM6  k  Taffaire  de 
la  saccession  dos  corot^s  Ghampenois  vers  10^,  poar  indiqner  de  quelle 
mani^re  Endes  11  comte  de  Blois,  de  Toars  et  de  Ghartres  pat,  k  cette  date, 
obtenir  la  snccession  d*£tienne,  comte  de  Troyes  et  de  Meanx.  —  Le  necrologe 
deT^glise  cath^drale  de  Ghartres  a  fonrni  ä  F.  Liebermann ®^~^*) des  d^tails 
sur  la  famille  de  Guillaame  le  Gonqu^rant.  Ge  necrologe  va  de  10^  k  1137.  — 
Fr^re  et  oucle  de  ducs  de  Normandie,  roi  d*Angleterre;  lui-meme,  vice  roi 
de  Guillaame  le  Gonqu^rant,  son  demi-fr^re,  pnis  emprisonne  ponr  avoir 
cherch^  k  d^tröner  le  deuxidme  roi  normand;  partant  ensulte  k  la  croisade  avec 
Pierre  TErmite  et  mourant  obscurement  pendant  Texp^dition,  apr^  avoir  6te 
r^gent  d'Angleterre  et  avoir  gouvern^  la  Normandie,  Odon  de  Gonteville,  ^YÖque 


monnmeDtAl  [1899/1900].)  —  78)  Doomneots  sur  les  imprimoarii  librmiret,  eartiart, 
grmvears,  fondeart  de  lettres,  relienrs,  dorenrs  de  livres,  faisears  de  fermoirfi  oalnminenrs, 
ayant  exerctf  k  Paris,  de  U50  k  1600.  Paris,  H.  Champion.  XI,  865  p.  (Publleation  de 
la  Soei^t^  de  THist.  de  Paris.)  —  79)  F.  Portal,  Lettres  de  ehange  et  qaittaneea  du 
14«  s.  (en  proven9aI.)  Doooments  in^dits.  Marseille,  F.  Rnat.  in-16.  16  p.  —  80)  It. 
Grand,  Lee  plus  aneiens  textes  romans  de  la  Haute  -  Au vergne.  Paris,  Picard.  60  p. 
(Eztrait  da  Revue  de  la  Haute  Auvergne  [1900].) 

81)  E.  Layisse,  Hist.  de  France.  Paris,  Haehette.  gr.-i!1-8^  —  St)  ^.-L.  Barr: 
The  american  hist.  review  (aTril).  —  88)  F.  Lot,  Herbert  le  jeune  et  la  sueeeseion  dea 
comt^s  champenois  vers  1028:  AnnBst.  (avril).  —  84)  F.  Li  eher  mann,  La  famiUe  da 
Guillaame  le  Conqu^rant  et  l'^glise  de  Ghartres:  EHR.  öuiUet).  —  85)  J-  Mae  Cabe, 
Peter  Abelard.     London,    Daekworth.    864   p.    —    86)  R.  RShrieht,    Oeseh.   d.  ataten 


Digitized  by 


Google 


S  46 A.    Fruo«,  BfA.    fiatiffol.  111,11 

de  BayenZf  a  en  nne  existence  bizarre.  II  6tait  le  fils  d'Arlette  marine  ä 
Herluiu  de  Conteville.  La  notice  qiie  yieot  d*^crire  sur  lui  Y.  Bourrienne^^) 
d^poarvue  de  r^f^rences  est  interessante.  G'est  cet  Odon  qui  commenga  T^gliso 
actnelle  de  Bayern,  fit  les  tonrs  et  la  partie  inf^rieure  de  la  nef.  —  II 
fant  noter  dans  l'article  de  V.  Crescini^^}  sur  Boniface  de  Montferrat,  des 
vers  relatifs  ä  la  qnatri^me  croisade  qa'accompagnent  an  commentaire  et  an 
plan  de  Constantinople  an  MA.  —  L'abb6  J61iet^*)  a  r^sum^  Thistoire  de 
Henri  P'  comte  de  Bar,  leqnel  vivait  entre  1169  et  1196,  ^ponsa  Jeanne  de 
Dreax,  fat  vicomte  de  Langres  et  mournt  an  si^ge  de  Saint-Jean  d*Acre.  — 
Dans  on  noaveaa  fascicnle  sar  Philippe  Aagaste  A.  Cartellieri*^)  etudie 
les  rapports  de  ce  prince  avec  le  roi  d'Angleterre,  de  1186  ä  1189,  raconte 
Texp^dition  de  Boargogno  de  1186  dont  il  ^tablit  la  Chronologie;  la  latte 
des  denx  rois  de  France  et  d*Angleterre;  en  ntilisant  snrtoat  le  po^me  de 
Gaillaame  le  Mar6chal;  et  ajoate  des  additions  et  corrections  sar  certains 
points  examin^s  plas  en  detail,  tels  qne  les  g^n^alogies  des  descendant 
de  Lonis  VI,  celles  des  comtes  de  Blois,  de  Champagne  et  de  Flandre. 
C.  continae  k  apporter  ä  ses  recherches  la  mdme  pr6cision  de  critiqae  tr^s 
informee,  tr^  compl^te,  an  pen  touffae.  —  A.  Lachaire*^)  noas  entretient 
da  mime  roi  Philippe-Aagaste  et  dUngebarge  de  Danemark.  A  ce  propos 
11  noas  fait  connaitre  ane  Charte  inedite  äman^e  d'an  Chevalier,  bailli  de  la 
reine  Ingebnrge,  dat^e  de  1234.  —  Ce  sont  de  simples  extraits  da  livre  de 
Lea  sar  Tlnqaisition,  reli^s  par  qaelqaes  r^flexions  sans  grand  int^rAt  qa'on 
troovera  dans  ane  brochare  de  A.  Bertrand*')  sar  ce  sajet.  —  L'abb^ 
Taazin*')  d6crit  le  monvement  commanal  da  pays  des  Landes  an  12*  s. ;  il 
montre  rhostilit6  de  la  petite  noblesse  contre  ce  mouvement,  comment  la 
fr6qaence  des  gaerres  priv^es  entre  barons,  faciles,  en  raison  de  T^loignement 
da  roi,  amena  T^dification  de  nombreases  bastilles  et  ch&teaax  forts,  princi- 
paleroent  darant  les  gaerres  anglaises;  qa'apr^s  la  grande  r^volte  de  1248--54, 
£doaard  P'  aatorisa  le  peaple  k  constraire  des  bastilles,  poar  s*j  r^fagier 
qne  plasiears  paroisses  mettant  lears  int^r^ts  en  commun  ^lev^rent  partoat 
des  forts  et  form^rent  ane  ligne  continae  de  postes  militaires.  Le  roi 
de  France  interdisait  ce  qae  les  Anglais  permettaient  II  j  ent  des 
incidents  locaax.  T.  raconte  comment  se  bätissaient  les  bastilles,  les  con- 
testations,  les  procös  auxqaels  qaelqaes  anes  donneren t  liea.  —  Miss  Kate 
Norgate*^)  revient  sar  la  qaestion  de  la  condamnation  de  Jean  sans  Terre 
poar  nier  les  denx  jagements  de  1202  et  1203.  D^apr^s  eile,  Raonl  de 
Coggeshall  est  le  seal  aatenr  contemporain  parlant  de  cette  condamnation 
et    son    t^moignage   n*est   pas   recevable,    ses   moyens   d*informations  6tant 


Krtuizoget.  Innabrnck,  Wagner.  XII,  268  p.  —  89)  ^*  Boorrienne,  Odon  de  Conte- 
ville, ^v6qae  de  Bayenx;  son  rdle  an  d^bnt  de  la  premi^re  eroiiade.  Evreox,  imp.  de 
OdieoTre.  140  p.  —  88)  V.  Cresoini,  Rambant  de  Vaqaeiras  et  le  marquis  ßonlfaee  l«r 
de  Montferrat.  NouyeUes  obeerTations.  Toolouse,  Privat.  88  p.  (Extrait  des  AnnMIdi 
t.  11/8  [1899—1901].)  —  89)  J^liel,  Gomptes  rendos  du  oongrös  des  Socitft^a  savantei, 
11  avril  1901:  BnlL  bist,  et  phil.  1/2,  p.  184.  -  M)  A.  Cartellieri,  Philipp  U  Angnst, 
König  ▼.  Frankreieb.  8.  Buch.  Philipp  August  o.  Heinrieh  v.  England  (1186/9).  1900. 
XXVIU,  196—822;  118  —  161  p.  —  91)  A.  Luchaire,  Philippe  Anguete  et  Ingeborge 
de  Danemark:  Acadtfmie  des  scieneei  morales  et  politiques.  S^anoes  et  travaux.  Compte 
rendui  12,  (1900).  —  9%)  A.  Bertrand,  Rtfflexions  snr  Tlnquisition  an  MA.  SniTies 
d*extraiu  de  THist.  de  l'Inqoisition'  par  H.  Ch.  Lea.  Paris,  Soei^t^  nonvelle  de  librairie  et 
d'^itions.  40  p.  —  98)  Abb^Tauzin,  Les  bastilles  landaises  et  leur  Organisation  mnni- 
eipale  da  18«  an  18«  s:  RQH.  (1«'  avrU),  p.  456—517.  —  94)  Kftte  Norgate:  TRBS.  14 

Digitized  by  VjOOQiC 


111,12  §  46A.    FranM,  MA.    BatiffoL 

m^diocres.  —  Humbert  de  Romans  g^n^ral  des  Fr^res  Pröchenrs  est  n6  jt 
Romans  an  13*  s.;  il  fut  snccessivement  ^tndiant  ä  rUniversite'  de  Paris, 
fr^re  prdchenr  professeur  ä  Lyon,  prienr,  provincial  et  g^n^rai.  Ge  fnt  an 
g^n^ral  actif  qoi  fut  m^U  anx  lüttes  des  ordres  mendiants,  se  demit  en  1263 
et  se  retira  k  Valcnce  oü  il  mournt.  La  biograpbie  que  vient  d'^crire 
Marguerite  de  Waresquiel*^)  est  une  oBUvre  d'6dification  compos^e  an 
moyen  d'oovrages  de  seconde  main.  —  On  avait  beaaconp  discut^  aar  une 
tombe  en  cuivre  de  Töglise  de  Poissy  reconvrant,  an  dire  de  T^pitapbe,  deax 
fils  de  Louis  VIII  et  de  Blanche  de  Castille,  pour  savoir  quols  6taient  ces 
deux  fils.  Coüard'*"*^)  6tablit  d'aprds  un  proc^s  verbal  de  travaux  faits 
an  choeur  de  T^glise  en  1713,  au  cours  desquels  on  oumt  la  tombe  en 
question,  et  les  indications  que  fournit  ce  proc^s-verbal  du  doyen  Bellier, 
qu'il  s'agit  de  deux  enfants  jumeaux  de  Louis  VIII,  Jean  et  Alphonse  n^s 
le  26  janvier  1213  ä  Lorrez-le-Bocage,  et  morts  Tun  k  Tage  de  huit  jours, 
Tautre  ?ers  sept  ans.  —  G.  de  la  Ronci^re**'^^^)  a  6crit  une  interessante 
biograpbie  de  Saint- Yves,  Tavocat  breton  du  13*  s.,  en  utilisant  surtout  les 
d^positions  des  t^moins  entendus  au  proc^s  de  canonisation.  II  est  bien 
inform6  de  la  bibliographie  du  sujet  et  de  ses  entours.  —  G'est  ausd  une 
biograpbie  qu'a  Perlte  M.  Boudet^®^'^^')  celle-ci,  d*Eustache  de  Beaumarchais, 
seigneur  de  petite  noblesse  gasconne,  vivant  k  la  fin  du  13*,  d^but  du  14*  s., 
qui  ^pousa  Marine  de  Galvinet,  riebe  veuve  auvergnate,  ce  qui  le  fit  entrer 
dans  la  noblesse  d'Auvergne  et  le  rendit  vassal  d'Alfonse  de  Poitiers,  fröre 
de  Saint-Louis.  Nous  soromes  inform^  de  ses  relations  avec  celui-ci,  comment 
il  fut  fait  'bailli  des  Montagnes  d' Auvergne*,  sön^chal  du  Poitou ;  comment  il 
batailla  contre  les  bandes  de  bannis  et  de  faidits  qui  occupaient  les  passages 
des  montagnes;  prit  part  k  la  croisade  de  1269—70;  devint  au  retour  sön^hal 
de  Toulouse  et  d'Alby  et  dut  mourir  vers  1294/5  aprös  avoir  ^tö  accusö 
d'exactions.  Get  expos6  bien  document^,  comme  tont  ce  que  fait  B.,  un  peu 
sec  et  incolore,  mais  oü  les  textes  publi^s  et  d'archives  sont  bien  utilis^s, 
est  suivi  d'une  quinzaine  de  piöces  justificatives. 

Valois.  J.  Baudot^^^'^^^)  a  fix6  les  dates  de  la  vie  et  du  rögne  de 
Robert,  demier  comte  et  premier  duc  de  Bar,  qui  fut  intime  avec  les  premiers 
Valois.  A  cette  occasion  il  a  täch6  d^expliquer,  au  polnt  de  vue  barrois, 
le  roman  de  Melusine,  lequel  a  ^t^  compos^  par  Jean  d*Arras  k  la  demande 
de  Marie  de  France,  femme  de  Robert.  —  Nous  avons  parl^  dans  un  pr^cödent 
compte  rendu  de  ce  Thomas  de  la  Marche,  b&tard  de  France,  dont  M.  Boudet 


(1900).  —  95)  M.  deWaresqniel,  Le  bienheareux  Hambert  de  Romane,  einquitee 
g^n^rel  de  l'ordre  des  Fr^res  Pr^chenrB.  Paris.  in-lS.  III,  212  p.  —  M)  Cottard,  Une 
Epitaphe  ^nigmatiqae  en  l'^glise  ooU^giale  de  Notre-Dame  de  Poissy:  Commission  des  anti- 
qnit^s  et  des  arts  de  Seineet-Oise  21,  p.  45-62.  —  99)  ^-  L^otard,  Saint-Loois  et 
ses  historiens.  Lyon,  imp.  de  Vitte.  in- 16.  62  p.  —  98)  ^-  Laura  in,  Trois  naieeanees 
illnstres.  Saint-Lonis,  Charles  lY,  Fernel.  Paris,  Picard  &  fils.  1900.  82  p.  ~  99)  C. 
de  la  Ronciöre,  Saint-Yves  (1258  —  1808).  Paris,  Leeoffre.  in-18.  207  p.  —  109) 
T.  Rein  ach,  Charles  de  Valois  et  les  juifs.  Paris,  Dnrlaeher.  10  p.  (Extrait  de  la  R&l.) 
—  191)  M.  Boadet,  Dans  les  montagnes  d'Auvergne,  de  1260  k  1325.  Enslaohe  de 
Beaumarchais,  seigneur  de  Calvinet  et  sa  fismlUe.  Aurillae,  imp.  de  Baneharel.  221  p.  (Eztrait 
de  la  Revue  de  la  Hante-Anvergne.)  —  192)  P*  Alphandery,  Le  proc^  de  Louis  de 
PoiÜers,  ^vdque  de  Langres  (1820/2).  Paris,  Bouillon.  1900.  89  p.  (Extrait  duMA.  [1900].) 
~-  19S)  <^-A.  Ha  ekel,  Les  faux  monnayeurs  de  Puygiron  (1827).  Paris,  Bouillon.  1900. 
12  p.  (Extrait  du  MA.)  —  194)  J>  Baudot,  Robert,  dernier  comte  et  premier  duc  de 
Bar.  Comptes  rendus  du  eongr^s  des  Sooitft^s  savantes  du  11  avril  1901:  Bull,  bist  et 
phil.  1/2,  p.  180.  —  196)  M.  Boudet,  Charles  le  Bei  et  Thomas  de  la  Marche.    Paria, 

/Google 


Digitized  by  ^ 


§  46A.    FnuiM,  MA.    Batlffol.  111,13 

avait  reconstito^  la  vie.  6.  Paris  ^^*)  contesto  les  conclnsions  de  celni-ci. 
II  dit  que  le  r^cit  du  chroniqaenr  anglais  Geo£froi  le  Baker  n'a  aucnne  valear 
dans  le  passage  oü  il  parle  de  Thomas;  d^s  lors  son  affirmation  qoe 
Thomas  ^tait  fils  de  Philippe  de  Yalois  ne  tient  pas;  qo'en  realit^  nous 
Bommes  en  pr^sence  d'an  fils  illegitime  qn'avait  eu  Charles  le  Bei  peadant 
qu'il  etait  comte  de  U  Marche;  et  il  conclnt  que  ^'aar^ole  romaoesqae  dont 
son  biographe  l'a  entonr^  ne  r^siste  pas  ä  Tanidyse  rigonrense  de  la  critiqne'. 
On  parait  avoir  g^näralement  adopt6  cette  conclasion.  —  Le  comt^  de  la 
Marche  n'^tant  pas  nommö  dans  le  trait^  de  Britignj,  quelques  anteurs, 
dont  Longnon,  en  ont  inför^  que  ce  comt^  ne  figurait  pas  an  nombre  des 
fiefs  abandonn^s  par  le  roi  de  France  an  roi  d'Angleterre.  A.  Thomas  10^*10^) 
pense  le  contndre  et  indique  les  prenves  sur  lesqnelles  il  s'appuie  ponr  jngcr 
de  la  Sorte.  Nenf  pi^ces  justificatives  snivent  son  memoire.  —  Orave^^^^^^) 
a  releve  le  nom  d*£]tienne  du  Moustier,  6cuyer,  huissier  d'armes  de  Charles  V 
et  vice  amiral  de  la  mer,  possesseur  du  fief  de  Vert  qui  d^pendait  de  la 
seigneurie  de  Rosny,  dans  les  aveux  d*un  fief  de  Courtin  retrouv^  au  milieu 
d'un  terrier  des  G^estins.  —  C'est  une  ^tude  topographique  des  champs  de 
bataille  de  Courtrai  et  de  Roosebeke,  des  recherches  sur  la  position  des 
arm^es  et  diverses  qnestions  tolles  que  la  forme  de  la  piqne  dite  goedendag, 
qu*nn  tronvera  dans  un  memoire  de  M.  de  Maere  d'Aertrycke.^^^)  — 
H.  Moranville^^^*''^)  conte  nne  rixe  entre  Ardennais  et  Allemands  en 
1392,  —  rixe  dont  Henri  de  Vouziers  fut  Tauteur,  —  d'apr^s  des  lettres 
de  r^mission  conserv^es  aux  Archives  nationales.  —  Vellexon  est  nn  ch&teau 
fort  situä  ä  moiti6  distance  entre  Gray  et  Vesoul.  II  fut  asslegä  et  pris  en  1409 
par  les  troupes  du  duc  de  Bourgogne  en  raison  de  ce  que  le  seigneur  qui 
le  d^tenait  injustement,  somm^  de  le  rendre,  s'y  ^tait  refus^.  J.  Bertin ^^^) 
a  retrouv^  aux  archives  de  la  Cdte  d'Or  les  documents,  comptes,  mandements, 
monstres  d'armes  qui  le  concement.  Ces  documents  präsenten!  les  ren- 
seignements  les  plus  minutienx  et  les  plus  pr^cieux  sur  un  si^e  au  MA., 
les  difficult^s  sans  nombre  de  personnel  et  de  matöriel  auxquelles  il  donnait 
lieu  et  les  mesures  prises  pour  se  procurer  Tun  et  Tautre.  B.  a  m6diocrement 
mis  en  oeuvre  cette  riebe  mine  trouv6e  par  lui.  —  Jean  Gerson,  chancelier 
de  Notre-Dame  de  Paris  ayant  rendu  des  Services  au  pape  Benoit  XIII, 
celni*ci  lui  fit  den  en  1403,  par  une  bulle,  de  la  eure  de  Saint-Jean  en  Gr^ve 
qu*il   incorpora  k  la  chancellerie  pour  augmenter  ses  revenus.     L'abb^  Du 


Bonmon.  44  p.  (Extrait  da  MA.)  --  IM)  G.  Paris,  Thomas  da  la  Marche,  biUrd  de 
France  et  ses  aTentoret,  181S--61:  JSav.  (d^c.  1900).  —  107)  A.  Thomas,  Le  eomttf 
de  la  Marche  et  le  trait^  de  BrtfUg^y:  RH.  76  (mai-jain),  p.  79—97.  —  108)  U  Ville, 
Du  OneseliD.  Paris,  Tolra.  S19  p.  •—  IM)  Grave,  Un  vioe  amiral  de  la  mer,  seigneur 
de  Vert  (eanton  de  Mantes)  en  ISSO:  Commission  des  antiquit^  et  des  arts  de  Seine-st- 
Oise  21,  p.  96— 108.  —  110)  E.  Cabi^,  Notes  et  doonmente  sar  les  difftfrends  des 
eomtes  de  Foix  et  d'Armagnac  en  1881.  Toaloase,  £.  Primat.  82  p.  (Bztrait  des  AnnMidi.) 
—  111)  E*  Riehemond,  Jean  III  de  Nantean-Saint-Lunain,  psendo  ohambrier  de  Franoe. 
FonUineblean,  imp.  de  Bonrges.  82  p.  (Eztrsit  des  AnnSBQfttinais.)  —  112)  M.  de 
Maere  d'Aertrjcke,  Recherebe  eoncemant  quelques  questions  controvers^es  h  propos  des 
batailles  de  Courtrai  et  de  Roosebeke:  Annales  internationales  d'hist.  Paris,  A.  Colin.  — 
11t)  H.  Moranvill^,  Une  rixe  entre  Ardennais  et  Allemands  en  1892.  D61e,  imp.  de 
Bemln.  7  p.  (Eztralt  de  la  Rev.  bist,  ardennaise.)  —  114)  P«  Oauoherj,  Influsnce  de 
Jean  de  France,  duc  de  Berry  sur  le  d^yeloppement  de  rarohitectnre  et  des  arts  k  la  fin 
du  14«  s.  et  au  eommencement  du  15«  s.  Caen,  Delesques.  27  p.  (Eztralt  du  Compte  rend« 
du  66«  oongrbs  arehtfol.  de  France,  tenn,  en  1898,  k  Bourges.)  —  115)  J.  Bertin,  La 
81^  du  cbAteau  de  Vellexon  en  1409.    D^Ull  de  Tatttaque  et  de  la  prise  d'nne  forteresa« 

/Google 


Digitized  by  ' 


ni,14  §  i^^'    Franee,  MA.    Batiffol. 

Bec  aaqnel  cette  eure  appartenait  protesta.  II  fallut  faire  an  accord  en 
ParlemeDt,  le  27  mars  1409,  aax  termes  daqnel  Tabb^  du  Bec  garda  le  droit 
de  presentation  k  la  eure.  N.  Yalois^^^)  nous  conte  ce  detail  de  la  vie 
de  Gerson  en  noas  donnant  le  texte  de  Taccord  k  Tappai.  —  Un  chanoine 
de  Paris,  maitre  Jean  Fnsoris,  etant  sonpQonnä  d'intelligences  avec  les  Anglais 
en  1415/6,  fat  arrSte;  mais,  nous  dit  L.  Mirot,^^^)  de  longs  interrogatoirea 
n'ayant  pa  6tablir  sa  calpabilit6,  il  fut  rel&ch6.  —  Le  travail  de  C.  Gross***) 
snr  rinflnence  politiqae  de  TUniversit^  de  Paris  an  15*  s.  est  fait  an  moyen 
des  textes  pnbli^s  an  tome  4  dn  ^Chartnlariam'  de  l^Universit^.  —  C'est  d'aprte 
les  lettres  de  r^mission  accord^es  en  fövrier  1426  par  Henri  VI  roi  d' Angle- 
tcrre  ä  Tassin  Gandin,  Chevalier,  qne  H.  Stein***)  conte  les  aventares  et 
les  malhenrs  d'nn  Chevalier  beauceron  dn  15'  s.  snccessivement  page  de 
Charles  VI  de  14  k  18  ans,  pnis  mont^,  arm^,  envoy6  en  Lombardie  dans 
rannte  dn  mar^chal  de  Boncicant,  se  mariant  an  retour,  etc. 

Jeanne  d^ Are,  Le  Chiffre  des  pnblications  pames  sur  l'h^roine  va 
en  diminnant.  Apr^s  le  livre  g^n^ral  d'^dification  de  A.  L.  Massen,*'^) 
nous  avons  k  citer  L.  Champion*^*"**')  qui  raconte  la  vie  de  Jeanne  en 
insistant  particuli^rement  snr  tont  ce  qui,  dans  les  textes,  fait  mention  de 
chevaux,  de  chevauch^e,  d'^quipcment:  et  accompagnant  son  r6cit  de  la 
roproduction  des  tableaux  modernes  qui  fignrent  Jeanne  d'Arc  k  cheval.  — 
0.  d e  P  0 1  i  *'^)  apporte  quelques  docnments  nouveaux,  mandements,  quittances, 
puis^s  au  cabinet  des  titres  de  la  Bibliothöqne  nationale,  qui  ajoutent  k  ce 
quo  nous  savons  döjä  de  Jean  d'Aulon  ^cnjer  et  maitre  d*hötol  de  la  Pucelle. 
—  A.  Sarrazin *'^)  a  entrepris  nne  copieuse  biographie  de  Cauchon,  T^vique 
de  Beauvais,  qu41  reprdsente  comme  ^un  agent  politiqae  ayant  opt6  pour  le 
parti  qui  lui  semblait  le  plus  k  m^rae  de  favoriser  ses  projets  ambitieux*. 
II  ne  tente  pas  de  le  r^habiliter  et  ne  cherche  pas  k  dissimuler  sa  partialiti 
de  jage.  Cet  oavrage  est  fait  au  moyen  de  livres  de  seconde  main,  nuds 
n^ammoins  bien  inform^,  bien  compos^  et  intelligemment  illustr6. 

La  notice  assez  ^tendue  de  J.  Tr^v^dy*'*)  sur  le  conn6table  de  Riche- 
mont  est  un  r^sumd  du  volume  de  Cosneau  consacr^  au  mSme  sujet  et  pam  en 
1886;  eile  insiste  senlement  davantage  sur  ce  qni  regarde  la  Bretagne.  — 
Voici  un  travail  interessant  concemant  Jacques  Coeur  de  L.  Guiraud*''')  qui 
apporte  beaucoup   de  docnments  nouveaux  puis^s  aux  archivcs  municipales 

/Nodale  an  eommeneement  da  16*  s.  Vesoal,  Bon.  192  p.  —  116)  N.  Valois,  Oerson, 
enr^  de  Saint-Jean-en  Gröv«:  Bulletin  de  la  Soei^U  de  Thiat.  de  Parle  et  de  Tfle  de  France 
2*  Ut.  —  119)  L.  Mirot,  Le  proeäs  de  maftre  Jeao  Fuaorie,  ohaiioine  de  Notre-Dane 
de  Paris,  1415/6.  ipisode  dee  n^oeiations  fraDeo-anglaises  durant  la  gaerre  de  Cent  ant : 
M^moires  de  la  Soci^t^  de  Thist.  de  Paris  et  de  nie  de  France,  87  (1900).  —  118) 
C.  Gross:  The  Ameriean  hist.  revlew  (ayril).  —  119)  H.  Stein,  Odyssee  d*nn  ehevalier 
beaneeron  an  16«  s.:  B6Ch.  62,  p.  856—61.  —  120)  A.-L.  Masson,  Jeanne  d'Are  et 
sa  donble  mission.  Paris,  Vitte.  416  p.  —  121)  L.  Champion,  Jeanne  d'Are  ^oy^re. 
Pr^faoe  de  Yiotor  Margaeritte.  Paris,  Berger-LevranlL  XIV,  262  p.  —  122)  P.-H. 
Dunand,  Hist.  eompläte  de  Jeanne  d'Arc.  L'abjaration  du  cimetiäre  Saint-Oaen,  d'apr^s 
les  textes.  (^tnde  critique.)  Paris.  Ponssielgne.  X,  201  p.  —  12t)  id.,  L*abjaration  de 
Jeanne  d'Arc  an  cimeti^re  de  Saint-Onen,  d'aprte  les  textes.  Orions,  Herlnison.  80  p.  — 
124)  O.  de  Poli,  Jean  d'Anlon  ^cayer  et  maitre  d'h6tel  de  Jeanne  d'Are.  Vannes,  imp. 
de  Lafolye.  12.  67  p.  —  125)  A.  Sarrazin,  Pierre  Canohon,  jnge  de  Jeanne  d'Are 
(Reims,  Paris,  Beanvais,  Ronen,  Lisieoz).  Paris,  Champion.  268  p.  —  126)  J'  Tr^v^dy, 
Le  eonn^table  de  Richemont  (le  duc  de  Bretagne  Arthar  III).  Vannes,  Lafolye.  1900. 
898  p.  —  127)  L.  Oniraad,  Reeherehes  et  conclusions  nonvelles  snr  le  pr^tendn  riVle 
de  Jaeques  Coenr  ^tndi^  dans  ses  rapports  administratifs  et  oommereianx  avee  le  Langvedoc 
tt  prinoipalement  avee  Montpellier,   d'aprH   des  docnments   entibrement  nouTeaux.     Paris, 

Digitized  by  LjOOQIC 


§  46A.    Fruiee,  MA.    BatlffoL  111,15 

de  Montpellier,  et  s^^tend,  par  cons^qaent,  plos  particnli^rement,  aar  le  rdle 
de  l'argentier  de  Charles  VII  en  Langnedoc.  II  ne  s'occope  pas  du  proc^s, 
ne  prend  donc  pas  paiüe  pour  ou  contre  son  h^ros,  et  se  bome  ä  d^velopper 
qne  Jacqoes  n'a  rien  iiivent6  de  nenf  dans  son  commerce  avec  rOrient,  qu'il 
n'a  rien  innov^,  comme  on  Ta  dit;  qa'avant  loi  on  pratiqnait  ce  commerce 
k  Montpellier,  d'une  mani^re  large,  par  le  port  d^Aignes  Mortes;  11  a  imit6 
ses  devanciers,  tont  an  plns  en  apportant  plns  de  hardiesse  dans  ses  eotre- 
prises  et  en  les  ^tendant.  G.  est  dar  pour  Ccear  qn*!!  accnse  d'avoir  fabriqa6 
de  la  fansse  monnaie  et  d'avoir  fait  payer  eher  ses  Services.  Ce  travail, 
qni  est  bon,  offre  d'ntiles  renseignements  snr  Montpellier  an  15*  s.,  son 
commerce,  la  soci^t^  commerciale  et  la  vie  publique.  —  L'article  de  C. 
Samaran^**)  k  propos  d'une  fiUe  du  comte  Jean  IV  d*Armagnac  est  inspire 
du  ^Journal  de  Bekynton*.  —  N^  vers  1410  prds  d'£coaen,  ecolier  puis 
^tndiant  k  Paris,  Jehan  Plujette  devint  plus  tard  principal  du  coU^ge  des 
Bons-Enfants  oü  il  fit  une  satisfaisante  fortune  paisqu*il  put  acheter  des 
maisons  k  Paris  pour  le  College  qn'il  administrait,  des  champs  pour  lui  prös 
d'Econen  et  de  Marly.  II  mourut  en  1478  apr^s  avoir  6t6  cur^  du  Mesnil- 
Anbry,  de  Saint-Oermain-le-Vienx,  en  la  Cit^,  et  laissant  la  plns  grande 
partie  de  ses  biens  k  son  coUöge.  C.  Pluyette,^**''^^)  en  une  monographie  qui 
est  beauconp  une  ceuvre  de  famille,  snit  Thistoire  de  cet  Etablissement  ä 
travers  les  siöcles  et  termine  par  une  interessante  recherche  de  ce  que 
devinrent  k  la  r^volution  les  bonrses  de  la  maison,  au  nombre  de  814, 
representant  844000  livres  de  rentes  que  le  gouvemement  r^volutionnaire  et 
anrtout  1' Empire  confisqu^rent.  —  Commines  eut  de  longs  d^m^lEs  avec  la 
famille  de  la  Tremoille  au  sujet  de  la  principautE  de  Talmond  k  la  fin  du 
15*  s.  Barbaud^^^)  public  le  texte  de  Tarr^t  du  22  mars  1486  qui  met 
fin  k  la  dispute  en  condamnant  Commines  k  rostituer  Talmond  aux  La  Trimoille, 
texte  compiet  qui  n'avait  jamais  EtE  donnE,  si  tant  est  que  le  d^bat  fut  connu. 
Ce  document  contient  le  räsumö  des  plaidoieries,  les  r6pliques  des  deux 
parties,  les  conclusions  du  procureur  g^nEral.  —  La  notice  dans  laquelle 
F.  Oalabert  et  J.  Gary***'^**)  suivent  GaUot  de  Genouillac  au  cours  de 
toutes  ses  campagnes  est  compos6e  au  moyen  d'ouvrages  de  seconde  main 
et  de  quelques  pi^ces  d'archives. 

€i&n4raliiSSm  La  s6rie  des  Conferences  faites  k  P£cole  militaire 
de  Saint-Cyr  en  1899^^^)  et  parnes  en  1900  ne  contient  que  deux  articles 
sur  le  MA. :  un  exposE  de  Coville  concernant  le  röle  d*Arnaud  de  Cervole, 
archipr^re  de  VElines,   et  une  Etüde  de  Gaston  de  Foix  par  Gebhart.   — 


Plesrd  &  filt.  S*.  —  128)  0.  SAmaran,  CommBOt  ane  det  fiUes  da  oomU  Jean  IV 
d'AmwgnM  faillit  devenir  rein«  d'Angleterre.  1442/8:  RGaaeogBe  (sept/oet.).  —  129) 
C.  Playette,  Un  raetear  de  l'UniTersiU  de  Paris  ao  16«  •.  Jehan  Playette  et  leg  fon> 
datlons  qn'i]  inetitua.  Notiee  biographique  et  hist.  Paris,  Champion.  1900.  126  p.  — 
1S#)  I^  Stonff,  Lee  origines  de  rannezion  de  la  Hanta  Alsace  h  la  Bonrgogne  en  1469. 
Paris,  L.  Laroee.  YI>-XXV,  111^199  p.  —  ISl)  A.  Sorbellii  Franoeseo  Sforza  a  OenoTa 
(1458—66)  Saggio  enlla  politica  italiana  di  Luigi  XI,  eon  60  doenmenti  ineditL  Bologna, 
Tip.  legale.  821  p.  —  1S2)  Bar  band,  Notiee  snr  Philippe  de  Commines  et  la  prlnoi- 
panU  de  Talmond:  BnU.  hiit.  et  phil.  1/2  (1900),  p.  49-66.  —  ISS)  F.  Galabert  ec 
J.  Gary,  GalSot  de  Genonillac,  seignenr  d'Assier,  grand  maitre  de  rartillerle.  Paris,  Savaete. 
76  p.  —  184)  Ronre,  L'entr^e  h  Lyon  de  Fran9oii  de  Bohan,  arebeTdqne  de  Lyon  et 
primat  dee  Ganlee,  le  14  ioftt  1606.    Lyon,  Bernonz  ä  Camin.    1900.    48  p. 

115)  L'arm^  k  travers  les  Agee.    Chefs  d'arm^.   Confi^renoee  faites  en  1899  h  Vicole 
spMale    fflUiUire    de    Saint- Cyr,    par    MM.   Sorel,   Gnirand,   Coville,   Gebhart,   Lehngenr, 

Digitized  by  LjOOQIC 


111,16  !  4«A.    Fruiee/MA.    B>tiff»l. 

Gaban^s'^^)  passe  en  revae  les.rois  de  Frasce  depnis  Charlemagne  josqn'i 
Lonis  XYII  ponr  täcber  d'6tablir  rnddicalement  quelle  a  6t6  la  maladie  4 
laqnelle  cbacnn  d'enx  a  du  la  mort.  Senlement  comme  ponr  les  p^iiodes 
anciennes  on  a  tr^s  pen  de  donn^es,  les  diagnostics  de  C.  contiennent  ime 
grande  pari  d^bypoth^se.  Quant  anx  princes  des  16^,  17*  et  18*  s.  snr 
lesqnels  on  a  plns  de  renseignements,  la  recberche  en  question  avait  ^t6 
difk  acbev^e  et  le  livre  de  C.  n'apporte  rien  de  bien  nonvean.  —  C'est  nn 
Probleme  de  d^limitation  de  f rentiere  qne  traite  Colli n et. ^*^)  Gontrairement 
k  Topinion  de  Longnon  11  estime  qne  la  fronti^re  d'£mpire  an  MA.,  dana 
TArgonne  et  dans  TArdenne,  doit  etre  recul^e  vers  TEst  jnsqn'ä  la  Mense, 
qn'elle  toncbe  en  plnsieurs  points  en  amont  de  Sedan,  englobant  les  chatellenies 
de  Beaumont  et  de  Ranconrt.^*«-^*®)  —  E.  Petit ^*^)  a  fait  paraitre  le 
tome  7  de  son  'Histoire  des  dncs  de  Bourgogne*  contenant  le  r^cit  des  faits  de 
1906  k  1345,  chaqne  chapitre  accompagn^  d'nn  appendice  de  docnments, 
comptes  et  piöces  justificatives  en  forme  de  catalognes  d*actes.  —  Le  plus 
ancien  hydrographe  de  TEnrope,  expose  A.  Pawlowski^^'"^^^)  est  nn  maitre 
de  cabotage  vend^en  de  la  seconde  moiti^  dn  15*  s.  qui  a  6crit  nn  portnlan 
dit  4e  Grand  roatier,  pilotage  et  encrage  de  mer'.  II  se  nomme  Pierre 
Garcie,  il  est  d'origine  espagnole.  G'^tait  un  praticien  habile,  nn  savant 
tr^s  versi  dans  rastronomie  nautiqae  dn  temps.  Ge  livre  dn  ^Grand  rontier' 
fnt  ^crit  avant  1483  et  parnt  en  1520  contenant  la  premidre  Edition  des 
^Jngements  de  la  mer'  dits  d'Ol^rou.  Aprds  avoir  montrö  qne  Garcie  avait 
aussi  pnbli6  anonyme  nn  petit  'Rontier  de  la  mer\  k  Ronen,  entre  1502  et 
1510.  P.  refait  la  biograpbie  da  personnage  et  Windle  le  Üvre  Ini-meme. 
Histoire  sociale,  Le  gros  volume  de  P.  Gnilbiermoz^*^)  snr  la 
noblesse,  en  France,  au  MA.,  extr^mement  serr^  et  fonrni  de  docnmentation, 
trop  pent-Stre,  apr^s  avoir  montr^  ce  qn*6tait  la  noblesse  chez  les  Romains 
et  cbez  les  Germains,  explique  qn'elle  a  disparn  apr^s  la  fondation  dn  royanme 
franc,  pnis  qn'elle  est  r^apparne  en  sortant  de  la  cbevalerie,  dont  eile  diff^re 
cependant,  Ha  chevalerie  n'^tant  pas  nn  6tat  onvert  par  la  seale  naissance'. 
La  cbevalerie  proviendrait  de  denx  classes  primitivement  distinctes:  l'ancienne 
Yassalit6   et  Tancienne  classe  des  hommes  libres.     G.  indiqne  comment  la 


Chttqa«t,  Ramband,  YADdal.  2«  s^r.  Pariii  Chapelot  &  Cie.  1900.  886  p.  —  1S6) 
Gab  an  äs,  Les  morts  myst^rieases  de  Thist.  SoaveraioB  et  prinoea  fran^ais,  de  Charle- 
magne  k  Louis  XVII.  Pr^faoe  da  docteur  LaoasBagne.  Paris,  Maloine.  XVin,  540  p.  — 
187)  Collinet,  Comptes  rendna  da  oongrfta  des  Sooi^t^a  savantes.  11  avril  1901:  Joarnal 
Of&eiel.  —  1S8)  P«  de  Berthoo,  De  l'orlgine  et  de  la  natare  des  droits  de  U  eoaronne 
de  Franee  sur  la  Bretagne.  Yannes,  imp.  de  Lafolye.  (Extrait  de  la  Revue  de  Bretagne 
de  Yend^  et  d'Anjou.)  —  189)  £•  Rott,  Bist,  de  la  repr^sentation  diplomatique  de 
la  Franee  anprds  des  eantons  snissesi  de  lears  alli^  et  de  leurs  conf^d^r^s.  I.  14S 0—1669. 
Bemer,  Basler  Buch-  o.  Antiquariatsbandl.  Y,  608  p.  —  140)  F.  Picavet,  Le  MA. 
Caraet^ristiqne  tb^logique  et  philosopbioo-scientifique.  Limites  cbronologiqaes :  Comptes 
rendns  des  s^nees  de  l'Aeadtfmie  des  scienoes  morales  et  politiqaes  (Mai)  8«  livr.  —  141) 
E.  Petit,  Hist.  des  dnos  de  Bourgogne  de  la  raoe  eap^tienne,  avec  des  dooumenU 
in^dits  et  des  piices  justifloatiTes.  t.  7.  R^es  de  Hngues  Y  et  Budes  lY  (mars  1806 
k  f^vrier  1845).  Dljon,  imp.  de  DaranU^re.  YUI,  541  p.  —  142)  A.  Pawlowski,  Les 
plus  aneiens  hydrograpbes  fran^ais  (15« — ISe  s.)  Pierre  Gareie  dit  Ferrande  et  ses  imi- 
tateurs.    Paris,   Imp.  nationale.    41  p.    (Extrait   du  Bulletin  de  gtfog.  bist,  et  deseriptive.) 

—  148)  E.  Leolair,  Hist.  de  U  pbarmacle  k  Lille  de  1801  k  Tan  XI  (180S).  6tade 
bist,  et  erltique  (tbäse).  Lillot  imp.  de  Lefebvre-Duerocq.  1900.  XXII,  899  p.  — 
144)  C.  Laborde,  Un  oeuliste  du  12«  s.  Bien  venu  de  Jerusalem  et  son  OBuyre;  le 
manuserit  de  la  Biblioth^ne  de  Mets  (tbise).    Montpellier,  imp.  de  Hamelin  fk^ret.    76  p. 

—  145)  P.  Guilbiermos,  Essai  sur  l'origine  de  la  noblesse  en  Franee  au  MA.    Flaris, 

/Google 


Digitized  by  ^ 


§  46A.    FruM,  MA.    BttiffoL  111,17 

vassalit^  d'ane  part  a  aboati  k  la  cbevalerie  en  mdme  temps  qa*ä  la  f6odaIit6, 
et  oomment  les  anciens  hommes  libros  de  Töpoqae  franque  se  sont  trans- 
form6s  en  Chevaliers,  puls  de  quelle  maniöre  la  cbevalerie  a  donnö  naissance 
k  la  noblesse.  Tonte  cette  th6orie  est  nn  pea  sabtile  et  compliqu^e.  Le 
livre  repr^sente  nn  travail  Enorme,  Tantenr  ^tant  tr^s  an  conrant  non  senlement 
de  tous  les  textes  mais  anssi  des  pnblications  faites  en  France  et  k  T^tranger, 
d'une  mani^re  copiense.  —  H.  S6e"**^*')  d6veloppe  Ini,  cette  tböse,  bean- 
conp  moins  docnment^e,  mais  plns  claire  et  plns  s^dnisante,  qne  le  regime 
f^odal  proc^de  du  regime  domanial;  qne  la  condition  des  personnes,  esclavage, 
servage,  vilainage,  comme  celle  des  terres  en  tenure,  d^rive  de  la  trans- 
formation  du  domaine  ou  villa  carolingienne;  qne  dans  les  droits  des  seigneurs 
f^odanx  il  y  a  peu  d*appropriation  des  anciens  droits  royaux,  mais  senlement 
d^veloppement  des  droits  du  propri^taire  par  rapport  k  l'ancien  esclave ;  et 
il  passe  en  revue  tontes  les  conditions  de  personnes,  serfs,  colons,  h6tes, 
attribuant  les  afiranebissements  k  une  cause  uniqne,  le  besoin  d'argent,  la 
fiscalit^.  II  propose  une  Classification  des  droits  seignenrianx  k  la  lumi^re 
de  sa  thöse  de  Torigine  domaniale,  Classification  trös  claire,  une  des  plns 
compr^hensibles  et  des  meillenres  qui  aient  6t6  essay6es.  Mais  S.  est  tr^s 
pessimiste  snr  la  condition  morale  et  materielle  des  paysans;  il  snbit  trop 
rinflnence  de  R6ville  et  formule  des  conclusions  tendancieuses  incertaines, 
car  on  ne  peut  rien  affirmer  de  ce  chef  par  d^fant  de  docnments  suffisamment 
explicites.  II  s*inscrit  ensnite  contre  Topinion  r^pandue  que  la  popnlation 
an  MA.  etait  plns  nombrense  qn*aujourd'bni.  —  Ponr  rabb6  Galabert  ***•**•) 
le  nombre  des  non  libres  aux  11*  et  12*  s.  alla  sans  cesse  en  diminnant,  la 
classe  des  bommes  libres  devenant  de  plus  en  plns  popnlense.  —  E.  Charle- 
magne^^^)  snit  l'accroissemeut  progressif  du  domaine  d'nn  homme  de  la 
campagne  dans  le  Berry,  an  moyen  des  contrats  d'achat  on  de  lonage,  ponr 
montrer  le  d6veloppement  de  la  propri^tä  fonciöre.  —  A.  VidaP*^)  a  relevi 
dans  les  comptes  consnlaires  d'Alby  beauconp  de  d^tails  int^ressants  snr 
rhistoire  socisJe  an  MA.  tels  qne:  les  p6rip6ties  d'une  gr^ve  en  1359  r6v61ant 
Texistence  de  l'assurance  k  cette  dato,  une  taxe  officielle,  an  20  d^cembre  1343, 
des  marchandises  et  des  salaires.  II  estime  que  la  livre,  dont  les  variations 
extremes  sont  attest^es  par  ces  comptes,  vandrait,  en  1359,  17  frs. ;  d' Avenel 
avait  dit  7  frs.  26.  Le  salaire  de  l'ouvrier  etait  de  trois  sons;  d* Avenel 
donne  nn  cbiffre  inf^rieur.  Ces  trois  sons  öquivaudraient  d'aprös  V.  ä  2  frs.  10, 
et  le  mtoe  archiviste  accorderait  que  la  livre  put  repr^senter  14  frs.  On 
voit  quelle  incertitude  r^gne  en  tontes  ces  ^valnations.  —  Le  miel  6tait  tr^s 
n^cessaire  jadis  en  raison  de  Tnsage  qn'on  en  faisait  ponr  la  cire  des  cierges 

A.  Pieard  et  fils.  602  p.  —  146)  H.  S^e,  Le«  elasaes  rnralee  et  le  regime  domuiial  en 
'Praiiee  aa  MA.  Paris»  Giard  A  Briöre.  XXXVII,  689  p.  (Biblioth^oe  internatioDale 
d'^eonomie  politiqne.)  —  147)  C.  de  la  Paqnerie,  La  vie  f^odale  en  France  da  9«  s. 
k  la  Ad  da  16«  i.  Tours,  A.  Cattier.  1900.  2S6  p.  ^  148)  Abb^  Galabert,  Le  nombre 
dee  hommes  libres  dans  le  pays  de  Tam-et*Garoone  anx  11«  et  12«  s.:  Sooi^t^  arch^ol. 
de  Tam-et-Qaronne,  Bullet,  areh^l.  et  bist.  4«  trimestre  (1900).  —  149)  Flour  de  Saint- 
GeniSi  Memoire  sur  Teffort  de  la  populatiou  rnrale,  k  partir  du  15«  s.,  pour  aeqn^rir  la 
terra.  Paris,  Imp.  nationale.  11p.  (Extrait  du  Bulletin  des  sciences  ^eonomiqoes  et  sociales 
du  oomiti  des  travanx  bist,  et  scientifiqnes  [1900].)  —  150)  £•  Charlemagne,  Memoire 
sur  Teffort  de  la  popnlation  rnrale  k  partir  du  16«  s.  pour  aoqu^rir  la  terre.  Paris,  Imp. 
nationale.  7  p.  (Extrait  du  Bulletin  des  sciences  ^oonomiqnes  et  sociales  du  eomit^  des 
traranx  bist,  et  sdentifiques  [1900].)  —  151)  A.  VI  dal.  Memoire  sur  les  conditions  du 
travail,  du  commeroe  et  de  riudustrie  k  Albi  au  14«  s.  Paris,  Imp.  nationale.  1900.  16  p. 
(Extrait  du  Bulletin  des  sciences  ^eonomiques  et  sociales  du  comit^  des  travau^  bist.  9i 
Jakreeberiehte  der  OeseUchtswisseasehaft.    1901.    UL  Digitized  bS^V^OOQlC 


111^18  §  46A.    Fnmeo,  MA.    Baliffol. 

an  Offices.  Boy6^^^)  montre  qa*il  6tait  abondant  dans  les  forAts;  qa*on 
affermait  des  essaims;  que  les  princes  pr^levaient  an  droit  snr  son  exploitadon, 
et  il  expliqne  les  proc^d^s  asit^s,  la  techniqne  ponr  renldvement  du  miel, 
et  la  fabrication  de  la  cire.  —  Aa  moyen  des  Statuts  synodanx,  des  lettres 
de  Philippe  de  Montmorency  et  de  docaments  divers  concemant  les  commn- 
nant^Sy  confröries  et  chapitres  qa'il  passe  en  revae  en  donnant  certaines 
indications  snr  lenrs  antenrs,  P.  Meynienx^^^}  relöve  les  prescriptions 
contenues  dans  cesj^i^ces  et  fonmissant  snr  la  litnrgie,  la  discipline  religiense, 
la  jnridiction  et  les  moears  des  particalarit6s  cnrieoses.  —  L'£glise  a  interdit 
le  pr£t  k  interfit  an  MA.  Ponr  tonmer  cette  prohibition  on  a  as6  de  deuz 
syst^mes,  Tengagement  immobilier  et  rachat  de  rentes,  que  les  monast^res 
ont  largement  pratiqnes.  R.  GenestaP*^^)  d^montre  que  ces  denx  modes 
sont  plns  qne  des  moyens  de  tonrner  nne  loi;  que  ce  sont  des  institntions 
juridiques  et  ^conomiqnes;  ils  les  Studie  dans  les  monast^res  normands  du 
11*  an  13*  s.,  consacrant  sa  premi^re  partie  an  mort-gage  (terre  donn^e  en 
gage  ponr  le  pr§t  d*une  somme  qnelconqne  et  qni  ne  sera  rendne  qne  contre 
la  dite  somme,  antorisant  le  prStenr  k  percevoir  pendant  ce  temps  le  revenn), 
la  denxi^me  partie  k  la  vente  de  la  rente.  —  Un  certain  nombre  de  traits 
k  retenir,  des  dötails  ntiles  ponr  T^tnde  dn  folklore  recneillis  dans  les 
campagnes  on  pris  dans  des  textes  qni  d'aillenrs  ne  sont  pas  citös,  c*eet  ce 
qn'on  tronvera  dans  nn  livre  de  Tabb^  L.  Blouin^^'^)  qni  est  nne  mani^re 
de  plaidoyer  de  l'ancien  temps  sans  distinction  d'^poqnes«  —  L*6tnde  de  R. 
de  Sonhesmes^'^^)  snr  la  criminalite  en  Lorraine  est  tent^e  an  moyen  de 
registres  de  lettres  patentes  allant  de  1473  k  1737. 

Milanges,  L*onvrage  de  J.  Jnsserand^*^^)  qni  a  trait  anx  jenx  dn 
MA.  est  Texpos^  le  plns  nenf  qni  ait  6te  fait  jnsqn'ici  de  la  qnestion.  Apr^s 
qnelqnes  mots  de  Texerdce  violent,  cons^qnence  des  n^ssitte  de  la  vie  k 
cette  6poqne,  il  passe  en  revne  snccessivement  le  tonmois,  la  jonte  et  le 
pas  d*annes,  les  Inttes  diverses,  comme  la  qnintaine,  la  chasse;  les  jenx 
spdcialement  dits,  tels  qne  la  panme,  la  sonle,  la  Crosse,  le  mail;  et  acb^ve 
par  des  indications  snr  les  sports  anx  16*,  17*  et  18*  s.  La  partie  nenve 
de  ce  travail  trös  docnmentä  est  que  Tantenr  döfinit  exactement  les  exerdces 
dont  il  parle  et  en  sccond  lien,  qn'il  6tablit  d*une  fa^on  piqnante  qne  tons 
les  Sports  anglais  revenns  anjonrd'hni  snr  le  continent  avec  des  d^nominations 
anglaises  sont  d*origine  fran^aise,  ces  d^nominations  mfimes,  ponr  la  plnpart, 
venant  dn  vienx  frangais.  —  6.  Riat'^®)  a  group^  les  renseignements  fonmis 
par  la  litt^ratnre,  Tart,  les  arcMves,  ponr  savoir  ce  qn'6taient  les  jardins 
an  MA.,  de  fa^on  k  täcber  de  d6gager  les  id6es  de  chaqne  siMe  snr  la 
disposition  et  Tomementation  des  jardins.  Pent-Atre  les  docnments  sont-ils 
insnfGsants,  on  faudrait-il  ponsser  les  recherches.   Nons  sommes  mal  renseignte 


Boiraüfiques  [1S99].)  —  153)  Boy^,  ReohttrohM  inr  l*agrieiiUnre  od  Lomine,  da  15«  a«  IS^  ■. 
(»  Congria  d«8  Soci^Ui  MTantM  de  Nanoy):  Ballet,  hiit.  et  phU.  1/2,  p.  US.  ^  IM) 
P.  Meynieax,  Le  clerg^  da  dioeäse  de  Limogei.  L'oeuvre  de  rtfforme  morale  des  tfySqaea 
d'aprte  les  etatats  aynodaox  (1296—1519).  Limogei,  Y^«  Daooartieaz.  64  p.  —  164) 
B.  Qeneatal,  B61e  dei  monattbrei  oomme  tftabliisemenU  de  ertfdlt,  tftoditf  en  Konnaadia, 
da  11«  k  la  fin  da  18«  ■.  (thtoe).  ParU,  A.  Roaeieaa.  XH,  260  p.  —  lU)  L.  Abbtf 
B  loa  in,  Litttfratore  popolaire.  Hoeart  et  coatamei  de  Basie-Nomiandie.  Saiat^Ld,  imp. 
de  F.  Le  TaaL  in-16.  426  p.  —  156)  B.  de  Soaheemes,  itade  lar  la  arlminaUtitf 
en  Lorraine  d'apr^e  lei  lettre!  de  r^miesion:  Annales  de  TEst.  (jnillet).  —  157)  J.-J- 
Jasserand,  Les  sports  et  Jens  d'exerdoe  dans  l'aneienne  Franee.  Paria,  Plön  k  Noorrit. 
479  p.    —    158)  Q.  Biat,  L'art   des  jardins.    Paris,  Soeitfttf  franvaiaa  d'tfdltioBi  d'art. 

/Google 


Digitized  by  ^ 


§  46A.    Fruee,  BfA.    Batiffol.  111,19 

par  ce  livre  en  ce  qui  concerne  la  p6riode  m^dievale.  —  A.  Vidiör**^**^) 
esquisse  nne  histoire  des  biblioth^ues  en  gän^ral,  dans  rantiqaitö,  an  MA. 
et  dans  les  temps  modernes. 

Histoire  locale.  Provinces.  Le  regrett^  J.-F.  Blad^^^')  pr6- 
parait  ane  6tade  importante  de  la  g6ographie  f^odale  de  la  Gascogne.  On 
pnbUe  de  Ini  ane  sorte  d'introdnction  de  ce  travail  oü  on  voit  qa'il  devait 
le  diviser  en  trois  parües:  la  Gascogne  dacale,  la  Gascogne  pyr^n6enne  et 
la  Gascogne  tonlonsaine.  —  A.  Lavergne^^^'^^^)  donne  ailleurs  le  plan  de 
ce  livre  auqnel  Blad^  songea  pendant  presqae  tonte  sa  vie  et  dont  11  n'^crivit 
qne  quelques  chapitres.  —  L*histoire  de  la  province  du  Nivernais  qne  E. 
Colin  ^*'^)  rattache  k  Thistoire  gto^rale  est  une  oeuvre  de  vulgarisation  bien 
inform6e.  —  La  Loire  avait,  comme  la  Seine,  k  T^poque  romaine,  ses  com- 
pagnies  de  'Nautae*.  Sons  Philippe  le  Bei  on  voit  apparaitre  une  com- 
munant^  des  marcbands  de  Loire.  Elle  avait,  dit  0.  J.  Im  bar  t  de  la 
Tour^^®)  le  monopole  de  la  navigation.  Ses  membres  furent  appel^s,  de 
1407  k  1645,  les  ^nautonniers*,  puls  on  dit  aussi  les  'voituriers  par  eau*  et 
les  ^mariniers*;  enfin,  en  1596,  les  'bateliers'.  La  communaut^  6tait  riebe  et 
puissante,  de  Boanne,  k  la  mer.  I.  nous  donne  une  id^e  de  ce  qu^^taient 
les  p^ages  de  la  Loire  aux  14<^  et  15^  s.,  enum^re  les  contrats,  les  actes, 
les  proc^s  soutenus  par  les  marcbands;  fournit  des  indicatious  sur  Tentretien 
des  voies  navigables,  le  curage,  le  balisage,  qu'assurait  la  communaut^, 
Substitute  aux  p6agers;  les  assembl^es  de  cette  communaut^,  qui  avaient  lieu 
k  Orleans;  revenus  dont  la  source  principale  6tait  un  p^ago  per^n  sur  les 
bateaux  et  les  marchandises;  ses  recettes,  ses  d^penses  annuelles,  ses  travaux, 
d'aprös  les  comptes,  son  Organisation  en  soci^t^  d'assurance  et  de  secours 
mutuel,  les  cotisations;  comment  la  communautä  se  chargeait  de  regier  les 
dif&cult^s  et  les  proc^s.  En  faisaient  partie  tous  les  marcbands  transportant 
par  la  Loire,  tous  les  nautoniers  et  voituriers  par  eau.  Cet  expos^  fait  sans 
indication  de  sources,  mais  clair,  fournit  un  bei  exemple  des  r^sultats  que 
pouvaient  obtenir  autrefois  Tind^pendance  et  Tlnitiative  des  gens  du  MA.  — 
L*abb6  Sabarthös^^^)  trouve  des  traces  pb^niciennes  et  grecques  dans  Torigine 
des  noms  de  lieu  de  TAude,  principalement  venus  du  gaulois,  du  latin,  du 
gallo-romain,  du  wisigotb  et  du  Sarrazin.  II  esquisse  les  r^gles  et  usages 
qui  prösid^rent  aux  formations  de  ces  noms  k  cbaque  ^poque.  —  Dans  un 
travail  postbume,  J.-F.  BIad6^®^)  discute  les  origines  du  comt6  d*Anre, 
dresse  la  liste  de  ses  suzerains,  et  ^num^re  les  localit^s  qui  le  composaient. 
—  Le  gros  volume  de  J.  Baudot, ^^*)  6crit  avec  conscience,  est  une  notable 


1900.  889  p.  —  159)  A.  Vidier,  Les  biblioth^ues  au  19«  s.  fitude  bibliographique : 
Bibliographe  moderne  (mai — aoüt  1900).  —  160)  C.  Por^e,  Notes  et  docamenta  sar  lei 
anoiennea  meanres  de  graina  du  Gr^vandan.  Paria,  Boaillon.  82  p.  (Extrait  da  MA.)  — 
161)  H^morial  g^n^Iogiqne  dea  Malherbe,  aeigoeara  de  BoailloD,  Javigny  (1486 — 1771). 
Caen,  imp.  de  Valin.    4^.    XVI,  116  p. 

162)  J.-F«  Blad^,  La  Gaaoogne  f^odale:  RGaao.  (Jan vier).  —  16S)  A.  Lavergne, 
Geographie  de  la  Gascogne  par  M.  Blad^:  ib.  NS.  t.  1  (mara).  —  164)  L.  Qermain  de 
Maiay,  M^ngea  hiat.  aar  la  Lorraine,  t.  8.  Nancy,  Sidot  fr^rea.  510  p.  —  165)  C 
Colin,  Petite  hiat.  da  Nivernais.  Le  Nivernaia  et  les  prineipanx  ^v^nements  de  l'hiat. 
generale.  Nevers,  Ropiteaa.  in-16.  XII,  269  p.  —  166)  J*  Imbart  de  la  Toar,  La 
Loire,  itude  g^n^rale  et  speciale  de  ce  fleove  en  Nivernais,  pr^c^d^e  de  l'hiat.  de  la 
eommanaut^  dea  marchanda.  Nevera,  imp.  de  G.  Valli^e.  1900.  —  167)  Abb^  Sabarthöa, 
Orlgine  dea  noms  de  lieaz  de  TAnde.  (=  Compte  renda  da  congröa  dea  Soei^t^a  aavantaa 
de  Naney):  Ballet,  hiat.  et  phil.  1/2,  p.  186.  —  168)  J-F>  Blad^,  Le  comt^  d'Aare. 
Paria,  Imp.  nationale.    15  p.   (Extrait  du  Balletin  de  gtfographie  hiat.  et  deacriptive  [1900].) 

Digitized  bfVjOOQlC 


III,aO  §  46A.    FnuM,  MA.    BatiffoL 

contribution  &  l'histoire  da  Barrois,  dans  laqnelle  l'antenr  a  bien  atUis^  les 
textes  publica  et  les  oavrages  parus.  Le  tome  1*'  est  consacr^  aox  premien 
dncs  de  Bar  du  14*  s.  et  an  roman  barisien  de  Melusine,  oenvre  cdöbre,  tr^ 
en  Togue  en  ce  temps.  —  Sita4  entre  Saint-Dii  et  G^rardmer,  du  7^  aa 
18*  B.,  le  ban  de  Fraize  4tait  une  commnnant^  de  plasienrs  villages  apparte- 
nant  en  partie  anx  ducs  de  Lorraine,  en  partie  an  cbapitre  de  Saint-Di6, 
et  s'^tendant  le  long  de  la  vall^e  de  la  hante  Menrthe.  L*abb6  6.  Flayenx^^®) 
dit  quelques  mots  des  anciens  seigneurs,  da  cbapitre,  des  ducs,  pois  dea 
familles  du  pays,  de  l'administration,  de  ragricaltnre,  des  andennes  indostries, 
des  prodoits,  en  otilisant  des  comptes.  —  J.-F.  Bladö^^^^^^^)  rappello 
snccinctement  les  d^membrements  des  comt^s  de  Fezensac  et  d'Armagnac  en 
dressant  la  liste  des  localit^  qni  les  composaient. 

Villes.  Le  ch&tean  et  la  ville  de  Beaamont-le-Yicomte  se  dressent  sar 
la  rive  droite  de  la  Sartbe,  entre  le  Mans  et  Alen^on.  Aprds  en  avoir  decrit 
les  fortifications,  R.  Triger^^^*'^*)  raconte  les  divers  siöges  saccessifs  qae 
sobit  la  place,  laquelle  fat  prise  et  reprise  soavent  par  les  Frangais  et  les 
Anglais;  il  conte  les  phases  de  ces  siögos  d*aprös  les  chroniqnears  et  quelques 
documents  originaux.  —  II  subsiste  des  ruines  du  cb&teau  de  Bricquebec. 
A.  Tollemer  ^^^  en  fait  la  description  en  ajoutant  des  notes  sur  les  seigneurs 
du  lieu  et  un  bref  historique  de  la  ville  jnsqu'ä  la  r^volution.  —  Cha- 
vanon  ^^^*^^^  präsente  le  r^sultat  de  ses  rechercbes  sur  le  monvement  du  port 
de  Calais  de  1300  k  1946,  d'aprös  les  comptes  de  la  boite  de  Galais,  registre 
des  droits  de  port  paj^s  au  profit  des  comtes  d'Artois.  —  C'est  un  r^sume 
des  cbartes  de  la  commune  de  Compi^gne  qu*on  lira  dans  la  notice  da 
cbanoine  Morel ^*^)  sur  cette  ville,  accompagn^  de  quelques  actes  de  rois 
des  19*  et  13*  s.,  interessant  celle-ci.  ~  Les  articles  de  G.  Espinas  *•*"*•*) 
sur  Douai  exposent  les  origines  de  la  cit^,  quelle  fut  l'organisation  pr^urbaine 


—  169)  J'  Baudot,  Les  prineeiiM  ToUnd«  et  loa  dues  d«  Bar  de  la  fomille  des  Valoia. 
irepartU.  MAnain«.  Paris,  Pioard  et  fils.  1900.  XIT,  896  p.  —  190)  AbM  O.  Flayens, 
feode  hist.  L'aoeien  ban  de  Fraiie.  Saint-Ditf,  imp.  de  C.  Cany.  SS  p.  (Eztrait  da  BnUetin 
de  la  90ciM  philomatlqne  Toigienne,  aDD^  1900/1.)  —  191)  J.-F.  Bladtf,  G^ogrmphia 
f^odale  des  eomt^e  de  F^ensao  et  d'Armagnae.  Paris,  Imp.  nationale.  16  p.  (Eztrait  dn 
Bulletin  de  g4og,  bist,  et  desoriptive  [1900].)  —  173)  ^  Pioardie  bist,  et  monnmentala. 
Arrondissement  de  Montdldier.  Yille  de  Uontdidier,  notice  par  M.  le  baron  X.  de  BonnauU 
d'HouSt;  ea&ton  de  Montdidier,  notioes  par  M.  R.  de  Guyenoourt;  eanton  de  Rosibrei, 
notiees  par  M.  Cb.  Dubamel-Deeejean.  Paris,  Pioard  et  fils.  4^  SO  p.  (Sod^t^  des  Anti- 
quaires  de  Pieardie.)  —  19S)  M.  Bondet,  Le  Mont-Cantal  et  le  pays  de  Cantalte,  d'aprbe 
les  plus  aneiens  doenments  eonnus.  Aurillae,  imp.  de  Baoebarel.  88  p.  (Eztrait  de  la 
ReTue  de  la  Haute- Auvergne.)  —  174)  Z.  Toumienx,  De  quelques  seignenries  de  la 
Marebe,  du  Limousin  et  des  enelaTes  poitevines.  VI.  La  baronnie  de  La  Farge  et  ses  arrifere- 
fiefs  (Planeeband,  le  Pias  etc.).  Ouiret,  imp.  de  Amiault.  114  p.  —  175)  E.  T rigor, 
Le  ebfttean  et  la  ville  de  Beaumont-le-Vieomte  pendant  rocoupation  anglaise  (1417^60). 
Le  Mans,  libr.  de  Saint-Donis.    70  p.   (Extrait  de  la  Revue  bist,  et  areb.  du  Haine  t.  49  et  50.) 

—  176)  G.  Coindre,  Mon  vieuz  Besanfon.  Hist.  pittoresque  et  intime  d'une  viUe,  t.  1«. 
Besanfon,  Jaequin.  1900.  XVI,  282  p.  —  177)  A.  Tollemer,  Hist.  g^n^rale  de  Bricquebec 
Bricquebec,  Casenave.  184  p.  —  178)  Cbavanon:  Comptes  rendus  du  congrto  dee 
SociÄds  savantes.  Journal  Offioiel.  —  179)  G.  Jourdanne,  Carcassonne.  Careassonno, 
imp.  de  OabeUe.  12.  VI,  178  p.  —  180)  Cbanoine  Morel,  La  commune  de  Com- 
pi^e,  1158—1819.  Compiägne,  imp.  de  H.  Lefebvre.  in- 16.  20  p.  —  181)  6-  Espinas, 
Les  finanoes  de  la  commune  de  Douai,  des  origines  au  15«  s.;  liv.  H,  les  finanees  au  18*  et 
au  14«  s.:  KRHD.  (mai/)uin).  —  182)  A.-B.  Dodd,  Falaise.  Town  of  tbe  Conqueror. 
London,  T.  F.  Unwin.  294  p.  —  188)  Cabibel,  Foix  et  Saint-Lixier,  Yicdessos  d'Ari^ 
et  Sos  de  N^rac.  Saint^Oirons,  Rives«  65  p.  —  184)  A.  Durand,  Cbronologie  dw  fastes 
de  Fontaineblean  (1187—1850).    Eztrait  dun  manusorit  d' Alexis  Durand,,  menuiaier  pobte 

Digitized  by  v^Jv. 


§  46A.    Fruioe,  KA.    BatiffoK  111,31 

aa  11*  8.  et  la  fonnation  de  la  communantö  au  12*.  —  L.  Qaarrö- 
Reyboarbon^*^*^®^)  a  dressö  an  inventaire  des  cartes  locales  et  rögionalos 
andennes,  mannscrites  et  imprim^es,  des  plans  de  la  ville  de  Lille,  de  la 
chatellenie  et  de  TarrondissemeDt.  Le  toat  comprend  420  num^ros,  C'est 
nne  trte  utile  contribatioa  k  Thistoire  topographiqne  da  pays.  —  L'oeovre 
posthame  sor  Lodive  de  E.  Martin, ^®^^*^)  ancien  of&cier  de  marine,  qui 
a  beaacoap  et  longtemps  cherchö,  foaill4,  copii,  est  an  travail  mieux  fait 
qoe  ceax  qu'on  voit  d'ordinaire  en  pareille  matidre.  Le  cartalaire  de  la 
ville,  qa*il  a  assemblö,  en  est  la  preave.  L'aatear  expliqae  qaelle  fat  la 
formation  da  ponvoir  temporel  des  ^vöqaes,  ce  qa*a  6t6  le  monvement 
commanal,  ce  qae  fat  la  cit6  pendant  la  goerre  de  Cent  ans,  et  ce  qoi  se 
passa  aatoar  d*elle:  il  dicrit  les  poovoirs  pablics,  les  institations,  parle  de 
Pindnstrie,  da  commerce,  de  la  vie,  des  mosars,  des  asages  et  termine  par 
la  topographie  de  Lodöve.  —  J.  Arti^res^*^)  plas  simplement,  a  dassi 
ann^  par  ann6e  les  annales  d'ane  aatre  ville  da  midi,  MiUaa,  extrAmement 
andenne  et  qa'on  troave  aax  plas  basses  6poqaes  da  MA.,  sans  ane  note, 
Sans  röfärences,  avec  toat  ce  qae  les  livres  de  seconde  main  et  quelques 
documents  d*archives  ont  pu  lui  procurer.  —  Dans  la  volnminense  histoire 
de  Moulins,  par  H.  Faure,'*^)  le  MA.  n'occape  qn*une  petite  partie  da 
tome  1*',  repräsent^  par  les  Inendes  qoi  entoarent  le  r6cit  de  la  fondation 
de  la  ville,  la  cbarte  de  1232,  puls  Thistoire  de  la  dt4  sous  les  seigneurs 
de  la  maison  de  Bourbon.  —  Poissy  est  une  trös  vieille  ville  des  bords  de 
la  Seine  en  aval  de  Paris,  sAjour  d'une  communaoti  de  binödictines  oü  les 
Premiers  cap6üens  aimdrent  k  r^sider.  Robert  I*'  bfttit  l'^glise.  Saint-Louis 
qui  y  fdt  baptisö  aima  le  monastdre  oä  il  vint  souvent.  Le  pont  sur  le 
flenve  a  joui  pendant  les  goerres  da  14*  et  du  15*  s.  an  röle  strat^gique 
tont  a  fait  important.  E.  Bories^**)  a  6crit  sur  cette  cM  une  mono- 
graphie  agröable,  illustr^e  avec  intöröt,  abondante,  sans  caract^re  cependant 
d*6mdition  bien  marqnie.  —  Des  indlcations  sur  la  commune,  quelques 
menos  faits  touchant  Torganisation  de  celle-ci,  les  coutumes,  et  ce  qne  fut 
la  ville  de  Pont-de-Yeyle  sous  la  domination  des  princes  de  Savoie,  puls 
pendant  Toccupation  frangaise,  c'est  tont  ce  qu'on  rencontrera  sur  le  MA. 
dans  le  livre  que  vient  de  consacrer  k  ce  bourg  E.  Dubois.'*^}  —  Saint- 


k  FoBtaiii«bleaik  FonteinftblMU ,  imp.  de  Bonrgat.  iii-16.  XVI,  475  p.  —  186)  L- 
Qvarr^-Bay bourbon,  PUms  anoiana  at  modarnas  da  1«  viUa  da  LUlOi  BuiTia  daa  oviaa 
de  U  ahaUUanSa  da  Lilla.  Paria,  Imp.  nationala.  SS  p.  (Bxtrait  da  Ballatin  da  g^gr. 
hiat.  at  daaoripti^a  n*  S  [1900].)  —  18C)  T.  Laaridan,  SUtiatlqna  f^odalo  do  d^partamanl 
da  Nord.  La  ChataUania  da  Lilla.  ÜL  La  Payala.  Lilla,  imp.  da  Dana!,  gr.  in-S^  204  p. 
—  187)  E*  Martin,  Hiat.  da  la  ville  da  Lod^a  dapaia  aea  originaa  joiqa'i  la  rtfyolation: 
t.  \*f  (dea  originea  anx  gaarrea  de  religion);  t.  2  (dea  gnarrea  de  rallgion  k  la  rtfvolulion). 
MontpalUar,  imp.  da  Serre  at  Roamtfgoas.  1900.  X,  898,  508  p.  —  188)  J'-B.  Martin, 
M^Dgea  dWoh^logie  at  d*liiat.  Lyonnalaaa.  2«  faae.  Lyon,  imp.  da  Vitte.  1900.  16  p. 
(Extrait  da  Bnlletin  hiat.  du  diootee  de  Lyon.)  —  189)  6.  Flenry,  Guide  iUoatrtf  poor 
Mamera,  avee  notea  hiat.  at  arch^logiqoaa ;  anivi  d'one  notioe  aar  l'abbaye  de  Peraeigne.  Mamera, 
Flenry  &  Daagin.  VIII,  224  p.  -•  190)  Lagard  e,  Pr4oia  hiat  aar  la  viUa  de  Mayenne. 
D'apr^  lea  doenmanta  at  oayragea  de  MM.  Leblane,  Oroaae-Dnperon,  at  da  Beanehtee. 
Mayenne,  Bouly.  58  p.  —  191)  J.  Artikrai,  lUeita,  doenmanU  at  tftndaa  aar  l'hiat.  de 
la  viUe  de  HiUan  at  da  aa  eontrtfa.  l^  partie:  Annalea  da  MiUan,  dapaia  lea  originaa 
jaaqa'k  noa  Jonra.  MiUaa,  imp.  da  Artikraa  ä  Maory.  1S94/9.  gr.  in-S^  895  p.  —  191) 
H.  Faara,  Hiat.  de  Moalina  (lOe  a.  1S80).  Monlins,  Cr^pin-Ublond.  1900.  gr.  in-S^ 
2  Tol.  Vin,  647,  784  p.  —  19S)  E.  Boriea,  Hiat.  de  la  yina  da  Poiaay.  ParU,  Champion, 
gr.  in-S^    204  p.  —  194)  B.  Dnbois,  Notioe  hiat.  aar  la  vlUa  de  Pont-de-Veyla.    Bonrg- 

/Google 


Digitized  by  ^ 


Ill^t^  §  46A.    FrasM,  MA.    Batiffol. 

Hilaire-da-Harcoaet,  nous  raconte  C  o  b s  o n,^*^' '*^)  existait  an  W s.  II  comprit 
nn  cbätean  fort,  un  prienr^  de  b^n^dicüns,  une  maladrerie.  Geoffroy,  comte 
d'Anjou,  entreprit  un  si^ge  vigoareaz  et  d'ailleurs  henrenx  de  la  place. 
Da  13®  an  17®  s.  neos  voyoDS  se  succ^der  comme  seignears  da  liea  les  Fraslin 
de  Malemains  et  les  de  la  Fernere.  L'expos^  saccinct  de  C.  est  d^ponrva 
de  notes. 

Localitis.  L.  Jarrot  et  R.  Pontvianne^*^)  nons  parlent  des 
seignears  d'Agrain-en-Yelay  dont  ils  ont  pn  retronver  la  trace  et  des  actes 
de  cenx-ci  dont  ils  dressent  nne  liste.  —  Les  ^l^ments  de  la  monographie 
dn  ch&tean  d'Annecy  de  M.  Brncbet^*^'®^)  ont  6t^  pnis^s  par  Ini  anx 
arcbives  de  Turin,  le  plus  ancien  document  remontant  k  1219.  N^ammoins 
le  chäteau  existait  avant  cette  dato ;  c'6tait  Tancienne  r^sidence  des  comtes 
de  Genevois.  B.  rappelle  bri^vement  Tbistoire  da  castel,  et  celle  des  comtes 
qui  y  pass^rent.  G'est  an  ensemble  de  constructions  allant  du  12*  au  16®  s., 
rebäti  au  14®  dans  les  mAmes  murailles  apr^s  an  incendie.  Seize  pi^ces 
justificatives,  comptes,  inventaires  et  autres  accompagnent  la  description 
de  ce  qui  reste  du  cb&teau.  —  Beaulieu,  arrondissement  de  Saint-Marcellin, 
d^partement  de  l'Is^re,  poss^dait  nne  abbaye  de  b^n^dictins  qui  fut  fond^e 
vers  le  d^bnt  du  Id®  s.,  v6g6ta  et  redevint  au  14®  s.  un  simple  prieur^. 
S^ramo  de  V^zy^^')  consacre  k  ce  monastöre  an  cbapitre  de  son  liTre 
sur  la  localit^,  donnant  le  reste  k  T^poque  moderne.  *^^  ^  Borest  4tatt 
ane  seigneurie  possession  des  cbanoines  röguliers  de  Sainte-Geneviöve,  an 
centre  d'exploitation  agricole  important.  B.  Giar d  '^^)  a  r^dig^  k  ce  propos 
quelques  notes  sur  les  coutumes  de  Texploitation  au  MA.'^'^~'^'')  —  La  mono- 
grapbie  de  Caudecoste  par  P.  Dubourg*^^"*^^)  est  principalement  consacrto 
aux  öpoques  qui  suivent  le  MA.  Caudecoste  remonte  assez  loin.  Le  priour  de 
Layrac  en  6tait  co-seigneur.  D.  nous  fait  connaitre  la  cbarte  de  la  commune, 
d'aprös  les  coutumes  et  les  Statuts  municipaux,  son  Organisation,  ce  qu'6taient 
les  consuls,  leurs  61ections,  leurs  fonctions  et  la  reddition  de  leurs  comptes. 


en-Bresse,  imp.  da  Coarrier  da  TAin.  847  p.  -=—  195)  Cosson,  Hist.  popalaire  de  Saint- 
Hilaire-dii-Hareonet.  Sftint-Hilaire,  imp.  de  Leyanniar.  417  p.  —  196)  T.  M^main, 
Sem.  Bist,  et  deieription.  Sene,  Poalaln -Kocher,  in- 18.  112  p.  ~  197)  L  Jarrot  et 
R.  PontTianne,  La  seigneurie  et  les  seigneure  d'Agrain-en-Velay  (1096  —  1790).  Le  Pay, 
imp.  de  Frades-Freydier.  112  p.  —  198)  M.  Bruoliet,  £tade  arob^ologiqne  sur  le 
cbiteau  d'Annecy,  euivie  des  comptes  de  la  constrnetion  et  d'inyentaires  in^dits.  Aniiecj, 
Abry.  120  p.  (Extrait  de  la  Revue  Savolsienne  [1900],  faso.  4;  [1901],  faso.  1«.)  _ 
199)  L.  Yalla,  Aramon  (temps  anciens:  admiDistration ;  temps  modernes).  ViUeneare- 
lez-ATignon,  M.  Cardillae.  1900.  726  p.  —  890)  E-  T  belli  er,  Notiee  bist  de  la  oom- 
mnne  de  Baiair  es -et -Bats  (Ardennes)  de  Tanoien  Retbelois  et  anoienne  pr^vOt^  d^Omont. 
Tours,  imp.  de  Bonsres.  16  p.  —  801)  L.  Jourdan,  Barte  et  sa  seigneurie.  Gabors, 
imp.  de  Coueslant.  40  p.  (M^moires  du  elnb  c^venol.  t.  1«',  n<*.  1.)  —  808)  S^ramo 
de  y^sy,  Hist.  de  la  paroisse  de  Beaulieu  (Is^re)  depuis  le  18^8.  jnsqu'^  nos  jours.  Nie«, 
imp.  des  Alpes-Maritimes.  1900.  222  p.  —  808)  Cbanoine  J.  Lamonreux,  Bist, 
loeale.  Besouoe,  sa  monographie.  Nfmes,  imp.  de  Dueros,  conains.  12.  78  p.  —  804) 
R.  Giard,  La  vie  rurale  au  17«.  Notes  sur  le  viUage  de  Borest:  RQH.  140«  Hr.  (l«r  oet.), 
p.  518^28.  —  805)  y>  Aube,  Notice  sur  le  bourg  de  Bucby.  F^mp,  imp.  de  Duraod. 
16.  16  p.  —  806)  R-M.  Jouan,  Essai  sur  Thist.  de  la  commune  de  Camo^t.  Salnt- 
nan  (C6tes-du-Nord),  l'autenr.  in -16.  —  807)  J.  deLaumi^re,  Le  ebAtean  de  Castelnau 
et  ses  seigoeurs.  Cahors,  Delsaud.  in- 16.  68  p.  —  808)  P«  Dubonrg,  Monographie 
de  Caudecoste  eomprenant:  une  notioe  sur  la  paroisse  de  Saint-Nicolas  de  la  Balerme  et 
sur  les  chAteaux  de  Naselles  et  de  Saint- Philip,  dans  le  canton  d* Astaffort  (Lot-et-Garonne.) 
Agen,  imp.  moderne.  IX,  460  p.  —  809)  L.  Bruhat,  La  seigneurie  de  Chatelaillon 
(969—1427.)  (Tb^se.)  La  RocheUe,  imp.  de  Texier  et  flU.  224  p.  —  810)  Poirson, 
Chaude-Fontaine   et   son   prieur^,  ou  le  village  avant  et  aprto  la  r^Tolution.    ChAlons-sur- 

>Goog. 


Digitized  by  ' 


§  46  A.    Franoa,  MA.    Batiffol.  n{,38 

—  Le  ch&teao  de  GliBson  appartient  aax  13*,  W  et  15*  b.  P.  de  Berthoa^^^) 
a  entrepris  nne  description  archöologiqne  minutiease,  accompagnde  de  profils, 
de  ynsB  interessantes,  d'aprös  des  tableanx  da  18*  s.  pelnts  avant  qne  les 
toars  ne  tombassent  en  rnine,  et  d*nn  grand  plan  actuel  restita6.  —  La 
notice  de  A.  Yalissant*^**^^*)  snr  Conlonges-en-Tardenois  est  compos6e 
an  moyen  de  livres  de  seconde  main,  mais  compl^t^s  par  les  minntes  des 
etades  de  notaire,  les  archives  de  T^glise  et  Celles  de  la  mairie.  Nons  avons 
ainsi  quelques  indications  snr  la  seignenrie,  les  seignenrs  et  la  maladrerie 
qui  se  troavait  dans  la  localit^.  —  Cuvillers  est  nn  village  du  Cambr^sis. 
Une  loi  Ini  fut  accord^e  par  an  seigneur  da  liea,  Baadars  de  Hennin,  ecrit 
Lesort.'^^*'*^)  Noas  en  avons  nne  copie  da  16*  s.  en  dialecte  cambr^sien. 
Getto  loi  contient  plas  de  distinctions  pönales  qae  les  aatres  lois  similaires 
de  la  r6gion;  les  p^nalit^s  y  sont  plus  fortes.  —  Ancienne  chätellenie  du 
dioc^se  d*Aix  remontant  an  9*  s.,  priear^  an  11*,  Eygoi^res  est  ane  localit6  snr 
laqaelle  noas  savons  pea  de  cbose.  L.  Paalet^^^"'^')  consacre  la  majeure 
partie  du  livre  qu*il  a  composö  sur  eile  aux  ^poques  modernes.  —  L*article 
de  C.  La  Flagne-Barris'^^***^)  k  propos  de  Lagraulet  foumit  la  nomenclature 
de  ses  seignenrs  depuis  lld5,  le  texte  latin  et  gascon  du  serment  de  fid^litä  pret6 
ao  roi  par  le  seigneur  et  les  babitants  du  pays  en  1473.  —  Avec  le  d^ponille- 
ment  des  archives  de  Lauture,  on  trouvera  dans  l'article  de  Taillef  er^'^^**} 
sur  cette  localit^  ainsi  que  snr  Gazillac,  une  traduction  de  la  cbarte  de  coutumes 
donnto  en  1246  par  le  comte  de  Toulouse.  —  Les  notes  de  d'£lb6e**®'^*^)con- 
cemant  Merlemont,  Warluis,  L'Epine  et  Saint-Amoult,  sont  r^dig^es  d'apr^s  des 


Xarse,  Martin  tthtn,  241  p.  —  311)  P.  da  Berthou,  CliBion  et  sea  monnmaDtB. 
D«acriptioii  arob^ologiqna.  VanneB,  imp.  da  Lafolya.  56  p.  —  818)  A.  YaliBBant,  Mono- 
graphie da  ConlongaB  (en  Tardenois).  Paris,  imp.  de  Palranlt.  184  p.  —  81S)  P*  Pabre, 
Notes  hist.  snr  la  paroisse  de  Cubelles,  prks  Sangnes  (Haute -Loire).  Le  Puj,  imp.  de 
Pradas-Preydier.  61  p.  —  814)  Les  ort,  La  loi  de  Cn^iUers,  1881:  Bnllet.  hist.  et  phiL  1/2, 
p.  88—44.  —  815)  P*  Mngnet,  H.  Monterde  et  J.  Virej,  Dun,  autrefois,  anjonr- 
d'hni.  MAeon,  imp.  de  Protat  fr^res.  1900.  XLIV,  122  p.  —  816)  L.  Pftulet,  Eygaikres, 
aon  hist.  f^dale,  oommnnale  et  religiense.  Valenee,  imp.  valentinoise.  XV,  840  p.  — 
S17)C!*  Germont,  Pontenay-snr-Eure.  Notioe  hist.  Yannes,  imp.  de  Lafolye  firires.  106  p. 
(Areh.  hist  dn  dloetee  de  Chartres.)  —  818)  J*  Cardonat,  Monographie  de  b  commune 
da  Gironde  (Gironde).  Bordeaux,  imp.  de  Gonnouilhou.  96  p.  —  819)  H.  F.  Carpantier, 
Notioe  Bur  les  seignenries  da  Uonsseau  et  Bobignj  (Aisne).  Retbel,  Baanyarlet.  29  p.  — 
28#)  id.,  Monographie  de  la  commune  d*Wiers,  oanton  d*Aobenton,  arrondissement  de 
▼arvins  (Aiena).  Bethel,  BeauTarlet.  168  p.  —  881)  T.  Courtanx,  Notice  hist.  snr 
las  salgnaurs  de  la  baronnie  da  la  Bora,  au  pays  laonnais  et  sur  le  ehMeau  de  oe  nom  en 
la  aommune  de  BonconviUe  (Aisne)  (1171 — 1901)  d'apr^s  les  archives  in^ites  de  ee  ch&tean. 
Paria,  Cabinet  da  rhistoriographe.  189  p.  —  888)  Menjot  d'Elbenne,  FranehUes 
Moardte  par  lenrs  seignenrs  aux  yilles  de  la  Fert^-Bemard,  Ch&tean-dn-Loir  et  Mayet 
(1256—72).  Uval,  GonpU.  20  p.  —  888)  P--L-  Limichin  et  l'abb^  Lenglet,  Notice 
hist.  sur  La  Fresnoye  (Somme).  Reims,  imp.  de  Monce.  89  p.  —  884)  C.  La  Plague - 
Barrie,  Lagraulet:  RGasc  (sept/oct.).  —  885)  A.  Dnpont,  Hist.  illustres  de  la  Trinittf- 
dea-Lettiers,  depuis  ses  origines  jusqu'k  nos  jours.  La  Chapelle-Montligeon,  Lupine,  pet  in -8®. 
91p.  —  886)  TalUefer,  Hist.  de  la  petite  eommunauttf  de  Lauture  et  Cazillac:  AnnMidi 
(oet.  1900).  —  887)  Bouteiller  et  Z.  Tonmienx,  De  quelques  seignenries  de  la 
Marefae,  du  Limonsin,  et  des  enclares  poitevines.  V.  La  seigneurie  de  la  VilleneuTO  prte 
VaUi^ra.  Limoges,  veuve  Dueourtieux.  1900.  XI,  128  p.  —  888)  P*  Pellot,  Les 
seignenrs  de  Magneux  et  de  Tanniferes  (tftude  g^n^ogique  et  doeuments).  Vannas,  imp. 
da  Lafolye.  47  p.  —  889)  Abb^  C.  Bernois,  Hist.  de  Mtfreville,  Seine  et-Oiaa,  et  de 
sas  saignaurs:  AnnSHGAtinais  (1900).  —  880)  d'Elbtfe,  Notice  hist.  et  aroh^logique 
snr  Marlamont,  Warlnis,  Pfipine  et  Saint-Amoult.  Beauvais,  imp.  de  Ayonde  et  Bachelier. 
1900.  106  p.  (Extrait  des  MSAoOise  t.  17,  8«  partie.)  —  881)  J- Vayassenr,  Mono^- 
en-Saoenois  (Sarthe).    Layal,  V^«  GoupU.    86  p.    (Extrait  de  la  Proyinoe  du  Maine.)    — 


Digitized  by 


Google 


in;M  {  4«A.    tnmm,  MA.    Baliff^L 

doeameoU  pnis^s  ao  cbäteao  de  Merlemont;  eUes  int^retteot  lei  funilles  qni 
out  poBs^di  cet  seigneories.  —  Poiir  chacoDe  des  dnq  paroisset  de  Montaign 
en  Bas-Poitoa,  qo*il  ^iidie,  6.  Mignen*****^)  ^UbUt  qoeUes  ^taieot  les 
chapelleDiei  et  b^nMcien  qni  en  d^pendaient,  les  confreries ;  il  examine  les 
registres  des  paroisses  et  rel^vo  ce  qn*6taient  les  revenns,  qneb  fnrent 
les  cnr^.  —  Le  village  de  Gente,  mi  face  dn  MontrSaint-Michel,  snr 
les  bords  de  la  mer,  est  tr^  ancien.  Les  Nonnands  le  ravagörent; 
les  meines  dn  Mont  j  ^tablirent  nn  prienre;  ce  fnt  le  qnartier  g^n^ral 
de  tons  cenx  qni  attaqn^rent  le  Mont- Saint -Micbel,  Robert  dnc  de 
Nonnandie,  combattant  son  Mre  Henri  refngi^  k  l'abbaye,  Henri  II 
d'Angleterre  qni  y  sijonrna.  Dnrant  la  gnenre  de  Gent  ans  et  le  famenx 
si^e  sontenn  par  le  monastöre,  cc  fnt  le  centre  de  Tann^  angiaise.  E.-A. 
Pigeon***)  esqnisse  ensnite  Tbistoire  de  la  baronnie  de  Genets  dont  les 
abb^s  dn  Mont-Saint-Micbel  itaient  titnlaires,  les  difficnlt^  anxqnelles  eile 
donna  lien;  pnis  rhistoire  dn  prienr^,  celle  dn  prienrt  de  Tombeläine,  petite 
lle  en  face;  celle  de  la  sergenterie  de  Genets,  de  son  notariat,  de  son  port. 
II  assnre  qne  Titendne  de  la  baie  etait  an  8*  s.  ce  qnelle  est  anjonrd'hni. 
Ce  gros  volnme  se  termine  par  nne  disaine  des  piöces  jnstificatives.  — 
Alpb.  Martin'**)  raconte  les  annales  dn  cbAtean  fort  d'Orcher,  6difice  dn 
11*  s.  ^leY^  par  Anrieber,  maräcbal  b6r^tal  de  Normandie.  —  J.  Lombard**^ 
nons  entretient  des  coseignenrs  de  Parisot  d'apr^s  nn  acte  de  partage  de 
biens  r^dig^  en  langne  vnlgaire.  —  Prienrä  de  cbanoines  r^llers  fond^ 
arant  96B  par  Gerold  ivAqne  de  Genive,  Peillonnex,  dans  le  canton  de 
Bonneville,  Haote  Savoie,  fnt  d'abord  sons  la  jnridiction  de  l'abbaye  d'Abon- 
dance,  avec  laqnelle  eile  ent  des  discnssions  plus  tard  et  de  Tantorite  de 
laqnelle  eile  se  d^gagea,  ponr  Atre  ensnite  oblig^e  &  nonvean  de  la  snbir. 
Les  comtes  de  Gen^ve  Ini  firent  des  lib^ralit^s.  A.  Gavard'**-***)  traite 
de  son  histoire,  de  celle  de  la  paroisse  et  de  la  commune  en  s^^tendant 
particnliörement  snr  les  ^poqnes  post^rienres  an  MA.  et  en  donnant  k  la 
snite  nne  trentaine  de  pi^ces  jnstificatives.  —  Afin  d'6tndier  qnelqnes 
paroisses  dn  dioctee  dn  Pny,  leurs  fsbriqnes,  snrtont  ce  qui  concerne  les 
^glises,  les  cnr^s  et  les  vicaires,  R.  Pontvianne*^®)  a  utilis^  les  piöces 
d*archives  tronv6es  par  Ini  an  d^pöt  de  la  Hante-Loire.  —  La  bröve  noUce 
de  E.  Gn^ret*^'''^*)  snr  la  paroisse  f^odale  bretonne  de  Pordic,  ^nnm^re 


Mt)  O.  MignsB,  ParoitMs,  Alisas  at  curat  de  Montaign  (Bai-Poitou).  La  Roeba-sar-Ton. 
1900.  196  p.  —  tSS)  Lad  CT  daSaint-Oarroain,  Le  ohAtaan  da  Montaign  (Bonrgogna) 
at  >ea  taignann  da  1160  k  1900.  Dijon,  imp.  de  Darantlkre.  107  p.  (Bztrait  das  M^moirae 
da  la  Soa.  bonrg.  de  gdographie  et  d*biet.)  ^  9S4)  A.  da  Ballaaombe,  Bist,  dn  obStaan, 
da  la  Tille  at  das  laigneuri  at  barona  de  Montpazat  et  da  Tabbaja  de  P^rignae;  pnUi^ 
par  G.  TbaÜni  AnnMidi  (oot.  1900).  —  9:|5)  E.-A.  Plgeon,  La  Mont-Saint-Miobel  at 
>a  baronnie  Genets-Tombelaina.  Avranebae,  imp.  de  A.  Perrin.  lY,  411  p.  —  SS6)  A. 
Martin,  La  abltaan  fort  d'Orcber:  Raenail  daa  pnblicationa  da  la  Sooitft^  bAyraiaa  d'^tndea 
dWaraas,  2«  trlmeatre  (1900).  -  2S7)  J.  Lombard,  Loa  eoaelgnenra  de  Pariaot  et  la 
aondltion  aooiala  de  lenra  Taaaanx  en  1167:  BSATarrGar.  4«  trimaatre  (1900).  —  8(8) 
A.  Gavard,  Peillonnez  (le  prienr^,  le  paroiaae,  la  commune).  Annacy,  imp.  de  Ni^t, 
404  p.  —  8S9)  P  Glejroae,  Patrnoia,  Peyruaae.  Hiat.  politiqne,  adminiatrativa, 
^onomiqna  at  aociale  d'une  commune  fran^aiae.    Paria,  Giard  ä  Bri^re.     1 900.    XII,  270  p. 

—  840)  R*  Pontvlanna,  Notea  biet,  anr  qualqoaa  paroiaaaa  dn  dioatea  dn  Pnj.  La  Put. 
Imp.  de  Pradaa  Frejdier.  16.  217  p.  —  841)  E-  Gurret,  Hiat.  de  Pordic.  l«r  faaiü: 
Depoia   lea   tempa  anciana   Juaqnan    1600.     Saint -Brianc,   imp.    de  Saint-GniUanma.    88  p. 

—  848)   de  Brenil,   Notice   anr  Roeoaj,   prte  Raima.    Reima,    imp.  de  Monca.     118  p. 

—  84t)  U  oanal  de  Saint^nlien.    Hiat.  et  documenU  (1171—1818).    CaTaillon,  MiatraL 


Digitized  by 


Google 


S  46A.    Fnnoa,  MA.    BatiffoL  111,25 

les  seignenrs  da  liea  et  s'arrdte  k  1600.  —  Jasqu'aa  13*  s.,  dit  A.  Hellot*^^) 
OQ  a  appel6  Saint-Laurent-de-Brävedent,  Bivredan :  c*e8t  nne  localit^  sise  k 
quelques  kilom^tres  du  Hävre,  canton  de  Saint-Romain-de-Colbosc,  Seine- 
Inf^rieure.  Son  fief  principal  6tait  celuj  de  Gerponville-Br^vedent,  dont  H« 
fournit  une  sörie  de  seigneurs  —  laquelle  offre  qnelque  int^rdt  g^n^alogique,  — 
d'aprös  les  documents  des  archives  de  la  Seine-lnf^rieure.  L'^glise  avec  la 
dime  apportenait  aux  moines  de  Saint-Georges  de  Boscherville.  —  Saint- 
Silvestre  de  Montcalmös  se  trouve  sur  les  rives  de  l'H^rault.  Son  ^glise 
d^pendait  de  Tabbaye  d'Aniane.  L'^difice  est  roman.  L.  Cassan*^^*^^) 
nous  entretient  des  possessions  de  cette  abbaye  dans  la  paroisse,  origlnai- 
rement  prieur^,  dont  Tauteur  dresse  une  liste  de  prieurs  depnis  le  14*  s.  — 
Un  certain  nombre  de  monast^res  avaient  des  droits  sur  Warmeriville  et 
ses  d^pendances.  Gousin-Henrat ^^^  les  6uum§re,  ainsi  que  les  seigneurs 
de  la  seigneurie.     Ge  pays  se  trouve  au  dioc^se  de  Reims. 

Efflises.  Nous  n'insisterons  pas  sur  les  ^tudes  de  Loth,^*^^)  A.  de 
Cbarmasse,"^)  J.  Loye,«")  N.  Thiollier,"»)  H.  Le  Gourt,«*^*) 
R.  Rodiöre.***)  —  L'abb6  L.  Monnier***-""^)  a  surtout  consacre  sa 
monographie  de  T^glise  de  Runan,  paroisse  situ^e  entre  Guingamp  et 
Paimpol,  pr^s  de  Pontrieux,  k  la  description  arch^ologique  de  Tedifice 
qui  est  de  la  fin  du  14*  s.,  d6but  du  15*.  —  La  publication  de  L.  Ghom- 
ton'^^)  sur  Saint-B^nigne  de  Dijon  est  consid^rable  par  le  soin  apport6 
k  Timpression  et  k  Tillustration  de  ce  grand  volume.  Elle  contient  peu  de 
ref6rences.  G.  explique  les  origines  de  Dijon,  fait  Thistoire  des  divers  6difices, 
primitif,  roman,  gothique,  61ev^s  sur  la  tombe  de  Saint-B6nigne,  poursuit 
les  annales  du  monast^re,  mais  principalement  de  T^glise  jusqu'ä  nos  jours 
en  ajoutant  en  appendice  la  liste  des  abbes  et  des  doyens.***'**^)  —  J.-L. 

1006  p.  —  244)  A.  He  Hot,  Las  eomtee  d'En  et  de  Tanoarville  et  troia  abbayea  k  Saint- 
Laarent-de-Br^vedent ,  notions  toutes  nonvelles,  d'apr^s  des  doeamente  iD^dits.  Ronen,  A. 
Lestriogaot.  81  p.  —  ^45)  L.  Cassan,  M^ogea  d'hiat.  looala.  lar  fasc.  Saint-Silveatra 
da  Montcalnte  ou  de  Broasses.    MontpeUiar,  imp.  de  la  Manafaetnre  da  la  Charit^.    82  p. 

—  246)  Mb«.  Brioada,  Reeberehes  bist,  aar  une  partia  du  Yelay,  prinoipalament  la 
▼Ule  et  la  paroisse  de  Tence.  Saint- Etienne,  Chevalier.  YII,  584  p.  —  247)  P.  Sanssean, 
Tign^,  des  origines  k  1900.  Angers,  imp.  de  Hndon  fröres.  1900.  146,  168  p.  —  248) 
E.  Deconx-Lagoutta,  Notes  bist,  snr  la  commune  de  Tr^issac.  P^rigaaox,  imp.  de  la 
Dordogna.     1900.    148  p.    (Extrait   dn  Bulletin   de   la  Soo.  bist,  et  arcb^l.  du  P^rigord.) 

—  249)  Cousin-Henrat,  £tade  bist,  sur  Warmeriville  et  sas  d^pandaneei  (Yaadetr^, 
Ragonat,    la  Pr^    las'  Marais   et  la  Yal-des-Bois).      Reims,  imp.  de  Monca.    1900.    892  p. 

—  2M)  A.  Lotb,  Las  CatbAirales  de  France.  Paris,  Laarans.  1900.  4^  845  p.  — 
251)  A.  da  Cbarmassa,  Les  pr^dioatanrs  de  l'avent  et  da  oardma  k  la  eatb^drala  d'Antnn 
(1877  —  1784).  Anton,  Dejnssien.  68  p.  (Extrait  des  Mtfmoires  de  la  Sod^ttf  ^daenna 
NS.  t.  29.)  -~  252)  L.  Loya,  Bist,  de  l'^lise  de  Besan^on.  t.  l«r.  Basan9on,  imp.  da 
Jaeqnin.  in-16.  847  p.  —  258)  N.  Tbiolliar,  L'^glisa  da  Cbamali^ras- snr -Loire. 
Le  Pnj,  imp.  de  Marebesson.  49.  19  p.  —  254)  H.  Le  Co'urt,  Les  posaessioDs  du 
ohapitra  da  Cbartras  an  pays  d'Anga  (9aint-Martin-aux-Cbartrain«,  Englasqneville,  Saint- 
Julien  at  les  Anltbiaux-aar-Calonna,  Bonneville-snr-Tonqnes,  Ronebavilla  et  le  fief  das  Pares- 
Fontainas.)    Yannas,  imp.  da  Lafolya  fthrBB.    25  p.    (Archives  bist,  du  dioitee  de  Cbartres.) 

—  255)  R*  Radiäre,  Notice  bist,  et  arch^ologique  sur  l'^glise  de  Dannes.  Boulogna- 
anr-Mar,  imp.  da  Hamain.  58  p.  (Extrait  das  M^molras  da  la  Soci^t^  aoad^mique  da 
Boalogna-snr-mer  t.  19.)  —  256)  Abb^  L.  Monnier,  L'^Iise  de  Rnnan.  Ses  origines, 
son  bist.  Yannes,  imp.  de  Lafolye.  1900.  41  p.  (Extrait  de  la  Ravna  de  Bretagne  de 
Yendtfa  et  d'Anjo«.)  —  257)  H.  Dijon,  L'^glise  abbatiala  de  Saint- Antoina  an  Danpbin^ 
(Bist,  et  arcb4ologie).  Paris,  Picard  et  fila.  1902.  in-4^  XXYIII,  898  p.  —  258)  ^' 
Chomton,  Bist,  de  l'^glisa  Saint-B^nigna  de  Dijon.  Dijon,  imp.  de  Jobard.  1900.  4^ 
471  p.  —  259)  A.  PaU,  Notas  bist,  snr  l'^glisa  de  Saint -Sympborien  de  Tonra.  Tonrs, 
imp.  de  Deelis  ly^res.    1900.    48  p.    —    260)  M.  Legrand,  Notas  ponr  aarvir  k  Tbist. 

Digitized  by  VjOOQIC 


ni,26  !  46A.    France»  MA.    BatiffoL 

Adam*^^'**^)  a  ntilisö  poar  rechercher  qnelles  ötaient  les  rentes  de  r^glise 
de  Yalognes  aa  MA.,  an  registre  dn  15*  s.  dans  leqnel  denx  notaires  a?aient 
collationn^  tous  les  titres  de  rentes  en  qnestion,  an  nombre  de  57^  entre 
1311  et  1399;  de  160,  entre  1400  et  1480;  plus  le  'matrologe  de  la  confir^rie 
du  Saint-Sacrement',  cartnlaire  fonmissant  200  actes  de  donation  en  faveor 
de  la  confr6rie.  H  passe  en  revne  tontes  les  rentes,  qn'il  classe  en  rentes 
en  argent  et  rentes  en  froment;  il  recherche  le  priz  du  boissean  da  bl^, 
celni  du  pain  et  des  terres,  d'apr^s  ces  actes.  Des  renseignements  ^conomiqaes 
sont  k  tirer  de  cette  6tude. 

Mona$tires.  Le  gros  volume  de  E.  Jarossay***""*)  sur  Tabbaye 
de  Ferri^res-en-G&tinais  est  pr6c^d6  d*ane  pr^face,  dans  laquelle  G.  Goyan 
expose  que  Tinstitution  monastique  medi^vale  contient  rorigine  de  beaucoap 
d'idees  sociales  modernes,  le  travail  social,  le  capital  utilisi  par  tous  et 
revers^,  k  mesure  de  sa  production,  sur  tous,  T^galite,  la  dimocratie.  G'^tait 
une  abbaye  impurtante  que  Ferneres.  Fondue  par  des  rois  au  dioc^se  de 
Sens,  dot^e  d*une  ^glise  abbatiale  que  vint  consacrer  le  pape  Alexandre  HI, 
eile  compta  parmi  ses  abb^s  Alcuin,  T^crivain  Lonp  de  Ferneres;  eile  eut 
une  6cole  c6löbre.  Dans  son  histoire  mouvement6e,  eile  fut  successivement 
pill^e  par  les  Huns,  les  Normands,  les  Anglais  en  1426,  les  Hugenoto  en 
1569.  Ses  arcbives  sont  auJourd*hui  dispers^es.  J.  a  äcrit  son  livre  au 
moyen  de  documents  trouv^s  ^  et  lä,  et  d'nn  ^Synopsis  historiae  monasterii* 
attribuä  k  Dom  Morin.  II  ajoute,  en  appendice  dS  pi^ces  justificatives  et 
une  liste  des  abb^s  de  Ferri^res  de  507  ä  1790.  —  L'important  travail  de 
C.  de  Lasteyrie'^^)  sur  Tabbaye  Saint-Martial  de  Limoges  est  une  des 
meiUeures  oeuvresdeTann^e,  bien  faite,  bien  document6e,  d*une  critique  exacte 
et  d*une  composition  judicieuse.  Aprös  s'^tre  expliqu^  sur  la  legende  de  Saint- 
Martial,  k  Tapostolicit^  duquel  il  ne  croit  pas,  Tauteur  raconte  Thistoire  de 
Tabbaye  de  848äla  r^forme  clunicienne,  Thistoire  de  cette  r^forme  jusqu'en  1535, 
c'est-ä-dire  k  T^poque  de  Philippe-Auguste  et  des  guerres  anglaises ;  rhistoire 
de  la  coll6giale  qni  fit  suite  au  monast^re,  jnsqu'ä  la  rövolution.  II  d^crit  Tint^rieur 
de  Tabbaye,  ce  que  furent  les  officiers  du  monast^re,  leurs  droits  et  leur  sort; 
le  temporel  de  Tabbaye  et  sa  gestion;  il  continue  par  une  ^tude  arch^ologique 
des  bätiments,  la  biblioth^que  et  ach^ve  en  dressant  la  liste  des  pr4vöt6B  et 
prienr^s  de  l'abbaye  avec  des  notes  sur  chacun  d'eux  que  complötent  une 

de  r^gUae  ooll^ale  de  Sainte-Croix  d'^tampes.  Fontainebleau,  imp.'  de  Boorgea.  59  p. 
(Bxtrait  des  Annales  de  la  Sooi^U  bist,  et  arch^ologiqne  da  Gitinaia.)  —  361)  ^--L. 
Adam,  Beeherohes  aar  les  rentes  de  IMglise  de  Yalognes  aa  MA.  Evreax,  imp.  de  OäeuTre. 
62  p.  —  368)  J--J-  Boorass^,  Abbayes  et  monaatäres  de  Pranee  (Hist.;  monamenta; 
soavenirs  et  roines).  Tonrs,  Ifame  et  fils.  4^  224  p.  —  868)  ▼*  d*  Gaademaris, 
Cbartreases  de  Daaphini  et  de  Savoie  (1084 — 1900).  Marseille,  imp.  marseUlaise.  in>4®  oblong. 
—  864)  Dom  Onilloreaa,  L'abbaye  d'6tival-en-Chamie  et  ses  abbeeses,  1109—1790: 
RHMaine  49,  2«  livr.,  ler  semestre.  —  865)  E.  Jarossaj,  Hist.  d*ane  abbaye  k  tra^ers 
les  sifeeles.  Ferriires-en-Gitinais.  Ordre  de  Saint-Benoft  (608— 1790).  Son  infiaenoe  religiease, 
soeiale  et  litt^raire,  d*apr^  les  doenments  in^dita  tir^s  des  arohlves  pnbliqaes  et  privte. 
Orions,  Herluison.  XXXVI,  519  p.  --  366)  H.  Vineent,  Les  biens  de  l'abbaye  de 
Gorze  dans  le  Pagas  Yongensis.  Paris,  Pioard  et  fiia.  8  p.  (Extrait  de  la  Revne  hist. 
ardennaise.)  —  867)  H.  Baamont,  6tade  bist,  sor  l'abbaye  de  Laxeail  (690 — 1790). 
Lnxenil,  Pattegay.  1895.  II,  119  p.  —  368)  l^oro  Gnilloreaa,  Une  fondation  royale  an 
l'honnenr  de  Salnt-Lonis  de  Tonlonse  ehez  les  cordeliers  da  Mans.  1827—1612:  RHMaine  49, 
livr.  1.  —  869)  R.  Valette,  L'abbaye  de  Maulen  et  sss  possessions  en  Baa-Poiton. 
Vannes,  imp.  de  Lafolye.  16  p.  (Extrait  de  la  Revne  dn  Bai-Poiton.)  —  876)  C  de 
Lasteyrie»  L'abbaye  de  Saint-Martial  de  Limoges.  £tnde  bist.,  ^conomiqne  et  areb^ogiqne, 
pr^c^d^   de   recherehes   nonvelles   sur   la   via    da   saint.    Paris,    Pioard  et  flla.    gr.  in-8*. 


Digitized  by 


Google 


§  46 A.    Franoe,  MA.    BatiffoL  111,27 

vingtaine  de  pi^ces  justificatives.  —  Sabarth^s^^^)  rectifie  la  liste  des 
abb^s  de  Saint-Paul  de  Narbonue  de  la  'Gallia  christiana'  en  supprimant 
an  certain  Gnirand  III,  donn6  comme  vivant  en  1369,  et  qni  avait  4i€ 
simplement  confondn  avec  Gnirand  !•',  1256—77.  —  Notre-Dame-dn- 
D^sert  est  nn  ancien  prienrö  fond^  an  12*  s.  prös  de  Bretenil  dans 
TEnre,  d^pendance,  snccessivement,  de  la  Chaise-Dien  et  de  Notre-Dame-de- 
Lyre.  A,-J.  Devoisins*'*)  indiqne  qnelle  a  6t.6  la  snite  des  prienrs  et 
fait  le  tablean  des  biens  et  cbarges  dn  monast^re  qni  devint  an  17*  s.  la 
maison  de  probation  des  Endistes.  —  Cr^^e  an  12*  s.  en  Laoragais,  dans 
le  canton  actnel  de  Naillonx,  arroDdissemeDt  de  Villefrancbe,  Hante-Garonne, 
la  commanderie  de  Gaignac  fnt  nne  des  trente  commanderies  du  grand 
prieur6  de  Toolonse.  R.  Co rraze *'*'*'*)  a  consult^  snr  eile  le  fonds 
de  Malte  des  archives  d^partementales  de  la  Hante-Garonne,  leqnel  est 
riebe  sartont  pour  les  derniers  si^cles,  et  notamment  le  18*. 

Höpitaux.  A.  Corlien *'*'•'•)  relöve  les  noms  de  32  cbirurgiens 
s'^tant  sncc^d^  k  1-Hdtel-Dien  de  Paris  de  1446  ä  1800,  et  nons  rappeile 
qne  le  cbef  de  cliniqne,  qn*on  nommait  4e  gagnant  roaltrise',  ^tait  assist^, 
de  dix  on  donze  compagnons  cbirurgiens,  assez  assimilables  anx  internes  et 
externes  modernes.     Ce  gagnant  apparait  vers  1585. 

Droit  et  iDStttntloiis. 

Droit  11  y  anrait  eu  ä  Salies-du-B6arn,  nous  dit  A.  Lombard, '^^) 
persistance  d'une  propriet^  collective  que  cet  auteur  veut  rattacher  anx 
propri^t^s  primitives  collectives.  II  la  snit  an  MA.  oü  eile  se  perp6tne 
sons  la  forme  de  mainmorte,  et  ä  ce  propos  conte  Tbistoire  du  texte  de 
la  coutnme  dn  pays,  qui  Teclaire,  en  analysant  et  commentant  le  texte, 
leqnel  est  dn  16*  s.  Ce  qui  fait  Tobjet  de  la  propridt^  collective  est  la 
fontaine  d'eau  sal^e  de  l'endroit.  —  E.  Bridrey"**^'*)  s'est  occup6  des 
Privileges  et  des  exemptions  accord^s  aux  crois^s  par  les  papes  en  vue  de 
ranimer  leur  z^le  pour  la  croisade.  Tlac^s  sous  la  protection  de  r£glise 
ils  ne  fnrent  justiciables  que  des  tribunaux  dccl^siastiqnes  et  on  leur  accorda 
des  ddlais  pour  payer  leurs  dettes.'  B.  montre  comment  on  a  e'lendu  la 
d^nomination  de  crois^s,  appeles  k  b^n^ficier  de  ces  avantages,  ä  nne  foule 
de  gens  partant  pour  des  exp^ditions  autres  que  celles  de  la  Terre-Sainte, 
tolles  qne  les  guerres  coutre  Fr^d^ric  II  et  Pierre  III  d' Aragon,  on  memo 
ä  des  d^parts  isol^s  pour  Jerusalem;    comment  les  fanx  crois^s  puUul^rent 

Xvlll,  510  p.  —  271)  Sabarthbfl,  Une  date  et  un  oom  k  reetifier  dans  la  liste  chrono» 
logiqne  des  abb^s  de  Saint-Paul  de  Narbonne:  Bullet,  bist,  et  phil.  1/2  (1900),  p.  67—70. 
—  373)  A.-J.  Devoisins,  Bist,  de  Notre-Dame  du  D^eert.  L*ermiuge  (460—1125); 
le  prienr«  (1125— 1675);  la  cbapeUe  (1675— 1900).  Parle,  Le  Chevalier.  221  p.  —  27S) 
R.  Corrase,  Monographie  de  la  oommanderie  de  Caignae  (ordre  de  Malte).  Toulouse, 
Douladoure-Privat.  192  p.  •—  374)  L.  de  Ribier,  Les  Chevaliers  de  Saint  Lazare  de 
J^msalem  et  de  Notre-Dame  du  Mont-Carmel,  en  Haute- Auvergne.  Commanderie  de  Rosson. 
Anrillae/  imp.  de  Bancharel.  81  p.  (Extrait  de  la  Revue  de  la  Haute- Au vergne.)  — 
375)  A.  Corlieu,  Les  cbirurgiens  de  l'Ufttel-Dieu  de  Paris  dn  15«  au  19«  s.  Paris,  imp. 
da  Lev^.  16  p.  (Extrait  de  la  Gazette  des  hdpitaux.)  —  376)  G.  d'Espina^,  Le  droit 
de  TAnjou  avant  les  cootnmes,  d'aprbs  les  notes  de  M.  Beautemps-Beanprtf.  Angers, 
GarmaiD  &  Grassin.    70  p.    (Extrait  des  MSAgrAngers.) 

377)  A.  Lombard,  La  coutume  de  Salies  dn  B^rn  (une  forme  subsistante  de 
proprS^t^  collective).  Paris,  A.  Rousseau.  1900.  178  p.  —  378)  E-  Bridrey,  La  oon- 
ditiOD  juridique  des  crois^s  et  le  privil^ge  de  croix.  (6tude  d'hist.  du  droit  fran^is.)  (Th^se.) 
Paris,   Giard  &  Brifere.     1900.    XIX,  271   p.    —    379)   E.    Charlot,    Le   droit^d'ainessa 

Digitized  by  VjOOQIC 


III^  §  46 A.    Franet,  MA.    Batiffol. 

afin  d'oser  de  ces  Prärogatives;  et  qae  Borne  dat  sivir.  Les  oons^quences 
de  ces  privil^es,  dans  le  fief,  par  rapport  anx  suzerains  et  anx  famiiles, 
^taient  tr^s  compliqnöes.  L'antenr  passe  en  revne  les  Solutions  qae  donnd- 
rent  les  juristes  aux  difficnltös  cr66es  de  ce  chef  et  ajonte  qa'ä  partir 
da  miliea  da  13*  s.  les  contrats  menüonn^rent  ane  claase  rainant  ce  privil^ 
dont  les  effets  poar  dettes  ^taient  consid^rables,  k  rincitation  des  pouvoirs 
civils  trös  bostiles  k  ces  exemptions.  —  Dans  le  nord  de  la  France» 
senlement,  et  jasqn'an  16*  s.,  J»  de  Lapanoase'^^*^^^}  sait  ce  qa'ä  M 
le  d6veloppement  de  Tid^e  de  la  protection  des  enfants  orphelins,  Tdlaboration 
da  Systeme  qni  fat  adopt^,  qaels  prlncipes  ont  contriba6  k  sa  formation, 
en  qnoi  TJ^lise,  la  royaat^,  les  commanes  et  le  droit  romain  y  ont 
coop6r6,  poar  montrer  ce  qoi  reste  da  droit  coatomier  ancien  dans  le  droit 
actnel.  11  ezamine  qnelle  a  ^t^  la  dar6e,  historiqaement,  de  la  minorit6 
et  de  la  protection,  l'organisation  des  tntelles,  la  protection  r^soltant  des 
capacit6s,  et  poar  chacon  de  ces  ^l^ments  les  origines  romaines  et  ger- 
maniqaes,  lear  4tat  propre  do  11*  k  la  fin  dn  13*  s.,  lear  combinaison  en* 
fin  avec  le  droit  romain  apr^s  sa  renaissance.  —  L'expos^  g^neral  de 
F..  Qninqnet  de  Monjoar^^')  d6montre  la  constance  de  la  thöorie  de 
rindissolubilit^  da  mariage  soas  Teffet  des  lois  de  l'^glise,  des  lois  barbares, 
des  textes  conciliaires,  des  articles  de  coatames,  et  l'opinion  des  jaristes 
da  5*  aa  16*  s.  —  On  troavera  dans  la  brochnre  de  C.  Lefebvre***'***) 
Tensemble  des  rögles  qai  pr^sidaient  k  l'institntion  da  mariage  aa  temps 
de  Saint -Loais,  d'apr^s  les  coatames  de  Beaavaisis  de  Philippe  de 
Beaamanoir.  —  La  plns  grande  partie  da  livre  de  P.  Dabois*®*'**')  sur 
les  assearements  est  consacr^e  k  noas  dire  ce  qae  fat,  k  rorigine»  la 
vengeance,  la  peine  da  talion,  la  composition;  qnelle  tentative  fnrent  la 
paix  et  la  TrAve  de  Dieu  poar  arr6ter  le  besoin  de  se  faire  jnstice  sei- 
m£me;  qae  les  gaerres  seignenriales  et  boargeoises  de  la  f6odalit6  ayant 
maintenn  les  d^sordres,  il  fallat  songer  k  des  mesares  pacificatrices 
plas  efficaces,  les  trSves,  les  assearements.  D.  d^veloppe  ce  quo  farent  les 
diverses  sortcs  d^assenrements  snrtoat  d'aprös  les  coatames.  —  Les 
renonciations  dont  il  est  qnestlon  dans  Tarticle  de  £.  Meynial^^®)  sont 
Celles  da  b^n^fice  de  minorit^,  et  des  s^natns-consaltes  macddonien  et 
vell^ien.  —  La  brochnre  tr^s  br^ve  de  H.-C.  Loa***)  sar  la  mainmorte, 
r^snme  ce  qai  a  ^t^  fait  danstons  les  temps  et  dans  tons  les  pays  poar 
restreindre  oa   dötraire  les  biens  de  TJ^lise   et  des   ordres   religienx.  — 


dans  U  France  coutiiini^re.  Paris,  A.  Roaitean.  214  p.  —  380)  J*  deLapanonta, 
Esaai  hist.  anr  la  proteotioo  des  «nfanta  orphelins,  an  MA.,  dans  las  pays  eontamiara. 
Paris,  A.  Bousseaa.  216  p.  —  381)  £•  Plivard,  Contribation  k  T^tade  de  Beaamanoir. 
Le  regime  matrimonial  dans  la  eontume  de  Clermont-en*  Beaavaisis,  au  !••  s.  d'aprte 
Philippe  de  Beaamanoir.  (Tbise.)  Clermont,  imp.  de  Daix  fr^res.  169  p.  —  382)  P- 
Qoinqaet  de  Monjonr,  Bist,  de  rindissolubiliU  du  mariage  en  Franee,  depnis  le  5«  s. 
josqu'au  conoila  de  Trente.  Paris,  L.  Larose.  168  p.  —  388)  0.  Lefebvre,  La  ooaUma 
fran9aise  da  mariage  an  temps  de  Saint^Louis.  Paris,  Larose.  88  p.  —  384)  H-  Bob  in, 
Le  droit  des  gens  mari^s  dans  la  eoutame  du  dacbi  de  Boargogne.  (Thise).  Paria,  A. 
Boasseao.  1900.  199  p.  —  385)  P*  Dubois,  Les  assearements  aa  18«  s.  dans  nos  rillaa 
du  nord;  reebercbes  sar  le  droit  de  Yengeanee.  (These.)  Paris,  A.  Rousseau.  248  p.  — 
386)  R*  Caillemer,  Origines  et  d^veloppements  de  Tex^ution  tesUmenUire  (tfpoqne 
franque  et  MA.)  (Th^se).  Lyon,  Key.  746  p.  —  387)  id.,  ätudes  sur  la  eonflscation  et 
Tadminiatration  des  suceessions  par  les  pouvoirs  publies  au  MA.  (Th^e.)  Lyon,  Bey.  202  p. 
—  388)  £.  Meynial,  Des  renonoiations  au  MA.  et  dans  notre  aneien  droit;  suite:  Nonv. 
Bev.   bist,    de   droit   fran^ais   et  ^tranger  (mai/Juin).    —  389)  H.-C.  Lea,  Esqoisse  d'nna 

/Google 


Digitized  by  ^ 


J  46A.    FruiM,  MA.    Batiffol.  111,29 

P.  Havelin**^  se  borne  ä  analyser  et  discnter  le  travail  de  G.  Freund 
^das  Wechselrecht  der  Postglossatoren'  et  incidemment  cenz  de  Richard 
Grasshof  et  des  Marez,  snr  la  lettre  de  change. 

Institutiona  administratives,  Dans  an  memoire  remarqnablement 
inform^,  mnni  de  la  bibliographie  la  plus  copiense,  la  plns  minutiease 
Selon  son  habitnde,  P.  Yiollet'*^)  fait  an  expos^  gän^ral  des  diverses 
sortes  de  commanes  qai  se  d^velopp^rent  en  France  au  MA.,  leurs  con- 
stitutions,  la  composition  de  leurs  magistratnres,  leur  gouvernement.  — 
Quelles  ont  6t^,  entre  Tav^nement  de  Foulque  Nerra,  967,  et  la  mort  de 
Foulque  le  Röchln,  1109,  les  institutions  judiciaires  f^odales  (les  institutions 
monarchlques  ayant  4t6  ^tudi^es  par  Luchaire),  c'est  ce  que  recherche 
L.  Ralphen**')  dans  les  nombreuses  chartes  du  temps,  6parses  au  milieu 
des  cartulaires  publi6s  ou  in^dits.  H  n*y  a  pas  de  tribunal  fixe;  r^veque 
ou  le  comte  jugent  en  appelant  pr^s  d'eux  quelques  personnes  de  leur 
entourage,  m§me  en  faisant  d^cider  par  elles.  Deux  parties  s'accordent 
pour  accepter  teile  cour  ou  teile  autre,  c*eBt-ä-dire  un  jugement  aussi;  pas 
d'autre  r^gle  de  comp^tence  et  de  ressort.  La  justice  a  quelque  chose 
d'empirique  qui  la  fait  ressembler  k  de  Tarbitrage.  La  proc^dure  est  tr^s 
simple,  patriarcale,  conventionnelle.  Pour  prouver,  on  a  successivement: 
les  chartes,  les  t^moins,  les  ^preuves  judiciaires  par  Champions,  duel,  eau 
bouillante,  fer  chaud.  Trös  souvent  les  gens  du  temps,  d'ailleurs,  s'arrangeut 
k  Tamiable  au  lieu  d'avoir  affaire  k  un  tribunal.  En  cas  de  crime  ou  de 
d^lit  la  victime  doit  recevoir  une  compensation  et  ainsi  on  rentre  dans 
la  formule  ordinaire  d'un  procös.  Si  le  coupable  ne  veut  pas  dtre  jug6,  on 
t&che  de  le  faire  contraindre  par  quelque  personnage  plus  puissant,  baron 
ou  ev6qne,  lequel  excommunie.  En  definitive,  entre  feudataires,  la  justice 
ne  repose  que  sur  l'entente  des  parties,  ou  la  possibilit^,  chez  les  faibles, 
de  trouver  un  appui  auprös  des  forts.  Le  vilain,  lui,  est  k  la  discr^tion 
du  seigneur,  repr6sent6  par  le  voyer,  dans  le  domaine,  et  le  pr^vöt  dans 
les  centres.  —  G.  Testaud***)  s'occupe  des  juridictions  municipales.  11 
voit  leur  origine  dans  le  tribunal  du  comte  carolingien,  et  explique,  par  une 
hypothöse,  leurs  transformations.  Dans  les  grandes  villes,  le  pr^sident  du 
tribunal  qui  6tait  le  d^l^gu^  du  comte  ou  du  roi  devient  le  chef  de  la 
conunune.  Dans  les  villes  inf^rieures,  le  pr^vAt  ou  bailli  est  toujours  le 
repr6sentant  du  seigneur.  L'extension  des  tribunaux  royaux  fit  disparaitre 
les  juridictions  municipales.  II  y  a  lieu  de  faire  des  r^serves  sur  ces 
diverses  thiories.  -—  R.  Rouchardon**^)  se  borne  k  r^sumer  en  six  pages, 
le  livre  de  G.  Salles  sur  les  consuls  du  MA.  —  La  Rretagne  du  d^but  du 
15*  s.  a  subi,  au  point  de  vue  administratif,  les  mSmes  tendances  k  la 
centralisation  qui  se  manifestaient  dans  tout  le  reste  de  la  France. 
C.  Bellier-Dumaine'*'^)  indique  comment  cette  province  a  6volu6  dans 
ce  sens,  en  nous  entretenant  des  rapports  du  duc  Jean  V  avec  la  noblesse, 

bist  de  la  nuiiimort«.  Paris,  Soeitft^  nourelle  d«  librairie.  24  p.  —  SM)  P-  Huvelin, 
Tiavavx  rtfeents  snr  Thist.  d«  b  lettre  de  ehange.  Parisi  A.  Rousseau.  82  p.  (Extrait 
des  Anaales  de  droit  oommereial  fraufais,  ^tranger  et  international.)  —  891)  P.  Viollet, 
Les  oommunet  franfaises  au  MA.  Paris,  Rlinoksieek.  1900.  4^  15S  p.  (Extrait  des 
MAIBL.  t  86.)  —  SM)  L-  Halphen,  Les  institutions  judieiaires  en  Franee  au  lie  a., 
r^OB  angeyino:  RH.  77,  p.  279—807.  —  SM)  0.  Testaud,  Des  juridictions  munici- 
pales en  Franee.  Paris,  Larose.  —  SM)  R-  Bouehardon,  Les  consuls  auMA.:  RQD. 
(sept./oet.  1900).  —  SM)  Ch.  Bellier-Dumaine,  Ladmlnistration  du  dueh^  de  Bretagne 
•ouB  le  r^e  de  Jean  Y.    1399—1442.    (in:  Annales  de  Bretagne  (nov.  1900— JniUet  19011 

Digitized  by  VjOOQIC 


Ill^aO  §  46  A.    FruMe,  MA.    BatiffoL 

les  yilles  et  les  paroisses  rarales.  —  Autre  ordre  d'id^es  plas  restreint, 
A.  Baadon^*®)  noas  parle  de  la  compagnie  des  archers  de  Rethel  d'apr^s 
un  compte  de  1467/8,  qni  nons  fournit  des  renseignements  snr  les  frais 
d'^qaipement  et  aatres  de  cette  compagnie  de  six  hommes. 

Institutiona  eccUaiastiques.  Nous  avons  pea  de  pablicatioiis  k 
mentionner  dans  ce  chapitre;  k  peine  le  tome  2  da  livre  g^neral  de  Lea^*^) 
sur  rinquisition,  et  les  articles  dans  lesqnels  A.  Bergerot^**)  noas  dit 
ce  qa'etait  le  chapitre  de  Remiremont  aa  MA.,  ses  dignitaires  et  of&ciöres 
non  61ectives,  ses  chanoinesses,  ses  grandes  dames  aamöni^res,  et  aatres 
personnages  capitolaires. 

Institutions  corporatives.  Cherchant  ane  opinion  d'ensemble 
snr  les  corporations  d'aatrefois  E.  Levassenr'^*)  jage  qa'elles  ont  renda 
de  grands  Services  en  ce  qa'elles  ont  protäg^  Tartisan  contre  les  oppresseors, 
assar6  des  garanties  de  fabrication  loyale,  donn^  an  peaple  des  gens  de 
mutier  des  honnears  et  des  fetes,  c*e6t-ä-dire  des  joies,  en  m6me  temps 
qne  la  s^carite;  mais  qa'il  a  falla  payer  ces  Services  par  les  monopoles, 
la  rontine,  rimpossibilit^  oa  la  grande  difficalt^  da  progr^s,  et  qa'ä  ce 
compte  les  corporations  aaraient  du  disparaitre  d^s  le  16®  s.,  an  moment 
oü  lear  protection  n'^tait  plas  necessaire.  —  £.  Martin-Saint-  L6on*^^ 
a  entrepris  an  expos^  g^n^ral  da  compagnonnage  k  travers  les  siäcles,  et 
6.  Espinas  et  H.  Pirenne^^*)  traitent  an  pointplas  particalier  de  Thistoire 
des  corporations. 

Enseignement  Noas  avons  k  signaler  ici  le  travail  de  A.  Prnd- 
homme^^')  qai  divise  en  trois  p6riodes  Thistoire  de  Tenseignement 
secondaire  ä  Grenoble  avant  le  17®  s. :  la  Periode  de  Tecole  ^piscopale  oa 
canoniale  fond^e  en  raison  des  canons  des  conciles,  lesqnels  ordonnent,  en 
chaqne  chapitre,  d*attribuer  ane  probende  de  chanoine  A  an  ^colatre  ou 
capiscol  Charge  d*enseigner  les  jennes  clercs  et  qnelqaes  6coliers  laiqaes  joints 
A  ceux-ci:  on  apprend  dans  ces  e'coles  la  grammsire,  la  rhe'toriqne,  la 
dialectiqae ;  deaxidmement,  la  periode  de  la  grande  ^cole  commnnale,  da  14*  a. 
aa  17®  s. ;  troisi^mement,  enfin,  celle  du  coU^ge  saccessivement  dirig6  par  les 
dominicains,  les  jesnites,  les  pr^tres  s6caliers  et  les  jos^phistes.  P.  ne 
s  occape  goere  qoe  de  la  seconde  Periode,  les  docnments  etant  trop  rares 
ponr  la  premidre.  11  noas  dit  qae  l'^cole  existait  en  1340,  d^nomm^e  '^cole 
de  grammaire*;  qae  la  ville  lai  payait  son  loyer;  qa'en  1447  le  personnel 
comprenait  denx  maitres,  an  rectear,  an  bachelier,  ponr  les  gargons;  pnis, 
poar  les  filles,  car  eile  6tait  mixte,  ane  maitresse ;  qne  toas,  laXqaes,  ätaient 
sons  la  sarveülance  non  da  chapitre  et  de  r^vdqae,  mais  des  consals  et  da 
conseil  manicipal,  lesqnels  nommaient  et  destitnaient  les  mdtres,  les 
faisaient  examiner  par  des   commissaires  qa*ils  choisissaient,   dressaient  les 


—  SM)  A.  Baudon,  Les  franes  arehers  d«  Rethel  au  15«  s.  d'apräs  les  eomptee  eommanaoz 
de  1468  et  1481.    Parle,  Pieard  et  fila.     16  p.    (Extrait  de  la  Revae  hlat.  ardennaise  t.  S.) 

—  S97)  H.-C.  Lea,  Bist,  de  rinquisition  au  MA.  Ou^rage  tradnit  sur  rexeroplaire  revu 
et  eorrigd  de  Tauteur,  par  Salomon  Reinach.  t.  2.  L'InquiBition  dans  les  divers  pays  de  la 
cbr^tientd.  Paris,  Soei^t^  nouvelle  de  librairie  et  d' Edition.  iD-16.  XIX,  682  p.  — 
298)  A.  Bergerot,  L'organisation  et  le  regime  Interieur  du  chi^pitre  de  Remiremont,  da 
18«  aa  18«  s.  suite:  AnnEst  (avril).  —  299)  £•  Levasseur:  Comptes  rendae  des  sdaneaa 
del'Acad^mie  des  sciences  morales,  28  mars.  —  890)  £.  Martin-Saint-L^on,  Le  com- 
pagnonnage (son  bist.;  ses  eoutnmes;  ses  r^glements  et  ses  riUs).  Paris,  Colin.  XXYIU, 
875  p.  —  801)  0.  Espinas  et  H.  Pirenne,  Les  eoutnmes  de  la  gilde  marebande 
de  Saint-Omer.    Paris,  Bouillon.    1900.    7  p.    (Eztrait  du  MA.)  —  802)  A.  Prudbomm«, 


Digitized  by 


Google 


§  46  A.    Fmee,  MA.    BatilfoL  TLlßl 

r^lements  scolaires,  en  demandaient  la  raüfication  au  parlement.  On 
n'apprenait  dans  cette  ^cole  que  le  latin  et  tr^s  pen  de  grec.  —  An  travail 
docnment^  de  P.  et  compos^  an  moyen  de  pi^ces  d'archives,  nons  ajontons 
celui  de  G.  Delamotte,'^')  oeuvre  de  pol^miqne,  plntöt,  oü  il  est  indiqn^ 
qu'au  MA.  il  y  avait  dans  la  commune  de  Desvres  nne  äcole  dite  ^^cole  da 
clerq  de  la  ville',  et  qa*on  ne  pouvait  envoyer  ses  enfants  k  aacnne  autre. 
Archäologie.  Giniralitis.  L'id6e  g^n^rale  des  legons  profess^es 
itTEcole  du  Lonvre  par  L.  Gonraj  od*^^~*^*)  est  que  ce  que  nons  appelons 
^Renaissance'  du  16*  s.  est  le  miliea  d'ane  Evolution  qni  a  commenc^  dös  la 
fin  du  14*  8.  en  France,  4poqae  k  la  quelle  se  produisit  un  öpanouissement 
artistique  marqu6  par  deux  caractöres,  rindividualisme  et  le  naturalisme; 
seulement  que  cette  Evolution  k  laquelle  les  Yalois  donnörent  une  grandc 
impulsion,  n*ayant  par  le  frein  et  le  contrepoids  de  la  mesure,  reprösentee 
par  Tantiquitö,  il  y  eat  d^bordement;  et  cette  renaissance  tonte  frangaise  avorta 
pour  laisser  la  place  k  la  renaissance  italienne  qni  prit  le  pas.  Cette 
renaissance  fran^aise  aurait  eu  pour  principale  phase,  la  phase  de  l'art 
bonrgnignon  qni  remplit  le  15*  s. ,  d6bute  de  1390  k  1410  et  a  ses  monnments 
types  k  Diijon.  Le  14*  s.  avait  inventd  le  portrait  et  le  paysage.  L'influence 
de  r^cole  flamande  fut  extrömement  importante.  Jehan  Fonqnet  et  son 
öcole  de  la  Loire  ont  menagö  la  transition  de  cet  art  gothiqne  avec  la 
renaissance  qu'il  faudrait  appeler  'clabsique',  en  modörant,  en  idöalisant  le 
style  franco-flamand.  Fonqnet  ayant  6t6  en  Italie  on  peut  dire  qne  la 
premiöre  Penetration  de  ce  pays  est  venne  par  loi  et  a  amenö  nne  d^tente. 
La  dötente  allait  s'accentner  et  se  mieux  pr^ciser  encore  avec  lücbel  Golombe. 
—  Dans  un  trto  bei  ouvrage,  magnifiquement  iUustr^,  E.  Molini  er '^^)  passe 
en  revue  Torf^vrerie  byzantine  et  carolingienne  en  decrivant  les  principaux 
monnments  connns,  pnis  il  Studie  les  ateliers  monastiques  des  10*  et  11*  s. 
en  France,  en  Allemagne,  en  Italie,  pour  achever  par  l'examen  des  principales 
pi^s  d*orfövrerie  da  12*  an  16*  s.  dans  les  principaux  Etats  de  TEurope. 
Ce  livre,  trös  docnmentö,  est  nne  importante  contribution  k  la  qnestion  que 
rantenr  traite.  —  La  description  analytique  des  documents  relatifs  k  l'histoire  de 
Tart  contenns  dans  les  manuscrits  de  Peiresc,  a  permls  k  J.  Schopf  er '^^'*^*) 
de  signaler  entr*aatres  les  portraits,  dont  les  originaux  sont  anjonrd'hni 
perdns,  de  Louis  II  d'Aigou  et  de  sa  femme  Tolande  D*Aragon,  la  s6rie  des 
portraits  des  princes  de  la  maison  de  Foix  et  deux  reliquaires  de  Saint- 
Louis.  —  II  ne  reste  plus  d'edifice  roman  k  Aurillac.     R.  Grand*^^®^*) 


L'6nMign«m«Bt  Meondalr«  kOrraobU  «ytot  1*  or^tion  dn  ooU^«  das Dominicains (1840 —1606). 
Orenoblt,  imp.  de  AllUr  fr^res.  52  p.  (EztrtU  da  BaUetin  d«  rAead^mie  dalphinal«  4«  s^r., 
t.  14.)  —  SOS)  6*  D«  Um  Ott«,  L'^le  k  DMTre»,  tu  HA.,  avtnt  et  pendant  U  rtfyolution. 
Desvrei,  SwyDghedanw.    in- 16.    110  p. 

SM)  !«•  Courajod,  Le90DB  profest^s  k  TEeole  du  Loa^re  (1887—96).  PablUes 
par  MM.  flearj  Lcmonnier  et  Andrtf  MieheL  t.  2.  OrigineB  de  la  Renaistanee.  Paris, 
Pieard  et  filt.  698  p.  —  M5)  H.  Chabeaf,  L'art  et  l'aroh^logie.  Dijon,  imp.  de 
Daraatikre.  208  p.  (Eztrait  des  MAoDijon  4«  s^r.,  t.  8.)  —  SM)  Marsanx,  Vari^t^s 
areh^ologiqnes.  Beanvais,  Avonde  &  Baclielier.  1899.  99  p.  —  M?)  E.  Molinier, 
Hist.  gtfntfrale  des  arts  appliqn^e  k  rindustrie,  dn  6*  k  la  fln  da  18*  s.  IV.  L'orftrrerle 
religiense  et  eivile,  Ire  partie,  dn  6«  k  la  fin  da  15«.  Paris,  E.  L^vy.  fol.  —  (08)  i* 
Sehopfer,  Doenments  relatifs  k  l'art  dn  MA.  eontenos  dans  les  mannscrits  de  N.-C.  Fabri 
do  Pelrese  k  la  biblioth^ne  de  la  Tille  de  Carpentras.  Eztralt  dn  Bnlletin  areh^logiqne  1899. 
Paris,  Imp.  nationale.  1900.  68  p.  —  SM)  A.  Manmentf,  L*art  floral  k  travers  les  si^es. 
Paris,  librairie  hortieole.  1900.  118  p.  —  SlO)  R.  Grand,  Reeherehes  snr  Tart  roman 
Il  Anrilla«.    Lee   demlers    vestiges.    Anrillae,   imp.    de   Baneharel.    24  p.    (£zti|it   de  la 

5lc 


Digitized  by  VjOOQIC 


111,32  §  40 A.    Franc«,  MA.    Batiffol. 

recherche  qaels  ^taient  cenx  qai  ponvaient  exister  aax  11*  et  Id*  a.  dans 
cette  ville,  essaie  d'en  dresser  ane  liste  et  passe  en  revne  les  d^bris  qai  en 
penvent  subsister,  chapiteanx,  pierres  sculpt^es  et  antres. 

Monographies,  D'apr^s  J,  Chiflflet,  J.  Gauthier*^*)  r^snme  les 
phases  snccessives  de  l'histoire  archeologique  de  la  cath^drale  Saint-Etienne 
de  Besangen,  laqnelle  construite  au  11*  s.,  remani^e  post^rieurement,  fut 
d^tmite  soos  Louis  XIV.     II  nons  dit  ce  qu*elle  contenait,  tombes,  Stalles. 

—  £.  Lef^vre-Pontalis*^^)  a  pratiqu6  daus  la  nef  de  la  cath^drale  de 
Chartres,  en  arri^re  de  la  fagade  actuelle,  des  fouilles  qui  prouvent  que  la 
fa^de  b&tie  apr^s  Tincendie  de  1134  se  trouvait  k  2  m6tres  20  en  retrait 
des  tours  actuelles,  qu'elle  ^tait  pr^c^d^e  d  an  porche.  L.  soutient  que  la 
fagade  actuelle  du  12*  s.  ne  s'ouvrait  pas  sur  T^glise  elle-mdme,  mais 
6tait  Celle  du  porche  et  qu'elle  n'a  pas  6t6  transport^e,  comme  on  l'a  dit. 
II  a  trouv6  dgalement  les  substructions  d'une  autre  fa^de  du  12*  s.  en  arridre 
de  l'actuelle,  qui  soul^ve  un  certain  nombre  de  difficultös.  —  Le  meme 
Lefövre-Pontalis'^*)  ddcrit  ce  qui  reste  de  labbaye  de  Noirlac,  dans 
le  eher,  monastdre  de  Tordre  de  Giteaux  fondd  en  1150,  ayant  presente  des 
constructions  des  11*,  13*  et  14*  s.  Ge  qui  en  roste,  qui  est  assez  considdrable, 
est  trds  interessant  comme  type  du  style  cistercien  un  peu  severe,  mais  noD 
depourvu  de  beautd.  —  L'abbaye  de  Port -Royal- des -Ghamps,  cel^bre  dans 
rhistoire  littdraire  du  17*  s.,  fondde  en  li^04,  avait  une  dglise  qui  fut  dddide 
en  1230  et  rasde  sous  Louis  XIV.  H.  Mabille,*^*)  au  cours  de  fouilles 
dont  il  rend  compte,  a  mis  k  jour  les  fondations  de  cet  ddifice.  —  Saint^ 
S6verin,  que  Tabb^  Gondrie'^^)  Studie,  en  se  bornant  k  mettre  en  oeuvre 
les  travaux  parus  sur  le  sujet,  est  une  dglise  de  Paris  qui  offre  un  mdlange 
de  tous  les  styles  gothiques.  —  Une  part  du  patronage  de  la  eure  de  Ghars, 
doyenn6  de  Meulan,  Seine-et-Oise,  appartenait  k  Tabbaye  de  Saint -Martin 
de  Pontoise.  E.  Lef^vre-Pontalis*^^)  fait  la  description  archeologique 
de  sa  jolie  ^glise  qui  est  du  12*  s.,  voutes  et  ornementation  du  sanctuaire, 
du  13*  6. ;  choeur  et  tribune  dgalement  fort  jolis ;  4e  monument  religienx  da 
12*  s.  le  plus  interessant  du  ddpartement,  depuis  que  Yiollet  le  Duc  a 
restaur^  trop  radicalement  rdglise  de  Poissy'.  —  L'dglise  de  Larchant,  aa 
diocdse  de  Meanx,  est  un  bei  ddifice  de  la  fin  du  12*,  ddbnt  du  13*  et 
14*  s.     L.  Trouet*^^*'^')  raconte  les  incendies,  les  dcroulements  qa'elle  a 

Reyae  d«  la  Hante-Aürergiie.)  —  Sil)  A.  dt  Boohemonteix,  Les  Elises  rotpanes  dM 
arrondissementB  de  Saint- Flonr  et  de  Hnrat  (Cantal).  Parle,  laop.  nationale.  1900.  76  p. 
(Extrait  dn  fiuUetin  arch^ol.)  —  S12)  Lei  peinturee  mnrales  da  MA.  et  de  la  Renaieaanoe 
en  Forez;  onvrage  publik  par  la  Sooi^ttf  de  la  Diana.  Montbrison,  imp.  de  Braaeart.  1900. 
in-fol.  72  p.  —  SIS)  ^'  Ganthier  et  P.  Brnne,  £tiide  enr  l'orAvrerie  en  Franehc- 
Comt^,  dn  7«  au   18«  e.    Paris,  Imp.  nationale.    1900.    88  p.    (Extrait  da  BuUet.  areh^l.) 

—  814)  L.  Gnillet,  Lee  ancdtree  da  violon  et  ila  Tioloneelle.  Les  lathiere  et  les 
fabricante  dVeheU.  2  vol.  Paris,  Schmid.  XXVIII,  291,  411  p.  —  S15)  £•  Aareggio, 
Eist,  de  la  ferrare  des  chevaux  dans  Tantiqnit^  et  an  MA.,  jaeqa'k  TExpo^ition  nnivcraelle 
de  1900  k  Paris.  Ferrare  rationelle.  Lyon,  Key  &  O».  18  p.  (Extrait  des  Annalea  de 
la  Soei^t^  d'agricnlture,  soicnoes  et  Industries  de  Lyon  T  s^r.,  t.  8.)  —  S16)  J* 
Ganthier,  Etnde  arch^ologiqoe  sur  la  cath^drale  Saint-i^tienne  de  Besan^n.  Paris, 
Imp.  nationale.  16  p.  (Extrait  du  Balletin  areh^ol.  [1900].)  —  S19)  E.  Lef^rre- 
Pontalis,  Les  fondations  des  fa^des  de  la  eath^drale  de  Chartrea.  Caen,  Delesqnea.  28  p. 
(Extrait  du  BM.)  >-  S18)  id.,  L'abbaye  de  Noirlao.  Caen,  Delesqnes.  16  p.  (Extrait 
du  Compte  rendu  du  66«  congrfes  archeologique  de  France  tenn  en  1898  k  Bourgee.)  — 
S19)  H.  Mabille,  L'tfgUse  de  Port- Royal  des  Champs  (1204—1710).  Paris,  Langlois  &  €!•. 
54  p.  —  %^)  Ahb4  Gondrie,  Notiee  hist.  et  descriptive  sar  V4fßiBe  Saint-S^verin  k 
ParU.    Paris,  Cheronnet.    gr.  in-S*.    —    S31)  E.  Lef^vre-Pontalis,  L'^glise  de  Chart. 

Digitized  by  LjOOQIC 


46 Ä.    Franc«,  MA.    Batiffol.  111,83 

subis  et  nous  dit  ce  qu'il  en  reste,  qai  est  encore  imposant.  C'6tait  nne 
coll^giale  de  chanoines.  —  L'^se  de  Saint-Jnst-d'Arbois  dont  nous  entretient 
rabb6  J.  Brune  ,***"•*')  est  an  monument  jurassien  du  13*  s.  ~  R. 
Triger'^*'^'^  a  In  an  congr^s  des  Soci^t^s  savantes  nn  in6moire  traitant 
da  donjon  roman  de  Beaamont-sar-Sartbe,  sp6cimen  carieax  de  l'architectnre 
militaire  du  12*  s.  dans  le  Maine,  actuellement  menagant  roine.  —  Saaf 
poar  le  14*  s.,  Boarges  poss^de  des  vitranx  de  toas  les  temps,  depuis  le  13*  s., 
noas  dit  Des  M^loizes'*^)  qai,  la  döcrivant,  en  adoptant  l'ordre  chrono- 
logiqae,  prouve  qa*on  poarrait  k  pea  pr^s  snivre  dans  cette  ville  rhistoire 
enti^re  de  la  verrerie. 

Artistes.  Noas  n'avons  k  mentionner  dans  ce  paragrapbe  qae  r6tade 
de  N.  Rondot'*^'*^*)  qai  parle  de  qaelqaes  peintres  ayant  y^ca  k  Lyon 
k  la  fin  du  15*  s.  II  cite  an  certain  nombre  de  noms  d'aprds  des  comptes, 
et  mentionne  entr'aatres  Claude  Guinet,  peintre  et  verrier,  sur  lequel  il 
apporte  des  indications. 

Milanges,  A,  de  la  Bourali^re'**'"*)  a  trouv^  deux  pierres 
da  13*  s.  L'une  qu'on  suppose  dtre  an  retable  d'autel,  repr6sente  le  Christ 
les  bras  en  croix,  mais  sans  croix.  II  pense  qu'il  fant  voir  dans  ce  monument 
r^cho  des  accusations  qui  disaient  qne  les  Templiers  supprimaient  la  croix 
dans  leurs  repr^sentations  figur^es,  comme  ^tant  an  signe  d'ignominie;  et  il 
fonrnit  des  ^claircissements  sur  la  commanderie  de  Montgauguier  d'oü  eile 
provient.  L'autre  est  an  gisant  provenant  d'une  tombe  de  Chevalier.  L'auteur 
accompagne  sa  description  de  la  liste  des  18  commanderies  du  dioc^se  de 
Poitiers.  —  Le  pied  d'une  croix  processionnelle  dat^e,  actuellement  au 
mü86e  Calvet  d'Avignon,  en  cuivre  dor^,  provient  du  monast^re  des  b^n^dictines 
de  Saint- Voran.  L.-H.  L  ab  an  de ''^'^*'')  la  d^crit  et  dit  quelques  mots, 
d'aprös  des  documents  d*archives,  de  Louise  Bontoux,  Tabbesse  de  qui  eile 
provient. 


Ca«n,  Deletque«.  26  p.  (Eztrait  du  BM.)  —  8SS)  L.  Trouet,  V4g\\%%  de  Larohant. 
Namours,  imp.  de  H.  Boaloj.  in-16.  119  p.  —  SSS)  Vieomte  A.  de  Roohemonteix, 
L'^lise  de  Lascelle  (CanUl).  Caen,  Delaeqaes.  10  p.  (Extrait  da  BM.)  —  SS4)  Abbtf 
J.  BruDe:  Comptes  rendus  dei  s^nces  du  eongröa  des  SoeUUs  sayantes,  Journal  Offioiel 
(9  ayril).  —  8S&)  G.  Domay,  La  cbapelle  Saint-Nioolae  dite  Jehannot-Bar,  d'Ainay-le-dac 

i  1461— 1791).  Beaane,  imp.  de  BaUalt.  60  p.  (Extrait  dei  MSHBeaune  [1900].)  — 
I3€)  R- d*  Laitejrie,  Qnelqaee  notee  tnr  le  eliAteaa  de  Giiori.  CaeB,  Deletqnee.  19  p. 
(Extrait  da  BM.)  —  889)  J-  Poax,  Les  fortifleatione  eeptentrionales  de  la  rille  de  Foix 
•t  le  qaartier  de  TArget  de  1446  k  1790.  Paris,  Imp.  naüoDale.  81  p.  (Extrait  da 
BoUetin  aroh^ol.)  —  828)  B«  Triger:  Comptes  rendos  du  congrös  des  Soci^t^s  savantes; 
Joomal  Offleiel  (10  arril).  —  889)  A.  de  Martonne,  La  porte  et  la  toar  renaise  k 
Laval.  Laral,  imp.  de  Leli^yre.  98  p.  (Extrait  du  BoUetin  de  la  commission  liist.  et 
areh^ol.  de  la  Mayenne  [1896].)  —  880)  H.  Stein,  Un  fragment  des  tapisseries  des 
viotoires  de  Charles  VI!  an  eh&teaa  de  Fontainebleao.  Kogent-le-Rotroo,  imp.  de  Daopeley- 
Goaremear.  17  p.  (Extrait  des  MSNAFr.  t.  60.)  —  881)  DesM^loises^Les  ritraux  de 
Boorges.  Caen,  Delesqoes.  16  p.  (Extrait  do  Compte  renda  da  66*  oongris  arehtfol.  de  Franoe 
teno  en  1898  k  fioorges.)  —  888)  N.  Rondot,  Peintres  de  Lyon.  Dn  peintre  lyonnais 
de  la  fin  du  16*  s.  Lyon,  Bemonx  &  Camin.  1900.  gr.  in-B^.  69  p.  —  888)  H.  Jadart, 
Une  pelntore  morale  da  18*  s.  k  la  oath^rale  de  Reims.  Paris,  Imp.  nationale.  12  p. 
(Extrait  da  Ballet,  aroh^ol.)  —  884)  A.  delaBoorali^re,  Deux  soovenirs  des  Templiers. 
Poitiers,  imp.  de  Blais  et  Roj.  16  p.  (Extrait  da  BSAO.  1»  trimestre  1901.)  —  885) 
A.  Bon i  11  et,  La  fabrieation  indostrieUe  des  r^Ubles  en  alb&tre  (14/16*  s.).  Caen,  Delesqoea. 
20  p.  (Extrait  da  BM.)  —  888)  L.-H.  Labande,  Deseription  d'on  pied  de  oroix  da  14*  s., 
ayant  appartena  k  l'anden  monastkre  de  Satnt-V^ran,  prte  Avignon:  extrait  dn  BoUetin 
arch^ologiqne.  Paris,  Imp.  nationale.  12  p.  —  889)  J*  Chapptfe,  Le  carrelage  de 
Tabbaye  de  Saint-Maar-de-Qlanfeoil,  d'aprfes  les  fooilles  r^entes.  Mamers,  imp.  de<Fleai7  A  j 
JahreeberiskU  4er  OeeeUoUitrIaaeBsekaft.    1901.    IIL  -     3       vriOOglC 


111,34  §  46A.    Franoe,  MA.    Batiffol. 

Sceaux  et  monnaies,  Pen  d'artides  encore  k  signaler  dans  ce 
ohapitre,  sauf  celni  de  A.  Blanchet*'^)  ponr  qui  le  gros  tonmoi  ne  pent 
pas  avoir  nne  origine  Orientale,  mais  a  dA  empronter  le  type  du  denier  tonrnois, 
face  et  revers;  de  G.  Amardel"*)  et  du  m^me  A.  Blanchet**®-*") 
reetifiant  rerreor  d'nn  nnnüsmate  qni  avait  attribu^  an  13*  s.  deox  jetODS 
parisiens  du  14*  s. 

Imprimerie.  Pierre  G^sar  et  Jean  Stoll  sont  les  seconds  imprimenrs 
parisiens  apr^s  Fiiborger,  Gering  et  Crantz.  A.  Clandin*^*'*^*)  apporte 
sur  eox  et  lenrs  impressions  nne  notice  curiense  pleine  de  faits  in^dits.  Pierre 
C^sar  on  C^saris  serait  non  pas  flamand,  comme  on  l'a  dit  jnsqn'ici,  mais 
allemand,  de  Schwiebns,  an  dioc^  de  Posen,  Sil^sie.  U  habita  Paris  d^s 
1463.  Ce  nom  de  C^sar  serait  nn  sobriquet,  la  v6ritable  nom  de  rimprimear, 
d'aiUenrs  important  personnage  de  la  colonie  germaniqne  k  Paris,  6tant 
Petms  Wagener,  on  Wagner. 

Histaire  lÜtSraire.  11  a  6t6  demand^  anx  soci^täs  savantes  de 
province  de  rechercher  k  qnelle  ^poque  dans  lenrs  r^gions  respectives,  le 
fran^ais  s'est  Substitut  an  latin  dans  les  actes  du  MA.  A.  Leronx'^^) 
vient  de  r^pondre  k  cette  question  ponr  le  Limoosin.  Ici  entre  le  latin  et 
le  frangais,  il  y  a  en  nn  intermödiaire  qni  a  6t6  Tidiome  local  dn  pajs. 
Le  fran^s  date,  dans  les  textes,  k  Limoges  mdme,  de  TextrSme  fin  da  15*  s. 
Les  consnls  de  la  ville  donn^rent  Texemple;  les  notaires  snivirent  dös  le 
döbnt  dn  16*  s.  d'abord  en  hösitant  et  exceptionnellement,  pnis  d'nne  fa^on 
normale  et  enfin  d^finitivement;  si  bien  qne  lorsqne  les  ordonnances  de  jnin 
1539  et  janvier  1564  vinrent  ödicter  qne  les  idiomes  popnlaires  seraient  interdits 
dans  la  rMaction  des  actes,  an  bön^fice  da  fran^ais,  les  ordonnances  ne 
faisaient  qne  consacrer  nne  övolntion  a  pen  prös  accomplie.  Dans  les 
docnments  redigös  par  les  eccl^siastiqnes,  le  frangais  s'est  snbstltnö  an  latin 
directement,  sans  l'interm^diaire  dn  provengal,  l'Eglise  ayant  conserv6  plus 
tardivement  Tusage  du  latin.  —  A  ces  qnestions  de  langue,  il  faut  rattacher 
r^tnde  de  L.  Lamouche. '^^*^^*)  —  Nous  citerons  ensuite  le  travail  de 
F.  Novati*^'')  pour  qui  Thistoire  du  duel  de  P6pin  le  Bref  contre  le 
dömon  serait  une  fable  dn  moine  de  Saint-Gall,  lequel  n'aurait  fait  qn'appliquer 
k  P6pin  nn  Episode  empruntö  k  une  ancienne  saga  germaniqne,  T^pisode, 
dit-il,  de  Grendel  conto  par  le  B^owulf.  —  Dans  un  autre  genre,  il  y  a 
lieu  d'appeler  Tattention  sur  la  publication  qne  viennent  de  faire  A.  Jeanroy, 
L.  Brandin,    et  P.  Aubry"*"'**)   de  lais  et  descorts   fran^ais  du  13*  s. 


Dangin.  88  p.  (Extrait  de  la  RHMaine  t.  60.)  ~-  Sgg)  A.  Blanchet,  Note  enr  Torigine 
da  gros  toursoi«:  CR.  (mars/avril).  —  SS9)  O.  Amardel,  Les  jetone  de«  ätate  de 
Langaedoc  du  mae^e  de  Narbonne.  Narbonne,  imp.  de  Caillard.  20  p.  (Extrait  da  BCANar- 
bonne.)  —  S40)  A.  Blancbet.  Note  aar  deox  jetons  parisieni  da  14«  e.:  BSHParis 
2«  IWr.  —  S41)  J*-0.  Wiggishoff,  Note«  poor  seryir  k  Tbist.  da  IWre  en  Fraoe«. 
Paris,  Le  Clere.  1900.  47  p.  (Extrait  da  Bulletin  du  Bibliophile.)  —  $42)  A.  Claadin, 
Pierre  C^sar  et  Jean  Stoll,  imprimeure  parisiens  da  16«  s.  (Doeuments  ioMits.)  Paris, 
Claudin.  1900.  18  p.  (Extrait  du  Bibliographe  moderne.)  —  S4S)  id.,  L'atelier  de 
Pierre  Caesaris  et  Jean  Stoll,  imprimeure  k  Paris,  an  15«  s.:  Le  Bibliographe  moderne 
(mai~aoüt  1900). 

S44)  A.  Leroux,  De  la  Substitution  dn  franfais  au  latin  et  au  proren^al  k  Limogas: 
BuUet.  bist,  et  phil.  2/8  (1900),  p.  478—90.  —  845)  L*  Lamonche,  Note  sur  la 
olassifieation  des  dialeetes  de  la  langue  d'oe.  Montpellier,  imp.  de  Hamelin,  fr^res.  16  p. 
(Extrait  de  k  RLB.)  ^  S46)  E.  Stengel,  D.  ftltesten  frauzfisisohen  Spraehdenkmller. 
Qenaner  Abdr.,  Bibliographie  u.  vollständ.  Qlossar.  Marburg,  N.  G.  Elwert.  gr.  in- 8*. 
68  p.    —    S47)  F.  Norati,  Le   duel  de  P^pin-le-Bref  contre  le  d^mon;   contribution  k 


Digitized  by 


Google 


§  46A.    Franee,  MA.    Bttiffol.  111,35 

lesquels  aoraient  pa  figarer  ici  an  ütre  musical  aotant  qa*aa  titre  litt^raire, 
car  Aubry,  qui  s'occupe  du  texte  madcal,  s'est  appliqu^  k  donner  an  texte 
critiqne  anssi  pr6cis6ment  Stabil  qne  possible.  Mais  la  part  litt6raire  y  est 
importante.  Jeanroy,  dans  Tintrednction,  passe  en  revne  les  particnlarit^s 
de  versification  qne  pr^sentent  les  lais  da  Id^  s. ;  il  expose  qa'il  y  a  identit^ 
entre  le  lai  et  le  descort;  qne  Tessence  dn  genre  a  dA  Atre  primitivement 
la  discordance  entre  les  stropbes.  II  discnte  les  diffärents  systdmes  qni  ont 
6t6  propos6s  afin  d*expliqaer  rorigine  da  genre  des  lais  et  condnt  qne  c'est 
dans  la  France  da  Nord,  probablement  dans  la  r6gion  voisine  de  la  Bretagne, 
qae  le  lai  lyrlqne  k  fait  son  apparition,  an  troisi^me  tiers  da  12*  s. ;  ce  mot 
lai  6tant  special  an  nord,  et  celai  de  descort  ao  midi.  Le  volnme  contient 
dix-hnit  lids  d'antears  connns,  ^tablis  d'apr^s  les  mannscrits,  des  lais  de 
Gantier  de  Dargies,  Colin  Mnset,  Gnillaame  le  Yinier,  Gilles  le  Yinier, 
Adam  de  Givenci,  Thibant  de  Champagne,  Gantier  de  Coinci,  Emonl  le 
Yienx;  plns,  donze  lais  d'antenrs  inconnns.  La  masiqne  soit  ce  texte  avec 
ane  introdnction  d'Anbry  expliquant  qne  ponr  Ini  le  prototype  da  lai  n'est 
pas  la  prose  litnrgiqne,  mais  bien  le  lai  celtiqne.  —  Le  texte  de  la  chan- 
delle  d'Arras  est  donn6  par  A.  Gnesnon^^')  d'apr^s  le  ms.  fr.  17229  de  la 
Biblioth^qne  nationale;  G.  le  donne  avec  diverses  legendes,  vies  de  Saints, 
offrant  nne  version  in^dite  da  miracle  primordial  de  la  confr^rie  des 
jonglenrs  d'Arras;  et  an  Episode  da  conflit  saryenn  plas  tard,  entre  les 
jonglenrs  et  l'aristocratie,  aa  snjet  de  lears  droits  et  de  lears  Prärogatives. 
—  Marias  Sepet^^^)  a  r6nui  en  volnme  ane  s^rie  d'^tndes  paraes  dans 
diff6rents  recneÜs  k  des  dates  diverses  et  traitant  snccessivement,  ponr  la 
premi^re  partie,  des  drames  litargiqnes  et  jeax  scolaires,  oü  il  montre 
comment  la  litt^ratare  dramatiqne  est  sortie  an  MA.  de  la  litargie  catholiqne 
et  comment  eile  s'est  d6velopp6e  an  miliea  des  jenx  des  clercs  dans  les  6coles 
m6di6vales;  ponr  la  seconde  partie,  des  myst^res  proprement  dits;  ponr  la 
troisi^me,  des  origines  plns  imm^diates  de  la  comddie,  moralit^s,  sotties, 
farces.  II  termine  ce  processas  des  origines  da  th^ätre  moderne  par  la 
renaissance« 


rhist.  de  r^popee  fraD9ai8e:  Revae  d'hist.  et  de  litt,  religieuse,  5  (nor./d^  1900).  —  S48) 
Lais  et  deseorts  franfais  da  18«  s.  Texte  et  mutiqae  pabli^e  par  A.  Jeanroyi  Loais  Brandin 
et  Pierre  Aabry.    Parit,  Welter.   gr.  in-4®.    XXIX,  171  p.    (M^langes  de  Mnsieologie  eritiqae.) 

—  849)  Adam  de  Saint-Yietor,  Les  proses.  Prtfo^d^es  d'nne  ^tade  oritiqae  par  Tabb^ 
£.  Misset  et  Pierre  Aubry.  Paris,  Welter.  1900.  4^  827  p.  —  850)  F.  Herrmann, 
Sehilderang  n.  Benrteilong  d.  gesellschaftlieben  Verhältnisse  Frankreichs  in  d.  Fablianx- 
diohtnng  d.  12.  n.  18.  Jh.  Coburg,  Leipsig,  Seele.  1900.  IV,  72;  XXXVI  p.  —  851) 
P.  Knpha,  Z.  Chronologie  u.  Genesis  d.  Roman  de  la  Rose  Gardelegen.  Leipzig,  Q.  Foek. 
gr.  in-8<^.  28  p.  —  85S)  A.  Pill  et,  D.  Fableau  v.  d.  Trols  Bossus  Menestrels  o.  ver- 
wandte  Ersthlongen   früher   n.    später  Zeit.     Halle,   M.  Kiemejer.    gr.  in-8<>.    III,  101  p. 

—  858)  La  chandelle  d'Arras,  texte  in^dit  da  18*  s.  pnblitf  par  A.  Gaesnon.  Arras,  imp. 
de  F.  Gnyot.  1899.  18  p.  —  854)  M.  Sepet,  Origines  catholiques  da  thdfttre  moderne. 
Paris,  Lethielleax.    VIII,  678  p. 


Digitized  by  LjOOQIC 


111,86  §  46B^    Fnnee,  Tempt  modernes.    Gran 7. 

$  46B. 

France  1515—1901. 

Maurice  Gruny. 

(Sujets  oorreipoBdaatf  k  d^autres  S|:  ▼.  ^flMidbveh*  p,  50.) 

OSnSraHtes.  V.  Da  Bled^)  continue  la  s^rie  de  ses  ^l^gantes  et 
faciles  Conferences  snr  la  Soci^t^  fran^aise.  Gelte  ann6e,  c'est  le  monde 
du  17*  s.  qa*il  präsente  aux  mondains  de  La  Bodini^re.  Son  Tradition 
tontefois,  ponr  voaloir  dtre  aimable,  n^en  est  pas  moins  6clair6e.  —  On 
trönvera  la  mSme  sorte  d*int6r4t  k  parconrir  la  luxuense  pablication*)  qne 
la  maison  Hachette  a  consacr^e  an  19*  s.  Comme  celle  qu'elle  avait  donn6e 
prec^demment  snr  le  18*  s.,  cette  rapide  revne  des  moears,  des  arts  et  des 
id6es,  fort  agr6ablement  6crite,  se  recommande  en  ontre  par  nne  abondante 
illnstration  documentaire.  —  Ardonin-Damazet')  continne  la  s^rie 
de  ses  pittoresqnes  voyages  en  France.  Getto  ann6e,  nons  parconrons  ä 
sa  snite  la  Franche*Gomt6,  le  Jnra,  la  Bonrgogne  et  le  S^nonais. 

Seizikme  sihcle.  L'histoire  dn  seizi^me  siäcle  ne  foamit  qne 
des  monographies  d'nn  int^rdt  docnmentaire.  Bonrilly^)  fait  nn  tablean 
rapide  des  n^gociations  engag^es  par  Frangois  I*'  avec  le  Sultan  ponr 
obtenir  son  appni  contre  Gharles  Qnint.  II  insiste  sartont  sar  les  canses 
qni  d6tennin^rent  la  r^pnbliqne  de  Venise,  an  instant  sympatbiqae,  ä 
se  tonrner  dn  c6t6  de  remperenr  d'Antriche.  —  Nons  passons  eusnite 
an  r^gne  de  Gharles  IX.  Le  G^  Bonlay  de  la  Menrthe^)  d6crit  les 
fdtes  donn6es  au  palais  de  Ghenonceanx  apr^s  T^dit  de  pacification  aign^ 
le  12  mars  1563  sons  les  mnrs  d*0rl6ans,  ponr  attirer  et  retenlr  le  prince 
de  Gond6  ä  la  conr.  —  Passant  ä  an  stget  plas  relev6,  Gharleville^) 
Studio,  dans  nne  these  de  droit  fort  docnment^e,  les  £tat8  g^neranx  de  1576. 
Sans  n6gliger  le  point  de  vae  de  Thistoire  g^n^rale,  l'antenr  s'est  attach^ 
aartont  k  pr^ciser  T^tat  des  institntions  et  la  Situation  sociale  de  la  France 
k  cette  henre  difficile.  —  Pierre  d'fipinac')  fut  nn  de  ces  pre'lats  dont 
le  bon  sens  et  rintelligence  politiqae  sauv^rent  le  parti  catholiqne  dn  d^sastre 
oü  l'aaraient  jet6  les  excds  de  la  Ligne.  Tonjours  d6vou6  k  la  caase  da 
pape,  il  sat  rester  cependant  fid^le  anx  int6r^ts  fran^ais,  et  ne  pas  rebnter 
Henri  IV,  avec  lequel  Sixte  Qnint  tenait  k  rester  en  bons  termes.  L'abb6 
Richard,  dans  nne  th^se  qni  fut  remarqa6e,  retrace  en  fort  bons  termes 
la  carri^re  de  ce  pr61at  diplomate  qui,  sans  4tre  parmi  les  plus  grands, 
rendit  n6anmoins  k  son  £glise,  dans  des  circonstances  critiqnes,  de  signal^s 
Services.  —  Les  menns  faits  du  passage  de  Henri  lY  k  Angers  en  1596  ont 

1)  Victor  Dn  Bled,  L*  Sooi^U  franfaise  du  16«  aa  SO«  s.  2«  8^r.,  17«  •.  Paris,  Perrin. 
iD-16^  —  %)  Le  19«  I.  Les  moenrs,  les  arte,  les  id^s.  Paris,  Haehette.  in-4^ 
XI,  486  p.,  pl.  —  S)  Ar  donin- Dumaset,  Voyages  en  Franee.  28«  s^r.:  Plaine  oomtois« 
et  Jnra;  84«  s^r.:  Haute  Bonrgogne;  25«  s^r.:  Basse  Bonrgogne  et  S^nonais.  Paris,  Berger- 
Leyranlt.  in-16^  419  p.,  eartes.  —  4)  V.-L.  Bonrilly,  L'Ambassade  de  La  Forest  et  de 
MariUac  k  ConsUntinople  1586/8:  RH.  76  (1901).  Nogent-le-Rotron,  Daapelej  OouTemenr. 
84  p.  —  5)  Comte  Boulay  de  la  Menrthe,  Entr^e  de  Charles  IX  k  Ghenonceanx 
MSATonraine  41.  Tours,  ßousrez.  1900.  89  p.  —  %)  Edmond  Charleville,  Les  ^Uts 
g^^ranx  de  1676.  Paris,  Pedone.  214  p.  >-  9)  P.  Richard,  La  Papaut^  et  U  Ligne 
fran9aise.    Pierre  d'Epinac,  arcbevdqne  de  Lyon,  1678—99.    Paris,  Picard.    XXXVII,  672  p. 

Digitized  by  VjOOQIC 


§  46B.    Frtnce,  Temps  modern tt.    Qrany.  IIL37 

fonrni  k  J.  Rangeard^)  la  mati^re  d*ane  plaqaette  d'hiatoire  locale.  -^ 
L'abb^  Conzard*)  a  ea  Thenrense  fortane  de  retrouver,  au  chätean  de 
Sally*6nr-Loire,  les  papiers  in^dits  dn  C^  de  B^thane  se  rapportant  k  son 
ambassade  k  Rome,  de  1601  k  1605.  A  Taide  de  ces  docmnents,  il  a  au 
habilement  renoaveler  son  snjet,  et  retracer  les  efforts  d*Henri  IV  pour  se 
rapprocher  da  pape  afin  de  supplanter  les  Espagnols  alors  toat  puissants 
k  Rome.  La  premi^re  partie  de  cet  onvrage  nons  montre:  le  peu  de  place 
qae  rinflnence  fran^aise  avait  conserväe  au  Yatican  en  1601;  Tintervention 
conciliatrice  da  pape,  qai  pea  k  peu  s'int^resse  k  la  coar  de  France;  dans 
Taffaire  Biron,  le  succ^s  diplomatique  remportä  par  Henri  IV  qui  parvient 
k  faire  adopter  par  jDl^ment  VIII  ses  id^es  de  mod6ration  k  Tendroit  des 
catholiques  d'Angleterre.  La  seconde  partie  a  trait  au  rel^vement  de 
l'influence  fran^aise,  marqu^  par  T^lection  des  papes  L^on  XI  et  Panl  V, 
dont  la  candidature  avait  6t^  sontenue  par  B6thune.  —  C'est  ^galement 
k  cette  ambassade  de  B^thune  que  se  rapportent  les  lettres,  jusqn'ä  ce 
jour  inedites,  qui  lui  fureot  adress^es  par  Henri  IV  du  11  janvier  au 
12  jnillet  1605,  et  que  publie  E.  Halphen.^^)  Eiles  se  rapportent  aux 
efforts  tent^s  par  Bdthune  pour  corrompre  certains  membres  du  haut  clerge 
romain,  notamment  le  cardinal  Aldobrandini,  et  pour  le  disposer  favorablement 
en  Tue  du  prochain  conclave. 

Dix'Septihme  siicle.  Le  V^  d'Avenel,^^)  avantageusement  connu 
par  ses  travaux  sur  le  r^gne  de  Louis  XIII  Studie  cette  ann6e  l'^volution 
historique  qui  marqua  la  fin  de  la  noblesse  ind^pendante,  et  la  transformation 
des  descendants  des  vieilles  familles  f^odales  en  courtisans  de  la  monarchie 
absolue.  —  D'une  histoire  encore  in^dite  de  la  ville  de  Dun-sur-Meuse, 
Robinet  de  C16ry^')  tire  une  plaquette  interessante  sur  la  premidre 
occupation  de  la  Lorraine  par  Louis  XIII.  —  Dans  la  tr^s  abondante 
correspondance  de  Gui  Patin,  A.  Brettes^^)  a  choisi  les  lettres  se  rapportant 
k  la  Fronde,  depuis  le  d^but  des  troubles  jusqu'ä  la  mort  de  Mazarin.  EUes 
sont  Toeuvre  d*un  t^moin  clairvoyant,  mais  de  coeur  sec  et  d*esprit  mesquin, 
endin  k  voir  surtout  le  mal.  Dur  pour  Mazarin,  plus  indulgent  pour  le 
roi  qu*il  ne  flatte  cependant  guöre,  P.  se  ränge  du  c6te  des  frondeurs. 
Getto  correspondance  n'est  pas  in^dite;  mais  eile  ^tait  tomb6e  dans  le  discr6dit. 
Par  la  mine  in^puisable  de  ddtails  qu'elle  renferme  sur  la  vie  intime  du 
grand  siecle,  eile  m^ritait  de  revoir  le  jour.  —  Le  duc  d*Haussonville^*) 
continue  son  histoire  de  la  duchesse  de  Bourgogne.  Nous  assistons  cette 
fois  k  la  rupture  de  TalUance  conclue  par  Louis  XIV  avec  Victor- AmSd^e. 
Celui-ci  s^affranchit  du  trait^  conclu  le  6  avril  1701,  qui  limitait  son 
ambition,     Louis  XIV  eut  le  double  tort  de  ne  pas   comprendre   que  ses 


^-  8)  Abb^  JMquM  Rangeard,  Yoyago  de  Hasri  IV  k  Angers  en  1698:  Extrait  de  TAnjoa 
hiit  Angers,  Sirandeaa.  21  p.  —  9)  Abb^  R.  Coazard,  Une  Ambassade  k  Rome  sons 
Henri  lY  (septembre  1601 — jain  1605)i  d*aprbs  des  doeaments  in^dits.  Paris,  A.  Picard. 
Xm,  416  p.  —  10)  Eugene  Halphen,  Lettrea  in^dites  de  Henri  IV  k  M.  de  B^thane, 
ambassadenr  k  Rome,  du  11  janvier  an  12  juillet  1605,  pnblitfes  d'aprks  le  mannserit  de 
U  Bibliothkque  nationale.  Paris,  Champion.  82  p.  —  H)  Vte  G.  d'Ayenel,  La  Noblesse 
fimnfaise  sous  Rieheliea.  Paris,  Colin.  in-120.  861  p.  —  13)  Robinet  de  CUrj^ 
Premiere  ooenpation  de  la  Lorraine  par  les  Fran^ais  (1682 — 41).  Nancy,  Berger-Levraolt. 
1900.  87  p.  —  It)  Armand  Brettes,  La  France  an  milien  da  17«  s.,  d'aprös  la 
correspondance  de  6ni  Patin  (1648-*-61).  EztraiU.  Paris,  A.  CoUn.  in-12^  868  p.  — 
14)  ^t«  d*Hanssonville,  La  Duchesse  de  Bourgogne  et  TaUiance  savoyarde  sous  Lonis  XIV. 
Tome  2,    les    ann^es  henrenses    et  la  rupture  de    ralliance.     Paris,    C.  L6yj,    476  p.   ^ 


Digitized  by 


Google 


Tlfjaft  §  46 B.    Franoe,  T«mpi  modernes.    Gran 7. 

dnret^B  Ini  avaient  fait  nn  ennemi  de  cet  homme  fier  et  rase,  et  de  croire 
qae,  gr&ce  k  la  faiblesse  de  ses  moyens,  il  pourrait  le  faire  manoeayrer  k 
sa  guise.  II  aarait  pu  tronver  en  la  jenne  dachesse  an  atile  aaxiliaire,  mais, 
lä  encore,  les  soins  pris  par  M"**  de  Maintenon  poar  la  retenir  dans  an 
miliea  frivole  devaient  se  retoamer  contre  lai.  Inatiie  aapr^s  de  son  p^re, 
la  dachesse  de  Boorgogne  exercera,  sar  le  petit  fils  de  Loais  XIY  la  plos 
d^plorable  inflaence.  —  Le  tome  XV  des  M^moires  de  Saint-Simon,^^) 
pabli^s  dans  la  collection  des  Grands  £criyains  de  la  France,  renferme,  arec 
les  notes  pr6cieases  et  les  tables  de  MM.  de  Boislisle  et  L.  Lecestre  le 
texte  des  M6moires  ponr  la  fin  de  1707  et  le  commencement  de  1706,  les 
additions  de  Saint^Simon  an  Journal  de  Dangeaa,  ainsi  qae  des  firagments 
in6dit8  relatifs  k  des  proc^s  sontenus  par  Saint-Simon,  et  k  des  branches 
61oign6es  de  sa  famiUe.  —  Dans  la  collection  des  docaments  in^dits  de 
Thistoire  de  France,  J.  Gaiffrey^^)  termine  son  importante  pablication 
des  comptes  des  bätiments  da  roi  sons  le  r^gne  de  Loois  XIY.  Le  präsent 
volume  neos  conduit  jasqu'^  la  mort  da  roi,  en  1715,  et  se  rapporte  k 
l'administration  de  Joles  Hardoain  Mansard  et  du  dac  d' Antin. 

DiX'huitihme  sihcle.  P.  de  Nolhac^'')  pnblie  avec  le  laxe  et 
l'^radition  inform^e  dont  il  est  coatamier,  ane  histoire  intime  da  mariage 
de  Loais  XV  et  de  Marie  Leczinska.  C'est  d*abord  la  genese  da  mariage, 
d'apr^s  les  soarces  les  plus  süres,  et  la  description  d^taill^e  des  fdtes  qai 
Taccompagn^rent.  Pnis  vient  ane  peintare  charmante  des  ann6es  henreases 
qai  le  suivirent.  Mais  Marie  Leczinska  ne  sat  pas  arracher  son  mari  k 
rinflaence  pemiciense  de  Richeliea :  oabli^e  dans  ane  alle  da  chftteaa,  eUe 
ne  fat  plas  qae  la  Bonne  Reine,  dont  N.  noas  d^peint  en  des  pages  attendries 
l'existence  piease  et  charitable.  Des  portraits,  soavent  pen  connas,  tir^s  da 
chäteaa  de  Versailles  oa  des  r^sidences  royales,  compl^tent  l'oeavre  de  N. 
—  G'est  aox  ann^es  malheareases  de  la  paavre  reine  qae  se  rapportent  les 
corieases  lettres  in6dites  exham^es  par  P.  Boy^.  ^*)  Stanisias,  au  contraire 
a  trottv6  la  paix :  dans  sa  bonne  viUe  de  Nancy,  il  bätit,  il  pablie,  il  fonde 
ane  Acad^mie,  il  Jone  aa  philosophe.  Son  bonhear  fat  d'aillears,  la  plas 
s^riease  consolation  de  sa  fille.  —  Une  brochnre  de  F.  Descostes,^*) 
pr6cise,  d'apr^s  des  docaments  in^dits,  qnelqaes  points  pen  connas  de  la 
vie  de  Marie -Loaise  de  France  an  Carmel  de  Saint -Denis.  —  Le  P. 
A.  Baadrillart'^)  pablie  le  tome  IV  de  son  ^radite  histoire  des  relations 
de  Philippe  V  et  de  la  coar  de  France.  Noas  sommes  sortis  de  la  R^gence, 
le  cardinal  de  Fleary,  soutenn  par  la  faveur  royale,  condait  la  politiqae 
de  la  France.  Le  pr6sent  volame  s^arrdte  k  rannte  1740.  —  Les  cabinets 
de  Loais  XV  et  de  Louis  XVI  entretinrent  avec  la  Hollande  dnqaante 
ans  durant,  des  negociations,  jasqaUci  mal  connaes,  qai  devaient  aboatir 
k  la  d6tacher  de  Tinflaence  britanniqae,  et  k  nous  en  faire  ane  alli^e  contre 
I'Angleterre.     Avec   le   secours   des   docaments   in6dits   des   Archives   des 

15)  Saint-Simon,  M^moiree.  KonreUe  Edition  pabli^e  par  A.  de  Boislisle,  avee  la 
eollaboration  de  Ltfon  Leoestre.  Tome  16.  Paris,  Haohette.  IV,  671  p.  —  \%)  Joles 
Guiffrej,  Comptes  des  bfttiments  du  Roi  sons  le  r^gne  de  Loais  XIV.  Tome  6.  Joles- 
Hardoain  Mansard  et  le  dne  d* Antin,  1706 — 16.  Paris,  Imp.  nationale,  in-4^  —  19)  Pierre 
de  Nolhae,  Louis  XV  et  Marie  Lecsinska.  Paris,  MansL  1900.  in-foL  1S9  p.,  pL  — 
18)  Pierre  Boy 6,  Lettres  in^dites  dn  roi  Stanisias  k  Marie  Leczinslca  (1764/6).  Paris, 
Berger-Levrault.  176  p.  —  19)  Pran90is  Desoostes,  Marie-Louise  de  Franoe  au  Carmel 
de  Saint-Denis,  1787— S7,  d'aprte  des  doeumenU  in^dita.  Chamb^ry,  A.  Perrin.  20  p.  — 
29)  Alfred  Baudrillart,  PliUippe  V  et  U  Cour  de  Franoe.  Tome  4:  PhiUppe  T.  Louis  XV 

Digitized  by  LjOOQIC 


§  46B.    Franee,  Tamps  moderne«.    Grniij.  111,99 

affaires  ^trangöres.  P.  G  o  q  n  e  1 1  e*^)  nons  montre  ce  qae  farent  ces  n^godationB 
—  comment  la  Hollande,  nn  instant  sonlev^  contre  le  stathooder,  favorable 
au  cabinet  anglais,  dat,  k  cause  de  ses  diyisions,  capitoler  devant  nne  petite 
arm6e  prossienne,  et  rentrer  dans  rorbite  de  la  Grande  Bretagne  —  comment 
enfin  Louis  XYI  dut  abandonner  ces  alli^s  si  patiemment  cherch^s,  le 
mauvais  6tat  de  ses  finances  et  les  troubles  naissants  dans  le  royanme  lui 
interdisant  d'affronter  une  guerre  cependant  peu  redoutable  avec  la  Prusse, 
et  un  conflit  maritime  avec  TAngleterre.  ~  Le  mar^cbal  de  Saxe  introduisit 
dans  l'art  de  la  guerre  de  profondes  modifications:  k  Tattaque  directe,  qui 
ftvait  ^t^  le  proc6d6  favori  des  g^n^raux  de  Louis  XIY,  il  substitue  des 
monvements  toumants.  Le  capitaine  J.  Colin  ^*)  se  propose  d'ätudier,  k 
Taide  des  nombreux  documents  in6dits  des  arcbives  de  la  guerre,  l'aspect 
donn6  aux  Operations  militaires  par  les  nouvelles  m^thodes.  Bans  son 
Premier  volume,  il  d^crit  Tinstrument  des  victoires  du  mar^chal  de  Saxe: 
son  arm^e,  et  passe  en  revue  successivement  les  effectiüs  et  le  mode  de 
recrutement,  Tarmement  et  la  tactique,  Torganisation  Interieure  et  la  discipline, 
Tadministration,  le  service  des  renseignements,  enfin  les  Instructions  donn^es 
aux  g^ndraux.  —  Les  Souvenirs  du  B^'  Zorn  d e  Bulach,'*)  qui  fnt  attach^ 
k  la  personne  de  Louis  de  Roban  lors  de  son  s^jour  k  Vienne  comme 
ambassadeur,  int^resseront  surtout  Tamateur  de  r^cits  mondains  et  de 
descriptions  de  fötes  —  Tauteur,  par  une  singuli^re  conception  de  son  rAle 
de  memorialiste,  ayant  cru  de  son  devoir  de  garder  le  silence  sur  les 
evenements  importants  dont  il  fnt  le  t^moin. 

Histoire  eccUsiastique.  L'abb6  P.  Richard^*)  traite,  surtout 
au  point  de  vue  du  droit  canon,  des  alienations  du  domaine  ecciesiastique 
par  autorite  royale  qui  eurent  lieu  sous  la  rögne  de  Charles  IX.  —  A. 
Maulvault*^)  donne,  suivant  la  m^thode  du  chanoine  Cheyalier,  un 
r^pertoire  bio-  et  topo-bibliograpbique  sur  Port-Royal.  ün  r^sum^  historique 
träs  serre  pr^cöde  cette  utile  compilation.  —  A  propos  d'un  procds  entam^ 
en  1719  contre  un  pretre  obscur  du  diocöse  de  Vence,  6.  Doublet'^ 
entreprend  Thistoire  du  jansänisme  dans  ce  diocdse  eioign^  —  celui 
de  Godeau,  l'academicien,  qui  avait  d^jä  combattu  cette  här^sie  au  temps 
de  Louis  XIV.  Des  documents  in^dits,  retrouv^s  aux  arcbives  des  Alpes 
Maritimes,  donnent  de  TinterSt  au  r^cit  bien  conduit  de  ces  ^v^nements  d'ordre 
aecondaire,  mais  que  l'auteur  rattache  habilement  k  la  Intte  generale  entreprise 
par  la  papaute  contre  les  tendances  jansenistes.  —  Enfin,  Thistoire  du 
quietisme  donne  lieu  k  deux  interessantes  brochures  de  l'abbä  Delmont'^) 
et  du  P.  Cbörot'^)  se  rapportant  toutes  deux  k  la  biographie  de  Bossuet 

Prot€8tant8.      H.    Lehr**)    continue   la    s^rie    d^etudes   sur   lea 

ot  Flenry,  1729—40.  Peru,  F.  Didot.  679  p.  —  21)  P.  Coqaelle,  L*Allianoe  franco- 
hoUandaiie  oontre  rAngleterre,  1785— SS.  Perii,  Plön.  1902.  8S8  p.  —  2»  Capitaine 
J.  Colin,  Lee  Campagnee  da  mar^hal  de  Saxe.  If  partie:  L'arm^  am  printempe  de  1744. 
Parie,  Chapelot.  —  2t)  Bm  Zorn  de  Balaeh,  L'ambaeeade  du  prinoe  Louis  de  Rolian 
^  Vienne,  1771/4.  Strasbourg,  FiselitMeli.  168  p.  —  24)  P.  Riehard,  De  pubUeatia 
tempore  motnnm  eiTiUnm  XVI  soenli  Eoeleeiae  gmlUcanae  bonis  immobilibns  (1568 — 88). 
Paris,  Pieard.  105  p.  —  25)  A.  Maulyanlt,  Repertoire  alphabtftiqne  des  personnes  et 
des  ehoses  de  Port^Rojal.  Paris,  Champion.  1902.  280  p.  —  2i)  6.  Doublet,  Le 
^ans^nisme  dans  Tanoien  diooftse  de  Venoe.  Paris,  Pieard.  885  p.  —  29)  Abbtf  Th. 
Delmont,  Bossnet  et  le  P.  Qnesnel:  Eztrait  de  la  Rerae  de  Lille  (1901).  Arras,  Svevr- 
Cbarmej.  49  p.  —  28)  Le  P.  Henri  Ch^rot,  Antonr  de  Bossuet.  Le  qnitftisme  en 
Bourgogne  et  k  Paris  en  1698,  areo  le  pan^gyriqne  antiqni^tiste  de  Saint-Bemard,  du  P. 
4e  La  Rue:  Eztrait  des  ifctudes  (1900/1).    ParU,  V.  ReUuz.    114  p.  —  29)  Henry  Lehr, 


Digitized  by 


Google 


III.40  §  46B.    FraoM,  Tempt  moduvM.    Gran 7. 

protestants  d'antrefois  commenc^e  par  le  pasteor  de  Police.     Cette  ann^e, 
11  6tadie  les  institations  müitaires  de  la  R^forme,   k  r^poque  des  Oaerres 
de  religion  toat  d*abord,  pais  sous  Louis  XIY  qui  ent  de  vMtables  r^mente 
protestants ;  U  montre  ensnite,  et  c'est  la  partie  la  plus  nenve  de  son  livre, 
comment  les  r^giments  Strängen  au  aervice  de  la  France  devinrent  le  refage 
des  r^formte  fran^is  apräs  la  Rävocation.   G'est  an  excellent  onvrage,  rempli 
de  vnes  justes,  et  anim^  d*nne  Sympathie  gän^rense  et  6clair6e.  —  L'üniversit^ 
de  Caen,'^}  fond^e  par  Henri  VI,   roi  d'Angleterre,   fut  d'abord  pea   en 
faveor  auprds  des  reis   de  France,   jusqu'ä  Louis  XI.     H  lui   fallnt  aassi 
Intter  jnsqn'aa  XY*  s.  ponr  se  concilier  les  bonnes  gräces  de  la  mnnicipalit^ 
et  de  r6vtch^.     Enfin  la  Renaissance  vint.     Elle  trouva  k  Caen  an  miliea 
favorable.     La  R6forme   r^assit   anssi  dans   la  ville  normande,   k  ce  point 
qae  Ton  songea  k  y  institner  one  Acadämie  semblable  k  celle  de  Sedan  ponr 
y  former  de  jeunes  pastears.  Mais  la  d^cadence  yint  bien  vite.  Le  catholicisme 
reprit  le  dessas,  et,  en  1586,   mftme   avant  la  fin  des  gnerres  de  religion, 
la  place  6tait  pröte  poar  les  J^snites,  dans  PUniversitä  de  Caen,  nne  seconde 
fois  räform^e.   Us  s*y  install^rent  pea  apr^s,  et  ils  prirent  ane  part  importante 
aax  qaerelles  religieases  da  si^cle  soivant.   Dans  ane  excellente  th^e  latine 
poar  le  doctorat  ^s-lettres  H.Prentoat  fait  revivre  ce  c6t^  interessant 
de  notre  vie  provinciale.  —  Signalons  Fimportante  ^tade  de  G.  Mercier^^) 
sar   Tesprit   Protestant.     La  position  prise   par   Taatear   dans   des   crises 
r^centes,   notamment   dans  Taffaire  des   missions   anglaises  de  Madagascar, 
a  valn  k  son  livre,  de  la  part  de  ses  coreligionnaires,  des  critiqaes  acerbes, 
et  d*aatre  part,  des  Sieges  saspects,   qai  ne   sont  pas  plas  merit^s.     C'est 
an  livre  qai  ne  vient  pas  k  son  henre.     II  n^est   pas   moins  vrai  qa'on  y 
troavera  ane  4tade  tr^s  docament^e,  et  congue  dans  an  esprit  tr^s  liberal, 
da   moavement    r6formatear    dans   ses  origines   les    plas    particali^rement 
frangaises  et  dans  sa  relation  etroite  avec  les  traditions  nationales,  —  L'abb6 
Dabarat'^)  pablie,  en  les  faisant  pröc^der  d*ane  pr^face  dont  les  conclasions 
sont  tr^  discatables,   les  proc^-verbaax  de  vente  de  biens  eccl^siastiques 
faites   en  Böarn   au   profit  des   6glises   r^form^es,   apr^  qae  la  campagne 
victoriease  de  Montgomery  eat  affermi  la  r^gence  de  Joanne  d' Albret,  en 
1569.  —  La  rapide  histoire  de  la  Reformation  en  Toaraine  due  k  la  plame 
aatoris6e  deM.  Dapin  de  Saint-Andr^^*)  n'est  qa'an  r^same  exact  de 
faits  connas.     Citons  toatefois   des  vaes   de   monaments  das  k  des  artistes 
protestants,   et  an  interessant  portrait   de  Calvin  jeane,   qai  se  troave  k 
Azay-le-Rideaa.  —  La  Reforme  n'eat  point  de  sacces  k  Maates,'^)  malgre 
qa'elle  se  seit  fort  repandae  dans  le  Yexin,  sar  la  rive  droite  de  la  Seine, 
et  qae  Calvin,  obligä  de  qaitter  Paris  apr^s  sa  lettre  en  favear  da  reformatear 
Cop  ait  sejoame    quelques  temps    dans    le   pays.     Mantes   vit    cependant 
s'accomplir  an  evänement  capital  poar  l'histoire  du  protestantisme :  Tabjaration 
de  Henri  lY,   et   de   nombreuses   negociations  y  furent   condues   entre  le 


Lm  ProtMtanU  d'aiitr«foiB.  (s  Vie  et  instUntions  mUiUirM.)  Paris,  Fiaobbacliar.  in- 16^. 
Vm,  882  p.  —  SO)  H.  Prentont,  Benovatio  et  refonnatio  in  niÜTerritate  Cadomenii 
per  X VI»  Bceulum.  Caen.  Yalin.  —  Sl)  Qaaton  Mercier,  L'Eeprit  proteitast,  politique, 
religion,  1512—1900.  Paris,  Perrin.  in-lS^  262  p.  -^  t%)  Abb6  Y.  Dabarat,  U 
B^orme  «n  Bdam.  Proeöe-Terbal  de  la  ferme  et  de  la  vente  des  biens  saisis  dans  les 
eantons  de  Morlias,  Lembeje,  MonUner,  Oarlin  et  Tbäse.  Tonlonse,  Privat.  LXII,  266  p. 
—  SS)  A.  Dmpin  de  Saint-Andr^,  Un  Coup  d'oeil  snr  Thist.  dn  protestantisme  sn 
Tonraine.    Paris,  Fisebbaeher.    91  p.  —  S4)  J.-Henry  Pj,  La  B^forme  dans  le  Comt^  de 


Digitized  by 


Google 


§  46B.    Frmnoe,  Temps  modenies.    Grau 7.  111,41 

B6«rnai8  et  aes  anciens  coreligionnaires.  En  1688  ü  n'y  avait  k  Mantes  qne 
13  familles  hnguenotes,  qoi  abjardrent.  J.-H.  Py  rapporte  rapidement  ce  qni 
a  trait  k  l'histoire  locale.  —  Clairac,  dont  nons  entretient  C.  Oabrol'^) 
fnt  aa  contraire,  an  d^bnt  des  gaerres  dereligion,  on  foyer  actif  de  propagande 
protestante.  Evang^lis^e  en  1550/2  par  le  pr^tre  nicolaXte  Gerard  Roudsel, 
eile  subit  avec  sncc^s  en  1574  nn  assaut  des  troapes  cathoiiqaes.  Elle 
partagea,  ponr  le  reste,  Thistoire  de  sa  province.  —  On  a  pr^tendn  qnelquefois 
qne  le  sonl^vement  des  protestants  des  G^vennes  avait  6t6  pr^par^  et  sontenu 
par  Tor  ^tranger.  A.  Issarte*')  montre  qne,  an  contraire,  les  anciens 
Camisards  r^fngi^s  seit  k  Londres,  seit  k  Gen^ve  y  fnrent  tont  d'abord 
mal  accneillis:  rinsnrrection  des  Camisards  ent  bien  nn  caract^re  populaire. 
Apr^s  la  R^vocation,  les  riches  avaient  cherch^  an  delä  des  fronti^res  nne 
patrie  plns  demente.  Les  panvres,  les  paysans  avaient  du  rester,  seit  mis^re, 
soit  attachement  an  sol  natal.  Mais  Toppression  avait  6t6  trop  dnre: 
Jacqnes  Bonhomme,  molest^  dans  sa  croyance  et  dans  ses  Mens,  ponss6  k 
bont,  se  r6volta.  —  H.  Taqnet*^)  expose,  en  s'appnyant  snr  les  textes 
originanx,  Toenvre  de  TAssembl^e  constitnante  en  ce  qniconcerne  lesR^form^s: 
tont  d'abord  la  D6claration  des  droits  de  Tbomme,  ensnite  les  dispositions 
qni  compl^t^rent  l'edit  de  1787,  tonchant  l'^tat-civil  des  protestants,  et  la 
nationalitö  des  descendants  des  6migr6s  de  1688;  —  enfin,  le  d^cret  de  1791, 
qni  comportait  la  restitntion  des  biens  antrefois  confisqn6s. 

Rivolution  frangaise.  Les  pnblications  de  Anlard'*)  sont  tonjonrs 
parmi  les  plns  importantes  ponr  Tbistoire  de  la  Revolution.  II  donne  cette 
ann^e  le  tome  III  (23  avril  1794  —  28  mai  1794)  dn  Recneil  des  actes  dn 
Comite  de  salnt  public  publik  dans  la  coUection  des  documents  in^dits  de 
rhistoire  de  France.  —  A.  Enscinski^*)  publie  nne  liste,  par  d^partements, 
et  par  ordre  alphabe'tiqne,  des  d6pnt6s  de  TAssembl^e  legislative.  Ce  r^pertoire 
bien  compos6,  oü  senls  les  6rudits  locanx  pourraient  relever  de  l^g^res  inexac- 
titndes,  est  fait  ponr  rendre  de  grands  Services.  II  en  est  de  mdme  ponr 
la  biographie,  plns  d^taill^e,  des  reprösentants  dn  d^partement  de  TAude, 
dne  k  P.  Raynier.***)  Poursnivi  jusqu'ä  r^poqne  actnelle,  cet  onvrage 
constitne  nne  v^ritable  histoire  parlementaire  de  l'Ande.  —  Sons  le  titre 
de  Studien  zur  Vorgescbichte  der  französischen  Revolution,  le  Dr.  A.  Wahl,^^) 
r6unit  cinq  6tndes  dont  quatre  ont  ^te  pr^sentees  k  divers  titres  k  la  Facnlte 
de  Philosophie  de  TUniversite  Louis-Albert  de  Fribonrg-en-Brisgau.  Elles 
86  rapportent  aux  cahiers  de  dol^ances  des  communes  du  Parisis;  k  la 
perception  des  taxes  dans  la  g6n6ralit6  de  Paris,  aux  voyages  d'Arthur 
Yonng;  k  Necker,  en  qni  W.  reconnait  nn  disciple  de  Tabb^  Galiani;  an 
fendiste  Renanldon,  qni  tend  k  subordonner  de  plus  en  plns  le  droit  föodal 
k  Tantorit^  royale.  —  Apr^s  avoir  eincid^,  avec  nn  succ^s  qne  Ton  n*a 
pas  onblie,  la  ten6breuse  affaire  du  Collier,   Fnnck-Brentano**)  suit  les 


Mantee,  de  rorigine  k  la  R^vocation.  Cahors,  Coneelaot.  69  p.  —  85)  Camille  Cabrol, 
Eseai  aur  Thist.  de  la  B^forme  k  Clairae,  des  origines  k  Tfidit  de  tol^ranoe  1580 — 1787. 
C^hore,  Coneelant.  1900.  181  p.,  pl.  —  S6)  Abel  Issarte,  Des  Caueea  de  la  r^volte 
des  Camieards.  Montb^ard,  imp.  montb^liardaise.  92  p.  —  Sf)  Honorat  Taqnet,  Lei 
ProtesUnte  et  rAisembMe  eonetitnante  de  1789.  Gabors,  Coneilant.  71  p.  —  S8)  ^--A. 
Amiard,  Reenell  des  aetei  du  ComiU  de  salat  public.  XIII.  28  avril  1794  —  28  mai  1794. 
Paris,  Imp.  nationale.  1900.  gr.  in- 8®.  —  89)  Ang.  Knscinski,  Les  d^pnt^s  k  TAtsembl^ 
l^slative  de  1791.  Paris,  Sooitfttf  de  Thist.  de  la  Rtfvol.  1900.  Y,  171  p.  —  40)  Pierre 
Bajnier,  Biographie  des  repr^entants  da  d^partement  de  TAnde  de  1789  k  1900.  Tonlonse, 
Paseeman  k  Alquier.    VI,  194  p.,   portr.  —   41)  Adalb.  Wahl,  Studien  z.  Yorgesoh.  d. 


Digitized  by 


Google 


111,43  I  46B.    Frinot,  Ttmp«  modeniM.    Grnnj. 

h^ros  de  cette  aventore,  depois  la  condamnation  de  la  comtesse  de  la  Motte, 
jusqu'ä  lenr  fin.  II  voit  dans  le  monvement  de  piti^  resseoti  par  les  Pariaens 
en  favear  de  la  prindpale  victune,  qni  ii'6tait  paa  la  plus  grande  coupable, 
et  dans  rarendon  qni  en  r^snlta  k  Tendroit  de  la  reine,  la  caose  de  ia 
mort  de  Marie-Antoinette.  Evad^e  de  la  Salpetri^re,  grice  k  one  hante 
Intervention,  la  comtesse  se  rendit  en  Angleterre,  et,  sontenne  par  le  parti 
avanc^,  entama  la  pnblication  de  m^moires  scandalenx  qni  ament^rent 
Topinion.  De  lä  date  le  dd>ordement  de  la  litt^ratnre  ordnridre  qni  aaaaillit 
le  monde  des  Tnileries.  Les  hommes  de  la  Convention  y  aiddrent:  celit 
discr^ditait  le  ponvoir  et  favoriBait  lenr  ambition.  Les  6v6nement8  dn  10  satt 
et  la  fnite  k  Yarennes  achev^rent  de  dresser  l'^chafand«  Le  style  anim^ 
de  Fnnck- Brentano  sontient  Tint^rdt  dn  r^cit,  solidement  ^tay6  par  les 
docnments  in^dits  recneillis  par  Alfred  B^gis.  —  L'^tnde  snr  TCEnvre  sociale 
de  la  Revolution  fran^aise^*)  est  dne  k  la  collaboration  de  plnsienrs  antenrs. 
E.  Fagnet  a  ^crit  Tintrednction  g6n6rale,  oü  il  montre  l'6tablissement  de 
la  liberte  comme  Tid^al  ponrsnivi,  k  travers  bien  des  d^faillances  et  bien 
des  difficnlt^s,  par  la  R^volntion,  M.  Wolff  traite  de  T^dncation,  L4vy- 
Scbneider  de  Tarm^e,  L.  Cahen  dn  clerg^,  A.  Lichtenberger  dn  sodalisme, 
A.  Sagnac  de  la  propriöt^  et  des  paysans.  En  g^n^ral,  tons  ces  antenrs 
se  sont  plns  pr^occnp^s  de  d^crire  Toenvre  legislative  de  la  Convention  qne 
de  montrer  son  application  anx  r^alit^s  pratiqnes  —  laqnelle  fnt  d'aillenrs 
trop  conrte  ponr  6tre  conclnante.  —  Seligmann ^*)  d^crit  T^volntion 
jndiciaire  qni,  de  Tancien  Systeme  des  Parlements,  ezistant  encore  en  1789, 
abontit  k  la  Constitution  des  magistratnres  ^lectivet.  II  fait  d'abord  le 
tablean  de  Tancienne  administration  jndiciaire  si  enchevStr^e,  si  pen  connne 
dans  ses  d^tails  et  dont  les  d^fants  ^taient  vivement  ressentis.  Pnis,  il 
retrace  les  d^lib^rations  des  £tats  g^n^ranx  snr  ce  siget.  La  d^claration 
des  droits  de  rhomme  abolit  Tantiqne  Systeme  jndiciaire  de  la  France.  Un 
d^cret  provisoire  de  Tassembl^e  (1789),  r^le  les  conditions  de  Texerdce 
de  la  jnstice  dans  la  p^riode  de  transition  qni  pr^c6de  Tentr^e  en  fonctions 
des  tribnnanx  ^Ins.  Cet  excellent  historiqne  est  accompagn^  de  pi^ces,  parfois 
pen  connnes,  et  de  statistiqnes.  —  C*est  anx  däbats  dn  Tribunal  Rävolntionnaire 
qoe  nons  fait  assister  P.  Montarlot.^*-^*)  A  la  diff^rence  de  Walion,  qni 
se  bomait  k  reprodnire  les  chefs  d'accnsation,  M.  qni,  d*aillenrs  se  Umite 
anx  senls  accns6s  originaires  de  Saöne-et-Loire  jng^s  k  Paris,  on  dans  les 
antres  tribnnanx  on  commissions  jngeant  r^volntionnairement  —  reprodnit 
on  analyse  les  piöces  d'instmction,  tömoins  pr^cienx  sonvent  de  l'^tat  des 
esprits  k  cette  ^poqne  tronbl^e.  —  C'est  la  mime  sorte  dlnt^ret  qne 
pr6sententles  monographies  d'histoire  locale  relatives  itl'^poque  r6volntionnaire. 
6.  Lanrent^''*^^)  consacre  an  dlpartement  de  la  Marne  denx  notices  relatives, 
Tnne  anx  ffites  c616br6es,  k  Reims  k  roccasion  de  la  Föderation,  l'antre, 

fransÖBtsolien  R«Toliition.  Tübingen  tt  I^eipsig.  F.  Siebaok.  168  p.  —  4S)  Frans  Fnnck- 
Brenttno,  La  Mort  de  la  Reine  (initee  de  TAffaire  da  eollier).  Parii,  Haehetto.  262  p. 
—  4S)  L'GBnvre  aootale  de  la  Rtfrolntion  fran^ise.  Parii,  Fontemoing.  460  p.  —  44) 
Edmond  Seligmann»  La  Jmtice  en  Franoe  pendant  la  B^Tolniion  (17SS— 92).  Paris, 
Plön.  XI,  600  p.  —  45/€)  P.  Montarlot,  Les  Aeeos^s  de  Sadnc  et  Loire  anx  tribimanx 
rtfvolationaires.  Autan,  Depissien.  692  p.  —  47)  Onsiave  Laurent,  Reims  et  la  F^^ 
ration  da  14  jaiUet  1790»  saivi  de  notieee  sor  les  membres  da  premier  Conaeil  monidpal 
de  la  TiUe  de  Reims,  et  la  liste  des  f^^res  da  d^partement  de  la  Marne.  Reims,  Matot. 
1900.  64  p.  ^  48)  id.,  Les  Echos  de  Yalmy.  La  mission  des  eonventionnels  Plrieor 
(de  U  Marne),  Sillery  et  Carra  et  les  premi^res  fdtes  rtfpablioaines  dans  le  dtfpartament  de 


Digitized  by 


Google 


§  46 B.    Franee,  Temp«  modernes.    Grunj.  111,43 

li  la  misdon  de  Prienr  (de  la  Marne)  dans  Bon  d^partement.  —  Galland^*) 
pnblie  le  jonmal  du  comit6  rövolutionnaire  de  Laval;  E.  Poap6^^)  nons 
fait  assister  anx  Fdtes  de  la  sonverainet^  da  penple  c^l^br^es  eü  Tan  VI 
dans  le  Yar.  —  Le  travail  de  A.  Lalli^^^)  sar  le  comitä  r^volntlonnaire 
de  Nantes,  qoi  complöte  son  bean  livre  snr  Carrier,  mentionn^  plns  loin, 
est  plus  important.  Si  Ton  n'y  trouve  pas  tonte  rimpartialit^  d^sirable  on 
ponrra  ntiliser  nne  excellente  ätnde  des  dispositions  legislatives  r^gissant 
ies  comit^s  r^volntionnaires  de  province,  et  nne  pnblication,  malbenrensement 
fragmentaire,  du  registre  des  comptes  de  la  Soci6te  Vincent  La  Montagne, 
ie  senl  qni  paraisse  avoir  snry^cn  an  proc^s  qni  coüta  la  vie  k  Carrier  et 
k  qnelqnes-nns  de  ses  complices.  —  Le  bataillon  de  föd^r^s  marseillais  venu 
ä  Paris  en  1793  ne  fit  gnöre  qn'assister  k  l'ex^cntion  de  Lonis  XVI.  ü  se 
h&ta  de  retoumer  k  Marseille  d^s  qne  pamt  le  d^cret  de  la  Convention 
qni  le  mettait  k  la  disposition  da  ponvoir  ex^catif  seien  Ies  besoins  de  la 
B^pnbliqae.  Mais,  k  propos  de  sa  formation,  F.  Portal^*)  trace  an 
cnrienx  tableaa  da  moavement  r^volntionnaire  k  ses  d^bnts  dans  le  d^partement 
des  Bonches  da  Rh6ne.  —  A  propos  da  passage  de  Robespierre  jeane  dans 
Ies  Basses  Alpes,  M.  Slcard^*)  d^crit  T^tat  d'esprit  de  ces  r6gions  lointaines. 
C.  Danx^^)  s*efforce  d'^lncider  la  qnestion  si  controvers^e  des  rapports 
de  Robespierre  ain^  avec  Ies  Catherine  Th^ot  et  antres  mystiques  r6volation- 
naires.  —  L'histoire  religiense  ne  fonmit  qne  deax  monographies  cousacr^es, 
Tone,  par  dorn  L.  Gaillorean^^)  anx  avatars  d'ane  religiense  b6nedictine 
da  monast^re  de  La  Celle  en  Provence  pendant  Ies  ann6es  de  persäcntion; 
l'aatre,  aa  contraire,  dne  k  la  plame  de  6.  Br^gail^*)  anx  bons  rapports 
qni  unissaient  Ies  cnr^s  constitntionnels  d'Anch  avec  la  Societ6  montagnarde 
de  cette  ville.  —  En  revanche,  l'histoire  militaire  est  mienx  repr^sent^e. 
—  Le  capitaine  de  La  Jonqui^re^'')  Studie,  soas  le  patronage  de  la 
section  bistoriqne  de  r£tat^major  de  Tann^e,  la  bataille  de  Jemmapes.  Aprös 
avoir  pass6  en  revne  Ies  divers  projets  de  campagne  dans  Ies  Pays-Bas,  et  la 
pr^paration  de  celni  qai  fat  adopt6  par  Damonriez,  il  expose  Ies  diverses  phases 
de  cette  bataille  m^morable,  et  döveloppe  ensnite  Ies  cons^qoences  de  cette 
victoire,  la  premidre  depnis  la  gaerre  de  Sept  ans,  qni,  affirmant  la  force 
oifensive  de  la  nonvelle  arm^e,  pennit  k  la  Convention  de  faire  succ^der  la 
gaerre  d*expansion  k  la  gaerre  d'lnd^pendance.  —  C*est  ^galement  sous 
le  patronage  de  la  section  bistoriqne  de  P£tat-major  qne  le  capitaine. 
J.  Colin ^^)  ^tadie  la  campagne  de  1793  —  campagne  donblement  interessante: 


U  Marne,  24  teptembre  —  1  r  nor.  1792.  Reims,  Katot.  in-lS^*.  88  p.,  flg.  —  49) 
GalUnd,  Le  Comit^  r^yolationnaire  da  dietriet  de  Laval:  BHP.  (1900).  Parii,  Imp. 
nationale.  20  p.  —  59)  Edmond  Ponp^,  La  Fdte  de  la  Souverainet^  da  penple  en  Tan 
VI  dani  le  d^partement  da  Ycr.:  Extrait  dn  BH.  et  P.  (1900).  Parle,  Imp.  nationale.  7  p. 
—  51)  Alfred  Lalli^,  Le  Gomit^  rtfyolntionnaire  de  Nantes,  ses  attribntlons,  son  origine, 
eon  personnel,  ses  exaotions,  sa  ehnte :  Extrait  de  B.  Bretagne,  Yendee  et  Aiöon.  Yannes, 
Lafolje.  76  p.  —  5S)  F-  Portal,  Le  bataillon  marseillais  da  21  janvier,  Episode  de  la 
R^volntion  fran^aise.  MarseiUe,  Roat.  1900.  X,  208  p.  —  68)  Martial  Sieard,  Robes- 
pierre jeane  dans  Ies  Bassee-Alpes.  Forcalqnier,  A.  Crest.  1900.  in  16*.  82  p.  —  54) 
CamiUe  Danx,  La  Dietatnre  de  Robespierre  et  Ies  mystiques  r^volationnaires :  Extrait  de 
la  Sdenee  eatholiqne.  Arres,  Sneor-Charmej.  70  p.  —  55)  Dom  L^on  Guilloreao, 
Joomal  d'ane  religiense  btfnMietine  dn  monast^re  de  La  GeUe,  k  Alx  en  Provenoe,  1789—98. 
Paris,  Sava^e.  41  p.  —  59)  6.  Br^gail,  Lee  Cnr^  rooges  et  la  Soeitft^  montagnarde 
d'Aneh.  Aaeb,  L.  Cooharaox.  16  p.  —  59)  Capitaine  de  La  Jonqai^re,  La  bataille 
de  Jemmapes.  Paris,  Chapelot.  1902.  268  p.,  oartos.  —  58)  Capitaine  J.  Colin, 
Campagne  de  1798  en  Alsaee  et  dans  le  Palatinat.  Tome  1».     Paris,  R.  Chapelot.    1902. 


Digitized  by 


Google 


p«r  l66  coDpAraiBons  qn*6Ue  fait  nidtre,  car  le  temin  oft  oUe  est  üea  rent 
l66  mrm^oB  en  pi^aence  en  1870,  et  par  le  caract^re  franchement  r6volatioimaire 
des  tronpes  et  da  commaadement.  Lee  diefr  qoi  avaieat  oommaiidä  soas 
randen  Regime  ont  diaparo.  Carnot  et  le  Gomit^  de  salnt  pnblic  dirigent 
lea  Operations  de  Paris,  he  capitaine  C.  commeBoe  an  noment  oii  les 
arm^es  dn  Rhin  et  de  la  Moselle  s'^tablissent  snr  la  Lauter  et  snr  la  Sarre, 
et  däcrit  les  Operations  qni  enrent  ponr  r^snltat  la  possesston  des  lignes  de 
Wissembonrg  et  le  deblocns  de  Landau.  —  L*appIication  brusqme  par  le 
Directoire  d'une  Constitution  basöe  sur  la  Beclaration  des  droits  de  rhomme 
avait  indispose  Topinion  en  Snisse,  et  Tapproche  de  rannte  de  Souworow 
anrait  pu  r^veiller  les  esp^rances  des  partisans  de  Tancien  6tat  de  choses. 
Les  proc^d^s  r6volationnaires  de  Mass^na,  qui  exigea  des  coutributions  en 
hommes  et  en  argent  et  proGMa  par  intimidation,  auraient  pu  tont  compromettre. 
£.  Rott,**)  se  pla^^t  au  point  de  vue  helv6tique,  rapporte  les  efforts  faits 
par  le  pienipotentiaire  du  Directoire,  Perrochel,  ponr,  dans  ces  circonstances 
deiicates,  maintenir  unies  les  deuz  nations  voisines.  —  H.  Perl*^)  Studie 
le  B^jonr  et  Toeuvre  de  Bonaparte  ä  Venise  d'apr^s  le  r^cent  ouTrage  de 
Bonnal:  ^La  chute  d'une  republiqae\  corrig^  par  des  documents  trouv^s  i 
l'Arcbivio  veneto,  et  des  ouvrages  Berits  au  point  de  ?ue  v^nitien.  —  Les 
choses  vend^ennes  continuent  k  attirer  Tattention  des  ^rudits  locaux. 
Baguenier-Desormeanz**)  rappelle  des  evenements  pen  connus  de  la  vie 
de  denx  principaux  cbefs  vendeens,  Bonchamps  et  La  Rochejacquelein,  qui 
presents  k  Paris,  le  premier  comme  capitaine  au  r^giment  d' Aquitaine,  le 
second  comme  officier  aux  gardes  de  Louis  XVI,  assist^rent  auz  massacres 
de  septembre  ou  au  10  aoüt,  et  furent  jet^s  dans  Tinsurrection  par  le 
spectacle  des  ezc^s  populaires.  Giraud-M angin ^^)  consacre  quelques  pages 
au  r^cit  d'un  d^barquement  inopin^  des  Anglais  ä  Saint^Oildas,  le  10  aont 
1795,  qui  fut  suivi  d*un  instant  de  confusion  vite  r^primee.  R.  Pagel**) 
publie  la  correspondance  du  gene'ral  Petit-Pressigny,  relative  k  rinsurrection 
du  Gers  en  Tan  VII.  —  Le  travail  consacr^  par  J.  Morvan*^)  auz  chouans 
de  la  Mayenne  est  beaucoup  plus  important.  S'appuyant  sur  des  sources 
qu*ii  ne  cite  pas  toi^ours  suffisamment,  M.  expose  que  la  chonannerie  en 
Mayenne  r^sulta  de  la  suppression  des  gabelies,  qui  faisaient  vivre  nombre 
de  contrebandiers,  et  des  r^quisitions  qni  indispos^rent  les  paysans  et  en 
ruindrent  quelques  uns;  puls  les  Yendeens,  apr^s  leurs  d^faites,  traversdrent  le 
d^partement,  et  y  mirent  le  germe  de  la  r6volte,  qui  leva  par  suite  de 
la  faiblesse  du  pouvoir  apr^s  le  9  Thermidor.  L'oeuvre  des  prdtres  et  des 
emigres  fut  nulle  ou  k  pen  prös.  L'insurrection  n*aurait  pas  dur^  —  car  les 
chouans  furent  au  dessous  de  tont,  sans  la  nnllite  des  g^neraux  republicains, 
qni,  emp^trant  leurs  longues  colonnes  dans  les  chemins  creux,  foumissaient 
k  l'ennemi  Toccasion  de  faciles  succ^s.  La  pacification  mit  fin  ä  des  Operations 
qui,  de  part  et  d*autre,  ressemblaient  k  du  brigandage.  —  E.  Daudet^*) 

5S4  p.  —  59)  Edouard  Rott,  P^rrochel  et  Mms^da,  Tocoapation  fraofaite  «n  Hdy^tia, 
1798/9.  NeaehStel,  Auing«r.  S76  p.  —  M)  H.  Perl,  NapoleoB  I.  in  Venetia.  Leipsg, 
H.  Sehmidt  &  C.  G.  24S  p.  —  61)  H.  Bagnenier-DeeormeaQx,  Cboset  vend^nnee.  Niort, 
Bartaa  dn  Mereore  Poiteyin.  in-16^  160  p.  —  6S)  Maroel  Oirand-Mangin,  Le 
Dtfbarqnement  des  Anglaie  k  gatnt-Qillee  et  le  d^earroi  dee  r^ablieaine:  B.  da  Sratagne, 
de  Vend^  et  d'AnJon.  Vannee,  Lafolye.  S  p.  —  6S)  Reni  Pagel,  Corraipondance  de 
radjndant-g^n^ral  Petit-Preesigny,  eommandant  lee  forcee  r^nblieainei  eharg^  da  r^primer 
nnenrrectioD  de  l'an  Vn  dani  le  Qeri.  Aneh,  Cocharanx.  16  p.  —  M)  Jean  Horyaa. 
Ue  Chonans  de  la  Mayenne,   1792/6.    Paris,  C.  Uvy.    429  p.    —   tt)  Enieet  Dandet, 


Digitized  by 


Google 


§  46  B.    Frano«,  Tempt  modernes.    Grün 7.  III  45 

g'efforce  de  rectifier  ropinion  commune,  d'aprös  laqnelle  Pichegni  anrait 
trahi  la  France  et  la  R6pnbliqne«  Par  nne  6tnde  des  Operations  militaires, 
il  le  diBCQlpe  d'avoir  volontairement  caos^  la  perte  de  Mannheim.  Enfin, 
par  ie  secoors  de  docnments  inädits,  il  perce  h  jonr  la  dnplicit6  de  Mont- 
gaillard  —  agent  du  dnc  d*£nghien,  qu'il  trahissait  au  profit  dn  Directoire  — 
et  dont  an  memoire,  trouv^  k  Venise  par  Bonaparte  et  envoy^  par  loi 
ä  Paris,  servit  de  base  k  l'accusation  qui  coüta  la  vie  k  Pichegrn.  — 
Toamebut,  on  plntöt  Tonrnebn  est  nn  chätean  Bita6  pr^s  de  GaiUon,  dans 
l'Eure.  Gr.  Lendtre^*)  en  fait  le  centre  de  trois  ^v^nements:  la  conspiration 
de  Gadoadal  en  1804;  le  vol  k  main  arm6e  des  caisses  pnbliques,  en  1807, 
dont  se  rendit  conpable  LanjaUey,  et  dont  11  sera  parld  plns  loin;  enfin 
Tassassinat  en  1809,  du  vicomte  d*Ach6,  agent  royaliste  en  Normandie  da 
Chevalier  de  Brnslart  depnis  Tex^cation  de  M.  de  Frott^.  Les  rapports  de 
la  police  imperiale  semblent  donner  qaelqne  connexit^  k  ces  affaires,  qae 
L.  a  narr^  avec  le  soaci  d'information  et  le  don  do  pittoresqae  qae  nous  lui 
connaissons.  —  G'est  k  Texp^dition  de  Lanjalley  contre  les  recettes  du 
d^partement  de  TEare  en  1807,  qae  se  rapporte  Topascnle  de  Desbaissons.®^ 
Le  caract^re  politiqae  de  cet  ^venement  a  6t6  ni6  par  beaacoap  de  personnes, 
qoi  n'ont  voala  voir  en  Lanjalley  qa'an  volear  de  grands  chemins,  transform^ 
en  conspiratear  par  la  police  de  Foacbe.  Qaoi  qa'il  en  seit,  Lanjalley  fat 
fasillä  aa  Temple  et  nombre  de  royalistes  de  TEare  compromis  et  inqai^t^s 
k  cause  de  lai. 

I^emier  empire*  L'etade  de  la  formation  da  gänie  de  Napoleon  a  6t6 
entreprise  bien  soavent.  Marcaggi*^)  a  renoavele  ce  sojet  en  y  introdaisant 
ane  docamentation  tr^s  riebe  et  tir^e  de  soarces  pea  connues.  Corse  lai- 
mSme,  et  bien  inform^  des  choses  de  son  pays,  il  consid^re  qae  c'est 
la  Corse  qai  a  forg^  le  g^nie  de  TEmperenr.  Sorti  d'ane  famille  remaante 
et  ambitiease,  ses  h^r^dit^s  le  poussaient  k  Taction;  Texistence  rade  de 
Brienne  et  de  T^cole  militaire,  poar  lui  si  pleine  d'^preaves,  avait  muri 
Tenfant  et  Tadolescent.  Enfin  le  spectacle  de  la  Revolation,  puis  le  soal^vement 
de  Paoli,  aaqael  le  capitaine  Bonaparte  prit  ane  grande  part  et  qae  M. 
d^crit  en  detail,  achevdrent  de  former  le  jenne  officier  aa  maniement  des 
hommes  et  le  pr^par^rent  poar  de  grandes  choses.  —  On  n*est  pas  d'accord 
sar  an  s6joar  qa'aarait  fait  Bonaparte  k  Besannen  aprds  son  d^part  d'Aaxonne. 
II  venait  dans  cette  ville  chercher  an  6ditear  poar  ane  de  ses  oeavres  de 
jeanesse.  Le  D'-  Ledoax^*)  consacre  99  pages  k  ^lucider  ce  point  de 
d^taiL  Dacaann^s-Duval''^)  pablie  les  notes  marginales  mises  par 
l'Emperear  sar  an  exemplaire  des  M^moires  militaires  da  g^n^ral  Lloyd« 
Ce  ÜTre  figare  parmi  les  soavenirs  de  Sainte-H^l^ne  laiss^s  par  Bertrand  k 
la  ville  de  Bordeaux.  C'est  de  Sainte-Häldne  aassi  qae  viennent  les  m^moires 
du  D'  anglais  John  Stokoe.''^)      Appell    en   consaltation   par  l'Emperear, 

La  Conjuration  de  Pichegra  et  lee  eomploU  royalistes  dn  midi  et  de  TEet,  1796/7.  Paris, 
Plön.  -  66)  0.  Lendtre,  La  Chooannerie  normende  an  temps  de  V Empire.  Tonrnebnt, 
1S04/9.  Paris,  Perrin.  XXXV,  878  p.«  —  67)  R-  Desbnissons,  Les  demiers  Cbonans 
de  la  Basse-Normandie.    Ronen,  L.  Gy.    62  p. 

68)  J>*R>  Mareaggi,  La  Genese  de  Napol^n,  sa  formation  intelleetaelle  et  morale 
josqn'an  si^ge  de  Toalon.  Paris,  Perrin.  1902.  446  p.  >-  69)  Ledonx,  Le  Lieutenant 
Bonaparte  k  Besanfon  en  1791:  BfABesan^on  (1900).  Besanfon,  P.  Jaoqnin.  12  p.  — 
90)  Aristo  Dncannnds-DnTal,  Notes  in^dites  de  Temperenr  Napoleon  Ter  «ur  les  H^moires 
militaires  da  g^n^ral  Lloyd.  Bordeaux,  Oonnoailhon.  in-4^  22  p.,  faesimile.  —  91)  Panl 
Fr^meanx,   Napoleon   prisonnier.    M^moires  d'nn  m^ecin   de   TEmperenr  k  Saint-Htflto« 


Digitized  by 


Google 


III.46  §  ^^B*    S'w««»  Tempi  modaniM.    Qrasy. 

qui  appr^ciait  ses  soins,  U  se  montra  diförent  et  sympathiqne:  Hadson 
Lowe  le  renvoya  en  Angleterre.  P.  Fr^meanx  tradnit  les  notes,  pleinea  de 
franchise  et  de  sinc^ritä,  qu'il  a  laiBsees  Bur  son  sdjoar  dans  llle.  — 
Le  D'  Gaban^s^')  donne  ane  r^^dition  de  deux  Berits  qni  firent  Sensation 
lorsqa'ils  parnrent,  mais  qne  des  travaux  mienx  informis  ont  r61^ga6  dans 
Tonbli:  Les  Lettres  de  Saint-H^l^ne,  oü  le  D'  Warden,  Chirurgien  du 
Northumberland  rapporte  les  conversations  qn'il  ent  avec  TEmperenr,  et 
les  rectifications  inspiräes  par  ce  demier,  intitnl^es  Lettres  da  Gap  de 
Bonne  Esp^rance.  Le  premier  de  ces  deox  onvrages  est  traduit  d*ane 
fagon  plns  exacte;  des  fragments  da  second,  qai  avaient  €t^  sapprim^s  par 
la  commission  de  la  Gorrespondence  imperiale,  ont  6t6  restita^s;  mais  on 
peat  regretter  qae  les  notes  abondantes  da  Dr.  G.  manqaent  parfois  de 
critiqae.  —  La  comtesse  de  Montholon^')  ne  resta  qa'an  an,  k  peine, 
k  Sainte-H61^ne,  qa'eUe  düt  qaitter  poar  caase  de  sant6.  Elle  a  laiM^  de 
ce  coart  s^joar  des  soavenirs  empreints  d'ane  perspicacit^  et  d'une  d^lica- 
tesse  de  sentiments  toates  feminines,  et  qai  reposent  Tesprit  de  ramertome 
et  de  Taigrear  qai  remplissent  les  r^cits  qae  nous  yenons  d'enam^rer.  — 
Ges  textes,  et  d'aatres  encore,  tels  qae  le  Joamal  de  O'Meara,  les  m^- 
moires  de  Goargaad,  le  c^l^bre  m^morial,  ont  6tä  atilis^s  par  lord  Rose- 
bery^^)  dans  sa  magistrale  6tttde.  Avec  ane  grande  sabtilitfi,  doabl^e  d'an 
sens  historiqne  tr^  sür,  il  d^m^le,  dans  les  divers  portraits  de  Napoleon 
trac^s  par  ces  aatears,  la  d^formation  particnli^re  dae  aa  g^nie  da  peintre, 
et  il  dresse  ane  figare  de  TEmperear  d^cha,  nonvelle  soas  bien  des  points, 
d*ane  grandear  et  d'ane  hamanit^  saisissante.  Lord  R.  rend  justice  k 
Napoleon  d*ane  manidre  simple  et  digne.  La  condaite  de  Hadson  Lowe 
est  appr^ciee  comme  il  convient;  poar  la  chate  de  l'Empire,  il  n'y  voit 
d'aatre  caase  qae  raffaiblissement  pr^coce  des  facnlt^s  chez  Napoleon:  il 
n*6tait  pas  donn^  ä  an  homme,  n^  de  la  femme,  sajet  k  la  vieillesse  et 
k  la  mort,  de  porter  jasqa'ä  la  tombe  le  poids  d*an  empire  cr^6  par  an 
effort  de  g^nie,  mais  anssi  par  ane  depeuse  de  travail  et  de  volonte,  juaqae 
\k  sans  exemple.  On  ne  pouvait  rendre  an  grand  Emperear  an  plas  solenne! 
hommage.  —  L*6tade  de  F.  Massen  ^^)  sar  Marie-Lonise  ne  le  c^de  en 
rien  comme  int6r6t  k  ses  devanci^res:  eile  les  sarpasse  beaacoap  par  le  laxe 
avec  lequei  eile  a  ^t6  ^dit^e.  De  saperbes  portraits,  des  planches  carieoses 
en  fönt  ane  oeavre  d*art  aatant  qae  d'eradition.  Bien  qae  M.  ne  cite 
Jamals  ses  r^f^rences,  on  devine  qa'il  a  da  explorer  les  fonds  les  plas 
secrets  des  archives  et  des  correspondances  de  Vienne  poar  la  si  jolie  et 
si  fraiche  description  des  premi^res  ann6es  de  Timp^ratrice,  si  pea  counaes, 
et  qai  renferment  l'explication  de  sa  biographie  tonte  enti^re;  ainsi  arm6, 
il  rectifie  sar  bien  des  points  l'opinion  coarante  an  sojet  des  ann^es  heareases. 
Narratear  discret  et  bien  inform^  des  jonrs  doalooreux  de  Tabdication,  11 
expliqne    en    psychologae   avise'   Tabandon   de   TEmperenr   et  le   retoar   k 


(Dr.  John  Stokoe).  Purii,  FUmnwrion.  in-12<^.  XXI,  269  p.  —  72)  Gab  ab  fei,  Nftpol^on 
JDgtf  par  nn  AngUii.  Lettres  de  Saint-H^äne.  correipondance  de  W.  Werden,  ehirurgien  de 
S.  M.  k  bord  du  NorthumberUnd,  tradoita  de  rmgüiB,  et  sniviei  des  Lettres  da  Cap  de 
Bonne  Eepiranee,  r^ponse  de  Kapol^n  anx  lettres  de  Werden.  Paris,  Vitien.  XV,  492  p.« 
portr.  —  7g)  OtMM  de  Montholon,  Soavenirs  de  St«-H^toe,  1816/6  pabli^  par  le 
Vi«  Fleary.  Paris,  £.  Paal.  in-16^  —  74)  Lord  Rosebery,  Napoleon,  la  derni^re 
Phase.  Tradait  de  Tanglais  par  Angastin  FUon.  Paris,  Haehette.  in-16^  XII,  328  p.  — 
75)  FrM^ric  Massen,  L'imp^ratriee  Marie-Looise.    Paris,  Goapil.    in-fol.    SOG  p.,  pL  en 


Digitized  by 


Google 


§  46 B.    Franee,  Tempi  modernei.    Gruny.  III  47 

Vienne.  11  qnitte  \k  rimp^ratrice,  devenue  dochesse  de  Parme,  noos  ayant 
donn^  par  snrcroit  im  tableaa  de  la  vie  k  Paris  et  ä  la  coar  pendant  les 
absences  de  l'Emperear,  qui  est  uoe  pr^cieuse  contribution  ä  Thistoire 
g^n^rale  dn  rögne.  —  Le  volame  consacr6  par  M"*  C.  d'Arjuzon'*)  k 
M"^  Lonis  Bonaparte  est  ie  second  d'nne  s^rie  d'^tndes  biographiques  sur 
Hortense  de  Beauharnais,  fiile  de  Jos^phine,  qni  devint  reine  de  Hollande. 
Le  grand  p^re  de  raatenr,  Gabriel  d'Arjuzon,  fut  chambellan  du  prince 
Lonis  Bonaparte,  son  fils  remplit  le  memo  office  anpr^s  de  Napoleon  III: 
c*e8t  dire  que  nous  tronverons  cbez  eile  nne  Erudition  sympatbiqne  et  bien 
infonn^e.  Le  präsent  volume  va  depais  T^poque  k  laqnelle  Hortense 
^ponsa  Lonis  Bonaparte  jnsqn'ä  la  Constitution  dn  royanme  de  Hollande. 
G'est  nne  brillante  peinture  des  fötes  et  de  la  vie  de  cour  ä  T^poqne  con- 
snlaire  et  an  d6bnt  de  TEmpire.  —  L'onvrage  tr^s  important  de  A.  L6vy''-'*) 
d^Toloppe  nne  conception  pen  commune,  et,  semble-t-il,  fort  jnste  du  röle 
de  Napoleon:  TEmperenr  aurait  toujours  tendu  vers  la  paix.  Mais  TEurope 
ponrsuivit  contre  Ini  sans  reläche  le  combat  entame  contre  la  Revolution. 
D  avait  toujours  observ^  correctement  les  trdves,  et  il  ne  fit  jamais  autre 
chose  que  de  commencer  k  son  benre  les  Operations  de  guerre  que  les  macbi- 
nations  de  ses  ennemis  avaient  rendues  in^vitables.  —  Passons  maintenant  k 
l'histoire  militaire.  Le  second  volume  du  capitaine  Desbriöre^*)  sur  les 
projets  de  d^barquement  en  Angleterre  est  consacr^  k  rexp^dition  d'Irlande, 
et  k  la  description  d^taill^e  de  la  Constitution  de  la  flottille  et  de  Tarm^e 
ä  Bonlogne  apr^s  nne  Periode  d'abandon  qui  va  de  1798  k  1801.  Un 
excellent  expos^  des  mesures  defensives  prises  par  l'Angleterre  compiete  ce 
volume,  enricbi  de  cartes  et  de  nombreux  documents  in^dits.  —  L'histoire 
de  la  campagne  de  1805  par  Alombert  et  Colin  ^^)  inangure  la  nou volle 
methode  de  la  section  historique  de  r£tat-major.  Dans  chaque  chapitre, 
nne  introduction  critique  appellera  l'attention  du  lecteur  sur  les  points 
aaillants.  Les  documents  k  l'appui  suivront,  group^s  methodiquement,  dans 
lenr  int^gralite.  Le  präsent  volume,  quoique  tr^s  considerable,  n'est  qu'une 
introduction.  Les  auteurs  etudient  les  causes  politiques  qui  poussdrent 
l'Emperenr  k  la  guerre,  et  decrivent  des  aspects  peu  connus  de  Tesprit  et 
de  Torganisation  de  la  grande  arm^e.  Us  exposent  ensuite  les  deux 
ordres  de  mouvement  qui  port^rent  Tarmee  sur  le  Rhin.  Des  chapitres 
docnmentaires  sont  consacr^s  anx  details  de  la  mobilisation  des  divers 
Services.  Un  annexe  de  152  pages  contient  les  sitnations  detaillöes  et  les 
cartes.  —  Citons  ensuite  quatre  etudes  tactiques  sur  les  batailles  d'Eylau  et 
de  Friedland  par  P.  Grenier,®^)  sur  la  bataille  d'Essling  par  A.  Menge,®") 
nn  extrait  des  memoires  de  Reiset ®®)  sur  la  guerre  d'Espagne  relatif  ä  la 
bataille  de  Las  Rosas,  en  1812,  nne  etnde  du  colonel  Foucart®^)  sur  les 
Operations  qui  suivirent  la  bataille  de  Bautzen.  —   H.  Weil®^)  entrepreud 


conlenri.  —  76}  0.  d'Arjnzon,  Mm«  Louis  Bonaparte  (1802/6).  Pari»,  C.  L6yy,  486  p., 
portr.  —  77/8)Arthnr  L^vy,  Napoleon  et  la  paix.  Pari*,  Plön.  662  p.  —  79)  Capitaine 
Edouard  Deibri^re,  1798 — 1805.  Projets  et  tentatives  de  d^barquement  aux  lies 
britaoniques.  Tome  2.  Paris,  R.  Chapelot.  418  p.,  cartes.  —  80)  P--0.  Alombert,  J. 
Colin,  La  Campagne  de  1805  en  AUemagne.  Tome  !•'.  Paris,  Cbapelot.  1902.  746  p. 
et  annexe  de  152.  —  81)  P.  Grenier,  ifetnde  sur  1807.  Manoeuvres  d'Eylau  et  de  Friedland. 
Paris,  Lavauaelle.  152  p.»  croquis.  —  SZ)  August  Menge,  D.  Sehlaoht  y.  Aspern  am 
21/2.  Mai  1809.  Berlin.  O.  Stilke.  299  p.  —  8S)  Vie  de  Beiset,  La  bataiUe  de  Las 
Roeaa(1812):  Extrait  de  la  Sabretaehe.  Paris,  Berger-Levrault.  9  p.  •—  84)  Lieutenants 
oolonel  Foneart,  Bautzen.    La  poursuite  jusqn'k  Tarm^stiee,  22  mal  —  4  juin  1818.    Paris, 


Digitized  by 


Google 


111^48  §  46B.    Franc«,  Tempi  modaniM.    Qrmiy. 

le  r^it  des  Operations  miliudres  et  des  n^gociations  diplomatiqaes  qoi 
abontirent  k  la  perte  de  la  Dalmatie  et  de  Tltalie,  k  la  d^fecüoii  da  roi 
de  Naples,  et  k  la  s^paratioii  da  prince  Eagine  d*ayec  la  grande  armee. 
Des  recherches  infinies  dans  leg  archives  ont  permis  k  Taatear  de  se  de- 
camenter  soUdement  sar  le  c6t6  aatrichien  comme  sar  le  cM  fran^aia,  et 
lai  ont  fait  connaStre  des  docaments  qoi  jettent  an  joar  toat  noaveaa  sar 
la  trahison  de  Marat.  Les  pr6sents  volames  neos  condoisent  josqn'aa  5  no> 
yembre  1813,  dato  k  laqaelle  Tarm^e  fran^aise  s'est  repliee  derriöre  l'Adige, 
et  oü  la  d^fection  da  roi  de  Naples  est  d6cid4e,  sinon  accomplie.  —  Avec 
qaelqaes  v6t6rans  et  des  recrnes,  le  gän^ral  AUiz  s'efforga  de  d6fendre  les 
lignes  de  TYonae  contre  les  alli6s  qai  voalaient  prendre  k  revers  Napolton 
op6rant  sar  la  Marne.  La  rMstance  qn'ils  ^proayörent  les  irrita  an  point 
qo'ils  menacörent  de  brAler  la  viUe  de  Sens,  dont  qaelqaes  habitants  avaient 
soatena  les  troapes  fran^aises.  J.  Perrin,'*)  k  l'aide  de  docaments  troav^ 
dans  la  ville,  rappelle  cette  page  gloriease  de  Thistoire  de  Sens. 

Itesiaurattan.  On  lira  avec  inter^t  les  soavenirs  da  G^  de 
La  Garde  Chambonas*^)  qai  assista  aa  Gongr^  de  Vienne  k  c5t^  de 
Talleyrand.  —  Bittard  Des  Portes**)  donne  ane  6tade  s^riease  des  cam- 
pagaes  de  i'arm^e  francaise  pendent  la  Restaaration.  L'ezp^dition  de  Ma- 
dagascar  notamment  permet  k  B.  de  faire  revivre  des  ^pisodes  pea  connna. 

Monarchie  de  Juillet.  De  la  biograpbie  de  M"*  de  Genlis  Perlte 
par  M.  de  ChabreaP*)  noas  retiendrons  sartoat  le  tableaa  tr^s  minatienx 
de  r^dacation  donn6e  par  eile  aax  enfants  da  dac  d'0rl6ans.  D  6tait  in- 
teressant de  savoir  qaelles  inflaences  prösidörent  k  la  formation  de  celni 
qai  devait  6tre  Loais-Philippe.  Cette  6docaÜon  fat  complöte  et  severe,  et 
fait  le  plas  grand  honnear  k  la  femme  qai  sat  la  concevoir  et  la  mener  k 
bon  terme.  Les  chapitres  destin^s  k  replacer  le  ^goavemear  de  princes' 
danb  le  cadre  form^  par  la  soci^t^  de  son  temps,  sont  moins  heareax,  et 
tiennent  plas  da  pan^gyriqae  qae  de  Thistoire.  —  Cavillier-Flearj*^ 
fat  le  pr^ceptear  des  enfants  da  dac  d^Orl^ans,  qai  lai  gard^rent  toigoars 
an  soavenir  reconnaissant.  Son  jonmal,  pabli^  par  E.  Bertin  est  an  tableaa 
pr^cieax  de  la  vie  de  Paris  poar  les  ann^es  1828  k  18B1;  il  donne  an  t^ 
moignage  important  sar  Tesprit  ea  certains  points  trte  avance  qai 
r^gnait  k  cette  ^poqne  dans  l'entoarage  da  fatar  Loais-Pbilippe.  Le  style 
alerte  et  spiritael  igoate  aa  charme  da  räcit.  —  Le  tome  II  des  m6moires 
da  C**  de  Montalivet*^)  donne  an  tableaa  tr^s  exact  et  soavent  trte 
nenf  de  la  politiqae  de  Loais  -  Philippe  pendant  la  demiöre  partie  de  son 
rögne.  Ce  livre  permettra  d'appr^cier  avec  plas  de  jastice  ce  soaverain 
si  p6n6tre  de  Timportance  des  devoirs  de  sa  Charge,  si  pacifiqae,  si  liberal, 
en  m6me  temps  qa'il  donne  qaelqaes  tableaax  charmants  des  intimit^s  de  la 
famille  royale.  —  Tchernoff**)  ^tndie  T^volation  de  Tidee  r^pablicaine 

BttT^r-LevnnU.  878  p.,  eart«.  —  85)  If .-H.  Woil,  L«  prioM  Engte«  «t  Munt,  1818/4, 
Operations  miliUir««,  n^goeUtions  diplomatiqnoi.  Paris,  Pontsmoing.  1909.  2  vol.  —  9$) 
Josoph  Perrin,  1814,  Bihg%  de  Sons,  d^fonse  de  TTonno  et  onrnpagne  dn  gAntfral  AUix. 
Sons,  Dnehemin.    240  p.,  eortes. 

87)  Ote  AngnsU  de  La  Garde  Chambonas,  Souvenirs  du  Congrte  de  Vionno, 
1814/6,  publik  par  le  O  Flenrj.  Paria,  Vivion.  XV,  481  p.,  pl.  —  88)  Bittard  Dos 
Portes,  La  Campagno  de  la  Rostanration,  Espagno,  Anvors,  liadagasear,  Algor.  Tonrt, 
Cattier.  766  p.  ~  89)  M.  de  Chabrenl,  Qonvomenr  de  prinoos  (Mm  de  Gonlie) 
1787—1880.  Paris,  C.  L<vy.  880  p.,  portr.  —  M)  »•  Bertin,  Jonmal  inUmo  de 
CnvilHer-Flenrjr.    Paris,  Plön.  —91)  C*«  de  Montalivot,  Fragmente  et  sonvonlra.    Paria, 


Digitized  by 


Google 


§  46 B.    Fnmee,  TMDpt  modmrnM.    Grün 7.  IIL49 

depais  les  journ^es  de  1880,  et  note  rinflaence  exercöe  par  eile  aar  la 
politiqae  int^rieare  de  Louis -Philippe. 

Secand  JEhnpire.  Le  tome  V  de  rhistoire  da  secoiid  Empire,  de 
P.  de  La  Gorce*')  comprend  les  ^vtoeinents  qui  se  pass^rent  entre  le 
mois  de  Juin  1866,  ^poque  de  la  d^claraüon  de  gaerre  ä  rAutriche,  et  le 
2  jaDvier  1870,  date  k  laquelle  fut  constita^  le  ministöre  Ollivier.  G'est 
r^poqae  des  ächecs  et  da  ddclin.  Mr.  L.  G.  en  a  analys^  les  caoses  avec 
ane  jastesse  qai  n'exclat  pas  la  Sympathie,  et  dans  le  style  k  la  fois  sobre 
et  attachant  qai  a  fait  la  renomm^e  des  premiers  volames  de  son  histoire. 
—  n  faut  aussi  faire  mention  du  recaeil  d'illostrations  documentaires  con- 
sacr^  par  A»  Dayot*^)  aa  Second  Empire.  Photographies,  reprodoctions 
de  tableaax  et  de  gravures  fönt  revivre  k  Tenvi  cette  ^poqae  et  constitaent 
an  appoint  s^rieax  k  roeayre  des  historiens. 

Guerre  de  1870 — 71.  La  section  historiqae  de  T^tat-migor**)  fran- 
^ais  entreprend  Tötade  des  ^T^nements  de  1870/1  —  parallMement  k  celoi 
qae  pablia  le  grand  ^tat-major  allemand  —  mais  avec  les  docaments  de 
soarce  frangaise.  L'ouvrage  s'ouvre  par  une  comparaison  des  deax  arm6es 
pendant  la  Periode  1866 — 70,  et  par  ane  s^rie  de  projets  d'op^rations  offen- 
sives ou  defensives  contre  l'Allemagne,  ^labor^s  par  les  gän^ranx  de  TEmpire 
lorsqae  la  Situation  diplomatique  devint  tendue.  Les  dnq  fascicules  d6jä  parus 
conduisent  le  lecteur  jusqu'au  4  aoüt  1870.  —  Le  capitaine  Hallouin**) 
employant  librement  les  ^tudes  de  Cardinal  von  Widdern,  compl^töes  et 
corrig^es  au  moyen  du  fascicule  18  des  monographies  rödig^es  par  la 
section  historique  da  grand  ötat-major  allemand,  Studie  les  journ^es  des 
14  et  16  ao6t  1870,  batailles  de  Borny  et  de  Yionville.  —  De  nombreasee 
monographies  ont  encore  ^t^  consacr^es  k  la  guerre  de  1870/1;  les  unes  sont 
Toeuvre  de  tömoins  oculaires,  qui  racontent  ce  qu'ils  ont  vu;  d'autres  sont 
des  ötudes  historiques  ou  stratögiques.  Parmi  celles-ci,  nous  citerons  Touvrage 
du  capitaine  Hoenig,*^)  traduit  par  Birkel,  sur  les  batailles  de  Gravelotte 
et  Saint-Privat;  le  röcit  du  combat  de  Peltre  sous  Metz,*^)  27septembre  1870, 
par  an  officier  de  Tarmee  du  Rhin;  A.  Grouard**)  se  demande  comment 
les  Fran^ais  auraient  pu  quitter  Metz,  et  Welschinger^^®)  compare,  dans 
leur  conduite  et  dans  leurs  cons^quences,  les  siöges  de  Metz  et  de  Paris; 
l'äcrivain  militaire  qui  signe  Y.  K.^^^)  rend  le  g^n^ral  de  Bellemare  responsable 
de  r^chec  de  la  sortie  de  la  Marne  du  30  novembre  1870;  le  capitaine 
Gautereau^^^)   publie  le  Journal  de  siöge  de  la  gamison  du  fort  d'Issy; 


C.  L^yy.  —  %%)  J.  Toharnoff,  Le  Parti  rtfpablieain  aoni  la  monarehie  de  juillet.    Paris, 
Pedone.    XXII,  496  p. 

M)  Piarre  de  La  Ooree,  Bist,  du  second  Empire.  Tome  6.  Paris,  Plön.  —  94) 
Armand  Dayot,  Le  second  Empire.  Paris,  Haehette.  in-fol.  oblong.  —  96)  La  Gaerre, 
de  1S70/1.  Faso.  1/6.  Paris,  Chapelot.  6  fase.  ~  M)  CapiUine  Hallouin,  I:La 
Jonm^  du  14  aoüt  1S70,  d'ap'te  Cardinal  ▼.  Widdern.  U:  La  Jonmtfe  du  16  aoüt  1870, 
d*aprte  de  rtfcentes  pnblications  allemandes.  Paris,  Chapelot.  2  yoI.  —  97)  Capitaine  F. 
Uoenig,  24  heares  de  Strategie  de  De  Bfoltlce  d^taill^e  et  dtfvelopp^e  d'apr^s  les  baUiUes 
de  Gravelotte  et  Saint-Privat,  le  18  aoüt  1870.  Tradnit  par  £.  Birekel.  Paris,  Chapelot. 
IX,  847  p.,  cartes.  —  98)  Guerre  de  1870.  Le  Combat  de  Peltre-soos-Bfets,  27  septembre 
1870,  par  an  offlcier  de  Tarm^  da  Rhin.  Paris,  Lavanselle.  82  p.,  carte.  —  99)  A. 
Oronard,  Comment  qaitUr  Meto  en  1870?  Paris,  Chapelot,  158  p.  —  109)  Henri 
Weisehing  er,  Meto  et  Paris,  1870/1:  Extrait  de  La  Qninsaine  (1901).  La  Chapelle, 
HoBtligoon.  20  p.  —  101)  Gnerre  de  1870/1.  La  sortie  de  la  Harne  (80  novembre  1870), 
p«rT.  K.  Paria,  R.  Chapelot.  in-16<>.  VI,  210  p.,  cartes.  —  lOS)  CapitoineA.  Ganter eaa, 
Les  IMfenseors  dn  fort  d'Issy  et  le  bombardement  de  Paris,  1870/1.  Paris,  H.-Chafle-Lavaa- 
Jahreeberiehte  der  Ge«diioktnriiseiiieh.ft    IWl.    DL  DigitizecADy  GoOglC 


III^  §  46B.    Fnmem,  Traip«  modeniM.    Griiiiy. 

P.  Lehautcoart^*')  ^tadie  Ift  tactiqne  de  Faidherbe  k  Bapaame.  Le  reste 
est  roßuyre  de  patriotes  bien  intentionii^.^*''^^^  —  On  lira  ayec  int^r^t 
le  liyre  rempli  de  taet  et  trte  bien  docoment^  oü  le  colonel  Lanssedat^^^) 
rapporte  les  n^gociations  aniqaelles  il  prit  part  comme  membre  de  la 
commimoik  de  delimitatioii  de  la  fronti^re  franco-aliemande  apr^  le  trait^ 
de  FrancfoTt. 

Traisiime  r6publique.  Bodley"*)  ^tadie  la  vie  politiqae  de 
la  France  eoas  la  troidtoe  R^pnbliqne.  II  passe  en  revne  la  constitation 
de  1875,  le  r61e  da  cbef  de  r£tat,  le  Systeme  parlementaire,  la  formation 
et  le  r61e  des  partis  politiqaes.  II  fait  ressortir,  tr^  nettement  ce  qn'il 
7  a  de  contradictoire  dans  la  conception  qni  place  denx  assemblees 
parlementaires  calqa6es  snr  les  Ghambres  anglaises  k  la  t£te  d'nn  pays 
qni  en  est  rest6  ä  la  centralisation  napol^onienne.  II  fant  loner  grandement 
relFort  s^rienx  et  impartial  fait  par  cet  6tranger  ponr  se  reconnaitre 
an  milien  des  cons^qnences  encbevMr^es  issnes  de  cette  Situation  anor- 
male. —  E.  Zevort^^')  continne  la  pnblication  de  son  interessante 
histoire  du  regime  actnel.  Ce  qaatriöme  volnme  est  consacr^  ä  la  pr6si- 
dence  de  Sadi  Camot.  On  tronvera  nn  expos6  sobre  et  net  dn  bonlangisme, 
de  Tagitation  antis^mite,  de  Tanarcbie,  de  la  dif&cile  aiüiire  dn  Panama, 
de  Talliance  msse,  des  ezp^ditions  coloniales.  Francbement  d^von^  anx 
institations  r^pnblicaines,  Tantenr  appr^cie  avec  Sympathie  les  hommes  qni 
enrent  la  direction  des  affaires  ä  des  henres  difficües.  II  ne  sanrait  d'aillenrs, 
ponr  nne  ^poque  si  rapproch^e  de  nons,  faire  oenvre  definitive.  II  fant 
tontefois  Ini  savoir  gre  d*avoir  trac6  anx  travaillenrs  fntnrs,  dans  ses  ^phe- 
m^rides  pr^cis,  le  canevas  d'nne  histoire  passablement  enchev6tree.  —  Le 
qnatriöme  volnme  de  L^on  Say^^^)  snr  les  finances  de  la  France  sons  la 
troisi^me  repnbliqne  contient  les  disconrs  on  articles  pnbli^s  pendant  la 
Periode  de  retraite,  qni  se  rapportent  sartont  ä  retablissement  da  nonvean 
regime  economiqne  et  aax  progrte  dn  monvement  socialiste.  * 

Historiques  des  corps  tnilitaires.  Parmi  les  historiqnes  de  corps 
militaires  nons  citerons  tont  d*abord  THistoire  des  gardes  fran^aises,  da 
capitaine  Lacolle,^^^)  qni  rel^ve  des  d^tails  pea  connns  de  l'histoire  in- 
terieare  de  ce  corps.  Noas  accorderons  nne  mention  pardcnliere  aa  Inxaeax 
onvrage  de  L.  Fallen ^^*)  sar  la  Garde  de  Napoleon  I*'.    Les  Operations 


Mlle.  270  p.,  flg.i  plftni.  —  lOS)  Pierre  Lehanteonrt,  itndes  de  Uetiqn«  Appliqn^: 
Lft  biUillo  de  Bapaame  (1/8  janvier  1S71.)  Parle,  LaTaoieUe.  66  p.  —  1#4)  Oapitam« 
C.  Levi,  Combat  de  Fonnerie  (98  aoftt  1870).  Cambrai,  B^ier.  76  p.,  earte.  —  1#5) 
P.  Troeboii,  Sonyenira  d'an  fraDo-tireur.  Parle,  Plön.  808  p.  —  IM)  Cbaaohie  Pr  OYoet, 
La  Garde  mobile  d'Enre  et  Loir  et  eee  anrnSniere,  1870/1.  Cbartrea,  imp.  de  Garnier. 
800  p.  —  107)  Jules  Poirier,  Le  18«  Corpe  d'arm^e  pendant  la  gnerre  de  1870.  Parii, 
Kleiner.  104  p.,  earte.  —  108)  Commandant  Ordy,  Souvenirs  d'nn  offieier  de  lasders. 
Paris,  Lavanselle.  «82  p.  —  109)  Abbtf  Pierfitte,  Les  braves  d'Ainvelle:  JSztrait  de 
BSPbilomVosg.  Salnt-Di<,  Cnny.  7  p.—  HO)  Bmile  Coli  et,  Le  Si^  de  Soiaaons  et 
Toeenpation  allemande  dans  le  Soissonais,  1870/1.  Soissons,  £.  Ebel.  488  p.  —  111) 
Lieutenant  eolonel  Lanssedat,  La  dtflimitation  de  la  frontikre  franeo-aUemande,  1871. 
Paris,  Delagraye,  216  p.,  earte. 

\\%)  J.-E.-C.  Bodlej,  Franee.  Londrea,  IfacmiUan.  1888.  2  toI.  |[BH.  (mai 
1901),  8.  160— 76.]|  —  118)  E.  Zevort,  Hist  de  la  trolsikme  B^pnbüqne,  tome  4. 
Paria,  Alean.  896  p.  —  114)  L^n  Sa 7,  Les  Finances  de  la  Franee  sons  la  troisibme 
IMpublique.  Tome  lY.  La  libert^  ^onoraiqne.  proteetionnieme.  soeialisme  1870  — 96*  Paris, 
C.  Uyy.  Y,  687  p.  —  115)  Capitaine  N.  Laeolle,  Hiet.  des  gardee-ftaB^aiaes.  Paris, 
Layanselle.    604  p.,  fig.  —  110)  L.  Fallou,  U  Qarde  Imperiale,   1804—16.    PnrU,  U 


Digitized  by 


Google 


§  46B.    FraDce,  Temps  modernes.    Orany.  III  51 

militaireB  sont  laiss^es  de  cöt^:  mais  T^tat  des  officiers  est  fix6  d'nne  mani^re 
definitive  et  aussi  la  description  des  uniformes.  Citons  ensnite  les  onvrages 
estimables  du  capitaine  Berthemet^^^  sur  le  57*  d'infanterie,  dn  colonel 
Henmann^^^)  snr  le  140*  d'infanterie,  da  capitaine  BrieusseP^^  sur  le 
3*  d'artiUerie.  G.  d'Esparbös^^^)  fait  nne  peintnre  vivante  et  color^e  de 
la  vie  dn  soldat  k  la  L^on  ^trangöre. 

Histoxre  maritime  et  coloniale,  £.  Ou6nin^^^)  ätndie  rhistoire 
peu  connne  de  la  marine  et  des  institutions  maritimes  an  16*  s.  C'est  nne 
cnriense  figure  qne  celle  dn  lientenant  Jean  Ango,  armatenr,  trafiqnant,  cor- 
saire,  qni,  en  1535,  re^nt  Fran^ois  P'  k  Dieppe  en  qnalit^  de  gonvernenr 
de  la  ville,  et  fit  bonne  gnerre,  avec  ses  propres  ressonrces,  aux  flottes 
espagnoles  et  anglaises  dans  la  Manche.  —  G.  Laconr^Gayet^*^  fait, 
k  l'aide  des  docnments  du  Record  Office  et  des  archiyes  dn  ministöre  de 
la  marine  Thistoire  de  la  marine  sous  Lonis  XV.  Aprte  nne  introdnction  snr 
le  röle  de  la  marine  dans  Tancienne  monarchie  et  snr  l'institntion  du  conseil 
de  la  marine,  il  montre  qne,  dös  la  R^gence,  k  propos  de  Dnnkerqne,  la 
qnestion  maritime  se  posa  an  cardinal  Dnbois.  Le  C^  de  Toulouse,  dont 
la  personnalitö  est  si  effacöe,  prit  an  sörieux  ses  fonctions  de  grand  amirai, 
qui  remplirent  sa  conrte  carriöre :  il  avait  trouvö  un  anxiliaire  dövouä  dans 
Maurepas.  Gräce  k  Tappui  du  cardinal  Fleury,  ils  reconstituörent  nne  flotte. 
L.-G.  suit  cette  flotte  dans  les  diverses  phases  de  sa  lutte  inögale  contre 
la  marine  anglaise,  et  retrace  les  Operations  maritimes  peu  connues  de  la 
Gnerre  de  Sept  ans.  Nous  arrivons  ainsi  au  ministöre  de  Ghoiseul,  qne 
L.-G.  justifie  dn  reproche  d*avoir  nögligö  la  qnestion  maritime.  D'impor- 
tantes  tables  accompagnent  cet  ouvrage,  d'une  örudition  solide,  et  qld,  sur 
bien  des  points,  est  nne  röparation.  —  M.  Loir^*')  a  rönni  en  volnme  nne 
Börie  d'artides  consacrös  k  la  reddition  de  Tonion  aux  Anglais,  k  la  politiqne 
maritime  du  Directoire  et  de  Napolöon  1*',  an  b*''  d'Hanssez,  ministre  civil 
de  la  marine  sous  la  Restauration.  —  Bans  un  travail  prösentö  comme 
thöse  k  la  Facult^  des  lettres  de  Paris,  P.  Cultrn^^^)  s'attache  k  ötudier 
dans  Dupleix  le  fonctionnaire  colonial,  d*abord  snbalteme,  et  qui  se  trouve, 
par  suite  de  la  döchöance  des  Mogols,  entrainö  dans  une  voie  de  conqnötes 
k  laquelle  il  avait  öt6  loin  de  songer,  et  dans  laquelle  la  Compagnie  des 
Indes  n'ötait  pas  organisöe  ponr  le  suivre.  C'est  k  cette  mauvaise  Organi- 
sation et  aux  rivalitös  des  collögues  de  Dupleix,  k  leur  mauvaise  admini- 
stration  non  moins  qu'ä  la  lögöret^  des  ministres  de  Louis  XV,  Machault 
et  Silhouette,  qu'il  fant  attribuer  son  öchec.  La  figure  de  Dupleix  ainsi 
dessinöe  par  P.  Cultru,  et  placöe  dans  son  vrai  cadre  est  k  la  fois  plus 
vivante  et  plus  vraie.  —  C'est  ögalement  k  la  perte  de  Finde  que  se  rap- 
portent  les  docnments  inedits  sur  le  bailli  de  Suffren,  publiös  par  G.  Labat.^*^) 


Giberne.  iD-fol.  87S  p.,  fig.  —  117)  Capitune  C.-H.  Berthemet,  Bist,  du  57«  r^ment 
d'infftDterie.  Bordeaux,  Bouehon.  m-4®.  804  p.,  fig.  en  eouL  —  118)  Lieutenant  eolonel 
Beumann,  Bist«  dn  140*  r^ment  d'infanterie.  Paris,  LavauieUe.  291  p.  —  119) 
CapiUine  BrieuiBel,  Bist,  du  8«  r^giment  d'artillerie.  Castrei.  648  p.  —  ISO)  Georges 
d'Esparb^B,  La  L^on  ^trang^re.  Paris,  Flammarion.  in-12<^.  284  p.,  fig.  —  ISl) 
Eagtoe  Gutfnin,  Ango  et  ses  pilotes.  Paris,  Imp.  nationale.  800  p.  —  ISS)  G.  Laeonr* 
Gay  et,  La  Marine  militaire  de  la  France  eous  Louis  XV.  Paris,  Champion.  1902.  668  p. 
—  ISS)  Maurice  Loir,  £tudes  d'hist.  maritime.  Revolution,  Restauration,  Empire.  Paris, 
Berger-Levrault.  in-16®.  824  p.  —  1S4)  Prosper  Cultru,  Dupleix,  ses  plans  politiquee, 
aa  disgrAce.  Paris,  Bachette.  1900.  in-16^  XVI,  876  p.  —  1S&)  Gustave  Labat,  U 
baiUi  de  Suffirsn,  docnments  inedits  sur  la  campagne  de  Tlnde  1781/4:  Extraite  des  Aotes 


Digit4*dby  Google 


III  52  §  ^^^*    Franee,  Temps  modenMt.    Grony. 

—  La  Soci6t6  arch^ologiqne  de  Tarn  et  Garonne  possMe  dans  ses  archives, 
les  papiera  de  Dumas/ *^  qai  fat  gouvernear  des  Antilles  et  de  l'Ile  de 
France,  ainsi  qn'nn  certain  nombre  de  lettres  se  rapportant  an  s^jonr  qne  cet 
of&cier  fit  an  Ganada  en  1769 — 60.  Parmi  ces  papiers  se  tronvent  vingt-deax 
lettres  dn  gonvemenr  Pierre  Rigand,  M^  de  Vandrenil,  et  nenf  dn  Chevalier 
de  Levis,  commandant  des  tronpes  aprös  la  mort  de  Montcalm.  Ces  lettres  se 
rapportent  anx  pr^paratife  faits  anx  mois  de  janvier — mars  1760  par  Levis, 
fortifi6  snr  la  rivi^re  Jacques  Cartier  ponr  reprendre  Qn6bec  anx  Anglais. 
Saint- Yves  pnblie  ces  docnments  qni  4taient  in6dits,  et  qni  compl^teront 
ntilement  les  onvrages  dn  chanoine  Casgrain.  —  Citons  denx  interessante 
travanx  snr  Madagascar  an  18*  s.:  I'nn  de  Gnltrn,^^^)  Tantre  de  Saint- 
Yves.^'^)  Le  möme  antenr  donne  nne  notice  snr  les  iles  Seychelles  en  1791.^^*) 

—  L*lle  de  France,  oü  le  g^n^ral  Decaen  fnt  appel6  en  1807,  dnt  ^tre  aban- 
donn^e  par  Ini  en  d^cembre  1810,  aprös  nne  Intte  gloriense,  mais  inegale, 
contre  des  forces  dix  fois  snp6rienres.  H.  Prentont^^)  consacre  nn  fort 
volnme  k  T^tnde  de  ces  ^v^nements.  Les  papiers  dn  g^n^ral  Decaen  retronv^ 
en  Nonnandie,  les  docnments  consnlt^s  ä  Londres,  Ini  ont  permis  de  faire 
revivre  l'existence  d'nne  colonie  lointaine  et  k  pen  pr^s  isol^  de  la  m6tro- 
pole  par  T^tat  de  gnerre  nniversel.  La  r^sistance  dn  g^n^ral  Decaen  fnt 
fertile  en  actes  d'h^rolsme  qni  m^riteraient  d*dtre  mienx  connns.  II  fant 
anssi  loner  Tanteur  d'avoir  rendu  justice  k  la  politiqne  coloniale  de  Napo- 
leon dont  on  ne  sonp^onnait  pas  l'existence  jusqu'en  ces  demiöres  ann^es. 
--  Le  capitaine  Pernot^^^)  c^libre  nne  fois  de  plus  rh^roTsme  des  com- 
battants  de  Sidi-Brahim.  —  M.  A.  Lebon^^^)  fnt  ministre  des  colonies. 
U  nons  präsente  nn  r^sum^  snccinct,  mais  natnrellement  bien  informe  de 
la  politiqne  coloniale  frangaise  en  AMqne.  En  ce  qni  conceme  la  mission 
Marchand,  il  se  montre  tr^s  r^serve,  ne  voulant  pas  glner  l'action  dn  ponvoir 
dans  les  affaires  en  conrs.  En  revanche,  on  trouvera  d'intöressants  details 
snr  les  negociations  diplomatiqnes,  sonvent  deiicates,  qni  accompagn^rent 
Textension  fran^aise  dans  la  boncle  dn  Niger.  Les  chapitres  consacr^s  k 
Madagascar  sont  remplis  d'observations  qni  t^moignent  de  beanconp  de  tact 
et  de  sens  pratiqne. 

Histoire  administrative.  D  fant  se  borner  k  citer  Timportant 
travail  consacre  par  £.  G lassen,^*')  professenr  k  la  Facnlte  de  droit 
de  Paris,  an  Parlement  de  Paris  depnis  Charles  VII  jnsqn'ä  la  Revo- 
lution :  les  trois  aspects  de  son  activite :  politiqne,  administratif  et  jndiciaire 
sont  traites  de  main  de  maitre.  —  H.  de  JonvenceP'^)  etndie  le  röle 
tres  important  joue  par  le  contr61enr  general  dans  l'administration  de  l'ancienne 


de  rAeadtfmie  de  Bordoaax.  Bordeaux,  Feret.  iii-4^  SO  p.  —  1S6)  6-  Saint-Tves,  La 
Perte  du  Canada  et  les  papiera  de  Damae  (1760):  Bztrait  da  B6H&D.  (1901).  Paris,  Imp. 
nationale.  28  p.  —  127)  Prosper  Cnltra,  De  Colonia  in  insalam  Delphinam,  vulgo 
Madagasear,  a  barone  M.-A.  de  Benyoweky  deducta.  Parle,  Hachette.  112  p.  —  ]S8) 
Q.  Saint- Tvei,  Madagaecar  en  1767  et  1768  d*apr^s  les  papiers  du  Gonvemenr  Dnmas. 
Quelques  docnments  snr  Madsgascar  an  17«  s.,  1667  —  71:  Eztrait  du  BOHdkD.  Paris,  Imp. 
nationale.  2  fase.  —  199)  id»  Lm  H««  Seyehelles  en  1791.  Paris,  Imp.  nationale.  S  p.  — 
ISO)  Henri  Pren tont,  L'Ile  de  France  sons  Decaen,  1808—10.  Paris,  Hachette.  XLYI, 
688  p.,  portr.  —  ISl)  Capitaine  Pernot,  Combat  de  Sidi-Brahim,  28/6  septembre  1845. 
Saint-Di^,  Weick.  108  p.,  portr.,  earUs.  —  ISS)  Andr^  Lebo  n,  La  Politiqne  de  la  Franoe  en 
Afriqne,  1896/8,  mission  Bfarchand,  Niger,  Madagascar:  Parn  dans  RDM.  (1900),  Pftris, 
Plön,  in-160.  XI,  882  p.  —  Igg)  E.  Olasson,  Ls  Parlement  de  Paris,  son  r61e  depnii 
Charles  VII  jnsqu'k  la  RtfTolution.    Paris,  Hachette.    2  vol.  —  1S4)  Benri  de  Jonvencel, 


Digitized  by 


Google 


§  46  B.    France,  T«mps  modern«!.    Grnny.  111,63 

monarcbie.  Apr^s  avoir  snccinctement  retrac^  la  Periode  ant^rienre  k  Fonqaet, 
J.  Studie  k  l'aide  de  la  correspondance  des  contröleurs  g^n^ranx  pabli6e 
par  de  Boislisle,  rextension  de  plus  en  plus  grande  de  la  comp^tence  attribaee, 
aar  rinitiatiye  de  Colbert,  k  ces  fonctionnaires,  qni  finissent  par  prendre 
de  raatorit^  sur  tout  ee  qai,  dans  Tl^tat  est  mati^re  k  d^pense  —  c'est-ä- 
dire  sur  tont.  —  On  peut  en  dire  aatant  des  Intendants  qni,  vers  la  mdme 
^poqae,  prirent,  dans  les  provinces,  la  möme  importance  qae  le  contrölear 
des  finances  dans  le  conseil  da  Bei.  Issus  de  la  Fronde,  comme  fonctionnaires 
de  combat,  ils  6taient  destin6s  ä  contrebalancer  Tinflaence  des  Parlements, 
dont  ils  ne  tard^rent  pas  k  annaler  la  puissance,  ramenant  tont  k  Taatorit^ 
da  roi,  m^me  en  matiöre  de  finances,  m6me  en  mati^re  de  b^n^fices  religienx. 
Ge  que  farent  ces  empi^tements,  C.  Godard^'^)  nons  le  montre  en  ane  4tade 
neave  par  bien  des  points,  car  cette  mati^re  a  ^t^  pea  6tadiee  jasqu'ici«  On 
B'en  est  tena  trop  longtemps  an  jagement  s^vöre  de  BoolainvilUers:  or  11  faat 
convenir  qn'k  la  noort  de  Loais  XIV,  ce  farent  les  intendants  qui  rendirent 
impossibles  ane  noavelle  Fronde;  de  plas  an  certain  nombre  d'entre  eox  surent 
faire  an  noble  emploi  de  lenr  autorit^.  —  Cette  aatorit^  n*allait  pas  sans  ane 
certaine  initiative,  paisqne  les  d^cisions  du  poavoir  central  n'^taient  soavent 
antre  chose  que  les  propositions  des  intendants  contresign^es  par  l'aatorit^ 
compötente.  Et  cette  initiative  grandit  de  plas  en  plas  k  mesure  qae  Ton 
B'approche  de  la  fin  de  l'ancien  regime.  C'est  le  resultat  de  cette  6volation 
qn'^tadie  Ardascheff^^^)  dans  ane  th^se  de  TUniversite  de  Moscon 
r^sam^  dans  RHK^v.  40 ;  l'aateur  se  propose  d'analyser  successivement  Tin- 
stitation  des  intendants,  sa  place  dans  le  m^canisme  de  Tadministration  et  ce 
qn'en  firent  les  bommes  qai  en  farent  investis,  enfin  le  röle  qn'ils  jon^rent 
pendant  les  ^v^nements  qai  s'^coal^rent  de  1774  k  1789. 

Histoire  sociale.  Mentionnons  rapidement  ane  curiease  brochare 
de  F.  Cortez^*')  snr  an  procös  de  sorcellerie  en  Provence  an  16*  s.  — 
£.  Gharlemagne^^^)  retrace  k  grands  traits  les  phases  de  Tevolution  qai 
amena  peu  k  pea  le  peaple  des  campagnes  k  la  possession  du  sol.  —  Un 
memoire  de  Tiroprimear  Loais  Morin^'*)  nons  initie  an  fonctionnement 
dejä  trös  perfectionn^  des  institutions  de  prövoyance  k  Troyes  an  16®  et 
17*  s.  —  L.  Boatry^^^)  trace  ane  rapide  esqaisse  de  Tenseignement  pri- 
maire  avant  la  Revolution.  B^serv^e  au  clerg6  et  aux  classes  ölev^es,  comme 
an  moyen  de  parvenir,  Tinstruction  est  parcimonieusent  distribu^e  au  popu- 
laire.  La  mSme  conclusion  ressort  de  la  brocbure,  cependant  plus  favorable 
k  la  monarchie,  de  Tabb^  Delamotte^^^)  sur  Toeuvre  scolaire  dans  le 
yillage  de  Desvres.  —  Les  trois  brochures  qui  suivent  nous  permettent  aussi 
de  mesurer  les  progr^s  r^alis^s  par  le  Id*  s.  en  matiöre  d'assistance  publique : 


Le  ContrAleur  gtfotfral  dei  finances  soni  Taneien  R^ime.  Paris,  Larose.  480  p.  —  1S&) 
Charles  Godard,  Les  Ponvoirs  des  Intendants  sons  Lonis  XIV,  principalement  dans  les 
paye  d'^Jeeüons  de  1661  k  1716.  Paris,  Larose.  XV,  648  p.  —  1S6)  Ardaseheff,  L*Ad. 
ministration  proyinoiale  en  Franee  dans  les  demi^res  ann^es  de  Tancien  B^me  (1774 — 89). 
Les  intendants  des  Provinees.  Uoscon.  —  1S7)  Fernand  Cortez,  Un  Proc^  de  sor- 
eellarie  en  Provence  an  commenoement  du  16«  s.:  Extrait  BHP.  (1900).  Paris,  Imp.  nationale. 
12  p.  —  1S8)  Edmond  Charlemagne,  Memoire  snr  l'effort  de  la  popolation  rnrale  k 
partir  da  16«  s.  ponr  aoqn^rir  la  terre:  Extrait  dn  Bnll.  des  solenees  ^conomiqaes  et  sociales 
du  eomit^  des  travanx  hist.  (1900).  Paris,  Imp.  nationale.  7  p.  —  189)  Loai>  Morin, 
Mtooire  anr  les  soei^t^s  de  seeonrs  mataels  anx  16«  et  17«  s.  k  Troyes:  ib.  Paris,  Imp. 
nationale.  19  p.  —  IM)  I^on  Bontry,  L'Enseignement  primaire  et  la  monarchie, 
Aleufon,  Qny.    62  p.    —    141)  Abbtf  Georges  Delamotte,  Lfieole  ä  DesYres  an  MA^ 

/Google 


Digitized  by  ^ 


QX,64  §  46B.    FraoM,  Tamps  modeniM.    Orany. 

c'est,  tont  d'abord  un  memoire  de  Garlier^^*)  sar  les  Enfants  assist^s  dans 
le  Pas  de  Calais  avant  et  apr^s  le  Id*  s.;  le  D'  Corlieu^^')  nous  donne 
un  tablean  de  l'organisaüon  du  service  chimrgical  ä  THÖtel-Dieu  de  Paris 
anx  diverses  ^poques  de  son  histoire.  —  L'oenvre  de  la  R^volntion  en 
matiöre  d'hospitalisation  a  6td  fort  diversement  appr6ci^e  par  des  auteurs 
qui  se  pla^aient  soavent  an  point  de  vue  politiqae.  L.  Mac-Auliffe^^^) 
s*est  snrtont  servi  des  docnments,  et  a  prony^  qoe,  si  la  gestion  fioanci^re 
n'a  pas  ^t^  beaacoup  meillenre  —  et  il  ne  poavait  gu^re  en  Stre  antre- 
ment,  les  malades,  da  moins,  ont  6te  soumis  ä  des  soins  plus  6clair6s,  ie 
Statut  des  höpitaux  fat  rdgularis^,  et  qu'enfin  la  Revolution  a  jet6  les  bases 
de  Tassistance  publique  teile  que  nous  Tentendons  aujourd'hui.  —  E. 
Augeard ^^^)  Studie  les  relations  qu'il  y  eut  entre  la  traite  des  noirs,  le 
regime  des  plantations,  et  le  mouvement  de  la  navigation  du  port  de  Nantes. 

—  Les  deux  monographies  de  E.  Chabrand^^*)  sur  la  m^tallurgie  du  fer 
et  de  Tacier  en  Dauphin^  et  en  Savoie  —  de  G.  C  h au  v  e  t^^^  sur  les  anciennes 
forges   de  Ruffec  apporteront  une  utile  contribution  ä  Thistoire  du  travail. 

—  E.  Pariset^^^)  consacre  un  important  ouvrage  aux  modifications 
apport^es  par  le  perfectionnement  de  Toutillage  et  les  fluctuations  du  march6 
k  la  Situation  sociale  et  ^conomique  des  ouvriers  lyonnais.  —  L*activite 
commerciale  et  industrielle  fut  grande  au  18*  s.,  bien  que  les  mauvais  r^- 
sultats  de  la  politique  vinssent  fr^quemment  entraver  les  efforts  des  usiniers 
et  des  marchands.  Le  r^gne  de  Louis  XIY  avait  l^uä  un  organisme,  le 
conseil  de  commerce,  datant  de  plus  haut,  mais  r^organis^  suivant  les  id^es 
de  Colbert.  Les  proc^s-verbaux  analys^s  par  E.  Lelong^^*)  nous  disent 
quelle  fut  Toeuvre  de  ce  conseiL  E.  Bonnassieux,  dans  une  pr^face 
synth6tique,  reconstitue  Thistorique  de  cette  utile  Institution.  —  C'est  k 
ce  mouvement  commercial  que  se  rattache  Timportant  traite  de  commerce 
conclu  entre  la  France  et  TAngleterre  en  1786;  C.  Bloch  ^^^)  l'^tudie  avec 
les  docnments  anglais.  Ce  traite  fut  mal  accueilli  en  France,  et  nous  vuyons 
que  le  pl^nipotentiaire  anglais  s'en  r^jouissait  par  avance.  Mais,  nous  appre- 
nous  aussi  qu'il  ne  satisfit  pas  davantage  Topinion  publique  anglaise.  — 
L'institution  du  compagnonnage  n'a  pas  encore  compl^tement  disparu  en 
France,  et  cependant  eile  est  tomb6e  dans  un  oubli  profond.  G.-Martin 
Saint-L^on^^^)  a  eu  grand  peine  k  r^unir  les  docnments  k  Taide  desqnels 


•VAot  et  pendant  la  R^volntioD.  Deivres,  Swynghedanw.  in-16^.  110  p. —  14!3)  Carlier, 
Les  Enfants  assist^s  dans  le  Pas-de-Calais  avant  et  aprbs  le  19«  s. :  Bxtrait  dn  CR.  da 
Congrte  des  Soci^t^  sayantes,  1900,  soienees.  Paris,  Imp.  nationale.  8  p.  —  14S)  A. 
Corlien,  Les  Chirargiens  de  l'HdUl-Diea  de  Paris  da  16«  an  19«  s.:  Eztrmit  de  la  Gasette 
des  hdpitaax  (1901),  Paris,  F.  Lev^.  16  p.  —  144)  L^on  Mao-Aaliffe,  La  lUvolation 
et  les  böpitaaz  de  Paris,  ann^es  1789—91.  Paris  Bellais,  242  p.  —  145)  Kagfene 
Aageard,  6tade  sar  la  traite  des  noirs  ayant  1790  an  point  de  vae  da  commerce  nantais. 
Nantes,  A.  Dagas.  199  p.  —  146)  Ernest  Ohabrand,  Hist.  de  la  m^taUargie  da  fer  et 
de  Taeier  en  Dauphin^  et  en  Sayoie.  Orenoble,  Dreyet.  (e.  d.)  96  p.  —  147)  6.  Chaavet, 
Les  anciennes  forges  de  Rnffec:  BHdkP.  (1900),  Paris,  Imp.  nationale.  8  p.  —  148) 
K  Pariset,  Hist.  de  la  fabriqne  lyonnaise,  ^tade  sar  le  r^me  social  et  ^nomiqoe  de 
Tindastrie  de  la  soie  k  Lyon  depals  le  16«  s.  Lyon,  A.  Rey.  in-4®.  4S8  p.  —  149) 
Panl  Bonnassienz,  Archives  nationales.  Conseil  de  commerce  et  bareaa  da  commerce 
1700 — 91.  Inyentaire  analytiqae  des  proc^s-verbaax.  Introdoetion  et  table  par  Eogine 
Lelong.  Paris,  Imp.  nationale.  in-foL  LXXIl,  699  p.  —  150)  Camille  Bloch,  Memoire 
sar  le  traite  da  commerce  de  1786  entre  la  France  et  l'Angleterre,  d'aprte  la  correspondance 
do  pl^ipotentiaire  anglais :  Eztrait  da  Ball,  des  sciences  ^nomiqaes  et  sociales  da  oomit^ 
des  trayaax  hist.  (1900).    Paris,  Imp.  nationale.     15  p.  —  151)  G.-Martin  Salnt-Ltfon, 

Digitized  by  VjOOQiC 


§  46B.    Franc«,  Tamps  modernM.    Oruny.  IIL56 

il  a  fix6  le  BOttvenir  des  r^gles,  des  coutumes  et  des  rites  des  compagnons 
du  Tour  de  France.  —  Le  compagnonnage  disparat  devant  les  progr^s  da 
socialisme.  Paal  Loais^^^)  en  6tadie  le  d^veloppement  aa  coars  de  ce 
siMe.  L'insaccös  final  des  doctrines  socialistes  provient  sartont  de  la  diffi- 
calt^  qa'elles  ^proavent  k  p6n6trer  dans  les  popnlations  rorales.  Babeaf 
d^jä  l'avait  compris,  et  c*e8t  k  ses  conclnsions  qae  P.  L.  se  rallie  en  dernier 
liea.  Le  livre  de  Boardean^^')  snr  le  möme  snjet  est  fait  nniqaement 
an  point  de  vne  politiqae :  il  retrace  le  chemin  accompli  par  les  socialistes 
dans  les  milienx  61ectoraax,  et  en  second  liea  dans  le  Parlement.  II  6tadie 
les  cons^qaences  possibles  de  la  transformation  de  ce  parti,  qai  longtemps 
confin^  dans  Topposition,  s*est  troav6  tont  d'an  conp  dans  Tobligation  de 
participer  aax  responsabilit^s  da  poavoir.  —  Dans  le  premier  volame  qa'il 
consacre  k  Thistoire  de  la  libert^  de  la  presse  aprös  la  R^volntion,  G.  Le 
Poittevin^^^)  passant  rapidement  snr  les  6y6nements  ant^riears  an  Direc- 
toire,  analyse  avec  sein  les  dtoets  snccessifs  de  Tan  YlII,  de  1805  et  de 
1811,  qai  progressivement  amen^rent  la  sappression  de  la  libert^  de  la  presse. 
II  a  tir6  profit  poar  son  travail  des  Lettres  inedites  de  Napoleon,  recemment 
pabli6es  par  L.  Lecestre.  C'est  an  r^snm^  fid^le  et  impartial,  6crit  avec 
nne  simplicit^  de  bon  goüt,  et  qni  rendra  Service.  —  £.  Bir^^^^)  pnblie 
one  biographie  sympathiqae  d' Alfred  Nettement  qai,  soas  la  monarcbie  de 
Jnillet  et  la  seconde  r^pnbliqoe  sootint  la  canse  de  la  16gitimit6  dans  la 
,Qnotidienne',  la  ^Gazette  de  France',  T^Opinion  pnbliqae'.  Emprisonn^  en 
1851,  A.  Nettement  se  consacra  k  des  travanx  historiqaes.  Aatoar  de  lai 
s'agitent  des  fignres  de  second  plan  k  Taide  desqaelles  B.  noos  donne  nne 
Image  interessante  de  ce  qne  fat  la  presse  royaliste  aprös  la  chate  de  la 
royaate  legitime.  —  Enfin  G.  Lavalley^^*)  pablie  trois  interessantes 
monographies  de  joarnanx  locaax.  —  Les  Stades  gen^alogiqaes  sont  repr^- 
sent^es  par  nne  s^rie  de  monographies  d'an  int^ret  docnmentaire  dont  neos 
donnons  le  detail  ci-dessoas.^*'"^*') 


Le  CompagDonDage.  Paris,  Collin.  in- 12®.  874  p.  —  l&S)  Panl  Lonii,  Eist,  du  sodaliana 
firan^ais.  Paris,  Revne  blaneha.  in-lS^  VII,  818  p.  ^  IM)  Jmko  Bonrdean,  L'Eto- 
laiion  da  soeialisme.  Paris,  Alean.  in-16^  880  p.  —  154)  Gnstave  Le  Poittevin, 
La  Libert^  de  la  presse  depnis  la  Rtfvolotion  1789 — 1816.  Paris,  A.  Bonsseao.  in-18®. 
800  p.  —  155)  Edmond  Birtf,  La  Presse  royaliste  de  1880  k  1862.  Alfred  Nettement, 
sa  vis,  ses  oeuvres.  Paris,  Lecoffre.  667  p.,  portr.  —  156)  Oaston  Lavalley,  Stades 
anr  la  presse  en  Normandie.  in  Ur,  Paris,  Pieard.  —  157)  Engine  Asse,  Les  Bonrbons 
bibliophiles,  rois  et  prinees,  reines  et  prineesses.  Paris,  Daragon.  in-12*.  140  p.  —  1^^ 
dne  de  Caraman,  La  famille  de  la  marqnise  de  Pompadonr.  Paris,  H.  Leelero.  ln-4^ 
Ym,  120  p.  —  159)  Amtfdtfe  He  Hot,  Les  oomtes  d'En  et  de  Tanoarville  et  trois  abbayes 
de  Saint- Laurent  de  Br^vedent.  Ronen,  Lestringant.  31  p.  —  160)  L*  Dnhamel,  Le 
«ardinal  de  Brogny  sa  famille  et  ses  allianees:  Eztrait  de  la  RSavoisienne  (1900/1).  Annecy, 
Abry.  18  p.  —  161)  CU  A.  de  Blangy,  Mimorial  g^dalogiqne  des  ICalberbe,  seigneun 
Du  Bouillon,  Juvigny  .  .  .  1486  —  1771.  Caen,  C  YaUn.  in-fol.  XVI,  109  p.,  pl.  —  16S) 
Alfred  de  Tesson,  La  noblesse  de  rAyranehin  (Aeetions  d*Ayranches  et  de  Mortain.) 
Avranehes,  J.  Durand.  64  p.  —  168)  Abbtf  L-J.  Denis,  Hist.  gtfn^ogique  de  la  &milla 
de  SaUaines.  Layal,  Goupil.  77  p.  —  164)  G.  Bertin,  Une  famille  militaire  de  la 
Corrtoe.  Les  d'Algay  (1798—1890).  Nancy,  Berger-Uvrault  97  p.  —  165)  Emile 
Harty,  La  Familie  d'Aronx  de  La  Serre  (branehe  ^Ublie  en  Albigeois),  1644-1807: 
Eztrait  de  Revue  du  Tarn  (1900).  Albi,  Nouguite.  1900.  16  p.  —  166)  Lei  ehomel, 
m^edns  et  leur,  famiUe,  biographie  et  g^ntfalogie.  Paris,  DelaUdn.  YII,  442  8.,  portr.  — 
167)  Eztrait  des  titres  produits  par  haut  et  puisaant  leignenr  Charles-Franfois-Elz^  da 
Togfitf  pour  les  preuvee  de  n  noblesse  derant  las  mar^haux  de  Franoe  en  1778  poar 
^tre  nomm<  ahevvliar  des  ordres  du  RoL    Sanoerre,  Plgelet.    in-fol.    66  p«,  flg. 


Digitized  by 


Google 


III.56  §  ^^B*    Fraae«,  Tampt  modaniM.    Orany. 

Siographies»  Personnages princiers.  Lacomtesse  deFayerges^*^) 
retrace  la  carri^re  pen  connae  de  Anne-Marie  d'Ori^ans,  fiUe  dn  fr^re  de 
Lonis  XIV  et  de  Henriette  d'Angleterre.  Mari^  k  Victor-Am^d^e  11,  dac 
de  Savoie  et  premier  roi  de  Sardaigne,  eile  fat  la  conseill^re  discr^te  et 
d^von^e  de  ce  prince,  tenu  pour  le  plus  habile  de  rEorope,  et  elie  le 
Boutint  avec  constance  dans  sa  carriöre  aventarease.  —  Marie-Josephe  de 
Saxe,^*^  seconde  femme  dn  danphin  fils  de  Louis  XY  et  mdre  des  trois 
derniers  rois  de  la  branche  ain^e,  fnt  un  personnage  de  second  plan  dont 
Texistence  6tait  mal  connue,  et  le  r61e  fort  diversement  apprtei6.  Des 
docaments  in^dits  retrouv^s  par  0.  Stryienski  lui  ont  permis  de  retracer 
en  detail  sa  vie  pnbliqne  et  priv^e.  Gomme  la  plnpart  des  membres  de  la 
famille  royale,  eile  se  montra  trös  attach6e  k  la  vie  d'int^rienr,  et  S.  depeint 
k  merveille  le  petit  cercle  oü  eile  se  complaisait.  Noas  aimons  moins  les 
chapitres,  cependant  tr^s  ^tndi^s,  oü  l'antear  expose  le  rdle  politiqne  de  la 
Dauphine  pendant  la  guerre  de  Sept  ans.  Fille  et  soear  dövon^e,  eile  ponssa 
Lonis  XV  k  d^fendre  le  royanme  de  son  p^re  contre  le  roi  de  Pmsse;  eile 
ponrsnivit,  sans  plns  de  succ^,  avec  Tappui  de  la  France,  le  tröne  de 
Pologne  ponr  son  fr^re  Xavier:  ponr  celä,  Michelet  la  critiqne  s^v^renient; 
son  Opposition  k  la  politiqne  de  Cholsenl  Ini  valut  d'dtre  jng^e  sans  indnlgence 
par  ses  contemporains,  qui  la  connaissaient  pen;  los  thnriföraires  de  la 
Restanration  en  firent  le  modele  de  tontes  les  vertns:  le  livre  de  C.  S., 
encor  qne  trop  sympathique,  contribnera  k  r^tablir  reqnilibre. 

EccUaiastiques*  Parmi  les  biographies  d*eccl4siastiqne8 ,  nons 
mentionnerons  la  conscienciense  ^tnde  de  l'abb^  Cognet^^^)  snr  l'existence 
nn  pen  onbli^e  de  Godean,  ^vtqne  de  Vence,  le  nain  de  Julie  d'Angennes 
k  Thötel  de  Rambouillet,  et  Tun  des  premiers  membres  de  TAcad^mie 
fran^aise.  E.  Lecomte^^^)  rappeile  en  quelques  pages  Tactivit^  bienfaisante 
de  F6nelon  en  Picardie.  —  E.  Jovy^^^)  public  une  biograpbie  in^dite  et 
anonyme  du  neveu  de  Bossnet,  qui  fut  6veque  de  Troyes  et  joua  un  röle 
assez  important  dans  les  affaires  jans^nistes  au  d^but  du  r^gne  de  Louis  XV. 
—  Le  P.  Chauvin, ^''^)  qui  eut  Theureuse  fortune  d'Stre  mis  en  possession 
de  la  correspondance  compl^te  du  P.  Gratry,  nous  donne  une  excellente 
biograpbie  du  c^l^bre  Oratorien. 

Hommes  d^Etat  La  Soci6t6  de  Thistoire  de  Paris  et  de  l'Ile  de 
France  publie  un  fragment  in^dit  des  chroniques  du  Carmel  de  Pontoise, 
relatant  les  obs^ques  du  chancelier  S^guier^^^)  second  fondateur  de  TAcad^mie 
fran^aise  inhum^  dans  la  chapelle  de  ce  monast^re  le  6  mars  1672.  — 
E.-T.  Perrens ^''^j  Studie  la  biograpbie  en  g^n6ral  peu  connue  du  premier 
abb6  Dubois.    —    L.-H.  Labande^*^*)   publie    le  Journal  dn   Chevalier  de 


168)  C^***  de  Fayergaii  Ann«  d^Orl^ns,  premi^re  reine  de  SardaigDe.  Parii,  A. 
Sava^te.  1902.  182  p.  —  169)  Caeimir  Stryieniki,  La  M^re  des  trois  dernienBonrbona, 
ICarie -Josephe  de  Saze,  et  la  Covr  de  Loais  XV,  d*apr^8  des  doeamento  in^ite  des  Arohives 
royales  de  Saze,  des  arohives  tftrangöree,  de  la  BibUoth^ue  polonaise  de  Paris.  Paris. 
Plön.  1902.  424  p.,  portr.  —  170)  Abb^  A.  Gognet,  Antoine  Godeaa,  evdqae  de  Grass« 
et  de  Yenee,  an  des  premiers  membres  de  TAead^mie  fran^aise,  1605—72.  Paris,  Pieard. 
1900.  XVII,  684  p.,  portr.  —  171)  Edmond  Leoomte,  F^nelon  en  Pieardie.  Amieni, 
Jennet.  89  p.  —  17!3)  Emest  Jovy,  Une  Biographie  intfdite  de  Jaequea- Benigne  Boesnet 
^dqne  de  Troyes.  Vitry-le-Franfois,  Tavernier.  —  178)  Le  B.-P.-A.  Chauvin,  Le  P. 
Gratry,  1805—62.  Paris,  Blond,  in-16^  VUI,  480  p.  —  174)  Fnn^raiUas  da  ehanoelier 
S^ier  ohes  les  Garm^tes  de  Pontoise  (1672).  Nogent-le-Rotron,  Danpeley.  6  p.— 
175)  E*-T.  Perrens,  Le  premier  Abbtf  Dabois:  Extrait  de  la  RH.  76/6  (1900/1).   Nogent- 


Digitized  by 


Google 


§  46  B.    Franee,  Temps  modernes.    Ornny.  IIL57 

CorberoD,  charg^  d'affAires  k  la  conr  de  Catherine  II  de  1775  k  1780,  rempli 
de  dätails  intäresBants  Bur  Tactivitö  de  nos  diplomates.  —  Le  prince 
Belosselsky  de  ßelozersk^^^)  ambassadenr  de  Kassie  ä  Paris,  qui 
s^joorna  k  Turin  de  1793  k  1793  nons  donne  an  tablean  fidöle  de  rimpression 
prodoite  par  les  ^v^nements  de  la  R^volntion  sar  cette  coar,  Tane  des  pins 
contre*r6volationnaires  de  TEarope.  —  V.  de  Swarte^^*}  retrace  la  carri^re 
de  Glaade  Le  Blanc,  secr^taire  d'£tat  k  la  gaerre  1669—1728;  6.  Brnley 
Celle  de  son  grand-pöre  Jean  Brnley,  ^^*)  pr^sident-tr^orier  de  France, 
d^pat6  k  la  Legislative.  —  Le  Journal  de  Gonvemear  Morris^^^)  ^t6 
T^YÜ^  aa  pablic  par  Taine.  E.  Pariset  nons  en  donne,  d'aprös  T^dition 
publice  par  Miss  Morris,  nne  traduction,  k  la  v6rit6  plas  compl^te  qne  ses 
devanci^res,  mais  oü  Ton  regrette  de  ne  pas  tronver  les  notes  Gentes  par 
Morris  sar  ses  s^joars  assez  prolong^s  en  Angleterre  et  anx  Pays-Bas  de 
1789  k  1793.  II  semble  qae  la  valenr  de  ces  m^moires  ait  6t6  sarfaite. 
A  la  v^rite  les  anecdotes  curienses  ou  malignes  abondent,  n'^pargnant  amis 
ni  ennemis,  mais  l'autenr,  qui  participe  largement  anx  d^fauts  d'nne  6poqae 
ponr  laqnelle  il  se  montre  s^v^re,  parait  pen  sympathiqne.  Enfin  sa 
dairvoyance  politiqne  se  troave  maintes  fois  en  d^faut  —  Voici  maintenant 
nne  importante  s^rie  de  docnments  se  rapportant  k  T^poqae  r^volationnaire. 
Le  Premier  volnme  des  Lettres  de  M""*  Roland ^^^)  nons  condnit  seulement 
an  senil  de  iVpoqae  r^volntionnaire  (1787).  On  regrette  de  n'y  pas  voir, 
fignrer  ses  lettres  de  jenne  Me^  interessantes  pour  l'histoire  de  la  formation 
de  son  esprit.  En  revanche,  de  nombrenx  billets  de  jenne  marine,  jolis 
parfois,  mais  sonvent  aussi  insignifiants  et  pn^rils.  D'aatres  passages 
montrent  en  M*"*  R.  nne  m^re  tendre  et  nne  ^dncatrice  avis^e.  Enfin, 
des  lettres  bien  pr^cienses  nons  fönt  assister  anx  d^bnts  de  sa  vie  politiqne: 
conrses  dans  les  minist^res,  visites  acad6miques.  Elle  r^dige  memo  les 
exordes  des  disconrs  de  son  roari,  eile  commence  k  se  vouer  corps  et  äme 
an  Saccus  de  sa  canri^re.  —  La  biographie  dn  conventionnel  Philippeanx 
par  P.  Mantonchet^^^)  ne  nons  apprend  rien  de  nonvean  sur  la  vie  de 
ce  personnage.  Mais  ce  travail  ex^cnt^  d*apres  les  m^thodes  modernes, 
prepar^  par  le  d^ponillement  de  sonrces  nombreases,  apporte  nne  utile 
contribution  k  Thistoire  de  la  Rövolution.  C'est  en  mnltipliant  les  mono- 
graphies  de  ce  genre,  aussi  consciencieusement  6tadi6es,  qne  Ton  pourra 
parvenir  k  la  connaissance  compldte  de  cette  ^poque.  —  Nous  trouvons, 
dans  la  monographie  consacr^e  par  M.  St6fane-PoP^')  an  conventionnel 
Le  Bas  d'int^ressantes   notes   in^dites   ^crites  par  sa  veuve,   qui  nous  fönt 


le-Botron,  Daupiley.  TIS.  —  176)  Chevalier  deCorberon,  Un  diplomAte  franfaie  k  )a 
conr  de  Catherine  II,  1775  —  80.  Journal  intime  du  ehevalier  de  Corberon,  charg^  d'affairei 
de  France  en  Rnesie,  publik  par  L.-H.  Labende.  Parii,  Plön.  9  vol.,  portr.  —  177) 
Prinee  A.  BelosseUky  de  Beloserek,  Un  Ambaaeadeur  rueee  k  Tarin  (1792/8).  D^pdchee 
da  prioee  A.  Beloeseltky  pabli^ee  par  la  princeese  Loaiae  TroubetekoT.  Paris,  Leroux.  164  p. 
—  178)  V.  da  Swarte,  Claude  Le  Blanc,  Intendant  d*Aayergne  et  de  la  Flandre  maritime, 
eeer^taire  d'fiut  on  d^partement  de  la  guerre,  1669-  1728:  Extrait  da  BHP.  (1900).  Parle, 
Imp.  nationale.  28  p.  —  179)  Georges  Braley,  Prudent- Jean  Brnley,  avoeat  da  roi,  prtfsident 
tr^rier  de  France  Maire  de  Tonre,  d^pattf  k  raseembl^  l^islative  de  1791.  Angere, 
Oermain  &  Graaein.  864  p.  —  180)  Gonvemear  Morris,  Journal  de  Gouverneur  Morris, 
ministre  pl^ipotentiaire  des  £tats-Unis  en  France,  1792/4,  tradnit  de  l'anglals  et  pablM 
par  £.  Parieet.  Paris,  Plön.  888  p.  —  181)  Madame  Roland,  Lettres,  pabli^es  par 
CUnde  Perronx.  .  T.  l«r,  1780/7.  Paris,  Imp.  nat.  1900.  gr.-iB-8<>.  LXXXIII,  720  p.  -— 
l8S)PaalMaatonohet,  Le  eonventionnel  Philippeanx.  Paris,  G.  Bellait.  1900.  XLIV, 
408  p.,  portr.  —   18S)  Stefane- Pol,  Autour  de  Robespierre.    Le  oonventionDel  Le  Bas, 

/Google 


Digitized  by  ^ 


1X1,58  §  ^^B*    France,  Tempa  modaraei.    Grany. 

mieux  appr^cior  Thomme  priv^.  Le  r61e  de  Lebas  en  Alsace,  oü  U  ne  fat 
d'aillenrs  que  le  lieatenant  docile  de  Saint- Just,  fat  moins  hearenx:  les 
mesures  terroristes  prodaisirent  un  effet  d^plorable  snr  les  popnlations 
patriotes  des  froDtiöres.  L'auteur  accepte  cependant  sans  critiqne  la  lögende 
conrante  sar  les  representants  en  mission.  II  semble  d'aillenrs  qne  son 
Tradition  se  seit  trouvöe  en  döfaut  snr  ce  point,  car  il  semble  n*avoir  tenn 
ancnn  compte  des  renseignements  abondants  fonrnis  par  les  erndits  lorrains. 
—  Le  Yolnme  consacrö  k  Carrier  par  A.  Lalliö^^^)  mörite  d'§tre  signalö 
ä  pins  d'nn  titre.  C'est  d'abord  nne  biographie  tr^s  dötaillöe  et  trds 
docnmentöe  da  cöl^bre  conventionnel,  oü  sont  döcrits  ses  origines  et  son 
tempörament,  dans  lesqnels  tonte  sa  carridre  se  tronve  en  germe.  II  y  a 
snrtont  nne  relation  dn  s^jonr  de  Carrier  k  Nantes  qni,  habilement  rattachöe 
an  monvement  insnrrectionnel  environnant,  se  trouve  dtre  en  mdme  temps, 
par  la  richesse  des  dötaiis,  un  modele  d'histoire  locale.  L.  est  Nantais: 
celä  Ini  a  permis  de  döconvrir  des  docnments  qni  anraient  ötö  inaccessibles 
k  tont  antre  qn'ä  lui ;  —  il  fant  senlement  regretter  qne  la  haine,  d'aillenrs 
legitime,  qni  snrvit  an  coeur  de  tont  bon  Nantais  k  l'endroit  de  Carrier  ait 
parfois  donnö  k  son  livre  les  allures  d'nn  pamphlet.  —  Citons  encore  nne 
biographie  de  conventionnel,  d'ordre  secondaire,  celni-lä:  Silvain-Phalier 
Lejenne^^^)  fnt  ün  par  la  ville  d'Issondnn,  vota  la  mort  du  roi.  D^cret^ 
d'accnsation  le  13  prairial  an  IV,  sanvö  par  le  9  thermidor,  il  se  vit  encore 
persöcnter  par  la  police  de  Louis  XVIII  comme  r6gicide,  et  fnt  exil6,  en 
1816.  —  Levy-Schneider'^*)  a  consacre  nn  travail  important  ä  Jeanbon 
Saint- Andrö  qni,  moins  bien  servi  par  la  renommöe  qne  Carnot,  organisa, 
pent-ötre  avec  plus  de  difficnlt6s  qne  lui,  la  marine  de  la  Convention.  Les 
archives  de  la  marine  ont  fonrni  k  L.-S.  de  nombrenx  documents  inödits  qni 
lui  ont  permis  de  faire  revivre  la  haute  physionomie  de  cet  anden  pasteur 
du  Däsert  qni  döploya  nne  si  vigonreuse  Energie  dans  sa  mission  k  Brest,  et, 
dans  ses  fonctions  de  membre  du  Comite  de  salut  public  dölöguö  k  la 
marine,  supplöa,  k  force  de  travail  et  de  dövouement  aux  connaissances 
techniqnes  des  amiraux  ömigrös.  L'ouvrage  de  L.-S.  est  divisö  en  quatre 
parties:  1^  Tövolntion  du  protestanüsme  sons  Louis  XVI  avant  la  Revolution; 
2^  la  Revolution  k  Montanban  de  1789  k  1792;  3^  les  Operations  navales 
du  Comit6  de  salut  public;  4^  la  röaction  thermidorienne  k  Toulon,  oa 
Jeanbon  opära  finalement.  —  Dans  nn  article  de  la  Revne  de  la  Rövolntion, 
L6vy-Schneider^*')  achöve  de  retracer  la  carrifere  de  Jean-Bon  Saint- 
Andrö.  Le  premier  consul  le  nomma  prüfet  du  Mont-Tonnerre  et 
commissaire  g^nöral  dans  les  ddpartements  de  la  rive  gauche  dn  Rhin. 
Sans  rien  perdre  de  son  indöpendance,  il  servit  sa  patrie  avec  la  m^me 
ardeur,  röussit  k  faire  aimer  la  France  dans  des  pays  röcemment  annexös, 
qn'il  prit  ruinös,  et  oü  il  fit  r^gner  la  prospörite,  et  moumt  en  1813,  victime  de 
son  dövouement;  lors  de  Töpidömie  qui  dösola  Mayence.  —  Louis-Hercule 
Timolöon  de  Cossö-Brissac,*"^)  colonel  des  cent  Snisses,  puls  commandant 


pr^face  d«  Vietorien  Sardoa.  Paris,  FlammarioD.  XXVI,  840  p.,  portr.  —  184)  AUr»d 
Lallitf,  J.-B.  Carriar,  repr^ienUnt  dn  Cantal  k  la  Conyentioo,  1766—1794;  d*apria  de 
Doureaax  doeamanU.  Paris,  Perrin.  462  p.  —  186)  C.-A.  Leoharbonniar,  Sylvain- 
Phaliar  Lejaana,  rapr^ntant  da  penple  i  la  Convention  nationale.  Issondon,  L.  Sery. 
in-lS^  220  p.  —  IM)  L«  L^vy-Sehneider,  Le  conventionnel  Jeanbon  Saint-Andi^, 
membre  da  Comit^  de  ealat  pnblic,  organlsatenr  de  la  marine  de  la  Terrear,  1749—1818. 
Paria,  Alean.  S  vol.,  portr.,  pl.  ~  187)  id.,  Jeanbon,  Saint- Andrtf  prüfet  da  Mont-Tonnerre: 


Digitized  by 


Google 


§  46  B.    France,  Tempt  moderoM.    Ornoy.  IIL59 

de  la  garde  constitutionnelle  de  Louis  XVI,  fut  renvoye  devant  la  Haute 
Cour,  convoqu^e  k  Orleans,  k  cause  du  mauvais  esprit  de  sa  troupe.  Dirig^ 
anr  Saumur  puis  ramenä  k  Versailles,  il  fut  massacr^.  11  fut  n^nmoius 
port6  sur  la  liste  des  ^migr6s  et  les  siens  eurent  grand-peine  k  rentrer 
dans  leurs  biens.  La  dnchesse  de  Brissac,  sa  descendante,  donne,  d'apr^s 
des  papiers  de  familles  in^dits,  un  r^cit  anim^  de  ces  ^v^nements  tragiques. 
—  La  seconde  partie  des  Souvenirs  de  N.  Moreau,^^*)  historiographe  de 
France  est  moins  interessante  que  la  premi^re.  L'auteur,  priv^  de  ses 
dossiers,  brül^s  pendant  la  Terreur,  et  fort  äg^,  mdle  au  r^cit  de  ses 
^preuves  personnelles,  qui  ne  furent  pas  excessives,  des  d^clamations 
pessimistes  sur  la  fin  du  r^gne  de  Louis  2^VI.  Appartenant  au  monde  des 
anciens  Parlements,  ami  du  comte  d'Artois,  il  se  montre  fort  s^v^re  pour 
le  Roi  et  pour  la  Reine;  ses  appr^ciations  sur  les  ^v^nements  et  les 
personnages  sont  d'un  esprit  affaibli  par  Tage:  il  va  jusqu'ft  ecrire  que, 
Sans  Lom^nie  et  surtout  Necker,  qu'il  d6teste  particulidrement,  Louis  XVI 
aurait  gard^  la  couronne  et  la  vie.  —  Le  duc  de  La  Tr^moille^*^)  a 
tir^  de  ses  archiyes  de  famille  les  Souvenirs  de  Louise  de  Ch&tillon,  mariee 
en  1781  k  Charles  de  La  Tr^moille,  prince  de  Tarente.  Nomm6e  dame 
d'honneur  de  la  reine  en  1785,  eile  commence  son  r^cit  au  lendemain  de 
la  prise  de  la  Bastille.  Elle  assista  aux  joum6es  des  5  et  6  octobre,  au 
20  juin  et  au  10  aoüt.  Conduite  peu  apr^s  k  TAbbaye,  eile  6chappa  par 
miracle  aux  massacres  de  septembre,  et  se  d^cida,  le  18  septembre  k  passer 
en  Angleterre.  On  lira  avec  int^r^t  ce  r6cit  d'^v^nements  d^jä  connus,  k 
qui  la  sensibilit^  d^licate  de  l'auteur  a  donn6  une  note  personnelle.  — 
Aprds  avoir  une  fois  d6jä  d61ivr6  son  mari  6crou6  k  Lamballe  pendant  la 
Terreur,  la  C**"*  de  La  Villirouöt**^)  lui  sauva  encore  une  fois  la 
fortune  et  la  vie  en  plaidant  sa  cause  devant  la  commission  militaire  qui 
le  jugea  en  1799  comme  ^migrL  Son  petit-fils,  k  Taide  de  nombreux  papiers 
de  famille,  a  retrac6  cet  acte  de  courage  feminin.  —  £.  Coüard'*^) 
a  trouvä  dans  les  archives  de  Seine-et-Oise  des  documents  pr^cisant  des 
d^tails  de  la  biographie  de  Lazare  Hoche.  —  Tornezy^*^  public  une 
brochure  sur  T^tonnante  fortune  politique  de  Fontanes.  Les  lettres  de 
M""*  Reinhard,  ^*^)  femme  d'un  agent  diplomatique  de  Napoleon  I*%  n'^taient 
pas  destin^es  k  la  publicit^:  aussi  nous  j  trouverons  nombre  d'apergus 
piquants  et  impr^vus  sur  les  hommes  et  les  choses  qui  travers^rent  la  vie  de 
cet  observateur  avis6.  A  noter  une  cnrieuse  description  de  la  Moldavie 
au  d^but  du  19*  s.  Le  traducteur,  M*"*  de  Wimpffen,  petite  fille  de 
M***  Reinhard,  a  Joint  aux  lettres  de  sa  grand-möre  une  utile  table 
onomastique.  —  Enfin,  pour  en  revenir  aux  bommes  d'£tat  proprement 
dits,  et  pour  en  finir  avec  eux,  nous  citerons  une  plaquette  de  L.  Olivier^*^) 
sur  un  s^jour  de  La  Fayette  en  Selne-et-Marne,   et   nous  recommanderons 


RURtT.  40t  P*  408—40.  —  188)  DuchMse  d«  BriBiae,  Penduit  UTourmonte  (1789—99). 
Paris,  FUmmarion.  tii-16^  XI,  260  p.  —  189)  J*N.  Moreaa,  Mei  SouveDirs,  annoUs 
par  C.  Hennalin.  T.  2  (1774-97).  Pftria,  Plön.  VII,  628  p.  —  IM)  Lonis  de  La 
Tr^mollU,  Sonveiiirs  de  la  prineesee  de  Tarente»  1789 — 92.  Paris,  Champion,  in-12^. 
266  p.  —  191)  et«  de  Belierae,  Bf^moires  de  la  Cteeee  de  La  YiUirottet,  n^e  de  UmbUly, 
1767—1818.  Paris,  J.  Paiaeon.  1902.  860  p.,  portr.  —  IM)  E.  CoOard,  Une  Conslne 
germain«  de  Lasare  Hoehe.  Hoche  et  l'abb^  Iferlibre.  Vereailles,  Aabert.  2  feae.  —  |9S) 
A.  Tornesy,  Fontanes,  ^tnde  biographiqne  et  hist.  Poitiors,  Blais  ft  Roy.  62  p.  — 
194)  Boaa«  de  Vf  impffen,  Une  Femme  de  diplomate,  lettres  de  M»«  Reinhard  k  sa  mtoe, 
1798—1816,  trmdnites  de  TaUemand.    Paris,  Pioard.    429  p.   --   195)  Lipoid  Oliyier, 


Digitized  by 


Google 


]IJ  QQ  §  4€B.    Frane«,  T«mps  modaniM.    Orvny, 

particiüidremeiit  les  deox  volames  de  souvenin  de  Jnlee  Simon,,^*^ 
pnbli^s  par  son  petit-fils,  et  la  p^n^trante  et  sympathiqae  6tade  de  Tabb^ 
Por^e**')  sur  le  doc  de  Broglie.  —  M.  Quentin-Bauchart,**'"*  ancien 
repr^ntant  da  penple,  pr^sident  du  Gonseil  d*£tat  et  s^natear,  a  laisa^ 
des  Stades  et  sonvenin  da  plas  vif  int^r^  aar  la  deaxiöme  r^pablique  et 
le  second  empire  (1848--70).  La  premidre  partie  vient  de  paraitre, 
pabli^e  par  son  fils.  Elle  retrace  les  phases  de  la  repnbliqae  de  1848, 
depais  Toavertare  de  TAssembl^  Constitaante  jasqa'ä  la  prMdenoe  da 
prince  LoQi8-Napol6oD. 

Artistes  et  gens  de  lettree.  Dans  la  s^rie  des  artistes  et  gens  de 
lettres  noas  troavons  toot  d'abord  ane  s^rie  de  monographies  oa  d*6tadefi 
de  d6tail  consacr^es:  par  J.-B.  Oiraad^*^)  ä  Pierre  Bergier  armarier  et 
borloger  ä  Grenoble  aa  17*  s.;  par  H.  Chamard ^**)  ä  Joachim 
Da  Bellay;  par  A.  Barbier *^^)  k  Descartes,  qoi  serait  d^cid^ment 
Poitevin;  par  Robillard  de  Beaarepaire^®^)  ä  Pascal;  par  Eog^ne 
Asse^^*)  ä  M^'*  Bernard,  ni^ce  da  grand  Corneille.  —  J.-J.  Roosseaa 
foomit  la  mati^re  de  trois  brochores:  Tone,  de  Eng.  Asse'^')  est  consacr^e 
k  la  bibliographie  de  ses  oeovres  et  ä  sa  bio  -  bibliographie;  i*aatre, 
de  J.  Serand*^^)  est  consacr^e  an  petit  monde  des  Charmettes;  enfin 
H.  Baffenoir^^^)  retrace,  ayec  le  charme  snbtil  qne  noas  lai  connaissons, 
la  physionomie  de  la  C**^  d'Hondetot.  —  A.  Gast^***)  rapporte  en 
quelques  pages  les  menas  incidents  d'an  sejoar  qoe  Voltaire,  fort  jeane 
alors,  fit  en  1713  k  Caen,  oü  son  p^re  Tavait  envoy6  'ponr  lai  faire  oablier 
Tair  de  Paris*,  et  dont  les  biographes  de  Voltaire  avaient  k  peine  fait 
mention.  —  Malgr^  d'int^ressants  travaax  sar  les  chefs  dn  moavement 
encyclop^diste,  noas  manqnions  d'une  ^tude  d'ensemble  sar  TEncyclop^die 
en  elle-m^me  et  sar  le  groape  litt^raire,  la  s6qaelle  encyclop^diqae,  comme 
on  disait  alors,  dont  eile  est  Toeuvre:  le  livre  de  L.  Bacros*^^)  comble 
cette  lacune.  L*antear  recherche  les  origines  de  TEncyclop^die  jnsqae  chez 
les  libres  esprits  de  la  Renaissance,  chez  Bayle,  chez  les  libres  pensears 
anglais  da  17*  s.;  il  d^peint  ensnite  la  constraction  da  monament,  faisant 
sa  part  aa  plns  modeste  oavrier.  Enfin,  dans  ane  conclusion  d'ane  grande 
largear  d'esprit,  il  montre,  k  c6t6  d'errears,  de  parti-pris,  de  lacanes  qoi 
farent  parfois  impos^es  par  la  censnre,  les  Services  rendas  par  l'Encyclop^e 


Le  g^n^ral  La  Fiyette  en  Seine  et  Marne.  Parii,  H.  Leelere.  61  p.  —  IM)  Jnles  Simon, 
Premiere»  ann^ee.  Le  Soir  de  ma  vie.  Publik  par  Qoetaye  Simon.  Paris,  Flammarion.  in-lS^ 
2  Yol.  —  197)  AbM  Portfe,  M.  le  dnc  de  Broglie  (1S21— ISOl).  Eyreoz,  imp.  de  l'Ewe. 
14  p.  —  197^*')  Qaentin-Bauehart,  Ätodea  et  sonyenirs  rar  la  denxi^me  lÜpnbliqae  et 
le  eecond  Empire.  Paris,  Plon-Nonrrit.  portr.  —  198)  J*-B.  Giraad,  Pierre  B«rgicr, 
armnrier  et  horloger  dn  roi  k  Grenoble,  168S — 41.  Lyon,  l'antenr.  24  p.  —  IM)  Henri 
Chamard,  Joachim  Dn  Belley,  1622—60.  Lille,  an  sikge  de  rUniversittf.  1900.  XT, 
646  p.  —  2M)  Alfired  Barbier,  Ren<  Deeeartee,  ta  famille  et  lon  lien  de  naieeanee, 
doenmenta  et  eommentairei  nonveanx.  Poitieri,  Blaia  &  Roy.  78  p.*  portr.,  fiMaioiilee.  — 
Ml)  L.  Bobillard  de  Beanrepaire,  L'affaire  Saint-Ange,  Episode  de  la  Tie  de  PiMcal 
k  Ronen  (1647).  Ronen,  L.  Gy.  27  p.  —  Mt)  Eogtee  Asse,  Une  niioe  da  Grand 
Corneille,  MU«  Bemard.  Paris,  Revue  biblio-ioonographiqne.  1900.  66  p.  —  MS)  id., 
Jean-Jaoqnes  Roussean  (Ubliographie).  Paris,  Fontemoing.  12  p.  —  M4)  J*  Serand, 
Nonveanz  Doenments  snr  M»«  de  Warens,  Le  Mattre,  professenr  de  mnsiqne  de  J.-J.  Ronseaan, 
et  Claude  Anet:  Extrait  Revue  savoisienne  (1900),  faso.  4.  Anneey,  Abry.  S  p.  —  M&) 
H.  B  äffen oir,  La  Comtesse  d'Hondetot,  nne  amie  de  J.-J.  Ronsaean.  Paria,  C.  L^. 
IV,  S66  p.,  portr.  —  SM)  A.  Gast^,  Voltaire  h  Caen  en  1718:  le  solon  de  Mm  d'Oseer- 
viUe,  le  P.  de  Convrigny.   Caen,  Delesquee.    82  p.  -<  M7)  L.  Dueros,  Las  Eneyelop^stes. 


Digitized  by 


Google 


§  46B.    Frsnce,  Tempi  modeniM.    Orany.  III  61 

k  la  cause  de  raffranchisBement  de  la  pens^e  et  k  la  diffasion  des  id^es 
liberales.  —  Le  D'  Hamy*^^)  pablie,  d'apräs  divers  ms.,  les  lettres 
adress^esd'Egypte  ä  ses  amisparEtOeoffroy  Saint-Hilaire.  —  Stendahl 
n'avait  ea  jasqn'ä  präsent  que  des  döfensenrs  oq  des  d6tractenrs  de  parti 
pris.  Anssi  devons  nons  nons  r^joair  de  Ini  tronver  nn  biogn^aphe  aassi 
clairvoyant  qae  sympathiqiie  dans  A.  Chnqaet.*^')  L'äpplication  des  rögles 
de  la  critique  aa  r^cit  d'nne  existence  anssi  d^consae,  k  la  descripüon  d'nne 
physionomie  aassi  complexe,  et  aassi  fayante  a  donn6  les  plas  beoreax 
r^saltats.  La  partie  biographiqae  est  mioatieasement  foaiI16e:  ce  n'est 
pas  qae  C.  ait  däcouvert  aacan  docameat  noaveaa:  les  d^vots  stendahliens 
ne  lai  en  avaient  pas  laiss^;  en  revancbe,  il  a  rassemblö  ane  foale  de 
renseignements  6pars,  qai,  rapprochös  s'^clairent  d'ane  lamiöre  noavelle, 
et  se  rectifient  Tan  par  Taatre.  Une  partie  d'analyse  litt^raire  bien 
condaite  —  car,  en  C.  rhistorien  a  fait  tort  an  professenr  de  litt^ratnre,  qai 
est  fort  distingnö,  acböve  de  pr^ciser  la  physionomie  de  Stendahl,  et  de  la 
fixer  d'nne  maniöre,  semble-t-il,  definitive.  —  Nons  nons  bornerons  k 
dter,  car  ces  sortes  de  livres  ne  snpportent  pas  Tanalyse,  le  charmant 
recneil  de  lettres  adress^es  par  V.  Hngo'^®)  k  sa  fianc^e,  de  1820  k  1823. 
Ces  lettres  avaient  d^jä  parn  dans  la  ^Grande  Revne'  dirig^e  par  M*  Labori. 
Ces  sortes  de  pnblications  fönt  plus  ponr  fixer  la  physionomie  d'un  ^crivain 
qae  de  gros  volomes  de  critiqaes.  Noas  en  dirons  antant  dn  Saiute-Beave 
inconnn  qae  le  Y^  de  Spoelberch  de  Lovenjonl*^'**^^)  a  tM  de  ses 
in^pnisables  cartons.  —  P.  Morillot*^^  a  fait,  ponr  la  Soci^t^  'Le 
Danphin^  Iitt6raire*  nne  conscienciense  6tade  litt^raire  et  biographiqae  sor 
Emile  Angier. 

Militairea.  Les  Souvenirs  et  biographies  de  müitaires  sont,  comme 
chaque  ann^e,  fort  nombrenx«  Citons  d*abord,  k  propos  du  si^e  de  Döle  en 
1637,  le  Journal  trös  circonstanci^,  publik  par  E.  Longin ^^^)  d'un  obscur 
bourgeois  qui  fit  bien  son  devoir  de  patriote.  Yiennent  ensuite  deux  brochures 
consacr^es:  par  Galabert  et  Gary*^^)  k  Galiot  de  Genouillac,  grand-midtre 
de  Tartillerie;  et  par  H.  Corneille*^*)  k  Antoine  de  Montpezat,  mar^chal 
de  France.  —  La  carriöre  litt^raire  du  duc  de  Broglie*^^  ne  pouvait 
mieux  se  terminer  qne  par  le  monnment  61ev6,  par  Thomme  d'£tat  et  le 
maitre  historien,  k  la  memoire  de  Catinat.  —  J.  Thi6ry*^^)  raconte,  nne 
fois  de  plus,  d'apr^s  des  sources  s^rieuses,  rh^roique  roman  des  demoiselles 
de  Fernig.    Voici  maintenant  deux  6mules  du  c^l^bre  capitaine  Coignet.'^**'*^) 


Pari«,  ChampioD.  ffr.-in-S<>.  VIII,  867  p.  —  2#8)  fitienn«  Geoffroy  Saint-Uilaire, 
Lettr«!  ^critei  d'Egypte  pnbli^ei  par  la  Dr  Ilamy.  Paris,  HaehetU.  iii-16^  XXVIII 
eso  p.,  portr.  —  209)  A.  Cbaquet,  Stendahl-Beyla.  Paris.  Plön.  1902.  648  p.  — 
210)  Vietor  Hugo,  Lettres  k  la  Flauere,  1820/2.  Paris,  Fasqaelle.  in-12^  840  p.,  portr. 
—  211/2)  ▼^  de  Spoolbereh  de  Lovenjonl,  Sainte-Benve  incoonn.  Paris,  Plön, 
in-ie^  Till,  244  p.  —  21S)  Paul  Morillot,  Emile  Angier,  1820—89.  Grenoble,  A. 
Gratier.  188  p.,  portr.  —  214)  Rmile  Loogin,  Joamal  d'an  boargeois  de  Ddle,  17  mars  k 
81  d^eombre  1687.  Döle,  Chaligne.  800  p.  —  215)  F.  Oalabert,  J.  Gary,  Galiot  de 
Genoaillae,  seignenr  d' Assier,  grand- maitre  de  rartillerie.  Paris,  SavaMe.  76  p.,  portr.  — 
210)  H.  Corneille,  Messire  Antoine  des  Lottes,  seignenr  de  Montpesat,  mar^bal  de 
Franee.  Domfront,  H.  Senen.  1900.  24  S.  —  217)  Emmanuel  de  Broglie,  Catinat, 
Tbomme  et  l'oeurre,  1687— 171S.  Paris,  Leeoffre.  1902.  In-18<>.  808  p.  —  218)  ^^ 
Tbi^ry,  Uist.  des  demoiselles  Femig.  Paris,  TaillUndier.  in.4<^.  147  p.,  flg.  ~  210) 
Arthur  Basin,  Correspondanoe  d'un  Compi^ois,  soldat  k  la  Grande  Arm^e  dn  Rhln 
(ir*  R^pnbliqne).  Compi^^ne,  A.  Henneoier.  in>ie^  121  p.  —  220)  0.  Desbosnfs, 
Lee  £upee   d'un    soldat   de  TEmpire,  1800—16,   le  eapiUine  C.  Desboenlli.    Paris,  Pieard. 


Digitized  by 


Google 


111^62  §  ^^B*    Franc«,  Temps  modernes.    Ornnj. 

BruD-Dnrand^*^)  recoeille  an  carieax  fragment  de  U  correspondance  de 
Ghampionnet.  —  La  biographie  da  gen6ral  de  Billy,  dont  le  lientenant 
L ottin"*)  noas  donne  ia  premi^re  partie,  constitaera  ane  s^riease  contri- 
bation  ä  l'histoire  miiitaire  de  la  R^voiation,  encore  si  pen  connae  dans 
ses  d^tails.  —  Le  C^  Fleary  pablie  les  soavenirs  da  capitaine  da  g^nie 
Tharmann,**^)  qai  fit  la  campagne  d'£gypte  jasqa^aa  si^e  de  Saint- Jean 
d'Acre.  —  E.  Bir^**^)  donne  cette  ann^e  le  second  volame  des  m^moires 
da  g^n^ral  d'Andignö.  La  Yend^e  est  pacifi^e  et  le  chef  de  chooans  a,  Ini 
anssi,  sign^  sa  paix.  II  n*a  pas  cependant  renonc6  k  s'agiter,  et  noas  le 
yoyons  interna  saccessivement  an  Temple,  aa  fort  de  Joax,  k  Besannen,  ä 
Grenoble.  En  1804,  il  a  fait  sa  paix  avec  Foach^,  et  disparatt  en  AUomagne 
pendant  dix  ann^es  sar  lesqaels  il  reste  maet,  bien  qa'il  ait  du  joaer  na 
r61e  politiqae.  Le  volame  se  tennine  par  denx  fragments  relatifo,  Tan,  an 
moavement  royaliste  qai  eat  liea  pendant  les  Cent  jonrs,  Taatre,  aa  soalövement 
avort^  de  la  Vend^e  en  1832,  k  propos  dnqael  A.  connnt  encore  la  prison« 

—  La  famille  da  prince  d'Essling  a  onvert  ses  riches  archives  k  E.  Oachot**^) 
poar  la  pablication  de  son  histoire  miiitaire  de  Massäna.  L*aatear  a  ea 
6galement  acc^s  anx  archives  imperiales  de  Yienne,  d'oü  il  a  tir^  d'int^reflsanta 
rapports  de  Beanliea  et  de  Wflrmser.  L'aatear  a  visit^,  des  Appennins  an 
Tyrol,  le  thäätre  des  Operations  militaires;  anssi  noas  donne- t-il  an  fort 
pr^cioax  historiqae  de  la  division  Mass^na.  On  peat  cependant  regretter 
qa'il  n*ait  pas  en  la  facalte  oa  le  d^sir  de  noas  ^clairer  davantage  sar  la 
mission  diplomatiqae  confi^e  k  Massc^na  par  Bonaparte  apr^s  les  preiiminaires 
de  Leoben,  et  sar  les  oavertares  politiqaes  faites  par  Barras  k  4*enfant  ch^ri 
de  la  victoire*.  Le  second  volame  noas  condaira  k  rannte  da  Rhin.  — 
Les  intrignes  de  Bemadotte  entre  Napoleon  et  les  Boarbons  sont  habilement 
mises  en  Inmiöre  par  M.  L.  Pingand.***)  Les  lettres  des  agents  royalistes 
I^oailles,  Blacas  et  Brion,  les  correspondances  da  dac  d'Angonieme,  de 
Temperear  Alexandre,  de  M.  de  Nesselrode  conserv^es,  tant  an  qaai  d'Orsay 
qn'k  Saint-Petersbonrg,  lai  ont  fonrni  de  precieax  renseignements.  II  est 
d^montre  k  präsent  qne,  k  la  chate  de  Napoleon,  Bemadotte  a  pr^tenda 
servir  d'arbitre  k  TEnrope,  sinon  mSme  prendre  la  place  de  TEmperear. 
La  physionomie  morale  de  sa  femme,  D^sir^e  Glary,  qai  fat  an  moment 
fianc^e  de  Bonaparte,  est  anssi  d^peinte  d'nne  mani^re  attrayante.  —  Le 
G^  de  La  B^doy^re,'*^  parent  par  alliance  de  la  famille  Ney,  donne' 
ane  biographie  apologe'tiqne  da  c^l^bre  mar6chal,  laqaelle  emprante  cependant 
an  int^ret  historiqae  aax  archives  de  famille  dans  laqaelles  Taatear  a  large- 
ment  pais^.  Aprös  qaelqaes  eclaircissements  sar  les  origines  et  sar  les 
alliances  de  la  famille  Ney,  L.  B.  etndie  les  ^v^nements  de  1814  et  1815, 
dans  le  bat  de  d^gager  la  responsibilite  da  marechal.  II  rapporte  ensaite 
Sans  y  ajonter  rien  de  noaveaa  Tarrestation,  le  proc^s,  rexecntion  de  Ney. 

in-12^  221  p.  —  221)G^ii^rAl  Chempionnet,  Lettree  k  J.-J.-H.  Jeeomin,  membre  da 
Conteil  des  600,  da  28  ventöae,  an  VII,  pabli^s  perM.  Bran-Darand:  Extra! t  da  BnUetin 
biet,  et  philologiqne  (1899).  Paris,  Imp.  nationale.  1900.  7  p.  ~  322)  Lientenant  Lottin, 
Un  cbef  d'6ut-major  tons  la  R^rolntion.  Le  g^^ral  de  Billy.  V  partie.  Paris,  Berger- 
Leyranlt.  portr-,  oarts.  —  32S)  Capitaine  Tb ar mann,  Bonaparte  en  ifegypte,  soavenira, 
pnbliee  par  le  Ci«  Flenry.  ParU,  E.  Paul,  in-12^,  fig.  —  324)  E^imond  Bir^,  Htfmoires 
da  g^n^ral  d'Andigni.  T.  2,  1800—82.  Paris,  Plön.  484  p.  ~  225)  Edoaard  Gaebot, 
Bist,  miiitaire  de  Masstfna.    La  premibre  eampagne  (1796/8).   Paris,  Perrin.   XX,  405  p.,  pL 

—  336)  L^Doe  Pingand,  Bemadotte,  Napoleon  et  les  Boarbons,  1797—1844.  Paris, 
Plön.    452  p.,  portr.  —  237)  Ct«  de  La  Btfdoybre,  Le  Mar^bal  Ney.   Paris,  G.  Uvy. 


Digitized  by 


Google 


§  46 B.    Franee,  Temps  moderoM.    Gruny.  IIL63 

ün  chapitre  plus  cnrieaz  est  consacr^  anx  tentatives  de  revision  da  proc^s 
faites  Bons  le  r^gne  de  Lonis- Philippe.  L'ouvrage  se  termine  ä  T^rection 
de  la  Statue  du  mar6chal  Ney.  —  Le  C^  de  Fazi  Du  Bayet'*^)  pnblie 
des  lettres  de  trois  gen^ranx  de  la  Revolution  et  de  TEmpire,  Aubert  Du 
Bayety  qui  fut  d^put^  k  TAssembl^e  legislative,  ministre  de  la  guerre  et 
ambassadeur  du  Directoire  k  Constantinople;  Carra  Saint-Cyr,  qui  lui  succ^de 
k  Constantinople,  6pousa  sa  veuve,  et  fut  gouverneur  de  la  Guyane  en 
1817;  Cbarpentier,  Tun  des  jeunes  et  önergiques  divisionnaires  qui  second^rent 
Bi  bien  Napoleon  dans  la  campagne  de  France.  —  La  carridre  du  g^n^ral 
Jean  Hardy^**)  fut  courte  (1762—1802):  fourrier  en  17B9,  commandant 
k  Yalmy,  g^n^ral  de  brigade  en  1794,  il  fit  campagne  k  Tarm^e  de  Sambre 
et  Meuse,  en  Belgique  sur  le  Rhin,  en  Irlande;  il  assista  aux  derniers 
moments  de  Hoche  et  prononga  l'oraison  fun^bre  de  Marceau.  Bless^  k 
Ampfingen,  la  veiUe  de  la  bataille  de  Hohenlinden,  il  se  retire,  aupr^s  de 
BS  femme  tendrement  aimee,  et  de  ses  enfants,  au  chäteau  de  Troissy,  ou 
le  trouve  la  paix  d'Amiens.  Le  g^n^ral  Leclerc,  que  Hardy  avait  rencontr«^ 
k  Plombi^res,  Tentraine  k  Saint -Dömingue:  il  devait  y  mourir  en  1802, 
heureusement  avant  d'avoir  vu  le  ddsastre.  —  Le  colonel  de  Suckow,  entr^ 
dans  rannte  prussienne  comme  cadet,  fit  partie  de  la  division  wurtembergeoise 
qui  fit  la  campagne  de  Russie  avec  la  grande  armöe.  II  assista  an  passage 
de  la  B^rezina,  k  la  retraite  sur  Vilna,  au  passage  du  Niemen.  Les  narrations 
qu*il  en  donne  forment  une  contribution  pr^cieuse  k  Thistoire  de  la  campagne 
de  Russie.  Le  Commandant  Veling^'^)  a  enrichi  de  notes  et  de  biographies 
la  traduction  qu'il  nous  donne  de  ces  int^ressants  Souvenirs.  —  On  trouvera 
quelqu*agr6ment  k  parcourir  les  Souvenirs  du  caporal  Wagree,^'^  fait 
prisonnier  k  Baylen,  interna  sur  les  pontons  de  Cabrera,  puis  enr616,  moiti6 
par  force  dans  l'arm^e  espagnole  (gardes  wallonnes).  Licenci6,  il  reprit 
Bon  Service  en  France,  et  assista  k  la  bataille  de  Waterloo.  —  D.  Lacroix,***) 
E.  Andr^*'')  retracent  la  carri^re  de  deux  honorables  officiers  g^n^raux. 
—  Le  second  volume  des  m^moires  du  g6n6ral  de  Reiset*'^)  comprend 
le  r^t,  d'aprds  des  correspondances  et  des  documents  de  famille,  des  6v6ne- 
ments  militaires  auxquels  il  assista,  de  1810  k  1814.  A  retenir,  d*int^ressants 
tableanx  de  la  guerre  d'Espagne,  et  aussi  la  protestation  indign^e,  lors  de 
la  Restauration,  des  officiers  m^me  royalistes,  contre  les  pr6tentions  des 
emigrte  de  l'ann^e  de  Cond6  et  des  arm^es  vendäennes.  —  Le  d^put6 
L.  Hubert*''^)  esquisse  un  ing^nieux  paradoxe  sur  Cambronne,  son  glorieux 
compatriote.  —  Sous-lieutenant  k  Wagram,  capitaine  k  Waterloo,  Henri  de 
Courtais  fut  fait  g^n^ral  au  lendemain  de  la  r6volution  de  f6vrier  1848,  et 
commandant  de  la  garde  nationale.     Compris   dans   le  proc^s  de  la  Haute 


506  p.«  pl.  —  238)  et«  de  Fas!  Du  Bajet,  Les  g^n^rsnx  Aubert  Du  Bayet,  Carra 
SttBt-Cyr,  et  Cbarpentier.  Paris,  Champion.  1902.  860  p.,  portr.  —  229)  O^  J-  Hardy, 
Corresposdanee  intime  du  g^n^ral  Jean  Hardy  de  1797  li  1802,  recaeilUe  par  son  petit  fils, 
le  gte^ral  Hardy  de  PMni.  Paris,  Plön.  1900.  —  2S0)  Commandant  Veling,  D'I^a 
k  Uoteon,  firagmenu  de  ma  vie,  par  le  colonel  de  Suckow,  de  l'arm^e  wurtembergeoise, 
traduit  de  raUemand.  Paris,  Plön.  in-16<^.  815  p.  —  2S1)  Comte  Fleury,  Louis-Joseph 
Wagr^.  Les  prisonniers  de  Cabrera.  Souvenirs  d'un  caporal  de  grenadiers.  Paris,  E.  Paul. 
1902.  295  p.  —  2S2)  D^sirtf  Lacroix,  Le  G^ntfral  Barbou  (1761-1827).  Limoges, 
Beibon.  in-4<*.  110  p.,  portr.  —  2S8)  Eng^e  Andr^,  Le  O^n^ral  de  dirision  Cte  Barrois, 
1774—1860.  Bar-le-Dne,  Comte-Jacquet.  in-12^  II,  118  p.,  portr.  —  2S4)  Vte  de 
fteiset,  Sourenirs  du  lientenant-gtfn^ral  Vte  de  Reiset,  publi^s  par  son  petit-fl)s.,  1810/4. 
T.  2.    Paris,  C.  L^y.    portr.    —    2S5)  Lncien  Hubert,   Cambronne  (essai  de  paradoxe 


Digitized  by 


Google 


XIX  64  §  ^^B*    VrmueQ,  Tsinpt  modernes.    Gmnj. 

conr  de  Boarges,  il  fat  acquitt^,  et  y6cQt  dans  la  retraite.  A.  Loartionx*^*) 
a  retrac6  la  biographie  de  ce  personnage  secondairo.  — -  Enfin,  nons  ter- 
minerons  ceite  longae  6nam6ration  de  biographies  militaires  par  rimportamt 
oavrage  aar  Ganrobert  dout  G.  Bapst^'^)  nons  donne  aojoard'hni  le  second 
Tolnme.  Le  gaerre  de  Grimme  jnsqn'an  retoar  du  marächal  en  France,  la 
rdception  de  la  reine  d'Angleterre  k  Saint -Clood  et  ies  fötes  magnifiques 
qui  BQivirent,  Tintimitö  de  la  cour  des  Taileries  sont  racont^s  avec  au  luxe 
infini  d'anecdotes  carienseset  inedites.  L*6radition  süre  et  de  bon  aloi  de 
M.  B.  ne  fait  pas  tort  an  style  qai  est  ais6  et  spiritneL 

Divers.  Bagnenanlt  de  Pachesse*'^)  donne  ponr  la  Soci6t6  de 
Thistoire  de  France,  nne  reödition  des  mömoires  da  vicomte  de  Turenne, 
pnbli^s  ponr  la  premi^re  fois  par  Langelier  en  1656.  Un  appendice  con* 
tenant  des  lettres  de  Henri  III  et  du  roi  de  Navarre  k  M.  de  Tarenne,  et 
des  tables  compl^tent  cet  interessant  volnme.  —  Les  m^moires  de  Charles 
Gonyon,  baren  de  La  Monssaye*"')  nons  pr^sentent  Timage  d'an  de  cea 
nobles  du  temps  de  la  Ligne  dont  les  convictions  religienses  ^taient  bien 
moins  s^rienses  que  nons  ne  serions  tent^s  de  le  croire.  Gatholiqne  de 
naissance,  il  passe  ä  la  R^forme  ponr  Sponsor  Glande  Da  Chastel,  sa  coosine, 
älev^e  dans  la  religion  nonvelle  par  les  Montgomery  —  qaitte  k  souscrire 
k  ane  comädie  d'abjaration  lorsque  les  temps  deviennent  difficiles.  Devena 
yeuf  k  trente-qnatre  ans,  le  pea  de  solidit^  de  sa  religion  ne  Fempdche  pas 
d*6poaser  Anne  de  la  Noüe,  fiUe  da  vaillant  capitaine  hugaenot.  II  moarat 
peu  apräs.  II  n'y  a  dans  ce  livre  ancnn  renseignement  historiqne  nouveaa, 
mais  de  cnrieases  peintnres  de  moears*  Les  6ditears  y  ont  Joint  des  notes 
eradites,  des  illostrations  docnmentaires,  des  g^n^alogies  des  familles  da 
Chastel,  Goyon,  la  Monssaye,  et  une  table  alphabötiqne.  —  L'institation 
da  doctorat  ^s  sciences  economiqnes  nons  vaat  chaqae  ann^e  de  solides 
travaax  sar  les  ^conomistes.  P.  D  e s s  a i  x  ^^®)  6tadie  Montchr6tien  et  T^conomie 
politiqne  nationale;  H.  Ripert,^^^)  les  th^ories  politiqaes  et  Economiqnes 
du  M^'  de  Mirabeaa,  Tami  des  hommes.  —  M^  Jaaffret  et  l'abbE  Le- 
grand ^^*)  pablient  le  Journal  de  deux  jnges  en  TElection  d'Angooldme  ao 
18^  s.,  Jean  et  Frangois  Gilbert.  On  y  tronvera,  avec  d'int^ressants  d^tails 
sur  la  vie  provinciale,  des  documents  int^ressants  pour  T^tude  si  difficile 
des  anciennes  jurispradences.  —  Voici  maintenant  denx  biographies  feminines: 
L.  Laroche  ^^')  fait  revivre,  au  moyen  de  documents  de  famille,  Taimable 
et  chari table  M"^*  de  Quatrem^re,  bienfaitrice  de  Paris  pendant  la  Revolution; 
P.  M6aly***)  poblie  d'int6ressants  Souvenirs  de  la  C**»"«  Pelet  de  La  Lozdre, 
belle-fille  du  conventionnel. 


bist.).  CbarleWUe,  £.  JoUy.  61  p.  —  S86)  A.  Lonrtioox,  Le  G^n^ral  da  peaple,  t!« 
da  g^n^ral  de  Coortais,  anoien  d^put^  de  Montlu90D.  Montla9on,  Thorinaad.  1902.  221  p. 
—  387)  Oarmain  Bapat,  Le  Mar^chal  Canrobert,  soavenira  d'an  si^e.  T.  2.  Napol^n  Öl 
et  eacoor.  La  guerre  de  Crim^.  Paria,  Plön.  1902.  576  p.,  cart.  —  3Sg)  Bagoenaolt 
de  Pacbeaae,  M^moirea  dn  Yieomte  de  Tarenne,  depnia  dae  de  Bomillon,  1566 — S6, 
aiiivia  de  treote-troia  lettrea  da  roi  de  Nararre,  Heori  IV.  Publik  poor  la  Soei^t^  da  l'biat. 
de  Franee.  Paria,  Laurent.  X,  818  p.  —  289)  Charlea  Gonyon,  baron  de  LaMonaaaya, 
M^moirea,  publik  par  G.  VaU^e  et  P.  Parfonru.  Paria,  Perrin.  XXXIV,  248  p.  —  21#) 
Paul  Deaaaix,  Montebr^tien  et  l'^onomie  politique  nationale.  Paria,  Pedone.  185  p.  -^ 
241)  Henri  Bipert,  L*Aini  dea  bommes,  le  Mi«  de  Mirabeau;  aea  tb^oriea  politiquea  et 
^oonoDiiquea.  Paria,  Bouaaeau.  450  p.  —  242)  MSr  Jauffret,  abb^  Paul  Legraod, 
Livre-joumal  de  Fran9oia-(}ilbert  et  de  Fran^oia-Jean  Gilbert,  jugea  en  T^eetion  d'Angoolfima, 
1740—62/9—1826:  Eztralt  deB.  et  M.  S.  A.  H.  Cbarenti  (1900).  Angonldme,  Cbaaaeignae. 
222  S.    —   248)  Lonia  Larocbe,   Une  bienfaitriee  de  Paria  aoua  la  Revolution:  U^  dt 


Digitized  by 


Google 


§  46 B.    FrADOd»  Tempt  modeiHM.    Grany.  111,66 

HisM/re  locale»  Paris,  Versailles.  La  description  de  la  vie 
)ari8ieiine  publice  par  V.  Simond*^^)  ne  contient  rien  d'in6dit,  ä  pro- 
^rement  parier;  on  y  tronve  cependaüt  des  descriplions  tir^es  d'avtenrs 
)en  connas  on  ignor^s,  et  nne  illnstration  docnmentaire  tr^s  vivante  et 
r^s  riebe,  empnint^e  aax  contemporains.  —  Le  dernier  volame  que 
Franklin ^^*)  ait  fait  paraitre  dans  sa  collectioii  'La  vie  priv6e  d'aatrefeis' 
contient  d'int^ressantes  monograpbies  snr  le  nam^rotage  des  rues  de  Paris, 
inr  la  distribution  dn  pain  b6nit  dans  les  paroisses  de  la  capitale,  snr  les 
'eliqnes  de  ces  mSmes  paroisses.  Citons  encore  nne  interessante  dtnde 
;nr  les  armoiries  des  corporations  onvriöres  de  Paris  et  snr  les  banniöres 
ia  Ch&telet.  Un  antre  volnme  est  consacrö  anx  animanx  k  Paris:  les 
inimanx  illnstres  de  la  m6nagerie  de  Charles  Y,  dont  la  me  des  Lions 
^aint-Panl  conserve  le  sonvenir,  et  anssi  les  modestes  chiens  et  chats  anx- 
inels  les  Parisiens  ont  6t6  de  tont  temps  attach^s,  en  passant  par  les 
^ombats  d'animanx  qni  avaient  lien  anx  barri^res  ponr  Tarnnsement  dn  bas 
3euple.  Un  troisidme  tome  renferme  les  docnments  de  qnelqnes  proc^s 
^nrienx  ponr  Thistoire  des  moenrs  an  17^  s.  —  E.  Ranni^*^^)  continne, 
ponr  la  collection  de  Thistoire  de  Paris  son  important  ^pitaphier  dn  vienx 
Paris.  Dans  ce  troisi^me  volnme  sont  relev^es  les  inscriptions  tombales 
ies  ^glises  des  Chartrenx  ä  S^-Etienne  dn  Mont.  —  L'abb6  Gondrie*^^) 
Hndie  l'^glise  St-S6verin  de  Paris  an  point  de  vne  bistoriqne  et  arch^ologiqne. 
u'est  Toenvre  d'nn  homme  de  goüt  plas  qne  d'nn  savant,  Tantenr  n*ayant 
memo  pas  ^tudi^  tontes  les  sonrces  eitles  par  ses  devanciers.  Nons  en 
lirons  antant  de  la  notice  consacr^e  par  Tabb^  Bazin*^*)  ä  T^glise 
3aint-Panl-Saint-Lonis.  —  Passons  maintenant  ä  nn  s^jet  moins  sövöre. 
V^.  Champier  et  R.  Sandoz*^®)  fönt  Thistoire  dn  Palais  Royal,  avec  nne 
iocamentation  tr^s  abondante,  et  nne  Inxnense  illnstration.  La  constrnction 
ie  ce  palais,  les  modifications  snccessives  qni  fnrent  apportees  ä  son 
strcbitectnre,  k  son  amenagement  int^rienr,  k  son  amenblement  sont  cont6s 
3n  detail,  avec  piöces  et  fignres  h  Tappni;  De  nombrenses  anecdotes, 
3onvent  in^dites,  fönt  revivre  dans  lenr  cadre  les  hötes  divers  de  cette 
Illustre  demenre.  —  Dn  Palais  Royal  an  Palais  de  Versailles,  la  transition 
est  ais^e.  P.  de  Nolhac*^^)  nons  y  sera  nn  gnide  sür;  il  a  tenn  k  nons 
pronver  qne  les  pierres  dn  chätean  de  Versailles  ne  Ini  etaient  pas  moins 
familiäres  qne  les  personnes  royales  qni  les  avaient  babitees,  et  il  nons  fait 
Assister  k  la  genäse  de  ce  magnifiqne  palais,  dont  les  d^bnts  fnrent  si 
modestes.     Un   antre   ^rudit  versaillais  P.  Fromageot'^^*^^*)   nons  initie 

C^aatrem^re.  Paris,  imp.  des  apprents  orphelint.  in-lS®.  157  p.,  portr.  —  344)  PaoI-F.-U * 
M^aly,  La  Comtease  Pelat  de  La  Lockre,  toavenirs,  1798  —  1874.  Dijon,  Daranti^re« 
1900.    in-16®.     S6  p. 

tiS)  Victor  SimoDd,  La  vie  parisienne  k  traven  le  19«  s.  Paria  de  1800  k  1900. 
d'apräs  les  estampes  et  les  ni^moires  da  temps.  Tome  2:  1880^70;  tome  8:  1870  — 1900. 
PtriB,  PloD.  1900.  in-4^  —  344()  Alfred  Franklin,  La  Tie  priv^  d'antrefois.  XXIV.  Les 
animanx  (11).  XXV.  Vari^t^s  parisiennes.  XXVI.  La  vie  de  Paris  sons  Lonis  XV:  Devant 
les  tribanaux.  Paris,  Plön.  8  voL  io-lS,  flg.  —  247)  £mile  Raani^,  ^piUphier  dn 
Vieax  Paris.  Tome  8:  Chartrenx-S^-ätienne  da  Mont.  Paris,  Imp.  nationale,  in-fol.,  flg. 
—  248)  AbM  Gondrie,  Notioe  bist,  et  deseriptive  aar  l'^liae  Saint-S^verin  k  Paris.  Paris, 
Cbsronnet.  in-18.  —  249)  AbM  6.  Basin,  L'äglise  Saint-Paol-Saint-Loais  (k  Paris). 
Paris,  M.-R.  Leroy.  in- 16.  161  p.,  pl.  —  250)  Victor  Champier,  Q.-Roger  Sandoz, 
Le  Pslais-Rojal  d'apr^  des  doenmenU  in^dits,  1629 — 1900.  Paris,  Soei^t^  de  propagation 
des  livres  d'art.  in-fol.  2  yoL  —  251)  Pierre  de  Nolhae,  La  er^tion  de  VersaiUes 
d'aprb  des   soarees   inMites.    Versailles,   Bernard.    in-foL    260  p.,   HO  flg.    —    352)  P 

JUMtorirtU  4«  aM.kMrtnrimud.ft.    IWl.    m.  Di^tizedby  Google 


XII  65  §  46  B.    France,  Temps  xDodorDM.    Ornny. 

k  quelques  d^tails  de  l'exiBtence  jonrnali^re  de  ses  concitojens  sons  l'ancien 
Regime.  —  Nous  tenniiierons  par  nne  liste  copiense  d'onvrages  relatifs  k 
l'histoire  locale.  Nons  avons  mis  k  pari  les  inventaires  et  recaeils 
d'archives.***^**')  Le  reste  est  cit6  dans  Tordro  des  d^partements:  Ain;^^®) 
Aisne;"*)  Aveyron?«^«)  Calvados;"^)  Charente-'Inferieure;««*)  Corse;*««) 
C6te  d'Or;««*-«")  Deux-S^vres;"«)  Finistöre;*«')  Gard;«")  Gironde;"*) 
H^rault;"«)  Is^re;«'^"^«'*)  Haute- Loire ;«'»•«'«)  Loire -Inf^rieure ;*"•«'«) 
Loiret;«'*)   Maine-et-Loire;"®)   Manche;«")   Mayenne;«««"««*)   Niövre;"*^) 


Fromagsot,  Le«  propri^taires  versailkis  aoaa  raneieo  r^ine:  RHVersaillet  et  Seine-et-Oise. 
YersaiUes,  L.  Bernard.  1900.  75  p.,  pl.  —  258)  id'>  Les  voitnres  pnbliqueB  k  VerBaillea 
souB  raoeien  r^ime.    Extrait  de  ^Yersailles  illaatr^.    Yersaillesi  Anbert.     1900.    48  p.,  pl. 

—  254)  Georges  Durand,  Ville  d'Amiens.  Inventaire  sommaire  des  arebiyes  eommanaleB 
ant^rieares  k  1790.  Tome  4:  S^rie  CC  (1—241).  Amient,  FUenx.  in-fol.  —  255)  Lucien 
et  Ren^  Merlet,  Arebives  da  dioe^e  de  Cbartre«.  Y.  Dignitaires  de  T^glise  de  Chartres, 
listes  cbronologiqnes.  Paris,  Pieard  &  fils.  1900.  LXYIII,  884  p.,  flg.  —  256)  C^  B.  de 
Bronssillon,  Arehives  bist,  du  Maine.  I.  Cartulaire  de  Y4v^e\i4  du  Maus.  Le  Mana, 
Soci^t^  des  arobires  bist,  du  Maine.  1900.  XY,  860  p.  —  257)  Arebives  bist,  de  1a 
Gironde.  Tome  84/6.  Bordeaux,  Gounouilbou.  gr.  in-8®.  >~  258)  £•  Dobois,  Notice 
bist,  sur  la  ville  de  Pont-de-Yeyle.  Extrait  de«  ASEmAin.  Bourg-en-Bresse,  Imp.  da 
Conrrier  de  TAin.  847  p.,  pl.  —  259)  Adonia  Yalissant,  Monograpbie  de  Coulonges 
en  Tardenois.  Paris,  Pourault.  184  p.,  pl.  —  260)  Abb^  H.  Abran,  Notre-Dame  de 
Foneourrieu  k  Marelllae  d'Aveyron.  Kodes,  Carr^re.  in- 16®.  126  p.  —  261)  ^ü« 
Travers,  R61e  du  ban  et  de  Tarri^re  ban  du  dioe^se  de  Caen  en  1552.  Ronen,  Leatringant. 
XYII,  899  p.  —  262)  Auguste  Pawlowski,  Carte-plan  de  l'Ue  d'Aix  dress^  en  1672 
par  Comu«u.  Extrait  du  B.  de  G.  H.  et  D.  (1900).  Paris,  Imp,  nationale.  8  p.—  26S) 
Lieutenant-colonel  J.  Campi,  Notes  et  doenment«  sur  la  ville  d'Ajaccio,  1492  —  1789. 
Ajaeoio,  Peretti.  198  p.,  plan.  —  264)  Abb^  Cbomton,  Bist,  de  r^lise  Saint-B^nigne 
de  Dijon.  Dijon,  Daranti^re.  1900.  in-fol.,  pl.  —  265)  Extrait  d'un  Inventüre  des  ebiteaux 
de  Saulxures  et  Malroy  en  juin  et  juillet  1788,  et  du  eb&teau  de  Boussenois,  eanton  de 
Selongey  (Cdte  d'Or)  en  avril  et  mai  1784.    Langres,   imp.  du  Spectatenr.     1900.     86  p.  — 

266)  B.  61  rar d,    L*Aanis   et  la  Saintonge  maritimes.    Niort,   Imp.  ntortaise.    in-18.    — 

267)  Theodore  Lefebvre,  Les  ^v^nements  bist,  et  le  Finist^re  de  1800  k  1805.  Morlaix, 
A.  Cbevalier.  1900.  109  p.  —  268)  Abb^  Ooiffon,  Monographie  religieuse  de  la  ville 
de  Beaneaire,  d'apr^  des  doeuments  originanx.  Nfme«,  Ducro«.  115  p.  —  269)  Oh. 
Duffart,  La  carte  manuserite  de  C.  Masse  (1707 — 24);  d^couverte  de  trois  nonvellea 
feuiUes  in^dites:  B.  de  G.  H.  et  D.  (1899).  Paris,  Imp.  nationale.  1900.  11  p.  —  270) 
Mne  Bellaud-Dessalles,  Les  ^vdqnes  Italiens  de  Tancien  dioe^e  de  B^iers  (1547 — 1669). 
Tome  ler.  Toulouse,  E.  Privat.  XXIII,  498  p.,  portr.  —  271)  Paul  Berret,  Le  Daupbintf 
des  Daupbins.  Lille,  Danel.  20  p.,  pL  —  272)  R.-P.-Josepb  Pra,  Les  J^suites  k  Grenoble, 
1587 — 1768.  Lyon,  M.  Paqnet.  502  S.  —  278)  Seramo  de  Y^zy,  Bist  de  la  paroisse 
de  Beanlieu  (Is^re).  Nice,  imp.  des  Alpes  Maritimes.  221  p.  —  274)  Benri  Ferrand, 
Belledonne  et  les  Sept-Laux,  montagnes  d'Uriage  et  d'Allevard.  Grenoble,  Gratier.  in-fol. 
122  p.  —  275)  Mne  Marie  Brioude,  Reeberobes  bist,  sur  une  partie  du  Yelay,  prinei- 
palement  la  ville  et  paroisse  de  Tence.    Le  Puy,  A.  Prades-Freydier.    1900.   VII,  134  p.,  pl. 

—  276)  Abb^  L.  Jarrot  et  abb^  R.  Pontvianne,  La  «eigneurie  et  le«  seigneurs  d'Agrain 
en  Yelay  (1096—1790).  Le  Puy,  Prades-Freydier.  110  p.  —  277)  F^ix  Libandifere, 
R^um^  de  l'bist.  de  Nantes  sous  le  r^e  de  Louis-Philippe,  avec  un  aper^u  de  la  Situation 
de  Nantes  k  la  fin  du  rägne  de  Cbarles  X.  Nantes,  Birooh^  &  DanUis.  1900.  66  p.  —  278)  J- 
de  Kersauson,  Compte  de  gestion,  rendu,  pour  les  ann^s  1697 — 1701,  par  messire  Pierre- 
Christophe  Jonaeelie,  ehanpine  de  Nantes,  k  MM.  les  doyen,  obanoines  et  chapitres  de  l'^lise 
de  Nante«.  Extrait  deRBÖuest.  Yanne«,  Lafolye.  1900.  47  S.  —  270)  C.  Moreau,  Mono- 
grapbie de  la  commune  de  Courtenay  (Loiret).  Montargi«,  E.  Laurent.  48  S.  —  280)  L.  d  e 
Faroy,  Monograpbie  de  la  eatb^drale d' Angers.  Le  mobilier.  Angers,  Josselin.  in-4®.  826  Pm  pl. 

—  281)  Abb^  L.  Bl  oni n ,  Moeur«  et  eoutume«  de  Ba«8e-Normandie.  Saint-L6,  Le  Tual.  in-1 6^. 
425  p.  —  282)  Jules- Marie  Richard,  Deux  doeuments  relatifs  an  cbiteau  de  Laval, 
1542,  1681.  Uval,  E.  Leliivre.  19  p.,  flg.  —  28S)  Aveux  de  la  baronnie  de  CbUean- 
Gontier  aux  15«  et  17e  s.  Uval,  E.  Leli^vre.  1900.  198  p.  —  284)  £•  Lanrain,  Les 
observations  de  Maftre  Launay,  eur^  de  RnilM-le-Gravelais,  1771  —  90,  notes  pour  servir 
k  l*bSst.  d'une  paraisse  rurale  du  Bas-Poitou.    Laval,  E.  Leliövre.    1900.    78  p.  —  285) 


Digitized  by 


Google 


§  46 B.    Franee,  Temps  modernes.    Grany.  111,67 

Nord;"*-«*^)  Oise;"^-"«)  Orne;"»-"*)  H*«*-Pyr6n6e8;"»)  Sarthe;«*«"»^^) 
Savoie;»*'*)  H**.Savoie;»<*«-»<>*)  Seine-et-Marne; »«*•»«•)  Seine-et-Oise-,»<>^«<>*) 
Seine-lnfärienre;»»^^)  Somme;"^^»^«)  Vienne;«^*»^»)  Vosges.»'*"«^*) 


Edme  Comrot,  ÄDiialee  de  CUmecy  jnsqn'en  1862.    Anzerre,  iDd^pendant  anxerrois.  222  p. 

—  286)  L.  Qaarr^-ReybourboD,  Plane  ancieDB  et  modernet  de  la  Tille  de  Lille,  snivis 
des  eartae  de  U  ehAtellenie  de  Lille:  Extrait  da  BGHAD.  (1900).  Paris,  Imp.  nationale. 
82  p.  —  287)  id.,  La  Peste  k  Lille  en  1667  la  confr^rie  les  ChariUbles  de  Saint-Eloi 
de  B^thnne:  Extrait  du  BnlL  so«,  j^tndes  province  Cambrai  2.  Lille,  Qnarr^.  1900. 
14  p.,  pl.  —  888)  Delille,  Deux  Amba^sades  orientales  k  Lille  et  dans  la  r^ion  da 
Nord.  Lille,  Leien.  in-16^  62  p.  —  389)  R«d^  Giard  (Wimanna s),  Yalendennes  et 
l'oeenpation  anglaise,  1816/8.  Yalenciennes,  Lemaftre.  1900.  in- 12®.  11  p.  —  290) 
L^  Spriet,  Bonvignies  et  ses  seignears.    Orehies,  Berjo  &  Baiin.    1900.    in-4®.     192  p. 

—  291)  Cbantilly.  Donation  k  Tlnstitat  de  Franoe,  26  oetobre  1886.  Actes,  d^orets  et 
rapporta,  1886— 1900.  Paris,  Didot.  1900.  in.4<*.  124  p.  -  292)  Cte  d'Elb^e,  Notioe 
bist,  sar  Merlemont:  Extrait  des  MSAOise  17.  Beaavais,  Avonde.  1900.  106  p.  —  29S) 
Looifi  Dnval,  Le  d^partement  de  TOme  en  1799 — 1800,  ^ph^mtfrides  de  Tan  Vin.  Alen9on, 
A.  Manier.  in-16<*.  VII,  862  p.  —  294)  Abb^  A.  Dapont,  Hist.  illustres  de  la  Trinit^- 
dsa-Lettiors.  Gae^  (Ome),  Lupine,  in-16^  80  p.,  fig.  —  295)  Jean-Franfois  Blad^, 
Le  Comt^  d'Anre:  Extrait  da  BOHAD.  (1900).  Paris,  Imp.  naüonale.  16  p.  — -  296)  Abb^ 
Ambroise  L  ad  r  a ,  La  cathMrale  Saint-Jnlien  du  Maus,  200  photogravures.  Mamers,  Fleury 
&  Dangin.  1900.  gr.-in-foL  XII,  610  p.  —  297)  Robert  Triger,  La  place  de  TEperon 
SU  Mans  an  17«  s.:  Extrait  de  la  RHHaine  49.  Mamers,  Fleury  &  Dangin.  20  p.  —  298) 
Gabriel  Flenry,  L'Eperon  et  la  Vieille  Porte,  au  Mans.  Mamers,  Flenrj  &  Dangin. 
50  p.,  pL  —  299)  id.,  La  Cbambre  de  Henri  IV  au  ch&teau  de  La  Toumerie :  RNMaine  48. 
Mamers,  Flenry  &  Dangin.  1900.  gr.in-8^  10  p.,  pl.  —  SOO)  Abb^  L.  Froger,  Hist. 
de  Saint-Calais.  Mayenne,  Poirier-Beüa.  666  p.  —  SOI)  Abb^  J.-M.  Emprin,  Prdtres 
originaires,  eur^  et  vicaires  de  Sainte-Foy-Tarentaise.  Montpellier,  Imp.  de  La  Charit^. 
45  p.  —  S02)  Max  Brnehet,  £tade  areh^ologique  sar  le  eb&tean  d'Anneey,  suivi  des 
eomptea  de  sa  construction.  Anneoy,  Abry.  120  p.  —  SOS)  id.,  ^tnde  areh^logique 
Bor  le  ehftteau  d'Anneey  suivie  des  eomptes  de  la  construction,  et  d'inventaires  in^dits: 
Extrait  de  la  RSavoisienne  (1900/1).  Anneey,  Abry.  120  p.  —  S04)  Abb^  J.-F.  Gonthier, 
Dietionnaire  des  communes  de  la  Haute  Saroie.  Thdnes:  Extrait  de  TAnnuaire  de  la  H^e 
SsToie  (1901).  Anneey,  Abry.  16  p.  fig.  —  S05)  £•  Dessaint,  Conlommiers.  Coulommiers, 
P.  Brodard.  1900.  870  p.,  fig.  —  S06)  L.  Trouet,  L'^lise  de  Larehant.  Nemours, 
H.  Bovloy.  118  p.,  pL  —  807)  E.  Couard,  Eesais  et  notices  pour  seryir  k  Thist.  du 
d^partement  de  Scine-et-Oise.  Les  bailliages  royaux  en  1789  dont  les  territoires  ont  form4 
b  d^partement  de  Seine-et-Oise,  k  la  date  de  la  convoeation  des  l^tats  g^n^ranx.  Versailles, 
Cerf.  in-fol.  48  p.  —  S08)  Edmond  Bories,  Hist.  de  la  ville  de  Poissy.  Paris,  Champion. 
in-4<^.  198  p.  —  S09)  L.-A.  Gatin,  Essai  hist.  V^theuil  (Seine  et-Oise):  Revue  de  l'hist. 
de  Versailles  et  de  Seine-et-Oise.  Versailles,  L.  Bernard.  1900.  55  p.,  fig.  —  SlO)  J. 
Lallonette,  Hist.de  rhdpital-hospice  de  Grainvilla-la-Teinturifere.  Tvetot,  Bretteville. 
216  p.  —  Sil)  Duhamel  Dee^jeon,  Les  cloches  et  le  clooher  de  rfiglise  de  Nesle. 
Ptfronne,  E.  Quentin.  56  p.,  pl.  —  Si2)  Constant  Furne,  Le  Bonlonnais.  Boulogne- 
inr-Mer,  G.  Uamain.  1899.  VII,  184  p.,  pl.  —  SIS)  £•  Rigaux,  Notes  snr  les  noms 
des  roes  de  la  basse  Boulogne  aux  16*  et  17«  s.:  Extrait  du  BSAcBoulogne*/M.  6. 
Boologne-aar-Mer.,  G.  Hamain.  41  p.  —  S14)  Alfred  Barbier,  Un  monument  hist.  du 
16«  s.  La  pont  de  Ch&tellerault  (1664—1880):  MSAO.  24.  Poitiers,  Blais  ä  Roy.  161  p.  — 
S15)  Charles  de  Lastey ri e ,  L'abbaye  de  Saint-Martial  de  Limoges.  Paris,  Pieard.  gr.-in-8^. 
pl.  |[RH.  Dov./dee.  (1901),  p.  840/2.]|  —  SiO)  A.  Fonrnier,  U  Voge:  Extrait  du  BSP.- 
Vosgiennc  (1901/2).  Saint-Di^,  Cuny.  16  p.  —  Si7)  id.,  Les  Vosges.  Du  Donon  au 
ballon  d'Alsaoe.  (=  V.  Les  Haates  Chaumes.)  Paris,  P.  OUeudorff.  foL  pL  —  S18) 
CtMse  de  B^duer  (Margnerite  de  Lostanges),  Les  chanoinesses  de  Remiremont  pendant 
r2»s.  (620  k  1792).  Paris,  T^uL  1900.  XIU,  804  p.  —  Si9)  Abb^  Georges  Flayeux, 
L'aneien  ban  de  Fraize:  Extrait  du  BSPVosgienne  (1900/1).   Saint^Di^,  C.  Cuny.    88  p.,  earte. 


Digitized  by  LjOOQiC 


111^68  §  47.    Belgique.    Hubert. 

Belgiqne. 

E.  Hubert 

(Siuett  oorrMpondftBti  k  d^anttM  §§:  t.  *Hsiid1raoh*  p.  50.) 

NScrologie.  Le  2  d6cembre  1901  est  mort  k  Fayt-lez-Manage,  k 
peine  äg^  de  vingt-neuf  ans,  an  ^crivain  de  valeur  qui  donnait  k  T^cole 
historiqne  beige  de  vives  esp^ranceB.  Eugene  Lameere  (cf.  JBG.  19,  III,  190^^^^'; 
23,  III,  99^®^),  professeur  k  roniversit^  de  ßraxelles,  avait  fait  prenve  d*aiie 
grande  ardeur  scientifiqne  et  fonrni  une  somme  de  travail  consid^rable;  11 
avait  troav6  dans  les  archives  de  Paris,  de  Braxelles,  de  Lille  et  de  Dijon 
les  ^l^ments  in^dits  de  nionographies  solides,  consacr^es  k  Thistolre  de  nos 
institations  pendant  le  15*  s.,  anxqaelles  la  critiqae  fit  an  accueil  tr^s 
favorable :  L'origine  du  Conseil  des  Finances ;  —  L'origine  da  Grand  Conseil 
ambalatoire  et  da  Conseil  priv6;  —  Essai  snr  Torigine  et  les  attributions 
de  TAadiencier  dans  les  Pays-Bas  —  et  sartont  le  Grand  Conseil  des  Ducs 
de  Bonrgogne.  On  doit  anssi  k  E.  Lameere  nne  bonne  Edition  de  la 
Relation  de  la  campagne  de  Flandre  de  1649  par  Vincart  (CRCH^.  5*  s^r.  4), 
et  an  memoire  sar  Les  6coles  du  Uvre  et  la  cr6atlon  d*ane  ^cole  da  livre 
(^en  coUab.  avec  Ch.  Snry);  ü  avait  entrepris  r^cemment  avec  D'Awans  an 
oavrage  de  hante  valgarisatlon :  Lectares  historiqaes  recaeillies  dans  lea 
travaux  des  principaux  historlens,  et  la  commission  r.  d'histoire  venait  de 
lai  confier  la  r^daction  de  la  table  analytiqne  de  la  correspondance  de 
Granvelle.  —  Le  chan.  F.  Tonssaint  (1821—1901)  avait  voa6  k  Thistoire 
la  meilleare  part  de  sa  longae  carri^re,  et  6tadi6  sartont  les  maisons 
religieases  de  Tancien  pays  de  Namnr:  Gembloux,  Floreffe,  Oignies, 
Marche-les-dames,  Andenne,  Brogne,  Dave,  Waalsort.  Malheareasement  ces 
travaax  consid^rables  sont  d^par^s  par  an  manqae  absola  de  critiqae  et  de 
m^thode.  —  Le  c^  G.  de  N^donchel  (1813—1901)  6tait  an  sp^cialiste  en 
namismatiqae  toarnaisienne;  les  B.  de  la  S.  H.  de  Tonrnai  contiennent  nn 
grand  nombre  de  dissertations  remarqaables  de  ce  savant  coUectionnenr;  la 
demiöre  en  date  (13  d6cembre  1900)  est  relative  aax  Monnaies  frapp6es 
pendant  Toccapation  de  Tonrnai  par  Henri  VIII  roi  d'Angleterre  en  1513. 
Le  c^  de  N^donchel  avait  pabli6  aassi  des  articles  d'arch^ologie  et  nn 
interessant  memoire  snr  Les  anciennes  lois  criminelles  dans  la  ville  de 
Tonrnai  (1867).  —  Aagaste  Hock  (1815—1901)  fat  an  des  premiers  Beiges 
qai  s'occop^rent  da  Folklore.  Ind^pendamment  d*nne  fonle  d'excellents 
articles  disperses  dans  les  revnes,  11  ^crivit  an  livre  ^tenda  sar  les  Croyances 
et  rem^des  popnlaires  au  pays  de  Liöge  (1867,  3*  ed.  1888).  Ses  travaax 
historiqaes  proprement  dits  ont  moins  de  valeur:  Li^ge  au  15*  s.  (1881), 
Li^e  au  19*  s.  (1885/6,  2  vol.),  Li^ge  sous  le  regime  hollandais  (1891)  se 
lisent  agreablement  mais  sont  insuffisants  au  double  point  de  vue  de  l'information 
et  de  la  critique. 

Biblioth^ues.  ArcMves.  Bibliographie.  JEnseignement 
de  Vhistaire.  La  CRH°.  continue  k  faire  prenve  d*ane  louable  activit^. 
Elle  a  dress^  le  plan  d'une  s^rie  de  travaux  utiles  qui  seront  entrepris  sans 

Digitized  by  LjOOQIC 


§  47.    BalgiqM.    Habert.  111,69 

retard:  catalogues  d'actes,  obitaaireB,  actes  et  matricnles  de  raiiiver8it6  le 
LoQvain.  Des  rapports  pr^cis  nous  permettent  de  nons  rendre  compte  des 
principes  qni  prösideront  k  la  pablication.^~')  —  Les  derni^reB  livraisons  de  la 
Bibliothecä  belgica  de  F.  van  der  Haeghen^)  (CLIV— CLVII)  sont  consacr^es 
aax  Apophthegmata  d'Erasme,  k  J.  Coaet  (1600);  J.  David  (1658);  P.  Heyns 
(1695);  Lac  de  Heere  (1566);  Ph.  Jongherycx  (17^);  J.  Lipse  (correspondance, 
1591);  Ph.  de  Momay  (1580);  Simon  Ogier  (1597);  Jacob  Le  Pape  (1610); 
J.-B.  Pinket  (1682);  Sigonio  (1584);  S.  Stevin  (Vita  politica,  1658).  —  Nous 
avons  rendn  aatrefois  (JB6.  16,  III,  149"^)  an  jaste  tribat  d'hommages  ä 
H.  Pirenne  pour  son  excellente  Bibliographie  de  THistoire  de  Belgiqae.^) 
Get  essai  d'an  r^pertoire  syst^matiqne  destin^  ä  noas  renseigner  snr  les 
principales  soarces  et  les  principaax  travaax  d^ärndition  relatifs  ä  cette  histoire 
^tait  tr^s  heareax  et  obtint  nn  legitime  sacc^s:  publik  vers  la  fin  de  1893, 
il  6tait  6pais^  dös  1896.  Le  savant  professenr  de  Gand  vient  d'en  faire 
paraitre  une  2*  edition ;  eile  comprend  2586  namöros,  tandis  quo  la  prämiere 
n'en  donnait  qae  2084.  Noas  signalerons  nne  Innovation:  des  notes  trös 
concises  sur  les  soarces  et  sar  certains  oavrages  particuliörement  importants ; 
elles  seront  fort  utiles,  snrtout  aux  d6butants,  en  lear  permettant  de  voir 
da  Premier  coap  qael  livre  est  essentiel  snr  ane  matiöre  d6termin6e.  — 
Tonte  TEarope  savante  connait  la  riche  coUection  de  mannscrits  (exactement 
24984)  reanie  k  la  biblioth^qae  royale  de  Braxelles.  II  n'en  existait  d'aatre 
inventaire  imprimö  qae  celai  de  Marchal,  commencö  en  1842,  restö  inachevö, 
et  d'aillenrs  tr^  insaffisant.  Le conservatear  actael,  le  P.  J.  van  den  Gheyn, 
bollandiste,  a  entrepris  la  pnblication  d'an  catalogae  complet/)  sar  le 
modele  saivi  en  France  ponr  le  classement  des  mannscrits  appartenant  aux 
bibliothäques  publiques.  L'oeuvre  comportera  12  volumes.  Le  premier, 
röservö  k  TEcriture  sainte  et  k  la  Liturgie,  a  vu  le  jour  en  1901  et  comprend 
900  articles  rödigäs  avec  une  conscience  scrapuleuse.  Ghaque  notice  d'un 
manuscrit  se  compose  de  deux  parties  distinguöes  par  des  caract^res  typo- 
graphiques  di£f6rents;  dans  la  premi^re,  on  trouve  l'6uum6ration  des  ouvrages 
ou  parties  d*ouvrages  que  renferme  le  volume.  Ces  difförents  articles  sont 
nettement  söparös  par  des  numöros  d*ordre,  avec  des  renvois  aux  feuillets 
du  manuscrit.  Dans  un  second  paragraphe,  en  petit  texte,  est  indique  tout 
ce  qui  se  rapporte  k  Taspect  extörieur  du  volume.  —  V.  Brants^)  a  fait 
le  releve  complet  de  toute  la  production  littöraire  et  scientifiqae  de  runiversitö 


1)  G.  Karth,  Rapport  Bur  les  oataloguet  d'actea:  CRCHB.  6«  s^r.,  11,  p.  IX  — XVI, 
XXI/VI.  —  %)  U.  Berühr«,  Rapport  snr  la  pablieation  des  obitnaires  beiges:  ib. 
p.  XXVI — XXXIX.  —  S)  S-  Reusens,  Note  relative  k  la  pablieation  des  aetes  et  des 
matrienles  de  l'nniversit^  de  Lonrain:  ib.  p.  LIV/YII.  —  4)  ^'  ^^n  der  Haegben, 
Bibliotheoa  belgiea.  Lirr.  154/7.  Gand,  Van  der  Haeghen.  12^  895  p.  Fr.  8.  |[BiblMod. 
(nov.  1901).]!  —  5)  H.  Pirenne,  Bibliographie  de  l'hist.  de  Belgiqae.  Catalogne  mtftho- 
diqne  et  ebronologiqne  des  sonrees  et  des  onvrages  prindpanx  relatifs  k  l'hist.  de  toos 
les  Pays-Bas  jasqa*en  1598  et  k  Thist.  de  Belgiqne  jasqa*en  1880.  Braxelles,  Lamertin. 
270  p.  Fr.  6  |[RBiblBelge  18,  p.  471;  ArebB.  8,  p.  149;  RH.  78,  p.  227,  828;  MA.  14, 
p.  516;  RB6i^d.  19,  p.  107;  RCr.  NS.  58,  p.  860.]|  —  6)  J*  ▼«»  den  Gheyn,  CaUlogne 
des  mannscrits  de  la  Biblioth^ne  royale  de  Belgiqae.  I.  fieritnre  sainte  et  litorgie.  Braxelles, 
Lamertin.  592  p.  Fr.  12.  j[BBiblBelge  18,  p.  471 ;  RIP.  44,  p.  884;  J3av.  (Sept.  1901),  p.  590 ; 
ArohB.  8,  p.  198;  BAeBelgiqna  (1901),  p.  986;  BibliogrHod.  5,  p.  590;  BAeArohAnvers 
(1902),  p.  842.]|  (Bibles  et  eommentaires ;  trait^s  de  litargie,  misseis,  ^vang^liaires,  martyro- 
loges,  br^viaires,  psantier«,  hymnaires,  gradaels,  processionaux,  antiphonaires,  livres  d'henree, 
reoaeils  de  pri^es.)  —  7)V.  Braats,  Universit^  catholiqve  de  Loavain.  Bibliographie 
1884—1900.  Lonvain,  Peeters.  1900.  886  p.   |[RH.  77,  p.  410;  ArehB.  2;  MB.  5,  p.  278.J| 


Digitized  by 


Google 


ni,70  §  *7.    Belgiqn«.    Hubert. 

de  Lonvain  depais  1834.  Cette  utile  bibliographie  sera  tenne  an  coarant  par 
des  Supplements  p^riodiqaes.  ^)  —  Le  d6pöt  des  archives  commanales  d'Ypres 
s'est  enrichi  en  1901  d'nn  grand  nombre  de  pi^ces  dat6es  da  15*  an  18*  s. 
E.  de  Sagher^^^)  en  a  fait  nn  inventaire  qni  compldte  son  excellent  catalogae 
de  1898  (JBG.  21,  III,  113^").  —  Les  ACArchWaes"-!»)  contiennent  nne 
copiense  liste  des  Keures  et  Privileges  de  Beveren,  Termonde  et  d'antres 
localites  de  cette  r6gion  de  la  Flandre,  ^manes  da  14*  an  16*  s.,  malhenrense- 
ment  ancune  anaiyse  n'en  a  €t^  faite,  et  il  est  difficile  de  s'y  retrouver.  — 
LeP.  Ca8telein^^)a  fait  tirer  k  part  le  chapitre  de  son  Traite  de  logique  ou 
il  expose  les  principes  fondamentanx  de  la  critiqae  historique.  Bien  que  le 
savant  j^saite  reprouve  certaines  apologies  maladroites,  et  proclame  hantement 
'qn'il  ne  faut  jamais  d^fendre  la  v^rite  que  par  les  seales  armes  d'une  critiqae 
sereine  et  impartiale',  son  oeuvre,  malgr^  sa  valear  incontestable,  appelle 
pins  d'nne  r6serve.  —  Le  s^minaire  historique ^^)  de  runiversite  de  Loavain 
dirige  par  le  Chan.  A.  Ganchie,  a  montr6  en  1901  une  vitalite  remarqaable. 
Des  rapports  detailläs  nous  initient  aux  travaox  accomplis  dans  cbaqae  section : 
Conferences  historiques  (Yoisin),  recherches  sar  les  institutions  du  MA.  (Barbe), 
exercices  sar  les  sources  (F.  Claeys  Bouaaert). 

Sources  et  crittqtie  des  sources.  Nous  avons  mentionne 
(JBG.  23,  III,  91^^)  la  dissertation,  pieine  de  promesses,  de  E.  Hanquet  sar 
le  Cantatorium  de  Tabbaye  de  Saint-Hubert.  A.  Caachie^**^^)  en  a  pabli^  ane 
critiqae  tr^s  serree  et  parfois  assez  äpre;  11  a  sartoat  conteste  Tattrihntion 
ä  Lambert  le  jenne  de  la  Vita  Tbeoderici  abbatis  et  da  Miracala  Sancti 
Huberti.  E.  Hanqnet^^)  a  r^pondn  k  son  contradictenr  et  maintena  ses 
conclnsions.  —  6.  Des  Marez^*)  a  retronv^  l'original  d'nne  Charte  importante 
da  comte  de  Flandre  Robert  II  de  Jernsaiem,  donn^e  Tan  1101  en  favenr 
de  reglise  de  S.-Donatien  de  Brnges,  et  que  Ton  ne  connaissait  qae  par 
ane  copie  da  15*  s.   Les  commentaires  dont  il  accompagne  cette  pablication 


7*)  i  d.,  Dniversit^eatboliqoe  de  Lonvain.  Bibliographie.  Premier  soppl^ment.  Loavain,  Peeters. 
74  p.  Fr.  1,60.  |[BAcBelgique  (1901),  p.  987;  ArchB.  8,  p.  168.]|  —  8)  £•  de  Sagher, 
flnppl^ment  k  raper9n  sommaire  des  diverses  oollections  composant  les  archives  commanales 
d'Tpres:  Rec.  des  actes  de  Tadm.  oomm.  d'Tpres  p.  766- -88.  |[ArchB.  4,  p.  88.]|  -<  9)  X 
D.  Broawers,  Repertoire  d'actes  relatifs  k  Verviers,  conserv^s  aax  arelüves  de  l'ätat  k 
Libge  :  BSHVerviers  2,  p.  141 — 282.  —  10)  X  Doaret,  Notice  des  oavrages  eompoa^ 
par  des  ^crivains  da  dachtf  de  Bouillon:  AnnlALuzemboarg  86,  p.  270/5.  —  11)  X  E. 
Coppieters-Stochove,  Inventaire  des  archives  de  l'tfglise  S^.-Hartin  d'Ackergem. : 
BCAGand  9,  p.  47—67.  —  13)  Documents  des  archives  de  T^tat  k  Qand  interessant  le 
pajs  de  Waes:  HCArchWaes  20,  p.  66—118.  —  IS)  X  F.  Haches,  Lettre  d*nn  Chinoia 
h  an  Oanlois.  Brochare  distribuee  k  Mons  en  1752:  ACAMons  80,  p.  210/4.  —  14)  P> 
Castelein,  La  m^thode  des  sciences  hist.  Namar,  Delvaox.  96  p.  ([ArohB.  8,  p.  160.]| 
—  15)  Seminaire  hist.  de  rUniversit^  de  Loavain.  Rapport  sar  les  travanx  de  rannte  aea- 
demiqae  1900/1:  Ann.  de  TUniv.  de  Loavain  p.  276 — 808. 

16)  X  Nimal,  L'ancienne  legende  de  Saint- Leonard.  Texte  latin  avee  tradootion 
en  regard  pT4o4d4e  d*ane  ^tade  eritiqoe  sor  TAge  et  Torigine  de  cette  legende,  avec  r^pliqua 
aax  Archives  beiges  da  25  jnillet  1901,  saivie  d'nn  appendice  sar  Saint-L^onard  dana 
riconographie  religiense  aa  16«  s.  Li^e,  Cormaax.  61  p.  Fr.  1,25.  |[ArohB.  8,  p.  184; 
4,  p.  23;  RBiblB.  14,  p.  219;  Anal.  Boll.  21,  p.  217.]|  —  17)  A.  Canehie,  U  Ghroniqae 
de  Saint-Üubert  dite  Cantatorinm,  le  livre  second  des  Miracala  Sancti  Haberti  et  la  Vita 
Theoderici  abbatis  Andaginensis.  Observations  sar  l'attribation  de  oes  trois  ceavres  k  Lambert- 
lejeane,  meine  de  S.-Habert:  CRCHB.  5»  s^r.,  11,  p.  61—144.  |[ArohB.  8,  p.  14l.]|  — 
18)  K.  Hanqaet,  L*aataar  de  la  Chroniqae  de  Saint-Habert,  da  second  livre  das  Miracala 
Sancti  Haberti  et  da  Vita  Theoderici.  R^onse  k  M.  Canehie:  ib.  p.  477—616.  J[MA. 
2«  s^r.,  6,  p.  410;  BGr.  2«  s^r.,  7,  p.  600;  B6Ch.  62,  p.  666;  RBiblB.  14,  p.  8;  PolybL.  92, 
p.  287;  EQH.  69,  p.  687;  AnaL  BoU.  21,  p.  106.]|  —  It^)  G.  Des  Marcs,  Note  snr  an« 

Digitized  by  VjOOQIC 


§  47.    Belgiqn«.    Hubert.  111,71 

'.onstitnent  ane  legon  de  diplomatique  infiniment  interessante.  —  Pierre  de 
Tontaines,  baiUi  du  Vermandois,  ^tait  an  des  conseillers  da  roi  Saint-Loais; 
I  r^digea  vers  1253  an  coatnmier  conna  soas  le  nom  de  Conseil  de  Pierre 
le  Fontaines,  qai  fat  imprim^  poar  la  premi^re  fois  en  1846.  P.  Goliinet*^**^) 
)n  a  d^convert  ane  tradaction  n^erlandaise  dans  le  manascrit  16775  de  la 
Bibl.  r.  de  Braxelles;  il  la  d6crit  soigneasement  et  en  fait  ressortir  Tatilitö 
%u  point  de  vae  d*ane  Edition  critiqae.  —  Le  noavean  fascicale  da  Cartalaire'^) 
le  Tabbaye  d'Afflighem  noas  apporte  118  actes  donn^s  entre  le  3  novembre 
L23B  et  le  1  janvierl245.  —  A.  d'Herbomez*')  a  foumi  ä  la  CRH^  le  t.  II 
ies  cbartes  de  S^- Martin  de  Toarnai  (cf.  JBG.  21,  III,  %*).  466  chartes, 
iatees  du  3  janvier  1246  an  15  fövrier  1690,  figarent  dans  ce  recaeil;  il  y 
Bst  sartoat  qaestion  de  dons  de  terres  et  de  dimes.  Noas  y  avons  remarqae 
['Intervention  de  T^vSqae  de  Toarnai  en  1352  dans  an  conflit  de  pres^ance 
qai  mit  aax  prises  Ies  abb^s  de  S^- Martin  et  de  S*-Amand  en  Pavele,  et 
anssi  ane  lib^ralit^  consid6rable  (6400  flor.)  faite  ä  la  biblioth^qae  da 
monast^re  par  le  pr^vöt  Dom.  Rapert  de  Los  en  1690.  —  Les  röglements 
d^cr^t^s  en  1211  par  Jean  de  B^thane,  evdqae  de  Gambrai,  et  en  1256  par 
son  snccessear  Nicolas  de  Fontaine,  noas  fönt  connaitre  Torganisation  int^rienre 
des  deax  principaax  Etablissements  hospitaliers  de  Braxelles,  S*-Jean  et 
S*® -Gertrade. **•**)  —  A.  de  la  Orange**'*')  a  d6coavert  dans  les  archives 
commnnales  de  Toarnai  an  certain  nombre  de  contrats  d'apprentissage  pass6s 
an  13®  et  aa  14*  s.,  et  relatifs  aax  m^tiers  de  forgeron,  de  coatelier,  de 
fourrear,  de  corroyear  et  de  teintarier.  —  H.  Coppieters-Stochove**)  a 
dressE  avec  beaacoap  de  sein  les  regestes  de  Thierri  d'Alsace,  comte  de  Flandre, 
d'apr^s  les  docaments  des  archives  de  Braxelles,  Oand,  Brnges  et  Lille. 
En  appendice  noas  troavons  le  texte  de  15  chartes  inddites.  Les  actes  de 
donations  pieases  y  dominent,  mais  il  s'y  rencontre  aassi  de  nombreases 
pi^ces  qai  aideront  k  mienx  comprendre  Thistoire  territoriale  et  politiqae. 
—  C.  Da  vi  vier**)  d^montre  qne  Baadoain  IX,  comte  de  Flandre  et  de  Hainaat, 
abandonna  dans  les  actes  de  sa  chancellerie  le  style  de  Päqaes,  vraisemblablement 
k  partir  de  Tan  1200.  —  Noas  avons  mentionnö  en  1898  (JBG.  21,  III,  96^) 
le  r  vol.  d'nne  tradaction  assez  pea  interessante  de  Froissart  mise  aa  joar 
par  N.  de  Paaw.'^)    Le  t.  II  qai  a  para  en  1901  comprend  de  nombreases 


Charte  deRobertll  de  Jerusalem :  ib.  p.  849— 7S.  |[MA.  15,  p.  69.]|  —  20)  P-  Collinet,  Cne 
traduotioD  n^erUndaiee  iotfdite  da  Conseil  de  Pierre  de  Fontaines:  ib.  p.  408 — 19.  —  21)  X 
£.  Ponoelet,  Doenments  relatifs  k  la  paroisse  de  WaDdro:  BSHLi^e  18,  p.  97 — 107. 
(FoDdation  de  la  paroisse  en  1186;  conoession  de  Privileges  par  le  dnc  de  Brabant  en  1265; 
^tablissemeDt  de  fonts  baptismanz  en  1686.)  —  22)  E.  de  Marneffe,  Cartnlairo  de  Tabbaye 
d'Afflighem:  AHEB.  2«  seot.,  5«  faso.  p.  511—688.  (1 18  documenU  dat^  dn  8  novembre  1288 
an  1  Janvier  1245.)  —  2S)  A.  d'Herbomes,  Chartes  de  Tabbaye  de  Saint-Martin  de 
Tournsi.  T.  2.  (1216—1690).  Braxelles,  Kiessling.  4<>.  688  p.  Fr.  12.  |[ArchB.  4,  p.  61.]| 
—  24)  E'  Bensens,  Reglements  de  denz  hdpitanz  de  Braxelles  au  18«  s.:  AHEB.  89, 
p.  5  —  28.  —  25)  X  F.  Haehea,  AdhMon  par  les  ^hevins  de  Mons  k  Tarbitrage  k  inter- 
vsnir  aar  la  future  snceession  de  la  oomtesse  Marguerite  de  Constantinople.  1246:  ACA.- 
HoDB  80,  p.  158—62.  (Texte  de  la  promesse  faite  par  les  ^ehevins  d*ob^ir  an  comta 
d^igntf  par  S^-Lonis  constitn^  arbitre.)  —  26)  A.  de  la  G ränge,  Anciens  oontrats 
toaroaisisns  d'apprentissage:  HSHTonraai  2*  s^r.,  5  (1900),  p.  185—200.  —  27)  X  £. 
Reasens,  Aocord  eonela  entre  le  doyen  da  chapitre  de  Saint-Pierre  et  les  cnr^  de  Lonvain 
an  sajst  de  Texereioe  de  certains  droits  paroissianx:  AHEB.  89,  p.  861 — 68.  (II  s'agit  da 
TadminiBtration  des  saorements  et  de  la  peroeption  des  droits  de  fbn^raiUes.)  —  28)  H. 
Coppieters-Stoehove,  Regestes  de  Thierri  d'Alsaee,  oomte  de  Flandre.  Oand,  Van 
DooBselaere.  117  p.  |[ArchB.  8,  p.  196.]|  (Extr.  des  ASHGand  4.)  ^  %9)  C.  Duvivier, 
Kots  Bar  Tabandon  dn  style  4e  P&qnes  dans  les  ehartes  de  Bandonin   de  Constantinople: 


Digitized  by 


Google 


111^72  !  ^7.    Belgiqae.    Hnbtrt. 

pi^ces  jnstificativeB  emprant^es  anx  archives  flamandes,  notamment  les  compte» 
des  baillis  qui  foarnisBent  de  nombrenx   eclaircissements   sur  la  repressioii 
ezerc^e  par  Louis  de  Male :  supplicea,  confiscaiions,  cr^ation  de  tazes  noa- 
yeDes  etc.  —  Le  G^  T.  de  Limbarg-Stiram'^)  a  termine  la  pnblicatioa 
dn  cartnlaire  de  Loois  de  Male  (cf.  JB6.  32,  III,  90^).     Le  t.  II  comprend 
799  actes  dat^s  da  12  sept.  1860  au  24  mars  1358:  remises  de  taxes,  sentencea 
arbitralee,  lettres  de  sanvegarde  ponr  les  Lombards,  octrois  aax  marchands 
hollandais,  rappels  de  bans,  collations  de  probendes,  ordonnances  mon^talreSy 
etc.     De  bounes  tables  des  noms  des  persoanes,   des  noms  de  localit^s,  et 
des  mati^res  permettent  de  se  retroaver  dans  le  d6dale  de  ces  pi^ces  rang^ea^ 
non  dans  lenr  ordre  oatnrel,  mais  snivant  le  caprice  du  scribe.  —  Wielant 
BOQtient  dans  ses  Antiqnit^s  de  la  Flandre  quo  le  tribunal  dit  de  rAudience 
du  comte  fnt  dtabli  en  1369;  les  autres  chroniquears,  notamment  Oadegheerst^ 
ont  adopt6  Topinion  dn  famenx  jurisconsnlte  flamand.    II  r^snlte  des  textes 
mifl  au  jonr  par  ]S.  de  Pan  w'^^)  que  cette  coor  de  justice  remonte  au  moina 
ä  1385.   Les  arr§ts  qu'il  publie  sont  an  nombre  de  1294;  il  est  k  remarqner 
qn'ils  sont  presque  tous  r^digäs  en  flamand;   ä  partir  de  1385,   k  la  suite 
de  Tay^nement  des  ducs  de  Bourgogne,  cet  ötat  de  choses  se  modifie  et  la 
langue  frangaise  domine.  —  V.  Fris^^^^  est  an  jeune  6mdit  plein  d'ardeur, 
dont   les  excellentes   contributions  k  Thistoire   m^di^vale   se  multiplient  et 
prouvent  nne  intelligence  d^jä  müre  et  drossle  aux  bonnes  m^thodes.    II  neos 
explique,  par  le  texte  de  plusiears  chartes  dat^es  de  1450  k  1458,  les  dissensiona 
qui  r^gnent  entre  les  Gantois  et  le  duc  de  Bourgogne  apr^s   la  bataille  de 
Gayre.  —  11'*)  entreprend  ensnite  de  r^futer  Tappr^ciation  d'O.  Lorenz  sur  le 
Liyre  du  renonvellement  de  la  Loi  d*Ypres  de  1366  k  1443,  attribu^  k  Olivier 
yan  Dixmnde,  et  il  soutient  que  le  chroniqueur  loin  d'6tre  'catägoriqaement 
du  parti  bourguignon*,  comme  le  croit  T^crivain  allemand,  est  au  contraire 
un  forme   adh^rent  de   la   politiqne  d'autonomie   pour   laqnelle  Inttent   les 
cit^s  flamandes,  an  particulariste  k  Tesprit  Streit,   hostile  aax  cit^  qui  se 
trouyent  en  concurrence  ^conomique  ayec  Ypres,  sa  ville  natale ;  il  y  a  l& 
une  6tade  critique   bien   conduite   et  pleine   d'int^rSt.  —  Dans   nne  autre 
notice    trös    substantielle,    il   a  6tabli   que   les   B^its   d'un   bourgeois   de 
Valendennes,'")  sonrce  de  premier  ordre  pour  Thistoire  de   la  lutte   entre 
Edouard  III  et  Philippe  de  Valois,  sont  en  partie  Toeuyre  de  Lotart,  clerc 
au  seryice  de  Bemier,    habile  financier   et   pr^vöt   de  Yalenciennes,   et  en 
partie  d'un  anonyme  hostile  aux  rois  de  France  et  fayorable  aux  communes. 
—  II  esquisse  ailleurs  la  biographie  d*Adrien  de  But,^^)  Thistorien  de  Tabbaye 
des   Dunes   (1437 — 88),   et   analyse   ses   oenvres   pour   montrer   ce    qui  Ini 
appartient  en  propre,  et  ce  qu'il  a  emprunt6  k  ses  devanciers.  —  II  se  livre 
k   une    ^tude    analogue'^)   sur    la    chronique   de   Tancien  bourgmestre   de 


CRCHB.  5»  s^r.,  11,  p.  87-98.  —  89)  N.  de  Pauw,  Jehan  Froissart't  Cronijke  van 
Vkenderen  getrantlateert  bij  Grarijt  Potter  van  der  Loo.  II,  le  deel.  Grand»  Siffer.  844  p. 
[[ArchB.  4,  p.  24.]|  —  Sl)  T.  de  Limbarg-Stirum,  Cartulaire  de  Louis  de  Male,  comte 
de  Flandre.  Deereten  van  den  Grave  Lodewijek  van  Viaenderen.  1848 — 68.  T.  2.  Brngea» 
De  Planeke.  4^  684  p.  Fr.  80.  |[ArcbB.  4,  p.  28;  RQH.  69,  p.  286;  BIP.  45,  p.  lll.]|  — • 
Si*)  ^*  de  Panw,  Bone  Tan  der  andientie.  Aoten  en  «enteneien  yan  den  read  van  Ylaanderen 
in  de  14«  eenw.  Oand,  Siffer.  612  p.  Fr.  5.  —  Sl^)  V.  Frie,  Oorkonden  betreffende  den 
opaUnd  van  Gent  tegen  Pbilipt  den  Goede  (1450  -58):  ASHGaod  4,  p.  57  —  146.  |[ArohB.  8, 
p.  88.]|  —  83)  id.,  Lee  id^t  politiqnee  d*01ivier  van  Dixmnde:  BAoBelg.  8,  p.  295—826.  — 
SS)  id. ,  Notes  sur  les  R^ito  d'nn  boorgeoit  de  Valenciennee:  CRCHB.  5«  s^r.,  11,  p.  879—88. 
*-  84)  id.,  Les  ebroniqnes  d'Adrien  de  Bnt:   ib.  p.  517—44.  —  86)  id.,   La  Cronyeke 


Digitized  by 


Google 


§  47.    Belgiqu«      Hub.rt.  111,73 

Broges  Nicolas  Despars  (1444 — 1600),  et  aboatit  aox  conclasions  suivantes: 
cette  yaste  compilation  ne  renferme  aacnn  r6cit  qai  ne  soit  empronte,  jnsqu'en 
1477,  k  Tine  sonrce  historiqae  anjonrd'hoi  connne;  jnsqn'ä  cette  date,  Despars 
a  aartont  tradnit  les  Annales  Flandrue  de  de  Meyere.  De  rannte  1477 
k  1482,  le  chroniqnenr  bmgeois  copie  la  continnation  de  l'Excellente  CroDike 
^CTite  par  Antoine  De  Roovere.  II  semble  qa'il  ait  connn,  ponr  la  narration 
des  ann^es  1482  k  1487,  les  denx  premiers  livres  perdns  de  Rombondt  De 
Doppere.  A  partir  de  1488  jnsqn'en  1490,  Despars  pnise  an  troisi^me  livre, 
et  de  1490  k  1492,  au  qaatriöme  livre  de  ce  mdme  autear.  —  O'est  encore 
nn  travail  du  m^me  genre  qne  notre  infatigable  critiqne  a  consacrä  au  c^l^bre 
onvrage  du  President  Wielant  '^)  les  Antiquites  de  Flandre,  publikes  par  de 
Smet  au  t.  lY  du  Corpus  Chronicorum  Flandri»  (1865);  11  fait  le  d^part  de 
ce  qui  est  puis^  dans  les  chroniques  on  dans  les  piöces  d'archives,  et  de  ce 
qai  est  le  propre  fonds  de  l'auteur;  celui-ci  correspondrait  k  la  presque 
totalitä  des  faits  qui  se  placent  entre  les  ann^es  1458  et  1520.  —  £n  1842 
Schayes  publia  sous  le  titre  inexact  de  Dagboek  der  Gentsche  Gollatie  un 
mauuscrit  pr^cieux  pour  Thistoire  de  la  guerre  de  Philippe-le-Bon  contre 
les  Gantois;  non  seulement  les  faits  y  sont  rapport^s  d'une  maniöre  pr6cise, 
mais  ane  quantit^  de  piöces  diplomatiques  y  sont  recueillies  comme  preuves. 
Y.  Fris*^-'^)  en  a  donn6  une  uouvelle  edition  conforme  k  toutes  les  exigences 
de  la  critique,  accompagn^e  d'excellentes  notes  explicatives,  et  l'a  fait  pr^c^der 
d'nne  introduction  bien  documentäe,  qui  expose  d'une  mani^re  compl^te  le 
m^eanisme  des  Institutions  communales  de  Gand  au  15®  s.  La  pr^face 
contient  aussi  la  description  du  manuscrit ;  Tauteur  est  rest^  inconnu,  mais 
on  sait  qu*il  6tait  Gantois,  et  Ton  conjecture  avec  beaucoup  de  vraisem- 
blance  que  c'^tait  un  clerc  de  la  ville.  Un  excellent  index  syst^matique  et 
onomastique  termine  le  volume,  qui  commence  aux  6v6nement8  du  mois  de 
Jan  vier  1447,  et  s'arrete  au  mois  de  d^cembre  1451 ;  il  permet  de  s'y  retrouver 
facilement.  —  On  connait  Timportance  que  pr^sentent  les  m6moires  de  Jehan, 
dit  Brongnart,  sire  de  Haynin  et  de  Louveignies,  pour  Thistoire  du  r^gne 
de  Cbarle8-le-T6m6raire.  La  soci^t^  des  bibliophiles  de  Mens  en  a  donn6 
en  1842  une  6dition  peu  satisfaisante  d'apr^s  des  manuscrits  incomplets, 
notamment  en  ce  qui  conceme  le  sac  de  Dinant  et  la  premi^re  entr6e  du 
dnc  Charles  ä  Li^ge.  Le  F.  van  den  Gheyn**'*^)  croit  avoir  decouvert, 
dans  un  manuscrit  r^cemment  acquis  par  la  biblioth^que  royale  de  Bruxelles 
4  la  Tente  de  Cheltenham,  le  manuscrit  original  et  autographe  de  Haynin. 
11  expose  dans  une  notice  interessante  les  raisons  qui  ont  d^termin^ 
Bon  jugement.  —  Les  documents  publi^s  par  L.  Gilliodts^^)  ^largiront 
singuli^rement  nos  connaissances  dans  le  domaine  de  Thistoire  ^conomique, 
et  compl^teront  les  travaux  de  Finot  sur  les  relations  commerciales  et 
maritimes  qui  exist^rent  entre  la  Flandre  et  TEspagne  au  MA.    La  plupart 


Tan  den  lande  end«  gnefseepe  van  Viaendren  de  Nicolas  Despare:  ib.  p.  645-  65.  —  S6) 
id.,  Les  Antiqnit^s  de  Flandre  de  Philippe  Wielant:  ib.  p.  898-  407.  —  87)  id.,  Dagboek 
▼mn  Oevt  van  1447  tot  1470  met  een  vervolg  van  1477  tot  1515.  I.  Deel.  Gand,  Hoste. 
XV,  892  p.  |[ArehB.  4,  p.  7 ;  RIPB.  44,  p.  455.]|  (Pohl,  der  Vlaamsche  Bibliophilen. 
4®  reeks.  No.  12.)  —  88)  X  id.,  Ware  eene  wederuitgave  van  het  ^Memorieboek  der 
Btad  Ghent'  nnttig?:  BSHOand  4,  p.  149-60.  |[ArohB.  8,  p.  88.]|  —  W)  J.  van  den 
Gheyn,  Le  manaserlt  original  des  m^moires  da  sire  de  Haynin:  CRCHB.  5*  s^r.,  11, 
p.  44 — 59.  —  40)  X  A.  Roerseh,  Correspondance  in^ite  du  chartreux,  gantois  Loevinus 
Ammonint:  BCAGand  9,  p.  9— S8.  —  41)  L.  Gilliodts-van  Severen,  Cartnlaire  de 
l'aaeieD  consnlat  d'Espagne   4  Bruges.     Bruges,   De   Planeke.     846  p.     |[ArobB.  4,   p.  5; 

/Google 


Digitized  by  ^ 


111,74  §  ^7.    Belgiqae.    Hubert. 

des  523  actes  relev^s  dans  ce  premier  vol.  sont  du  15*  et  du  16*  s.  (1280 
ä  1550),  et  nous  fönt  en  qaelque  sorte  assister  k  la  latto  d'Anvers  et  de 
Bmges  se  disputant  les  marchands  espagnols  k  coaps  de  Privileges.  D'aatre 
part,  nombre  de  ces  pi^ces  nous  aidenl  k  comprendre  certains  points  da  droit 
qui  r^gissait  les  ^trangers  venant  faire  le  commerce  k  Brnges,  et  nous  fönt 
mienx  saisir  l'organisation  et  le  fonctionnement  da  credit,  ainsi  qae  le  degr6 
de  de'veloppement  du  commerce  maritime.  Le  recueil  de  Gilliodts  se  compose 
presqa^enti^rement  d'analyses  qui  ne  sont  pas  toajoars  tr^s  daires.  Par  contre, 
les  actes  en  langae  espagnole  sont  reproduits  in  extenso  sans  aacan  r^sam^ 
et  sans  traduction.  —  Le  memo  ^ditenr^^)  nous  donne  dans  le  recneil  des 
anciennes  lois  et  ordonnances  de  la  Belgiqne  le  texte  biiingae  de  la  coatame 
de  Nieaport,  plus  72  documents  explicatifs  dat^s  de  1112  k  1772;  la  plapart 
sont  extraits  des  registres  du  Magistrat,  et  ont  rapport  anx  r^ements  sur 
la  pSche  maritime.  Dans  ane  introdnction,  assez  claire  cette  fois,  Gilliodts 
examine  sommairement  la  qaestion  des  origines  urbaines,  puls  il  procMe  k 
an  examen  comparatif  de  la  coatame  de  Nieaport  avec  ceUe  de  Brages,  et 
etablit  que  dans  la  premiöre  de  ces  villes  on  a  r^sola  avec  plas  de  nettet^ 
deax  points  juridiqaes  importants :  la  procedure  criminelle  et  plas  specialement 
Tapplication  de  la  tortnre,  et  le  'reerof  oa  recel  de  succession,  qa'on 
appelle  aassi  4archin  de  formortare*.  —  J.  Vanneras^^)  a  sonmis  k  la 
CRH^.  an  sommaire  de  25  d^nombrements  de  fenx  da  dach^  de  Laxemboarg 
conserv^s  dans  nos  archives;  le  plas  ancien  est  de  1469,  le  plas  r^cent  de 
1794.  Par  les  exemples  qn'il  cite,  on  peat  se  rendre  compte  des  Services 
qae  rendrait  ane  pablication  syst6roatiqae  de  ce  genre  k  Thistoire  g^n^rale 
et  locale,  k  la  toponymie,  k  la  statistique  etc.  —  La  correspondance  in^dite 
de  Molauas  a  permis  k  F.  van  Ortroy^^)  de  refaire  la  biographie  jasqa'ici 
mal  connne  du  professeur  beige,  gendre  de  G^rard  Mercator  (f  1583),  qai 
^migra  en  AUemagne  k  la  suite  de  sa  conversion  aux  doctrines  de  la  R6forme, 
et  enseigna  k  BrSme  et  k  Dnisbourg  avec  an  certain  6clat.  —  Le  manuel 
ou  livre  de  raison  du  chanoine  De  Heere^'^)  comprend  les  ann^es  1546  k  1699; 
on  y  trouve  une  foule  de  r^v^lations  importantes  au  point  de  vue  politique 
et  ^conomique.  —  Les  obituaires  des  maisons  religieuses  constituent  des 
documents  pr^cieux;  la  pr6sente  ann^e  en  a  vu  livrer  plusieurs  k  la  publicite: 
le  P.  J.  van  den  Gheyn^")  a  retrouv^  celai  du  prieur6  de  Corssendonck, 
fonde  en  1393  et  supprim^  en  1784,  et  l'a  6dite  d'apr^s  les  rdgles  recommand6es 
par  Molinier.  On  y  trouvera  pour  les  ann^es  1400  k  1766  des  d^tails  in^dits 
sur  rbistoire  locale  et  sur  celle  des  familles  bienfaitrices  du  monast^re 
campinois.  —  L'abbaye  de  S.  Bernard  -  sur  -  TEscaut  k  Hemixem  etait  une 
des  principales  maisons  cisterciennes  des  Pays-Bas;  eile  exista  de  1246  k  1797. 
D.  B.  van  Doninck^^)  eu  a  dre886  l'obituaire  aussi  complet  que  possible, 
et   y   a  Joint   d'excellentes   tables   ainsi   qu'une    notice   sur  les  origines  et 


RIPB.  44,  p.  466.]|  —  42)  id.,  Reoaeil  des  ancieniiM  eootames  de  U  Belgiqne.  Coatamet  de« 
pays  et  oomt^  de  FUndre.  Quartier  de  Farnes.  Coutames  de  la  viUe  et  da  port  de  Nieaport. 
T.  5.  Bruxelles,  Goemaere.  4^  491  p.  Fr.  12.  |[ArehB.  8,  p.  195;  RIP.  45,  p.  141.]|  —  48) 
J.  Vanneras,  Les  anciens  d^nombrements  da  Laxemboarg:  CROHB.  6«  s^r.,  11,  p.  481 — 76. 
|[RIP.  45,  p.  189.]|  —  44)  F.  van  Ortroy,  Lettres  de  Jean  HoUnas  (van  der  Molen)  )k 
G^rard  et  k  Barth^^my  Mercator:  ib.  p.  145—214.  —  45)  A.  de  Poorter,  Le  manael  de 

Jacques  De  Heere,  chanoine  de  S.-Donatien  au  16*  s.:  AnnS^mBruges  51,  p.  1 144.   

46)  J-  van  den  Gheyn,  L'obituaire  du  prieur^  de  Corssendonck :  AAcArchBelg.  5*  s^.,  8, 
p.  295—842.  —  47)  B.  van  Doninck,  Obituarinm  monasterii  Loci  Sancti  Bernardi  S.  ord. 
Cisterc.   1287—1900,  subjectis  notis  adornatum.    Lierre.    LH,  282  p.  |[ArchB.  4,  p.  8.]|  


Digitized  by 


Google 


§  47.    BeJgiqn«.    Hubert  111,76 

rhistöire  du  couvent.  —  J.  Weale**)  a  Mit6  Tobituaire  dos  Cannes  de 
Bmges  en  y  joignant  trente  et  od  documents  dat^s  du  13®  au  16®  s.,  mais 
cette  publication  a  6t6  faite  avec  une  n^gligence  extreme.  —  Le  chan. 
Barbier,^^  auteur  d'ane  histoire  de  G^ronsart,  qai  a  pam  en  1886  (cf. 
JBG.  9,  ni,  3B2^^)  publie  anjonrd'hni  robituaire  de  cette  abbaye  fond^e 
en  1127  par  Alb^ron  I  de  Li^e,  et  d^truite  ä  T^poqne  de  la  B^volution 
fran^aise.  —  On  ne  connait  pas  eocore  bien  rhistöire  des  monastöres  donbles 
et  i'on  attend  avec  cnriosit^  le  resaltat  des  recherches  anxqnelles  se  livre 
snr  ce  snjet  le  P.-C.  Desmedt;  le  savant  Boliandiste  semble  admettre 
comme  explication  de  cet  organisme  qae  les  religienx  da  monast^re  doabie 
constitnaient  simplement  an  corps  d'aamöniers.  Qaoiqa'il  en  soit,  le  probl^me 
sera  d'antant  plns  vite  r6soio  qae  les  docaments  se  feront  pias  abondants. 
De  Vlaminck'^^)  noas  donne  an  n6crologe  d'nn  coavent  de  Tesp^ce  Stabil 
ä  Termonde,  depais  le  15®  s.  jasqa'aa  miliea  da  17®.  —  Les  pi^ces  recaeiiUes 
par  Ed.  Ylietinck^^)  dans  les  archives  g^n^rales  du  royaame  contiennent 
UDO  s6rie  de  r^v^lations  sur  T^tat  malheareux  de  la  Flandre  pendant 
Toccapation  de  la  forteresse  d'Ostende  par  les  troapes  anglo-hoUandaises  de 
1584  k  1601.  Les  d6vastations  de  tonte  esp^ce,  les  pillages,  la  lev6e  de 
contribations  illegales,  Tincendie  sont  fr^qnents  an  point  de  paralyser  tontes 
les  transactions  et  de  faire  naitre  nne  misöre  profonde.  Piasiears  de  ces 
docaments  concement  Thistoire  da  fameax  siöge  de  1601/4.  —  La  chroniqae 
de  Sombeke^^  redig^e  aa  miliea  da  17®  s.  contient  la  transcription  d'nn 
grand  nombre  d*actes  authentiqnes  relatifs  k  la  chapelle  S*-Roch  de  Waesmnnster 
dont  les.  origiuanx  sont  aajoard'hai  perdas.  —  Le  poäme  latin  de  Myten  sar 
la  prise  de  Saint-Ghislain  en  1657  n'est  pas  in^dit,  c*est  la  reprodaction 
d'nne  plaqnette  devenne  tr^s  rare.^')  —  Le  t.  X  da  recaeil  des  ordonnances 
des  Pays-Bas  antrichiens^^)  comprend  pr^s  de  cinq  cents  6dits  pnbli^s  entre 
le  4  Jan  vier  1770  et  le  22  d^cembre  1774;  ils  ont  principalement  trait  k 
l'hygiöne  pnbliqae,  aax  m^tiers  et  corporations,  anx  r^glements  des  finances 
[^ommanales,  k  Torganisation  des  prisons.  Dans  le  domaine  religienx,  nons 
remarqaons  les  d^crets  de  1771  et  1772  snr  Tentr^e  dans  les  ordres  monastiqaes, 
Etvec  les  protestations  qae  fit  entendre  le  corps  ^piscopal,  et  nne  serie  de 
mesnres  ordonn6es  par  le  Goavemement  ponr  Tex^cation  de  la  balle  Dominas 
ac  Redemptor  supprimant  Tordre  des  J6snites.  L'^ditenr  n'a  pas  reprodnit 
tous  les  textes  in-extenso;  il  s'est  parfois  born^  k  les  analyser;  il  y  anrait 
peat-6tre  liea  de  d^velopper  ce  Systeme.  —  M.  H  ai  sm an  ^^)  dont  noas  avons 
Signal^  d6jä  les  travaax  tr^s  serienx  (cf.  JBG.  22,  III,  112*'^^),  a  d^coavert 
dans  les  archives  du  minist^re  des  affaires  6trangäres  k  Paris  et  dans  nos 
strchives   d'£tat,   plnsiears   pi^es   qni   noas   initient   k  r^tiqnette   observ6e 


18)  J>  Weale,  Obitvaire  da  eoavent  des  earmea  k  Brages:  AnnS^mBrages  50,  p.  168 — 28S. 

—  49)  V.  Barbier,  Obitnaire  du  monast^r«  de  G^roDtart  (Namur):  AHEB.  89,  p.  869—82. 

—  50)  A.  De  YlamiDck,  N^crologe  du  double  monast^re  de  Sainte-BrigitU  kTermonde: 
^CArchTermonde  2«  e^r.,  9,  p.  1 — 64.  —  51)  B«  VlietiDek,  Doeoments  in^ditt  eoDoemant 
l*ocenpatioD  de  la  ville  d'OsteDde  par  le»  troapes  des  Provinces-Unies  et  de  la  Reine 
rAngleterre.  1584—1604 :  CBCHB.  5*8^r.,  ll.p.  216—95.  —  5S)  A.  ADthean Is,  Cbronyeke 
/an  Sombeke:  ACArchWaes  19,  p.  106-204.  —  5S)  F.  Heches,  La  prise  de  la  viUe  de 
Saint-Gbislain  en  1657.  PolSme  latin  par  Jean  Myten,  enrtf  da  b^inage  de  Bmxelles: 
ACAHons  80,  p.  201 — 10.  —  54)  J«  Deleeonrt,  Raeaeil  des  andennes  ordonnacoes  de  la 
Belgiqae.  Reeaeil des  ordonnances  des  Pays-Bas aatriohiens.  8«8^r.  1700—94.  T.  10.  Brnxelles, 
Soemaere.  FoL  562  p.  Fr.  25.  |[ArohB.  8,  p.  177;  RH.  78,  p.  458;  RIPB.  46,  p.  141.]|  — 
^5)  M.  H  V  i  s  m  a  n ,  Doonments  in^dits  snr  la  eonr  de  rarohidnohesse  Marie-Elisabeth  d' Antnehe, 

Digitized  by  VjOOQIC 


IQ  76  §  ^'^'    Belgiqae.    Hubert. 

pendant  la  premi^re  partie  dn  18*  b.  ä  la  cour  de  Braxelles.  Noqb  noterons 
sp^cialement  une  longae  d^p^che  de  Ghaillon  de  Jonville  an  marquia  de 
Ghanvelin  (14  octobre  1729),  et  an  proc^- verbal  du  d^c^s  de  Tarchi- 
dnchesse  Marie-Elisabeth,  sarvenn  ä  Mariemont,  le  26  acut  1741.  —  Le  recaeil 
de  Rensens^*)  s'est  accrn  d'nne  s^rie  de  docaments  in^dits  concemant  Thistoire 
de  l'ancienne  universit^  de  Louvain.  On  remarqnera  les  actes  relatifs  aax 
^visites*  c'est-ä-dire  aax  enqaStes  ordonn^es  par  Charles-le-T^m^raire  en 
1477,  et  par  les  Archidocs  Albert  et  Isabelle  en  1617,  surP^tat  de  la  discipline 
et  des  Stades  dans  TAlma  mater;  le  rapport  de  Libert  de  Pape  de  1673; 
les  ordonnances  somptnaires  de  Marie-Th^r^se,  les  pi^ces  concemant  les 
lottes  de  l'universit^  contre  le  gonvemement  antrichien,  et  la  dispersion  da 
Corps  acad^miqne  pendant  Toccnpation  fran^aise.  —  G.  Willemsen^^**^^)  a 
troav^  dans  les  archives  de  S.-Nicolas  Tinventaire  des  biens  que  poss^dait 
la  communaot^  des  K^collets  de  cette  ville  lorsqn'elle  fnt  expals6e  par  les 
commissaires  da  Directoire  en  1796. 

Histaire  de  In  Belffique  aux  diverses  ipoqties.  L.  van  der 
Kindere*^^  rectifie,  k  la  snite  d'ane  revision  approfondie  des  soarces,  la 
dato  g^n^ralement  assignäe  sar  la  foi  d*an  diplome  de  Stavelot  ä  rintronisation 
de  Godefroid  an  dach^  de  Basse-Lotharingie;  il  nons  parait  avoir  d^montr^ 
qae  cet  ^vänoment  eat  liea  en  959  et  non  en  9&3.  Le  dac  pr^cit^  aarait 
6t^  comte  de  Hainaut  en  958,  et  son  origine  colonaise  expliqaerait  les  faveurs 
dont  il  fnt  conibl6  par  S.  Branon.  —  On  sait  combien  Thistoire  des  premi^res 
ann^es  de  notre  14®  s.  prSte  k  la  controverse.  On  a  sonvent  rappelt  qae 
ni  ponr  la  bataille  de  Conrtrai,  ni  ponr  les  Matines  brngeoises,  nons  ne 
poss^dons  le  r^cit  d'nn  t^moln  ocalaire.  An  conrs  d'ane  6tude  sar  le  crl 
de  gaerre  poass^,  dit-on,  par  les  Flamands  pendant  la  c^ldbre  nnit  da 
18  mal  ia02,  J.  Frederichs  (cf.  JBG.  16,  III,  153^^*^)  avait  sontena  qae 
Pierre  de  Coninc  assista  an  massacre  des  Fran^ais.  V.  Fris*^)  a  combatta 
cette  conclnsion  en  se  fondant  sar  ane  ätnde  compar^e  des  soarces  originales. 
—  G.  Des  Marez^^)  a  venia  faire  connaitre  an  grand  pnblic  les  r^saltats 
des  travaax  scientifiqaes  r^cemment  consacr^s  aax  grands  6v6nements  de 
cette  ^poqne,  depais  le  däbat  da  13*  s.  jasqa'ä  la  bataille  de  Roosbeke.  n 
soatient  dans  an  opnscale  tr^s  vivant  qae  les  combats  dont  la  Flandre  fat 
le  th^ätre  ne  sont  ni  ane  gaerre  de  race  ni  ane  gaerre  de  nationalit^,  mais 
qa'eUe  constitnent  an  Episode  da  conflit  g^n^ral  de  la  d6mocratie  arbaine 
et  da  patriciat.  II  insiste  sar  le  caract^re  social  de  la  latte  terrible 
qoi  ensanglanta  nos  commanes.  —  Le  travail  de  A.  C.  De  Schrevel^^ 
sar  Remi  Drieax,  ^veqae  de  Brages  de  1569  k  1594  n'est  pas  ane  simple 
biographie,  c'est  en  mSme  temps  ane  6tade  importante  sar  l'histoire  de  la 


gouverasote  gtfn^rale  desPays-Bas:  ASArehBruzelles  15,  p.  55 — 79.  —  M)  £•  Rcnsens, 
Doonments  relatifs  k  Thist.  de  FnnWerBit^  de  Louvain  (1425—1797):  AHEB.  29,  p.  28—828. 
—  57)  0-  Willemsen,  Inventaire  des  biens  des  R^eoUets  de  St. Nicolas:  ACArehWaes  19, 
p.  205—29.  —  58)  X  A.  de  la  Orange,  Mathien  Grenet  et  son  manusorit  de  la  biblio- 
th^oe  de  Lyon:  MSHToarnai  2«  s^r.,  5  (1900),  p.  79—90.  (La  biblioth^ae  de  Ljon  po»Me 
nne  ehroniqae  tournaisienne  manaserite.  d.  la  6.  en  extrait  nn  passage,  et  itadie  la  per- 
sonnalit^  de  l'aiitenr.) 

59)  L.  Tan  derKindere,  Le  premier  dnc  de  Basse-Lotharingie:  BAcBelgiqae  KS.  8, 
p.  749—57.  |[MA.  15,  p.  58.]|  —  60)  ^.  Fris,  Pierre  De  Conino  n*assisU  pas  aux  Matines 
brngeoises:  BSBGand  9,  p.  248—68.  |[BAArchAnvers(1902),  p.  887.]|  —  61)  <}•  !>••  Mares, 
La  signiflcation  bist,  de  la  bataUle  de  Conrtrai  11  jnillet  1802:  RBelgiqne  82,  p.  77—92.  — 
6S)  A.  G.  DeSehreTel,  Remi  Drienx,  4v%qu9  de  Brnges,  et  les  tronbles  des  Pays-Bas:  RHE.  2, 


Digitized  by 


Google 


$  47.     Btlgiqu«.    Hobert.  III 77 

domination  espagnole  dans  les  Pays-Bas.   Od  y  tronvera  beaaconp  de  d^tails 

Bouveaux    et   de   recüficatioiis   sur   les   fameax   imp6ts   du   dixi^me   et  du 

Tingti^me  denier,   sor  les  Conferences  de  Breda,  la  Pacification   de  Gand, 

1' Union  de  Bmxelles,  les  n^gociations  des  £tat8  gen^ranx  avec  Don  Juan. 

Lies  appr^ciations  de  I'6crivain  prStent  natarellement  ä  la  controverse,  mais 

on    ne    peat   m^conniutre   la   solidit^   et   la  conscience  de  son  oeavre.  — 

Li'histoire  de  la  cession  des  Pays-Bas  par  Philippe  II  aax  archiducs  Albert 

et  Isabelle  est  suffisamment  connne,  et  la  dnplicit^  da  roi  d'Espagne  ne  fait 

plus  de  doate.     II  r^snlte  des  recherches  de   V.  Brants^')  qae  i'archidnc 

prit  tr^s  an  s^rienx  sa  qaalit^  de  sonverain,  mais  qne  Philippe  III  le  traita 

sana  m^nagements,  et  intervint  ä  tont  propos  dans  les  affaires  de  nos  provinces 

de  la  mani^re  la  plus  blessante.  —  Les  dissertations  doctorales  comme  celle 

de  Laenen^^)  sont  la  d^monstration  probante  de  la  renaissance  des  ^tndes 

historiqaes  dans  notre  pajrs.   Le  jenne  6crivain,  form6  anx  bonnes  m^thodes 

soas  la  direction  d'A.  Oanchie,  est  all^  chercher  k  Brnxelles,  ä  Vienne  et 

ä  Milan  les  616ment8  d'nn  livre  tont  k  fait  nenf,  oü  il  reconstitne  Thistoire 

des  ann^es  1749—53  dans  les  Pays-Bas  antrichiens.  Les  institutions  politiques, 

religienses,  financiöres,  militaires  fönt  Tobjet  d'nne  s^rie  de  chapitres  bien 

ordonn^s,  abondant  en  d^tails  in^dits,  et  abontissant  k  cette  conclnsion  qne 

le  minist^re  dn  marquis  de  Botta-Adomo  fnt  f^cond  en  ntiles  r^formes  et  en 

r^snltats  dnrables.  —  C.  Laurent^*)  est  Tantenr  d'un  livre  de  vulgarisation, 

bien  docnment^  d'aillenrs  et  an  conrant  des  travanx  les  plus  r6cents,  dans 

leqnel  il  appr^cie  les  hommes  et  les  choses  de  la  R^volntion  frangaise  avec 

ane  grande  libert^  d'esprit.   II  Studie  notamment  Tannexion  de  la  Belgiqne, 

Torganisation  du  cnite  de  la  Raison  dans  nos  principales  villes,  Taffranchisse- 

ment  de  TEscant,    le  s6jour  de  Saint-Jnst  k  Charleroi,  les    ^v^nements  de 

1815  et  Waterloo.     II   s'attache   k  d^montrer   avec   nne   grande  force  de 

logiqne  que  tont  ce  qne  la  Revolution  a  fait  en  coutinuant,  sons  des  formes 

nouvelles,   revolution   historique   de   la  Frauce,   a   subsiste,    tandisque   les 

cr^ations  de  ses  th^oricions  et  de  ses  rh^teurs  ont  disparu  au  beut  de  pen 

de  temps.  —  Cruyplants^^)   a  r^uni   beaucoup  de  renseignements  sur  la 

part  prise   par   les  Beiges   k  Thistoire   militaire  du   premier  empire.     Un 

chapitre  special  est  consacr^  en  outre  au  si^ge  d'Anvers  en  18d2.  Malheureuse- 

ment  il  y  a  pen  d*ordre  dans  cette  accnmulation  de  notices  et,  faute  d'nne 

boune  table,    il  n'est  gn^re  possible  de  s'y  retrouver.    —    A.  Thijs*')    a 

fait  paraitre    la    traduction    fran^aise    d'nn    ouvrage    qni    nous    edifie    snr 

les  abominables    proc^d^s   judiciaires   de   Napoleon.     Le  maire   d'Anvers, 

Weerbrouck,    accas6    de    detournement    des    deniers    publics,    absons   par 

la  coar  d'assises  du  d^partement  de  la  Dyie,  vit  son  acquittement   annulle 

par  un  senatus-consulte,   au  m^pris   des   stipulations  du   code  d'instruction 

criminelle;  traduit  k  nouveau  devant  la  cour  de  Douai,  il  mourut  en  prison 


p.  8'28-40;  8,  p.  80—66.  (Cf.  AnnSl^mBniges  46,  p.  251—688.)  —  6S)  V.  BraDts, 
L'AntoDOfiiie  internatiooale  de  la  Belgiqoe  soas  les  archidacs  Albert  et  Isabelle  (1598 — 1621). 
Psris,  Colin.  19  p.  |[ArchB.  8,  p.  158.]|  —  64)  J-  Laenen,  Le  minist^re  de  Botta 
Adorno  dans  les  Pays-Bas  antrichiens  pendant  le  r^g^e  de  Marie-Tb^r^e  (1749—68). 
AnverB,  Librairie  n^erland.  297  p.  |[ArohB.  4,  p.  104;  RBiblB.  14,  p.  218.]|  —  65) 
C.  Laurent,  Cnriosittfs  rtfyolutionnaires.  Charleroi,  Sarin.  482  p.  Fr.  8.  ][ArohB.  8, 
p.  188;  RSoeCath.  6,  p.  116.]|  —  66)  E.  Crnyplants,  La  Belgiqne  sons  la  domi- 
nation flranfaise  (1792  —  1815).  Les  conserits  de  1818  dans  les  oi-devant  Pays-Bas  autri- 
chieni.  Brnxelles,  Deprez.  571  p.  |[ArehB.  8,  p.  I52.]|  —  67)  A.  Thijs,  Un  drame 
jndioiairs    soas    l'empire    fran^ais   (1818/4).     Affaire   Weerbronck    et    consorts   d*apr^s  des 

Digitized  by  LjOOQiC 


111^78  §  ^7.    Belgiqne.    Hnbert. 

avant  d*avoir  6t6  jage.  Le  Conseil  d*£tat  r^habilita  sa  memoire  aprds  ane 
admirable  plaidoirie  de  Berryer.  —  P,  Poallet/^)  ä  qui  nouB  devons  d^jä 
plusienrs  travaux  snggestifB  sur  Thistoire  da  royaame  des  Pays-Bas  (cf. 
JBG.  18,  ffl,  109^*;  19,  III,  117";  20,  III,  SS^\  nous  fait  connaitre  l'attitude 
trte  ind^pendante  prise  par  le  roi  Gaillaame  I  k  l'egard  de  la  Sainte- 
AUiance,  notamment  k  propos  des  r^fugi^s  frangais,  de  la  libert^  de  la 
presse,  des  soal^vements  de  Naples,  de  TEspagne,  et  des  colonies  espagnoles 
d'Am^riqae.  Ges  diverses  qaestions  soot  expos^es  avec  la  coasdence  et 
l'objectivite  dont  le  jeane  historien  s'est  fait  one  loaable  habitude. 

HisUybte  Scanomdqtis  et  sociale.  H.  Pirenne^^)  a  expos6  le 
plan  d'an  recaeil  tr^s  atile  qa'il  a  projet^:  colliger  toas  les  docaments 
relatifs  k  la  draperie  flamande  ant^riears  ä  la  fin  da  14®  s.,  et  choisir  pour 
la  Periode  qai  s'^tend  da  15®  an  19®  s.  les  textes  les  plas  caract^ristiqaes.  On 
saivrait  Tordre  g^ographiqae;  chaqae  territoire  drapier  formerait  an  ensemble 
ä  part,  les  docaments  relatifs  aax  petites  viUes  dtant  groap^s  aatoar  de 
ceax  de  la  m^tropoie.  Poar  chaqae  territoire,  ane  courte  notice  renverrait 
le  lectear  aax  travaax  imprim6s  et  aax  archives  explor^es.  Les  docaments 
perdas  seraient  signal6s  chaqae  fois  qn'il  est  possible  de  constater  lenr 
existence  k  ane  ^poqae  ancienne.  Des  tables  g^ographiqaes  et  chronologiqaes 
ainsi  qa'an  glossaire  des  termes  techniqaes  termineraient  roavrage.  Paisse 
le  Toea  da  savant  historien  gantois  recevoir  ane  prompte  r^alisation!  — 
Les  616ments  da  beaa  memoire  de  G.  Des  Marez^^  ont  ät^  pais^s  aax 
archives  d*Ypres,  dans  ane  collection  de  pr^s  de  8000  chirographes  remontant 
aax  ann^es  1249 — 91.  L'aatear  noas  initie  an  fonctionnement  da  cr6dit 
commercial  en  Flandre  darant  le  MA.,  et  montre  la  lettre  de  foire  oa 
d'obligation,  qai  est  peat-Stre  la  forme  primitive  da  billet  k  ordre,  atili86e 
chez  noas  k  l'^poqae  ou  la  lettre  de  change  circale  coaramment  en  Italie. 
Des  pages  tr^s  instructives  traitent  des  obligations  da  d^bitear,  de  la 
pl^gerie,  da  gage,  des  asages  des  foires,  de  la  cession  des  actes  obligatoires 
k  ane  tierce  personne.  Ce  travail,  fortement  docaments,  donnera  sans  donte 
mati^re  k  controverse,  mais  il  constitae  ane  contribation  de  premier  ordre 
k  rhistoire  ^conomiqae,  jaridiqae  et  sociale  de  la  Flandre;  U  se  distingae 
par  les  mdmes  qaalit6s  de  m^thode,  de  critiqoe,  et  de  pr^cision  qai  ont 
fait  le  Saccus  de  Thistoire  de  la  propri^te  dans  les  villes  da  MA.  publiee 
en  1896  (cf.  JBG.  21,  III,  106^'),  et  nous  promet  an  historien  de  haate 
valenr.  —  £.  Jopken^^)  a  retrac^  Thistoire  de  la  viticaltare  dans  la 
r^gion  de  Hay  aa  17®  s.  d'apr^s  les  archives  locales.  —  L'indastrie  de  la 
faXence  flennt  k  Gand  depnis  la  seconde  moiti6  da  16®  s.  josqa'aa 
commencement  da  19®.  A.  van  Werveke^')  a  tent6  d*en  reconstitner 
rhistoire  assez  obscare,  aa  moyen  des  comptes  commanaax.  —  G.  Wille  ms  en^^) 
a  tronv^   dans  les  archives  hospitali^res  des  indications  qai  lai  ont  permis 

docaments  originaiiz  et  inidito.  Anvers,  Kenoes.  209  p.  Fr.  8.  —  68)  P*  Po  alle  t, 
La  Stinte- Alliance  et  le  royaame  dei  Pays-Bas.  Paris,  Colin.  22  p.  |[ArcbB.  8,  p.  163.]| 
69)  H.  Pi renne,  Rapport  snr  Tindastrie  drapiere  de  la  Flandre:  CRCHB.  5«  s^r.,  U, 
p.  LU— CUV.  —  70)  0.  Des  Mares,  La  lettre  de  foire  i  Tpres  an  13«  s.  Contribution 
k  r^tade  des  papiers  de  cr^it.  BruxeUee,  Lamertin.  292  p.  Fr.  5.  |[ArehB.  8,  p.  126; 
RH.  77,  p.  152-72;  BAoBelgiqae  (1900),  p.  181-42;  REconPol.  (d^.  1901);  J.  of  pol.  eeon. 
Uniy.  Chieago  (mars  1902);  LCBl.  58,  p.  792;  MasB.  6,  p.  219;  BAcArchAnvera  (1901),  p.  S8.]| 
—  91)K.Jopken,  Les  vignobles  de  la  maison  des  grands  malades  en  1616:  AnnCHntoisH.  13, 
p.  61—71.  —  78)  A.  van  Weryeke,  Gentech  Gleiwerk  van  de  16e,  17«,  18«  eenw: 
BSHOand  9,  p.  269—804.  —  7S)  G-  Willemsen,  leU  over  den  Undbouw  in  het  land 


Digitized  by 


Google 


§  47.    Belgique,    Hubert.  111^79 

d'^tablir  la  Bitnation  ^conomiqae  du  pays  de  Waes  au  commencement 
du  18*  8.  —  L'article  de  F.  Verhaegen'^')  nons  apporte  iine  r^v^lation 
Btup^fiante:  soas  le  r^gne  de  Joseph  II,  plnsienrs  maisons  beiges  faisaient 
UD  important  commerce  de  n^res  entre  la  c6te  d'Afriqne  et  les  nouveanx 
£tat8-Unis  de  l'Am6riqne  du  Nord.  L'auteur  r^same  les  donn^es  dn  livre 
de  bord  tena  par  le  n^grier  Lef^vre,  capitaine  du  navire  4e  comte  d'Artois'. 
—  DeWoaters  de  Bonchoiit'^^)  commnniqae  les  r^sultats  d*nne  enqaSte 
r^cente  sür  les  salaires  que  gagnent  les  dentelli^res  malinoises.  —  L'onvrage 
de  L.  Bertrand^^*^^)  est  snrtout  nne  apologie  du  parti  socialiste  beige; 
toutefois  rhistorien  y  tronvera  certaines  indications  utiles  mais  qa*il  fandra, 
contröler  de  tr^s  pr^s.  —  A.  Thonnar'*)  s'est  inspir^  de  la  m^thode 
de  Bücher  pour  mettre  en  oenvre  les  renseignements  recneillis  par  les 
exploratenrs  congolais.  II  Studie  d*abord  les  popnlations  pygm6es  errantes 
dn  bassin  congolais,  et  examine  ensnite  de  plos  pr^s  la  vie  des  popnlations 
agricoles  Stabiles  snr  ce  territoire.  Ses  chapitres  consacr^s  an  r^me  de 
la  propri6t6  foncidre  et  anx  march^s  sont  particnli^rement  snggestifs. 

Histoire  milUaire.  M.  de  Maere  d'Aertrycke'^"*^)  s'est 
attach^  ä  mettre  en  relief  Timportance  des  batailles  de  Conrtrai  (1902), 
Mon8-en-P6yele  (1304),  TEclnse  (1340)  et  Roosebeke  (1382).  Les  consid^rations 
strategiqnes  qne  l'autenr  d^veloppe  avec  comp^tence  pr6sentent  de  Tint^ret, 
mais  la  partie  historique  proprement  dite  laisse  beancoup  ä.  d^sirer,  tant 
Bons  le  rapport  de  la  connaissance  des  sonrces  qn'an  point  de  vne  de  la 
critiqne.  —  A.  Delbeke**)  a  ^tudi^  les  trait^s  qni  ont  constitn^  le  royanme 
de  Belgiqne  aprös  la  r^volntion  de  1830.  11  cherche  ä  e'tablir  qne,  si  l'J^tat  beige 
a  le  droit  de  s'armer  ponr  se  d^fendre  contre  tonte  agression,  il  est  libre 
d'antre  part,  de  limiter  ses  armements  comme  il  Ini  plait.  A.  D.  d^fend 
cette  th^se  avec  un  incontestable  talent,  mais  c'est  nn  jnriste  habile,  nn 
politicien  retors  qni  parle,  et  non  un  homme  d'£tat  r^fl^chi  et  pr6voyant. 
On  est  snrtont  frapp6  de  voir  la  confiance  absolne  qne  professe  T^crivain 
ponr  tonte  d^claration  diplomatique,  ponr  tont  acte  6man^  des  chancelleries. 
Cette  candenr  ferait  sonrire  si  Ton  pouvait  nn  senl  instant  la  croire  re'elle. 

Histiyt/te  reHgieuse.  On  pense  avoir  retronv^  les  traces  dn  cnlte 
de  Mithra  dans  le  Limbonrg  beige,  ce  qni  nons  a  valn  denx  ötndes  suggestives, 
l'une  de  L.  de  la  Yall^e  Ponssin,^*)  l'antre  de  H.  Schuermans.^^) 
J.  P.  Waltzing  a  contest^  les  conclnsions  de  ce  demier  (ArchB.  3,  51).  — 


vftD  Waa>  in  het  iMgin  der  18*  eeuw:  ACArohWaes  20,  p.  1  —  20.  —  74)  ?•  Verhaegen, 
Le  eommeree  des  eeelayee  en  Belgique  k  la  fin  dn  18®  8.:  ASArehBmxeUes  15,  p.  264—98. 
—  75)  D«  Wontere  de  Bonohont,  Une  induetrie  qni  se  menrt.  La  denteUe  de  Malines: 
AOArehMalines  11,  p.  116 — 29.  —  76)  L*  Bertrand,  Hist  de  la  Cooperation  en  Belgiqne. 
Les  hommes,  les  id^es,  les  faits.  Brnxelles,  Deehenne.  1600  p.  Fr.  10.  —  77)  X  L. 
Marissianx,  Ezposi^  analytique  et  critiqne  de  1* bist,  du  regime  financier  des  provinees 
beiges  depnis  1816.  Li^ge,  Thiriart.  200  p.  Fr.  8.  —  78)  A.  Thonnar,  Basal  snr  le 
ayet^me  ^onomfque  des  primitifs  d'aprfes  les  popnlations  de  l'^tat  ind^pendant  dn  Gongo. 
Bmxellesi  Weissembrttch.     121  p.    Fr.  6.    |[BAcBelgiqne  8,  p.   llll.JI 

79)  H.  de  Maere  d'Aertryeke,  Campagnes  flamandes  de  1802  et  1804,  on  gloire 
nailiuire  de  Brngee  an  14«  s.  Oand,  Siffer.  192  p.  Fr.  8;  Suppl.  16  p.  Fr.  0,50.  |[ArchB.  8, 
p.  41.]|  —  8#)  X  id.,  Reeherehes  conoemant  quelques  qnestions  eontroyers^s  k  propos 
des  batidlles  de  Conrtrai  et  de  Rosebeoqae.  Paris,  Colin.  86  p.  |[ArehB.  8,  p.  168.]|  —  81)  X 
A.  de  la  Orange,  Les  bannerets  franfais  k  la  baUiUe  de  Rosebecq  (1882):  ASHTonmai 
%•  s^r.,  6  (1900),  p.  115—21.  —  82)  A.  Delbeke,  La  Belgiqne  et  ses  obligations  inUr- 
oationales  an  point  de  vne  militaire:  R6B.  78,  p.  821—40,  666 — 80. 

8S)  L.   de  la  ValUe   Poossin,   Mitbra   dien   dn   soleU:   BSLittLimbonrg   18, 


Digitized  by 


Google 


in,80  §  47.    Belgique.     Hubert. 

La  notice  de  A.  Henry  ^^'*^)  aar  le  moDast^re  des  Augastins  de  Bouvignes, 
foiid6  en  1614  et  8upprim6  ä  la  Revolution  frangalse,  ne  contient  rien  de 
bien  saillant.  —  D.  U.  BerliÄre*'^^)  continne  k  faire  preuve  d'une  rare 
activite.  En  1901  il  noas  a  fonrni  le  r^soltat  de  ses  recherches  aar  les 
origines  de  Giteanx  et  sur  Tattitade  prise  par  cette  maison  religieuse  k 
l'6gard  de  l'ordre  b^n^dictin  pendant  le  premier  si^cie  de  son  existence; 
il  a  recaeilli,  snrtoat  k  Tabbaye  de  Melk,  an  grand  nombre  de  docaments 
sur  les  chapitres  g^n^ranx  tenus  par  la  meme  corporation  dans  la  province 
de  Gologne-Tr^ves,  qoi  comprenait  r^v^ch^  de  Li^ge.  Ges  assemblees 
r^gnlatrices,  qoi  dataient  dn  IP  s.,  devlnrent  obligatoires  par  nn  canon  da 
4^  concile  de  Latran  de  1215;  elles  ne  virent  pas  tonjoars  lenrs  d^cisions 
accept^es  sans  r^sistance:  D.  B.  expose  notamment  an  carieax  d^saccord 
qai  sargit  vers  1474,  et  dara  plas  de  dix  ans,  mettant  aux  prises  le  chapitre 
g^n^ral  avec  les  B^n^dictins  li^geois  sontenas,  semble-t-il,  par  Loais  de 
Boarbon.  —  D.  B.  fait  paraitre  en  mdme  temps  la  soite  de  son  ^tade  sar 
la  congr^gation  b^n^dictine  de  Ghezal  -  Benoit  pr^s  de  Bonrges;  noas  y 
troavons  des  d^tails  inädits  sar  deax  beiges  da  15*  s.,  les  fräres  Gharles 
et  Jean  Fernand  on  Ferdinand,  natifs  de  Bruges,  et  c^l^bres  oratears, 
pogtes  et  masiciens.  —  Dans  tous  ces  travaax  se  retroovent  les  qnalit^s 
aaxquelles  noas  a  habita^s  le  savant  historiographe :  Tradition  abondante 
et  solide,  critiqae  exerc^e  et  consdencieuse,  exposition  daire  et  objective. 
—  Le  B*"  de  Chestret  de  Haneffe'*)  est  parvenn,  k  force  de  recherches 
poursuivies  avec  beaucoap  de  sagacit^,  ä  proaver  l'existence  de  vingt 
maisons  da  Temple  dans  Tancien  dioc^se  de  Lidge,  sar  les  territoires  de 
cette  principaat6,  des  dach^s  de  Brabant  et  de  Lazemboarg,  da  marquisat 
de  Namar,  da  comt^  de  Looz.  11  a  pa  retracer  sommairement  rhistoire 
de  chacnne  d'elles,  et  a  Joint  ä  cette  s^rie  de  monographies  halt  piöces 
in^dites  dat^es  de  1241  k  1313,  notamment  an  pr^cieax  inventaire  des  Mens 
ayant  appartenn  k  Tordre  da  Temple  dans  le  dioc^se  de  Li^ge,  actnellement 
consery^  aax  archivos  nationales  de  Paris.  —  Rembry **~*'^)  a  retrac^ 
rhistoire   de   la   pnissante   confr^rie   ^rig^e   par   les  Garmes  de  Brages  eu 


p.  286—891.  —  84)  H.  Sehnermans,  Mithra  ador^  k  TongreB:  ib.  p.  251—71.  —  86) 
A.  Hen  rjj  Notiee  aar  le  oonvent  et  le  ooll^e  des  Pires  AugnstiDS  de  Boavignee:  AnnSAreh.- 
Namnr  24,  p.  168 — 88.  —  86)  ^  H.  Goffinet,  Anciennee  ^coles  chr^tienneB.  Lear 
d^yeloppement  et  lear  Organisation  notamment  enWallonnie:  AnnIALuxemboarg85,  p.  101 — 57. 
—  87)  U.  Berühre,  Les  origines  de  Citeanx  et  l'ordre  b^n^dictin  au  12«  e.:  RHEool^iast.  1 
(1900),  p.  448—71;  2,  p.  258-90.  —  88)  id.,  Les  chapitres  g^n^rauz  de  Vordre  de 
Baint-Benott  dans  la  provinoe  de  Cologne-Tr^ves:  CBGHB.  5*  s^r.,  10,  p.  125-85;  11, 
p.  1—86.  ~  89)  id.,  La  eongr^^tion  b^n^dietine  de  Ghezal- Benott:  BB^n^iotine  17, 
p.  118—27,  252-74,  887—61;  18,  p.  1—20.  —  90)  X  id.,  M^Unges  d'hist.  b^tf. 
dietine.  8«  e6r.  Maredsons,  Abbaye.  207  p.  Fr.  4.  (Les  origines  de  la  eongr^gation  de 
Borsfeld.  Lettres  in^ditea  de  Mabillon.  La  congr^gation  b^n^diotlne  de  Chesal-Benoft.)  — 
91)  J*  de  Chestret  de  Haneffe,  L'ordre  dn  Temple  dans  Tanoien  dioe^se  de  Libge  ou 
la  Belgiqoe  Orientale:  GRCHB.  5«  e^r.,  11,  p.  297— 848.  —  93)  E.  Bembry,  Le  oolta  de 
Saint-Gharles  Borrom^e  k  Brnges  (2*  p.):  AnnSäimBrnges  50,  p.  295-892.  |[Anal.  BoU.  21, 
p.  281.]|  (Pour  la  1«  p.  of.  ib.  49.)  —  9S)  X  H.  Sohnermans,  Les  reliqoes  de  la  B.  Jnlienne 
de  Comillon  k  l'abbaye  de  Villers:  AnnSArchNirelles  7  (1899),  p.  1—68.  —  94)  X  £.  Ma  r€- 
ehal,  Les  mlraoles  de  Notre-Dame  de  Montaign  k l'abbaye  de  Villers,  d'apräs  le  manuserit  25058 
du  British  Masenm:  BSIlU^e  18,  p.  15—48.  —  95)  X  A.  de  Byekel,  Gons^ration 
de  r^lUe  de  Voerendael  en  1049  par  le  Pape  L^on  IX:  ib.  p.  89—96.  —  96)  X  S.  BaUv, 
Uorganisation  paroissiale  de  la  yiUe  de  NiyeUes  au  18«  s.:  ib.  p.  59—88.  —  9?)  Ves, 
Les  paroisses  et  les  enr^s  du  dioeäse  aetnel  de  Tournai.  IV.  Doyenn^  de  Fraanes,  Lessinea 
et  Lenze.    Brages,  Descl^e.    178  p.    |[ArchB.  8,  p.  154.]| 


Digitized  by 


Google 


§  47.    Belgique.    Hubert.  111,81 

rhonnear  de  St.-Charle8  Borromee;  il  traite  en  passant  d'aae  maniöre 
interessante  certaines  qnestions  d'art  et  d*arch6ologie  se  rattachant  an  calte 
da  Saint;  U  a  en  le  tort  d*encombrer  son  r^eit  de  textes  en  diverses 
langaes  qn'il  eüt  falln  rejeter  en  note  ou  en  appendice. 

Histaire  des  instittitions  et  du  droit.  Une  sentence  des 
echevins  de  Gand,  rendne  en  1363,  a  foomi  a  V.  Fris^^)  Toccasion  de 
proaver  nne  fois  de  plus  la  persistance  en  Flandre  des  anciennes  contames 
germaniques,  et  ifotamment  Tincapacit^  des  femmes  de  sacc6der  k  la  terre 
däaiss^e  par  le  chef  de  famille.  —  G.  van  Gaster^^)  a  rappelt,  en  grande 
partie  d'apr^s  Touvrage  de  Reiffenberg,  les  actes  dn  chapitre  tenn  par  la 
Toison  d'or  ä  Malines  en  1491.  —  A.  de  la  Grauge^^^)  a  entrepris 
d'expliqoer  an  certain  nombre  de  termes,  asit^s  dans  les  anciens  actes, 
et  depais  tomb^s  en  d^sa^tade;  d'ing^nieox  eclaircissements  fönt  mieaz 
saisir  le  caractdre  d'insütations  sonvent  mal  comprises.  —  Les  m6me 
^nidit^®^)  a  expos6  en  detail  les  formalit^s  aaxqaelles  donnait  liea 
le  renonvellement  annael  de  la  magistratare  communale  ä  Toarnai.  —  La 
notice  da  B^*^de  Ghestret  de  Haneffe^^^  sar  T^lection  d'nne  abbesse 
an  monastdre  de  Thom,  entre  Maeseyck  et  Rnremonde,  noas  r^v^le  an 
regime  pen  rigoareax  et  des  dissensions  d'aatant  plas  graves  qa'elles  se 
prodaisent  k  ane  ^poqae  d'intense  crise  religiense.  •—  Kons  avons  rendn 
compte  en  1896  da  tome  1  de  Timportante  monographie  consacr^e  par 
A.  Gaillard^^')  an  Gonseil  de  Brabant,  un  des  principaax  corps  jadiciaires 
des  Pays-Bas  (cf.  JBG.  21,  111,  103<^^).  Le  t.  U  expose  rorganisation  dn 
Gonseil,  son  ressort,  sa  jaridiction,  ses  attribntions  diverses  en  dehors  dn 
domalne  jndiciaire.  Chacane  des  cat^gories  da  personnel,  cbancelier,  conseillers, 
officiers  fiscanx,  fait  Tobjet  d'ane  etade  speciale  trös  d^taill^e;  noas  y 
trouvons  Thistoire  extremement  interessante  des  pr^tentions  plns  on  moins 
fond^es  6mises  par  nos  magistrats  de  l'ancien  regime,  et  des  conflits  nombreux 
qui  en  fnrent  la  cons^qnence.  11  y  a  lä  la  m6me  riebesse  d'informations, 
la  meme  exactitnde  scrnpaleuse  qae  dans  le  t.  1;  les  r^f^rences  sont 
prodign^es  de  mani^re  ä  rendre  le  contröle  trös  fädle;  Toenvre  de  A.  Gaillard 
semble  definitive.  —  Le  livre  deG^rard^^^)  expose  en  detail  les  institntions 
jadiciaires  de  Namar  soas  Tancien  regime.  —  Les  notices  de  Willemsen^®^) 
Bt  de  Hachez^^^)  noas  initient  ä.  des  cöt^s  pen  connus  de  la  proc^dare 
iisitee  aa  18*  s.  en  mati^re  criminelle.  —  C.  Woeste^^')  expose  avec 
beancoap  de  clart^  les  difficnlt^s  de  la  sitaation  parlementaire  actnelle  et 
les   preoccnpations   qu'elle   fait   naitre   chez   les   hommes   pr^voyants.     Get 


98)  ^'  Fris,  Note  aar  an  ose  d'incepeeit^  de  sucoeeeion  dee  enfants  ftfminiDB:  CRCHB. 
S«  eer..  11,  p.  889  —  492.  —  M)  6.  van  Caeter,  Le  obapitre  de  la  Toison  d>r,  tenn 
i  Malines  en  1491:  ACArchMalines  11,  p.  241—88.  —  100)  A.  de  la  Grange,  Note 
lar  quelques  anciens  droits  seignenrianx :  ASHTournai  2«  s^r.,  6  (1900),  p.  107—49.  — 
101)  id.,  (Mr^monial  da  renonvellement  de  la  Loi :  ASHTonrnai  2«  s^r.,  5  (1900),  p.  201—11. 
—  102)  J*  de  Chestret  de  Haneffe,  LVlection  d'ane  abbesse  de  Thom  en  1677: 
BAcBelgiqne  8,  p.  28—88.  —  lOS)  A.  Gaillard,  Le  Conseil  de  Brabant.  Bist.,  organi- 
laiion,  procedura.  T.  2.  Braxelles,  Leb^ae.  4^  424  p.  Fr.  12,50.  [[RBiblBelge  18, 
},  645;  ArehB.  8,  p.  198;  BBiblB.  14,  p.  275.]|  —  104)  G^rard,  Le  vieux  Namar. 
J^amur,  Delvanx.  198  p.  Fr.  2.  |[BSoeCatb.  6,  p.  68;  RfiiblB.  14,  p.  128;  BAeArehAnvers 
1902),  p.  848.]|  —  105)  ^'  Willemseii,  Un  proobs  eriminel  devant  le  ohef-eoU^  dn 
>aj8  de  Waes  en  1701:  AnnCAWaas  20,  p.  129—88.  —  106)  F.  Haohes,  Les  oonpables  de 
ifalines  grAei^s  aa  Vtndredi-Saint  (1788—87):  ACArohlCalines  11,  p.  89—115.  |[BAeArch.- 
invers  (1902),  p.  488.]|  —  107)  C.  Woe8te,La  orise  du  regime  parlementaire  en  Belgique: 
ElG^n^rale  74,  p.  481—99.  ^  , 

JalircsWriekte  der  aeeebiektswiM«ase1ian.    190L    UI.  Digij^ed  by  VnOOgLC 


ni,82  §  ^7.    Belgiqne.    Hnbert. 

opnscule  appartient  avant  tont  k  la  politiqae  conrante,  mais  les  historiens 
doivent  en  tenir  compte. 

Geographie  historiqtie.  Taponymie.  Eth/nographie. 
Folklore*  C.-G.  Roland ^^®)  a  contina6  ses  Stades  toponyroiques  sans 
Egales  depnis  les  travaux  de  Grandgagnage  (cf.  JBG.  18,  III,  121^^^; 
22,  III,  110^'^).  Un  des  r^sultats  les  plus  interessants  de  ces  recherchcs, 
ponrsnivies  avec  nne  remarqnable  pr^cision,  est  de  nons  montrer  l'importance 
insoapQonn^e  jusqu'ici,  de  la  colonisation  du  pays  de  Namur  k  T^poqae 
franqne.  —  J.  Mees^^^~^^*)  a  fait  justice  de  la  legende  qol  attribne  aux 
Flamands  la  d^converte  des  lies  Agores.  La  v6rit6  semble  etre  qae  la 
colonisatioii  de  cet  archipel  fnt  ane  entreprise  privee,  Organist  par  des 
Flamands. 

Biographies.  L*Acad.  r.  de  Belgiqne  continne  r^goli^rement  la 
pnblication  de  la  Biographie  nationale/^')  Neos  relevons  dans  le  dernier 
fascicole  des  notices  snr  le  chirnrgien  Palfjn  (Deffernez);  le  th^ologien 
Jacques  de  Joigny  de  Pamele  (de  Schrevel);  le  bollandiste  Papebroch 
(H.  De  le  Haye);  Thistorien  Paquot  (Cl.  Chauvin);  le  peintre  Patenier 
(J.  Heibig);  rhistoriographe  Pontus  Payen  (E.  Gossart);  le  juriste  diplomate 
Pecquius  (Y.  Brants);  Thistorien  homme  d'£tat  A.  van  den  Peereboom 
(Diegerick);  les  Pepin  (de  Borchgrave).  —  Le  pr^cieux  r^pertoire  de 
L.  Goovaerts^^ *•***)  se  poursuit  6galement  avec  rapidit6.  —  H.  Schuer- 
mans^^^)  a  trouv^  dans  une  inscription  recemment  d^couverte  en  Bulgarie 
la  trace  de  Texistence  au  3*  s.  du  s6nateur  tongrois  Titus  Aurelius  Flavinus. 
P.-J.  Waltzing  ne  veut  voir  dans  ce  Flavinus  qn'un  simple  decurion 
(ArchB.  3,51).  —  F.  DucateP^')  a  recherch^  dans  les  documents  anciens 
et  surtout  dans  les  chartes,  qu'il  interpr^te  avec  sagacite,  les  Clements  de  la 
biographie  de  Sainte-Ide  de  Lorraine,  comtesse  de  Boulogne.  —  J.  D  e  - 
marteau^^^)  6tablit  que  la  biographie  de  S*-Bavon  (AA.  SS.  Oct.  I,  229 — 35) 
n'est  pas  Toeuvre  d'un  contemporain  du  Saint,  comme  le  pensait  Mabillon; 
eile  aurait  probablement  6t^  r^dig^e  ä  Tabbaye  d*£lnone,  un  si^cle  apr^s 
la  mort  de  S.-Bavon,  snr  la  demande  de  l'^veque  Agilfrid.  —  L'action 
exerc^e  dans  la  principaut^  de  Li^ge  au  11*  s.  sous  T^piscopac  de  Th^oduin 
par  Tarchidiacre  Boson  a  6t6  m^connue  par  les  historiens;  S.  Balau^^^ 
est  parvenn  ä  en  retrouver  la  trace  dans  une  s^rie  de  textes  qu41  a 
habilement  mis  en   oeuvre.  —  La  biographie   de  Thierry  van  Assenede   et 


108)  O.-G.  Koland,  Toponymie  namuroiBe.  8«  liv.  BruxeUes,  Schepens.  175  p. 
Fr.  8.  |[ArohB.  4,  p.  8;  RbiblB.  U,  p.  6S.]|  —  109)  J-  Mees,  Hist.  de  la  d^eouverte 
des  fies  A9orea  et  de  Torigine  de  lenr  d^Domination  d'Üea  fl:kmandes.  Gand,  Vaylsteke. 
148  p.  —  110)  X  A.  de  Loe,  Les  aeeroissemeDts  de  la  eection  d'ethnographie  ancienne 
des  mus^s  royaaz  üu  cinqaaiitenaire  en  1895  et  1896:  BCAArch.  p.  65 — 122.  — 
111)  X  £.  Monsetti,  Croyanees  et  contumes  relatives  k  la  mort;  le  enlte  des  morts: 
B.  de  Folklore  8,  p.  97—110.  —  112)  X  A.  Harou,  Folklore  afrioain;  eoutnmes  et 
croyaoeee  relatives  k  la  mort:  ib.  p.  65 — 96. 

118)  Biographie  nationale.  T.  16.  Bruxelles,  BruyUnt.  467  p.  Fr.  3.  |[RBiblB.  14, 
p.  tS76.]|  —  114)  !<•  Goovaerts,  Ecrivains,  artistes  et  savants  de  Tordre  de  Prtfmontri. 
DictioDDairebio-bibliographique.  Bnizelles,  Schepens.  576  p.  Fr.  24.  |[BibliogrMod.  5,  p.d66.]| 

—  115)  X  Le  bienheureax  Waltman  de  l'ordre  de  Prtfmontr^i  premier  abbtf  de  SaiDt-Hicbel 
kAnvers:  BAeArcb^olBelg.  p.  608 — 80.  —  HO)  H.  Schuermans,  Un  s^natenr  tongroia 
an  8«  s.:  BSLittLimboarg  18,  S.  271  —  85.  —  119)  F.  Dncatel,  Vie  de  Sainte-Ide  de 
Lorraine,  comUsse  de  Boalogne.    Bruges,  Descl^e.     1900.    289  p.    |[AnnBolL  20,  p.  849.]| 

—  118)  J<  Demarteaa,  Saint-Bavon  et  son  premier  biograpbe:  BSHLi^ge  18,  p.  109—26. 

—  119)  S.  Balan,  Boson,  arcbidiacre  de  Li^ge,  abbd  de  Kotre-Dame  da^ny:  ib..p.  1—14. 

Digitized  by  LjOOQiC 


§  47.    Belgiqae.    Hnbert.  III 83 

de  GuiUanme  nten  Hove,  deux  ^crivains  flamands  da  13®  s.  a  ^t^  revis^e 
grace  ä  de  nonvelles  recherches  de  N.  de  Pauw.**®)  —  C'eat  aussi  d'un 
poete,  passablement  m^diocre,  soit  dit  en  passant,  qae  s'est  occnpe 
Tan  Even.^*^)  Jacques  Dnym  est  plus  interessant  comme  adversaire  da 
regime  espagnol  an  16"  s.  qae  comme  ecrivain.  —  Jean  Gosselet  (1451 — 1523), 
abbe  de  Maroilles,  fat  charg6  par  Temperear  Maximilien  d'importantes 
n^gociations;  sa  valear  diplomatique  a  ^t^  mise  en  lumi^re  par  Jennepin.^^*) 
—  Thonissen  et  N^ve  avaient  ddjk  6tadi6  la  sympathique  physionomie  de 
Nicolas  C16nard  (14^—1642);  V.  Chauvin  et  A.  Roersch*")  nous  donnent 
aojonrd'hui  an  memoire  tr^s  complet,  oü  le  voyageur  courageux,  le  missionnaire 
plein  d*abn6gation,  et  le  philologue  eminent  qu*6tait  Ole'nard  nous  apparaissent 
en  pleine  lumi^re.  La  partie  bibliographique  est  particuli^rement  bieu 
Boign^e.  Ce  brillant  chapitre  de  Thistoire  de  Thumanisme  dans  les  Pays- 
Bas  est  une  oenyre  definitive.  —  Jean  Richardot,  pr^sident  du  Conseil  priv^ 
anx  Pays*Bas,  jnrisconsulte  et  diplomate,  fut  le  ministre  le  plus  influent  des 
archiducs  Albert  et  Isabelle.  Y.  Brants^^^)  a  d^termin^  d'une  mani^re 
trös  nette  la  part  prise  par  cet  homme  d£tat  aux  grandes  affaires 
politiques  de  son  temps.  —  E.  Discailles^^^)  a  tronv6  dans  des  archives 
particuli^res  les  docnments  qui  lui  ont  permis  de  retracer  la  carridre  d'un 
^chevin  anversois,  Joseph  de  Broöta  (1742 — 1820),  qui  joua  un  certain  r61e 
ä  Täpoque  de  l'occupation  frangalse,  et  fut  Charge  de  missions  financi^res 
d^licates.  —  Tons  ceux  qui  s'int^ressent  k  Thistoire  des  lettres  beiges  ont 
consulte  le  volumineux  ouvrage  de  J.-N.  Paquot:  M^moires  pour  servir  k 
rhistoire  littäraire  des  dix-sept  provinces  des  Pays-Bas,  de  la  principaut^ 
de  Liöge  et  de  quelques  contr6es  voisines  (Louvain,  1765^70,  3  voL  in-f* 
oa  18  vol.  in-8^).  Mais,  bien  que  Paquot  ait  6t6  Tun  des  savants  les  plus 
extraordinaires  qu*ait  produits  la  Belgique,  il  n'avait  pas  encore  et6  Tobjet 
d'une  6tude  compl^te.  V.  Chauvin**'**^  a  bien  fait  saisir  la  curieuse 
figure  du  savant  bibliographe,  th^ologien,  historien  et  orientaliste.  Une 
bibliographie  tr^s  minutieuse  accompagne  la  biographie.  —  A.  Wauters 
(cf.  JB6.  21,  III,  95),  a  foumi  une  oeuvre  historique  consid^rable. 
H.  Pirenne^'^)  l'a  bien  appr^ci^e  dans  sa  notice  acadämique.  —  P.  G6nard 
(cf.  JBG.  22,  III,  89),  le  contemporain  et  le  coll^gue  d'A.  Wauters,  saus 
avoir  fait  preuve  d'autant  de  m^rite,  a  tenu  un  rang  honorable  dans  l'^cole 
historique  beige.   Plusieurs  ecrivains  lui  ont  rendu  un  hommage  m^rite.^^^^^^) 


—  120)  N.  de  Pauw,  Het  leven  en  de  werken  van  Diederio  ran  Assenede  en  Willem 
nten  Uove:  VMVlaamsehAk.  p.  22—58.  —  121)  £•  van  Even,  De  Krijgsman  en  dichter 
Jacob  Draym  uit  Lenven,  Keiser  der  Rederijkerskamer  de  Oranje-Lelic,  te  Leiden  in  1595: 
ib.  p.  515 — H7.  —  122)  A.  Jennepin,  Un  abb^  diplomate  de  Tabbaje  de  Maroilles: 
ACAMona  80  p.  168/8.  —  12S)  ^-  Chauvin  et  A.  Roersch,  £tade  inr  la  vie  et  les 
travanx  de  Mcolaa  Cl^nard.  firuzelles,  Hayez.  208  p.  Fr.  8.  |[BibUogrMod.  6,  p.  248; 
ArebB.  8,  p.  95;  Lnzac'e  Orient.  Hist.  12,  p.  194;  Quarterly  report  on  eemitio  atadies 
(oct.  1901);  Katb.  (1901).  p.  288;  BollBiblMasB.  5,  p.  165;  Al-Maehrig  (1901),  p.  1029, 
1115;  BAcrB.  (1900),  p.  298;  RHistEecl^s.  8,  p.  102.]|  (MARB.  60.)  —  124)  V. 
Brants,  Un  ministre  beige  au  17«  s.  Jean  Riobardot,  ohef-pr^sident  du  Conseil  priv^ 
des  Paya-Bas  (1597—1609):  BAcfielg.  8,  p.  881—915.  |[ArohB.  6,  p.  160;  PoljbL. 
2«  8^.,  55,  p.  187,  285.]|  —  125)  £•  Diseailles,  Un  n^goeiant  anveraois  k  la  fin  du 
18«  8.:  ib.  p.  505—58.  —  126)  V.  Chauvin,  Jean-Nodl  Paquot.  Li^ge,  Vaillant.  89  p. 
|[BBiblMnsB.  6,  p.  84;  RBiblB.  14,  p.  58.]|  ^  127)  X  E.-J.  Dardenne,  Jacqnea 
Bicbardot,  sculpteur,  n^  k  Lun^ville  le  28  juillet  1748,  mort  k  Andenne  le  18  nov.  1806: 
AnnSArchNamur  24,  p.  38—44.  —  128)  H.  Pirenne,  .Kotioe  sur  la  vie  et  les  travaux 
d^Alpbonse  Wauters:  AnnAcB.  67,   p.  45 — 102.    —    129)  M.  Rooses,   Levenseheta  van 

6V  Google 


111,84  §  *7.    Belgiqne.    Hubert. 

On  ne  poarra  se  d^fendre  d'une  vive  Emotion  en  lisant  les  pages  tonchantes 
consacr^es  par  Ch.  De  Jace^*')  k  la  memoire  de  son  ami  A.  Nyssens, 
jurisconsnlte,  historien  (cf.  JBG  16,  III,  148'*)  et  homme  d'fitat  t  le 
20  aoüt  1901.  —  J.  Corbiau^*^  a  snrtout  6tudi^  en  Nyssens  le  publiciste  et 
le  professenr,  sana  n^gliger  cependant  rhomme  politique.  —  La  B*''  A.  de 
la  Grange  (1842 — 1900)  fut  tin  des  membres  les  plus  laborieux  de  la 
SHToarnai.  La  notice  de  SoiP******)  rend  justice  k  ses  travaux.  — 
Le  r61e  marqnaut  joue  dans  les  lettres  flamandes  par  le  b^*^  de  Maere 
d'Aertrycke  (1826 — 1900)  a  6t6  rappel6  par  plosieurs  ecrivains.***)  On  a 
recaeilH^'^  les  discours  prononc^s  par  le  d^fnnt  dans  les  assembl^s  parlemen- 
taires  et  dans  les  congr^s  n^erlandais.  —  Neos  mentionnerons  aossi  les 
attachantes  biographies  dn  grand  po6te  flamand  Oaido  Gezelle  par  E.  De 
Flou;***)  et  H.  Rommel;*'*-**®)  da  nataraliste  E,  de  Selys-Longchamps 
par  J.  Plateau;^*^)  du  g6ologue  A.  Briart  par  C.  Malaise;^*"*-***)  du 
peintre  Guffens  par  le  Chev.  E.  Marchal;^^^)  du  musicien  J.  Dupont  par 
G.  Huberti.^^*)  —  Seuls  jusqu'ici  des  ^crivains  de  T^cole  catholiqne  ont 
figur6  dans  les  essais  biographiques  de  la  Kevue  bibliographique  beige.  Au 
cours  de  Tann^e  1901  nous  avons  vu  paraitre  une  s^rie  de  notices  tr^s  landatives, 
mais  bien  inform^es,  ^^gamment  ^crites,  et  enrichies  d*un  appendice 
bibliographique  gen^ralement  soign^:  le  P.  J.  van  den  Gheyn,  bollandiste; 
Y.  Brants,  ^conomiste  et  historien;  P.  PouUet,  historien;  J.-J.-D-Swolfs,  id.; 
J.  Forget,  orientaliste;  J.  Leclercq,  voyagenr  et  g^ographe;  I.  Gilkin  et 
£.  Verhaeren,  litt^rateurs;  F.  Lefebvre  et  A.  Moeiler,  mMecins;  E.Monthaye, 
^crivain   militaire;   M.  Kutten,    apologiste   et   ^vdqne   de  Liöge.**''^*®)  — 

Petras  Q^nord:  ib.  68  (1902),  p.  247—68.  —  ISO)  X  F.  Donuet,  P.  Q^nard  archiviste 
de  la  ville  d'Anvers:  BAAB.  (1900),  p.  691—607.  —  181)  X  G.  Segers,  PietQ^nard: 
Vlaamsche  Kanstbode  p.  77 — 92,  120  —  48.  —  1S2)  C.  De  Jaee,  Albert  Kjssens.  Loavain, 
PoUeums.  80  p.  —  188)  J*  Corbiau,  Notioe  sur  la  rie  et  les  travaax  d' Albert  Nyssens: 
Annuairc  de  l'U.  de  Louvain  p.  XVI— XXXVI.  —  184)  £-J-  Soll,  Biographie  da  baron 
Amaory  de  U  GraDge:  MSHTournai  2«  s^r.  6  (1900),  S.  126—87.  —  185)  X  Eagdne 
Del  Marmol:  AnnSArchNaroar  24,  S.  1  — 10.  (Aroh^ologae,  pr^id.  de  la  SAreliKamur  de 
1847  k  1897.)  -  186)  Van  den  Gheyn,  Le  Baron  de  Maere  d'Aertryoke:  BCAGand  9, 
S.  58—64.  —  189)  In  memoriam  baron  de  Maere  d'Aertryeke.  (80  janaari  1826  tot 
7  october  1900.)  Oand,  Siffer.  194  p.  Fr.  8.  —  188)  K.  De  Floa,  LevensscheU  ran 
Guido  Geselle.  Gand,  Siffer.  17  p.  Fr.  0,76.  —  189)  H.  Bommel,  Un  po«te  pretre, 
Gaido  Gezelle,  sa  vie  et  ses  travaax  (1880 — 99).  Broges,  De  Planoke.  1900.  70  p.  — 
140)  Gaido  Gezelle,  zijn  leven  en  zijne  werken.  Gand,  Siffer.  1900.  178  p.  (Contient 
des  ^todes  sign^es  S.  de  Qaidt,  J.  Winkler,  H.  Verriest,  A.  Cuppens,  G.  Segers,  G.  Verriest, 
U.  Claeys,  E.  de  Lepeleer,  H.  Persyn.)  ~  141)  J.  Plateau,  Biographie  du  b*»  U.-E. 
de  Selys-Longehamps:  AnnAeBBelg.  68  (1902),  p.  45—167.  —  143)  C.  Malaise,  Notiee 
snr  Alphonse  Briart:  ib.  67,  p.  108  —  41.  —  148)  X  C.  de  Boek,  Biographie  de  J.-H. 
van  Raemdonck:  AnnCAWaas  p.  421—48.  —  144)  £•  Marohal,  Biographie  de  K-6. 
Guffens:  AnnAcadRBelg.  68  (1902),  p.  169—246.  —  145)  0.  Hubert!,  Biographie  de 
Joseph  Dapontt  ib.  p.  269— 72.  —  146)  R-  Bertaut,  Joseph  yan  den  Gheyn.  Notiee 
bio-bibliographiqne:  RBiblBelge  18,  p.  LXV— LXXV.  —  147)  id.,  Victor  Brants.  Notice 
bio-bibliographique:  ib.  p.  IX— XIV.  —  148)  id.,  Prosper  Poullet.  Notice  bio-biblio- 
grapbiqne:  ib.  p.  XXXDI -XXXVIII.  —  149)  id.,  J.-J.-D.  Swolfs.  Notice  bio-biblio- 
grmphique:  ib.  p.  LVII  — LXII.  —  IM)  >d.,  Jacques  Forget.  Notice  bio-bibliographique:  ib. 
p.  XVII — XX.  —  151)  id.,  Jules  Lecleroq-Notice  bio  bibliographique:  ib.  p.  XLIX  — LV. 
—  152)  id.,  Iwan  Gilkin.  Notice  bio-bibliographique:  ib.  p.  XXV-^XXX.  —  158)  i^< 
Emile  Verhaeren.  Notice  bio-bibliographique:  ib.  p.  LXXVU— LXXXV.  —  154)  id., 
Ferdinand  Lefebvre.  Notioe  bio-bibliographique:  ib.  p.  XCVJI— CIV.  —  155)  id.,  Alphonse 
Moeiler.  Notice  bio-bibliographique:  ib.  p.  XU— XLVI.  —  158)  id.,  Emile  Montbaye. 
Notiee  bio-bibUographiqne:  ib.  p.  LXXXIX— XCVI.  —  159)  id.,  Msr.  Martin  Butten 
^▼öque  de  Liege.    Notioe  bio-bibliographique:  ib.  p.  I/V.  —  157M  X  S.  Demanet,  Notice 


Digitized  by 


Google 


§  47.    Belgiqae.    Habort.  111,85 

Lorsqoe  parat  la  premi^re  Edition  du  livre  de  Henry***'^'*)  et  Livranw 
(cf.  JBG.  19,  III,  127^^*)  nons  Mmes  d'avis  qne  Tint^r^t  historiqne  r^sidait 
moins  dans  le  corps  de  l'onvrage,  dont  les  h^ros  semblaient  avoir  fonrni 
enx  mdmes  les  616ment8,  qne  dans  la  volamineiise  pr6face  d*A.  De  Ridder, 
tableaa  d'ensemble,  largement  dessin^,  des  lüttes  parlementaires  en  Bel- 
giqae depais  1880.  L'^dition  noavelle  a  paru  sans  cette  introdaction 
qai  ea  faisait  le  principal  merite. 

Heraldique.  OSn6alagie.  StgiUographie.  A.  De  Ridder^^*) 
a  fait  tirer  ä  part  des  Paadectes  beiges  une  oeavre  jaridiqae  qai  sera 
^minemment  atile  aax  historieDis.  C'est  an  expos^  m^thodiqae,  clair  et 
complet  de  toat  ce  qai  concerne  la  l^gislation  h^raldiqae  dans  notre  pays : 
comment  s'acqniert  la  noblesse;  les  pouvoirs  da  roi;  la  concession  et  la 
reconnaissance  de  noblesse;  radmission  dans  la  noblesse;  les  titres  etpr^dicats 
des  armoiries;  la  noblesse  conf^r^e  k  des  Beiges  par  des  souverains  ^trangers; 
les  ^dits  et  arretes  heraldiqaes  sous  les  divers  r^gimes;  la  preave  de  la 
possession  de  noblesse;  la  transmission  de  la  noblesse  et  des  titres ;  la  perte 
dn  droits  nobiliaires;  les  nsarpations,  etc.  Get  excellent  repertoire  rassemble 
one  foule  de  renseignements  disperses  dans  des  ouvrages  rares  ou  dans 
les  archives.  —  Le  C**  de  Renesse^'*)  dans  le  t.  VI  de  son  grand  recueil 
heraldique  aborde  la  Classification  des  aigles,  fleurs  de  lis,  croissants,  et  autres 
figures  trös  r^pandues.  —  L'ouvrage  de  van  Epen*'*~**')  donne  la  liste 
officielle  des  familles  appartenant  ä.  la  noblesse  du  royaume,  le  relev6 
alphab^tique  des  familles  ayant  obtenu  des  dipldmes  heraldiques  sous  Tancien 
regime,  et  la  genealogie  des  d'Artel,  de  Browne  de  Ti^ge,  Ernst,  de 
Hemptinne,  Nicolalf,  d'OuUremont,  de  Somz^e  et  Vercken.  —  Le  C^  du 
Chastel  de  la  Howarderie^^^'^^^)  est  nn  sp6cialiste  en  fait  de  genealogie; 
parmi  ses  demi^res  contributions  ä  cette  science  auxiliaire  de  Thistoire,  nous 
signalerons  sp^cialement  les  articles  relatifs  aux  Despars,  dans  lesquels  il  rectifie 
au  moyen  de  documents  autbentiques  les  travaux  de  J.  Gaillard,  de  James  Weale 
et  de  Voisin.  —  La  g6n6alogiede  la  famille  de  Cannart  d'Hamale, *'*"*'*) 

aar  U  vi«  et  les  travaux  de  N.-E.  Breithof:  Annaire  de  TU.  de  Louvain  p  XXXYIT— LH. 
(1840  t  1901.)  —  158)  X  O.  Dignant,  Notiee  aar  la  vie  et  les  travanz  d'A.  Haine: 
ib.  p.  XI/XV.  (Theologien  [1829  f  1900].)  —  159)  X  C.  Cartayvels,  Notiee  snr  V.-J. 
Doatreloux,  ^dque  de  Li^e:  ib.  p.  III— XI.  (1887  f  1901.)  —  160)  X  E.  Matoin, 
Notiee  snr  la  vie  et  les  travaux  de  C.  Ledreesenr:  ib.  p.  LIII- LXIX.  ([1842  f  1911] 
m^deein.)  —  161)  P*  Livrauw,  Galerie  nationale.  Le  parlement  beige.  Brnxelles, 
Schepena.  628  p.  Fr.  8,50.  |[RGB.  7S,  p.  962.]|  —  162)  X  Don  ob,  Nos  contemporains. 
Portraite  et  biographies  des  pertonnalit^  belgea  oa  rtfeidant  en  Belgique,  connuee  par  l'aeuvre 
litt^raire,  artiatiqne,  icientifique,  ou  par  l'aetion  politiqne,  par  rinflaence  morale  on  sociale. 
Bruxelles,  38  rue  de  Trfeves.     128  p.    Fr.  8. 

16S)  A.  DeRidder,  La  noblesse  en  Belgique.  &ude  joridique.  BrnxeUes,  Larcier. 
140  p.  Fr.  4.  (Extrait  des  Pandectes  beiges  de  E.  Pieard  et  N.  d'HofiPschmidt.)  —  164) 
T.  deBenesse,  Diotionnaire  des  figures  heraldiques.  T.  6,  Fase.  1/2.  Bruxelles,  Schepens. 
511  p.  Fr.  8.  —  165)  Van  Epen,  Annnaire  des  familles  nobles  et  patrieiennes  de 
Belgique.  BrnxeUes,  Van  Epen.  CXVI,  220  p.  |[ArehB.  8,  p.  166.]|  •—  166)  X  G. 
▼  an  Caster,  Les  anciens  blasons  fun^raires  de  l'^^lise  S^.-Rombant  i  Malines:  ACAreh.- 
Malines  11,  p.  177^241.  —  167)  X  J.  Peuteman,  Inseriptions  et  blasons  vervi^tois: 
BSHVerviers  2,  p.  284>-70.  —  168)  P-A.  dn  Chastel  de  la  Howarderie,  Les 
Despart  k  Toumai  de  1880  k  1486:  MSHTonmai  2e  s^r.  5  (1900),  p.  188  —  65.  —  169)  X 
id.,  Origine  de  la  famiUe  eonnne  depuis  1660  jusqu'i  son  extinetlon  en  1887  sous  le  nom 
de  Mortagne-Landas :  ib.  p.  155—84.  —  176)  X  id.,  Les  de  la  Hamaide,  li^geols, 
namurois,  ardennais  et  luxembonrgeois:  ib.  p.  84 — 71.  —  171)  !<•  ot  A.  de  Cannart 
d'Hamale,  Bist,  du  Cannart's  hof,  seigneurie  sitn^  h  Stevoort  (Limbourg)  et  origines  de 
la  malson  de  Cannart  d*Bamale.    Mons,  Boland.    94  p.    |[ArchB.  3,  p.  157.]|  7^78)  Xj 

Digitized  by  LjOÖQIC 


111,86  §  47.    Belgiqae.    Hubert. 

^tay^e  sur  de  nombrenx  actes  d^poses  dans  les  archives  de  la  conr  f^odale 
dn  comt6  de  Looz,  est  m^thodiqneinent  dre8s6e.  —  J.-Th.  De  Raadt^''^  ^^^) 
m^ne  k  bonne  fin  Toeiivre  consid^rable  qa'il  a  entreprise  sar  la  sigillographie 
des  Pays-Bas;  il  est  arriv^  ä  la  lettre  W.,  les  demiers  fascicnles  sont  anssi 
soign^s  qae  les  pr^c^dents. 

AreMolagie  et  histaire  de  Vart.  L'arch^ologie  et  Thistoire 
de  Tart  ont  donn^  lien  k  de  nombrenx  travanx  d*ordre  secondaire.  Noos 
devons  une  mention  speciale  k  Texcellente  description  de  Brnges  et  dTpres, 
snp^rieurement  illustr^e,  par  H.  Hymans,^^^)  q^  4  \^  tradaction  fran^aise 
de  Touvrage  de  Max  Rooses*®*)  snr  Thistoire  de  la  peintare  n^erlandaise  an 
si^cle  demier. 

F.  van  den  Bemden,  RenseigpaemeDts  g^nMogiqaes  io^ita  >ar  Georges  Chastelain,  hUt. 
gmntoit:  BSHGuid  9,  p.  819—54.  —  178)  X  C.  ▼an  Gen  echten,  G^n^ogie  de  la 
famille  de  Pierpont:  AnnSArchKiveHes  7,  p.  98-106.  (16«  et  !?•  b.)  ~  174)  X  J. 
Broeckaert,  G^^ogie  de  la  famille  ran  Langenhove:  ACATermonde  2«  6^r.,  9, 
p.  886—400.  |[RBiblB.  18,  p.  161.]|  —  175)  J.-Th.  De  Raadt,  Seeaux  armori^s  des 
Fays-Bas  et  des  pays  avoisinante.  T.  8,  4«  fasc.;  T.  4,  1«,  2«  £sse.  184  p.,  Fr.  6;  186  p., 
Fr.  6;  127  p.,  Fr.  6.  |[PolybiblI'.  92,  p.  266;  RBiblB.  18,  p.  688;  14,  p.  124;  BCr.  2«  s.,  7, 
p.  616.]|  —  176)  X  J.  VannernSf  Note  snr  nn  aneien  seeau  de  la  famille  de  la  Fontaine 
d'Hamonconrt :  AnnlALnzembonrg  86,  p.  296— 802.  —  177)  XJ.  Claerhoat,  Notes  sur  les 
objets  de  T&ge  da  bronze  rencontr^s  dans  les  foniUes  de  la  Station  palnstre  de  Denterghem : 
ASArehBrnxelles  16,  p.  182 — 99.  —  178)  X  A.  Mahieu,  Forteresses  antiqnes  de  la  province 
de  Namnr:  AnnSArchNamur  24,  p.  105—20.  —  179)  X  id.,  Villa  belgo-romaine  da 
Gaa  k  Chastres-les-Waleoart:  ib.  p.  121/S.  —  18#)  X  E.  de  Pierpont,  Les  tnmolat 
du  Bois  de  Hais  lez  Grand-Leez:  ib.  p.  44 — 66.  —  181)  X  H.  Schaermana,  Tron- 
vailles  d'antiquit^s  en  Belgiqae:  AnnlALnzemboarg  84,  p.  1 — 28.  —  182)  XL.  Renard, 
Dicouverte  d'antiquit^s  romaines  k  Herstal:  BIArchLi^g.  p.  167—282.  —  188)  X  A. 
Bequet,  Une  ferme  du  2«  s.  k  Sauvenikre  (Namur)  et  une  Tabema  k  ServiUe  (Ibid.): 
AnnSArchNamur  24,  p.  11  —  82.  —  184)  X  V.  Tourneur.  Ätude  sur  quatre  tombet 
belgo-romaines  d^ouvertes  k  Btembert:  BSHVerviers  2,  p.  77  —  100.  —  185)  X  A.  Loes, 
L'Arlon  romain:  AIALuxembourg  81,  p.  106 — 76.  —  186)  X  A.  Mersch,  Notice  snr 
Teneeinte  romaine  d*Arlon:  ib.  86,  p.  265/9.  —  187)  X  A.  Loes,  Les  mardelles  da 
Luzembourg:  ib.  81,  p.  17— 28.  —  188)  X  id. ,  Les  Castella  dn  Luzembonrg:  ib. 
p.  46— 69.  —  189)  X  F.  Huybrigts,  A  Tongres,  au  pays  des  Eburons,  se  trouvait  la 
forteresse  des  Aduatiques:  BSLittLimbourg  18,  p.  121—69.  -  190)  X  id.,  LesZeedyken: 
ib.  p.  169  —  79.  —  191)  X  H.  Sehuermans,  Age  de  la  eolonne  itin^raire  de  Tongres: 
ib.  19,  p.  64—97.  —  193)  X  F.  Huybrigts,  £tude  areh^logique  sur  Tongres  et  ses 
environs:  ib.  p.  97 — 171.  —  198)  X  Chev.  0.  Sehaetsen,  I<e  commanderie  des  Vieuz- 
Joncs;  l'abbaye  de  Munsterbilsen,  et  le  cbfttean  de  Bolr^.  ifetudee  aroh^ologiques :  ib. 
p.  171 — 96.  —  194)  X  E.  J.  Soil,  S^pulture  romaine  renfermant  des  poteries  k  inseriptions, 
me  Saint-Briee  k  Tonmai:  MSHToumai  2«  s.,  6  (1900),  p.  91/7.  -  195)  X  A.  de 
Behau It,  Notice  hist.  sur  les  cloches  et  les  oarillons  de  Mons:  AAeArohBelg.  6«  s.,  8, 
p.  213—87.  —  196)  X  A.  de  Behault  de  Dornon,  Une  pikee  d*artillerie  dn  15«  s. 
om^e  des  armoiries  de  U  famiUe  d'Auzy:  ACAMons  80,  p.  1/9.  —  197)  X  N.  de  Pauw, 
Travanz  effeotu^  an  ChAtean  des  Comtes  au  14«  s.:  BSHGand  9,  p.  825—56.  —  198)  X 
Van  den  Gheyn,  La  cath^drale  de  Saint- Baron  k  Gand.  Brazelles,  Schepena.  piano. 
16  p.  Fr.  80.  ([RBiblB.  14,  p.  15.]|  —  199)  X  G.  Hulin,  Le  Ublean  de  Tomyris  et 
Cyrne  (de  Rubens)  dans  Vaneien  palais  ^pieeopal  de  Gand:  BCAGand  9,  p.  222 — 54.  — 
200)  XL.  Maeterlinek,  Une  eculpture  toumaisienne  du  15fl  s.  au  Lourre:  AAeArohBelg. 
5«  s.,  8,  S.  287—95.  —  201)  X  R.  Dawans,  L'ameublement  de  l'hötel  de  Pitaembonrg 
au  milieu  du  17«  s.:  ACArehMalinee  11,  p.  151—67.  —  202)  A.  Reydams,  Notice 
sur  rh6tel  de  Grimberghe  k  Bfalines:  ib.  p.  17—27.  —  203)  X  id.,  Uet  huia  Bauwens 
▼an  der  Boyen:  ib.  p.  27—86.  —  204)  X  F.  Steurs,  De  toren  van  Sint-Rombaou 
Kerk  te  Meehelen.  Mechelen  door  de  eenwen  heen.  Bfalines,  Steurs.  200  p.  Fr.  1,50. 
—  205)  X  F.  Combaz,  Les  restes  de  la  Steenpoort  et  des  remparts  adjacenta  k  Brazelles: 
ASArohBruzelles  15,  p.  100—52.  —  206)  X  G.  ran  Gastet,  De  Kandelaar  in  de 
Middeleenwen  en  in  het  Herboringstijdvak :  AnnCAWaaa  20,  p.  21—88. 

207)  H.  Hymans,  Brnges  et  Tpres.  Paris,  Laurens.  124  p.  Fr.  8,60.  (Trad.  en 
%Vi.  Brügge  u.  Tperen,  mit  115  Abbildgn.  Leipaig,  £.  A.  Seemann.  1900.  J4 6  p.)  j[RCr.  NS.  51, 

Digitized  by  V^jC 


§  47.    Belgiqoe.    Hubert,  in,87 

^umismatiquem  G.  Cumont**^*"*^')  a  d^pouiU^  plus  de  trois 
mille  chartes  brabangonnes  afin  de  däterminer  dans  quelle  monuaie  se  con- 
elaaient  les  contrats  en  Brabant  au  14*  s;  il  a  6galement  fait  porter 
865  recherches  sur  la  questiou  du  mounayage  d'or.  —  L'^tnde  de  B.  de 
Jonghe^^®)  sur  la  numismatique  des  comtes  de  Reckheim  fonmit  d'ntiles 
compl^ments  ä  rhistoire  de  cette  seigneurie  publice  en  1873  par  le  B**^  de 
Chcstret  de  Haneffe  (PSHLimbourg  X).  —  E.  van  den  Broeck"*"**^ 
a  soumis  Touvrage  classiqne  de  van  Leon  ä  une  revision  attentive  en  ce 
qai  eonceme  la  nnmismatique  bruxelloise.  —  Le  relev^  de  A.  de  Witte^'^) 
contient  beauconp  de  d^tails  int^ressants  pour  Thistoire  de  la  Periode  antri- 
chienne  de  1717  ä  1794.  —  P.  Bordeaux "*••*•)  a  termin^  sa  monographie 
numismatique  sur  le  s^jour  de  Louis  XVIII  ä  Oand  en  1815;  eile  abonde 
en  curieuses  revälations.  —  L'ouvrage  tr^s  complet  de  D.  van  Bastelaer^**) 
86  divise  en  trois  parties:  monnales  et  m^dailles  des  grandes  familles  ori- 
ginaires  de  Tarrondissement  de  Charleroi:  Croy,  Chimay,  Lalaing  etc.;  jetons 
et  medailles  se  rapportant  k  des  faits  historiques  d'un  int^rSt  g^n^ral; 
Souvenirs  metalliques  d^äv^nements  purement  locaux.  — <-  Ed.  Laloire'^^) 
a  entrepris  de  former  un  r^pertoire  annnel  des  medailles  historiques  frapp^es 
dans  le  royaume.  A  une  reproduction  tr^s  soign^e  est  jointe  une  notice 
br^ve  mais  süffisante;  ce  sera  un  recueil  facile  ä  consulter  et  trös  utile. 


p.  859.]|  —  SM)  M.  Roosesi  Les  peintree  D^erUndais  du  19«  •.  Trad.  par  Q.  Eekhoad. 
T.  4.    Anveri,  Libr.  n^erl.    4®.     248  p.    Fr.  50. 

2#9)  G.  Cnmont,  Les  monnaies  dans  les  chartes  dn  Brabaut  sous  les  r^es  de 
Jemn  III  et  de  WeneesUs:  ASArchBmxelles  15,  p.  6—55.  —  2M)  X  C.  De  Muyser, 
Lee  monnaies  ganloises  dn  Grand  Duch^  de  Lnxemboarg:  AnnlALnzembonrg  81i  p.  149—60. 

—  311)  X  C.-J.  Bertrand,  Tronvaille  d'an  tr^sor  k  Ath.:  ACAMons  80,  p.  8—14. 
(86  p.  en  or  et  814  en  argent;  beiges:  de  Ch.  le  T^m.  k  Ch.  V;  franf.:  de  Lonis  XII; 
angL:  d'Edonard  V  et  d'Henri  VIII.)  —  312)  X  £.  Bernajs,  Les  deniers  namorois  de 
la  preml^e  moititf  du  18«  s.:  RBN.  57,  p.  167—96.  (Reotifie  en  plusleors  points:  Chalon. 
Recherehes  sur  les  monn.  des  C^«  de  Namur.)  —  218)  XHamal-Monton,  Une  m^daille 
honorifique  de  la  prlneipaut^  de  Li^e:  ib.  p.  429 — 56.  —  214)  X  G.  Descamps  et  £. 
Pachot,  Ün  m^rean  montois  in^dit.  Antoinette  Bonesult  et  ses  fondations  pienses  et 
eharitables:  ACAMons  80,  p.  19 — 41.  —  215)  X  A.  Gosseries,  Le  seeaa  de  fiaadain 
de  Parfontaines  et  les  fieft  de  Bettignies:  ib.  p.  821—40.  —  216)  X  A.  de  Witte, 
Etiqnette  de  ehangear  en  type  d'ane  monnaie  de  Philippe  le  hardi  comte  de  Flandre: 
RBN.  57,  p.  845—91.  —  219)  X  G.  de  N^donchel,  Monnaies  frapp^es  pendant 
roeeapation  de  Tonmai  par  Henri  VIII  roi  d'Angleterre  (1518/9):  ASHTonmai  2«  s.,  5, 
p.  466 — 89.  —  218)  B.  de  Jonghe,  Les  monnaies  des  demiers  comtes  de  Reokheim  de 
la  maxson  d' Aspremont-Ljnden :  RBN.  57,  p.  177 — 96.  —  219)  S.  van  den  Broeek, 
Rectifieations  h  G^rard  van  Loon  relatives  k  certatns  jetons  d'aneiens  magtstrats  de  Brnzelles : 
Gasette  de  Nnm.  4,  p.  89—48,  89—94,  112/6,  186/9,  149—56,  169-74,  189-98.  — 
229)  X  F.  Alvin,  Notice  sur  les  seignenrs  de  Beersei  de  la  maison  de  Witthem:  ib. 
p.  185 — 56.  —  221)  X  id.,  Nnmismatique  et  sigiUographie  braxelloises.  Les  aneiens 
sermsnte  d'arbal^triers  et  d'archers  de  Brnxelles,  lenrs  soeanx,  leurs  midailles  et  lenrs 
jetons:  RBN.  57,  p.  24—48.  (Deseript.  et  reprod.  de  pi^es  du  14«  s.)  —  222)  X  A. 
de  Witte,  Notrc-Dame  de  Laeken  et  ses  medailles:  ib.  p.  218— 28.  —  228)  icl*>  Le« 
jetons  et  lee  m^daiUes  d'inanguration  frapp^  par  ordre  du  gouveroement  gen^ral  anx  Pajs- 
Bas  autriebiens  (1717—94):   ib.  56,   p.  104—14,    205—19,   411—28;    57,  p.  187—218. 

—  224)  XP.  Bordeaux,  M^aiUes  franco-gantoises  de  Täre  r^pnblicaine  et  de  l'empire: 
ib.  57,  p.  487 — 68.  —  225)  id.,  La  numismatique  de  Louis  XVIII  dans  les  provinees 
beiges  en  1815:  id.  56,  p.  48—104,  171—97,  815—81,  897—411;  57,  p.  48—68.  — 
22l|)  !)•  vanBastelaer,  Hist.  m^talliqne  de  Charleroi.  Description  des  medailles  et  des 
jetons  frapp^  k  propos  des  faits  et  des  ^v^ements  relatifB  aux  diverses  oommunes  de 
Varrondissement.  Charleroi.  451  p.  Fr.  4.  |[RBN.  58,  p.  116.]|  —  229)  £•  Laloire, 
M^aiUes  hist.  de  Belgiqne.    Anntfe  1900:  Suppl.  k  la  RBN.  57,  p.  98—108. 


Digitized  by 


Google 


111,88  §  47.    Belgique.    Hubert, 

Spigraphie»  J.-P.  Waltzing*^^)  a  reconstitu^  ane  inseription  trouv^e 
k  Tongres  en  1900,  d'oü  r^solte  qn*ft  la  fin  du  2*  s.,  on  an  commen- 
cement  du  3*,  Tongres  avait  nne  garnison  de  Gesätes,  c\-4*d.  de  milices 
irr^gnliöres,  recrnt^es  dans  la  province  de  Rh^tie.  —  G.  Monchamp^*^ 
a  fait  connattre  h.  l*Ac.  r.  de  B.  nn  monnment  nniqne  des  premiers  4ge8 
chr^tiens  dans  nos  contr^es,  c'esfc  nne  Epitaphe  du  5'  s.,  pent-6tre  mSme 
dn  4*,  d^converte  k  S.  Servais  de  Maastricht.  —  Le  mtme  6mdit^'^)  a 
d6crit  et  reprodnit  plnsienrs  inscriptions  m^rovingiennes  de  l'^glise  de  Glons ; 
Tnne  surtont  präsente  nne  reelle  importance  ponr  l^histoire  religiense  da 
pays  de  Liöge  -,  eile  date  du  r^gne  de  Sigebert  III  (683 — 66).  Apr^s  la 
pr^cMente,  eile  est  la  plus  ancienne  inseription  monumentale  cfar^tienne  qne 
Ton  connaisse  en  Belgiqne.  —  Nons  mentionnerons  anssi  une  ^tude  trte 
d^taill^e  de  J.  Vuylsteke*'^)  sur  rinscription  qni  snrmontait  la  porte  du 
chätean  des  comtes  k  Gand,  et  qni  a  donn6  lien  k  bien  des  controverses 
depnis  le  17*8.  —  Le  B«"  B6thnne*"****)  a  publik  d'apr^s  une  copie 
dn  18*  6.  un  6pitaphier  in6dit  de  la  Flandre,  dresse  de  1557  k  1563, 
c'est-^dire  avant  les  actes  de  vandalisme  n6s  de  la  gnerre  civile,  par  le 
roi  d'armes  Corneille  Gailliard,  et  dont  le  manuscrit  original  a  malhenreuse- 
ment  disparu.  L'^ditenr  a  Joint  k  la  reproduction  de  cet  important  et  con- 
sciencienx  travail  une  biographie  de  Tantenr  et  beanconp  d'excellentes  notes. 

Histoire  lUtSraire.  M.  Wilmotte "**■•*)  a  cherch^  k  r6sondre 
le  Probleme  des  origines  du  drame  litnrgique  par  la  critiqne  des  documents 
d^jÄ  connus  et  anssi  par  Tetnde  de  textes  in^dits,  notamment  d*nn  manuscrit 
dn  14*  s.  appartenant  aux  archives  de  l'^lise  de  Saint- Nicolas  k  Bari. 
—■  G.  de  N^donchel'^^'^'^)  a  consacr^  nne  notice  a«  tonmaisien  Jean 
Hainvanlt,  auteur  d'une  continnation  de  la  chroniqne  d'Eus^be  de  C^sar^e 
jusqu'en  1512.  —  Depuis  le  16*  s.  se  manifeste  dans  les  litt^ratures 
europ^ennes  un  phenom^ne  d*expansion  exotiqne  qni  a  pris  un  essor  extra- 
ordinaire  dans  les  demiers  temps.  On  lira  avec  int6rdt  le  chapitre  tr^s 
suggestif,  oü  se  dissimule  avec  une  espdce  de  coquetterie  une  Erudition 
prodigieuse,  que  P.  Fredericq^**)  a  6crit  sur  cette  nouvelle  Periode  de 
Thistoire  litt^raire  de  la  race  blanche. 

HiBtoire  piravineiale  et  locale.    -^nrer*.***-**®) 

328)  J*-P-  Waltsing,  Lei  Gtetes,  k  propos  d'an«  d^dieaee  «n  Soleil  Auguste, 
trouv^e  k  Tongres  en  avril  1900:  BAcBelgique  p.  757—801.  —  239)  6*  Monehamp, 
L'^piUphe  d'Amabilis  k  Maestrieht  (Saint-Servais) :  ib.  p.  915/8.  |[AreliB.  8,  p.  160.]|  -  2S0) 
id.,  Inseription  m^rovinglenne  dieouverte  k  Glons  (Likge):  ib.  p.  642 — 66.  |[ArehB.  8,  p.  128, 
158.]j  —  281)  J.  Vnylsteke,  Hct  opsobrift  van  het  Gravenkasteel:  ASHGand  4,  p.  1  —  54. 
{[ArekB.  8,  p.  S8.]|  —  282)  B^thune,  Epitapbes  et  monuments  des  ^lisee  de  la  Flandre 
an  16«  B.,  d'aprte  les  manuecrits  de  ComeiUe  Gailliard  et  d'autres  auteurs.  Bruges,  De 
Planeke.  1900.  4^  LI,  898  p.  ([ArchB.  8,  p.  98.]|  —  288)  X  £.  de  Prelle  de  la 
Nieppe,  Inseriptions  du  Brabant  waUon:  AnnSArchNivelles  7  (1899),  p.  72—84.  (EpiUphes 
du  12«  au  17«  s.) 

284)  M.  Wilmotte,  Les  origines  du  drame  litnrgique:  BAeBelgique  p.  715  —  49. 
—  285)  X  Tb.  De  Deck  er,  De  dichter  van  'Beynaert  de  voe'  een  Wasenaar:  AnnCAWaas  20, 
p.  121—88.  (Eeprend  les  argumenU  de  Teirlinck.)  —  286)  6-  de  Ntfdonchel,  Jean 
Mainvault,  ^erivain  toumaisien,  n^  an  15«  s.:  MSHToumai  2«  s.,  5,  p.  479—91.  -— 
287)  X  L.  Tilmant,  Les  albums  potftiqnes  de  Marguerite  d' Antriebe:  ACArehHalines  11* 
p.  129  —  51.  (6tude  sur  les  mser.  228,  10572,  11289  de  la  Bibl.  r.  de  Bruxelles,  attribu^ 
k  la  cAbbre  prineesse.)  —  288)  P*  Frederieq,  L'expaniion  exotique  des  litt^ratnies 
europ^nnes  au  19«  s. :  BAeBelgique  8,  p.  477  —  505. 

289)  X  G.  Cumont,  Matinee  aprbe  la  R^velntion  braban^mine:  ACAreklfalines  Ht 
p.   167—77.  —  24#)  X  H.  Coninckz,    A    travers   le  vieuz  Malines.    Ce  qne  r^v^lent 


Digitized  by 


Google 


§  47.    Belgique.    Hubert.  111^89 

Brabant  A.  Habet8*^^~'^')  a  pnis^  dans  les  archives  de  la  maison 
d'Arenberg  quelques  indications  sur  T^tat  da  Brabant  et  sp^cialement  de 
Louvain  pendant  l'occapation  frangaise  de  1792/3. 

Flandre.  F.  De  Potter  et  J.  Broeckaert"*"***)  oontinuent  ä. 
detailler  la  topographie  de  la  ville  de  Gand,  rne  par  me,  et  exposent,  au 
für  et  k  mesure  Thistoire  des  institations  civiles,  politiqaes  et  religienses. 
A  noter  dans  le  präsent  fasc.  les  notices  consacr^es  aax  m^tiers  des  tisserands 
et  des  brasseurs. 

Hainaut,  A.  Hansay^^'')  a  soumis  ä  an  examen  critiqae  approfondi 
les  claases  de  Tacte  par  leqael  le  comtä  de  Hainaut  fut  inf^od^  ä  T^vech^ 
de  Li^ge  en  1071.  —  La  monographie  de  la  commane  de  Bienne-le-Hoppart 
par  Ed.  Poncelet*^^)  est  an  modMe  du  genre,  oü  Ton  troa^e,  bien  or- 
donn^s,  tous  les  d^tails  qae  fournissent  les  archives  concemant  la  topographie, 
la  politiqae,  radministration,  la  justice  et  le  calte.  —  E.  Degand**^***) 
s'est  surtout  attach6  d  T^tude  de  la  vie  materielle  dans  une  localit6  rurale 
an  19*  8.;  on  se  rendra  facilement  compte  par  ses  constatations  du  deve- 
loppement  qu'a  pris  Taisance  g^n^rale  depuis  cinquante  ans. 

Lüge.  E.  Duchesne^^^)  a  trait^  Thistoire  de  la  neutralit^  liegeoise 
en  8*inspirant  de  deux  ouvrages  r^cents:  FEssai  sur  le  r^e  du  prince*eveque 
Maximilien  de  Baviöre  de  M.  Huisman  (cf.  JBG.  22,  III,  112^")  et  Li^ge  et 
les  principaut^s  eccl^siastiques  de  i*Allemagne  occidentale  de  J.-E.  Demarteau 
(cf.  JBG.  21,  III,  104 «^  22,  III,  112«'^  V.  aussi  RCr.  1901,  No.  23  rim- 
portante  notice  de  R.  Reuss).  —  L'oeuvre  m^ritoire  de  Th.  Gobert***"*®^) 
(cf.  JBG.  17 — 22)  touche  k  sa  fin.  Eu  1901,  comme  les  ann^es  pr^c^dentes, 
r^rudit  archiviste  fait  paraitre  une  sirie  d*excellentes  dissertations  dont  les 
el^ments  sont  puis6s  aux  sources  et  passes  au  crible  d'une  judicieuse  critique. 

le>  archives  de  Pitsembonrg :  ib.  p.  85-89.  —  341)  A.  Habet s,  Notes  bist,  concernant 
Loavain:  AHEB.  89,  p.  389  —  46.  —  243)  X  J.  BnissereC,  Note  snr  les  premi^res 
donatione  faitee  ans  hospices  de  Nivelles:  AnnSArohKivelles  7,  p.  86  —  94  (La  premiäre 
est  mentionn^e  dans  un  dipldme  de  Charles-le-Chaave,  de  Tan  877,  transcrit  aa  cartulaire 
dn  chapitre  de  Nivelles.)  —  343)  X  S.-L.  Prenau,  Zoat-Leeaw.  De  Stad  en  de  Kerk. 
Anvers,  Baschmann.  82  p.  Fr.  1,25.  |[RBiblB.  14,  p.  12.]|  —  344)  F.  De  Pott  er  et 
J.  Broeekaert,  Gesch.  van  de  gemeenten  der  provincie  Oost- Viaanderen.  8«  reeks.  Gent 
van  den  oudsten  tijd  tot  heden.  Gand,  Siffer.  268  p.  Fr.  5.  —  345)  X  P.-G.  De  Maes- 
echalck,  Oud  Dendermonde.  Termonde  ou  temps  jadis.  Tennonde,  Da  Caja.  4^.  96  p.  Fr.  10. 
|[MasB.  6  (avril).]|  —  346)  X  N.  de  Pauw,  Gand  au  20ea.:  BCAGand  9,  p.  77—96.  — 
349)  A.  Hansa  j,  L'inf^odation  da  comt^  de  Hainant  k  l'^lise  de  Lifege  en  1071 :  BSHLifege  13, 
p.  45—68.  —  348)  E.  Poncelet,  Bienne-le-Hoppart:  ACAMons  80,  p.  257—821.  — 
349)  £*  Degand,  EUezelles.  Conditions  d'existence  des  Ellezellois  aa  eours  da  19^  s. 
Le  soeiallsme  k  EUezelles:  ib.  p.  187—200.  —  350)  £•  Matthieu,  La  Halle  des  pelletiere 
k  Mons:  ib.  p.  845—70.  —  351)  X  id.,  L'hdtel  de  Peissant  k  Mona:  ib.  p.  229—40. 
—  353)  X  6.  Descamps,  La  chapelle  de  Notre-Dame  prfes  de  la  porte  d'Havr^  kMons: 
ib.  p.  178 — 86.  —  35S)  X  A.  Gosseries.  Souvenirs  bist,  sur  les  moulins  domaniauz 
de  Mons  et  de  la  banlieue:  ib.  p.  48  —  148.  —  354)  XF.  Hachez,  Droits,  honneurs  et 
^molaments  pr^tendus  par  le  mayeur  de  Mons:  ib.  p.  241 — 55.  (A  trait  an  18®  s.)  — 
355)  X  G.  Descamps,  La  maison  des  bons  enfants  de  Mons:  ib.  p.  149  —  67.  (Cet 
Etablissement  avait  4i6  fondE  ä  Mons  en  faveur  des  Etadiants  pauvres.)  —  356)  X  J. 
Declfeve  et  G.  St^venart,  De  fond  en  comble  au  th^tre  de  Mons  en  1901:  BGAMons 
6«  s.,  4,  p.  145 — 265.  (Eist,  des  reprösentations  dramatlques  k  Mons  depuis  les  com- 
menoements  du  MA.)  —  357)  £.  Dnchesne,  La  neutralitE  li^eoise.  A  propos  de  deux 
livres  r^cents:  RBelgiqae.  —  358)  l'b*  Oobert,  Les  rues  de  Liäge  anoiennes  et  modernes. 
Eist,  et  sonvenirs.  T.  4,  p.  88—192.  Li^ge,  Demarteau.  —  359)  X  L.  B  Äthane, 
Mathieu  Lansbert,  l'inventeur  dn  c^öbre  almanaob.  Li^e,  Vaillant.  82  p.  |[ArchB.  4, 
p.  26.]|  —  3M)  X  C.  Leelkre,  La  ville  de  Huy  au  milien  du  17«  s.:  AnnGHatoisH.  18, 
p.  78—90.  —  361)X  J.  Lejaer,  Les  fortifieations  de  Verviers:  BSHVerviers  2,  p.  101—40. 


Digitized  by 


Google 


111,90  §  47.    Belgiqne.    Hubert. 

NoQs  citeroDS  comme  Bp^cialement  dignes  d'attention  les  articles  Val-Benoit, 
Val-S^- Lambert,  Yelbrück,  Yerrerie,  Place  Verte,  Vignes,  Vinave  d'Ue, 
Yingt-denx  (tribanal  des). 

Tournaisis.  C.  Davivier*^^),ä.la  f ois  jnriste  et  historien,  a  ^lacide 
QD  corieox  problöme  de  diplomatiqae  tourDaisienne.  Toarnai  poss^de  dans 
868  archives  roriginal  d'one  Charte  de  commane  qai  lui  fut  donn^e  par 
Philippe- Angnste  en  1211.  Cr  le  texte  edit6  dans  les  ordonnances  des  rois 
de  France  porte  la  date  de  1187.  D.  prouve  qa*il  y  a  lä  deux  chartes 
distinctes  et  non  la  Charte  unique  avec  interpolations  qa'y  voyait  Gachard. 
L'acte  de  1211  anrait  et^  donne  poar  annoler  celai  de  1187  par  ce  que 
celni-ci  refusait  &  l'6glise  de  Tonmai  certaines  immonit^s  qne  le  clerge 
serait  parvenn  h.  se  faire  reconnaitre  an  commencement  da  13*  s.  C'est 
UD  episode  peu  connn  des  lattes  de  la  commane  contre  l'aatorit^  eccle- 
siastique.  —  A.  de  la  Grange'**)  a  expliquä  ane  contradiction 
apparente  de  la  politiqae  des  rois  de  France  an  15*  s.  Tandis  qae  les 
monarqaes  de  la  maison  de  Valois  ne  negligent  rien  poar  d^traire  Taato- 
nomie  des  commanes  frangaises,  ils  favorisent  la  d^mocratie  toamaisienae 
en  adjoignant  aax  trois  consaax  an  qaatri^me  colldge,  celai  des  doyens  et 
des  soas  -  doyens  de  mutier.  Mais  les  m^tiers  toarnaisiens  constituaient 
Tappai  le  plns  solide  de  la  couronne,  tandis  qae  la  boargeoisie  manifestait 
platöt  des  sympathies  anglaises  oa  boargaignonnes.  —  Toarnai  appartint  k 
TAngleterre  pendant  la  coalition  oardie  contre  Loais  XII  par  Henri  VIII  et 
Maximilien  d* Antriebe,  de  1513  ä  1518.  Le  trait^  de  Londres  concla  le  4  oc- 
tobre  de  cette  ann6e,  restitua  la  ville  k  Frangois  I.  A.  Hocqaet*'^)  a 
expos^  le  fonctionnement  de  Tadministration  anglaise  darant  cette  p6riode 
de  qaatre  ans,  en  se  fondant  sar  les  docaments  cönserv^s  dans  les  archives 
commanales. 


—  26S)  X  F.  Haybrigts,  Russon  k  l'^poque  rom«ine:  BSLittLimboarg  18,  p.  182—287. 

—  363)  X  id.,  TongroB  et  ses  environs  pendant  l'ocoapation  romaine  et  franqae:  ib.  19, 
p.  6  —  64.  —  264)  X  A.  HabetSf  De  oudste  stukken  en  bescheiden  over  het  emedenambacbt 
te  Bastelt.  Hasselt,  Klock.  66  p.  Fr.  1,50.  —  265)  X  C.-G.  Roland,  Les  pagi  de  U 
Belgiqae  et  le  pagus  arduennensis :  AnnlALoxembonrg  81,  p.  86 — 101.  —  266)  X  Jacob- 
Ducbesne,  Quelques  notes  sar  le  vieil  Arlon.  Arlon,  BrUck.  116  p.  |[RIP.  46,  p.  141; 
ArebB.  4,  p.  64.]|  —  267)  X  £.  Osselet,  La  provinoe  de  Namnr  soas  le  goayememeDt 
dn  Premier  Consal:  AnnSArehNamnr  24,  p.  129  —  62.  —  268)  C.  Davirier,  La  commane 
de  Toarnai  de  1187  k  1211:  BAcBelgiqae  p.  247-96.  \[BtCh.  62,  p.  896.]|  —  269) 
A.  de  la  Grange,  Sar  la  politiqae  des  rois  de  France  ^  Toarnai  an  d^nt  dn  15«  s.: 
ASHTournai  2«  s^r.,  6  (1900).  p.  1—81.  —  276)  A.  Hooqaet,  Toarnai  et  Tooca- 
pation  anglaise.  Contribution  k  l'^tade  du  16«  s.  Toarnai,  Casterman.  171  p.  |[BfiCh.  62, 
p.  897.]!    (Eztrait  de  ASHTournai  2«  s^r.,  6.) 


Digitized  by 


Google 


§48.    NUd«r)aode.    Bragmans.  11191 

§48. 

Niederlande. 

H.  Brugmans. 

(Yerwandtei  in  anderen  ü  b.  *Hnndbiioh'  8.  50.) 

Oeschichtsstu^dium  und  Unterricht.  Niederländische 
Gesamtgeschichte.  Hülfsmittel  und  Hülfswissenschaften.  Geo- 
graphie und  Geschichte  des  Bodens.  Blink^)  gab  die  Geschichte  des 
geographischen  Unterrichts  an  der  Universität  Leyden.  —  In  den  ^Nomina 
geographica  neerlandica*  untersuchte  Joosting*)  die  drenthischen  Orts- 
namen. —  Riemersma*)  schrieb  eine  kurze  Geschichte  des  Landgewinns 
an  den  friesischen  Watten  und  der  Verbindung  der  Insel  Ameland  mit  dem 
Festlande.  —  Smith^)  untersuchte  die  Ursachen  des  Landverlusts  und 
-gewinns  an  der  groningischen  Ettste  im  19.  Jh.  —  Riemersma'^)  gab  die 
Geschichte  des  Lauwerszees.  —  Die  Entwickelung  unseres  Wissens  vom 
groningischen  ^Hondsrug'  im  19.  Jh.  wurde  geologisch  von  van  Calker^) 
ontersucht. 

NunUsmatik.'^'^)  Dompierre  de  Chaufepie*)  beschrieb  die  Denk* 
münzen  der  historischen  Ausstellung  der  niederländischen  Marine  und  weiter 
wallonische^^)  und  Amsterdamer  Heirats-  und  BestattungsdenkmOnzen.^^)  — 
Zwierzina^^)  setzte  seinen  Anhang  zu  Dirks'  Repertorinm  fort. 

Sprachkunde.^^)  Die  bekannten  Wörterbücher  **~^*^  erschienen  weiter. 
—    Stellwagen^''*®)  wies  nach,    welche  Wörter  katholischer  und  welche 


1)  H.  Blink,  De  aardrijkskuDde  aan  de  Universiteit  te  Leiden:  Vr.  v.  d.  D.  16| 
S.  1 — 28.  —  %)  Nomina  geographica  neerlandica.  Geechiedkandig  ondersoek  der  neder- 
Isndsche  aardijksknndige  namen  .  .  .  Uitg.  door  het  Kon.  Aardr.  Gen.  V.:  J.  G.  C.  Jooeting, 
Drentsehe  plaatsnamen.    Leiden,  BrilL     7,  166  S.    F.  1,75.    (Fortsetzung  v.  JBG.  22,  §  48*.) 

—  S)  J.  H.  Riemersma,  De  landaanwinning  op  de  Friesche  wadden  en  de  verbinding 
▼an  Ameland  met  den  vasten  wal:  Vr.  v.  d.  D.  16,  S.  209—22.  —  4)  A.  J.  Smith, 
Verlies  en  aanwinst  van  Und  in  de  proviucie  Groningen  gednrende  de  negentiende  eeaw: 
BKGron.  1,  8.  226—84.  —  5)  J-  H.  Riemersma,  De  Lanwerszee:  TG.   16,  S.  881—56. 

—  6)  P.  J*  F-  ▼an  Calker,  De  ontwikkeling  onzer  kennis  Tan  den. Groningschen  Houdsrug 
gednrende  de  laatste  eenw:  BKGron.  1,  S.  195 — 224.  —  7)  Bonwstoffen  Toor  een  gesch. 
van  het  Nederlandsehe  geld  en  muntwezen:  TNGMantPenningk.  9,  S.  67 — 76,  169—87, 
281  —  96,  355—66.  (Fortsetzung  v.  JBG.  28,  §  48*.)  —  8)6.  A.  Hulsebos,  Monnaies 
et  jetons  in^diti  ou  peu  eonnus  des  Evdques  d'Utreoht:  ib.  S.  288 — 42.  —  9)  H.  J. 
Dompierre  de  Chaufepi^,  Penningen,  aanwezig  op  de  geschiedkundige  tentoonstelling 
van  het  Nederlandsehe  zeewezen:  ib.  S.  127 — 49.  —  10)  id.,  M^ailles  wallonnes: 
BCHEWallonnes  2.  Ser.,  8,  S.  135  —  54.  —  11)  id.,  Amsterdamsche Huwelijks-  en  Begrafenis- 
penningen  in  de  17de  eeuw:  AmsterdJb.  (1902),  S.  80-65.  —  tt)  W.  K.  F.  Zwierzina, 
BesohriJTing  der  Nederlandsehe  of  op  Nederland  of  Nederlanders  betrekking  hebbende 
penningen  geslagen  na  November  1868:  TNGMuntPenningk.  9,  S.  5 — 86,  95  —  126,  208—34, 
828—54.  (Fortseteung  ▼.  JBG.  28,  §  48^®.)  —  18)  J.  te  Winkel,  Gesch.  der  Neder- 
landsehe taal.  Naar  de  2«  Hoogduitsehe  uitgare  met  toestemming  van  den  sehrijver  rer- 
Uald  door  F.  C.  Wieder.    Culemborg,  Blom  &  Olivierse.    4,  246  S.    F.  2,50.    (Mit  Karte.) 

—  14)  Woordenboek  der  Nederlandsehe  taal,  II,  16;  III,  11;  VI,  1/2.  Haag,  Nijhoff; 
Leiden,  Sijthoff.  8.  2877—2686,  1601  —  1760,  1—852.  F.  0,87<^  pro  Lfg.  |[Leeotttere: 
BnllMusBelge  (1901),  No.  l.]|  (ForUetsung  v.  JBG.  28,  §  48^^)  —  15)  R.  K.  Kuipers, 
Geillustreerd  woordenboek  der  Nederlandsehe  taal.  Afl.  27/9.  Amsterdam,  Elsevier.  Kompl. 
8,   1469  S.     F.  0,95    pro   Lfg.     Kompl.    F.  29,16,   geb.  F.  82.    (Fortsetzung   v.  JBG.  28, 

§  48^'.)  —   16)  Aanwas  maar  geen  aanwinst.    Taalknndige  aanteekeningen  van  wijlen  dr.  j 

Digitized  by  VjOOQIC 


in,92  S  ^^'    Niederlanda.    Brngmant. 

protestantischer  Herkunft  sind.  —  Stoett^*)  setzte  sein  Wörterbach  der 
niederländischen  Sprichwörter  und  Redensarten  fort.*^**)  —  Te  Winkel**) 
publizierte  die  2.  Lieferung  seines  Atlasses  der  niederländischen  Mundarten 
mit  erläuterndem  Texte.  —  Derselbe'^)  gab  weitere  Beiträge  zur  Kennt- 
nis der  niederländischen  Dialekte.  —  Gombault**^)  machte  Bemerkungen 
zu  Te  Winkels  Kartographie  der  Mundarten.**) 

Sphragistik.  Anspach'^)  setzte  seine  Studien  über  die  niederländische 
Sphragistik  fort.  —  Kalf**)  gab  eine  Beschreibung  der  Sixschen  Siegel.**) 

Genealogie.  Van  Maanen'^)  setzte  seine  Studien  über  wissenschaft- 
liche Genealogie  weiter  fort.  —  Van  Epen*^)  gab  ein  nützliches  Register 
zum  Stamm-  und  Wappenbuch  der  hervorragenden  niederländischen  Familien. 
—  Aus  der  Unmenge  genealogischer  Arbeiten,  wie  man  sie  in  den  Wap- 
Her.,  Nav.,  Tax.,  MBlLeeuw,  ANFB.  und  Maasgouw**"*^)  findet,  sind  her- 
vorzuheben die  Fortsetzung  der  Studien  von  Linde ns,^*)  worin  er  den 
Schlüssel  giebt   zu    den  Fälschungen  in  Butkens  'Annales  de  la  maison  de 


A.  de  Jager:  Nav.  61,  S.  487—600.  (FortBetanng  v.  JBG.  20,  §  48»«.)  —  17)  A.  W.  Stell- 
wageo,  Roomsehe  woorden:  Qid8(1901),  III,  S.  130—67.  —  IS)  id.,  Hervormde  woorden: 
ib.  8.  479 — 508.  —  19)  F*  A.  Stoett,  Nederlandsehe  Bpreekwoorden,  spreekwijsen,  nit- 
drnkkiDgen  en  gezagden.  naar  hanna  oortprong  an  bateekanis  varklaard.  Afl.  9 — 10. 
Zutphen,  Thieme.  481—744,16  8.  F.  0,60  pro  Lfg.  [[Lecontere:  BullMusBalge  (1901), 
No.  6;  Priek:  TLatt.  11,  No.  8.]|  (Fortsatzang  v.  JBQ.  28,  §  48^^)  —  20)  J.  Wolthuis, 
Naderlandsche  sp reek woorden :  Vr.  v.  d.  D.  16,  8.  724 — 81.  —  31)  Wljlen  E.  Verwijs 
eD  J.  Verdam,  Middalnaderlandsch  woordenboek,  V,  afl.  8/9.  Haag,  Nijhoff.  897— 1120  S. 
F.  1  pro  Lfg.  (Fortsatzang  v.  JBG.  28,  §  48^^)  ~  32)  J-  £•  ter  Oonw,  Taal  en  zedea 
onzer  räderen  toegelieht  door  eenige  onde  klnehtspelen :  NZnid.  24,  8.  126/8,  280 — 41, 
627—44.  —  29)  J.  te  Winkel,  De  Noord-Nederlan dache  tongrallan.  Atlas  ran  taal- 
kaarten  met  tekst.  Uitg.  door  het  Kon.  Ned.  Aardr.  Gen.  Afl.  2.  Leiden,  Brill.  8.  126—80, 
88—96.  F.  1.60  pro  Lfg.  |[Horn:  LBlGRPbil.  22,  No.  12.]|  (Fortsetznng  r.  JBG.  22, 
§  48^^.)  —  34)  id.,  Bijdragen  tot  de  kennis  der  Noordnederlandscbe  tongvallan  III: 
TNTL.  20,  8.  81—124.  (Fortaetzung  v.  JBG.  22,  §  48^«.)  —  35)  W.  F.  Gombault, 
De  cartografie  der  Noordnederlandscbe  tongvallan:  TLett.  11,  8.  809  —  16.  —  36)  ^' 
Dijkstra,  Friesoh  woordenboek.  Lexieon  frisieum.  Benerena  lijst  van  eigennaman,  ba werkt 
door  Job.  Win  kl  er.  Afl.  16.  Leeuwarden,  Meijer  &  Sobaafsma.  8.11,  66—144.  F.  1,20 
pro  Lfg.  (Fortsetzung  r.  JBG.  28,  §  48''.)  —  37)  J-  Anspacb,  Da  wapen-siragistiek 
der  Nederlanden:  ANFB.  14,  8.  29—82,  67/8,  168/6,  197-^201.  (Fortsetzung  ▼.  JBG.  28, 
§  48'<^.)  —  38)  J.  Kalf,  Lijst  der  zegels  uit  de  nalatenscbap  van  jbr.  dr.  J.  F.  Six: 
KOGJaarverslag  (1901).  (Mit  Abb.)  —  39)  F.  Beelaerts  van  Blokland,  Noord-Bra- 
bantsohe  zegels  in  het  Algemeen  Rljksarchief  te  's  Gravenhage:  Tax.  8,  8.  284/9.  —  SO) 
J.  F.  van  Meanen,  Wetenscbappelijke  genealogie:  ANFB.  14«  8.  6/9.  77—81,  156/8. 
(Fortsetzung  t.  JBG.  28,  §  48'*.)  —  81)  J-  C-  P.  van  Epen,  Naamregister  op  het  stam- 
an  wapenboek  van  aanzienlijke  Nederlandsehe  famililin.  8eheveningen,  D.  G.  van  Epen. 
6,  187  8.  F.  7,50.  —  S3)  Genealogische  kwartierstatan.  Nederlandsehe  gaslaohten.  Onder 
redaetie  van  D.  G.  van  Epen.  1«  8er.,  Afl.  1/8.  Scheveningen,  Herald.  Gen.  Arehief.  Fol 
F.  8,60  pro  Lfg.  —  S8)  A.  Sohimmelpenninck  van  der  Oye  van  de  Poll  en  Nijen- 
beek,  Genealogische  aanteekeningen  op  oude  geslachten.  XV:  GelderVAlm.  (1902),  8.  8  — 18. 
(Fortsetzung  v.  JBG.  28,  §  48*^)  —  S4)  F.  H.  de  Vos,  Genealogische  en  heraldisebe 
aanteekeningen  aangaanda  HoUandsche  familito  te  Ceylon:  Nav.  61,  8.  88 — 44,  77—84, 
208/8,  829—88,  542/7,  666—71.  (ForUetzung  v.  JBG.  28,  §  48**.)  —  85)  J.  van 
Dunren  Dan.,  Bijdrage  tot  de  genealogie  van  het  geslacht  Coenen:  WapHer.  5,  8.  67—65, 
98—104,  188—40,  167—64,  181/4,  221—82.  (Vgl.  JBG.  28,  §  48«».)  —  86)  B-  K» 
Hattink,  Geslachtkundige  aanteekeningen.    Gramer:    BGOverijsel  2«  8er.,  8,  8.  806—15. 

-  87)  H.  J.  8cbouten,  Het  geslacht  van  Dueren:  ANFB.  14,  8.  179—82,  201/6,  22l/6> 
249—66.  —  88)  L.  Calkoen,  Bijdrage  tot  de  genealogie  van  Gorkum:  Nav.  61,  8.  289— 801. 

—  89)  W.  M.  C.  Regt,  De  familie  Hnmbert  en  Hnmbert  de  8uparvilla:  ANFB.  14, 
8.  181—40.  —  40)  Tranaisalanus,  Het  geslacht  van  Katwich:  WapHar.  6,  S.  1/9. 
(Fortsetzung  v.  JBG.  28,  §  48".)  —  41)  W.  J.  F.  Juten,  Het  gesUeht  van  Lwischot: 
Tax,  8,  8.  216—88.  —  43)  A.  von  Linden,  D.  Schlttssel  zu  d.  Fälschungen  in:  Butkens 

/Google 


Digitized  by  ^ 


§  48.    Niederlande.    Brugman».  III,9B 

Lynden',  die  Bestreitung  von  Lindens  Ansichten  von  de  Borman,^^'^^) 
Craandijks^^  Geschichte  des  holländischen  Adelsgeschlechtes  Persijn,  welches 
im  12.  und  13«  Jh.  Herr  von  Waterland  war  und  eine  hervorragende  Rolle 
in  der  Geschichte  Hollands  gespielt  hat,*®***)  und  Rutgers' *^)  Genealogie 
des  bertthmten  Geschlechtes  Ripperda.^^) 

Bibliographie,  Die  Bibliotheca  Belgica^^)  wurde  fortgesetzt.  —  Yan 
den  Gheyn^')  gab  den  1.  Bd.  des  Hss.katalogs  der  Egl.  Bibliothek  zu 
Brflssel,  welcher  auch  viele  niederländische  Bibelhss.  enthält.  — Wijndelts^^) 
gab  den  1.  Band  eines  Katalogs  der  akademischen  Dissertationen.  — 
Yan  Rijn^')  gab  weitere  Bände  seines  Katalogs  der  historischen  Knpferstich- 
sammlung  von  van  Stolk.*^^) 

Archioalisehes.  Das  Archievenblad^'')  enthielt  auch  jetzt  manche  wichtige 
Beiträge.  —  Aus  den  zwei  starken  neu  erschienenen  Bänden  der  Berichte 
aber  die  Reichsarchive '^^)  sind  hervorzuheben:  die  Inventare  der  Archive 
einiger  Kollegien  in  Seeland,  der  Kirchenarchive  in  mehreren  Provinzen, 
einiger  Herrschaftsarchive  in  Groningen  und  der  Archive  einiger  anderer 
Körperschaften.  —  Busken  Huet*^^)  veröffentlichte  seinen  3.  Bericht  aber 
die  fOr  die  Niederlande  wichtigen  Archivalien  zu  Paris:  bearbeitet  wurden 
die    Dokumente    aus    der    Zeit    Friedrich    Heinrichs    und    Wilhelms   IL 

—  P  rieb  seh***)  gab  den  2.  Band  seiner  Beschreibung  von  deutschen 
Hss.  in  England,  worin  auch  niederländische  Dokumente  vorkommen.  — 
Blok*^)   publizierte   den  Bericht  über  seine  archivalischen  Untersuchungen 

Annales  de  la  rnaison  de  Lynden:  Nav.  51,  S.  63—77.    (Fortsetzung  v.  JBQ.  23,  §  48'S) 

—  4S)  C.  de  Borman,  Thierry  de  Lynden  tftait-il  bätard?  fUponBe  k  M.  le  Baron  A. 
r.  Linden:  ib.  S.  141—64,  184—202.  —  44)  A.  von  Linden,  Batkens  Fälschungen  in 
■einen  Annales  de  la  maison  de  Lynden.     Kritik  u.  Antikritik:   ib.  S.  401 — 80,  601^80. 

—  45)  H.  H.  Ro«ll,  Het  geslacht  MoUerus:  MBlLeeuw.  19,  S.  161/9.  —  46)  H.  J. 
Koenen,  Verschillende  families  Pauw:  WapHer.  14,  S.  29—86.  —  47)  J*  Craandijk, 
Het  geslacht  Persijn  van  Waterland:  BVGO.  4*  reeks,  2,  S.  97—162.  —  48)  J.  V.  L. 
Prayn,  De  Haastriehtsche  familie  Proenen  (Pruyn):  MBlLeeuw.  19,  S.  80/5.  (Fortsetzung 
V.  JBO.  23,  §  48*^)  —  49)  A.  C.  Putman  Gramer,  Geslaohtkundige  aanteekeningen. 
Putnoan:  BOOverijsel  2e  Ser.,  3,  S.  291  —  304.  —  50)  C.  P.  L.  Rutgers,  Genealogie 
▼an  het  geslacht  Ripperda:  ViTapHer.  5,  S.  149 — 62,  173/6,  213—20.  —  51)  J*  Anspach, 
Geslaeht  Utenweerde:  ANFB.  14,  S.  188—92,  231—40,  261/8.  —  5S)  Bibliotheca  Belgica. 
Bibliographie  g^ntfrale  des  Pays-Bas,  par  le  biblioth^eaire  en  chef  et  les  eonservateurs  de 
la  bibliothäque  de  runiversit^  de  Gand.  Livr.  164/7.  Gand,  Vijt;  Haag,  Nijhoff.  16^  F.  1 
pro  Lfg,  (Fortsetzung  v.  JBG.  28,  §  48^'.]  —  5S)  •)•  van  den  Qheyn,  Catalogue  des 
manoeorits  de  la  Bibliothäqne  Royale  de  Belgique.  I.  ^riture  sainte  et  liturgie.  Brnzelles, 
Lamertio.  Fr.  12.  —  54)  J*  W.  Wijndelts,  Catalogus  ran  acadeniisehe  proefschriften, 
verdedigd  aan  Nederlandscbe  universiteiten  gedurende  de  jaren  1816 — 1900.  Met  naam- 
en  zaakregisters.  L  Godgeleerdheid.  Groningen,  Evers.  8,  62  S.  F.  1,26.  —  55)  G. 
van  Rijn,  Atlas  van  Stolk.  Katalogus  der  historle-,  spot<  en  zinneprenten  betrekkelijk  de 
geseh.  van  Nederland,  verzameld  door  A.  van  Stolk  Czn.  lY,  2;  V.  Amsterdam,  Fred. 
MaUer.  S.  6,  886—601.  F.  2;  864  S.  F.  6.  —  56)  J-  F.  van  Someren,  De  Navorscher: 
Xav.  51,  S.  1/7.  -*  57)  Nederlandsoh  Arohieven blad.  Orgaan  van  de  Vereeniging  van 
arehivaristen  in  Nederland.  1901/8.  Groningen,  van  der  Kamp.  F.  8  pro  Jahr.  (Fort- 
setzung V.  JBG.  23,  §  48^^.)  —  58)  Verslagen  omtrent  's  rijks  oude  arohieven.  XXII, 
1899.  XXUI,  1900.  Haag,  Mart.  Nijhoff.  4,  886  S.  F.  6;  4,  920  S.  F.  8.  (Fortsetaung 
V.  JBG.  S2,  §  48^'.)  —  59)  0-  Busken  Huet,  Derde  verslag  van  onderzoekingen  naar 
arehivalia  te  Parijs,  belangrijk  voor  de  geseb.  van  Nederland,  op  last  der  Regeering  ingesteld. 
Haag,  W.  P.  van  Stocknm.  6,  224  S.  F.  1,40.  |[Joosting:  NedArchBL  (1900/1),  No.  4; 
Brngmans:  KedSpeot.  (1901),  No.  23.]|  (Fortsetzung  v.  JBG.  28,  §  48*^)  —  60)  R. 
Priebsek,  Deatscbe  Hss.  in  England.  H.  D.  Britische  Museum.  Mit  e.  Anhang  Über  d. 
GmildhaU-Bibliothek.  ErUngen,  Fr.  Junge.  8,  860  S.  M.  6.  —  61)  P*  J-  Blök,  Verslag 
vao  onderzoekingen  naar  arehivalia  in  Italic,  belangrijk  voor  de  gesch.  van  Nederland,  op 
last  der  regeering  ingesteld.   Haag,  van  Stocknm.    8,  86  S.    F.  1.   |[Brugmans:  N|dSpeot. 

Digitized  by  LjOOQiC 


ni,94  §  ^9*    Kiedarl«nde.    BrngmaBt. 

in  Italien:  ansgenommeii  Mailand,  Turin,  Florenz  nnd  Neapel  imden  die 
wichtigsten  Dokumente  gefunden  in  Venedig  für  die  politischen  nnd  kom- 
merziellen Beziehungen  der  beiden  Republiken  und  in  Rom  fftr  die  nieder- 
ländische Kirchengeschichte  des  MA.  und  der  späteren  Zeiten.  —  Derselbe*^) 
gab  weiter  eine  Liste  der  Stücke  Ober  Holland  in  den  ArchiTen  der  Pro- 
paganda in  Rom. 

AUgemeine  politische  OesamtgeschicfUe.  Geschichte  des 
niederländischen  Volkes.  Blok*^)  beschrieb  im  5.  Band  seiner  Geschichte 
des  niederländischen  Volkes  die  Zeiten  de  Witts  und  Wilhelms  III.  An- 
fangend beim  Frieden  von  Manster  giebt  er  zuerst  die  vielbewegte  Zeit 
Wilhelms  II.,  nach  dessen  plötzlichem  Tode  die  Staaten  die  Regierung  des 
Landes  in  die  Hand  nahmen,  ohne  einen  Statthalter  zu  wählen.  Leiter 
dieser  Staatenregierung  war  seit  1653  der  holländische  Ratspensionar  de 
Witt,  der  19  Jahre  die  Republik  verwaltete  und  die  Macht  des  Staats  und 
seiner  Partei  in  manchen  Schwierigkeiten  und  schweren  Seekriegen  gegen 
deren  Feinde  mit  Ehre  und  Ruhm  zu  handhaben  wufste.  Der  französische 
Krieg  von  1672  verursachte  jedoch  seinen  jähen  und  schrecklichen  Sturz: 
der  von  ihm  niedergehaltene  Wilhelm  III.  ward  Statthalter.  Wilhelms 
Lebensaufgabe  war  die  Verteidigung  Europas  gegen  die  Angriffe  des  herrsch- 
stlchtigen  Königs  Ludwigs  XIV.:  in  zwei  schweren  Kriegen  hat  er  Frankreich 
bekämpft,  ohne  jedoch  einen  endgültigen  Sieg  davontragen  zu  können.  Als 
er  starb,  stand  ein  neuer  Krieg  bevor.  Wilhelms  Regierung  schwächte 
jedoch  die  Republik  in  mancher  Hinsicht  bedenklich  und  bereitete  ihren 
definitiven  Verfall  vor.  In  die  Darstellung  dieser  folgenreichen  Staats- 
ereignisse hat  Blök  zwei  Kapitel  eingefügt,  worin  er  den  sozialen  Zustand 
im  ausgedehntesten  Sinne  der  Republik  um  1660  und  am  Ende  des  17.  Jb. 
beschreibt.  Jedoch  soll  bemerkt  werden,  dafs  die  Sozialgeschichte  in  diesem 
Bande  nicht  den  breiten  Platz  einnimmt  wie  in  den  vorigen  Bänden.  — 
Von  der  englischen  Übersetzung^^)  dieses  Buches  erschien  Band  3.*^)  — 
Van  den  Bosch^^)  publizierte  einen  Katalog  der  niederländischen  histo- 
rischen Bauwerke  und  Inschriften,  welcher  jedoch  weder  vollständig  noch 
fehlerlos  ist.  —   Die  Ausgabe  von  Fruins*')  Schriften   wurde   fortgesetzt. 

Prähistorie^^)     Eömerzeit.  «••  '<^) 


(1901),  No.  49;  Colanbraoder:  NedArchBl.  (1900/1),  No.  2.]|  —  62)  id.,  Lij«t  van 
documenteD  betraffende  one  land,  Toorhanden  in  de  arehioven  ran  het  S.  C.  di  Propagande 
Fide  te  Borne:  AGUtrecht  27,  S.  829—76. 

68 j  P.  J.  Blök,  Geseh.  van  het  Nederlandsche  volk.  V.  Groningen,  Wolters.  7,  494  S. 
geb.  F.  6,26.  |[P.  L.  Maller:  NedSpect.  (1902),  No.  8.]|  (Mit  Karten.  Fortsetsung  ▼. 
JB6.  22.  §48'^)  —  64)  id.,  Bist,  of  the  people  of  the  Netherlande.  III.  |[P.  K.:  LCBl. 
(1901),  No.  22;  Edmnndson:  EHR.  (1901),  No.  8.]|  —  65)  A.  M.  Kollewijn  Nsn.  en 
M.  J.  Kollewijn,  Geseh.  van  Nederland  voor  echool,  hais  en  Btndie.  Geillostreerd.  Afl.  21/8. 
Amhem;  Nijmegen,  Cohen.  III,  97  —  482;  IV,  1  — 176  S.  F.  0,26  pro  Lfg.  (Fortsetzung 
T.  JBG.  28,  §  48*^)  —  66)  R.  P.  van  den  Bosch,  Neerlands  verleden  in  steen  en  beeld. 
Gedenkteekeningen  en  grafgesohriften  uit  den  vroegeren  en  lateren  tijd  bijeenveraameld  en 
uitgegeven.  Sehiedam,  Roelants.  8,  448  S.  F.  6,80,  geb.  F.  6,50.  —  67)  R-  Frain, 
Verspreide  geschriften.  Met  aanteekeningen,  toevoej^eli  en  verbeteringen  nit  des  schrijvers 
nalatensehap  uitgegeven  door  P.  J.  Blök,  P.  L.  Maller  en  S.  Maller  Fan.  Afl.  16—27. 
Haag,  Nijhoff.  III,  241—446,  6  S.;  IV.  448,  6  S.;  V,  1—804  8.  F.  0,60  pro  Lfg.  |[Colen- 
brander:  NedSpect.  (1901),  No.  12.]|  (Fortsetsang  ▼.  JBG.  28,  §  4 8^^)  —  68)  ^  P«lin«i^» 
Namen  van  hnnebedden  en  bergjes:  NDrenthVAlm.  20,  S.  218  —  20.  —  69)  G.  J.Land» 
weer  Jan.,  Het  honten  voetpad  in  het  veen  van  het  Emmer  Compascuam :  ib.  S.  124/8. 
(Vgl.  JBG.  28.  §  48 ^^)  —  70)  Een  brief  van  Pieter  Ecrevisse  over  Romeinsehe  ondheden 


Digitized  by 


Google 


§  48.    Niederlande.    Brugmans.  IIL95 

Mätelaker.  Ort^^)  gab  neue  Notizen  aber  die  ältere  Geschichte  der 
Niederlande,  besonders  Oldenzaals.  —  Habets^^)  bestreitet  die  Auffassung, 
dafs  in  Spanien  im  Anfang  des  16.  Jh.  eine  niederländische  Regierung  be- 
standen habe. 

Der  achtzigjäfmge  Krieg  und  deasenVorspiel,  Gilliodtsvan  Severen'*) 
publizierte  den  11.  Band  der  ^Relations  politiques  des  Pays-Bas  et  de 
l'Angleterre' :  er  giebt  Dokumente  aus  englischen  und  anderen  Staatsarchiven 
Ober  die  ersten  Zeiten  der  Regentschaft  Parmas.  —>  Muller  ^^)  gab  weitere 
Beiträge  zur  Geschichte  der  Trennung  von  den  nördlichen  und  den  sttdlichen 
Niederlanden.  Januar  1581  war  der  Vertrag  Anjous  mit  den  Generalstaaten 
abgeschlossen:  jedoch  dauerte  es  bis  Februar  1582,  ehe  Anjou,  nachdem  er 
Cambrai  erobert  hatte,  in  den  Niederlanden  erschien.  Die  Zeit  von  Anjous 
Hegierung  selbst  flbergehend,  untersucht  MuUer  weiter  seine  Beziehungen 
zo  den  Generalstaaten,  nachdem  im  Januar  1583  ihm  seine  Versuche,  sich 
Antwerpens  zu  bemeistern,  mifslungen  waren.  Nach  langweiligen  Unter- 
handlungen, welche  öfters  abzubrechen  drohten,  gelang  es  endlich  dem 
Prinzen  von  Oranien  den  Frieden  herzustellen.  —  Van  Veen^^)  unter- 
suchte die  Geschichte  des  Abfalls  des  Grafen  Wilhelm  von  dem  Berg, 
Statthalters  von  Gelderland,  im  Jahre  1583.  —  Breen^*)  publizierte  die 
Korrespondenz  des  Prinzen  Moritz  mit  dem  Amsterdamer  Bargermeister 
Reinier  Pauw  aus  den  Jahren  1617/9.  —  Van  der  Kop^^)  gab  Briefe  des- 
aelben  Prinzen  an  Starckenborgh  heraus.  —  Rogge^*)  besprach  ausf&hrlich 
den  Briefwechsel  zwischen  Nikolaus  von  Reigersberch  und  Hugo  Grotius, 
seinem  Schwager,  besonders  die  darin  enthaltenen  Bemflhungen,  nach  dem 
Tode  Moritzens  Grotius  nach  Holland  zurückkehren  zu  lassen.  Friedrich 
Heinrich  war  fdr  diesen  Plan  gewonnen;  er  mifslang  jedoch  durch  das 
Treiben  der  kontraremonstrantischen  Partei. 

RepubUk  der  Vereinigten  Niederlande,  Philipp  so  ns'*)  2.  Band  der 
Biographie  des  grofsen  Kurfürsten  mufs  auch  hier  erwähnt  werden,  da  die 
brandenburgische  Politik  auf  die  Situation  der  Republik  in  Europa  einen 
bedeutenden  Einflufs  geübt  hat,  und  der  Kurfürst  als  Vormund  Wilhelms  III. 
überdies  mit  den  Innern  Angelegenheiten  Hollands  verbunden  war.  —  Haje^^) 
untersuchte  die  geheime  Korrespondenz  des  Agenten  und  Historikers  Abraham 
de  Wicquefort   mit  dem  französischen  Minister  de  Lionne:   von  ihm  bezog 

te  Obbioht,  medegedeeld  door  Th.  Dorren:  PSHLimb.  NS.  16,  S.  446/8.  —  71)  J-  A. 
Ort,  Oadheidkundige  a«Dt«ekeiiiiigen,  meest  betrekking  hebbande  op  Nederland  en  tijne 
bewooers.  III.  OldeosaaL  IV.  De  germaansehe  god  Mars.  Haag,  ran  Cleef.  79—294  S. 
F.  2,15.  (ForUetzasg  ▼.  JBG.  28,  §  48*^.)  —  72)  A.  Habett,  De  Nederlandscbe  over- 
heersehing  in  Spanje:  Kath.  120,  S.  865—90.  —  7S)  Relations  politiqnes  des  Pays-Bas  et 
de  l'Angleterre  sovs  le  rfegne  de  Philippe  II,  contina^es  par  L.  Gilliodts  van  Severen. 
XI.  Gonremement  da  doo  de  Parme.  1.  Brazelles,  Kiessling.  4^.  Fr.  1^.  —  74)  P*  L« 
Malier,  Bijdragen  tot  de  geeeh.  der  soheiding  ran  Noord-  en  Zaid-Nederland :  BVGO. 
4«  reeks,  2,  S.  42—70,  272—806.  —  75)  J.  8.  ran  Veen,  De  afval  van  graaf  Willem 
▼an  den  Berg  in  1588:  GelreBM.  4,  S.  229—59.  —  76)  J*  C.  Breen,  Correspondentie 
tassehen  Prine  Maorits  en  den  Amsterdamseben  bargemeester  Seinier  Pauw  in  de  jaren  1617/9 : 
BMHGUtrecht  22,  S.  887—448.  —  77)  Brieven  van  Prins  Manrits  aan  Jhr.  Edzard  Tjarda 
v-an  Stackenborgh,  goavemear  en  drost  van  het  graa&chap  Menrs,  1621/4,  Medegcdeelt 
door  F.  H.  Tan  der  Kop:  Nav.  51,  S.  269—79,  818—28.  —  78)  H.  C.  Rogge,  De 
briefwisseling  tnsschen  Nieolaas  van  Reigersberch  en  Hago  de  Groot:  YMAkAmsterdaml'. 
4«  Reeks,  4,  S.  169—91.  (1625/7.)  —  79)  M.  Philippson,  D.  Grofse  Karlürst  Friedrich 
Wilhelm  r.  Brandenbarg.  II.  1660 — 79.  Berlin,  Cronbaoh.  M.  7,50,  geb.  M.  10.  (Fort- 
■etzang  v.  JBG.  20,  §  48"^.)  —  80)  C.  F.  Haje,  De  geheime  correspondentie  van  Abraham 
de  Wicqaefort   met   den    franschen  minister  de  Lionne.    Doktordissertation.    Raag^-^ijhofF.  ^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


111^%  9  48.    Ni«d«rUnd«.    Brngmant. 

die  franzöBiBche  Regierang  manche  wertvollen  Nachrichten  Ober  Holland^ 
die  jedoch  anch  vielfach  andern  Staaten  zn  gnte  kamen.^^)  —  Siccaraa*''^ 
vollendete  seine  Biographie  des  Diplomaten  Gabriel  SyMns,  der  znletzt 
englischer  Gesandter  in  Kopenhagen  war.  —  Bnssemaker**)  setzte  seine 
Stadien  aber  das  Verhältnis  der  Republik  zn  England  nnd  Frankreich  nach 
dem  Utrechter  Frieden  fort  nnd  handelt  jetzt  Ober  das  Zustandekommen 
der  TripleaUianz  von  1717.  Seit  1713  war  Frankreich  bemfiht,  in  der 
Republik  eine  Friedenspartei  zn  bilden,  am  dadurch  die  Generalstaaten 
zu  hindern,  ein  Bflndnis  mit  Eoglaud  und  dem  Kaiser  zu  schllersen. 
Diese  Politik  änderte  sich  jedoch  mit  dem  Tode  Ludwigs  XIV.  Der  Regent 
bemahte  sich,  mit  England  auf  friedlichen  Fufs  zu  kommen,  was  jedoch  nur 
teilweise  gelang.  Bald  war  sogar  der  Bruch  zwischen  Orleans  und  Georg  L 
vollständig:  beide  bemühten  sich  seitdem,  die  Republik  auf  ihre  Seite  zu 
bringen.  Doch  blieben  die  Generalstaaten  neutral  und  hielten  die  Grofam&chte 
gegeneinander  in  Schach,  bis  England  und  Frankreich,  beide  durch  Alberonis 
Umtriebe  bedroht,  sich  mehr  und  mehr  näherten.  Dnbois  erschien  in 
Holland  und  Hannover,  um  eine  neue  Allianz  zwischen  Frankreich,  England 
und  der  Republik  vorzuschlagen,  die  auch  nach  langweiligen  Unterhandinngen 
1717  zu  Stande  kam.  —  Bussemaker*^)  besprach  die  Arretierung  von 
Gyllenborg  und  Görtz  im  Jahre  1717.  Er  wies  darauf  hin,  dals  es  sich 
dabei  nicht  um  die  Entdeckung  einer  wirklichen  Konspiration  Schwedens 
mit  den  Jakobiten  handelte,  sondern  dafs  die  englische  Whigregierang  und 
Georg  I.  einen  Vorwand  zum  Waffengang  gegen  Schweden  brauchten  nnd 
Görtz'  Beziehungen  zu  Rnfsland  zu  hintertreiben  suchten.  Der  Plan,  die 
Republik  in  den  Krieg  zu  verwickeln,  schlag  jedoch  fehl.  Die  General- 
staaten begnfigten  sich  damit,  ihre  Kanffarteiflotte  in  der  Ostsee  zn  schützen 
und  wollten  nichts  vom  Kriege  wissen.  Görtz  wurde  bald  wieder  ans  der 
Haft  entlassen  und  fahrte  seine  Verhandlungen  mit  Rnfsland  zu  Ende.  — 
Guyot^^)  gab  Extrakte  aus  der  Korrespondenz  der  holländischen  Gesandten 
in  Paris  aus  den  Jahren  1736—33.  —  Krämer^*)  fing  die  Publikation  des 
Tagebuches  Hardenbroeks  an.  Obgleich  keio  Politiker  von  Bedeutung,  hatte 
Hardenbroek  als  Mitglied  der  Generalstaaten  u.  s.  w.  Überall  Zutritt  und 
Kunde  von  vielen  Sachen,  so  dafs  seine  Denkschriften  manche  dankenswertes 
Beiträge  zur  Kenntnis  der  Periode  1747 — 87,  besonders  des  statthalterischen 
Hofes  und  von  zahllosen  Personalien  enthalten.  —  Coqaelle*')  beschrieb 
die  persönlichen  Beziehungen  Ludwigs  XV  mit  dem  französischen  Gesandten 
im  Haag  1763— 71. »»•»•) 

11,  168  S.  F.  1,90.  —  81)  W.  K.  A.  Nippold,  Wilhelm  III.,  Cromw»ll  n.  ihre  Feindfl 
V.  heute.  Litterariieher  Anhang.  Berlin,  Sehwetsehke.  65  S.  M.  2.  (Anhang  sn  JB6.  ^S. 
§  48«».)  —  ^2)  J-  H.  Bora  Siceama,  Sir  Gabriel  de  Sylvius,  1660>-96:  RHD.  15. 
S.  109—59,  260—74.  (Forttetsnng  r.  JBG.  28,  §  48*^)  —  8S)  Th.  Bnesemaker,  De 
Triple-AUiantie  van  1717:  fiVGO.  4«  reeka,  2,  S.  158—271.  (ForUetsang  ▼.  JBG.  3S. 
§  48<^^.)  —  84)  id.,  De  arrestatie  van  Gyllenborg  en  GörU  in  1717:  TG.  16,  S.  65—85. 
129—49,  198 — 218.  —  85)  H.  D.  Gayot,  Bztrait  de  la  correepondanoe  des  ambaaeadeen 
des  Provincei-Unles  h  la  eour  de  France  de  1726  k  1789:  BCHEWallonnes  2.  S«r.,  3. 
S.  112—34  (Über  Refngi^.)  —  S€)  GedenkschrifUn  van  Gijebert  Jan  van  Hardenbroek  . . . 
(1747—87).  Uitgegeven  en  toegelieht  door  F.  J.  L.  Krimer.  I,  1747—80:  WHGUtreeht 
8.  Ser.,  No.  14.  Amsterdam,  Joh.  Mttller.  87,  577  8.  F.  6,50.  |[Knattel:  NedSped. 
(1901),  No.  88;  De  Boer:  TG.  16,  No.  6;  Colenbrander:  Gids  (1901),  IV,  S.  186—50.]! 
(Mit  Portr.)  —  87)  P.  Coqnelle,  Le  cabinet  secret  de  Lonis  XV  en  HoUande:  RHD.  15, 
S.  275— 92.  (Mit  Havrineonrt  im  Haag,  1768—71.)  -  88)  Dagrerhaal  der  gobenrtaniasea 
voorgevallen  in  de  maand  September  1787,  gehonden  door  mr.  W.  W.  RoSU  van  Draken- 


Digitized  by 


Google 


§  48.    NiedarUnd«.    BrugmanB.  111,97 

Ztoisekenperiode.^^  Bijvanck*^)  gab  eine  Reihe  von  Stadien  zur  Ge- 
schichte dieser  Periode,  welche  er  am  die  Figur  des  entlassenen  franekerischen 
Professors  von  Kooten  gruppierte.  Dieser  war  bei  der  Revolution  von  1795 
beteiligt  gewesen  und  später  Legationssekretär  des  Gesandten  Yalckenaer 
in  Madrid.  Seitdem  war  er  unbeschäftigt  geblieben.  Der  grofse  Wert 
dieser  Studien  liegt  in  den  feinen  Bemerkungen  aber  den  Charakter  dieser 
Periode,  in  der  Aufdeckung  der  geistlichen  Strömungen  der  Zeit  und  in  der 
treffenden  Skizzierung  der  handelnden  Personen.  —  Koolemans  Beynen*") 
untersuchte  den  Zweck  der  zwei  Missionen  des  englischen  Generals  Don 
aus  Nordholland  nach  dem  Haag  1799.  Es  handelte  sich  darum,  durch  die 
oranische  Partei  in  Verbindung  mit  England  und  Rufsland  eine  Umwälzung 
in  der  Republik  hervorzurufen,  womit  auch  viele  Mitglieder  der  damaligen 
Regierung  einverstanden  waren.  ••••*) 

Königreich  der  Niederlande.^'^)  Hogendorp**)  gab  das  Lebensbild 
seines  Grofsvaters  Gysbert  Karel  van  Hogendorp,  der  die  Revolution  von 
181B  vorbereitete  und  durchfOhrte,  dem  jungen  Königreiche  seine  Konstitution 
gab,  eine  kurze  Zeit  Minister  war,  jedoch  schon  1816  um  seine  Entlassung 
bat,  da  er  sich  nicht  in  das  despotische  System  Wilhelms  L  fttgen  konnte; 
seitdem  gehörte  er  in  den  Generalstaaten  zur  Opposition.  —  Bijvanck*'') 
gab  Auszftge  ans  Hogendorps  Memoiren,  die  später  vollständig  publiziert 
werden  sollen.  —  Yan  der  Kemp*^")  fing  eine  Untersuchung  an  über  das 
Verhältnis  Hollands  zu  den  Grofsmächten  Europas  in  den  ersten  Jahren 
des  Königreichs,  besonders  in  den  kolonialen  Angelegenheiten.  Er  legt 
dar,  wie  die  verschiedenen  Fragen  aufeinander  einwirkten,  und  wie  seit  der 
Revolution  von  1795  und  besonders  seit  dem  Frieden  von  Amiens  die 
koloniale  Situation  Hollands  sich  immer  schwieriger  gestaltet  hatte.  — 
Boers**)  giebt  die  Geschichte  der  liberalen  Politik  seit  1848  und  der 
Prinzipien,  wonach  die  liberale  Partei  den  Staat  mittelbar  oder  unmittelbar 
zu  regieren  sich  bestrebt  hat.  —  Van  der  Hoeven^^®)  setzte  die  Publizierung 
von  Thorbeckes  parlamentarischen  Reden  fort.   —    Blok^®^)   gab  seine 

barg,  medegedeeld  door  H.  H.  Ro«ll:  Nav.  51,  3.  109  —  16.  —  89)  0.  ran  Rijn,  Een 
Ewak  Patriot:  Oad-Holland  19,  S.  96/S.  —  90)  AanteekeningeD  betreffende  de  Bataafsche 
omwenteling,  voornamelijk  binnen  Utrecht,  door  een  ooggetaige:  Nav.  51,  S.  8 — 20,  49 — 62. 
['2\).  Mai  bis  25.  Dez.  1798.  Fortsetaung  f.  JBG.  22,  §  48»*'.)  —  91)  W.  G.  C.  Bijranck, 
Vaderlandsehe  gesoh.-stndies.  I.  Dorne  droefheid:  Gide  (1901),  ü,  S.  466—500;  III,  S.  822—64; 
[V,  S.  l  —82.  —  93)  G.  J.  W.  Koolemans  Beynen,  De  twee  zendingen  van  den  generaal 
Don  nit  het  Engeische  hoofdkwartier  in  Noord-Holland  in  1799  naar  's  Gravenhage: 
BMMNedL.  (1900/1),  S.  180—60.  —  9S)  F.  D.  J.  Moorrees,  De  Koning  van  Holland 
in  den  watersnood  van  1809:  Tijdsp.  58,  I,  S.  61—71.  —  94)0.  F.  Gijsberti  Hodenpijl, 
De  afaohaffing  van  den  maarschalksrang  onder  Koning  Lodewijk  Kapoleon:  Nav.  51, 
3.  117  -20.  (1810.)  —  95)  E.  G.  Lage  man 8,  Recueil  des  trait^s  et  Conventions  conelas 
par  le  rovaume  des  Pays-Bas  avee  les  pnissanoes  ^trang^res  depais  1818  jusqn'^  nos  jours. 
A.per9a  g^n^ral,  2«  ^d.  aagment(^e  et  mise  ^  jour  par  J.  B.  Breukelman.  La  Haye,  Belinfante 
fr^res.  6,  182  S.  F.  8,60.  —  96)  H.  van  HoRendorp,  Qijsbert  Karel  yan  Hogendorp: 
Gids  (1901),  IV,  S.  65—78.  —  97)  üit  de  'Geheime  Aanteekeningen'  van  G.  K.  van 
Hogendorp,  met  inleiding  en  toeliohtingen  van  W.  G.  C.  Bijvanck:  ib.  S.  79  — 102.  — 
^8)  P-  H.  van  der  Kemp,  La  Hollande  et  TEnrope  an  oommenoement  da  19«  s.  La 
jruadaloape,  Le  Cap  et  La  Gnyane  aux  trait^s  de  Paris  da  80  mai  et  de  Londres  da 
18  aoüt  1814:  RHD.  15,  S.  504—42.  —  99)  W.  H.  H.  Boers,  Het  beleid  van  den 
liberalen  etaat,  1848—97.  Amsterdam,  Scheltema  &  Holkema.  6,  185  S.  F.  2,90.  — 
100)  J>  R-  Thorbecke,  De  onuitgegeven  parlementaire  redevoeringen,  volgens  opdracht 
an  onder  toeaicht  van  het  curatorium  der  Thorbeoke-stichting  verzameld  en  van  toelichtende 
>p8cbriften  voorsien,  door  G.  G.  van  der  Hoeven.  II.  22.  Sept.  1861  bis  18.  Sept.  1852. 
Groningen,  Wolters.    8,  886  S.    geb.  F.  5,50.    (ForUetzang  T.  JBG.  28,  §  48^".)   — 401) 

Jahresberichte  der  Oesehlehtewisaensehaft.    1901.    JIL  Digitiied  by  OoOQIc 


in,96  i  4^    Kitdwbade.    Brvgmaat. 

ErfahniiigeD  als  BerichtenUtter  der  Zwehen  Kammer.  —  Qoack^**)  schrieb 
den  Lebenabericht  yod  6.  de  Yriea  Aza.,  des  gediegenen  Kenners  des  alten 
Deicli*  und  Polderrechts,  der  1873,'4  Jvstizmiaister  war  nnd  als  solcher  in 
schwierigen  Umständen  lieles  mstaade  za  bringen  wamste.  —  Saassaye^*']  gab 
das  Lebensbild  Star  Nnmans,  der  jahrelang  Greffier  der  Ersten  Kammer  wsr.^^* 

GueUehU  des  Bausei  NoBtau-Oramen,  Sypesteyn^**)  publizierte 
einen  prachtYollen  Katalog  seiner  historischen  Samminngen  aber  den  Prinzen 
von  Oranien.  —  Naber^*^  gab  Biographieen  der  Töchter  Wilhelms  1.,  welche 
in  Frankreich  yerheiratet  warMi,  nnd  Ton  deren  Nachkommen. ^^^*^^';  - 
De  Bas^^*)  publizierte  ein  weiteres  Stock  seiner  Biographie  des  PiinzeD 
Friedrich:  er  beschrieb  die  Hnldignngsfeier  Wilhelms  I.  in  Brflssd,  den 
Prozels  Neys  nnd  den  zweiten  Pariser  Frieden,  obgleich  der  Prinz  wenig 
mit  alledem  zn  thnn  hatte. 

Krieg$g€9ehicht£.  Aach  jetzt  erschienen  die  Resultate  der  kriegshisto- 
rischen Untersuchungen  in  den  Archiven. ^*®"*^*)  —  Van  der  Kop"* 
publizierte  Dokumente  aber  die  Eroberung  Staatsflandems  durch  die  Franzosen 
1747  114.11»)  _  Wagner"*)  gab  die  Geschichte  der  Mecklenburger  Trappen 
im  niederländischen  Dienste  1788 — 96.  —  Von  Geusau^'^)  untersuchte  ans- 
fflhrlich  die  Geschichte  der  Belagerung  von  Maastricht  im  Jahre  1813/4.  — 
Wilde^^*)  gab  ansfflhrlich  die  Geschichte  des  ersten  englischen  Seekrieges, 
seiner  Entstehung  und  seines  Verlaufs,  seiner  gewaltigen  Seeschlachten  and 
der  schwierigen  Unterliandlungen,  welche  zum  Westminster  Frieden  und  znr 
Seklusionsakte  gefahrt  haben.^^^ 


B.  Blok,  VMrtig  jmt  op  de  tribua«.  PartomenUire  iadnikken  en  ktrinneringeii.  Ht«g, 
BeUnfanU.  42  8.  F.  0,60.  —  102)  H.  P.  6.  Qnsok,  G.  d«  Vriet  Axn.:  HlCMNedU 
(1900/1),  8.  124—88.  (1818—1900.)  —  lOS)  P.  D.  Chantepie  de  U  Saneseye.  0. 
W.  Star  Nrnnan:  ib.  S.  61— lOS.  (1840-99.)  —  1#4)  J*  E.  Banek,  A.  M.  Ifi«$ 
Geestenmiu:  ib.  8.  184—201.  (Jounalist,  1S86— 99.)  •—  IM)  C.  H.  C.  A.  van 
SjpeBtejTD,  Geeehiedkmidige  venanaliiigcii.  I.  De  prinsaa  Tan  Oranje  in  '■  GiaFcnha^ 
PenningeD,  medaillons,  draagteekeos,  Unten,  miniatnren  ete.  Haag,  Nijhoff.  10«  101  S- 
F.  4,50.  (Mit  Abb.)  —  IM)  J.  W.  A.  Naber,  PrinseMen  yan  Oranje-Kaaean  en  btf« 
doehure  in  Fraakrijk.  Hiarlem,  Tjeenk  WilUnk.  7,  191  8.  F.  1,90,  geb.  F.  2,26.  |[Blok: 
Mne.  9,  8.  869;  KedSpeet.  (1902).  No.  l.]|  (M.  Portr.  n.  Abb.)  —  107)  £-  Posviek, 
Un  mariage  princier  an  16*  s.  C^rtfmonies  obsarvte  an  manage  dn  Prinee  d'Orange  avt« 
la  prineesM  Anne  de  Saze,  en  aoAt  1561:  WapHer.  5,  8.  105/7.  —  108)  J.  van  der 
Hammen,  leU  over  stadbonder  Willem  IIL:  Tax.  8,  S.  147—58.  (Besiehnng  a.  Femilii 
Le  Len  de  WUbem.)  —  100)  F.  de  Bas,  Prins  Frederik  der  Nederlanden  en  njn  tijd. 
Afl.  81.  Sdüedam,  Roelante.  F.  1,50  pro  Lf^.  (Forteetsnng  v.  JB6.  28,  §  48*^)  —  llf 
Naeporingen  en  etndiSn  op  het  gebied  der  Nederlandeehe  krijgigeeeh.  6«  Jaaryeralag.  Bug, 
van  Cleef.  104  8.  (Forteetsnng  v.  JBG.  28,  §  48".)  —  111)  P.  W.  van  Dooroisck, 
Handleiding  voor  een  bnsmeester  nit  bet  einde  der  16<>«  eenw.  (Met  8  albeeldingeoi: 
GelreBM.  4,  S.  261—78.  —  112)  C.  C.  V.  Verreyt,  8paanMbe  troepen  Ingeeloten  doör 
de  8taatMben  \xy  de  kerk  te  Empel  in  1585.  Met  een  pliat:  Tax.  8,  8.  12/9.  —  llSj 
F.  H.  van  derKop,  8tnkken,  hondende  bijaonderheden  over  de  vermeestering  van  Staats- 
Ylaanderen  door  de  Franeehen  in  1747:  MilGida  20,  8.  78—111.  —  114)  Memoric  tot 
aanwijsinge  van  de  ebangementen,  welke  in  de  Hollandscbe  gardes  hebben  plaats  gebai 
1768—88:  Kav.  51»  8.  178—88.  —  115)  J.  F.  van  Someren,  De  leveniwijs  der 
sobalteme  Nederlandscbe  offieieren,  en  soldaUn  omstreeke  1776—88,  gesohetet  in  m 
pamflet  van  dien  tijd:  ib.  8.  165—78.  —  116)  J*  C.  Wagner,  Meeklenbnrgaehe  troepfs 
in  Nederlandieben  dienet,  1788—96.  Met  portretten  en  klarten.  Haag,  van  Stoekan. 
8,  262  8.  F.  2,90.  —  117)  Baron  v.  Gensan,  Le  ei^ge  de  Maeetrieht  en  1814.  La 
capitnlation  anx  Hantea  Pnieeances  eiliges  par  le  Gouvernement  firan^ais,  lee  ^vteemenu  «< 
lea  Operations  militaires  qui  y  ont  rapport,  d^c.  1818  k  21  jaillet  1814:  PSHLimb.  KS.  !»• 
8.  281—441.  —  118)  W.  Wilde,  De  eersU  Engeliehe  oorlog:  8GWL.  57,  8.  171-W«. 
828-  62.  —   110)0.  F.  GiJBberti  Hodenpijl,  De  grafmonnmenten  der  admiralec  Pi«t 


Digitized  by 


Google 


§  48.    Niederkade.    Bragmans.  111,99 

Verfasmngs-^  Recht»'  und  WirtachafUgeselAckte.  Voran  steht  hier  die 
reschichte  der  Verfassuog  der  Niederlande  bis  zum  Fall  der  Repnbük, 
reiche  Colenbrander^'^)  aas  Notizen  Fruins  nnd  Diktaten  seiner  Schüler 
nsammengetragen  hat.  Es  ist  das  erste  wissenschaftlich  gehaltene  Bach 
n  dieser  Materie  and  deshalb  sehr  wertvoll;  doch  soll  nicht  geleugnet 
werden,  dafs  durch  die  eigentümliche  Zusammensetzung  die  Bearbeitang  nicht 
;anz  gediegen  geworden  and  fehlerlos  geblieben  ist ;  anch  sind  nicht  überall 
lie  neuesten  Untersuchungen  benutzt  worden.  —  Sickenga^'^)  gab  die 
leschichte  der  niederländischen  Steuer  seit  1683.  —  Domela  Nieuwen- 
i  n  i  s  ^'^)  gab  wichtige  Beiträge  zum  alten  Straf  rechte  in  den  Niederlanden. 
—  His^^^)  publizierte  ein  Buch  über  das  Strafrecht  der  Friesen  im 
ÄA.^**"^*®)  —  Grat  am a^'^)  untersuchte  ausführlich  einige  Fragen  des 
^ehntrechts.  —  Kremer^^')  gab  wichtige  Bemerkungen  über  die  Begriffe 
nark,  maalschap  und  buurschap  in  den  östlichen  Provinzen.  ^•*"^'*)  — 
Mink^'^)  fing  Studien  an  über  niederländische  Niederlassungen,  indem  er 
Torrn,  Entwickelnng  und  ökonomischen  Znstand  der  Dörfer  des  drenthischen 
?lateaus  skizzierte.' ^'')  —  Falkenbur g^^^)  skizzierte  eine  kurze  Oeschichte 
ler  Betriebsformen  in  den  Niederlanden  und  der  Entwickelang  vom  kleinen 
;um  grofsen  Gewerbe.'*^  —  Lieskers'^^)  Biographie  des  Ökonomisten 
)irck  Graswinckel  beleuchtet  besonders  dessen  Ideen  in  agrarischer  Hinsicht. 

Handekgeschichte,  Sillem'^')  zog  aus  den  Bechnungen  der  Dom- 
)ropstei  Tabellen  der  Marktpreise  des  Getreides  zu  Utrecht  von  1398 — 1644 
kus.'^^)   —   Blink^^*)  untersuchte  die  Entwickelang  des  Rheins  als  Yer- 


lein  en  Tromp:  Eis.  22,  S.  648/6.  (Mit  Abb.)  —  120)  B.  Frnin,  Geteh.  der  atuts- 
Dstellingen  in  NederUnd  tot  den  val  der  Repobliek.  Uitgegeven  door  B*T.  Colenbrander. 
laag,  Mart.  Nijhoff.  16,  416  S.  F.  6,75,  geb.  F.  7,26.  |[FockemA  Andreae:  ReebtegH.  20, 
\,  814—24,  484—92;  Blök:  OE.  (1»01),  No.  8;  Bnesemaker:  Mas.  9,  S.  824/7;  De 
ioer:  TQ.  16,  S.  6;  Bragmans:  NedSpect.  (1902),  No.  l.]|  —  121)  F.  N.  Sickenga, 
yescb.  der  Nederlandsche  belastingen  sedert  1888:  Themis  62,  S.  618—44.  —  122)  J* 
)omela  Nieawenhuis,  Bijdrage  tot  de  kennu  der  straffen  in  Nederland:  TStrafr.  14, 
I.  1—28.  —  128)  R-  His,  D.  Strafrecht  d.  Friesen  im  MA.  Leipsig,  Dieterieh.  M.  16. 
—  124)  J*  Anspaeh,  Dr.  Joban  Wier  en  de  Toormalige  heksenprocessen :  Tax.  8,  S.  20/8, 
t3— 50.  (1515—88.)  —  125)  H.  J.  Smidt,  Gesch.  van  het  wetboek  van  strafreeht, 
;e  drnk.  IV.  herzien  en  aangevald  door  £.  A.  Smidt.  Afl.  6.  Haarlem,  Tjeenk  Willink. 
^  0,66  proLfg.  —  126)  R.  Fruin,  Rechtsgeldigheid  van  notariSele  akten:  TMYIIBOVR.  4, 
L  430/8.  —  127)  Een  gereohtelijk  onderzoek  in  1867:  Tax.  8,  S.  94—101.  —  128) 
i.  F.  O.  Tan  Sasse  van  Tsselt,  Eenige  zoenbrieven:  ib.  S.  255 — 61,  801 — 14.  — 
L29)  A.  C.  van  derFeltz,  Een  declaratie  van  gereohtskosten  uit  het  jaar  1796:  OelreBM.  4, 
(.  861/4.  —  ISO)  E.  Pelinck,  Plakkaat  van  de  jacht  voor  Overijsel  en  Drente,  1668: 
7DrenthVAlm.  20,  S.  60-72.  —  ISl)  S.  Gratama,  Twee  vragen  van  tiendrecht: 
UchtsgM.  20,  S.  1—80.  —  1S2)  A.  J.  C.  Kremer,  Mark,  maalschap,  buarschap:  GelreBM.  4, 
\.  95—122.  —  ISS)  R-  E-  Hattink,  Blarke-varia:  BMVOverijsRG.  22,  S.  107—20.  — 
LS4)  J*  df  dnlla.  De  Markecedul  van  Holten:  BGOverijsel  2.  Ser.,  8,  S.  270/7.  — 
LS5)  id.,  D»  «Wilcoeren'  van  de  Marke  van  Haarle:  ib.  S.  267—70.  —  1S6)  H.  Blink, 
itadien  over  nederzettingen  in  Nederland:  TNAG.  2.  Ser.,  18,  S.  781  —67.  —  1S7)  H. 
J.  Meyboom,  De  nederzettingen  op  het  Drentsche  platean:  NDrenthVAlm.  20,  S.  28 — 88. 
Blink  nacherzählt.)  —  1S8)  Ph.  Falkenbnrg,  Schets  eener  geech.  der  bedrijfsvormen 
n  Nederland  tot  de  18de  «eaw:  Vr.  d.  T.  (1901),  H,  S.  810—40.  —  1S9)  id.,  De  ont> 
rikkeling  der  bedrijven:  ib.  (1901),  I,  S.  188—226.  —  140)  G.  J.  Liesker,  D.  staats- 
rissenschaftliehen  Ansebaoungen  Direk  Oraswinokels.  Doktordiss.  Freibarg  in  d.  Sehweiz, 
«>agni6re.  9,  272  S.  Fr.  6.  |[Aengenent:  Kath.  (Dez.  1901).]|  —  141)  J.  A.  Sillem, 
Tabellen  van  marktprijzen  van  granen  te  Utrecht  in  de  jaren  1898  tot  1644,  nit  de 
ekeningen  en  weeklijsten  der  domproosdij  bewerkt  en  nitgegeven.  (=s  VKAkAmsterdaml'. 
Cieawe  Reeks  8,  IV.)  Amsterdam,  Job.  Mttller.  81,  14  S.  F.  1^50.  —  142)  H.  J. 
^oenen,   Aanteekeningen    over   den   Nederlandschen   wolhandel   van  weleer:  WapHer.  6. 


oJtTzedby  Google 


111,100  S  4d-    Niederknda.    Brngmtns. 

kehrsstrafse.  —  Stob  mann s^^^)  Darstellang  der  wirtschaftlichen  Verhält- 
nisse  von  Holland  zu  seinem  deutschen  Hinterlande  berücksichtigt  besonders 
die  holländischen  Hanpthäfen  seit  der  Mitte  des  19.  Jh.  —  Einen  genialen 
Kaufmann  des  17.  Jh.  schildert  uns  De  Stoppelaar***"***)  in  der  Person 
des  Balthasar  de  Moucheron. 

Katholizismus  vor  und  in  der  Reformation.  Aufser  einer  gröfseren 
Arbeit  Troelstras***)  Aber  die  Katechese  in  den  Niederlanden  im  vor- 
reformatorischen  Jh.**^)  liegen  hauptsächlich  kleinere  Publikationen  und 
Arbeiten  über  Windesheim  und  die  Brüder  des  Oetneinsamen  Lebens ***"*••) 
sowie  eine  Publikation  der  Schriften  Geldenhauers *•*'*•*)  und  eine  Unter- 
suchung über  Karls  des  Kühnen  Versuche  zur  Besteuerung  der  geistlichen 
Güter  vor.*«*) 

Katholizismus  nach  der  Reformation.  Aus  Hensens*«*)  Lebens- 
geschichte des  ersten  Bischofs  von  Haarlem,  Nikolaus  van  Nieuwland,  ergiebt 
sich,  dafs  der  Bischof,  wie  sehr  er  auch  von  seinen  Gegnern  verleumdet 
sein  mag,  doch  Fehler  genug  besafs,  um  seine  Absetzung  zu  recht- 
fertigen.***"^««)   —    Albers*«')   begann   eine   ausgedehnte  Geschichte  der 


8.  186/8,  198/6.  —  14S)  H.  Blink,  D«  ontwikkeling  van  d«n  Rijn  ala  rerkeenweg. 
Eenige  bladzijden  uit  de  bandelsgeseb.  van  den  Rijn:  Yr.  t  d.  D.  16,  S.  787 — .54.  — 
144)  P.  Stabmann,  Holland  a.  sein  deateches  Hinterland  in  ibrem  gegenseitigen  Waren- 
verkehr mit  besonderer  Rücksiobt  d.  bollftndischen  HaaptbSfen  seit  d.  Mitte  d.  19.  Jh. 
E.  bandelsstatistisehe  Studie.  Abb.  d.  staatswiss.  Seminars  in  Jena.  1,  I.  Jena,  Gosuv 
Fischer.  H.  2,50.  —  145)  J*  H,  de  Stoppelaar,  Balthasar  de  Monoheron.  Een  blad- 
zijde  uit  de  Nederlandsehe  handelsgesch.  tijdens  den  taobtigjarigen  oorlog.  Haag,  Hart. 
Nijhoff.  12,  218,  101  S.  F.  8,25;  geb.  F.  8,75.  ([Brngmans:  NedSpeet.  (1901),  No.  15; 
De  Boer:  TQ.  16,  No.  6;  Heeres:  Mus.  9,  S.  867/9.]j  (Mit  Faks.)  —  146)  M.  Conway, 
Rise  and  fall  of  Smeerenbnrg.  Selbstverlag.  81  S.  |[Nieboer:  TijdscbrAardrOen.  18, 
No.  5.]|  —  147)  0,  W.  Kernkamp,  Een  contraet  tot  elavenhandel  van  1657:  BMHG- 
Utrecbt  22,  S.  444—59.  —  148)  H.  Tiesing,  Over  weren  en  spinnen  op  bet  platteland 
in  vroeger  tijd:  Yr.  ▼.  d.  D.  16,  S.  565—78.  —  149)  A.  Troelstra,  De  toeatand  der 
eateehese  in  Nederland  in  de  vooreformatoriscbe  eenw.  Doktordiss.  Groningen,  Wolter«. 
24,  282  S.  —  150)  A.  Driessen,  Het  vooroflferen  en  bet  voorpaisnemen :  BGHaarlem  26, 
S.  485—48.  —  151)  B.  L.  Snelting,  Reguliere  kanunniken  der  Orde  yan  den  H. 
Augnstinus  van  het  kapittel  Windesheim:  AGUtrecht  27,  S.  202 — 88.  (Urkk.  Über  Wiodea- 
heimer  Klöster,  1819—1615.)  —  152)  G.  Brom,  Vervalsehte  oorkonden  over  het  klooster 
te  Windesbeim:  ib.  S.  803/6.  (1387,  1891.)  —  158)  D.  A.  Brinkerink,  'Devoete 
Epistelen',  gerieht  aan  de  zieh  te  Diepenveen  bevindende  zusters  nit  het  klooster  Jerazalem 
bij  Utrecht:  ib.  S.  800'/2.  (Hs.  d.  Kgl.  Bibl.  im  Haag.)  —  154)  id.,  De  'Vita  venerabilis 
Joannis  Brinkerink:  ANedKG.  NS.  t,  S.  814—54.  —  155)  ^^-t  Biographieen  van  beroemde 
mannen  nit  den  Deventer  kring:  AGUtreebt  27,  S.  400-28.  —  156)  6.  Visser,  Een 
mijnlike  vuerighe  begerte  der  ynniger  zielen  tot  boren  gbemynden  Here:  ANedKG.  KS.  1, 
S.  249  —  69.  —  157)  ^-  Gl.  C.  Joosting,  Onnitgegeven  panselijke  bnllen,  verleend  san 
de  hospitaalbroeders  van  den  H.  Jobannes  te  Jerusalem:  ib.  S.  275 — 313.  —  158)  Thoms9 
a  Kempis,  De  Imitatione  Christi  tractatus  qaattnor.  Teztam  autographi  Thomani  aecurate 
deseripsit  et  novo  modo  distinxit,  brevem  introdactionem  et  appendicem  orationum  addidit 
P.  M.  Hetzenaner.  Würzbnrg,  Ranch.  M.  1.  —  159)  L.  Peters,  Taal  en  stijl  der 
•Imitatio  Christi':  Kath.  119,  S.  277—95.  (Fortsetzung  v.  JBG.  28,  §  48"*.)  —  IM) 
Gerardus  Geldenhauer  No  vi  omagas,  Colleotanea,  gevolgd  door  den  herdrnk  van  eeoige 
zijner  werken,  nitg.  en  toegelicht  door  J.  Prinsen  J.  L.  (=  WHGUtrecbt  8*  Ser.,  Ko.  16.) 
Amsterdam,  Job.  Maller.  55,  279  S.  F.  3,75.  |[NedSpect.  (1901),  No.  2.]|  —  161)  B. 
J.  M.  de  Bont,  Testament  van  Pieter  Heereman,  priester  te  Amsterdam,  1  Febroari  1549: 
BGBHaarlem  26,  S.  155/9.  —  162)  H.  E.  van  Gelder,  Karel  de  Stoate  en  de  geestelijke 
goederen:  ib.  S.  449 — 65.  —  163)  A.  H.  L.  Hensen,  Nieolaas  van  Nieuwland,  Bissehop 
van  Haarlem  1561—70:  ib.  S.  70— 94,  222  —  57,  391—484.  —  164)  G.  J.,  AanvnlliDgen 
op  Krttgers  Gesch.  van  het  bisdom  Breda:  Tax.  8,  S.  289—46,  279—86.  —  165)  ^-  ^• 
C.  Kremer,  Joban  van  Bijlevelt  te  Arnhem:  Tijdsp.  58,  I,*S.  827  —  37.  (Apostolischer 
Vikar,   1699  gefangen.)  —   166)  C.  W.  Brninvis,  Aanteekeningen  wegens  bet  verhaodelde 


Digitized  by 


Google 


§  48.    NitderUnde.    B  rag  man  8.  111,101 

Herstellnqg  der  katholischen  Hierarchie  in  den  Niederlanden  im  Jahre  1853. 
—  Nach  den  Briefen  und  Akten  des  niederländischen  Jesuiten  Canisins, 
von  dem  Braunsberger^*^)  den  dritten  Band  herausgab,  handelt  Allard^^*) 
über  die  Beziehungen,  die  Canisius  zu  den  Niederlanden  hatte,  ^'^^'^) 

Protestantismus.^''*)  Van  Langeraad^^^)  dn;ckt  die  von  der  1586  in^ 
Haag  gehaltenen  Synode  festgesetzte  Eirchenordnnng  ab  und^^^)  entdeckte 
ein  protestantisches  Seminar  in  Dordrecht  1579 — 82,^'*'^'^  —  Kuyper,^'*) 
Gooszen,  van  Langeraad^^^  und  Barger ^®^)  stritten  tlber  den 
authentischen  Text  der  liturgischen  Schriften  der  reformierten  Kirche.  — 
KrulP^^)  stellte  das  Leben  des  Johannes  Koelman  dar,  der,  obgleich  gut 
orthodox,  wegen  formalistischer  Abweichungen  von  der  Kirchenordnung  als 
Prediger  abgesetzt  wurde  und  seitdem  als  reisender  Lehrer  und  Prediger 
einen  grofsen  Anhang  gewann.*®')  —  Bourlier*®^)  und  MirandoUe*®*) 
geben  wichtige  Beiträge  zur  Kenntnis  der  wallonischen  Kirche.*®^)  — 
Kemonstrantica*®*"**®)  und  Anabaptistica*®*"***)  giebt  es  auch  jetzt  wieder 
manche.  —  Biemersma***)  gab  wichtige  Beiträge  zur  Geschichte  der 
Labadisten. 


bij  CommiBsarissen  der  SUten  van  HolUrad  in  zska  hat  weren  van  reguliere  priesters: 
BGBHaarlam  26,  S.  821/S.  ~  W7)  P*  Albers,  Het  herstel  der  hierarebie  in  de  Keder- 
laodeni  SQWL.  57,  S.  427—86.  —  168)  P«  Casisias,  Epistniae  et  aeU.  CoUegit  et 
annotationiboB  UloBtravitO.  Brannsberger.  III.  1661/2.  Freiburg,  Herder.  M.  28.  |[Bromi 
Mob.  9,  S.  280.]|  —  169)  H.  J.  Allard,  Caniaiana.  De  Jubilee-aflaat  raq  166L  te 
Nijmegen.  Pogingen  tot  stichting  eener  Jezuieten-school  aldaar.  1554/5.  De  Bnysen: 
SOWL.  57,  S.  1—48.  —  176)  P- F*  Dalmatins  van  Heel,  Pater  FraneiBCUs  Vlamincx, 
minderbroeder:  AQUtreeht  27,  S.  67—78.  (f  1690.)  —  171)  P.  Cyrillus,  De  Eerw. 
Pater  LinuB,  Minderbroeder  kapndjn  tn  de  Eerw.  Zogters  der  Congregatie  van  den  H.  Fran- 
eiscue  te  Dongen:  Tax.  8,  S.  176 — 85.  —  172)  0.  W.  Brninyia,  Qoederen  voor  den 
Kardinaal-AartsbisBcbop  van  Meebelen  in  1795  geborgen  te  AUmaar:  BGBHaarlem  26, 
S.  829—40.  —  178)  P.  E.  H.  Bodel  Bienfait,  Een  Gooieohe  martelaar:  ANedKG.  NS.  1, 
S.  270/4.  —  174)  L«  A.  van  Langeraad,  De  kerkorde,  gearreateard  in  de  Nationale 
Sjnode,  gebouden  te  's  Qravenhage  den  20aten  Juni  —  laten  Augustua  1586,  benevena  de 
toen  vaatgeatelde  formulieren  ete.:  Nav.  61,  S.  847—88,  482—60.  —  175)  id.,  Een 
College  van  DuiUehe  klerken  te  Dordrecbt,  1579—82:  StWV.  88,  S.  227—58.  —  176) 
L.W.  Bakhuizen  van  den  Brink,  De  opaobriften  boven  de  boofdatukken  in  de  Staten- 
Tertaling:  ib.  S.  1169—82.  —  177)  C.  Bake,  De  108de  psalm  in  bet  Nederlandacb 
berijmd:  ib.  S.  188—59.  —  178)  H.  H.  Kuyper,  De  autUentieke  tekat  der  liturgiacbe 
geachriftan  gebandbaafd  tagen  prof.  dr.  M.  A.  Gooazen.  Amaterd  am -Pretoria,  HSveker  ä 
Wormaer.  88  S.  F.  0,60.  —  176)  L.  A.  van  Langeraad,  De  tekat  van  de  Uturgie 
der  Nederlandaehe  geraformaerde  kerken.  Op-  en  aanmerkingen  naar  aanleiding  van  dr.  H. 
H.  Kuyper'a  geeebrift  'De  antentieke  tekat  der  liturgiaobe  geacbrifteo  gebandbaaft . .  .*.  Met 
•en  naaebrift  van  M.  A.  Gooazen.  Leiden,  Brill.  5,  106  S.  F.  1,25.  —  186)  H.  H. 
Barger,  De  offloiele  tekat  onzer  litnrgie:  StWV.  88,  8.  1297—1816.  —  181)  A.  F. 
Krnll,  Jacobua  Koelman.  Een  kerkhiat.  atudie.  Doktordiaa.  Sneek,  Campen.  16,  422  S. 
(Vit  Portr.)  —  18S)  O.  J.  van  der  Hoove,  C.  J.  van  Bemmel  Suyek:  HMBlNedL.  (1900/1), 
S.  1  —  17.  (Prediger,  1889—1900.)  —  18S)  £•  Bourlier,  U  Bibliotbäque  wallone: 
BCHEWaUonea  2.  Ser.,  8,  S.  77—111.  —  184)  R.  N.  L.  51irandoUe,  Lea  ga^äriena 
pour  cauae  de  religion  et  la  ebarittf  wallonne  k  Rotterdam:  ib.  S.  168—215.  —  185)  7. 
C.  H.  Matile,  Le  paateur  Matile  et  aa  famille:  ib.  S.  216—81.  —  186)  ^'  A.  Beyer- 
man.  De  19de  eeuw:  Uit  de  Rem.  B.  12,  S.  97—108.  (D,  Remonatranten.)  —  187)  B* 
Tideman  Jzn.,  Van  v5or  50  jaren:  ib.  S.  141/3.  —  188)  C.  D.  Saz  Jr.,  Onse 
Boakoopache  gemeente  in  de  17«  en  18«  eeuw:  ib.  S.  104—20.  —  186 j  S.  Gramer,  Da 
doopagesinde  broederaehap  in  de  negentiende  eeuw:  DoopagB.  41,  S.  1 — 56.  (Mit  Portr.) 
—  166)  H.  fiakela,  Lange  lijnen  van  geleidelijkheid.  De  wording  van  bet  predikaata* 
traetement  te  Warna:  ib.  S.  57—126.  —  161)  F.  J.  de  Holl,  Jan  de  Liefde,  1814 — 69f 
z^n  denkbeeiden  over  de  gemeente  en  sijne  vroombeid:  ib.  S.  188  —  66.  (Reveii.)  —  169} 
J.  de  Vriea,  Leonardua  Heata:  ib.  S.  127-82.  (1856—1901.  Mit  Portr.)  —  168)  J* 
B.  Biemerama,  De  Huiakerk  der  Labadiaten:  Tijdap.  58,  III,  S.  291—804,  419—41.  — 


Digitized  by 


Google 


ni,102  §  48-    ITiedMUnde.  jBrngmans. 

Kultur,  Kunst,  Wissenschaft,  Litteratur.  ßucMruckerkunst. 
Ensched^^*^)  nntersuchte  in  einem  tüchtigen  Büchelchen  die  technische  Seite 
der  Frage  der  Erfindung  der  Buchdmckerknnst  nnd  behauptet,  dafs  wirklich  die 
holländischen  Donaten  eine  ältere  Stufe  der  Typographie  vergegenwärtigen,  und 
dafs  somit  Gutenbei^  dadurch  auf  die  Idee  seiner  Kunst  gekommen  sein  kann. 

ünterrichtstoesen.  *  ••) 

Volksglaube  und  Aberglaube.  Folkloristisches,  Enappert^**)  benutzt 
für  eine  Schilderung  des  Volkslebens  Synodal-Akten.  —  Verdam'*^  unter- 
suchte alte  Beschwörungsformeln.  —  Boekenoogen^*^)  wies  auf  eine  grofse 
Zahl  von  Rätseln  und  Rätselmärchen  hin.***)  —  Schrijnen***)  schrieb  über 
St.  Jans  Minne, *®^)  de  Vries*®*)  über  Märkte  von  jungen  Mädchen. 

Kulturgeschichte.  De  Roever-Dozys*^*)  Geschichte  ist  bis  zur  Zeit 
von  de  Witts  und  Wilhelms  III.  gediehen.  Politisch  und  militärisch  stand 
die  Republik  auf  der  höchsten  Stelle,  innerlich  aber  entartete  sie  durch 
die  Gewaltmalsregeln  des  Statthalters  und  erschöpfte  sich  finanziell.  So 
charakterisiert  sich  im  18.  Jh.  das  Zeitalter  der  Regentenaristokratie  als 
eine  Zeit  des  Verfalls  in  mancher  Hinsicht,  wenn  auch  die  Lichtseiten  nicht 
fehlen.  Der  Vf.  beschreibt  das  Leben  der  Patrizier,  die  in  Staat  und  Ge- 
sellschaft durch  sogenannte  ^Contracten  van  correspondentie'  vollkommen 
herrschten,  sich  immer  enger  mit  einander  verbanden  und  ihre  Unterthanen 
immer  despotischer  behandelten.  —  Eossmann  ^®^)  schildert  die  litterarischen 
und  kulturhistorischen  Beziehungen  Hollands  zu  Deutschland. ^^^)  —  Blok^®*) 
veröffentlicht  drei  Briefe  Sorbi^res  über  den  Zustand  von  Holland  um  1660.^^^) 
—  Derselbe^^^)  beschreibt  den  Besuch  des  Grofsherzogs  Cosimo  IlL  von 
Toskana  in  Holland  und  üpmark'^*)  und  zog  aus  den  Reiseschilderungen  des 
schwedischen  Architekten  Nicodemus  Tessin  dessen  Eindrücke  über  Holland 
1687  aus. 

Kulturhistorische  Einzelheiten.     MuUer^*^)   gab   ein  historisches    Bild 


194)  Ch.  Ensehed^,  Taehnisch  onderzoek  naar  de  uitvinding  der  boekdrokknost.  Haarlem, 
Bobn.  8,  S6  S.  F.  1,25.  |[Blok:  OE.  (1901),  No.  9.]|  —  195)  M-  ß*  Houok, 
Eenige  mededeelingen  betreffende  fialthazar  Boedeker,  den  etiohter  van  bet  Athenaeum 
te  Deventer,  en  diene  venranten:  NBfVOverijeRG.  82,  S.  84—66.  (1640—1617.)  — 
196)  L.  Knappert,  Ondvaderlandeeb  volkeleven  uit  de  Acta  der  provineiale  eynoden: 
Tijdsp.  68,  II,  S.  276—804.  —  197)  J.  Verdam,  Over  besweringsformnlieren :  HMMNedL. 
(1900/1),  S.  8—62.  —  198)  0.  J.  Boekenvogen,  Voordraeht:  Baadsels  en  Raadsel- 
sprookjee:  ib.  S.  86—81.  —  199)  J-  Bergsma,  Veranderingen  in  kinderliedjes :  NDrenth V.- 
Alm 20,  S.  60/7.  —  200)  J*  Schrijnen,  Sint  Jan«  Minne:  LimbJb.  7,  S.  141—68.  — 
201)  H.  Tieeing,  Brailoften  in  Drenthe:  KDrenthVAlm.  20,  S.  101/9.  —  S02)  J. 
de  Vries,  lete  over  Vrijstermarkten :  Ond-HoUand  19,  S.  40—62.  —  20S)  N.  de  Roever, 
Het  leven  yaa  onse  yooronders.  Voortgeset  door  G.  J.  Dosy.  Met  cbromoplaten  en  hout- 
sneden.  Afl.  47—61.  Amsterdam,  Tan  Holkema  &  Warendorf.  IV,  821—88  S.;  V,  1—96  S. 
F.  0,76  pro  Lfg.  (Fortsetznng  ▼.  JB6.  28,  §  48^*^.)  —  204)  E.  F.  Kosemann,  Holland 
n,  Denteobland.  Wandinngen  n.  Vorurteile.  Antrittsrede.  Haag,  Mart.  Nijboff.  88  S.  F.  0,60. 
|[Martin;  LBGRPh.  28,  No.  l.]|  —  205)  E.  Wrangel,  De  betrekkingen  tnssohen  Zweden 
en  de  Nederlanden  op  het  gebied  der  letteren  en  wetensohap,  voornamel^k  gednrende  de 
seventiende  eenw.  üit  bet  Zweedsch  vertaald  door  mevr.  Beets-Damste.  Uitgegeyen  yan 
wege  de  MaaUchappij  der  Ked.  lett.  te  Leiden.  Leiden,  BriH.  F.  8,90,  geb.  F.  4,25. 
|[van  Haarst:  Mns.  9,  S.  218;  Worp:  NedSpect.  (1901),  No.  40;  Blök:  OE.  (1901), 
No.  11. ]|  (t^ersetzung  y.  JBG.  20,  §  48'^^)  —  200)  P-  J-  Blök,  Drie  brieyen  yan 
Samuel  Sorbifere  oyer  den  toesUnd  van  Holland  in  1660:  BMHGütrecht  22,  S.  1—89.  — 

207)  id.,  Land  en  VoUc  omstreeks  1660:   OE.  1,  S.  1282—60.     (Kapitel  v.  N.  68.)  — 

208)  id.,  Cosimo  IH.  van  Toseana  in  de  Repnbliek:  ib.  S.  622—89.  (1668.)  —  209) 
£.  Besuch  in  Holland  1687  aus  d.  Reiseschilderungen  d.  schwedischen  Architekten  Nieodemns 
Tessin  d.  J.    Mitgeteilt  y.  G.  Upmark:   OndHolland    18,   S.  199—210.     (FortseUung  y. 


Digitized  by  VjOOQ  l 


§  48.    Ki«d«rlande.    BrugmftiiB.  III,10B 

der  An£ftnge  and  der  Entwickelnng  der  MAlichen  wohltfa&tigen  Stiftangen 
verschiedener  Art.  —  Van  Deventer^*^)  gab  Notizen  über  die  Irren- 
verpflegung in  der  ersten  Hälfte  des  19.  Jh.***) 

Kunstgeschichte.     Mnseamsberichte. «  ^«*  *^*) 

Baukunst.  Talein  Nolthenias*^*^)  gab  reizende  Stadien  über  mehrere 
Monamente  der  altholl&ndischeu  Bankanst,  besonders  in  Nordholland,  Deventer 
und  Dordrecht,  w&hrend  Overvoorde  aaf  eine  zweckmäfsige  Eonservierong 
drängt*") 

Bildhauerkunst,  Haverkorn  van  Rijsewijk**^)  untersachte  die 
ältesten  Bildhanerwerke  in  den  Niederlanden. 

Keramik.  Van  der  Burgh*^^  beschrieb  merkwürdige  Delfter  rote 
Theetöpfe. 

Malerei.  Moes**®)  setzte  seine  ^Iconographia  Batava'  um  zwei  Lieferungen 
fort.  —  Philippi***)  gab  eine  kurzgefafste  Übersicht  über  die  Blütezeit 
der  Malerei  in  Holland.  —  Aach  jetzt  erschienen  mehrere  Pracht- 
werke***"***) mit  Reproduktionen  von  holländischer  alter  Kunst.  —  Hof- 
Btede  de  Groot**^)  und  Bredius***)  gaben  allgemeine  kritische  Studien.**^ 

—  Moes**«)  publizierte  Künsüerbriefe.***-*")  —  Beils*«*)  neue  Biographie 

JB6.  28,  §  48i«*.)  —  210)  S.  Maller  Fzn.,  Middeleeo wache  Uefdadigheid :  Gide  ( 1901), 
IV,  3.421  —  51.  —  211)  J«  ▼•!>  Deren ter  Stn.,  Krankzinnigen-Terpleging  in  de  eerste 
helft  der  vorige  eeaw.  Amsterdam,  van  Heteren.  8,  208  S.  F.  2,60.  —  31S)  C.  P.  L. 
Rutgers,  Sti^pan  Annibale,  prins  van  All>anie.  Een  avontaur  uit  de  18^«  eenw:  GronVAlm. 
(1902),  S.  82—112.  (Albanesischer  Abentearer  in  Holland.)  —  218)  Verslagen  omtrent 
's  rijks  verzamelingen  van  geseh.  en  kunst.  XXII.  1889.  Haag,  Hart  Nijhoflf.  8,  245  S. 
F.  2.  (Mit  Abbildgn.  Fortsetsung  v.  JBG.  28,  §  48^^'.)  —  214)  Beriehten  over  Neder- 
landsehe  Masea:  BuUOHB.  2,  S.  68—76,  121-81,  147—59,  185—98,  284/8;  8,  S.  10/7, 
80—98.  (Fortsetzung  v.  JBG.  28,  §  48^^«.)  —  215)  R-  P.  J-  Tutein  Nolthenins, 
Sprekende  steenen:  Gids.  (1901),  I,  S.  468— 491  {  H,  S.  108—82.  —  216)  J.  C.  Over- 
▼  oorde,  Bescherming  van  monumenten:  BnllOHB.  2,  S.  60/8,  106 — 21,  226—84.  — 
217)  J.  Gimberg,  Hoe  sorgt  Gelderland  voor  zijn  bouwkundige  monumenten  en  voor- 
werpen  van  onde  kunst  en  kunstnijverheid :  ib.  S.  265/9.  —  218)  P«  Haverkorn  van 
Rijsewijk,   De  ondste  beeldbouwwerken  in  NederUnd:  ib.  S.  204—16.     (Mit  Abbildgn.) 

—  219)  A.  H.  H.  van  der  Bnrgh,  Delfsehe  roode  theepotten.  (Met  fao-similes):  Oud- 
Bolland  19,  S.  99—120.  —  220)  £•  W.  Mo  es,  Iconographia  Batava.  Beredeneerde  lijst 
▼an  geschilderde  en  gebeeldhouwde  portretten  van  Noord-Nederlanders  in  vorige  eenwen. 
Afl.  29—80.  Amsterdam,  Fred.  Muller.  4^  U,  861—424  S.  F.  1  pro  Lfg.  (FortseUung 
▼.  JBG.  28,  $  A^^^.y  —  221)  A.  Philipp!,  D.  BlttU  d.  Malerei  in  HoUand.  L 
(r=  Kunstgesch.  EinzeldarsteUungen.  VI,  1.)  Leipzig,  £.  A.  Seemann.  M.  6.  —  222)  !>• 
Ifeesterstukken  der  klassieke  Hollandsehe  sebildersohool.  Copieün  in  koper-gravure  naar 
schilderijen  van  de  voomaamste  Hollandsche  meeeters  der  17de  eeuw.  Met  tekst  van  C.  L.  van 
Baien.  1.  Ser.  Afl.  7—12.  Bniksloot-Amsterdam,  Scbalekamp.  gr.-Fol.  25,  48  S.  mit 
12  Abbildgn.  F.  12,50  pro  Ltg.  (Fortsetzung  v.  JBG.  28,  §  48^**)  —  228)  D.  National- 
Galerie  in  London.  Ylimisohe,  deutsche  u.  hollftnd.  Schule.  Lfg.  4.  Haarlem,  Elleinmann. 
gr.-Fol.  17  S.,  8  AbbUdgn.  F.  6  pro  Ug.  (Fortoetsung  v.  JBG.  28,  §  48^^.)  —  224) 
Max.  Rooses,  De  oude  Hollandsche  en  Vlaamsche  meesters  in  den  Lonvre  en  in  de  Kational- 
Gallery.  Met  82  afbeeldingen  in  houtgravure.  Amsterdam,  Elsevier.  7,  221  S.  F.  8,76, 
geb.  F.  4,50.  (Mit  Abbildgn.)  —  225)  C.  Hofstede  de  Groot,  Kritische  Opmerkingen 
omtrent  Ond-Hollandsche  schilderijen  in  onze  mnsea.  (Met  een  fao-simile):  Oud-Holland  19, 
S.  121/8.  —  226)  A.  Bredius,  Nederlandsche  kunst  In  provineiale  musea  van  Frankrijk.  I: 
ib.  S.  1  —  14.  —  227)  P.  Haverkorn  van  Rijsewijk,  Körte  mededeelingen.  (Met  fae- 
simile):  ib.  S.  60/4.  —  228)  Brieven  van  oud  Hollandsche  kunstenaars,  medegedeeld  door 
E.  W.  Moes:  ib.  18,  S.  217—26.  (Com.  Vroom  aan  Const.  Huygens.  1641.)  —  229) 
C.  C.  y.  Verreyt,  Schilderijen,  teekeningen  en  beeidwerken  van  Noord-Brabanters:  Tax.  8, 
S.  75— 85,  186—46.  —  2S0)  W.Martin,  Een  kunsthandel  in  een  kUippermanswaohthnis : 
Ond-HoUand  19,  S.  86/9.  —  2S1)  E.  W.  Moes,  Uit  oude  Antwerpscbe  inventarissen:  ib. 
S.  68/9.  —  282)  W.  Martin,  Een  en  ander  uit  den  inventaris  der  nalatenschap  van 
Comelis  Tromp.    (Met  een  fac-simUe):  ib.  8.  65—76.  —  2t8)  P*  ▼'^n  Menrs,  leU  over 


Digitized  by 


Google 


)j(IJ04  §  48*    NUi^erlande.    Brugmuns. 

Yon  Hembrandt  bringt  einen  vollständigen  Katalog  seiner  Gemälde  und 
Radierungen  und  wird  in  mancher  Hinsicht  dnrch  Neumanps^^^)  umfang- 
reiches Werk  ergänzt.^^^)  —  fii^e  gute  Untersuchung  hat  Martin '^^)  über 
das  Leben  und  die  Arbeit  des  Leydener  Feinmalers  Gerrit  Don  angestellt 
und  in  Verbindung  mit  dem  Malerleben  seiner  Zeit  gesetzt.  —  Das  Pracht- 
w^rk  flber  Jan  Steen*'*)  w^rde  fortgesetzt.  —  Mo  es***)  gab  das  Lebens- 
bild des  Malers  Tan  Helt  Stocade,'^®)  —  Michel  fii^g  an  die  Meister- 
werke der  Malerei  des  19.  Jh.  zu  publizieren.*^^)  —  Li  eher  man  n*^*)  gab 
ei^e  wertvolle  britische  Studie  über  die  Kunst  Joseph  Israels'. 

Radierkunst  Zeichenkunat.  Wieder  wurden  Zeichnungen*^*)  der 
alten  holländischen  Meister  reproduziert,  und  ist  neben  anderen  Publi- 
kationen*******) nochmals  auf  die  von  Hofstede  de  Groot***)  heraus- 
gegebenen Zeichnungen  Rembrandta  hinzuweisen. 

Goldaehmiedekunst,  Pits**^  Katalog  der  Produkte  der  Gold-  und 
Silberschmiedekunst  im  Museum  zu  Amsterdam  ist  höchst  schätzenswert. ***~**^^ 

Musik,  Soubies**^)  gab  eine  kurze  Geschichte  der  Musik  in  Holland. 
—  Van  Duyse***)  setzte  seine  Ausgabe  der  alten  niederländischen  Lieder 
fort.  —  Seiffert***)  gab  einen  Lebensabrifs  des  Jan  Tollius.  —  Von  der 
kritischen  Ausgabe  der  Werke  Sweelincks  von  Seiffert***)  erschienen 
mehrere  Gelegenheitskompositionen. ***•**•) 


de  HoIUndeclie  sohilders  de  Wet  en  hun  Znidafrikunsche  sakomelingeii:  ib.  IS»  S.  227  —  82. 
-^  S84)  M.  Bell,  Rembrandt  van  Rijn.  London,  Bell.  5  sh.  —  2$5)  C.  Naumann, 
Bembrandt.  Mit  zahlreiehen  Abbild«^,  in  Heliogravttre  n.  Knpferätaung.  Berlin ;  Stuttgart, 
Spemann.  M.  2S,  geb.  M,  84.  —  2S6)  C.  Hofstede  deGroot,  Varia  omtrent  Rambrandt: 
Oud-Holland  19,  8.  89—94.  —  SS?)  W,  Martin,  Het  leven  en  de  werken  van  Gerrit 
Dou  beecbouwd  in  verband  met  het  tobilderBleven  van  zijn  tijd.  Doktordisaertation.  Leiden, 
van  Doesburgh.  12,  271  S.  F.  t>,76.  |[£.  W.  Moes;  BOHB.  2,  S.  247—61;  Hofstede 
de  Groot:  NedSpect.  (1901),  No.  82.]|  (Mit  Portr.)  -—  %iS)  J»  Steen.  4«  Lfg.  Haarlem, 
Kleinmann.  Fol.  10  S.  F.  7,50  pro  Lfg.  (Fortsetzung  v.  JBG.  22,  §  48'»*,)  —  289) 
£.  W.  Moes,  Nicolaes  van  Helt  3tocade:  AmsterdJb.  (1902),  S.  69—106.  —  240)  C, 
Hofstede  de  Groot,  Olivier  van  Deuren,  Rotterdamsch  schilder:  Oud-HoYland  18,  8. 193/8. 
(1666—1714.  Mit  AbbUdgn.)  —  241)  Meesterstukken  der  19da  eeuwscbe  scbUderkonst, 
onder  redaktie  van  M.  Michel,  tlde  Ser.,  afl.  4.  Haarlem»  Kleinmann.  Fol.  6  8.  F.  10 
pro  Lfg.  —  248)  M.  Lieberm&ns,  Josef  Israels.  £.  bist.  Studie.  Berlin,  Cassirer. 
M.  2,  (Mit  Abbildgn.)  —  248)  Teekeningen  van  oude  measters  der  Hollandsche  scbool. 
8«  Ser.,  afl.  5/8;  4da  Ser.,  afl.  1.  Haarlem,  Kleinmann.  Fol  8  S.  F.  2,60  pro  Lfg* 
(Fortsetanng  v.  JBG.  28,  §  48<oo.)  —  244)  Luo»«  van  Leyden,  De  passie  van  O.  H. 
Jesus  Christus  in  14  koperen  platen,  gegraveerd  in  1521.  Antwerpen,  De  Ned.  Boekbandel. 
geb.  F.  87,50.  —  245)  De  platen  van  het  getijdenboek,  gegraveerd  door  Chrispyu  van 
de  Passe,  naar  teekeningen  van  Märten  de  Vos,  voorafgegaan  door  gesehiedkundige  aan- 
teekeningen  der  platen  door  Max  Rooses.  Antwerpen,  Ned.  BoekhandeL  geb.  F.  86.  — 
240  Original  drawings  by  Rembrandt  Harmens  van  Rijn,  reproduced  in  pbototype  by  tbe 
Iipparial  Press  at  Berlin  and  Emrik  and  Binger  at  Haarlem.  Edited  by  F.  Lippmann, 
continued  by  C.  Hofstede  de  Groot.  Seoond  series.  Part  1,  No.  1—50.  The  Hague, 
Mart.  Nijhoff.  Fol.  F.  76  in  Port.  (Kompl.  in  2  Bdn.  [100  Nummern].  Fortsetaung  v. 
JBG.  28,  §  4S^\)  —  247)  A.  Pit,  Het  goud-  en  zilverwerk  in  het  Nederlandseh  Museum 
voor  gescb.  en  kunst  te  Amsterdam.  Amsterdam,  van  Rijkom.  Fol.  F.  16.  (Mit  Abbildgn.) 
—  248)  F.  Rverts,  Antiek  Nederlandseh  goud-  en  zilverwerk:  Eis.  22,  S.  655—64. 
(Mit  Abbildgn.)  —  249)  J-  £•  van  Someren  Brand,  De  Sophia  Angustastiohting  in 
het  SUdsmnsenm  van  Amsterdam:  ib.  21,  S.  184—90,  251—62,  808  —  18.  (Mit  AbbUdgn.) 
250)  £.  van  Tsoe  Meiren ,  In  'Villa  Frisca':  ib.  22,  8.  467—72.  —  251)  A.  Soubies, 
Qist.  de  la  musique  en  Qollande.  Paris,  Flammarion.  16®.  Fr.  2.  (Mit  Portr.)  —  262)  P- 
van  Dnysa,  Het  oude  Nederlandsche  lied.  Wereldlijke  en  geestel^ke  liederen  nit  vroegeren 
t\jd.  Teksten  an  melodietin,  Afl.  8/6.  Haag,  Nyhoff;  Antwerpen,  Ned.  Boekbandel.  8. 129—884. 
F.  0,90  pro  Lfg.  |[£nsched^:  NedSpect.  (1901),  No.  5.]i  (Fortsetzung  v.  JBG.  88,  §  48'®^)  — 
268)  M.  Seif  ff  rt,  Jan  Tollius  i  TVNNMG.  7,  S.  4—19.  (Musiker  ±  1660  —  ±  1608.)  —  264) 


Digitized  by 


Google 


§  48.    Niederlande.    Brngmans.  111,105 

PliüoeopMe.  Anfser  Meyer, ^*^***)  der  die  Biographie  Spinozas  und 
Übersetzung  seiner  Schriften  fortsetzt,  beschäftigten  sich  Kerlen,***'***) 
KQhnemann***)  und  Joachim***)  mit  Spinoza.'*') 

GelekrtengeschielUe,  Fokker**®)  publizierte  Biographieen  von  see- 
l&ndiscben  Ärzten.  —  Haak***)  beschrieb  das  Leben  und  die  Arbeit  des 
Historikers  und  Geographen  Paullus  Merula.  —  Huf  van  Buren*'^)  be- 
schäftigte sich  mit  dem  Historiker  Baudaert.  —  Der  neue  Band  der  gesammelten 
Schriften  von  Christian  Huygens,*'^)  dessen  Lebensbild  Ealff*'*)  entwarf, 
enthält  seine  Korrespondenz  1685 — 90.  —  Von  den  Lebensbeschreibungen  unserer 
Zeitgenossen"*"**^)  sind  zu  erwähnen  die  Fruin-Studien  Kernkamps,***) 
worin  er  Bijvancks  Auffassung  von  Fruins  Arbeit  und  Charakter  bestreitet  und 
seine  eigene  Meinung  dagegenstellt,  und  van  Hamels***)  Artikel  über  Pierson, 
worin  er  den  Professor  in  seinem  Wirken  und  seinen  Idealen  skizziert.  — 
Blök***)  publizierte  zwei  Reden  von  de  Vries  und  Fruin  von  1860. 

J.  P.  Sweelinek,  Werken.  tJitg.  door  de  Yereeniging  voor  Nord-NederL  masiekgeBch. 
Afi.  11/2,  dl.  9.  VerschilleDd«  gelegenheids-compositien,  aitg.  met  inleidiog  doorM.  Seiffert. 
Dl  10.  De  'Compoeitionsregeln',  uitg.  met  inleiding  door  H.  GehrmaDD.  Haag,  Nijhoff; 
Uipsig,  Braitkopf  &  HärteL  Fol.  F.  9  pro  Lfg.,  für  HtgL  F.  6.  (Forteetzang  v.  JBG.  2&, 
§  48'^^)  —  255)  D.  F.  Sehe  urleer,  Delftsche  Organisten  nit  de  17de  «euw:  TVNNIIG.  7, 
S.  30/1.  —  S56)  id.,  Een  merkwaardig  bandsohrift.  Het  Wilhelmas  als  danswijze.  Ludwig 
vaa  Beethoven  te  Amsterdam:  ib.  S.  37 — 42.  (Chronik  d.  Amsterdamers  Jan  de  Beer, 
1747  f.)  -^  357)  G.  Brom,  Kerksieraden  van  Ondmunster:  AGütreebt  27,  S.  877—99. 
^8)  K.  O.  Meinsma,  De  gesch.  van  een  kazuifel:  Oud- Holland  19,  S.  77  — 85.  — 
359)  W.  Hey  er,  Benedictus  Despinoza:  Eis.  22,  S.  785—48.  (Mit  Abbildgn.)  —  360) 
B.  Spinoza,  Werken.  V.  Staaikundig  vertoog  ...  uit  het  Latijn  door  W.  Meyer. 
(=  Klaatieke  scbrijvers  70/4.)  Amterdam,  van  Looy.  29,  2,  174  S.  F.  0,40  pro  No. 
-~  361)  id.,  Aanteekeningen  op  het  Godgeleerd.  —  Staatkundig  vertoog,  door  W.  Meyer. 
;=  Klassieke  scbrijvers,  75.)  Amsterdam,  van  Looy.  18,  82  S.  F.  0,40  pro  No.  — 
363)  id.,  Eigenhändiger  Brief  an  Job.  Georg  Graevius.  Vervielftltigung  u.  Übersetzung 
brsg.  v.  W.  Meyar.  Berlin,  Max  Harrwitz.  4<^  u.  S^.  1,  4  S.  M.  2,50.  —  36S)  J- 
Kerlen,  Spinoza,  de  Pantheist:  SGWL.  67,  S.  211—28.  —  364)  H.  J.  Betz,  Een 
nieuwe  Spinoza?:  Tijdsp.  58,  I,  S.  211/8.  (Über  Bierens  de  Haan.  JBG.  28,  §  48'*^)  - 
365)  E-  Kühnemann,  Über  d.  Grundlagen  d.  Lehre  d.  Spinoza.  Halle,  Max  Kiemeyer. 
M.  2.  —  366)  H.  H.  Joachim,  Study  of  tbe  ethios  of  Spinoza.  London,  Fronde.  10  sh. 
6  d.  —  367)  B.  H.  0.  K.  van  der  Wijek,  S.  Hoekstra:  JbAkAmsterdam  (1901), 
S.  8 — 59.  (182S — 98.)  —  368)  A.  A.  Fokker,  Levensberichten  van  Zeeuwsche  medici, 
hier  en  daar  bijgewerkt  door  J.  C.  de  Man.  Middelburg,  Altorffer.  8,  200  S.  F.  1.  — 
369)  9.  P.  Haak,  Paullus  Merula,  1558—1607.  Doktordiss.  Zutphen,  W.  J.  Thieme. 
7,  4,  164  8.  F.  1,60.  |[S.  G.  de  Vries:  Mus.  9,  S.  68/6.  (Mit  Portr.)  —  370)  J. 
Huf  van  Buren,  Willem  Baudaert:  Vr.  v.  d.  D.  16,  S.  881—98.  -  371)  Christiaan 
Huygens,  Oeuvres  oompl^tes,  publikes  par  la  Soci^t^  bollandaise  des  scienees.  IX.  Corre- 
spondance,  1686—90.  La  Haye,  Mart.  Nijhoff.  5,  668  S.  F.  15.  (Mit  Fig.,  Karte  u.  Abb. 
Forts«tzung  v.  JBG.  22,  §  48»«®.)  —  373)  S.  Kalff,  De  «Haagse  Archimedes*;  TG.  16, 
S.  257—90.  (Chr.  Huygens.)  —  378)  P.  J.  Blök,  James  de  Fremery:  HMMKedLB. 
■  1900/1),  8.  106—28.  (Historiker,  1826—99.)  —  374)  J-  M.  Nuyts,  G.  D.  L.  Fran- 
quinat:  ib.  S.  89-60.  (Historiker,  1826—1900.)  —  375)  J.  F.  W.  Conrad,  J.  J.  van 
S;erkwijk:  ib.  S.  202—19.  (Ingenieur,  1880  —  1901.)  —  376)  T.  H.  de  Beer,  Jan  ten 
Brink:  KZnid  24,  S.  482  —  95.  (Litterarhistoriker  1884—1901.)  —  377)  A.  A.  W. 
Habrecht,  In  memoriam  ror.  L.  Serrurier :  Gids  (1901),  III,  S.  589—47.  (Ethnolog, 
1846—1901.)  —  378)  T.  Zaaijer,  D.  E.  Siegenbeek  van  Heukelom:  HMMNedLB.  (1900/1), 
S.  18—88.  (Mediker,  1860—1900.)  —  379)  W.  R.  Veder,  A.  J.  M.  Brouwer  Ancber: 
ib.  S.  227— 89.  (Historiker,  1856—1900.)  -  380)  E.  Bourlier,  Charles  Marius  Dozy, 
ntoologa:  BCHEWaUonnes  2.  Ser.,  8,  S.  167—67.  (Mit  Portr.  1856—1900.)  —  381)  6. 
W.  Kernkamp,  Over  Robert  Fruin.  Utrecht,  Kemink.  7,  184  S.  F.  1,90.  |[P.  L. 
XuUer:  Mus.  9,  S.  115/6;  van  der  Meulen:  NedSpect.  (1901),  No.  22;  De  Boer: 
TG.  16,  Ko.  6;  S.  Muller  Fzn.;  TweemT.  7,  I,  S.  490— 506.]|  —  383)  A.  G.  van 
Hamel,    Professor  Allard   Pierson:    Gids  (1901),  I,    S.  228—58.    —    38S)  P-  •'.    Blök, 


Digitized  by 


Google 


111,106  §  48.    Niederlande.    B  rüg  in  ans. 

Lüteraiur.     Verdam^^*)  pablizierte  ein  unbekanntes  Malegysfragment 
und***)  besprach  ausführlich  das  Gedicht  *Van  den  levene  Ons  Heren'.***) 

—  Koopmans**')  charakterisierte  Jan  de  Weerts  *Nieuwe  Doctrinael'.  — 
Buitenrust  Hettema***)  gab  Bemerkungen  über  den  Esmoreit.  —  De 
Vreese***)  publizierte  mitteiniederländische  geistliche  Gedichte.  —  Koop- 
mans**^)  schrieb  einen  schönen  Essay  über  das  Gedicht  von  'Tondalus 
Visioen*.**^'***)  —  Verdam**')  publizierte  den  ^Spiegel  der  senden*,  ein 
ausführliches  moralisierendes  Prosawerk,  De  Vooys***)  Prosalegenden,  De 
Flou"«)  die  Augustiner  Regel. ^••^«•*)  —  Enschedö***)  legt  dar,  dafs 
Marnix  nicht  der  Dichter  des  Wilhelmus,  sondern  mutmafslich  der  Ober- 
setzer eines  französischen  Liedes  von  1568  ist.*®®)  —  Molhuysen*^*) 
publizierte  die  niederländischen  Gedichte  des  Jan  van  der  Does.  — 
Muller*®*)  wies  auf  zwei  unbekannte  Gedichte  Spieghels  hin.*®*~*®')  — 
Van  Hoogstraaten*®*)  entwarf  das  Lebensbild  des  Dichters  Hooft.*®'"*®®) 

—  De  Raaf*^®)  untersuchte  die  alte  Frage  des  Briefes  von  Hooft  an  die 
Kammer  *In  Liefde  Bloeyende'.**^)  —  Koopmans*^*)  setzte  seine  Vondel- 
Studien  fort:    er    besprach   jetzt  das   immanente  Christentum  und  fing  eine 


Redevoeringen  van  Fmin  en  De  Yries  gehouden  bij  de  opening  hunner  Colleges  in  September  1 860 : 
HMMNedL.  (1900/1),  S.  68  —  105.  —  384)  J.  Verdam,  Een  weinig  bekend  Malegys- 
fragment: TNTL.  20,  S.  1  — 19.  —  ^85)  id.,  Het  middelnederlandsche  diehtwerk  *Yan 
den  lerene  Ons  Heren*:  VMKAkAmsterdamL.  4«  Reeks,  4,  S.  868—85.  —  286)  A.  J. 
Servaas  van  Rooyen,  Yragen  van  den  dag  in  de  Middeleeuwen :  Yr.  v.  d.  D.  16,  S.  627— 43. 
(Über  Maerlants  Martijns.)  —  387)  ^'  Koopmans,  Jan  de  Weerts  Nieuwe  Dootrinael: 
TweemT.  7,  I,  S.  82—108.  —  388)  F.  BnitenrustHettema.Het  Abel  spei,  deEsmereit: 
TLett.  11,  S.  209—27.  —  389)  W.  L.  de  Yreese,  Middelnederlandsche  geeatelijke 
gediehten,  liederen  en  rijmen:  TNTL.  20,  S.  249—90.  —  390)  J-  Koopmans,  TondaW 
Visioen:  TweemT.  7,  I,  S.  427—56;  II,  S.  42  —  61.  —  391)  P.  Leenderts  Jr.,  Eenige 
Geneucblijcke  Dichten:  TNTL.  20,  S.  59  —  80.  —  393)  J-  H.  Scheltema,  De  onde 
liederteksten :  Tijdep.  68,  III,  S.  805  — 12.  —  398)  Di^  Spiegel  der  sonden.  Yanwege  de 
Maatschappij  der  Ned.  Letterkunde  uitgegeven  door  J.  Yerdam.  2  dln.  Leiden,  BrilL 
5,  9,  218  S.;  8,  86,  888,  8  S.  F.  6.  |[A.  van  Berkum:  Mas.  9,  S.  89—42;  Seharpe: 
DW.  (1901),  No.  2.JI  —  394)  0.  G.  N.  de  Yooys,  De  middekiederlandsehe  legenden 
over  Pilatus,  Yeronica  en  Judas:  TNTL.  20,  S.  125—65.  —  395)  Die  Bedudinghe  naden 
sinne  van  Sunte  Angustyns  Regnle,  u!tg.  d.  K.  de  Flou.  (=  Kon.  Ylaamsche  Aoademie.) 
Gent,  Siffer.  28,  278  S.  Fr.  8.  —  396)  P.  0.  Molhnysen,  Twee  reiSereijnen  van 
Dirok  Goeijaerts:  GelreBM.  4,  S.  216—21.  —  397)  J-  F.  van  Someren,  Een  geestelijk 
referein  der  16de  eeuw.:  Nav.  51,  S.  894/7.  —  398)  J.  A.  Worp,  Jacob  de  Mol's  Spei 
van  Aeneas  en  Dido  (1552):  TNTL.  20,  S.  27/9.  -  399)  J-  ^*  Ensehed^,  le  Philips 
van  Marnix  de  dichter  van  het  Wilbelmus?:  TYNNMG.  7,  S.  22—86.  —  $00)  J-  A. 
Worp,  Een  Comedia  ofte  Speel  van  Snsanna  (1582):  TNTL.  20,  S.  29—32.  —  SOI)  P- 
C.  Molhuysen,  Jan  van  der  Does*  Nederduitsche  gediehten:  Nav.  61,  S.  260/8,  884—98, 
460  —  71.  (Übersetzung  d.  Basia  d.  Johannes  Secundus.)  —  g03)  J-  ^.  Müller,  Twee 
onbekende  werken  van  Spieghel:  TNTL.  20,  S.  200/9.  —  808)  J.  A.  Worp,  Yenators 
Reden-Yrencht  der  Wijsen  (1608):  ib.  S.  82/7.  —  804)  G-  Kalff,  Jacob  CaU.  Haarlem, 
Tjeenk  WiUink.  8,  189  S.  F.  1.  |[Koopmans:  NedSpect.  (1901),  No.  29;  WetBL  (1901), 
No.  8;  Lecoutere:  BuUMusBelge  (1901),  No.  10.]|  (Mit  Portr.  D.  Kalffschen  Biographieen 
sind  Sonderdrucke  aus  d.  *Gids'.)  —  805)  i<i*>  Studien  over  Nederlandsche  dichtere  der 
zeventiende  eeuw.  YondeL  Cats.  Haarlem,  Tjeenk  Willink.  6,  267  S.  F.  1,90;  geb.  F.  2,25. 
(Mit  Portr.)  —  806)  Th.  van  Hoogstraten,  P.  C.  Hooft:  Kath.  120,  S.  89—59,  81—101. 
—  807) G.  Kalff,  Hoofts  lyriek.  Camphuysen  herdacht.  Haarlem,  Tjeenk  Wmink.  8, 108  S. 
F.  1;  geb.  F.  1,80.  (Mit  Portr.)  —  808)  i^t  Studien  over  Nederlandsche  dichtere  der 
zeventiende  eeuw.  U.  Huygens,  Hooft,  CamphuTsen.  Haarlem,  Tjeenk  Willink.  8,  278  S. 
F.  1,90;  geb.  F.  2,26.  (Mit  Portr.)  —  809)  E-  T.  Euiper,  Gediehten  van  P.  C.  Hooft 
uitgegeven  door  dr.  F.  A.  Stoett:  TLett.  11,  S.  81—97.  (Über  JBG.  28,  §  48**®.)  — 
810)  K.  H.  de  Raaf,  De  brief  van  P.  C.  Hooft  aan  de  Kamer  In  Liefde  Bloeyende: 
ib.  S.  866— 70.  —  811)  J.  van  der  Hammen,  lets  over  de  Yondels  en  aanverwante 
familiSn:    Tax.  8,    S.  8—12,  66—66.    —    813)  J.  Koopmans,  Yondel-Studl«n.     Y.  De 

/Google 


Digitized  by  ^ 


§  48.    Niederlande.    Bragmans.  HI  107 

Untersuchung  über  den  Pascha  an.*^*"'^*)  —  Blök"')  beschrieb  Huygens 
amtliches  Leben,  Worp***)  seinen  Aufenthalt  zu  Orange.  —  Eysten***)  gab 
eine  Biographie  des  Simon  van  Beaumont.  —  Studien  über  das  Drama**®'**^) 
sind  zu  erwähnen.  —  Nijhoff***)  entwarf  das  Lebensbild  des  Dichter- 
Staatsmannes  Willem  van  Haren.*****")  —  Muller***)  gab  Auszüge  aus 
den  Briefen  von  Betje  Wolff  und  Aagje  Deken.  —  Nijland***)  untersuchte 
die  litterarische  Kritik  des  Dichters  Bellamy.**')  —  De  Jag  er***)  publizierte 
iTvieder  neue  Bilderdijkiana. ***"** ^)  —  Van  Leeuwen***)  untersuchte 
Byrons  Einflnfs  auf  die  niederländischen  Dichter.  —  E.***)  gab  das  Lebens- 
bild des  Dichters  Bogaers.  —  Basse  **^)  untersuchte  den  Zusammenhang 
zwischen  den  ^Gedichten  van  den  Schooimeester'  und  den  'Ingoldsby 
Legends'.  —  Verwey***)  gab  einen  Essay   über  die  Poetik  von  Potgieter. 

—  Busken  Huet***)  publizierte  den  1.  Band  der  Briefe  Potgieters  an 
seinen  Vater  Cd.  Busken  Huet  (1861/8).**'')  —  Van  den  Bosch***) 
kommentierte  Potgieters  'Jan  en  Jannetje',  Hobma***)  sein  'Rijksmuseum'. 

—  Einige  Multatuliana**®"***)    sind  zu  erwähnen.***)  —   Hauser***)  gab 


immaDente  Hefde.  VI.  Het  Pascha:  TLett.  11,  S.  267—75,  387—858.  (Fortsetzung  v. 
JBG    28,  §  48"».^    —    818)  id.,    Op  d'Ilias  van  de  Medieis  door  Vondel:  ib.  S.   1-20. 

—  314)  A.  W.  Weifsman,  Vondels  woniDg:  AmsterdJb.  (1902),  S.  26/9.  —  815)  G. 
Kalff,  CoDst.  Hnygens.  Haarlem,  Tjeenk  Willink.  8,  168  S.  F.  1,  geb.  F.  1,80.  (Mit 
Portr.)  —  816)J*Roe8eIiDg,  Constantijn  Haygens'  voornaam  en  zinspreuk:  Oad-Holland  18, 
S.  211/6.  —  817)  P.  J-  Blök,  Huygens'  ambtelijk  leven:  BVGO.  4«  reeks,  2,  S.  71—90. 

—  818)  ^-  A.   Worp,    Constantijn    Hnygens   te  Orange  (1665).    (Met  een  prent):    Oad- 
Holland  19,  S.  81/9.  —  819)  J-  Eyeten,  Simon  van  Beaumont:  Tijdsp.  58,  II,  S.  154—70. 
(Dichter,  1574 — 1654.)  —  830)  A.  J.  Barnouw,  't  Kieawsgierig  Aagje  van  Enkhuizen: 
TNVL.  20,  S.  291—801.    (Von  Jan  Zoet,  1655.)  —  831)  J.  A.  Worp,  De   windhandel 
op  het  tooneel:    NZnid  24,  S.  880  —  92.    —    833)  D.  C.  Kijhoff,    De  staatsman- dichter 
Willem  van  Haren:    Ned.  (1901),  III,  S.   1S8  — 216,    865—83.    —    838)  S-  Kalff,    Een 
dochter  der  van  Harens:  Eis.  22,  S.  676  —  90,  785  —  62.    (Mad.  de  N^rah,  Tochter  Willem 
▼an  Harens,  Geliebte Mirabeans,  1765 — 1818.)  —  834)  J-  Nanninga  Uitterdijk,  Oranje- 
lied  1747:  BGOverijeel  2.  Ser.,  8,  S.  867—71.  ~  835)  J-  W.  Muller,  Uit  brieven  van 
Betje  Wolff   en    Aagje   Deken:    TNTL.  20,    8.  217—48.    (1771—1804.)    —    836)  J.  A. 
Nijland,  Jaeobns  Bellamy  als  critieus:  Gids  (1901),  IV,  8.  452—82.  —  837)  J-  L-  van 
Dalen,  Bellamv'e  Booeje:  NZnid  24,  8.  209—17.  —  838)  H.  de  Jager,  Bilderdijkiana. 
LXVin— LXXf:  Nav.  51,  S.  472-86.    (Fortsetzung  v.  JBG.  28,  §  48"'.)    —    839)  F. 
Bezemer,    Letterknndige    eigendom   in    1814:    Ned.   (1901),  III,    8.  109—22.    (Wiselius 
oontra  van  Marie.    Katabasis.)  —  880)  T.  H.  de  Beer,  Borger  en  van  der  Palm:  NZuid  24, 
8.  815 — 21.  —  881)  Over  den  hist.  roman  in  het  algemeen  en  over  de  Roos  yan  Dekama 
in   het  bijsonder:    ib.  8.  449 — 66.    —    883)  H.    van    Leeuwen,    De    zwarte   tijd  onzer 
dichtere:  ib.  8.  84—48.    (Byrons  Einflufs.)  —  888)  W.  K.,  Mr.  A.  Bogaers:  ib.  8.  358—76. 
(Mit  Portr.)  —  884)  H.  Basse,  De  ^Gedichten   van  den  Schoolmeester'  en  de  'Ingoldsby 
Legends':  TLett.   11,  8.  618—22.  —  885)  A.  Verwey,   Everhardus  Johannes  Potgieter: 
TweemT.  7,  U,  8.  886—420.  —  886)  E.  J.  Potgieter,  Brieven  aan  Cd.  Busken  Huet. 
TJitgegeven    door    G.    Busken    Huet.    I.    1861/8.    (==  Werken.    Proza,    podzy;    kritiek.) 
Haarlem,  Tjeenk  WUlink.     8,  846  8.    kompl.  2  Bde.  F.  5,  geb.  F.  5,80.    |[Van  Noahuys: 
NedSpect.  (1901),   No.  51;    Van  Hall:    Qids  (1901),  IV,    8.   161  — 74.]|    (Mit  Portr.)    — 
887)  Brieven  van  Potgieter  aan  Bnsken  Hnet:  Gids  (1901),  I,  8.  201—22.     (1861/4.    Aus 
N.  886.)  —  888)  J*  H.  van  den  Bosch,  Potgieters  Jan  en  Jannetje:  TLett.  11,  8.  478—508, 
525—82.  —  889)  J.  Hobma,  Het  Rijks-Musenm  van  Potgieter:  NZnid  24,  8.  277—91. 
—  840)  Mnltatnli,  Pages  ehoisies.    Tradaites  par  A.  Cohen.    Pr^faee  d'Anatole  France. 
Paris,  Merenre  de  France.     18^    Fr.  8,50.    (Mit  Portr.)  —  841)  Offioieele  bescheiden  be- 
tTeffsDde   den   dienst   van  Mnltatnli   als  Oost-Indisch  ambtenaar,    uitgegeven  door  P.  M.  L. 
de  Brnyn   Prince.    JogjakarU,   Bnning;   Haag,  Nijhoff.    2,  162  8.    F.  8.    —    848)  M. 
Doawes  Dekker-Hamminok  8chepel,  Mnltatnli  en  offioie<!le  bescheiden.    Amsterdam, 
W.  Vtnlnys.    78  8.    F.  0,75.    —   848)  C.  Th.  van  Deventer,    üit  Mnltatuli's  dienst- 
jartn:  Gids  (1901),  UI,  8.  417—41.  —   844)  J*  de  Qroot,  Het  «Qebed  van  den  onwetende': 
SGWL.  57,  8.  229—48.  —  845)  T.  G.  van  der  Knlk,  Mevr.  J.  van  Westhreei^e,  geb. 

Digitized  by  LnOOQlC 


IJIJOß  §  48.    Niederlande.    Brngmane. 

eine  lobenswerte  Stndie  über  die  heutige  niederländische  Lyrik.  — 
Binnewiertz*^^)  setzte  seine  Stadien  über  moderne  Poetik  fort.  — 
Schepers'*^)  gab  Studien  über  den  Dichter  Jacques  Perk.  —  Ek***) 
behandelte  Cooperus'  Laura. 

Pravinzial-  und  LokalgesciUehte.  NordhrabanU  Blöte**®) 
besprach  die  brabantisihen  und  anderen  Chroniken  des  Willem  van  Bercbem. 

(jrelderland.  Wir  erwähnen  neben  Rosenkrantz'^*')  Beiträgen'**'**) 
und  der  Fortsetzung  des  Registers  von  Sloet  und  van  Yeen'^^)  über  die 
geldrischen  Leiheaktenbücher ,  die  Arbeiten  van  Doorniiicks''^~'^') 
aus  dem  Staatsarchiv  von  Düsseldorf  über  Gelre  und  Zütphen  aas 
den  Jahren  1376 — 1404,  sowie  die  Beiträge  von  van  Veen''^)  und  te 
Lintum'***)  zur  späteren  Geschichte  Gelderlands. —  Lokalgescfdckte,^^^'*^^) 
Van    Schevichaven'**"''')    untersuchte    das   Verhältnis    Nijmegens    zum 

▼an  Heyningen:  HMMNedLB.  (1900/1),  S.  SSO/6.  (Romaoute,  1821  —  1900.)  —  846)0. 
Hans  er,  D.  nieder  iKndiache  Lyrik  ▼.  1875—1900.  E.Studie  «.Übersetzungen.  Grofeen- 
hain,  Baumert  &  Ronge.  M.  2,  geb.  M.  S.  —  S47)  A.  M.  J.  I.  Bienewierts,  Moderne 
poetielt:  Katb.  120,  S.  409—28.  (Fortsetznng  v.  JBG.  28,  §  48"".)  —  S48)  J-  B. 
Sehepers,  lets  over  Jacqnee  Perk  en  de  grotsonnetten  uit  de  'Uatbilde':  TLett.  11, 
S.  27-88.  —  S49)  J.  Ek,  Couperus'  Lauras  ib.  S.  49—78. 

S50)  J.  F.  D.  Blöte,  De  Brabantecbe  en  andere  kronieken  van  Willem  van  Bereben: 
BVGO.  4«  reeks,  2,  S.  26—41.  —  851)  L.  J.  Knyok,  Orafkeldera  te  Breda:  Tax.  8, 
S.  80/2,  127—85.  (Fortsetaung  ▼.  JBG.  28,  §  48«".)  —  S5S)  C.  C.  V.  Verreyt, 
Juweel  van  het  Sebnttersgild  van  St.  Jone  te  Breda.  Met  een  plaat:  ib.  S.  199 — 207.  — 
858)  M.  J.  Janseen,  Grafaerken  In  de  klooaterkerk  te  St.  Agatha  by  Cuyek,  met  genea- 
logische aanteekeningen :  PSHLimbonrg  NS.  16,  S.  181—45.  —  854)  A.  F.  O.  van 
Sasee  van  Tsselt,  De  familie  van  Grevenbroeok  en  de  heerlijkheden  Loon-op-2iand,  MierU 
en  Helvoirt:  Tax.  8,  S.  8/8,  88—41,  66—75,  101—12,  158-75.  —  855)  A.  Muller, 
De  toren  aan  de  kerk  der  Ned.  Hervormde  Gemeente  te  Sprang  (N.  B.):  BullNOB.  8, 
S.  98—105.  —  856)  W.  J.  F.  Juten,  Het  landgoed  Wolüslaar:  Tax  8,  S.  269  —  77, 
289—96.  (Bei  Breda.)  —  357)  Ed.  Rosenkrants,  Bijdrage  tot  de  geaeh.  van 
Gelderland.  Ylll:  GelderVAlm.  (1902),  S.  14—85.  (FortieUung  v.  JBG.  28,  §  48*»^) — 
358)  L.  E.,  De  hertogen  vit  het  Huis  van  Nassau:  ib.  S.  45—75.  —  859)  J-  S.  van 
Yeen,  De  Zutphensche  landvrede  van  2.  Februari  1875:  GelreBM.  4,  S.  177 — 185.  — 
860)  Register  op  de  leenaktenboeken  van  het  vorstendom  Gelre  en  graafichap  Zutphen. 
Naar  het  oorspronkelijk  handsohrift  uitgegeven  door  J.  J.  S.  Sloet  en  J.  S.  van  Veen, 
3«  stuk.  Uitg.  van  *Gelre*,  Yereeniging  tot  beoefening  van  Geldersche  gesoh.,  oudheid- 
kunde  en  recht.  Amhem,  Gouda  Quint.  F.  5.  (FortseUung  von  JBG.  22,  §  48^^^.)  —  861) 
Leenaoten  van  Gelre  en  Zutphen,  1876—1402.  Uit  het  itaatsarehief  te  Dnsseidorf  naar 
de  oorspronkelijke  bescheiden  uitgegeven  door  P.  N.  van  Doorninck.  Haarlem,  van  Breda- 
rode.  6,  140  S.  F.  4,50.  (FortseUung  v.  JBG.  28,  §  48^**.)  —  862)  Aoten  betreffende 
Gelre  en  Zutphen,  1877 — 97,  uit  het  staatsarehief  te  Dusseldorp,  register  B.  No.  24, 
naar  het  oorspronkelijke  handsohrift  uitgegeven  door  P.  N.  van  Doorninck.  Haarlem, 
van  Brederode.  6,  234  S.  F.  6.  —  868)  Acten  betreffende  Gelre  en  Zutphen,  1400/4. 
Uit  het  Staatsarchief  te  Dusseldorp,  register  B.  No.  25,  naar  het  oorspronkelijke  handsohrift 
uitgegeven  door  P.  N.  van  Doorninck.     Haarlem,    van  Brederode.    6,    146  S.     F.  4,50. 

—  864)  J*  S*  van  Veen,  Een  reis  met  hindernissen  in  1587:  GelderVAlm.  (1902), 
S.  149 — 68.  —  864*^)  C.  te  Lintnm,  Geldersehe  verdraagsaamheid  in  de  ISde  eeuw: 
TG.  16,  S.  21—86.  —  865)  P-  N.  van  Doorninck,  Rekening  van  den  ambtman  en 
richter  van  Over-Betnwe  Rutger  van  Reowijc  van  1888  tot  1890:  GelreBM.  4,  S.  187—208. 

—  866)  J.  S.  van  Veen,  Het  oude  Arnhemsohe  stadhuis.  Met  een  plaatje:  GelderVAlm. 
(1902),  S.  89—44.  —  867)  A.  J.  C.  Kremer,  De  Paasehweide  aan  de  Praast,  blj  Amhem; 
ib.  S.  189—204.  —  868)  H.  Portheine  Jr.,  Het  graf,  de  graftombe  en  het  beeld  onder 
den  baldakijn  van  Hertog  Karel  van  Egmond  in  de  St.  Eusebius  of  Groote  Kerk  te  Amhem : 
BullNOB.  8,  S.  107-19.  —  869)  H.  D.  J.  van  Scheviohaven,  Nijmegen  en  Karel 
van  Egmond:  GelreBM.  4,  S.  1—57.  —  870)  W.  van  de  Poll,  Het  graf  van  Märten 
Schenck  in  de  St.  Stevenskerk  te  Nijmegen.  Met  een  plaatje:  GelderVAlm.  (1902),  S.  129 — 39. 

—  871)  H.  D.  J.  van  Sehe vichaven.  De  almanakken  van  den  Kijmeegschen  magistraat: 


Digitized  by 


Google 


§  48.    Niederlande.    Brugmans.  111,109 

Herzoge  Karl  von  Egmond.»'*-«'»)  Gimberg»'*-"«)  und  Meinsma«") 
schrieben  über  Zütphen.*'®*"*)  —  Van  Veen***)  publizierte  die  Rechta- 
allertttmer  von  Tiel.***)  —  Hoef er*® •'•••)  gab  sehr  wichtige  Beiträge  zu 
der  merkwürdigen  Geschichte  von  Hattem. 

Holland  und  Seeland.  De  Fremery"')  publizierte  einen 
sehr  wichtigen  Nachtrag  zu  van  den  Berghs  Urkk.bnch  von  Holland  und 
Seeland.  —  S.  Muller  Hzn.'*^)  untersuchte  die  Herkunft  und  die 
Zusammensetzung  des  alten  Registers  des  Grafen  Florentius  V.  —  Yan 
der  Hammen'*^  untersuchte  die  Grenzscheidung  zwischen  Holland  und 
Brabant  1388.*«<>) 

Südholland.^^^)  Lokalgeschickte.^^*)  Van  Dal en*<>«-*^*)  beschrieb 
zwei  Klöster  in  Dordrecht."*)  —  Van  Berckel*®*)  gab  die  Geschichte 
der  alten  Kirche  in  Delft/^'-*®*)  Tersteeg**^*)    die  der  Bürgerwehr  von 

ib.  S.  177  —  87.  —  87S)  !<!•>  Ampliatie  van  den  gildebrief  van  het  Nijmeegeehe  krameragild : 
GelreBM.  4,  S.  275/6.  —  S78)  W.  van  Leer,  Een  en  ander  over  het  'Jiddiftoh'  proto- 
colboek  der  Israfilietische  gemeente  te  Nijmegen.  (Met  een  fkisaimile) :  ib.  8.  145 — 75.  — 
S94)  J-  Gimberg,  Het  ondste  segel  van  Zutphen.  (Met  2  platen):  ib.  S.  78/9.  —  875) 
id.,  Eenige  Zntpheneche  pdlitieverordningen  nit  de  17de  en  18de  eenw:  ib.  S.  129 — 48.  — 
876)  id.,  Uit  het  eartnlariam  der  proostdij  van  Zutphen:  ib.  S.  209—14.  —  899)  K.  0. 
Meinama,  De  St.  Walbnrgtkerk  te  Zutphen:  Ond-HoUand  19,  S.  15—80.  —  898)  C.  L. 
van  Baien,  De  mnursehilderingen  in  de  Sint  Walburgkerk  te  Zutphen:  BullOHB.  2, 
S.  188—142.  —  899)  J*  H.  Hofman,  Mr.  Wessel  van  Eyl  en  xijn  making:  AOUtrecht  27, 
S.  88—95.  (Stiftung  bei  Zutphen,  1768.)  —  880)  Reehtebronnen  van  Tiel,  uitgegeven 
door  J.  S.  van  Veen.   (=  WVUBOYR.  2«  Reeks,  No.  8.)    Haag,  Nijhoff.    7,  158  S.    F.  2,75. 

—  881)  J.  A.  Heuff  Az.,   Het   Patrioteche   kerkhof  te  Tiel:    GelderVAlm.  S.   189—47. 

—  883)  F.  A.  Hoefer,  Brieven  van  Gerard  van  Lennep  aan  den  magiatraat  van  Hattem: 
QelreBM.  4,  S.  277—859.  (1618—25.)  —  888)  id.,  De  komat  der  kozakken  te  Hattem: 
GelderVAlm.  (1902),  S.  75—85.  —  884)  id.,  Aanteekeningen  betreffSande  de  kerk  van 
Hattem.  Met  bijlagen.  2  dln.  (n=  Uitgave  van  *Gelre,  vereeniging  tot  beoefening  van 
Gelderaohe  geacb.,  oudheidkunde  en  reeht'.)  Arnhem,  Gouda  Qnint.  8,  405  S.;  10, 
224  S.  F.  10,  geb.  F.  11,20.  (Mit  80  Abbildgn.)  —  885)  id.,  Uittrekaela  nit  de 
doopboeken  van  Hattem:  Nav.  51,  S.  228—89.  —  886)  H.  J.  H.  Oroneman,  Een 
ondheid  nit  het  klooater  Sint  Jana  Dal  of  'a  Heeren  Loo,  bij  Harderwijk.  (Met  «en  plaat) : 
QelreBM.  4,  S.  69—72.  —  887)  H.  M.  Werner,  Het  kasteel  Loenen  in  Overbetnwe. 
Met  een  plaatje:  GelderVAlm.  (1902),  S.  169  —  74.  —  888)  J.  A.  Heuff  Az.,  Oude 
toren  te  Kerk-Avexaath.  (Met  een  plaat):  GelreBM.  4,  S.  57—68.  ~  889)  H.  M. 
Werner,  De  Nijenbeek.  Een  terugblik  in  de  geseh.  van  Gelderland:  GelderVAlm. 
(1902),  S.  85  —  121.  (Fortsetzung  v.  JBO.  28,  §  48»»*.)  —  890)  J-  J-  S.  Sloet,  Inven- 
Uria  van  Ott  van  Hoekelom's  inboedel:  GelreBM.  4,  S.  228/7.  —  891)  J«c*  Anapach, 
Grafachriften  en  wapens  in  de  kerk  te  Ede:  Nav.  50,  S.  281—41.  —  892)  J-  H.  Hofman, 
Wichmond  en  Vierakker:    AGÜtreoht  27,    S.  224  —  60.     (Auf  d.  Veluwe.    Kirchlichea.)  — 

898)  Id.,  Over  de  kerk  te  Wilp  op  de  Veluwe:  ib.  181—95.  —  894)  B.  L.  Snelting, 
Het  Klooater  Sehaer  bij  Breedevoort:  GelreBM.  4,  S.  81—95.  —  895)  id..  Aalten  en 
Bredevoort  tijdena  en  na  de  Reformatie:  AGÜtreeht  27,  S.  1—47.  —  896)  J-  H.  Hofman, 
De  bavezate  Boetaelaera-borch :  GelderVAlm.  (1902),  S.  121/7.  —  897)  Oorkondenboek 
van  Holland  en  Zeeland,  tot  het  einde  van  het  Hollandaehe  huia.  Supplement,  bewerkt 
door  J.  de  Fremery.  Haag,  Mart.  Nijhoff.  8,  4,  295,  29  S.  F.  7,50.  —  898)  S. 
Muller  Hz.,    Het   oude  regiater  van  Graaf  Florena:   BMHGUtrecht  22,   S.  90—857.  — 

899)  J'  VAU  der  Hammen,  Berate  officie^le  grenaacheiding  tnaachen  Holland  en  Brabant 
1888:  Tax.  8,  S.  118  — 26.  —  400)  H.  Q.  Obreen,  De  baataarden  der  graven  van 
Holland:  WapHer.  5,  S.  141/8.  —  401)  M.  G.  Wildeman ,  De  groote  kaart  von  Delfland  van 
1712:  OttdHoIland  18,  8.  288—40.  (Mit  Naohaehrift  v.  E.  W.  Moea,  ib.  S.  241/4.)  —  408) 
V.  de  Stnera,  O.  L.  V.  of  Groote  Kerk  te  Dordreoht:  BullNOB.  8,  S.  85/9.  —  408) 
J.  L.  van  Dalen,  Het  Klooater  en  de  Kerk  der  Auguatijnen  te  Dordreoht:  BGBHaarlem  26, 
8.  1—46.  —  404)  id.,  Het  klooater  der  Brood,  CeUe-of  Zwarte  Zuateren,  genaamd  Bethlehem, 
te  Dordreoht:  ib.  S.  814/8.  —  405)  De  Leidaehe  Burcht:  WapHer.  5,  S.  40/1.  —  406) 
K.  C.  van  Berckel,  De  St.  Hippolytuakerk  te  Delft:  BGBHaarlem  26,  S.  200—57.  — 
407)  C.   F.   Gijaberti   Hodenpijl,    Opgave   der  gealaohtawapena,   die  zieh   vöor   1798 

Digitized  by  LjOOQIC 


III^llO  §  ^^'    Niederlande.    Bmgmans. 

Gonda,  Blink^^^)  die  des  Emporkommens  von  Rotterdam  als  Welt- 
hafen. —  Van  Goch** ^)  setzte  seine  Geschichte  von  Gorinchem  fort.  —  De 
Jager***)  puhlizierte  die  Rechtsaltertümer  von  Brielle.  —  Derselbe***"**®) 
gab  mehrere  Beiträge  znr  Geschichte  dieser  Stadt.***)  —  Telting***) 
publiziertiB  die  Rechtsaltertümer  von  *8  Gravenzande.***"***.) 

Nordholland.  Brom**^)  publizierte  Archivalien  der  alten  Propstei 
von  Westfriesland,  welche  so  gnt  wie  unabhängig  vom  Bischof  von  Utrecht 
war.  —  Lokalgeschichte.^^^'*^^)  Von  der  grofsen  Geschichte  von  Amsterdam 
im  17.  Jh.*'*)  erschienen  weitere  vier  Lieferangen,  worin  Brngmans  die 
Geschichte  von  Handel  und  Industrie  darlegt.  —  Knüttel*'')  publizierte 
aus  einem  Journal  des  18.  Jh.  wichtige  Einzelheiten  aus  der  Geschichte  der 
Katholiken  in  Amsterdam.  —  Naber*'*)  und  Schook*'^)  gaben  Beiträge 
zur  Geschichte  des  Unterrichts  in  Amsterdam.*'^)  —  Dozy*'^  publizierte 
das  Seerecht  von  Edam.*""**®) 

beyoDden  in  de  Oude  en  in  de  Nienwe  Kerk  te  Delft:  MBlLeeaw  19»  S.  S5/9,  105/9, 
147—62.  —  408)  J-  Tervteeg,  De  elooping  Yen  het  kasteel  te  Ooada.  80  October 
1577:  BV60.  4«  reeks,  2,  S.  158/7.  —  4M)  id.,  Uit  de  geieh.  der  Gondseh« 
schntterij!  Tijdsp.  5S,  I,  S.  164—95.  —  410)  H.  Blink,  De  opkomet  ^an  Rotterdam  als 
wereldhaven:  Vr.  v.  d.  D.  16,  S.  544—64.  —  411)  H.  A.  van  Qooh,  Van  Arkel't  oud« 
▼este.  Getehied-  en  oudheidknndige  aanteekeningen  betreffende  de  stad  Gorinchem  en  haar 
voornaamete  gebonwen  en  insteUingen.  Afl.  12/6.  Gorinchem,  Homeer.  4®.  F.  0,50  pro  Lfjg. 
(Mit  Abbildgn.  Fortoetenng  v.  JBG.  28,  §  4S'*^.)  —  412)  De  middeleeawselie  kenren  der 
stad  BrieUe.  Uitgegeven  door  H.  de  Jager.  {^  WVUBOVR.  8«  Reeks  2.)  Haag,  Mari. 
Nijhoff.  480  S.  F.  7,50.  —  41S)  H.  de  Jag  er,  Brielsohe  verordeningen :  Nav.  51, 
S.  25—82,  280/8.  —  414)  id.,  Publicaties  der  Brieliche  regeering  in  1572,  1577,  1601: 
ib.  S.  184—40.  —  415)  id.,  De  Brieleche  vroedsohap  in  de  jaren  1618—1794: 
ANFB.  14,  S.  1/4,  25/8,  49—52,  78/6.  (Fortoetsnng  ▼.  JBG.  28,  §  48"«.)  —  416)  id., 
Pensionarieeen  van  Brielle:  ib.  S.  97 — 107.  —  417)  id.,  SeeretariMen  van  Brielle: 
ib.  S.  145—52,  169—76.  —  418)  id.,  Kommandeure  van  Brielle  in  de  17de  en  ISde 
eenw:  ib.  S.  198/7,  217—21.  —  419)  id..  De  predikanten  der  Ned.  Herv.  Gem.  te 
BrieUe:  ib.  S.  241/8.  —  480)  i^o  De  Remonstranten  en  Contra- Remonstranten  in  de 
voorm.  classe  van  Yoome  en  Patten,  in  *t  bijsonder  te  BrieUe:  Nav.  51,  S.  244—58.  — 

451)  A.  G.  Bo8,  De  gevangenii  der  H.  H.  Martelaren  van  Gorknm  in  den  Briel:  BGB.- 
Haarlem  26,  S.  805  —  18.  —  42%)  A.Telting,  Oude  reobten  van's  GravenBandeiVMVUBOVR. 
4,  S.  854—429.  —  438)  A.  Driessen,  's  Qravenaande:  BGBHaarlem  26,  S.  877—90. 
(Fortsetzung  v.  JBG.  28,  §  48'^®.)  —  424)  id.,  Het  Klooiter  Hofdijk  en  de  kapel  in  den 
Oudkampschen  polder:  ib.  S.  184 — 44.  —  48^)  J*  C.  van  der  Looe,  De  pastoors  der 
statie  Soeterwoude  na  de  Hervorming.  Martinue  van  Yelden:  ib.  S.  145 — 54.  —  420) 
id..  De  paroehie  'St.  Bemardna'  te  Groenendijk :  ib.  S.  870/5.  —  427)6.  B^rom,  Arehi- 
vaUa  over  de  proosdij  van  Westfrieiland :  ib.  8.  95—188.  —  428)  M*  Gt.  Wildem  an, 
Ben  paar  aanteekeningen  ult  de  Tresoriers-rekeningeo  van  Haarlem:  AKFB.  14,  S.  118 — 25. 
—  429)  E.  A.  van  Sah  er.  De  westelijke  gevel  van  de  Oroote  of  St.  Bavokerk  te  Haarlem: 
BallOHB.  2,  S.  166—70.  (Mit  Abbildgn.)  —  480)  £.  W.  de  Jong,  Jets  over  voUs- 
tellingen  te  Amsterdam:  AmsterdJb.  (1902),  S.  128—48.  —  431)  B.  H.  Klönne,  De 
vluoht  van   Bieter  Jansx.  Kies   uit   'de  Boeien'    op   18  September  1567:   ib.  S.  1 — 25.  — 

452)  A.  Bredius,  H.  Brngmans,  Q.  Kalff,  G.  W.  Kernkamp,  D.  C.  Meyer  Jr., 
H.  C.  Rogge,  D.  F.  Scheurleer  n.  A.  W.  Weiismann,  Amsterdam  in  de  ceventiende 
eeuw.  Met  een  voorrede  van  P.  J.  Blök.  Afl.  18/6.  Haag,  van  Stockum.  Fol.  F.  6 
pro  Lfg.  (Mit  Abbildgn.  FortseUnng  v.  JBG.  28,  §  48**^)  —  4SS)  W.  P.  C.  Knattel, 
Uit  het  verleden  der  Amsterdamsche  kathoUeken:  BGBHaarlem  26,  S.  258  —  804.  —  4S4) 
J.  W,  A.  Naber,  Het  College  van  curatoren  der  stads  armenscholen  (1797 — 1860)  en  de 
openbare  werk-  en  leersehool  voor  meisjes  te  Amterdam.  Amsterdam.  74  8.  Nicht  im 
Handel.  —  4S5)  H.  W.  J.  A.  S  c  h  o  o  k ,  Uit  de  geseh.  van  het  openbaar  ondenrijs 
U  Amsterdam:  Yr.  v.  d.  D.  (1901),  II,  S.  165-208.  —  480)  D.  A.  Zoethout,  Het 
oude  buitengasthnis  (pesthnis)  te  Amsterdam:  Eli.  21,  S.  898—407.  (Mit  Abbildgn.)  — 
4S7)  Ch.  M.  Doxy,  Het  zeereeht  van  Edam:  VMVUBOVR.  4,  S.  889—54.  —  4S8) 
J.  W.  H.  Rerden,  De  stichting  van  het  kasteel  te  Muiden:  BullNOB.  8,  S.  20-82.  — 
480)   H.  J.  Koenen,   Grafsteden   in  de   kerk  te  Beverwijk;    MBlLeeuw.    19,    S.   8  —  16, 


Digitized  by 


Google 


§  48.    KiederlsDde.    Brngmans.  111,111 

See  lau  d.*")     LokcUgeschichte.^^^***) 

Utrecht  Krftmer^^^)  untersuchte  die  bedenklichen  Zustände  in  der 
Provinz  Utrecht  zur  Zeit  Wilhelms  IV.  —  LokcdgescMchie.  Pijnacker 
Hordijk***)  besprach  die  Kastellane  von  Utrecht.  —  Mull  er**')  gab 
die  Baugeschichte  des  Doms  von  Adelbold.  —  Andere  Kirchen.**®"**®)  — 
Ein  Nekrologium  der  St.  Servaas- Abtei***)  wurde  publiziert.  —  Brond- 
geest***)  gab  die  Geschichte  des  St.  Katharina-Spitals.  —  Domela 
Nieuwenhnis***)  beschrieb  das  Gefängnis  zu  Utrecht.***"**') 

Frieslan  d,     luokalgeechichte. 

Overijssel.  Nanninga  Uitterdijk**®)  gab  Auszüge  aus  der  Chronik 
von  Toe  Boecop.  —  Schuiling**^  untersuchte  die  Geschichte  und  Formation 
der  Grenzen  von  Overijssel.  —  Hoefer*^®)  gab  einen  Beitrag  zur  Geschichte 
der  Grenzstreitigkeiten  zwischen  Gelderland  und  Overijssel.  —  De  Hullu**^) 
gab  weitere  Einzelheiten  aus  der  Gteschichte  der  Reformation  von  Over- 
ijssel.***-**®)  —  Lokalffeschichte.  Telting***)  beschrieb  die  Stadtrecht- 
familie von  Overijssel. — »  Nanninga  Uitterdijk***"*'®)  publizierte  wieder 
manches  über  Kämpen.*'^"*'*) 


24—88,  175/9.  —  440)  G.  J.  HoDig,  Het  dorp  Jiep  «d  het  raadbaie  aldur:  BallOHB.  2, 
S.  248/6.  —  441)  0.  F.  Gijsberti  Hodeapijl,  Het  b»o«k  tad  Napoleon  I.  en  Marie 
LoQiae,  aan  Zeeland  in  1810:  Ned.  (1901),  I,  S.  69—76.  —  448)  M.  de  Man,  leU  over 
het  vettewariersgilde  te  Uiddelbarg  en  orer  een  tot  nu  toe  onbelc enden  begrafeniipenning  van 
dit  gilde:  TNGMnntPenningk  9,  S.  87—54.  —  44S)  H.  N.  Ouwerling,  Herinneringen  aan 
Veere:  Vr.  ▼.  d.  D.  16,  S.  511—24.  —  444)  J.  J.  vanderHorst,  Kerkelijk  Veere:  BGB.- 
Haarlem  26,  S.  47—69,  161—99,  841  —  69.  —  445)  F.  J.  L.  Krftmer,  Stiehtsche  toestanden 
in  de  eerste  jaren  van  het  ErfsUdhoudersohap:  OE.  1,  8.  845—75.  —  446)  0.  Pijnacker 
Hordijk,  De  eastellani  van  ütreeht,  hoofdsakelijk  in  de  12de  eeuw:  BVGO.  4«  reeke,  2, 

5.  1—26.  —  447)  S.  Maller  Fzn.,  De  Dom  van  Biseohop Adelbold:  AGUtrecht  27,  S.  807—28. 

—  448)  id.,  Nog  iets  over  de  St.  Salvatorskerk  te  Utrecht:  ib.  S.  287—99.  —  449)  G. 
Brom,  Gesch.  der  Metropolitaankerk  van  St.  Catharina  te  Utrecht:  ib.  S.  48-60.  —  450) 
A.  Tepe,  De  voltooing  der  Kathedraal  of  St.  Catharinakerk  te  Utrecht:  ib.  S.  61/6.  — 
451)  J  ,  Een  necrologium  der  St.  Servaae-abdij  te  Utrecht:  ib.  S.  104-80.  —  452)  P* 
Q.  Brondgeest,  Bijdragen  tot  de  gesoh.  van  het  gaethuis,  het  klooater  en  de  balije  van 
St.  Catharina  der  Johanniter-ridders  en  van  het  Driekoningengasthuis.    Hilversnm,  Nonhebel. 

6,  128  8.  F.  2,50.  (Mit  Abbildgn.)  —  45S)  J.  Domela  Nieuwenhuis,  Het  Utrechteche 
tuchthuii  in  het  begin  der  zeventiende  eenw:  TStrafr.  14,  S.  147—66.  —  454)  Utrecht.  Over- 
luidingen:  Nav.  61,  S.  95/7.  (1661.  Forteetxnng  v.  JBG.  28,  §  48**'.)  —  455)  W. 
Croockewit  W.  As.,  Muurschildering  aan  de  bnitenaijde  der  Sint  Joriskerk  te  Amers- 
foort:  BuUNOB.  8,  S.  88/5.  —  456)  J*  de  Hulln,  De  etichting  der  parochie  Veen endaal: 
AGUtrecht  27,  S.  261  —  86.  (1568—79)  —  457)  J*  J-  de  Geer  van  Ondegein,  Het 
Undgoed  RTplikerwaard  onder  Tselstein:  BVGO.  4«  reeke,  2,  S.  807—14.  —  458)  ^' 
Nanninga  Üitterdijk,  Uittrekeela  uit  Toe  Boecop,  nit  het  verloren  gegane  deel  xijner 
kroniek,  1496-1688:  BMVOveriJBselRG.  22,  S.  66—78.  —  459)  B.  Schuiling,  De 
grensen  der  provineie  Overijsel  en  haar  landschappen :  TNAG.  2.  Ser.,  18,  S.  158  —  98, 
819 — 42.  —  4M)  F.  A.  Hoefer,  Een  bijdrage  tot  de  grensgeschillen  tusichen  Gelder- 
lAnd  en  Overijsel  in  de  16de  eenw:  BMVOveriJseelRG.  22,  S.  79—101.  —  461)  J.  de 
Hnllu,  Bijsonderheden  nit  de  Hervormingsgeich.  van  Overijssel:  ANedKG.  NS.  1,  S.  225  —  48. 
(Fortsetanng  v.  JBG.  28,  §  48**^)  —  462)  R*  E.  Hattinck,  De  kerkreformatie  in  Twenthe: 
BMVOverijsselRG.  22,  S.  102/6.  —  46S)  F.  A.  Hoefer,  Ben  geschU  tasschen  Ridder- 
schap  en  Sieden  van  Overijsel  en  Frederik  de  Groote:  BGOverijsel  2.  Ser.,  8,  S.  816—27. 

—  464)  A.  Telting,  De  Overljselsche  stadrechtfamille :  BMVOverijsselRG.  22,  S.  121-86. 

—  465)  J'  Nanninga  Üitterdijk,  Zes  brieven  van  Markgraven  van  Brandenburg  aan 
de  stad  Kampen  1544—1609:  BGOverijssel  2.  Ser.,  8,  S.  278—87.  —  466)  id.,  Het 
bnrgerboek  der  stad  Kampen  1672—1868:  ANFB.  14,  S.  10/6,  58/6,  108—11.  (Fort- 
setzung V.  JBG.  28,  §  48**^.)  —  467)  id.,  Wijse  van  procedeeren  voor  de  läge  bank  te 
Kampen:  BGOverijssel  2.  Ser.,  8,  S.  228—88.  —  468)  id.,  Scherprechters  to  Kampen 
1486—1769:  ib.  S.  258—66.  —  469)  id.,  Het  Necrologium  van  de  St.  Nicolaaskerk 
te  Kampen    13«— 1 6«  eeuw:    ib.  S.  97—194.    —    490)  id.,   Fransche  sohoolmeesters  en 


Digitized  by 


Google 


Xnil2  §  4^*    NiederlADde.    Brugmane. 

Groningen.  Feith^^^)  untersuchte  den  Besitzstand  der  Klöster  in 
Groningen*'')  und*'®)  gab  den  Katalog  der  Inventare  der  Archive  der 
Strom-  und  Deichgerichte.*'*'*®®)  —  Knappert***)  schrieb  über  Sitten 
und  Gebräuche  in  den  Ommelanden.  —  Bos*®^  gab  eine  Obersicht  über 
Volkszählungen  im  19.  Jh.**')  —  Feith***)  schrieb  über  die  Schulden 
der  Provinz  Groningen.  —  De  Boer*®*)  gab  die  Geschichte  des  Acker- 
baus in  Groningen.  —  Rijkens*®*)  gab  einiges  aus  der  Geschichte  des 
Volksunterrichts  ebenda.  —  Lokalgeachichte.  Feith*®')  gab  sehr  lesens- 
werte Skizzen  aus  der  Vergangenheit  der  Stadt  Groningen.  —  Van  Loon*®*} 
beschrieb  die  Jlegierungspraxis  im  alten  Groningen.*®*-**®)  —  Bakker**^) 
gab  Skizzen  aus  der  Entwickelungsgeschichto  von  Stadskanaal.  —  Auch 
Reynders***)  schrieb  darüber.***) 

jDren^A«.***'***)  Kymmell**®)  skizzierte  das  Schulzenamt  in  Drenthe. 
—  ZoJfcatyeÄcAtcÄte.**'-***) 

Limburg,  Dorren*®®)  gab  einen  Beitrag  zur  Geschichte  des  Ver- 
hältnisses   von    Limburg    zum    Deutschen    Bunde.*®*)    —    Lokalgeschichte, 


achoolmaitresseD  te  Kämpen:  ib.  S.  228—64.  —  471)  B«  £•  Hattink,  PredikanUn  t« 
Ensched^:  VBlVO^erijsselRG.  22,  S.  12  —  31.  —  47S)  J-  H.  Hofman,  Vollenhove:  AGUt- 
recht  27,  S.  196—200.  (Kirehliehee.)  —  498)  R-  £•  Hattink,  De  banrbank  en  buar- 
kerk  te  Albergen:  YMVOverijsselRQ.  22,  S.  1/8.  —  474)  A.  S.  Miedema,  De.  Jobs. 
Henrieae  Weerman  van  Denekamp  en  zijne  huiehouding:  BGOverijssel  2.  Ser.,  8,  S.  195  —227. 

—  475)  J*  Nanninga  Uitterdijk,  Een  proces  over  de  Hayezate  de  Boscheamp  onder 
Ölst  1629—40:  ib.  S.  889—46.  —  476)  J-  A.  Feith,  De  rijkdom  der  klooiters  van 
Stad  en  Lande:  GronVAlm.  (1902),  S.  1—86.  —  477)  B.  Brugmane,  Nog  twee  boeken 
uit  Groninger  kloostere:  ib.  S.  89  —  61.  —  478)  J*  A.  Feith,  Catalogns  der  inventarieeen 
van  de  arehieven  der  voormalige  zijlveetenijen  en  dijkrechten  in  de  provinoie  Groningen, 
meerendeels  gedeponeerd  in  het  rijkearchief  te  Groningen.  Groningen,  van  der  Kamp. 
14,  886  S.  geb.  F.  8.  |[Jooeting:  NedArchBl.  (1901/2),  No.  2.]|  —  479)  H.  D.  Gnyot, 
Een  ontrouwe  rentmeeeter:  GronVAlm.  (1902),  S.  139—68.  —  480)  J-  A.  Feitb/Een 
storm  in  een  glas  water:  ib.  S.  75—81.  —  481)  L-  Knappert,  Zeden  en  gebrniken  in 
Stad  en  Ommelanden:  ib.  S.  118—36.  —  483)  P-  R»  Boe,  Algemeen  overzieht  vmn  de 
Volks tellingen  in  de  laatste  eenw  in  Groningen  en  van  de  diehtheid  van  bevolking  in  deze 
proyincie:  BKGron.  1,  S.  295—824.  (Mit  Karten  u.  Tabellen.)  —  488)  0.  H.  Ali  Cohen, 
Overzieht  van  de  sterfte  gedurende  de  19de  eenw  in  de  provineie  Groningen,  en  in  de 
gemeente  Groningen,  vergeleken  met  die  in  het  geheele  Rijk:  ib.  S.  825/7.    (Mit  Tabellen.) 

—  484)  J.  A.  Feith,  De  Schuldenlast  der  provineie  Groningen  in  de  19^*  eenw:  ib. 
S.  410 — 21.  (Mit  Tab.)  —  485)  T.  J.  de  Boer,  Overzieht  van  den  Groningschen  land- 
bouw,  1800  —  1900:  ib.  S.  328—70.  (Mit  Tabellen.)  —  486)  R-  R-  Rijkens,  Een  en 
ander  uit  de  geseh.  van  het  lager  ondernijs  in  de  provineie  Groningen  in  de  19de  eeuw: 
ib.  S.  871—409.  —  487)  J.  A.  Feith,  Uit  Groningens  verleden.  Groningen,  Wolters. 
7,  270  S.  geb.  F.  3.  |[NedSpect.  (1901),  No.  l.]|  —  488)  E.  van  Loon,  De  vaderlijke 
Regeering  in  't  oude  Groningen:  GronVAlm.  (1902),  S.  202—39.  —  489)  J-  A.  Feith, 
De  Schuldenlast  der  stad  Groningen  In  de   19de  eenw:  BKGron.  1,  S.  422—80.    (Mit  Tab.) 

—  490)  F.  G.  Bos,  Het  Aeademisch  Ziekenhuis  op  het  Munnekeholm:  GronVAlm.  (1902), 
S.  164—79.  —  491)  H.  Bakker,  Uit  de  ontwikkelingsgesoh.  van  Sudskanaal:  TG.  16, 
S.  37—44,  86  —  97.  —  49S)  R*  Reynders  Szn.,  Mededeeling  over  de  ontwikkeling  van 
de  veenkolonie  Stadskanaal  en  omgeving  in  de  vervlogen  eeuw:  BKGron.  1,  S.  285 — 94. 
(Mit  Karten.)  —  493)  A.  Meyer,  De  Nienoord  (met  vier  afbeeldingen) :  GronVAlm.  (1902), 
S.  51 — 72.  —  494)  J*  G.  C.  Joosting,  Het  rijksarchief  in  Drente.  Assen,  van  Gorenm. 
16  S.  F.  0,50.  (Mit  Abb.)  —  495)  J.  M.  van  Knyk,  Vorstelijke  bezoeken  aan  Drenthe 
in  de  le  helft  der  19de  eenw:  NDrenthVAIm.  20,  S.' 41/9.  —  496)  J-  A.  R.  Kymmell, 
Jets  over  het  schulumbt  in  Drenthe  en  de  schulten  van  1600—1795:  ib.  S.  129—98.  — 
497)  W.  Koops,  Wapserveen:  ib.  S.  78—95.  —  498)  J*  M.  van  Kuyk,  De  bewoners 
ran  het  hnis  Vredeveld  bij  Assen:  ib.  S.  112—21.  —  499)  J-  G.  C.  Joosting,  De 
Kinkhorst:  ib.  S.  201/6.  (Schlofs  bei  Meppel.  Mit  Abbildgn.)  —  500)  T.  Dorren, 
Bijdrage*  tot  de  geseh.  der  verhouding  van  het  Hertogdom  Limburg  tot  den  Duitichen 
Bond:    LimbJb.  7,    S.   179—200.    —    501)  A.  J.    Flament,    Miscellanea:   PSHLimbourg 

Digitized  by  V^jOOQ  ; 


§  48.    NiederUadtt.    Brngmans.  111,113 

Boppler^^'^  pablizierte  Schöffenbriefe  des  Kapitels  von  St.  Servaas  in 
Maa8tricht.*®«~*<>*)  —  Habet8*<>«)  publizierte  Stücke  über  Sittard. *®'"<>) 
Kolonialffesehdohtem  Asien.  Allgemeines.  Die  Encyklopädie 
von  Ostindien***)  wnrde  fortgesetzt.  —  Es  erschien  das  Register  zum 
Plakatbuch.**^)  —  Das  Tagregister  von  ßatavia**')   erschien   Aber   1641/2. 

—  Van  den  Berg**^)  untersuchte  das  Verhältnis  Coens  zur  Frage  der 
freien  Fahrt  in  Indien  und  legt  dar,  dafs  darüber  eine  unrichtige  Auffassung 
herrscht.  —  Es  erschien  das  Journal  des  Seekapit&ns  van  Florenstein.***)  — 
Kalff**^)  gab  das  Lebensbild  des  indischen  Armeekommandanten  Sachsen- 
Weimar.  —  Coolsma**^)  gab  in  einem  ausführlichen  Buche  die  Geschichte 
der  Mission  in  Indien  im  19.  Jh. 

Java  und  Madura.^^^)  Mac  Leod**^)  beschrieb  ausführlich  die 
Niederwerfung  von  Bantam  1676 — 84.  —  Derselbe***)  setzte  seine  Geschichte 
des  Krieges  um  den  Besitz  von  Mataram  1676—83  fort.  —  Bosboom***) 
gab  Beitrüge  zur  Geschichte  von  Batavia. 

Kleine  Sunda^Inseln^  Celehes,  BorneOy  Sumatra,  Schoe- 
maker***)  beschrieb  die  Expedition  gegen  Boni  1825.  —  De  Klerck**') 

NS.  16,  S.  449—66.  (Üb«r  Limbarg.)  —  502)  P.  Doppler,  Sohepenbrieven  tau  h«t 
kapittel  yan  St.  Servuia  te  Ifaastriebt:  ib.  &  8—180.  (1257—1826.)  —  j^S)  L.  Sehols, 
De  oudste  hootgraTure  betrekkelijk  de  stad  Mustriebt:  ib.  S.  467 — 70.  (In  d.  Nttmberger 
<:;hroDik,  1498.)  —  504)  H.  J.  Nnijts,  De  tooetaod  yan  het  KathoHeisme  te  Maaetrieht 
in  1688:  UmbJb.  7,  S.  126—40.  —  505)  P.  Haverkorn  yan  Rijsewijk,  Het  praal- 
graf  in  de  0.  L.  Yronwe  MnnBlerkerk  te  Koermond:  BollOHB.  2,  S.  95/7.    (Kit  Abbildgn.) 

—  500)  Correapondanee  in^dite  des  maires  de  Sittard  du  11  Yendtfm.  an  9  an  80  Fractid. 
an  11  (8  oot.  1800—17  sept.  1808)  publice  par  A.  Habets:  PSHLimbonrg  NS.  16, 
S,  147 — 229.  —  509)  L*  Peters,  Den  Beginne  des  oloeaters  Jerusalem.  1422,  tot  Venray: 
LimbJb.  7,  S.  260 — 90.  —  508)  Kroniek  yan  Maeseyek,  medegedeeld  door  P.  yan 
Hasselt:  Maasgonw  28,  S.  19,  28/7,  80/1,  86,  89-40,  48/4,  47,  50/1,  64/5,  68/9,  68,  67/8, 
71/2.  (1792—1824.)  —  500)  O.  Adriaans,  De  St.  Willibrordskapel  te  Geijsteren: 
LimbJb.  7,  S.  201/6,  209—16.  —  510)  E-  Rosenkrantz,  Bijdrage  tot  de  gescb.  der 
grayen  yan  Keasel:  Maasgonw  28,  S.  8/4,  7/8,  12,  19—20,  27/8,  48,  51/2,  56,  60,  64. 
(Fortsetzung  y.  JBe.  28,  §  48^*^) 

511)  P.  A.  yan  der  Lith  en  J.  F.  Snelleman,  Encyelopaedie  yan  Nederlandseh- 
Indie.  Met  medewerking  yan  yersohinende  ambtenaren,  geleerden  en  offieieren  samengesteld. 
Afl.  25/8.  Haag,  Kijboff;  Leiden,  BriU.  S.  III,  257—512.  F.  1,20  pro  Ug.  (FortseUang 
V.  JB6.  28,  §  48^*^)  —  518)  Nederlandseh-Indiseh  Plakaatboek,  1602—1811,  door  J.  A. 
yan  der  Ch^s.  XVII.  Systematiseh  register.  BaUyia,  Landsdrokkerij ;  Haag,  BCart.  Nijboir. 
44,  786  S.  F.  6.  (Fortsetzung  y.  JB6.  20,  §  48"^^)  —  51S)  Dagh-register  gebouden 
int  easteel  Batayia  yant  passeerende  daar  ter  plaetse  als  oyer  geheel  Nederlandts-India, 
«nno  1641/S.  üitg.  door  het  Departement  yan  Kolonita  onder  toeiieht  yan  H.  T.  Colon - 
brander.  Haag.  Nijhoff.  8,  880  S.  F.  6.  (ForUeUung  y.  JBe.  28,  §  48***.)  —  514) 
K.  P.  yan  den  &erg,  Coen  en  de  yrije  yaart  en  handel  in  IndiS:  VMKAkAmsterdamL. 
4s  Reeks,  4,  S.  800—54.  —  515)  Herinneringen  nit  het  leyen  yan  H.  W.  yan  Florenstein, 
kap.-lait.  der  koloniale  marine  (1791  —  1824),  medegedeeld  aan  z\)n  soon:  TNI.  2.  Ser.,  5, 
19.  62—68,  118-87,  190—226,  844—58,  408—84,  482—507.  —  610)  S.  Kalff,  £en 
legerkommandant  yan  het  jaar  1848:  IndQids  28,  8.  891—909,  976-97.  (Bernhard  y. 
Saebsen-Weimar,  1792 — 1862.)  —  519)  S.  Coolsma,  De  zendingseenw  yoor  Nederlandseh 
Oost-Indi«.  ütreeht,  Breyer.  12,  892  S.  F.  6.  —  618)  P- J.  Veth,  Jaya,  geographisoh, 
ethnologisch,  hist.  2«  drnk  bewerkt  door  J.  F.  Snelleman  en  J.  F.  Niermeyer.  Afl.  12/4. 
Haarlem,  Bohn.  HI,  81— 820  S.  F.  1,25  i^ro  Ug.  (ForUeUung  y.  JBQ.  28,  §  48*'^)  — 
i^lO)  N.  Mao  Leod,  De  onderwerping  yan  BsnUm,  1676—84:  IndQids  28,  S.  850— 69, 
480 — 506,  619—86.  —  680)  i<i>  De  oorlog  om  het  beait  yan  MaUram  yan  1676  tot 
1688:  TNI.  2.  Ser.,  5,  S.  16—51.  (ForUeUung  v.  JBG.  28,  {  48**».)  —  681)  H.  D. 
H«Bosboom,  Naar  aanleiding  yan  teekeningen  yan  het  onde  BaUyia  en  andere  yestigingen 
4er  Oost-Indisehe  Compagnie.  Met  twee  platen:  TITLY.  44,  S.  187—214.  —  688)  J.  P. 
Sehoemaker,  Ben  bladxijde  uit  de  Nederlandsoh-Celebesohe  geseh.:  TNI.  2.  8er.,  5, 
^.  686—75,  685—48.  (Expedition  gegen  Boni,  bosonders  1825.  [Zug  d.  Le  Bron  d« 
JahreeberiehU  der  OeeeldeMswUseasekafL    190L    HL  8     r^ooalp 


Ill,114 


§  48.    Niederlande.    BrugnsDi. 


skizzierte  die  Kriegszttge  gegen  dieses  Reich  1859— 60. ***••••)  —  Kefsler"*) 
nntersnchte  die  Frage  des  sogenannten  Verrats  von  Tnkn  Umar  in  Atjeh  im 
Jahre  18d6.  —  Yan  der  Kemp^*^  erörterte  Raffles  Beziehungen  mit  der 
Insel  Nias. 

Japan  ete.  Afrika.  Amerika.  Mac  Leod^*^)  untersuchte  die 
Machtentwickelung  der  Ostindischen  Kompagnie  auf  dem  Festlande  von  Asien 
1683 — 97.  —  Van  der  Kemp***)  gah  die  wenig  erfreuliche  Geschichte  der 
niederländischen  Faktoreien  in  Vorderindien,  welche  1814  zurflckbekommeD, 
schon  1834  beim  Traktat  von  London  durch  Wilhelm  I.  an  England  abgetreten 
wurden. *•*•*•*)  —  Kalff***)  skizzierte  das  Gouvernement  von  van  der  Stel 
am  Kap.'**-***)  —  Thomson'**)  gab  einen  Abrifs  der  Geschichte  von 
Suriname.  —  Van  Breen*'^)  skizzierte  das  Bild  des  Gouverneurs  Comelis 
van  Aerssen.*^'^  —  Edmundson*'*)  besprach  die  Befestigung  in  Essequebo. 
—  Hamelberg***)  fing  eine  Geschichte  der  Holländer  auf  den  West- 
indischen Inseln  an.'*®***^) 


Vexela.])  —  58S)  £.  S.  de  Klerek,  De  Bonische  expeditiCo  van  1S69  en  1860.  Ben» 
eritieeh  taetische  beeehonwing:  IndMilT.  82,  8.  109—28,  221—84,  840—68.  —  594j  ^• 
Wijn«endtt  yan  Reiandt,  Aanteekeningen  alt  de  oudete  drie  doopboeken  te  Makassar, 
1727—1809:  WapHer.  6,  S.  129—82,  158/6,  180/8.  —  S35)  Jm  Hat  Banjermasingsehe 
rijk:  IndGids.  28,  S.  926—82.  —  5S6)  L.  W.  A.  Kessler,  Het  soogenaamd  rerraad 
van  Toekoe  Djohan  Pahalawao,  alias  Toekoe  Oemar:  TNI.  2.  Ser.,  6,  S.  227—51.  (1896.) 
—  SS7)?-  H.  van  der  Kemp,  Baflfles'  betrekkingen  met  Nias  in  1820/1:  BTLYNI.  52, 
8.  584—608.  —  588)  N.  Mac  Leod,  De  macbtsuitbreiding  der  Ooet-Indisehe  Compagni« 
op  het  yasUland  ran  Aaie  yan  1683—97:  IndGids  28,  S.  1149—68,  1271-86.  (Oasem- 
broot  in  Persien,  1684/5.  Koromandel,  1685—90.  Malabaar,  1691/8.  Het  eakader  yao 
Symon  Tan  den  Bergh.  Dandennes.  Verorering  van  Poedisjeri,  1691/5.)  —  6Z9)  P*  ^• 
van  derKemp,  De  Nederlandsche  factorijen  in  Voor-Indi^  in  den  aanvang  der  19deeeQV. 
Het  een  sohetskaartje :  BTLVNI.  58,  S.  285—511.  —  580)  &•  P-  ▼&«  den  Boseb, 
Ceylon  tijdens  het  Nederlandsoh  bestnar,  1656 — 1796.  Hist.  Qeneal.,  Herald,  aanteekeningen: 
WapHer.  5,  S.  89—91.  (Fortsetznng  v.  JBG.  28,  §  48*^.)  —  5S1)  B*  Soer,  Een  Neder- 
Undaeh  oorlogsschip  in  Japan  in  1844:  Tijdsp.  58,  II,  S.  27—88.  —  5St)  S.  Kalff, 
Een  Kaapsohe  familieregeering :  Ned.  (1901),  U,  S.  417—40.  —  5S8)  Hoe  de  Kaapkoloni« 
aan  Engeland  kwam:  TNI.  2.  8er.,  5,  S.  805—10.  —  584)  F.  de  Witt  Huberts,  Eeo 
herinnering  aan  Hanrits  van  Nassau  den  Brasiliaan:  tijdsp.  68,  11,  8.  805/8.  —  585)  J- 
R.  Thomson,  Oversicht  der  gesch.  van  8Qriname.  Haag,  BCart.  Nijhoff.  219  S.  V.  2,50. 
|[E.  B.i  Sohoolblad  (1901),  No.  10;  Telting:  NedSpeot.  (1901),  No.  48.]|  —  586)  H. 
van  Breen,  ComeUs  van  Aerssen  van  8ommeledijk,  gouvernenr  van  Sariname  (1688/8): 
TG.  16,  S.  1  —  19.  (Hit  Portr.)  —  587)  id.,  Eene  mijnbonwmaatsehappij  in  Suriname  in 
de  ISde  eeuw:  Tijdsp.  58,  II,  8.  89—47.  (1742/5.  Mifslang.)  —  588)  O- Edmundson, 
The  Duteh  in  Western  Guiana:  EHR.  16,  8.  640—75.  (Joh.  Sootts  Journal,  Eseeqnebo.) 
— .  589)  J-  H.  J.  Hamelberg,  De  Nederlanders  op  de  West-Indisehe  eilanden.  (ss  BQdrage 
tot  JaarbVerslGTLVGCurafao.)  Amsterdam,  J.  H.  de  Bnssy.  54  ß.  —  640)  id.,  DoenmenUn 
behoorende  by  *De  Nederlanders  op  de  West-Indische  Eilanden*.  Amsterdam,  J.  H.  de  Bussy. 
98  8.  —  541)  id.,  Extract  uit  het  trouwboek  der  Gereformeerde  Gemeente  op  het  eiland 
Curafao,   1714—22:  JaarbVerslGTLVGCnra^ao  6,  8.  87-90. 


Digitized  by 


Google 


§  50A.    Dänemark  und  Norwegen  bii  1528.    (1900.)    SehjSth.  m  115 

I  SOJL 

Dänemark  und  Norwegen  bis  1523. 

(1900.) 

Hans  Schjöth. 

(Terwudte«  Ib  anderen  H  e.  «Handbvek*  8.  61.) 

Ptähistorte.  Aas  Larsens  üntersnchongen  der  Bevölkerung 
JsderenB  (im  südwestlichen  Norwegen)  geht  hervor,  daCs  es  im  westlichen 
Norwegen  einen  eigeotfimlichen  Menschentypns  giebt,  der  von  den  flbrigen 
Typen  der  Bevölkerung  wesentlich  verschieden  ist.  Dieser  Typus  ist  durch- 
gehends  sehr  brachykephal,  blond  und  blauäugig.  Neben  diesem  Typus 
existiert  auch  ein  dunkelhaariger,  weniger  brachykephaier  oder  mesokephaler 
Typus,  der  einer  sonst  überall  im  Lande  lebenden  dunkelhaarigen  Bevölkerung 
ähnlich  zu  sein  scheint,  aber  durch  Mischung  mit  dem  erstgenannten  Typus 
modifiziert  ist.  Aufserdem  findet  sich  eine  Anzahl  Individuen,  die  dem 
norrön-germanischen  dolichokephalen  Typus  am  nächsten  steht,  aber  auch 
durch  den  lokalen  brachykephaien  Typus  modifiziert  worden  ist.^^)  —  In 
einem  jütländischen  Torfmoore  wurde  vor  einigen  Jahren  ein  merkwürdiger 
Pflug  gefunden,  dessen  Alter  zwar  nicht  sicher  festgestellt  werden  kann, 
dessen  Konstruktion  aber  die  älteste  bisher  bekannte  ist.*)  Er  ist  nur 
aus  Holz  verfertigt,  besteht  nur  aus  den  zwei  Teilen,  dem  Pflugbaume  und 
dem  Pflugsterze,  und  ist  dem  Pfluge  des  Bronzealters  ähnlich,  wie  man  ihn 
auf  schwedischen  Felsen  abgebildet  sieht.  —  Aus  jütländischen  Mooren 
kommen  auch  einige  Joche,  die  wahrscheinlich  aus  dem  späteren  Bronze- 
alter oder  dem  früheren  Eisenalter  stammen,  und  in  diesem  Falle  um  so 
bedeutungsvoller  sind,  als  sie  fast  der  einzige  Fund  dieser  Art  aus  der 
Bronzezeit  sind.  —  Chemische  Untersuchungen  verschiedener  Zeugreste 
aus  dem  Eisenalter  legen  dar,^)  dafs  das  Rohmaterial  dasselbe  wie  im 
Bronzealter,  nämlich  die  Schafwolle  war;  während  aber  im  Bronzealter  fast 
nur  die  dunkelfarbige  Wolle  zur  Anwendung  kam,  waren  im  römischen 
Eisenalter  die  weifse  und  die  dunkelfarbige  neben  einander  im  Gebrauch, 
nnd  in  den  zwei  folgenden  Perioden  (der  Völkerwanderungszeit  und  der 
"Wikingerzeit)  ist  die  Anwendung  der  weifsen  Wolle  im  stetigen  Zunehmen. 
Während  im  Bronzealter  die  Wolle  mit  Uirschhaaren  gemengt  wurde,  ver- 
schwand dieser  Gebrauch  im  Eisenalter.  Neben  der  Wolle  wurden  im 
späteren  Eisenalter  auch  andere  Stoffe  benutzt,  so  der  Flachs  und  (in  der 
Wikingerzeit)  die  Seide.  Auch  eine  neue  Gewebeart  (die  vierschäftige) 
entstand  im   römischen  Eisenalter  und  am  Ende  des  Altertums  eine  neue 


1)  C.  F.  Lnreen,  JsdtrtTpeo:  VSF.  (1900).  KrietiAnU.  19  8.  —  2)  X  C.  O.  E. 
Arbo»  Er  der  foregaaet  nye  indyandringer  1  Norden?  ForeSg  pn»  en  «athropologiek  be- 
■▼aielee.  Mit  S  Karten  n.  4  graphiiehen  TabeUent  Ymer  SO  (1900),  8.  26—49.  49  S. 
|[Almgreii:  CBlAothr.  6,  S.  S1S/S.]|  —  S)  X  A.  P.  Madien,  QravhSie  og  eravfnnd 
fra  Stenalderen.  11.  Fyen  og  JyUaod.  KJeboobaTii.  1900.  4<^.  —  4)  X  O.  MoDteline 
D.  ObrODologie  d.  ilteeten  Bronteaeit  In  Norddentiebland  n.  Skandinavien.  lOt  641  Ab-, 
bUdnngen.  Branneebweig.  4<^.  V,  289  S.  (Ane  AAntbr.)  ^  5)  S.  Mallar,  Oldtidene 
Flog.    Tognaag  til  Trtekdjr:  ANOH.  S.  Ser.,  16  (1900),  S.  208—84.  —  6)  T.  Tbomsen 

Digitized  by  VjOOQIC 


111,116  §  ftOA.    Dftnenurk  and  Norwegen  bis  1528.    (1900.)    Sehjotb. 

Dekorationsart,  das  Nähen  des  Musters  im  Stoffe  selbst.  —  In  den  letzten 
Zeiten  hat  man  auch  die  Tierreste,  die  in  Grabopfem  gefanden  sind,  näher 
untersucht,  und  es  ergiebt  sich  aus  diesen  Untersuchungen,  dafis  besonders 
das  Schaf,  aber  auch  das  Hahn  zum  Grabopfer  verwendet  wurde.'') 

JPoliti8che  O^scMehteJ)  Wie  A.  Bugge  nachweist,*)  mufs 
Zimmers  Ansicht,  dafs  die  ersten  Nordländer,  welche  Reiche  in  Irland 
gründeten,  Norweger  waren,  dals  aber  diese  in  der  Mitte  des  9.  Jh.  von 
den  Dänen,  die  nachher  die  Macht  behielten,  verdrängt  wurden  (Lochlann 
ist  nach  Zimmers  Ansicht  die  dänische  Insel  LoUand),  unrichtig  sein.  Die 
Wikinger  in  Irland  und  speziell  in  Dublin  waren,  wie  auch  die  nordischen 
Historiker  behauptet  haben,  Norweger  und  nicht  Dänen,  ebenso  war  auch 
das  Königsgeschlecht  in  Dublin  aus  Norwegen.  —  Das  Leben  und  Treiben 
der  Norweger  in  Irland  schildert  Übersichtlich  A.  Bugge^^)  und  weist 
nach,^^)  wie  die  zwei  Nationen  einander  beeinflufst  haben.  Schon  in  der 
Mitte  des  9.  Jh.  fingen  sie  teilweise  zu  verschmelzen  an,  und  um  1000 
waren  Heiraten  zwischen  Norwegern  und  Iren  häufig;  viele  Kinder  norwegischer 
Väter  hatten  irische  Namen  und  verstanden  gewils  sowohl  norwegisch  als 
irisch,  das  Christentum  war  unter  den  Norwegern  verbreitet,  Männer 
norwegischer  Herkunft  studierten  an  irischen  Schulen,  Norweger  traten  in 
Dienste  der  irischen  Könige,  und  irische  Dichter  lebten  am  Hofe  der 
norwegischen  Könige  in  Dublin.  Nach  der  Schlacht  bei  Giontarf  (1014) 
wurden  die  Norweger  in  Irland  sich  selbst  Überlassen,  und  sie  schlössen 
sich  nun  den  Iren  näher  an,  ohne  jedoch  ihre  Sprache  und  Nationalität 
aufzugeben;  sie  wurden  sogar  hundert  Jahre  nach  der  Eroberung  der  Insel 
von  den  Engländern  als  eine  eigne  Nation  betrachtet.  Am  längsten 
bewahrten  sie  ihre  Nationalität  an  der  Ostkttste  (in  Waterford  und  Dablin), 
wo  sie  sich  noch  im  14.  Jh.  als  Ostmänner  fühlten;  ihre  Sprache  hatten 
sie  jedoch  damals  zweifellos  aufgegeben.  —  In  den  keltischen  Liedern  findet 
man  noch  in  späteren  Zeiten  Erinnerungen  an  die  norwegische  Herrschaft 
in  Irland  und  Schottland  und  an  die  grofsen  Begebenheiten,  die  sich  damals 
ereigneten;  irische  und  gaelische  Erzählungen  haben  vom  Anfang  der 
Wikingerzeit  bis  ans  Ende  des  14.  Jh.  norwegische  Elemente  aufgenommen 
und  nicht  allein  historische  Begebenheiten  haben  sich  in  der  keltischen 
Tradition  erhalten,  sondern  auch  einzelne  Mythen  und  Yolkserzählungen 
scheinen  aus  Norwegen  zu  stammen.  —  Wie  in  Irland,  so  siedelten  die 
Norweger  auch  auf  die  Insel  Man  und  grttndeten  hier  ein  Königreich,  dessen 
Verbindungen  mit  Norwegen  in  der  zweiten  Hälfte  des  18.  Jh.  aufhörten; 
jedoch  finden  sich  da  bis  auf  den  heutigen  Tag  zahlreiche  Spuren  von 
Norwegern:  nicht  allein  erinnert  daran  die  heutige  Verfassung  der  Insel, 
auch  im  Aussehen  der  Bevölkerung,  in  den  Sagen  und  Märchen,  in  den 
Ortsnamen  kann  man  Spuren  von  der  Herrschaft  der  Norweger  finden; 
speziell   sind   von  Interesse   die   steinernen  Kreuze   mit  Ornamenten  nnd 

YttTMl«  Stoffw   fr»  Jersftldtr«!!:    ib.  8.  867— 7S.    —    ?)   S.  MttUtr,    DTrtknagler  fra 
LigbMltt:  ib.  &  166— S2. 

8)  J.  Ottoi«D,  Vor  Historie.  Bd.  1,  S.  267—416.  KjebenliAvn.  1900/1.  (^g^ 
JBQ.  28,  III,  149^  Bd.  1  enthilt  d.  OeMh.  d.  nordiMhen  Volk»  im  MA.)  —  •)  A. 
Bugge,  CoBtribmtiODi  to  the  Hist.  of  tbe  KorMmen  la  Ireluid.  I/III.  (»  Skrifter  sdg. 
•f  YSKriitiaiiüi  K*.  4/6.)  (L  The  Boy«!  Beoe  ia  DabUn  [17  8.}.  U.  None  ELementa  in 
OfteUe  TraditioBS  of  Hoderae  Tiaiet  [S2  8.].  HL  None  Settlemeato  Boaad  tbe  Briatel 
OeMd  [11  8.]^)  —  10)  id.,  BUleder  fira  aordauBadeaee  itorhedetid:  8amtiden  11  (1900), 
8.  1— IS.  ^  11)  id.,  Nordiik  8prog  og  aordUk  Natioaalitot  i  Irlead:  AKOH.  2.  Ser.,  15 


Digitized  by 


Google 


§  60A.    Dftoemark  and  Norwegeo  bis  1628.    (1900.)    Schjöth.  III  117 

Runeninschriften,  welche  die  Norweger  nach  Master  der  Kelten  ansgehanen 
haben  (vgl,  JBG.  23,  III,  151*®).")  —  Aber  nicht  allein  auf  Irland  und 
Man  siedelten  sich  die  Norweger  an,  sondern  auch  auf  der  anderen  Seite  des 
irischen  Sees,  an  der  Küste  von  England  und  Wales;  in  Bristol,  Cardiff, 
Cardigan,  Haderfordwest  und  Swansea  existierten  um  1200  norwegische 
Ansiedelungen;  einige  dieser  Ansiedelungen  stammen  zweifellos  schon  aus 
der  Wikingerzeit,  andere  sind  später  von  norwegischen  Kaufleuten  aus 
Man,  Hebriden  und  Irland  gegründet.**"**)  Auch  andere  Beiträge  zur 
Geschichte  der  Wikingerzeit  sind  erschienen,  so  bespricht  Gustafson 
einige  kleine,  viereckige,  mit  zwei  Figuren  geschmückte,  goldene  Platten, 
die  vor  einigen  Jahren  auf  Jsederen  gefunden  wurden.  Sie  stammen  wahr- 
scheinlich aus  der  Wikingerzeit  und  sind  wohl  als  Schmuck  angewendet; 
das  Bild  stellt  zweifellos  eine  Liebesscene  vor.^') 

Als  eine  Fortsetzung  der  WikingerzOge  darf  man  die  Kreuzzüge  der 
Nordländer  betrachten,  die  im  12.  und  13.  Jh.  die  spanische  Halbinsel 
berührten.  Für  die  Nordländer,  die  als  Kreuzfahrer  nach  dem  gelobten 
Lande  fuhren,  war  der  Weg  zur  See,  über  die  Nordsee  und  längs  den 
Küsten  von  Frankreich  und  Spanien,  der  natürliche  Weg,  und  auf  diesen 
Fahrten  wurden  die  spanischen  Küsten  zu  verschiedenen  Zeiten  von  '  den 
nordischen  Kreuzfahrern  verheert,  und  nicht  allein  die  Maaren,  sondern 
auch  die  Christen  wurden  von  diesen  Verheerungen  heimgesucht,  weshalb 
auch  diese  Kreuzfahrer  von  spanischen  Chronisten  schlechtweg  Seeräuber 
genannt  werden.  An  diesen  Kreuzzügen,  dieFabricius  zusammengestellt 
hat,^*)  nahmen  sowohl  Dänen  als  Norweger  teil,  dagegen  fast  keine 
Schweden;  sie  waren  in  diesen  Zeiten  mit  Kämpfen  gegen  die  heidnischen 
Finnen  beschäftigt,  nahmen  aber  desto  gröfseren  Teil  an  den  Pilgerfahrten 
und  Wallfahrten,  die  einigermafsen  die  Kreuzzüge  ablösten  und  fortsetzten. 
—  In  den  Krenzzugszeiten  waren  die  Dänen  fast  im  stetigen  Kampfe  mit 
den  heidnischen  Wenden.  Das  Verhältnis  zwischen  diesen  Völkern,  das 
bald  friedlicher,  bald  feindlicher  Natur  war,  bespricht  Steenstrup  ein-- 
gehend.*^)  Schon  früh  kamen  die  Dänen  mit  den  Wenden  in  Verbindung, 
und  im  10.  Jh.  gründet  Harald  Blauzahn  auf  Wollin  die  Burg  Jomsborg 
bei  Julin,  deren  Lage  Steenstrup  feststellt  (Julin  ==»  Wollin).  Nun  fingen  auch 
die  Wenden  an  als  Wikinger  aufzutreten,  und  sowohl  Dänemark  als 
Norwegen  werden  in  den  folgenden  zwei  Jhh.  von  ihnen  verheert.  Ihre 
Züge  sind  jedoch  von  denen  der  Normannen  verschieden;  man  findet  im 
Auftreten  der  Wenden  keine  Entwickelung,  sie  bilden  nie  grofse,  geordnete 
Heere,  sie  besetzen  keinen  festen  Punkt  innerhalb  der  Grenzen  Dänemarks 
und  beabsichtigen  offenbar  nicht  die  Eroberung  des  Landes,   sie   siedelten 


(1900),  S.  279—882.  —  13)  id.,  Mind«  om  vore  forfadre  paa  öen  Man:  Samtiden  11 
(1900),  S.  245—68.  —  IS)  X  C.  Horsford,  YlnlaDd  and  its  ruins;  lome  of  the  evi- 
dences  that  Northmen  were  in  liastachnsttts  in  pre-CoIombian  dayi:  AppIatODS  Populär 
Science  monthiy.  1899.  |[L.  Lalay:  CBlAnthr.  5.]|  —  14)  X  Olabaaien,  D.  Gräbar- 
feM  auf  d.  Galgenberge  bei  WoUin:  YOAntbr.  (1899),  S.  217—20.  —  15)  X  J.  Heydeok, 
D.  Wikingergrftber  d.  Kanp  bei  Wiiklanten,  Kreis  Fisehhaasen.  D.  Wikingerscbiff  v.  Frauen* 
berg,  Kreis  Braaneberg:  SEPruasia  Heft  21.  |[H.  Kemke:  CBlAntbr.  6.]|  —  16)  X  F.  V. 
Hammer,  Vikingeme  og  derei  Krigskanst:  VF.  20  (1900),  No.  498/9.  —  17)  G. 
Gaetafflon,  Et  fand  af  fignrerede  gnldplader:  Aarsb.  f.  Foren,  t.  Nonke  Fortidem.  Bot. 
1899  (1900),  S.  86—96.  Kristiania.  —  18)  A.  Fabrioins,  Korstoge  Ära  Norden  til  den 
spaneke  Halvö:  ANOH.  2.  Ser.,  16  (1900),  8.  1  —  16.  —  19)  Jobs.  Steenstrnp,  Veodeme 
og  da   Danske  f5r  Valdemar  den  Stores  Üd.    Indbjdelsesskrift  tÜ  KjebenhaTBS  Universiteta 

Digitized  by  VjOOQIC 


111,118  !  60A.    Diatmtfk  wid  Korwagto  bto  1528.    (1900.)    Sohj5th. 

sich  kaom  in  gröüserer  Zahl  an  den  südlichen  Inseln  an,  nur  einige  Oite- 
namen  anf  Lolland  nnd  Falster  zengen  von  ihnen;  was  sie  wollten,  wiren 
nnr  Yerheernngen  nnd  Plfindernngen;  aher  diese  stetigen  Verheensgeii 
zehren  neben  den  inneren  Streitigkeiten  die  Kräfte  Dänemarks  auf  md 
drohten  dem  Reiche  den  Untergang.  Da  wnrde  es  dnrch  Absalon  und 
>Valdemar  gerettet;  1169  (nicht  1168)  fiel  Arkona,  nnd  damit  w&r  der 
gefährlichste  Stachel  der  wendischen  Macht  gebrochen.  Arkonas  Barg  fid 
nach  Erslev,*^)  am  14.  (oder  13.)  Jnni  nnd  nicht,  wie  behauptet  wird, 
am  Yitnstage  (15.  Jnni).  —  Wie  früher  erwähnt  (JBG.  18,  III,  168" ,  iSi 
Olrik  der  Ansicht,  dafs  JElnod  das  zuveriäfsigste  Bild  von  Knut  dem 
Heiligen  giebt,  nnd  dafs  seine  Darstellung  der  Geschichte  dieses  Königs 
im  ganzen  die  beste  ist,  während  man  der  ^Enytlingasaga'  und  anderea 
späteren  Quellen  nicht  so  grofsos  Vertrauen  schenken  darf.  Seiner  Aaf- 
fassung  können  indessen  F.  Jonsson  und  L.  Holberg  nicht  beistimmen,  nod 
Olrik  behandelt  deshalb  eingehend  die  streitigen  Punkte  in  der  Geschichte 
Knuts,  um  seine  Ansicht  zu  verteidigen.*^**^ 

Als  01a V  1387  starb,  war,  wie  Storm  darlegt ,*••**)  Albrecht  tob 
Mecklenburg  gesetzlich  der  einzige  rechtmäfsige  Erbe  des  norwegisches 
Thrones.  Er  hat  auch  das  Königtum  gefordert,  aber  trotz  seines  Erbrechts 
hat  in  Norwegen  niemand  sich  seiner  Kandidatur  angenommen,  zweifellos 
wegen  seines  Kampfes  mit  den  früheren  Königen,  Magnus  and  Haakon. 
Auf  einer,  zwar  unvollständigen  Reichs  Versammlung  wurde  Margrete,  die 
als  Weib  und  dem  Königsgeschlecht  nicht  zuhörend  kein  Erbrecht  auf  dts 
Reich  hatte,  zu  'Rigets  msegtige  Frue  og  rette  Husbonde*  (mächtige  Freu 
und  Hausherr  des  Reiches)  erwählt.  Diese  Handlung  war  in  rechtlicher 
Beziehung  unregelmäfsig,  weil  man  mit  den  Voraussetzungen  des  Gesetzes 
gebrochen  hatte,  aber  die  politischen  Verhältnisse  und  Stimmungen  recht- 
fertigten diese  Unregelmäfsigkeiten.  Indessen  wurde  diese  Wahl  von  Be- 
deutung in  kommenden  Zeiten;  die  Wähler  hatten  ihren  nationalen  Stand- 
punkt, das  Landesgesetz,  verlassen  und  durch  ihre  freie  Aaslegung  des 
Gesetzes  den  späteren  Wählern  Gelegenheit  zu  noch  freierer  Anslegang 
gegeben.  —  Unter  Kristofer  von  Bayern  brach  1441  in  Dänemark  eis 
Bauemaufruhr  aus.  Den  Hergang  dieses  Aufruhrs  stellt  Fabricins*^ 
dar,  nachdem  er  zuerst  die  Quellen  eingehend  besprochen  hat.  Wahr* 
scheinlich  stand  König  Erich  auf  irgend  eine  Weise  in  Verbindung  ml: 
den  Fahrern  der  Bauern;  was  aber  den  Ausbruch  veranlafste,  war  der 
Druck  von  Seiten  der  Regierung  und  der  höheren  Stände.  Die  Baneru  io 
Vendsyssei  (Jütland)  sammelten  sich,  und  zum  Fflhrer  nahmen  sie  eineo 
Edelmann  Henrik  Tagesen.  Um  Anschlufs  zu  gewinnen,  rückten  sie  geges 
Soden,  und  am  Limfjord  in  der  Nähe  von  Sundby  fand  zweifellos  das 
Gefecht  statt,  wo  Eske  Broch  fiel,  darauf  sind  sie  gegen  West  gezogen,  ver- 
einigten sich  in  ^Hanherredeme*   mit  den  Bauern   aus  Mors   und  Thy  aed 


Aarsfest.  1900.  4^  VIII,  122  S.  ~  SO)  Kr.  Ersler,  Dagen  for  ArkonM  Indti««ls«: 
UTO.  7.  R.,  2  (1900).  S.  697-600.  ~  21)  H.  Olrik«  Knud  den  hellige  i  de  ddrt 
kildesskrifter  og  den  senere  OTerlevering:  ib.  8,  S.  5d — 80.  —  S2)  ^  Johs.  Steenttrnp' 
Danmarks  Sydgrcnse  og  Herredömmet  orer  Holeton  ved  den  hist.  Tids  Begyndelse  (800—1100 
Indbydeleesskrift  til  Kjebenhayns  Univereitets  Aarefest.  1900.  —  ü)  G.  Storm,  DronoiB^ 
Margretes  Valg  i  Norge:  HT».  4.  R.,  l  (1900),  S.  1—27.  —  34)  X  A.  D.  Jergcnseß, 
Hist.  Afhandlinger.  Heft  81/9.  Bd.  4,  S.  97—622.  KJebenhavn.  1900.  (Knth.  b.  ^ 
Femhondredeaarsmindet  om  Kalmaranionen.  Det  slesTigske  ipSrgemaal.)^  25)  K.  Fabricius. 

Digitized  by  v^jO 


CJ 


§  60A.    DantiDArk  und  Nonrtg«D  bU  1628.    (1900.)    Sohjöth,  111,119 

zerstörten  mehrere  Edelhöfe.  Nan  stand  ihnen  der  Weg  gegen  Sflden  offen; 
indessen  näherte  sich  König  Kristofer  mit  seinem  Heere;  die  Bauern 
moÜBten  znrttckgehen,  und  auf  dem  Sankt  Jörgensbjerg  in  E^jettmp  (Elirch- 
spiel  Hanherred)  kam  es  zur  entscheidenden  Schlacht;  die  Wendelboer 
wurden  von  ihren  Kampfgenossen  verlassen,  ihre  Wagenburg  erstürmt, 
Henrik  Tagesen  gefangen  genommen  und  hingerichtet.  Der  Aufruhr  war 
zwar  in  erster  Reihe  gegen  den  König  und  seine  Vögte  gerichtet,  der 
Stand  aber 9  der  augenblicklich  den  gröfsten  Ertrag  erntete,  war  die 
Geistlichkeit;  jetzt  wurde  nämlich  der  Bischofszehnte  auch  in  Jütland  ein- 
geführt.«*-»«^) 

Der  Königsname  in  Norwegen  ist  nach  Kohts  Ansicht'^)  nicht 
ursprünglich  bei  den  Norwegern.  Mit  den  Kriegshäuptlingen  ist  der  Name 
von  Süd-  und  Westeuropa  nach  Norwegen  gekommen,  und  der  Kriegs- 
häuptling hat  sich  als  ^König*  allmählich  über  die  'Hersen'  erhoben  und 
sich  •endlich  zum  Herrn  des  ganzen  Landes  gemacht.  Der  Beichssammler, 
Harald  Schönhaar,  ordnete  die  Administration  und  das  Steuerwesen  nach 
ausländischem  (fränkischem)  Muster;  er  macht  sich  nicht,  wie  man  früher 
gesagt  hat,  zum  Eigentümer  des  Landes,  sondern  zum  Eigentümer  der 
Reichsregierung  und  hat  das  Recht,  vom  Volke  alle  nützlichen  Dienste 
(Heerpflicht,  Gerichtspflicht,  Steuern  etc.)  zu  fordern;  dieses  Recht,  das 
allen  Königssöhnen  als  Erbe  zukam,  ist  des  Königs  'Oder  (Erbeigentum). 
Wenn  es  gleichzeitig  mehrere  Könige  gab,  wurde  das  Reich  nicht  geteilt, 
die  Könige  teilten  die  königlichen  Einnahmen  und  Güter,  aber  die  Regierung 
des  Landes  war  gemeinschaftlich.  Der  König  verpflichtete  sich,  die  alten 
Gesetze  zu  halten,  den  Frieden  und  das  Recht  zu  überwachen,  sonst  war 
er,  wenngleich  das  Volk  eigentlich  die  souveräne  Macht  war,  in  der 
Ausübung  seiner  Macht  an  keine  feste  Institutionen  gebunden.  In  der 
heidnischen  Zeit  war  der  König  zugleich  der  religiöse  Vertreter  des  Volkes, 
und  die  Könige  stammten  ja  von  den  Göttern;  diese  Vorstellung  hatte 
zwar  die  Kirche  allmählich  ausgerottet,  bald  aber  kam  der  Gedanke  vom 
göttlichen  Ursprung  des  Königtums  in  christlicher  Form  wieder  auf;  vom 
Ausland  beeinflufst  wurde  die  Ansicht,  dafs  das  Königtum  ein  Lehn  Gottes 
sei,  allgemein;  der  König  ist  'der  Gesalbte  des  Herrn'  und  'König  von 
Gottes  Gnaden'.  Schon  Sverre  hatte  diese  Auffassung,  und  im  13.  Jh. 
wurde  sie  im  neuen  Gesetzbuch  durchgeführt.  Dadurch  und  gleichzeitig 
auch  aus  anderen  Ursachen  wurde  das  Königtum  nicht  wenig  über  das  Volk 
gehoben,  und  der  König  entfernte  sich  mehr  dem  Volke;  er  wurde  ihm 
jedoch  nicht  fremd  und  war  fortwährend  der  einzige  politische  Vertreter 
des  Reiches  und  des  Volkes.  Somit  wurde  aber  das  Schicksal  des  Reiches 
zu  fest  an  das  Königtum  gebunden,  und  wenn  das  Königtum  in  irgend  einer 
Weise  unnational  wurde,  stand  die  Selbständigkeit  des  Reiches  auf  dem 
Spiel.  So  geschah  es  im  14.  Jh ,  und  Norwegen  wurde  allmählich  von 
Dänemark  und  dem  dänischen  Reichsrate  ganz  abhängig.     Norwegen  fuhr 


BondeoprSret  1441:  HTD.  7.  R.,  2(1900),  S.  466— 519.  —  86)  X  8.  Pitt«,  D.  Sohlacht 
bei  HemmiBgstedt:  VostZgS.  (1900),  No.  7/8.  —  27)  X  L.  Daae,  Om  AfbttaUMtiden 
for  nogle  Afltdtbre^«:  KBS.  4.  R.,  6,  S.  896/7.  —  88)  X  R^pertorioin  diplomatlenm 
ragDi  Danioi  mediavalit.  m,  Heft  2  (1420—87).  Kjebenhayn.  1900.  —  29)  X  Diplo- 
nuiuriam  Norv^agieam.  16,  Bd.  2,  8.417—919.  Kriitisoia.  1900.  (D.  Jahre  1528—72.) 
—  M)  X  Biplonatariiim  Islaadieam.  VI,  1  (1476—81).  Reykjarlk.  1900.  —  Sl)  H. 
Xoht,  Det  Bonke  kongedSmes  otTikUng:  Samtiden  11  (1900),  8.  804—26. 

Digitized  by  VjOOQiC 


111,120  §  60A.    Dftnemark  und  Korwegen  bis  1528.    (1900.)    Sehjöth. 

indessen  fort,  ein  Erbreich  zn  fiein,  nnd  so  war  auch  nach  der  Einfahrung- 
der  Souveränität  (1660)  seine  staatsrechtliche  Stellung.  Die  Norweger  ffthlten 
sich  immer  als  die  Erbnnterthanen  des  absoluten  Königs,  der  nun  im 
eigentlichsten  Sinne  der  Vertreter  des  Yolkes  war,  und  dem  nicht  allein 
Gerechtsame  zukamen,  sondern  auch  Pflichten  oblagen.  Durch  die  Kon- 
stitution von  1814  ist  die  Yolkssouveränitftt  anerkannt  worden;  die  voll- 
streckende Gewalt  hat  der  König,  die  gesetzgebende  das  Volk.  Diese 
Konstitution  stimmt  in  gewissen  Beziehungen  mit  der  alten  Auffassung  dea 
Volks  vom  Königtnme  flberein;  verschiedene  Verhältnisse  haben  indessen 
dazu  geführt,  dafs  das  Königtum  immer  mehr  zurückgedrängt  worden  ist, 
während  die  Volksvertretung  und  die  Regierung  in  den  Vordergrund 
getreten  ist,  und  den  Grund  dazu  findet  Koht  in  der  Lehre  von  der  Un- 
Verantwortlichkeit  des  Königs,  eine  Lehre,  die  in  Norwegen  ursprünglich 
nicht  zu  Hause  ist,  viehnehr  waren  hier  umgekehrt  die  Könige  nicht  allein 
verantwortlich,  sondern  sie  waren  die  einzig  verantwortlichen. 

lAtteratuT'  und  Sprachgeschichte.  Jonsson"^  bespricht 
in  der  Fortsetzung  seiner  Litteraturgeschichte  die  isländischen  Familien- 
und  Bischofssagen  und  das  ^Landnämabok',  wie  auch  die  Sagen,  die  von 
Norwegen,  Dänemark  und  Schweden  handeln.  —  Nach  Bugges  Ansicht^') 
ist  die  Erzählung  von  Sige,  Skade  und  Brede  im  Anfang  der  Volsungasaga 
nicht  von  dem  Isländer  erfunden,  der  in  der  zweiten  Hälfte  des  12.  Jh. 
die  Saga  zusammenschrieb,  sondern  in  Irland  oder  Britannien  von  einem 
Norweger  aus  Nordfjord  oder  Söndmör  (im  westlichen  Norwegen)  als  Ein- 
leitung zur  Sage  von  den  Volsungen,  die  in  Hunaland  herrschten  und  von 
Odins  Sohn  Sige  stammten,  gedichtet,  und  die  Erzählung,  die  nicht  früher 
als  im  9.  Jh.  gedichtet  ist,  haben  Mitteilungen  aus  Nennius'  britischer 
Geschichte,  Fredegars  fränkischer  Chronik  und  wahrscheinlich  auch  aus  der 
griechischen  Sage  von  Polens  beeinflufst.  —  H»gstad*^)  giebt  ein  altes 
Shetlandslied  (Hildinakvsedet)  nach  der  Hs.  des  Schotten  G.  Low,  der 
es  1774  von  einem  shetländischen  Bauer  in  dessen  Sprache  Nom  (d.  i.  alt- 
nordisch) hörte,  heraus;  er  bespricht  eingehend  die  Sprache  des  Liedes 
und  kommt  zu  dem  Resultat,  dafs  sie  mit  den  Dialekten  in  Stavanger  und 
Lister  Amt  (im  südwestlichen  Norwegen)  verwandt  ist. *'•••)  —  Kahle  legt 
dar,^^  wie  sich  auch  nach  der  Bekehrung  der  Norweger  und  Isländer  die 
Anschauungen  des  alten  Glaubens  und  auch  andere  nordische  Anschauungen 
in  der  altnorwegischen  Dichtung  hielten,  bespricht  darauf  die  lateinische 
kirchliche  Dichtung  im  Norden  und  ihren  Einflufs  und  weist  endlich  nach^ 
wie  die  poetische  Sprache  die  kirchlichen  Dinge  und  Begriffe  zum  Ausdruck 
brachte.  —  Jonsson*^)  setzt  seine  kritische  Ausgabe  von  ^Heimskringla* 
fort,  wie  er  auch  die  'Knytlingasaga',  ihre  Quellen  und  geschichtlichen 
Wert  behandelt  (vgl.  oben  N.  21).  »«•-") 


S3)  F.  JoniioD,  Den  oldnonke  og  oldiskndske  litteratuiB  hiet.  II,  Heft  S/4. 
KjebeDhavD.  1900.  S.  879 — 7S7.  —  gg)  S.  Bagge,  Bidrag  til  den  germantke  Heltedigt- 
oings  Hist.  I.  Begyndelien  af  Volinnga  saga:  ANF.  17  (1900),  S.  41—68.  —  S4)  M. 
Htegstad,  Hildinakyadet  med  ntgreiding  nm  det  norske  maal  paa  Shetland  i  «Idre  üd. 
Med  8  PI.  (-=  Skrifter  ndg.  af  VSKriatiania,  No.  8.)  98  S.  —  85)  X  F.  Jonaion, 
J>dredrapa  Eilifs  Oodrtlnanonar.  FortoUcet:  DanskYSF.  (1900),  S.  869—410.  —  M)  X 
A.  Olrik,  Bjarkemaal,  Danmarki  eldste  Digt:  DanskT.  (1900),  S.  1/8.  —  $7)  B.  KahlOr 
D.  Christentum  in  d.  altwestnordiiehen  Dichtung:  ANF.  17  (1900),  S.  1—40,  97—160.  — 
S8)  Heimskringla,  udg.  af  F.  JönBson.  Heft  8/9.  Kjebenhavn.  1900.  —  88*)  F.  Jdnaaon, 
Knytlingasaga,  dens  KUder  og  hist.  V»rd:  DanskYSSH.  6.  B.,  6,  No.  Wl800).  —  89)  X 

/Google 


Digitized  by  ^ 


§  50A.    Dänemftrk  and  Norwegtn  bis  1628.    (1900.)    Schjdth.  111,121 

KulturgeschiehfUehes.  Von  einer  der  sogenannten  Banernburgen 
(JBG.  6  II,  316^^),  deren  Alter  man  nicht  mit  Sicherheit  bestimmen  kann^ 
die  aber  wohl  oft  sehr  alt  sind,  giebt  Bendixen^*)  eine  Beschreibung: 
sie  war  auf  einer  isolierten  Höhe  angelegt,  deren  nördliche  und  östliche 
Seite  von  Natur  nicht  hinlänglich  geschützt  waren  and  deshalb  durch  eine 
steinerne  Mauer  erstärkt  wurden;  von  einem  Brunnen  sind  auch  Spuren 
gefunden.  —  Unter  den  Befestigungen  bei  Danevirke  findet  sich  ein  grofser, 
halbrunder  Wall  (bei  Hedeby  Nor),  über  dessen  Ursprung  und  Bestimmung 
man  bisher  in  Unsicherheit  war.  Wie  indessen  MttUer^^)  darlegt,  lag^ 
hier  die  alte  Stadt  'Hadeby'  mit  ihrer  Burg.  Diese  Stadt,  die  nicht,  wie 
Steenstrup  meint,  auf  dem  Grunde  des  jetzigen  Schleswig  lag,  existierte 
noch  im  10.  Jh.  und  hat  gelegentlich  des  Baus  von  Danewirke  ihre  Be- 
deutung gehabt.  —  Ober  die  Lage  des  alten  Skiringssal  im  südlichen 
Norwegen  sind  die  Historiker  bisher  nicht  einig  geworden.  Jetzt  sucht 
Sörensen^^)  zu  beweisen,  dafs  der  Hafenplatz  (Kaupangr)  in  Skiringssal 
der  Ursprung  der  jetzigen  Stadt  SandeQord  (Jarlsberg  und  Larviks  Amt) 
ist,  und  dafs  der  Bezirk  Skiringssal  nicht  allein,  wie  man  früher  geglaubt 
hat,  das  Kirchspiel  Tjölling,  sondern  auch  und  besonders  das  Kirchspiel 
Sandeherred  umfafst;  das  königliche  Gut  Geirstad  soll  der  jetzige  Hof 
Gjekstad  bei  Sandefjord  sein,  und  Skiringssal  soviel  als  Taufkirche 
bedeuten.  Wie  indessen  Storm^^)  darlegt,  bedeutet  Skiringssal  wahr- 
scheinlich den  Saal  des  Sonnen-  oder  Liditgottes  und  war  der  Name  einer 
Harde  in  der  alten  Landschaft  Vestfold  und  zwar  des  späteren  Kirchspiels 
Tjölling  oder  pjodarlyng  (der  Ort,  wo  die  Volksversammlung  gehalten 
wurde).  Die  Lage  Geirstads  läfst  sich  nicht  sicher  feststellen,  ebensowenig 
wie  die  des  Hafenpiatzes  in  Skiringssal;  möglicherweise  lag  er  in  Tjölling, 
wo  ein  Hof  ^Koppang*  durch  seinen  Namen  an  den  alten  Kaupangr  in  Sk. 
vielleicht  erinnert.  —  Gelegentlich  einer  beabsichtigten  Restauration  dea 
Schlosses  Akershus  bei  Kristiania  giebt  Storm^')  eine  eingehende  kritische 
Darstellung  der  Baugeschichte  des  Schlosses  vom  14.  bis  Mitte  des  17.  Jh.,  um 
nachauweisen,  was  man  von  dem  alten,  älteren  und  ältesten  Schlofs  weüjs  und 


Sag»,  Kong  Svarrei,  efttr  Karl  Jonsson  og  Styrma  Praet.  Kristiania.  1900.  401  S.  —  40)  X  Kr. 
K  ä  1  a  n  d  I  Katalog  ovar  de  oldnorBk-islasdska  händakrifter  i  dat  Btore  kgl.  bibliotek  og  anivarBiteta- 
bibliotakat  (ndanfor  den  Amamagneanska  samling)  og  den  AmamagnsanBka  aamlingB  tilrekst 
1894/9.  Kjebenhavn.  1900.  —  41)  X  J.  Olrik,  Sven  AageeOn  og  bans  forgsngare  i  dansk 
hiatorieakrivning.  (=  Kort  Udsigt  over  det  hiet-phil.  SamfnndB  Yirkaomhad,  1894/9,  S.  26—87.) 
—  42)  X  H.  Jantzan,  Saxo  OrammaticuB :  D.  ersten  nenn  Bttoher  d.  dftniBoben  Geaeb. 
Übars.  a.  arl.  Berlin.  1899.  —  4$)  X  KrSnlkar  fra  Yaldemaratiden,  overs.  af  J.  Olrik. 
Haft  1.    (==  Skrifter  adg.  af  Selskabet  f.  bist.  Kildeskrifters  Ovars.)    Kjebenbavn.     1900.  — 

44)  X   Tb.  A.   Müller,    Stndier   i   danske  folkeviser:    Dania  7   (1900),    S.  27—86.    — 

45)  X  Danmarks  gamle  Folkeviser.  Danske  Ridderviser,  adg.  af  A.  Olrik.  Bd.  2,  Heft  2. 
Kjebenhayn.  1900.  —  46)  X  C.  T.  Flom,  Skandinavian  inflaenoe  on  sonthern  Lowland 
Seotoh.  Dies.  New-York.  1900.  —  47)  X  E.  BJerkman,  Soandinavian  Loan-worda  in 
Middle-Englisb.  I.  (=  Stadien  z.  engl.  PbUol.  brsg.  v.  L.  Morsbaoh.  VII.)  Halle  a.  S. 
1900.  —  48)  X  S.  Bngge,  Norske  Indskrifter  med  de  »Idre  Rnner.  Heft  6,  S.  887—84. 
Kristiania.  1900.  4^.  (In  diesem  Heft  bebandelt  B.  7  Insebriften  ans  Romsdals,  SSndra 
Trondbjems,  Nordre  Trondbjems,  Tromsö  Amt.) 

49)  B.  B.  fi endixen,  Bygdeborg  i  Ringaakar:  Aarsb.  f.  Foren,  t.  Norake  Fortidsm. 
Bev.  1899  (1900),  8.  69-78.  Kristiania.  —  50)  S.  Mttller,  Halvkredavoldan  ved  Dane- 
Tirke:  AKOH.  2.  B.,  16  (1900),  8.  240-66.  Kjebenbavn.  —  51)  S.  A.  Serensen, 
Det  gamle  Skiringssal.  I.  Stedets  Beliggenbed.  Kristiania.  1900.  100  8.  —  58)  Q. 
Storm,  Skiringssal  og  SandeQord:  HTN.  4.  R.,  1  (1900),  S.  814—87.  —  53)  i^-i  Akeiahaa 
Slot  fra  14de  til  Midten  af  17de  Aarb.:   AftenposUn  (Nov.  1899— Jan.  1 900)^£rsohiap 

Digitized  by  VjOOQIC 


111,122  §  <^0B.    Dtaemwk  seit  1688.    (1900.)    Schjöth. 

wissen  kann.*^^'^*)  —  In  seiner  Beschreibnng  zweier  MAlicher  norwegischer 
Kirchen  hebt  Schirme r^^  ihren  apsidalen  Chorabschlnls  als  charakteristisch 
hervor.  Diese  Form  ist  nicht  die  älteste  Chorform,  stammt  ans  der 
Normandie,  ist  yielleicht  schon  in  der  Mitte  des  lU  Jh.  im  Gebranch 
gewesen  nnd  hat  wahrscheinlich  bis  Mitte  des  13.  Jh.,  wo  der  frtlhenglische 
Stil  herrschend  wnrde,  gedauert.**"*®)  —  Wie  es  scheint,*^)  sind  sowohl 
die  Architekten  als  auch  die  Holzarbeiter  nnd  Steinarbeiter,  die  im  MA. 
die  norwegischen  Kirchen  baaten,  wesentlich  Norweger  gewesen  $  fremde 
Arbeiter  sind  nicht  in  gröüserer  Menge  eingewandert,  was  jedoch  nicht 
ausschliefst,  dafs  einzelne  Fremde,  besonders  als  man  mit  dem  Steinban 
anfing,  ins  Land  kamen  und  die  Norweger  diese  Kunst  lehrten.*^"**) 


I  60B. 

Dänemark  seit  1523. 

(19000 

Hans  Schjöth. 

(YennuidtM  ia  »idaren  §|  s.  *HuidbvoV  8.  51.) 

QfieUenpublikationen.  ^"*) 

JPolitische  Geschichte.  Dänemarks  Greschichte  wird  fortgesetzt,*) 
und  zwar  behandelt  Mollerup  die  Regierung  Christians  III.,  Fridericia 

alB  Bueh  [140  S.,  mit  84  Bildern  u.  18  PL].  KriBtiania.  1901.)  —  54)  X  J.  A. 
Jergansen,  BornholmB  Bist.  I.  Fra  Oldtiden  til  1660.  Heft  1/6.  Bonne.  1900.  — 
55)  X  M.  Hackeprang,  Danek  Kjobetadstyrelse  fra  Valdemar  Seir  til  Kristian  IV. 
Kjebenhavn,  Nord.  Forlag.  1900.  —  56)  X  C.  Nyrop,  Danmarks  Qilde-  og  Lartakraaer 
fra  Middelalderen.  Bd.  1,  Heft  2.  Kjebenhavn.  —  5*;)  H.  M.  Sohirmer,  Kirk«n  paa 
Kapiteleberget  ved  Skien  og  paa  Stein  paa  Ringerike.  Med  8  PL:  Aarsb.  f.  Foreningen 
til  norske  Mindersmerkere  Bevaring  1899  (1900),  S.  17—88.  Kristiania.  —  58)  X  J.  B. 
Leffler,  Raineme  af  Vitsköl  Klosterkirke.  Med  Afbildninger  i  Teksten  og  5  T.  Kjeben- 
havn.  1900.  FoL  —  59)  X  J.  Kornerap,  Om  Middelalderens  Altere  og  AlterUWer: 
KHS.  4.  R.,  6,  S.  584—95.  —  60)  X  J.  M.  Petersen,  De  gamle  Kalkmalerier  i  vore 
Kirker.  Med  54  Billeder.  Kjebenhavn.  1900.  SOS.  (PopnlAr.)  —  61)  H.  M.  Schirmer , 
Vore  middelalderlige  arkitekter  og  bygningsfolk :  Aarsb.  f.  Foren,  til  Norske  Fortidsm.  Bev. 
1899  (1900),  8.  98—118.  Kristiania.  —  6S)  X  O.  Olafsen,  De  seldste  Vidnesbyrd  om 
Hayedyrkning  i  Norge.  («»  Skrifter,  udg.  af  Bergens  hist.  For.  No.  6.)  Bergen.  1900. 
18  S.  —  68)  X  B.  Hartmann,  Myntfandet  fra  Sand  i  Vsrdalen:  Kgl.  Yidensk.  Selsk. 
Skr.  No.  6.  Trondhjem.  1900.  —  64)  X  P.  Haaberg,  Myntforhold  og  Udmyntninger  i 
Danmark  indtil  1146:  DanskVSSH.  6.  R.,  5  (1900),  S.  1—266.  —  65)  X  0.  Sehamann, 
Islands  Siedelungsgebiete  wUhrend  d.  landnämatid.  Mit  Karte:  MVELeipzig  (1899),  S.  85  ff. 
—  66)  X  E.  D.  Schoenfeld,  D.  Pferd  im  Dienste  d.  Isländers  z.  Saga-Zeit.  E.  knltar- 
hist.  Studie.    Jena.     1900. 

1)  X  Kaneelliets  Breyböger  vedrdrende  Danmarks  indre  Forhold,  ved  L.  Laarsen. 
1676/9.  KjebenhaTn.  1900.  908  S.  -^  2)  X  Arkivregistratnrer,  yeiledande.  III.  Finans- 
arkiverne  1660  —  1848.  Generalpostdirektionens  Arkiv  1711  —  1848.  Ved.  J.  Bloch.  Ejeben- 
havn.  1900.  ~-  S)  X  Christian  Y's  egenhsendige  Dagbog  for  1694,  meddelt  af  C.  F. 
Briela:  DanskeMag.  6  R.,  4,  S.  281—88.  —  4)  X  A.  Friis,  Aktstykker  og  Breve  til 
Belysntng  af  Orev  Ostens  politiske  Stilling  og  Danmark-Norges  Forhold  til  Sverige  1772/8: 
ib.  8.   198—280. 


Digitized  by 


Google 


§  ÖOB.    DKnemATk  mU  1528.    (1900.)    Sohjöth.    '  UI,12S 

Cfaristians  IV.  und  Friedrichs  III.  Regierung  1619—60,  und  endlich  Holm 
die  Zeit  1730—84.  —  Die  sogenannte  Klageschrift  1536  *)  ist  in  der  That 
keine  Klageschrift,  sondern  eine  königliche  Proposition,  die  auf  dem  Reichs- 
tage 1536  vorgelesen  wurde,  und  hei  Yedel  mufs  man  Aufschlnfs  Aber  ihren 
ganzen  Inhalt  suchen.  —  Zur  Geschichte  dieser  Zeit  (16.,  17.,  18.  Jh.)  sind 
auch  andere  Beiträge  zu  nennen,''''^^)  so  speziell  zur  Geschichte  der  Grafen- 
fehde,^')  des  Kaiserkrieges,^')  der  Schwedenkriege  1648/5**-**)  und 
1657/8,*®'*')  des  schonischen  Krieges.**)  —  Stille**)  verteidigt  Jensen 
gegenfiber  (vgl.  JBG.  22,  III,  172**)  seine  Darstellung  der  Schlacht  bei  Lund ; 
er  will,  wie  er  sagt,  nicht  den  König  in  ein  möglichst  helles  Licht  stellen, 
sondern  nur  die  Wahrheit  ermitteln,  und  als  Resultat  steht  fest,  dafs  König 
Christian  nicht  aus  der  Schlacht  floh. 

Ober  den  dänischen  Hof  im  Anfange  des  19.  Jh.  geben  Rantzau- 
Breitenburgs Erinnerungen  *^)  interessante  Aufschlüsse,  speziell  über  den 
späteren  König  Friedrich  VII.,  mit  dem  der  Vf.  sehr  wohl  bekannt  war.**""**) 

—  Während  von  deutscher  Seite  behauptet  wird,  dafs  die  dänische  Re- 
gierung in  Schleswig  in  den  Jahren  1850 — 64  sehr  tyrannisch  verfuhr,  ver- 
teidigt Thorsöe**)  die  Regierung  und  sucht  nachzuweisen,  wie  ungerecht 
diese  Beschuldigung  ist.  —  Von  den  durch  den  letzten  schleswigschen  Krieg 
erregten  Stimmungen  des  Volkes  giebt  L  a  r  s  e  n  **)  ein  gutes  Bild.  — 
Dieser  Krieg  war  es,  der  dem  sogenannten  'Skandinavismus'  den  Todesstofs 
gab.     Die  Geschichte  dieser  Bewegung  stellt  Clause n  *')  von  deren  ersten 

5)  Danmarks  Riges  Bist.  Heft  66—87.  Kjebrahtvii.  1899.  (III,  9;  IV,  10/9; 
y,  10/8.)  —  6)  E.  Arap,  Det  taalcaldte  KlageBkrift  mod  Biskoparne  1586:  HTI>.  7  R.,  2 
(1900),  S.  587  —  97.  -  T)  X  V.  Schweitzer,  Christian  IV.  v.  DftDamark  u.  s^in  Ver- 
h&ltnis  sa  d.  niederdeutsehen  Städten  bis  z.  Jahre  1618.  Diss.  Lttbeck.  1899.  —  8)  X 
A.  Larsen,  Danmark  og  de  souveräne  gottorpske  Hertuger:  S5nderjAarb.  (1900), 
S.  185-828.  ^9)  X  A.  Friis,  Det  danske  Hof  i  1770:  Tilskaeren  (1900),  S.  779  -802, 
«83  —  914.  —  10)  X  E.  V.  Metten  hörn,  D.  Weiberregiment  am  Hofe  d.  Königin 
Karoline  Hai^ilde  y.  DiUiemark.  Berlin  —  H)  X  L.  Daie,  Et  Brer  om  Kronprins 
Fredrik  (VI)  fra  1784,  af  Fr.  Stoud;  meddelt  af  .  .  .:  PersonalhT.  4.  R.,  8,  S.  15/8.  (Aus 
diesem  Briefe  erfahren  wir,  wie  man  in  Kopenhagen  in  d.  ersten  Jahren  nach  der  Palast- 
revolntion  1784  über  d.  jungen  Kronprinzen  urteilte.)  —  12)  D.  Schilf  er,  D.  Flotten- 
fhhrer  d.  Verbündeten  in  der  Grafenfehde:  HansQBll.  Jg.  1899  (1900),  S  167—78.  (Vgl. 
JBG.  28,  UI,  155^)  —  18)  id.,  D.  Schlacht  bei  Lutter  am  Barenberge:  NeneHeidelbJb.  10, 
S.  1—87.  —  14)  V.  Wessberg,  Bidrag  til  bist,  om  Sveriges  krig  med  Danmark  1648/5. 
I/n.  Kriget  p&  norska  grftnsen.  Progr.  Stockholm.  1900.  4<>.  —  15)  C.  O.  Munthe, 
Hannibalsfeiden  1644/5.  Kristiania.  262  S.  (Sonderdruck  v.  Norsk  millt.  Tidsskr.  68 
[1900].  In  dieser  Arbeit,  die  auf  gedruckten  n.  ungedrnckten  Quellen  gesttitst,  d.  erste 
Teilnahme  d.  neogeschaffenen  norwegischen  Heeres  an  dem  Krieg  sehildert,  legt  d.  Vf.  dar, 
dafs  man  bisher  mit  Unrecht  diese  Fehde  als  e.  Reihe  planloser  Raubzuge  aufgefafst  hat.)  — 
16)  S.  Natt  och  Dag,  Slaget  i  öresund  1658.  Ctdrag  ur  'Diariet'  hallet  uppA  sjSresan 
1658  ä  flaggskeppet  Victoria.    Medd.  af  N.  o.  D.:  T.  f.  sjöviesendet  63  (1900),  S.  115—27. 

—  17)  J«  Bidstrnp,  östiftemes  KÖbstseder  under  Svenskekrigen  1658—60.  I/II:  Fra 
Arkir  og  Museum  (1900),  S.  252—80,  892—422.  —  18)  N.  P.  Jensen,  Den  skaanske 
Krig  1675/9.  Med  1*2  Kort  og  Planer.  Kjebenhavn.  1900.  VII,  496  S.  —  19)  A. 
Stille,  Christian  V.  i  Slaget  yed  Lund:  HTD.  7  R.,  2,  S.  559  -76.  —  20)  C.  Rantzan- 
Breitenbnrg,  Erindringer  ftra  Fredrik  VI's  Tid.  Ved  L.  Bob^.  Kjebenhavn.  1900.  — 
21)  X  A.  Tnxen  u.  J.  C.  Jo bansen,  Foranstaltninger  tu  SdnderjjUands  Forsvar  og 
Harens  Opmarohe  bag  Lille  Belt  1818/4:  MKrA.  8,  S.  857  —  486.  Kjebenhavn.  —  22)  X 
J.  Clausen,  Nogle  Breve  fra  J.  C.  Drewsen  til  J.  F.  Schauw.  (Fra  Steenderforsamlingemes 
og  ChrUtian  VIH's  Dage),  medd.  af  J.  C:  DanksT.  (1900).  S.  556—70.  —  2S)  X  Fr. 
Bai  er,  hä  Systeme  seandinave  de  neutralit^  pendant  la  guerre  de  Crim^e  et  son  origine 
bist.  (Eztrait  de  la  RHD.  [1.  Aprü  1900],  S.  259—88.  Paris.)  —  24)  X  id.,  Forsflg 
paa  större  nentralitetforbund  under  Krimkrigen:  NordTidskr.  (1900),  S.  481—46.  —  25) 
A.  Thorsee,   Den  danske  Styr eise  i  Slesvig  1850— 64.    HelsingSr.    1900.    60  Sr>^   tC 

Digitized  by  VjOO 


111,124  §  90B.    Dioemark  seit  1528.    (1900.)    Sehjdth. 

Anfängen  am  Ende  des  18.  Jh.  bis  1864  dar;  er  weist  nach,  wie  die  Be- 
wegung entstand,  wie  sich  die  Gedanken  nnd  Aufgaben  änderten,  wie  die 
Bchleswigsche  Frage  sie  beeinflnfste,  and  wie  sie  sich  nach  dem  Kriege 
1864  allmählich  verlor.  —  Ein  Gesamtbild  des  Entwickelnngsganges  des 
Volkes  im  vorigen  Jh.  giebt  das  groÜBC  illustrierte  Werk  'Unser  Volk',  das 
in  Schilderungen  von  Begebenheiten  und  Personen  den  Fortschritt  des  Landes 
auf  den  verschiedenen  Gebieten  darlegt. ^^*'^ 

Kirchen'  und  Schulgeschichte.^^'*^) 

lAUeratur'  und  SprachgeHchichte.*'^^^) 

JPersonalgeschichte  und  Oenealogie.  Das  'Biographische 
Lexikon'  ist  mit  Bd.  14  bis  'Saxtrup'  gediehen;^')  wir  nennen  zugleich 
'Dänemarks  Adels-Jb.*  ^^)  nnd  'Dänische  adelige  Sigille  aus  dem  15.,  16. 
und  17.  Jh. ;  ^<^^^)  aufserdem  sind  einige  Autobiographieen,  Erinnerungen 
und  Briefsammlungen  zu  notieren,  so  die  Fortsetzung  der  sehr  interessanten 
hinterlassenen  Papiere  aus  dem  Reventlowschen  Familienkreise.^^"^^)      Von 


K.  La r Ben,  Vort  Folk  i  1864.  Et  Foredrag.  KjebenhavD.  1900.  64  S.  —  27)  J. 
CUusen,  SkADdinaTlBmen,  bist.  fremstiUet.  Kjebenhavo.  1900.  282  S.  —  28)  X  F. 
KretB,  Ovarsigt  over  Rigsdagens  Virksomhed  1884—1900.  1900.  —  29)  Vort  Volk  i 
det  nittende  Aarhnndrede  i  Billeder  og  Taket  af  danske  Ranatnare  og  Forfattera.  Üdg.  af 
V.  Ostargaard.    Bd.  2,  S.  588.    Kjebenhavn.     1899-1901.    4^ 

M)  X  Kirkehist.  Samlinger.  4.  R.,  Bd.  6.  Kjebenbarn.  1900.  —  Sl)  X  Nordiak 
Mitsions  TidsBkrift.  Ny  R.  2.  RjebenhavD.  1900.  —  $2)  X  Höiskolabladet.  XXV.  (1900). 
KjebaDham.  —  SS)  X  Hj.  N.  Heden,  Studier  i  DanmarkB  reformationahiat.  uoder 
Fredrik  I.  Land.  1900.  26  S.  —  S4)  X  H.  F.  Rerdam,  RjebenbamB  ünirenitata 
Forbandlinger  1608—14.  (=  Bist.  Samlinger  og  Studier  IV  [1900J,  S.  65—182.)  — 
S5)  X  J.  H.  Lars  an,  Minder  fra  Roskilde  Latinskole  i  Slutningen  af  18  Aarb.  Ved 
L.  Prip  og  S.  ElviuB:  Vor  üngdom  (1900),  S.  1-28.  —  36)  X  A.  Lovum,  Om  den 
i  begjndalaen  af  19  aarb.  gjennemfSrte  reform  af  det  Isrde  skolevieBen  i  Danmark  og 
Norge:  ib.  S.  401  -29. 

S7)XP.  Hansen,  Illastreret  dansk  Litteratarbiat.  2  Udg.  Heft  85/8.  Kjebenbavn. 
1900.  —  S8)  X  H.  F.  Rardam,  Om  nogle  Skrifter  af  danske  Forfattere  fSr  1550: 
RHS.  4  R.,  6,  S.  899  -401.  —  39)  X  H.  K.  Zabrtmann,'  Bombolms  KrSnike  og  dena 
Forfatter:  ib.  S.  604/8.  —  40)  X  0.  Hansen,  Filosofien  i  Danmark  1  18  og  19  Aarb. 
I.:  Indledningsperioden  1700  —  65.  Kjebenbavn.  1900.  ~  41)  X  O.  Ralkar,  Ordbog 
til  det  »Idre  danske  Sprog  (1800—1700).  Heft  29—81.  Kjebenbavn.  1900.  —  42)  X 
H.  F.  Feilberg,  Bidrag  til  en  Ordbog  over  jydske  Almuesmaal.    Heft  18.  Kjebenbavn.   1900. 

48)  Dansk  biografisk  Lexikon.  XIV.  (Resen-Saxtrap).  Kjebenbavn.  1900.  641  S. 
—  44)  H.  R.  Hjort-Loranzen  n.  A.  Tbiset,  Danmarks  Adels  Aarbog.  1901.  18  Aarg. 
Kjebenbavn.  1900.  IQ^.  —  45)  A.  Tbiset,  Danske  adelige  Sigiller  fra  15,  16,  17  Aarh. 
Haft  9—16.  Kjebenbavn.  1900.  Fol.  8  S.  a.  10  Tfln.  —  46)  X  J.  E.  Boesen,  Danske 
Adel.  II,  1/8.  Programm  (SorS  Akademi).  Sor5.  1900.  —  47)  X  J.  Clausen,  Et  For- 
Bvarsskrift  for  Adelen  af  La  BeaumeUe:  HTl>.  7  R.,  2,  S.  577—86.  (K.  bisber  niebt 
beaobtete  Sebrift  v.  d.  Franaosen  B.  (JBG.  22,  III,  175**),  wodnrcb  dieser  siob  bei  d. 
Mäebtigen  einsnscbmeiobeln  sacbte,  nm  e.  eintriglicbes  Amt  an  erbalten.)  —  48)  X  A. 
Petersen,  Sjellands  Stifts  Degnebist.  Et  Bidrag  til  de  svundne  Aarbandreders  Personal- 
og  Knlturbist.,  ndarb.  after  Kirkeböger  og  Arkivdokamenter.  Kjebenbavn.  1900.  —  49)  X 
K.  H.  Karl  BS  on,  Danske,  norske  og  boUandske  Studenter,  indskr.  ved  Univ.  i  Siena. 
Med  Anmerkn.  af  C.  £.  A.  SebSUer:  PersonalbT.  4  R..  8  (1900),  S.  54—67.  —  50)  X  L. 
Daae,  Danske  og  norske  Studerende  ved  Univers,  i  Greifswald:  KHS.  4  R.,  6,  8.  840 — 78, 
498—507.  —  51)  X  £.  F.  S.  Land,  Danske  malede  Portrster.  L  Heft  5/8;  II.  Heft  5/8; 
VL  Heft  1;  VU.  Haft  1/2.  Kjebenbavn.  1900.  4^  —  52)  X  G.  L.  Grove,  Grava 
S.  L.  Sebnlins  aatobiografiske  Meddelelser  til  Orden skapitlet.  Ved  0.  L.  G.:  PersonalbT. 
4  R.,  8  (1900),  S.  18—48.  —  53)  X  L.  Bob6,  Biskop  Fredr.  Mttnters  Selvbiografi. 
Ved  L.  B.:  ib.  S.  157—74.  —  54)  X  H.  W.  Harbon,  Skibskaptein  og  Grosserer  J.  J. 
Bergs  Selvbiografi.  Ved  H.  H.:  ib.  S.  185—211.  —  55/6)  X  S.  C.  Bartb,  Llvserindringer. 
Trvkt  som  Manuskript.  Odense.  1900.  —  57)  L.  Bob^,  Efterladte  Breve  Ära  den  Revent- 
lowske  Familiekreds.    Udg.  af  L.  B.    Bd.  4.    (H.  £.  Sobimmelmanns  og  Cbarlotte  Sehimmal- 

Digitized  by  LjOOQIC 


§  50B.    Dänemark  seit  1528.    (1900.)    Schjötb.  111,125 

bekannteren  Persönlichkeiten,  deren  Leben  nnd  Thätigkeit  behandelt  sind, 
nennen  wir  den  Astronomen  Tycho  Brahe  (t  1601),*®- *•)  den  Kalendariograph 
N.  Helvaderns  (t  1634),*®)  den  Seehelden  Tordenskiold,®*"*')  den  Historiker 
A,  Hojer  (t  1739),*«-**)  den  Dichter  und  Prediger  N.  S.  Grnndtvig,«»)  die 
Dichter  S.  Baggesen,««-«')  St.  Bücher,«»)  Chr.  Winther,«»)  E.  Aarestrup,'®-'^) 
den  Komponisten  J.  F.  E.  Hartmann,"''«)  den  Maler  L.  Frölich, '*•'*)  den 
Historiker  A.  D.  Jörgensen. '•) 

Topographie  und  Lohalgeschichte.  Thraps  historisch-topo- 
graphische Beschreibung  von  Dänemark  wird  fortgesetzt, ^'0  ebenso  Wests 
^Dänemark  in  Vergangenheit  und  Gegenwart'. '«*''')  Von  Städten  und  Land- 
schaften, zu  deren  Geschichte  Beiträge  erschienen  sind,  nennen  wir :  Kopen- 
hagen,«»") Roskilde,««)  das  Schlofs  Frydendal,««)  Randers,«*)  Aalborg,««) 
die  Harden  Ulfborg  und  Hornslet. ««•«')  —  Munch««)  behandelt  ein- 
gehend die  Verwaltung  der  dänischen  Städte  in  den  Jahren  1619 — 1848  nnd 
ireist  nach,  wie  die  Regierung  während  des  Absolutismus  daran  arbeitete,  die 
MAliche  oligarchische  Regierung  der  Städte  abzuschaffen  und  wie  sie  somit  den 
Weg  zur  heutigen  demokratischen  Verfassung  angebahnt  hat.««)  —  Rönne 
giebt  eine  gute  Darstellung   von   den  ^Fseröer',   wo   er  mehrere  Jahre  als 


mamiB  Brave  i  Udvalg.)  Kjebenbavn.  1900.  —  58)  F-  R.  Friis,  Tychoois  Brahei  et  ad 
enm  doetomm  Tiroram  epistolae  ab  anno  165S,  nanc  primum  coUeotae.  Fase.  1.  Kjebenhavn. 
1900.  4^  —  59)  A.  Poosonby,  Tycho  Brabe:  NintCent.  No.  2S0,  S.  998—1004.  — 
M)  H.  F.  Rar  dam,  NicoUas  Heldvadarns.  Et  Utterator-  og  Kaltarbillada:  HUt.  Saml. 
og  Studier  4,  8.  1 — 64.  —  61)  9«  Barre sen,  Tordentkjold.  En  EUrakterstudie.  KristUnia. 
1900.  —  6S)  H.  J.  Barst  ad,  Tordenakjold.  Optegnelser  fra  manuskriptsamlingeo  i  Viden- 
skabemee  Selakab  i  Trondhjem:  KMilitT.  68  (1900),  S.  424-45.  —  6S)  U.  F.  Rerdam, 
Bidrag  til  HistorieBkriveren  Andreas  Hojers  Lerned:  Hiet.  Sainl.  og  Studier  4,  S.  188—92. 

—  64)  X  L.  Bob^,  Oberst  L.  R.  Mttller  Yon  Aarwangen,  Statsfange  paa  Christ iausö : 
PersonalhT.  4  R.,  8  (1900),  S.  1  —  16.  ~  65)  £•  Seh  red  er,  N.  F.  S.  Grundtvigs 
Levred.  (s=  Skrifter  til  Oplysning  og  Opbyggelse,  udg.  af  kirkeligt  Samfund  af  1898.  IL 
Heft  1/8.)  Rjebeohavn.  1900.  —  66)  «^>  C  1  a  d  s  e  n ,  Baggesen  og  A.  C.  Gierlew  paa 
Reise.  Udbog  af  Gierlews  Reisedagbog  1808:  PersonalhT.  4  R.,  8  (1900),  S.  181—61.  — 
67)  S-  Trier,  Baggesen  og  Napoleon:  DanskT.  (1900),  S.  692—71«.  —  68)  U.  Hansen, 
Staen  Blichers  Bamdom:  ib.  S.  241 — 68.  —  69)  N.  Begh,  Christian  Winther.  Et  Livs- 
bffled.  II.  Kjebenhmyn.  1900.  —  70)  V.  Rerdam,  Aarestrup:  DanskT.  (1900),  S.  801—21. 

—  71)G.  Brandes,  Emil  Aarestrup:  IllTid.  42  (1900),  No.  9.  —  7S)  A.  Hammerich, 
J.  P.  E.  EUrtmann:  NTVKI.  (1900),  S.  608—27.  —  7S)  H.  Plong,  J.  P.  E.  Hartmann  og 
bans  Kunst:  DanskT.  (1900),  S.  805—21.  —  74)  S.  Mttller,  Lorens  Fr«lieh:  HöiskolebL  26 
(1900),  S.  1629 — 44.  —  75)  P.  Krohn,  Lorenz  Fr6Uoh.  Fortegnelse  over  Knnstnerens 
Illustrationer,  Raderinger  m.  m.:  Bogvennen  (1898/9),  S.  6 — 72.  Kjebenbarn.  (Auch  im 
Sonderdruck  [1900.    72  S.].)  —  76)  A.  Friis,  A.  D.  Jdrgensen:  NTVKI.  (1900),  S.  811—25. 

77)  J.  C.  Thrap,  Beskrivelse  af  Kongeriget  Danmark  8.  Udg.  Heft  29  —  86. 
Kj0baBhaTn.  1900.  —  78)  J.  C.  West,  Danmark  i  Fortid  og  Nutid.  Haft  8/6.  Kjebenbavn. 
1900.  —  79)  X  Danske  Harregaarde  XXI— XXHI:  lUnstrTid.  41/2  (1900).  KJiibenhAYn. 
(Enth.:  Gjorsley,  Lerehenborg,  Holmegaard.)  —  80)  C.  Bruun,  KJebenhaTU.  Heft  47/8. 
Kjebanhavn.  1900.  —  81)  H.  C.  Beering-Liisberg,  Kj0benh*vn  i  gamle  Dage.  Heft  9— 18. 
Kj9benhayn.  1900.  —  §2)  C.  Neergaard,  Helliggesthus  og  thiebrSdrehospital  i  Roskilde: 
KHS.  4  R.,  6,  S.  446-97.  —  8S)  ?r.  Sehiett,  Det  kgl.  Landslot  Frydendal  1668—1770: 
Fra  Arkiv  og  Museum  1  (1900),  S.  218— 51.  —  84)  Stemann,  Randers  Helligäandshus: 
KHS.  4  R.,  6  (1900),  S.  294—889.  —  85)  J*  Bendtsen,  Guds  Legems  Lav  eller  Papa- 
g6iegUdet  i  Aalborg.  1900.  —  .86)  P-  9.  Pedersen,  Ulf  borg  Herred.  En  hist.-topogr. 
Beskriyelae.  RingkSbing.  —  87)  V.  Bang,  Heddelelsar  om  Homslet  Sogn  og  Omegn 
i  16  Atfh.:  SamUjdskH.  8  R.,  2  (1900),  S.  487—62.  -  88)  P-  Muneh,  Kj6bstad- 
stjralsan  i  Danmark  fra  Kristian  IV*s  tid  enevttldens  ophör.  I/H.  ^«benliavn,  Nord.  Forlag. 
1900.  287,  196  S.  |[A.  Taranger:  HTH.  4  R.,  1,  Litt.  S.  4—11  (sehr  anerkennend).]) 
-^  Ä)  X  K.  Ahienius,  Till  kinnedom  om  Skandinaviens  geografi  oeh  kartografi  undar 
1600-taleto  sanare  loüft.    (s  Skrifter  utg.  af  fiumanist.  vetensk.  sämf.  i  UpsaU.)    üpüila. 


Digitized  by 


Google 


Xnjd6  §  ^OB.    Dftnemtfk  8«it  1528.    (1900.)    Sehjöth. 

Pfarrer  thätig  gewesen  ist;  er  schildert  die  Natnr  and  die  Geschichte 
der  Inseln,  den  Charakter,  das  Leben  und  die  Sitten  der  Bewohner.  Man 
sieht,  dafs  sie  ein  begabtes  Volk  sind,  das  noch  den  heutigen  Tag  in 
mehreren  Beziehungen  seinen  norwegischen  Ursprung  nicht  verleugnet. *^**^) 

Kulturgeschichtliches.  Nach  Bangs  Untersuchung*^  ist  die 
seeländische  Landbevölkerung  im  17.  und  18.  Jh.  gewachsen;  am  stärksten 
war  der  Zuwachs  um  das  Jahr  1700;  in  der  folgenden  Zeit  war  er  weit 
schwächer,  aber  auch  in  [der  Zeit,  wo  er  auf  der  Höhe  war,  war  er,  sowohl 
wegen  der  gröüseren  Sterblichkeit  als  der  relatif  niedrigen  Geburtshäufigkeit 
bedeutend  schwächer  als  heutzutage.  —  Auch  Rubin*')  untersucht  die 
Beyölkerungszahl  und  Geburtshäufigkeit.  Er  kommt  zu  dem  Resultate,  dafe 
man  in  der  genannten  Zeit  die  Ehe  schlofs,  wann  Gesetz  und  Gewohnheit 
es  erlaubte,  uud  Kinder  'nach  bestem  Vermögen'  zeugte,  doch  war  der 
Zuwachs  wegen  der  groüsen  Sterblichkeit  nur  gering.  —  Troels  Lund*^) 
legt  dar,  wie  in  dem  yon  Aberglauben  und  Teufelsfurcht  beherrschten 
16.  Jh.  noch  die  gröbste  Unwissenheit  über  alle  Gesundheitsbegriffe  herrschte. 
Die  Begriffe  des  Altertums  und  des  MA.  mischten  sich  mit  neueren  An- 
schauungen, die  Gelehrten  stritten  sich,  ob  die  Krankheiten  von  Gott  oder 
vom  Teufel,  von  den  Gestirnen  oder  den  Säften  des  Körpers  herrührten 
und  benutzten  deshalb  auch  die  wunderlichsten  Heilmittel.  Sowohl  über 
diese  Heilmittel  wie  besonders  auch  über  die  Gelehrten  selbst,  die  sich  mit 
der  Heilwissenschaft  beschäftigten,  wird  ausführlich  gehandelt. 

Madsen*^)  setzt  seine  Besprechung  des  dänischen  Heerwesens  im 
16.  Jh.  fort,  und  Bang**)  behandelt  den  Handel  auf  Narva  im  16.  Jh. 
Im  Stettiner  Frieden  (1570)  wurde  den  Dänen  von  Schweden  freie  Fahrt 
nach  Narva,  den  einzigen  Hafen  an  der  Ostsee,  wodurch  damals  RuXsland 
in  Verbindung  mit  West-Europa  stand,  gewährt.  Die  Schweden  wünschten 
indessen  diesen  Handel  nach  ihren  eigenen  Städten  (Wiborg  und  Reval)  zu 
ziehen  und  somit  Zwischenhändler  zwischen  Rufsland  und  West- Europa  zu 
werden  und  suchten  deshalb  den  dänischen  Handel  in  verschiedener  Weise 
zu  hindern,  ja,  scheuten  sich  sogar  nicht,  sich  viele  Übergriffe  zu  Schulden 
kommen  zu  lassen.  Die  Klagen  der  dänischen  Kaufleute  führten  zu  immer  neaen 
Verhandlungen  zvdschen  den  Regierungen,  die  erst  aufhörten,  als  die 
Schweden  1581  Narva  eroberten.  Dadurch  war  Ruüsland  von  der  Ostsee 
ganz  ausgeschlossen  worden,  was  indess,  wie  Bang  nachweist,  zur  Folge 
hatte,  dafs  der  Seehandel  sich  einen  anderen  Weg  suchen  mulste,  und  dies 
wurde  der  Weg  nördlich  von  Norwegen.  —  VonSchovelins  sowohl 
lehrreicher  wie  interessanter  Darstellung  des  dänischen  Handels  im 
18.  Jh.  liegt  Band  3  vor,*^  in  dem  der  Vf.  die  ökonomischen  Verhältnisse  in 
den  Jahren  178B-— 97  behandelt.  —  Zur  Geschichte  des  Handels^^-^^  und 


1900.  189,  X  S.  ~  M)  J-  F*  Renne,  Fsröerne.  Med  Kart  og  Smeder.  Udg.  ved 
Udvalget  for  FolkeoplysniDgs  Fremme.  RjebenhtTn.  1900.  254  S.  —  91)  X  J.  Jtcobsen, 
Fcröske  Folkeaagn  og  Eventyr,  ndg.  y.  .  .  .    Heft  8.    Kjebenhtvn.     1900. 

92)  0.  Bang,  SjsUandsk  Ltndbefolkning  i  17  og  IS  Aarh.  Et  Bidrtg  tU  eldre 
dantk  BefoUcningMUtiitik :  HTD.  7  R.,  2,  S.  417—64.  —  9S)  H.  Rubin,  Folketia  og  F5dMla- 
hyppighed,  MBt.-BUtistisk  belyst:  ib.  8,  S.  1  —  54.  —  94)  Troels  Lnnd,  Sondabedsbegreber 
i  Norden  i  16  Aarh.  Kjebenhavn.  1900.  271  8.  ~  95)  R-  Mtdeen,  Studier  over 
Denmarkt  Hervesen  i  16  Aarb.  III.  Operative  Forhold:  MUitTD.  Tilljeg  1,  29  (1900), 
8.  179—298.  KjebenhaTn.  —  96)  N.  Bang,  Tu  Narva- Handelene  Hist.  i  16  Aarh.: 
HTD.  7  R.,  2,  8.  641—68.  —  97)  J.  Sehovelin,  Fra  den  danske  Handele  Empire.  H. 
Kjebenhavn.    1900.   |[A.  Friis:  NationaldkonTD.  s  R.,  S,   S.  621-62.]|  —  98)  X  H.  L. 


Digitized  by 


Google 


§  61.    Korvtgen  Mit  16S8.    (1900.)    SehjSth.  111,127 

anderer  Erwerbe  ^^^^**)  tSai  auch  einige  andere  Beitrftge  erschienen, 
wie  ancta  zar  Geschiclite  der  Kunst  ^os-ios^  ^^^  ^^  etädtitehen  und 
ländlichen  Lebent  in  frflheren  Zeiten.***"***) 


I  6L 

Norwegen  seit  1528. 

(1900.) 

Hans  Schjöth. 

(YennuidtM  U  Mderea  U  ■.  'Hwdbndi*  S.  5L) 

Zar  poliHschen  Oeschichte  sind  nur  wenige  Beitrftge  er- 
schienen.^'^) Nielsen^)  giebt  Präsident  Christies  Tagebach,  das  dieser 
während  seines  Aufenthaltes  in  Kristiania  1815  schrieb,  heraus.  Diese  Auf- 
zeichnungen haben  grofses  Interesse  sowohl  fQr  die  politische  Geschichte  als 
fflr  die  Personalgeschichte;  sie  geben  Aufschlüsse  Aber  die  Verhandlungen 
des  ersten  ordentlichen  Shortings  und  nicht  allein  wichtige  Beitrftge  zur 
Charakteristik   des  Vf.  und   seiner  Freunde,    sondern   auch   ein  gutes  Bild 

Melltr,  Dftnsk  stadehoM  og  Btadahandel  i  16  og  17  Aarh.:  DanskT.  (1900),  S.  585-601.— 
M)  X  6.  L.  Oroya,  En  Dagbog  fort  paa  en  kioafarer  1780/8  af  Kadet  T.  Wiegandt; 
▼ed  6.  L.  0.:  T.  f.  SÖTesen  Ny  R.  86,  S.  181—211.  —  100)  X  C.  Nyrop,  Dantke 
Fairera.  En  bist.  Udsigt  ved  da  Goldaohmidtskt  Fabrikers  Hundredaais  Jabilsam  ISOO — 1900. 
KjebanbaTii.  1900.  —  101)  X  V.  A.  Saehtr»  Dat  danska  Fyrvsttns  Hist.  1660—1660: 
SamUjdskH.  8  R.,  2  (1900),  S.  829—400.  —  102)  X  M.  Rabin,  Den  «konomiska 
Udvlkling  i  Danmark  i  dat  sidito  Slagüed.  Kj0benbam.  1900.  4<^.  (Sondardrnek  v. 
Vort  Falk  i  det  19  Aarh.)  —  lOS)  X  J.  Langa,  üdvalgta  Skrifter.  Haft  1/8.  Rjebenbavn. 
1900.  (Entb.  n.  a.  a.  Überaiobt  aber  d.  Geaeb.  d.  Knnet  in  Dlnemark.)  —  104)  X 
A.  Aomont  n.  E.  Collin,  Dat  danske  Nationaltbeater  1748—1889.  Heft  17.  KjebeobaTn. 
1900.  4^.  —  10&)  X  N.  LUtsböft,  Daneka  BiUadbnggera  aftar  Tborvaldaen:  Kantt 
2.  Jg.  (1900),  Haft  8.  —  100)  X  Ad.  Hansen,  En  NotiU  om  angelske  InBtramentister 
vad  Fradrik  U*8  Hof :  Tiltkaaran  (1900),  S.  649—54.  —  109)  X  0.  Land,  SmaabiUeder 
fra  HalsingSr  1800—80.  Udg.  af  0.  Geismar.  Kjebenbavn.  1900.  —  108)  X  Fr.  Meidall, 
En  skaanak-danek  FandUabist.  Eftor  trykta  og  atrykta  AkUtykker.  1/2:  DanekTidsekr. 
(1900),  8.  471—87,  609  —  29.  —  100)  X  A.  Hennings,  Landbmg  og  Bondeliy  i 
Midtojttllattd  1770,  ndg.  t.  J.  Bloeb:  Fra  Arkiv  og  Musaam  1,  8.  166—90.  —  HO)  X 
a  KJ»r,  Vomede  Uingaa  tU  SUvns:  Aarb.  f.  danak.  Kaltarb.  (1900),  &  96—184.  — 
111)  X  id.,  Fra  Vomedskabato  Tider.  Kalturbilleder.  H.  Ridefogad  Pedar  Hammer.  1900. 
—  HS)  X  B.  Tang-Kristensan,  Fra  Sabro  Herred  i  fOrste  Halydal  af  datto  Aarb. 
Paa  Grandkg  af  P.  C.  Hammelabrs  Optegnelser:  Aarb.  f.  danske  Kaltarbist.  (1900), 
8.  57—86.  —  HS)  X  Danmarke  Koltar  ved  Aar  1900.  Udg.  af  J.  Carlaen,  H.  Olrik, 
C.  N.  SUreke.    Heft  1—18.    Kjebenbam.    1900. 

1)  X  J.  E.  Sars,  Norges  politiske  Hist.  1816—86.  Med  Tillagaofhandlinger 
angaaende  Norge  i  19  Aarh.  af  Chr.  CoUin,  L.  A.  Havelad,  O.  Holn,  Ragna  Nielsen. 
Heft  4/7.  Kristiania.  1900.  8.  118  —  240.  (Beilage  t.  Zg.:  Verdens  Gang.)  _  2)  X 
H.  H.  Bojesen,  A  Hist.  of  Norway.  (aa  Tba  Story  of  tbe  Nations.)  Lendon  o.  New- 
Tork.  1900.  672  S.  —  S)  X  P.  E.  Fablbeek,  Klelerfredeae  Artikal  IVt  BtaUyetensk. 
Tidskr.  8.  Jg.  (1900),  8.  67—80.  Stoekbolm.  —  4)  X  O.  Olafeen,  Fira  Brave  fr»  1814. 
(=  Bkrifter,  udg.  af  Bergens  bist  For.  No.  6.)  Bergan.  1900.  10  8.  ^  ft)  W.  F.  K. 
Cbristie,  Dagbog  Bfai  —  Oktbr.  1816.  Yad.  T.Nielsent  HTH.  4  R.,  1  (1900),  8.  28«-144.  — 


Digitized  by 


Google 


111,128  §  61-    Vorwgm  tait  lbS8.    (1900.)    SehjSth. 

vom  Leben  der  höheren  GeseUsehaft  der  Hauptstadt  im  Anfange  des  Jh. 
—  Oate  Beiträge  znr  Oeachiebte  dieser  Zeit  geben  auch  Pavels  Tagebacher, 
die  von  Daae*)  herausgegeben  werden  (vgl.  JBG.  33,  III,  160).  —  Von 
Schefers  ^Bemadotte  roi'  ist  eine  schwedische  Obersetzung  erschienen,^*; 
auch  sind  einige  Arbeiten  gelegentlich  des  jtlngsten  Yerfassungastreiis 
zwischen  Norwegen  und  Schweden  zu  nennen,  so  wendet  sich  ein  Schwed« 
Yarenins,^^)  der  auf  demselben  Standpunkt  wie  Alin  steht,  gegei 
Bernatzik^^)  und  will  eine  Auffassung  der  Begebenheiten  im  Jahre  IdU 
und  der  Handlungsweise  der  Norweger  geltend  machen,  die  sich  schwer 
verteidigen  lAfst.^^'^)  —  Von  kriegsgeschichtlichen  Arbeiten  hebet 
wir  speziell  Munthes  Darstellung  der  ^Hanaibalsfehde*  (s.  Dftnemait 
N.  15)  hervor.»*-»*) 

lAtteratUT'  und  Spnuhffesthdchte.  Halvorsens  Leskon 
wird  fortgesetzt,*®)  und  Lochen*»)  bespricht  in  der  Fortsetzung  aeiner 
gründlichen  Arbeit  tlber  den  Dichter  Welhaven,  die  er  jetzt  zum  Abschluß 
gebracht  hat,  die  Mannesjahre  und  die  älteren  Jahre  des  Dichters;  hier 
schildert  er  speziell  seine  Persönlichkeit  und  sein  Verhältnis  zu  Fremdes 
und  Gegnern,  seine  LebensaufEsssung  und  seine  Liebe  zur  norwegischen  Katar 
und  der  Heimat,  wie  seinen  Einflufs  auf  das  geistige  Leben  Norwegens.**"*^; 

I^sanalffeschichie  und  Genealogie.  Hehrere  Beiträge 
finden  sich  in  *Dansk  biografisk  Lexikon*  (s.  Dänemark  N.  43)  und 
'  Personalhistorisk  Tidsskrift'.  **)  H  n  i  t  f  e  1  d  t  -  K  a  a  s  **)  teilt  einige  Urkk. 
aus  dem  17.  Jh.  mit,  die  Aufschiasse  geben  Aber  eine  alte  norwegische 
Familie  (Dahl),  die  unter  den  alten  norwegischen  Adel  gezählt  wurde,  wogen 
Armut  aber  ihren  Stand  nicht  behaupten  konnte.  —  Von  bekannten  Nor- 
wegern,  deren    Biographieen    erschienen    sind,   nennen   wir:   den    Bischof 


40  Cl.  Pavels,  DiwbSger  1S17— 2S.  Udg.  «f  L.  Dm«.  Bd.  2,  Heft.  1/2.  Kristiuia. 
1900.  192  8.-7)  Chr.  Sehefer,  Konuiig  Karl  JobMi.  Bm  KArakterttudi«.  0&.  iHa 
franaka  Originalet:  BeniadoUa  roi,  af  Axel  Bergitrtai.  Stoekkobn.  ISOO.  287  S.  (TgL 
JBG.  2S,  m,  160«*)  —  8)  X  M.  Mairsner,  Bemadott«  In  Hamlnirg.  (Litt.-  u.  Uniar- 
halt.  BL,  Beilage  d.  Hamburger  Fremden- Bl.  [IS.  Avgnit  ISOO].)  -~  •)  X  Chr.  Schäfer, 
Karl  XV..  König  t.  Schweden  a.  Norwegen:  DR.  Tl.  4  (1900),  S.  216—25.  —  1#)  O. 
Varenius,  D.  tehwedieeh-norwegieehe  Union:  ZPÖR.  97  (1900),  S.  267— S90.  —  11) 
8.  Bernatsik.  D.  ▼erftwanngeatreit  twiaehen  ScAiweden  n.  Konregen:  ib.  96  (1899), 
S.  278-814.  —  IS)  X  O.  Seidler,  D.  Konffikt  twiaeken  Korwegen  n.  Sohwodom  ttker 
•d.  Terwaltnng  d.  anawlrtigon  Angelegenheiton :  ZVolkawSeafalp^^Vorwaltong  8  (1899). 
8.  449—68.  —  It)  X  Btortingi.Bftorretninger  1886-54.  Bd.  8,  Heft  9,  8.  841—720. 
Kristiania.  1900.  4^  —  14)  X  Sverigee  oeh  Norges  Traktoter  med  Mmmando  MagCor.  XII.  S. 
1868—77.  Stookholm.  1900.  ^  Ift)  X  W.  Goaoheron-Aamodt,  Det  noreko  Falk  paa 
Land  og  Sj5.  Heft  18/7.  8.  198-274.  Krietfania.  1900.  4^  —  16)  X  J.  P.  S*md. 
«▼eneken  i  Selbo  og  Tydalen  1718/9.  Selbn.  1898.  48  S.  —  1?)  X  8.  Ood^,  Fegt- 
Hingen  red  defiMet  Trangen.  OTon.  fra  den  sveneke  original  af  C.  J.  Anker:  XilTV. 
(1900),  8.  812/6.  —  18)  X  6.  Lewenhanpt,  Aferon  ved  Preetebakke.  Yod.  C.  J. 
Anker:  ib.  S.  547—62.  -^  19)  X  E.  ron  derLanekon,  PI  Hyilka  ylUor  6fTorloaiB«dee 
/Satningen  Ffedrlkseten  til  Breneka  tmpperna  18.  Ang.  1814:  KjrigtTet.  Akadm.  Tldakr. 
<1900),  8.  81—117.    Stoekholm. 

9^  J.  B.  Halrorsen,  Morek  ForAttorlezikon  1814—80.  Heft  52/8.  Bd.  5. 
8.  625—728.  Krietiania.  1900.  —  Sl)  A.  LOehen,  J.  S.  Welhaven.  Ur  og  Skrilttr. 
Kriettania.  1900.  XXY,  662  8.  —  22)  X  HJ.  Falk,  Knknrmindor  i  ord.  Kriatiaaia. 
1900.  78  8.  —  M)  X  A.  Taranger,  Vort  Betemaali  Hut.  1888-1604.  Et  BiAng 
tu  Tort  Skriftamaala  Hial.  Krietiania.  1900.  86  8.  —  24)  X  M.  H»gstnd»  UpphATct 
tu  det  norike  folkenaal.    Krietiania.    1900.    16  a    (Soaderdnek  v.  Syn  eg  eegn.) 

26)  PoreonalkUt.  TldstkiHlL  4  R.  Bd.  8.  KiebenkaTn.  1900.  266,  24,  85  S. 
2C)  H.  J.  Hnitfeldt-Kaae,   Bidrag  tU  den  norake  Adeb  Biet.:  Medd^leleer  fr«  d. 


Digitized  by 


Google 


§  61.    Norwegen  seit  1628.    (1900.)    Selij5th.  111,139 

Gunnerus,*')  den  Mathematiker  N.  Abel,'*)  den  Historiker  P.  A.  Munch,**) 
den  Komponist  0.  Bnll,'®)  den  Sprachforscher  Fritzner,*^)  den  Archäologen 
0.  Rygh,»«)  den  Chemiker  P.  Waage.""»*) 

Topographie  und  Lokalgeschichte»  Von  'Land  nnd  Volk 
Norwegens*  liegt  die  Fortsetzung  (Bratsberg  Amt)  vor.»*)  —  Das  Werk 
^Norwegen  im  19.  Jh.'*'')  verspricht  in  der  That  sowohl  in  betreff  des 
Inhalts  als  der  Aasstattang  ein  wirkliches  Nationalwerk  za  werden;  im  Bild 
und  Wort  will  es  die  Natur  dos  Landes  und  alle  Seiten  des  Lebens  des 
Volkes  beleuchten  und  somit  ein  Gesamtbild  der  geistigen  und  materiellen 
Entwickelung  der  Norweger  in  der  Zeit  ihrer  Unabhängigkeit  geben.  — 
Eine  gute  Übersicht  Ober  die  Naturverhältnisse,  die  Erwerbsquellen,  die 
Geschichte  und  politischen  Verhältnisse,  die  Kunst  und  Litteratur  Nor- 
wegens giebt  das  gelegentlich  der  Pariser  Weltausstellung  (1900)  erschienene 
Werk:  *La  Norväge'  (*Norway*)^**)  —  Aufserdem  nennen  wir  mehrere 
Städte  und  Landschaften,  zu  deren  Geschichte  Beiträge  erschienen  sind: 
Kri8tiania,**-*<>)  Kongsberg,*^)  Tönsberg,*«-**)  Skien,**)  Bergen,**"**) 
Eidsvold,**)  Vardal,»^)  Bö,**)  Ssetersdalen.**) 

JBiulturgeschichtUcheSm  Auf  diesem  Gebiete  ist  nur  sehr  weniges 
erschienen;**"**)     wesentlich    sind    zu   nennen    einige   Arbeiten    Ober   das 

norske  Rigstrchiv  2  (1900),  S.  97—164.  —  27)  0.  Dahl,  Biskop  Gunnerus*  VirkBomhed 
fornemmelig  som  Botaniker  III,  TiUieg  11.  Uddrag  af  Gunneras'  BreTTekaling.  Heft  5: 
NVSS.  (1899),  No.  4.  —  %%)  8.  U.  Finna-GrSnn,  Abel,  den  störe  matematikers  siegt. 
Med  66  portreUr,  sUhonetter  og  faesimiler.  KriBtiania.  1899—1900.  4^  202  8.  —  M) 
P.  A.  Munch:  Folkevennen  48  (1900),  S.  886—401,  466—82.  —  &•)  J*  Haarkloa, 
Ole  BaU:  ib.  8.  1—86.  —  Sl)  L.  Daae,  Om  Overlnrer  O.  T.  Fritmer  (1779—1888): 
Vor  Ungdom  (1900),  8.  24—81.  —  82)  G.  GustafsoD,  Olaf  Rygh:  Folkerennen  48 
(1900),  8.  177—90.  —  SS)  MiDdeblad  over  profesBor  Peter  Waage  (f  18  jan.  1900). 
Kristiania.  1900.  89  &  —  S4)  X  T.  Hansen,  £n  Nations  Velgjörer.  Feder  Norden  Sdlling. 
Et  Livsbillede  fra  Aarhundredets  Begyndelse.  Larvik.  1900.  80  8.  ~  S5)  X  8tadentema 
fra  1876.  Biografiske  meddelelser.  Kristiania.  1900.  XIY,  211  8.  (Gedruckt  als  Mb.) 
S6)  A.  Heiland,  NorgeB  Land  og  Folk.  Topografisk-statistiBk  Beskrivelse  over 
Brauberg  Amt.  I/U.  Kristiania.  692,  706  8.  —  S7)  Norge  i  det  nittende  Aarb.  ndg. 
af  norske  Forfattere  og  Konstnere.  Heft  1  —  10.  Kristiania.  1900.  4<^.  —  S8)  La  Korv^ge. 
Ouvrage  offieiel  publik  k  Toecaslon  de  l'exposition  universelle  de  Paris  1900.  Publik  par 
M.  8teen-Konow  et  H.  Karl  Fischer.  Kristiania.  1900.  XXXII,  646  8.  (Auch  e. 
englische  Ausgabe  (Korway.  Official  publieation  for  tbe  PariB  exhibition  1900.  XXXIY, 
626  8.)  —  89)  G.  Amn^us,  Kristiania  By's  Handel,  8kibBfart  og  Indnstri.  Kristiania. 
1900.  165  8.  —  49)  Festskrift  udgivet  i  Anledning  Kristiania  Handelsgymnasiums  25  Aars 
Jubilenm  26  Aug.  1900.  Kristiania.  1900.  127  8.  (Nicht  in  der  Bachhandlung.)  —  41) 
L.  Daae,  Fra  Kongsbergs  fortid:  Folkevennen  48  (1900),  8.  66—88,  161—78.  —  4S) 
J.  A.  Hoff,  TSnsberg.  Bidrag  til  Bjens  Hist.  Tönsberg.  1900.  268  8.  —  4S)  G. 
GlSersen,  TOnsberg  og  Omegns  Industri  1  Text  og  Billeder.    Kristiania.    1900.   4^    181  8. 

—  44)  A.  L.  Coli,  8kiensfjordenB  Indnstri  i  Tekst  og  Billeder.    Kristiania.    4^    281  8. 

—  45)  B.  E.  Bendixen,  Lungegaarden  1706 — 1844.  («»  Bkrifter,  udg.  af  Bergens  hist. 
For.  No.  6.)  Bergen.  1900.  84  8.  —  46)  J*  Brunohorst,  Bergens  museum  1825—1900. 
Bergen.  1900.  106  8.  —  47)  B.  E.  Bendixen,  Tanks  real  og  handelsskole  1850—1900. 
Bergen.  1900.  81  8.  —  48)  Festskrift  ved  Bergens  tekniske  skoles  26-aar8  ]ubil«nin, 
jnnl  1900.  Bergen.  1900.  4^  196  8.  —  49)  J*  BOgh,  Bergens  Arbeiderforening  i 
60  Aar.  Bergen.  1900.  152  8.  —  59)  A.  J.  Lange,  Hovedpunkter  af  Eidsvolds  Vsrks 
Bist,  gjennem  Tideme  samt  Eidsvolds  Bad  i  Tekst  og  Billeder.  Kristiania.  1900.  4®.  82  3. 
(E.  neue  [vermehrte]  Ausgabe  erschien  1902  [152  8.  mit  69  Ulustr.].)  —  51)  P.  Blora, 
BeskriTslse  over  Vardal  prestegjnld  f5r  og  nn.  Hamar.  1899.  122  8.  —  52)  M.  Jacobson, 
BS  Prestegjsld  1  Vesteraalen.  Trondhjem.  1900.  VI,  92  8.  —  5S)  A.  Abrahamsen, 
Fra  Kristiansand  til  Bykle.  8kisser  og  Skildringer  fra  Fortid  og  Nutid.  Kristiansand. 
264,  XII  8.    ([Y.  Nielsen:  Aftenposten  (1900),  No.  898.]| 

54)  X  O.  Olafsen,  Yeie  og  Bamterdselsmidler  i  Norge  i  eldre  Tid:  For  Kirke  og 

Knltiir  7  (1900),  8.  868—78,  414—26.  —  55)  X  E.  8undt,  Bygningsskik  paa  Bygderao 

Jakresberiekte  der  OeseUehtswlseeBsekaft.    1901.    IIL  ^  /^  I 

Digitized  by  LjOOQIC 


IllyldO  §  ^^^'    Schweden.    Almqaist. 

Kr%egBwe$enj  so  das  Kopierbnch  des  Obersten  Gr.  Reicbwein  (JBG.  23, 
III,  162)  von  der  Mitte  des  17.  Jh.,  das  Briefe  des  norwegischen  Statt- 
halters an  Reichwein  nnd  dessen  Antwortschreiben  wie  anch  die  ihm 
abgeforderten  Oatachten  enthält ^*~*^)  Gnlowsen**'*^)  giebt  in  seinen 
Mitteilungen  aber  das  ^oplandske*  Reiterregiment,  wozn  er  den  Stoff  in 
Archiven  zn  Kristiania  nnd  Kopenhagen  gesammelt  hat,  wertvolle  und 
interessante  Beiträge  zur  Geschichte  der  norwegischen  Kavallerie,  nnd  ge- 
legentlich des  160j.  Jubiläums  der  norwegischen  Kadettenakademie  liefert 
Sinding-Larsen**)  eine  Darstellung  der  älteren  Geschichte  dieser 
Akademie,  die  zugleich  gute  Beiträge  zur  Geschichte  der  Hanpstadt  ent- 
hält. ^  Zwei  Lieder  aus  der  Zeit  1758,  wo  die  Soldaten  nach  Holstein 
marschieren  sollten,  zeigen  die  Stimmung  des  Volkes  denjenigen  gegenflber, 
die  unter  verschiedenen  Vorwänden  sich  ihrer  Pflicht  zu  entziehen  suchten. 


§  52A. 

Schweden. 

Joh,  Ax.  Almquist. 

(Verwuidtei  in  anderen  Bl  >•  *Handbnob*  8.  61.) 

ÄUente  Zeit  und  MiUelalter*  Ober  die  älteren  ethnographischen 
Verhältnisse  des  schwedischen  Volksstammes  sind  mehrere  kleinere  Abhand- 
lungen^) erschienen,  von  denen  sich  einige'*^)  insbesondere  mit  dem  Alter 
der  schwedischen  Bevölkerung  in  Finnland  beschäftigt  haben;  doch  ist  diese 
Frage  von  schwedischer  und  von  finnländischer  Seite  verschieden  beantwortet 
worden.  Die  interessanteste  neue  Erscheinung  auf  MAlichem  Gebiet  ist 
zweifellos  die  schon  seit  langer  Zeit  mit  lebhafter  Spannung  erwartete 
Schilderung    der   Geschichte    der    drei  vereinigten   skandinavischen   Reiche 


i  Norge,  udg.  af  H.  M.  Sohirmer.  Kriatiania.  1900.  429  S.  —  56)  X  B.  E.  Bandixan  , 
Et  Omrids  af  Norges  HandelshiBt.  Bergen.  1900.  67  S.  —  67)  X  F.  Brana,  D. 
Lttbeeker  Bergenfabrer  a.  ibre  Cbroniatik:  QaosGesebQaellen  NF.  2.  Berlin.  —  S8)  X  J. 
E.  Sars,  Über  norwegiBohe  KuUar,  vergliehen  mit  dänisoher:  D.  Wage,  Wiener  Waebr.  8» 
No.  85,  87.  —  59)  Q-  Reiohwein,  Kopibog  1646—57:  Meddelelser  fra  d.  nortke  Riga- 
arobiv  2  (1900),  S.  1  —  96.  —  60)  X  J.  Sebarffenberg,  Det  milit«re  aanitetavceeo  i 
Norge  i  midt.  af  17  aarb.,  navnlig  ander  Hannibalefeiden :  Korsk  Mag.  f.  L«g«vi<^o*k. 
(1900),  Ko  6.  88  S.  (Aueb  in  Sonderdruck.)  —  61)  X  To  Yiaer  fra  Udeomaianderingen  e 
Tid  1798:  Meddelelser  fra  d.  norske  Rigaarchiv  2  (1900),  S.  165—71.  —  6^)  J- Onlowaen  , 
Fra  Dragontiden.  Meddelelser  om  det  norske  Kavateri  indtil  BegyndeUen  af  19  Aarh. 
Hamar.  1900.  A^.  Vill,  268  S.  —  6S)  X  Oplandske  kavalerikorpe.  fit  1 60  aars  Jabilcnm  : 
MilTN.  68.  S.  421/8.  —  64)  X  J.  Wabl,  Traek  af  de  Bargenske  fAstningsvArkers  hist. 
i  aldre  tider:  NMT.  69  (1900).  Kristiania.  —  65)  F.  Sinding- Larsen,  Den  norsk« 
Krlgsskoles  Hist.  i  eldre  Tider.    Kristiania.     1900.     4^    260  S. 

1)  X  R.  Norrby,  Kür  blef  Sverges  befolkning  i  egentlig  mentng  bolast?:  Nyar« 
bidr.  t.  kttnned.  om  de  sr.  landsniälen  19.  IV.  Stockbolm  (gedr.  Upsala).  22  S.  —  %)  X 
B.  Sax^n,  Den  svenska  befolkningens  filder  i  Finland  belyst  af  ortnamnen:  FinskFFT.  21,  III. 
Helsingfors.    46   S.    -^    g)   X   K.    B.  Wiklund,    När    kommo    svenskarne    tUl   Finland? 


Digitized  by 


Google 


§  62 A.    Sobw«d«n.    Almquist.  111,181 

unter  König  Erich  von  Pommern  (1412 — 39)  ans  der  Feder  Prof.  Erslevs.^) 
Trotz  einer  anerkennenswerten  Unparteilichkeit  bei  der  Benrteilnng  der 
schwierigen  Unionsverhältnisse  dürfte  indessen  die  Arbeit  wegen  der  wohl 
ziemlich  weitgehenden  Rechtfertigang  eines  Königs,  dessen  Mängel  bisher 
als  eine  feststehende  Thatsache  gegolten  haben,  wenigstens  schwedischerseits 
in  einzelnen  Pnnkten  unvermeidlich  auf  Widerspruch  stofsen.  —  Unter  dem 
vielversprechenden  gemeinschaftlichen  Titel  ^Monumenta  Scaniae  historica' 
hat  L.  W  ei  bull  die  Veröffentlichung  von  zwei  stattlichen  Urkk.serien 
begonnen,  von  denen  die  eine  Urkk.  zur  Geschichte  der  Stadt  Malmö'^) 
enthalt  und  bisher  die  ihr  1358 — 1656  verliehenen  Privilegien  umfafst, 
während  die  andere  diejenigen  Urkk.  bringen  soll,  die  in  irgend  einer  Weise 
mit  dem  ehemaligen  Erzstift  Lund*)  in  Zusammenhang  stehen.  Yon  der 
letztgenannten,  breit  angelegten  Serie  ist  bisher  das  1.  Heft  des  3.  Bandes 
erschienen,  der  die  Zeit  seit  1421  umfällst.^ 

IHe  Neubüdungszett  1523—1611.  E.  Hildebrand«)  hat 
eine  interessante  Studie  tlber  die  Beziehungen  Gustav  Wasas  zu  dem 
deutschen  Abenteurer  Berend  von  Melen  (oder  von  Mila,  wie  sein  Name 
eigentlich  gelautet  haben  soll)  veröffentlicht.  Von  der  'Registratur  König 
Gustavs  I.'  ist  ein  neuer,  das  Jahr  1548  umfassender  Band  herausgekommen, 
der  diesmal  gröfstenteils  von  G.  0.  Berg*)  redigiert  worden  ist,  obwohl 
einiges  davon  schon  beim  Tode  des  froheren  Herausgebers  (vgl.  JBG.  28, 
III,  164)  fertig  vorlag.  Ferner  hat  C.  G.  Styffe^^)  anonym  einige  nicht- 
ottizielle  Urkk.  aus  der  Regierungszeit  dieses  Königs  herausgegeben.  Aus 
einer  etwas  späteren  Zeit  liegt  eine  umfangreiche,  ftlr  einen  greisen  Leser- 
kreis bestimmte,  illustrierte  Arbeit  von  Sjögren^ ^)  Ober  die  Söhne 
Gustav  Wasas  und  ihr  Zeitalter  vor.  In  den  dänischerseits  veröffentlichten 
Berichten  des  französischen  Gesandten  Dan^ay  ^*)  an  seinen  Hof  über  die 
Zustände  im  Norden  1567 — 78  ist  auch  von  dem  damaligen  Schweden  sehr  oft 
die  Rede,  Auüserdem  hat  Ed^n  ^«)  eine  die  kritischen  Jahre  1594—1602  um- 
fassende Fortsetzung  seiner  wertvollen  Studien  zur  Geschichte  der  schwedischen 
Staatsverwaltung  seit  dem  16.  Jh.  (vgl.  JBG.  22,  III,  184)  publiziert.  ^^'^^) 


Uptak  (Landeqmtt).  86  S.  Kr.  0,60.  ~  4)  Kr*  ErtUy,  Danmarkt  Hitt.  iindar  Drooning 
Ifargrethe  og  Brik  af  Pommtni.  D.  2  t  Erik  mf  Pommeni,  bans  Kamp  for  Sönderjylland 
og  KalmaniDioD«Dt  OplöSDing.  KjebenhaTD,  J.  Erslev.  488  S.  Kr.  7.  |[H.  Olrik:  NordT. 
(1901),  8.  446/8;  Ehd  (£.  Hildebrand):  SvHT.  (1901),  8.  48— 64.]|  —  5)  MalmS 
Stada  nrknndsbok  ntg.  af  L.  WeibnlL  Bd.  1:  Malm5  ttadt  privUegiebraf  (1868—1666). 
(bb  MonnmenU  Seani»  bist.  Diplomatariam  dvitatls  Malmogieniis.)  Malmfl.  4^.  149  8. 
Kr.  4.  —  6)  Lands  Krkaitifts  urknndsbok  ntg.  af  L.  Wtibnll.  Bd.  8,  Haft  1:  1431—60. 
(s=  Monnmanta  8eani»  bist.  Diplomatarinm  dioeasis  Lundansis.)  Lnnd.  1900.  4^  248  8. 
Kr.  10.  —  7)  X  O.  Abnfalt,  Xnnn  att  bidrag  tili  tolkningan  af  *pftfvebrafVat  om  sankt 
Eriks  korstftg':  SvBT.  (1901),  8.  144/6. 

8)  E.  Hildebrand.  Gustaf  Vasa  oeb  Berend  von  Melen:  ib.  21,  8.  246—819.  — 
9)  Konang  Gastaf  den  IBrstes  registratur.  Utg.  af  Kongl.  Biksarkivet  genom  G.  0.  Berg. 
P.  19.  1648:  H8vH.  1.  Ser.,  19.  8tookholm,  Norstedt.  862,  41  8.  Kr.  6,26.  —  !•) 
Spridda  bandlingar  frftn  K.  Gustaf  I.s  regeringstid  (1624-69):  VestergStlFFT.  2,  8.  26—48. 
—  11>  O.  Sjögren,  GnsUf  Vasas  sdner  oeh  deras  tidehvarf.  Stoekbolm,  Fröl^n  ft  Co. 
681  8.  Kr.  7.  (lUnstr.)  —  IS)  C.  deDan9a7,  Indberetninger  fra  Cbarles  de  Dan9a7 
til  det  firanske  Hof  om  Forholdene  i  Norden  1667 — 78.  Udg.  ved  C.  Brioka  af  Bigsarkivet. 
Kjebenbavn.  EeiUei.  X,  289  8.  Kr.  8,60.  —  Id)  N.  Ed^n,  Den  svenska  riksstyrelsena 
reorganisation  1694—1602:  SvHT.  21,  8.  171—226.  —  14)  X  F.  ödberg,  Gm  K. 
Erik  XIV.s  risteise  pft  Orrsholmens  knngsgflrd  i  Yeatergötland  hosten  1666:  VestergötL- 
FFT.  8,  8.  68—64.  —  Ift)  X  Fei.  Koneesny,  Jan  lU.  Wasa  i  missya  Possewina. 
(">  Pneglad  powsseehnng.)    Krakowie,  Ksiegarni.    118  8. 


Digitized  by  LjOOQIC 


IXI  132  §  ^^^-    Schw«d«ii.    AlmquiBt. 

IHe  GrofsniachtszeU  1611—1718.  Gustav  IL  Adoip^-^'^ 
und  Chriatine,^^  Von  dem  JBG.  23,  III,  164  erwähnten  ürkk.werk  über 
Stockholm  ist  ein  nnes  Heft^*)  herausgekommen,  in  welchem  die  städtischen 
Privilegien  1614—60  zum  Abdruck  gelangen.  Von  den  übrigen  Arbeiten 
über  diese  Periode  besitzen  nur  wenige  gröfseren  Umfang  und  Wert. 
Hjärne'^)  hat  eine  lebendig  geschriebene,  an  neuen  Gesichtspunkten  reiche 
Charakteristik  Gustav  Adolfs  verfafst,  die  auch  in  deutscher  Bearbeitung*^) 
vorliegt.  Wejles**)  Darstellung  der  polnischen  Politik  Schwedens  1630/5 
beruht  auf  sorgfältigen  und  umfangreichen  Archivstudien.  Wie  gewöhnlich 
haben  zahlreiche  ausländische  Yff.  Themata  aus  der  Zeit  des  30j.  Krieges 
behandelt,  die  mehr  oder  weniger  die  Geschichte  Schwedens  berühren. 
Von  ihnen  sind  jedoch  hier  nur  einige  wenige  aufgenommen  worden,  die 
sich  ausführlicher  mit  Schweden  beschäftigen.*'"^^  Hehrere  Angaben  über 
die  Werbungen  der  Krone  Schweden  in  Schottland  1629—30  finden  sich  in 
einer,  in  dem  letztgenannten  Lande  erschienenen  Urkk.publikation.'®)  Von 
neueren  Beiträgen  zur  Geschichte  des  schwedisch-dänischen  Krieges  1643/5 
seien  ein  norwegischer'^)  über  die  Kämpfe  an  der  norwegischen  Grenze 
sowie  der  eines  Marineoffiziers'*)  angeführt,  der  den  Zusammenhang 
der  Flottenoperationen  mit  dem  Landkriege  beleuchtet  hat.  Heimer") 
hat  die  Gesandtschaftsmission  des  bekannten  schwedischen  Edelmanns  M.  G. 
de  la  Gardie  nach  Frankreich  1646  geschildert.  Von  Crohns'  früheren 
Abhandinngen  über  die  deutsche  Politik  Schwedens  in  den  50  er  Jahren  des 
17.  Jh.  ist  eine  Fortsetzung  erschienen,  die  teilweise  auch  den  Beginn  der 
nächsten  Periode  berührt.'*)    Das  ganze  Werk  umfafst  jetzt  zwei  stattliche 


16)  X  E.  Trygger,  OasUf  Adolf  den  störe.  Tal  hjüllat  i  üpsala  VDiveniteU  aala 
den  6  Nov.  1901.  üpsala,  Almqyist  &  Wiksell.  21  S.  Kr.  0,80.  --  17)  X  Konung 
GusUf  11  Adolfs  Ul  och  skrifter.  I  urval  ntg.  af  C.  Hallendorff.  (=  For  skola  och  hem  1 8.) 
Stockholm,  Ljus.  98  S.  Kr.  0,70.  —  18)  X  II.  H.  KovajievCKiH,  XpHCTHHa,  Kopcseva 
inveACRan:  BiCTHHirB  vceidpHOU  Hcropin  (1900),  8.  8/9.  —  19)  Urkonder  tili  Stockholms 
hist.  med  anders tSd  af  stadens  medel  atg.  af  K.  Human.  Vetensk.-samf.  genom  K.  Hilde- 
brand.  2.  Stockholms  stads  privilegiibref  1428—1700.  Heft  2:  1614  >60.  Stockholm, 
Wahlström  &  Widstrand.  8.  IH,  161—820.  Kr.  8.  —  20)  H.  Hjirne,  GusUf  Adolf, 
protestantismens  fOrk&mpe.  Nägra  synpankter.  Stockholm,  Wahlström  &  Widstrand.  140  8. 
Kr.  2.  —  21)  id.,  QasUr  Adolf,  d.  Retter  d.  Protestontismus.  (=  D.  Protestaniismas 
am  Ende  d.  19.  Jh.  in  Wort  u.  Bild.)  Lfg.  7,  S.  141—68.  1  Portr.  4«.  —  22)  C. 
Wejle,  Sveriges  politik  mot  Polen  1680/5.  Akad.  afh.  (Upsala).  Stockholm  (gedr.  Upeala). 
XIY,  190  S.  Kr.  8.  —  28)  X  D.  Schftfer,  D.  Znsammenkanft  QusUv  Adolfs  mit 
Christian  IV.  v.  Dftnemark  su  Ulfsblok  1629'.  E.  Beitrag  s.  Charakteristik  GnsUr  Adolfs: 
PrJb.  105,  8.  89—62.  —  24)  X  6.  Egelhaaf,  OnsUv  Adolf  in  Deutsehland  1680/2. 
(:=  Sehr.  d.  Ver.  f.  Reformationsgesch.  No.  6S.)  Halle,  Niemeyer.  144  8.  |[K.  Jacob: 
DLZ.  (1901),  8.  2887/8.]|  —  25)  X  J.  H.  Gebaner,  Gustav  Adolf  in  Brandenbung: 
JBHYBrandenbniiP  Heft  82/8,  8.68—84.  —  26)  X  G.  Droysen,  Gustav  Adolfs  Landongs- 
gebet:  MIÖG.  22,  8.  269—87.  —  27)  X  G.  Arndt,  D.  Kirehenordnung  d.  Schweden- 
königs Gustav  Adolf  fttr  d.  Stifte  Magdeburg  u.  Halberstadt  ▼.  Jahre  1682  veröffentlicht: 
DZKR.  NF.  8,  11,  8.247—76,  898-472.  —  28)  X  G.  Arndt,  GottesdienetL  Ordnungen 
d.  Sehwedenkönigs  Gustav  Adolf  f.  d.  Stifter  M^debarg  u.  Halberstadt  v.  Jahre  1682: 
Mschr.  f  Gottesd.  u.  kirehl.  Kunst  5,  8.  6—10.  —  29)  X  Neue  AktentfeOcke  s.  Gesch. 
d.  Schwedenkrieges  in  Mähren  u.  Schlesien.  Hrsg.  v.  B.  Brethols:  ZDVGMkhr&Schles.  5, 
S.  1—92.  1  Kte.  •—  80)  The  registar  of  the  privy  Council  of  Scotland.  EdiUd  and 
abriged  by  P.  H.  Brown.  2d  Ser.,  Vol.  8.  1629—80.  Edinburgh.  XLV,  807  S.  — 
SDCO.Munthe,  HannibaUfejden  1644/5.  Kristiania,  GröndahL  262  8.,  1  Kte.  Kr.  2,50. 
(Auch  in  Norsk  miUt.  T.  1900.)  —  S2)  H.  Tollsten,  Kriget  mot  Danmark  1644/5. 
Operationema  tili  sjös  och  dess  (1)  samband  med  kriget  tili  lande :  T.  i  sjövSs.  (1901),  8.  854—66. 
—  SS)  A.  Heim  er,  Grefve  Magnus  Gabriel  de  la  Gardies  ambassad  tili  Prankrike  1646. 
Jönköping.   4®.    55  8.  —  S4)  Hj.  Crohns,  Sveriges  politik  i  förh&Uande  tili  de  federativa 


Digitized  by 


Google 


§  52  A.    Sebireden.    Alrnquiet.  111,133 

Bände.  Schliefslich  sei  hervorgehoben,  dafs  L.  Weiball^*^)  eine  Reihe 
kürzlich  im  schwedischen  Reichsarchiv  aufgefandener  Briefe  Christians  IV. 
von  Dänemark  an  den  auch  in  der  Geschichte  Schwedens  wohlbekannten 
Corfitz  Ulfeid  der  Öffentlichkeit  übergeben  hat. 

Karl  X.  Gustav  und  Karl  XI.*^^^)  Von  Carlbom»*)  ist 
eine  neue  Abhandlung  über  ein  Thema  ans  der  auswärtigen  Politik  Karls  X. 
Gustav  erschienen.  Diesmal  handelt  es  sich  in  erster  Linie  um  Schwedens 
Beziehungen  zu  Dänemark  kurz  vor  Ausbruch  des  Krieges  von  1657  und 
am  die  damals  von  dem  schwedischen  Gesandten  M.  Dureel  geführten 
Unterhandlungen.  Was  den  Krieg  selbst  anlangt,  so  hat  der  Däne 
Rockstroh ^^)  auf  Grund  schwedischer  Archivalien  verschiedene  Auf- 
schlüsse darüber  geliefert,  die  namentlich  für  die  Auffassung  von  der 
Belagerung  Fredriksoddes  und  dem  bisher  vielleicht  allzu  hart  beurteilten 
Verhalten  des  dänischen  Kommandanten  A.  Bilde  bei  dieser  Gelegenheit 
von  Bedeutung  sind.  Varenius^^)  hat  den  Anfang  einer  gröfseren  Arbeit 
über  die  nach  der  Thronbesteigung  Karls  XI.  gegen  dessen  Vormünder 
angestellte  Untersuchung  veröffentlicht.  Stille^^)  giebt  eine  übersichtliche 
Darstellung  des  Feldzuges  Karls  XI.  in  Schonen,  die  geeignet  ist,  die 
bisher  allgemein  übliche  Vorstellung  von  der  Bedeutung  der  einzelnen 
Kriegsoperationen  für  den  schliefslichen  Ausgang  des  Krieges  in  mehreren 
Punkten  zu  berichtigen.  Auf  der  Grenze  zur  nächstfolgenden  Periode  steht 
das  von  Bergström  jetzt  zum  ersteumal  publizierte  Tagebuch^')  des 
Obristen  Nils  Skytte  (geb.  1656,  gest.  1720),  das  mit  den  dänischen  Feld- 
zügen Karls  XI.  beginnt  und  hierauf,  freilich  in  kurzgefafster  Form,  über 
die  zeitgenössischen  Ereignisse  sowie  über  die  von  ihm  mitgemachten  Feld- 
zttge  berichtet.  Von  den  letzteren  wird  am  ausführlichsten  der  Krieg  in 
Ungarn  1687  behandelt. 

Karl  XIL^^)  Von  Hjärnes")  Monographie  Karls  XU.  (vgl. 
JBG.  23,  III,  167)  ist  eine  Fortsetzung  im  Laufe  des  Jahres  heraus- 
gekommen. Die  Arbeit  ist  noch  bei  weitem  nicht  zum  Abschlufs  gediehen 
und  dOrfte  den  ursprünglich  festgesetzten  Umfang  bedeutend  überschreiten. 


rfirehenift  i  TyBkUnd  1660/8.  1/2.  HeUingfors,  Verf.  XXI,  268  S.;  242  S.  (Tb.  1 
ist  sehon  1894/6  ersehianeD  u.  ist  1898  wieder  hrsg.  in  B.  tili  klaned.  af  Finlands  natnr 
oeb  folk.  Heft  67.)  —  S5)  Cbristian  IV.s  bref  tiU  Corfitz  Ulfeid  1687/8.  Meddelade  af 
L.  Weiball:  Danske  Mag.  B«kke  5,  6,  S.  1  —  10.  —  S6)  X  L.  Lew  in,  D.  Jndenrerfolgungen 
im  zweiten  tebwediseb-polniscben  Kriege  (1666/9):  ZHGPosen  16,  S.  79—101.  —  S7)  X 
C.  Bildt,  En  bankett  i  Qvirinalen  pft  1600  UleL  Med  anledning  af  en  nyligen  af  K. 
Biblioteket  fSrvftrfvad  bild:  Ord  och  Bild  10,  S.  81/6.  (Aueh  in:  Naova  Antologia  Vol.  177, 
S.  389—99.)  —  88)  X  J.  C.  W.  Hirsch,  Generalmajor  Anders  Sandberg  og  den  Sand- 
bergske  Proees.  Et  Bidrag  til  Belysning  af  den  danske  venstre  FlSjs  Kamp  i  Sieget  ved 
Land.  Kjebenhavn.  140  S.  (Separat  aas  Militert  T.  80.)  —  S9)  J*  L>  Carlbom,  Magnus 
Dareels  negotiation  i  Köpenhamn  1 666/7.  Sveriges  oeb  Danmarks  inbSrdes  fSrh&Uande  ander 
ären  nirmast  före  Karl  X.s  forsU  krig.  (Akad.  afb.  Upsala.)  Göteborg,  Verf.  XUl,  828,  VH  S. 
Kr.  8,50.  —  40)  K.  C.  Rockstrob,  Bemierkninger  vedrerende  enkelte  Afsnit  af  Krigen 
i  JyUand  1667:  HTI>.  Rckke  7,  8,  S.  118—49.  ->  41)  O.  Varenius,  Bifbten  med 
Karl  XI>  formyndareetyrelse.  1.  Deebargens  gif^ande  oeb  ftterkallande.  (=  Skrifter  ntg. 
af  K.  Homan.  Vet.  Samf.  i  Upsala  7.  6.)  Upsala,  Akad.  bokb.  VIII,  184,  V  8.  —  42) 
A.  Stille,  Flllttägen  i  Skäne  1676/9.  Nligra  raflexioner  ooh  synpunkter:  HTS.  21,  S.  26—78, 
1  Kte.  —  48)  öfverste  Nils  Skjttes  dagbok  1676—1720.  Utg.  af  Otto  Bergström. 
Stoekholm,  Saodberg.  101  S.  Kr.  8.  —  44)  X  E.  v.  Friesen,  D.  Lage  in  Sachsen 
wfthrend  d.  schwedischen  Invasion  1706  a.  1707  v.  d.  Friede  v.  Altranatädt.  (MVOesch.- 
Dresdens  15.)  Dresden,  W.  Baensch.  VII,  126  S.  —  45)  H.  Hjftrne,  Karl  XII.  Stock- 
holm, Ljas.    (Beil.  z.  ZeiUchrift  Ljas  [1901].    D.  Fortsetzung  v.  Jahre  umfafst  S.4V-lö2.)^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


ni,134  §  62A.    Sehw»d«ü.    Almqnitt. 

Yon  dem  keineswegs  geringen  Material  zur  Geschichte  dieser  Zeit,  das 
bisher  in  Aufzeichnungen  bezw.  Tagebfichem  von  Privatpersonen  nngednickt 
dagelegen  hat,  ist  während  des  Jahres  einiges  znm  Abdruck  gelangt.  So  hat 
Stille^*)  mehrere,  zu  verschiedenen  Zeiten  von  Offizieren  Karls xn.  aufgestellte 
^Meritenverzeichnisse*  (tjensteförteckningar)  veröffentlicht,  von  denen  einige 
wegen  ihres  Reichtums  an  Details  gröfseres  Interesse  bieten,  obwohl  die 
Angaben  bisweilen  nur  mit  Vorsicht  zu  benutzen  sind,  da  ihre  Niederschrift 
lange  Zeit  nach  den  betreffenden  Begebenheiten  erfolgt  ist.  Basselbe  gilt 
auch  für  die  ^Erinnerungen  an  Karl  XII.'  des  späteren  Reichsrats  T.  G. 
Bjelke/^  die  erst  zwischen  1744 — 51  niedergeschrieben  worden  sind,  und 
deren  gröfste  Bedeutung  vielleicht  darin  besteht,  dafs  sie  ein  Zeugnis  fflr 
die  Art  und  Weise  bilden,  in  welcher  die  Erinnerung  an  den  König  bei 
seinen  früheren  Kampfgenossen  fortlebte.  SchlieMch  hat  Quennerstedt^®) 
mit  der  Herausgabe  einer  Tagebuchserie  aus  der  nämlichen  Zeit  begonnen. 
Der  jetzt  vorliegende  1.  Band  enthält  ein  ziemlich  umfangreiches  Tagebuch 
1702/9,  worin  ein  junger  Fähnrich  R.  Petre  seine  Feldzfige  (besonders  in 
Kurland)  bis  zu  seiner  Gefangennahme  bei  Poltava  schildert,  sowie  ein 
ziemlich  kurzgefafstes  Tagebuch  1707/9  des  Gardeobristen  C.  M.  Posse. 
Yon  Bearbeitungen  ist  Beckmans^*)  Aufsatz  Ober  die  ScUacht  bei  Narva 
zu  erwähnen,  worin  bisher  unbeachtete  Akten  des  schwedischen  Reichsarchivs 
verwertet  worden  sind,  femer  eine  Untersuchung  Stilles*^)  Aber  das 
Lebensalter  der  Mannschaften  im  letzten  Heere  Karls  XII.,  die  auf  Grund 
der  Ziffern  in  den  Regiments-Musterrollen  den  Nachweis  zu  erbringen  sucht, 
dafs  die  bisherige  Anschauung,  das  Heer  habe  lediglich  aus  'Greisen  und 
Knaben'  bestanden,  nicht  nur  abertrieben,  sondern  sogar  ganz  irrefährend 
gewesen  ist.  Das  vorläufig  untersuchte  Urkk.material  dürfte  indessen  die 
Möglichkeit  verschiedenartiger  Zustände  bei  den  Regimentern  der  ver- 
schiedenen Landesteile  keineswegs  ausschliefsen.  Über  die  berüchtigte 
Gefangennahme  des  schwedischen  Gesandten  Gyllenborg  sowie  des  bekannten 
Barons  v.  Görtz  (1717)  hat  der  Holländer  Bnssemaker^^)  eine  längere 
Abhandlung  veröffentlicht,  worin  er  zu  zeigen  bemüht  ist,  dafs  jene  Ver- 
haftungen weniger  aus  Besorgnis  vor  geheimen  Anschlägen  Schwedens  zu 
Gunsten  des  Prätendenten  als  vielmehr  in  der  Absicht  erfolgten,  daraus  für 
die  speriell  hannoversche  Politik  Georgs  L,  der  eines  direkten  Eingreifens 
Englands  wider  Karl  XII.  bedurite,  Münze  zu  schlagen.  Westrin**)  hat 
ein  interessantes  Schreiben  Areskines,  des  schottischen  Leibarztes  Zar  Peters 
des  Grofsen,  mit  einem  Kommentar  publiziert.  Dasselbe  war  durch  die 
mit  jenen  Verhaftungen  zusammenhängenden  Konflikte  und  Enthüllungen 
veranlafst   worden,    ward   aber  von    schwedischen  Freibeutern  aufgefangen. 


—  46)  KarolinskA  offloeraras  tjtastefSrteekningar  utg.  »f  Kongl.  Saiuftindat  für  ntgifvmnd« 
ftf  lundskriftar  roraode  Skandintviens  Bist,  genom  A.  Stille,  (a«  Bist,  handliagw  D.  18, 
No.  S.)  Stockholm,  Norstedt.  YII,  80  S.  Kr.  2.  —  47)  T.  G.  Bfelka,  Tora  Gabriol 
BieULet  hftgkomstor  af  Karl  XO.  Med  an  inledning  utg.  af  C.  Hallandorff.  (=  Stadiar 
fifvar  dan  ftldre  Karl  XII.8  historiografieD  2.)  Upaala,  Londeqaiitska  bokh.  XIY,  98  S.    Kr.  2. 

—  48)  KaroliDska  krigares  dagböckar.  1.  R.  Petraa  och  C.  M.  Poaaea  dagböekar.  Utg.  af  A. 
Qnannaratadt.  Land,  Glaamp.  XUII,  880  S.  Kr.  8.  (Gadr.  in  200  Ex.)  —  49)  EdT. 
Backman,  NAgra  antaekningar  om  slaget  yid  Karva:  BTS  21,  S.  817—82.  —  M)  A. 
StiUa,  LaftiadaAldam  hos  manskapat  i  Karl  XII.s  siaU  här:  ib.  S.  227—81.  —  51)  Th. 
Bnaaamakar,  Da  arraaUtia  van  Oyllanborg  an  Qdrtz  in  17i7i  TG.  B.  4,  D.  2,  8.  168—271. 
|[T.  W(aatriB)!  BTS.  (1901),  8.  61/6.]|  —  U)  Th.  Waatrin,  £n  borUnappad  daaarnariDg: 
HTB.  21,   S.  281/4.    (Brief  v.  R.  Areskina   an   d.   ruatiachen  Lagadonua^ratir  sa  London 

Digitized  byVJ OOQ. 


S  52A.    Schwadra.    Alrnqnist.  111,186 

Sohliefiilich  sei  erwähnt,  dafs  Westrins  Aufsatz  über  die  russischen  und 
türkischen  Giäabiger  Karls  XII.  (vgl.  JBG.  23,  III,  168)  ins  Rassische  ttber- 
setzt  worden  ist^') 

IHe  FreiheitsMit  1718—72.^^'^^)  Von  der  2.  Serie  der  Reichs- 
tagsprotokolle des  schwedischen  Adels  (seit  1719)  liegt  nach  Erscheinen  des 
Schiofsheftes**)  nunmehr  der  ganze  15.  Band  yor.  Dasselbe  ist  von 
6.  0.  Borg  herausgegeben  worden,  da  der  bisherige  Redakteur  Hof- 
marschall  v.  Süfverstolpe  inzwischen  verstorben  ist;  es  enthält,  aufser  den 
Protokollen  far  die  Zeit  vom  17.  März  bis  28.  April  1747  auch  eine  Reihe 
von  Beilagen.  Mit  dem  6.  Band  von  Malmströms*^)  Greschichte  der 
Freiheitszeit  ist  die  zweite,  umgearbeitete  Auflage  bis  zum  Abschlufs  gediehen. 
Der  greise  Vf.  hat  sich  damit  ein  Denkmal  von  bleibender  Dauer  errichtet 
und  seinem  Volke  ein  Meisterwerk  geschenkt,  das  in  mehrfacher  Hinsicht 
als  bisher  unObertroffen  bezeichnet  werden  kann. 

IHe  GustavianUche  ZeU  1772— 1809.^^ '''')  Stavenows«^) 
Studie  über  Oustav  III.  verrät  ebenso  sehr  den  grOndlichen  Gelehrten 
wie  den  hervorragenden  Stilisten  und  reiht  sich  den  frflheren  populär- 
wiasenschaftlichen  Monographieen  des  Vf.  würdig  an.  Die  damalige  Memoiren- 
litteratur  ist  durch  die  oft  citierten,  aber  erst  jetzt  vollständig  publizierten 
*  Anekdoten'  Hamiltons^')  bereichert  worden.  Der  bitter  satirische  Ton 
sowie  das  häufig  ungerechte  Urteil  derselben  zeigt,  dafs  sie  von  einem 
Parteipolitiker  eines  unruhigen  Zeitalters  herrühren.  Andererseits  sind  sie 
aber  gerade  deshalb  für  die  gleichzeitige  Anschauungs«  und  Urteilsweise 
einer  ganzen  Gesellschaftsklasse  kennzeichnend.  Überdies  sind  sie  sehr 
witzig  geschrieben,  so  dafs  die  Lektüre  höchst  amüsant  ist.  Eine  Arbeit 
ganz  anderer  Art  ist  der  kürzlich  in  Frankreich  veröffentlichte  Briefwechsel 
zwischen  Gustav  III.  und  der  bekannten  Gräfin  de  Bouffiers.^')  Anlafs  zu 
der  Publikation  gab  zunächst  die  Auffindung  der  meisten,  bisher  unbekannten 
Briefe  (64  Stück)  des  ersteren  in  einer  Abschrift,  welche  die  Gräfin  selbst 
hat  anfertigen  lassen.  Schon  dadurch,  dafs  diese  Korrespondenz  mit 
gewissen  Unterbrechungen  nicht  weniger  als  21  Jahre  umfafst,  bietet  sie 
besonderes  Interesse.  Erhöht  wird  dasselbe  noch  durch  den  intim  freund- 
schaftlichen Ton,    den   die  Briefe   atmen   und   der   beiden  Briefschreibern 


WciMlonkij  1717.)  —  5S)  id.,  BocTOvaie  RpexirropiH  KApjt«  XII:  BtCTEHRB  vceMq>Roic 
HCiopiM  (Des.  1900),  S.  81  —  100.    (Vgl.  JBG.  28,  III,  lOSK) 

M)  X  E.  Lange,  D.  Beeettang  Qreifswelda  dareh  d.  Preaften  1758  u.  d.  UniversitKt: 
PommerteheJbb.  2,  8.  168/5.  —  55)  X  N.  0.  J.  Niltson,  Danmarks  upptridaode  1  den 
STenska  tronf51jarefrftgaii  ftren  1789—48.  4.  HalmO.  4^  18  S.  —  M)  STeriget  ridderakaps 
oeh  adele  riksdagsprotokon  frfln  och  med  ftr  1719.  D.  15,  Heft  8  (1746/7).  Utg.  af  0. 
O.Berg.  Stockholm,  Noretedt.  S.  577-^782,  15.  Kr.  2,25.  —  57)  G.  O.  Malmström, 
Syeriges  politiaka  hiit.  frftn  konung  Karl  XILi  d5d  tili  statshTllfiiiiigen  1772.  2»  nppl., 
delvia  omarbetad.    D.  6.    Stockholm,  Norstedt.    IX,  497  S.    Kr.  5. 

68)  X  Br.  Schmidt,  D.  sohwedisoh-meoklenbnrgische  Pfaodrertrag  ttber  Stadt  n. 
Herrsehaft  Wismar.  Leipzig,  Daneker  &  Hamblot.  VI,  85  S.  ~  59)  X  G.  H.  Sperre, 
Fr»  felttoget  mod  Norge  1808.  (Overtat  fra  svensk  af  C.  J.  Anker):  Norsk  Militsrt  T. 
8.  48—72,  108—88.  —  M)  X  A.  Kleinsohmidt,  Neues  ▼.  Obriston  GusUfseon: 
WIDM.  46,  S.  212—29.  —  61)  L. Staveno w,  Konung  Goitaf  lU.  (ss  Popnlärt  vetenskapliga 
fSreltaihigar  vid  GOteborgs  hOgskoIa.  16.)  GOteborg,  Wettergren  &  Kerber.  186  S.  Kr.  2. 
—  6S)  A.  L.  Hamilton,  Anekdoter  tili  tvenska  hist.  nnder  Gnstaf  III.s  regering.  Utg. 
af  O.  Levertln.  (=  STeneka  memoarer  och  bref  ntg.  af  H.  Sohttck  och  0.  Levertin.  4.) 
Stookholm.  A.  Bonnier.  XZXVI,  228  S.  Kr.  8,75.  |[L.  S(taveno7):  HT8.  (1902), 
S.  7— 12.JI  —  M)  Gustaf  in,  Lettree  de  GnsUva  III  k  la  oomtesse  de  Bouffiers  et  de 
Ja  eomtesse  au  roi  de  1771  k  1791.   Publikes  ...  par  A.  Vlvie.    Bordeaux,  Q.  Gounouilhon. 


Digitized  by 


Google 


111,196  §  ^^^«    Schweden.    Almquist. 

gestattet,  sich  über  die  meisten  wichtigeren  YorfftUe  in  Schweden  wie  in 
Frankreich  während  der  Dauer  der  Korrespondenz  mit  augenscheinlicher 
Aufrichtigkeit  zu  äufsem.  —  Aus  der  Zeit  des  schwedisch-russischen  Krieges 
1806/9  liegen  zwei  neue  Hefte  der  offiziellen  kriegsgeschichtlichen  Publikation 
des  schwedischen  Generalstabs  ^^)  vor,  ferner  der  Anfang  einer  kultur- 
historischen, teilweise  freilich  recht  unwichtige  Dinge  behandelnden  Schilderung 
Quennerstedts.^^) 

Die  neueste  Zeit  1809—1901.  Bezüglich  der  Arbeiten 
Pingauds^^'^'^)  über  Karl  XIV.  Johann  sei  auf  die  unten  angeführten 
Besprechungen  verwiesen.  Zu  Alins  Studie  über  den  schwedisch-russischen 
Allianztraktat  von  1812  betreffenden  Unterhandlungen  (vgl.  JBG.  23,  UI,  169) 
gesellt  sich  jetzt  das  vollständige  Staatsratsprotokoll  über  die  nämliche 
Frage,^®)  dessen  Veröffentlichung  den  verstorbenen  Gelehrten  noch  in  seinen 
letzten  Lebenstagen  beschäftigte.  Von  seinem  früher  erschienenen  Aufsatz 
über  das  ^Normalexemplar*  des  norwegischen  Grundgesetzes,  der  seiner  Zeit 
den  2.  Teil  seines  grofsen  Werkes  über  die  schwedisch-norwegische  Union 
bildete,  hat  jetzt  Clason^^)  eine  neue,  mit  photolithographischen  Abdrücken 
der  beiden  Exemplare  des  betreffenden  Grundgesetzes  versehene  Auflage 
besorgt. 

Bibliographie  und  Archivwesen,  Wie  schon  seit  vielen 
Jahren  ist  auch  diesmal  in  erster  Linie  Setterwalls ''^)  von  hoher  Sorg- 
falt und  grofsem  Fleifse  zeugender  JB.  über  die  schwedische  historische 
Litteratur  zu  nennen,  der  auch  der  gegenwärtigen  Übersicht  zu  Grunde  liegt. 
Bygd^ns'O  Lexikon  der  Anonyma  (vgl.  JBG.  23,  III,  170),  das  bis  zum 
5.  Heft  fortgeschritten  ist,  erstreckt  sich  bis  zum  Buchstaben  F.  Zu 
Klemmings  grofser  Bibliographie  über  zeitgenössische  Druckschriften,  betreffend 
das  Verhältnis  Schwedens  zum  Auslande,  hat  Almquist ^^)  ein  Supplement 
ausgearbeitet,  das  etwas  mehr  als  600  neuentdeckte  Nummern  bezw.  Auflagen 
für  die  Jahre  1487 — 1815  umfafst.  Schliefslich  können  wir  mit  Genugthunng 
hier  feststellen,  dafs  H.  Wieselgrens^^)  in  der  'Schwedischen  Akademie 
der  Schönen  Wissenschaften,  Geschichte  und  Altertumskunde'  vor  mehreren 
Jahren  gehaltene  Eintrittsrede,  worin  er  die  Bibliothek  der  Königin  Christine 


1900.  454  S.  i[T.  W(o8trin):  HT8.  (1902),  S.  89— 66.]|  —  64)  Svoriges  krig  ären  180S 
oeh  1809,  atg.  af  Oeneralstabens  krigihist.  afdtlDiDg.  D.  2,  1  Text.  2.  Bilagor.  Stock- 
holm, Norstedt.  IX  S.,  S.  891  —  464;  V,  40  S.,  S.  298/4.  Kr.  1,76.  —  65)  A.  Qutnner- 
8t «dt,  I  Torneä  oeh  Urnttä  1808/9.  Verkltghotaskildriiigmr  früiii  Anska  krigets  lista  skcde 
i  Bventka  bjgder.  1.    Torneft.    Lund,  Gleernp.    XIV,  210  S.    Kr.  2,76. 

66)  L*  Pingaad,  Bornadotto,  Napoleon  et  les  BoarboDS  (1797—1844).  Pari».  Plön. 
462  S.,  1  Portr.  |[H.  A.  L.  Fieber:  EHR.  (1901),  S.  802/4;  £.  Driault:  RHD.  (1901), 
S.  470/1;  -r:  LCBl.  (1901),  S.  2081/8.]|  —  67)  id.,  Les  derniiree  ann^es  de  Bemadotte: 
RParis  S.  674—96.  —  68)  STenbka  etatorädets  Protokoll  i  frägan  om  fOrbnndet  med  R7U- 
Und  1812.  Utg.  afO.  Alis.  (=  Upsala  anivereitets  Sreskrift  1900.  Program  2.)  Upeala. 
1900.  64  S.  Kr.  0,60.  —  69)  O.  Alin,  Den  svensk-Dorska  unioBen.  Uppiateer  00b 
aktstyekeD.  2.  Fragen  om  qoreka  grondlagens  normalexemplar.  Nj  vppL  med  fotolito- 
grafiska  grundlagsaftrjek  atg.  efter  fSrfattarens  d5d  af  S.  Clason.  Upiala,  Akad.  bokh. 
(gedr.  Stockholm.)  Fol.  9,  72  S.  (Qedr.  in  100  Ex.)  —  70)  K.  Setterwall,  Srensk 
bist,  bibliograa:  Beilage  zu  HT8.  28  S.  (60  Separatex.)  —  71)  L.  Bjgd^n,  Svenekt 
anonym-  oeb  psendonjmlexikon.  Bibliografisk  fortecknicg  ofTer  nppdagade  anonymer  oeh 
psendonymer  i  den  syenska  litteratnren.  Heft  4/6.  (s=  Skrifter  ntg.  af  Svenaka  litteratur- 
eftllekapet.  17,  4.)  Upeala.  S.  290—479.  —  7S)  J.  A.  Almquist,  fiamtida  skrifter 
rSrande  Sveriges  fSrhflllanden  tili  fttmmande  makter.  Supplement  2:  KongL  bibliotekets 
handlingar  28,  S.  1—182.  —  7S)  H.  Wieseigren,  Drottning  Kristinas  bibliotek  ocb 
biblioUkarier  f<5re  bennes  bosftttning  i  Rom  jemte  en  Öfverblick  6fver  de  kongl.  biblioteken 


Digitized  by 


Google 


§  52A.    Schweden.    Almquist.  111,137 

in  Rom  schilderte  und  einen  Oberblick  über  noch  ältere  königliche  Bibliotheken 
in  Schweden  gab,  jetzt  endlich  gedruckt  worden  ist.  Der  Vf.  liefert  eine 
sachkundige  Darstellung  des  gelehrten  Lebens,  dessen  Mittelpunkt  die 
schwedische  Königin  bildete,  und  hat  zugleich  mehrere  falsche  Voraussetzungen 
in  betreff  dieses  Lebens  und  seiner  Hauptvertreter  berichtigt.  —  Die  lebhafte 
Thätigkeit,  die  zur  Zeit  innerhalb  der  schwedischen  Archivkreise  herrscht, 
hat  im  Erscheinen  mehrerer  Arbeiten,  darunter  solcher  von  recht  grofsem  Wert, 
ihren  Ausdruck  gefunden.  Die  seit  1878  erscheinende  Serie  von  Verzeich- 
nissen über  die  im  schwedischen  Reichsarchiv  verwahrten  diplomatischen  Urkk. 
ist  jetzt  zum  Abschlufs  gediehen,  ^^)  wobei  es  jedoch  keineswegs  ausgeschlossen 
erscheint,  dafs  die  bei  den  genannten  Sammlungen  seit  Beginn  der  Arbeit 
nach  und  nach  eingetretenen  Veränderungen  das  eine  oder  andere  Ergänzungs- 
heft oder  eine  neue  Auflage  einzelner  Hefte  nötig  machen.  Ein  Anfang 
hierzu  ist  bereits  geschehen,  indem  ein  von  Taube  bearbeiteter  Neudruck 
des  Verzeichnisses  über  die  Abteilung  'Danica'  vorliegt.  Eine  nicht  minder 
erfreuliche  Erscheinung  ist  das  erwachende  Interesso  für  die  in  den 
Provinzialstädten  zerstreuten  Archive,  die  namentlich  für  die  Lokal-  und 
Personalgeschichte  von  gröfster  Bedeutung  sind.  Ober  das  Archiv  des 
Domkapitels  von  Linköping  hat  Holmström ^^)  eine  Untersuchung  angestellt 
und  die  Ergebnisse  derselben  in  einem  starken  Quartbande  vereinigt.  Der- 
selbe enthält  nicht  nur  ein  nacktes  Verzeichnis  der  Archivalien,  sondern 
bisweilen  auch  recht  eingehende  Hss.be&chreibuugen.  Aufserdem  hat  der 
Vf.  eine  Reihe  von  Urkk.  in  extenso  mitgeteilt  und  die  ganze  Arbeit  mit 
einer  Einleitung  versehen,  worin  er  die  Geschichto  des  Archivs  in  allgemeinen 
Zügen  schildert.  In  einer  mehr  kurzgefafsten  Form  hat  Kjellberg ''^) 
einige  Aufschlüsse  über  die  Stadtarchive  in  Upland  gegeben.  Ferner  hat 
Karlsson^'^)  über  seine  mehrjährigen,  vom  Staat  unterstützten  Forschungen 
im  Vatikanischen  Archiv,  betreffend  die  päpstlichen  Beziehungen  zu  Schweden 
im  MA.,  Bericht  erstattet.  Schliofslich  schildert  ein  ausländischer  Forscher, 
der  Holländer  Kernkamp, ^®)  seine  Eindrücke  während  einer  Studienreise 
in  den  drei  nordischen  Reichen,  bei  welcher  Gelegenheit  er  sich  vcrhältnis- 
inäfsig  lange  in  den  Archiven  bezw.  Bibliotheken  von  Stockholm,  Upsala, 
Linköping  und  Lnnd  aufhielt. 

Rechts  geschickte.  Von  Sjögrens^*)  wichtiger  Urkk.publikation 
über  die  schwedische  'Gesetzkommission'  1686 — 1736  (vgl.  JBG.  28,  III,  171) 
sind  zwei  neue  Bände  im  Laufe  des  Jahres  erschienen,  so  dafs  jetzt  die 
Kommissionsprotokolle  vollständig  vorliegen.  Der  letzte  Teil  enthält  ein 
Begister  für  die  ganze  Aktensammlung. 


i  Sverige  före  hennee  regeringttid :  VHAAH.  NF.  18,  II.  102  S.  Kr.  2.  —  74)  Förtookning 
Öfver  ministerieUft  handlingar  i  Riksarkiyot.  18/8  Angliei.  Scotiea.  Helvotiea.  Americana. 
Paniea.  AUmäoiia  fredakongreBser.  1.  (Nena  Aufl.)  Danica:  MSvRA.  25,  S.  289  —  842. 
(18  ist  V.  T.  Weatrin  u.  S.  Bergh,  14/6  u.  17/8  ▼.  T.  Westrin,  16  u.  d.  nt ne  Aufl. 
V.  1  ▼.  B.  Taube  zosammengesehrieben.)  —  75)  O.  Holmatröm,  LinkÖpings  domkapitels 
arkiv.  Arkivstndier.  LinkSpiog,  P.  M.  SahlstrSms  bokb.  (gedr.  Stoekbolm).  4<>.  X,  864  9. 
Kr.  10.  |[(H.)  L(aD)d(8tr5)m:  Kyrkohist.  Artskr.  (1902),  S.  818-26.]|  —  76)  C.  M. 
Kjellberg,  De  uppl&ndska  städemas  arkiv:  UplandsFFT.  21  (1900),  S.  849—65.  —  77) 
K.  H.  Karlsson,  Forskniogar  i  Vatikanens  arkiv  oeb  dftrmed  BamniaiibftiigaDde  erbeten 
1894—1900.  ResebcrätUlse:  MStRA.  25,  S.  848  —  57.  —  78)  3- W.  Kernkamp,  Ovar 
Zweedeebe,  Noorscbe  fn  Deenscbe  arobieTen:  Nederlandseb  Arehievenbl.  (1900/1),  S.  181 — 200. 
—  79)  Förarbetena  tili  Sveriges  rikes  lag  1686  —  1786.  Efter  offentligt  nppdrag  utg.  af 
W.Sjögren.   2/8.  Lagkommitsionens  Protokoll  1694— 1711,  1712—85.   Upsala.   Y,  879  8. 

/Google 


Digitized  by  ^ 


111,138  §  (<A.    Sehweden.    Almqnist. 

Staat$rec/it.^^)      Verwaltungsreeht.^^) 

Kirehenrecht  Schon  seit  langer  Zeit  hat  sich  in  Schweden  eise 
Bewegung  bemerkbar  gemacht,  die  anf  eine  Abschaffong  der  PatroDatsrechte 
abzielt,  welche  einzelne  Gemeinden  an  der  Ansabnng  des  sonst  aligemeinen 
Rechts  auf  Teilnahme  an  der  Predigerwahl  verhindern.  Es  hat  sich  noi 
herausgestellt,  dafs  in  den  früheren  dänischen  Provinzen  Schonen,  Halland 
und  Bohuslän,  wo  diese  Sonderrechte  denn  auch  am  häufigsten  vorkommen, 
besondere  historische  Hindernisse  far  die  Aufhebung  der  bestehenden  Privilegien 
vorilegen.  Um  sich  über  die  Art  dieser  Privilegien  und  die  damit  zoaammeB- 
hängenden  Umstände  besser  informieren  zu  können,  hat  die  scfawedisclie 
Regierung  eine  historische  Untersuchung  angeordnet,  die  von  Thnlin^* 
im  Laufe  mehrerer  Jahre  mit  grofser  Sorgfalt  ausgeführt  wurde  und  deren 
Ergebnis  jetzt  in  2  starken  Bänden  vorliegt,  die  ganz  naturgemäls  wichtige 
Beiträge  zur  Geschichte  der  einzelnen  Orte  wie  zur  Beurteilung  des  kirch- 
lichen Lebens  bieten. 

Provinzial'  und  Lokalgeschichte.  Statistik,  Von  dem, 
vorzugsweise  aus  Anlafs  der  Pariser  Weltausstellung,  1900  in  fnmzöaiscber 
Sprache  veröffentlichten  groben  statistischen  Werk  über  Schweden**'  isi 
jetzt  auch  eine  teilweise  bearbeitete  schwedische  Auflage**)  erschienen, 
gleichfalls  mit  zahlreichen  Illustrationen.  Dieses  Werk  bildet  ein  ebenic 
bequemes  wie  zuverlässiges  Hülfsmittel  zur  Kenntnis  des  modernen  sehwedischei 
Reichs  in  seinen  mannigfaltigen  Lebensäufserungen.  Auch  das  wissensdiaft- 
liche  Leben  wird  keineswegs  mit  Stillschweigen  übergangen;  doch  haben 
sich  Ungleichheiten,  besonders  bei  der  Aufeählung  von  Namen,  voUständif 
nicht  vermeiden  lassen.  Von  den  Beschreibungen  einzelner  Ortschaften 
erscheint  Fyhrwalls**)  Schilderung  der  Geschichte  der  Stadt  Gefie  in 
besonders  vorteilhaftem  Lichte.  Von  bereits  früher  begonnenen  Arbeiten 
ist  in  erster  Linie  die  Fortsetzung  von  Johanssons**)  wertvoller  Arbeit 
über  Noraskog  zu  nennen.  Der  Yf.  verfolgt  die  Schicksale  einer  einzelnen 
Hüttengewerkschaft  während  eines  Zeitraums  von  etwa  500  Jahren,  in  der 
richtigen  Absicht,  damit  die  Geschichte  des  Eisengewerbes  in  dem  ganz^ 
Bergwerksdistrikt  zu  beleuchten.  Schliefslich  ist  von  einem  seit  langer  Zeit 
geplanten  und  nach  modernen  Grundsätzen  redigierten  Monumentalwerk 
über  die  Landschaft  Upland*^)  das  erste  Heft  herausgekommen.  Mehrere 
namhafte  Vff.  sind  daran  thätig  gewesen,  und  wir  werden  vermutlich  Gelegenheit 
haben,  in  einem  späteren  Jahrgang  auf  diese  Arbeit  noch  zurückzakommen. 

Genealogie,    Biographie   und  Familiengeschichte.^^^ 

Kr.  6.;  IV,  418  S.  Kr.  6,50.  —  80)  X  &  Clason,  Studier  i  1600-UlttU  srecakt 
sUUrttt.  Johannes  Loccenias  och  bans  Iftra  om  rikeU  ^fnndamentaUagar'.  1/2 :  SutsveCeii»kT, 
S.  109— 2S,  176—97.  —  81)  X  Samlingar  i  Undtmftteri.  Saml.  1:  InstruktioBer  eck 
bref  162S— 99.  (Utg.  af  V.  Ekstrand.)  Stockholm,  Fritse.  264  3.  Kr.  S.  —  St)  & 
Thal  in,  Utredning  rörande  patronatsrftttighetema  i  Skftne,  Halland  oeh  BohaaUln.  Saailii^ 
af  nrkunder.  Stockholm.  2S7,  SO,  447  S.  —  8S)  1^  SuMe,  son  penple  et  aon  ladiutris. 
Expos^  hist.  et  statiatiqoe  pabli^  par  ordre  du  gouTemement,  r^igtf  par  Q.  SandbSrf- 
IX,  487,  528,  XX  S.  |[(Ieak)  F(eh)r!  UTS.  (1901),  S.  84/9.]j  —  84)  Srerigm  land  eck 
folk.  Hiet.-eUtiati8k  handbok  pfl  offentligt  uppdrag  utg.  af  G.  Sund  bürg.  Stockho^. 
Norstedt.  IX,  1027  S.  Kr.  10.  —  85)  O.  Fyhrwall,  Bidrag  tiU  Gelle  atada  biet,  «k 
beakrifning.  Oefle.  182,  180  S.,  Karten  u.  illastr.  ->  86)  Noratkoga  arkiv.  Bergahii^ 
Mmlingar  oeh  anteekningar.  Utg.  af  Johan  Johansson.  Heft  9.  Risgahjtt«  hrttelm- 
(1400-1900.)  Stoekholm,  Heraasg.  199  S.,  1  Kte.  Kr.  6.  (Nieht  im  BnehhandeL^  - 
87)  Upland.  Skildringar  af  land  oeh  folk.  Bd.  1,  Heft  1.  Stockholm,  WahlttrSm  4  VH- 
Strand.    156  S.,  8  PI.  u.  1  Kte.    Kr.  8,50.  ~  88)  X  V.  SSderberg,  H9gf5rr«4ttri  Bil*( 


Digitized  by 


Google 


§  62  A.    Schweden.    Almquist.  111,139 

Wie  gewöhnlich  ist  auf  diesem  modernen  Forschungsgebiet  die  Zahl  der 
neuerschienenen  Arbeiten  beträchtlich.  Matrikeln  mit  mehr  oder  minder 
weitläufigen  biographischen  Notizen  sind  erschienen:  über  die  Mitglieder 
des  EOnigi.  Hofgerichts  Ober  Schonen  und  Blekinge**)  während  der  gesamten 
Dauer  seines  Bestehens  (1831 — 1900),  femer  Ober  schwedische  Landmesser ^^) 
von  den  ältesten  Zeiten  bis  zur  Gegenwart,  über  je  eine  studentische  ^Nation' 
(Landsmannschaft)  an  den  Universitäten  von  Upsala*^)  und  Lund,^^)  über 
Bämtliche  verstorbene  Zahnärzte  *^)  sowie  über  die  Beamten  und  Unterstützungs- 
empfänger des  Militärinvalidenhauses  zu  Vadstena.**)  Ferner  ist  das  umfang- 
reiche, aber  nicht  gerade  befriedigende  ^Erinnerungswerk'  über  die  Geistlich- 
keit des  Stifts  Strengnäs  ^^^)  im  Laufe  des  Jahres  zum  Abschlufs  gelangt. 
Was  die  genealogische  Forschung  betrifft,  so  sind  zwei  Hefte  eines  neuen 
Sammelwerkes^®^)  erschienen,  das  für  bürgerliche  Geschlechter  bestimmt 
ist.  Zahlreiche  mehr  oder  minder  ausführliche  biographische  Arbeiten  über 
einzelne  Persönlichkeiten  sind  gleichfalls  publiziert  worden.  Unter  ihnen 
seien  erwähnt:  eine  vom  Herausgeber  Helander^®')  mit  einer  interessanten 
Einleitung  versehene,  ausführliche  Selbstbiographie  des  Bischofs  Rhyzelius, 
ferner  der  Briefwechsel  des  schöngeistigen  Dilettanten  und  in  vielen 
Beziehungen  typischen  Gustavianers  v.  Fredenheim  mit  seinem  Vater, 
dem  späteren  Erzbischof  Mennander,^®*)  eine  zum  Teil  auf  seltene 
Quellenschriften  gestützte ,  amüsante  Schilderung  F  r  ö  d  i  n  g  s ,  ^® *)  die 
das  Leben  des  bekannten  Abenteurers  und  Quasidiplomaten  ingman 
behandelt,  der  bei  mehreren  Gelegenheiten,  namentlich  in  den  70er  und 
80er  Jahren  des  18.  Jh.  sowie  1806/9,  eine  keineswegs  unbedeutende, 
wenn  auch  zumeist  minder  ehrenvolle  RoUe  in  Petersburg,  Stockholm, 
Christiania  und  Kopenhagen  spielte,  schliefslich  die  selbstbiographischen 
Aufzeichnungen  des  berühmten  Gelehrten  Berzelius,^®^)  die  wohl  in  aller- 


emot  Arnold  Johan  Messtiiius  1624:  SvBT.  21,  S.  l -2i.  —  89)  X  C.  M.  Drake, 
Utdrag  ar  Carl  Magons  Drakas  dagbok.  Meddelado  af  A.  Lawanbaapt:  HT8.  21,  S.  119—86. 
—  9%)  XO.  Malmst r5m,  Magons  Stonbook  i  fängeoskapani  Stockholm,  Nordin  &  Josephson. 
6,  SS  9.  Kr.  2.  —  91)  X  W.  Rndin,  Minne  af  prosten  ooh  kyrkohorden  Olof  Kolmodin : 
SvAH.  ift-ftn  Ar  1SS6,  16,  S.  104—888.  —  9t)  X  J.  Rosengren,  Om  Olof  Wallqvlst 
sfisom  biskop  och  eforus.  LäroTerksprogram.  Vixjö.  4®.  106  S.  Kr.  1,60.  (Aach  akad. 
Diss.  [Land].)  —  9S)  X  C.  Bfiäth-Uolmberg,  £n  srensk  storman  (Fr.  Bog.  v.  Schwerin). 
£n  bild  frän  Karl  Jobans  dagar.  (=s  Knltnrbiblioteket.)  Stockholm,  Geber.  184  S.,  1  portr. 
Kr.  2,76.  —  94)  A.  BorgstrSm,  Kongl.  Hofrttten  öfver  Sküine  och  Blekinge  1821  —  1900. 
Biografiska  anteckningar.  Kristianstad,  Verf.  XYin,  98  S.  Kr.  8.  —  95)  V.  Ekstrand, 
Svenska  landtmiUre  1628—1900.  Biografisk  fSrtackning.  Heft  2:  Norrland.  Heft  8:  Svealand 
(ntom  Dalame).  Stockholm,  Fritsc.  4^  S.  91— 109.  Kr.  4.  —  96)  K.  G.  Od^n,  östgStars 
minne.  Biografiska  anteckningar  om  stnderande  ÖstgöUr  i  Upsala  1696  —  1900.  Heft  1. 
Stockholm,  Verf.  820  S.  —  97)  0.  SjostrÖm,  BIckingska  nationen  1697  — 1900.  Biografiska 
anteckningar  jemte  bist.  Lund,  Verf.  VI,  496  S.  Kr.  10.  —  98)  J*  Wessler,  STcriges 
Siflidne  taodlikare  1700—1900.  Anteckningar  och  minnen.  Stockholm,  Verf.  VII,  147  S. 
Kr.  5.  —  99)  O.  BergstrSm,  Vadstena  krigsmanshus.  Personhist.  anteckningar.  Stock- 
holm, Norstedt.  116  8.  Kr.  1,60.  —  100)  K-  A.  Hagström,  Strengnis  Stifts  herdaminne. 
Heft  26  (Schlafs)  Register.  Stockholm,  Rietz.  22,  9  S.  Kr.  1.  —  101)  Ky  svensk 
alägtbok,  ntg.  af  K.  A.  K.son  Leijonbafvad  och  Q.  C.son  LeijonhnfTnd.  Heft  1/2. 
Stockholm,  Norstedt.  166,  V,  VII  S.  Kr.  4.  —  102)  A.  O.  Rhyzelins,  Anteckningar 
om  sitt  lefveme.  I  orral  ntg.  afJ.  Heiander.  (>m  Skrifter  ntg.  af  Kyrkohlst.  fSreningon  8,  II.) 
Stockholm,  NorsUdt.  LXXXVII,  817  S.  Kr.  8,60.  —  10t)  Fredenheim  n.  Mennander, 
Fredanbeims  och  Mennanders  brefvixling  i  nnral  ntg.  af  H.  Schlick.  (=3  Svenska  memoarer 
ooh  braf  atg.  af  H.  Schttck  ooh  O.  Lerertin.  8.)  Stockholm,  A.  Bonnler.  XXIX,  260  S. 
Kr.  8,76.  —  104)  H.  Frödlng,  Ingman -Manderfelt.  En  ftfventyrare  frftn  gusUvianska 
tiden.  Stvdie.  Stockholm,  A.  Bonnier.   201  S.  Kr.  8.   |[T.  W(estrin):  HT3.  21,  S.  89;— 92.]| 

Digitized  by  LjOOQiC 


111,140  §  ^^^'    SoliwtdeD.    Almquist. 

erster  Linie  fttr  die  Naturforscher  von  Interesse  sein  dQrften,  aber  auch 
ein  paar  YorfftUe  berflhren,  wo  Berzelius  —  teils  als  Arzt  bei  der  Obdaktion 
des  1810  verstorbenen  (angeblich  vergifteten)  Kronprinzen  Karl  Angnst,  teils 
als  Geschworener  während  des  bekannten  Prozesses  gegen  Grusenstolpe 
(1838)  —  sich  in  das  öffentliche  Leben  hineingezogen  sah. 

Kulturgeschichte.  Von  Hildebrands '^*)  Schildemng  Schwedens 
im  MA.  ist  ein  neues  Heft  herausgekommen,  das  die  Fortsetzung  des  Kapitels 
aber  die  Kirchen  sowie  den  Anfang  eines  Kapitels  Aber  Kirchenkeiche, 
Oerfttschaften  und  Trachten  enthält.  Holm^^^)  hat  über  das  Alter  des 
schwedischen  Postwesens  eine  Untersuchung  angestellt,  worin  er  den  Nach- 
weis zu  führen  versucht,  dafs  das  schwedische  Postkontor  zu  Hamburg  sieb 
bis  1620  zurückverfolgen  läfst.  Bisher  hatte  man  den  Ursprung  eines 
geordneten  Postwesens  allgemein  der  Yormundschaftsregierung  Ghristinens 
zugeschrieben. 

Kriegewesen,  Munthes^^^)  schwedische  Befestigungsgeschichte 
(vgl.  JBG.  23,  III,  173)  ist  bis  zum  Jahre  1628  vorwärts  geschritten. 
Planting-Gyllenb&ga^^*)  hat  die  Schicksale  der  beiden  Infanterie- 
regimenter geschildert,  die  auf  Befehl  Karl  X.  Gustavs  1658  aas  der 
Provinz  Drontheim,  die  damals  für  kurze  Zeit  der  Krone  Schweden  nnter- 
worfen  war,  rekrutiert  wurden  und  später  viele  Drangsale  zu  erduldeo 
hatten,  bis  sie  schliefslich  zu  bestehen  aufhörten.  Platen^^^)  giebt  eine 
Beschreibung  der  Geschichte  des  Schonen-Dragonerregiments  von  seiner 
ersten  Errichtung  (1676)  bis  zur  Gegenwart  in  der  Form  von  Biographieen 
über  seine  Offiziere.  Die  Arbeit,  ein  mustergültiges  Prachtwerk,  ist  mit 
zahlreichen  Portraits  und  Faksimile-Namenszflgen  versehen. 

Kirchenges chichte.^^^*^^^)  Die ^kirchengeschichtliche Yereinigung* 
hat  den  zweiten  Band  ihrer  Jahresschrift  ^^^)  publiziert,  der  gleich  seinem 
Yorgänger  nicht  nur  von  dem  für  derartige  Studien  bestehenden  Interesse, 
sondern  durch  seinen  Inhalt  auch  von  dem  Aufschwung  zeugt,  den  die 
Forschungen  auf  diesem  Gebiete  in  letzter  Zeit  in  Schweden  genommen 
haben.  Nicht  zum  wenigsten  beweist  er  aber  auch,  ein  wie  reiches  Material 
noch  der  Bearbeitung  harrt.  Der  Raum  gestattet  es  uns  leider  nicht,  über 
den  reichhaltigen  Inhalt  ausführlicher  zu  berichten. 

Litteratur-     und     Kunstgeschichte.^^*'^^^)       Einen      bisher 

—  IM)  J*c.  Berseliat,  SjtlAyiografiska  ADteekningar.  Utg.  af  Kongl.  Sventka  Yatmiskap«- 
akademieu  genom  H.  O.  SSderbanm.  Stockholm,  Noratedt.  XII,  246  8.,  1  Portr.,  1  Faks. 
Kr.  4.  —  106)  H.  Hildebrand,  Sverigas  medeltid.  KulturhUt.  BkildriDg.  D.S.  Haft  4. 
Stockholm,  Noratedt.  S.  481-640.  Kr.  8,60.  —  107)  T.  Holm,  Svaneka  poetvaacBdea 
Uder.  Studie.  YesterTik,  Verf.  61  S.  >-  1#B)  L.  W.son  Mnnthe,  KoogL  FortiAkatioBeBS 
hist.  (=  T.  i  fortifikatiOD  1901.  Bibang.)  Stockholm.  D.  I:  S.  81— SS4  8.»  16  PL  - 
109)  0.  H.  W.  PlantiDg-Qyllenbftga,  Monka  krigare  ander  ereneka  fanor.  Stockhoibi, 
Nontedt.  62  S.  Kr.  1,76.  >-  HO)  C.  6.  Platen,  Kongl.  Skftneka  dragoBn^naatetB 
hiBt.  Pereonhjet.  antockningar  6fver  offioerare  och  oiTilmilitäre  af  olfiecra  rang  1676 — 1900, 
Stockholm,  Wahlatröm  &  Wldstrand.  4®.  XV,  866  S.,  28  PI.  Kr.  12.  |[F.  U.  Wränge  1: 
PeraonalhT.  Jg.  8,  S.  167/9.]|  —  111)  X  Handlingar  rfirande  Dominikaoar-prorinMii  Daei» 
utg.  af  Kongl.  Samfnndet  Ar  ntg.  af  handskrifter  r6r.  Skandinaviens  biet,  gaooni  K.  H. 
Karlaeon.    (as  Hist.  handlingar.    D.  18,  Ko.  1.)    Stockholm,  Noretedt.    65  &    Kr.  1,2^. 

—  UZ)  X  H.  Schuck,  Nägra  anmirkningar  om  Birgittaa  reyelaUonar:  VHAAM.  KP.  18,  L 
Stockholm.  67  S.  Kr.  1.  —  Hg)  Kyrkohist.  ireskrift.  Utg.  af  Herman  Landatröm. 
Arg.  2.  (^  Skrifter  ntg.  af  KTrkobist.  fSreniogen  1,  II.)  Stockholm,  Noretedt.  IV,  828  S. 
Kr.  6.  IfE.  H(ildebran)d:  HT8.  22,  S.  1/4.]|  —  114)  X  A.  Hahr,  David  ▼.  KnSi 
och  den  Khrenstrahlska  skolan.  fiidrag  tili  den  svenska  kontthist.:  ÜDA.  (1901).  Upeak. 
1900.    144  S.,  11  Illustr.   Kr.  2,26.  —  116)  X  O.  Lerertin,  Roalin.   £n  atndi«.    Stock 


Digitized  by 


Google 


§  5SB.    Finnland.    Sehybergson  und  Haokman.  111,141 

wenig  beachteten  Stoff,  dessen  Bewältigung  denn  auch  zweifellos  bedeutende, 
anscheinend  glücklich  überwundene  Schwierigkeiten  verursachte,  hat 
Böttiger ^^*)  in  seiner  Monographie  über  den  berühmtesten  schwedischen 
Möbeltischler  im  18.  Jh.,  den  ^Königl.  Hofschatullmacher  und  Kunsttischler' 
Georg  Haupt,  behandelt.  Der  Yf.  ist  in  der  Lage  gewesen,  einen  wertvollen 
Beitrag  zur  Geschichte  des  damaligen  Kunstgewerbes  zu  liefern.  Von  den 
künstlerischen  Erzengnissen  Haupts  wird  eine  grofse  Zahl  in  vorzüglichen 
Abbildungen  wiedergegeben.  Eine  Anzahl  der  früher  hier  und  dort  in 
Zeitschriften  publizierten  Aufsätze  des  verstorbenen  Kunsthistorikers  Upmark 
ist  unter  dem  Titel  ^Ausgewählte  Schriften*  zu  einem  hübschen  Bande  ^^^) 
vereinigt  worden.  Schück^^^)  hat  in  einer  Arbeit,  die  sich  selbst  ein 
Supplement  zu  Klemmings  grober  Geschichte  der  Buchdruckerkunst  nennt, 
seine  Aufzeichnungen  über  das  nämliche  Thema  zusammengefafst.  Er 
bringt  u.  a.  mehrere  bisher  unbeachtet  gebliebene  Urkk.  zum  Abdruck,  die 
für  das,  was  er  mit  einem  neuen  Namen  treffend  als  ^schwedische  Bücher- 
geschichte' bezeichnet,  von  Wichtigkeit  sind.  Scbliefslich  wollen  wir  mit- 
teilen, dafs  Wrangels^^*)  Untersuchungen  über  Schwedens  litterarische 
Beziehungen  zu  den  Niederlanden  während  des  17.  Jh.  (vgl.  JBG.  20,  III,  145) 
auch  in  holländischer  Übertragung  erschienen  sind. 


•  52B. 

Finnland. 

M.  G.  Schybergson  und  Alfr.  Hackman. 

(Verwandt««  in  anderen  ((  •.  ^Handbneh*  S.  61.) 

OesamtdarateUung*  Die  in  russischer  Sprache  erschienene 
^Geschichte  des  finnländischen  Volks'  ^)  ist  hauptsächlich  ein  Auszug  aus 
dem  ersten  Teil  von  M.  G.  Schybergsons  ^Inlands  historia'  (JBG.  19,  §  52 B, 
ni,  205^). 

I^ähistorisehes.  Die  Frage  nach  dem  Alter  der  schwedischen 
Bevölkerung  in  Finnland  beschäftigt  nach  wie  vor  die  finnischen  und 
schwedischen  Sprachforscher.     Der  Finnländer  R.  Sax^n*)  stellt  sich  mit 


holm,  Ljne.  4^  68  S.,  1  Portr.  Kr.  1,50.  —  116)  J-  BSttiger,  Knngl.  hofsohataUmaknrea 
och  elMniiton  Georg  Haupt.  En  stndie  tiU  1700-Uleta  konstslöjdhist.  (=  MeddeUnden 
frin  SveoBk*  aldjdfSreoingeD  är  1902  [gedr.  1901].)  Stoekholm.  155  S.,  52  PI.  —  117) 
0.  Upmark,  Valda  skrifUr.  Stockholm,  Norstedt.  VI,  aS5  8.,  Portr.  u.  lUnetr.  Kr.  7. 
—  118)  H.  Sehttck,  Bidrag  tili  STentk  bokhiot.  Stockholm,  Föroningen  f5r  bokhasdtTerk. 
4^  ISO  8.  Kr.  10.  —  119)  E.  Wrangol,  Do  botrekkingoD  toaschen  Zweden  en  do 
Hoderknden  op  het  gebied  Tan  lotteren  en  wetoneehap  Toomamoiyk  gednrende  do  zewontiondo 
eeaw.  Uit  het  zwoodseh  Tortaald  door  MoTronw  Beote-Damst^.  Leiden,  E.  J.  BriU.  XII,  420  S. 
1)  M.  Oolorinski  n.  N.  JadrieohoT,  Gösch,  d.  finnlindischon  Volke  (HcTopia 
•XKiAiACKmBO  HopcAft):  Beilagen  venchiodoner  Hefte  t.  BtcnoDTB  sceiopHOK  HoropiK  1» 
S.  1 — 208.  (Ooht  bis  1697;  d.  Fortsetxang  wird  v.  anderen  Yff.  redigiert  werden.)  — 
2)  R*  Saxtfn,   Den  srenska  befolkningena  Uder  i  Finland  belyat  af  ortnannen:   Zeltschr. 


Digitized  by 


Google 


IQ  142  §  ^2^«    Finnland.    Sohybergson  und  Haekman. 

einer  Untersuchung  über  das  Alter  der  schwedischen  Ortsnamen  in  Finnland 
auf  denselben  Standpunkt  wie  vor  ihm  Setälä  (JB6.  22,  III,  §  52B  ^% 
indem  er  behauptet,  dafs  die  schwedische  Einwanderung  hauptsächlich  erst 
in  der  Wikingerzeit  begonnen  habe,  nur  auf  Aland  und  in  der  Gegend  um 
Abo  deuteten  die  Ortsnamen  auf  eine  schon  vor  dem  10.  Jh.  ans&ssige 
schwedische  Bevölkerung.  Im  Gegensatz  zu  SetalA  und  Sax^n  bekennt  sich 
der  schwedische  Sprachforscher  E.  B.  Wiklund')  zu  der  von  Montelius 
(JB6.  20,  III,  §52B')  ausgesprochenen  Ansicht,  dafs  von  der  Steinzeit  an 
eine  schwedische  Bevölkerung  ohne  Unterbrechung  in  Finnland  gewohnt 
habe.  —  Th.Schvindt^'*)  beschreibt  die  Überreste  einer  von  ihm  auf- 
gedeckten steinzeitlichen  Ansiedelung  am  See  Saanijftrvi  im  Kirchspiel 
Pihtipudas,  Lftn  Wasa.  —  Von  groüsem  Interesse  ist  H.  J.  Heikels^ 
Bericht  über  die  Funde,  welche  in  einem  Brandgräberfeld  der  Yölker- 
wandernngszeit  auf  dem  Httgel  Köönikftnm&ki  im  Kirchspiel  Kümo,  Län  Abo 
gemacht  worden  sind.  Das  Grabfeld  bestand  aus  einigen  20  ganz  niedrigen 
mit  Steinen  vermengten  Erdhttgeln,  in  welchen  die  zerbrannten  Knochen 
und  die  teils  beschädigten,  teils  unversehrten  Beigaben  aber  den  Boden 
zerstreut  lagen.  Unter  den  Beigaben  sind  Waffen  von  skandinavischen 
Typen  und  Schmucksachen  zu  nennen,  welche  letztere  wieder  auf  Ver» 
bindungen  mit  den  Ostseeprovinzen  und  Ostpreufsen  hinweisen.  Die  Funde 
dürften  dem  4.  bis  6.  Jh.  angehören.  —  0.  Alcenius***)  bespricht  ein- 
gehend 4  grofse  Münzfunde,  welche  (I8d4/?)  in  Finnland  gemacht  wurden 
und  zusammen  an  3000  kufische,  anglosächsische,  deutsche,  byzantinische  n.  a. 
Silbermünzen  enthielten.  Vf.  macht  auf  eine  Menge  in  numismatischer  Be- 
ziehung interessante  neue  Details  an  den  westeuropftischen  Münzen  auf- 
merksam. —  J.  R.  Aspelin^^)  redigiert  einige  neulich  wiedergefundene 
Tagebuchaufzeichnungen  von  M.  A.  Castr^n,  in  welchen  der  berühmte 
finnische  Forscher  seine  1847  in  das  Steppengebiet  von  Minusinsk  (Sibirien) 
unternommene  Reise  und  die  hierbei  von  ihm  ausgeführten  Kurganunter- 
suchungen beschreibt.  Der  schwedisch  geschriebene  Bericht  wird  in 
deutscher  Übersetzung  mitgeteilt.  —  A.  0.  Heikel^ ^)  beschreibt  nach 
russischen  Quollen  eine  Gruppe  von  metallenen  Tierfiguren  aus  vor- 
geschichtlichen Funden  der  Uralgegend  und  regt  die  Frage  an,  ob  nicht 
unter  ihnen  Anklänge  an  das  sagenhafte  Sampo  des  finnischen  Kalevala, 
welches  nach  der  Ansicht  einiger  finnischer  Forscher  ein  fliegendes  scbatz- 
behütendes  Ungeheuer  darstellt,  gefunden  werden  könnten. 


d.  finoiseheD  AltertnmagMelUobaft  21,  S.  1—46.  (Devtscher  Aussog.)  -—  S)  K.  B.  Wik- 
liiDd,  Nur  kommo  sTeoskanie  tili  Finlaod  (Wann  kamen  d.  Schweden  nach  F.)?  UpsAia, 
Almqvist  &  Wiksell.  86  S.  —  4)  Th.  S(chvindt),  Kivikauden  asatnspaikan  jftikiä 
Pihtipataalla :  Suonien  Mneeo  8,  S.  13/4.  —  5)  X  Tatkimasmatkoja  ynonna  1901:  ib. 
6.  48/7,  66/7.  (Knne  t^bersieht  über  d.  Ausgrabungen  u.  sonstigen  Arbeiten  d.  finnisehen 
Archftologen  im  Sommer  1901.)  —  6)  X  J.  TorTelainen,  Parkanon  KihniSnperftn 
asntusTaiheista :  ib.  S.  S — 10.  (Über  Altertümer  u.  Yolkssagen  im  Kirchspiel  Parkano,  Lin 
Abo.)  —  7)  H.J.  Heikel,  Kdönikftnmäen  polttokalmisto  Kokemäellft  (D.  Brandgrabeifeld 
V.  Köönik&nmäki):  ib.  S.  88—40,  49—54.  (Tllnstr.)  —  8)  O.  Aleenius,  Fyra  anglo- 
saehsisk-tyska  myntfjnd  i  Finland  (1894/7):  Zeitsehr.  d.  finnischen  Altertumsgesellsehaft  21, 
S.  1 — 61.  (Illustriert.  Mit  e.  deutschen  Aussug.)  —  9)  i<l*»  Sn  ny  typ  f&r  Knut  den 
Stores  anglosachsiska  mynt:  Finskt  Museum  S,  S.  41/8.  (Illustr.  In  e.  grSfseren  MQnsfande 
unweit  Abo  kommt  e.  Mttnze  Knut  d.  Grofsen  ▼.  e.  bisher  unbekannten  Typus  vor.)  — 
10)  J>  R  Aspelin,  M.  A.  Castr^ns  Anfseiehnnngen  Ober  d.  Altertttmer  im  Kreise 
Minusinsk:  Zeitsehr.  d.  finnischen  Altertumsgesellschaft  21,  S.  1—54.  (Illustr.)  —  11)  A.  O. 
H(eikel),  Mikll  on  Perman  Sampo?:  Suomen  Museo  S,  S.   17—24.    (Illustr.) 


Digitized  by 


Google 


§  62 B.    Finnland.    Sebybergson  und  Hackman.  111,143 

M4tiel€Uter  und  16.  Jahrhundert*  Die  Baugeschichte  der 
Barg  Tavastehns  bei  der  Stadt  gleichen  Namens  wird  von  J.  Ailio^^'^') 
in  einer  dnreh  zahlreiche  Abbildnngon  und  Karten  illnstrierteu  Monographie 
behandelt.  Während  frühere  Forscher  der  Ansicht  sind,  die  Barg  stamme 
aas  dem  Ende  des  13.  Jh.,  verlegt  Vf.  ans  architektonischen  Gründen  ihre 
Entstehang  bereits  in  die  erste  Hälfte  desselben  Jh.,  in  die  Zeit,  in  weicher 
Birger  Jarl  seinen  Kreazzag  nach  Tavastland  nnternahm.'^*^^)  —  J.  Ähren- 
berg^**'^  giebt  eine  Darstellung  von  der  Entstehung  des  Wappens  von 
Finnland.  1681  wurde  Finnland  von  Johann  lll.  zam  Orofsfttrstentum  er- 
hoben, und  nachmals  erhielt  es  sein  Wappen,  welches,  um  den  dänischen 
König  zu  kränken,  dem  Wappen  Norwegens  möglichst  ähnlich  gebildet 
wurde.  Die  Krone  wurde,  wie  6.  Granfelt^^)  in  seiner  Berichtigung 
bemerkt,  dem  Wappen  Litauens  entnommen. ^••*®)  Nervander *^)  be- 
schreibt ausführlich  die  sehr  orginellen  aus  den  1560er  Jahren  stammenden 
Alseccomalereien  in  der  Kirche  von  Storkyro  (östlich  von  Wasa).  Gegen- 
stücke zu  diesen  protestantischen  Kirchcnmalereien  fehlen  in  Finnland  und 
Schweden,  kommen  aber  in  dänischen  Dorfkirchen  vor.  Vf.  vermutet,  dafs 
der  wahrscheinlich  einheimische  Maler  in  Dänemark  oder  von  einem  zu- 
gereisten dänischen  Maler  seine  Technik  übernommen  habe.  In  den  Motiven 
weist  Vf.  Verwandtschaft  mit  den  Bildern  der  Lübecker  Bibel  (1494)  und 
der  Kölner  Bibel  (1480)  nach.  —  Derselbe  Vf.^^^^)  giebt  auch  andere 
Beiträge  zur  Gescliichte  der  MAlichen  und  neueren  kirchlichen  Kunst  in 
Finnland.  —  Meinander ***'^)  behandelt  die  Entwickelungsgeschichte 
der  geschnitzten  Altarwerke  in  Nordeuropa  und  beleuchtet  den  Einflufs,  den 


12)   J.   Ailio,    D.  Bnrg  TaTastahns,   ihr«  Entwiekalvng   n.  ihr  Alter:   ZeiUehr.  d 
fiDDiseben  AUertamBgeaellscbaft  21,  S.  1 — 60.  —  IS)  X  J.  R.  Afspalin)»  Encloen  tauleo- 
kauppa  SuomMta:    Suomen  Mumo  8}    S.  5/7.    (Über    d.  Macht  d.  fionisehen  u.  lappischen 
Zauberer,    Wind   zu    erregen.)    —    14)  X    A.   O.    H(eikel),    Kansatieteenieet    kokoelmat 
Tartossa  ja  Rliasea:  ib.  S.  54/6.    (Vf.  richtet  d.  Aufmerksamkeit  auf  d.  traurigen  Zustand} 
in   welchem   sich    d.  Sammlung  estnischer  Volkstrachten   in  Dorpat   u.  d.  lettischen  ethno« 
graphischen  Sammlungen  in  Riga  befinden.)  —  15)  X  J.  M.  Tallgren,  Folks&gner:  Finskt 
Museum  8,    S.   16.    (Alte  Traditionen    über   d.  Kreuzsng  Erik  d.  Heiligen  nach  Finnland.) 
—    16)   J.  Ahrenberg,   TiH  Finlands  vapens  bist.:    FT.  61,    S.  877—92.    (Illustr.)    — 
19)  id.  I  Om  de  nyaste  fanden  och  upptHcktema  i  Abo  slott:  ib.  60,  S.  82 — 48.    (Illustr. 
Über   iütere   architektonische  Details  am    Schlosse   zu  Abo»   welche    bei   d.  Restaurierungs- 
arbeiten zu  Tage  getreten.)  —  18)  G*  Granfeit,  Till  fragen  om  Finlands  krona:  ib.  61, 
S.  647/8.  —    19)  X  Hj.  Appelgren,  Dot  underjordiska  Abo:  Finskt  Museum  8,  S.  49— 66. 
(Illustr.     Bei  Grundgrabuogen   in  Abo   sind  Überreste   alter   Häuser   u.   interessante  Funde 
aus  d.  MA.  z.  Vorschein  gekommen.)  —  20)  X  B.  CederhTarf,  'Pontuksen  Kaivannot' 
Saimaan  kanaran  niskalla:  Suomen  Museo  8,  S.  1/6     (Im  Anfang  d.  17.  Jh.  wurde  e.  erster 
Versuch  gemacht,  e.  Kanal  zw.  d.  Finn.  Meerbusen  u.  d.  Saimasee  anzulegen.   Diese  Arbeiten 
werden    v.    d.  Volkstradition    ftlschlich   d.   Peldherm    Pontus   de  la  Oardie    [16.  Jh.]    zu- 
gesehrieben.) —  21)  £•  Nervander,  Vllggmdlningarna  i  Storkyro  gamla  kyrka:  Zeitsehr. 
d.  Finnischen  Altertamsgesellschaft  21,  S.  1  -  75.    (Illustr.    Deutseher  Auszug.)  —    23)  id., 
Medeltida  portrilttlika  afbildningar  samt  vapensköldar  i  Kykyrko  kyrka :  Finskt  Museum  8, 
S.  9 — 18.    (Illustr.    Donatorportraits  in  al  secco  aus  d.  J.  1470  in  d.  Kirche  v.  Nykyrko, 
Uta  Abo.)  —  SS)  id-»  Angäende  ett  par  helgonbilder  i  Hattula  gamla  kyrka:  ib.  S.  27/9. 
(Illustr.    MAliehe    AI- secco- Darstellungen   d.   heil.  Ebbe   u.   d.    heil.  Fine   in  d.   Kirche   v. 
Hattula,  Lin  Tavastehus.)  —  24)  i  d. ,  Nyligen  uppdagade  mfllningar  af  Erik  Westzynthius 
ooh  Emanusl  Granberg:   ib.    S.  2/8.    (Über   neu    entdeekte  biblische  Wandmalereien  zweier 
Ann.  Maler  d.  18.  Jh.  in   alten  österbottnischen  Holzkirchen.)    —    26)  id.,   Saamatuoleja 
Pohjanmaalla:   Suomen  Museo  8,   S.   11/2.    (Illustr.    Portsetzung.    Über  Kanzeln   d.   18.  u. 
19.  Jh.  in  d.  Österbottnischen  Kirchen.)  —  26)  K.  K.  Meinander,  De  snidade  altarsklpen 
i    Norden:  Finskt  Museum  8,  S.  17—24,   88—40.    (Illustr.)   —    27)  A.  Lindgren,   Tvft 
medeltida  kyrkor  i  Finland:  Ateneum  4,  S.  461/7.    (Illustr.  Besehreibung  d.  MAliohen  mit 


Digitized  by 


Google 


III  144  §  ^^B-    Finnland«    Schjbergson  und  Hackman. 

vor  allem  die  Lübecker  und  die  Eöluer  Schale  auf  die  MAliche  Kunst  in 
Skandinavien  and  Finnland  anBübten,  in  welchen  Ländern  er  die  Entstehnng 
einheimischer  lokaler  Schalen  nachweist.  —  Orotenfelts^^)  illnstrierte 
sehr  zuverlässige  Geschichte  Finnlands  in  der  Reformationszeit  (1523 — 1617) 
wurde  noch  nicht  beendigt.  Far  die  Zeit  Johanns  IIL  ist  ihr  Vf.  etwas 
mehr  eingehend  als  in  den  übrigen  Teilen  des  Werkes. 

17.  Ms  19.  Jahrhundert.  Einige  Beiträge  zur  allgemeinen  Ge- 
schichte Europas  sind  zu  erwähnen.  —  Schybergson^*)  bespricht  die 
von  Charles  Pradel  als  einen  Teil  der  'Archives  historiques  d'Albigeois' 
1898  publizierten  'M^moires  de  J.  de  Bouffard-Madiane  sur  les  guerres 
civiles  du  duc  de  Rohan  1610—29*.  Das  Memoirenwerk  giebt  neue  Auf- 
schlüsse über  die  der  Hugenottenpartei  verhängnisvolle  Spaltung,  welche 
alle  Bemühungen  des  Herzogs  Henri  de  Rohan,  die  Partei  aufrecht  zu  er- 
halten, vereitelte.  —  Die  eingehende  Untersuchung  Crohns'^)  über  das 
Verhältnis  Schwedens  zu  den  foederativen  Bewegungen  in  Deutschland 
(1650/8)  ist  ein  beachtenswerter  Beitrag  zur  Geschichte  der  deutschen  und 
europäischen  Diplomatie  nach  dem  Westfälischen  Frieden  (JBG.  17,  III,  127*^). 
Vf.,  der  mit  ausdauerndem  Fleifse  sein  Material  aus  den  Archiven  in 
Stockholm,  Berlin,  Paris,  Marburg,  Hannover  und  Düsseldorf  holte,  ver- 
folgt mit  genauer  Aufmerksamkeit  die  verwickelten  Unterhandlungen,  welche 
der  Gründung  der  rheinischen  Allianz  vorangingen.  Das  Auftreten  Schwedens 
war  schwach.  Die  deutschen  Verhältnisse  waren  der  Königin  Christine  und 
dem  König  Karl  X.  Gustaf  nur  um  der  Ostseefrage  und  der  bremischen 
Frage  ?rülen  wichtig.  Die  feine  Staatskunst  Kardinal  Mazarins  machte 
sich  dagegen  wirksam  geltend.  Der  Urheber  der  Bewegung  war  der 
Mainzer  Kurfürst  Johann  Philipp  von  Schönborn.  Vf.  bespricht  auch  die 
Pläne  des  Grofsen  Kurfürsten  Friedrich  Wilhelms.  —  Fräulein  Söderhjelm  *^) 
beendigte  die  Geschichte  der  Prefsverwaltung  im  Revolutlonszeitalter  (JBG. 
23,  III,  177'').  Die  Reaktion  gegen  die  willkürliche  Prefsverwaltung, 
welche  nach  dem  9.  Thermidor  sich  kund  gab,  konnte  keinen  dauerhaften 
Einflnfs  gewinnen.  Die  Geschichte  der  Presse  in  der  Direktorialzeit  ist  die 
Geschichte  des  ununterbrochenen  Kampfes  der  Regierung  gegen  die  Presse. 
Vf.  giebt  interessante  Einzelheiten  zur  Geschichte  der  Zeitungen.  —  Einzelne 
Punkte  der  Geschichte  Finnlands  in  den  zwei  letzten  Jhh.  der  schwedischen 
Zeit  wurden  beleuchtet. ••'••)   —   Kallios^')  Abhandlung  über  die  Ver- 


AlsMOomalereieD  yeniorten  Kirchen  ▼.  TSfsala  u.  Rimito  bei  Abo.)  —  28)  K.  Grotcn« 
feit,  Saomen  bist.  uskonpuhdistakteD  aikakaudeUa  6/8.  S.  198— 8S4.  Jvyiak/lä,  K.  J. 
Gnmmeras.    (Illastr.) 

29)  M.  SehybergBon,  Sur  les  m^moiree  de  Jean  de  Bonffard-Madiane :  FYS.- 
Öf\rer8igt48,  S.  74-99.  ~  W)  Hj*  Crohns,  6Terigee  politik  i  f5rhftllande  tiU  de  fede- 
ratWa  rörelserna  i  Tyskland  1650/8.  1,  2:  Separat  aus  BKFNF.  57,  61.  Heliingfors, 
Crohns.  25S,  242  S.  |[Frits  Ambe  im:  HZ.  78,  S.  820/2  (sehr  anerkennend  ).]| 
(D.  ersten  Kapitel  erschienen  als  ak.  Diss.  JBG.  16,  III,  127'^)  —  |1)  Alma 
Söderhjelm,  Le  R^ime  de  la  Presse  pendant  la  Revolution  fran^aise  II.  Helsingfora,  Vf. 
216  S.  >-  %%)  W.  Tavaststjerna,  Snomen  sotovoima  Juhani  III  aikana:  HA.  8.  1—114. 
(Vf.  giebt  Einzelheiten  z.  Organisation  d.  finnlindischen  Kriegsmacht  in  d.  Zeit  Johanns  III.) 
—  SS)  Z.  Yrj5>Ko8kinen,  Venftlttiset  sotovangit  Ruotsibsa  ja  Snomessa  snoren  pohjois* 
maisen  sodan  aikana:  ib.  17,  8.  126—47.  (Über  d.  rassischen  Kriegsgefangenen  in  Sohweden 
UL.  Finnland  in  d.  Zeit  d.  grofsen  nordischen  Krieges.)  —  (4)  A.  Zettersten,  SkidlSpwe 
pft  ryska  grftnsen  1742:  Pä  Skidor  S.  2—14.  Stockholm.  (Jahresschrift  d.  *F5reingen  fSr 
skidlöpningens  frftmjande  i  Sverige.'  In  Karelen  u.  Savolaz  war  d.  Sehneesehnhlanftn  bei 
d.  Kriegsbewegungen  d.  WinUrs  1742  sehr  ntttalich.)  —  S5)  R-  Hansen ,  Till^pg  tili  anditSr 


Digitized  by 


Google 


§  52B.    Finnland.    Sohybergaon  nnd  Haokman.  111,145 

einignng  des  Gouvernements  Wiburg  mit  dem  Grofsfürstentam  Finnland  giebt 
das  wichtigste  aus  den  Akten  und  der  Korrespondenz  des  in  den  Jahren 
1813/7  wirksamen  Organisationskomit^s.  —  Schybergson'^)  giebt  einen 
;Nachtrag  zur  Geschichte  der  Zerwürfnisse,  welche  1825  zwischen  dem 
Generalgonvemeur  Zakrowskij  nnd  dem  finnländischen  Senat  aufkamen 
(JBG.  20,  III,  149^^).  Durch  ein  an  den  Kaiser  Nikolaus  I.  gerichtetes 
Schreiben  suchte  Zakrewskij  sein  Verhalten  zu  rechtfertigen.  Eine 
direkte  Resolution  des  Kaisers  kennt  man  nicht.  —  Gripenberg^*} 
brachte  seine  Geschichte  des  kleinen  finnländischen  Geschwaders  gen.  Sjö- 
Ekipage  zu  Ende.  Seine  Rolle  im  Kriege  1854/5  war  gar  nicht  bedeutend. 
Nach  bedeutenden  Reduktionen  1856  und  1863  wurde  das  Geschwader  1880 
ganz  eingezogen.  —  Die  Auflösung  der  finnländischen  Armee,  welche  im 
Berichtsjahre  stattfand,  veranlafste  das  Aufhören  der  finnländischen  mili- 
tärischen Zeitschrift,  deren  20  Jahrgänge  auch  mehrere  wertvolle  historische 
Beiträge  ^^^')  enthalten.  Das  letzte  Heft,  November -Dezember,  giebt 
Interessantes  zur  Geschichte  der  Organisation  und  des  Lebens  jener  Truppen, 
welche  als  ein  bedeutendes  Element  des  emporstrebenden  Lebens  Finnlands 
Bich  bethätigten.^*) 

Idtteraturgesehiehte.  Castr^n^^*^^)  fand  einige  Akten  der 
litterarischen  Gesellschaft  Aurora,  welche  im  ersten  Jahrzehnt  der  Regierung 
Gustafs  III.  zu  Abo  für  das  Aufkommen  des  litterarischen  Lebens  wirkte. 
Er  teilt  auch  ein  Verzeichnis  der  Mitglieder  mit.  —  Palander*^)  schreibt 
der  Reise  H.  G.  Porthans  nach  Deutschland  und  seinem  Aufenthalte  zu 
Göttingen  einen  bestimmenden  Einflufs  auf  die  Eutwickelung  des  bedeutenden 
Historikers  zu.  Man  wollte  ihm  hierin  nicht  ganz  beipflichten.  Die  aus- 
ländische Reise  Porthans  war  ein  wichtiges  Moment  seines  Lebens,  aber  als 
Forscher  war  er  schon  früher  fertig  und  als  Historiker  müsse  man  ihn  als 
einen  hervorragenden  Schüler  der  blühenden  schwedischen  historischen 
Schule  betrachten.    —    Lagus^^)   giebt   ausgewählte  Gedichte  des  Mikael 


Ekmans.  dagbok:  SLF.  F5rh.  o.  uppt.  S.  201/8.  (E.  kleine  Ergftnznng  d.  JBO.  28, 
m,  177**  genannton  Publikation.)  —  S6)  C.  v.  Bonsdorff,  LandtTftrnsplaner  1802: 
ib.  14,  S.  100—42.  (D.  Landeshanptleute  unterhandelten  mit  d.  Bauern  d.  Tertohiedenen 
Distrikte  Finnlande  Über  d.  Errichten  e.  aUgemeinen  Landwehr;  man  war  niebt  sehr  willig; 
d.  Regierung  gab  bald  d.  Plan  aut)  —  S?)  O.  Kallio,  Viipnin  UUlnin  järJesUUnisestft  muun 
Snomen  yhteyteen.  Ak.  Diss.  Helsingfors,  Vf.  277  S.  —  S8)  M.  Schybergson,  En 
skrifvelse  frftn  generalgnyernören  Zakrerskij  tiU  kejsar  Nikolai  I.:  FT.  50,  S.  184 — 40.  — 
S9)  G.  Gripenberg,  Anteckningar  rörande  flnska SjS-Ekipageto  bist.:  FMT.  20,  S.  181—91, 
806—29,  536—49.  —  4^)  id.,  Nägra  antoekningar  om  finska  milittren  Aren  1880—1901: 
ib.  S.  672-688.  —  41)  G.  Gadolin,  Den  finska  militärens  kasameUblissement  oeh  dess 
ekonomi  ären  18S1  — 1901:  ib.  S.  609—87.  —  4S)  tf.  A(lfthan),  Nigra  uppgifter  ang&- 
ende  finska  aktiva  militären  &r  1900  samt  en  kort  öfTersikt  nnmerären  1881 — 1900:  ib. 
S.  668—609.  —  4S)  B.  F(urtthjelm),  Den  finska  militftrens  reserT  1888—1901:  ib. 
S.  687—71.  —  44)  Urvftra  jämbruks  bist.:  HnfvudsUdsbladet  No.  282,  288.  (Behandelt 
d.  Geaeh.  d.  Eisenwerke  Fiskars  und  Billnia  in  Nyland). 

45)  XG.  Sohaumann,  GJörwells  'Meroure  de  STode':  SLF.  Förh.  o.  upps.  14, 
S.  196—200.  (Vf.  fand  in  d.  UniversiUUbibliothek  zu  Helsingfors  e.  Ex.  d.  ersUn  Nummer 
▼.  d.  Publikation  Gjorwells.)  —  441)  G.  Castr^n,  SäUskapet  Aurora:  ib.  S.  148—95. 
(Stifter  waren  C.  F.  Mennander,  bald  danach  in  d.  Adelsstand  mit  d.  Namen  Fredenheim 
•rhoben,  P.  Jusl^n  u.  H.  G.  Porthan.  D.  Gesellschaft  war  erstens  mit  d.  gleichartigen 
Gesalleohaft  *  Utile  dulci'  in  Stockholm  nahe  Terbunden,  machte  sich  aber  bald  unabhängig.) 
—  49)  O.  Palander,  Henrik  Gabriel  Porthan  historiantutkijana  (Henrik  Gabriel  Porthan 
jds  hiat.  Forscher)  I.  Ak.  Diss.  Helsingfors.  280  S.  (Vf.  beschäftigt  sieh  hier  mit  d. 
litterarischen  Leben  u.  Wirken  Porthans;  e.  sukanftiger  Teil  wird  seine  wissenschaftliehe 
Methode    darstellen)    —    48)   K*  Lagus,    Mikael   Chor»!  Talda    dikur  med   en  lefhads- 

jAkTeekerlehte  der  Oeeehiektswisseasehaft    1901.    111  ^0     >^_^^T^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


IIL146  §  ^^B*    FiniilAO<i«    SehybergsoD  und  Haekman. 

GhorseuB  und  zeicboet  in  detaillierter  Darstellang  das  Leben  des  frOh  ge- 
storbeneD  Dichters,  dessen  Briefe  ihm  neues  Material  gaben. 

OesehictUe  der  Universitätf  der  Schule  und  der  Kirche. 

Das  Werk  der  SLF.  ^Gelehrtengcschichte  der  Universität  zu  Abo'  wurde 
mit  dem  zweiten  Teil  ivon  Riberghs**"*^)  'Geschichte  der  Theologie* 
fortgesetzt  (JBG.  III,  265^*).  Die  froher  vorherrschende  orthodoxe  Richtung 
hatte  im  18.  Jh.  noch  einige  bedeutende  Repräsentanten,  z.  B.  D.  Juslenius, 
aber  mehr  und  mehr  machte  sich  eine  freiere  tolerante  Auffassung  geltend. 
Die  Übergänge  sind  nicht  so  leicht  festzustellen,  und  gegen  das  Bemtthen 
des  Vf.,  die  Theologen  in  einzelne  Gruppen  zu  klassifizieren,  könnten  Ein- 
wendungen gemacht  werden.  Vf.  zählt  den  bedeutendsten  Verfechter  der 
Toleranz,  den  Bischof  Jakob  TengstrOm  unter  die  Anhänger  des  'latitudinären 
Supranaturalismus',  aber  damit  ist  seine  Stellung  sehr  wenig  charakterisiert. 
Mit  Recht  widerlegt  Vf.  die  traditionelle  Meinung,  dafs  Tengström  als  Neoiog 
zu  betrachten  wäre.  —  Helanders^*)  Abhandlung  Ober  die  Einwirkung 
der  Neologie  auf  die  kirchlichen  und  religiösen  Verhältnisse  Finnlands 
leidet  gerade  an  dem,  dafs  er  jene  fließende  Obergänge  der  Denkart  nicht  siebt. 
Man  war  doch  nicht  Neoiog,  weil  man  AusdrOcke  anwandte,  welche  in  der 
Litteratur  der  Zeit  geläufig  waren  und  gar  keinen  theologischen  Standpunkt 
bezeichneten.  —  Heinricius^^)  giebt  die  Geschichte  des  klinischen  In- 
stituts der  Universität.  —  Setälä*^^)  beleuchtet  die  Entwickelung  des 
Studiums  der  finnischen  Sprache,  bis  M.  A.  Gastr^n  1851  zum  Professor 
ernannt  wurde.  **•**•) 

Geschichte  der  Statistik.     A.  Hjelt**-^^  giebt  Beiträge  znr 


toekning:  Skrifter  utg.  SLF.  48.  OXG,  126  S.  (D.  sweite  Teil  e.  Serie  mit  d.  Namen 
»FinUnds  sTenska  vitterhet',  deren  enter  Teil  JBQ.  32,  III,  196**  genannt  wnide.  Clior«ne 
wnrde  in  Finland  1774  geboren;  f  in  Stockholm  1806.) 

49)  H.  Räbergb,  Teologine  bist,  vid  Abo  univereitet  II:  ib.  60.  |[J.  6(ummera)e: 
TeoLTidskr.S.  187/9.]|  (Bd.  9  d.  v.  SLF.  heraoegegebenen  Werkes 'Abo  nnivereiteto  IftrdomihUt.*, 
dessen  Bd.  4  d.  ersten  Teil  d.  teologischen  Studiums  lieferte  [JBG.  16,  in,  266^*].)  —  50)  X 
J.  Porsman,  Suomen  kirkoUisten  olojen  nndistns  Ison  vihan  jilkeen.  Ak.  Dies.  Abo,  Yf. 
1899.  820  S.  (Bischof  Witte  war  besonders  wirksam  bei  d.  Kenorgauisation  d.  kirchliehen 
Verhiltnisse  nach  d.  Frieden  v.  1721.)  —  51)  J*  Pajnla,  Usatietoja  Soomen  kirkon 
bist.  1690—1746:  Progr.  d.  finnischen  Ljeenms  d.  SUdt  Tavastebus.  98  S.  (Giebt 
Akten  s.  Gesch.  d.  Schw&rmer  Ulstadias,  Ulhegias  n.  Schaefer  sowie  aneh  d.  Pietisten  Johan 
Kranek  «.Abraham  Achrenias.)  —  5S)  B.  Heiander,  Piirteitft  Keologian  Taikntnksasta 
Snomen  kirkollisiin  ja  aekomoUisiin  oloilun  18  voosisadan  keskiraiheilta  19  Tuosisadan 
keskiraiheille.  Ak.  Diss.  Helsingfors.  202  S.  —  5S)  G.  Hein ri eins,  Det  eliniska 
institntets  bist:  Finska  Likares.  Handl.  48,  S.  658—701,  781—98.  Auch  separat.  (D. 
klinische  Institut  d.  Universitftt  wnrde  nach  längeren  Vorbereitungen  1824  angelegt  n. 
bestand  als  Universititseinrichtnng,  bis  es  1861  mit  d.  allgemeinen  Hospitalverwaltang  ein- 
▼erleibt  wnrde.)  —  54)  E<  Setftlft,  Snomen  kieli  opetns  Ja  tntkimnsaineena  Soomen 
yliopistossa  ennen  v.  1861:  Y.  18,  S.  249—64,  408—21.  (D.  erste  Universtt&tslehrer  d. 
finnischen  Sprache  war  C.  G.  Weman,  der  1768  *Teniam  doeendi'  in  d.  finnischen  litteratnr 
bekam;  d.  erste  Lektor  war  K.  N.  Keekman  1829;  der  Yiee-Kansler  Thesleff  erweekte 
1842  d.  Vorschlag,  dafs  Üafsregeln  für  Bef5rdemng  d.  Stndinms  d.  finnischen  Sprache 
getrofir«n  werden  sollten,  was  nach  mehreren  Beratungen  s.  Errichtung  d.  Professur  Castrtfns 
1851  führte.  —  55)  K.  Leinberg,  Handlingar  rSrande  Finska  kyrkan  och  pristcrskapet  8: 
1689  —  61;  4:  16Ö2  — 86.  Helsingfors,  Uinber«.  1898,  1900.  524,  478  S.  (Akten  i. 
Gesch.  d.  finnlftndisehen  Kirche;  hauptsftehlich  aus  d.  schwedischen  Reichsarehive,  auch  aus 
anderen  schwedischen  u.  finnllndischen  Sammlungen  [JBO.  16,  III,  266**].)  —  55*) 
id.,  Handlingar  HSrande  Finska  skolväsendets  bist  4.  Helsingfors,  Leinberg.  486  S.  (Giebt 
Akten  s.  Gesch.  d.  Schulwesens  1647—1886.  D.  früheren  Bünde  wurden  1884,  1887  n. 
1889  herausgegeben.) 

56)  A.  Hjelt,  Bidrag  tili  det  sTenska  tabeUrerkets  uppkomst,  Organisation  och  tidigare 


Digitized  by 


Google 


§  52B.    FinnUnd.    Sebyb^rgson  und  Haekman.  III 147 

Geschichte  des  schwedischen  ^Tahellenwerks',  das  nach  langen  Vor- 
bereitungen 1749  errichtet  wurde  und  der  schwedischen  Bevölkernngsstatistik 
einen  damals  seltenen  Aufschwung  gab. 

LokalgesehMlte*  In  dem  zweiten  Heft  seiner  Geschichte  Äbos 
im  17.  Jh.  behandelt  v.  B  o  n  s  d  o  r  f  f  '^®'  ^^  die  Universitätsverhalt- 
nisse  und  die  hervorragendsten  Erscheinungen  des  geistlichen  Lebens.  — 
Rosbergs  und  Fleeges^^  topographische  und  historische  Schilderung  des 
Kirchspiels  Eyrkslätt  ist  ausgezeichnet  durch  gewissenhaftes  Sammeln  und 
gute  Würdigung  des  Materials.  Man  findet  hier  Eingehendes  auch  zur  Ge- 
schichte der  einzelnen  GQter. 

Biographie.  Mehrere  kleinere  Beiträge  erschienen.  •^■■••)  —  R e i n s**) 
bedeutendes  Werk  über  das  Leben  Johann  Wilhelm  Snellmans  wurde  be- 
endet (JBG.  22,  III,  §52B,  196**).  Er  giebt  viel  neues  zur  Kenntnis  der 
Wirksamkeit  Snellmans  als  Senator  (1863/B).  Das  Sprachedikt  von  1863  und 
die  Münzreform  waren  Hauptsachen.  Leider  ist  die  Darstellung  noch  immer 
weitschweifig  und  episodisch.  Man  wollte  wissen,  welche  Stellung  der  Held 
des  Buches  nach  1863  in  der  immer  fester  organisierten  fennomanischen 
Partei  einnahm,  findet  aber  gar  wenig  zur  Erläuterung  jener  Frage.  Viel- 
leicht stand  Vf.  der  Entwickelung  zu  nahe,  um  eine  eingehende  Darstellung 
in  einer  so  delikaten  Sache  wagen  zu  dürfen.  Im  ganzen  ist  das  Buch  ein 
gutes  und  verdienstvolles  Werk,  welches  das  wechselvolle  Leben  des  be- 
deutenden Mannes  pietätsvoll  und  gewissenhaft  erzählt  und  würdigt.  Der 
Bearbeiter  der  neuesten  Geschichte  Finnlands  wird  hier  immer  gute  Auf- 
schlüsse finden.  —  Ahos*^)  Lebensbeschreibung  des  Denkers  A.  F.  Soldan 


TorkMmhet:  FennU  16  (1900).  Helsingfon,  Sillskapot  f5r  Finlands  geografi.  108  S.  (Auch 
■•parat.  D.  Raiehstag  n.  d.  Akademie  d.  Wiesensehaften  zu  Stockholm  entwarfen  d.  Plan. 
J.  A.  T.  Lantingahansen  wirkte  bedeutend  auf  d.  Oang  d.  Saebe  ein.  P.  Wargentin  leitete 
d.  Arbeiten.  Aeht  Beilagen  geben  Bedenken  vereehiedener  Behörden.)  —  57)  id.,  De  fSrata 
ofXleiella  relationema  om  svenska  tabellverket  ftren  1749—67:  ib.  Helsinc^ore»  SUlskapet 
f5r  Finlanda  geografi.  180  S.  (Auch  separat.  Giebt  e.  Bedenken  Aber  d.  TabeUenwerk  t. 
1766  n.  e.  unterthlnige  Relation  ▼.  1761.) 

58)  R*  Hausen,  Abo  domkyrkas  rftkenskaper  1684—1700:  Bidrag  tili  Abo  etadi 
bist.  1,  XII.  Abo  Stada  hist.  Museum.  296  S.  (D.  Reehensehaften  d.  Domkirehe  su  Abo 
1684—70.)  —  59)  9'  ▼-  Bonsdorff,  Abo  stads  bist,  under  sjnttonde  seklet.  Bd.  2,  Heft  2: 
ib.  2,  VI.  Abo  stads  bist,  museum.  S.  287—866.  (Beilage:  D.  Fnndationsbrief  d.  Universität 
iB  FaksimUe.  JBQ.  21,  IH,  217«*.)  —  M)  J.  Rosberg  u.  Fleege,  KyrkslAtt  soeken, 
dess  natur,  utTsekUng  oeh  bist.  1/8.  HeUingfors,  Vf.  119,  196,  206  8.  (Mit  68  lUustr. 
v.  e.  kolorierten  Karte.    1  topographiseli,  2  n.  8  bist,  interessant) 

61)  R-  Hausen,  Btt  bref  Mn  en  f9r  detU  Karolin:  SLF.  Fdrh.  o.  upps.  14, 
8.  209 — 18.  (D.  sebwedisebe  Offtsier  Johann  StjemsehanU  begab  sieh  1724  in  russisehen 
Kriegsdienst,  nahm  als  Generalmajor  am  Kriege  gegen  Persien  teil  u.  sehrieb  1727  e.  Brief 
seiner  n  Hause  gebUebenen  Frau.)  —  M)  R.  ▼•  Willebrand,  Gustaf  Pliilip  Greuts. 
Fastrede  in  SLF.  d.  6.  Febr.  1900:  SLF.  F5rh.  o.  uppa.  14,  S.  1—60.  (E.  flbersiehtUehe 
DursUUung  d.  Dichtung  n.  d.  Lebens  d.  bertthmUn  G.  Ph.  Oreuts.  Sein  Briefwechsel  mit 
Gustaf  III.  wurde  berflcksiehtigt.)  —  6t)  JuUy  Ramsay,  Haapaniemi  krigsskola  oeh 
Samuel  Möller:  FT.  51,  S.  418—26.  (Als  erster  Direktor  d.  su  Haapaniemi  1781  eröffiseten 
Kmdettensehule  flihrte  Samuel  Möller  neue  pKdagogisohe  Grundefttse  durch.)  —  64)  &• 
Hausen,  Agatha  Eleonora  Faleks  leftiadsminnen :  SLF.  Förh.  o.  upps.  14,  S.  61—99.  (£. 
Beitrag  z.  Gesch.  d.  Fraucnlebens  im  Anfkng  d.  19.  Jh.)  —  65)  B.  Reuter,  Bidrag  tin 
belysande  af  Lars  Gabriel  v.  Haartmans  personlighet:  HA.  17,  S.  147 — 94.  (Giebt  d.  nicht 
sehr  bedeutenden  Briefo,  welche  d.  bekannte  L.  G.  ▼.  Haartman  aeincm  Freunde  J.  P. 
Winter  1820—86  sehrieb.)  —  66)  Th.  Rein,  Johan  Vilhelm  SneUman  2,  U.  Halsingfors, 
OUTa.  400,  718,  21  8.  |[M.  Schybergson,  Johan  Vilhelm  Snellmans  senare  lefnadsöden 
akildrsde  af  Th.  Rein:  FT.  61,  S.  184—201;  C.  t.  Bonsdorff:  HTS.  21,  Ofrersikter  och 
graaakningar  S.  72/6  (d.  Reiensenten  erkannten  d.  Bedeutung  d.  Werkes  an).]|   (Mit  mehrarcn 

10*        ogle 


111,148  §  ^2B.    FiDnUnd.    Sohybergson  und  Haokman. 

giebt  geschickt  zusammengestellte  Auszüge  aus  seinen  Briefen  und  Mas. 
Soldan,  dessen  wechselreicbes  Leben  Yf.  ausfQhrlich  erzählt,  war  mehr 
Dilettant  als  geschulter  Philosoph.  —  Strömborgs *^)  Werk  Aber  das  Leben 
J.  L.  Runebergs  (JBG.  31,  §  52B,  ITI,  129**)  wurde  mit  einem  neuen  Heft 
fortgesetzt,  welches  die  Jahre  1864/9  behandelt.  Runebergs  Gesangbuch  und 
der  zweite  Teil  der  Erzählungen  des  Fähnrichs  Stahls  waren  in  jenen  Jahren 
die  Hauptbeschäftigungen  des  Dichters^  Vf.  giebt  wie  frflher  in  reicher  Falle 
alle  Einzelheiten  in  anspruchsloser  pietätsvoller  Erzählung.  Alles  Suchen  nach 
litterarischer  Wirkung  ist  ihm  fremd,  aber  eben  darum  bekommt  der  Leser 
um  so  mehr  den  Eindruck  der  höchsten  Zuverlässigkeit.  Dem  Forscher 
wird  das  Werk  immer  eine  Fundgrube  bleiben.  Ein  abschliefsendes 
Supplementheft  wird  noch  erscheinen.*^  —  Bergholms  ^^)  genealogisches 
Werk  über  die  nicht  adeligen  Familien  Finnlands  wurde  vollendet.  Man 
könnte  sagen,  dafis  die  Behandlung  nicht  immer  ganz  gleichmälsig  ist,  und 
dafs  mehrere  Familiennamen  fehlen,  die  man  nicht  gern  vermissen  möchte. 
Aber  im  ganzen  ist  das  Werk,  welches  auf  Initiative  der  finnischen  Alter- 
tumsgesellschaft entstand  und  durch  die  vereinigten  Bemühungen  mehrerer 
Forscher  ausgefflhrt  wurde,  wertvoll  und  zuverlässig.  Der  Wbrtfahrer  jener 
Gesellschaft,  J.  R.  Aspelin,  erzählt  in  einer  Vorrede  die  Geschichte  des 
Unternehmens  mit  Anmerkungen  zur  Geschichte  der  Familiennamen  Finn- 
lands. —  Garpelans''^)  biographisches  Handbuch  geht  nunmehr  bis  ^Reh- 
binder*.  —  In  der  Jahressitzung  der  Societät  der  Wissenschaften  besprach 
Schybergson^^)  die  Lebensumstände  des  verstorbenen  Historikers 
J.  G.  Frosterus.  —  Kleinere  Beiträge  erschienene**''^)  zur  Lebensgeschichte 
des  in  Finnland  geborenen  aber  fiHh  nach  Schweden  ausgewanderten 
A.  E.  Nordenskiöld. '*•'*•) 

Portraits  n.  anderen  IllnstrationoD.)  —  67)  J«  Aho,  En  id^rnu  man.  Biogrmfi  5fver 
August  Frttdrik  Soldan :  Skrifter  utg.  SLF.  49.  Enehien  auch  in  flnniieher  Spra«ha.  |[Z. 
C(a8trtfn):  V.  8.  748/9;  Q.  Landtman:  FT.  62,  S.  122/7  (meint,  Vf.  haba  aeine  Aufgaba 
mehr  littarariioh  aU  wiuenflehaftliob  gofafst).]!  (Mit  d.  Bildnis  Soldant  u.  Zeiehnunfj^n,  meUtana 
aus  d.  Hand  Soldans.)  —  68)  J*  Strömborg,  Biografiska  antaekningar  om  Job.  Ladv. 
Ennebarg,  4,  IV.  296  8.  (JBG.  20,  HI,  161«^)  —  69)  E.  Bö5k,  Z.  J.  Cleve  oeh  hans 
fSrbftllande  tili  den  pedagogiska  rörelsen  i  Finland  under  seklets  senare  halft:  FFT.  87  (1900), 
S.  128—47,  287—818,  411—49;  86  (1901),  8.  241—56,  845-60.  (Vf.  geht  bei  d. 
Daratellung  d.  Wirksamkeit  d.  Professors  d.  Pädagogik  Cleva  auf  d.  allgemeine  Etat- 
Wickelung  d.  ScbulTerh&ltnisse  Finnlands  besonders  seit  d.  60  er  Jahren  ein.  Noch  nicht 
beendigt.)  —  76)  A.  Bergholm,  Snkukirja  (GescbleehUbuch  Ober  d.  nicht  adligen  Ga- 
sehleehter  Finnlands).  Heft  17/S.  Helsingfors,  Otara.  Sp.  1281  —  1666  u.  XI  S.  |[B.  O. 
Palmen:  Y.  S.  861/6  (sehr  an  erkennend).]  |  (Giebt  d.  Familien  Strfthlman-Östring.  D.  latate 
Heft  ist  Supplementheft  mit  Register.)  —  71)  T.  Carpelan,  Finsk  Biografiak  bandbok. 
Heft  11.  Helsingfors,  Edlnnd.  Sp.  1601—1769.  (Nykopp  —  Eehbinder.)  —  72)  M. 
Schybergson,  Minnestal  5fver  Johan  Gustaf  Forsterus.  Gediehtnisrede  in  d.  finnischen 
Societät  d.  Wissenschaften  d.  29.  April  1901.  Separat  aus:  ASSF.  29.  4^  22  S.  (Mit 
d.  Bildnis  d.  Tcrstorbenen  Frosterus  [1826  —  1901],  letstens  als  Ober-Inspektor  d.  Elementar- 
schulen angestellt,  schrieb  u.  a.  Beitrlge  s.  Gesch.  d.  Oamisarden.)  —  76)  E.  Hjelt,  ErfU 
A.  £.  Nordenskiöldin  kirje  vuodelU  1867:  V.  12,  8.  626/8.  (A.  E.  Nordenskiöld  machte 
1867  d.  Vorschlag,  dafs  aus  Finnland  e.  bedeutendes  InitiatiT  fttr  arktische  Forschungen 
gemacht  werden  sollte.)  —  74)  E.  Setftlft,  A.  E.  NordenskiSldin  suunnitelma  suomalaisten 
tutkimnsretkien  toimeenpanosta  v.lU  1667:  ib.  18,  S.  628  —  81.  (Behandelt  dieselbe  Frage 
wie  d.  leUtgenannte  Aufsats.)  —  76)  X  O.  Wasastjerna,  Matrikel  öfver  generaler,  staba- 
och  Sfverofficerare  samt  läkare  yid  flnska  militlren  ftr  1901.  Helsingfors,  PMT.  116,  19  8. 
(D.  8.  u.  letzte  Jg.  d.  Matrikels  [JBG.  20,  III,  1627«].)  -  75»)  X  R.  Meinander, 
Antellska  samlingama.  Personkatalog  öfTcr  Wadstrdmska  Sämlingen  af  svenska  och  finaka 
portrfttt.  Helsingfors,  Antellska  delegationen.  112  S.  (D.  Delegation  d.  Sammlungen  AntcUa 
gewann  d.  bist,  interessante  Wadströmsche  Portraitsammlnng,  welche  nach  d.  portraitiertan 


Digitized  by 


Google 


§  52 B.    Finnland.    Sehjbttrgson  and  Haekman.  IIL149 

^Finnisch' UgriacJie  Forschungen,  die  Zeitschrift  fflr  finnisch-agriscbe 
Sprach-  und  Yolkskande  nebst  Anzeiger  unter  Mitwirkung  von  Fachgenossen, 
herausgegeben  von  E.  N.  Setälft  und  Eaarle  Krohn',  ist  ins  Leben  ge- 
treten mit  dem  Zwecke,  'auf  der  einen  Seite  in  selbständigen  Original- 
artikeln die  einzelnen  Fragen  der  finnisch-ugrischen''^'''^)  Sprach-  und  Volks- 
kunde^®) zu  behandeln,  und  auf  der  anderen  Seite  durch  Obersetzung, 
Referate,  sowie  in  einem  besonderen  Anzeiger  durch  Kritik  und  Biblio- 
graphie ein  Gesamtbild  von  dem  gegenwärtigen  Stand  der  finnisch-ugrischen 
Sprach-  und  Volkskunde,  ihren  Problemen  und  Ergebnissen  zu  bieten'.  — 
Ojansuu^*)  und  Aimä^^)  beleuchten  verschiedene  Fragen  der  finnischen 
Lautgeschichte.  —  Kannisto®^)  teilt  syntaktische  Beiträge  zur  Kenntnis 
des  sttd-tavastländischen  Dialekts  mit.  —  Wichmann®^'®')  und  Kam- 
st e  d  t  **)  veröffentlichen  wotjakische  und  bergtscheremissische  Sprachproben 
und  Paasonen®^)  tatarische  Lieder.  —  Krohn®^)  setzt  seine  folkloristische 
Untersuchungen  fort,  und  Kallas®'')  schreibt  eine  Abhandlung  über  die 
Wiederholungslieder  der  estnischen  Volkspoesie.  —  Die  Frage  über  die 
Zusammensetzung  des  Kalevala  hat  durch  Wiklunds®®*®^  Schrift  ein 
aktuelles  Interesse  erhalten,  und  Krohn^®)  hat  sich  mit  eingehender  Sach- 
kenntnis über  Lönnrots  Anteil  an  der  Zusammensetzung  Kalevalas  geäufsert. 
—  Karjalainen^^)  und  Ramstedt*^)  veröffentlichen  die  Resultate  ihrer 
Forschungen  in  den  Ländern  der  Ostjaken  und  Mongolen.  —  J.  K  r  o  h  n  ®®) 
gab  eine  Sammlung  geistlicher  Volksmelodieen  heraus. 


Personen  hier  kaUlogisiert  wurde.)  —  76)  £•  N.  SetäU,  Über  d.  Traneskription  d.  finniseh- 
ngriechen  Sprachen:  FUgrF.  1,  S.  16—52.  —  77)  id.,  D.  finnisoh-ngrisohen  Studien  als 
Universitttsfaeh:  ib.  Ans.  1,  S.  40 — 64.  —  78)  Kaarle  Krohn,  Wo  u.  wann  enUtanden 
d.  flnnisehen  Zauberlieder?  I/IV:  ib.  S.  52  —  72,  141—81.  —  79)  Heikki  Ojansuu, 
Snomen  lounaismurteiden  ftännehist.  Deseendentti  esitys  (Laotgesoh.  d.  südwestfinnisehen 
Dialekte):  Suomi  8,  XIX.  287  S.  (Auch  separat.)  —  80)  Frans  limft,  Ällnneopillinen 
tutkimus  Tytarsaaren  murteesta  (Phonetische  Studie  über  d.  Dialekt  v.  Tyt&rsaari^  Helsing- 
fors,  SKS.  94  S.  |[Virittftjft  (1901),  Mo.  8.]|  —  81)  Arttnri  Kannisto,  UuteopillUia 
havaintoja  llntisen  etel&-H&meen  kielimnrteesta  (Syntaktische  Beobachtungen  ttber  d.  Dialekt 
d.  westlichen  SUdtavastlands):  Suomi  8,  XX.  806* S.  (Auch  separat.)  —  83)  Trj5  Wich- 
mann  Wotjakische  Sprachproben.  II.:  Joum.  de  la  Soe.  Finno-Ougr.  19,  I,  S.  1—200. 
—  8S)  i<l-f  Statistische  Mitteilungen  aber  Mordwinen,  Tscheremissen,  Wotjaken  u. 
Syijftnen:  FUgrF.  Ans.  1,  S.  284/5.  —  84)  0.  J.  Bamstedt,  Bergtscheremissische 
Sprachstudien.  Helsingfors,  Soc.  Finno-Ougr.  1902.  219  S.  —  85)  H.  Paasunen,  TaU- 
rische  Lieder:  Joum.  de  la  Soc.  Finno-Ougr.  19,  II,  S.  1-67.  —  86)  Jnlius  u.  Kaarle 
Krohn,  Kantelettaren  tutkimuksia.  Luojan  virst  (Kanteletar-Forschungen.)  Helsingfors, 
SKS.  198  S.  —  87)  Oskar  Kallas,  D.  Wiederholungslieder  d.  estnischen  Yolkspoesie.  I. 
Helsingfors,  Soe.  Finno-Ougr.  898  S.  —  88)  K.  B.  Wiklund,  Om  Kalevala,  finnamea 
nationalepos  och  forskningama  rdrande  detsamma  (Über  d.  NationaJepos  d.  Pinnen,  d.  Kale- 
vala u.  d.  Kalevalaforschungen).  Stockholm,  Norstedt  &  S5ner.  89  S.  —  89)  !<!•>  I  Kalevala- 
frftgan  (Z.  Kalevalafrage).  Upsala,  Wretman.  1902.  82  S.  —  90)  Kaarle  Krohn,  Z. 
Kalevalafrage:  FUgrF.  Ans.  1,  III  (1902),  S.  185—210.  —  91)  K.  F.  Karjalainen, 
Matkakertomus  ostjakkien  maalta  (Beiseberichte  v.  e.  Reise  unter  d.  Ostjaken):  Joum.  de  la 
Soc.  Finno-Ougr.  19,  in,  S.  1/5.  —  92)  O.  J.  Ramstedt,  Matkakertomus  mongolien 
maalU  (Reiseberichte  v.  e.  Reise  in  Mongolien):  ib.  S.  6—10.  —  9S)  Ilmari  Krohn, 
Suomen  kansan  sivelmiä.  I.  Hengellisiä  sftvelmilL  (Finnische  Volksmelodieen.  I.  Geistliche 
Melodieen.)    Helsingfors,  SKS. 


Digitized  by 


Google 


ln,lGO  i  ^*'    BytaatiaiwhM  Brtoh.    Hlrteh. 

f  59. 

Byzantinisehes  Beieh. 

F.  Hirsch. 

(TerwMdtM  in  «Bd«nB  U  ■.  'Hudbadi*  S.  51) 

Qu^lenpublikationen.  Von  einer  neuen  kritischen  Ausgabe  der 
die  Orflndnng  and  die  älteste  Geschichte  der  Stadt  Konstantinopel  in  mehr 
oder  minder  sagenhafter  Weise  behandelnden  Qoellen,  welche  Preger^) 
veranstaltet,  ist  das  erste  Heft  erschienen.  Dasselbe  enthält  die  ndrqux 
Kiav<nccvTtvov7t6XBO}g  des  um  die  Mitte  des  6.  Jh.  lebenden  Hesychios, 
wahrscheinlich  ein  Bruchstück  aus  dem  gröfseren  Geschichtswerk  desselben, 
femer  die  sogen,  naoaerdasig  avvTOfiOi  XQOvixai  aus  dem  8.  oder  9.  Jh., 
welche  Preger  schon  früher  in  dem  Programm  des  K.  Maximiliansgjmnasiums 
zu  München  1896  herausgegeben  hatte,  und  die  aus  derselben  Zeit  stammende 
JiTffj\aui  TtSQl  rffi  dyiag  Sknplag.  Ohne  Kenntnis  dieser  Ausgabe  hat 
Vilinskij^  zwei  slawische  und  zwei  spätere  griechische  Bearbeitungen  jener 
letzteren  Schrift  veröffentlicht.  Boissevain*)  hat  in  seiner  Ausgabe  des 
Gassius  Dio  im  letzten  Bande  als  Anhang  auch  die  Epitome  der  Bücher 
96 — 80  des  Xiphilinos  vollständig,  sowie  die  in  den  byzantinischen  Chronisten 
(bei  PetroB  Patrikios,  Johannes  von  Antiochia,  in  den  Excerpta  Salmaaiana 
und  Constantiniana),  sowie  in  der  Bibliothek  des  Photios  enthaltenen  Frag- 
mente des  Dio  herausgegeben.  Von  einem  in  einer  vatikanischen  Hs.  be- 
findlichen nestorianischen  Bruchstück  zur  Kirchengeschichte  des  4.  und  5.  Jh. 
hat  E.  Goeller^)  den  syrischen  Text  und  eine  lateinische  Obersetzung 
veröffentlicht  und  die  Quellen,  welchen  die  einzelnen  Stücke  entnommen 
sind  (hauptsächlich  Sokrates,  Theodoretos  und  ein  von  Braun  in  ZDMG.  53 
herausgegebener  Brief  über  die  Schicksale  des  Nestorius),  vermerkt  Bruch- 
stücke aus  der  Kirchengeschichte  des  Theodoros  Anagnostes  (6.  Jh.)  hat 
Papadopulos-Kerameus^)  aus  einer  in  einer  Athoshs.  enthaltenen 
Excerptensammlung  herausgegeben  und  erläutert  Brooks*)  hat  sräie 
im  vorigen  Jahre  (s.  JBG.  33,  III,  266)  begonnene  Übersetzung  der  in 
arabischen  Geschichtswerken  enthaltenen  Angaben  über  die  Beziehungen 
zwischen  den  Arabern  und  dem  byzant  Reiche  in  der  Zeit  von  750 — 813 
durch  Mitteilung  von  Auszügen  aus  AI  Baladhuri  zu  Ende  geführt  Yon 
Schriften  des  Patriarchen  Photios  hat  Aristarches')  83  Predigten, 
Papadopulos-Kerameus*)     einen    Hymnus    auf    die    Gottesmutter, 


1)  Tb.  Proger,  Seriptoros  originam  ConsUDtinopoUUnftmiii.  Fmo.  I.  Loipsig,  Teatecr. 
XX,  188  S.  —  2)  S.  Yilinskij,  D.  byiantiDiMh-slawiMheD  Enählangra  t.  d.  Ba«  d. 
Kirche  d.  h.  Sophia  in  Konstaatinopel  (rou.):  Jb.  d.  hi8t.-phil.  Geeelltoh.  sa  Odun  8/9, 
Abtl.  6  (1900/1),  S.  227^885.  (S.  BysZ.  11,  8.  198.)  ->  S)  U.  Ph.  BoiaseTain. 
Casnii  Dionis  Coooeiani  hist.  romanaraai  quae  saperiODt.  III.  Berlin,  Weidmaniu  XTUI« 
800  S.  —  4)  £•  Goeller,  E.  nestorianisches  BrnehstUek  z.  Kirehengeeeh.  d.  4.  o.  5.  JIl: 
Oriens  Chriatianvs  1,  I,  S.  80 — 97.  —  5)  A.  Fapadopnlos-Kerameae,  Nia  rtfuiz*; 
rijs  iMHXrjOMOTiM^s  Uno^ias  0aoSoi^av  ^Avayvciarov  rov  'Evrohkni  J.  d.  Miniat.  d.  Yolk*- 
aufkllning  888,  S.  1—24.  (9.  BysZ.  10,  S.  681  f.)  —  6)  £•  W.  Brooka.  Byuatin« 
and  Arabs  in  the  Urne  of  the  early  Abbassids:  EHR.  16,  S.  84—92.  —  7)  S.  Ariatareket, 
4>aniov  Ttar^ia^av  KtovOTavxivovn6XBa>g  X6yoi  tial  OfuXia^  iy^OffKOPxa  r^f«.  Ken- 
atantinopeL   (Emendationen  dasn  hat  P.  K.  Papageorgin:  ^  Tnofivrifia  sk  0»Tiov  rov  sukt^. 


Digitized  by 


Google 


§  59.    ByuntinisobeB  Rtieh.    Hiriob.  111,151 

Papageorgio*)  den  Briefwechsel  desselben  mit  seinem  Brnder  Tarasios 
herausgegeben,  ferner  hat  Papadopnlos-Kerameus^^)  mehrere  auf 
Photios  und  die  von  demselben  veranlaÜBten  Streitigkeiten  bezügliche 
Schriften,  nämlich  die  Grabreden  auf  die  Patriarchen  Antonios  Eanleas  und 
Euthymios  von  Nikephoros  nnd  Arethas,  eine  Antwort  des  letzteren  auf  ein 
von  den  Armeniern  (c.  920)  an  die  Kirche  von  Eonstantinopel  gerichtetes 
Schreiben  nnd  zwei  Lebensbeschreibungen  des  Joseph  Hymnograpbos  von 
dem  Abt  Theophanes  und  von  einem  unbekannten  Vf.  veröffentlicht.  Eine 
neue  kritische  Ausgabe  der  1888  (s.  JBO.  21,  lU,  236)  von  Martin  auf 
Grund  der  Vorarbeiten  von  Graux  herausgegebenen  Schrift  über  die  Kriegs- 
kunst von  einem  unbekannten  Vf.  aus  dem  10.  Jh.  hat  Väri^^)  veranstaltet. 
Er  nimmt  an,  dafs  die  Schrift  zur  Zeit  und  im  Auftrage  des  Kaisers  Nike- 
phoros Phokas  von  Nikephoros  Uranos  verfafst  worden  ist.  Den  zuerst 
von  Hase  ans  einer  jetzt  verschollenen  Pariser  Hs.  veröffentlichten  Bericht 
eines  byzantinischen  Offiziers  über  eine  im  Winter  963  in  das  Innere  des 
sttdlichen  Ruislands  unternommene  Expedition  hat  Westberg ^')  mit  Hinzu« 
fflgung  einer  deutschen  Übersetzung  und  eines  reichhaltigen  Kommentars 
neu  herausgegeben.  Kurtz^^)  veröffentlicht  aus  einer  venezianischen  Hs. 
zwei  Schriften  des  Konstantinos  Manasses,  eine  Gedächtnisrede  auf  die  c.  1170 
verstorbene  Theodora,  Gattin  des  Johannes  Kontostephanos,  Enkelin  des  Kaisers 
Johannes  Komnenos,  die  schon  früher,  aber  nach  einer  unvollständigen  Hs. 
von  Papadopnlos-Kerameus  herausgegeben  war,  und  eine  Trostrede  an  den 
Gatten  derselben.  Zwei  auf  dem  1155  zu  Thessalonich  zwischen  dem  Ge- 
sandten Kaiser  Friedrich  Barbarossas,  Bischof  Anselm  von  Havelberg,  und 
dem  Erzbischof  Basilius  von  Thessalonich  abgehaltenen  Religionsgespr&ch 
von  dem  letzteren  gehaltene  Reden  hat  Schmidt  ^^)  herausgegeben  und  in 
einer  Einleitung  die  Lebensverhältnisse  des  Basilius  und  den  Inhalt  dieser 
Reden  besprochen.  Tier  katechetische  Reden  des  Erzbischofs  Michael 
Akominatos,  dessen  Schriften  die  Hauptquelle  far  die  Geschichte  Athens  zu 
Anfang  des  13.  Jh.  sind,  hat  Arsenij^^)  unter  Beigabe  einer  russischen 
Obersetzung  veröffentlicht.      Bury^*)  verdanken   wir    die  Heransgabe  und 


^fuXiat  [Ltipsig,  Teabnar]  TMÖffenÜiobt,  t.  BysZ.  11,  S.  20S.)  —  8)  A.  Papadopnlos- 
Kerameai,  JEle  vttvog  lov  nax^ia^xov  ^aniovi  Jb.  d.  hitt-phil.  GesallBoh.  za  Odasia  5 
<1900),  S.  627— SS.  (S.  By«Z.  11,  S.  196.)  —  9)  P.  N.  PapEgeorgiu,  Z»7Tj?a«tf 
&eoXoyixrj  0anlov  nar^uL^ov  xol  rov  ddel^ov  Ta^oiov  nat^miovi  ^ExHXija.  *AXi^&eut 
Haft  22.  —  10)  A.  Papadopnlot-Karamaas,  Monamanta  graaaa  at  latioa  ad  bist. 
PhoUi  Patriarobaa  partinantia.  I/II.  Patanbnrg.  1S99— 1901.  VI,  4S  8.;  VUI,  24  S. 
(8.  BysZ.  11,  8.  284.)  —  11)  R.  V^ri,  InearU  soriptoris  byzautini  Maoali  X.  libar  da 
ra  militari.  Leipsig,  Taabner.  XXII,  90  8.  (Ebandartalba  u.  H.  Marozali  haben  aaoh 
dia  d.  Bataisnng  Ungarns  dorob  d.  Magyaren  behandelnden  byiantin.  Qaallan  [d.  18.  Kap. 
d.  Taktik  Kaisar  Laos  d.  Waisen  a.  Stallen  ans  Georgios  mon.,  Symaon  mag.  u.  aas  Kon- 
stantin Porph.  da  admin.  impario]  mit  nngarisahar  Übertatanng  n.  Erlftntaningen  in  d.  Fast* 
sohrift   d.   ungar.  Akademie  [A  magyar  honfoglalis  Kdtfol]  hrsg.    S.  BysZ.  10,  8.  698  ft.) 

—  IS)  P.  Westbarg,  D.  Fragmente  d.  Topareba  Gothicas  (Anonymus  Taoricas)  aas  d. 
10.  Jh.:  MAePetersbnrg,  S.  Ser.,  hist.-pbil.  Klasse  6,  II,   S.  126.    (8.  BysZ.  10,  8.  667.) 

—  IS)  K*  Kurts,  Zwei  Schriften  d.  Konstantinos  Manasses,  die  sieh  auf  d.  Tod  d. 
Theodora  Kontostephanine  beziehen  (rass.):  RussBysZ.  7  (1900),  8.  621—45.  (8.  BysZ.  10, 
8.  669.  Von  demselben  Konstantin  Man.  hat  L.  Stern bach  in  d.  JabUftamssehrift  fttr  L. 
Cwiklinski  d.  Sehildarung  d.  Aassehens  a.  d.  ThiUgkeit  e.  Holkwefges  hrsg.;  s.  ib.  11, 
8.  209.)  —  14)  J.  Schmidt,  D.  Basilius  aus  Achrida,  Ersbisohofs  v.  Thessalonieh,  bisher 
unedierto  Dialoge.  MUnchen,  Lentner.  VUI,  54  8.  |[Weis:  BysZ.  11,  8.  lS8f.]|  —  15) 
Arsenij,  Yier  bisher  nieht  edierte  Homilien  d.  MetropoUten  v.  Athen  Michael  Akominatos. 
Novgorod.    898  8.  rose.    (8.  BysZ.  10,  8.  682.)  —  IS),  J.  B.  Bury,  An  nnpublished  poem 


Digitized  by 


Google 


111,152  §  ^9-    Bjzantmisofaet  Reich.    Hirseb. 

Erläuterang  eines  Trostgedichtes,  welches  Nikephoros  Blemmydes  an  den 
Kaiser  Johannes  Yatatzes  nach  dem  Tode  der  Gemahlin  desselben,  Eirene 
(1241),  gerichtet  hat,  Strzygowski'^)  die  Herausgabe  der  in  einer  vatik. 
Hs.  gefundenen  Fragmente  eines  Gedichtes,  in  welchem  Verhandlungen  wegen 
der  Vermählung  eines  byzantinischen  Prinzen  mit  einer  ausländischen 
Prinzessin  und  die  Ankunft  und  der  Empfang  der  Braut  in  Eonstantinopel 
geschildert  werden,  sowie  die  Wiedergabe  und  Beschreibung  der  beigefügten 
lUnstrationen,  auf  deren  Wichtigkeit  fftr  die  Kunde  des  byzantinischen  Kostfims 
besonders  hingewiesen  wird,  sowie  Erläuterungen  dazu,  in  denen  er  zeigt, 
dafs  es  sich  dort  um  die  Vermählung  des  späteren  Kaisers  Andronikos  II., 
des  Sohnes  des  Kaisers  Michael  VIII.  Palalologos,  handelt  Eine  serbische 
Akoluthie  der  h.  Theophano,  der  Gemahlin  Kaiser  Leos  VI.,  deren  Gebeine 
damals  (im  14.  Jh.)  in  Trnova  sich  befunden  haben  müssen  und  die  darin 
als  die  Schutzpatronin  des  serbischen  Reiches  gefeiert  wird,  hat  Syrku,'^) 
ein  vulgärgriechisches,  in  die  Form  eines  Dialogs  zwischen  den  Patriarchaten 
Konstantinopel,  Alexandria,  Antiochia  und  Jerusalem  gekleidetes,  in  zwei 
verschiedenen  Redaktionen  erhaltenes  Klagelied  auf  den  Fall  von  Kon- 
stantinopel (1453)  hat  Krumbacher^^  unter  Beigabe  einer  deutschen 
Obersetzung  und  erläuternder  Bemerkungen  veröffentlicht.  Als  Frucht  einer 
nach  Konstantinopel  und  Griechenland  unternommenen  wissenschaftlichen 
Reise  hat  Gelzer^^)  eine  Reihe  von  Verzeichnissen  der  Metropolitansitze, 
der  Erzbistümer  und  der  diesen  untergeordneten  Bistümer  der  griechischen 
Kirche  aus  verschiedenen  Zeiten,  welche,  dem  Range  dieser  Prälaten  nach 
geordnet,  den  Bestand  und  die  Organisation  derselben  in  jenen  verschiedenen 
Perioden  veranschaulichen,  teils  neu,  teils  vervollständigt  und  verbessert,  heraus- 
gegeben. Den  Anfang  macht  ein  bisher  nur  unvollständig  bekanntes  Verzeichnis 
aus  dem  7.  Jh.,  aus  der  Epoche  der  Heracliusdynastie,  die  sogen.  Ekthesis 
des  hl.  Epiphanios,  darauf  folgt  die  von  Kaiser  Leo  VI.  und  dem  Patriarchen 
Nikolaos  Mystikos  c.  900  aufgestellte  Liste,  in  der  die  während  des  Bilder- 
streites von  dem  römischen  Sprengel  abgelösten  Prälaturen  in  die  griechische 
Hierarchie  eingeordnet  erscheinen,  von  der  früher  nur  Redaktionen  aus 
späterer  Zeit  bekannt  waren,  darauf  ähnliche  Listen  aus  der  Zeit  des 
Johannes  Tzimisces  (c.  970),  des  Manuel  Komnenos  (c.  1150),  der  Paläo- 
logen  Andronikos  II.  (c.  1299)  und  Andronikos  III.  (c.  1330),  in  denen  schon, 
in  der  ersteren  weniger,  in  der  letzteren  mehr  den  thatsächlichen  Verhält- 
nissen, dem  verminderten  Umfang  des  Reiches  Rechnung  getragen  ist, 
endlich  eine  Liste  aus  der  Türkenzeit,  ans  der  zweiten  Hälfte  des  15.  Jh., 
welche  die  damals  wirklich  bestehenden  Verhältnisse,  verglichen  mit  den 
früheren,  darstellt.  Den  einzelnen  Verzeichnissen  sind  ausgedehnte,  sehr 
lehrreiche  Erläuterungen  beigefügt,  in  welchen  die  Bedeutung  derselben 
und  die  immer  in  der  Zwischenzeit  eingetretenen  Veränderungen  dargelegt 
werden.  Ein  Generalregister  der  bisher  veröffentlichten  griechischen  und 
lateinischen  Papyrusurkk.  ans  Ägypten,  von  denen  auch  zahlreiche  der 
byzantinischen    Zeit    angehören    und    sehr    interessante    Einblicke    in    die 


of  Ni«ephoruB  Blemmydet:  ByzZ.  10,  8.  418 — 24.  —  17)  J.  StrBygowski,  D.  EpithaUiDion 
d.  Pal&ologen  Andronikos  IL:  ib.  S.  646—67.  —  18)  P.  Syrkoi  D.  Patriarohen  t.  TrnoTO 
Enthymiot  Akolntbie  d.  thrw.  KaiBerin  Theophano  (rast.).  St.  Petersburg.  1900.  XXVII, 
15  S.  (S.  ByzZ.  10,  S.  687f.)  —  19)  K.  Krnmbaeher,  E.  dialogiseher  Thronos  auf 
d.  FaU  V.  Konstantinopel:  SBAkMttnehen  S.  829—62.  —  20)  H.  Geiz  er,  Ungedrockt« 
n.  ungenügend  verSffentliehte  Texte  d.  Notitiae  episcopatnum,  e.  Beitrag  z.  bysantinieehen 


Digitized  by 


Google 


§  59.    ByiaDtinisehet  Reicfa.    Hirsch.  111,153 

damalige  Verwaltung  nnd  die  politischen  and  wirtschaftlichen  Zustände 
dieses  Landes  gewähren,  hat  Wilcken^^)  zusammengestellt.  Orientierende 
Bemerkungen  Aber  den  heutigen  Stand  der  Papyrnsforschnng  nnd  Ober  die 
Bedeutung  derselben  auch  fflr  die  byzantinische  Geschichte  hat  Viereck^*) 
mitgeteilt.  Einen  wahrscheinlich  an  Kaiser  Konstantin  IX.  Monomachos 
(c.  1050)  gerichteten  Brief  des  Michael  Psellos  über  die  Musik  mit  deutscher 
Obersetzung  hat  Abert,^^)  die  Stiftungsurk.  des  Kaisers  Michael  YIII. 
Palaiologos  fttr  das  Kloster  des  Erzengels  Michael  von  1280  Papageorgiu,**) 
zwei  Briefe  der  Königin  Maria  von  Aragonien,  zugleich  Herzogin  von  Athen, 
an  den  lateinischen  Erzbischof  von  Athen  und  an  den  Grofsmeister  des 
Johanniterordens  Heredia  aus  den  Jahren  1379  und  1381,  betreffend  Reliquien 
ans  der  Panagia  (dem  Parthenon)  und  die  Verleihung  einer  Pfründe, 
Konstantinides*^)  herausgegeben  und  erläutert.  Jorga**)  hat  seine 
Sammlung  von  Regesten  zur  Geschichte  der  Kreuzzttge  im  15.  Jh.  (s.  JBG. 
32,  III,  202 ;  23,  III,  202)  durch  Veröffentlichung  von  Urkk.ausztlgen, 
namenüich  aus  den  venetianischen  und  genuesischen  Archiven  aus  der  Zeit 
vom  Oktober  1444  bis  zum  September  1453  zu  Ende  geführt  und  als  An- 
hang Auszüge  aus  den  Annalen  des  Magno  über  die  Einnahme  von 
Konstantinopel  durch  die  Türken,  Nachrichten  über  dasselbe  Ereignis  im 
Königsberger  Archiv,  sowie  verschiedene  kleinere  diese  Krenzzugsbewegungen 
betreffende  Schriften,  darunter  auch  den  Bericht  Heinrichs  v.  Simmern  über 
die  Einnahme  von  Konstantinopel,  eine  ebendieses  Ereignis  betreffende 
Wnndergeschichte,  Klagelieder  darüber  und  Projekte  und  Ermahnungen  zu 
weiteren  Unternehmungen  gegen  die  Türken  veröffentlicht. 

Quellenkunde  und  Quellenkritik.  Das  Verzeichnis  der 
Athoshss.  von  Lambros^^)  hat  jetzt  mit  dem  zweiten  Bande,  dem  auch  die 
nötigen  Register  beigefügt  sind,  seinen  Abschlufs  erreicht.  Ein  Verzeichnis 
der  in  der  Bibliothek  der  rumänischen  Akademie  zu  Bukarest  befindlichen 
griechischen  Hss.,  welche  freilich  nur  wenige  historisch  wichtige  Stücke  ent- 
halten, hat  Litzica^^)  veröffentlicht.  Heisenbergs^  teilt  die  Ergebnisse 
bs.  Studien  mit,  welche  er  in  italienischen  Bibliotheken  angestellt  hat.  Er 
beschreibt  zunächst  eine  Turiner  und  eine  venetianische  Hs.,  welche  beide 
anüser  anderen  Stücken  die  sogen.  Synopsis  Sathas  und  an  diese  angehängt 
ethnographische  Excerpte  aus  Skylitzes  enthalten,  als  deren  Vf.  er  den  in 
der  zweiten  Hälfte  des  13.  Jh.  lebenden  Theodoros  Skutariotes  hinstellt, 
sodann    eine    den   recht   interessanten    litterarischen   Nachlafs   des  c.  1200 


Kirehan-  u.  Yenraltaogsgtseh. :  AbhAkMttnebenPh.  2 1 ,  lU,  S.  629  -  64 1 .  —  Sl)  U.  W  i  1  e  k  e  n , 
Oeoaral-Segitter  d.  grieeh.  u.  Utain.  Papyrosarkk.  aus  Ägypten:  A.  f.  FapyrasforiohaDg  1, 
S.  1  —  28,  548—562.  —  ^%)  P.  Viereok,  D.  byzantinitcben  Stadien  u.  d.  Papyri:  ByzZ.  11, 
S.  284/8.  —  28)  H.  Abart,  E.  angedrackter  Briaf  d.  Michael  Psallos  ttber  d.  Mnsik: 
S.banda  d.  Internat.  MusikgeBalUeh.  2,  III,  S.  888  —  41.  —  24)  P.  N.  Papagaorgiu, 
Xu^iy^^f'-  x^  Bio^&eiatiQ.  MixariX  rov  HakatoXoyov  Tvnutov  (1280)  irjs  /i&v^e 
Mtxaijl  TW  'A^ayyiXov:  'MxxXria.  'AX^&aia  27,  XXX.  (S.  ByaZ.  11,  S.  209.)  —  25)  G. 
Konttantinides,  ^vo  laro^ixa  fyypafa  axerixa  Tt^oe  rrjv  loxo^iav  rdii^  'A&rjvwv 
inl  T^£  KctraXavax^riae:  ^ilrtov  r^s  laro^rje  xal  i&voXoytxj^e  hai^ias  6,  XX, 
S.  824/7.  —  26)  N.  Jorga,  Notas  et  eztraits  ponr  servir  b  ThiBt.  das  croisadas  au  16«  s.: 
R.  Orient  Utin.  8,  8.  1  —  115,  267—810. 

29)  Sp.  P.  Lambros,  KardXoyog  t&v  ip  rats  ft$ftXio&i^xatg  rov  *Ayiov  "O^ove 
iXXrpfixAv  woBiwov,  11.  Cambridge,  University  prees.  1900.  4^.  X,  697  S.  —  28) 
C.  Litsiaa,  Manusarisele  de  gracasei  din  biblioteea  aeademiei  Romtna:  AnAoadRomtne  2, 
XXUI  (1900).  4®.  102  S.  (S.  ByzZ.  10,  8.  667.)  —  29)  A.  Heisenberg,  AnaleaU. 
Mitteilnngan    aus    italianisaben    Hss.    bysantiniseher    Chronographen.     Progr.    d.    Luitpold- 


Digitized  by 


Google 


IIIJ54  §  ^^-    ByzantiDiMhes  B«ioh.    HirtelL 

lebendeo  Nikolaos  Mesariotes  enthaltende  Mailänder  Hb.,  endlich  eine 
vatikanische,  in  der  sich  eine  Biographie  des  Johannes  Dakas  Vatatzes,  die 
Quelle  für  die  späteren  legendenhaften  Berichte  über  diesen  Kaiser,  be- 
findet Conybeare'^)  weist  die  von  Geizer,  Mommsen  n.  a.  geänfserten 
Zweifel  an  der  von  Holsten  behaupteten  Existenz  einer  kürzeren,  nur  bis 
354  reichenden  Redaktion  des  Chronicon  Paschale  als  nnbegründet  nach. 
Er  teilt  einen  Brief  Bigots  an  Dncange  vom  28.  April  1684  mit,  welcher 
die  Benutzung  einer  diese  Redaktion  enthaltenen  Hs.  durch  Holsten  be- 
zeugt, und  fflhrt  auch  noch  andere  für  die  Zuverlässigkeit  der  Angaben 
des  letzteren  sprechende  Momente  an.  Ebenderselbe'^)  bestreitet  die  neuer- 
dings von  Garri^re  aufgestellte  Behauptung,  dafs  die  armenische  Chronik 
des  Moses  von  Khoreu  nicht,  wofür  sie  sich  ausgiebt  und  früher  auch  all- 
gemein gehalten  wurde,  aus  der  Mitte  des  5«,  sondern  erst  aus  dem  Anfang 
des  8.  Jh.  stamme.  Er  entkräftet  den  dafür  angeführten  Hauptbeweis,  dab 
nämlich  Moses  die  erst  690  verfalste  armenische  Bearbeitung  der  Vita  Silvestri 
benutzt  habe,  durch  den  Nachweis,  dafs  nicht  diese,  sondern  ihre  Quelle, 
Agathangelos,  ihm  vorgelegen  habe,  und  zeigt,  dafs  überhaupt  bei  ihm  die 
Benutzung  keiner  Quelle  nachzuweisen  sei,  die  später  als  c.  450  ist. 
Patzig'^  sucht  nochmals  die  Richtigkeit  seiner  Annahme,  da(s  Johannes 
Malalas  die  Quelle  des  Johannes  Antiochenos  sei,  gegenüber  den  von  Qtleye 
dagegen  gerichteten  Angriffen,  hauptsächlich  vermittelst  einer  Vergleichang 
der  Wiener  Troica  mit  der  entsprechenden  Erzählung  des  Malalas  und  des 
Dictys-Septimius  nachzuweisen.  Derselbe'')  zeigt  ferner,  dais  der  von 
Tzetzes  citierte  Antiochener  Johannes  Johannes  Malalas  ist.  Die  viel- 
umstrittene Frage  nach  der  Abfassungszeit  des  pseudolucianischen  Dialogs 
PhUopatris  (s.  JBG.  17,  III,  223;  18,  III,  252;  20,  lU,  187)  hat  Gar  nett  »*) 
aufs  neue  behandelt.  In  der  Hauptsache  stimmt  er  mit  Crampe 
überein  und  setzt  dieselbe  in  die  Zeit  des  Kaisers  HorakUos,  in  die  erste 
Hälfte  des  7.  Jh.  P reger,")  der  schon  in  der  Vorrede  zu  seiner  Aus- 
gabe der  Scriptores  originum  Cplitanarum  (s.  o.  N.  1)  auch  kurz  über 
die  Erzählung  vom  Bau  der  Sophienkirche  gehandelt  hatte,  hat  diesen 
Gegenstand  auch  noch  besonders  ausfahrlicher  erörtert  Er  bespricht  zu- 
nächst die  Hss.  und  die  späteren  griechischen  und  lateinischen  Chronisten, 
welche  diese  Schrift  benutzt  haben,  dann  die  Abfassungszeit  derselben 
(zwischen  565  und  995,  wahrscheinlich  vor  Mitte  des  9.  Jh.),  endlich  ihren 
Wert,  den  er  nicht  ^so  gering  schätzt,  wie  andere.  Obwohl  die  Bau- 
geschichte legendenhaft  sei,  beruhe  doch  die  Schilderung  der  Kirche  auf 
Autopsie  und  enthalte,  wie  im  einzelnen  näher  ausgeführt  wird,  manche 
wertvollen  Angaben.  Im  Anhang  veröffentlicht  er  eine  in  einer  Vatikan,  und 
einer  Wiener  Hs.  enthaltene  Aufzählung  der  durch  den  Bau  veranlafsten 
Kosten.  Die  Excerpte  aus  eben  dieser  Schrift,  welche  sich  in  den 
na^otaaeis  avvrofioi  xiioviyuxi^  bei  Suidas,  und  in  der  von  Treu  heraus- 
gegebenen Ezcerptensammlnng  finden,  hat  Maafs^*)  zusammengestellt  und 


gymn.  Mttnohau.  Mttnchau,  Lindl.  45  S.  —  M)  F*  C.  Couybaare,  Ob  the  daU  of 
oompoaition  of  the  PAsehal  Chroniela:  J.  of  Theologieal  Studiei  2,  S.  2SS~9S.  —  81) 
id.,  The  daU  of  Moeea  of  Khoran:  BysZ.  10,  S.  4S9— 504.  —  fS)  B-  P^^tiig,  D.  Ab- 
hlagigkeit  d.  Joannes  Antioohenof  v.  Joa.  Maklae:  ib.  S.  40— 5S.  —  SS)  id.,  MaUUe 
n.  TiaUea:  ib.  S.  8S5— 9S.  —  S4)  &•  Qarnett,  Almt  for  Oblivion  I.  A  pngan  oon- 
▼entiole  in  tha  seventh  eentary:  The  Cornhill  Mag.  59,  S.  616—26.  —  S6)  Th.  Pragar, 
D.  Enllhlang  v.  Ban  d.  HagU  Sophia:  ByzZ.  10,  8.  455—76.  —  SS)  &•  Maafi,  AnalacU 


Digitized  by 


Google 


§  59«    ByzantiniMhM  B«ich.    Hirsch.  111,155 

erlftuiert  nnd  daran  Bemerkungen  über  die  Yerehrnng  der  Gestirne,  be- 
sonders der  Sonne,  geknapft,  über  welchen  letzteren  Gegenstand  anch 
P reger '^)  anknüpfend  an  die  Konstantin  den  Grofsen  als  Sonnengott  dar- 
stellende Statne  des  Kaisers  auf  der  Porphyrsftnle  in  Konstantinopel  ge- 
handelt hat.  Emendationen  nnd  Erlänternngen  zn  der  neaerdings  (s.  JBG. 
22,  III,  201)  von  Arseny  veröffentlichten  Lebensgeschichte  der  892  ge- 
storbenen h.  Theodora  hat  Papageorgin^^)  geliefert.  Brooks'*)  stellt 
zur  Ergänzung  der  Nachrichten  des  Konstantin  Porph.  über  die  byzant 
Themata  die  Verzeichnisse  derselben,  welche  sich  bei  den  arabischen 
Geographen  Ibn  Khordadhbah,  AI  Idrisi,  Ibn  AI  Fakih  (erhalten  in  dem 
geographischen  Lexikon  des  Yakat),  Kudama  und  AI  Masndi  finden,  zusammen, 
beapricht  die  Eigentümlichkeiten  derselben  und  fügt  eine  Übersetzung  der 
Angaben  des  Ibn  AI  Fakih  und  einer  anderen  Stelle  des  Yakut  hinzu.  Eben- 
derselbe*^) zeigt,  dafs  die  Annahme  von  Hirsch,  die  vier  ersten  Bücher 
der  Fortsetzung  des  Theophanes  seien  zwar  zur  Zeit  des  Konstantin 
Porph.  verfaüst,  hätten  aber  unter  Nikephoros  Phokas  eine  Umarbeitung 
erfahren,  auf  einem  Missverständnis  beruht.  De  Boor*^)  betichtigt  die 
Annahme  von  Hirsch,  dafs  der  Geschichtsschreiber  Genesios  identisch  sei 
mit  dem  gleichnamigen  Sohne  des  Armeniers  Konstantin,  dahin,  dafs  er  ein 
Enkel  des  letzteren,  ein  Neffe  jenes  Genesios  gewesen  sei.  Ebenderselbe**) 
vervollständigt  und  berichtigt  seine  früheren  Angaben  (s.  JBG.  20,  111,187  f.) 
über  die  Hss.  der  unter  dem  Namen  des  Magisters  und  Logotheten  Syroeon 
erhaltenen  Chroniken  durch  Beschreibung  und  Prüfung  von  4  Hss.  in 
Messina,  in  Holkham,  im  Escorial  und  in  Paris  und  kommt  durch  Yer- 
gleichung  aller  jetzt  bekannt  gewordenen  Hss.  zn  dem  Ergebnis,  dafs  unter 
dem  Namen  dieses  Symeon  mehrere  verschiedenartige  Chroniken  erhalten 
seien,  in  denen  gewisse  gemeinsame  BestandteUe  in  verschiedener  Weise 
untereinander  und  mit  anderen  Zusätzen  gemischt  sind,  dafs  die  ursprüng- 
liebe Arbeit  eine  ziemlich  summarische  Weltchronik,  am  nächsten  verwandt 
mit  derjenigen  des  Theodoros  Melitenos,  dafs  Symeon  aber  nur  der  Vf. 
des  ersten  Stückes,  einer  Geschichte  der  Weltschöpfung,  gewesen  sei,  mit 
der  später  die  weitere  Chronik  verbunden  worden  sei.  Büttner-Wobst*') 
prüft  den  Wert  der  5  Hss.,  in  denen  die  Konstantinischen  Ezcerpte  über 
Gesandtschaften  erhalten  sind.  v.  Dobschütz,^^)  der  in  den  Urkk.beilagen 
zn  seinen  ^Christusbildern'  (s.  JBG.  20,  lY,  42f.)  auch  die  angeblich  von 
Kaiser  Konstantin  VII.  Porphyrog,  verfafste  Festpredigt  über  die  Über- 
führung des  Christusbildes  von  Edessa  nach  Konstautinopel  herausgegeben 
hatte,  weist  jetzt  auf  eine  weitere  in  Mailand  gefundene,  eine  eigene  erst 
nach  96B  hergestellte  Rezension  derselben  darstellende  Hs.  hin,  welche  eine 
grOtere  Einschaltung  über  den  Kammerherm  Theophanes,  den  ersten 
Minister  des  Kaisers  Romanos  Lakapenos  enthält.  Er  teilt  diese  Stelle  mit 
und  giebt  Erläuterungen  dazu,  sowie  in  einem  Anhange  Nachträge  zu  seineu 


ucT«  «t  profiuuu  Üniv.-Schrift.  Harburg.  4®.  16  S.  —  87)  Tb.  P reger,  Konsuntinoa 
HtliM:  H«rmM  S6,  S.  467  —  69.  —  S8)  P.  N.  Papegeorgiu,  Z.  ViU  d.  bl.  Tbeodora 
▼.  ThMHaonika:  BysZ.  10,  &  144^5S.  —  89)  B.  W.  Brooks,  Arabie  lists  of  the  byzantine 
thamaa:  JHSt.  21,  S.  67—77.  —  40)  id.,  On  the  dato  of  tbe  first  four  books  of  the 
Coodamtioii  of  Theophanes:  BysZ.  10,  S.  416/7.  —  41)  C.  de  Boor,  Zu  Genesios. 
ib.  8.  62/5.  ^  4S)  i<iM  Weiteres  s.  Chronik  d.  Logotheten:  ib.  S.  70—90.  —  48)  Th. 
Banner- Wobst,  D.  Codex  Brnzeliensis  11817—21.  E.  Beitrag  s.  Corpus  ezcerptorum 
hiat.  d.  Konatantinos  Porphyrogennetos:  ib.  S.  66/9.  —  44)  B*  v.  Dobschtttz,  D.  Kammer- 


Digitized  by 


Google 


111,156  §  ^9-    Bysaatmisehea  Reiob.    Hirsch. 

froheren  Mitteilungen  Aber  die  Hss.  dieser  Schrift  und  eine  Kollation  der 
Mailänder  Hb.  Zerlentes^^)  weist  anf  die  Glanbwflrdigkeit  and  Wichtig- 
keit der  c.  925  von  Niketas  verfafsten  Lebensbeschreibung  der  h.  Theoktiste 
hin.  Drftseke^*)  bespricht  eine  von  Theophylaktos,  Erzbischof  von  Achrida 
(c.  1090)  verfafste  Schrift  Aber  die  Streitigkeiten  zwischen  der  griechischen 
und  der  römischen  Kirche,  welche  sehr  versöhnlich  gehalten  ist,  die  meisten 
Unterschiede  zwischen  beiden  fflr  unwesentlich  erklärt  nnd  daher  auch  von 
dem  späteren  ebenso  versöhnlich  gesinnten  Patriarchen  Johannes  Bekkos 
mehrfach  angeführt  wird.  Teza*^  weist  nach,  dafs  die  beiden  italienischen 
Übersetzer  des  Zonaras,  Marco  Emilio  Fiorentino  (1560)  nnd  Lodovico 
Dolce  (1564),  nicht  das  griechische  Original,  sondern  nur,  ohne  dieses  zu 
erwähnen,  die  1557  veröifentlichte  Übersetzung  von  H.  Wolf  benutzt  haben. 
Papageorgiu^^  liefert  Emendationen  und  sprachliche  Bemerkungen  zu  dem 
1895  von  Gedeon  veröffentlichten  Typikon  des  Kaisers  Michael  Palaiologoa 
fQr  das  Auxentioskloster,  femer  ^*)  zu  den  von  Treu  (s.  JBG.  22,  III,  203) 
herausgegebenen  Schriften  des  Theodoros  Pediasimos.  Kobeko^®)  tritt 
fflr  die  Richtigkeit  und  Wichtigkeit  der  topographischen  Angaben  in  dem 
1890  von  Maikov  veröffentlichten  ^Gespräch  über  die  Heiligtümer  von 
Byzanz*  ein. 

Darstellungen.  Von  Darstellungen  aUgemeinm  InhalUs  ist  zu- 
nächst auf  die  neue  Weltgeschichte  von  Lindner^^)  aufmerksam  zu 
machen,  weil  in  ihr  nicht  nur  der  byzantinischen  Geschichte  ein  breiterer 
Raum,  als  gewöhnlich,  eingeräumt,  sondern  auch  die  neuen  Forschungen  auf 
diesem  Gebiete  in  ausgiebiger  Weise  verwertet  und  auf  Grund  derselben 
sowohl  das  Wesen  und  die  Bedeutung  des  byzantinischen  Reiches  im  all- 
gemeinen in  treffender  Weise  hervorgehoben,  als  auch  im  einzelnen  yon 
den  äufseren  Schicksalen  und  den  inneren  Zuständen  desselben  ein  richtiges 
und  anschauliches  Bild  entworfen  ist.  In  dem  bisher  erschienenen  eraten, 
die  Schicksale  des  Morgen-  und  des  Abendlandes  bis  zum  Ende  des  9.  Jh. 
behandelnden  Bande  beginnt  die  eingehendere  Darstellung  (Buch  1)  niit 
einer  Übersicht  über  die  byzantinische  Geschichte  von  S95  an  bis  zur  Mitte 
des  7.  Jh.  Es  werden  hier  zuerst  die  politischen,  wirtschaftlichen  und 
kirchlichen  Zustände,  wie  sie  sich  dort  während  des  5.  Jh.  gestaltet  haben, 
geschildert,  dann  das  vielseitige  Wirken  Justinians  dargestellt  und  gewürdigt 
und  darauf,  nachdem  in  einem  besonderen  Abschnitte  der  gefUiriicbsfee 
Feind  des  Reiches,  die  Neuperser,  und  die  mit  diesen  geführten  ELriege 
behandelt  worden  sind,  die  weiteren  Schicksale  desselben  bis  zu  Ende  der 
Regierung  des  Heraclius  vorgeführt.  In  dem  letzten  Abschnitte  des  zweiten, 
die  Entstehung  und  Ausbreitung  des  Islam  behandelnden  Buches  wird  dann 
die  Geschichte  des  byzantinischen  Reiches  bis  zum  Ende  des  BUderstreites 
weitergeführt;  hier  ist  besonders  auf  die  Schilderung  der  Persönlichkeit 
Kaiser  Leos  III.,    der  Ursachen    und   des   eigentlichen  Wesens  des  Bilder- 


h^rr  Theophanes:  ib.  S.  166—81.  —  45)  P.  G.  Z^rlentes,  IIs^  %dv  diwnierov  tov 
owaia^iov  ßeaxTiorije  t^£  6oiag:  ib.  S.  169—65.  —  46)  3-  Driiake,  TheophyUktot* 
Schrift  gegen  d.  Uteinar:  ib.  8.  515—29.  —  47)  E.  Tesa,  I  dae  tradoUori  iulittii  d. 
itorie  di  Q.  Zodatm:  AIY.  60,  II.  —  48)  P.  N.  Papageorgin,  Z.  TypUion  d.  Midutel 
Palaiologos:  ByzZ.  10,  S.  580/9.  —  49)  id..  Zu  Theodoros  Pediasimos:  ib.  S.  4^5— SS. 
—  &#)  D.  Kobeko,  D.  topographisehen  Hinweise  d.  'GespriehB  aber  d.  Heiügtflmor  ▼. 
Bysanz'  (rois.):  RnssByxZ.  S,  S.  106—14.    (S.  By«Z.  11,  8.  260t) 

51)  Th.  Lindner,   Weltgeseh.   seit   d.  Völkerwandemng.     L    8tattgart   n.   BerlfD, 


Digitized  by 


Google 


§  59.    BTsanttnitohet  R«ich.    Hirtoh.  111,157 

Streites,  der  nenen  miiit&rischen  Organisation  des  Reiches  (der  Themen- 
verfiissang^  nnd  der  byzantinischen  Hission  nnter  den  Slawen  hinzuweisen. 

Eine  sehr  lehrreiche  Übersicht  aber  das  YerhUtnis  von  Staat  und  Kirche 
im  byzantinischen  Reich  hat  Gelzer^')  geliefert.  Er  zeigt,  dafs  ebenso 
wie  Konstantin  der  Grolse  und  dessen  nächste  Nachfolger  auch  die  späteren 
Kaiser  die  Herrschaft  ttber  die  Kirche  beanspracht  und  auch  wirklich,  trotz 
mehrfachen  Widerspruches  nnd  mancher  Konzessionen,  welche  sie  zeitweise 
ans  politischen  Orflnden  namentlich  den  Päpsten  machten,  ausgeübt  haben, 
dafe  allerdings  in  der  Zeit  des  Bilderstreites  ihnen  gegenttber  die  griechische 
orthodoxe  Partei  in  das  engste  Bündnis  mit  dem  Papste  getreten  ist,  dafs 
sie  aber  trotzdem,  auch  nach  der  Herstellung  des  Bilderdienstes,  die  Herr- 
schaft über  die  Kirche  behauptet  haben,  dab  gerade  die  romfreundliche 
Gesinnung  der  Oppositionspartei  dieser  die  Massen  entfremdet,  die  nationale 
Antipathie  der  Griechen  gegen  die  Römer  zur  Trennung  der  beiden  Kirchen 
geführt  hat,  dafs  seitdem  die  Kaiser  unbestritten  die  Oberaufsicht  über  die 
Kirche,  auch  die  kirchliche  Gesetzgebung  ausgeübt  und  die  Rangordnung 
der  Kirchenhäupter  festgestellt  haben.  Er  bespricht  dann  noch  die  Frage 
der  Toleranz,  zeigt,  dafs  nur  zeitweise  aus  politischen  Gründen  einzelne 
Kaiser  solche  den  Dissidenten  und  auch  den  Juden  gegenüber  geübt  haben, 
und  weist  zum  Schlufs  darauf  hin,  dafs  die  kirchlichen  Einrichtungen  des 
russischen  Reiches  durchaus  ein  Abbild  derjenigen  des  byzantinischen  seien. 

Von  monographischen  Arbeiten  ist  zunächst  eine  Untersuchung  von 
Preger^')  über  das  Gründungsdatum  von  Konstantinopel  zu  nennen.  Seeck 
gegenüber,  der  behauptet  hat,  ein  feierlicher  Gründungsakt  habe  nicht 
stattgefunden,  stellt  er  fest,  dafs  Konstantin  im  Juli  oder  August  325  an- 
gefangen hat,  Byzanz  mit  prächtigen  Bauten  zu  schmücken,  dafs  am 
26.  November  328  feierlich  der  Grundstein  zur  Erweiterung  des  Mauerringes 
gelegt  worden,  am  11.  Mai  390  die  Einweihung  erfolgt  ist.  —  Die  Haupt- 
erscheinnng  dieses  Jahres  ist  ohne  Zweifel  das  grofse,  auch  äufserlich  auf 
das  prächtigste  ausgestattete  Werk  von  Diehl  ^^)  über  Justinian  den  Grofsen. 
Der  Vf.  hat  sich  eine  sehr  umfassende  Aufgabe  gestellt,  er  vrill  auf  Grund 
der  Originalqnellen,  der  litterarischen  wie  der  monumentalen,  ein  Gesamt- 
bild des  ViTirkens  des  Kaisers  und  der  Kulturzustände  des  Reiches  in  seiner 
Zeit  geben,  und  er  hat  dieselbe  in  glänzender  Weise  gelöst.  Nachdem  er 
in  einem  einleitenden  Abschnitt  eine  kritische  Übersicht  über  die  Quellen 
vorausgeschickt  hat,  in  der  namentlich  die  Frage  nach  der  Glaubwürdigkeit 
der  verschiedenen  Schriften  Prokops  näher  erörtert  wird,  schildert  er  in 
dem  ersten  Buche  zunächst  in  sehr  eingehender  und  anschaulicher  Weise 
die  Persönlichkeit  und  den  Charakter  Justinians  selbst  und  seiner  Gemahlin 
Theodora,  dann  den  kaiserlichen  Palast  und  den  sich  in  demselben  be- 
wegenden Hof,  endlich  die  hervorragenderen  Persönlichkeiten  desselben,  die 
Verwandten  des  Kaisers,  dessen  Minister  und  Generale.  Das  zweite  Buch 
behandelt  die  Wirksamkeit  des  Kaisers  auf  den  verschiedenen  Zweigen  der 
Staatsverwaltung,  zuerst  seine  auswärtige  Politik,  dann  das  Kriegswesen, 
zunächst  die  Zusammensetzung  und  Beschaffenheit  der  Armee,  darauf  die 
verschiedenen  Kriege,   die   Justinian   geführt,  endlich   das   grofsartige  Ver- 

J.  O.  CotU  Haohf.  XX,  479  S.  >~  U)  H.  0«lser»  D.  Verhältnis  y.  StMt  a.  Kirche 
in  Bjxans:  HZ.  86,  S.  198—263.  —  U)  Th.  Preger,  D.  GrttndDUgsdAtom  v.  Konstanti- 
Bopel:  Herme«  86,  S.  886—42.  —  54)  Ch.  Die  hl,  Jostinien  et  U  ciTilisatioB  byzantine 
M  6e  1.     Paris,  Leronx.     IX,    695  S.     S  TBd.   q.  809   in  d.  Text  gedr.  Abbildgn.     |[K. 


Digitized  by 


Google 


111,158  §  ^9-    Byzantinisches  Saieh.    Hirseh. 

teidigangssystem,  darch  welches  er  nach  allen  Seiten  hin  die  Orenzen  des 
Reiches  zu  sichern  versucht  hat.  Es  folgen  Schilderangen  der  gesetz- 
geherischen  Thfttgkeit  des.  Kaisers,  sodann  der  von  ihm  mit  grofsem  Eifer 
begonnenen,  aber  schliefslich  wenig  erfolgreichen  Yersnche,  die  Schftden 
und  Mifsbrftnche  der  inneren  Verwaltung  zu  bessern,  femer  seiner  sehr 
selbstherrlichen  und  gewaltsamen  und  infolgedessen  unheilvollen  Kirchen» 
Politik,  endlich  der  schlauen,  aber  auch  teilweise  sehr  bedenklichen  diplo- 
matischen Künste,  durch  welche  er  die  von  allen  Seiten  das  Reich  be- 
drohenden barbarischen  Nachbarn  unschädlich  zu  machen  sich  bemflht  hat. 
Ein  besonderes  Kapitel  behandelt  dann  noch  das  Ende  der  Regierung 
Justinians.  Der  Vf.  zeigt,  dafs  in  den  letzten  Jahren  des  schon  hoch* 
betagten  Kaisers  auf  allen  Gebieten  der  Staatsverwaltung,  besonders  im 
Heer-  und  Finanzwesen,  ein  tiefer  Verfall  hervortritt,  weist  aber  darauf 
hin,  dafs  es  ungerecht  sei,  ihn  und  seine  Regierung  nur  nach  dieser 
letzteren  Periode  zu  beurteilen.  Sein  Urteil,  das  er  an  verschiedenen 
Stellen  ausspricht,  lautet,  dafs  Justinian  trotz  aller  seiner  Fehler  und 
Schwächen  doch  eine  bedeutende  Persönlichkeit  gewesen  ist,  dafs  er  grofae 
Ideen  verfolgt  hat  und  dafs  wenigstens  zwei  seiner  Schöpfungen,  das  Corpus 
juris  und  die  Sophienkirche  unsterblich  geblieben  sind.  Das  dritte  Ruch 
schildert  die  Kulturzustände  des  byzantinischen  Reichs  in  der  Epodie 
Justinians,  nicht  in  systematischer  Weise,  sondern  in  einzelnen  Bildern, 
indem  die  grofsen  Städte  des  Reichs,  Konstantinopel,  Athen,  Antiochia, 
Rom  und  Ravenna  und  das  in  ihnen  sich  bewegende  Leben  und  Treiben 
vorgeffthrt  und  so  einerseits  die  hauptsächlichsten  Ideen,  Neigungen  und 
Leidenschaften,  welche  die  Bevölkerung  der  verschiedenen  Teile  des  Reiches 
erfüllten,  gekennzeichnet,  andererseits  aber  auch  die  grofsartige  Thätigkeit, 
welche  Justinian  auf  dem  Gebiete  der  Kunst  entfaltet  hat,  dargelegt  wird. 
Auf  die  Bedeutung,  welches  dieses  Werk,  namentlich  auch  durch  seinen 
reichen  Bilderschmuck,  für  die  byzantinische  Kunstgeschichte  hat,  wird  unten 
noch  hingewiesen  werden.  —  Von  der  Art  der  Abfassung  der  Digesten 
Justinians  handelt  eine  nachgelassene  Schrift  von  Hofmann.^^)  Im  Gegen- 
satz besonders  gegen  Bluhme  sucht  er  nachzuweisen,  dafs  nicht  gleich  zuerst 
das  Baumaterial  für  das  ganze  grofse  Werk  zusammengetragen  und  gleich- 
zeitig die  Ausarbeitung  der  verschiedenen  Teile  in  Angriff  genommen,  sondern 
dafs  zuerst  auf  Grund  des  Codex,  der  Jutianischen  Digesten  und  der  Ulpianischen 
Ediktskommentare  das  Fachwerk  im  grofsen  und  ganzen  festgestellt  und 
dann  das  Werk  stückweise  fertig  gemacht  worden  sei.  Das  Verhalten 
Papst  Gregors  I.  dem  Kaiser  Phokas  gegenüber  sucht  Görres^*)  zu  recht- 
fertigen. Vailh^^^  stellt  den  Weg,  auf  welchem  die  Perser  614  nach 
Jerusalem  gezogen  sind  (von  Damaskus  her  über  Cäsarea,  Arsuf  und  Lydda) 
und  den  Tag  der  Einnahme  der  Stadt  (c.  15.  Mai)  fest.  Eine  Schilderung 
des  byzantinischen  Hofes  zur  Zeit  des  Bilderstreites  hat  Br^hier^')  ent- 
worfen. Als  den  Tag,  an  welchem  Kaiser  Konstantin  Vi.  auf  Veranlassung 
seiner  Mutter  Irene  geblendet  wurde,  stellt  Petrides*^*)  den  19.  August  797 


Krumbaebar:    AZgB.    Haft  286,    S.  1/4;    F.    Hirsch:    HZ.]|    —    56)    F-   Hofmann, 
D.  KompiktioB  d.  Digesten  Jastinians,   hrsg.  v.  J.  Pfiiff.    Wien,   Manz.     1900.    V,  2S8  8. 

—  56)  F.  Gör  res.    Papst  Gregor  d.  Grofse  n.  Kaiser  Phokas:  ZWTh.  44,  S.  592  — 60f. 

—  57)  S.  Val^h^,  La  prise  de  Jtfmsalem  par  les  Ferses  en  614:   ROrCh.  6,  S.  64S/9. 

—  58)  L.  Br^hier,  La  eonr  imperiale   de  Constantinople  h  Ttfpoqae   de  la  qnerelle  des 
Images:    R.  des   conrs  et  eonfi^rences   9,   S.   6S8— 98.    —    59)  S.  Pdtridds,    Qnel  jow 


Digitized  by 


Google 


§  59.    Byzantiniiebes  Rticb.    Hirsch.  111,159 

fest.  Melioranskij*^)  antorsncht  einige  streitige  Punkte  ans  der  Familien- 
geschichte der  amorischen  Dynastie  (Kaiser  Michael  II,  des  Stammlers 
nnd  seiner  Nachkommen);  er  kommt  zn  dem  Ergebnis,  dafs  dessen  Gattin 
Enphrosyne  die  Stiefmotter  des  Theophilos  gewesen,  dafs  sie  sich  801  frei- 
willig in  ein  Kloster  znrflckgezogen  hat  nnd  dafs  Maria,  die  Gemahlin  des 
Alexios  Hnsele,  eine  Tochter  derselben,  die  jQngste  Schwester  des  Theophilos 
gewesen  ist,  und  erörtert  dabei  anch  die  Frage  nach  dem  Verhältnis 
zwischen  Georgios  mon.  und  der  Chronik  des  Logotheten.  Brooks*^) 
weist  nach,  dafs  die  nur  bei  Symeon  Logoth.  nnd  dessen  Ansschreibem 
befindliche  Erzählung  von  der  Brautschan  des  Theophilos  nnglanbwfirdig  ist, 
dafs  dieser  sich  schon  bei  Lebzeiten  seines  Vaters  (12.  Mai  821)  vermählt 
hat«  Palmieri**)  prflft  anfs  nene  die  Streitfrage,  ob  Photios  oder 
Ignatios  als  Urheber  der  Bekehmng  der  Russen  anzusehen  sei,  nnd  sucht 
dieselbe  durch  die  Hypothese,  dafs  ein  zweimaliger  Angriff  der  Russen  auf 
Konstantinopel  und  eine  zweimalige  Entsendung  von  Missionaren  zu  denselben 
stattgefunden  habe,  zu  lösen.  Prokiö*')  sucht,  hauptsächlich  auf  Skylitzes 
gestfitzt,  nachzuweisen,  dafs  der  bulgarische  Zar  Samuel,  der  furchtbare  Feind 
des  byzantinischen  Reiches,  der  Sohn  eines  bulgarischen  Magnaten  Nikolaos 
gewesen  und  erst  976  nach  dem  Tode  seines  Bruders  Aren  auf  den  Thron 
gekommen  ist.  Hagenmeyer®^)  hat  die  chronologische  Fixierung  der 
Ereignisse  des  ersten  Kreuzzuges*,  in  welcher  auch  die  byzantinischen  Ver- 
hältnisse vielfach  berührt  werden  (s.  JBG.  21,  IXT,  241),  zu  Ende,  bis  zur 
Krönung  König  Balduins  im  Dezember  1100,  geführt.  Besonders  eingehend 
ist  in  einer  Arbeit  von  Ghalandon*^)  Ober  Alexios  I.  Komnenos  das  Ver- 
halten dieses  Kaisers  gegenüber  den  Kreuzfahrern  behandelt  worden;  dafs 
dasselbe  sich  so  ungünstig  gestaltet  hat,  daran  tragen  nach  dem  Urteil  des 
Vf.  die  letzteren  fast  allein  die  Schuld.  Die  Beziehungen  Kaiser  Manuels  II. 
Palaiologos  zu  den  Päpsten  Innocenz  VIL  und  Gregor  XII.  in  den  Jahren 
nach  der  Schlacht  bei  Angora  (1402)  hat  Goeller**)  erörtert.  Eine  kurze 
Schilderung  der  venetianischen  Herrschaft  in  Kreta  hat  Graf  Dohna,*^ 
eine  ebensolche  der  fränkischen  Herrschaft  auf  Lesbos  Delis'^)  geliefert. 
Eine  Obersicht  über  die  Greschichte  der  Kaiserkrönungen  im  byzan- 
tinischen Reich  geordnet  nach  5  Perioden,  von  denen  die  erste  bis 
Diocletian,  die  zweite  bis  zum  Ende  des  5.,  die  dritte  bis  zum  Ende  des 
6.  Jh.  gerechnet  wird,  die  vierte  das  7«  bis  12.,  die  fünfte  das  13.  bis  15.  Jh. 
umfafst,  hat  Brightman**)  veröffentlicht.  Ober  die  byzantinische  Heeres- 
und  Provinzialorganisation   hat   Uspenskij^^)   gehandelt.     Den   Rechts- 


KoDStantin,  SU  d'Irtee,  evMl  Itt  jrenz  eraytfa?:  &ho  d'Orirat  4,  S.  7t/6.  —  M)  B. 
MelioraDikij,  Ans  d.  FamilieDgeieh.  d.  amorisoheD  Djnastie  (rast.):  RvMBysZ.  8,  8.  1—87. 
(S.  BjsZ.  11,  S.  S64ff.)  —  Cl)  E.  W.  Brooks,  The  marriage  of  the  emperor  TheophUat: 
BysZ.  10,  S.  540/5.  —  M)  P*  A.  Palmieri,  La  oonveriione  dei  Rmti  al  crittlanatimo 
0  U  Uitimoniansa  di  Fotio:  Stadi  religioii  2,  S.  188-61.  (8.  BysZ.  11,  S.  257  f.)  — 
M)  B.  A.  Proki6,  D.  Anfang  d.  Ragiarong  d.  Samnel  (terb.):  GIm  terb.  Ak.  64,  S.  109—45. 
(S.  ByzZ.  11,  8.  249  f.)  —  (4)  H-  Haganroeyer,  Chronologie  de  la  prämiere  eroisada: 
ROrLat.  8,  S.  818—82.  —  M)  F.  Cbalandon,  Essai  snr  la  r^ne  d' Alexis  I«' Comn^ne: 
M^Ch.  Paris,  Pieard  &  fils.  1900.  UI,  846  8.  |[A.  Molinier:  RH.  75,  8.  119-82; 
A.  Lamarehe:  ROrLat.  7,  8.  224-80;  J.  de  LaTiornerie:  ROrChr.  6,  8.  164/6.1|  — 
66)  E-  Goellar,  Z.  Oaseh.  Manuels  IL  t.  Bysans:  RQCbrA.  15,  8.  188—91.  —  67)  H. 
Graf  Dohna,  KreU  nnter  d.  Banner  ▼.  8.  Mareo:  N&8.  97,  8.  174—197.  —  68)  J-  N. 
Dells.  Vi  rareXov^ot  hv  Aioßtp,  1855—1401.  Athen,  Nikolaides.  86  8.  (8.  BytZ.  10, 
S.  692.)  —  69)  P*  E.  Brightman,  Bjzantlne  imperial  eoronatlons:  J.  of  the  theolog. 
slndies   2,   8.  859—92.    —    70)    Tb.   J.   Uspenskij,    D.   Heeresorganisation   d.    bysant. 


Digitized  by 


Google 


111,160  §  ^9*    B^santinisobes  Reich.    Hirsch. 

zustand  der  byzantinischen  Gebiete  and  die  Schicksale  des  byzantinischen 
Bechts  in  Italien  hat  Neumeyer^^)  erörtert.  In  der  Arbeit  von 
J  i  r  e  c  e  k  ^^)  über  die  Romanen  in  den  Städten  Dalmatiens  werden  die 
ethnographischen,  politischen  and  wirtschaftlichen  Verhältnisse  dieser  Städte 
nnd  der  benachbarten  Gebiete  während  des  MA.  in  höchst  lehr- 
reicher Weise  dargestellt.  Speziell  über  die  politischen  Beziehnngen  dieser 
Städte  zum  byzantinischen  Reiche  im  10.  Jh.  hat  auch  R  a  d  o  n  i  c  ^^  ge- 
handelt. Die  Herkunft  and  Bedeatang  des  byzantinischen  Titels  xaxBTtdvog 
and  die  Ableitungen  davon  (capitaneus,  capitano,  captain)  setzt  Jannaris^^) 
auseinander. 

Von  kirchengeachichtlichen  Arbeiten  mögen  hier  zanächst  ver- 
zeichnet werden  ein  kurzer  Artikel  von  HolP^}  über  die  kirchliche  Be- 
deutung Konstantinopels  im  MA.  und  ein  ebensolcher  von  Br6hier^*) 
über  das  eigentliche  Wesen  des  Bilderstreites  (nach  seiner  Meinung  haben 
die  Bilderfeinde  orientalische  deistische  Anschauungen  in  das  Christentum 
einzuführen  gesucht).  Ein  Yerzeichnis  der  Bischöfe  von  Thessalonich  bis 
zum  Anfang  des  10.  Jh.  hat  P  e  t i  t  ,^'')  ein  schon  früher  begonnenes  (s.  JBG.  26, 
ni,  270)  der  jakobitischen  Bischöfe  in  Syrien  vom  8.  bis  13.  Jh.  hat 
Chabot^®)  vollendet.  Vailh6^*)  handelt  ausführlich  über  die  Schicksale 
des  heiligen  Michael,  Syncellus  von  Jerusalem  und  später  von  Konstantinopel, 
und  über  dessen  Schüler,  die  heiligen  Theodor  und  Theophanes,  die  in  den 
Bilderstreit  verwickelt  wurden,  treu  auf  selten  der  Bilderverehrer  anshielten 
und  endlich  noch  den  Sieg  der  Orthodoxie  erlebten.  Papadopulos- 
E  e  r  a  m  e  u  s^^)  berichtet  über  Theodoros  £ireniko8,  den  zweiten  ökumenischen 
Patriarchen  in  Nicaea  (1214/5)  und  teilt  ein  Sendschreiben  desselben  an  die 
griechische  Geistlichkeit  in  den  lateinischen  Staaten  mit,  in  welchem  dieselbe 
zum  Ausharren  im  rechten  Glauben  ermahnt  wird.  Dräseke^^)  weist 
nochmals  auf  die  Bedeutung  des  in  der  Mitte  des  14.  Jh.  die  griechische 
Kirche  bewegenden  Hesychastenstreites  hin,  zeigt,  wie  auch  die  früher 
einander  befreundeten  Gregoras  und  Kantakuzenos  dadurch  in  feindlichen 
Gegensatz  gerieten  und  wie  dieser  auch  in  ihren  Geschichtswerken  zum 
Ausdruck  kommt,  und  führt  dann  diejenigen  Stellen  des  Kantakuzenos  an, 
in  denen  dieser  über  Gregoras  urteilt  und  sich  gegen  die  von  demselben 
erhobenen  Anklagen  rechtfertigt     Treu^^  schildert  die  Lebensverhältnisse 


Reiches:  M.  rast,  arehftol.  Instit  in  Kpl.  6,  I,  S.  1—64.  |[St.  StanoJevKS,  BysZ.  10, 
S.  641.]|  —  71)  K.  Neumeyer,  D.  gemeiureohtliebe  Entwiekelang  d.  interDationalen 
Privat-  u.  StrafreehU  bis  Bartolos.  I.  Mttnehen,  J.  Schweitzer.  XII,  818  S.  (S.  BjzZ.  11, 
S.  268.)  —  72)  C.  Jire6ek,  D.  Romanen  in  d.  Städten  Dalmatiens  während  d.  MA.: 
DAkWien  48,  8.  104.  (S.  Byz.  11,  S.  261.)  —  78)  J-  Radoniö.  Ober  d.  poUUchen 
Beziehnngen  d.  dalmatinisohen  Städte  zu  Byaanz  im  10.  Jh.  (russ.):  Nachr.  d.  mss.  arehiol. 
Inst,  in  Kpel.  6,  S.  408  —  17.  —  74)  A.  N.  Jannaris,  iTarff^r ar<&-Capitano-CapUiB: 
fiyzZ.  10,  S.  204/7.  —  75)  K.  Holl,  D.  Icirchliche  Bedeutung  KonsUntinopels  im  MA.: 
Z.  f.  Theol.  n.  Kirche  S.  88—96.  ~  76)  L.  Br^hier,  Les  caractäres  g^n^ranx  et  la 
port^e  de  la  r^forme  iconoclaste:  R.  des  oours  et  Conferences  9,  XXII,  S.  226-86.  (S. 
ByzZ.  10,  S.  696.)  ~  77)  L.  Petit,  Les  ^vdques  de  Thessalonique:  6chos  d*Orient  4, 
8.  186—46,  212-21.  —  78)  J.  B.  Chabot,  Les  ^veques  jacobites  du  8«  au  12«  •. 
d'apr^a  la  cbroniqne  de  Michel  le  Syrien:  ROrChr.  6,  S.  189—220.  —  79)  P.  S.  Yailb^, 
Saint  Michel  le  Syncelle  et  les  denx  fr^res  grapti  Saint -Theodore  et  Saint  Tb4opbane:  ib. 
S.  818 — 82.  —  80)  A.  Papadopulos-Rerameus,  BsoSm^oe  Ei^rjvixoe  naj^^xv^  ^^^^' 
fieviHosi  ByzZ.  10,  S.  182—92.  —  81)  J.  Dräselte,  KanUltuzenos' urteil  über  Gregoras: 
ib.  S.  106—27.  —  82)  M.  Trea,  Matthaiaos  Metropolit  v.  Ephesos.  Über  sein  Leben 
u.  seine  Schriften.   Progr.  d.  Vilctoria-6ym.  zu  Postdam.    68  8.   |[A.  Heisenberg:  ByzZ.  11, 


Digitized  by 


Google 


-    §  69.    Byzantioiachet  Reieh.    Hiraoh.  111,161 

des  seit  ld29  als  Metropolit  von  Ephesos  erscheinenden  Mattbaios,  besonders 
den  Anteil  desselben  an  dem  Hesycbastenstreite  nnd  die  Verfolgungen, 
welche  er  als  Gegner  der  herrschenden  Richtung  zn  erdulden  hatte,  er 
beschreibt  dann  eine  Wiener  Hs.,  welche  zahlreiche  Schriften  desselben 
enthält,  die  früher  irrtümlich  dem  Gregoras  zugeschrieben  wurden,  bespricht 
dasD  diese  Schriften  (Briefe,  Gebete  und  Abhandlungen)  im  einzelnen  und 
veröffentlicht  das  Gebet,  welches  M.  bei  seinem  Einzug  in  Ephesos  gehalten 
hat,  nnd  drei  Briefe  desselben. 

Die  von  Sotiriades^')  veranstaltete  Übersetzung  von  Kmmbachers 
byzantinischer  Utteraturgeschichte  hat  jetzt  mit  dem  Erscheinen  des  dritten 
Bandes  ihren  Abschlufs  gefunden.  Eine  Übersicht  auch  über  die  byzantinische 
Litteratur  hat  Baumgartner^^)  in  seinem  grofsen  Werke  gegeben.  Die 
kirchliche  Litteratur,  sowohl  die  prosaische  als  auch  die  poetische,  ist 
ziemlich  eingehend  behandelt,  die  weltliche  dagegen,  besonders  die  Geschieht- 
Schreibung,  sehr  kurz  und  dürftig  abgethan  worden.  Übersichten  über  die 
allgemeine  Entwickelung  der  byzantinischen  Studien  von  der  Zeit  der 
Humanisten  resp.  vom  17.  Jh.  an  bis  zur  Gegenwart  haben  Heisen- 
berg") und  Brdhier**)  veröffentlicht,  während  Palmieri*')  speziell 
den  Anteil,  welchen  russische  Gelehrte  an  denselben  genommen  haben,  ge- 
schildert hat. 

Was  kunsthistoriaehe  Arbeiten  anbetrifft,  so  ist  zunächst  eine 
grölsere  von  Ainalov^^)  zu  nennen,  in  welcher  den  Einflüssen  nach- 
gegangen wird,  unter  denen  die  byzantinische  Kunst  sich  entwickelt  hat. 
Der  Vf.  findet  dieselben  im  Orient,  in  den  Kunststilen,  welche  auf  hellenistischer 
Grundlage  sich  in  Syrien,  Persien,  Kleinasien,  Palästina  und  Ägypten  ent- 
wickelt haben,  nnd  weist  dieses  im  einzelnen  zuerst  an  den  Miniaturen, 
dann  an  den  Reliefs,  endlich  an  der  Monumentalmalerei  nach.  Ganz 
ähnliche  Anschauungen  entwickelt  D  i  e  h  1 ,  der  in  dem  dritten  Buche  seines 
oben  (s.  N«  54)  angeführten  grofsen  Werkes  über  Justinian  auch  die  Kunst- 
werke, welche  unter  diesem  Kaiser  sowohl  in  Konstantinopel  als  auch  in 
den  verschiedenen  Provinzen,  besonders  in  Syrien  und  in  Italien  entstanden 
sind,  eingehend  beschreibt  und  in  zahlreichen  Abbildungen  vorführt,  in  dem 
letzten  Abschnitt  über  Ravenna  aber  auch  im  Zusammenhang  den  Charakter 
der  byzantinischen  Kunst  und  die  Einflüsse,  unter  denen  diese  sich  ent- 
wickelt hat,  darlegt.  Die  beigegebenen  vorzüglich  ausgeführten  Abbildungen, 
die  so  ausgewählt  sind,  dafs  einerseits  die  hauptsächlichsten  Meisterwerke 
der  byzantinischen  Kunst  des  6.  Jh.,  andererseits  aber  auch  bisher  noch 
gamicht  oder  wenig  bekannte  Denkmäler  (so  die  Kirchenbanten  in  den 
zerstörten  Städten  des  nördlichen  Syriens,  die  Basilika  von  Parenzo  in 
Istrien  mit  ihren  Mosaiken  und  verschiedene  Miniaturen)  Vorgeführt  werden, 
sind  so  zahlreich,   dafs  dieses  Werk  als  ein  Teil  der  unter  den  Anspielen 

&  210;   J.  Drisaka:  ZWTb.  44.   S.  622;    F.  Hiraeh:   MHL.  80,   S.  12.]|    —    88) 

III.  Athtu,  K.  Hpak.  S82  S.  -  84)  A.  Baomgartnar,  Gaaeh.  d.  Waltlittantnr  lY. 
D.  Uuiniaehe  n.  griaehiaaha  LitUratnr  d.  obriatlieban  Völker.  8.  Bueb.  D.  bysantin.  Littaratar. 
Vraiburg,  Hardar.  1900.  S.  501—62.  —  85)  A.  Haisanbarg,  D.  bisbariga  Botwiekalong 
d.  bsmstiiiiaebaii  Pbilologia  n.  ibra  kflofligan  Aafgabeii:  AZgB.  Haft  274,  S.  1/5.  —  86)  L. 
Brtfbiar,  La  ddTaloppamaiit  das  itadas  d'biat.  bysantine  da  17«  an  20«  a.:  RAnvargne.  (Jan.  Mt 
Fabr.)  (8.  ByiZ.  10,  8.  671.)  -  87)  A.  Pal  m iari ,  QU  atadi  bisaotiDi  in  Raatia:  Baasariona  S, 
8.  S86— 66;  9,  a  S7— 99,  246—55.  —  88)  D.  B.  Aioaloy,  Hallaniatiaobe  Qrondlagoii 
4.  byiantioiaehaii  Kanat  (raaa.1:  8.  d.  kaia.  rosa.  arebSol.  Gas.  5  (1900),  8.  1—224.  (8. 
ia».WHrtU  4.,  0«.litaM«l-»«Wt    190X.    m.  Digitizilby  Google 


III,1G2  §  B9*    Bynotinisehet  B«io1i.    Hirsch. 

des  französischen  Knltnsministerinms  veröffentlichten  'Monuments  de  l'art 
byzantin*  erschienen  ist.  Von  einer  zweiten  grofsen  französischen  Publikation, 
welche  die  Denkmale  der  byzantinischen  Kunst  in  Italien,  Istrien  und 
Dalmatien  zum  Gegenstande  haben  soll,  ist  ein  erster  die  St.  Markuskirche 
in  Venedig  beschreibender  Teil^^  erechienen.  Wertvoll  sind  die  pracht- 
vollen von  Evrard  gelieferten  Abbildungen,  welche  zum  Teil  in  farbiger 
Beproduktion  zahlreiche  Einzelheiten  dieses  grofsartigen  Baues,  aufser  den 
Mosaiken  auch  Thüren,  Kapitelle,  Leuchter  u.  a.  darstellen,  während  der 
von  Gay  et  verfafste  Text  nur  in  oberflächlicher  Weise  den  Ursprung  und 
die  EntWickelung  der  byzantinischen  Kunst,  die  Einwirkungen  derselben 
auf  Venedig,  den  Bau  der  Markuskirche  und  die  dortigen  Mosaiken  berührt. 
Ein  ähnliches  grofses  Werk  Qber  die  in  Griechenland  vorhandenen  Denk- 
mäler der  byzantinischen  Kunst  hatten  die  Engländer  Weir  Schultz  und 
Howard  Barn sley  geplant,  doch  haben  dieselben  die  dazu  erforderlichen 
Mittel  nicht  aufbringen  können  und  sich  daher  darauf  beschränken  mfissen, 
eine  sehr  eingehende  und  genaue  Beschreibung*^)  des  am  besten  erhaltenen 
dieser  Denkmäler,  des  St.  Lukasklosters  zu  Stiris  in  Phocis,  welches 
neuerdings  schon  kOrzer  Diehl  geschildert  hatte  (s.  JBG«  13,  III,  876), 
und  des  benachbarten  St.  Nikolausklosters  bei  Skripu  zu  veröffentlichen, 
welche  auch  mit  zahlreichen  vortrefflichen,  sowohl  das  Aufsere  dieser 
Gebäude  als  auch  deren  architektonischen  und  malerischen  Schmuck  ver- 
anschaulichenden Abbildungen  ausgestattet  ist.  Von  weiteren  Beschreibungen 
einzelner  Bauwerke  möge  hier  erwähnt  werden  die  der  Oberreste  einer  in 
Gfll-bagtsch^ ,  in  der  Nähe  des  alten  Klazomenai,  aufgegrabene  Kirche 
(c.  7.  Jh.)  von  Weber,*^)  die  der  Kirche  Maria  Himmelfahrt  zu  Nicäa 
(c.  8.  Jh.)  und  ihrer  Mosaiken  von  Wulf,*')  die  der  Zwölfapostelkirche 
zu  Salouichi  und  der  in  ihr  befindlichen  Inschriften  von  Papageorgiu.*') 
Strzygowski*^)  macht  auf  den  hohen  kunsthistorischen  Wert  der  neuer- 
dings durch  eine  Feuersbrunst  arg  beschädigten  Sophienkirche  ebendaselbst 
aufmerksam  und  mahnt,  die  jetzige  günstige  Gelegenheit  zu  einer  genaueren 
Aufnahme  derselben  zu  benutzen.  Im  übrigen  möge  nur  noch  hingewiesen 
werden  auf  eine,  dem  1880  publizierten  Codex  Rossanensis  sehr  ähnliche 
kostbare  Evangelienhs.  mit  Miniaturen,  welche  neuerdings  von  Trapezunt 
nach  Paris  gekommen  ist  und  über  welche  Omont*^)  und  Schwarzenski**) 
gehandelt  haben,  und  auf  die  Beschreibung  einer  in  den  Besitz  de«  russischen 
archäologischen    Instituts    zu    Konstantinopel    gekommenen,    ebenfalls    mit 


d.  T.  d.  Yf.  selbst  herrührende  Inhaltsangabe  in  ByiZ.  U,  8.  278-81.)  —  89)  Ch. 
Evrard,  L*art  bjsantin  d'aprfes  les  moDomente  de  Tltidie,  de  Tlstrie  et  de  la  Dalmatie.  Texte 
par  A.  Gayet.  I.  Venise.  L«  basilique  de  Saint-Mare.  Paris,  L.  H.  May.  Fol.  29  Tfln. 
n.  40  S.Text.  —  90)  R.  Weir  Schultz  o.  S.  Howard  Barnsley,  The  monastery  of 
Saint  Luke  of  Stiris  in  Phocis  and  the  dependant  monastery  of  Saint  Nicolas  in  the  fields 
near  Skripou  in  Boeotia.  (=  British  sehool  at  Athens.  Byzantine  architeeture  in  Greece.) 
London,  Macmillan  &  Cie.  Fol.  76  S.,  60  Tfln.  a.  48  in  d.  Text  gedruckte  Abbildgn. 
—  91)  0-  Weber,  Basilika  u.  Baptisterium  in  Gttl-bagtschtf  (bei  Vurla):  ByzS.  10, 
S.  668—78.  —  92)  0.  Wulf,  D.  Architektur  u.  d.  Mosaiken  d.  Kirche  zu  Marii  Himmelfahrt 
in  Nikaia  (russ.):  RussByzZ.  7  (1900),  S.  815—425.  (S.  ByzZ.  10,  S.  707  ff.)  ~  98) 
P.  Papageorgiu,  0eaaaXovixfje  Bv^atfnaxol  vaol  Mal  inty^afi/iara  avrcav.  L  *0  va6s 
rmv  jJcSiexa  'Ano<n6Xafv:  ByzZ  10,  S.  28—89.  —  94)  J-  Strzygowski,  D.  Sophien- 
kirche in  Salonik,  e.  Denkmal,  das  für  d.  Wissenschaft  zu  retten  wäre:  OriensChrist.  1,  I, 
S.  158/8.  —  96)  H.  Omont,  Manuscrit  grec  de  T^Tangile  seien  Saint-Matthien  en  lettres 
ondales  d'or  sur  parchemin  pourpr^,  r^emment  acquis  pour  la  Biblioth^ue  nationale: 
JSay.  (1900),    S.  279—85.    —    M)    0-  Sehwarzenski,   E.  neuentdeckte  altchrietliehe 

Digitized  by  VjOOQ  . 


i  62.    Islam.    BroekelmanB.  111,168 

Miniaturen  geschmackten  byzantinischen  Pergamentrolle  darch  Farma- 
kOTskij,*^)  der  daran  eine  Aafzfthlnng  aller  bisher  bekannten  RoUenhss. 
nnd  der  Bildnisse  byzantinischer  Kaiser  anknflpft. 


§«2. 

Islam« 

C.  Brockelmann. 

(Tenr»aA«M  In  aadar«!  |§  i.  *Haiidbndi*  S.  fi8/8.) 

Arabien  vof  dem  Islam.  Einige  der  interessantesten  Ergebnisse 
der  sttdarabischen  Arch&ologie  und  Epigraphik  fafst  Weber^)  fttr  das 
grobe  Pnbliknm  zusammen ;  dabei  ist  leider  nicht  genagend  hervorgehoben, 
daÜB  einige  der  von  ihm  mitgeteilten  historisch-geographischen  Kombinationen 
imd  Dentongen,  z.  B.  der  fünf  angeblich  im  AT.  erwähnten  Landschafts- 
namen,  doch  eben  nnr  anf  sehr  anfechtbaren  Vermutungen  beruhen.*) 

Allgemeines.  Gleichfalls  an  das  grofse  Publikum  wendet  sich  die 
Arbeit  de  Lacy  Johnstones. ^)  Goldziher*)  untersucht  an  einzelnen 
Punkten  Unreinheit  der  Toten,  Gebet,  Berechnung  der  guten  Werke  nach 
Gewicht,  Behandlung  der  Hunde,  Wahl  des  Freitags  als  Tag  des  gemein- 
samen Gottesdienstes,  das  Yerhalten  des  Islams  zum  Parsismus  und  zeigt, 
wie  Jener  zumeist  von  diesem  entlehnte,  zuweilen  aber  auch  gegen  ihn 
polemisierte.  Der  namentlich  von  modernen  Muslims  aus  apologetischen 
Gründen  vielumstrittenen  Frage,  ob  der  Prophet  selbst  schon  den  heiligen 
Krieg  gepredigt  hat,  widmet  Obbink^)  eine  sorgfältige  Untersuchung,  die 
aofs  neue  erweist,  dafs  es  unmöglich  ist,  das  zu  bezweifeln.*)  Aus  einer 
Schrift  des  Schiiten  Ihn  B&büja  al  Qnmmi  (-|-  881/991)  teUt  Möller^) 
die  dogmatische  Entwickelung  der  Lehre  vom  verborgenen  Imftm  mit,  die 
als  Agitationsmittel  auch  in  der  politischen  Geschichte  der  Schfa  eine 
bedeutende  Rolle  gespielt  hat;  in  der  Einleitung  zu  der  recht  dankens- 
werten, wenn  auch  nicht  ganz  einwandfreien  Textausgabe,  giebt  er  selbst 
ein  Resum6  dieser  Lehre.  Eine  gute  Obersicht  der  jüngsten  Entwickelung 
des  Ishims  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  verschiedenen  Reform- 
bestrebungen giebt  Mann.^)     Snouck*)  berichtigt  einen  Irrtum  Duponts 

BUdnhi.  d.  OrienU:  Kanitchronik  NF.  12,  S.  145^51.  (S.  BysZ.  10,  S.  728  f.)  —  97) 
B.  y.  FarmakoTtkij,  Byzantinische  Pargam entroll«  mit  Miniataren  (ruM.):  Naohr.  d. 
rua.  arcbftol.  Inst,  in  Kpel.  6,  S.  287—487.    (S.  ByzZ.   11,  S.  289.) 

1)  O.  Weber,   Arabien  vor  d.  Islam:   D.  alte  Orient  8,  Heft  1.    Leipsig,  Hinrieha 

85  8.    M.  0,60.  —  S)  X  P.  Badiot,  Lee  yieuz  Arabes  (l'art  et  rime).    Paris.    M.  8 

t)P.  de  Laoy  Jobnstone,   Muhammad  and   bis  power.    New- York.     288  S.     IL  6,7  6. 

—  4)  J-  Goldsiber,  Islamisme  et  Parsisme:  BHB.  48,  S.  1—29.  —  5)  H.  Tb.  Obbink, 
De  heilige  oorlog  rolgens  den  koran.  Dias.  Leiden.  M.  2.  —  C)  Selim  Khan  Kenn. 
de  Hoogerwoerd,  Kritische  Stadien  s.  EinfÜbrang  in  d.  Baobt  d.  Islam.    Erlangen.    M.  2, 

—  7)  £.  Möller,  Beitrage  z.  Mabdilebre  d.  Islams  I.  Disa.  Basel.  Heidelberg,  C.  Wintai. 
X2y,  44  S.    —    8)  O.   Mann,    Mohammedanism   in   tbe   19th   Century:   NAmBev.    171, 

DigiAldby  Google 


II], 164  |§  ^^-    T>l«in*    Brock elmann. 

und  Goppolanis  (JBG.  21,  III  249*)  aber  die  Vertreter  der  mystischen 
Orden  nnd  des  Panislamismas  am  Stambuler  Hofe,  and  die  Bezieiiongen  der 
mekkaniscben  Scherifen  zu  ihnen.  Der  ans  der  Schfa  hervorgegangenen 
syrischen  Sekte  der  Nosairier,  die  sich  durch  allerlei  fremde  Einflüsse 
nächst  den  Drusen  am  weitesten  vom  ursprflnglichen  Islam  entfernt  hat, 
vndmet  Dnssaud^^)  eine  auf  reichen  Materialien  beruhende,  aber  von 
Mifsverstftndnissen  nicht  ganz  freigebliebene  Studie. 

Kalifenzeit,  Well  hausen^')  untersucht,  indem  er  stets  auf  die 
ältesten  aus  der  kritischen  Analyse  Tabaris  zu  gewinnenden  Quellen  zurflck- 
geht,  die  Geschichte  der  Ghärigiten  einer-  und  die  ältesten  Scht'a  andrer- 
seits. Er  zeigt,  dafs  die  ersteren  nicht  national- arabische  Tendenzen 
verfochten,  vrie  man  wohl  gemeint  hat,  sondern  nur  eine  auf  die  Spitze 
getriebene  echt  islamische  Frömmigkeit.  Schärfer  noch,  als  es  bisher  ge- 
schehen, betont  er,  dafs  die  Schfa  urspranglich  nur  eine  politische  Partei 
war,  die  der  Opposition  des  'Iräq  gegen  die  syrische  Herrschaft.  Den 
Omaijaden  aber  gelang  es  diese  Bewegung  ihrer  natflrlichen  Häupter,  des 
Adels,  den  sie  fftr  sich  gewannen,  zu  berauben.  Erst  mit  Muchtär  verliefs 
die  Schfa  den  natioDal- arabischen  Boden,  indem  dieser  sich  auf  die  unter- 
worfene Bevölkerung  stdtzte.  Unter  dieser  aber  spielten  die  Iranier  zunächst 
noch  durchaus  nicht  die  erste  Rolle;  auch  die  religiösen  Ideen  der  Schfa, 
in  denen  man  eine  Reaktion  des  arischen  Geistes  gegen  den  semitischen 
Islam  zu  erkennen  glaubte,  stammen  aus  semitischen  Kreisen.  Nöldeke^*) 
schildert,  wie  die  Herrschaft  der  omaijadischen  Kalifen  als  der  gerade 
Mannesstamm  ihres  Begründers  Mo'äwija  versagte,  auf  den  Vertreter  einer 
Seitenlinie  Merwän  ihn  Hakam  überging,  der  dann  den  Glanz  des  Hauses 
neu  belebte;  seine  Untersuchung  zeigt,  dafs  die  Dichtung  jener  Zeit  die 
eigentliche  historische  Oberlieferung  in  wichtigen  Punkten  zu  ergänzen 
berufen  ist.  Wellhausen ^')  untersucht  die  Oberlieferung  sowohl  der 
byzantinischen  wie  der  arabischen  Quellen  über  die  kleinasiatischen  Grenz- 
fehden mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Chronologie;  dasselbe  Thema 
behandeln  populär  Khuda  Bukhsh,^^)  mit  ausführlichen  Mitteilungen 
aus  den  Quellen  Vasilijev.'^)  Eine  dankenswerte  Studie  ans  der  Zeit 
des  verfallenden  'Abbäsidenchalifats  lieferte  Beckford.^*)  Für  die  Ge- 
schichte der  schiitischen  Fremdherrschaft  in  Bagdad  hat  Amadroz^^) 
wertvolles  Qnellenmaterial  mitgeteilt.  Die  Lokalgeschichte  der  ehemaligen 
Kalifenstadt  hat  Huart^®)  durch  die  Zeiten  der  Türkenherrschaft  bis  an 
die  Schwelle  der  NZ.  verfolgt,  so  weit  es  die  spärlichen  Quellen  gestatten. 

S.  754—68.  —  9)  C.  Snoack-Hurgronj«,  Lei  eonfrtfriet  rtfligieasM,  U  Meoqn«  at  la 
pAmslamtame:  RUR.  22,  S.  262—81.  —  10)  R.  Dassaad,  L'hist.  at  la  rtfligloB  da« 
Nasatris:  B^H^.  129.  Paris«  Bouillon.  XXXVI,  211  S.  M.  5,60.  ([Qoldsihar:  ArotiRaL  4,  I.]| 
—  11)  J*  Wellhaasen,  D.  raligiOs-politisehen  Opposition spartaieo  im  alten  Islam:  Abh.- 
OGW.  NF.  5  No.  2.  Berlin,  Weidmann.  4«.  99  3.  |[M.  Hartmann:  OrLittZg.  6, 
8.  96-104.]|  —  \%)  Th.  N51deke,  Z.  Gesoh.  d.  Omaijaden:  ZDMG.  55,  8.  688—91.  — 
18)  J.  Wellhansen,  O.  Kämpfe  d.  Araber  mit  d.  Romaern  in  d.  Zeit  d.  Umaljiden: 
NGW.  Heft  4  (1901),  S.  1—84.  -  14)  8.  Khnda  Bnlcbsh,  The  Omajryada  and  the 
aastem  ampire:  ImpAsQuR.  8.  Ser.,  12,  S.  184—55.  —  15)  A.  Yasilljev,  BBBaBris  ■ 
Apa6y.  IIoMiTHiecKiff  OTBOcemir  BHaasriH  h  Apa6oirb  sa  Bpeics  aMopvcKos  x>Bacria. 
St.  Petersborg.  1900.  M.  8,50.  —  16)  W.  Beekford,  Hist.  of  the  Caliph  Yathek 
ed  with  introd.  by  J.  Hannaford.  Lo  Greening.  1900.  276  8.  M  8,50.  —  17)  H.  F. 
AmadroB,  Tbree  years  of  Bawaihid  rnle  in  Bagdad  AH.  889—98,  being  a  fhigment  of  the 
Hist.  of  Hilal  as  Sabi  (f  AH.  448)  from  a  ms.  in  the  biblioth.  of  the  Brit.  Mus.:  JRA8.  (1901), 
3.  501—76,   749—86.    —    18)  C.  Haart,   Hist.  de  Bagdad   depuis   la  domination   dei 


Digitized  by 


Google 


§  62.    IsUm.    BroekelmaBn.  111,165 

Ostasien.  Die  Geschichte  der  Ansbreitong  des  Islams  in  China 
haben  Hartmann^^  and  La  van  tin*^  behandelt,  ersterer  mit  besonderer 
Berflcksichtignng  der  politischen  Bedeutung  jener  Muslime  für  das  Reich 
der  Mitte  und  sein  Verhältnis  zu  Europa. 

Osmanen.  Für  die  politische  Geschichte  sind  nur  drei,  den  Inter- 
essen der  Tagespolitik  dienende  Arbeiten  über  die  neueste  Zeit  von 
Anm6ghian,'^)  de  Schwitzer^*)  und  Hecquard^')  zu  nennen,  die 
allerdings  einem  kfinftigen  Historiker  der  jungtOrkischen  Bewegung  von 
Nutzen  sein  werden.  Auf  gründlicher,  in  türkischen  Diensten  erworbener 
Sachkenntnis  beruht  Kai  an  vom  H  of  es  *^)  Übersicht  über  die  Geschichte 
des  osmanischen  Seewesens. 

Arabien,  Recht  dürftig  ist  die  auf  Grund  der  Arbeiten  von  Badger 
von  einem    Ungenannten^*^)   entworfene  Skizze  der  Geschichte  von  Mascat. 

Ägypten.  Lane-Pooles^")  Geschichte  des  MA.  ist  mit  sorgfältiger 
Benutzung  aller  jetzt  zugänglichen  Quellen  frisch  und  anschaulich  geschrieben; 
eingehend  ist  neben  der  politischen  auch  die  kulturelle  Entwickelung  be- 
rücksichtigt und  durch  gute  Illustrationen  erläutert;  nur  die  Litteratur- 
geschichte  ist  ganz  stiefmütterlich  behandelt.  Zetterst6en'^  macht  auf 
eine  neue,  nach  ihrem  historischen  Wert  erst  noch  zu  würdigende  Quelle 
zur  Mamlükengeschichte  aufmerksam.  S  c  h  w  a  1 1  y  '^)  stellt  über  die  Anfänge 
der  Amrmoschee  zu  Fost&t  litterarische  Zeugnisse  zusammen,  die  freilich 
erst  auf  Grund  bautechnischer  Untersuchungen,  wie  sie  vom  Ägjrptischen 
Komitee  zur  Erhaltung  der  arabischen  Kunst  zu  erwarten  sind,  gewürdigt 
werden  können. 

Nordafrika.  Sehr  nützlich  ist  das  von  Begouen^^  sorgfältig 
zusammengestellte  Nachschlagebuch.  Golins^^)  Inschriftensammlung  ent- 
hält fast  ausschliefslich  Denkmäler  der  türkischen  Herrschaft,  die  uns 
namentlich  in  die  Bauthätigkeit  der  osmanischen  Statthalter  interessante  Ein- 
blicke gewähren.  Ein  rühmliches  Beispiel  des  auch  in  den  Kolonieen  bewährten 
lokalhistorischen  Interesses  der  Franzosen  liefert  die  Arbeit  von  Ruf  er. '^) 

Spanien.    Hier  ist  nur  eine  kleine  Studie  von  Co  de  ra'^  zu  nennen. 

Khans  mongolB  jnsqn'au  mMtacre  das  Mamlouks.  Paris.  2  pl.  M.  6,00.  —  19)  M* 
Hartmami,  D.  Ulamisohe  Orient  II/III.  p.  41— 6S.  Berlin,  Peiser.  —  30)  Levantin, 
L'ielam  en  Chine:  ROrCbr.  (1901),  S.  221—68.  —  21)  P*  Anm^ghian,  La  restanration  da 
khalifat:  Moarad  Y.  Parie,  Le  IWre  moderne.  1900.  79  S.  M.  1,60.  —  2%)  H.  de 
Sehwitser,  Troia  ioltans.  D'Abdnl-Asiz  k  Abdnl-Hamid.  Evrenz,  Impr.  da  oourr.  de 
rSare.  1900.  II,  67  S.  —  SS)  Ch.  Heequard,  L'empire  ottoman.  La  Torqaie  eoas 
Abdal-Hamid  II.  Expoi^  fid^le  de  la  g^ranee  d*an  empire  pendant  an  qaart  de  einöle  (81  aoüt 
1870  k  1  eept.  1900.)  Braxelles,  Lamartin.  468  S.  M.  4,80.  —  24)  Kalaa  v.  Hofe, 
D.  ttirkisehe  Marine  v.  ihren  Anfängen  an:  MarineRs.  (1899),  S.  672—88,  1254-71.  — 
85)  PoUtkal  biet,  of  Mascat:  CaleSev.  110,  S.  887  —  48.  -  26)  St.  Lane-Poole,  Hut. 
of  Egypt  in  tbe  middle  ages.  London.  1  mape,  101  illostr.  M.  6,60.  —  27)  K.  V. 
Zetterattfen,  Notioe  snr  un  manaserit  arabe  eontenant  Tbist.  des  saltans  Mamlouks 
pendant  les  ann^s  690—741  de  l'b.:  8phinx  4,  S.  66/7.  —  28)  Fr.  Scbwally,  Z. 
iltettaD  Bangeseh.  d.  Moschee  d.  'Amr  in  Alt  Kairo.  (==  Strafsbarger  Festschrift  s. 
XLVI.  Vers,  dentseb.  PhiL  a.  Sehalm.,  hrsg.  v.  d.  phil.  Fak.  d.  Kaiser  Wilhelm  Univ. 
8.  109 — 116.)  —  29)  Begouen,  Notes  et  doeaments  poar  servir  ä  ane  bibliographie 
de  l'hiat.  de  la  Tanisie.  Paris,  Tonion.  106  S.  M.  6.  ~  80)  G.  Colin,  Corpns  des 
iaseriptions  arabes  et  turqaes  de  TAlg^ie  1.  d^partement  d' Alger.  (=  Bibliotb^ne  d'areb^- 
kgia  afrioalne  lY.)  Paris,  Leroax.  X,  296  S.  M.  12,00.  —  tl)  J-  Rufer,  Hist.  de 
MoetagSDem  et  de  Maxagan.  Mostaganem,  Impr.  BaUand.  1899.  197  S.  (illustr.). 
|(Derrian:  BulL  trim.  d.  ggr.  et  d'areh.  d*Oran  20,  S.  417  f.]|  —  82)  Fr.  Codera, 
Mohamod  AUuil  rey  moro  de  Huesea:  Bol  B.  Ae.  d.  ThUt.  86,  S.  818^24. 


Digitized  by 


Google 


ni,166  §  ^''B*    CMftd«.    LftngtOD. 

•  67B. 

Ganada. 

H.  H-  Langton. 

(Y«rwMid«M  in  MdtrM  §§  ■.  <Huidb«eh*  &  iW/7.) 

Polnische  OescMcMe.  Hopkins^)  hat  zwar  in  seiner  allgemeinen 
Geschichte  von  Canada  umfassende  nnd  weit  ausgedehnte  Betrachtungen  an- 
gestellt, ist  aber  leider  in  Einzelheiten  ungenau.  Der  Hanptwert  der  Schrift 
besteht  darin,  dafs  man  ans  ihr  ein  Bild  sozialer  Entwickelnng  im  Verlauf  der 
ganzen  canadischen  Geschichte  gewinnt.  —  Halseys*)  Arbeit  behandelt  Grenz- 
kriege, erst  zwischen  französischen  nnd  englischen  Ansiedlem,  später  zwischen 
englischen  Loyalisten  in  Ganada  nnd  amerikanischen  Aufrflhrem.  Vf.  hat 
seinen  Gegenstand  angenscheinlich  eingehend  erforscht,  anterlftfst  es  aber  oft, 
zwischen  sicheren  nnd  zweifelhaften  Quellen  zu  unterscheiden.  —  Beids*) 
Arbeit  ist  nur  eine  Kompilation  über  dieselben  Kämpfe.  —  Mason^) 
behandelt  gleichfalls  die  erste  französische  Erforschung  des  Landes  sowie 
englische  und  amerikanische  Yorpostenkämpfe  in  der  amerikanischen 
Bevolution.  Der  erste  Gegenstand  ist  auf  Grund  eingehender  Unter- 
suchungen ausgezeichnet  dargestellt,  aber  der  zweite  verrät  die  Spuren  der 
Eile  und  läfst  unbefriedigt. 

Zeitalter  der  franzöeischen  Herrachaft.  Wie  gewöhnlich 
sind  die  Schriften  über  die  Bfnzelperioden  zahlreicher  als  die  aber  die 
allgemeine  Geschichte.  Lucas^)  bietet  einen  lesbaren  Bericht  aber  Nen- 
Frankreich,  der  zwar  in  Einzelheiten  richtig  und  flieÜBend  geschrieben  ist, 
aber  weder  neue  Thatsachen  noch  neue  Erklärungen  der  schon  bekannten 
giebt.  —  Der  4.  Band  von  Zimmermanns®)  umfassendem  Werke  enthält 
eine  genaue,  aber  sehr  gedrängte  Feststellung  von  Ereignissen  in  dem 
gleichen  Zeitalter  canadischer  Geschichte,  während  Legendres^  Darstellung, 
.die  offenbar  auf  der  wohlbekannten  Geschichte  Gameaus  beraht,  stark 
gefärbt  ist.  —  Eine  prächtige  englische  Übersetzung  von  Charleveix*)  Werk 
mit  Anmerkungen  von  J.  G.  Shea  ist  die  willkommene  Wiedergabe  einer 
wertvollen  Urgeschichte  Neu-Frankreichs,  doch  sind  die  Anmerkungen  des 
Herausgebers,  die  zuerst  vor  25  Jahren  veröffentlicht  wurden,  nicht  wieder 
durchgesehen  und  auf  den  heutigen  Standpunkt  der  Forschung  gebracht 
worden.  —  Das  bedeutendste  Werk  des  Jahres  aber  canadische  Urgeschichte 
ist  ohne  Zweifel   das   von  Biggar,*)    der  über  die  ersten  Entdeckungen 

1)  J.C.Hop k ins,  Story  ofth«  Dominion.  Toronto,  Winston.  XV,  644  8.  M.  10.  ^ 
S)  F.  W.  HaUoy,  The  Old  N«w-Tork  Fronüer,  1614—1800.  N«w-York,  Seribnor.  XIY, 
482  S.  M.  10.  —  S)  W.  M.  Boid,  The  Mohawk  Vallty,  iU  legendi  and  its  bist.  N«w- 
Tork,  PotnMD.  XII,  466  9.  M.  12.  —  4)  £.  G.  Mason,  Chapton  in  IlHnois  HUt 
Chicago,  Ston«.    1900.    822  8.    M.  10. 

5)  C.  P.  Lneas,  Hiit.  of  Canada,  Part  I:  N«w  Franoo.  («=  Bist.  Geography  of  tk« 
British  Coloniti,  vol.  6.)  Ozfort,  Clarendon  ProM.  Vm,  864  S.  M.  6.  —  6)  A.  Zimmor- 
mann,  D.  Kolonlaipolitik  Frankreiobt  t.  d.  AnfkUigtn  bis  z.  Goganwart.  (as  D.  aaropftifohen 
Koloniaon,  Bd.  4.)  Borlin,  E.  S.MitU«r&8obn.  XIV,  488  8.  li.  9,60.  —  7)  P.  Logendr«, 
Notr«  tfpoqn«  eolonial«.  Paris,  Tallandior.  IV,  602  8.  M.  20.  —  8)  P-  F*  ^  A«  CharloToiz, 
Hitt.  and  Gonoral  DoMription  of  New  France,  traneUted  with  notee  bj  J.  0.  8hea.  New- 
York,  F.  P.  Harper.    6  toU    M.  12  per  yoL  —  9)  H.  P.  Biggar,  Early  Trading  Companiet 


Digitized  by 


Google 


§  67B.    CaiumU.    Langton.  111,187 

und  HandelsbeziehnDgen  spricht  Vf.  hat  in  den  europäischen  Archiven 
neues  Qnellenmaterial  ausfindig  gemacht  nnd  dadurch  frühere  Irrtümer  und 
liüsverstftndnisse  beseitigt.  Sehr  wertvoll  ist  auch  die  erschöpfende  Auf- 
sAhlung  und  kritische  Musterung  der  Quellen  im  Anhang.  —  Derselbe  Y f.^^) 
bringt  eine  gelehrte  und  kritisch  scharfsinnige  Abhandlung  über  einen  der 
ftltesten  Geschichtsschreiber  Neu-Frankreichs,  Marc  Lescarbot.  Ober  die 
ursprüngliche  französische  Entdeckung  und  Ansiedlung  handelt  auch 
Grockett^^)  und  —  in  populärer  Form,  sorgfältig,  aber  ohne  Neues  zu 
bieten,  Baldwin.^^)  Gosselins ^')  Erörterung  der  Aufhebung  des  geistlichen 
Vorrechts,  Verbrecher  dem  Arm  der  Gerechtigkeit  zu  entziehen,  ist  gelehrt 
and  anziehend  geschrieben.  —  Eine  zweite  Folge  der  historischen  Briefe 
von  Mutter  Marie  de  Tlncamation  aus  den  Jahren  1651 — 62  hat  Suite  ^^) 
veröffentlicht.  —  Ober  die  Frauen  Neu*Frankreichs  hat  Mifs  Pepper 
mit  voller  Sachkenntnis  ein  unterhaltendes  Buch  ^*)  geschrieben.  —  G  r  e  e  n  ^*) 
hat  drei  zum  Teil  schon  früher  in  den  Verhandlungen  der  Massachusetts 
Historical  Society  veröffentlichte  Soldaten-Tagebücher,  von  denen  eines  bis 
zur  Belagerung  von  Louisbourg  1745,  ein  anderes  bis  zum  Ende  des 
7j.  Krieges  in  Ganada  reicht,  neu  herausgegeben.  —  Den  Krieg,  der  mit 
der  Einnahme  Quebecs  durch  die  Engländer  1759  seinen  Abschlufs  fand, 
haben  Green ^^  und  LighthalP')  von  verschiedenen  Gesichtspunkten 
behandelt.  Dieser  schildert  den  Einfall  der  südlich  wohnenden  englischen 
Kolonisten  in  Canada,  jener  dagegen  erörtert  die  politischen  Gründe  und 
Folgen  des  Krieges.  —  Die  Belagerung  und  Einnahme  Quebecs  im 
besonderen,  behandelt  Townshend^*)  und  Adams.*®)  Townshend  macht 
ohne  Erfolg  den  Versuch,  Wolfes  Feldzugsplan  zu  kritisieren,  während  Adams 
aus  den  Terrainverhältnissen  mit  Erfolg  die  Irrtümer  Parkmans  u.  a.  nicht- 
militärischer Schriftsteller  aufdeckt. 

Die  wichtigste  Arbeit  über  das  ZHttUter  der  englischen 
JELerrschaft  hat  Bourinot*^)  geliefert,  der  sich  immer  maus  voll 
und  wohl  unterrichtet  zeigt.  —  Hopkins*')  Arbeit  enthält  manche 
ÜDgenauigkeiten  und  bekundet  eine  entschiedene  Parteilichkeit  in  der 
Behandlung  neuer  Ereignisse.  —  Einen  trefflichen  Beitrag  für  die  Geschichte 
des  amerikanischen  Angriffes  auf  Quebec  1775  hat  Codman'^)  auf  Grund 


of  N«w  Frrao«.  Toronto,  Univtrtity  Ltbruy.  XII,  808  a  M.  16.  —  M)  id.,  Th«  Frtnoh 
HAklayt,  Mmre  LMoarbot:  AmtrHUtBov.  6,  S.  671—92.  -  H)  W.  H.  Croekett,  The 
F^eneh  in  tho  Chunplain  VaUey:  K«w  Englmnd  MagAzin«  24,  S.  822/9.  —  18)  J.  Bald- 
win,  DiMOTtry  of  the  Old  North wott  and  tts  SettUment  by  the  Freneh.  K«w-Tork, 
AmoriMn  Book  Co.  272  S.  M.  2,60.  —  IS)  A.  Oottelin,  Lo  CUrg^  Canadion  at  U 
D^olaratioo  da  1782:  Trana.  of  the  Boy.  Soo.  of  Canada  6,  saot.  1  (1900),  8.  28—62.  — 
14)  B.  Salt«,  La  Miro  Blari«  de  Tlneamation:  ib.  S.  148—82.  —  15)  H.  8.  Pepper, 
Maida  and  Hatront  of  New  Franee.  Boiton,  Little.  XII,  286  8.  M.  6.  —  16)  S.  A. 
Orees,  Three  military  Diariea  kept  by  Groton  Soldiert.  Groton,  (Mass.).  VIII,  188  8. 
—  19)  W.  D.  Green,  William  Pitt,  Earl  of  Cbatham,  and  the  Growth  and  Division  of 
the  British  Empire  1708—78.  New-Tork,  Patnam.  XIII,  886  S.  M.  6.  —  lg)  W.  D. 
Light  ha  11,  The  ^Olorions  Rntorprise',  the  plan  for  the  campalgn  for  the  Conquest  of 
New  France.  Montreal,  Marehand.  87  8.  —  19)  C*  V.  F.  Townshend,  Military  Life 
of  Field- Marshai  George,  First  Marqness  Townshend.  London,  Murray.  VIII,  840  8.  — 
M)  C.  F.  Adams,  Plea  for  Military  Hist:  Beport  of  Amer.  Hist.  Ass.  vol.  1  (1900), 
8.  196—218. 

21)  8ir  J.  G.  Bonrinot,  Canada  nnder  British  Bnle,  1760—1900.  Toronto,  Copp 
Cl«rk  Co.  846  &  M.  6.  —  2S)  J*  C.  Hopkins,  Progress  of  Canada  in  the  Century. 
Toronto,  Linaoott.    1900.    XXII,  688  8.    M.  8.  —  SS)  J-  Codman,  Arnolds  Expedition 


Digitized  by 


Google 


111,168  S  67B.    CanadA.    Langton. 

von  amtlichen  Urkk.,  Tagebüchern  von  Eftmpfen  anf  beiden  Seiten  and 
nach  persönlicher  ünterBnchnng  der  in  Betracht  kommenden  örtlichkeiten 
geliefert  —  Der  letzte  Krieg  mit  den  Vereinigten  Staaten  1819/5  wird 
ansfuhrlich  von  Hannay'^)  und,  soweit  es  sich  am  den  Kampf  anf  den 
GroCsen  Seen  handelt,  von  Präsident  Boosevelt*^)  erörtert.  Roosevelts 
Schrift  ist  sehr  anmntig  in  der  Form  nnd  giebt  eine  wesentlich  genaue, 
wohl  abgemessene  Benrteilnng  der  maritimen  Seite  des  Kampfes.  Hannay 
ist  minder  empfehlenswert.  Seine  Darstellung  ist  auch  wohl  abgemessen, 
aber  in  Stimmungsbildern  sehr  parteiisch,  und  seine  Quellen  sind  nicht 
immer  die  besten.  —  Cruikshank'®)  hat  seine  treif liehen  Erinnerungen 
an  die  Leistung  der  verschiedenen  Regimenter  während  des  Krieges  1812 
fortgesetzt.  —  MUs  O'Reilly*^  hat  einen  Quellenbeitrag  in  Gestalt 
einer  kleinen  Briefsammlung  für  die  Geschichte  dieses  Krieges  geliefert.  — 
Von  gröfserem  Wert  ist  indessen  das  jetzt  zum  erstenmal  veröffentlichte 
Tagebuch  von  Verch^res  de  Boucherville.^®) 

Die  beiden  Berichte  *®)  über  canadiache  Architfef  die  1901  ver- 
öffentlicht wurden,  enthalten  Verzeichnisse  der  Staatsakten  von  1829 — 35 
und  2  Reihenfolgen  ausgewählter  Urkk.  über  die  kirchlichen  Reservatrechte 
und  das  Unterrichtswesen.  Mit  der  Beilegung  streitiger  Ansprüche  zwischen 
Grofs-Britannien  und  den  Vereinigten  Staaten  auf  ein  Landgebiet,  das 
unmittelbar  im  Süden  liegt  und  einst  zu  Britisch  Columbia  gehörte,  ist  eine 
merkwürdige  Legende  verknüpft.  Bourne'^)  und  Marshall' ^)  stellen 
sie  jetzt  als  jeder  thatsächlichen  Grundlage  entbehrend  hin,  während 
beachtenswerte  Forscher  wie  Mowry'*)  bei  aller  Preisgabe  im  einzelnen 
an  der  Glaubwürdigkeit  der  Legende  im  ganzen  festhalten.  —  Sehr  hübsch 
verfolgt  G  0  0  p  e  r  '')  die  Entwickelung  des  Kolonialgedankens  mit  Rücksicht 
auf  Canada  in  den  letzten  60  Jahren  und  giebt  zugleich  einen  aus- 
gezeichneten Abrifs  von  Canadas  gewerblichem  Fortschritt.  —  Ober  die 
jüngste  politische  Vergangenheit  liegen  zwei  vortreffliche  Erörterungen  von 
den  beiden  Franzosen  Lorin '^)  und  Siegfried'^)  vor,  und  über  die 
Entsendung  canadischer  Truppen  zur  Teilnahme  am  südafrikanischen  Kriege, 
orientieren  sowohl  ein  Regierangsbericht *^)  wie  die  Werke  von  Evans'^ 
und    Labat.'^)      Der    Regierungsbericht    enthält    die    Mitteilangen    ver- 

to  Qnebao.  New-Tork,  ICac  MilUn.  X,  840  S.  M.  9.  —  84)  J.  Hannay,  The  war 
of  1812:  CoU.  of  Nova  Scotia  Hitt.  Soo.  11  (1899-1900),  S.  1—400.  —  25)  T.  Roosa- 
Telt,  The  war  with  the  United  SUtes,  1812/6  (in  Clowes  [ed.],  Royal  Navy,  toI.  6, 
p.  1  —  180).  London,  Low.  M.  24.  —  96)  £•  Crnikthank,  Reoord  of  the  Serriees  of 
Canadian  Regiments  in  the  war  of  1812,  part  6:  Trans,  of  Canad.  MiliUry  Institute  10, 
S.  9—21.  —  27)  J.  M.  O'Reilly,  One  of  PhiladelphU's  soldiers  in  the  war  of  1812: 
Records  of  Amer.  CathoUc  Bist.  Soc.  12,  S.  294—821.  —  28)  T.  Veroh^res  de  Boneher- 
ville,  Journal:  Canad.  Antiqnarian  8,  S.  1 — 167.  —  29)  D.  Brymner,  Reports  on 
Canadian  Archives,  1899  u.  1900.  OtUwa,  King's  Printer.  2  vols.  —  SO)  £•  O.  Bonrne, 
The  Legend  of  Marcus  Whitman  (in  Essays  in  Bist.  Criticism,  p.  1—112).  Kew-Tork, 
Seribner.  Xu,  844  S.  M.  10.  —  Sl)  W.  J.  Marshall,  Marcus  Whitman:  Report  of 
Amer.  Bist.  Ass.  vol.  1  (1900),  S.  219—66.  —  S2)  W.  A.  Mowry,  Marens  Whitman 
and  the  early  days  of  Oregon.  Kew-Tork,  Silrer.  XYI,  842  S.  M.  6.  —  SS)  J*  Cooper, 
Canada  ander  Victoria.  Toronto.  70  S.  —  S4)  H.  Lorin,  Canada  1896—1900:  Revue 
UniverseUe  S.  802/6.  —  S5)  A.  Siegfried,  La  Politique  eanadienne  et  la  vietoire  du 
Ministire  Laurier:  Questions  diplomatiques  et  coloniales  6,  S.  147—66.  —  S6)  Department 
of  Militia,  Supplementary  Report:  Organisation,  Equipment,  Despatoh  and  Service  of  the 
CanadiaQ  Contingents.  OtUwa,  King's  Printer.  192  S.  —  87)  W.  S.  Evans,  The  Canadian 
Contingento  and  Canadian  Imperialism.  London,  Unwin.  XII,  862  S.  IL  6.  —  S8)  <}• 
P.  Labat,  Le  Livre  d*or  of  the  Canadian  ContingenU  in  South  Afriea.   Montreal   XO,  443  S. 


Digitized  by 


Google 


§  67  B.    Canada.    Lang  ton.  IJJ  IQQ 

schiedener  Offiziere  über  die  Ansrflstang  und  den  Dienst  der  Regimenter 
mter  ihrer  FOhrang.  Evans  beschreibt  gewandt  und  anparteiisch  die 
Vorbereitung  nnd  Hinbeförderung  aller  Eontingente  nach  Südafrika  sowie 
hre  Thaten.  Labat,  ankritisch  in  der  Barstellang,  bietet  der  künftigen 
jreschichtsschreibnng  in  der  Sammlang  amtlicher  Urkk.,  Briefe  nnd  Zeitangs- 
neldangen,  ein  sehr  nützliches  Material. 

Pravinzial'  und  Ortsgeschichte.  Nea-Fandland,  die  älteste 
1er  britischen  Kolonieen,  erfordert,  wie  gewöhnlich,  so  auch  im  jetzigen 
Fahre  Beachtung,  hauptsächlich  wegen  der  noch  nicht  geregelten  Frage  der 
rischerei  an  der  Westküste.  Eine  Anzahl  von  Schriften  über  diesen 
Gegenstand  ist  erwähnenswert,  besonders  die  von  Duffield,'^  Wilson ^^ 
ind  Beckles  Willson/*)  sowie  ein  anonymer  Aufsatz  in  der  Quarterly 
üeview.^'}  —  Ein  ausgezeichneter  Gesamtbericht  der  Geschichte  Neu- 
•"undlands  ist  der  von  Smith/'}  —  Willson^^)  hat  eine  durchgesehene 
I.  Auflage  seines  schon  1897  erwähnten  Buches  erscheinen  lassen.  — 
larveys^^)  Handbuch  verdient  als  eine  sorgfältige,  genaue  und  kurzgefafste 
Darstellung  der  natürlichen  Hfllfsquellen  und  des  gegenwärtigen  Zustandes  der 
nsel  empfohlen  zu  werden.  —  Von  grofsem  Wert  für  die  älteste  Geschichte 
^eu-Braunschweigs  ist  der  Band  Winslow  Papers  (1776 — 1828),^*)  Mitteilungen 
Iber  öffentliche  Angelegenheiten  von  hervorragenden  Männern  jener  Zeit.  — 
Cin  kurzer,  aber  sorgfältiger  und  gut  geschriebener  Bericht  über  die  Geschichte 
ind  gegenwärtige  Lage  der  Insel  Cape  Breton  von  Grant^^  verdient 
»eachtet  zu  werden.  —  Von  grofser  Bedeutung  ist  auch  der  Neudruck  der 
839  erschienenen,  längst  vergriffenen  'Geschichte  und  Beschreibung  Montreals 
on  Bosworth.^')  —  Die  ^Noten  und  ürkk.'  in  einem  Quebecker 
legierungsberichte^*)  sind  hier  insofern  zu  nennen,  als  sie  auf  ver- 
chiedene  Ortlichkeiten  der  Provinz  Bezug  nehmen.  —  Sultes^^  Forschung 
iber  die  Grafschaft  Nicolet  ist  eine  ausgezeichnete  Ortsgeschichte.  — 
r^rins^^)  untersucht  ein  Sonderabkommen  mit  den  Indianern,  das,  wie 
r  behauptet,  nicht  ausgeführt  ist.  —  Lindsays*^^  ausgedehntes  Geschichts- 
rerk  ist  wegen  verschiedener  hierher  gehöriger  wertvoller  Nachrichten  auch 
lier  zu  nennen.  —  Audets*^^)  Schrift  und  die  Aufsätze ^^)  über  den 
ranzösischen  Canadier  der  Gegenwart  sind  für  die  Sozialgeschichte  wichtig. 
Zuverlässig   orientiert   uns  die  kurze  populäre  Schrift  von  Lewis*^*^)  über 

S9)  W.  B.  Dnffield,  The  Trne  Origin  of  tb«  Newfoandland  Dilemma:  Nineteenth 
entnry  49,  8.  787—50.  —  M)  H.  W.  Wilson,  Newfonndland  or  Franoe?:  New  Liberal 
•View  S.  856—66.  —  41)  Beeklee  WilUon,  Tbe  Kewfonndland  Qnettion:  Fortingbtly 
•View  69,  8.  859—68  ~  42)  Tbe  Newfonndland  Qnestion:  QR.  194,  S.  88—58.  — 
S)  F-  £.  Smitb,  Tbe  8tor7  of  Newfonndland.  London,  Marthall.  129  S.  M.  1,50.  — 
4)  Beeklei  Wille  on,  The  Trath  Abont  Newfonndland.  (=  The  Tenth  Island,  S^d  edition.) 
ondon,  Rtohards.  XII,  228  S.  M.  8,50.  —  45)  M.  Harvey,  Newfonndland  in  1900. 
L  Jobn*8,  Garland.  1900.  187  S.  —  46)  W.  O.  Raymond  (editor),  Winslow  Papers, 
.  D.  1776—1826.  St.  John,  Snn  Printing  Co.  782  S.  —  47)  W.  L.  Grant,  Cape 
reton,  Fast  and  Present:  Canad.  Mag.  16,  8.  484—42.  —  48)  N.  Boswortb,  Hoohelaga 
'epicta.  Toronld,  Cougdon.  284  S.  M.  4.  —  49)  Notes  and  Doenments  respeeting 
arione  Government  properties:  Report  of  Commissloner  of  Pnblie  works,  Qaebeo  (1900), 
.  86—89.  —  50)  B.  Snlte,  Le  Comttf  de  Nioolet  antrefuis:  Revue  Canadienne  86/7 
1900/1),  passim.  —  51)  L.  Gtfrin,  La  seignenrie  de  Sillery  et  les  Harons  de  Lorette: 
rans.  of  tbe  Roy.  8oe.  of  Canada  6,  seet.  1  (1900),  8.  78  — 115.  —  52)  L.  8t.  G. 
indeay,  Notre-Dame  de  Lorette  en  la  Nonvelle-Franee :  Revue  Canadienne  85/7  (1899—1901), 
ftseim.  —  5S)  F.  J.  Andet,  Le  Clergtf  Protestant  du  Bas-Canada  de  1760  k  1800: 
rane.  of  Roy.  Soc.  of  Canada  6,  seet.  1  (1900),  &  188—42.  —  54)  Tbe  Present-Day 
reneh-Canadian:  Anglo-Amer.  Mag.  5,    8.  887—49.    —    55)  H.  H.  Lewis,  Manier  and 

Digitized  by  LjOOQiC 


111,170  §  €7B.    Cnada.    Langton. 

den  heutigen  Zustand  auf  Anticoefci,  Aber  den  sonst  wenig  brnnehbnre 
Litteratnr  vorliegt  —  In  keiner  anderen  Provinz  ist  der  historische  Sinn 
so  th&tig  wie  in  Ontario,  grolsenteib  dank  der  Organisation  der  Ontario 
Historical  Society.  Ihr  diesmaliger  JB.**)  bringt  n.  a.  Pfarramtsregister 
von  1792—1834.  —  Die  Niagara  Historical  Society  hat  mehrere  Familien- 
gesdoditen  in  einem  Heft*^)  vereinigt  —  Die  Publikation  von  Gerichts- 
akten fOr  den  Bezirk  nm  Kingston**)  ist  fortgesetzt  —  Ein  kleines  Bach 
von  Craick**)  aber  die  älteste  Geschichte  von  Port  Hope  ist  ganz 
interessant,  hat  aber  doch  nur  geringen  Wert.  —  Boarinot*^)  liefert 
eine  Schrift  Aber  die  ältesten  Ereignisse,  die  mit  dem  Namen  Hamilton 
verknüpft  sind.  —  Die  Ortsgeschichte  von  NordwestrCanada  ist  bisher  von 
Entdecknngs-  und  Reisebeschreibnngen  kaum  zu  trennen.  Doch  wollen  wir 
nicht  nur  Garrys*^)  Tagebnch  erwähnen,  da  es  vortreffliches  Material 
fOr  die  Geschichte  der  ersten  Besiedlung  Manitobas  enthält,  sondern  auch 
Henrys*')  Tagebuch,  das  in  neuer  Ausgabe  vorliegt,  und  far  die  Zeit, 
da  keine  dauernde  Ansiedlnng  versucht  war,  eine  Quelle  ersten  Ranges 
bildet.  Gampbells**)  Buch   behandelt  neue  Zeiten  und  ist  von  weit 

geringerem  Wert  —  Prndhomme*^)  handelt  auf  Grund  von  Quellen- 
forschung über  frfihe  Methoden  der  Hudsons  Bay  Compagnle,  und  ein 
Ungenannter  bringt  in  einem  Bericht  über  Saint- Boniface**)  vorzOgliches 
Material  Aber  die  ältesten  Zustände  in  Manitoba,  wenn  er  auch  viel  zu 
weitschweifig  ist  —  Gegenwärtige  Zustände  des  Pflanzerlebens  in  dortigen 
Gegenden  werden  von  Bindloss**)  und  Mifs  Lewthwaite*^  gut 
geschildert. 

JBnMeckungen  und  Reisen»  Miltons  und  Cheadles**) 
berühmte  Erzählung  ihrer  Reise  durch  die  Prairien  und  abwärts  in  dem 
noch  unerforschten  Thale  des  Thomson  River  nach  Britisch  Columbia  ist 
von  neuem  erschienen.  Sie  behauptet  ihren  Ruf  als  ein  Musterwerk  in 
der  Litteratnr  der  Entdeckungsreisen.  —  Mifs  George**)  hat  eine  treff- 
liche Beschreibung  einer  Phantasiereise  durch  Canada  für  Kinder  geliefert.  — 
Unter  den  neuen  Schriften  über  Entdeckungen  sind  besonders  erwähnens- 
wert die  von  Collie^*)  im  Felsengebirge  und  die  von  Bell^^)  in  der 
nördlichen  Gegend  des  Bärensees.  —  Tonngs^*)  Buch  äufsert  sich  über 
Missionserfahrungen  und  ist  von  grofsem  Wert. 

bis  IsUnd:  Ainslte's  Mag.  7,  S.  85—46.  —  56)  Ptpert  and  Raoords  of  tha  OnUrio  Hiat. 
Soeiaty,  yoI.  111.  Toronto.  199  8.  —  57)  Niagara  UUt.  Sooiety,  No.  8:  Famüy  Hiat. 
Niagara,  Timai  Co.  46  S.  —  58)  Early  Keoorda  of  Ontario:  Qnaan's  Qnartorly  10, 
S.  180—45.  —  59)  W.  A.  Craiek,  Port  Hope  Bist.  Sketohas.  Port  Hopa.  VI,  ISS  8. 
M.  4.  —  66)  Sir  J.  0.  Bourinot,  Soma  Memorias  of  Dandnm  and  Barlington  Haighta: 
Trans,  of  Royal  Soe.  of  Canada  6,  sect.  11  (1900),  S.  8-27.  —  61)  N.  Qarry,  Diary,  1S91: 
ib.  S.  78—204.  —  6S)  A.  Henry,  Travels  and  Adventnres,  1760—76,  new  adiüoo. 
Toronto,  Morang.  XXXIII,  847  8.  M.  12.  —  66)  B-  Campbell,  The  Fathar  of  St. 
Kilda.  London,  Bassel.  XV,  827  8.  —  64)  L.  A.  Prndhomme,  La  Tratte  et  la  Com- 
pagnle de  la  Baie  d'Hadson:  Revüe  Canadienne  86  (1900),  8.  442/9.  —  65)  L*H6pital 
G^n^ral  de  8aint-Bonifaee  de  la  Rivi^re  Rouge:  ib.  85/7  (1899—1901),  paaaim.  —  66) 
H.  Bindloss,  Forest  Clearing  inBritisiiColambia:  Imperial&ColonialMag.  111,  8.  S7— 95.  — 
69)  £•  Lewthwaite,  Women's  Work  in  Western  Canada:  Fortingbtly  Rar.  70,  &  709—19. 
68)  Milton  and  Cheadle,  Northwest  Passage  by  Und,  9^  ed.  London,  CaaaalL 
XX,  896  8.  H.  8,50.  —  69)  H.  M.  George,  Little  Jonmeys  to  Alaska  and  Canada. 
Chicago,  Flanagan.  106  8.  M.  2.  —  76)  J.  N.  Collie,  Exploration  in  the  Canadiaii 
Rooley  MonnUins:  Geog.  Journal  17,  S.  262—72.  —  71)  J-  M.  Bell,  Bzplorationa  in 
the  Oreat  Bear  Lake  region:  ib.  18,  8.  249—58.  —  72)  E.  R.  Toung,  IndUn  Ufa  in 
the  Great  Northwest.    London,  Partridge.    126  8.    M.  1. 


Digitized  by 


Google 


§  67  B.    CaiuiiU.    Lang  ton.  111,171 

SUaHsHk,    WiriselMßsffeschiehte   und  Soziologie.     Das 

JB.  für  1900^')  ist  gleich  den  frflheren  die  Hanptquelle  fflr 
canadiac^  Statistik.  —  Genauere  Angaben  for  Mineral-Industrieen  enthalten 
die  Berichte  der  Bei^baii-ijnter  in  den  verschiedenen  Provinzen  ^^~'*)  sowie 
der  geologische  Bezirks-Boricht.^^  —  Der  Schlnisband  von  Hopkins^*) 
Encyklopfldie  enthalt  gute  Aufsätze  über  canadisdie  fiiienbahaen  und 
Befördemngsmittel.  —  McLeans^*)  Beitrag  znr  Geschichte  des  Eisenbahn- 
wesens ist  nur  der  erste  Abschnitt  eines  Werkes,  das  wertvoll  nnd 
erschöpfend  zu  werden  verspricht.  —  Eine  Gesellschaft  für  die  Interessen 
der  canadischen  Forsten  and  Holzbestände  hat  sich  gebildet,  nnd  ihre  JB.*®) 
bieten  nützliches  Material  über  diesen  Gegenstand.  —  In  Ottawa  ist  eine 
Behörde  für  Holz-  und  Forstwesen  eingesetzt,  deren  Oberinspektor  wertvolle 
Berichte*^)  liefert.  Sehr  beachtenswert  ist,  was  McGrath*^  über  die 
Stahlindustrie  in  Cape  Breton  sagt.  Shortt*')  setzt  seine  Geschichte  des 
canadischen  Bankwesens  fort,  nnd  eine  Geschichte  der  Bank  von  Neu- 
Schottland*^)  verbreitet  ebenfalls  Licht  über  frühe  Banksysteme  in  Ganada.  — 
Allgemeine  soziale  Zustände  aus  der  Zeit  vor  60  Jahren  beschreibt 
Bourinot.**)  —  Die  heutige  Lage  der  Ansiedler  in  Labrador  hat 
Grenfell**)  gut  zu  schildern  verstanden. 

Lebensbeach/t&tlbungen.  Das  Leben  des  französischen  Forschungs- 
reisenden La  Salle  von  Ghesnel*^)  ist  ausgezeichnet  und  enthält  die 
Ergebnisse  der  letzten  Untersuchungen.  —  Gagnon**)  liefert  eine  Geschichte 
von  Jolliet,  die  zwar  gut  zusammengestellt  ist,  aber  nichts  wirklich  Neues 
enthält.  —  Die  kurze  Skizze  von  Rogers®^)  über  seinen  Vorfahr  gründet 
sich  auf  ungedrucktes  Quellenmaterial.  —  Dawsons*®)  Autobiographie  ist 
ein  interessanter  Bericht  über  ein  Leben,  das  sich  ganz  dem  Bau  der 
McGill-Universität  in  Montreal  widmeto,  die  eine  der  führenden  Universitäten 
auf  dem  amerikanischen  Festlande  bildet. 

Attertumsforschung,  Völkerkunde,  Folklore.  Der  Aus- 
schnis  für  die  ethnologische  Forschung  auf  Canada  hat  einen  ferneren 
wertvollen  Bericht*^)  erscheinen  lassen,  und  Hunter *^)  hat  einen  Versuch 


78)  BtalUtieal  Te«r-Book  of  Canada  for  1900.  OtUwa,  King's  Printer.  641  S.  — 
94)  Ontario  Baraan  of  Minas,  Tanth  Report.  Toronto,  Camaron.  386  8.  —  75)  Minister 
of  llinea(BritiihGolambia),  Report  1900.  Victoria,  Wolfenden.  1027  S.  —  76)  Department 
of  Minaa  (Nova  Scotia),  Report  1900.  Halifax.  ^  77) '  Geological  Sarve}*  of  Canada, 
Report  1898.  OtUwa,  King'e  Printer.  867  S.  —  78)  J-  C.  Hopkins  (editor),  Canada, 
an  Eneydopaedia  of  tbe  Conntry,  toI.  6.  Toronto,  Linscott.  1900.  557  S.  M.  24.  — 
7f)  S.  J.  McLean,  The  Railway  Poliey  of  Canada,  1849—67:  Joornal  of  Polit.  Eoon. 
8.  191— S17.  —  80)  Canadian  Forestry  Assooiation,  First  and  Seoond  Report.  Ottawa, 
KfDg's  Printer.  1900/1.  82,  64  8.  —  81)  8uperintendent  of  Timber  and  Forestry  for 
Canada,  ReporU  1899-1900.  Ottawa,  King's  Printer.  1900/1.  20,  16  8.  -^  8^)  P-  T. 
MeOrath,  The  Maonfaetare  of  Iron  and  Steel  in  Cape  Breton:  Engineering  Mag.  S.  571—85. 

—  8S)  A.Short  t,  Hist.  of  Canadian  Banking,  Currency  and  Exchange,  parU  5/7:  Jonrn. 
«f  Ganad.  Bankar's  Ass.  8/9.  —  84)  Hist.  of  the  Bank  of  Nova  Seotia,  1882—1900. 
Hftlifia.  176  S.  —  85)  Sir  J.  O.  Bonrinot,  Social  and  Economic  Conditions  of  the 
Britlah  ProTinees  after  the  Canadian  Bebellions,  1888—40:  Trans,  of  the  Roy.  Soc.  of 
Canada  6,  säet.  11  (1900),  8.  29—47.  —  86)  W.  T.  Orenfell,  Ufe  in  Ubrador:  Blaek- 
wood's  Mag.  8.  688-98. 

87)  P*  Chesnel,  Hist.  deCavelier  de  kSalle.    Paris,  Maisonneave.    227  8.    M.  6. 

—  88)  £•  Oagnon,  Lonis  Jolliet,  premier  seignenr  d'Anttcosti:  Remie  Canadienne  86/7 
(lSOO/1),  paMim.  —  89)  W.  Rogers,  Rogers,  Ranger  and  Loyalist:  Trans,  of  the  Roy. 
8m.  of  Ganada  6,  sect.  11  (1900),  8.  49—60.  —  9%)  Sir  J.  W.  Dawson,  Fifty  yaars 
of  Work  in  Canada,  Scientific  and  Edncational.    London,  Ballantyne.    X,  808  8.    M.  8,50. 

/Google 


Digitized  by  ^ 


111,173  §  67  B.    Caiuida.    Lang  ton. 

begonnen,  aaf  Gnind  von  Rassenantersnchangen  die  frühe  Besiedlung 
Ontarios  abzugrenzen«  —  Das  Gehirn  der  Eskimos  and  ihre  Geisteskräfte 
sind  der  Gegenstand  in  den  Schriften  von  Hrdlicka,*')  Dnckworth  ond 
Pain,**)  Rivers*»)  nnd  Mifs  Franklin. ••)  —  Der  archäologische  JB. 
für  Ontario*^  enthält  die  Üblichen  Angaben  Aber  Entdeckungen  innerhalb 
der  Provinz  sowie  gelehrte  Erörterungen  über  Fragen,  die  dabei  aufgetaucht 
sind.  Über  die  Urbewohner  Ost-Ganadas  liefern  Wintemberg,*»)  Blue,*^ 
Matthew,*®<>)  Laidlaw^<>*)  und  McGuire*<>«)  wertvolle  Aufsätze.  — 
Eimms*^^)  Buch  ist  populär  geschrieben  und  nicht  ganz  zuverlässig.  — 
Die  eigenen  Sitten  und  Gebräuche  der  Indianer  in  den  Felsengebirgen  und 
an  der  Küste  des  Stillen  Oceans  schildern  Smith  und  Fowke,^®^)  Hill- 
Tout,^«*)  Morice,i<>«-'<>')  Mason*«»)  und  Chamberlain.^^*)  — 
Religion  und  Aberglauben  der  Indianer  behandeln  Chamberlain^^^'^^^) 
und  Boyle."«) 

Verfussungsgeschiehte  und  poUHsehe  Minriehtungefu 
Bourinot^^»)  hat  nicht  nur  eine  2.  Ausgabe  seines  Handbuches  bearbeitet 
und  veröffentlicht,  sondern  spricht  auch  in  2  Aufsätzen  ^^^)  Aber  Mängel  in 
dem  heutigen  System.  —  Munro^'»)  untersucht  einen  interessanten  und 
dunkeln  Punkt  in  dem  alten  herrschaftlichen  Besitzrecht  von  Französisch- 
Ganada. 


91)  Report  OD  the  Ethnologioal  Snrvey  of  Canada;  Report  of  Brit.  Ats.  for  Advanoemant 
of  Sei.  (1900),  S.  468~56S.  —  9^)  A.  F.  Hanter,  The  Ethnographioal  Elements  of 
OnUrio:  Papere  of  Ontario  Bist.  Soc.  111,  S.  180—99.  —  9S)  A.  Hrdlicka,  An  Eakimo 
Brain:  Amer.  Anthropologist  NS.  111,  S.  464—500.  —  94)  Dnekworth  and  Pain,  A 
ContribiitioD  to  Eskimo  Craniology:  Joarn.  of  Anthrop,  Inttitnte  NS.  111,  8.  125 — 40.  — 
95)  W.  H.  R.  Rivers,  The  Colonr- Vision  of  the  Eskimo:  Proe.  of  Cambridge  Philo«.  Soe.  11, 
S.  148/9.  —  96)  C.  L.  Franklin,  Coloar-introspection  on  the  part  of  the  Eskimo:  Psychol. 
Review  8,  8.  396—402.  —  97)  Areheological  Report  (OnUno),  1900.  Toronto,  Warwiek. 
62  8.  —  98)  W.  J.  V^intemberg,  Drills  and  drilling  methods  of  the  Canadian  Indians: 
Reliqnary  7,  S.  262/6.  —  99)  A.  Bloe,  Notes  on  Skulls  Uken  from  a  prehist.  fort  in 
Kent  Coantv:  Proceedings  of  Canad.  Institute  11,  8.  98/6.  —  100)  G*  F.  Matthew,  A 
Qnarry  and  Workshop  of  the  Stone  Age  in  New  Brunswick :  Trans,  of  Roy.  Soe.  of  Canda  6, 
sect.  11  (1900),  8.  61/9.  —  101)  G.  E.  Laidia w,  Wooden  Relies:  Amer.  Antiquarian  28, 
8.  169  —  70.  —  109)  J.  D.  Me  Quire,  Ethnology  in  the  Jesuit  Relations:  Amer.  Anthro- 
pologist NS.  111,  8.  257—69.  —  lOS)  S.  C.  Kimm,  The  Iroquois.  Middlebnrgh,  Danforth. 
1900.  122  8.  M.  2.  —  104)  Smith  and  Fowke,  Caims  of  British  Columbia  and 
Washington:  Memoirs  of  Amer.  Mns.  of  Nat.  Bist.  4,  8.  66-76.  —  105)0.  Hill -Tont, 
The  Origin  of  the  Totemism  mf  the  Aborigines  of  British  Columbia:  Trans,  of  Roy.  Soe.  of 
Cauada  6,  sect.  11  (1900),  8.  8-16.  —  106)  A.  G.  Morice,  Who  are  the  Ätnas?: 
Amer.  Antiquarian  28,  8.  807—12.  —  107)  id.,  D4ti4  Snigery:  Trans,  of  Canad.  Institute  7, 
8.  16—27.  —  108)  O.  T.  Mason,  Pointed  Bark  Canoes  of  the  Kutenai  and  Amur: 
Report  of  U.  8.  Nat.  Mus.  (1899),  8.  528—87.  —  109)  A.  F.  Chamberlain,  Kootenay 
Group-drawings:  Amer.  Anthropologist  NS.  111,  8.  248—66.  —  HO)  id.,  Kootenay 
Medieine-men :  JAFL.  14,  8.  96/9.  —  Hl)  id.,  Some  items  of  Algonkian  Folk-lore:  ib.  18, 
8.  271/7.  —  HS)  D.  Boyle,  On  the  Paganism  of  the  CivUiset  Iroquois  of  Ontariot 
Joum.  of  Anthrop.  Institute  80,  8.  268 — 78. 

HS)  Sir  J.  G.  Bourinot,  Manual  of  the •  Constitutional  Hist.  of  Canada.  Toronto, 
Copp.  XII,  246  8.  M.  5.  —  114)  id.,  Political  Institutions  of  Canada:  Imperial  and 
Colonial  Mag.  11,  8.  201/8,  802—10.  —  115)  W.  B.  Munro,  The  Droit  de  Baaalittf 
dnring  the  Freneh  R^me  in  Canada:  Report  of  Amer.  Hist.  Ass.  vol.  1  (1899),  8.  207 — 28. 


Digitized  by 


Google 


§  44.    lullen.    B.  VoMCieii,  Piemont,  Lignrien,  Kirahenitaat  bia  1492.   Cipolla.       lü  173 

Italien. 

(TerwuatM  i>  wa«r«i  §|  ■.  «Haadbrnek*  8.  47/9.) 

B.  Yenetien,  Piemonti  Ligurien,  Kirchenstaat  bis  149Z 
C  CipoUa. 

VeneUen*  Aaf  Grand  der  Beobachtnng,  dafs  nicht  nur  die  Ein- 
richtungen der  Stadt,  sondern  auch  die  Familien,  die  ihre  Oligarchie  be- 
gründeten, erstaunlich  lange  herrschten,  bemerkt  P^lissier,^)  dals 
Venedig  in  allen  Kundgebungen  seines  politischen  Lebens  Beständigkeit 
zeigt. ^~^<')  —  Rovere*)  handelt  Aber  den  Ursprung  des  geflügelten  Löwen, 
der  ein  Symbol  Venedigs  ist.  —  Von  hervorragender  Wichtigkeit  sind 
einige  Forschungen  aus.  der  alten  Geschichte  Venedigs  von  Rossi.*)  Er 
untersucht,  in  wie  weit  der  Doge  und  Chronist  Andrea  Dandolo  in  seinen 
Dariegungen  über  die  Befugnisse  des  Dogpn  gegenüber  der  Geistlichkeit 
Glauben  verdient  und  erklärt  den  Streit  zwischen  dem  Dogen  Orso  L 
Parteciaco  und  dem  Patriarchen  Peter  von  Grado  877  für  eine  Sach-  und  keine 
Rechtsfrage.  —  Ober  die  Bedeutung  des  Dogen  8.  Peter  Orseolo  (906—87) 
während  seiner  Herrschaft  und  der  Folgezeit  äufsert  sich  Schmid.  ^)  — 
Molmenti*)  ist  der  Meinung,  dals  Venedig  gegenüber  der  Geistlichkeit 
völlige  Unabhängigkeit  haben  wollte;  behandelt  aber  die  Frage  nicht  mit 
der  gehörigen  Gründlichkeit,  sondern  begnügt  sich  mit  Andeutungen,  die 
bisweilen  unbefriedigt  lassen.  —  Am  12.  März  1171  wurden  auf  Befehl  des 
byzantinischen  Kaisers  Emanuel  Komnenos  in  der  Levante  die  Venetianer, 
die  sich  dort  aufhielten,  gefangen  genommen:  die  Gründe  dieser  rach- 
süchtigen That  und  ihre  Folgen  erörtert  Besta.®)  —  Teza^  berichtet, 
was  der  Wiener  Jans  der  Enenkel  in  der  2.  Hälfte  des  13.  Jh.  über  die 
Gegnerschaft  zwischen  Venedig  und  Friedrich  IL  sagt.''^)  —  Nach  Bestas®) 
Ansicht  hat  Jacobus  Tiepolo  die  Statuten  Venedigs  kompiliert,  und  es  lassen 
sich  in  ihnen  die  Spuren  der  seit  Heinrich  Dandolo  herrschenden  Gesetz- 
gebung erkennen.  Ein  Ms.  der  Markusbibliothek,  das  bisher  nur  kurz 
pon  Gelcich  erwähnt  wurde,  enthält  den  echten  Text  der  venetianischen 
Gesetze  aus  den  Jahren  1192 — 1242,  so  daCi  unterschieden  werden  kann, 
was  davon  Heinrich  Dandolo,  Peter  Ziani  und  Jacobus  Tiepolo  zukommt. 
B.    veröffentlicht   diesen  1242   abgeschlossenen  Text   und   erläutert   ihn.  — 


1)  L.  G.  Ptfli liier,  Commeot  a  grandi  Vibim.  Montpclliir,  Impr.  Mntral«  du  Midi. 
(^  26  S.  —  !•)  X  H.  Aabirt,  Vtniie:  Bibl.  vniTirMll«  IUyb«  SniiM  (Angait).  — 
1^)  X  W.  Arslitt,  Th«  TtmtiaD  lUpablic  iu  Rim,  lu  Orowth  and  lu  FalL  2  Bd«. 
London,  Blaek.    S4i,  S2S  8.  —   1«)  X   A.  Wolf,   Ani  Venedig:  Konitehronik  (IS.  JnU). 

—  2)  A.  Della  Koyere,  D  leone  di  i.  Maroo:  AASt.  20,  S.  97/S.  —  8)  A.  Roiii, 
3tBdi  di  itor.  politieo-eoeleiiaatiea  Venesiana  anteriore  al  M iUe.    Bologna,  Garagnani.    48  8. 

—  4)  B.  Sebmid,  D.  h.  Peter  Oreeolo  Doge  ▼.  Venedig  n.  Benediktiner  in  Cnxat 
HMBCO.  22.  8.  71  —  112  —  5)  P.  Molmenti,  Venecia  e  il  elero:  AMIV.  60,  8.  67Sif. 
Vgl.  aneh:  NAnt  178,  8.  94  ff.)  —  6)  R-  Best a,  La  enltara  d.  Venesiani  in  Oriente: 
Antologin  Veneu  1  (Feltre  1900)  —  9)  E.  Tesa,  Federieo  II.  e  i  Venesiani:  AMAPadova  17, 
).  7ff.  —  7a)  X  E.  IIa  rat,  Un  fragment  de  Ifareo  Polo:  RomanU  80,  8.  409.  (R. 
Pergamentotaek  d.  14.  Jh.)    —    8)  £•  Beeta,   QU  8tetnti  dvili  di  Venesia  anterior!  al 


Digitized  by 


Google 


111,174      §  M-    lUUto.    B.  V«B«a«B,  PItBMt,  Licwtat  KiNhMWlMt  Uft  149S.    Cipollt. 

BajamoDte  Tiepolo,  wegen  der  Yenchwöniiig  von  1310  mib  Veneffig  rer- 
buiDt,  wvrde,  als  er  sich  in  SUvonien  und  Dalmatien  aufhielt,  von  den 
Bolognesen  sn  ihrem  Gapitano  (1935)  erwählt,  nahm  aber  das  Amt  nidit 
an:  ttber  diesen  bringt  Battistella*)  DAk>)  —  Zn  den  Kachrichten 
aber  Sanndo  Torseüo,  die  Simonsfeld  1881  sammelte,  fügt  Magnocavallo'*; 
jeUt  neues  nnd  wichtiges  Material,  so  dab  wir  Aber  Sanndos  (geb.  c  19f7i3) 
Reisen  in  Italien  nnd  im  Orient  hinreichend  nnterrichtet  sind.  Orofr  war 
der  Eindruck  im  Abendlande,  als  St.  Jean  d'Acre  1391  in  die  HAnde  der 
Mameluken  gefallen  war.  In  Nikolaus  IV.  und  später  in  Benedikt  XL 
enutand  der  Plan  zn  einem  neuen  Krenszuge;  auch  unter  Clemens  V.  war 
die  Rede  da?on.  1909  ?erfaiste  Sanudo  das  Werkchen  ^Gonditi<Mie8  terrae 
sanctae'  nnd  erläuterte  darin  seine  Absicht,  einen  Ereuasng  in  die  Wege  za 
leiten.  Eine  Frucht  neuer  Reisen  war  die  neue  Redaktion  dieser  Schrift, 
die  er  unter  dem  Namen  'Secreto'  1321  Johann  XXII.  und  1333  Karl  lY. 
von  Frankreich  überreichte,  und  die  er  später  noch  vervollständigte.  Bas 
mit  Landkarten  ausgestattete  Werk  ist  in  vielfacher  Bedehnng  wichtig. 
Sanudo  starb  1343,  oder  nicht  lange  nachher.  —  Predelli^^'^^)  hat  eines 
neuen  Band  der  libri  Commemoriali  veröffentlicht,  der  die  Zeit  von  1447 — 96 
umfalst,  aber  gelegentlich  auch  ^einige  Akten  aus  dem  11.  bis  14.  Jh.  und 
andere  ans  den  Jahren  1501/3  bringt  Die  Urkk.,  die  sich  in  diesem  Bande 
vereinigt  finden,  beleuchten  Venedigs  Besiehungen  zu  den  Staaten  Italiens 
und  dem  Auslande  innerhalb  und  aufserbalb  Europas.  —  Das  Verhältnis 
zwischen  Venedig  nnd  Kaiser  Sigmund  1433/5  erörtert  Aldasy^*'^^)  mit  Be- 
nutzung von  Urkk.,  die  sich  im  11.  Band  der  'Deutschen  Reichstagsakten' 
abgedruckt  finden.  —  Fr.  Sforza  erwarb  in  Venedig  ein  Haus;  Aber  dieecä 
and  andere  Erinnerungen  an  ihn,  die  dort  noch  vortianden  sind,  spricht 
Beltrami.**)  —  Dem  Dogen  Nicolö  Tron  (1471/31  verdankt  Venedig  die 
Verbesserung  des  MOnzwesens,  womit  sich  Papadopoli'^)  anafohrlich 
beschäftigt.  —  Piva^^*^*^  )  bringt  neue  Nachrichten  Ober  die  Teilnahme  der 
Venetianer  an  dem  Kriege,  der  auf  die  Verschwörung  der  Pazzi  folgte: 
nach  einer  Zeit  der  Ungewifsbeit  schlössen  sie  mit  Sixtus  IV.  das  Bftndnis 
vom  16.  April  1480,  dessen  Wortlaut  jetzt  veröffentlicht  wird.  —  Nicht 
weit  von  Venedig  sind  zwei  Schiffe  aufgefunden,  die  vielleicht  in  dem  Kriege 
mit  Ferrara  1482  benutzt  wurden:  eine  Beschreibung  von  ihnen  giebt 
Occioni-Bonaffons.  *••*••) 


1S4S:  NArohVen.  1,  S.  6  ff.  —  f)  A.  BattisttlU,  L'oltimo  nfOeio  pubUieo  di  BajUBMCt 
Tiepolo:  ib  3,  S.  5  ff.  —  9»)  X  C.  Cipolla,  Un  Utigio  tr«  VodmU  •  SftVODA  n  lSt4: 
AATorino  86,  S.  888  ff.  (Aus  •.  Urk.  d.  SudUrehivt  ▼.  Satoda.)  —  \Q}  A.  MagnoeaTailo. 
Maria  Sanudo  il  VeMhio  e  il  sno  progetto  di  Crooiata.  Bargamo.  Istit.  Arti  Orafleh«.  15S  & 
^  11)  R.  Pradeili,  I  libri  Commemoriali  d.  repubblioa  di  VaDetia.  Bd.  5.  ▼•nekiju  A 
•paaa  d.  3o«l«tlu  —  !!•)  X  id.,  PratanUDda  il  vol.  d.  Bagaati  d.  Commam.:  AHIV.  60. 
8.  115  ff.  —  18)  A.  Aldasy:  Szds.  (Jan.— Mftrs.  1901).  —  18«)  X  A.  Onaaett«. 
Notitia  di  tr«  poasia  inadita  di  Oiae.  VagDona:  AMAPadova  17,  8.  109.  (Diahtor  gakriet 
Sd  VoDadig  im  J.  1496.)  —  IS)  L.  Baltrami,  La  *Ca  d.  dneea'  aol  Canal  Qmd«  «4 
altra  ramlDiseanza  sfonasoha  io  Yanazia.  Milano,  Allagratti.  1900.  SS  8.  —  14)  ^• 
Papadopoli,  Nioolö  Iren  a  la  aua  moDatat  BIN.  14,  S.  887  ff.  —  U)  E.  Pita,  Or%iBi 
a  aoDelnaiona  d.  paaa  a  d.  allaanza  fra  i  Vanaciani  a  Siato  IV  1478 — 80:  VAnhVv^  t- 
8.  86  ff  —  15*)  X  C.  A.  Riaaio,  Gragorio  Corrar  riaareba  aopra  la  aaa  vita  a  U  aaa  apcrt. 
Piatoja,  Flori.  1900.  (0.  C.  war  aaa  Vanadig  n,  gabSrta  d.  15  Jb.  an.)  —  16)  O.  Oeeioni- 
BoDaffona,  8alla  acoparta  di  dna  baroba  antiaba  n.  Comana  di  CootariBa  (Barigo): 
MiacStVaD.  7,  S.  8  ff.  —  \%9}  X  A.  Maneini,  Poamatto  latino  inadita  d.  a^.  16  aaÜ* 
origiaa  di  VanaaU.    Lneea,  Ginati.    16®.    99  8.    (D.  Diebtar  war  A.  Brognaaigo  aaa  y«raBa.i 


Digitized  by 


Google 


144.    Italien.    B.  VenttSen,  Piemont,  Ligurien,  KireheDttut  bis  1492.    Cipolla.       111,175 

Sittengeschichte,^'')    —    ManufakUiren    der    Deutsehen.  ^^)    —    Wohl- 
Jiätigkeü^^)  —  Die  Kunst  in  ihren  Beziehungen  zum  politischen  Leben. *^*^*) 

—  S,  Marco,^^'*^^)  —  Die  ältesten  Samminngen  geschahen  von  selten  der 
Innstgenossenschaften,  jedoch  begannen  anch  schon  Privatleute  früh  sich 
Kunstsammlungen  anzulegen,  wie  wir  aus  dem  1335  aufgestellten  Verzeichnis 
1er  Bücher  und  anderer  Besitzgegenstände  Marino  Falieros  ersehen;  aber 
>rst  mit  dem  15.  Jh.  fliefsen  die  Nachrichten  über  derartige  Bestrebungen 
*eichlich:  davon  spricht  Le  vi.**)  —  Familienanekdoten. *^)  —  Chioggia.^^) 
L.ang  und  ruhmvoll  war  die  Herrschaft  Venedigs  für  Istrien.  **•**«*)  —  Be- 
siehungen zwischen  Venedig  und  einigen  Inseln.  ^^)  —  Triest.")  —  Dal- 
natien.^^)  —  Eine  Kirche  in  Zara  aus  dem  9.  Jh.  hat  künstlerische  Beziehungen 
ra  der  Basilika  S.  Vitalis'  in  Ravenna.")  —  5aZcma.»«)  —  Spalato.^^)  — 
Oie  Frankfurter  Synode  und  ein  Büchlein,  das  bei  der  Oelegenheit  von 
5.  Paolino  di  Aquileja  verfafst  wurde,  bespricht  Werminghoff  ,**••*•)  indem 
)r  dessen  Text  untersucht  und  seine  Bedeutung  für  die  Geschichte  der 
Säresie  hervorhebt.  —  Friaul:  In  Cividale  wird  der  kostbare  Psalter 
les  Erzbischofs  Egbert  von  Trier  (977 — 33)  aufbewahrt:  ihn  veröffentlicht  Jetzt 
^auerland.*'""'»)  —  Del  Torso"-**»)  hat  eine  ürk.  von  1198  heraus- 

—  17)  P*  Molmenti,  L«  vesti  e  il  coBtnme  d.  antiehi  VentuAni:  Emporinm  (Juni).  — 
18)  A.  Schulte:  WisaeiiBeh.  Beilag«  z.  Germania  (1900),  Lfg.  8/9.  —  19)  A.-S.  de 
Cireaki,  6.  Gozsi,  G.  Malamoceo,  T.  Mozsooi,  La  benefieenza  Veneziana,  eon  prefaz. 
M  G.  Berehet.  Venezia,  Orfan.  Gesuati.  4<>.  IX,  299  8.  —  %V)  J*  Raskin,  D.  Steine 
r.  Venedig,  Bd.  2.  D.  Dogenpalast,  ttbertetzt  a.  zasammengeetellt  ▼.  J.  Feie.  Strafebaig, 
leitz.  1900.  VIII,  136  S.  mit  18  Tfln.  —  20*)  X  id.,  Venezia,  trad.  H.  Pezz 
i^aecolato.  Firenza,  Barbara.  —  30^)  X  Ch.  Errard,  L*art  byzantin  son  architeotnre  et  sa 
leeoration  Bd.  1.  Veniae,  texte  par  A.  Gayer.  Parii,  Sooi^t^  d'^it  d'art.  40  S.  mit 
t9  Tfln.  -—  :S0*)  X  P.  Paoletti,  La  faeciaU  d.  palaszo  dnoale  di  Venezia  vereo  il  rio 
L  Paglia:  Arte  deeoratiya  10,  S.  45  ff.  (Verbrannte  1488.)  —  20^)  X  P.  Molmenti, 
i^'arte  e  la  Tita  d.  artisti  Veneziani  d.  Rinaacimento ;  Emporium  (Sept.).  —  21)  P*  Saeeardo, 
'jA  basiliea  di  a.  Marco  e  il  auo  pavimento.  Venezia,  Karatovioh.  4®.  80  S.  —  21')  X 
f.  Hdrmann,  II  eampanile  di  a.  Mareo  oder  Knnat  n.  Äatbetik.  Berlin,  Simion.  1900.  62  S. 
E.  Skizze  ala  Reiaeerinnerungen.)  ->  21^)  X  F.  Galan ti,  San  Mareo:  AMIV.  60,  S  229  ff. 
D.  Dogenpalaat  u.  d.  Maroaa-Kirohe  ala  Kern  d.  vefbetianiaohen  Geach.)  —  22)  ^*  A. 
i^evi,  Le  eoUezioni  Veneziane  d'arte  e  d'antichiti  d.  aeo.  14  ai  noatri  giomi.  Venezia, 
>ngania.  gr.-8®.  CLXXX,  298  S.  —  28)  D.  Min  Otto,  Cbronik  d.  Familie  Minotto, 
)eitr&ge  f.  Staate  n.  Kaltargeaoh.  Venediga.  Bd.  1:  Vom  6.  Jh.  bia  z.  J.  1280.  Berlin, 
kaber.  —  24)  M.  Levi,  I  monnmenti  pih  antiehi  d.  dialetti  di  Chioggla.  Venezia,  Viaentini. 
16^.  88  S.  (D.  erate  biaher  bekannte  Urk.  gehört  wahraeheinlich  d.  Anfange  d.  18.  Jh. 
in.)    —    25)  E-  Silveatri,  L'Iatria.    Vieenza,  Rumor.     2/8  Lfg.  49—144  S.  mit  Ulaatr. 

—  25')  X  F.  Sa  lata,  L'antica  dioeeai  d'Oaaero  e  la  litorgia  alava.  Pola,  Martin  olieh. 
1897.  XX,  158  S.  —  26)  P-  Kaer,  Le  iaole  di  Caprie,  Caoan  e  Orat:  RivDalmatia 
Zara,  Okt.>.  —  27)  R-  Karia,  D.  venetian.  Löwe  in  d.  Geaeh.  v.  Trieat.  Aarau,  Saaer- 
änder.  24  S.  —  28)  Ch.  Die  hl,  La  Dalroatie  romaine:  La  grande  Revne  (1899), 
\.  120  ff.,  807  ff.  (Itelien.  Überaete.  in  BnllArehDalm.  (1900),  S.  1-20.)  —  29)  0. 
Smirieh,  Tempio  di  a.  Donato  in  Zara:  Emporinm  (Juni).  —  SO)  J*  Kranajavi,  Z. 
liat.  Salonitana  d.  Thomaa  arehid.  v.  Spalato.    Agram,  Hartmann.     1900.    46  8.  mit  6  Tfln. 

—  81)  P-  Bttliö,  Selciato  d.  Chieaa  d.  Madonna  d.  Grazie  a  Paludi:  BuUArehStDalmat.  24, 
$.  76  ff.  (P.  bei  Spalato.)  >-  82)  A.  Werminghoff,  D.  Rezenaionen  d.  Libellna  aaero- 
lyllabua  d.  Italien.  BiaehSfe  v.  J.  794:  NA.  26,  S.  559  ff.  —  82*)  X  G.  Grion,  H 
>atriarca  d.  Aquileja  Ravanger:  Pagine  frinlane  (10.  Nov.  Udine).  (Geat.  um  1068.)  — 
18)  H.  V.  Sau  er  Und,  D.  Paalter  d.  Erzbiaehof  Egberte  v.  Trier,  Codex  Oertrndanua  in 
:;ividale.  Trier.  4<>.  212  mit  Tielen  Tfln.  |[RBWZ.  20,  S.  14  ff.]|  —  88*)  X  J.  Strnadt: 
krchivZ.  NF.  9,  S.  176.  (Spricht  ▼.  d.  Verfaaaong  d.  Paaaio  a.  Florian!,  welche  wahr- 
leheinlich  ▼.  e.  Domherrn  in  Ciridale  geachrieben  wurde.)  —  88^)  X  G.  Della  Santa, 
Una  pagina  di  ator.  di  due  paeaelli  friulani:  Pagine  friulane  (1900).  (Dieae  Dörfer  aind 
Sequala  u.  Solimbergo.)  —  84)  R<  I^«!  Torao,  Documento.  Udine,  Doretti.  17  S.  — 
14«)  X  F.  C.  Carreri,  I  conti  Monaco  d.  FrinU:  GAGD.  28,  S.  10/1.    (Seit  d.  J.  1480 


Digitized  by 


Google 


111,176       §44-    Italien.    B.  Venetien,  Piemont,  Lignrien,  Kirchenstaat  bis  1499.    Cipolla. 

gegeben,  die  eine  von  Feder,  da  Caporiacco  nach  dem  Orient  geplante  Reise 
betrifit.  —  f/dtn«.  **•**•)  —  Pordenone.^^)  —  Meyer*'*'»)  verdanken  wir  eine 
wertvolle  Monographie  über  Venantins  Fortanatus,  dessen  Leben,  Stndien  und 
Gedichte  auf  Grund  fester  Zeitangaben  beschrieben  werden.  —  Cadore.*^^^^) 
—  Beachtenswert  ist  eine  Schrift  von  Andrich'*)  Ober  das  Bistam 
Bdiuno :  diese  Stadt  hatte  unter  den  Langobarden  einen  weltlichen  Herrscher 
gehabt;  an  dessen  Stelle  trat  ein  Bischof,  der  leicht  auch  als  bargerliches 
Haupt  anerkannt  wurde.  —  Crescini^^)  bietet  einen  neuen  Text  der 
schon  von  G.  Salvioni  erforschten  bellunesischen  cantilena  aus  dem  12.  Jh. 
und  glaubt,  dafs  sie  anläfslich  der  Eroberung  von  Gasteldardo  1193  kompiliert 
wurde.  —  Feltre,^^'^^*)  —  Trevuo:  Lizier*^  untersucht  den  Ursprung 
der  Gemeinde  Treviso,  indem  er  auf  das  unter  der  fränkischen  Herrschaft 
dort  begründete  Eomitat  zurückgeht  und  festzustellen  sucht,  welche  Ge- 
richtsbarkeit darin  der  Bischof  mit  seiner  Geistlichkeit  hatte,  und  wie  sich 
allmählich  die  alte  Einheit  der  Komitatsverfassung  auflöste.  Yf.  zeigt  ferner, 
wie  die  Eaufleute  immer  reicher  und  mächtiger  wurden.  Während  die 
Autorität  des  fern  weilenden  Kaisers,  Markgrafen  oder  Herzogs  schwach 
war,  organisierte  sich  die  Gemeinde,  so  dafs  Friedrich  L  1164  die  Ge- 
richtsbarkeit der  Konsuln  bestätigte;  jedoch  sind  Spuren  vorhanden,  daTs 
schon  997  die  Teilnahme  der  Bürger  an  einem  öffentlichen  Ereignis  allgemein 
war:  sie  scharten  sich  dann  um  den  Bischof.  Das  Bündnis  der  Trevigianer 
mit  den  Paduanern  1110  liefert  den  Beweis,  dafs  die  bürgerliche  Organisation 
bereits  auf  dem  Wege  war,  eine  feste  Gestaltung  zu  gewinnen.  Im  Anfang 
des  13.  Jh.  hatte  die  dem  Kaiser  abgeneigte  weifische  Gemeinde  ihre  gröfste 
Entwickelung  erreicht.  Die  Erörterung  des  Vf.  schliefst  mit  einem  Ver- 
zeichnis von  Urkk.  Trevisos  aus  den  Jahren  727 — 1367.  —  Biscaro*'"*'«) 
beschreibt  das  älteste  der  Statuten  Trevisos,  das  die  Jahreszahl  1207  trägt; 
auch  spricht  er  über  die  alten  Gemeindeämter,  insbesondere  die  BestaUang 
der  Konsuln  und  ihren  Eid,  indem  er  glaubt,  dafs  sie  in  der  Mitte  des 
12.  Jh.  aufkamen. 


mit  s.  genealog.  Tafel.)  —  S5)  L.  Fraogipan«,  Regest!  e  genealogle  d.  famigUa  RinoldL 
Udine,  Del  Bianeo.  (Ans  Udine.)  ->  55*)  X  V.  Joppi:  Arah.  f.  vaterl.  (Kärnten)  Geseh. 
n.  Topogr.  19,  S.  1  ff.  (Gab  e.  Necrologiam  Monasterii  Rosaeensis,  das  ist  Rosasao  in  d. 
Provinz  ▼.  üdine;  verfafst  nm  1*260.)  —  86)  L.  Tinti,  Vita  e  missione  n.  Indo-Cina 
d.  b.  Odorieo  da  Pordedone  d.  Frati  Minori  1285—1881.  Roma,  Descle^.  180  S.  (FUr 
weiteren  Kreis.)  —  87)  W.  Meyer,  D  Gelegen heiudiehter  Venantins  Fortnnatus:  NGW.- 
Göttingen  phil.-hist.  Kl.  NF.  4.  Berlin,  Weidmann.  140  S.  —  87<^)  X  J.  Dostal,  Über 
Identit&t  u.  Zeit  v.  Personen  bei  Venantins  Fortnnatus :  Jb.  d.  k.  Staats-Obergymn.  an 
Wiener-Nenstadt  (1900).  —  88)  D-  Barnaba,  Un  visggetto  artistioo  in  mandamasto  di 
s.  Vito:  Pagine  frinlane  (10.  bis  24.  Mftrs.)  —  88")  X  A.  Ronson,  La  Sutnto  dato  ml 
Cadore  da  Biaqoino  III.  da  Camino:  Aroh.  stör.  Cadorino  (1900),  Lfg.  4.  —  88^)  X  Q. 
Andrieh,  SutaU  de  Cadnbrio  p.  illos  de  Camino  1285:  NArobVen.  1,  S.  888  ff.  ~  88*)  X 
Stör,  medioevale  d.  Cadore :  Arch.  stör.  Cadorino  (Lodi,  Mftrz — Jani).  (Spricht  t.  Betrandaa 
Patr.  ▼.  Aqnileja,  14.  Jh.)  —  89)  !>•  Andrieh,  II  veseovado  Bellnnese:  AntolVenoU  1, 
Lfg.  8—6.  (S.-A.  Feltre,  Gastaldi.  77  S.)  —  40)  V.  Creseini,  D.  antieo  firamm.  epieo 
bellnnese.  (^  Miseellanea  Aseoli.)  Torino,  Loseher.  —  41)  L.  Riaaoli  jnn.,  Intoraa 
a  dae  antlehi  sigim  di  Feltre  e  di  Piove  di  Saeco:  NArohVen.  1,  S.  191  ff.  (Siegel  ▼. 
Feltre  1885,  ▼.  Piove  di  Saoeo  1892  )  —  41«)  X  id.,  Notizie  stör,  di  Prlmiero.  Feltre, 
Zamsssi.  1900.  187  S.  (Mit  d.  ältesUn  Sututen  v.  P.,  welche  d.  14.  Jh.  n.  vielleioht 
d.  Ende  d.  18.  Jh.  angehören)  —  4S)  A.  Lisier,  Note  intorno  alla  stör.  d.  Commie  di 
Treviso  d.  origini  al  prineipio  d.  18  see.  Modena,  Forghieri.  VIII,  104  S.  —  48)  O* 
Blsearo,  U  Comnne  di  Treviso  e  1  snoi  piü  antlehi  sUtntl  fine  al  1218t  NArohVen.  S» 
S  95  ff.  —  48*)  X  C.  Cipolla,  Antiebi  docum.  d.  monastero  Trevigiano  d.  m.  Piatro 
e  TeonUto:   BISIt.  82,  S.  85  ff.     (19  Urkk.  v.  J.  710  bis  s.  J.  897,   deren   alnigt 


Digitized  by 


Google 


44.    Italieii.    B.  Venetien,  Pitmont,  Ligurien,  KirohtnstMt  bU  1492.    Cipolla.       111,177 

Padua.  Schon  1118  und  vielleicht  noch  frtther  nahmen  sich  die 
^aduaner  der  verlassenen  Kinder  an.  So  entstand  das  Findelhaas,  von 
em  Claricini^^)  unter  Mitteilung  verschiedener  Urkk.  von  1471 — 1800 
pricht.  —  Der  hl.  Antonius.**"***)  —  Die  Inschriften,  Urkk.  und  Kunstwerke,  die 
ich  mehr  oder  minder  auf  das  Leben  des  Heiligen  beziehen,  sind  in  dem 
chönen  Buche  von  Man  dach**)  vereinigt  und  erläutert.  —  Die  erste 
''erordnung  Paduas  über  die  Repressalien  gehört  dem  Jahre  1258  an;  die 
Repressalien  dauerten  weiter  bis  zur  venetianischen  Zeit,  wie  aus  den  von 
lo  berti*''"*'b)  herausgegebenen  Urkk.  hervorgeht.  —  R  e  f.*«-**«)  bringt  Nach- 
lebten Ober  die  diplomatischen  Verhandlungen  wegen  der  Herrschaft 
Jangrandes  I.  in  Padua  (1348/9).  —  Rambaldi***)  verbreitet  neues  Licht 
iber  den  abenteuerlichen  Zug  Stephans  III.,  Herzogs  von  Bayern,  der,  im 
>ienste  der  Liga  gegen  Gian  Galeazzo  Visconti  stehend,  auf  Einladung  des 
Francesco  Novelle  da  Carrara  1390  nach  Padua  kam.  Doch  blieb  der 
lerzog  nur  von  Juli  bis  September  bei  der  Liga ;  dann  begab  er  sich  nach 
lem  Saden,  da  ihn  höherer  Ehrgeiz  dorthin  zog.  Er  strebte  sogar  nach 
ier  Krone  Neapels.  Mit  Samaritana,  der  Witwe  Antonios  della  Scala, 
chlofs  er  einen  Vertrag  in  der  Erwartung,  die  Herrschaft  über  Verona  zu 
»rlangen.  Vergebens  hoffte  Bonifaz  IX.  1390,  dafs  er  zum  Aufhören  der 
Kirchenspaltung  beitragen  würde.  Schlierslich  kehrte  der  Herzog  nach 
>eut8chland  zurück,  ohne  etwas  erlangt  zu  haben.  —  Ciscato**)  erzählt 
lie  Geschichte  der  Juden  in  Padua,  wo  sie  von  den  Carrara  wohlwollend 
tufgenommen  wurden;  auch  Venedig  war  ihnen,  wenn  auch  nicht  in  gleicher 
¥eise,  freundlich  gesinnt.  Ihr  Dasein  ist  mit  der  Handelsthätigkeit  der 
Stadt  eng  verbunden.  Vf.,  der  schon  früher  über  die  Juden  in  Este  (1892) 
ind  in  Montagnano  (1899)  geschrieben  hat,  benutzte  für  das  vorliegende 


looh  nieht  «dUrt.  D.  ilUste  d.  unadUrtan  Urkk.  gahdrt  d.  J.  778  ra.)  —  4Sb)  X  G. 
Tor  res,  Coddi  stör,  e  doeam.  aal  monaataro  Cistereaoaa  di  Follina.  Hastra.  1900.  — 
^«)  X  F.  Marini,  Doonm.  ad  albari  d.  famigUa  L.  Savina  a  M.  Da  CoDtt.  Traviso, 
rurazza.  17  S.  (D.  Ende  d.  15.  Jh.)  —  44)  C.  da  Clarioini,  L'Istitato  d.  Eaposti. 
*adoTa,  Tip  d.  Aneora.  89  S.  —  45)  A.  Lepitra,  Saint- Antoioa  da  Padoaa.  Paria, 
^«eoffra.  12^  208  S.  (WartvoU,  aaf  d.  Gronda  d.  bestan  Qoellan  )  —  45')  X  F.  Dant, 
laint  Antony  of  Padaa.  Kaw-Tork,  Kennedy.  1900.  XVI,  258  S.  —  45^)  X  A.  Ball, 
kint  Anthony  of  Padaa.  London,  Sands.  172  S.  —  45^)  X  F.  A.  C.  das  llavas,  Sant 
Antonio  da  Lisboa.  2  Bde.  Porto.  1895,  1899.  12^.  XXX,  850  3.;  XI,  471  S.  (Nicht 
*bna  Wart.)  —  45<^)  X  C.  da  Sabbionata,  S.  Antonio  da  PadoTa.  Milano,  Laga 
•nearistiea.  16^  652  S.  —  45*)  X  E.  da  Avazado,  ViU  dl  s.  Antonio  di  Padova. 
7apoIi,  FasU.  1900.  16^  480  S.  (Wiederdruek  a.  schon  bekannten  Werkes.)  —  46)  C. 
la  Man  da  eh,  Salnt-Antoine  de  Padooe  et  l'art  Italien.  Paris,  Uhr.  franclse.  1899.  4^ 
V,  368  8.  mit  100  ülostr.  —  47)  H.  Robert!,  Le  rapprasaglie  n.  Statati  Padovani  eon 
locc.  inedd.t  AMAPadova  17,  S.  185  ff.  —  47*)  X  V.  Creseini,  Per  la  blografla  di  Ant. 
te  Tempo:  UisceU.  d'Ancona  S.  577.  (Geboren  Tielleieht  am  Anfang  d.  14.  Jh.;  im  Jahre 
.847  war  er  schon  gestorben.)  —  47^)  X  A.  Galli,  D.  Ecerinia  di  Alb.  Mossato  not« 
ritiea.  Palermo,  Reber.  (Nützlich,  besonders  für  d.  Gaach.  d.  MAlichen  Dramatik.)  —  48) 
\  Cipolla,  D.  atti  diplomaticl  rtgaardanti  il  dominio  dl  Cangranda  I.  in  Padova:  RAL.  10, 
l  228  ff.  —  48*)  X  L.  Rizzoli  Jan.,  11  card.  LodoYico  Searampo  MezzaroU  legato 
»ontifieio:  AMAPadova  17,  S.  88  ff.  (In  Padua  geboren,  war  im  Jahre  1440  als  Kardinal 
irwihlt;  seine  Beziehangan  mit  Engen  IV.,  aoter  welchem  er  1446  päpstlicher  Legat  in 
iCarca  n.  Romagna  war.)  —  48^)  X  A.  Serena,  La  rima  a  stampa  di  Franc.  Vannozso. 
=  Pagine  letterarie.)  Roma.  Forzani.  1900.  (D.  erate  Aofgaba  dieses  Aufsatzes  erschien 
m  Jahre  1898.)  —  48^)  X  V.  Lazzarini,  Nozza  Rambaldi-Marinelli.  Padova.  1900 
Gab  zwei  Siegel  ▼.  Francescos  Novelle  v.  Carrara,  mit  zwei  Briefen  d.  J.  1400  n.  1402' 
Mtr.  d.  Varweohsalang  d.  Siegel  v.  Padua  harans.)  —  48^)  X  P.  L  Rambaldi,  Stefano  III' 
laca  di  Baviera  al  aervizio  d.  laga  contra  Gian  Galeazzo  Visconti:  AStLomb.  15,  S.  286  AT 
—  49)  A.  Ciscato,  Gli  Ebrai  a  Padova  1800—1800.    Padova,  Soc.  eooper.   16^    818  S. 

JahrMberiekta  der  OeaaUahtswfssaasckafi    1901.    m.  I2zed  by  OoOQIc 


111,178       S  ^^'    Italien.    B.  tenetitn,  Piemont,  Ligurien,  Kirehtnttaat  bU  U9l    Cipolla. 

I^erk  viele  und  wichtige  uDgednickte  ürkk.  —  Andrea  MaDtegna  gehört 
Alis  grofser  Maler  vor  allem  der  Kanstgeschichte  an;  aber  die  erstannliche 
Wirksamkeit,  die  er  in  Padua,  in  Mantna  bei  den  Gonzaga,  in  Rom  unter 
Innocenz  Yllt.  entfaltete,  interessiert  anch  die  politische  Geschichte.  Auf 
ihn  beziehen  sich  zwei  Werke,  das  eine,  später  erschienene,  von  Yriarte,*^) 
das  andere  von  Kristeller:  •^""•*'»)  letzteres  ist  wegen  seinlar  emstea 
Anffassnng  und  gediegeiien  Methode  weit  höher  zn  schätzen  als  das  erst- 
genannte. Es  scheint,  dafs  Mantegna  in  Vicenza  geboren  wurde.  Trotz- 
dem wird  er  allgemein  als  patävinas  bezeichnet,  weil  er  sich  lange  in 
Padna  aufhielt  und  dort  seine  ruhmvolle  Eünstlerlaufbahn  begann.  — 
Siegdhunde  und  NumismaiiL^^'^^)   —    Este  im  Gebiet  von  Padua. *••••*) 

—  Deutsche  Ansiedelungen  in  den  Provinzen  Vieema  und  Verona J^^)  — 
Verona^^)  —  TopcvwmasWc^^'^^)  —  Melani*')  ist  der  Meinung,  daf» 
der  sogenannte  Velo  di  Classe  mit  den  Namen  der  ältesten  Bischöfe  Veronas 
eher  dem  12.  als  dem  9.  Jh.  angehört.  —  Eehr*^)  fand  im  vatikanischen 
Archiv  die  Zettel  von  Panvinio,  in  denen  viel  gutes  archivalisches 
liaterial  über  Verona  steckt  einschliefslich  mehrerer  Papst -Urkk.  von 
967 — 1191.  —  Novati *•"*•■)  erklärt  von   neuem  das   berfthmte  Skulptur- 

—  50)  Ch.  Triarte,  Mantegna.    Paria,  Rotsebild.    VII,  264  S.    (Mantegna  starb  1606.) 

—  51)  P-  Kristeller,  Andrea  Mantegna,  englith  edition  by  S.  Artbnr  Streng.  London, 
Green.  XXII,  611  S.  |[V.  Leonard!:  L'Arte  IV,  8.  412  ff.  Tgiebt  einige  Verbesserangen).]! 
(D.  dentsche  Original-Ausgabe  ist  noeh  nieht  erschienen.)  —  51*)  XM.  Crnttwell,  Andrea 
Itintegna.  London,  Bell.  182  S.  (E.  biographische  Skisse.)  —  51^)X  J.  Pasteiner,  Mantegna: 
BSs.  (Juni).  —  5S)  L-  Rizzolijnn.,  Sigilli  d.  Mnseo  Bottaoin:  BnUMnsCiyPadoTa  4, 
S.  14  ff.,  84  ff.,  144  ff.  (18.  bis  16.  Jh.)  ~  5S«)  X  C.  Knns,  II  Mnseo  Bottaein  anneaao 
alla  bibl.  di  Padova:  RilK.  14,  S.  418.  (Nene  Ausgabe  d.  Werke  y.  C.  Kuns  auf  d. 
Gebiete  d.  italienischeii  Kumismatik  wird  folgen.)  —  5S)  P*  Franeesehetti,  Arcipreti 
e  eanonici  d.  duomo  di  Este.  Este,  Apostoli.  1900.  68  S.  (Seit  d.  10.  Jh.)  —  5S*)  X 
id.,  Croniea  d.  antiqua  citUde  de  Ateste  di  Oeron.  Atestino.  Este,  Apostoli.  1899.  XVII, 
22  S.  (D.  Originalausgabe  d.  alten  Werkes  erschien  1480.  D.  neue  Herausgeber  fügt  im 
Torwort  einige  biographische  Nachrichten  an.)  —  54)  A.  Bafs,  Deutsche  Sprachinseln  in 
Sttdtirol  u.  OberiUlien.  Leipzig,  Lucius.  V,  104  S.  mit  lUustr.  —  55)  A.  Goffin,  NoU» 
snr  Vdrone:  La  revue  g^n^ral  20,  Lfg.  5.  (E.  t^ersicht  d.  Gesch.  ▼.  Verona  seit  1183 
bis  z.  Gegenwart.)  —  56)  D>  Oiivieri,  Nomi  di  popoli  e  di  santi  n.  toponomestica  Venet«: 
AteneoVen.  2,  S.  21  ff.  (Einige  D5rfer  erhalten  ihre  Namen  ▼.  deutschen  Stämmen,  z.  B. 
Alani,  Bavariei,  Gepides,  Gothi,  Sarmates  n.  s.  w.)  —  56*)  X  G.  Avogaro,  Appunti  di 
toponomestica  Veronese.  Verona,  CiveUi.  62  S.  (Ntltzlich,  auch  mit  Benutzung  unedierter 
Quellen.)  —  57)  A.  Melani,  II  Velo  di  Classe:  A&St.  20,  &  105.  —  58)  P.  Kehr. 
Diplomatische  MisceUen:  NGW Göttingen  S.  1  ff.  —  59)  F.  Novati,  Sulla  leggenda  d.  re 
Teoderico  in  Verona:  RILomb.  84,  S.  716  ff.  —  59*)  X  G.  B.  Smerzi,  Osservazioni  su 
di  una  iscrizione  stör,  in  Verona.  Venezia,  Nodari.  1900.  7  S.  (Betr.  Ezelin  III.)  — 
59^)  X  C.  Canth,  Ezzelino  da  Romano  stör,  di  un  ghibellino.  Milane,  Sonzagno.  16®. 
828  S.  (Neue  unveränderte  Ausgabe  des  alten  bekannten  Werkes.)  —  590  X  0.  CipoUa, 
Una  mitra  d.  seo.  13:  L'Arte  4.  S.  146  ff.  (Wahrscheinlich  gehörte  diese  M.  Adelard  Biaehof 
▼.  Verona,  Kardinal  u.  päpstlicher  Legat  in  Levante;  starb  1226.)  —  59^)  X  G.  da  Ra, 
üno  sealigero  ignoto:  AATorino  86,  S.  180  ff.  (Fttr  d.  Familie  Mastins  IL  d.  Scale;  spricht 
auch  V.  d.  Kultur  in  Verona,  zwischen  d.  18.  u.  d.  14.  Jh.)  —  59^  X  D.  Rlccoboni, 
Intorno  alla  lingua  di  Nicola  da  Verona:  AMIV.  60,  S.  1067  fi.  (Philologische  Beobachtungen 
als  Fortsetzung  einiger  in  d.  J.  1898/4,  1896/7  veröffentlichter  Aufsitze.)  —  59^)  X 
A.  Med  in,  Canzone  stor.-morale  di  NicoU  de  Bcacchi  poeta  veronese  d.  see.  14:  MieeelL 
D'Ancona  S.  669  fi.  (Geschrieben  gelegentlich  d.  Todes  Peters  I.  v.  Lusignan  1869,  welcher 
d.  Türken  bekriegte.)  —  59l()  X  A.  Spagnolo,  La  prooessione  d.  Corpus  Domini  a  Verona 
n.  sec.  16/8.  Verona,  Franchini.  44  S.  (Auf  Grund  neuen  urkundl.  Materials.)  — 
591>)  X  id.,   S.  Bernardino  da  Siena  a  Verona:    AttAocadVer.  4.  F.,    1.     (Sehr  ntttslieh.) 

—  590  X  G.  Zippel,  Un  umanista  in  viUa.  Pistoja,  FlorL  1900.  16  S.  (Gaapara  t. 
Verona,  Lehrer  in  Rom,  e.  Freund  v.  St.  Poroari  u.  Poggio  Bracoiolini,  lebte  unter  d. 
Schutze  d.  Papste  Kieolaus  V.)    —    59k)  X  R.  Sabbadini,   Invettivu^d.  Guarino  contro 

Digitized  by  VjOOQ 


\  44.    Italien.    B.  Vrattira,  Pienioiit,  Lignritn^  Kirehrattaat  bis  149S.    GipoUa.       111,179 

Iverk   ans   dem  12.  Jh.,   das  Bich  auf  dem  Portal  der  Kirche  S.  Zeno  be- 
indet,  und  modifiziert  in  manchen  Punkten  die  bisherigen  Erklftmngsversache: 
n  wie  weit  er  Recht  hat,  kann  an  dieser  Stelle  nicht  erörtert  werden.  — 
Territorien.  —  Legnago.^^)  —  Badia  Calavena.^^)  —  iMgagnano.^*)  — 
BardoKno.^*)    —    Hieran    schliefsen    wir    einige    Nachrichten    über    das 
Triclentinergebiety^^'^^)  namentlich  insofern  es  Beziehnngen  zu  Venedig  hat 
l^mnlf  überliefs  888  Berengar  L  Italien  mit  Aasnahme  der  beiden  Höfe 
^a^inm    und  Sagnm,    die  8aster*^)   für   identisch   hält   mit  Nomi   nnd 
^nsugnm  in  Yalsngnana.  —  Gelegentlich  spricht  er  anch  von  Yal  Lagarina, 
i^omit  sich  besonders  Schneller**)  beschäftigt  hat,  nach  dessen  Ansicht 
)s    der  von  Panlns  Diaconns  erwähnten  örtlichkeit  Lagara   entspricht.   — 
[n  einigen  Tridentiner  Urkk.  lassen  sich,  wie  Yoltelini*^'*''^)  behauptet, 
Spuren   des  räto-romanischen   Rechtes   feststellen,    was   aus   veronesischen 
Urkk.    nicht   mit   Sicherheit    hervorgeht.    —    Das   14.   Jh.    war   fflr   das 
rridentiner  Gebiet  eine  Zeit  grofser  Anarchie. ••••••)  —  iltrfo.*****»)  —  Castel- 

barco,  dessen  Herrengeschlecht  enge  Beziehungen  zu  Verona  hatte. ''®~^^^)  — 
Rovereto.''^)  —  Auf  der  Verruca  bei  Trient  sind  die  Spuren  einer  Kirche 
»US  dem  6.  Jh.  entdeckt  samt  einer  Inschrift,  die  hergesteUt  wurde  temporibus 
lomniEugipi  episcopi  (nicht  domini  Eugypi,  wie  der  Herausgeber  liest.)  ^*'~^*^) 

1  Niceoli.  Lonigo,  Gaspari.  16<^.  82  S.  —  Btf)  0.  Levi,  Cenni  iDtorno  aUa  Tita  «d 
igli  scritti  di  Domizio  CaMtrini.  Padova,  Prosptrini.  1900.  84  S.  --  59")  XO.  t.  Leizner, 
liiehele  San  Miehtli  d.  Banmeister  r.  Verona:  AUgtmBatiag.  (1901),  Lfg.  4.  (D.  Ba- 
(chraibang  d.  v.  S.  arriobteUn  Festungen  in  Dalmasia  wnrde  in  BnllArebStDalmat.  24, 
S.  180  ff.  abersetzt.  S.  ist  in  Verona  1484  geboren.)  ^  59*)  X  L.  Klarinelli,  Hichele 
)anmieheli:  Riv.  artigl.  e  genio  (Rom)  1,  6.  298  ff.  (Betr.  insbesondere  d.  militlr.  Base 
r.  S.)  —  60)  0>  Trecca,  Legnago.  Legntgo.  (Portsetanng.  Dieee  ansfdbrltehe  Geseh. 
st  fleißig  n.  mit  Benntznng  reiehen  u.  wertvollen  Materials  verfarst.)  —  61)  Q«  Gieno, 
L*a  parroeehia  dl  Badia  Galavena.  Verona,  Franohini.  88  S.  (D.  Dorf  befindet  sicli  auf  d. 
)ergen  zwischen  d.  veroniseben  n.  tridentinisehen  Gebiete;  d.  erste  Nachricht  gehört  d.  J. 
1040  an,  in  welchem  Walther  Bischof  y.  Verona  dort  e.  Barg  erbaut  bat.)  —  62)  Q» 
!^hieregeto,  La  parroeehia  di  Logagnano.   Verona,  Harehiori.   27  S.   (Zuerst  erwähnt  844.) 

—  63)  P*  Sgnlmero,  Bardoiino  flno  al  1460.  Verona,  Franehini.  48  8.  mit  e.  Fake. 
Katzlich  insbesonders  für  d.  ftltere  u.  d.  MAliohe  Zeit.)  —  64)  G.  Oberziner,  Treotini 
)  tirolesi  appunti  etnografloi.  Trento,  Seotoni.  82  S.  (Für  d.  Italinit&t  d.  tridentinisehen 
[«andes.)  —  64')  X  G.  Pedrotti,  Contributo  alle  toponomastiea  trentina:  Tridentum  4, 
S.  146  ff.,  887  ff.  —  65)  6*  Saster,  D.  dae  *cortes'  trentine  Nayium  e  Sagnm:  Areh.- 
Prentino  16,  S.  18  ff.  —  66)  J.  Schneller,  Sttdtirolische  Landschaften,  2.  F.  'D.  Lagerthal 
=  La  valle  di  Lagarina'.  Innsbruck.  1900.  —  67)  H.  v.  Volte lini,  Spuren  d.  rftto- 
omanischen  Rechtes  in  Tirol:  MIÖG.  6  (Erginz.),  S.  146  ff.  —  69*)  X  G.  Risaoli, 
^ontribnto  alla  stör.  d.  diritto  statuUrio  n.  Trentino.  Feltre,  Zanussi.  —  68)  D.  Reich, 
iarbarie  passate:  Tridentum  4,  S.  *289  ff.  (Eingehende  Forsehungen  fOr  d.  Gesch.  d.  Bttrger* 
criege  im  tridentin.  Gebiete  u.  epcziell  in  Val  di  Non  am  1886  nach  d.  Tode  Heinrielis, 
(ohn  V.  Mainard  II.  [f  1886].)  —  68>)  X  F.  Wilhelm,  Z.  Erwerbung  Tirols  durch  d. 
Habsburger:  MIÖG.  16,  S.  462  ff.  (Nach  d.  Tode  ▼.  Mainard  III,  f  1868.  WertvoUe 
Lrbeit.)  —  69)  F*  Perotti  Beno,  L'arehivio  d.  municipio  d'Avio  1406  —  1810.  Treato, 
Hippel.  98  S.  (Beziehungen  mit  Verona.)  —  69*)  X  E.  Lorensi,  Oeierrazioni  etor.  ed 
itimologiche  sui  Casati  d'Avio:  Tridentum  4,  S.  266  ff.  (Erste  Nachrieht  im  J.  846.)  ^ 
^9)  R-  Gatt  er  i  na,  I  signori  di  Castelbarco.   Camerino,  Savino.    1900.   (Geringen  Wertes.) 

-  79«)  X  G.  Gerola,  I  signori  di  Castelbarco:  Tridentum  4,  S.  181  ff.  —  99^)  X  id., 
''rammenti  Castrobareesi:  ATreatino  16,  8.  48  ff.  (Wilhelm  v.  Castelbarco,  Teztamen  1805, 
I.  seine  Schwester  Floriana,  Text.  1887.)  —  79<)  X  id.,  Süll'  origine  boema  d.  Caatel* 
«reo:  Tridentum  4,  S.  241  ff.  (D.  Herkunft  d.  Castelbaroo  ans  Böhmen  ist  nur  e.  Fabel; 
t.  ersten  Castelbarco  im  tridentinisehen  Gebiete,  Friedrieh  mit  Namen,  findet  man  im  J.  1171.) 

-  79d)  X  C.  de  Festi,  Briciole  Lodroniane  e  Castrobareesi:  ib.  8.  6  ff.    (Fttr  d.  J.  14/6.) 

—  71)  A.  Stefani,  Doenm.  e  memorie  intomo  alla  chieea  di  s.  Marco  in  Rovereto. 
Gtoyereto,  TomasL    1900.   IX,  886  S.    (Mitte  d.  16.  Jh.)  —  72)  G.  Oberosler,  Tlrento.         ^ 

12*         jogle 


111,180       §  4^*    Italien.    B*  VeneÜen,  Piemont,  Ligarien,  Kirohonstaat  bis  149%.    Cipolla. 

—  -4rco. '•"'■•)  —  Verschiedenes.'*"'**)  —  Brennerpafs.'*)  —  KflnsÜerischer 
Einflofs  Veronas,  der  bis  nach  Bolzano  reicht.'*) 

Ptemant.  Auf  Gmnd  der  von  Schiaparelli  angestellten  Unter- 
sachnngen  hat  Kehr")  eine  Anzahl  neuer  piemontesischer  Papstnrkk.  an- 
gekündigt oder  veröffentlicht.  —  Proyana'**'^)  ist  mit  seinen  Forschnngen 
über  die  Earthäuserklöster  in  Piemont,  die  sich  aaf  ein  nmfangreiches 
Hss.material  stützen,  zum  AbschluiCs  gelangt. 

Das  Haus  Savot/en;  seine  Verdienste  um  Italien  seit  dem  Turiner 
Traktat. '•"'•*)  —  De  Manteyer*®)  bespricht  die  neuen  Arbeiten  über  den 
Ursprung  des  Hauses  Savoyen,  die  nach  seiner  bekannten  Publikation  (1899) 
erschienen  sind.  Von  besonderem  Interesse  ist,  was  er  auf  Grund  von 
ürkk.  von  1354/5,  1393  über  die  Besitzungen  des  Hauses  Savoyen  im  Ge- 
biete von  Vienna  sagt.  Wichtig  sind  auch  seine  Bemerkungen  über 
Manasse,  Erzbischof  von  Arles.  —  Bruchet^^)  hält  die  Hypothese  Manteyers 
für  scharfsinnig,  aber  noch  nicht  für  bewiesen.  —  Gegen  die  Hypothese 
selbst  spricht  sich  Labruzzi")  aus.  —  Ebenso  Fraikin.®*"*'*)  — 
Ratti^*)    nimmt    Manteyers    Buch    zum    Anlafs,    um    über    Manasse    von 


Trento,  Sootoni.  XYI,  76  S.  mit  lUnstr.  (Flaiftige»  ntttsliehe  Arbeit.)  —  72*)  X  L. 
Obersiner,  Di  un'  antiea  chi«M  eriBtiaoA  sul  Dos  Trento  e  d.  veso.  Eugipio:  ATreotino  15, 
8.  248  ff.  (D.  6.  Jh.)  —  92^)  X  C.  Bieei,  II  b.  Simosino:  Emporium  18  (Febr.),  S.  181  ff. 
(Gab  e.  Xylographie  d.  15.  Jh.  heraus.)  —  98)  A.  Pranzelöres,  P.  la  ator.  d.  Rinascimento 
D.  Trentino:  Tridentam  4,  S.  151  ff.  (Betrifft  auch  Nieolö  d'Areo,  d.  bekannten  Dichter  d. 
15.  Jh.)  —  9S*)  X  id.,  Nieolö  d'Areo  studio  biografieo  oon  aloone  note  snila  seuola  lirioa 
latina  d.  Trentino  n.  seo.  15/6:  Annnario  stad.  trentini  7.  Jg.   (Anch  als  S.-A.     16^    8.  119.) 

—  7S^)  X  B.  Valbianohi,  Spigolature  dl  Nieolö  d'Areo  poeta:  Ricordo  d.  Vn.  Con- 
gresso  d.  Lega  Nas.  (1900).  —  9S0  X  O  Papaleoni,  Üna  famiglia  di  letterati  Aroheai 
d.  see.  15:  ib.  (Familie  Betsa  ▼.  Areo.)  —  94)  L*  Cesarini  Sforza,  Spogli  di  pergamene: 
ATrentino  15,  8.  228  ff.  (Urkk.  ▼.  Terlago,  seit  1298.)  —  94*)  X  L.  Baroldi,  L'italianith 
di  Fassa  snlla  base  di  doenmenti  stör.:  Rieordo  d.  YII.  Congresso  d.  Lega  Nas.  (1900), 
8.  116  ff.  (D.  erste  Nachrieht  geht  bis  1050  zarQok,  als  Fassa  nnter  d.  Regiernng  d.  Bisehofii 
y.  Brizen  war.)  —  94^)  X  D.  Reich,  La  eorte  franea  a  Spormaggiore :  Strenna  d.  Alto 
Adige  (Trento).  (Ntttslieh.)  —  94«)  X  id.,  I  eastelli  di  Sporo  e  di  Belferte.  Trento, 
8eotoni.  Mit  lUnstr.  ^  940  X  id.,  Una  oonginra  a  Caldaro.  (sb  Prog.  Gymn.  Trento.) 
Trento,  8eifer.  87  8.  (D.  J.  1822;  betrifft  anch  d.  hypothet.  Ankunft  ▼.  Dante  auf  d. 
trident.  Lande;  diese  fand  vielleicht  im  J.  1807  sUtt.)  —  95)  O.  Yanka  Edler  v.  Rodlow, 
D.  Brenner -Strafse  im  Altertam  n.  MA.  Prag.  1900.  178  S.  |[R.  Predelli:  NArohVen.  2, 
8.  205/7.]|  —  96)  0.  Frizsoni,  Rioordi  di  nn  Tiaggio  artistico  oltralpe:  L'ArU  4,  8.  221  ff. 

99)  P-  Kehr,  Papstnrkk.  in  Piemont:  NGWGSttingen  (1901),  8.  117  ff.  —  98)  ?.  8. 
Provana,  Notizte  e  doeam.  di  alcane  eertose  d.  Piemonte:  M8tlt.  87,  8.  61  ff.  —  98^  X 
F.  Gabotto,  Artiglieria:  Gaz.  popolo  d.  domenlca  (Turin)  (14.  April).    (Fflr  d.  14.  bis  15.  Jh.) 

—  99)  L.  F.  Ardy,  II  carattere  progressive  d.  principi  8abaodi  ed  il  regno  di  Umberto  L 
Genova,  Lega  monarchiea.  86  8.  —  99*)  X  A.  Roviglla,  La  politica  di  Casa  Savoja 
in  relazione  oon  la  storia  dlulia:  Riv.  Ligure  di  sc.  lett  ed  arti  28,  8.  20  ff.  (Fttr  d.  MA. 
geringen  Wert.)  —  99b)  X  A.  Fe  Dolcini,  I  dieci  secoli  d.  Caea  di  Savoja  illiutrati. 
Uilano,  Centenari.  YDI,  512  8.  (Fttr  weitere  Kreise.)  —  99«)  X  G.  Giovannini,  Le  donne 
di  Casa  Savoja  d.  origini  sino  ai  nostri  giorni.  Milano,  Cogliati.  —  99^)  X  E.  BattagUa- 
Fontana,  Le  donne  di  Casa  Savoja  stndiate  n.  famiglia  e  n.  vita  pnbblioa.  Belluno, 
Caveseago.  —  80)  6*  de  Mantejer,  Les  origines  de  ta  Maison  de  Savoie  et  de  Bour- 
gogne.  Notes  additionelles  t  MA.  14,  8.  257  ff.  —  81)  M.  Bruch  et,  Les  origines  de  la 
Maison  de  Savoie:  RSavoislenne  42,  8.  125  ff  —  82)  F.  Labrnzsi,  Di  una  reeente 
oplnione  suir  origine  d.  reale  Casa  di  Savoja:  ASÜt.  28,  8.  41  ff.  —  8S)  J-  Fraikin* 
Les  origines  de  la  maison  de  Savoie  en  Bourgogne  par  G.  de  Mantejer :  Cosmos  cathoL  8, 
Lfg.  6.  —  8S*)  X  G.  A.  Alagna,  D.  origine  di  Casa  Savoja.  Messina,  Toseano.  1900. 
16^  216  8.  (Oberflächlich.)  —  88^)  X  A  Perrin,  Bist,  de  Savoie  des  origines  h  1860. 
Chambery,  Perrin.  1900.  YIII,  299  8.  |[L.  Usseglio:  RSIt.  18,  8.  848  f.]|  (F.t was  auch 
für  d.  ältesten  Zeitraum  d.  Gesch.  d.  Hauses  Savoyen  u.  seinen  Ursprung.)  —  890  X  R  A. 
De  Foras,  Armorial  de  Taneienne  dnch^  de  Savoie.    Ouvrage  continn^L^^&r  C.  de  Mar^ohal 

Digitized  by  LjOOQIC 


§  44.   ItaUtn.   B«  Vtn^titii,  Piemont,  Ligiiritn,  KirehtnitMt  bis  1498.    CipoUa.      111,181 

Arles   zn   sprechen,    der  im   10.   Jh.   auch   Erzbischof  von  Mailand   war. 

—  Hittelbar  berflhrt  den  Ursprung  des  Hauses  Savoyen  ein  gelehrtes 
Buch  Aber  die  Provence  von  Poupardin.^*^)  —  Vom  Ende  des  11.  Jh., 
oder  vielleicht  schon  von  der  ersten  Hälfte  des  10.  Jh.  datieren  die 
guten  Beziehungen  des  Hauses  Savoyen  zu  Genf,  und  zwar  zum  Bischof 
von  Genf,  während  sie  zur  Stadt  erst  viel  später  sich  günstig  ent- 
wickelten. ^*'^'')  —  Über  das  Yerhältnis  zwischen  Savoyen  und  Venedig 
1299 — 1431  veröffentlicht  Patrucco^^)  im  Anschlufs  an  die  von  A.  Segre 
mitgeteilten  neue  Nachrichten,  und  Gabotto®*)  publiziert  neue  ürkk.  über 
die  Kriege  der  Angiovinen  gegen  Giacomo  d'Acaja  und  über  die  Kriege 
Amadeus  VI.  gegen  Johann  IL  von  Montferrat  und  Friedrich  n.  von 
Saluzzo.*^)  —  Karl  IV.  übertrug  1365  Amadeus  VI.  die  kaiserliche 
Statthalterwflrde.®^  —  Über  die  Kosten,  die  Amadeus  VI.  von  dem  Turiner 
Traktat  zwischen  Venedig  und  Genua  hatte,  berichtet  BoUati  di  St.-Pierre.*^) 

—  Ein  Ms.,  das  sich  jetzt  im  Escurial  befindet,  liefs  Amadeus  VI.  glänzend 
auBStatten.*^'*^*)  —  Das  Haus  Savoyen  und  Piemont  während  der  Kirchen- 
spaltung im  Abendlande.  •*••••)  —  Ren6  von  Savoyen. ••) 

Turin.  Einige  Papsturkk.,  die  L.  Schiaparelli  sammelte,  hat  Kehr*^) 
veröffentlicht:  sie  reichen  von  Leo  IX.  bis  Gölestin  IH.  —  Kunibert,  Bischof 
von  Turin. *^)  —  Das  Komitat  und  seine  Visconti;  ein  Visconti  wird  schon 
1044  erwähnt;  Stammbaum  der  Visconti  -  Familie.*')  —  Nicht  wenige, 
wenn  auch  lückenhafte  Nachrichten  über  die  Malerei  in  Turin  während  des 
MA.  hat  Bond  Ol  in  0*^  gesammelt;  zwei  Maler  werden  1164  genannt.  — 
Die  Frage  der  Echtheit  des  in  Turin  als  Beliquie  verehrten  SchweiDstuches 
ist  weiter  erörtert  worden. •*"•••) 


dt  Loeume.  Bd.  4,  Lfg.  1/8.  (Sthr  wiebtig.)  —  SV)  X  M.  Braehtt,  Le  ohAtMU 
d'Aimtef:  Bfiftvouiennt  (1901),  S.  7  ff.  (FUr  d.  16.  Jh.)  —  84)  A.  Ratti:  AStLomb.  16, 
8.  416/7.  —  85)  R.PoapArdixi,  Lt  rojAnmt  dt  ProTtnoe  soas  Its  Carolingitns  885 — 988? 
Ptfii,  BoaiUon.  XXXIY,  40S  8.  |[F.  Oabotto:  Bull.  stör.  bibl.  pitm.  6,  S.  422.]|  —  86) 
L.  C.  Bolle«,  Lt  piimt  rtUsioni  d.  Cata  di  Sayojt  e  GinoTrt  926  —  1211.  Torino,  CUnstii. 
16^  92  S.  —  SiS»)  X  Otnthitr,  Lts  tfvdquts  dt  Gtn^t  du  Grmnd  Sehismt  k  Im 
Reformttioo:  U4m.  Aemd.  Stlts.  (Anntej)  22  (1899),  S.  8—147.  (Biiohof  Johurn  Ludwig 
T.  StTojtn  1460 — 82.)  —  87)  C.  E.  Pttrueoo,  P.  U  storia  d.  rtUnoni  tim  StTOJt  t 
Ttntsia:  BulL  itor.  bibL  pitm.  6,  S.  16  ff.  —  88)  F.  Gtbotto,  L'tvTtnimtDto  di  Giacomo 
d*Aea>  fino  alla  paet  oogli  Angioini  1884/6:  ib.  S.  888  ff.  —  88*)  X  id.,  La  gutrra  d. 
tonte  Vtrdt  eontro  i  marob.  di  Saluzzo  t  di  Monftrrato  1868:  Artb.  stör,  di  Salnsxo  1, 
8.  6  ff.  —  89)  F.  Mugnitr,  Dipldmts  dt  Yicaire  du  Saint-Empirt  aocord^s  aux  oomtts 
dt  Savoit:  M^m.  tot.  bist.  SavoU.  89.  —  90)  F.  Bollati  di  Saint-Pitrrt,  Gtnno  stor. 
iatoFDO  ad  Amtdto  VL:  AAToriuo  86,  S.  485  ff.  —  91)  A.  Ytsmt  u.  F.  Carta,  I 
miniatori  d.  Apocalisst  d.  Escarialt:  L'Artt  4,  S.  85  ff.  (Mit  Btnutsung  ntntii  urkundlichtn 
Mattrialtt.)  —  91*)  X  J.  Guiffrty,  Alcunt  uott  mllt  miniaturt  d.  Apooalitst  d.  Eteu- 
rialt:  ib.  S.  196/8.  (Ttebniteht  Btobacbtungts.)  —  92)  Fagts,  Bist  dt  8t.  Yinetnt 
Ftrritr.  2.  Aufl.  2  Bdt.  Louvain,  üjgtprujt.  1900.  X.  476,  484  S.  —  92*)  X  B. 
Cbieeo,  Mtmorit  stor.  d.  rtal  Cata  di  Savoja  in  Liont:  Bull.  ttor.  bibl.  subalp.  6,  S.  874  ff. 
(Fflr  d.  J.  1407,  1489—1771.)  —  9S)  A.  Ltont,  Renato  di  SaTOJa:  ib.  (15.  bii  16.  Jb., 
aitflfllfo  untditrttr  Urkk.)  —  94)  P.  Kthr,  Paptturkk.  in  Turin:  NGWGdttingtn,  phil.- 
biit.  Kl.  8.  67.  —  95)  C.  Cipolla,  La  «bolla  maior'  di  Cunibtrto  Ttso.  di  Torino  in 
favore  d.  proTostura  di  Anlx:  MAeoTorino  50,  Soitnst  morali  S.  108  ff.  (E.  FUiebung.)  — 
H)  F.  Bondolino,  Dti  Visconti  di  Torino:  Bull.  stor.  bibL  subalp.  6,  8.  268  ff.  •— 
97)  id.,  La  pittura  torintst  n.  mtdiotvo:  Atti  Soc.  arcbtol.  btUt  arti  di  Torino  7,  S.  206  ff. 

—  98)  6.  Sanna  Solaro,  La  3.  Sindont  illnstraU  t  diftsa.    Torino,  Boeea.    4^.    179  S. 

—  98*)  X  Lajoit,  Notts  sur  lt  Saint-Suairt  dt  Turin:  £tudts  franoisoaintt  (Juni).  — 
98M  X  Doeumtnts  nouvtauz  sur  lt  Saint-Suairt  dt  Turin:  La  T^rit^  fran^.  (12.  Sept.).  — 
M*)  X  T.  Cbiuso,  Lt  Saint-Suairt  k  Chambtry  tt  k  Turin.    Brugts.    1900.    62  8.   — 


Digitized  by 


Google 


111,182      §  '^^'   Itmlien.    B«  VtntUra,  PUmoot,  Ligarieni  Kirelienttuit  bis  1492.    Cipoll«. 

Aoeia.  Seine  Bischöfe.  **'^  —  Unpmng  des  Hospizes  auf  dem  Gr. 
St.  Bernhard.  ^®^~^®<>«)  —  Die  Streitfrage  wegen  des  Geburtsortes  Peters 
von  Tarantusia  (Innocenz  V.)  ist  noch  nicht  entschieden:  die  Erörtemag 
dreht  sidi  darnm.  ob  er  ans  Tarantosia  oder  dem  Aostathale  war.^^^~^^^*) 

—  Labrnzzi^^^  behauptet  die  Echtheit  einer  Urk.  von  Aosta.  —  Dornet 
de  Yorges^^^)  bemüht  sich  nach  einer  Einleitung  aber  das  Leben  des 
hl.  Anseimus,  der  in  Aosta  1033  geboren  wurde  und  als  Erzbischof  yojl 
Ganterbury  1109  starb,  dessen  philosophische  Lehren  zu  erklären.  —  Burgen 
im  Aostathal.^^^)  —  Lange  Kriege  führten  die  verbannten  Popolanen  gegcm 
die  Adeligen  von  Chieri  (seit  1337),  bis  sie  wieder  in  die  Mauern  der  Stadt 
aufgenommen  wurden.^<>*-^^«^»)  —  Nooalesa.^^^'^^^)  —  Waldenser.^^'^'^^'^^) 

—  Vezzolano.^^^)  —  Alba.^^^-^^^)  —  Saviglmno.^^^  ~  Caranti"^) 
hinterliefs  bei  seinem  Tode  eine  Geschichte  der  Certosa  von  Pesio  mit  der 
Sammlung  ihrer  Chroniken  und  dem  Gartarium  von  1173,  ihrem  Grandungs- 
jahre: durch  Bemühung  der  Witwe  hat  die  Publikation  stattgefunden.  — 
Das  Gartarium  der  1087  gegründeten  Abtei  Gavour  umfafst  70  Urkk.  von 
1032 — 1300.^^^    —    Saluzzo,^^^    —    Zur  Geschichte   des  Ackerbaus   hat 

99)  A.  Dne,  Hiat.  de  I'^Use  d'Aost«:  Soo.  Acad^miqne  da  dnchtf  d'Aoste  IS,  S.  1  —  389. 

—  99*)  X  id.,  S3rmboU8me  Arehiteetnral  de  Im  eath^drale  d'Aoste.  Aoste,  Impr.  cathoL 
12  S.  —  lOd)  id.,  St-Beiuftrd  de  Menthon  et  une  eberte  de  10S7.  Aoste,  Impr.  oafthol. 
(Es  scheint  mir  aber,  dafs  diese  Urk.  nioht  d.  J.  1087,  sondern  d.  J.  1297  zososohieib^B 
sei.)  —  100<^)  X  Gontbier,  A  quelle  date  est  mort  St.-Beniard  deMentbon:  M^m.  AeaiL 
Sales.  (Anneej)  19  (1896),  S.  289  ff.  —  100^)  X  J.  Treeal,  Saint-Bemard  de  Mentbon. 
Paris.  1897.  —  lOO^^)  X  J.  Gttterboek,  über  Kaiserurkk.  d.  Jahres  1176:  NA.  27, 
8.  245  ff.  (Fand  in  Tarin  d.  Original  d.  Diplom  Friedrichs  I.  für  d.  Hospital  v.  S.  Beroard, 
datiert  Turin,  5.  Jan.  1176.  Giebt  auob  e.  bisher  nnbekannte  Notis  ftber  d.  sogenanDta 
Beooneiliatio  Tortone  1176  herans.)  —  101)  Tnrinaz,  Un  pape  savoisien  (Innoeent  V). 
Laney,  Crepin.  120  S.  —  101*)  X  id.,  Antonr  d'one  polemiqne:  RLyonnais  81, 
8.  867—81.  —  101^)  X  £.  Mistet,  Pierre  de  Tarantaise  d'apräe  son  demier  pan^girisU. 
Paris,  Champion.  16  8.  (Gegen  Tnrinaz)  —  1010  ^  ^-  ^-  Mothon,  Les  deoz  tra- 
dietions  tarine  et  valddtaire  par  les  orig^es  et  le  eulte  dn  b.  Innoeent  T.  Aoste,  Impr. 
eathol.  1900.  40  8.  (Gegen  Turinaz.)  —  101^  X  Borrel,  La  patrie  du  pape  Innoeent  V. 
Monüers.  1900.  20  S.  (Gegen  Mothon.)  —  101^  X  L.  Galle,  Le  Heu  d'origme  du 
pape  Innoeent  Y:  RLyonnais  81,  8.  218—86.  (Gegen  Turinas.)  —  102)  F«  Labrussi, 
Per  una  earta  di  Aosta  d.  sec.  10.  Roma,  Benoini.  16  8.  —  lOS)  Domet  de  Yorge«, 
8aint-Anselme.  Paris,  Aloan.  VI,  884  8.  —  104)  G.  Giacosa,  Novelle  e  paesi  ValdoaUni. 
2.  Aufl.  Milano,  CogliAti.  604  8.  nut  Illostr.  (Fttr  weitere  Kreise.)  —  105)  ?•  Gabotto, 
La  questione  d.  fuorasoiti  di  Chieri  1887—54:  AATorino  86,  8.  226  ff.  (Mit  Benutzung 
neuen  Materials.)  —  105*)  X  P.  Anfossi,  GU  Statut!  inediti  di  Riva  presse  Chieri. 
Torino,  Clausen.  72  8.  (Gehören  d.  J.  1509  an,  aber  enthalten  viele  Eitere  Gesetze.)  ~ 
106)  0.  Cipolla,  MonumenU  Novalidensia  vetnstiora.  Bd.  2.  Roma,  Istit.  stör.  898  8. 
mit  Faks.  (Enthält  d.  Chronieon  mit  e.  paläograph.  Erläuterung,  nebst  einigen  'Anecdote 
aovissima'.)  —  100*)  X  id.,  Bridole  di  storia  Novalidense :  BI8It.  22,  8.  7  ff.  (Man 
•prieht  hier  auoh  y.  zwei  Hss.  d.  'Vita  Gregorii'  v.  Paulus  Diac.)  -  107)  £•  Comba, 
Bist,  des  Vaudois.  1.  Tl.  *Dt  Yaldo  h  la  Reforme'.  Firenze,  Tip.  Claudiana.  16^  VI, 
776  8.  |[F.  Gabotto:  BuU.  stör.  bibL  subalp.  6,  8.  419— 20.]|  —  107*)  F.  Gabotto, 
Yaldesi  Catari  e  Streghe  in  Piemonto  d.  sec.  14  al  16  secondo  nnovi  doeumenti:  Bnli  da 
la  8oc.  d'hist.  Yandoise  18,  8.  8  ff.  (Als  Fortsetzung  e.  Aufsatzes  desselben  Yf.,  welober  im 
J.  1898  erschien.)  —  107^)  X  (F.  Frasehia),  II  Comune  di  Rovk  e  la  sua  popolazion.«. 
Pinerolo,  ChUntore.  16^  82  8.  —  108)  H.  Renier,  Una  leggenda  Carolingioa  ed  nn 
affiresoo  mortuario  in  Piemonte:  Emporinm  12,  ISg.  71.  (Fresken  d.  16.  Jh.  in  8.  Mai« 
di  Yezsolano.)  —  100)  F.  Eusebio,  II  museo  stor.-archeologioo  di  Alba.  Alba,  aansoldL 
88  8.  (Antiquitäten  u.  Inschriften  d.  römischen  n.  teilweise  d.  späteren  Zeit.)  —  100*)  X 
F.  8ayio,  Gandolfo  yesc.  d'Alba:  AATorino  86,  8.  488  ff.  (War  Bisehof  im  J.  1188)  — 
HO)  G.  Gioda,  Una  oittä  d.  Piemonte:  NAnt.  180,  8.  460  ff.  —  Hl)  B.  Caranti, 
La  Certosa  di  Pesio.  2  Bde.  Torino,  CamiUa  &  Bertolero.  CXIY,  167,  496  8.  mit  TJb. 
—  HS)  B.  Baudi  di  Yesme,  £.  Durando,  F.  Gabotto,  Cartaria  d.  Abasia  di  CaTonr. 


Digitized  by 


Google 


;44.    Italieiu    P.  Vtnetien,  Pifmont,  Ligarira,  KirohtniUat  bis  1492.    CipoUa.       111,183 

Oabotto^^^~^^^*)  viel  Material  gesamn^elt,  namentlich  solches  vom  Anfang 
des  12.  Jh.  an.  In  jenem  Jh.  beginnt  die  Entwaldung  der  Ländereien. 
Yf.  behandelt  anch  die  Lage  der  Einwohner,  erwähnt  die  consortes,  die 
vicinia  nnd  bespricht  die  Erzengnisse,  die  Hänser,  die  Rechte  und  Pflichten 
der  Banem.  Im  8.  Abschnitt  berichtet  er  über  die  chronologischen  Angaben 
einer  Begebenheit  vom  19.  Mai  853,  erklärt  sie  für  irrtümlich  nnd  zweifelt 
desh^b  an  der  Echtheit  der  Urkk.  selbst.  Dem  Bef.  scheint  es,  als  ob 
diese  Angaben  hinreichend  genan  nnd  deshalb  die  Zweifel  n|cht  genug  be- 
gründet seien.  —  Die  Abtei  Staffarda  war  nicht  nnr  eine  geistliche  Anstalt, 
sondern  anch  ein  Mittelpunkt  für  Wirtschaft,  Ackerbau  und  Handel, 
schlieTslich  sogar  ein  Bankhaus.  Wichtig  ist  deshalb  ihr  Cartarium,  das 
mit  einer  Urk.  von  1122  beginnt.  ^^^) 

Alesmndria.  Gasparolo^^^)  beschreibt  die  alte  Sammlung  der  Urkk., 
die  er  schon  vor  Jahren  veröffentlichte,  und  erklärt,  dafs  sie  aus  einer 
Verfügung  stammten,  die  von  der  Gemeinde  1205  getroffen  wurde.  — 
Borromeo^^^^^^*)  hält  die  Ansicht  von  der  Schenkung  1169  an  Alezander  III., 
die  in  einer  Urk.  des  Papstes  Innocenz  IIL  ausgesprochen  wurde,  für  falsch: 
die  vorliegende  Monographie  ist  nicht  ohne  Wert,  ist  aber  doch  nicht  so  ge- 
schrieben,  dab  sie  dem  Zweifel  keinen  Raum  mehr  lä&t.  —  AsU.^^^^^^^) 
—  PoOenzo^^^  —  PoeapagUa,^^^)  —  Eine  Oberlieferung  meldet,  dafs 
Eduard  II.  von  England,  als  er  vom  Throne  gestofsen  wurde,  sich  in  ein 
kleines  Dorf  bei  Asti  geflüchtet  habe.  Nigra^*^)  hält  die  Thatsache  nicht  für 
sicher,  wagt  aber  nicht,  sie  zu  bestreiten.  —  Montferrat.^*^  —  Wilhelm 
Lungaspada,  Markgraf  von  Montf errat,  geboren  gegen  1135—40,  begab  sich 
nach  dem  Orient,  heiratete  Sibylle,  Schwester  Balduins  IV.  von  Jerusalem, 
und  starb  1177;  sein  nachgeborener  Sohn  Balduin  wurde  später  König  von 
Jerusalem.^**)    —    Bisher   kannte   man    nur   zwei   lyrische  Gedichte    von 


(a=  Bibl.  Soe.  stör.  Snbalp.  IIT,  1.  Tl.)  Pinerolo,  CbUntore.  1900.  160  S.  —  HS)  F- 
Btrgis,  Goida  stör,  di  Salozzo.  ToriBO,  Streglio.  IS  S.  —  114)  F.  Qabotto,  Vn^- 
coltur«  n.  regione  SAlnzsese  d.  see.  11  al  16.  (=  Bibl.  Soe.  stör.  Piem.  XV,  1.  Tl.)  Pinerolo, 
ChitDtore.  CLIV  S.  —  114*)  X  D.  Chiattone,  D.  podesteria  in  Salnzzo:  Pico.  aroh. 
stör.  Salus.  1,  L%.  8/4.  (Bemerkenswert.)  —  114^)  X  L.  Savorini,  La  leggenda  di 
Griielda:  RivAbrauese  (Teramo).  —  114^)  X  G.  Patrnoeo,  La  storia  d.  leggenda  di 
eriselda:  PieooL  Arob.  Salnszo  1,  Lfg.  3/4.  [[Raes.  bibL  lett.  ital.  9,  S.  881.]|  —  115)  F. 
Gabotto,  6.  Robejrti,  D.  Chiattone,  Cartario  d.  Abazia  di  SUffarda.  Bd.  1.  Pinerolo, 
Chiantore.  816  3.  —  116)  F.  Gasparolo,  11  <Liber  Cruois*  d.  Comnnitk  di  Alessandria. 
KirStorAless.  10,  S.  7  ff.  —  117)  G.  Borromeo.  Ün  po'  di  Inee  snlla  pretesa  donasione 
di  Aleesandria  ad  Alessandro  nl.  Torino  e  Palermo,  Claueen.  —  117*)  X  Godioe  oartaoeo 
d.  see.  14/6  n.  arcb.  Gomnn.  di  Alessandria:  RivStorAless.  10,  S.  186  ffl  (Kurze  Kacbricbt.) 
—  117^)  X  U  Libro  d.  Gonsegli  1487/9  n.  Arc^.  Gomnn.  di  Alessandria:  ib.  S.  129  01 
(Knrze  Besebreibung ;  Begesten  einiger  Urkk.)  —  117^)  X  L'arobivio  d.  oonte  Gesare 
CtoefiH:  ib.  S.  116  ff.  (Seit  d.  J.  1181.)  —  118)  G.  Patrneeo,  Una  isorizione  inedito 
di  Bninecgo  tosc.  di  Asti:  AATorino  86,  S.  164ff.  (D.  Bisobof  lebte  im  10.  Jb.)  —  US*)  X 
F.  Gabotto,  P.  la  storia  di  Luigi  d*Orl^ans  e  d.  Stato  AsUse  1406/6:  BuU.  stör.  bibL 
snbalp.  6,  S.  27  ff.  (Nene  ürkk.)  —  Hgb)  X  id.,  U  nentralitk  d'Astese  n.  guerra  £ra 
Oenova  f  11  ilano  e  la  signoria  di  Fra  Sforza  in  Asti,  seeondo  nnovi  docnm. :  GiomStLignre  2, 
S.  800  ff.  (Für  d.  Zeitraum  1486/9;  ntttzlich.)  —  119)  A.  Matbis,  PoUenzo  n.  medioevo  e.  n. 
tempi  modemi.  Bra,  Raeoa.  49  S.  (P.  war  unter  Breme;  naeb  1282  unter  Asti,  1297 
i^iter  Bra;  unter  d.  Familie  Falletti  u.  s.  w.  Fleirsige  Arbeit,  mit  Benutzung  guten  Materials.) 
^  120)  id.,  I  signori  di  Pocapaglia.  Bra,  Raooa.  28  S.  (Wabrsebeinlicb  wurde  d. 
Dorf  tm  12.  Jh.  begründet;  d.  Familie  d.  Herren  v.  Poe.  findet  man  zuerst  am  Ende  d. 
18.  Jh.)  —  |.21)  X  G.  Nigra,  Uno  d.  Edoardi  in  Italia:  NAnt.  176,  S.  408.  —  133) 
D.  Call  er  i,  L^uoh.  notarile  d.  dneati  di  Monferrato  e  gli  atti  d.  notai  Monferrini.  Gasali, 
Tip.  Operaja.    1900.     76  S.    —    13$)   P.   Gribaudi,    Guglielmo   Lungaspada   mareh.   di 


Digitized  by 


Google 


111,184       §  4^-    ItalitD.    B.  Venetitn,  Pitmont,  Lignrira,  KirebenetAat  bis  1492.    CipolU. 

Rambant  de  Taqueiras,  die  sich  auf  den  vierten  Ereozzag  beziehen.  Za 
ihnen  fügt  6.  Bertoni  jetzt  ein  drittes,  das  an  Baldnin  von  Flandern  ge- 
richtet ist,  der  1204  znm  Kaiser  von  Eonstantinopel  erwählt  wnrde.  Mit 
diesem  Gedicht  hat  sich  Crescini"*"***«)  beschäftigt  —  Ubertmo  di 
Casale}^^)  —  VerceUi.^^^^^^)  —  iViwara."')  —  Ungeachtet  verschiedener 
Mängel  hat  Beganis^*^'^*^^)  Monographie  aber  Fra  Dolcino,  den  bekannten 
Häretiker  des  18.  nnd  14.  Jh.,  in  ihrem  Gesamtcharakter  manchen  Wert: 
sie  nimmt  Rücksicht  auf  die  noch  heute  lebendige  Sage.  —  Lugano***"*****) 
spricht  über  eine  alte  Abtei  im  Gebiet  von  Tortona,  deren  Ursprung  er 
irgend  einem  Mönche  des  Klosters  Bobbio  zuschreibt,  sie  existierte  im  10.  Jh. 

—  Während  die  klösterliche  Zucht  in  Bobbio  zu  schwinden  begann,  gelangte 
dagegen  die  Abtei  von  Butrio  zur  Blüte  durch  Bemühung  des  Abtes  Gezo» 
der  um  1014  starb,  wie  uns  derselbe  Vf.  belehrt. 

Idgurien.  Genua}^^^^^'')  Der  Hügel  des  hl.  Andreas  im  Mittel- 
punkt der  Stadt  kam  in  sehr  früher  Zeit  in  den  Besitz  der  Mailänder  Kirche; 
dort  wurde  das  Kloster  des  hl.  Andreas  nicht  nach  dem  12.  Jh.  gebaut.***) 

—  Nach  Colonna  De  Cesari  Rocca***)   bot   ein  Einfall  der  Sarazenen 


Monferrato  e  sao  flgUo  Baldovino  V  re  di  Qervsalemme :  MAeeTorino  60,  8.  227  ff.  — 
124)  V.  Cresoini,  Rambaldo  di  Yaqueiraa  a  BaldoWDO  imp.:  AIYen.  60,  S.  S71  ff.  — 
124*)  X  id.,  Rftmbaat  dt  Vaqneiras  «t  le  marqaia  Bonifaee  I.  de  Montferrat.  ToalooM, 
Privat.  SS  8.  (S.-A.  ans  AnnMidi.)  —  124^)  X  F.  Querri,  iDtonio  a  an  veno  di 
Lanfranco   Cigala:    SFR.   28.    (£.   Sinrentese   gegen   Bonifaz  IL,   Markgraf  v.   Montferrat.) 

—  124«)  X6.  Cosza-Lnsi,  Stndii  latini  medioevali:  BivStCalabr.  9,  8.  841/8.  (Schreibt 
ans  d.  Ha.  ▼.  N.  A.  Oangemi  einige  Naehriehten  ab  aber  d.  Siegel  ▼.  Baldovin,  König  v. 
Jemialem,  Bonifas  a.  Monferrato  a.  s.  w.)  —  124')  X  G.  De  Benedetti,  11  Monferrato 
d.  morte  di  Bonifado  IV.  Paleologo  alla  snceetaione  di  Federigo  Goniaga  di  Mantova. 
Oenova,  Unione  Oenov.    40  8.    (Wenig  fUr  uns,  d.  Werlcehen  erlcl&rt  vielmehr  d.  16.  Jh.) 

—  124«)  X  6.  B.  Roaei,  Pae»  e  oastelll  d.  Alto  Monferrato  gnida.  Torino,  Boox.  16«. 
619  8.  mit  Illnatr.  (Betrifit  insbesondere  Aeqni,  d.  Hauptstadt  v.  Hoch-Monferrato.)  — 
1240  ^  ^«  Galleri,  Statnti  d.  Comune  di  TreviUe  n.  Monferrato.    Alessandria,  Pieoone. 

—  124l?)XG.  Loearni,  SantnariodiN.  8.  diCrea.  Casale.  1900.  (D.  ftlteste  Kirche  wurde 
in  d.  11.  Jb.  erbftut,  d.  heutige  d.  15.  Jh.)  —  125)  K*  Knoth,  Ubertino  d.  Casale,  e.  Beitrag 
s.  religiösen  Litteratur  d.  Franzislcaner-Ordens:  ZWTh.  44,  Lfg.  1.  Auoh  separat:  Marburg. 
60  8.  —  126)  G.  Golombo,  I  neerologii  Eusebiani:  Bull.  stör.  bibl.  subalp.  6,  S.  1  ff. 
(Fortsetzung,  gültig  für  d.  18.  bis  16.  Jh.)  —  126*)  X  C.  Cipolla,  La  pergamena  rappresen- 
tante  le  antiche  pitture  di  s.  Eusebio  di  Vereelli:  MStIt.  87,  8.  1  ff.  (Zeichnet  d.  18.  Jh.)  — 
126^) XP.£.Puy Ol,  L'auteur  du  livre  de  Imit.  Christi.  2  Bde.  Paris,  ReUuz.  1899/1900. 
VlII,  640,  264  S.  (Fttr  Joh.  Oerson,  Abt  zu  Vereelli  im  18.  Jh.)  —  126«)  X  M.  Hetse- 
nauer,  Thomae  a  Kempis  'de  Imit.  Christi'.  Innsbruck,  Rauch.  4«.  XYI,  410  S.  (Gab 
d.  Text  heraus,  welchen  er  Th.  v.  Kempis  zuschrieb.)  —  126')  X  V.  Scully,  Life  of  the 
ven.  Thomas  a  Kempis.  London,  Washboniae.  802  8.  —  127)  Anonymus  Casa  d.  Porta  in 
Novara:  Rasa,  d'arte  1,  S.  74/6.  (D.  Anfang  d.  18.  Jh.)  —  \tS)  O.  Begani,  Fra 
Dolcino  n.  tradizione  e.  n.  storia.  Milano,  Cogliati.  16«.  189  8.  —  128*)  X  G.  Stia- 
Telli,  Tita  di  fra  Dolcino.  Roma,  MarUni.  (Nach  Begani.)  —  128^)  X  X.  Barbier 
de  Montault,  La  Vierge  miraouleuse  de  Rb  an  dioc^e  de  Novare.  Poitiers,  Blaia.  1900. 
12  8.  —  129)  P>  Lugano,  Libama  e  Pereipiano:  Derthona  Sacra,  Tortona,  Rossi  (1900), 
8.  48  ff.  —  129*)  X  id. ,  L'abbasia  di  s.  Alberto  di  Butrio  appunti  di  storia  e  dWu: 
ib.  (1901),  8.  11  ff.  —  129^)  X  V.  Legb,  S.  Alberto  abbate  fondatore  d.  monasUro  di 
Butrio  e  il  suo  eulto.  Torino,  RossL  (Fleifsige  Arbeit.  Vf.  untersucht  d.  an  Albert  ▼. 
Gregor  YII.  gesandten  Briefe.) 

18#)  J.  Isola,   La   bibl.  civiea  di  Genova:   RivBiblArohivi  11,   8.  27.    (Nur  Has.) 

—  180*>  X  G.  Flechia,  Postille  al  glossario  medioevale  ligure  di  Giv.  Rossi.  Nervi, 
Gärtner.  1900.  8  8.  —  180^)  X  G.  Cogo,  Intomo  alle  'batUglie  navali*  d.  oon- 
trammiraglio  Gavotti.  Genova,  arti  tipogr.  16«.  20  8.  —  ISOO  ^  ^*  Corasclni, 
RisposU  alla  eritiea  fatu  all'  opera  d.  GavotÜ.  Roma,  Forsani.  22  8.  —  181)  F.  Podaatk, 
n  eolle  di  s.  Andrea  in  Genova  e  le  regiovi  drcostanti:  ASLig.  88,  8.  281.  —  182) 
Colonna  De  Cesari  Rocca,    Origine    de    la    rivalit^   d.  Pisans   et   d.  G^nois.    Genova, 


Digitized  by 


Google 


J44.    IteUm.    B.  Venetien,  Piemont,  Liguritn,  KirehenstMt  bis  1492.    Cipolls.       111,185 

in  Korsika  den  Pisanern  die  Gelegenheit,  als  Verteidiger  des  Rechtes  der 
Kirche  aufzutreten  and  sich  Korsikas  zu  bemächtigen  (Mitte  des  11.  Jh.). 
Yf.  schildert  ansführlich  die  damaligen  und  späteren  Zustände  der  Insel 
(von  1014 — 1174).  Die  Arbeit  ist  vortrefflich.  —  Durch  Poggis  Bemühung 
ist  endlich  die  Sammlung  der  genuesischen  Gesetze  erschienen,  die  von  den 
verstorbenen  Gelehrten  Desimoni  und  Belgrano^'*)  begonnen  wurde. 
Der  Band  umfafst  die  ältesten  Gesetze  von  1157—1291,  die  Hegulae  von 
1363  u.  8.  w.  Am  Schlufs  teile  Poggi  das  Verzeichnis  derer  mit,  die 
zwischen  1191 — 1839  die  Gemeinde  Genua  geleitet  haben.  Die  Sammlung 
ist  in  sehr  anerkennenswerter  Weise  hergestellt.  —  Nach  einer  Urk.  von 
14(B  gab  es  einen  Beamten,  der  cintraco  genannt  wurde:  die  Bedeutung 
dieses  Wortes  sucht  Mazzini^**)  zu  ergründen.  —  Ferretto*")  hat  die 
Publikation  eines  wichtigen  cod.  diplom.  begonnen,  der  das  Verhältnis 
zwischen  Toscana  und  Ligurien  in  Dantes  Zeit  betrifft.  Der  erschienene 
1.  Band  enthält  vollständig  oder  im  Auszug  1041  Urkk.  vom  5.  Januar  1265 
bis  Dezember  1274.  In  einer  sachlichen  Einleitung  spricht  Vf.  -auch  von 
Dantes  Beziehungen  zu  den  Malaspina.  —  Bei  der  Anwesenheit  Ludwigs  IX., 
Königs  von  Frankreich,  wurden  zwischen  Venedig  und  Pisa  einerseits  und 
Genua  anderseits  Unterhandlungen  angeknöpft;  aber  erst  am  22.  August 
1270  wurde  ein  Waffenstillstand  abgeschlossen,  der  später  mehrmals  bestätigt 
wurde:  Aber  diese  Ereignisse  hat  Manfroni^^*)  neue  Urkk.  veröffentlicht. 
—  In  den  Annales  Januenses  von  Jacobns  Doria  wird  der  Krieg  mit 
Korsika  1289  in  doppelter  Form  erzählt:  das  beweist  Caro,^*^)  indem  er 
beide  Erzählungen  miteinander  vergleicht  und  daraus  auf  die  Art  der  Her- 
stellung dieser  Annalen  schliefst.  —  Über  den  Krieg  zvrischen  Genua  und 
Pisa  hat  der  Dichter  Urso  geschrieben:  mit  ihm  beschäftigt  sich  Cian.^^^) 
~  Valentina,  Tochter  Bernabö  Dorias  und  Witwe  von  Franc  del  Carretta, 
beiratete  1317  Stefano  Visconti:  das  Eheprotokoll  hat  Ferretto^"^  ver- 
öffentlicht. —  Ober  die  Korallenfischerei  der  Genuesen  im  sardischen  Meer 
während  des  14.  und  15.  Jh.  hat  Podestä^^^)  einen  Aufsatz  geliefert.  — 
Colonna  De  Gesari  Rocca^^^)  polemisiert  gegen  A.  Assereto,  und  be- 
hauptet die  Einverleibung  Korsikas  in  das  Gebiet  Genuas  sei  1347  durch 
Bemühung  des  Dogen  Giov.  de  Marta  erfolgt.  —  Die  Eroberung  Gerbes 
1388  bezeichnet  den  Anfang  einer  Beihe  von  Thaten,  die  es  den  Genuesen 
ermöglichten,  Handelsvorteile  in  Tunis  zu  erlangen.  Die  Handelsbeziehungen 
zwischen  Genua  und  Tunis  blieben  lange  bestehen;  sie  erfuhren  sogar  keine 
Abschwächung,  als  sich  Genua  1464  Francesco  Sforza  unterwarf.^*******)  — 


Ittit.  Ladomad.  SS  S.  —  ISS)  C.  Desimoni,  A.  Th.  Belgrano,  V.  Poggi,  Legis 
Oennenses.  Aag.  Tenrinor.,  Begius  Biblias.  —  1S4)  U.  Maszini,  NoU  snl  eintrsoo: 
OiornStLigaria  2t  S.  48/4.  —  1S5)  A.  Ferra tto,  Cod.  diplom.  d.  relazioni  fra  la  Lignria, 
la  Toseana  •  la  Lanigiana  ai  Umpi  di  Dante:  ASLig.  81,  Lfg.  1.  XLVII,  462  S.  —  1S6) 
C.  Manfroni,  Belasioni  di  Genova  eon  Venezia  d.  1270  al  1290,  eon  doe.  tratti  d.  Aroh. 
di  SUto  di  Yenesia:  GHornStLiguria  2,  S.  861  ff.  —  1S7)  G.  Caro,  Z.  Kritik  d.  Ann. 
Jtnaense  II:  KAreh.  26,  S.  73 ff.  —  ]S8)  V.  Clan,  ün  episodio  genovese  d.  Dngento. 
Genera,  Pagano.  --  1S9)  A.  Ferretto,  Contributi  alla  storia  d.  relazioni  tra  Genova  e 
i  Visconti  n.  see.  14:  BolIStPavese  1,  8.  863ff.  —  140)  F.  Podestk,  I  Genoyesi  e  le 
peeeb.  di  corallo  n.  mari  d.  isola  di  Sardegna:  MStIt.  87,  8.  18  ff.  —  141)  Colonna 
De  Cesari  Rocea,  Notes  critiqaes  per  Gdnes  et  la  Corse  1847—60.  Genova,  Sordomnti. 
1900.  16  S.  —  142)  E.  Marengp,  Genova  e  Tnnisi  1888—1515:  ASLig.  82,  812  S. 
—  148*)  X  E.  8cartassa,  Maestro  Antonio  Jaeobi  detto  il  Genoveee:  GiomStLignria  2, 
S.  46/7.     (Arbeitete    in    ürbino;    einige    ihn    betreffende    Urkk.    d.    J.    1408-29.)    — 


Digitized  by 


Google 


111,186       §4^«    It^«n.    9.  Yenetieo,  Piemont,  Ligorien,  KirohenstMt  l>ia  U92*    Cipolla. 

Ans  französischen  Archiven  hat  Sorbelli^^')  50  Urkk.  von  1458—67  ver- 
öffentlicht: sie  betreffen  die  Versuche,  die  Francesco  Sforza  machte,  um 
Genna  in  seine  Gewalt  zn  bekommen,  das  endlich  1464  erobert  wurde,  nnd 
die  ersten  Jahre  der  Herrschaft  Sforzas.  Die  Urkk.  sind  wichtig,  genügen 
aber  nicht  znr  völligen  Beleuchtung  jener  historischen  Episode,  welche 
Forschungen  in  den  Archiven  von  Mailand  und  Genua  verlangt.  —  Der 
Buchdruck  begann  in  Genua  1471/2.^**)  —  Christoph  Golumbus.^**""**)  — 
Andere  Entdeckungsfahrer. ^*')  —  Sestri  Leoante,^*'^    —   ÄapoÄo.***-^***) 

—  Portovenere.^*^'^*^^)  —  Spezia.^^^)  —  Bruno ^**)  erzählt  die  Geschichte 
Savonas,  dessen  Gemarkung  950  von  Berengar  IL  festgesetzt  wurde.  Eine 
freie  Gemeinde  wurde  Savona  1191,  nachdem  es  sich  von  den  Markgrafen 
Dal  Garetto,  ihren  Lehnsherren,  unabhängig  gemacht  hatte.  Die  ersten 
Konsuln  werden  1122  erwähnt,  nnd  der  Podestä  erscheint  um  die  Mitte  des 
13.  Jh.  In  eben  diesem  Jh.  bemühte  sich  Savona  in  seinem  Kampfe  mit 
Genua,  die  erlangte  politische  Macht  und  Handelsbedeutung  zu  befestigen. 
Nachdem  sich  die  Stadt  1354  den  Visconti  von  Mailand  unterworfen  hatte, 
begann  auch  für  sie  die  lange  Reihe  fremder  Herrschaften.  Unter  Ludwig  XII. 
von  Frankreich  fiel  sie  1499.  Aus  Savona  stammen  Sixtus  IV.  und  Julias  IL 
Vf.  nimmt  für  Savona  —  ob  mit  Recht  oder  Unrecht,  sei  dahingestellt  — 
auch  die  beiden  Labots  in  Anspruch.  —  In  Savona  wurde  gegen  1488 — 90 
L.  Pancaldo  geboren,  der  mit  Magalhaes  die  Reise  um  die  Welt  machte.  ^^*) 

—  Mit  der  Kunst  in  Savona  beschäftigen  sich  Ricci ^'^^)  und  Poggi.^^^) 

—  Der  letztere  ^^'^)  veröffentlicht  auch  im  Faksimile  mit  beigefügten  Er- 
läuterungen das  Protokoll  der  Stiftung  eines  Klosters  (991)  durch  Anselmo, 
Markgrafen    von  Savona.   —   Rossi^***^***)  bespricht  einige  Nachrichten 


14S)  A.    Sorbelli,   Franoeseo  Sforza   «  Qenova  1468  —  66.    Bologna,  ZanieheUi.    821   S. 

—  144)  L.  A.  Cerrttto,  La  introdosione  d.  stampa  in  G«nova  td  i  primi  iipograi 
GenoFoti:  BivBlblArehiyi  11,  S.  49ff.  —  145)  H.  Harriise,  Chr.  Oolomb  et  la  Typo- 
graphie espagnole:  CBlBibl.  18  (Jan./Febr.),  S.  11.  (Polemik  gegen  Haebler,  D.  dent. 
Kolambes-Broef.  Strafsburg,  Heitz.  1900.  S.  24,  mit  7  Tan.)  —  145*)  X  A.  Jnnee, 
The  life  and  adventores  of  Chr.  Colnmbes.  Glasgow,  Brjee.  448  8.  —  145^)  X  De 
Altolagnirre  y  Duvale,  Betudio  joridico  de  la  oapitalaciones  y  privilegios  de  Chr. 
Colon:  BolAeH.  88,  Lfg.  1.  —  145^)  X  C.  Merkel,  L'opose.  *de  insnlis  nnper  InTentia 
di  N.  Soillacio.  2.  Aufl.  MiUno,  Cagliati.  4^  YIU,  118  S.  —  145<)  X  G.  Fnmagalli, 
Intomo  all'  opusoolo  d.  Soillacio  'de  ins.  n.  inv.':  La  Bibliofilia  2,  S.  805/7.  (Erschien 
saerst  in  Paria  am  Ende  d.  15.  Jh.  Diese  echte,  sehr  seltene  Anfl.  wurde  jetzt  dnreh 
Olesohki  photographisch  reproduziert.)  —  146)  P-  Peragallo,  Viaggio  di  Ger.  da  Santo 
Ste&no  e  di  Ger.  Adorno  in  India  1494/9:  BollSocGeogrItal.  2,  S.  24  ff.  —  147)  Y. 
Podesth,  Memorie  etor.  di  Sestri  Levante.  Cbiavari,  Esposito.  1900.  42  S.  —  148) 
A.  Ferretto,  Regesti  d.  relazioni  pontificie  riguardanti  la  pieve  di  Rapallo  ed  i  RapallMi 
1199—1820.  Genova,  Tip.  d.  Gioventü.  1899.  90  8.  -  148*)  X  id.,  Medioi 
mediohesse  maestri  di  sucola  ed  altri  benemeriti  di  Rapallo  n.  sec.  15:  GiomStLiguria  2, 
S.  277 ff.  (Wichtig,  auf  Grund  unedierUn  Materials.)  —  149)  E.  Pandiani,  Gli  SUtati 
di  Portoyenere:  Genova,  Sordomuti.  121  S.  (D.  J.  1370.  In  d.  Vorrede  erzAhlt  d.  Vf. 
d.  Gesch.  v.  Portovenere  seit  1272.)  —  149*)  X  C.  Manfroni,  II  'Liber  Privileg.  Comnni- 
talis   Portus  VenerU':   GiomStLiguria  2,   S.  41  ff.    (D.  älteste  ürk.  gehört  d.  J.  1481  an.) 

—  150)  U.  Mazzini,  Notizia  intomo  ai  Biassa:  ib.  S.  488—48.  (Von  Spezia,  Nach- 
richten seit  d.  15.  Jh.)  —  151)  A.  Bruno,  Storia  di  Savona  d.  origini  ai  nostri  giomi. 
Savona,  Bertolotto.  4^.  258  S.  —  1^2)  ^*  Jzchino,  Leon  Pancaldo  saggio  stor.-critieo. 
Savona,  Peloffo.  1900.  4*^.  55  S.  —  158)  Y.Ricci,  Discorso  pronnnoiate  n.  inaognrazione 
d.  pinacoteca  civica  di  Savona.  Savona,  RiccL  21  S.  —  154)  Y.  Poggi,  Catalog» 
descrittivo  d.  pinacoteca  civica  di  Savona.  Savona,  RiccL  82  S.  (Nebst  d.  Knnstwerken. 
bespricht  auch  einige  MAliche  Inschriften.)  —  155)  id.,  L*atto  di  fondazione  d.  monastero 
di  8.  Qnintino  di  Spigno:  MStIt.  87,  S.  89ff.  —  156)  G-  Rosii,  D  cartolario  d.  abbasif 


Digitized  by 


Google 


{44.   Italien.    B«  Ven«tien,  PUmont,  Ligarien,  KicehenvUnt  bis  1492.    CipoUa.       111,187 

Ober  Ventiiniglia,  die  sich  im  Chartolarinm  eines  Klosters  in  Nizza  vorr 
gefanden  habep. 

Mm4Ua»  Piacema,  Für  Geschichte  nnd  Rechtswissenschaft  wichtige 
ürkk.  —  7  Placita  von  885—999  und  1  Diplom  Berengars  I.  hat 
Schiaparelli^^'^)  Yeröffentlicht.  —  Ple  Annales  Piacentini  von  Johannes 
Codagnelli  sind  nenerdings  anf  Grand  der  Mss.  von  Holder  Egger ^^®) 
wieder  durchgesehen.  —  Parma.^^^)  —  Dnrch  A.  Doves  monographische 
Note  veranlafst,  nntersncht  Holder  Egger^*^^^^^)  die  sogenannte  Doppel- 
chronik von  Beggio  und  ffihrt  mit  Benutzung  einiger  ungedruckter  Forschungen 
von  J.  Malaguzzi  den  Beweis,  dafs  sie  Alberto  di  Gerardo  Milioli,  der  in 
der  zweiten  Hälfte  des  13«  Jb.  lebte,  zugeschrieben  werden  mufs;  deshalb 
Bind  auch  die  Quellen  geprüft,  aus  denen  Milioü  schöpfte.  —  Nonantola,^^^) 

—  Nach  Gaudenzi^**)  ist  Nonantola  für  eines  der  gröfsten  Klöster  an- 
lusehen,  die  die  Langobarden  aus  politischen  Rücksichten  gründeten;  es 
widersetzte  sich  Bologna.  Auch  ^em  Papste  trat  es  entgegen,  und  diesen 
Umstand  rechnet  es  sich  ebenso  zum  Ruhm,  wie  den  Leichnam  des  hl. 
Silvester  zu  besitzen.  Die  Grafen  von  Persiceto  vermehrten  die  Be- 
sitzungen Nonantolas.  Die  Grafschaft  dieser  Familie  hatte  dann  beachtens- 
werten Anteil  an  der  langobardischen  und  fränkischen  Geschichte.  Später 
verbindet  sich  ihre  Geschichte  mit  der  des  Landes,  das  als  Erbschaft  der 
Gräfin  Mathilde  bezeichnet  wird.  Friedrich  Barbarossa  gewährte  der  Abtei 
Nonantola  weitgehende  Vorrechte,   offenbar  nicht  ohne  politischen  Zweck. 

—  Die  Parochialkirche  Rubbiano,  zum  erstenmal  880  erwähnt,  ist  in  kunst- 
geschichtlicher Beziehung  von  Maestri  ^^')  beschrieben,  der  seine  Forschungen 
auch  auf  andere,  sehr  alte  Kirchen  der  Emilia  ausgedehnt  hat.  —  Mi" 
roikWa.^**"^**^)  —  Ferrara.  Eine  Chronik  von  Este,  die  besonders 
für  den  Anfang  des  15.  Jh.  wichtig  ist,  hat  Antolini^^^)  veröffentlicht.  — 
Im  15.  und  16.  Jh.  war  die  gröfste  Blüte   der  Hochschule. ^••~"^)  —  In 


di  s.  Pongio  presso  Nizu:  GiornStLignria  2,  S.  45 ff.   —   156*)  X  P.  De  6iov*nni|  La 
CbiesA  parrochUle  di  Tenda:  ArSt.  20,  No.   1/8.    (Erbaut  im   13.  Jh.) 

157)  L.  Sohiaparelli,  Dooum.  ioediti  d.  arob.  capitolare  di  Piacensa:  ArehSt.- 
PtovParm.  7.  S.-A.:  Parma,  Battai.  82  8.  —  158)  O.  Holder-Eggar,  JohanoU  Codag- 
B«ni  Abd.  PlaeentlDi.  {=  Seiipt.  rer-Garman.  in  utum  Bcholarnm.)  HaDnover,  Habn.  XX, 
140  8.  —  159)  L.  da  Parma,  ViU  d.  b.  Giovanni  da  Parma.  Quaracebi  (bei  Florenz). 
1900.  16^  VIII,  185  S.  |[AnalBolUnd.  20,  S.  282/3.]|  (Ntttdiohe  Arbeit.  Eingehende 
Forsehnngan  Ober  Angelai  v.  Clareno.)  —  160)  O.  Holder  Egger,  Z.  Doppelchronik 
T.  Beggio:  NGWGdtUngen  (1901),  S.  272ff.  —  160*)  X  E.  Gomani,  Giustizia  am- 
miniatrativa  sotto  Gian  Oaleaiso  Viieonti:  BollStPaveee  1,  S.  481  fi.  (Zwei  Reggio  betreff.  Ürkk. 
d.  J.  1886/7.)  —  160^)  Xid.,  Spigolatare  fiorentine  in  Reggio  e  Ifodena:  Stadi  stör.  10, 
S.  73  ff  (Urkk.  d.  J.  1428—81.  Aneh  fUr  d.  Verschwörung  d.  Pazzi  in  Floreni.)  — 
161)  C.  Cesari,  Nonantola.  Modena,  Forghieri.  —  168)  ^'  Gaadenzi,  II  monastero 
di  Nonantola,  ii  dacato  di  Persiceto  e  la  chiesa  di  Bologna:  BISIt.  22,  S.  7 7  ff.  —  16S) 
T.  Maestri,  La  pieve  di  Rnbbiano  ad  altre  oostmzioni  sacre  d.  prov.  di  Modena  e  d. 
Apennino  Emiliano:  AttiAeeadModena  2,  sezione  artistiea,  S.  8ff.  —  164)  ^-  Ceretti, 
Biografie  MirandolesL  (=s  Memorie  d.  antico  daoato  d.  ilirandola  XIII.)  Mirandola,  Candido. 
XXIV,  805  S.  (Von  'Adriano'  bis  'Isaresi*.)  —  164*)  Xid.,  Famiglia  Susi  d.  Mirandola: 
eiom.  Arald.  28,  S.  28 fi.  (Seit  d.  ersten  HAlfte  d.  15.  Jh.)  —  164^  X  id.,  Famiglu 
Tedesehi  d.  Mirandola:  ib.  S.  82 ff.  (Blttbte  in  Mirandola  schon  im  14.  Jh.)  —  165)  C. 
Antolini,  De  rebns  Estensibus:  AttiFerrDep.  12,  S.  9 ff.  (Aach  S.-A.:  Ferrara,  ZafO. 
16^  71  a.)  —  166)  O.  Pardi,  Titoli  dottorali  eonferiti  d.  Studio  di  Ferrara  n.  seo.  15  e  16. 
Laeea,  Marehi.  4^.  172  8.  —  166*)  X  V.  Finsi,  Libro  eonsolatorio  di  Giov.  Sabadino 
d.  Orienti  a  m.  Egano  Lambertini:  Aten.  Ven.  (1901),  I,  S.  129 ff.,  240 ff.  (D.  Werklein 
Ytr  bekannt,  aber  noch  nicht  hrsg.  Es  wurde  im  J.  1471,  als  Borso  ▼  Este  noch  ani 
Leben  war,   yerfafst.)    —    166^)  X  L.  A.  Gandini,   Sulla  venuta  in  Ferrara  d.  b.  suor 


Digitized  by 


Google 


UI,188       i^^'    Itftlien.    B.  Vtnetlen,  PiemoDt,  Ligurien,  Kirebenitut  bis  1492.    Cipolla. 

der  zweiten  Hälfte  des  15.  Jh.  lebte  am  Hofe  von  Este  der  Humanist 
L.  Carbone;  ans  Rovigo  stammend,  erwähnt  er  in  seinen  Werken  oft  die 
Heimat  in  Verbindung  mit  Nachrichten,  die  nicht  geringen  historischen 
Wert  haben.^*^  —  Über  Bologna  liegen  viele  Publikationen  vor.  Der 
dritte  ungedruckte  Band  der  ^Geschichte'  Bolognas  von  Ghirardacd,  einem 
tüchtigen  Gelehrten  des  16.  Jh.,  wird  von  Frati**'»)  besprochen.  — 
Bologna  war  1205  mit  Mauern  umgeben;  die  Mauern  wurden  im  14.  und 
15.  Jh.  wieder  gebaut.»««)  —  Die  Mflnze.^"-^««*)  —  Bosdari"«--^'<>*») 
erzählt  das  Leben  von  Giovanni  da  Legnano,  der  gegen  1360  in  Bologna 
unter  der  Herrschaft  der  Pepoli  kanonisches  Hecht  lehrte.  Er  setzte  seine 
Lehrthätigkeit  fort,  auch  nachdem  die  Stadt  sich  1360  der  Kirche  unter- 
worfen hatte.  Mit  den  Anstrengungen  dieser  Thätigkeit  verband  er  politisches 
Wirken  und  wurde  1377  zum  Vicarius  von  Bologna  ernannt.  Während  des 
Schismas  schrieb  er  zu  Gunsten  Urbans  VI.  Er  starb  1383.  —  Mit  Hfllfe 
eines  neuen  kritischen  Apparates  hat  Monaci»^^'»^^*)  die  Briefformein 
G.  Favas,  die  wahrscheinlich  dem  Jahre  1229  angehören,  wieder  veröffentlicht. 
—  Die  prächtige  Kirche  des  hl.  Franz  aus  dem  13.  Jh.  wird  jetzt 
restauriert. ^'■•^'^•)  —  Vitale^'*)  erzählt  die  Geschichte  der  politischen 
Zwistigkeiten  in  Bologna,  die  1^  begannen,  als  die  Bflrgerschaft  den 
ersten  Schritt  that,  um  den  Adeligen  das  Regiment  der  Stadt  zu  nehmen. 
Seit  der  Zeit  organisierte  sich  das  Volk;  1255  wurde  der  Gapitaneus  Popaii 
eingesetzt.  Die  sogenannte  Societä  delle  Armi  vertrieb  1270  die  Adeligen 
und  trat  auf  die  Seite  des  Volkes.  Nach  Vertreibung  der  Lambertazzi, 
einer  adeligen  Partei,  blieben  die  Geremei,  die  der  weifisch  gesinnten  Volks- 
partei angehörten,  Herren  von  Bologna.  Diese  Partei  gelangte  endgültig 
1279  in  den  Besitz  der  Stadt.  Die  weifische  Partei  hatte  eine  Verfassung, 
die  von  der  städtischen  abvach.  Es  sind  genügende,  wenn  auch  aus  späterer 
Zeit  stammende  Nachrichten  vorhanden,  um  die  1280  in  Bologna  eingetretene 
politische  Lage  zu  erkennen:  sie  befand  sich  im  Gegensatz  zu  den  Adeligen 
und  den  Ghibellinen,  die  aber  ihrerseits  in  der  Landschaft  ihre  Macht 
aufrecht  hielten.  Erst  1299  wurden  die  Lambertazzi  in  die  Stadt  zurück- 
berufen, nachdem  sie  sehr  lange  in  der  Verbannung  gelebt  hatten.  Von 
dieser  Zeit  an  änderte  Bologna  seine  Politik,  indem  es  sich  den  Weifsen 
und  den  Ghibellinen  näherte  (1303).     Später  aber  (1306)  gestattete  es  den 

LaeU  da  Narni  sae  lettere  ed  altri  doco.  inediti  1497/9.  Modena,  Soe.  tip.  128  S.  — 
166*)  X  G.  Pardi,  La  moglit  d.  Ariotto:  AttiFerrDep.  12,  S.  75 ff.  (Alexandra  Ben aoci, 
geb.  am  1480.)  —  167)  C.  Cessi,  Ricordi  Polesani  n.  opera  di  Lad.  Carbone:  AtVen. 
(1901),  11,  S.  I82ff.,  286ff.  (Fleifsig.)  —  167*)  L.  Frati,  GM  autografi  di  fra  Charnbino 
Qbirardaeoi:  AMRomagna  19,  S.  224 ff.  —  168)  G«  Caroeel,  Le  mara  e  le  porte  di 
Bologna:  ArteStoria  20,  S.  158.  —  169)  F.  Malagusai  Valeri,  La  zecca  di  Bologna. 
Uilato,  Cogliati.  477  S.  (Erste  Ausg.  erschien  in  d.  RiltNam.)  —  169*)  X  G.  B.  SaWioni, 
Snl  valore  d.  lira  bolognese:  AMRomagna  19,  8.  878 ff.  (Beginnt  mit  d.  J.  1464,  als 
Johann  Ü.  Bentivoglio  Herr  t.  Bologna  geworden  ist;  sehr  wichtig.)  —  170)  F.  Boedari, 
Giovanni  da  Legnano  oanonista  e  nomo  politieo  d.  1800:  ib.  S.  Iff.  (S.-A.:  Bologna,  Zaai- 
ehelli.  16^.  3.  116.)  —  170*)  X  C.  Freund t,  D.  Wechselrecht  d.  Postgloisatoren.  1.  Tl. 
Lipeia,  Dnncker  &  Hnmblot.  1899.  —  170^)  X  G.  Pescatore,  Misoeller.  Greifswald. 
(Spricht  auch  v.  einigen  bolognesischen  Glossatoren.)  —  171)  £•  Monaci,  La  gemma 
porpnrea  d.  maestro  Gaido  Fava.  Roma,  Forsani.  —  171*)  XL.  Chiappelli,  Le  dioerie 
▼olgari  di  ser  Matteo  de  Libri  da  Bologna.  Pistoja,  Flori.  1900.  (D.  Mitte  d.  18.  Jh.; 
hrsg.  nach  e.  Redaktion,  welche  in  Pistoja  verfafst  wnrde.)  —  172)  A.  Rabbiaai, 
ResUnri  n.  S.  Francesco  di  Bologna:  Arte  decorat.  10,  S.  69 ff.  —  172*)  X  U.  Berti, 
Lo  stato  attnale  d.  lavori  in  s.  Francesco  di  Bologna:  Rass.  d'arU  1,  S.  55 ff.  —  17t) 
T.  Vitale,  n  dominio  d.  parte  Gualfa  in  Bologna  1280—1827.    Bologna,  ZanieheUi.    257  8. 

Digitized  by  LjOOQIC 


§44.    lullen.    B.  Venetito,  Piemont,  Ligarien,  Kirchtnstaat  bU  1492.    CipoUa.       111,189 

Weifen  die  Bflckkehr,  ohne  die  Yerfolgang  gegen  die  Ghibellinen  ein- 
zustellen. Das  Amt  des  Capitanens  Partis  warde  erneuert.  Als  Heinrich  VII. 
nach  Italien  kam,  blieb  Bologna  der  Folia  Toscana  angeschlossen.  Romens 
Pepoli,  der  um  die  Zeit  zn  grofser  Macht  gelangt  war,  wnrde  1321  ver- 
trieben. In  den  folgenden  Jahren  war  die  Stadt  der  Schauplatz  neuer 
Aufregungen,  bis  Tadeo  Pepoli  1337  als  Herr  anerkannt  wurde.  Yf.  hat 
eine  reiche  Anzahl  neuer  Quellen  benutzt.  —  Auf  meist  neue  Quellen  stützt 
sich  auch  die  treffliche  Monographie  Sorbellis^^^)  über  die  Herrschaft 
Qio?.  Viscontis  in  Bologna.  Diese  Stadt  traten  die  Pepoli  1349  den  Visconti 
ab.  Bald  darauf,  1350,  suchte  der  Papst  sich  mit  den  Estensem,  Carraresen, 
Scaligern  gegen  die  Visconti  zu  verbinden.  Aber  schon  1352  wurde  ein 
Obereinkommen  getroffen,  das  die  Freundschaft  zwischen  der  Kirche  und 
den  Visconti  von  neuem  besiegelte,  und  an  dem  auch  Innocenz  VI.  fest- 
hielt. Im  Jahre  1351  befand  sich  Bologna  unter  der  Herrschaft  von  Giov. 
Oleggio,  während  der  Erzbischof  von  Mailand,  Giov.  Visconti,  Toscana  zu 
unterwerfen  suchte.  Es  folgten  dann  Ereignisse,  die  durch  Freundschaft 
oder  Feindschaft  veranlafst  waren.  Vf.  erörtert  ausführlich  die  Regierung 
Bolognas,  die  Reform  der  Statuten,  die  Zusammensetzung  der  Amter.  Auch 
spricht  er  von  wirtschaftlichen  und  sozialen  Angelegenheiten.  In  wirtschaft- 
licher Beziehung  hat  die  Herrschaft  der  Visconti  Bologna  Schaden  gebracht. 
^^achrichten,  die  sich  auf  die  Universität  beziehen,  hat  Sorbelli  ebenfalls 
l^esammelt,  doch  sind  sie  der  Zahl  nach  verhältnismäfsig  gering.  Der  Band 
schliefst  mit  124  ungedruckten  ürkk.  aus  den  Jahren  1350/4.  —  Ober  die 
Familie  Uberti,  die  während  der  ersten  Viscontischen  Periode  in  Bologna 
iervortrat,  hat  Sighinolfi^^*^)  einen  kleinen  Aufsatz  geschrieben.  — 
Malaguzzi-Valeri  *'••*'••)  verdanken  wir  eine  hauptsächlich  kunst- 
f;eschichtliche  Beschreibung  des  Hofes  der  Bentivogli  in  Bologna,  die  trotz 
ihrer  Kürze  nicht  ohne  Wert  ist.  —  Einen  Minoriten  aus  Bologna,  der 
ien  Plan  des  Papstes  Nikolaus  V.,  einen  Ereuzzug  zustande  zu  bringen, 
unterstützte,   hat  Pragenau^^'')   zum  Gegenstand    der  Forschung  gemacht, 

—  Am  Ende  des  15.  Jh.  befand  sich  der  Kardinal  Ascanio  Sforza 
ils  päpstlicher  Legat  in  Bologna.  Die  damaligen  wirtschaftlichen  und 
3ürgerlicheD  Verhältnisse  der  Stadt  schildert  auf  Grundlage  neuer  Quellen 
^antini,^^^"'^^^)  wobei  er  auch  die  unmittelbar  vorhergehende  Zeit  in  den 
£reis  seiner  .Betrachtung  zieht. 

Romagna  und  Marken.  Ravenna.^''^)  —  Die  Formeln  der 
shartae  und  der  notitiae  Ravennas  sind  von  Palmieri^*^)  kritisch,  aber 
loch    nicht   völlig   ausreichend   untersucht  worden.   —    Der   geographische 

—  174)  A.  Sorbelli,  La  signoriA  di  GioT.  ViMonti  a  BologDS  e  It  sue  rtkzioDi  oolU 
roscADA.  BolognA,  ZAiiiebelli.  XXIII,  526  8.  —  175)  L.  SigbiDolfi,  QU  Uberti  in 
loloffnA  dnnnte  il  primo  periodo  viioonteo.  BologDA,  ZAniobelU.  16®.  28  S.  —  176) 
?,  MAlAgassi  VAleri,  Uda  «orte  iUÜAiiA  n.  QoAttroeento :  Emporiam  12,  Ltg.  70.  — 
L76*)  X  id  ,  LMntAgllo  e  1a  UrsiA  a  BolognA  n.  RinAeoimento :  Baas.  d'Arte  1,  S.  26ff  — 
[77)  M-  V.  PrAgenAQ.  Ludwig  ▼.  BolognA,  PAtriArob  v.  Antioobien:  HIÖG.  16,  S.  28Sff. 
'    178)  M.  SAntini,   BolognA    bdIIa   fine  d.  QuAttroeento.    BolognA,  ZAniebelli.     191  S. 

—  178^^)  X  U.  DAllAfi,  CArteggio  tra  i  Bentiyogli  e  gli  Estensi  n.  Areb.  di  StAto  in 
Rodens :  AMRomAgnA  19,  S.  246 ff.   (ForUeUung,  n.  844  -668,  fttr  d.  ZeitrAom  1491—1542.) 

—  178^)  X  G.  C.  WilliAmson,  FrAnc.  RAbolini  CAÜed  FnnoiA.  London,  Bell.  XVI, 
60  8.    (D.  ÜAler  geborte  d.  Bologn.  Scbule  An.) 

179)  W.  Goetz.  RAvennA.  Leipzig,  E.  A.  SeemAnn.  VII,  186  S.  (Am  meisten  nAob  Ried 
^enig  fioer  d.  Verblltniase  RAvennAs  mit  d.  byzAnt.  Reiche.)  —  180)  A.  PAlmieri,  Le 
arte    gindiziArie    e    i   docamenti    priveti  RAvennAti   d.    secoli    di    mezzo:    AMRomegnA  19, 

Digitized  by  LjOOQiC 


111,190      §  44*    Italien.    B.  YtntUen,  Pitomont,  Lignrien,  Kinshenataat  bis  149%.    Cipoll*. 

Anonymus  von  Bavenna  lebte,  wie  Tranzzi'^^)  behauptet,  vor  Ankunft  der 
Langobarden  in  Italien.  —  Tamassia^^^^^^)  ist  der  Meinung,  dafs  die 
Schenkung  more  salarii,  die  im  10.  Jh.  erwähnt  wird,  zur  Erklärung  des 
Ursprungs  der  Lehen  beiträgt.  —  Im  August  1480  liefs  Sixtus  IV.  Forli 
besetzen  und  gab  es  später  Girolamo  Riario  zu  Lehen.  Wie  aus  neuen 
ürkk.  hervorgeht,  die  Fossati  **••*•*•)  benutzt  hat,  handelte  der  Papst  bei 
dieser  Belehnung  im  Einverständnis  mit  Mailand  und  andern  verbflndeten 
Staaten,  nicht  aber,  was  man  bisher  glaubte,  aus  eigenem  Antriebe. 

/^'orKmpopoK. "*•"*•)  —  Die  Republik  S.  J/artno. "»-"••)  —  Mark 
Anco7ia.^^^)  —  Sanesi^®'***'»)  behauptet,  dafs  eine  komische  Kantilene, 
die  F.  Torraca  in  der  Riv.  d'Italia  besprochen  hat,  sich  auf  Grimaldesco 
von  den  Herren  von  Rossano  bezieht,  der  am  Ende  des  12.  Jh.  Bischof  von  Jesi 
war.  —  Eine  fQr  die  Geschichte  der  Häresie  in  Osimo  wichtige  ürk.  von 
1347  hat  Pansa^*")  veröffentlicht.  —  Sigismund  Malatesta,  Herr  von 
Rimini.^®*)  —  Im  Dorfe  S.  Ippolito,  das  in  der  Provinz  Pesaro  liegt,  blflhte 
im  14.  Jh.  eine  Schule  von  Marmisten.*«<>'i*^»)  —  /lino.***-"*»)  —  Nach 
Eberhard *•*•*••»)  schrieb  Boncompagnus  seine  Geschichte  der  Belagerung 
Anconas*  anfangs  zum  persönlichen  Gebrauch  von  Ugolino  Gosin,  später 
(1201/2)  arbeitete  er  sie  um:    von    der   neuen  Rezension  liegen  zwei  Texte 


S.  894ff.  —  181)  A.  Tranzsi,  L'India  seeondo  TAnon.  Ravennate.  (=•  Stndi  Italiani 
dl  Filologia  indo-iranica  diretti  da  F.  L.  Pnll^.)  Firense.  —  182)  K.  Tamaitia,  La 
donazione  'more  salarii'  o.  dooo.  Ravennati  e  Romani:  AHRomagna  19»  8.  21 8 ff.  — 
182*)  X  8.  Bernicoli,  Govenii  di  Ravenna  e  di  Romagna  d.  fine  d.  sao.  12  alla  fina 
d.  atc.  19.  Ravesna,  tip.  Ravegnana.  1898.  164  S.  —  182^)  X  id.,  E.  angedracku 
Urk.  Friedrieht  H.  für  8.  Gioy.  Evasg.  za  Rayenna:  NA.  26,  8.  208ff.  (D.  J.  1226.  Vgt 
ebenda  8.  298  e.  Beobachtung  ▼.  H.  Bloch,  welcher  bemerkt,  dafs  d.  ürk.  lehon  y.  SehelFer- 
Boiehorst  citiert  wurde.)  —  ISt^)  X  C.  Rieoi,  Le  notze  di  Cana:  Rate,  d'arte  1,  8.  19ff. 
{Yon  e.  Freske  d.  6.  Jh.  in  8.  ApoUinare  Nnoyo  zn  Rayenna.)  —  182')  X  id.,  La  statna 
di  Onidarello  Guidarelli:  Emporiam  (April).  (G.  G.  starb  1601  u.  warde  zu  Rayenna  be- 
graben.) —  188)  P.  FoBsati,  A  proposito  d'una  nsnrpazione  di  8isto  TV.  Vigeyano, 
Morone.  28  8.  —  18S*)  X  C.  Grigioni,  La  fiimiglia  di  Marco  Palmezzani:  Bass.  bibl. 
arte  ital.  4,  8.  114 ff.  (Diese  Familie  war  y.  Fori);  neue  Nachriehten  zu  deren  Gesoh. 
z.  Zeit  d.  14.  Jh.)  —  184)  £•  Rosset ti,  Forlimpopoli  e  dintomi.  2.  Aofl.  liilano, 
Capriolo.  1900.  (WertyoU.)  —  184*)  X  L.  Besi,  La  sUto  d.  Romagna  e  '1  Mastin 
Yecchio  e  '1  nnoyo  da  Verneohio.  Gatteo,  Istit.  Fanoinlli  poyeri.  68  8.  —  185)  O. 
De  Poli,  U  r^pnbliqae  de  Saint- Marin.  Paris,  Conseil  herald.  ^  185*)  X  W.  Miller, 
The  repnblio  of  8an  Marino:  AmHistRe?.  6,  Lfg.  4.  (Biet.  Skizze.)  —  185^)  X  P. 
Fraceiosi,  II  oompendio  stör.  d.  repubblioa  di  b.  Marino  di  M.  E.  BonellL  Citt^  di  Castello, 
Lapi.  88  8.  (M.  £.  Bonelli  lebte  am  Anfange  d.  19.  Jh.,  sein  Werk  ist  gar  geringen 
Wertes,  ygL  A.  Segre:  RSIt.  18,  S.  858/4.)  —  185^  X  Q.  Perini,  U  repnbbUea  di 
s.  Marino,  sue  monete,  medaglie,  decorazioni.  Royereto,  Grigolettl.  1900.  82  8.  —  186) 
L.  Colin i,  Considerazioni  snir  origine  di  alouni  Comnni  n.  Marca  Aneonitana:  Riy.  Bibl. 
e  Archiyo  11,  8.  112  ff.  —  187)  J*  San  es  i,  Appnnti  salla  oantilena  giullaoeae  *8alya 
lo  yescoyo':  Rass.  bibl.  lett.  ital.  9,  8.  268 ff.  —  187*)  X  L.  Colin i,  Aleani  docnmenti 
d.  arch.  comon.  di  Jesi:  RiyBiblAroh.  12,  8.  171  ff.  (Acht  ürkk.  d.  J.  1248—1894;  die 
letzte  ist  e.  Vertrag  zwischen  einigen  Familien  d.  Aneonitanisehen  Marca  mit  Fand.  Mala- 
testa, yiearias  für  d.  Kirche.)  —  188)  O.  Pansa,  ün  docnmento  inedlto  per  la  storia 
degli  eratici  e  ribelli  n.  Marehe.  Firenze,  tip.  Galileiana.  14  8.  —  189)  V.  Lonati, 
Sigism.  MalatesU:  CommAtBreseia  (1900),  8.  222  ff.  (£.  bist.  Skizze.)  —  IM)  0.  8. 
Scipioni,  Sant.  Ippolito  e  i  snoi  scarpellini  e  marmisti:  Bass.  bibL  arte  ital.  8,  3.  81  ff. 
—  190*)  X  A.  Yernayecei,  8.  Ippolito  in  peoy.  di  Pesaro.  Fossombrone,  Monaeelli. 
1900.  16^  8.  228.  —  191)  G.  Castellani,  Gli  Sutnti  di  Fanof  La  Bibliofilia  2, 
8.  861  ff.  (Nachrichten  d.  J.  1494,  mit  Erwlhnnng  Uterer  Statuten)  —  191^  X  id., 
La  zecea  di  Fano:  RiltNum.  14,  8.  7 7  ff.  (Fortsetzung.  Auch  8.-A.  d  ganzen  Werkes. 
Milano,  Cogliati.  206  8.)  —  192)  W.  Eberhard,  Ober  d.  Hss.yerhiltnis  d.  Über  da 
obsidione  Aneonae    y.    Boncompagnus:   NA.  26,   8.   760ff.    —    192*)^  R>  Spadolini, 

UOOg 


$  44.    ItaUtn.    B.  Yenetien,  Piemont,  Lignrien,  KirohensUat  bis  1492.    CipolU.       IIl,l9] 

vor,  die  etwas  von  einander  abweichen.  Im  15.  Jh.  wnrde  das  Werk 
abermals  umgearbeitet.  —  Urbiaaglia  und  Jfocerato.^**'^**»)  —  Die  Stadt 
Visso,  die  in  der  Mark  liegt,  aber  an  Umbrien  grenzt,  woran  sie  darch 
Ertliche  Verhältnisse  geknflpft  ist,  besitzt  ein  Archiv  mit  Urkk.  ans  dem 
13.  nnd  14.  Jh.,  nnd  besonders  ans  der  Zeit  nach  1477. *•*)  —  Came- 
rino,^^*)  —  Fertno.^^^)  —  ürhino.  Am  dortigen  Hofe  arbeitete  der 
vlftmische  Maler  van  Ghent.^*')  —  Aus  einer  ürk.  von  1488  geht  hervor, 
iafs  Bramante  aus  Urbino  an  dem  Entwurf  des  Domes  von  Pavia  ge- 
arbeitet hat.^*«) 

Umbrien.  Nene  Beiträge  liegen  zur  Kunstgeschichte  Umbriens 
mit  besonderer  Rücksicht  auf  G.  Santi^**)  vor.  Mazzatinti  und 
B"  u  m  i  *^^)  geben  allgemeinen  Aufschlufs  aber  die  auf  Umbrien  bezüg- 
lichen neuen  Publikationen.  —  Die  Stadt  ÖMfeflo.*«*»*^»)  —  Über 
den  Palazzo  del  Popolo  in  Perugia  hat  B  e  1 1  u  c  c  i  *®*)  viele  Urkk. 
von  1819 — 26  verOfientlicht.  Ref.  weifs  nicht,  warum  er  eine  Bulle 
von  Bonifaz  YIIl.  in  das  Jahr  1319  verlegt,  während  sie  als  solche 
3chon  bekannt  ist  und  von  Potthast  (No.  24626)  als  dem  Jahre  1296  an- 
^hörig  verzeichnet  wird.  —  Das  Andenken  an  Baldo  wurde  anläfslich  der 
500j.  Wiederkehr  seines  Todestages  durch  zahlreiche  Publikationen  gefeiert.*®*) 
Tarducci  schildert  das  Leben  dieses  Mannes,  der  1327  in  Perugia  geboren 
wurde,  zusammenhängend  und  gehaltvoll,  indem  er  besonders  dessen  juristische 
Ansichten  über  das  Verhältnis  zwischen  Staat  und  Kirche  darlegt.  Seine 
Schrift  bildet  den  Abschlufs  des  Bandes,  den  die  Universität  Perugia  zu 
Ehren  des  berühmten  Rechtsgelehrten  hat  drucken  lassen.  Der  Band  ent- 
hält aufserdem  folgende  Forschungen  von  Wichtigkeit:  Tamassia  entwirft 
Bin  Bild  von  der  juristischen  Bedeutung  Baidos,  wie  sie  in  dessen  Werken 
sich  offenbart;  einen  kurzen  Abrifs  seines  Lebens  und  seiner  wissenschaft- 
lichen Thätigkeit  hat  Brugi  geliefert;  Besta  untersucht,  welche  Stellung 
Baldo  gegenüber  der  Rechtswissenschaft  seiner  und  der  früheren  Zeit  ein- 
nimmt; del  Giudice  geht  auf  die  Beziehungen  Bai  dos  zu  den  Statuten 
Pavias  ein;  Degli  Azzi  thut  dasselbe  rücksichtlich  der  Statuten  Perugias; 
biographische  Nachrichten  hat  0.  Scalvanti  gesammelt.  Andere,  wesent- 
lich juristische  Gegenstände   gehören   nicht   hierher. **••)  —  Das  Amt  der 


äriceiole  d'arehivio.  Ancon«,  MAchetti.  1900.  16^  S.  86.  —  19S)  L.  Colin i,  Apponti 
li  storiA  HaDchigUna:  RivBiblAreb.  11,  8.  17  ff.  —  19S*)  X  P.  Vigo,  Dae  docum. 
•Utivi  a  GiADfrane.  da  Tolentino:  AStIt.  28,  S.  105 ff.  (Gesandter  d.  Papst  Siztas  IV. 
Hr  d.  Vertrag  mit  Venedig,  Mailand,  Florenz,  Neapel.)  —  194)  !••  Pomi,  L'arobivio  d. 
dttk  di  Visso  ordinato  e  descritto.  Roma,  Battarelli.  —  19o)  H.  Moriei,  Pandolfo 
Collen uocio  proenratore  di  6.  C.  Varano  a  Venexia:  Le  Marohe  No.  1.  —  IM)  ^-  Branoa, 
\a  eavalcata  a  Permo:  RasiNaz.  120,  S.  749ff.  —  107)  K.  Voll:  BepKnnstw.  (1901), 
\.  55  ff.  —  198)  iA.  Mariani,  Parteeipagione  di  Bramante  d'Urbino  la  disegno  d.  cattedraL 
li  Ptvia:  BollStPaveee  1,  S.  508/9.  —  199)  E.  Calzini,  La  gaUeria  annessa  aU'  Istitato 
li  bella  arti  di  Urbino:  L'Arte  4,  S.  861  ff. 

200)  0.  Mazsatinti  u.  L.  Fnmi,  Analeota  Umbra:  BoUStorUmbra  8,  S.  166 ff., 
(71  ff.  —  201)  V.  Ansidei  u.  6.  Degli  Aszi,  Regesti  d.  doenm.  d.  seo.  U  relativi  a 
}ittk  di  Castello  esistenti  n.  Arob.  deoemvirale  di  Perugia:  ib.  7,  8.  125  ff.,  816.  (Fort- 
etzong,  ▼.  1361—81,  wird  folgen.)  —  201^)  XP.  Tommasini-Mattiuooi,  Fatti  e  fignre 
li  storia  lotteraria  di  Cittk  di  Castello:  ib.  8.  19  ff.  (£.  bist.-UtUrarisehe  Skizze  seit  d. 
Seitalter  d.  Humanisten  bis  z.  18.  Jh.)  —  202)  A.  Bellnooi,  L'opera  d.  «Palazso  d. 
i>opolo*  di  Perugia :  ib.  S.  228  ff.  —  20S)  L*opera  di  Baldo  p.  oura  d.  Universitk  dl 
Perugia  n.  V.  eenten.  d.  morte  d.  grande  giureeonsulto.  Perugia,  Unione  eooper.  299  8. 
-  20S*)  X  A.  dolmi,  Di  an'  operm  attribuiU  a  Baldoi  AOiur.  67,  8.  401  ff.  (D.  Werk 
nit   d.  Titel  Traetiea   iuris'   mufs   man   mit    d.    'Compendioea'    t.   Tanoredus    t.    Cpneto        j 

Digitized  by  LjOOQIC 


111,192       §  ^^<    Italitii.    B«  Vraetien,  Piemont,  Lignrien,  KirohenstMt  bU  1492.    Cipoll«. 

Savi  an  der  Universität  beginnt  schon  in  der  Mitte  des  13.  Jh.,  sichere 
Nachrichten  darüber  stammen  aber  erst  aus  dem  Ende  des  14.  nnd  dem 
Anfang  des  15.  Jh.*®^)  —  Über  einen  Reimdichter  des  15.  Jh.,  der  aach 
Soldat  war  nnd  als  solcher  Niccolö  Piccinino  nnd  später  den  Baglioni 
diente,  spricht  Salza.*^^) — Drei  kleine  Arbeiten  znr  Geschichte  Perngias, 
unter  denen  trotz  der  Unvollständigkeit  die  über  die  soziale  Lage  der 
Adeligen  nnd  der  Jnden  während  des  14.  Jh.  in  Perugia  hervortritt,  hat 
Degli  Azzi  veröffentlicht.'^^)  — Fami'**^)  hat  seine  Sammlung  von  Akten 
der  päpstlichen  Schatzkammer,  die  sich  auf  die  Verwaltung  Perugias  von 
1424  bis  Anfang  des  19.  Jh.  beziehen,  zum  Abschlufs  gebracht  und  durch 
eine  treffliche  Einleitung  ergänzt.  —  Niccolö  da  Montefalco,  ein  Freund 
der  Baglioni  und  Braccios  Reisebegleiter,  schrieb  ein  Gedicht  zum  Ruhm 
einer  von  ihm  gesehenen  Dame,  unter  der  die  wohlbekannte  Isoida, 
die  Geliebte  Sigismondo  Malatestas,  des  Herren  von  Rimini,  verstanden 
wird.***"*®*^)  —  Ober  den  berühmten  Maler  Perugino  werden  einige 
Nachrichten  veröffentlicht.*®^»®*«)  —  Eine  merkwürdige  ürk.  (von  1353/5?), 
die  sich  auf  zwei  arme  Mönche  bezieht,  die  wegen  der  von  ihnen  aus- 
gesprochenen Lehren  in  Narni  eingekerkert  waren,  hat  Fumi*^®)  mit 
trefflichen  Erläuterungen  veröffentlicht. 

Wir  kommen  zu  Assid  und  zum  hl.  Franz,^^^"*^^^)  —  Auch  minder 


identiflsiereo.)  —  204)  V  Aniidei,  Un  doeamento  rtUtivo  ai  Sftvi  d.  Stadio.  Perugia, 
Unione  tipogr.  26  S.  —  205)  A.  Salza,  Lorenso  Spirito  Gwütieri  rimatore  • 
▼enturUre  perugino  d.  see.  16:  Raeoolu  D'Anoona  S.  277  ff.  —  200)  Q>  Degli 
Aszi,  Varietk  stör.  Penigine.  Peragia,  Tip.  Umbra.  1900.  78  S  —  207)  L-  Faml, 
Inventario  e  spoglio  d.  Registri  di  Tesoreria  Apoatolioa  di  Perugia  e  Umbria  d.  r. 
Arohivio  di  Stato  in  Roma.  Perugia,  Tip.  eooperativa.  —  208)  A.  Fantozsi,  Un 
eansoniere  inedito  d.  »ee.  16:  La  Pavilla  21.  Jg.,  2.  Lfg.  S.-A.  87  S.  —  208<^)  X 
F.  Briganti,  Cenni  stör.  buU'  arte  d.  spesiali  in  Perugia.  Perugia,  Unione  tip -eooper. 
1900.  28  S.  —  208^)  X  V.  Ansidei,  Alenni  appunti  p.  la  storia  d.  famiglie  Perogine 
Baglioni  e  Degli  Oddt.  Perugia,  Tip.  eoop.  46  S.  (NQtsliobe  Arbeit,  auf  Grund  guten 
Materials.  Dieae  beiden  Familien  blQhten  schon  im  18.  Jh.  in  Perugia;  auch  im  14.  bia 
16.  Jh.  nahmen  sie  an  d.  Sohieksalen  ihrer  Stadt  stftrlcBten  Anteil.  Ale  Braeoio  di  Hontona 
V.  d.  Stadt  BesitE  nahm,  kehrten  diese  edlen  Familien,  welche  seit  1898  im  Exil  lebten, 
nach  Hanse  xurQok.)  —  200)  Broussole,  La  jeunetse  du  Ptfrngin  et  les  originea  d« 
rtfoole  ombrienne.  Paris,  Oudin.  660  S.  —  200*)  X  J.  Heibig,  Le  Ptfrngin:  R.  de  l*art 
ehr^t.  12,  S.  278  ff  (Am  meisten  naeh  Broussole.)  ~  200^)  X  G.  C.  Williamson, 
Pietro  VannuGci  oalled  Perugino.  London,  Bell.  j[A.  Venturi:  L*Arte  4,  8.  198  (mit 
einigen  Verbesserungen).]!  —  200^)  X  F.  Briganti,  Cenni  stör.  suU*  oastello  di  Torgiano. 
Perugia,  Unione  tip.-oooper.  19  S.  —  210)  L-  Fumi,  Una  epistola  d.  *Poverelli  di  Crieto' 
al  Comune  di  Narni:  BoUStorUmbra  7,  S.  868  ff.  —  211)  J*  0*  Conterson,  Souvenirs 
du  beau  pays  de  St.  Franfois.  Tours,  Mame.  1900.  144  S.  mit  lUustr.  —  211*)  X  M. 
Faloci  Pulignani,  Codiei  franoeseani  n.  Angelica:  MiscFranc.  8,  S.  186  ff.  (Nauliohe 
Naohriehten.)  —  211^)  X  J.  Adderley,  Francis  the  little  poor  man  of  Assisi.  London, 
Arnold.  1900.  16^  168  S.  (Zu  streng  naeh  d.  v.  Sabatier  veröffentlichten  Speenlum.)  — 
211^)  X  J.  Kerkless,  Francis  and  Dominie  and  the  Hendicand  Orders.  London,  Clark. 
242  S.  —  2110  X  W.  O.  E.  Oesterley,  St.  Francis  of  Assisi.  London,  Skeffington. 
114  S.  (Schönes  Büchlein,  aber  nur  fUr  weitere  Kreise.)  ~  211«)  X  Th.  De  la  Rive, 
St.  Franfois  d'Assise.  Qenäve,  Bggimann.  XVIII,  167  S.  -  2110  X  C.  Paladini,  San 
Francesco  d' Assisi  n.  arte  e  n.  storia  lucchese:  RassNas.  119.  S.  621  ff.;  120,  S.  250  ff. 
(Geschichtliche,  künstliche  Nachrichten,  nebst  e.  eingehenden  Beschreibung  d.  alten  Kirehe 
V.  S.  Franciscus  in  Lucca.  welche  im  15.  Jh.  neagebaut  wurde.)  —  2110  X  F.  P rü- 
de nsiano,  Franc,  d* Assisi  e  il  suo  secolo  considerato  in  relasione  eolla  politica  e  eoUa 
oivilte.  Neue  Aufl.  NapoU,  Tip.  d.  Diogene.  490  S.  —  2111>)  X  F.  Bertolini,  Apostoli  e 
Santi.  Milano,  Uoepli.  (D.  Buch  enthält  auch  e.  Skizze  v.  Frans  ?.  Assist.)  —  2110  ^  ^ 
Fratini,  Francisoi  Aseisiensis  vita  et  doctrina  ex  T.  Celanensie  Trium  Sociorum  et  s.  Bona- 
venturae   legendis.     Assisi,   Tip.    Metastasio.     1899.      16^     XVI,   416    S.     (Kein  kriUeebes 


Digitized  by 


Google 


§  44.   Italieo.    B«  Veoetien,  Pi«mont,  Liguriwi,  Kirchenstaat  bis  1492.    Cipolia.       III>198 

wichtige  Nachrichten  über  ihn  werden  gesucht  —  Faloci-Pnlignani*^*) 
beschreibt  das  Leben  des  Fra  Rinieri,  des  in  Fabriano  verstorbenen 
Beichtvaters  des  hl.  Franz.  Seine  von  Waddingo  fehlerhaft  herausgegebene 
Orabinschriit  wird  hier  richtig  veröffentlicht  —  Giacomina,  nm  1190  ge- 
boren, war  beim  Tode  des  hl.  Franz  zngegen.^^**)  —  Anch  die  Unter- 
suchungen aber  die  Bildnisse  des  Heiligen  sind  fortgesetzt*^')  —  Die 
Quellen  zum  Leben  des  hl.  Franz  sind  neuerdings  wieder  mit  Forschungen 
bedacht,  und  zwar  kamen  zuerst  seine  Schriften  an  die  Reihe.  Minocchi*^^) 
h&lt  die  BegrüÜBung  des  hl.  Franz  in  La  Verna  fQr  apokryph.  —  Faloci- 
Palignani'^^)  ist  unsicher.  —  Da  Caprese*^*}  spricht  sich  gamicht 
darflber  aus,  ist  aber  auch  der  Meinung,  dafs  das  betreffende  Zeugnis 
keineswegs  der  Bedeutung  ermangele.  —  Von  dem  Gesang  von  der  Sonne, 
der  dem  hl.  Franz  zugeschrieben  wird,  hat  Faloci-Pulignani*^^*^^*) 
zwei  Texte  veröffentlicht:  der  eine  von  ihnen  ist  schon  von  Minocchi  heraus- 
gegeben, der  ihn  einem  Florentiner  Ms.  entnahm;  der  andere  stammt  aus 
einem  Ms.  von  Luzem.  —  In  einer  Florentiner  Hs.  haben  sich  noch 
einige  andere  Verse  vorgefunden,  die  dem  hl.  Franz  zwar  zugeschrieben 
werden;  aber  vielleicht  sind  sie  nicht  von  ihm.**®"**®**)  —  Della 
Giovanna***)  bespricht  die  letzten  Franziskaner-Publikationen.  Sabatiers 
Buch  aber  die  Porziuncolakirche  hält  er  nicht  fflr  konklusiv;  er  lobt  Faloci- 
PuUgnani  und  van  Ortroy,  während  er  gegen  Minocchi  sehr  streng  ist;  er 
Bcbliedit  damit,  dafs  er  die  beiden  Biographieen  Celanos  und  die  des  hl. 
Bonaventura  fflr  zuverlässig  erklärt,  dagegen  glaubt,  dafs  die  Legenda  Trium 
Sociorum  von  Ortroy  stark  erschüttert  sei.  —  Sabatier**®)  verteidigt  die 
Leg.  Tr.  Soc.  gegen  van  Ortroy,  indem  er  die  Ansicht  vertritt,  dafs  sie 
zwischen  der  ersten  und  zweiten  Biographie  Celanos  geschrieben  sei.  — 
Anch  Pelaez***)  ist  nicht  völlig  überzeugt  von  den  Gründen,  die  Sabatier 
(im  Tractatus  de  Indulgenüa  etc.  Paris  1900)  vorbringt,  um  zu  beweisen, 
dafs  die  Porziuncolakirche  von  Honorius  111.  den  Ablafs  erhielt.  —  Faloci- 
Pnlignani***)  bringt  Nachrichten  über  eine  ungedruckte  Biographie  des 
hl.  Franz,  die  im  14.  Jh.  zusammengestellt  wurde,  um  die  strenge  Aus- 
ffthrung  der  Regula  zu  verteidigen:  jedoch  hat  diese  Biographie  als  Geschichts- 
qaelle  nur  geringen  Wert.  —  Goetz  ***•**•*)  befindet  sich   in  wesenilicher 


Werk,  Ab«r  e.  iiieht  gans  nnntttzliobe  Ifonographi».)  —  211^)  X  A.  Bärin e.  St.  Fraiifoit 
d'AMisa  et  U  legende  des  trois  Compftgnons.  Paris,  Bsehette.  16^.  X,  251  8.  |[M.  PaIooI- 
Palignani:  MiscPreno.  S.  8.  12S]}  (GUabt  soriel  «n  d.  bist  Wert  d.  Legende  Triam 
Seeior.)  —  81^)  M.  FAloei-Fnlignani,  Notisie  di  nn  confessore  di  s.  Francesco;  Mise. 
Prane.  S,  8.  121  ff.  —  212*)  T.  G.,  Fra  Jacqueline:  Cormos  catbol.  3,  Lfg.  S.  -  tlV) 
U.  Falooi-Pnlignani,  Ancora  d.  ritratto  di  s.  Francesco:  MiscFranc.  8.  8.  160  A  — 
S14)  8.  Hinoccbi:  8tadi  Religiosi  1,  8.  261^62.  —  215)  M.  Faloci-Pulignani: 
MiacFran«.  S,  8.  169.  —  216)  9*  D*  Caprese,  La  benedisione  di  e.  Francesco  al  Monta 
d.  Verna:  ib.  8.  76/7.  —  217)  ^  Faloci-Pulignani,  Nnove  legioni  d.  Cantico  d.  8ole: 
ib  8.  186/6.  —  217*)  X  J.  Brenn,  D.  Albe  d.  bl.  Fransiskns  zu  Assisi:  ZChrK.  (1900), 
8p.  10.^/8.  (Gegen  d.  AotbenticiUt.)  —  218)  G.  F.  Gamarrini,  Di  alcuni  versi  volgari 
attribniti  a  s  Francesco.  Cortona,  Ravagli.  16  8.  -^  218*)  X  M.  Faloci-Palignani: 
MiscFranc.  8,  8.  180.  (Zweifelt,  wie  d  Herausgeber.)  —  218^)  X  J.  Della-Giovanna: 
Rase,  bibliogr.  lett.  ital.  9,  8.  189  ff.  (Gegen  d.  AnthenticiUt.)  -  219)  id.,  Rassegna 
francescana:  G8LIt.  87,  8.  268  ff.  —  220)  P-  8abatier,  De  l'authenticit^  de  la  Legende 
de  8t.-Fran9ois  dite  des  trois  Compagnons:  RH.  75,  8.  61  ff.  (Italieniscb,  ttbersetxt  v.  R. 
Casali  Assisi,  HaUsUsio )  61  8.  —  221)  M.  Pelaez:  Riv.  bibl.  lett  ital  9,  S.  122/6. 
'—  222)  M.  Faloci-Pulignani,  Vita  di  s.  Francesco  e  d.  suoi  compagni  testo  inedito 
di  volgare  umbro  d.  14.  sec:  MiscFranc.  8,  8.  81  ff.  —  22S)  W.  Goetz:  Jb.  f.  d.  klass. 
Altert.  6,  8.  611  ff.  —  22S*)  X  M.  Faloci-Pulignani,  Studi  francescani  in  Germania: 
JahreebOTiebte  der  OesehiehtswtsMnsohaft.    1901.    HL  ^^  OoOQIc 


niyld4      §  44-    Italira.    B.  VnietiMi,  PUnont,  Lignritn,  KirehrastMt  Irii  149«.    Oipolla. 

Übereinstimmiing  mit  Sabatier  Aber  das  Specalum,  ferner  mit  MarceUino- 
da  Givezza  and  Domenichelli  Aber  die  Leg.  Tr.  Soc.  —  Ans  einem 
römischen  Ms.  hat  Lemmens**^)  eine  gnte  Anekdote  veröffentlicht,  die 
▼ielleicht  smr  Kompilation  des  Specnlom  diente  (1317).  —  Die  Bedeutong 
des  Specnlnm  setzt  Gnerard**^)  herab.  —  Eine  Vita  des  hl.  Franx,  im 
Sinne  der  Spiritnalen  geschrieben  nnd  in  der  ersten  Hälfte  des  14.  Jh. 
kompiliert,  hat  Minocchi***)  ans  einem  vatikanischen  Ms.  veröffentlicht. 
—  Ober  das  Sacmm  Commercinm  des  hL  Franz  mit  der  Armnt  sind  neue 
Forschungen  angestellt.'*^*^^®)  —  Die  Beziehungen  des  Sacmm  Commerciam, 
des  Tractatns  de  Indnlgentia  nnd  einiger  Schriften  Bonaventuras  zn. Dante 
erörtert  Cosmo,'*^)  ohne  jedoch  den  Gegenstand  völlig  zn  entwickeln.  — 
Y index***)  glaubt,  Fr.  Julianus  von  Spiren  habe  die  Biographie  des  hL 
Franz  verfafst,  die  Ferd.  d'Araules  ihm  kürzlich  zuschrieb,  während  Ilairin 
von  Luzem  es  bestreitet.  —  Manzoni**^)  veröffentlicht  einen  Text  der 
Fioretti  von  1396.  ^  Auch  Landry*^^)  bringt  neues  Material  för  diesen 
Text.  —  Neue  Anekdoten  hat  Lemmens***'****)  gefunden.  —  Liturgische 
Aufsätze  über  den  hl.  Franz. ««•"••»^^  —  Eine  alte  Regel  der  Tertiarier, 
aus  der  Zeit  vor  Nikolaus  IV.,  hat  Sabatier**^)  veröffentlicht. 

Mworiten.*'*'***»)  —  Cosmo*'*)  hat  liebevoll  die  wenigen  Nachrichten 
gesammelt,  die  sich  auf  einen  1212/3  in  den  Franziskanerorden  getretenen 
Priester   und  Sänger  beziehen.  —  Andere  Minoriten.**'"**'»)  —  Der  Ge- 


MiBoPranc.  8,  S.  46.  (Eingebende  Gegenkritik  gegen  Goeta  a.  MsroeUino  da  CivasiA,  betreff, 
d.  'Specnlam*.)  —  234)  L.  LemmeoB,  Specnlntn  Perfeotionis,  redectio  I.  Qnaracchi. 
16®.  108  S.  —  SS6)  «^*  Gnerard,  Lee  derniers  travanx  de  U  critiqae  ear  nne  eonree 
de  rhist.  franoiseane.  Paris,  Letonzey.  1900.  28  S.  —  236)  S.  Minoechi,  La  aegenda 
antica'  di  e.  Franc.  d'Aasisi:  Stndi  religlosi  1,  S.  882  ff.  n.  Fortoetznng  in  App.  z.  4./6.  Lfjg. 
—  227)  £•  d'Alen9on,  Sacrum  Commercium.  Borna,  Kleinbach.  1900.  XVIII,  61  S. 
(D.  erste  Ausgabe  erschien  1894  durch  Aloisi.)  —  227M  ^  ^-  Cosmo:  GSLU.  87, 
8.  894/7.  (Über  d.  Ausg.  d.  Commercium  hrsg.  v.  Eduard  y.  Alen9on.)  —  227^)  X 
M.  Faloci-Pulignani,  Sacrum  Commercium  b.  Francisei  cum  divina  Paupertate : 
MiscFrane.  8,  S.  27  ff.  (Über  d.  seitone  Ausgabe  d.  J.  1608.)  —  2270  ^  ^*  Minoocfai, 
Le  mistiche  nozze  di  t.  Francesco  e  Madonna  Povertk  allegoria  franceecana  d.  see.  18. 
Firenze,  Ceriani.  16^.  XlVt  72  S.  (Ist  vielleicht  Job.  v.  Parma  zuzuschreiben,  verfafst 
wahrscheinlich  im  J.  1227.)  —  228)  M.  Cosmo,  Notereile  francescane:  Giom.  Dantosco  9, 
S.  41ff.  —  229)  Fr.  Vindex,  Etndes  d'hist.  franciscaine :  Le  20«  s.  (Paris)  8«  s^r.,  1 
(1900),  S.  448  ff.  —  2S0)  L.  Manzoni,  'I  fioretti  di  Sancto  Francesco*  secondo  la  legione 
d.  cod.  florentino  seritto  da  A.  Mannelli.  Roma,  Löscher.  1900.  XII,  288  S.  —  2S1)  E- 
Landrj,  Contribution  k  IVtude  eritiqne  des  'Fioretti':  Bull,  bist.,  Ann.  d.  L  facnlt^  des 
lettres  de  Bordeaux  1,  Lfg.  2.  —  2S2)  L-  Lemmens,  Scripta  fr.  Leonis  Soeii  3.  P. 
Francisei.  Quaraeefai.  Tip.  S.  Bonav.  16<^.  106  S.  —  282<^)  X  id.,  Vitae  trM 
8.  P.  Francisei  sec.  XIII  compositae.  Quaraochi,  Tip.  8.  Bonaventura.  16®.  104  S.  —  2U) 
H.  *Felder,  8.  Francisei  Assisiensis  et  s.  Antonii  patavini  ofiSeia  rhjtmiea  auetoro 
fr.  Juliane  e  8pira  (f  e.  1250)  in  littera  et  cantu.  Freibuig,  Yeith.  LXXII,  180  8.  (Wart- 
▼oll.)  —  288*)  X  H.  Faloci-Pnltgnani,  Leggenda  franeescana  liturgioa  d.  sec.  18: 
ÜiscFrane.  8,  8.  49  ff.  (Sehr  interessant.  Bespricht  d.  Hs.  Yatic.  1960,  welche  d.  noga- 
nannte  Chronicon  Sordani  enthftlt.  Vielleicht  d.  Stttck,  wo  v.  8t.  Franciskue  d.  Rede  ist, 
wurde  v.  hl.  Bonaventura  verfafst.)  —  288^)  X  H.  Felder,  8t.  Franfois  d'Assiss  et  la 
Br^viaire  romain :  ^tudes  francise  (Mai).  —  284)  P*  Sabatier,  Regula  antiqua  Fralrvm 
st  Sororum  de  Poenitentia  san  Tertii  Ordinis  s.  Francisei.  Paris,  Flschbaeber.  82  8.  — 
235)  I»  Palom^s,  D.  frferei  Minenrs  et  d.  leurs  d^nominations.  Palermo,  PalomÄ.  Vllly 
608  8.  (Übersetzung  aus  d.  Italien.  2.  Ausg.)  —  285*)  X  L.  de  Clarj,  Vits  ds'  saiiti 
e  beati  d.  Tre  Ordini  di  s.  Franceseo.  4  Bde.  Quaracohi,  J.  Bonaventura.  1898  —  1900. 
XII,  8^20,  676,  586,  460  8.  (Aus  d.  Franz.)  —  286)  U.  Cosmo,  Frato  Paeifico  rsx 
versuum:  GSLIt.  88,  8.  1  ff.  ~  287)  C.  da  Pesaro,  B.  Giovanni  Parenti  oenni  biografiel. 
Roma,  Tip.  Sallnstiana.  1900.  44  8.  —  287*)  M.  Faloei-Pulignan  1,  U  leggenda  d. 
b.  Benedetto  da  Areszo:  MiscFrane.  8,  8.  6  ff.    (Ntttzlieh.)    —    287^)  X  G.  Finali,   Un 

/Google 


Digitized  by ' 


{  44.    lUlitD.    B.  VrattieB,  Piemont,  Ugarira,  KirehcnttMt  bis  149S.    GipoUa.       UI 195 

sang  bei  den  Mlnoriten.'*^)  —  Die  Elarissinnen.*'^  —  Ein  Franziskaner, 
der  im  16.  Jb.  Syrien,  Palästina,  Arabien,  Ägypten,  Abessinien  a.  s.  w. 
besachte,  hat  Reiseerinnemngen  hinterlassen:  eine  ziemlich  vollständige 
Ausgabe  von  ihnen  verdanken  wir  Oolnbovich.'^^  —  Reiches  Material 
nr  Geschichte  von  Spoleto  im  14.  Jh.  teilt  F  n  m  i  ^*^)  ans  dem  vatikanischen 
Archiv  mit:  es  ist  besonders  geeignet,  das  politische  Leben  nnd  die 
religiösen  Bestrebungen  der  dortigen  Gegend  zn  belenchten.  —  G.  Garofoli, 
Bischof,  Redner  und  SchriftsteUer,  war  ans  Spoleto;  er  starb  1433.*^*)  — 
In  einem  Bande  vermischter  Aufsätze  über  Bevagna  (in  der  Umgebnng  von 
Spoleto)  interessieren  uns  zwei  Schriften  von  A.  Bellncci  nnd  G.  Urbini 
aber  die  politische  Geschichte  and  das  Knnstleben  jenes  Ortes.^*^**^'*)  — 
Simone  da  Cascia.***)  —  Sein  Schfller  war  Fra  Giovanni  da  Salemo.***) 
—  S.  Rita  da  Cascia.***"'*«^)  —  Der  Palast  der  Konsaln  von  Gabbio 
wurde  im  Anfang  des  14.  Jh.  von  dem  Baumeister  Angelo  da  Orvieto 
errichtet."')  —  Nocera.«*«) 

JBam  und  Latiu/m.  Kehr **•"**••)  verdanken  wir  eine  dritte 
Abhandlung  Aber  die  Papsturkk.  in  Roms  Archiven;  unter  ihnen  sind  12 
bisher  ungedruckte  Urkk.  veröffentlicht,  die  von  Gregor  VII.  bis  Clemens  III. 
reichen  (1081—1188).  —  Die  papstliche  Kanzlei  hat  Pflugk- Hart- 
tun g^*^^*'^^*)  unter  diplomatischem  Gesichtspunkte  betrachtet    Er  teilt  die 


fnto  romagnolo  coDtemporanto  dl  Dant«:  NAst.  ISO,  S.  460  ff.  (Giovanni  Bono,  walcher 
im  mantaanischen  Gebiete  geboren,  war  Eremit  bei  Cetena  n.  stand  wahraoheinlich  in 
frenndL  Beziehungen  mit  d.  hl.  Franciskue.)  —  2S7^)  X  M.  Faloci-Palignani,  La  visione 
d.  b.  TommasDceio:  MiseFranc.  8,  S.  148  ff.  (Gestorben  1377.)  —  287*)  X  id.,  II  'Liber 
Confonnitatnm'  d.  b.  Bartol.  da  Pisa:  ib.  8.  187  ff.  (Bartol.  gest.  sn  Pisa  1401;  sein  Werk 
wurde  suerst  1510  veröffentlieht.  Verseiobnis  d.  Hss.  n.  d.  Ausgaben.)  —  8S7^)  X 
Almanaoh  franeiseaine  pour  l'an  1901.  Paris,  Poussielgue.  70  S.  (Bildniese  einiger  Franzis- 
kaner d.  15.  Jb.,  gemalt  v.  Benozzo  Gozzoli,  zu  Montefalco  in  Ümbrien.)  —  3370  X  K. 
Enbel,  D.  Avignonesische  Obedienz  d.  Mendikanden- Orden.  Paderborn,  SohSningh.  1900. 
XIX,  282  8.  (Regesten  v.  1419;  Urkk.,  betr.  d.  Beziehungen  d.  Franziskaner-  u.  Domini- 
kaner-Orden mit  d.  avignon.  Obedienz  zwischen  1878  —  1418.  Sehr  wertvoll.)  —  287fi^)  X 
L-  Boller,  II  mistidsmo  dl  s.  Bonaventura.  Torino,  Clausen.  69  S.  —  2S8)  £•  Clop, 
Le  obant  dans  rOrdre  S^raphique.  Solesmes,  St.  Pierre.  1900.  182  S.  (Sorgfältig  verfsfet.) 
—  2S9)  !>•  de  Salviano,  La  prima  d.  regola  de  Monaohe  di  s.  Chiara  data  loro  d. 
P.  S.  Franoeseo  e  confermata  da  Innoeenzo  IV.  Napoli,  Cozzolino.  1900.  16^.  216  S.  ^ 
840)  X  G.  Goluboviob,  Fr.  Francesco  da  Snriano  il  trattato  di  Terrasanta  e  d.  Oriente. 
Milano,  Artigianelli.  1900.  LVII,  286  S.  —  !341)  L.  Fnmi,  I  registri  d.  ducato  di 
Spoleto:  BullStorümbra  7,  S.  57  ff.,  286  ff.  —  248)  G.  Sordini,  Alla  rieerea  d.  tomba 
di  un  nomo  oelebre:  Rass.  d'Arte  1.  S.  88  ff.  -  84S)  Bevagna  illnstrata.  Perugia, 
Donnini.  —  243*)  XA.  Presenzini,  II  ehiostro  d.  ss.  Domenioo  e  Giacomo  in  Bevagna. 
Orvieto,  Marsili.  —  244)  !«•  Franeeechini,  Questione  letteraria  intorno  a  due  Treoentisti: 
BassNaz.  117,  S.  419  ff.  -—  245)  N.  Mattioli,  Fra  Giovanni  da  Salerno  d.  Ordine  Romi- 
tano  di  s.  Agostino  d.  seo.  14  e  le  sue  opere  volgari  inedtte.  Roma,  Tip.  Salesiana.  — 
84€)  L.  Fnmi,  8.  BiU  da  Caseia:  Cosmos  cattol.  2  (1900),  Lfg.  11.  (Geboren  1881, 
geet.  1467.)  •—  246*)  X  L.  M  Tardi,  8.  Rita  da  Caseia  d.  Ord.  Erem.  di  s.  Agostino 
2.  Anfl.  Roma,  Tip.  Vatie.  VU,  282  S.  —  246^)  M.  £.  Herbert,  The  Life  of  s.  RiU 
da  CaacU:  DublinR.  128,  8.  86  ff.  —  247)  6*  Mazzatinti,  L'architetto  d.  palazzo  d. 
Coneoli  in  Gnbbio:  Rass.  d'arte  1.  S.  187/8.  —  248)  M*  Horioi,  Due  umanisti  marohi- 
giani  veseovi  di  Nooera  Umbra:  BnllStUmbra  7,  8.   141  ff. 

249)  P.  Kehr,  Papsturkk.  in  Rom:  NGWGöttingen  (1901),  8.  289ff.  —  249*)  X 
B.  Albers,  E  PapstkaUlog  d.  11.  Jh.:  RQChrA.  16,  8.  108ff.  (Yerfafst  in  Monteeassino 
unter  d.  Abt  Oderisins  1087—1106.)  —  249^)  X  P.  Cardo,  II  papa,  U  eiviltk,  Roma 
n.  eoneetto  di  Dante  Alighieri.  Lugo,  TrisL  1900.  16^  86  8.  —  249«)  X  G.  Pennisi 
di  Fioristella,  I  papi  e  le  loro  monete  disoorso.  Palermo.  62  S.  —  2&0)  J-  v.  Pflngk- 
Harttnng,  D.  Bullen  d.  Pftpste  bis  z.  Ende  d.  12.  Jh.  Gotha,  F.  A.  Perthes.  XII,  426  8. 
--2M*)XP.  Wenzel:  Bessarione  4.  Jg.,  6  (1899),  L%.  89— 40.  (Spricht  v.  d.  Briefen 

i3'Google 


in  196       §  44-    lUlioo.    B»  Vraetira,  Pi«mont,  Ligurion,  Kirehenstaat  bU  1492.    Cipolla. 

Geschichte  der  päpstlichen  Diplomatik  bis  Cölestin  IIL  in  vier  Perioden 
ein:  alte  Periode  (bis  Clemens  It.),  Periode  des  Übergangs  (von  Leo  IX. 
bis  Honorias  IL),  Periode  der  Vollendung  (von  Innocenz  II.  bis  Calixtns  IIL), 
Periode  des  schematischen  Systems  (von  Alexander  III.  bis  Cölestin  IIL). 
Wir  binnen  nnnmehr  den  Bericht  Aber  die  Publikationen,  die  sich 
anf  die  einzelnen  ZeUabschnUte  beziehen.  Je  nachdem  es  erforderlich  ist, 
werden  wir  von  den  Schriften  Aber  die  verschiedenen  P&pste  nor  solche 
beachten,  die  fOr  die  Geschichte  Roms  Interesse  haben  können;  die  Eirchen- 
geschichte  als  solche  bleibt  nnserm  Zwecke  fem.  —  Der  Papst  Gelasius.^^^) 
—  Auch  uns  interessiert  das  Verzeichnis  der  Katakomben,  das  inl  Anfang 
der  NZ.,  1527,  von  A.  Fnlvio  zusammengestellt  wurde. ••••*•*•)  —  Gregor 
der  Große.***)  —  Pfeilschifter"*)  verdanken  wir  die  Grundlage  fflr 
eine  gute  kritische  Ausgabe  einiger  Homilien  dieses  Papstes.  —  Gregorianischer 
Gesang.*^*-*^^»)  —  In  der  Mitte  des  9.  Jh.  liefs  ein  Bischof  Martin  in  Rom 
selbst  oder  in  dessen  Umgebung  die  regula  pastoralis  des  hl.  Gregor  ab- 
schreiben; das  Ms.  hat  Wert  fdr  die  Geschichte  der  römischen  Minuskel- 
schrift.***) —  Gay**'"**'*)  untersucht,  welches  die  Grenze  des  p&pstlichen 
Staates  im  Sflden  von  Hadrian  I.  bis  Johann  VIIL  war,  und  beweist,  wie 
die  Macht  der  Päpste  nach  dieser  Richtung  hin  durch  die  der  Ortseigentflmer 
beschränkt  wurde.  —  Was  den  Ursprung  der  weltlichen  Herrschaft  der 
Päpste  anlangt,  so  glaubt  Gundlach,***)  dafs  letztere  in  ihrem  Verhältnis 
zu  Pippin  und  Kari  dem  Grofsen  das  Recht  der  Landeshoheit  in  ihren  Be- 
sitzungen beanspruchten,  aber  nicht  imstande  waren,  es  wirksam  ans- 
zuOben.  Er  meint,  dafs  die  Urkk.  Pippins  und  Karls  des  Grofsen  offen 
auf  die  Landeshoheit  der  fränkischen  Könige  über  das  päpstliche  Gebiet 
hinwiesen,  und  dafs  sie  aus  diesem  Grunde  von  den  Päpsten  vernichtet 
wurden.  —  Einige.  Einwendungen  gegen  diese  Lehre  hat  Löning***)  er- 
hoben. —  Angeregt  durch  die  wohlbekannte  Monographie  von  Duchesne, 
behandelt  Crivellucci**^)  denselben  Gegenstand.  Er  weicht  in  ver- 
schiedenen Punkten  von  Duchesne  ab,  indem  er  z.  B.  behauptet,  dafs  die 
Kirche  keinen  Schaden  gehabt  hätte,  wenn  Rom  unter  die  Langobarden 
gefallen  wäre.  Auch  glaubt  er  nicht,  dafs  die  Römer  die  Langobarden  mit 
scheelen  Augen  ansahen;  aber  die  Stellen,  die  er  anführt,  sind  für  seine 
Ansicht  nicht  beweiskräftig  genug.  Er  wirft  den  Päpsten  vor,  dafs  sie  sich 
den  Franken  zuwandten,  anstatt  dem  Kaisertum  treu  zu  bleiben,  und  nimmt 
an,  aber   beweist  nicht,   dafs  die  Fortdauer  der  byzantinischen  und  kaiser- 


d.  grieeh.  Kaiter  o.  PatrUrcben,  welche  sieh  aof  d.  vetiken.  Arehiv  befioden.)  —  S51) 
E.  Wölfflin,  D.  Papet  Gelaeias  eis  Ut'mist:  ALL6.  1*2,  S.  1  —  10.  —  %^%)  A.  Benm- 
iterk,    D.  Veireichnis  d.  römiscben  Coemiterien  bei  Andrea  Falvio:    RQCbrA.   15,   S.   If. 

—  252M  X  0.  Maracohi,  Seavi  n.  oataeombe  romane:  Notizie  d.  Seavi  (189%),  S.  484 ff. 
(Wichtig  )  -  25S)  F.  Görres,  Gregor  d.  Grufee  u.  Kaiser  Phocas:  ZWTh.  48,  Ltg.  1.  ~  264) 
6.  Pfeilsobifter,  D.  aothontitehe  Aufgabe  d.  40  EvaDgelieo-HomilieD.  MUnoheD,  Lentnir, 
XII,  122  S.  —  ^55)  W  Brambaoh,  Gregorianisch-bibliographische  Lfisong  d.  Streit- 
fragen   Über   d.  Ursprung  d.  Gregorian.  Gesanges.    2.  Aufl.    Leipzig,  Spirgatis.    VII,  82   Sb 

—  855M  ^  A  Arsprach,  D.  Gregorianische  Choral  n.  d.  *Choralfrage*,  mit  e.  Vorwort 
▼.  A.  Kinke.  Stuttgart.  Roth.  81  8.  —  256)  V.  Federiei,  La  'Regula  Pastoralis'  di  a. 
Gregorio  M.  n.  archivio  di  s.  Maria  Maggiore:  RQChrA.  15,  S.  12ff.  —  257)  J-  0*7t 
L'^tat  pontifical,  les  Bysantins  et  les  Lombards  per  le  littoral  campanien:  £e.  fran^.  de  Rom« 
Mtflanges  21,  S.  487 ff.  —  257')  X  P.  Melncci,  La  iscrisione  d.  oolonna  di  Foea  note 
e  osservazioni.  4^.  88  S.  mit  Tafeln.  —  258)  W.  Gnndlach.  D.  Entstehung  d.  Kirchen- 
staates u.  d.  kuriale  Begriff  -res  pnbl.  Romanor.'  Breslau,  Kobner.  I8»9.  1'2I  S.  — 
259)  Löning:  HZ.  60,  S.  541/2.   —  260)  A.  Criyellncci,  D.  origini^d.  sUto  pontifieio: 

Digitized  by  VjOOQ  . 


§  44.    Itolien.    B.  Venotisn,  Piemont,  LignrUn,  KirehonstMt  bit  1492.    CipoUa.       111,197 

liehen  Macht  über  den  ducatas  Romanas  noch  möglich  war.  Unter  diesem 
GesichUpnnkt  prflft  er  die  Geschichte  des  Zuges  Liotprands  gegen  Rom, 
aber  es  gelingt  ihm  nicht,  hinreichend  zn  flberzeogen.  In  seinen  Folgerongen, 
die  den  Päpsten  immer  ungflnstig  sind,  zeigt  sich  Crivellocci  nicht  genug 
unparteiisch;  jedoch  beknndet  seine  Monographie  viel  Gelehrsamkeit,  und 
einige  seiner  ihm  eigentümlichen  Betrachtungen  verdienen  die  höchste  Be- 
achtung. —  Derselbe  vf.'^'-'^^*)  hat  in  einer  andern  Monographie  die 
besondere  Frage,  die  den  Patrizius  Stephanus  betrifft,  scharfsinnig  und 
ergebnisreich  erörtert.  —  Nach  Sackur**^-****)  war  der  Prozefs  gegen  die 
Römer,  die  sich  gegen  Leo  IIL  empört  hatten,  ein  Majestät sprozefs;  und 
als  desbab  die  Todesstrafe  beantragt  wurde,  konnte  diese  nicht  vom  Papste 
vollzogen  werden.  Es  kam  also  Karl  der  Grofse.  Als  nun  der  Papst  dem 
fränkischen  König  die  Eaiserwürde  verlieh,  sicherte  er  sich  nach  S.  auch 
die  Landeshoheit,  während  er  bisher  zum  Teil  Karls  Beamter  war.  Infolge- 
dessen konnte  auch  der  Papst  einen  wirksamen  Prozefs  wegen  Majestäts- 
beleidignng  anstrengen.  —  Das  Papstlum  in  Beziehung  zu  den  Merowingem 
und  den  Karolingern  behandelt  Fontane.*®^)  —  Die  Coena  Cypriani  ist 
ein  Gedicht  aus  der  Zeit  Johanns  YIIL:  es  wurde  nicht  in  Rom  geschrieben, 
sondern  von  den  Franken  zur  Zeit  Karls  des  Kahlen  dorthin  gebracht.  Vf. 
des  Gedichtes  ist  der  Diakonus  Johannes,  der  auch  die  Vita  Hadrians  II. 
verfafste,  und  dem  man  ebenfalls  wahrscheinlich  einige  Briefe  Johannes  Vill. 
zuschreiben  mnfs.  Ober  alle  diese  Dinge  äufsert  sich  mit  grofser  Ge- 
lehrsamkeit und  kritischem  Scharfsinn  Lapötre.*®^)  —  Nikolaus  I. 
858 — 67.***)  —  Aus  einem  cod.  Bobbiensis-Ambrosianus  hat  Muratori  eine 
Anekdote  mitgeteilt,  die  nach  Dümmler*^^)  mit  einem  andern  Schrütstück, 
das  Maafsen  gefunden  hat,  zu  einer  Einheit  verbunden  werden  mufs. 
Dagegen  sollen  nach  Schrörs'^^)  beide  Schriftstücke  von  einander  unter- 
schieden gehalten  werden.  Das  bei  Muratori  gedruckte  ist  eine  Rede,  die  ein 
Kardinal  vorbereitete,  damit  sie  auf  einem  römischen  Konzil  vorgelesen  würde. 

—  Einige  Sammlungen  kirchlicher  Urkk.  sind  veröffentlicht.  So  bringt 
Hartmann^'^)  weitere  Urkk.  der  Kirche  S.  Maria  in  der  Via  Lata  aus 
den  Jahren  1051 — 1116,  aufserdem  einen  Supplementband  zum  ersten  Teil 
mit  Urkk.  von  1032/8.  —  Auch  Fedele***)  hat  seine  Publikation  des 
Tabularium  von  S.  Maria  Nuova  für  die  Jahre  1103 — 45  fortgesetzt.  — 
Schiaparelli^^^)  hat  die  Ausgabe  der  ältesten  Schriften  des  Capitolo 
Vaticano  begonnen,  und  zwar  bis  jetzt  die  aus  der  Zeit  von  797 — 1098.  — 
Stadtpräfektur  im  10.  bis  14.  Jh.^^^)  —  Fremde  Gesandtschaften  an  die  Römer 
werden  in  der  historischen  Encyklopädie  von  Constantinus  Porphyrogennetus 

StndiStor.  10,  S.  3ff.  —  261)  >d.,  Stefano  patrizio  e  daca  di  Roma  727  —  54:  ib. 
8.  llSff.  —  M\^)  X  id.,  Ad  Lib.  Pont.,  ▼.  Zach.  e.  8.  1.  16  et  Cod.  Car.  epp. 
1  et  S:  ib.  S.  881  f.    (Forteetsnng  d.  Geiieh.  d.  Feldzngee  Liotprands  gegen  Spoleto  788  -41.) 

—  %%%)  £•  Sacknr,  E.  römischer  Majestätsprozefs  u.  d.  Kaiserkrönang  Karle  d.  6r.: 
BZ.  61,  S.  885 ff.  —  2C20  X  B.  Kahlmann,  Papst  Leo  III.  im  Paderborner  Lande: 
ZVtGWestf.  66  (1898),  Lfg.  2.  —  268)  M.  Fontane,  La  Papant^:  Charlemagne;  632—877. 
Paris,  Lemerre.  448  S.  —  264)  A.  Lapdtre,  Le  *Soaper'  le  Jean  Diacre:  t^.  fran9.  da 
Roma,  M^langes  21,  S.  806ff.  —  265)  J.  Richterich:  RevInterTh^oL  (Jali-Sept.).  — 
M6)  £•  Dttmmler,  Über  e.  Synodalrede  Papst  Hadrians  IL:  SBAkBerlin  (189U),  S.  764—67. 

—  267)  H.  Sehrörs,  E.  vermeintliche  Konzilsrede  d.  Papstes:  HJb.  22,  S.  28ff.,  257ff'. 
"^  268)  ^*  H.  Hartmann,  Eedesiae  s.  jlSariae  in  Via  Lata  tabulariam.  pars  II.  Vindo- 
bonaa,  Holahansen.  XII.  61  S.  —  269)  P-  Fedelo,  Tabalariam  s.  Mariae  Novae  988-1200: 
ASRomana  24,  S.  159 ff.  —  270)  L.  Sehiaparelli,  Le  carte  antiche  d.  archivio  Capitolara 
di  S.    Pietro   in  Vaticano:    ib.   S.  898ff.    —    271)    A.   Paravicini,    Saggio    stör,   solla 

Digitized  by  VjOOQIC 


111,196       §44-    Italien.   B«  V«Mta«B|  PSMDOBt,  LigariM,  KtrehMitMt  bia  I49i.    CipoUa* 

erwftlmt.*^*)  —  Bnrr*^')  ist  der  Ansicht,  daCs  die  Tenneintliche  Farcht 
Yor  dem  Jahre  1000  nicht  vorbanden  gewesen  sei,  nnd  dals  der  bekannte 
Brief  Gerberts  keine  Beäehnng  znm  Krenxzng  habe.  —  Anderes  Aber 
SUvester  21."^*''^^)  —  Die  älteste  Lebensbeschreibung  des  hl.  Adalbert 
wurde  in  Rom  von  dem  Mönch  Giov.  Ganaparino  geschrieben.*'*)  — 
Greffor  FIZl* '*-*'**)  —  Leo  IX.  änderte  grflndüch  die  päpstüche  Kanzlei, 
nm  sie  den  neuen  ausgedehnten  Beziehungen  des  Papsttums  anzupassen; 
Gregor  VII.  führte  keine  Neuerungen  ein;  mit  Feuehalü  II.  erlangte  das 
palatium  dauerndes  Übergewicht,  und  das  alte  scrinium  trat  in  zweite 
Linie.»"-*"»)  —  Ans  der  Zeit  Honarius'  ZT.»'*)  ist  eine  Inschrift,  die  ttber 
die  Geschichte  der  Katakomben  in  der  Zeit  von  1112/8  Licht  verbreitet,*''*») 
zu  erwähnen.  Während  des  13.  Jh.  begann  auch  in  Rom  das  Gemeinde- 
wesen sich  zu  entwickeln.*'*-»'*»)  —  Der  Tod  Fabres  liefs  die  Ausgabe 
des  Liber  Censnnm  der  römischen  Kirche  unvollendet;  jetzt  wird  sie  von 
Duchesne******»)  fortgesetzt  —  Der  Kampf  der  Päpste  mit  Friedrich  II. 
und  seinen  Nachfolgern  bietet  auch  fflr  die  Geschichte  Roms  grofsea 
Interesse. **^~****)  —  Die  Sammlung  päpstlicher  Briefe,  die  unter  dem 
Namen  'Berardns*  bekannt  ist,  wurde  zuerst  von  Kaltenbmnner  durchforscht; 
neuerdings  hat  sie  Otto *•*•***»)  wieder  einer  Prflfung  unterzogen;  er 
bringt  die  Briefe  Urbans  IV.  (1261/4)  und  Clemens'  IV.  (1265/8)  in  eine 
logische  Ordnung.  —  Das  Jubeüahr  1300. **■*•*»)  —  Die  Wahl  des  Gegen- 
papstes Nikolaus  V.,  1328,  wurde  Ludwig  dem  Bayer  von  Giovanni  Golonna 
und  Marsilio  da  Padova  angeraten.*®*-***»)  —  Filippini***-***»)  ist  der 

pre/ettora  orbana.  Roma,  tip.  Agottiniana.  1900.  47  8.  —  292)  Th.  Bttttner-Wobst, 
D.  Codex  Brazellensis  11817— -21:  BysZ.  10,  S.  66 ff.  —  273)  6.  L.  Barr:  ThoAmHistBaT. 
(April).  —  274)  P-  Cagin,  La  Saeramontarinm  triplex  de  Gorbort:  Rov.  d.  biblioth. 
(Nov./Dez.  1899).  —  274<^)  X  F.  Fita,  Boles  ineditas  de  Silyostro  II  y  Juan  XVIU: 
BoIAcH.  88,  Lfg.  6.  276)  M.  Perlbaoh,  Za  d.  Rltostoo  Lobensbesehreibungen  d.  hl. 

Adalbert:  NA.  27,  S.  86 ff.  --  270  A.  Orofso,  D.  Romaont  Logatns  naeh  d.  AofTatsnnf 
Gregors  VII.  Dist.  Hallo.  82  S.  —  276*^)  X  0.  Morin,  R^glemonta  in^dito  dn  papo 
St-Grogoire  VII  poar  los  Chanoines  reguliere:  Rev.  b^^d.  17,  S.  177 ff.  (Noeh  niekt 
edierte  Fragm.)  —  277)  P*  Kehr,  Soriniam  d.  Palatium,  z.  Gesob.  d.  päpstlichen  Kanxloi- 
wesens  im  1 1.  .Jh.:  HIÖG.  Erg.-Bd.  6,  S.  70ff.  —  277M  X  B.  Steinacker,  D.  Deasdedit-Ha. 
Cod.  Vatie.  8888:  ib.  Erg.-Bd.  5,  S.  llSff.  —  278)  U.  Berlitre,  U  card.  Matthio« 
d'Albano  1086c^ll85:  Roy.  b^o^.  17,  S.  llSff.  —  278*)  A.  Do  Waal,  Aas  d.  Hat»- 
kombon  im  J.  1112:  RQChrA.  15,  S.  248ff.  —  279)  E.  Rodocanaehi,  Los  iostitutions 
eommunales  de  Rome  sous  la  Papaat^.  Paris,  Pieard.  VII,  424  S.  —  279*)  X  G.  Brc- 
Solan 0,  Bibllografia  statutaria  d.  eorporazioni  romane  di  arti  e  mestierl:  Ri^BiblAreh.  II, 
8.  182  ff.,  18lff.;  12,  S.  lOff.,  97ff.,  161ff.,  187ff.  ^  280)  L.  Daohesoo,  Lo  Libor 
Consaum  de  T^Uso  de  Romo.  Lfg.  2,  S.  146—288.  Paris,  Fontomoing.  4^  —  28#*)  X 
P.  M.  Banm garten,  D.  Translationen  d.  Kardinäle  ▼.  Innooens  III.  bis  Martin  V.:  HJb.  2S, 
8.  86ff.  (Seit  d.  Endo  d.  12.  Jh.)  —  281)  P.  Kehr,  Aai  d.  ArehiT  d.  Forsten  Colonna: 
RQChrA.  16,  S.  175ff.  —  281*)  X  F.  Fehling,  Kaiser  Friedrieh  H.  n.  d.  römisehon 
Kardinäle  in  d.  J.  1227—89.  Berlin,  Ehering.  79  8.  (Sehr  reioh  an  Notizen,  aber  nnr  auf 
Grund  edierten  Materials.)  —  281^)  X  H.  Weber,  D.  Kampf  swischon  Papst  Innooont  IV. 
n.  Kaiser  Friodrioh  II.  bis  z.  Flaoht  d.  PapsUi  naeh  Lyon.  Berlin,  Ehering.  96  S.  (D. 
Urteil  d.  Vf.  ist  fikr  Papst  Innocenz  IV.  sehr  gttnstig.)  —  282)  H.  Otto,  Borardas-Stadlon : 
MIÖG.  16,  S.  247ff.  —  282*)  X  J.  Gairand,  Registres  d'Urbain  IV  1261/4.  Bd.  1: 
'Registre  dlt  Camera!',  Lfg.  2  (S.  97—200);  Bd.  2:  Bogistro  ordlnaire',  Lfg.  4  (898—488). 
Paris,  Fontomoing.  1900/1.  —  28S)  H.  Tharston,  The  holy  year  of  Jnbil^.  London, 
Sands.  1900.  XXIV,  420  S.  —  28t*)  X  Torrade,  Lo  Grand  JabiM  de  Tan  1800  ot 
la Div.  Comm.  de  Danto.  Paris,  Poasseigne.  1900.  82  8.  —  284)  J«  ▼•  Pflugk-Harttnng, 
Wahl  d.  lotsten  kaisoriiohen  Gegonpapstos :  ZKG.  22,  8.  666 ff.  --  284*)  X  id.:  ib.  21, 
Lig.  4.  (Für  d.  Geseh.  d.  Kampfes  Ludwigs  d.  Bayern  gegen  Rom.)  —  285)  F.  Filippini, 
Cola  di  Rienio  o  la  Curia  Avignonese:  StadiStor.  10,  8.  241  ff.  —  285*)  X  id.,  Qaattro 


Digitized  by 


Google 


S  44.    ItalitD.    B.  Vtii«tira,  PUmont,  Ligarira,  KirehensUat  bis  1492.    CipoÜA.       111,199 

Meinaiig,  dafs  Cola  die  Bienzo  nicht  den  Zweck  verfolgte,  die  Pftpste  von 
A?ignon  zurackzarufen,  vielmehr  danach  strebte,  Rom  and  Italien  sowohl 
vom  Kaiser  wie  aach  vom  Papste  anabhängig  zn  machen«  Nar  um  dieses 
Ziel  besser  zn  erreichen,  stützte  er  eine  Zeitlang  das  Ansehen  des  Papstes; 
seine  nnterwflrfigen  Worte  lassen  sich  als  Henchelei  nnd  Yerstellnng  erklären. 

—  Sorbelli^^")  hat  die  Abhandlang  Vincenzo  Ferrers  veröffentlicht,  die 
dieser  schrieb,  am  das  Benehmen  Clemens'  VII.  während  der  grofsen  abend- 
ländischen Kirchenspaltnng  zn  rechtfertigen.  —  Die  Geschichte  der  Eirchen- 
spaltnng  hat  von  neuem  die  Aufmerksamkeit  der  Forscher  angezogen.  ^®^'^®''*) 

—  Wir  treten  in  das  iö.  JL^^^)  —  Pastor**')  hat  eine  mit  vielen  Ver- 
besserangen and  Zusätzen  versehene  neue  Ausgabe  des  ersten  Teils  seiner 
Geschichte  der  Päpste  erscheinen  lassen.  Beachtenswert  sind  namentlich 
die  Zusätze  Aber  den  hl.  Bemhardin  von  Siena,  über  die  Rückkehr 
Gregors  XI.  nach  Italien,  über  die  Rechtmäfsigkeit  Urbans  VI.,  über 
Nikolaus  V.,  über  das  römische  Jubiläum  1450,  über  den  Ursprung  der 
vatikanischen  Bibliothek  u.  s.  w.  Die  neue  Litteratur  über  alle  Gegenstände, 
die  einer  Prüfung  unterzogen  werden,  hat  Vf.  sorgfältig  und  gewinnreich 
benutzt  —  Oregar  XIL*^^)  —  Die  Kunst  in  der  Zeit  Eugens  IV.  und 
CaliäBtua*  IIL^^^)  —  Nikdaus  V.  und  seine  wirksame  Thätigkeit  zn  Gunsten 
der  litterarischen  Renaissance.*'^***^)  —  Der  Ursprung  des  Instituts 
S.  Girolamo  degli  Schiavoni  geht  auf  das  Jahr  1453  zurück.*'*)  — 
Krönung  Friedrichs  III.  in  Rom.*'*)  —  Pius  II V^)  —  Wir  kommen  zu 
einigen  kunstgeschichtlichen  Publikationen,  aus  denen  auch  die  politische 
Geschichte  Licht  gewinnen  kann.  —  Die  Entwickelung  der  Kunst  in  Rom 
geschah  nicht  unberührt  vom  Einflufs  der  byzantinischen  Kunst.*'^**'^)  — 
Nach  der  Ansicht  Strzygowskis*'^  blühte  in  der  ganzen  Kaiserzeit  keine 
alleinige  und  einheitliche  Kunst;  im  Orient  gedieh  eine  von  Rom  unabhängige 
Kunst;  beide  entwickelten  sich  auf  einem  gemeinsamen  Boden,  dem  der 
hellenischen  Kunst  Viele  Hauptgebäude  Roms,  kirchliche  und  bürgerliche, 
sind  sorgfiUtig  erforscht.  —  St.  Peter  im  Vatikan.*'^)  —  Unter  den  kürzlich 
aufgedeckten  Trümmern  der  Kirche  S.  Maria  Antiqua  beim  Forum  Romanum 


4oeam«Dti  inediU  reUtivi  a  CoU  di  Bienzo:  ib.  S.  SSff.  (D.  J.  1847.)  »  386)  A.  Sorbolli, 
V.  Ferrer  de  moderne  EoclesiAo  Schismate.  Roma,  Tip.  pontifioia.  —  38*?)  M.  Creighton, 
A  biet,  of  the  Papaey  from  tbe  great  Schitma  to  the  Sack  of  Roma.  2.  Aufl.  London, 
Longmana.  408  S.  —  28?*)  X  L.  Salembrier,  Le  Qrande  Sohisme  d'Oocident.  Paris, 
Lecoffre.  1900.  18^  XII.  480  S.  (Ntttzliob;  4.  Vf.  benatzt  d.  besten  Quellen.)  -- 
288)  A.  Rastaul,  Las  oompagnies  des  Blanes  et  le  petil^  romain  de  1400:  Rev.  d.  monde 
eatholiqae  (15.  Juni).  —  289)  L.<  P«stor,  Qescb.  d.  Päpste.  8./4.  Aufl.  Freiburg,  Herder. 
LXIU,  860  S.  —  2M)L.Zanutto.  Itinerariod.  pontefiee  Gregorio  XU  da  Roma  (0  agosto  1407) 
aCividale  d.  Fruli  (26  maggio  1409).  Udine,  D.  BUnoo.  142  S.  —  291)  G.  Zippel,  Tre 
doenmenti  per  la  storia  d.  arte.  Bergamo.  1900.  17  S.  —  292)  Costantino  Cipolla, 
Laxione  letteraria  di  Niecolö  V  n.  Rinasoimento.  Frosinone,  Straooa.  1900.  60  S.  |[(R. 
Renier):  GSLIt.  87,  S.  442;  GiornStorLettLiguria  2,  S.  286.]|  (Niobts  neues.)  —  292*)  X 
J.  Hilgers,  D.  Vaticana  u.  Nikolaus  neue  BUoherseb&tze :  StML.  (1901),  L%.  6.  —  292^)  X 
D.  Vatieana  n.  ihr  Grttnder:  ib.  Lfg.  4.  (D.  Gründer  d.  Vaticana  ist,  wie  bekannt,  Nikolaus  V.) 
—  293)  San  Girolamo  d.  Schiavoni:  Civ.  Cattol.,  Qu.  1286,  S.  518.  ->-  294)  J-  Härtens, 

D.  letxte  Kaiserkrönung  in  Rom  1452.  Diss.  Leipzig.  1900.  85  S.  >-  295)  E.  Nardelli, 
Un  umanisU:  E.  S.  Pioeolomini.    Torino,  Paravia.    16^    29  S.    (Als  Pftdagogist.)  —  296) 

E.  J.  Soll,  Roma  et  Bjsanoe  notes  d'arch^ol.  monumentale  latine  et  bysantinc.  Toumal, 
OasUrman.  140  B.  —  tW^)  X  Roma  e  Bisanzio  n.  storia  d.  arohitettura  Cristiana:  Cir. 
Cattol.,  Lfg.  1285,  S.  541  ff.  —  297)  J.  Strtygowski,  Orient  u.  Rom,  Beitrige  z.  Gesdi. 
d.  spiUntikan  u.  firtthchristl.  Kunst.  Leipzig,  Hinriehs.  159  S.  mit  Tafeln.  —  298) 
MoDtieau,   St. -Pierre   de  Rome,    bist,    de   la  basUique  Vatieana   et  du  enlte  du  tombeaa 


Digitized  by 


Google 


111,200       §4^-    lUlian.    B.  Van«tieii,  Piemont,  Ligurien,  Kirchenstaat  bU  1492.    Cipolla. 

haben  sich  wertvolle  Fresken  ans  dem  8.  Jh.  gefunden.  *••"•••*)  —  Im 
frflhen  MA.  bewahrte  man  noch  das  Andenken  an  Beziehnngen,  die  St.  Petras 
snm  Coemeterinm  der  Santa  Priscilla  hatte. *^^)  —  Ungefähr  1000  Jahre 
residierten  die  Päpste  im  Lateran;  aber  von  ihrer  dortigen  Wohnnng  ist 
nnr  noch  die  St.  Lorenzkapelle  geblieben.^^^)  —  Die  wanderschöne  Basilika 
8.  Maria  in  Cosmedien  ist  kürzlich  restauriert  worden,*^')  —  S.  Saba  mit 
dem  Oratoriensaal  der  S.  Silvia,  Mutter  Gregors  des  Grofsen.'^***®*»)  — 
Wiegand^^*)  verlegt  den  Ursprung  des  berflhmten  Portals  an  der  Kirche 
der  hl.  Sabina  auf  dem  Aventin  in  die  Mitte  des  5.  Jh.  —  Bei  Ans- 
besserung  der  Kirche  S.  Cecilia  in  Trastevere  sind  kostbare  Fresken  von 
Pietro  Cavallini  aus  dem  Ende  des  13.  Jh.  entdeckt  worden. *®*'*^*')  — 
Die  Basilika  S.  Paolo  aufserhalb  der  Stadtmauer  ist  in  der  Ausbesserung  he- 
griffen.*««-«^^«»)  — Andere  Kirchen. »»'-«<>'^)  —  Kolosseum. *«»)  —  Pinturicchio^ 
1454  in  Perugia  geboren,  arbeitete  unter  Sixtus  IV.  und  Alezander  VI.**^*) 

—  Die  Paläste  Dataria  und  CauceUeria.*^®-«^^») 

Wir  verlassen  die  Stadt.  Mit  Subicux)^^^)  können  wir  die  Erinnerungen 
an  den  hl.  Benedikt  verknöpfen.***""***)  —  Durch  Verwertung  der  Resultate, 
zu  denen  Traube  gelangt  ist,  konnte  Morin***)  einen  sichern  Text  der 
Regel  des  hl.  Benedikt  geben;  die  Urschrift,  von  der  Hand  des  Heiligen 
selbst,  wurde  896  verbrannt,  aber  schon  frflher  war  von  ihr  eine  sehr 
sorgfältige  Abschrift  genommen,  die  sich  jetzt  in  St.  Gallen  befindet.  Von 
dieser  Abschrift  giebt  M.  eine  sehr  genaue  Reproduktion,   indem  er  Nach- 

de  St.-Pierre.  Tonrs,  Harne.  1900.  616  S.  mit  Illustr.  —  299)  H.  Qrisftr,  Seopert« 
di  S.  Maria  Antiqua  al  Foro  Romano:  Civ.  Cattol.  Lfg.  1814,  S.  228 ff.  —  299*^)  X  id., 
S.  Maria  Antiqoa  al  Foro  Romano:  ib.  Lfg.  1218,  S.  727 ff.  —  299^)  X  D.  Kirch«  S. 
Maria  Antiqaa  am  römisch.  Forum:  RQChrA.  15,  8.  86 ff.  —  299^)  X  O.  Marncchi, 
La  chieta  di  s.  Maria  Antiqua:  Cosmos  Cattol.  3,  Lfg.  9.  —  299^)  X  Gerspaoh,  Las 
fresqaes  de  l'^lise  S.  Maria  Antiqaa  am  Foram  Romannm:  RAC.  12,  S.  800.  (Sehr  ein« 
gehende  Bescbreibang.)  —  SOO)  0.  Marnechi,  Di  nn  antico  battistero  reeentemente  seoperto 
n.  crimitero  di  Priscilla:  N.  Boll.  archeol.  criet.  7,  S.  71  ff.  —  301)  H.  Grisar,  Notizie 
topografiohe  eulla  piü  antica  residensa  d.  papi  in  Laterano:  Civ.  Cattol.,  Lfg.  1284,  S.  4 74  ff. 

—  i02)  W.  Schnyder,  Santa  Maria  in  Cosmedin  in  Rom:  ZChrK.  (1900),  S.  28 ff.  — 
S03)  H.  Grisar,  S.  Saba  saU'  Aventlno:  Civ.  Cattol.,  Lfg,  1228,  S.  589ff.;  Lfg.  1880, 
S.  719 ff.  -  SOS*^)  X  E.  M.  Canizaaro,  S.  Saba  sul  falso  Aventino:  Notizie  d. 
Seavi  (Jan.).  —  $04)  J-  Wiegand,  D.  altohrietliehe  Haaptportal  an  d.  Kirche  d.  hL 
Sabina    auf    d.    Avensinischen    Httgeln    zn    Rom.     Trier.      1900.     S.   145    mit   Tafeln.     — 

305)  F*  Hermann,  Nnovl  affreschi  di  Pietro  Cayallini  a  S.  Cecilia  in  Transtevere; 
L'Arte   4,    S.  289 ff.    ->    305*^)  X   A.    Avena:    Riv.    d'Italia   1    (1901),    S.    174 ff.     — 

306)  A.  Gn^pin,  La  basiliqne  et  l'abbaye  de  Saint* Paul  hors-les-murs  k  Roma:  Ball,  de 
Saint-Martin,  (Jali).  —  306*)  X  C.  Villani,  Breve  descrisione  d.  patriarcale  basilica  di 
s.  Paolo.  Roma,  Tip.  Vat.  (1900),  108  S.  mit  Illnstr.  ^  307)  G.  Cangiano,  Cenni 
stör,  snl  titolo  cardinaligio  di  s.  Balbina.  Benevento,  De  Martini.  —  307*^)  X  E.  Stein- 
mann,  D.  Kirche  s.  Omobono  zu  Rom,  1488:  ZBK.  (Sept.).  —  307^)  G.  B.  Lagari, 
II  sacello  <Domine  quo  vadis?':  NBullArchCrist.  7,  S.  6  ff.  (D.  ersten  Nachrichten  gehören 
d.  4.  Jh.  an.)  ~  308)  H.  Babucke,  Gesch.  d.  Kolosseams.  Königsberg.  68  S.  —  309) 
Boyer  d'Agen,  Le  peintre  des  Borgia:  Pintoricchio,  sa  vie,  son  <snyre,  son  temps  1454 
k  1518;  le  monde  pontifieale  et  la  soci^t^  italienne  pendant  la  Renaissance.  Paris.  — 
310)  A.  Chiari,  Memoria  giuridico-stor.  snlla  Dataria,  Cancelleria  etc.  Roma,  Stabil. 
Tipogr.  1900.  —  310*)  X  E.  Bernich,  L*architetto  d.  palaszo  d.  Cancelleria  a  Roma: 
NapNobiliss.  10,  S.  111  ff.  (Nicht  Bramante,  sondern  Gaspare  Romano.)  —  311)  A. 
Schmarsow,  D.  Freskenschmack  e.  Madonnenkapelle  in  Snbiaco:  BVGWLeipng,  phil.* 
hist.  KL  58,  S.  75  ff.  (Ans  d.  Renaissancezeit.)  —  312)  G.  Heigl,  D.  Geist  d.  hl. 
Benedict:  StMBCO.  21  (1900),  S.  491  ff.  —  312*)  X  P.  Lechner,  The  Ufe  and  timea 
of  s.  Benedict.  London,  Borns.  1900.  16^  S.  825.  —  312^)  X  £.  Schmidt,  War 
d.  hL  Benedikt  Priester?:  StMBCO.  22,  S.  1—22.  (Man  mnfs  bejahen.)  —  313)  <}• 
Morin,  Regnlae  s.  Benedicti  traditio  codd.  mss.  Casinensinm  a  praestantissimo  testa  nsqae 

Digitized  by  LjOOQiC 


§44.   lUlira.   C*  Venotieo,  Piemont,  Kirchenstaat  seit  1492.    (1900.)   Seragni.       III  201 

richten  Aber  die  cassinesischen  Mss.  der  Regel  hinzufügt.  —  Viterboy  eine 
noch  unzareichend  bekannte  Stadt,  enthftlt  viel  interessantes  Material  für 
den  Forscher  des  MA-*^*)  —  Egidi*^*****»)  hat  die  Chronik  Yiterbos  von 
Francesco  d' Andrea,  die  bisher  nur  teilweise  bekannt  war,  durchforscht;  er 
beschreibt  das  Ms.  der  bibliotheca  Angelica,  das  sie  enthält  und  veröffentlicht 
den  Text,  der  bis  1450  reicht.  —  VeUetri.*^^)  —  JÄi^ri.»")  —  Monte- 
fiascone.*^^)  —  Olevano,^^^  —  Die  Abtei  Grottaferrata  bei  Frascati  ent- 
hält eine  reiche  Sammlnng  griechischer  Mss.,  anch  hat  sie  ein  Mnseam  mit 
verschiedenen  Gegenständen  ans  der  römischen  Zeit  und  dem  MA.^^^)  — 
Die  Landschaft  Marsica  trennte  sich  im  9.  Jh.  von  dem  Herzogtum  Spoleto, 
mit  dem  sie  in  der  langobardischen  Zeit  verbunden  war;  unter  den  Staufem 
wnrde  sie  in  zahlreiche  Lehen  gespalten. ^^^) 


C.  Venetien,  Piemont,  Ligurien,  Kirchenstaat  seit  1492, 

(1900.) 
G.  Seregni. 

Venetien»  Allgemeine  Geschichte,  Unter  den  allgemeingeschicht- 
lichen Werken  über  die  Republik  Venedig*)  erwähnen  wir  eine  Forschung 
von  Ko valewsky,*)  der  noch  einmal  zeigt,  wie  sehr  die  Verfassung 
Venedigs  im  16.  bis  18.  Jh.  von  allen  Politikern  bewundert  wird.  —  Die  That- 
sache,  dafs  Venedig  im  MA.  sowohl  Florenz  wie  auch  den  anderen  italienischen 
Staaten  mit  dem  Entwürfe,  eine  Volkszählung  einzusetzen,  zuvorkam,  erfahren 
wir  aus  einer  guten  Arbeit  von  A.  Conten to,**^)  der  die  Untersuchungen 
Belochs  vervollständigt,  indem  er  nicht  nur  dessen  Zahlen  erörtert  und  ver- 
bessert, sondern  auch  die  Absichten,  von  denen  sich  die  venetianische  Regierung 
bei  der  Volkszählung  leiten  liefs,  und  die  dazu  verwandten  Mittel  beleuchtet. 
Die  Bevölkerung  der  Stadt  Venedig  war  zwar  im  16.  bis  18.  Jh.  vielen 
Schwankungen  unterworfen,  betrug  aber  im  aligemeinen  zwischen  100000  bis 

repetita  CodSangallensi  914.  MoDtiscaBini.  1900.  XXIII,  86  S.  mit  Tfln.  —  814)  F. 
d«  Navenne,  Viterbe:  RDM.  5,  S.  118  ff.  —  315)  P.  Egidi,  Le  orooiehe  di  Viterbo 
Mritte  da  fr.  FranceBco  d' Andrea:  ASRomana  24,  S.  299  ff.  —  ^Ib*)  X  £.  SteinmaDn, 
Antonio  da  Viterbo,  e.  Beitrag  z,  Gesoh.  d.  niubrisch.  Malersobale  um  d.  Wende  d.  15.  Jh. 
MOnehen,  F.  Braekmann.  Fol.  VII,  59  S.  —  S16)  0.  Crocioni,  La  toponomastica  di 
Telletri:  BollSoeQeogrItal.  46,  II,  S.  684  ff.  (Sehr  fleifsig.)  —  $17)  A.  Marini  ,  U  chieea 
dis.  Maria  Alaggiore  in  Alatri.  Frosinone.  60  S.  —  ttl8)  M.  An  tone  Ui,  Alconi  bancbetti 
politiei  n.  medio-evo.  Viterbo,  Monarchi.  (Zwei  Urkk.  1881,  1852  aus  d.  vatik  ArehiT. 
über  politieche  Gastmähler  d.  Rektor  d.  Patrimmiame  in  Montefiascone,  bei  Viterbo.)  —  819) 
V.  La  Mantia,  Statuti  di  Olevano  Romano,  15  genn.  1864.  Roma,  Bocea.  XXXVI,  44  S. 
(Oliv.,  bei  Subiaco;  seine  Statoten,  welche  Vf.  untersnoht,  in  Beaiehung  mit  d.  Gesetzen 
▼.  Rom,  Ciyltavecohia  a.  s.  w.  NUtslicher  Beitrag  z.  Kenntnis  d.  M Alichen  Kommonal- 
lebens  in  Latinm.)  —  820)  Anonym.,  Badia  greea  di  s.  Maria  di  Grottaferrata:  Bessarione 
(1898),  Lig.  25/6.  —  821)  T.  Brogi ,  La  Marsica.  Roma,  Tipogr.  Salesiana.  1900.  16^  486  S. 
1)  X  W.  Hailitt,  The  Venetian  Repnblic.  Its  Rise,  its  Growth,  and  its  Fall.  2  vols. 
I'ODdon,  Blaek.  842,  828  S.  —  3)M.  Kovalewsky,  La  coostitation  yenitienne  jng^e  par 
Im  pabliciates  des  16«,  17«  et  18«  s.:  RGD.  2,  IV.  —  8/4)  A.  Contento,  II  censiroento 
d<  popolasione  sotto  la  repnbblica  veneta:  NAVen.  19,  S.  5—42,   179—240;  20,  S.  5—96, 


Digitized  by 


Google 


Ul^M      i  44*   lUlira.   C.  V«n«tUa,  PUmont,  KirohaMtMt  Mit  1499.    (1900.)  SeregBl 

900000  Seelen.  Die  Ziffern,  die  wir  kennen,  werden  stets  out  Bddukkt 
anf  ihre  ZusammensteUang  betrachtet,  öfter  sind  in  der  BeehnnBg  freüidt 
verscliiedene  Klassen  von  Personen  Obergangen  (s.  B.  Aqrlbewohner,  Jnden. 
Priester,  Mönche  nnd  Dnrchreisende).  Die  AnsfOhrong  der  ZAhlnag  wurde 
anfangs,  weil  ein  politisch-milit&rischer  Gesichtspankt  maXsgebend  wai, 
besonders  gewählten  Beamten  anvertraut;  als  dann  Ökonomische,  hygienischa, 
finanzielle  nnd  andere  Erwägungen  sich  einstellten,  waren  die  beaoftrsgtei 
Personen  die  Provveditori  della  Sanitä  nnd  schUefslidi  die  Deputat!  ed 
aggiunti  sopra  la  provvisione  del  denaro  publice.  Erst  in  der  2.  Hilft« 
des  18.  Jh.  wurde  mit  wirklich  soziologischer  Absicht  ein  General-Yerzeicliidi 
der  Bewohner  des  venetianischen  Gebietes  aufgestellt.  —  Wie  Vecchiato^ 
zeigt,  hatte  Venedig  niemals  einen  eigentlichen  Ritterorden.  In  keiner  Urk. 
erscheint  eine  sog.  Ritterschaft  della  Calza;  es  finden  sich  nur  Kompagnieei 
dieses  Namens,  denen  die  jungen  Adeligen  zugeteilt  waren.  AUerdiois 
hatte  die  Republik  Ritter,  die  unter  M  Alichen  Formen  gewählt  nnd  ^oa 
Staatsoberhaupt  bewaffnet  waren,  um  dem  christlichen  Glauben  nnd  des 
Vaterland  zu  dienen.  Sie  hiefsen,  aber  uneigentlich,  Cavalieri  di  San  M&rca, 
di  Collana,  del  Serenissimo  Principe  di  Venezia,  del  Doge,  del  Senate, 
della  Repubblica,  della  Stola  d*Oro.  —  FOr  die  Anfänge  der  NZ/ 
haben  auch  die  jQngst  veröffentlichten  Tagebacher  Sanutos^  groi«e 
Bedeutung.  —  In  den  letzten  Jahren  des  15.  Jh.  stand  Venedig  nark 
Pälissier^)  in  guten  Beziehungen  zum  Herzog  von  Savoyen  und  mi 
Papste.  Von  diesem  hoffte  es  um  so  mehr  HQlfe  gegen  die  Türken,  a^s 
der  Kaiser  dazu  wenig  geneigt  schien.  Im  Sommer  1199  wurden  die  Ver- 
hältnisse zu  Neapel  feinselig.  Venedig  dachte  nur  daran,  das  französisciie 
Bündnis  aufrecht  zu  erhalten.  Es  erreichte  die  Absicht,  Annibale  Bentivogik 
aus  Bologna  in  Sold  zu  nehmen,  konnte  aber  Francesco  Gonzaga,  Mark- 
grafen von  Mantua,  nicht  von  der  Freundschaft  mit  Lodovico  il  Morc 
abziehen,  so  lange  sich  der  König  von  Frankreich  nicht  einmisclrje. 
November  1498  bewilligte  es  an  Gonzaga  einen  sehr  hohen  Sold,  dessci 
Hälfte  der  König  zahlte.  Als  Ausgleich  Oberliefs  Gonzaga  an  Venedü 
einen  seiner  3  Po-Häfen  (Ostia,  Revere,  Sarmedo)  nach  Wahl.  —  DalU 
Santa*)  hatte  schon  frQher  eine  Vorstudie  Aber  die  Berufung  Venedigs 
gegen  die  von  Julius  II.  ausgesprochene  Exkommunikation  veröffentlich:, 
aber  erst  neuerdings  hat  er  den  echten  Text  der  Berufung  gefunden  oa: 
mit  passenden  Bemerkungen  bekannt  gemacht.  Sie  datiert  vom  1.  Mai  15iV 
ist  jedoch  keine  Antwort  auf  die  Warnungsbulle  vom  27.  April;  sie  we^ac 
sich  vielmehr  allein  an  das  Konzil  und  nicht,  wie  Guiccardini  und  nj^^^ 
wollten,  an  das  Konzil  und  die  Gottheit.  -^  Andere  beschäftigen  sich  eben- 
falls mit  den  Ereignissen  der  Jahre  1508/9. ^•"^•)  —  Ciscato**)  sprkfc 
Ober  d'Alviano,  der,  als  er  in  Padua  sein  Hauptquartier  hatte  and  Cardoci 


171  -285.  —  5)  E-  VeochUto,  I  etvalieri  d.  Repabblioft  Ven«U:  AMAPadovm  KS,  !• 
S.  48-69.  —  6)  X  0.  SearamelU,  Relazioni  tra  PiM  e  VenMiA  (1496  S):  StsdiSter.  i 
S.  288—860.  —  9)  M.  Sanato,  I  dUri.  Tomi  66/7.  Venasim,  ViMnÜDi.  _  S)  ^ 
G.  PtflisBier,  Note  •  doenmentl  so  Luigi  XII.  •  Lodovioo  Sforsa.    IX.  Studio:  ASllt.  23.  !■ 

—  9)  G.  DalU  Santa,  11  yero  toeto  d.  appellazione  di  Vonetia  d.  MomoBiea  di  GiuiW  H 
NAVon  19,  S.  849—61.  —  10)  X  Medio,  Sonotti  p.  la  lega  di  Cambrmi.  l^OS.  P«f 
Boue.  Padova,  Gallina.  In-IG®.  24  8.  |[G.  Montioolo:  RSlt.  KS.  6,  a  267.]|  —  11)  A 
La   batuglia   d.  PolmeUa,   22  dieembro  1609:   narraaioDa  inadita.    Padova,  OalUBA.     1^  > 

—  13)  X  Gli  ayvanimenti  d.  1609  n.  Padovano:  alenni  doenmanü  inediti  psbUicati  ort 
profasione   da  A.  Cisoato.    Padova,  Salmin.     16  S.    —    lg)  A.  Ciaoato,    Üb 


Digitized  by 


Google 


44.    Italioi.   ۥ  Vraatlon,  Pitmont,  Kirebrastaat  seit  1492.   (1900.)   SeregnL       111,908 

hn  ZQ  belagern  drohte,  viele  Gebäude  der  Stadt  oiederreifsen  liefs,  um 
leren  Erobemng  zn  erschweren.  Natürlich  erregte  er  dadurch  Unzufrieden- 
teit,  die  in  einer  Schmfthschrift  ihren  Ausdruck  fand.  —  Derselbe  d'Alviano 
^nachrichtigt  am  16.  Dezember  1514  in  einem  Briefe,  den  P^lissier^^) 
eröffentlicht  hat,  Ludwig  XII.,  dafs  die  Republik  Venedig  jetzt  ein  schlag- 
ertiges  schönes  Heer  besitze  und  bereit  sei,  den  Ejrieg  aufs  neue  zu 
»röifnen,  sobald  der  König  es  wolle,  obwohl  sie  von  feindlichen  Städten 
iele  Anerbietungen  erhalten  hätte.  —  Unter  den  zum  Ruhme  dieses  gröfsen 
i^eldherrn  entstandenen  historischen  Gedichten,  die  Fratti^^)  jetzt  heraus* 
:egeben  hat,  erwähnen  wir  die  an  seine  Witwe,  der  die  Republik  eine 
Qonatliche  Pension  von  60  Dukaten  bewilligte,  gerichteten  Sonnette.  — 
iourrilly^*)  veröffentlicht  einen  langen  Brief  Rincons  an  den  Admiral 
)onnivet,  der  aus  Venedig  am  4.  April  1528  datiert  ist.  —  Papadopoli,^'''^^ 
ler  sich  weiter  mit  Numismatik  beschäftigt,  veröffentlicht  neue  MOnztarife, 
lie  1551,  1554  und  1564  gedruckt  wurden  (1551  waren  die  Provveditori  sopra 
>ri  e  monete  eingesetzt  worden),  hat  aber  bisher  vergeblich  nach  den  1548 
ind  1547  gedruckten  Tarifen  gesucht.  —  Höchst  interessant  ist  das  von 
^pagni'^  dargestellte  Leben  der  Venetianerin  Cecilia  Venier  (nicht  Baffo, 
vie  man  bisher  glaubte),  die,  von  dem  Seeräuber  Chaireddin  Barbarossa 
i537  entfflhrt,  die  erste  Gemahlin  Sultan  Selims  IL  und  Mutter  Amurats  III. 
vurde.  1558/9  hatte  sie  Beziehungen  zur  Heimat  und  nützte  ihr,  als  sie 
lach  der  Thronbesteigung  ihres  schwachen  Sohnes  fast  unbeschränkte  Macht 
kber  das  Reich  gewonnen  hatte,  durch  Verhinderung  des  Krieges,  zu  dem 
ichon  alle  ZurOstungen  getroffen  waren,  wesentlich.  Die  Orientalen  nannten 
lie  Nur  Bann  (glänzende  Herrin).  Sie  starb  1583.  —  Die  durch  Brown 
I  oratio  ^^)  veröffentlichten  Inhaltsangaben  oder  AuszOge  von  mehr  als 
^00  Urkk.  beleuchten  die  Beziehungen  zwischen  Venedig  und  England  in 
len  ersten  Jahren  nach  ihrer  vollständigen  Wiederherstellung,  die  infolge  der 
fbronbesteigung  Jakobs  I.  stattgefunden  hatte.  Beide  Staaten  unterhielten 
gegenseitig  Gesandte  an  ihren  Höfen.  Gegenstände  der  Beratung  waren: 
ier  Handel  beider  Länder  mit  dem  Orient  und  der  Company  of  English 
nerchant  trading  in  the  Levant;  die  Streifzflge  der  englischen  Kaperschiffe 
n  den  Gewässern  von  Korfu,  Zante,  Modone,  Kandia  u.  s.  w.  und  der  grofse 
Hreit  zwischen  Venedig  und  der  römischen  Kurie.  —  Auf  diese  Angelegen- 
leit  bezieht  sich  ein  Werkchen  von  Gadaleta,^*)  der  ihren  Ursprung 
md  Verlauf  bis  zur  Exkommunikation  am  17.  April  1606  erzählt.  Obwohl 
iie  Schrift  keine  neue  Thatsachen  enthält,  stellt  sie  die  persönliche  Thätig- 
£eit   des   Papstes    in   helle   Beleuchtung.   —   Sforza   Pallavicino    war,    wie 


itor.  (Bartolomeo  d'Alyiano  a  Padova,  1518):  Boll.  d.  museo  civico  di  Padova  8.  —  14) 
1..  G.  P^lissier,  Notes  Italionnea  aar  Thist.  de  Franee  (Une  lottro  de  B.  D.  Alviano  k 
:.oais  XII):  NAVen.  20,  8  154/7.  —  15)  L.  Fratti,  Poesie  stör,  in  lode  di  Bartolomeo 
TAlviano:  ib.  S.  295—806.  —  M)  Boarrilly,  La  premikre  ambaasade  d'AntODio  Rinoon 
tu  Orient,  1522/8:  R.  Hist.  moderne  ot  contoniporaine  1,  VI  (1900).  -  17)  X  N.  Papa- 
lopoli,  Carsie  p.  Cipro  coniate  dai  Venesiani  n.  1515  e  15 IS:  RIN.  18,  III.  —  18)  X 
id.,  Tariffe  Toneziane  d.  seeolo  16,  eon  disegni  di  monete.  Milano,  Cogliati.  |[A.  N.; 
\tVen.  24,  toI.  1,  S.  1S9.]|  —  19)  id.,  Altre  tariffe  oon  disegni  di  monete  sUmpate  a 
ITeneiia  n.  seeolo  16:  NAVen.  20,  S.  287  —  44.  —  20)  E.  Spagni,  Una  snltana  yenesiana: 
ib.  19,  6.  241 — 848.  —  21)  F-  Brown  Horatio,  Calendar  of  State  papers  and  mannsoripta 
relating  to  english  affairs,  existing  in  the  Archives  and  eoUeetions  of  Venise  and  in  other 
libraries  of  Northern  luly.  Vol.  10  (1608/7).  London,  Eyre  k  Spottiswoode.  LXXXI, 
B21  S.   IfR.  Predelli:  NAVen.  NS.  1,  S.  872.]|  —  22)  A.  Oadaleta,  Paolo  V.  e  l'lnterdetto 

/Google 


Digitized  by  ^ 


111,204       §4^'   lUlien.   €•  Venetion,  Piemont,  KirchenstMt  seit  1492.   (1900.)   Seregni. 

Gasoli**)  behauptet,  ein  vertrauter  Freund  von  Fabio  Ghigi,  und 
bestärkte  ihn,  als  er  (1665)  Papst  geworden,  in  seinen  Friedensbestrebnngen, 
um  die  mit  einander  streitenden  Herrscher  zu  gemeinsamem  Vorgehen  gegen 
die  Türken  in  dem  langen  nnd  schrecklichen  Kriege  auf  Kreta  zu  gewinnen. 
Nach  Casolis  Urteil  hat,  wenn  man  die  damaligen  Verhältnisse  des  Papsttums 
richtig  w&rdigt,  Alexander  VII.  während  dieses  Krieges  den  Pflichten  seines 
hohen  Amtes  vollauf  entsprochen.  Sforza  Pallavicino  bemflhte  sich  aufser- 
dem  1658,  zwischen  Venedig  und  Savoyen,  die  noch  uro  den  inzwischen 
inhaltlos  gewordenen  Titel  eines  Königs  von  Cypern  stritten,  wieder  Frieden 
herzustellen,  sowie  den  durch  das  sonderbare  Benehmen  Christinens  von 
Schweden  in  Rom  entstandenen  Unwillen  zu  beschwichtigen.  In  demselben 
Jahre  verbot  Venedig  den  Verkauf  von  Pallavicinos  Geschichte  des  Tridentiner 
Konzils  innerhalb  seines  Staates;  verringerte  aber  auch  dadurch  nicht  den 
Eifer  Pallavicinos  zu  Gunsten  der  Republik  in  dem  orientalischen  Kriege. 
Erst  nach  1660  finden  wir  die  Hand  Pallavicinos,  der  1659  zum  Kardinal 
ernannt  wurde,  nicht  mehr  in  den  Unterhandlungen  und  auch  seine 
Beziehungen  zu  Alexander  VII.  waren  inzwischen,  man  weifs  nicht  recht, 
aus  welchem  Grunde,  erkaltet;  trotzdem  hörte  der  Papst  nicht  auf,  sich  in 
besonders  delikaten  kirchlichen  Angelegenheiten  des  Kardinals  zu  bedienen, 
und  auch  die  venetianischen  Gesandten  erüaten  fernerhin  von  Zeit  zu  Zeit 
seine  guten  Ratschläge.  Er  starb  1667,  in  demselben  Jahre  wie  der  Papst.  — 
Ober  den  nicht  minder  schrecklichen  Krieg,  den  Venedig  in  den  ersten 
Jahren  des  18.  Jh.  gegen  die  Türken  führte  und  der  mit  dem  Frieden  von 
Passarowitz  sein  Ende  fand,  giebt  Pometti^^}  weitere  Nachrichten  in 
einer  Arbeit  über  Clemens  XL  und  sein  Pontifikat.  Wir  kommen  in  der 
Abteilung  ^Kirchenstaat'  auf  diesen  Gegenstand  zurück.  —  Den  Untergang 
der  ruhmvollen  Republik  erörtert  Kovalewsky.'^)  Zunächst  giebt  er 
eine  kurze  Obersicht  über  die  Verfassung  des  Staates  und  betont,  dafs  die 
politische  Weisheit  der  Venetianer  sich  allgemeiner  Anerkennung  erfreute. 
Trotzdem  war  Venedig  bei  Ausbruch  der  französischen  Revolution  im 
Zustand  des  Verfalls.  Der  Handel  blühte  nicht  mehr  wie  früher,  teils  weil 
sich  der  Mittelpunkt  des  Welthandels  verschoben  hatte,  teils  weil  die  Politik 
der  Regierung  allzu  fiskalisch  war.  Infolge  dessen  suchte  man  die  Industrie 
mehr  zu  entwickeln  und  kämpften  die  venetianischen  Nationalökonomen  für 
eine  gerechte  Steuerverteilung  sowie  für  die  Abschaffung  der  Privilegien. 
Die  geplanten  und  durch  die  französische  Revolution  teilweis  ausgeführten 
Sozialreformen  wurden  sämtlich  von  der  Presse  in  Venedig  erörtert  nnd 
hätten  sich  wahrscheinlich  auch  ohne  fremde  Einmischung  verwirklicht. 
Mit  Benutzung  von  Nachrichten  aus  bisher  unbenutzten  Quellen  schildert 
Vf.  ferner  die  lebhafte  Wirksamkeit,  die  die  Franzosen,  von  den  weit 
durch  die  venetianische  Republik  verbreiteten  Freimauem  unterstützt,  in 
der  Bürgerschaft  entfalteten.  Die  neuen  Ideen  fanden  jedoch  bei  den 
Patriziern,  der  Geistlichkeit  und  dem  niedern  Volke  heftigen  Widerstand. 
Die  Regierung  hatte  zwar  ein  geschickt  angelegtes,   ausgedehntes  Spionier- 


di  Ven«zuk  Parte  1.  Trani,  Vecchi.  48  S.  ->  SS)  M.  Alfonso  Gasöl i,  II  Cardinale 
Sforza  FallaTirino  e  la  Repnbblica  di  Yenezia.  Roma,  CWiltk  Cattoliea.  87  S.  |[0.  Da  IIa 
San  tat  NAVen.  NS.  2,  S.  207.]|  —  ^4)  F.  Pometti,  Studi  snl  pontifieato  di  Clemeoto  XI 
(1700—21):  ASRomana  28.  S,  280—76,  440—612.  —  85)  M.  Koralewsky,  U  ta 
d'ane  arietoeratie.    Torlno,    Booea.    X,  860  S.    |[G.   D.    Belle tti:   RSIt.  NS.  6,   S.  169.]| 


Digitized  by 


Google 


§  44.   lUlion.    C.  Venetien,  PUmont,  Kirohanttaat  seit  1498.   (1900.)   Seregni.       111,^05 

System  eingerichtet;  aber  weder  die  Th&tigkeit  der  Staatsinqaisitoren  noch 
die  der  Yertranensmänner  (confidenti)  hatte  grofsen  Erfolg,  and  die  recht- 
zettige  Bewaffnung  von  50000  Mann  hätte  jedenfalls  in  weit  wirksamer 
Weise  die  Österreicher  znr  Achtung  vor  der  venetianischen  Neutralität 
bestimmt  Vf.  teilt  interessante  Berichte  von  Spionen  mit,  namentlich 
solche  von  einem  gewissen  Agdolo,  und  den  ungedrnckten  Briefwechsel  des 
Patriziers  Caspare  Lipomano,  Schwiegervaters  von  A.  Querini.  Ergeben 
sich  daraus  auch  keine  neue  Thatsachen  von  grofser  Bedeutung,  so  zeigen 
sie  doch  beispielsweise,  dafs  nach  Querinis  Briefen  das  Direktorium  in 
Paris  schon  Ende  Januar  1797  daran  dachte,  Österreich  fflr  die  Lombardei 
durch  venetianische  Länder  zu  entschädigen  und  beweisen  so  die  Unrichtigkeit 
der  beigebrachten  Meinung,  wonach  Napoleon  bei  Leoben  den  Absiebten 
des  Direktoriums  entgegengehandelt  habe.  Beachtung  verdienen  auch  eioige 
diplomatische  Intriguen,  durch  die  sich  die  venetianische  Aristokratie  ver- 
geblich zu  retten  suchte.  Endlich  kam  der  Senat  —  zum  Teil  infolge  der 
nicht  sehr  wahrscheinlichen  Nachrichten  eines  gewissen  Gi  rotte,  Spiones  der 
Inquisitoren  —  zu  dem  Entschlufs,  sich  zum  Kampfe  zu  rasten  und  wenigstens 
die  Lagune  zu  verteidigen.  Der  Schrecken  war  jedoch  fflr  den  Augenblick 
nicht  begrflndet;  denn  Napoleon  dachte  noch  an  ein  französisch- venetianisches 
Bündnis  gegen  Österreich.  Es  folgt  die  Schilderung  der  Aufstände  in 
Bergamo,  Brescia  und  Crema  sowie  der  konservativen  Gegenaufstände  in 
den  ländlichen  Bezirken  von  Brescia,  in  Salö  und  Verona.  In  dem  Bericht 
über  die  ^Veroneser  Vesper'  entfernt  sich  Vf.  nicht  sehr  von  Bevilacqua, 
der  sie  kflrzlich  behandelt  hat,  obwohl  er  die  Thatsachen  etwas  verschieden 
beurteilt.  Diese  Volksaufstände  waren  der  venetianischen  Regierung  sehr 
unangenehm,  da  sie  nach  ihrer  Natur  stets  dem  Volke  mifstraute  und 
Frankreich  herauszufordern  f&rchtete.  K.  erzählt  dann  den  kurzen  Krieg 
und  den  Sturz  der  aristokratischen  Regierung,  an  deren  Stelle  am  12.  Mai  1797 
eine  demokratische  Gemeindeverwaltung  trat.  Diese  versuchte,  wenn  auch 
regelwidrig  eingesetzt  und  nicht  vom  Volke  unterstatzt,  zweckmäfsige,  soziale 
und  politische  Reformen  einzufahren,  beging  aber  dabei  so  grobe  Irrtümer, 
dab  sie  sich  flberall  verhafst  machte.  Die  Österreicher  konnten  die 
venetianischen  Provinzen  ohne  Schwertstreich  besetzen,  da  sie  als  ViTieder- 
hersteller  der  Ordnung  erschienen:  in  Venedig  wurden  sie  mit  Jubel 
empfangen,  sowohl  von  den  Patriziern,  die  das  demokratische  Regiment  los 
worden,  als  auch  vom  Volke,  das  durch  neue  Herrschaft  eine  Besserung 
seiner  Lebensverhältnisse  erwartete.  Das  Benehmen  der  französischen 
Republik  gegen  Venedig  war  ihrem  Benehmen  gegen  andere  aristokratische 
Republiken  ganz  ähnlich;  auf  die  Abschaffnng  aller  Vorrechte  ausgehend, 
widersetzte  sie  sich  jeder  Aristokratie,  auch  wenn  sie  republikanische 
Formen  trug  oder  tragen  sollte,  in  3  Zusätzen  spricht  K.  über  die  Donk- 
wardigkeiten  Landrieuz,  die  nach  seiner  Meinung  von  einem  Manne 
parteiisch  geschrieben  wurden,  der  sich  selber  rechtfertigen  und  die  Feinde 
verunglimpfen  wollte;  über  den  Briefwechsel  von  Giuseppe  Gradenigo,  einem 
Sekretär  des  Zehnerausschusses,  mit  seinen  Verwandten  und  dem  Abt  Tentori 
(1796/S);  Aber  die  venetianischen  Schriftsteller  im  letzten  Jahre  der  Republik, 
besonders  Vittorio  Barzoni. 

Ortsgeschichte.  Arnold  v.  Buchell,  ein  gelehrter  Holländer,  war 
von  Nov.  1587  und  Apr.  1588  in  Italien  und  beschrieb  lateinisch  die  besuchten 
Städte.     Das  Ms.,  das  sich  in  der  Utrechter  Universitätsbibliothek  befindet. 

Digitized  by  VjOOQIC 


111,306       §44.   Itolion.   C.  VtD«tiM,  Plcnoat,  Kireh«iiatut  Mit  U»S.   (1900.)  8«r«gBi. 

ist  jetzt  veröffentlicht*^  —  Fantoni*^)  spricht  aber  Ludwig  Winkler, 
einen  Magyaren,  and  den  Anteil,  den  er  als  tapferer  Hanptmann  (1848^) 
an  der  Verteidigung  Venedigs  gegen  die  Österreicher  nahm.  Aach  kämpfte 
er  mit  Garibaldi  in  Sizilien  nnd  am  Voltamas.  —  D.  A.  Renier  (1813 — 99), 
ein  tttchtiger  Wandarzt,  war  Mitglied  der  provisorischen  Regierung  in 
Ghioggia  (1848)  und  der  Assemblea  in  Venedig  (1849);  sein  Leben  erzfthlt 
Bullo.^^)  —  Verschiedene  Arbeiten  behandeln  das  Wohlth&tigkeitswesen  in 
Venedig;**'"^)  und  im  Hinblick  auf  einige  Wohlthätigkeitsanstalten  spricht 
Apollonio*^)  über  D.  Daniele  Canal  und  Anna  Maria  Marowich,  die 
sich  auüser  durch  ihre  Nächstenliebe  auch  als  Malerin  und  Vfjn  mannigfacher 
kleinen  Werke  ausgezeichnet  hat.  —  Kleinere  Orte,  Wir  veneichnen 
einige  Arbeiten  über  das  Gebiet  von  Altino,'*)  Aber  Padua,**)  aber 
Este.'^)  —  Este  war  der  8itz  einer  aufserordentlichen  Amtsgewalt,  deren 
Geschichte  M  o  z  z  o  n  i  "^)  erzählt.  Als  nach  der  österreichischen  Bestanration 
in  Venetien  (1849)  die  Thätigkeit  der  Polizei  beinahe  gänzlich  durch  politische 
Sorgen  in  Anspruch  genommen  war,  wuchs  die  Zahl  der  gemeinen  Ver- 
brechen, namentlich  auf  dem  Lande;  daher  mufste  Österreich  schliefslich 
zu  aufseigewöbnlichen  Gewaltmafsregeln  seine  Zuflucht  nehmen:  es  setzte  in 
Este  eine  Untersuchungskommission  und  ein  militärisches  Standgericht  ein. 
Dessen  Zusammensetzung  und  Wirksamkeit  stellt  der  Vf.  auf  Grund  ver- 
schiedener Urkk.  und  Zeugnisse,  wie  den  Bericht  des  Bruders  Bonaventura 
da  Mas^r,  der  vielen  zum  Tode  Verurteilten  geistlichen  Trost  spendete,  dar. 
Im  August  1853  hörte  der  Belagerangszustand  auf,  und  es  wurde  eine 
Oberwachungs-Eommission  eingesetzt,  die  an  Stelle  der  Militär-Kommission 
von  1854/6  in  Thätigkeit  blieb.  —  Die  Geschichte  Veronas  von  Gipolla,*^) 
die  den  bescheidenen  Titel  eines  Compendiums  trägt,  ist  reich  an  sehr 
bemerkenswerten,  teilweis  neuen  Nachrichten,  so  dads  sie  ihres  berühmten 
Vf.  vollauf  wOrdig  erscheint.  —  Teresa  Trento^^)  erzählt  das  Leben 
Molinaris  aus  Verona,  der  auf  dem  Schafott  in  Belfiore  starb,  unter  der 
Anklage,  sich  gegen  Österreich  für  die  Unabhängigkeit  Italiens  verschworen 
zu  haben.  —  Eine  kleine  Ortschaft  in  der  Umgegend  Veronas  ist  Gegenstand 
einer    Monographie.*^)    —    Belletti*^)    bebandelt     die     demokratischen 

—  36)  A.  ▼.  Baoh«ll,  Itar  lUlionm:  ASRomaoa  28,  S.  6—66.  (ForUeUang.)  — 
27)    G.    Fan  ton  i»    Di   alouni   difensori    di    VeDezia    1S48/9:    AtVen.  28,   II,    S.  25—88. 

—  28)  C.  BqUo,  Domenieo  Andrta  Renier:  ib.  S.  89  —  55.  —  29)  X  A.  de 
Kiriaki,  La  benefieenza  di  rieovero  a  Yenesia  n.  paeeato  e  n.  nostri  tempi.  (sa  Rleordo 
d.  Congregasione  di  CariUi  di  Yenezia.)  Yenesia,  Tip.  Soe.  di  M.  S.  fra  Compotitori  Tipo* 
grafi.  285  S.  |[R.  Predelli,  NAYen.  20,  S.  1S7.]|  —  SO)  X  Q.  Berchat,  A.  S.  D« 
Kiriaki,  G.  Oozzi,  G.  Malamocoo,  T.  Mozzoni,  La  Benefioenza  Yeneziana.  Nota  a 
memorie,  pobblicate  a  enra  d.  Comitato  ordinatore  d.  Y  Congresso  nazionale  d.  Opere  Pia. 
Yenezia,  Tip.  d.  Orfanotiofio  Gaenati.  In-4^  IX,  299  8.  |[R.  Predelli:  NAVan.  NS.  1, 
8.  1S1.]|  —  81)  ^'  Ferdinando  Apollonio,  Anna  Maria  llaroTieh  fondatriea  d«  IititaU 
Canal  ai  Servi.  Yenezia,  tip.  Emiliana.  In-16^  XY,  801  8.  |[0.  D.  S.:  NAYen.  N8.  1, 
S.  188.]|  —  82)  X  D.  G.  Pavanello,  La  eittk  di  Altino  e  l'agro  altinate  oriantala. 
Treviso,  Turazza.  269  S.  |[C.  Cessi:  AtYen.  28,  vol.  2,  S.  878.]|  —  88)  X  A.  Gisoato, 
I  portalettere  in  Padova  n.  einqneaanto:  BoU.  d.  maaao  civico  di  Padoya  8,  ni/IY.  — 
84)  X  Fr.  Franeeeabetti,  Areiprati  a  eanoniai  d.  Dnomo  d*Eete  (1111  —  1900).  SaU, 
Apoetoli.  68  S.  —  85)  T.  Mozzoni,  Di  nn  ayvanimanto  giadisiario  mamorabila.  NoU 
etor.  Yenezia,  Ferrari.  In-4<>.  48  8.  |[R.  Predelli:  NAVen.  NS.  1,  &  878.]|  —  8C) 
C.  Cipolla,  Compendio  d.  storia  politiea  di  Yerona.  Yerona,  Libreria  DanU.  871  S.  |[N. 
Tamaeeia:  Cnltnra  20,  8.  4;  G.  Seregni:  ABtLomb.  8.  Sar.,  18,  8.  148;  G.  Bologninl: 
AStIt.  5.  8ar.,  28,  8.  889.]|  ~  87)  Taraia  Tranto,  Carlo  MonUnari:  AtYen.  2S,  voL  % 
8.  214—88,    808—21.    —    88)  X  B.    Finetti,   II   paeae   di  8.  Michala  Extra,  YaroM; 

Digitized  by  LjOOQIC 


§  44.   lUlira.    C.  y«D«ti«D,  Pitmont,  Kireheustaat  Mit  149«.   (1900.)   Serogni.       111,907 

B«w6gongen  im  Gebiete  von  BeUnno  (1797),  indem  er  Urkk.  ans  jener  Zeit 
veröffentlicht.  —  Wie  andere  Teile  Venetiens  erhob  sich  auch  diese  Provinz 
1809  gegen  die  Franzosen.*^  —  Unter  den  Arbeiten,  die  Frianl****») 
betreffen,  heben  wir  Cavicchis^*)  Monographie  über  Pordenone  hervor. 
Diese  Stadt  gelangte  nm  die  Mitte  des  16.  Jh.  ans  der  Herrschaft  der 
Alviano  nnter  die  nnmittelbare  Botmäfsigkeit  der  Repablik  Venedig,  die 
sie  mit  Weisheit  regierte.  An  ihrer  Spitze  stand  ein  eigner  Podestä  nnd 
der  venetianische  Proweditore.  Vf.  schildert  anf  Grundlage  von  Urkk.  das 
bflrgerliche  Leben  der  damaligen  Zeit  —  Andere  Monographieen  betreffen 
Istrien ^^-^^)  nnd  Dalmatien.^^)  —  Pinetti^^  endlich  beschftftigt  sich  mit 
einer  Bittschrift  des  Geueralratos  von  Martinengo  (Bergamo)  gegen  gewisse 
wncherische  Juden  (1607). 

Kulturgeschichte.  Maria  Ostermann^®)  behandelt  die  Geschichte 
der  Dialektdichtung  in  Frianl  bis  auf  unsere  Tage.  —  Nach  den  von 
Oolnbovich^*)  aufgefundenen  Nachrichten  wurde  der  P.  Fr.  Suriano  1450 
in  Venedig  geboren,  machte  schon  in  früher  Jugend  Reisen  nach  dem  Orient, 
trat  1475  in  das  Kloster  S.  Francedco  dclla  Vigna  in  Venedig,  begab  sich 
mit  11  Ordensbrüdern  1480  nach  dem  Orient  und  übernahm  das  Amt  eines 
Guardian  im  Kloster  von  Beirut.  Als  Prior  des  h.  Landes  1493  und  1512 
thfttig,  wurde  er  1515  päpstlicher  Legat  bei  den  Maroniten  am  Libanon. 
Von  1628/9  war  er  Guardian  von  S.  Maria  degli  Angeli  bei  Assisi.  In 
seinem  Traktat  finden  wir  aufser  der  Geschichte  seiuer  Gefahren,  seiner 
Gefangenschaft  bei  den  Ungläubigen  u.  s.  w.  interessante  Nachrichten  über 
Abessinien,  die  er  von  dem  dienenden  Bruder  der  ersten  Missionare 
erhielt,  welche  sich  1480/1  aus  dem  h.  Lande  dorthin  begeben  hatten. 
—  Andere  Monographieen  betreffen  Schriften  aus  dem  humanistischen 
Zeitalter. •••**)  —  Cessi**)  spricht  u.  a.  über  Antonio  Riccoboni  von  Rovigo 
(1541 — 99)  und  seine  Geschichte  Venedigs.  —  Mazzini*^')  beweist,  dafs 
von  2  Berichten  über  die  Republik  Genua,  die  Albieri  im  2.  Bande  der 
II.  Folge  seiner  ^Berichte  venetianischer  Gesandten'  veröffentlicht  hat,  der 
eine  abgesehen  von  geringen  Änderungen  identisch  ist  mit  dem  16.  Kapitel 


memorio.  MaotOTa,  Tip.  Commereiale.  In- 16®.  S2  S.  —  $9)  G.  D.  B eilet ti,  L'albero 
d.  libertlk  n.  proFincia  di  B«lluno  (1797).  Feltre,  Tip.  Panfilo  Castaldi.  51  3.  |[C.  R.: 
R8It.  NS.  5,  S.  460.]|  —  40)  X  R.  Protti,  Belluno  e  il  movimeiito  antifrancese  d. 
ADUO  1S09.    Bellano,  Deliberati-LoDgana.  ~  41)  X  £.  Degani,  I  partiti  io  Frinli  n.  1500 

•  la  ttoria  di  nn  ftUDOiio  daello.  Udino,  Del  Bianco.  Id-16^  171  S.  —  43)  X  G.  Dalla 
Santa,  Una  pagina  stör,  di  due  paeselli  frinlani  (Seqaalt  e  Solimbergo).  Ddine,  Del  Bianco. 
|[A.  L.:  RSlt.  NS.  6,  S.  8  ]|  —  43)  F.  Cayieohi,  Pordenone  n.  secoli  16/8:  NAVen.  20, 
8.  S7 — 180.  ^  44)  X  Direzione,  RaceolU  di  Attl  pnbbliei  rigoardanti  la  Provinoia  d. 
Istria  e  le  Isole  d.  Qnarnero  fatta  da  S.  £.  Pietro  Girolamo  Capello,  Proyyeditore  sopra  la 
flanitk  (eontinnasione):  AMSIstr.  16.  —  45)  X  id.,  Senato  Idare.  Cose  d.  Istria  (conti- 
ttnasione):  ib.  16,  IJV.  —  46)  X  U.  A.  Gazzari,  Le  disgrazie  d.  Dottor  Girolamo  Fasaneo: 
BnUArebStDalmat.  28.  —  47)  A-  Pinetti,  Una  suppliea  alla  Serenissima  contro  gli  Ebrei: 
KAVen.  19,  S.  48—56.  —  ^)  Maria  Oetermann,  La  poesia  dialetUle  in  Frinli.  Udine. 
IT,  180  S.    |[C.  Getsi:  AtVen.  24,   vol.   1,  8.  405.]|   —   49)  H  Trattato  di  Terra  Santa 

•  d.  Oriente,  di  frate  Franeeseo  Suriano,  missionario  e  yiaggiatore  d.  secolo  15,  edito  p. 
la  prima  volta  n.  sna  integritk  da  dae  Codiei  d.  Comanale  di  Pemgia  e  snl  testo  Bindoni, 
4.  F.  Qerolamo  Golnbovictr.  Miiano,  Artigianelli.  LXU,  286  S.  ([G.  Oeoioni-Bonaffons: 
KAVen.  MS.  1,  S.  877.]|  —  50)  X  G.  B.  Ferraeina,  U  eittk  di  Feltre  n.  Tersi  laUni 
41  Cornelio  Caetaldi  (ste.  15/6).  Feltre,  Panfilo  CasUldi.  --  51)  X  R.  Mnrari,  I  dae 
•pigrammi  e  vna  lettere  inediu  di  Giovanni  Cotta  a  Marin  Sanodo:  AtVen.  28,  vol.  1» 
&  148—68.  —  h%)  C.  Cessi,  Brleciehe  Rodigine:  ib.  S.  279—801.  —  58)  U.  Maszlnl, 
8«pra   gli  antori  di  dne  relasioni  anonime  di  Genova:  GiomStorLettLIgaria  1,  I/II  (1900). 

/Google 


Digitized  by  ^ 


111,206       §4^-   Italien.    C*  Veoetien,  Piemont,  Kirehenstaat  Mit  1492.   (1900.)   Seregni. 

?on  Francesco  Sansovinos  Werke  ^Regierung  und  Verwaltang  verschiedener 
Monarchieen  (regni)  nnd  Republiken',  der  andere  von  Francesco  Marcaldi 
stammt.  —  Im  18.  Jh.  blühten  in  Verona  mehrere  Litteraten,  n.a.  Giannagostino 
Zeviani  (1708—86),  Antonio  Tirabosco  (1707—73),  Paolo  Patuzzi  (1710— 1808), 
Andrea  Zinelli  (1718—1800)  und  Ginseppe  ToreUi  (1721— 8l).»*)  Wie 
Biadego^*^)  zeigt,  bildeten  sie  eine  Art  Schule,  die  den  Zweck  verfolgte,  den 
guten  Geschmack  wiederherzustellen  und  den  in  Sprache  wie  Litteratnr  ein- 
dringenden Barbarismus  zu  bekämpfen.  —  Die  Forschung  von  P.Treves^^*^^) 
aber  Gozzi  in  seinen  Beziehungen  zu  Addison  ist  bedeutungsvoll  für  die 
Geschichte  des  Journalismus  nnd  der  Litteratnr  in  Venedig  während  des 
18.  Jh.  Auch  die  Gazzetta  Veneta  bietet  Vergleichungspunkte  mit  dem 
Spectator,  vielleicht  mehr  als  der  Osservatore.  —  Andere  Schriften  behandeln 
C.  Goldoni**)  und  eine  Venetianerin,*')  die  im  Leben  Foscolos  eine  Rolle 
spielt.*^)  —  Greatti,  einem  Priester,  Dozenten  und  mittelmäfsigen  Dichter 
aus  Pasiano  Schiavonesco  in  Friaul,  der  von  1758 — 1812  lebte,  widmet 
Michieli^^)  einige  Seiten.  —  Andere  Arbeiten  betreffen  Schriftsteller 
des  19.  Jh.^*'"^)  —  Besondere  Erwähnung  verdient  unter  letzteren  Nievo 
aus  Padua  (1831 — 61),  Vf.  guter  Gedichte  und  eines  schönen  historischen 
Romanos  (Bekenntnisse  eines  Achtzigjährigen).  Er  beteiligte  sich  an  dem 
Zuge  der  Tausend  und  kam  auf  der  Rackkehr  durch  Schiffbruch  um. 
Mantovani^*)  hat  zahlreiche  Nachrichten  und  Urkk.  aber  ihn  gesammelt, 
die  er  zu  einem  Werke  verarbeitete,  das  auch  für  die  Geschichte  der 
Wiedergeburt  Italiens  Interesse  bietet.  —  Wichtig  far  die  Kunstgeschichte  ^^-^^) 
ist  ein  Aufsatz  von  Moschetti,^*)  aus  dem  wir  erfahren,  dafs  Venedig 
vor  andern  Völkern  alle  Kunstwerke,  die  es  innerhalb  seines  Gebietes  besafa, 
f&r  öffentliche  unveräufserliche  Erbgflter  erklärte.  Das  Verdienst  an  dem 
Zustandekommen  eines  solchen  Gesetzes  gebahrc  Antonio  Maria  Zanetti, 
einem  Bibliothekar  der  Marciana,  wie  aus  einem  Briefe  hervorgeht,  den  er 
1772  an  die  Staats-lnqnisitoren  schrieb.  Zuerst  wurden  die  Gemälde  in 
Venedig  verzeichnet,  sodann   die  auf  dem  Festlande.     In  Padua    fand  die 


—  54)  X  P.  A..  Sftooardo«  Dl  Domenioo  Vaadelli  «  d.  parte  oh*  ebbe  lo  Studio  PadoTano 
a.  riforma  d.  Utrazion«  snpariore  d.  Portogallo  n.  setteeento.  Padora.  —  55)  Gt'  Biadago, 
Pagine  sparse  di  storia  letteraria  verooase  n.  seoolo  18.  Per  nossa.  Verona,  Franehini. 
45  8.  |[A.  L.:  R3It.  N3.  6.  3.  280.]|  —  56/7)  P>*  Treves,  'L*Osser7atore*  di  Gaspara 
Gozsi  D.  eooi  rapporti  oollo  *Spectator'  di  Qiaseppd  Addison:  AtVeo.  SS,  vol.  1,  8.  178  —  96. 
821—41;  vol.  2.  S.  76-92.  ^  58)  X  Arpalioe  Cuman,  La  riforma  d.  taatro  eomieo 
iUliano  e  Carlo  Goldoni:  ib.  vol  1.  S.  80—99,  197—282.  (FortaeUaog  n.  Sohlnft.)  —  59) 
A.  Fok.    Isabella  Teotoehi-Albrizzt  (1795/7):    ib.  vol.  2,    S.   10—20.    (3.-A     aas   N.   60.) 

—  60)  X  id. ,  L'amore  in  Ugo  Foscolo  1795  —  1807.  Sag^io  oritioo.  Torino,  Claasan. 
|[Bi.:  AtVen.  28,  vol.  2,  3.  866.]|  —  61)  ^-  Augasto  Bi loh  teil,  Ginseppe  Qraatti: 
AtVen.  23,  vol.  1,  3.  56—79.  —  69^S)  X  Laura  Romagnoli,  Poesie  e  romanzi  di  Kieeolb 
Tommaseo:  ib.  vol.  1,  3.  802—20  voL  2,  3.  56—75.  —  64)  X  G.  De  LoroDao, 
Lottere  inedite  d.  Tommaseo:  RassNaz.  (16.  Jnli  1900).  —  65)  X  E.  Teza,  üaa  lattorm 
air  Istituto  dl  Nieoolö  Tommaieo:  AMIV.  60,  II,  3.  1— 11.  —  66)  X  L.  Garrer,  Laigi 
Carrer  fra  lottere  ed  amioi  (1827—39).  Verona,  Dracker.  20  3.  —  67)  X  G.  Sartorio, 
Laigi  Carrer.  Roma,  3oc.  Ed.  Dante  Alighieri.  In-ie^.  256  S.  —  68)  X  Fr.  Roaso. 
La  Vita  e  i  oanti  di  Aleardo  Aleardi.  Fossano,  Rossetti.  In-16^  226  6.  —  69)  D. 
Mantovani,  II  poeU  soldato.  Ippolito  Nievo  1831—61.  Milano,  Treves.  |[C.  Rinando: 
RSIt  NS  5,  3.  188)1  —  70)  X  C.  A.  Levi,  Le  ooUezioni  veneziane  d'arte  e  d'antiehitk 
d.  BOG.  14  ai  nostri  giorni.  2  vol  Venesla,  Ongaoia.  CLXXX,  70.298  3.  |[P.  PaoUtti: 
AtVen.  28,  vol.  2,  3.  308.]|  —  71)  X  A.  Borzelli,  Le  relasioni  d.  Canova  eon  NapoU 
al  tempo  di  Ferdinando  I.  e  di  Gioacchino  Marat.  Napoli,  Prafs.  89  3.  —  72)  A.  Mosohatti, 
La  prima  revisione  d.  pittare  in  Padova  e  n.  territorlo  (1778 — 95):   BoU.  d.  mnseo  ciTioo 


Digitized  by 


Google 


44.   lUlien.    C.  Vonotien,  PiemoDt,  Kirohenstaat  seit  1492.    (1900.)    Seregni.       III  209 

Revision  durch  verschiedene  Männer  statt  (Cortuso,  Bolis,  Lazzara).  Bei 
dieser  Gelegenheit  spricht  M.  auch  Ober  manche  Gemälde,  die  im  Maseam 
aufbewahrt  werden,  u.  a.  über  eins  von  Palma  il  Giovane  und  eins  von 
Tintoretto.  —  Einen  Teil  des  Museo  civico  in  Padua  bildet  das  Museo 
Bottacin,  das  durch  eine  Sammlung  von  Siegeln  und  eine  solche  von 
grolsenteils  aus  Toskana  und  der  Emilia'^'*^^)  stammenden  Münzen  beachtens- 
wert ist.  —  Merkwürdige  Nachrichten  giebt  Molmenti  ^^)  über  die 
venetianischen  Gastmähler  im  16.  Jh.,  die  mit  ungemeinem  Raffinement  und 
der  gröfsten  Pracht  veranstaltet  wurden.  Schon  seit  dem  11.  Jh.  kannten 
die  Yenetianer  den  Gebrauch  der  Gabel.  —  Die  Republik  liefs  den  zum 
Verkauf  bestimmten  Heilmitteln,  namentlich  der  Chinarinde,  eine  strenge 
Oberwachung  angedeihen.  Dies  erfahren  wir  von  Dian,^^)  der  auch 
interessante  Mitteilungen  über  Arzneien  macht,  von  denen  einige  seltsam, 
andere  noch  heute  berühmt  sind. 

Flemont*  Allgemeine  Geschichte.  Am  16.  April  1496  starb 
der  junge  Herzog  von  Savoyen,  Carlo  Giovanni  Amadeo,  und  den  Thron 
bestieg  der  letzte  Nachkomme  des  Herzogs  Amadeus  IX.,  Philipp,  Inhaber 
der  Herrschaft  Bresso,  mit  dem  Beinamen  ^Senzaterra*.  Er  war  durch  enge 
Bande  mit  Frankreich  verknüpft,  so  dafs  die  Herrscher  der  übrigen 
italienischen  Staaten,  namentlich  Lodovico  il  Moro,  in  Besorgnis  gerieten. 
Dieser  suchte  deshalb^  wie  Segre^^)  erzählt,  Kaiser  Maximilian  mit  dem 
neuen  sabaudischen  Fürsten  zu  verfeinden  und  hatte  anfangs  auch  Erfolg. 
Nicht  so  glücklich  war  Moro  in  seinen  Bemühungen  bei  den  anderen 
italienischen  Höfen.  Ercole  I.  von  Este  schickte  Gesandtschaften  nach 
Turin.  Endlich  befestigte  sich  Philipp  ruhig  in  seinem  Reiche,  und  Maxi- 
milian hielt  es  für  zweckmäfsig,  ihn  anzuerkennen.  Philipp  schickte 
überdies  Gesandte  an  den  Kaiser,  als  dieser  nach  Italien  kam.  Er  war 
ein  kluger  und  thatkräftiger  Fürst,  so  dafs  er  den  savoyischen  Staat  hätte 
heben  und  vielleicht  die  Franzosen  von  Italien  fernhalten  können,  wenn  er 
nicht  nach  sehr  kurzer  Regierung  am  7.  November  1497  gestorben  wäre. 
—  Eine  Forschung  von  P^lissier^^)  betrifft  die  Beziehungen  zwischen 
Lodovico  il  Moro  und  Ludwig  von  Orleans,  Herrscher  von  Asti.  -—  Der- 
selbe Yf.^^  zeigt,  wie  Lodovico  Sforza  thatsächlich  die  Ortschaft  Felizzano 
an  Montferrat  abtrat  und  sich  nur  die  Oberhoheit  darüber  vorbehielt ;  auch 
beschreibt  er  die  Vereinigung  des  französischen  Heeres  im  Gebiete  von  Asti 
1499.  —  Segre  *^  beschäftigt  sich  von  neuem  mit  Karl  II.  (III.),  dem  Guten, 
und  seiner  neutralen  Politik,  der  einzigen,  die  er  nach  dem  Vf.  befolgen 
konnte.  Verwertet  sind  in  der  Arbeit  viele  Urkk.  des  Turiner  Staatsarchivs, 
namentlich  der  reichhaltige  Briefwechsel  des  Herzogs  mit  seinen  Ministem 
and  Vertretern  im  Auslande.  Zuerst  mufste  sich  Karl  IL  Franz  I.  geneigt 
zeigen  und  gewährte,  durch  Drohungen  gezwungen,  den  französischen  Truppen 


di  Padova  8,  VII— X.  —  fS)  X  L.  Rizzoli,  I  sigilli  n.  museo  BotUc'm  (Fortoetzang) : 
ib.  S.  —  74)  C.  K  a  n  s ,  II  Maseo  Bottaoin  annesBo  alla  oivioa  biblioteca  e  museo  di  Padova 
(Fortsetzung):  RIN.  18,  III.  —  75)  P>  Molmenti,  I  banehetti  yeneziani  d.  sec.  16: 
La  Tribnna  (Roma)  (28.  Dez.  1900).  —  76)  G*  Dian,  Cenni  stör,  sulla  Farmacia  Veneta. 
Tenezia,  Comp.  Tip.    |[C.  dott.  M.:  AtVen.  28,  vol.   1,  S.  250.]| 

77)  A.  Segre,  Lodovico  Sforza,  Duoa  di  Milano,  e  Tassnnzione  al  trono  sabando 
di  Filippo  U..  il  Senzaterra  (1496):  AATorino  86  (1900/l)i  9-  808-22.  —  78)  L.  6. 
P^Ii ssier,  Sur  quelques  ^pisodes  de  Texp^dition  de  Charles  VIII  en  Italie.  III.:  RH. 
(Bfirs/ April  1900).  —  79)  id.,  Note  e  dooumenti  su  Luigi  XII.  e  Lodovico  Sforza.  VII  e 
X  Studio:  AStIt  26,  I.  —  80)  A.  Segre,  La  politica  sabanda  oon  Francia  e  Spagna  d.^ 
Jahresberiehte  der  Geeehiolitswisiensoliaft.    1901.    IIL  14  ^OQLC 


III^IO       §44-   Italien.   C  VeBctien,  Piemoot,  KirohenstMt  ■•it  1492.   (1900.)  Seregni. 

das  Betreten  seiner  Staaten.  Später,  als  Maximilian  I.  gestorben  war  and 
Karl  V.  den  Thron  bestiegen  hatte,  folgte  der  Herzog  von  Sa?oyen  den 
Ratschlägen  des  Erzbischofs  von  Tarin,  Claudio  di  Seyssel,  and  näherte  sich 
dem  nenen  Herrscher,  ohne  jedoch  sich  direkt  den  Plänen  des  Königs  von 
Frankreich  zu  widersetzen.  Karl  Y.  natzte  den  Sieg  von  Pavia  1525  nicht 
so  aas,  wie  sich  hätte  erwarten  lassen,  deshalb  erklärte  der  Herzog  sich 
nicht  offen  für  ihn,  sondern  sachte,  indem  er  die  vom  französischen  König 
erlittenen  Kränkungen  verbarg,  alles  zu  begünstigen,  was  zn  einer  Aus- 
söhnung  führen  konnte.  Wirklich  kam  es  zum  Frieden  von  Cambray. 
Auf  der  Reise  nach  Bologna  berührte  Karl  V.  Genua,  wo  er  die 
Huldigung  Savoyens  empfing.  Nach  Bologna  schickte  Karl  H.  Chiaffiredo 
Pasero  als  Gesandten,  später  begab  er  sich  selbst  dorthin  in  Begleitung 
seiner  Gemahlin,  Beatrice  von  Portugal.  Er  mufste  mit  dem  Kaiser  über 
viele  und  wichtige  Angelegenheiten  verhandeln,  u.  a.  über  die  Thronfolge 
in  der  Markgrafschaft  Montferrat.  Die  Freundschaftsbeweise,  die  hierauf 
zwischen  Karl  V.  und  dem  Herzog  ausgetauscht  wurden,  erweckten  den  Arg* 
wohn  des  Königs  von  Frankreich,  so  dafs  er  sich  offen  gegen  den  Herzog 
erklärte,  als  dieser  vom  Kaiser  die  Herrschaft  über  Asti  erhielt.  Nachdem 
der  letzte  Markgraf  von  Montferrat  gestorben  war,  trat  Frankreich  ent> 
schieden  den  Ansprüchen  des  Herzogs  von  Savoyen  entgegen.  In  dieser 
Zeit  begannen  fremde  Truppen  das  neutrale  aber  leider  wehrlose  Piemont 
ungestraft  zu  mifshandeln.  Im  Innern  gelang  es  dem  Herzog  nicht,  den 
Generalstaaten  Ansehen  abzunötigen,  auch  nicht,  eine  gute  Verwaltung  ein- 
zuführen, weniger  wegen  seiner  Unfähigkeit,  als  wegen  der  unglücklichen 
Verhältnisse  des  Landes.  Im  grofsen  und  ganzen  begann  der  Verfall.  Die 
Dinge  nahmen  dann  in  den  folgenden  Jahren,  wie  bekannt,  ihren  unheil- 
vollen Verlauf.  —  Im  Jahre  1550  war  der  unglückliche  Herzog  Karl  tief 
entmutigt  und  aufserdem  durch  das  Betragen  des  Don  Ferrante  Gonzaga 
erbittert.  Denn  dieser  hatte  die  französisch- genuesischen  Bestrebungen  arg- 
listig begünstigt  und  zum  Schaden  der  Salzsteuer  für  Nizza  dem  Salz  aus 
Genua  den  Eingang  in  die  piemontesischen  Länder  erlaubt.  Deshalb 
knüpfte  der  Herzog,  auch  von  Papst  Julius  III.  ermuntert,  Unterhandlungen 
mit  Frankreich  an.  Sie  blieben  aber  ergebnislos,  weil  er  seinen  Rechten 
auf  irgend  ein  Land  seines  Gebietes  nicht  entsagen  wollte  und  Heinrich  II. 
keine  Lust  hatte,  das  eroberte  herauszugeben.  Als  Don  Ferrante  Gonzage 
im  Einverständnis  mit  dem  Papste  gegen  Ottavier  Famese  Krieg  anfing» 
nahm  er  aus  den  savoyischen  Ländern  alle  waffengeübten  Soldaten,  die  aich 
dort  befanden,  um  den  Herzog  von  Parma  anzugreifen.  Der  damaligo 
Statthalter  des  Königs  von  Frankreich  in  Piemont,  Herr  von  Boissac,  ergriff 
die  Gelegenheit  zum  Wiederbeginn  der  Feindseligkeiten,  gerade  während 
Ferrante  unter  den  Mauern  von  Mirandola  stand.  Hierauf  mufste  Gonzaga 
sich  natürlich  nach  Piemont  begeben.  Aber  der  wieder  eröffnete  Krieg 
nahm  eine  so  schlimme  Wendung  für  den  Herzog,  dafs  dieser  an  neue  Unter- 
handlungen mit  dem  König  von  Frankreich  denken  mufste.  Sie  wurden 
durch  Herrn  v.  Thaurines  und  Giacomo  Provana  di  Leyni  geführt.  Der 
König  liefs  versöhnliche  Vorschläge  machen,  wollte  aber  Piemont  nicht  ab<» 
treten.  Daher  kam  der  Friede  nicht  zustande.  Inzwischen  drohten  die 
Franzosen,    sich    der    letzten    savoyischen   Länder   und   der  Stadt  Mailand 


1515  tX  1588.     (Eatr.  d.  MAooTorlno  2.  Ser.    t.  50.)     Torino,  Claaaen.    4^    100  8.    |[U 

Digitized  by  LjOOQIC 


§44.   Itmlien.   C.   Venetien,  Piemont,  Rirehenataat  seit  1492.   (1900.)   Seregnl.       IH^H 

selbst  za  bemächtigten.  Emanael  Philibert,  der  ans  Barcelona  zurück- 
gekehrt war,  nnd  Gonzaga  leiteten  den  Krieg,  aber  nicht  glücklich,  bis 
Gonzaga,  gedemfltigt  nnd  wahrscheinlich  in  seiner  Gesundheit  erschüttert, 
nach  Mailand  zurückkehrte,  Emanuel  Philibert  dagegen  in  seiner  Mutlosigkeit 
nach  Flandern  ging,  um  dort  besseres  Glück  zu  suchen.  Mittlerweile 
hatten  die  spanischen  Truppen  durch  ihr  zuchtloses  Benehmen  die  Un- 
zufriedenheit der  Piemontesen  erregt.  Endlich  schrieb  der  Kaiser,  den  die 
Nachrichten  über  den  Krieg  und  die  Klagen  des  Herzogs  Karl  gerührt 
hatten,  einen  tadelnden  Brief  an  Don  Ferrante,  der  diesen  natürlich  sehr 
erzürnte.  Er  kam  nach  Yercelli  und  hatte  mit  ihm  eine  ziemlich  heftige 
Unterredung,  deren  Inhalt  in  einer  von  Segre  veröffentlichten  Urk.®^)  ent- 
halten ist.  Der  Krieg  verlief  für  die  Kaiserlichen  und  den  Herzog  weiter 
unglücklich,  bis  dieser,  von  Schmerzen  niedergebeugt,  sein  Leben  aus- 
hauchte (1553).  —  Auf  dieselbe  Periode  bezieht  sich  eine  kleine  Arbeit  von 
Yaccarone.^^  Dieser  beschreibt  die  Reisen  Emanuel  Philiberts  während 
der  Feldzüge  in  Deutschland  und  Flandern,  wobei  er  dessen  mannigfache 
an  verschiedenen  Orten  gemachte  Ausgaben  mitteilt.  Die  Nachrichten 
darüber  hat  er  den  im  Turiner  Kameral-Archiv  aufbewahrten  Rechnungen 
der  Schatzmeister  Piemonts  entnommen.  —  Auf  die  Unterhandlungen 
zwischen  Karl  IL  und  dem  König  von  Frankreich  beziehen  sich  einige  Briefe, 
die  Haus  er®*)  veröffentlicht  hat.  —  In  einer  Schrift  von  Rott®*)  über 
einen  französischen  Gesandten  finden  sich  wichtige  Hinweise  auf  die  Politik 
Emanuel  Philiberts  und  Karl  Emanuels  I.  in  ihrem  Verhältnis  zur  Schweiz.  — 
Mugnier®^*®*)  beschäftigt  sich  mit  savoyischen  Angelegenheiten  und 
spricht  u.  a.  über  Salzniederlagen,  die  Karl  Emanuel  in  seinen  Staaten 
anlegen  wollte.  —  Für  die  Zeit  Viktor  Amadeus  IL®')  sind  die  neuen 
Kapitel  des  Werkes  von  d'Haussonville®®)  über  die  Herzogin  von 
Burgund  interessant.  Die  Beziehungen  zwischen  Frankreich  nnd  Savoyen 
waren  1694  gut,  wenigstens  dem  Anschein  nach.  Tess^,  Gesandter  beim 
Herzog,  überwachte  jedoch  dessen  Schritte,  da  er  seine  Ansprüche  auf  die 
Kachfolge  Karls  IL  kannte.  Briord,  der  1698  au  Tess^s  Stelle  trat,  bot 
dem  Herzog  zum  Austausch  für  Nizza  und  Savoyen  die  Lombardei  an, 
aber  Viktor  Amadeus  lehnte  ab,  da  er  mehr  zu  erlangen  hoffte.  Noch 
unsicherer  wurde  seine  Freundschaft  für  Frankreich,  nachdem  Philipp  den 
spanischen  Thron  bestiegen  hatte,  obwohl  der  Herzog  seine  Mifsstimmung 
ziemlich  verbarg.  —  Anderseits  konnte  Ludwig  XIV.  nicht  einsehen,  warum 
er  auf  Viktor  Amadeus  Rücksicht  nehmen  sollte,  und  dieser,  .der  das  Mai- 
länder Gebiet  verloren  sah,  gab  auf  das  Ersuchen,  französischen  Truppen 
den  Durchzug  zu  gestatten,  ausweichende  Antwort.     Von  dem  französischen 


Usseglio:  BSIt.  NS.  6,  S.  148.]|  —  81)  i<3t  Un  episodio  d.  lotta  tra  Franoia  e  Spagna 
a  mezzo  il  Cinquecento.  (»*  Carlo  Daea  di  Savoia  e  le  sae  discordie  con  Ferrante  Qonsaga): 
AStLorob.  S.  Ser.,  18.  S.  357— 84.  —  82)  L«  Vacoarone,  iSmanuele  Flliberto  principe  di 
Piemonte  allaeorte  cesarea  di  Carlo  V.  imperatore  (1645  —  51).  Aas:  MStIt.  5.  Torino,  Paravia. 
Ib-4®.  42  S.  —  83)  H.  Hanier,  Correspondanee  d'nn  agent  g^n^vois  en  France  soua 
Fraofois  ler,  1546:  RH.  (Nov./Dez.  1900.)  —  84)  £•  Rott,  Jean  de  BelliäTre-Haatefort, 
•Bbaaeadenr  de  France  pr^s  les  ligues  taitset  et  le  trait^  de  Soleare  (mars  1578 — mal 
1679,  jaillet—  teptembre  1582):  RHD.  14,  IV.  —  85)  X  Fr.  Mugnier,  Appel  dn  duc 
Emanael-Philibert  k  la  nobletee  de  Savoie  en  1579  pon  raooompagner  k  Orenoble:  MD8.- 
flAToiiH.  89.  —  86)  id.,  Lettre  da  S'.  de  Lachat  k  M.  de  Yallon:  1609:  ib.  —  87)  X 
F.  De  Broglie,  Catinat:  Corresp.  (25.  Okt.  a.  25.  Nov.  1900).  —  88)  D'HanBSonTille, 
Im    daehesse    de    Boargogne    et    l'alliance    savoyarde    soat    Lonie   XIV.     IV.   La    p^riode , 

-   14»         .Je 


111,212       §  44-   Italien.   €•  Venetien,  Piemont,  Kirchenstaat  seit  1492.   (1900.)   SeregnL 

Gesandten  Phelipeaux  in  Tarin  beleidigt,  trat  er  heimlich  in  Unterhandlange« 
mit  Kaiser  Leopold.  Der  König  sachte  ihn  zu  begütigen,  aber  vergebens 
Der  Herzog  verhielt  sich  kühl,  auch  als  Tess6  ihn  besuchte.  Er  wollte 
wenigstens  Montferrat  haben.  Darauf  liefs  Ludwig  XIY.  dem  Herzog  eine 
Heirat  von  dessen  Tochter  Luise  mit  dem  neuen  König  von  Spanien  Yor- 
schlagen,  und  Viktor  Amadeus  nahm  an,  während  er  immer  noch  in  Be- 
ziehungen zum  Kaiser  blieb.  ^^  —  Bei  Ghiari  bewies  Viktor  Amadeus  als 
Verbündeter  der  Franzosen  grofse  Tapferkeit  Jedoch  von  Tess^  und 
Villeroy  unhöflich  behandelt,  zog  er  sich  immer  mehr  von  den  Franzosen 
zurück,  namentlich  als  Villeroy  bei  Gremona  geschlagen  war.  Ein  Schimpf, 
den  der  neue  Schwiegersohn,  Philipp  von  Spanien,  ihm  zugefügt  hatte,  trieb 
ihn,  die  Unterhandlungen  mit  dem  Kaiser  zu  beschleunigen  und  ein  festes 
Bündnis  mit  ihm  zu  schliefsen  unter  der  Bedingung,  dafs  er  Alessandria, 
Valenza,  Vigevano  und  Montferrat  erhielt.  Am  29.  September  1703  nahm 
Vendöme  die  piemontesischen  Truppen  im  französischen  Lager  gefangen. 
Einige  Tage  später  antwortete  der  Herzog  damit,  dafs  er  alle  Franzosen 
in  seinem  Reiche  verhaften  liefs  und  den  Krieg  erklärte.*^)  —  Perroni 
Grande*')  veröffentlicht  zwei  Briefe  von  Viktor  Amadeus,  nachdem  er 
König  von  Sizilien  geworden  war;  sie  sind  an  die  Stadt  Castroreale  ge- 
richtet und  aus  Palermo  am  18.  Oktober  und  7.  November  1713  datiert.  — 
Als  Viktor  Amadeus  III.  mit  der  Diöcese  Lyon  wegen  Aufbebung  des 
Cölestiner-Ordens  unterhandelte,  benutzte  er  den  Doktor  Sebastiano  Giraud 
aus  Pinerolo,  einen  Dichter,  Arzt  und  Spiritisten,  zum  Unterhändler.  ••)  — 
Interesse  für  das  Zeitalter  der  Revolution  bieten  einige  Stellen  in  den 
Denkwürdigkeiten  eines  Zeitgenossen  Parone,  die  Molinari*')  jetzt  ver- 
öffentlicht hat.  Parone  wurde  1755  geboren,  war  seit  1796  Professor  vom 
Kollegium  in  Asti  und  schrieb  philosophische  Werke.  —  Einige  Mono- 
graphieen  zur  Kriegsgeschichte  betrachten  den  ersten  italienischen  Feld- 
zug,**-**)  den  Krieg  von  1799 ••)  und  den  Feldzug  von  1800,  dessen  Höhe- 
punkt Marengo  war.*^~^^^)  —  Anläfslich  der  Jh.feier  der  grofsen  Schlacht 
daselbst   hat   die  Histor.  Gesellschaft  der  Provinz  Alessandria   eine   Samm- 


dentente  et  la  saecession  d'Espagne:  RDM.  158,  S.  297 — 886.  —  89)  id.,  La  dnehesM 
de  Bonrgogne  et  raUiance  savoyarde  soas  Lonis  XIV.  V.  Les  pr^liminaires  de  1a 
d^feetion:  ib.  S.  811  — 88.  —  90)  id.,  La  dnehesse  de  Bonrgogne  et  ralliance  savoyarde 
sous  Lonis  XIY.  YL  La  dtffection:  ib.  159,  S.  555—98.  —  91)  L.  Perroni  Grande, 
Dne  lettere  di  Yittorio  Amedeo  IL:  BStBiblSnbalpino  5,  I/II,  S.  108.  —  92)  C.  Patraeoo, 
Contrtbnto  alla  storia  d.  relasioni  di  Yittorio  Amedeo  III.  colla  diocesi  lionese  p.  rabolisiona 
d.  ordine  d.  padri  Celeslini  di  Lione:  ib.  S.  1.  —  9S)  Y.  Molinari,  Dalle  'Memoria  d. 
ünerra  p.  la  Rivolazione  di  Francia  p.  cib  che  rignarda  speeialmente  gli  Stati  d.  noatro 
Be  Yittorio  Amedeo  III.'  d.  Prete  Yenansio  Parone:  RStArchAleasandria  9,  XXXI.  —94)  X 
Camon,  Essai  snr  Claneewitx:  JSM.  (Okt.  1900).  —  95)  X  P.  Oaohot,  Hist.  militaira 
de  Massena:  La  premibie  campagne  d'Italie.  Parigi,  Perrin  &  Cie.  408  S.  —  96)  X  H. 
Httfier,  Quellen  s.  Gesoh.  d.  Krieges  v.  1799.  Leipsig,  Tenbner.  XYII,  525  S.  |[A. 
Franchetti:  AStIt.  5.  Ser.,  27,  S.  898.]|  —  9*?)  X  De  Cugnac,  Passage  dn  Grmiid 
ßaint-Bemard.  Paris,  Chapelot.  —  98)  X  J.  Campana,  Marengo.  Paris,  Le  Normand. 
216  S.  —  99)  X  Dampierre,  Lettres  snr  la  campagne  de  Marengo:  RParis  7  (15.  Jnni 
1900).  —  100)  XT.  Fontane,  U  battaglia  di  Marengo  d.  li  gingno  1800.  Alessandria, 
Suecessori  Gavotti.  —  101)  X  A.  F.  Truoco,  La  battaglia  di  Marengo  e  il  piano  di 
gnerra  d.  seconda  Campagna  d'Italia:  RStArohAlessandria  9,  XXX.  (Auch  im  'Centenaiio 
d.  battaglia  di  Marengo'.  Ygl.  N.  105.)  —  102)  X  Y.  Pittalnga,  U  battaglia  di  Marengo: 
ib.  (Auch  im 'Gentenario  d.  battaglia  di  Marengo'.  Ygl.  K.  105.)  —  lOS)  X  H.  Hüffer, 
D.  Schlacht  v.  Marengo  u.  d.  iulien.  Feldzng  d.  J.  1800.  Leipzig,  Teabner.  Y,  190  S« 
1[A.  Franchetti:    AStIt.  5.  Ser.,    27,    S.  »98.][    —    104)  X  Picard,    La   Cavalerie  ^ 

/Goog 


Digitized  by  ^ 


§  44.   Italien.   €•  Venetien,  Piemont,  Kirchenstut  seit  1492.   (1900.)   Seregni.       111,213 

luBg  von  Denkschriften  veröffentlicht:  ihre  Vff.  sind  A.  Morema, 
A.  Lnmhroso,  G.  Robert!,  0.  de  Watteville,  F.  Bonvier,  A.  Brnno,  F.  Gasparolo, 
F.  Trncco,  F.  Stegri,  G.  Liri,  G.  Giorcelli,  F.  Lemmi  nnd  V.  Pittaluga. 
Einige  dieser  Schriften  sind  kriegsgeschichtlich,  andere  behandeln  die  Orts- 
geschichte oder  haben  verschiedenen  Inhalt. ^^*)  —  Wie  Corridore^®*) 
erzählt,  trug  sich  Viktor  Emannel  1809  mit  der  Absicht,  von  Sardinien  aus  eine 
Landung  in  Ligurien  zn  unternehmen.  Er  schickte  deshalb  seinen  Ver- 
trauten Ignazlo  di  Revel  nach  Sizilien,  um  englischen  Beistand  zu  erlangen. 
Revel  unterhandelte  mit  dem  englischen  General  Stuart  und  mit  Maria 
Carolina,  hatte  auch  eine  Unterredung  mit  dem  Herzog  von  Orleans,  dem 
späteren  König  Louis  Philipp.  In  Gemeinschaft  mit  dem  österreichischen 
Minister  de  la  Tour  wurden  verschiedene  Landungspläne  erwogen,  aber  der 
Schönbrunner  Friede  schnitt  jedes  Vorhaben  ab.  —  Pelissier*®') 
veröffentlicht  neue  Urkk.  über  die  Bewegungen  in  Piemont  und  Genua 
während  der  Monate  März  und  April  1821.  —  Berti ^^®)  spricht  ebenfalls 
Ober  die  Ereignisse  von  1821  in  einem  für  Karl  Albert  günstigen  Sinn; 
dann  schildert  er  das  Leben  dieses  Fürsten  in  Florenz,  wo  dieser  sich 
eifrig  mit  der  Erziehung  seiner  Kinder  und  dem  Lesen  historischer  W^erke 
beschäftigte.  —  Ein  Nachkomme  der  adligen  Familie  Santa  Rosa  ver- 
öffentlicht eine  kurze  Denkschrift  über  die  Beziehungen  Karl  Alberts  zu 
dem  berühmten  Santorre  (1821),  ferner  zu  dem  Cavalier  Pietro  Santa  Rosa, 
der  in  der  Sitzung  am  5.  Februar  1848  dem  Turiner  Stadrat  vorschlug, 
vom  König  die  Verfassung  zu  erbitten,  endlich  zu  dem  Grafen  Teodoro, 
Santorres  Sohn  und  General-Intendanten  der  Provinz  Nizza,  der  nach  der 
Schlacht  bei  Novarra  den  Ex-König  bis  an  die  Brücke  über  den  Var,  die 
Grenze  des  Reiches,  begleitete.^®*)  —  Das  Zeitalter  der  Wiedergeburt 
Italiens^^®)  wird  durch  einige  Forschungen  Zanichellis^^^)  über  die 
Verfassung  Karl  Alberts,  Giacomo  Durando  nid  dessen  Buch  'Die  italienische 
Nationalität'  beleuchtet. 

Lebensbeschreibungen.  Leone ^**)  erzählt  das  abenteuerliche  Leben 
Renes  von  Savoyen,  der,  1473  in  Carignano  als  Sohn  des  Filippo  Senzaterra 
und  der  Edeldame  Libera  Portoneri  geboren,  meistenteils  als  Graf  von 
Villars  bezeichnet  wird,  und  führt  die  Darstellung  bis  zu  dem  Punkte,  wo 
Ren6  vom  Herzog  verbannt  und  vom  Senat  in  Chamb^ry  wegen  Majestäts- 
beleidigung verurteilt  wurde.  Die  Abreise  des  unglücklichen  Ren^  nach 
Frankreich,  das  in  der  Folge  sein  Adoptiv- Vaterland  wurde,  ist  von  dem- 
selben Vf.^^*)  auch  anderswo  erzählt.  —  Über  eine  sabaudische  Prinzessin, 


Mareogo  (14  jain  1800).  Peris,  Chapelot  &  Cle.  —  105)  Centenario  d.  battaglia  di 
Mareogo.  Memorie  stör.  d.  periodo  xiapoleonico  pabblicate  a  speae  d.  Manicipio  di  AleBsandria 
p.  cara  d.  SocieOi  di  Stör.  d.  provineia.  Vol.  1/2.  Alessandria.  Chiari.  |[RSU.  NS.  5, 
S.  S68,  870.]|  —  106)  Pr-  Corridore,  Vittorio  Emanaele  I.  e  i  saoi  piani  di  guerra 
(1809).  Torino,  Claasen.  |[G.  Roberti:  RSIt  NS.  6,  S.  404.]|  —  107)  L.  G.  P^lissier, 
Doenmentea  reoneillia  anr  iea  mouTemexita  de  1821  par  Pona  de  l'H^raalt:  Giorn.  ator.  e 
latt.  d.  Lignria  1,  Y—VI.  —  108)  I>.  Berti,  Carlo  Alberto  avaDti  il  regno:  NAnt  86, 
S.  196—216.  —  109)  Santorre  Deroasi  di  Santa  Roaa,  Carlo  Alberto  di  Savoia-Carig- 
nano  e  ane  relazioni  con  Santorre,  Pietro  e  Teodoro  di  Santa  Roaa.  Torino,  Roax  &  Viarengo. 
|[C.  R.:  RSIt.  NS.  5,  S.  468.]|  —  HO)  X  C.  Durand  o,  Epiaodi  diplomatici  d.  Riaorgi- 
manto  italiano  d.  1856  al  1868.  Torino,  Ronz  &  Viarengo.  876  S.  —  111)  D. 
Z «nie belli,  Stndi  di  atoria  coatitnzionale  e  politiea  d.  riaorgimento  italiano.  Bologna, 
ZaniebeUi.  In-16^  —  112)  A.  Leone,  Renato  di  Savoia:  BStBiblSubalpino  5,  VI,  S.  849—401. 
—    HS)   ><^-t    L'eaodo  di    an   prinelpe   Sabando   d.   eorte   di  Savoia.     Corleone,   Bottalla» 


Digitized  by 


Google 


111^14       §  44«   lUlien.   €•  Veoetian,  Piemont,  KirehnisUftt  seit  1492.   (1900.)   SeregnL 

die  nicht  minder  nnglflcklich  war,  spricht  Oarntti.^^^)  Die  Hochzeit  der 
Prinzessin  Maria  Theresia  von  Savoyen-Cariguan  mit  Ludwig  Alexander 
Joseph  Stanislans  von  Bonrbon,  Fürsten  von  Lamballe,  wurde  am  17.  Januar 
1767  im  Tnriner  Schlosse  gefeiert.  Maria  Theresia  war  etwas  Ober  17  Jalire 
alt.  Im  Jahre  1791  wurde  diese  Ffirstin  von  Marie  Antoinette  nach  Eng- 
land gesandt,  um  diesen  Staat  für  die  Sache  der  wankenden  französischen 
Monarchie  zu  gewinnen,  und  kehrte  im  November  nach  der  miTsglflckten  Flucht 
der  königlichen  Familie  zurück.  Ihr  tragisches  Ende  ist  bekannt.  Der,  welcher 
das  Haupt  der  Lamballe  auf  einer  Pike  trug,  hiefs  Giovanni  Battista 
Rotondo  und  war  ans  Monza  in  der  Lombardei.  Garutti  veröffentlicht 
zwei  Briefe  über  den  Gegenstand.  —  Wir  erwähnen  auch  eine  Schrift  über 
eine  berühmte  Fürstin  aus  dem  Hause  Savoyen.^^^)  —  Indem  wir  zum 
16.  Jh.  zurückkehren,  tritt  uns  die  edle  Gestalt  von  Gian  Tomaso  Langosco 
di  Stroppiano  entgegen,  die  T allen e*^*)  beleuchtet.  Von  1543 — 75  diente 
er  treu  seinen  Fürsten,  zuerst  als  Diplomat  (er  war  Gesandter  bei  Karl  Y. 
und  in  London,  Friedensunterhändler  in  Cateau-Cambr^sis  u.  s.  w.),  dann 
als  Grofskanzler  des  Herzogtums.  Er  war  ein  Mann  von  heiterem  Charakter 
und  nicht  ohne  litterarische  Bildung.  —  Der  Genfer  Bischof,  Balthasar 
Gu^rin  (1578— 1645\  war  der  Regentin  Christine  von  Savoyen  ergeben.^*') 
—  Ein  berühmterer  Mann  ist  J.  de  Maistre,  dessen  diplomatische  Thätig- 
keit  MandouP^^)  urkundlich  darstellt.  Von  streng  konservativer  Ge- 
sinnung, sowohl  in  der  Politik  wie  auch  in  der  Beligion,  verabscheute  er 
die  französische  Revolution.  Auf  der  politischen  Bühne  erscheint  er  als 
der  Vertreter  Viktor  Emanuels  I.,  der  auf  die  Herrschaft  über  Sardinien 
beschränkt  war,  am  Petersburger  Hofe.  Das  Haus  Savoyen  war  damals 
von  Osterreich  und  Preufsen  im  Stich  gelassen;  England  hatte  nur  Aus- 
drücke des  Bedauerns  und  Rufsland  gab  ihm  den  Rat,  auf  die  festländischen 
Besitzungen  zu  verzichten.  Aber  de  Maistre  verstand  es,  eine  so  angesehene 
Stellung  am  Petersburger  Hofe  zu  gewinnen,  dafs  er  seinem  König,  dem 
er  treu  und  ergeben  diente,  sehr  nützlich  sein  konnte  und  zur  Wieder- 
herstellung des  Hauses  Savoyen  beitrug.  —  Pellini^^*)  hat  zwar  keine 
eigentliche  Biographie  des  berühmten  Ministers  Prina  aus  Novara  ge- 
schrieben, wohl  aber  hat  er  ihn  betreffende  Urkk.  gesammelt  und  ver- 
öffentlicht, auch  sie  mit  kurzen  Erläuterungen  versehen.  Auf  Piemont 
haben  Bezug  eine  Denkschrift,  die  Prina  1795  verfafste,  um  zu  beweisen, 
welche  Vorteile  Piemont  durch  einen  in  Basel  mit  Frankreich  abgeschlossenen 
Frieden  gehabt  hätte,  ferner  die  autographischen  Briefe  über  die  amtliche 
Thätigkeit  Prinas  im  Bezirk  von  Agogna  1799,  und  der  Bericht  über  die  Finanzen 
Piemonts  vom  1.  Juli  bis  15.  Oktober  1800  u.  s.  w.  Beachtenswert  sind 
die  Briefe  von  der  Consulta  in  Lyon  und  verschiedene  Nachrichten  über 
das  unglückliche  Ende   des  Ministers.    —    Die   zweite  der  beiden  kürzlich 


In- 16^.  12  S.  —  114)  D.  Caratti,  Lo  aposalizio  e  raBBMsinio  di  Maria  Teresa  di  Savoia- 
Carignano,  prinotpessa  di  Lamballe  (1767—98)-.  MStIt.  6.  >-  115)  X  U.  Pesei,  La 
regina  Maria  Adelaida:  RassNas.  (1.  Dtz.  1900).  —  116)  A.  Talion e,  Un  Yercellate 
iUastre  d.  seo.  16.  Gian  Tomaso  Langoeeo  di  Stroppiana,  Gran  Canoelliere  dl  Emannale 
Flliberto:  BStBiblSnbalpino  5,  III/IV,  S.  161—211.  —  117)  A.  Leone,  Casa  Savoia  e  va 
▼eseovo  di  Ginevra:  ib.  I/II,  S.  111.  —  118)  J.  Mandoal,  Un  homme  d'tfut  Italien: 
Joseph  De  Maistre  et  la  politiqae  de  la  Maison  de  Savoie.  Paris,  Alcan.  S66  S.  |[C. 
Rinando:  RSIt.  NS.  6,  S.  55.]|  —  119)  B.  Pellini,  Ginseppe  Prina,  ministro  d.  Snanse 
d.  regno  italioo.  Doeamenti  inediti.  Novara,  Miglio.  XV,  181  S.  |[G.  Robert!:  BSIt. 
KS.  6,  S.   171;  A.  Professione:  Caltora  20,  S.  268;    G.  Riva:  AStLomb.  8.  Ser.,   16, 


Digitized  by 


Google 


§  44.    ItaliMi.    €•  Yenetira,  Piemont,  Riroh^nsteftt  telt  1492.   (1900.)  Seregni.       111,315 

Teröffentlichten  Schriften  Mancinis^'^)  ist  ein  Outachten  zn  Gunsten  einer 
Begnadigung,  die  nach  dem  Erimkriege  12  wegen  des  49  er  Anf Standes 
in  Genna  verurteilten  Personen  gewährt  werden  sollte.  Schon  1851  hatte 
Mancini  Yon  d'Azeglio  den  Lehrstuhl  fflr  internationales  Recht  in  Turin 
erhalten.  Spftter  war  er  Mitarbeiter  am  italienischen  Gesetzbuch  (1864) 
und  hatte  Missionen  nach  dem  Ausland  (1867).  Verschiedene  you  diesen 
Episoden  seines  Lebens  werden  durch  seine  Briefe  beleuchtet.  ^^^)  —  Wir 
erwähnen  einen  Aufsatz  aber  einen  tflchtigen  piemontesischen  Offizier  und 
Diplomaten.^**]  —  Zum  Schlufs  bezeichnen  wir  zwei  Schriften,  von  denen 
jedes  die  Geschichte  eines  Regimentes  behandelt :  die  erste  dieser  Schriften 
wurde  von  dem  verstorbenen  Grafen  Oais  di  Pierlas^*')  in  den  letzten 
Monaten  seines  mühereichen  Lebens  verfafst.  Während  er  die  Thaten 
eines  tapfem  Regimentes  von  1786 — 1815  erzählt,  verweilt  er  besonders 
bei  der  kurzen  sardo-österreichischen  Besetzung  Nizzas  (1800).^*^) 

Ort8' Geschichte,  Turin  wurde  1769  von  Kaiser  Josef  IL  besucht. 
Er  kam  dort  am  11.  Juni  an,  wurde  vom  Herzog  von  Chablais  empfangen 
und  im  Hanse  seines  Gesandten  EevenhflUer  vom  König  in  Person  besucht. 
In  Begleitung  der  Herzöge  von  Savojen  und  Chablais  reiste  er  am  17. 
wieder  ab.'**)  —  In  der  Umgegend  von  Turin  liegen  Moncalieri  —  wo 
im  16.  Jh.  zwei  religiöse  Gesellschaften  bestanden,  deren  kürzlich  von 
Gabotto^**)  veröffentlichte  Statuten  zur  Kenntnis  der  religiösen  Ge- 
sinnung in  Italien  während  der  Renaissance  beitragen  —  und  Chieri,  die 
Heimat  zweier  Kunsthandwerker,  welche  die  Kunst  der  Seidenbereitung  in 
Lyon  einführten."')  —  Zwei  Arbeiten  von  Tallone  und  Patrucco"*) 
betrachten  Ivrea  in  der  NZ.  Der  erstere  erzählt  kurz  die  Geschichte 
des  Krieges,  der  Piemont  von  1536—59  verwüstete  und  beschreibt  die  Leiden 
dee  von  den  Franzosen  besetzten  Landes  samt  den  vielleicht  schlimmeren 
der  Orte,  die  zwar  dem  Namen  nach  bei  dem  Herzog  verblieben  waren, 
aber  in  Wirklichkeit  von  den  kaiserlichen  Feldherren  beherrscht  wurden. 
Nach  18  Jahren  spanischer  Occupation  wurde  Ivrea  von  den  Franzosen  an- 
gegriffen. Die  Bürger  thaten  ihre  Pflicht  besser  als  die  fremden  SoldateUi 
aber  in  kurzer  Zeit  gelang  es  den  Franzosen,  sich  der  Stadt  zu  bemächtigen. 
In  dem  Teil  der  Schrift,  wo  die  Rede  ist  von  den  allgemeinen  Verhält- 
nissen Piemonts,  sind  die  Hinweise  anf  die  häufige  Berufung  der  Reichs- 
stände durch  die  Franzosen  beachtenswert.  —  Patrucco  erzählt  die  Ge- 
schichte Ivreas  seit  Karl  Emannel  I.  bis  Karl  Emanuel  III.,  indem  er  bei 
den   Belagerungen    verweilt,    die    die   Stadt  1641  und  1704   zwar   mit   ver- 


S.  170.]|  —  180)  P*  S.  Manoini,  Dne  seritti  politioi.  (In:  Bibl.  ttor.  d.  risorgimento 
iUliano.)  Bomm,  Soc.  Editrioe  Dante  Alighieri.  |[L.  Correra:  RSlt.  NS.  6,  S.  269.]|  — 
181)  0-  Pierantoni  Manoini,  Aleune  lettere  di  P.  S.  Mancini:  NAnt.  86,  S.  818—28. 
—  188)  X  R.  Cappelli,  11  conte  Carlo  Nieolie  di  Bobilant:  NAnt.  87,  S.  887—405.  — 
ISS)  E*  Caii  di  Pierlae,  Storia  d.  reggimento  di  Suea  e  suo  ingreeso  a  Nizsa  in  avaa- 
gnardia  aoatriaoa  sotto  il  eomando  d.  Conte  Cais  di  Pierlae  alli  11  maggio  1800.  Tonne, 
Qarbone.  In-16.  285  8.  ([».  Boberti:  BSIt.  NS.  5,  S.  460.]|  —  184)  X  G.  Landi  e 
E.  Ginria,  Storia  d.  4»  reggimento  artiglieria.  Cremona,  Foroni.  In-16^  84  S.  —  186) 
L.  G.  P^lisiier,  Visite  de  Temperear  Joseph  II  k  Tarin  (1768):  BStBiblSubalpino  5,  I/II, 
8.  106.  —  186)  F.  Gab  Otto,  Dne  statati  di  oompagnie  religiöse  d.  see.  16:  ib.  VI, 
8.  412—28.  —  187)  B.  Chioco,  L*origine  italiana  d.  indnstria  d.  sota  in  Lione.  Borna, 
Ttp.  Min.  Esteri.  —  188)  B.  Yesme,  E.  Darando,  A.  Tallone,  C.  Patrucco,  Docu- 
-manti  e  studi  sulla  storia  dUvrea.  Vol.  4.  (Vesme:  II  Be  Ardoino  ecc.  Darando:  La  Tita 
elttadina  e  privata  n.  medio  evo.  Tallone:  Ivrea  e  il  Piemonte  al  tempo  d.  prima  doml- 
••cione  francese.    Patnioeo:  Ivrea  da  Carlo  Emanaele  I.  a  Carlo  Emanaele  m.)     Pinerola, 


Digitized  by 


Google 


111^16       S^^*    ItAlieo.   C.  Venetien,  Piemont,  KircheDstaat  seit  1492.   (1900.)   Seregni. 

Bchiedenem  Glück,  aber  mit  gleichem  Heldenmut  gegen  die  Franzosen  aas- 
hielt, femer  die  inneren  Verhältnisse  der  Stadt  nnd  der  damals  berahmtesten 
Bflrger  erörtert.  —  Pinerolo***)  wnrde  1693  bombardiert,  aber  es  ist 
falsch,  dafs  dnrch  die  BeschieOsung  eine  der  Schwestern  des  Klosters  Santa 
Ghiara  umgekommen  sei.^'^)  —  Wir  erwähnen  eine  Monographie  Ober 
Biella^'^)  nnd  gehen  zu  Alessandria  tlber.  Nachdem  Bossola^^^  eine 
gedrängte  Übersicht  der  Geschichte  Piemonts  von  1792  bis  1798  gegeben 
hat,  d.  h.  bis  znm  Thronverzicht  Karl  Emannels  IV.  nnd  der  Einsetzung 
einer  provisorischen  Regierung  in  Turin  sowie  einer  Gemeindeverwaltung 
in  jedem  andern  Orte,  beschreibt  er  die  Gemeindeverwaltung  in 
Alessandria  von  Dezember  1796  bis  Mai  1799 ;  im  besonderen :  die  innere 
Verwaltung,  die  verschiedenartigen  Reformen,  die  Abgrenzung  der  alten 
Institutionen,  die  daraus  entstandenen  Streitigkeiten,  die  Reaktionsversuche^ 
die  Zustände  der  Geistlichkeit,  der  Juden  u.  s.  w.  Vf.  benutzt  ftlr  seine 
Arbeiten  Urkk.  des  Gemeindearchivs  in  Alessandria.  Unter  den  übrigen 
von  ihm  behandelten  Punkten  erwähnen  wir  die  Zwistigkeiten  zwischen  der 
provisorischen  Regierung  und  den  auf  ihre  Selbständigkeit  eifersüchtigen 
kleineren  Städten,  ferner  den  zwischen  Novara  und  Alessandria  um  den 
Besitz  der  Lomellina  ausgebrochenen  Streit.  —  Gasparolo^**)  liefert 
eine  Fortsetzung  seiner  Forschungen  über  dieselbe  Stadt,  und  zwar  be- 
schäftigt er  sich  diesmal  mit  dem  Ende  der  österreichisch-russischen  Herr- 
schaft und  den  Jahren,  die  ^uf  die  Schlacht  bei  Marengo  folgten.  —  Für 
die  Zustände  in  dem  benachbarten  Casale  während  der  gleichen  Zeit  bietet 
das  von  Gior colli ^'^)  veröffentlichte  Tagebuch  de  Contis  einiges 
Interesse.  Es  ist  flüchtig  geschrieben,  und  bekundet  zwischen  den  Zeilen 
die  Gesinnung  des  Vf.,  der  aus  patriotischen  und  religiösen  Gründen  den 
Franzosen  abgeneigt  war.  Bis  1799  ist  der  Inhalt  ziemlich  dürftig;  in  der 
Folge  wird  er  reicher  an  Nachrichten.  Die  direkten  Beziehungen  zwischen 
Napoleon  und  Oasale  1805  bieten  beachtenswerte  Einzelheiten.  Im  ganzen 
liegt  allerdings  wenig  Neues  vor.  —  Im  Jahre  1799,  während  der  Reaktion^ 
die  auf  den  Abzug  der  österreichisch-russischen  Truppen  folgte,  wurden  — 
wie  derselbe  Giorcelli^^^)  erzählt  —  etwa  50  Jakobiner  in  Montferrat 
verhaftet  und  nach  Turin  gebracht.  Einige  wurden  in  dieser  Stadt  vom 
Senat  abgeurteilt,  andere  in  Vigevano,  wo  der  Statthalter,  Oavalier 
Valierani,  sie  hart  behandelte.  Sie  wurden  dann  in  der  Oitadelle  von 
Alessandria  gefangen  gehalten  und  verliefsen  sie  erst  am  Morgen  der 
Schlacht    bei    Marengo.     —     Wir    erwähnen    schliefslich    Arbeiten    über 


Chiantore-MascareUi.  827  S.  |[L.  Usseglio:  RSIt.  NS.  6,  S.  216.]|  ^  129)  X  P. 
Gsffaro,  Kotisie  e  doomnenti  d.  ohicsa  pinerolese:  raeoolta:  voL  6.  Pinerolo,  Chlaotore- 
Hasearelli.  888  S.  —  ISO)  ^-  Alessio,  II  bombardamento  di  Pinerolo  n.  1698:  BStBibl.- 
Sabalpino  5,  III/IV,  S.  247/8.  —  ISl)  XA.  RooeaTilla,  Biella  oent'  anni  &:  notisU 
sUtiitiche  eoUa  pianta  d.  oitUi  n.  anno  1800  e  1900.  Biella,  Amoroso.  107  S.  ~  ISS) 
A.  Bossola,  n  governo  provvitorio  piemontese  e  la  munioipaliUi  d'AIetsandria.  Toriao, 
CasaDova.  879  S.  |[G.  Roberti:  RSIt.  NS.  6,  S.  492;  L.  Rollooe:  AStLomb.  8.  Ser.,  16, 
S.  407.]|  —  ISS)  P'*  Gasparolo,  Alessandria  n.  periodo  napoleonioo  (Forttetsmig): 
BStArcbAlegsandria  9,  XXIX— XXXII.  (Auch  im  'Centanario  d.  battaglia  di  Haraogo'.  VgL 
N.  106.)  ~  1S4)  G*  Gioroelli,  Doenmenti  stör.  d.  Honferrato.  X.  Gioniala  ttor.  di 
Caaale  d.  anoo  1786  al  1810,  scritto  d.  Catalese  Canonioo  Giaeeppe  De  CoDti  coDtemporan«o 
eon  prefasione  e  note:  ib.  XXIX.  |[A.  Segre:  RSIt.  NS.  6,  S.  402.]|  (Anoh  im  *GeBto- 
nario  d.  battaglia  di  Marengo'.  VgL  N.  106.)  —  1S5)  id.,  II  procesao  d.  Giaoobini  CaialMi. 
Arresto,   prigionia  e  UberazioDe  p.  la  battaglia   di  Marengo  (92  gingno  1799  al  16  gingao 


Digitized  by 


Google 


§44.   ItfOieo.    €•  Venetien,  Piemont,  Kirchenstaat  seit  1492.    (1900.)   Seregni.       111,217 

Saluzzo,^'**^")  und  verschiedene  Karthäuser  Klöster  in  Piemont,^**)  u.  a. 
das  Yon  Pesio  (Cnneo).^**) 

Kulturgeschichte.  Für  diesen  Zweig  der  Geschichte ^**^'^*^)  ver- 
dienen einige  Monographieen  üher  Bandello  Erwähnung.***"^**)  —  Die  Er- 
örterung über  die  Philippiken  wird  fortgesetzt:  Perrero^^^)  hält  an 
der  alten  Meinung  fest,  die  sie  Alessandro  Tassoni  zuschreibt,  Rua^^^) 
beharrt  bei  der  Ansicht,  dafs  sie  kein  echtes  Werk  Tassonis  seien,  sondern 
eine  Umarbeitung  von  zweien  seiner  kurzen  Schriften,  wahrscheinlich  seiner 
Briefe  an  Polonghera,  schliefslich  ist  Bartoli^^^)  überzeugt,  dafs  ihr  Vf. 
Fulvio  Testi  sei,  dafs  Tassoni  sie  im  Ms.  gekannt  und  für  seinen 
Brief  an  Polonghera  benutzt  habe.  Aber  wir  wissen  nicht,  ob  sich  diese 
Behauptung  aufrecht  erhalten  läfst,  da  wahrscheinlich  die  zweite  Philippika 
nach  dem  Briefe  Tassonis  verfafst  worden  ist.  -^  Derselbe  Fulvio  Testi, 
der  schon  durch  seine  Beziehungen  zu  Karl  Emanuel  I.  bekannt  ist,^^^) 
war  wirklich  nach  Borzelli'^^)  Vf.  der  unter  dem  Namen  Plante  d*Italia 
berühmten  Dichtung.  —  Die  älteste  Zeitung  in  Piemont,  die  Successi  del 
mondo,  entstand  in  der  Periode  der  Madama  Reale,  also  im  17.  Jh.^^®)  — 
Als  Muratori  1720  sein  Werk  Rerum  Italicarum  scriptores  veröffentlichen 
woUtS,  riet  ihm  jemand,  wie  Manacorda^*^^)  erzählt,  es  in  Turin  drucken 
zu  lassen.  Da  sich  jedoch  die  Unterhandlungen  mit  den  Turinern  in  die 
Länge  zogen,  erschien  das  Werk  in  Mailand.  Muratori  überwand  schliefs- 
lich alle  Schwierigkeiten,  die  sich  ihm  beim  Sammeln  des  Materials  in 
Piemont  aus  nicht  recht  bekannten  Gründen  in  den  Weg  stellten,  und  stand 
seitdem  in  unverändert  guten  Beziehungen  zu  dem  piemontesischen  Hofe.  — 
Verschiedene  Monographieen  behandeln  den  grofsen  Tragiker  V.  Alfieri  ^^^-^^^) 
und  den  Historiker  C.  Botta.**^*) 

Indem  wir  auf  das  Zeitalter  der  nationalen  Wiedergeburt  übergehen,  ^^'') 


1900).  Alessandria,  Jacquemod.  Id<4®.  48  S.  —  186)  X  D.  Chiattone,  CoDtributo 
all»  atoria  d.  Chiesa  di  Saluzao:  BStBiblSabalpino  5,  I/II.  —  IS?)  X  id.,  Dae  date  gloriose 
p.  la  eittk  di  Salazzo  IbOl:  La  coatruzione  d.  Daomo;  1601:  11  trattato  di  Lione.  Salazzo, 
Tip.  S.  Vineanzo.  Tn-16^.  18  S.  —  188)  X  S.  Provana  di  Collegno,  Notizie  e  docu- 
menti  di  aleune  Certose  d.  Piemonte.  Vol.  2.  Torino,  Paravia.  400  S.  —  139)  X  B. 
Caraoti,  La  Certosa  di  Pesio.  Storia  illnstrata  e  doeamentata.  Torino,  CamtUa  e  Bertolero. 
In-4^  Bd.  1:  XII,  CXVI,  160  S.;  Bd.  2:  496  S.  —  140)  X  F.  Gabotto,  Valdesi, 
Catari  e  Streghe  in  PiemoDte  d.  sec.  14  al  16.  Pinerolo,  Chiantore  &  Mascarelli.  —  141)  X 
F.  Roffini,  L'Universltk  di  ToHdo:  Annuario  d.  R.  üniversitk  d.  Torino  (1899/1900).  — 
142)  X  C.  E.  Patmeco,  II  soggiorno  di  Matteo  BandeUo  in  Pinerolo  con  notizie  e  lettere 
incdite.  Pinerolo,  Tip.  Sociale.  In-82^.  28  S.  —  143)  X  D.  Morellini,  Matteo  Bandello, 
novellatore  lombardo.  Sondrio,  Quadrio.  198  S.  |[R(enier):  GSUt.  87,  S.  148— 61.]|  — 
144)  X  £.  Masi,  Matteo  Bandello.  (^  Vita  italiana  in  an  Novelliere  d.  Cinquecento.) 
Bologna,  Zaniohelli.  In- 16^.  267  S.  —  145)  D*  Perrero,  Le  dae  prime  Filippiche  sono 
opera  di  Alessandro  Tassoni:  GSLIt.  85,  S.  84 — 62.  —  14r6)  0-  Ra*>  Di  nuovo  intomo 
«Ile  'Filippiche'  attribaite  ad  Alessandro  Tassoni:  ib.  86,  8.  79—108.  —  14*?)  Fr.  Bartoli, 
Falvio  Testi,  aatore  di  prose  e  poesie  politiche  e  d.  Filippiche.  Citt^  di  Castello,  Lapi.  In- 16®. 
89  S.  —  148)  X  £.  Hassane,  La  vita  di  Falvio  Testi.  Firenze,  Civelli.  186  S.  — 
149)  A.  Borzelli,  Anoora  d.  aatore  d.  Pianto  d'Italia:  Rass.  crit.  lett.  ital.  6,  S.  219— 28. 
—  150)  E.  Aitelli,  II  piü  antico  giornale  pieinontese:  La  Stampa  84,  LIX  (28.  Febr. 
190D).  —  151)  Giaseppe  u.  Guido  Manacorda,  La  Corte  piemontese  e  le  ricerohe  stör. 
di  L.  A.  Muratori  in  Piemonte:  AATorino  85  (1899/1900),  S.  860—76.  —  152)  X  M. 
Porena,  La  poetiea  alfieriana  d.  tragedia.  Napoli,  Tip.  Universit^.  In-4®.  88  S.  —  15S)  X 
Delfina  Forti,  La  *Congiura  d.  Pazzi'  e  il  *Don  Garsia'  di  Vittorio  Alfieri:  AtVen.  28, 
▼Ol.  1,  S.  164—77,  842-72.  —  154)  X  id.,  U  'Congiara  d.  Pazzi'  e  il  «Don  Garzia' 
di  Vittorio  Alfieri:  ib.  voL  8,  S.  98—102,  180—218.  —  155)  X  L.  G.  P^lissier, 
X«a  mort  d' Alfieri  et  M.  d'Ansse  de  Villoison:  GSLtt.  86,  S.  462/8.  —  156)  X  C.  Salsotto, 


Digitized  by 


Google 


111,318       §  ^'i-    Italien.    €•  Venetian,  PSemont,  KirchenstMt  seit  1492.    (1900.)   Seregni. 

mflssen  wir  mehrere  Schriftsteller  erwfthnen.  Von  Silvio  Pellico^**)  sind 
kürzlich  verschiedene  Briefe  erschienen, ^^••^•®)  damnter  vier,  die  Bia- 
dego^**)  heransgegeben  hat.  —  Desgleichen  sind  Briefe  Giobertis  ver- 
öffentlicht;^^*) vier  von  ihnen  sind  ans  Brflssel  nnd  Paris  1889  an  Carlo 
Rapelli  gerichtet.  *••)  —  Ein  Brief  d'Azeglios  vom  29.  September  1864  an 
Professor  A.  Solimani  nimmt  anf  die  Tnriner  Unruhen  Bezng.^^*)  —  Us. 
Briefe  von  diesen  genannten  nnd  anderen  berühmten  Schriftstellern  werden 
im  Bflrgermnseum  der  Stadt  Yarallo  Sesia  aufbewahrt.^**)  —  Zur  Periode 
der  Nationalkriege  gehören  auch  der  Lustspielschreiber  Bersezio^**)  und 
der  Dichter  Regaldi. ^•')  —  Manne**®)  beleuchtet  in  einer  kurzen  Schrift 
das  Werk  eines  tüchtigen  piemontesischen  Geschichtsschreibers,  des  jüngst 
verstorbenen  Claretta,  und  Cipolla*****'^)  bespricht  die  Beziehungen  eines 
anderen  berühmten  Geschichtsschreibers,  des  Benediktinerabtes  Luigi  Tosd 
(1811 — 97),  zu  Cibrario,  Balbo,  Gioberti,  Carlo  Baudi  di  Vesme,  Sclopia, 
Gazzera  und  Antonio  Rosmini.  —  Wir  verzeichnen  endlich  eine  Mono- 
graphie, die  gleichzeitig  über  Kulturgeschichte  und  die  Kriege  von  1848/9 
handelt.*'*) 

Z/igurien*  Politische  Geschichte.  Für  Genua  im  Zeitalter  der 
französischen  Revolution  müssen  vrir  die  Arbeit  von  Bigoni*'^)  erwähnen, 
der  die  Thätigkeit  Salicetis  in  jener  Stadt  und  das  Herbeiströmen  von 
Korsen  zu  dem  italienischen  Heere  Bonapartes  bespricht.  —  Gleichsam  eine 
Fortsetzung  dieser  Schrift  sind  die  kurzen  Bemerkungen  Lastris.*'^  — 
Neuerdings  sind  einige  Briefe  Mazzinis  (1849)  an  seine  Mutter,  George 
Sand  u.  s.  w.  veröffentlicht  worden.*'*)  —  In  den  Jahren  1848/9  wurde  das 
Haus  der  Bianca  Rebizzo  in  Genua  von  den  politischen  Flüchtlingen 
besucht.*'*)  —  Unter  der  Gefolgschaft  des  jungen  Italien*'*)  finden  wir 
auch  den  Advokaten  Pasquale  Berghini  di  Sarzana  (1798 — 1881),*")  der 
dem  Bunde   beitrat,   nachdem    er   bereits  an  dem  Aufstand  in  Parma  1831 


P.  l'epistolario  di  Carlo  Botta:  AATorino  86  (1900/1),  S.  967  —  96.  —  157)  X  F.  Treviaan, 
La  lattnratura  piemonteee  e  Carlo  Alberto  n.  patrio  rieorgimento.  S.-A.  aas:  RassNas. 
(16.  M&rz  1900).  Firenze.  22  S.  —  158)  X  E.  De  Amicis,  II  libro  d.  spesa  di  Silvio 
Pellico:  NAnt.  90,  S.  885-405.  —  159)  X  U.  Nomi  Pesciolini,  Una  lettera  dl  Silvio 
Pellieo  a  Lorenzo  Mancini.  (Per  nozze  Mori  Talei.)  Siena.  —  160)  X  S.  Pellico, 
Lettere  inedite  a  Gio.  Batt.  Carlo  Giuliari.  Verona,  Fraoehioi.  21  S.  —  161)  X  O. 
Biadego,  Lettere  inedite  di  Silvio  Pellico  a  G.  B.  Carlo  Giuliari.  (P.  nozae  Morando- 
Cogiiati.)  Verona,  Franohini.  In-16^  —  16S)  X  G.  Carle,  Aloane  lettere  inedit«  di 
Vincenso  Gioberti:  AATorino  86  (1900/1),  S.  787 -6*J.  —  16S)  ^'  Fontana,  Qoattro 
lettere  di  Vincenzo  Gioberti:  BStBiblSnlbalpino  5,  III -IV,  S.  141/6.  -—  164)  Una  lettera 
inedita  di  Maseimo  d'Aseglio:  RaBsNaz.  (1.  April  1900).  —  165)  A.  Campani,  Un'  ia*> 
eigne  eollezione  di  aatografi.  Milano,  Albrtghi  &  Segati.  —  166)  X  D.  Oral,  Vittorio 
B^rsezio:  NAnt.  86,  S.  17 — 27.  —  167)  X  D.  Nosenzo,  La  poeeia  patriottioa  eivile  di 
Giasepp«  Regaldi.  Varallo,  Camaichella  &  Zanfa.  112  S.  —  168)  A.  Manno,  II  lavoro 
qnadragenario  d.  barone  Gaadenzio  Claretta.  Torino,  Stamp.  Reale.  In-4®.  24  8.  —  169) 
C.  Cipolla,  II  P.  Laigi  Tosti  e  le  eue  relazioni  eol  Piemonte:  AATorino  86  (1900/1), 
S.  116 — 45.  —  170)  Id.,  Nnove  notizie  salle  relazioni  d.  P.  Luigi  Tosti  col  Piemont«: 
ib.  S.  928—82.  —  171)XS.  Zanelli,  L'arte  e  le  gnerre  d.  indipendenza  e  d.  unitik 
d'Italia:  oampagne  d.    1848/9  d.  Eiereito  Sardo.    Torino,  Caseone. 

178)  G.  Bigoni,  II  Saliceti  a  Genova  n.  1796.  Spezia,  Zappa.  |[C.  R.:  BSIt.  NS.  5, 
S.  459.]|  ~  173)  X  A.  Lastri,  Genova  d.  1797  al  1800.  Appunti  ttor.  Genova,  Tip. 
Operaia.  24  S.  —  174)  O.  Mazzini,  Lettere  inedite:  Ri.  d'Italia  8  (15.  Mftrz  1900).  — 
175)  F.  Donaver,  Lettere  di  Bianca  Rebizzo  a  Vincenzo  Ricci:  Giom.  stör.  •  latt.  d. 
Lignria  1,  I/II.  —  176)  R-  Barbiera,  Carlo  Bin!  ne'  suoi  scritti  e  n.  proeessi  Inaditi 
d.  Giovane  Italia:  lUnstrazione  Italiana  (Milano)  (11.  M&rz  1900).  —  177)  A.  Neri,  Un 
oondannato   d.   1888    (Pasquale  Berghini).     Torino,  Roux  d  Viarengo.    72  S.     |[G.  Gogo: 


Digitized  by 


Google 


§44.   Italien.    C«  Venetieiii  Piemont,  Kirchenstaat  seit  1492.   (1900.)   Seregni.       111,219 

teilgenommeD  hatte.  Hierauf  begab  er  sich  nach  Turin  und  blieb  dort  bis 
1^.  In  diesem  Jahre  wurde  er  angeklagt,  einer  Verschwörung  angehört 
zu  haben,  die  eine  Erhebung  des  Heeres  herbeiführen  wollte,  und  zum  Tode 
verurteilt.  Es  gelang  ihm  jedoch,  sich  in  Sicherheit  zu  bringen.  Während 
der  Verbannung  fahrte  er  ein  umherirrendes  Leben,  bis  er  1847  nach 
Italien  zurückkehren  konnte.  Als  das  Königreich  Piemont  eine  Verfassung 
erhalten  hatte,  wurde  Berghini  zum  Abgeordneten  erwählt  (1848).  Im 
Dezember  des  letztgenannten  Jahres  begab  er  sich  im  Auftrag  des  Minister- 
präsidenten Gioberti  zu  den  Regierungen  von  Toscana  und  Rom,  um  dessen 
kfthne  Idee  einer  Intervention  Piemonts  in  Toscana  und  im  Kirchenstaat 
ins  Werk  zu  setzen.  Berghini  hatte  keinen  Erfolg,  bewies  aber  in  seiner 
delikaten  Mission  grofse  Redlichkeit.  Als  er  sich  1849  in  Toscana  befand, 
bemühte  er  sich  zu  Gunsten  Leopolds  IL,  um  die  Gefahr  einer  fremden 
Einmischung  zu  beseitigen.  —  Indem  wir  die  allgemeine  Geschichte  ver- 
lassen, erwähnen  wir  einen  Aufsatz,  in  dem  die  Rede  ist  von  Giulietta  Spinola, 
die  1556  starb,*'®)  ferner  eine  Schrift  Ober  Fra  Giacomo  Maria  Coltella  del 
Bosco,  der  als  Ketzer  1579  in  Sestri  festgenommen  wurde.  *'•)  —  Das 
Gemeinde-Archiv  in  Porto venere*®^)  und  verschiedene  Orte  Liguriens*®*"**^ 
haben  gleichfalls  Stoff  zu  Monographieen  gegeben.  —  Rossi'®^)  behandelt  die 
Grimaldi  in  Ventimiglia  seit  Eroberung  dieser  Stadt  durch  Francesco  Grimaldi 
bis  zur  Gegenwart  und  veröffentlicht  im  Anhang  21  Urkk.  (1251 — 1743). 

Marine- Geschichte,  Airoli  ***•**•)  verteidigt  Christoph  Columbus 
g^en  verschiedene  Anklagen  und  erörtert  seine  dritte  und  vierte  Reise.  — 
Ebenfalls  über  Columbus*®')  spricht  Asensio*®®)  anläfsUch  einer  Forschung 
von  K.  Haebler.  —  Unter  den  ligurischen  Seefahrern  nimmt  Leon  Pancaldo 
ans  Savona  eine  rühmliche  Stellung  ein.  Jachino^®^)  giebt  Nachrichten 
Aber  sein  Leben,  seine  Reisen  —  er  nahm  Teil  an  der  Expedition  von 
Magalhaes  —  und  seine  Beziehungen  zum  König  von  Portugal.  Als  dieser 
erfuhr,  dafs  Pancaldo  im  Einverständnis  mit  Frankreich  eine  Reise  nach 
den  Molukken  vorhatte,  gab  er  ihm  für  das  feste  Versprechen,  keine  See- 
fahrt irgendwohin  zu  unternehmen  oder  auszurüsten,  3200  Golddukaten. 
Trotzdem  schickte  sich  Pancaldo  einige  Jahre  später  zu  einer  anderen  Reise 
AD ;  doch  wissen  wir  von  dieser  und  von  der  Art  seines  Todes  (1558)  wenig,  — 
Der  Viermderer  des  Andreas  Doria,  den  auch  Karl  V.  bestieg,  war  ein 
sehr  zierliches  Schiff  und  1535  für  den  Zug  nach  Afrika  ausgerüstet.'^^) 

RSIt.  NS.  6,  S.  49 7.] I  —  178)  M.  Staglleoo,  Un'  av Ventura  d.  castello  di  Mongiardino: 
Giorn.  stör,  e  lett.  d.  Ligaria  1,  X.  —  179)  A.  Ferretto,  Un  maestro  eretioo  a  Sestri 
Ponente  d.  1679:  ib.  1,  I/II.  —  180)  X  C.  Manfred i,  L*arcbivio  comnnale  di  Porto- 
▼eD«ra.  Doeamenti  fra  1512  — 60  e  snll'  9tk  d.  rivolusione  franoese:  ib.  —  181)  X 
G.  M.  Olcese,  Storia  religiosa- civil«  di  Casanova  (Val  Polcevera).  Genova,  Tip.  d.  Gioventü. 
—  182)  X  V.  Podestltt  Memorie  stör,  di  Sestri-Levante.  Cbiavari,  Esposito.  41  S.  — 
ISS)  X  N.  Schiappaoasse,  Camogli.  Memoria  stör,  fino  al  1500.  S.  Pier  d' Arena,  Scuola 
tip.  Salesiana.  79  S.  |[P.  Lngano:  RSIt.  NS.  6,  S.  4.]|  —  184)  6.  ßossi,  I  Grimaldi 
in  Ventimiglia.  Memoria  stör,  e  documenti:  MStIt.  5.  —  185)  G.  F.  Airoli,  Di  alenne 
in^nste  aocase  mosse  a  Cristoforo  Colombo:  RassNaz.  (16.  Jan.  1900).  —  186)  id-«  GM 
Ultimi  viaggi  di  Cristoforo  Colombo:  ib.  (16.  Juni  1900).  —  187)  X  Lettera  rarissima 
d»  Christophe  Colomb  snr  la  deoonverte  de  la  terre  ferme,  accompagntfe  de  l'itineraire  de 
Diego  de  Porras  et  d'ane  partie  de  la  relation  de  Diego  Mendez:  Trad.  noavelle,  extr.  d. 
docnments  de  la  Colombie.  Angers,  Bardin.  In-4^.  42  S.  —  188)  J-  M.  Asensio,  Sobre 
aJi^nos  incanables  espanoles  relativos  ä  Cristobal  Colon:  BoIAcH.  86,  VI.  —  189)  Q* 
Jaehino,  Leon  Pancaldo,  Saggio  stor.-eritico.  Savona,  Pelnffo.  58  S.  |[G.  Bigoni:  RSIt. 
KS.  6,  S.  276;  P.  Lonardo:  Caltnra  21,  S.  202.]|  —  190)  A.  Neri,  La  quadrireme  di 
Andre«  Doria:  Giom.  stör,  e  lett.   d.  Ligaria  1,  V/VI. 

Digitized  by  LjOOQIC 


111,220       §  4"^*   IUli«D.    C.  Venetien,  Piemont,  Kirchenstaat  seit  1492.    (1900.)   Seregnü 

KirchenstatMtm  Papsttum.  Kirchenstaat  im  allgemeinen. 
Unter  den  Schriften,  die  dae  Papsttum  und  den  päpsüichen  Besitz  im 
allgemeinen  betrachten,^**)  müssen  wir  zwei  Aufsätze  hervorheben,  die  über 
die  Beziehungen  des  h.  Stuhles  einerseits  zu  Corsica,'*^  anderseits  zu  den 
Wojwoden  der  Moldau,  Walachei  und  Transsüvaniens  Aufschlufs  geben.  *••)  — 
Bruzzone  *•*•  i**)  berichtet  über  verschiedene  Gonclaves  im  16.  Jh. 
(Julius  IIL,  Gregor  XIV.)  und  im  17.  Jh.  (Paul  V.,  Benedikt  XIV.)  — 
Chioggia  (in  Venetien)  war  die  Vaterstadt  dreier  berühmten  Prälaten,  deren 
Leben  Bullo***)  beleuchtet:  es  waren  Angelo  Fasolo,  Sekretär  Pauls  IL; 
Antonio  Orso,  Bischof  unter  Paul  IL  und  später  apostolischer  Sekretär  unter 
Innocenz  VlIL,  Alexander  VI.,  Plus  IIL,  Julius  IL  und  Giovanni  Battista 
Sanga,  Sekretär  Clemens*  VII.  —  Schnitzer**')  führt  den  Nachweis, 
dafs  das  Erstaunen  und  der  Schrecken  über  die  Wahl  Alexanders  VI.  zum 
Papst  doch  nicht  ein  allgemeines  war.  Es  gab  innerhalb  und  auTserhalb 
Roms  manche,  die  sie  günstig  aufnahmen,  z.  B.  Lodovico  il  Moro,  dessen 
Bruder  Ascanio  in  bestem  Einvernehmen  mit  dem  Borgia  stand.  Vf.  giebt 
aufserdem  aus  Florentiner  Mss.  Nachrichten  über  den  Tod  des  Herzogs  von 
Gandia.  —  Am  6.  Mai  1495  schrieb  Karl  VIII.  dem  Papst  einen  Brief,  worin 
er  ihm  seine  bevorstehende  Ankunft  in  Rom  anzeigte,  gleichzeitig  auch  seine 
Absichten  und  Hoffnungen  auf  das  Königreich  Neapel  durchblicken  liefs. 
Der  Brief  ist  jetzt  von  Pe'lissier  ^•®)  veröffentlicht.  —  Auf  die  Geschichte 
von  Alexander  Borgia  bezieht  sich  auch  eine  Forschung  von  Paulus  ^^^ 
über  das  Jubeljahr  1500.  —  Verbunden  mit  der  Geschichte  dieses  Papstes 
ist  die  seines  Sohnes  Cäsar '^®)  und  die  des  nicht  minder  berühmten 
Savonarola,  mit  der  sich  ein  Kritiker*"*)  des  Werkes  von  Pastor  und 
andere*®*"*^*)  beschäftigen.  —  Während  Julius  IL  1510  in  der  Romagna 
war,  verliefsen  ihn  gegen  seinen  Befehl  fünf  Kardinäle,  zwei  Spanier,  zwei 
Franzosen  und  Federigo  von  Sanseverino,  und  begaben  sich  nach  Mailand. 
Der  Papst  hoffte,  dafs  sie  sich  ihm  wieder  unterwerfen  würden;  doch  ver- 
gebens! Als  er  erfuhr,  dafs  er  persönlich  vor  ein  Konzil  in  Pisa  geladen 
war,  berief  er,  wie  bekannt,  ein  allgemeines  Konzil  nach  San  Giovanni 
Laterano  in  Rom  zum  1.  Mai,  indem  er  drei  von  den  widerspenstigen 
Kardinälen  aufforderte,  zu  gehorchen  und  vor  ihm  zu  erscheinen.  Nach 
anderen  fruchtlosen  Versuchen  setzte  er,  jetzt  mit  Spanien  und  Venedig 
verbunden,  die  Widerspenstigen  in  einem  Konsistorium  (Oktober  1511)  ab. 
Diese  Spaltung   war   ein  klägliches  Schauspiel,    da  die  fünf  Kardinäle  teils 


191)  X  L.  Ranke,  D.  römiBcben  Päpste  in  d.  leisten  Tier  Jhh.  10.  Aufl.  3  Bde. 
Leipzig,  Dnnoker  A  Hnmblot.  XIV,  886  S.;  VI.  877  S.;  268  n.  880  S.  —  192)  A. 
F errate,  La  Corsica:  Cosmos  catholicus  2,  VIII  (April/Mai  1900).  —  19S)  <«•  Bernardi, 
Borna  e  Romania:  ib.  2,  IX/X  (Mai  1900).  —  194)  P.  L.  Brnszone,  I  Conolavi,  See.  16: 
La  Stampa  (20.  Febr.,  5.  April  1900).  —  195)  id.,  I  Gonelavi.  See.  17:  ib.  (8.  Sept., 
10  Okt.  1900).  —  196)0.  Bullo,  Di  tre  illustri  prelati  clodiensi  aegretari  di  pontefici: 
NAVen.  20,  S.  245-85.  —  199)  J.  Sehnitzer,  Z.  Gesch.  Alexanders  VL:  HJb.  21,  I. 
—  198)  L.  6.  P^lissier,  Le  retonr  de  Charles  VIII  k  Rome:  R.  Bist,  moderne  et  con- 
temporaine  1  (1900).  —  199)  X  N.  Paulus,  Z.  Gesch.  d.  JubiULums  v.  Jahre  1500: 
ZKTh.  (1900),  Heft  1/2.  —  200)  X  A.  Lisini,  Relazioni  fra  Gesare  Borgia  e  la  repnbblioA 
senese:  Bell,  senese  d.  st.  patria  7,  I.  —  SOI)  X  N.  Guarise,  II  terzo  ▼olume  d.  Storia 
d.  Papi  d.  Pastor:  RassNaz.  (16.  Mai  1900).  —  203)  X  D.  D.  B.,  11  SavonaroU  ed 
Alessandro  VI.:  ib.  (1.  Mai  1900).  —  203)  X  II  Savonarola  e  la  critiea  tedesea:  tradazion« 
di  Giorcetti  e  Benetti  con  prefazione  di  Villari  e  introduzione  di  Toeco.  Firenze,  0.  Barbara. 
LI,  445  S.  —  204)  X  J.  Schnitzer,  Savonarola  am  Sterbebette  Lorenzo  de  Medicia i 
HJb.  21,  II/IIL   —  205)  X  G.  Guerghi,  II  carattere  d.  Savonarola:  RassNaz.  (16.  JuH  1900). 


Digitized  by 


Google 


§44.   Italien.    C«  Venetien,  Piemont,  KirehenstaAt  seit  1492.   (1900.)   Seregni.       111,221 

ans  Unterwürfigkeit  gegen  den  König  Yon  Frankreich,  teils  ans  Habsucht 
oder  Ehrgeiz  zn  ihrem  Vorgehen  verleitet  wurden.  Als  Julius  IL  gestorben 
war,  erhielten  sie  die  Eardinalswürde  zurück,  nachdem  sie  sich  unterworfen 
nnd,  was  später  auch  der  König  von  Frankreich  that,  das  lateranische 
Konzil  anerkannt  hatten. '^^)  —  Auf  diesem,  wie  auch  auf  anderen  Konzilen 
des  16.  Jh.,  erörterte  man  weitläufig  die  Tflrkenfrage.  Guglia*^^) 
kritisiert  die  während  der  verschiedenen  Sitzungen  gehaltenen  Reden.  — 
Im  Hinblick  auf  Julius  11.'®^  ist  auch  eine  Arbeit  interessant,  die  einen 
Günstling  von  ihm  oder  'Alumnus',  wie  er  auf  einer  Medaille  heifst,  zum 
Gegenstand  hat.  Es  ist  Girolamo  Arsago,  der  1511  zum  Bischof  von  Nizza 
ernannt  wurde.**®)  —  Bayeux,  Gesandter  des  Königs  von  Frankreich  in 
Venedig,  bemühte  sich  1526,  das  Einvernehmen  des  Papstes  mit  den  Kaiser- 
lichen zu  hintertreiben:  das  ergiebt  sich  aus  einem  von  Fumi^**)  jetzt 
veröffentlichten  Briefe,  dessen  Auszug  sich  schon  bei  Marin  Sanuto  findet 
(Diarii  XXIII,  478).  —  Am  15.  März  1527,  etwa  zwei  Monate  vor  der 
Plünderung  Roms,  schlofs  der  Vicekönig  von  Neapel  einen  Waffenstillstand 
mit  dem  Papste.  Fünf  Tage  später,  erzählt  Marzi,**')  begaben  sich  zwei 
Abgesandte  von  ihm  in  das  kaiserliche  Lager  und  brachten  die  Kapitulation. 
Als  der  Vicekönig  aber  wahrnahm,  dafs  das  Heer  Miene  machte,  aus  Imola 
nach  Toscana  oder  in  das  römische  Gebiet  zu  kommen,  begab  er  sich 
selbst  zur  Sicherheit  des  Papstes  nach  Rom.  Dann  brach  er  nach  der 
Romagna  auf  und  versprach,  Grofses  zu  erlangen  oder  wenigstens  die 
spanischen  Soldaten  von  dem  kaiserlichen  Heere  zu  trennen.  Aber  durch 
schriftliche  Mitteilungen  des  Herzogs  von  Bourbon,  mit  dem  er  in  häufigem 
Briefwechsel  stand,  bewogen,  verweilte  er  in  Florenz,  wo  er  den  Häuptern 
der  Stadt  die  grofsen  Ansprüche  Bourbons  auseinandersetzte.  Nach  langen 
und  schwierigen  Verhandlungen  wurde  (am  14.  April)  zwar  ein  Übereinkommen 
geschlossen,  das  aber  die  Florentiner  nicht  voll  befriedigte.  M.  erzählt 
dann  weiter  die  Schicksale  des  Vicekönigs,  der  allerdings  von  den  Bewohnern 
Santa  Sofias  angegriffen,  doch  nicht  beraubt  wurde.  Er  reiste,  nachdem  er  zur 
Heilung  seiner  Wunden  2  Tage  in  einer  Camaldolenser  Abtei  geblieben  war, 
plötzlich  nach  dem  kaiserlichen  Lager,  so  dafs  die  Florentiner  seine  und 
Bourbons  Absicht,  sie  zu  täuschen,  bald  bemerkten  und  ohne  Rücksicht  auf  das 
Obereinkommen  ihre  Vorbereitungen  zur  Abwehr  trafen.  So  beschworen  sie 
den  gegen  Rom  losbrechenden  Sturm.  —  Friedensburg^^')  veröffentlicht 
noch  mehr  ungedruckte  Urkk.,  darunter  einige  über  die  Punkte,  die  auf 
dem  Nürnberger  Reichstag  1524  erörtert  werden  sollten.  —  Der  Kardinal 
Campeggi  berichtet  in  8  jetzt  von  Ehses*^*)  veröffentlichten  Londoner 
Briefen    (darunter   1    an  Giacomo  Salviati   vom    18.  Febr.  1529),   weitläufig 


—  206)  X  id.,  II  SaTonarola  n.  riforma  d.  donne:  ib.  (l.  Nov.  1900).  —  307)  6. 
Grimaldi,  ün  epuodio  d.  pontifioato  di  Qinlio  n.:  ASRomana  28,  S.  568—71.  —  208) 
£.  Gaglia,  D.  Türkenfrage  auf  d.  5.  Laterankonzil :  M1Ö6.  21,  IV.  —  200)  X  L.  Frati, 
Ancora  d.  monete  gettate  al  popolo  d.  solenne  ingresso  in  Bologna  di  Gialio  IL  Tanno  1606: 
RIN.  18,  n.  —  210)  V.  Poggi,  Un  favorito  di  Oialio  IL:  Qiorn.  stör,  e  lett.  d.  Liguria  1, 
III/IV  (1900).  —  ;Sli)L.  Fnmi,  Una  lettera  d.  Bayeux,  oratore  di  Francesco  I.  in  Veneaia, 
al  datario  Gian  Matteo  Giberti  in  Roma  (11    dioembre  1526):  ASRomana  28,  S.  284 — 91. 

—  212)  D.  Marzi,  II  viaggio  d.  Vicer^  di  Napoli  al  campo  oesareo  per  l'accordo  d.  Daea 
di  Borbone  col  Papa  e  eoi  Fiorentini;  e  Taggressione  oh'ebbe  a  subire  a  Santa  Sofia  Ü 
19  d'aprile  1527.    Firenze,  Tip.  Oalileiana.    26  S.   |[G.  Gnerrieri:  RSIt  8.  Ser.,  1,  S.  55.]| 

—  2 IS)  ^*  Friedensborg,  Aktenstücke  über  d.  Verhalten  d.  römischen  Kurie  z. 
Reformation  1524  n.  1581:  Quellen  n.  Forsch,  v.  preufs.  Inst,  in  Rom  8,  I.  —  214)  9t. 


Digitized  by 


Google 


111,^222       §  ^'i*   ItAllen.   G.  Venetien,  Piemont,  KirohenttMt  seit  1492.  (1910.)    Seregni. 

Ober  seine  Verhandlungen  mit  König  Heinrich  YIII.  nnd  Kardinal  Wolsey, 
femer  Ober  die  Liebe  des  Königs  zu  Anna  Boleyn  nnd  seinen  Wnnsch,  von 
Katharina  geschieden  zu  werden.  —  Wir  verzeichnen  eine  Arbeit,  die 
Clemens  VII.  betracbtet,^^^)  sowie  die  neue,  auf  Grund  der  vatikanischen 
Urschrift  besorgte  Ausgabe  einer  wichtigen  Urk.,  die  bereits  Dittrich  nach 
2  Abschriften  veröffentlicht  hatte,  mit  dem  Titel  Gonsilium  quatnor  delectorum 
a  Paulo III.  super  reformatione  S.  Romanae  Ecclesiae.*^*)  —  Coggiola**'*'") 
beschäftigt  sich  mit  dem  Gonclave  Pauls  IV.,  namentlich  mit  der  umfassenden 
Thätigkeit,  die  der  junge  Alessandro  Farnese,  vielleicht  aus  persönlichen 
Gründen,  entfaltete,  um  die  Wahl  des  sittenstrengen  Kardinals  Caraffa 
herbeizuführen.  —  Andere  Arbeiten  behandeln  in  verschiedener  Weise  die 
Thfttigkeit  der  päpstlichen  Kurie  im  16.  Jh.;^^^^^^)  die  Beziehungen  zwischen 
dieser  und  Venedig  im  folgenden  Jh. ;■-**•**■*')  und  verschiedene  Einzel- 
heiten der  Volkszählungen  im  Kirchenstaate. ^^^)  —  Bischof fshausen'^^) 
beweist  in  einer  guten  Arbeit,  dafs  die  Politik  Alexanders  VIII.  dem  Wiener 
Hofe  niemals  günstig  war.  Er  verweigerte  die  Geldunterstützungen,  um  die 
dieser  ihn  für  die  Türkenkriege  bat.  Er  hatte  dann  Streitigkeiten  wegen 
der  Erhebung  des  Bischofs  von  Beauvais  zum  Kardinal,  die  von  Ludwig  XIV. 
begünstigt,  von  Osterreich  aber  bekämpft  wurde,  ferner  wegen  der  Ernennung 
eines  Nuntius  in  Wien,  wegen  der  Verleihung  eines  Kardinalhutes  u.  s.  w. 
Der  Papst  wollte,  obwohl  er  dem  gallikanischen  Klerus  abhold  war,  es  nicht 
mit  Ludwig  XIV.  verderben.  In  einer  solchen  Gesinnung  ist  der  Grund 
seiner  Verlegenheiten  und  seiner  Politik  gegen  Osterreich  zu  suchen.  —  In 
den  ersten  Jahren  des  18.  Jh.  war  Clemens  XI.  Papst,  der  eifrig  bemüht 
war,  die  christlichen  Staaten  im  allgemeinen  und  den  Kirchenstaat  im 
besondern  vor  den  Einfällen  der  Türken  zu  bewahren.***)  Pometti***^) 
beginnt  seine  Geschichte  mit  1715.  Der  Papst  zeigte  sich  den  Bitten 
Venedigs,  Österreichs  und  Maltas  um  Geldunterstützungen  geneigt,  vermehrte 
auch  die  Verteidignngsmittel  seines  Staates  zu  Laude  und  zu  Wasser. 
Leider  blieb  aber  das  schlecht  verhehlte  Mifstrauen  der  christlichen  Staaten 
zu  einander  bestehen,  besonders  zwischen  Venedig  und  Rom,  Osterreich  und 
Spanien.  Es  war  ein  Glück,  dafs  der  Vatikan  dem  Fürsten  Ragotzi  kein 
Gehör  schenkte,  als  dieser  den  Papst  bat,  sich  für  die  ungarischen  Rebellen 
gegen  Osterreich  ins  Mittel  zu  legen,  um  das  in  Italien  eindringende  Cber- 


Eh 868,  Z.  Ehesofaeidung  Heinrichs  VIII.  ▼.  EDgland:  BQChrA.  14,  III.  —  215)  X  A. 
Hamy,  Entreyne  de  Frao^ois  !•'  avee  Clemeot  YII  k  MarseUle  (1688).    Paris,  CbampioD. 

—  216)  St.  Ehsee,  £.  Gutachten  x.  Reform  d.  p&pstlichen  Gnadenwesens  ans  d.  J.  1588: 
RQChrA.  14,  I/II.  —  217)  G.  Goggiola,  I  Faraesi  ed  il  Gonclave  di  Paolo  IV.  Estratto 
d.  Studi  stör.,  vol.  9.  RigoU.  |[G.  Gapasso:  RSIt.  NS.  6,  S.  478.]|  —  218)  X  id., 
Paolo  IV.  e  la  capitolazione  segreta  di  Gavi  (con  docamenti  inediti).   Pistoia,  FlorL    146,  26  S. 

—  219)  X  Sftgmttller,  D.  Gesch.  d.  Gongregatio  Goneilii  vor  d.  Motnproprio  'Alias  nos 
nonnnlW  v.  V.  August  1564:  AKKR.  (1900),  Heft  1.  —  220)  X  Leiters  di  Sovrani, 
Principi  e  Prelati  dirette  a  Pio  IV.,  al  cardinale  Borromeo  e  ad  altri  (1561 — 1680):  BSSI.  22. 
(Fortsetzung.)  —  221)  X  Albers,  Aus  Vaticanischen  Archiven.  Z.  Reformgesoh.  d. 
Benediktinerordens  im  16.  Jh.:  StMBGO.  (1900),  II/III.  >-  222)  X  A.  Van  Hove,  6tade 
snr  l'hist.  des  exemptions:  RHistEoel.  (1900),  III.  ~  222M  X  A.  Gadaleta,  Paolo  V. 
e  Tinterdetto  di  Venezia.  Parte  1.  (Vgl.  N.  22.)  ^  2221^)  X  M.  Alfonso  Casoli,  Il 
Gardinale  Sforza  Pallavieino  e  la  Repnbbliea  di  Venezia.  (Vgl.  N.  28.)  —  22S)  X  A. 
Paravicini,  La  teonioa  d.  censimenti  d.  stato  pontificio  n.  anni  1656,  1701,  1708.  Roma, 
Amadori  &  Go.  85  S.  —  224)  S.  Bischof fs hausen,  Papst  Alexander  VIII.  n.  d.  Wiensr 
Hof  (1689-91).  Stuttgart  u.  Wien,  Roth,  XIV,  188  S.  |[C.  Gipolla:  RSIt.  NS.  5,  S.  486.]| 
225)  X  A.   Paravicini,    Gatalogo   d.   feudi   d.  sUto  esolssiastioo  n.  anno  1701.    Sobm, 


Digitized  by 


Google 


§44.   lUlian.   C.  Venetien,  Piemont,  KirchensUat  seit  1492.   (1900.)   Seregni.       111,223 

gewicht  der  Deutschen  anfzahalten.  Unterdessen  schmiedete  der  Marquis 
von  Langallerie,  im  Einverständnis  mit  der  Türkei  and  anderen,  ein  Komplott, 
Bm  an  der  Küste  des  Kirchenstaates  eine  Landung  auszuführen.  Aber  das 
Komplott  wurde  entdeckt  und  die  Verschwörer  als  Gefangene  nach  Wien 
gebracht.  Um  diese  Zeit  vereinigten  sich  in  Givitavecchia  das  päpstliche 
Geschwader  und  die  Galeren  Genuas.  Yf.  schildert  die  Besuche,  die  die 
Schiffe  von  einigen  Geistlichen  erhielten.  Endlich  kamen  anch  die  spanischen 
Galeren  an.  In  der  neuen  Phase  des  Krieges  (1715/6)  machten  sich  leider 
bei  Venedig  die  Zeichen  des  Verfalles  bemerkbar.  Zur  See  entfaltete  sich 
der  Krieg  rings  um  Corfu;  beinahe  wäre  die  Insel,  da  die  christlichen 
Hülfstruppen  allzulange  zauderten,  von  den  Veuetianern  unter  Andrea  Pisani 
verloren  worden.  Nach  dem  Eintreffen  der  christlichen  Verstärkungen  sollte 
der  Kampf  von  neuem  beginnen,  als  die  Türken,  entmutigt  durch  Nachrichten 
aus  Ungarn,  wo  die  Österreicher  unter  Eugen  von  Savoyen  siegreich  waren, 
unversehens  abfuhren.  Zu  spät  beschlofs  Pisani  die  Verfolgung  der  Moslemin, 
so  da£3  er  grofse  Unzufriedenheit  beim  Papste  erregte,  der  den  Eifer  für  das 
Unternehmen  ermatten  sah.  Wirklich  wurden  anch  nach  dem  Einzug  des 
Prinzen  Eugen  in  Temesvar  die  Feindseligkeiten  aufgeschoben.  Im  Jahre  1717 
suchte  der  gegen  den  venetianischen  Senat  etwas  mifstrauische  Papst  das 
Wohlwollen  des  Grafen  Schulemburgh,  eines  wackern  Protestanten,  zu 
gewinnen,  da  dieser  das  volle  Vertrauen  der  venetianischen  Regierung 
genofä  und  mit  dem  Staatssekretär,  Kardinal  Paolucci,  Beziehangen  unter- 
hielt. Gleichzeitig  suchte  der  Papst  durch  reiche  Geldzuwendungen  zu  ver- 
hindern, dafs  Karl  VI.  vom  Kriege  abstand.  Und  thatsächlich  rüstete  sich 
Osterreich,  die  Feindseligkeiten  in  Ungarn  wieder  zu  eröffnen.  Auch 
Alberoni  teilte  am  11.  September  1716  mit,  dafs  günstige  Aussichten  für 
den  künftigen  Feldzug  vorhanden  seien.  Jedoch  begann  dieser  ehrgeizige 
und  unruhige  Prälat  bald  eine  zweideutige  Politik.  Er  strebte  nach  der 
Kardinalswürde  und  wufste  Philipp  V.  so  zu  lenken,  dafs  dieser  dem  päpst- 
lichen Nuntius  Aldrovandi  verbot,  Spanien  zu  betreten,  bis  dafs  sein  Minister 
Kardinal  geworden  wäre.  Die  Beziehungen  wurden  gespannt;  der  Herzog 
von  Parma  und  der  Kardinal  Acquaviva  suchten  zu  vermitteln :  endlich  durfte 
Aldrovandi  nach  Spanien  kommen.  Am  15.  Juni  1717  lichtete  auch  die 
spanische  Flotte  in  Gadiz  die  Anker,  worauf  Clemens  sich  endlich  entschlofs, 
Alberoni  den  Kardinalspurpur  zu  verleihen  (17.  Juli).  Aber  anstatt  nach 
Corfu  zu  fahren,  wie  man  erwartete,  fuhren  die  spanischen  Schiffe  bekannt- 
lich nach  Sardinien,  landeten  dort  Truppen  und  vertrieben  die  österreichische 
Besatzung.  Inzwischen  suchte  der  Nuntius  Bentivoglio  in  Paris  Peter  den 
Grofsen  während  seines  Aufenthaltes  daselbst  für  den  Katholizismus  in 
Rußland  günstig  zu  stimmen,  schon  aus  dem  Grunde,  weil  ein  Einvernehmen 
mit  dem  Zaren  heilsam  auf  den  Gang  des  Krieges  eingewirkt  hätte;  jedoch 
vergebens!  Schliefslich  wurden  die  Feindseligkeiten  zu  Wasser  und  zu 
Lande  wieder  aufgenommen.  Die  Siege  der  Venetianer  in  der  Herzegowina, 
die  Eroberung  Belgrads,  das  venetianisch-päpstliche  Unternehmen  gegen 
Bnlcigno  u.  s.  w.  werden  von  Pometti  erzählt,  der  dabei  auch  vatikanische 
Akten  benutzt  Seit  Lepanto  hatte  die  päpstliche  Politik  gegenüber  den 
Türken  niemals  so  grofse  Erfolge  davongetragen.  Sie  hätten  sogar  noch 
grölser   sein   können,   wenn  nicht  Osterreich  von  Spanien  bedroht  gewesen 


Amftdori  &  Co.    26  S.  ^  225*)  X  F.  Pometti,   Stadi   8n]  pontifieato  di  Clemento  XI. 

Digitized  by  LjOOQiC 


111,224       §4^-   Italien.    C  Venetien,  Piemont,  Kirchenstaat  seit  1492.   (1900.)   Seregni. 

Wäre.  Daher  beeilte  sich  der  Kaiser,  aas  Zorn  über  die  Politik  Alberonis 
and  aas  anderen  Gründen,  Frieden  za  schliefsen  and  anterliefs  es  bei 
Passaro vitz  (21.  Jali  1718),  dahin  za  wirken,  daiüs  Venedig  der  Besitz  Moreaa 
zuerkannt  wurde.  Nach  diesem  Frieden  wandten  sich  die  Anstrengungen 
der  päpstlichen  Orient-Diplomatie  wieder  zu  der  Aufgabe,  die  abgefallenea 
Kirchen  mit  Rom  zu  vereinigen.  —  Unter  den  Päpsten  des  18.  Jh.  sind 
auch  Clemens  Xlll.  aus  dem  Hause  Rezzonico  **••■*')  und  Benedikt  XI V.**') 
Gegenstand  der  Forschung.  —  Ein  neues  Zeitalter  für  den  Kirchenstaat 
beginnt  mit  der  französischen  Revolution.  Nach  seiner  Besetzung  durch 
die  Franzosen  wurde  (am  20.  März  1798)  die  römische  Republik  aus- 
gerufen, •■•)  und  es  begann  die  Herrschaft  der  Jacobiner"*'®)  —  In  dem- 
selben Jahre  begab  sich  der  Kardinal  Consalvi,  nachdem  er  mit  vieler 
Mühe  aus  Rom  gekommen  war,  nach  Neapel,  dann  nach  Venedig,  wo  er 
mit  dem  französischen  Kardinal  Maury  sich  bemühte,  das  neue  Gonclave  zu 
versammeln,  damit  es  Pius  VI.  einen  Nachfolger  gäbe.  Am  12.  Dezember  1799 
nahm  die  Thätigkeit  des  Gonclave  den  regelmäfsigen  Anfang,  ohne  daüs 
sich  Haupt-  oder  Nebenparteien  bildeten.  Bald  jedoch  entstanden  Zweifel 
und  Aufregungen.  Zuerst  dachte  man  daran,  den  Kardinel  Bellisomi, 
Bischof  von  Cesena,  zu  wählen;  dann  kam  der  tüchtige  Kardinal  Giacinto 
Stanislao  Gerdil  in  Frage,  hierauf  der  Kardinal  Gregorio  Bamaba  Ghiaramonti, 
ein  ziemlich  liberaler  Kirchenfürst,  der  auch  am  14.  März  1800  gewählt 
wurde.  So  berichtet  Cappello.'*^)  —  Gonsalvi  hatte  bekanntlich  grofsen 
Anteil  an  dem  Abschlufs  des  Konkordats,  das  übrigens  durch  eine  umfang- 
reiche Bewegung  der  öffentlichen  Meinung  in  Frankreich  vorbereitet  war.*'*)  — 
Am  5.  Juni  1801  reiste  der  Kardinal  von  Rom  ab,  mit  weitgehenden,  aber 
festen  Instruktionen  versehen,  und  kam  am  20.  nach  Paris.  Am  23.  wurde 
er  in  Kardinalstracht  von  Bonaparte  empfangen.  Die  Begrüfsung  war 
öffentlich  und  höflich.  Der  Kardinal  erklärte  sich  bereit,  den  neuen  Ent- 
wurf des  Konkordates  zu  unterzeichnen,  wenn  er  nicht  wesentlich  von  dem 
des  Papstes  abwiche;  Bonaparte  dagegen  erklärte,  dafs,  wenn  das  neue 
Aktenstück  nicht  binnen  5  Tagen  unterzeichnet  wäre,  er  jeden  Vertrag 
brechen  und  eine  Nationalreligion  annehmen  würde.  Der  Kardinal  erwiderte, 
er  vertraue  nötigenfalls  auf  einen  Aufschub;  jedoch  der  erste  Konsul  war 
unbeugsam.  Neue  Audienz  am  1.  Juli.  Gonsalvi  konnte  wahrnehmen,  dafs 
General  Akten  und  der  neapolitanische  Hof  Intriguen  gegen  das  Zustande- 
kommen des  Konkordates  spannen,  wufste  sie  aber  zu  vereiteln.  Bonaparte 
gestand,  es  sei  unmöglich  für  ein  nicht-katholisches  Haupt  Frankreich  zu 
beherrschen.  Trotzdem  machte  die  Wendung  der  Dinge  Consalvi  besorgt, 
ja  er  fürchtete  sogar  für  die  Sicherheit  des  Papstes  in  Rom,  so  dafs  er 
endlich  in  der  Alternative,  entweder  sich  dem  ersten  Konsul  zu  unterwerfen 
oder   die  Beziehungen   abzubrechen,   am  11.  Juli  unterzeichnete.*^')  —  Im 


(1700  —  21).  (Vgl.  N.  24.)  —  286)  X  A.  Giussani,  L'assaDzion«  d.  oardinale  Ctflo 
Rezzonit'o  al  pontifleato.  Como,  Ostinelli.  58  S.  —  23*7)  X  C.  Hasatti,  Un  sonetto  di 
rispoita  a  Pasqaino  n  eleziooe  di  papa  demente  XIII.:  AtVeo.  28,  vol.  1,  S.  117/8.  — 
2S8)  X  Ririch,  Das  darch  Papst  BeDedikt  XIV.  im  Jahre  1758  mit  Spanien  abgesehlosaeii» 
Conoordat:  AKKR.  (1900),  Heft  2.  —  2*^9)  A.  Dupboaroq,  Berthier  kRome:  RParia  T 
(Febr.  1900).  —  290)  X  id.,  Le  regime  Jacobin  en  Italie.  Ittude  iur  la  r^pabllqna 
romaine  (1798/9).  Paris.  Perrin  &  Co.  VIII,  576  S.  —  381)  G.  Gappello,  II  ConolaT» 
di  Venesta  (1  dieembre  1799  —  14  marzo  1800):  RatsNaz.  (16.  Aug.  1900).  ~  tit)  X 
A.  Sieard,  Un  mouveroent  religieux  irr^sistible.  La  reataaration  du  eolte  en  Franoe  avant 
le  Conoordat,  d^aprfes  des  documents  in^dits.  Poarquoi  le  Conoordat?:  Corr.   168  (1900).  — 


Digitized  by 


Google 


9  44.    lUlieD.    G*  VenetieD,  Piemont,  KiroheoBtABt  seit  1492.    (1900.)   Seregni.       III  325 

Jahre  1804  wurde  Kapoleon  gekrönt.  ^^^)  —  Nachdem  1806  die  Kontinental- 
sperre verkündet  war,  schickte  er  Monsignor  Arezzo  nach  Rom,  um  dem 
Papste  ein  Bündnis  mit  ihm  vorzoschlageu,  andernfalls  die  Besetzung  des 
Kirchenstaates  anzudrohen.  So  erzählt  Corridore^^^)  und  entnimmt 
dabei  dem  Briefwechsel  des  Abate  Traves,  eines  Bevollmächtigten  des 
Königs  von  Sardinien  beim  h.  Stuhl,  interessante  Einzelheiten  über  die 
Sendung  Arezzos,  die  Weigerung  des  Papstes,  den  Vorschlag  anzunehmen, 
und  die  drohende  Antwort  Kapoleons.  Traves  glaubte  auch  —  und  manches 
spricht  dafür  —  dafs  Arezzo  den  h.  Stuhl  nötigen  wollte,  durch  seine 
Autorii&t  die  Polen  zum  Aufstande  zu  treiben,  um  den  Zaren  zum  AnschluÜB 
an  die  Kontinentalsperre  zu  nötigen.  —  Der  Advokat  Giuseppe  Diana  aus 
Ceccano,  Polizeidirektor  in  Rom  1809,  war  der  eine  von  den  beiden,  die 
(am  6.  Juli)  den  Verhaftsbefehl  an  Pius  Yll.  vollstreckten;  der  andere  war 
Genoral  Radet.  Marcotti^^^)  veröffentlicht  einen  eigenen  Bericht  Dianas 
über  den  Vorgang.  Nach  der  Restauration  1815  wurde  Diana  in  Livorno 
von  den  toscanischen  Behörden  verhaftet,  aber  nach  zwei  Monaten  infolge 
der  päpstlichen  Amnestie  freigelassen.  —  Während  Pius  VIL  1810  in  Savona 
gefangen  safs,  versuchten  die  beiden  Prälaten  Ruotoli  und  Olivieri  im 
Auftrag  des  Königs  Ferdinand  und  mit  Beistand  der  Gesandten  Spaniens 
und  Englands  in  Sizilien  insgeheim,  sich  mit  dem  päpstlichen  Almosenier 
in  Verbindung  zu  setzen;  doch  war  der  Ausgang  unglücklich.*'*^) 

Indem  wir  zur  zweiten  üälfte  des  19.  Jh.  kommen,^'®)  müssen  wir 
die  Briefe  Mazzinis  noch  einmal  erwähnen,  da  sie  auf  die  römische  Republik 
1849  Bezug  haben.  **^^'')  —  Die  Haltung  Kapoleons  111.  erscheint  1862**^  im 
bestimmten  Gegensatze  zu  den  italienischen  Ansprüchen  auf  Rom,  und  zwar 
nach  De  Ridder^^^)  aus  Zweckmäfsigkeitsgründen,  nicht  aus  verminderter 
Zuneigung  für  Italien.  —  Von  höchster  Wichtigkeit  für  die  römische 
Frage  *^^)  sind  noch  einige  Urkk.,  aus  denen  hervorgeht,  dafs  die  Lösung 
der  Frage  durch  den  Versuch  bei  Aspromonte  verzögert  statt  beschleunigt 
wurde.^**)  —  Kicht  minder  unglücklich  war  der  Versuch  bei  Mentana,***) 
worauf  sich  zum  Teil  die  Erinnerungen  Gaddas^^^)  beziehen. 

Ober  die  fremden  Gesandten  in  Rom  liegt  nur  eine  einzige  Schrift 
vor.*^*)  —  Dagegen  beschäftigen  sich  verschiedene  Arbeiten  mit  den  päpst- 

255)  II  Cardinal  Conaalvi  a  Parigi  (giugDo/laglio  1801):  CivilUt  Cattolica  11  (21.  JuU, 
18.  Aug.  1900).  —  2S4)  X  £.  Rodocanaohi,  Pie  VII  ä  Pari«  et  le  oonronnemeiit  de 
Temperear.    R^oit  d'on  prdlat  de  la  aaite  du  Pape  (CaDcelliwri).    Paris,  Gongj.    48  S.  ' — 

256)  Fr-  Corridore,  La  politiea  d.  Santa  Sede  rispetto  alla  qoestione  polaoea  e  al  blooeo 
conUnentale.  Torino,  Clausen.  In-16^  48  S.  j[G.  Lnmbroio:  R8It.  NS.  6,  S.  406.]|  — 
2S6)  0.  Marcotti,  U  rapimento  di  Pio  VII  (Doeumenti  inediti):  Coimot  eatholions  2 
(Okt.  1900).  —  2S7)  Fr-  Corridore,  Per  ona  misiione  «egreta  d.  Re  di  SidUa,  d.  Ministro 
di  Spagna  e  di  quello  d'Ingbilteira  a  Pio  VII.  (1810).  Torino,  Clausen.  |[Q.  Roberti: 
RSlt.  MS.  6,  S.  404.]|  —  388)  X  Aug.  Nürnberger,  Z.  Kirohengetcb.  d.  19.  Jh.  I.  Papst- 
tum tt.  Kirchenstaat.  II.  Reform,  Revolution  u.  Restauration  unter  Pius  IX.  III.  D.  Kirchenstaat 
u.  Piemont.  Mainz,  Kirehheim.  XII,  416  S.;  XX,  660  S.  —  288*)  X  6.  Haziini,  Lettere 
inedite.  (Vgl.  N.  174.)  —  289)  XL.  Tbouvenel,  La  question  romaine  en  1862:  RParis  7 
(1.  Juli  1900).  —  240)  A.  De  Ridder,  La  question  romaine  en  1862:  R.  d'bist.  eed^iastique 
(Lonvain)  1,  IV  (1900).  —  241)  X  E.  Arbib,  SuUa  tU  di  Roma.  La  qnestione  in  Parla- 
mento:  NAnt.  86,  S.  674—702.  (Aus  d.  2.  Bde.  d.  'Storia  d.  Parlamente'  desselben  Vf.) 
—  242)  ***  Sulla  via  di  Roma.  Da  Aspromonte  a  Mentana.  Doeumenti  inediti:  ib. 
S.  7-82.  —  248)  X  ***  Sulla  via  di  Roma.  Da  Aspromonte  a  Mentana.  Doeumenti 
inediti.  II.  Mentana:  ib.  87,  S.  698—610.  —  244)  6.  Gadda,  Ricordi  e  impressioni  d. 
Doatra  storta  politiea.  Torino,  Roux  &  Co.  —  245)  X  M.  Rouvet,  Une  ambassade  k 
&ome  iouB  Henri  IV,  Charles  de  Gonsagne,  dno  de  Nevers.    D'aprös  une  rarissime^-relatlon 

Jahreebeitehte  der  OeeekielitewleeeBsehaft    1901.    111.  16  ^<^<^< 


lauon     T 

oogle 


111,226       l^^-   Italitn.   ۥ  VtDttitn,  Plemont,  KirehtiitUat  seit  1492.   (1900.)  SertgnL 

liehen  NnntieD.  Capilapi,  YOn  Kapke*^*)  mit  einer  Fonchnng  bedacht, 
war  1532 — 56  in  Born  fQr  Rechnung  der  Gonzaga  thfttig;  dann  wnrde  er 
päpstlicher  NnntinB  in  Venedig.  Seine  Briefe  (1532 — 80)  sind  für  die 
Geschichte  der  diplomatischen  Beziehungen  zwischen  dem  Papsttum,  Deutsch- 
land, Frankreich  und  kleineren  Staaten  wichtig.  —  Schellhafs*^^  ver- 
öffentlicht Briefe  des  Nuntius  Kinguarda,  Bischofs  von  Scala,  und  des 
Nuntius  Delfino,  die  fflr  die  Geschichte  der  Gegenreformation  Interesse 
haben.  —  Ein  anderer  Brief  Ninguardas,  von  Reich enberger*^^  ver- 
öffentlicht, enth&lt  Nachrichten  über  die  Verwaltung  der  Regensburger  Kirche 
unter  Herzog  Wilhelm  V.  von  Bayern.  Er  ist  an  den  Papst  gerichtet  und 
aas  S.  Agata  dei  Goti,  dessen  Bischof  Ningnarda  damals  war,  vom  16.  Mai  1585 
datiert.  —  Nachrichten  tkber  Wilhelm  V.  erhalten  wir  auch  durch  Maere,***) 
indem  er  einen  Brief  von  Minuzio  Minucci  an  Msgr.  Innocenzo  Malvasia 
veröffentlicht  (1.  Aug.  1590),  der  den  Stand  der  kirchlichen  Fragen  in 
Deutschland  beleuchtet.  Der  Kardinal  Luigi  Madruzzi,  Bischof  von  Trento, 
bemühte  sich  im  päpstlichen  Auftrage,  die  lutherischen  Fttrsten  fftr  den 
Katholizismus  zu  gewinnen,  indem  er  die  Verwirrung  benutzte,  die  durch 
Ausbreitung  des  Galvinismus  unter  den  deutschen  Protestanten  entstanden 
war.  —  Ober  den  Kölner  Nuntius,  Msgr.  Bellisomi,  giebt  Kaufmann**^) 
aus  verschiedeuen  ürkk.  Nachricht,  u.  a.  aus  einem  Briefe  des  Abtes  Mailot, 
den  er  veröffentlicht.  —  Der  Bericht  eiues  päpstlichen  Nuntius  Aber  die 
Audienz,  die  er  in  Dresden  bei  Napoleon  erhalten  hatte,  ist  von  Kupke*^^) 
herausgegeben.  —  Endlich  erwähnen  wir  einen  Aufsatz  Aber  den  Kardinal 
Michele  Viale-Prelä,  der  als  Nuntius  den  Kaiser  Franz  Josef  1860  zur 
Aufhebung  der  Reformen  veranlafste,  die  Josef  IL  und  Kaunitz  auf 
religiösem  Gebiete  und  auf  dem  Gebiet  der  weltlichen  Gerichtsbarkeit  des 
Papstes  eingefahrt  hatten.*^*) 

Orts-  und  Kulturgeschichte.  Rom  und  Latiunu  A. 
V.  Buchell,*^^*)  der  von  seinem  Aufenthalt  in  Rom  starke  Eindracke 
mitbrachte,  hat  in  seinen  Reiseerinnerungen  zahlreiche  Bemerkungen  Ober 
diese  Stadt  hinterlassen.  —  Besnier*^*)  beschreibt  die  Sammlung  von 
Landkarten  im  Vatikan,  unter  besonderer  Berücksichtigung  von  zwei 
Karten,  die  1581  von  Ignazio  Danti  hergestellt  und  1631  mit  neuen  Ein- 
zeichnungen  versehen  wurden.  —  Vittoria  Golonna,  die  ber&hmte  Dichterin 
des  16.  Jh.,  gab  nur  an  drei  Personen  hs.  Sammlungen  ihrer  Gedichte, 
an  Michelangelo,  Francesco  della  Torre  und  Margnerite  d'Angoultoe,  Königin 
von  Navarra.  Die  der  Königin  gegebene  Sammlung  wurde  kflr^ch  von 
Tordi*^^)  unter  den  Mss.  Ashburnhamiana  der  Mediceo-Laurentiana  auf- 

de  1608.  Nevtrs,  Cloiz.  27  S.  ~  %4%)  0.  Kapke,  D.  FamilieDarehiT  d.  CapUnpi  sa 
MaDtua.  I.  D.  Korrespondenzen  Ippolito  Capilupie,  Gesandten  d.  Gonsaga  in  Rom,  plpit* 
liehen  Nantias  in  Venedig:  Quellen  n.  Forsch,  v.  preufs.  Inst,  in  Rom  8,  I.  —  M9)  K. 
Sehellhafs,  Akten  z.  Reformthatigkeit  Felieian  Ninguardas  insbesondere  in  Bayern  n. 
Österreich  wahrend  d.  J.  1672/7:  ib.  8,  I/II.  —  348)  R-  Reichenberger,  Z.  ÄdministTmUon 
d.  Regensbnrger  Kirche  unter  Herzog  Wilhelm  ▼.  Bayern:  RQChrA.  14,  IV.  —  949)  B. 
Maere,  Die  im  Auftrage  Herzog  Wilhelms  V.  t.  Bayern  nach  d.  Konversion  Jacobe  Hl.  ▼. 
Baden  an  lisgr.  Innocenzo  Malvasia  erlassene  Instruktion:  ib.  14,  III.  —  360)  J-  Kauf- 
mann, Bericht  ttber  d.  Besuch  d.  Kölner  Nuntius,  Monsignore  Bellisomi,  beim  KuriHrsten 
V.  d.  Pfalz  u.  beim  Bischöfe  v.  Speier  1778:  Quellen  u.  Forsch,  v.  preuft.  Inst,  in  Rom  8,  11. 

—  251)  6.  Kupke,  D.  Audienz  d.  päpstlichen  Nuntius  am  Uofe  in  Dresden:  ZKO.  21,  III. 

—  252)  S.  G.,  II  cardinale  Michele  Viale-Prelk:  Cosmos  catholious  2  (Nov.  1900).  — 
252«)  X  A.  V.  Buch  eil,  Iter  Italienm.  (Vgl.  N.  26.)  -  25S)  M.  Besnier,  Les  eartea 
▼aüeanes.    tJne  vue  de  Rome  en  1681:  HAH.  20,  V.    ^    254)  D.  Tordi,    U  eodtee  d. 

zedby  Google 


§44.   Itolien.   €•  VtnttieD,  PiMnont,  KireheDitaat  16111492.   (1900.)   Sertgnl.       111,237 

gefanden.  —  Von  der  Geschichte  der  Briefe  gehen  wir  zn  der  der  Eflnste 
über.'*****®)  —  De  Navenne***)  bespricht  die  Gemälde  Carraccis,  im 
Palazzo  Famese,  und  Tomassetti**^)  den  Aufenthalt  eines  anderen 
berühmten  Malers  in  Rom.  —  Clementis**^)  Werk  über  den  römischen 
Karneval  bis  1700  ist  zwar  nicht  fehlerfrei,  aber  für  die  Sittengeschichte 
nnd  fQr  viele  Nachrichten  ttber  Päpste,  Fürsten  nnd  andere  berühmte 
Personen  recht  branchbar.  —  Ein  gnter  historisch-ökonomischer  Beitrag  ist 
die  Geschichte  des  Leihhauses  in  Rom  von  Tamilia***)  (1539 — 1874).  Dieses 
Institnt  war  nicht  nur  eine  Pfandleihe,  sondern  anch  die  Hanpt-Kreditbank 
der  Stadt,  nnd  die  Päpste  nahmen  es  oft  in  Ansprach,  indem  sie,  wie 
Tamilia  zeigt,  die  Gelder  der  Armen  entweder  znm  Nutzen  der  Staatskasse 
oder  zu  anderen  Zwecken  herauszogen.  Das  war  auch  einer  der  Gründe 
für  den  Verfall  des  Leihhaoses.  Seine  Statuten  waren  ursprünglich  eine 
Kopie  derer  des  Leihhauses  in  Bologna.  Indem  Tomassetti***)  seine 
Forschungen  über  die  römische  Campagna  fortsetzt,  beschreibt  er  die  Orte, 
die  an  der  Via  Portuense  liegen.  —  Unter  den  Monographieen  zur  Orts- 
geschichte •**•••*)  erwähnen  wir  besonders  die  von  Alfieri,***)  der  die 
Schicksale  Fossatos  di  Vico  erzählt,  und  zwar  seit  Erbauung  der  Burg  bis 
zur  Vereinigung  mit  dem  Kirchenstaate  unter  Paul  III.  Wir  schliefen 
den  Abschnitt  mit  zwei  kleinen  Arbeiten  über  religiöse  Brüderschaften,  von 
denen  die  zweite  nur  zum  geringen  Teile  die  NZ.  interessiert.** '•*•*) 

Umbrien,  An  erster  Stelle  verzeichnen  wir  die  Publikation  von 
Urkk.  der  Schatzkammer  für  Perugia  und  ümbrien  (1479 — 1559),  •*•)  femer 
eine  solche,  die  Verga^^^)  zur  Geschichte  Perugias  aus  den  Mailänder 
Archiven  (1481 — 1583)  entnommen  hat.  —  Beim  Tode  Leos  X.  wollte 
Francesco  Maria  della  Rovere  sein  Land  wieder  erlangen,  und  seinem 
Beispiele  folgten  Sigismondo  Varano  und  die  Brüder  Baglioni  (Malatesta 
und  Orazio).     Diese,  damals  im  Solde  Venedigs  stehend,   begleiteten  della 

rimt  di  Vittoria  Colonna  mareheBa  di  Peseara  apparttnuto  a  Hargherita  d'ÄDgonlbme  ragin« 
di  Kavarra  icoperto  td  iUnstrato.  Pittoia,  Flori.  VI,  66  S.  |[E.  Perrero:  RSIt.  NS.  6, 
S.  160.]|  —  365)  X  S.  Mttnts,  R5iniBehe  ReminiBoeDzen  a.  Profile.  Berlin,  Allgtin.  Vertin 
i.  dentuh.  Litter.  Y,  846  8.  —  %M)  X  K.  Brand i,  D.  Renaitsanee  in  Florenz  a.  Rom. 
Leipzig,  Teabner.  Vfll,  258  S.  —  359)  X  D.  A.  Mortier,  Saint-Pierre  de  Rome.  Hiit. 
de  la  baailiqae  vatieane  et  da  cnlte  da  tombeaa  de  Saint-Pierre.  Toars,  Marne.  In-4*. 
624  S.  —  358)  X  A.  Stegenseclc,  Architektonische  Untersnehang  y.  S.  Croee  in 
Geraialemme  in  Rom:  RQCbrA.  14,  III.  —  359)  F.  De  Navenne,  Annibal  Carraoei  et 
le  eardinal  Odoardo  Fameie:  RDM.  168,  S.  158—201.  —  360)  X  G.  Tomatsetti,  Van 
Djek  a  Roma  (1628):  Coemos  eatholiona  2, 1/II  (1  —  16.  Jan.  1900).  —  361)  F.  Olementi, 
n  eamevale  romano  n.  cronaehe  eontemporanee,  eon  illastrazloni  riprodotte  da  itampe  e 
qnadri  d.  epoea.  Roma,  Loeeeher.  |[P.  Spezi:  RSIt.  NS.  6,  S.  849.]|  —  363)  D.  Tamilia, 
II  laoro  monte  di  pietk  di  Roma:  ricerehe  stör,  e  documenti  inediti.  Roma,  Forsani.  4*. 
164  S.  |[D.  Orano:  ASRomana  28,  8.  694.]|  —  368)  O.  Tomassetti,  D.  Campagna 
Romana:  ASRomana  28,  S.  129—70.  (ForUetzang.)  —  364)  X  B.  CapogroiBi  Gaarna, 
Le  famiglie  patrisie  di  VeUetri:  CotmoB  catholiene  2,  XIV  (16.  Jali  1900>  —  365)  X 
B.  Damiani,  Notisie  ator.  di  Grotte  di  Castro  e  d.  eao  territorio.  Viterbo,  AgneeottL 
In- 16®.  188  S.  ^  366)  A.  Alfieri,  FoBsato  di  Vico:  memoria  stör.  P.  nozze  Zneeonl- 
Fratini.  Roma,  Forsani  &  Co.  150  S.  |[6.  Massatin  ti:  BStUmbria  vol.  6,  S.  587.]|  — 
367)  X  G.  PreBütti,  Diario  e  memoria  d.  eoBe  avvenate  et  govemo  d.  arehiconfratemita 
d.  PeUegrini  d.  SantisBima  Trinitk  a  Ponte  Sisto  Tanno  d.  giabileo  1600,  sotto  papa 
demente  VIII.:  CoBmoB  eatholicns  2,  XVI  (15.  Sept.  1900).  —  368)  P.  Egidi,  La 
fraterniU  d.  Disciplinati  di  Viterbo:  ASRomana  28,  S.  881—95.  —  369)  R.  Arehivlo 
di  Stato  in  Roma  (Camera  Apoetoliea).  TcBoreria  di  Perngia  e  d.  Umbria.  Anhang  sa: 
BStUmbria  6,  I/U.  Perngia,  Unione  Tipografla-Cooperativa.  ^  390)  E.  Varga,  Doen- 
manU  di  steiia  pemgina  attntti  d.  Arobivi  di  Milane:   ib.  I,   S.  11—85.    (FortBetznng.) 

1».         Je 


ni,228       1^4*   ItalieD.   C  Venetien,  Piemont,  KirchtmtMit  seit  1492.   (1900.)   SeregoL 

Bovere  znr  Eroberung  ürbinoB  und  wandten  sich  dann  gegen  Perugia. 
G^ntile  Bagjionl,  Oheim  der  beiden  Brüder,  der  sich  die  Regierang  der 
Stadt  angeeignet  hatte,  mofste  diese  verlassen.  Fumi*^^)  veröffentlicht 
ans  einem  vatikanischen  Ms.  einen  interessanten  Bericht  Aber  die  Er- 
oberung der  Stadt.  —  Die  Münze  von  Perugia  wurde  1799  geschloasra. 
Ihre  Geschichte  in  den  letzten  vier  Jahren  hat  durch  Bellucci'^^  eine 
Darstellung  erfahren.  «—  Andere  Arbeiten  betreffen  die  Kulturgeschichte 
in  derselben  Stadt."'»-*'«)  —  Fumi«")  giebt  einen  ausftthrUchen  Bericht 
über  die  Register  der  apostolischen  Schatzkammer  in  Cittä  di  Castello 
(1430 — 1724)  und  veröffentlicht  im  Anhang  Urkk.,  die  sich  auf  das  Ge- 
meinde-Rechnungswesen in  derselben  Stadt  (1591—1811)  und  in  Borge 
S.  Sepolcro  (1431/4)  beziehen.  —  Im  16.  und  17.  Jh.  blühten  in  Cittli  di 
Castello  Akademieen,  die  aufiser  der  Pflege  wissenschaftlicher  und  litterarischer 
Bildung  sich  oftmals  auch,  wie  Biondi"'^)  zeigt,  die  Aufgabe  stellten, 
dramatische  Aufführungen  zu  veranstalten.  —  Andere  Orte  in  Umbrien 
haben  gleichfalls  Anlafs  zu  Arbeiten  gegeben.*'**"»®) 

Marken.  Giovanni  Sforza,  Herr  der  Stadt  Pesaro  und  Gemahl  der 
Lucrezia  Borgia,  von  der  er  sich  aber  in  der  Folge  trennen  mufste,  wurde 
bekanntlich  vom  Herzog  Yalentino  seiner  Herrschaft  beraubt.  Sein  Sturz 
bildet  den  Gegenstand  der  Untersuchungen  Feliciangelis.**^)  Als  er 
sich  bedroht  sah,  bat  er  zwar  alle  Fürsten  um  Hülfe,  erzielte  aber  keinen 
Erfolg.  Die  Gefangennahme  Lodovico  Sforzas  bei  Novara  schnitt  ihm  jede 
Hoffnung  ab.  Gleichwohl  unternahm  er,  wie  es  scheint,  noch  einige  Yer- 
teidigungsversuche,  doch  ist  wenig  hierüber  bekannt.  Inzwischen  überraschte 
ihn  ein  Aufstand  in  Pesaro  selbst,  der  den  Sieg  Cäsar  Borgias  erleichterte. 
Ursache  der  Verschwörung  war  nach  Feliciangeli  nicht  die  Unzufriedenheit 
des  Volkes,  sondern  die  Begünstigung  Valentinos  durch  die  Reichen. 
Übrigens  verdankte  dieser  seine  leichten  Triumphe  gröfstenteils  der  Macht, 
die  den  Borgias  durch  das  Bündnis  mit  Frankreich  und  Venedig  zu  teil 
wurde.  Der  Widerstand  gegen  Cäsar,  der  in  reichem  Mafse  Ansehen, 
Mannschaft  und  Geld  besafs,  wäre  unnütz  gewesen,  und  die  meisten  der 
Signori  versuchten  ihn  nicht  einmal,  sondern  zogen  es  vor,  ihren  Unter- 
thanen  die  Freiheit  zu  lassen.  —  Ein  anderer  Signore  einer  Stadt  in  den 
Marken  ist  Gegenstand  der  Forschung  Zampettis.***)  —  Weitere  Mono- 
graphieen    handeln    über    Fragen    der    Numismatik*®^)    und    der    Kunst- 


—  371)  L.  Fnmi,    BtUzion»   d.   preia  di   PerngU   (6   gennaio   1528):   ib.  S.   69—97. 

—  273)  Ada  Belluoei,  Ultimo  periodo  d.  Zecoa  di  Perugia.  Rieordi  itor.  e  niiovi 
dnoamentii  ib.  S.  1^10.  —  37g)  X  F.  Briganti,  Cenni  itor.  Bali'  artt  d.  spMiali 
in  Perngia.  Perugia,  Unione  tip.  oooperativa.  28  S.  —  374)  X  Abd  tl  Kad«r 
Salza,  FranMBoo  Coppetta  d.  Beceuti,  poeta  perngino  d.  seo.  16:  QSLIi.  SnppL  No.  S. 
Torino,  Loesclier.  —  375)  X  M.  Morici  •  O.  Soalvanti,  Do«  noU  tu  Qianlomno 
Gbirorghi,  professore  di  mediciDa  in  Perugia  n.  seo.  16:  BStUmbria  6,  II,  8.  829  —  41.  — 
370  X  O.  Sealvanti,  Notisie  e  doeumeati  iuediti  sulla  vita  di  O.  P.  Lanoellotti,  glar«- 
ooneulto  perugino  d.  sec.  16.  Perugia,  Uulone  tip.  oooperativa.  40  S.  —  377)  L.  Fiimi, 
[nveutario  e  epoglio  d.  Registri  d.  Tesoreria  AposCoiioa  di  Cittk  di  Castello  d.  R.  Arehivio 
di  Stato  in  Roma.  Aubaug  au:  BStUmbria.  Perugia,  Unione  Tip. -Oooperativa.  XII,  80  S.  — 
378)  N.  Biondi,  Le  antiche  accademie  letterarie  di  Cittk  di  CasteUo:   ib.  6,  111,  S.  611/7. 

—  379)  X  D.  Tordi,  U  stampa  in  Orvieto  n.  seo.  16/7:  ib.  II,  S.  188—280.  — 
380)  XF.  Briganti,  Cenni  stör,  sul  oastello  dl  Torgiano  fino  a  tntto  il  see.  16.  Penigia, 
Unione  tip.  oooperativa.  19  S.  —  381)  B.  Feliciangeli,  Süll'  aeqnisto  di  Pesaro  Aitto  da 
Cesare  Borgia:  rioerebe.  Camerino,  Savini.   101  8.  |[E.  Verga:  AvStLomb.  3.Ser.,  17,  8.  172,J| 

—  383)  X  T.  Zampetti,  Qinlio  Cesare  Varano,  signore  di  Camerino.   Roma,  DniMe  «oop« 

Digitized  by  LjOOQIC 


§  44.   Italien.   C  VoDetien,  Pltmont,  Kirehtnttoat  ttit  1492.   (1900.)   Streg ni.       TTT^9<^ 

geschichte.***)  —  Unter  dieBes  Gebiet  fällt  aach  die  Schrift  Aber  die  kleine 
Ortschaft  S.  Ippolito  in  der  Provinz  Pesaro,  wo  eine  gnte  Schale  von 
Marmorschneidem  blflhte.^"*) 

Bologna  und  Romagna,  Frati*^^)  behandelt  das  Privatleben 
Bolognas  im  sp&ten  MA.  and  in  den  ersten  Jhh.  der  NZ.  Er  be- 
schreibt die  Wohnangen,  die  Kleider,  den  Lnxas  bei  Hochzeiten,  Tanfen 
und  Begräbnissen,  Gastmähler,  Verbrechen  and  Strafen,  Klosterleben, 
Universitätsleben,  Kanstgenossenschaften,  Spiele,  Festlichkeiten  and  Karneval, 
Mosik,  Theater,  Akademieen  and  Sommerleben  aaf  dem  Lande.  —  Mala- 
gazzi^^^)  beschäftigt  sich  weiter  mit  der  Münze  von  Bologna  (18.  bis 
19.  Jh.).  —  Ftir  die  Kalturgeschichte  in  Bologna  •**-«•<>)  ist  erwähnenswert 
eine  Arbeit  Aber  die  Gräfin  Malvezzi,  eine  geborene  Florentinerin  and  Ge- 
mahlin eines  Edelmannes  in  Bologna.  Sie  war  eine  hochgebildete  Schrift- 
stellerin and  stand  in  Beziehung  zu  den  litterarischen  Gröfsen  der  Zeit 
Leopardi  hegte  für  sie  grofse  Bewunderung  und  Neigung.  Zu  bedauern  ist, 
dafs  Gandolfi**^)  sich  hauptsächlich  mit  ihrer  litterarischen  Thätigkeit 
beschäftigt  und  die  Gelegenheit  nicht  recht  benutzt,  zur  Kenntnis  der  Ge- 
sellschaft Bolognas  in  der  ersten  Hälfte  des  19.  Jh.  einen  reichen  Beitrag 
zu  liefern.  —  Mit  Porretta  (Provinz  Bologna)  und  seinen  Grafen  beschäftigt 
sich  Gemelli.***)  —  Der  Franziskanerbruder  Evangelista  aus  Bologna 
wurde  1612  verhaftet  und  vor  den  Inquisitor  in  Bimini  gestellt  mit  der  Be- 
schuldigung, eine  Anzahl  irrgläubiger  Schriften  und  verrufener  Bücher  zu 
besitzen,  aufser  andern  namentlich  ein  (übrigens  wirklich  häfsliches)  Sonett 
zum  Lobe  des  (noch  lebenden)  Fra  Paolo  Sarpi,  ferner  satirische  und 
kirchenfeindliche  Gedichte  verfafst  zu  haben.  Er  wurde  vom  Kirchenbann 
losgesprochen  und  nur  zu  leichten  Bufsübungen  verurteilt.**^)  —  In  der 
Nachbarschaft  Forlis**^)  liegt  Montescudoli  oder  Montescudo;  hier  wurde 
Domenico  Farini  (1834 — 1900),  ein  bedeutender  italienischer  Staatsmann, 
Sohn  des  bekannten  Luigi  Carlo,  geboren.**^) 

Ferrara.  Dallari**^)  veröffentlicht  den  Briefwechsel  zwischen  den 
Bentlvoglios  und  den  Estensem,  der  für  jetzt  bis  1491  vorliegt.  Reich 
an  Nachrichten  ist  die  Einleitung  des  Herausgebers.  —  Zwei  berühmte 
Damen  **^'***)  haben  grofse  Bedeutung  in  der  Kulturgeschichte  Ferraras.***) 


•ditriot.  171  S.  —  388)  X  0.  CAttelUni,  La  moDtte  d'Aneona  darantt  U  domiDasioiM 
fruiees«  (1799):  RIN.  18,  lU.  —  284)  X  Th.  Hofmann,  R«phael  in  stiner  B«dentaDg  «Is 
Architekt.  DreideD,  QilbtrB.  128  S.  —  386)  A.  VerisArteei,  D.  Comane  di  Santo  Ippolito 
e  d.  tearpenini  t  d.  marmisti  d.  Inogo.  FoBBombrone,  Monaeelli.  |[F.  Tarduoei:  RSIt.  NS.  6, 
S.  225.]|  —  386)  I"  Frati,  La  Tito  privata  di  Bologna  d.  bm.  18  al  17.  Bologna,  ZanieheUL 
VIII,  887  S.  |(A.  Sorbtlli:  AStIt.  6.  Ser.,  28,  S.  186.]|  —  387)  F.  Malagnisl, 
U  Moea  dl  Bologna:  RIN.  18,  I/UL  (ForUetznng.)  ~  388)  X  L.  Aldrorandi, 
Di  ana  sepoltnra  d.  famiglia  Aldrorandi  n.  BaBÜiea  di  Santo  Stefano  in  Bologna.  Nota  ator.- 
artistioa:  AMRomagna  18,  I/IU,  S.  181—42.  —  389)  X  F.  Dolfi,  Orasiont  di  Floriano 
Dolfl  bolognoae  p.  la  difeaa  d.  patria  eontro  AleBBandro  VI.  e  CoBare  Borgia.  Bologna, 
ZanieheUi.  4<^.  29  S.  —  3iM)  X  0.  Costntino,  Un  ttatro  bolognese  n.  Bto.  18:  il 
toatro  Manigli-RoBBi.  Bologna,  OaragnanL  287  S.  —  391)  Qiiueppina  G  an  dolfi,  La 
eoDtOBaa  Ttreaa  Malvossi  t  il  bqo  salotto  (1785—1859).  Bologna,  ZanicheUi.  |[C.  Rinando: 
BSIt  NS.  5,  S.  280.]|  —  393)  O.  B.  Comtlli,  I  prlmi  conti  d.  Porretta.  Bologna, 
Oaragnani.  122  S.  (Vgl.  JBG.  22,  §  44  C,  N.  880/1.)  —  398)  A.  Battiatella,  ün 
proeaiio  p.  an  Bonetto  1612:  AMRomagna  18,  I/IU,  S.  89—96.  —  394)  X  0.  MasBari, 
Canni  etor.  etatiBtioi  buII'  Archivio  notarile  e  enl  Notariato  in  Forll.  ForB,  Bordandini. 
—  89ft)  6.  Finali,  Domenioo  Farini:  NAnt  85,  8.  475—92.  ~  39C)  U.  DaUari, 
Carteggio    tra    i  Bentivoglio    e   gli    BBtonBi   d.    1401    al    1542    eBittente    n.    Arohivio    di 

/Google 


Digitized  by  ' 


111230        I  ^^-    Iti^^n-    !)•  ünttrltolien,  Sinlitn,  SArdinien.    MAttroJamiL 

Die  Juli-Revolution  in  Frankreich  erregte  die  Liberalen  Perraras  nicht 
minder  wie  die  an  andern  Orten  Italiens.  Trotzdem,  erzählt  Quinta- 
valle,'®®)  verhielten  sie  sich  ruhig,  bis  der  päpstliche  Prolegat  (am 
6.  Februar  1831)  die  Erhebung  Gregors  XVI.  zum  Papst  verkündete  und 
die  Nachrichten  von  der  Erhebung  Bolognas  eintrafen.  Der  Prolegat  wurde 
vertrieben,  eine  provisorische  Regierung  eingesetzt  und  die  Jesuiten  zum 
Abzug  gezwungen.  Es  folgte  eine  kurze  Periode  der  Reformen  und  Un- 
ruhen, bis  (am  6.  März)  ein  österreichisches  Korps  die  Stadt  besetzte  und 
die  päpstliche  Regierung  wieder  herstellte.  —  Die  Thäler  von  Oomacchio, 
die  Sümpfe  südlich  von  Ferrara  und  andere  Orte  der  Landschaft  sind 
Gegenstand  einer  kurzen  Arbeit  .von  Sangiorgi.^^^) 

San  Marino.  Ober  diese  kleine  Republik  •®*)  wurde  von  dem 
Abte  Bonelli*®*)  im  Anfang  des  19.  Jh.  eine  leidliche  Geschichte  ge- 
schrieben. Gleichzeitig  mit  dieser  veröffentlicht  Franciosi  eine  Abhandlung 
desselben  Bonelli,  worin  auf  Grund  der  Autorität  Sabba  Castigliones,  eines 
Ritters  von  Jerusalem,  nicht  ohne  einige  Wahrscheinlichkeit  behauptet  wird, 
dafs  Bramante  in  S.  Marino  geboren  sei,  und  nicht,  wie  Fasari  schreibt, 
in  Urbino.  Dieser  berühmte  Baumeister  gehörte  zur  Familie  Lazzari,  von 
der  noch  heute  in  S.  Marino  ein  Zweig  blüht. 


D«  Unteritalieni  Sizilieni  Sardinien. 
E.  0.  Mastrojanni. 

Quellen  der  diplomatischen  Oeaehichte.  üngedruckte  Quellen 
zur  Oeachichte  Säditaliens  und  Siziliens,  Als  sich  1876  in  Neapel 
die  Societä  Napoletana  di  Storia  Patria  bildete,  die  jetzt  33949  Druck- 
sachen, 2390  Mss.  und  4000  Pergamentschriften  biBsitzt,  eröffnete  der  aus- 
gezeichnete Forscher  Bartolomeo  Capasso^)  (vgl.  JBG.  23,  §  44D,  N.  3/7) 
die    Publikationen    des    Archivio  Storico   per  le   province  Napoletane   mit 


SUto  in  Modtn«:  AMRomagna  18,  S.  1—88,  285—882.  -  397)  X  Luzio  e  Rtnier, 
La  eoltarm  •  U  reUzioni  letterarie  d'Isabella  d'Este  Gonzaga.  VI.  L«  relaziooi  letterari«. 
2.  Ornppo  ferrarese:  GSLIt.  35,  S.  198—257.  —  398)  X  B.  Fontana,  RenaU 
di  Praneia  dnehesBa  di  Ferrara  sui  docnmenti  d.  arcliiTio  Estense,  d.  Mediceo,  d.  Gonzaga 
e  d.  arehivio  eeoreto  vatioano  (1561 — 75).  Roma,  Forzani  &  Oo.  III,  412  8.  — 
SM)  X  A.  S  o  1  e  r  t  i ,  Ferrara  e  la  Corte  Estense  n.  seconda  metk  d.  eee.  deoimosatto. 
I  disoorei  di  Annibale  Romei,  gentiluomo  ferrarese.  Lapi,  Cittk  di  Caetello.  CCLXIX,  286  S. 
—  800)  F.  Quintavalle,  Un  meee  di  rivolazione  in  Ferrara  (7  febbraio  —  6  marzo 
1881).  Bologna,  Zaniehelli.  XV,  825  S.  |[C.  Rinando:  RSIt  NS.  5,  S.  275.)|  — 
801)  X  R.  Sangiorgi,  Le  valli  Insrerti,  le  valli  di  Comacebio  e  il  Campazzo  d.  Coatti: 
cenno  stör.    Pesaro,  Federioi.     79  S. 

802)  Q.  Perini,  La  repnbbliea  di  S.  Marino:  tue  monete,  medaglie,  deoorasioni. 
Ro7ereto,  Grigoletti.  82  S.  —  808)  P<  Franciosi,  II  oompendio  itor.  d.  rapnbbliea  di 
S.  Marino  d.  abate  Marino  Enea  Bonelli  e  la  diuertazione  Bulla  presanta  origine  sanmarinese 
di  BramanU.    Cittk  di  Castello,  S.  Upi.    88  S.    |[A.  Segre:  BSIt.  NS.  6,  8.  858.]| 

i)  B.  CapasBo,  Le  Fonti  d.  Storia  d.  Provineie  Napolitane  d.  668  al  1500 
eon   note   ed    an   eopioso   indioe  alfabetieo  d.  E.  0.  Mastrojanni.    Napoli,  Marghieri.    Vm, 


Digitized  by 


Google 


^  44.    Ilalira.    D«  ünUriUlUn,  SlzlUra,  Sardinien.    Maitrojannl.        IllydSl 

einem  kritischen  MeisterwerlLe  Aber  die  'Qaellen  znr  Geschichte  der 
neapolitanischen  Provinzen'  von  568 — 1500,  worin  er  die  Frucht  40 j. 
Untersuchungen  niederlegte  und  gleichsam  eine  wissenschaftliche  Bilanz  aller 
oder  fast  aller  Quellen  der  MAlichen  G-eschichte  Süditaliens  bot.  Er  be- 
sprach und  erklärte  damals  die  ungedruckten  oder  gedruckten  geschichtlichen 
und  hflifsgeschichtlichen  Schriften  der  5  Perioden  —  der  byzantinisch- 
langobardischen,  normannischen,  staufischen,  angioinischen  und  aragonischen 

—  beschrieb  die  Mss.,  Ausgaben  und  Erläuterungsschriften,  und  erwähnt 
schiiefslich,  was  zu  eingehenderer  Kenntnis  der  Geschichte  jeder  Periode 
noch  zu  thun  blieb.  Später  fügte  er  die  ^Angabe'  dieser  Quellen  von 
568 — 1077  hinzu  (Archivio  Storico,  5.  Jahrgang),  bearbeitete  das  erste  Kapitel 
der  ursprünglichen  Arbeit,  die  ein  so  notwendiges  und  äufserst  wertvolles 
Hfllfsmittel  für  das  Studium  der  MAlichen  Geschichte  geworden  war,  noch 
einmal  und  nahm  auch  die  hagiographischen  Schriften  auf.  Beide  Werke  wurden 
indessen  mit  der  Zeit  immer  seltener  und  schon  lange  machte  sich  bei  den 
Forschem  das  Bedürfnis  nach  einer  neuen,  für  alle  zugänglichen  Ausgabe 
geltend.  Ein  Schüler  des  ausgezeichneten  Historikers  hat  es  befriedigt, 
indem  er  die  Durchsicht  des  Werkes  besorgte,  sowie  eine  Vorrede,  An- 
merkungen und  ein  reichaltiges  alphabetisches  Register  hinzufügte.  Ohne 
der  Arbeit  das  ursprüngliche  Gepräge  zu  nehmen,  hat  er  die  ^Quellen'  und 
die  ^Angabe*  zu  einem  Bande  vereinigt,  hat  die  hss.  Noten  und  zahllosen 
Werke  Capassos  benutzt,  hat  den  Inhalt  der  Hagiographieen,  die  wertvolle 
Quellen  sehr  wichtiger  Schriften  sind,  sowie  den  der  diplomatischen 
Schriften  aus  der  angioinischen  und  aragonischen  Zeit  beträchtlich  vermehrt, 
und  hat  endlich  zwei  Schriften  Capassos  —  über  ein  Ms.  der  Chronik  von 
S.  Bartolomeo  da  Carpineto  und  über  ein  solches  der  Tagebücher,  als 
deren  Yf.  Giuliano  Passaro  gilt  —  hinzugefügt.  —  Um  die  Bedeutung  der 
Chronik  Falcos  von  Benevent  (1102—40)  als  Quelle  für  Unteritalien  zu  be- 
weisen, hat  Kehr*)  eine  gelehrte  und  gründliche  Denkschrift  verfafst.  Er 
betont  die  Unzulänglichkeit  der  anderen  Chronisten  gegenüber  Falco,  der, 
unparteiisch,  genau  und  wahrheitsliebend,  seine  Schilderungen  mit  drama- 
tischem Leben  zu  erfüllen  versteht,  ut  qui  eas  legit,  non  legere,  sed  praesens 
Interesse  videatur.  Vf.  bemüht  sich,  die  bisher  bekannte  lückenhafte  Er- 
zählung aus  einer  von  Gaudenzi  veröffentlichten  Chronik  ignoti  monachi 
Cisterciensis  8.  Mariae  de  Ferraria  wenigstens  teilweise  zu  ergänzen.  Als 
Ergebnis  seiner  Forschung  ist  die  Thatsache  anzuerkennen,  dafs  wir  für 
die  Jahre  1099 — 1102  und  namentlich  für  die  ersten  40  Jahre  des  12  Jh. 
eine  vortreffliche  Quelle  eines  wohlunterrichteten  Zeitgenossen  wiedererlangt 
haben,  die  nicht  allein  über  die  italienische  Ortsgeschichte  Aufschlufs  giebt. 

—  Ebenfalls  nicht  ohne  Nutzen  und  Bedeutung  ist  die  Denkschrift  über 
das  Carmen  von  Pietro  da  Eboli,  eine  Hauptquelle  für  die  Geschichte  des 
Ausganges  der  normannischen  und  des  Anfanges  der  staufischen  Monarchie. 
Bigoni")  wiederholt  kurz  die  Ergebnisse  über  das  Leben  des  Yf.,  der  in 
einer  Urk.  versificator  von  Eboli  heibt,  und  über  die  Kritik  des  Werkes, 
beschreibt  die  Figuren  der  Bemer  Bis.,  und  bringt  zwei  genealogische 
Tabellen,    um   die  Geschichte   König   Tankreds,    des  Grafen    von   Lecce, 


SSt  8.  L.  10.  ~  3)  K.  A.  Kthr,  ErgftDSüDgan  sa  Faloo  v.  BtneTaiitt  S.-A.  a.  d.  NA.  27, 
S.  Jg.,  S.  447—72.  —  g)  Q.  Bigoni,  Una  fontt  per  U  Btoria  d.  ragno  di  SieUia.  II 
Camtn di Pittro da Bboli.  Genova.  ([Barbagallo:  BSIt.  IS,  8.  461/2;  Ctronai  AStNap.  87, 


Digitized  by 


Google 


111,232        §  44.    Italien.    D.  üntenUHen,  Siztlien,  Sardhiten.    Mastrojaftiit. 

Kaiser  Heinrichs  VI.  Gegner  und  Nebenbuhler,  zu  fördern.  —  In  einer 
Untersnchnng  Aber  die  Ähnlichkeit  der  Wort-  und  Satzformen,  die  sich 
neben  anderen  Yergleichnngspnnkten  in  einigen  hagiographischen  Schriften 
ünteritaliens  ans  dem  10.  Jh.  findet,  beweist  Savi  o,*)  dafs  diese  Schriften 
nicht  mit  Recht  fttr  Werke  zweier  in  verschiedener  Zeit  lebenden  Hagio» 
graphen  gehalten  werden,  sondern  dafs  sie  einem  Vf.,  nnd  zwar  dem  Petms, 
dem  sog.  Snbdiaconns  neapolitanns,  oder  parthenopensis,  oder 
levita  zugeschrieben  werden  müssen.  —  Die  schon  bekannten  meist 
angioinischen  Qnellen  zur  Geschichte  der  Abrazzen  nnd  besonders  Aqnilas  be- 
reichert Palatini*)  durch  die  Tagebücher  des  ßischofs  von  Aquila,  Giacomo 
Donadei,  der  Begebenheiten  in  den  Abruzzen  zu  seiner  Zeit  (i407 — 14),  be- 
sonders die  dortigen  Thaten  des  Königs  Ladislaus  von  Durazzo,  lateinisch  be^ 
schrieb.  —  Bei  trän  i*)  untersucht  die  Frage  der  Mss.  des  Vincenzo  Manfrodi 
di  Trani,  der  zwischen  1685  und  1732  lebte  und  ein  leidenschaftlicher  Sammler 
von  Urkk.  über  sein  Vaterland  war,  die  zum  erstenmal  durch  Forges  Davanzati 
veröffentlicht  wurden.  Letzteren  hatte  Fischer  beschuldigt,  dafs  er  jene 
Abschnitte  desAnonimo  pugliese,  eines  Chronisten  im  13.  Jh.,  die  er.» 
Forges  Davanzati,  im  Anhang  seines  berühmten  Werkes  über  die  zweite 
Gemahlin  König  Manfreds  veröffentlicht  hatte,  umgestaltet  habe,  mit  der 
Behauptung,  sie  seien  den  zibaldoni  Vincenzo  Manfredis  entnommen,  ßeltranl 
weist  nun  nach,  dafs  zwar  nicht  alle  Mss.,  die  unter  Manfredis  Namen 
gehen,  von  ihm  herrühren,  vielmehr  zwei  Bände  die  Arbeit  eines  Advokaten 
und  Zeitgenossen  von  ihm,  Filippo  Festa  (16^  —  1763),  seien,  wohl  aber 
stammen  zwei  von  Vincenzo  Manfredi,  und  da  sich  in  ihnen  die  Abschnitte 
aus  dem  Werke  des  Anonymus  nicht  finden,  so  mufs  der  Band,  der  sie 
enthält,  verloren  gegangen  sein,  und  darf  Forges  Davanzati  nicht  der 
Fälschung  beschuldigt  werden.  —  Eine  Bestätigung  dieser  Folgerung 
giebt  die  Biographie  Forges  Davanzatis,  die  sich  auf  archivalische  Urkk. 
und  wenig  bekannte  Publikationen  stützt.  Derselbe  Bei  trani  ^)  hat  sie 
alle  untersucht  und  verspricht,  das  von  Davanzati  verfafste  und  in 
Frankreich  erschienene  Leben  des  Bischofs  Serao  zu  veröffentlichen,  das 
man  gegenwärtig  nur  aus  einem  einzigen  auf  der  Pariser  National- 
bibliothek aufbewahrten  Exemplare  kennt  und  das,  da  es  die  Darstellung 
der  kirchenpolitischen  Ereignisse  im  Königreich  Neapel  von  1767 — ^97 
enthält,  hervorragendes  Interesse  bietet.  —  P  i  n  t  o  ^)  hat  die  Publikationen 
der  venosinischen  Chronik  von  Giacomo  Genua  (s.  JBG.  2ij,  §  44  D,  N.  28) 
fortgesetzt.  —  S  p  i  n  e  1 1  i  ^  veröffentlicht  die  Notamenti  des  älteren 
Vincenzo  di  Ninno  aus  Giovinazzo,  eine  Sammlung  kurzer  und  sprunghafter 
Bemerkungen,  die  sich  auf  lokale  Ereignisse  bis  1865  beziehen.  —  Zur 
langobardischen  und  normannischen  Diplomatik  liegen  vier  sorgfältige  Arbeiten 
vor.     Poupardin'®)  untersucht  die  besonderen  Eigenschaften,   die  Titel, 

S.  ?06.]|  —  4)  P-  Savio,  Pietro  BuddiacoDo  Dapoletano  agiografo  d.  eaeolo  10.  (=  Est. 
d.  AATorino);  AATorino  86.  Torino,  Clausen.  17  S.  |[AStNap.  27,  8.  178.I|  —  ft) 
L.  Palatini,  Jacopo  Donadei  e  i  suoi  diarli:  BSAntinori  (Aquila)  26.  —  6)  0«  BtUrani, 
Forges  Davanzati,  i  ms?,  di  Vincenzo  Manfredi  e  Filippo  FesU:  RaesPaglieee  18.  |[Ceei: 
AStNap.  27,  S.  189— 9n]|  -  7)  id.,  Domenioo  Forges  Davanaati.  La  sna  viU  e  le  tue 
opere.  (=  Memoria.):  AAPontaniana  (Napoli),  S.-A.  76  8.  |[Carabelleie:  RassPogliese  19, 
8.  28/9;  Ceoi:  AStNap.  27,  S.  191.]|  —  8)  6-  Pinto,  Giaeomo  Cenna  t  la  lua  Cronaea 
Venosina  ms.  d.  seo.  17  d.  Bibl.  Nazionale  di  Napoli:  BaasPaglleBt  18.  —  9)  J. 
Spinelli,  Notamenti  patrii  di  Vinoenso  di  Ninno  Seniore  da  Giovinazso:  ib.  17.  —  10) 
Z.  Ponpardin,  ifetude  sor  la  diplomatique  des  Prinees  Lombards  de  B^n^ent,  de  Capone 


Digitized  by 


Google 


$  44.    Italien.    B.  Unteritalien,  Stzilitn,  Sardinien.    Mastrojanni.        111,388 

den  Inhalt  nnd  sonstige  Einzelhdten  der  Urkk.,  die  nach  dem  Stune  des 
Langobardenreiches  in  Süditalien  promulgiert  wurden,  wobei  er  die 
Beobachtung  macht,  dafs  das  praeceptnm  der  langobardtschen  Pursten  des 
9.  Jh.  zwei  Klassen  vonürkk.  im  folgenden  Jh.  hervorrief.  —  Chälandoü'^) 
dagegen  hat  die  Staatsakten  der  normannischen  Iftelrrscher  Siziliens  tiüd 
Sflditaliens  untersucht^  die  auf  rechtwinkligen  t^ergamentblättern  uns  Ober- 
kommen sind,  ausgenommen  zwei,  die  auf  Baumwollenpapier  (carta  cuttu- 
nata)  geschrieben  sind.  Je  nach  der  verschiedenen  Abstammung  der  Unter* 
thanen  sind  die  Urkk.  lateinisch,  griechisch  und  arabisch  geschrieben.  Vf. 
untersucht  ihre  Schriftzeichen,  Interpunktion,  das  chrismon,  die  Invocatio, 
Unterschrift,  Adresse,  Siegel  und  Bullen.  Er  kommt  zu  dem  Schlufs,  dafs 
die  normannische  Kanzlei  nichts  Ursprüngliches  war;  denn  die  apulische  ent*^ 
nahm  ihre  Regeln  gröfstenteils  der  Kanzlei  der  langobardischen  Dynasten 
in  Salemo,  während  die  sizilische  den  Einflüssen  der  byzantinischen 
Diplomatik  und  der  päpstlichen  Kurie  unterlag.  —  Die  Arbeit  Kehrs^*) 
ist  das  Muster  einer  ausgedehnten  Forschung  über  den  diplomatischen 
Charakter  Terschiedener  Urkk.  der  normannisch  -  sizilischen  Könige  von 
Roger  11.  bis  Wilhelm  III.  (1130—94);  sie  beschränkt  sich  für  jetzt  auf 
14  Urkk.,  die  das  Kloster  S.  Maria  della  Valle  dl  Giosafat  bei  Jerusalem 
während  der  Jahre  1144 — 1248  betreffen.  Vf.  beweist  die  Fälschung  von 
6  Urkk.  der  8  normannischen  und  von  3  der  anderen  6  staufischen  and 
beweist  ferner,  dafs  die  5  übrigen  sich  nicht  auf  das  Kloster  Giosafat, 
sondern  auf  die  Kirche  Giosafat  bei  S.  Mauro  in  Calabrien  beziehen.  — 
Den  schon  vorhandenen  7  Diplomen,  die  mit  goldenen  Lettern  auf  purpur- 
farbigem Pergamente  beschrieben  sind  und  die  Kunst  der  MAlichen  Kalli- 
graphie bezeugen  (vgl.  Brefslau,  Handbuch  der  Urkk.lehre),  hat  Kehr^') 
den  erläuterten  vollständigen  Text  eines  anderen  Diplomes  beigefügt,  worin 
von  dem  Verhältnis  der  Familie  Pierleoni  zu  dem  normannischen  König 
Roger  II.  die  Rede  ist.  —  Nicht  gering  sind  die  Publikationen  ungedruckter 
Quellen,  sie  geben  sogar  einen  reichen  ßeitrag  zur  Kenntnis  der  Geschichte. 
Wir  wollen  über  die  einzelnen  Bericht  erstatten,  indem  wir  sie  nach  den 
verschiedenen  Perioden  gruppieren,  worauf  sie  sich  beziehen.  Kehr^*) 
hat  seine  Musterung  der  Papsturkk.,  die  in  den  verschiedenen  Archiven 
Italiens  aufbewahrt  werden,  fortgesetzt  (vgl.  JBG.  22,  §  44D,  N.  21)  und  spricht 
Ober  seine  Funde  in  Acerra,  Alife,  Aversa,  Caserta,  Cajazzo,  Capna,  Monte- 
cassino,  Teano,  Sora  und  über  viele  andere  Papsturkk.,  die  in  Salemo, 
Cava  und  Neapel  sind.  —  Der  diplomatische  Codex  von  Bari  (JBG.  22,  §  44  D, 
^.  23)  ist  bis  zum  vierten  Bande  gediehen  und  von  Nitti^^)  besorgt,  der 
ihn  mit  Vorrede,  Index  und  Glossar  versehen  hat.  Er  enthält  46  voll- 
ständige und  8  lückenhafte  Urkk.  aus  der  griechischen  Periode  (939 — 1071), 
die  von  gröfster  Bedeutung  für  die  Geschichte  Apuliens  sind.  —  Gara- 
bellese,^^)  der  das,  was  schon  Monticolo  (JBG.  22,  §  44D,  N.  24)  über  den 

et  de  Saltrno:  MAH.  (Paris  —  Borne)  21.  —  ü)  F.  Chalandon,  La  diplomatique  des 
Kormaodi  de  Steile  et  de  l'IUHe  m^dionale:  ib.  20,  DI/IV.  —  12)  K.  A.  Kelir,  D. 
Drkk.  d.  normanniacli-sieiHiclien  Könige,  e.  diplomatisehe  Untersncliiing.  Kap.  5:  PlltehmigeD. 
10:  Maria  di  Valle  Jotepliat.  loDsbruelc,  Wagner.  85  S.  |[Cipolla:  RiStIt.  18,  S.  879.]| 
—  IS)  Diplome  parpareo  di  Re  Raggiero  II  per  la  oaaa  Pierleoni:  ASRomana  24.  |[AStNap.  27, 
S.  174/5.]|  ^  14)  P.  Kehr,  Papsturkk.  in  Campanien,  in  Salemo,  U  Cava  a.  Neapel: 
NW6.  (Oottinga)  (l900).  |[A.  Segr^:  RiStU.  18,  S.  874/8.]|  ~-  15)  Codlee  Diplomatieo 
Barese,  Le  Peigamene  di  s.  Nioola  di  BarL  Periodo  greoo  (989—1071)  per  Fr.  Nitti  dl 
Tito.   Trani,  Veoebi.    1900.    FoL   XXII,  182  S.,  oon  4  fisedmiU  e  1  Uvola.   |[Q.  Beltrani: 

Digitized  by  LjOOQIC 


ni,384       i  44*    ttalien.    O,  ÜBttritalUn,  SitUUn,  StfdfaiUii.    Maitrojanat. 

vom  Dogen  Michiel  mit  der  Gemeinde  Bari  beschworenen  Vertrag  behaaptet 
hatte,  billigt  and  lobt,  erinnert  an  den  späteren  zwischen  Brindisi  nnd  der 
Bepnblik  Venedig  geschlossenen  Vertrag,  von  dem  Winkelmann  berichtet 
hat.  —  Um  die  Anknnft  Walters  von  Brienne,  Herzogs  von  Athen  and 
Grafen  von  Lecce,  anf  seinen  sflditalienischen  Besitzangen  (1305)  genaaer 
festzostellen,  hat  Gnerrieri^^)  zwei  von  ihm  im  bischöflichen  Archiv  zu 
Nardö  entdeckte  ürkk.  veröffentlicht,  aas  denen  wir  anch  wertvolle  Nach- 
richten Aber  einige  vom  Herzog  erworbenen  Lehen  gewinnen.  —  Einen 
guten  Beitrag  znr  Geschichte  Neapels  in  der  angioinischen  Periode  bieten 
die  beiden  Poblikationen  Beveres:^'*^^  ein  Anszng  historischer  Nachrichten 
and  Knnstbemerkangen  ans  einer  ^ Arche  (nach  der  Aufbewahrangskasse)  in  carta 
bambagina'  bezeichneten  ürkk.sammlang,  die  sich  im  grofsen  Staatsarchiv 
von  Neapel  befindet,  und  die  Erlänterang  einer  Urk.,  die  den  Statthalter 
Karls  I.  von  Anjoa,  Herbert  von  Orleans,  betrifft.  —  Die  stets  mit  grobem 
Interesse  (JBG.  23,  §  44D,  N.  32)  verfolgte  Poblikation  der  Briefe  Johanna  1. 
von  Anjoa  an  Papst  Gregor  XL,  die  im  vatikanischen  Archive  liegen,  ist 
von  dem  Heraasgeber  Cerasoli*®)  jetzt  vervollständigt,  so  daTs  sie  f&r 
eine  Geschichte  der  angioinischen  Königin  eine  sehr  natzliche  Quelle  sein 
wird«  —  Wertvoll,  wenn  anch  nicht  unmittelbar,  fflr  die  Geschichte  dieser 
Periode  sind  ebenfalls  die  Arbeiten  von  Haller,'^)  Schiapparelli**) 
und  Davidsohn,*')  sowie  die  von  Scandon e**'~*^)  Aber  den  hl.  Thomas 
von  Aquino  und  die  sizilische  Dichterschule  des  13.  Jh.  Der  letztgenannte 
Vf.  bringt  sorgfältig  zusammengestellte  Nachrichten  aus  den  angioinischen 
Registern  des  Staatsarchivs  in  Neapel  Aber  das  Leben  des  Heiligen  und 
seine  Angehörigen,  ohne  dafs  er  jedoch  die  Frage  zu  entscheiden  vermag, 
ob  Thomas  ein  Campaner,  Römer  oder  Galabrese  war,  femer  biographische 
Notizen  über  13  Reimschmiede  der  sizilischen  Schule.  —  Über  den  Ur- 
sprung des  hl.  Thomas  sei  noch  die  Schrift  von  Gozza-Luzzi*^  erw&hnt, 
der  einem  veröffentlichten  Geburts-  und  Tauf- Akte  keinen  Glauben  schenkt, 
welcher  Akt  zu  behaupten  scheint,  ihn  fflr  einen  Calabresen  zu  halten.  — 
Wichtig  ftlr  die  staufische  Periode  sind  die  von  Paolucci*®)  herausgegebenen 
Urkk.,  die  auf  das  Verhältnis  zwischen  Kirche  und  Staat  während  jener  Periode 
Licht  werfen.  Die  ersten  6  entstammen  dem  Tabularium  von  Monreale  (Palermo), 
die  7.  der  Stadtbibliothek  von  Palermo  und  die  8.  dem  dortigen  Staatsarchiv. 
Dann  folgen  2Gedichte  (Rhyt  hmi),  von  denen  das  eine,  schon  durch  Winkelmann 


AStN«p.  86,  S.  11S/6.]I  —  IC)  F.  Carab^lUae,  TL  patto  BArMt-VtnMUuio  d.  1128; 
RauPoglleM  17.  —  17)  0.  Qutrrieri,  Nuovi  doonmenti  intorno  a  Gaaltieri  dl  Brieant 
daea  di  Atent  e  eonte  di  Leeo«:  ib.  (S.  N.  144/6.)  —  18)  R.  Bevere,  Kotizie  ttor. 
tratte  d.  doeamenti  oonoBcinti  ool  nome  di  Arehe  in  earta  bambagina:  AStNap.  25.  |[NapoU 
NobiliHima  9,  S.  176.]|  —  19)  id.,  Erberto  d'Orloan  Vicario  di  Carlo  I.  d'Angi^:  ib.  26, 
S.  Sl— 91.  —  20)  F.  Cerasoli,  Gregorio  XI.  e  Giovanna  I.  ragina  di  Napoli.  Doemnmiti 
d.  ArebiTio  Vatioano:  ib.  25.  —  31)  J.  H aller,  D.  Belohnung  Rends  v.  Anjon  mit  d. 
KSnigreioh  Neapel  (1486).  |[AStNap.  27,  S.  170.]|  —  %%)  L.  Sehiapparelli,  Le  oarte 
antiehe  d.  arehivio  eapitolare  di  S.  Pietro  p.  418:  ASRomana  24.  —  t9)  R.  David- 
iohn,  Forsehnngen  s.  Getoh.  v.  Florens.  8.  Tl.  Berlin.  889  S.  |[AStNap.  27,  8.  172.]| 
—  34)  F.  Seandone,  Doonmenti  e  eongettnre  snlla  famiglia  e  Bulla  patria  di  S.  Tommaao 
d'Aqnino.  Napoli,  D*Auria.  49  S.  |[AStNap.  27,  S.  178.]|  ^  36)  i<t,  Anoora  nuo^ 
doonmenti  p.  8.  Tommaeo  d'Aqnino.  Napoli,  D'Auria.  15  S.  |[A3tNap.  17,  8.  178.]|  — 
36)  id.,  Rioerehe  noviüime  solla  senola  poetioa  tioiliana,  d.  see.  18.  Avellino,  Femra. 
28  8.  —  37)  G.  OoEsa-Lnssi,  Lottere  ealabreii.  Fa  oalabreee  8.  Tommaeo  d*Aq«iiio?: 
RiCalabrese  9.  —  3S)  G.  Faolneoi,  Contribnto  di  doonmenti  inediti  enlle  relasloni  tra 
Chieea  •  SUto  n.  tempo  evevo.  Palermo.  Fol.   24  8.  |[G.  Beltrani:  AStNap.  26,  8.  116/7.]| 


Digitized  by 


Google 


§  44.    lUlitn.    D«  UnteriUlien,  SisilUn,  dardinlen.    Maitrojamii.        111,985 

vefOffentliclit,  an  Kaiser  Friedrieb  IT.  gesandte  and  gegen  seine  Beamten 
geriohtete  Qnartine  (?  1240)  des  Maestro  Torrizio  enthält,  während  das 
andere,  bisher  nngedmckte,  über  die  Mifsbränche  der  Prälaten  und  die 
Unordnungen  im  Königreiche  Sizilien  (?  1250)  spricht.  Die  übrigen  Publi* 
katioQen  betreffen  bisher  angedruckte  historische  Quellen  and  sind  vott 
grofser  Bedentang  fflr  die  Geschichte  von  Campobassö^  deü  Abrilzzen, 
Calabrien,  Apnlien,  Neapel  (NZ.)  and  Messina.  —  Scaramella**)  be- 
zeichnet and  erläatert  die  Pergamentschriften  and  Papiere,  die  er  im 
Mnnicipiam  Campobasso  —  sowohl  in  den  Kirchen  wie  in  anderen  Orten 
-—  aufgefunden  hat:  das  wichtigste  Schriftstück  ist  die  Urk.  des  Vertrages 
ewischen  Bobert  von  Molise  nnd  der  Universitas.  —  Savini^^)  hat  den 
Liber  censnalis  des  apratinischen  Domkapitels  von  134S  veröffentlicht,  eine 
für  die  Geschichte  Teramos  wichtige  Urk.,  da  sie  das  älteste  Verzeichnis  der 
Steuern  und  Frohndienste  ist,  das  im  Domarchiv  aufbewahrt  wird :  sie  ist 
in  einem  mit  schönen  Miniaturen  geschmückten  Ms.  enthalten.  —  Das  von 
Pansa^^*'^)  herausgegebene  alte  Urkk.verzeichnis  des  berühmten  Klosters 
GoUemaggio  bei  A.quila  liefert  wichtige  Angaben  zur  Geschichte  jenes 
Klosters,  —  und  das  aus  den  Protokollen  des  Notars  Paolino  Golino  ab- 
geschriebene Verzeichnis  der  Ausstattung  von  Vittoria  Camponeschi,  die 
1469  Giovannantonio  Carafa  heiratete  und  Mutter  des  Papstes  Paul  IV. 
wurde,  giebt  uns  eine  Vorstellung  von  dem  Luxus  und  der  Pracht  einer 
Hochzeitsfeier  im  15.  Jh.  —  Romano^')  veröffentlicht  drei  calabrische 
Urkk.  aus  den  angioinischen  Registern  des  Archivs  in  Neapel:  die 
erste  von  1387  betrifft  die  in  Cosenza  zwischen  Volk  und  Adel  ge- 
führten Kämpfe  um  den  Besitz  der  Wahlämter  des  maestro  Giurato,  des 
Giudice  a  contratto  und  des  CoUettore  fiscale;  die  zweite  erwähnt  einen  in 
Stile  1342  wegen  einer  Hungersnot  ausgebrochenen  Konflikt;  die  dritte 
endlich  ist  von  König  Robert  1333.  —  Für  die  kalabrische  Geschichte  sind 
aufserdem  wichtig  die  von  Andrich**)  veröffentlichten  Urkk.,  besonders 
deshalb,  weil  sie  die  Regelung  des  Verhältnisses  zwischen  dem  König  von 
Spanien  und  seinen  Unterthanen  in  Reggio  zeigen.  —  Die  Erzählung  von 
der  berühmten  Heransforderung  in  Barletta  zwischen  Franzosen  und  Italienern 
(1503)  findet  sich  in  einem  Briefe,  den  der  Gran  Gapitano  Consalvo  di 
Cordova  am  14.  Februar  150B  schrieb.  ^^)  —  Celano'^)  hat  aus  den  Decreta 
S.  Uffici  Romani  1600/1  (Ms.  chart.  in  der  Casanatensis  3825)  einige  ungedruckte 
Noten  geschöpft,  die  neues  Licht  auf  den  Prozefs  werfen,  den  die  Inquisition 
gegen  den  philosophischen  Mönch  Tommaso  Campanella  anhängig  machte.  — 
Der  Neudruck  des  kleinen  Werkes  von  Ferrante  della  Marra  mit  der  Beigabe 
zweier  Mss.  der  Societä  Napoletana  di  Storia  Patria  kann  für  neapolitanische 
Adelsgeschichte  während  der  spanischen  Herrschaft  recht  brauchbar  sein,*^ 
nnd  zur  Geschichte  Messinas  in   der  Zeit   von   1662 — 1713  enthalten  die 


—  %9)  0.  SoAramella,  Aloant  antieht  Mite  di  CampobtSBO.  CampobaiBO,  Tip.  d. 
Conriera  d.  MoUte.  88  S.  |[AStNap.  27,  8.  176.]|  —  SO)  F.  SaTini,  II  libtr  ctMvaliB 
d.  184S  d.  Capitolo  Apratino.  Roma,  Fonani.  116  8.  —  Si)G.  Pansa,  Regesto  antieo 
d.  iniigne  monasttro  di  ColUmaggio,  prtMo  Aqnila:  RaMAbrnasaie  4,  X.  —  S3)  id. ,  11 
eorredo  dotale  di  Vittoria  Camponeschi  madre  di  Paolo  IV:  ib.  4.  —  U)  0.  Romano, 
Tre  doeamoDti  Calabresi  d.  seo.  14:  RiCalaltreie  9.  —  $4)  6.  Andrieh,  I  diplomi  ooneotti 
da  Ferdinando  il  Cattolieo,  Carlo  V,  Filippo  III  a  Reggio  di  Calabria:  ib.  —  $5)  L.  Pepe, 
Un  doeamento  inedito  d.  disfida  di  Barletta;  RauPuglieie  IS,  V.  —  S(()  E.  Celano, 
Prooeaeo  di  fr.  Tommaso  Campanella.  Note  sommarie  inedite:  AStNap.  25.  —  ST)  D., 
Buina   di  ease  Kapoletane   d.  tno  tempo  soritta  da  d.  Ferranta  d.  Marra  dnea  d^GvardiaL 

Digitized  by  LnOOQlC 


111,396        §  44.    Itelini.    B«  üntoritalittii,  Sisilton,  Sardliiitii.    MaitroJABid. 

TagebUcher  des  Notars  (Hovanni  Ghiatto  nicht  uninteressante  Nachrichten.*^ 
"^  Am  Schlafs  erwähnen  wir  zwei  wichtige  nnd  reichhaltige  Pnblikationeii 
fttr  die  Geschichte  Neapels  von  1794-  1800  ••)  und  1796— 1825.  *•) 

Tntentare^  Indiees^  Kataloge,  Aus  der  Sammlung  der  Notariata- 
t^rotokoUe,  die  im  Provinzial-Notariatsarchiv  zu  Neapel  aufbewahrt  wird, 
hat  tiresciano^^)  einige  ans  dem  15.  Jh.  stammende  Gttter-Inyentare 
sowie  Hand-  und  Bruckschriften-Kataloge  veröffentlicht,  und  die  Society 
di  Storia  Patria  hat  far  die  Herausgabe  des  wertvollen  'Historischen  Archivs 
der  neapolitanischen  Provinzen*,  der  in  alphabetischer  Ordnung  und 
methodisch  die  Anzeigen  der  Publikationen  nnd  der  BibUographieen  zur 
allgemeinen  und  besonderen  Geschichte  Neapels  nmfafst,  gesorgt/*)  —  FCIr 
die  Geschichte  Aqnilas  in  den  Abruzzen  ist  der  von  Rivera^*)  heraus- 
gegebene, 1748  zusammengestellte  Katalog  der  Schriften,  die  der  Brflder- 
schaft  S.  Maria  della  Pietä  gehörten,  von  Wert,  obwohl  die  Schriften  selbst 
verloren  sind.  —  Wenn  auch  bis  heate  noch  nicht  im  Druck  erschienen, 
verdient  dennoch  ein  ausgezeichneter  Leitfaden  zur  Kenntnis  der  vielen  und 
reichhaltigen  Urkk.,  die  sich  in  der  sog.  Biblioteca  Brancacciana  di  Napoli 
befinden,  schon  jetzt  angekflndigt  zu  werden.  Er  erscheint  als  der  beste 
topographische  Katalog,  der  die  Mss.  der  genannten  Bibliothek  beschreibt, 
nmfafst  drei  starke  Bände  mit  alphabetischem  Schedarium  und  ist  von  dem 
Bibliothekar  Mio la^^)  zusammengestellt,  der  ihn  Forschem  auf  der  Biblio- 
thek zur  VerfQgung  stellt. 

UnterUalien.  Mittelalter,  Die  beiden  Arbeiten  von  Gay  und 
Chalandon  betreffen  die  Verhfiltnisse  des  Kirchenstaates  an  der  kampanischen 
KAste  von  Hadrian  l.  bis  Johann  VIII.  und  die  politischen  Zustände  Slld- 
italiens  bei  Ankunft  der  Normannen.  Gay^^)  kommt  zu  dem  Schlufs,  dafs 
der  Hl.  Stuhl  nie  aufhörte  die  alten  patrimonia  ecclesiae,  die  jenseit  der 
Sfldgrenze  liegend  von  den  Langobaiden  nnd  Byzantinern  weggenommen 
waren,  als  sein  Eigentum  zu  beanspruchen,  dafs  er  aber  später  wegen  ihrer 
Entfernung  und  seiner  Schwäche  sich  genötigt  sah,  den  unmittelbaren  Besitz 
aufengeben  und  sich  mit  ihrer  Belehnung  zu  begnflgen.  —  Chalandon ^^) 
bemerkt,  dafs  die  Byzantiner  Aber  Sdditalien,  wenn  nicht  unmittelbar 
herrschten,  so  doch  die  Oberhoheit  besafsen,  und  dafs  sie  im  10.  Jh.  ver- 
suchten, die  wiedereroberten  Länder  sich  zu  assimilieren,  indem  sie  ihren 
Einflufs  über  das  Gebiet  von  Otranto  und  Kalabrien  ausdehnten.  Aber 
alle  angewandten  Mittel  hatten  nicht  die  Kraft,  den  Widerstand  Apuliena 
zu  besiegen,  das  schon  langobardisch  geworden  war.  —  Paolucci*^ 
benutzt  far   die   Geschichte  Kaiser  Friedrichs  IL  und  sein  Verhältnis  zum 


ib.  —  S8)  G>  AreoAprimo,  Diario  MeBsinese  (1662 — 1718]  d.  noUro  QiovanDi  ChUtto : 
AStMessintst  1.  —  S9)  I  giornali  di  Diomede  MarineUi.  Due  eodiei  d.  Bibl.  nas.  di  Kapoli 
(XT.  D.  48/4)  Pnbblieatiaoiira  diA.Fiordeli8i  1(1794— ISOO).  Napoli.  4«.  |[G.  Btltrani: 
AStNap.  26,  S.  lll/2.]|  —  46)  Oiario  NapolttaDO  d.  1790  al  1885:  AStNap.  15/6.  (S. 
JBO.  22,  §  44 D,  N.  88.)  ^  41)  0.  Breieiano,  Invantari  inaditi  d.  b6o.  16  oontoaenti 
llbri  a  itampa  e  manoeoritti :  ib.  26,  S.  8—82.  ~  49)  B.  Maresea,  Indie«  Ganeral« 
d.  Arohivio  Stör,  per  le  Provinee  Napoletane  (1896—1900).  NapoH,  Pierro.  1902.  76  8. 
L.  8.  —  48)0.  Rivora,  Catalofi^o  d.  serittaro  appartentnti  aila  Confratomita  di  8.  Maria 
d.  PieU  (Aqaila):  BSAntinori  (Aqnila)  25.  —  44)  A.  Miola,  Catalogo  topografioo  deterittiTo 
d.  Hanoseritti  d.  Biblioteoa  Braneaomana  di  Napoli.    Bd.  8.    1899/1900. 

45)  J.  Gay,  L'tftat  Pontifical,  las  Byzantint  et  lea  Lombards  aar  lo  Uttoral  OampaBiai 
(d'Hadrien  I  a  Jean  VIII):  MAH.  (Parie-Rome)  21,  V.  —  46)  P.  Cbalandon,  Vttmt 
politiqve  de  ritolie  m^ridionale  a  Tarriv^  dee  Normanda:  ib.  ([AStNap.  27,  S.  224.]|  — 
47)  0.  Paolueei,   La  giovinesza  di  Fedarieo  Ü.  di  STOvia  e  i  prodromi4.  ina  lott*  eol 

Digitized  by  V^jOOQ  ; 


$  44.    Itolitn.    ]^«  Uatoritalira,  Sisilkn,  SardiiÜMi.    MastroJAiini.       111^7 

Papsttum  bis  1226  nicht  nur  das  gedruckte  Material,  besonders  Winkelmanns 
Acta,  sondern  auch  16  angedruckte  Urkk.  —  Gestützt  auf  die  AuÜBerungen 
gleichzeitiger  Chronisten,  gelangt  Brayda^^)  zu  dem  Schlafs,  daüs  Papst 
Clemens  lY.  und  Karl  1.  von  Anjou  far  den  Tod  Konradins  von  Schwaben 
nicht  verantwortlich  sind.  —  Aus  einer  Verordnung  der  Königin  Johanna  I. 
von  Anjou  geht  hervor,  dafs  das  Gebiet  von  Neapel  1372  durch  eine  grofse, 
sonst  unbekannte  Hungersnot  heimgesucht  wurde.  ^^ 

Neuzeit  Die  jetzt  in  Florenz  ruhenden  Berichte,  die  Bemardo  Dovizi 
di  Bibbiena  über  den  aragouischen  Hof,  an  den  ihn  Piero  dei  Medici  nach 
dem  Tode  Ferdinands  1.  14d4  gesandt  hatte,  werfen,  worauf  Grimaldi^^) 
aufmerksam  macht,  nicht  nur  auf  wenig  oder  kaum  bekannte  Ereignisse 
neues  Licht,  sondern  sind  auch  ein  anerkennenswertes  Master  lebhafter  und 
eleganter  Prosa.  Sie  sprechen  auch  von  Pontano,  dem  berühmten  Humanisten 
und  hochgeschätzten  Freund  des  Königs  Alfons,  von  den  Beziehungen  des 
aragonischen  Hofes  zu  Papst  Alexander  VI«  und  der  Expedition  Karls  VIII. 
von  Valois.^^)  —  Mit  Pontano  hat  sich  auch  Mastrojanni^')  eifrig 
beschäftigt.  £r  beweist,  dafs  Guicciardini,  als  er  eine  auf  Karl  VIII.  nach 
seiner  Eroberung  Neapels  von  Pontano  verfaüste  Lobrede  mitteilte,  letzteren 
ungerechterweise  beschuldigte,  seine  Beschützer,  die  Aragonier,  verraten  zu 
haben;  denn  alle  Umstände  liefsen  erkennen,  dafs  die  Rede  nie  gehalten 
wurde,  dafs  Pontano  seinen  Herrschern  auch  im  Unglück  die  Treue  bewahrte, 
und  dafs  die  schon  seit  vielen  Jahren  von  Geschichts-  und  Litteraturforschern 
erörterte  Frage  nunmehr  als  endgültig  entschieden  bezeichnet  werden  könne.  — 
Durch  sorgfaltige  Untersuchung  des  Bologneser  Ms.  mit  den  Bildern  der 
Familie  Masaniellos,  des  gegen  die  spanische  Herrschaft  1647  aufgetretenen 
Volkshelden,  kommt  Spinazzola^')  zu  dem  Ergebnis,  dafs  jene  Bilder 
keinen  historischen  Wert  haben.  —  Die  übrigen  Publikationen  betrefifen 
das  Zeitalter  der  Bourbonen.  Binieri^^*^^)  sucht  aus  ungedruckten  Urkk. 
des  vatikanischen  Archivs  zu  beweisen,  dafs  der  Untergang  der  in  Süditalien 
durch  Karl  von  Bourbon  begründeten  Monarchie  —  den  alle  unrichtiger- 
weise Karl  IIL  nennen  —  die  ^religiöse  Frage*  war.  Aber  die  Behauptung 
Banieris  beruht  auf  Irrtum  und  Parteilichkeit;  denn  das  zwischen  Ferdinand  IV. 
und  Papst  Pins  VI.  eingetretene  Verhältnis  brach  die  Reformpolitik  ab,  die 
in  den  ersten  Jahren  der  Monarchie  eingeschlagen  wurde,  und  war  deshalb 
der  wahre  Grund  jener  traurigen  Ereignisse,  die  über  das  Königreich  Neapels 
hereinbrachen.  Vf.  teilt  seine  Arbeit  in  zwei  Abschnitte:  im  ersten  behandelt 
er  den  Religionsstreit  zwischen  Rom  und  Neapel,  im  zweiten  beschäftigt  er 
sich  mit  der  Freimaurerei  im  Reiche  Neapel  und  bei  Hofe  von  1751 — 97.  — 
Die  Chronik  der  Feste  zu  Ehien  der  Thronbesteigung  und  der  Reise  Karls  (III.) 


Papato.  Pftltrmo.  4<^.  66  S.  |[AStNap.  87,  8.  171.]|  —  48)  P*  Brayda,  La  raapontabiliU 
di  ClemoDte  lY  e  di  Carlo  I  d'ADJou  n.  morte  di  Corradino  di  Svevia:  Vita  Nova-Napoli. 
—  41^)  K.  Cotronto,  Caraitia  n.  NapoleUno  al  1872:  RiCalabreie  8.  —  50)  Q*  Grimaldi, 
Bornardo  DoTisi  alla  Corte  di  Alfonao  II.  d'Aragona:  AStNap.  26,  U.  -—  51)  Laerasia  D'Alagno. 
(Epigramma  latino  oht  si  logge  io  ms  oodioe  d.  biblioteeo  Oratoriana  (d.  Girolamiiii)  di  Napoli 
elke  sembra  riferirti  alla  famota  amante  di  Alfonao  d'Aragona):  NapoliNobiliaaima  9,  8.  1  IS.  — 
52)  £.  O.  Maatrojanni,  Giovanni  Gioviano  Pontano  e  Carlo  Vlll.  NapoU,  Blaigbieri.  2S  8. 
L.  1.  llRogadeo:  BaaaPnglieae  18»  S.  188—90;  AStNap.  27,  &  208/4.]|  —  58)  V. 
Spinasaola,  llaaanieUo  la  ana  famiglia  aeoondo  an  oodioe  d.  aeo.  17  oon  14  ainootipie 
n.  teato.  Napoli,  Detken.  26  S.  —  54)  M.  Sohipa,  Una  nnora  aanzlone  di  nn  Tooehio 
apropoaito:  Napoli  Nobiliaaima  11.  —  55)  P*  Il«rio  Riniori,  D.  rovina  di  nna  monaiobia. 
RolMione  ator.  tra  Pio  VI,  e  la  Cofto  di  Napoli  n.  aanl  1776/8  aooondo  doonBaBti-4iMdia    , 

Digitized  by  LjOOQIC 


111,238        I  ^^'    ItaUtn.    D.  ünterSuai^B,  SiziUea,  atrdiniai.    MattroJaiiBL 

von  BourboD  nach  Ealabrien  1734^,  ungedrackte  Briefe  FerdiBands  I.  (1830/1) 
und  das  Tagebnch  eines  unbekannten  Vf.  über  den  Aufenthalt  dieses  Königs 
mit  seiner  Gemahlin  Earoline  in  Altamnra  sind  die  letzten  Pablikationen, 
die  der  Periode  angehören.*^**) 

Parthenopiisehe  Revolution.  Zu  den  vielen  Arbeiten,  die  anlftbiich 
der  JLfeier  der  parthenopdischen  Revolution  erschienen  sind  (vgl.  JBG.23,$44D 
K.  80 — 126),  haben  sich  noch  andere  geseilt,  von  denen  einige  besonders 
wichtig  erscheinen.  Das  gründlich  durchsuchte  Staatsarchiv  in  Palermo  hat 
wertvolle  und  zahlreiche  Urkk.  geliefert,  die  manche  Ereignisse  jener 
unheilvollen  Zeit  neu  und  sicher  beleuchten.  Sansone^^)  hat  in  den 
Aktenfftchern  der  königl.  Kanzlei  eine  Sammlung  amtlicher  Urkk.  gefunden, 
die  bisher  völlig  unbekannt  waren,  und  sie  in  fünf  Gruppen  eingeteilt:  Vor- 
kehrungen zur  Verteidigung  Siziliens  und  Wiedereroberung  des  Reiches; 
Kammerprotokolle  und  entsprechende  Beschlüsse  für  Staatsangelegenheiten, 
Gerichtssachen  und  Polizeiwesen  im  Bezirk  von  Neapel;  Beschlüsse  im  Staatsrat 
(Giunta  di  governo);  Urteile  des  Staatsrates^  verschiedene  Register,  in  denen 
zum  erstenmal  die  vollständigen  Verzeichnisse  der  vom  Staatsrat  und  vom 
Untersachungsausschufs  (Visitatori)  verurteilten  Personen  vorkommen,  sowie 
Angaben  über  Unterstützungen,  die  verschiedenen  um  den  Staat  verdienten 
Personen  bewilligt  waren.  —  Ebenfalls  aus  dem  Archiv  in  Palermo  stammen 
die  Urkk.,  die  Moncada^^)  veröffentlicht  hat.  Sie  beweisen,  dals  der  Plan, 
die  Festung  Sant'Elmo  in  Neapel  durch  einen  Handstreich  zu  nehmen,  wirklich 
von  den  Verschworenen  unternommen  wurde,  indem  sie  sich  den  Schein 
gaben,  dafs  eine  Abteilung  der  Bürgerwehr  Gefangene  hineinführen  solle. 
Diese  Urkk.  bestätigen  auch,  dafs  die  sog.  Verschwörung  der  Baccher  durch 
die  Unbesonnenheit  von  Gerardo  Baccher,  dem  Liebhaber  der  Luigia 
Sanfelice,  scheiterte.  —  Die  durch  viele  Zeugnisse  in  der  letzten  Zeit  fest- 
gestellten Thatsachen  beweisen  klar,  daüs  die  Anarchie,  die  im  Januar  1799 
in  Neapel  herrschte  und  so  viel  zerstörte,  im  Leben  und  in  der 
Geschichte  des  Landes  unvertilgbare  Spuren  hinterlassen  hat.  Mit  anderen  neuen 
Zeugnissen  beleuchtet  D'Ayala^')  den  Charakter  der  Reaktion,  die  der 
parthenopöischen  Revolution  folgte  und  der  neapolitanische  ^Schrecken' 
genannt  wurde.  —  Ceci^')  hat  den  Denkwürdigkeiten  des  Herzogs  della 
Torre,  Nicola  Filomarino,  den  Abschnitt  entnommen,  der  die  Ermordung 
von  Ascanio  und  demente  Filomarino,  Opfern  des  Jahres  1799,  betrifft  — 
Parisi^^)  bietet  neue  Urkk.,  die  aus  dem  Stadtarchiv  in  Neapel  stammen, 
zur  Geschichte  der  Lazzaroni  1799,   besonders  der  Avella.  —  Beltrani*^) 


d.  arehivio  vatiMno.  Torino.  800  S.  |[Beltraiii:  AStNap.  27,  8.  188/7.]|  —  M)  B. 
Tanaoeio,  Cronaca  d.  faiU  p.  rassansione  al  trono  e  pel  viaggio  di  Carlo  III.  di  Borbone 
in  CaUbria  1784/6:  BiCaUbraae  8.  —  67)  Una  oarrozaa  p.  il  Bo  Carlo  IH.  di  Borbone. 
(Cootrnita  a  Parigi  n.  1740  oome  li  rilova  d.  docamento  originale  in  eui  vione  dtseritto 
il  aontaoao  eooohio):  Napoli  NobiliMima  Heft  192.  —  58)  P*  Vigo,  Tra  lattore  inedite  di 
Fordinando  I.  di  Borbone  re  di  Napoli  a  an  Patrudo  Seneie  Qoyemaiore  di  Livomo:  B. 
•eneae  di  itoria  patria  (Siena)  7,  I.  —  59)  Ferdinando  IV.  e  Carolina  in  Altamvim  il  1797. 
Diario:  BaiaPvglieae  17.  ^  60)  A.  Sansone,  Qli  avTenimanti  d.  1799  n.  Dne  Sieilie. 
NnoTi  doenmenti  pabblieati  a  enra  d.  SocieU  Siciliana  p.  la  Storia  Patria.  Palermo,  Caea 
editrice  *£ra  Nova'.  gr.-8<^.  500  S.  ([Grasiadei;  Minerva  toI.  21,  8.  2S9— 60;  6. 
Ceei:  ASiNap.  27,  S.  18S/9.]|  ~  61)  C.  Crispo  Monoada,  Nnovi  doonmenU  tolle 
eoepiraaioni  realitte  darante  la  repnbblica  d.  1799  (d.  Arohtvio  di  Stoto  di  Palermo): 
AStNap.  25.  >-  62)  M.  D'Ayala,  Napoli  n.  terrore  1799—1800:  NAnt.  (Roma).  48  S. 
—  66)  Q*  Ceei,  L'noeiiione  di  Aeeanio  e  Clement«  Filomarino  (d.  memorie  d.  Dnea  d. 
Torre  NiooU  FUomarano}t  AStNap.  25.  —  64)  B.  Pariei,  I  Lauari  d.  1799.    QVL  AvoUai 

/Google 


Digitized  by  ' 


*§  44.    IteUen.    D.  Unteritolicn,  Sisilitn,  SArdinira.    Mattrojanai.        111,380 

hat  den  Stadtmagistrat  von  Neapel  während  jener  Revolntionsseit,  der  an 
den  damaligen  Ereignissen  so  grofsen  nnd  denkwQrdigen  Anteil  nahm,  znm 
Gegenstand  der  Forschung  gemacht;  es  ist  ihm  gelungen,  mit  Hfllfe  vieler 
Urkk.  eine  genaue  Darstellung  des  Verwaltungsmechanismus  der  Stadt  Neapel 
zu  geben.  —  Über  die  Patriotin  und  Märtyrerin  Eleonora  Fonseca  Pimentel 
sind  noch  einige  andere  Schriften  erwähnenswert. ^^^^  —  Die  Arbeit  von 
Sarra^®)  ist  ein  guter  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Vorgänge  in  Matera 
(Basilicata)  und  Umgegend  während  der  Revolution  und  Reaktion  von  1799; 
nnd  ebenso  geben  die  Schriften  von  Manzi^^)  und  Masci^^  Aufschlufs 
Aber  jene  Zeit  in  Vasto  und  in  den  Abruzzen.  —  Fortunato  ^**)  hat 
einige  seiner  Schriften  im  Neudruck  erscheinen  lassen,  z.  B. :  die  Napoletaner 
1799;  das  Jahr  1799  in  Basilicata;  die  Gedenksteine  in  Potenza  von 
1799 — 1860  u.a.  —  Schätzenswert  ist  die  Denkschrift  von  Masci^^  ttber 
Gabriele  Manthon^,  einen  kOhnen  und  lauteren  Patrioten,  der  sich  an  dem 
Feldzuge  nach  Rom  1798,  an  der  Bildung  des  Nationalheeres  während  der 
Republik,  und  an  der  Verteidigung  Neapels  gegen  die  Horden  der  Santa 
Fede  beteiligte.  •—  Ober  ihn  fügt  Morgigni  de  Manthon^^^)  einige 
andere  Nachrichten  hinzu.  —  Um  die  letzten  von  Badham  veröffentlichten 
Arbeiten  Aber  das  Benehmen  Nelsons  bei  den  Vorgängen  in  Neapel  1799 
zu  widerlegen,  und  um  den  zweifelhaften  Charakter  der  von  Maresca 
herausgegebenen  Erzählung  des  Gav.  Micheroux  zu  beweisen,  untersucht 
Mahan^*)  in  einer  Schrift  von  höchst  einleuchtender  Kritik  die  Ereignisse 
jener  Zeit.  —  Aufserdem  hat  Badham ^^)  durch  Urkk.  des  Moskauer 
Marinearchivs  die  Biographie  des  schottischen  Admirals  Bailüe  neugestaltet: 
Dieser,  der  1826  in  Rufsland  starb,  beteiligte  sich  lebhaft  an  den  reaktionären 
Ereignissen  in  Neapel  1799,  hauptsächlich  an  den  Unterhandlungen  wegen 
Obergabe  der  beiden  Kastelle  Nuovo  und  dell'  Ovo.  —  Die  beiden  letzten 
Arbeiten  beziehen  sich  auf  den  General  Duchesne  und  auf  die  Zustände  der 
napoletanischen  Marine  im  18.  Jh.^^-^®) 

Französische  Zeit  1806 — 15.  Murat.  Auch  ttber  diesen  Zeitabschnitt, 
namentlich  Ober  die  politischen  Gedanken  und  das  beklagenswerte  Ende 
Joachim  Murate,  sind  neue  Arbeiten  vorhanden  (JBG.  23,  §  44D,  No.  127—80). 
Fontanarosa ^*)  behandelt  in  7  Aufsätzen  die  französische  Herrschaft  ttber 
Italien  von  1806—16,  indem  er  einige  Urkk.  benutzt;  auch  veröffentlicht  er 

SaMlUÜADa  (Napoli)  9.  —  C5)  G.  B.  Bftltrani,  U  magistrato  di  eiiU  a  Napoli  •  U 
difesa    d.  PriseipiDo  di  Canota   p.    i  fatti  d.  novanUnove:    AStNap.  *26,   8.  84S— 400.    — 

66)  Glalia  Bertini  Attilij,   Eleonora  De  Foneeea  PimeDttl:   RatilUliaDa  (NapoU).    — 

67)  P-  llario  Rinieri,  Bossetti  maifonioi,  d.  Arcadia  al  Capaitro,  Di  Eleonora  Fonseea 
Pimentel,  letterato  e  Giacobina.  Roma,  Befani.  89  S.  —  68)  L-  Cieehero,  peonora  de 
Foneeea  Pimentel  osiia  l'amor  patrio,  rittampa  a  cnra  di  Joaqaim  de  Aranjo.  Genova, 
letitnto  Sordomuti.  88  S.  (S.  JBG.  21,  §  44D,  N.  lOS.)  —  69)  Eleonora  De  Fonae/sa 
Pimentel,  Sonetti  in  morte  d.  eno  nnieo  figlio,  ripobblioati  a  eura  di  B.  Croce.  Napoli. 
81  S.  —  70)  R.  Sarra,  La  Rivolnsione  RepubbHeana  d.  1799  in  Baailieata.  Matera, 
Angelelll.  87  8.  ([Carabelleae:  RassPoglieee  19,  8.  29.]|  —  71)  L-  Manii,  La  cittk 
di  Vaeto  n.  1799:  RasiAbrnizese  4.  --  7Ä)  P.  Maeci,  Nnovo  oontribnto  alU  atoria  d. 
Abmaai  n.  rivoluaione  d.  1799:  RiAbmzsese  16.  —  78*)  G.  Fortnnato,  Scritti  varU. 
Trani,  Vecchi.  1900.  —  7S)  F.  Maeci,  Gabriele  Manthon^.  Caealbordino,  De  Arcangelie. 
200  S.  |fAStNap.26,  8.  180.T|  —  74)  C.  Morgigni  deManthon<,  Gabriele  de  Manthon«: 
Raailtaliana  9.  -  75)  A.  T.  Mahan,  Nelson  et  Naplei:  EBB.  20,  No.  60.  —  7J)  F. 
P.  Badbam,  Admiral  BaiUie:  ScottR.  86.  71  8.  |[A8tNap.  26,  8.  ^»«/Hl  -"  ^^)  '• 
U  G.,  La  g^^ral  Dneheene  k  Tarm^e  de  Naplee  (1799):  SM.  6.  ?"»•  —  W  B.  Mareeca, 
U  Marina  napoletana  n.  eec  18.  Note.  Napoli,  Pierro.  L.  2,60.  —  W.rl  .**  aa^IJI'L^oV 
Stndi  aal  dtMiinio  frMoeie  in  Napoli  (1806-^16).  NapoU,  Detken.   118  S.  llCtei:  AfitNap.  *7. 

Digitized  by  LjOOQIC 


111,240        §  ^^*    Italien.    D.  UnttriUU«ii,  SisUitn,  Sardinien.    MastrojABiii, 

andere  über  G.  Ricciardi  di  Camaldoli,  den  Sohn  eines  Ministers  von 
Murat.^^)  —  Vier  Pablikationen  betreffen  Murats  militärisches,  politisches 
ond  diplomatisches  Verhalten  von  1813/5,  das  ihm  seinen  Thron  kostete  und 
den  Untergang  brachte.  Von  höchster  Bedeutung  ist  das  Bach  von  Weil,^^'®*) 
eine  Frocht  lOj.  Forschungen  in  den  gröfsten  Archiven  Europas,  worin  die 
diplomatischen  Künste  am  Hofe  von  Neapel  1813  und  die  militärischen 
Operationen  beleuchtet  werden.  Aus  dieser  Arbeit  gewinnt  man  die  Über- 
zeugung, daTs  der  Untergang  Murats  die  notwendige  Folge  seiner  Schwächen, 
seines  Ehrgeizes  und  seiner  aus  AnmaCsung  und  Unfähigkeit  entsprungenen 
Obereilung  war.  —  Den  leichtfertigen  Charakter  dieses  Mannes  hebt  auch 
Lemmi^^~^^)  hervor,  indem  er  zeigt,  wie  bei  dem  Bündnis,  das  zwischen 
Osterreich  und  den  kriegführenden  Mächten  1814  gegen  Napoleon  geschlossen 
wurde,  König  Murat  sich  gegen  die  Verbündeten  nicht  redlich  benahm.  Im 
Hinblick  auf  das  Ende  Murats  bestreitet  er  den  hinterlistigen  Anschlag,  den 
Medici  angezettelt  haben  soll,  um  Murat  in  das  Reich  zu  locken,  bestreitet 
auch  die  gehässige  Rolle,  die  man  hierbei  Carabelli  zuschieben  wollte,  und 
die  gegen  Golletta  erhobenen  Anklagen.  —  Garnet  de  la  Sabretache^*) 
berichtet  über  die  Schicksale  der  im  Königreich  Neapel  von  Joseph  Napoleon 
und  Murat  gestifteten  Ordenszeichen  und  entnimmt  dem  Journal  de  lEmpire 
die  Beschreibung  eines  jener  Feste,  die  gewöhnlich  im  Dome  von  Neapel 
bei  Überreichung  der  Orden  gefeiert  worden.  —  Mit  Talleyrand,  dem 
Fürsten  von  Benevent,  über  den  ein  wichtiger  Aufsatz  in  der  Revue  historique 
steht  (36.  Jahrg.  Bd.  73/4),  hat  sich  Demaria^^)  in  einer  Denkschrift 
beschäftigt,  worin  er  mehr  die  Geschichte  von  Benevent  als  das  vorgesetzte 
Thema  behandelt. 

Die  StCLdt  Neapel.  Kirchen^  Paläste ^  Stra/aen.  Golombo^*) 
erzählt  die  Geschichte  des  Klosters  S.  Maria  della  Sapienza.  Im  16.  Jh. 
entstanden,  erweiterte  es  später  seinen  Umfang  teils  durch  Erwerb  anderer 
Gebäude  teils  durch  ansehnliche  Geschenke  der  in  ihm  lebenden  Nonnen, 
von  denen  einige  wegen  ihrer  Abstammung  und  Tugenden  berühmt  sind. 
Augenblicklich  wird  das  Gebäude  niedergerissen,  und  an  seiner  Stelle  soll 
sich  die  medizinische  Klinik  der  Universität  erheben.  —  In  einer  Schrift 
über  das  Kloster  S.  Pietro  Martire  beschreibt  Gosenza^*)  die  Denkmäler, 
welche  die  Kapellen  der  angebauten  Kirche  zieren,  u.  a.  die  Grabstätten 
Peters  von  Aragonien,  Isabellas  von  Glaromonte  und  Beatrices  von  Aragonien, 
einer  Tochter  Ferdinands  L  Vf.  erzählt  die  Geschichte  der  letztgenannten 
Fürstin,  die  1476  mit  Matthias  Gorvinus,  König  von  Ungarn,  vermählt,  1506 
in  Neapel  starb,  nachdem  sie  von  Ladislaus,  König  von  Böhmen  und  Ungarn, 

S.  191/2.]|  —  80)  id.,  iDtorno  al  figlio  di  un  minUtro  di  Gioftoohino  Marat:  Giasapp« 
Biooiardi  di  Gamaldoli.  Doonmenti  di  polisia,  1886/8.  Napoli,  Prior«.  L.  1,60.  —  81) 
M.  H.  Wall,  Le  Prinoe  £ugtoe  et  Murat,  1818/4,  Op^ationi  militairea,  N^godatlona 
diplomatiqoM.  Paris,  FoDtamoiDg.  1902.  |[AStKap.  27,  S.  196  — 202.]|  —  82)  id.,  L'entr^ 
de  Marat  dans  la  ooalltioD.  Rapport  oonfidentiel  du  eomte  de  Mier  au  prinee  Mtttemieh: 
Corr.  hitt.  et  areh.  Saint-Denis,  Bouillant.  16*^.  52  S.  —  88)  F.  Lemmi,  Un  diario  d. 
baroue  von  Httgel  durante  la  eampagna  d'Italia  d.  1814.  Firenze,  Tip.  Galileiana.  bb  8. 
-—  84)  id.,  Gioaeehino  Murat  e  le  aipiraaioni  uniurie  d.  1816:  AStNap.  26,  8.  169—222. 
~  85)  id.,  La  fine  di  Gioaoohino  Äiurat:  AStlt  (1900).  —  86)  Oarnet  de  1« 
Sabretache,  Revue  militaire  retrospeetive.  No.  92.  Les  d^orations  du  Royaume  dm 
Naplei.  Paris,  Berger  Levrault.  —  87)  Cr.  Demaria,  Banevento  sötte  U  principe  di 
TaUeyrand.    Benevento,  De  Martini.    |[AStNap.  27,  8.  806/6.]| 

88)  A.  Colombo,  II  monasUro  e  la  ehiesa  di  8.  Maria  d.  Sapiensa:  Napoli  Kobi- 
liasüna  10.  —  89)  G.  Cosenaa,  La  cbiesa  e  U  oonvento  di  8.  Pietro  Martire.    S.-A.  aaax 


Digitized  by 


Google 


§  44.    lUlien.    D«  ÜBteriUlies,  SisilieD,  Sardinien.    Maitrojanni.        IH^l 

Nachfolger  des  Corvinns,  erst  betrogen  nnd  dann  verstofsen  war.*^^)  — 
Ceci*^)  erzählt  die  Geschichte  eines  andern  mit  einer  Kirche  verbundenen 
Klosters,  das  den  Namen  S.  Caterina  a  Formeilo  führt,  nnd  zeigt  an  der 
Hand  einer  Urk.,  dafs  die  nene  Kirche  1519  von  dem  florentinischen  Baumeister 
Romolo  di  Alessandro  di  Antonio  Balsimelli  begonnen  und  1693  beendigt 
wurde.  Vf.  zählt  die  bedeutendsten  Kunstwerke  des  16.  Jh.  auf,  u.  a.  den 
schönen  Chor  eines  unbekannten  Meisters,  zwei  Gemälde  Gurias,  sowie  die 
Grabmäler  der  Spinelli  und  die  des  17.  und  18.  Jh.  —  In  einer  zweiten 
Auflage,  die  durch  neue  Urkk.  und  Textbilder  vermehrt  ist,  berichtet 
Geci*^)  femer  Aber  die  Geschichte  der  drei  Gebäude  MiracoU,  8.  Marcellino 
und  8.  Teresa,  auch  vom  künstlerischen  Standpunkt  aus,  und  über  die 
Geschichte  der  weltlichen  Institute,  die  dort  allmählich  eingerichtet  wurden. 
—  Die  Werke  von  Laura  Terracina,  einer  napoletanischen  Dichterin  des 
16.  Jh.,  hat  Groce*^'*^)  aufmerksam  untersucht  und  hat  darin  bisher 
unbekannte  wichtige  biographische  und  bibliographische  Nachrichten  ge« 
fnnden;  auch  giebt  er  den  Grt  an,  wo  das  Haus  oder  die  Yilla  lag,  worin 
sie  wohnte.  —  In  seiner  Geschichte  des  Palastes  der  Principi  di  Conca 
beschreibt  Colombo'^)  die  Gegend  der  Porta  Don  Grso,  zählt  die  herrschaft- 
lichen Hänser  auf,  die  dort  von  Zeit  zu  Zeit  gebaut  wurden  und  erinnert 
daran,  dafs  Torquato  Tasso  1592  daselbst  Herberge  fand.  —  Mit  zwei 
andern  vornehmen  Palästen  beschäftigen  sich  Avena'^)  undCroce,'^)  — 
De  la  Yille  Sur- Yllon*^^®®)  beschäftigt  sich  mit  den  Strafsen  Largo 
delle  Pigne,  Foria,  Corso  Yittorio  Emanuele  und  bringt  sowohl  Erinnerungen 
wie  Sagen,  die  sich  auf  die  Grotte  von  Pozzuoli  beziehen,  wo  der  8age 
nach  das  Grab  Vergils  ist^^i) 

Ckilabrien.  In  einer  Reihe  von  Briefen  behandelt  Gozza- 
Lnzzi^^^''^*)  verschiedene  auf  Calabrien  bezügliche  Gegenstände:  z.  B. 
die  Namenserklämng  der  berühmten  Abtei  8.  Maria  Nova  Odigitria  oder 
del  Patirio,  die  Beschreibung  einer  Marmornrne,  die,  wie  aus  der  von 
Boeckh  veröiBfentlichten  griechischen  Inschrift  hervorgeht,  von  einem  gewissen 
Gandnlfo  1139  verfertigt  wurde;  die  Prüfung  einer  Schmähinschrift  in  Mileto, 
die  aich  als  Kopie  von  einer  älteren  Marmortafel  im  vatikanischen  Museum 
erweist;  und  die  Forschung  über  das  Fragment  eines  Bas-Reliefs,  das  auf 
einer  Wand  innerhalb  der  Kathedrale  von  Nicotera  zu  sehen  ist  und  nach 


b.  Trani,  Veeehi.  L.  2,50.  —  90)  L.  Correra,  La  Cappella  d.  Ineoronata  in  S.  Pietro 
Martire.  Notisia:  ib.  9,  S.  159—60.  —  91)  G.  Ceoi,  La  ohiesa  ed  il  eonvento  di  S. 
Catarina  a  FormaUo:  ib.  —  9S)  id.,  I  Reali  Edneandati  femminili  di  Napoli.  (=:  2» 
edisione  rivedata.)  Napoli.  114  S.  —  98)  B.  Crooe,  La  caaa  di  una  poetetsa  (Lanra 
Tarracina):  Napoli  Nobilissima.  —  94)  Laura  Terracina  e  D.  Pietro  di  Toledo.  Notisia: 
ib.  10,  S.  15S.  —  9&)  A.  Colombo,  11  palasao  d.  prindpi  di  Conca  n.  etrada  di  S> 
Maria  di  Costantinopoli:  ib.  9.  —  90)  A.  Avena,  Palaui  napolctani  d.  Cinquecento. 
I  palaaai  d'Aponte  e  de  Cnrtie:  ib.  —  97)  B.  Croce,  II  palasso  Cellamare  a  Chiaia. 
I. :  I  Carafit  di  Stigliano.  II. :  I  Gindice  principi  di  CeUamare.  111. :  11  principe  di  Franca* 
Tilla.  IV.:  Vicende  posteriori:  ib.  10.  —  98)  L.  De  la  Ville  Sor-Yllon,  U  largo  d. 
Pigna,  Foria  e  la  lava  d.  Yergini:  ib.  9.  —  99)  id.,  11  Corso  Yittorio  Emanuele:  ib.  9. 
—  1##)  Id.,  La  grotta  di  Pozanoli:  ib.  ■—  101)  P-  la  tomtia  di  Yirgilio.  Noticie.  1.:  D. 
eodica  Ambrosiano  D.  112  inf.  c  ISO  b.  si  rileya  che  n.  1457  era  una  Taverna  (ib.  IX,  64). 
2. :  Sonalto  dl  L.  Serie  all'  imperatore  Giuseppe  n,  additandogli  il  sepolcro  (ib.  X,  SO).  8.  t 
IserisioDa  d.   1826  (?)  (ib.  X,  96). 

lOS)  Cossa-Luxsi,   LetUre  Galabresi.     S.  M.    Nova  Odigitria  o  d.  Patirio.    Una 
memoria  d.  Patirio  n.  1290.    Uma  marmorea  d.  Patirio:  RiStCalabreee  8.    —    lOS)  id., 
I<ettare  calabratL    D.  epigrale  blasfema  murata  n.  chiesa  d.  Trinit4  di  MUato.    Fiammento 
Jekieeberielite  der  OeeokielitawiMeBsehaft.    1001.    111.  16  OQIc 


111,242        §  ^4*    Itali«D.    D.  UnteriUlieOi  Sisilini,  Sai^ioieo.    Mastrojaoni. 

der  Behaaptiing  G.-L.'s  einen  Teil  des  dem  Bischof  Giacomo  d'Orsa  (t  1405) 
errichteten  Grabmals  bildete.  —  Gorso^^^)  dagegen  nimmt  an,  dalB  das 
Bas-Relief  der  Kathedrale  von  Nicotera  ein  Werk  des  11.  oder  12.  Jh.  sei 
nnd  St.  Paulus  (oder  St.  Stephanus)  darstelle,  wie  er  dem  Bischof  jener 
Stadt  die  Weihe  erteilte.  —  Moscato^^^)  setzt  die  Erzählung  Aber  S. 
Lucido  di  Gosenza  fort.  —  Cber  die  Stadt  San  Severina  giebt  Salernö^^') 
manchen  Aufschlufs,  wobei  er  einige  zerstörten  Inschriften  erwähnt.  — 
Galvaneo^®^)  spricht  Aber  die  Diöcese  Gassano  und  macht  auf  ein  Breye 
des  Papstes  Pius  Y.  von  1566  aufmerksam.  —  Verschiedene  Publikationen 
betreffen  die  Eirchengeschichte  Galabriens.  Ober  Diöcesen  in  der  byzan- 
tinischen Zeit  macht  Gay^**^)  neue  Bemerkungen,  wobei  er  von  einer 
Kritik  der  Arbeit  Minasis  Aber  die  Kirchen  in  Galabrien  ausgeht.  — 
Guarna-Logotetas  ^^*)  bringt  die  Fortsetzung  seiner  Geschichte  der  Bischöfe 
und  Erzbischöfe  von  Reggio  mit  interessanten  Nachrichten  von  1675—1872  Aber 
die  Prälaten  am  Dom  dieser  Stadt,  der  vielleicht  aus  dem  4.  Jh.  stammt.  ^^^) 

—  Natoli^^^)  spricht  Aber  die  Abteien  Tridetti,  S.  Pantaleone  und  S.  Leone, 
während  Taccone-Gallncci^^')  das  Leben  des  hl.  Franz  von  Paola  und 
den  Ort  seiner  Geburt  zum  Gegenstand  der  Forschung  gemacht  hat.  —  Der 
von  Leo  dem  Isaurier  in  Galabrien  eingeführte  griechische  Ritus  erhielt 
sich  nicht  Aberall  gleichmäfsig  und  verschwand  im  11.  Jh.  aus  den  Diöcesen 
Reggio,  Mileto,  Nicastro,  Nicotera,  Tropea,  während  er  dagegen  bis  zum 
Anfang  des  16.  Jh.  in  Oppido  Mamertino  bestehen  blieb;  noch  viel  später 
verfiel  er  in  Bova  und  Rossano.  Gotroneo^^')  findet  die  Ursachen  dieaes 
Verfallens  und  Verschwindens  in  dem  Griechentum  selbst,  in  der  Erobemng 
Konstantinopels  durch  die  TArken  nnd  in  der  Ausbreitung  ketzerischer 
Lehren.  —  Die  Grafschaft  Bova,  mit  der  Kaiser  Heinrich  YL  den  Erz- 
bischof von  Reggio  belehnt  hatte,  wurde  nach  den  Erdbeben  von  1783,  wie 
Gotroneo^^^)  zeigt,  dem  Staate  abgetreten,  der  Erzbischof  behielt  nur  den 
Titel  eines  Grafen  von  Bova.  —  Morisani^^^)  behandelt  in  einer  Fort- 
setzung die  Aufstände  in  Reggio  zur  Zeit  Karls  I.  von  Anjou.  —  De 
Salvo^^^)    erzählt   die  Schicksale  von  Palmi,   Seminara  und  Gioia  Tanro. 

—  Abatino^^^)  erläutert  den  Turm  von  Gerace,  das  vielleicht  der  Hafen 
des  alten  Locri  war,  und  sagt,  dafs  er  1560  gegen  die  Seeräuber  aus  der 
Berberei  erbaut  sei.  —  Andrich^^^)  beweist,   dafs  der  Zug  des  Autharä 


di  bABBorilievo  in  NlooUra:  ib.  9.  —  104)  D.  C  o  r  g  o ,  Interpretaxione  di  un  litasori- 
lievo  Mistente  n.  cattedrale  di  NieoUn:  A&St.  (Jnli),  No.  18/4.  —  IM)  Q.  B. 
MoBcatOfS.  Lncido  di  Cosensa:  RiStCalabrese  8.  (JBG.  22,  N.  144.)  —  IM)  6.  Sa  lern  o, 
Cenni  stör.  d.  cittk  di  S.  SeveriDa:  ib.  §44D.  ->  107)  R.  CalTaneo,  La  dioeasi  di 
Cassano  d.  1600  :  ib.  9.  —  108)  J*  GtAjy  Les  diocbsee  de  Calabre  a  l'^poque  bysantino  d*apr^ 
nn  livre  r^ent  d.  MinasL  MaeoD,  Protal.  28  S.  |[M.  Sehipa:  AStNap.  26,  S.  12S.]| 
—  100)  C.  Qnarna-Logoteta,  Stör.  d.  vesoovi  «d  arcivesoovi  di  Baggio  di  Calabria: 
RiStCalabreso  8,  Yl— IX.  (8.  JBG.  22,  §  44D,  N.  144.)  —  HO)  R.  Cotronao,  U  stör. 
d.  Cattedrale  e  d.  Parrocchie  di  Reggio  (Calabria)  di  Carlo  Guama-Logoteta :  ib.  9.  — 
111)  P-  Natoli,  Bricciole  di  etor.  eeelesiattioa:  ib.  8.  —  HS)  Moni.  D.  Taeeona- 
Gailacci,  Honografia  d.  santnario  di  s.  Franceico  in  Paola.  Reggio-Galabria,  Jdor«Uo. 
62  S.  —  HS)  R.  Cotroneo,  Inizio  e  sviluppo,  seomparsa  e  reliqaie  d.  rito  Greoo  in 
Calabria:  RiStCalabrese  9.  —  114)  id.,  Bova  e  Castellace  d.  arciveeeoTO  di  Raggio  ai 
cedono  al  r.  Fiseo:  ib.  —  11&)  C  Morisani,  Le  rivolte  di  Reggio  e  d.  Calabrie  doranta 
il  regno  di  Carlo  I.  d'Angiö:  ib.  8.  (S.  JBG.  22,  §  44  D,  N.  145.)  --  HO)  A.  Da 
Salvo,  Rieerebe  e  atndi  etor.  intorno  a  Palmi,  Seminara  e  Gioia  Tanro.  Palmi,  Lopraati. 
1899.  858  S.  |[Lisier:  RSIt.  18,  S.  12.]|  —  117)  G.  Abatino,  U  torre  di  Gerae«: 
Napoli  Nobilienma  9,  S.  76/7.  -  Hb)  Q.  L.  And  rieh,  La  legganda  Loogobard*  dl  Aatari 


Digitized  by 


Google 


§  44.    Italini.    D.  UDteritalien,  Sisilien,  Sardinien.    Hastrojanni.        111,248 

nach  R^gio  eine  znr  Begrflndnng  seiner  Herrschaft  Aber  Italien  in  Umlauf 
gesetzte  Sage  ist  —  Marzano^^^  endlich  beschäftigt  sich  mit  dem  Wappen 
?on  Laureana  Borrelio  im  jenseitigen  Calabrien  I,  indem  er  die  Annahme 
zorflckweiat,  dafs  der  Elefant  auf  dem  samnitischen  Schilde  mit  der 
angioinischen  Krone  durch  seinen  lateinischen  Namen  barrus  der  Gegend 
den  Namen  Borrelio  gegeben  habe. 

Abf'fMizen.  Nachdem  Palatini^*^)  die  Quellen  zur  Geschichte 
Aqnilas  vom  13.  bis  15.  Jh.  untersucht  hat,  erzählt  er  die  ersten  Versuche 
znr  Begründung  einer  Tyrannenherrschaft,  die  Streitigkeiten  zwischen  den 
Weifen  von  Aquila  und  den  Ghibellinen  von  Rieti  während  der  angioinischen 
BegieTUiig,  die  Parteikämpfe  in  Aquila  während  der  abendländischen  Kirchen- 
spaltung  und  die  Parteiverschiebnngen,  die  durch  den  Sieg  Karls  III.  bei 
Durazzo  Aber  die  Königin  Johanna  I.  eintraten.  Durch  den  Aufschwung, 
den  die  Gemeinde  nahm,  fand  die  Signoria  im  15.  Jh.  ein  Ende.  Nach- 
dem die  Stadt  sich  lange  gegen  die  Aragonier  feindlich  verhalten  hatte  und 
von  der  Partei  der  Gamponeschi  beherrscht  war,  wurde  1476  die  Regierung 
von  Aquila  dem  Antonio  Giccinello  anvertraut.  Dieser  leitete  Prozesse  ein 
(=  istrui  Processi),  bestrafte  die  Obelthäter  und  verbesserte  zur  Ver- 
meidung aller  Streitigkeiten  die  Stadtordnungen  von  135B.  —  Aber  Giccinello 
erntete,  wie  Ludovisi^^^)  erzählt,  Argwohn  und  Hafs,  so  dafs  er  ein 
klägliches  Ende  fand.  —  Mit  dem  Hause  der  Grafen  Gantelmo  in  Popoli  hat 
sich  Faraglia^*')  beschäftigt.  Nachdem  er  einige  Nachrichten  Aber  diese 
Grafen  im  15.  Jh.  und  ihren  Palast  vorausgeschickt  hat,  beschreibt  er  dessen 
Einrichtung  und  zählt  das  Inventar  auf,  das  auf  Befehl  des  Königs  Alfons  II. 
von  Aragonien  zusammengestellt  wurde,  so  dafs  wir  u.  a.  Kenntnis  haben, 
aus  welchen  Stücken  der  Kleiderbesitz  eines  Lehenträgers  in  der  Renaissance 
bestand.  Er  führt  viele  und  verschiedene  Münzen,  Gold-  und  Silbersachen, 
Gemmen,  Kleider,  Möbel  und  Bücher  an.  —  Bellei^^')  behauptet  im 
Gegensatz  zu  Faraglia,  dafs  die  Burg  Popoli  nicht  von  den  Gantelmo, 
sondern  1015  von  Teodolfo  VIII.,  Bischof  von  Sulmona,  gebaut  sei.  — 
Aquila  sei,  so  vermutet  de  Nino,^^^)  nach  der  Villa  genannt  worden,  die 
auf  der  Stelle  des  frühern  Pagus  Offidius  stand  und  die  mit  einigen  Dörfern 
znr  Gründung  der  Stadt  beitrug.  —  Derselbe  Vf.^^^)  erwähnt  in  einer 
Arbeit  über  die  Trümmer  von  S.  Maria  della  Vittoria  im  Gebiete  Scurcolas 
verschiedene  Gegenstände  aus  einem  verschwundenen  Pagus  oder  Vicus.  — 
Ebenfalls  auf  Aquila  beziehen  sich  die  von  Gerri^^^)  zusammengestellten 
Erinnerungen.  —  Savini^^^  bietet  in  6  Abschnitten  eine  gelehrte  und 
gründliche  Arbeit  über  den  Dom  von  Teramo,    dessen  Erbauung,  wie  er 


a  Bflggio:  RiStCalabrese  9.  —  119)  Cr.  B.  Harsano,  L'anna  di  Lanrtana  di  Borrelio 
(Calabria  Ulteriore  I):  OA.  (Bari)  27,  X. 

ISO)  L.  Palatini,  La  signoria  n.  Aquila  d.  Abrnszi  d.  seoonda  meU  d.  tee.  18 
al  prineipio  d.  15:  BSAntinori  (Aquila)  12.  —  121)  J*  Lndovisii  Antonio  Ciocinallo  e 
la  eostitiixione  d.  Aqoila  n  1476:  ib.  16.  —  ISS)  N.  F.  Faraglia,  La  oasa  d.  Conli 
Cantslmo  in  Popoli  e  il  ino  arredamento  •econdo  nn  inventario  d.  1494:  RaBsAbruzsosa  4,  X. 

—  ISS)  O.  Beilei,  11  caatello  di  Popoli.  Sulmone,  Angelotti.  —  1S4)  A.  De  Nino, 
KnoT«  coDgettnre  »ll'  origine  d.  Aquila:  BSAntinori  (Aqnila)  26.  —  1S&)  id.,  I  Baderi 
di  8.  Maria  d.  Yiltoria  n.  tenimento  di  Senroola:  ib.  26,  anno  18.    Aquila  (gennaio  1901). 

—  ISS)  ▼•  Cerriy  Bieordi  aqoilani  intomo  alla  riyolusione  d.  1841  e  snooeaeive  eoipi- 
raiioni  anterior!  al  1848.  Aqnila,  Tip.  d.  Indipendente.  28  S.  —  1S9)  F.  Savini,  U 
dnomo  di  Teramo.  Stör,  e  deeeriaione  eorredate  da  docnmenti  e  do  XIX  tavole  fototipiehe. 
Bona,  Fonaiii.    176  8.    |[A8tKap.  26,  8.  128/9;    G.  auerrieri:  BSIt.  18,   &•  7/9.]|  — 

levLrrOOgle 


in,244        §  4^*    Italien.    D.  ünteritalieD,  Sisilitn,  Sardinien.    Mastrojanni. 

klar  beweist,  zwischen  1156  and  1170  fällt.  Nachdem  Vf.  die  allgemeiiie 
Geschichte  der  Kirche  dargestellt  hat,  erzählt  er  die  Schicksale  jeder 
Kapelle,  der  Altäre,  des  Tabernakels,  der  patrizischen  Gräber  nnd  beschreibt 
die  Knnstmöbel  samt  den  Wertgegenständen,  von  denen  die  alten  Inventare 
Kenntnis  geben,  wodurch  er  die  Kunst-  and  Sittengeschichte  sehr  bereichert 
Einen  Abschnitt  seines  Werkes  widmet  Vf.  der  Aafgabe,  die  dem  Dom 
angefflgten  Gebäade  za  erläutern.  Den  Schlafs  bilden  ein  epigraphischer 
Anhang,  Urkk.  and  Lichtdrackbilder,  die  das  Ganze  and  die  wichtigsten 
Einzelheiten  erläatem.  —  Derselbe  Vf.  antersacht  eine  wieder  za  Tage 
getretene  Inschrift  von  1387^*^)  —  sowie  die  Glocke  von  S.  Rocco  di  Ginlianova, 
die  vielleicht  im  15.  Jh.  von  einem  ^Vakinas*  gegossen  warde,  and  die 
von  Propezzano  ans  dem  Jahre  1371,  ein  Werk  der  Brflder  Vettere 
and  Niccolö,  magistri  in  Veneciis.^**)  —  Die  Kämpfe  in  Ortona  um 
die  Emennang  der  höchsten  Beamten,  besonders  von  1671 — 1743,  hat 
Bonanni^'^)  bis  1789  antersacht.  —  Die  von  Laccetti^^^)  antersnchten 
Handelsbeziehungen  zwischen  Vasto  and  Venedig  begannen  schon  in  frflher 
Zeit;  doch  giebt  es  keine  Nachricht,  dafs  venetianische  Vicekonsohi  vor 
1544  in  jener  Stadt  wohnten.  Aus  Venedig  kamen  Gewerbtreibende  nach 
Lanciano,  and  die  Kaafleute  exportierten  aafser  andern  Waren  Ol,  Getreide 
und  sonstige  Lebensmittel.  —  Die  Innocenz  VIII.  betreffenden  ErelgniBse 
worüber  Celidonio^^*)  spricht,  haben  ihre  Quelle  in  Nachrichten,  die 
aus  dem  Archiv  von  Sulmona,  seiner  Vaterstadt,  stammen  und  beziehen 
sich  auf  die  Amter,  die  er  vor  dem  Pontifikat  hatte,  und  auf  die  fQr  den 
Erwerb  von  Altardecken  angewandten  Kosten,  die  vielleicht  seiner  Krönung 
förderlich  waren.  —  Aus  dem  von  Fabrizio^"*)  jetzt  veröffentlichten 
Briefe  des  Pater  Antonio  da  Nereto  erfahren  wir  Näheres  Aber  die  öffent* 
liehen  Feste  und  Turniere,  die  im  Mai  1657  in  Civitella  stattfianden,  nm 
das  Andenken  der  Väter  zu  ehren,  die  100  Jahre  frflher  zur  Befreiung 
jener  vom  Herzog  von  Guise  bestürmten  Festung  herbdgeeilt  waren.  — 
Bruno  Stoppa^^^)  hat  die  Verordnungen,  Privilegien  und  Statuten  der 
Universität  Terre  Laureti  Aprutini  veröffentlicht  —  und  Rivera^'^)  die 
Verordnungen  für  den  freiherrlichen  Hof  von  Rocca  St.  Stefano  im  16.  Jh., 
die  eine  Taxe  für  die  einzelnen  richterlichen  Akte  im  Civil-  und  Straf- 
prozefs  enthalten.  —  Pansa^^^^*^)  handelt  mehrfach  über  die  Bach- 
druckerkunst  und  die  Bibliographie  in   den  Abruzzen.    —   DeNino^**) 


138)  i^.i  L'epigrafe  riscoy«rU  d.  veseOTO  di  Valle  d.  18S7  e  !•  su«  migruioDi  rino  ml 
1600:  RiAbnizses«  15.  —  1S9)  id.,  La  annpaiiA  di  S.  Rooco  di  Ginlimov»  e  la  oampiia 
di  Propeszano:  ib.  —  ISO)  6.  fionanni,  U  parlamento  d.  cittk  di  Ortona  e  i  oonfliUl 
di  preminensa  p.  la  nomina  d.  primo  sindaoo  (1671  — 1742):  RauAbniszese  4.  —  181) 
F.  Laoeettii  La  relasioni  eomm«nsiali  tra  Vasto  e  Venesia:  RiAbbnissaM  16.  —  182) 
O.  Celidonio,  D  ialcani  fatti  riggaardanti  Innooenso  VII.  anUriori  •  eantamponuiei  al  an« 
pontifioato:  BassAbrnszaae  4.  —  ISS)  ?•  Fabrizio,  Lettera  inedita  d.  padra  Antonio  da 
Nereto  enlle  feete  oentenarie  di  Civitelia  n.  maggio  1667:  BSAntinori  (Aquila)  18.  —  184) 
J.  Brnno-Stoppa,  Capitnla,  PriTÜegia,  ae  SUtnU  UDiTersitatie  Terra  Laureti  Apratini. 
Ginlianova.  124  S.  |[AStNap.  27,  S.  177.]|  —  185)  L.  RiTera,  I  oapitoli  p.  la  eoita 
baronale  di  Rooea  8.  Stefano  n.  eec.  16:  BSAntinori  (Aqnila)  26.  —  188)  G*  Panaa, 
Oiservazioni  ed  agginnte  al  Saggio  critieo  bibliografioo  enlla  tipografia  abbroaseee  d.  Seo.  1 5 
al  eee.  18:  RassAbmzseBe  4.  —  187)  i<l-i  Raimondo  Lepido  di  Snlmona  e  na  ignolo 
poemetto  sali'  incoronasione  di  Clemente  VIL  (N'eeiete  nn  solo  eeemplare).  —  188)  id*i 
Un*  ediztone  Snlmoneae  ignota  al  bibliografi :  RjwsAbnizzese  4.  (Heroölie  oiafani  Salmoneaaia 
in  P.  Ovidii  Naaonie  Elegia  de  Nnoe,  1688  ex  otfleina  Harini  de  Alezandrit.)  —  188)  O. 
De  Ninoi    Notisie  rioavate  d.  mappa  rimaaaa  all«  Cnria   di  Talva  e  Snlmona  a,  1794/01 


Digitized  by 


Google 


§  44.    ItiHtB.    D.  ünteritaUM,  SIsIUm,  SarilnUii.    Mattrojannl.        111,245 

bringt  stadaUsche  Nachrichten  Aber  Yalva  nnd  Snlmona  ans  den  Jahren 
1794/6,  —  and  Persiani^***)  die  Angabe  gedruckter  nnd  hs.  Werke  über 
die  Abmzzen  am  Aasgang  des  18.  nnd  Anfang  des  19.  Jh.  sowie  namentlich 
eine  Geschichte  der  Vorgänge  in  Lanciano  von  1798 — 1806.  — Destephanis^^^) 
berichtet  Aber  die  alten  Wegangaben  in  den  Abrozzen. 

Apulien,  Ein  vortreffliches  Werk,  sowohl  wegen  der  gründlichen 
Untersochnng  vieler,  meist  anbekannter  Urkk.  als  aach  wegen  des  bewiesenen 
Scharfeinns  historischer  Kritik,  and  ein  Werk,  das  eine  Qaelle  za  bleiben 
verdient,  ist  ohne  Zweifel  das  Buch  vonPepe^^')  Aber  die  Geschichte  der 
Erbfolge  des  Hauses  Sforza  in  den  Staaten  Apuliens  und  Calabriens.  Vf. 
zeigt,  dafs  das  Herzogtum  Bari  zum  erstenmal  am  9.  September  1464  an 
die  Sforza  fiel,  und  zwar  an  Sforza  Maria,  Eleonorens  Verlobten.  Dann 
wurde  das  Herzogtum  Ludovico  Moro,  dem  Bruder  von  Sforza  Maria,  der 
am  29.  Juli  1479  starb,  zuerkannt  und  ihm  1494  vom  napoletanischen  Hofe 
sequestriert  Im  Jahre  1500  ging  es  über  an  Isabella,  die  Witwe  von 
Giangaleazzo  Sforza,  und  endlich  an  Bona  Sforza.  Vf.  geht  streng  methodisch 
zu  Werke  und  verfügt  über  eine  besondere  Kenntnis  des  Gegenstandes.  — 
Carabellese^^^  hat  die  in  Apulien  von  den  geistlichen  Ritterorden  ent- 
faltete Thätigkeit  untersucht.  Sie  bestanden  dort  schon  seit  dem  Zeitalter 
der  ersten  Kreuzzüge.  Den  Vorrang  nahmen  die  Hospitaliter  ein,  die  von 
Friedrich  11.  und  den  Angioinern  viele  Zugeständnisse  und  Vorrechte  er- 
hielten. Der  Eroberung  von  Rhodus,  die  das  Werk  des  Johanniterordens 
war,  stand  auch  Apulien  nicht  fem.  Um  sie  zu  vollenden,  forderte 
Clemens  V.  durch  eine  Bulle  den  Erzbischof  von  Trani  auf,  in  der 
Kathedrale  eine  archa  oder  einen  truncus  aufzustellen,  damit  Almosen  ge- 
sammelt würden.  Auch  KOnig  Robert  von  Anjou  nahm  an  der  Eroberung 
teil.  —  Von  Guerrieri^^^)  haben  wir  einige  Publikationen  über  Lecce, 
Nardd  nnd  Otranto.  Im  Benediktinerkloster  S.  Giovanni  Evangelista  in 
Lecce  hat  er  acht  Pergamentschriften  von  1133—95  gefunden,  u.  a.  zwei 
Originalbullen  von  Anaclet  II.  und  Alexander  III.  Die  älteste  Urk.  über 
die  Grafschaft  Lecce  ist  die  1062  durch  Gottfried,  Grafen  von  Lecce,  be- 
wirkte Abtretung  der  Stadt  an  den  Abt  Pietro  della  St.  Trinit^  di  Cava. 
Es  steht  deshalb  fest,  dafs  Tancred,  der  natürliche  Sohn  König  Rogers, 
von  einer  Schwester  des  Grafen  von  Lecce,  Gottfrieds  III.,  geboren  wurde. 

—  Im  Jahre  1065  findet  sich  ein  Graf  Gottfried,  vielleicht  der  Bruder 
Robert  Guiscards,  der  Nardö  und  Lecce  erobert.  Dem  ersten  Grafen 
Gottfried  folgte  ein  zweiter,  der  den  Titel  eines  Grafen  von  Nardö  und 
Brindisi  führte  und  der  nicht  immer  die  machtvolle  Autorität  Guiscards 
anerkannte.  Guerrieri^^^)  hat  die  zerstreuten  Nachrichten  über  diesen 
Grafen  Wilhelm  gesammelt  und  hauptsächlich  aus  neun  im  Anhang  mitgeteilten 
Urkk.  versucht,  seine  Nachfolger  mit  Sicherheit  zu  bestimmen.  —  Als 
Beitrag  zur  Geschichte  des  Wuchers   in   Süditalien   hat   derselbe  Vf.^^^) 

BSAnthiori  (Aqnilft)  26.  —  140)  B.  Periiani,  Alenni  rioordi  politioi  d.  massima  parte 
abnuaesi  al  oadere  d.  18  •  principio   d.  19  sao.  o<m   doenmenti  •  not«:    RiAbruzzese  16. 

—  141)  1**  Deitephaoii,  Gli  Itinerari  antlebi  n.  Abrnszi:  RassAbroueae  4. 

14S)  I"  P«pe,  Stör.  d.  gaeoeasione  d.  Sforsetohi  n.  Suti  di  Puglia  e  Calabria,  e 
doeuDtoti.  Trani,  Vecohi.  4^  YIII,  S25  S.  |[e.  Beltrani:  AStNap.  26,  S.  108/9.1|  — 
14S)  ^'  Garabellett,  La  Paglia  e  la  Terra  SanU  d.  fine  d.  see.  IS  al  1810:  Rase.- 
Pagtiaae  17,  Fase.  10.  Tcani«  Veoohi.  —  144)  G.  Gaerrierl,  I  Conti  Normanni  di  Leoee 
B.  tee.  12:  ASiNap.  26.  |[Carabelle8e:  RassPiigliese  IS,  S.  29.]|  —  146)  id.,  I  eonti 
Normaani  di  Naidb  e  di  Brindiii:  ib.  26,  S.  2S2— S14.  —  146)  id.,  Gli  Ebrei  a  Brindisi 

Digitized  by  VnOOQlC 


111,346       §  4^-    IttHM.    D.  ünUriUlien,  Sidllen,  Sardinien.    MastrojaniiL 

die  Erinnerangen  zusammengestellt,  die  Yon  den  in  Apnlien  während  dee 
ganzen  MA.  zahlreich  vorhandenen  Jnden  geblieben  sind,  und  erzählt  die 
Schicksale  der  in  Lecce  entstandenen  Kolonie  nnd  die  feindseligen  Be- 
wegungen gegen  die  Juden  im  15.  Jh."')  —  Femer  beschreibt  Ouerrieri***) 
die  Zustände  des  Leihhanses  (Pio  Monte)  in  Lecce,  das  1530  durch  Spenden 
grofsmOtiger  Privatleute  gegründet  wurde,  um  ad  similitudinem  bonamm 
civitatum  Lombardlae  das  Elend  der  bedürftigsten  Armen  zu  lindem,  die  durch 
den  hauptsächlich  von  Florentinern  betriebenen  Wucher  zu  leiden  hatten.  — 
Bann  hat  Guerrieri^^*)  noch  einen  Bericht  Aber  den  Aufstand  veröffentlicht, 
der  am  19.  Mai  1734  in  Lecce  ausbrach,  und,  um  ihn  zu  beleuchten,  hat  er 
die  Grflnde  entwickelt,  die  im  Gebiet  von  Otranto,  bei  der  Ankunft  Karls 
von  Bourbon  im  Reiche,  eine  heftige  Bewegung  hervorriefen.  —  Aus  an- 
gedrackten  Urkk.  des  Klosters  Cava  dei  Tirreni  hat  Ferrucci  Guerrieri**®) 
einige  Nachrichten  geschöpft,  die  sich  teils  auf  die  Ländereien  beziehen, 
welche  die  Abtei  Cava  innerhalb  des  Gebietes  von  Otranto  in  Mottola, 
Massafra  und  Palaziano  besafs,  teils  auf  die  Benediktiner  Klöster  und  Kirchen 
der  Abtei  von  Tarent.^^^)  —  Die  Provinz  Bari  ist  schon  seit  einigen  Jahren 
der  Gegenstand  vieler  Studien  nnd  Publikationen,  die  den  Grad  des  Auf- 
schwungs, den  sie  genommen  hat,  und  die  immer  wachsende  Thätigkeit  der 
wissenschaftlichen  und  litterarischen  Forscher  bekunden.  Fiorese^**) 
bietet  *den  Versuch  einer  wirtschaftlichen  Geographie  des  Gebietes  von  Bari* 
und  fafst  im  dritten  Kapitel  dieser  Schrift  die  Geschichte  der  ganzen 
Provinz  zusammen.  Oarabellese^^**^^^)  beschäftigt  sich  mit  der  Kunsl; 
in  Apulien  seit  dem  Altertum  bis  auf  die  staufische  Periode  sowie  der  Be- 
deutung Baris  für  Handel  und  Industrie  von  den  Anfängen  bis  zum  18.  Jh. 
—  Die  beiden  Denkschriften  von  Modugno*^^)  Aber  das  Gemeinde- 
regiment —  und  von  Giustiniano^^*)  Aber  das  Gewohnheitsrecht  sind  auf 
Grand  der  neuesten  rechtsgeschichtlichen  Publikationen  zusammengestellt, 
die  nichts  Neues  bieten.  —  Die  Schriften  Aber  das  'Gebiet  von  Bari'  be- 
schliefst  Massas^^^  Arbeit,  der  mit  wissenschaftlicher  Methode  und  ver- 
ständiger Kritik  die  Bibliographie  der  ganzen  Provinz  angiebt.  —  Mit  HAlfe 
der  'Angioinischen  Register'  des  Staatsarchivs  in  Neapel  entwirft  Rogadeo^*^*) 


ed  A  Lmm  (1409—97)  Contribato  alU  Stör.  d.  üsnra  n.  Italia  Meri^onalt.  Torino,  Booea. 
82  S.  |[AStNap.  26,  S.  184.]|  —  147)  C.  Znecaro,  61i  Ebrai  a  Nardö  n.  m«.  15. 
Nardö,  Tip.  Neritina.  14  8.  —  148)  O.  Guerrieri,  La  fondaxione  e  le  vieande  d.  Monte 
Pio  di  Lacoa  (1620):  BagsPoglieBB  17,  VI— VII.  Trani,  Veeehi.  49  S.  —  149)  id.,  La 
Terra  d*Otranto  n.  1784:  ib.  IS.  Trani.  Vaoohi.  ([Beltrani:  AStNap.  27,  S.  1S2.]|  ~ 
IM)  F.  Ferrucci  Qnerrieri,  Poseedimenti  d.  Badia  di  Cava  in  Terra  d'Otranto.  Notlsi« 
rioavate  da  doonmeDti  inediti  d.  moDaetero  Benedettino  di  Cava  d.  Tirreni:  ib.  17.  —  IM) 
6.  Gnerrieri,  11  eonte  normaono  Riocardo  Stnitcaleo  (lOSl — 1116)  e  i  monaateri  bena- 
dettini  in  terra  d'Otranto  (sec.  11/4).  Trani,  Veoehi.  121  S.  —  152)  8.  Fioreie,  Sag^o 
di  nna  geografia  economioa  di  Terra  di  Bari.  |[Beltrani:  AStNap.  26,  8.  97/9.]|  —  lU) 
F.  Garabelleie,  D.  ator.  d.  arte  in  Pnglia,  e  piü  partieolarmente  n.  Terra  di  Bari  eino 
a*  primi  anni  d.  eec.  18.  |[Beltrani:  AStNap.  26,  S.  99— 101.]|  ~  154)  id.,  Sagigio 
di  stör.  d.  commercio  d.  Puglia  e  piü  partieolarmente  d.  Terra  di  Bari.  ([Beltrani:  ASt.- 
Nap.  26,  S.  99-101.])  —  155)  N.  Hodngno,  Genni  itor.  snl  regime  monieipale  di 
Terra  di  Bari.  |[Beltrani:  AStNap.  26,  8.  10l/2.]|  —  15l()  V.  Ginstiniano,  D  diritto 
oonsuetodinario  in  Terra  di  Bari.  [[Beltrani:  AStNap.  21,  S.  101/2.]|  —  157)  G.  Maaaa, 
Saggio  di  Bibliografia.  I.  Notizie  generali.  II.  Oeografia  flsiea.  III.  Popolo.  IV.  Störte: 
V.  Eeonomia.  VI.  Agriooltnra  ed  indnttria.  VII.  Commereio.  VIII.  Gomnnieaxioai.  IX 
Amminiatraaioni  looali.  Z.  Igiene  ed  edilizia.  XI.  GircoBorisioni.  XIU  Pnbblioaiioni  periodich«. 
■[Beltrani:  AStNap.  26,  8.  102/8.]|  —  157*)  B.  Rogadeo:  Ordiaamenti  aoonomid  in 
Terra  di  Bari  n.  eeo.  14.    Bitonto,  Garofalo.    1900.    |[G.  Beltrani:  AStNap.  26,  Faee.  1, 


Digitized  by 


Google 


§  44.    Ttalion.    B.  üaUrlteliMi,  SIsUIm,  Sudlnlen.    MattroJannL        111,347 

ein  Bild  von  der  jammeryollen  Lage,  worin  Bewohner  und  Universitäten 
Apnliens  durch  die  angioiniscfae  Invasion  gerieten.  Dann  untersucht  er 
die  Mittel  und  Wege,  deren  sich  die  Universitäten  bedienten,  um  den 
immer  wachsenden  Bedflrfhissen  des  Fiskus  entgegenzutreten.  —  Mit  Privat- 
gebäuden Baris  beschäftigt  sich  Nitti.^^^)  —  Von  dem  Theater  in 
Trani,  das  1792  gebaut  wurde,  giebt  Protomastro^^*)  eine  chrono- 
logische Geschichte.  —  Rivoire^*^)  erzählt  die  Schicksale  der  Stadt 
Lucera  unter  den  Anjous.  —  Auf  Altamura  beziehen  sich  zwei  Publi- 
kationen.^^^'^*^)  Eine  Denkschrift  behandelt  das  Räuberunwesen  im  Gebiete 
von  Ginosa,^^')  —  eine  andere  einen  Zweig  der  Familie  Acciaiuoli,  die 
sich  zwischen  dem  14.  und  15.  Jh.  in  Apulien  niederliefs,^^^)  —  und 
eine  letzte  vergleicht  die  Gewichte,  Münzen  und  MaTse  im  Handelsverkehr 
zwischen  Venedig  und  Apulien,  mit  einem  Ms.  der  Riccardiana  in  Florenz, 
dessen  Gegenstand  die  angewandte  Kenntnis  der  Arithmetik  und  der 
Algebra  ist.***) 

BasUieata.  Um  die  geschichtlichen  Forschungen  in  dieser  Provinz 
mehr  anzuregen,  hat  die  Rivista  Storica  Lucana,  eine  Monatsschrift,  zu 
Potenza  ins  Leben  gerufen ;  es  wäre  zweckmäfsig,  dafs  sich  auch  dort  eine 
lokale  historische  Gesellschaft  bildete.***)  —  Mit  drei  in  Lavello  aufgefundenen 
alten  Inschriften  veröffentlicht  Montane**^)  andere,  die  aus  verschiedener 
Zeit  stammen  und  von  denen  eine  Jacopo  de  Manna  den  compater 
Friedrichs  von  Aragonien  nennt.  —  Die  zum  Bezirk  von  Matera  gehörige 
Stadt  Montepeloso,  das  heutige  Irsina,  hat  in  Janora**®)  einen  sehr 
eifrigen  Sammler  ihrer  historischen  Denkwürdigkeiten  gefunden,  die  in 
einem  stattlichen  Bande  mit  gedruckten  wie  ungedruckten  Urkk.  aus  den 
Archiven  von  Montepeloso  selbst,  Neapel,  Rom  und  —  insofern  eine  Abtei 
unweit  Montepelosos  schon  ab  antico  mit  dem  berühmten  Kloster  Gasa  dei 
bei  Clermbnt  in  Frankreich  zusammenhing  —  auch  aus  französischen 
Archiven  veröffentlicht  sind.  —  Zur  Geschichte  der  Principati  gehören 
2  Arbeiten:  Grasso**^  erzählt  die  Schicksale  der  Burg  von  Ariane  in 
Apulien,  die  wahrscheinlich  seit  8d2  existierte  und  im  16.  Jh.  verlassen 
wurde,  so  dafs  jetzt  nur  noch  wenige  Spuren  von  dem  alten  Gebäude  übrig 
sind;  Rossi*^*)  hat  die  Chronik  der  Stadt  Sala  Consilina  in  hellere  Be- 
leuchtung gesetzt. 

Sizilien.  Die  Sage  von  dem  byzantinischen  Statthalter  Maniace,  der 
um  827  lebte,    sich   gegen  den  byzantinischen  Kaiser  empörte,    von  diesem 


S.  92/6.]|  —  168)  F.  Nitti  di  Vito,  Le  eottrurioDi  edilixie  di  Bari  n.  mo.  11/2:  Poglia 
taenioa  1,  Fase.  12.  —  159)  O.  Protomastro,  Cronigtoria  snl  teatro  di  Trani.  Trani , 
Veoehi.  1899.  ISS  S.  —  IM)  R*  RiToire,  Lnoera  aotto  la  dominasione  Angioinai 
BaBiPngliese  18.  —  Ml)  J»  Yeapaiiani,  L«  Marge  e  la  cittk  di  AlUmora:  ib.  —  HS) 
B.  Serena,  AlUmora  (1784/7):  ib.  17.  —  IM)  L-  Miani,  II  brigantaggio  n.  territorio 
di  Ginoia.  Taranto.  16^  68  S.  —  IM)  F.  Sarlo,  Alouni  d.  oaiato  Aoeiainoli  sUbiliU 
in  Paglia  tra  il  14  e  il  16  seo.:  RaMPugUese  17.  —  165)  B.  Colangtlo,  I  pesi,  le 
monete  e  1«  misure  n.  eommereio  Teneto-Pnglieset  ib.  8. 

IM)  RiTisU  Stör.  Lnoana.  Pobblicaslone  meniile.  Potensa,  ArehiHo  di  Suto.  L.  6. 
—  167)  G.  Montane,  Brevi  note  >ii  poche  iserisloni  antioho.  Potenaa.  25  S.  —  168) 
M.  Janora,  Memorie  stör.,  eritiehe  •  diplomaticha  d.  oittk  di  Montepeloso  (oggi  Irsina). 
Matera,  Conti.  XXXVm,  666  S.  L.  10.  ([Beltrani:  AStNap.  27,  S.  180/2.]|  -  169)  O. 
Orasso,  II  oastello  di  Ariane.  Conferensa.  Ariane,  St.  Tip.  Appnlo  Irpino.  50  8.  L.  1. 
;[Gaerrieri:  BSIt.  18,  S.  9— 12.]|  —  170)  F.  A.  Rossi,  Cronaea  d.  eittk  di  Sala  Con- 
siUna,  derirante  d.  distrotte  ed  ineenerite  eittk  ConsUino,  Consilina  Lneana  e  MaroeUiana. 
Sala  ConiUina,  De  Martiao.    128  S. 


Digitized  by 


Google 


111,348       9  ^*    Itali«!.    D.  DsttritaliaB,  SitilUtt,  tedlnl«.  MaftirojaanL 

darcii  eine  List  nach  Konstanünopel  gelockt  and  dort  eingekerkert  wurde, 
so  dab  sein  in  Sizilien  snrnckgebliebener  Sohn,  am  ihn  sn  rächen,  die 
Sarazenen  znr  Besetzung  der  Insel  aufreizte,  wird  von  Gabotto* ^^;  tli 
solche  bezeichnet,  die  nicht,  wie  allgemein  angenommen  wird,  einen  arabisches, 
sondern  einen  normannischen  Ursprang  habe.  Barbagallo  widerspricht  in 
einer  Rezension  dieser  Folgemng  and  erklärt  den  Ursprang  der  Sage  ftr 
sizilianisch.  —  Wie  Romano*^*)  zeigt,  fand  die  Schlacht  von  1314  m<^ 
an  einem  Orte  statt,  den  Aman  'das  Lehngnt  Falconeri'  nennt,  sondern  bei 
Falconaria,  das  in  einer  weiten  Thalebene  liegt.  Die  Borger  Marsslai 
nahmen  keinen  Teil  an  der  Belagerang  von  Trapani,  nod  das  ihnen  vob 
König  Friedrich  verliehene  Diplom  hatte  andere  Grflnde.  —  Garofalo*^ 
hat  die  Verbandlangen  des  allgemeinen  Landtages  von  Taormina  1411  and 
Mandalari*^^)  3  Bände  Erinnernngen  an  die  Insel  veröffentlicht.  — Asf 
die  NZ.  beziehen  sich  4  Pablikationen.  Durch  Urkk.  des  Archivee  tob 
Palermo  unterstützt,  verbreitet  Guardione^^^)  neues  Licht  Ober  die 
Bourbonenherrschaft  in  Sizilien  von  1830—61,  indem  er  einige,  bisher  sU- 
gemein  gehegte  Vorstellungen  als  irrig  nachweist.  —  Mit  Beoatzang  us- 
gedruckter  Briefe  und  ürkk.  hat  La  bäte ^^^  die  patriotische  Thfttigkeit 
erforscht,  die  in  Palermo  zum  Nutzen  der  italienischen  Sache  von  den 
berOhmten,  durch  die  Österreicher  erschossenen  Karmeliter  Ugo  Baasi  ent- 
faltet wurde,  dessen  Predigten  unter  dem  Volke  unglaubliche  Begeistenag 
erweckten.  —  Paolucci'^^  schildert  den  Gefährten  Rosalino  Pilos, 
Giovanni  Corrao.  Am  11.  Juli  1860  zum  Infanterioobersten  emaiint,  nahm 
er  mit  seinem  Bataillon  an  der  Schlacht  von  Milazzo  sehr  thatkrftiÜg  teil 
Genauere  Einzelheiten  tlber  diese  Schlacht  liegen  in  einem  jetzt  ver- 
öffentlichten Berichte  und  in  den  Denkwürdigkeiten  von  Brancaccio  di 
Garpino*^')  vor.  —  Erwähnenswert  sind  noch  die  historischen  Nach- 
richten Aber  Sciacca*''*)  —  und  Caltanisetta,  wo  das  gotische  Thor  an  des 
vormaligen  Kloster  der  Minori  Osservanti  Riformati  Beachtung  verdient  ;^^^ 
femer  die  Beschreibung  der  Patronalfeste  in  Sizilien ^*^)  —  sowie  der  Aulntz 
Aber  die  ersten  sizilianischen  und  fremden  Buchhändler,  die  EinfObnuig  der 
Druckerei  in  Messina  und  das  erste  mit  griechischen  Buchstaben  in  Sizäies 
gedruckte  Werk,  nämlich  das  Lexicon  Medicum  Graeco-Latinam.^**) 

Sardinien.     Vier  Abhandlungen  liegen  von  Gorridore^**'^*^  vor, 
der  mit  vielem  Erfolge  die  Urkk.  des  Staatsarchives  bearbeitet.     So  ist  es 


171)  F.  Oabotto,  U  lefCf^ead«  di  ManUo«.  (Ettrmtto  d.  Arehirio  ■tor.  MMsia««. 
([Barbagftllo:  RSIt.  IS.  S  467— 60.]|  —  17S)  9.  RomaDO.  Snlk  batUglia  d.  FttleciMm 
e  mW  Msedlo  di  Trapani  n.  1814.  Ettr.  d.  AStSio.  NS.  25.  Palermo,  Tip.  Lo  Statatc 
IS  8.  —  178)  B.  Qarofalo«  GU  atU  d.  parlamento  ganarale  di  Taormiiia  (1411).  GataasL 
Tip.  d.  Etna.  81  S.  —  174)  H.  Mandalari,  Rioordi  di  SIeUia.  Volund  a.  Catak 
Oiannotta.  59,  160,  77  S.  —  176)  F.  Goardion«,  11  dominio  d.  Borbont  in  SieUia  1 
1880  al  1860  (oon  doeumenti  inediti).  Palermo.  —  176)  ▼•  Labata,  Ugo  Baaei  n 
Sioilia  eon  Uttere  e  doenmesti  ioediti.  Palermo,  Tip.  Lo  SUtato.  87  S.  |[Ri.  d'Italia  4, 
S.  196.]|  —  177)  G.  Paoluoci,  Giovanni  Corrao  e  11  aao  battagUon«  all*  battaflia  & 
Hilaxso.  Palermo,  Tip.  Lo  Statuto.  21  8.  —  178)  F*  Branoaeeio  dt  Carpino,  Tr« 
meei  n.  Vtoaria  di  Palermo  o.  1860.  Le  barrieate.  Milauo.  Napoli,  Sub.  Up.  Ra«giaxN)^ 
IfRSIt.  18.  S.  608.]]  —  179)  M.  Ciaecio,  Sciaoca:  notiaie  etor.  e  doonmanti.  Sdactt. 
Frat.  Bojoeo.  —  180)  Caltanisetta:  Cosmoa  eatbol.  (Roma)  2,  XV.  —  181)  Feata  pati»- 
nali  in  Sieilia,  desoritte  da  G.  Pitr^.  Palermo,  Claasen.  16  Fig.,  CLVI,  572  8.  (IC: 
8  Tfln.)  —  182)  G.  Oliva,  L*arte  d.  eUmpa  in  Meetina:  AStMeeaiiiaBa  1. 

188)  F.  Corridore,  Storia  dooamentata  d.  marioa  sarda  d.  dominio  apagnaoie  «I 
•avolno.    Bologna,  Zaniobelli.    221  S.    |[Manfroni:   RSIt.   18,   S.  897— 40O.]|   —    ISt) 


Digitized  by 


Google 


§  44.    Italien.    B«  Uiit«ritali«D,  Sisilira,  Sardinien.    MettrojennL        III,d49 

ihm  gelangen,  die  Geschichte  der  Bardischen  Marine,  von  der  spanischen 
his  zur  savoyischen  Herrschaft,  in  ihren  Grundzttgen  darzustellen.  —  Er 
beschreibt  u.  a.  die  Ansrflstnng  der  Fnsten  nnd  Galeeren  dnrch  Barger, 
die  es  auf  ihre  Gefahr  nnternahmen,  Seeränberschiffe  zu  kapern,  wobei  sie 
mit  einem  Teil  der  Beute  sich  begnügten.  Femer  beleuchtet  er  12  ürkk., 
die  teils  Verwaltungsvorschriften  teils  militärische  Verordnungen  und  Mafs* 
regeln  zur  Bewachung  und  Verteidigung  der  Kflstentttrme  enthalten.  Sodann 
veröffentlicht  er  eine  Urk.  von  1096,  die  über  eine  Volkszählung  auf  der 
Insel  berichtet,  welche  in  demselben  Jahre  stattfand.  Endlich  giebt  er  Auf- 
schlufs  über  die  Osterreichische  Eroberung  Sardiniens  1707  und  die  Bardische 
Flotille  1691.  —  Lumbroso^*')  bietet  zwei  Berichte  über  den  Angriff 
der  Franzosen  auf  die  Isola  della  Maddalena  und  drei  Dichtungen,  die  den 
Kampf  der  von  Giov.  Maria  Angioy  geführten  demokratischen  Partei  gegen 
das  alte  Lehnswesen  und  die  piemontesische  Vorherrschaft  zwischen  1794 
und  1796  beleuchten.  —  Alessio^®^)  endlich  hat  einem  Privatarchiv  ein 
sog.  Manifesto  certificativo  des  Volkes  von  Cagliari  entnommen,  in  dem  der 
am  28.  April  1794  ausgebrochene  Aufstand  erzählt  wird. 

Idtteratur,  KuUurffeschichte.  Romano*^^  hat  seine  schon 
im  letzten  Referat  besprochene  wichtige  Arbeit  über  Niccolö  Spinelli  da 
Giovinazzo,  einen  Diplomaten  des  14.  Jh.,  beendet.  Vf.  untersucht  den 
wertvollen  Briefwechsel  des  Kardinallegaten  Albomoz  mit  Spinelli,  Professor 
in  Bologna  und  Avignon,  späteren  Grofskanzler  des  Königreichs  Sizilien  unter 
Johann  II.,  und  erzählt  die  Schicksale  des  Kttrdinals  nach  Bemabös  Wider- 
stand bei  seinem  Einzug  in  Bologna,  indem  er  die  Sendung  von  Albomoz 
in  das  Königreich  Neapel  1365  besonders  eingehend  schildert.  In  den 
Kapiteln  5 — 10  spricht  er  über  Spinelli  als  Grofskanzler  des  Königreiches 
Sizilien  und  Seneschal  der  Provence  (1367 — 72),  über  den  angioinischen 
Aufstand  in  Piemont  und  den  Krieg  der  Stadt  Florenz  gegen  die  Kirche 
(1373/6),  über  die  erhaltenen  neuen  Aufträge  und  die  Kirchenspaltung 
(1377/8),  über  das  Königreich  Neapel  und  die  Durazzo  (1378 — 84),  über 
sein  Amt  unter  den  angioinischen  Statthaltern  des  Reiches  sowie  seine  Reise 
nach  der  Lombardei  und  seinen  Aufenthalt  daselbst  im  Dienste  Gian 
Galeazzos  (1384 — 92),  endlich  seine  Unterhandlungen  zu  Gunsten  des  franko- 
milanesischen  Bündnisses  und  seinen  Tod  (1392/6).  —  In  der  Vita  des  Fra 
Giovanni  da  Salerao  beweist  Matt ioli,^^^)  dafs  unzweifelhaft  dieser  Mönch 
die  Regeln  des  hl.  Augustin  und  andere  Werke  verfafste,  welche  die  Meisten 
Cavalca  zuschreiben.  —  In  der  Forschung  über  den  Humanisten  Galeazzo  Flori- 
monte,  der  aus  Sessa  stammt  und  ein  Schüler  Nifos  war,  schickt  Biadego^*^) 
die    Bemerkung   voraus,    dass    Monsignor    della   Gasa    durch    Florimontes 


id.,  Docnmenii  p.  la  difesa  merittinM  d.  Sardegne  n.  see.  16.  Torino,  Clansen.  ([Man- 
f  ronit  RSIt.  IS,  8.  897— 400.]|  —  186)  id.,  Ud  eeniimento  sardo  di  tro  seooH  fa, 
•tndiato  seeondo  rodierna  dietribaztone  territoriale:  CagUari,  Unione  Sarda.  68  S.  — 
186)  id.,  Brleeiole  stör.  Cagliari,  Yaldöt.  88  S.  —  1S7)  6.  Lnmbroio,  La  rivolosione 
franoeie  io  Sardegoa.  Per  nosze  Dina,  Del  Monte.  Cagliari,  Datei.  (Un  epitodio  d.  spedixione 
franeeae  oontro  la  Sardegna  s.  1798  seeondo  dae  relasioni  inedite,  Cnriositk  letterarie  d. 
tenipi  di  Angioy.)  —  1S8)  F«  Aletsio,  SoUeTasione  in  Sardegna  n.  1794:  BSB.- 
Sabalpino.    Torino. 

189)  6.  Romano,  Niecolb  Spinelli  da  Giovinaaso  diplomatioo  d.  see.  14:  AStNap.  26. 
(S.  JBG.  t2.  {  44D,  N.  196.)  —  IM)  P.  N.  Mattioli,  Fra  GioTannI  da  Salemo  d. 
ordtne  Romitano  di  S.  Agottino  d.  see.  14  e  le  sae  opere  volgari  inedite,  eon  uno  stndio 
eomparativo  di  altre  attribniU  al  F.  Cavalea.    Roma,  Tip.  Silesiana.  —  IM)  G.  Biadego, 

Digitized  by  LjOOQIC 


in,250        §  4^*    Ttalitn.    D.  ünUriUlien,  SiiillM,  Sardinien.    MaBtroJannL 

Bnch  delle  inettie  angeregt  sei,  seinen  Gralateo  zn  schreiben.  —  Wir  er- 
wähnen noch  die  Arbeiten  von  Loparco,^**)  Schiaviello,^**) 
Congedo,***)  Labanca,***)  Croce,***)  nnd  gehen  über  zn  Schipas^*') 
Abhandlung,  die  Mnratori  nnd  die  Bildung  seiner  Zeit  zmn  Gegenstand  hat 
Vf.  beleuchtet  das  Leben  und  die  Werke  des  Vaters  der  italienischen  Ge- 
schichte, besonders  das,  was  Ober  Sflditalien  von  ihm  geschrieben  ist.  Die 
verschiedenen  Abschnitte  behandeln  Ginseppe  Valetta  und  sein  Haus, 
Neapels  Beitrag  zur  Thätigkeit  Miuratoris  und  die  Art  seiner  Kritik.  — 
Andere  Arbeiten  betreffen  Pietro  Oiannone,  Vf.  der  bflrgerlichen  Geschichte 
des  Königreiches  Neapel,**^)  Carlo  Troya,^**'**^  Giuseppe  de  Cesare,  einen 
Geschichtsschreiber  und  Philosophen,  der  1777  geboren  wurde  und  1866 
starb,*»**)  Melchiorre  Delfico,**^«**»)  Bemardino  Cirillo,  Vf.  der  Annalen 
der  Stadt  Aquila  samt  der  Geschichte  seiner  Zeit,**^***^)  Serafino  Cimi- 
nello,  Dichter  und  Improvisator  aus  Aquila,*®*)  Benedetto  di  Virgilio,  Vf. 
religiöser  Gedichte,  u.  a.  eines  zum  Ruhm  des  Ignatius  von  Loyola,**'') 
Giuseppe  de  Thomasis,  Vf.  politischer  und  juristischer  Schriften,***)  Francesco 
de  Aristotile  aus  Sulmona,  Rektor  der  Hochschule  in  Padua,***)  endlich 
die  berühmten  Personen  der  Stadt  Gravina.***)  —  Einen  Aufsatz  über  die 
K.  Akademie  der  Wissenschaften  und  der  schönen  Litteratur  in  Neapel  ver- 
danken wir  Beltrani.***)  Vf.  schildert  ihre  seit  der  Gründung  1778  er- 
fahrenen Schicksale,  ihre  Statuten,  ihre  Ausstattung,  die  Einteilung  der 
Mitglieder  samt  deren  persönlichen  Eigenschaften,  wissenschaftlichem  Charakter 
und  Thätigkeit.  —  Croce***)  erläutert  das  italienisch-spanische  Ms.  einer 
Gedichtsammlung  des  17.  Jh.,  die  von  verschiedener  Hand  und  zu  wieder- 
holten Malen  niedergeschrieben  wurde  und  Siciliano***)  hat  die  Denk- 
würdigkeiten Ranallis  geprüft  (vgl.  JBG.  22,  §  44D,  N.  204).    —    Die  Jh.- 


Galeazso  Florimonte  e  U  Galateo  di  Honsignor  d.  Casa:  AlVen.  (1901).  —  19S)  F* 
Lopareo,  ün  acoademieo  pontaniano  d.  ste.  16  precursore  d.  A.rio8to  e  d.  Parin!.  (t=r  Con- 
tribato  alla  Storia  d.  Umanesimo  •  d.  Coltura  italiaoa  n.  Cinqueoento.)  Ariano.  18SS. 
ISS  S.  —  198)  0.  Sehiaviello,  Soipione  Capeoe  umanisU  d.  sec.  16.  Napoli,  Petole. 
72  S.  —  194)  U.  Cong«do,  La  Yita  e  le  Opere  di  Soipione  Ammiralo:  RassPngUaM  18/9. 

—  195)  B.  Labanoa,  Giambattista  Vieo  e  i  suoi  eritici  eattoliei.  Ricerea  stör.  Napoli, 
Pierro.  1898.  Vm,  458  S.  |[B.  C(roee):  AStNap.  24,  S.  156.]|  —  IM)  B.  Croee, 
Giambattigta  Vieo  primo  scopritore  d.  goienza  estetiea.    Napoli.    45  S.   |[AStNap.  27,  S.  1T8.)| 

—  199)  M.  Sebipa,  11  Maratori  e  la  ooltnra  napoletana  d.  sno  tempo:  AStNap.  26, 
S.  658—649.  —  198)  M.  Sfehipa),  Una  magagna  n.  ristampa  d.  'Ittoria  d.  Giannone*: 
ib.  S.  568/7.  —  199)  id.,  Carlo  Troja.  Napoli,  Morano.  22  S.  —  200)  G.  Beltrani, 
Carlo  Troya.  Napoli,  Soc.  Cooperativa.  40  S.  —  201)  6.  Del  Gindiet,  La  Vita  e  le 
Opere  d.  Cav.  Ginteppe  di  Ceeare.  Napoli,  Teseitore.  65  S.  |[AStNap.  27,  8.  172.]|  — 
20S)  O.  Pannella,  Melchiorre  Delfico.  Teramo,  Fabbri.  89  S.  —  SOS)  R.  Parti  an  i, 
Una  pagina  di  Storia  Italiana.  1814.  Helehiorre  Delfleo.  Chieti,  G.  Rieoi.  19  S.  — -  S04) 
L.  PalatinI,  Berardino  Cirillo  n.  oceasione  d.  qoarto  centenario  d.  soa  naseita:  BSAnt.- 
LudAntinori  (Aqnila)  12.  —  205)  A.  De  Nino,  Cronaebetta  anonima  snlla  fkraiglia  d. 
annaliata  Aqailano  Bemardino  Cirillo.  —  S06)  V.  Moscardi,  Serafino  Ciminello  n. 
IV  centenario  d.  eua  morte:  BSAntLadAntinori  (Aqnila)  12.  —  209)  R-  D'Orazio, 
Benedetto  di  Virgilio  n.  rioorrenza  d.  IXT  centenario  d.  sna  naieita:  ib.  —  2%S)  R-  Grilli, 
Giuseppe  de  Thomasii,  la  vita  e  le  opere:  RPL.  Roma,  Stab.  tip.  d.  Tribana.  86  S.  — 
209)  G.  Panea,  Franoeeco  de  Aristotile  di  Solmona  rettore  d.  stndio  di  Padova  ed  i 
personaggi  illnstri  d  saa  prosapiat'^RassAbrnszese  4.  —  210)  G.  De  Ninno,  Illnstri 
Grav^inesi  p.  virtb,  scienze,  lottere  ed  arti.  Note  biograflche:  RassPuglieee  18.  —  811) 
G.  Beltrani,  La  R.  Aecademia  di  scienze  e  belle  lottere  fondata  in  Napoli  n.  1778: 
AAPonUniana  80.    Napoli,  Tip.  d.  üniTereiti.    118  S.  |[M.  Schipa:  AStNap.  26,  S.  It6/7.}| 

—  318)  B.  Croee,  Illnstrazione  di  an  Canzoniere  Ms.  italo-spagnaolo  d.  see.  17:  ib. 
Napoli,  Tip.  d.  UniTersiU.    82  8.   ([Schipa:  AStNap.  26,  S.  1«5.]|  —  SIS)  G.  Siciliano, 

/Google 


Digitized  by  ^ 


§  44.    Italien.    D   ünteritaUen,  SixUien,  Sardinieii.    Maatrojanni.        111,351 

feier  zQm  Andenken  an  den  Tod  des  berflhmten  Komponisten  Domenico 
Cimarosa  hat  znr  Publikation  einer  Sammlung  auf  ihn  bezflglicher  Schriften 
in  gebundener  und  ungebundener  Rede  aus  der  Feder  verschiedener  Schrift- 
steller Anlafs  geboten.*^^'*^^)  —  Unter  dem  Titel  ^Das  heutige  Neapel*  ist 
eine  Reihenfolge  von  Schriften  veröffentlicht  worden,  die  sich  auf  das  Leben 
in  Neapel  und  dessen  Geschichte  beziehen.  ^^^)  —  Neben  ihnen  sind  er- 
wähnenswert zwei  andere  Schriften**'****)  und  eine  Forschung  Aber  den 
Aberglauben  in  der  Provinz  Benevent.***)  —  An  letzter  Stelle  verzeichnen 
wir  eine  Gruppe  kleiner  Schriften.  In  einem  kurzen  Aufsatz  ttber  das  alte 
passum  ferreum  Sanctae  Neapolitanae  ecclesiae  führt  De  Luise**®)  den 
Beweis,  dafs  das  Schrittmafs  des  8.  Jh ,  in  einer  Säule  des  Domes  von 
Neapel  eingefügt,  m  1,89,  906  betrug  und  weder  dem  Linearschritt  noch 
dem  Gewohnheitsschritt  im  Neapolitanischen  entspricht.  —  Auf  Grund  einer 
unwiderleglichen  Urk.  stellt  Giuranna***)  endgültig  fest,  dafs  der 
Astronom  Antonio  Lilio  oder  besser  Giglio,  der  sich  an  der  Verbesserung 
des  Kalenders  durch  Papst  Gregor  beteiligte,  aus  Umbriatico  in  Calabrien 
stammt.  —  De  Luca***)  liefert  einen  Beitrag  zur  Bibliographie  über  die 
Inselgruppe  der  Tremiti;  Bresciano***)  erläutert  eine  Urk.,  worin  die 
Verträge  stehen,  die  am  29.  Oktober  1481  zwischen  dem  magnifico  Domenico 
Garafa  und  den  Meistern  Staingamer  aus  Londsperg  und  Werner  Raptoris 


La  Memoria  d.  RanaUi:  BSAbruisata  (AqniU)  18—26.  —  214)  Aversa  a  Domanieo  Cimarota 
n.  primo  eentanario  d.  sua  morta.  U  gennaio  1901.  (P.  Roaano:  La  patria  di  C.  notizia 
•tor.  d.  oittk  di  Aversa  [S.  17—47];  A.  Broceoli:  L'arme  d.  oittk  di  Aversa  illnstraU 
dai  capltoli  di  Carlo  Y.  [S.  2—72];  B.  Croee:  Lnigi  Serio  [S.  118—21];  R.  De  Cesare: 
Cimarosa  d.  politiea  [S.  128/81;  N.  F.  Faraglia:  La  Biblioteea  masicale  d.  Conservatorio 
d.  Pietk  e  nna  notisU  di  C.  [S.  162];  P.  Holmenti:  L*atto  di  morte  d.  C.  [S.  162];  N. 
D'Arienso!  H  melodramma;  J.  Valetta:  L'opera  naxioDale  da  C.  a  Bossim  [S.  269—80]; 
R.  Parisi:  Un  interprete  d.  C.  [8.  207-815];  C.  Ricci:  C.  a  Bologna  [S.  845/6];  A. 
Rondani:  Notizie  ed  elenco  d.  opere  rappresenUte  a  Parma  1780 — 1881  [S.  850/5];  F. 
Roeano:  Oaetano  Parente.  Qaisquilie.  Francesco  De  Renzis  [8.856 — 81];  M.  Scher illo: 
L'opera  bvffa  Napolatana  [S.  891/8];  V.  Spinaczola:  La  prigionia  di  C.  [8.  410/2];  F. 
Torraea:  Pietro  d.  Vigna  [8.  415/7];  L.  A.  Villari:  Un  aneddoto  d.  C.  [8.  426/7].) 
Napoli,  Giannini.  4^.  LVI,  456  8.  L.  6.  |[Ceci:  A8tNap.  27,  8.  198/4.]|  —  215)  F. 
Prndensano,  P.  il  Centenario  di  Domenico  Cimarosa.  Obbligo  d.  bene  Ordinate  Citti  di 
onorara  U  memoria  d.  loro  grandi:  RassPogliese  18.  —  216)  Napoli  d*oggi.  (Serao: 
n  Marc;  Marealli:  11  Yesnvio;  Sogliano:  Pompei;  Patron i:  Cuma;  Di  Giaeomo: 
PnleinaUa;  Terranova:  PiedigrotU;  De  Petra:  11  Mvseo  Nazionale;  Morelli:  La  Pina- 
eoteea  d.  Moseo  Nazionale ;  Carafa:  L'aristocrazia;  Conforti:  La  Toci  di  Napoli;  Croces 
L«  statna  di  Q.  B.  Yico  e  la  Filosofia  a  Napoli;  Filangieri  Ravaschieri:  Napoli  n. 
sna  oaritk;  Yerdinois:  La  coltara  a  Napoli;  Faraglia:  L'Archivio  di  8tato:  Braceo: 
Paioologia  di  via  Toledo;  Ceei:  Le  ehiese;  D'Arienzo:  La  mntica  in  Napoli;  Rnsso: 
Lo  'sengnizzo';  De  laYille  Snr-Tllon:  Passeggiate  e  fontano  pnbbliehe;  Di  Giacomot 
II  Miiseo  di  8.  Martine;  Miola:  Le  Btblioteehe;  Pica  e  Cimmino:  Trattoriee  popolari 
napolatane;  Scalinger:  I  pittori  a  Napoli;  Mezzanotte:  Lo  stndente;  Tesorone: 
L'istiinto  Casanova;  Procida:  I  teatri;  Di  Giftcomo:  L'albergo  d.  povori;  Fava:  II 
Mvseo  artistioo  indostriale;  Di  Giaeomo:  II  teatro  8.  Ferdinando;  Polidoro:  Editori  di 
mnsica;  Castellinot  LMstitoto  Ortopodico;  Schneer  eMasnJli:  Napoli  stasione  termale 
d'invemo.)  Napoli,  Plerro.  1900.  |[RIUlia  4,  8.  198;  RStltaliana  18,  8.  68/4.]|  —  217) 
A.  Chiappelli,  Napoli  n.  canti  d.  poeti  stranleri.  Napoli,  Pierro.  1899.  -  218)  8' 
Di  Giaeomo,  11  Vetnvio:  Emporinm.  (Bergamo.  H&rz  1901.)  —  219)  A.  De  Blasio, 
Ineiarmatori,  maghi  e  streghe  di  Benevento.  Napoli,  Pierro.  249  8.  —  220)  L*  De  Lniso, 
Nota  sali'  antico  passnm  ferream  Sanctae  Neapolitanae  ecclesiae.  St.  Yeanviano.  Portici. 
6  8.  —  221)  C.  Qioranna,  La  patria  d.  immortale  astronomo  Calabrese  Lilio:  RSCalabrese  8, 
Vl/Vn.  —  222)  B.  De  Lnea,  Contriboto  alla  bibliografia  intomo  alle  Tremiti:  RAbnizzese  16. 
—  22S)  0»  Bresciano,  Di  tre  soonoscinti  tipografl  (nApolatano  rvno;  tadeacbi  gli  altri) 
dimoranti  in  Napoli  n.  sec.  15.:  S.-A.  ans  SammloBg  bibliothekswiat.  Arbeitan.   |[A8t)!Tap.  27, 

Digitized  by  VjOOQIC 


111,252        S  ^^*    Italien.    B.  ünUrltelion,  SlslUen,  tedinleii.    MaatroJaiinL 

ans  Marburg  zam  Drucken  von  Büchern  abgeschlossen  wurden;  und 
Leo*'^****)  frischt  die  Erinnerung  an  den  berühmten  Tonsetzer  des  18.  Jh. 
Leonardo  Leo  wieder  auf.  —  Einfache  Notizen. •*•"***) 

Kunst  und  Kunstgeschichte.  Ehe  wir  auf  die  Besprechung 
der  Arbeiten,  die  zu  diesem  Gebiete  gehören,  eingehen,  erinnern  wir  an 
die  Namen  zweier  berühmten  Maler,  die  der  Kunst  entrissen  wurden, 
Filippo  Palizzi***)  und  Domenico  Morelli.**®)  —  Dafs  Giotto  einige  Ge- 
mälde, die  einen  Saal  des  Castelnuovo  in  Neapel  zieren,  gemalt  habe  — 
wie  de  Blasiis^^')  wähnt  —  ist  nicht  ganz  glaubhaft.  Jedoch  ist 
sicher,  dafs  die  von  Yasari  einem  Ms.  Ghibertis  entnommene  und  ?oin 
Anonymus  Gaddiano  wiederholte  Nachricht  sich  durch  Sonette,  die  jetzt  yer- 
öffentlicht  werden,  bestätigt  findet:  diese,  welche  in  einigen  Mss.  der 
Laurentiana  und  der  Magliabecchiana  erhalten  blieben,  spielen  auf  die 
Bilder  an  und  wurden  zweifellos  in  der  Mitte  des  14.  «Th.  von  einem  der 
zahlreichen  Florentiner  verfafst,  die  den  Hof  König  Roberts  besuchten.  — 
Nach  Sehn  bringt**)  gehören  die  Maler  der  sehr  schönen  Fresken,  welche 
die  Kirche  Incoronata  in  Neapel  enthält,  zur  Schule  des  Ambrogio 
Lorenzetti  aus  Siena  und  unterlagen  dem  Einflufs  von  Giottos  Stil.  — 
Auch  Fraschetti^*')  behauptet,  dalis  sie  der  Schule  von  Siena  und  der 
Mitte  des  14.  Jh.  zugeschrieben  werden  müfsten.  —  In  einer  Reihe  von 
Aufsätzen  behandelt  Borzelli*"^)  die  Zeichenakademie  in  Neapel  von 
1755 — 1860,  indem  er  ihre  mannigfachen  Erscheinungsformen  während  jener 
Zeit  hervorhebt. *••)  —  Faraglia***)  erläutert  ein  Miniaturenbuch  der 
Kirche  S.  Martha,  welches  sich  jetzt  im  Staatsaichiv  von  Neapel  befindet, 
und  zeigt,  dafs  nicht  wenige  Blätter  von  derselben  Hand  koloriert  und  ver- 
ziert wurden,  oder  dafs  sie  mindestens  derselben  Schule  entstammen,  obwohl 
bei  den  inschriftlichen  Daten  der  Ordensbrüder  ein  beträchtlicher  Abstand 
der  Jahre  herrscht.  Aufser  der  Tafel,  worauf  die  hl.  Martha  dargestellt  ist, 
enthält  das  Buch  bewundernswerte  Zeichnungen  mit  den  Namen  von  Herrschern, 
Königinnen,  Fürsten  und  erlauchten  Personen.  Die  letzte  Miniatur  stellt 
Pasensio  Diaz  Garion  dar.  —  An  dieser  Stelle  möchten  wir  erwähnen,  dafs 
LatiP*^  mit  einer  neuen  Reihe  von  Urkk.  zur  Geschichte  der  Kleinmalerei 
in  Italien  die  Miniaturen  in  den  Rollen  des  Exultet,  desselben  Psalmes,  der  am 

S.  17S.]|  —  384)  O.  Leo,  Leonardo  Leo  oelebre  miisieo  d.  see.  IS  ed  il  sno  anoaimo 
Leonardo  Leo  di  Corrado.  Napoli,  Coszolino.  8  S.  —  SSft)  id.,  1  signori  Leo.  I  Leo  rioehi 
e  poveri  n.  eee.  17  e  IS  in  S.  Vito  d.  Normanni,  ed  11  eelebre  mneioUta  Leonardo  Leo. 
Napoli,  Cossofino.  12  S.  ~  826)  M.  Sehipa,  Balmondo  di  Sangro  eaetigato  n.  1762  d. 
Coneigllo  Comanale  di  Napoli  (da  Mu.  d.  SooieOt  di  Storia  Patria  di  NapoU).  (Bd.  10, 
8.167/8.)  —  227)SerittoriNapoletani:  GiulioCeiareCapaeeio,  l'AbatePaeiohelU.  (AneddoÜ 
e  notizie  eitratti  d.  carte  Fameetane  d.  Archivio  di  Stato  in  Napoli):  NapNobiliaeima  9, 
S.  144.  —  388)  Hieordi  di  Mario  Pagano  a  Brienxa.  (U  oasa  oto  naeqne):  ib.  10,  8.  80. 
%%%)  D.  Morelli,  Filippo  Palissi  e  la  senola  napoletana  di  pittnra  depo  il  1840. 
Bicordi.  Commemorasione  Ittta  air  Aoeademia  Reale  di  Napoli:  NapoU  NobiliMima  10.  — 
88#)  £•  Dalben o,  Domenioo  MorelU.  Dieeorso  eommemoratiTO  letto  aUa  Aoeademia  Reale 
di  Napoli:  ib.  11.  —  SSI)  0.  l>o  Blaiiis,  Immagini  dl  nomlnl  fiimoai  in  nna  aala  di 
Caatelnnovo  attribnite  a  Qiotto:  ib.  9.  —  2SS)  P*  Behnbring,  Gli  affresehi  d.  InooronaU 
di  Napoli:  RepKanstw.  28,  III  (1900).  —  SSS)  8-  Fraeehetti,  Gli  aAresehi  dei  Saera- 
menti  n.  Inooronata:  Flegrea  (ö.  Juni).  Napoli.  —  8S4)  A.  Borselli,  L* Aoeademia  d. 
dieegno  a  Napoli.  (1766—1860).  Memoria  eon  documenti  inediti:  8.-A.  ans  Napoli  Nobi- 
ÜMima  9.  (t.  N.  286.)  Trani,  Y.  YeccbL  16<».  120  8.  L.  1,60.  —  M6)  0.  Coeenia, 
Un  qnadro  d.  Bonito  'Gead  ehe  promette  le  ohiavi  a  8.  Pietro':  Napoli  Nobiliseima  9,  a  127. 
(8.  Borsem,  N.  284.)  —  t%i)  N.  F.  Faraglia,  II  libro  di  8.  MarU:  ib.  10.  —  817) 
Don  Agoetino  Latil,   U   miniature  n.  rotnli  d.  EznlUt.    Monteeasaino.     [[Napoli  Nobi- 

Digitized  by  VjOOQIC 


§  44.    ItaUeB.    D«  UnttritalitD,  SizUica,  Swdfaiiep.    Maitrojamii.       111,353 

hl.  Sonnabend  bei  Einweihung  der  Osterkerze  gesungen  wird,  hat  reproduzieren 
lassen.  In  den  Jhh.  vor  und  nach  1000  sprach  der  Diaconns  diesen  Psalm  vom 
Palpitnm  herab,  indem  er  aus  einer  Schriftrolle,  die  durch  lange,  zusammen- 
genähte Pergamentsireifen  gebildet  war,  die  einzelnen  Verse  ablas.  In  einer 
beigefügten  Texteserklärung  waren,  um  deren  Bedeutung  anschaulicher  zu 
machen,  yerschiedene  Miniaturen  dargestellt,  die  beim  Wenden  der  Rolle  in 
die  Augen  des  Volkes  fielen,  während  der  Geistliche  die  Worte  vortrug.  — 
Durch  Urkk.  des  Archives  in  Neapel  ist  es  Borzelli**^)  gelungen,  eine 
vollständige  Aufklärung  der  Beziehungen  zu  geben,  in  denen  der  grofse 
Bildhauer  Canova  zu  Ferdinand  I.  von  Bourbon  und  Joachim  Murat  stand, 
sowie  die  für  beide  ausgefahrten  Arbeiten,  die  noch  heute  in  Neapel  be- 
wundert werden,  zur  genauen  Kenntnis  zu  bringen.  —  Wer  über  die  Sitten 
und  Bräuche  der  Bildhauer  und  Marmorarbeiter,  die  während  der  ersten 
Jahrzehnte  des  17.  Jh.  in  Neapel  lebten,  Aufschlnfs  haben  will,  wird  einen 
ans  dem  Staatsarchiv  in  Neapel  veröffentlichten  Prozefsbericht  des  Sacro 
Regio  Consiglio  mit  Nutzen  lesen:  der  Bericht  erörtert  den  Rechtsstreit 
zwischen  den  Sachwaltern  der  Kunst  (consoli  dell'  arte)  und  dem  Marmor- 
arbeiter Gonstantino  Moroso,  der  sich  geweigert  hatte,  die  Summe  zu  be- 
zahlen, welche  der  Korporation  auf  Grund  der  ihm  übertragenen  Arbeiten 
znkam.*'^  —  Die  Monumentalkirche  S.  Chiara  in  Neapel,  zu  der  Sanda 
von  Aragonien,  Gemahlin  König  Roberts  von  Aigou,  1310  den  Grund  legte 
und  die  mit  prächtigen  Grabmälern  und  Kunstwerken  geschmückt  ist,  hat 
schon  seit  langer  Zeit  die  Aufmerksamkeit  der  Forscher  auf  sich  gelenkt. 
P.  Benedetto  Spila,'^^)  zeitiger  Rektor  der  Kirche,  hat  jetzt  eine  Be- 
schreibung veröffentlicht.  Sie  ist  mit  mehr  als  50  Buchdruckbildern  aus- 
gestattet, die  sich  auf  Geschichte  und  Kunst  beziehen.  Zu  den  schon 
bekannten  Nachrichten  fügt  er  eine  überraschende  Fülle  neuer  Urkk.,  die 
aas  dem  Archive  stammen,  welches  die  Nonnen  noch  besitzen.*^')  —  Von 
dem  Mausoleum  König  Roberts  von  Anjou,  das  in  der  genannten  Kirche 
bewundert  wird,  liefert  F rasch etti*^')  vom  künstlerischen  Staudpunkt  aus 
eine  Beschreibung,  die  durch  Bilder  unterstützt  wird,  und  Steinacker^^') 
bespricht  die  Grabstätte  der  Königin  Johanna  I.  von  Anjou,  ohne  jedoch 
etwas  Neues  zu  bringen.  —  Mit  Benutzung  der  Forschungen  von  Schultz 
und  de  Fabriczy  erzählt  Bertaux'^^)  die  Geschichte  des  Triumphbogens 
von  Castelnuovo,  des  bedeutendsten  Denkmals,  das  die  Aragonier  in  Neapel 
zurückgelassen  haben.  Als  Tag  der  Gründung  dto  Baues  bezeichnet  Vf«  den 
23.  Februar  1453,  da  König  Alfons  von  Aragonien  an  jenem  Tage 
triumphierend   in  Neapel   einzog.     Die  Marmorsteine  des  Bogens  enthalten 

liMima  9,  8.  64.]|  —  SM)  A.  Boriolli,  U  relazioni  d.  Canova  eon  NapolE  «1  tompo  dt 
Fordinaodo  I.  e  di  Gioaeehino  Unrat.  Mamoria  ood  doaumeoti  inediti.  Napoli,  Praas.  89  S. 
|[Sohipa:  RStIt.  18,  S.  408.]i  —  3S9)  B.  Rogadeo,  N.  arU  d.  marmo:  Mapoli  Kobi- 
liaaioia  10.  —  840)  ^»  Bentdetto  da  Snbiaco,  Dn  monamanto  di  Sanda  in  Napoli. 
(S.  No.  241  B.  271.)  Napoli,  CooparatiTa  üpogr.  Xll,  408  S.  |[p.  Ferranta:  Napoli 
NoMÜMliiia  11,  S.  28—81;  Ceoi:  AStNap.  27,  8.  196/6.]|  —  841j  La  ehiaM  ad  11  oon- 
vanto  di  8.  Chiara  in  Napoli.  Notisia.  1.  Dafcrisiona  d.  Moraatla,  notandosi  gU  affraaehi 
•  1«  iserisioni  ivi  «iittaBÜ  (9,  8.  79  —  80);  2.  Notisia  ricavata  d.  Ragiitri  Angioini, 
Hgnardanti  la  oottmsiona  (9,  S.  144);  8.  Appnnti  siiUa  volta  a  laU'  altar«  maggiore  (10, 
S.  46);  4.  II  Mreofago  di  Ra  Robarto  (10,  8.  111):  Napoli  NobiUMima.  —  848)  S. 
Fraschatti,  II  mansolao  di  Robarto  d'ADgio:  Ri  d'ItalU  (Roma)  8,  Fas.  10,  8.  247—79. 
—  84S)  K.  8tainaekar,  Obar  d.  GrabatttUa  d.  Kdnigin  Jobanna  I.  r.  Ntapal,  Gamahlin 
Ottoa  ▼.  Tarant:  BrannsahwaiglMhas  Magaaia  (17.  q.  86.  Angnst  1900).  —  844)  B.  Bartanx, 
L'aroo  a  U  parta  trioafiJa  d'Alfonto  a  Fardiaando  d'Aragoaa  a  Caital  Nuoro:  AStNftp.  26. 


Digitized  by 


Google 


111,254       !  44-    Italien.    D.  UateritaUon,  SixilUn,  Sttdinitn.    HattrojanDi. 

nach  Bertanx  die  Namen  der  Kflnstler,  die  daran  arbeiteten.  Dann  unter- 
sncht  er  noch  die  Trinmphpforte  der  Gran  Sala,  welche  beachtenswerte 
Basreliefs  aufweist.  Sie  warde,  nach  dem  Stile  des  Bogens  zu  urteilen, 
um  1455  gebaut,  und  das  ganze  Werk  dient  dazu,  die  aragonischen  Unter- 
nehmungen in  dem  Zeitraum  zwischen  dem  fast  vollständigen  Frieden  Italiens 
und  den  beim  Tode  Alfonsos  wieder  ausgebrochenen  Streitigkeiten  zu  Ter- 
anschaulichen.  —  Maresca  di  Serracapriola^^*^)  bringt  andere  Nach- 
richten Aber  die  Basreliefs,  die  die  Bronzethüren  jenes  Schlosses  zieren  und 
durch  die  die  wichtigsten  Episoden  des  Kampfes,  den  Ferdinand  I.  gegen 
die  Barone  des  Reiches  bestand,  dargestellt  sind.  Guiglielmo  de  lo  Monaco 
begann  die  Arbeit  nach  1462  und  führte  sie  1468  zu  Ende.  —  Derselbe 
Vf.'^*)  spricht  aufserdem  über  die  noch  vorhandenen  wenigen  Thorklöpfel, 
die  ein  Muster  vom  reinen  Stil  des  Cinquecento  bieten.  —  Die  Marmor- 
tafeln, die  von  zerstörten  Öffentlichen  Gebäuden  herrühren  und  jetzt  im 
Museum  S.  Martine  in  Neapel  aufbewahrt  werden,  sind  von  Salazar*^^"*^^ 
und  Spinazzola^^^)  erforscht  und  erläutert  worden.  In  ihren  Folgerungen 
stimmen  sie  nicht  immer  überein,  indem  z.  B.  der  erstere  auf  einer  Marmor- 
tafel Ladislans  von  Durazzo,  der  letztere  dagegen  Ferdinand  I.  von 
Aragonien  erkennen  will.  —  Unter  den  dort  aufbewahrten  Marmortafeln 
ist  das  Fragment  einer  griechischen  Inschrift  von  hervorragender  Bedeutung.*^') 

—  Die  Reste  der  Mosaiken,  die  das  Baptisterium  San  Giovanni  in  Fönte 
im  Dome  von  Neapel  zierten,  offenbaren,  wie  Abatino***)  beweist,  solche 
Zeichen  des  Klassizismus,  dafs  sie  für  ein  Werk  aus  dem  Ende  des  4.  oder 
Anfang  des  5.  Jh.  erklärt  werden  müssen.  Doch  lassen  sich  stellenweise 
Ausbesserungen  erkennen,  die  in  späteren  Jhh.  vorgenommen  wurden.  — 
Aus  den  im  Archiv  der  Basilika  von  Bari  vorhandenen  Akten  haben  wir 
Kenntnis  von  einem  mastro  Luca  Jodice,  der  mattuni  pintati  in  Napoli  be- 
arbeitete, was  der  Vermutung  Raum  giebt,  dafs  eine  derartige  lokale  In- 
dustrie bestanden  habe;'^^)  aberTesorone'^^)  ist  der  Meinung,  dafs  dort  jenes 
Kunstgewerbe  nicht  zu  wirklicher  Blüte  gekommen  sei.  —  Zwei  Aufsätze  be- 
treffen die  berühmte  Porzellanfabrik,  die  Karl  von  Bourbou  in  Neapel 
gründete  und  die  Fabrik  von  Gapodimonte  genannt  wird.*^^*'*^  — 
Fiocca'*^)  bringt  eine  kurze  Besprechung  von  Enlarts  Arbeit  ^Die 
französischen  Anfänge  der  gotischen  Baukunst  in  Italien'  und  kommt  zu 
dem  Ergebnis,  dafs  der  Titel  lauten  müsse  'Einflufs  der  gotisch-französisch- 
burgundischen  Baukunst  auf  die  italienische  der  Cistercienser*.  —  Bei  einer 
Musterung  der  zahlreichen  Darstellungen  in  Marmor  und  auf  Fresken,  mit  denen 

—  245)  O.  Ceoi,  Naovi  docomenti  in  Gngliaimo  de  lo  Jfooaoo:  ib.  S6,  S.  548  —  53.  — 
346)  A.  Maretea  di  Serracapriola,  BatUnti  e  deoorazione  marmorM  di  antioho  porto 
ciiitonti  io  Napoli.  Le  porte  di  Castelnuovo:  Napoli  Nobilisuma  10.  —  247)  ^  Salaiar, 
I  marmi  di  S.  Domenico  Maggiore  egpoati  n.  Museo  di  8.  Hartino:  ib.  S.  —  248)  ^^-t 
Marmi  d.  castolU  di  Napoli  espotti  n.  ehiostro  di  S.  Martino:  ib.  10.  •—  249)  id.,  Marmi 
di  Porta  Medina  e  di  PorU  Capnana  n.  Mnsoo  di  S.  Hartino:  ib.  —  2M)  ▼•  Spinassola, 
Dae  marmi  fignrati  d.  Mnaeo  Nasional«  di  S.  Hartino:  ib.  (S.  ib.  8.  12S,  148.)  ~  261)  td., 
La  iserisione  greea  d.  tempio  d.  Dioseori:  AStNap.  26,  S.  815—28.  —  252)  O.  Abatino, 
I  mosaioi  d.  Battistero  di  8.  Giovanni  in  Fontt  n.  Doomo  di  Napoli  t  Napoli  NobUiMima  9. 
(8.  ib.  10,  8.  86,  61.)  ~  25S)  O.  Piscioelli  Taaggi,  Un'  offleina  napolotana  di  mattonl 
•maltati  n.  soo.  16:  ib.  10.  —  254)  G.  Tetorone,  A  propotito  d.  paTimanti  maiolioati  d. 
15  e  16  aooolo  d.  ohieee  napoletane.  Lettora  aparta  a  G.  Caoi:  ib.  —  255)  ><!•(  La 
poroaUana  di  Napoli  e  la  ooUezione  Charleaworth:  Arte  (Roma)  (Hai/Jnni  1901).  »  256) 
id.,  Dn  orologio  di  poroollana  e  la  real  fabbriea  di  CapodimonU:  ArU  italiana  daoor»tiTa  • 
Induatfialo  9,  FaM.  10.  —  257)  L.  Fioooa,  Lm  originoa  fran^aiMt  do  rarahitaetua  gotiqaa 


Digitized  by 


Google 


§  44.    lUUen.    D.  Untoriulien,  Sisilien,  SardiDira.    Mastrojaniii.        111,256 

Lndwig  der  Heilige,  König  von  Frankreich,  und  Ladwig  der  Heilige,  Bischof  von 
Toulouse,  während  des  14.  Jh.  bedacht  wurden,  untersucht  Bertanx,^^^-*^*)  wie 
die  Verehrung  dieser  beiden  Heiligen,  die  durch  enge  Bande  der  Verwandtschaft 
mit  der  angioinischen  Dynastie  verknflpft  waren,  in  Neapel  entstand  und  sich  aus- 
breitete^  um  von  dort  nach  Toscana,  Umbrien  und  anderen  Teilen  Italiens 
zu  dringen.  —  Ceci'*®**0  liefert  einen  Beitrag  von  Urkk.  zur  Geschichte 
der  Kunst  in  Neapel  während  der  Renaissance  und  einen  anderen  be- 
zQglich  der  Familie  dei  Donadio  gen.  dei  Mormanno  oder  dei  Mormando. 
—  Auf  Künstler  des  17.  Jh.  beziehen  sich  die  Nachrichten,  die  aus  dem 
in  der  Nationalbibliothek  von  Neapel  aufbewahrten  Ms.  eines  Tagebuchs 
stammen,  das  Fuidoro,  ein  Pseudonym  fflr  Vincenzo  d'Onofho,  zum  Vf. 
hat,***}  ferner  die  Nachrichten,  die  Garafa^*^)  angiebt.  —  Eine  kurze 
und  genaue  Darstellung  des  Ursprunges  und  Entwickelungsganges  der  Seiden- 
iadustrie  in  SQditalien  tritt  uns  in  der  Denkschrift  von  Rispoli^*^***^) 
entgegen.  —  Beltrani  hat  eine  ungedruckte  Schrift  Gapassos^**)  ver- 
öffentlicht, worin  dieser  über  die  Museen  und  Sammlungen  von  Altertttmern 
und  Kunstwerken  Aufschlufs  giebt,  die  seit  dem  15.  Jh.  bis  1860  in  Neapel 
entstanden;  Beltrani**^)  selbst  berichtet  über  die  Schicksale,  die  ver- 
schiedene Gemälde  der  deutschen  Schule  bei  den  Plünderungen  von  17d9  in 
Neapel  hatten.  B'ilangieri  di  Candida^*^)  erzählt  die  Geschichte  der 
Nationalpinakothek  in  Neapel,  deren  Ursprung  die  Kunstschätze  waren,  die 
von  der  Familie  Famese  auf  die  Bourbonen  übergingen.  —  Derselbe 
Vf.^'^  behauptet,  dafs  der  kolossale  Pferdekopf  aus  Bronze,  jenes  Meister- 
werk, das  Lorenzo  von  Medici  1471  dem  Grafen  von  Maddaloni,  Diomede 
Carafa,  schenkte  und  das  jetzt  im  Nationalmuseum  von  Neapel  aufbewahrt 
wird,  sich  nicht  dem  Altertum  zuschreiben  lasse,  sondern  der  Renaissance, 
vielleicht  Donateilo  angehöre.  —  Ferner  entnimmt  er  einigen  Verzeichnissen, 
die  im  Archiv  von  Palermo  liegen,  Nachrichten  über  Denkmäler,  die  in 
Sizilien  blieben,  auch  als  die  Bourbonen  nach  Neapel  zurückgekehrt 
waren,  *^®)  und  spricht  endlich  über  den  Altar  von  S.  Chiara.^^^)  — 
Garzilli'^*)  behandelt  den  Koloritmaler  Francesco  Guarini  aus  Solofra, 
einen  Schüler   von  Massimo  Stanzione   und  Sylos^^**^^^)   den  Baumeister 


ea  Itoli«:  Bi  Abmuego  16.  —  258)  £•  Bert  ans,  Los  Saiots  Louis  dans  l'Art  lUlian: 
RDM.  168,  Fase  8.  |[AStNap.  26,  S.  181.]|  —  259)  id.,  L'Art  Sisnooise  i  Naples  an 
lOi.    A  propos  d*nii  livre  italien:  RA.    Paris,  Lersnse.    11  S.    (S.  JBG.  21,  §44D,  N.  214.) 

—  260)  6.  Ceci,  Mnovi  doflnmenti  psr  la  storia  d.  arti  a  Napoli  daraote  il  Rinascimento : 
NapoU  Nobiliisima  9.  —  261)  id.,  Una  fismiglia  di  arehitetti  napolotani  d.  Rioaseimento. 
I  HormaDDo:  ib.  —  262)  ^on  Ferrante,  Notiaie  di  artisti  ehe  laTorarono  a  Napoli  n. 
SM.  17.  Dal  Diario  d.  Fnidoro:  ib.  —  26S)  R-  Carafa,  1  Pittori  a  Napoli  n.  ssoonda 
■Mt4  dal  sattaeanto:  Flegrea  4,  No.  2  (20.  Oktober).  ~  264)  F.  Rispoli,  L'arte  d.  seU 
in  Napoli:  (Rass.  Italiana  S).  Napoli,  Velardi.  24  S.  —  265)  L'arte  d.  seU  a  Napoli 
tnl  eoouDoiare  d.  seeolo  17.  Un  oampione  si  trova  n.  carte  Farnesiane  d.  archivio  di  Stato 
in  Napoli.    Coetava  allora  17  doeati  (lire  4,25  X  17)  ia  camia:  Napoli  Nobilissima  9,  S.  192. 

—  266)  B.  Capasso,  Notisie  d.  musei  e  eoUeaioDi  di  aotiebitk  e  di  oggetti  di  belle  arti 
formate  in  Napoli  d.  sec  15  al  1S60:  Rass.  Italiana  Fase.  6  (19.  Jani  1901).  Napoli.  — 
269)  &•  Beltrani,  Yicende  di  quadri  di  sonola  tedesea  ne'  saccheggi  d.  1799  a  Napoli: 
Meszogiomo  artistieo  (Joni/Jnli  1901).  —  268)  A.  Filangieri  di  Candida,  La  Pinaeo- 
teea  Nasionala  di  Napoli  ed  il  sno  ordinamento :  Napoli  Nobilissima  10.  —  269)  id.,  La 
eolossala    tesU    di    eavallo    in    bronzo   d.   Mnseo   Nasionale   di  Napoli:    AASt.  20,  N.  20. 

—  290)  id.,  Monumenti  ed  oggetti  d*arte  trasportati  da  Napoli  a  Palermo  n.  1S06:  Napoli 
NobiHesima  10.  —  291)  id.,  Notiaie  d.  Napoletano:  Arte  (Roma)  7/8  (Jali/Angust  1901). 

—  292)  ^*  Garsiliiy  Francesco  Goarini  Solofrano,  pittore  d.  seeolo  17:  Emporinm 
(Bargamo)  (November  1901).  —  29S)  L*  Byloa,  Una  pagina  d.  Storia  d.  Arohiuttnra  in 

/Google 


Digitized  by  ' 


111,266        §  44.    ItalieD.    D.  ünteritalieD,  Sixilion,  SurdinitD.    Maitrojanni. 

Lnigi  Gastellncci  sowie  den  Maler  Corrado  Oiaqninto  ans  Molfetta.  —  In 
einer  Reihe  von  Anf Sätzen  beschreibt  Bernich*^^^^*)  die  Glockentürme 
der  Kirchen  Apuliens  nach  künstlerischer  Auffassung.  —  De  Oiorgi*^) 
untersucht  die  Kathedrale  von  Nardö  und  spricht  über  die  Entwickelnng 
des  Spitzbogens  in  den  apnlischen  Kirchen  vom  11.  bis  14.  Jh.^^')  — 
Das  Abruzzengebiet  betreffen  sechs  Publikationen, ^^^"'^^  die  Basilicata  zwei, 
von  denen  die  Forschung  über  die  MAliche  Kunst  in  Melfi  beachtenswert 
23|;^s88.989^  eine  betrifft  die  Monstranz  des  Karthäaser-Klosters  S.  Stefano 
del  Bosco  in  Calabrien,^*^)  eine  andere  ein  Denkmal,  das  1195  dem  Erz- 
bischof von  Messina,  Biccardo  Palmeri,  der  ans  England  stammt,  errichtet 
wurde,^*^)  und  die  übrigen  verschiedene  Gegenstände  von  nebensächlicher 
Bedeutung.«»*-»®«) 

Mecht  und  Mechtttgesehiehte»  Es  Hegt  eine  Gruppe  von  neun 
Publikationen  vor,  die  nicht  ohne  Bedeutung  sind.  Ober  die  Zeitbestimmung 
des  Pactum,  das  Herzog  Sergius  den  Neapolitanern  beschwor  und  das  Gapasso 
die  magna  Charta  des  Herzogtumes  Neapel  nannte,   hat  Brandileone*^^ 


Terra  di  Bari,  Lnigi  CMteUooei:  Puglia  toonioa  (Bari).  ~  274)  id.,  Un  pittore  pugUas« 
a  Torino.  Corrado  Qiaqointo:  Napoli  NobillMima  10.  —  S7&)  B*  Bern  ich»  L'art«  in 
Puglia.  II  Campanile  di  S.  Chiara  a  Bari:  ib.  9.  —  276)  id.,  II  campauile  d.  oattedral« 
di  Rnvo:  ib.  —  S77)  id.,  La  eattedrale  e  i  monnmenti  di  Ruto  oon  prefasione  di 
Moni.  Luigi  Elieio.  Bari,  Avellino.  —  278)  id.,  L'arU  in  Pnglia.  Bitonto.  1.  I 
Campanili  d.  Cattedrale.  2.  II  campanile  d.  vecchia  abbadia  di  S.  Leo.  8.  Altri  oampanili: 
Napoli  Nobiliteima  10.  —  279)  id.,  L'arte  in  Puglia.  I  campanili  d.  cattedrale  di 
Qiovinazio:  ib.  —  280)  C.  De  Giorgi,  La  Cattedrale  di  Nardd:  RaesPoglieee  18.  — 
281)  Don  Ferr ante,  L'Arte  in  Puglia.  II  campanile  d.  cattedrale  diKardb:  Napoli  Nobi- 
liMima  9.  —  282)  P.  PiceirilH,  L'abbazia  di  S.  Spirito  di  Snlmona  t  l'Eremo  di  Piatro 
Celestino  snl  Monte  Morrone.  |[Napoli  Nobiliesima  11,  a  16.]|  —  28S)  id.,  II  campaniU  d. 
SS.  Annunsiata  di  Sulmona,  ed  un  prelato  architetto:  RassAbrnuete  4.  —  284)  i<L, 
Giovanni  Batt.  di  M.  Francesco  di  Sulmona  pittore  d.  eeo.  16.  Teramo.  —  285)  id-»  !•• 
Fontane  di  Sulmona:  Araldo.  —  286)  £•  Bertanz,  Gli  affreichi  di  S.  Vinoenxo  al  Voltarno 
e  la  prima  ecuola  d'artefioi  benedettini  n.  lec  9:  RauAbrncseie  4.  —  287)  P*  Ferrari, 
U  grande  affreieo  in  Loreto  Apmtino,  eapolavoro  d'arte  antioa.  Loreto,  Aprutino.  —  288) 
G.  Guarini,  Curiositk  di  arte  medievale  n.  Uelfeae:  Napoli NobiUisima.  —  289)  id.,  Chieietu 
medievali  di  BatilicaU.  I.  La  'Madonna  d.  Foresta'.  II.  S.  Biagio:  ib.  —  290)  0.  La 
Corte-Cailler,  U  Ciborio  d.  eertosa  di  S.  Stefano  d.  Bosco  in  Calabria:  RAbmzzese  15, 
faso.  11.  —  201)  id.,  Un  monumento  d.  sec  12  d.  Dnomo  di  Messina:  AStMessinesa  1,  III/IY. 
Messina.  —  202)  M.  Cirillo,  Anco»  d.  Palaaso  di  Federioo  II.  ad  OrU:  Napoli  Nobilissima  10. 
—  20S)  I>on  Ferrante,  II  palaczo  di  Federico  U.  ad  OrU  in  Capitanata:  ib.  ->  2M) 
W.  Bode,  Le  opere  di  Niocolb  d.  Area.  Nota:  Arte  8.  Roma,  Danesi.  1899.  —  206) 
F.  Carabellese,  Notisie  d.  Pnglia:  ib.  6,  VI  (Mai/Juni  1901).  —  206)  A.  Colombo, 
Commissione  p.  la  eonseryasione  d.  monnmenti  mnnieipali.  Lavori  oompinti  d.  Qingno  1874 
fino  a  tntto  l'anno  1898.  Napoli,  Giannini.  4<>.  99  S.  —  207)  Don  Ferrant«,  QU 
seavi  di  Boseoreale  e  gli  editti  Ferdinandei:  Napoli  Nobilissima  9.  —  208)  Un  quadro  di  Loca 
Giordano  n.  Galleria  d.  Ufflsi.  II  trionfo  di  Galatea:  ib.  S.  80.  —  200)  Artistl  d.  Seieento. 
(D.  libro  *Idee  d.  Muse,  poesie  d.  D.  Andrea  Perrnooi  [Napoli  1896]'  si  riprodnoono  aleuni 
sonetti  in  elogio  di  pittori  napoletani  d.  seeonda  metk  d.  see.  18):  ib.  S.  144.  —  SM) 
Van  Djok  e  Mattia  Preti  (S.  Arte  12,  II).  (Si  eorregge  qnanto  seiste  il  De  Dominiol  • 
proposito  di  Mattia  Preti):  ib.  S.  88/4.  —  SOI)  Opere  di  artisti  napoletani  n.  Miu«i 
stranieri,  MontpelUer,  Toulouse:  ib  10,  S.  174/8.  —  S02)  £•  Bernich,  P.  Leon  Battiate 
Alberti  (insigne  letterato  ed  architetto  1404—94):  ib.  S.  167.  —  808)  I^^orl  d'orefiMria 
d.  see.  17.  (Esegaiti  p.  la  chiesa  di  S.  ScTerino  e  Sossio  d.  orefice  Claudio  Matnrantio): 
ib.  9,  S.  192.  —  804)  Costnmanze  d.  Arte  d.  Oreflei  (S.  Poesie  diverse  diWse  in  qaattro 
parti  di  Giacomo  Antonio  Palmieri,  Aecademioo  Stellato.  In  Napoli  1729,  presse  Steiaii« 
Abbate).  (Bd.  9,  S.  127.)  —  805)  H  presepe  di  Mons.  Sanfelioe  di  BagnoU  (Si  oonsMra 
in  Napoli  ed  ha  an  valore  artistico):  Napoli  Nobilissima  9,  S.  14/6.  —  806)  La  cappella  d. 
Aldomorisco  in  8.  Lorenso  Maggiore:  ib.  10,  S.  79. 

807)  V.  Brandileone,  SnUa  data  d.  *Paotun'  ginrato  d.  dmea  Saigio  ai  Napolatoai 


Digitized  by 


Google 


§  44.    Italien.    D.  UntmulUD,  Sixilien,  Sardinien.     Mastrojanni.       111^7 

eine  beachtenswerte  Schrift  yerfafst,  worin  er  die  Yermutang  ausspricht, 
dafs  Sergins  YII.  sich  1130  durch  dieses  Pactum  verpflichtete,  zu  derselben 
Zeit,  wo  der  Herzog  den  normannischen  Fürsten  zum  Muster  nahm,  der 
aufser  Sizilien  fast  den  ganzen  Baden  Italiens  monarchisch  geordnet  hatte.  — 
Aus  der  sorgfältigen  Prüfung,  die  Ciccaglione^^^)  den  lettere  Arbitrarie 
in  der  angionischen  Gesetzgebung  hat  angedeihen  lassen,  geht  hervor,  daCs 
sie  einen  unheilvollen  Einflufs  ausübten.  Denn  indem  sie  von  dem  weisen 
and  richtigen  Wege  der  fridericianischen  Verfassung  abwichen  und  an  die 
Stelle  fester  Rechtsnormen  die  Laune,  die  Willkür  setzten,  indem  sie  die 
Strafen  verschärften  und  ungewöhnliche  Prozefsformen  einführten,  vernichteten 
sie  schliefslich  die  politische,  administrative,  richterliche  und  finanzielle 
Ordnung  des  Reiches.  —  Del  Giudice^^*)  hat  die  ungedruckten  Statuten 
Cilentos,  die  bis  1487  zurückgehen,  mit  gelehrten  Erläuterungen  veröffentlicht, 
wodurch  er  zur  Yerfassungsgeschichte  des  Südens  einen  nützlichen  Beitrag 
liefert.  —  Ludovist'^®)  hat  die  Gewohnheiten,  Statuten  und  Privilegien 
des  Archives  der  Kathedrale  von  Giovinazzo  einer  Prüfung  unterzogen.  — 
Die  Seegemeinde  in  Apulien  und  ihr  Emporkommen  hat  Garabellese'^^) 
behandelt,  der  die  Meinung  vertritt,  dafs  die  Gemeinden  Apuliens  im  11  Jh. 
existierten  und  sich  einer  sehr  hohen  Blüte  erfreuten,  dafs  sie  im  folgenden 
Jh.  unaufhörlich  zum  Schutz  der  erlangten  Freiheiten  gegen  die  neue 
Ordnung  der  Dinge  ankämpften  und  dafs  sie  auch  dann,  als  sie  der  höheren 
Gewalt  weichen  mufsten,  viele  der  genossenen  Vorrechte  von  den  normannischen 
und  staufischen  Fürsten  geachtet  sahen,  die  sie  zu  königlichen  Städten  oder  Kron- 
gemeinden erhoben.  —  Aus  einer  jetzt  veröffentlichten  Urk.  ist  ersichtlich, 
dafs  der  venetianische  Generalkonsul  in  Apulien  während  der  ersten  Jahre  des 
15.  Jh.  beinahe  ebensoviel  galt  wie  ein  wirklicher  Konsul  des  Königreiches 
Italien,  jedenfalls  aber  an  Bedeutung  nicht  unter  dem  Konsul  von  Syrien  oder 
Romanien  stand,  da  er,  was  in  dem  Handelsleben  Venedigs  von  höchster 
Bedeutung  war,  den  gesamten  Markt  Apuliens  beherrschte.  ^^*}  —  Die 
Frage  der  normannischen  Verwaltungsordnung  in  Sizilien  hat  Garufi'^') 
untersucht,  und  ist  zu  dem  Schlufs  gelangt,  dafs  in  dem  neuen  Feudal- 
regiment  der  Einflufs  des  fränkischen  Rechtes  vorhanden  war,  dafs  aber 
anderseits  unstreitig  die  Normannen  auf  Sizilien  das  Verwaltungsregiment 
der  römischen  Welt,  wie  es  vom  Einflufs  des  byzantinischen  Rechtes  nach 
Heraklius  modifiziert  war,  in  den  Grundzügen  weitergeführt  haben.  —  Eine 
wichtige  Arbeit  ist  Salviolis'^^)  Abhandlung  über  die  Zehntabgaben  in 
Sizilien,  besonders  in  Girgenti,  eine  Frage,  die  schon  seit  Jhh.  Sizilien 
beschäftigt  Mit  einer  durch  Einzelforschungen  erlangten  gründlichen  Sach- 
kenntnis untersucht  Vf.  die  Streitfrage  vom  Gesichtspunkt  der  Rechts- 
geschichte, indem  er  die  Diplome  eines  nach  dem  andern  prüft  und  dabei 


Torino,  Boeea.  |[M.  Sehipa:  AStKap.  26,  8.  121/8.]|  —  898)  F.  Cioeagliooe,  La 
Utter«  Arbitrarie  d.  Legislasione  Angioina.  Torino,  Boeca.  88  8.  —  SM)  P.  Del  Qiadioe, 
Gli  Btatnti  inediti  d.  Cilento :  11  emoria  preientata  all'  Aceademia  dl  soienae  morali  e  politiehe 
di  Napoli.  |[Beltranit  ASlNap.  27,  S.  187/S.]|  —  SlO)  J-  LndoviBi,  CoDBiietudini, 
etatuti,  e  pririlegi,  d.  arohivio  d.  cattedrale  di  Giovinazzo.  —  Sil)  F.  Carabellei«,  II 
oorgere  d.  Comnne  marittimo  pugliese  n.  Medio  Evo.  Diseorso  inaagurale  d.  anno  aeeademioo 
1900/1  d.  seaoU  Saperiore  di  Bari.  40  S.  -  S12)  F*  Carabellese  •  B.  Colangelo, 
H  CoDtolato  Veneto  in  Paglia  o.  primi  anni  d.  lee.  15:  BaseFuglieee  18.  —  SIS)  C.  A. 
Garafi,  Suir  ordlDamento  amminietrativo  DormanDO  Id  Sicilia.  Kxhiquier  o  Diwan r  Stndi 
•tor.-diplomatiei:  AStLomb.  27,  IL  Milano.  —  Si4)  O.  Salvioli,  La  Daoime  di  Sieilia 
•    spadalmonto   quelle   dl  OirgentL    Rioereho  itor.-giiuridiebe.    Palermo,  A.  Rebar.    109  8. 

jomtaMu  i«  <taMUAtowtaMMk.n.  1901.  ni.  oigit^d  by  Google 


m^  §  '^^^'    SfMDlea.    (18»9— 1»01.)    Blasqves. 

erörtert,  was  sich  darin  far  oder  gegen  geschrieben  findet.  Er  behandelt 
die  Rechtsansprflche,  die  Theorieen  über  den  dominikalen  UrBpmng 
Aber  das  Eigentum  und  die  Abgaben  in  Sizilien  unter  den  Normannen, 
femer  die  normannischen  Könige  und  die  Sakramentalzehnten,  die  Zehnten 
in  Girgenti,  die  GrflDde  fdr  die  Dominikaiität.  Vf.  kommt  zn  folgendem 
Ergebnis:  ans  der  Prflfnng  aller  Urkk.  scheint  sich  feststellen  zn  lassen, 
dafs  die  Zehnten,  welche  die  normannischen  Könige  den  Bischöfen  Siziliens 
zugestanden,  sakramental  sind  und  dafs  wir  als  solche  die  betrachten  müssen, 
welche  in  dem  Diplom  von  1093  und  in  den  andern  Urkk.  für  die  Diöcese 
Oirgenti  sanktioniert  wurden;  auch  müssen  wir  daran  festhalten,  dafo  der 
Ursprung  des  agrigentinischen  Zehnten  auf  ein  Zugeständnis  des  Grafen 
Boger  zurückgeht.  —  Wir  schlielsen  den  Bericht  mit  Giuffridas'^^)  Arbeit 
über  die  Entstehung  der  Bechtsgewohnheiten  in  den  Stftdten  Siziliens. 


§46A. 

Spanien. 

(1899-1901.) 

Antonio  Blazquez. 

(Yennttdtes  is  •adcrta  H  i.  'Hudbndi*  8.  49.) 

Allgemeines.  Vor  andern  Arbeiten  auf  diesem  Gebiet,  die  wegen 
ihres  Umfanges  oder  Zweckes  nicht  so  bedeutend  sind,  verdienen  die  Grand- 
züge für  ein  Kompendium  der  Weltgeschichte  von  de  la  Galle')  und  von 
Espana  Lledö,*)  hervorgehoben  zu  werden.  — Fern.  Valbuena'-^)  be- 
kundet Sachverständnis  in  seinen  Werken  über  die  hl.  Schrift  und  aber 
Ägypten  und  Syrieu,  in  denen  er  namentlich  für  das  letztgenannte  Buch  die 
im  Auslande  neu  erschienenen  Arbeiten  benutzt.  —  Das  Werk  von  Daux,^) 
das  die  Wallfahrt  nach  Santiago  de  Compostela  behandelt,  ist  interessant 
geschrieben.  —  Der  Akademiker  M^lida*)  liefert  einen  Beitrag  zur  Ge- 
schichte der  ägyptischen  Kunst,  der  trotz  seines  geringen  Umfangs  von 
tüchtiger  Vorbereitung  zeugt.  —  Dogoon'^)  untersucht  das  Zeitwort  im 
Baskischen,  und  de  Boer^)  erörtert  die  Friedensunterhandlungen  zwischen 
Spanien  und  den  Niederlanden  in  den  Jahren  1632/3.  —  Die  Entwickelung 


L.  2,50.  —  S15)  V.  Ginffrida,  Im  genesi  d.  eoniaatudini  giuridiohe  d.  eittk  di  SiailU, 
I.  II  diritto  greeo-romaDO  n.  periodo  biuDtino-arabo.  Catania,  Giannotta.  |[BarbagaIlo: 
RStIt.   18,  S.  284/9.]| 

1)  11.  11.  de  la  Galle,  Apnntes  para  un  oompendio  de  Hist.  univenal.  (Oriente 
y  Grecia.)  Tomo  1.  Vitoria.  1899.  4^  126  S.  —  %)  J.  Espafla  Lledtf,  Elementoa  de 
hist.  universal.  Madrid.  1899.  4^  782  S.  —  g)  R.  Fernandea  Valbnena,  La  Sagrada 
Escritura  oomo  fnente  hist.  Toledo.  1899.  41  S.  —  4)  i^-i  Bgipto  y  Asiria  reeueitailos. 
Tomos  8/4.  Toledo.  4®.  VI,  670  S.;  XII,  690  S.  8  pts.  (Ist  e.  ▼ortreiniehes  Bneh.)  — 
5)  C.  Danz,  Le  pMerinage  k  Compostelle  et  la  eonfr^rie  des  pMerins  de  Mgr.  Sunt 
Jaoquee  de  Moissao.  1628—1671.  Paris.  1900  (?).  XVIII,  851  S.  n.  Ulnstr.  —  <)  J. 
E.  M^lida,   Bist:  del  arU  Egipoio.    Madrid,    1899.    XUl,   288  S.     4  pta.    —    7)  £•  & 


Digitized  by 


Google 


§  46 A.    SpuiiMi.    (1899—1901.)    BUiques.  111,260 

der  Handelsbeziehangen  zwischen  Flandern  und  Spanien  im  MA.  giebt 
Finot^  Gelegenheit,  seine  Gelehrsamkeit  zn  zeigen,  nnd  nnter  ähnlichen 
Forschungen  ist  die  von  Sayons^^}  aber  die  Amsterdamer  Börse  im  17.  Jh. 
erwähnenswert.  —  Einen  mehr  allgemeinen  Charakter  trägt  das  Buch  von 
Garcia  Gntierrez.^^)  —  De  las  Gasas^')  behandelt  den  Einflufs  der 
Entdeckung  Amerikas  anf  beide  Festländer  nnd  Sevin^^')  die  Geschichte 
der  Civilisation.  —  Die  Geschichte  der  Pädagogik  von  Garcia  Barbarin/^) 
die  Geschichte  der  ästhetischen  Ideen  von  Menendez  Pelayo/^)  die  Ge- 
schichte der  öffentlichen  Arbeiten  in  Spanien  von  Alzola^*)  nnd  die  Ge- 
schichte Europas  im  19.  Jh.  von  Castelar^^)  sind  Arbeiten,  die  Beachtung 
verdienen,  namentlich  die  des  Akademikers  Pelayo  und  die  des  rede- 
gewandten Gastelar.  —  Belgeri^^)  hat  einen  ansprechenden  Aufsatz  Aber 
die  spanische  Vorherrschaft  und  Karl  Emanuel  I.  von  Savoyen  veröffentlicht, 
während  Tenorio,^*)  Chef  des  Generalstabs,  und  Anton  del  Olmet,*®) 
ein  Diplomat,  auf  Orientfragen  eingehen  und  einerseits  den  chinesisch- 
japanischen Krieg,  anderseits  das  durch  die  Empörung  der  Boxer  auf- 
geworfene Chinaproblem  erörtern.  —  Drei  Reisewerke  sind  von  18d9  bis 
1901  erschienen:  eine  geschichtlich  beschreibende  Reise  nach  dem  hl.  Lande 
von  Villa*^)  und  zwei  Werke  Aber  Reisen  aus  alter  Zeit,  ^die  Vergnflgungs- 
reise'  von  Augustin  de  Rojas*')  und  ^die  erste  Reise  um  die  Welt' 
von  Pigafetta.*')  —  Der  zweite  Band  der  Geschichte  Spaniens  von 
Altamira,*^)  dem  gelehrten  und  berühmten  Professor  an  der  Universität 
Oviedo,  ist,  auf  nationalem  Boden  ruhend,  streng  vrissenschaftlich  entwickelt, 
so  dafs  sein  Werk  fOr  das  beste  der  seither  in  Spanien  erschienenen  gelten 
kann  und  das  günstige  Urteil  der  bedeutendsten  Kritiker  durchaus  verdient. 
—  Im  Anschlufs  daran  erwähnen  wir  zweckmäfsig  die  Obersicht  der  Ge- 
schichte Spaniens  von  Rodriguez  Nava,*^)  femer  das  durchdachte  und 


DogooDi  Le  verb«  iMtqne  tronv^e  et  d^flni.  Chaloni.  40  S.  —  8)  G*  d«  Boer,  D. 
FriedeniaDtorhandliiDgeD  zwisehcD  Spanlra  a.  d.  Niederlanden  in  d.  Jahren  1 682/S.  Groningen, 
1899 (?).  Vni,  14S  S.  —  9)  J.  Finot,  itnde  hitt.  lur  lei  reUtions  oommereialee  entre 
la  flandre  et  l'Etpagne  an  MA.  Extrait  dei  Annales  dn  Comit^  Flamand  de  Franee.  Paris. 
1899.  S60  S.  |[RIPB.  (1899),  No.  6.]|  (Wiolitige  Forichnng.)  —  !•)  A.  A.  Sa  yoni, 
La  boiiree  d'Amiterdam  an  17  liMe  apr^  D.  Joseph.  Penzo  de  la  Vega.  —  H)  A. 
Oareia  Gatierres,   Bist,  general  del  desarroUo  del  oomereio  j  de  la  indnstria.    Bevilla. 

1899.  XV,  888  &  4  pto.  —  1%)  P.  J.  de  las  Casas,  Ventajas  del  desonbrimiento  de 
Amtfriea  para  el  Arehipi^ago  Canario  4  influencia  recfprooa  de  ambas  oonqoistaa.  S^  Crns. 

1900.  VI,  29  S.  —  IS)  B.  SoTin^  y  Miqnelalx»  Bist,  de  U  ciTiliaaoiön  de  ambos 
continentos.  Madrid.  1899.  902  S.  —  14)  E-  Garcia  Barbarin,  Bist,  de  U  pedagogfa 
con  m  reeamen  de  la  espaiiola.  Madrid.  264  S.  —  15)  M.  Menendex  Pelayo,  Bist, 
de  las  ideas  est^tieas  en  Espa&a.  Tomo  4.  Siglos  16/8.  2^  edieion.  Madrid.  862  8.  (Ans- 
geseiehnete  Arbeit.)  —  16)  P*  de  Alzola,  Las  obras  pilblieas  en  Espana.  Estudio  hist. 
Bilbao.  1899.  4®.  597  S.  —  17)  E.  Castelar,  Bist,  de  Enropa  en  el  siglo  19,  conti- 
nnada  bajo  la  direedön  da  Mannel  Sales  y  Ferrtf.  Madrid.  4^.  (Erseheint  lieferungsweise.) 
—  18)  K-  Belgeri,  II  predominio  spagnuolo  e  Carlo  Emmannele  I.  de  Savoia.  Cnneo. 
1899.  418.  —  19)G.  Tenorio  7  ReboUo,  LagnerraChino-japonesade  1894/6.  Madrid. 
4*.  208  S.  7  7  mapas.  —  29)  F.  Anton  del  Olmet,  El  problema  de  U  China.  Bnsajo. 
Introdneeiön  del  Exemo  Sr.  D.  Bafael  M«  de  Labra.  Madrid.  4<>.  115  8.  2  pU.  — 
21)  E.  de  la  Villa,  Viaje  hist.  deseriptivo  £  Tierra  Santa.  Oviedo.  1899.  XIX,  26  S. 
^  32)  A.  de  Rojas,  El  visge  entretenido.  Madrid.  276  8.  ~  2S)  A.  Pigafetta, 
Primär  Tiaje  alrededor  del  mando.  Tradncido  par  M.  Valls  j  Merino.  Madrid.  1899.  4®. 
LBI,  262  S.  —  24)  E.  Altamira  y  Crevea,  Bist,  de  Espafia  y  de  la  dTilisaeiön  espaiiola. 
Tomo  1/2.  Barcelona.  1900.  670  8.;  1902,  570— 104  8.  7  pU.  IfBeTiie  hispiniqne  (1899).]) 
(Ist  nnstreitig  d.  beste  Geseh.  Spaniens,  die  yerOff entlicht  warde.)  —  26)  M.  Bodrlgnei 
KsTE,  Baraaen  de  hist  erftiea  de  Espafia.   Baroelona.    1899.   4^   854  8.  «.  821  lUnstr.  — 

Digitized  by  LjOOQIC 


in,960  §  4<^A.    SpMii«!!.    (18»e— 1901.)    BUsqnos. 

gnt  geschriebene  Kompendium  von  Beiträn  y  Rözpide,*^  die  Ideen 
znr  Geschichte  Spaniens  von  Montes  Diaz'')  und  von  Vergara,'*)  — 
Die  Geschichte  der  Marine  behandeln  Montero  Sanchez,**)  Navarrete,*®) 
Fernandez  Dnro,'^)  ständiger  Sekretär  der  Akademie  für  Oeschiehte, 
der  mit  der  Fachkenntnis  eines  Seemanns  den  Fleifs  nnd  die  Sorgfalt  des 
Gelehrten  und  Historikers  vereinigt,  nnd  Yalls  y  Merino.'*)  —  Blaz- 
quez^')  hat  eine  Geschichte  der  Militärverwaltung  unternommen.  —  Das 
Buch  'die  königlichen  Heiraten  in  Spanien'  von  Becker'^)  ist  lediglich 
eine  Zusammenstellung;  nicht  so  das  von  Fernandez  de  Bethencourt'^) 
über  Genealogie  und  Heraldik,  der  auch  in  der  Rede,  die  er  anläMich 
seiner  Einführung  in  die  Akademie  für  Geschichte  hielt,  einen  ähnlichen 
Stoff  entwickelt  hat.**)  —  Dagegen  ist  weniger  bedeutend  der  'Führer  durch 
den  spanischen  Adel'  von  Lopez  Valdemoro.*')  —  Garcia  Perez**) 
behandelt  die  Bibliographie  der  geistlichen  Orden,  der  Marques  de  Ga- 
brinana*^  und  Perez  de  Guzman^^)  Ehrenhändel  und  Zweikämpfe. 
—  ühagon^^)  veröffentlicht  das  Verzeichnis  der  (Jrkk.  des  Calatrava- 
ordens;  derselbe  mit  Yignau^*)  das  Verzeichnis  von  Prüfungen  der 
St.  Jago-Bitter;  Barrau^*)  Nachrichten  über  das  national-historische  Archiv 
in  Madrid  und  Gasan*^)  die  Ei^ebnisse  der  bibliographischen  Kongresse: 
von  allen  letztgenannten  Arbeiten  ist  die  über  den  Ritterorden  von  Calatrava 
am  interessantesten.  —  Das  kastilianische  Geld  ist  Gegenstand  einer  Ab- 
handlung von  Vives  anläfslich  seiner  Aufnahme  in  die  Akademie. ^^)  — 
J.   de   la  Roca^*)    hat  seine   archäologischen   Forschungen  wieder    anf- 


26)  R.  Beltrin  j  R^spide,  Compendio  de  Bist  de  EBpena.  8*  edidon.  Madrid.  4^ 
869  S.  (Ist  e.  vortreffliobei  Kompendiam.)  —  27)  R*  Hontet  Diaz,  Nocionee  de  Hut. 
de  Espeiia.  Segpiodo  j  tereer  periodo  de  la  Edad  Uodeina.  Edad  eoDtemporinea.  Tamgona. 
167  S.  —  38)  O.  Maria  Vergara,  NoeioDes  de  Hist  de  Eapaüa.  Edad  modema  y  eoD- 
temporinea.  Madrid.  1900.  208  S.  —  29)  A.  Mootero  Sanehez,  Compendio  de  bist, 
de  U  Marina  militar  de  Espafia.  Madrid.  1900.  4^  868  8.  —  S9)  A.  de  Navarrete, 
Armada  eipafiola  7  marinae  qae  le  antecedieron  en  la  Peniniula  Ib^riea.  Tomo  l.  («ss  Hitt. 
maritima  militar  de  Eepafia.)  Madrid  4^  XI,  462  8.  —  Sl)  C.  Fernandos  Daro, 
Armada  espafkola  deide  la  nnion  de  los  reinos  de  Castilla  7  Aragon.  Tomo  6/7.  Madrid. 
1899->190].  4^  484,  527,  496  S.  11  lUnetr.  --  82)  M.  Yalls  7  Merino,  N«estn 
marina  de  gnerra.  Apuntes  para  in  bist.  Madrid.  4®.  44  8.  —  SS)  A.  Blasqnes  7 
Delgado  Agnilera,  Hitt.  de  la  Adminiitraeidn  militar:  Bol.  de  Administraeiön  militar 
(1899/1900).  (Sonderdruck  d.  1.  Bd.  mit  184  8.  ist  1897  erscbienen.)  —  S4)  ^*  Becker, 
Las  bodas  reales  en  Espafia.  Madrid.  1900.  876  8.  —  S5)  F-  Fernandes  de  Bethen- 
conrt,  Hist.  genealtfgica  7  beriUdica  de  la  monarquia  espaiiola.  Tomos  2/8.  Madrid.  L900/1. 
Fol.  VIII,  682,  627  8.  je  80  pts.  —  SS)  id.,  U  genealogfa  7  U  ber41diea  en  U  Hbt. 
Discarso  de  recepeion  en  la  R.  Aead.  de  la  Hist.  Madrid.  1900.  61  8.  —  S7)  F.  Lop  es 
Valdemoro,  Onia  de  la  Nobleza  espafiola,  preeedida  de  las  antignas  y  vigentee  le7es 
sobre  eoneesitfn  etc.  Madrid.  (Ersobeint  in  Liefemngen.)  —  S8)  J-  F.  Gareia  Peres, 
Indieador  de  varias  crönieas  religiosas  7  militares  de  Espaiia.  Madrid.  4^.  168  8.  —  SS) 
Marqn^  de  Cabriüana,  Lances  entre  eaballeros.  (Contiene  nna  resena  bist,  del  doelo.) 
Madrid.  1900.  4^,  489  8.  —  40)  J.  Peres  de  Qnsman,  Retos  7  desafios:  SspMod« 
(1900/1),  verschiedene  Nammern.  (Merkwürdige  n.  gelebrte  ZasammensteUnng  vereebiedeiier 
ZweikKmpfe  in  frttberen  Jbb.  unter  bervorragenden  Rittern.)  —  41)  P*  Rodrignes 
Ubagon,  Indiee  de  los  doenmentos  de  la  orden  militar  de  Calatrava,  existentes  «n  el 
Arcbivo  bist,  naoional.  Madrid.  1899.  4^  167  S.  (Interessantes  Bocb,  weil  es  viele 
nngedr.  ürkk.  bebandelt.)  —  42)  V.  Vignau  7  F.  R.  de  Ubagon,  Indiee  de  pmebas 
de  las  Caballeros  de  Santiago  desde  1601.  Madrid.  4<*.  XV,  892  8.  >  4S)  L.  Barran- 
Dibigo,  Notes  sar  Tarcbivo  Hist.  Nacional  de  Madrid:  Revue  des  bibliotb^nes  (1900), 
8.  1—89.  |[J.  Cbartena7!  Revae  bispaniqne  (1900),  8.  619— 21.]|  -  44)  X  Caeafi 
7  Alegre,  Los  Congresos  bibliogrlifloos  y  sns  resnltados  en  el  sdelantamiento  de  la  CieDcia 
bibliogrifloa.   Valencia.    1898.    4^.    16  8.    -  4S)  A.  Vives,  La  moneda  eMteUana.    (DIk 

Digitized  by 


§  46A.    SpuiitB.    (189»<-1901.)    BUsqves.  111,961 

genommen.  —  Horaleda^^  verdanken  wir  einen  Aufsatz  Ober  die  Toledo- 
klingen. —  Desdevises^^)  hat  den  zweiten  Band  seines  Werkes  über 
die  spanischen  Institutionen  veröffentlicht,  Garcia  del  Real ^*)  zwei  Bände 
Traditionen,  und  der  Graf  De  las  Navas^^)  behandelt  im  FeniUetonstil, 
aber  mit  tiefem  Verständnis  auf  Grundlage  von  ürkk.  die  Stiergefechte.  — 
Ansgezeichnet  ist  die  Arbeit  von  Marcel^ ^)  Aber  den  Ursprong  der 
spanischen  Charta,  ebenso  die  von  Pnente^^  und  die  von  Rios^')  Aber 
die  Gasa  de  Contratacion  (das  Gericht  fOr  den  Handel  nach  Indien).  — 
Mit  National-Psychologie  beschäftigen  sich  Santa  Crnz^^)  und  Foaill^e.^^) 
—  Sonbies^^)  hat  eine  dreibändige  Geschichte  der  spanischen  Musik 
geschrieben,  und  Serrano  Fatigati^^)  bietet  eine  treffliche  Forschung 
aber  die  Musikinstrumente,  die  sich  in  den  Miniaturen  der  spanischen  Mss. 
abgebildet  finden.  —  Blanco^^^  erörtert  den  Ursprung  des  Siegels; 
Yangflemert^^  steUt  einige  historische  Betrachtungen  an.*^)  —  Labarta*^) 
giebt  Kenntnis  von  900  hervorragenden  spanischen  Werken  der  Eisen- 
schmiedekunst, und  das  Invalidenkorps  veröffentlicht  das  Verzeichnis  der 
Falinen,  die  es  in  Verwahrung  hat.*^) 

Tor^  und  FrüJirOesehiehttiehrs.  In  einer  Reihe  von  Auf- 
sätzen, die  die  Zeitschrift  Euscal-Erria  brachte,  behandelt  Campion*') 
die  Kelten,  Iberer  und  Basken.  —  Brunet*^)  beschäftigt  sich  mit  den 
Hethäem,  während  M61ida*^)  die  Bronzensammlung  von  Antonio  Vives 
untersucht  und  beschreibt.  —  Rubio**)  bringt  eine  Forschung  Ober  die 
Thongefäfse  von  Matarö  und  Llorente*^)  eine  solche  über  die  Höhle  von 


euno  d«  r«e«pdöii  «n  U  Real  AotdemU  de  la  Bist.)  Madrid.  E11.4®  maj.  65  S.  —  46) 
J.  de  laRoea,  Leeeionei  elementalei  de  arqneologfa  oristiana.  8*  ed.  Madrid.  1899.  4^. 
848  S.  —  47)  J«  Moral e da,  Lae  espadaa  Toledanas.  Antigttedad  ^  imporianeia  Artffloes 
7  UbiwäB.  ConstmeeiÖD:  Bol.  Soc.  Arq.  de  Toledo  (1900),  No.  4.  —  48)0.  DeBdeFiiee 
du  Deiert,  L'Espagne  de  raneien  regime.  Ses  inetitnücne.  Paris.  1899.  454  6.  — 
49)  L*  Gareia  del  Real,  Tradioiones  y  leyendae  eepaiiolat.  Tomoi  4/5.  Bareelona.  1899. 
S74,  280  S.  je  1  pts.  —  56)  Conde  de  lai  Naras,  El  espeetienlo  maa  naeional.  (Las 
eorrldaa  da  toroe.)  Madrid.  1899.  XVIII,  591  8  —  51)  0.  Marcel,  Us  originei  de 
la  earta  d'Eepagne:  RH.  (1899),  S.  168-98.  |[C.  Fernandez  Dnro:  BollAoH.  (1900).]| 
—  52)  U*  de  la  Pnente  7  Olea,  Eatadios  espafioles.  Lob  trabajoa  geogrifleoi  de  la 
eaaa  de  ContraUdAn.  SevUb.  1900.  Pol.  VIII,  468  S.  —  58)  M.  Rios  del  Solar,  La 
eaaa  da  Contrataeidn.  El  retablo  7  bvs  retratoe.  Lob  trabajoa  geogr^fleoa  etc.  Sevilla.  1900. 
FoL  28  8.  ~  54)  P*  Santa  Cros,  Clfnicaa  de  la  hiat.  7  paicologia  naeional.  Almerfa. 
240  S.  —  55)  A.  FooilUe,  Le  penple  eapagnol:  RDM.  (1.  Oktobr.  1899).  —  56)  A. 
Sonbiee,  Hiat«  de  la  moaiqne.  Eapagne.  Dea  originee  au  17«  a.  Lea  17  et  18*  a.  Le  19«  a. 
TreoToL  Paria.  1899.  12^  96,84,119  8.  —  57)  E.  Serrano  Fatigati,  Inatramentoa 
m^eoa  de  laa  miniatnraa  de  loa  ctfdicea  eapaüolea.  Diaenrao  de  reeepoidn  en  la  R.  Aoad.  de 
BeUaa  artea  de  8.  Fernando.  Madrid.  En-4®  ma7.  49  8.  —  58)  P-  P.  Blanoo,  Coando 
eomensd  el  eiglo?  Madrid.  48  &  —  56)  Vangaemert  7  Pogi,  Conaideracionea  hiat. 
Madrid.  1900.  XXIV,  187  S.  —  66)  Gaia  palaoiana.  Serie  de  45  enademoa  baatante 
enrioeoe  relativoe  d  U  Inatitaeion  real.  Madrid.  1899—1901.  4^  Jedea  Heft  8  pta.  — 
M)  L.  Labarta,  Hierroa  artiatiooa.  Colec.  de  Idminaa  repreaentando  loa  maa  notablea 
trabajoa  de  forja,  partienlarmente  loa  debidoa  d  loa  maeatroa  eaatellanoa  7  catalanea,  2  tomoa. 
Baroakma.  En-4<^  nia7.  200  8.  lUoatr.  ~  63)  Catdlago  de  laa  Banderaa  7  Eatandartea 
qna  ezlaten  i  eargo  del  Cnerpo  de  Invdlidoa;  preeedido  de  nn  breve  reavmen  hiat.  Madrid. 
1900.    90  8. 

66)  A.  Gampion,  Celtaa,  iberoa  7  edakaroa:  Bnakal-Erria  40/2  (1899),  En  todoa  loa 
ndaaeroa.  -*  64)  «V*  Brunet  7  Bellet,  Lea  Hethena.  Notaa  critieaa  4  propoait  d*nn  opnaeol 
en  qna  ae  traeta  de  ai  *la  Heteoa  eoloniaarem  Catalon7a:  Ray.  de  la  Aaoe.  Art.  Arq.  Baroeloneaa 
(Mai/Juii  1900).  —  65)  J*  B*  Mdlida,  La  colecciön  de  broneea  antignoa  de  D.  Antonio 
YlToa:  Bot.  de  Areh.  Bibl.  7  Maaeoa  4  (1900),  8.  27—82,  70/6,  154—64,  851/4,  404—10, 
541/6,  624/7,  649—51  con  Idminda.    —    66)  J-  Rubio  de  la  Serna,   Alfkr  de  Matard. 

/Google 


Digitized  by  ^ 


ni;Ma  I  «iA.    flpnltB.    (1M9-.1901.)    BUi^m«!. 

Solana.  —  In  einer  Ähnlichen  Arbeit  beschreibt  Roso**)  die  prihiatoriachea 
Rainen  von  LiOgroean,  Hflbner**)  die  phönildachen  Gegenstände,  die  is 
Andaloden  gefunden  wurden,  M^lida^^'^M  eine  alte  Bronze  mit  Silber> 
abersag  und  andere  iberischen  Idole  von  der  Sierra  de  übedn.  —  Vos 
wirklichem  Interesse,  wie  die  Arbeit  Httbners,  ist  die  ?on  Henzej,'^'  äs 
sieh  ebenfalls  auf  den  Handelsverkehr  der  Phöniker  nnd  Karthager  mit  der 
iberischen  Halbinsel  bezieht  —  Die  sQdöstliche  Gegend  Spaniens  bietet  Siof 
zu  Forschnngen  wie  die  von  Paris ^')  Ober  die  Sknlptoreo  des  Cerro  ds 
los  Santos,  femer  die  von  Serrano  Gomez^^)  aber  die  Trostebe» 
(Llano  de  la  Consoladon),  die  von  Ibarra^*)  Ober  die  archftologiscba 
Entdeckungen  in  Elche  und  die  von  Tramoyeres^*)  aber  die  H&hks 
von  Bocairente.  —  Auch  Katalonien  und  Mallorca  sind  mit  Arbeits 
bedacht  worden.  Erwähnenswert  sind  die  archäologischen  Str^fEflge  in 
Oberschwemmungsgebiet  des'Ebro  von  Gispert^^^die  an  der  coretaaiscba 
Küste  von  Gibert,^')  die  Nachrichten  Ober  alte  Bauwerke  auf  MaDora 
und  Menorca  von  PascnaP*)  und  Hernandez,'^)  die  Aufsätze  toi 
Camps'^***)  aber  Grabmäler  und  Totenschädel  und  Aber  die  Höhle  ^oa 
Ravellä.  —  Ober  Aragonien  liegt  nichts  von  Bedeutung  vor.  Ohae 
geographische  Ordnung  in  der  Aufzählung  nennen  wir  noch  die  Arbeit  vos 
Soraluce"')  Ober  die  Höhle  von  San  Valerie  und  die  Abhandlung  tqc 
Garofalo'^)  über  keltische  Spuren  in  Asturien,  die  aber  wenig  Intensse 
bietet.  —  Sehr  beachtenswert  dagegen  sind  die  Schriften,  die  sich  sif 
Galizien  und  Alte  Minho  beziehen;  so  die  von  Macineira*^)  Aber  shf 
BurgtrAmmer,  die  von  Villaamil**)  über  neue  archäologische  Entdeckunfes. 
die  von  Alves  Pereira*^  Aber  AltertAmer  am  oberen  Minho,   und  die 

ApiutM  ftrqQMMgioot  •  bist.:  BolAcH.  SS,  S.  SU/S.  —  <?)  T.  Llorentc,  DaIm  nüvwui 
i  dlTMWf  oftT^rnas  d«  U    proTineiA   d«  S«goTU  j    partienknn«Dto  da  k   oonoesda  «ob  «. 
Dombr«  de  CaeT«  do   la  Solana  de   la  Angoetarai  en  UrmiDo  da  Eoeiiiaa.     Madrid.     If^'. 
4^    27  8.   i  pto.    —  M)  M.  Ro8o  de  Lniia,  Rainai  protohitt.  de  Logroaan,  Santa Cns 
7  Solana  de  Cabafiaa  (EaUn  en  el  eerro  de  8.  Criitobal  al  SO.  de  Logroedn) :  Rot.  de  Excv- 
madnra  8,  8.  S49  — 66.  —  M)  B-  Habner,  Objetos  del  eomereio  fniieioe  eneontndeB  m 
Andalneia:  ReT.  de  Areh.  Bibl.  j  Maaeoe  4  (1900),  8.  888  —  61.  —   ?•)  J.  R.  M^li^i. 
Bronoe  antigno  con  inenutaeitfn  de  plata  deee«bierto  en  Pnente  Oentl  (C^rdoba):  ib.  il8f? 
8.  874/6.    —    71)  id.,   Idoloi  ibdrieoi  eneontrados  en   la  Sierra  de  Ubeda:    ib.  S  (18»9 
8.  98— 101.    ~    it)  L.  Hensej,   Snr  let  relationi  de  Tindnetrie  pbenidaaBa  ol  eerbi- 
finolte  avee    la  Penlntale  Iberiqne.     (A  prop6s   dei  foolUee  de  M.  Qaiieklar    a  Cactfae|t 
CR.  (1900).  —   7S)  P-  Paris,  Sonlptarei  da  'Cerro  de  losSantoi':  BnUetin  hiapaaViwJ 
8.   118^84.    |[RH.  (1901),  S.   187;  Rot.  des  fitodes  andennei  8  (April-Juai   190l).)| - 
74)  P-  Serrano  Gomes,   La  plaine  de  la  Coneolation  et  la  viUe  Ibdrique  do  'Elk'  ic 
Montealefre):  Eevne  des  ttodei  anelennee.  Bulletin  hiepaniqne  1  (Febr./Htrt  1S99),  S.  U-19 
~  75)  P.  Ibarra,    DeeouTertes   arcb^ltfgiqnei  b  Riebe:    ib.  2  (1900),   Toaao  2,  No.  I 
S.  7-10.    —    76)  L*  Tramoyeres  Blasoo,   Laa  enevaa  de  Boeairente:    Rot.  de  iith. 
BibL  y  MoMOt  8  (1899),  8.   188—46.  —  77)  J-  Oiipert  y  de  Ferrator»  Kotai  d*ui 
eeonrsitf  artietleb  arqaeoldglea  per  los  indrete  del  Ebre:  Rot.  de  la  Aeoe.  Art.  Arq.  Bareel«BHi 
(Mai/Jani  1900).    —    78)  A.  M«.  Gib  er  t,   Ciutda  fooeneee  del  litoral  ooaoU.     Baredm 
1900.    108  S.  —  79)  E-  Pate  aal,  Reitos  artfitieoa  de  antigoae  oonetmeeionoa  maUorqeia« 
BolSoeArqLttliana  (Juni  1899).  —   8#)    F.  Hernaadei  Sans,    Notieiae   goaanloB  tekn 
los  moaumentos  megalftiooe  de  la  lila  de  Menorea  j  reeefia  detallada  de  loa  exiateatM  m 
el  predio  TeUty  de  Dalt.    Mabon.    1899.     15  S.    |[Rey.  de  Menorea  (1899).])    -    glj  F. 
Campt,  Sepnleroi  7  crineot:  Rot.  de  Menorea  (1899),  No.  2.     -    St)  id.,    Caeva  da 
RaTolld:    ib.  (Jani   1899).     ([BolSoeArqLnliaoa   (Jan!  1899).]|    —    8S)  R-  Soralaee.  U 
Cae^a  de  San  Valerio  (en  Mondragon):  Buekal-Brria  40  (1899),  a  16—21.  ^  84)  F.  P 
Garofalo,  Traeei  etfltiqnes  en  Aitoria:  RCelt  (April  1900).  —  86)  F.  6.  Maeifitiri 
Castros  prehiet.  de  GalieU:  Rev.  crlt  de  hiit.  7  Uteratara  4  (1899),  a  49S~S00.  —  ^' 
J.  Vniaamil,  DeMobrimientot  arqaeol6gieot  en  Galieia:  Rot.  de  Aroh.  BibL  7  Umattti 


Digitized  by 


Google 


§  45A.    Spaalm.    (1899^1901.)    BUiqnei.  111,968 

iron  Oomez,*")  der  die  Trümmer  and  Sparen  alter  Banten  aufdeckt.  — 
Denselben  Gegenstand  mit  Rflcksicht  auf  Estremadara  behandelt  anch  der 
Marques  de  Monsalnd.^*)  —  Leite  de  Vasconcellos*®}  betrachtet 
den  Süden  Portugals,  und  Siret/^)  einer  von  den  Erforschern  Südspaniens, 
beschäftigt  sich  mit  den  archäologischen  Fanden  aus  der  Steinzeit,  indem  er 
seinen  Gegenstand  mit  grofser  Sachkenntnis  behandelt. 

SOmisehes  ZeUaUer.  Der  Neudruck  des  mythologischen  Werkes 
fon  Miguel**)  eröffnet  diesen  Abschnitt.  —  Hühner**"**)  veröffentlicht 
swei  sehr  beachtenswerte  Aufsätze  über  den  Mens  testaceus  in  Rom  und 
lie  alte  Geographie  Spaniens  sowie  einen  Ergänzungsband  der  christlichen 
[nschriften  unseres  Landes,  der  dem  wissenschaftlichen  Eifer  und  Namen 
seines  Vf.  alle  Ehre  macht.  —  Blazquez**)  behandelt  die  Länge 
1er  römischen  Heile,  indem  er  Einwürfe  gegen  seine  frühere  Arbeit  zu 
ividerlegen  sucht.  —  Arenas  Lopez* ^)  bemüht  sich  nachzuweisen,  dals 
^iriathus  kein  Portugiese,  sondern  ein  Keltiberer  war.  —  Calleja**)  hebt 
.n  einem  Aufsatz  die  Wichtigkeit  der  Ruinen  des  alten  Complutum  hervor. 

—  Aguilar  y  Gano**)  beschäftigt  sich  mit  der  Geographie  von  Astrapa 
ind  Bonsor^^*)  giobt  Aufschlufs  über  archäologische  Funde  in  Carmona. 

—  Fabricius^*^)  untersucht  das  Gemeinderecht  der  Stadt  Urse.  —  Die 
Biblioteca  Yascongada  begrüfst  freundlich  in  einem  ihrer  Bände  das  Buch 
.ron  Poza,'^*)  das  über  Kantabrien  handelt,  und  die  Zeitschrift  Boletin  de 
a  R.  Acad.  de  la  Historia  bringt  eine  Abhandlung  über  die  frühere  Lage 
^on  römischen  Städten.^**)  —  Garofalo^®^)  beschäftigt  sich  in  einer 
Broschüre  mehr  eifrig  als  gründlich  mit  Asturien,  Rada^**)  mit  Mosaico 
ie  Hyias  in  Leon  und  Macias^**)  mit  Civitas  Limicorum.  —  Wir  er- 
mähnen noch  die  archäologische  Erörterung  über  Estremadura  in  der  Zeit 


1899),  8.  S89— 41.  -^  87)  Alvoi  Ptreira,  AT«h«ologU  do  Alto  Minho:  O  Arebeologo 
^ortagv«!  (1900),  No.  2.  —  88)  C.  Gomex,  Arqneologift  portogneM.  A  vilU  MoarelhooDs: 
Lreot  d«  Val  de  Vex,  Provinoia  d«l  Miüo:  Bev.  de  la  Asoo.  Art.  Arq.  BarceloDeea  (Jnli  -Okt. 
900).  —  89)  Marqu^  de  Ifomalud,  Citaniai  extremeiiaa  (al  S  de  Oimaraes  y  <  8  ö 
leg.  de  Briteiroi):  RevieU  de  Eatremadora  8,  S.  6—14.  ~  90)  J-  Leite  de  Vasoon- 
ellos,  Novae  inaeripfibee  iMrioaa  do  Sal  de  Portugal.  Inscrip^ö  de  Sallr:  0  Aroheologo 
'ortnguea  (1900),  No.  i.  —  91)  L.  8iret,  Deeouvertee  aroh^logiqaei  en  Eapagne:  AoBale» 

•  rAeademie  royale  d'Areh^logie  de  Belgiqne  6.  Ser.,  i,  Entrega  8. 

%%)  R.  de  Mignel,  Elementoi  de  mitologfa  y  eostninbres  de  los  antiguoi  romaDoi. 
•>  edieion.  Madrid.  1899.  162  S.  1,S6  pte.  —  9S)  E  Hübner,  Kl  monte  Teetaeeo 
n  Roma:  BolAeH.  84  (1899),  8.  466—508.  —  94)  id.,  Naevai  obeervaAioDei  eobre  la 
•ogralia  antigna  de  Eepafia:  ib.  86  (1900),  S.  402/8.  —  95)  id.,  Inicriptionnm  Hispaniae 
brietiaDarvm  sappIemeDtnm.  Berlin.  1900.  Fol.  menor.  XVI,  162  8.  —  9Ö)  A.  Blasques, 
ji  miUa  romana:  BolAcH.  84  (1899),  8.  27—62.  —  97)  A.  Arenas  Lopes,  Yiriato 
o  fn^  portvgn^  eino  Celtfbero.  (=  Reivindicaeionee  biet.  IL)  Gnadalajara.  1900.  4^ 
28  S.    —    98)  J*  D.  Calleja,    Complato  romana.    Eetndio   aeerea  de  an  importaneia 

de    loB    mae   notablee    objetos    de    arte    balladoi    en    sas  niinai:    Rev.   de  Areh.   Bibl. 

Maeeo»  8  (1899),  8.  171  —  88.  —  99)  A.  Agoilar  j  Cano,  Aitapa.  Eetndio 
Bogrifieo.  8eviUa.  1899.  4*.  XL,  199  8.,  4  Illnstr.  —  19#)  J.  Boneor,  Notas 
rqaeoltfgieas  de  Carmona:  Rev.  de  Areb.  Bibl.  y  Moieoi  8  ri899),  8.  426—80.  — 
Ol)  E.  Fabrieine,  Le  droit  mnnieipal  do  la  oolonie  d'Urso:  Hermes  85  (1900),  Heft  2. 
nteress.  Forsebnng.)  —  193)  A.  dePosa,  Dela  antigna  lengna,  poblaoiones  j  oomareas 

•  las  EspaÜas  en  qne  de  paeo  se  toean  alganas  oosas  de  U  Cantabria.  Tolosa.  XLVH, 
1 1  8.  —  19S)  J-  P*  Balaiar,  Memoria  sobre  los  sitios  qne  oeupadon  las  eladades 
>inanas  de  UbU  j  Segasamnnelo :  BolAeH.  86  Ü900),  8.  40—57.  —  194)  F.  P.  Oaro- 
alo,  De  Astnria.  Baroelona.  1900.  4®.  42  8.  —  196)  J.  de  D.  de  la  Rada  y  DeU 
sido,  Moeaieo  de  Hylas,  distante  5  km  de  la  Bafieia  proT.  de  Leon.  Madrid.  1900.  4^ 
8  8.    —    196)  M.  Maeias,  CiWtas  Limieorum:   BoL  ds  la  Comisidn  de  monnmentos  de 


Digitized  by 


Google 


111,964  §  4I^A.    Spanien     (1899—1901.)    Blasques. 

der  Römer  and  Westgoten  von  Honsalnd,^^^  femer  zwei  Berichte  des- 
selben Vf.,  die  sich  auf  dieselbe  Provinz  beziehen, '^*'^^*)  mehrere  Anfsfttze 
von  Fita*^^^**)  über  verschiedene  Orte  in  Spanien,  Httbners**')  kurze 
Besprechung  einer  Steininschrift  in  Oviedo,  die  geographischen  Forschungen 
von  Berlanga**'*^**)  sowie  die  Arbeiten  von  Blasco,*'*)  Arco**^) 
und  yasconcelios,^^*)  die  das  archäologische  Gebiet  von  Valencia, 
Tortosa  und  Ossonoba  betreffen. 

Mittelalter,  Das  westgotische  Spanien.  Goerres*")  hat  einen 
vortrefflichen  und  höchst  beachtenswerten  Aufsatz  Über  Spaniens  Geschichte 
und  Givllisation  während  der  Herrschaft  der  Westgoten  geschrieben.  —  Um 
das  Studium  der  Chronik  des  Bischofs  Idatius  zu  erleichtem,  ist  von 
Macias^^^)  eine  spanische  Übersetzung  derselben  hergestellt  worden.  — 
Erwähnenswert  sind  auch  das  Buch  von  Bradley^'^)  über  die  6otei- 
und  ihre  Herrschaft  in  Spanien  bis  zu  deren  Ende,  die  Mitteilung  un- 
bekannter Münzen  und  Medaillen  Toledos, ^^*)  sowie  zwei  Aufsätze  von 
Castanos*'')  und  von  Goerres,**®)  deren  erster  die  Gräber  zweier 
Könige  betrachtet,  während  der  andere  über  König  Reccared  den  Katholischen 
spricht.  —  Die  Erläuterung  der  Cronica  Troyana  von  Rodriguez***)  ist 
ein  beachtenswertes  Buch,  und  die  Deutung  einer  christlichen  Inschrift  von 
Entrambasaguas  durch  H üb ner^'^ 'zeugt  von  grofser  Gelehrsamkeit. 

Christliche  Reiche.  —  Kastilien  und  Leon.  Lamperez***) 
untersucht    mit   grofsem   Verständnis   die    byzantinischen   Elemente   in    der 


Grame  (1899).  —  107)  Marqatfs  d«  Monialud,  Arqntologfa  romana  y  visigtftiea  d«  Bxtre- 
madara.  Disourso  dt  racepdön  en  la  R.  Aoad.  dt  la  Bist.  Madrid.  1900.  4^.  85  S.  — 
108)  i^M  Notyas  iDBcripolonei  romanas  y  Tisigötieas  dt  Extremadura:  BolAoH.  88,  S.  474/7. 
—  100)  id.,  Notvas  iDScripoioDts  de  Eztrtmadnra :  ib.  86  (1900),  S.  6—12,  618 — 21; 
87,  S.  822/6.  —  110)  F.  Fita,  iDseripeiones  de  M^rida  y  Nava  de  RieomaUllo  86 
(1900),  S.  444/6.  —  111)  id.,  Apnntes  epigrifieoB:  ib.  88,  S.  84—99.  —  119)  id., 
Epigrafia  romana  de  Montanehez,  Reoa,  Banos  de  la  Enoina,  Linarei,  Santiiteban  del  Paarto» 
Cartagena  y  Cadiz:  ib.  S.  450 — 74.  —  IIS)  id.,  Noevas  inseripeiones  rwnanaa  de 
Talavera  de  U  Reina,  Cartagena  7  Lngo:  ib.  S.  241/4.  —  114)  id.,  Upida«  in^itas 
de  Marchamalo,  Palencia  y  Lugo:  ib.  86  (1900),  S.  602—17.  —  115)  id.>  Nnavat 
interipciones  romanai  de  Aleorrocen,  Eeija,  Denia,  Toris  y  Abia  de  lai  Torrte:  ib.  87, 
S.  480-44.  —  110)  id..  U  insigne  Mpida  de  Oviedo:  ib.  88,  S.  86—49.  —  117) 
E.  Httbner,  La  naeva  lipida  de  Oviedo:  ib.  88,  S.  72/4.  —  118)  M.  Rodrignes  de 
Berlanga,  Estndioe  epigräflcos.  De  alganas  inseripcioneB  falsas.  IKpala  en  los  biet, 
en  los  ge6grafo8,  en  las  monedas  antigoas  y  en  algnnos  folsiflcadores  modemos:  ReT.  da  la 
Asoc.  Art.  Arq.  Bareelonesa  (März/April,  Jall  -  September  1899).  —  HO)  id.,  Eetadioi 
epigrifieos.  Fragmento  de  nna  epistola  romana:  Rev.  de  Arcb.  Bibl.  7  Maseos  (1900), 
S.  2—2*2.  —  120)  L-  Blasco,  Decouvertes  areh^ologiques  a  Valenee.  (Inseripeiön  relatiTa 
k  an  Sevir  Aagnstal):  Revue  d'Etudes  aneiennes  2  (1899),  No.  1.  —  121)  A  del  Areo 
y  Moli n er 0,  Tortosa,  nnevas  inscripeiones  romanas:  BolAoH.  87  (1900),  S.  826/8.  — 
\%V)  J-  L*  de  V.  (J.  Leite  de  Vasooncellos),  Insorip^ao  romana  de  Ossonoba:  0  Aroheologo 
portngoes  (1900),  No.  2. 

138)  Fr.  Goerres,  M^langes  sar  l*hist.  de  l*Eglise  et  la  oiWlisation  dans  TEipagBe 
wlsigottiqa?  (en  aleman) :  ZWTh.  (1899),  Heft  1.  —  124)  M.  Maofas,  Tradnoeitfn  eaateUana 
del  Cronieön  del  Obispo  Idacio:  Bol  de  la  Comisiön  de  monamentos  do  Orense  (1899 — 1900), 
varios  nümeros.  —  125)  H.  B radle y,  The  Goths  from  tbe  earÜest  Times  to  the  end  of  the 
Gothic  Dominion  in  Spain.  London.  896  S.  jfRevisU  de  Arcb.  Bibl.  7  Haseos.]|  —  IM) 
J.  Moraleda,  Monnaie  et  medaille  Inedites  de  Tolede.  Mafon.  1900.  4^  2  8.—  127) 
M.  Castaftos  7  Montijano,  Las  oenizas  de  dos  re7es  (Reeesvinto  7  Wamba):  BoL  Soe. 
Arq.  de  Toledo  (1900),  No.  2.  —  128)  Fr.  Goerres,  Le  Roi  Reeoarede  le  Gatholiqne  (en 
aleman):  ZWTh.  42  (1899),  Heft  1.  —  120)  M.  R.  Rodriqaez,  Cr6niea  Tro7ana.  CMJee 
Gallego  del  sigio  14  de  la  Bibl.  Nac.  de  Madrid.  2  vol.  La  Cornfia.  1900.  FoL  XYI, 
866.  868  S.  —  100)  E.  HUbner,  Inseripci6n  cristiana  de  Entrambasagoas  (622):  BeriaU  da 


Digitized  by 


Google 


§  45 A.    SpaDfen.    (1899—1901.)    Blaiqn«*.  III^MS 

Architektur  des  christlichen  Spanien,  and  Friede!  ^'^  beschäftigt  sich  mit 
einer  Urk.  der  Universitätsbibliothek  in  Gompostella,  die  nach  seiner  Ver- 
sichernng  deren  älteste  ist.  —  Das  Chartnlarinm  der  Kirche  Yalpuesta  be- 
handelt Barran^*')  in  der  Revue  hispaniqne,  nnd  die  Anftnge  der 
spanischen  Monarchie  Teodoro  d e  San  Roman.***-*'*)  —  Das  Werk  von 
Menendez  Pidal***)  Aber  die  Hanptchroniken  Spaniens  ist  ein  vor- 
treffliches Bnch.  —  Nicht  von  gleicher  Bedentnng,  aber  aach  interessant 
ist  die  dnrch  Morel -Fatio  veröffentlichte  Chronik  De  Loaisas.**^  — 
Merkwürdige  Beobachtungen  bezflglich  der  Einführung  gleicher  Mafse  und 
Gewichte  zur  Zeit  Alfonsos  des  Weisen  haben  Alvarez  de  la  Brana***) 
Stoff  zu  einem  Aufsätze  gegeben.  —  Eine  Forschung  Ober  den  Ritterorden 
banda  real  de  Gastilla  verdanken  wir  Ramirez  de  Arellano."*)  — 
Die  Schenkung  des  Herzogtums  Molina  an  Bertrand  du  Ouesclin  erörtert 
Morel-Fatio,***)  während  Catalina  Garcia***)  in  einem  zweiten 
Bande  die  Geschichte  der  Königreiche  Kastilien  und  Leon  von  Pedro  I. 
bis  Heinrich  III.  behandelt.  —  Der  gelehrte  Ramirez  de  Ar  eil  an  o***) 
berichtet  Aber  eine  Niedermetzelung  von  Juden  in  Cordoba  ld91.  — 
Fita***)  giebt  Aufschlufs  über  ein  ungedrucktes  Diplom.  —  Fernandez 
D  u  r  0  ***)  bebandelt  mit  grofser  Sachkenntnis  die  Schlacht  bei  Toro 
(1476),  deren  Ausgang  Isabel  I.  Monarchie  sicherte.  —  Calmette  ***) 
bringt  eine  Forschung  über  den  Anfang  der  Regierung  Ferdinands 
des  Katholischen,  während  Paredes***)  Bemerkungen  fiber  die  Ge- 
meindeverwaltung in  jenem  Zeitalter  macht.  —  Arco**^  erzählt  von 
den  Heldenthaten  der  spanischen  Ritter,  die  zur  Eroberung  Granadas 
beitrugen.  —  Haebler***)   giebt   in   einer  empfehlenswerten   Abhandlung 


Arch.  Bibl.  y  Ifaieoi  8  (1899),  S.  286.'9.  440/8.  —  ISl)  V.  Lamperes  Kornea,  El 
bisaDtiDiimo  en  la  arqaiUetara  eriitiana  espafiol«  (Siglot  6  12).  Madrid.  1900.  4^  29  S. 
— *  ISS)  V.  H.  Friede!,  La  plat  aneienne  ebarte  de  la  Bibliotheqae  de  rUntrersiU 
CompoiteUana  fdoenmento  del  afio  788):  Revista  de  Areb.  Bibl.  7  Museoi  8  (1899), 
S.  585—600.  (Ee  giebt  noob  frflhere  Urkk.  aU  diese.)  —  ISS)  L.  Barran-Dihigo, 
Cbartee  de  reglise  de  Valpaeeta,  da  9«  aa  11«  1.:  ReToe  biapaniqne  (1900),  S.  278— 889. 
—  1S4)  S-  Berger,  Ut  Biblet  castillaDei.  Parie.  1899.  Eii-8<>.  109  S.  —  ISS) 
T.  de  San  Roman,  Los  albores  de  la  monarqofa  espafiola.  Bosqaejo  bist  de  Castilla 
en  b  sezta  oentoria  de  la  reoonqoista.  Toledo.  4^  29  S.  —  ISS)  R«  Honendes 
Pidal,  Catilogo  de  la  Real  Biblioteea.    Manateritos.   Cr6nieas  generales  de  Espafla.    Madrid. 

1898.  XII,  184  S.  15  pts.  —  1S7)  J.  de  Loaisa,  Cbroniqae  des  rois  de  Castille 
(li48>-1806)  Pnblicada  por  A  Morel-Fatio.  Nogent  le-Rotron.  1899  (?).  56  8.  —  1S8) 
R.  Alvares  de  la  Brana,  Igaalaeiön  de  pesos  y  medidas  por  Don  Alfonso  el 
Sabio:  BolAeH.  88,  S.  184-44.  —  ISS)  R*  Ramires  de  Arellano.  La  banda 
real  de  Castilla.  Eetudio  de  esta  orden  de  Caballeria  y  de  la  eansa  por  qne  ol  Rej 
D.  Pedro  piiso  los  blasones  de  ella  en  los  Aleizares  de  Sevilla  7  Carmona.  C6rdoba.  1899. 
65  8.  —  140)  A.  Morel-Fatio,  La  donation  dn  Dnob^  de  Molina  k  Bertrand  da  GnesoUn. 

1899.  82  S.  |[ReT.  de  Areb.,  Bibl.  7  Moseoe.]!  —  141)  J.  Catalina  Garcfa,  Castilla  7 
Leon  darante  los  reinados  de  Pedro  I,  Enriqae  TI,  Jaan  I  7  Enriqne  II I.   Tomo  11.    Madrid. 

1900.  4<>.  506  8.  —  142)  R.  Ramires  de  Arellano.  Matansa  de  Jadios  en  Ctfrdoba 
(1891):  BolAoH.  88.  S.  294—811.  —  14S)  F.  Fifa,  La  Almadena  de  Madrid  7  Santa  Maria 
de]  Tomero.  Diploma  inMito  del  Re7  D.  Enriqae  IV.:  ib.  S.  411— 20.  —  144)  C.  Fer- 
nandesDuro,  La  batalla  de  Toro.  1476.  Datos  j  dooamentos  para  sn  monografia  bist.: 
ib.  8.  249-67.  —  145)  J-  Calmette,  L'av^nement  de  Ferdinand  le  Cattoliqoe  et  b 
leada  de  CoUiure  (1479).  Perpignan.  4<>.  7  S.  —  146)  V.  Paredes,  La  Administraeiön 
mnnicipal  en  tiempo  de  los  Reves  Catölieos:  Rev.  de  Extremadnra  (1900),  Enero.  —  147) 
A.  del  Areo  7  Molinero,  Glorias  de  la  Noblesa  espaüola.  Reseila  bist,  aoerea  de  los 
Caballeros  prineipales  qae  eonenrrleron  i  la  eonqaisU  de  Granada.     Tarragona.     1899.    4*. 

869  8.  —  148)  C.  Haebler,  T7pograpbie  iberlqae   dn  qninsibme  sibde.     Lelpsig.^-^ol.        j 

Digitized  by  LjOOQiC 


111,2966  §  ^I^A.    Spanien.    (18»»— 1901.)    BUiqnes. 

Aufschlnfs  ober  Art  und  Yerbreitang  der  Bachdnickerkanst  anf  der  iberischen 
Halbinsel  im  15.  Jh.  —  Mit  Christoph  Kolnmbns  nnd  der  spanischen  Bnch- 
dmckerknnst  beschäftigt  sich  Harrisse,^^*)  Haebler^^^)  mit  einigen  In- 
kunabeln« die  sich  anf  den  grofsen  Seefahrer  beziehen,  und  mit  einem 
sehr  bemerkenswerten  Briefe  des  Eolumbns,  der  von  dem  nen  entdeckten 
Festlande  spricht,  Colomb.^^^)  —  Cber  die  Verträge  mit  Kolnmbns  und 
seine  Privilegien  besitzen  wir  eine  gute  Forschung  von  Altolaguirre,^^*) 
während  Garcia  de  la  Riega^^')  die  Frage  erörtert,  ob  der  Entdecker 
Amerikas  ein  Spanier  gewesen  sein  könne.  —  Zuletzt  erwähnen  wir  noch, 
dafs  die  König!.  Akademie  fflr  Geschichte  einen  neuen  Band  ttber  die 
Kortes  von  Kastilien  hat  erscheinen  lassen.  ^^^) 

Die  Araber  in  Spanien.  Ein  kurzer  Abrifs  der  wirtschaftlichen, 
sozialen  und  geistigen  Entwickelung  des  arabischen  Volkes  findet  sich  in 
dem  Buche  von  Ameer  Ali,^^^)  das  in  England  erschienen  ist.  — 
Almagro^^*)  hat  einen  Katalog  der  arabischen  Mss.  herausgegeben,  die 
in  der  Universität  Granada  aufbewahrt  werden.  —  Die  Geschichte  Afrikas 
und  Spaniens  in  Fagnans^^^  Übersetzung  ist  sehr  interessant;  weit  be- 
achtenswerter jedoch  ist  Codera^*^*)  Werk  mit  dem  Titel  'Verfall  und 
Verschwinden  der  Almoraviden  in  Spanien*,  ein  Werk,  das  seinem  Vf.  eine 
der  ersten  Stellen  unter  den  neueren  Forschem  der  arabischen  Geschichte 
einräumt.  —  Brunet^^^  will  die  Bedeutung,  die  der  arabischen  Civilisation 
zugeschrieben  wird,  beschränken,  und  Blazquez^*^)  veröffentlicht  aus  der 
Erdbeschreibung  von  Edrisi  den  Teil,  der  sich  auf  Spanien  bezieht.  — 
Auch  mit  arabischen  Inschriften  beschäftigt  sich  Codera.^^^)  —  Amador 
de  los  Rios^*')  spricht  Aber  die  Ruinen  der  Stadt  Alcalä  de  Henarea, 
Fajarn^s^*')  Aber  einen  Angriff  der  Mauren  auf  Artä  und  Manacor.  — 
Gaspar^*^)   hat  ^das  Perlenhalsband'   flbersetzt.    —   Amador  de   los 


40  S.,  16  lUastr.  (Gate  Arbeit.)  —  149)  H.  Harrisse,  Gliristophe  Colomb  et  la  typo- 
graphie  espagnole:  CBlBibl.  IS,  Heft  1/i.  —  159)  K.  Haebler,  Qoelquee  InennablM 
espagnols  relatifs  a  Christophe  Colomb:  Bibliographie  moderne  (Jall— Ootober  1S99).  — 
151)  C.  Colomb,  Lettera  rarisima  de  C.  Colomb  sar  la  deooaverte  de  la  terre  ferm«, 
aeompagn^  de  l'itineraire  de  Diego  de  Porras  etc.  Tradaetion  noavelle.  Paris.  1899. 
4^  43  S.  —  152)  A.  Altolagnirre,  Estndio  jurfdioo  de  las  eapitalaoioiies  y 
priTilegioB  de  Cristobal  Colon:  BolAeH.  88,  S.  279  —  94.  (Ausgezeiohnet.)  —  15S) 
C.  Gareia  de  la  Riega,  Cristobal  Colon  espa&ol?  Madrid.  1899.  4^  48  S.  (Die 
Sohrift  enthält  FftUe  merkwürdig  znsammentreffender  umstände,  entbehrt  aber  der  Beweis- 
kraft, so  dafs  sie  ihren  Zweck  nieht  erfÜUt.)  —  154)  R.  Aeademia  de  la  Hist:  Cortee  d« 
CastiUa.  Tomo  XIX.  (1698—1601).  Madrid.  1899.  Fol.  874  S.  —  155)  (Ameer, 
Sjsd)  AH,  Short  Hist.  of  the  Saraoens  Rise  and  Deeline  of  Saraeenic  Power,  and 
eeonomie,  social  and  intelleotnal  development  of  the  Arab  Nation  from  earliest  Times  tm 
Destrnotion  of  Bagdad  and  ezpnlsion  of  Moors  from  Spain.  London.  1899.  662  3.  — 
156)  A.  Almagro,  Catilogo  de  los  manasoritos  irabes  que  se  eonserran  en  la  üniversidad 
de  Granada.  Granada.  1899.  4^  19  S.  —  157)  E.  Fagnan,  Hist.  de  TAfrique  et  de 
TEspagne,  intitul^e  Al-Bajamo  '1-Mogrib.  Tomo  I.  Alger.  —  158)  F.  Codera,  Decaden«« 
y  desaparioi6n  de  los  Almoravides  en  Espafia.  Zaragoza.  1899.  XXXII,  421  S.  (Wertrolle 
Arbeit,  aas  der  herrorgeht,  wieweit  früher  ttber  den  Gegenstand  gesehrieben  wurde.)  — 
159)  J*  Brunet  y  Bellet,  Error  hist.  VI.  De  la  pretendida  y  mal  entendida  eirilisaeiön 
irabe.  Bareelona.  1899.  4^  248  S.  —  KO)  A.  Blazquez  j  Delgado,  Aba-Abd-AUd- 
Mohamed^ AI- Edrisi.  (Obre  geogriflea  del  siglo  12.)  Desoripoiön  de  Bspafia.  Madrid.  Eo 
A^  may.  64  S.  M.  1,60.  |[Ball.  hispaniqae;  RevisU  eritiea  de  hist  j  literatara.]|  — 
161)  F.  Codera,  lnsoripei6n  sepnloral  irabe  eneontrada  en  Müaga:  BolAeH.  88, 
B.  144/7.  -  162)  R.  Amador  de  los  Rios,  Memorias  artibigaside  Aleali  de  Henaree: 
Revista  de  arehivos,  biblioteoas^r  maseos  (1899),  S.  649— 62.  —  16S)  E.  Fajarn^s,  uns 
inTasiön    de   moros  en  Artd  y^Manaeor  (Baleares):    BoL^Soe.  Arqneol^giea  Lvllana   (April 

Digitized  by  VjOOQIC 


§  45A.    Spuilen.    (1899—1901.)    Blaiqv«i.  Bl^ 

Bios***)  beschreibt  verschiedene  Armleuchter.  —  Asin***)  bringt  einen 
Aufsatz  über  den  Philosophen  Avem  Pace  aus  Saragossa  und  Codera  ^*^  einen 
solchen  Aber  den  autodidaktischen  Philosophen  Abentofail.  —  'Der  König 
and  der  Adel  von  Aragonien  in  früheren  Zeiten*  von  Ibarra***)  ist  eine 
interessante  Arbeit,  aber  nicht  so  bedeutend  als  das  Buch  von  Urena,^**) 
worin  die  Grundrechte  (fueros)  erörtert  werden,  die  die  Könige  von  Aragonien 
gewährten.  —  Gut  dargestellt  ist  der  Vortrag  Aber  das  Thema  'Verbindungen 
portugiesicher  Könige  mit  spanischen  Infantinnen',  den  Jordan  deUrries*^^) 
anläCslich  seiner  Einführung  in  die  Akademie  für  Geschichte  hielt;  ebenso 
verdient  das  Buch  von  Soler^^*)  Anerkennung.  —  Damians*^*)  bespricht 
die  Zerstörung  der  Flotte  Alfonsos  V.  von  Aragonien  bei  Gaeta,  und 
Jimenez  Soler*^*)  den  Charakter  und  die  Wirksamkeit  des  Richters  von 
Aragonien,  Martin  Diez  de  Aux.  —  V^as  Katalonien  betrifit,  so  ist  das 
Werk  Aber  den  historischen  Ursprung  dieses  Landes  von  Balari  Jovany^^^) 
durch  seine  aufserordentliche  GrAndlichkeit  ganz  besonders  wichtig,  während 
dag^^n  der  Geschichte  Kataloniens  von  Font*^*)  weit  geringere  Bedeutung 
zukommt.  —  Fita'^*)  hat  einen  Aufsatz  Aber  die  erzbischöfliche  Reaktion 
in  Tarragona  veröffentlicht.  —  Die  Verhandlnngsberichte  der  Kortes  von 
Katalonien  hat  die  Königl.  Akademie  für  Geschichte  drucken  lassen:  sie 
umfassen  in  vier  Bftnden  die  Jahre  1350—1410."'-***)  —  MerkwArdige 
Urkk.  aus  dem  14.  Jh.  behandelt  ein  Aufsatz  von  Aguilö. '*^)  — 
Alcover^**)  hat  einige  Aufsätze  Aber  die  Geschichte  Mallorcas  im  13  Jh. 
veröffentlicht,  ferner  Aguilö***)  einen  solchen  Aber  die  Erneuerung  von 
Verträgen  ld96;  und  die  Ernennung  von  Carroz  zum  Admiral  Aber  Katalonien 
und  Mallorca  ist  fAr  Chab&s^*^)  Gegenstand  einer  Forschung  gewesen.  — 


1900).  —  IM)  M.  Caspar,  Masa  II.  El  ooUar  de  perlas.  (Obra  que  trata  de  poKtiea 
y  administraeidn.)  Zaragoza.  1899.  8®.  XXXIX,  486  S.  —  ]G6)  R-  Amador  de  loa 
Bios,  Indaitria  HiipaBo-mabometana.  LneernaB  6  candilei  de  oobre:  Reviita  de  Arehivoi, 
Bibl.  y  Mnseoe  8  (1899),  S.  7-14.  —  166)  M.  Asin,  £1  filösofo  saragozano  (ATem 
Face):  ReviiU  de  Arag6n  (1900/1),  Tarios  nümeroB.  —  167)  F.  Codera,  El  filtfeofo 
aoto  did^tieo  de  Abentofai):  BolAeH.  88,  S.  6/8.  —  168)  E.  Ibarra,  El  rej  y  la 
Boblaza  de  Arai^dn  en  los  tiempos  primitiTOs:  ReTista  de  Arag6n  (1900).  —  169)  R.  de 
tJrena  y  Smenjaud,  Las  edieiones  de  los  ftieros  y  observaneias  de  los  reinos  de  Aragon, 
antariores  i  U  eompiladön  de  1627.  Estodio  bibliogräfico-Jaridieo:  Revista  de  Arehivos, 
BlUiotecas  y  Museos  4  (1900),  S.  401—86.  Madrid.  1900.  4^  40  8.  —  176)  J. 
Jordan  de  ürries,  Enlaoes  de  Reyes  de  Portugal  oon  Infantas  de  Aragon.  Disenrso  de 
reeapeiÖB  en  U  R.  Aoad.  de  la  Bist.  Madrid.  1899.  89  S.  ~  171)  C  Soler,  El  fallo 
deCaspeu  Barcelona.  1899.  S64  S.  |[A.  Gimen es:  RCr.  (September/Oktober  1899).] |  — 
178)  A.  Damians  Mant^,  Desafeta  de  la  armada  d'Alfonso  V.  d'Arag6n  en  Gaeta:  Bol. 
Soe.  ArqneoMgiea  Laliana  (September — Desember  1900).  —  17S)  A.  Jimenes  Soler, 
EI  justieia  de  Aragon  Martin  Di^  de  Aoz:  RevisU  de  Areh.,  Bibl.  y  Maseos  8  (1899), 
8.  886—91.  —  174)  J*  Balari  Jovany,  Orfgenes  bist,  de  GaUlafia.  Barcelona.  1899. 
4^  XXXVn,  761  8.  (Obinro  el  premio  Martorell  de  20000  pts)  —  175)  N.  Font, 
Hiat.  de  Catalnnya.  Barcelona.  1899.  168  S.  —  176)  F.  Fita,  La  reacdön  metro- 
poUtana  de  Tarragona  y  el  conoilio  compostelano  del  ano  969 :  BoIAcH.  88, 
8.  218—20.  —  177)  R*  Academia  de  la  Bist.,  Cortes  de  CaUiufta.  Tomo  S.  (Desde 
1869—67.)  Madrid.  1899.  Fol.  .518  8.  —  178)  id.,  Cortes  de  Catalni&a.  Tomo  8. 
(DMde  1868— 76.)  Madrid.  1900.  Fol.  446  8.—  179)  id.,  Cortes  de  Catalona.  Tomo  4. 
(Desda  1876—1401.)  Madrid.  Fol.  611  8.  —  180)  id.,  Cortes  delos  antigaos  reinos  de 
Aragon  y  Valencia  y  principado  de  CaUlana.  Tomo  5.  (Desde  1406  —  10.)  Madrid.  Fol. 
476  8.  —  181)  R>  Aguil6,  Doenmentos  eoriosos  del  siglo  14:  Boletin  Sociedad  Arqneo« 
]6giea  Laliana  (1900).  8.  46/8,  208/6.  —  18S)  A.  M.  Aleover,  Estadios  sobre  U  bist. 
deHaU«rca  aatee  del  siglo  18:  ib.  (Januar- April  1899).  —  18t)  E.  Aguilö,  RenoTacitf 
dels  pactcs  de  infeudaci6  del  Regne  al  ser  restituit  aqoest  pel  Rey  de  Aragö  al  de  MaUorca. 
«9  Jnny  de  1298:   ib.  9,  8.  70/2.   -  184)  R-  Cbabis,  Nombramiento  de  Almirante  d& 

Digitized  by  LjOOQIC 


ni,2eB  !  41^A.    SptBlra.    (IS»»— 1901.)    BUsqvos. 

Hit  grolser  Gelehrsamkeit  behandelt  Barran-Dihigo^^^)  den  ünpniiig 
des  Königreichs  Navarra,  mit  grOfserem  Sachverständnis  Codera^^**^'^ 
den  Zog  der  fränkischen  Grafen  Eblo  nnd  Azmar  nach  Pamplona,  sowie 
die  Thaten  des  Goten  oder  Mauren  Aizon.  ~  Mit  mehr  Formgewandtheit 
als  wissenschaftlicher  Tiefe  schildert  Ruano  Prieto'^^  die  Einverlethnng 
Nayarras  znr  Zeit  des  katholischen  Königs,  nnd  Delm&s^^^  erzählt  die 
Geschichte  des  Parlaments  von  Navarra. 

Ne^ixeU.  Habsburger.  Wir  beginnen  diesen  Abschnitt  mit  dem 
5.  Bande  der  Qaellengeschichte  kastilischer  Gemeinden,  der  in  dem  Memorial 
historico  veröffentlicht  wurde  nnd  eine  vollständige,  gelungene  Arbeit  dar* 
stellt.**^)  —  Erwähnenswerte  Schriften  sind  femer  ^Karls  V.  Versncb,  die 
schwäbische  Liga  zn  reformieren*  von  Ernst; ^*^)  'Die  spanische  Herr* 
Schaft  in  Oran*  von  Rnff,^*"}  eine  zwar  merkwflrdige,  aber  nicht  ver* 
dienstvolle  Arbeit;  ein  bisher  nngedmckter  Bericht  von  der  Schlacht  bei 
St.  Qnentin,  woraber  das  gleiche  Urteil  gilt;^*^  nnd  die  Depeschen  des 
französischen  Gesandten  in  Spanien  unter  Philipp  II.  von  Anbespierre.^*^) 
—  Morei-Fatio^*^)  hat  die  Instruktionen  Karls  V.  an  seinen  Sohn  Philipp 
im  Bulletin  hispanique  abdrucken  lassen.  —  Die  Arbeit  Rachfahls'**) 
behandelt  die  Trennung  der  Niederlande  vom  Deutschen  Reiche.  — 
Die  Geschichte  des  Don  Juan  de  Anstria  von  Porreno^*^}  ist  ein 
interessantes  Buch,  weil  sein  Vf.  zu  den  neuen  Schriftstellern  gehört,  die 
erzählen  können;  ebenso  interessant  ist  auch  der  Aufsatz,  Ober  die  Rat- 
schläge eines  Mailänders  an  den  genannten  Sohn  Karls  V.^'*)  —  Morits 
Brosch^*^  bringt  eine  Forschung  Ober  die  Regierung  des  Don  Juan  de 
Austria  in  den  Niederlanden  und  Bar  ad  o*^^)  eine  solche  Aber  einen  Aaf- 
stand  spanischer  Truppen.  —  Herrer a*^^)  bespricht  in  seiner  fesselnden 
Abhandlung  die  Denkmanzen  der  niederländischen  Statthalter,  Chivert*^*) 
einen    Austausch    von    Gefangenen     nach     der    Schlacht    bei    Gembloux, 


Gatmlafia  j  Mallorw  i  ikvor  de  Oarros  (1^80):  ib.  (Jani  1899).  ~  185)  L.  Barraa- 
Df  higo,  Los  originet  du  royaoint  de  Nararre  d'apr^s  obo  th^orie  reeente;  Revn«  hiepaDlqutt 
(1900),  S.  141—228.  —  IM)  F.  Godera,  Ezpedieitfn  k  Pamplona  de  loa  eondes  franooa 
Eblo  y  Aznar:  ReviBU  de  Arag6n  (Febraar  1901).  —  187)  id.,  El  Godo  6  moro  Aiitfn: 
ib.  (April  1901).  (Reotifiea  k  Fagnan.)  —  188)  F.  Raano  Prieto,  Aneziön  del  reiiio 
de  NaTana  en  tiempo  del  Rey  CatÄlieo.  Bfadrid.  1899.  12^  VI,  412  8.  |[G.  Desdevise«; 
Reyoe  hisp.  (1900),  S.  264/9.]|  —  189)  P-  Delmis,  Hlet.  da  parlement  de  KaTarre. 
Paa.    1809.    ([ReToe  bist,  tomo  69,  8.  861/2.]| 

190)  M.  Danvila,  Hiit.  dooamentada  de  laa  Comonidadee  de  Castilla.  Tomo  5.  (—  Me- 
morial hiet.  Tomo  89.)  Madrid.  1899.  4^  680  S.  —  191)  V.  Brnet,TentatiTedereBiperoQr 
Cbarles  Qoint  ponr  reformer  la  ligne  souabe  aapr^  dn  palatin  Albert.  1 5tS :  WUrttVJh.  8  (1 899), 
Heft  1/2.  -^  IM)  P.  Ruff ,  La  domination  eepagnole  k  Oran  eoae  1e  goavememoDt  da  oomto 
d'Aloaadete  (1584— 68)r  BGr.  (15.  April  1901).  —  IM)  <3.  AntoUn,  üna  relaeion  in^iU  do 
la  batalla  de  San  Qaintin  (1557):  U  Ciodad  de  Dios  (1900),  varios  ndmeroe.  —  IM)  S. 
de  TAabeipierre,  Depeehee  de  .  .  .  ambassadear  de  Franoe  en  Bspagne  eone  Pbilippe  TI 
ri560):  RHD.  (1899),  No.  4.  —  IM)  A.  Morel-Fatio,  L*Initraelion  de  Cbarlee  lo 
Qaint  k  lon  fili  Philippe  11.  1899.  |[Bnn.  hiepaniqae  (1899).]|  —  IM)  F.  Raehfahl, 
La  Separation  des  Pays  bas  de  l'empire  d'AUemagne:  WZ.  19,  Heft  2.  —  IM)  B.  Porrefto, 
Hiit.  de  D.  Jnan  de  Aastria,  hijo  de  Garioe  V.  Madrid.  1899.  4^  XVI,  596  8.  —  IM) 
R.  Foaleb^  Delboeeh,  Conseile  d'an  Milanaie  k  D.  Juan  d'Avtriehe  (1571):  Rot«« 
hiepaniqae  (1900),  S.  60—82.  —  IM)  Morits  Broeoh,  D.  Juan  d'Aatrlehe  dane  loa 
Paji  bat  (en  aleman):  MIÖG.  21  (1900),  Heft  8.  —  M9)  F.  Barado.  Domlnaoiön  y 
gaerra  de  loe  Paiees  Bajoe.  Motfn  de  lae  tropaa  espaiiolas:  EapMod.  (Jali  1900). 
—  Ml)  A.  Herrera  y  ChieeanoTa,  Medallas  de  loe  Gobemadoree  de  los  Piiieee  Bi^oa 
en  el  reinado  de  Felipe  H.  Disonreo  de  reoepoitfn  en  la  R.  Aead.  de  la  Hist.  Madrid.  4^ 
71  S.    —    M9)  P*  Chlrert,  ün  ethange  de  prisonniers  aprbs  la  bata^l^  de  GemU^nz. 

Digitized  by  VriC 


§  46A.    Spuilan.    (189»— 1901.)    BUiqii«s.  111^9 

Strnebel'^')  das  grofse  UnglQck  der  nnbeuegbaren  Armada  1588.  — 
Siiirez  IncUn*^^}  erörtert  militärisch  and  historisch  mit  genaaem  Sach- 
verständnis die  Lage  von  Paris,  wobei  er  die  grofse  Gestalt  Farneses  in 
helle  Beleuchtung  setzt.  —  Eine  gute  DarsteUnng  ist  das  Werk  von 
Boronat^®^)  Aber  die  spanischen  Morisken  nnd  ihre  Vertreibnng,  und 
groÜBOB  Interesse  bietet  die  Denkschrift,  die  Francisco  Nnfiez  Mnley'^*) 
als  Vertreter  der  Morisken  an  den  Kanzleipräsidenten  von  Granada  richtete 
und  in  der  er  bat,  man  möge  ihnen  erlauben,  ihre  Tracht  nnd  Sprache  zu 
gebraachen.  —  Haebler*^^  beschreibt  den  wirtschaftlichen  Wohlstand  und 
Yerfall  Spaniens  im  16.  Jh.  mit  richtigeai  Verständnis.  —  Lobenswert  ist 
die  Publikation  von  Hermosilla,^^^)  sie  handelt  über  das  Leben,  das 
die  Edelknaben  um  die  Mitte  des  16.  Jh.  in  den  Palästen  ihrer  Herren 
filhrten.  —  Bon  et*®*)  beschreibt  die  Vorbereitungen  zur  Reise  der 
Königin  nach  Mallorca.  —  Foulch^  Delbosch*'®)  veröffentlicht  den 
Briefwechsel  der  Dona  Magdalena  de  Bobadilla,  von  dem  sich  auch  An- 
gaben in  dem  früher  erwähnten ViTerke  Porrenos  finden,  und  Silvela*^^) 
die  Rede,  die  er  bei  seiner  Einffihrung  in  die  Akademie  fUr  Geschichte 
hielt. —  Haussonville*^*)  spricht  Aber  die  Herzogin  von  Burgund  und 
das  BOndnis  mit  Savoyen  unter  Ludwig  XIV.,  Forst*^^)  über  die  Spanier 
am  Rhein  während  des  äOj.  Krieges,  und  Torreilles'^^)  Aber 
die  politische  RoUe,  die  Marca  und  Serroni  im  Verlauf  der  Kriege  Kata- 
loniens spielten.  —  Danvila*^^)  veröffentlicht  einen  Band  Kortes- Ver- 
handlungen von  1645,  und  Ortega  Rubio*'*)  schildert  die  Veränderungen 
und  Umwälzungen,  die  Katalonien  seit  der  Regierung  Philipps  iV.  bis  in 
die  Gegenwart  hinein  erfahren  hat.  —  Aus  der  Publikation  eines  Briefes 
erhalten  wir  Aufschlufs  über  Stiergefechte  im  Jahre  1665.*^^  —  Mit  grofsem 
Sachverständnis  erörtert  Elias  de  Molins*^^)  das  Verhältnis  zwischen 
Philipp  IV«  und  Galceran  Albanell.    —    Die  Vermählung  Philipps  IV.  mit 


167S.  —  MS)  B.  Strnttbel,  Qotlqaes  reeita  lar  rArmada  de  16SS:  IflÖG.  20,  Heft  4. 
—  M4)  «V*  Saires  Inlin,  Liberaeiön  de  Paris.  Diseano  d«  reeepoiön  eo  la  Real  Aoa- 
demU  dela  Bist.  Madrid.  1900.  4^  64  S.  —  205)  P.  Boronat  7  Barraohina,  Los 
moriaeoi  espanolet  y  bq  expulsiön.  Estodio  hist.  oriüco.  Yalenoia.  4<^.  LIX,  690  S.;  VU, 
744  S.  —  SM)  P-  Knnei  Mnley,  Memoria  para  el  Moy  Uustre  y  Rvmo  Sr.  Presidente 
d«  la  Baal  Andieneia  y  Chanoilleria  de  Granada  (1667).  SoUoita  que  dejen  nsar  i  los 
moriseoB  sas  trajes  7  eostambree:  ReTuo  hispanique  (1S99),  S.  205—89.  —  3^7)  K. 
Haebler,  Pk-osperidad  7  decadeneia  eeoDÖmiea  de  Espana  darante  el  siglo  16.  BCadrid. 
1S99.  XXV,  SSS  8.  4  pts.  —  208)  !>•  de  Uermosilla,  Diilogo  de  los  pages  en  qne  se 
Mta  de  la  Tida  qae  <  mediados  del  siglo  1 6  lle^aban  en  los  palaoios  de  los  Senores,  etc. 
Madrid.  16*.  VIII,  179  8.  —  tW)  M.  Bon  et,  PreparaU^os  de  viije  6  de  ezouraidn  de 
la  Reina  <  Mallorea  (1596):  Boletfn  de  la  Sooiedad  Arqoeoldgiea  Luliana  (Jnni  1S99).  — 
21#)  R-  Fonlehtf  Delboseb,  Correspondeneia  de  D.  Magdalena  de  Bobadilla  (siglo  16): 
Rarme  hispaniqoe  (1901),  &  1-  59.  —  211)  F.  SiWela,  Matrimonios  de  Espaüa  7  Franola 
•n  1615.  Disenrso  de  reeepdön  en  la  R.  Aead.  de  la  Bist.  Madrid.  En  4^  may.  66  S.  — 
818)  Comted'HanssonTilU,  La  Duehesse  de  Bourgogne  et  l'allianee  saT07arde  soas 
Lonis  XIV.  (Varios  artfcnlos:  en  el  de  16  de  Marso  se  oonpa  de  la  soeesidn  de  Espaaa.) 
Tomo  S:  RDM.  (15.  Mira  1900).  Paris  Fr.  7,50.  ~  21S)  H.  Forst,  Les  Espagnols  sur 
U  RhiB  pendant  la  Qnerre  de  Tronte  ans  d'aprbs  la  oorrespondanee  da  comt«  Frans  Wil- 
helm de  Wartemberg,  ^vSqne  d'Osnabmek:  Publikationen  aas  den  Prenssisohen  StaaU- 
anhiTOB  6S.  —  214)  Torreilles,  Le  role  politique  de  Marea  et  de  Serroni  pendant  les 
gverrea  de  Catalogne  (1644^-60):  Revae  des  qaesüons  bist.  (Janaar  1901).  —  215) 
Daarila,  CorUs  da  1646  en  Valencia:  BolAoH.  SS,  S.  S89— 90.  —  216)  J*  Ortega 
Rnbio,  AUeraeiones  y  trastomos  en  Catalofia  desde  el  reinado  de  Felipe  IV.  basta  nnestros 
dias:  RaContemp.  (April  1900).  —  217)  F.  Ovin,  Carta  deseribiendo  las  fleatas  de  toros 
«B  1666.    SeyUku    1899.    58  8.  —  218)  A.  Elias  de  Möllns,  FeUpe  IV.^  Galaar^ 

Digitized  by  VjOOQlC 


ni,970  §  ^&A.    Spuiini.    (189»— 1901.)    BUiqii«s. 

der  Erzhenogin  Marie  Anna  von  Österreich  hat  Yeti*^*)  veranlafst,  eine 
Broschüre  zu  schreiben,  die  aber  keinen  Wert  besitzt.  —  Perez 
Pastor**^)  endlich  bringt  nene  Nachrichten  Aber  das  Leben  spanischer 
Schanspieler  während  des  16.  and  17.  Jh. 

Bourbonen,  Einen  Aufsatz  Aber  die  Bourbonen  in  Spanien  und 
Italien  verdanken  wir  Lanzac  de  Laborie,*^^)  während  Desdevises'**) 
ein  Werk  von  ßaudrillart  kritisch  bespricht  und  kommentiert.  —  Pesente***) 
beschreibt  nach  dem  Bericht  eines  Augenzeugen  die  Seeschlacht  bei  Malaga 
1704.  —  Professione**^)  bringt  eine  Forschung  aber  den  Prozeüi  des 
Kardinals  Alberoni,  die  grofses  Lob  verdient.  —  Die  Lage  von  Gibraltar 
1782  war  Anlafs  zu  einem  Aufsatze  in  der  Revue  militaire.*^*)  — 
Besques***)  beschäftigt  sich  mit  den  Denkschriften  des  Grafen  von 
Provence,  des  späteren  Königs  Ludwig  XYIIL,  an  den  König  von  Spanien  und  an 
den  Kaiser  (1793).  —  Die  militärischen  Erinnerungen  von  Espinchal**^ 
haben  groüsen  Wert,  weil  sich  Vf.  während  der  Jahre  1813  und  1813  aaf 
der  Halbinsel  befand.  —  Ebenso  wertvoll  ist  der  Aufsatz  von  Rouseau**^) 
Ober  die  Laufbahn  des  Marschalls  Suchet,  besonders  der  Teil,  der  sich  auf 
den  Unabhängigkeitskrieg  in  Aragonien  und  Katalonien  bezieht.  —  Aach 
der  Briefwechsel  Murats,  den  Lombroso***)  veröffentlicht  hat,  enthftit 
neue  und  interessante  Nachrichten,  desgl.  die  Publikation  einiger  an- 
gedruckten Urkk.  über  den  auf  Befehl  des  Generals  de  la  Romana  erfolgten 
Abzug  des  spanischen  Heeres  aus  Dänemark.  ^'^)  —  Die  historische  Mono- 
graphie Ober  den  2.  Mai  1808  in  Madrid  enthält  nichts  Neues. *'^}  — 
Orandmaison'^^'^^)  beschäftigt  sich  in  4  durch  Urkk.  gestfitite  Schriften 
mit  Talleyrand,  Zaragozssa,  Savoyen  und  der  Gefangenschaft  Ferdinands  VIL 
in  Valengay.  —  Eine  geheime  Mission,  an  der  auch  der  spanische  Minister 
teilnahm,  erörtert  Corridore.*'*)  —  Den  Zug  des  Generals  Massena  nach 
Portugal  behandelt  Gafarell,*'^)   während  der  gelehrte  Akademiker  und 


AlbaneU:  RCr.  5  (1900),  S.  146-51.  —  tlV)  M.  Yeti,  H  mfttrimonio  del  re  dl  Sptgiw 
D.  F«Uppo  IV.  eon  Dona  MmIa  Anoft,  AreiduoheM  d'Anstria  (1646/9).  Roma.  Mai  1900. 
94  S.  —  980)  0,  P«rez  Pastor,  Nnevo8  datos  a«croa  del  histrionismo  espano)  od  los 
ligloB  16/7.  Madrid.  41 S  S.  —  SSI)  Laoiae  d«  Laborio,  Bonrboni  d*Eapagne  et 
BoarboDi  d'Italie:  Corr.  (25.  Mira  1901).  —  ttt)  6.  DaideviseB  da  Doaert,  Philipp«  T 
et  la  eoar  de  Franee:  Revne  hiepaniqne  (1901),  S.  461—92.  —  SSS)  O.  M.  Pesente, 
La  battaglia  navale  di  Malaga  (24  Agosti  1704)  narrata  da  nn  testimoDio  ooalare,  dpenmento 
poblieato  de  Vittorio  Poggi.  Torino.  1899.  86  S.  —  SS4)  A.  ProfoBsione,  D  miniatario 
ID  Spagna  e  U  proeesBO  del  Cardenale  Oiulio  Alberoni:  AStNap.  24  (1899),  Fase.  i.  -- 
SS5)  Le  aiäge  de  Gibraltar  en  1782:  Reyne  militaire.  Arehives  historiqnes.  —  22<)  P. 
Besqnes,  Doeaments  inedits.  Memoires  da  comte  de  Provenee  (Lonis  XYIII)  au  roy 
d'Espagne  et  k  rEoipereur  (a.  1798):  R^vFr.  (14.  Jani  1900).  —  SS7)  H.  d'EspiDOhal, 
Souvenirs  miliUires  (1792  —  1814).  2  vol.  Paris.  |[G.  Desdevises:  Revue  hispanique 
(1901),  S.  686/6.]|  (Beriohtet  Über  verseliiedene  Vorkommnisse  auf  der  Ualbintel  1812/8.) 
—  S28}  F.  Rouseau,  La  carri^re  du  Mar^hal  Suchet:  Revae  generale  de  Belgique  (1899), 
No.7.  (Interessant  ist  der  Absehnitt,  der  sieh  auf  Spanien  besieht.)  —  SS9)  A.  Lombroso, 
Correspondanee  de  Murat  (1791  k  1809):  RCr.  (1899),  No.  46.  (Für  die  Ereignisse  in 
Spanien  wiehtige  Sammlung.)  —  SSO)  P.  Bironneau,  Quelques  doeamente  inMits  snr  la 
defeetlon  da  General  de  la  Romana  en  Danemaric  (1808).  Ranej.  1900.  16  8.  -  SSI)  L. 
de  Tamarit  y  Llopis,  Monografia  bist,  del  2  de  Mayo  1808  en  Madrid.  Madrid.  1900. 
4^  61  8.  —  SSS)  O.  de  Grandmaison,  Talleyrand  et  les  affaires  d*Espagne  en  1808: 
RQH.  (Oktober  1900).  (Enthält  12  ungedr.  Briefe.)  —  SSS)  i^i  LUndependenoa  espagnole. 
Saragossa  el  rempereur:  ib.  (26.  Mai  1900).  —  SS4)  id.,  Savary  en  Espagne  1808:  ib. 
(Januar  1900).  —  SS5)  id.,  Les  prinees  de  TEspagne  k  Valen^y:  Con,  (1.  Mai  1900).  — 
SSS)  F-  Corridore,  Per  una  misione  segreta  del  Re  de  Sieilia,  del  Minietro  dl  Spagna 
ede  quelle  d'Inghileterra  4  PioVIL  (1810).    Torino.   1900.   86  8.  ^ßßl)  P.  Gtfarell, 

Digitized  by  VjOOQIC 


§  45A.    Spftnien.    (1899^1901.)    BUiqvtz.  III^l 

General  Oomez  de  Artecbe*'^)  seine  umfangreiche  nnd  bewundernswerte 
Geschichte  des  ünabh&ngigkeitskampfes  fortgesetzt  hat.  —  Schliefslich  er- 
wähnen wir  noch  das  Bach  von  B  o  p  p  e  ^**)  über  die  Spanier  in  der  Orofsen 
Armee,  die  Jugenderinnernngen  des  Grafen  de  Gasa  Talen cia^^^  nnd 
Passys*^^)  kritische  Schrift  über  die  Mission  Martiqnars  w&hrend  des 
Krieges  in  Spanien  1823. 

Zeitgeschichte,     Wenig  bekannt   sind  die  Vorgänge   auf  las  Palmas 
während  der  Septemberrevoiution :  Moreno*^*)  beschreibt  sie  ausführlich. 

—  Yillalba  Herväs''*)  behandelt   die  Zeitgeschichte   von  Alcolea   bis 
Sagunt  und  StrobeP^^)  einen  ähnlichen  Stoff.  —  Die  Schrift  von  Pardo 
Bazan'^^)   ist   eine   lobenswerte  litterarische  Arbeit,    wenn  sie  auch  nicht 
den  Charakter  historischer  Forschung  trägt,    und  Marinellos^^^)  Werk, 
betitelt  ^Die  Wahrheit  des  Katalonismus'    ist   sehr  brauchbar  fttr  den,    der 
die  Bestrebungen   kennen   lernen  will,    welche   sich  in    der  letzten  Zeit  in 
Katalonien  entwickelt  haben.  —  Bezüglich  der  Philippinen  ist  das  Werk  von 
Sastron*^^  erwähnenswert,   der  den  Aufstand  daselbst  und  den  spanisch- 
amerikanischen  Krieg   behandelt,    femer    die    als  ^sensationell*    bezeichnete 
Denkschrift  von  Reyes.^^^)    —    Den    kubanischen  Krieg   behandeln   mit 
grofser  Geschicklichkeit  Moya,*^*)  Gomez*^^)  in  seinem  Buche  ^Der  Auf- 
stand   im  Innern',     Gorral'^^)    in    dem   Buche   *Der  Unstern    oder   die 
Spanier  auf  Guba',    und  Gomez  Nunez*^^'^*)   mit  Sachverständnis  und 
Forschungseifer  in  4  unten   näher  angegebenen  Schriften.    —    Insua*^*) 
schildert  die  letzten  Tage  der  Spanier  auf  Kuba;  Goncas'^^  spricht  Aber 
das  Geschwader  des  Admirals  Gervera;  Gorzo^^^)  thut  dasselbe  und  stellt 
daneben  Betrachtungen  über  die  Niederlage  bei  Santiago  an.  —  Das  Buch 
von  Garrandi'^^)  zeigt  einen  mehr  allgemeinen  Gharakter,  indem  Vf.  den 

Expedition  d«  MaBstna  oontr«  le  Portugal:  Revn«  boni^gnigiioiiDe  de  renteigntnitiit  Boptf- 
rieare  9,  No.  1.  —  2S8)  <!•  Gomes  d%  Arteohoi  Guern  de  la  Independencia.  Hitt. 
militar  de  Eapafia  de  ISOSi  1814.  TomoB  U,  12.    Madrid.    1900.    4<^.    666  S.    8,  8,60  pta. 

-  299)  P.  Boppe,  Lee  espagnole  k  la  Grande  Armtfe.  Paris.  1899.  267  S.  —  S40) 
Conde  de  Cata  Valencia,  BeouerdoB  de  la  juventnd  (de  1881k  1864).  Madrid.  180  S. 
—  341)  L.  Pas  BT,  La  mission  de  llartiqnar  et  l'ambasBade  de  Talam  pendant  la  goerre 
d'Espagne  (1828):  Acad^xnie  des  scienees  moraks  et  politiques.  —  M3)  J*  C.  Moreno, 
Cnadros  bist,  de  la  Revolocion  de  Septiembre  en  las  Palmas.  Las  Palmas.  1899.  4®. 
862  S.  —  24S)  M.  Yillalba  HervAs,  Hist.  contemporanea.  De  Alcolea  i  Sagnnto. 
Madrid.  1899.  426  S.  —  344)  E.  B.  Strobel,  The  Spanish  Revolution  (1868-76). 
KPolybiblion f*  Revue  de  droit  international  et  de  legislation  ooropar^e  (1900),  Ko.  l.]|  — 
245)  £-  Pardo  Baian,  La  Espafia  de  ayer  y  la  de  hoy  (Con ferenda).  Madrid.  1899. 
109  8.  —  246)  ^*  Marinello,  La  verdad  del  Catalanismo.  Teorfa.  Bases  de  Manresa. 
Hist.  del  CaUlanismo.  Barcelona.  208  S.  —  247)  M.  Sastron,  La  insurrecoion  en 
FHipiDas  j  guerra  bispano-amerioana   en  el  Arohipi^ago.     Madrid.    En  4®  may.    606  S.  n. 

4  Plane.  —  248)  I*  d*  los  Reyes,  La  sensaeional  memoria  de  .  .  .  sobre  la  revolnoion 
filipina  de  1896/7.  Madrid.  189*9.  128  S.  —  249)  F.  J.  de  Moya,  Consideraciones 
militares  sobre  la  campafia  de  Cuba.  Madrid.  4<^.  284  S.  —  250)  E.  Oomes,  La 
insurreeeiön  por  dentro.  Apuntes  para  la  hist.  recogidoe  eon  docnmentos  originales  de  los 
iDsnrrectoe.  Madrid.  1900.  600  S.  2,60  pts.  —  251)  M.  Corral,  £1  desaetre  6  loe 
espafiolee  en  Cuba.  Barcelona.  1899.  289  S.  —  252)  S.  Gomez  Nnftei,  La  Habana. 
InflneneiA  de  las  platas  de  guerra.    (ss  La  guerra  hiepano-americana.)    Madrid.    1900.    196  S. 

5  pts.  —  25S)  id.|  £1  bloqueo  y  la  defense  de  las  coetas.  (=  La  guerra  hispano-ameri- 
Esana.)  Madrid.  1899.  282  8.  4  pts.  —  254)  id.,  La  guerra  hispano  amerieana.  Madrid. 
1899.  160  8.  8  pts.  —  255)  id.,  Santiago  de  Cuba.  (=:  La  Guerra  bispano-amerioana.) 
Madrid.  242  8.  6  pts.  —  256)  W.  A.  Insna,  Ultimos  dies  de  Eepaüa  en  Cuba.  Madrid. 
B94  8.  —  257)  V.  M.  Concas,  La  Eseuadra  del  Almirante  Cervera.  Madrid.  1899.  4^ 
288  S.  —  258)  '•  Cor  10,  Cervera  y  an  Eseuadra.  Consideradones  sobre  el  desaetre  de 
BantUfo  de  Cuba.    Babana.    171  8.  —  259)  E.  A.  Carrandl,  La  gnena  hispano  ameri- 

Digitized  by  VjOOQiC 


111,373  §  4&A.    8]Moi«n.    (1899— 1901.)    BUiqnez. 

spanisch-amerikanischen  Krieg  vom  Standpunkt  des  internationalen  Rechtes 
betrachtet.  —  Ein  Anonymus  hat  eine  Broschüre  veröffentlicht  mit  Er- 
wägungen über  den  Verlust  unserer  Eolonieen.'*^}  —  In  der  umfangreichen 
Schrift  von  Isern'^^)  werden  die  Gründe  für  das  nationale  Unglück  auf- 
gesucht. —  Fit 6^^')  beklagt  das  Unglück  des  Vaterlandes,  und  Costa***) 
erörtert  die  Frage,  was  für  Personen  nach  der  Katastrophe  die  Regierung 
leiten  müssen.  —  Die  Folgen  des  Unglücks  und  den  Pariser  Vertrag  be- 
handelt der  Aufsatz  von  Siliö.**^)  —  Ober  die  Haltung  des  Admirais 
C er  Vera  geben  die  von  ihm  veröffentlichten  Urkk.**^)  Aufschlufs,  wahrend 
2  Bände  Urkk.,  die  das  Staatsministerium  den  Kortes  überreichte,  den  Ver- 
lauf der  Verhandlungen  mit  den  Vereinigten  Staaten  darlegen.'-'***'*^ 

Provinxial"  und  Ortsgeschichte.  Neu-Kaatilietu  Das 
Buch  über  die  Bibliothek  von  Schriften  der  Provinz  Guadalajara  und  deren 
Bibliographie,  das  wir  Catalina  Gar cia**^)  verdanken,  ist  vortrefflich.  — 
Das  Gleiche  gilt  von  der  Eintrittsrede  des  Grafen  Cedillo**^  über  Toledo 
im  16.  Jh.,  sowie  von  dem  Reiseführer  durch  Toledo  und  seine  Umgebung 
aus  der  Feder  Moraledas.*^^)  —  Martin  Perez  und  Fernandez 
Sanchez^^^)  haben  einen  geschichtlichen  und  beschreibenden  Führer  durch 
das  St.  Lorenzkloster  im  Escorial  veröffentlicht,  der  recht  brauchbar  ist.  — 
Liso*^*)  behandelt  eine  Marienlegende  von  Valverde  und  Pontes*^') 
eine  Geschichte  der  Stadt  Almaden,  die  Anerkennung  verdient. 

Andalusien,  Diaz  de  Escobar'^^)  veröffentlicht  historische  Merk- 
würdigkeiten von  Andalusien;  Munoz*^^)  eine  ungedruckte  Urk.  der 
Brüderschaft  los  Consejos  de  Cordoba  etc.  von  1396;  L.  Fe*^*)  die  Ge- 
schichte des  Marienklosters  Cabeza  in  der  Sierra  Morena;  Tenorio*^^) 
eine  gute  Arbeit  über  die  politische  und  soziale  Organisation  der  Stadt 
Sevilla  im  13.  Jh.  und  Valdenebro^'*)  ein  Werk  über  die  Buchdrucker- 

oana  ante  el  dertcbo  inUrnaeional.  Madrid.  1900.  XII,  218  S.  —  SM)  Un  testigo 
preseneial,   AponUs   para   la  p^rdida  da  naeitras  eolonias,  por  .  .  .     Madrid.    1899.    64  S. 

—  261)  D.  Isern,  El  dssastre  nadonal  y  sat  caasai.    Madrid.    1900.   VIII,  686  S.   6  pta. 

—  262)  V.  Fit^,  Las  deedlebas  de  la  patria.  Madrid.  1899.  4^  868  S.  —  26S)  J. 
Costa,  QaianeB  daben  gobaniar  daspnes  de  la  eatistrofe.  Madrid.  1900.  47  S.  —  264) 
C.  Siliö  y  Cort^B,  Otro  deeastre  mas.  Eapana  en  Paris.  ValUdolid.  1900.  91  8.  — 
265)  P*  C  er  Vera,  Gnerra  bispano  amerieana.  Coleeci6D  de  doeamentos.  El  Ferro!.  1899. 
218  S.  —  266)  Ministro  de  Estado,  Negoeiaciooes  con  los  Estados  Unidos  desde  cl 
eomienio  de  la  guerra.  (=  Dooumentos  presentados  i  las  oortes  en  la  legislatnra  de  1898.) 
Madrid.  1899.  4^.  XXVm,  198  S.  —  267)  id.i  ConfereocU  de  Paris  y  tratado  de  pax 
de  10  de  Dieiembre  de  1898.  (^  Doeamentos  presentados  k  las  Cortes.)  Madrid.  1899. 
En  4^^  may.     XXIV,  824  S. 

268)  J*  Catalina  Garcia,  Biblioteea  de  Eseritores  de  la  provineia  de  Guadalajara 
y  Bibliografla  de  la  misma  basU  el  siglo  19.  Madrid.  1899.  4^  799  S.  —  269)  J- 
Lopes  de  Ayala,  Conde  de  Cedillo,  Disonrso  de  recepci6n  en  la  Real  Aead.  de  la 
Bist.  Toledo  en  el  siglo  16.  Madrid.  4^  272  S.  M.  7,60.  —  270)  J-  Moraleda, 
Gttia  del  Viajero  en  Toledo  y  sn  contomo.  Toledo.  12^  58  8.  —  271)  A.  Martin 
Peres  y  J.  FernandeaSanobes,  Gnia  bist,  y  desoriptiva  del  Monasterio  de  San  Lorenao 
delEseorial.  S«  edicion.  Madrid.  1899.  226  S.  —  272)8.  Liso  y  Estrada,  Uyenda 
de  Nuestra  Senora  de  Valverde  cnya  imagen  se  venera  en  el  t^rmino  de  FuenoarraL  Madrid. 
68  S.  —  276)  J*  M.  Pontes  Fernandez,  Hlst.  de  la  antigua  cindad  de  Sisapon.  Madrid. 
1900.  4^.  VIII,  291  8.  —  274)  N.  Diaz  de  Eseobar,  Cnriosidades  bist,  de  Andaliuda. 
MiUga.  1900.  (Erscbeint  lieferungsweise.)  —  275)  A.  Mnnoz,  CarUin^U  de  labermandad 
de  los  eoncejos  de  C6rdoba,  Sevilla  y  Jerez  de  la  Frontera  (1296):  BolAcH.  86  (1900), 
8.  806  —  16.  ^  276)  L.  V4  y  Jimenez,  Bist,  de  Nuestra  Senora  de  la  Cabeza  de  Sierra- 
Morena.  Madrid.  1900.  296  8.  —  277)  N.  Tenorio  y  Cuezo,  El  Coneejo  de  Sevilla. 
Estudio  de  la  oiganizaei^  polftieo  soeial  de  la  oiudad  desde  su  reeonqnista  basta  el  reinado 
de  Bon  Alfoaeo  XI.  (1288— 1821).    Sevilla.    4^    287  8.  —  278)  J.  M».  de  Valdenebro 


Digitized  by 


Google 


I  45 A.    SpaniM.    (1899—1901.)    BUiqnei.  TH^VI^ 

konst  in  Gordoba  mit  mehr  ftls  2900  Artikeln.  —  66ngora*^^-*^<>)  be- 
flchäftigt  sich  mit  der  Geschichte  der  Stadt  Jerez  de  la  Fronten  and  der 
dortigen  Presse;  Socci  nnd  Gonzales *^^)  mit  Arcos  de  la  Frontera; 
Jfancheno*^^  mit  derselben  Stadt  nnd  Antran*^')  mit  Chiclana  de  la 
Frontera.  —  Mancheno*^^}  behandelt  anch  die  Schlacht  bei  Barbate; 
Lopez  Zaragoza^^^)  Gibraltar  nnd  sein  Gebiet;  Diaz  de  Escobar'^***^^ 
^erkwardigkeiten  Malaga  nnd  inschriftliche  DenkmAler  dieser  Stadt; 
Ferron*^^)  die  Stadt  Moclin  nnd  Rnbio  de  la  Serna'^^  die  Stadt  Yelei 
Rnbio  mit  Umgebung. 

Valencia  und  Murcia.  Mit  Bezug  auf  diese  beiden  Provinzen  sind 
<erw&hnenswert  eine  gute  Geschichte  Aledo  von  Bäguena;'*^)  die 
Traditionen  der  Stadt  Lorca  von  Gäceres  PU;**^)  der  Prozels  des  Bis* 
tumes  Orihuela  von  Grä;***}  die  Beschreibung  der  Festlichkeiten,  welche 
die  Stadt  Mnrcia  1628  veranstaltete,  von  Beitran  Hidalgo;**'}  eine 
historische  Übersicht  der  Druckereien  in  Valencia  von  Serrano**^)  und 
«ine  Monographie   Aber   die  Ortschaft  Torres  de  Obispo   von  Burriel.***) 

Anch  die  Bibliographie  der  Balearen  ist  bereichert  worden«  Wir 
«rw&hnen  die  Geschichte  der  Juden  auf  Mallorca  im  13.  bis  14.  Jh.  von 
Llabr^s;***)  die  Hungersnot  auf  der  Insel  Minorca  im  16.  Jh.  von 
Fajarnös;**^  eine  marine- militärische  Forschung  über  den  batearischen 
Archipelagus  von  Riera;**')  den  Feldzug  in  Minorca  nach  dem  Tagebuche 
des  Kommandanten  de  Glaudevez  von  Gisternes;'**)  einen  Fahrer  durch 
die  Balearen  von  Gapö;*^^)  den  Aufstand  der  Bauern  Mallorca  im 
15.  Jh.  von  Damians,'^^)  nnd  Mallorca  w&hrend  der  ersten  Revolution 
(1803—14)  von  Oliver.»^«) 


jCitntroB,  La  imprenU  en  Gördoba.  Memoria  prtmiada  por  la  Bibliotaoa  naoional.  Madrid. 
1900.  4^  XXX,  724  S.  (OberflOstig,  iteht  tohon  im  Text.)  —  279)  A.  de  Q<Sngora, 
Materialet  para  la  hiat.  de  la  M.  N.  j  L.  eiadad  de  Jerez  de  la  Frontera.  Jerei  de  la 
Frontera.  4^.  SS 2  8.  —  280)  iü.,  El  periodismo  Jerezano.  Apnntee  para  tu  hlit.  Jerei 
4«  la  Frontera.  1900.  EnS^^maj.  79  S.  —  281) P*  SoooiyMaroot  Gonzales  Caballero, 
Meroorlas  hiat.  de  la  cindad  de  Areoa  de  la  Frontera.  Areoa.  4<^.  SS  S.  --  282)  M. 
Maaeheno,  AntigSedadee  del  partido  judleial  de  Areoa  de  la  Frontora  y  pnebloa  qne 
«xiatierön  en  4L  Areoa.  4^  S77  S.  -^  282)  J*  0»  An  trän,  Ghiolana  de  la  Frontera. 
Apnntee  para  eaoribir   an  hiat.  deade   los   tiempoa  primitiyoa.    Cadiz.    lS9d.    4^    120  8. 

—  284)  M.  Mancheno,  U  bataUa  del  Barbato.  Areoa  de  la  Frontera.  1899.  4«. 
XIV,  277  S.  4  pta.  —  285)  L.  Lopez  Zaragoza,  Gibraltar  y  an  eampo.  Algeciraa. 
Pnente  mayorga.  Palmonea.  San  Boqne.  Tarifiu  8a  hiat.  y  ana  edifleloa  maa  notablea.  Cadiz. 
1S99.  4^  ISS  a  8  pta.  —  28€)  N*  Di«*  de  Eaeobar,  Gnrloaldadea  Malagneilae. 
Coleeeion  de  tradicionea,   biografiaa,   leyendaa  y   narradonea.    Milaga.    1899.    4*.    880  8. 

—  287)  id.,    U  yiotoria  de  Milaga.    Monnmentoe  epigr4fiooa:  BolAcH.  88,  8.  147—61. 

—  288)  F*  Ferren,  NotioU  hiat.  de  la  inaigne,  ftierte  y  otflebre  rilla  de  Moelin  y  de 
la  piadoaa  imagen  de  Jeane  Nazareno.  Oranada.  1900.  4^  81  8.  —  289)  J-  Rnbio 
de  la  Serna,  La  villa  de  Yelez  Eabio  y  an  oomarea.  Bareelona.  —  290)  J.  Eignen a, 
Aledo:  an  deaeripoion  4  hUt.  Madrid.  868  8.  —  291)  F.  Cdeerea  PU,  Tradioionee 
Lorqninaa.  Lorea.  1900.  287  8.  —  2M)  J.  E.  Ot£,  Pdginaa  de  U  hiat.  de  OrihaeU. 
B\  pleito  del  ObUpado.  1888— 16S4.  Eatadio  hiat.  Orihnela.  1900.  X,  208  8.  —  2M) 
D.  Beltraa  Hidalgo,  Dfeenraoa  de  laa  Realea  fleatae  qae  la  mny  noble  y  mny  leal  eindad 
4e  Mnreia  hizo  ...  en  11  y  12  de  8eptembre  de  1628.  SerUla.  1900.  —  224)  J.  E. 
Serrano,  Beaefia  hiat.  de  laa  imprentaa  qne  han  ezietido  en  Valeneia  haato  1868.  Valeneia. 
1898/9.  En  4*  may.  XXVIlI,  667  8.  -^  2M)  E.  Barriel,  Eelaeiön  hiat  y  monograSa 
del  Ingar  de  Torrea  de  Obiapo.  Madrid.  1899.  289  8.  —  2M)  6.  Llabrtfa,  Loa  Jadioa 
■lallorqninee  (1247—1887):  BoUeH.  86  (1900).  —  299)  B.  Fajarnda,  El  hambre  en 
]•  Ula  de  Menorea  en  el  aiglio  16:  EerUto  de  Menorea  (1899).  —  2M)  J-  Klera  y 
Altmafty,  Batndto  maritime  miUtar  aobre  el  aiehlpltflago  Balear.    Palma.    4^    X,  196  8. 

—  229)  E*  de  Oiaternea,  La  eampagne  de  Minorqae  d*aprte  le  jonmal  da  eommandant 
Jahraaberlekte  4er  Oeaehieklawlaaeaaehafl.    190L    m.  18  fQQIc 


lÜfi^  §  46 A.    Spanien.    0899—1901.)    Blatiititi. 

An  PnbHkftdoueh  tiber  Katalonien  nennen  wir  die  Nachrichten  Hber 
doirtig^  ÜAiVersitäteh  von  Roig;***)  das  ansgezeichnete  Bnch  von  Morera***) 
«bejr  dl»  <A(ri8tiicbe  l^rrsgona;  Tarragona  im  19.  Jh.  von  Magrifii;^ 
das  Chartnlarinm  des  iPriörates  Egarense  von  Soler;  *^*)  die  Tochter  dea 
CFirafen  de  UirgeA  von  Jimenez  Soler;*^^  die  nnmismatische  Schifft  Aber 
Ldkalmttnzet  im  16.  und  17.  Jh.  von  Carreras;*^^  das  Zeitnngswesen  in 
Katalonien  von  detti  an'sgezdchneten  Schriftsteller  Elias  de  Molins;*^^ 
Erzählungen  ans  Tortosa  von  Pastor;*^®)  Tortosa  nnd  seine  Umgebung  von 
Hiralles;*^^)  historische  Untersuchnngen  Aber  die  Grafschaft  Gastelbo  von 
llirets;*^^  ein  Ftthrer  durch  Montserrat; '^')  das  Buch  «her  die  Privilegien 
dcir  Stadt  Tarrasa;'*^)  eine  interessante  Sammlung  ungedruckter  ürkk.  des 
GemeindearcliivB  von  Barcelona;'^*)  die  Monographie  Aber  ein  Marien* 
kloster  in  Barcelona;'^*)  die  Eönigsgräber  in  Pöblet  und  Santa  Crenx 
von  Morera;*^')  die  historische  Denksdirift  über  Son  Serverti ;•*'») 
die  Satzuihgen  der  Brflderschaft  San  Jordi  von  Mir;*^^  die  nngedmckten 
Annalen  aber  ^e  Stadt  Selva  del  Campo  de  Tarragona  von  Pi6;*'^ 
die  historischen  Kachrichten  über  Galviä;**®)  eine  Broschüre  aber  das- 
Kloster  Alguaire;'*^)  ein  Bericht  Aber  die  WiederbevOlkerung  der  Stadt 
La  Selva  und  anderer  Ortschaften  von  Fi 6;'*^  der  Aufisatz  Aber  das 
Priorat  Bon  reposo  und  die   Ansprache  des  Bistums  ürgell  1786.*")    — 


«6  GkndeyeB.  Pmrit.  1S99.  XII,  870  S.  —  SM)  M.  Gapö,  Ouia  ganaral  dt  Balearet, 
dMeriptiT«  j  oomereUl.  Palmm  de  Uftlloreft.  266  S.  —  801)  A,  Damiaiit  Mant^^ 
Revolaeio  dels  pa^^esot  mallorqninB  an  lo  segle  15.  Documento  del  Arzin  mnoieipal  da 
Barcelona:  BolSocArqLuIiana  8  (1900),  S.  149-  58,   165/9,  188/6;  4,  (1901),  S.  188/7  eto. 

—  M2)M.  S.  Oliver,  Mallorea  dnrante  la  primera  reyoluciön  (1808—14).  Palma.  4*. 
686  S.  —  SOS)  R.  Roig  7  Beig,  Kotioias  relativas  d  las  antigiia«  anivereidades  de  Ldrida. 
Vieh,  Gerona,  Tarragona  j  Tortosa:  Rar.  critiea  de  Bist.  7  Literatura  6  (1899),  S.  49 «-68, 

—  S04)  £•  Morera,  Tarragona  oristiana.  Bist,  del  arsobispado  de  Tarragona  y  da  ai» 
ttrritorio.  Tomo  1.  (ÜberflSssig,  steht  sebon  im  Text.)  —  S06)  A.  de  If  agriiid,  Tarra- 
gona en  el  sigio  19.  Tarragona.  12^.  126  S.  —  SOO)  J-  Soler  7  Palet,  Cartnlario  d.  Priorat» 
Egarense:  BoIAcB.  84  (1899),  S.  6— 26.  —  807)  A.  Jimenes  Soler,  Seriptara  privada  ^  la. 
fi  del  conde  d'ürgeU.  Estudio  erftloo:  Rev.  erit.  de  Bist.  7  Literatura  4  (1899),  S.  1/9.  — 
808)  F.  Carreras  Candi,  NDmismdtiea  catalana.  Aeofiaeiones  ineasaa looales  en  loangloa  IS 
7  17:  ib.  5  (1900),  S.  151/7.  ^  800)  A.  Elias  de  Möllns,  £1  periodisrao  m  Oatalnfift 
desde  mediados  del  siglo  17  haste  1868:  Rev.  de  Areh.  Bibl.  7  Mnseos  8  (1899),  S.  106—14. 

—  SlO)  F-  P«stor  Linie,  Narraciones  Tortoeinas,  pig  de  bist.  7  biografla.  Tortosa.  4^ 
884  S.  —  Sil)  F'  Miralles  Mesegner,  Tortosa  7  sn  comarea.  Geografia,  bist.  7  aste- 
distiea.    Tortosa.    4^    228  S.    —    813)  J.  Mirets  7  Sans,   El  Tiseondado  de   Gastelbo. 

Inyestigaeion  bist,  sobre Bareelona.    1900.    4<>.    888  S.  —  818)  E.  Canibell,  Mont- 

8errat.-Albnm.  Gaia.  Piano.  Bist,  coleocion  de  Tistas.  Texte  bist,  deseriptivo.  Bareelona. 
En  4®  ma7.  -—  814)  J*  Soler  7  Palets,  Llibre  dels  privilegis  de  Tarrasa.  Barce- 
lona. 1899.  4^  VIII,  116  S.  —  815)  Coleoeiö  de  docuroents  bist  Inedits  del  Arxio 
Monieipal  de  la  Cintat  de  Barcelona.  Hanael  de  nouTelles  ardits  volgarment  apellat  Dietari 
del  Antich  Consell  Barceloni.  Toi.  9.  An7S  1609—19.  Barcelona.  4^,  467  S.  —  816) 
M.  Garriga  7  Roea,  Monografia  del  Monasterio  de  Santa  Maria  de  Janqaera  de  Baree- 
lona. Barcelona.  1899.  4®.  81  S.  —  817)  E.  Morera,  Los  panteones  reales  de  Pöblet 
7  Santa  Grenz:  Rev.  de  la  Asoc.  Arq.  Barcelonesa  (M&ra/April  1899).  —  817*)  M.  Ga7i 
y  Bansi,  Memoria  bist,  del  Pöble  de  Son  Servera.    Palma  de  Mallorca.    1900.    4^    111  8. 

—  818)  J.  Mir,  Ordinacions  de  la  Confraria  de  Sant  Jordl.  1577:  Bol.  de  la  Soe.  Arq. 
Lnliana  (Joni  1899).  —  810)  J-  Pi^.  Anale  inedits  de  la  vila  de  la  Selva  del  eamp  de 
Tarragona:  Rev.  de  la  Asoc.  Arq.  Barcelonesa  (Mai/Juni  1899).  —  820)  M.  P.  Pre,  Calvii. 
AponUeions  bist.:  Bol.  de  la  Soc.  arq.  Lnliana  9,  S.  142/4,  156/8,  179—81.  (Wird  fort« 
gesetat.)  —  821)  J.  Miret  7  Sans,  Koticia  bist,  del  Monasti  d'A]gna7re  de  la  orden  de 
San  loan  de  Jernsalero.  Barcelona.  1899.  4^.  64  S.  —  822)J-Pi^,  Garte  de  repoblaci^ 
de  la  vila  de  la  Selva  7  Popniete  nova,  Miralles,  Torres  7  Portals:  Rev.  de  la  Asoc.  Art. 
Arq.  Barer'. ,nesa  (Juli— Sept.  1899).    —    828)  J-  Pasqnal,    Lo  priorat  de  Ben  repd»  y 


Digitized  by 


Google 


§  4ftA.    fll|MUiiM.    (ISM—lMl.)    BUsqati.  III^ 

LobsBSfPßit  iü  tfe  hiitorisdie  Beiohreilrang  des  alten  Zaragozta  toh 
Ximeaes  de  Embun;'**)  ebenso  die  von  Iiabr6«  besorgte  Publikation  dai 
Tkgvbaciis  der  Stadt  Teniel  ans  der  enten  Hftlfte  des  16.  Jh.  von  Sanchez 
Mvnoa;***)  und  vermitehle  Naehriditen  ans  Temel.'**)  —  Dnxeh  Heraus- 
9i*e  nagwlrackter  Urkk.  zur  Geschichte  Navarras  hat  sich  Arigita**^  ein 
grolMi  Veidienst  eraporben.  —  Hergueta**^)  verMTentKcht  nngedmckte 
PuSros  von  Viguera  und  Yal  de  Funes.  —  Reyes'**)  bringt  eine  historische 
8knM  von  Sioja.  —  Gampion**^)  hat  d«i  d5.  Band  der  Biblioteca 
Baaoongada  gesehrieben;  Landaznri'*^)  eine  geographische  Geschichte  des 
Baskenlaades  (7.  Band);  Labayru'**)  eine  aUgemeine  Geschichte  der 
Herrsdhaft  Viscaya;  Plaza ''^  die  der  Gerichtsbarkeit  von  Viscaya  unter* 
worfeaen  Landsdiaften;  Gorosabel*'^)  Nachrichten  Ober  denkwürdige  Er- 
eigntee in  der  baskischen  Provinz  Guipnzcoa;  Echegaray'**)  einen  An- 
hang zu  dem  letztgenannten  Werice.  —  Pirala^'*)  beschäftigt  sieh  mit 
flao  Sebastian  im  19.  Jh.;  Lamirauz**^  mit  der  Bdagemng  dieser  Stadt 
1M3;  Mdgica'**)  mit  den  ürkk.  des  Gemeindearchivs  von  Irun  und 
Torre  Trassierra'**)  mit  cantabrischen  Traditionen.  —  Das  Werk 
^Bnrgos  und  seine  Provinz'  geht  auf  viele  Einzelheiten  ein,  kann  aber  auf 
wtoenschaftlichen  Wert  keinen  grofsen  Anspruch  erheben,  da  es  mehr 
danach  strebt,  Kenntnisse  zu  verallgemeinem  und  auszubreiten  als  historische 
Fragen  zn  erörtern. *^^)  —  Rubio  y  Borräs'^^)  veröffentlicht  einen  neuen 
Ffthier  dorch  Burgos  und  sein  Gebiet  —  Das  Bild  der  Schutzpatronin  von 
Yalladolid  hat  eine  historische  Betrachtung  hervorgerufen,*^*)  ebenfalls  eine 
sokhe  die  Nava  del  Rey  durch  Garbonero. *^')  —  Dann  sind  noch  er- 
wähnenswert der  historische  Führer  durch  die  Kirchen  Salamancas  von 
einem    Anonymus, '^^)     die    Morgenröte    zweier   Jhh.    in    Salamanca    von 

las  prat«BBiont  de  ki  Mitr»  d'Urgell  en  17S6:  BaUtti  d«l  Centre  excurBionisU  de  CeUluDye 
(April— Jasi  1S99).  —  S24)  T.  Ximenes  de  Embon,  Desoripelön  hist.  de  la  antigoA 
Zaragoia  y  de  ini  ttfrminos  mnnioipalee.  Zengoza.  SJ6  S.  —  S25J«'>  <^.  Senches  Munoz, 
Diane  torolente  de  la  primera  mStad  de]  tiglo  16  eierito  per  .  .  .  j  pablieado  per  D. 
eabriel  Llabr&  y  Qofaitaoa.  2»  edioion.  Madrid.  1902.  A^.  80  S.  —  g!^)  D.  Gateon 
Gainbao,  Mieeelanea  Tnroleiiee.  Madrid.  kL-Folio.  6S2  S.  --  g27j  M.  Arigita, 
Gotoeeite  de  deeomentes  inMitoi  para  la  Bist,  de  Kavarra.  Pamplona  1900.  4^  XVI, 
6M  8.  —  S98)  N.  Hergneta,  Fneres  ioMitoe  de  Vigaera  y  Val  de  Fanes  otorgadoa 
per  B.  Alfonio  el  BaUUador:  BolAeH.  87  (1900),  S.  868—480,  449—57.  —  %t%)  M. 
Reyet,  Boaqnejo  bist,  de  la  Rioja,  1548—1867:  Revitto  naeional  de  Baenes  Aires  (1900/1), 
▼arioe  nümeros.  —  SSO)  A.  CampioD,  Alge  de  bist.  (=  Biblioteea  Bateonga<1a.  Temo  85.) 
Bilbao.  1899.  248  S.  —  SSI)  J-  J-  <le  Landasvri,  Hist  del  pais  Baseongade.  Tome  7. 
(ss  BibUoteoa  BaseefDgada.  Tomo  60.)  BUbao.  250  S.  —  S8S)  E.  J.  Labajru,  Hist.  general 
delSeftoriodeBiieaya.  Tomos  8/5.  Bilbao.  1900/1.  Fol.  469,  860,  785  S.,  24  Slastr.  —  SSS) 
C.  de  la  Plasa  jr  Salasar,  Territorios  sometidos  al  fäero  de  Biaeaya.  Un  vol.  de  texte  y 
otro  de  ap^diees.  (»  BiblioUoa  BaseoDgada  tomo  87/8.)  Bilbao.  1899.  248  S.  —  SS4) 
P.  de  Gorosabel,  Notieia  de  las  eosas  memorables  de  Guipasoca.  Cineo  tomos.  Tolesa. 
1899  —  1901.  4^  445,  889,  415,  415,  880  S.  25  pts.  —  SS5)  C.  de  Eehegaray, 
Ap^Bdiee  d  la  ebra  ^Notieia  de  las  eosas  memorables  de  Guipasccoa'  de  D.  Pablo  de  Gorosabel. 
Tomo  6.  Tolosa.  4<>.  501  S.  —  S36)  A.  Pirala,  San  Sebastian  en  el  siglo  19.  Madrid. 
1900.  4^  89  S.  —  SS7)  Lamiraux,  Le  si^e  de  Saint* Sebastisn  en  1818.  Paris. 
1900.  IS  S.  —  SSS)  8.  Mdgioa,  Indice  de  los  docnmentos  del  arohivo  municipal  de 
Imn.  (1837—98):  Euskal-Erria  40  (1899).  Iran.  1898.  4^  281  S.  ^  SSV)  0-  de  la 
Torre  Trassier ra,  Tradieiones  Cantibricas.  Madrid.  1899.  158  a  •*-  S40)  Redaeeitfn 
de  'El  Paparaoseas'y  Borges  y  sn  provineia.  Fnndaeiön,  Hist.,  Monnmentos  etc.  Tomo  8. 
Burgos.  182  S.  —  S41)  M.  Rnbio  y  Borris,  Noeva  guia  de  Borges  y  su  provineia. 
Borges.  1900.  184  S.  —  S4S)  C.  Gonzalez  Gareia,  Resena  hist.  de  la  imagen  de 
Maria  Santfsima  de  San  Lorenio,  Patrone  de  Yalladolid.  Yalladolid.  1899.  4<^.  87  S. 
2  pta.   —    S4S)  F.   Carbonero,  Hist.    de   la  Nara  del  Rey.    Yalladolid.    1900^128  S. 

18*  Google 


111^6  §  46A*    Spultn.    (1899—1901.)    BUiqutx. 

Pereira'^*)  nnd  die  gesddchüichen  Erinneraiigen  an  Ledesma  von  Francoa 
Quirös.'^^  —  Das  Bach  Yob  Ramirez  de  Helgaera,^^^)  das  die  Oe- 
schichte  und  die  Beschreibang  des  Klosters  San  Zoilo  in  der  Stadt  Garrida 
de  los  Gondes  znm  Gegenstand  hat,  and  der  AnfiBats  nber  das  Kloster  San 
Salvador  de  Nogal  von  Simon  Nieto'^®)  sind  zwei  sehfttzenswerte  Mono- 
graphieen.  —  Aach  das  Ghartolariom  des  Klosters  Piasca  ist  im  Dmdc  er* 
schienen.'**) 

Ein  aasgezeichnetes  Werk  Aber  die  Geschichte  and  die  DenkmUer 
Astnriens  verdanken  wir  Bellmant  nnd  Ganella, '^®)  w&hrend  die  Mono- 
graphie Aber  das  nrsprflngiiche  Astarien  von  Arambara'*^)  weniger 
Interesse  bietet.  Erwähnenswert  ist  noch  ein  Beisefflhrer  durch  Astarien 
von  Ganella  nnd  Bellmant*^*)  —  Einen  Abrifs  der  Geschichte  €küiciens 
bietet  Yahamonde*^')  nnd  Material  znr  Handelsgeschichte  der  Stadt  Gorana 
Tettamancy.***)  —  Martinez  Salazar*^*)  beschäftigt  sich  mit  den  in 
Corona  vorkommenden  Namen,  Lopez  Ferreiro'**}  mit  der  Geschichte  der 
Kathedrale  von  Santiago  de  Gompostela  in  einem  gnten  Bache,  und 
Gorrea*^'')  mit  einer  Beschreibang  der  Provinz  Lage.  —  Berjano 
Escobar**^)  erforscht  die  Rechtsgewohnheiten  der  Sierra  de  Gata  und 
Benavides*^*)  die  Geschichte  des  Wegezolles  in  Plasencia  während  des 
14.  nnd  15.  Jh.  —  Ober  die  berühmten  Söhne  der  Stadt  Brozas  spricht 
Escobar  Prieto'^^)  in  einem  nicht  sehr  aasgedehnten  WeriLC.  — 
Paredes'^^)  behandelt  die  Wiederbevölkernng  der  Stadt  Garrovillas, 
Llabr68'^^  das  der  Stadt  TraziUo  von  Alfonso  X.  1256  verliehene  Statnt, 
Thons'**)  die  Geschichte  von  Badajoz,  Gomez  Yillafranca'*^)  den- 
selben  Gegenstand,   Tor  res  Gabrera*^^)    die   Stadt   Yillanaeva  de  la 

—  S44)  Gui*  ^t*  detoriptiva  de  Im  Gatodrales  de  Salammnoa  por  nn  pnbendado  de  ki 
SadU  Iglesia  Buflioa  de  la  misma  eindad.  Salamanca.  1900/1.  141  8.,  mit  Dliittr.  — 
345)  ^*  Pereira   y  Repila,  Alboraar  de   doi  siglot   an  Salamanea.    Salamaiica.    Sl  S. 

—  S46)  J*  Franeot  Quirös,  BaeoerdoB  hUt.  de  Ledesma.  Vida  y  martirio  de  San 
NiooUb  nifio  de  12  anos  y  de  ens  maestros  San  Leonardo  y  San  NieoUie.  Ledesma.  1900. 
72  S.  ^  S47)  M.  Ramires  de  Helgaera,  El  Real  MonasUrio  de  San  Zoll  de  la  eindad 
de  Carrion  de  los  Condes  ante  la  hist.  y  el  arte.  Palenda.  1900.  110  S.  —  S48)  F. 
Simon  Kieto,  El  monasterio  de  San  Salvador  de  Kogal:  BoL  de  la  R.  Aead.  de  la  Hiat.  84 
(1899),  S.  187—210.  —  S49)  El  monasterio  dapliee  de  Piasea  (GartnUrio  de  1816): 
ib.  S.  448  —  68.  —  S50)  O.  Bellmnnt  y  F.  Canella,  Astarias.  Bist,  y  monnmantos. 
Oostnmbres.  Biografias  de  Astarianos  ilnstres.  Tomos  1/2.  Qijon.  1899.  401,  886  S.  mit 
lUustr.  ~  S51)  F.  Arambarn,  Astnrias  primitiva.  (r=s  Monografias  de  Astnrias.)  Oriedo. 
1899.  4^  VI,  510  8.  —  S58)  F.  Canella  y  O.  Bellmnnt,  Qnia  general  des  viajaro 
en  Astnrias.  Gijon.  1899.  XVI,  162  S.  —  85S)  F.  Vabamonde,  Resnmen  de  bist, 
de  Galieia.  A.  Gmfia.  1899.  12^  172  S.  —  SM)  F.  Tettamaney.  Apnntea  parala 
bist,  eomereial  de  la  Cornüa.  La  Comna.  1900.  4^  XVI,  661  S.  ~  %K)  A.  Martinen 
Salasar,  Antignallas  de  Galioia.  Los  nombres  de  la  Comfia.  La  Comna.  1899.  68  S. 
(Gelebrte  Arbeit.)  —  S56j  A.  Lopez  Ferreiro,  Bist,  de  la  SanU  Igleda  de  Saatiage 
de  Gompostela.  Tomos  2/4.  Santiago.  1899/1900.  4^  556,  262  S.;  528, 126  S.;  850, 178  S. 
7  pts.  =  M.  4,50.  —  S59)  A.  Correa,  Deseripeiön  bist  geogrifiea  de  la  provineia  de 
Lugo.  Tomo  1.  —  858)  D-  Berjano  Eseobar,  Costnmbres  jnrfdieas  de  la  Sierra  de 
Gata.  Caeeres.  29  S.  —  859)  J>  Benarides,  Bist,  del  portaago  de  Plaseneia  en  los 
siglos  14/5:  RevisU  de  Eztremadnra  111,  S.  172^81.  --  SM)  E.  Eseobar  Prieto, 
Bijos  ilustres  de  la  viUa  de  Broias.  VaUadolid.  —  861)  V.  Paredes,  Repoblaeion  de 
la  Villa  de  GarroviUas:  BoUcB.  84  (1899),  S.  188—46,  289--808.  —  88S)  ^'  Llabrtfs, 
Fnero  qne  ditf  d  la  eindad  de  Truxillo  el  Rey  D.  Alfonso  X.  en  1256  t  RevisU  de  fixtremadnra  8, 
S.  489—97.  —  888)  A.  J.  de  Tbons  y  Moncho,  Badajoz  i  tray^  de  la  Bist,  patria. 
Breye  notieia  bist,  de  esU  eapiUl  y  sn  provineia.  Badajoi.  £n-4^  may.  888  8.  —  864) 
B.  Gomet  Villafranea,  Bist,  y  bibliografia  de  la  prensa  de  Badajoa.  Badajoa.  4^ 
XI,  200  8.    8  pu.    —   865)  Marques   de  Torres  Cabrera,   VilUnneva  de  la  Serena^ 


Digitized  by 


Google 


f  46A.    SpABien.    (1899—1901.)    BUzqatz.  111,277 

Serena,  nnd  ein  Anonymas  Albarquerque.'^^)  —  In  meisterhafter  Weise 
hal  Tor  res  Gampos'^^  anläfslich  seiner  Einftbrnng  in  die  Akademie 
fttr  Geschichte  die  Art  der  Erobernng  and  Kolonisation  der  kanarischen 
Insehi  geschildert,  indem  er  alles,  was  frflher  Aber  den  Gegenstand  ge- 
schrieben wnrde,  durchsah,  neue  Elemente  der  Forschung  einführte  nnd 
die  alten  mit  kritischem  Geist  nnd  historischem  Sinn  verarbeitete.  —  Ober 
die  Mission  anf  der  Insel  Fernando  Pöo  hat  Co  11*^^)  eine  zweite  Denk» 
Schrift  Terfabt.  —  Iradier*^^  hat  die  Ergebnisse  seiner  Durchforschung 
der  Aquatorialzone  Afrikas  im  Druck  erscheinen  lassen.  —  Serra'^^)  hat 
sich  mit  den  Eroberungen  der  spanischen  Canarier  im  kleinen  Meere  der 
Berberei  beschäftigt,  AlcaU  Galiano'^^)  mit  der  dortigen  Besitzung  Santa 
Cruz  und  2  Offiziere  mit  den  spanischen  Besitzungen  im  Golf  von  Guinea.  ^^*) 
Oesehichte  der  Kolonieen.  An  erster  Stelle  erwähnen  wir  die 
anthropologischen  Vorlesungen  von  Hoyos  Sainz,'^')  die  schon  in  früheren 
Jahren  begonnen  wurden  und  fortgesetzt  sind.  Der  vorHegende  3.  Band  handelt 
Aber  volkerkunde,  ihre  Einteilung,  Frflhgeschichte  und  die  amerikanischen 
Rassen.  —  Interesse  bieten  sodann  die  Forschung  von  Vidal  Careta'''^) 
Aber  die  Volksstämme,  welche  nacheinander  die  Insel  Cuba  bewohnt  haben; 
das  Buch  von  Garcia*''^)  über  den  Charakter  der  spanischen  Eroberungen 
in  Amerika  und  Mexiko  nach  den  Berichten  der  ersten  Geschichtsschreiber; 
eine  Broschüre  Aber  die  alten  und  neuen  Eroberer  ;'^^)  ein  Aufsatz  Aber 
die  Reise  des  Bruders  Bartolom^  Lorenzo  durch  Westindien  von  Fernandez 
Duro;'^^  ein  anderer  Aufsatz  von  Fernandez  Sanchez'^^)  Aber  die 
Kolonisation  Amerikas  in  der  NZ.;  ein  Bericht  Aber  Karten  und  Pläne 
Mexikos  und  Floridas  von  Tor  res  Lanzas,'^^)  sowie  ein  Buch  von 
Medina'^®)  Aber  spanisch-amerikanische  Kolonial-Medaillen.  —  Vega 
Rey'^^)  hebt  die  dunklen  Punkte  in  der  Entdeckung  Amerikas  hervor 
und  Altamira'^*)  behandelt  mit  grofsem  Sachverständnis  spanisch- 
amerikanische Fragen.  —  Die  Akademie  fAr  Geschichte  hat  unter  dem  Titel 


Badajos.  |[R«visto  de  Eztremadnrft  8  (1901),  S.  888.]|  -  SM)  L«  vidA  de  k  TÜla  de 
Albvrqnerqne.  Notieia  de  lo  qae  fo^  y  eompendio  de  lo  que  es.  Badajoz.  |[Revi8U  de 
Sztremediin  8  (1901),  S.  191.]|  —  $67)  R*  Torres  Cempoe,  Caraoter  de  U  eonqaista 
j  eoloDizMi6n  de  las  islas  Canarias.  Discarso  de  reeepcion  en  la  R.  Aoad.  de  la  Bist. 
Madrid.  40.  S49  8.  (Sehr  beachtenswerte  a.  voUstftndige  Arbeit.)  —  itS)  A.  Coli, 
Segnsda  memoria  de  las  misiones  de  Fernando  Pöo.  Madrid.  1899.  4®.  218  S.  —  S69) 
M.  Tradier,  Posesionee  espafiolas  del  Oolfo  de  Oainea.  Tomo  1.  Bilbao.  208  S.  —  S79) 
h,  Serra  y  Fernandez  de  Moratin,  Conqatstas  de  los  Canarios  espafioles  en  la  Mar 
peqnefia  de  Berb^ria.  SanU  Cmi  de  Tenerife.  1900.  46  S.  ~  871)  P.  AlcaU  Galiano, 
SanU  Crns  de  Mar  Peqnena.  Madrid.  1900.  4^  815.  —  872)  Dos  Ofieiales  del 
Bjdreito,  Poeeaiones  espaüoias  en  el  Africa  oeeidental.    Madrid.    1900.    Vn,  112  S. 

878)  L.  de  Hoyos  Sainz,  Leedones  de  Antropologfa.  Tomo  8.  Etnografia. 
Clasifieaeion,  prehist.  y  razas  americanas.  Madrid.  1900.  876  S.  —  874)  F.  Vidal 
Careta,  Estndio  de  las  razas  humanas  qoe  hanpoblado  sueesivamente  la  isla  de  Cnba. 
Madrid.  1899.  4^  184  S.  —  875)  6-  Garoia,  Caraeter  de  la  conquisU  espaüola  en 
Amirica  y  en  M^eo  segun  los  teztos  de  los  bist,  primitives.    Mexico.    4®  may.    456  S. 

—  876)  F.  Sosa,  Conqnistadores  antignos  y  modemos.  Mexico.  4^.  86  S.  —  877)  C. 
FarnandeaDnro,  Peregrinaddn  por  las  Indias  oeoidentales  del  hermano  Bartolomi  Lorenzo: 
BolAcU.  86  (1899),  S.  826—57.  —  878)  M.  Fernandez  Sanchet,  Colonizaci6n  de 
Am^iea  en  la  Bdad  modema:  Revista  del  Institute  Paraguayo  (1900).  —  879)  P.  Torres 
Lanzas,  Relaei6n  descriptiTa  de  los  mapas,  planos  etc.  de  Mexico  y  Florida  existentes  en 
el  ArebiTO  general  de  Indias.  Tomo  2.  Sevilla.  1900.  201  S.  —  880)  J.  Toribio 
Med  Ina,  Medallas  eoloniales  bispano  americanas.    Santiago  de  Chile.    1900.    Fol.    124  S. 

—  881)  L.  Yaga  Rey,  Pnntos  negroe  del  deseabrimianto  de  Am^ca.  Madrid.  1899. 
491  8.  —  882)  R«  Altamira,  Cnestionet  bispano- americanas.   Las  üniversidades  espafiolas. 


Digitized  by 


Google 


111,978  S  46^    Spaiüra.    (18f«-l»01.)    BUiqats. 

'Prophezeinngen  Aber  den  Yerliiat  Indiens'  einen  Band  mit  Urkk.  m- 
Offentlieht.'^*)  —  Die  Entdeckung  des  Homnonflnasee  1651  besdmilrt  ii 
la  Crnx'^^)  in  einem  Anfsnts,  der  einen  intereflsanten  Beitrag  zar  6«- 
•chichte  der  Länderkunde  Amerikas  bildet  —  Ebenso  interesaant  irt  sick 
der  Anfsatz  Ton  Alvarez  Haldonado,*^^)  der  den  Bericht  Aber  die  Est- 
decknng  des  Flasses  Mann,  des  hentigen  Hadre  de  Dios,  anin  Gegeastsad 
hat.  —  Ghantre  j  Herrera*^*)  era&hlt  die  Geschichte  der  jesnitiscta 
MissionsgrOndongen  am  Maranon  von  1687—1767.  —  Ober  Raiz  Monteva 
handeln  4  Bände  von  Jarqne.'^^  —  In  seinem  Werke  Myeadiickli 
Spaniens  in  Amerika'  beschäfügt  sich  Alcasar'^^)  ansschliersiidi  mit  da 
Insel  Cnba,  während  Vives'^*)  eine  sachkundige  Forschung  Ober  die  Mobs? 
von  Santo  Domingo  bietet.  —  Der  gelehrte  Herzog  von  Loubat'*^ 
hat  eine  sorgfältige  Ausgabe  eines  mexikanischen  Ms.  ans  der  Zeit  lor 
Kolumbus  besorgt.  —  Mit  dem  alten  Mexiko  beschäftigt  sich  Obregon."V 

—  Alaman'^*)  bringt  eine  dreibändige  Fortsetzung  seiner  ErOrtenrnfcs 
Über  die  Geschichte  Mexikos  und  H.  Frias***)  eine  Arbeit  aber 
historische  Legenden  desselben  Landes.  —  Femer  beschreibt  A.  Frias*^ 
alle  wichtigen  Kriege,  Märsche,  Schlachten  u.  s.  w.,  welche  die  Geschiekie 
des  mexikanischen  Nationalheeres  beleuchten.  —  Leon'**)  hat  ein  K(m- 
pendium  der  mexikanischen  Geschichte  seit  voigeschichtlicher  Zeit  bis  sif 
die  Gegenwart  verfafst.  —  Leonarden***)  erscheint  mit  einer  Forschssr 
tiber  die  Einmischung  des  Generals  Prim  und  des  spanischen  Heeres  ii 
die  Verhältnisse  Mexikos.  —  Die  Akademie  fflr  Geschichte  hat  eisa 
±  Band  Über  die  Zustände  in  Yucatan  veröffentlicht**^  —  Fernandei 
Velazquez***)  erzählt  die  Entdeckung  und  Eroberung  von  San  Luis  de: 
Potosi.  —  Eine  Festlichkeit,  die  1663  in  dieser  Stadt  veranstaltet  wurde, 
beschreibt  Andrade.***)   —    Toribio   Medina^**)   beschäftigt    sich   mit 

Madrid.  1900.  96  S.  —  fSi)  V«tio!oio8  de  las  p^rdidas  de  las  Indias.  (=  Coleoe.  de  decn. 
ined.  pnbl.  por  U  Acad.  de  la  Bist.)  Madrid.  1S99.  4^  402  S.  —  S84)  U  da  la  Grit 
Nnevo  deteabrimiento  del  rio  Marantfn  beoho  por  la  religi6n  de  San  Franeiaeo  eo  U51 
Madrid.  1900.  182  S.  —  S85)  J.  Alvarei  Maldonado,  Relaeiön  da  U  jomda  t 
deseubrimiento  del  rio  Mann  (boy  Bladre  de  Dios)  en  1667.  Sevilla.  189S.  4^  XXÜ 
5S  8.  —  S86j  J*  Cbantre  j  Berrera,  Bist,  de  las  misiones  de  la  Compania  de  Jcw 
en  elMarantfn  espafioL  1687  —  1767.  Madrid.  4^  XVI,  744  8.  v.  1.  Kta.  —  S87}  ' 
Jarqne,Raia  Montoya  an  lodias  (1608— 62).  4  vol.  Madrid.  1900.  886,  S41,  866,  3SK< 
12  pU.  —  t88)  J.  de  Alcaiar,  Bist,  de  Espafia  en  Am^rioa.  Isla  de  CvIhu  Midni 
1899.  4^  181  S.  —  tSt)  A.  Vires,  U  oeea  de  Santo  Domingo:  Rev.  da  AidL  Bi^ 
y  Museoc  8  (1899),  S.  671—80.  —  SM)  Dne  de  Loubat,  Codex  Pejaraiy-Mejtf 
Maanserito  mezieano  preoolombiano.  Paris.  16^  29  S.  —  S91)  !••  0.  Obregon,  Epw 
colonial.  Mexico  riejo.  Noticias  hist.  Tradioiones,  leyendas  y  ooetumbrea.  Nnara  ediö^ 
Paris.  1900.  XIII,  742  8.  —  %W)  L-  Alaman,  Disertaoiones  iobre  la  Bist,  de  Mexiet 
Vol.  2/4.  (»B  Obres  de  Laeas  Alaman.  Biblioteea  de  Autoree  Mexicanoe.  VoL  n'x 
M^xieo.  1899—1901.  LXVIII,  447  S.;  XIX,  670  S.;  688  8.  Je  6  pte.  ~  S9S)  ^ 
Frias,  Leyendas  bist,  mexioanas.  Bareelona.  1899.  882  8.  —  SM)  i^-t  KpiM«» 
militares  mexleanoe.  Prindpales  eanpanas,  jomadast  batallas,  eoobates  y  aetoe  haroieos  cts. 
Paris.  16<^.  291  8.  n.  1  Kte.  —  SM)  N.  Leon,  Compendio  de  la  Biet,  ganerel  4t 
Mtfxieo  desde  los  tiempos  prehist.  haita  1900.  Madrid.  4^  676  8.  —  SM)  Laonarddc 
I.  L'Espagne  et  la  qaestion  de  Mtfxioo.  II.  Prim  et  la  eandidatnre  Hobeosollars:  Aaa^ 
des  Seienoes  politiqnes  (Jan.  1901);  RH.  Paris.  1900.  26  8.  —  S97)  R.  Aeadesii 
de  laBist,  Relaelones  del  laeatin.  Tomo  2.  Madrid.  1900.  4^  XYI,  414  S.  <-  $91^. 
P.  Fernandei  Velasqnex,  Descobrimieato  y  eonqaista  de  San  Laie  dal  PolaeL  L» 
cabertas  obatas  de  Qoadalcaaar  ete.   (es  Biblioteea  eientffiea  Potosina.)  Mexieo.    Yni,  454  $ 

—  S9S)   L.  Andrade,   Releeitfn    de    la  grandiose   flesta   qne  el  8r.  Oobamador  D.  Lv 
Andrade,  Alealde  ordtnario  de  la  Imperial  villa  de  Potosi,  biao  d  la  raaoTaeiöa  dal  Santi 
Saeramento  i  4  Marso  1668.    16  a  —  4M)  J.  Toribio  Medina,  TaldiTia  j  aas 


Digitized  by 


Google 


§  46A.    SpaniAn.    (1899—1901.)    BUsqaex.  111,979 

Valdivia  und  seinen  Bewohnern,  Merino  de  Heredia^^^)  mit  dem  iv 
Versen  abgefafstea  Bericht  über  eine  Schlacht,  die  1579  in  Chile  zwischen 
^rancanern  nnd  Spaniern  stattfand«  —  Der  schon  erwähnte  Medina^^'*'®'} 
t>ringt  in  2  Publikationen  Nachrichten  über  Steuern  and  Abgaben,  sowie 
Besprechungen  der  Geschichte  Chiles  von  Olivares  und  von  MoUna.  — 
Eine  vielumfassende  Geschichte  desselben  Landes  hat  Perez  Garcia^^^)  ge- 
schrieben, während  Toribio  Medina^^*)  Aufschlufs  über  den  Prozeff 
V^illagrasa  giebt.  — Amun4tegui^^^)  behandelt  in  einer  historischen  Denk- 
schrift die  Chronik  von  1810.  —  Unter  der  Sammlung  von  Urkk.,  die  sic]i 
3tof  die  Unabhängigkeit  Chiles  beziehen,  befindet  sich  auch  das  Kriegstage- 
buch des  Generals  Carrera/^^)  —  Santiago ^^^)  stellt  die  wichtigsten 
Ereignisse  des  Krieges  von  1879  kurz  zusammen.  —  Angelis^^*)  ver- 
öffentlicht eine  Sammlung  von  Schriften  und  Urkk.  zur  Geschichte  der 
Provinzen  des  La  Platastromes.  —  Quiroga^^^)  erörtert  Fragen  aus  der 
Altertumskunde  Argentiniens.  —  Carranza^^^)  beschäftigt  sich  in  einigen 
Aufsätzen  mit  den  Seekriegen  der  argentinischen  Republik,  Zymm^^'j  mit 
dem  General  Urquiza,  Pena^^^  mit  dem  Mflnzwesen  von  Paraguay  und 
Lafone^^^)  mit  der  Gründung  der  Stadt  Asuncion.  —  Llorenz  Asensio^^*) 
veröffentlicht  eine  allgemeine  Geschichte  der  Philippineninseln.  —  Perez 
Eiioja^^^)  behandelt  die  Liquidation  unserer  Kolonieen,  Yirchow^^^)  die 
Bevölkerung  der  Philippinen,  Retana^^^)  die  Druckereien  dieser  Inseln, 
Piske^^*)  die  Geschichte  der  Philippinen  seit  ihrer  Entdeckung  durch 
Skfagalhaens  bis  zu  Deweys  Siege,  und  ein  Anonymus  beschreibt  die  Be- 
agerung  von  Manila,  deren  Augenzeuge  er  war.^^^) 

Ij^^nsbeschreibunffen.     Aus  der  Gruppe  dieser  Litteraturwerke 
sind  zunächst  erwähnenswert  das  Leben  der  Infantin  Bianca  von  Kastilien, 


)aneros.  Santiago  de  Chile.  1S99.  4^  461  S.  —  401)  P>  Merino  de  Heredia, 
Gtelaci6n  en  rerso  de  an  eombate  entre  Aranoanos  y  espanoles  ooarrido  en  Chile  en  1679. 
^ntiago  de  Chile.  1899.  XXX,  24  S.  8  pts.  >-  403)  J-  Toribio  Medina,  Informaciones 
le  Bervieios.  Santiago  de  Chile.  1900.  4^  480  8.  —  40S)  id.,  Hist.  de  Chile  por 
MLigael  de  Olivaree  y  Compendio  de  la  Hist.  de  Chile  por  J.  Ignacio  Molina.  Santiago  de 
Dhile.  1900.  4^  may.  IX,  976  S.  —  404)  J*  Perez  Garoia,  Hist.  natural,  militar, 
)ivU  y  sagrada  de!  reino  de  Chile.  Santiago  de  Chile.  1900.  4^  XXII,  511,  496  S.  — 
105)  J.  Toribio  Med ina,  Proceso  de  Villagrasa.    Santiago  de  ChUe.     1900.    4^    648  S. 

—  406)  M.  L.  Amundtegai,  La  Cröniea  de  1810.  Memoria  hiat.  pretentada  i  la  Oni- 
/ersidad  de  Chile.  Tomo  8.  Santiago  de  ChUe.  1899.  4®.  482  S.  —  407)J«  M.  Carrera, 
3iario  militar  del  General  D.  Jos^  Mignel  Carrera.  Santiago.  1900.  4<>.  424  S.  —  40S) 
?.  de  Santiago  Sanehez,  Brere  retena  hiet.  de  la  Guerra  del  Paeifieo  en  1879.  Madrid, 
1899.  26  S.  —  409)  P-  d*  AngeliB,  Colecei6n  de  obras  y  dooamentoe  relatives  £  la 
list.  antigua  y  moderne  de  las  proTinoias  del  Rio  de  la  Plat«.  Tomo  1.  Baenoe  Aires. 
L900.  —  410)  A.  Qniroga,  La  Cruz  en  America.  (Arqueologfa  argentina.)  Buenos 
iires.  4^  XXIV,  180  S.  —  411)  A.  J.  Carranza,  Campanas  navales  de  la  Repdblioa 
irgentina.     Costa   Brava:    Rev.   nac.    de   Baenos   Aires   (1900/1,    Tersohiedene   Nammem. 

—  412)  E-  Zymm,  Estndios  hist.  £1  General  Urqaiza  y  el  acuerdo  de  San  Niool&s:  ib. 
Juli/Aognst  1900).  —  41S)  £•  Pena,  Monedas  y  medallas  paragnayas:  RevisU  det 
nstitnto  Paraguayo  (1900).  —  414)  A.  Lafone  Quevedo,  Fnndaeidn  de  la  cindad  de 
a  Asonoiön:  ib.  — -  415)  V.  Llorens  Asensio,  Hist.  general  de  Filipinas  y  Cat^ogo 
le  los  documentos  referentes  £  estas  islas  que  se  eonservan  en  el  Archive  General  de  Indias 
Se  publica  por  enadernos).  Madrid.  1899 — 1901.  —  416}  A.  Peres  Rioja,  Liqnidaeionea 
loloniales.  Madrid.  1899.  167  S.  —  417)  B- Virchow,  La  popalation  des  Philippinea, 
eeherehes  etnographiqnes :  AbhAkBerlin  (1899),  No.  8.  —  418)  W.  S.  Retana,  La 
mprenU  en  Filipinas  (1698—1810).  Ifadrid.  1899.  A^  may.  280  8.  —  419)  A.  IC. 
Hske,  The  Story  of  the  Philippines.  New-Tork.  168  S.  —  420)  Lieutenant  X.,  An^ 
i^hilippines,  le  sl^e   de  Maalle»  souTenirs  penoiineUea:   Revue  de  Paris  (15.  Okt  1899). 


Digitized  by 


Google 


in,960  §  ^^^'    SpABlen.    (1899—1901.)    BUsqnti. 

der  späteren  Königin  yon  Frankreich  nnd  Matter  des  hl.  Lodwig,  von 
Boy/'^)  femer  das  Leben  dreier  Insitanischen  Prinzessinnen  von 
Yillarreal.^'*)  —  Brants**')  untersucht  die  Frage,  welches  der  wiiUiche 
Name  der  Gemahlin  des  Erzherzogs  Albrecht,  einer  spanischen  Infantin,  ge- 
wesen sei.  —  Michaelis  de  Yasconcellos**^)  beschäftigt  sich  mit  der 
Infantin  Dona  Maria  de  Portugal  und  Rachfahl^**)  mit  der  Statthalterin 
Margarete  von  Parma,  ttber  die  er  sehr  scharf  urteilt.  —  Ramirer 
de  Arellano^*^)  bringt  in  einem  vortreiRichen  Aufisatze  neue  Urkk.  zur 
Geschichte  von  Beatriz  Enriquez  de  Arana.  —  Acero^*^  bietet  eine 
historische  Forschung  über  Barbara  von  Blomberg.  —  Marco^*^)  erzählt 
das  Leben  der  Dofia  Oliva  de  Sabuco,  die  eine  tiefe  Denkerin  war,  und 
Morel-Fatio***)  veröffentlicht  den  Briefwechsel  Feman  Caballero  mit 
Latour.  —  Die  Vita  des  Groüskanzlers  Lopez  de  Ayala  hat  Diaz  de 
Arcaya^'^  geschrieben  und  die  des  Kardinals  Ximenez  Huidobro/*^) 
—  Marconi^'*)  beschäftigt  sich  mit  der  Asche  des  Christoph  Kolumbus 
und  seiner  Heiligsprechung.  —  Ricard^'*)  hat  eine  vollständige  Biographie 
dieses  groüsen  Seefahrers  geschrieben,  und  Llorens^'^)  verteidigt  die  Echt- 
heit der  Reste  des  Toten,  die  im  Dome  von  Sevilla  rulien.  —  Danvila**^ 
behandelt  Don  Cristobal  de  Moura,  während  Bourgeois^'*)  sich  mit  der 
Jugend  Alberonis  beschäftigt  —  Die  Schriften  des  Don  J.  Alvarez  de 
Lorenzana  sind  in  einer  Sammlung  veröffentlicht/' "O  —  Ober  Antonio 
Cinovas  del  Castilio  hat  Lara^^')  eine  kritische  Forschung  geschrieben; 
ebenso  hat  der  Bruder  des  Staatsmannes,  Emilio  Cänovas  del  Castilio,^**) 
diesem  pietätvoll  ein  Werk  gewidmet.  —  Tannenberg,***)  Silvio,***) 
Morayta***)  und  Gonzalez  Araco**')   ehren  das  Andenken  des  hervor* 

421)  J*  £•  Roy,  BUmoh«  de  CaBtiUe  reine  de  Fnnoe,  mtot  de  SAint-LoaU.  Ptfis. 
1900.  144  S.  ^  423)  F.  de  P.  YilUrreal,  Tres  prineesae  InsiUDM.  Boiqiitjoa  hiet. 
Granada.  1899.  4^  46  S.  ^  43S)  V.  Brants,  Sur  le  T^Uble  nom  de  riniiuito 
d'EBpagne  ^ponee  de  rarcbidue  Albert,  anden  goByemenr  gdintfral  des  Pky-Bas:  BAeBe]giqiM 
(1900),  No.  e.  ^  424)  Carolina  Miobatlie  de  Vaaeoneelloe,  A  infiuito  D.  Maria  da 
Portugal  (1621—77).  Porto.  1902.  122  S.  —  425)  F.  Raebfabl,  Uargaretba  v.  Parma, 
Statthalterin  d.  Niederlande  (1660-67):  ArehBelges  (1899),  No.  1.  —  420)  &•  K*mires 
de  Arellano,  Kuevoi  docnmentos  relatiyos  i  Beatrii  Enriques  de  Arana  j  £  loi  Aruiaa 
de  C^rdoba:  BoUeH.  87  (1900),  8.  461—86.  —  427)  N.  Aoero  y  Abad,  Bdrbara  da 
Blomberg.  Eetudio  bist.  Logrofio.  28  S.  ~  428)  J*  Mareo  4  Hidalgo,  Biografia  da 
D*.  Oliva  de  Sabuco.  Madrid.  1900.  91  S.  1  pte.  —  429)  A.  Morel-Fatio,  Fenan- 
Caballero  d'apröe  sa  oorrespondanoe  ayec  Antoine  de  Latour.  Bordeaux.  4®.  46  S.  — 
4S0)  M.  Dias  de  Arcaya,  £1  gran  eandller  D.  Pedro  Lopez  de  Ayala.  Su  eitirpe,  m 
euna,  rida  j  obrae.  Vitoria.  1900.  66  S.  —  4SI)  £.  de  Huidobro,  Biet,  del  cardeoal 
firay  Francieeo  Jimenes  de  Cianeros.  Santander.  4^.  868  S.  —  4S2)  A.  Marconi,  Della 
eeneri  di  Christoforo  Colombo  4  della  sua  canonisacione.  Siena.  1899.  16^.  87  S.  — 
4SS)  Mgr.  Ricard,  Cbristophe  Colomb.  Tours.  4^  899  S.  —  4S4)  V.  Llorana 
Aseneio,  Los  restos  de  Coldn.  Defensa  de  la  autenticidad  de  los  que  reposan  en  la 
aatedral  de  Sevilla.  Sevilla.  1899.  12^  88  S.  1  pts.  —  4S5)  Danvila  y  Bnrguero, 
D.  Cristobal  de  Moura,  primer  Marques  de  Castel  Bodrigo  (1688—1618):  RQH.  (Okt.  1900). 
Madrid.  1900.  4<^.  929  S.  |[RQH.  (Okt.  1900).]|  -•  4M)  £•  Bourgeois,  U  Jeunaaaa 
d'Alberoni:  Annales  des  scienees  politiques  (1900).  —  487)  J*  Alvarei  de  Lorensana, 
Coleeciön  de  eseritos  de  D.  Juan  Alvares  de  Lorenxana.  Madrid.  1899.  4®.  LVI,  276  St. 
^  4S8)  A.  de  Lara  y  Pedrajas,  D.  Antonio  Cdnovas  del  Castilio.  Estudio  crftieow 
Madrid.  4^  XH,  280  S.  —  4S9)  £-  Cinovas  del  Castilio,  C^ovas  dal  CaalUlow 
Juieio  qua  mereei6  i  sus  eontemporineos  espanoles  y  eztranjeros.  Madrid.  En  Fol.. 
XXXYI,  602  S.  u.  8  indiee.  —  440)  Boris  de  Tannen  borg,  Emilio  Castelari  Rawa 
des  lettres  franfaises  et  tftrang^rss  2  (1900),  No.  1.  —  441)  Silvio,  Emilio  Castalar. 
AnalisU  filos6i)eo  de  su  vida  polfUea.  Madrid.  1899.  4^  77  S.  —  442)  M.  Morajta, 
Jnventud  de  Castalar.    Su  vida  de  estudiante  y  sus  primeros  pasoa  en  la  poKtiea.   Madrids 


Digitized  by 


Google 


§  46A.    SpMiimi.    (1899—1901.)    BUsqvtt.  III,28i 

rageoden  Yolkstribanen  Castelar.  —  Domingnes^*^)  leokt  die  Aufmersam- 
keit  anf  Perez  de  Hoya  und  seine  Werke,  Olmedilla^^^)  auf  den  be- 
rfllmiteii  Botaniker  Gristobal  de  Acosta,  Oarcia  Maceira^^*)  auf  Ariaa 
Montano  und  Ontalvilla^^^  aaf  den  Dechanten  Marti.  —  Fernandez 
Doro^^^  feiert  in  einem  Nekrolog  die  Verdienste  von  Ximenez  de  la  Espada 
«nd  2  Bände  haldigen  dem  gelehrten  Menendez  Pelayo.^^*)  —  Das  Lexikon 
der  Kflnstler  Sevillas  von  Gestose  Perez^^^h  ist  ein  sehr  wichtiges  Werk. 
—  Bada^*^)  veröffentlicht  eine  Forschung  Aber  Velasqaez,  die  samt  der 
Arbeit  von  Stevenson,***)  der  von  Octavio  Picon,*")  einer  Volksaus- 
gabe seines  Lebens  und  seiner  Werke/**}  der  Arbeit  von  Mesonera 
Bomanos***)  und  verschiedenen  anderen  Schriften  dazu  dient,  den  grofsen 
Kflnsder  und  seine  Schöpfungen  immer  mehr  schätzen  zu  lernen.  — 
Fernandez  Duro***)  beschäftigt  sich  mit  dem  Namen  und  der  Heimat  des 
Admirals  Boger  de  Lauria.  —  Ein  Aufsatz  von  Escobar**^)  handelt  ttber 
Don  Nicolas  de  Ovando,  eine  Broschüre  von  Buano**^)  Aber  Don  Martin 
de  Acuna,  einen  Hauptmann  der  Arkebusiere  im  16.  Jh.  —  Serrano  ver- 
öffentUcht  die  Autobiographie  des  Hauptmannes  Alonso  de  Oontreras***) 
■nd  Paz  7  Meliä  ebenfalls  eine  solche  von  dem  spanischen  Soldaten 
Miguel  de  Gastro.**^  —  AuDserdem  sind  veröffentlicht  einige  ungedmckte 
Nachrichten  zur  Biographie  des  Generals  Gastanos,*^')  das  Leben  des  Generals 
Vara  de  Bey  von  Glapös,*^*)  einige  Lobgesänge  auf  unbesiegte  Helden**')  und 
eine  gute  Foi-schung  mit  vielen  ungedruckten  Nachrichten  ttber  den  Admiral: 
Francisco  de  Mendoza  von  Bodriguez  Villa,***)  einem  gelehrten  Schrift- 
steller. —  Mit  dem  Admiral  Oquendo  beschäftigt  sich  Parpal***)  in  der 


111  8.  —  44S)  Bf*  Gonzales  Araeo,  CasUlar:  su  vida  y  su  muerte.  BoBqnejo  bUU 
UogT^fieo.  Madrid.  1900.  4<».  YIII,  496  3.  5  pts.  —  444)  M.  Dominguez  Berraete, 
Jman  Peres  delfoja.  PoKgrafo:  Her.  de  areh.  BibL  ylfaseoi  (1S99).  —  445)  J.  Olmedilla, 
bUdio  hitt.  de  la  vida  de  .  .  .  Gristobal  de  Acosta.  Madrid.  1S99.  4<>.  98  S.  ^  446) 
A.  OareiaMaeeira,  Estndio  biogr^Üco  ericieo  de  Arias  Montaoo.  Salamanca.  1900.  218. 
—  447)  H.  de  OntalTilla,  £1  Dsdn  Marti.  Apnntes  bio-bibliogräfieos.  Valencia.  1899. 
228  8.  —  448)  C.  Fernandos  Dnro,  El  Dr.  D.  Maroot  Ximenes  de  la  Eapada  (Necro- 
logia).  Madrid.  1S98.  4^  82  8.  --  449)  Homenaje  al  Sr.  D.  Mareelino  Menendes  Pelayo. 
2  Tol.  Madrid.  1899.  4<».  XXXIV,  869,  968  S.  80  pts.  —  450)  J*  Gastoso  Peres, 
KDsajo  de  nn  dieeionario  de  los  artffieet  qne  florecieron  en  Sevilla  deade  el  siglo  18/8. 
Tome  1/2.  Sevilla.  1899—1900.  4<^.  LXXX,  418  S.;  408  S.  —  451)  J.  de  Dies  de 
la  Bada  y  Delgado,  Velazques.  Madrid.  1899.  4^  48  8.  —  453)  R«  A.  Stevenson, 
Telasqnes.  London.  XV,  160  8.  —  45S)  J.  Octavio  Picon,  Vida  y  obrat  de  D.  Diego 
Yelasques.  Madrid.  1899.  VII,  216  8.  —  454)  Velasqnes.  Sa  vida  j  aus  obrat.  (Edicion 
populär.)  Madrid.  1S99.  48  8.  —  455)  M.  Meaonero  Romanos,  Velazques  fuera 
del  Mvaeo  del  Prado.  Madrid.  1899.  298  8.  8  pts.  —  456)  C.  Fernandes  Dnro, 
El  apelativo  y  la  patria  del  Almirante  Roger  de  Lauria:  BolAoH.  88,  8.  8—20.  —  457) 
E.  Escobar  Prieto,  D.  Nicolas  de  Ovsndo:  Revista  de  Extremadura.  —  458)  ?•  Ri>«no- 
Prieto,  D.  Martin  de  Aeniia,  Capiton  de  Arcabneeroa.  1644—86.  Madrid.  1899.  4*. 
48  8.  —  459)  A.  de  Contrerai,  Vida  del  Capitan  Alonao  de  Contreras  publicada  per 
M.  Serrano  y  Sans:  BolAeH.  (1900),  8.  129—270.  Madrid.  1900.  4<>.  146  S.  |[RCr. 
(1901),  No.  l.JI  —  4M)  M.  de  Caetro,  Vida  del  aoldado  eapanol  Miguel  de  Caatro 
eserita  por  A  miamo.  La  publica  A.  Pas  y  Melii.  (1698 — 1611.)  Barcelone.  1900. 
Sd  4*  may.  IX,  282  8.  |[H.  Peaecuz  Ricbard:  Revue  biapanique  (1901),  8.  629— 88.]{ 
(Anagezeiehnete  Autobiograpbie,  die  aber  kein  litterariachea  Feetlcleid  trSgt.)  -^  461)  Datos 
isMtos  para  la  biografia  de]  General  Castsnos.  Coleccl6n  de  documentos  relativoa  d  la 
Ooerra  de  Independencia:  Rev.  orit.  de  Hist.  y  literatura  (1900).  —  463)  J*  Clap^s  y 
Jvao,  El  General  Vara  de  Rey.  Madrid.  1900.  48  8.  —  46t)  A.  Florea,  Cantoa 
panegirieos  i  los  invictoa  beroea,  Maeatres  de  Campo,  Generalea,  abueloa,  bisabneloa  y  padre 
del  mvy  Insigne  Doetor  D.  Tomds  Pizarro  Cajal.  Sevilla.  1900.  4^  88  8.  —  464)  A. 
Sodriguez  Villa,  D.  Francisco  de  Mendoza,  Almirante  de  Aragon.  —  465)  C.  Parpal 

/Google 


Digitized  by  ^ 


111,282  §  46^    l^anUn.    (1899—1901.)    Blasqaez. 

Bevista  de  MeDorca,  ferner  Pelado^^*)  ndt  Martin  de  Aizäga,  Garolioa 
H.  de  Yasconcellos^^^)  mit  Pedro  de  Andrade  and  Bonilla^*^)  not 
berflhmten  Spaniern.  —  Ober  Cervantes  liegen  folgende  Arbeiten  vor :  eiiM 
Broschflre  von  Rodriguez  Marin/^^  worin  er  behauptet,  data  Cervantes 
in  Sevilla  studiert  habe;  ein  Buch  von  Apraix/^^)  virorin  dieser  des 
^ofsen  Schriftsteller  als  Baskenfreund  hinstellt;  eine  Krankheits-Oeschieht« 
des  Cervantes  von  Gomez  Ocana^^^)  und  ein  Aufsatz  von  Fernandez 
Duro,^^*)  der  auf  Cervantes'  Familie  n&her  eingeht.  —  Lope  de  Bueda 
hat  Ferrer^^')  zum  Gegenstand  der  Forschung  gemacht.  —  Berjano^^^) 
beschäftigt  sich  mit  dichtenden  Zeitgenossen  Lopes  de  Vega,  —  Fernandec 
Duro^^^)  hat  eine  autobiographische  Denkschrift  von  Argote  de  Molina  er- 
scheinen  lassen.  —  Über  Ramon  de  la  Cruz  hat  Cotarelo^^^)  ein  be- 
iicbtenswertes  Werk  geschrieben.  —  Gändara^^'')  huldigt  dem  Andenken 
des  Don  J.  Menendez  Vald^s.  —  Pidal^^^)  hält  eine  Lobrede  auf  Tamayo 
y  Baus.  —  Zu  Ehren  von  Perez  Galdös  ist  eine  Broschüre  im  Druck  er* 
schienen.^''*)  —  Mingarro^^^)  beschäftigt  sich  mit  Martin  de  Viziana^ 
Fajaru6s^^^)  mit  Mestre  Jordi,  einem  Arzte,  der  im  13.  Jh.  aufMallorca 
lebte  und  Hazanas^^*)  mit  Femandez  de  Santaella,  dem  GrOnder  der 
Universität  in  Sevilla.  —  F.  Silvela^^')  hat  einen  Nekrolog  über  seinen 
Bruder  Manuel  geschrieben,  Co  14^^^)  eine  Lobrede  auf  Simon  de  Anda, 
Baleriola^^^)  die  Geschichte  von  Antonio  Galvez,  Asin^^^)  die  des 
arabischen  Erklärers  von  Fray  Bemardino  Gonzalez  und  Rodrignec 
Oarracido^^^  ein  Buch  über  den  gelehrten  Spanier  Jos6  de  Acosta.  — 
S  e  r  r  a  n  0  ^^^)  veröffentlicht  zwei  ungedruckte  Briefe  des  Padre  Andres  de 
Rada,  die  sich  auf  die  Verhältnisse  Paraguays  in  den  Jahren  1666  und  1667 
beziehen.  —  Bullen^®*)    beschäftigt  sich  mit  Alfonso  de  Castro  und  der 

Ifarqa^s,  £1  almiraDte  D.  Antonio  de  Oquendo  en  Menorea:  RvvisU  de  Menoroa  (1899), 
Ko.  1.  —  466)  J-A.  Pelado,  Martin  deAlzaga.  Fragmento  de  an  perfil  bist.  1785^1808: 
Revieta  naoional  de  Baenos  Aires  (1900).  —  467)  Carolina  Michaelie  deVaseoneelloa. 
Pedro  de  Andrade  Cannntia:  RH.  (1901),  S.  888—460.  —  468)  A.  Bonilla  y  San 
Martin,  Clarorom  HispanienBiam  epistolae  ineditae:  Revne  liispanique  (1901),  S.  181 — 92. 

—  469)  F*  Rodriguez  Marin,  Cervantes  estudiö  en  Sevilla.  (Discurso  leide  en  el 
Ateneo  de  Sevilla)  Sevilla.  82  S.  —  470)  J.  Apraiz,  Cervantes  vasoöfilo.  Vitoria. 
1899.  EnS^maj.  287  S.  —  471)  J.  Qomes  Ooafia,  Hist.  cllniea  de  Cervantes.  Madrid. 
1899.  4^  18  S.  —  47IS)  C.  Femandez  Doro,  Naevas  de  U  familia  de  Mignel  de 
Cervantes:  BolAoH.  88.  —  47S)  M.  Ferrer  4  Izqnierdo,  Lope  de  Raeda.  Eetndio  hist. 
«rtistieo.  Premiado  en  Sevilla  en  1896.  Madrid.  1899.  YIU,  118  S.  —  474)  D.  Berjano 
Esoobar,  Postas  Plaeentinos  contemporineos  de  Lope  de  Vega.  Cäeeres.  67  S.  —  475) 
O.  Fsrnandex  Duro,  Memoria  autobiogrifioa  de  Gonzado  Argote  de  Molina  para  en  hyo 
Agastin:  BolAeH.  88.  —  476)  £•  Cotarelo,  D.  Ramon  de  la  Cmc  y  sos  obres. 
Madrid.  612  S.  —  477)  R*  T.  de  la  Gdndara,  Homenaje  i  la  memoria  de  Don  Jaan 
Menendes  Vald^s.  Madrid.  1900.  162  S.  —  478)  A.  Pidal  y  Mon,  Diseorso  en 
elog.  del  Ilmo  Sr.  D.  Manuel  Tamayo  y  Baus.  Madrid.  1899.  4^  41  8.  —  479)  Homenaje 
k  Perez  Galdös.  Madrid.  1900.  12^.  62  S.  —  486)  L.  Mingarro  y  Fenollosa, 
D.  Martin  de  Visiana.  (Estudio  critieo  de  su  obre.)  Castellon.  12<'.  20,  XIII  S.  — 
481)  E.  Fajarn^s,  Mestre  Jordi,  mödico  mallorquin  siglo  18:  Bol.  Soe.  Arq.  Luliana  (1899). 

—  483)  J.  Hazanas  y  la  Ena,  Masse  Rodrigo  Femandez  de  Santa  Ella,  fnndador  de  U 
Universidad  de  SevUla.  Sevilla.  1900.  Fol.  124  S.  1  pts.  —  486)  F.  Silvela,  Neero* 
logia  de  D.  Manuel  Silvela,  escriu  mediante  encargo  de  la  Real  Academia  Espanola.  Madrid. 
30  S.  —  484)  J-  CoU,  Euskaros  ilustres.  D.  Simon  de  Anda:  Easkal  Erria  (1899).  — 
485)  6.  Baleriola,  Hist.  de  D.  Antonio  Galves  Aree.  Murcia.  1898.  99  S.  -  486) 
M.  Asin,  El  interprete  aribigo  de  Fray  Bemardino  Gonzales.  Nota  bibliogi^ea:  BolAeH.  88, 
S.  867—79.  —  487)  J-  Rodriguez  Carracido,  £1  P.  Jose  de  Acosta.  8a  inportuiei* 
en  U  literatura  eientffiea  espanola.  Madrid.  1899.  En  4^  may.  167  S.  —  488)  K- 
Serrano,  Dos  eartas  indditas  del  P.  Andrds  de  Rada  aoerea  de  las  redaoolonea  del  Pkragnig^ 


Digitized  by 


Google 


I  46 A.    SpABira.    (1899—1900.)    BUsqnes.  111388 

Wissenscliaft  des  Strafrecfates,  Fajarnös*^)  mit  dem  jAdiacheii  Arste  Elias 
CresqaeB.  —  IntereBsante  Nachrichten  finden  sich  in  den  Memoiren  des 
Marschalls  Jonrdan  nnd  in  dem  Bericht  flher  die  letzte  Beise  des  Generals 
Y.  Göben  nach  Spanien.***  •*•«) 

Metigümsgeschichte.  Von  den  Werken  dieser  Abteilung  er- 
"wfthnen  irir  zunächst  die  Beligionsgeschichte  von  Oarcia  Bello/*')  die 
einen  Anszng  aus  den  Bflchem  der  hl.  8chrift  bildet;  femer  eine  Kirchen* 
.geschichte  von  Bodriguez  Alonso/**)  einen  neuen  Band  von  Yigior**^ 
Psalmen*Kommentar;  eine  historisch-kritische  Einfahrung  in  das  Studium 
der  Kirchenväter  von  Jus;**^)  den  8*  Band  der  apologetischen  Oeschiehte 
der  Päpste  von  Ferreiros**^)  und  einen  Aufsatz  Ober  den  Grammatiker 
Renallo  von  Fita.**^)  —  BulUn***)  beschäftigt  sich  mit  der  Kirchea- 
geschichte  von  Mallorca,  Martinez  Escndero^^^)  mit  der  Geschichte  dos 
Thomasklosters  in  Madrid  nnd  Besse^^*)  mit  der  spanischen  Benediktiner* 
Kongregation  der  sog.  Rlaustralen.  —  Das  Buch  eines  Anonjrmus  handelt 
Ober  das  Schisma  in  Spanien/^*)  ein  anderes  von  Galdoso^®^)  aber  die 
Ursachen,  Fortschritte  und  Wirkungen  des  Klerikalismus  in  Spanien.  — 
Duchesne^^O  hat  einen  Aufsatz  ttber  den  hl.  Jakobus  in  Galicien  ver- 
öffentlicht, Fagnes^^^)  die  Geschichte  des  hl.  Vinceuz  mit  vielen  Nachrichten, 
Rivadeneira^^*)  das  Leben  des  Ignatius  von  Loyola  und  Joly*®^)  die 
Biographie  desselben  Ordensstifters.  —  Aufserdem  sind  erschienen  das  Leben 
des  hl.  Francisco  de  Borja,^^^)  das  Leben  der  seligen  Margarita  Maria 
Alacoque,^^^  das  des  hl.  Atilano,  Bischofs  von  Zamora^^^)  und  das  des 
hl.  Prudentius,  des  Schutzpatrons  von  Alava.^^^)  —  Corredora*^^)  giebt 


(1666/7):  BolAoH.  87  (1900),  S.  801—17.  —  4S9)  £•  Bulloi),  AlfoDso  de  Gastro.  Noticia 
Mo-bibliogfifiea:  Rov.  de  Arch.  Bibl.  y  Museoe  (1899).  —  490)  £•  Fajarn^B,  £1  jadio 
Elias  Cresqnes,  M^dieo  de  la  Real  Casa  de  Aragon:  Rev.  de  la  Asoe.  Artfstico-ArqneoÜgioa 
Bareelonesa  (Jali— September  1899).  —  491)  Vicomte  deGrouchy,  M^moires  militaires 
do  Mar^hal  Jourdan.  Se  ocapa  de  la  Goerra  de  Espana.  Paris.  1899.  —  493)  O. 
Zernin,  Le  demier  Toyage  da  g^n^ral  de  (Soeben  en  Espagne  en  1878:  DRs.  (MSrs  1890). 
498)  L.  Oareia  Bello,  Hist.  de  la  religtöo,  extraotada  de  los  libros  de  la  Sagrada 
Escritnra.  Toledo.  1902.  XII,  818  S.  —  494)  L*  Bodrigues  Alonso,  Hist.  eolesi^tiea. 
Madrid.  1899.  48  S.  —  495)  J.  Vi  gl  er  y  Diaz  Alonso,  ComenUrios  ^  los  Salmos. 
Tomo  5.  Madrid.  4^.  616  S.  —  496)  M.  Jus,  Patrologio  6  sea  introdoeciön  hist.  y 
eritica  del  estadio  de  los  Santos  Padres.  Madrid.  1900.  4^  691  S.  —  497)  U.  Fer- 
reiros,  Hist.  apologtftica  de  los  Papas.  Tomo  8.  Yaleneia.  1899.  892  S.  —  498)  F- 
Fita,  Patrologia  latina.  ReDallo  Gramitioo  de  Barcelona.  Kuevos  datos  biogr&ficos:  BolAeH. 
38,  8.  402—11.  —  499)  J-  RnlUn,  Koticias  para  servir  i  U  hist.  eolesi&stiea  de 
Mallorca:  Bol.  de  la  Soc.  Arqueolog.  Luliana  (April  1899).  —  590)  A.  Martinas  Esoudero, 
Hist.  del  convento  de  Santo  Tomds  de  Madrid,  de  la  orden  de  Predieadores.  Tomo  1,  Parte  1. 
Madrid.  1900.  162  S.  4  pts.  —  501)  Besse,  La  oongrtfgation  b^ntfdietine  espagnols 
dite  des  elaustrales  (se  limitö  al  Rosellön,  Aragon  y  Catalnna):  Revue  b^nedictine  de  Tabbaye 
4e  Maredsons  (1900),  No.  8.  —  bW)  Procesos  eelesiastieos  de  Mallorea.  Estadio  de  las 
cansas    candnicas    eontra    los    Padres    Franelseanos.     Barcelona.     1900/1.     4^.     877  S.    — 

505)  P-  GAldoso,  El  elericalismo  en  Espana.  Estndio  oon  crfterio  independiente  de  las 
eansas,  progresos  y  oonseonencias  del  elericalismo  en  nuestra  patria.    Madrid.    1902.   46  S. 

—  6#4)  L.  Dncbesne,  Saint- Jacques  en  Galios:  AnnMidi  (April  1900).  —  505)  P- 
Fagues,  Hist.  de  Saint-Vicent-Ferrier :  Rev.  d'bist.  eccldsiastique  de  Lonyain  (1901),  No.  2. 

—  500)  P*  de  Rivadeneira,  Vida  del  bienaventurado  P.  Ignaeio  de  Loyola.  Madrid. 
1900.    665  8.    —   507)  H.  Joly,  Saint-Ignace  de  Loyola.    Paris.    18^    VU,  280  6.  — 

506)  J-  £•  Nieremberg,  Ylda  de  8.  Franeisoo  de  Borja,  duque  4«  de  Gandia.  Madrid. 
4^  512  8.  ~  509)  Vida  de  la  bienaventurada  MargariU  M»  Alacoque.  Madrid.  1899. 
4<>.  XXXIV,  449  8.  —  510)  J.  Garela  Martinea,  San  Atilano,  Obispo  y  Patron  dt 
2amora.  Apontes  hist.  de  su  vida,  enlto  y  Santuarios  qua  le  estdn  edificados.  Zamor». 
Vn,  246  8.  ^  511)  San  Prudendo,  patron  de  Alava:  Buskai  Erria  (1899),  No.  674.  — 

/Google 


Digitized  by  ^ 


111,984  §  ^^^'    Sp«iü«B.    (1899—1900.)    BUzqnex. 

Nachrichten  über  das  Ghristasbild  in  Golmenar  de  Oreja.  —  Die  in* 
Liefemngen  erscheinende  Publikation  der  Geschichte  der  Gesellschaft  Jesvt 
ist  fortgesetzt.*^*)  —  Arigita*^^)  bietet  eine  kritische  Forschung  Aber 
Francisco  de  Navarra.  —  Yeröffentlicht  sind  anch  eine  Grabrede  anr 
Ignatio  Hontes  de  Oca,*'*)  die  Biographie  des  Kardinals  Horeno*^*)  und 
ein  Werk  über  hervoragende  Piaristen  (escolapios).*^^  —  Fita*^*)  spricht 
über  den  Abt  von  San  Inigo  nnd  zwei  Hss.  des  Klosters  Ona.  — 
Menendez  Pelayo*^*)  giebt  Nachricht  über  die  Werice  Ton  Priscüiiaa^ 
Fajarn6s"<>-***)  über  die  Juden  in  MaUorca  und  Fita*")  über  die 
Juden  in  Agnilar  de  Gampos.  —  Ramirez  de  Arrellano**^)  behandelt 
die  Inquisition  in  Gordoba,  Hedina***'**^  dieselbe  in  den  Provinzen 
des  La  Platastromes,  in  Indien  und  auf  den  Philippinen.  —  Endlich 
sind  noch  erwähnenswert  die  in  der  Revue  hispanique  erschienenen  Nach- 
richten über  die  spanische  Inquisition  im  18.  Jh.,***)  sowie  ein  Aufsatz  über 
die  spanischen  Ketzer  in  Frankreich  von  Besson.***) 

SechtsgeschteMe.  Als  Publikationen,  die  zu  diesem  Gebiet  ge- 
hören, verzeichnen  wir  eine  Geschichte  des  römischen  Rechtes  mit  Quellen* 
und  Litteraturangabe  von  Krüger,***)  die  Institutionen  des  römischen 
Rechtes  von  Serafini**^)  und  eine  Einführung  in  sie  von  Diego,**^) 
sowie  ein  Programm  über  denselben  Gegenstand  von  Galvo.**^  — 
Ghapado**^)  bietet  eine  (beschichte  des  spanischen  Rechtes  und  Arroyo***) 
eine  Forschung  über  das  konstitionelle  System  während   der  verschiedenen 

ftlS)  S.  B.  CorrederA,  £1  Santo  Cristo  del  HumilUdero  en  Colmonar  da  Oreja,  Madrid. 
1900.  80  S.  —  51S)  MoDuxneDta  bist.  SooietatU  Jesu.  —  514)  M.  Arigita  Lasa, 
£1  Hmo  y  Rtodo  Sr.  D.  Franoisco  de  Nayarra,  da  la  orden  de  San  Agustin.  Estadio  hiet. 
erltico.  Pamplona.  1899.  4<^.  XYI,  774  S.  —  515)  Laudatio  fnnebriB  Epieooponim 
Amerioae  latinae  ...  ab.  Ignatio  Montee  de  Oea.  1899.  —  516)  M^  Ignado  Moreno, 
fiiograSa  del  Em»  Sr.  Cardenal  Moreno,  Arsobispo  de  Toledo,  eeorita  por  au  bermano. 
Madrid.  1899.  4^,  808  S.  —  517)  Eeeolapioe  insignes  por  so  piedad  religioaa  dosde 
el  origen  de  las  Eeenelaa  piae  basta  nnestros  dias.  Se  publica  de  orden  del  R.  P.  Vieario 
Oral  de  las  Esenelas  pias  de  Espana.  4  tomos.  Madrid.  1899/1900.  4®.  495,  560,  619, 
626  S.  —  518)  F.  Flta,  El  abad  de  San  Inigo  y  los  cödioes  del  Monastario  de 
Ofia:  BolAcH.  38.  —  519)  M.  Monendes  Pelajo,  Opnseiüoe  de  PHsdliano 
j  modemas  publieaoiones  aeerea  de  eu  dootrinat  Bev.  de  Arob.  BibL  j  Mnseos  (1899), 
in  yersebiedenen  Nrn.  —  520)  E.  Fajarntfs,  Primeras  disposicionee  de  Pedro  IV.  de 
Aragdn  sobre  los  jadios  da  Mallorea  (1848):  BoL  Soo.  Arq.  Lnliana.  —  521)  Id.,  Orden 
de  Pedro  IV.  de  Arag6n  disponiendo  qae  los  jndioe  de  la  villa  de  Inoa,  rivieran  saparadoa 
de  loa  cristianos  (ano  1846):  ib.  (Mai  1899).  —  523)  Id.,  Emigraciones  de  los  jadios  y 
•onversos  de  Mallorea  despues  de  la  matanta  del  CaU  —  1892:  ib.  (1899).  —  52t)  F. 
Fita,  Doeamentos  y  monnmentos  hebreot  de  Agnilar  de  Campoo:  BolAoH.  86  (1900), 
8.  840/7.  "  524)  R.  Ramires  de  Arellano,  La  Inqnisieiön  en  Cordoba.  Notieias 
enriosas  para  ilostrar  su  bist.:  ib.  88,  S.  164—206.  —  525)  J.  Toribio  Medina,  El 
Tribunal  de  la  Inqnisieiön  en  las  proTinelas  del  Plata.  Santiago  de  Gbile.  1900.  424  S. 
14  pU.  —  526)  id.,  Bist,  del  Tribunal  del  Santo  Ofieio  de  Cartagena  de  Indias.  Santiago 
de  Cbile.  1899.  458  S.  12,50  pts.  —  527)  id.,  El  tribunal  del  Santo  Ofldo  en  las 
islas  Filipinas.  Santiago  de  Gbile.  1899.  190  S.  6  pts.  —  528)  Notes  snr  rinquiaition 
espagnole  an  18*  s.r  Eev.  hispanique  6  (1899),  S.  447—506.  ~-  529)  F-  Besson, 
H^rötiques  espagnols  en  Franoe  en  1698:  Sooiötö  de  l'bist.  du  protestantisme  fran^aia. 

5S0)  P.  Krüger,  Bist.,  fuentes  j  liUratura  del  Dereobo  romano.  Madrid.  1899. 
4^  866  S.  7  pts.  —  5S1)  F.  Sera f in i,  Institueiones  de  derecho  romano.  Versidn 
espafiola  por  D.  Juan  de  Dios  Trias.  Bareelona.  1899.  4^  486  S.  —  5S2)  F.  Glemente 
de  Diego,  Introdoeeiön  al  estudio  de  las  Institueiones  de  Dereobo  romano.  Madrid.  1900. 
4^  VIII,  446  S.  —  58S)  J«  Calvo,  Programa  de  Institueiones  de  Dereobo  romano  soguii 
el  orden  de  las  Justiniano.  Madrid.  1900.  72  S.  —  5S4)  E.  MaCbapado,  Bist,  general 
del  Dereobo  espa&ol.  Yalladolid.  1900.  4<>.  YIII,  971  S.  —  526)  J.  Arroyo  da 
Aldama,    El  sistema  oonstituoional  en  las  diferentes  formas   de  gobiemo.     Madrid.     4^. 


Digitized  by 


Google 


§  46A.    SpaniM.    (1899—1900.)    BUsqvti.  1II,3BB 

Kegieranggformeii.  —  Hit  dem  Handelsgesetzbache  beschftftigen  sich  Teofilo 
und  Doroteo/*^)  ferner  Posada^*'^  mit  den  bänerlichen  and  städtischem 
Servituten,  NaYarro^'®)  mit  den  Sitten  nnd  Branchen  auf  den  Pitynsen, 
Una*'^  mit  den  Arbeitergenossenschaften,  Boet^^^}  mit  dem  Sozialismus, 
Prida^^^)  mit  dem  internationalen  Rechte,  Horel-Fatio  und 
Leonardon^^^  mit  dem  westfälischen  Frieden  nnd  der  Folgezeit  bis  znr 
französischen  Revolntion.  —  Anlserdem  sind  erschienen  eine  Znsammen- 
stellnng  alter  internationaler  Verträge,  die  von  1801 — 97  in  Spanien  ab- 
geschlossen wurden  ^^*)  nnd  eine  Sammlung  der  Staatsverträge  seit  Isabella  IL 
bis  zur  Gegenwart  von  Olivart. ^^*)  —  Fernandez  Duro^^*)  erörtert 
das  Recht  zur  Besitzergreifung  von  Ländern  an  der  Westküste  Afrikas. 
—  Prida^^^)  erzählt  kurz  die  Greschichte  der  internationalen  Kämpfe  im 
19.  Jh.  —  Parpal^^^  beschreibt  den  Regionalismus,  indem  er  sich  in 
seinen  Ausführungen  auf  den  hl.  Thomas  stfltzt.  —  Amor^^^)  sucht  den 
Ursprung  und  das  Wesen  des  Züchtignugsrechtes  festzustellen,  Groizard^^^ 
liefert  einen  Kommentar  zum  Strafgesetzbuche,  Boudard^^^)  erörtert  die 
spanische  Gerichtsbarkeit  und  Bullen ^*^)  behandelt  Alfonso  de  Gastro 
nnd  die  Wissenschaft  des  Strafrechtes. 


320  S.  —  586)  Teofilo  j  Dorotto,  C6digo  de  oomercio,  preeedido  de  una  brere  resefi» 
del  moTimiento  mercADti]  d  trav^s  de  los  etgloe.  (s=  Biblioteca  jorfdieo  eseolar.)  Madrid. 
1902.  XXXY,  812  8.  —  5S9)  A.  Posada,  Las  serridnmbres  rdsticas  y  nrbanas  par  C. 
Arno  prof.  de  Midena.  Madrid.  1900.  40.  829  S.  ^  5S8)  H.  Navarro,  Gostambres 
OD  las  Pithittsas.  Memoria  premiada  en  1897  oon  el  50  premlo.  Madrid.  4®.  217  S.  ~ 
589)  J*  Uiia  SarthoD,  Las  asoeiaeiones  obreras.  Notas  para  sn  bist.  Memoria  premiada 
por  el  Ateneo  de  Madrid.  Madrid.  1900.  VIII,  874  S.  —  540)  A.  de  Boet,  Estadie 
bist,  erftieo  del  SoeiaÜsmo.  Logrono.  1900.  4^  88  S.  —  541)  J.  Fernandes  Prida, 
Estndios  de  dereoho  interoaeional  ptLblico  7  prirado.  Madrid.  814  S.  —  54S)  A.  Morel- 
F«tio  et  H.  Leonardon,  Trait^  de  Westpbalie  jnsqu'k  la  Revolution  franfaise.  Espagne. 
Tome  18  (1722 — 98).  Evrenz.  1899.  4^  498  S.  —  548)  Indices  generales  de  los 
tratadoB,  oonvenios  y  otros  doenmentos  de  earaeter  intemaeional  formados  en  Eepana  desde 
1801  A  1897.  Madrid.  1900.  Fol.  440  S.  —  544)  Marques  de  Oliyart,  Coleeeidn 
de  tratados  y  eonvenioe  celebrados  por  nnestroe  gobiemos  desde  el  reinado  de  D*  Isabel  II* 
liaeU  nnestros  dias  (Reinado  de  D»  Maria  Cristina).  Tomo  1.  Madrid.  1899.  En  4<^  may. 
Tly  652  S.  15  pts.  —  545)  G.  Fernandez  Duro,  El  dereebo  de  oeapaoi6n  de  terriiorios 
«B  la  eosU  oeeidenUl  de  Afriea.  Madrid.  1900.  4^  74  S.  —  546)  J-  Fernandez 
Prida,  Bist,  de  los  eonflietos  intemaeionales  del  siglo  19.  Baroelona.  144  S.  —  547)  C. 
Par  pal,  Las  ideas  de  gobiemo  susteotadas  por  Santo  Tom&s  de  Aqnino,  apoyan  el  regio- 
nalismo.  Barcelona.  1899.  4^  19  8.  —  548)  C.  Amor  y  Neveiro,  £1  dereebo  de 
eaetigar,  sn  natnraleza,  sn  origen,  sn  fundamento,  y  opiniones  acerea  de  estoe  puntos. 
Santiago.  A\  159  S.  2,50  pto.  —  549)  A.  Groizard,  El  eddigo  penal  de  1870  oon- 
«ordado  y  eomentado.  Tomo  8.  Salamanea.  1900.  4^.  510  8.  —  550)  R*  Bondard 
et  P.  Roy,  Le  Barrean  espagnol.  Paris.  1900.  16^.  47  S.  —  551)  E.  Bnllon, 
Alfonso  de  Gastro  y  la  doneia  penal.    Madrid.     1900.    189  S. 


Digitized  by 


Google 


m^      §  44.   ItaUM.    A.   Lomtai^ti,  EtaiHa,  ToMass.   (ISOO.)  CAÜigArit. 

144. 

ItalieB. 

(V^rwuitM  iB  w4mmi  H  ■•  *H«4kuli*  &  41.) 

A.    Lombardei,  Emiliai   Toscana. 

(1900.) 

G.  Calligaris. 

liOnibardei,  An  enter  Stelle  machen  wir  anf  einige  Arbeiten  amf- 
merksam,  die  fttr  die  ganze  Landschaft,  and  vielleicht  nicht  nur  fflr  dieae^ 
Interesse  haben.  So  spricht  Wüscher-Becchi  Ober  verschiedenartige 
Sagen,  die  sich  auf  den  Ursprung  italienischer  Städte  beziehen,  und  erwähnt 
dabei  lombardische  Städte,  indem  er  als  Quellen  u.  a.  die  Werke  dea 
Mailänder  Frate  Galvano  Fiamma  benutzt:  jedoch  hat  seine  Arbeit  keinen 
wissenschaftlichen  Wert.^)  —  Die  sogenannten  lombardischen  Eolonieen  in 
Sizilien  hat  L.  Yasi  abermals  behandelt,*)  worauf  de  Oregorio  ihm 
erwiderte.')  —  Die  Entvölkerung  Italiens,  die  auch  den  Norden  des  Landes 
heimsuchte,  ist,  wie  Salvioli  glaubt,  weder  durch  den  Verfall  des  Kaiser- 
tums noch  durch  das  Eindringen  der  Barbaren  allein  verschuldet;  schon  in 
den  Zeiten  des  Augustus  und  Tiberius  sind  die  Ursachen  der  Entvölkerung 
merkbar.  Vielmehr  waren  es  die  Barbaren,  die  Italien  aus  seinen  trostlosen 
Verhältnissen  wieder  zur  BlQte  brachten,  so  dafs  sich  nach  dem  Untergang  des 
Feudalregimentes  eine  neue  politische,  wirtschaftliche  und  soziale  Ordnung 
entwickelte.^)  —  Von  der  gröfsten  Wichtigkeit  fflr  die  lombardische  Kunst- 
geschichte sind  die  beiden  Bände  von  Meyer:  der  erste  von  diesen  erschien 
1897,  der  zweite  1900.  Am  interessantesten  fflr  uns  ist  der  zweite  Band, 
da  er  die  hervorragenden  Meisterwerke  der  Kunst  in  der  Lombardei  erläutert.*) 
—  Die  Photographieen  vieler  Mss.  in  lombardischen  Bibliotheken  oder  solcher 
Mss.,  die  sich  auf  die  Lombardei  beziehen,  hat  Gabriel  Meier  benutzt, 
um  die  Fortschritte  zu  zeigen,  welche  der  Paläographie  mit  Hülfe  der 
Photographie  zu  machen  vergönnt  war.^)  —  Ober  die  Handelsbeziehungen 
Italiens,  besonders  der  Lombardei,  mit  Westdeutschland  bietet  Schulte  eine 
anschauliche  Monographie  in  zwei  gelehrten  Bänden,  von  denen  der  eine  die 
Darstellung,  der  andere  Urkk.  enthält.  Die  Arbeit  behandelt  zwar  nur  den 
MAlichen  Verkehr  Italiens  im  allgemeinen  mit  einem  Teile  Deutschlands, 
aber  lombardische  Nachrichten  und  Urkk.  nehmen  in  ihr  einen  beträchtlichen 
Raum    ein.')  —  Ein    Verzeichnis    lombardischer   Namen    bringt   Motta    in 

1)A.  Wttseher-Becobi,  Italische  Btädtesagen  u.  Legenden.  Leipzig,  W.Friedrich. 
XV,  210  S.  |[RSIt.  (Nor./Des.  1900).1|  —  3)  L.  Vasi,  Rioordi  d.  oolonie  lombarde  di 
Sieüia:  AStSiciliano  24  (1900),  fase.  8/4.  —  8)  0.  de  Oregorio,  Aneora  sulle  ooei  dette 
colonie  lombarde.  Repliea  a  L.  Yasi:  ib.  25  (1900),  fase.  1/2.  —  4)  O.  SalTioli,  Sallo 
State  e  la  popolazione  d'Italia  prima  e  depo  le  invasioni  barbariche.  Palermo,  BarraTeeehia. 
|[RSIt.  (Jan./Febr.  1901).]|  —  5)  Alfred  6.  Meyer,  OberiUlienische  Frahrenaissanoe. 
Bauten  n.  Bildwerke  d.  Lombardei.  Tl.  2:  D.  BlUteseit.  Berlin,  W.  Ernst  &  Sohn.  4*. 
VII,  294  S.  |[AStUmb.  (80.  Juni  1901).]|  (Mit  14  Tfln.  n.  146  Abbildgn.  im  Text.)  —  6) 
Gabriel  Meier,  D.  Fortschritte  d.  Paläographie  mit  Hilfe  d.  Photographie.  E.  bibliographiseher 
Versuch:    CBlBibl.    (Mai/Juni    1900\     |[AItLomb.    (M&rz    1900).]|    —    7)    A.    Schulte, 


Digitized  by 


Google 


§44.   Italtoii.    A*  Loiiib«rd«i,  Eiülhi,  ToMtna.   (1000.)   CAliigarls.      lUfiJBT 

floner  Remttion  einer  nidit  mehr  ganz  Denen  Arbeit  von  Bernicoli,  die 
in  viflIfMker  Beziehnng  den  Forscher  interessieren  kann.'}  —  Ebenfall» 
«iehtig  fttr  die  lombardlsehe  Geschichte  sind  die  beiden  Arbeiten  von 
Krämer  nnd  Comandini:  ersterer  behandelt  einen  umfangreichen  Stoff; 
letsterer  ist  in  den  Ausfahmngen  beschrftnkt.  Beide  Werke  wurden  1900 
begonnen  nnd  sollen  für  die  folgenden  Jahre  fortgesetzt  werden;  wir  werden 
sie  deshalb  erst  nach  der  Vollendung  nfther  besprechen.  Das  Werk  von 
Gemandini  wird  aieher  ein  reichhaltiges  und  wichtiges  Repertorinm  von 
Naohriehten  sein^  namentlich  von  sokhen,  die  ins  Einzelne  gehen  und  den 
■eisten  sonst  nicht  so  leicht  zugänglich  sind.**^^)  —  Nicht  gering  ist  der 
Anteil  und  der  Erfolg,  den  die  Musik  an  unserer  politischen  OescUchte 
gehabt  hat;  wir  brauchen  nur  an  den  unsterblichen  Namen  Verdi  zu 
erinnern«  Unter  diesem  Gesichtspunkt  erwähnen  wir  die  Arbeit  von  Colom- 
bani,**) 

Ältere  Zeiten.  Über  die  11.  Jh.feier,  die  Gividale  in  Friaul  zu 
Ehren  des  Paulus  Diaconus  am  8./5.  September  1899  beging,  und  Aber 
den  zu  gleichem  Zweck  dort  versammelten  Kongreüs,  der  die  Herausgabe 
aller  panlinischen  Werke  beschlofs,  haben  wir  schon  das  vorige  Mal  be* 
riohtet'^  —  Fflr  dieses  Mal  erwähnen  wir  den  trefflichen  Band,  der  die 
erste  erfreuliche  Frucht  des  Kongresses  ist.  Abgesehen  von  den  Sitzungs- 
protokollen und  den  gefafsten  Beschlossen,  sowie  dem  Verzeichnis  der  Werke, 
die  dem  Kongrefs  flberreicht  wurden,  nennen  wir  folgende  Schriften  darin  t 
die  von  Prof.  Nino  Tamassia  gelesene  Eröffnungsrede  des  Kongresses,  in 
der  das  Leben  und  die  Werke  des  langobardischen  Geschichtsschreibers  in 
groften  Zflgen  dargestellt  werden ;  hierauf  unter  den  Denkschriften,  die  dem 
Buche  beigegeben  sind,  die  scharfsinnigen  und  gelehrten  Untersuchungen 
von  V.  Capetti  de  Paoli  diaconi  carminibus  —  wobei  Vf.  nach  einer 
Erörterung  de  nonnullis  carminibus  dubiis  zu  den  sicher  von  Paulus  her- 
rOhrenden  Gedichten  übergeht,  die  sich  einteilen  lassen  in  domestica  car- 
mina,  carmina  autica,  aenigmatica  et  faceta,  varia;  femer  eine  wichtige 
und  gelehrte  Forschung  von  G.  Gipolla  über  die  kirchlichen  Quellen,  die 
P.  Diaconus  benutzte,  um  die  Geschichte  des  Schisma  von  Aquileja  zu 
erzählen;  dann  folgen  Hartmann  Italien  und  das  abendländische  Kaiser- 
tum bis  zu  den  Zeiten  des  P.  D'.;  Hodgkin  ^über  die  ethnologische  Ver- 
wandtschaft zwischen  den  Langobarden  und  den  Angeln';  Marki  'die 
Spuren  der  Langobarden  in  Ungarn';  Musoni  'das  23.  Kapitel  des  5.  Buche» 
der  historia  Langobardorum  und  die  Slovenen  in  Friaul';  Baudouin  de 
Gourtenay  über  'die  sprachliche  und  ethnographische  Zogehörigkeit  der 
Slaven  in  Friaul*. *•)  —  Was  Calisse  über  P.  Diaconus  geschrieben  hat. 


Gesch.  d.  MAlichen  Handels  u.  Verkehrs  zwischen  Westdentsohland  n.  lulien  mit  Aas- 
•ehlafs  ▼.  Venedig.  Leipzig,  Duncker  &  Humblot.  gr.>8<*.  XXXII,  742  u.  898  S.  |[ASIt. 
1  (1901);  AStLomb.  4  (1901).]|  ^Hrsg.  ▼.  d.  badisohen  hist.  Kommission.  B.  1:  Dar- 
leellnng;  Bd.  2:  Crkk.  mit  2  Ktn.)  —  S)  S.  Bernieoli,  OoTemi  di  Ravenna  e  di  Ro- 
magna  d.  fine  d.  see.  12  allafne  d.  sec.  19.  Tavole  di  eronologia.  Ravenna,  Tip.  lit. 
Revegnana.  1898.  A^.  |[E.  Motta:  AStLomb.  2  (1900).]|  —  9)  H.  Krttmer,  I) 
see.  19  deseritto  e  illastrato.  Storia  d.  vioende  politiehe  e  d.  coltnra.  I.  Fase  28 — 86. 
Miiano,  So«,  edit.  libraria.  4^  409,  672  S.  —  10)  A.  Comandini,  L'lUlia  n.  cent'anni 
d.  see.  19,  fase.  16.  Milano,  A.  Yallardi.  In-16^  (Illuetr.)  —  H)  A.  Colombani, 
L'Opcra  italiana  n.  see.  19.  Milano,  Tip.  'Corriere  d.  Sera*.  4^.  (Pig.)  —  tZ)  X  L. 
M.  Hartmann,  Z.  Feier  d.  Panlus  diaeonas:  NationB.  16,  LH.  —  18)  P«r  V  XI  cente- 
nario  di  P.  D.:  atti  e  memorle  d.  Congresso   stör,  tennto   in  Cividale  n.  giorni  SJb,  sett» 

Digitized  by  VjOOQIC 


111,288      $44*   ItelitD.    A*   Lomliardei,  Emili«,  ToMMim.  (1900.)   CAlligarls. 

ist  eine  Znsammenfassung  und  weitere  AnsfUhning  der  Oedanken,  die  der 
Aufsatz  von  Tamassia  enthält  ;^^}  wirklich  wissensehaftliche  Bedentnng  dagegen 
haben  die  Dntersachnngen  de  Santis,  die  in  der  Civiltä  cattolica  am  4  Nov.  1899 
begonnen,  1900  fortgesetzt  and  noch  nicht  beendet  sind.^^)  —  Anl&fslich 
einer  schon  im  vorigen  Jahre  erwähnten  Arbeit  des  Ref.  Aber  ^einige  Qndlen 
zur  Lebensgeschichte  des  P.  D.*  hat  Crivellucci  manche  Pnnkte  im  Leben 
des  Paulus  Diaconus,  die  noch  dunkel  oder  zweifelhaft  sind,  näher  unter- 
sucht, z.  B.  seinen  Adel,  seine  Teilnahme  an  Verschwörungen  gegen  Karl 
den  Grofsen,  Anfang  und  Ursachen  seines  Mönchslebens.  ^*)  —  Die  Yer» 
wandtschaft  zwischen  einem  MAlichen  Homiliarium  und  dem,  das  Paulos 
Diaconus  auf  Befehl  Karls  des  OroÜBen  verfafste,  behandelt  Ratti,^^ 
während  Ref.  zu  erforschen  sucht,  was  P.  D.  mit  dem  Worte  romanas 
sagen  wollte:  im  politischen  Sinn  bedeutet  romanas  ünterthan  des  Reiches; 
im  ethnographischen  Sinn  heiüsen  Romani  auch  die  besiegten  Bewohner 
langobardischer  Länder«  ^^}  —  Mit  der  langobardischen  Geschichte  im  all- 
gemeinen hat  sich  Hartmann  beschäftigt,  der  im  2.  Bande  seines  Werkes 
bis  680  gelangt.  In  diesem  Jahre  ist  nach  seiner  Ansicht  ein  Yertrag 
zwischen  Langobarden  und  Kaiserreich  zustande  gekommen,  der  ein 
wirklicher  Friede  gewesen  wäre,  das  Kai9erreich  hätte  amtlich  den  lango- 
bardischen Staat  anerkannt.  Die  langobardische  Geschichte  nimmt  in  der 
Arbeit  die  erste  Stelle  ein;  von  der  byzantinischen  Verwaltung  und  Geschichte 
ist  erst  in  zweiter  Linie  die  Rede.^^  Eine  schwierige  Frage  betrifft  die 
Echtheit  von  Diplomen  langobardischer  Könige.  Die  falschen  Angaben,  die 
in  den  auf  uns  gekommenen  Abschriften  stehen,  lassen  nicht  immer  ver- 
muten, dafs  sie  nicht  auch  im  Original  gestanden  hätten.  Schon  Ghroust 
hatte  die  4  ältesten  Diplome  langobardischer  Könige  fflr  Fälschungen  erklärt, 
ohne  jedoch  nachzuweisen,  wie  sie  als  solche  in  die  Abschriften  gelangt 
seien.  —  Derselbe  Vf.  veröffentlicht  —  nach  Kopieen  aus  dem  10.  bis 
11.  Jh.  oder  Abschriften  davon  —  abermals  8  Urkk.  von  König  Agilulf 
und  König  Adaloald,  die  sich  im  Turiner  Staatsarchiv  befinden,  und  erkennt 
ihre  Echtheit  an.^^^*)  —  Zur  Geschichte  des  regnum  Italiae  während  des 
9.  und  10.  Jh.  gehören  die  Urkk.,  die  Schiaparelli  im  Domarchiv  von 
Novara  auf  einer  Pergamentrolle  gefunden  hat,  welche  eine  Abschrift  aus 
dem  10.  Jb.  ist:  unter  den  21  Urkk.  sind  15  bisher  ungedruckte.**)  —  Das- 
selbe Zeitalter  betreffen  Bisonis  Untersuchungen  über  die  Züge  der  Ungarn 
nach  Italien.*^)  —  In  dem  Bande  ^eporediesische  Forschungen',  der  an- 
läfslich  der  Zweijahrtausendfeier  der  Gründung  Ivreas  veröffentlicht  wurde, 
behandelt  Vesme  ^König  Arduin  und  die  italische  Erhebung  gegen  Otto  III. 

1899.  Udine,  GambUrasi.  gr.-8^  240  S.  —  14)  C.  Calisse,  Paolo  diaoono:  RilnUr.- 
SSooiali  (Roma)  n.  9S/8  (1900).  —  15)  (De  Santi),  Paolo  diaoono  (toe.  S).  Stadi  ro- 
«onti:  CivUtk  Cattolioa  (quad.  1185  e  sgg.).  —  16)  A.  CriToUnoci,  Di  alevna  qaoationi 
ralatiTe  alla  Tita  di  F.  d.  stör.  d.  longobardi:  SStor.  9,  I.  —  17)  A.  Ratti,  L*omoliario 
datto  di  Carlo  If.  e  rOmaliario  di  Alano  di  Farfa.  NoU:  RILomb.  5  H;  83,  IX.  —  18) 
Q,  Calligaris,  Sal  «gnifioato  d.  parola  romanas  in  P.  d.:  AATorino  86,  IV  (1900/lj. 
—  19)  L.  M.  Hartmann,  Geseh.  Italions  im  HA.  Bd.  %  1.  Hftlfta:  Römer  n.  Lango> 
barden  bis  ».  Teilung  lUliens.  Leipxig,  G.  H.  Wigand.  1900.  IX,  280  8.  |[RSIt.  (No7./Dex. 
1900).]!  —  20)  id.,  Bemerknngen  an  d.  Sltetten  langobardisohen  KSnigsnrkk.:  NA.  86, 
n  (1900).  —  Sl)  XF.  Brandileone,  Note  al  eap.  XXX  d.  Edttto  di  Liatprando:  AA.- 
Napoli  80, 1  (1900).  —  tt)  Ch.  Hampe,  Goldschmiodearbeiten  im  germaniseben  Mnaenm. 
ni  Langobardische  VoCivkrenae  ans  d.  6./8.  Jh.;  TU:  E.  langobardischer  Schaftbeaehlag  ana 
d.  7./S.  Jh.:  AGNM.  (1900),  fasc.  2.  —  tt)  L.  Schiaparelli,  li  rotolo  d.  arehivio 
oapitolare  di  Novara:   AStLomb.    1    (1900).    —    24)  G.  Bisoni,    QU  Unghori    in  Italia. 


Digitized  by 


Google 


§  44.   lUlien.    ▲•   LomlMrdei,  Emilia,  Toscana.   (1900.)   Calligaria.       111,289 

ind  Heinrich  II.\  ein  Titel,  der  mit  Rücksicht  anf  die  wirklich  historische 
Auffassung  der  Bedeutung  König  Ardains  nicht  angemessen  erscheint. ^^***) 
—  Mit  Hälfe  von  Urkk.,  die  meist  aus  den  Archiven  von  Beggio  und 
dantua  stammen,  erörtert  Carreri  schwierige  Fragen  über  die  während 
1er  Fendalzeit  auf  dem  Lande  bestehenden  Ordnungen  und  über  die  wahr- 
icheinlichen  Anfänge  bäuerlicher  Ausschüsse,  während  Besta  uns  in  die 
Sntstehungszeit  bäuerlicher  Gemeinden  versetzt.^  ^*^^)  —  Auf  Friedrich  I. 
)ezieht  sich  eine  Reihe  von  Urkk.,  die  wir  Simonsfeld  als  Frucht  seiner 
Jntersuchungen  in  den  Archiven  von  Cremona  und  Parma  verdanken.'*)  — 
m  Juni  1900  wurde  in  Legnano  zum  Andenken  an  die  dort  stattgefundene 
khlacht  ein  Denkmal  eingeweiht,  über  das  Tononi  spricht. ^^)  —  In  die 
Seit  des  Gemeindelebens  führen  uns  auch  die  gelehrten  Untersuchungen 
^ovatis,  die  den  Zweck  haben,  einige  Dantestellen  zu  erläutern.  'Das 
-erne  Geläut*  (squilla  di  lontano  Purg.  8,5),  das  den  sterbenden  Tag  zu 
)eweinen  scheint,  bezeichnet  die  Gomplete,  die  letzte  der  kanonischen 
Stunden,  womit  die  Tagesgeschäfte  abschliefsen.  Im  Anhang  bringt  Vf.  die 
Bemerkungen  von  Lattes  über  die  Abendglocken  im  13.  und  14.  Jh.  mit 
zielen  Beispielen  über  das  Ave  Maria  als  Abendgebet  in  den  Statuten  lom- 
}ardischer  Städte,  zuerst  Pavias  und  Mailands.  Mit  dem  berühmten  Verse 
a  vipera,  che  il  Milanese  accampa  (Purg.  8^  80)  spielt  Dante  auf  den 
Brauch  des  Mailänder  Heeres  an,  nicht  früher  die  Zelte  aufzuschlagen,  als 
>is  es  an  einer  hervorragenden  Stelle  das  Banner  der  Stadt  wehen  sah, 
las  von  ihr  in  der  Folge  den  Visconti  gegeben  wurde. '^) 

Zeitalter  der  Visconti  und  Sforza  bis  16,  Jahrhundert 
Ln  die  Obergangszeit  zwischen  Gemeinde  und  Signorie  führt  uns  die  Arbeit 
Balzers,  der  in  seiner  umfassenden  Erörterung  auch  die  lombardischen 
Städte  betrachtet.  Im  allgemeinen  stützt  sich  Vf.  auf  gedruckte  Quellen, 
lie  hauptsächlich  Norditalien  betreffen.'^)  —  Ober  das  Eanzleiwesen  der 
Visconti  bringt  Gomani  viele  Nachrichten.  Seine  Untersuchungen  erstrecken 
iich  auf  folgende  Hauptpunkte:  1.  Gebrauch  des  grofsen  und  des  kleinen 
Siegels.  Das  grofse  war  das  übliche  für  Staatsurkk.,  das  kleine  das  für  die 
Sofkanzlei;  das  kleine  wurde  für  das  grofse  gebraucht,  wenn  sich  der 
Signore  nicht  am  Aufbewahrungsorte  des  letzteren  befand;  die  Urkk.  mit 
lern  kleinen  Siegel  rühren  sicher  vom  Signore  her,  die  mit  dem  grofsen 
können  auch  nicht  unmittelbar  von  ihm  ausgegangen  sein.  2.  Datum  des 
3rtes;  amtliche  Briefe  und  Briefe  der  Signore.  Die  Visconti  haben  eine 
Verwaltung  geschaffen,  die  von  selbst  funktioniert;  aus  der  Kanzlei  kommen 
Briefe,  die  von  dem  Beamten,  der  zu  ihrer  Abfassung  Vollmacht  hatte,  auch 
interzeichnet  waren;  andere  Briefe  gehen  direkt  von  dem  Signore  aus; 
etztere  sind  aus  Mailand  datiert,  bieten  aber  dadurch  noch  keine  Gewähr, 


kudio  stor.-eriCieo.  Le  irrnzioni :  SeaolaCattol.  (Mttn/April,  Sept./Okt.  1900).  —  25)  V  e  s  m  o, 
Durando,  Talloni,  Patraeoo,  Studi  eporediesi.  Pinarolo,  Chiaotore,  Masoarelli.  1900. 
;r.-8.  (In:  Bibl.  d.  SStSnbalpina.)  —  ^6)  X  R.  Holtzmann,  D.  Urkk.  König  Ardains: 
!fA.  25,  II  (1900).  —  37)  F.  C.  Carrari,  Di  gasUldi,  deoani  e  massari  e  di  aleane 
sollettivitk  economicbe  e  politiohe  n.  Tita  feadale:  AMAMantova  (1899/1900).  (Mit  Urkk.) 
—  28)  E.  Besta,  Sali'  origine  d.  eomani  rnrali:  RiltSociologia  8,  VI  (1899).  —  29) 
B.  Simonsfeld,  Kleine  Beitrüge  z.  Oesob.  d.  SUafer:  NA.  25,  IL  —  $0)  0.  Tononi, 
[1  monumento  d.  battaglie  di  Legnano:  RassNaz.  (15.  Juli  1900).  —  81)  J.  Novati, 
[ndagini  e  postiUe  dantesohe.  1.  8er.  Bologna,  Zanlehelli.  1899.  gr.-8<'.  (In:  Bibl.  St.- 
sritioa  d.  letter.  dantesea  di  Paseerini  e  Papa.)  —  (2)  B.  Salz  er,  Ober  d.  Anfänge  d. 
äignorie  in  OberiUlien.    Berlin,  Ebering.    808  S.    |[RSU.  (Bfai  —  Aug.  1900);  AStLomb.  1 

Jahreeberiohte  der  Oesohiohtswtofensehaft.    190L    DI.  19  r^^/^rrT/^ 

Digitized  by  VjOOv  IC 


m,390      S  44-   IteUra.    Am  Lombardei,  Emilia,  ToMta«.  (1900.)   GAlUgAris. 

ob  der  Sigoore  znr  Zeit  ihrer  Absendang  in  Mailand  war;  die  andern  da- 
gegen «nd  immer  ans  dem  Ort  datiert,  wo  der  Signore  wirklich  war. 
8.  Datnm  der  Zeit.  Gewöhnlich  ist  die  Nativität  mafsgebend;  zuweilen  be- 
rflcksichtigen  aber  die  Register,  welche  Dekrete  des  Signore  enthalten,  mehr 
als  das  Datnm  des  Dekretes  das  des  Begleitbriefes,  wodurch  den  Orts- 
behörden das  Dekret  angekündigt  wurde;  daher  erscheint  dasselbe  Dekret 
bei  solchem  Fall  mit  verschiedenem  Datnm  in  Sammlungen  verschiedener 
Gemeinden.  4  Militärische  Briefe.  Briefe,  die  sich  auf  Militärangelegenheiten 
oder  Truppenbewegungen  beziehen,  rOhren  fast  immer  vom  Signore  her^ 
tragen  das  Datum  seines  wirklichen  Aufenthaltsortes  und  sind  durch  besondere 
Merkmale,  die  Vf.  aufzählt,  unterschieden.  5.  Drkk.  von  Regina  della 
Scala.  Als  Bamabd  1371  die  Signorie  über  Reggio  erlangt  hatte,  erlaubte 
er,  dais  seine  Gemahlin  Regina  della  Scala  Regierungsakte  vollzog,  ja 
übertrug  ihr  sogar  1373  aus  politischen  Gründen  die  weitgehendsten  Macht- 
befugnisse, wie  einem  Signore,*^)  —  Ober  die  Beziehungen  zwischen  den 
Visconti  und  Verona  handelt  Cipolla  in  seinem  gelehrten  Abrifs  der 
politischen  Geschichte  Veronas.  Hervorzuheben  sind  die  Abschnitte,  in 
denen  Veronas  Verhältnis  zur  lombardischen  Geschichte  erörtert  wird,  und 
die,  die  sich  mit  Dante  beschäftigen,  welcher  dort  seine  erste  Zuflucht 
fand.'^)  —  Der  Diplomat  Niccolö  Spinelli,  dessen  Biographie  Romano  zn 
schreiben  unternommen  hat,  steht  auch  in  Beziehungen  zur  Geschichte  der 
Visconti.  Als  er  1355  in  Bologna  Giovanni  da  Oleggio  diente,  war  er  es, 
der  Oleggio  bewog,  die  Partei  Barnabö  Viscontis  für  die  des  Kardinallegaten 
Albornoz  aufzugeben.  Nachdem  er  in  den  Dienst  der  Kirche  übergetreten  war, 
hatte  er  auch  in  den  Streitigkeiten  zwischen  der  Kirche  und  den  Visconti 
Aufträge  zu  erfüllen.  Die  Figur  Spinellis  wird  erst  nach  Vollendung  der 
Forschung  Romanos  richtig  beurteilt  werden  können.  ^^)  Einer  der  gröfsten 
Triumphe  von  G.  Galeazzos  Politik  war  die  Verwandtschaft,  die  er  mit  dem 
königlichen  Hause  Frankreich  schlofs.  Der  Graf  von  Savoyen,  Amadeus  VI., 
war  ee,  durch  den  die  Verhandlungen  wegen  der  Heirat  Valentinens,  Tochter 
G.  Galeazzos,  mit  Ludwig  von  Valois,  Bruder  Karls  VI.  von  Frankreich, 
eröffnet  wurden.  —  Camus  untersucht  diese  Verhandlungen  bis  zur  Reise 
Valentinens  nach  ihrem  neuen  Vaterlande,  die  durch  den  sabaudischen 
Staat  ging  (1389).  Auch  veröffentlicht  er  das  Verzeichnis  ihrer  Schmuck- 
sachen und  anderer  mitgenommenen  Gegenstände,  sowie  72  verschiedenen 
Archiven  entlehnte  Rechnungsauszüge.'^)  —  Aus  einem  Ms.  der  Trivulziana, 
dem  ehemaligen  Eigentum  und  teilweisen  Werke  der  Maler  Lampugnano 
und  Scotto,  die  am  Schlosse  (1474)  und  am  Dome  von  Mailand  arbeiteten, 
hat  Beltrami  Wappen  und  Abzeichen  der  Visconti  reproduziert,  die  nicht 
nur  künstlerischen,  sondern  auch  historischen  Wert  besitzen.  Es  sind  im 
ganzen  18,  und  sie  beziehen  sich  auf:  G.  Gaieazzo  als  Grafen  von  Pavia, 
Signore  von  Mailand,  Asti,  Verona,  Vicenza,  Pisa  und  Herzog  von  Mailand; 
Giovanni  V.;  Gabriele  V.,  Signore  von  Pisa;  Giovanni  M.  V.,  Herzog  von 
Mailand;  Giovanni  Carlo  V.,  Signore  von  Mailand;  Estorre  V.,  Signore  von 
Monza;  Filippo  M.  V.,  Grafen  von  Parma  und  Angera,  Herzog  von  Mailand, 


(1900).]!  (In:  HistStvdien  14.)  —  38)  F.  £.  Comani,  Usi  caneeUeresehi  Viscont«!:  ASt.- 
Lorob.  (1900),  fasc.  2/8.  —  84)  C.  Cipolla,  Compendio  d.  storia  politica  di  Verona. 
Verona,  Cabianea.  1900.  {[AStLomb.  1  (1900).]|  —  85)  O.  Romano,  Nioeolb  Spinelli 
da  Giovinazzo  diplomatico  d.  see.  U:  AStNap.  24,  III  (1899  e  segg.).  —  86)  J-  Camus, 
La  Tenne  en  Franee  de  Valentine  Visconti  dnehesae  d'Orl^ans  et  Tinventaire  de  eee  Jojaux. 


Digitized  by 


Google 


§  44.   Italien.    A«   Lombtrdti,  Emilia,  Toscans.   (1900.)   Calligari».       111,291 

nach  dem  französischen  Wappen  nnd  dem  des  Reiches.  Folgen  noch  Wappen 
und  Abzeichen  von  Francesco  Sforza  als  Herzog  von  Mailand  nnd  Signore 
von  Parma  nnd  Alessandria. ^''~^^)  —  Ans  dem  Leben  der  Gonriere  erhalten 
wir  interessante  I^achrichten  von  Rfltzam.^^)  —  Über  die  Beziehungen 
zwischen  den  Herzögen  von  Savoyen  nnd  Filippo  M.  Visconti,  sowie 
Fr.  Sforza  ftafsert  sich  Segre,^*}  femer  ttber  die  Beziehungen  zwischen 
den  Visconti,  mehr  noch  über  Sforza  nnd  den  Orimaldi  von  Ventimiglia 
G.  Rossi/*}  —  Ober  Maria,  Gemahlin  von  Filippo  M.  Visconti,  nnd  Bona, 
Gemahlin  von  Oaleazzo  Sforza,  beide  ans  dem  Hanse  Savoyen,  hat 
Giovannini  ein  kompiliertes,  nicht  fehlerfreies  Bnch  geschrieben;  auch 
Aber  Margarete  von  Savoyen,  Herzogin  von  Mantua  (1589 — 1656),  stehen 
Nachrichten  darin.^^)  —  Pellegrini  setzt  seine  Publikationen  Aber 
Piccinino  fort.^^)  —  Das  Leben  Filelfos  bespricht  N  o  v  a  r  a,  w&hrend 
Benaddnci  hauptsächlich  die  teils  lateinisch,  teils  italienisch  geschriebenen 
Reden  nnd  andere  wenig  bekannte  Schriften  des  berOhmten  Humanisten 
errörtert**'*')  —  Eine  Erklärung  des  rätselhaften  Wortes  äfiaifiog^  das 
sich  am  Mailänder  Castello  eingegraben  findet,  versucht  Roberti.^^)  — 
Auch  in  Venedig  finden  wir  Erinnerungen  an  Francesco  Sforza  und  seine 
Familie. ^^  —  In  den  Waffensälen  des  Rates  der  Zehn  im  Dogenpalast 
daselbst  findet  Berchet  verschiedene  von  diesen  Erinnerungen:  eine  Statue 
von  Francesco  Sforza  und  eine  von  Bianca  Visconti,  femer  eine  in  Marignano. 
gefundene  eiserne  Enabenrüstung.  Ebenso  findet  er  Erinnerungen  in  dem 
Verzeichnis  der  Gefangenen,  die  im  Dogenpalaste  waren.  In  Venedig  besafs 
Fr.  Sforza  auch  einen  Palast,  den  er  1460  von  Mario  Comaro  gekauft  hatte, 
und  zwar  ein  Haus  in  der  Strafse  S.  Polo,  das,  von  der  Republik  ihm 
geschenkt,  bis  1458  in  schlechtem  wohnlichen  Zustande  war.  —  Andere 
Gebäude  der  Sforza  sind  noch  ein  Haus  von  Galeazzo  M.  in  der  Oiudecca 
and  eins  von  Lodovico  il  Moro  bei  S.  Giustina.*®-*^)  —  Ein  Brief  des  be- 
rühmten Ouiniforte  Barzizza  betrifft  die  Erziehung  des  jungen  Galeazzo  M. 
Dieser  machte  1457  eine  Reise  nach  Ferrara  und  hatte  dort  solche  Zerstreuung, 
dafs  er  von  seinem  Studium  abgelenkt  wurde.  Der  vorliegende  Brief  ist 
mit  denen  zu  vereinigen,  die  Mazzatinti  und  Capelli  schon  1894  veröffentlicht 


apport^  de  Lombardie:  UStlt.  5  (1900).  —  (7)  L.  Beltrami,  *Divixia  Vieeoomitam' 
d.  libro  *d.  armi  antiqne  de  Milano'  cod.  n^  1890  d.  TriviilziaDa.  Milano,  AUegretti.  1900. 
39  S.  |[AStLomb.  4  (1900).]|  (111.  [nozze  YiseoDti-Erba].)  —  88)  X  Y.  Forcella, 
Frotnla  d.  Gagliano  a  Gian  Galeazzo  Visconti.  Milano,  Bellinzaghi.  26  S.  (Nozze  Sini- 
gaglia-Madvrari.)  —  89)  X  Q.  Perini,  Nnmismatiea  italiana:  XIV.  Grosso  inedito  di  G. 
Galeazzo  Visconti  p.  Verona:  AARoToreto  8.  Ser.,  5/6  (1900),  faso.  8.  —  40)  Appanti  e 
notizie  (aretini  alla  oorte  di  G.  Galeazzo):  AStLomb.  (1900),  fasc.  4.  —  41)  J-  Rützam, 
Ans  d.  Urzeit  d.  modernen  Post  (1425—1562):  HJb.  81,  I  (1900).  —  42)  A.  Segre, 
D.  relazioni  tra  Savoia  e  Venezia  da  Amedeo  VI  a  Carlo  II  (III)  1886—1558:  MATorino 
2.  Ser.,  49  (1900).  —  48)  G.  Rosei,  I  Grimaldi  di  VentimiglU:  IfStIt.  8.  Ser.,  2 
(1899).  —  44)  G.  Giovannini,  Le  donne  di  oasa  Savoia  d.  origini  d.  famiglia  fino  ai 
nostri  giomi.  Milano,  Cogliati.  1900.  —  45)  A.  Pellegrini,  II  Pieoioino  (eont.):  ZRPh. 
24,  n/IU  (1900).  —  46)  A.  Novara,  Un  letterato  d.  400  (Francesco  Filelfo):  RiLigure 
Sc.  Lett  22,  m  (1900).  —  47)  G.  Benaddnci,  Orazione  di  Fr.  Filelfo  al  doge  Fr. 
FoBcari  p.  gli  esnii  Zaratini,  edita  p.  la  prima  volta  d.  cod.  H.  III,  8  d.  Bibl.  Naz.  di 
Torino.  Tolentino,  Tip.  Filelfo.  1900.  gr.-8<^.  US.  (Nozze  Bazzi-Pace.)  —  48)  U. 
Roberti,  Un  indovinello  sforsesco:  Domenioa  d.  Corriere  (Milano)  8  (7.  Jan.,  25.  Febr. 
1900).  —  49)  X  G.  Bernardini,  L'assalto  di  Francesco  Sforza  alla  terra  di  Peseia  (1420): 
A&St.  (15.,  80.  Mai  1900).  —  M)  F.  Berebet,  Le  sale  d'armi  d.  Consiglio  d.  dieei 
n.  palazzo  dncale  di  Venezia:  AIV.  59,  II  (1900).  —  51)  L.  Beltrami,  La  ca'  d.  Dnoa 
n.   eanal  grande  ed   altre   reminiscenze   sforzescbe   in  Venezia.     Milano,  AUegretti.     1900. 

Digititdby  Google 


111,292       §  ^^-   Italien.    A«   Lombardeii  Emilia,  Toecamu   (1900.)   Calligaris. 

haben  (vgl.  Arch.  st.  lomb.  1894).  Er  ist  von  biographischen  Notizen  über 
Barzizza  begleitet  und  Vf.  giebt  das  Versprechen,  dafs  er  noch  andere 
üi'kk.  der  Sforza  veröffentlichen  werde,  die  er  von  seinem  Oheim  Domenico 
Berti  1890  zum  Geschenk  erhalten  habe  und  in  seinem  Besitz  verwahre.^*) 
—  Verschiedene  Nachrichten  aber  die  Sforza  stecken  in  Gomellis  Arbeit 
über  den  Grafen  della  Porretta  G.  Rannzzi.  Ans  2  Familienbriefen,  die  Kardinal 
Jacopo  degli  Ammanati,  Bischof  von  Pavia,  an  ihn  gerichtet  hat,  erfahren  wir, 
dafs  Rannzzi  1465  dem  Erzbischof  von  Mailand,  Kardinal  Bardini,  seine  Dienste 
widmete.  Kapitel  III  und  IV  berichtet  über  den  Anteil,  den  Galeazzo  M.  Sforza 
nnd  Bartolomeo  Golleoni  an  Streitigkeiten  in  der  Romagna  nahmen;  Kapitel  VII 
und  VIII  enthält  Nachrichten  über  Cola  Montano.  Im  Anhang  III  spricht  Vf. 
über  die  Bolognesen  nnd  den  Tod  des  Herzogs  Galeazzo  Maria,  veröffent- 
licht auch  vier  Briefe  der  Anziani  von  Bologna  an  die  Herzogin  Witwe 
Bona  von  Savoyen,  vom  28.  Dez.  1476  nnd  2.,  4.,  22.  Jan.  1477.**)  —  Die 
Wahl  des  Kardinals  Borgia  zum  Papste  nahmen  durchaus  nicht  alle  Zeitgenossen 
mit  Staunen  oder  Schmerz  auf.  Ludovico  il  Moro  war  damit  zufrieden; 
denn  er  hoffte,  die  Politik  des  Papstes  durch  seinen  Bruder,  Kardinal  Ascanio 
Sforza,  zu  beeinflussen,  da  dieser  die  ganze  Wahl  geleitet  hatte  nnd  mit 
dem  Borgia  ersichtlich  in  bestem  Einvernehmen  stand.  *^)  —  Der  Zug 
Karls  VIII.  nach  Italien,  der,  wie  es  schien,  Sforzas  Macht  befestigen 
mufste,  war  der  Vorbote  von  dessen  späterem  Unglück.  P^lissier  hat 
über  die  begleitenden  Umst&nde  jenes  Zuges  wichtige  Nachrichten  veröffent- 
licht, unter  denen  wir  folgende  hervorheben:  als  Moro  1494  Gesandte  nach 
Gasige  zur  Begrüfsung  des  Königs  geschickt  hatte,  schrieben  sie  ihm,  dieser 
verlangte  gebieterisch  Galeazzo  zu  sehen,  femer,  dafs  Moro  vor  ihm  er- 
scheine; in  Parma  waren  durch  den  französischen  Übermut  Unruhen  aus- 
gebrochen; andere  Urkk.  und  Episoden  betreffen  die  aggressive  Haltung,  die 
Ludwig  von  Orleans,  Signore  von  Asti,  angenommen  hatte.**^)  —  Ober  die- 
selbe Expedition  verfafste  ein  Cremoneser,  Namens  Fossa,  den  Novati  mit 
Matteo  Fossa  identifiziert,  ein  kleines  Gedicht  in  franzosenfeindlichem  Sinn. 
Es  ist  ein  neues  Blatt  in  dem  reichen  poetischen  Kranz,  der  dem  Zuge  der 
Franzosen  seine  Entstehung  verdankt.^^)  —  Neue  Urkk«  beleuchten  das 
Leben  des  berühmten  Gian  Giacomo  Trivulzio,  bevor  er  durch  die  Franzosen 
sein  Glück  begründete.  Aus  ihnen  gehen  seine  Anschläge  gegen  Bellinzona 
und  benachbarte  Ortschaften  hervor,  Anschl&ge,  von  denen  Moro,  dem  jenes 
Gebiet  zngethan  war,  Kenntnis  erhielt.^ ^)  —  Das  wahre  Unglück  für  die 
Sforza  beginnt  jedoch  erst  mit  der  Thronbesteigung  Ludwigs  XII.:  über  ihn 
und  Moro  bringt  P61i ssier  neue  Urkk.  aus  italienischen  Archiven.^®)  — 
Ludwig  XII.  erhielt  an  Venedig  einen  Verbündeten;  kein  Wunder  also, 
wenn  Moro  die  Türken  gegen  die  Republik  aufhetzte!  *•)  —  Was  die  andern 


62  S.  (Mit  Tfl.  [nozze  Albertini-GiAcosa].)  —  52)  D.  Oreno,  Lettera  di  Guiniforte  Bar- 
zisse  elU  duchesu  BiencA  M.  Sforza  (12.  Aag.  1497).  Roma,  Forzani.  1900.  13  S  |[RSIt 
(Mttrz/April  1901).]|  (Nozze  Ciraolo-Paseucci.)  —  5S)  G.  B.  Comelli,  Di  Geroltmo 
Ranuzzi  lecondo  conte  d.  Poretta  (1484—96):  AMRomagna  8.  Ser.,  17,  4/6  (1899/1900). 
—  54)  J*  Schnitzer,  Z.  Gesch.  Alexanders  VI.t  UJb.  21,  I  (1900).  —  55)  L.  6. 
P Plissier,  Sur  qnelqaes  ^ptsodes  de  Texpedition  de  Charles  VIII  en  Italie:  R£L  (Hin 
bis  April  1900).  —  56)  F.  Novati,  Di  un  ignoto  poemetto  d.  Fossa  sBlla  ealats  di 
Carlo  Vin  in  lulia:  AStLomb.  (1900),  No.  1.  —  57)  Avvisi  beliinsoneai  ed  intrigbi  d. 
Trivnlzio  (1497/9):  BSSI.  22,  I/III  (1900).  —  58)  L.  G.  P^lissier,  Note  a  docamsnti 
sn  Lnigi  XII  e  Lodovieo  Sforza  (cont.  e  üne):  AStIt.  (1900),  fase.  1.  —  59)  G.  Cogo, 
La  guerra  di  Yenezia    oontro  i  Tarchi   (1499— löOl):    NAVen.    18,  I/I£   (1899/1900).    — 


Digitized  by 


Google 


§44.   ItalUn.    A*   LomlMirdei,  Emilia,  Toseana.    (1900.)   Calligaris.       111,298 

Mitglieder  der  Familie  Sforza  betrifft,  so  erwähnen  wir  die  Nachrichten, 
iie  E  u  b  e  1  ans  päpstlicher  Quelle  Aber  den  Kardinal  Ascanio  Sforza,  Vize- 
kanzler der  Kurie,  bringt,  femer  die  üntersnchnngen  Feliciangelis 
Iber  Giovanni  Sforza,  früheren  Gemahl  der  Lucrezia  Borgia  nnd  Moros 
iTerbündeten,  der  im  Oktober  1500  Pesaro  verlor,  weil  sich  das  Volk  gegen 
hn  zu  Gunsten  Cäsar  Borgias  empört  hatte. •^••^)  —  Viele  ürkk.  beleuchten 
Iie  Geschichte  der  sforzeskischen  Lehen  in  Apulien  und  Calabrien.^^)  — 
Cttore  Fioramonte,  Moros  Feldherr,  war  der  Vater  Ippolitas,  die  sich  mit 
^odovico,  einem  Sohne  Francesco  Malaspinas,  vermählte;  durch  ein  Geschenk 
tforos,  der  die  Heirat  gewollt  hatte,  brachte  sie  ihrem  Manne  als  Mitgift 
i'ieve  di  Desio,  Gambolö  nnd  Villa  S.  Vittore.  Moros  Wohlwollen  fflr 
ppolita  und  ihre  Kinder  blieb  in  der  Familie  Sforza  erhalten,  wie  ein 
^rief  Maximilians  1514  beweist.  Ippolita  erscheint  in  den  Novellen  Bandellos, 
n  den  Werken  von  Brant6me  und  andern;  ihr  Bild  befindet  sich  in  dem 
)erühmten  Ms.  der  schönen  Mailänder  Frauen  von  Nuceto  in  der  Trivul- 
;iana.^')  —  Neben  Urkk.  Aber  lombardische  Maler,  Mauermeister  nnd 
Architekten  im  15.  Jh.*^**^)  stellen  wir  2  Arbeiten,  die  sich  auf  die  Geschichte 
1er  Buchdruckerkunst  im  15.  und  16.  Jh.  beziehen  und  die  auch  für  die 
liombardei  Interesse  haben:  die  für  die  Kenntnis  des  Buchwesens  in  Italien 
m  Auftrag  des  Unterrichtsministeriums  zusammengestellten  Nachrichten,^^) 
ind  die  von  Hartwig  gesammelten  (35)  Werkchen,  die  Anfang  und  Fort- 
chritte  der  Buchdruckerkunst  in  Deutschland,  Frankreich,  Spanien  und 
Italien  betrachten.  Der  Teil,  der  unser  Land  zum  Gegenstand  hat,  ist  von 
tfarzi  kompiliert,  indem  er  kurze  und  genaue  biographische  Mitteillungen 
Iber  die  Deutschen  macht,  die  im  15.  Jh.  in  Subiaco,  Rom,  Venedig,  Neapel, 
Florenz,  Mailand  nnd  anderen  Städten  thätig  waren.*')  —  Eine  Gruppe 
ron  Arbeiten  bezieht  sich  auf  Gelehrte,  Dichter  und  Künstler,  die  dem  Hofe 
1er  Sforza  Glanz  verliehen:  der  bedeutendste  von  ihnen,  am  hellsten 
trahlende,  war  Leonardo  da  Vinci.  ••"'*) 

Das  16.  und  17.  Jahrhundert'^^)     Nach  verschiedenen  Mitteilungen 
Iber    das   zeitgeschichtliche  Werk  des  Gian  Francesco  Buzzacarin,    welches 


10)  K.  Eubal,  Ans  d.  pKptlichan  Konsiatorial- Archiv.  Bd.  o.  808:  RQChrA.  18,  1I/III 
1899).  —  61)B.  Falioiangali,  Sali'  acqniato  di  Pesaro  fatto  da  Cesara  Borgia.  Ricerehe. 
:ameriBO,  Savini.  1900.  gr.-8°.  lOi  S.  |[SSt.  9,  II  (1900).]|  —  62)  L-  Pepe,  Storia 
1.  succeasioDe  d.  sforzeschi  n.  stau  di  Poglia  e  Calabria  e  dooamenti.  Bari.  4®.  824  S. 
DocnineDti  e  mooografie  p.  la  itoria  di  terra  di  Bari,  v.  2.)  —  68)  6*  Sforza,  La 
luoza  e  la  figlia  dl  Franceseo  Malaspioa:  GiornStLiguria  1,  VII/IX  (1900).  >-  64)  Fr. 
ilalaguxsi,  Kaovi  doeumentl  lu  pittori  d.  15  secolo  tratti  d.  carte  d.  periodo  sforceeeo: 
/Arte  8,  I/IV  (1900),  8.  144  egg.  —  65)  V.  E.  Aleandri,  Mastri  di  muro  o  arohitetti 
ombardi  in  Sanaeverino  marohe  n.  sec.  16:  AStLomb.  (1900),  fasc.  2.  —  66)  P-  1a  storia 
1.  libro  in  Italia  n.  sec.  15  e  16.  Notizie  raecolte  a  cnra  d.  mioistero  d.  Pabb.  Istrus. 
rirenze,  Leo  S.  OUchki.  1900.  XII,  128  S.  (Mit  Tfl.)  -  69)  O.  Hartwig»  Festschrift 
.  500 j.  Geburtstage  v.  Johann  Gutenberg.  Leipsig,  Barrassowitz.  1900.  —  68)  X  U. 
^ritelli,  GioTanantonio  de'  Pandoni  detto  il  Porcellio:  studio  critico.  Firenze,  Paravia. 
900.  ly,  189  S.  —  69)  XD.  Iforellini,  Matteo  Bandello  novellatore  lombardo.  Studi. 
(ondrio,  Qnadrio.  1900.  197  S.  ->  70)  X  E.  Masi,  Matteo  Bandello,  o  viU  italiana 
n  un  noveUiere  d.  500.  Bologna,  Zaniehelli.  16<^.  257  S.  —  71)  X  C.  £.  Patrueeo, 
1  soggiomo  di  M.  Bandello  in  Plnerolo  oon  notisie  e  lettere  inedito.  Pinorolo»  Tip.  sociale. 
6  S.  —  72)  X  L.  da  Vinci,  II  oodiee  atlantico  di  L.  da  V.  n.  bibL  ambrosiana  di 
dilano  riprodotto  e  pubblicato  d.  R.  aecad.  d.  Lincei  (iasc.  20).  Roma,  Tip.  Aee.  Lincei; 
lilano,  Hoepli.  In-FoL  —  78)  X  N.  Smiraglia-Scognamiglio,  Rieerche  e  documenti 
alla  giovinesza  di  L.  da  Vinci  (1452—82).  Napoli,  Harghieri.  gr.-8<>.  X,  159  S.  — 
?4)  X  £.  Solmi,  Leonardo  (1452— 1519).    Firenze,  Barbara.     16<^.   VI,  240  S.  —  75)  X 

/Google 


Digitized  by  ^ 


111,294       S  4^   ItalitB.    A.   Lombardei,  EmiliA,  Toseanm.   (1900.)   CAlligaria. 

das  letzte  Fanftel  des  15.  and  den  Anfang  des  16.  Jh.  amfabt,  veröffentlicht 
Bonard i    den    Teil    des   Werkes,    worin    der   Chronist   den   Beginn   des 
Krieges  1609  bis  znr   Schlacht   bei  Agnadello   erzählt. '^^^   —   Anf  den 
Krieg,   den  Ludwig  XU.    nach   dem   MiÜBlingen   des  Zages   1513   abermals 
gegen  den  Mail&nder  zn  antemehmen  hofite,  bezieht  sich  der  von  P^lissier 
veröffentlichte  Brief  B.  d'Alvianos  an  Ladwig  XII.,  vom  16.  Dezember  1513: 
darin  benachrichtigt  d'Alviano  den  König,  dafs  die  Republik  ein  Heer  aus- 
gerostet   habe   und   auf  die  Weisung   des    Königs   bereit  sei,    die   Feind- 
seligkeiten   zu    eröffnen,    obwohl    die    gemeinsamen    Gegner    mit    vielen 
Anerbietungen   an   sie   tr&ten.     Aber   erst  Franz  I.  sollte  die  Vergeltung 
nehmen.  ^^    —    Ober    den    Feldzug   in    der   Lombardei   1515   euth&lt   das 
Tagebuch   von   Jean  Barillon   reiche   Nachrichten.^^)   —   Bekannt   ist  der 
Anteil,  den  die  Schweizer  an  dieser  und  anderen  Unternehmungen  hatten; 
aber  sicherlich  wird  ihre  Bedeutung   besser  gewürdigt  werden,   wenn   erst 
die  von  der  Leitung  der  Bundesarchive  begonnene  Publikation  diplomatischer 
Beziehungen  zwischen  Frankreich  und  der  Schweiz^®*)   die   ans   mindestens 
9  Bänden  in  3  Folgen  bestehen  soll,   vollendet  ist.^*)   —    Ein   beständiges 
Interesse  können  die  Fragen  erwarten,   die   sich  auf  die  herrliche  Gestalt 
Bayards  beziehen.  ^''^^)    —    Infolge   des   Krieges   zwischen  Frankreich  und 
dem  Kaiser  traten  Dichter  auf,   deren  Muse   sich   an   den   so   brennenden 
politischen  Fragen  entflammte.     Bongi  stellt  uns  einen  dieser  Dichter  vor, 
einen  glühenden  Franzosenfreund,    der  behauptet,    dafs  er  den  gefangenen 
König  gesehen  und  gern  zu  dessen  Befreiung  sein  Leben  aufs  Spiel  gesetzt 
hätte.     Er  hat  auch  Stanzen,  in  denen  er  den  König  ermutigt,  nach  Italien 
zu  gehen,  und  die  deshalb  sicher  vor  der  Niederlage  bei  Pavia  geschrieben 
sind.^')   —   Das   Gegenstück   nnsers   Dichters   war  ein  Kammerdiener  des 
Königs  Franz,  der  Karl  V.  das  Komplott  enthüllte,  wodurch  der  König  bald 
nach  seiner  Gefangenschaft  befreit  werden  sollte.  ^^)  —  Ein  anderer,  ebenso 
leidenschaftlicher  Franzosenfreund  war  Pietro  Aretino,  der  1534  eines  seiner 
Prognostika  veröffentlichte.     Diese   bildeten   eine   litterarische  Gattung  and 
waren  nach  dem  Muster  derer  verfafst,  die  die  Astronomen  über  zukünftige 
Ereignisse,  Ernten,  Politik  u.  s.  w.  alljährlich  herausgaben.     Vorliegendes 
Prognostikon,  von  Luzio  gelehrt  erläutert,   ist  ein  wertvoller  Beitrag  fflr 
die  Geschichte  der  Zeit,   insbesondere   für  die  lombardische.     Aus  der  im 
Anhang  stehenden  Sammlung  von  Urkk.  heben  wir  die  hervor,  die,  wie  es 

A.  L.  Volynskiip  Leonardo  da  Yinoi.  Saint  PeUrsbarg,  Marx.  4^  722  S.  (1Un«tr.)  — 
76)  X  L.  O.  P^lisBier,  Quelques  lettres  dneales  de  Louis  XII.  KoaveUes  et  lettrei 
poUtiqnes  de  1498/9:  RLR.  (März/April  1900).  —  77)  A.  Bonardi,  Glan  FraneeMO 
Bnssacarin  e  la  sua  storia:  MuPadova  2,  IX/Z  (1899).  -—  78)  X  P.  Boissonade,  Lei 
n^gociations  entre  Louis  et  Ferdinand  le  catholique:  la  trdve  du  1«'  avril  16 IS:  RH. 
moderne  et  eontemp.  1,  IV  (1899).  —  79)  X  £.  Gebhart,  La  mort  de  Gaaton  de  Foix: 
RPL.  (6.  Febr.  1900).  —  80)  L.  G.  P^lissier,  Notes  italiennes  de  ThUt.  de  Franee. 
Lettre  de  B.  d'Alviano  k  Louis  XII:  NAVen.  20,  I  (1900).  —  81)  P-  de  Vaissiörs, 
Jean  Barillon  et  son  Journal  des  sept.  premiöres  ann^s  da  regne  de  Fraofoia  l«*:  BHD. 
(1900),  £i8c.  1.  —  83)  E.  Rote,  Bist,  de  la  reprdsenUtion  diplomatique  de  la  Franet 
auprös  des  oantons  snisses,  de  leurs  allitfs  et  de  leur  oonfi^d^r^es.  Paris,  Alean.  gr.-8^  V, 
608  S.  |[SSt.  9,  I  (1901).]!  —  83)  X  E.  Couvreu,  Les  suisses  k  Marignan:  BURS. 
(April  1900).  —  84)  X  A.  de  Roohas,  Les  queetions  relatives  k  Bayard:  B.  atil  ^t^ 
roari^?;  la  famille  de  B.,  Reste-t-il  des  armes  ou  autres  obiets  ayant  appartenu  a  B.?: 
ReDanphinoise  (Mai  —  Sept.  1900).  — -  85)  X  De  Poli,  La  oompagnie  d'ordonBanes  d« 
Monseignenr  de  Bayard  (1528)!  AConseilH^raldFranoe  18.  —  86)  S.  Bongi,  Un  poeto 
oinquecentista  dimentieato.  (Pasquale  Malespini.  Rime.  Roma,  n.  atampa  d.  Doria,  1567. 
In-S»):  AAoeLueea  30  (1900).  —  87)  Ö.  Salles,  ün  trattre  an  16«  s.    Client  Champion 


Digitized  by 


Google 


§  44.   lUlien.    A.   Lombttdai.  ErnUi«,  Tomhm.   (1900.)   CAlligAris.       111,295 

scheint,  Aleasandro  cte'  Medici  von  der  Anklage  reinigen,  den  Kardinal 
Ippolito  de'  Medici  vergiftet  zn  haben,  ferner  die^  die  das  von  Pier  Lnigi 
Famese  anf  den  Bischof  von  Fano  verflbte  Attentat  best&dgen.^^)  —  Von 
einem  erlauchten  Reisenden,  der  1548  durch  die  Lombardei  kam,  berichtet 
Mencik:  es  war  dies  der  Erzherzog  Maximilian,  der  sich  nach  Spanien 
begab,  nm.  während  der  Abwesenheit  Karls  V.  als  Regent  und  erklärter 
Bräutigam  der  Infantin  Maria  das  Land  zu  verwalten.  Von  Augsburg  Qber 
Tirol  reisend,  gelangte  er  nach  Mantua  und  von  da  Ober  Gremona, 
Pizzighettone,  Lodi,  Vigevano,  Alessandria,  etwa  einen  Monat  später  nach 
Genua,  wo  er  sich  nach  Spanien  einschiffte.  Auch  die  Geldausgaben  an 
den  genannten  Orten  werden  mitgeteilt.^*)  —  In  den  langen  Kämpfen,  die 
Spanien  und  Frankreich  besonders  seit  Karl  V.  und  Franz  I.  mit  einander 
führten,  waren  die  Verhältnisse  der  sabaudischen  Besitzungen*^)  sehr  traurig 
geworden,  hauptsächlich  in  den  letzten  Regierungsjahren  des  Herzogs 
Karl  II.  Einen  Beweis  seiner  unglücklichen  Lage  haben  wir  in  den  fort- 
währenden Beschwerden,  die  er  gegen  den  kaiserlichen  Statthalter  Ferrante 
Gonzaga  erhebt,  so  dass  dieser  endlich,  der  Klagen  müde,  sich  nach  Yercelli 
zum  Herzog  begab  und  mit  ihm  eine  heftige  Auseinandersetzung  hatte 
(November  1552).  Segre  veröffentlicht  das  merkwürdige  Aktenstück  über 
die  Zusammenkunft  samt  der  Rechtfertigung,  die  Gonzaga  seinem  Vorgehen 
zu  geben  suchte. *0  —  An  Gonzaga  wenden  sich  die  poetischen  Ergüsse, 
die  Galli  veröffentlicht,  indem  er  das  politische  Element  zu  kennzeichnen 
sucht,  das  in  ihnen  sich  findet.**)  —  Wir  sind  nunmehr  mitten  in  der 
spanischen  Oberherrschaft,  in  einer  Zeit,  die  bisher  so  wenig  oder  vielmehr 
fast  gar  nicht  erforscht  wurde,  obwohl  sie  es  im  hohen  Grade  verdient.*') 
—  Für  die  lombardische  Ortskunde  im  17.  Jh.  ist  der  2.  Band  von 
Bindoni  interessant.  Im  1.  Band  hatte  Yf.  die  mailändische  Ortskunde 
um  1690  erforscht,  wie  sie  Manzoni  kannte;  im  2.  Bande  ist  durch  die 
Verbannung  Renzos  der  Schauplatz  gröfser  und  umfafst  einen  Teil  der 
Lombardei.*^)  —  Auf  die  politischen  Verhältnisse  Italiens  in  den  ersten 
Jahrzehnten  des  17.  Jh.  beziehen  sich  die  von  Rua  veröffentlichten 
14  satirischen  Kompositionen,  denen  die  Verse  von  Petrarcas  Sonnet  Pace 
non  trovo  e  non  ho  da  far  guerra  als  Motto  beigefügt  sind.  Sie  betrachten 
Fürsten  und  andere  Personen,  die  an  dem  langen  Kriege  Montferrats 
teilnahmen,  der  1612  begann:  wir  heben  hervor  Yincenzo  Gonzaga,  Herzog 
von  Mantua,  und  Yincenzo  dell'  Hynoojosa,  Statthalter  von  Mailand.*^)  — 
Ober  den  Dichter  C.  M.  Maggi  bietet  Cipollini  2  neue  Bände  mit  Nach- 
richten, die  ihn,  seine  Familie  und  solche  Schriften  betreffen,  welche  die 
von  ihm  beleuchtete  Zeit  zum  Gegenstand  haben.**'*'') 

Talet  d«  olMUDbr«  de  Fraofois  1«':  RQH.  (1.  Jnli  1900).  —  88)  A.  Lnzio,  Un  pronostioo 
«atirieo  di  P.  AreCino  edito  ed  iHustr.  Bergamo,  Ist.  lt.  Artigraficbe.  XLI,  16S  S.  |[ASt.- 
Lomb.  4  (1900).]|  (In:  Bibl.  St.  Latter.  Ital.  diretu  da  F.  Novati.)  —  89)  J.  Menoik, 
D.  Raise  Ifaximiliaxis  11.  nach  Spanien  im  Jahre  1Ö4S:  AÖO.  86,  I  (1899).  —  90)  X 
A.  Segre,  Carlo  11  duea  di  Savoia  e  le  gaerre  d*Italia  fra  Franela  e  Spegna  d.  1616  al  1626t 
AATorino  86  (1900).  —  91)  id.,  Un  episodio  d.  lotU  tra  Franeia  e  Spagna  a  messe  il 
Cinqneoento.  Carlo  duea  di  Savoia  e  le  sue  dieoordie  oon  Ferrante  Gonsaga:  AStLomb. 
(1900),  fase.  2.  —  92)  £.  Qalli,  Un  eattolieo  imperialisU  d.  see.  16.  Pavia.  Tip.  ooope- 
rativa.  1899.  86  8.  —  9t)  X  K.  Haebler,  Prosperidad  j  decadencia  economiea  de 
Eepana  darante  el  liglo  XVI.  Version  d.  testo  alem&n  eon  nn  prologo  de  Fr.  de  Laiglesia. 
Madrid,  Yiuda  e  Hijös  de  Tilso.  1899.  gr.-S».  XXV,  288  S.  —  94)  Q.  Bindoni,  La 
topograila  d.  Bomanio  *i  promessi  sposi*  Parte  2.  TEsilio.  Con  tav.  e  iUostr.  Milano, 
CogUati.    16^    Vm,  281  S.    |[AStLomb.  4  (1900).]|   —   95)  O.  Raa,  Un'  antiea  rivitt» 


Digitized  by 


Google 


11!^      !  44*  IUUm.    A.  Umbw4ei,  Kmilk,  Toimm.   (1900.)  Cmlligarit. 

Anfang  des  17,  Jahrhunderts  bi$  zur  Restauration  (iSU,. 
AnlAfoUch  der  mntigen  Unternehroang  des  Verlegen  Lapi  in  Cittä  di  Gutell«. 
der  sieh  za  einem  Neadmck  von  Mnratoris  Remm  ItaUcarom  Scriptores 
anschickt,  worin  alle  von  der  modernen  Kritik  geforderten  EmendatioDifj 
Aufnahme  finden  tollen,  spricht  Cardncci,  dem  mit  Y.  Fiorini  dieLeiuu 
des  Unternehmens  obliegt,  über  die  Mailänder  Societä  palatina,  die  Mnntori 
fllr  seine  Ausgabe  die  Mittel  lieferte.*'}  —  Zar  Geschichte  der  Bibliotkk 
Albrecht  von  Hallers,  die  von  dessen  Söhnen  Kaiser  Joseph  n.  abgetret» 
wnrde,  weil  sie  nnter  die  Bibliotheken  Brera  (Mailand),  Pavia  und  Padoi 
geteilt  werden  sollte,  liefert  Her  sog  2  Uriüc.  von  1778.*^  —  Da  tj 
gerade  bei  der  Koltorgeschichte  sind,  erwähnen  wir  2  kurze  Fonchnnge: 
über  Parini,^®®**®^)  eine  ebenso  wichtige  wie  kritisch  tüchtige  und  geistvoik 
Arbeit  Anzolettis  über  Maria  Oaetana  Agnesi^®**^^^)  und  einen  Aof&in 
über  Alessandro  Verri,  Vf.  der  Notti  romane.^^')  —  Die  Ereignisse  ii 
Frankreich  und  die  dortige  Revolutiou^®^)  brachten  auch  in  Italien  eines 
tiefen  Eindruck  hervor.  Wir  entnehmen  ihn  u.  a.  ans  den  Papieren  dies 
Beobachters,  des  Lombarden  Paolo  Greppi,  und  zwar  ans  seinem  Brie:- 
Wechsel  mit  dem  Vater  und  Freunden.  In  Paris  1791  bei  Mirabeans  Todr. 
dann  in  Wien,  später  in  Italien,  besonders  in  Mailand  und  S.  Vittoha  bd 
Parma,  sah  er  die  Erscheinung  der  Revolution  unter  verschiedenem  Gesichts- 
punkt, beobachtete  auch  ihre  Wirkungen  auf  die  italienischen  Staate:. 
hauptsächlich  Toscana  und  Piemont,  während  sein  Blick  sich  gegenflber  da 
streitigen  Verwickeluogen  in  Europa  erweiterte.'^*)  —  Ein  leidenachafüicb: 
Forscher  der  französischen  Revolution  war  A.  Manzoni:  der  Aufsatz,  dts 
er  darüber  schrieb,  und  der  Vergleich,  den  er  zwischen  ihr  and  der 
italienischen  Revolution  von  1869  zog,  bot  deshalb  Lombardo-Badiee 
Gelegenheit,  das  Verfahren  zu  untersuchen,  wie  Manzoni  jene  Arbelt  es:* 
werfen  hatte,  und  wie  er  im  Gegensatz  zu  den  ersten  Historikern  vor  üis 
die  Revolution  auffaCste.'®*)  —  Von  den  Arbeiten,  die  die  militlrixbfG 
Operationen  des  Feldzuges  von  1796/7  beleuchten,  verzeichnen  wir  nor  sota 
die  Titel:    einige   sind    sehr    wichtig. »•'-***)    —    Das   Jahr    1799  mnfife 

politioo-umoristiea  d'Italia  ImbuttU  Bopra  an  sooatto  d.  P«trarea:  GSLIt.  (1900),  üue.  m' 
"  M)  A.  Cipollini,  Carlo  M.  Uaggi  oon  introd.  eommamor.  not«  ed  uie  oion  uv 
fflDeal.  d.  iamiglia.  Milano,  Uoepli.  1900.  |[Chr.  lUaatrSt.  (1900),  No.  7.]j  -9?)i^ 
P.  C.  U.  Maggi  inaugnraDdosi  il  monamento  alle  seuole  palatina  n.  II  mdL  d.  ovR« 
(1680-99).  Milano,  Gaidetti  e  MoDdini.  1900.  1)8  8.  [[Peneveransa  (MUan«,  ^T.ü.. 
1900);  Laga  lombarda  (Milano,  7./8.  Das.  1900).]|  (Mit  Tfl.)  ~  98)  G.  Cardseo 
LodoTieo  A.  Moratori  e  la  sooiatk  palatina  Milanese:  Kiltalla  8  (ib.  Mai  1900).  -  ^^ 
H.  Hersog,  Z.  Gösch,  d.  Bibliothek  Albreeht  v.  HaUera:  CBlBibl.  (Okt.  1900).  -  iMi' 
8.  Giaffeo,  Gnis.  Parini:  Buoi  tempi,  sna  vita,  sne  opere.  Palermo,  Caia  ed.  £n  >>^ 
16<^.  82  S.  —  101)  X  R.  Gavagnin,  La  legge  seeondo  nn  grande  poet«  iui^' 
(Parini).  Venesia,  Garsiavel.  8  8.  —  lOS)  Lnisa  Anioletti,  Maria  Oaetaoi  i^ 
Milano,  Cogliati.  495  8.  [[AStUnb  2  (1900).]!  —  IM«)  X  O.  F.  Fabbt,  ^ 
Gaetana  Agneii:  RaseNas.  (16.  Febr.  1900).  --  lOS)  A.  Leprerl,  Stadio  biognvv ' 
eritieo  an  Alest.  Verri  a  le  Notti  romane.  Camerino,  Marohi.  185  S.  —  1#4)  X  Bobiifi- 
Robert,  Chaplain,  Dietionaire  hitC.  et  biographiqae  de  U  r^^olation  et  d«  rea?-** 
1789—1816.  S  Tol.  Paria,  Pieard  &  Kaao.  —  105)  G.  Greppi,  La  riTolnsioa«  fri^^f 
n.  earteggio  di  nn  oaaerratore  iuliano  (Paolo  Greppi).  Vol.  1.  Milano,  Hoepli.  16^.  ^^  j 
899  8.  |[Jonmal  des  ddbau  (9.  Jali  1900).]|  —  106)  O-  Lombardo-Radioe,  Uio  ^ 
italiano  d.  rivolnsione  franoeae  (a  propoaito  di:  A.  Mansoni,  la  rivolns.  fraaeea«  i  1'"^ 
e  la  rivolns.  iUl.  d.  1899):  SSt.  9,  I  (1900).  --  107)  X  F.  Bonrier,  BonaptTja 
Italie  (1796).  Paria,  Cerf.  XI,  749  8.  ([Illaatrit.  (1900),  No.  7;  Peraeveranu  (Milc' 
26.  Jan.  1900).]|  (Mit  Tfln.)  —  108)  X  Fabria,  HIat.  de  Tarm^  d'Italle  1796;^^ 
Loano  h  fevrier  1797.    Paria,  Champion.    2.  vol.  ^  109)  X  Camon,  Kam  tvOi^ 


Digitized  by 


Google 


§44.   Itftlien.    A*   Lombardei,  £mUu,  Toscana.   (1900.)   Calligaris.       1112^ 

\  Arbeiten."*"^**)  —  Viel  gröfser  ist  die  Zahl  der  Schriften  Ober  den 
^'eldzug  von  1800,  als  dessen  Höhepunkt  die  Schlacht  bei  Marengo^**"^**) 
erscheint.  Insbesondere  erwähnen  wir  die  2  Bände,  die  anläfslich  der 
lOOjährigen  Wiederkehr  des  Tages  jener  Schlacht  auf  Kosten  der  Gemeinde 
ilessandria  ond  darch  BemQhang  der  SocietA  di  storia  della  Provincia  ver- 
Jffentlicht  wurden;^**)  ferner  ein  Heft  der  Rivista  alessandrina.^**)  — 
Sine  der  ersten  Wirkungen  des  Sieges  war  die  Wiederherstellnng  der 
^isalpinischen  Republik.  6.  Koch  erzählt,  wie  die  italienische  Republik 
3nt8tand.^^^'^'^)  —  Sowohl  als  Republik  wie  auch  später  als  Königreich 
ttand  Italien  nicht  immer  den  Kämpfen  des  Konsalates  und  des  Kaisertums 
•ern."'****)  —  Mit  der  Republik  und  dem  Königreich  Italien  ist  der  Name 
Giuseppe  Prina  verbunden:  Pellini  bespricht  diesen  zunächst  als  Ab- 
geordneten der  Stadtverwaltung  Novara  zur  Lyoner  Gonsulta,  indem  er 
3inen  ungedruckten  Brief  von  ihm  mitteilt,  der  sich  Ober  die  der  italienischen 
Republik  (am  29.  Januar  1802)  verliehene  neue  Verfassung  äufsert;  sodann 
veröffentlicht  er  eine  Reihe  von  Urkk.,  die  verschiedene  Abschnitte  seines 
^ebens  seit  1795  beleuchten.  ^^^*^'^)  —  Interessant  ist  schliefslich  das  Ver- 
:eichnis  der  Kunstwerke,  die  sich  die  Franzosen  während  der  Republik 
iowohl  wie  des  Kaisertums  aneigneten  und  die  sie  nach  dem  Siege  der 
Verbündeten  (1815)  zurückgeben  mufsten.^**) 

Neue  Zeiten.  Die  Verwaltung  des  lombardo-venetianischen  König- 
reiches hat  Schnpfer  zum  Gegenstand  der  Forschung  gemacht. ^'^) —  In^ 
lern  Büi^er-Museum  zu  Varallo  befindet  sich  eine  Sammlung  von  Mss.  und 
iutographen  aus  dem  Besitz  des  bekannten  Buchhändlers  und  Verlegers  in. 


ritz  laeampagne  de  1796  in  Italie):  JSM.  (Okt.  1900).  —  HO)  X  J.  Colin,  L'idaeatioa 
Dilitairo  de  Napoleon  (cap.  IV:  Tarmtfe  d'Italie).  Paris,  Chapelot.  gr.-S^.  X,  501  S.  (Avee 
artes.)  —  Hl)  X  Bonnal  de  Ganges,  Campagne  de  Tarm^e  d'Italie:  1796/7:  BM.- 
7athol.  (I.  Okt.   1900).    —    Wt)   X   M.  Stremoukhov,    I  Smanskii  P.  Zizn  Sarorova 

.  .  (Vita  di  SonvoroY  .  .  .)  Uoskva,  Knebel.  4<^.  896  S.  ~  HS)  X  In  «Bibliografia' 
).  892  notisia  di  libri  en  Sonvorov:  AStLomb.  (1900),  fasc.  4.  —  114)  X  De  Rossi, 
Jna   brigaU  di  artiglieria  iUliana  all'  armata  di    Elvezla,    1799:    RArtiglieriaGenio    (April 

900).  —  115)  X  Cngnae,  Campagne  de  l'arm^e  de  rtfserve  en  1800.  1*'  partie: 
»assage  dn  Grand  S.  Bernard.  Paris,  Cbapelot.  VI,  727  S.  (Mit  Tfln.)  —  116)  X  J. 
üampana,  Marengo.  £tude  raisonn^e  des  Operations  militaires  .  .  .  d'Italie  et  d*Allemagne 
u  printemps  1800  .  .  .  Paris,  Le  Normend.  216  S.  (Mit  Tfln.)  —  H?)  X  A.  Coman- 
lini,  Marengo:  namero  nnico  14  gingno  1800.  Milane,  A.  Vallardi.  In-Fol.  .16  S. 
Illnstr.)  —  118)  X  M.  de  Bailletraehe,  Marengo,  14  jain  1800:  RFraneeModeme- 
Jnni  1900).  —  119)  X  Dampierre,  Lettres  snr  la  campagne  de  Marengo:  RParis 
16.  Juni  1900).  —  130)  X  P.  Lanrenoin,  La  bataile  de  Marengo  et  la  roort  de  Dasaiz: 
lUebdom.  (16.  Jnni  1900).  —  121)  X  Pieard,  La  Charge  des  400  )k  Marengo:  Armtfe- 
Uustr.  (9.  Jnni  1900).  —  \%Z)  X  id.,  Le  centenaire  de  Marengo:  JSM.  (Joni/Jnli  1900). 
—  \%V)  Centenario  d.  battaglia  di  Marengo.  Memorie  stör.  d.  periodo  Napoleonico  pnbl.. 
k  spese  d.  Mnnicipio  di  Alessandria,  a  eura  d.  societ^  di  stör.  d.  Provincia.  Alessandria, 
Jbiari.  4^  270,  889  8.  |[R8lL  (Mai  -  Ang.  1900).]|  (Vol.  1/2.)  —  134)  Ri^Uta  di 
tor.,  arte,  areheol.  d.  provincia  di  Alessandria.  Bd.  9,  XXX  (1900).  —  135)  G.  Koch, 
>.  EnUtehnng  d.  italienischen  Republik  1801/2:  HZ.  84,  II  (1900).  —  136)  X  Le  General 
ffoncey  en  Cisalpine  (1801).  Lettres  an  ministre  de  la  Gnerre  et  au  Premier  Consnl: 
7RRetro8pective  (1899),  N.  67.  —  137)  X  P.  Gaffarel,  Campagnes  du  consulat  et  de 
'empire.  Periode  des  suecte:  1800/7.  Paris,  Hachette.  gr.-8^  89  S.  (Avec  grav.)  — 
L38)  X  Bist,  de  laeampagne  de  1809  (arm^e  d'ItaUe):  RMilit.  (Juli  1900).  —  139)  S. 
'ellini,  Giuseppe  Prina  alla  consalu  d.  Cisalpini:  RMensileLStACasalmaggiore  (1900), 
asc.  2.  —  180)  i<l-i  Giuseppe  Prina,  rainistro  d.  ficanie  d.  regno  italieo,  doc.  ined. 
iovara,  Miglio.  XV,  181  S.  |[SSt.  10,  I  (1901).]|  —  181)  C.  Saunier,  Les  eonqudtes 
rtittiquea  de  la  R^v.  et  de   TEmpire  et   les  reprises  des  alli^  en  1816:    GBA.  '28  (Febr. 

900).    —    183)    C>  Schupf  er,    L'ordinamento  amministrativo  n.  statt  italiani  prima  d.. 


Digitized  by 


Google 


111,296      §  ^4«   ItaUen.    A«   LomlMU-dei,  EmilU,  Toseus.   (1900.)  CAlligaris. 

liOndon  Rolandi  (1801 — 62),  des  Frenndes  and  Beschützen  von  Foscolo, 
Pecchio,  Rossetti,  Berchet  und  asderen  italienischen  Flflchtlingeni  eine 
Sammlang,  die  Gampani  geordnet  and  katalogisiert  hat.'*'*'*^)  —  Die 
Rehabilitierang  des  Untersachnngsrichters  Salvotti,  der  in  den  ProEessen 
^egen  die  Garbonari  1821  grofse  Geschicklichkeit  entfaltet  hatte,  ist  von 
Lazio  mit  glQcklichem  Erfolge  versacht  worden.*^*"^**)  —  Eine  fftr 
Personen  and  Verhältnisse  wichtige  historische  Qaelle  sind  die  Briefe 
Manzonis.^'*'^^^)  —  Nicht  ohne  Wert  für  die  schon  reichen  Bibliographie 
der  Geschichte  nnsers  Freiheitskampfes  ist  die  anten  verzeichnete  Arbeit,  ^^') 
die  englische  and  amerikanische  Pablikationen  anfzählt.^^^  —  General- 
Polizeidirektor  in  der  Lombardei  von  18-28—48  war  Torresani,  dessen 
Denkwürdigkeiten  der  Enkel  gesammelt  hat.^^')  ^-  Lazio  zeichnet  die 
Gestalt  Radetzkys,  der  Hafs  and  Liebe  in  gleich  hohem  Grade  erweckt 
hat.  Mehr  Organisator  als  Feldherr  machte  er  das  Heer  in  der  Hand 
Österreichs  za  einem  farchtbaren  Werkzeng.^^^)  —  Neben  den  Herrschern 
stehen  die  Beherrschten,  aber  bereit,  gegen  ihre  Unterdrücker  die  Waffen 
za  ergreifen.  ^^^*^^^)  —  Unter  den  gesammelten  Vorträgen  mit  dem  Titel 
*Das  italienische  Leben  in  der  Wiedererhebang'  stehen  im  1.  Bande:  Enrico 
Panzacchi,  ^Ober  die  Dichtnngen  des  Jahres  1848*,  and  im  2.  Bande: 
P.  Mantegazza,  'Mit  16  Jahren  aaf  den  Barrikaden  in  Mailand' ;  F.  Marazzi, 
^Freiwillige  nnd  Regaläre  im  ersten  italienischen  Unabhängigkeitskriege*.^^^'  ^^^) 
—  Um  das  Leben  des  Mailänders  Giacinto  Battaglia  za  beleachten  (1803 — 61), 
hat  Pall^  viele  Erinnerangen  gesammelt,  die  mit  dessen  Vaterstadt  verknüpft 
sind.^^*)  —  Wir  schliefsen  mit  3  kriegsgeschichtlichen  Arbeiten:  Erinnerangen 
eines  Franzosen  an  den  Italienischen  Feldzug  von  1859,^'^^)  and  Moltkes 
kritische  Aufsätze  über  verschiedene  Feldzflge,  a.  a.  die  italienischen  von 
1859  and  1866.^*^^) 

anificazione  UgiBletiva.  Ifilano.  Soo.  editr.  libraria.  —  ISS)  A.  Gampani,  Una  intign« 
oollesione  di  antografi.  Notizia  e  Catalogo.  Milano,  Albrighi  &  Segati.  XV,  42  8.  — 
184)  ^  ^M  Qnattro  lettere  inedite  ed  nn  sonetto  pure  inedito  di  C.  Porta:  AStLomb. 
(1900),  iasc.  1.  —  1S5)  A.  Luzio,  Antonio  Salvotti  e  i  processi  d.  Ventnno:  Riltalia 
(15.  Nov.  —  15.  Dez.  1900).  —  186)  id.,  Un'  apologia  di  Salvotti  (n.  lavoro:  U.  Sal- 
votti, Unp6  di  critiea  al  F.  Confalonieri  di  A  D'Anoona  Trento,  Seottoni- Villi):  Perae- 
▼eranza  (Milano,  7.  Jan.  1900).  —  187)  X  Q.  Faldella,  D.  LombardU  alla  Toeeana  n. 
1884:  BassNaz.  (1.  Sept.  1900).  •—  188)  X  B.  Qainet,  Lettere  alla  Marchesa  Aroonati- 
ViseoQti  d.  1887  edite  da  M.  Menghini.  Cittk  de  Castello,  Lapi.  16^  14  S.  (Nene 
Zannoni-Mazcoletti.)  —  189)  A.  Manzoni,  Lettere  inedite  raccolte  e  annotate  da  Eroole 
Gneooht.  2«  ediz.  Milano,  CogliatL  4^  179  S.  (18  facaim.)  ~  140)  X  P.  Bellesia, 
Oappacoini,  Camilliani  e  Manzoni:  Perteveranza  (Milano,  26.  Febr.  1900).  —  141)  Stmggle 
(The)  for  Italien  Independence  (1815  —  49):  EdinbB.  (April  1901).  —  142)  X  D.  Zani- 
oh  eil  i,  Studi  di  stör,  coetitazionale  e  politiea  d.  rieorgimento  italiano.  Bologna,  ZanieheUi. 
16^.  —  148)  0.  Torresani,  Von  d.  Wasaer-  bis  z.  Feuertaufe.  Dresden  n.  Leipzig, 
Pierson.  |[Corriere  d.  Sera  (Milano,  1900),  No.  189.]|  --  144)  A.  Lazio,  Badetsky. 
Lettara  d.  7  maggio  1899.  Con  appendioe  di  estr.  di  lettere  d.  B.  alla  figiia:  AAeMantova 
(1899/1900).  —  145)  X  E.  Ventnrelli,  Luciano  Manara:  biografia  oon  doe.  ined.  Prato, 
Giaehetti.  89  S.  —  146)  X  G.  Asooli,  C.  Cattaneo  n.  studi  stör.  LetUra  a  F.  L. 
PuUö:  NAnt.  (16.  Juni  1900).  —  147)  In:  La  viU  Italiana  n.  rieorgimento  (1846/9) 
8  vol.  Vol.  2:  P.  Mantegazza:  A  16  anni  suUe  barrieate  di  Milano;  F.  Marazti, 
Volontär!  e  regolari  alla  prima  guerra  d.  indip.  italiana.  Firenze,  Bemporad  &  f.  —  148)  X 
A.  da  Mosto,  L*arma  d.  genio  d.  stato  romano  durante  la  guerre  p.  rindipendensa 
d'Italia  d.  1848/9:  BiArtiglGenio  (Oict.  1900>  —  149)  L.  PuUö,  Penne  e  spada.  Memorie 
patrie  di  armi  di  lettere  e  di  teatri.  Milano,  Hoepli.  |[BSlt.  (Mai  —  Aug.  1900).]|  — 
150)  Motte-Bonge  (g^n^ral  de  la),  Souvenirs  et  Caropagnes.  Troisidme  S^ie:  Cam- 
page  d'ltolie,  1859.  Paris,  Lethielleuz.  -^  151)  Moltke,  KriegsgesehiohÜ.  Arbeiten: 
Kritisohe    Anfstttze   z.    Gesoh.   d.   Feldzttge   v.    1809,  1859,  1864,  1866,  1870/1.     Beillo, 


Digitized  by 


Google 


§  44.   Italien.    A*  Lombardei,  EmilU,  TosoeiMU   (1900.)  CalligAriB.       111,399 

Orisgeschiehte»  Mailand.  Verweilen  wir  zim&chst  bei  der  Qe- 
schichte  von  Gebftnden  und  Orten  in  der  Stadt,  die  historische  Bedeutung 
haben.  —  In  einer  Sitzung  der  Societä  Storica  Lombarda  sprach  der  Vor- 
sitzende, Prof.  NoYati^  über  die  Geschichte  der  römischen  Säulen  vor  der 
Kirche  S.  Lorenzo,  indem  er  die  mannigfachen  Schicksale  erzählte,  die  sie 
während  der  vielen  Jbh.  ihres  Bestehens  gehabt  hatten  und  die  Pläne 
beschrieb,  die  zu  verschiedener  Zeit  über  ihre  Systematisiernng  formuliert 
wurden."*"***)  —  Aufser  einigen  Arbeiten  von  Beltrami  über  den  Dom 
and  die  Kirche  delle  Grazie,  Arbeiten,  die  nur  durch  den  Namen  des  Vf. 
Bedeutung  gewinnen,**^**^  erwähnen  wir,  was  Gianetti  und  Faconti 
über  alte  örtlichkeiten  und  Gebäude  sagen,  die  heutzutage  umgewandelt 
oder  verschwunden  sind.**^-***)  —  Marmorplatten  und  Säulenstumpfe,  die 
meistenteils  aus  alten  Mailänder  Kirchen  stammen  und  als  liegengebliebene 
Beste  fortgenommen  wurden,  fand  Sant'  Amb regio  in  der  fürstlichen 
Villa  Antona-Traversi  in  Desio;^*^)  und  Venturi  beschreibt  in  einem 
glänzend  ausgestatteten  Buche  die  reiche  Galerie,  die  Benigne  Grespi  in 
Mailand  besitzt.***)  —  Von  den  kirchengeschichtlicben  Arbeiten***)  erwähnen 
wir  zunächst  die  Aufsätze  über  den  h.  Ambrosius.***~***)  —  Daran  schliefst 
sich  die  Ausgabe  eines  wertvollen  Textes,  dessen  Inhalt  sich  gegen  Ambrosius 
richtet;  denn  er  ist  ein  arianischer  Protest  gegen  die  Mafsregel  des  Konzils 
von  Aquileja  381,  das  Palladius  und  Secondianus  abgesetzt  hatte.  Der  Text 
ist  auch  beachtenswert  wegen  der  Citate  aus  Ausentius  und  Palladius  sowie 
wegen  der  neuen  Einzelheiten,  die  er  über  das  Leben  und  die  Lehre  des 
(Jlfilas  hat.***)  —  Über  die  Geschichte  der  Mailänder  Kirche  im  Anfang 
des  7.  Jh.  verbreitet  Ratti  neues  Licht.**')  —  Pellegrini  der  seine 
Forschungen  über  die  Zeit  der  Patariner,  besonders  über  die  Quellen  zum 
Leben  des  h.  Arialdus,  fortgesetzt  hat,  verweilt  diesmal  bei  2  Biographieen 
äes  Heiligen,  von  denen  die  eine  Andrea  di  Srumi,  die  andere  einen 
Anonymus  zum  Vf.  hat:  P.  erörtert  Wert  und  Bedeutung  beider  Schriften, 
sowie  die  Zeit,   der  jede   angehören  mufs.*******)  —  Aus  einem  Ms.  vom 

B    S.  Mittler  &  Sohn.    1899.     gr.-S^    X,  216.     (Mit  Cbersichtskarten,  Plänen  n.  Skissen 
;M>.  müitftriselie  Werke  HI,  8].) 

153)  Atti  d.  Soeietä  etor.  Lombarda  (edananis  19  Inglio  1900):  AStLomb.  faso.  4 
[1  900),  S.  409—16.  —  15i)  X  P.  Rotta,  Memoria  Btor.  eü  inediU  buI  oapitolo  Ambrosiano. 
Sleneo  alfabetico  d.  bqoI  CanODiei.  Milaoo,  Riformatorio  patronato.  16  S.  —  154)  X  X. 
Parlier  de  Montaat,  Le  tr^or  de  riglise  de  Saint  Ambroise  k  Milan  (oont.):  RAG. 
Mttrz  1900).  —  155)  L.  Beltrami,  La  porta  tettentr.  d.  daomo  d.  Milano  (porta  yersat 
iompedum).  Milanoi  AUegretti.  4^  42  8.  (IlloBtr.)  —  156)  i<l*i  L^infloensa  oltramontan« 
1.  ooBtrnzione  d.  dnomo  di  Milano:  Perse^eransa  (Milano.  12.,  14.  Jan.  1900).  —  157) 
d. ,  II  reBtanro  d.  chiesa  d.  Grazie  in  Milano  e  U  deeorasloni  a  graffito,  n.  seo.  15  con 
11.:  Monitore  Teenieo  6,  IV.  —  158)  A.  Gianetti,  Ex-eimitero  di  S.  Gregorio.  Notiiie 
itor.  Milano,  Pnlzato  &  Giani.  65  S.  —  159)  A.  Faeonti,  Milano  Tecohia  che  Bcompare 
via  e  piassa  d.  GaUine;  il  oareere  d.  MalatUlla):  Pereeveransa  (Milano,  8.,  18.  Jan.  1900). 
"  160)  I>-  Sant'  Ambrogio,  Marmi  e  lapidi  di  Milano  n.  Tilla  Antona-Traversi  dl 
)eBio:  AStLomb.  (1900),  faec.  8.  —  161)  A.  Ventnri,  La  galleria  Creepl  in  Milano. 
ffote  e  raffronti.  Con  196  incis.  fototipiche,  e  88  fotooaleografie.  Milano,  Hoepli.  |[ASt.- 
^omb.  4  (1900).]|  —  162)  X  A.  Ratti,  AoU  EeeleBiae  MediolanenslB  ab  eiuB  initÜB  uBqne 
id  noBtram  aetatem.  Vol.  15,  fate.  55/7.  Milano,  FerrariB.  4^  —  16i)  X  Bannard, 
ÜBt.  de  Saint-AmbroiBB.  Paris,  PonsBielgne.  XXXI,  479  S.  —  164)  X  Bieehof  Ambrosioi 
1.  Kaiser  TheodoBios:  IllnBtrZg.  (1900),  No.  2990.  —  165)  X  J.  Brtteker,  A.  Lap6tre, 
teint-Ambroise.  Nouvelles  pablioations  aar  sa  vie  et  ses  oenvres:  fitnd.  pnbli^s  p.  d.  pkres 
d.  L  Compagnie  d.  J^bob  (6.  Ang.  1900).  —  166)  L.  Saite t,  Un  texte  nonvean:  la 
disserutio  Mazimini  contra  Ambrosinm':  BLEcclee.  (1900),  No.  4.  —  167)  A.  Ratti, 
Jn  vesoovo  ed  nn  eoncilio  di  Milano  aeonosointi  o  quasi  (sec?  in.)  Nota:  RILomb.  2.  Ser.^ 


Digitized  by 


Google 


111,300       ^  44-    ItalUn.    A.   Lombardei,  Emilia,  Toacana.   (1900.)   Calligaria. 

Ende  des  14  Jh.,  das  sich  als  ein  za  päpstlich  fiskalischen  Zwecken  her- 
gestelltes Register  erweist,  beschreibt  Magistretti  den  damaligen  Zustand 
der  Mailänder  Kirche.^'®)  —  Urkk.  über  den  Kardinal  Federigo  Borromea 
befinden  sich  zu  Morcote  in  Casa  Paleari,  und  wir  lernen  davon  eine  Probe 
kennen.  1"-"«) 

JPolitische  und  hfirgerliche  Geschichte.  Wer  Mirano  da 
Bechaloe  war  (f  1310),  wissen  wir  nicht;  jedoch  befindet  sich  in  der  Villa 
Antona-Traversi  in  Desio  das  Frontal  seines  Grabmales,  das  ehemals  in  der 
Marknskirche  war,  mit  einer  schon  nnläugst,  aber  nicht  genau  veröffentlichten 
Inschrift.  Novati  giebt  jetzt  die  genaue  Lesart  und  erläutert  sie  mit  Hülfe 
ihrer  von  Sant'  Ambrogio  besorgten  photographiscfaen  Reproduktion.^'*)  — 
Gerola  bringt  weitere  Forschungen  über  den  Zug  Ludwigs  des  Bayern 
nach  Italien,  indem  er  diesmal  besonders  die  vielfachen  Fragen  behandelt, 
die  seine  Krönung  in  Mailand  betreffen:  wer  ihm  die  Königskrone  aufs 
Haupt  setzte;  welche  Fürsten  und  andre  Personen  in  seiner  Begleitung 
waren;  was  für  Ceremonieen  bei  der  Krönung  stattfanden  u.  s.  w.*'*)  — 
In  einigen  Mss.  der  Ambrosiaua  stecken  merkwürdige  Urkk. :  ein  Brief  von 
Joanne  d*Arc  an  die  Mailänder,  um  ihnen  zu  sagen,  dafs,  nachdem  sie  ihr 
Frate  Antonio  da  Rho  als  Gesandten  geschickt  hätten,  man  ihm  abgeneigt 
gewesen  sei  und  ihn  nicht  habe  empfangen  wollen;  ein  anderes  Schriftstück 
sucht  diese  Erfindung  zu  zerstören.  Vismara*'*)  beweist,  dafs  kein 
historisches  Ereignis  in  Frage  kommt;  es  handelt  sich  um  eine  Episode 
des  Streites  zwischen  Panormita  und  Antonio  da  Rho,  und  die  Schriften 
(den  Jahren  1429 — 32  angehörig)  rühren  wahrscheinlich  von  jemand  ihrer 
Parteigenossen  her.  —  Zu  dem  glanzvollen  Leben  der  Höfe*'*)  bilden  die 
städteverheerenden  Epidemicen  einen  schneidenden  Gegensatz.  Über  die 
hauptsächlichen  Pestseuchen,  die  Mailand  vor  1450  entvölkerten,  über  die 
Epidemieen,  die  die  Stadt  1450/1  heimsuchte,  ferner  über  die  zu  ihrer  Be- 
zwingung getroffenen  Mafsregeln  und  das  in  Cusago  eingerichtete  Lazarett 
hat  Decio  fleifsig  Nachrichten  gesammelt.^''')  —  Schrecklicher  und 
berüchtigter  jedoch  ist  die  Pest  von  1630.*^^)  —  Derselben  Zeit  gehört  ein 
Verzeichnis  der  Mailänder  Herbergen  an,  die  öfter  in  den  Urkk.  erwähnt 
werden.*'*)  —  Die  Luxusverbote  in  Mailand  bieten  Verga  Anlafs,  über 
Handel  und  Industrie  daselbst  eine  gelehrte  Abhandlung  zu  schreiben.^^^ 
Sie  erfüllten  wenig  ihren  Zweck^  besonders   wegen   des  Schadens,    den    die 


88,  XVI  (1900).  —  168)  C.  Fellegrini,  Fonti  e  memorie  Btor.  di  S.  Arialdo:  AStLomb. 
(1900),  fasc.  4.  —  169)  X  F.  Tocco,  II  processo  d.  Gnglielmiti.  Nota  8"  e  4<>:  RAL. 
5.Ser.,  8,  IX/X  (1899).  —  170)  M.  Magistretti,  Notitia  Cleri  Mediolanenais  de  anno  1898, 
eirca  ipsias  immunitatem :  AStLocnb.  (1900),  fasc.  3/4.  —  17t)  Lettere  di  eovrani,  prineipi, 
e  preUti  dirette  a  Pio  lY,  al  Card.  Borromeo  e  ad  altri  (1561—1680).  D.  antografi  in  cau 
Paleari  a  Morcote:  BSSI.  22,  IV— X  (1900).  —  173)  X  E.  Vymann,  D.  echweizeriaehen 
Freiplätze  in  d.  erzbischöfl.  Seminarien  Mailands,  (cont.):  Monat-Rosen  (Ang.  1900). 

178)  F*  Novati,  LMsorizione  funebre  di  Mirano  da  Bechaloe  (1810):  AStLomb. 
(1900),  fasc.  4. —  174)  G.  Gerola,  L'incoronazione  di  Lodovico  il  Bavaro  in  Milano:  con 
1  tav:  Annnario  Stndenti  Trentini  6  (1899—1900).  [[AStLomb.  2  fl901].]|  —  175)  F. 
Yismara,  I  pretesi  rapporti  d.  Milanesi  con  Giovanna  d'Arco:  AStLomb.  (1900),  fasc  1, 
—  176)  L.  Beltrami,  La  vita  n.  castello  di  Milano  al  tempo  d.  Sforza.  Con  fig.  Milano, 
Allegretti.  16».  46  S.  —  177)  F.  C.  Decio,  U  peste  in  Milano  n.  1461  e  II  primo 
lazzaretto  a  Cusago.  Milano,  Cogliati.  4®.  86  S.  [[AStLomb.  1  (1900).])  —  178)  X  J. 
Miralles,  Carla  de  Felipe  IV  al  Cabildo  de  Mallorca  sobre  la  peste  en  Milan.  1680:  B. 
Soded  arqueol.  Laliana  (Febr./Mirz  1900).  —  179)  Gli  alberghi  di  Milano  ai  Umpi  di 
Renzo  Tramaglino:    BS8L  22,  XI/XII  (1900).  —    180)  E.  Verga,   Le  leggi  suntuarie  e 


Digitized  by 


Google 


§  44.   Italien.   A.   Lombardei,  Emilia,  Toscaoa.   (1900).    Calligari«»      111,301 

Industrie  durch  sie  erleidet;  bei  deren  Verfall  ändern  sich  die  Dinge.  — 
Grofse  Bedeutung  hatte  auch  im  17.  Jh.  in  Mailand  das  Museum  des 
Kanonikus  Manfredo  Settala,  besonders  in  kulturwissenschaftlicher  Beziehung : 
der  Stifter  des  Museums  war  Manfredos  Vater  Lodovico,  der  sich  als  Arzt 
während  der  Epidemie  1630  grofsen  Ruhm  erworben  hat.^^')  —  Grofse 
Festlichkeiten  fanden  in  Mailand  statt  bei  dem  Einzüge  der  Erzherzogin 
Maria  Anna  von  Osterreich,  die  sich  auf  der  Reise  zu  ihrem  Gemahl 
Philipp  IV.  von  Spanien  befand.^®^)  —  Ein  historisches  Gemälde  von 
Alessandro  Antoniano  veranschaulicht  die  Belagerung  des  Mailänder  Schlosses 
durch  francosardische  Truppen  1733.  Unter  den  dargestellten  Personen 
tritt  die  Gestalt  Karl  Emanuels  III.  hervor  neben  dem  Marschall  Villars  und 
andern  französischen  Generalen.  ^®^)  —  Die  Beschaffenheit  des  Mailänder 
Domes  um  1730  erläutert  Beltrami  mit  Hülfe  einer  bisher  unveröffent- 
lichten Zeichnung,  die  sich  in  der  Sammlung  Cibrario  in  Turin  befindet.  ^^^) 

—  Die  Geschichte  einer  armen  betrogenen  Mailänderin  erzählt  P Plissier. 
Als  sie  sich  1802  an  den  Präfekten  von  H6rault  wandte,  um  über  einen 
gewissen  Antoine  Galtier,  dessen  Opfer  sie  geworden  war,  Auskunft  zu  er- 
halten, erfuhr  sie,  dafs  ihr  Verführer  ein  Mörder  und  Bigamist  sei.^^^)  — 
Ober  das  tragische  Ende  Prinas  veröffentlicht  P  e  1 1  i  n  i  einen  neuen  Bericht  : 
es  ist  dies  ein  Brief,  den  Gaudenzio  Galloni  aus  Novara,  ein  Mann  von 
geringer  Bildung  aber  aufrichtigem  Charakter,  am  20.  AprU  1815,  gerade 
dem  verhängnisvollen  Tage,  geschrieben  hat.^^^)  —  Nicht  objektiv  erzählt 
ein  Anonymus  die  Geschichte  der  Mailänder  Parteien  im  19.  Jh.:  die 
radikale  Gesinnung  des  Vf.  tritt  offen  zu  Tage.^®'-^®^) 

Brescia,^^^*^^^)  Auf  die  Ausgabe  des  Liber  potheris,  die  Bettoni- 
Cazzago  und  Fe*  d'Ostiani  vorbereitet  haben,  wollen  wir  diesmal  nur 
hinweisen;  in  den  folgenden  Referaten  werden  wir  sie  kritisch  betrachten. ^*^) 

—  Unter  den  Malatestinischen  Mss.  im  Stadtarchiv  Fano  enthält  die  No.  42 
das  Verzeichnis  der  Einnahmen  und  Ausgaben  für  die  Rochnungskammer 
Pandolfo  Malatestas,  Signore  von  Brescia  1406/9.  In  diesem  Verzeichnis 
befindet  sich  auch  das  Konto  von  Antonio  de'  Porzelaghi,  der  amtlich  die 
Prägung  der  Münzen  leitete.  Castellani  erläutert  die  Urk.,  die  für  die 
Geschichte  des  Münzwesens  von  Brescia  Interesse  bietet.  So  erfahren  wir 
n.  a.,  dafs  der  Signore  sein  Recht  der  Münzenprägung  dem  erwähnten 
Individuum  abgetreten  hatte  unter  der  Bedingung,    dafs  er  für  jede  Mark 

la  deeadenza  d.  industria  in  Milano  (156Ö— 1750):  AStLomb.  (1900),  faso.  1.  —  181)  0* 
Fogolari,  11  museo  Settala.  Contributo  per  la  etoria  d.  eoUura  in  Milano  n.  sec.  17:  ib. 
Umc  8  (1900).  —  182)  V.  Mari  an  i,  La  Spagna  e  la  S.  Sede.  I.  II  matrimonio  d.  re  di 
Spagna  don  Filippo  IV  con  dona  Maria  Anna  arciduchessa  d'Auetria.  1645/9.  Roma,  Descl^e- 
LeFebrre&Co.  1899.  gr.-12®.  94  S.  |[RSÜt.  (Nov./Dez.  19C0)]!  —  183)  L.  Beltrami, 
Un  qoadro  stör.:  rassedio  ad  attacco  n.  castello  de  Milano  n.  die.  1738  p.  opera  d.  truppe 
francoearde:  Ulostrlul.  (16.  Sept.  1900).  —  184)  ict-»  Disexni  di  arcbitettura  (il  duomo 
di  Milano  verso  il  1780):  Edilizia  Moderna  (März  1900).  —  185)  L.  G.  P^lissler,  Petition 
d'nne  abbandon^e  (Milan,  1802):  Corr.  arch^ologiqae  (1900).  —  186)  L-  Pellini,  La 
sommoBsa  di  Milano  d.  20  aprile  1816  e  la  morte  d.  Prina  sesondo  un  testimonio  oculare: 
R.  mens  L.  St.  A.  Casalroaggiore  1,  I/II  (1900).  —  187)  Reram  Scriptor,  I  partiti 
politiei  milanesi  n.  see.  19.  Milano,  'Edaeaz.  politica  editr.'  1899.  16^  189  S.  —  188)  X 
Vallardi,  Un  eecolo  e  mezzo  di  vita  editoriale  (1750  —  1900).  Ricordo  d.  ditU  ed.  A.Vallardi. 
Milano,  A.Vallardi.  1900.  88  S.  (Vgl  Giorn.  Libreria  No.  20  [l888].)  —  189)  X  E.  A. 
Colin! ,  II  sepolereto  di  Remedello - sotto  n.  Bresciano  e  11  periodo  eneolitico  in  Italia: 
BPh.  26,  I/III,  X/Xll  (1899).  —  IIM))  X  L.  Fe'  d'Ostiani,  Indice  cronologico  d.  vioari 
rescovili  e  capitolari  di  Brescia,  con  prefazione.  Brescia,  tip.  vesc.  Queriniana.  78  S.  — 
191)  Bettoni-Caszago,  Fe' d'Ostiani,  Liber  potheris  Communis  civitatis  Brixiae  (M. 


Digitized  by 


Google 


111,302      f  ^4*   Italien.    A.    Lombardei,  Emilia,  ToBoana.  (1900.)  Calligarit. 

geprägten  Geldes  eine  bestimmte  Summe  erhielt,  während  der  Unternehmer 
die  Kosten  fflr  Anschaffung  and  Prägnng  des  Hetalles  trag.^**)  —  In 
Tartaglias  Leben,  das  Tonni-Bazza  erzählt,  kann  uns  anfser  dem  lebhaft 
bewegten  geschichtlichen  Hintergründe  —  Yenetianer  und  Franzosen  stritten 
nm  die  Stadt,  and  letztere  beherrschten  sie  1509 — 16  —  manche  Einzelheit 
interessieren:  Tartaglia  erlebte,  noch  ein  Knabe,  die  PlQndemng  Brescias 
durch  Gaston  de  Foix  (1512).^*^)  —  Ober  die  traurigen  sittlichen  Verhältnisse 
der  Klöster  von  Brescia  im  17.  Jh.  giebt  Cassa  Anschlafs.***)  —  Dagegen 
erläutert  L  i  y  i  eine  merkwürdige  Urk.  des  Staatsarchivs  in  Brescia,  woraus 
hervorgeht,  dafs  ira  Bezirk  Mella  der  Generalrat  einen  Wettbewerb  eröffnet 
hatte  mit  Aussetzung  eines  Preises  fflr  den,  der  im  Juni  1805  die  beste 
Lebensbeschreibung  Napoleons  einreichte.  ^''^} 

Bergamo.^^^)  Die  Gemeinde  Martinengo  übergab  der  Republik 
Venedig  1507  eine  Bittschrift,  worin  sie  sich  Aber  die  Juden  beklagte.  — 
P  i  n  e  1 1  i ,  der  sie  veröffentlicht,  berichtet  dabei  über  das  Leben  der  Juden 
in  Bergamo  während  des  15.  Jh.^'^)  —  Eine  andere  Arbeit  desselben  Vf., 
die  das  Privatleben  in  Bergamo,  vor  allem  aber  die  dortigen  Gesundheits- 
und Krankheitsverhältnisse  behandelt,  hätte  weit  fesselnder  sein  können.  ^*^) 

—  Interessant  für  die  Geschichte  der  Sitten  und  Bräuche  ist  die  aus- 
führliche und  detaillierte  Beschreibung  einer  Reise  nach  Rom,  die  Giam- 
battista  Rota  und  sein  Freund  D.  LelLo  Mazzoleni  1760  unternahmen.  Dies 
Ms.  befindet  sich  in  der  Civica  von  Bergamo."*)  —  Die  Stadt  feierte  das 
Andenken  an  ihren  Mitbürger  Lorenzo  Mascheroni  anläfslich  der  lOOj. 
Wiederkehr  seines  Todestages  (14.  Juli  1900):  ein  wichtiges  Denkmal  dieser 
Feier  sind  Fiammazzos  gesammelte  Nachrichten  über  das  Leben  und  die 
Werke  des  Dichters,  einschliefslich  Briefe  und  bibliographische  Notizen.  ^^^) 

—  Ebenfalls  aus  Bergamo  war  ein  Staatsmann,  der  während  der  französischen 
Zeit  die  höchsten  Ämter  verwaltete,  Marco  Alessandri:  sein  Leben  wird  von 
Locatelli  dargestellt. ^^^)  —  Piccioni  vervollständigt  seine  schon  1897 
veröffentlichte  Arbeit  über  die  Tagespresse  von  Bergamo,  indem  er  eine 
Tafel  beifügt,  die  eine  Zusammenstellung  der  bergamaskischen  Zeitungen 
von  1797—1861  enthält.  «<*«) 

Como. *««•««*)     Der  Ruhm  der  Stadt  sind  die  beiden  Plinius. «***-«•') 

—  In  diesem  Jahre  ist  der  zweite  und  letzte  Band  der  Geschichte  Comos 


H.  P.  XIX).  Booca,  Aug.  Taurinorum.  Fol.  XXXII,  1847  S.  —  \W)  0.  CastelUni,  U 
zeeca  bresoiana  e  le  monete  di  Pandolfo  Malatesta:  informazioni  e  documenti:  ComoiAtBreida 
(1900).  S,  242—65.  —  198)  V.  Tonni-Bazza,  Di  Nicolb  Tartaglia:  ib.  —  194)  A. 
Cassa,  I  monasteri  di  Brescia  e  la  monaohe  d.  convento  di  S.  Caterina:  ib.  S.  98  —  158. 
'—  195)  G.  Livi,    F.  la  etoria  d.  storie  di  Napoleone:   RStÄlessandria  9,  XXIX  (1900). 

—  196)  X  A.  Mairon i,  Bergamo  e  i  Bergamaaohi:  impressioni  e  giudizi:  AAtBergamo 
(1900/1).  —  197)  A.  Pinetti,  Una  suppljca  alla  serenissima  oontro  gli  Ebrei:  NAVeneto  19, 
I  (1900).  —  198)  id.,  Salla  sanitk  pubblica  in  Bergamo.  Introduzione.  I.  La  vita  priraU 
in  B.  II.  Igiene  pubbl.  e  privata.  111.  Scienza  Medica  e  personale  sanitario.  IV.  Contagi 
memorandi.  Conelnsione:  AAtBergamo  (1900/1).  |[AStLomb.  2  (1901).]|  —  199)  6«  B- 
Marohesi,  Un  viaggio  da  Bergamo  a  Roma  n.  1760.  Usi  e  costumi:  ASTP.  (Jan. — M&rz 
1900).  —  200)  A.  Fiammazzo,  N.  1^  oentenario  d.  morte  di  L.  Mascheroni.  14  loglio 
1900.  Bergamo,  Ist.  It.  Arti  grafiche.  117  S.  (Mit  4  Portr.,  10  Briefen  u.  Urkk.)  —  201) 
G.  Locatelli,  Mareo  Alessandri  direttore  cisalpino  (1755 — 1880):    AAtBergamo  (1900/1). 

—  203)  L.  Picoloni,  Notizie  ed  appunti  intorno  al  giomalismo  bergamaseo.  Bergamo, 
Ist.  It.  Arti  grafiche.  81  S.  —  20S)  X  A.  Ginssani,  Dae  cippi  romani  seoperti  in 
Olonio  (antica  colonia  militare  romana):  PerSStComo  18,  XLIX  (1900).  —  204)  X  P* 
Castelfranoo,  Corredo  da  toeletta  di  Rebbio  (Como):  BPIt.  86,  I/III  (1900).  —  205)  X 
D.  Detlessen,  Untersuchungen  tlber  d.  Zusammensetzung  d.  Katurgesch.  d.  Plinius.    Berlin, 


Digitized  by 


Google 


§  44.   Italien.    A.  LomiMirdei,  Emilia,  Toswna.  (1900.)  OalligArii.       111,308: 

fon  Cantü  in  8.  Airflage  ersofaienen.*^^}  —  Die  historische  Geseilschaft 
ron  Como  besitzt  das  Ms.  einer  Abhandlung,  die,  am  Ende  des  18.  Jh. 
^erfafst,  sich  anf  einen  alten  Bischof  von  Como  nnd  seine  Schwester 
bezieht.  Das  Ms.  ist  kein  Antograph,  sondern  eine  Abschrift  von  dem 
Sohne  Acqnistapaces ;  der  letztere  hat  nnr  einige  Zusätze  geliefert  nnd  das 
Ms.  drucken  lassen. ^^*-'^^)  —  Como  wie  Mailand  bietet  das  Schauspiel  von 
Kämpfen  zwischen  Nobili  und  Cives:  Die  Obermacht  der  Nobili  (mit  den 
Rusconi)  in  Como  bewirkt  den  Sieg  bei  Desio  und  die  Gefangenschaft  der 
in  Baradello  eingeschlossenen  Torrianer.  Infolge  dieses  Parteisieges  wurden 
lus  Hafs  gegen  die  Popolanen  und  deren  Anhänger,  die  Torrianer,  an  den 
Statuten  Comos  Reformen  vorgenommen:  letztere  hat  Monti  zum  Gegen- 
stand einer  Untersuchung  gemacht. *^^)  —  Derselbe  Vf.  bringt  noch  andere 
kiistorische  Merkwardigkeiten  oder  besser  historische  Skizzen:  Grundsteuer 
sweier  Feudalbäuser  an  den  Bischof  (Anfang  des  15.  Jh.);  Verbot  an  den 
Bischof  von  Vercelli,  sich  um  die  kirchlichen  Angelegenheiten  des  Veltlin 
sowie  der  Grafschaften  Bormio  nnd  Chiavenna  zu  kflmmern  (1578);  zwei 
Pergamentschriffcen,  deren  eine  sich  auf  die  Nobili  Mandello,  kaiserliche 
Lehnsträger  und  spätere  Grafen  von  Maccagno,  die  andere  auf  einen  Zweig 
der  gleichen  Familie  bezieht.^^')  —  Endlich  bringt  Monti  in  Ergänzung 
der  Berichte  anderer  verschiedene  Nachrichten  Ober  die  Dberschwemmungen 
des  Sees,  namentlich  während  der  ältesten  Zeiten,  und  zahlreiche  Urkk.  Ober 
Mafsregeln,  die  zur  Verhütung  solcher  Unglücksfälle  getroffen  wurden.***"*^*)  — 
Cremona.^^'^'^^^)  In  einer  langen  Rezension  über  den  Cod.  diplom. 
crem.,  den  wir  schon  s.  Z.  erwähnt  haben,  zeigt  Riva  die  verschiedenen 
Mängel  der  Arbeit  sowohl  im  allgemeinen  wie  auch  im  einzelnen.^'*)  — 
Auf  die  cremonesische  Geschichtsschreibung  beziehen  sich  Holder-Eggers 
Untersuchungen  Ober  das  Ms.  Trivulzianum  (15.  Jh.),  das  Oderisi  bei  Fort- 
setzung des  von  Muratori  veröffentlichten  Chronicon  Cremonense  für  die 
Ausgabe  der  Cronichetta  Cremonese  benutzte,  femer  über  das  Ms.  Vaticanum 
Urbinate  No.  394,  das  eine  andere  cremonesische  Chronik  enthält,  deren 
Quellen  und  Eompilationsmethode  beschrieben  werden.**^)  —  In  einem  Ms. 
miscell.  parisin.  (Ende  des  13.  Jh.)  befindet  sich  ein  Buch  ^de  ferculis  et 
condimentis',  translatus  a  magistro  lambobino  cremonensi  ex  arabico  in 
latinum,    extractus    ex    libro    Gege    filii   Algazael,    intitulato    'de   cibis   et 

^VeidmaDD.  —  206)  X  E.  ChateUiii,  Un  palimpteste  incoonn  de  Pline  Taneien  (oon- 
lerv^  an  grand  S^minaire  d'Antnit):  JSav.  (Jan.  1900).  —  307)  X  J.  Scolari,  Plinio  il 
jtiovane  oratore:  PerSStComo  18,  XLIX  (1900).  ^  208)  C.  Cantfa,  Storia  d.  eittk  e 
lioeesi  di  Como  v.  II  od  ultimo.  B^  edis.  Como,  Ostinelli.  16<^.  620  S.  —  200)  M. 
Acqnistapace,  Bissertailone  istorica  intoiDo  a  S.  Agrippioo  vescoro  di  Como  ed  a  8. 
Domenioa  Yergine:  PerSStComo  18,  LI/II  (1900).  —  210)  X  E.  Mflnis,  Le  Mas^e  de» 
portraits  de  Paul  Jove.  Cootributions  poar  servir  k  rieonographie  du  Moyen-&ge  et  de  la 
Renaissance.  Paris,  Tmprim.  Nationale.  4^.  —  211)  S.  Monti,  Riforme  d.  statuti  Comasehi 
in  odio  ai  Torriani  priglonieri  n.  Baradello:  PerSStComo  18,  L  (1900).  —  212)  id.,  Docu- 
menti  inediti:  ib.  LII  (1900).  —  218)  id.,  Inondazioni  d.  lago  di  Como  d.  1481  al  1762^ 
i  prowedimenti  presi  p.  porri  riparo:  ib.  60  (1900).  —  214)  X  A.  Giassani,  L'aesun- 
Bione  d.  Card.  Carlo  Rezsonico  al  pontifieato.  Como,  Ostinelli.  68  S.  (Mit  Portr.)  — 
Hb)  X  F.  Fossati,  Bibliografia  Yoltiana:  UIStLomb.  18,  X  (1900).  —  216)  X  id., 
Codice  diplomatico  d.  Rezia  (flne;  ool  sec.  18  eompr.):  PerSStComo  18,  LI  (1900).  — 
217)  X  Q.  Brambilla,  Vita  di  S.  Omobono,  eon  brevi  cenni  storiei  sulP  antiea  arcipretura 
plebana  di  Pieve  Oarata  e  sali'  oratorio  di  S.  Omobono  in  ca*  de'  Corti.  Cremona,  Leoni. 
16^.  88  8.  —  218)  X  L.  Gatta,  Gerolamo  Yida  e  la  Cristiade.  Palermo,  Searpetta.  81  S. 
— *  219)  L.  Astegiano,  Codice  diplomatieo  cremonese:  716—1884  in  M.  H.  P.  senei  II, 
XX--XXII.    Torino,  Booca.     1896/8.    gr.-S*^.    |[Riva:  AStLomb.  8  (1900).]|  —  220)  O. 

Digitized  by  LjOOQiC 


111,304       S  44-   Italien.    A.   Lombardei,  Emilit,  Toaoana.   (1900.)   GaUxgaris. 

medicinis  simplicibus  et  compositis*.  Novati  ideDtifiziert  den  arabischen 
Vf.  mit  Aboü  Ali  Yahyä  ibn  Diazla,  dessen  Bach  sich  betitelt:  'Wegweiser 
znr  Kenntnis  dessen,  was  dem  Menschen  Nutzen  bringt';  dagegen  gelingt 
es  ihm  nicht,  nähere  Kenntnis  von  dem  Cbersetzer  zn  erlangen,  dessen 
Name  ebenso  wenig  sicher  ist  wie  die  Zeit,  wann  er  lebte  (vielleicht  Ende 
des  12.  oder  Anfang  des  13.  Jh.***)  —  Eine  sehr  wichtige  ürk.  zur  Ge- 
schichte  der    Orgeln    in    der    Lombardei   während   der    ersten   Hälfte   des 

15.  Jh.    wird    dorch    Motta    mitgeteilt,    nämlich    der    Vertrag,    der    am 

16.  Oktober  1441  zwischen  dem  Kommendator  von  S.  Antonio  Daniate  and 
dem  Maestro  Matteo  d'Allemagna  zum  Bau  einer  Orgel  von  diesem  für  die 
Kirche  S.  Antonio  in  Cremona  abgeschlossen  wurde.  Dem  Vertrag  war  die 
Zeichnung  der  zu  erbauenden  Orgel  beigefügt,  die  hier  in  einer  Abbildung 
vorliegt.***)  —  Carreri  veröffentlicht  2  Briefe  von  Cabrino  Fondulo, 
Signore  von  Cremona,  aus  dem  Jahre  1412,  die  sich  auf  Orte  im  Gebiet 
von  Cremona  beziehen  und  das  augenblickliche  Verhältnis  zwischen  Cremona 
und  dem  Signore  von  Mantua  beleuchten.***)  —  Wir  erwähnen  endlich 
den  Bericht  über  eine  Episode  des  spauischen  Erbfolgekrieges,  die  Cremona 
zum  Schauplatz  hatte.  **^) 

iodt.***)  In  diesem  Jahre  versetzte  Lodi  der  Tod  eines  seiner 
berühmtesten  Söhne,  Cesare  Vignatis,  in  tiefe  Trauer.***)  —  Agnelli 
berichtet  über  verschiedene  Spitäler  in  Lodi:  S.  Antonio,  S.  Giacomo, 
S.  Stefano  und  S.  Croce;**^)  femer  erörtert  er  anläfslich  seiner  Besprechung 
des  Ospedale  maggiore  einen  Rechtsstreit  zwischen  dem  Bischof,  den 
Prevosten  von  S.  Salvatore  in  Lodi  und  den  Bevollmächtigten  des  erwähnten 
Ospedale.**^)  —  Eine  andere  wichtige  Gründung  in  Lodi  von  selten  der 
Kirche  ist  das  Knaben-Waisenhaus,  das  Cazzamali  zum  Gegenstand  der 
Forschung  gemacht  hat.  Es  entstand  im  16.  Jh.  und  kam  unter  die  Leitung 
einer  geistlichen  Brüderschaft,  der  Somasken.  Vf.  bespricht  die  ersten 
Existenzmittel  der  Anstalt,  wodurch  zugleich  die  merkwürcÜge  wirtschaftliche 
Lage  ähnlicher  Gründungen  beleuchtet  wird,  und  verzeichnet  die  Güter,  die 
sie  erbte  oder  kaufte,  desgl.  die  Personen,  die  sie  leiteten.  **•)  —  Ein  io 
Lodi  mit  besonderer  Andacht  verehrtes  Kruzifix  ist  für  Baroni  der  Anlafs, 
die  Frage  zu  untersuchen,  woher  es  stamme,  und  welches  der  Grund  der 
Verehrung  sei.  Im  Gegensatz  zur  Tradition,  die  es  für  sehr  alt  erklärt, 
schreibt  er  es  der  2.  Hälfte  des  15.  Jh.  zu.*'®)  —  Auf  Grundlage  von 
Chroniken  und  Urkk.,  die  sich  auf  Lodi  beziehen,  untersucht  Agnelli 
die  Ereignisse,  die  der  Zurückberufung  der  Sforza  durch  Maximilian  voraus- 
gingen, sowie  dessen  Ankunft  im  Gebiete   von  Lodi.*'^)    —    Eine    andere 

Holder. Egger,  t^ber  d.  «Annales  Cremonenses':  NA.  26,  II  (1900).  —  321)  F.  Novati, 
Maestro  Jambobino  da  Cremona  traduttore  dair  Arabo  fin  qui  aeoDOsciato :  AStLomb.  (1900)i 
faio.  8.  —  22Z)  £•  Motta,  Un  organo  a  Ciemona  n.  1441:  ib.  (1900),  fase.  2.  —  %t%) 
F.  C.  Carreri,  Due  lettere  inedite  di  Cabrino  Fondulo:  R.  mens.  LStACasalmaggiore  1,  HI 
(1900).  —  224t)  C.  Bonetti,  La  sorpresa  di  Cremona.  2  febbr.  1702  desanta  da  raw., 
rapporti  e  stampe  d.  epoea:  La  Provinoia  (Cremona)  No.  74/6  (81.  M&ra  bis  2.  April  1900). 
—  225)  P.  Tedesohi,  Di  aleune  opere  di  Calisto  Piasza  e  di  vari  oimeli  lodigianl  con- 
servati  a  Milano.  Lodi,  tip.  d.  Avo.  16<^.  28  S.  (lUustr.)  —  226)  G-  Agnelli,  Cesare 
Yignati  (biografia  e  bibliografia):  AStLodi  fasc.  2  (April— Jnni  1900).  —  227)  id.,  Ospe- 
dali  lodigiani:  ib.  19,  I/IV  (1900).  —  228)  id-*  Controversie  fra  il  veseovo  di  Lodi,  i 
PreTOsti  di  S.  Salvatore  ed  i  delegati  d.  ospedale  maggiore  p.  Tesercisio  d.  fanerali  ed  altre 
faniioni  religiöse:  ib.  III  (1901).  —  229)  L«  Casxamali,  L'orfanotrofio  maschile  di  Lodi. 
Monografia  (d.  sec.  16):  ib.  IV  (1900).  —  2B0)  G.  Baroni,  II  SS.  croeipisso  d.  Hadda- 
lena.   Note  stör.:  ib.  I  (1900).  —  231)  G(*  Agnelli,  D.  vennta  di  HassimilUno  Sforza  n. 


Digitized  by 


Google 


§44.    lUlien.    A.    Lombardei,  SmilU,  Toscana.    (1900.)    Calligaria.       111,305 

hervorragende  Person,  die  auter  betrübenden  Umständen  durch  das  Gebiet 
\ou  Lodi  zog,  war  Pins  VI.  Die  Nachrichten  aber  diese  Episode  sind 
einem  Tagebuche  entnommen,  das  die  Schicksale  des  Papstes  nach  seiner 
Abreise  aus  Rom  bis  zum  Tage  seines  Todes  behandelt  und  von  einem 
Diener  seines  Gefolges  wahrheitsgetreu  geschrieben  ist.***)  —  Ober  Ortlich- 
keiten  im  Gebiet  von  Lodi,  die  in  alten  Urkk.  erwähnt  werden,  aber  jetzt 
völlig  anbekannt  sind,  hat  Agnelli  Untersuchungen  angestellt.**')  —  Eine 
schwierige  Streitfrage  entstand  um  1230  wegen  der  Feudalgerichtsbarkeit  über 
Oastelnuovo  bocca  d'Adda,  auf  die  von  verschiedenen  Seiton  Ansprache 
erhoben  wurden:  hier  wird  die  Frage  mit  Hülfe  cremonesischer  Urkk. 
wieder  erörtert.***)  —  Unter  den  Mss.,  die  Alessandro  Ricardo  der  Stadt- 
bibiiothek  Lodi  vermacht  hat,  befinden  sich  Urkk.,  die  auf  Ortschaften  in 
der  Niederung  von  Lodi  Bezug  haben.****) 

Mantua.^^^)  Die  Heimat  Yergils,  das  alte  Andes,  soll  das  neue 
Pietole  sein.**'****)  —  In  eine  ganz  andere  Zeit  werden  wir  durch  Ehses 
versetzt,  indem  er  die  einzelnen  Paragraphen  des  Vertrages  mitteilt,  den 
Pias  n.  und  Markgraf  Luigi  Gonzaga  von  Mantua  für  die  Reise  des  Papstes 
nach  Mantua  and  den  dorthin  zum  L  Juni  1459  berufenen  Fürstenkongrefs 
mit  einander  abschlössen.***)  —  Luzio  und  Renier  haben  ihre  Forschung 
über  Isabella  d'Este  Gonzaga  fortgesetzt:  sie  sprechen  diesmal  von  ihrer 
Bildung  und  ihren  litterarischen  Beziehungen  zu  den  beiden  Dichtergrnppen 
in  der  Lombardei  und  in  Ferrara.**^"**') 

Pavia,  Balladoro  verweist  auf  Gegenstände  des  Wunderglaubens 
im  Gebiet  von  Pavia:  die  Pfoten  des  Teufels,  die  Hand  des  heiligen 
Colnmban  u.  s.  w.******)  —  Semeria  überzeugt  durch  viele  Gründe,  dafs 
Severinns  Boethius  dem  Christentum  angehörte;  und  zwar  war  er  nicht  nur 
äufserlich  ein  Christ,  sondern  hatte  auch  christlichen  Sinn  und  Mut,  wie 
das  Buch    'Ober   die   Tröstung    der  Philosophie*    und    seine    theologischen 


dneato  di  Milaoo  seeondo  le  oronaehe  e  i  dooam.  lodigiani  (fina):  ib.  —  332)  Notizie  yaria : 
ib.  n  (1900).  S.  74/6.  —  233)  G.  Agnelli,  Luoghi  perduti.  Lnoghi  dimenticati:  ib.  TI/III 
(1900).  —  234)  Caaaa  tra  il  oomane  di  Cremona,  il  monaBtero  di  S.  Sisto  di  Piaeenxa,  a 
Antelmo  Selvatiooerociatop.  la  giarisdisione  di  Castalnaovo  boooad'Adda(da  doc.  in  oodioe  diplom. 
Oremonese  d.  Astegiano) :  ib.  1(1900).  —  235)  Documenti  d.  sec.  XY.  rigaardanti  looalitä 
d.  baaao  Lodigiano:  ib.  I1/IV(1900).  —  236)  X  B.  Fresonra,  Studio  iatorno  alle  divisioni 
regional!  d'Italia  eon  particolare  riguardo  al  territorio  e  alle  popolazloni  venete  d.  provinoia 
di  Mantora.  Genora,  Pellas.  29  S.  —  237)  G.  Dall'Ooa,  Pietole:  AMAMantova  (1899 
bis  1900).  —  238)  X  B.  Finetti,  L'anlico  monastero  d.  benedettine  a  S.  Micbele  in 
Campagna.  Memorie.  Mantova.  Barlieri  &  Co.  16^.  186  3.  —  239)  St.  Ehses,  Vertrag 
zwischen  Papst  Pins  11.  u.  d.  Markgrafen  Ladwig  v.  Mantna  für  d.  Dauer  d.  Fürsten konventa 
za  Mantua  1459:  RQChrA.  14,  IV  (1900).  —  240)  A.  Luzio,  R.  Renier,  La  ooltura  e 
le  relax,  letterarie  d'Isabella  d'Este  Gonzaga*.  GStLIt.  36,   CIV— CIC   (1900).    —   241)  X 

A.  Luzio,  1  ritratti  d'Isabella  d*Eete,  oon  illustr.:  Emporium  (Mai/Juni  1900).  —  242)  X 
G.  K.apke,  D.  Familienarehiv  d.  Capilupi  zu  Mantua:  1.  D.  Korrespondenzen  Ipp.  Capilupla 
Geaanüt.  d.  Gonzaga  zu  Rom;  pftpstl.  Nuntius  in  Venedig:  Q.  F.  aus  ital.  A.  u.  Bibl.,  hrsg. 
T.  preufs.  H.  Ist.  in  Rom  8,  I  (1900).  —  243)  X  W.  Friedensbnrg,  D.  Briefwechsel  G. 
Oontarinis  mit  Er.  Gonzaga,  nebst  e.  Briefe  G.  P.  Carafas:  iD.  —  244)  El.  Benrath,  Julis 
Gonzaga.  E.  Lebensbild  ans  d.  Gesch.  d.  Reformation  in  Italien.  Ualle,  Niemeyer.  (Am 
^Schriften  d.  Vereins  f.  Reformationsgesch.'  No.  65.)  —  245)  X  M.  Rouvet,  Une  am- 
baasado  k  Roma  sous  Henri  IV  Charles  de  Gonzague  duc  de  Nerers,  d*aprös  une  rarissima 
relation  de  1608.  Nevers,  Cloix.  27  S.  —  246)  X£.  Ferrero,  Istruzione  agli  inviati  di 
Franeia  presso  le  eorti  di  Savoia  e  Mantova.  Nota  (a  proposito  d.  lavoro  d.  Beauoairo 
(1899):  Savoie,  Sardaigne  et  Mantoue):    AATorino  85  (1900),   S.  624—41.     —    247)  X 

B.  Duernwirth,  Vor  hundert  Jahren  (oapitolaz.  di  Mantova  n.  1797):  Carinthia  8i),  VI 
(1899).    —    248)  A.  Balladoro,    Impronte  maravigliose  in  Italia:    ASTP.  (Jan.  ~  Milrz 

Jaknabwiehta  der  aeseUehtswissensohsfk.    1901.    m.  20      CoOQIc 


in  306       §^^-   Italien.    A«   Lombardei,  Emüia.  Toecana.   (1900.)   Calligarii. 

Schriften  beweisen.**®)  —  CipolU,  der  auf  den  Prozefe  des  Boethins 
znrflckkommt,  nimmt  infolge  mancher  Beobachtungen  an,  daDs  der  über 
pontificalis  dem  Morde  an  Boethius  and  Symmachos  einen  religiösen  Charakter 
verlieh,  ebenso  auch  der  Anonymus  Yalesianus  II.  und  die  Dialoge  Gregors 
des  Grofsen.***)  —  Ober  alte  Kirchen  in  Pavia  sprechen  Maiocchi  und 
deir  Acqua."*""*)  —  Einem  zu  Anfang  des  17.  Jh.  von  einem 
PalAographen,  vermutlich  dem  Kanonikus  Pier  Maria  Campi,  kompilierten 
Bande,  worin  viele  Pergamentschriften  aus  dem  Archiv  der  ehemaligen 
Kollegialkirche  in  Castel  S.  Giovanni  aufgenommen  wurden,  hat  Agnelli 
einzelne  Nachrichten  Ober  KirchengrQndungen  in  Pavia  und  Umgegend  ent- 
nommen. ^*'^)  —  Indem  Galli  ein  Verzeichnis  der  Möbel  des  Domherrn 
Pietro  Gibrenna  vom  13.  Juli  1396  veröffentlicht,  giebt  er  dazu  viele  Er- 
läuterungen, die  fdr  die  Kulturgeschichte  Interesse  haben. ^*^)  —  Maiocchi 
hat  2  Personen,  die  im  Dienste  der  Visconti  standen,  mit  Biographieen 
bedacht:  Catelano  Cristiani,  den  wir  erst  bei  G.  Galeazzo,  dann  auch  bei 
Filippo  M.  beschäftigt  finden;  und  den  Banquicr  Arderigo  Folperti,  der  eine 
hohe  Stellung  in  der  herzoglichen  Verwaltung  bekleidete.'*'****)  —  Der 
ursprüngliche  Hochaltar  der  Certosa  von  Pavia  aus  dem  Ende  des  14.  Jlu 
(1396)  kam  1557  nach  Carpiano;  erst  1567  wurde  der  Bau  des  jetzigen 
Hochaltars  der  Abtei  begonnen:  dies  erläutert  Sant'  Ambrogio.'**-**®)  — 
Infolge  der  schon  im  vorigen  Bericht  erwähnten  Arbeit  von  Ferrari  hat 
sich  Funck-Brentano  der  Aufgabe  gewidmet,  den  Charakter  einer 
medizinischen  Fakultät  im  15.  Jh.  zu  schildern.'*^)  —  Mariani  bietet 
eine  Sammlung  historischer  Notizen  über  die  Universität  Pavia,  denen  Volta, 
Beiträge  zur  geschichtlich-beschreibenden  Bibliographie  derselben  ÜDiversität 
angeschlossen  hat.*******)  —  An  dieser  Hochschule  lehrte  Scillacio,  Vf.  dea 
sehr  seltenen  Werkes  de  insulis  nuper  inventis,  womit  sich  schon  der  ver- 
storbene Professor  Merkel  beschäftigte  (1896);  jetzt  erscheint  das  Werk  in 
•einem  Neudruck.**^)  —  Was  die  berühmten  Gobelins  betrifft,  auf  denen 
die  Schlacht  bei  Pavia  dargestellt  ist,  so  behauptet  Morelii  von  neuem^ 
dafs  van  Orley  sie  hergestellt  habe.***)    —    Ungedruckte  Urkk.  des  Mai- 


1900).  —  249)  X  E.  Filippini,  Costumanze  pavesi:  ib.  (April ~  Jani  1900).  -~  250) 
6.  Sem  er  ia,  II  Cristianesimo  di  Severino  Boezio  rivendicato :  SDSD.  21,  I/IIII  (1900).  — 
251)  C.  Cipolla,  P.  la  etoria  d.  processo  di  Boezio:  ib.  lY  (1900).  —  252)  R-  Maiocchi, 
L*arca  di  S.  Agostino  in  S.  Pietro  in  ciel  d*Oro.  Pavia,  Fnsi.  26  S.  (Mit  6  Tfln.)  —  25S> 
G.  Deir  Aoqua,  La  basilica  di  S.  Salvatore  presso  Pavia.  Pavia,  Fuei.  24  S.  —  254) 
id.,  Di  alcnne  memorie  stör,  e  tradizionl  longobardiche  relative  alla  chiesa  di  S.  Bartolomeo 
in  Pavia,  dietrotta  n.  1844.  Pavia,  tip.  Artigianelli.  80  S.  (Mit  Tfl.)  —  255)  Cr.  Agnelli, 
Spigolature  di  St.  Lombarda  in  un  archivio  di  altre  Po:  ohiese  e  monasteri  di  Pavia  e  t«rri- 
torio:  AStLomb.  (1900),  faec.  4.  —  256)  E.  Galli,  La  mobilia  di  nn  canonico  d.  sec.  14 
illustr.  (nozze  Locurcio-Castagnini).  Pavia,  Tip.  cooper.  1899.  42  S.  —  257)  K*  Maiocchi» 
Catelano  Cristiani  notaio  Visconteo:  ricerehe  biografiche.  Pavia,  tip.  Artigianelli.  54  S.  [[ASt- 
Lomb. 2  (1900).]!  —  258)  id->  Arderigo  Folperti  maestro  d.  anträte  di  Filippo  M.  Via- 
conti:  studi  e  ricerehe  di  St.  Pavese:  AStLomb.  (1900),  fasc.  2.  —  259)  !>•  Sant'  Am* 
brogio,  L'originario  altare  maggiore  d.  oertoBa  di  Pavia  d.  fine  d.  14  eec,  rinvenuto  n. 
1894  a  Carpiano:  Cosmoa  Cath.  2,  XIV  (1900).  —  260)  X  A  Dubois,  Le  bienhenreoz. 
Aleseandre  Sauli  barnabite,  -^vlqae  d' Aleria  (Corse)  pnie  de  Pavie  (Italie).  Bar-le-due,  Impr. 
S.  Panl.  164  S.  —  261)  Fr.  Funck-Brentano,  Une  facalt^  de  m^dicine  an  15«  sibde: 
r£eH.  2,  I  (1900).  —  262)  M.  Mariani,  Cenni  stör,  intorno  all'  Universitk:  Annuario 
Universith  Pavia  (1899 — 1900).  —  263)  X  R.  Maiocchi,  Tioineneia:  notereile  di  etoria 
pavese  p.  i  sec.  15  e  16.  Pavia,  Tip.  Artigianelli.  16^  257  S.  —  264)  G.  Fumagalli, 
Una  nnovissima  riprodazione  d.  opuscolo  di  Niccolö  Scillacio  Me  insulis  nuper  inventis':  La 
Bibliofllia  2,  YI/VU.    —    265)  M.  Morelii,  Oli  arazzi  illustranti  Ia  battaglia  di  Pavia: 


Digitized  by 


Google 


§  44.   lUli«n.    A.   Lombardei,  Emil!*,  Tosouuu   (1900.)   Calligarit.       111,307 

IftDder  Staatsarchivs  haben  Cipollini  in  den  Sland  gesetzt,  Maggi  als 
Sopraiutendente  der  Universit&t  Pavia  and  der  paiatinischen  Schalen  in 
Mailand  za  schildern.  £ine  der  Obliegenheiten  des  Sopraintendenten  bestand 
darin,  alljährlich  Verzeichnisse  der  Lektoren  mit  den  Lehrgegenständen, 
den  einzelnen  Besoldongen  a.  s.  w.  anzafertigen.  Von  diesen  Verzeichnissen, 
deren  ea  23  geben  sollte  —  denn  soviele  Jahre  bekleidete  Maggi  jenes 
Amt  —  haben  sich  nar  2  erhalten,  die  hier  geprüft  werden:  das  eine 
betrifft  die  sog.  legisti,  die  Jarispradenz  lehrten;  das  andere  die  artisti, 
die  Medizin,  Chirnrgie,  Mathematik,  Physik,  Litterator  and  Philosophie 
lehrten.  Daran  schliefsen  sich  andere  Nachrichten,  Aber  das  üniversitäts- 
leben  in  Pavia,  die  den  angedrackten  Schriften  Maggis  entnommen  sind.^*^) 

—  Manfredi  beschäftigt  sich  mit  einer  leidvollen  Episode  in  der  Ge- 
schichte Pavias  1796,  nämlich  dem  Aufstände  der  Stadt  gegen  die  Franzosen 
und  der  grausamen  Vergeltnng.  Das  Werk  des  Vf.  ist  eine  methodisch 
gate  Geschichtsforschang.*®^)  —  Schliefslich  erwähnen  wir  die  reiche 
Bibliographie  der  neaesten  Arbeiten  über  die  Cairoli,  die  sich  aaf  Seite  369 
des  AStL.  vom  31.  Dezember  1900  findet.**«) 

Kleinere  Orte,  Ablnaiegrasso.  E.  M(otta)  berichtet  über  den 
Vertrag,  den  der  Arzt  Maestro  Evangelista  de*  Campani,  wohnhaft  in  Mailand, 
and  der  Apotheker  Battista  de*  Griffi,  wohnhaft  in  Abbiategrasso,  am  13.  Aag. 
1493  mit  einander  schlössen  and  der  sich  aaf  die  Thätigkeit  bezieht,  die 
der  erstgenannte  in  Abbiategrasso  ansahen  sollte.***)  —  Serafino  deU'Uomo 
wnrde  dort  am  5.  Jan  1849  von  den  Österreichern  erschossen:  za  seinem 
Andenken  wnrde  eine  einzige  Kammer  veröffentlicht.*''*)  —  Casalmaggiore,^''^) 

—  Caeeano^''^)  —  Casteggio;  am  15.  Sept.  1466  wnrde  der  herzogliche 
Rat  Angelo  Simonetta  damit  belehnt.*'*)  —  Cw%no.*'*)  —  Fontaneto 
di  Affogna,^''^)  —  Eine  Monographie  über  i^^rnano  bietet  Bettinelli.*'*) 

—  LomeULna^'''^)  —  Lozzo.^''^)  —  ifon^a.  *'*-***)  —  Feschiera^^^)  — 
i2A^.**^)   —   Salb.     Zamboni    beschäftigt   sich   mit   einem   Gelehrten   des 


AANapoIi  21  (1899).  —  366)  A.  Cipollini,  C.  M.  Maggi  eopraintendente  all'  Universitk 
di  Pftvia:  AStLomb.  (1900),  fasc.  4.  —  267)  S.  Hanf  red  i,  L'insiirrexioDe  ed  il  saeeo  di 
Pavia  n.  maggio  1796.  Monogr.  stör,  docamentata.  Pavia,  Prattini.  gr.-S^  X,  220  S. 
|[RStIt.  (Mai—Aog.  1900);  AStLomb.  8  (1900).]|  -—  268)  La  famiglia  Cairoli:  no  nnico  m. 
da  60  foto-incis.  Ricordo  d.  ioang.  d.  monam.  nas.  in  Pavia  (14  gingno  1900).  Pavia, 
FuBi.    In-Fol.    84  S.    (P.  bibliografia  d.  Cairoli  vgl.  AStLomb.  4  [1900],  S.  869.)  —  269) 

E.  M(otta),  Un  medico  oondotto  in  AbbiategrasBO  n.  1473:  AStLomb.  (1900),  fasc.  4.  — 
270)  Pro  Serafino  D.  Uomo.  Abbiategrasso  11  marzo  1900.  N®  nnico.  Lodi,  Wilmant.  FoL 
4  S.  (Mit  Portr.)  —  271)  X  S.  Pellini,  I  depntati  di  Casalmaggiore  (lettere  inedite  di 
Gnerraasi,  Brofferio,  Cavalletto  ecc.).  Casalmaggiore,  Oranata.  80  S.  —  272)  X  Cassano. 
D.  Schlacht  v.  Cassano:  Militär-Wochenbl.  Jg.  85  (1900),  No.  76.  —  273)  C.  Giulietti, 
Le  invostitnre  feudali  di  Casteggio.  Casteggio,  Sparolasai.  US.  —  274)  X  Cairo  e 
Giarelli,  Codogno  e  il  sno  territorio  n.  cronaca  e  n.  storia  vol.  II  f.  45/7.  Codogno,  A. 
G.  Cairo.  —  275)  X  G.  Crespi,  Memorie  stör,  e  di  attualit)^  di  Fontaneto  d'Agogna. 
Milan o,  Tip.  Artigianelli.  81  S.  —  276)  !>•  Bettinelli,  Legnano  n.  storia.  Milano,  Pulzato 
&  Giani.  100  S.  —  277)  X  G.  Ottone,  II  partito  d.  gnerra  in  Lomellina  n.  1848/9. 
2  vol.  Milano,  Trevisani.  160  S.  —  27S)  X  P.  Da  Ronoo,  La  parroeehia,  i  cappellani, 
i  carati.  i  parroci  d.  chiesa  di  S.  Lorenzo  in  Lozso.  Cenni  stör.  Lodi,  C.  Dali*  Avo.  48  S. 
—  279)  X  F.  De  M^ly,  La  conronne  de  fer  de  Monza:  RAC.  (Nov.  1900).  —  280)  X 

F.  Meda,  La  signora  di  Monza.  Conferensa.  Milano,  Artigianelli.  80  S.  —  281)  X  G. 
Riva,  II  giovedi  e  il  venerdi  santo  a  Monza  sol  principio  di  q.  secolo:  oratori  soari; 
processioni  simboliche:  Perseveranza  (Milano,  12.  bis  18.  April  1900).  —  282)  X  id., 
Episodi  inediti  d.  ritirata  di  Garibaldi  a  Monza:  La  Sera  (Milano,  5.  bis  6.  Dez.  1900).  — 
283)  X  A.  Tragni,  Peschiera,  sne  origini  e  vicende.  Cbieti,  Marchionni.  1899.  63  S. 
(Mit  8  Tfln.)    —    284)   X  Storia  d.  santaario  d.  Madonna  di  miracoli  presso  il  borgo  di 

Digitized  by  VjOOQiC 


111,308       §  44*   Itali«ii.   Am   Lombardei,  Emilia,  Toscaoa.   (1900.)   GalligariB. 

16.  Jh.,  Bongianni  Gratarolo,  Vf.  einer  Historia  della  Riviera  di  Salö, 
die  nach  seinem  Tode  auf  Betreihen  des  Broders  Agostino  1599  gedruckt 
wurde.  Immer  daheim  lehend  in  einer  Umgebung,  die  fflr  Studien  nicht 
ungünstig  war,  trat  er  auch  als  Maler  und  Dichter  auf;  einige  Trauer- 
spiele von  ihm  sind  noch  erhalten.*®*)  —  Sannazzaro  d^  Burgondi^^*)  — 
VeUin.  Einem  Ms.  der  Stadthibliothek  in  Palermo  entnimmt  Arezio 
Urkk.,  um  eine  Episode  des  Streites  zu  erläutern,  den  die  Österreicher 
und  die  Spanier  in  der  Frage  des  Veltlin,  das  letztere  zu  besetzen  versucht 
hatten,  mit  einander  fahrten.  Diese  Episode  betrifft  den  Anteil  Gregors  XV. 
an  dem  Streit,  indem  eine  Zeitlang  die  Absicht  bestand,  ihm  bis  zur  Be- 
endigung desselben  die  festen  Plätze  des  Thaies  einzuräumen.*®^*^®®)  — 
Viadana,^^^  —  Ckiavenna.  Monti  untersucht  mit  Hülfe  von  Urkk., 
wie  die  Balbiano  dieses  Besitztum,  das  der  Mailänder  Herzogsfamlie  gehörte, 
erlangten.  Nachdem  sie  es  von  Catarina  Visconti  gekauft  hatten,  wurden 
sie  1406  von  Gioy.  Maria  Visconti  damit  belehnt,  indem  er  es  gleichzeitig 
zur  Grafschaft  erhob;  der  Besitz  wurde  ihnen  später  von  den  Sforza  be- 
stätigt, aber  sie  verloren  ihn  löOO.***^***)  —  Italienische  ScÄwetar. *•*•*•*) 

Ihnilia.  Parma,  Zunächst  werden  wir  einige  Arbeiten  besprechen, 
die  das  Herzogtum  betreffen;  dann  kommen  wir  zu  den  einzelnen  Städten. 
Kehr  berichtet  über  die  gründlichen  Forschungen  seines  tüchtigen  Mit- 
arbeiters Schiaparelli  in  den  Archiven  von  Parma  und  Piacenza,  indem  er 
etwa  53  gefundene  Papst-Urkk.  mitteilt:  eine  derselben  stammt  von  Johann  X., 
ist  aber  ohne  Datum;  die  übrigen  umfassen  die  Zeit  von  998 — 1196.***)  — 
Als  Probe  einer  gröfseren  Arbeit  'die  Farnese  und  das  Herzogtum  Parma 
und  Piacenza  während  des  Pontifikates  Pauls  IV.*  bietet  Goggiola  fttr 
jetzt  nur  ein  Bruchstück,  indem  er  den  Anteil  behandelt,  welchen  die 
Farnese  an  dem  Konklave  nahmen,  aus  dem  Garafa  als  Papst  hervorging. ^*^) 
—  Franz  1.  und  Heinrich  11.  strebten  fortwährend  nach  dem  Besitze  von 
Parma  und  Piacenza,  nicht  nur,  als  diese  Städte  unter  der  Herrschaft  des 
hl.  Stuhles  standen,  sondern  auch  als  Paul  111.  sie  für  die  Farnese  zu  einem 
Herzogtum  erhoben  hatte.  Um  ihre  Ansprüche  durchzusetzen,  sprengten  die 
Franzosen  über  Ottavio  Farnese  die  lächerlichsten  Gerüchte  darüber  aos, 
dafs  er  (seit  1538)  der  Gemahl  Margaretens  von  Osterreich,  der  aufserehe- 
lichen  Tochter  Karls  V.  geworden  war^  und  benutzten  für  ihren  Zweck  die 
Feder  von  Rabelais  und  Luc  Gauric,  dem  Astrologen  vieler  Päpste.    RabeLaia 


Rho,  con  Tagg.  di  una  visita  desorittiva  al  SaDtnario,  e  di  alcaoi  eenni  intorno  al  eoUegio 
d.  obblati  missionari.  Milano,  Bertaralli.  24<>.  126  S.  (Hit  5  Tfln.)  —  385)  F.  Zamboni, 
Bongianni  Gratarolo  da  Salb  poeta  tragico  d.  see.  16:  CommAtBresoia  (1900),  S.  68 — 98. 
—  386)  X  6.  Gazzaniga,  II  Bantuario  d.  Madonna  d.  Fontana  in  Sannazzaro  de'  Bnr- 
gondi:  monografia.  MorUra-Vigevano,  Cortelezzi.  1899.  86  S.  (Mit  8  Tfln.)  —  387)  X 
P.  Guler,  Wie  •.  bandnerisoher  Chronist  d.  Fruchtbarkeit  d.  Weltlina  als  UnterthanenUnd 
beschreibt:  StGaUBll.  (1899),  No.  30.  —  388)  L.  Arezio,  La  politica  d.  S.S.  rispetto 
alla  Yaltellina:  d.  concordato  di  Avignone  alla  morte  di  Gregorio  XY  (12.  Not.  1622  bia 
8.  Juli  1628).  Cagliari,  Meloni  &  Aitelli.  1899.  100  S.  |[AStLomb.  1  (1901).]|  —  389)  X 
A.  Paraszi,  Due  necropoli  d.  Terramarieoli  n.  distretto  di  Viadana  in  proWncia  di  Mantova: 
BPIt.  26,  I/III  (1900).  —  390)  X  G.  B.  Crollalanza,  Storia  di  Chiayenna.  2<>  edu. 
Chiavenna,  Ogna.  1899.  —  391)  G.  Monti,  I  Balbiano  conti  di  Chiavenna:  PerSStComo  18, 
L  (1900).  —  393)  X  I  Rusoa  signori  di  Locamo,  Luino,  Yalle  InUlri  ecc.  1489—1512. 
Notizie  e  doe.:  BSSI.  22,  I/IH  (1900).  —  393)  X  Ed.  Torriani,  Inventario  d.  doeamenti 
d.  archivio  TorrUni  in  Mendrisio  (see.  16/8):  ib.  I/IU,  IX/X,  XI/XU  (1900). 

394)  P-    Kehr,    Papstnrkk.   in    Parma   u.   Piacenza.    Bericht   ttber   d.  Forsehmigeii 
L.  Schiaparelli:  KQWGöttingen  (1900),  No.   1.    -    396)  G.  Goggiola,    I  Fanesi   ed   U 


Digitized  by 


Google 


§44.    Italien.   A.   Lombardei,  Emilia,  Toscana.   (1900.)   Calligaris.       111,809 

spielte  auch  eine  sehr  wichtige  politische  Rolle  durch  den  Briefwechsel,  den 
er  mit  dem  Bischof  von  Rodi  nnd  dem  Bischof  von  Narhonne  später  von 
Montpellier  fflhrte.  Diese  Prälaten  waren  zwischen  1536  and  1542  als 
Gesandten  in  Venedig  nnd  dienten  als  mächtiges  Werkzeug,  Paul  111.  gegen 
Karl  V.  einzunehmen.  Das  Nähere  darflber  findet  sich  in  der  Arbeit  von 
Pigeon.'**)  —  Sforza  erzählt  die  Schicksale  Karls  IL,  eines  der  letzten 
Bourbonen,  die  das  Herzogtum  regierten.  Als  er  1848  von  der  provisorischen 
Regierung,  die  auf  selten  Carlo  Albertos  stand,  gezwungen  war,  sein  Reich 
zu  verlassen,  dankte  er  1849,  bevor  die  Hoffnungen  Italiens  bei  Novara 
vereitelt  wurden,  zu  Gunsten  seines  Sohnes  ab,  der  unter  dem  Namen 
Karl  III.  den  Thron  bestieg.  Der  abgedankte  Herzog  nannte  sich  fortan 
Karl  von  Bourbon,  Graf  von  Villafranca,  und  lebte  teils  in  Frankreich, 
teils  in  der  Schweiz,  teils  in  Italien.  Aus  einer  Zeitung,  die  er  1854  in 
einem  Eaffeehause  der  Stadt  Algier  zufäUig  las,  erfuhr  er  die  Nachricht, 
dafs  sein  Sohn  Karl  III.  am  26.  März  dem  Dolche  eines  Mörders  erlegen 
war.  Nach  Italien  zurückgekehrt,  erkannte  er  später  den  neuen  Zustand  der 
Dinge  an,  obwohl  sein  Enkel  Robert  den  Thron  verloren  hatte.  Er  starb  am 
16.  April  1883  in  Nizza.  Seine  irdische  Hfiile  wurde  nach  Yiareggio  ge- 
bracht und  an  der  Seite  seines  Sohnes  Karl  III.  beigesetzt.^*'')  —  Im  Hin- 
blick auf  die  Geschichte  der  Stadt  Parma  erwähnen  wir  das  sehr  gerühmte 
Werk  von  Benassi,  das  eine  Fortsetzung  der  Werke  von  Affö  und  Pezzana 
sein  will.  Es  sind  4  Bände  erschienen,  welche  die  Zeit  von  1501 — 22  um- 
fassen (Bd.  I  1501--12;  Bd.  II  1512/5;  Bd.  III  1515—21;  Bd.  IV  1521/2), 
also  die  ganze  Regierungszeit  des  Statthalters  Guicciardini.  Die  Kritik 
kann  sich  beglückwünschen,  dafs  Vf.  sein  Werk  wenigstens  bis  zur  Bildung 
des  farnesichen  Herzogtumes  fortgesetzt  hat.^*®)  —  Benassi  berichtet  auch 
über  einen  Chronisten  von  Parma,  Smagliati,  der  in  der  Volkssprache 
schrieb  (1494 — 1518);  doch  ist  von  dessen  Werke  nur  ein  kleiner  Teil  auf 
uns  gekommen. ^•••'®^) 

Piacenza.  Ein  umsichtiger  Forscher,  der  Erzpriester  T  o  n  o  n  i , 
behandelt  verschiedene  Personen  und  Ereignisse  aus  der  Geschichte 
Piacenzas:  Umberto,  Erzbischof  von  Embrun,  1245— 50  (Vf.  beleuchtet  eine 
Stelle  der  Chronik  des  Fra  Salimbene  aus  Parma,  der  von  diesem  Piacentiner 
spricht);  eine  Seite  über  Papst  Gregor  X.  (Tedaldo  Visconti  aus  Piacenza) 
aus  einem  Buche  von  Pechino  (erschienen  1896,  worin  das  berichtet  wird, 
was  Marco  Polo  in  seinen  Reisebeschreibungen  über  den  Legaten  und  nach- 
maligen Papst  Gregor  X.  mitteilt,  namentlich  soweit  dessen  Thätigkeit  bei 
den  Tataren-Chinesen  zu  Gunsten  des  Christentumes  in  Betracht  kommt); 
Cosimo  de'  Medici,  Fürst  von  Toscana,  auf  der  Durchreise  im  Gebiet  von 
Piacenza  1664  (aus  einer  1828  erschienenen  Beschreibung  der  Reise  selbst 
durch  seinen  Kaplan  Filippo  Pizzichi);  Vorkehrungen  für  den  Durchzug  der 
Truppen  und  für  die  Verwundeten  in  Piacenza,  17.  Juni  und  5.  Juli  1799 
(aus  Regierungsschreiben   an  den  Bischof  Gregorio  Cerati,    die  sich  in  der 


cODcIave  di  Paolo  IV:  GStor.  9,  I,  II,  IV  (I900J.  ~  SM)  A.  Pigeon,  Les  pr^tensions 
de  la  France  sur  les  duoh^s  de  Parme  et  Plaisance  151.')— 47:  RHD.  14,  II  (1900).  — 
S97)  B.  Sforza,  La  fine  di  un  Borbone:  NAnt.  (16.  Sept.  1900).  —  298)  U.  Benassi, 
Storia  di  Parma,  vol.  4.  Parma,  Battei  e  tip.  soc.  oper.  1899/1901.  4^  jfGIt.  10,  III 
(1901);  RStIt.  (Mai  — Aug.  1901).])  —  299)  id.,  U  orooista  parmigiano  Leone  Smagliati: 
studio  Btor.  Parma,  M.  A dorn!  di  L.  Battei.  1899.  Iß^.  40  S.  |[RStIt.  (Mai— Aug.  1901  ).]| 
—    SM)   X   6.  Coggiola,    La   zeeca   di  Parma   d.  1650  al  1560:   notizie  e  doonmenti: 


Digitized  by 


Google 


111,310       §  44*   Italien.    A«    Lombardai,  Emilia,  Toscana.   (1900.)   Calligarii. 

päpstlichen  Kanzlei  von  Piaceuza  verwahrt  finden).  ^®^)  —  Ans  Piacenza 
stammte  Giulio  Alberoni,  dessen  glückliche  Anfänge  Bourgeois  erzählt: 
seine  Reise  nach  Spanien;  seine  Niederlassung  daselbst;  die  Befestigung 
seiner  Stellung  trotz  Yenddmes  Tod.*^^) 

Modena,  Reggio  und  kleinere  Orte.^^*'^^^)  —  In  der  Sitzung 
vom  11.  Febr.  1900,  die  die  Deputazione  di  storia  patria  fflr  die  Provinzen 
Modena,  Reggio  und  Massa  abhielt,  flberreichte  Sforza  eine  Denkschrift, 
worin  er  die  ganze  Thätigkeit  der  Deputation  während  ihres  40 j.  Bestandes 
zusammengefafst  hat.'®*)  —  Zur  Geschichte  der  Kultur  und  der  geistigen  Be- 
strebungen gehören  dieMonographieen,  deren  Titel  wir  unten  verzeichnen. ***•'**  *) 

—  Politische  Bedeutung  dagegen  hat  die  Publikation  Dallaris  aber  die 
Beziehungen  zwischen  den  Bentivoglio  und  den  Estensem  von  1401 — 1512.*^*) 
— Wir  kommen  sodann  zu  Arbeiten,  die  näher  auf  einzelne  Orte  eingehen. 
Staffetti  veröffentlicht  2  aus  dem  14.  Jb.  stammende  Verzeichnisse  der 
Güter  von  Familien,  die  auf  dem  Lande  lebten  (in  der  Lunigiana),  und 
bespricht  dann  die  in  den  beiden  SchriftstQcken  angefahrten  Gegenstände, 
indem  er  sie  in  3  Gruppen  teilt:  Hansmöbel  und  Hausgeräte,  Waffen, 
Arbeitswerkzeuge.'^')  —  Carreri  liefert  einen  Beitrag  zur  historischen 
Kenntnis  der  Landschaft,  die  das  Patrimonium  Mathildens  bildete,  indem 
er  ihre  Gestaltung  in  militärischer  Hinsicht  untersucht.  •**)  —  Auf  Grund 
der  Chronik  des  Abate  Rovatti,  die  sich  im  Staatsarchiv  von  Modena 
befindet,  untersucht  Marmottan  die  Reise  des  Prinzen  Eugen  Beauharnais 
nach   Modena  1810.«**^)  —  Reggio.^^^)  —  Corregio.^^'^)  —  Mirandola.^^*) 

—  Girolamo  de'  Capitani  di  Arzago,  Bischof  von  Nizza  (1511),  war  früher 
Propost  von  Mirandola;  auf  einer  zum  Andenken  an  Julius  IL  geprägten 
Medaille   nennt   er   sich    dessen  alummus:   über  ihn  spricht  Poggi.'^'*'**^) 

—  Ceretti    setzt    seine  Forschungen   über   die  Familien  Mirandolas  fort: 

AStProvParmeD6i  7.  Parma,  Battei.  1900.  —  801)  Gaetano  Tononi,  Memorie  a  notizia 
di  storia  patria:  Piacentioo  Utraito  (1900/1).  Piacenza,  D.  Maino.  16^  65,  92  S.  — 
S02)E.  Bourgeois,  La  jeunesse  d'Alberoni :  AScPolitiqoes  (Mftrz— Mai  1900).  —  303)  X 
A.  Crespellani,  Seavi  o.  Modenese:  AMDepModena  5.  8er.,  l  (1900).  —  S04)  X  6. 
Sforza,  Gli  studi  aroheologioi  suUa  Lunigiana  e  suoi  soavi  d.  1801  al  1850:  ib.  —  S#5) 
id..  Ricordo  d.  adunanza  generale  d.  r.  Dep.  di  st.  patria  p.  le  provincie  di  Modena,  Reggio, 
Hassa  tenuta  r  11  febbr.  1900.  Modena,  Tip.  modenese.  1900.  |[RStIt.  (Mai— Aug.  1900.)]| 
—  806)  X  J.  Hermann,  Z.  Gesch.  d.  Miniatur- Malerei  am  Hofe  d.  Este  in  Ferrara: 
JKSAK.  21.  Wien.  Fol.  (Mit  26  Tfln.  u.  108  TextiUustr.)  —  807)  X  A.  Hassel,  *De 
regno  Italiae  libri  viginti'  v.  Carlo  Sigonio.  £.  quellenkritische  Untersuchung:  HSt.  13 
(1900).  Berlin,  Ehering.  90  S.  —  308)  X  Gius.  e  Guido  Manacorda,  La  corte  piemontese 
e  le  ricerehe  stör,  di  L.  A.  Muratori  in  Piemonte:  AATorino  36,  VI  (1900).  —  800)  X 
G.  Ruva,  Tre  lettere  inedite  di  Lud.  Ant.  Muratori  conservate  n.  arch.  segreto  Vatieano 
(a  Benedetto  XIV):  SDSD.  21,  IV  (1900).  —  810)  X  G.  Crescimanno-Tomasi,  Aleani 
poeti  alla  corte  di  Francesco  IV  di  Modena:  Antonio  Peretti,  Agost.  Cagnoli,  Gius.  Tonelli. 
Palermo,  Reber.  '207  S.  —  811)  X  A.  G.  Spinelli,  Don  Lodovico  Casali  eontrappuntiata 
modenese  (1575 (?)  — 1647):  AMDepModena  5.  Ser.,  1  (1900).  —  912)  U.  Dallari, 
Carteggio  tra  i  Bentivoglio  e  gli  Eetensi  d.  1401  al  1412  esistente  n.  Arch.  di  atato  in 
Modena:  AMDepBologna  8.  Ser.,  18,  I/III  (1900).  —  818)  L-  Staffetti,  Dae  caae  di 
campagna  n.  lec.  14:  AMDepModena  5.  Ser.,  1  (1900).  —  814)  F-  G.  Carreri,  Bestiaria 
di  Savignano  e  Ferrario  di  Brigenzone  d.  signori  di  Groppo  (eon  doc):  ib.  —  815)  P- 
Marmottan,  Voyage  du  prinee  Eugene  k  Modena  en  1810:  CametHistLitt^rParis  (id.  Aug. 
1899).  —  816)  X  £.  Cottafavi,  I  seminari  d.  diocesi  di  Reggio  n.  Emilia:  1*  ÜniTer8it& 
reggiana  n.  seo.  18.  Reggio,  Tip.  E.  Artigianelli.  1900.  XIV,  876  S.  (Mit  8  Tfln.)  — 
817)  X  M.  Albana,  Le  Corr^ge.  Sa  via  et  son  oeuvre.  Paris,  Perrin  &  Co.  16  S. 
(Mit  2  Portr.)  —  818)  X  G.  Malavasi,  La  ricostruzione  storica  di  Pico  d.  Mirandola 
secondo  P.  Villari:  note  critiche.  Mirandola,  Cagarelli.  10  S.  —  810)  V.  Poggi,  Un 
fayorito   di  Oiulio  U:  GStLettLiguria  1,  Hl/IV  (1900).  —  8!S0)  X  A.  Nota,  Giolio  U  e 


Digitized  by 


Google 


§44.  lUlien.    A«   Lombardei,  Emiliai  Toseana.   (1900.)  Calligarii.       111,311 

die  Familie  Rasconi,  von  der  nur  wenige  Nachrichten  flbrig  sind,  die 
ältesten  ans  dem  16.  Jb. ;  die  Familie  Scarabelli,  deren  Ahnherr  ein  Matteo 
Scarabelli  ans  Pavia  stammte,  in  Torino  Medizin  lehrte  nnd  zn  demselben 
Zweck  1467  anf  Einladnng  von  6io  Francesco  I.  Pico  nach  Mirandola 
ging.»"-"«) 

Toscana.  Wie  schon  fQr  die  Lombardei,  verzeichnen  wir  anch  fflr 
Toscana  Schnltes  Arbeit,  in  der  viele  mitgeteilten  Urkk.  diese  Landschaft 
interessieren.»*»)  —  Um  seine  Theorie  über  den  Ursprung  des  Konsulates 
zn  stärken,  kommt  Davidsohn  anf  seine  früheren  Arbeiten  znrflck  nnd 
fafst  das  Ergebnis  seiner  Forschung  in  dem  Satze  zusammen:  der  Ursprung 
des  Konsulates  ist  in  der  Art  von  Selbstverwaltung  zu  suchen,  die  die 
Gemeinde,  soweit  sie  unterworfen  war,  vor  der  Gerichtsbarkeit  erhielt.»*^) 
—  Nicht  nur  kflnstlerisches,  sondern  auch  historisches  Interesse  bieten  die 
Untersuchungen  von  Schrörs,  denn  sie  sind  eine  ausgezeichnete  Deutung 
der  Gemälde  Fra  Angelicos,  indem  sie  sich  auf  die  mystische  Litteratur 
von  Zeitgenossen,  besonders  Dominikanern  und  der  hl.  Katharina  von  Siena, 
stützen.»*»)  —  *Fra  Giovanni  da  Fiesole  bringt  eine  treffliche  Darstellung 
des  Lebens  und  der  Sitten  seiuer  Zeit.'  Aus  einigen  italienischen  Archiven 
lernen  wir  durch  Schwahn  Reichsakten  von  1196 — 1338  kennen:  n.  a.  aus 
dem  Staatsarchiv  in  Siena  den  Text  des  Bündnisses,  das  der  hl.  Stuhl,  der 
König  von  Sizilien,  Bologna,  Florenz,  Siena  und  Perugia  mit  einander 
schlössen,  um  5000  Mann  gegen  Ludwig  den  Bayern  am  2.  März  1329  zu 
sammeln.»»») 

Wir  kommen  zu  den  3f «citci.»»''»»»)  —  Um  König  Alfons  sein  Beileid 
über  den  Tod  Ferdinands  I.  auszudrücken,  schickte  Piero  IL  als  seinen 
Gesandten  Bernardo  Dovizi  nach  Neapel,  der  dort  am  9.  Februar  1494  an- 
kam. Der  König  sagte  u.  a.  dem  florentinischen  Gesandten,  dafs  er  auch 
das  Beileid  Moros  erhalten  habe,  das  ihm  aber  verdächtig  schiene;  denn  es 
war  schon  die  Rede  von  dem  Zuge  Karls  VIII.  Dafs  diese  Befürchtung  auch 
anderswo  nicht  geteilt  wurde,  erfahren  wir  von  Grimaldi.»*»)  —  Rossi 
erscheint  mit  dem  2.  Bande  seiner  Forschung  über  Guicciardiui,  der  die  Zeit 
von  1531 — 40  umfafst. »»»"»»»)  —  Saltini  hat  seine  Forschungen  über  den 
Grofsherzog  Francesco  I.  fortgesetzt  und  erzählt  jetzt  dessen  Ausgang.  Am 
19.  und  20.  Okt.  1587  starben  der  Grofsherzog  und  seine  Gemahlin  Bianca 
Oappello  an  einem  schrecklichen  Leiden,  das  sie  10  Tage  vorher  befallen 
hatte.     Vf.  hält  es  für  ausgeschlossen,  dafs  sie  durch  Schuld  des  Kardinals 


rassedio  d.  Mirandola,  veechia  polemiea.  Hodena,  Soliani.  29  S.  —  S31)  <^-  Ceretti, 
U  famiglia  RaBconi  d.  Mirandola:  OAGD.  27,  XI  (1899).  ^  833)  id.,  La  famiglia  Soar»- 
belU  d.  Mirandola:  ib. 

S2S)  A.  Sehalte,  Gesoh.  d.  HAlichen  Handels  u.  Verkehrs  zwischen  Westdeutschland 
n.  Italien  mit  Aassehlafs  v.  Venedig.  2  Vol.  Leipzig,  Daneker  &  Humblot.  XXXII,  742,  868  S. 
|[BSenStPatria  7,  II  (1900)  ]|  (Mit  2  Ktn.  Top.)  —  S34)  R.  Davidiohn,  Über  d.  Ent- 
stehnng  d.  Konsulati  in  Toseana:  HVjs.  1  (1900).  [[BSenStPatria  8,  I  (1901);  AStIt.  8 
(1900).])  —  S25)  Sehr5rs  Stadien  au  Giovanni  da  Fiesole:  ZChrK.  11,  I/II  (1898/9). 
—  82o)  J*  Sehwahn,  Reise  nach  Italien  im  Herbst  1898.  Mit  Beilagen:  NA.  25,  III, 
(1900).  —  S37)  X  K.  D.  Vernon,  The  eonstitational  position  of  Cosimo  de  Medici: 
EHR.  (April  1900).  —  i2S)  X  A.  Lebey,  Essai  sur  Laurent  de  Mediois  dit  le  Magnifique. 
Paris,  Perrin  A  Co.  16«.  816  S.  |[R8tIt.  (Sept./Okt.  1901).]|  —  S29)  G.  Orimaldi, 
Bernardo  Davizi  alla  oorte  di  Alfonso  II  d'Aragona:  AStNap.  25,  II  (1900).  —  880)  A. 
Rossi,  Franoesco  Qnicciardini  e  il  govemo  fiorentino  d.  1527  al  1540  (eon  nnovi  docum.) 
IL  1581—40.  Bologna,  Zanichelli.  1899.  ([StStor.  9,  IH  (1900).]|  —  881)  X  E.  Zanoni, 
Dosato  Giannotti   n.   Tita   e    n.   scritti.    Roma,    Soc.  editr.  D.  Alighieri.    VIII,  182  S.    — 


Digitized  by 


Google 


111^12       §  '^*'   Italien.    A.   Lombardai,  Emilia,  Toseana.    (1900.)   Calligaris. 

FerdiDand  Ton  Medici  an  Gift  starben  und  erklärte  die  Katastrophe  auf 
natürliche  Weise.  Der  Kardinal  neue  Grofsherzog  lieDs  soinem  Bmder 
ein  feierliches  Begräbnis  zu  teil  werden,  nicht  aber  der  Grofsherzogin,  die 
er  immer  gehafst  hatte,  wie  er  auch  ihr  Andenken  hafste.  Antonio  de' 
Medici,  Francescos  und  Biancas  Sohn,  warde  1594  gezwungen,  in  ein  Kloster 
zn  gehen,  nm  die  Gefahr  zn  beseitigen,  dafs  er  nach  dem  Throne  strebe.**^ 

—  Eine  blutige  Geschichte  dagegen  erzählt  Arias,  und  zwar  die  Ermordnng^ 
des  Grafen  Giorgio  Bentivoglio  durch  Cosimo  de  Medici,  einen  Bastard 
des  Hauses,  1611.^^^)  —  Neben  die  Schandthaten  stellen  wir  die  Ruhmes- 
thaten.***^***)  —  Von  den  Medici  gehen  wir  zum  Königreich  Etrurien 
flber.'*')  —  Rodocanachi  spricht  von  Napoleons  Schwester  Elise,*'®) 
während  sie  in  Piombino  und  Lucca  war;  dann  während  sie  an  der  Spitze 
Toscanas  stand,  von  1805  bis  zur  Restauration.*"*)  —  Im  Verein  mit 
Marcotti  behandelt  Rodocanachi  weiterhin  die  letzte  Periode  ans 
dem  politischen  Leben  von  Elise  Bonaparte.  Nachdem  sie  1809  in  Florenz 
als  Grofsherzogin  angekommen  war,  nahm  sie  im  Palazzo  Pitt!  Wohnung. 
Obwohl  sie  in  dem  neuen  Staate  gut  aufgenommen  schien,  verhielt  sich 
dennoch  die  vornehme  Florentiner  Gesellschaft  gegen  sie  zurückhaltend,  so 
dafs  sogar  einige  Strafen  erfolgten  und  die  Gräfin  Albany  verbannt  wurde. 
Während  der  Hochzeit  ihres  Bruders  war  sie  1810  in  Paris.  Später  von 
Joachim  Murat  im  Süden,  von  den  Österreichern  im  Norden  bedroht,  mufste 
sie  im  Januar  1814  Florenz  verlassen:  sie  übergab  die  Stadt  dem  König 
von  Neapel,  während  die  Florentiner  die  Rückkehr  des  Grofsherzogs  wünschten. *^^) 

—  Die  Gräfin  Albany,  die  durch  ihre  Beziehungen  zu  Alfieri  und  Fahre 
so  berühmt  wurde,  den  schriftlichen  Nachlafs  Alfieris  erbte  und  mit  Personen 
aus  fast  allen  Ländern  Europas  im  Briefwechsel  stand,  hinterliefs  ein  sehr 
bedeutendes  Archiv,  das  durch  Fabres  Bemühung  nach  Montpellier  kam. 
P Plissier,  der  es  erforschen  will,  macht  darüber  vorläufig  nur  kurze  Mit- 
teilungen; auch  erwähnt  er,  dafs  die  Gräfin  Beziehungen  zu  Mailand  (bibL 
Braidense)  hat,  so  dass  einige  Mss.  Alfieris  dorthin  gelangten  (vgl.  ASLomb. 
1886,  p.  519).'**)  —  Aus  einer  noch  ungedruckten  Arbeit  veröfifentlicbt  Berti 
einen  Aufsatz,  worin  er  über  das  Leben  Carlo  Albertos  in  Florenz  spricht, 
als  dieser  nach  den  Ereignissen  von  1821  aus  Piemont  verbannt  war.***)  — 
Nicht  minder  berühmt  ist  Lamartines  Aufenthalt  in  Toscana.  Als  Sekretär 
der  französchen  Gesandtschaft  kam  er  am  9.  Oktober  1825  nach  Florenz  and 
stand  bald  mit  dem  Grofsherzog  Leopold  II.  auf  vertrautem  Fufs:  sie  sprachen 
über  Litteratur,  Religion,  Politik  und  gingen  zusammen  auf  die  Jagd.  Da- 
maliger Minister  war  der  Graf  Fossombroni:  über  ihn,  den  Hof  und  andere 

832)  X  Ch.  De  Lacombe,  Cath^riDe  de  M^ieis.  Paris,  Perrin  &  Co.  —  ggS)  G.  E. 
Saltini,  Catastrofe  impreveduta  (Bianca  Cappello  e  Francesco  I  de  Medici):  RasaNaz. 
^1.  Juni  1900).  —  334)  6.  Arias,  Un  delitto  mediceo  (cont.):  ib.  (15.  Des.  1900).  ~ 
335)XP.  Gori,  Le  preziosissime  reliquie  di  Galileo  Galilei.  Reintegraxione  stör.  Firense^ 
Galletti  &  Cocci.  16^  —  336)  X  P.  Bologna,  II  possesso  di  Pontremoli  preso  in 
nome  d.  G.  daca  di  Toscana  Ferdinande  U  d.  senatore  fiorentino  Aless.  Yettori  n.  1650. 
Firenze,  Carneseechi  &  Figli.  86  S.  —  337)  P*  Marmottan,  Dooaments  sar  le  rojanme 
d'Etrurie  1801/7.  Paris,  Paul.  VIII,  8  S.  —  338)  E.  Rodocanachi,  Elisa  Napol^n 
(Baciocchi)  en  Italic.  Paris,  Flammarion.  |[R8tIt.  (Mai  — Aug.  1900).]|  —  3S9)  X  P. 
Marmottan,  Les  arts  en  Toscane  sous  Kapol^n.  La  princesse  l&lise.  Paris,  Champion. 
80  S.  (Illustr.)  —  340)  E.  Rodocanachi  et  G.  Marcotti,  Elisa  Baciocchi  en  Itali» 
(suite  et  fin)  Elisa  grande-duohesse  de  Toscane:  RH.  (Jan./Febr.  1900).  —  g41)  L.  G. 
P^lissier,  Le  fond  Fabre-Albany  k  la  Biblioth.  Municipale  de  MontpeUler:  CBlBibL  (Mni- 
Juni  1900).    —    g4S)  D.  Berti,   Carlo  Alberto  avantl  il  regno:  NAnt  (16.  Mftrs  1900). 


Digitized  by 


Google 


§  44.   Italien.   A.   Lombardeii  Emilia,  Toscana.   (1900.)   Calligaris.       111,31^ 

iüswärtige  Diplomaten  bringt  Lamartine  in  seinen  Briefen  viele  Nachrichten. 
Jnter  dem  änfserlich  mhigen  Leben,  das  sich  auf  der  Halbinsel  bewegt, 
Qerkt  er  schon  die  Empörung  der  Geister,  beurteilt  aber  die  Erscheinung 
loch  nicht  ganz  richtig. **•"•***)  —  In  Giustis  Dichtungen,  die  von  Del  Lungo 
)esprochen  werden,  sehen  wir  schon  die  Kehrseite  der  Medaille, "^^)  und 
"^obili  versetzt  uns  dann  auf  den  Schauplatz  der  That.**'***®) 

Florenz.  Santini  hat  seine  Forschungen  über  die  alte  Verfassung 
1er  Gemeinde  Florenz  fortgesetzt,  soweit  ihre  Beziehungen  zur  Landschaft 
n  Frage  kommen,  und  beschäftigt  sich  mit  den  Versuchen  Friedrichs  I.  und 
leinrichs  VL,  die  kaiserliche  Oberhoheit  Ober  die  Mark  durch  besondere 
Lmter  von  neuem  auf  eine  feste  Grundlage  zu  stellen;  hieraus  ergaben  sich 
leue  Verhältnisse  zwischen  den  Gemeinden  und  dem  Reiche,  die  sich  mit 
ler  allgemeinen  Reichspolitik  in  Italien  verbinden.***)  —  Robert  David- 
0  h  n  hat  den  2.  Band  seiner  neuen  Forschungen  zur  Geschichte  von  Florenz 
erscheinen  lassen,  worin  er  unter  der  Form  von  Regesten  zahlreiche,  teils 
inbekannte,  teils  bekannte  Urkk.  von  S.  Gemignano  aus  dem  13.  und  14.  Jh. 
ereinigt.**^)  —  Rodolico  veröffentlicht  eine  Abteilung  der  ältesten  Statuten 
les  Podestä  von  Florenz,  die  das  Gebot  der  Garantie  enthält;  voraus  geht 
;ine  Studie  über  die  Entwickelung  der  Einrichtung  in  Florenz  seit  ihrem 
i^rscheinen  bis  zur  Kompilation  des  Statuts  und  über  dessen  später  ein- 
retende  Veränderungen.  Die  älteste  florentinische  Urk.,  die  von  der  Garantie 
pricht,  ist  von  1230,  und  Vf.  erklärt  das  bei  Anwendung  des  Garantie-Instrumentes 
)eobachtete  Verfahren.*****')  —  Borgatti  beschäftigt  sich  mit  der  Ge- 
ichichte  der  Befestigungswerke  von  Florenz.  Auf  die  ursprünglich  vor- 
landene  etruskische  und  römische  Umgürtung  mit  vier  Thoren  folgt,  viel- 
eicht 801,  ein  zweiter  Manerkranz;  dann  etwa  in  der  Mitte  des  11.  Jh., 
iiue  vollständige  Vergröfserung.  Aus  dem  Jahre  1284  stammt  die  vierte 
7ürtelmauer,  diese  wurde  im  16.  Jh.,  besonders  1529,  umgeändert  und  ver- 
itärkt.***) 

Dante-Arbeiten,^^^'^^^)  Scherillo,  der  die  Gestalt  der  Danteschen 
Idathilde  untersucht,  hält  sie  für  identisch  nicht  mit  der  berühmten  Mathilde, 
Vfarkgröfin  von  Tuscien,  auch  nicht  mit  der  Mutter  Ottos  L,  sondern  mit 
)iner  Tochter  Heinrichs  I.  des  Städtegründers,  die  im  10.  Jh.  lebte  und  eine 
vunderbare  Vision  hatte.***)  —  Mazzoleni  erläutert  eine  Stelle  aus  der 


-  343)  L-  JargeB,  Umartine  a  Floreoee  (1826/8):  RParis  (1.  August  1900).  —  344)  X 
iff.  Ost  ermann,  II  pensiero  politioo  di  6.  B.  Kiccolini  n.  tragedie  e  n.  opcre  minor!  con 
onetti  e  lettere  ined.  di  G.  B.  Nicoolini  e  A.  Vannuoci.  Milano,  Albrighi  &  Segati.  16®. 
!I0  S.  —  345)  X  G.  Nerucei,  Lettere  famigliart  inedite  o  quaai  inedite  di  G.  B.  Niceo- 
ini  con  eohiarimenti.  Piatoia,  Nieeolai.  32  S.  [[BStPistoiese  2,  III  (1900).]|  —  346)  J- 
)el  Lungo,  La  poesia  d.  Ginsti:  Vita  Ital.  n.  Risorgimento  vol.   1.   Firenze,  Bemporad  e  f. 

—  347)  N.  Nobili,  I  moti  toscani  d.  1847/8:  ib.  Firenze,  Bemporad  e  f.  —  348)  X 
y.  Nernoei,  Appendice  2»  ai  Ricordi  etor.  d.  battaglione  ÜDiversitario  Toscano  editi 
I.  1891.  Pistoia,  Nieoolai.  —  349)  P*  Sautini,  Studi  sull'  antica  coetituzione  d.  comune 
ii  Firenze:  AStIt.  26,  I,  III/IV  (1900).  —  350)  R-  David  söhn,  Forschungen  z.  Gesch. 
'.  Florenz.  Tl.  II:  Aus  d.  StadtbUchem  n.  ürkk.  v.  San  Gemignano.  Berlin,  £.  S.  Mittler  &  S. 
;62  S.  |[RStIt.  (Sept./Okt.  1900);  BSenStPatria  8,  I  (1900).]|  —  351)  N.  Rodolico, 
>.  comandamento  d.  gnarentigia  n.  statuti  piü  antichi  fiorentini.  Girgenti,  Formica  &  Gagli. 
»2  S.  |[RStIt.  (Nov./Dez.  1900).]|  —  35S)  X  A.  Solmi,  Le  olassi  soeiali  in  Firenze  » 
;11  ordinamenti  di  giuetizia:  RScGinridiehe  SO  (1900).  —  353)  M.  Borgatti,  Le  Mura 
\  le  torri  di  Firenze:  RArtiglieriaGenio  (Dez.  1900).  —  354)  X  Fr.  Pelliociante,  La 
tolitiea  di  Dante:  RAbruzzese  15,  VI/VII  (1900).  —  355)  X  A.  Mazzoleni,  La  crono- 
ogi«    d.   Tisione   dantesoa:    AAtBergamo  16  (1900/1).    —    356)  M.    Scherillo,    Matelia 


Digitized  by 


Google 


OlyBU       !^4*   lUüi«ii.   A«   Lombard«!,  Emfli«,  Toseana.   (1900.)   Calligaris. 

Scene,  in  der  Dante  mit  Francesca  da  Rimini  spricht  (Inf.  V.  103);  wichtiger 
dagegen  fflr  uns  ist  der  heigefflgte  bibliographische  Aufsatz,  der  in  5  Abschnitte 
zerfallt:  kritische  Forschungen;  historische  Forschungen;  Romane,  Dramen, 
Verse  u.  s.  w.;  allgemeine  Erklärungen;  besondere  Erklärungen.**')  —  Von 
Dantes  Bildnis,  das  Giotto  im  Palazzo  del  Podestä  in  Florenz  gemalt  hatte, 
waren  die  Spuren  verloren  gegangen:  Gius.  Bezzi  fand  1840  das  Bild 
wieder.**®)  —  Am  17.  Juni  1900  hielt  Del  Lungo  einen  Vortrag  zum 
Andenken  an  Dantes  Priorat  und  an  der  Gründung  des  Palazzo  veccMo.**^ 
—  Die  Eonsiliar-Register  von  1300  —  dem  Jahre,  wo  Dante  Prior  war  — 
sind  verloren  gegangen;  aber  eine  Urk.  entschädigt  uns  zum  Teil  dafQr. 
Lapo  Salterelli  hatte  3  Florentiuer,  die  der  weifischen  Partei  der  Schwarzen 
angehörten  und  im  römischen  Hofe  Bankgeschäfte  trieben,  als  solche  bezeichnet, 
welche  gegen  die  Freiheit  der  Florentiner  zu  Gunsten  von  Bonifaz  VIII.  Ränke 
schmiedeten.  Als  Salterelli  mit  Dante  Prior  geworden  war,  stiefs  Bonifaz  Vlll. 
gegen  Salterelli  und  die  Republik  Drohungen  aus,  aber  die  Signoria  be- 
stätigte die  Verurteilung  der  3  Florentiner.**^)  —  Schon  Compagni  hatte 
in  seiner  Chronik  die  Gesandtschaft  erwähnt,  die  von  Bologna  1301  auf 
Bitten  der  Stadt  Florenz  an  Bonifaz  VIII.  gesandt  wurde.  Papa  erläutert 
jetzt  die  Episode  auf  Grund  neuer  Urkk.***)  —  Von  den  Beziehungen 
zwischen  Florenz  und  Venedig  wegen  der  Signorien,  die  im  Norden  ent- 
standen und  Macht  genug  besafsen,  der  Republik  von  S.  Markus  zu  drohen, 
bietet  Lazzarini  ein  Beispiel.**')  —  Baldo  degli  Ubaldini,  ein  Bürger 
der  Stadt  Perugia  und  Rechtsgelehrter,  wurde  1358  von  der  Signoria  in 
Florenz  an  die  dortige  Hochschule  berufen  und  1359  eingeladen,  bei  ihr  zu 
bleiben,  während  ihm  aufserdem  das  Bürgerrecht  verliehen  wurde.  In  den 
letzten  Jahren  seines  Aufenthaltes  in  Florenz  erlangte  er  auch  einen  Lehr- 
stuhl dort  für  seinen  Bruder  Pietro.  Cuturi,  der  über  alle  diese  An- 
gelegenheiten Nachrichten  giebt,  spricht  auch  von  den  Arbeiten  Baidos,  die 
sich  unter  den  Mss.  der  florentinischen  Bibliotheken  befinden. ***"***)  — 
Seit  der  Mitte  des  14.  Jh.  war  die  Sklaverei  in  Florenz  üblich,  indem  man 
dort  junge  Leute  beiderlei  Geschlechtes  besafs,  die  man  auf  den  orienta- 
lischen Märkten  gekauft  hatte.  Aus  den  Erinnerungen  eines  Florentiners 
Mario  Paruti  veröffentlicht  Schnitzer  ein  Aktenstück,  worin  eine  Sklavin 
für  frei  erklärt  wird  und  von  ihrem  Herrn  nach  seinem  Tode  die  Nutz- 
niefsung  eines  Hauses  erhalten  soll,  wenn  sie  forfährt,  ihm,  wie  früher, 
treu  zu  dienen.  Das  Aktenstück  ist  vom  Dezember  1493.***)—  Savonarola 
zieht   noch  immer   die  Aufmerksamkeit   der  Forscher  an.**'"*'*)  —  Indem 


svelata  (postilla  dantesca):  RItalia  (15.  März  1900).  —  S57)  A.  Mazzoleni,  'Amor  ehe 
a  nallo  amato  amar  perdona'  nota  ad  Inf.  V,  103:  ÄAtBergamo  16  (1900/1).  —  S58)  A. 
Beszi,  II  vero  scopritore  d.  ritratto  dl  Dante  in  Firenza:  NAnt.  (l.  Dez.  1900).  —  S59) 
J.  Del  Lungo,  11  priorato  di  Dante  e  il  palazzo  d.  popolo  fiorentioo;  n.  VI.  centenario: 
ib.  (1.  Jali  1900).  —  360)  X  6.  Zacchetti,  La  fama  di  Dante  in  lulia  n.  seo.  16.  Roma, 
Soe.  editr.  D.  Alighieri.  146  S.  —  361)  ^-  P&pa»  L'ambascierla  bolognese  d.  1801, 
Inviata  a  riohieata  d.  fiorentini  al  pontefice  Bonifacio  VIIL  Nuovi  documenti.  Firenze, 
Franeeachini.  4®.  26  S.  (P.  nozze.)  —  36!S)  V.  Lazzarini,  Storia  di  un  trattato  tra 
Yenezia,  Firenze  e  i  Carraresi  (1837  — 99) :  NArchVen.  18  (1900).    |[StStor.  9,  IV  (1900:.]| 

—  863)  T.  Cuturi,  Baldo  d.  Ubaldini  in  Firenze:  BDepStPatriaCmbria  6,  II  (1900).  — 
364)  X  K.  Brandt,  D.  Renaissance  in  Florenz  u.  Rom.    Leipzig,  Teubner.    Till,   256  S. 

—  365)  X  6.  Zippel,  Filelfo  a  Firenze  (1429—38).  Roma,  Bocoa.  1899.  X?,  41  S. 
(Mit  4  Urkk.)  —  366)  J*  Schnitzer,  Z.  Qeeoh.  d.  Sklaverei  zu  Florenz  im  16.  Jh.: 
RQChrA.  14,  I/II  (1900).  —  367)  X  H.  Lucas,  Fra  QiroUmo  Savonarola:  biographieal 
study   based   on  contemporany  doouments.    St.  Louis,  Herder.    507  S.    —    868)  X  J.  L. 


Digitized  by 


Google 


§  44.   Italien.    A*   Loinl»rd«i,  Bnülia,  Tosoana.   (1900.)*  Calligaris.        111,315 

8ich  Gnarise  mit  Pastors  Geschichte  der  Päpste  in  der  Ühersetzong  von 
Benetti  beschäftigt,  verweilt  er  besonders  bei  der  Gestalt  Savonarolas,  wie 
sie  der  deutsche  Gelehrte  gezeichnet  hat;  doch  weicht  er  in  einigen 
Punkten  von  ihm  ab,  namentlich  in  dem,  der  das  Verhältnis  des  Mönches 
zu  Alexander  VI.  betrifft."*)  —  Ein  Anonymus,  der  sich  unter  den  Anfangs- 
buchstaben D.  D.  6.  verbirgt,  hat  ebenfalls  versucht,  den  Charakter  der  ganzen 
Gestalt  darzustellen."^')  —  Guerghi  findet  in  Savonarola  alle  Eigenschaften 
der  Volksprediger  des  15.  Jh.'^^)  —  Schnitzer  dagegen  hat  eine  Episode 
im  Leben  des  Mönches  zum  Gegenstand  der  Forschung  gemacht:  sein  Er- 
scheinen am  Sterbebette  Lorenzos  des  Prächtigen.  Vf.  untersucht,  was  sich 
Hber  diese  Episode  in  den  ältesten  Quellen  findet  und  gelangt  zu  dem 
Schlufs,  dafs  Savonarola  aus  einem  von  ihm  unabhängigen  Grunde  nicht  im- 
stande war,  die  Beichte  Medicis  zu  empfangen;  was  er  gethan  hätte,  wenn 
er  dazu  imstande  gewesen  wäre,  wissen  wir  nicht.  Wir  wissen  nur,  dafs 
er  sieb  vor  dem  mächtigen  Herrn  stets  seine  Unabhängigkeit  bewahrte,  sich 
alle  Mühe  gab,  den  Sterbenden  sein  Mitleid  zu  bekunden  und  ihm  seinen 
Segen  zu  geben.  Er  erklärt  deshalb  die  alte  bekannte  Legende  für  unglaub- 
würdig und  weist  nach,  wie  sie  entstanden  ist.*'*)  —  Nach  Hinweis  auf  die 
stürmischen  Zeiten  Karls  VUL"*)  erwähnen  wir  einige  berühmte  Florentiner,*") 
unter  ihnen  Michelangelo,* '''*''*®®)  und  Cellini. •*^)  Letzterem  widmete  aufser- 
dem  der  Marzocco,  eine  florentinische  Zeitung,  eine  besondere  Nummer,  in 
der  viele  Gelehrte,  den  scharfsinnigen  und  seltsamen  Manu,  unter  ver- 
schiedenen Gesichtspunkten  behandelt  haben:  so  G.  Biagi,  das  Leben  von 
Benvenuto  Cellini;  C.  Ricci,  die  Cellini  von  Ravenna;  G.  S.  Gargano, 
Cellini  als  Kritiker  und  Philosoph;  A.  Conti,  Benvenuto  Cellini  als  Gold- 
schmied und  Bildhauer;  0.  Garoglio,  W.  Goethe  und  Cellini;  A.  Orvieto, 
die  Gedichte  von  Cellini.  •*^)  —  0.  Bacci  hat  den  kritischen  Text  der 
Vita  Cellinis  mit  Einleitung  und  geschichtlichen  Anmerkungen  herausgegeben ; 
aufserdem  veröff^entlicht  er  als  Sonderdruck  einige  Seiten  dieser  Einleitung, 
in  denen  er  beweist,  dafs  Cellini  sein  Werk  Ende  1556  oder  Anfang  1559 
verfafste;  der  historische  Wert  desselben  ist  sehr  beschränkt. •**•***)  — 
Corazzini  veröffentlicht  ein  ungedrucktes  Florentiner  Tagebuch,  das  von 
252 — 1596  reicht.  Es  läfst  sich  in  3  Abschnitte  teilen:  der  älteste  ist  aus 
bekannten  Quellen  geschöpft  und  hat  gar  keine  Bedeutung;  der  zweite 
Abschnitt,  der  mit  1458  beginnt,  ist  nur  ein  Auszug,  und  dabei  kein  guter. 


O'Neili  Was  Sayonarola  realy  ezcommunicated.  An  inqairy.  Boston,  Harlier,  Callunan. 
202  S.  —  869)  X  J.  Hurtaud.  Lettres  de  Savonarole  aus  princes  ohr^tiens  pour  la 
rfuoioii  d'nn  coneile  (^tude  doetrinale) :  (RThomiste)  (1900).  Paris,  Lev^.  50  S.  —  370)  X 
Giorgetti  e  BeDOtti,  II  Savonarola  e  la  critioa  tedssca:  con  pref.  di  P.  Villari  e  intro- 
dn«.  di  P.  Tooco.  Plrenze,  Barbara.  16^  41,  445  S.  —  871)  X  G.  Guerghi,  Tl  Savona- 
rola n.  rifonna  d.  donne:  RassNaz.  (1.  Nov.  1900).  —  S72)N.  Guarise,  II  terzo  volume 
d.  storia  d.  Pap!  d.  Pastor:  ib.  (16.  Mai  1900).  —  878)  D.  D.  B.,  U  Savonarola  ed 
Alesaandro  VI:  ib.  (1.  Mai  1900).  —  874)  Gt-  Gnerghi,  II  carattere  d.  Savonarola:  ib. 
(16.  Jali  1900).  —  875)  J-  Schnitzer,  Savonarola  am  Sterbebette  Lorenzo  de  Mediois: 
HJb.  21,  II/III  (1900).  —  876)  X  L.  G.  P^lissier,  L'artillerie  de  Charles  VIII  et 
Florence:  CorrHistArch^ol.  (Sept.  1900).  —  877)  X  R.  Fester,  Machiavelli.  Stuttgart, 
Frommanns.  —  878)  H.  Grimm,  Leben  Michelangelos.  Berlin,  W.  Spemann.  In- Fol.  — 
879)  X  C.  Jnsti.  Michelangelo.  Leipzig,  Breitkopf  dt  H&rtel.  —  880)  X  G.  Ricci, 
Michelangelo.  Firenze,  Barbara.  —  881)  X  J.  A.  Symond,  The  life  of  Benvenuto  Cellini. 
London,  Macmillan  &  Co.  —  883)  H  Marzocco  (Firenze):  6  (4.  Nov.  1900),  No.  24.  — 
888)  O.  Bacci,  Vita  di  Benvenuto  Cellini:  testo  critico  con  introduz.  e  note  stör. 
Rrense,   Sansoni.    XLl,  451  S.    ~    884)  id.,   Süll'   autobiografia    di   Benvenuto   Cellini: 

/Google 


Digitized  by  ^ 


111,316       §  ^^'   ItalieD.  A.   Lombardei,  EmilU,  Toacana.   (1900.)  Calligaria. 

des  Tagesbnches  von  Landucci,  das  del  Badia  1883  herausgab;  dagegen  ist 
der  dritte  Abschnitt  wichtig,  indem  er  als  Original  erscheint  nnd  die  Ver- 
hältnisse in  Florenz  unter  den  Medici  erörtert.*®*)  —  FQr  die  Geschichte 
der  Reformen  in  Italien  interessiert  uns  Pietro  Gamesecchi,  den  jetzt  Agostini 
zum  Gegenstand  der  Forschung  macht :  Florentiner  von  Geburt,  in  Rom  mit 
Clemens  VII.  verkehrend,  mit  Giulia  Gonzaga  in  Beziehung  stehend,  gehörte 
er  der  Genossenschaft  an,  die  sich  um  Valdez  sammelte.*®')  —  Eine  merk- 
würdige und  anziehende  Beschreibung  des  unterirdischen  Florenz  von  heute 
bietet  Jarro  (Piccini).*®') 

Siena.  Wir  erwähnten  schon  den  1.  Teil  von  Lisinis  'Inventar' 
des  Staatsarchivs  in  Siena,  der  die  4  ersten  Abteilungen  des  Archivs 
umfafst;  jetzt  liefert  der  Vf.  einen  summarischen  Index  aller  Urkk.,  die  das 
Archiv  am  1.  Januar  1900  besafs.  Dort  hatten  wir  eine  auf  Einzelheiten 
gerichtete  Angabe  der  Urkk.,  Reihe  für  Reihe;  hier  haben  wir  eine 
numerische  Beschreibung,  eine  Statistik  des  ganzen  Archivmaterials,  i&  den 
verschiedenen  Reihen  chronologisch  geordnet. ®®*~**^)  —  Langton  Donglas, 
Professor  an  der  Universität  Adelaide  in  Australien,  erstattet  nach  umfang- 
reichen Untersuchungen,  die  er  mit  Beistand  von  A.  Lisini  unternahm,  jetzt 
ausführlich  Bericht  über  die  Keramik  von  Siena  seit  dem  13.  Jh.  bis  heute. 
Die  sanesische  Keramik  war  kein  nachgeborenes  Produkt  der  florentinischen 
Kunst,  sondern  hatte  lokalen  Ursprung  aus  alter  Zeit,  war  fruchtbar  und 
bedeutungsvoll.**^)  —  Mazzi  hat  seine  sittengeschichtlichen  Forschungen 
fortgesetzt,  indem  er  das  Haus  des  Maestro  Bartolo  di  Tnra  beleuchtet;  an 
das  reiche  Material  schliefsen  sich  Urkk.,  die  den  Maestro  selbst  be- 
treffen.***) —  G.  B.  C.  bespricht  dagegen  alte  Hochzeitsfeste  von  1672 — 1745, 
worüber  er  Nachrichten  hat  aus  den  sanesischeu  Tagebüchern  von  G.  Macchi 
und  von  G.  A.  Pecci,  die  in  der  biblioteca  civica  sind.***)  —  Lusini 
bringt  eine  Fortsetzung  seiner  Forschungen  über  die  historischen  Grenzen 
des  Bistumes  Siena,  indem  er  sich  besonders  auf  die  alten  Streitigkeiten 
bezieht,  die  wegen  der  Grenzen  mit  andern  Diöcesen,  namentlich  mit  Arezzo, 
ausbrachen.***)  —  Barduzzi  dagegen  beschäftigt  sich  mit  der  Geschichte 
der  Universität  Siena,  über  die  er  17  Urkk.  vom  13.  bis  15.  Jh.  veröffent- 
licht.***-**') —  Zwei  andere  Urkk.  über  denselben  Gegenstand  aus  dem 
13.  Jh.  veröffentlicht  D  a  v  i  d  s  o  h  n :  die  eine  betrifft  die  Art,  wie  die  Lehrer 

NAnt.  (1.  Nov.  1900).  —  385)  G.  O.  Coraaaini,  Diario  fiorentino  di  Agostino  Ltpini 
d.  262  al  1596  ora  p.  la  prima  volta  pubblicato.  Firenze,  Sansoni.  XXVII,  384  S. 
|[AStIt.  1  (1900).]!  —  S86)  A.  AgOBtini,  Pietro  CarneBecchi  e  il  movimento  ValdeBiano. 
Firenze,  Seeber.  1899.  353  8.  |[StStor.  9,  IV  (1900);  AStIt.  4  (1900).]|  —  387)  ^«rro 
(Piccini),  Firenze  aotterranea:  appunti,  ricordi,  impreBsioni,  bozzetti.  Firenze,  Bemporad  e  f. 
4^  |[RStIt.  (Mai— Aug.  1900).]|  (Illustr.)  —  388)  A.  Lisini,  Indice  Bommario  d.  serie 
d.  documenti  posseduti  d.  R.  Arcbivio  al  1  genn.  1900.  Siena,  Sordo-mati.  151  S.  —  389)  ^ 
C.  Pigorini-Beri,  S.  Caterina  da  Siena.  Firenze,  Barbara.  16^  222  S.  (In  'Pantheon'  rite 
di  niostri  italiani  e  etranieri.)  —  390)  X  A.  Lisini  e  A.  Libezati,  Genealogia d.  Pioeolomini 
di  Siena.  con  Uv.  Siena,  Torrini.  16^  86  S.  —  391)  XA.  Merenduzzi,  Notizie  intorno  b 
Scipione  Bergagli,  con  app.  bibliografica :  BuUSenStPatria  7,  II  (1900).  —  399)  R-  Langton 
Douglas,  The  majolica  of  Siena:  Kineteenth  Cent.  (Sept.  1900).  —  398)0.  Mazzi,  La 
easa  di  Maestro  Bartolo  di  Tura  (cont.  indioi  e  doc):  BuUSenStPatria  7,  II  (1900).  —  394) 
6.  B.  C. ,  Vecchie  nozze  senesi.  Siena,  Tip.  S.  Bernardino.  (Nozze  Nozzoli-Sarroeobi.)  — 
395)  V.  Lasini,  I  eonfini  stör.  d.  Vescovado  di  Siena  (eont.  e  fine):  BallSenStPatria  7, 
I,  m  (1900).  —  396)  D.  Barduzzi,  Cenni  stör.  suU'  Universitk  di  Sieoa,  Bngli  istitvti 
Boientifici  e  eliniei  e  solle  fondaz.  di  posti  di  studio.  Siena,  Sordomati.  (In  append. 
ad.:  Annuario  Accademlco  [1899/1900].)  —  397)  id.,  Docnmenti  p.  la  stör.  d.  Uu- 
versitä    dt  Siena   (1275—1479).     1.  Ser.     Siena,    Sordomati.     88  S.     |[RSIt.  (Mai  —  Aa& 


Digitized  by 


Google 


§  44.   lUlion.   A«   Lombardei,  Emilia,  ToBcana.    (1900.)   CalligariB,       111,317 

4IQ  der  Hochschule  honoriert  worden  (1240);  die  andere  (1251)  ist  ein  Brief 
¥on  Innocenz  lY.,  worin  er  Fragen  der  UnterstOtznng  von  clerici  et  scolares 
senerses  behandelt.'**)  —  Während  der  französischen  Herrschaft  in  Toscana 
worde  anch  die  Universität  Siena  aufgehoben  und  ihr  Yermögen  fQr  die 
kaiserliche  Universität  bestimmt.  Zorn  Ersatz  jener  fflr  die  Borgerschaft  so 
traurigen  Mafsregel  wnrde  in  dem  Hospital  S.  Maria  della  Scale  eine 
medizinische  Schale  gegrflndet,  die  die  Traditionen  der  aufgehobenen 
Universität  bewahrte,  bis  Siena  1815  die  alte  Hochschule  znrflckerhielt. 
Alles  dieses  erläutert  Barduzzi  durch  Urkk.***)  —  Mengozzi  be- 
schäftigt sich  weiter  mit  dem  Monte  de*  Paschi:  im  6.  Bande  seiner  Ge- 
sehichte  dieses  wichtigen  Institutes  erzählt  er  dessen  Schicksale  während  der 
Regierung  des  Grofsherzogs  Pier  Leopolde  einer  fflr  Toscana  grofsen  Zeit. 
Der  antico  stato  di  Siena,  wie  er  bei  den  Medici  geblieben  war,  ver- 
schwindet, und  das  sanesische  Gebiet  geht  in  Toscana  auf.  Alle  bfirger- 
liehen  Einrichtungen  spflren  die  Wirkung  dieser  Umwandlung.^**)  — 
Derselbe  Vf.  bietet  auch  im  1.  Bande  die  zusammengezogene  Geschichte 
jenes  Institutes  seit  dessen  Gründung  bis  auf  unsere  Tage.  Das  Werk 
zerfallt  in  5  Abschnitte,  von  denen  jeder  eines  der  5  Kreditinstitute 
behandelt,  die  unter  der  allgemeinen  Benennung  monte  de'  paschi  zusammen- 
gefafst  werden,  nämlich  Leihhaus  (1472);  Monte  de'  Paschi  (1624);  Spar- 
kasse (183ä);  Bodenkreditanstalt  (1866);  landwirtschaftliche  Kreditanstalt 
(1870).^*^)  —  Mehr  in  das  bflrgerliche  Leben  führt  der  Aufsatz  von 
Zdekauer,  worin  er  den  Charakter  des  alten  sanesischen  Kaufmannes 
schildert,  den  Handel  in  seinen  Beziehungen  zum  Auslande  bespricht  und 
die  Organisation  der  Kaufmannschaft  sowie  ihre  Stellung  gegenüber  der 
Künsüerschaft  und  dem  Handwerkerstande  beschreibt. ^*^)  —  Neben  den 
Kauflenten  die  Wucherer.  Nach  Gründung  des  Leihhauses  (1472)  wurde 
die  private  Beleihung  auf  Pfänder  ein  ausschliefsliches  Vorrecht  der  Juden, 
die  es  in  grofsem  Mafsstabe  ausübten,  die  das  Leihhaus  für  die  Bedürfnisse 
nicht  ausreichte.  Zdekauer  veröffentlicht  die  Vertragsbestimmungen  zwischen 
der  Gemeinde  Siena  und  den  geldverloihenden  Juden  seit  1476  bis  zum 
Anfang  des  16.  Jh.:  den  Zinsfufs  setzte  der  Staat  fest,  und  jeder  geld- 
verleihende Jude  bezahlte  eine  hohe  Jahressteuer. ^**)  —  Wegen  der 
Gerichtsbarkeit  über  die  Geistlichen  gab  es  lange  Kämpfe  zwischen  der 
Stadt  und  dem  Bischof;  sie  ruhten  endlich  nach  dem  Erlafs  von  Strafrechts- 
bestimmungen des  geistlichen  Gerichtshofes  in  Siena.  Demgemäfs  behielt 
der  Bischof  die  Gerichtsbarkeit  über  die  Geistlichen,  indem  er  sie  voll- 
ständig der  städtischen  Gerichtsbarkeit  entzog;  aber  im  Einverständnis  mit 
beiden  Teilen  bedrohte  das  von  der  bischöflichen  Behörde  erlassene  Strafrecht 
die  Geistlichen  für  jede  begangene  Missethat  mit  derselben  Strafe,  wie  sie 
die  Stadt  unter  gleicher  Voraussetzung  über  die  Laien  verhängte.  Zdekauer 
veröffentlicht  diese  Bestimmungen  und  erläutert  sie  durch  Urkk.^*^)  —  Die 
Prätnr  in  Siena  war  eine  Behörde,  die  nur  kurze  Zeit  bestand:  ihre  Dauer 

1900).]|  —  898)  R.  DavidBohn,  Dooumentt  d.  1240  e  d.  1251  relatm  allo  studio 
•eneso:  BollSenStPatria  7,  I  (1900).  —  399)  D.  BarduzEi,  La  senola  medica  di  Siena 
daranU  il  dominio  francese:  1808—14:  ib.  II  (1900).  —  400)  N.  Mengoszi,  II  monte 
de'  Paechi  dt  Siena  e  le  aziende  in  eseo  riunite.  6  yol.  Siena,  Sordomuti.  —  401)  id*i 
II  monto  da'  Pasehi  di  Siena:  eommario  di  notizie  storiohe  e  Btatistiche.    Siena,  Sordomati. 

—  402)  L.  Zdekauer,  II  mercante  Beneee  n   dugento.    Siena,  Nava.    108  S.    (Hit  Urkk.J 

—  408)  id.,  I  'oapitula  hebraeornm'  di  Siena  1477—1526:  AGiuridioo  (Seraflni)  5,  II 
(1900).    (Mit  Urkk.)  —  404)  id.,  Statnti  eriminali  d.  foro  eodesiaBtico  di  Siena  (eeo.  18/4): 


Digitized  by 


Google 


ni^lS      f  4^   ItaÜM.   Am   UaboU,  Eadlia,  Twir—i    (1900.)  CAlligArio. 

bHeb  inDerhalb  der  Grenzen  Ton  Friediidis  U.  B^gierang  nnd  Tersdiwaad 
feit  1250  ganz  mb  den  Stataten  nnd  Akten  Sienaa.  Es  gab  2  Prfttoren, 
die  den  wirklicben  Charakter  könif^ieher  Beamten  hatten,  im  Namen  des 
Königs  die  AnCddit  fibten,  Stenem  nnd  Stra%elder  einnahmen.  Zdekaner 
Terdfientlicbt  Urkk.,  die  anf  diene  Behörde  Licht  werfen:  die  beiden  Prfttoren 
Oberzengen  sich  z.  B.,  ob  die  Schenkung,  die  ein  Pri?atmann  dem  Hoepital 
macht,  wirklich  stattfindet  oder  ein  achlaneo  Manöver  ist,  nm  rieh  der  Last 
der  Gemeindestenem  zn  entziehen.^**) 

Personen  und  Verhältnisse.  Wer  ist  die  Sapia  Ton  Siena  (Dante, 
Pnrg.  13,  109),  die  Ober  die  ]Niederlage  ihrer  Mitbflrger  bei  GoUe  Yal  d'Elsa 
frohlockte?  Lnisi  sucht  die  Frage  zn  beantworten,  indem  er  mit  jenem 
Namen  den  des  Eremiten  Pier  Pettinagno,  eines  Franziskaners,  in  Ver- 
bindung bringt/**)  —  Lusini  veröfientlicht  eine  merkwürdige  Schrift  — 
eine  Chronik  — ,  die  mehr  den  Psychologen  nnd  Sprachforscher,  als  den 
Historiker  interesdert;  denn  rie  ist  ein  merkwürdiges  Sittengem&lde  des 
Volkes  von  Siena  im  14.  Jh.^^')  —  Von  der  Wirkung  der  Predigten  des 
berühmtesten  Kanzelredners  im  15.  Jh.,  Bcmardino  aus  Siena,  berichtet 
D^prez  ein  Beispiel,  indem  er  dessen  in  Perugia  gehaltene  Predigt  er- 
örtert, die  einen  so  tiefen  Eindruck  machte,  dafs  blutige  Spiele,  welche  in 
der  Stadt  flblich  waren,  unterdrückt  wurden«^®^)  —  Haller  teilt  eine 
bisher  unbekannte  Rede  mit,  die  £.  Silvio  Piccolomini  Tor  dem  Konzil  in 
Basel  hielt.  Bisher  kannte  man  nur  2  dort  gehaltene  Reden  Piccolomims; 
diese  ist,  wie  es  scheint,  entweder  zwischen  Januar  und  April  1438  oder 
zwischen  Juli  1438  und  April  1439  gehalten.  ^^^  —  Über  den  Baumeister 
und  Militäringenieur  Giorgio  Martini,  der  1439  in  Siena  geboren  wurde, 
hat  Rocchi  einen  Vortrag  veröffentlichr,  in  dem  er  die  Thätigkeit  dieses 
Mannes  nur  in  den  Grundzügen  schildert^^®)  —  Dagegen  entwickelt  er  in 
einer  besonderen  Arbeit  mehr  die  technische  Seite,  und  erläutert  Martinis 
Leistungen  als  Miiitäringenienr.^^^} 

Geschichtliches.  P Plissier  erläutert  ürkk.  zur  Geschichte  Sienas 
vom  Ende  des  15.  Jh.:  er  spricht  von  A.  M.  Beccaria,  dem  letzten  Ge- 
sandten Moros  bei  der  Republik  Siena  im  August  1499;  femer  beweist  er 
aus  einem  Briefe  des  Kardinals  d'Amboise  an  die  Republik  Siena,  wie 
grofs  die  Macht  der  Franzosen  in  Italien  nach  dem  Siege  über  Moro  war 
(27.  Oktober  1501).  Aus  Briefen  von  Franzosen  erfahren  wir  aufserdem, 
dafs  diese  die  Hoffnung  hegten,  der  aus  Siena  stammende  Papst  Piccolomini, 
Pins  IlL,  werde  Frankreich  gewogen  sein.*")  —  Auch  die  Borgia  hatten 
oftmals  Beziehungen  zu  Siena,  besonders  Cäsar,  als  er  nach  Niederlegung 
der  Eardinalswflrde  Herzog  von  Romagna  geworden  war  und  dem  ganzen 
Toscana  als  furchtbarer  Gegner  erschien:  dies  erläutert  Lisini  durch 
Urkk.*^')    —    Dem  Tagebuche  eines  gewissen  G.  B.  Genni,  das  unter  den 


BullSenStPatria  7,  11  (1900).  —  405)  id-,  ^'  I*  >^or.  d.  pretore  senese  (1281  —  41):  ib. 
III  (1900).  —  406)  J-  Laisi,  'Sapia'  n.  o.  XIII  d.  Pargatorio  e  la  battaglia  di  Colla: 
HisoellStValdelta  8,  II  (1900).  —  407)  V.  La  sin  i,  La  crooaca  di  Bindino  da  Travale 
(1816—1416).  Siena.  Tip.  S.  Bernardino.  4».  LXIV,  899  S.  [[BollSenStPatria  8,  Ifl 
(1900).]!  —  408)  £.  Ddprez,  L'azione  di  S.  Bernardino  da  Siena  n.  oittk  di  Peragia: 
BullDepUmbria  7,  I  (1900).  ~  400)  J.  Haller,  £.  Rede  d.  Enea  Silvio  vor  d.  Konzil 
SU  Basel:  QFPrenrBinBtRom  8,  1(1900).  —  410)  £•  Bocchi,  L'opera  e  i  teropi  di  Fran- 
cesco di  Giorgio  Martini:  BullSenStPatria  7,  II  (1900).  —  411)  id.,  Francei^co  di  Giorgio 
Martini:  RivArtiglieriaGenio  2  (1900).  —  41^)  !••  G-  P Plissier,  Quelques  doenmenU 
pour  l'hist.  de  Sienne  (1499—1508):  BullSenStPatria  7,  II  (1900).   —  418)  ^  Lisini, 


Digitized  by 


Google 


§  44.   lulien.   A.   Lombardei,  Emilia,  Tosoana.   (1900.)   Calligaris.       111,319 

Mss.  der  Stadtbibliothek  aof bewahrt  wird,  entnimmt  Alessandri  die 
Beschreibung  der  Feste,  die  in  Siena  veranstaltet  wurden,  als  ein  Bürger 
der  Stadt,  Eard.  Chigi,  zur  päpstlichen  Wflrde  erhoben  war  (Alezander  VII., 
1655 — 67).*^*)  —  Virgilio  erörtert  die  Frage,  wie  grofs  die  Bevölkerung 
von  Siena  vom  16.  bis  18.  Jh.  war,  einschliefslich  des  zugehörigen  Landes; 
weiter  zurückzugehen  ist  durch  Mangel  bestimmter  Zeitangaben  schwierig.  ^'^) 

örtliehkeiten.  An  erster  Stelle  erwähnen  wir  Yal*  d*  Orcia,  wo  sich 
eine  Episode  des  Kampfes  der  Kaiserlichen  und  Gosimos  de*  Medici  gegen 
die  Republik  Siena  entwickelte.*^*)  —  B.  P.  Bianchi  veröffentlicht  eine 
aus  dem  18.  Jh.  stammende  Monographie  über  Capraia,  ein  Scblofs  im 
Gebiete  von  Siena,  und  stattet  sie  mit  Urkk.  aus.*^^**^^)  —  General 
Raff.  Cadorna  ist  der  Meinung,  dafs  die  Befestigungswerke  von  Brolio  in 
Chianti  verschiedenen  Zeitaltem  angehören;  Casabianca  dagegen  glaubt, 
dafs  die  dortigen  Mauern,  nachdem  sie  1478  zerstört  waren,  1481  wieder- 
aufgebaut seien.  In  diesem  Schlosse  spielte  sich  eine  Episode  des  Krieges 
der  Pazzi  ab.*^*)  —  Das  Scblofs  Montisi  in  Yalle  dell'  Asso  wird  schon  1100 
als  einer  der  befestigten  Plätze  in  der  Landschaft  Siena  erwähnt.  Es  war 
ein  Besitztum  der  Cacciaconti,  die  sich  vor  der  Übermacht  Sienas  beugen 
muiisten.  Rossi  berichtet  über  dessen  Schicksale  und  schildert,  wie  sich 
die  Bauern  von  ihren  Lehnsherren  befreiten  und  die  Landgemeinde  sich 
entwickelte.  Vf.  führt  seine  Darstellung  bis  zum  Sturz  der  Republik  Siena 
und  veröffentlicht  die  Statuten  von  1494.*^®-***)  —  Scimonelli  bringt 
eine  Fortsetzung  seiner  Forschungen  über  die  Statuten  der  Gemeinde 
Montepulciano  und  bespricht  die  capitanei  partis  guelfae,  d.  h.  die  Capitani 
del  popolo  der  anderen  Gemeinden,  sowie  die  ersten  Beamten  der 
Gemeinde.***) 

Piatoia*^^^^^)  Bei  den  alten  Rechtsgelehrten  hat  die  Stadt  Pistoia 
nicht  immer  gleiche  Bedeutung.  Während  sie  in  der  glossa  Accursiana 
unter  den  kleineren  Städten  erwähnt  wird,  rechnet  Bartolo  sie  in  der  Mitte 
des  14.  Jh.  zu  den  gröfseren.**^)  —  Einer  der  berühmtesten  Podestä  von 
Pistoia  ist  sicher  Giano  della  Bella,  der,  als  er  durch  den  Hafs  der  Magnaten 
gezwungen  war,  Florenz  zu  verlassen,  sich  1294  nach  Pistoia  zurückzog. 
Hier  zum  Podestä  erwählt,   geriet   er   in    Streit  mit  dem   Bischof,   weil  er 


Relazioni  fra  Ceeare  Borgia  e  la  repobl.  SeiieBe:  ib.  I  (1900).  (Mit  Urkk.)  —  414)  P. 
A.  AlessaDdri,  Diario  (di  6.  B.  Ceoni)  d.  cerimonie  e  feste  fatte  in  Siena  n.  creatione 
d.  tantissimo  Vicario  di  Cristo  papa  Alessandro  VIT.  Siena,  Tip.  Sordomoti.  29  S.  (Kozze 
Chigi  Zondadari-Colonna.)  —  415)  F.  Virgilio,  D.  Bevölkerung  v.  Siena  im  16.,  17.  u. 
18.  Jh.  (trad.  da  M.  Hartmann):  ZSozialWirtBohaftsgesch Berlin  (Aug.  1900).  —  416)  A. 
V.  Bandi,  La  guerra  di  Siena  in  Val  d'Orcia:  BollSenStPatria  7,  I  (1900).  (Mit  Urkk.) 
—  417)  O.  Bandinelli  Paparoni  Bianchi,  Capraia  o  monte  Caprile.  Siena,  Nava. 
1900.  —  418)  X  N.  Bernabei,  Due  docnmenti  inediti  tul  castello  di  Montalto  (USl, 
1546  in  yolgare).  Siena,  Nava.  (Nosse  Mocenni-Palmeri  Kati.)  —  419)  A.  Casabianca, 
Le  mura  di  Brolio  in  Chianti  (oon  carta  tip.  d.  dintorni  e  veduta  d.  Castello).  Siena, 
Tip.  Cooperativa.  61  S.  |[RSIt.  (Sept./Okt.  1909);  BullSenStPatria  7,  I  (1900).]|  —  420) 
P.  RoBsi,  Docnmenti  o  statuti  d.  castello  di  Montisi  (1197  —  1662):  BullSenStPatria  7, 
ni  (1900).  (Mit  Urkk.)  —  4^'il)  X  L.  Petrocchi,  Massa  marittima.  Arte  e  Stör. 
(Massa  di  Maremma).  Firenze,  Ventnri.  [[BullSenStPatria  7,  lU  (1900).]|  —  423)  J. 
Scimonelli,  Intomo  agii  statuti  d.  comune  di  Montepulciano  n.  sec.  16  (cont.):  BnllSen.- 
StPatria  7,  III  (1900).  —  42S)  X  G.  Beani,  La  compagnia  d.  misericordia  in  Pistoia; 
appunti  stör.  Pistoia,  Flori.  44  S.  —  424)  X  A.  Sozzifanti,  Note  stör,  intorno 
la  famiglia  Sozzifanti.  Pistoia,  Bracali.  (Nozze  Sozzifanti-Palandri.)  —  424*)  X  Note 
itor.  d.  famiglia  Sozzifanti  e  suir  altare  eretto  n.  1687  d.  Cav.  M.  Sozzifanti  n.  «hiesa  di 
S.  Francesco  di  Pistoia.    Pistoia,  Cino.  —  425)  L.  Chiappelli,  La  menzione  di  Pistoia 


Digitized  by 


Google 


III  320       §  ^^'   Italien.    A.   Lombardei,  Emilia,  Toseana.   (1900.)   Calligaris. 

verschiedene  Geistlichen  der  Diöcese  hatte  anklagen  lassen,  so  dafs  er  sein 
Amt  verlor  und  mit  seinem  Vermögen  nicht  auskommen  konnte.  Nach 
Florenz  zurückgekehrt,  erhielt  er  ein  Vergeltungsrecht  zugestanden,  wodurch 
€fT  befugt  war,  Personen  aus  Pistoia  zu  ergreifen  uud  in  Haft  zu  halten, 
bis  er  500  Mark  Silber  beisammen  hatt«;  aber  nachdem  er  1295  aus  Florenz 
verbannt  war,  setzte  Pistoia  durch,  dafs  ihm  das  Vergeltungsrecht  entzogen 
und  er  dafür  von  der  bischöflichen  Exkommunikation  losgesprochen  wurde.^**} 
—  Zaccagnini,  der  das  liOben  von  Sozomeno  durchforscht,  erörtert  und 
entscheidet  kleinere  Fragen.  Sozomeno  hatte  zum  Lehrer  Antonio  da 
S.  Gemignano;  aber,  während  man  bisher  nicht  wufste,  wo  er  dessen 
Unterricht  genossen  hatte,  zieht  Vf.  aus  einer  Urk.  den  Schlufs,  dafs  das 
in  Pistoia  geschah,  wohin  der  gelehrte  Maestro  1402  ungeachtet  der 
traurigen  politischen  Verhältnisse  der  Stadt  berufen  war.**'****)  — 
Sozomeno  war  auch  der  Geschichtsschreiber  seiner  Stadt,  und  Zaccagnini 
sucht  deshalb  die  Frage  zu  beantworten,  welche  Bedeutung  Sozomenos 
Werke  unter  solchem  Gesichtspunkte  haben.***-*'*)  —  Recht  spärliche 
Nachrichten  haben  wir  über  die  Familie  des  Dichters  Antonio  Cammelli, 
die  von  P6rcopo  mit  einer  Forschung  bedacht  ist;  der  seltsame 
Schriftsteller  hat  weder  seine  Eltern,  noch  seine  Frau  noch  seine  zahl- 
reichen Kinder  jemals  erwähnt.*****'*)  —  Morici  veröffentlicht  2  Briefe 
des  Kardinals  Nicolö  Forteguerri;  der  zweite  betrifft  den  Kreuzzug,  den 
Pius  II.  am  22.  Oktober  1463  aufgeboten  hatte,  und  ist  aus  Pistoia  am 
22.  Mai  1464  datiert.  Er  beleuchtet  das  Verhalten  Forteguerris  als  eines 
päpstlichen  Legaten  gegenüber  dem  Kreuzzuge.***)  —  Durch  Bugiani 
erhalten  wir  Kenntnis  von  einem  Schreiben  Lorenzos  des  Prächtigen  an 
einen  Notar  in  Pistoia,  das  die  Unterdrückung  einiger  Worte  in  einem 
wichtigen  Aktenstück  zur  Sprache  bringt.***)  —  Im  Jahre  1749  war  der 
aus  Irland  stammende  Oberst  Michele  Gerolamo  O'Kelly,  von  der  Regent- 
schaft Toscanas,  die  der  Prinz  von  Craon  im  Namen  des  Kaisers  Franz  I. 
führte,  zum  Statthalter  von  Pistoia  ernannt  worden;  für  seinen  Einzug 
in  die  Stadt  wurde  eine  Festorduung  aufgestellt,  deren  Bestimmungen 
Nerucci  veröffentlicht.***)  —  Derselbe  Vf.  veröffentlicht  ein  von 
Tallinucci  kompiliertes  Codex-Register.  Denn  als  ordentlicher  Richter  am 
Tribunal  seit  1759  thätig,  verspürte  Tallinucci  das  dringende  Bedürfnis,  in 
die  verworrene  Masse  von  Gesetzen  und  Bestimmungen,  die  sich  auf  alle 
Zweige  der  Verwaltung  erstreckten,  Ordnung  zu  bringen.***) 

Zwcca.**'***)  —  Sardi  beschäftigt  sich  mit  dem  Ursprung  der  Stadt. 
Nachdem   er  die  verschiedenen  auf  den  Gegenstand  bezüglichen  Sagen  und 

in  aleuni  vecohi  ginristi:  BnllStorPiatoiese  2,  II  (1900).  —  496)  O.  Beani,  Giano  d. 
Bella  podestk  di  Pistoim:  ib.  III  (1900).  (Mit  ürlck.)  —  41^7)  6.  Zaceagnini,  Vm- 
segnamento  d* Antonio  da  S.  Gemignano  in  Pistoia  e  il  Sozomeno:  ib.  I  (1900/.  —  4S8)  ^ 
A.  Zanelli,  D.  pabblico  iusegnamento  in  Pistoia  d.  14  al  16  sooolo:  oontriboto  alla  stor.  d. 
coltnra  in  Italia.  Roma,  Loesober  &  Co.  160  S.  —  499)  G.  Zaooagnini,  Pistoia  n.  Cronaea 
d.  Sozomeno:  BuUStorPistoiese  2,  IV  (1900).  —  480)  X  A.  Chiti,  Aleuno  notiai«  sa 
Benedetto  Colneei  (quattrocentista  pistoiese):  ib.  III  (1900).  —  4SI)  B.  P<$rcopo,  La 
famiglia  di  Antonio  Cammelli:  ib.  II  (1900).  —  4S9)  X  G.  Beani,  Sepoltnra  di  meater 
Ubertino  d.  Albizci  vescovo  di  Pistoia  (1426 — 84)  allogata  a  Jacopo  di  Bartolomeo  e  Gio- 
vanni di  Piero  lastrainoli:  ib.  IV  (1900).  —  483)  M.  Morici,  II  card.  N.  Fortegoerri 
•  Gior.  di  Cosimo  de'Medioi:  ib.  III  (1900).  —  484)  F-  Bagiani,  Lorenzo  il  Magnifieo 
e  nna  qaestione  notarile:  ib.  11  (1900).  —  485)  G.  Nerueei,  Un  oarimoniale  p.  il  go« 
yernatore  di  Pistoia  d.  see.  18:  ib.  —  486)  id.,  II  eodice-indioe  ammin istrativo  di  Alfonso 
TaUinacei:  ib.  IV  (1900).    —   487)  X  J.  Nieri,  RaccolU  di  prorerbi  Incchesi  o  aeneel: 


Digitized  by 


Google 


§44.   Julien.   A«   Lombardei,  Emilia,  Tosean«.   (1900.)  Galligaris.       III  321 

leren  EnUickelmig  im  Laufe  der  Jhh.  erörtert  hat,  behandelt  er  das 
Problem  in  einer  mehr  zusammenfassenden  Weise:  von  der  geologischen 
Formation  des  Bodens  geht  er  zu  den  ersten  Bewohnern  Ober  und  erklärt 
etymologisch  den  Namen  der  Stadt.  *••)  —  Die  Herrschaft  Luccas  erstreckte 
ich  auch  über  Gasola  in  der  Lunigiana.  Früher  im  Besitz  der  Malaspina, 
cam  der  Ort  im  14.  Jh.  das  erste  Mal  unter  die  Lucchesen  und  blieb  so 
ange  unter  ihnen,  bis  er  nach  Gastruccios  Tode  von  neuem  an  die  Malaspina 
iel.  Im  Jahre  1372  unterwarf  er  sich  das  zweite  Mal  den  Lucchesen,  denen 
;r  bis  1404  gehorchte.  Sforza  beleuchtet  diese  Thatsachen  durch  Urkk., 
•on  denen  er  einige  im  Anhang  veröffentlicht. **••***)  —  Im  16.  Jh.,  als 
1er  religiöse  Streit  die  Geister  verwirrte,  sorgte  die  Republik  Lucca  allein 
ür  die  Ausrottung  des  Protestantismus;  sie  wahrte  dadurch  die  eigene 
W^irkungsfreiheit  vor  der  übermälsigen  Einmischung  Roms  und  hielt  das 
inquisitionstribunal  fern.***'**')  —  Die  Briefe  von  Tiraboschi  an  Trenta, 
iie  Pelaez  veröffentlicht  hat,  verbreiten  helles  Licht  über  die  Volks- 
)ildung  in  Lucca  von  1780 — 92  und  die  Mittel,  die  erleuchtete  Geister  an- 
vaudten,  um  sie  zu  verbreiten.***)  —  Schliefslich  erw&hnen  wir  noch  einen 
)erühmten  Sohn  der  Stadt,  Salvatore  Bongi,  der  seinen  Studien  durch  den 
Tod  entrissen  wurde:  ihm  sind  warme  Nachrufe  und  reichaltige  Lebens- 
)eschreibungen  gewidmet. ***•**•) 

Pisa.  In  der  Kirche  von  Bibola  in  der  Lunigiana  befindet  sich  ein 
jrabmal,  von  dem  angenommen  wird,  es  sei  das  der  Witwe  Ugolinos  della 
jherardesca,  Margherita  dei  Pannocchieschi.  G.  Sforza  beweist  namentlich 
kuf  Grund  des  Familienwappens,  das  auf  dem  Denkmal  elngemeifselt  ist, 
Iie  Hinfälligkeit  einer  solchen  Annahme.**^  —  Reich  verzweigt  und  mit 
Nachkommen  gesegnet  ist  die  Familie  Gualandi,  die  Pasini-Frassoni  zum 
jegenstand  der  Forschung  gemacht  hat;  der  nach  Pisa  gekommene  Zweig 
indet  sich  nochmals  in  Bologna.**®)  —  Scaramella  untersucht,  wie  die 
Beziehungen  Pisas  zu  Venedig  in  der  Zeit  waren,  als  Pisa  der  Stadt  Florenz» 
Iie  sich  zum  eigenen  Schaden  mit  allen  ihren  Gegnern  verschworen  hatte, 
>ewaffneten  Widerstand  leistete.***)  In  Pisa  wurde  am  1.  Oktober  1839 
ier  erste  Gelehrtenkongrefs  eröffnet.  DiMirafiore  beleuchtet  eine  Episode 
iesselben.  Cosimo  Ridolfi,  Vorsitzender  der  landwirtschaftlichen  und  techno- 
ogischen  Abteilung,  lud  die  Eongrefsmitglieder  zu  einem  Besuche  der  dritten 
kgrar- Versammlung  in  Meleto  ein.*^^) 

Arezzo.  Wir  erwähnen  nur  den  M Alichen  Cod.  diplom.  aretin.,  dessen 
erster  Band  erschienen  ist  (650[?]— 1180),  in  der  Hoffnung,  dafs  wir  später 

kALaeea  (1900).  —  4S8)  X  id.,  Vita  infaDtile  e  paerile  laoehese  (trad.  motti,  Qsanie 
opol  loeehesi  rifarite  all'  inianaia):  ib.  —  489)  C.  Sardi,  Le  origini  di  Laeea  o. 
»ggtnda  a  nalla  stör.:  ib.  —  440)  0«  Sforsa,  Casola  di  LunigiaDa  sotto  il  dominio  d. 
.ucehaai:  GStUttUgaria  1,  V/VI  (1900).  —  441)  X  L.  G.  Ptflissiar,  Kotat  mr  las 
alations  da  Loois  XII  et  da  Laequas:  CorrHistArehio).  SalDt-Denii,  Bonillant.  6  8.— 
t4^)  U.  pBooinelli,  La  rapabbliea  di  Laoca  a  la  rapraMione  d.  aresia  n.  aee.  16. 
oasano,  BoMatti.  60  8.  |[StStor.  9,  Dl  (1900).]|  —  44t)  X  C.  Sardi,  Viaraggio  d. 
740  al  1820  (confareDxa).  Laeea,  Giuoti.  1899.  47  S.  —  444)  M.  Palaes,  Uttara 
i  Girolamo  Tirabosebi  a  TommaBO  TrtnU  (1780—98):  AALueca  80  (1900).  —  44ft)  6- 
forza,  Salvatore  Bongit  AStIt  I  (1900).  —  44C)  ^'  Finii,  Biografia  e  bibliograüa 
i  Salvatore  Bongi  laeeheM  (1826—99):  RMeDaLettStArtaCasalmaggiore  (1.  Jan.  1900).  — 
^7)  G.  Sforaa,  11  pretato  aepolero  d.  vedova  d.  conta  Ugolino  d.  Gharardesea  a  Bibola 
B  Lcnigianat  GStLettLignria  1,  X  (1900).  —  448)  Pasini-Fraaeoiii,  La  stirpe  d. 
ioalandi:  GAGD.  27,  XI  (1899).  —  449)  6.  Searamella,  RalasionI  fra  Pisa  e  Veneaia 
494/6  (eoDt.):  StStor.  9,  II/IU  (1900).    (Mit  Urkk.)  —  469)  O*  di  Mirafiore,  H  primo 

Jahnebariclito  dar  OeeahleMnHaNaaelMit   1901.    ID.  21  lO  qIc 


111^33      i^^'  Italien.  Am  Lombardei,  EaUU,  ToM&na.   (1900.)   CAÜigarie. 

daraaf  znrttckkommen  "kOnnen,  am  Aber  die  Urteile  der  Kritik  za  be- 
richten."»-"«) 

In  Livorno  hielt  sich  kurze  Zeit  die  Gesandtschaft  aaf,  die  der  Bey 
von  Tripolis  1765  an  Franz  IL,  Leopold  I.  und  den  Wiener  Hof  schickte. 
Ober  diesen  Aufenthalt  veröffentlicht  Testi  einen  Bericht>*^)  —  Anf  der 
Philologen-Versammlung  im  März  IdOO  wurde  Aber  die  Geschichte  Livomos 
während  des  19.  Jh.  eine  Reihe  von  Vorträgen  gehalten,  deren  Themata 
und  Redner  folgende  waren:  Livorno  vor  dem  19.  Jh.,  P.  Vigo;  die 
Litteraten,  G.  Galletti;  die  Kflnstler,  G.  Menasci;  die  Advokaten  und 
Journalisten,  A.  Mangini;  die  Quellen  und  das  Meer,  A.  Funaro;  Musik 
und  Musiker,  A.  Taddei;  über  das  Prosatheater,  Targioni-Tozzetti. 
Die  Vorträge  sind  zu  einem  Bande  vereinigt  und  mit  einem  Verzeichnis  der 
darin  erwähnten  Personen  versehen.**^)  —  Vigo  veröffentlicht  3  Briefe 
Ferdinands  L,  des  Königs  beider  Sizilien,  an  Francesco  Spannocchi  Picco- 
lomini,  Statthalter  von  Livorno.  Sie  sind  von  1820/1,  aus  der  Zeit,  wo 
Ferdinand  nach  Laibach  reiste.  Vf.  giebt  aufserdem  Nachrichten  aber  diesen 
toscanischen  Seemann,  der  auch  im  Dienste  des  Bourbonenkönigs  stand.^^^) 
—  Das  Verhalten  der  Demokratie  und  ihre  Lage  1861  erläutert  Pellini 
durch  bisher  ungedruckte  Briefe  von  Guerrazzi  und  Bertani.^^^ 

Valdelsa.^^^)  Casole.^^^)  Cioni  erläutert  ein  Ms.  von  Gasöle, 
worin  wertvolle  Nachrichten,  besonders  über  die  Güter  der  dortigen  Kirche 
am  Anfang  des  16.  Jh.  stehen.  Der  erste  Teil  enthält  das  Verzeichnis 
aller  unbeweglichen  Kirchengüter;  der  zweite  umfällst  die  Schenkungsakte, 
die  Umtausche  und  die  Ankäufe  von  Grundstücken  für  die  Kirche  selbst 
von  1508—1679."«) 

P««cia.*®^'*®*)  Poggibonei.  Vanni  veröffentlicht  einen  Vortrag 
über  den  Ursprung  von  Poggibonsi,  den  der  Abate  Galgano  Bichi  um  die 
Mitte  des  19.  Jh.  hielt.  Das  Dasein  der  Burg  läfst  sich  bis  in  die  erste 
Hälfte  des  11.  Jh.  verfolgen;  denn  sie  stand  damals  schon  unter  dem  Bischof 
von  Siena.^^^)  —  Neri  liefert  als  Beitrag  zur  Geschichte  von  Poggibonsi 
2  Urkk.,  von  1167  und  1480:  die  erste  handelt  über  die  Gründung  eines 
Spitals  daselbst;  die  zweite  enthält  die  Erlaubnis  für  einen  florentinischen 
Bürger,  seine  Besitzungen  im  Arnothale  während  des  durch  die  Verschwörung 
der   Pazzi   entstandenen  Krieges   zu   bebauen.^^^)  —  In   Castel  Florentino 

congreBso  d.  soienziati  in  Itelia  e  la  terza  rianione  agraria  di  Meleto  (1S89):  MisceUStor.- 
Valdelaa  8,  I  (1900).  —  451)  1^*  Pasqai,  Doeamenti  p.  la  stör.  d.  oitU  di  Arezzo  d. 
M.  £.  Vol.  1.  Codice  diplomatieo.  Firenze,  VieBseax.  gr.-4^.  (In:  Dooam.  di  Stör.  iul. 
pubbl.  a  cura  d.  R.  Dep.  Toecana  di  St.  Patria.  Vol.  10.)  —  45S)  X  F.  P.  Kraus, 
F.Petrarca  e  la  saa  corriapoDdeDza  epistolare.  Firenze,  Sansoni.  16^  160  S.  —  458)  X 
C.  Segre,  Petrarca  e  il  giubUeo  d.  1850:  NAnt.  (16.  Mai  1900).  —  454)  O.  Testi, 
Un^  ambasoiato  tripoliUna  a  Livorno.  Livorno,  Meacci.  [[RSIt.  (Hai  —  Ang  1900)  ]|  — 
455)  Livorno  n.  ottooento  (letture  fatte  al  circolo  filologico  n.  marzo  1900).  Livorno, 
Belforte.  16<>.  VIII,  276  S.  —  456)  P.  Vigo,  Tre  lettere  inedite  dl  Ferdinande  L  dt 
Borbone  re  di  Napoli  a  nn  patrizio  senese  governatore  di  Livorno:  BallSenStPatria  7,  I 
(1900).  —  457)  S.  Pellini,  Guerrazzi  e  Bertanl  n.  1864  (lettere  inedite):  RUenBLett.- 
StAneCaealmaggiore  1.  V/VI  (1900).  —  458)  X  F.  Dini,  Aggionte  e  eorresioni  alla 
'Stör,  d.  eittk  di  CoUe  di  Yaldelsa'  di  Lnigi  Biadi  (Firenze,  1859)  (eorrez.  e  doenmenti): 
üiscellStValdelsa  8,  I/UI  (1900).  —  459)  X  C.  Nomi-Peseiolini,  RIcordi  dl  Gasöle 
d'EIsa  (da  discorso  pronnnaiato  in  Gasöle):  ib.  I  (1900).  —  460)  H.  Gioni,  Di  nn  codiee 
membranaoeo  eonservato  n.  areh.  d.  propositara  di  Gasole:  ib.  —  461)  X  6.  Bernard  in  i. 
Memoria  sparse  d.  cittli  di  Pesoia.  Peseia,  Kucci.  1899.  16^  166  S.  —  469)  X  C. 
Sttanelli,  Saggio  dl  bibliografla  Pesciatina.  PescU.  1900.  —  46S)  V.  Vanni,  P. 
rorigine  di  Poggibonsi:  MisceUStorVsldelsa  8,  UI  (1900).  —  464)  P.  A.  Keri,  P.  la  stör. 


Digitized  by 


Google 


§44.   ItaUen.   A«   Lombardei,  EmiUa,  Toseana.   (1900.)   Calligarii.       III,S23 

hatte  1539  eine  Cresellschaft  aas  Poggibonsi  eine  Komödie  vorgespielt,  die 
scheinbar  ein  regelrechtes  Lustspiel  war.  Die  Eomödienspieler  wurden 
natflrlich  bezahlt,  aber  von  Personen,  die  fQr  Rechnung  dritter  das  Geld 
vorher  ausgelegt  hatten  und  nachher  Schwierigkeiten  fanden,  es  wieder  zu 
bekommen.  Wer  waren  die  dritten  Personen?  Cioni,  der  die  Episode 
erläutert,  ist  der  Meinung,  dafs  diese  Zahlungssäumigen  die  Gemeinderäte 
waren,  die  vielleicht  bei  Gelegenheit  eines  öffentlichen  Festes  dem  Volke 
solchen  Zeitvertreib  verschafften.  ^^^) 

Colle,  Manf  redi  beschreibt  das  Leben  von  Lorenzo  Lippi,  der,  1440 
in  GoUe  Val  d'Elsa  geboren,  an  der  durch  Lorenzo  den  Prächtigen  wieder- 
hergestellten Universität  Pisa  Poetik  und  Rhetorik  lehrte  und  1485  starb. 
Im  Anhange  werden  3  Urkk.  veröffentlicht:  1  Brief  Lorenzos  an  Lippi 
und  2  Briefe  Lippis  an  Lorenzo.***)  —  Cortona,^^'') 

di  Poggibonsi  (2  docom.  d.  1167):  ib.  —  465)  ^-  Cioni,  Per  nna  commedia  fktta  dai 
Poggibonsesi  a  Castelfiorentino  n.  1589:  ib.  —  4M)  B*  Manf  redi,  Lorenao  Lippi:  ib. 
II  (1900).  (Hit  8  Urkk.)  —  467)  X  A.  Dalla  Calla,  Cortona  antica:  notizie  aroheol. 
etor.  e  artisticho.    Cortona,  Tip.  Sociale.    816  S. 


21» 

Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


IV. 

Allgemeines. 

§721. 

Eirchengeschiehte  bis  ca.  700. 

O.  Zöckler. 

(TenruiataB  in  Mid»r«i  S§  b.  'Hwidbtiob*  8.  69.) 

Allgemeines.  Zar  Klasse  der  kirchenhistorischen  Lehrbücher  kanu 
in  mancher  Hinsicht  der  von  Loofs  —  zunächst  allerdings  nur  als  beim 
Anhören  seiner  Vorlesnngen  über  Kirchengeschichte  zn  benutzendes  Hilfs* 
mittel  —  herausgegebene  Leitfaden  gerechnet  werden.  Verhältnismäfsig  kurz, 
auf  nur  53  Seiten,  ist  darin  die  altkirchliche  Zeit  behandelt;  doch  ist  aus  der 
mit  Umsicht  und  Präzision  durchgefQhrten  Gliederung  des  Stoffes  (in  82  §§)  in 
methodologischer  Hinsicht  manche  nützliche  Anregung  zu  gewinnen.^)  Des 
baptistischen  Theologen  Alfred  H.  Newman,  Professors  an  der  amerikani- 
schen McMaster-Universität,  Handbuch  der  älteren  und  mittleren  Kirchen- 
geschichte (bis  1517)  wird  gerühmt  als  ausgezeichnet  durch  zweckmäfsige 
Disposition,  elegante  Darstellung  und  reiche  Litteraturangaben,  scheint 
jedoch  infolge  seines  Strebens  nach  kompendiarischer  Kürze  an  manchen 
Punkten  die  wünschenswerte  Reichhaltigkeit  der  Mitteilungen  zu  ver- 
absäumen. Von  den  ungefähr  700  Seiten  des  Bandes  sind  nur  ca.  550  der 
Behandlung  des  eigentlichen  kirchenhistorischen  Stoffes  gewidmet,  da  die 
ersten  9  Bogen  für  Materien  einleitender  Art  (betreffend:  Bedeutung  des 
kirchenhistorischen  Studiums,  Vorgeschichte  des  Christentums,  messianisches 
nnd  apostolisches  Zeitalter)  aufgebraucht  werden.^)  Von  dem  mehrbändigen 
Lehrbach  eines  der  lateinischen  Sprache  sich  bedienenden  katholischen 
Gelehrten  trat  zunächst  nur  ein  erster  Band  ans  Licht.  ^)  —  Eine  Mannig- 
faltigkeit kirchenhistorischer  Probleme  wird  berührt  in  den  Vorträgen 
des  V.  internationalen  katholischen  Gelehrten-Kongresses,  der  im  Spät- 
sommer 1900  zu  München  tagte.    Aber  die  etwa  ^/,  Jahr  später  erschienenen 

])  F.  Loofs,  Gmndlinieii  d.  Kirehengesoh.  in  d.  Form  y.  Dispositionen  ftlr  seine 
YorloBungen.  Halle,  Kiemeyer.  VIII,  819  S.  |[Walther:  ThLBl.  (1902),  No.  6;  F.  H.: 
LCBl.  (1902),  No.  l.]|  —  Z)  Alfr.  Henry  Newman,  A  Manaal  of  Chureh  Bist.  Vol.  I: 
Anoient  and  Mediaeval  Hist.  Philadelphia.  Baptist  Pablication  Soc.  XIII,  689  S.  |[PRR. 
(Jnli),  S.  491/2.]|  —  8)  O.  B.  Pighi,  Institntiones  hist.  eoclesiastieae.  Tom.  I.  Verona] 
lehreekeriehte  der  QeeehiehtiwlMensehaft.    1901.    lY.  j  ^^ 


IV, 2      V  §  ^'^^'    KirchengBscIiiehte  biB  ca.  700.    ZSeklor. 

^Akten'  dieser  Yersammlnog  briogen  in  voliständigem  Text  nur  die  an  ihr 
Plennm  gerichteten  Vorträge  allgemeineren  Inhalts,  während  sie  von  den 
Sektionsvorträgen  (deren  Gesamtzahl  allerdings  251  betrag!)  nnr  mehr  oder 
weniger  stark  gekürzte  Inhaltsreferate  bieten.  Immerhin  gehören  zn  jenen 
vollständig  mitgeteilten  Reden  zwei,  welche  wenigstens  in  prinzipieller 
Hinsicht  nnd  am  der  Persönlichkeit  ihrer  Vff.  willen  das  kirchengeschicht- 
liche Interesse  in  Ansprach  nehmen.  Es  sind  dies:  der  aach  in  Zeitangs- 
berichten  ttber  den  Münchner  Rongrefs  mehrfach  diskaiierte  Vortrag  des 
Jesniten  Grisar:  ^£in  Anliegen  der  katholischen  Geschichtskritik*  (be- 
merkenswert wegen  seines  Dringens  anf  strenge  Kritik,  besonders  bei  Be- 
handlang hagiologischer  Texte  n.  dergl.,  zngleich  aber  aach  wegen  seiner 
Forderung,  dafs  hierbei  stets  'enge  Fühlung  mit  der  kirchlichen  Antoritat* 
gewahrt  werde),  sowie  die  Rede  von  Dr.  G.  Frhm.  v.  Hertling  über 
'Christentam  and  griechische  Philosophie'/)  Von  den  Sektionsvonrägen 
gab  0.  Bardenhewer  die  auf  biblische  Materien  bezüglichen  in  einer 
besonderen  Sammlung  (Heft  1  und  2  von  Band  6  seiner  'Biblischen 
Studien')  in  wörtlicher  Vollständigkeit  heraus;  doch  behandeln  dieselben 
der  Mehrzahl  nach  Probleme  der  ATlichen  Wissenschaft.  Auf  einige  mit 
Fragen  aus  dem  Gebiet  der  NTlichen  Geschichte  sich  beschäftigende  Stücke 
dieser  Sammlung  wird  unten  hinzuweisen  sein.^) 

Von  den  lexikalischen  Hülfsmitteln  für  kirchenhistorisches  Studinm 
erfuhr  die  Haucksche  Encyklopädie  durch  das  Erscheinen  ihrer  Bde.  9 
nnd  10  eine  Fortführung  bis  gegen  Ende  des  R  (vgl.  die  unten  jeweilig  za 
bietenden  Hinweise  auf  die  bedeutenderen  Artikel).  Das  katholische 
Kirchenlexikon  wurde  durch  seine  den  12.  Band  kompletierenden  Liefe- 
rungen 131  und  132  zum  Abschlufs  gebracht,  nachdem  fürs  Erscheinen  des 
durch  J.  Hergenröther  begründeten  und  seit  dessen  Tode  (1890)  durch 
F.  Kaulen  allein  redigierten  WTerks  19  Jahre  erforderlich  gewesen.^)  Die 
beiden  englischen  Encyklopädieen  für  wissenschaftliches  Bibelstudium  (vgl. 
JBG.  21,  IV,  94  und  22,  IV,  4^^)  schritten  in  ihrem  Erscheinen  um  je 
einen  Band  vorwärts,  nämlich  die  Hastingssche  durch  ihren  3.  Bd.  bis  iu 
die  Mitte  des  P  [Art.  Pleiades])^  die  Cheyne-Blacksche  durch  ihren  2.  Bd. 
bis  zum  Scblubse  des  K.  —  Eine  sehr  wichtige  Bereicherung  beginnt  der 
Litteratur  der  über  das  biblische  Gebiet  hinausgreifenden  religiösen  Gesamt- 
Encyklopädieen  oder  Universallexika  in  der  durch  Isidore  Singer  (New- 
York  und  London)  herausgegebenen  Jewish  Ena/klopedia  zu  erwachsen. 
Das  in  grofsem  Mafsstab  angelegte,  auf  12  starke  Grofsoktavbände  berechnete 
W^erk  erscheint  unter  Beteiligung  von  mehreren  hundert  Gelehrten,  wozu 
ebensowohl  Angehörige  der  orthodoxen  Schule,  wie  Vertreter  modern- 
kritischer  Richtungen  gehören.  Der  Inhalt  verspricht  zunächst  besonders 
für  die  Zusammenhänge  der  christiicheu  Urgeschichte  mit  ihren  israelitisch- 
jüdischen Grundlagen,  aber  nicht  minder  auch  fUr  die  im  Laufe  der  weiteren 


XXU,  S87  S.  —  4)  Akten  d.  6.  iDternationalen  Kongresses  katboltscber  Gelehrten  su 
München  v.  24.  bis  28.  Sept.  1900.  München,  Herder  &  Co.  V,  617  S.  |[LRs.  No.  6, 
8.  188;  Zöckler:  ThLBl.  No.  26.]|  (v.  HerUings  Vortrag:  S.  61—76;  Grisars  Rede: 
S.  188 — 42.)  —  5)  O.  Bardenhewer,  V.  MUnchener  Gelehrten-Kongrefs.  Biblisehe 
Vortrige.  hrsg.:  Bibl.  Stadien  6,  Heft  1/2.  Freibarg,  Herder.  VIII,  200  S.  |[N.  Peters: 
LRs.  No.  6:  ZSckler:  TbLBl.  No.  26;  Soh&fer:  ThLB.  8.  828/6.]|  —  6)  Prs.  [\  Kaalen, 
Wetser  a.  Weites  Rirehenlexikon  ...  2.  verb.  a.  verm.  Aufl.,  begonnen  v.  Joseph  Kardinal 
Hergenröther,  fortgeseut  v.  F.  K.    Bd.  Ti:  Trier-Zwingli.    Freibarg,  Herder.    VI  S.,  2106  Sp. 

Digitized  by  LjOOQIC 


§  72A.    KirchengttBchioht«  bis  ea.  700.    ZSekler.  IV  3 

Entwickelang  beider  Religionen  stattgehabten,  teils  freundlichen  teils  gegneri- 
schen Berahmngen  manche  gewinnbringende  Belehmng  zu  bringen.  Schon 
im  ersten,  die  Artikel  des  Buchstabens  A  noch  nicht  zu  Ende  fahrenden 
Bande  tritt  dies  mehrfach  zu  Tage,  a.  a.  in  den  Artikeln  Äpocrypha  and 
Apocalt/ptic  Litera^ure.'^) 

Urgeschichte  des  Christentums.  Neutestamentliche 
Sprachwiasenschaft  und  Textkritik,  Ahnlich  wie  frflher  Deifsmann 
(PRE.^  Vn,  627ff.)  und  Eretschmer  (in  der  Abhandlang:  *Die  Entstehung 
der  Keine:  SB Ak Wien,  1900)  tritt  A.  Thumb  in  seiner  Monographie  über 
das  Koine- Griechisch  fflr  die  enge  Znsammengehörigkeit  der  biblischen 
Gräzität  mit  dem  Weltgriechisch  des  alexandrinischen  Zeitalters,  also  gegen 
die  neuerdings  mehrfach  beliebte  sprachwissenschaftliche  Isolierung  des 
ersteren  auf.  Doch  weicht  er  von  den  genannten  Vorgängern,  insbesondere 
von  Kretschmer  darin  ab,  dafs  er  innerhalb  des  Gesamtgebiets  der  Koine 
das  Nebeneinanderbestehen  mehrerer  geographisch  differenziierter  Unter- 
bezirke oder  provinzieller  Dialekte  anerkennt.^)  —  Dem  Gregoryschen 
deutschen  Lehrbuch  der  NTlichen  Textkritik  stellte  Kenyon  eine  englische 
Bearbeitung  desselben  Gegenstands  in  knapperer  Fassung  zur  Seite.*)  Auf 
eine  im  Vorjahre  von  J.  B.  Braithwaite  aufgefundene  Uncialhs.  der 
Evangelien  aus  dem  8.  Jh.  bezieht  sich  eine  Notiz  des  genannten  Ent- 
deckers in  der  Ezp.  Times.  ^®)  Seineu  gleichfalls  schon  im  Vorjahre  ge- 
machten und  damals  (s.  JBG.  23,  IV,  76'^^)  kurz  signalisierten  Fund 
ähnlicher  Art,  bestehend  in  einer  JPurpur-Goldhs.  des  Matthäus  von  nicht 
anerheblichem  kunstgeschichtlichem  Werte,  beschrieb  M.  H.  Omont  jetzt 
des  näheren.  ^^*)  Eine  mit  kritischer  Sorgfalt  hergestellte,  aber  freilich 
manchem  Widerspruche  bei  den  Rezensenten  begegnende  Textausgabe  des 
Matthäus  mit  einer  Auswahl  von  Varianten  lieferte  Blafs.^^)  Dem 
neuerdings  viel  studierten  und  viel  umstrittenen  Beza-Kodex  der  Evangelien 
und  Acta  widmete  J.  R.  Harris  eine  Monographie,  worin  er  sein  Augen- 
merk^speziell  auf  die  verschiedenen  alten  Annotatoren  dieser  Hs.  richtete. 
Er  betrachtet  dieselben  als  frflhMAliche  Mönche  eines  italischen  Klosters, 
welche  —  und  zwar  fftnf  bis  sechs  an  der  Zahl  —  den  Kodex  nach  und 


|[LR».  No.  S,  S.  247.JI  —  7)  The  Jewiah  Enoyolopedia.  A  desoriptive  Eeoord  of  the 
Hbt.,  Religion,  Literatare  and  Caatoms  of  tlie  Jewieh  People  from  the  earliest  timo  to  the 
preient  day.  Prepared  by  more  than  foar  handred  echolarB  and  speoiallsts.  Edited  by 
laidore  Singer.  Vol.  I:  Aach — Apocalyptio  Literatore.  New-TortL  n.  London,  Fanic  & 
Wagoalla.  XXXVIII,  6S5  S.  |[Freimann:  LGBl.  No.  47;  Lode:  BHR.  S.  2S8— 291; 
AELKZ.  No.  41,  8.  978/9;  Exp.  Tiroea  (Nov.),  S.  88/9;  Schttrer:  Th LZ.  (1902),  No.  8.]| 
8)  Albert  Thamb,  D.  griech.  Sprache  im  Zeitalter  d.  Helleniamae.  BeitrBge  z. 
Geaeh.  u.  Beurteilung  d.  KOINH.  Strafabarg,  Trttbner.  VlII,  276  S.  ([Deifamann:  ThLZ. 
No.  26;  H.  F.  Allen:  AmJTh.  (Okt.),  S.  777f.]|  —  X  H.  A.  A.  Kennedy,  Reeent  Reaearch 
in  the  Lang^age  of  the  New  Teatament:  Exp.  Timea  (Jani/Jali).  —  9)  F.  C.  Kenyon, 
Handbook  to  the  textaal  oritioiam  of  the  New  Teatament.  With  16  Facairo.  London, 
Maemillan.  XV,  821  S.  |[K.  Lake:  JTbSt.  (Jan.),  S.  296/8;  Exp.  Timea  (Jan.  1902), 
&  164.]|  —  1#)  W.  C.  Braithwaite,  A  new  Uncial  of  the  Qoapela  (codex  Maeedonianaa): 
Exp.  Timea  (Des.),  S.  114/7.  —  10*)  M.  H.  Omont.  Notice  aar  an  tr^a  anden  Ma.  gree 
de  l'^angile  de  St.  Matthieo  en  oncialea  d'or  aar  parohmin  poarprtf  et  omtf  de  miniatarea, 
oonaerv^  k  la  Bibl.  Nationale  (n®.  1286  da  SappL  grec).  («»  Noticea  et  Extr.  etc.,  t.  86.) 
Paria,  Klinckaieek.  1900.  A^.  81  S.  |[Boaaaet:  ThLZ.  No.  18.]|  —  X  H.  8.  Cronin, 
Codex  «hryaoparpareua  Sinopenaia:  JThSt.  (Juli),  S.  590—600.  —  H)  F.  Blafa,  Ev. 
Mattbaei  com  yariae  notionia  deleota.  Leipzig,  Teubner.  XVIII,  110  S.  |[Loiay:  RCr. 
No.  44;  Burkitt:  Claaa.  Rev.  (Not);  Lake:  JThSt.  (Jan.  1902),  S.  808;  Barth:  ThLB. 
(1902),    S.  97.    —  X  W.  F.    S tater,    St.    Matthew.    Introd.,  Aathorised  Veraipn,    Noi 


tea, 
Digitized  byfciOOQlC 


iy,4  !  72A.    Kirohesgesehiohto  bis  ca.  700.    Z5okler. 

nach  während  des  9.  und  der  beiden  nächstfolgenden  Jhh.  mit  ihrem  gröDsten- 
teils  willkürlichen  and  kritisch  wertlosen  Anmerkungen  versehen  hätten.'*)  — 
Einige  wichtige  Bereichemngen  wurden  der  Litteratar  der  syrischen  Ver- 
sionen zu  teil.  Über  die  der  Vers.  Philoxeniana  durch  Thomas  von  Mabug 
widerfahrene  Rezension,  abzielend  auf  Wiederherstellung  des  durch  das 
Eindringen  älterer  (und  schlechterer)  Lesarten  entstellten  echten  Textes  des 
Philozenos,  verbreitete  sich  P.  Corssen  in  einer  lehrreichen  Unter- 
suchung.^^) Eine  neue  kritische  Edition  vom  Peschito-Text  der  Evangelien 
lieferten  Pusey  und  Gwilliam  unter  Verwertung  von  ungefähr  40  meist 
bisher  unbenutzten  Hss.  für  diese  ihre  Aufgabe.  ^^)  Als  sehr  dankenswert 
darf  der  summierende  Rückblick  gelten,  welchen  die  Entdeckerin  des  S^/nta 
SinaüicuB^  Mrs.  Agnes  Smith  Lewis,  auf  die  der  Würdigung  der  Varianten 
dieses  wichtigen  Textzeugen  geltenden  kritischen  Untersuchungen  der  letzten 
Jahre  richtete.  Drei  Hauptergebnisse  werden  von  ihr  als  durch  diese  Arbeit 
zur  Feststellung  gelangt  nachgewiesen:  1.  Diese  Sinai-Bibel  scheint  für  die 
syrischen  Christen  Antiochias  Hauptautorität  gewesen  zu  sein,  während  dagegen 
die  Peschito  von  denjenigen  Edessas  hauptsächlich  geschätzt  wurde.  2.  An 
einigen  Stellen  (namentlich  in  den  Kapiteln  17  und  18  des  Joh.,  sowie 
im  22.  des  Lukasevangelinms,  auch  in  Matth.  18, 17  und  Mark.  16,  3)  scheinen 
die  Lesarten  des  iS.  Sirmticus  den  Vorzug  vor  denjenigen  des  alex.  Textes 
zu  verdienen.  3.  Zwischen  dem  S.  S.  und  der  sog.  abendländischen  Text- 
überlieferung (toestem  text)  besteht  eine  gewisse  Verwandtschaft,  die  jedoch 
nicht  ausschliefst,  dafs  S.  S.  manche  Lesarten  gegenüber  den  abendländischen 
Textzeugen  allein  vertritt.  ^^)  —  Geringer  an  Zahl  und  Belang  waren  diesmal 
die  auf  die  lateinische  Version  bezüglichen  Arbeiten.^*) 

Einleitung  ins  Neue  Testament  Oeschichte  des  Neu* 
te  et  am  entlichen  Kanons.  Von  A.  Jülichers  Grundrifs  der  Einleitung 
ins  NT.  erschien  eine  den  früheren  Bestand  des  Werks  um  etwa  100  Seilen 
erweiternde  neue  Bearbeitung,  die  übrigens  in  Bezug  auf  des  Vf.  Steliang 
zu  den  verschiedenen  Hauptproblemen  der  Untersuchung  keine  wesentlichen 
Veränderungen  aufweist.  In  ihren  polemischen  Partieen  wendet  sie  sich 
hauptsächlich  gegen  die  konservativer  gerichteten  Annahmen  Zahns.  ^^  Eine 
streng  konservative  Haltung  bethätigt  fast  durchweg  das  Lehrbuch  des 
Tübinger  katholischen  Theologen  B eiser;  nur  geht  dasselbe  bei  Be- 
handlung des  Galaterbriefes  von  der  früher  vom  Vf.  vertretenen  Annahme 
einer  nordgalatischen  Veranlassung  und  Bestimmung  dieser  Epistel  jetzt  ab, 
indem  es  sich  der  V.  Weberschen  Südgalatientheorie  anschliefst  (vgl.  unten).  ^^) 


Index.  London,  Simpkin.  Vl^.  886  S.  —  12)  J.  Bendel  Harris,  The  annoUton  of  the 
Codex  Besäe.  With  Bome  notes  on  'Sortes  Sanotornm'.  London,  Clay.  184  S.  |[Lake: 
JThSt  (Jan.  1902).  S.  800/1;  Exp.  Times  (Jan.  1902),  S.  160.]|  -  lg)  Pater  Coresen, 
D.  Beaension  d.  Philoxeniana  duroh  Thomas  ▼.  BCabng:  ZNW.  (Jan.),  S.  1 — 12.  —  14) 
Ph.  Edv.  Pnsey  u.  G.  H.  Gwilliam,  Totraeyangelinm  sanetam  inxta  simplioem  Sjromm 
versionem  ad  fidem  oodioam,  Hassorae,  editionum  denno  reoognitam,  leetionnm  anppeUaetUem, 
quam  oonqnisiverat  Ph.  E.  Pnsey,  auxit  digessit  edid.  Q.  H.  Gw.  Aoeednnt  eapitnloram 
notatio,  concordiaram  tabulae.  translatio  latina  etc.  Oxford,  Clarend.  Press.  4®.  XVI,  606  S. 
|[Kestle:  LCBl.  (1902),  No.  1 ;  J.  R.  Harris:  QR.  (1902),  S.  99  —  107;  Agnes  Sm.  Lewis: 
Exp.  Times  (1902),  S.  288/4.]|  —  15)  Agnes  Smith  Lewis,  What  have  we  gained  in 
the  Sinaitio  Palimpsest?:  Exp.  Times  (Feb.— Dez.).  —  16)  C.  H.  Turner,  Notes  on  the 
Old  Latin  Version  of  the  Bible:  JThSt.  (Juli),  S.  600—10.  —  17)  Adf.  Jttlioher,  Ein- 
leitung in  d.  NT.  8.  u.  4.  Aufl.  (»  Grundrifs  d.  Th.  Wissenseh.  8,  I).  Tübingen,  Mohr. 
XVI,  504  8.  |[Hackintosh:  Exp.  Times  (Juli),  8.  449—60;  Nash:  AmJTh.  S.  778.)| 
~    18)  Joh.  Belser,  Einleitung  in  d.  NT.    Freiburg,  Herder.    VIII,  852  8.    |[Riggen- 

/Goog 


Digitized  by  ^ 


§  72A.    Kirchsngeschtehte  bis  oa.  700.    Z5okler.  IV ^5> 

Als  mehr  oder  weniger  kritisch  gerichtet  erscheinen  die  isagogischen  Lehr- 
bücher, weiche  die  Litteratnren  Hollands  und  Englands  brachten,  nämlich 
Baijons  (im  ganzen  nach  vermittelnden  Grundsätzen  gearbeitete)  ^Geschichte 
der  Bücher  des  Neuen  Testaments', ^^  sowie  die  englischen  Arbeiten  von 
Moffatt  und  von  Bacon,  von  welchen  die  erstere  betreffs  einiger 
Paulinen  (bes.  £ph.,  Tim.  und  Tit.)  und  auch  des  1.  Petrusbriefs  Echtheits- 
zweifel zum  Ausdruck  bringt,'®)  die  andere  das  Johannesevangelium  dem 
Apostel  Job.  ab-  und  dem  Presbyter  gleichen  Namens  zuspricht  und  manche 
Berührungen  mit  den  radikalkritischen  Annahmen  McGifferts  (in  dessen 
ApostoUc  Affe)  zeigt. '^)  —  Zur  NTlichen  Kanongeschichte  steuerte  Th.  Zahn 
zwei  kleinere  Arbeiten  bei:  einen  kurzgefafsten  Grundrifs  dieser  Disziplin, 
bestehend  in  einer  (hier  und  da  Zusätze  einfügenden)  Reproduktion  des 
vom  Vf.  für  Bd.  9  der  Hauckschen  Encyklopädie  gelieferten  Artikels 
^Eanon  des  NT.'  und  zugleich  dazu  bestimmt,  seiner  ^Einleitung  ins  NT.* 
zur  Ergänzung  zu  dienen,*')  sowie  eine  Studie  über  die  Bedeutung  des 
Athanasius,  insbesondere  des  39.  Osterfestbriefes  desselben  vom  Jahre  367, 
für  die  im  Abendlande  schlieüslich  mafsgebeDd  gewordene  Gestaltung  des 
Kanons  (namentlich  für  die  Ausscheidung  einiger  Apokryphen  aus  dem- 
selben sowie  für  die  Kanonisierung  der  Apokalypse  und  der  sieben  katho- 
lischen Briefe).'^)  Über  ein  bisher  unveröffentlichtes  Kanonverzeichnis, 
enthalten  in  einer  Freisinger  Hs.,  sowie  über  mehrere  derartige  Texte  in 
Hss.  Frankreichs  handelte  Tnrner^^*'^)  Von  J.  Guidi  wurde  über 
einige,  teils  arabisch  teils  äthiopisch  überlieferte  Listen  biblischer  Bücher 
ans  der  alten  Koptenkirche  Mitteilung  gegeben.'*) 

Evanffelienforschung.  Von  Holtzmanns  Erklärung  der  synopti- 
schen Evangelien  im  'Handkommentar'  erschien  eine  dritte  Auflage,  die 
zwar  gegenüber  ihren  Vorgängern  einiges  neue  bietet,  aber  eine  prinzipielle 
Änderung  des  Standpunktes  und  Verfahrens  ihres  Vf.  nicht  zu  erkennen 
giebt.'^)  Gegenüber  Wemles  Behandlung  der  synoptischen  Frage  (s.  JBG.  22, 
IV,  4'"^)  erhob  sich  mehrfacher  Widerspruch.  A.  Hilgenfeld  verteidigte 
gegenüber  der  paradoxen  Annahme  einer  überwiegend  petrinischen  Tendenz 
auch  des  dritten  Evangeliums  die  herkömmliche  Auffassung  vom  Paulinismus 
des  Lukas.")  Für  seine  Theorie  von  der  Priorität  des  Matthäus  vor  dem 
Markusevangelium    trat  derselbe  (gegenüber  der  Zweiquellen-Hypothese)  in 


baeh:  ThLB.  (1902),  S.  61/2;  Nosgen:  ThLBl.  (1902),  No.  ll.]|  -.  19)  J.  M.  S.  Buljoii, 
6eMh.  van  den  boeken  des  Nieuwen  VerbondB.  Groningen,  Wolters.  VQI,  624  S.  —  d#) 
James  B.  D.  Moffatt,  Tbe  bist.  New  Testament,  being  the  litterature  of  the  N.  T.  arranged 
in  the  Order  of  its  literary  growth  and  acoording  the  dates  of  the  doonments.  Edinburgh, 
Clark.    XXVn,  726  8.    |[Clemen:  ThLZ.  No.  11;  Sanday:  £xp.  Times  (Mai),  S.  872/5.]| 

—  31)  B.  W.  Baoon,  An  Introduction  to  the  N.  Test.  London,  Maomillan.  800  S. 
|{Exp.  Times  (Feb.),  S.  217.]|  •—  X  id.,  Bez.  v.  Th.  Zahn,  Einl.  ins  NT.*:  AmJTh.  (Juli), 
S.  554/7.  —  ZX)  Theodor  Zahn,  Grundrifs  d.  Gesch.  d.  NTlichen  Kanon.  E.  Erg&nznng 
SU  d.  EinL  ins  NT.  Leipzig,  Böhme.  IV,  S4  S.  |[W.:  EKZ.  No.  89;  Sehm.:  LCBl.  (1902), 
No.   ll.JI    (Vgl.  d.  Artik.  *Kanon  d.  NT.'  u.  »Kanon  Muratori'  in  PRE."  9,  S.  768—806.) 

—  38)  ^^'t  Athanasius  u.  d.  Bibelkanon.  (Aue  d.  Festsohr.  z.  Jubil.  d.  Prinzreg.  Luitpold.) 
I^ipzig,  Böhme.  86  S.  ([Barth:  ThLB.  (1902),  S.  98.]|  ~  M)  C.  H.  Turner,  An 
unpnbUehed  stiohometrieal  list  from  the  Freisingen  MS.  of  Canons:  JThSt.  (Jan.),  S.  286 — 58. 

—  35)  id-t  A  group  of  Mss.  of  Canons  at  Toulouse,  Albi  and  Paris:  ib.  S.  266—78.  — 
M)  J.  Guidi,  II  canone  biblieo  d.  chieM  oopto:  RBibl.  S,  S.  161—74.  —  27)  H.  J. 
Uoltzmann,  D.  Synoptiker.  Dritte,  gänzlich  umgearbeitete  Auflage:  (=  Handkomment, 
z.  NT.  L)  Tübingen  u.  Freiburg,  Mohr.  XVIII,  427  S.  {[Hilgenfeld:  ZWTh.  (1902), 
S.  144/6;   Eiggenbaeh:   ThLB.  S.  450/l.]|    —    28)  Adf.  Hilgenfeld,   D.  Vorwort   d. 

/Google 


Digitized  by  ^ 


IV,6  §  72A.    KircheDgeachichte  bis  ob.  700.    Zdckler. 

einer  neuen  Beleuchtung  des  Papiaszeugnisses  bei  Euseb.  h.  e.  III,  39  ein.^"') 
Einige  beachtenswerte  Gesichtspunkte  ffir  die  Behandlung  der  Frage  nach 
der  Evangelien-Entstehung  brachte  —  gleichfalls  gegenüber  Wernle  Stellung 
nehmend  und  dabei  auch  das  4.  Evangelium  sowie  Teil  I  der  Apostel- 
geschichte in  die  Betrachtung  hereinziehend  —  H.  Zimmermann  zur 
Geltung.**)  Auf  der  anderen  Seite  fuhr  Seit  au  (vgl  JBG.  23,  IV,  31«*) 
damit  fort,  für  die  Aufrechterhaltung  und  zugleich  für  die  PopnlarisieTang 
seiner  ziemlich  negativ  gearteten  Fassung  der  Zweiquellentheorie  thätig  zu 
sein.  Die  von  ihm  statuierte  Reihe  der  mutmafslichen  Data  für  die  successive 
Entstehung  der  einzelnen  Evangelienschriften  reicht  tief  ins  2.  Jh.  hinein: 
Markus  und  aramäische  Logia-Sammlung  etwas  vor  70;  Trotomatthftus' 
ca.  75;  kanonischer  Lukas  gegen  100;  ^Deuteromatthäus'  gegen  110  (!); 
kanonischer  Johannes  ca.  120  oder  noch  sp&ter,  jedenfalls  erst  unter 
Kaiser  Hadrian.  Den  letzten  dieser  Schriftsteller  läfst  Soltau  eine  etwas 
ältere  Sammlung  von  'Johanueslogia'  (an  deren  Entstehung  der  Zebedäide 
Johannes  in  der  That  beteiligt  gewesen  sei)  mit  selbsterfundenen  Christas- 
reden (bes.  Kap.  3,  13 ff.;  5, 19 ff.;  auch  Kap.  8;  10;  12;  14—17)  und  mit 
Stücken  aus  der  synoptischen  Tradition  zum  ganzen  des  heutigen  4.  Evan- 
geliums zusammenarbeiten.«^)  Ziemlich  weit  geht  in  seiner  Herabsetzung 
des  Johannesevangeliums  ins  2.  Jh.  auch  J.  R  ^  v  i  1 1  e ,  der  dasselbe  zwischen 
130  und  135,  von  einem  Idealjttnger  Jesu,  nicht  vom  Zebedäussohne  Johannes, 
verfafst  werden  läfst,  jedoch  die  Annahme  abwehrt,  dafs  etwa  Einflüsse  des 
Gnostizismus  bei  seiner  Entstehung  mitgewirkt  hätten.«^)  Ahnliche,  über- 
wiegend negativ-kritische  Anschauungen  trägt  der  nordamerikanische  Theologe 
G.  H.  Gilbert  vor,  der  insbesondere  die  Annahme  einer  persönlichen 
Präexistenz  Christi  als  von  echten  apostolischen  Zeugnissen  (sowohl  in  der 
Evangelienlitteratur  wie  in  den  Episteln)  entblöfst  darzuthun  sucht. ^^)  Auch 
P.  Corssen  will  sowohl  Papias  wie  Irenäus  aus  der  Reihe  der  eigentlichen 
oder  direkten  Zeugen  für  das  Herrühren  des  4.  Evangeliums  vom  Apostel 
Johannes  gestrichen  wissen.  Gekannt  und  benutzt  habe  Papias  dieses  Evan- 
gelium, es  auch  für  ein  Werk  des  Apostels  Johannes  gehalten,  aber  ein 
äufseres  Zeugnis  für  die  johanneische  Autorschaft  habe  weder  er  besessen, 
noch  der  um  einige  Jahrzehnte  jüngere  Irenäus.  Die  Frage,  warum  die 
kirchliche  Überlieferung   dieser  Schrift   mit  Bestimmtheit  dem  Apostel  bei- 

3.  Evangelisten  Lnk.  1,  1/4:  ZWTh.  S.  1  — 10.  —  88»)  id.,  D.  iynopt.  Zweiqoellen- 
theorie  n.  Papiae  v.  Hierapolis:  ib.  S.  161/6.  —  X  id.,  D.  Gabnrts-  n.  Kindhelttgeaeh. 
Jesu,  Lnk.  I,  5;  U,  62:  ib.  S.  177—252.  —  %9)  Hellmuth  Zimmermann,  D.  4  ilteatcB 
christlichen  Schriften  d.  jerusalemiscben  Urgemeinde  in  d.  Synoptikern  n.  d.  Apostelgeseh. : 
ThStK.  6.  415—68.  —  80)  W.  So  1  tau,  Unsere  Evangelien,  ihre  Quellen  u.  ihr  Quellen- 
wert,  V.  SUndpunkt  d.  Historikers  aus  betrachtet.  Leipzig,  Dieterich.  Vli,  149  S.  ([Zdckler: 
EKZ.  No.  47:  Mackintosh:  Exp.  Times  (Nov.),  S.  75f.;  Gregory:  LCBL  No.  27: 
Rögel:  ThLB.  S.  371/8.]]  —  X  id.,  Z.  Problem  d.  Johannesevangeliami :  ZNW.  S.  140/9 
(reproduziert  seine  evangelienkrit.  Theorie,  soweit  sie  sich  auf  d.  4.  £▼.  beliebt).  —  Sl) 
Jean  R^ville,  Le  quatriäme  ^vangile,  son  origine  et  sa  valeur  bist.  (=  Publioatione  de 
r^ole  des  Hautes-£tudes.  Sect.  relig.,  t.  14.)  Paris,  Leronz.  VIII,  844  S.  |[Schmiedel: 
LCBl.  No.  38;  Uoltzmann:  DLZ.  No.  48;  P.  Loisy:  BCr.  No.  42;  Baldensperger: 
DLZ.  (1902),  No.  1;  id.:  ThLZ.  (1902).  No.  8.]|  —  X  O.  Pfleiderer,  Neue  Lösunfs- 
versacbe  z.  johannischen  Frage:  Prot.  Monatsh.  5,  S.  169 — 82.  —  89)  H.  0.  Gilbert^ 
The  first  Interpreters  of  Jesus.  New-Tork,  BCaomillan.  12^  XIII,  429  S.  |[£xp.  Timat 
(Aug.),  S.  511/2.]|  (Hit  d.  «ersten  Interpreten  Jesu'  sind  d.  Evangelisten  sowie  Paulas 
gemeint.)  —  X  A.  N.  Jannaris,  St.  John's  Gospel  and  the  Logos:  ZNW.  S.  13—25 
(will  im  Job.  Prolog  u.  1.  Job.  1,  1/5  d.  Wort  koyos  mit  *  Ausspruch'  oder  «Mandat*  aber- 
setzt wissen  u.  sucht  demgem&fs  d.  Lehre  v.  fleiichgewordenen   Wort  als  d.  NT.  Überhaupt 


Digitized  by 


Google 


§  72 A.    Kirohengesohiehte  bis  oa.  700.    Zöokler.  IV,7 

gelegt  habe,  bleibe  also  insoweit  eine  offene. '^)  Für  den  kirchlich  tradi- 
tionellen Standpunkt  trat  betreffs  der  johanneischen  Frage  der  katholische 
Theologe  K.  Weifs  ein;^^)  desgleichen  betreffs  der  Geburtsgeschichte  des 
Herrn  in  den  Eingangskapiteln  des  Lukas  0.  Bardenhewer  (in  einer 
gegen  Angriffe  Harnacks  auf  die  lukanische  Überlieferung,  speziell  betreffs 
des  Magnificat  Luk.  1,46 — 56,  polemisierenden  Studie), ^^)  R.  GrOtz- 
macher,'^^)  sowie  der  englische  Bischof  EUicott  von  Gloucester.'*^)  - 
Zusammenfassendes  über  die  Evangelien  boten  noch  R  e  i  d  (in  einer  für  die 
Hypothese  eines  hebräischen  Urtextes  der  drei  Synoptiker  plaidierenden, 
aber  freilich  nur  dürftige  Wahrscheinlichkeitsmomente  [entnommen  dem 
abwechselnden  Vorkommen  bald  von  nvQiog  bald  von  6  xvQiog  bei  Matth., 
Mark,  und  Luk.]  dafür  beibringenden  Studie), ••)  Lippelt  (in  einer  Be- 
leuchtung des  Verhältnisses  von  Justins  Evangeliencitaten  zur  abendländisch- 
syrischen  Textform  unserer  kanonischen  Evangelien), ''')  Job.  Weifs  (in 
einem  kritischen  Rückblick  auf  den  Gang  der  Synoptikerforschung  während 
der  letzten  drei  Jahre),'^*)  Burkitt  u.  a.*') 

Aj> Osteigeschichte,  Neue  Auflagen  erlebten  die  Kommentare  von 
B.  Weifs^^^  und  von  H.  Holtzmann.  Die  'gänzliche  Umarbeitung'  des 
letzteren  besteht  weniger  in  Vorführung  wesentlich  neuer  exegetischer  Auf- 
fassungen als  in  Bereicherung  dos  seitherigen  Bestandes  mittels  Einarbeitung 
der  neuesten  Litteratur.*®*)  Der  Hilgenfeldschen  Textbearbeitung  der  Acta 
(JB6.  22,  IV,  6*^)  widmete  Gorssen  eine  eingehende  kritische  Be- 
sprechung.^^) Derselbe  bestritt  in  einer  Studie  über  Apg.  21, 8f.  die 
Glaubwürdigkeit  dessen,  was  hier  über  die  vier  prophetischen  Töchter  des 
Evangelisten  Philippus  in  Cäsarea  berichtet  wird,  indem  er  die  auf  diese 
4  Prophetinnen    als  Töchter    des  Apostels  Philippus    bezüglichen   Angaben 


fremd  n.  als  erst  ▼.  Justin  a.  d.  Apologeten  d.  2.  Jh.  erfanden  darzuthnn).  —  SS)  ^' 
Corssen,  Warum  ist  d.  4.  Ev.  ftlr  e.  Werk  d.  Apostels  Johannes  erklärt  worden?:  ZNW. 
S.  SOS— 27.  —  S4)  Karl  Weifs,  D.  Prolog  d.  hl.  Johannes.  E.  Apologie  in  Antithesen. 
(=  Strafsb.  Theol.  Stud.  8,  S.  ^2/8.)  Freibarg,  Herder.  XII,  208  S.  —  X  Van  Hoonacker, 
Le  prologoe  da  qoatri^me  ^vangile:  R.  d'hist.  eccl.  (Jan.)  (bestreitet  Baldenspergers  Anf- 
fissang  d.  Prologs  als  e.  Polemik  wider  Joh.  d.  Tftafer).  -  34*^)  O.  Bardenhewer,  Ist 
Elisabeth  d.  Singerin  d.  Magnificat?:  Bibl.  Stnd.  6,  I/II,  S.  187—200.  (Ist  Kritik  d.  Aufs. 
V.  A.  Harnaek,  D.  Magnificat  d.  Elisabeth  [SBAkBerliu  No.  27,  8.  588—58].  worin  derselbe 
d.  Lied  Lok.  1,  4t) — 56  als  ursprünglich  nicht  d.  Maria,  sondern  d.  Elisabeth  in  d.  Mund 
gelegt  zu  erweisen  {gesucht  hatte.)  ~  S4^)  Richard  Grützroacher,  D.  Davidssohnschaft 
Jesu  nach  d.  Synoptikern:  EKZ.  No.  4i).  —  S5)  C.  J.  EUicott,  St.  Luke  and  the 
Incamation:  Exp.  Times  (Peb.),  S.  222/4.  —  X  A.  Harnaek,  Za  Luk.  1,  84/6:  ZNW.  58/7 
(sacht  d.  Nicht-UrsprUngliehkeit  dieser  beiden  Verse  za  erweisen  u.  sa  zeigen,  d.  gebarts- 
geschieh tl.  Berieht  bui  Lak.  habe  d.  Wunder  d.  Jongfrauengeburt  orsprttngl.  nicht  gekannt). 

—  X  X  W  C.  van  Manen;  Jexas  gezalvd,  Luk.  7,  86—60:  ThT.  1,  S.  1—20.  —  X  X  X 
£.  C.  Selwyn,  St.  Luke  the  prophet.  London,  Macmillan.  XXXI,  888  S.  (Vgl.  unten 
bei  N.  52.)  —  S6)  John  Reid,  'Lord'  and  «the  Lord'  in  the  Oospels:  Exp.  Times  (Juni), 
S.  425  —  80.  —  X  A.  Brun,  LVvangile  aram^en  de  Tapdtre  Matthiew.  (Th.)  Montaahan, 
Granie.  Iö6  S.  —  S7)  1^>  Lippelt,  Quae  faerint  Justin!  martyris  anofivrjftovevfiarn  et 
qua  ratione  com  forma  evangeliorum  syro-latina  cohaeserint.  (Diss.)  Halle.  88  8.  —  S8) 
Job.  Weifs,  D.  synopt.  Evangelien:  ThRundsehau  4,  S.  148-61.  —  S9)  P-  C.  Burkitt, 
Two  Leotures  on  ihe  Oospels.  London,  Macmillan.  98  S.  —  X  N.  Gloubokovsky  (St. 
Petersburg),  The  Gospel  and  the  Gospels:  Exp.  Times  (Dez.),  S.  101/4.  —  40)  Beruh. 
Weifs,  D.  Apostelgesoh.,  kathol.  Briefe  u.  Apokalypse  im  berichtigten  Text,  mit  kurser 
Erüaterung   z.  Handgebrauch  bei  d.  Schriftlektüre.    Leipzig,  Hinrichs.     1902.    VI,  688  S. 

—  40*)  H.  J.  Holtfcmann,  HandkommenUr  s.  NT.  etc.  Zweite  Abtlg.:  D.  AposUlgesch. 
8.,  gänzlich  umgearb.  Aufl.  Tübingen,  Mohr.  VHI,  160  S.   |[Zöckler:  ThLBl.  (1902),  No.  8.]| 

—  41)  Peter  Corsstn,  Res.  v.  A.  Hilgenfeld,  AcU  apostolomm  (1900):  QGA.  S.  1—15. 


Digitized  by 


Google 


lY^g  §  72 A.    KireheDgeschiohte  bis  ea.  706.    Z5ckUr. 

bei  Papias  und  Qnadratns  (Ens.  h«  e.  lil,  31  u.  37)  feblerbafterweise  vom 
Apostelgescbicbtsscbreiber  auf  die  NaciÜEommenscbaft  des  gleicbnamigeD 
Evaogeiisten  übertragen  werden  iiefs/*)  Gegen  den  Yersucb  Rackbams 
in  seinem  neuen  Apg.-Eommentar,  das  lukanische  Geschicbtswerk  bereits 
vor  der  Neronischen  Christenverfolgung  and  vor  Pauli  Tode  abgefaist 
werden  zu  lassen/')  erklärt  sieb  Gross,  der  beide  Teile  des  Inkaniscben 
Werkes,  £v.  wie  Apg.,  erst  nach  dem  Jahre  70  geschrieben  sein  lATst/^) 
Ober  die  Eigentümlichkeiten  des  theologischen  Lehrgehalts  der  Apg.,  ins- 
besondere der  Reden  in  derselben,  verbreitete  sich  ein  schwedischer  Theo- 
loge in  eingehender  Untersuchung/'^) 

Exegese  der  Paulusbriefe,  Den  2.  Thessalonicherbrief  sachte 
H.  Holtzmann  aufs  neue,  wie  schon  in  seiner  'Biblischen  Theologie' 
(II,  190)  und  im  'Handkommentar  zum  NT.',  als  nicht-paulinisch  zu  er- 
weisen, unter  Zurückweisung  der  von  Bornemann,  Jülicher,  Zahn,  auch 
Bacon  (s.  o.  N.  31)  für  seine  Authentie  beigebrachten  Argumente.^')  Aus 
G.  Holstens  Nachlasse  gab  G.  Herrigel  eine  'Einleitung  in  die  Briefe  an 
die  Korinther*  heraus.^'')  Zu  1.  Eor.  7  veröffentlicht  J.  Mas  sie  eine 
Studie,  worin  er  gegenüber  einem  Versuche  Ramsays,  in  diosem  Kapitel 
eine  asketische  Bevorzugung  des  Gölibats  durch  Paulus  angedeutet  sein  zu 
lassen,  die  herkömmliche  n  i  c  h  t  -  asketische  Exegese  des  Abschnitts  ver- 
teidigt/^) Eine  neue  Teilungshypothese  bringt  Spitta  für  den  Brief  an 
die  Römer  in  Vorschlag.  Er  unterscheidet:  1.  einen  gröfseren  oder  ersten 
Römerbrief,  bestehend  in  Kap.  1,  1 — 11,  36  und  vor  des  Apostels  erst- 
maliger Ankunft  in  Rom  (Apg.  28, 16)  an  den  judenchristlichen  Teil  der 
dortigen  Christengemeinde  gerichtet ;  2.  einen  kleineren  oder  zweiten  Römer- 
brief, bestehend  aus  Kap.  12, 1  — 15,7  sowie  aus  16, 1  —  20  und  geschrieben 
nach  Pauli  erster  römischen  Gefangenschaft,  während  jener  vierten  Misaions- 
reise,  deren  Spuren  in  den  Pastoralbriefen  zu  erkennen  sind.  Beide  Briefe 
gelten  ihm  als  von  Paulus  selbst  verfafst;  ebenso  h&lt  er  an  der  paulinischen 
Authentie  der  Abschnitte  15,8—38  und  16,21—23  fest,  in  welchen  er  den 
ursprünglichen  Schlufs  jenes  ersten  gröfseren  Briefes  erblickt  ^^  Was  au 
dieser  Hypothese  bedenklich  und  schwer  zu  beantworten  bleibt,  ist  die  Frage: 
warum  die  urkirchliche  Überlieferung  nicht  die  wahre  ürgestalt  der  beiden 
nach  Rom  gerichteten  Sendschreiben  konservierte,  sondern  dieselben  in  der 
jetzt  vorliegenden,  zu  einem  Ganzen  zusammengearbeiteten  Form  in  den 
NTlichen  Kanon  aufnahm?  —  Auch  in  Bezug  auf  den  l.  Timotheusbrief 
brachte  unser  Berichtsjahr  eine  streng  konservativ  gehaltene,  kein  Eindringen 
gefälschter  Stücke,  sondern  nur  stattgehabte  Umstellungen  annehmende  Ent- 
stehungshypothese.     Nach    P.  Ewalds    Probabüia   in    betreff   des   Textes 


—  43)  id.,  D.  Töchter  d.  Philippos:  ZNV7.  S.  289—98.  —  4S)  R.  B.  Rackbam,  The 
Acts  of  the  Apostles.  An  EzpoBition.  London,  Methaan.  CXVI,  624  S.  [[Exp.  Timai 
(Des.),  S.  lll.Jl  —  44)  John  A.  Gross,  Raoent  opinions  on  the  data  of  the  AcU.  III.:  Rev. 
Rackham's  plea  for  an  early  dato:  Exp.  Times  (Okt.),  S.  48/6.  —  45)  Sven  Herner, 
Bidrag  tili  Apostlagemigames  Teologi.  (=  Lands  Univ.  Ärsskrift,  Bd.  87,  I,  8.)  Land, 
Malmströms  boektr.  4^  75  S.  {[Bansow:  ThLBl.  No.  84.]|  —  46)  H.  J.  Holtzmann, 
Z.  2.  Thessalonicherbrief:  ZNW.  S.  97—108.  —  X  A.  Kolmodin,  Paali  andra  Tessa- 
lonikerbref,  Sversatt  ooh  förklaradt.  Stockholm,  Fost.-stift.  XVIII,  212  S.  —  49)  C. 
Ho  Uten,  Einleitung  in  d.  Korintherbriefe:  ZWTh.  S.  824—69.  —  48)  John  Massis, 
Did  the  Corinthian  Oharch  advoeate  universal  marriage?  A  study  in  interpretation :  JThSt 
(Juli),  S.  527-88.  —  49)  F.  Spitta,  UnUrsuohungen  ttber  d.  Brief  an  d.  Römer. 
(r=  Z,  Gesch.  u.  Litt.  d.  Urchristentums  8, 1.)   GSttingen,  Yandenhoeek  &  Ruprecht.  VI,  198  S. 


Digitized  by 


Google 


§  72  A.    Kirehengeschichte  bis  ca.  700.    ZÖekler.  IV,9 

dieser  Epistel  haben,  infolge  eigentamlicher  Beschaffenheit  der  Ur-Hs.,  haupt- 
sächlich folgende  Umstellnngen  stattgefunden :  Kap.  1,  Y.  12/7  sei  hinter 
die  YV.  5-- 11  desselben  Kapitels  gesetzt  worden,  vor  welche  der  kleine 
Abschnitt  vielmehr  gehöre;  femer  sei  auf  das  eigentliche  Corpus  des  Briefes, 
bestehend  in  Kap.  2, 1  —  3, 13,  ursprtlnglich  Kap.  4, 11  —  6,  2^  gefolgt  und 
dann  erst  Kap.  3, 14  — 16,  10.  Obrigens  sei  das  Schreiben  nicht  blofs  an 
die  Person  des  Timotheus  gerichtet  gewesen,  sondern  zugleich  an  dessen 
Gemeinde.***) 

Hebräerbrief;  katholische  Briefe;  Apokalypse.  Mit  der  Hypo- 
these, dafs  der  Brief  an  die  Hebräer  an  eine  Christengemeinde  Roms  gerichtet  ge- 
wesen, beschäftigt  sich  ein  Aufsatz  G.  Milligans,  der  dabei  auf  sein  fttr  eben 
diese  Annahme  eintretendes  gröfseres  Werk  über  die  Theologie  des  genannten 
Briefes  (1899)  zurückgreift  und  sich  mit  den  ähnlichen  Auffassungen  von 
Zahn,  Harnack  etc.  auseinandersetzt.*^)  Betreffs  des  ersten  Petrnsbriefes 
sucht  der  sorgfältig  gearbeitete  und  durch  Reichhaltigkeit  seiner  Ausführungen 
hervorragende  Kommentar  des  französisch  reformierten  Theologen  Monnier 
die  Hypothese  einer  Abfassung  dieses  Schreibens  durch  Silvanus  im  Auftrage 
Petri  zu  vert<3idigen.  Er  nimmt  es  dabei  freilich  zu  leicht  mit  der  Stelle 
Kap.  5,  12,  wo  Silvan  doch  wohl  als  Gberbringer,  nicht  als  Schreiber  des 
Briefes  genannt  ist.  Auch  sein  Yersuch,  eine  Abhängigkeit  des  Briefes  von 
dem  Jakobusbrief  sowie  von  den  paulinischen  Briefen  an  die  Römer  und 
die  Epheser  zu  erweisen,  wirkt  nicht  überzeugend  —  so  dafs  die  Weifs-Kühlsche 
Voranstellung  der  Epistel  vor  diese  mit  ihr  sich  berührenden  nach  wie  vor 
Liebhaber  behalten  dürfte.*^)  Ein  englischer  Kommentar  von  Bigg  fafst 
beide  Petrnsbriefe  mit  Judas  als  Gegenstände  seiner  Auslegung  zusammen.*^) 
Alle  sieben  katholischen  Briefe  behandelt  Bennett  für  die  Century-Bible.*^) 
Mit  der  Überschrift  des  2.  Johannesbriefes  beschäftigt  sich  ein  Aufsatz  von 
J.  R.  Harris,  der  in  der  Adressatin  dieses  Schreibens  nicht  eine  personi- 
fizierte christliche  Gemeinde,  sondern  eine  einzelne  Christin  nachzuweisen 
sucht  —  eine  heidenchristliche  Proselytin  und  fromme  Witwe,  die  vielleicht 
den  Namen  Electa  geführt  habe.^^)  —  in  einer  auf  die  Stelle  Apok.  13,  18 
bezüglichen  Studie  von  C.  Clemen  wird,  unter  Ausschlufs  aller  übrigen 
Dentungsversuche  als  unmöglich,  die  Wahl  gelassen  zwischen  zwei  Deutungen 
der,  hinsichtlich  ihrer  Lesung  nicht  ganz  sicher  überlieferten  mystischen  Zahl. 
Falls  dieselbe  616  zu  lesen  sei  (nämlich  ^'x^^'  ^^^^  <^od.  C.  und  etlichen  alten 
Zeugen  nach  Irenäus),  bedeute  sie:  i;  AccibIvti  ßaoiXela;  stehe  dagegen  die 
Lesart  der  meisten  Uncialen  ^x^g'  (=>  666)  fest,  so  sei  zu  deuten:  i)  'Iral^ 
ßaaiXeia,  Auf  jeden  Fall  gehe  die  Stelle  also  nicht  auf  die  Person  des 
Nero,  sondern  auf  das  römische  Reich. ^*) 


—  60)  Paul  Ewald,  Prolwbilia  betr.  d.  Text  d.  1.  Timotheasbriefe.  (Festeohriit  f.  Prinzr. 
Lnitpold.)  Erlangeo,  Böhme.  4^.  88  S.  |[J.  Kögel:  ThLB.  (1902),  S.  97f.]|  —  51) 
G.  Milligan,  The  Roman  deBtination  of  the  £p.  to  the  Üebrews:  Exp.  (Des.),  S.  4S7  — 48. 

—  52)  Jaan  Monnier,  La  premiäre  ^pitre  de  Tapfttra  Pierre.  Ma9on,  Protat  fräree.  1900. 
VI,  852  S.  |[Clemen:  TbLZ.  No.  10]|.  (Wie  Monnier  d.  Silas,  so  läfst  Selwyn  [in  d.  oben 
bei  N.  86  oit.  Schrift  'St.  Luke  the  prophet']  vielmehr  d.  Lukas  d.  1.  Ep.  Petri  eehreiben,  oder 
Vielmahr  er  identifiziert  Silas  mit  Lukas.  Vgl.  Exp.  Times  [1902],  S.  277  f.)  —  5S)  Ch.  Bigg, 
A  eritieal  and  exeg.  Comm.  on  the  Epistles  of  St.  Peter  and  St.  Jade.  (=  The  Internat. 
Grit.  Comm.)  London  u.  Edinburg,  CUrk.  862  S.  |[Exp.  Times  (Nov.),  S.  88.]|  —  54) 
W.  H.  Bennett,  The  General  Epbtles  of  James,  Peter,  John  and  Jude.  Introd,  Auth. 
Vers.,  Notes  etc.  (»  The  Cent.  Bible.)  London,  Simpkin.  12^.  8&0  8.  —  55)  J-  Rendel 
Harris,    The   problem   of  the  address  of  the  second  £p.  of  John:  Exp.  1,  S.  194—203. 


Digitized  by 


Google 


lY^lO  §  78 A.     Rirehenn^sohiehte  bis  oa.  700.    ZSekler. 

Geschichte  Jesu.  Eine  neae  GeBamtdarstellnng  der  Lebensgeschichte 
Jesn  lieferte  Oskar  Hol tz mann  vom  Standpunkt  ziemlich  weit  nach  links 
hin  gerichteter  kritischer  Annahme  ans,  wie  dies  schon  seine  niedrige 
Schätzung  des  Quellenwerts  der  kanonischen  Evangelien  (denen  er  das 
Hebräerevangelium  als  älter  und  glaubwürdiger  vorzuziehen  geneigt  ist)  zu 
erkennen  giebt.*^^)  Neu  herausgegeben  wurden  die  1864  in  erster  Auflage 
erschienenen  'Untersuchungen  über  die  evangelische  Greschichte*  etc.  des  vor 
etlichen  Jahren  (1899)  verstorbenen  Tübinger  Theologen  C.  Weizsäcker.**) 
Bd.  IX  der  H au ck sehen  Encyklopädie  brachte  den  bereit«  für  die  vorher- 
gehende Ausgabe  desselben  Werkes  geschriebenen  Artikel  'Jesus  Christus* 
vom  Vf.  dieses  Berichts  in  neuer  Autlage,  bereichert  mit  Litteraturangaben 
zu  sämtlichen  Hanptpartieen  der  evangelischen  Geschichte  und  namentlich 
in  ihren  auf  die  Auferstehungsgeschichte  bezüglichen  Ausführungen  mehrfach 
erweitert.^*)  Ober  die  apokryphischen  Sagen  und  Legenden  über  Jesu 
Lebensanfänge  und  Lebensausgang  gab  L.  Couard  eine  gut  geordnete  und 
präcise  Obersicht. ^^)  —  Von  den  auf  Einzelfragen  der  evangelischen  Ge- 
schichte bezüglichen  Arbeiten  gelten  einige  dem  Verlauf  des  öffentlichen 
Lehrwirkens  Jesu;  so  die  von  Wrede,  welche  aus  Markus,  als  ältestem 
der  darüber  berichtenden  Zeugen,  Wahrscheinlichkeitsbeweise  dafür  beizu- 
bringen sucht,  dafs  Jesus  seine  Messiaswürde  stet«  geheim  zu  halten  bestrebt 
gewesen,  ja  dieselbe  im  eigentlichen  Sinne  gar  nicht  beansprucht  habe;^^ 
so  die  dasselbe  Thema  in  etwas  anderer  Auffassung  behandelnde  von 
Osk.  Holtzmann;**)  die  auf  Jesu  Vorhersagungen  von  seinem  Tode«- 
leideu  bezügliche  von  Hollmann;^*)  auch  eine  die  Zahl  der  öffentlichen 
Lehrjahre  des  Herrn  nach  altkirchlicher  Überlieferung  betreffende  von 
Turner,  welche  der  Meinung,  als  habe  die  Annahme  einer  blofs  ein- 
jährigen Dauer  seines  öffentlichen  Lehr-  und  Wunderwirkens  in  dieser  Gber- 
lieferung  vorgeherrscht,  mit  dem  Hinweis  auf  die  gegenteiligen  Zeugnisse 
eines  Tatian  und  Epiphanius  entgegentritt.'*)  Die  Frage  wegen  des  Verlaufs 
und  der  Bedeutung  von  Jesn  letztem  Mahle  fuhr  deutsche  wie  anfserdentsche 
Bibelforscher  zu  beschäftigen  fort.**"'^     Desgleichen   wurde  der  Leidens- 


—  56)  0.  Giemen,  D.  Zahl  d.  Tieres  Apok.  18,  18:  ZNW.  S.  109-  14.  —  57)  Otkar 
Holtzmann,  Leben  Jesa.  Tübingen.  Mohr.  XVI,  428  S.  |fC.  C leinen:  LCBl.  No.  88; 
Loisy:  RCr.  No.  41;  Barth:  ThLB.  S.  4n/8.]|  —  58)  Cerl  Weizsäcker,  unter- 
sachangen  über  d.  Evang.  Gesch.,  ihre  Quellen  a.  d.  Gang  ihrer  Entwickelong.  2.  Aufl. 
Tübingen,  Mohr.  XIV,  879  S.  —  59)  0.  Zöekler,  Jesus  Christus:  PKE.'  9,  S.  1—43. 
([Tasker:  Exp.  Times  (Sept.),  S.  540/2;  Luth.  Zionsbote  No.  12/7;  Stalker:  QR.  (1902), 
S.  1— 16.]|  —  60)  Ludw.  Couard,  Altchristliche  Sagen  über  d.  Leben  Jesu:  K&Z. 
S.  284—59.  —  61)  W.  Wrede,  D.  Messiasgeheimnis  in  d.  Evangelien.  Zugleich  e.  Beitr. 
z.  Verständnis  d.  Markusevangelinms.  Gottingen,  Vandenhoeck  &  Ruprecht.  XIIT,  291  S.  |[C. 
Giemen:  LCBl.  No.  89:  Feine:  ThLBl.  No.  48.]|  —  %%)  Osk.  Holtzmann,  D.  Messias- 
glaube Jesu:  ZNW.  S.  265—74.  (Ist  wesentl.  Kritik  d.  Wredeschen  Schrift.)  —  6S)  ^• 
Hollmann,  D.  Bedeutung  d,  Todes  Jesu  nach  seinen  eignen  Aussagen  auf  Grund  d.  synopt. 
£vv.  Tübingen,  Mohr.  VII,  160  S.  |[6rieye:  Exp.  Times  (Nov.),  S.  70f.;  Weinel: 
DLZ.  (1902),  No.  8.]|  —  X  F.  Lundgren,  D.  Heilsbedeutung  d.  Todes  Jesu:  NKZ. 
S.  261  —  85.  —  64)  C.  H.  Turner,  Adversaria  chronologica:  I.  Tatian's  Chronology  of 
the  Ministry;  11.  Epiphanius'  Chronol.  of  the  Ministrv:  JThSt.  (Okt.),  S.  110 — 20.  — 
65)  Albert  Schweitzer,  D.  Abendmahl  im  Zusammenhang  mit  d.  Leben  Jesu  u.  d.  Gesch. 
d.  Urchristentums.  Heft  I:  D.  Abendmahlproblem  auf  Grund  d.  wissensch.  Forschung  u. 
d.  bist.  Berichte  (XV,  62  S.);  Heft  II:  D.  MessianitäU-  u.  Leidensgeheimnis;  e.  Skizze  d. 
Lebens  Jesn  (XII,  109  S.).    Tübingen,  Mohr.    (Z.  Inhalt  v.  Heft  II  Tgl.  auch  oben,  N.  61  u.  62.) 

—  66)  W.  Berning,  D.  Einsetzung  d.  heiligen  Eucharistie  in  ihrer  ursprttngL  Form,  n. 
d.  Berichten  d,  NT.  kritisch  untersucht.    Münster,  Aschendorff.    VIII,  260  S.    —    67)  C. 


Digitized  by 


Google 


§  72 A.    Kirohengeschichte  bis  oa.  700.     Zöokler.  IV,ll 

geschichte  hinsichtlich  mehrerer  ihrer  speziellen  Probleme  Behandlung  zu  teil; 
so  durch  Harnack,  der  u.  a.  Jesu  Seelenkampf  (Lnk.  22,43f.)  und  die 
erste  Bitte  des  Gekreuzigten  (Luk.  23,34)  in  Betracht  nahm;*^)  durch 
Paton  als  Erneuerer  der  paradoxen  Menschenopfer-Hypothese  von  Parmentier- 
Cumont  und  Wendland  (vgl.  JBG.  21,  IV,  108*^');«*)  durch  den  jüdischen 
Schriftsteller  Philippson  als  Befürworter  eines  gleichfalls  schon  von 
Früheren  gemachten  Versuches  zur  Darstellung  des  Kreuzestodes  Jesu  als 
eines  nicht  von  den  Juden,  sondern  von  den  Römern  begangenen  Ver- 
brechens,'®) und  einige,  andere. '^•'•)  Ober  die  Erscheinungen  des  auf- 
erstandenen Christus  (teils  in  Jerusalem,  teils  in  Galil&a)  handelte  in 
apologetischem  Sinne  Rom  her  g.^')  Auf  die  heilsgeschichtliche  Bedeutung 
der  Thatsache  der  Himmelfahrt  wies  ein  englischer  Theologe  hin.^^) 

Apostolisches  Zeitalter.  Über  das  Ganze  der  Apostelzeit  der  Urkirche 
erstrecken  sich  die  Arbeiten  einiger  amerikanischer  Theologen,  von  welchen 
namentlich  die  von  Purves  beachtet  zu  werden  verdient,  wegen  der 
präcisen  Gründlichkeit  und  des  gesunden  Taktes,  womit  durch  sie  auch 
wichtige  Fragen  der  NTlichen  Einleitungswissenschaft,  besonders  die  auf  die 
apostolischen  Briefe  und  die  Entstehung  der  Evangelien  bezüglichen,  be- 
leuchtet werden.''^)  Hauptsächlich  auf  die  Beschlösse  des  Apostelkonvents 
bezieht  sich  ein  das  Werden  und  Wachsen  der  christlichen  Sitte  im 
apostolischen  Zeitalter  behandelnder  Aufsatz  J.  Hanfsleiters.''*)  Von 
den  zahlreichen  Paulus-Studien,  wie  sie  auch  unser  Berichtsjahr  wieder 
brachte,  gelten  einige  den  Familienverhältnissen  des  Heidenapostels  sowie 
seinem  Verhalten  zu  den  griechischen  und  römischen  Bildungsfaktoren  seiner 
Zeit,  ■""'•)  einige  der  seitens  der  Juden  von  ihm  als  'antichristlichem' 
Apostaten  erlittenen  Schmähung  und  Verfolgung,*"'®^)  einige  seinen  Reise- 
erlebnissen in  Kleinasien  und  Europa®*"®'»),  einige  der  Chronologie  seiner 


P.  C  off  in,  Two  souroeB  for  the  synoptic  account  of  the  iMt  Sapper:  AmJTh.  1,  S.  102 — 16. 

—  X  W.  H.  K.  S  warn  es,  Eating  the  bread  of  life.  Study  of  John  VI  and  iU  relation 
to  the  Lord's  Sapper.  London,  Stook.  —  68)  Adf.  Harnack,  Probleme  im  Text  d.  Leidens- 
j?e«ch.  Jesu:  SBAkBerlin.  Berlin,  G.  Reimer.  16  S.  —  69)  W.  R.  Paton,  D.  Kreuxigung 
Jesu:  ZNW.  S.  889—41.  —  70)  L.  Philippson,  Haben  wirklich  d.  Jaden  Jeaom  gekreuzigt? 
M.  Vorwort  v.  M.  Philippaon.  Leipzig,  M.  W.  Kaufmann.  64  S.  |[K6gel:  ThLB.  S.  468f.]| 
(Ist  neue  Heraoag.  e.  schon  1S65  v.  Klteren  Philippson  verSffentl.  Schrift  durch  d.  Sohn 
deeaelhen.)  —  71)  A.  Brttll,  D.  Ergreifunc^  u.  Überlieferung  Jesu  an  Pilatus:  ThQ. 
S.  161— 86«  896—411.  —  72)  A.  Lang,  Mr.  Frazer's  theory  of  the  oruciiixion:  Portnightlvft. 
(April),  S.  660  —  62.  ~  7S)  Martin  Romberg,  Jerusalem  n.  Galila*,  d.  Sohaupl&tze  d4 
Erscheinungen  d.  Auferstandenen:  NKZ.  S.  286  —  817.  —  74)  E.  R.  Bernard,  The  value 
of  the  Ascension:  Exp.  Times  (Jan.),  S.  1&2/5.  —  75)  O.  T.  Purves,  Christianitj  in 
the    Apostolie   Age.    London,    Smith  A  Eider.     864  S.    |[Zenos:    PRR.    (Juli),    S.  478/9.]|^ 

—  X  C.  F.  Votaw,  The  primitive  era  of  Christianity  as  reeorded  in  the  Acte  of  the 
Apofltlea,  80 — 68  A.  D.  A  series  of  inductive  studies  in  the  Englieh  Bible.  Chicago, 
Univ.  Prefs.  11*2  S.  —  76)  «'oh.  Haufsleiter,  D.  Werden  u.  Wachsen  d.  ohristl.  Sitte 
2.  Zeit  d.  Apostel:  AELKZ.  No.  18,  S.  409—17.  —  77)  W.  M.  Ramsay,  Corroboration : 
the  Censua  liste  of  Quirinius  and  Augustus.  and  the  Family  and  Rank  of  St.  Paul:  Exp.  2, 
S.  321—85.  -  78)  C.  Calippe,  Sidnt-Paul  et  le  monde  gr^o-romain:  APC.  (April), 
S.  57 — 73.  _  79)  John  Keim  an,  St.  Paul  the  Uebrew;  St.  Paul  the  Greek;  St.  Paul 
the  Roman:  Exp.  Times  (Mai,  Aug.,  Nov.).  —  SO)  Erwin  Preuschen,  Paulas  als  Anti- 
christ: ZNW.  S.  169—201.  (Lifst  bes.  d.  1 899  durch  Steindorff  bekannt  gemachte  jüdische 
Elias-Apokalypse  glühenden  Hafs  gegen  Paulus  s.  Ausdruck  bringen  u.  denselben  als  Anti- 
christ darstellen.)  —  81)  £•  C.  Selwyn,  St.  Paul  identified  with  Antichrist  by  the  Jews: 
Exp.  (Aug.),  S.  115 — 21.  (Z.  Antichristologie  d.  Judentums  vgl.  auch  d.  unten,  N.  116 
zu  ntnnende  Schrift  v.  FriedUnder.)  —  8S)  C.  A.  J.  Skeel,  Travel  in  first  Century 
after  Christ,    with   special   reference  to  Asia  Minor.    London,  Clay.    160  S.  —   X  W.  M. 

/Google 


Digitized  by  ^ 


iyj2  §  72A.    Kirehengesehiohte  bis  ca.  700.    Zöokler. 

Oeschichte,  auf  welchem  Pankte  besonders  das  eifrige  Pl&dieren  Val.  Webers 
für  seine  Hypothese  eines  Herrührens  des  Galaterbriefes  schon  ans  früherer  Zeit 
als  der  des  Apostelkonzils  zahlreiche  Kundgebungen  veranlafste.  Interessant 
ist  in  dieser  Hinsicht,  dafs  von  den  namhafteren  deutschen  Benrteilern  dieser 
Hypothese  mit  Ausnahme  Belsers  (vgl.  oben  N.  18)  fast  alle,  dabei  auch 
einige  katholische  Bekenntnisgenossen  Webers  (Dausch,  Enabenbauer),  sich 
abfällig  über  dieselbe  äuXserten,  während  die  englischen  ihr  vielfach  zu- 
stimmten.^^) Auch  Ramsay  gesellt  sich,  soweit  die  Galatienfrage  mit  in 
Betracht  kommt,  den  Partnern  des  Würzburger  Gelehrten  zu,  verhält  sich 
aber  allerdings  seiner  kühnen  chronologischen  Neuerung  gegenüber  einst- 
weilen ablehnend. ^'^)  Zu  dem  durch  die  Notiz  über  die  Landpfleger  Felix 
und  Festus  (Apg.  24, 27  ff.)  an  die  Hand  gegebenen  Zeitrechnungsproblem, 
betreffend  die  letzten  Erlebnisse  Pauli,  nahm  auch  Turner  in  der  oben 
angeführten  Arbeit  Stellung  (N.  64).  Nach  der  rechtsgeschichtlichen  Seite 
wurde  das  Verhalten  der  genannten  beiden  Statthalter  zum  Apostel  durch 
Th.  Mommsen  beleuchtet,  und  zwar  mit  dem  Ergebnis,  dafs  in  den  durch 
die  Kapitel  23/B  der  Apg.  überlieferten  Angaben  über  den  Gang  des 
Prozesses  Pauli  die  römisch-kaiserlichen  Justizverhältnisse  im  wesentlichen 
richtig  dargestellt  seien.  Wie  denn  überhaupt  diese  Schiufspartie  der  Apg. 
von  dem  Berliner  Gelehrten  als  gute  Geschichtsquelle  anerkannt  wird, 
während  er  freilich  über  den  Geschichtswert  der  früheren  Partieen  des 
Werkes  mehr  oder  weniger  ungünstig  urteilt  und  nicht  bloüs  in  den  Kapp.  1 — 12, 
sondern  teilweise  auch  in  den  Paulusberichten  (besonders  in  der  Philippi- 
Episode,  Kap.  16)  Spuren  einer  sagenhaften  Beschaffenheit  und  eines  erst 
nach-lukanischen  Ursprungs  desselben  nachzuweisen  sucht. ^*)  —  Von  den 
jenseits  des  Schlusses  der  Apg.  gelegenen  Begebenheiten  des  apostolischen 
Zeitalters  wurde  einerseits  der  Brand  des  Neronischen  Rom,  andererseits 
Petri  Anwesenheit  und  Lebensende  daselbst  mehrfach  untersucht.  Die 
negativ-kritische,  für  die  urchristliche  Tradition  ungünstige  Beleuchtung  des 
Brandes  vom  Jahre  64  durch  G.  Pascal  {Uincendio  di  Roma  e  i  primi 
Cristiafdj  s.  JBG.  28,  IV,  38'*)  gab  zu  mehreren  Äu&emngen  über  dieses 
Thema  Anlafs.*'"®*)  Zur  Frage,  ob  Petrus  in  Rom  gewesen  und  daselbst 
gestorben   sei,   änfserte  sich  Erbes  in  unbedingt  verneinendem  Sinne, *^) 


Ramflay,  The  CitUs  of  the  Panline  Chnrehas:  £xp.  (Dez.),  8.  401  —  14.  —  8S)  £•  C. 
Selwyn,  The  Christian  Propbets  at  Philippi:  Exp.  1,  S.  416 ff.;  2,  S.  '29 ff.  >  M*)  F. 
Blafs,  PrisoUla  o.  Aquila:  ThStK.  1,  S.  124/6.  ~  84)  Valentin  Weber,  D.  heil.  Paulos 
▼.  Apostelfibereinkommen  (Qal.  2,  1 — 10)  bis  s.  AposUlkonsil  (Apg.  15).  (=  Bibl.  Studien  6, 
Heft  1/2.)  Freibnrg,  Herder.  46  S.  {[Zustimmend:  Belser:  ThQ.  S.  2Slf;  W.  A.  Shedd: 
Exp.  Times  (Sept.),  S.  56S;  Aliss  Briggs  n.  a.:  (vgl.  ThJB.  [1900].  S.  266);  AbAllig: 
Dauseh:  LRa.  No.  7;  Knabenbaner:  StML.  50,  S.  808/8;  N5sgen:  ThLBL  Ko.  29; 
Biggenbaoh:  ThLB.  S.  90f.;  Jttlicher:  ThLZ.  No.  17.]|  —  85)  W.  M.  Ramsay.  A 
new    theory  as  to  the  dato  of  the  Ep.  to  the  Oalatians:    Exp.  Times  (Jan.),    S.  157  —  60. 

—  X  0.  Brftndli,  D.  Chronol.  d.  NTlichen  Schriften:  Magasin  f.  £y.  K.  n.  TheoL 
(Jan./Feb.).  St.  Lonis.  —  86)  Theod.  Mummsen.  D.  ReehtsTerhältnisse  d.  Apo-^tels 
Paulus:  ZNW.  S.  81—96.  |[Val.  Weber:  Kath.  1  (1902).  S.  1  — 10.]|  —  X  Septimos 
Bnss,  Roman  Law  and  Bist,  in  the  N.  Test.  London,  Rivingtons.  480  S.  —  87)  0* 
Ferrara,  L'incendio    di  Roma   e    i  primi  Cristiani:    Riv.  di  PhiloL  (April),    S.  279—808. 

—  88)  T.  Berthond,  L'incendie  de  Rome  sous  N^ron  (64  p.  Chr.)  et  la  eritiqne  eon- 
tempoimine  d'apräs  Pascal,  Mamcchi,  Benign!  etc.  Toulouse.  16  S.  —  89)  6-  B.  Lugari, 
U  saceUo  ^Domine  quo  vadis'  sulla  vU  Appia:  Nnovo  Bull.  d.  Arcb.  Ct.  toL  7,  S.  1—27. 
(OleiebfalU  Polemik  gegen  Pascal).  —  M)  C.  Erbes,  Petrus  nicht  in  Rom,  sondern  in 
Jerusalem  gestorben:  ZKG.  S.  1-47,  161-  -.iSl.  (Polemisiert  hauptsftchUeh  gegen  Orisar, 
Gesch.  Roms  etc.    I. ;  bertthrt  sich  in  seiner,  jegliches  Gelangen  Petri  nach  Rom  bestreitende» 


Digitized  by 


Google 


§  72A.    Kirohengeschiehte  bis  ea.  700.    ZSokler.  IV  IB 

wfthrend  G.  Giemen  dieselbe  bejahte,  selbstverständlich  unter  Ablehnung 
der  psendoklementinischen  Sage  vom  25j.  römischen  Bpiskopat  des 
Apostels.*^)  —  Wegen  der  znm  Teil  auch  hierher  gehörigen  Schrift  Liscos 
8.  u.  N.  140. 

Neutestamentliche  Theologie.  Von  der  Wendtschen  Dar- 
steilnng  der  Lehre  Jesu  (vgl.  JB6.  13,  IV,  44^®^)  erschien  eine  zweite 
Anflage.**)  Ober  die  Eigenart  nnd  den  Inhalt  von  Jesu  Reden 
handelten  E.  Hanpt**)  nnd  J.  R.  Smith,  der  letztere  anter  Be- 
schränkung auf  die  Redebestandteile  des  vierten  Evangeliums.*^) 
Eine  grttndliche  Untersnchang  wurde  der  Selbstbezeichnnng  Jesu  als 
^Menschensohn'  durch  P.  Fiebig  zu  teil.  Den  Versuchen  von  Lagarde, 
Wellhausen,  Am.  Meyer,  Lietzmann  etc.,  die  Verwendung  des  Ausdruckes 
bamaseha  (der  im  Aram.  einfach  nur  4ch'  bedeute)  als  messianischer 
Selbstbezeichnung  seitens  Jesu  für  unmöglich  oder  wenigstens  unwahr- 
scheinlich zu  erklären,  wird  hier  entgegengetreten,  ähnlich  wie  dies  schon 
bei  Dalman  (^D.  Worte  Jesu',  1896)  geschehen  war,  nur  mit  noch  genauerem 
Eingehen  auf  den  Sprachgebrauch  aramäischer  (und  griechisch-apokryphischer) 
Quellen.*^)  An  der  Bedeutung  des  Ausdruckes  als  Messiasnamens  hält  auch 
J.  Drummond  fest,  der  Jesum  da,  wo  er  sich  mit  demselben  bezeichnet, 
teils  auf  Dan.  7, 18,  teils  auf  die  jesajanische  Schilderung  vom  leidenden 
Gottesknecht  (Jesaj.  52, 13ff.)  Bezug  nehmen  läfst.**)  —  Ober  Pauli  Lehr- 
nnd  Schreibweise  nach  ihren  formalen  Eigentümlichkeiten,  namentlich  ihren 
Berührungen  mit  der  aufserkanonischen  Litteratur  und  dem  hellenisch- 
römischen  Geistesleben,  handelte  ziemlich  eingehend  W.  £.  Ball.*') 
Einzelne  Partieen  des  paulinischen  Lehrbegriffs  fanden  Bearbeiter  an 
Steffen,*»)  Nösgen,**)  Denney,i<>«)  Davies,^^!)  Lloyd.^^S)  pber 
den  Glaubensbegriff  bei  Jacobus  und  im  Hebräerbrief  handelte  Bacon.'*') 
Eine  zusammenfassende  Beleuchtung  der  apostolischen  Lehrtypen  des  Jacobus, 
Paulus,  Petrus,  Johannes  sowie  des  Hebräerbriefes  nach  ihrem  organischen 
Zusammenhang  mit  der  Lehre  Jesu  boten  die  schon  1899  gehaltenen,  aber  erst 
etwas  später  im  Druck  erschienenen  Eerr.-Vorlesungen  J.  R.  Drummonds.^*^) 

Kritik  mit  SolUa  [vgl.  JB6.  28,  IV.  88*^];  versneht  u.  a.  aoch  d.  Unechtheit  ▼.  Rom.  16, 
1—20,  als   •.    ung^bSrigerweise   d.  panHn.  Römerbriefe  angebSugten  ^Billete'  zn  erweisen). 

—  91)  C.  Giemen,  Ist  Petras  in  Rom  gewesen?:  PrJbb.  (Dex ).  S.  405  —  17.  —  93) 
H.  EL  Wen  dt,  D.  Lebre  Jesu.    2.  Aoil.    Göttingen,  Vandenhoeek  &  Rnpreobt.    X,  640  S. 

—  9S)  Erieb  Hanpt,  Z.  Cbarakteristik  d.  Reden  Jesa:  DEBll  8.  581—612.  —  X  Fr. 
Greenwood  Peabody,  Jesus  Cbristns  and  tbe  social  life.  An  ezamination  of  the  teaobing 
of  Jeens  in  Its  relation  to  some  of  tbe  problems  of  modern  social  life.  New-York,  MacmilUn. 
V,  874  S.  |[H.  Holtsmann:  TbLZ.  (1902),  No.  6.]|  -  94)  J*  Bitcbie  Smitb,  The 
witness  of  Jesus  to  bimself  in  tbe  Fourth  Gospel:  PRR.  (Jnli),  S.  415-86.  —  X  Job. 
Kunze:  D.  Cbristus  d.  4.  Evangeliums:  AELKZ.  No.  41.  -  95)  F«nl  Fiebig,  D.  Menseben- 
eohn.  Jeen  Selbstbezeiebnung,  mit  bes.  BerQoksicbtigung  d.  aram&iscben  Spracbgebrancbs 
fttr  *Menscb'  untersncbt.  Tabingen,  Mobr.  YII,  127  8.  [[Scbultxen:  TbLBl.  No.  46 
Kable:  DLZ.  (1902),  No.  6.]|  —  96)  James  Drummond,  Tbe  nse  and  meanlng  of  tbe 
pbrase  *Tbe  Son  of  Man'  in  tbe  Synoptie  Gospels:  JTbSt.  S.  860/8,  589—71.  —  97)  W. 
E.  Ball,  St.  Paul  and  tbe  Roman  Law,  and  otber  stndies  on  tbe  origin  of  tbe  form  of 
dootrine.  London,  Clark.  280  8.  |[Exp.  Times  (Jan  1902),  S.  169.]|  —  98)  M.  Steffen, 
D.  Verb&ltnis  v.  Geist  u.  Glauben  bei  Paulus.  E.  Versueb  x.  Cbarakteristik  seiner  FrSmmig- 
keiti  ZNW.  8.  115—89,  284—61.  —  99)  C.  F.  Nösgen,  D.  Scbriftbeweis  f.  d.  evang. 
Recbtfcrtignngslebre,  auf!  neue  dargelegt.  Halle,  Mttblmann.  VI,  268  S.  —  109)  James 
Dense  j,  Tbe  tbeology  of  tbe  Ep.  to  tbe  Romans:  Exp.  (Jan.  —  Dex.).  —  101)  J-  Uewel^u 
DaTies,  Tbe  «rigbteousneA  of  God'  in  St.  Paul:  JThSt.  (Jan.),  S.  198—206.  —  lOS) 
R.  R.  Lloyd,   Tbe   bist.  Cbrist   in    tbe   letters   of  Paul:  Bibl.  Sacra  (April),  S.  270—98. 

—  19S)  B.  W.  Baeon,  Tbe  doetrine  of  faitb  in  Hebrews,  James  and  Clement  of  Romei 

Digitized  by  VjOOQIC 


1V^14  §  72 A.    Kircbengesohichte  bi8  ca.  700.    Z5ekler. 

Eine  gleich  dem  letztgenannten  Werke  das  Ganze  der  NTlichen  Lehr- 
bildnng  umfassende,  aber  zugleich  den  änfseren  Entwickelnngsgang  der 
christlichen  Urgeschichte  berücksichtigende  und  dabei  popularisierende  Auf- 
klärnngstendenzen  verfolgende  Litteratnrgattnng,  welche  die  Aufmerksamkeit 
weiter  Leserkreise  Deutschlands  und  Englands  gegenwärtig  in  Anspruch 
nimmt,  hat  ihren  geschicktesten  und  einflufsreichsten  deutschen  Vertreter  an 
Adf.  Harnack  gefunden.  Sein  ^Wesen  des  Christentums*  gehört  zu  den 
in  unserer  Übersicht  zu  erwähnenden  Erscheinungen  nicht  vermöge  seiner 
dogmatisch-apologetischen  Tendenz,  sondern  weil  es  eine  Znsammenfassung 
von  angeblich  gesicherten  Ergebnissen  historischer  Forschung  betreffs  der 
Grundlagen  der  christlichen  Religion  zu  bieten  beansprucht,  welche  neben 
manchem  Gediegenen  und  Haltbaren  auch  viel  flüchtig  Hingeworfenes  und 
Skizzenhaftes  enthält.  Anfechtbar  ist  namentlich  die  summarische  Art,  wie 
darin  die  Wunderberichte  der  Evangelien  und  der  übrigen  NTlichen  Schriften, 
ohne  genaueres  exegetisches  Eingehen  auf  ihren  Inhalt,  auf  Grund  der 
prinzipiell  wunderleugnenden  Naturauftassung  des  Vf.  abgethan  werden; 
nicht  minder  die,  auch  seitens  mehrerer  sonst  zustimmender  Kritiker  be- 
anstandete Streichung  alles  Christologischen  aus  der  Urgestalt  von  Jesu 
Lehre,  die  auf  diese  Weise  zu  einer  nahezu  deistischen  Gott- Vater- Religion 
heruntergestimmt  wird.^^*^)  Noch  weiter  getrieben  erscheint  die  Einseitigkeit 
der  Naturalisierungstendenz  in  dem  Buche  P.  Wernles  über  die 'Anfänge 
unserer  Religion^  worin  von  einer  schädlichen  Oberschätznng  der  Bedeutung 
der  Auferstehung  Jesu  durch  Paulus,  einer  Darstellung  Jesu  für  die 
Griechen  in  der  Form  eines  dramatischen  Mythus*  durch  denselben  Apostel, 
einem  ganz  und  gar  heidnischen  Charakter  der  Logoschristologie  und  der 
Trinitätslehre  die  Rede  ist  und  die  paulinische  Rechtfertigungslehre  als  'eine 
der  unglücklichsten  Schöpfungen'  des  Heidenapostels  charakterisiert  wird.^^^) 
Mehr  oder  weniger  ähnlich  geartete  Produkte  modemer  englischer  bezw. 
amerikanischer  Aufklärungstheologie  sind  das  Büchlein  F.  J.  Goulds  über 
'die  Religion  der  ersten  Christen',  ^^^)  sowie  die  früher  schon  erwähnte 
Schrift  G.  H.  Gilberts  über  die  Ungeschicklichkeit  und  Unglaubwürdigkeit 
von  ^Jesu  ersten  (apostolischen)  Interpreten*  {s.  o.  N.  32).  —  Aus  der 
bereits  stark  angewachsenen  Zahl  der  positiv  kirchlich  gerichteten  Gegen- 
schriften gegen  Hamacks  'Wesen  des  Christentums'  verdienen  die  von 
W.  Walther,*«»)    H.  Cremer, *<>•)    L.  Lemme,"«)    Job.  Kun2e*'\. 


J.  of  Bibl.  Lit.  19,  I,  S.  12—81.  —  104)  K.  J.  Drammond,  The  relation  of  tbe 
Apostolie  TMehing  to  the  Teaehing  of  Christ.  (»^  The  Kes«  Leetaree  f.  1899.)  Londoo. 
Clark.  1900.  442  S.  {[Sievene:  JAmTheol.  S.  785/6;  C.  Clemen:  ThLZ.  (1901), 
No.  9.]|  —  105)  Adf.  flarnaok,  D.  Wesen  d.  ChristeDtams.  Sechaehn  Vorlesnngen  v. 
Studenten  aller  FakaltHten  im  Wintersem.  1899/1900  gehalten.  Leipsig,  Hinriehs.  1900 
(8.  n.  4.  Aufl.  1901).  IV,  189  S.  |[Drews:  Christi.  Welt  (1900),  No.  46;  E.  Cremer: 
ThLB.  (1900),  S.  866f.;  M.  J  .Lagrange:  RBibl.  (1901),  S.  HO— 2d.]|  (Fflr  das  InteresM 
an  d.  älteren  ehristl.  Gesch.  kommen  zunächst  hauptsächlich  in  Betracht:  Kap.  2  aber  d. 
QueUen  u.  Wunderfrage;  Kap.  8  ttber  d.  Verh.  d.  Predigt  Joh.  d.  Täufers  xn  derj.  Jesu: 
Kap.  4  aber  d.  'Evangelium' ;  Kap.  5/6  Über  apostol.  ZeiUlter  u.  Reich  Gottes  in  d.  Geseh). 
—  106)  P«nl  Wernle,  D.  Anfänge  unserer  Religion.  Tabingen,  Mohr.  XII,  410  S. 
{[Gräfe:  ThLZ.  No.  18:  (Anonym);  AELKZ.  No.  87;  E.  Cremer:  ThLBl.  No.  80;  Eaton: 
Ezp.  Times  (Sept),  S.  542.]|  ~  107)  F.  J.  Gould,  The  religion  of  tbe  first  Christlani. 
Undon,  WatU.  12^.  148  S.  |[Ezp.  Times  (Sept.),  S.  655.]|  —  108)  W.  Walther, 
Adf.  Hamacks  Wesen  d.  Christentums  gepdlft.  Leipzig,  Böhme.  IV,  168  S.  —  109) 
Herrn.  Crem  er,  D.  Weten  d.  Christentums.  Vorlesungen  im  Sommereem.  1901  vor  Stndd. 
aUer   Fakultäten    an   d.   Univ.    Greifswald   geh.    Gaursloh,   Bertelsmann.    VI,  284  S.    |[0. 


Digitized  by 


Google 


§  72 A.    Kirehengeschichte  bis  ca.  700.    Zöokler.  IV, 15 

hervorgehobeo  za  werden;  desgleichen  die,  manche  treffende  Einwendungen 
vom  orthodox-jüdischen  Standpunkt  ans  erhebende  des  schlesischen  Rabbiners 
Leo  ßäck.^^^)  Einen  zusammenfassenden  Oberblick  über  die  bis  gegen 
Ende  des  Jahres  1901  erschienenen  Protestkundgebungen  gab  der  Vf.  dieses 
Berichts  im  Mai-,  JudI-  und  Oktoberheft  des  ^Beweis  d.  Gl.'^^^) 

Neutestamentliche  Zeitgeschichte  und  Apokryphenforachung, 
Durch  das  Erscheinen  des  bisher  noch  rückständigen  ersten  (die  änfsere 
oder  politische  Geschichte  des  nachexilischen  Judentums  behandelnden)  Bands 
der  3.  Auflage  von  S  c  h  ü  r  e  r  s 'Jüdischer  Geschichte  zur  Zeit  Jesu*  erhielt 
dieses  wichtige  Werk,  drei  Jahre  nachdem  es  zu  erscheinen  begonnen,  seinen 
Abschlufs.^^^)  Einzelbeiträge  zur  Geschichte  der  religiös  -  ethischen  Ideen 
der  Juden  weit  der  letzten  vorchristlichen  Zeit  lieferten  Hackspill, ^''^) 
Friedländer, ^^•)  Schiefer  —  der  letztere  in  Gestalt  einer  systema- 
tisch geordneten  Darstellung  der  Theologie  der  judenchristlichen  Esra- Apo- 
kalypse. ^^^)  Von  der  Henoch- Apokalypse  lieferten  die  Bonner  Gelehrten 
F 1  e m m i n g  nnd  Radermacher  eine  mit  gediegener  historisch-kritischer 
Einleitung  ausgestattete  verdeutschte  Ausgabe  auf  Grund  des  vollständigen 
äthiopischen  Textes  sowie  der  griechischen  Parallelen  für  die  ersten 
36  Kapitel. ^^^)  Eine  reichhaltige  und,  was  den  kritischen  Wert  der  auf- 
genommenen Texte  betrifft,  sorgfältig  gesichtete  Zusammenstellung  der  in 
der  urchristlichen  Litteratur  überlieferten  Reste  aulserkanonischer  Evangelien 
nnd  Herrnsprflche  gab  Preuschen  unter  dem  Titel  Antilegomena  heraus. 
Die  früher  von  Hilgenfeld  (im  Noo.  Test  extra  Canonem  receptum)  und  von 
Nestle  {EvangeUorum  deperditorum  fragmenta,  im  Supplem.  N.  Ti,,  1896) 
edierten  Sammlungen  ähnlicher  Art  sind  hier  in  Hinsicht  auf  Vollständigkeit 
übertroffen;  wie  denn  aufser  dem  Hebräer-Evangelium,  dem  Petrus-Evan- 
gelium, den  Logia  Jem^  den  Papiasfragmenten  etc.  auch  die  Evangelien- 
citate  Justins,  die  Anspielungen  des  Celsus  auf  den  Evangelieninhait  und 
einiges  andere  derart  Aufnahme  gefunden  haben.  Den  griechischen  Texten 
sind,  in  Berücksichtigung  des  Interesses  etwaiger  Laien  als  Leser,  Ver- 
deutschungen beigefügt.^**)    Neu  aufgefundene  Texte  zur  apokryphen  Evan- 


Albrecht:  ThLB.  (1902),  S.  U/6.]{  —  HO)  l^udw.  Lemme,  D.  Wesen  d.  Chrietentams 
u.  d.  ZaknnftsreligioD.  Siebzehn  Reden  etc.  Gr.-Liohterfelde,  Bonge.  VD,  219  S.  |[£. 
Cremer:  ThLB.  S.  865/7.]|  —  Hl)  Joh.  Kunze,  D.  Herrlichkeit  J.  Christi  n.  d.  8  ersten 
Evangelien,  a.:  D.  Christus  d.  4.  Evangeliums:  AELKZ.  No.  12/4,  41/S.  (D.  erster e  Abh. 
auch  eep.):  Leipzig,  Dörffling  &  Franke.  88  S.  {[Sohftfer:  ThLB.  S.  452.]|  —  HS)  Leo 
B&ek,  Harnacks  Vorlesungen  ttber  d.  Wesen  d  Christentums:  MGWJodent.  Breslau, 
Köbner.  24  S.  ([Zöokler:  BGl.  (1902),  S,  76/6.]|  —  HS)  0.  Zöckler.  A.  Hamaoks 
Wesen  d.  Christentums  u.  s.  Kritiker:  BGl.  3.  199—205,  244-62,  897-408.  —  114) 
Emil  Schttrer,  Gesch.  d.  jüdischen  Volks  im  ZeiUlter  J.  Christi.  3.  u.  4.  Aufl.  Bd.  I: 
Einleitung  u.  politische  Gesch.  Leipzig,  Hinriehs.  IX,  780  8.  |rScharer:  ThLZ.  (1902), 
No.  6  (SelbsUnzeige);  Exp.  Times  (Peb.  1902),  S.  220f.]|  —  H5)  M.  Hackspill,  &udes 
sur  Je  milieu  religieux  et  intelleetuel  contemporain  du  Nonvean  Tesument:  BBibl.  8.  200 — 15. 

—  116)  M.  Fried  Und  er,  D.  Antichrist  in  d.  vorchristlich  jüdischen  Quellen.  GdtUngen, 
Vandenhoeek  &  Ruprecht.  XXVIII,  198  S.  —  X  M.  Buttenwieser,  OuUine  of  the  Neo- 
Hebrmic-Apooalyptio  Literature.  Cinoinnati,  Jennings  A  Pye.  VI,  4.^  S.  {[Riggenbach: 
ThLB.  (1902),* S.  58.]|  ~  H7)  F.  W.  Schiefer,  D.  relig.  u.  ethischen  Anschauungen 
d.  4.  Esrabnehes  im  Zosamreenhange  dargestellt.  E.  Beitrag  z.  jUd.  Religionsgeseh.  Leipzig, 
Dörtfling  &  Franke.  VII,  76  S.  ->  X  id.,  D.  Problem  d.  Sttnde  im  4.  Esrabuch:  ZWTh. 
S.  821/4.  —  H8)  J*  Flemming  u.  L.  Radermacher,  D.  Buch  Henoch  hrsg.  im  Auf- 
trag d.  Kirchenväter- Kommission  d  kgl.  preufs.  Akademie.  Leipzig,  Hinriehs.  171  S. 
|[Riggenbaeh:  ThLB.  S.   827;  AnalBoll.  S.  90/2;   Bardenhewer:  LRs.  (1902),  No.  I.]| 

—  119)  Erwin  Preuschen,  Antilegomena.    D.  Reste  d.  aurserkanonisohen  Evangelien  n. 

Digitized  by  VjOOQIC 


iyj6  §  78 A.    Kirobengetchichte  bia  ca.  700.    Z5eklar. 

gellen-  and  Apostelgeschicbts-Litteratnr  worden  teils  beschrieben  teils  erst- 
malig herausgegeben  von  Mrs.  Lewis, **^)  A.  Harnack,"*)  F.  C.  Bnrkitt  "^ 
and  £.  A.W.  Bndge.  Die  vom  letztgenannten  aas  äthiopischer  Quelle  edierte 
Sammlung  apokrypher  Apostellegenden  ist  zwar  späten  Ursprungs,  aber  doch 
von  Interesse  als  Anfschluls  gebend  Ober  die  Entwickelung  des  äthiopisch- 
kirchlichen Geisteslebens  in  der  späteren  altchristlichen  Zeit'*') 

Äufsere  JBntwickelung  der  Kirche  vom  2.  Ms  umm 
7«  fTahrhunderL  Christentum  und  Heidentum,  Mission»' 
geschickte.  —  Zur  Geschichte  des  Untergangs  der  antik -heidnischen 
Religion  lieferten  mehr  oder  weniger  beachtenswerte  Einzelbeiträge  G. 
Rauschen,"*)  J.  Draeseke,"*)  C.  Carassai,^")  G.  Negri  — 
der  letztere  in  Gestalt  einer  eingehenden  Studie  Aber  Julians  des  Ab- 
trflnnigen  Religionspolitik.  Das  darin  gezeichnete  Charakterbild  des  letzten 
heidnischen  Kaisers  und  seines  Ankämpfens  gegen  das  siegreich  vordringende 
Christentum  enthält  manches  Lehrreiche;  ^*^)  es  berührt  sich  hinsichtlich 
des  Standpunkts  seiner  Beurteilung  Julians  mehrfach  mit  der  knapper  ge- 
fafsten  Darstellung  ebendesselben  in  A.  Harnacks  Encyklopädie- Artikel.^*') 
Von  Band  2  der  Se eckschen  ^Geschichte  des  Untergangs'  etc.  kann  hier 
abgesehen  werden,  da  derselbe  in  der  Hauptsache  nur  politisch-historischen 
Inhalts  ist  und  die  am  Schlüsse  begonnenen  Ausführungen  Aber  ^Religion 
und  Sittlichkeit'  nicht  ttber  allgemein  gehaltene  Voruntersuchungen  hinaus 
fördert  (vgl.  oben).  Mehreres,  auf  das  Thema  vom  dahinsterbenden  griechisch- 
römischen Heidentum  Bezagliche  bieten  Teil  2  und  3  von  Raff.  Marianos 
Scritti  varii,  worin  Aber  die  Bekehrung  der  heidnischen  Welt  zum  Christen- 
tum, sowie  über  Judentum  und  antikes  Heidentum  unter  der  römischen 
Eaiserherrschaft  in  der  bekannten  geistreich  skizzierenden  V^eise  des  Vf. 
gehandelt   wird."*)     Gut    geschriebene  Lebensbilder    und    litterarkritische 


arcbriBtlioben  ÜberlieferuBgen  hrsg.  n.  libenetst.  Griefsen,  Rioker.  VIII,  175  S.  ([Walther: 
ThLBl.  No.  86;  F«lt«n:  LR«.  No.   11;  Jttlieher:  TbLZ.  No.  21;  Loisy:  BCr.  No.  44.] 

—  130)  Agnes  Smith  Lewis,  A  remarkable  PAÜmpsest:  Exp.  Times  (Nov.),  S.  .^6/7.  — 
ISl)  Adf.  Harnack,  E.  in  georgischer  Sprache  überliefertes  Apokryphen  d.  Joseph  v. 
Arimathia:  SBAkBerlin.  Berlin,  6.  Reimer.  1*2  S.  —  X  Aug.  Stegensek,  Neuere  rau. 
Arbeiten  s.  armenisch-georgischen  Philologie:  Or.  Christ.  8,  S.  878/S  (berührt  gleich&IU 
dieses  georgische  Apokryphen,  nilmlich  e.  'Bericht  Josephs  v.  Arimathia  aber  d.  Gründung 
d.  ersten  Kirche  in  d.  Sudt  Lydda',  den  N.  J.  Marx  in  d.  Texten  n.  Untersnehangen  t. 
armen.-georg.  Philol.  1900  verOffentliclit  hat.)  —  13S)  F.  C.  Bnrkitt,  Another  indieatioo 
of  the  Syriac  origin  of  the  Acte  of  Thomas:  JThSt.  3,  S.  M/6  —  ISS)  £•  A.  Wallii 
Bndge,  The  Contendings  of  the  Apostles,  being  the  Hist.  of  the  Lives  and  Martyrdomi 
and  Deaths  of  the  XII  Apostles  and  Evangellsts.  The  Ethiopic  texts  now  first  edited  from 
Mss.  in  the  British  Museum,  with  an  Engl.  Translation.  Two  vols.  (VoL  I:  Ethiopic 
Texts;    rol.  II:    Transl.)    London,    Frowde.    |[James:   JThSt.   (Jan.   1902),   S.  2S6— 91.]| 

124)  G.  Rauschen,  D.  griechisch- römische  Schulwesen  x.  Zeit  d.  ausgehenden 
Heidentums.  Bonn,  Uanstein.  4®.  81  S.  —  135)  Job.  Draeseke,  Z.  Untergang  d. 
Heidentums:  ZWTh.  S.  74—86.  (Handelt  hanpUftchl.  über  d.  Inkubation  als  z.  Heilung  t. 
Besessenen  im  altoriental.  Heidentum  mehrfach  angewendete  Praxis,  indem  er  PrenschenB 
Deutung  d.  »nroxoi  d.  Serapiskultus  in  diesem  Sinne  sich  aneignet  u.  aus  d.  Vita  Porpbyrii 
Gas.  d.  Markus  Diakonus  Zeugnisse  für  d.  Vorkommen  derselben  Inkubattonspraxis  im 
gasäischen  Mamastempel  beibringt.)  —  136)  C  Garassai,  La  politica  religiosa  di  Costtn- 
tino  il  Grande  e  la  proprietk  de  la  chiesa:  Arch.  d.  R.  Soo.  Rom.  '2S,  fase.  1/2,  8.  95—157. 

—  137)  Q*  Negri,  L'Imperatore  Giuliano  Apostau.  Studio  stör.  Milano,  l*. 
iloepli.  XX,  509  8.  (Handelt  im  Eingang  u.  a.  auch  über  jene  solion  ▼.  Franfoii 
Lenormant  entdeckte  u.  beschriebene  MarmorbOste  d.  Kaisers  Julian  auf  d.  Giebel  d. 
Kathedrale  au  Acerenza  [Aeheruntia] ,  die  dort  seit  d.  MA.  fUsohlich  als  Bild  e.  S. 
Canlo   verehrt   wird.)    -    138)    A.  Harnack,   Julian,    Kaiser:   PRE«  IX,    G09  — 19,  - 


Digitized  by 


Google 


§  72A.    KiMhengtsohiehte  bis  ca.  700.    Zöekler.  17,17 

WQrdigangen  einer  Anzahl  von  Schriftstellern  and  Dichtern  des  heidnischen 
Rom  der  späteren  Kaiserzeit,  insbesondere  des  4.  Jh.  enthält  das  Buch 
von  Glover,  das  —  in  ähnlicher  Weise  me  S.  Dills  Charakteristik  der 
römischen  Gebildetenwelt  gegen  Ende  des  abendländischen  Kaisertnnis 
(8.  JBG.  32,  IV,  13**^)  —  eine  Auswahl  christlicher  and  heidnischer  Litteratar- 
heroen  vergleichend  and  kontrastierend  znsammenstellt.  Als  Repräsentanten 
des  Heidentums  werden  vorgefahrt  Ammianns  Marcellinas,  Jalianas  Apostata, 
Qnintas  der  Epiker,  Ansonins,  Symmachas,  Macrobias,  Glaadianns  and  der 
Epigrammatiker  Palladas,  während  die  gleichzeitige  Litteratnr  der  Kirche 
durch  Angustin  (Confesdones),  Prndentias,  Snlpicins  Severas,  Synesius  and 
einige  andere  vertreten  erscheint.**®)  —  Zu  der  vielfach  in  Dunkel  ge- 
hfiUten  Geschichte  der  Ausbreitnng  der  Kirche  im  vornicänischen  Zeitalter 
veröffentlichte  Harnack  zwei  Vorstadien,  worin  er  besonders  über  die 
Bildang  neuer  Gemeinden  und  die  Entwickelung  der  Bistümer  von  der 
Mitte  des  2.  Jh.  an  handelte.**^)  Ober  die  Missionsmethode  der  alten 
Kirche  sowie  über  die  der  frühM  Alichen  Zeit  verbreitete  sich  Hauck  in 
einem  lehrreichen  Vortrage,  der  das  Charakteristische  des  Verfahrens  sowohl 
der  frühesten  Evangelisten  wie  auch  der  Missionare  des  germanischen  Alter- 
toms kurz,  aber  treffend  skizziert.***)  Von  den  Lebens-  und  Lehreigen- 
tOmlichkeiten  der  alten  Keltenkirche  Britanniens  und  Irlands  zeichnete 
H.Zimmer  auf  Grund  seiner  ausgezeichneten  Forschungen  im  Gebiet  der 
altirischen  Litteratnr  ein  trefflich  orientierendes  Gesamtbild  in  Band  10  der 
Hanckschen  Eucyklopädie.  *  **  *) 

Einen  nicht  unwichtigen  Beitrag  zur  Missionsgeschichte  der  orientali- 
schen Kirche  des  anhebenden  4.  Jh.  lieferten  die  englischen  Gelehrten 
M.  VlTardrop  und  J.  0.  Wardrop  in  Gestalt  einer  in  georgischem  Texte 
aberlieferten,  zwar  sagenhaften,  aber  doch  einigen  historischen  Kern  ent- 
haltenden Vita  des  hl.  Ninos  (oder  Nunos),  der  als  Stifter  der  ersten 
Kirchen  Georgiens  oder  Grusiniens  verehrt  wird.  Als  ältester  Kern  dieser 
—  auch  armenisch  überlieferten  und  für  die  Wardropsche  Ausgabe  durch 
Gonybeare  aus  diesem  armenischen  Paralleltext  ergänzten  —  NinOs-Legende 
wird  der  bekannte  Bericht  Rufins  (h.  e.  XI,  10)  über  die  Bekehrung  der 
Iberer  zum  Christentum  durch  eine  fromme  kriegsgefangene  Christin  (Nunia) 
zu  gelten  haben.^'*)  Einige  auf  denselben  georgischen  Legendenstoff  be- 
zügliche Untersuchungen  von  dem  russischen  Gelehrten  Davakov  sowie  von 
Aag.  Daras  und  Aurelio  Palmieri  besprach   ein  zusammenfassender  Artikel 


199)  Rafiitelt  Mariano,  Soritti  Tarii.  Vol.  2:  La  conrersione  d.  mooda  pagano  al 
Cristianettmo.  Riearohe  suUe  origini  Cristian«.  Vol.  8:  Qiudaismo,  Paganeiimo,  Impero 
romajio.  Antecedenti  ttor.  immediati  d.  Cristianesimo.  6'irenze,  G.  Barbara.  16®.  424,  820  S. 
{[T.  Andr^:  RHR.  S.  297/9.]|  (In  Vol.  2  u.  a.  aueb  e.  enUchieden  abf&Uige  Kritik  v.  Harnaokt 
■Weaen  d.  CbristeDtamt'.)  —  ISO)  Terrot  Reaveley  Olover,  Life  and  Lettare  in  th«  foartb 
Cantnrr.  Cambridge,  Univ.  Press.  XVI,  89S  S.  |[Z5ekler:  ThLBl.  (1902),  No.  ld.]|  -> 
ISl)  Adf.  Harnack,  Vorstadien  z.  Gesoh.  d.  Verbrettang  d.  Christentams  in  d.  ersten 
drei  Jhh.,  n.:  Zweite  Vor^tadie  z.  Gesch.  etc.:  SBAkBerlin  S.  810—45,  11S5— 1214. 
(Betont  im  ersten  dieser  Aufsätze  haaptsäohlich  d.  Notwendigkeit,  d.  Zahl  d.  christlichen 
Stadtgemeinden  sowie  d.  Liste  d.  Bistamer  bis  s.  Zt.  d.  Nioftn.  Konzils  festznstellen,  u. 
handelt  dann  im  2.  Aafs.  speziell  über  ^Gemeindebildang  n.  Bistam  in  d.  Zeit  ▼.  Pias  I. 
bia  Konstantin'.)  —  lit)  Alb.  Haaok,  Über  altkirchliche  u.  frUhMAliehe  Missionsmethode: 
AELKZ.  No.  20/1.  (Aach  in  Warnecks  AUg.  Miss..Z.  [Jnli  a.  Aag.].)  —  !%%•)  Heinr. 
Zimmer,  Keltische  Kirche  in  BriUnnien  a.  Irland:  Prot.  Real-Ene.*,  X,  S.  204—48. 
(Vgl.  auch  ant.  N.  224.)  —  ISS)  Marjory  Wardrop  u.  J.  0.  Wardrop,  Life  of  St. 
NiBO.  (»rStadiabibLeteccl.V,  1.)  Oxford.  1900.  88  S.  |[Bntler:  JThSt.  (Okt.)S.  162f.]| 
J.kT«.beriekU«erae.eUekt.wl.-..eh.ft    190L    lY.  Digitized?y  GoOglC 


lY^lS  §  72 A.    KiroheDgeschichte  bis  o«.  700.    ZSokUr. 

der  Bollaodisten.^'^)  Gegen  den  Versach  A.  Carri^res,  den  nationalen 
Berichterstatter  Ober  die  Anfänge  der  armenischen  Kirche,  Moses  v.  Chorene, 
bis  ins  8.  Jh.  herabzurficken  (s.  JBG.  16,  IT,  76^  ^^,  erklärte  sich  F.  G. 
Conybeare,  unter  Beibringung  gewichtiger  Zeugnisse  für  das  UerrOhren 
des  Werks  dieses  kirchlichen  Chronisten  spätestens  ans  dem  6.  Jh.^'^) 

Entwickelung  der  Kirehenverfassung  im  Orient.  Zur  Ent- 
stehungsgeschichte der  Metropolitan-  und  Patriarchalgewalt  der  christlichen 
Bischöfe  bot  E.  Lübeck  «in  einer  bis  zur  Zeit  des  '2.  ökumenischen 
Konzils  (381)  sich  erstreckenden  Untersuchung  lehrreiche  Beiträge.  Seine 
Arbeit  ist  beherrscht  von  dem  Gedanken,  dafs  die  aitkirchliche  Hierarchie 
auf  der  Grundlage  der  Reichseinteilung  des  kaiserlichen  Roms  erwachsen 
und  in  engem  Anschlufs  an  dieses  Vorbild  zur  Durchführung  gelangt  sei. 
In  der  Annahme,  dafs  sogar  die  Institutionen  des  heidnisch  -  römischen 
Cäsarenkultus  vorbildlichen  Einflnfs  auf  die  kirchliche  Hierarchiebildung 
geübt  hätten  —  in  der  Weise,  dafs  die  Oberpriester  in  den  Metropolen 
oder  Hauptsitzen  jenes  Kultus,  z.  B.  der  ^^aiaQxrjg  in  Ephesns,  zu  Vor- 
bildern für  die  Einsetzung  kirchlicher  Oberbischöfe  in  ebendiesen  Metro- 
polen geworden  seien  —  geht  er  zwar  nicht  ganz  soweit  wie  einige  frühere 
Forscher  auf  diesem  Gebiete  (insbesondere  Perrot  und  Monceaux),  behauptet 
aber  immerhin  doch  einiges  Gewagte  und  Unwahrscheinliche  in  dieser  Hin- 
sicht, z.  B.  dafs  des  Christen  Verfolgers  Maximinus  Daza  (308 — 13)  ver- 
schärfende Mafsnahmen  zu  Gunsten  des  Kaiserkults  nicht  etwa  abschreckend, 
sondern  sogar  noch  fördernd  auf  den  engen  Anschlufs  der  morgenländischen 
Kirche  an  die  politischen  Reichsinstitutionen  eingewirkt  hätten.  Sowohl 
auf  diesem  Punkt,  wie  in  dem  Bestreben  die  metropolitane  Rangst^Uung 
eines  Teils  der  Bischöfe  (besonders  des  Antiocheners  und  des  Römers  als 
angeblicher  Successoren  des  Apostelfürsten  Petrus,  S.  223/8)  möglichst  hoch 
hinaufzudatieren,  überschreitet  er  die  Grenzen  dessen,  was  sich  historisch 
sicher  erweisen  läfst.  Dagegen  darf  der  Grundgedanke  seiner  Ausführungen, 
bestehend  in  jener  Annahme  einer  im  allgemeinen  vorbildlichen  Bedeutung 
der  kaiserlichen  Reichshierarchie  für  das  kirchliche  Patriarchal-  und  Metro- 
politansystem,  als  ein  wesentlich  richtiger  und  mit  manchem  gültigen  Belege 
von  ihm  ausgestatteter  anerkannt  werden.  ^^^)  Ober  das  Institut  der  Chor- 
bischöfe in  der  älteren  Kirchengeschichte  des  Orients  handelte  Parisot,^^" 
über  die  Anfänge  der  kirchlichen  Irregularitäten  in  der  vornicänischen  Zeit 
Richert,^^^)  über  die  Berufung  der  ökumenischen  Synoden  des  Altertums 
(als  nicht  durch  die  Päpste  —  gemäfs  ultramontaner  Theorie  —  sondern 
durch  die  römischen  Kaiser  erfolgend)  F.  X.  Funk,^^^\l  über  Alter  und 
Ursprung  der  sogenannten  Canones  Hippolyti  P.  Batiffol  (der  in  dieser 
schwierigen  Frage  weder  der  Morinschen  Zurückführung  dieser  Canones  auf 


—  184)  Re7.  V.  Wardrop,  Life  of  St.  Nino:  Anal.  BoU.  8,  S.  888/9.  —  185)  P«  ^^ 
Conybeare,  The  date  of  Moses  of  Khoren:  BZ.  S.  489-604.  —  X  D.  H.  Girard,  Uns 
d^converte!  Saccession  apostoliqae  des  patriarches  d'Armtfnie:  R.  de  l'Or.  chr^t.  1,  S.  18S— 44. 

—  188)  Konrad  Lübeck ,  Reiehseinteilong  n.  kirchl.  Hierarchie  d.  Orients  bis  s.  Aasgang 
d.  4.  Jh.  (s  Kirebengesch.  Studien  V,  4.)  Münster,  SehSningb.  VU,  289  S.  |[Zöekler: 
ThLBl.  (1902),  No.  l.]|  -^  187)  J.  Parisot,  Les  ehor^vdqaes:  R.  de  l'Or.  ehr^t.  2. 
S.  167—71;  III,  S.  419-48.  —  18S)  CamiH  Ricbert,  D.  AnAnge  d.  IrrogaUriUten 
bis  z.  allg.  Konzil  ▼.  NicSa.  E.  kircbenrechtl.  Untersuch.  (=  Strafsbarger  tbeoL  Stndd. 
TV,  8).  Freiburg,  Herder.  IX,  116  S.  |[Stdlzle:  LRs.  (1902),  No.  8.]|  —  188«)  F.  X- 
Funk,  D.  Berufung  d.  allgem.  Synoden  d.  Altertums:  ThQ.  S.  868—77.  (Ist  haupUBchl. 
gegen  R neiler,  S.  J.,  gerichtet,  der  in  StML.  68,  S.  448  ff.  d.  Behauptung  e.  pftpsUichen 


Digitized  by 


Google 


§  72 A.    Kirehengaschiohu  bis  oa.  700.    Zo okier.  IV,19 

Dionys  von  Alexandrien,  noch  der  Annahme  Funks,  dafs  sie  noch  jflnger 
als  die  sogenannte  Ägyptische  Kirchenordnnng  seien,  zustimmt  and  das 
Problem  der  Entstehnngszeit  der  Urk.  einstweilen  mit  einem  N(m  tiquet 
erledigt).*") 

Abendländische  Kirchenverfaaaung.  Papsttum.  Ein  seltsames 
Paradoxon  bildet  die  Hypothese  betreffend  die  Anfänge  der  römischen 
Christengemeinde  und  des  Papsttums,  womit  H.  Lisco,^^^)  anknüpfend  an 
beine  vorjährige  Diatribe  über  Ephesus  (s.  JBG.  28,  17,  35*^),  uns  beschenkt. 
Roms  Christengemeinde  samt  ihren  Päpsten  ist  nach  ihm  ursprünglich  in 
Ephesus  —  nämlich  im  Hafengebiete  dieser  Stadt,  welches  unter  den  ersten 
römischen  Kaisern  auch  ^Pwfiriy  d.  h.  ^Fort,  Gefängnis*  hiefs  —  ansässig 
geweeen.  Sie  hat,  solange  sie  dort  angesiedelt  war,  'an  der  Spitze  der 
Vorwärtsbewegung  der  christlichen  Kirche  gestanden'  und  ist  gegen  Ende 
des  2.  Jh.  aus  Kleinasien  nach  Rom  an  der  Tiber  übergesiedelt,  u.  s.  f. 
Unter  den  Beweismitteln  für  das  anmutige  Phantasiestück  figurieren  aufser 
allerlei  Stellen  der  paulinischen  Briefe  (Römer  16,  etc.)  namentlich  auch 
der  Hirt  des  Hermas  und  die  Aberkiosinschrift.  Einfälle  dieser  Art  wirken 
zwar  erfrischend,  können  aber  doch  kaum  ernst  genommen  werden.  Jeden- 
falls wird  es  in  Rom  lediglich  zur  Erheiterung  gereichen  können,  wenn 
der  Vf.  auf  Grund  seiner  Immigrationstheorie,  dem  Papst  den  Rat  erteUt,  'unter 
Rückkehr  zur  apostolischen  Einfalt  in  Lehre  und  Verfassung  den  Schwer- 
punkt des  katholischen  Systems  wieder  in  den  Orient  zurückzu verlegen*.  — 
In  Band  1  seiner  'Geschichte  Roms  und  der  Päpste*,  der  bis  zur  Zeit 
Gregors  des  Grofsen  reicht,  hat  der  Jesuit  Grisar  ein  Prachtwerk  ge- 
schaffen, das  besonders  in  topographischer,  kunst-  und  kulturgeschichtlicher 
Hinsicht  Tüchtiges  leistet,  mit  trefflich  ausgeführtem  Bilderschmuck  und 
sonstigen  Illustrationen  aufs  reichste  ausgestattet  ist  (der  Band  enthält 
228  historische  Abbildungen  und  Pläne,  unter  letzteren  eine  Forma  Urbis 
Romae  aevi  christiani  saec.  IV — VII  in  Farbendruck)  und  auch  betreffs 
mancher  wichtigen  Fragen,  z.  B.  was  Alter  und  Bauzeit  der  ältesten  Kirchen 
angeht,  die  Pflichten  des  historischen  Kritikers  gegenüber  legendarischer 
Gberlieferung  nicht  verabsäumt.  Aber  der  papst-  und  kulturgeschichtlichen 
Seite  seiner  Aufgabe  ist  der  Vf.  nicht  in  gleichem  Mafse  gerecht  geworden. 
In  Bezug  auf  Fragen  wie  die  nach  der  die  allgemeinen  Synoden  be- 
rufenden Instanz  (vgl.  oben,  bei  N.  139),  nach  dem  Ursprung  des  Kleriker- 
cölibats,  der  Entstehung  und  Entwickelung  der  Quadragesimalfeier  etc., 
zeigt  er  sich  durch  Vorurteile  mehr  oder  weniger  gebunden.^^^)  Von 
C.  Mirbts  Quellensammlung  zur  Papstgeschichte  und  zur  Geschichte  des 
römischen  Kirchenrechts  erschien  eine  stark  vermehrte  2.  Auflage,  deren 
Bereicherung  ebensowohl  durch  Aufnahme  von  Urkk.  aus  der  neueren  und 
neuesten  Zeit  als  durch  zahlreiche  Einfügungen  in  die  Reihe  der  altkirch- 


BernfenwerdeDB  d.  allg.  KoDsilien  verteidigt.)  —  1S9)  Pierre  Batiffol,  Les  oanons 
d'Hippolyte  d'apri»s  les  travaux  r^cente:  RBibl.  S.  252/9.  (Beschftftigt  sich  bes.  mit  Qermain 
Morins  Städte  in  RBtfn^d.  [1900],  S.  241  ff.,  wo  dieser  d.  C.  HippoL  d.  Dionys.  Alex, 
xosueignen  venaebt  hatte.)  —  140)  H.  Lisoo,  Roma  peregrina.  £.  Überblick  über 
d.  £Dtwickelong  d.  Chrbtentums  in  d.  ersten  Jhh.  Berlin,  F.  Sehneider  A  Co.  565  S. 
|[Ant.  Banmstark:  RQChrA.  S.  258/6;  E.  v.  d.  Goltz:  ThLZ.  (1902),  No.  8;  V.  Schnitze: 
ThLB.  (1902),  S.  55/6.]|  —  141)  Hartm.  Grisar  S.  J.,  Gesch.  Roms  n.  d.  Pftpste  im 
MA.  Mit  Berttoks.  d.  Kultur  u.  d.  Kunst  aus  d.  Quellen  dargestellt.  Bd.  1 :  Rom  beim 
Ausgang  d.  antiken  Welt.  Freiburg,  Herder.  XX,  855  S.  |[Funk:  ThQ.  S.  465  —  72; 
Bellesbeim:    Kath.  1,    S.   170/7;    Kaufmann:    HJb.    S.  128/6;    Scanneil:    DublinR. 


Digitized  by  VjOOQIC 


IV  20  §  72A.    Kirchengesoliioht«  bis  ca.  700.     Zdekler. 

liehen  Dokumente  bewirkt  erscheint.  Die  Zahl  der  letzteren  betmg  fflr 
die  Zeit  von  Nero  bis  znm  1.  Trullanischen  Konzil  in  der  1.  Auflage  54, 
jetzt  dagegen  153,  welchem  Plus  von  nahezu  100  Stack  eine  entsprechende 
Vermehrung  der  Seitenzahl  für  diesen  Zeitraum  korrespondiert.  ^^^)  Mit 
den  ältesten  römischen  Bischofslisten  beschäftigte  sich  unter  chronologischem 
Gesichtspunkt  ein  englischer  Mitarbeiter  der  Revue  bSnSdietine^^*)  Über 
das  Appellationsentscheidungsrecht  der  Päpste,  wie  solches  den  Gegenstand 
kirchlicher  Kontroversen  zwischen  Rom  und  Afrika  im  Zeitalter  Augustins 
bildete,  handelten  eben  dieser  englische  Katholik ^^*)  sowie  zwei  deutsche 
Forscher.  ^^^)  Von  diesen  letzteren  ging  der  Münchener  altkatholische 
Theologe  Friedrich  mit  besonderer  Schärfe  gegen  die  auf  diesem  Gebiete 
bisher  geltenden  römisch -kirchlichen  Traditionen  vor,  indem  er  die  viel- 
berufenen Ganones  des  sardicensischen  Konzils  geradezu  fflr  Fälschungen 
erklärte.  Zurflckgreifend  auf  eine  Notiz  in  The  British  Magazine  1846 
(29,  241 — 68)  als  einzigen  bisherigen  Versuch  zur  Beanstandung  dieser 
Synodaldekrete,  bringt  er  fflr  seine  Behauptung  von  deren  Unechtheit  haupt- 
sächlich drei  Grflnde  vor:  1.  das  Konzil  von  Sardika  habe  nicht  die  Auf- 
gabe gehabt,  Ganones  auszustellen;  2.  die  sardic.  Ganones  seien  erst  418 
aufgetaucht,  und  zwar  als  angeblich  'nicänische' ;  3.  um  die  Echtheit  eines 
afrikanischen  Konzilbeschlusses  (Gonc.  Garthag.,  can.  5)  vom  Jahre  345, 
laut  welchem  der  damalige  karthagische  Bischof  Gratus  sich  auf  die  Synode 
von  Sardika  berufen  hätte,  sei  es  bedenklich  bestellt,  u.  s.  f.^^*)  Der 
kflhne  Angriff  wird  voraussichtlich  eine  längere  Debatte  nach  sich  ziehen. 
—  In  der  auf  die  Beziehungen  zwischen  Rom  und  dem  Longobardenreiche 
bezüglichen  Arbeit  L.  M.  Hartmanns  erfährt  Gregor  der  Grofso  eine 
ziemlich  eingehende  Behandlung,  bei  der  weniger  die  Geistesgröfse  und 
hohe  religiöse  Bedeutung  dieses  Papstes  und  Kirchenvaters,  als  seine  staats- 
männische Begabung  und  praktisch  kluge  Politik  hervorgehoben  wird.'^^ 
Kultusentwickelung,  Askese  und  Mönchium.  Das  gesamte 
Material  einer  katholischen  Heortologie  findet  sich  vereinigt  in  dem  gelehrt 
und  im  wesentlichen  solid  ausgearbeiteten  Werke  des  Bonner  Theologen 
Kellner.  Dasselbe  handelt  zunächst  über  die  katholischen  Kirchenfeste 
im  allgemeinen  (im  Hinblick  auf  die  bis  ins  17.  Jh.  hinein  auf  ihre  un- 
ausgesetzte Vermehrung,  von  da  an  aber  auf  ihre  Verminderung  und  Be- 
schränkung ausgehende  kirchliche  Praxis),  sodann  über  des  Kirchenjahres 
bewegliche  und  unbewegliche  Feste  (von  welchen  letzteren  nur  die  wichtigeren 
und  noch  heute  öffentlich  gefeierten  Heiligen -Gedenkfeste  näher  betrachtet 
werden),  endlich  die  Litteratur  der  älteren  Kaiendarien  und  Martyrologien 
als    der   Quellen    für    die   Entwickelung    des   kirchlichen  Jahrescyklus.^^^) 


(Okt.  1902);  LCBl.  (1902),  No.  2.]|  —  149)  Carl  Mirbt,  Quenen  s.  Gasob.  d.  Papittums 
a.  d.  rom.  KathoIisiBinas.  2.,  verbess.  u.  wasaDUioh  verm.  Aufl.  Tttbin^en,  >!ohr.  XXII, 
4S2  S.  pey:  LRs.  f.  d.  ev.  Dentsobl.  No.  12.]|  (D.  Zeit  v.  54—680  war  in  Anfl.  1  nur 
31  Seiten  zugewiesen,  jetzt  sind  77  S.  Ittr  diese  Periode  aufgewendet).  —  14S)  J-  Chapman, 
La  cbronologie  des  premiäres  listes  ^piscopales  de  Rome:  RB^n^.  4,  S.  899 — 417.  — 
X  H.  Bon  vier,  Le  gonvemement  de  T^glise  de  Rome  de  la  fin  du  prämier  si^la  jnaqa 'au 
milien  dn  troisiöme.  Tbfese.  Montb^iard,  Impr.  Montb^iardabe.  80  S.  —  144)  J.  Chap- 
man, Apiarins:  DnblinR.  (Juli),  S.  98—112.  —  145)  H.  Gebhardt,  D.  Bodantung 
Innocenz*  I.  f.  d.  Entwickelong  d.  pftpstl.  Gewalt.  Diss.  Leipzig.  68  S.  —  146)  J- 
Friedrich,  D.  Unechtheit  d.  Ganones  v.  Sardika:  SBAkMUnohen  S.  471/6.  —  147)  L.  Morix 
Hartmann,  Römer  n.  Langobarden  bis  z.  Tcilang  Italiens.  Leipsig,  G.  H.  Wigand.  1900. 
IX,  280  S.    |[LCBL  No.  52.]|  —   148)  K.  A.  Heinr.  Kellner,  Heortologie.    D.  Kirchan- 


Digitized  by 


Google 


§  72 A.    Kirohengeschiehte  bis  e«.  700.    Zöokler.  IV,21 

[}ber  die  Anfänge  der  kirchlichen  Verwendung  des  Ansdracks  ^Missa'  für 
las  Mefsopfer  handelte  derselbe  Vf.  in  besonderer  Untersachnng.^^^ 
Verschiedene  Einzelbeiträge  zur  älteren  Ealtns-  und  Liturgiegeschichte 
ieferten  ferner  Plaine,^*®)  Nilles,**^)  Jos.  Braun/")  Baum- 
tark,"*)  G.  M.  Dreves,^**)  J.  Ernst  —  der  letztere  in  einer  zu- 
gleich die  Gebiete  der  Dogmengeschichte  und  der  Entwickelung  der  kirch- 
ichen  Disziplin  berührenden  Monographie,  wodurch  er  seine  früheren  Arbeiten 
>e treffend  die  Frage  wegen  der  Häretikertaufe  über  das  Zeitalter  Cypriaus 
linaus  weiterführte.  ^^^)  —  Von  protestantischer  Seite  erfuhr  das  kultus- 
^eschichtliche  Litteraturgebiet  Bereicherungen  durch  eine  gediegene  Dar- 
teilung der  Geschichte  des  Gebets  in  der  ältesten  Christenheit  von  Erich 
^  d.  Goltz,*^^)  eine  Arbeit  von  R.  Knopf  über  den  auf  einem  Thon- 
äfelchen  aus  Megara  entdeckten  achtzeiligen  griechischen  Text  des  Vater- 
insers  (herrührend  wohl  aus  Saec.  IV  oder  V  und,  bis  auf  die  fehlende 
[)oxologie,  das  Herrngebet  genau  in  der  Fassung  von  Matth.  6, 9  ff.  wieder- 
^ebend),^^^  eine  Studie  £.  Preuschens,  betreffend  das  Fragment  eines 
vohl  schon  dem  -1.  Jh.  entstammenden  griechischen  Hymnus,  welcher  durch 
iie  englischen  Fapyrusforscher  Grenfell  und  Hunt  herausgegeben  worden,  ^^^) 
iowie  eine  aus  dem  Nachlasse  des  unlängst  verstorbenen  neapolitanischen 
Pfarrers  Th.  Trede  veröffentlichte  Schrift  über  die  Berührungen  des  alt- 
;hristlichen  (insbesondere  des  süditalischen)  Wunderglaubens  mit  demjenigen 
ies  antiken  Heidentums.  ^^*)  —  Auf  das  diesmal  weniger  reichlich  mit 
leuen  Studien  bedachte  Gebiet  der  altchristlichen  Mönchs-  und  Askese- 
Geschichte  entfallen  die  Arbeiten  von  Markgraf  über  Clemens  Alexandrinus 
ils  Asketiker  und  christlich -stoischen  Moralphilosophen /'^)  von  Edm. 
^  c  h  m  i  d  t  über  die  Frage  nach  dem  priesterlichen  Stand  und  Charakter 
ies  Mönchsvaters  Benedikt  (welche  derselbe  bejahend  beantwortet)^'^)  und 

ahr  n.  d.  HeiligenfeBte  in  ihrer  gesehiohtl.  Entwickelang.  Freiburg,  Herder.  VIII,  240  S. 
[Kneller  S.  J.,  ZKTb  S.  625;  RauscheD:  X'Ri.  No.  4.]|  —  149)  id.,  Wo  a.  wann 
«^arde  Miasa  stehende  Bezeichnung  fUr  d.  Mefsopfer?:  ThQ.  S.  427—48.  —  150)  B. 
Maine,  De  aacramenurii  Gelaaiani  aobatantiali  aathenUoiUte:  StMBCO.  S.  181  -47,  881/8, 
>77  -  88.  —  151)  Nikol  Nil  loa,  D.  Utorg.  Feier  d.  Indiktion  im  griecb.  Ritna:  ZKTh. 
I.  164/6.  —  152)  Joseph  Braun,  Welfa  als  litargiaebe  Farbe  in  d.  vorkairoHng.  Zeit: 
b.  S.  155 — 64.  —  158)  Anton  Baumatark,  D.  nichtgriech.  Paralleltexte  zu  d.  8.  Buche 
1.  Apoat.  Konatitntioner :  Or.  ohriat.  1,  S.  98-157.  |[Wejmann:  BZ.  (1902),  S.  2dl/2.]| 
Behandelt  vier  solcher  Paralleltezte  aus  d.  Kirehen  Syriena  u.  Ägyptena:  1.  d.  ^ta&r}Kri 
.  xvgiov,  2.  d.  Canonea  Hippolyti,  8.  d.  ägypt.  KO.,  4.  e.  bisher  noch  nnuntersuehten 
elbatftnd.  Paralieltext  zu  Const.  ap.  VIll.)  —  154)  Guido  Maria  D  r  e  v  e  s  S.  J.,  D.  Hymnus 
i.  hl.  Ambroaiua  'Agnea  beatae  Virginia':  ZKTh.  S.  856—65.  |[Anal.  Boll.  S.  474.]|  (Ver- 
eidigt  d.  ambroaianiachen  Uraprung  dieaea  Oedichta  gegenüber  Pio  Franchi,  der  in  Anal. 
)oll.  [1900],  S.  226  Zweifel  an  a.  Echtheit  ge&ufaert  hatte.)  —  155)  Job.  Ernat,  D. 
Letzertanfangelegenheit  in  d.  altehriatl.  Kirche  nach  Cyrian.  Mit  bea.  Berttckaichtigung  d. 
Conzilien  v.  Arlea  u.  Kic&a.  (==  Forschungen  z.  ehr.  Litt.-  u.  Dogmengeach.  II,  4).  Mainz, 
Circhheim.  VIII,  94  S.  —  156)  £nch  v.  d.  Goltz.  D.  Gebet  in  d.  üluaten  Christenheit. 
:.  gesohichtl.  Untorauchnng.  Leipzig,  Hinriehs.  XVI,  868  S.  |[E.  R.  Bernard:  Ezp. 
'imea  (März  1902),  S.  251/4.]|  —  157)  Rud.  Knopf,  Eine  Thonacherbe  mit  d.  Text  d. 
^aterunaera:  ZNW.  S.  228—38.  -  X  Neatle,  Z.  Vaterunaer  ▼.  Megara:  ib.  S.  847.  ^ 
<  X  Antike  Thonacherbe  mit  d.  Text  d.  Vaterunsers:  EKZ.  S.  498.  —  158)  Erwin 
'reuBchen:  £.  altchriatl.  Hymnua:  ZNW.  S.  78  -  80.  —  159)  Theod.  Trede,  Wunder- 
laube im  Heidentum  u.  in  d.  alten  Kirche.  Gotha,  F.  A.  Perthes.  VI,  278  S.  |[Anal  Boll. 
^  826/7;  Rönnecke:  ThLB  (1902).  S.  28/4.]|  —  160)  Markgraf,  Clemena  v.  Alex. 
Is  aaketiacher  Schriftsteller  in  seiner  Stellung  zu  d.  natUrl.  Lebenagtttern :  ZK6.  S.  487  —  515. 
Schildert  Clemena  ala  e.  'weltfrendigen  Christen',  der  aber,  soweit  er  im  Banne  d.  antik- 
»hilos.  Denkweise  u.  Stimmung,  bea.  unter  Philoa  Einflufa  ateht,  asketisch  denkt  u.  lehrt). 


Digitized  by 


Google 


IV^22  §  72 A.    Kirohengeaohiehte  bis  ca.  700.    Zöokler. 

von  J.  Zettinger  über  die  BeziehoDgen  zwischen  Bedas  des  Ehrwürdigen 
Kloster  Weremouth  nnd  Rom.^**) 

Altchristliche  IdtteratuV"  und  Dogmengeschiehte.  All- 
gemeines. Von  Bardenhewers  patristischem  Lehrbnch  erschien  eine 
2.  Anf  läge,  deren  bessernde  Umarbeitungen  hauptsächlich  der  vornicänischen 
Periode  gelten,  zum  Teil  aber  auch  Materien  der  späteren  Jhh.  betreffen 
(wie  denn  z.  B.  Dionys.  Areopagita  jetzt  beträchtlich  eingehender  als  in 
Auflage  1  behandelt  erscheint).  Neben  derartigen  Erweiterungen  einzelner 
Partieen  weist  aber  die  neue  Auflage  auch  manche  Kürzungen  anf,  so  dafs 
sie  fast  2  Bogen  weniger  stark  erscheint  als  ihre  Vorgängerin.^^')  Mit 
der  vornicänischen  Väter -Litteratur  speziell  beschäftigt  sich  ein  Artikel 
Hilgenfelds,  der  wesentlich  eine  Kritik  des  im  Vorjahre  erschienenen 
Ehrhardschen  Werkes  über  diesen  Gegenstand  bildet.***)  Ober  mehrere 
patristische  Entdeckungen  G.  Mercatis  (betreffend  u.  a.  Oberreste  von  den 
Psalmenkommentaren  des  Eusebius  und  des  Theodor  von  Mopsuestia)  be- 
richtete Kneller  in  der  ZKTh.***)  Ober  die  christliche  Brief litteratur 
des  Altertums  handelte  Weh of er  in  eingehender  Untersuchung. *••)  Neben- 
sächlich mit  behandelt  oder  wenigstens  gestreift  wird  derselbe  Gegenstand 
in  H.  Peters  Studie  über  römische  Epistolographie,  wo  aber  nur  Augustin 
und  einige  der  späteren  patristischen  Briefsteller  (Ennodins,  Sidonius  Apoll., 
Cassiodor  etc.)  berücksichtigt  sind,  unter  Obergehung  sogar  so  hervor- 
ragender älterer  Vertreter  dieser  Litteraturgattung  wie  Cyprian,  Ambrosius 
und  Hieronymus.^***) 

Griechische  Kirchenväter,  zunächst  der  vornicänischen  Zeit. 
Seine  kommentierte  Ausgabe  der  Apostolischen  Väter  liefs  Funk  in  stark 
vermehrter  2.  Auflage  erscheinen.  Aufser  der  Apostellehre  sowie  einer 
sorgfältigen  Kollation  der  durch  Morin  bekannt  gemachten  lat.  Version  von 
Clemens'  R.  1.  Korintherbrief  erscheinen  in  seine  Zusammenstellung  neu 
aufgenommen:  die  pseudoclementin.  Epp.  de  virginitate,  die  längere  griech. 
Redaktion  der  Ignatianen,  sowie  die  Martyria  des  Clemens,  Ignaz  nnd 
Polykarp.**'')  Neben  diesem  gröfseren  Werke  her  ging  eine  eine  blofse 
Textausgabe  der  P.  apostolici,  welche  der  Tübinger  Kirchenhistoriker  zu 
Krügers  Sammlung  kirchen-  und  dogmenhistorischer  Quellenschriften  bei- 
steuerte.**®)    Von  J.  Schlecht  erschien,  im  Gefolge    seiner    vorjährigen 

—  161)  Edm.  Schmidt  0.  S.  B.,  War  d.  heil.  Benedikt  Priester?:  StMBCO.  S.  1—22.  — 
X  L.  Dediea,  Colomban,  I^islateur  de  la  vie  monastiqae.  Th^ee.  Cahors,  Coueslant. 
71  S.  —  168)  J-  Zettinger,  Weremouth-Jarrow  u.  Rom  im  7.  Jh. :  Kath.  2,  S.  195—209. 
(Behandelt  haupteftohl.  d.  bekannten  Reisen  d.  Benedict  Biecop  nach  Rom.) 

168)  Otto  Bardenhewer,  Patrologie.  Zweite,  grofsenteils  neu  bearb.  Autl. 
(==  Theolog.  Bibliothek.)  Freibarg,  Herder.  X,  608  S.  {[Künstle:  LRs.  No.  11;  Krttger: 
ThLZ.  (1902),  No.  2.]|  —  164)  Adf.  Hilgenfeld,  D.  vornicftn.  Litteratur  d.  Christentums 
u.  ihre  Bearbeitung  zu  Ende  d.  vor.  Jh.:  ZWTh.  S.  869—80.  —  165)  C.  A.  Kneller  S  J., 
Patristische  Entdeckungen  ▼.  G.  Meroati:  ZKTh.  S.  148—55.  —  166)  Th.  M.  Wehofer, 
Untersuchungen  sc  alte hristl.  Epistolographie.  Wien,  Gerold.  280  S.  —  166)*^)  Hermann  Peter, 
D.  Brief  in  d.  röni.  Litteraturgesch.  Litterargeschiehtl.  Unteres,  u.  Zusammenfassungen: 
AbhGWLelpzig  20,  No.  8.    Leipzig,  Teubner.    259  S.    {[Deifsmann:  ThLZ.  (1902),  Ko.  2.]| 

—  167)  P-  X.  Funk.  Patres  apostolici.  Textura  reeensuit ,  adnotationibus  crit.  ex«g. 
illustravit,  versionem  lat.,  prolegg.,  indioes  add.  F.  X.  F.  2  vol.  Tübingen,  Laupp.  CLI, 
688  S.;  LXXIII,  852  S.  [[Krüger:  LCBL  (1902),  No.  l;  van  Manen:  ThT.  (^1902), 
S.  82ff.]|  --  168)  id.,  D.  apost.  Vftter,  hrsg.  v.  F.  X.  F.  (=  Sammig.  ausgew.  k.  u. 
dogmenhist.  Quellenschr.  n,  1.)    Tübingen,  Mohr.    XXXVI,  252  S.    |[ü.  Koch:  LRs.  S.  47/8.]| 

—  169)  Jos.  Schlecht,  Doctrina  apostolorum.  D.  Aposteilehre  in  d.  Liturgie  d.  kath. 
Kirche.    Freiburg,   Herder.    XVI,    144  S.    —    X  Ludwig,   Z.  Lehre  v.  Kirehenamt  in  d. 


Digitized  by 


Google 


§  72 A.    KireheDgeschichte  bis  ea.  700.    Zöekler.  IV,23 

Pablikatiou  einer  lat.  Version  des  Zweiwege-Bttchleins  (s.  JBG.  23,  IV,  45^^^), 
eine  Bearbeitung  des  Gesamttexts  der  Didache.^^*)  Benutzt  wurde  des- 
gleichen jener  Schlechtsche  Fund  von  Hennecke  für  eine  auf  die 
Grundschrift  der  Didache  und  ihre  verschiedenen  Recensionen  bezügliche 
Untersuchung  (wobei  der  Vf.  bes.  darin  von  Harnacks  bekannter  Theorie  der 
Entstehung  des  heutigen  Didache-Texts  abwich,  dafs  er  die  ^Zwei  Wege^ 
als  ursprünglich  christliches  —  nicht  jüdisches  —  Schriftstück  darzuthun 
suchtet  ^^^)  Eine  Trias  von  die  Apost.  Väter  betreffenden  Untersuchungen 
des  Lic.  A.Stahl  bringt  hinsichtlich  der  Ignatinsbriefe  manches  Gediegene 
und  Treffende,  besonders  was  den  Nachweis  des  entschieden  paulinischen 
Grundcharakters  von  deren  Lehrgehalt  betrifft.  Dagegen  unterliegt  manchen 
Bedenken,  was  im  ersten  Abschnitt  über  den  KorLntherbrlef  des  Clemens 
ausgeführt  wird,  sowie  mehr  noch  die  Schlufs-Abhandlung  über  Hermas, 
worin  ein  erst  nachmontanistischer  Ursprung  des  ^Hirten*  sowie  Bezugnahme 
desselben  auf  die  Didache  u.  dgl.  behauptet  wird.^''^)  Auch  mehrere 
aufserdeutsche  Arbeiten  beschäftigten  sich  mit  Hermas.  ^ '*"*'*)  —  Zur 
Vervollständigung  dessen,  was  über  Hippolyts  Schriftennachlafs  bekannt  ist, 
wurde  von  russischer  Seite  ein  nicht  unwichtiger  Beitrag  geliefert,  bestehend 
in  einem  grusinisch  (georgisch)  und  armenisch  überlieferten  Kommentar 
über  Hoheslied  1, 1 — 3, 7  (nur  so  weit  scheint  dieser  Kommentar  sich  erstreckt 
zu  haben),  welchen  der  Orientalist  N.  Marr  mit  Einleitung  und  russischer 
Übersetzung  herausgab.  ^^^)  Dem  alexandrinischen  Clemens  wurden  aufser 
der  schon  erwähnten  Markgraf  sehen  Arbeit  noch  mehrere  Untersuchungen 
gewidmet.*'*^*'®)  Von  den  Werken  des  Origenes  erschien  für  die 
Berliner  Kirchenvätersammlung  ein  dritter  Band,  enthaltend  mehrere 
ATliche  Kommentare  und  bearbeitet  von  E.  K  lost  ermann.^  ^*)  Des- 
gleichen brachte  die  Berliner  Sammlung  eine  kritische  Textausgabe  des 
antimarcionitischen  und  anti-bardesanischen  Dialogs  De  fide  orihodoxa  von 
Adamantius,  besorgt  durch  den  Utrechter  Gelehrten  Van  de  Sande- 
Bakhuyzen.^^^)      Auch     erschien     im    Zusammenhang     mit    demselben 

Didftohe:  HPBU.  S.  7&2/9.  -  170)  E.  Henneoke,  D.  Grandsehrift  d.  Didache  u.  ihre 
Bezentionen:  ZNW.  S.  58—72.  —  171)  Arthur  Stahl,  Patrist.  Untersuchungen.  I.  D. 
1.  Brief  d.  röm.  Clemens;  II.  Ignat.  v.  Antioch.;  III.  D.  Hirt  d.  Hermas.  Leipzig,  Böhme. 
VI,  869  S.  [[KrUger:  LCBl.  (1902),  No.  8.]|  —  X  B.  Sepp,  Zu  d.  Ignatius- Akten: 
Kath.  2,  S.  264—78.  —  X  X  J.  H.  Bernard,  Bishops  and  Presbyters  in  the  £p.  of 
Clement  of  Rome:  Ezp.  2,  S.  89—46.  —  17S)  J-  M.  S  Baijon,  leto  over  den  Pastor 
van  Hormas:  ThSt.  Beft  1/2,  S.  101  —  18.  —  ]7S)  P-  Batiffol,  L'^glise  naissante. 
Hermas  et  le  probl^rae  moral  au  2«  s.:  RBibl.  S.  887—61.  —  174)  Cotterill,  Tabula 
Cebetis  et  Pastor  Hermae:  JPh.  (1900),  No.  54,  S.  276-319.  |[LRs.  No.  4,  S.  121.]| 
(Ktthne  Parallele  ohne  Uberxeugende  Wirkung.)  —  175)  N.  Marr,  Hippolyts  Erklärung 
d.  Hohenlieds.  D.  grusinische  Text  n.  e.  Hs.  d.  10.  Jh.,  e.  Übers,  aus  d.  Armenischen 
unters.,  übers,  u.  hrsg.  v.  N.  M.  (russisch.)  (=  Texte  u.  Forschungen  in  d.  armen.-grusin. 
Philol.  III,  6\  St.  Petersburg,  Fakult&t  d.  Orient.  Sprachen.  CXIV,  82,  69  S.  |[Bonwetsch: 
ThLZ.  No.  21.]|  —  176)  W.  Christ,  Philol.  Studien  sn  Clem.  Alex:  AbhAkMttnchen  21, 
Heft  8.  —  177)  O.  Stählin,  Z.  hs  tJberlieferung^ d.  Clem.  Alex.  (=  TU.  NF.  5,  IV.  8.  1/8.) 
|[v.  Dobschatz:  DLZ.  No.  7.]}  —  X  id.,  Giern.  Alex.  u.  d.  Septuaginta  (Beilage  z.  Jb. 
d.  Neuen  Gymnas.).  Nürnberg,  Stich.  77  S.  |[E.  Klostermann:  ThLBl.  No.  42.]|  — 
178)  V.  Pascal,  La  foi  et  la  raison  dans  Clement  d'Alexandrie.  Montdidier,  Imp.  Bellin. 
1900.  16^.  116  S.  —  179)  Erich  K  lost  ermann,  Origenes'  Werke.  Bd.  8:  Jeremia- 
Homilien;  Klageliederkommentar;  Erkl.  d.  Samuels-  n.  Königsbb.  (=  D.  grieoh.  Schrift- 
steller d.  drei  ersten  Jh.  Bd.  6).  Leipzig,  Hinrichs.  LH,  861  S.  {[AnalBolL  S.  90/2; 
Jttlioher:  ThLZ.  No.  11;  Lejay:  RCr.  No.  47;  Lietzmann:  DLZ.  (1902),  No.  2; 
Bonwetsch:  ThLBl.  (1902),  No.  8.]|  _  X  W.  Fairweather:  Origen  and  Greek 
Patristie  Theology  (The  World's   Epoeh - Makers).     London,   Clark.     282  S.     |[Exp.  Times 


Digitized  by 


Google 


IV,24  §  72A.    KirehengMohiehU  bis  ca.  700.    Z 6 ekler. 

editoriellen  Unternehmen  eine  Verdeutfichnng  der  syrischen  Version  von 
Ensebs  Kirchengeschichte,  besorgt  durch  E.  Nestle  und  dazn  bestimmt, 
der  in  Vorbereitung  befindlichen  griechischen  Eusebinsausgabe  die  Wege 
zu  ebnen.  ^®')  Über  Gregorius'  Thaumaturgos'  Schrift  negi  tpvxrfi  handelte 
Draeseke,^®*)  Ober  ein  angebliches  Fragment  des  alexandrinischen  Märtyrer- 
bischofs  Petrus  C.  Schmidt, ^^')  Aber Methodins  von  Olympus  der  schwedische 
Gelehrt«  Lundberg.***) 

Griecltiache  Väter  des  4.  bis  8.  Jahrhunderts.  Zu  Athanasius' 
Geschichte  lieferte  Lietzmann  eine  beachtenswerte  chronologische  Unter- 
suchung. Nach  derselben  hat  die  erste  Verbannung  des  alexandrinischen 
Bischofs  vom  5.  Kov.  985  bis  zum  tiS.  Nov.  337  gewährt  und  ist  Ath.  aus  der- 
selben zu  Anfang  des  Jahres  338  nach  Alezandria  zurOckgekehrt.  Die  2.  Ver- 
bannung bat  mit  seiner  Flucht  aus  Alezandria  am  19.  März  340  begonnen 
und  bis  zum  21.  Okt.  346  gewährt;  denn  erst  an  diesem  Tage,  fünf  Viertel- 
jahre nach  des  Gegenbischofs  Gregorios'  Tod,  konnte  sein  Wiedereinzug  in 
Alezandria  erfolgen. ^^^)  Ober  das  unter  Athanasius'  Namen  überlieferte  Syno- 
dikon  handelte  P.  Batiffol.  Er  erklärt  dasselbe  für  erst  nach-athanasianisch, 
aber  für  echt  athanasianische  Elemente  enthaltend  und  schon  bald  nach 
381  entstanden.^^^)  Zu  Basilius'  Karä  Evvofilov  ergriff  Funk  aufs  neue 
das  Yfort;  die  beiden  letzten  Bücher  dieses  V^erkes  spricht  er  dem  kappa- 
dokischen  Metropoliten  ab  und  eignet  sie  ^  wie  er  schon  in  Teil  11  seiner 
^Eirchenbist.  Abhdll.'  gethan  —  dem  Alezandriner  Didymus  zu  (nicht  dem 
ApoUinaris,  welchem  Draeseke  sie  vindicieren  wollte).^®^)  Eine  Studie 
Harnacks  beschäftigt  sich  mit  dem  Antiochener  Diodor  von  Tarsus,  welcher 
nach  derselben  der  wahre  Autor  von  vier  unter  Justins  Namen  überlieferten 
Schriften:  der  Qnaestiones  et  Responsioties  ad  Orihodoxos,  der  Quaestt, 
Geniäium  ad  Christianos,  der  Qu,  CJiristianorum  ad  GerUiles  und  der 
Confutatio  dogmatum  Aristotelis  gewesen  sein  soll.  Für  den  ersten  dieser 
Vindikations\ersuche  hatte  Harnack  schon  an  La  Croze  (1721)  einen  Vor- 
läufer gehabt;  doch  stehen  auch  diesem  Teil  der  Hypothese  manche  Bedenken 


(Dex.),  S.  208.]|  ^  180)  W.  H.  van  de  Sande-BakhnyieD,  D.  Dialog  d.  Adainaiitiu 
Ue^i  Tijg  ei£  Beov  o^&fje  nunewg  hrsg.  v.  d.  KW. -KommiBsion  der  kgl.  preust.  Ak. 
Leipzig,  Hinrichs.  LVII,  256  S.  |[KoetBcbaii:  TbLZ.  No.  17;  Barnard:  JThSt.  (Jali), 
S.  614/8;  Ooodspeed:  AmJTb.  S.  786/7;  Stiglmayr:  StML.  S.  426/8.]|  —  181)  £b«rh. 
Kestle,  D.  KircheDgceeh.  d.  Eneebius  ans  d.  Syr.  ttbers.  (=  TU.,  KF.  6,  II).  Leipsig, 
UinricbB.  X,  296  S.  |[Z5ekler:  ThLBl.  Ko.  88;  Grersmann:  TbLZ.  No.  24;  Tasker: 
Exp.  Times  (,Okt.)  S.  29—80;  Goodspeed:  AmJTh.  S.  790/].]|  —  188)  J-  Draeseke, 
Zu  Gregors  v.  NeocftBarea  Scbrift  *Über  d.  Seele':  ZWTh.  S.  87—100.  (L&Tst  d.  Schrift, 
welche  er  mit  Rysael  f.  echt  hält,  nicht  an  e.  'Tatianos',  soDdern  vermöge  e.  Emaodation 
an  Gajanos  v.  BerytOB  gerichtet  sein  n.  gewinnt  damit  e.  weiteren  Wahrscbeinlichkeitagrand 
f.  ihre  Echtheit.)  —  X  Brinkmann,  Gregors  d.  Thaumatargos  Panegyrik.  auf  Origenes: 
RbMosPhilol.  S.  55^76.  —  18S)  Carl  Schmidt,  Fragment  e  Schrift  d.  Mftrtyrerbischofii 
PetruB  ▼.  Alex.  («=  TU.  KF.  6,  IV.)  Leipzig,  Hinrichs.  60  8.  |[v.  Dobschtttt:  DLZ. 
Ko.  7;  Zöckler:  TbLBL;  Anal.  boli.  S.  101/8.]|  (D.  letitgen  Kes.  behaoptet,  Schmidt 
sei  e.  Tiaschung  x.  Opfer  gefallen,  da  d.  angebl.  Schrift  d.  Märt.-fiischofB  Petrus  sich  in* 
haltlich  mit  d.  apokr.  t.  Himmel  gefallenen  Briefe  [s.  JBG.  22,  1?,  15*^^]  nahesn  decke.) 
—  184)  C.  0.  Landberg,  Methodins  biskop  af  Olympus  f  811.  En  stndie  i.  den  fdr- 
nicenska  patristiken.  Stockholm,  Fritze.  86  8.  ^  185)  H*  Lietzmann,  Chronologie  d. 
ersten  n.  zweiten  Verbannung  d.  Athanasius:  ZWTh.  8.  880->90.  —  186)  P-  Batiffol, 
Le  Synodikon  de  S.  Athanase:  BZ.  S.  128—48.  —  X  Fred.  Wallis,  On  some  MSS.  of 
the  writingB  of  S.  Athanasius:  JThSt  S.  97—109,  246—66.  —  187)  F.  X.  Funk,  Z. 
Gesch.  d.  zwei  letzten  Bücher  d.  Schrift  Basilius  d.  Gr.  gegen  Eunomins:  ThQ.  S.  118/6. 
X   A.  Mi  Bier,    Corrections  au  texte  de  Gr^ire  de  Nasianze:   BPh.  (Juli),   S.  268-60. 


Digitized  by 


Google 


§  72 A.    KirebengeschichU  bis  ea.  700.    Z5ckler.  IV  25 

entgegen.  Verschiedene  Momente  des  Gesprächs  scheinen  auf  ein  späteres 
Zeitalter  als  dasjenige  Diodors  hinzuweisen;  es  begegnen  mehrere  Hinweise 
auf  die  christologischen  Kontroversen  des  5.  Jh. ;  auch  ergiebt  die  Art,  wie 
in  Quaest.  153  die  Tugenden  der  Mutter  Jesu  gepriesen  werden,  in  mario- 
logischer Hinsicht  einen  andern  Standpunkt  als  den  des  gemeinsamen 
Lehrers,  eines  Nestorius  und  Chrjsostomus.  Für  das  von  Harnack  an- 
genommene HerrOhren  der  vier  Schriftstücke  von  einem  Vf.  scheint  einiges 
zu  sprechen,  während  manches  dieser  Annahme  doch  Schwierigkeiten  bereitet 
und  dazu  drängt,  die  drei  letzten  Stücke  einem  andern  Urheber  als  dem 
der  Qu,  ad  Orüiodd.  beizulegen.  Ein  unbestreitbares  Verdienst  hat  H. 
jedenfalls  damit  erworben,  dafs  er  von  diesen  bisher  meist  gering  ge- 
achteten und  wenig  gelesenen  Texten  Verdeutschungen  geboten  und  sie 
damit  dem  Interesse  heutiger  historisch  forschender  Kreise  näher  gebracht 
hat.^^®)  Als  einen  der  antiochenischen  Schule  in  seiner  exegetischen 
Methode  nahe  stehenden  Theologen  lehren  Sickenbergers  auf  die 
Lukashomilien  des  Titus  v.  Bostra  bezüglichen  Studien  diesen  Theologen 
des  4.  Jh.  kennen.  Sie  schälen  aus  dem  auch  vieles  Unechte  umschliefsenden 
Lukaskommentar,  der  unter  Titus'  Namen  überliefert  ist,  eine  Reihe  echter 
Homilienbruchstücke  des  ßostreners  heraus,  in  welchen  auch  die  mit  an- 
gelegentlicher Polemik  gegen  den  Manichäismus  vorgehende  theologische 
Haltung  dieses  Bischofs  auf  charakteristische  W^eise  sich  kundgiebt.^^^ 
Kleinere  Beiträge  zur  Theologiegeschichte  des  5.  und  6.  Jh.  lieferten 
Haidacher,!*«)  Cognet,^*')  Forest,*")  Fanlhaber,**»)  Bourier,*»*) 
Patzig,**^*)  Conybeare.**^)  Von  Johannes  Damascenus  brachte  Diekamp 
einen  bisher  unpublizierten  Traktat  gegen  die  Nestorianer  in  der  Tübinger 
ThQuSchr.  zum  Abdruck.***)  Die  den  Namen  des  Damasceners  führenden 
Sacra  JParallela  untersuchte  £hrhard  aufs  neue,  anknüpfend  an  die 
während    der    letzten    Jahre    über   dieselben   geführten  Verhandlungen  von 


—  188)  -^df-  Harnaek,  Diodor  v.  Tarsus.  Vier  pseadojnstinsehe  Scbriften  als  EigeDtnm 
Diodors  naebgewiesen  (^^  TU.  NF.  6,  IV).  Leipzig,  Hinrichs.  251  S.  |[Bod  wetseh:  DLZ. 
No.  46;  C.  V^eymaiiD:  BZ.  8.  678/9;  Krttger:  LCBl.  Ko.  47;  Jttlicher:  ThLZ.  (1902)» 
No.  8.]|  (J>.  beiden  ersten  Rezensenten  wesentl.  zastimmend,  wfthrend  Krttger  nor  ftlr  d. 
Qn.  ad  Orthodd.  d.  Zneignnog  sn  Diodor  als  gelangen  betrachtet  u.  Jfiliober  sich  s.  ganzen 
Hypoth.  skeptisch  yerbftlt,  indem  er  irgend  e.  Theologen  d.  5.  Jh.,  etwa  d.  Tbeodoret,  d. 
vier  Schriften  zuzuweisen  geneigt  ist.)  —  189)  J-  Sickenberger,  Titus  v.  Bostra. 
Studien  zu  deesen  Lukas- Homilien.  (»=  TU.  21,  L)  Leipzig,  Hinrichs.  VIII,  267  S. 
KStiglmayr:  ZKTh.  S.  AlO/S;  Zöekler:  ThLBl.  No.  89;  Krttger:  LCBl.  No.  41; 
Faulhaber:  LRs.  No.  12.]|  --  190)  Sebast.  Haidaoher,  Zu  d.  Homilien  d.  hL  Chry- 
sostomus:  ZKTb.  S.  865/7.  —  191)  A.  Cognet,  De  Joannis  Chrysostomi  dialogo  qui 
inscribitue  Dt^i  Is^owrje.  Thöse.  Paris,  impr.  Wehrel.  89  S.  —  192)  P*  Forest,  Un 
^veque  du  5«  s.  Th^odoret  de  Cyr:  L'Univ.  cath.  6,  S.  161—88.  —  19S)  M.  Faulhaber, 
E.  wertvolle  Ozforder  Hs.:  ThQ.  S.  218-88.  |[Weymann:  BZ.  S.  680.]|  (Betrifft  e. 
Fsalmen-Catene  in  cod.  Bodl.  misc  gr.  5,  sec.  IX,  worin  ca.  400  Schollen  aus  Hesychius 
fiierosolymiunus  enth.  sind,  liefert  also  hiermit  e.  Nachtrag  zu  s.  Hesychius-Ausg.  [JBQ.  28, 
IV,  47>«^].j  —  194)  Herrn.  Bourier  0.  8.  B.,  Üb.  d.  QueUen  d.  ersten  14  Bttcher  d. 
Joh.  Malalas,  11.  Progr.  Augsburg,  Stephans- Gymnas.  1900.  67  S.  |[Patsig:  BZ. 
S.  698— 611.]|  (Patzig  widerspricht  d.  Annahme  Bouriers,  dafs  Malalas  drei  Quellschriften, 
den  Timotheos,  Domninos  u.  Nestorianos  benutzt  habe,  hält  vielmehr  d.  beiden  letzteren 
f.  identisch.)  —  194^  Edwin  Patzig,  D.  Abh&ngigkeit  d.  Joh.  Antiochenus  v.  Malalas: 
BZ.  8.  40—58.  (Ist  nochmalige  Entgegnung  gegen  Oleye,  welcher  [ib.  (1896),  S.  452]  d. 
umgekehrte  Verhältnis  statuiert,  d.  h.  d.  Malal.  f.  e.  spätere  Bearbeitung  d.  höher  stehenden 
Chronik  d.  Joh.  v.  Antiochia  erkl.  hatte.  Wegen  Patzigs  Arbeit  ttber  Mal.  u.  Tzetzes  s. 
^  72  B.)  —  195)  P' C.  Conybeare,  On  the  date  of  composition  of  tbe  Pasehal  Chroniole : 
JThSt.  S.  288—98.  —  196)  Frz.  Diekamp,  E.  ungedrnckte  Abh.  d.  hl.  Joh.  v.  Damaskus 


Digifeed-by 


Google 


IV  26  §  72A.    KirchoDgesohiehte  bis  ca.  700.    Zfiekler. 

Loofs,  Holl,  GobD  etc.  Seine  Stellang  zu  den  betr.  Fragen  erscheint  als 
eine  kritisch-fortschrittliche.  Die  Autorschaft  des  Damasceners  in  Bezug 
auf  jenes  Parallelenwerk  bestreitet  er  mit  Loofs  (gegen  Holl\  Auch  spricht 
er  das  unter  dem  Namen  eines  Maximos  überlieferte  Florilegium  dem  Max. 
Confessor  ab  und  läfst  dasselbe  erst  im  9.  Jh.  (als  erste  sacroprofane 
Anthologie)  unter  Benutzung  der  '/«^cf  entstehen.**') 

Syrische  und  armenische  Väter,  Einen  Katalog  syrischer  Hss. 
der  Cambridger  Üniv.-Bibliothek  veröffentlichte  W.  Wright.**«)  Auf  den 
drei  Jahre  zuvor  von  Sachau  herausgegebenen  Berliner  Katalog  entsprechenden 
Inhalts  kam  Ryssel  in  einer  für  syrisch-theologische  Litteraturgeschichte  über- 
haupt lehrreichen  Rezension  zurück.***)  Barkitt  lieferte  Aber  die  syrisch- 
palästinische Litteratur  des  christlichen  Altertums  und  MA.,  mit  bes.  Rücksicht 
auf  das  vatikanische  Evangeliar  von  Jerusalem,  einen  instruktiven  Überblick.*®^) 
Derselbe  Gelehrte  unterzog  an  einer  andern  Stelle  die  Evangeliencitate  in 
den  Schriften  Ephrems  einer  sorgfältigen  Untersuchung.^®*)  Eine  drei- 
sprachig (nämlich  griechisch,  syrisch  und  koptisch)  fiberlieferte  Vita  des 
sketischen  Abts  Daniel  gab  Clugnet  im  Verein  mit  Nau  und  Guidi  heraus.'^*; 
Eine  aus  späterer  Zeit  stammende,  unter  Isaacs  von  Niuive  (ca.  650)  Namen 
überlieferte  Sammlung  von  Sittensprüchen  für  Mönche,  teilweise  ähnlichen 
Inhalts  wie  das  Zweiwege-Büchlein  der  Didache,  teilte  M.  Besson  mit.'**) 
Vom  apokalyptischen  Teil  des  neuerdings  viel  untersuchten  Testamentum 
JDomini  gab  Arendzen  einen  neuen  sjrrischen  Text  heraus.***)  Eben- 
derselbe bereicherte  die  auf  die  apokryphe  ^apostolische  Kirchen  Ordnung* 
bezügliche  Litteratur  mit  einer  syrischen  Tcxtausgabo  dieser  Urk.  Nachdem 
seinerzeit  Ludolf  diese  KO.  äthiopisch  ediert  hatte  und  dann  Tattam  einen 
bohairischen,  Lagarde  einen  sabidischen  Text  derselben  (den  letzteren 
zusammen  auch  mit  einigen  syrischen  Textbruchstücken)  bekannt  gemacht,  nach- 
dem endlich  vor  kurzem  Hauler  erhebliche  Teile  desselben  lateinisch  ver- 
öffentlicht hatte,  wird  nunmehr  ein  vollständiger  syrischer  Text  des  zwar 
späten,  aber  immerhin  doch  interessanten  Schriftstücks  vorgelegt.  Entnommen 
hat  Arendzen  denselben  aus  der  sog.  Malabar-Bibel  (cod.  Cautabrig.  0.  1.  :^) ; 
eine  genaue  englische  Obersetzung  ist  beigegeben.'*^)  —  Ober  eine  nestoria- 
nisch  syrische  Weltchronik  aus  dem  7.  Jh.  gab  Anton  Baumstark  in  der 
RQSchr.  Mitteilung.  Es  ist  dies  das  seit  kurzem  hs.  in  seinen  Besitz 
gelangte  'Buch  der  Haupt-Redepunkte,  Geschichte  der  Weit  und  Zeit^  in 
15  Bücher  eingeteilt  und  verfafst  von  dem  Nestorianer  Johanan  bar  Penkäjd. 
Das  als  historische  Quelle  wertlose  Werk  lad  zu  interessanten  Vergleichen 
ein    mit    den    ungefähr    derselben    Zeit    entstammenden    monophysitischen 

gegen  d.  NestoriaDer:  ThQ.  S.  665-99.  —  197)  Alb.  Ehrhard,  Zu  d.  Sacra  Parallela 
d.  Job.  V.  Damaak.  u.  d.  Florileginm  d.  Maximaa:  BZ.  S.  894  -416.  —  198)  W.  Wright, 
Catalogne  of  Syriac  MSS.,  preterred  in  Library  of  Unir.  of  Cambridge..  With  an  Introd. 
and  an  App.  by  S.  A.  Cook.  London,  Clay.  1820  S.  —  199)  Victor  Rjssel,  Anzeige 
V.  Sachau,  Vers.  d.  syr.  Hbs.  d.  k.  Bibl.  Berlin  (1899):  BZ.  S.  617—87.  —  ^00)  F.  C. 
Barkitt,  Christian  Palestinian  Literatare:  JThSt.  (Jan.),  S.  174—88.  —  SOI)  id.t  S. 
Ephraim'B  Qaotations  froni  the  Qospel  collected  and  arranged  (=  Tests  and  Studies  ed. 
bj  J.  E.  Robinson  8,  II).  Cambridge,  Unir.  Prefs.  IX,  81  S.  |[y.  Dobsehtttz:  ThLZ. 
(1902),  No.  l;  Z5okler:  ThLBL  (1902),  No.  18.]|  —  30S)  L.  Clagnet,  M.  F.  Naa 
et  J.  Ouidi,  Vie  et  r^cits  de  l'abb^ Daniel  deSc^t^:  R.  de  l'Or.  ehr.  (1900),  III;  (1901),  L  — 
SOS)  Marias  Besson,  Un  recaeil  de  sentences  attribu^  k  Isaao  le  Syrien  pabli^:  Or.  ehrist.  1, 
B.  46—60.  IfWeymann:  BZ.  (1902),  S.  288.]|  —  304)  J.  P-  Arendzen,  A  new 
Syriac  tezt  of  the  apooalytic  part  of  the  'Testament  of  the  Lord':  JThSt.  2,  S.  401  —  16. 
|[Weymann:  BZ.  S.  684.]|  —  205)  id.,  An  entire  Syriac  text  of  the  *Apostolie Chareh 

Digitized  by  VjOOQIC  ; 

i 


§  72A.     Kirohengesohichte  bU  ea.  700«    Zöokler.  IV  27 

Chroniken  von  Jacob  von  Edessa  nnd  Jacob  Philoponus.*®*)  Aub  der  älteren 
christlich-armenischen  Litteratnr  gab  der  Mekhitarist  Jakob  Daschean 
eine  zweite  Serie  bibliographischer  Stadien  nnd  Textstücke  (Fortsetzung 
der  in  ihrem  1.  Teile  1895  erschienenen  Sammlung)  heraus.  Es  befinden 
sich  in  derselben  u.  a.  die  ^Ermahnungen  eines  Agapit  an  Justianius',  der 
Briefwechsel  Abgars  von  Edessa  und  Christi  nach  der  neu  outdeckten 
ephesinischen  Inschrift  (vgl.  darüber  von  Dobschütz,  ZWTh.  1900,  S.  424) 
und  das  ^Hexagmeron  Georgs  des  Pisidiers',  nämlich  die  altarmenische  Version 
dieser  Dichtung,  herrührend  aus  dem  8.  oder  9.  Jh.'®') 

Lateinische  Väter,  zunächst  bis  Augustin.  Von  den  ältesten 
kirchlichen  Schriftetellem  Nordafrikas,  wurden  TertuUian •®®'^<**)  und 
Cyprian**®"^"»)  mit  einigen  Untersuchungen  bedacht.  Das  pseudoter- 
tnlliansche  Carmen  adv.  Marcionitas  suchte  H.  Waitz  in  einer  gründlich 
eingehenden  Studie  als  den  letzten  Jahrzehnten  des  3.  Jh.  entstammend  und 
in  Abhängigkeit  teils  von  Theophilus  Antiochenus  (xcrra  MiXQxUavog\  teils  von 
Tertullian  und  Cyprian  stehend  zu  erweisen.  Er  hält  Commodian  für  den 
wahrscheinlichen  Vf.,  wozu  teils  die  Mifsachtung  der  Regeln  der  Prosodie 
in  dem  Gedicht,  teils  dessen  chiliastische  Geschichtsansicht  zu  passen 
scheint.  ^^^)  Die  zugleich  in  dogmen-historischer  Hinsicht  wichtige  Novatian- 
studie  des  dänischen  Gelehrten  Ammundsen,  welche  an  die  vorjährigen 
Verhandlungen  über  Novatian  als  wahrscheinlichen  Vf.  der  20  dem  Origenes 
zugeschriebenen  Predigten  anknüpft,  stellt  sich  auf  die  Seite  der  Gegner  des 
Novatianischen  Ursprungs  dieser  Traktate  und  widerspricht  zugleich  mehreren 
der  neuerdings  versuchten  Vindikationen  Cyprianscher  Schriften  an  Novatian.^^^) 
Dem  Spanier  Pacianus  widmete  Anton  Gruber  eine  textkritische  und  text- 
geschichtliche Studie.^^^)  Betreffs  der  berühmten  Ehreninschrift  des  Papstes 
DamasuB  auf  die  Apostelfürsten  Petrus  und  Paulus  (No.  26  der  Epigrammata) 
mutmafst  G.  F  ick  er,  dieselbe  sei  eine  durch  die  Opposition  der  orienta- 
lischen Bischöfe  gegen  Roms  Primat  hervorgerufene  (ob  gerade  speziell  gegen 
das  Konzil    von  381    gerichtete?)   Protest-Demonstration.*^**)     Der   von  ge- 


Order': ib.  8  (Okt.),  S.  59-80.  -  206)  Auton  Baumstark,  E.  syr.  Weltgesoh.  d.  7.  Jh.: 
RQGhrA.  S.  278—80.  —  207)  Jacob  Daschean,  Kurze  bibliograph.  Studien,  Unter- 
suehungen  u.  Texte.  *2.  T.  Wien,  MekhiUristen-Dr.  XII,  888  S.  ([Vetter:  LRs.  No.  9.]| 
(Wegen  Bd.  1  dieser  Dascheanschen  Sammelsehrilt  s.  JBG.  18,  lY,  97**.)  —  308)  P- 
Monceanx,  Hist.  litt^raire  de  TAfrique  ohrtftieniie,  depais  les  origines  jasqa'k  l'invaBion 
arabe.  I:  TertnHian  et  les  origines.  Paris,  Lerooz.  VII,  517  S.  —  208*^)  C.  Guignebert, 
Tertnllien.  Ätndes  snr  ses  sentiments  k  l'^gard  de  Tempire  et  de  la  soei^t^  civile.  Paris, 
Leroux.  XXIV,  621  S.  -  309)  O.  Schelowky,  D.  Apologet  Tertallianus  in  s.  Ver- 
hältnis s.  grieoh.-r5m.  Philosophie.  Dies.  Leipsig,  Fook.  89  S.  —  310)  K.  H.  Wirth, 
D.  Verdienstbegriff  bei  Cjprian  (=  D.  Verdienstbegriff  in  d.  ehr.  Kirche,  nach  s.  gesohichtl. 
Entwiekelung  dargesteUt,  II).  Leipzig,  DSrffling  &  Franke.  XI,  184  S.  |[Z6 ekler:  EKZ. 
(1902),  No.  10.]{  —  311)  H.  L.  Ramsay,  On  early  insertione  in  the  third  book  of 
St.  CTprian'fl  'Testimonia' :  JThSt.  S.  276—88.  —  311*)  E.  W.  Watson,  The  'De  opere 
et  eleemosjnis'  of  St.  Cyprian:  ib.  S.  488/8.  —  31S)  Hans  Waits,  D.  psendotertallianische 
Gedieht  Adv.  Mareionem.  E.  Beitrag  z.  Gesch.  d.  altehr.  Litteratnr  sowie  z.  Quellenkritik 
d.  Marcionitismus.  Darmstadt,  Waitz.  VIII,  168  S.  |[Grützmacher:  ThLZ.  No.  18; 
Jttlieher:  G6A.  S.  628-84;  Bonwetsoh:  ThLBl.  (1902),  No.  4.]|  —  31S)  Waldemar 
Ammundsen,  Novatianus  og  Novatian ismen.  En  kritisk  Fremstilling  af  Novatianns's  Liv 
og  Forfattervirksamhed,  samt  Eftervisning  af  den  Novatianisohe  Bevvegelses  Omfang  en 
Betydning.  Kjöbnhayn,  Gad.  119  S.  —  X  J.  O.  Andersen,  Novatian.  Konkurrence- 
Afhandling  for  Professoratet  i  Kirkehist.  Kj5bnhavn,  Bang.  800  S.  —  314)  Anton 
Graber,  Paeian  v.  Baroelona.  Biss.  München.  60  S.  |[Kroll:  DLZ.  No.  48;  LRs. 
(1908),    S.  96!]|    —    314*^)   Gerhard   Ficker,    Bemerkungen    an   e.  Inschrift   d.  Papstes 


Digitized  by 


Google 


IV  28  §  72  A.    Kircheng^esohiehte  bis  ca.  700.    ZSekler. 

diegenen  Studien  zeugenden,  in  mehrfacher  Hinsiebt  verdienstlichen  Hieronymus- 
biogaphie  Grtttzmachers,  weiche  uns  nach  erfolgter  Vollendung  nfther 
zu  beschäftigen  haben  wird  (Band  I  verfolgt  den  Lebensgang  des  H.  nur 
bis  zum  Jahre  385),*^^)  gingen  noch  einige  auf  einzelnen  Schriften  dea 
Stridonensers  bezügliche  Studien  zur  Seite,^^^'^^'')  dabei  die  eines  belgischen 
Gelehrten,  der  hinsichtlich  der  Hist  Malcki  monachi  eaptvoi  gegenüber 
Job.  Kunze  (s.  JB6.  21,  IV,  115,^^^)  die  Pnorität  des  lateinischen  Textes 
dieser  Legende  und  das  Herrühren  des  griechischen  Textes  von  Sophronius, 
dem  Obersetzer  auch  anderer  hieronymianischer  Werke  ins  Griechische  zu 
erweisen  suchte.  •^®) 

Augustin  und  die  nachaugustinischen  Lateiner,  Mit  Augustins 
Bekenntnissen  beschäftigten  sich  unter  ästhetisch-litterarhistorischem  Gesichts- 
punkte ein  nordamerikanischer  und  ein  deutscher  Essayist.'^**'^^)  Eine 
französische  Obersetzung  derselben,  mit  Kommentar  lieferte  M.  Pihan.*^') 
Die  Stellung  Augustins  zum  Rechtsfertigungsdogma  untersuchte  P.  Schanz.*'^) 
Eine  durch  Gründlichkeit  ausgezeichnete  Würdigung  der  Christologie  Augustins 
liefert  0.  Scheel,  unter  Einhaltung  eines  die  einzelnen  Lebensepochen 
und  religiösen  Entwickelungsstadien  des  Kirchenvaters  sorgfältig  unter- 
scheidenden   Veri'ahrens     (1.    Zeit     vor    Einwirkung    des    Neuplatonismus; 

2.  neuplatonisch  beeinflufste  Zeit  bis  zur  Erlangung  der  Priesterweihe  [391] ; 

3.  Presbyterzeit  [391/5];  4.  Christologie  des  gereiften  Augustinus  —  inner- 
halb welcher  letzten  und  längsten  Periode  die  Lehren  betreffend  die  Person 
und  das  Werk  Christi  noch  sorgfältiger  als  in  den  drei  ersten  Zeit- 
abschnitten auseinander  gehalten  werden).  Als  denjenigen  Vorgänger  A.s, 
der  in  christologischer  Hinsicht  vorzugsweise  nachhaltig  auf  ihn  Einflufs 
geübt,  betrachtet  der  Vf.  weder  Mar.  Victor inus  noch  Ticonius  —  deren 
sonstige  Einwirkung  auf  seine  Anschauungs-  und  Lehrweise  er  übrigens  zu- 
giebt  —  sondern  Ambrosius.^**)  —  Ein  patristischer  Fund  von  erheblicher 


DainMus:  ZR6.  S.  888—42.  >•  ^15)  Georg  6rtttzmaoh«r,  Hieronymue.  E.  biogr. 
Stadie  e.  alten  Kirchengeseh.  1.  Hftlfte:  Sein  Leben  u.  s.  Schriften  bis  s.  J.  385.  Leipaig, 
Dieterich.  VIII,  298  S.  |[Seeberg:  EKZ.  No.  27;  Lejay:  CRr.  No.  47;  A.  Schöne: 
DLZ.  No.  61.]|  —  S16)  Ambroe.  M.  Arne  111,  S.  Hieronymi  Stridoneneit  preab.  tracUtoa 
contra  Origenem  de  visione  Esaiae,  nunc  primam  ex  codd.  Casinentibas  in  lacem  ed.  et 
illnstr.  Monte,  Casaino.  4^  XXIV,  28  S.  |[Diekamp:  L&a.  No.  10;  Orü tamaeher: 
ThLZ.  No.  18  (d.  erstere  Rezeneent  beeweifelt  das  HerrUhren  d.  Traktats  ▼.  Hieronymus; 
d.  zweite  giebt  d.  Echtheit  za,  bestreitet  aber  Ameilis  Annahme,  dafs  d.  Traktat  schon 
ca.  881  in  Konstantinopel  geschrieben  sei,  setzt  s.  Abfassnng  yielmehr  erst  gegen  899).  — 
217)  Qiov.  Mercati ,  II  nnovo  trattato  di  S.  Girolamo  solla  visione  d'Isaia:  RBibl.  S.  885—92. 
—  218)  PauI  van  den  Yen,  S.  J^rome  et  la  vie  du  moine  Malchus  le  Captif.  (=s  Extr. 
du  Mus^on,  [April— Juni,  Okt.— Dez.]).  Louvain,  IsUs.  161  S.  |[Qrtttzmacher:  DLZ. 
(1902),  No.  4  (stimmt  d.  gegen  Kunze  gerichteten  Argumentation  d.  Vf.  zu).]|  —  319) 
Andrew  F.  West,  Roman  A ntobiography  and  Augustinus  Confessions:  PRR.  (Apr.)  8.  177—94. 
(Vergleicht  auf  geistreiche  Weise  d.  in  d.  klass.  Litt.  d.  Römer  seit  Sulla  u.  Sesurns  übliche 
Sitte  d.  Slchselbstportraitierens  berttbmter  Mftnner  mit  d.  Conf.  A.s  u.  thut  am  Schlüsse 
lehrreiche  Ausblicke  auf  Rousseau,  Rob.  Blair,  Benj.  Franklin,  Coleridge  etc.)  —  X  Fr. 
Leo,  D.  griech.-rfimisehe  Biographie  n.  ihrer  litterar.  Form.  Leipzig,  Teubner.  829  S. 
(LCBL  [1902],  No.  10).  —  220)  M.  Plath,  D.  Konfessionen  Augustins  als  Kunstwerk: 
OEBll.  Heft  8,  S  649—72.  —  221)  M.  Pihan,  Oeurres  choisies  de  St.  Augustin:  Les 
Confessions.  Traduction  fran^aise  et  eommentaires,  avec  texte  latin.  8  vola.  Paris,  Inpr. 
F^ron-Vrau.  XLVUl,  896,  827,  888  S.  —  222)  Panl  Schanz,  D.  Lehre  d.  h.  Augostinna 
ttb.  d.  Rechtfertigung:  TbQ.  4,  S.  421—528.  —  X  £.  Hoff  mann.  Zu  Angustina  De 
ciy.  Dei  (aus  SBAkWien).  Wien,  Gerold.  16  S.  —  22S)  O.  Scheel,  B.  Anschauung 
Augustins  über  Christi  Person  u.  Werk.  Unter  Berttcks.  ihrer  rerschiedenen  Entwieklun«:»- 
stufen  u.  ihrer  dogmengeschichtl.  Stellung  dargestellt    u.  beurteilt.     Tübingen,  Mohr.    XV, 


Digitized  by 


Googl^ 


§  72 A.    Kirch engescbiehte  bis  ea.  700.    Zoekler.  17,29 

Wichtigkeit,  betreffend  eine  Haaptschrift  von  Angnstins  namhaftestem 
theologischem  Oegner  Pelagins,  gelang  dem  keltischen  Philologen  H.  Zimmer 
im  Gefolge  seiner  Stadien  fttr  den  Encyklopftdie -Artikel  'Keltische  Kirche* 
(siehe  oben  N.  lS2a).  Schon  seit  zwei  Jahrzehnten  war  derselbe  mit  der 
Anfsammlnng  der  in  altirischen  Hss.  und  sonstigen  Quellen  vorfindlichen 
Überbleibsel  des  echten  (anverstümmelten)  Kommentars  des  Pelagins  za  den 
paulinischen  Briefen  beschäftigt  gewesen.  Am  Schiasse  seiner  Bemühangen  am 
Vervollständigung  des  hierauf  bezflglichen  Materials  aus  Würzburger,  Bemer 
und  Wiener  Hss.  angelangt,  wurde  er  durch  verschiedene  Erwägungen  zu 
der  Annahme  geführt,  dafs  ein  vollständiger  Text  des  echten  Kommentars 
noch  in  der  St.  Gallener  Stiftsbibliothek  (und  zwar  hier  in  cod.  73  Pg.  2®, 
Saec.  IX,  unter  der  Cberschrift  ,61os8ae  incerti  auctoris  in  epistolas 
S.  Pauli*)  erhalten  sein  müsse.  Diese  Mutmafsung  bestätigte  sich  ihm  dann 
glänzend  und  ermöglichte  die  Herausgabe  einer  vollständigen,  kritisch 
exakten  Kollation  des  echten  mit  dem  pseudohieronymianischen  Texte  des 
Kommentars.^ '^)  Von  den  lateinischen  Vätern  des  ausgehenden  5.  Jh. 
erfuhr  Gelasius  I.  von  Rom  eine  Untersuchung  hinsichtlich  des  Charakters 
seiner  Latinität  durch  Wölfflin,  mit  dem  Ergebnisse,  dalis  der  Autor  des 
Decretum  de  libris  recipiendis  et  uon  recipiendis  voti  dem  der  (in  we- 
sentlich klassischem  Latein  abgefafsten)  Gelasianischen  Papstbriefe  notwendig 
verschieden  sein  müsse.'^^)  Ober  Boäthius  handelten  E.  K.  Rand,'^*)  sowie 
der  gelehrte  Bamabit  Semeria.  Des  letzteren  Ergebnis  lautet  dahin, 
dafs  B.  Christ  gewesen  sein  müfse,  ungeachtet  des  stoisch-philosophischen 
Kolorits  seiner  Consolaüo  phüasopldae,  bei  welchem  Werke  die  Untersuchung 
S.s  hauptsächich  verweilt.^'**)  Mit  Gregor  dem  GroDsen  beschäftigten  sich 
Frz.  Görres**')  und  V.  Frederici,*")  mit  Venantius  Fortunatus  W.  Meyer 
aus  Speier,  der  auf  Grund  der  trefflichen  Leoschen  Ausgabe  der  11  Bücher 
Fortunatscher  Gedichte  in  den  MGH.  eine  Entstehungsgeschichte  und  litterar- 
geschichtliche  Analyse  der  ganzen  Sammlung  lieferte.  ^^*) 

Dogmengeschichte ^  zunächst  im  allgemeinen.  Als  KoroUar  zu 
seinem  ausführlichen  Lehrbuch  der  christlichen  Dogmengeschichte  gab 
See  borg  einen  ^Grundrifs'  in  knappster  Fassung  heraus.**^)  Ober  die 
Auffassung  und  Beurteilung  des  Sokrates  seitens  der  Kirchenväter  handelte 
Harnack,'*')    über    den    Neuplatonismus   sowohl   an   sich,    wie   in    seinen 

474  S.  |[Z6ekler:  ThLBl.  No.  40.]|  —  3M)  H-  Zimmer,  Pelagins  io  Irland.  Texte 
n.  UnUrtaehongen  t.  patriit.  Litterstar.  Berlin,  Weidmann.  VITI,  450  S.  —  S35)  Ed. 
WSlfflin,  D.  Papst  Gelasios  als  Utinist:  Areh.  f.  Uxigr.  S.  1— IS.  —  %%$)  E.  K.  Rand, 
B.  d.  BoCthins  sngesehriebene  TrakUt  de  fide  catholiea  nntersaeht.  (=  Jbb.  f.  klass.  Philo!  . 
Soppl.  XXVI.j  Leipzig,  Teabner.  VI,  56  S.  |[S.  Brandt:  ThLZ.  (1902),  No.  6.]|  — 
8M*)  0.  Semeria  O.  Barn.,  11  cristianesimo  di  Severino  BoAeIo  rirendieato.  (»s  Aas: 
SDSD.  t.  21  [1900].)  Roma.  4®.  ISO  S.  |[AnalBoIl.  S.  225.]|  —  X  Carlo  CipoUa, 
Per  laator.  d.  processo  di  Botaia:  ib.  S.  8S5— 46.  —  ^37)  Frs.  G6rres,  Papst  Gregor 
d.  Gr.  n.  Kaiser  Phokas:  ZWTh.  8.  698—602.  —  3^8)  V.  Fredcrici,  La  «Regula 
pastoralis'  di  S.  Gregorio  M.  n.  arehivio  di  8.  Maria  Maggiore:  RQChrA.  8.  12—81. 
(Genaue  Besehreibang  d.  genannten  Hs.  mit  Bildtfl.  u.  Faksimile  Probe.)  —  ttV)  ^üh- 
Meyer,  D.  Gelegenheitsdiehter  Venantios  Fortunatns:  AbhAkGÖttingen  FN.  4,  V.  Berlin, 
Weidmann.  4<^.  140  8.  |[Dttmmler:  BLZ.  No.  41;  C.  W...n.:  LCBl.  (1902),  No.  10.]j 
—  SS#)  Rainhold  See  borg,  Grandrife  d.  Dogmengeseh.  Leipsig,  Böhme.  VIII,  186  & 
KKrfiger:  LCBl.  No.  89.]|  —  tSl)  Adf.  Harnaek,  Sokrates  a.  d.  alte  Kirche.  Rektorats- 
rede. Giefeen,  Rioker.  24  S.  —  X  W.  Walther,  Sokrates  o.  d.  alte  Kirehe:  AELKZ. 
(1902),  No.  8/9.  (Bearteilt  Hamaeks  Darstellung  d.  in  d.  altchristl.  Litteratnr  vor- 
berrtehenden  Auffassung  d.  Sokrates  als  swar  genial,  aber  nicht  genau  d.  patristischen 
Quellen    enteprechend.     Tadelt  u.  a.,    dafs    H.  d.  Augustin   d.  vielbernfene    Diktum  v.   d. 


Digitized  by 


Google 


IV^30  §  72A.    Kirehengeschiehte  bis  c«.  700.    ZSekUr. 

Beziehungen  zum  Christentam  T.  Wbittacker.'*')  Die  Geschichte  de% 
theologischen  Begriffs  ^Substanz'  {ovaLa^  bezw.  vTtoaraoig)  vor  wie  nach  dem 
Nic&nischen  Konzil  behandelte  T.  B.  Streng. ^'^)  Einen  Beitrag  zur 
Geschichte  der  Lehre  von  der  göttlichen  Vorsehang  bei  den  abendländischen 
Vätern  der  alten  Kirche  lieferte  F.  Grimand.'**)  Ober  das  Gebiet  der 
altchristlichen  Lehrentwickelnng  hinaus  bis  znm  Schlosse  des  MA.,  verfolgte 
der  katholische  Theologe  Renz  die  Entwickelnng  des  Eacharistiedogmas, 
insbesondere  des  Mcfsopferbegriifs.  Sein  Werk  ist  aach  in  litnrgiegeschicht- 
licher  Hinsicht  von  lehrreichem  Interesse,  vermöge  seiner  vergleichenden 
Übersicht  über  die  verschiedenen  Liturgien  (römische,  gallikanische,  moz- 
arabische etc).***) 

Vornicänische  Dogmen-  und  Häresieengeschichte.  Den  Anföngen 
der  Logoslehre  in  der  alten  Kirche  gilt  eine  Untersuchung  des  holländischen 
Theologen  J.  A.  Gramer,  welche  einen  beträchtlichen  Teil  der  vom  Logos 
handelnden  Stellen  in  den  Schriften  Justins  als  von  späterer  Hand  inter- 
poliert und  im  orthodox*christologischen  Interesse  umgearbeitet  darzuthun 
sucht.  *^^)  Über  die  Jungfräulichkeit  und  AnbetungswOrdigkeit  der  Maria 
gemäfs  ältester  patristischer  Lehraberlieferung  handelte  in  breiter  apolo- 
getischer Darstellung  der  Redemptorist  Thomas  Livius,  dessen  Werk 
Prinz  Arenberg  und  H.  Dhom  aus  dem  Englischen  ins  Deutsche  zu 
übertragen  begannen.  ^'^)  In  engerer  Begrenzung,  bei  einer  Zusammen- 
stellung der  mariologischen  Aussagen  der  Väter  des  2.  Jh.  stehen  bleibend, 
behandelte  dasselbe  Thema  J.  Richard.^'^^)  Die  altchristliche  häretische 
Gnosis  als  angebliche  Trägerin  höherer  göttlicher  Offenbarung  und  prophetischer 
Inspiration  bildet  den  Gegenstand  einer,  manches  Lehrreiche  bietenden 
Untersuchung  von  R.  Li  echten  hau. ^^^)  Über  Plotins  Stellung  zum 
Gnostizismus  verbreitete  sich  G.  Schmidt  (anknüpfend  an  eine  frühere 
Berührung  dieses  Themas  in  der  Schrift  über  ^Gnostische  Schriften  ans  dem 
cod.  Brucianus',  TU.  VIII,  1892)  des  Näheren,  mit  polemischer  Wendung 
gegen  Anz*  einseitig  babylonisiische  Theorie  vom  Wesen  des  Gnostizismas 
(vgl.  JBG.  20,  IV,  33**«).  Er  führt  vielmehr  die  gnostischen  Lehren 
und  Tendenzen  im  allgemeinen  auf  hellenistischen  Synkretismus  zurück. 
Gegen   hellenisch-synkretistische  Gnostiker  Roms  läfst  er  insbesondere  auch 


Tugenden  d.  Heiden  als  'glänzenden  Leetern'  susehreibe,  obgleich  daseelbe  aieh  nirgends 
in  dessen  SohrifUn  ausgesagt  finde.)  -  ti2)  T.  Wbittaoker»  Tbe  Neo-PlatonisU.  A 
stady  in  tbe  bist,  of  Hellenism.  K.-York,  MaomUlan.  XIII,  201  S.  —  X  Q.  R.  S.  Mead, 
Apollonitts  of  Tyana,  philosopher-reformes  of  first  oentury  A.  D.  London,  Theosoph.  PnbL- 
Soc.  164  8.  —  XX  D.  Smith,  Seoond  Century  rivals  of  the  erangelic  Jeeue:  Exp.  (Aug.), 
S.  189--6S.  —  3SS)  T.  B.  Strong,  The  hist.  of  the  theological  term  'eubetanoe':  JThSt.  1, 
S.  224—85;  8,  S.  22—40.  —  SS4)  F.  Grimaad,  Quelques  id^es  des  pöres  latins  sor 
la  ProTidence  universelle.  Th^e.  Lyon,  Paqnet.  141  S.  —  SS5)  Frs*  S.  Rens,  D.  Qoeoh. 
d.  Mefsopferbegriffs,  oder  d.  alte  Glaube  u.  d.  neuen  Theorioen  ttber  d.  Wesen  d.  nnblntige« 
Opfers.  Bd.  1:  Altertum  u.  MA.  Freising,  Datterer.  XVI,  816  S.  —  X  Raible,  Über 
Ursprung,  Alter  n.  Entwiekelnng  d.  Misea  praeaanotifioatorum:  Kath.  1,  S.  148—66, 
260—66.  868—74.  —  2S6)  J.  A.  Gramer,  D.  LogosaUilen  in  Justins  Apologie  kritisch 
unterencht:  ZNW.  8.  800—88.  —  2S7)  Thomas  Livius,  C.  SS.  R.,  D.  aUersdigaU 
Jungfrau  bei  d.  V&tem  d.  ersten  6  Jhh  Autoris.  Übers,  aus  d.  Engl.  v.  Domkapii.  PbÜ. 
Prinz  ▼.  Arenberg  u.  Oymn.-Prof.  Kl.  Dhom.  Bd.  1.  liainz»  Kirohheim.  XXVII,  827  8. 
|[A.  Brückner:  ThLZ.  (1902),  Nu.  4.]|  —  SS?»)  J.  Richard,  La  matemit^  virginale  de 
Marie  chez  les  P^ree  du  2«  s.  Thtee.  Lyon.  90  S.  —  %tS)  Radolf  Liechtenhan,  D. 
Offenbarung  im  Qnosticismus.  65ttingen,  V.  u.  Ruprecht.  VIII,  168  8.  ([Bon wo t ach: 
ThLBL  (1902),  No.  7;  Kropatscbeck:  ThLB.  (1902),  S.  102/8.]j  (YerwciU  bca.  auch 
bei  der  wichtigen  Rolle,    welche  d.  'Propheten'  bei  d.  meisten   gnost.  Parteien  apialon).   — 


Digitized  by 


Google 


§  72A.     Kirchengeschiohte  bis  ea.  700.    Zöokler.  IV  Bl 

das  von  Plotin  gegen  Ende  seines  Lehnvirkens  (zwischen  262  und  268)  ver- 
fafste  Bnch  Jlgog  tovg  rifOHTTixovg  (==  Enncad.  II,  9),  das  den  Hanpt- 
gegenständ  seiner  Studie  bildet,  gerichtet  sein.^'*)  Von  einzelnen  gnostischen 
Systemen  erfuhren  monographische  Behandlung:  Dositheus  und  die  Dositheaner 
durch  zwei  Mitarbeiter  der  ^tudes  juives^^^^'^^^)  der  Valentinianismus  durch 
einen  dänischcu  Theologen,  ^^^  der  pseudoclementinische  Judaismus  durch 
Hort«")  und  Headlam.*"*) 

Nachnicänische  Dogmen-  und  Häresieengeschichte.  Mehr 
oder  weniger  beachtenswerte  Beitr&ge  zur  Geschichte  der  trinitarischen 
Lehrstreitigkeiten  des  4.  Jh.  lieferten  Bethune-Baker  in  einer  Arbeit 
aber  den  Sinn  von  ofioovoiog  im  Symbol  von  Konstantinopel  (381),***) 
Schermann  in  seiner  Darstellung  der  Pnenmatologie  der  griechischen 
Väter  des  4.  Jh.,^*^)  V  eis  in  in  seiner  Monographie  über  ApoUinaris 
und  den  ApoUinarismus  —  einer  französischen  Parallele  zur  Draesekeschen 
Apolliuarisschritt  vom  Jahre  1892,  zugleich  aber  auch  einer  Gegenschrift 
gegen  dieselbe,  welche  die  Opposition  wider  die  litterarhistorischen  Hypotheseu 
Dr.s  in  Bezug  auf  die  Werke  des  Laodiceners  wohl  zu  weit  treibt,  Obrigens 
aber  in  Bezug  auf  Darstellung  seines  Lehrbegriffs  Tüchtiges  leistet.**^)  — 
Betreffs  der  Theologie  des  luterpolators  der  Ignatianen  verteidigte  Funk, 
besonders  gegenüber  Amelungks  Angriff  in  der  ZWTh.  1899,  seine  früher 
wiederholt  dargelegten  Annahmen  aufs  nene.^*'')  Über  Jovinians  Lehre 
vom  Verhältnis  des  Wiedergeborenen  zur  Sünde  handelte  E.  GaebeL'*®) 
In  einer  den  Manichäer  Faustus  v.  Mileve  behandelnden  Monographie,  die 
sich  als  Vorstudie  für  eine  umfassende  Darstellung  der  Geschichte  des 
abendländischen  Manichäismus  im  Altertum  zu  erkennen  giebt,  liefert 
A.  Brückner  einen  nützlichen  Beitrag  zur  Thoologiegeschichte  des 
Augustinschen  Zeitalters  uud  auch  der  religiösen  Entwickelung  Augustins 
selbst,  geht  jedoch  wohl  zu  weit  in  dem  Streben,  den  Faustus  vom  Vor- 
wurf oberflächlicher  Schönrednerei  zu  entlasten  und  ihn  als  einen  dem  Aug. 
wesentlich  ebenbürtigen  religiösen  Charakter  darzuthun.***)    Zur  Vorgeschichte 

%S9)  ^^rl  Schmidt,  Plotins  SteHung  s.  kirehl.  GnosticismuB  u.  kirehl.  ChrMtentom. 
(=  TU.  NF.  6,  IV.)  Leipzig,  Hicrichs.  X,  90  S.  |IF.  H.:  LCBl.  No.  46;  Zöckler: 
ThLBl.  No.  28;  Christie:  AmJTh.  (1902),  S.  146/6.]|  —  S40)  S.  Kraufs,  Dotfth^e 
et  les  Dosith^ens:  r£j.  (Jan.— Märe),  S.  27-42.  —  ^41)  A.  Bttchler,  Lee  DoBith^ene 
dans  le  Midrasch:  ib.  (Juli— Sept.),  S.  60  —  71.  —  S43)  F.  Torrn.  ValentioiaiiismeDs 
Hist.  og  Laere.  KjSbDhavo,  Ged.  176  S.  |[Bensow:  TbLBl.  No.  46.]|  (Ergebnisse  nicht 
gerade  nen,  aber  gründlich  ti.  qaellenmäfsig.)  -  348)  T.  A.  Hort,  Notes  introdoctory 
to  the  study  of  the  Clementine  Reoognitions.  London,  Maemilllan.  XV,  löS  S.  |[Exp.  Times 
(Jan.  1902),  S.  161.]|  —  248'^)  A.  C.  Headlam,  The  Clementine  Litteratare:  JThSt. 
(Okt.),  S.  41  —  58.  —  244)  J-  F-  Bethune-Baker,  The  roeaning  of  Homoousios  in  the 
'Constaatinopolit.  Creed'.  (»  Text  and  St.  7,  I.)  Cambridge,  Univ.  Prefs.  Vll,  88  S.  [(Strong: 
JThSt.  8.  291/4;  Zöekler:  TbLBl.  (1902),  No.  18;  Rattenbascb:  ThLZ.  (1902),  No.  6.]| 

—  X  G.  P^ries,  La  trinit^  et  les  premiers  coneiles.  I.:  R.  de  So.  deol.  (Des.  1900  —  Febr. 
1901).  —  845)  Tbeod.  Schermann,  D.  Gottheit  d.  h.  Geistes  nach  d.  grieeh.  Vitem 
d.  4.  Jh.  (=3  Strafsb.  theoL  St.  4,  Heft  4/6.).  Gekr.  Preissehr.  Freibarg,  Herder.  XH,  245  S, 
KWeymann:  BZ.  (1902),  S.  241/2.]|  —  t4t)  OuiH-  Voisin,  L'ApoUinarisme.  ttadt 
bist.,  litt,  et  do;fm.  sur  le  d^bat  des  controverses  ehristologiqnes  an  4«  s.  Diss.  Louvain, 
V.  LiDthout.  480  S.  j[Fank.  ARs.  (1902),  No.  1;  Weymann:  BZ.  (1902),  8.  230.]|  — 
847)  F.  X.  Funk,  Theologie  a.  Zeit  d  Pseudo-Ignatins:  ThQ.  S.  411-26.  (Dafs  d. 
Ignatias-Interpotator  e.  Semiarianer  gewesen  sei,  giebt  Fank  seinem  Kritiker  Amelangk 
:ZWTb.  (1899),  S.  568  ff]  nicht  an;  anoh  erkürt  er  d.  t.  ihm  als  nnmfiglieh  bestrittene 
ZngehSrigkeit  d.  Genannten  s.  Partei  d.  ApoUinaris  nach  wie  vor  fllr  d.  Wahrscheinlichere.) 

—  248)  £•  Gaebel,  Jovinianas  a.  s.  Ansicht  ▼.  Verb.  d.  Wiedergeborenen  t.  SOade. 
Progr.    Posen.    4®.     16  S.  —  249)  Alb.  Brockner,  Faustus  v.  Mileve.    E.  Beit.  s.  Gesch. 


Digitized  by 


Google 


IV,32  §  72 B.     Kirehengesehiohte  von  ca.  700—1617.    Zöokler. 

des  semipelagianischen  Streits,  insbesondere  zn  den  Verhandinngen  ttber  die 
Häresie  der  hadrumetanischen  Mönche,  bot  G.  M  o  r  i  n  in  Gestalt  einiger 
bisher  unveröffentlichter  Briefe  Angnstins,  die  er  ans  einer  Hs.  des  9.  Jh. 
mitteilte,  einen  interessanten  Beitrag. ''^^)  Was  J.  J angst  Ober  den  Gegen- 
satz zwischen  Pelagianismns  and  Angustinisnaias  entwickelte  —  von  welchen 
nach  ihm  der  erstere  einseitige  'Ealtusreligion^  (d.  h.  mönchisch-asketische 
Werkheiligkeit),  der  zweite  wesentlich  ^Geschichtsreligion',  d.  h.  Erfahrung 
göttlicher  Gnade  sein  und  bedeuten  soll  —  läuft  weniger  auf  historische 
Darstellung  hinaus  als  auf  eine  (einseitige  und  in  mehrfacher  Hinsicht 
prekäre)  spekulative  Betrachtung.^^')  Zu  seiner  früher  veröffentlichten 
Monographie  aber  die  origenistischen  Streitigkeiten  des  6.  Jh.  (s.  JBG.  22, 
IV,  23^'^  gab  Diekamp  einen  die  chronologischen  Verhältnisse  der 
betreffenden  Vorgänge  beleuchtenden  Nachtrag.*^^ 

Symbolforschung,  Eine  KoUectiv-Besprechung  neuester  Arbeiten 
aber  das  altkirchliche  Taufbekenntnis  und  seine  liturgische  Verwendung 
(namentlich  derjenigen  von  Eattenbusch  [D.  apost.  Symb.,  II],  Kunze  und 
Wiegand)  lieferte  W.  Sandey.^^^)  Ober  die  Entstehungsgeschichte  des  Apo- 
stolikums wurden  in  der  RQuH.  zwischen  Chamard***)  und  Vacandard***) 
Verhandlungen  gepflogen.  Dem  Athanasianum  wandte  G.  Morin  seine  Auf- 
merksamkeit zu,  indem  er  auf  mehrfache  Berührungen  zwischen  demselben 
und  den  HomiUen  des  Gäsarins  von  Arles  hinwies,  ohne  doch  bis  zur 
Annahme,  dafs  dieser  sein  Vf.  sei,  fortzugehen.**^) 


§72B. 

Kirchengeschichte  von  ca.  700 — 1517. 

O.  Zöckler. 

(Venruat«!  in  «Dderen  $§  t.  *Huidbaoli*  8.  60.) 

KirchengescMchte  des  Orients  (JMs  HßS).  A  llgemeines. 
Das  unter  A.  Baumstarks  geschickter  und  präciser  Leitung  seit  Anfang 
1901  erscheinende  neue  periodische  Organ  für  orientalische  Kirchengeschichte 

d.  abendl.  ManiebAisniiis.  Basel,  Reinhardt.  Vin,  S2  S.  [[Lietxmann:  DLZ.  No.  !26: 
Grtttzraaeber:  ThLZ.  No.  19;  Kropatseheek:  ThLB.  S.  41Sf.]|  —  SM)  Germain 
Morin,  Lettres  iD^dita  de  S.-AagastiD  et  du  prdtres  Janaarien  dane  Taffiaire  des  moioes 
d'Adram^te:  R.  b^n^d.  No.  8,  S.  241—53.  |[LRe.  No.  9,  S.  S81.]|  (D.  mitgeteilte  Brief- 
weehsel  ist  e.,  aoeh  sonst  mancbes  Interessante  enthaltenden  Corpus  semipelagianioan,  ent- 
halten im  Cod.  Clm.  8107  saec.  IX,  entnommen.)  —  S51)  J.  J  fingst,  fCnltos-  u.  Gesehiehts- 
religion;  Pelagianismns  n.  Aogustinismus.  E.  Beitrag  s.  relig.  Psychol.  n.  Volkskunde. 
Giefsen,  Ricker.  79  S.  |[DLZ.  No.  87.]|  —  %M)  Frs.  Diekamp,  Z.  Cbronologie  d. 
originist.  Streitigkeiten  im  6  Jh.:  HJb.  (1900),  S.  748-57.  —  %M)  W.  Sanday.  Further 
researeh  on  the  bist,  of  the  Creed:  JThSt.  8,  S.  1—31.  —  254)  F.  Chamard,  Les 
originea  du  sjmbole  des  Apdtres:  BQH.  (1.  April),  S.  887—401.  —  355)  E.  Vacandard, 
Quelques  reflexions  sur  les  origines  du  symb.  des  ApAtres:  ib.  (l.  Juli),  S.  241—68.  — 
%b€)  G.  Morin,  Le  Symbole  d'Athanase  et  son  premier  t^moin,  St.-C^aire:  R.  btfn^d. 
S.  887—68  |[Kattenbusch:  ThLZ.  (1902),  No.  6.]|. 


Digitized  by 


Google 


§  72 B.    Kirohengesohiohte  von  oa.  700  —  1617.    Zock  1er.  lY^SS 

diu  sich,  wie  seiD  Titel  Oriens  ehrisHanus  andeutet,  die  Aufgabe,  das 
rchliche  Leben  und  Lehren  des  christlichen  Morgenlandes  in  vollem  Um- 
ng  zu  behandeln,  also  die  Entwickelang  nicht  blofs  der  orthodoxen,  sondern 
ich  der  schismatischen  Kirchen  znm  Oegenstand  ihres  Forschens  und  Dar* 
Bllens  za  machen.  Sein  Programm  ist  weiter  gefafst  als  einerseits  die 
»r  beiden  Orient-Revuen  {Rmrue  de  P  Orient  ckritien  und  Retme  de  POtient 
tin)j  welche  beide  wesentlich  nur  den  Aufgaben  eines  Litteraturblattes  zu 
itsprechen  suchen,  und  andererseits  als  die  der  ByzanJt.  Zeitsehrifi,  die 
ch  in  der  Hauptsache  auf  das  (griechisch-  und  russisch-)  orthodoxe  Kirchen- 
»biet  beschränkt.  Der  uns  vorliegende  1.  Jahrgang  bringt  in  jeder  seiner 
rei  Abteilungen  (I.  Texte  und  Obersetzungen;  II.  Aufsätze;  III.  Mitteilungen) 
eachtenswertes,  worauf  im  Nachfolgenden  jeweilig  hinzuweisen  sein  wird.^) 
ber  Konstantinopels  kirchliche  Bedeutung  im  MA.  handelte  K.  Hell 
L  einem  lehrreichen  Aufsatz,  der  es  hauptsächlich  zur  Anschauung  zu 
ringen  suchte,  dafs  der  oströmische  Kaiser-  und  Patiiarchalsitz  —  be- 
>nders  seitdem  er  infolge  von  Alexandrias  Unterjochung  durch  den  Islam  (im 
.  Jh.)  auch  in  Utterarischer  Hinsicht  zum  alibeherrschenden  Mittelpunkt 
eworden  —  die  östliche  Völkerwelt  in  entsprechender  Weise  bis  um  die 
[Ute  der  15.  Jh.  geistig  beherrschte  und  lenkte,  wie  Rom  die  Nationen 
es  Westens.*)  Das  Verhältnis  von  Kirche  und  Staat  im  byzantinischen 
deiche  beleuchtete  H.  Oelzer  in  einer  gediegenen  Untersuchung.*)  Der- 
)lbe  bereicherte  die  byzantinische  Kirchenverfassungsgeschichte  mit  neuen 
[itteilungen  aus  dem  Schatze  seiner  Studien  über  die  Bischofsiisten  der 
Iteren  griechischen  Kirche.^)  Eine  umfassende,  bis  in  die  jüngste  Zeit 
inein  fortgeffthrte  Kirchengeschichte  der  Insel  Gypem  bot  J.  Hackett.*) 
Äufsere  Entwickelung  des  byzantinieehen  Kirehenwesens 
or  und  seit  der  Epoche  der  Kreuzzüge.  BetreiÜB  der  Anfönge 
er  Kirchengeschichte  RuTslands  wies  Bonet-Maury  auf  Orund  der 
Itesten  Quellen  nach,  dafis  sie  ein  volles  Jh.  weiter  rückwärts  liegen  als 
euerdings  gewöhnlich  angenommen  wird.  Schon  um  853  sei  griechisches 
Ihristentum  unter  dem  Volke  der  Russen,  teils  durch  Nowgoroder  und 
tiewer  Kaufleute,  teils  durch  byzantinische  Missionare,  verbreitet  gewesen. 
Liew  sei  bereits  886  Sitz  einer  griechisch-katholischen  Eparchie  geworden; 
chon  damals  habe  dort  eine  dem  hl.  Elias  geweihte  Kapelle  gestanden  etc.^) 
Sine  dem  bjrzantinischen  Kaiserhof  angehörige  und  unter  den  Kaisern 
tomanos  Lekapenos  und  Konstantin  VII.  Porphyrogen.  hochangesehene 
Persönlichkeit,  der  Kammerherr  Theophanes,  wurde  auf  Orund  der  von 
lemselben  944  gelegentlich  der  Translation  des  Christusbildes  von  Edessa  und 
[onstantinopel  gehaltenen  Festrede  —  durch  E.  v.  Dobschütz  einer  näheren 
:e8chichtlichen  Betrachtung  unterzogen.^)   Ober  die  religiöse  Erregung  zur  Zeit 


1)  Anton  BAamstnrk,  Oriens  ehrittiana«.  RdmiMhe  Ualbjahrhefte  fttr  d.  Kunde  d. 
bristl.  Orient!,  hng.  ▼.  PrietterkoUeginm  d.  deuteehen  Gamposanto.  Heft  1  v.  2.  Leiptig, 
[arraasowita.  Lez.-S^  525  S.  |[Baaoi«tark:  RQGhrA.  S.  81  (8elb9tanselge).]|  »  %)  K. 
[oll,  D.  kirohliehe  Bedentang  KonsUntinopels  im  MA.:  ZKTh.  S.  S3— 96.  —  X  H. 
.oyton.  L'dgUee  gre«qae  et  eon  rAle  dane  la  ehr^tient^:  RGhr.  (Okt.),  S.  241/4.  —  g)  H. 
Beizer,  D.  Verhlltnic  ▼.  Kirohe  n.  Staat  in  Byiant:  ÜZ.  86,  S.  198—252.  —  4)  id., 
Jngedraekte  n.  nngenOgend  rerSffentliohto  Texte  d.  Notitiae  episeopatnam.  E.  Beitrag  z. 
jx.  Kirehen-  n.  Verwaltangegeseh:  AbhAkMUnehen  S.  529—641.  MUneben,  Franz.  4*.  — 
l)  J.  Haokett,  Hiat  of  the  Orthodox  Chnreh  of  Cjprue  from  tbe  eoming  of  Panl  and 
larnabai  to  the  BritUh  Ooenpation  (46  A.  D.  —  1S7S).  London.  17SS  S.  —  6)  G.  Bone  t  - 
fanry,  Lee  premiert  tinoignages  de  rintrodaetlon  da  Chrietianisme  en  Roasie:  RHR. 
JakiMberiehte  der  OeeeblehttwiMeaMlnA.  1901.  IT.  3 


Digitized  by 


Google 


IV,d4  §  72  B.     KirebengescbiehU  ron  <».  700*— 1617.    Zoekler. 

des  Jahres  1000  Oüd  deren  Beziehnngen  zur  Ereazzagsepoche  handelte  ein  nord- 
amerikanischer  Historiker.^)  Durch  eine  gründliche  monographische  Dar- 
Btellang  der  Geschichte  des  ersten  Krenzzngs  lieferte  R.  Röhricht  eine 
wertvolle  Ergänzung  seiner  früheren  Arbeiten  aber  die  Krenzzfkge  und  die 
Geschichte  des  Königreichs  Jernsalem«^  Von  ähnlicher  Gediegenheit  wie 
dieses  Werk  des  deutschen  Historikers  ist  die  den  ganzen  40j.  Zeitraum« 
in  dessen  Mitte  der  erste  Krenzzug  fällt,  umspannende  Regierungsgeschichte 
des  ersten  Komnenenkaisers,  womit  F.  Chalaudon  eine  Reihe  von  Studien 
Ober  das  glücklichste  und  glorreichste  Kaiserhans  des  byzantinischen  MA. 
eröifhete.^^)  Auf  eine  Episode  aus  der  Zeit  der  Anfäuge  des  lateinischen 
Kaisertums  Konstantinopel  bezieht  sich  eine  Publikation  von  P.  Kerameus^ 
bestehend  im  Text  eines  vom  Patriarchen  Theodoros  Eirenikos  v.  Nicäa 
aus  an  die  orthodoxen  Unterthanen  dieses  neuen  Kaiserreichs  gerichteten 
Hirtenbriefs  vom  J.  1214.^^) 

Griechische  Litteraturgeschichte  des  Mittelalters. 
Zwei  Arbeiten  Theod.  Pregers  behandeln  einige  Chronisten  der  Anfangs- 
zeiten der  byzantinischen  Geschichte,  namentlich  den  Hesychios  Illustrios 
V.  Milet  (ca.  oBO)  sowie  den  unbekannten  Vf.  der  Jujyrjaig  TteQi  -njg  otxo- 
do/irjg  tov  aylov  vaov  t^  fuyaktjg  Zoq>Utq.  Die  eine  derselben  verweilt 
des  Näheren  bei  den  letztgenannten  Autor,  dessen  (auch  von  Kodinos 
ca.  995  fleifsig  benutzte)  Angaben  über  die  Bauverhältnisse  der  Sophien- 
kirche sie  gegen  Swainsons  Hyperkritik  in  Schutz  nimmt. ^**^^^  Vom  Ver- 
hältnis des  Tzetzes  zu  seinem  Quellschriftsteller  Malalas  handelte  Patzig , 
indem  er  —  entgegen  der  früher  verteidigten  Annahme  eines  Vermitteltseina 
dieses  Abhängigkeitsverhältnisses  durch  den  Malalas-Exzerptor  Johannes 
v.  Antiochia  —  das  direkte  Zurückgehen  des  Tz.  auf  M.  als  den  wahren 
Sachverhalt  darthat.'^)  Ein  jambisches  Gedicht  des  Andreas  Kretensis,  das 
6.  ökumenische  Konzil  betreffend  und  herrührend  etwa  aus  dem  Jahre  7LB 
(der  Zeit  kurz  nach  dem  monotheletischen  Reaktionsversuche  des  Philippikos 
Bardanes),  wurde  von  Heisenberg  mitgeteilt  und  erläutert.'^)  Als  neue 
Frucht  seiner  Romanosstudien  lieferte  Krumbacher  eine  vergleichende 
Untersuchung  über  den  Judas*Hymnus  des  Romanos  und  das  manche  Ähn- 
lichkeiten mit  demselben  zeigende  Lazaruslied  eines  anderen,  wahrscheinlich 
älteren   byzantinischen    Hymnendichters  Namens  Kyriakos,   vermochte   aber 


(Sept./Okt.)  S.  228-84.  —  7j  &•  v.  DobsohUts,  D.  Karomerherr  TüeophmDes:  BZ. 
S.  166— Sl.  ~  8)  O.  L.  Barr,  The  year  1000  and  the  antecedents  of  the  GrasadM: 
AmHistR.  (April),  S.  409—89.  —  %)  R«inhold  Röhrieht,  Oetch.  d.  ersten  Kreassngs. 
Inntbruok,  WafCDer.  XII,  267  8.  |[Thatcher:  AinJTh.  S.  798/4;  II.  Hr.:  LCBL  (1902), 
No.  10.]|  —  XC.  Kohler,  Ud  sermoD  commtfinoratif  de  la  priee  de  Jirasalem  par  les 
Croistfs,  attribu^  k  Faueher  de  Chartres:  R.  de  TOr.  lat.  8,  S.  168  ff.  •—  10)  Ferdinand 
Chalandon,  Essai  aar  le  rfegne  d' Alexis  Comn^ne  1081 — 1118.  (<»  M^m.  et  doenments 
de  r^ole  des  Charles,  IV).  Paris,  Pleard.  LH,  846  S.  |[AnaL  BoU.  3.  829— 80.1|  — 
X  F.  E.  Brightman,  Bysantine  imperial  eoronations:  JThSt.  S.  869—92.  —  11)  A. 
Fapadopulos  Kerameus,  SeoSto^os  Ei^ijviH6s,  nar^ia^x'is  olxovfteviMog  h*  Nttutut: 
BZ.  S.  182—92.  —  12)  Theod.  Preger,  Scriptores  nriginnm  ConstantinopoliUnamm. 
Fase.  1 :  Heeyohii  illnstris  origines  Cpl.  Anonymi  narrationea  breves  chronognipki«ae.  Ano- 
nymi narratio  de  aedificatione  templi  S.  Sophiae.  Leipzig,  Tenbner.  XX,  188  8.  —  IS) 
id.,  D.  ErsShlnng  v.  Ban  d.  Hagia  Sophia:  BZ.  S.  466—76.  —  14)  Edwin  Patzig. 
Malalas  n.  Tzetzes:  ib.  8.  886—98.  —  X  Ang.  Heisenberg,  Analeeta.  MitteiloBgen  aua 
ital.  Hss.  byzantinischer  Chronographen.  Dies.  Manchen.  47  8.  |[DrSeeke:  ZWTh.  (1902). 
S.  149— 68.]|  (Handelt  ttber  d.  Chronisten  Theodor  Skutariotes  ans  Kyslkos  n.  Nikolaos 
Mesarites,  sowie  ttber  s.  ViU  d.  Kaisers  Job.  Dnkas  Vatatsee.)  —  15)  Ang.  Heisenberg, 


Digitized  by 


Google 


§  72B.    KirehragtBohichte  voo  oa.  700—1517.    Zöokler.  lY^d5 

bezflglich  dee  Zeitalters  dieses  letzteren  —  und  daher  auch  des  Romanos 
—  vorerst  keine  sicheren  Ergebnisse  zu  gewinnen. ^^*)  —  Ober  den  von 
Mrs.  Gibson  in  vol.  VII  der  Stndia  Sinaitica  publizierten  arabisch  fiber- 
lieferten Traktat  wider  die  Mohammedaner,  worin  eine  Apologie  des 
kirchlichen  Trinitätsglanbens  in  Form  eines  Dialop  geboten  wird,  handelte 
J.  R.  Harris.^*)  Eine  kritische  Gesamtansgabe  der  geistlichen  Reden 
des  Photios  in  zwei  Bänden  wurde  durch  den  Grofslogotheten  der  Eon* 
stantinopler  Kirche  S.  Aristarches  besorgt.  Dieselbe  bietet  auf  Grund 
eines  beträchtlichen  Apparats  von  Hss.  (teils  Godd.  vom  Athos,  teils  solchen 
aus  Wien,  Genf,  Mflnchen,  Venedig,  Moskau,  Paris,  Heidelberg,  Rom, 
Jerusalem)  88  Reden  und  Homilien,  herrfihrend  ans  den  Jahren  8S^ — 882, 
also  ebensowohl  der  früheren,  wie  der  späteren  Zeit  des  langjährigen  und 
wechselvollen  Wirkens  des  gelehrten  Eirchenmannes  entstammend.  In 
seiner  umfänglichen,  fast  200  Seiten  haltenden  Vorrede  bietet  der  Heraus- 
geber auch  eine  Vita  des  Photius,  die  den  Hergenrötherschen  Angaben  und 
iiaten  auf  verschiedenen  Punkten  zur  Berichtigung  gereicht.  Vorstudien 
zum  gegenwärtigen  Werke,  das  als  eine  MusterleistUDg  gelten  darf,  hatten 
die  Jahrgänge  1881—96  der  ^EtuX.  äXij&eia  gebracht.'^  Ober  des 
Photius  Syllogismen  handelte  Draeseke.^*)  Eine  Notiz  ebendesselben  be- 
triflt  den  Photiusschfller  Arethas  von  Cäsarea.'*)  Zwei  auf  die  historische 
Litteratur  des  10  Jh.  bezügliche  Arbeiten  lieferte  C.  de  Boor.^®*'^) 
Eine  wohl  dem  Anfang  des  11.  Jh.  enstammende  griechische  Obersetzung 
des  bekannten  schOnen  Gedichts  von  der  Seele  (aus  den  Acta  Thomae), 
verfa&t  von  'Nicetas  v.  Thessalonich*  (ob  einen  bisher  unbekannten  Erz- 
bischof dieser  Stadt?),  besprach  Max  Bonnet.^^)  Ober  Oekumeiüos 
von  Trikka  neu  entdeckten  Apokalypse- Kommentar  handelte  Diekamp,*') 
Aber  eine  polemische  Schrift  des  Theophylakt  wider  die  Lateiner  Draeseke,'^) 
fiber  die  fflr  die  Geschichte  der  griechischen  Kirchenspaltung  wichtigen 
Dialoge  des  thesBalonicensischen  Erzbischofs  Basilius  v.  Achrida  (t  1169) 
Joseph    Schmidt.**)  —    Auch  den   byzantinischen    Litteratnrerzeugnissen 


£.  junbiichM  Gedieht  d.  Andreas  ▼.  KreU:  BZ.  8.  606—14.  —  15*)  K.  Kram ba ober, 
BoBABOs  Q.  Kyriakos:  SBAkMttnehen  Heft  6.  MaDehen,  Franz.  S.  698—766.  |[Praechter: 
DLZ.  (1903)i  No.  10.]|  —  16)  J-  Bendel  Harris,  A  traet  on  tbe  trinne  natare  of  God: 
AmJTh.  8.  76  — S6.  (D.  Traktot,  welchen  Urs.  Gibson  1898  als  Zugabe  sa  ihrer  TexUnsg. 
e.  arab.  Version  d.  Apg.  u.  d.  kathol.  Briefe  edierte,  ist  e.  nach  d.  Mustern  älterer  anti- 
jttdiseher  Dialoge  kompiliertes  Machwerk  ohne  sonderlichen  dogmatisohen  Wert,  aber  doch 
ala  Apologie  gegenüber  d.  Islam  v.  Interesse.)  —  17)  8.  Aristarches,  Tov  iv  aylo$g 
3Htw^$  Tiftwv  ^tariov  nar(ftd(fxov  ktA.  k6yoA  xdk  ofiiUai  oySorJMOvra  r^tg  MtiofUvav 
mX.  Photii  patr.  Opl.  orationes  et  bomiliae  LXZXIII  e  codd.  Athonis  etc.  editae.  2  tomi. 
Leipng,  8pirgatis.  CLXXXIV,  490,  592  S.  j[Sp.  Lambros:  ThLZ.  No.  19.]|  —  X  A. 
Papadopnlos  Kerameus,  Monnmenta  graeca  et  latina ad  Photii  bist,  pertinentia.  Fase.  I/Il. 
8i.  Petersburg.  1899,  1901.  XIY,  48,  24  S.  (russisch).  |[Weymann:  BZ.  (1902),  S.  234.]| 
"  18)  J*  Draeseke,  D.  Syllogismen  d.  Photios:  ZWTh.  8.  568—89.  —  19)  id..  Zu 
Arethas  v.  CKsarea:  ZWTh.  8.  589-91.  —  20)  C.  de  Boor,  Zu  Oenesios:  BZ.  8.  62/6. 
(Sucht  sn  leigon,  dafs  nach  d.  bekannten,  ca.  900  blühenden  Historiker  Genesios  noch  e. 
glaidiBamiger  Schriftsteller  desselben  Namens,  nimlieh  sein  Neffe,  ca.  960  gelebt  habe.)  — 
81)  id..  Weiteres  s.  Chronik  d.  Logotheten:  ib.  8.  70—90.  —  %%)  Max  Bonnet,  Le 
potaie  de  TAme.  Version  greeque  remani^e  par  Nie^tas  de  Thessaloniquet  Anal.  BoU. 
8.  159—64.  —  SS)  Prz.  Diekamp,  Mitteilungen  aber  d.  nen  aufgefundenen  Kommentar 
d.  OekMmenios  a.  Apokalypse:  Aus  SBAkBerlin.  Berlin,  G.  Reimer.  11  8.  —  M)  J* 
Draeseke,  Theophylakts  Schrift  wider  d.  Lateiner:  BZ.  8.  616^29.  —  25)  Jos.  Schmidt, 
B.  Basilius  v.  Achrida,  Erzb.  y.  Thessalonich  (f  1169),  bisher  nnedierte  Dialoge.  Beitrag 
s.   Geseh.    d.   griech.   Schisma.     (=   YerfiffiBnti.   d.  MUnehener   kirchenhist  Sem.,  No.  7.) 


Digitized  t^'GoOgle 


IV,d6  §  72B.    Rirehengtsehiehtr Von  ca.  700—1617.    Zöckler. 

des  13.  bis  15.  Jh.  wurde  Behaüdlung  in  mehreren  beachtenswerten  Arbeiten 
zu  teil.  So  dem  athenischen  Metropoliten  Niketas  Akominatos  (t  ca.  1315^ 
von  dem  mssischen  Bischof  Arsenij,**)  dem  ephesinischen  Metropoliten 
Matthaios  (t  ca.  1360}  von  M.  Tren,*^  dem  berOhmteren  Zeitgenossen 
dieses  Ephesiers  Nikephoros  Oregoras  von  Draeseke,*^  dem  Demetrios 
Kydones,  Vf.  des  berühmten  Bflchleins  über  die  ^Verachtung  des  Todes', 
von  demselben**)  sowie  von  H.  Deckel  mann,  der  eine  neue  Ausgabe 
des  genannten  Schriftchens  lieferte.'^)  Den  Beschlnfs  dieser  Anizfthlang 
hat  ein  der  nächsten  Zeit  nach  1463  angehöriges  Klagegedicht  in  102  ge- 
reimten Versen,  betreffend  den  Fall  Konstantinopels  zn  bilden,  welches 
Krnmbacher  (ans  einer  Oiforder  nnd  einer  yenetianischen  Hs.) 
herausgab  nnd  kommentierte.  Dasselbe  ist  in  schlechtem  Vulgargriechisch 
abgefafst  und  bildet  ein  Oespräch  oder  vielmehr  ein  responsorisches  Klage- 
lied der  vier  orthodoxen  Patriarchate  Konstantinopel,  Alexandria,  Antiochia, 
Jerusalem  aber  die  eben  erlebte  Katastrophe  —  poetisch  zwar  gering- 
wertig, aber  ^Is  wehmütiges  Stimmungsbild  ans  der  Zeit  der  tiefsten  Er- 
niedrigung des  griechischen  Volkes  doch  interessant'.*^) 

Geschichte  und  Theologie  der  schiematiechen  Kirchen. 
Znx  nestorianischen  Kirchengeschichte  des  4.  und  5.  Jh.  veröffentlichte 
£.  Göller  ein  Fragment  ziemlich  späten  Ursprungs  (etwa  aus  Saec.  XI), 
aber  insofern  wichtig,  als  es  neben  mehr  oder  weniger  wertlosen  Exoerpten 
aus  Theodoret,  Sokrates  etc.  auch  einen  bisher  unbekannten  nestorianischen 
Biographen  des  Nestorius  in  seine  Kompilation  mit  aufgenommen  hat.**) 
Derselbe  Jahrgang  I  des  Or.  christianus^  welcher  diese  Publikation  bringt, 
enthält  noch  einige  Beiträge  zur  nestorianischen  Kirchen-  und  Theologie- 
geschichte älterer  Zeit;  so  die  schon  oben  erwähnte  Sentenzensammlung 
Isaacs  des  Syrers,  besprochen  von  Bossen  (s.  §  72A,  N.  208),  die  von 
Osk.  Braun  gebotenen  Mitteilungen  aus  Briefen  des  Kaüiolikos  Timotheos  I. 
(779 — 819)'*)  und  ein  von  Samuel  Oiamil  syrisch  und  latMuisch  aus  cod. 
K  VI,  4  des  Mnseo  Borgiano  ediertes  nestorianisches  Symbol  vom  Jahre  6l2.**>) 
Von  bedeutendem  Interesse  ist  die  Darstellung  der  vormongoüschen 
Nestorianergeschichte  Innerasiens  bis  zum  12.  Jh.,  welche  B.  Stube  auf 
Omnd  einer  schon  früher  von  W.  Barthold  (in  den  ^Mitteilungen  der 
russischen  Archäolog.  Oesellschaft'  1894)  russisch  publizierten  Studie  in 
deutscher  Bearbeitung   herausgab.     Während    man    für   die  geschichtlichen 


3fttooh«n,  Lentoer.  Vin,  54  S.  |[J.  £.  Weifs:  BZ.  (1902),  S.  ISS  f.]|  —  S6)  Arsenij, 
Vier  bither  nicht  edierte  Homilien  d.  Metropoliten  ▼.  Athen  Niketae  AkomiDatoe  (prieeh. 
m.  rase.  Obere.).  Nowgorod.  S9S  S.  |[E.  Kurts:  BZ.  S.  6S8/8].  —  99)  M.  Trea, 
Metthaioe,  Metropolit  ▼.  Ephesoe.  Ober  e.  Leben  n.  8.  Sohriflen.  Qekr.  Preieeehr.  Potadsm. 
^S  S.  jpraeeeke:  ZWTh.  8.  622  f.;  Heisenberg:  BZ.  (1902),  8.  810/1.]|  ->  98)  J. 
Dreeseke,  Kantakozenos'  urteil  aber  Qregoras:  BZ.  S.  106—27.  (E.  Rettungeverenoh 
fttr  Kantakusenos ;  am  Sehlasse  Mitteilung  einiger  bisher  nned.  Briefe  d.  Ghregoras.)  — 
i99)  !<!•»  Demetrios  Kjdones  oder  Nemesios:  ZWTh.  S.  891—410.  (Yersneht  d.  BOehlein 
ITe^  rav  ieara^povtZv  xbv  &a»€etov  wegen  seines  starik  platonisierenden  n.  aitohristl. 
Gepräges  d.  Nemesins  t.  Emesa  xnaneignen.)  —  SO)  Heinr.  Deekelmann,  Demetrii 
Oydonii  de  eontemnenda  morte  oratio  ed.  Leipzig,  Tenbner.  XII,  47  S.  |[Krambaeher: 
BZ.  8.  659— 60.]|  —  81)  K.  Krnmbaeher,  £.  dialogiseher  Threnos  aaf  d.  Fall  ▼.  Kon- 
etantfaiopel:  SBAkWien  6.  829-61.  ([Praeehter:  DLZ.  (1902),  No.  l.]|  —  %%)  Emil 
G511er,  E.  nestorian.  Brnehstttck  z.  Kirebengeeeh.  d.  4.  u.  6.  Jh.  ans  eod.  Yatle.  syr.  179: 
Cr.  ehr.  1,  1.  —  X  id.,  E.  jakobitisohe  »Vita*  d.  Nestorius:  ib.  8.  276 --88  —  St)  Oskar 
Braun,  D.  Katholikos  TImothens  L  u.  s.  Briefe :  ib.  S.  188-52  —  X  id.,  E.  Brief  d. 
Katholikos  Tlmotheos  I.   aber   biblisehe  Studien   d.  9.  Jh.:    ib.  8.  819.    —    SS*)  Samuel 


Digitized  by 


Google 


§  72 B.    KiTchengesehiehte  von  ca.  700—1517.    Zöekltr.  IV,3T 

Vorgänge  in  diesen  entlegenen  Gebieten  bisher  fast  ausschliefslich  anf  die* 
Benützung  teils  nestorianisch- syrischer  teils  chinesischer  Quellen  angewiesen 
war,  sind  für  diese  Bartholdsche  Arbeit  hauptsächlich  arabische  (moslimische) 
Qnellschriften  zu  Grunde  gelegt,  welche  manches  Neue  bieten. ^^)  Als  für 
das  Studium  der  roonophysitischen  Kirchen-  und  Theologie-Geschichte  wichtig 
hat  der  Text  einer  armenischen  Version  des  gnostischen  Martyrium  Petri^^) 
zu  gelten;  desgleichen  ein  ans  syrischer  (nicht  griech.)  Quelle  stammendes 
arabisches  Verzeichnis  der  70  Jünger,  enthalten  in  des  koptischen  Gelehrten 
AbM-1-Barakät  'Lampe  der  Finsternis*  und  durch  Baumstark  im  arabischen 
Text  nebst  lateinischer  Übersetzung  mitgeteilt.**)  —  Aus  der  syrisch-jako- 
bitischen  Litteratur  des  8.  Jh.  rühren  die  dem  grofeeu  Psalmenkommentar 
des  Daniel  von  Salah  (eines  Zeitgenossen  Georgs  des  Arabers,  ca.  730) 
entnommenen  Homilien  her,  welche  G.  Diettrich  in  Verbindung  mit  einer 
jakobitischen  Einleitung  in  den  Psalter  herausgab.*^)  Als  einen  kleinen 
Beitrag  zur  Charakteristik  der  maronitischen  Kirchenlitteratur,  spedell  ihrer 
hagiologischen  Oberlieferung  in  kalendarischer  Form,  teilte  Baumstark 
den  syrischen  Text  der  Legende  von  den  Apostelfürsten  Petrus  und  Paulus 
mit,  wie  ihn  das  Synaxarium  der  Maroniten  (enthalten  in  der  Earsüni-Hs. 
Vat.  Syr.  243)  beim  29.  Juni  bietet,  verbunden  mit  dem  Versuche  einer 
Beigabe  des  diesem  syrischen  Textstück  zu  Grunde  liegenden  griechischen' 
Texts.") 

Abendländische  Kirche*  Fapatgeschichte,  zunächst  im 
Allgemeinen.  In  Mirbts  Qnellensammlung  (§  72 A,  N.  142)  ist  auch  für 
die  Zeit  vom  8.  bis  zum  16.  Jh.  eine  Anzahl  neuer  Mitteilungen  eingestellt 
worden,  so  dafs  die  betreffende  Partie  ein  ganzes  Hundert  Seiten  (S.  78 
bis  178)  füllt.  —  Eehrs  Papsturkk.-Ert'orschung  hat  mehrere  Fortsetzungen 
erfahren,  bezüglich  auf  den  Inhalt  teils  unter-  und  mittelitalischer,  teila 
oberitalischer  Archive.*^  Ober  die  päpstlichen  Bullen  bis  zum  Ausgang 
des  12.  Jh.  handelte  J.  v.  Pflugk- Hart  tun g.^^)  Die  kommunalen 
Institutionen  der  Stadt  Rom  unter  den  Päpsten  erfuhren  eine  Darstellung 
durch  E.  Rodocanacchi.^^)  Einzelbeiträge  zur  Geschichte  teils  des 
päpstlichen  Verwaltungswesens  teils  des  EardiualskoUegiums  steuerten  bei 
L.  Delisle**),  P.  M.  Baumgarten,*«)  P.  A.  Kirsch.**)     Von  Sägmüller 


Giatnil,  Symbolam  NestoriaDnm  anni  p.  Ch.  d.  612:  ib.  S  61—79.  —  S4)  Rad.  Stube ^ 
W.  Barthold,  Z.  Geaoh.  d.  Christentami  in  MittelaaieD  bis  s.  mODgoIiaohen  Eroberasg. 
Berichtigte  n.  vermehrte  Anag.  d.  d.  rase.  Original,  hrsg.  ▼.  R.  St.  Tttbingen,  Mohr. 
VII,  7S  8.  [{Bonwetseh:  LCBl.  S.  1672;  DLZ.  S.  1674  £.]|  —  S5)  P-  Vetter,  Mit- 
teilncgen  Ober  armeniaehe  Apostelakten,  n.:  D.  armeDiaeben  apokr.  Apoatelakten.  I.  D. 
gnoetitehe  Martyrium  Petri:  Or.  ehr.  1,  S.  168—70;  2,  S.  217-89.  —  S6)  A.  Baum- 
stark, Abül-1-Baeak4ts  nichtgrieehiaehes  Verseiohnis  d.  70  Jttnger:  ib.  S.  240—75.  (Zu 
Abül-l-Barak&t  vgl.  das  in  JB6.  28,  IV,  48^*^  aber  Riedels  'KirehenrechUqueUen  d.  Patriarchats 
Alexandria*  Bemerkte.)  —  S7)  ^<  Diettrich,  £.  jakobitisehe  Einleitung  in  d.  Psalter, 
in  Verbindung  mit  swei  Homilien  aus  d.  grofsen  Psalmenkomm.  d.  Daniel  ▼.  Salah  z.  ersten- 
male  hrsg.,  flbers.  u.  bearbeitet:  ZAW.  Beiheft  5.  Giefsen,  Rioker.  XLVII,  167  8.  ([Ryssel: 
DLZ.  No.  87;  Taylor:  Exp.  Times  S.  544/6;  M.  L.:  ThLBl.  (1902),  No.  9.]|  —  S8)  A. 
Baumstark,  D.  maronitische  Synazar  s.  29.  Juni:  Or.  ehr.  2,  S.  814/9. 

S9)  Paai  Kehr,  Papstnrkk.  in  Campanien;  in  Rom  (II);  in  Turin  (Bericht  über 
Schiaparellis  Forschungen);  in  Piemont  (desgl.);  im  ehemaligen  Patrimonium  n.  im  attdl. 
Toscana:  Gott.  Nachr.  (1900),  III,  S  286—844,  860—486;  (1901),  S.  57—116,  117—70, 
196—828.  —  40)  Jul-  V.  Pflugk-Harttung,  D.  Bullen  d.  Pftpste  bis  z.  Ende  d.  12.  Jh. 
Gotha,  F.  A.  Perthes.  XII,  427  S.  —  X  P.  ▼.  Winterfeld,  D.  4  Papetbriefe  in  d.  Brief- 
sammlnng  d.  hl.  Hildegard:  NA.  27,  I,  S.  237—44.  ~  41)  £.  Rodoeanaochi,  Les 
instttutions  eommunales  de  Rome  sons  la  Papaut^.    Paris,  Pioard.    Vn,  424  S.  —  43)  Leop. 


Digitized  by 


Google 


iy,d8  §  72B.     KiroheDg«sehiehte  von  ca.  700—1617.    ZSokler. 

mufste  ein  nochmaliger  Angriff  C.  Wencks  auf  seine  frtther  (1896)  gegebene 
Darstellang  der  Kardinalsgeschichte  bis  Bonifaz  VIII.  (vgl.  JBG.  19,  IV, 
101*®  und  21,  IV,  130**)  znrttckgewiesen  werden.  Der  in  No.  2  der 
GGA.  1900  (S.  135—75)  von  dem  Marbnrger  Historiker  veröffentlichten  ein- 
gehenden Kritik  des  genannten  Werks  wirft  S.  ebensowohl  Mangel  an 
Objektivit&t  im  allgemeinen  wie  Unrichtigkeiten  betreffs  vieler  Einzel- 
heiten vor.**) 

Papstffeschiehte  bis  zum  Anfange  des  14.  Jh.  Ein  aus  Monte 
Cassino  stammender  Papstkatalog  des  11.  Jh.,  überliefert  durch  dMPecUterium 
Umgohardicum  einer  vatikanischen  Hs.  (cod.  Vat.  Urbin.  lat.  585)^  wurde 
von  Bruno  Albers  mitgeteilt.  Derselbe  enthält  manches  Eigentdmliche, 
sowohl  in  seinen  Zeitangaben  Aber  einige  der  älteren  Päpste,  wie  in  den 
historischen  Notizen,  womit  er  hier  und  da  die  Namen  der  Inhaber  des 
päpstlichen  Stuhls  begleitet.*^)  Von  der  Persönlichkeit  und  pontifikalen 
Thätigkeit  Nikolaus'  I.  entwarf  J.  Richterich  ein  Gesamtbild  far  die 
Leser  der  'Internationalen  theologischen  Revue.' *^  Eine  von  Jaff6  und 
Dümmler  dem  Papste  Hadrian  II.  zugeschriebene  Konzilsrede  (gehalten  zu 
Gunsten  der  Bischöfe  Günter  von  Köln  und  Zacharias  von  Anagni  und  ver- 
aniafst  durch  den  Handel  Lothars  IL  mit  Thietberga)  nahm  H.  Schrörs 
in  Untersuchung;  sein  Ergebnis  lautet  zu  Ungunsten  des  Herrtthrens  der- 
selben von  Hadrian/^)  Auf  eine  Episode  des  Gregorianischen  Kirchenstreits 
bezieht  sich  die  Notiz  F.  Liebermanns  in  der  Engl.  H.  R.y  welche  sich 
mit  Erzbischof  Lanfranc  beschäftigt;  sie  bespricht  drei  Briefe  des  Gegen- 
papstes Clemens  III.  (Wibert),  wodurch  derselbe  den  englischen  Primas, 
sowie  den  König  Wilhelm  I.  zur  kaiserlichen  Partei  hinaberzuziehen  sucht.**) 
Ober  die  Art,  wie  seitens  der  Päpste  Urban  IL  (1095),  Paschal  II.  (1107), 
Eugen  III.  (1145  f.),  Innocenz  III.  (1215)  und  einiger  anderen  das  Kreuzzugs- 
wesen mittels  Gewährung  reicher  Ablässe  fflr  die  daran  Teilnehmenden  zu 
fördern  gesucht  wurde,  sowie  Ober  entsprechende  Vergünstigungen,  welche  von 
weltlichen  Herrschern  (z.  B.  von  Phil.  August  von  Frankreich  1 188)  zu  gleichem 
Zwecke  in  Gestalt  von  gewissen  Privilegien  und  Immunitäten  gewährt  wurden, 
handelt  der  Aufsatz  einer  gelehrten  amerikanischen  Dame.^®)  Ober  Innocenz  IV. 
im  Kampfe  wider  Kaiser  Friedrich  II.  handelt  eine  Dissertation  H.  Webers.^') 
Auf  Bonifaz  VIII.  bezieht  sich  eine  chronologische  Untersuchung  von 
N.  Nilles,'^^)  sowie  eine  Arbeit  E.  Knoths  über  Ubertin  von  Casale.  Die 
Leidenschaftlichkeit  der  Polemik  dieses  Apokalyptikers  gegen  den  die  streng 
observantischen    Armutsgrundsätze    der    Franziskaner    bekämpfenden    Papst 


Delisle,  Les  <litt«rA«  tonsae'  k  la  ehaDcellerie  Romaine  aa  18«  s. :  BfiCh.  (Mai/Juni), 
9.  256—68.  -  4S)  P.  Maria  Baumgarten,  D.  Translationen  d.  Kardinftle  ▼.  Innocenz  III. 
bis  Martin  V.:  HJb.  S.  85  —  97.  —  44)  P.  A.  Kirioh,  D.  Reservatio  in  petto  bei  d. 
Kardinahkreationen :  ARKR.  8,  S.  421—82.  —  45)  J-  B.  8&gmttUer,  D.  oligambieelien 
Tendenzen  d.  KardinalskoUegB  bis  BonifasYIII.:  ThQ.  S.  45— 98.  —  46)  Brnno  Alb  er  s, 
R.  Papatkatalog  d.  11.  Jh.:  RQChrA.  S.  108  —  14.  —  47)  J.  Richterioh,  Papst  NikoUus  I. 
858  —  67):  R.  intern,  de  th^ol.  8.  560/8,  785—64.  —  48)  H.  Schrörs,  E.  vermeintliche 
Ivonzilsrede  d.  Papsts  üadrian  II.:  HJb.  S.  28—86.  —  X  W.  Levison.  D.  Vision  Karls  III. 
Z.  Textgesch.  d.  Vision  Karls  IIT. :  NA.  2,  S.  899—408,  498-502.  —  49)  F.  Lieber- 
mann,  Lanfranc  and  the  Antipope:  EHR.  (April),  8.  328  —  80.  —  X  A.  OroTse,  D. 
Romanus  legatns  nach  d.  Auffassnng  Gregors  VII.  Diss.  HaUe.  1900.  62  S.  —  M) 
Edith  Clementine  Bramhall,  The  origin  of  the  temporal  Privileges  of  crusaders:  AmJTh. 
(April),  8.  279—92.  —  61)  H.  Weber,  D.  Kampf  zwischen  Innoeent  IV.  n.  Kaiser 
Friedrich  II.  bis  z.  Flacht  d.  Papsts  nach  Lyon.  Diss.  BerUn.  1900.  82  8.  ^  59)  Kikol. 
Nilles,    D.  Datiernng  d.  Liber  sextas  BoniW  VIU.  iuncta  glossa:   ZKTh.  8.  1—24.     — 


Digitized  by 


Google 


§  72B.    Kirehengeiehiohta  von  ca.  700—1517.    Zöekler.  IYy39 

sacht  derselbe  znm  Teil  daraus  za  erklären,  dafs  derselbe  zu  den  fanatischen 
Parteigängern  der  Colonnas  gehörte.'^') 

Papstgeaehichte  1303 — 1517,  Zar  Geschichte  Johanns  XXII.  sowie 
seines  kaiserlichen  Gegenpapstes  Nikolaas  V.  lieferten  £.  Goeller  and 
J.  V.  Pflagk-Harttang  Beiträge.**'")  Über  Konrads  von  Megenberg 
(t  1374)  Chronik  and  seine  Schrift  Planctas  ecclesiae  handelte  H.  Graaert.**) 
Der  Geschichte  des  grofsen  Papstschismas  gelten  zwei  Arbeiten  L.  Salembiers: 
eine  schon  Ende  1900  erschienene  eingehende  Gesamtdarstellnng/^)  sowie 
eine  aaf  zwei  nordfranzOsische  Eirchenversammlangen  (zu  Gambray  and  zu 
Lille)  während  des  Schisma  bezügliche  Notiz.*^)  Mit  der  Kirchenpolitik 
Sigismands  beschäftigten  sich  Goeller**)  and  Köhne;^®)  mit  dem  Verhalten 
der  gallikanischen  Nation  beim  Gonstanzer  Konzil  B.  Befs,*^)  mit  dem 
Pontifikat  Eagens  IV.  A.  Chr^tien,^')  mit  Nikolaas  V.  and  der  Gründung 
der  Vatikanischen  Bibliothek  J.  Hilgers.^')  Seiner  verdienstlichen  Darstellang 
der  Papst-,  Kardinals-  und  Bischofsreihen  des  ausgehenden  MA.  fflgte 
K.  Eubel,  nachdem  er  drei  Jahre  zuvor  die  Zeit  von  Innocenz  III.  bis  zu 
Martin  V.  behandelt  hatte,  eine  auf  die  Jahre  1431—1503  bezagliche  Fort- 
setzung hinzu.**) 

Kirchliche  Territorial-  und  Diöcesan- Geschichte.  Ein  Vortrag 
des  Kieler  Kirchenhistorikers  H.  v.  Schubert  behandelt  die  Anfänge  des 
schleswig-holsteinischen  Kirchenwesens  mit  besonderer  Beziehung  auf  Ansgar 
als  dessen  Gründer.*^)  Mehr  oder  weniger  wichtige  Bereicherungen  erfuhren 
die  territorialkirchenhistorische  Litteratur  fdr  Sachsen  durch  N.  Hilling,*.*) 
für  Franken  durch  Wermiughoff,***)  für  Böhmen  durch  H.  Spangen- 
berg,**^)  das  Deutsche  Reich  insgesamt  durch  H.  Krabbe,*^)  für  Frankreich 
durch  Luchaire**)  und  Gönestäl,**)  für  England  durch  R.  W.  Stephens,'^) 

53)  £•  Knoth,    Ubtrtino  v.  Casale.    8.  Leben  u.  s.  Sohriften:    ZWTb.  S.   101—50.     — 

54)  £nil  (xoeller,  Z.  Gesch.  d.  pftpetl.  FiDanEverwaltang  anter  Johann  XXU.:  RQGhrA. 
S.  2S1— 80-2.  •>-  55)  Jnl.  ▼.  Pflagk-Harttnng,  D.  Wahl  d.  letzten  kaiserlichen  Gegen- 
papeu  (Nikolaus  V.):  ZKG.  S.  566—85.  —  X  J.  Hetzen  eck  er,  Studien  s.  Reicht-  u. 
Kirchenpolitik  d.  Hoehstifte  Wflrzbnrg  in  d.  Zeiten  Kaiser  Ludwigs  d.  Bayern.  Diss.  Augs- 
burg, Rieger.  VIII,  88  S.  —  X  X  £.  Vogt,  D.  ReicbspoHtik  d.  Erzbischofs  Baldain  ▼. 
Trier  in  d.  Jahren  1828—84.  Gotha,  F.  A.  Perthes.  V,  112  S.  —  56)  H.  Grauert,  Konrads 
▼.  Hegenberg  Chronik  u.  sein  Planctns  ecclesiae  in  Germaniam:  HJb.  S.  681—87.  —  X  P. 
Schneider,  D.  Traktat  Konrads  ▼.  Megenberg  'De  limitibus  parochiarnm  civitatis  Ratis- 
bonensis'  in  e.  Regensburger  Pergamentcodex  ▼.  1400:  HJb.  8.  609  —  80.  —  57)  L. 
Salembier,  Le  grand  sohisme  d'Oceident.  («=  Biblioth.  de  renseignement  de  l'hist.  eccl.) 
Paris,  Leeoffire.  1900.  12«  XII,  480  S.  |[F.  U.s  LOBL  No.  82.]|  —  58)  id»  Beux 
ConcilcK  inconnns  de  Cambrai  et  de  Lille  durant  le  grand  Schisme:  R.  d.  so.  eccl.  (Febr. — Juli). 

—  59)  E*  Goeller,  Kaiser  Sigismunds  Kirchenpolitik  1404—10.  Diss.  Freibnrg  i.  B., 
120  S.  ~  M)  C.  Köhne,  Z.  sog.  Reformation  Kaiser  Sigismunds:  NA.  27,  I,  8.  251—68. 

—  61)  Bernhard  Befs,  D.  Annatenverbandlnng  d.  'natio  Gallioana'  d.  Konstanier  Konzils: 
ZKG.  8.  48—70.  —  62)  A.  Chr^tien,  Le  pape  Eugene  IV.:  R.  intern,  de  tb^L  S.  852—67, 
647-59.  —  68)  J  Hilgers,  D.  Vaticana  u.  ihr  Gründer:  StML.  4,  8.  868-81.  — 
X  id.,  D.  Vaticana  unter  Nikol.  V.:  ib.  6,  8.  48—62.  —  64)  Konr.  Eubel,  O.  min., 
Hierarchie  catholiea  medii  aevi,  s.  summorum  Pontifieum,  S.  R.  E.  Cardinalium,  ecclesiarum 
antistitum  series,  ab  a.  1481  usque  ad  a.  1603  perducta.  Vol.  2.  Uttnster,  Regensberg. 
4^.  VII,  8*28  8.  —  65)  Hani  v.  Schubert,  Ansgar  n.  d.  Anf&nge  d.  schleswig-holsteinschen 
Kirchengesch.  Vortr.  (=r  Mitt.  d.  V.  Sohl.-Holst.  KG.)  Kiel,  Cordes.  80  3.  —  66)  N. 
Hilling,  D.  bischöfliche  Banngewalt,  d.  Arobipresbyterat  n.  d.  Arcbidiakonat  in  d.  sftehsischen 
Bistümern:  AKKR.  (1900),  8.  80  ff.,  448  ff.,  646  ff.;  (1901),  8.  86  ff.  —  66*)  Werming- 
hoff,  Verzeichnis  d.  Akten  frltnkisefaer  Synoden  v.  848—918:  NA.  26,  III,  S.  607—78.  — 
66^)  U-  Spangenberg,  D.  Gründung  d.  Bistame  Prag:  HJb.  (1900),  S.  758—75.  — 
67)  H.  Krabbo,  D.  Besetsung  d.  deutschen  Bistttmer  unter  d.  Regierung  Friedrichs  IL 
1222—50.    Tl.  1   u.  2.    (=s   Hlst.  Studien,    Heft  28/5.)     Berlin,   Rbering.     175  8.     (Vgl. 


Digitized  by 


Google 


1V,40  §  72  B.     KirehesgesehichU  von  ca.  700—1517.    Z5ekl«r. 

fOr  Schottland  durch  J.  Macpherson.''')  Von  Publikationen  betreffend 
die  Geschichte  einzelner  deutscher  Bistamer  sind  hervorzuheben:  das 
Urkk.buch  des  Hildesheinier  Hochstifts,  herausgegeben  von  H.  Hoogeweg,^*) 
sowie  die  auf  Urkk.  der  Mindener-Bischöfe  ans  Saec.  13  bezflglichen 
Untersochnngen  von  F.  Wecken,^')  die  Fortsetzungen  von  Enippings 
Regesten  der  Kölner  Erzbischöfe  (fttr  die  Zeit  von  1100—1205)''^)  und  von 
Cartellieris  Gonstanzer  Bischofs-Regesten;^^)  die  kleineren  Beiträge  von 
Kreuzer  und  Straganz  zu  der  Diöcesangeschichte  Bambergs, 7*' ^^  von 
Hürbin  zu  derjenigen  Basels. ^^)     (Vgl.  auch  oben  bei  N.  55.) 

Bischofs-  und  Mönchs-Biographieen.  Zu  der  im  Vorjahre 
zwischen  Philipp!  und  seinen  Kritikern  verhandelten  Kontroverse  wegen  der 
Echtheit  der  Vita  Bennonis  ergriff  auch  der  inzwischen  heimgegangeae 
Scheffer-Boichorst  das  Wort. ^*)  Ober  die  ältesten  Lebensbeschreibunge 
Adalberts  von  Prag  handelte  M.  Perlbach,^^)  aber  Herbords  Biographie 
Ottos  von  Bamberg  F.  Wilhelm.^^)  Auf  zwei  dem  früheren  MA.  ange- 
hörige  Vertreter  des  deutschen  Episkopats  beziehen  sich  die  Arbeiten  von 
Tappehorn**)  und  ü.  Sc  hm  id.**)  Unter  den  Lebensbildern  aufser- 
dentscher  MAlicher  Bischöfe  sind  henorznheben  Vacandards  Audoönus 
von  Ronen,**)  Bouriennes  Odo  von  Bayeux**)  Ponans  Elias  von 
Tours,**)  und  des  Spaniers  R.  de  G&lvez  Peter  Pascual  von  Jaen. 
Diese  letztgenannte  Arbeit  gilt  einem  im  Jahre  1300  als  Märtyrer  unter  den 
Mohammedanern   gefallenen  Bischof  von  Jaen,   der  einer  späteren  Legende 


▲  IdiDgers  ähnliche  Arbeit:  JB6.  28,  IV,  61^'.)  -~  68)  A.  Luehaire,  La  soei^U  fran^ai»« 
•oni  le  r^gne  de  Philippe- Augvtte.  U:  L'^gÜst  et  le  oiergi  etolier:  Trayaox  de  TAc  d. 
Sc.  moT.  et  pol.  (Mai),  S.  669—628.  —  69)  R*  G^neetal,  Rdle  des  monast^res  eomme 
^tabliesemeDU  de  credit,  ^tndi^  en  Normandie  du  lie  k  la  fin  da  18«  i.  Thite.  Paria, 
A.  Ronieean.  XII,  250  S.  —  76)  W.  R.  W.  Stephens,  A  hiet.  of  the  English  Churoh 
from  the  Norman  Conqneet  to  the  aeeeneion  of  Edward  I.  London,  Maemillan.  |[Wateon: 
JThSt.  (Okt.),  S.  188/9.]|  —  71)  J.  Maepherion,  Hut.  of  the  Cbnroh  in  Scotland, 
from  the  earlieet  times  to  preient  day.  London,  A.  Gardner.  466  S.  —  72)  H.  flooge> 
weg,  Urkk.baeh  d.  Hoehttifti  Hildeiheim  u.  seiner  Bisehöfe  1221—60.  (Mit  10  Siegeltfln.) 
Hannover,  Hahn.  X,  694  S.  —  7$)  Frdr.  Wecken,  Unteres,  ttber  d.  Urkk.wesen  d. 
Bisehöfe    y.    Minden   im    18.  Jh.    (1206—98).     Münster,  Regensberg.     1900.     128  S.    — 

74)  Rieh.  Knipping,  D.  Regesten  d.  Ersbischöfe  y.  Köln  im  MA.  Bd.  2:  1100—1205. 
(==  PttbUk.  d.  Ges.  f.  rhein.  Geschiefatskunde,    XXI.)     Bonn,  Hanstein.     Fol.    400  S.    — 

75)  A.  Cartellieri,  Regesta  episcoporum  Constantiensiam,  t.  2,  faso.  4.  Innsbruek, 
Wagner.  4<^.  S.  287—820.  —  76)  O.  Krenser.  Regesten  d.  Bamberger  Bischof  Heinrieh  I. 
V.  Bilversheim  1242—57.  Progr.  Schweinfnrt,  Stoer.  44  S.  —  77)  Max  Stragans, 
Z.  Gesoh.  d.  Bamberger  Synode  y.  1451:  HJb.  8.  98—110.  —  78)  J*  Harbin.  Reform- 
versuche  im  Bistam  Basel  1471—1508:  KathSchwBU.  8/4,  8.  279—94.  —  79)  P.  Scheffer- 
Boichorst,  Norberts  Vita  Bennonis  e.  Fftlschung?:  SBAkBerlin  7,  S.  182—68.  |[AnaU 
Boll.  S.  481  ff.JI  —  86)  Moria  Perlbaeh,  Zud.  Ältesten  Lebensbesehreibnngen  d.  hl.  Adal- 
bert:  NA.  27,  I,  S.  85—70.  —  X  H.  Gisb.  Voigt,  D.  Missionsversaeb  Adalberts  y. 
Prag  in  Preafsen.  (Aas:  AltprMsohr.)  Königsberg,  Beyer.  81  8.  —  81)  F.  Wilhelm, 
Z.  Überliefemng  d.  Herbordschen  Dialogs  ttb.  d.  Leben  d.  Pommernapostels  0.  y.  Bamberg: 
MlÖG.  4,  8.  185—96.  —  88)  Ant.  Tappehorn,  D.  Leben  d.  hl  Willehad»  ersten 
Bischofs  y.  Bremen.  Dülmen.  49  S.  |[LRs.  (1902),  S.  68  f.]|  —  8S)  U.  Sohmid, 
St.  Ulrich,  Graf  y.  Kibarg-Dilliugen,  Bischof  y.  Angsbarg  (890—978).  E.  hehres  Lebens- 
bild aus  dunkler  Zeit,  quellenmäfsig  untersucht  n.  dargestellt.  Augsburg,  Seitz.  1901. 
110  S.  |[Bttfal:  HJb.  8.  175/6;  Anal.  BoU.  8,  S.  846.]|  —  84)  £•  Vacandard,  Un  ^y6que 
m^royingien!  Saint-Ouen  dans  son  dioe^se:  RQH.  S.  5  —  58.  —  85)  V.  Bonrienne,  Odon 
de  Conteyille,  ^yöqne  de  Bayeux:  son  röle  au  d^ut  de  la  premitoe  oroisade.  Eyrenz, 
Impr.  Odieuyre.  1900.  140  8.  —  86)  B.  Th.  Pouan,  Le  saint  oardinal  H^ie  de  Bonr- 
deiUe,  des  Frferes  Mineurs,  ^y.  de  P^rlgord,  arch^y.  de  Tours.  T.  1:  Memoire  bist.;  t.  2: 
Preuyes  et  ^laircissements.    NeuyiUe-sous-Montreuil,  Impr.  de  ND.  des  Prte.     1897,  1900. 


Digitized  by 


Google 


§  72B.    Kirehengeichiehto  von  e«.   700  —  1517.    Zöeklar.  I\\41 

znfolge  Mitglied  des  Mercedarier-Ordens  gewesen  sein  und  in  dieser  Eigen- 
schaft seinen  Tod  gefanden  haben  sollte.  De  Gälvez  (Erzpriester  der  Kirche 
zn  Jaen)  tritt  dieser  noch  jangst  (1899)  dnrcb  den  Mercedarier-General 
P.  Armengol  Venezuela  verteidigten  sagenhaften  Oberlieferang  mit  siegreichen 
Gründen  entgegen.^'')  —  Als  mehr  oder  weniger  beachtenswerte  Lebens- 
bilder von  Ordenspersonen  sind  zu  nennen:  die  auf  Angehörige  des 
Cistercienserordens  bezüglichen  Arbeiten  von  G.  Müller ^^)  and  L.  Pfleger,^*) 
die  Biographien  der  Dominikaner  Jordanas  (f  1311)  von  L.  Or  landini*^) 
und  Andreas  Abellon  (f  1460)  von  einem  römischen  Anonymns*^)  und  die 
chronologische  Notiz  über  die  Magdeburger  Mystikerin  Mechtild  von  dem 
Jesuiten  E.  Michael  (der  diese  berühmte  Seherin  zwischen  1290  und  ca. 
1375  in  Magdeburg  leben  l&fst,  und  zwar  als  Begine).**) 

Ordenageschichte,  Ohne  wissenschaftlichen  Belaug,  mehr  nur  ein 
mönchsgeschichtliches  Bilderbuch,  ist  Brockhoffs  illustrierte  Schrift  über 
'die  Klosterorden'.*')  Aus  der  alteren  Litteratur  des  Benediktinerordens 
gab  P.  Hilarius  Walter  die  sittengeschichtlich  interessante  Schrift  SpeaUum 
monachcvum^  des  Abtes  von  Monte  Cassino  Bernhard  I.  (f  1282)  heraus,  über 
deren  Vf.  er  im  Vorjahre  (s.  JBG.  28,  §  72  B,  64^)  in  einer  biographisch- 
litterarhistorischen  Skizze  gehandelt  hatte.  *^)  Den  Anfang  einer  Litteratur- 
geschichte  des  Prämonstrateuserordens  gab  Leo  Goovaerts  heraus  in 
Gestalt  eines  Gelehrtenlexikons,  wovon  zun&chst  die  erste  H&lfte  bis  zum  K 
reichend,  an  das  Licht  trat.  Das  Werk  ist  dazu  bestimmt,  die  ältere 
prämonstratensische  Gelehrtengeschichte  von  Lienhart  {Spiritus  UUerarius 
Norbertimu,  Augsburg  1771)  in  zeitgemäfser  Form  zu  reproduzieren  und 
fortzusetzen.**)  Zur  Entstehungsgeschichte  des  dritten  Ordens  vom  heiligen 
Franz  und  seiner  Regel  hob  P.  Sabatier  einen  wichtigen  Beitrag, 
bestehend  in  einer  alten,  aus  der  nächsten  Zeit  nach  Franciscus  Tode 
(etwa  1228 — 34)  herrührenden  Regel  für  franziskanische  Bufsbrüder  und 
Bufsschwestem,  die  von  ihm  hs.  in  dem  Abruzzenkloster  Capistrano  auf- 
gefunden  wurde   und   worin   er   die   älteste   schriftliche  Grundlage   für  die 

YIII,  875,  476  S.  ([Anal.  BoU.  8,  S.  854.]|  —  87)  Ramon  Rodriguet  de  GAlvaz,  San 
Pedro  Pueual,  obitpo  de  Ja^n  y  martir.  Iniforme  bist.  erit.  sobre  sn  vida,  eecritos  7  ponti- 
fieado.  Ja^,  Rnbio  y  Campoi.  1900.  140  8.  ([Anal.  BoU.  8.  288/4.]|  -—  88)  Gregor 
MttUer,  D.  eelige  Aleiander  ▼.  Foigny:  Citterc-ChroD.  t.  18,  S.  1-16.  |[ADal.  Soll. 
8.  288.]|  (Saeht  d.  genaoBten  Laienbrnder  Alex.  ▼.  F.,  desten  miraknlSie  Geech.  Thomas 
V.  CantiDprtf  erz&hlt,  als  bist.  Person  sn  erweisen.)  —  89)  L.  Pfleger,  Nicolans  Salieetns, 
e.  gelehrter  elOssisoher  Cisterdenserabt  d.  15.  Jh.:  StMBCO.  8.  588—99.  —  M)  L< 
Orlandini,  Genealogia  d.  b.  Giordano  da  Riyalto.  Pisa,  Tip.  Orsolini-Prosperi.  1900. 
12^  75  S.  |[Anal.  BoU.  S.  284.]|  (Verteidigt  d.  Geborensein  d.  Jordanns  zn  Bivalto, 
gegen  Giuseppe  Sainati,  der  denselben  in  e.  früh.  8chrifk  Ar  Pisa  reklamiert  hatte.)  — 
X  Aehille  Costagli,  Breve  Tita  del  b  Giordano  da  Riyalto.  Siena,  Tip.  di  8.  Bemardino. 
1900.  12<».  201  S.  (Gleichfalls  Gegenschrift  geg.  Sainati;  s.  Anal.  BoU.  1.  e.)  —  91) 
Andr^  Abellon,  Xllle  prienr  du  Convent-Royal  de  8.  Marie-Madeleine  k  Saint-Maximint  de 
Vordre  des  Fröres  Prdehenrs.  Rome,  Impr.  Yaticane.  1900.  229  8.  |[Anal.  Boll.  8.  884/5.]| 
—  M)  RmU  Michael  8.  J.,  Z.  Chronologie  d.  Osseh.  d.  Mystikerin  Mechtild  v.  Magde 
bnrg:  ZKTh.  8.  177-80.  —  M)  D.  E.  L.  Brookhoff,  D.  Klosterorden  d.  hl.  katb.  Kirche. 
E.  Bnch  mr  d.  ehristl.  Volk.  Mit  20  FarbendrnokUfeln  etc.  5.  Anfl.  Münster,  RnsseU. 
XVI,  870  8.  —  94)  Hilarias  Walter,  Bernardi  I.  Abbatis  Speenlnm  monaohorum  sea 
qnaestio  de  bis,  ad  qnae  in  professione  obligatnr  monaehns  et  qaae  sint  in  regula,  qoae 
habeant  yim  praecepti,  quae  mandati  et  qnae  eonsilii.  Denno  ed.  U.  W.  Freibarg,  Herder. 
XXVIII,  250  8.  (Über  d.  Prodromos  dieser  8ohrift  im  yor.  Jg.  y.  StMBCO.  s.  JBG.  28, 
IV,  64'^)  -~  95)  Leo  Oooyaerts,  ieriyains,  artistes  et  savants  de  TOrdre  de  Pr^montr^. 
Liyr.  1/5  (k  96  3.):  A  — K.     Brnxelles,    O.  8ohepens.     1899—1901.    |[Frz.  Danner:   LRs. 


Digitized  by 


Google 


1V,42  §  72 B.    Kirchengeschiohte  von  ea.  700—1517.    ZöckUr. 

Lebensordnang  der  genannten  Kongregation  entdeckt  za  haben  glaubt.**) 
Schon  knrz  vorher  war  die  in  der  EntwickelongsgeBchichte  des  Betteimönchs- 
Wesens  wichtig  gewordene  Bulle  Ad  ßrtictua  uberes  des  Papstes  Martin  IV. 
(1281/5)  von  C.  Paulus  einer  Untersuchung  hinsichtlich  der  Ursachen 
ihrer  Entstehung  und  des  von  ihr  geObten  Einflusses  auf  die  Beziehungen 
zwischen  dem  Ordens-  und  dem  Weltklerus  unterzogen  worden.*^)  Der 
Dominikanergeschichte  des  ausgehenden  MA.  wurden  noch  aufser  den  unter 
N.  HO  und  111  genannten  biographischen  Arbeiten  mehrere  Bereicherungen 
zu  teil.  So  durch  B  a  1  m  e  und  P  a  b  a  n  in  Gestalt  einiger  Urkk.beiträge  zur 
Geschichte  des  Generals  Raymund  de  Pennaforte,**)  durch  Reichert  in 
zweien  Arbeiten,  wovon  die  auf  die  Verhandlungen  der  dominikanischen 
Generalkapitel  bezügliche  die  Reihe  der  betreffenden  Aktenpublikationen  bis 
in  die  Mitte  des  16.  Jh.  hinein  fortsetzt,*** ^*^)  von  R.  Steck  durch  Mit- 
teilungen aus  den  bisher  ungedrnckten  Berner  Akten  des  berüchtigten 
Jetzer-Prozesses  von  1509  f.  ^®*) 

Geschichte  einzelner  Klöster.  Von  Frankreichs  Klöstern  erfuhren 
Bec,^®^)  Glugny  und  Ma^on,^^^)  Saintonge^^^)  und  St.  Martial  in  Limoges 
Bearbeitung  in  mehr  oder  weniger  beachtenswerten  historischen  Beiträgen. 
Die  besonders  gründlich  gearbeitete  Darstellung,  welche  C.  de  Lasteyrie 
der  letztgenannten  Abtei  widmet,  übt  auch  ziemlich  unbefangen  Kritik  an 
der  den  heiligen  Martialis  als  angeblichen  Stifter  derselben  betreffenden 
Legende.  ^^^)  Unter  den  die  Klöstergeschichte  Deutschlands  betreffenden 
Arbeiten  ragt  das  auf  Göttweig  bezügliche  Urkk.-  und  Regestenwerk  von 
Dungel-Fuchs,  das  als  Stack  11  der  Fontes  rerum  austriacarum  zu 
erscheinen  begann,  durch  Reichhaltigkeit  seiner  Mitteilungen  und  gründliche 
Ausarbeitung  hervor.  ^*^)  Teils  umfänglichere  teils  kleinere  historische 
Studien  entfielen  auf  die  Benediktinerklöster  Brannau  in  Böhmen, '^^) 
Fulda,^***-*^*)  St.  Ägidien  in  Braunschweig;  ^^*^)  desgL  auf  die  Gistercienser- 


No.  12.]|  —  96)  P^^ul  Sab  Ali  er,  Rtgala  antiqua  fratram  et  aororain  de  poenitentia  sen 
tertii  ordinis  S.  FraDcisci.  Nunc  primum  ed.  P.  S.  Paris,  Fischbaeher.  X(I,  80  S.  |[Z5okler: 
ThLBl.  (1902),  No.  14.]|  —  97)  C.  Paulos,  Welt-  a.  Ordenskleros  beim  Ausgang  d. 
IS.  Jh.  im  Kampf  um  d.  Pfarrreohte.  Essen,  Fredebeul  &  Koenen.  1900.  S6  S.  |[Linne- 
born:  LBs.  No.  9.]j  —  98)  P*  Balme  and  C.  Paban,  Raymundiana,  s.  dooumenta,  qoae 
pertinent  ad  S.  Raymondi  de  Pennaforti  vitam  et  scripta.  Faso.  1.  (=s  Monnm.  ordinis 
Fr.  Praedieator.  bist.,  t.  6.)  Stuttgart,  Roth.  X,  87  S.  —  99)  B.  M.  Reichert,  Aeta 
capitulorum  generalium  ordinis  Praedieatorum,  vol.  VI  ab  anno  1501,  usque  ad  anno  1558. 
(=r  Monum.  ord.  Fr.  Praed.  bist.  t.  9.)  Stuttgart,  Roth.  X,  861  S.  —  100)  i<i*-  Z. 
Gesch.  d.  deutschen  Dominikaner  am  Ausgang  d.  14.  Jb.:  RQChrA.  S.  124—62.  —  101) 
Rnd.  Steck,  D.  Berner  Jetserprozefs  in  neuer  Beleuchtung,  nebst  Mitteilungen  aus  d.  noch 
ungedruckten  Akten:  ThZSohweiz  Heft  1/4.  —  103)  Porree.  Bist,  de  l'abbaye  de  Bec. 
ifevreux,  H^rissey.  XIII,  664  S.  —  108)  A.  Hessel,  Cluny  n.  lCa90n.  E.  Beitrag  z. 
Gesch.  d.  pftpstl.  Bxemtionsprivilegien:  ZKG.  S.  516—24.  —  104)  L.  Bruchat.  De 
administratione  terrarum  Sanctonensis  abbatiae  (1047 — 1220).  Th^se.  La  Rochelie,  Texier. 
156  S.  —  105)  Ch.  de  Lasteyrie,  L'Abbaye  de  St.  Martial  de  Limoges.  fitude  hist.. 
^conomique  et  aroh^ologiqne,  pnSotfd^e  de  recberches  nouyelles  sur  la  yie  du  saint.  Paris, 
Picard.  XVIII,  610  S.  |[Ana1.  Boll.  S.  216/7;  A.  C:  RCr.  No.  40.]|  —  106)  Adalbert 
Dun  gel -Fuchs,  ürkk.  n.  Regesten  s.  Gesch.  d.  Benediktinerstifts  Göttweig.  Tl.  1: 
1058  —  1400;  Tl.  2 :  1400—68.  (=  Fontes  rer.  austriacarum,  II).  Wien,  Gerold.  XVIII, 
815  S.;  VI,  696  S.  —  107)  L.  Wintera,  D.  ersten  Anftnge  d.  Beoediktinerstifts  Brannau 
in  Böhmen:  StMBCO.  S.  320—88,  525—88.  —  108)  M.  Tangl,  D.  Urk.  Ludwigs  d. 
Frommen  fttr  Fulda  v.  4.  Aug.  817  MQhlbaoher  656  (642):  NA.  27,  I,  8.  9-84.  — 
109)  Otto  Roller,  Eberhard  ▼.  Fulda  n.  seine  Urkk.kopieen.  (Mit  Faksimile-Beilag«n.) 
Dies.  Marburg.  80,  75  S.  (Wertvolle  Beschreibung  d.  ca.  1120-50  im  Auftrage  d.  Abu 
Marcward  ▼.  d.  Mönch  Eberhard  gefertigten  Fuldaer  Urkk.oodex.)   —  HO)  Ludw.  H&nsel- 

Digitized  by  LjOOQIC 

/ 


§  72 B.    Kirchengesehiehte  von  ca.  700—1617.    ZSokler.  IV,43 

klöster  Reifenstein  *^*)  and  Bromberg '^*)  und  das  ehemalige  Ciarissen- 
kloster  Clarenthal.*^'*)  Von  dem  ürkk.werk  über  das  Augnstinerchorherren- 
stift  St.  Polten  erschien  ein  zweiter,  die  Zeit  von  1386 — 1400  behandelnder 
Teil."*)  Über  Wttrzburgs  Karmeliterklöster  handelt  J.  Baier,*^*)  über 
das  einstige  Prämonstratenserkloster  Delagais  auf  Gypem  F.  Seesselberg.'^*) 
Kultusgeschichte.  Hymnologie.  Zur  Geschichte  der  lateinischen 
Sequenzendichtung  älterer  Zeit  liefert  J.  Werner  einen  wertvollen  Beitrag, 
bestehend  in  47  Sequenztexten  Notkers  von  St.  Gallen,  die  nach  36  ver- 
schiedeuen  Melodieen  gesetzt  sind  und  zu  deren  Auffindung  ihm  das 
Studium  von  31  Notker-Hss.  verhalf.  ^^*)  In  ein  ähnlich  hohes  Alter  schienen 
die  Tropen  und  Prosen  aus  St.  Martial  in  Limoges  hinaufzureichen,  welche 
G.  M.  Dreves  schon  früher  (in  Bd.  VII  seiner  Anal,  hymn,  M,  Clevi 
herausgab  und  welchen  neuerdings  (aus  Anlafs  der  Versuche  eines  Abb6 
Misset,  sie  in  ein  jüngeres  Zeitalter  herabzusetzen)  H.  M.  B  a  n  n  i  s  t  e  r  ein 
gründliches  Studium  widmete.  ^^^)  Über  ein  altenglisches  Benediktiuer- 
Offizium  aus  Saec.  XI  handelte  E.  Feiler.^^^)  Von  Blume  und  Dreves 
wurden  im  37.  und  38.  Bande  ihrer  Sammlung  teils  weitere  bisher  unver- 
öffentlichten Sequenzen,  teils  eine  Sammlung  gereimter  Psalterien  aus 
Kloster  Wessobrunn  herausgegeben.^^*)  Die  von  dem  Franziskaner  Julian 
von  Speier  gedichteten  nnd  komponierten  liturgischen  Reim-Offizien  auf 
St.  Franciscus  und  auf  Antonius  von  Padua  gab  der  gelehrte  Kapuziner 
P.  Hilarin  Felder  in  moderner  Choralschrift  heraus. ^*^)  Eine  mehr 
kompendiarisch  gehaltene  und  billigere  Ausgabe  eben  dieser  Offizien  liefs 
der  Mttnchener  Theologe  J.  E.  Weis  seiner  vorjährigen  Monographie  über 
den  Speirer  Julian  (JBG.  23,  VI,  65*^)  folgen.    In  der  auch  die  biographischen 


mann,  Abt  Borthold  Meisrs  Legenden  n.  Gesch.  d.  Klosters  St.  Xgidien  zu  Brannsohweig. 
Im  Auftrag  d.  Stadtbehörden  hrsg.  WoIfenbQttel,  Zwifsler.  1900.  88,  CXIII  S.  (Betrifft 
die  in  ihren  AnfÜngen  legendarische  Gesch.  d.  1115  y.  Gertrad,  Tochter  d.  Markgrafen 
Ebert,  gegründeten  Benediktinerinnenstifts  St.  X.)  —  111)  Herrn.  Sehneiderwirth, 
D.  einstige  Cistereienserkloster  Reifenstein  anf  d.  Eiehsfelde.  Nach  archival.  Quellen  eto. 
HeiligensUdt,  Cordier.  63  S.  —  113)  £•  Schmidt.  D.  Chronik  d.  Bernhardiner- 
klosters  za  Bromberg.  Bromberg,  Mittler.  36  S.  —  ll!^*)  F.  Otto,  Nekrologiam  d. 
Klosters  Clarenthal  bei  Wiesbaden,  hrsg.  (==»  Veröffentl  d.  bist.  Kommiss.  f.  Nassau,  III.) 
Wiesbaden,  F.  Bergmann.  X,  120  S.  —  11t)  J«  Lampel,  Urkk.buch  d.  aufgehobenen 
Chorherrenstifts  St.  Polten.  Tl.  2:  1886  —  1400  (=  Nieder&sterreieh.  Urkk.buch.  Bd.  2.) 
Wien,  Seidel.  LXIX,  488  S.  —  114)  J.  Bai  er,  Gesch.  d.  beiden  Karmeliterklöster,  mit 
bes.  Berücksichtigung  d.  ehemaligen  Reuerinnenklosters  in  Wttrzbnrg.  Wllrzburg,  Stahel. 
VIII,  186  S.  —  115)  F.  Seesselberg,  D.  Prftmonstratenserkloster  Delagais  auf  Cypern, 
▼.  kirchen-  u.  kulturhist.  Standpunkte  erläutert.  Dies.  Heidelberg.  4^  85  S.  —  116) 
Jakob  Werner,  Notkers  Sequenzen.  Beitrüge  z.  Gesch.  d.  lat.  Sequenzendichtnng.  Aus 
Hss.  gesammelt.  Aarau,  Sauerländer.  IV,  180  S.  |[9eh5nbach:  DLZ.  No  42.]|  —  X  J. 
Steffen,  Über  d  Wiener  Notkerhs.  d.  14.  Jh.  Dies.  Greifswald,  Kunike.  61  S.  —  117) 
H.  M.  Ban nister,  The  earliest  french  troper  and  ito  date:  JThSt.  S.  420/9.  —  118)  E- 
Feiler,  D.  Benediktiner- Offieium,  e.  altenglisohes  Brevier  ans  d.  1 1.  Jh.  I.  Dlss.  Heidel- 
berg.  1900.  48  S.  (Erschien  später  [1901]  vollständiger  in  Hoops  'Anglistische  Forschungen', 
Heft  4.;  —  119)  C.  Blume  u.  G.  M.  Drevek,  Analecta  hymnica  medii  aevi.  XXXVII: 
Sequentiae  ineditae  No.  5.  XXXVIII:  Psalteria  Wessofontana ;  Ulrich  v.  Stöcklins,  Abts 
V.  Wessobrunn  (1438—48)  17  Reimpsalterim.  Leipzig,  ReisUnd.  884,  248  S.  —  X  G.  M. 
Dreves,  Konrads  v.  Hirschan  doppelehöriges  Epithalaminm  Virginum:  ZKTh.  S.  646—64. 
(Teilt  aus  d.  Mönchs  Konrad  v.  H.  ^Speeuluni  virginum'  [ca.  1200]  d.  aus  129  zweizeiligen 
Doppelstrophen  bestehend«  Gedicht  vollständig  mit.)  —  llSO)  Hilarin  Felder  O.  M.  Cap., 
S.  Praneisoi  Assisiatis  et  S.  Antonii  Patavini  Offioia  Rhytmioa  auotore  Fratre  Juliane  a 
Spira  (t  ea.  1250).  D.  litnrg.  Reimoffizien  auf  d.  HH.  Frans  u.  Antonius,  gedichtet  u. 
komponiert  v.  Julian  v.  Speier.  In  modemer  Choralsehrift  m.  krit.  Abhdlg.  n.  10  phototvp. 
Tafeln  erstmals  herausgegeben.   Freiburg  (Schweiz),  B.  Veith.    179,  LXXXI  S.    |[K.  Müller: 


Digitized  by 


Google 


17  44  §  72 B.    Kirohangeschiohte  von  et.  700—1517.    Zöckltr. 

Angaben  ttber  Julian  nochmalfi  berührenden  Einleitung  zn  dieBero  Schriftchen 
retraktriert  er  seine  frahere  kundgegebene  Annahme  betreffs  des  Todes- 
jahres desselben,  indem  er  ihn  nnnmehr  (wie  aoch  P.  Felder)  nicht 
erst  1285,  sondern  schon  nm  die  Mitte  des  IB.  Jh.  sein  Leben  beschlieCsen 
läfst."^)  Znr  Geschichte  der  MAlichen  Mysterien  als  der  kirchlichen  Vor- 
gänger nnd  Vorbilder  des  modernen  Drama  lieferte  M.  Sepet  einen  lehr- 
reichen Beitrag.^'*)  Eine  interessante  Reimpredigt  in  mittelitalienischer 
Sprache,  abgefafst  durch  den  Mailänder  adligen  Kleriker  Pietro  de 
Barsegap^  (1^4)  und  den  gesamten  Geschichtsinhalt  der  Bibel  von  der 
Schöpfung  bis  zu  Christi  Himmelfahrt  in  2440  gereimten  Versen  behandelnd, 
gab  E.  Keller  heraus.  Das  Poem  bietet  zwar  zunächst  nur  in  sprach- 
und  litterargeschichtlicher  Hinsicht  Interesse,  gewährt  aber  auch  in  religions- 
und  theologischgeschichtlicher  Hinsicht  manche  Ausbeute,  besonders  in  den 
^Moralitäten*,  die  es  hier  und  da  in  seine  Geschichtserzählung  einflicht, 
z.  B.  V.  228 — 51,  wo  der  ^Streit  zwischen  Körper  und  Geist*  beschrieben 
wird,  im  V.  256 — 396,  wo  ausfahrlich  vom  'Kampf  der  Welt  mit  den  7  Tod- 
sanden*  gehandelt  und  eine  eigentttmliche,  von  der  sonst  um  des  Vf.  Zeit 
(z.  B.  bei  Thomas  Aqniuas)  abweichende  Aufzählung  dieser  Heptas  der 
peceata  capitcdia  geboten  wird.  Die  Kellersche  Ausgabe  läfst  in  Bezug  auf 
die  sachliche  Erläuterung  dieser  und  ähnlicher  Partieen  manches  vermissen, 
leistet  abrigens  in  philologisch-kritischer  Hinsicht  Tüchtiges.'^*) 

Kirchliche  Bu/a  zu  cht  Inquisition,  Ketzerverfolgung,  Mit  der 
älteren  Bufsbücher-Litteratnr  beschäftigte  sich  der  Benediktiner  Br.  Albers.  **^} 
Ober  die  Entstehung  des  Instituts  der  obligatorischen  Ohrenbeichte  handelte 
der  christkatholische  Bischof  E.  Herzog.^*^)  Ein  anziehendes  Bild  vom 
religiösen  Volksleben  der  Deutschen  im  18.  Jh.  zeichnete  Ob.  Sommer, 
indem  er  die  dafar  verwerteten  Angaben  und  Zeugnisse  hauptsächlich  aus 
volkstamlichen  Predigern  wie  Berthold  von  Regensburg  und  aus  Dichtem 
wie  Reinmar  von  Zweter,  Thomassin  von  Zirklaere,  Freidank  etc.  entnahm.^**) 
Als  Ergänzung  zu  seiner  vorjährigen  ausführlichen  Darstellung  des  MAlichen 
Hexenwesens  (JBG.  23,  IV,  68'^^)  liefs  Jos.  Hansen  einen  Urkk.band  folgen, 
worin  er  zwar  meist  schon  anderwärts  gedruckte,  aber  zum  Teil  seltene  undl 
von  lehreichen  kritischen  Untersuchungen  begleitete  Quellen  zur  Inquisitions- 
geschichte zusammenstellte.  Die  ausführlichste  Erläuterung  widmete  er,  wie 
billig,  dem  'Hexenhammer'.^^^  Vom  Ketzermeister  Konrad  von  Marburg 
zeichnete  Benrath  ein  die  Zeugnisse  der  zeitgenössischen  Quellen  sorg- 
fältig verwertendes  Geschichtsbild,  entgegengesetzt  der  römisch-katholischen 
Darstellung   des  Jesuiten  Michael   (in  Bd.  II   seiner  ^Gesch.   des   deutschen 

ThLZ.  No.  18;  Rornmaller:  LRs.  No.  10;  LCBl.  No.  47.]|  —  121)  J.  E.  Weis,  D. 
Chorille  Julians  v.  Speier  za  d.  Reimofflslen  d.  Franziskus-  n.  Antoniusfestes.  Mit  e.  Ein- 
leitung, (as  Veröffentl.  d.  kirehenfaist.  Seminars  München  No.  6.)  Manchen,  Lentner. 
84,  XXXVIII  S.  |[Z5ekler:  ThLBl.  (1902),  No.  16.]|  —  Itt)  Marius  Sepet,  Originea 
eatholiques  du  tb^tre  moderne.  Paris,  Lethielleax.  VIII,  ö76  S.  |[AnalBoU.  S.  471/*2.]| 
—  Iti)  Emil  Keller,  D.  Reimpredigt  d.  Pietro  da  Barsegap^.  Kritischer  Text  m.  Einl., 
Gramm,  u.  Qlossar.  Frauenfeld,  J.  Hnber.  4®.  VIII,  96  S.  —  184)  Bruno  Albers, 
Wann  sind  d.  Beda-Egbertschen  Bufsbttcher  verfafst  worden  u.  wer  ist  ihr  Vf.?:  AKKB.  8, 
8.  898—420.  —  185)  E.  Herzog,  Über  d.  Entstehung  d.  obligator.  OhrenbeicbU  in  d. 
abendl.  Kirche:  Intern,  theol.  Key.  (Jan.  — Mftrz),  S.7S— 102.  —  186)  Ch.  Sommer,  Deutsehe 
Frömmigkeit  im  18.  Jh.  Naeh  d.  Quellen  in  Prosa,  Poesie  u.  Predigt  daigest.  n.  beurteilt. 
Schleswig,  Borges.  XII,  292  S.  ([Kropatseheck:  ThLB.  S.  12/8.]|  —  187)  Joseph 
Hansen,  Quellen  u.  Unterss.  z.  Gesch.  d.  Hexen wahns  u.  d.  flexenrerfolgung  im  MA. 
(Mit  e.  Unters,  d.  Gesch.  d.  Wortes   'Hexe'  v.  Joh.  Franck.)     Bonn,   Georg!.     XI,  708  S. 


Digitized  by 


Google 


§  72B.    KireheDgetehichte  von  oa.  700  —  1517.    ZöekUr.  IV,45 

Volks  vom  13.  Jh.  bis  zum  Ende  des  MA.')  sowie  der  ähnlichen  von  Pfülf 
in  Bd.  VII  des  EKL.^*^)  Sonstige  Beiträge  znr  Inqnisitions-  und  Häresien- 
Geschichte  lieferten  Tocco,^**)  Flade/*^)  Alphandöry,  der  letzere 
in  einem  Vortrag  aber  den  Averroismus  des  13.  and  14.  Jh.,  worin  er  an 
der  Hand  inqnisitionsgeschichtlicher  Quellen  ans  dieser  Zeit  die  Frage,  ob 
aach  anfserhalb  der  Universitäten  averroistisch-nnglänbige  Irrlehren  damals 
▼erbreitet  waren,  nntersacht  nnd  verneinend  beantwortet.^*^) 

Voraeholastisehe  und  auf ser scholastische  Theologie,  Einen 
gedrängten  Oesamtttberblick  Aber  den  Entwickelnngsgang  der  Theologie  im  MA. 
gab  J.  8.  Banks.^**)  Ober  St.  Gallons  nnd  Reichenans  geistliche  Dichter  im 
Zeitalter  der  Karolinger  nnd  der  Ottonen  handelte  P.  v.  Winterfeld.''*) 
Von  Babanns  Maams'  ^Unterweisung  der  Kleriker'  lieferte  Knöpfler  eine 
kritische  Teztansgabe  mit  Anmerkongen.'*^)  Mit  kleineren  Spezialan ter- 
snchimgen  wurden  von  den  Theologen  derKaroUngerzeit  Alkoin,'**)  Agobard,'**) 
and  E.  Erigena  bedacht.'*^)  Der  Malachias-Prophetie  and  den  vielerlei 
Versuchen  zur  Deutung  ihrer  donklen  Orakel  widmete  J.  Maitre  eine 
ausf&hrliche  Untersuchang.'**)  Ober  die  einem  Magister  ToUUmas  beigelegte 
astrologische  (an  eine  schlimme  Planetenkonjunktion  anknapfende)  Weissagung 
vom  Weltuntergang,  welche  nach  ihrer  ursprOnglichen  Fassung  und  richtigen 
Deutung  ins  13.  Jh.  gehört  und  das  Weltende  fflrs  Jahr  1186  in  Aussicht 
mmmt,  handelte  Grauer t.  Derselbe  thut  die  herkömmliche  Annahme  als 
unhaltbar  dar,  wonach  dieses  Vaticinium  erst  aus  dem  Jahre  1939  herrühren 
und  den  gelehrten  Kardinal  Johann  von  Toledo  (t  1375)  zum  Vf.  haben 
sollte.  Er  sucht  vielmehr  den  um  mehrere  Jahrzehnte  älteren,  geborenen 
Juden  Johann  ihn  Daud  (Avendeuth)  in  Toledo  als  jenen  Magister  ToUtanus  nnd 
als  Urheber  des  Orakels  zu  erweisen.'**)  Auch  der  Apokalyptiker  Joachim 
erfuhr  Behandlung  in  einer  neuen  biographischen  Studie,  die  sich  die 
AufhelluDg  einiger  dunkleren  Partleen  in  seinem  Lebensgange  zur  Auf- 
gabe setzt  und  zur  Frage  wegen  der  Echtheit  seiner  Schriften  in  der  Weise 
Stellung  nimmt,  dafs  sie  die  Mehrheit  der  unter  seinem  Namen  gehenden 
Werke  verwirft. ^^^)     Von  Gäsarius  von  Heisterbach  gab  A.  Meister  die 


|[K.  V.  L.:  LGBl.  No.  48.]|  -  128)  K*  Bcnrath,  D.  KetMnneietor  Konrsd  v.  lUrbarff 
im  ntiiMUr  JMmitifehtr  B«l«aohtiing :  DEBU.  (Mai),  S.  8iS— S2.  —  IM)  F.  Toeeo,  Naovi 
doeaai«nii  smi  moü  enlieali  tra  la  fine  d.  taoolo  XIU  e  U  prindpio  d.  XIV:  A8üt.  8, 
S.  97—104.  —  ist)  Plada,  DtnUehas  InqnuitioBiverfahran  vin  1400:  ZKQ.  S.  28S-~58.  — 
Itl)  P.  Alphand^ry,  Y-a-t-U  «v  im  ▲verroiima  popnlaira  m  18«  at  au  14«  •.?  («  M^m. 
prdaanW  am  Gongr.  int.  d'Hiat.  d.  Ralig.,  [Sapt.  1900]):  RHB.  8.  806—406.  —  itt)  J-  S. 
Banks,  Dayalopmant  of  daatrine  from  aarly  Middla  agat  to  Bafonnation.  London,  Kally. 
12^  274  8.  —  X  P.  Pieavet,  La  MA.  Charact^rittiqae  th^l.  at  pbilotophioo-aeitntiAque. 
(=s  ST.  [Mai]  8.  680—54.)  —  tU)  ^-  ▼>  Winterfeld,  D.  DiahUrsolinle  8t.  GaUens 
n.  d.  Raialienav  unter  d.  Karolingern  n.  Ottonen:  NJbKlaesAlt.  5,  8.  841—61.  —  X  A. 
Qlry,  Noiioee  biUiogiaphiqnea  snr  las  arehiyea  des  ^liees  et  das  monastkres  da  r^poqne 
earoUngienne.  Paris,  BoniUon.  ILO  S.  —  1(4)  A.  Knöpf lar,  Rabani  Manri  de  institvtione 
eiariaomm  11.  III.  Teztam  rac,  adnott.  erit.  et  azag.  illnstr.  ete.  ete.  (=  VarOffentl.  d. 
kiftthenbist.  Sem.  MOnehen,  6.)  MOncben,  Lentnar.  XZIX,  800  8.  |[Kropatsoheek: 
ThLBL  No.  86;  Grtttsmaehar:  ThLZ.  No.  IS;  AnalBoU.  8,  S.  845.]|  —  lU)  E.  H. 
Limborgh,  Aloninne  alt  baaftryder  van  bat  adoptianiame.  Diss.  Groningen.  109  8.  — 
IM)  Pr.  Wiegand,  Agobard  n.  d.  Jndenfrage.  (=  Paeteahrift  Lvitpold.)  Laipaig,  Böhme. 
82  a  —  1S7)  A.  Behmitt,  Zwei  noeh  nnbenntato  Hsa.  d.  J.  Bootns  Srigena.  G3rmn.-Progr. 
Bamberg.  1900.  12  8.  ([Driseke:  ZWTb.  S.  478-80.])  —  1(8)  J-  Maitre,  U  pro- 
phtftia  das  papee  attribn^e  b  8  -Malaable.  Binde  erit.  Beanne,  Loiraan.  16^  XII,  868  S. 
|[LRa.  S.  64.]|  —  1(9)  Harm.  Qraaert,  Meister  Johann  ▼.  Toledo:  BBMancban  Heft  2, 
8.  111—826.    |[Qttnter:  LRs.  No.  2.]|  —  14#)  E-  Sehott,  Joachim,  d.  Abt  v.  Floris: 


Digitized  by 


Google 


iy,46  §  7%B.    Kirchengeichiehta  von  ca.  700—1517.    Zockler. 

ans  drei  Hss.  (einer  zu  Soest,  einer  za  Bonn  nnd  einer  zo  Trier 
befindlichen)  gewonnenen  Fragmente  eines  gröfseren  Wanderbuches,  als  der 
bekannte  Dialogns  ist,  heraus.  Von  den  8  Bachern,  welche  dieses  grölsere, 
wohl  unvollendet  gebliebene  Werk  umfassen  sollte,  bietet  der  in  jenen  Hss. 
enthaltene  Überrest  des  Textes  nur  die  drei  ersten  dar.  Von  besonderem 
Interesse  ist  das  ganz  mit  Marienwundem  angefftllte  (83  auf  die  h.  Jungfirau 
bezaglicher  Mirakel  erzählende)  dritte  Buch.^^^) 

Scholastik  und  Mystik.  Von  den  beiden  grofsen  Schulhäuptem 
der  scholastischen  Theologie  des  anhebenden  VÄ.  Jh.,  Anseimus  und 
Abälard  wurde  jener  mit  zwei  Monographieen  bedacht,'^**  ^^^*)  dieser  mit 
einer. '^')  Doch  gilt  eine  aber  die  MAlich-kirchliche  Versöhnungslehre 
handelnde  Studie  von  Gottschick  grolsenteils  auch  ihm.  Dieselbe 
verweilt  bei  dem  Streit  zwischen  Abälard  und  Bernhard,  und  zwar  indem 
sie  ein  far  die  dogmatische  Position  des  letzteren  gOnstiger  lautendes 
Urteil,  als  das  in  der  neueren  dogmenhistorischen  Litteratur  seit  Hermann 
Schultz  und  Ritschi  fast  traditionell  geworden,  zu  begranden  sucht. ^^^)  Von 
den  Theologen  des  12.  Jh.  erfuhren  aufserdem  eine  monographische  Behand- 
lung Honorius  von  Antun  (nach  seinem  Verhältnis  zu  dem  gewöhnlich  ihm 
beigelegten  Elucidarium)^**)  und  Petrus  Lombardus.***)  Femer  von  den- 
jenigen des  folgenden  Jh.  Albert  der  Grofse  (welchem  der  Dominikaner 
P.  de  Loe  im  Gefolge  seiner  vorjährigen  Arbeit  [JBG.  28,  VI,  70^*^]  eine 
sauber  gearbeitete  und  lehrreiche  Lebensskizze  widmete);  ^^^)  Thomas 
Aquinas,  der  wieder,  wie  fast  alljährlich,  Gegenstand  mehrfacher  Behand«* 
lung  wurde  ;^**""*)  auch  Duns  Scotus,  für  welchen  die  vorjährige  grofse 
Monographie  Seebergs  zum  Anlafs  wiederholter  Untersuchung  und  kritischer 
Aufsemng,  dabei  einer  besonders  beachtenswerten  von  Loofs  wurde. ^^*) 
Über  den  während  der  Jahre  1240 — 56  in  Toledo  wirkenden  Herm.  Alemannus 
(t  ca.  1272),  einen  Übersetzer  aristotelischer  Schriften,  dessen  Roger  Baco 
(Comp.  8tud.  phiL  c.  8)  als  seines  Zeitgenossen  gedenkt,  handelte  Lucquet 
in   genauerer  Untersuchung,   worin  er  mehreren   irrigen  Annahmen  betreib 

ZKG.  8.848—61.  —  X  M.  Deutsch:  Joachim  v  Flora:  PRE.«  9,  8.227—82.  -  141) 
Aloyi  M  eilt  er,  D.  Fragmente  d.  libri  VIII  miracnlorom  d.  Cäsariue  v.  Heistarbaeh  hrsg.: 
RQChrA.  Sappl.  18.  (Rom);  Frtiburg,  Herder.  XUII,  221  8.  |[L.  8.:  LCBl.  Ko.  62.]|  ^ 
148)  A.  C.  Welch,  Anielro  and  hie  work.  (i«  The  world'a  epoch-makers.)  London, 
Clark.  268  S.  —  148*)  Domet  de  Vorges,  Saint- Aneelme.  Paris,  Alean.  VL  886  S. 
—  148)  Mc.  Cabe,  Peter  Ab^rd.  New-Tork,  Putoam.  12<».  IX,  402  8.  -  144)  J- 
Gottecbiek,  Studien  s.  Versöhnangslehre  d.  MA.:  ZKG.  S.  878-488.  —  146)  J.  Kelle, 
Über  Honorina  Angnetodnnenais  n.  d.  Slneidarium  s.  dialogne  de  aumma  totins  ebrUtianae 
theologiae:  SBAkWien.  Wien,  Gerold  Sohn.  14  8.  —  146)  J.  N.  Eapenberger,  D.  Philo- 
sophie d.  Petras  Lombardus  n.  ihre  Stellang  im  12.  Jh.  («a  Beitr.  e.  Geeoh.  d.  Philoa. 
d.  MA.  8,  V.)  Mttnster,  Asohendorff.  ZI,  189  S  —  X  W.  Odtsmann,  D.  encharist. 
Opfer  n.  d.  Lehre  d.  alt.  Scholastik.  Freibnrg,  Herder.  VII,  105  S.  (Verweilt  bes.  bei 
Hogo  ▼.  St.  Victor  u.  dessen  nftohsten  Nachfolgern.)  ->  147)  Panl  de  Lo«  O.  Pr.«  De 
viu  et  scriptis  b.  Alberti  M.,  Pars  II:  AnalBoU  S.  278—816.  —  X  Emil  MiohaelS.  J., 
Albert  d.  Gr.:  ZKTh  8.  87—68.  -  148)  Mich.  Bnehberger,  D.  Wirkungen  d.  Bnfa- 
Sakraments  nach  d.  Lehre  d.  hl.  Thomas  ▼.  Aqnin.  Gekr.  Preissehr.  Freiburg,  Herdor. 
VII.  216  8.  —  149)  F.  R.  Schalt  es,  D.  Lehre  d.  h.  Thomas  ttber  d.  Wesen  d.  biU. 
Inspiration:  Jbb.  f.  Philos.  &  spez.  Th.  1,  S.  80—96.  -  •  X  St.  Lederer,  D.  Lehre  d.  h. 
Thomas  aber  d.  eigentl.  Beweggrand  d.  Ubematttrl.  Glaubens:  ThQ.  S.  289—68.  —  lB#j 
K.  Hilgenreiner,  D.  Brwerbsarbeit  in  d.  Werken  d.  h.  Thomas  v.  Aqniii:  Kath.  1, 
8.  62  ff.,  104  ff.,  808  ff.,  421  ff.;  2,  8.  71  ff.,  169  ff.  —  151)  Rnd.  Backen,  Thomas  ▼.  Aqnin 
u.  Kant.  E.  Kampf  sweier  Welten.  Berlin,  Renther  &  R.  44  8.  |{Lesius:  ThLB.  (1902), 
8.  85/6.]|  —  152)  F.  Loofs,  Res.  t.  R.  Seeberg,  Dans  Scotus:  ThLZ.  (1902),  No.  4, 
S.  112-90.    —    X-D.,  Dnns  Scotns:   EKZ.  (1901),  8.  486—98.    —    X  X  N.  PnnUe, 


Digitized  by 


Google 


§  72B.    Kirohengeschichte  von  ea.  700 — 1617.    Zöckler.  1V,47 

dieses  Gelehrten  (u.  a.  anch  seiner  Identifikation  mit  Hermanus  Contractns) 
gegenüber  trat.**') 

Von  den  Mystikern  des  ausgehenden  MA.  wnrde  Joh.  Raysbroek 
dnrch  Verdeutschung  einiger  seiner  Hanptschriften  unserer  Kenntnis  näher 
gebracht.**^)  Die  grofse  Dionysius-Ausgabe  der  Karthäuser  von  Moutreuil 
wurde  um  einen  weiteren  Band  gefördert.***)  Zwei  mit  Thomas  von  Kempen 
sich  beschäftigende  Autoren:  der  Engländer  Cruise  als  Vf.  einer  Studie 
ttber  das  Problem  des  Ursprungs  der  Imüatio  Chrüti,^^^)  und  der  Kapuziner- 
pater Hetzenauer  in  einer  teztkritischen  Untersuchung,**^)  äufserten 
beide   sich   in   einem  far  Thomas  günstigen  Sinne   Aber  die  Veifasserfrage. 

VorreformatoriBche  Theologie.  Humanistnua*  Von  Workmans 
Unternehmen  einer  mehrbändigen  Darstellung  der  Vorgeschichte  der  Refor- 
mation trat  zunächst  der  auf  Wiclif  und  seine  Zeit  bezagliche  erste  Band 
ans  Licht.  **^)  Über  das  Verhältnis  der  Kirche  zu  den  Anfängen  der 
Renaissance  handelte  Guiraud.**^  Einen  der  frühesten  deutschen  Vor- 
reformatoren  (im  weiteren  Sinne),  den  als  Kanzelredner  und  Heidelberger 
TheoL-Professor  berühmten,  eine  Zeitlang  auch  als  theologischer  Ratgeber  des 
Kaisers  Ruprecht  einflufsreichen,  zuletzt  als  Bischof  von  Worms  (1410)  ver- 
storbenen Matthäus  von  Krakau  (Vf.  der  antikurialistischen  Schrift  De 
squaloribus  curiae  Romanae)  behandelte  G.  Sommerfeldt.**^)  Des 
StraTsbnrger  Predigers  Geiler  von  Kaysersberg  ^Sterbekunst*  gab  H.  Hoch 
heraas,  unter  Hinzufügung  eines  Beichtgedichts  des  Nürnbergers  H.  Foltz.***) 
Eine  neue  Savonarola- Biographie  liefert  G.  McHardy.***)  Zur  Geschichte 
der  französischen  Bibeldrucke  aus  der  letzten  Zeit  vor  der  Reformation 
sowie  während  der  ersten  Jahrzehnte  der  Reformatiensgeschichte  liefert 
van  Eys  einen  nützlichen  bibliographischen  Beitrag.**')  Weiter  zurück, 
bis  in  die  früheste  MAliche  Zeit,  grellen  die  Untersuchungen  von  Frz.  Falk, 
der  (in  einer  nachträglichen  Jnbüäumsschrift  zur  Gutenbergfeier  vom 
24.  Juni  1900)  eine  Aufzählung  und  Beschreibung  aller  in  Mainz  seit  der 
Zeit    des    heiligen    Bonifatius    entstandenen    oder   zu   Mainz   in  Beziehung 


E.  nnechU  Ablafsscbrift  d.  Dons  Scotat:  ZKTh.  S.  788—45.  —  15S)  O.  H.  Laeqnet, 
HtrmaiiD  rAllemand.  (s=>  M4m.  pr^ent^  an  Congr.  Intern.  d'Hist.  d.  Rel.):  BHR.  S.  407^22. 

—  154)  Prz.  A.  Lambert,  Joh.  9,  Ruysbroek,  D.  Zierde  d.  geistlichen  Hoehseit;  Vom 
glinsenden  Stein;  D.  Bnoh  ▼.  d.  böeheten  Wahrheit.  Drei  Sehrifttn  d.  Mystikers  J.  v.  R., 
ans  d.  VlSmischen  ttbesettt.  Leipzig,  Th.  Grieben.  XII,  226  S.  |[M.  Dentseh:  TbLZ. 
(1902),  No.  6.]|  —  155)  Dodtoris  ecsUtioi  Dionysü  GarthnsUni  opera  omnia.  T.  18:  In 
omnas  epistt.  Panli;  in  epp.  oanonioas.  Jiontrenil  s.  M.,  Impr.  Arnand.  XIV,  762  S.  — 
156)  F.  R.  Cruise,  Wer  war  d.  Vf.  d.  *Naobfolge  Christi?'  Ans  d.  Engl,  dureh  J.  Regen 
n.  A.  KlSekner.  Kempen,  Klöekner  &  M.  VIII,  112  8.  |[Fnnk:  LRs.  No.  10.]|  —  157) 
M.  Hetsenaner  O.  Cap-,  Thoraae  a  Kempis  de  imiutlone  Christi  traet.  IV.  Textnm 
autographi  Thomani  deseripsit  eto.  eto.  Innsbmek,  Raneh.  16^  XVI,  409  S.  -  158) 
H.  B.  Workman,  The  dawn  of  the  Reformation.  Vol.  1.:  The  age  of  Wyelif.  London, 
KeU.T.  826  8.  .|ExpTimes  (Okt.),  8.  16.]j  —  159)  J*  Gairaud,  L'^lise  et  lea  origines 
de  la  Renaissanee.    (=s   Biblioth.  de   Tenaeignem.  de  l'hist.  eoel.)    Paris,   Leeoffire.    889  8. 

—  IM)  OasUy  Sommer feldt,  Zn  Matthäus'  de  Craeovia  kanselrednerisehen  Sehriften: 
ZKQ.  8.  465—84.  —  161)  Alex.  Hoeh,  Geilers  v.  Kajsarsberg  *Ars  moriandi'  ans  d. 
J.  1497.  Nebst  e.  Beiohtgedicbt  v.  Hans  Folts  v.  Nttmberg.  Hrsg.  n.  erfirUrt.  (=  Btrafsb.- 
TheolStnd.  4,  II.)  Freibnrg,  Herder.  XIU,  111  8.  ([A.  Koch:  LRs.  No.  9;  L.  8ohn]te: 
ThLBL  Ko.  50;  Sommer:  TbLB.  8.  464.]|  —  162}  G.  MeHardy,  Savonarola.  New- 
Tork,  Scribner.  12<^.  X,  278  &  —  X  Hiltgart  Sehottmttller,  Hieron.  Savonarola, 
Pradigten,  ausgewfthlt  u.  UberaeUt.  Berlin,  Behr.  XII,  182  8.  |[tf.  Den ta oh:  TbLZ.  (1902), 
Ko.  6.]|  —  16S)  W.  J.  van  Eys,  BibUographie  des  Bibles  et  des  Nonveaux  TettamenU 
en  langne  fran^iae    des  I5e  et  16«  s.     T.  1:   Bibles  (VII,   211   8.);    T.  2:    NT.  (269  8.) 


Digitized  by 


Google 


1V,48  §  726*    Kireh6ngMchiehto  von  ea.  700—1517.    Z5ekl«r. 

stebenden  wichtigen  Hss.  der  Bibel,  sowie  weiterbin  dann  der  ftlteren 
Mainzer  Bibeldmcke  etc.  bietet,  am  so  die  besonderen  Verdienste  dieser 
Biscbofsstadt  um  die  Förderung  des  Bibelstadinms  anschaulich  zn  machen.  ^*^) 

Kunstarehäoloffie  und  Hagiologie  älterer  und  mitUerer 
Zeit.  Allgemeines  zur  christlichen  Kunstgeschichte,  Unter  dem 
Titel  'Orient  nnd  Rom'  stellte  J.  Strzygowski  eine  Anzahl  Essays  aber 
Themata  ans  der  christlichen  Kunstgeschichte  der  Urzeit  zusammen,  nAmlich 
Ober  l.  eine  Grabanlage  in  Palmyra  vom  Jahre  259  und  deren  Gemälde; 
'iL  ein  Christusrelief  kleinasiatischer  Richtung  aus  ähnlich  alter  Zeit;  3.  eine 
Uolzskulptnr  aus  Ägypten,  (mit  deren  Figuren  er  die  Elfenbeintafel  des 
Trierer  Doms  vergleicht);  4.  eiuf arbige  Stoffe  mit  biblischen  Darstdlungen 
(gefolgt  von  einem  Anhang,  betr.  die  Mannigfaltigkeit  der  Technik  im  alt- 
christlichen Orient);  5.  ein  Rest  von  Konstantins  Prachtbau  am  heiligen 
Grab  zu  Jerusalem.  '**)  Ein  alle  Hauptrichtnngen  der  Kunstth&tigkeit 
berücksichtigendes  Gesamtbild  von  der  altchristlichen  Kunst,  ausgestattet  mit 
guten  Illustrationen,  gab  der  nordamerikanische  Theologe  W.  Lowrie.'**) 
Ober  das  älteste  Verzeichnis  der  Gömeterien  des  altohristlichen  Rom,  bei 
Andrea  Fulvio  —  ein  archäologisches  Seitenstack  zum  Liberianischen  Papst- 
katalog und  zu  den  Depositianes  epucopcrum  —  handelte  A.  Baumstark.^*^) 
Mehrere  einzelne  Punkte  der  auf  Rom  bezflglichen  COmeterialforachung 
wurden  durch  Marncchi  und  Wilpert  mit  neuen  Untersuchungen 
bereichert.^**)  Ober  Maltas  altchristliche  Begräbnisstätten  handelte 
Alb.  Mayr,^**)  Der  gesamten  Kunstentwickelung  des  altchristlichen  Italien 
widmet  Bd.  I  der  'Italischen  Kunstgeschichte*  Venturis  eine  ttbersicht- 
liche  Darstellung,  mit  näherem  Eingehen  hauptsächlich  auf  die  Gebiete  der 
Malerei  und  Skulptur,  weniger  der  Architektur.^^*) 

Geschichte  der  christlichen  Architektur.  Justinians  kirchliche 
Prachtbauten  und  Unternehmungen  verwandter  Art  beleuchtete  Gh.  Die  hl 
in  Bd.  2  seiner  'byzantinischen  Kunstdenkmäler*,  indem  er  zugleich  des  Kaisers 
Rdigions^  und  Reichspolitik  auf  lehrreiche  Weise  in  den  Kreis  seines 
Darstellens  hereinzog. '^^)  Ober  Thessalonichs  kirchliche  Baudenkmäler  und 
deren  Inschriften  begann  P.  N.  Papageorgiu  zu  handeln. ^^*)  Ober 
eine  der  ältesten  Marienkirchen  Roms:  die  unterirdische  Kirche  &  Maria 


0i«rB6O,  £mU  Roth.  —  IM)  Fn.  Falk,  BibtlstadieB,  Bibelhsi.  u.  Bibtldraek«  in  Mains, 
V.  8.  Jh.  bis  s.  Gagrawart.  Mains,  Kirefahaim.  VI,  »86  8.  |[Qabr.  Mai  er:  LRi.  (1902),  No.  i.]| 
IM)  Jot.  Strsygowiki,  Oriant  n.  Rom.  Baitrag  s.  Gaieh.  d.  spSt-aiitikan  u.  frtth- 
chrisUichan  Kamt.  Mit  9  Tfln.,  68  TextbUdan  ate.  Laipsig,  Hinrieha.  4*.  169  S.  |[V. 
Sehnltsa:  LCBl.  No.  28;  Kaufmann:  Or.  ehr.  S.  182/7;  Stnhlfaath:  ThLZ.  No.  25.]| 
—  166)  W.  Lowria,  GhriatUn  art  and  arvhaaoiogy.  London,  MaemiUan.  466  S.  — 
167)  Anton  Banmitark,  D.  Yanaiahnia  d.  rSoiMhan  CSoetarlen  bai  Andraa  Fnlrio: 
RQChrA.  S.  1^11.  ^  X  P.  Croitaroaa  a  Or.  Marnoehi,  Notisia  d.  Marl  aagaiti  n. 
Cataoomba  Romano  n.  pariodo  1900/1901:  NBnUArebCr.  Faie.  1/2,  S.  161—77.  —  168) 
Orasio  Marnoehi,  Di  an  antiao  battiatario  reeantamanta  aeoparto  n.  oimatario  apoatolioo 
di  8.  Priaeilla  da  Studio  ad  un*  insigna  memoria  d.  apostole  S.  Piatro  in  Roma,  oon  lature 
a  Mgr.  Daohaane:  NBnilArehCr.  7,  I,  8.  71—118.  -  X  Jos.  Wilpart,  Topographitehe 
Stndian  ttber  d.  ahriitl.  Monnmanta  d.  Appia  n.  d.  Ardaatina:  RQChrA.  8.  S8— 49.  —  X  X 
id.,  Nene  Stodian  s.  Katakombe  d.  hl.  Kailiitns:  ib.  8.  60—69.  —  169)  Alb.  Mayr, 
D.  altahriaü.  BagrSbniaetittan  aafMaiU:  RQChrA.  8.  216—48.  —  170)  Adolfo  Vantnri, 
3toria  d.  arta  italiana.  T.  1.  Milano,  Hoapli.  XVI,  668  8.  |[v.  Seidlits:  DLZ.  No.  27; 
V.  Sehaltae:  LCBL  No.  52;  Strsygowaki:  BZ.  (1902),  8.  192/4.]|  —  171)  Charlai 
Diehl,  Jnstinian  et  la  oiviliaation  bysantine  an  6«  a.  (=s  Monomanta  da  TArt  byiaatin, 
t.  II.)  Paria,  Uronx.  XL.  696  8.  |[8trsygowaki:  DLZ.  No.  47;  KrUgar:  ThLZ.  (1902). 
No.  4.]j  —  178)  Patr.  N.  Papagaorgin,  0€aaaXoviHffs  Bviavrwoi  raoi  nal  i:Tiy^tift/MTa 


Digitized  by 


Google 


interessanten  wanagemaiae  ans  »acc.  vi — ia."";  rar  die  romaniscoe  und 
die  gotische  Periode  der  Kirchenbaukunst  des  Abendlandes  lieferten  wert- 
voll anregendes  Material  an  bildlichen  Darstellungen  and  historischer  Skizze 
die  auf  Frankreichs  Kathedralen  und  Klöster  bezüglichen  Werke  von 
Bourass^*'*)  und  Wilson,^'*)  sowie  das  die  schottischen  Kirchen  und 
Abteien  betreffende  von  D.  Butler.*'*)  Zur  Baugeschichte  des  Freiburger 
Münsters  lieferte  H.  Finke  einen  kritischen  Beitrag,  bestehend  in  dem 
Nachweis,  dafs  die  bekannte  alte  Sage  von  einer  Beteiligung  von  Domini- 
kanern, insbesondere  von  Albertus  M.,  am  Bau  dieses  Doms,  des  geschichtlichen 
Grunds  entbehre.*") 

Geschichte  der  christlichen  Plastik,  Ober  ein  interessantes 
altes  Elfenbeinbild  der  Madonna,  welches  dieselbe  in  der  Mitte  zwischen 
Zacharias  und  Johannes  darstellt,  handelt  H.  Oraeven.  Er  zeigt,  dafs 
sowohl  die  diese  Gruppe  darbietende,  aus  fflnf  Platten  zusammengesetzte 
Elfenbeintafel  im  Londoner  South-Kensington-Musenm,  wie  eine  ähnliche 
Tafel  im  Vatikan,  zwar  nicht  selbst  byzantinische  Originale,  aber  doch  nach 
solchen  gefertigte  alte  Kopieen  sind,  herrührend  von  abendländischen  Künstlern 
des  6.  Jh. '  '^)  Derselbe  suchte  betreffs  eines  auf  den  Reliefs  von  vier  Sarkophagen 
kleinasiatischen  Ursprungs  vorkommenden  eigentümlichen  Christustjrpus  Spuren 
von  buddhistischem  Einflufs  nachzuweisen.*'*)  Über  das  unter  dem  Namen 
Vdto  Santo  berühmte  Kruzifixbild  von  Lucca,  sowie  über  einen  mit  Armel- 
tunica  bekleidetes  Kruzifixus  zu  Emmerich  (angeblich  ein  vom  heiligen 
Willibrord  aus  Rom  dorthin  überbrachtes  Geschenk  des  Papstes  Sergius  II.) 
handelte  E.  Wüscher-Becchi.*^^)  Über  die  Leistungen  des  Michelozzo 
Bartolomeo,  eines  Schülers  von  Lorenzo  Ghiberti,  auf  den  Gebieten  der 
Architektur  und  der  Plastik  handelte  F.  Wolff  in  einer  (die  Verdienste 
dieses  Meisters  um  die  Förderung  der  italienischen  Kunst  des  ausgehenden 
MA.  wohl  etwas  überschätzenden)  Studie.*^*) 

Geschichte  der  christlichen  Malerei,  Für  die  Geschichte  der 
Malerei  des  altchristlichen  und  des  M Alichen  Orients  hat  namentlich  Strzy- 
g  o  w  s  k  i  mehreres  Wertvolle  beigesteuert.  So  eine  Reihe  wichtiger  Mitteilungen 
über  den  reichen  malerischen  und  plastisch-ornamentalen  [\xi  zierlicher  Stuck- 
arbeit bestehenden)  Schmuck,  womit  syrische  Künstler  unter  Leitung  des 
Meisters  Moses  von  Nisibis  (ca.  907-— 45)  die  ältere  el-Hadra-Kirche  im 
syrischen   Kloster    der    sketiscben   Wüste   Ägyptens    ausgestattet   haben,^^') 


avTwv.  I;  *0  rnos  Tow'  ^(oBexa  'ÄTtooroXtop:  BZ.  S.  28 — 49.  —  17S)  O.  Maraochi, 
La  chieM  S.  Mana  antiqaa:  NBallArebCr.  6  (1900),  S.  286—800.    |[LR8.  No.  6,  S.  182/8.]| 

—  174)  J-  J>  Bonrass^,  Let  plus  helles  cath^dralee  de  France.  Bd.  revae  et  oompl^t^e. 
Tours,  Marne.  868  S.  —  X  id.,  Abbayes  et  monastires  de  Franoe  (Hist.,  MoDuments, 
Sonyenirs  et  Raines).  Ebenda.  4^  224  S.  —  175)  Epipban.  Wilson,  Cathedrals  of 
France.  Populär  stndies  of  the  most  interesting  freneh  cathedrals.  Kew-Tork,  The  Chnrch- 
man  Comp.  Fol.  208  S.  —  176)  D.  Butler,  Seottish  Cathedrals  and  Abbeys.  With 
introd.  by  Herbert  Storj.  London,  Black.  XV,  210  S.  —  177)  Heinr.  Finke,  D.  Frei- 
bnrger  Dominikaner  n.  d.  Mttnsterbau.    Freiburg,  Fehsenfeid.    63  S.   |[LRs.  No.  11,  S.  848.]| 

—  178)  Hans   Graeven,    D.  Madonna   swischen  Zacharias   u.  Johannes:   BZ.  S.  1—22. 

—  179)  id  ,  B.  ChristustypuB  in  Buddha-Figuren:  Of.  ehr.  S.  169—67.  —  IM)  £. 
Wttseher-Becehi,    D.   Volto   santo   u.   S.  Wilgefortist    Coamos   eatholicos  (M&rz  — Juni). 

—  X  id.,  D.  Cmciftzus  in  d.  tunirn  manicaU:  BQChrA.  S.  201-16.  —  181)  Fritc 
Wolff,  MichelosfO  dl  Bartolomeo.  K.  Beitrag  s.  Gesch.  d.  Arehitektur  u.  d.  Plastik  im 
Quattrocento.    Strafsburg,    Heits.    4^     101  8.    |[H.  W.:   LCBl.   No.  80.] j    —    182)   Jos» 

Jakresberiekte  der  Oeeekioktswisseasekaft.    1900.    IT.  4 


VM.  gr.  it»i  enuuuienen  JüpnDaiMDion  aes  A^aisen  Anaronucos  u.  [yisa, 
von  welchem  wichtigen  Denkmal  der  qAteren  byisnüschen  Kvast  denil^te 
(in  Ehries  Ausgabe  der  genannten  Hs.)  ein  farbiger  Abdriu^  encboB» 
8oll;'*^)  anch  eine  Notix  Aber  den  illnitrierten  Phjnologns  za  Smyrma,  aber 
denen  BUderiLreis  er  frtther  eingehend  (im  Byz.  Archiv  II,  S.  2  C)  gehtnieb 
hatte  and  betreffs  dessen  er  jetzt  einen  Nachtrag  bietet.^**)  Über  ][iBitii> 
maiereien  sjrrischen  Ursprungs  (enthalten  in  einem  nestorianischen  Evaagelür 
des  Museo  Borgiano,  bot  A.  Stegensek  interessante  Mitteünngen.*^ 
—  Auch  in  der  Zugftnglichmachang  und  geschichtlichen  Erforachung  (kr 
Denkm&ler  der  älteren  abendllndlischen  Miniatnrmalerei  wird  mit  &tm- 
liebem  Eifer  gearbeitet.  Es  gehören  hierher  die  seit  Kurzem  tob  des 
Benediktinern  Monte  Cassinos  serienweise  verOlTentlichten  DacwnenU  pov 
rhutoire  de  la  ndfdature;^^^  die  von  Haseloff  gegebenen  knnstges^kk- 
lichen  Nachrichten  aber  den  wahrscheinlich  zu  Reichenau  entstandenen  rdd 
illnstrierten  Trierer  Egbert- Psalter  im  cod.  Gertrudianus  (welche  ursprüa^ 
zu  Trier,  im  Besitze  des  Erzbischof  Egbert  f  993  befindlkdie  Hs.  dnrd 
merkwürdige  Schicksale  [nachdem  sie  der  Reihe  nach  sich  in  RoAland,  ie 
Polen,  im  schwabischen  Kloster  Zwiefalten,  dann  im  Besitz  der  heiligen  Elisa- 
beth von  Thüringen  befunden],  schliefslich  nach  Cividale  in  Oberitalen  goUngte, 
wo  sie  jetzt  aufbewahrt  wird);'**)  die  Darstelinng  der  Erzengnisse  d« 
Regensburger  Buchmalerei  des  10.  und  11.  Jh.,  welche  G.  Swarzenski 
bot'**)  etc.  FUr  die  Geschichte  der  sOddentschen  kirchlichen  Wandmzlerä 
sind  von  wichtigem  Belang  die  von  Ettnstle  und  Beyerle  beschriebsses. 
der  Reichenaner  Schule  entstammenden  Wandgemälde  der  Peter-  und  Psah- 
hirche  zu  Niederzeil,  von  welchen  namentlich  ein  zwischen  den  ApostelfOr^» 
Petrus  und  Paulus  thronender  Christus  ein  hohes  kunstgeschichtliches  Interdsse 
gew&hrt.'*^)  Aus  den  Erzengnissen  der  Kölner  Malerschnle  hat  EL  Delpy 
mehrere  bildliche  Darstellungen  der  Legende  von  der  heiligen  Ursula  od 
ihren  Jungfrauen  kunstgeschichtlich  behandelt.'*')  Für  die  Geschichte  dfr 
italienischen  christlichen  Malerei  auf  dem  Höhepunkte  ihrer  Entwickelisf 
verspricht  E.  Steinmanns  Darstellung  der  Sixüna  von  hoher  Wichügkeü 


Strsygowskf,  D.  Scbmaek  d.  ftltertn  tl-HAdra-Kirch«  Un  syr.  Kloster  d.  Bkatitehes  Wft^tr: 
Or.  ehr.  S.  866—72.  —  Igg)  id.,  D.  Sophienkirche  in  Sdonik,  e  Denkmal,  da»  ^  t 
WiMeotohafl  so  retten  wtre:  ib.  S.  168/8.  —  184)  id.,  D.  Epiihelamion  d.  Pafeekfei 
Andronikoi  IT.    E.  Beitrag  z.  Geeeh.   d.  byaantinieehen  Ceremonialbildee :   BZ.  S.  646—^'- 

—  185)  <d.,  D.  illattr.  Physiologns  an  Smyma:  ib.  S.  218—22.  —  X  Max  Goldctaab 
D.  PhysiolofQs  a.  t.  Weiterbildang,  bee.  in  d.  lat.  n.  in  d.  byz.  Litterator:  Pblklepi. 
Snppl.  8.  8.  889—404.  |[Heieenberg:  BZ.  (1902),  8.  81S.]|  —  186)  Angnatin  Sttgcs- 
■  ek,  E.  eyr.  Miniatnrenhe.  d.  Mnseo  Borgiano:  Or.  ohr.  S.  848—55.  —  187}  l>otmme» 
poar  Thiet.  de  la  miniatare.  Publik  par  lea  B^Miotina  de  M.  Gaaaino.  Prem.  a^r  (8  eahien ; 
See.  »4t,  (4  eahiers);  Troie.  i^r.  ete.  Monte  Caaaino.  |[LBa.  8.  89~90.]|  —  188)  B.  V 
San  er  Und  n.  A.  Haieloff,  D.  Paalter  ErsbiMshofe  Sgbert  v.  Trier.  Cod.  Gcvtra£BB^ 
in  Cividale  (hitt.-krit  antenaeht  y.  Sauerland,  kunatgeeeh.  ▼.  Haaeloff).  Trier,  Yarltf  i- 
Geeellsch.  f.  ntttsl.  Forsebungen.  4^.  216  S.  mit  62  Liehtdrnektfln.  )[A.  Ooldackaidf: 
DLZ.  No.  50;  V.  Sehnltie:  LCBl.  (1902),  No.  ll.]|  —  189)  G.  Swarxeneki,  Deai 
miler  d.  saddenteehen  Malerei  d.  frtthen  HA.  I.  D.  Regensbnrgar  Boehmalerei  d.  10.  n.  U  A. 
Mit  101  Lichtdraekbildernaaf85Tfln.  Leipaig,  Hlersemann.  4^  IX,  228  S.  |[Straygov»kI: 
BZ.  (1902).  8.  191/4.]|  —  IM)  Karl  Kflnitle  n.  Konrad  Beyerle,  D.  Pfarrkireke  St- 
Peter  a.  Paul  in  Reiehenaa-Niedersell  a.  ihre  nanentdeekten  Wandgamftlde.  F«etaebnf~ 
Treibarg,  Herder.    X,  48  S.    |[Ririling:  LRa.  (1902),  No.  8;  B.:  LCBl.  (1902),  Ho.lU] 

—  191)  Bgbert  Delpy,  D.  Uganda  d.  bl.  Urania  in  d.  Kölner  Maleraehule.     KShi,  K5tec 


Digitized  by 


Google 


§  72B.    KirehesgtMhiohta  von  ea.  700^1617.    Z&ekUr.  jy^l 

zn  werden.  In  Bd.  1  des  grofs  angelegten  und  anfs  reichste  ausgestatteten 
Werks  wird  zunächst  über  den  Ban  nnd  Schmnck  der  Kapelle  nnter  Sixtns  IV. 
(seit  1481)  gehandelt,  insbesondere  aber  die  durch  Florentiner  und  umbrische 
Meister  begonnene  Ausmalung  der  Hochwände  und  die  Papstbildor.  Die 
Darstellung  der  Arbeiten  Michelangelos  bleibt  den  weiterhin  folgenden 
Lieferungen  vorbehalten.  ^*^) 

Hagiologie,  zunächst  im  allgemeinen.  Auch  die  Hagiologie 
soll  fortan  ihren  eigenen  JB.  haben.  Der  Beuroner  Benediktiner  Helmling 
hat  einen  solchen  ffir  das  Jahr  1900  herausgegeben,  der  zunächst  nur  die 
deutsche  hagiographische  Litteratur  des  genannten  Jahres  verzeichnet  und 
kurz  bespricht.  Er  gedenkt  damit  so  fortzufahren.  Je  fünf  Jahrgänge 
sollen  einen  Band  bilden;  auch  die  wichtigeren  Zeitschriften-Aufsätze  und 
Artikel  über  Heilige  sollen  gebucht  werden.  Gegenüber  blofser  Schund- 
litteratur  und  hagiographischer  Fabrikarbeit  verspricht  der  Herausgeber 
strenge  Kritik  zu  ttben.^**}  Einstweilen  erscheint,  was  dieses  neue  Organ 
leisten  soll,  innerhalb  bescheidener  Grenzen  gehalten.  Ob  sich  daraus  eine 
deutsche  Parallele  zu  den  Anal.  BoU.^  diesen  ebenbürtig  oder  wenigstens 
ähnlich  an  Gehalt,  entwickeln  wird,  bleibt  abzuwarten.  —  In  dem  eben 
genannten  Brüsseler  Centralorgan  erschienen  zwei  neue  Verzeichnisse  hagio- 
graphischer Hss.-Sammlungen,  ein  die  reichhaltige  Bibliothek  des  Theotokos- 
klosters  der  Insel  Chalke  betreffendes^*^)  und  ein  auf  eine  Sammlung 
lateinischer  Codices  in  Douay  bezügliches.  ^••)  Zum  Mariyrologium  Hieronym, 
ergriff  Duchesno  nochmals  das  Wort,  um  seine  Theorie  vom  Herrühren 
desselben  aus  Auxerre  (Ende  des  6.  Jh.)  gegenüber  Krusch  (NA.  26,  S.  849  bis 
389)  in  abschliefsender  Weise  zu  verteidigen.^*^)  Eine  martyrologische 
Chrestomathie  für  Seminarzwecke  gab  R.  Knopf  heraus.  ^*^)  Über  das 
Geschlechtsleben  katholischer  Asketen  und  Heiligen  suchte  F.  Steingiefser 
vom  Standpunkte  modern  naturalistischer  Physiologie  und  Medizin  aus 
belehrende  Aufschlüsse  zu  bieten.^**) 

Heilige  des  Orients,  Vom  anatolisch-orthodoxen  Menologium  des 
Berliner  russischen  Propsts  v.  Maltzew  erschien  die  zweite  Hälfte,  enthaltend 
die  Monate  März  bis  August.^**)  Ober  eine  griechische  hagiologische 
Palimsesths.  mit  mehreren  bisher  unveröffentlichten  Texten  (betreffend  u.  a. 
das  Martyrium  des  heiligen  Blasius,  das  des  Polykarpus  [in  einer  angeblich 
von    Chrysostomus     herrührenden     panegyrischen    Rede],     die     Vita     des 


Verlagsanstidt.  182  S.  |[.  .  .  d:  LCBl.  (1902),  No.  8.]|  —  \W)  Ernst  Steinmann,  D. 
Sixtinitche  KapcUt.  Bd.  I:  Bau  n.  Schmnok  d.  Kapelle  unter  Siztne  IV.  Mttnohen,  Bruek- 
mann.  4<^.  710  S.  |[8.  X.  Kraus:  LRs.  (1902),  No.  l.]|  —  IM)  L.  Helmling  O.  S.  B., 
Hagiog^pbisefaer  JB.  f.  d.  J.  1900.  Zusammenstellung  aller  im  J.  1900  in  deutsober 
Sprache  ersohienenen  Werke,  Obersets.  n.  grSrserer  oder  wiebtigerer  Artikel  Aber  Heilige, 
Selige  n.  Ebnrardige.  Mainz,  Kirehbeim.  48  S.  [[LRs  No.  12,  S.  878f.]|  —  194)  Catalogns 
eodieum  bagiograpbieorum  graecorum  Bibliotbecae  Monasterii  Deiparae  in  Chalce  insnla: 
▲nalBoU.  S.  46—70.  —  195)  Catalogus  eodieum  bagiogr.  latinorum  Bibliotbecae  publicae 
Duaceneis:  ib.  S.  861 — 470.  —  196)  L.  Ducbesne,  Un  demier  mot  sur  le  martyrologe 
Uieronymien:  ib.  S.  241/5.  —  X  A.  de  Waal,  O.  Daten  aber  d.  bl.  Apostel  Paulus  im 
Martyrol.  Hieronym.:  RQCbrA.  S.  244—52.  —  197)  Rud.  Knopf,  Ausgewäblte  Mftrtyrer- 
akten.  (Krttger,  Sammlung  autgewftblter  etc.  Quellenscbriften,  2.  Reibe,  Heft  2.)  Tübingen, 
Mobr.  IX,  120  S.  |[Funkj  DLZ.  (1902),  No.  6.]|  (Entbftit  21  TexU,  anhebend  mit  d. 
Mari.  Polyearpi  u.  scbliefsend  mit  d.  Test.  d.  40  Hirtyrer.)  —  198)  F.  Steingiefser, 
D.  Qeaebleebtaleben  d.  Heiligen.  E.  Beitrag  z.  Psyebopatbia  sexualis  d.  Asketen  u.  Religiösen. 
Berlin,  Waltber.  64  S.  —  199)  A.  ▼.  Maltzew,  Menologion  d.  ortbod.-katb.  Kircbe  d. 
Morgenlands.   Tl.  H:  Man  —  August,  deutscb  u.  slaviseb,  unter  BsrOoks.  d.  griecb.  Urtexte. 

«Google 


IV,52  §  72B.    KireheDgesehiehte  von  oa.  700—1617.    ZSekler. 

Gregorias  lUaminator,  Acta  Thomas^  Pasdo  «S.  Demetrü,  etc.)  gab  J.  Bidez 
Bericht.  ^^^)  Ober  einige  Märtyrerakten  aas  Edessa,  namentlich  die  jflngst 
von  Ephrem  II.  Rahmani  publizierten  Gnria-  and  Schamona-Akten  (s.  JBG.  23, 
IV,  45'^^)  warde  von  Th.  Nöldeke  in  lehrreicher  Untersachang  gehandelt; 
dieselbe  wies  nach,  dals  diese  Akten  aus  dem  nämlichen  Kreise,  ja  vielleicht 
vom  nämlichen  (zwischen  360  and  450  lebenden)  Vf.  herrahren,  wie  die 
schon  seit  längerer  Zeit  bekannten  Legenden  von  Hablb,  ScharbSl  und 
Barsamäs.^^^)  Aas  arabischen  Texten  vom  Sinai  gab  Mrs.  Gibson  mehrere 
apokryphe  Legenden  von  Heiligen  (u.  a.  eine  von  Gyprian  and  Justa  in 
doppelter  Redaktion,  arabisch  and  griechisch)  heraas.  *^^ 

Aas  der  beträchtlichen  Zahl  von  Einzelbeiträgen  zar  morgenländischen 
Hagiologie  heben  wir  zanächst  hervor  das  zweibändige  Werk  J.  B.  Terriens 
aber  die  Gottesmutter  —  eine  mariologische  Hasterschrift  ersten  Ranges 
nach  katholischem  Urteil,  darauf  aasgehend,  die  Tagenden  und  Charismen 
aller  Heiligen  als  in  ganzer  Fülle  in  Maria  vereinigt  nachzuweisen,  ja  ihr 
aulser  der  Unbeflecktheit  durch  Erbsünde  auch  eine  höhere  Vernunft- 
begabung als  ihr  schon  im  Mutterleibe  vom  ersten  Augenblicke  an  eigen 
zuzuschreiben.*^^)  Ober  die  Legenden  von  Pilatus,  Judas  dem  Verräter 
und  Veronika,  wie  sich  dieselben  in  mittelniederländischer  Oberlieferang 
darstellen,  handelte  de  Vooys.*®^)  Betreffs  der  Urgestalt  der  Legende  von 
Paulas  Thebanus  wies  F.  Nau  —  als  Kritiker  einer  abweichenden  Annahme 
^on  J.  Bidez  —  nach,  dafs  nicht  die  lateinische  Vita  von  Hieronymus, 
sondern  ein  derselben  vorangegangener  griechischer  Text  (der  freilich  wohl 
aus  der  athanasianischen  Antoniusbiographie  plagiiert  war)  die  Grundlage 
für  diese  Sage  vom  ältesten  Wüsten-Heiligen  Ägyptens  gebildet  habe.*^^) 
Weiteres  hierher  Gehörige  bieten:  ein  boUandistischer  Artikel  über  drei 
Märtyrer  von  Nikomedia,^^^)  ein  durch  Dschawachoff  aus  georgischer 
Oberlieferung  mitgeteiltes  Martyrium  des  Eustatius  von  Mzchetha,*^^*)  eine 
maronitisch  überlieferte  Marina-Legende,  welche  Nau  behandelte,^^^)  ein 
von  H.  Duckworth  gezeichnetes  Lebensbild  des  alexandrinischen  Patri- 
archen Job.  Eleemosynarius,^*'^)  eine  Studie  von  Papageorgiu  über  die 
zwei  Jahre  zuvor  durch  Bischof  Arsenij  edierte  Vita  der  heiligen  Theodora 
(t  892)  von  Thessalonich,««»)  u.  a.  ra."<>-«^«>») 


Berlin,  Siegismand.  LXXX,  896  S.  ([Kattenbaseh:  ThLZ.  (1902),  No.  6.]|  —  300)  J- 
Bid«z,  DeBcriptlon  d'no  ms.  hagiographique  greo  palimpseste  aveo  des  fragments  in^dits. 
(=  Bnlletin  de  la  el.  des  Lettres  de  l'Ao.  R.  de  Belgiqae  [1900],  S.  579—624).  Bruxelles. 
48  S.  |[AnalBoll.  S.  2iO/l.]|  —  301)  Theod.  Nöldeke,  Über  einige  EdeaaeniBche  Mirtyrer- 
akten.  (=:  Strafebgr.  Festschr.  z.  46.  Vers,  dentecher  Philoll.,  S.  18—22.)  Straftbuig. 
10  S.  ([Heisenberg:  BZ.  (1902),  S.  241.]|  —  302)  Mai^.  Danlop  Gibson,  Apocrypha 
Arabica.  1.  Kitab  al  MegSU,  or  tbe  book  of  the  roUs;  2.  the  story  of  Aphikia;  8.  Cyprian 
and  Jnsta,  in  Arabie;  4.  Cypr.  and  Justa,  in  Qreek.  Edited  and  translated  in  Engliah. 
(=  Stndia  Sinaitiea.  VIII).  London,  Clay.  4^.  81,  78,  81  S.  [[Ryssel:  ThLZ.  (1902), 
No.  8.]|  —  30S)  J*  B.  Terrien,  La  Möre  de  Dien  et  la  M^re  des  Hommes,  d'apr^  las 
Päres  et  la  Theologie.  P.  I:  La  Mfere  de  Dien,  2  tomes.  Paris,  Lethiellenx.  XXIII,  896. 
480  S.  |[Httrter:  ZKTh  S.  94/9.]|  —  304)  0.  6.  N.  de  Vooys,  De  Middelnederlandaeho 
Legenden  ovt  Pilatns,  Veronica  en  Judas:  Tijdsoh.  f.  Nederl.  Taal-  en  Letterk.  20«  II, 
S.  125-  65.  ^  305)  F*  Nau,  Le  texte  gree  original  de  la  Vie  de  S.  Paul  de  Thöbes: 
AnalBoU.  S.  121 — 57.  —  306)  Acta  gpraeoa  es.  Dasii,  6ai  et  Zotici  martyrnm  Nieomodieneiiini: 
ib.  S.  246/8.  —  306*^)  Dschawaehoff,  D.  Martyrium  d.  hl.  EusUtius  v.  Hsehetba. 
Ans  d.  Qeorgisehen:  SBAkBerlin.  Berlin,  6.  Reimer.  28  S.  —  307)  P-  Nau,  Hiet. 
de  S.  Marine,  qui  v^ut  sons  des  habits  d'homme  an  convent  de  Kanonbine,  si^ge  patriarohal 
des  Maronites:  R.  de  TOr.  ehr.  6,  S.  276—90.  —  308)  H.  J.  F.  Dnekworth,  St.  John 
the  Almsgivar,  patriareh  of  Alexandria.    Biogr.  sketoh.    London,  Simpkin.    80  S.    ([Kram- 


Digitized  by 


Google 


§  72B.    Kirebengeaehiohte  toh  oa.  700—1617.    Zöokler.  17,53 

Nordafrikanische  und  südeuropäiache,  insbesondere  italische 
Heilige.  Zwei  Beiträge  zur  Martyrologie  der  nordafrikanische  Kirche  bot 
P.  Monceaax  in  der  Mev.  archdologique.^^^'*^^^)  Die  frOheste  Gestalt 
des  Heiligenkalenders  der  Kirche  Roms  suchte  A.  Urbain  darzustellen, 
indem  er  aas  dem  Mart.  Hieronymianum  das  römisch-kirchliche  Jahres- 
verzeichnis der  Gedenkttage  der  Heiligen,  so  wie  dasselbe  zwischen  den 
Jahren  400  nnd  450  beschaffen  war,  heransznschälen  (und  damit  zugleich  eine 
Vorarbeit  fOr  die  kritische  Aasgabe  der  Acta  Marfyrum  in  der  Berliner 
KVV.-Sammlnng  za  bieten)  antemahm.^^*)  Zur  Litteratar  einzelner  Heiligen 
Italiens,  teils  aus  altkirchlicher,  teils  ans  früh-MAllcher  Zeit  warden  neue 
Beiträge  geliefert  von  einem  Mitarbeiter  der  Anal.  Boll.,*^**)  von  Kirsch 
in  einer  Untersnchnng  aber  die  Zeit  der  heiligen  Gäcilie  —  die  er  nicht 
mit  de  Rossi  unter  M.  Aurel,  sondern  erst  unter  Alex.  Severus  ihr 
Martyrium  erleiden  läfst),**')  von  S.  Romano, •^**)  A.  Simonetti,'^*) 
Pellegrini,^^'^)  F.  Savio.^^^)  Der  letztgenannte  Gelehrte  bot  auch 
eine  theologiegeschichtlich  interessante  Notiz,  betreffend  den  dem  10.  Jh. 
angehörigen  Hagiographen  Peter  Levita  oder  Petrus  Parthenopaeus,  einen 
Subdiakon  in  Neapel,  der  verschiedene  kflrzere  Vitae  von  Heiligen,  die  in 
hs.  erhaltenen  alten  Passionsbachern  vorkommen,  verfafste.*^^)  --  Aus  der 
Franziskus-  und  Antouius-Litteratur  des  Berichtsjahres  heben  wir  hervor*. 
Sabatiers  Replik  gegen  den  van  Ortroyschen  Angriff  auf  seinen  Versuch 
einer  Rekonstruktion  der  echten  Legenda  trium  sociomm  (vgl.  JBG.  23, 
IV,  81*««),"«)    W.   Goetz*    kritischen    Überblick    über    die    Quellen    zur 


bachtr:  BZ.  (1902),  S.  240.]|  —  24W)  P*  N.  Papageorgitt,  Z.  YiU  d.  hL  Theodor» 
y.  ThMMloDike:  BZ.  S.  144—60.  —  X  P.  MoncOftiix,  La  Inende  de  Th^odora:  Rev. 
bleue  (];02),  8.  101/4.  —  310)  S.  Yailb^,  Saint-Michel  le  Syncelle  (f  761)  et  les  denz 
fröret  Gi:>pti:  S.  Th^dore  (f  844)  et  S.  Th^ophane  (f  845):  R.  de  l'Or.  ehr.  6,  S.  818— 8S. 
KWeymuon:  BZ.  (1902),  S.  240/l.]|  —  SlO*)  P.  Syrkn,  D.  Patriarohen  v.  Truovo 
Bathymios  Akoluthie  d.  ehrwürdigen  Kaiserin  Theophano.  (Rnwieeh.)  St.  Petersburg.  1900. 
XXVn,  16  S.  |[E.  Kurts:  BZ.  S.  687/8.]|  —  210^)  Ludwig  Deubner,  De  incubatione 
eapita  qnatuor  Aecedlt  laudatio  in  miracula  S.  hieromartjris  Therapontis  e  cod.  Messaneutl 
denuo  edita.  Leipzig,  Tcubner.  1900.  lY,  188  S.  |[AnalBoll.  S.  824/6.]|  (Betrifft  4. 
eyprisehen  ilftrt3rrer  Therapon,  dessen  Qebeine  später  in  Konstantinopel  verehrt  wurden  u. 
der  e.  grofeer  Wunderthftter  gewesen  sein  soll.)  —  211)  Paul  Moneeaux,  Les  martyrs 
d'Utique  et  la  Inende  de  la  *  Masse  Candida':  RAreh^l.  t.  87  (1000),  S  404—11.  |[Ana]. 
BoU.  S.  172/8.]|  —  211*^)  id.,  Examen  eritiqoe  des  dooumenU  relatiüi  au  martyre  de  St. 
CTprien:  ib.  t.  88  S.  249—71.  ([AnalBoH.  S.  478/4.]|  —  212)  A.  Urbain,  E.  Martyro- 
logium  d.  Christi.  Gemeinde  su  Rom  am  Anf.  d.  6.  Jh.:  TU.  NF.  6,  III.  Leipcig,  Hinrichs. 
VI,  266  S.  ({Butler:  JThSt.  (Okt.),  S.  148/9.]|  -  212M  Miracula S.  Comelii  Papae  Ninivensia: 
AnalBoU.  8.  182—97.  (Text  e.  wahrscheinlich  aus  Saee.  12  herrtthrenden  Berichts  aber 
gewisse  im  flandrischen  Kloster  Ninive  [jetst  Ninove]  durch  Anrufung  d.  Papstes  Cornelius 
geschehene  Wunder).  —  218)  J*  P*  Kirsch,  D.  hl.  Cftoilia,  Jungfrau  u.  Märtyrin.  Mit 
Illustr.  Regensburg,  Pustet.  166  8.  |[Kttnstle:  LRs.  No.  ll.]|  —  21S*)  9-  Romano, 
Una  Santa  Palermitana  ▼eneraU  d.  maometUni  a  Tunisi:  AStSic.  Fase.  1/2,  S.  11—21.  — 
214)  Adolfe  Simonetti,  Adalberto  I.  marchese  di  Toscana  e  il  saceheggio  di  Nami  n.  878: 
BuU  d.  stör.  patr.  d.  Umbria  7,  S.  1—17.  |[Ana]BoU.  S.  477/8.]|  (Betrifft  d.  Translation 
d.  Hll.  Cassius,  Fausta  u.  Juvenalis  aus  Narnt  nach  Lucca).  —  215)  Pellegrini,  Fonti 
e  memorie  stör,  di  S.  Arialdo:  AStLomb.  8,  Fase.  28,  S.  209—86.  —  216)  Fedele  Savio, 
Vita  di  S.  Qiovanni  Vincenso,  arcivescoTo  di  Ravenna  (988 — 98)  ed  erimita,  protettore  d. 
parrochie  di  S.  Ambrogio  e  di  Celle.  Torino,  Libr.  Saleaiana.  1900.  12<^.  95  S.  jfAna]. 
BoU.  S.  847/8.]|  —  217)  id.,  Pietro  suddiaeono  Napoletano,  agiografo  d  secolo  X.  Torino, 
CUuaen.  17  S.  ([AnalBoll.  8.  828/9.]|  —  218)  P.  Sabatier,  De  l'authentioittf  de  la 
l^nde  de  St.  Franfois  dite  des  trois  Compagnons:  (Extr.  de  la  R.  bist.).  Paris,  Alean. 
48  S.  |[H.  F.:  HJb.  S.  178;  ZSckler:  ThLBl.  (1902),  No.  14.]|  —  X  A.  Barine:  Saint- 
Franfois  d'Assise  et  la  legende  des  trois  compagnons.   Paris,  Hachette.   16^.    X,  266  S.   |[Anal. 


Digitized  by 


Google 


iy,54  §  72 B.    Kirchengeschiohte  von  oa.  700—1617.    Zöekler. 

Geschichte  des  heiligen  Frasz,*^*)  L.  Manzonis  Herausgabe  der  Fioretd 
dl  S.  Francischo  ans  einer  Florentiner  Hs.'*^  and  A.  Lepitres  Lebens- 
skizze des  padnanischen  Antonius  in  der  Jolyschen  hagiologischen  Sammlang.  **^) 
Auf  zwei  dominikanische  Heilige  des  aasgehenden  MA.  beziehen  sich  die 
Poblikationen  von  A.  Gandini*^*)  and  von  P.  Fages  (letztere  nur 
bestehend  in  einer  popnlarisierenden  Neaausgabe  eines  sieben  Jahre  zuvor 
erschienenen  Werkes).  •*•) 

Französische  Heilige.  Auf  verschiedene  ältere  Heilige  Frankreichs, 
teils  aus  vormerowingischer  teils  aus  merowingischer  Zeit  beziehen  sich  die 
Arbeiten  von  Carguet,"*)  galtet,"*"«)  Ledru,"')  Novati,"») 
Vacandard.^'*)  Zusammenfassendes  über  die  Heiligen  der  Kirche  von 
Aix  bot  Villevieille.*'®)  Von  dem  vielgefeierten  französischen  (breto- 
nischen) Seeheiligen  Ivo  Hebory  (geb.  1253,  gest.  1303)  gab  G.  de  la  Ronci^re 
ein  Lebensbild  far  die  Jolysche  Sammlang. *'^)  Ebenfalls  wesentlich  nur 
unter  hagiologischem  Gesichtspunkt  wurde  der  ältere  Zeitgenosse  dieses 
Bretonen,  König  Louis  IX.  der  Heilige,  durch  F.  Forty  fflr  eine  englische 
Biographieensammlung  bearbeitet.  ^^*) 

Irländische  und  walisische  Heilige.  Ober  die  Ikonographie  in 
der  älteren  irländischen  Kunst  handelt  M.  Stokes.*'^)  Ober  das  eigen- 
tümlich   Wilde,    altheidnisch    Geartete,   ja   teilweise    Unmoralische   in    den 


Soll.  S.  849  —  50.]!  —  %\V)  W.  Goetz,  D.  Qoellen  z.  Gesch.  d.  hl.  Frans  v.  ABsin, 
Tl.  I:  ZKG.  S.  862—77,  616-68.  —  X  id.,  Franz  v.  Assisi:  NJbbKlaasAltert.  5/6, 
S.  611-28.  —  230)  Lnigi  Manzoni,  J.  fioretti  di  S.  Franoiescho,  seo.  la  lezione  d. 
cod.  Fiorentino  soritto  da  Amaratto  Hanelli,  ora  per  la  pr.  volta  edita,  pubb.  di  duoto. 
Bom,  Loeseher  ä  Co.  1900.  12<^.  X,  288  S.  [[AnalBoU.  S.  850.]|  —  X  £.  Landry»  Con- 
tribntion  k  r^tnde  oritique  des  Fioretti  de  S.  Fr.  d'Asaise:  BnUet.  Ital.  8,  S.  188—46.  — 
2131)  A.  Lepttre,  St.-ADtoine  de  Padone.  (=«  Les  Saints.)  Paris,  Lecoffre.  VIII,  216  S. 
|[H.  F.:  HJb.  S.  176;  AnalBoU.  S.  482/8.]|  ^  222)  L.  Alberto  GandiBi,  SaUa  venuta 
in  Ferrsra  d.  b.  snor  Lneia  da  Narni  d.  terzo  Ordine  di  S.  Domenioo.  Sne  lettere  ed  altri 
docam.  inediti.  Modena,  Sooietk  tip.  128  S.  |[AnalBoll.  S.  855.]|  —  22S)  P.  F^S««  O.  Pr., 
Eist,  de  Saint  Vincent  Ferrier.  Noavelle  Edition  entiärement  refondne,  enriehie  d'une  carte 
et  de  nombrenses  gra^nres.  2  tomes.  Lonvain,  UytBprnyt.  IX,  426t  488  S.  ([AnalBolL 
S.  488/4.]|  —  224)  H.  le  Cargaet,  La  Inende  de  sainte  Evette,  la  Tierge  anx  trois 
eoaronnes,  patronne  des  pdcheors  de  la  baie  d'Andieme:  BSArchFinist^re  t.  26  (1900), 
8.  198—201.  |[AnalBoll.  8.  221.]|  —  225)  Louis  8altet,  6tnde  critiqae  snr  la  Passio 
8.  Vincentli  Aginnensis  (f  278):  RGasc.  NS.  1,  8.  97—118.  |[AnalBoll.  8.  474f.]|  — 
226)  id.,  itude  orit.  snr  la  vie  de  8.  Germier:  (AnnMjdi  t.  18.)  Tonlonse,  Privat.  81  8. 
([AnalBoU.  8.  476/7.]|  (Betrifft  e.  bl.  Germerios,  Zeitgenossen  d.  'Königs  Chlodwig',  womit 
nach  Saltet  nicht  Chlodw.  I.,  sondern  Chlodw.  III.  [ca.  690]  gemeint  ist.)  —  227)  Ambroise 
Ledra,  Le  bienhenrenx  Dtfmtftrias  de  la  Fontaine -Saint- Martin:  La  province  da  Maine 
t.  9,  8.  129—40.  |[AnalBolL  8.  228/4.]|  (Dieser  ganz  apokryphe  8t.  Demetrins  soU  e. 
Bohttler  ▼.  Martin  v.  Toars  gewesen  n.  ca.  454  gestorben  sein.)  —  228)  Francesco  Novati, 
Dne  ▼etnstissime  testimonianze  d.  esistensa  d.  Tolgare  n.  Gallie  ed  in  lulia  essaminate  e 
discarse.  I.  La  ViU  di  8.  Mommoleo  (669);  IL  L'epistola  di  8.  Colombano  a  Bonifasio  IV. 
(618):  (RILomb.  ser.  2,  vol.  82).  |[AnalBoll.  8.  226/7.]|  —  22*)  E.  Vacandard,  ün 
tfvdqne  mtfrovingien:  8aint-0nen  dans  son  diooöse:  RQH.  8.  6—58.  ([AnalBoU.  8.  227/8.]| 
(Ist  FortseUnng  d.  8  Jahre  zuvor  erschienenen  Abhdlg.  ttb.  'St.  Onen  avant  son  ^pboopat'.) 

—  X  id.,  Le  pofeme  aerostiebe  de  8.  Ansbert  en  Thonnenr  de  8.  Oaen.  Ronen,  impr. 
Cagniard.  12  S.  —  23#)  U.  VillevieiUe,  La  sainte  ^glise  d'Aiz.  Nos  saints.  Alz, 
impr.  Macaire.  XVI,  485  8.  —  X  P.  Kayata,  Monographie  de  T^lise  grecqne  cathoUqae 
de  Marseille,  et  vie  de  8.  Nicolas  de  Myre.  Marseille,  impr.  Marseillaise.  16^  28,2118.— 
281)  Ch.  de  la  Ronciöre,  Saint-Tves  (1258—1808).  (=«  Les  SainU.)  Paris,  LeeolFre. 
12«.  204  8.  |[AnalBoll.  8.  852;  LRs.  No.  2  (1902),  8.  64.]|  —  282)  Fred.  Perry. 
Saint-Lonis  (Lonis  IX.  of  France)  the  most  Christian  hing.  (»  Heroes  of  the  nations, 
vol.  81.J   New-Tork,  Patnam's  sons.   IX,  808  8.   |[Rob.  Holtzmann:  DLZ.  (1902),  No.  6.]| 

—  288)  M.  Stok es,  Christian  Iconography  in  IreUnd:  Arch.  Jonm.  (Dez.  1900),  8.  270—86. 


Digitized  by 


Google 


§  72  B.     Kirchengesohichte  von  ea.  700—1517.     ZoekUr.  17,55 

Legenden  der  altkeliischen  Heiligen  Irlands  und  der  Bretagne  verbreitete 
sich  der  keltische  Altertumsforscher  S.  Baring-Goald,  dessen  hierauf 
bezügliche  Betrachtungen  teilweisem  Widerspruche  bei  einem  Kritiker  in  den 
Anal,  Bell,  begegneten.  Doch  gab  auch  der  letztere  zu,  dafs  die  Discrepanzen 
zwischen  dem  altkeltischen  Kern  der  betreffenden  Yitae  und  zwischen  ihren 
späteren  romanisierenden  und  yerkirchllchenden  Überarbeitungen  wohl 
beachtet  werden  mflsse.'^^)  Von  Baring-Gould  erschienen  aufserdem 
zwei  Beiträge  zur  Kenntnis  der  älteren  hagiologischen  und  kalendarischen 
Litteratur  von  Cornwallis.'**-***) 

Niederländische  und  deutsche  Heilige,  Von  Kronenburgs 
MAlicher  Heiligenkunde  der  Niederlande  (JBO.  23,  IV,  8B*^^)  erschien 
der  4.  abschliefsende  Teil.*'^)  Ober  die  Reliquienwunder  der  Salzburger 
Bischöfe  Virgilius  (t  784)  und  Eberhard  (f  1164)  handelt  eine  Notiz  in  den 
AnaL  BoUJ^^^)  Zwei  vielgefeierte  Heilige  des  deutschen  MA. :  die  Kaiserin 
Kunigunde  (f  1040)  und  die  'grofse'  Gertrud  von  Helfta  (f  gegen  1908)  erfuhren 
Darstellungen  in  Lebensbildern  von  tiberwiegend  erbaulicher  Tendenz. *^*'*^^) 
Ahnlich  gehalten  ist  das  Buch  von  Huysmans  Ober  die  stigmatisierte 
Ekstatikerin  Lidwina  v.  Schiedam  (f  14dB).*^^^ 


—  2S4)  S.  Baring-Gould,  The  Celttc  SainU:  (=  Jonrnal  of  the  R.  Instit.  of  CornwaU, 
No.  46).  IfAnalBoIl.  S.  212.]|  —  285)  id.,  A  Devon-  and  CornwaU  Calendar,  with  the 
days  of  commemoration  of  the  eeveral  ehurohes  and  ohapels  in  the  nndivided  diooese  of 
fixeter,  and  the  days  of  the  viUage-feaata  and  ftira:  Transaetions  of  the  Davonshire  Assoc. 
for  the  Advane.  of  Science  etc.  t.  82  [1900],  S.  841  —  89.  |[AnalBoU.  S.  215/6.]|  •<  St^) 
id.,  A  Catalogae  of  Saint«  conneeted  with  Cornwall.  Part.  II.  (=  Journ.  of  the  B.  Inat. 
of  CornwaU  No.  46.)  |[AnalBoll.  S.  218/8.]|  —  3S?)  J-  A.  F.  Kronenbnrg,  Neerland's 
heiligen  in  de  middeleeawen,  4.  deel.  Ameterdam,  Bekker.  —  388)  Miraeies  des  SS.  Eber- 
hard etYirgile,  tfvdqae«  de  Salzbonrg:  AnalBoll.  S.  177-81.  —  389)  J.  ?•  Toussaint, 
Oeseh.  d.  hl.  Kunigonde  v.  Luzambarg,  Kaiserin  v.  Deatsehland  (980  —  1040).  Urkondlich 
dargestellt.  Paderborn.  Boni&zius-Drack.  186  S.  |[LRs.  No.  11,  S.  S47.]|  —  340)  6. 
Ledos,  Sainte-Gertrnde  (1256—1808).  (=  Les  Saints.)  Paris,  Lecoffre.  lY,  212  S.  |[LBs. 
S.  80;  Bihlmayer:  Kath.  (1902),  I,  S.  187— 90.]|  —  341)  J*  K.  Hnysmans,  Sainte 
Lydwine  de  Schiedam.    Paris,  Stock.    XXIII,  848  S. 


Digitized  by 


Google 


Alphabetisches  Register. 

Von  Edmiiiid  Bracht. 

(B«mer1niiig»B  ftb«r  Anofdnu«  «ad  Oebnmeli  dei  Itogiiton  rielM  am  SeUnfi  6m  Barnim,) 


A. 

Aachen.  —  Baaliehe  Entwieke* 
lang  d.  SUdt— .     II,  ISl^^^^ 

Aamodt,  8.  Cooeheron-A. 

Abad,  I.  Aeero. 

Abaji  Viahnu  KtthaTate,  Searoh 
for  Sanskrit  Manaseripto  in  tbe 
Bombay    Presideney     1891/6. 

Abatino,  6.,  La  torre  di  Geraea. 
in,  242"'. 

—  —  I  mosaiei  del  BattUtaro 
di  S.  Giovanni  in  Font«  nel 
dDomo  di  NapoU.   III,  2Ö4***. 

Abbatesoianni,  6.,  I  primi  eriBtiani 
e  Nerone.     I,  108«**. 

Abbott,  Fr.  Fr.,  Roman  political 
institntioni.     I,   141""*. 

—  —  On  looal  onlta  in  Britain 
and  Spain.     I,  147^<»^ 

—  —  Use  of  repetition  in  Latin 
to  seeare  empbasia.  1,166^*''. 

—  J.,  CyruB  tha  Great.    I,  66*  ^ 

Darios  the  Great.   I,  66  ^^ 

Xerxes.     I,  65i». 

Abd   el   Kader  Salsa,   Franoesoo 

Coppetta  d.  Becouti.  III,  228*'*. 
^Abdn'l-QSdir,  Bidil;  ad.  MnUä 

Mabammad  NSsi]}  MahdQm  ibn 

Mnllfi  'AH  Mabammad  Agnnd. 

I,  80«". 
Diwfin-i  Bidil;  ed.  JaqQb- 

Hög'a    ibn    Padifiä-Hög'a.    I, 

80«". 
Abellon,  Andr^.     IV,  41»i. 
Abels,   H.,   Zeitbestimmnng   des 

Annoliedes.     II,  169  ^^ 

Vofs.     II,  806«*». 

Abert,    H.,    Brief    des    Michael 

Psellos   aber   die  Musik.     III, 

168". 
Abieht,  s.  Dittmar. 
Abraham,  M.  L.,  D.  irländischen 

Mönche  in  Kiew.     II,  70*^ 


Abrahams,     L.,    Menasseh     ben 

Israels  Mission  to  Olirer  Crom- 

well.     I,  47'*. 
AbFahamsen,  A.,  Fra  Kristiansand 

til  Bjkle.     UI,   1291^*. 
Abran,  H.,  Notre-Dame  d.  Fon- 

conrriea  k  Mareillae  d' Aveyron. 

III,  66»«®. 
Abal-ma*ali   Mohammad    Hamid 

Ali,     Handbook     of    Persian 

langnage.     I,  82"^*. 
'Abnl  Qisim,  Sayyid,  Common- 

tary  on  the  Qnrin.    I,  78"*. 
Accro  y  Abad,   N.,   Barbara  de 

Blombtrg.     HI,  280"'. 
Achelis,  E.  C,  Zu  d.  Waldeekschen 

Konfirmationsbekanntnis  1529. 

n    892*". 

—  Th.,  Zoroaster.     I,  71i®*». 
Aohleitner,  A.,  Tirolische  Kamen. 

II,  10l*«>. 
Acqna,  s.  Dell'  Aeqna. 
Acqoistapace ,  M. ,  S.  Agrippino 

vescovo  di  Como  ed  a  S. 
Domeniea  Vergine.  lU,  8  08  ^*. 
Adam,  Die  Münzen  unter  der 
Begiemng  d.  deutschen  Kaisers 
Franz  H.  bezw.  Franz  I.  n, 
14lioo8a^ 

—  J.-C,  Rentes  de  T^glise  de 
Valognes  au  MA.     UI,  26<*^ 

—  de  Saint-Yictor,  Los  proses; 
adn.   £.  Misset   et  P.  Aubry. 

III,  86**». 

Adams,  C.  F.,  Plea  for  MiliUry 

History.     III,   167«>. 
Adderley,  J.,   Francis   the   little 

poormanof  Assisi.  III,  192'"1>. 
Adler,  £.  N.,   Aleppo.     I,  46". 

—  —   The  Jews    in   Soathem 
lUly.     I,  47". 

Auto    de    Fe    and  Jews. 

I,  47". 

—  G.,  SozUlismns.    I,   149^**^ 
D.  Bosiale  Frage.  H,  866**. 


—  Marc.  N.,  Chinese  Jews.  1, 46**. 
.—   —  D.  Jaden   in  China;   tr. 

E.  SegaL     1,  46*«. 

—  S,  D.  Qaellbach  v,  Nieder- 
und  Oberosterreich  und  seine 
Funktion  in  der  stindischan 
Verfassung.     II,   189»". 

Adlwang,  s.  Mayr-A. 

Admont.  —  SÜft  — .   H,  82««*. 

Adoszio,  s.  Cicero. 

Adriaans,  G.,  De  St.  Willibrorda- 

kapel  te  Geijsteren.  HI,  118^*. 
Adrian,  C,  Alperer  u.  Kasmandl. 

II,  79i»*. 
Adriani,  N.,  De  talen  vanMidden- 

Celebes.     I,  68«". 
De  talen  der  To  Boengkoa 

en  To  Mori.     I,  68«'«. 

—  —  Toradja's  van  Midden 
Celebes.     I,  68«'«. 

Äimä,  Fr.,  Phonetische  Studia 
ttber  den  Dialekt  yon  Tyttr- 
saari.     lU,  149^. 

Aemillus,  H.,  Anno  Daanmai. 
II,  247"». 

Aengenheister,  H.,  D.  Landwirt- 
schaft des  Kreises  Geldern. 
JI,  176*». 

Aertrycke,  s.  Maare  d'Aertryoke. 

Afrika.  —  Procbs-Tarbanz  daa 
Biancas  de  la  section  d'aroh.  at 
de  la  commission  de  l'AfHqua 
du  Nord.     I,   188»«»^ 

Agen,  s.  Boyer  d'Agen. 

Agiolera,  s.  Blazquez. 

Agiulö,  E.,  Docnmentos  curiosoa 
del  siglo  XIV.     HI,   267"'. 

—  —  Renovaciö  dels  paetaa 
de  infeudatitf  del  Regne  al  aar 
restituit  aquest  pel  Rey  da 
Arag6  al  de  Mallorea.  29  Jnny 
da   1298.^  m,  267"». 

Agnelli,  Q.,  Cesara  Vignati.  lU, 
804««». 


Digitized  by 


Google 


Agoelli  —  Alin. 


IV,Ö7 


AgnsUi,  e.,  OspedaU  lodigUsi. 
III,  804««'. 

Controvertie  fr*  il  vesooTo 

di  Lodi,  i  Prevosti  di  S.  Stlva- 
tore  ed  i  delegati  dell'  ospedale 
maggiore  eto.     III,  804"«. 

—  —  y«iiut*  di  IfassiniUiaiio 
Sforza  Del  dncato  di  MiUno. 
in,  804»«». 

—  —  Laogbi  perdati.  Laoghi 
domanticati.     III,  305«««. 

—  —  Spigolature  di  St.  Lom- 
barda  In  nn  arehiTio  di  altre 
Po.     III.  806«*». 

Agostini,  A.,  Pietro  Camotacohi 

•    il    morimento    ValdMiano. 

m,  816«««. 
Agailar    y    Cano,    A.,    Aitapa. 

ni,  268««. 
Ahlberg,  A.  W.,  De  oorreptione 

iambica    Plavtiiia    quaaitionet 

I,  16e»**«. 

—  —  De  pro  celeusmaticiB  iam- 
borum  eto.     I,  167>***. 

Ahlenias,  K.,  Till  kftonedom  om 
SkandinaTiens  geografi  ooli 
kartografi  under  1600-taleU 
aenare  hilft.     Hl,   125««. 

Ahn,  F.,  Joh.  ManneU  lateinisohe 
Dniekwerke  (1575>-1605).  II, 
114'*«. 

Ahnfeldt,  O.,  Anna  ett  bidrag 
tili  tolkningen  af  ^pftfyebrefvet 
om  sankt  Eriks  korstftg'. 
III,  181'. 

Aho,  J.,  Angnst  Fredrik  Soldan. 
m,   148«'. 

Ahrenberg,  J.,  Till  FinUnds 
▼apens   historia.      III,  148^«. 

—  —  Om  de  nyaste  fynden 
och  apptäktema  i  Abo  slott. 
m,  148". 

Alken,  Charles,  F.,  The  Avesta 
and  the  Bible.     I,  71««»« 

Ailio,  Z.  Vorgeseh.  d.  Qetreide- 
arten.     I,  12*««. 

D.  Barg  Tavastebas.    III, 

148>«. 

Ainalov,  D.  B.,  Hellenistische 
Gnindlagen  der  bjrzaDtinisehen 
Knnet.     III,  161««. 

Airoli,  O.  L.,  Di  ingiuste  aocase 
mosse  a  Cristoforo  Colombo. 
III,  219»«». 

611  Ultimi  Tiaggi  di  Cristo- 
foro Colombo.     m,  219*««. 

AitoUi  £.,  II  pih  antloo  giornale 
plemontese.     m,  217*»^ 

Akahay  Komar  Maitra,  A  new 
Copper-plate  Inseription  of 
Laksmauasena.     I,  57*'«. 

AUievidf  6.1  Dae  doenmenti  del 


conte  Tineenso   Dandolo.     II, 

98«". 
Alaeoqoe,    Ifargarita    H».      III, 

288»<>«. 
Aladin,  s.  Kiamil. 
Alagna,    Q.    A.,    D.    origine   di 

Casa  Savoja.     III,   180««». 
Alagno,  Looretia  D'.     UI,  287»*. 
Alaman,    L.,    Hist.   de   M^iecu 

III,  278«««. 
Albana,  11 ,    Le  Corr^e.      III, 

810«*'. 
Albers,  Br.,    E.  Papstkatalog  d. 

II.  Jh.      n,  9".    41«*;    III, 
196«*»»;  IV,  88*«. 

—  —  Reformgesch.  des  Bene- 
diktinerordens  im  16.  Jh.  II, 
870'*;  III,  222««*. 

—  --  Wann  sind  d.  Beda- 
Egbertsohen  Bufshttcher  ver- 
fafst  worden?     IV,  44*«*. 

—  P.,  Het  herstel  der  hierarohie 
in  de  Nederlanden.  III,  101*«'. 

Albert,  Formey  f.    H,  258«*®. 
-—  P.,  D.  deotsohe    Bachhandel 
im  15.  Jh.     IT,  862«». 

—  P.  P.,  Kirchengesoh.  Litter. 
d.  Ersbist.  Freibarg.  II,  444«. 

—  —  D.  Gesohichtsschreibang 
der  SUdt  Freibarg.    n.  444». 

—  —  Baden  zwisch.  Neckar  u. 
Hain  1808/6.     II,  446*«. 

Albini,  L'edoga  IX   di  Virgilio. 

I,  161*»««. 
Albot,  K.,    Stfpulture  franqae  k 

CharleviUe.     II,  1**. 
Albreoht  von  Mecklenbarg,  Brief 

d.    Herzog     —     an     Bisehof 

Erasmus    von    Camin     1526. 

U,  801«'*. 
Albreeht,    O.,    Z.  Reformations- 

gesch.  Naambargs.    II,  244*'«. 

888««». 
Albarqaerqne.    —    La  vida    de 

U  vilU  de  — .      III,  277«««. 
Aleali  Galiano,  P.,    Santa  Crus 

de  Mar  Peqne&a.   III,  277«'*. 
Aloaaar,    J.    d..    Isla    de    Cnba. 

III,  278«««. 

Aleenias,  O.,  Fyra  anglosaehsisk- 
tyska  myntfynd  i  Flnland 
(1894/7).     III,  142«. 

—  —  En  ny  typ  f5r  Knat  den 
Stores  anglosaehsiska  mynt. 
III,  142». 

Alcover,  A.  M.,  Historia  de 
Mallorea  antss  del  siglio  Xm. 
ffl,  267*««. 

Aldama,  s.  Arroyo  de  A. 

Aldinger,  D.  schw&b.  Besiedelung 
Ungarns.     II,  167'«*. 

—  D.  schwftb.  Kolonieen  Süd- 


nngams,  Rumäniens,  Sttdrafs» 
lands.     II,  167'««. 

Aldrovandi,  L.,  Una  sepoltara 
della  fismiglia  Aldrovandi  in 
Bologna.     III,  229«««. 

Aleandri,  V.  E.,  Mastri  di  maro 
e  arohitetti  lombardi  in  Sanse- 
▼erino  marohe  nel  sec.  15. 
III,  298«». 

Alegre,  s.  Casan  y  A. 

Alemaüy,  s.  Riera  y  A. 

Alen^on,  £.  d',  Saeram  Com- 
mercium.    III,  194««'. 

Alessandri,  P.  A.,  Diario  (di  Q. 
B.  Cenni).     III,  819***. 

Alessandria.  —  Codiee  cartaceo 
d.  sec.  14/5  n.  aroh.  Comun. 
di  — .     III,  188**'». 

—  11  Libro  d.  Consegli  1487/9 
neir  Arch.  Comun.  di  — . 
III,  18S**'b. 

—  Rivista  dl  storia,  arte,  archeol. 
della  proTincia  di  — .  III, 
297*«*. 

Alessio,  F.,  II  bombardamento 
di  Pinerolo  nel  1698.  HI, 
216*«». 

—  —  SoUevasione  in  Sardagna 
nel  1794.     III,  249*««. 

Alfieri,  A.,  Fossato  di  Vieo.   III, 

227«««. 
Alfonse   d.  Poitiers,    Correspou- 

dance  administrative ;  ed.  Aug. 

MoUnier.    III,  2». 

—  Mandements  — ;  ed.  A. 
Molinier.     in,  2*». 

Alfonsi,  A.,  Este.  Giornale  degli 
seavi  eseguitL     I,   115»»». 

Alfonso,  A.,  &  6.  Ghirardini, 
Este.  Tombe  ed  avansi  an- 
tiehissimi  d'abitaaioni  seoperti 
nel  sobborgo  di  Canevedo. 
I,  116»»*. 

A(lfthan),  M.,  Nftgra  uppgifter 
angäende  finska  aktive  mili- 
tftren  ftr  1900.     III,  145*«. 

Alf  (Ameer,  Sysd),  Saracens 
Eise  and  Dccllne  of  Saraoenic 
Power.     III,  266*»». 

Ali  Cohen,  C.  H.,  Sterfte  ge- 
durende  de  19de  eeuw  in  de 
provincie  Groningen  eto.  III, 
112*««. 

Alibekov,  Tejmur-bek  Bajram, 
TalyUnskijalegendyi  pover'ja. 
I,  88«««. 

Alin,  0.,  Svenska  sUUrldeU 
Protokoll  i  firfigan  om  för- 
bundet  mel  Ryssland  1812. 
m,   186««. 

Den  svensk-norska  Unionen ; 

adn.  S.  Clason.     III,  186«». 


Digitized  by 


Google 


IV^ 


Allain  —  Andrieh. 


Allain,  E.,  PHn«  1«  jeane  et  sm 

Writiere.     I,  97«»*. 
Allard,    U.    J.,    Ganitian».     III, 

101  "•. 

—  P.,  Jalien  rapottat.  1, 109**». 

—  —  ChristiaDisme  et  Teropire 
romain  de  Ntfron  k  Theodore. 
I,   HO*««. 

Alleroft,  s.  Cicero. 

—  8.  Vergilias. 

Allen,  J.  E.,  Two  kelto-roman 
finde  in  Walee.     I,  ISS^^^^ 

—  —  Romano-Britisb  fabulae 
showing  Lateeeltio  inflnence. 
n,  128*»«. 

AUineon,    J.    G.,    Lvcianea.    i, 

167*«**. 
Allmer,  A.,  Pienx  de  la  Gaule. 

I,  1227««. 
Allmers,    H.,    a.    Uhland.      II, 

161"*. 
AUotte  de  la  Faye,  Monnaie  du 

tyran  Domitianns.    I,  108*®^ 
Almagro,    A.,    Catüogo    de    los 

mannscritOB  Orabet  de  Granada, 

III,  266»»«. 

Almqnist,  J.  A.,  Samtida  skrifter 
rorande  Sveriges  förhällanden 
tili  fritmmande  makter.  DI, 
186'«. 

Alombert,  P.-C,  &  T.  Colin, 
Campagne  d.  1806.    III,  47»^ 

Alonso,  8.  Yigier. 

Alphandery,  P.,  Le  proe^s  de 
Louis  de  Poitiers,  ^vique  de 
Ungres  (1820/2).    III,  12i»«. 

Y-a-t-il  en  un  Averroieme 

popnlaire  an  18«  et  au  X14«  8. 

IV,  46*". 
Alefeld.     U,  401»**. 
Altamira  y  Creyoa,  B.,  Hietoria 

de  Eepana  y  de  la  eivilisaoidn 

espafiola,     lU,  269". 
UniTereidadee  espanoloe. 

ni,  277"«, 
Altbraokenbeim.     11,  168'<^. 
Altemhof,     anf    der     Harknng 

Emerfeld.    1790.     U,    162"^ 
Altertam,   Archiv   fttr   Papyrns- 

forschung  I.     I,   186*»". 
Althof,  H.,  D.  Waltharia8-Hand- 

•chriften.     U,  81'*. 

—  —  D.  miltelniederdeuteobe 
Obereetznng  d.  Lippiflorinms  n. 
d.  verschiedenen  Lesarten  der 
Originaldiohtnng.    II,  200***. 

Altmann,  K.,  D.  Franzosen  in 
Tümitz  1806.     II,  78*»». 

D.  Franzosen  in  Tümitz 

1809.      II,  78"«. 

D.  Franzosen  in  Annaberg 

1806  u.  1809.  II,  78*®». 


Gesch.  von  Annaberg  1806 

n.  1809.  II,  78*«*. 

—  W.,  Lese-  n.  Indnstrieechnle  zn 
Sanz,  Kr.  Greifswald.  11,8 1 7^«^ 

Altolagaierre,  s.  DeAltolagnierre. 

Altolagnirre,  A.,  Estndio  jari- 
dieo  de  las  eapitnlaeionee  y 
privilegios  de  Cristobal  Colon. 

.    ni,  266***. 

Altroek,  C.  ▼.,  Geschlecht  von 
Altrock.     II,  804«**. 

Altstadt  Geislingen.  —  Hassen- 
grab beim  Lindenhof.  II,  161**. 

AlvarezdelaBrana,B.,  Ignalacion 
de  pesos  y  medidas  por  Don 
Alfonso  el  Sabio.    m,  266 **7. 

Alvarez  de  Lorenzana,  J«,  Eseritos 
de  D.  Joan  Alvarez  de  Loren- 
zana.    III,  280**'. 

Alvarez  Moldanado,  J.,  Relacion 
de  la  jomada  y  deseabrimiento 
del  rio  Mann  (hoy  Ifadre  de 
Dios)   en  1567.     III,  278»**. 

Alves  Peeirar,  Archeologia  do 
Alto  Minho.     III,  268»?. 

Alviella,  s.  Gebiet  d.Alviella. 

Alvin,  F.,  Les  seignears  de  Beersei 
de  la  maison  de  Witthem. 
III,  87***. 

—  —  Numismatiqne  et  sigillo- 
graphie  brnxelloises.  III,  87*** 

Amador  de  los  Bios.  B.,  Memorias 
aräbigas  de  Alcali  de  Henares. 
III,  266*«*. 

—  —  Indnstria  Hispano-maho- 
metana.  Lneemas  6  candites 
de  cobre.     III,  267**». 

Amadroz,  H.  F.,  Three  years  of 

Bawaihid     role     in    Bagdad. 

III,  164*'. 
Amardel,    G.,   Namismatique  de 

Narbonne    an    8«  s.     II,  8»*. 

26***. 

—  —  Les  jetons  des  ätats  de 
Languedoc  du  mas^e  de  Nar- 
bonne.    ni,  84»»*. 

Amato,  A.,  Del  Brnzi.   I,  120*'*. 
Ambracoli,  S.,  Brevi  oenni  sulla 

cittk   antiea    e    modema    etc. 

I,  148«***. 
Ambrogio,  s.  Sant'  Ambrogio. 
Ambrosi,   Fr.,    II   Trentino   e  il 

Comane  d.  Trento.  II,  94***. 
Ambrosine,    B.,    D.  Yolksdichte 

am  deutschen  Niederrhein.  II, 

176**. 

—  Bischof  —  und  Kaiser  Tbeo- 
dosius.     III,  299***. 

Amelli,  Ambroe.  M.,  S.  Hieronymi 
Stridonensis  presb.  traetatns 
contra  Origenem  de  visione 
Esaiae.     IV,  28***. 


Amelnng,  F.,  Melebier  HoiStaaann 
in    Livland  etc.     n,    891***. 

—  W..  Sorrentiner  Basis.  I, 
172*'»*, 

Amerika,     Pnblications     of    the 

American     Jewish     Historial 

Society.     I,  48**. 
Amicis,  s.  De  Amicis. 
Amir     of     Afghanistan,     Aato- 

biographie;  ed  MahomedKhan. 

I,  66*«. 
Ammann,  H.,  D.  k.  k.  Gyranaaiam 

zu  Brixen  a.  E.     11,  94*^\ 
Ammon,  G.,   Litt,  zu  Qnintiliaii 

1888—1901.     I,  I62**«a. 

—  O.,  D.  Urspr,  der  sozialen 
Triebe.     I.  11***. 

Ammundscn,  W.,  Novatianoa  o^ 

Novatianismen.    IV,  27***. 
Amntfus,     G.,     Kristiania    By'a 

Handel,  Skibsfart  oglndustri. 

III,   129»». 
Amor  y  Neveiro,  C,  El  derecho 

de  castigar,  eu  natoraleza.  III, 

286***. 
Amphouz,  H.,  Michel  de  FHöpital 

et  1.  liberttf  d.  conedoDce  an 

16«  s.     II,  878***. 
Amundtegni,  M.  L.,  La  Crftnica 

de  1810.     III,  279***. 
Anecy,      G.,      L'opinion      aona 

OcUvien.     I,  104»»». 
Ancona,   Margherita,   Claudio  11 

e  gli   usurpatorL     1,    108**^. 
Andersen,  Dines,  A  Pili  Baader. 

I,  60*'*. 
AndersBon,  G.,  Kännedomen  cm 

hftstens    fSrekomst    i   8varl|^e 

under  stenAlderen.     I,  8**. 
Andollent,  A.,  Carthage  romain«, 

I,  188»*«*. 
Andride,     L.,     Belaeiön    de    la 

grandiosa    flesta    quo    el    Sr. 

Gobernador  etc.     III,  278»**. 

—  s.  D'Andrade. 

Andrtf.    E.,    Cte.   Barrois.      HI, 

68*»«. 
Andree,      B.,       BFaunsohweiger 

Volkskunde.     I,  10***. 
Andreev,    M.,    Perevod  spiakov 

s  nadgrebnyeh  nadpisaj,  prive* 

zennych  ölenom  Kruika  N.  F. 

Sitnjakovskim  ia  Saehrisjabaa 

i  Kitaba.     I,  80«**. 
Andresen,  G.,  Jahreabarioht  Über 

Taoitus.    I,  97***. 

—  —  In  Taeiti  Bist,  atvdim 
oritica  L     I,  98*»*. 

—  8.  Nerong. 

Andrich,  G.,  SUtnt«  de  Cadnbrio 
per  illos  de  Camino  1286.  m, 
176»»»». 


Digitized  by 


Google 


Andrieh  —  Arigita. 


IV,59 


Andrieh,  6.,  I  diplomi  eonoessi  da 
FardinandoilCattolioo,  CarloV, 
Tilippo  ni  a  Reggio  di  Calabria. 
m,  286»*. 

—  6.  L.,  La  leggenda  Longo- 
barda  di  AaUri  a  Reggio.  m, 
242»". 

—  L,,  II  vescovado  Bellanese. 
ni,   176««. 

Andrin,  S^pnltores  belgo-romai- 
nes  k  FoDteiioiUa._   I,  128^*'. 

Anesaki,  Chinese  Agamas  and 
Pfili  »ikSyas.  I,  59»«^ 

Anfossi,  P.,  Gli  SUtati  di  Bira 
pratso  Chieri.     III,   182»<>^. 

Angelini,  0.,  Antieo  mnsaieo 
eristiano  seoperto  £  Gernsa- 
lemme.     I,   185^®^^. 

Angelia,  P.  de,  Obras  j  doeu- 
mentos  relatives  ^  la  hietoria 
de  k  provineias  del  Rio  de  la 
Plata.     m,  279*ö» 

Angelis-Mangano,8.De  Angelis-M. 

Angerer,  H.,  D.  realietieche  Unter- 
richt in  Österreich,    n,  Sb^^, 

Adolf  Piöhler.   n,  lOO»«*. 

Anhalt.  —  Unser  Anhaltland. 
II,  221". 

—  Ans  der  Zeit  der  Schmach. 
II,  226»». 

Anker,  C.  J.,  s.  God^e. 

—  8.  Lewenhaupt. 

—  8.  Sparre. 

Anklesaria,     Behramgore     Teh- 

mnrae,  Mlhir  Yasht.    I,  IS^^. 
Anm^ghian,  Pr,    La  restauration 

da  khalifat:   Monrad  Y.     IH, 

166". 
Anna    v.   Pommern,     Tod     der 

Henogin  —(1508).  II,  81 2*«'. 
Annaberg.  —  n,  898'^*^. 
Ansidei,  Y.,   Docnmento  rektivo 

ai    Savi    della    Studio.      III, 

Famiglie  Perngine  Baglioni 

e  Degli  Oddi.      III,   192<<»»b. 
&  6.  Degli  Azsi,  Regesti 

di  doeum  d.  see.  14  relativ!  a 

Citti    di    Castello    ete.       in, 

191«»». 
Anspaeh,  J.,  De  wapen-sfragistiek 

der   Nederlanden.      III,  92'^. 
Geslacht  Utenweerde.  III, 

98«'. 
Dr.   Johan    Hier    en    de 

vormalige  heksenproeessen.  III, 

99»«*. 

—  —  Grefsebriften  en  jwapens 
in  de  kork  te  Ede.    III,  109*»^ 

Anthes,  £.,  Altertumswissen- 
schaft in  Hessen.     I,  124  ^»7. 

—  —  D.  erste  Yerbandstag  der 


west-  n.  süddentsohen  Yereine 
fttr  rdmisch-germanisehe  Alter- 
tnmsforschnng.     I,  124^'^*. 

—  —  Beginn  der  Odenwaldlinie 
am  Main  etc.  I,  128»«>;  n, 
446**. 

TaeituB  Annalen  I  66  n 

d.  Limesforschnng.    I,  128**^ 

—  G.,  Grensen  d.  Imperinm 
Romannm.     ü,  68*. 

Anthennis,   A„    Chronyoke   van 

Sombeke.     III,  76»*. 
Antia,  E.  K.,  The  YendidAd.     I, 

78"». 
Antoine,  F.,    Parataxe  et  hypo- 

taxe    dans    la    langae   latine. 

I,  165»*«». 
Antolin,  G.,  Relacion  de  k  batalk 

de  San  Quintin   (1567).     III, 

268"». 
Antolini,  C,  De  rebus  Estensibns. 

III,   187"»». 
[Anton],  D.  sächsische  Rentenver- 
sicherungs-Anstalt tu  Dresden. 

n,  288»*». 
Anton  del  Olmet,  F.,    Problema 

de  la  China;  pr.  Rafael  Ms  de 

Ubra.     III,  259»». 
Antonelli,  M.,    Alouni  banohetti 

politici    n.    medio    evo.      IQ, 

201»". 
Antoninns,  M.  Anrelius,    tr.  0. 

Long    et    pr.  J.  C.  Spalding. 

I,   100»»». 
Pens^es;  tr.  G  Miehaut. 

I,  100»«*. 
Antran,    J.  G.,    Chiclana  de  la 

Frontera.     IH,  278»»». 
Anzengrnber    n.    Rosegger.     n, 

146*»»». 
Anzoletti,  Lnisa,  Maria  Oaetana 

Agnesl.     UI,  296"». 
Apollonio,  D.  Ferdinando,  Anna 

Mark  Marovich  fondatrioe  dell 

Istitnto   Canal   ai  Servi.     UI, 

206«». 
Appelgren,  ^  Hj.,      Det    under- 

jordUka  Abo.     UI,  148". 
Appianus,  Civil  wars  I;  ed.  E.  F. 

M.  Benecke.     I,  90"». 

—  Roman  hkt;  tr.  by  H.  White. 
I,  90"*. 

Appleton,  C,    Fragment  d'Este. 

I,  148»»»». 
Apraix,  J.,   Cervantes  vasc6filo. 

III,  282*'». 
Apuleius,    Apologie  et   Florida; 

ed.  J.  van  der Yliet.  1, 166»»*». 
Arak^ian,    H.,    Le  BAbisme   en 

Perse.     I,  78»". 
Aramburu,  F.,  Asturias  primitiva. 

in,  276»»». 


Araigo,  Joaqnim  de,  Jndeus  Portu- 

gudses.     I,  47»». 
Arbib,  E.,    Yk    di    Roma.      La 

questione  in  Parlamento.     III, 

225»*». 
Arbo,  C.  O.  E.,  Er  der  foregaaet 

nye    invandringer   i   Norden? 

III,  116«. 
Arbusow,  L.,    Die  im  denUchen 

Orden  in  Livknd  vertretenen 

Geschlechter.     II,  888»». 

—  —  Zum  Yortrage  des  Herrn 
K.  V.  L5wk  ttb.  Seiburg.  II, 
841»*». 

—  —  Wappen  an  e.  Urk.  v. 
1509  im  rig.  SUdUrohiv.  II. 
846»»». 

Z.  Familiengeschichte  der 

Altenboeknm  u.  Escherde.  II, 
846«»». 

Arcaya,  s.  Diaz  de  A. 

Arco,  s.  Del  Areo. 

Ardascheff,  Adminktration  pro- 
vindale  en  France  1774 — 89. 

III,  68»»». 

Ardonin  -  Dnmazet,  Yoyages  en 
France.     III,  86». 

Ardy,  L.  F.,  U  carattere  pro- 
gressive d.  principi  Sabandi  ed  il 
regno  di  Umberto  I.  III,  180  7». 

Arellano,  Raf.  Ramires  de,  Ma- 
tansa  de  Judios  en  C^rdoba. 
1891.     I,  47»». 

Arenaprimo,  G.,  Diario  Messinese 
(1662—1718)  del  notaro  Gio- 
vanni Chiatto.     III,  286»». 

Arenas  Lopes,  A.,  Yirkto  no  fntf 
portngu^s  sino  Celtibero.  III, 
268»'. 

Arenberg,  Phil.  Prins  v.,  s. 
Livius. 

Arendzen,  J.  P.,  A  new  Syriao 
text  of  the  apocalyptic  part 
of  the  «Testament  of  the  Lord'. 
lY,  26»»*. 

—  —  An  entire  Sjrriac  text  of 
the  *ApostoHc  Chnrch  Order'. 

IV,  26«»». 

Arens,  F.,   Der  Liber  Ordinarius 

der  Essener  Stiftskirche.     II, 

170»*.  870«». 
Aresio,  L  ,  La  politiea  della  S.  S. 

rispetto   alk  Yaltellina.     UI, 

808«»». 
Arias,  G.,  Delitto  mediceo.    HI, 

812»»*. 
Arigita    Lasa,    M.,    DoeumenKos 

inMitos   para   la  Histork   de 

Navarra.     III,  276»»'. 
El  Ilmo  y  Romo  Sr.  D. 

Francisco    de    Navarra.      III, 

284»»*. 


Digitized  by 


Google 


IV,60 


Arin  —  Avena. 


Arin,  M.,  El  filöiofo  nragoxano 
(Ab«n  Pto«).     III,  267 >". 

—  —  El  interprete  aMWfo 
de  Frey  Bernardino  Ocfssales. 
III,  282*w 

ArifUrebes,  S.,  ^aniov  na- 
XQia^Xov  KofvaravTivovnO' 
Xaiog  X6yoi  xai  ofuXiai  6y8oi^' 
xovra  totZs.  III,  160^;  IV, 
85". 

Aristow,  N.  A.,  Der  britiieh- 
indiaehe  Kankaens.     1,  69?*^*. 

—  —  Ethnoloffieehea  über  den 
Pamir.     I,  69'*. 

Arjnzon,  C.  d',  M»*  Louis  Bona- 
parte.     UI,  47'«. 

Armbrust,  L.,  Job.  Sutels  Ver- 
wandte u.  Be.kaDnte  in  Mel- 
enngen.     II,  196'H 

Arminias,  W.,  Die  Getreue.  II, 
227"^ 

Arndt,  6..  Zicbiesehe.  II,25ö«>*. 

—  —  Die  Kirobenordnnng  des 
Sehwedenkftnig^  Gustav  Adolf 
fUr  Magdeburg  und  Halber- 
stadt 1632.     in.   182>''^ 

—  H.,  E.  H&roben  aus  Quellen - 
dorf.     II,  247*«'. 

—  8.  Braun. 
Arneoke,  s.  Hieb. 

Arnim,  H.  v.,  Über  Lueians 
"Opos,     I,   167>««>. 

Arnold,  C.  Fr.,  D.  Ausrottung  d. 
Protestantismus  in  Salsbnrg 
anter  Ersbischof  Firmian  und 
seinen  Nachfolgern.  II,  79^*^ 
426*»'. 

—  —  Vertreibung  d.  Salsburger 
Protestanten  etc.     II,  42e**8. 

—  £.,  D.  Bildangsweise  e.  kur- 
sächsischen  Prinzen  (Johann 
Georg)  i.  J.  1601.    II,  249*'*. 

Kursaeheens  Kanzler  Krell. 

II,  897ft>«. 

—  E.  V.,  The  second  liav^ala 
of  the  Rigveda.     I,  58*'*. 

—  H.,  D.  römisohe  He«r  im 
bayrischen  Rätien.    I,  140**<^*. 

»  R.,  D.  deutsche  Polenlitteratur. 
II,  829". 

Amsperger,  W.,  Leibnisens  iUl. 
Reise  1689—90.     II,  426*«^ 

Arnstadt.     II,  22 1>^ 

Arras,  P.,  Z.  Gesch.  d.  Bundes 
d.  Sechsstädte  d.  Ober-Lausits 
V.   1681-40.    II,  218«.  266". 

Bekenntnisse  d.  J.  1480 

aus  d.  Bautsener  Geriehtsbuche 
▼.    1480.     II,  229"*.  266^'. 

Arroyo  de  Aldama,  J.,  £1  sistema 
constituoional  en  las  diferentes 
formas  degoblemo.  III,  284*'*. 


Artenlj,  Vier  Homilien  d.  Metro- 
politen von  Athen  Michael 
Akominatoe.  III,  161";  IV, 
86««. 

Arspruch,  A.,  D.  gregorianische 
Choral  u.  d.  *Choralfrage' ;  pr. 
A.  Kinke.     III,   19««»»*. 

Arteche,  s.  Gomes  de  A. 

Artibres,  J.,  Annales  de  Millan. 
ni,  21"*. 

Arnp,  £.,  Det  saakaldte  Klage- 
skrift  mod  Biskopeme  1686. 
III,  128*. 

Arzlitt,  W.,  The  VenetUn  Re- 
pubUc.     m,  178  *b. 

Asbacb,  J.,  Einrichtung  einer 
bergischen  Landes- Universität 
zu  MQneter  (1808).  II,  176". 
192". 

Ascher,  A.,  Gut  u.  Blut  für 
unaem  Kaiser.     II,   186**'. 

Ascoli,  G.,  C.  Cattaneo.  III, 
298»**. 

Asensio,  J.  M.,  Sobre  algunos 
incunables  espanoles  relatives 
k  Cristobal  Colon.   III,  219^**. 

—  8.  Llorenz  A. 

Ashby  iun,  T.,  Recent  excavatione 
in  Rome.     I,   111«^*. 

—  —  Panorama  de  Rome  par 
Antoine  van  den  Wyngaerde. 
I,   112***. 

—  —  Termineforse  milUario 
scoperto  al  XIII  miglio  della 
via  Prenestina.     I,   116*«*. 

Asien.  —  Is  poezdki  na  Pamiry. 
I,  67". 

->  Les  Russes  en  Asie.   I,  68**. 

Asmus,  R.,  D.  Schltdelform  d. 
altwendischen  Berölkerung 
Mecklenburgs.     II,  298***. 

Aspelin,  J.  R.,  M.  A.  Caetr^n 
aber  d.  Altertümer  im  Kreise 
Minnsinsk.     HI,  142". 

—  —  Entinen  tuulenkauppa 
Suomessa.     III,   148". 

Aseandria,  G.,  ft  G.  VaeehetU, 
Bene-Vagienna,     I,   122'**'*. 

Asse,  £.,  Bourbons  bibliophiles, 
ni,  66"'. 

Mll«  Bernard.   III,  60***. 

Roueseau.     III,   60«**. 

Astegiano,  L.,  Codice  diplomatico 
cremonese.     III,  808*'*. 

Aster,  F.,  Graf  J.  H.  v.  Flemming, 
Journal  über  d.  Anwesenheit 
d.  Königs  V.  Prenfsen  au 
Dresden  1728.     H,  422»*». 

Attems,  Gräfin  Xaverine  v.  — , 
geb.  Gräfin  v.  Waldburg- 
Wurzach.     II,  164***. 

Attilij,  8.  Bertini  A. 


Aub^,    V.,    Bourg     de    Bmchj. 

in,  22**». 
Attbert,  H.,  Venise.     lU,  178^- 
Aubespierre,   S.  de  1',   Depeohes 

de  .  .  .  ambftssadeur  de  Franc« 

en  Eepagne   sone  Philippe  II 

(1560).     III,  268"*. 
Anbry,    s.   Adam    d.  St.-Viotor. 

—  s.  Jeanroj. 

Andet,  F.  J.,  Le  Clerg^  Proteetant 
du  Bas-Canada  de  1 760  k  1 8  00. 
m,   169**. 

Audign^,  d',  M^m.,  ed.  B.  Bir^. 
m,  6«***. 

Auerbach,  A.,  Schulwesen  in 
Gera.     II,  286***. 

Anersperg,  An&eichnangen  der 
Fürstin  Gabriela  — ,  geb.  Prin- 
zessin Lobkowitz.   II,  186***«. 

Auerswald,  O.  Tb.,  26  Jahr* 
Konferenzarbeit.      II,  287***. 

Aufrecht,  Tb.,  Katalog  d.  Sans- 
krit-Handschriften der  Uni- 
versitäU-Bibliothek  zu  Leipzig. 
I,  61"*. 

Augath,  F.,  D.  KSnigin  Luise- 
Gedttchtniskirehe  auf  d.  Hafen 
bei  Königsberg  i/Pr.   II,  827**. 

Augeard,  £.,  Trait^  des  noira 
avant  1870    etc.      HI,  64««». 

Augustinus,  De  civitata  dei;  ed. 
E.  Hoffmann.     I,   100*". 

—  De  fide  et  symbolo,  de  fide 
et  operibus,  de  agone  christiano 
etc.;  adn.  Joseph  Zycha.  I, 
101*'*. 

—  Confessions;  tr.  P^ronne  et 
Pihan.     I,   101*'*». 

Aulard,  F.-A.,  Actes  du  eomit^ 
d.  salut  public.     III,  41**. 

Auliffe,  8.  Mae-Auliffe. 

Aumont,  A.,  &  E.  CoUin,  Det 
danske  Nationaltheater  1748 
og  1889.    Ili,  127"*. 

Aureggio,  £.,  Ferrure  des  chevanx 
daos  l'antiquit^  et  au  MA. 
III,  82*". 

Ausfeld,  E.,  Hof-  u.  Uauahaltung 
des  letaen  Grafen  v.  Henne- 
berg,    n,  224'*. 

Durchzug  e.  sohwediachen 

Heeres  durch  d.  Erzatift  BCagda- 
burg  Aug.  1648.      II,  226**. 

Auxy  d.  Launois,  A.  d*,  Prome- 
nade k  Havay  et  Givrr  et 
Mercure  de  la  Sablonni^re. 
I,  127***. 

Avena,  A.,  Palazxi  napoleUni 
del  Cinquecento.  I  palazai 
d'Aponte  e  de  Curtia.  UI, 
241**. 


Digitized  by 


Google 


—  Archeologie  romaine.     I, 

22'*«. 

nel,    Vte     Q.    d\    Noblesse 

«n^aise  sons  Richelieu.    III, 

7". 

eedo,  B.  De  Avezedo. 

;aro,    6.|    AppuDti   topono- 

estica  Veronese.  III,  178i^. 

lA,  8.  D'Ayala. 

I.  Lopea  de  A. 

lonier,  £.,  La  stble  de  Sdok 

&k  Thom.     T,  62"». 

,  8.  Ansidei. 

.  Degli  Assi. 


B. 

h-Holmberg,  C,  En  srensk 
orman  (Fr.  Bog.  v.  Schwerin). 
[,  189»». 

ch,    £.,     Hamburgs    Handel 
Verkehr    im    19.   Jh.     II, 
'4". 

—  D.  deaUche  SeesehiiFbaa 
d. Schiff banpolitik.  n,276>i. 
18". 

Ion,  E.,  Traittf  des  monnaies 
ecqnes  etromatnes.  1, 101*^^. 

—  M^anges  nnmismatiqQe. 
10l»w 

—  Siliqne  romaine,  1.  son  et 
denier  de  la  loi  des  Francs 
Jieux.     I,   108»«';    II,  8»«. 

—  Guide  an  Cabinet  des 
^aiUes.     I,  108*". 

—  Gammas  de  la  Biblioth^ne 
Uionale.     I,  171"»'. 

—  CoUeotion  Paniert  de  la 
lapeUe.     I,  17 1"*». 
Dgton,  The  reformation.    II, 

icke,     D.    Kolosseum.       I, 
4»««;  111,  200"o*. 
i,    O.,    Benvennto    Cellini. 
,  815»»». 

—  Autobiografia    dl    Ben- 
nnto  CcUini.     IH,  815*K 
iocco,    F.    A.,    Innere  Stadt 

Wiener  Stadt.     II,  10**. 
,  J.,  D.  'sohwarse  Register*. 
285«**. 

—  D.    Divina   Commedia. 
861*«. 

[..  Fnndchronik  1900.     II, 

|«0^ 

—  Feste  unter  Hersog  Karl. 
162«>. 


D.  Reform  d.  WUrttemb. 

Wappen.     II,  166'". 

—  —  D.  Hohenstanfenvereine. 
n,   167'»*. 

Bacher,  J.,  Lns^m  im  welschen 
Sfldtirol  (Valsngana).  II, 
100*»1>. 

—  W.,  D.  Gelehrten  v.  Caesarea. 
I,  46»^ 

Z.    Schrifttum   u.   Ritus 

d.  persischen  Jnden  v.  BuchArA. 
I,  84"». 

—  —  E.  Ritualoompendium  in 
persischer  Sprache.    I,  84*»*. 

—  —  E.  hebräisch-persisches 
Liederbuch.     I,  84"». 

—  —  Jüdisch -Persisches  aus 
Buch&rA.     1,  84«»» 

Bachmaan,  Ad.,  D.  Hradlseht- 
Opatowitzer  Annalsn.  D.böhmi- 
schen  Annalen  d.  18.  Jh. 
n,  48'. 

D.  Wahl  Maximilians  I. 

z.  deutschen  Könige.  II,  859»». 

—  Ph.,  D.  angsburgische  Kon- 
fession.    II,  886»**. 

Back  er,  W.  R.,  Remains  of  a 
Roman  villa  dlscovered  at 
Brislington.     I,   188»»». 

Backsohat,  s.  Netto. 

Bacon,  B.  W.,  Introduction  to 
the  N.  Test.     IV.  5»». 

The  doctrine  of  faith  in 

Hebrews,  James  and  Clement 
of  Rome.     IV,  18»»». 

Baeonrt,  s.  Fourier  d.  B. 

Baden.  —  Eröffnung  d.  Hnsenms 
d.  'Niederösterreioh.  Landes- 
freunde»  in  — .     II,  72»». 

—  In^entare  des  badischen 
Generallandesarchivs.  11,866*. 

—  Badener  im  Feldzuge  1870/1. 

II,  441»«. 

—  Mittoil.  d.  bad.  hist.  Kom- 
mission No.  28.     II,  464»». 

—  Maseographie.     II,  466»». 
Bader,  M.,    Simon  Alois  Maafs. 

IL  100»»». 
Radham,  F.  P.,  Admiral  BaUlie. 

III,  289'». 

Badsttlbner,  £.,  D.  philosophisch. 

Schriften  Seneoas.      1,  9%*^, 
Bllek,  Leo,  Harnacks  Vorlesungen 

flb.  d.  Wesen  d.  Christentums. 

IV,  15"». 

Bäckström,  A.,  D.  Oroeiua-Codex 
F.  V.  I,  N.  9,  in  der  Kais.  5ff. 
Bibliothek  in  Petersburg.  I, 
100»'». 


Reg.  -  Bes.  Osnabrück .  II , 
197»»». 

—  —  D.  Staatsarehiv  zu  Han- 
nover.   IL  865 ^ 

Bestände  des  Staatsarchivs 

zu  Hannover.    II,  866». 

Barsch,  G.,  Schills  Zug  u.  Tod 
im  J.  1809.    II,  62»»».  266»»*. 

Baethcke,  Kloster  St.  Georgen- 
thal,    n,  284»»». 

Bagger,  s.  Omar  Khayyaro. 

Btfguena,  J.,  Aledo.    HI,  278»»<>. 

Baguenault  d.  Puchesse,  s.  Tn- 
renne. 

Baguenier-Desormeauz,  H.,  Cho- 
ses  vend^ennes.     lU,  44»». 

Bablmann,  P.,  Rheinische  Seher 
u.  Propheten.     II,    177'». 

Münsters    Gründung    u. 

änfsere  Entwickelung.  II , 
194»»». 

Münster  i.  W.  II,  194»»». 

—  —  Fremden-Führer  durch 
Münster  i.  W.     II,  194»^*. 

Bahrfeldt,  E.,  Denarfund  von 
Soldin.     IL  810**». 

D.  Mttnsen-  u.  Medaillen- 
sammlung In  dsr  Marienburg. 
II,  828'». 

—  M.,  D.  Münzfund  von  Masin 
(Kroatien).     I,   102*". 

—  —  Deux  d^pOts  de  |deniers 
consulatres  romains.  I,  104»*'. 

Bahrs,  H.,  Schneider.  II,  254*". 

Baier,  Fr.,  Le  systöme  scandinave 
de  neutralit6  pendant  la  gusrre 
de  Crim^.     III,   128**. 

—  —  Fordrög  paa  stSrre  neu- 
tralitekforbund  under  Krim- 
krigen.     III,  128**. 

—  J.,  D.  beiden  Karmeliter- 
klöster in  Würzburg.  I V,  4  8 » »*. 

—  R.,  Zur  vorgeschichtl.  Alter- 
tumskunde der  Insel  Rügen, 
n,  809*»*. 

—  ^  Stralsundisehe  Chronik. 
II,  816»'*. 

Bailey,  J.  B.,  Lost  and  Refound 
Roman  Altars.     L  108**». 

Bailletrache,  M.  de,  Marengo. 
14  juin    1800.      lU,    297»»». 

Bailleu,  P.,  Neue  Gesch.  des  7j. 
Krieges.     U,  63»*. 

—  —  Die  Verhandlungen  in 
Tilsit    1807.     U,  60»**. 

König  Friedrich  WilhelmlU. 

u.  Hardenberg.     U,  61»**. 
Zur   Gaseh.    Mattamiohs 

von     1809—14.       11,  62»»». 


iv,e2 


Baillen  —  BardL 


Baillen,  P.,  CaalAincoart  a.  der 
WaffenstiUsUDd  von  1818.  II, 

—  —  KonigiD  Luis«  als  Braut. 
II,  66««». 

—  —  Konigin  Luise  als  Braut. 
II,  212". 

Königin  Luis«  in  Weimar. 

II,  241"». 

Krönungsfeier.  II,  421*«*. 

Balce,  C,  De  108depBalm  in  het 

Nederlandseh    berijmd.       III, 

101"'. 
Bakels,    H.,    Längs    lijnen    van 

geleidelijkheid.      ni,    101*««. 
Bakhuizen  van  den  Brink,  L  W., 

De  opsohriften  boven  de  hoofd- 

stukkenin  deStaten-Yertaling. 

ni,  101*'«. 
Bakker,  H.,  Uit  de  ontwikkellngs- 

gesehiedenis  van  Stadskanaal. 

III.  112"». 

B^owski,  K.,  Der  alte  Lauf 
der  Flttsse  bei  Krekau.  II, 
104»". 

—  —  Marienkirehe  in  Krakau. 
II,  104»««. 

Denkmftler  in  der  Marien- 
kirche in  Krakau.    II,  104»«'. 

—  —  Die  alten  Spiele  der 
Krakauer  Zünfte.     II,  206«*«. 

—  —  Denkmäler  in  Krakau  u. 
ümg.     II,  106««'. 

—  F.,  Bestanrierung  d.  Wawel. 
II,  104»»*. 

Balau,  S.,  L'organisation  parois- 

siale   de   la   viUe   de  Nivelles 

an  18«  s.     m,  80««. 

Boson.     m,  82"». 

Balari    Jovany,      J.,     Orfgenes 

bistörioos   de  Catalnna.      DI, 

267"*. 
Balbi,  Tre  iserisioni  deir  antiea 

eittk   di    Larino.     I,    118«»*. 
Balok,    C.  W.  A.,   Yerwaltungs- 

normen       in       Mecklenburg  - 

Schwerin.     II,  806«««. 

—  —  Güter  u.  Ämter  der 
Mecklenburg  -  Schwerinsehen 
Domänen.     II,  806«'«. 

Baldwin,  A.,  A  bronze  coin  of 
Bithynia.  The  lyre  x^^^e. 
I,   104»»«. 

~  J.,  Discovery  of  the  Old  North- 
west and  its  Settlement  by 
the  Frenoh.     III,  167*». 

Baien,  C.  L.  van.  De  Meester- 
stukken  der  klassieke  HoUand- 
scheschilderschool.  III,  108»»». 

De  mnurschilderingen  in 

de  Sint  Walburgkerk  te 
Zntphen.     III,  109"'«. 


Baleriola,  6.,  D.  Antonio  Galvez 

Arce.    III,  282*«». 
Baijon,    J.   M.  S.,    Boeken    des 

Nieuwen  Verbonds.     IV,  6*». 
lets  over  den  Pastor  van 

Hermas.  IV,  28*'». 
Ball,   W.  E.,    St.  Paul   and  the 

Roman  Uw.     IV,  18«'. 
Balladoro,    A.,    Impronte    mara- 

Tigliose  in  Italia.  III,  806»*». 
Balme  &  CoUomb,  Cartnlaire  de 

Saint  Dominique.    III,  8**. 

—  F.,  &  C.  Paban,  Raymundiana, 
IV,42«». 

Baltz,    J.,     Am    Freistuhl.     II, 

198*«'. 
Baltzer,    D.    Haus    der    Löwen- 

apotheke     in     Lübeck.       II, 

278'*. 
Balzano,  V.,  Dove  fu  Aufidena  ? 

I,   117««». 
Bamberg,  Qemelndespiefsa,  Nacht- 

wiohterspiefse  n.  Homer.    II, 

248»»'. 
Bamberger,     J.,     R.     Abigedor 

Cohen-Zedek.     I,  48«'. 

—  L.,  Bismarck  Posthumns.  II, 
440»». 

Banck,  J.  B.,   A.  M.  Maas  Oeeste- 

ranus.     IH,  98'«*. 
Bandi,  A.  V.,    Gnerra  di   Siena 

in  Val  d'Oroia.     III,   819*»«. 
Bandinelli  Paparoni  Bianehi,  0., 

Gapraia  o  monte  caprile.    lU, 

819*". 
Bang,     G.,      Sjellandsk     Land- 

befolkning  i  17  og  18  Aarh. 

UI,  126»». 

—  V.,  TU  Harva  -  Handelens 
Historie  i  16  Aarh.  III,  126»«. 

Meddelelser  om  Homslet 

Sogn   og   Omegn   i    16  Aarh. 

III,  126«'. 

Bangert,  Fr.,  D.  iüteste  Oldesloer 

Kirchenbuch.     H,  291'*». 
Rückblick  auf  die  Gesch. 

der    Anstalt    (Oldesloe).      II, 

296»*». 
Banks.    Ed.    James,  Ezoavation 

of  Ur  of  the  Ghaldees.  I,  29'«. 

—  —  Nawawis,  the  min  of 
the    andent  Eridu.     I,  29'». 

—  J.  S.,  Doctrine  from  early 
Middlc   ages   to  Reformation. 

IV,  46*««. 

Bannier,  Wilh.,  Chronologie  der 
Dichtungen  Ovids.  I,  166*««'. 

Bannister,  H.  M.,  The  earliest 
french  troper  and  its  dato.  IV, 
48**'. 

Bapst,  G.,  Canrobert.  III,  64»»'. 

BarabasB,  St.,  D.  Ornamente  auf 


den     Krakauer    Denkmälern. 

II,  106«»«. 

Bacado,  F.,  Dominaeion  y  guerra 

de  los  Paises  Bajoe.  HI,  268»«^. 

Baran,  A.,  Zeno.   H,  72«».  871»'. 

—  s.  Pardo^B. 
Baränov,  s.  Sulgin. 
Barbagallo,     C,     üna     misura 

eceesionale    dei    Ronumi.      I* 

142**«». 
Barbarin,  s.  Garda  B. 
Barbaud,  Philippe  de  Commines 

et  la  prinoipaut^  de  Talmond. 

in,  15*»». 
Barber,     Grove    Ettinger,     The 

Captivi  of  Plauttts.  I,  169**'*- 
Barbier,  A.,  Descartes  etc.     HI, 

60»»«. 
Le  pont  d.  Ch&tellerault. 

m,  67»»*. 

—  V.,  Obitnaire  du  monastöre 
de  Q^^ronsart  (Namnr).  III, 
76*». 

Barbier  d.  MonUult,  H.,  L.  eou> 
rönne  de  fer  au  tr^or  de 
Monza  (fin).     U,  26**«. 

—  —  La  Vierge  miraeuleuse 
de  Rb  au  diocöse  de  Novare. 

III,  I84*«8b. 

—  »  Tresor  d.  e*&glise  d.  Saint 
Ambroisek  Milan.  111,299*»*. 

Barbiera,  B.,  Carlo  Bini  ne'  saoi 
seritti  e  nei  processi  della 
Giovane    Italia.     lU,    218*'«. 

Barbogallo,C.,  Relazione  politiehe 
dl  Roma  con  TEgitto  dalle 
origine  al  60  a.  C.    I,  187'«»'. 

Barcelona.  —  Coleeoiö  de  do- 
cuments  historichs  inedits  del 
Arxin  Mnnicipal  de  la  Cintat 
de  — .     ra,  874»*». 

Bardel,  D.  Bäekerznnft  in  Kra- 
kau a.  Z.  der  polnischen  Herr- 
schaft.    II,  105«*«. 

Krakau  vor  260   J.     II, 

106«»«. 

MiastoPodgörze.  n,107«»«. 

Bardenhewer,  O.,  MQochener 
Gelehrten-Kongrefs.     IV,  2». 

Ist  Elisabeth  d.  Säagttrin 

d.  Magnifieat?     IV,  7«*». 

—  Patrologie.     IV,  22*«». 
Bardot,  G.,  L.  question  des  dix 

villes     imperiales       d*Alsaoe, 
1648—80.     n,  416*». 

—  —  Qttomodo  explanandum 
Sit  inatrumenti  paeia  Monaa- 
teriensis  eaput  LXXXVII, 
quod  inscribitnr !  Teneatnr  res 
ohristianissimus.   II,  416**. 

Bardt,  s.  Cieero. 

—  s.  Horatius. 


Digitized  by 


Google 


Barduszi  —  Battlstellm. 


IV,6S 


Bardnai,  D.,  Canni  itoriei  soll' 
UnivenitkdiSiena.  III,  816>**. 

Doenmenti  dell'  UniversiU 

di  SieDA.     m,  816'*^ 

—  —  L.  MQoU  medica  di 
Siana  daranta  U  dominio 
fnmeaae.     III,  817«»*. 

Barga,  H.,  VargeMana  Schrift 
Karlatadta.     II,  884*«7. 

—  —  Z.  Geseh.  dar  WittaD- 
bargar  Unrahen  von  1621/2. 
U,  888»»*. 

—  —  Kircblieha  SUmmuDgen 
inBöbmei]  iiml650. 11,891^*^ 

fiargar,  H.  H„  Da  ofaei«la  tekst 
onsar  Uturgie.     UI,  101^*^. 

Bargii,  F.,  Gaida  «toriea  di 
Salnuo.     III,  188^1*. 

Bari.  —  MoDOgrafia  dalla  Terra 
di  — .     I,  120*'*. 

Barine,  A.,  St.  Fran^oia  d'Assiea 
et  1.  laganda  des  troii  Com- 
pagnoni.     UI,   198*^^k. 

Baring-Gonld,  S.,  The  Caltie 
Saints.     IV,  66««*. 

—  —  A  Daron-  and  Comwall 
Calandar.     IV,  55*». 

—  —  A  Catalogoe  of  SaiDti 
eonnaatad  with  Comwall.  IV, 

BarU,  Janko,  loubljaneka  ikofija 
na    tridaDtinskom   sbom.     II, 

—  —  Nakoliko  podatkov  sa 
sgodoniy  o  balokranjskib  iupnij. 
II,  87W« 

—  —  Sa  nakaj  doneskoT  o 
prepira  med  kriiniki  ▼  Bell 
KrajiDi  in  kapitolam  lagrebi- 
kim.     II,  87W». 

KimrgiönaftolaTLjabljaiii. 

II,  88»<»*. 
Bamaba,  D.,  ün  Tiagatto  artietieo 

in  mandamanto  di  s.  Vito.  III, 

176W 
Barnabei,  F.,  Saoparta  di  antiobiU 

1900.     I,  lll**». 

—  —  La  Villa  Fompeiana  di 
P.  Fannio  Sinistora.  1, 1 19«^. 

—  —  Sigillo  di  bronso  seoparto 
nalla  VilU  Pompaiana  di  P. 
Fannio  Siniatore.     I,    119**^ 

Q.  d.   antiken  Sehiffe  im 

Nami-Saa.     I,  117"». 
Bamat,  H.,  On  Roman  Madieina 

and    Roman    Madieal    Praati- 

tionara.     I,  151>»*«. 
Barnatt,   £.   D.,    The    Upisaka- 

janilankira.     IL  61«^«. 
BamoQW,  A.  J.,  't  Mianwegierig 

Aagja    yan    Bnkhnisan.     III, 

107»*>. 


Barnsley,  s.  Schultz. 
Bametein,     H.,     Historie    Con- 

gregation  of  London.  I,  48^*. 
Baroldi,  L.,  L'italianitb  di  Fassa. 

III,  180'*». 
Baron,   P.,    Karte    der    Lansits. 

II,  259«». 

-—  ->  Wandkarte  der  Kreise 
Beathen,  Kattowitz,  Tamowitz 
Q.  Zabrze.     II,  259'^ 

Baroni,  G.,  II  SS.  croeipisso 
della  Maddalena.   III,  804S*<». 

Barraobina,  s.  Boronat  y  B. 

Barraa-Dihigo,  L.,  Archive 
Histdrico  National  de  Madrid. 

III,  260*». 

—  —  Chartas  de  Teglise  de 
Valpuesta,  du  9«  au  11«  s. 
III,  2661»«. 

Orlgines  du  rojaame  de 

Navarre.     IH,  268«". 
Barriöra-Flavy,     C,     Las     arts 

industriels  des  peuples  barbares 

de  la  Gaule.  I,  126"*;  II,  2»*, 
Barrls,  s.  La  Plague- B. 
BarsUd,    H.    J.,     Tordenskjold. 

III,  126«». 
Bartehi,  Ad.,  Groth.    II,  292^*». 
Luther  in  Erfurt.  II,  878«»*. 

879"»<>. 
Der  Bauer  in  der  deutschen 

Veigangenheit.       II,    400^^»». 

401»o'. 
Bartens,    A.,     Die    wirtscbaftl. 

Entwich  elung    Württembergs. 

II,  166'«». 

Barth,  A.,  D.  bischöfl.  Beamten- 
tum im  MA.,  vornehml.  in  d. 
Diöoesen  HalbersUdt,  Hildes- 
1.  eim,  Magdeburg  u.  Merseburg, 
n,  284««». 

Nietzsche.     II,  442»«. 

—  S.,  Hagensohiers.    II,  152»». 

—  S.  C,  Livserindringer. 
in,  124»». 

Barthdlemj,  A.,  Monnaiaa  da 
Soissons.   I,  188»»';  II,  26»»«. 

Bartholds,  W.,  Geseh.  d.  Christen- 
tums in  Mittelasien;  ed.  B. 
Stabe,    rv,  87»*. 

Bartholomae,  Chr.,  Ariea  XI. 
I,  81»»». 

Ariea  XIIL     I,  81»»*. 

Ariea  XIV.     I,  81»»». 

Rartmufs,  R.,  Anhaltisebe  Orgel- 
banten.     U,  260»»«. 

Bartol'd,  S.,  Turkastan  v 
äpochu  mongol'skago  nagest- 
vija,     I,  80»*». 

Bartoli,      Fr.,      Fulvio     Tasti. 

III,  217»*'. 


Bartsch,    A.,   Sagen    aus    Ober- 
schlasien.     II,  258*'. 

—  L.,  Gründung  der  Stadt  Bach- 
holz.    II,  287»»». 

—  —    Buchholz.      II,    827»»«. 
848«»». 

—  —     Bucbhols      1501—47. 
II.  287»»«. 

Kirchliche   a.    schulische 

Verhältnisse   der  Stadt  Buch- 

holz.     II,  884«»«. 
Barua,     Hem    Chandra,     Hema 

Kosha;  ed.  Gurdon  and  Hem 

Chandra  Oosain.     I,  60»««. 
Bas,  8.  De  Bas. 
BaSagid,  R.,  Der  iütaste  Ferman 

der  Cengid-Begs.     I,  82»««. 
Basel.   D.  Basler  Bundesbrief  v. 

9.  Juni  1501  etc.    II,  860*«. 
Basmadjian,  K.  J.,  Deux  eceauz 

h^ttfens.     I,   19»«l>. 
Bafs,  A.,  Deutsehe  Sprachinseln 

in     Sttdtirol     u.    OberiUlien. 

II,  100«»';    m,  178«*. 
Basse,   M.,    De    «Gedichten    van 

den  Schoolmester'   en  de  *In- 

goldsby  Ugends*.   III,  107»»*. 
Bassewitz,  v.,  Ganeal.   Taschen- 
buch der  adligen  u.  gräflichen 

Familie.     H,  804»»». 
Bassler,      Notlage     der     württ. 

Kirchendiener      im      80  jähr. 

Krieg.     11,   164»««. 
Bastelaar,      D.     Van,      Histoira 

m^tallique        de       Charleroi. 

in,  87»««. 
Bastian,    A.,     D.    Menschheits- 

gedanka  durch  Raum  n.  Zeit. 

I,  10»»«. 
D.  humanistischen  Studien 

I,  18»«*. 
Baszel,    A.,     De    Horatii    viUe 

praeeeptia.     I,  164»«'*. 
Batiffol,  P.,  Las  canons  d'Hippo- 

lyte  d*aprte  lestravauxr^nta. 

IV,  14»»». 

—  —  Hermas  et  le  problöme 
moral  au  deuxiäme  siMe. 
rv,  28»'». 

—  —  Le  Synodikon  de  S. 
Athanase.     IV,  24»««. 

Batson,  s.  Fitigarald. 
Battaglia-Fontana,  £.,   La  donna 

di    Caaa    Savoje    studiate    n. 

fiuniglia   e  n.    vita    pubblica. 

III,  180'«d. 

Battistella,  A.,  L'ultimo  nffioio 
pubblico  di  Bajamonta  Tiapolo. 
m,  174» 

Un  proceaso  per  an  sonatto 

1612.     lU,  229«»». 


Digitized  by 


Google 


IV,64 


Baneh  —  Beck. 


Bauch,  6.,  Dcntaehe  Scholartn 
in  Knikaa,  1460 -- 1520. 
n,    106«««.      861»«.      406W'. 

Universität  Frankfurt  a.  O. : 

Dekanatsbach  der  philos.  Fa- 
kultät 1540—96.     U,  209»». 

—  —     Thnrso     a.     J.     Hess. 

II,  264>«. 

—  —  Denkmäler  cur  älteren 
sehles.  Sehnlgeieh.   11,  266^**. 

D.  Anfänge  der  Uni?er8ität 

Prankfnrt  a.  O  etc.  II,  266«»>. 

—  —  D.  Nflmberger  Poeten- 
sehnle  1499  —  1509.  11,861«*. 

—  —  D.  Anf.  d.  Hnmanismae 
in  Ingolstadt.     II,  861**. 

—  —  Christoph  Sohenrl  in 
Wittenberg.     II,  864*^ 

—  B.  Kaufmann. 
Baaehart,  s.  Qnentin-B. 

Baudi  di  Vesme,  B.,  II  re  Ar- 
doino  e  la  rieeossa  ital.  eontro 
Ottonein,  ed  ArigoII.  II,  28 ^7. 

E.  Dnrando  &  F.  Gabotto, 

Cartaria  della  Abasie  di  Cavonr. 
ni.  182"«. 

Bandon,  A.,  Las  franes  arehers 
de  Rethel  au  16«  s.  III,  80***. 

Baudot,  J.,  Robert,  demier  oomte 
et     Premier     duc     de     Bar. 

III,  12»**. 

—  —  Les  princesses  Tolande 
et  les  ducs  de  Bar  de  la  fk- 
mille  des  YaloU.     III,  20>**. 

Baudrillart,  A.,  Philippe  V  et 
la  Cour  d.  France.    III,  88**. 

Baner,  A.,  Die  Seeschlacht  von 
Salamis.     I,  69*^ 

—  H.,  D.  Gewerbemusenm 
Gmünd.     II,  165  7**. 

—  J.  £.,  Reliquien  Oberinnthals 
aus  der  Zeit  des  bajeriseh- 
franzSsischen  Einfalls  1708. 
II,  97*'*. 

—  K.,  D.  Heidelberger  Dispu- 
Ution  Lnthers.     II,  878*>*. 

—  M.,  D.  K.  K.  Central- 
Kommission  für  Erforsch,  der 
Denkmale  1900.  I,  181***; 
II,   IIB'**. 

—  N.,  Syrlin  oder  Vergil? 
Meisterin  oder  Sibylle? 
II,   158»*». 

Baum,  8.  Calvin. 

Baamann,    O.,    Httlfsquellen    u. 

Bevölkernng^verhftltnisse    von 

Parsieo.     I,  47***. 
Baambaeh,  v.     U,  168'^**. 
Banmeekeri  E.,  Leopoldthall.  11, 

«46***. 
Banmgärtel,  H.,   Rateverfasanng 


n.  Ratslinia  der  Stadt  Bantsen. 

II,  287»**. 
Banmgärtner,  s.  Schalz-B. 
Baomgarten,    Em.,    Z.  Mährisch 

Ausseer  Affaire.     I,  46*^ 

—  P.  M.,  D.  Translationen  der 
Kardinäle  von  Innocenz  III.  bis 
Martin  V.  n.  862**;  HI, 
198«**»;  IV,  88**. 

Baurogartner,  A.,  D.  Litteraturen 
Westasiens  n.  der  Nilländer. 
I,  79»**. 

—  —  Lateinische  u.  griechische 
Litteratnr  der  christL  VSlker. 

I,  167«***. 

—  —  D.    bjTsantin.   Litterator. 

II,  876"*;  III,  161**. 
Baumont,  H.,  L^abbaye  de  Luzenil 

(690-1790).     III,  26**'. 

Baumstark,  A.,  Verzeichnis  der 
röm.  Coemeterien  bei  Andrea 
Fulvio.  1. 148"»*;  III,  196»**j 
IV,  481«'. 

Eine  syr.  Weltgeschichte 

d.  7.  Jh.     IV,  27***. 

D.  nicht-griech.  Parallel- 
texte zu  d.  8.  Buche  der  Apost. 
Konstitutionen.     IV,  21«**. 

—  —  Griene  ebristianus.  FV 
88«. 

AbAl-l-BasakAts  nicht- 
griechisches  Verzeichnis  d. 
70  Jttnger.     IV,  87**. 

D.  maronitieehe  Synaxar 

zum  29.  Juni.     IV,  87*». 

Baunard,  Saint- Ambroise.  III, 
299«**, 

Baur,  A.,  Disputation  von  Baden, 
1526.     n,  890***. 

—  L.,  Bettelorden  inderDiScesc 
KonsUnz.     II,  452**. 

—  W.,  Freiherr  v.  Stein.  11, 
66***.   196«".  482«*. 

Banri,  s.  Gay2k  y  B. 

Baye,  Oiseanx  employ^s  dans 
l'ornementation  h  iVpoqae  des 
invasions  barbares.     II,  8**. 

Bayern.  —  Inschriftensteine  in  — « 
I,   129*««. 

—  Bayerische  Landkarte  aus  d. 
16.  Jh.     n,  402*««. 

—  Zwei  altbayerische  Universi- 
täten,    n,  406*'*. 

Bayet,  s.  Fazi  D.  B. 
Bayros,  Marqn.  d.,  s.  Ascher. 
Bazin,   A.,    Corresp.  d'nn  Com- 
pi^ois.     III,  61*«». 

—  6.,  Egliee,  St.-Paiü  —  St.- 
Lonis  h  Paris.     lO,.  66***. 

Baaing,  s.  Teasenmeyer. 
Baaza,  s.  Tonni-B. 


Baala,  Tmxtnn,  Rnsaia's  lien  od 

Persia.     I,  68**. 
Baani,     G.,      Compagnia    della 

Misericordia    in    Fistoia.     ni, 

819*«*. 
Giano  della  Bella  podestk 

di  Pistoia.     III,  820***. 

—  —  Sepoltnra  di  meseer 
Ubertino  degli  Albtni  vescovo 
di  Pistoia  etc.     lU,  820*»*. 

Beauprtf,  J.,  Stationo  pr^-ro- 
maines,  gallo- romainea  etm^ro- 
vingiennes  ^  la  sarface  du  d^p. 
de  Meurtbe-et-Moeelle.  I, 
124"»;  IL  1**, 

^tablieeementgallo-romain 

d'Einvaox.     L  126***. 

Beaaregard,  s.  Costa  d.  B. 

—  s.  La  Farronays. 
Beanrepaire,  s.  Bobillard  d.  B. 
Beazley,  C.  R.,  Madaba  Map.    I, 

186«**'. 
Becchi,  s.  Wnescher-B. 
Beck,  E.,  Marienkirche  sn  Bevt- 

lingen.     H,   168**'. 
'  Kaepar.     H,  165***. 
'  M.,  Wie  der  Tabak  befehdet 

wnrde.     H,  401*»». 

—  P.,  Herzog  Friedrieh  v.  W. 
in  den  'Lustigen  Weibern'  von 
Wilh.  Shakeepearc.  n,  152^*. 

AmtRottenbnrg.IL  158«-'. 

Säkularisation  in  Württem- 
berg.    IL  164«**. 

—  —  Die  aeries  abbatum  rssp. 
praepositornm.     II,  154«*«. 

Karl    Liabtenstain.     n, 

165«**. 
J.B.  Bittier.     H,  155«»*. 

—  —  Knnstbeziehungen  zw. 
Schwaben  u.  Vorarlberg.  Ü, 
157*«*. 

—  —  Nochmals  Markus  Asfshl. 
II,  158»**. 

Schanpp.     II,  169»'*. 

—  —  Pasquill  geg.  die  Verfasser 
des  «Freimatigen*  Ruef,  Saater, 
Dannenmaier.     II,   159**». 

Sailer  contra  ClaveL   U, 

160***. 
D.  Vorlage   Dir  Schulen 

*Qang  nach  dam  Eiaanhammer'. 

II,  161***. 

—  —  Überrnmpelungsversach 
derReichastadtBaehhom  1454. 
II,  162*«*. 

GescU.  da  Montlong.   U. 

164*«*. 
Rechtspflege  u.  Krimiaa- 

liatikOberaehwabeiia.  11,1 66 '*». 
Oberländar    SpiUbnben- 

ehronik.     II,   166'**. 


Digitized  by 


Google 


B««k  —  Belprano. 


IV,65 


Beck,  E.,  Za  H.  Fitehers  *Sehwftbi- 
tehem  WSrterbaeli'.  II,  1667»\ 

—  ~  GaUIinuai  in  Sehwftbtn. 
II,   167"». 

—  B.,  CariMsoT.     H,  899»»«. 

—  S.,  NamenswAsdlangen  u. 
•  venchiedeoheiUn  im  Riesen - 
gebirgc.     U,  267»*. 

Becker,  Biarsohbildaog  sn  Sebles- 
wigt  WeetkUite  ete.  II,  298*^». 

—  B.,  Zinzendorf  a.  i.  Christen- 
tum.    II,  42ei*«. 

—  H.,  Die  Kölner  Domrisse. 
II,   ISA^^K 

—  —  D.  Urnen-Friedhof  am 
Forstbaas  Sorge  bei  Lindau. 
II,  222»«. 

—  —  Yerwahmng  der  Land- 
stSnde  d.  Erzbistums  Magde- 
burg gegen  Wiedereinführung 
katholiseher  Bräuohe  1668. 
II,  224»«.  889*0«. 

—  —  Reformation  in  Zerbst. 
II,  284»7i/». 

—  —  Bezeichnung  ^reformiert' 
als  Kirchenname  in  Deutsch- 
land,    n,  886»»8. 

—  —  Aus  CSthener  Kiroben- 
yisitationsakten  v.  1567.  II, 
892*»®. 

TesUment  v.  1621.     II, 

401M0. 

Pietisten  in  Zerbst  1704/9. 

n,  426"». 

—  J.,  Las  bodas  reales  en  Espana. 
ni,  260»*. 

—  L.,  Salzbnrger  Haus-  n.  Hof- 
marken.     II,  79»»'/». 

—  F.,  Inowrazlaw  unter  Fried- 
rich d.  Grofsen.     U,  270*  ^ 

Beekford,  ü.,  CallphYathek;  ed. 
J.  Hannaford.     III,  164". 

Bookman,  Bd.  ▼.,  Nfigra  an- 
teekningar  om  slaget  vld 
Narva.     lü,   184*». 

Beckmann,  6.,  Deutsche  Reichs- 
tagsakten unter  Kaiser  Sig- 
mund 1485/7.     II,  852^ 

B^duer,  Ctesse  d.,  L.  cbanoinesses 
d.  Remiremont.     IH,  67*". 

Beelaerts  van  Blokland,  F.,  Noord- 
Brabantsche  zegols  In  het  Al- 
gemeen  Rijicsarchief  te  's  Gra- 
venhage.     Ifl,  92»». 

Beer,  T.  H.  de,  Borger  en  van 
der  Palm.     III,   1G7»»». 

—  8.  De  Beer. 

—  B.  Josef  IL,  Kaiser  v.  ödter- 
reieh. 

Beering-Liisberg,  H.  C,  Koben - 
havn  i  gamle  Dage.   III,  125»^ 


Begani,  O.,  Fra  Doleino  n.  tra- 

dlzione  e  n.  storia.   III,  184^»». 
Begottcn,  Bibliographie  de  Thist. 

de  la  Tunisie.     III,  165»». 
B^gue,  8.  La  Bigue. 
Behaghel,  O.,   D.  HeUand  u.  d. 

altsftehs.  Genesis.    II,  200»^^. 
Behault,  A.  de,   Cloches  et  les 

earillons  de  Mons.    III,  86"». 

—  de  Domon,  A.  de,  Piöce 
d'artillerie  du  1&«  s.  om^e  des 
armoiriös  de  la  famille  d'Anxy. 
III,  86"». 

Behneke,  W.,  Albert  von  Soest. 
II,  200»»». 

—  —  Aus  Kölns  Franzosenzeit. 
II,  61"».  178»». 

Behring,  W.,  Danzig  u.  Däne- 
mark 1577.     II,  822»*. 

Behrmann,  D.  Lutherbibel  u.  d. 
deattche  Volle.     II,  876^7>. 

Beintker,  E.,  Reformation  in 
Pommern.     II,  812*^*. 

—  —  Gründung.^ark.  d.  Armen- 
hauses z.  heil.  Leichnam  zu 
Anklam.     II,  818*»». 

—  —  Auflösung  d.  Augustiner 
Eremiten -Klosters  in  Anklam 
(1580).     II,  818*»»*. 

—  —  D.  Protestant.  Kirchen - 
n.  Schulwesen  in  Anklam 
1586—62.     II,  818*»». 

D.   lateinische  Schule   in 

Anklam.     II,  817»»». 

—  —  Schulordnungen  d.  latein. 
Schule  zu  Anklam.  II,  817»»». 

Beissel,  J.,  D.  Bade-  n.  Kur- 
leben Aachens  u.  d.  ehemal. 
Bartscheid.     II,  181"». 

—  St.,  Schätze  merowingischer 
Könige   u.   Kirchen.     II,  8»». 

Deutochlands  älteste  Gottes- 
häuser.    II,  88*». 

D.  Erangelienbuch  Hein- 
richs III.  ans  d.  Dome  zu 
Goslar  in  Upsala.   II,  188"». 

D.  Pfalzicapelle  Karls   d. 

Grofsen  lu  Aachen.  II,  184"». 

—  s.  Sehnuetgen. 

Balck,  W.,  Forschungsreise  in 
Kleinasien.     I,  18^^». 

—  —  Z.  Inschrift  d.  Stele 
Nabonids.     I,  88"^ 

—  —  Z.  alten  Geographie  u. 
Gesch.  Yorderasiens.    I,  66»*. 

Belfield,  C,  Selanger  Adminis- 
tration Report  1900.   I,  62»*». 

Belgeri,  E.,  II  predominio  spag- 
nuolo  e  Carlo  Emmanuele  I. 
de  Savoia.     III,  269". 

Belgien.  —  Biographie  nationale, 
m,  82»". 


— .  Bibliotheca  Belgica,  lU,  98»*. 

Belgrano  L.  T.,  •  C.  Imperiale, 
Annali  Genovesi  di  Caffaro  • 
de'  suoi  continuatori.  H,  48». 

Bell,  A.,  Saint  Anthony  of  Padna. 
III,  177*»b. 

—  J.  M.,  Ezplorations  in  the 
Great  Bear  Lake  region.  HI, 
170'^ 

—  M.,  Rembrandt  van  Rijn. 
III,  104»»*. 

Bella,     L.,     Troie     monumenta 

romains     ^pigraphiques.        I, 

182»»». 
Therme  de  T^poque  romaine 

k  Balf.     I,  182»»». 
Bellairs,   Roman    roads    in    Lei- 

cestershire.     I,  128»»». 
Beiland.  Dessalles,  M»«,  Evgques 

Italiens  d.  Btfziers.  III,  66»^». 
Bellecombe,  A.  de,  Chäteau,  ville 

et     seigneurs    et    barons    de 

Montpezat   et   de  l*abbaye  de 

Perignao;  ed.  G.  Tholin.    III, 

24»»*. 
Beilei,  G.,  II  castello  di  Popoli. 

III,  248"». 
Bellermann,    L.,    Schiller.       II, 

160**>. 
Bellet,  s.  Brnnet. 
Belletti,    G.   D.,    L'albero    della 

libertk     nella     provincia     di 

Belluno  (1797).    III,  207»». 
Bellevne,  s.  La  VilliroUet. 
Bellezza,  P.,  Cappnccini,  Camilli- 

anl   e   Manzoni.     HI,  298**». 
Belli,  Magia   e  pregind'izi    in  P. 

Ovidio  Nasone.     I,  165"". 
Beliier  -  Dumaine ,     Gh. ,     L'ad 

ministration     du     duch^     de 

Bretagne    sons    le    rögne    de 

Jean  V.     III,  29»»». 
Bellmunt,     0.,     6t    F.    Canella, 

Asturias.     III,  276»»». 

—  s.  Canella. 
Belle,  s.  GarcU  B. 

Bellttcci,  A.,  L'opera  d.  'Palazzo 
d.  Popolo'  di  Perugia.  III, 
191«»». 

Ultimo  periodo  della  Zecoa 

di  Perugia.     III,  228«'». 

—  G.,  Amnieti  iUliani.  I, 
148"»*. 

Bsloch,  G.,  Modus  Hydaspe«. 
I,  66»». 

—  J.,  D.  pyrrhische  Krieg. 
1,  92"». 

Belossclsky  d.  Belozersk,  Prinee 
A.,  D^pöches;  ed.  proeee. 
Louise  TronbeUkoT.  III,  67 »^^ 

Belozersk,   s.   Belosselsky  d.   B. 

Belprano,  s.  Desimoni. 


jAhreeWriehto  der  aeseUehtswUteatehaft    1901.   IT. 


Digitized  by 


C^ogk 


1V,66 


Beliehner  —  Berg. 


Belsehner,  £.,  Aoe  d.  Zeit  d. 
GrflQdnng  Lndwigsbarg.      II, 

Belser,    Job.,   EiDleitasg    in    d. 

Kene  TesUment.     lY,  4>". 
Belsbeim,  8.  Palladius. 
Beltrami,  A.,  Breaeia  antica     I, 

115»". 
Ad  Horat. carm.  1, 1 62 *»*•. 

—  L.,  La  *Ca  del  daea'  aal 
Ganal  Grande  ed  altre  reminit- 
eenze  sforsescbe  in  Yenesia. 
m,  174".    291". 

—  —  «Divixia  Yieeeomitinm' 
del  libro  *deUe  armi  antiqoe 
de  Milano'.     Ill,  291*?. 

—  —  La  porta  eettentr.  d. 
dttomo  d.  lliUno.    III,  299 ^i^». 

L'lnfioenza  oltramontana 

nella   coetrasione    del   dnomo 
di  Milano.     III,  299*»*. 

—  —  Resiaaro  della  ehieaa 
delle  Grasie  in  Uilano  e 
la  decorazioni  a  graffito,  nel 
aeo.  16.      in,  299"'. 

—  —  Yita  nel  eaatello  di 
Milano  al  tempo  degli  eforsa. 
ni,  800«". 

—  —  Asaedio  ad  attaoco  del 
eaatello  di  Milano  1788.  III, 
801»". 

-*  —  Disegni  di  architettare. 
m,  801*«*. 

Beltran  Hidalgo,  D.,  Diecartos 
de  las  Reales  fiestas  que  la 
Duy  noble  j  mny  leal  eiudad 
de  Moreia  biso  . . .  en  11  y 
12  de  Septembre  de  1628. 
UU,  278*»». 

Beitritt  y  Rdspide,  B.,  Historia 
de  Espana.     lU,  260»». 

Beltrani,  G.,  Forges  DaTaDzati, 
i  mss.  di  Yineenzo  Manfredi 
e  Filippo  Festa.     III,  282». 

Domenieo  Forges  Davan- 

zatl.     III,  282  \ 

—  —  Magistrate  di  eittlt  a 
Napoli  e  la  difesa  del  Frin- 
eipino  di  Canosa  per  i  fatti 
del  novantanove.     III,  289»». 

Carlo  Troya.    III,  260»»». 

—  —  La  B.  Aeoademia  di 
aelenze  e  belle  lottere  fondata 
inNapoUnell778.  m,260»". 

—  —  Yieende  di  quadri  di 
•cnola  tedesea  ne*  saocbeggi 
del  1799  a  Napoli.  IH,  256»»7. 

Beltz,   0.,    Karten   s.  Yorgeseh. 

von  Meeklenbnrg.     I,  14^?»; 

n,  298»*». 
Steinzeltliebe  Fände    in 


Meeklenbnrg.      I,    14"»;     D, 
298»»». 

—  —  Altertümer  aus  d.  Ucker- 
mark n«  Hinterpommem.  II, 
810*»». 

Bernden,  F.  van  den,  Renseigne- 
ments  gtfn^Iogiqnes  snr  Ge- 
orges Cbastelain.     III,  85'^. 

B^mont,  Cb.,  Rdles  gascons. 
in.  8»». 

Benadduci,  G.,  Orazione  di  Fr. 
Filelfo  al  doge  Fr.  Foseari 
pergli  esnliZaratini.  III,291»l 

Benaasi,  U.,  Parma.   III,  809*»». 

—  —  Leone  Smagliati.  III, 
809«»». 

Benavides,  J.,  Portargo  de 
Plasencia  en  los  siglos  14/6. 
ni,  276»»». 

Bendali,  C,  Aneient  Indian  Seeta 
and  Orders  mentioned  by 
Buddhist  Writers.      I,   69*»'. 

Bender,  H.,  Gelehrtensehnlwesen 
in  Dentscbland.     II,  405»'». 

Bendixen,  B.  £.,  Bygdeborg  i 
Ringsaker.     111,  121*». 

—  —  Lnngegaarden  1706  og 
1844.     III,  129*». 

—  —  Tanke  real-  og  bandeis- 
skole  1850—1900.  UI,  129*'. 

—  —  Et  Omrids  of  Norges 
HandeUhistorie.      III,    180»». 

—  s.  Hdffding. 

Bendtsen,  J.,  Guds  Legems  Lav 
eilen  PapegSiegildet  i  Aal- 
borg.    III,   125»». 

Beneeke,  s.  Appianus. 

—  s.  LideU. 

Benedek,  v.     H,  187»»*. 
Benedetti,  F.,  Gli  soavi  di  Naroe 

ed  il   Mnseo  dl    vilU  Ginlia. 
I,  117»»**. 

—  s.  De  Benedetti. 

—  8.  Gioroetti. 

Benedetto    da    Subiaeo,    Monn- 

mento    di   Sancia    in   Napoli. 

III,  268»*». 
Benedict,  M.,    D.  Ortsnamen  d. 

saebsisehen    Yogtlandes.      II, 

246»»» 
Benetti,  s.  Giorgetti. 
Bengel.     II,   166»»"». 

—  a  Predigten.     II,  165»»». 
Benkert,   A.,    D.  Jesuitenkirebe 

in  Büren.     11,  191'*. 
Benndorf,  0.,    Grofsbronzen  des 

Mnseo    nazionale    in    Neapel. 

I,  170"»». 
Bennet,    W.    H.,    TThe    General 

Epistles     of    James,     Peter, 

John  and  Jude.     lY,  9»*. 


Bennewitz,     Peter    Apianns    r. 

II,  252»«*. 
Beno,  s.  Perotti  B. 
Benratb,  K.,  Ketsermeister  Kon- 
rad V.  Marburg.      II,   228»»; 

lY,  46»»». 

Julia  Gonzaga.  HI,  806»**. 

Bensberg,  s.  Bnehbeister. 
Bensemer,  D.  Juden  in  Spanien 

u.  Portugal.     L  47»^ 
Beutele.     II,   158»»"». 
Benzon,  s.  Fiseber-B. 
Beqnet,    A.,    Ferme    du    2«  s. 

h    Souveniire    (Namnr)     etc: 

m,  86*»». 
Berbig,  G  ,  Luther-Urkunden  ans 

Coburg  u.  Gotha,     n,  224'». 

878«". 

—  M.,  Entst.  der  gothaisehen 
Tumsehule.     U,  240*»'. 

Berehet,  F.,  La  sale  d'ftrmi  del 
CoDsiglio  dei  dieeis  nel  palazzo 
ducale  di  Yenezia.    111,291*». 

—  G.  A.  S.  de  Kiriaki,  G.  Gozsi, 
G.  Malamoceo  A  T.  Mozzoni, 
Benefleenza  Yeneziana.  UI, 
176»»    206»». 

Berekel,  K.  C.  van,  De  St.  Hip- 

polytus-kerk    te    Delft.       III, 

109*»» 
Berden,  J.  W.  H.,  De  stiehtmg 

van   het  Kaeteel   ta   Mntden. 

in,  110*»». 
Berg,    Alfr.,    Georg    Torquatns. 

n,  282»*». 
Topographie    des   Stiftes 

HalbersUdt.     II,  874**». 

—  G.,  KattetragSdie.  H,  50«'. 
211»». 

Obergabe    KOstrins    sm 

1.    Nov.    1806.       n,    60"*. 
217»»». 

—  —  KOstrins  Zunftwessn  i» 
17.  u.  18.  Jh.     II,  217»». 

—  —  D.  Zusammenaetzung  E. 
£.  Rates  der  Stadt  KUstrio. 
n,  217*»». 

Kttstrin   im   19.  Jh.    n, 

217>»». 

—  G.  O.,  Konung  Gustaf  dsn 
fdrsUs  registratnr.    III.  181*. 

—  —  Sveriges  ridderskaps  o«h 
adels  riksdagsprotokoll  (1746 
og  1747).     ni.  186»». 

—  H.  Frhr.  v.     H,   168»»». 

—  J.  J.,  SelvbiogimSe;  ed.  H. 
W.  Harbou.     III,   124**. 

—  Leo,  V.  Lilieneron  n.  d. 
moderne  Lyrik.     II,  292»*«. 

—  L.  W.  C.  van  den,  De  Mo- 
hammedaansche  Yorsten  in 
Kederlandseh-Indie.     I,  62«**. 


Digitized  by 


Google 


'gtiniiii,E.,  Not«  areheologiehe. 

'ge,  Kirefalicbe  StimmuDgen  in 
Böhmen  um  1660.  H,  148*«*'. 
R.,  D.  grör«ereD  Bnubsilage- 
iere  in  SAchsen.  U,  28 1^*^ 
■gemaDD,  Aus  Dansigs  Kriegs- 
eben. II,  826**. 
■gen.  —  Festskrift  ved  Bergens 
ekniske  skoles  25*aar8  jnbi 
ffiniDi  jnni  1900.  III,  129*^ 
gengrQn,  A.,  Bansemann.  n, 
86'«».  482*. 

g4r,  D.  Operationen  des  Hers. 
Ferdinand  von  Brannscbweig 
;eg.  die  Franzosen  in  Hessen 
.  Frühjahr  1769.  II,  64««. 
A.  V.,  &  W.  ▼.  Berg^r,  Im 
Vaterhaus.  II.  188«»».  277". 
ger,  K.,  Schiller  u.  wir.  II, 
61***. 

Ph.,  Antiqnit^  pnniqnes;  pr. 
i.  B^ron  de  Villefosse.  I, 
38  *<>••. 

gerot,  A.,  L'organisation  et 
e  regime  interienr  da  chapitre 
e  Bemiremont.  dn  18>  an 
8«  8.  III,  80"«. 
gh  van  Eysinga,  G.  A.  van 
en.  Indische  invioeden  op 
ude  ebristelijke  verbalen.    I, 

gl  öS, 

;bo1m,  A.,  Gefeblecbtsbnch 
b.  d.  nicht  adligen  Geschlechter 
innlands.  III,  148'^ 
{mann,  R.,  D.  ostprenfs. 
tttndea.  Steuern  1688—1704. 
[,  8-22".  420". 
pier,   B.,  Befestigte  Kirchen. 

—  Ringwille  n.  Bnrgrainen 
oAnotsbezirkKabla.  11,222*'. 

—  Bau-  n.  Knnstdenkmftler 
Bf  Kreise  ZiegenrQck  a. 
ehleusingen.     II,  250**'. 

—  D.  kirchlichen  Rnnst- 
tertümer  in  Deutschland.  II, 
}4«»". 

;»nia,    J-,    Yeränderirgen   in 
nderliadjes.     III.   102*^. 
strönD,    O..      Öfverste    Nils 
lyttea  dagbok    1676—1720. 
l.    188**. 

—  Vadstena  krigsmanshus. 
[.    189»». 

,    8.    Pigorini-B. 
ino  Escobar,  D.,  Costumbres 
rfdicas  de  la  Sierra  de  Gata. 
I,    276»". 


XJX,    2ÖZ"    . 

Berkoviez,  M.,   Ungedrncktes  v. 

S.  L.  Rapoport.     I,  60"». 
Berkowitz,  H.,    Earliest  gennan 

jewish  Congregation  in  America. 

I,  48»'. 

Berlanga,  M.  B.  d.,  Nuevoa 
desenbrimentoa  arqueolögieos 
heebos  en  Cildiz  del  1891  al 
1892.     I,   121"«. 

Berlanga,  s.  Rodrignez  d.  B. 

Beriet,  £.,  D.  Sächsisch- bShmisehe 
Grenze     im    Erzgebirge.      II, 

Berliehingen,Gotavon.  ü,  168*»^ 

Berühre,  U.,  Chapitres  g^n^raux 

de  Tordre  de  S.  Benott  dans 

la  provinee  de  Cologne-Tr^ves. 

II,  182»";  III,  80". 

—  —  Poblication  des  obitoaires 
beiges.     III,  69*. 

—  —  Origines  de  Citeaux  et 
l'ordre  b^n^dictin  an  lEes.  m, 
80". 

—  —  La  congregation  b^ntfdio- 
tinedeChezol  Benoit.II1.80". 

^  langes  d'histoire  b^n^ 

dictine.     III,  80>®. 

—  —  Le  Card.  Watthien  d'Al- 
banol086«— 1186. 111,198"'. 

Berlin.  —  Ägyptische  Urk.  a.  d. 
kgl.  Museen  zu— .  I,  186*<'^^ 

—  D.  Friedrichs  -  Gymnasium 
1869—1900.     II,  216«* 

—  Jubiläunisfchrift  der  Bank  des 
Berliner  Kassen-Vereins.  II, 
216". 

Berliner,     A.,        Charakteristik 

Raschis.     I,  49i>o, 
Berlit.  G.,  Luther,  Mumer  n.  d. 

Kirchenlied   des    16.    Jh.     II, 

876"®.   410"*^ 
Bemabei,    K.,     Due    documenti 

sul  castello  di  Montalto.    III, 

819*>*. 
Bemard,  A.,  D.  dentsch-evangeL 

Gemeinden  in  Galizien  a.  der 

Bukowina.     II,   lll"«. 

—  E.  R.,  The  value  of  the 
Ascensiun.     IV,   11'*. 

—  F..  Premitre  ann^e  de  droit 
romain.     I,   141"*'. 

Bernardi,  G.,   Roma  e  Romania. 

III,  2J0'". 

Bemardini.  G.,  L'assalto  di  Fran- 
cesco Sforza  alla  terra  di  Percia. 
(1420).     111    291*« 

Cittk  di  Pescia.  III.  822««". 

Bernatzik,   E.,   Verfassungsstreit 


oernays,  £«.,  jues  aeniers  namnrois 
de  la  premi^re  moiti^  du 
18e  s.     III,  87«»«. 

Berneker,  s.  Pokrowsky. 

Bemer,  C.  G.  B.,  Sohlesisohe 
Landsleute.     II,  266 ^ 

—  E.,  Briefwechsel  Friedriobs  I. 
u.  S.Familie.  11,201«.  210**. 
421*". 

Bernhard,  Kfiekenmahler  An- 
sUlten  in  Stettin.    II,  814**«. 

—  J.  A.,  D.  in  d.  Programmen 
u.  Festschriften  des  Vitzthum- 
schen  Gymnasiums  enth.  Ab- 
handlungen.    II,  286«". 

Bemhardi,    Tb.    v..    Zw.    zwei 

Kriegen.  Tagebuohblfttter 

1867/9.     II,  487". 
Bernheim,  E.,  Lokalgescbiebte  n. 

Heimatkunde.     II,  818*«^ 
Bemioh,     E.,     L'architetto     del 

palazzo  d.  Canoelleria  a  Roma. 

III,  200«*®». 
L'arte  in  Puglia.   U  Garn- 

panile    di    S.   Chiara  a   Bari. 

ni,  266«'*-«'8/«. 
II  oampanile  della   eatte- 

drale   di   Ruvo.     UI,    266«*«. 

—  —  La  oatte drale  e  i  monu- 
menti  di  Ruvo ;  pre.  L.  Elioio. 
III,  266«". 

Per  Leon  BattisU  Alberti. 

III,  266«". 
Bernicoli.  S.,  Govemi  di  Ravenna 

e   di   Romagna    dalla    fine   d. 

sec.  12  alla  fine  d.  seo.  19.  III, 

190*8^». 

—  —  Govemi  di  Ravenna  e 
di  Romagna.     III,  287«. 

Urk.   Friedrichs   IL   für 

S.  Giov.  Evang.  zu  Ravenna. 

III,   190»«b. 
Berning,   W.,   D.   Einsetzung  d. 

heiligen  Eucharistie.  IV,  10". 
Bernois,  C.,  M^reville,  Seine-et- 

Oise.     ra,  28«««. 
Bemoulli,     K.    Chr.,     Geistiges 

Leben  und  Buchdruck  zu  Basel 

i.   d.    2.   Hälfte  des    16.   Jh. 

II.  8«1*>. 
Bernstein,  Böla,  Toleranztaze  der 

Juden    in   Ungarn.     I,    46**. 

—  Ed.,  Abnenprobe  des  Hauses 
Liebkneebt.     11,  879«^*. 

^rnt,  A..  Deutsches  Unssiten* 
paternoster aus  d  Stifte  Hoheii- 
furt.     II,  868-'. 

Bemus,   A.,   Theodore   de   B^e 
k  Uusanne.     II,    887"*. 
5'^ 


IV,68 


B%mt  —  Bejssel. 


Berret,  P.,  L.  Dauphiotf  des 
Dauphins.     IH,  66*^'. 

BerUat,  R.,  Joseph  van  den 
Gheyn.     Ul,  84«*«. 

Victor  Braats.  III,  84«*'. 

Prosper  PouUet.  III,  84«*«. 

—  —  J.-J.-D.  Swolfs.  III, 
84"». 

Jaeqaes  Forget.  m,  BA^^. 

Jnles  Leoleraq.  III,  84«^>. 

Iwan  Gillsin.    IH,  84«". 

—  —  Emile  Verheeren.  in, 
84«". 

Ferdinand  Lefebrre.    m, 

84«". 

—  —  Alphonse  Moeller.  III, 
84«". 

—  —  Emile  Monthaje.  HI, 
84«". 

Mgr.  Martin  Rntten  tfveqne 

de  Uhg:     III,  84«<^'. 

Bertanx,  £.,  L'aroo  e  la  porta 
trionfale  d*  Alfonto  e  Ferdinando 
d'Aragona  a  Castel  Nuovo. 
m,  268"*. 

—  —  Les  Saints  Loois  dans 
rArt  Italien.     III,  265">. 

—  —  L'Art  Siennoise  k  Naples 
an   Ue   s.     III,  265*". 

GliaffVesehi  di  S.  Vineenzo 

al  Vohamo  e  la  prima  scnola 
d'arteflei  benedettini  nell  9 
seoolo.     ni,  266«". 

Beribean,  Ranbritterfehden  u. 
Landfriedensbfindnisse  im  18. 
u.   14.  Jh.     n,  287".  862*». 

—  Carl,    Bekkh.     II,    292«*». 
Bertbemet,     C.-H.,      57«    r^t. 

d'infanterie.   III,  61««'. 
Berthou,    P.   d.,     Droito    de    la 

eouronne    de    Franoe    snr    la 

Bretagne.     HI,  16«'^ 

Glisson.     III,  28«««. 

Berthond,  T.,  L'incendie  de  Rome 

•oae  Ntfron  (64  p.  Chr.)  et  la 

oritiqne  eontemporaine  d'aprbs 

Pascal,  Maracchi,  Benign!,  ete. 

IV,  12". 
Berti,  D.,    Carlo  Alberto   avanti 

ilregno.    III,  218«".  812"«. 

—  U.,  Lo  sUto  attnale  dei  la- 
▼ori  in  s.  Francesco  di  Bo- 
logna,    ni,  188«'«». 

Bertin,  E.,  Journal  d.  CnrilUer- 
Fleury.    III,  48««. 

—  G.,  Les  d'Algay.    III.  66«". 

—  J.,  Siäge  dn  ehitean  de 
Vellexon  en  1409.  HI,  18«««. 

Bertini  Attilij,  Clelia,  Eleonora 
De  Fonseea  Pimentel.  III, 
289". 


Bertolini,    F.,     Storia    romana. 

I,  »1«". 
Apostoli    e    Santi.      HI, 

192«««h. 
Bertrand,     A.,     Inquisition    au 

M.-A.     III,  11»«. 

—  C.  J.,  Trouyaille  d'un  tr^sor 
k  Atn.     III,  87«««. 

—  L.,  Cooperation  en  Belgique. 
m,  79'« 

—  s.  Melin. 

Berseliue,  Jao.,  Sjftlfbiografiska 
anteekning^;  ed.  H.  G.  SÖder- 
baum.     III,   140«<>«. 

Besi,  L.,  Le  stato  d.  Romagna 
e  'IMastin  Veoehio  e  Mnuovo 
da  Veruccbio.     III,   190«"*. 

Besnier,  M.,  Tdte  virile  dn  Mns^e 
de  Cambise.     I,  170«'««. 

—  —  Cartes  vatieanes.  üne 
vue  de  Rome  en  1681. 
III,  226«««. 

—  —  &  P.  Blanehei,  Mns^es 
et  ooUections  arch^ologiqnes 
de  l'Algerie    et  d.  la  TunUie. 

I,  188««oi. 

—  s.  Cagoat. 

Besques,  P«,  Memoires  du  oomte 
de  Provence  (Louis  XVIII)  au 
roy  d'Espagne  et  k  l'Empereur 
(a.  1798).     III.  270«««. 

Befs,  B.,  D.  Bündnis  v.  Canter- 
bury  1416.     II,  857««. 

—  —  Verhandlungen  zu  Per- 
pignan  u.  d.  Sohlaoht  bei 
Azineonrt  (1416).     II,  867««. 

—  —  Annatenverhandlnng  der 
'natio  gallieana*  d.  Konstanzer 
KonzUs.    II.  858««;  IV.  89««. 

D.    95  Thesen    Luthers. 

II,  878«". 

Besse,  Congregation  benedietine 
espagnole  dite  des  elaustrales. 

III,  288"«. 

Besser,  J.  v.,  Preufs.  Krönungs- 

gesoh.     II,  421«««. 
Besson,   M.,    Sentenees  attributf 

k    Isaae     le     Syrien     pnbU^. 

IV,  26«««. 

—  P..  H^rtftiques  espagnols  en 
France  en   1598.    lU,  284«««. 

Besta,  £.,  La  oultnra  dei 
Veneziani  in  Oriente.  III,  1 78«. 

—  —  Gli  Statnti  oivili  di 
Venezia  anterior!  al  1242. 
ni,  178«. 

—  —  Origine  dei  communi 
mraU.     III,  289««. 

Bethenoonrt,  s.  Femandez  d.  B. 

Btfthune,  Epitaphes  et  monn- 
ments  des  ^lises  de  la  Flandre 
au  16«  s.     in,  88«««. 


—  L.,       Bfathleu       Lansbert. 

III,  89«»«. 

Bethune- Baker,  J.  F.,  The 
meaning  of  Homoonaioe  in 
the  'ConstantinopoHt.  Creed*. 

IV,  81«**. 

Bettelheim,  A.,  Marie  v.  Bbner- 
Esehenbaoh.     U,  146^«'«. 

Bettinelli,         D.,  Legnano. 

III,  807«'«. 

Bettoni-Cazzago,  Fe*  d'Ostiani, 
Liber  potheris  Communis  civi- 
Utis  Brixiae.     IH.  801«««. 

Betz,  H.  J.,  En  nieuwe  Spinoza? 
III,  106«". 

Beurlier,  s.  Riquier. 

Bevere,  E.,  Doeumenti  oonoseinti 
ool  nome  di  Arohe  in  earta 
bambagina.     III,  284". 

Erberto  d'Orlean  Vieario 

di  Carlo  I.  d'Angi6.  III 
284««. 

Beveridge,  H.,  Memoire  of  Bäyazid 
(Bajaset)  Biyit.     I.  66««'. 

Was  *Abda-r-rahim   the 

tranelator  of  Babar's  Memoirs 
into  Persian?     I,  66««. 

—  —    The   garden    of    dimes. 

I.  66««. 

—  —  Meaning  of  the  word 
*nihUam'.     I,  81«". 

Etymologie   of  the   nan- 

tieal  word  'cuddy*.     I.  81«*«. 

—  —  Notes  on  Persian  MSS. 
in  Indian  Libraries.    I,  82  ««^ 

Beyer,  A.  M.,  Doetrine  da 
Saipsära.     I.  59«««. 

—  C,  Hospitäler  u.  Armenweten 
in  Erfurt.     H,  242"«. 

Studentenleben  im  17.  Jh. 

II,  425«««. 

—  Otto,  Schulden  Wesen  der  Stadt 
Breslau  im  14.  u.  15.  Jh. 
II,  262«««. 

—  Th.,  Neustettiner  LehrpUne 
ans  dem  18.  Jh.     II.  817"*. 

Beyerle,  K.,  D.  Radolfszellor 
Marktreoht  1100.  H,  86**. 
468". 

—  —  Grundeigentamsverhlüt- 
nisse  u.  Bfirgerreeht  im  mittel- 
alterliehen Konetanz.    II,  86 '\ 

Leiner.     U,  467««. 

—  s.  Kttnstle. 

Beyerman.  J.  A.,  De  19do  eeow. 

m,   101«««. 
Beynen,  s.  Koolemane. 
Beysehlag,   W.,    Dr.   Baemeuter. 

n,  165"». 
Beyssel.  S.  J..  D.  P£alzkap.  Karls 

d.  Gr.  z.  Aach.  u.  ihre  Mosailc. 

II,  24«««. 


Digitized  by 


Google 


Btsem«r 


Birt. 


iv,e9 


Bttsemer,  F.,  Letterknndige  «igen- 
dom  in  1814.     III,  107***. 

Beiold,  C,  Catal.  of  the  eoDei- 
form  Ubl6U  in  KonyiiDJik 
Collaction  (London).    I,  20*^^. 

—  Fr.  ▼.,  Vorzeichen  n.  Vor- 
Ittnfer        der        Reformation. 

II,  867«'. 

Bhandarkar,  Devadatta  Ram- 
krishna,  A  Kuehana  stone- 
ineeription  ete.     I,  66**. 

Alas  plates  of  the  Tava- 

ri|a  GoTinda  II. ;  Saka- 
samvat  692,     I,  66H 

—  —  Piatee  of  Dantivarman 
of  Gnjarat;  Saka-eamvat  789. 
I,  66»*. 

—  B.  G.,  A  Teep  into  the 
Early  History  of  India.  I, 
öl". 

—  Shridhar  R.,  Gold  Coins 
foand  in  the  Bijapnr  District. 

I,  58"*. 

Biadego,  G.,  Pagine  sparse  di 
■toria  letteraria  veroneie  nel 
eee.   18.     III,  208**. 

Lettere  di  SiWio  Pellieo 

a      0.      B.     Carlo     Ginliari. 

III,  218">. 

—  —  Galeazzo  Florimonte  e  il 
Galateo  di  Montignor  della 
Cas».     III,  249**>. 

Biaschi,  8.  Bandinelli  Paparoni  B. 

Bibl,  y.,  Erzherxog  Emet  n.  d, 
Gegenreformation  in  Nieder- 
ötterr.   1676—90.     II,  74**^ 

—  —  Gegenreformation  in 
Kiederöeterreioh    (1676 — 80). 

II,  391***. 

—  —  KlesU  Briefe  an  K. 
Sadolfs  II.  Obersthofmeitter 
Ad.  Freih.  r.  Dietrichstein. 
II,  899***. 

—  —  Briefe  Melchior  Klesls 
an  Herzog  Wilhelm  V.  von 
Bayern.     II,  899***. 

Biberaeh.  —  D.  ältesten  Kirchen- 

btteher     der     kathol.     Stadt- 

pfarrei.     II,  154"* 
Bickel,    J.,    Hans   Denck    u.    d. 

gottlosen  Maler  v.  Namberg. 

II.  408*«*. 
Bides,    D^convertes    r^ntes  de 

papyrns.     I,  186****. 

—  J.,  Passage  de  Jalien. 
I,  100««*. 

—  —  Ms.  hagiographiqne  greo 
palimpsesU.     IV,  62«^. 

Bidstrnp,  J.,  Östiftemes  Köb- 
stseder  under  Svenskekrigen 
1658—60.     III,  128". 


Bieberstein,    Bog.,    A^hanistan. 

I,  69'^. 

Bielefeld.  —  Kaiserbesuch  in  — 
am  6.  Ang.  1900.    II,  198^^*. 

Bielenstein,  A.,  D.  älteste  lett. 
Spraohlehre  v.  Pastor  Rehe- 
hasen V.  J.  1644.  II,  844^*1. 

~  £.,  D.  lett.  Volkslied.  II, 
844»**. 

Bielik,  £.,  D.  k.  n.  k.  Milit&r- 
Seelsorge  n.  d.  Apostolische 
Feldvikariat.     II,  187*". 

Bielke,  T.  G.,  Türe  Gabriel  Biel- 
kes  h&gkomster  of  Karl  XII.; 
ed  C.  Hallendorff.  HI,  184*?. 

Bieneroann  jnn..  Fr.,  D.  Schlofs- 
geriohte  in  Livland.  II,  887?*. 

Engelbreoht  v.  Mengden. 

II,  887«>. 

sen.,  Re«.  A.  Tobiens  d. 

Agrargesetzgebang      Livlands 

1899.     II,  884**». 
E.  Wort  an  Alezander  L 

Über     Rufslands    Unterrichts- 

wesen.     II,  889'«*. 
Bienfait,  s.  Bodel. 
B(iedkowski),  A.,  Rofeiöl  famy 

w  Zorkwi.     11,  107***. 

—  P.,  De  simnlaeris  barbarorum 
gentium  apud  Romanos.  I, 
178"'*. 

Biematzki,  J.,   Die   Meister   des 

Gottorfer    Ffirstenstuhls.     II, 

297***. 
Biese,  A.,  Heiberg.     II.  292>*'. 
Rochus  Prhr.  v.  Liliencron. 

n,  298»**. 
Biesterveid,  P.,  Fran9oi8  Turret- 

tini.     II,   872"*. 

—  —  Luther  als  Prediker.  II, 
880**'. 

—  —  Calvijn  gewaardeerd  in 
zijne  politieke  beginselen.  H, 
887**». 

Biggt  Gh.,  A  critieal  and  exeg. 
Comm.  on  the  Epistles  of 
St.  Peter  and  St.  Jude.  IV,  9**. 

Biggar,  H.  P.,  Early  Trading 
Companies    of    New    France. 

III,  166*. 

The  French  Hakluyt,  Marc 

Lescarbot.     III,  167»®. 

Bigoni,  Guido,  Carmen  di  Pietro 
da  Eboli.  H,  46*';  III,  281*. 

—  —  II  Salioeti  a  Genova 
nel  1796.     III,  218"*. 

Bijvanck,  W.G.C.,  Vaderlandsche 
gesch.-stndies.  I.  Dorus  droef- 
heid.     m,  97*». 

Uit  de  «Geheime  Aantee- 

keeningen'  van  G.  K.  van 
Hogendorp.     III,  97*'. 


Bildt,  C.  V.,  Die  Aasgrabungen 
C.  F.  r.  Fredenheims  auf  dem 
Forum  Romanum.    I,  ll2***. 

—  C,  En  bankett  i  Qnirinalen 
pft  1600  talet.    III,  188*'. 

Bilimoria,  Dädäbhoy  Minekji, 
P&rsi  Yoga  Abhy^sa.  I,  78"'. 

—  N.  F.,  Reinoarnation  and 
Zoroastrianism.     I,  78"*. 

—  ~  Zarthostf  RÄhbar.  I, 
78"*. 

BiUeter,   Zinsfufs.     I,    146>**»b. 
Binder,  Dr.  med.     II,    167*»«/». 

—  P.  S.,  Die  Hegemonie  der 
Prager  im  Hussitenkriege.  H, 
868**. 

—  n.  Stranfs  in  Weinsberg.  U, 
161***. 

Bindloss,    H.,     Forest    Clearing 

in     British     Columbia.      IH, 

170**. 
Bindoni,     G.,      Topografia     del 

Romanzo.    III,  296»*. 
Binhack,  Fr.,  Altertums-Utterat. 

u.  Volkskunde.     I,  129»»*. 
Binnewiertz,  A.  M.  J.  I.,  Moderne 

pomiek.     lU,   108**'. 
Bj0rkman,E.,  Scandinavian  Loan- 

words  in  Middle-English.   HI, 

121*'. 
Biondi,  N.,  Le  antiohe  aooademie 

litterarie  di  Citti  di  CastoUo. 

m,  228*'*. 
Blot,   Souvenirs  anecdotiques  et 

militaires;    adn.    Fleary.      II, 

62  »*^ 
Bippen,  W.  v.,  Gesch.  der  SUdt 

Bremen.     II,  272*. 
Entwickelang  u.  die  Ver- 
fassung Bremens.     II,  272*. 
Birch,  W.  de  Gray,  The  Roman 

name  of  Mallock.     I,   128***. 
Birokel,  s.  Hoenig. 
Bird,    Mary,     Ur     de     persiska 

kvinnomas    lif;     tr.    Wester. 

I,  78»**. 
Birdwood,   George,   The   etymo- 

logy  of  'ribbon*.     I,  81**». 
Bir^,    E.,     L.    presse     royaliste 

1880—62.     III,  65»*». 

—  s.  Audigntf. 

Birnbaum,  E.,  D.  jüdische  Ge- 
meinde Königsbergs  u.  König 
Friedrich  1.     H,  827«*». 

—  V.,  Les  Mus^es  d'Arlon 
(Mus^e  des  pierres).   1,126***. 

Bironneau,  P.,  Defeotion  du  Ge- 
neral de  la  Rom  Ana  en  Dane- 
mark  (1808).     III,  270**«. 

Birt,  Th.,  D.  antike  Buchwesen. 
I,  151»»". 

Das  Arvallied.   I,  164»***« 

Digitized  by  LjOOQIC 


IV,70 


Birt  —  Bloch. 


Birt,  Th.,  Dor  Bist  bei  PUntus  u. 
die  lateinisehe  Aspiration.     I, 

1591485. 

Biscaro,  6.,  Treviso  e  i  enoi  piü 
anticbi  sUtuti  fiDO  al  1218. 
ni,   176*». 

BiseboflfthauBeD,  S.,  D.  nngarisehe 
LegioD  in  preufsiaehen  Diensten 
d.  J.   1866.     II,   1828M 

Papst  Alexander  YIII.  n. 

d.    Wiener   Hof    (1689—91). 

II,  412»;  III,  222««*. 
Bisobof-Teinitz.  —  Alitenbestände 

des  Filrstlieb  Trauttmansdorff- 
soben  Archives  in  —  (Böh- 
men) etc.     II,  80«öö. 

Bismarek,  O.  FQrst  ▼.,  Anh.  z. 
d.  Gedanlien  n.  Erinnerungen 
V.  — .     II,  437*». 

Bisoni,  G.,  Gli  Ungheri  in  Italia. 

III,  288«*.. 

Bissing,    Fr.   W.   v.,   Fände  in 

Ägypten.     I,  187 1<>'«. 
Bittard  des  Portes,  Campagne  d. 

1.  ResUnration.  lU,  48^^ 
Bittenfeld,  s.  Herwarth  v.  B. 
Bitterauf,  Tb.,  D.  Icurbayerische 

Politik  im  7  jähr.  Kriege.    II, 

63*'.  260*^  261«*. 
Bittner,  D.  Eisenwesen  in  Inner- 

berg-Eisenerz.     II,  82««*. 

—  Maxim.,  Armenische  u.  per- 
sische Etymologieen.   I,  81«^«. 

Bixterbeide,  s.  Ublmann-B. 
Bizot,  MosaiquekSainte-Colombe. 

I,  172"»«. 

Blaebut,  A.,  Compendium  varia- 
rum  devotionum  in  Canonioa 
Cracoviensi  ordinis  Canoni- 
oorum  etc.     II,   104'^«*. 

Bladtf,  J.-F.,  La  Gasoogne  f^odale. 
UI,  19*««. 

—  —  Le  comt^  d'Aure.  III, 
19*««.  67«**. 

—  —  Geographie  f<$odale  des 
oomt^s  de  F^zensac  et  d'Ar- 
magnac.     III,  20"*. 

Blanc,  L.,  L'id^e  de  l'^glise, 
d'apräs  les  reformatenrs  et  les 
confessions  de  foi  du  16^  s. 

II,  885»«'. 

Blanchet,  Ad.,  Numismatique. 
I,  101«". 

—  —  Tresors  de  monnaies 
romaines.     I,   108**®. 

—  —  Numismatique  gauloise. 
I,   103«'». 

L'affaire  de  la  villa  Ginlia. 

I,   11 7'*»*. 

—  —  Figurines  de  terre  ouit^ 
de  la  Gaule  romaine.  I,  126««*. 
151>»*«. 


—  —  Les  cam^es   de   Bourges. 

I,  171  »'«•». 

Cimetiäres  mtfrovingiens. 

II,  2««. 

Bague  et  fibules  trouv^es 

k  Issoudun    (Indre).     II,   3«'. 

—  —  L*origine  du  gros  Foamois. 

III,  34«««. 

—  —  Deuz  jetons  parisiens 
du   14«  s.     III,  84«*®. 

—  s.  Besnier. 

Blanok,  A.,  D.  mecklenburgischen 
Ärzte;  adn.  A.  Wilhelmi.  11, 
306«'«. 

Blanckmeister,  Fr.,  D.  antiröm. 
Reformbewegung  sHcbsiscber 
Katholiken  im  J.  1880.  H, 
235«". 

D.  Kirebenbtlcher  i.  KSnigr. 

Sachsen.     II,  235««^  892*««. 

V.  Hase.     II,  SöS««**». 

—  —  Luthers  Vermächtnis  an 
die  Seinen.     H,  379«««. 

Blanco,  P.  P.,  Cuando  comenzö 
el  siglo?     m,  261»«. 

—  s.  Tramoyeres-Bl. 
Blangy,    Cte    A.    d.,    Memorial 

gen<$alogique  des  Malherbe  etc. 

III,  66»«». 
Blascbke,     J.,     Ffirst    Friedrich 

Wilhelm  Konstantin  v.  Hoben- 

zoUem-Hechingen.  II,  264*^^ 
Blasco,  L.,  D^couvertes  arch^o- 

logiques  a  Valence.  IH,  264»«^. 
BUsbfield,  E.  H.,  &  E.  Wilbour, 

lUlien  cities.     I,   115*»*. 
Blasiis,  s.  De  Blasiis. 
Blaslo,  s.  De  Blasio. 
Blasius,  W.,  Ausgrabungen  in  d. 

neuen   Teilen    der   Baumanns 

höhle  bei  Rttbeland  am  Harz. 

I,  4". 

—  —  D.  megalithiecben  Denk- 
mäler bei  Nenbaldenslebeo. 
I,  7'«. 

—  —  Vorgescbicbtl.  Denkmäler 
zw.  Helmstedt,  Harbke  n. 
Marienborn.     I,   14*'«. 

—  —  D.  anthropologische  Litt. 
Braunsobweigs  u.  d.  Naohbar- 
gebiete.     I,  14"«. 

Bl^sqnez,  A.,  Vias    romanas    de 

Sicilia.     I,   120«««. 
Blafs,  F.,  Ev.  Matthaei  cum  variae 

notionis  deleotu.     IV,  3»». 

Priscillau.Aquila.IV,12««». 

Blau,    L.,    Brill    Samuel     Low. 

I,  49*««. 
Blazquez,  A.,  y  Delgado  Agiulera, 

Administraoion    militar.      IH, 

260«». 
U  millaromana.  III,  268»«. 


ObuAbd-Alli-Hohamed- 

Al-Edvisi.     III,  266*««. 
Blech,   E.,    <D.    Glocken    v.    St. 

Marien   r.   E.  Pietzoker.'     n, 

828*». 
Blecher,    C,    Gnaden  wähl.      II, 

879««». 
Bled,   Les  rotnii  et  les  rolli^eri 

de  Tabbaye  de  Saint-Bertin  ^ 

Saint-Omer.     III,  7»». 

—  s.  Du  Bled. 

Bleibtreu,    C,    D.    Militarismus 

im   19.  Jh.     II,  482«. 
Napoleonsehe  u.MoltkMche 

Strategie.     II,  440»*. 
D.  Wahrheit  über  1870. 

II,  441*«. 
D.  Verrat  r.  Mets.      lU. 

Chr.  Speyer.     II,  441**. 
Gravelotte.      D.   Kämpfe 

um   Metz.     111.   Gbr.   Speyer. 

II,  441*'. 

Beifort.     D.    Kämpfe    v. 

Dijon  bie  Pontarlier,  ill.  Chr. 

Speyer.     U,  441«^. 
Bleich,  £.,  D.  mährische  Feldzag 

Friedrichs U.  1741/2.  U,  260««. 
Blin,     Ch.,     Cimeti^res     m^ro- 

vingiens  de  Mareil-sur-Maaldre 

et   de  Beynes  (Seine-et-Oiae). 

U,  2«'. 
Blind,    K.,   Indiens  Bollwerk    u. 

Englands  Gefahr.     I,   68^'. 
Blink,  H.,  De  aardijkskunde  aan 

de     Universiteit     te     Leiden. 

III,  91». 

—  —  Nedersellingen  in  Neder- 
land.     III,  991««. 

Rijn  als  verkeersweg.    III, 

100**«. 

—  —  De  opkomst  van  Rotter- 
dam als  wereldhAven.  III, 
HO*»«. 

Bloch,  A.,  Pourquoi  les  anthro- 
poides ne  sont-ils  paa  mar- 
cheors  bipödes?     I,  2*'. 

Origine  des  brachyo^phales 

n^olithiques  de  la  ^ance. 
I,  8«^ 

—  —  Interpretation  anthro- 
pologique  du  mot  Gallus 
(Gaulois).      I,  11"«.    121'««. 

—  —  Gfdien  Anthropologiate. 
I,  14««. 

—  C,  Trait^  d.  commerce  1786 
entre  1.  France  et  TAngleterre. 
III,  64**«. 

—  G.,  La  Gaule  ind^pendante 
et  la  Gaule  romaine.  I, 
121'»». 

—  H.,  D.  Murbacher  Bibliotheks- 
katalog.    11,  12««. 


Digitized  by 


Google 


Bloeh  —  Böhmer. 


IV,7l 


Bloch,  A.,  Ob.  Ifonod,  tx,  erit.  8. 
1.    souroet    de    Tbiet.     earol. 

n,  12". 

—  —  OeUteileben  im  EImCs 
z.  Karol.-Zeit  mit  Vignett. 
▼.  Sehnng.     II,  28 ^^^ 

—  J.,  Arkivregietratarer,  veile- 
dende.  Finanearkiverae  1660 
og  1848.  Geoeralpostdirek- 
tionens  Arkiv  1711  —  1848. 
III,   12««. 

—  —  &  E.  Uyy,  Litt^ture 
jaive  d'aprös  6.  Karpeles. 
I,  45*^ 

—  —  8.  Hennings. 

—  L.,  D.  et&ndiscben  n.  sozialen 
Kämpfe  in  d.  rom.  Bepnblik. 
I,   149"« 

—  Ph.,  Simon  Wolff  Auerbach. 
I,  48W 

Blochet,  £.,  Pehlyi.     I,  81**^ 

—  —  Gatalogoe  dee  manaacrit 
mazdtfens.     I,  82***. 

^   —  Lezique    des    fragmento 

de  l'AFeeta.     I,  83«^^ 
Pareieme.     I,  84*»*. 

—  e.  Schefer. 

Blote,  J.  F.  D.,  De  Brabanteehe 
en  andere  kronieken  van 
Willem  yan  Berchen.  III, 
108"*®. 

Blök,  B.,  Yeertig  jaar  op  de 
tribnne.     HI,  97i«>. 

—  P.  J.,  Onderxoekingen  naar 
archiyalia  in  Itali«.    m,  98*i. 

—  —  Doenmenten  betreffende 
ons  land,  in  de  arehieven 
▼an  het  S.  C.  di  Propagande 
Fide  te  Bome.     III,  94«*. 

—  —  Het  Nederlandsehe  volk. 
m,  94*». 

->  —  People  of  the  Nether- 
lande.    III,  94^*. 

—  —  Drie  brieven  van  Samnel 
Sorbi^re  over  den  toeetand 
▼an  Holland  in  1660.  III, 
102*««. 

—  —  Land  en  Volk  omstreeka 
1660.     III,   102«®'. 

—  —  Coeimo  III.  van  Toeeana 
in  de  Repnbliek.    III,  102*<>*. 

Bedevoeringen  van  Frnin 

•n  De  Vriee  1860.   in,  106*»'. 

—  P.  L.,  James  de  Fremery. 
m,  106*'». 

_  —  Hnjgens'  ambtelijk  leven. 

ni,   107»". 
Blokland,  s.  BeelaerU. 
Blom,  P.,  Vardal  prestegjffild  f5r 

og  nu.     m,  129*». 
Bloomfield,    H.,     &    R.    Garbe, 


AtharvaVeda,  the  Kashmirian. 

I,  58»»«. 

Blooin,  L.,  Mceurs  et  coatomes 
d.  Basse-Normandie.  m,  1 8  »*'. 
66*8». 

Bladaa,  A.,  Oberland,  Ermeland, 
KaUngen  u.  Barten.  II,  880*^ 

Blue,  A.,  Skulls  taken  from  a 
prehist.  fort  in  Kent  Conntj. 
III,   172«». 

Blümlein,  K.,  D.  Saalbarg;  adn. 
G.  Uhlig.     I,  128»»5. 

Blfimml,  E.  K.,  Aas  d.  Ver- 
gangenheit d.  niederösterr. 
Safranbaaes.     D,  74»**. 

—  —  Z.  niederösterr.  Bienen- 
recht im  16./7.  Jh.    II,  74"». 

V.  öffentlichen  Baden  in 

Niederösterr.     II,  74»»». 

—  —  Niederösterr.  Sonnwend- 
feier im  17.  n.  18.  Jh.  U, 
76»»*. 

Stahlaufsehrift  im  Schlosse 

Cham  za  Oberösterreioh.  II, 
76»**. 

Blttmner,  H.,  Fragmente  d. 
Edietam  Dioeletiani.  1, 108<<>». 

—  8.  Pansanias. 

Blnmausr,  St.,  Die  Bajem  n. 
Fransosen  in  St.  Polten  1741. 

II,  51»*.    126»**. 

—  —  Aquilin  Jos.  Hacker,  e. 
Geograph  des  18.  Jh.  II, 
126**«. 

Blume,   Cl.,    Liturgische   Prosen 

d.  MA.     II,  89««. 
&  G.  H.  Drevek,  Analecta 

hjmnioa  medii  aevi.  IV,  48»»«. 

—  Ed.,  Denkmäler  d.  Kirehe  in 
Ummendorf  bei  Magdeburg. 
II,  228»««. 

—  —  Fürstliche  Freunde  u. 
Förderer  d.  Schule.  11,286*«». 

Blumenbach,  E.,  D.  Gemeinde 
der  Stadt  Biga.     U,  886«*. 

Blumenthal,  M.,  D.  Konvention 
V.  Tauroggen.     11,  68»'». 

—  O.,  Grabbe  u.  Freiligrath. 
n,  196»*'. 

Blnmer,  s.  Imhoof. 
Blumschein,    Entst.    des   preufs. 

Königtums  u.  d.   röm.  Kurie. 

n,  421»«. 
Blnnk,    K.,    Freiheitskampf  der 

Ditmarscher  1500.    11,289«'. 
Bob^,   L.,   Efterladte    Breve  fra 

den     Reventlowske     Familie- 

kreds.     Ul,  124*'. 
Oberst  L.  B.  Müller  v. 

Aarwangen.     III,   125«*. 
Slaegten  Ahlefeldts  Eist. 

II,  292»»». 


—  —  Slaegterne  Kielman  v. 
Kielmannsegg  .  .  .  i  dansk 
TJeneste.     II,  298»»*. 

s.  Münster. 

s.  Rantsau-Breitenburg. 

Bock,  A.,  Mädchengewerbesehule 
SU  Riga.     II,  839»«». 

—  C.  de,  J,  H.  van  Raemdonek. 
in.  84»«». 

Bode,  W.,  Le  opere  di  Niocolö 
deir  Area.     UI,  256*«*. 

—  s.  Burckhardt. 

Bodel  Bienfait,  P.  E.  H.,  Een 
Gooisehemartelaar.  III,  101 »'». 

Bodemann,  E.,  Briefe  des  Könige 
Friedrich  I.  von  Preufsen  u. 
s.  Sohnes,  des  Kronprinzen 
Friedrich  Wilhelm  an  d.  Kur- 
fürstin  Sophie  v.  Hannover. 
II,  42 1^«*. 

Bodenstein,  F.,  Hessische  Akten- 
stücke aus  d.  Pestjahren  1666/7. 
II,  427«»«. 

Bodensteiner,  E.,  D.  antike 
Bühnenwesen.     I,  167»«««. 

Bodewig,  Vorrömische  Wege  u. 
Dörfer  im  westlichen  Nassau. 
I,  9»««. 

Bodlej,  J.-E.-E.,  France.  lU, 
50»»«. 

Bodmann,  v.,  Gesch.  d.  Frhrn. 
— .     Urkunden.      H,    468«*. 

Bodsohn,  P.  L.,  Reise  im  unab- 
hängigen   Sikkim    (Himalaja). 

I.  54«'. 

B0gh,  N.,  Christiane  Winther. 
m,  125««. 

—  J.,  Bergens  Arbeiderforening 
i  50  Aar.     IH,  129*«. 

Böhm,  Br.,  D.  «Sammlung  der 
polit.  Schriften  des  Prinzen 
Eugen  von  Savojen*.  II, 
415".   448«'. 

Böhme,  O.,  D.  sächsisohe  Kanzlei- 
sprache,    n,  897«»*. 

—  —  D.  sächsische  Kanzlei- 
sprache bis  Luther.  II,  898*«». 

Böhmen.  —  Skizzen  u.  Gefechts- 
bilder  a.  d.  Feldzügen  1866 
in  — .     n,  182«««. 

—  D.  historischen  u.  Kunst- 
denkmale im  Kgr.  — .  II, 
404«**. 

Boehmer,    Luther-Inschrift     II, 

876»". 
Böhmer,    F.,     Bügenwalde.      II, 

814«««.  899«««. 
D.    feste    Haus    auf   der 

Rügenwaldermünde.  II,  814«««. 

—  —    Aus    Stargards    Gesch. 

II,  814«»«. 


Digitized  by 


Google 


IV,72 


Bahtlisgk  —  BorehÜBg. 


Bdhtlingk,  C,   Prina  u.  apina. 

I,  59*»«. 

Sarmo  regU.     11.4^. 

Boaktnoogao,  G.  J.,    Vordraaht: 

Raadaab    an  Raadseltprookjas. 

m,  lO«»»». 
Bfohoff,  Bittam  Kanmbnrg.    II, 

—  D.   ArchidiakoBat  Chemnits. 

II,  287««».  S74»*«. 
BÖDDighaim«  —  Ana  1660.     II, 

ibS-. 

—  Bachtsaltartttmar  zu  — .  II, 
166'*'. 

Bö5k,     E.,     Zaehariat     Joaehim 

Clave  oeh    bans    fSrhfllUard« 

etc.     III,  US-. 
Boergar,  R.,  D.  Belohnangen  dar 

deutaehen  geistUehan  Ffinten. 

n,  S6»».   44«. 
Bflrresan,  S.,  Tordenskjold.    III, 

126". 
Boers,    W.   M.   H.,    Het    beleid 

van      den      liberalen      Staat 

1848  —  97.     III,  97»«. 
Boeech,  H.,   Kinderleben   in  der 

deateohen  Vergangenheit.    II, 

402*«. 
Boeean,     J.    E.,     Daneke    Adel. 

III,  124*». 

BSsken,  W.,  Alpen  in  der  Fran- 
zosenseit.     11,  182«^ 

Boettieher,  W.  v.,  Raoefs  ▼.  J. 
1610  sw.  d.  Kloster  Marian- 
stem  a.  d.  Unterthanen  d. 
Eigensoben  Kreises  weg.  d. 
Hafengelder.     II,  226^^ 

—  —  Hansrat  u.  Bibliothek 
eines  oberl.  Qeistlieben  Ende 
des  16.  Jh.    II,  248*»<>.  266'. 

—  —  Inhaltsverzeiehnis  des 
Neuen  Lansitser  Magazins. 
II,  8651». 

B5ttiger,  0.,  Kangl.  hofschatnll- 
makaren  och  ebenisten  Georg 
Haupt,     m,  1411«. 

Bogaers,  Mr.  A.  III,  107"". 

Bogislaw  X.  Herzog  v.  Pommern, 
8.  Erlafs  an  die  SUdt  Stral- 
sand  vom  24.  Sept.  1528.  II, 
812"». 

—  —  Begrllbnis  Herzog  — . 
(1528).     II,  812*'^ 

Bogojawlenski,  N.  W.,  Reise  za 
den  Quellen  des  Amu-Darja. 
I,  69'». 

Bognslewski,  A.  v.,  Entst.  u. 
Anf.  des  7j.  Krieges  II,  58»». 

—  —  Friedrich  d.  Gr.  im 
Schlosse  von  Lissa  am  Abend 
des   6.  Dez.  1767.     II,   64«». 

—  —    86    Jahre    preufsischer 


Ragiemngspolitik  in  Posen  n. 

WastprauAan.     H,  270»^. 
&    ▼.    Lattow.Vorbeek, 

Z.  AnCEusang   das  Feldsngas 

von  1816.     II,  661**. 
Bohn,  C,  Lauenburg  im  1  •  Jh. 

II,  290i<». 

—  0.,  Inscriptiones  triam  Qallia- 
ram  et  Germaniamm   latinae. 

I,  94"«. 

Bohnenberger,  G.«  Z.  d.  Renn- 
wegen.    II,  166'»*. 

MittaiU  d.  Flnmamenstelle. 

I!,  166'»». 

—  f.  Eberhardt. 
Bohneusttdt,  B.,  D.  Prozefsver- 

fahren  geg.  d.  kursichsisch. 
Kanzler  Nioolans  Krell  1691 
bis  1601.  II,  226».  897»« 
Bojanowtki,  P.  v.,  Grofsherz. 
Karl    Alezander    v.    Sachsen. 

II,  2271»«. 
Boichorst,  s.  Soheffer-B. 
fiojeslav,    A.,    L'insoription    snr 

le  Forum  Romain.   I,  114^<^. 
Boislisle,  s.  Saint-Simon. 
Boissevain,  s.  Dio. 
Boissier,  A.,  Notes  d.' Assyriologie. 

I,  87"'. 

—  G.,    Tadte.     I,  98«". 
Boissonade,     P.,      N^ociations 

entre    Louis   et   Ferdinand   le 

Catbolique.     HI,  294'^ 
Bolanden,    Konrad  v.,   Deutsche 

Knlturbilder.     H,  92»». 
Boll,   F.,    Astrologisches  aus   d. 

Mttnchener  Papjri.  I.  187  «»i. 
Bollati     di     Saint     Pierre,     F., 

Amadea  VI.     m,   181*^. 
Bollea,  L.  C,  Casa  di  Savoja  e 

Ginovra926— 1211.  III,  181««. 

—  L.,  II  misticismo  di  s.  Bona- 
ventura.    III,  196«"8. 

Bologna,  P.,  Possesso  di  Pontre- 
moli  preso  in  nome  del  G. 
duca  di  Toscana  Ferdinande  II. 
etc.     III,  812»««. 

Bonaffons,  s.  Ooeioni-B. 

Bonani,  G.,  11  parlamento  della 
cittk  di  Ortona  e  i  conflitti  di 
preminenza  per  la  nomina  del 
primo  eindaco  (1671—1742). 

III,  2441»«. 

Bonardi,  A.,  Gian  Francesco 
Buzzaearin.     III,  294". 

Bonet,  J.,  Dictionnaire  annamite- 
fran^ais.     I,  62«*«. 

—  M.,  Preparativos  de  viaje  6 
de  excursion  de  la  Reina  de 
Mallorca  (1695).    IH,  269«««. 

Bonet-Maurj,  G.,  L.  premiers 
t^moigpiages  de  Tintroduction 


du   Chiiatianiama    an    Rmne. 

nr,  88«. 
Bonetti,  C,  Sorpiesa  di  Crtmona 

2.  febbr.   1702.     HI,  804*«^ 
Bongi,    S.,    Pasqvale   Maktpini- 

Rime.  HI,  294««. 
Bonhöfer,  H.  164«««. 
Bonl,  G.,    Naova  eeoperte  neUa 

dttk  e  nel   eubnrbi»  (Roaia)u 

I,  118««'»  . 

The  Niger  Lapia  in  the 

Comitium  at  Rome.  I,  118*"'. 

Regione  VHL  La  esplora- 

dei  RostrL     L  114»*«. 

—  —  Memorie  del  Campanone 
1760  fine  1850.     n,  95^«^ 

Bonilla,  A.,  y  San  Martin,  da- 
rorum  Hispaniansium  epistolae 
ineditae.     lU,  282**«. 

Bonino,  s.  livius. 

Bonitz,  W.,  Zur  700  j.  Jabil&umi- 
feier  d.  Stadt  Riga  1 2O1-190K 

II,  8421»«. 

Bonnal,  H.,  Sadowa.    II,  182««^ 

Bonnal  d.  Ganges,  Canapagne  de 
l'arm^  dltolie  1796/7.  lU, 
297111. 

Bonnassienz,  P.,  Archives  natio- 
nales,    m,  64««. 

Bonnault  d'Hou«t,  le  baron  X.  d., 
La  Pieeardie  hiatorique  et 
monumentale  etc.     III,  20''*. 

Bonneil,  E.,  Altertumakunde  in 
Rufsland.     I,  138»«^. 

Bonnet,  M.,  L.  po^me  de  Time. 
IV,  85««. 

fionedorff,  Q,  v.,  Landtvifcrnsplaner 
1802..   III,  146««. 

—  —  Abo  stads  historia  under 
Bjuttonde  seklet.      m,  147»«. 

Bonsor,  J.,    Notas  arqueoldgieas 

de  Carmona.     III,  268i«^. 
Bont,  s.  De  Bont. 
Boor,  s.  De  Boor. 

—  C.  de.  Zu  Geneeios.  IV, 
86««. 

Zur  Chronik  d.Logotheten. 

IV,  86«i. 

Boot,  Feestbundel  Prof.  — .  I, 
168«'*, 

Boppe,  P.,  Lee  Espagnols  k  la 
Grand  Arm^a.     IH,  271«««. 

Bora,  Katharina  von  —.  U, 
878«i«. 

Borchers,  Gebr.,  Zum  160j.  Jobi- 
läum  der  Lttbaekiachen  An- 
zeigen. 1761—1901. 11,278". 

BorchUng,  C,  Mittelnieder- 
deutsche Handeohriften  in 
Skandinavien,  Schleswig  Hol- 
stein, Mecklenburg  u.  Vor- 
pommern.    II,  284 «b. 


Digitized  by 


Google 


Bordeaux  —  Bouilltt. 


IV,7S 


BordMQZi  P./  M^ailles  fnnco- 
gaotoisM  de  l'öre  r^pnblieaiD« 
et  de  l'empire.     III,  87>*«. 

—  —  La  nnmismatique  de 
Lonls  XVIII  dens  lee  provlnces 
belgee  en  1816.      III,  87*>^ 

Borgatti,  M.,  La  Mura  e  le  torri 
di  Firenze.     III,  818*'^*. 

Borghi,  E.,  Nävi  romani  del  lago 
di  Nemi.     I,  117"«. 

Borgström,  A.,  Kongl.  Hofrätten 
5fver  Skftne  oeh  Blekinge 
1821  —  1900.     in,   189»*. 

Boriei,  E.,  Poissy.  III,  21"«. 
67«»«. 

Borkowski,  J.  S.  D.,  D.  SsUrr. 
geheimen  Bäte  in  Galisieo. 
U.  109«'». 

Bormann,  E.,  Inseriptionea 
Umbriae,  ▼iarom  pablicarum, 
inttramenti  domeitiei  com- 
prebendens.     I,  94^". 

Born,  J.  H.,  Prenrsitehes  Man!- 
fest  beim  Ausbrüche  d.  Krieges 
1806.     II,   189*«. 

—  —  Topographie  des  Amtes 
Herbede.     II,  198^0^ 

Bomemann ,  G. ,  Hauptmanns 
'Neues  chymisehes  Kunst' 
Projekt  u.  sehr  wichtiges  Berg- 
bedenken'.    11,  251«*^ 

Bornecqne,  G.,  Quid  de  structura 
^mmatioa  praeoeperintgram- 
paAÜci  atque  rhetoriei  latini. 
I,  166>*". 

—  —  Prose  m^trique  dans  la 
eorreepondance  de  Cictfron.    I, 

—  —  Deuz  tftudes  de  metrique 
l#tine.     I.  167"*«. 

Bomhak,  C,  D.  preufs.  Universi- 
U^Uyerwaltung  bis  1810.  II, 
406*'«.  426"«^ 

BoroUn,  E.,  Trouvailles  romaines 
k  Livadia  (e.  de  Hunyad).  I, 
182»w 

Boronat  y  Barrachina,  P.,  Los 
moriseos  espanoles  y  su  ex- 
puleion.     III,  269*<>^ 

Borrds,  s.  Bubio  y  B. 

Borret,  La  patrie  du  pape  Inno- 
Cent  V.     III,  182i»id. 

Bornnann,  B.,  Aufnahmen  mittel- 
alterlicher Wand-  u.  Decken- 
malereien in  Deutschland;  adn. 
H.  Kolb  u.  0.  Vorlaender.  II, 
88**. 

Borromeo,  C,  Pretesa  donazione 
di  Alessandria  ad  Alessandro  III. 
m,  188"'. 

Borsari,  L.,  Funde  in  Tibur, 
Praeneste,Terraeina.  1, 116*'^ 


Palestrina.     I,  116*". 

—  —  Edifici  di  etk  romana 
rieonoseiuti  nella  contradaln- 
terghi.     I,  116*'». 

—  —  Civita-Lavinia.  Iscrizione 
rotiva  a  Giunone.    I,  116*". 

—  —  Mentana.  Tombe  romane 
scoperte  presse  Tabitato.  I, 
117*>i. 

Borselli,  L.  Importe  indirette  di 
Borna  antiea.     I,   145^'**. 

Borzelli,  A.,  Le  relazioni  del 
Canova  con  Napoli  al  tempo 
diFerdinando  I.  e  diQioaochino 
Murat.     III,  208".  268«". 

—  —  Ancora  dell'  autore  del 
Pianto  d'Italia.     UI,  217  "^ 

L'Aocademia  del  disegno 

aNapoU.  (1755—1860).  m, 
252"*. 

Borzutzki,  K.,  Dr.  Bernhard 
V.  Banden  aus  Insterburg. 
n,  826**. 

Botti,  G.,  Catalogue  des  monu- 
ments,  ezpos^  au  Mus^e 
Gr^o  -  romain  d'Altfzandrie 
(figypte).     I,  169"". 

Bos,  P.  0.,  De  gevangeais  der 
H.  H.  Martelaren  van  Oorkum 
in  den  Briel.     III,  HO***. 

—  P.  G.,  Het  Aeademiseh 
Ziekenhuis  op  het  Mnnneke- 
holm.     ni,  112*»«. 

^  P.  B.,  YolkstelHngen  in  de 
laatste  eeuw  in  Groningen  en 
van  de  diohtheid  van  be- 
volking  in  deze  provineie. 
in,   112*". 

Bosboom,  H.  D.  H.,  Naar  aan- 
leidning  van  teekeningen 
van  het  oude  Batavia  en 
andere  vestigingen.  I,  68**'; 
in,   118*«^ 

Boseaino,  Fr.,  Organissazione 
militare  nelle  provineie  spag- 
nuole.    I,  140"*'. 

Boscawen,  St.,  The  letters  of 
Khammurabi.     I,  26**. 

—  —  The  murderer  of  Se- 
nacherib.     I,  86»**. 

—  —  Ezplorations  at  Susa. 
I.  74"*. 

Bosch,  J.  H.  van  den,  Potgieters 
Jan  en  Jannetje.    HI,  107***. 

—  B.  P.,  Neerlands  verleden  in 
steen  en  beeld.     III,  94**. 

Ceylon  tijdens  bet  Neder- 

landsoh  bostum,  1666—1796. 
in,  114***. 

Bosehulte,  L.,  Poesie  Bfatthissens. 
n,  160*1*. 


Matthissen  u.  s.  Anhänger 

u.  Nachahmer.     II,  160*^*. 

Boedari,  F.,  Giovanni  da  Legnano. 
ni,  188»'*. 

Bosnien  u.  Hercegovina  (Die 
5sterr.  -  ungarische  M  onarehie 
in  Wort  u.  Bild.)    II,  115'**. 

Boseert,  G.,  D.  Gotteshausbucik 
von  MQnster  bei  Creglingen. 
II,  164"*. 

—  —  D.  Ende  des  Beguinen- 
klosters  in  Ofterdingen. 
n,  166»»*. 

D.  Bruderhans  zu  Stahleck. 

II,  165'*». 
Isenmann.     11,   165*»'. 

—  —       Albers      Biographie. 

II,  164***. 

Laubenberger.    H,  164*'*. 

—  —  Beise  nach  Frank reiob 
1567.     II,  167"«. 

2  Briefe  von  Paulus  Eber 

an  d.  Markgrafen  Georg  Frie- 
drich.    II,  888***. 

Z.  badisoh-pfaizisehe  Be- 

formationsgeseh.      II,    890**'. 

Zwei  Linzer  Beformations- 

sohriftsteller.     II,  891***. 

Bossola,  A.,  llgovemo  provvisorio 
piemontese  e  la  municipalitk 
d'Alessandria.     III,  216»**. 

Bosworth,  N.,  Hoohelaga  Depieta. 

III,  169*«. 
Botstiber,  s.  Pachelbl. 

Bott,     C,      Vor      80     Jahren- 

H,  441*0. 
Botti,  G.,   L*Apis  de  Tempereur 

Adrien     dans     le     Stfrapeum 

d'Alezandrie.     l,  108*»*. 
Bouohardon,  B.,   Les  consuls  au 

MA.     in,  29***. 
Bouobaud,  P.  d.,  Sculpture  k  Borne. 

I,   168»*»*. 
Boucherville,  a.  Verchöres  d.  B. 

Bouehont,  s.  Wouters  d.  B. 

Boudard,  B.,  &  P.  Boy,  Le 
Barreau  espagnol.    III,  286***. 

Boudet,  M.,  Gomtes  d'Auvergne 
au  6«  et  6«  s.  et  palais  de 
Viotorius.     II,  5'*. 

Eustaehe  de  Beaumarchais 

seigpieurs  de  Calvinet  et  sa 
famille.     lU,  12»*». 

Charles  le  Bei  et  Thomas 

de  la  Marohe.     lU,  IS»«»*. 

Le  Mont-Cantal  et  le  paye 

de  Cantal^s.     ni,  20»'*. 

Bonillet,  A.,  Fabrioation  in- 
dustrielle des  rtftables  en  al- 
bAtre  (14/16«  s.).     ni,  88»»^ 


Digitized  by 


Google 


IV,74 


Boalanger  —  Brann. 


Boulanger,  C,  Le  mobilier  fon^- 

raire  gallo-roniam  et  frano  en 

Pioardie  et  en  Arto».    II,  1*. 
Boalaj    de    la    Menrthe,     Gte.» 

Charles    IX     k   CbeDoneeanx, 

III,  86^ 
Boale,     M.,     Les     gravnree     et 

peintnres    snr    les    parois  des 

cavernes.     I,  6^^ 
Boaiger,  D.  C,  The  Belgiana  at 

Waterloo.     II,  66*»«. 

Gabal  and  Herat.    I,  S^^*, 

Bonrasstf,     J.-J.,     Abbayee     et 

monastbreedeFranoe.  III,  26'^^ 
Les  plas  bellet  eath^drales 

de  France.     IV,  49"*. 
Bourdean,  J.,  Socialisma.  III,  55  ^''^. 
Bonrg,  8,  Da  Bonrg. 
Bourgeois,      E.,      La     jeanesse 

d'Alberoni.  m,280"«;810»o2. 
Boarienne,   V.,   Odon  de  Conte- 

ville.     III,  1187;  IV,  4086. 
Bourier,  H.,   Qaellen  der  ersten 

14      Bücher       des      Malalas. 

I,   101*"»;  IV,  251»^ 
Boarilly,    V.-L.,    La    Forest    et 

Marillac      k      Constantinople. 

III,  86*. 

—  —  La  premi^re  ambassade 
d* Antonie  Bincon  en  Orient, 
1622/8.     III,  203^«. 

Boarinot,  Sir  J.  G.,  Canada, 
1760-1900.     III,   167". 

Social  and  Economic  Con- 

ditions  of  the  British  Proyinces 
after  the  Canadian  Rebellions, 
1888—40.     III,   171 8^ 

—  —  Memories  of  Dandarn 
and  Barlington  Heigbts. 
m,   170«<>. 

—  —  Constitational  History  of 
Canada.     III,  172^'«. 

—  —  Political  Institntions  of 
Canada.     lU,  172'»*. 

fioorlier,  E.,  La  Bibliothöqae 
wallone.     in,  101'". 

—  —  Charles  Marias  Doy, 
n^crologe.     III,  106*^0. 

Bourne,  £.  G.,  Legend  of  Marens 

Whitman.     DI,   168"<>. 
Boasset,  W.,  D.  Himmelsreise  d. 

Seele.     I,  72>«». 
Boussion,   R.,    Grammai re   latin. 

I,  155»*»«. 
Boateiller,    &  Z.  Toamieax,    La 

seigneurie    de   la    Villenenve 

pris  Valli^re.     III,  28"'. 
Boatflower,     Ch.,     *Darius     the 

Median'  —  who  was  he?  I,  65^ 
Bontry,  L.,  L'enseignement  pri- 

maire    et   1.    monarchie.     III, 

58  »*ö. 


Boavier,  J.,  Bonaparte  an  Italic 

(1796).     III,  296*«'. 
Bonzin,  A.,  Cartnlaire  da  ohapitre 

de  la  cath^drale  de  Laon  18«  s. 

III,  7»«. 
Boxer,  £.  H.  S.,  One   thoasand 

Pashto   Idioms  and  sentences. 

I,  88«". 

Boy,  C,  Adels-Diplom  Carl  Fr. 

V.    BSttichers    A.    A.    1795. 

n,  846«". 
Boy^,  L'agricaltare  en  I^rraine, 

da  15«  aa  18«  s.     III,  18*". 

—  P.,  Coatomes  de  Bassigny- 
Barrois.     III,  8««. 

—  —  Lettres  da  roi  BtanisUs 
ä  Marie  Lectinska.    HI,  88*«. 

Boyer  d'Agen,  Pintnricchio.   III, 

200«<>« 
Boyesen,  H.  H.,Norway.  111,127«. 
Boyle,  D.,  On   the  Paganism  of 

the  Civiliset  Iroqaois  of  On> 

tario.     in,  172*»«. 
Bozzi,  A.,  n  vero  scopritore  del 

ritratto   di  Dante   in  Firenze. 

m,  814«". 
Bracht,   Familie  —  aas  Dorsten 

in  W.     II,  195*". 
Bracken  heim.     —     D.     Grabin- 
schriften anf  d.  Kirchhof  za — . 

II,  168*®*. 

Brack  mann,  A.,  Reise  nach 
lulien  1900.     II,  7^ 

Bradley,  H.,  The  Goths  in  Spain. 
m,  264*«». 

Brahe,  Tycho  (n.  Johannes  Kep- 
ler),   n,  157««*. 

Braithwaite,  W.  C,  Codex  Maee- 
donianas.     IV,  8**. 

Brake,  s.  Eltester. 

Brambach,  W.,  Streitfragen  ttber 
d.  Ursprang  d.  Gregorian.  Ge- 
sanges,    in,  196«*^ 

Brambilla,  G.,  S.  Omobono.  III, 
808«*'. 

Bramhall,  Edith  Clementine,  The 
origin  of  the  temporal  Privi- 
leges of  crassders.    IV,  88»®. 

Brana,  s.  Alvarez  de  la  Br. 

Branca,  G.,  La  cavalcata  a  Fermo. 

III,  191*««. 

Brancaocio  di  Carpino,  F.,  Tre 
mesi  nella  Vicaria  di  Piüermo 
nel  1860.  Le  barrioate.  Mi- 
lazzo.     HI,  248*'«. 

Brand,  Frhr.  v.     II,  168»«". 

—  8.  Someren. 

Brandenbarg,  E.,  D.  landesherr- 
liche Kirchenregiment  im  alber- 
tinischen  Sachsen.  II,  280«®*. 
392*»'. 

Lathers  Anschaaang  vom 


Staate  n.  d.  Geaellsehaft.  U, 
879««». 

Z.  Gesch.    d.  dtsch.  Ret 

a.  Gegenref.     11,  892*«*. 

—  —  Polit.  Korrespondenz  d. 
Herzogs  a.  KarfUrsten  Moritz 
V.  Sachsen.     H,  396»>®. 

—  —  Preafsen  a.  Deatschland. 
II,  420«*. 

Brandenborg.  —  D.  märkische 
Provinzialmaseam,  1874 — 99. 
n,  202». 

Brandenstein,  v.     II,   168»»*. 

Brandes,  E.,  Ans  Fritz  Reaters 
Leben.     II,  805«*«. 

—  —  Za  Fritz  Reoters  Lebens- 
gesch.     n,  806«*». 

—  G.,EmilAarestrap.  UI,  125'*. 

—  J.,  Javaansehe,  Balioeesche, 
en    Sasaksche     handsehriften. 

I,  62«»®. 

—  —  Twee  oude  berichten  over 
de  Baraboedoer.     I,  68«»«. 

—  L.,  Aas  Ronnebargs  Ver- 
gangenheit.    II,  241*«®. 

Brandi,  K.,  D.  Osnabrücker  F&l- 
schangen.     II,  28*®. 

—  —  D.  Renaissance  in  Florenz 
n.  Rom.   III,  227«»«.    814«»*. 

Brandileone,  F.,  Del  'Pactam* 
giarato  dal  daca  Sergio  ai 
NapoleUni.     III.  256»®'. 

Note  al  cap.  XXX  deU' 

Editto  di  Liatprando.  III, 
288«'. 

Brandin,  s.  Jeanroy. 

Brandt,  Bergmetten  a.  Berg- 
leachter.     H,  251«*». 

—  A.,  (Johann  Gottwerth)  Müller 
V.  Itzehoe.     IT,  292*»*. 

—  G.,  D.  Pest   in  Posen  1709. 

II,  270«». 

D.  Epidemieen  in  d.  ProT. 

Posen  in  d.  ersten  Hälfte  d. 
19.  Jh.     II,  270*». 

—  —  D.  Ahrensbocker  Krazi- 
fixas.     II,  297«»®. 

Branky,  Fr.,  Pappe  a.  Schmetter- 
ling als  Schmach  e.  Grabdenk- 
males,    n,  72«». 

Brann,  M.,  Fürther  Grabschriften. 
I,  45*». 

—  —  D.  Jaden  in  Schlesien. 
I,  48*®';  n,  265*»«. 

D.  Familie Frankel.  1, 49 »«. 

—  —  Aatobiographische  Aof- 
zeichnangen  Zacharias  Fran- 
keis.    I,  49*«'. 

Schriften  n.  Abhandlnngeo 

Z.  Prankeis.     I,  49*»». 

Schriften  a.  Abhandlangen 

Dav.  Kaafmanns.     I,  50 **^ 


Digitized  by 


Google 


Brann  —  Broc. 


IV,75 


Brann,  M.,   &  F.  Rosenthal,   D. 

Kaufmann.  I,  441»;  11,264^^®. 
BranU,  V.,  Universittf  eatboliqna 

de     Loovain.      Bibliographie. 

1884—1900.  III,  69"'.  70'». 
L*aatonomie  internationale 

de  la  Belgiqoe  eons  les  archi- 

dacs  Albert  et  Isabelle  (1598  k 

1621).     III,  77". 

—  —  Jean  Riehardot.  III, 
83'«*. 

V^ritable  nom  de  Tinfante 

d^Espagne  ^poase  de  Tarchidne 
Albert.     III,  280*". 

Brasloff,  St.,  Aetas  legitima.  I, 
142"»*. 

Braamaller,  D.  Königin -Angaeta- 
Garde-Gren.-Rgt.  No.  4.  II, 
261»«.  441". 

(Braun,  Ad.),  Schiller  o.  Meinin- 
gen.    II,  241*'». 

—  J..  D.  Albe  d.  hl.  Franziskas 
an  Asaisi.     UI,  lU^^^K 

—  —  Weif«  als  litorgisebe 
Farbe  in  d.  vorkaroling.  Zeit. 
IV,  21»»*. 

—  M.,  Frankel.     II,  264»*». 

—  Matthäos.     II,   160*»'. 

—  O.,  D.  KatbollkoB  Timotheas  I. 
u.  8.  Briefe.     IV,  86'*. 

—  Th.,  Städtisches  Kirchen- 
regiment  in  Stralsund.  II, 
316**».  892  "•. 

—  s.   Koch. 

BrauDsberger,  s.  Canisius. 
Branse,  H.  A.  ▼.,  2.  sUdt.  Real- 
schule Leipzig.     II,  286*»*. 

Bray,  F.  6.  Graf  d..  Aus  dem 
Leben  e.  Diplomaten.  II,  56'*. 
482». 

—  O.  Graf  V.,  Denkwürdigkeiten; 
pr.  K.  Th.Heigel.  II,  482'. 
449«*. 

Brayda,  P.,  Responsabilita  di 
Clemente  IV.  e  di  Carlo  I. 
d'Anjou  nella  morte  di  Corra- 
dino  di  Svevia.     III,  287*>. 

Brtfal,  M.,  Etymologieen.  I» 
155»*»». 

Bredius,  A.,  Nederlandsehe  Kunst 
in  Provinciale  Musea  van 
Frankrijk.     III,   108"». 

AU.  Brugmans,  G.  Kalff,  G. 

W.  Kemkamp,  D.  C.  Meyer  Jr., 
U.  C.  Rogge,  D.  F.  Schemleer, 
A.  W.  Weissmann,  Amsterdam 
in  de  ceventiende  eeuw.  UI, 
110*«. 

Brean,  H.  van,  Comelis  van 
Aerssen  van  Sommelsdijk.  III, 
114*««. 

—  —     Eene     mijnbonwmaat- 


sohappij    in    Suriname    in    de 
18de  eeuw.     III,  114*«'. 

—  J.  C,  Correspondentie  tussohan 
Prins  Manrits  en  den  Amster- 
damschen  burgemeesterReinier 
Pauw  1617/9.     lU,  96'». 

Br^il,    G.,    Cur^s    rouges   etc. 

d*Auch.     III.  43*«. 
Bregenz     —  D.    Kapelle   z.'  hl. 

Nepomuk  in  Bregens.  11,96*««. 
Br^hier,    L.,  Cour    imperiale   de 

Constantinople  k  l'^poque  de  la 

querelle  des  images.  III,  158*«. 

—  —  Caract^res  g^n^rauz  et 
porige  de  la  r^forme  icono- 
olaste.     III,  160'«. 

itudes  d.  Thietoire  byzan- 

tine   du   17e   au  20«  s.      III, 

161««. 
Breidenbach,  ü.,  D.   tironiechen 

Noten.     I,   154»»»». 
Breitenburg,  s.  Rantzau-Br. 
Breme,  s.  Haselhoff. 
Bremer,  A.,   Chronicon  Kiliense 

tragieum-curiosum ;    ed.    Mor. 

Stern.     II,  289»*. 

—  F.  P.,  Jurisprudentiae  Ante- 
hadrianae  qnae  supereunt.  I, 
141»»«*. 

Brenneeke.  Ad.,  D.  ordentlichen 
direkten  Staatssteuern   Meck- 
lenburgs im  MA.    II,  806«'». 
Brentano,  s.  Funck-Br.  | 

Bresciano,  G.,  Bibliografia  statu- 1 
taria   d.  Corporaiioni    romane 
di  arti  e  mestierL  III,  198»'»». 

—  —  Inventar!  sec.  16.  III, 
286*». 

—  —  Di  tre  sconosciuti  tipo- 
grafi  dimoranti  in  Napoli  nel 
sec.   15.     UI,  261"«. 

Breslau.     II,   261»»«. 

—  D.  drei  Altarbilder  der  Bres- 
lauer alten  Alumnatskapelle. 
II.  257««. 

—  Wegekarte  d.  Gegend  um  — . 
II,  269'*. 

—  D.  Geburtshaus  der  *  Minna 
von  Barnhelro*.     II,  262»»«. 

—  Hafen-Anlagen  zu  — .  H, 
262»»*. 

—  Z.  660  j.  Jubiläum  d.  Minoriten- 
kirche  St.  Dorothea  in  — .  II, 
262»«». 

—  Erneuernngsbau  d.  Bernhardin- 
kirche.     U,  262»". 

Bresslau,  Harry,  Zu  d.  Diplomen 
Heinrichs  II.     II,  88». 

Kritik  deutsch.  Geschichte - 

quellen  d.  11.  Jh.     II,  40'». 

Bretbolz,  B.,  Mocran  et  Mocran. 
II,  46«». 


—  —  Johannes  Rotanensins, 
Tabula  monasteriorum  Ord. 
Cist.     n.   148»»««. 

D.  Pfarrkirche  St.  Jakob 

in  BrUnn.     II,  874»*«. 
Schwedenkrieg  in  Mähren 

u.  Schlesien.     III,  182»». 
Brettes,    A,    L.    France    1660. 

III,  87»«. 
Breuil,  L'4ge  du  bronze  dans  le 

bassin  de  Paris.     I,  8«*. 

—  d.,  Rosnay,  pr^s  Reims.  III, 
24"«. 

—  s.  Capitan. 

Breyer,  Schwester  Biaria  — .  II, 
166«*«. 

Breysig,  K.,  Kulturgesoh.  der 
Neuzeit.     I,  85»». 

&  M.  Spahn,    Urkk.   u. 

Aktenst.  s.  Gesch.  des  Kurf. 
Friedrich  Wilhelm  v.  Branden- 
burg.    II,  418«*. 

Brtcka.  s.  Christian  V.,  König 
V.  Dänemark. 

—  8.  Dan^ay. 

Bridrey,  E.,  La  condition  juridique 

des  crois^s  et  le  privilbge  de 

crolx.     ni,  27«'«. 
Brieger .     A. ,      Lucreslitteratur. 

1899—1900.     I,  160»*»». 
Brieussel,     8«   r^gt.   d'artillerie. 

III,  51»»». 
Briganti.  F.,  Arte  d.  speziale  in 

Perugia.   III,  192»»»».  228«'«. 

—  —  Casiello  di  Torgiano.  III, 
192«»»«.  288*«». 

Brightman,  F.  £.,  Bysantine 
imperial  coronations.  111,169«». 

Brink.  s.  Bakhuizen. 

Brinkerink,  D.  A.,  'Devoete 
EpiStelen'     III.   100»*«. 

—  —  De  'Vita  venerabilis 
Joannis  Brinkerink.'  lU,  1 00  »*«. 

—  —  Biographieen  van  be- 
roemde  mannen  uit  den  De- 
venter  kring.     III,   100»**. 

Brioude,  Mme.  Marie,  Partie  da 
VeUy.     in,  26»*«.  66«'*. 

Brisk,  A.  L.,  Chelkath  Mecho- 
kelc.  Grabsehrilten  in  Jerusa- 
lem.    I,  45»». 

Brissac,  Dnchesse  d.,  Pendant  1. 
tourmente.     III,  69»««. 

British  Columbia.  —  Minister 
of  Mines,  Report  1900.  III, 
171'*. 

Brizio,  E.,  Atri.     h  117«»». 

—  —  II  sepolcreto  gallico  di 
Montefortino  presso  Arcevia. 
I,  117«»«. 

Broc,  De,  Le  style  ^pistolaira. 
I,  168»**». 


Digitized  by 


Google 


IV,76 


Broehnalski  —  Binoet. 


BrochüAlski ,  W.,  Dyabet  w 
Okssy  1649  roka.    U,  ln7i^ 

Brockdorff  f»  Fritz  Prhr.  v., 
Marie  v.  Moltke.      H,  440 '^ 

Broekelmann,  C,  D.  Neujahrs- 
fest der  Jezidfs.     I,  78^^^ 

Broekhans,  F.  A.,  A  J.  A.  Jefron, 
Eneyklopädisehes  W6rterbnch. 

II,  846«". 

Brockhoff,  D.  E.  L.,  D.  Kloster- 
orden der  hl.  katb.  Kirche. 
IV,  41«». 

Brode,  B.,  ürk.  n.  Aktenstücke 
z.  Gesch.  des  Knrf.  Friedrich 
Wilhelm  y.  Brandenborg.  II, 
418*7. 

ZschackwiU.    II,  425"». 

Brodrick,  M.,  Catacombs  of  Kom- 
es-Shagfeh.     I,  148"««. 

Broeek,  E.  van  den,  RectiBoations 
k  GiJrard  van  Loon  relatives 
k  certains  jetons  d'anciens 
magistrats  de  Brnzelles.  III, 
87«". 

Broeckaert,  s.  Potter. 

—  J.,  Familie  van  Langenhove. 
m.  86"*. 

Broecker,  A.  v.,  Vett.    U,  277«^ 
Brogi,  T.,  La  Marsica.  I,  m^'"; 

III,  194*21.  201««i. 
Broglie,    E.    d.,     Catinat.      iTT, 

61«".  211«»7. 

Broicher,  E.  J.,  D.  Kaiser  Wil- 
helm-Denkmal auf  Hohen - 
sybnrg.     II,   198"«. 

Broll,  E.,  Girolamo  Tartarotti. 
II,   1005«ö. 

Brom,  G.,  Yervalscbte  oorkonden 
over  het  klooster  te  Windes- 
heim.    III,  100"«. 

—  —  Kerksieraden  van  Oud- 
munster.     III,  105«". 

Archivalia  over  de  proosdy 

yao  Westfriesland.  III,  11 0*«^ 

Metropolitaankerk  van  St. 

Catharina  te  Utrecht.  III, 
111"». 

Brondgeest,  F.  O.,  Het  gasthnis, 
het  klooster  en  de  balije  van 
St.  Catharina  der  Johanniter- 
ridders  en  van  het  Drie- 
koningengasthnts.  III,  lll^^^«. 

Bronisch,  G.,  Kasehabische  Dia- 
lektstadien.    II,  810*'«. 

—  P.,  D.  slawischen  Ortsnamen 
in  Holstein  o.  im  FUrstent. 
Lübeck.     II,  286«^ 

Brooks,  E.  W.,  Byzantines  and 
Arabs  in  the  time  of  the  early 
Abbassids.     III,   150^ 

—  —  Arabis  lists  of  the  bysan- 
tine  themes.     III,   155"«. 


—  —  Date  of  the  first  foor 
books  of  the  Continnation  of 
Theopbanes.     III,  155*<>. 

The  marriage  of  the  em- 

peror  Theophilns.    III,  159*^. 

Brosch,  Ermordong  der  Veltliner 
ProtesUnten  1620.  0,890*"*. 

—  M.,  D.  Jnan  d*Antriche  dans 
les  Pays  bas.     lU,  268"«. 

Brossard,  s.  Combes-Br. 

Brotterode.     II,  240*«*. 

Bronillon,  L.,  La  villa  gailo- 
romaine  de  Vi^re  (Ontriviöre, 
commune  de  Noirlien,  Marne). 

I,  126»««. 

Bronssillon,  B.  d.,  Cartulaire  de 

r^vech^  do  Hans  (986-- 1 790) ; 

adn.    Eng.  VaU^e.      lU,   7^^«. 

66«'^«. 
Bronssole,  L.  jennesee  du  P^rngin 

et  les  origines  de  l'^cole  om- 

brienne.     lU,   192««». 
Bronwers,  D.,  Repertoire  d'actes 

relatifs  k  Verviers,   conserv<$B 

aax  archives  de  TEtat  k  Liöge. 

III,  70«. 

Brown,  s.  Omar  Khayyam. 

~  P.  H.,    Tbe   register  of  the 

privy  coancil  of  Scotland.    III, 

182*®. 
Browne,  s.  Caesar. 
»  Edward  G.,    The  Tadhkirato 

'Sh-Shuari.     I,  79"'. 

—  —  Biograph ies  of  Persian 
Poets.     I,  79"«. 

—  —  Acconnt  of  a  rare  mann- 
script  History  of  I^fahdn.  I, 
82*«*. 

Broce,  Preston  P.,  Three  in- 
scriptions  of  Nabopolassar  King 
of  Babylonia.     I,   89"«. 

Bmchat,  L.,  De  administratione 
terrarom  Sanctonensisabbatiae. 

IV,  42"*. 

Bruchet,  M.,  Ch&teau  d'Annecy. 

III,  22"«.   6 7 '<*«"*'.    181«"*. 

—  —  Les  origines  de  la  Maison 
de  Savoie.     III,   180«^ 

Brnckmann,  s.  Brunn. 
Brückner,  Alb.,  Faustus  v.  Mileve. 

IV,  81«*». 

Brttcker,  J.,  &  A.  Lapdtre,  Saint- 
ambroise.     III,  299"°. 

Brückner,  A.,  D.  polnische  Litte- 
ratur.     II,  110««^ 

Brügge,  K.,  Dnncker.  II,  294"«. 

Brüll,  A.,  D.  Ergreifung  u.  Über- 
lieferung Jesu  an  Pilatus. 
IV,  IVK 

—  W.,  Chronik  der  Stadt  Düren. 

II,  179»». 

Brummer,  W.,  &  K.  Koppmann, 


Warnemünder  J^de  n.  Beamte» 
n,  808*". 
Brüning,  W.,  Aachen.  U,  180"^ 

—  —  Herzog  Karl  der  Kühne 
von  Burgnnd  n.  d.  Reichsstadt 
Aachen.     II,    181  "•.     860*». 

—  —  D.  Reiehsstadt  Aachen 
im  dreifsigjährigen  Kriege, 
n,   181  "7. 

Brünneck,  W.  v.,  D.  Hageatolzen- 

recht.     II.  458»«. 
Brngmann,  Karl,  D.  indoiranische 

Feminintypus  n4r-I.  I,  81*««. 
Brugmans,  H.,  Kog  twee  boeken. 

uit   Groninger   klooatera.    III, 

112*". 
Bruhat,    L.,    La    seignenrie    de 

Chatelaillon  (969— 1427).  IH, 

22«»». 
Bmhn,    P.    F.,    Schleswig-  hol- 
steinische    Kriegelieder.       II, 

288»i. 

—  —  Herzog  fViedrieh  von 
Augustenbnrg.     II,  288^». 

Brninlngk,  H.  v.,  Seligsprechung 
Bischof  Bernhards  zur  Lippe, 
n,  886««. 

—  —  D.  Missal  der  Rigaaehen 
Stadtbibliothek  1500.  II,  837'^ 

Bnchholtz.      H,    840  ">. 

—  —  Andreaakapelle  bei  dem 
Schlosse  des  deutschen  Ordens 
zu  Riga.     II,   848  "^ 

—  —  Die  Altttre  der  Domkirche 
im  MA.     IL  848"». 

Bruinvis,  C.  W.,  Verhandeide 
bij  Commissarissen  der  Staten 
van  Holland,  in  sake  het 
weren  van  Reguliere  priesters. 
m,   100"«. 

—  —  Goederen  voor  den  Kardi- 
naal-Aartsbisschop  van  Meehe- 
len  in  1796  geborgen  te  Alk- 
maar,   in,   101"«. 

Bruley,  G.,  Pr.-Jean  Bruley.  III, 

67"». 
Brun,  s.  Lueian-Br. 
Brun-Durand,  s.  Cbampionnet. 
Brunchorst,  J.,  Bergena  museum. 

1826—1900.     III,    129*«. 
Brunek,  A.,  Volkakundliches  aos 

Garzigar.     II,  810*»». 

—  —  Pommersche  Volkskunde. 
II,  810**1. 

Brune,  P.,  CEuvres  d*art  aneien 
dans   le  Jura.     I,   170"". 

—  s.  Gauthier. 

Brunet  J.,  y  Bellet,  Les  Hethens. 
m,  261«*. 

—  —  De  la  pretendida  y  mal 
entendida  eivilizaoido  ^bs. 
in,  266"». 


Digitized  by 


Google 


Branetibre  —  Banker. 


IV,77 


BriiDetite«,  F.,  D.  Werk  Calyins. 

n,  887«*. 
BruDD,     Arndt    A    Braekmann, 

Griaeh.     a.      r5m.    Portrtito. 

Brnnnar,  G.,  Reformation  des 
Klostere  n.  StifuUndes  Wald- 
•aaaen  bia  1688.  II,  869<^^ 
8»0*i*. 

—  H.,  E.  merowingisehee  Königs- 
geseu  des  7.  Jh.  II,  4^^  18"^. 

—  —  Deutsche  Rechtsgeseh. 
11^  44". 

—  J.,  Der  Pandarenführer  Frans 
Freiherr  y.  Trenok  im  Österreich. 
Erbfolgekriege.     II,  61'^. 

—  K.,  D.  Konfessionswechsel  des 
Pfalsgrafen  Christian  August 
V.  Sulzbach.     II,  899^^». 

Europ.  Politik  1785.    II, 

418»«. 

—  —  Heimatgesch.  in  Baden. 
II.  444*. 

Inventare  des  Bad.  General- 

LandesarohlTB.     II,  464<^^ 

Bruno,  A.,  Storia  di  Sabona.  III, 
18«"». 

Bnino-Stoppa,  J.,  Capitula,  Priyi- 
legia,  ac  Statuta  UniFcrsitatis 
Terre  Lanreti  Aprutini.  III, 
44»»*. 

Bruns,  F.,  D.  Lübecker  Bergen- 
fahrer, n,  278"^  280»;  ID, 
180*'. 

—  —  H.,  Reekemann  u.  Qerd 
Korffmaker.     II,  278'^ 

Heinrich  Rehbein.  11,278'^ 

—  —  Norweger  u.  Deutsche 
zu  Bergen.     II,  281»*. 

—  —  Norweger  u.  Deutsche  zu 
Avignon.     II,  852*'. 

—  I.,  D.  Liebeszauber  bei  den 
augusteischen  Dichtern.  I, 
166"»«. 

—  —  Erasmus  als  Satiriker. 
II,  409'«». 

—  K.,  Volksworter  der  Provinz 
Sachsen  (Ostteil).    II,  246<^»». 

Brunstermann,  Fr.,  D.  700j. 
Jabiliumsfeier  zur  Grttndung 
der  Stadt  Riga.      II,    842»'^'^. 

Brntail,  J.  A.,  Deux  chantlers 
bordelais  (1486  — ]621>    III, 

Braun,  L.,Kjebenhayn.  UI,  125»^ 
Bruzxone,    P.    L ,     I    Conolavi, 

See.  16.     in,  220»»*. 
I  Conolari,  See.  17.   lü, 

220"*. 
Bryl,     J.,      Restaurierung     der 

Kathedrale    von    Wawel.     II, 

104»»V». 


Brymner,  D.,  Reports  onCanadian 

Arehives,  1899  and  1900.  in, 

168«». 
Bnohberger,   M..    D.   Wirkungen 

d.    Bufssakraments     nach     d. 

Lehre  d.  hl.  Thomas   r.  Aqu. 

IV,  46»*». 
Buohell,  A.  V.,  Iter  italicum.  I, 

111*»';     III,  206««.  226«*«». 
Buohenau,  H.,  Noch  einmal  Gera 

u.  Weida.     II,  228»'*. 

—  —  E.  Fund  von  Mllhlhäuser 
u.  anderen  Brakteaten.  U, 
229»»*. 

Buchheister  &  Bensberg,  Ham- 
burgs Fürsorge  fttr  die  Sehiff- 
barkeit  der  Unter-Flbe.  II, 
274«'. 

Buchholtz,  A.,  Königin  Luise 
u.  Kaiser  AUxander.  II,  66«®*. 

Ungedrncktes  ▼.  Willibald 

Alexis.     II,  216««. 

—  Anton,  Kette  des  Herzogs 
Wilh.  V.  Kurland  auf  seinem 
ölportrait  im  Museum  d. 
GQOstseepror.     II,  841»**. 

D.  Kaufstrafse.    H,  848"«. 

Reste  der  Ältesten  Stadt- 
mauer.    II,  848"«. 

—  —  Abbruch  der  Spitze  des 
Domturmes.     II,  843»'«. 

II,  840»««. 

Bachholz,  G.,  Der  Nationalitüten- 

kampf  imEtschthal.  II,  101*»». 
Buohholz    im   Erzgebirge.  —  Z. 

JubelfcHt  d.  Gründung  d.  Stadt 

— .     II,  287»«».  287»«*-»«». 
finehkremer,  J.,   D.  Köoigsstubl 

d.    Aachen.    Pfalzkap.     u.    s. 

ümgeb.     II,  24»»«. 
Bnohwald,     Offentl.    Denkmäler 

Breslaus.     II,  257»». 

—  Georg,  Ephorie  Leisnig,  Frei- 
berg, Oschatz.  II,  285«»«. 
889»»'. 

—  —  Reformationsgesch.  ▼. 
Leipzig.      II,  874»**.   888»«». 

—  —  D.  evangel.  Kirche  im 
Jh.  d.  Reformation.  II,  874»*'. 

Luthers  Leipziger  Predigten. 

n,  876»«*. 

—  —  Luthers  g^ofser  Kate- 
chismus.    II,  876»'». 

Luther.     U,  877»»*. 

—  —  Von  Luther  benutaer 
Taulerband.     II,  878««'. 

—  —  D.  eingebildete  Kranke. 
U,  410'*«. 

—  G.  ▼.,  (Jrspr.  d.  Rundlings« 
n,  284«. 

—  —     Überdaaer     primitiver 


Steinzeitkultur  in  d.  La  T^ne- 
Periode.     II,  298«*». 

—  B.  Wickenhagen. 
Buokland,   B.  E.,   Bengal  under 

the  Lieutenant-Governors.    I, 

58*». 
Budapest.   —  Ceremoniell   f.  d. 

Kardinalsbarett  -  Erteilung    in 

d.  Kirche  d.  Burg  zu  — .     II, 

148»««'. 
Budde,  H.,  Aus  d.  ohristl.-kirchL 

Leben    von    Minden -Ravens- 

berg  im  19.  Jh.  II,  196»*». 
Budge,   E.  W.,   A  guido   to  the 

Babylonian  and  Assyrian  Anti- 

quities.     I,  29»«. 

—  —  The  Contendings  of  the 
Apostles.     IV,  16»«». 

Bndilowitsch,  A.,  D.  russische 
Juijew  (Dorpat)  alter  Zeit. 
II,  844»»«. 

Budzjnowski,  W.,  D.  Bauern- 
besitz in  Galizien.   II,  109«''\ 

Bttcheler.     H,  167«»*. 

—  Fr.,  Zwei  lateinische  Epi- 
gramme.    I,  113*»«. 

Coniectanea.    I,  164»»»». 

BUchi,  A.,  Aktenstücke  s.  Gesch. 

d.  Schwabenkriegs.  II,  447«*. 
Bttchler,  A.,  Les  Dosith^ens  dans 

le  Midrasch.     IV,  81«*». 

—  —  Verproviantierung  Jerusa- 
lems 69  — 70n.  Chr.    I,  46»*. 

—  —  Localittf  tfnigmatique 
mentionn^e  sur  la  mosaique 
de  Madaba.     I,   185»«*». 

—  —  Grabschrift  d.  Mardoohai 
Moohiach.     I,  45»«. 

—  Sindor,  Oesch.  d.  Juden  in 
Budapest.     I,  46*». 

Bueek,    K.,   Anecdoton    Hygini. 

I,  166»«»'. 

Btthler,  H.  E.,  D.  Kämpfe  in 
der  Nordostschweiz  im  Früh- 
jahr 1799.     II,  68»«*. 

Btthring,  J.,  D.  Bedeutung  der 
Wachstafeln.     II,  219'. 

H.  Schöner,  Wurst  ge- 
nannt, wider  die  Grafen  v. 
Schwarzburg.  II,  224»».  899**». 

—  —  Des  Sehwedenkönigs 
Ubetrunk.     II,  240»»*. 

—  —  Hermann  Schmidt.  IL 
254«'«. 

—  s.  Schmidt,  H. 

Bttlow,    V.,    Schule    in    Pyritz. 

II,  817*«». 

Zickermann.     II,  426»»*. 

Bunker,  J.  R.,  Opfergaben  für  den 

heiligen  Wolfgang.  U,  86«'*. 
D.  Tafelngehen  zu  Plefs- 

nita  in  Kärnten.     II,  86«'«. 


Digitized  by 


Google 


IV,78 


Bfirger  —  BuUo. 


BQrger,  B.,  D6  Ovidi  OArminnm 
amatoriorum  ioventione  et  arte. 
I,   164"»». 

Bfirk,  A.,  D.  Theorie  d.  Schlnft- 
folgernDg  nach  d.  SimkhTa- 
tattva  •  kaomudi  de  Väcms- 
patimi^ra.    J,  69*«'. 

—  —  D.  Apastamba  -  Sulla  - 
Sötra.     I,  61«". 

Bttrkner,  B.,  D.  deutsch- evange- 
lische Rirebenbau.    11,404««^ 

BüttDer,  H.,  E.  schlesisches 
Bittergut.     11,  267«". 

Bfittner- Wobst,  Th.,  Zu  Polybios. 

I,  86". 

—  —  D.  Codex- Bmxellensis 
11817—21.  111,156".  198"«. 

Baffenoir,  H.,  Ctsse.  d'Uondetot. 

III,  60««». 
Bugenhagen,  Jobs.,    Pomerania; 

ed.  0.  Heinemann.    II,  311«^^ 
Bngee,  A.,  Norsemen  in  Ireland. 

III,   116». 
Nordmcndenes  storhedstid. 

ni,   1161». 

—  —  Nordisk  Sprog  og  nordisk 
Kationalitet  i  Irland.  Hl,  1 1 6  > >. 

—  —  Minde  om  vore  forfcdre 
paa  oen  Man.     in,  117". 

—  S.,  Begyndelsen  of  Yolsanga 
sage.     III,   120". 

—  —  Korske  Indskrifter  med 
de  cldre  Baner.     III,  121". 

Bogiani,  F.,  Lorenzo  il  Magnifico 
e  una  qaestione  notarile.  III, 
820*". 

Bngiel,    V.,    Joseph    Strutbins. 

II,  269". 

Bujak,  Fr,  Geographie  d.  alten 
polnischen  Chronisten.  II, 
IO468O, 

D.  Dorf  Maszkienice  im 

Bes.  Braesko.     II,   ]07«^^ 

Bnisseret,  J.,  Premi^res  donations 
faites  anx  hospiees  de  Kiyelles. 

III,  89«*«. 

Bnitenrnst  Hettema,  F.,  Het 
Abel  spei,  de  Esmereit. 
III,   106«««. 

Bokovina.  —  Polskofi  katolicyzm 
na  Bukowinie  ete.   111,118"«. 

Bulacb,  s.  Zorn  d.  Bolach. 

Bnliö,  Fr.,  Ritroramanti  di  monete 
antiche  snir  isola  di  Ksprije 
di  Sebenieo.  I,  104«"; 
II,  91  "1. 

—  —  Kecropoli  antica  cristiana 
a  Slano  di  Bagnsa.  I,  1 80«»«/»; 
II,  91«»'. 

—  —  L'area  delle  reliqnle  di 
8.  Dojmo  nel  duomo  di 
Spalato  ete.     I,  180««*. 


Scayi  nell'  antico  cemetero 

cristiano  di  Manastirine  a 
Salona.     T,   180«««;  II,  91«««. 

Statnetta  di  Bacco  trovata 

k  Trau.    I,  180»«»;  H,  91««» 

-  —  Keeropoll  *in  horto  Me- 
trodori'  a  Salona.  1,  180»*>; 
II,  91««*. 

-  —  Le  gemme  dell*  i.  r. 
Ifvseo  di  Spalato  arqnistate 
nel  a.  1900.  I,  171''*»; 
II,  91««*. 

Ager  Salonitanas,  Salona, 

Narona,  Ad  Dianam,  Gedate, 
Pharia,  Donji  Doloc  di  Poljiea, 
Taiepi  di  Hakarska,  Scardona, 
Aaseria,  Campagna  di  Spalato, 
Pons  Tilnri.     II,  91««*. 

-  —  Iserisioni  da  Corininm 
(Pridraga).     U,  91»««. 

-  —  Index  Epigraphicue.  II, 
91»««. 

Lnceme  fitti  li  aeqnistate 

dall'  i.  r.  Mnseo  di  Spalato 
negli  anni  1899  e  1900. 
II,  91»««. 

Komi  e  marehe  di  fabbrica 

so  tegoli  acqnistati  dall'  L  r. 
Mnseo  di  Spalato  darante 
l'a.  1901.     II,  91««'. 

-  —  Iscrizioni  e  rappresen- 
tazioni  an  oggetti  di  metallo 
acqnistati  dall'  i.  r.  Moaeo  d: 
Spalato  negli  anni  1895 — 1901. 
II,  91«««. 

-  —  Elenco  degli  oggetti 
d*arte  acqniatati  nell'  a.  1901 
dair  i.  r.  Mnseo  in  Spalato. 
II,  91««». 

~  —  Palazzo  di  Diocleziano  a 
Spalato.     II,  91««*. 

L*acqnedotto  di  Diocleziano 

(Ponte  seceo)  fra  Salona  e  Spa- 
lato.    U,  91»««. 

n  ristanro  del  Campanile 

del  Dnomo  di  Spalato. 
II,  91««'. 

Bistauro  del  seleiato  della 

Chiesa  della  Madonna  delle 
Grazie  a  Paludi  e  dell* 
attigna  torre  merlata  (Spalato). 
II,  91»»«;  III,  175"». 

Ritrovamenti  antichi  nella 

campagna  di  Clissa.    II,  91»«». 

-  —  Bitrovamenti  antichi  sul 
lago  di  Prukljan.     II,  91«*». 

-  —  RitroTamentt  antichi  a 
Epetium  (StrobreJ).    11.  91«**. 

-  —  Bitrovamenti  antieni  a 
Trau.     II,  91«*«. 

-  —  Ritrovamenti  antichi  a 
Castelnuovo  di  Trah.  II,  91«*«. 


—  —  Bitrovamenti  antichi  a 
Gelsa  snir  iaola  di  Laaina. 
II,  91«**. 

La  Porta  Terra  ferniA  del 

Sanmicheli  in  Zara.  II  Por- 
tale fortificatorio  di  Zara. 
Portale  S.  Nicolo  preaao 
Sebenieo.     II,  91«*«. 

—  —  I  nostri  monnmenti  nell* 
i.  r.  Commisaione  Centrale  pei 
monumenti  antichi.    II,  91«*'. 

Bibliografia  aalla  qneatione 

di  8.  Dojmo  veacoTO  o  noartire 
di  Salona.     II,  91«*«. 

—  —  Frammento  di  pettine  di 
bosao  con  rappreaentazione 
cristiana.     11,  91«*». 

—  —  Un  ampolla  d'oglio  di 
S.  Menaa  martire  trovata  in 
Dalmazia.     II,  91««*. 

—  —  8.  Feiice  martire  di 
Epetinm.     11,  91«*«. 

—  —  lacrizioni  rieompoete  del 
Cemetero  antico  eriatiano  di 
Manaatrine.     II,  91«««. 

—  —  Una  Incerma  di  fabbrica 
cristiana  trovata  nella  cam- 
pagna di  Clisaa.     II,  91««^ 

Da  Atti  del  Conaiglio  di 

Spalato.  Adi  18.  Lnglio  1710. 
II,  92«'*. 

—  —  Atto  rifgnardante  il  Cod- 
vcnto  di  S.  Domenico  a  Spa- 
lato (a.  1674).     n,  92»'«. 

—  —  Dccnmenti  ritgvardanti 
la  fn  republica  di  Poljiea. 
II,  92«'«. 

—  —  Diploma  dell'  Areidoca 
Emesto  a  Faueto  Veranzio. 
Secretario  dell  'imperatore  e) 
re.     II,  92»'«. 

—  —  Becensione  dell*  opera 
*La  Dalmatie  de  l'a  1797 
A  1815.     II,  98»«». 

—  —  Eaempio  di  lingna  eroata 
nfficia  le  nell'  a.  1820. 
II,  98««>. 

BnUe,  H.,  Der  barberinischa 
Fann.     I,  168*«««. 

—  —  D.  Steinschneideknnst  im 
Altertum.     1,   170*'««. 

Bnlliot,  J.-G.,  Denx  inacriptions 
romainea  et  d'nn  caaqne  voiif 
k  Antun.     I,   122'*«/*. 

—  —  Tabnla  lusoria  k  Antan. 
I,  160*««». 

—  —  Basreliefs  de  Merilly. 
I,  170*'«'. 

Bnllo,  C,  Domenico  Andrea 
Benier.     IIl,  206««. 


Digitized  by 


Google 


OD,  E.,  Alfonso  de  Castro. 
I,  288*8» 

—    Alfonso    de  Castro    y  k 
eneia  penal.     III,  286"\ 
haapt,     U.,     D.    bremischen 
lieaterzettei         ▼.  1688. 

,   424*". 

bac,  y.,  Despre  instmetiunea 
nbei  romäne  la  seolile  po- 
>rale  din  Saeeava  fncepdnd  etc. 
,   118'»*. 

ke,£.,  Lehrstrelt  ttb.  d.  Kinder- 
ufe  innerhalb  der  lutherischen 
irche;    pr.    A.    Stöcker.     11, 

kofer,  W.,  Beichtgebot  der 
»mischen  Kirche.  II,  878 *". 
daa.  —  Keramik.  II,  266«>». 
»khard,  H.,  Za  Fragmenta 
aticana  209.  I,  144"«**. 
skhardt,  J.,  Der  Cicerone; 
in.  C.  V.  Fabriczy  et  W.Bode. 
168'«". 

P.,  Basels  Eintritt  in  d. 
chweizerbandl501.  11,860**. 

—  Arbeiten  s.  d.  Briefen 
er  jungem  Plinins.  I,  97***. 
dach,  K.,  Waltber  y.  d.  Vogel- 
eide.     II,  99^^. 

en,  s.  Hof  y.  Baren, 
gemeister,  L.,  D.  Jesniten- 
nnst  in  Breslau.  II,  257*«. 
RTcr,  K.,  Honumenta  Ger- 
laniae  et  Italiae  typographica. 
I.  404«H 

gess,  J.,  Dato  of  Bnddh's 
lirysna.     I,  61'*. 

—  Bemarkable  Antiqaarian 
Hscoyery  in  Soathem  India. 
,  66". 

—  Mohammedan  Architeetore 
f  Ahmadabad.     I.  65'«. 

—  Jaina  Mythology    I.  69"». 

—  Fabricated  Oeography.  I, 
2  **'. 

s.  Orttnwedel. 

fCfeld  bei  KSngen.  —  Engels- 

opf  aof  der  Römemiederlaa- 

jng  —      II,  181»*. 

Sgraf,  J.,  Goethe  n.  Schiller. 

l,    161*". 

—  Schillers  Fran engestalten. 
f,   161*««. 

gh,  A.  B.  H.  yan  der,  Delfsche 
oode  theepotten.  III.  108*'«. 
((OS  y  SU  proyincia  111,276»*«. 
kitt,  F.  C,  Two  Lectnres  on 
he  Oospels.     IV,  7»«. 

—  Another  indieation  of  the 


rature.     IV,  26«««. 

—  —  S.  Ephraim*8  Quotations 
from  the  Gospel.     IV,  26*«'. 

Borr,  G.  L.,  The  year  1000 
and  the  anteeedents  of  the 
Crnsades.     IV,  84«. 

Burriel,  R.,  Relaoion  histörica  j 
monografia  del  Ingar  de  Torres 
de  Obispo.     III,  278*«». 

Bnry,  J.  B.,  History  of  Greeee. 

I,  66'. 

Poem  of  Nicephoros  Blem- 

mydes.     III,   151'«. 
Bosch,  J.,  Ortsnamen  im  fr&nk. 

Baden.     II,  451*«. 

—  N.,  FQnf  Urkk.  z.  Gesch.  des 
rig.  Domkapitels  anter  Joh. 
y.  Wallenrode.     II,  88 1^ 

—  —  Z.  Lebensgeseh.  des 
Chronisten  Döring.    II,  887 '*. 

—  —  Antonios  Coryinns.  II, 
887". 

—  W.,  Caesar  als  Schriftsteller 
im  Bellam  Gallioam.   I,  90'«'. 

—  —  Frankreich,  österr.  u. 
Italien  1866  —  1870/1.  II, 
182»««. 

—  —  Berliner  M&rztage  yon 
1848.     II,  487'«. 

Bosch,  s.  Silbermann. 

Boschan,  G.,  Kenntnis  ttb.  d. 
Basken.     I,  11'*«. 

Boschbell,  G.,  Römisehe  Über- 
lieferonr  der  Professiones  fldei 
der  Päpste      II,  868*». 

—  —    Ans   Bellarmins  Jogend. 

II,  871'«*. 

—  —  Bellarmin  ttb.  d.  Leiche 
Marcellns  II.  ete.     II,  871'««. 

Boschmann,  R.,  Wetter  a.  d. 
Bohr.     U,  198"«. 

Bosken  Haet,  0.,  Derde  yerslag, 
yan  ondenoekingen  naar  ar* 
cbiyalia  te  Parijs  etc.  III  98«». 

Bosl.  Weingarten.     II,   15^'»«. 

—  Weissenao.     II    156'»«. 
Bosse,  K.,  Vofs.     U.  805»*«. 
Bossemaker,   Th.,   De   arreMatie 

yan   'lyllenborg   en   Görts   in 
1717.     III,  96«*.   184«'. 

—  —  De  Triple-Alliantie  yan 
1717.     in.  96«». 

Basteln,  G.,  L'enigma  di  Ligny 
e  Waterloo.  15. — 18.  giogno 
1815.     II.  66'»'. 

BotensehSn,  J.,  Schlacht  bei  Id- 
stedt     II,  288«*. 

—  —  Schieswig-Uolstein  1862 
bis  1868.     11,  288'«. 


as  monaments  of  architectnre. 

I,   114««*. 
—    —    American   archaeological 

expedition  inSyria  1899/1900. 

I,   186'«»«. 
Bottlar,  V.     II,  163««». 
Bote.  A.,  Falks  Verdienste  nm  d> 

preafs.  Volksschale.  H,  196'««: 
Basek,    J.,    Auswandernngspro- 

bleme    n.   Regelong    d.    Ans- 

wanderongswesen     in    Öster- 
reich.    II,  141'«««. 
Bygd^n,    L.,    Syenskt   anonym- 

och    pseadonymlexikon.      III^ 

186". 
Byramji,  Nasserwanji,  Eeference 

to    a   model    of   a  Tower   of 

Silence.     I,  84*»'. 


c. 

Caban^s,  Les  morta  mysttfrieosea 
de  Thistoire;  pr.  Laeassagne. 
III,   16'»«. 

—  Napoleon  jogtf  par  on  Anglais. 
III,  46'«. 

Cabe,  8.  Mao  Cabe. 

Cabibel,    Foix    et    Saint-Lizier. 

III.  20'«». 
Cabi^,  E.,  Diffi^rends  des  comtes 

de    Foix    et    d'Armagnao    en 

1881.  III.  18"«. 
Cabrera,  s.  Torres  C. 
Cabrinana,   Marqu^  de,    Lanees 

entre  caballeros.      III,  260»». 
Cabrini,    P.,    De    antiquitatibas 

sacris   ad   magnam   Komanom 

imperiom      eelebrandam      in 

Aeneide  adbibitis.    I,  1 6 1  '«»*. 
Cabrol,   C,  Btf forme  d.  Clairae. 

111,  41»«. 
Cieeres     Pia,     F.,     Tradieionee 

Lorqoinas.     III,  278*»'. 
Cadore,  Storia  medioeyale  d.  — . 

III,   176»««. 
Cftmmerer,   B.,    In    den    Wachs- 
tafeln   york.    Familiennamen. 

II,  219«. 
Caemmerer,    H.  y.,   D.   Begens- 

borger  Religionsgesprttch  1646. 

11.  896««*/*. 
Caesar,     G.,     D.     Antwerpener 

Handschrift    des  Sedolios.    I, 

167'«««. 

—  —  Commentariomm  pars 
prior;   ed.  doPontet.    1,90»*. 

~~  —  Gallio  war:  ad.  Johs 
Browne.     I,  90'«««. 


IV,80 


CmMar  —  Cuiada. 


CMStf.  G..   Civil  war  Über  III. 

Ed.,  Peskett.     I,  90»<>*. 
CMtoni-LorateUi,  Ertillm,  I  giar- 

dini    di   Lueollo.     I»    114<^«o. 
Di  doe  riliefi  gkdlatorii. 

I,  160»"». 

—  —  Attravarto  il  mondo 
antiao.     I,  168"". 

Caffaro,   P.,    Cbiaia    pinarolata. 

m,  216"«. 
Cagin,    P.,    Le    SaorameDtariam 

triplex  de  Gerbert  III,  198*^*. 
Cagnat,  B.,  Bibliographie  eritiqae 

de  r^pigraphie  latine.  I,  94  ^^^ 

—  —  IntoriptiOD  grecqae  de 
Ponzzoles.     I,   119«*«. 

—  —  Inscrlption  d'Anejre  rela- 
tive k  an  fonetionnaire  des 
Gaalei.     I,  122'". 

—  —  iDdiseretioDS  aroh.  snr 
lee  igjptiaDS  de  l'tfpoqae 
Bomaine.     I,  187»oöo. 

Foaillea  ex^cnttfea  en  1900 

par  le  service  des  monamenU 
histor.  en  Algdrie.  I,  188^^»^. 

D^eouvertet  ^pigraphiqaes 

faites  en  Afrique.  I,  189^^«<>. 

—  —  Dtfconvertes  sor  Tem- 
placement  da  Camp  de  Lam- 
b^se.     I,   i89"»o. 

Baines  de  Leptli  Magna 

kla  fin  da  !?•  s,    I,  189^^1. 

—  —  L*emplaoement  de  la  ville 
AfricainedeCinoari.  1, 189>"<. 

—  —  Frontiires  militaires  de 
l'Empire  romaln.     I,   UO"'^». 

—  —  &  M.  Besnier,  L'arm^e 
tfpigraphiqae.     I,  94^^^ 

~  —  &  S.  Beinach,  Atlas 
arob^ologiqae    de    la  Tanisie. 

I,  188  "00. 

&  J.  Toutain,  Insoriptiones 

graecae  ad  res  Bomanas  perti- 
nentes.     I,  96^01. 

Cahannes,  J.,  D.  Kloster  Disentis. 

II,  87088. 

Cahen,  B.,  OvideMtftam.  IX,  567. 

I,  1641'^»'. 

Cahn,  Jal.,  D.  Bappenmttnzband. 

II.  4648*. 

Caillemer,  B.,  L*ez^eution  testa- 
menUire.     III.  28"«. 

—  —>  Confisoation  et  admini- 
stration  des  snoeessions  par 
les  poavoirs  pablios  aa  MA. 
in,  28"7. 

Cailler,  s.  U  Corte-C. 

Cairo  &  Giarelli,    Codogoo  e  11 

sao  territorio.    III,  807«?*. 
Cairoli,  Famiglia  -.   III,  807«88. 
Oais  di  Pierlas,  E.,   Beggimento 


di  Snsa  e  sao  ingresso  a  Nissa 

1800.     III,  216"». 
Calabrö,  G.,  II  sentimento  della 

natara  in  Virgilio.  I,  161  ^^'^ 
Caland,  W.,  Z.  Exegese  a.  Kritilc 

der  ritaellen  Sütras.  1,68^*^. 
Calontto    Unirersity.     I.    SO^^s, 

Calice,  F.  Frhr.  v.,  If  Uittriseher 

Grabstein   aas  Seljmbria.     I, 

182»»«. 
Calippe,    L.,    Saint    Paal    et  le 

monde  gr^o-romain.  IV,  11^8^ 
Ctlisse,  C,   Paolo  dia«ono.     III, 

288". 
Galker,    F.  J.  P.    ▼.,    De    ont- 

wiklceling  onser  kennis  van  den 

Groningsohen  Hondsrag  geda- 

rende   de   laatste   eenw.     III 

91«. 
—  W.  v.,   D.  badisehe  Budget- 

recht.     II,  458»7. 
Calkoen,    L.,     Genealogie     van 

Gorkam.     III,  92 <8. 
Calle,  s.  De  la  Calle. 
Calleja,  J.  D.,  Complnto  romana. 

III,  268»8. 
Calleri,   D.,    L*arch.   notorile   d. 

dacati    di    Monferrato    e    gli 

atti  d.  notai  Monferrini.    III, 

188"«. 
SUtuti  d.  Comone  di  Tre- 

ville      n.      Monferrato.      III, 

184"*'. 
Calligiris,  G.,  Studio  della  vita 

di  P.  Diaeono.     II,   IS**. 
Sal  sigoificato  della  parola 

romanns  in  P.  d.    Ilf,  288". 
Callsen,  J.  J.,  D.  tftgliehe  Leben 

in   e.    sichslsehen   Dorfs    vor 

60  Jahren.     II,  286<^ 
Calmette,  J.,  Bampon,  eomte  de 

Gerona  et  marqu.   de  Gk>thie 

Boas  L.  le  Pieux.    II,  19«». 
L*avenement  de  Ferdinand 

le  Cattoliqae   et  la   leada  de 

CoUiore  (1479).     III,  266"*. 
Calonghi,  F.,  De  L^rgdamo  Ovidli 

imiutore.     I,  166  "«8. 
Calore,  s.  Petra. 
CalUnisetta.     HI,  248"». 
Calvaneo,     B.,     La     diooesi     di 

Cassano  nel  1600.  III,  242  ^»^ 
Calvin,  J.,  Opera;  edd.  G.  Baum» 

E.  Canit«,  E.  Beafs.  H.  886"«. 
Schrift  ttb.  d.  Abendmahl ; 

ed.  BoUehett.     II,  887*8». 
Calvo,     J.,     Programa     de    In- 

stituciones  de  Dereoho  romano 

segan    el    orden     de    las    ds 

Justiniano.     III,  284'^**. 
Calzini,  E.,    La  galleria  annessa 


all'    Istitato    di   bella  arti   di 

ürbino.     II,  191»»». 
Camon,   Claasewits.    UI,  212»*. 

III,  296"». 
Camozsi,  Conseoratie  die  Tratano. 

La  oonsecratio  nele  monata  da 

Gesare  ad  Adriano.   I,  108*»». 

—  s.  Licinianas  Granne. 
Campana,     J.,     Marengo.       III, 

297»". 
Campani,  A.,   Insigpie  collexione 

di     autografi.       III,     218"^ 

298*". 
Campbell,  D.  G.,  Annaal  Report 

on   the   State   of  Xegri  Sem- 

bilan  1900.     I,  62"». 

—  J.  M.,  Spirit  basis  of  belief 
and  custom.     I,  61». 

~  B.,  Ttie  Father  of  St.  Kilda. 
III,  170«». 

Campe,  s.  Dincklage. 

Campi,  J.  d.,  Bomisohe  Grftber  bei 
Conevo  in  den  tridentinischen 
Alpen  (Val  di  Non).  II,  98»*». 

Ajaccio.     III.  66««». 

—  L.,  Scoperte  areheologiehe 
in  Mechel  nell*  Anaunia.  I, 
180»««. 

B5m.  Griber  bei   Cnnero 

in    d.  .tridentinischen    Alpen. 

I,   180»«8. 
Griber  d.  ersten  Eisenzeit, 

gefanden   in  S.   Giaoomo   bei 

Biva.     II,  98»»«. 
Gampion,    A.,   Algo  de  historia. 

III,  275»»». 

—  —  Celtas,  iberos  v  eilskaroi. 
III,  285«». 

Campos,  s.  Torres  C. 

Camps,  F.,  Sepalcros  y  erineos. 

III,  26281. 
Caeva  d'  es  Bavelli.    UI, 

2628«. 
Campas,    L.  d.,    Statuts    de   Is 

vall^e  de  Barbges,  18«— 17«  s. 

III,  6*». 
Camas,  J.,  La  venne  en  Franes 

de  Valentine  Visconti  doehesse 

d'0rl6ans  etc.     lU,  290»«. 
Canada.  —  Organisation,  Eqaip- 

ment,    Despatoh   and   Service 

of  the  Canadlan  Contingents. 

III,  168»«. 

—  Notes  and  Doeoments  re- 
specting  varioas  GovemmeDt 
properties.     III,  169*». 

—  The  Preeent-Day  Freneb- 
Canadian.     UI,  I69<^. 

—  Statistical  year-Book  of  — 
for  1900.     III,  171^». 

—  Geologieal  Sarvey  of  — » 
Beport  1898.     TLl,  171^^. 


Digitized  by 


Google 


CMwd«  —  Ctrpslui. 


IV^l 


—  CuiadUuB  For«ttry  ABSoeiation 
Fint  and  Second  Raport. 
III,   171»<>. 

—  Timper  and  Forastrjr  for  — , 
Superintendent  of,  Reports 
1899  and  1900.     lU,  17 1*^ 

—  Report  on  the  Ethnologieal 
Snrrey  of  — .     III,  172»^ 

Candi,  s.  Carreras  C. 
Candida,  e.  Filangieri  di  C. 
Caneffri,     L'arehivio     d.     conte 

Ceaare  — .     III,  188"'o. 
Canella,  e.  BeUmant. 

—  F.,  7  O.  Bellmunt,  Guia 
general  del  viajero  en  Aeturias. 
III,  27«»«. 

Cangiano,  6.,    Cenni  storiei  enl 

titolo  eardinaligio  di  e.  Balbina. 

III,  200»«'. 
Canibell,  EL,  Monteerrat.-Albnm. 

GqU.     Piano.     III,  1174*1*. 
Canieine,    Petras,    Epietalae    et 

acta;     ed.     O.   Brauntbeiger. 

II.  871*«';  III,  101»". 
Canluaro,   M.  £.,    II   cranio   di 

Plinio.     I,  97»«*. 

—  —  Nuore  sooperte  nella 
eittit  e  nel  sabnrbio.  I,  11 1^'^^ 

S.  Saba  snl  falso  Aventino. 

III,  200*<>««. 

Caonart  d*Hamale,   L.  &  A.  d. 

Cannarts  hof.     DI,  85 ^^^ 
Cano,  e.  Agnilar  j  C. 
C^novas  del  Castillo,  £.,  Canoyas 

del  Castillo.     HI,  280«*«. 
CanUrelli,    L.,    TacfarinaU.     1, 

106»'*. 

—  —  Diooesi  italiana  da  Dio- 
desiano  alla  fine  dell*  impero 
oecidentale.     I,  108«i<>. 

—  —  Miscellanea  epigrafioa  e 
areheologica.     I,  142»»*«. 

Cantor,M., Gesch.  der  Mathematik. 

II,  402«'*. 

Canth,  C,  Ezzelino  da  Romano. 

in,  178*»b. 
Cittk  e  dioeesi  di  Como. 

III,  808»«». 

Capaecio,  Q.  C,  Abate  PAoichelli. 

III,  26«*«'. 
Capasso,    B.,    Fonti  della  Storia 

della     Proyineie     Kapolitane. 

IL,  280». 

—  —  Mosel  e  eoUezioni  di 
«ntiehitk  e  di  oggetti  di  belle 
Arti  formate  in  Napoll  dal 
eee.  15  al  1860.    lU,  255*<»^ 

Capelli,  L.  M.,  I  fonti  delle  In- 
stitationes  humanamm  reroni* 
di  Caseiodore.     I,  141»"«. 

Capello,  S.  E-P-Qi  Atti  pabUoi 
rignar  da^ti  la  Proyineia  deir 


Istria  e  le  Isole  del  Qnamero. 

II,  92*«*. 
Capitan,  s.  Mahondeau. 

—  L.,  Exposition  d.  r£eole 
o' Anthropologie  et  d.  1.  soos- 
eommission  des  Monaments 
Mtfgalithiqnes.     I,  2". 

DiTersInstnmentsebelltfens 

et  aehenl^ens  eompris  soos  la 
dtfnomination  uniqne  de  oonp- 
de-poing.     I,  5«*. 

—  —  Passage  da  paKolithiqoe 
an  n^lithiqae.     I,  6^. 

La  troavaille  de  Frigni- 

coart.     I,  8'*. 

—  —  L.  copales  k  Ttfpoque 
pal^olitbiqae  et  sur  les  milliair  es 
romains.     I,   13^^«. 

—  —  Les  pierres  k  oupale.  I, 
18»»'. 

&    Breoil,    U.   noavelle 

grotte  avee  parois  grav^es  k 

r^poqae  pal^olithique.    I,  5««. 
Capd,  M.,    Guia  general  de  Ba* 

leares.     III,  274»««. 
Capogrossi  Guarna,  B.,  Le  famiglie 

patriziediVelletri.  111,227*««. 
Cappelll,  R.,  Conte  Carlo  Nieolis 

di  Robilant.     III,  215»**. 
Cappello,    G.,    II    Conelave    di 

Venezia    (1799—1800).     III, 

824**1. 
Cappileri ,    W. ,    österreichlsehe 

Littoraturbilder.     II,   145»«^». 
Gara,  s.  De  Cara. 

—  s.  La  Cara. 

Carabellese,  F.,  II  patto  Barese- 
Yeneziano  nel  1 122.  UI,  284 1«. 

La   Paglia    e    la    Terra 

Santa  della  flne  del  seo.  18 
al  1810.     III,  245»*». 

Arte  in  Pnglia  eto.    III, 

246»**. 

—  —  Storia  del  eommercio 
della  Pttglia  e  piü  partieolar- 
mente    della    Terra    di    Bari. 

III.  246»»*. 

Notizie  dalla  Pnglia.    m, 

266*«». 

—  —  II  eorgere  del  Commune 
marittlmo  pngliese  nel  Medio 
Evo.     III,  257»*. 

&  B.  Colangelo,  II  Con- 

solato  Veneto    in   Paglia    nei 

primi  anni  d.   seo.  15.      III, 

267*»». 
Carafa,  R.,    I  Fittori  a  Napoll 

nella  seconda  metk  del  sette- 

eento.     III,  255*«*. 
Caraman,  Duc.  d.,  Familie  de  1. 

marqaise   d.  Pompadour.    III, 

55»»». 


j^liret^rlebte  der  Geeehlehtswissensekeft.    1901.    lY. 


Caranti,  B.,  U  Certosa  di  Pesio. 

III,  182»»».  217»»«. 
Carassai,    C,    Politiea    religiosa 

di  Costantino   il  grande  e  la 

propriet4    della    ehiesa.      I, 

108*»«;  IV,  16»*«. 
Garberon,  Chey.  d.,  Journal;  ed. 

L.  &  H.  Ubande.    III,  57»^«. 
Carbonero,    F.,    Historia    de   la 

Nava  del  Ney.     UI,  276»**. 
Cardo,    P.,    II  papa,    la  oiviltk, 

Roma    n.   ooneetto    di   Dante 

Alighieri.     IH,  196**«b. 
Cardonat,     J.,     Commune     de 

Gironde.     III.  28»»». 
Carducei,  G.,  Lodovico  A.  Mura- 

tori     e    la    societk     palatina 

Milanese.     III,  296«». 
Careta,  s.  Vidal  C. 
Carguot.  s.  Le  Cargaet. 
Carini,  s.  Cicero. 
Carlberg,  N.,  Der  SUdt  Riga  Ver- 

waltung  u.  Haushalt.  II,  884*». 
Carlbom.    J.    L.,    Sveriges    fSr- 

hfillende    tili   ösUrike    ander 

Ferdinand  III.s  sista  regerings- 

är  (1655/7).  II,  124»»».  421*. 
Magnus  Dnreels  negotiation 

i    KSpenhamn    1665/7.      III, 

188*«. 
Carle,   G.,   Lottere   di  Vineenzo 

Gioberti.     III,  818»«». 
Carlebach,  £.,  D.  jüdischen  Ge- 
meinden:   Speyer,  Worms    u. 

Mainz.     I,  49»««. 
Carlier,  Enfants   assist^s  dans  1. 

Pas-de-Calais.     UI,  64»*». 
Carlsen,  F.,  Stonehenge.   I,  9«*. 
~  J.,  H.  Olrik  k  C.  N.  Stareke, 

Danmarks  Kultur  ned  Aar  1 900. 

lU,  127»»». 
Gamet    d.    l.    Sabretaehe,    Les 

d^eorations    du   Royaume    de 

Naples.     ni,  240»«. 
Caro,  G.,  Abt  Gozpert  v.  Rheinaa 

u.  Graf  Gozpert  (888  bis  oa. 

910).     II,  20'». 
—  —   Teilung   d.   Grundeigen- 
tums im  NO.  der  Sohweia  a. 

der     benachbarten     alemann. 

Stttmme    in    der    karol.    Zeit. 

n,  22»«. 
Z.  GrundbesiUverteiL   in 

d.  KaroUngerzeit.     II,  22»'. 
~  —  Z.  Kritik   d.  Ann.  Jana- 

ense  U.     UI,  186»*^ 
Carocoi,  G.,  Le  mura  e  le  porte 

di  Bologna.     UI,  188»«». 
Catolsfeld,  s.  Chroust. 
Carpelan,    T.,    Finsk    Biografisk 

handbok.     lU,  148'». 

DigitizedbyQoOgle 


IV,82 


Carp6Bti«r  —  C«ei. 


Garp«ntier,  H.-F.,  Seigneuries  de 
Houssean  et  Boligny  (Aisne). 
m,  28"». 

—  —  Ivien,  Canton  d'Aabenton. 
ni,  28«o. 

Carpino,  s.  Braneaeeio  di  C. 
Carr,    A.,    Cyraa,     the    Lord's 

aoointed  I.     I,  66^ 
Carracido,  s.  Bodrigaez  C. 
Carrandi,  E.  A.,  LagaerrahUpano 

amerieana     ante     el    dereeho 

ioteniaeioDal.     III,  271*^>. 
Carraoza,  A.  J.,  Campanas  navales 

de    la    Repübliea    Argentina- 

CosU  Brava      111,  279*". 
Carrer,  L.«  LuigiCarrer  fra  lettere 

ed  amiei  (1827-89).  in,208**. 
Carrera,  J.  M  ,  Diario  militar  del 

General   D.   Jos^   Miguel   — . 

III,  279*«'. 
Carreras  Candi,  F.,  Kamismdtiea 

eatalana.     III,  274><»*. 
Carreri,    F.  C,    I   conti  Monaco 

d.  Frinli.     III,  176»**. 
Di  gastaldi  deeani  e  mas- 

sari  etc.     III,  289^'. 

—  —  Due  lettere  di  Cabrino 
Fondalo.     111,  304<". 

—  —  Beetiaria  di  Savignano  e 
Ferrario  di  Brigenzone  dei  sig- 
Dori  di  Groppo.     III,  810'^*. 

Carrozsari,  e.  Cicero. 
Cantens,  A.,  ▼.  Liliencron.     II, 
292^*^. 

—  C.  E.     n,  298"^ 

—  H.,  Idiotismen  aus  Eiderstedt 
Q.  Stapel  beim  in  Schleswig. 
Dat  Törfmaken.     11,  286'^ 

—  —  Kinderspiele  aas  Schles- 
wig-Holstein.    11,  287*^ 

Carta,  s.  Vesme. 

Cartanos,  Biografia  d.  General  — . 

III,  28 1*«^. 
Cartaolt,    A.,    Satires    d*Horaee. 

I,  168^*«*. 
Cartellieri,  A.,  Reg.  z.  Gesch.  d. 

Bischöfe  v.  Konstanz.  II,  462'^'. 
Regesta  episcoporam  Con- 

stantiensinm.     IV,  40 '\ 
Philipp  IL,  AngoBt,  König 

V.  Frankreich.     III,  11»». 

—  O.,  Handschr.  Überlief,  d. 
sog.  Nloolaus  de  Jamsilla.  II, 
47«. 

Carter,  V.  J.  B.,  The  cognomina 
of  the  Goddess  'Fortana'.     I, 

1471276, 

Carton,  Raines  de  Ksar  Djema 
et  Djir  (Tunisie).    I,   188"". 

—  Inscriptions  de  Tonisie.  I, 
1891"». 

—  ThÄtre  deThagga.  1, 189"««. 


Cartayvels ,  C. ,  Doatrelonz, 
^▼dqae  de  Libge.    III,  8Si<^». 

Caras,  F.,  Zaratashtra.  I,  71^»^ 

Carnselli,  G.,  Originl  dei  popoli 
iUlici.     I,  91"». 

Carotti,  D.,  Spoealizio  e  TassaMi- 
nio  di  Maria  Tereaa  di  Sa^oia- 
Carignano,  prindpessa  di  Lam- 
balle  (1767—92).  III,  814"*. 

Casa  Valaneia,  Conde  de,  Re- 
enerdos  de  la  jayentad  (de 
1881  k  1864).     in,  271«*». 

Casabianea,  A.,  Le  mora  di  Brolio 
in  Chianti.     III,  819*^». 

Casan  y  Alegre,  J.,  Congresos 
bibliografioos.     III,  260**. 

Casartelli,  L.  C,  Ancora  sa  l'is- 
crizione  pehleviva  di  Dablino. 
I,  81»*». 

— *  ~  Zoroastrian  theology  of 
the  present  day.     I,  84»»*. 

Casas,  e.  De  las  C. 

Caselios,  J.,  86  Briefe  d.  — ;  ed. 
J.  Ciaassen.  II,  807»»».  409'»'. 

Casoli,  M.  Alfonso,  U  Cardinale 
Sforza  Pallavicino  e  la  Re- 
pabbUcadiVenesU.  111,204»». 

Cassa,  A.,  Monasteri  di  Breseia 
e  la  monache  del  convento  dl 
S.  Caterina.     III,  802 1»*. 

Cassan ,  L ,  Saint-Silvestre  de 
Montealnäe  oa  de  Broatses. 
III,  26»*». 

Cassano.     III,  807»?». 

Cassies,  Basrelief  i  Meaax.  I, 
I70i7«7a, 

Castanos,  M.,  y  Montijano,  Las 

eenizas    de    dos    reyss.      III, 

2641«'. 
Castelar,  £..  Historia  de  Earopa. 

III.  269»'. 
Castelein,  F.,  Methode  des  seien- 

ees  historiques.     III,  70". 
Castelfraneo,     F.,     Corredo     da 

toeletu     di    Rebbio    (Como) 

III,  802«»*. 
Castellane,  Cmt.  de,  Deux  obol. 

earol.  trouv.  k  Angers.  11, 26i«». 

—  —  Denier  de  Corbie  aa  type 
de  Louis  le  B^ae.    II,  26i«*. 

Castellani,  G.,  Gli  Sututi  di  Fano. 
III,   190i»i. 

—  —  La  zecca  di  Fano.  III, 
1901»!». 

—  —  Monete  d*Ancona  (1799). 
III,  229«»». 

—  —  La  zecca  bresciana  e  le 
monete  di  Pandolfo  Malatesta. 
III,  802»»«. 

Gaste] li,  s.  Cicero. 

Caster,   G.  van,   Le  chapitre  de 


la  Toison  d'or,  ten«  k  Malines 

en  1491.     m,  81»». 
Anciens  blasona  fan^nires 

de  r^lise  St-Rombaot  k  Ma- 

lines.     m,  86^»». 
De  Kaadelaar  in  de  Mid- 

deleenwen    en    in    het   Her- 

boringstijdvak.     HI,  86»»». 
Castillo,  a.  Cinovas. 
Gastr^n,  G.,  SiUlakapet   Aurora. 

in,  146*». 
Catalina   Garcia,  J.,   Castella  j 

Leon  durante  loi  reinadoe  de 

Pedro  I.,  Enrique  IL,  Jaan  L 

y  Enrique  III.     III,   266»*». 
—   —   Biblioteca  de  Eicritores 

de  la  provincia  de  Guadalajara 

y    Bibliografia    de    la   misms 

hasU  el  eiglo  19.    III,  272«*». 
Cattaro  u.  der  Krivoiije,  Aas  -. 

II,  186»**. 
Catterina,  R.,  I  signori  di  Caatel- 

barco.     III,  179'».  191  »»^ 
Canchie,    A.,    La   Chroniqae  de 

Saint-Habert  diteCanUtoriam, 

le   livre   second   des  Miraeols 

Sancti    Huberti     et    la    VlU 

Theoderid     abbatis     Andsgi- 

nensis.     III,  70»'. 
Caudrillier,  G.,  Sikge  de  Mayenes 

en  1794.     H,  67»»«. 
Cavaeiochi,  A.,  1809.  Katisbona, 

Efsling,   Wagram.      II,  61»**. 
Cava,  H.  W.,  Baadenkmale  aos 

Ceylon;      tr.      Anna,     Gräfin 

V.  Zech  (A.  Helms).    I,  53^^ 
CaTenaghi,  I   dipinti   di  Bosco- 

reale    e   la  loro    teenica.     I, 

172i'*7. 
Cavicchi,  F.,  Pordenone  nei  see. 

16/8.     m,  207*». 
Carillon,  A.,  S^pultures  aneiennei 

d^avertes    k    Moniltfv^oe. 

II,  1«». 

Cazzago,  s.  Bettoni-C. 
Cazzamali,  L.,  L'orfanotrofio  oa- 

scbile  di  Lodi.     III,   804««». 
Ceci,  G.,  L'aeeisione  di  Ascanio 

e  demente  Filomarino.     III, 

288»». 
La  chiesa  ed  il  convcBto 

di    S.    Caterina    a    Formello. 

III,  241»». 

I  Reali  Educandatl  fem- 

minili  di  Napoli.    III,  241". 
GugUelmo  de  lo  Monaco. 

III,  264«**. 
Storia  delle  arti  a  Napoli 

darante  11  Einaseimento.    lU, 

266«»». 
I  Mormanno.    III,  266'^»'. 


Digitized  by 


Google 


Cederhvarf  —  ChJiayet. 


IV^ 


CederhTarf,  B.,  *Poiituksan  Kai- 

▼annot'  Saimaan  kanavan  oit- 
^  kalla.     III,  148<^ 
CalakoTsky,  J.,  Johann  ▼.  Galn- 

bansen  n.  d.  alten  Stadtbllcher 

TOD  Iglan.    n,  860>^ 
Celano,  E ,  Proeetto  di  fr.  Tom- 

maso  Campanella.    III,  286'^ 
Celidonio,    0.,    Di    alonni    fatti 

rigaardanti     Innooenso     VIL 

ni,  244"«. 
CeUa,  s.  DalU  Celk. 
CerasoU,  F.,  La  eolonna  Traiana 

e  le  eue  adiaeense  nei  secoli 

1«  e  17.     I,  114"*. 
Gregorio  XL  e  QioTanna  I. 

regina  di  NapolL     UI,  284«o. 
Cereba,  S.,  Denkmal  Sigmnnd  d. 

Alten  in  der  Krakauer  Kathe- 
drale.    IL  106<^««. 
Ceretti,  F.,  Biografie  Hiraadolesi. 

III,  187^«*. 
Famiglia  Soai   d.  Bfiran- 

dola.     III,   187"^. 
Famiglia  Todesohi  d.  Mi- 

randoU.     III,  IS7^^*^, 

—  —  Famiglia  Rnseoni  d.  Mi- 
randola.     lU,  81 1««^. 

—  -—  Famiglia  Soarabelli  d. 
Mirandola.     III,  81 1'«^ 

Corretto,  L.  A.,  La  introdaaione 
d.  etampa  in  Genova  ed  i  prlmi 
tipograil  Genovesi.  DI,  186  ^^^ 

Cerri,  V.,  Bieerdi  aqailani  in* 
torno  alla  riTolaaione  del  1841 
e  saoeesaive  eospirazioni  an- 
teriorl  al  1848.     m,  248i«<>. 

CerTora,  F.,  Gneira  hitpano  ame- 
rieana.     III,  272"*. 

Ceaano,  L.,  La  oolonia  di  Uthina. 
I,   188"»». 

Cesareo,  8.  Jnyenalia. 

Cesari,  C,  Monantola.  III,  1 87  ^^K 

—  Roeca,  s.  Colonna  De  Cetari 
Boeca. 

Cesarini-Sforsa,  L.,  Modi  di  dire 
etorlel  utate  nel  Trentino.    II, 

Spogli  di  pergamene.    in, 

180'*. 
Cetai,    C,    Bieordi    Poleeani    n. 

opera  di  Lad.  Carbone.     111, 

188'«'. 
Brieeiehe  Bodigine.     III, 

207". 
Chab^,    B.,    Nombramiente    de 

Aimirante  de  CatalnDa  y  Mal- 

lorea  i  favor  de  Carroz  (1280). 

III.  2671»*. 
Cbabenf,   H.,  L'art  et  Tareh^o- 

logie.     III,  81»»^ 
Chabot,  J.-B.,  L.  ^vdqaet  jaoobitee 


du  8«  an  12«  e.  d'aprb«  la 
chroniqne  de  Miobel  le  Syrien. 
III,  160 '8. 

Chabrand,  E.,  Metallurgie  en 
Danpbin^  et  en  Savoie.  III, 
64"«. 

Chabrenl,  M.  de,  Gonvemenr  d. 
prinees.     DI,  48*^ 

Chakravarti,  Mon  Mohag,  An 
Inseription  of  the  time  of 
Kapilendra  Deva  of  Arissa. 
I,  62««. 

-^  —  Inseription  of  tbe  time 
of  Nayapäla  Deva.     I,  67*^®. 

Chalandon,  F.  L'tftat  polit.  de 
rital.  m^ridion.  k  Tarriv^e  des 
Normands.  II,  20'';  III,  286*^ 

Bigne  d' Alexis  I«'  Com- 

n^ne.     UI,  169«*;    IV,  84»«. 

La  diplomatique  des  Nor- 
mands d.  Siciie  et  d.  l'lUlie 
m^ridionale.     III,  288". 

Chaleis,  Catalogus  eodieum  hagio- 
grapbicorum  graecorum  Biblio- 
thecae  Monasterii  Deiparae  in 
Chalee  insnla.     IV,  5P»*. 

Chalilov,  B.,  Mekteby  i  medrese 
goroda  MeSgeda.     I,  66«'. 

Chamard,  F.,  Origines  du  Symbole 
dea  ApOtres.     IV,  82«»*. 

—  H.,   Du  Belley.     III,  60"«. 
Cbamberlain,    A.    F.,    Kooteoay 

Group  drawings.    III,  172^^^ 

—  —  Kootenay  Medioine-men. 
III,   172>i«. 

—  —  Some  items  of  Algonkian 
Folk-lore.     III,  172»", 

Chambonas,  s.  La  Garde  d.  Cham- 

bonas. 
Champier,  Y.i  et  G.-B.  Sandoz, 

L.  Palais-Boyal.     III,  66«'^». 
Champion,     L.,     Joanne     d'Aro 

^cuybre;    pr.    V.    Marguerite. 

III,  14i«>. 
Championnet,    Lettres;    ed.    M. 

Bron-Durand.     III,  62««^ 
Cliampomier,        Cimeti^re       de 

r^poqne    m^rovingienne   dans 

la  commune   de  Glaisne-Mon- 

Uigu.     II,  2««. 
Cbsnenko,  B.,  CoUection.    Anti- 

quit^  de  la  r^gion  du  Dniipre. 

I,  170»'". 
Chanteple  de  la  Saussaye,  P.  D., 

0.  W.  SUr  Numan.    III,  dS^^\ 
Chsntilly.     UI,  67«»». 
Chantre,    E.,    L'homme    quater- 

naire  dans  le  bassin  du  Bhdne. 

1,  4«». 

Chantre  y  Uerrera,  J.,  Misiones 
de  la  Compania  de  Jesus  en 


el  Marandn  espaüol.  1687   al 

1767.     III,  278«»«. 
Chapado,  E.  M«.,  Historie  gene- 

ral     del     Dereebo      espanoL 

III,  284»«*. 
Cbapmao,  J.,  L.  ehronologie  des 

premi^res  listes  ^pisoopales  de 

Bome.     IV,  20"». 

Apiarins.     IV,  20"*. 

Chapp^e,    J.,    Le    earrelage    de 

Tabbaye    de    Saint -Maur-de- 

Glanfeuil.     III,  88»«'. 
Cbaravay,  s.  Ludwig  XL,  König 

T.  Frankreich. 
Charbonnel,  J.,  De  Islam  en  de 

JesaTten.    U,  871«». 
Cbarencey,    d.,    Langue    santali. 

I,  60»««. 

—  —  L'origine  iranienne  du 
mot  fran^ais  *houbIon'.  1, 8 1 ««'. 

Charkevio.  V.,  Krieg  von  1812 

bis  Smolensk.     II,  68^»*. 
Charkiewicz,     E.,     Chronik    des 

akademischen  Staats-Gymn.  in 

Lemberg.     II,  107»*». 
Gbarlemagne,   E.,   L'effort  de  la 

Population  rurale  k  partir  du 

16«  s.  pour  aequ^rir  la  terre. 

III.   17»»».     68»»«. 
CharleviUe,   B..    EUts  g^ntouz 

1676.     III,  86». 
CharleToix,   P.   F.   X.   d.,    Kew 

Franoe ;  tr.  J.  G.Shea.  UI,  166». 
Charlot,    E.,    Le   droit  d'ainesse 

dans    la    Franoe    coutumibre. 

HI,  27«'». 
Charmasse,   A.    d.,    Pr^dfeateurs 

de  TaTont  et  du  eardme  k  la 

eath^rale  d'Autun.   UI,  26«»». 
Gbarpentier,  £.,    Le   registre  de 

la     meuse     oonventnelle     de 

Tabbaye     de    Saint-Josse-sur- 

Mer.     III,  8»«. 
Cbarvit,   J.,    B5m.  Gesch.  i.  Z. 

des    Kaisers    Valens.      Progr. 

I,  HO*«'. 
Chastel,    s.    Du    ChasUl    d.    la 

Howarderie. 
CbAteau-Gontier,    d.,    Aveuz    d. 

1.  baronnie.     III,  66«»». 
Chatelein,  £.,  Lecture  des  notes 

Tironiennes.     I,    164»«««;    II, 

18»». 

—  —  Palimpseste  de  Pline 
raneien   Antun.      lU,  803«»». 

Chaufepitf,   s.  Dompierre  d.  Ch. 

ChauTCt,  6.,  Poterles  prtfhisto- 
riqnes  k  ornements  g^ometri- 
qnes,  en  creux  (vall^e  de  la 
Charente).     I,  18»»*. 

—  —  Pults  gallo-romain  des 
Bouchands.     I,  126»««. 


Digitized  by 


(Soogle 


IV,84 


Chaavat  —  Cicero. 


Chaiiv«t|  G.,  Sutaes,  statuettoB 
et  figarines  antiqnes  de  la 
Cliarente.     I,  126"». 

—  —    Forgee    d.   Raffee.     TU, 

OhaaTis,  Oratry.     III,  5«^^*. 
^   J.,    naatat,  AuL     8/8.  12. 
I,  1691*'». 

—  V,,  Jean*No«l-Paqaot.  III, 
f8»w 

&  A.  Roersoh,    Travaaz 

de  Nicola«  Cl^nard.   III,  88^**. 
Cheadle,  s.  Milton. 
Chtfnon,  E.,  Notee  aroh^ologiqaes 

eur  le  Bae-Berry.     I,  126**^ 
Cheron,  e.  Saint-Cheron. 
Ch^rot,  H.,    Antonr  d.  BoBsnet. 

III,  89". 
Chesnel,  P.,  Cayelier  de  la  Seile. 

m,  171". 
Chestret     d.    Haneffe,      J.,     d., 

L*ordre      du      Temple      dane 

raneien     dioc^ee     de     Li^ge. 

III,  80*». 
L'tfleetion  d^nne  abbeese 

de  Thorn  en  1677.    HI,  81  ^w. 
Chettur,    K.  N.,    T.    Nambadri- 

Brahmint  of  Kerala.     I,  61^ 
CheTalier,   IT.,    Saeramentaire  et 

martyrologe    de    l'abb.    d.    S. 

Kemy.     II,  11". 
Cbevreaz,    F.,    Mai^e    dtfparte- 

menUl  det  Voeges.    I,  108*'*. 
CUappelli,  A.,    Napoli  nei  oanti 

dei      poeti      etranieri.        III, 

261«". 

—  L.,  Le  dicerie  yolgari  di  ser 
Matteo  de  Libri  da  Bologna. 
III,  188"»». 

—  —  La  meosione  di  Pistola 
in  alconi  yecebi  giaristi.  III, 
819*". 

Cbiari,  A.,  Memoria  giuridico- 
•toriea  Bnlla  Dataria  Can- 
celleria  etc.     III,  800<i^ 

Cbiattoue,  D.,  Della  podesteria  in 
SaluBZo.     III,  188^1^. 

—  —  Cbieea  di  Salozzo.  III, 
217»». 

La  eostrnzione  del  Doomo; 

1601.      n   tratUto   di   Lione. 
III,  217"'. 

—  8.  Gabotto. 

Cbicco,  £.,  Real  Casa  di  Savoja 

in  Lione.     III,  181^*». 
L'origine    italiana    dell* 

indnstria  della  seta  in  Lione. 

III,  216"'. 
Chieregato,  G.,    La  paroeehia  di 

Lagagnano.     III,  179**. 
Chieea  nova,  s.  Herrera  y  Ch.  n. 
Ch^B,    J.    A.    van   der,    Neder- 


landseb  -  Indiich    PUkaatboek. 

1602—1811.     lü,  118"». 
China-Tagebnch  einea  wUrttemb. 

Gefreiten.     II,  162**». 
Chinnock,  £.  L.,  A  few  notee  on 

Julian    and    a    translation    of 

bis  pvblic  lottere.     I,  100*<<'. 
Cbiti,     A.,     Benedetto    Colucci. 

m,  820*«>. 
Cbiaeo,  J.,    Le  Saint    Soaire  [h 

Cbambery   et    2k   Turin.      III, 

181»*e. 
Cbirert,    P.,    Eehange    de    pri- 

Bonniere   apr^s   la  bataille  de 

Gemblonz  1678.    HI,  268»<»». 
Cblodwig,  Faret,  zu  Hobenlobe- 

ScbillingBfOrBt.     n,  168*^^ 
Chmiel,  A.,  D.  sUdtieche  Wappen- 
rolle.    II,  106«". 
Ceoha  echrotgeltowa  kra- 

kowska.     II,  106<^". 
Cbomton,     L.,     L'^gUse     Saint- 

B^nigne  de  Dijon.    UI,  26<*». 

66»»*. 
Cbottner,    J.,     Kalonymoe     ben 

Kalonymoe.     I,  47". 
Chr^tien,  A.,  L.  pape  Engine  IV. 

(1481—47).      II,   869";    IV, 

89««. 
Cbriet,  E.,  Ortsnamen  anf  -ingen 

n.  -heim.     11,  451*«. 
—  W.,  Philol.  Stadien  stlK^lem. 

Alex.  IV,  28"«. 
Christen,    ÖBterreieh  im  Kriege 

geg.  die  fransSsische  ReTolntion 

1792.     n,  57**/*. 
Christian  IV.    (König   t.  Däne- 
mark),    bref  tili    CorfiU  ül- 

feld    1687/8;    ed.  L.  WeibvU. 

III.   188". 
Christian  V.,  s  egenhaendige  Dag- 

bog  for  1694;  ed.  C.  F.  Brieka. 

III,   122». 
Christian,  S.,  D.  Wirken  d.  Malere 

Martin    Knoller    f.    d.    ehem. 

Angastiner        Chorherrenitift 

Gries  bei   Bösen.     II,    94*". 
Christie,  W.  F.  K.,  Dagbog  Mai- 

Oktbr.   1816;    ed.  T.Nielsen. 

m,  127*. 
Cbristmann,  C,  Melanchthon  im 

schmalkaldischen  Kriege.     11, 

882"». 
Christoph    v.   Württemberg,     E. 

Befehl    des    Herzogs   — .     II, 

152*«. 
Christoph,    Der  Friedhof   u.    d. 

alten  Grabstätten  sn  St.  Pauls. 

II.  96*««. 
Chroast,  A.,  Anfänge  d.  Gegen- 
reformation     in     Steiermark. 

n,  81"*. 


ä  E,  Schnorr  t.  Carole* 

feld,  Monnm.  palaeographica. 
II,  10«     29". 

Chrs^escs,  J.,  Toater  Burg  xl 
d.  HerrBchaft  Toet-Peiekret- 
echam  in  Ob.- Seht  16.  Jh. 
II,  268 "1. 

—  —  D.  Verehmng  dee  h. 
Antonius  T.  Padna  (Schleaien). 
II,  266"». 

Chaqnet,  A.,  StendaU  -  Beyle. 
ra,  61»». 

Le  blocuB  de  Straebonrg 

en  1814.     II,  66"». 

Chnrch  iun.,  J.  B.,  Z.  Phraseo- 
logie der  lateinieehen  Grab- 
inschriften.    I,  96"*. 

Chwolson,  D.,  D.  Blatanklags 
etft.  der  Juden.     I,  46*^. 

Chytil,  A.,  D.  Preufean  in 
Mähren  1768.     II,  186*** 

Ciaceri,  E.,  Per  Ennio  e  Tito 
Llvio.     I,  86". 

—  —  Fonti  di  1.  Snetonio 
Tranqnillo  nella  vita  di  Au- 
gosto     I.   100«**. 

CUccio,  M.,  Sdaoea.  I,  120«*'; 
in,  2481". 

Cian,  V.f  Episodio  gonoveae  del 
Diigento.     m,  186***. 

Ciavarini.  C,  Anoona.    1, 1 17««'. 

Ciecaglione,  F.,  Le  lottere  Ar- 
bitrarie  nella  Legislaaione 
Angioina.     III,  867*<>*. 

Cicchero,  L.,  Eleonora  de  Fod- 
aeca  Pimentel  oeaia  ramori 
patrio  ristampa  a  onra  di  Joe- 
qnim  Sc  Aranjo.     IH,  289«^ 

Cicco,  V.  di,  RIcercho  arcbeolo- 
giohe  nei  territorU  di  Alu- 
mura   o  XrraTina.     I,    118*''. 

Ciecotti,  E.,  Guerra  •  la  paee 
nei  mondi  antico.     I.  158^*^. 

—  L'oraaione  in  difesa  di  F. 
Sestia;  ed.  R.  Caetelli.  I. 
87**. 

Cicero,  Auegow.  Roden;  adn. 
Hahn  et  G.  Laubmann.  Ii 
87**. 

—  Orasioni;  adn.  V.  d'Adozsio. 
I    87*'. 

—  Phillipic  IL;  ed.  A.  H.  AU- 
croft    I,  87**. 

—  Cinqoi^me  phillippique;  ed. 
G.  Jidet.     I,  87**. 

—  Oratio  pro  lege  Manilia;  ed. 
A.  No«L     1,87**. 

—  Seleet  orations;  od  L.  D'Ooge. 
I,  87**. 

—  Correspondence;  ed.  R.  T. 
Tyrrell  and  L.  C.  Pnrser.  I, 
87**. 


Digitized  by 


Google 


Cicero  —  ClemaD. 


IV,85 


—  Ltttro«;  «d.  E.  S.  ghack- 
bargh.     I,  88»«. 

—  Brief«  —  i  ed.  O.  £.  Sobmidt. 

I,  88«i. 

—  Briefe  ans  eieeroniseber  Zeit; 
ed.  C.  Bardt.     I,  SS««. 

—  Eplitake  seleeUe;  ed.  R. 
CuTOSsari.     I,  88<^>. 

—  Traittf  des  devoire;  ed.  M. 
H.  Joly.     I,  89". 

—  I  Doveri,  la  Veeebieisa  e 
l'Amieizia;  ed.  Z.  Cariot.  I, 
89«». 

—  I  Ire  libri  de  oratore;  adn. 
C.  Cima.     I,  152"". 

—  De  Oratore.  Bmtae.  Orator; 
adn.  M.  Nieolini.    I,  168"<^H. 

—  Correepoodanee  of  — •  I, 
88«*. 

—  M.  TnUitts,  Orationes;  adn. 
A.  Cartis  Clark.     I,  87^^^ 

Epistolte;  ed.  Lad.  Claude 

Parser.     I,  87*'. 

—  —  Scripta  qoae  maosernot; 
ed.  C.  F.  W.  MttUer.  I,  88«<^. 

Cieoo,  G.,  La  parroehia  di  Badia 
Calayena.     HI,  179«^ 

Cima,  A.,  Analeeta  Latina.  I, 
158»*«. 

—  s.  Cieero. 

Cimaroto,  Aversa  o  Domenieo,  — 
nel  primo  oenteDairo  della 
sno  morte.  XI  gfeDoaio  MCMI. 
111,  251"*. 

Cinquini,  A.«  L'esereito  romano 
ai  tempi  dl  Oivlio  Cesare  I, 
90»»'. 

Cioni,  M.,  Codiee  membranaeeo 
eonserrato  nell*  areb.  della 
propotitura  di  Casole.  lÜ, 
822*«>. 

Commedia  fatta  dai  Poggi- 

bonseti  a  Castelfioreotino  sei 
1589.     III,  828*. 

CipoUa,  C,  FosioDe  degli  Italiaoi 
eoi  Oermani  nei  primi  seeoli 
del  medioeyo.     I,  110*'^ 

—  —  MoBam.  Novaliciensia 
▼etvstiora  II.  II,  9";  DI, 
1821««. 

Antiebi  doonm.  del  monast. 

TrerigUno  dei  S.  Pietro  e 
Teonisto.  H,  lO*»;  III,  176*«». 

L'odieraa  oondisiooe  degli 

stadio  eritiei  snl  teste  delle 
opere  di  P.  DIaeono.   II,  18". 

Note  di  Storia  Yeronese. 

II,  46»» 

—  —  Utigio  tra  Venesia  e 
Savona  nel  1824.     111,174^. 

D.  atti  diplomatioi  rignar- 

dantl  il  dominio  di  Cangrande  I. 


in  Padova.     DI,  177".     III, 

Mitra    d.    sea    18. 

178*»». 

—  —  La  *balla  maior'  di  Cnni- 
berto  vese.  di  Torino  in  favore 
d.  prevostnra  di  Anlz.  III. 
181»». 

<—  —  Brieiole  di  storia  Novell- 
eiense.       III,  182»<>^. 

—  —  La  pergamena  rappresen- 
tante  le  antiebe  pitture  dl  s. 
Ensebio  di  Vereelli.  III, 
184"«». 

—  —  Laaione  letteraria  di 
Nieeolö  V.  nel  Rtnaseimento. 
III,  199«»*. 

—  —  Storia  politica  dl  Verona. 
III,  206". 

II  P.  Laigi  Tosti  e  Ple- 

monte.     IH,  218>«»"« 

Verona.     III,  290". 

Storia    del    prooesso    di 

Boezio.     HI,  806"i. 

CipolUni,  A.,  Carlo  H.  Maggi. 
III,  296»«.  807"«. 

—  —  Per  C.  M.  Ifaggi  inaogu- 
randosi  il  monamento  alle 
senole  palatine  nell  II  eent. 
della  morte  (1680—99).  III, 
296»'. 

Cirillo,  H.,  Anoora  del  Palauo 

di  Federieo  II.  ad  Orta.     UI, 

266"». 
Ciscato,  A.,  QU  Ebrei  a  Padova 

1800—1800.     III,  177*». 
Oll  awenimenti  del  1509 

nel  Padovano.     UI,  202". 
•  Epigramma  storieo  (Bar- 

tolomeo    d'Alviano   a  Padova, 

151 8>     III,  202". 
I  portalettere  in  Padova 

nel   oinqneoento.     III,  206". 
Cisneros,  s.  Valdenebro  y  C. 
Cisorio,   L.,   Dell   idealismo   ro- 

mantioo  nsUe  Elegie  diTibnlio. 

I,  164"»». 
Tibvlliana  qnaestinnoula. 

I,  164"". 

Cistemes,  R.  de,  La  eampagne 
de  Minorque  d'aprbs  le  Jour- 
nal da  oommandant  de  Gltn- 
dever.     III,  278»»». 

Claerbout,  J.,  Bronse  remontr^s 
dans  les  fonilles  de  la  Station 
palastre  de  Dentergbem.  m, 
86*". 

Claes,  SUdt  Mttblbansen:  1788 
Verblltang  der  Binsebleppung 
d.  Pest  ans  Ungarn.  II,  229»»». 

Clajus,  II.,  Bistam  Halbentadt. 

II,  284"'. 


Clap^,  J.,  V  Jaan,  El  General 
Vera  de  Key.     III,  281*»». 

Clark,  A.  C,  Anecdota  Parisiensia 
ad  libros  epistnlaram  ad  Atti- 
oom  Tomaesianam  et  Cra- 
sellinam.     I,  88»». 

—  s.  Cieero. 

Clasen,  H.,  Die  ProbsteL  II, 
291»«». 

Clason,  S.,  Stadler  i  1600-Ulet8 
svenska  statsriUt.  Jobannes 
Loooenios  oob  bans  Ura  om 
rikets  'fandamenUllagar*.  III, 
188»». 

—  s.  Alin. 

Clissen,  J.,  &  A.  Mete,  Franz 
Andreas  Meyer.     II,  277»». 

Ciaodin,  A.,  Pierie  C^ar  et  Jean 
StolL     III,  84"». 

L'atelier  de  Pierre  Caesaris 

et  Jean  Stoll,  imprimears  k 
ParU,  au  15«  s.    III,  84"». 

Clandon,  F.,  Langres  en  ^tat  de 
si^e  Ott  1807.     m,  4»'. 

Cltnsen,  J.t  Skandinavismen, 
bistorisk  firemstiUet.  UI,124«'. 

EtForsvarsskrift  for  Adelen 

of  U  Beanmelle.    III,  124*'. 

Baggesen  og  A.  C.  Glor- 
ie w  paa  Reise.     III,  125»». 

—  —  s.  Drewsen. 
Claussen,  J.,  Briefe  an  d.  Grafen 

Ludwig  Moltke  1761/7.  U, 
296«". 

—  s.  Caselias. 
Clavioini,  s.  De  Clavieini. 
Clay,  s.  Hilpreebt. 

Clemen,  Offener  Brief  Raimnnd 
Peraudis.     II,  869»». 

—  Zwei  Gataobten  Franz  Lam- 
berte  v.  Avignon.    II,  884"». 

—  C,  D.  Zabl  d.  Tieres  Apok. 
18,  18.     IV,  10". 

Ist  Petras  in  Rom  ge- 
wesen?    IV,  18»». 

—  O.,  Z.  Reformationsgeseb.  aus 
Büebem  u.  Handscbriften  d. 
Zwickaner  Ratsscbnlblbliotbek . 
U,  224'*.  409'»». 

—  —  Zwei  Tbaringer  Flng- 
scbriften  a.  d.  Roformations- 
zeit.     II,  224'». 

Kirebliebes  u.  Scbnllsebes 

a.  d.  Zeitalter  d.  Reformation. 

II,  284«'». 
2  Briefe  s.  WitUnberger 

Stedt-     u.    Universitfttsgesob. 

II,  245*»». 
Brief  Jobann  Längs  von 

Erfurt,     n,  258»»». 

—  —  Martin  v.  Loebau,  Abt 
V.  AlteeUe.   H,  268»»».  870'«, 


Digitized  by 


Google 


IV,86 


CUmen  —  CoUinet 


ClemeDiO.,  E.  vorreformatoriBcher 
Leipziger  Dominikaner.  II, 
870W. 

—  —  E.  Grimmasr  Tetzelanek- 
dote.     II,  870"». 

— •  —  D.  Antwerpener  AugQBtiner- 
Kloster.     II,  870*'. 

—  —  Luther  als  Stadent  in 
Erfurt.     II,  878*0». 

—  —  Aktenstaek  D.  Andreas 
Preyhub  betr.     II,  884>oi. 

—  —  Reformationsgesoh.  aas 
Bttohem  u.  Handsohrifteu  d. 
Zwickaner  Ratssebolbibliothek. 
n.  884«". 

—  —  «WledertÄnfer*  Melchior 
Rink.     II,  888"». 

Freyhnb.     II,  889W*. 

—  —  AnfUnge  d.  Buehdrncker- 
konst  in  Grimma.    II,  410^^. 

—  P.,  Provinsialkommission  für 
d.  Denkmalspflege  in  d.  Rhein- 
proWni.     n,  188"«. 

D.    KnnstdenkmIÜer   der 

Kreise  Gnmmersbaoh,  Wald- 
br5hl  u.  Wipperfürth.  II, 
188 1*0. 

—  —  D.  Kanstdenkmftler  des 
Kreises  Mülheim  a.  Rh.  II, 
188">. 

demente     de    Diego,     F.,     In- 

stitaeiones  de  Dereeho  romano. 

m,  284»«. 
Clement!,  F.,  Camevale  romano 

nelle  chronaohe  contemporanee. 

in,  227««i. 
Clements,  s.  Josephns. 
Clemme.     IT,  228 »'^^ 
Clermont,  Aneodotes  de  la  ville 

et  da  eomt^  de  — .    ni,  6*». 

—  F.  de,  La  guerre  en  sabots 
(1792/6).     II,  67»^ 

Ganneaa,  Arohaeologieal  and 

epigraphieal  notes  on  Palestine. 
I,   l85»o**. 

—  —  Commoniqae  la  lettre 
saivante  da  R.  P.  Lagrange. 
I,  185»«". 

—  —  Insoriptions  de  Sinai.  I, 
185'®**. 

CMry,  s.  Robinet  d.  Cl. 
Clifford,  H.,  Annnal  Report   of 

the    State    of   Pahang    1900. 

I,  62"*. 
Clop,  B.,  Le  ehant  dans  TOrdre 

S^raphiqoe.     III,  196*'*. 
Clngnet,  L.,  M.  F.  Kan  &  J.  Gaidi, 

Vie  et  rtfeiU  de  l*abb^  Daniel 

de  Sc^t^.    IV,  26*0«. 
Cobenzl,  s.  Joseph  II.,  Kaiser  v. 

Osterreioli. 
Cocehia,  E.,  Forma  del  Vesnvio 


nelle     pittare     e    deseriaioni 
antiohi.     I.  11»«*». 
Saggi  filologieL  I,  169»*««. 

—  s.  Ovidias. 
Coehlaeos,  s.  Vogelsang. 
Codera,    Fr.,    Mohamed    Ataail 

rey    moro    de    Hnesoa.      III, 

165". 
Deeadeneia  y  desaparieion 

de  los  Almoravides  en  Espafia. 

III,  266"». 
Inseripeion  sepalcral  ärabe 

eneontvada   en   Milaga.     III, 

266»*». 
El  filösofo  aato  did^ctico 

de  Abentofail.     III,  267»*?. 

—  —  Expedieidn  k  Pamplona 
de  los  condes  franoos  Eblo  y 
Aznar.     III,  268»»«. 

—  —  El  Godo  6  moro  Aison. 
III,  268*87. 

Codman,  J.,  Arnold's  Expedition 

de  Quebec.     III,  167**. 
Coen,  La  perseousione  neroniane 

dei  cristiani.     I,  107'»*. 
Coffin,    C.  P.,    Two    sources  for 

the    synoptic    accoont   of  the 

Last  Supper.     IV,  10«^. 
Coggiola,    G.,    I    Farnesi    ed    il 

Conclave    di    Paolo    IV.     III, 

222*»'.    808'**. 
Paolo  IV.  e  la  capitolacione 

segreU  di  Cair.     III,  222*»*. 

—  —  L.  seoca  di  Parma  d. 
1560    a.    1560.     III,  809*0^ 

Cogho,  R.,  Zwei  Abenteuer,  ers. 
▼on  d.FIinsbergerRaubsehtttien 
Wunderlich.     II,  258**. 

Cognet,  A..  Godeau.    III,  56*7o. 

—  —  De  Joannis  Ghrysostomi 
dialogo  qui  inseribitue  Ila^i 
leQtoawrjs.     IV,  26»*». 

Cogo,  G.,  Intomo  alle  *battaglie 
navoli*  del  eontrammiraglio 
GaTotti.     m,   184»**b. 

—  —  Guerra  de  Venesia  eontro 
i  Turchi  (1429—1501).  III, 
299**. 

Cohansen  A.  v.,  &  S.  Jacobi,  D. 
Rdmerkastell  Saalburg.  I, 
128***. 

Cohen,  a.  MnlUtuli. 

Cohn,  B.  Philo. 

Cohrs,  F.,  Luther  u.  d.  Refor- 
mation.    II,  877»**. 

—  —  D.  evangelischen  Kate- 
ehismusversuche  vor  Luthers 
Enehiridion.     II,  408'»<»/»>. 

Coindre,  G.,  Mon  vienx  Besanfon. 
III.  20»'*. 


Coli,  J.,  D.  Simon  de  Anda. 
in,  282***. 

Colangelo,  B.,  I  pesi,  le  rooneU 
e  le  misure  nel  oommereio 
Vsneto-Pngliese.     HI,  247»**. 

—  B.  Carabellese. 

Colasanti,  Le  stagioni  nell' 
antichitk  i  nell'  arte  criatiana. 
I.  178»'*'. 

Colberg.  —  D.  Rolle  der  Tischler 
zu  —  II,  828***. 

Colditz.  —  Festschrift  s.  Heimat- 
fest in.  —  II,  287"*. 

Colenbrander,  H.  T.,  Dagb- 
register  gehouden  int  easteel 
BaUvia  1641/2.     III,    118*»^ 

—  s.  Fruin. 

Coles,    F.    R.,    Stone    cirdes   in 

Kineardineshire  etc.     I,  9^-. 
Colin,  E.,  Nivemais.    III,  19»*\ 

—  G.,  Corpus  des  inaeriptions 
arabes  et  turqnes  de  l'AJg^rie 

I.  dipartemont  d* Alger.     III, 
165*0. 

—  J.,  Les  eampagnes  du  ma- 
r^chal  de  Saxe.    P.   I.    1744. 

II,  51«*;  in,  89«*. 

—  —  Campagne  de  1793  en 
Alsace    et    dans    le   Palatinst 

II,  67**;  lU,  98**. 

^.  —  L'^ducation  militaire  de 
Napol^n.     III,  297  »^^ 

—  s.  Alombert. 

Colini,  G.  A.,  II  sepolcreto  di 
Remedello  Sotto  nel  Bresdaoo 
e  il  periodo  eneolitioo  in  Italit. 
I,  6*»;  m,  801»*». 

—  L.,  Origine  di  alcuni  Comani 
nella    Marca    en    Aneonitana. 

III,  190»**. 

—  —  Alcuni  documenti  d.  arch. 
comun.  di  Jeji.     in,   190»"'«. 

—  —  Appunti  di  storia  Manchi- 
giana.     m,   191»**. 

Coli,    A.  L.,    SkiensQordens   In- 

dustri.     in,  129**. 
Coli,    A.,    Segnnda    memoria  de 

las  misiones  de  Fernando  Föo. 

III,  277***. 
Collegno,  B.  Provana  di  C. 
CoUet,      D^eouvertea     mtfrovio- 

liennes.     II,  1»*. 

—  £.,  Sibge  d.  SolaaOBs  ete. 
1870/1.     lU,  60"*. 

Collie,  J.  N.,  Exploration  in  the 

Canadian     Rodcy     Monntaioi. 

m,  170'*. 
CoUin,  £.,  s.  Anmont,  A. 
CoUinet,     Comptes     rendus    da 

Congräe  de  Soci^t^  Savantes. 

11  Avril  1901.    m,  16»»'. 


Digitized  by 


Google 


nb,  Christophe,  d.,  Lettera 
r  la  decouverte  d«  la  Urre 
me.  III,  219»".  266*". 
nlMiDi,  A.,  L'Opera  italiana 
1  sec.  19.  III,  287^1. 
nbo,  A.,  n  monastero  •  la 
ieta  di  S.  Maria  della 
pUDza.     in,  240 »^ 

-  11  palaxzo  dei  prineipi  di 
•naa  nella  strada  di  3.  Maria 
CoostantiDopoli.    UI,  24 1>^ 

-  Commissione  per  la  con- 
TTazione  dei  monameoti 
micipali.     HI,  256<^<>. 

hf  I  necrologii  EaaebiaDi 
.   184"«. 

3Da  de  Cesari  Roeea,  Origine 
la  rivalit^  d.  Pisant  et  d. 
inois.     ni,  184»". 

-  Gdnes  et  ia  Corse  1847  k 
60.     III,   186"». 

ihoun,  Archibald  B.,  Af- 
anietao,    the    kej   to  India. 

mba,     M.,     II     processo     di 
•emusio  Cordo.     I,   106*''. 
7.  M.,   Tiberiana.     La  storia 

Harobodao.     I,   106''^ 
RDdini,      A.,      L'Italia     nei 
nt'anni    dei    seo.    19.      III, 
J7»o. 

-  Marengo.     III,  297»". 
ani,  £.,  Gioatisia  ammiDietra- 
ra   sotto  Gian  Oaleasxo  Vis* 
nti.     III,  187  »«<^. 

-  Spigolatare  florentine  in 
sggio  e  Modena.  IH,  187»«ob. 
F.  E.,  Usi  canoelleresclii 
iecODtei.     III,  290''. 

t>a,  E.,  Luther  k  Borne.  II, 
f8*®^ 

-  Histoire  des  Vaadois.    III, 

t>as,  P.,  L.  restee  de  la 
eenpoort  et  des  remports 
jaeenti     It    Bruxelles.      III, 

•206, 

bes-Brasiard,   Waterloo.     II, 

»»**. 

elli,    G.    B.,   I    primi    oonti 

•IIa  PorretU.     III,  229*»« 

-  Di  Gerolamo  Banncsi 
condo  ooDte  della  Porretta. 
I,  292'*». 
haire,  Ch.  J.,  Trouyaille 
ilgo-romaioe  de  Herttal.  I, 
23708. 

mereL     II,   164«^^'. 


in  Neapel;  tr.  P.  £.  Lorenz. 
I,   169»«»'. 

Congedo,  ü.,  La  Vita  e  le  Opere 
di  Sciptone  Ammirato.  III, 
260»»*. 

Conil,  A.,  Le  Campignien  en 
Gironde.     I,  6'**. 

Coninekz,  H.,  A  traveri  le  yieax 
MaUnet.     III,  88>«o. 

Connor,  8.  O^Connor. 

Conrad,  E.,  Fnohs  a.  Elster  als 
Araneimittel.     II,  247^**^ 

GehaltsverhAltnisse  d.  Ober- 
forster  a.  Förster  in  Sachsen 
vor  800  Jahren.     II,  249<*'". 

Jagdbuch-CiUU.  II,  250'*'». 

—  G.,  De  saecalo  Bomanoram. 
I,  151»"». 

Stndiensengnis  d.  Königs- 
berger Akademie  fQr  Lukas 
Oslander  1563.     II,  820»*. 

Hietsvertrag  «w.  d.  Borg- 
grafen Aohatius  zu  Dobna  u. 
d.  herz.  Silbermeister  Joachim 
V.  Patten.     II,  821  ^». 

—  J.  F.  W.,  J.  J.  van  Kerkalijk. 
lU,  105«« 

—  s.  Thi^aalt 

Consalvi  a  Parigi  (giugno-luglio 

1801).     III.  226«". 
Consoli,  S.,  n  neologismo  negli 

soritti    di   Plinio    il  Giovane. 

I,  97«»'. 

—  —  Neologismi  bolaniei  nei 
earmini  bucolici  e  georgici  di 
Virgilio.     I,   162»'*«'. 

Constans,  s.  Taeitos. 
Constantine.  —  Insoriptions  dans 

la  provlnce  de  — .   I,  189»»»». 
Contento,  A.,  II  eensimento  della 

popolazione  sotto  la  repabblica 

veneta.     UI,  201"*. 
Conterson,   J.-G.,   Souvenirs   du 

beau    pays    de    St.    Franfois. 

III,   192«»». 
ContoMon,    A.-E.,    Insoriptions 

d'Asie  minenre.    I,  188»»»^ 
Contoria.    —    Scoperte    di    due 

barche     antiohe    nei    eomune 

di  —  (Bovigo).     I,  116'***. 
Contreras,  s.  De  Contreras. 
Conway,  M.,  Bise   and    fall    of 

Smeerenburg.     III,  100»**. 

—  B.  Livius. 

ConwenU,  E.,  22.  Bericht  Aber 
d.  Verwaltung  d.  Sammlungen 
des  westprenfs.  Provinzial- 
Museums  1901.     II,  819'. 


ren.     III,  164»»;  IV,  18»»'*. 
Cook,  s.  Wright. 
Coolsma,    S.,    De    zendingseeuw 

voor  Nederlandseh  Oost-Indi^. 

III,  118«*»'. 
Cooper,  J.,  Canada  nnder  Victoria. 

III,  168»». 
Coppieters-Stoehove,  E.,   Inven- 

taire  des  archives  de  T^glise  St.- 

Martin  d'Ackergem.   III,  70»». 

—  H. ,  Begestes  de  Thierri 
d'Alsaee,  oomte  de  Flandre. 
III,  71«». 

Coqnelle,  P.,  L'alliance  franeo- 
bollandaise  1786-88. 111,89»». 

—  —  L.  eabinet  seoret  de 
Louis  XV  en  Hollande.  III, 
96»'. 

Corazzini,  G.  O.,  Diario  fioren- 
tino  di  Agostino  Lapini  dal 
262  al  1596.     III,  816»»^ 

—  F.,  Bisposta  alla  oritiea  £stta 
all'  opera  d.  GavottL  III, 
184»»»«. 

Corbet,   B.  C,   Singhalese  LiU- 

rature.     I,  68*«. 
Corbiau,    J.,    Vie    et    travauz 

d*Albert  Nyssens.     m,  84»»». 
Cordeil,    Heilkunst    bei    Horaz. 

I,  164»'*'«. 
Cordier,  P.,  Vftgbha^.    I,  61««*. 
Corlieu,  A.,  Les  chirurgiens   de 

l'HÖtelDieu  de  Paris.  III,  27«'*. 

64»*». 
Corneille,  H.,  Antoine  des  Lottes. 

III,  61««». 
Cornelius.  •—  Miraonla  S.  Comeiii 

Papae  Ninivensia.  IV,  58«»««. 
Comely,  B.,  Petrus  Faber;  adn. 

H.  Scheid.     II,  872»»». 
Cornerau,  A.,  Mission  du  oomte 

de  S^gur  dans  la  18«  division 

mUitaire  (1818/4),    II,  64»»»a. 
Coronini,   F.  Graf,  £.  Kammer- 
urbar  v.  Görz  1607.   11,92»«». 
Corral,   M.,    £1    desastre    6    los 

espafioles  en  Cnba.  III,  271  «*». 
Corraze,    B.,    Commanderie    de 

Caignae     (ordre     de     Malte). 

III,  27«". 
Correa,  A.,   Provineia   de  Lngo. 

in,  276»*'. 
Corredera,  S.  B.,  El  Santo  Cristo 

dei  Hnmilladero  en  Colmenar 

de  Oreja.     III,  284*»«. 
Currera,    L.,   La   Cappella    dell' 

Ineoronata  in  S.  Pietro  Martire. 

III,  241»». 


ne 


IV^ 


Corridore  —  Crescioi. 


Corridore,  Fr.,  Vittorio  EmaDu- 
ele  Lei  saoi  piani  di  gnerra 
(1809).     in,  218*0«. 

PoHtlea  della  Santa  Sede 

rispetto  alla  qnestione  polacca 
•  al  blocco  contineDtale.  III, 
22 6 *»^ 

Missiona  segreta   del  Re 

di  Sidlia,  del  Mioistro  di 
Spagna  e  di  qnello  d'lnghilterra 
aPio  VII.  (1810).  111,226«". 
270*". 

Marina  sarda.   III,  248i»>. 

Documenti   per  la  difesa 

marittima  della  Sardegna  nel 
see.  16.     in,  2481»*, 

Ceneimento   sardo  dl  tre 

•eeoli  fa,  »tadiato  eeoondo 
Todiema  distribasione  terri- 
toriale.    III.  2491". 

—  —    Brieeiole    storiche.     III, 

Corso,  D.,  Interpretasione  di  an 

bassorilieTO  di  Nicotera.     III, 

242104, 
Corssen,   P.,  Die  Resension   der 

Philoxeniana  durch  Thomas  v. 

Mabag.     IV,  4". 
Wamm  ist  d.  4.  Er.  ftlr 

e.  Werk  d.  Apostels  Johannes 

erklftrt  worden?    IV,  VK 
Bes.  y.  A.  Hilgenfeld,  Acta 

apostolornm  (1900).    IV,  7*i. 
D.  Töchter  d.  Philippns. 

IV,  8". 
Corte,  s.  La  Corte. 
Cortellini,  N..  Caligola.  1, 106'?^. 
Cort&,  s.  Sili6. 
Cortes,  F.,   Proebs  d.  sorcellerie 

en  Provence,     m,  63 1^?. 
Corso,  J.,  Cenrera  y  sa  Escoadra. 

III,  271«»«. 
Cosentino,  6.,  Teatro  bolognese 

nel  sec  18.     III,  229«»ö. 
Cosenza,    Raccolta    di    antiohitk 

SUbiane.     I,   119»'^^ 

—  0.,  La  ehiesa  e  il  convento 
di  &  Pietro  Martire.  III,  240»«. 

—  —  Un  quadro  del  Bonito 
«Oesü  ehe  promette  le  chiaTi  a 
S.  Pietro'.     III,  262«". 

Cosmo,  M.,  Notereile  franeeseane. 
m,  194«««. 

—  ü.,  Frate  Padfieo  rex  rer- 
snum.     III,   194«»«. 

Cossio,  A.,  II  oardinale  Gatftano 

e  la  rifonna.     II,  868«». 
Cosson,    Saint  Hilaire    da   Har- 

couet.     in,   22i*». 
Costa,  J.,  Qaienes  deben  gobernar 

despaes  de  la  eatietrofe.    III, 

272«»». 


Costa,  s.  La  Ferronays, 

Costa    d.    Beaaregard,   C,    Les 

cuirasses  celtiqaes  de  Filiinges. 

I,  122'«*. 
Costanai,  V.,  Briciole  polemiche 

snl  cos\  detto  incendio  Nero- 

niano.     I,  107»»». 
Cotarelo,   E.,    D.   Ramon   de  la 

CruE  7  sns  obras.    Ul,  282*'». 
Cotroneo,  R.,  Carestia  nel  Napo- 

leUno   al    1378.     III,  287*«. 

—  —  La  storia  della  Cattedrale 
e  delle  Parroochie  di  Reggio 
(Calabria)  di  Carlo  Gaarna- 
Logoteta.     III,  242»*». 

Inisio  e  svilappo,   scom- 

parsa  e  reliquie  del  rito  Greco 
in  Calabria.     III,  242"». 

—  —  Bova  e  Gastellaoe  dall' 
arcivescovo  di  Reggio  si  cedono 
al  r.  Fisco.     III,  242"*. 

Cottafavi,  E.,  Universith  reg- 
giana  nel  sec.  18.   TU,  810»i». 

Cotterill,  Tabula  Cebetis  et  Pastor 
Hermae.     IV,  28»'*. 

Coaard,  Epitaphe  ^nigmatique 
en  r^glise  colUgiale  de  Notre- 
Dame   de   Poissj.     III,  12«». 

—  E.,  Coasine  d.  L.  Hoehe  etc. 
III,  59"«. 

—  —  Bailliages  royaax  da 
d^part.  de  Seine-et-Oise.  UI, 
67»»'. 

—  L.,  Altohristliche  Sagen  über 
d.  Leben  Jesn.     IV,  10»». 

Coocheron-Aamodt,  W.,  Det 
norske  Folk  paa  Land  og  SJ5. 
III,   128". 

CoadenhovcGrsfC.   II,  187 »»«b. 

—  H.  Grf.,  D.  Wesen  des  Anti- 
semitismas.     I,  46»». 

Coalon,  Inscription  romaine  an- 

tiqae,    an    moulin    Qainchon. 

I,  122'»*. 
Coarajod,  L.,  Le9on8  profess^es  k 

r^ole  du  Louvre  (1886—96) ; 

ed.  H.  Lemonnier  et  A.  Michel. 

m,  81»»*. 
Conrbeaud,     E.,     De     comoedia 

togaU.     I,  167"»'. 

—  —  Le  Bas-relief  romain.    I, 

1701726. 

Courot,  E.,  Annales  d.  Clamecy. 

m,  66«»». 
Courtanz,    T.,    Seigneurs   de  la 

baronnie  de  laBove.  III,  28««^ 
Cousin -Hearat,  WarmeriTille  et 

ses  d^pendances.      III,  26«*». 
Goutil,  L.,   L'industrie  primitive 

da    euirre    et   da   bronse   on 

Normandie.     I,  14»'^. 


Fouilles  de  Pitres  (Eure). 

I,  126»«';  II,  26>«». 

—  —  Figurines  en  terro  cuite 
des  fiburorices,  V^liocaasas  et 
Lexovii.     1,  151»»*>. 

Courreu,  E.,  Les  snisses  k  Ma- 

rignan.     III,  294»». 
Cooaard,  R.,  Ambassade  k  Börne 

1601/5.     III,  87». 
Cozza-Luzi,   Di   nna  epigrafe  di 

Gallieano.     I  96"«. 

—  G.,  Studii  latini  medloevali. 
m,  1841«*«. 

Lottere  calabresi.   Fu  eala- 

brese  S.  Tommaso  d'Aqnino? 
III,  284«'. 

Lottere  calabresi.     S.  M. 

III,  241"«/». 

Craandijk,  J.,  Het  geslaehtPenijn 
▼an  Waterland.     III.  98*'. 

Craick,  W.  A.,  Port  Hope  Histo- 
rical  Sketches.     III,   170»». 

Cramer,  F.,  Rheinische  Orts- 
namen. I,  11"*.  124'»«;  II, 
451*». 

—  —  Boruncnm-Worringen, 
nicht  BürgcL  I,  124'»»;  II, 
168». 

—  J.  Am  D.  Logosstellen  in 
Justins  Apologie.     IV,   80«»«. 

—  S.,  De  doopsgezinde  broeder- 
schap  in  de  negentiende  eeuw. 
III,  101"». 

—  s.  Putman  Cr. 

Crammer,  H.,  D.  Opfericessel  des 
Eiesengebirges  sind  keine  Eis- 
seitspuren,    n,  257«'. 

Creighton,  M.,  The  Papaey.  ni, 
199«»'. 

Cremann,  B.,  D.  katholische 
Kirche  sa  Ibbenbüren.  II, 
874"». 

Cremer,  H.,  D.  Wesen  d.  Christen- 
tums.    IV,  14"». 

Cremona.  —  Causa  tra  il  comone 
di  — ,  il  monastero  di  S.  Sisto 
di  Piaoensa,  e  Ansalmo  Sei- 
▼atico  crociato  per  la  giurit- 
dizione  di  Castelnuovo  etc. 
III,  805«»*. 

Crescenzo,  V.  de,  ün  difesors  di 
Nerone.     I,  107»»*. 

—  —  Xerone  incendiario  e  i 
primi  Cristiani.     I,  107»»». 

Crescimanno-Tomasi,  Q.,  Antooio 
Peretti,  AgosL  Gagnoli,  Gins. 
ToneUi.     III,  810»". 

Cresdni,  V.,  Rambaut  de  Vaqasi- 
ras  et  l.  marqois  Boni£sceI«' 
de  Montferrat.  III,  11»». 
184"*». 


Digitized  by 


Google 


Creseini  —  Da««. 


IV,89 


Creseini,  V.,  Dell*  antieo  framm. 

epioo   belluoese.     III,    176^^ 

Ant.  deTempo.  lU,  177*'». 

Bambaldo  di  Vaqaeiras  a 

Baldovino   imp.      III,  184^«*. 
Crespellasif  A.,  Soavi  nel  Mode- 

nese.     III,  SlO*»». 
Crespi,  G.,  Attaalitk  di  Fontaoeto 

d'Agogna.  III,  807"*. 
Crerea,  t.  Altamtra  y  Cr. 
(/ridhar    (Murlidhar)    Brahnan, 

of  Prag,  Jangiiamah  ofFarrnkh- 

siyar  and  Jahändar  Sbäh ;  ed. 

W.  Irvine.  I,  61«". 
Criegern,    H.    F.    v.,    Nikolaas 

Rej.     II,  110»8^  878"*. 
Crindle,  8.  Mae  Crindle. 
Criapo  Moncada,  C,  Cosptrasioni 

realiste  durante  la  repobbliea 

del  1799.     m,  288*^ 
Criste,    O.,    D.  Rttekmarech  des 

Obersten   Grafen   Rinsky   aus 

Vorarlberg  nach  Böhmen  Nov. 

1805.     n,  b9^*^.  128«'*. 
Ritter  V.   Benedek.     U, 

187»«*». 
Crirellneei,  A.,   Origini   dello  s. 

Pontiflcio.  II,  22»»;  III,  196««®. 

—  —  Stefisno  patrizio  o  dnca 
di  Roma  (727—764).  II, 
28»*;  III,   197«". 

—  —  Ad.  Lib.  Pont.,  v.  Zach, 
e.  8,  1.  16  et  Cod.  Car.  epp. 
1   et  2.     III,  197"i». 

—  —  Qoestioni  relatire  alla 
vita  di  P.  d.  storleo  dei  longo- 
bardi.     III,  288 >•• 

Crnologar,  Zwei  Pest- Erlässe  v. 

Jahre  1718.  11,  89*o'. 
Croee,  B.,  La  easa  di  ana  poetesso 

(Laura  Terracina).    111,241»». 

—  —  II  palazzo  Cellamare  a 
Chiaia.     III,  241»'. 

Giambattista   Vico.     III, 

260»»«. 

—  —  lUastrasione  di  un  Canzo- 
niere  Ms.  italo-spagnnolo  del 
sec.   17.     III,  260"«. 

Croeioni,  G.,  La  toponomastica 
di  Velletri.     III,  201»«». 

Crockett,  W.  H.,  The  Freneb  in 
the  Champlain  Valley.  III, 
167". 

Cronert,  W.,  Litterarisehe  Texte 
mit  Ansseblnfs  der  christHehen. 
I,   186>»««. 

—  —  Papymsnenigkeiten.  I, 
187  !»•*•. 

Crohns,  Hj.,  Sveriges  politik  i 
förbäUande  tili  de  federativa 
roralserna  i  Tyskland.  1650 
og  1668.     III,  182'».   144»^ 


Crollalanza,  0.  B.,  Chiavenna. 
III,  308«»«. 

Crooekewit  W.  Az.,  W.,  Muor- 
schildering  aan  de  buitenzijde 
der  Sint  Joriskerk  te  Amers- 
foort.     III,  111***. 

Cross,  John  A.,  Ret.  Rackhams 
plea  for  an  early  data.  IV, 
8**. 

Crostarosa,  P.,  Inventario  dei 
sigilli  impressi  suUe  tegole 
del  testo  di  S.  Croee  in  Ge- 
rnsalemme  in  Roma.  I,  1 1 5*«». 

—  —  Seavi  eseguiti  nelle  Cata- 
combe  nel  periodo  1900/1.  I, 
148"»*. 

Crnikshank,  £.,  Seryiees  of 
Canadian  Regiments  in  the 
war  of  1812.     III,  168««. 

Crnise,  Fr.  R.,  Wer  war  der 
Verfasser  d.  Kaehfolge  Christi; 
tr.  J.  Repen  n.  A.  Klöekner. 

II.  182"»;  IV,  47"«. 
Crull,   Fr.,    D.  Wappenbild   der 

T.  LeveUow.     II,  804»«*. 
Crnttwell,  M.,  Andrea  Mantegna. 

III,  178*»*. 

Cmyplants,  E.,  La  Belgiqoe  sous 
la  domination  francaise  (1792 
k  1816)  eto.  II,  64 "^  lU, 
77««. 

Crns,  8.  De  la  Graz. 

—  8.  Santa  Cr. 

Cnoheval,   V.,    Cictfron    orateur. 

I,  162"««. 
Cnezo,  8.  Tenorio. 
Cngnae.  d.,  Marengo    11,127««*. 
Passage   do  Grand  Saint 

Bemard.     III,  212»'.   297"*. 
Cnltru,  Pr.,  Dnpleix.    111,61"*. 

—  —  De  Colonia  in  insnlam 
Delphinam  a  barone  de  Ben- 
yowsky  deducta.      III,  52"'. 

Camsn,  A.,  La  riforma  del  teatro 

eomioo  italiano  e  Carlo  Goldonl 

in,  208*«. 
Cumont,  F.,  Serment  de  fidelit^ 

k     l'emperear     Angnate.      I 

184"«'. 
Le  pontarehe  et  Vdpx^^^s 

n6vTov,     I,  184"»«. 

—  —  L.  dedicaees  k  Jupiter 
d'H^iopoliSyV^nus  etMeroare. 
I,  147  "'1 

—  —  Textes  et  monnments 
fignr^8  relatifs  anx  mystäres 
de  Mithra.     I,  147"'». 

—  —  Vase  de  Herstal.  I, 
171"**. 

—  G„  D^converte  k  Buysinghen 
(Brabant).     I,  128'««. 

Intaille  romaine  k  Uoele- 


Neerstalle,  prks  Bruzelles.  I, 
171"*». 

—  —  L.  monnaies  dans  les 
chartes  dn  Brabant  sous  les 
regnes  de  Jean  III  et  de 
Wenceslas.     ITI.  87««». 

—  —  Malines  apris  la  Revo- 
lution braban9onne.  III,  88«»». 

CaniU,  8.  Calvin. 
Cunningham,  W.,  Western  oivili- 

sation  in  its  eeonomio  aspects. 

II,  281«. 
Curktulo,    Em.,    L*arte   di  Juno 

Lneina  in  Roma.    I,   161"*«. 
Caroio,    Le    opere    retoriche    di 

Cieero.     I,  152"*»»». 
Curschmann,  Inversion  der  röm. 

Eigennamen.     I,  156»*«». 

—  F.,  Hungersnöte  im  MA.  II, 
119'«*. 

Cnturi,  T.,  Baldo  degli  übaldini 
in  Firenze.     III,  814»«». 

Cyrillus,  P.,  De  Eerw.  Pater 
Linus,     ni,  101"». 

Czemay,  Th.,  St.  Nikolaikirche 
in  Pernau.     II,  886««. 

—  —  Fabianus  Qnadrantinus  u. 
d.  Gegenreformation  in  Pernau. 
II,  887'«. 

Czernin,  R.  Graf,  D.  Nationali- 
täten- n.  SpraoheuBtreit  in 
Österreich.     IL  184»«*. 

Czemowitz.  —  Begegnung  des 
Kaiser  Franz  u.  Alezander  in 
— .     II,  112'«». 

Czihak,  E.  ▼.,  D.  Sehatz  d.  St. 
Georgenbrttdersohaft  zu  Elbing. 
II,  828'«.  848»«*. 

Cziräky,  J.,  'Foss^es  romaines' 
de  Bogojeva.     I,  182»'«. 

Czolowski,  A.,  Krakauer  Denk- 
würdigkeit in  Schweden.  II, 
106««». 

I.  Najstarsza  ksi^ga  miejska 

1882/9.  IL  Xsi^ga  Przyehodöw 
i  rozchodtfw  miasta  1404—14. 
II,   107«»'. 

—  —  Dawne  zamki  i  twierdze 
na  Rusi  haliekiej.    II,  107««». 

Czy klare,  C.  v.,  Eigentnmserwerb 
dureh  Aceession  nach  dem  röm. 
Recht.     I,  144»««». 


Daae,  L.,  Gm  Affattelsestiden 
for  noglo  Afladsbreve.  III, 
119«'. 

—  —  Et  Brev  om  Kronprins 
Fredrik  (VI.)  fra  1784,  a( 
Fr.  Stoud.     III,  128»», 

Digitized  by  LjOOQIC 


IV,90 


Daae  —  Daux. 


Daa«,  L.,  Danske  ognoraka  Stade- 
r«iide  vod  Univers.  i  Grelfs- 
wtld.     in,  124*«. 

—  —  Om  Orerlsrer  O.  T. 
FritzDer  (1779—1888).  III, 
129". 

Fra    KoDgptbergs    fortid. 

III,  12»*». 

8.  Pavelf. 

Daber,  s.  Diett-D. 

Da  Capreaa,   S.,    L.  beoeditione 

di  I.  Francesco  al  Monte  delia 

Verna.     DI,  198«»«. 
Daehenhaaeen,  A.  v.,  Zwei  Ex- 
libris   ▼.    Daohenbaasen.     11, 

845««*. 
Da  Cnnba,  J.  Gerson,  Orig^n  of 

Bombay.     I,  68*«. 
Dddäbhäi,  Rävasji,  Tam^m  Khor- 

deb   Arasta    in    Gnjaräti.     I, 

78"i. 
Dftnemark,  Repertor.  dipl.  regni 

Danici  mediAvalis  (142  0—87). 

m,  119". 

—  Danmarks  Rigas  Historie. 
III,  128». 

—  Kirkehistoriske  Samlinger. 
III,  124»«. 

—  Dansk  biografisk  Lexikon. 
(Resen-Saxtrup).     III,    124*'. 

—  Danske  Herregaarde.  III, 
12B7». 

Daffis,  Hans,  Engel  als  Dramatiker. 

II,  805"'. 

Dag,  s.  Natt  oeh  Dag. 

Dabl,  0.,  Biskop  Gannems' 
Virksombed  fomemmelig  som 
Botaniker.     III,  129«^ 

Dahlmann,  J.,  D.  Idealismas  der 
indischen  Religionsphilosopbie 
im  Zeitalter  der  Opfermystik. 
I,  581*». 

—  —  D.  *Mariani8che  Kon- 
gregation ftlrLadengebilfinnen* 
zu  Munster  i.  W.     II,  191'«. 

Dabm,  s.  Schaehhardt-D. 
Daimer,    J.,    Bildsteinfand.     II, 

88«". 
DalboDo,  £.,   Domenico  Morelli. 

in,  252«'«. 
Dalen,     J.    L.    van,     Bellamy's 

Roosje.     III,  107"'. 
Het  Klooster  en  de  Kerk 

der  Aogostijnen  te  Dordreeht. 

III,  109*«». 

-—  — -  Het  Klooster   der  Brood. 

Celle -of  Zwarte  Znsteren,  ge- 

naamd  Bethebem,  te  Dordreeht. 

III,  109*«*. 
Dalgado,    S.  R.,    Dialeoto  Indo- 

Portaga^B  de  Ceylao.  I,  58*«. 


Dalla  Celle,  A.,  Cortona  antiea. 

m,  828*«'. 
DaUari,  U.,  Carteggio  tra  i  Benti- 

voglio  e  gli  Eetensi  nell'  Areh. 

distatoinModena.  III,  IS»»'«». 
Carteggio  tra  i  BentiTOglio 

e    gli    Estensi    dal     1401    al 

1642.     III,  229«»«.  810"«. 
Dalla  SanU,   G.,    H   vero    teeto 

deir   appellasione  de  Yeneaia 

dall   seomaniea   di   Giolio   H. 

in,  202». 
—    —    Dae     paeselli     frialani 

(Seqnala  e    Solimbergo).     III, 
207*«. 

DairOca,  G.,  Pletole.  III,  806»". 
Dalmatlns  van  Heel,  P.  F.,  Pater 

Franeisons  Vlamincx,  minder- 

broeder.     HI,  101»'«. 
Dalton,  O.  M.,  The  gilded  glasees 

of  the  cataoombs.     I,  148»»«». 
D'AlvieUa,  Ooblet,  Methode  oom- 

parative     dans     l'^tade     des 

ph^nom^nes  religieax.  1,71»*. 
Dambaeh,  O.,   Schorndorf  n.  d. 

BQrgermeiatarin         Kttnkelin 

1688.     n,  162"». 
Damiani,    B.,    Grotte   di  Castro 

e    del    aao    territorio.      III, 

227«««. 
Damians  Mant^,  A.,  Deiafeta  de 

la  armada  d'Alfonso  V.  d*Ara- 

gon  en  Gaeta.     III,  267»'«. 
Revolncio    dela    pageeoa 

mallorquina    en   lo  eegle    16. 
1  III,  274»«». 
Damm,     F.,     Verordnung    Über 

Kirchspielsehroniken.  II,  288'». 
Da  Moeto,  A.,   Arma   del  genio 

dello    stato    romano    1848/9. 

III,  298»*». 
Dampierre,  CampagnedeMarengo. 

II,  128««8;  in,  212»».  297»»». 
Dan,   D.,    Volksglaabe    der  Ra- 

mänen  in  der  Bukowina.     II, 

118'*«. 
D.  Jaden  in  d.  Bukowina. 

II,  118'**. 
Danfay,   C.    de,    Indberetninger 

fra  Charles  de  Danfay  til  det 

franske  Hof  om  Forholdene  i 

Korden    1567—78;     ed.     C. 

Brieka.     IH,  181»«. 
D'Andrade,  A.,  Snsa.  Avansi  di 

antichi  edifioi  seoperti  presse 

rarco  di  Augusto.    I,  115*»*. 
Danger,    L.,     Alter    bftuerlioher 

Erbbesits.     H,  298«»». 
Dangin,  s.  Thureaa-D. 
Danneil,    Z.   Ehre    des    magde- 

bnrgisohen  Bauernstandes.   II, 

282«*». 


Dannenberg,  H.,  MBnameister 
auf  MA.-MUnien.     II,    26»«». 

—  —  D.  Goldgulden  von  Floren- 
tiner Gepräge.     II,  141»*«. 

SehriftbrakteatenderBCark. 

graftehaft  Meifsen.  H,  229»^». 

—  —  D.  Denarfbnd  von  Use- 
dom.    II,  810*»«. 

Danvila,  Cortes  de  1646  en 
Valencia.     HI,  869«»«. 

—  M.,  Hlstoria  docomentada  de 
las  Comnnidadee  de  Caatilla. 
III,  268»»«. 

—  y  Burgnere,  D.  Criatobal  de 
Moura,  primär  Marquis  de 
Caatel  Rodrigo.     III,    288*»^. 

Danzig  — .  Z.  Geeeh.  n.  Kunst- 
geeeh.  v.  — .     11,  828«». 

Da  Parma.  L.,  ViU  d.  b.  Gio- 
vanni da  Parma.   III,   187»*^. 

Da  Pesaro,  C,  B.  Giovanni 
Parenti.     ni,194««'. 

Darboven,  N.,  D.  actio  doli.  I, 
144»««». 

Dardenne,  B.-J.,  Jacquea  Richar- 
dot.     UI,  88»«'. 

Dare,  s.  Maei-Dare. 

Da  Re,  G.,  Uno  ecaligero  ignoto. 
in,  178*»*. 

Daremberg,  Ch.,  Ch.  Saglio,  E. 
Pottier,  Dietionnaire  dee  anti- 
quit^  greeques  et  romaines; 
UI.  L.  Seiner.     I,  111*»*. 

Daressy,  G.,  Catalogue  des  aoti- 
quittfs  ^gyptiennes  du  Mus^ 
du  Caire.     I,  169»'»«. 

Darmstaedter,  P.,  D.  Grofaherzog* 
tum  Frankfurt.     U,  61»". 

Da  Ronco,  P.,  Parroeehia  eap- 
pellani,  curati,  parroei  della 
chieaa  di  S.  Lorenzo  in  Lotto. 
III,  807«'». 

Da  Sabbioneta,  C,  I.  Antonio 
de  Padova.     IH,  177**d. 

Dascheau,  J.,  Bibliograph.  Sto- 
dien.     IV,  27»«'. 

Dasius  etc.,  Acta  graeea  aa.  Dasii, 
Gai  et  Zotici  martymm  Nico- 
mediensium.     IV,  52«««. 

Das  Kevas,  F.  A.  C,  Sant  An> 
tonio  deLisboa.     HI,  177**«. 

Dattari,  Nnmismatica  Alessao- 
drlna.     I,  102«»«. 

Daudet,  E.,  Conjuration  d.  Piche- 
gru  etc.     m,  44«*. 

Daumet,  s.  Innocenz  VI.,  Papst. 

Daur,  Th.,  D.  Inschriften,  Jahies- 
sahlen  u.  Hausmarken  aa  alten 
Hftuaern  Bielefelda.  II,  198»»». 

Daux,  C,  Dietatare  d.  Robes- 
pierre.    UI,  48**. 

Google 


Digitized  by  ^ 


ids,    Caroline    Foley    Rhys, 
Arly  economic  Conditions  in 
ortberc  India.     I,  60  *<^^ 
T.    W.    Rhys,    Asoka    and 
le   Baddha-relicB.     I,  52  2^. 

—  Tha  Last  to  go  Forth. 
itaka.     I,  69 1'^ 

idsobn,  R.t  11  'Cinquecento 
ece  e  oinqae*  del  *pargatorio' 
3,   48.     n,  861". 

—  Z.  Gesch.  V.  Florenz. 
I,   284".  818»*«. 

—  Ronsalat     in    Toseana. 

I,  811«*. 

—  Doeamenti  de!  1240  e 
3I  1251  relativi  allo  stadio 
•nese.     IIT,  817»«8. 

ies,  J.  Lleweiyn,  The 
i^hteoasness  of  God*  in  St. 
aul.  IV,  18»<», 
Vinci,  L.,  Codioe  atlantico 
i  L.  da  V.  nella  bibl.  am- 
rosiana  di  Milano.  in,  293^^ 
is,  W.  S.,  A  friend  of  Caesar. 

94»«». 
rans,  R.,  L*ameoblement  de 
hotel  de  Pitzerobonrg  au 
lilieu  dn  17«  s.  Ill,  86"®*. 
reon,  Sir  J.  W.,  Fifty  years 
r  Work  in  Canada,  Scientific 
nd  Educational.  III,  171»®. 
yala,  M.,  Napoli  nel  terrore 
799—1800.  in,  a88««. 
ot,  A.,  Seeond  empire. 
[I,   49»*. 

Vltolagnirre  y  Duvale,  Estodio 
iridico  de  1.  capitolaciones  y 
ririlegios     de     Chr.     Colon. 

II,  186>*»b. 

Alzola,  F.,  ObraspilbHcas  en 
apafia.     111,  259*«. 
Amicis,    E.,    II    libro    della 
lesa    di    Silvio  Pellieo.     III, 
18'*» 

Angelis-Mangano,  E.,  Forme 
rimitive  della  proprietk  fon- 
iaria  in  Roma.  I,  145^»*». 
sy,  H.  H.  F.,  In  Tibet  and 
binese  TnrkesUn.  I,  62*»*. 
Avesedo.  £.,  Antonio  di  Pa- 
ova.  III,  177*»e. 
Bas,  F.,  Frins  Frederik  der 
^eederlanden  en  sijn  tijd. 
II,   98»»». 

Beer,  T.  H.,  Jan  ten  Brink. 
11,   105«'«. 

Benedetti,  O.,  Monferrato  d. 
lorte  di  Bonlfacio  IV.  Paleo- 
»go  alla  saocessione  dl  Fede- 


nomini  femosi  in  una  sala  di 

Castelnnovo  attribaite  a  Giotto. 

III,  262'»»«. 
De  Blasio,  A.,  Inciarmatori,  maghi 

e  streghe  di  Benevento.     III, 

261"». 
De    Boer,    A.,    D.    holsteinische 

Familie  ▼.  Saldem.    11,292»»«. 

—  G.,  D.  Friedensanterhandlnn- 
gen  zw.  Spanien  n.  d.  Nieder* 
Unden  1682/3.     III,  269». 

—  T.  J.,  Oversicht  van  den 
Oroningscben  landbonw,  1800 
og  1900.     III.  112*»». 

De    Boet,    A.,    Soeialismo.     III, 

2856*0. 
De    Bont,   B.  J.  M.,   Testament 

van    Pieter    Heereman.      III, 

100"i. 
De  Boor,  C,  Za  Genesioe.     III, 

155*». 
Z.  Chronik  d.  Logotheten. 

III,  165*». 
De    Borman,    C,    Thferry     de 

Lyndon  ^uit-il  bitard.  111,98*». 
De    Bruyn    Prinoe,    P.    M.    L., 

MulUtnli  alsOost-Indischamb- 

tenaar.     III.  107«*». 
De  Campi.  L.,  Etrnskische  Grab- 
schrift von  Tavon.     I,  91"^. 
De  Cara,  II  primo  scavo  di  ana 

citth     pelasgica     nel     Lazio. 

I,  91"». 
L'arospicina  Etrusco-  Babi- 

lonese  e  la  proveniensa  degli 

Etrnschi    dall*    Asia    minore. 

I,  91»««. 

—  —  Stela  del  Foro  e  sna 
iscrizione  arcaica.     I,   118*»». 

De  Castro,  M.,  Vida  del  soldado 

espafiol    — ;    ed.    A.    Pas    y 

Melii.     III,  281*«o. 
Dec^jeon.  s.  Dnhamel-D. 
De  Cesari  Rocca,  s.  Colonna  De 

Cesari  Rocca. 
D^helette,  J.,  Le  Hradischt  de 

Stradonic  en  Bohdme  et  fonilles 

de  Bibracte.     I,  91»». 

—  —  L*arch^logie  c^tiqne  en 
Enrope.     I,   11»»». 

—  _  L'offidne  de  Saint-R^my 
(Allier)  et  origines  de  la  poterie 
sigill^egallo.roroaine.1,126»»». 

Vase   sigilll   de    fabriqne 

Arverne  dans  la  Prasse  Orien- 
tale.    I,   126»»». 

~  —  Le  Dispater  tronv^  k 
Cologne.     I,   147»«'». 

De  Cicco,  V.,  Bmttii.   AnUchiti 


pana).     I,  120«^^ 
Decio,  J.  C,  La  peste  in  Milano 

nel  1451.     III,  800"'. 
Deckelmann,     Heinr.,     Demetrii 

Cydonii  de  contemnenda  morte 

oratio  ed.     IV,  36»o. 
Decker,  s.  Donwes  D. 
Deckert,   J..   Ulrich   v.   Hatten. 

II,  409'»*. 

De    Claricini,    C,    L'Istitato    d. 

Esposti.     III,  177**. 
De  Clary,   L.,  Vite   de'   santi   • 

beati    dei    Tre    Ordini    di    s. 

Francesco.     III,  194»»»». 
Decl^ve,  J.,  &  C.  St^venart,  De 

fond  en  comble  oa  th^Atre  de 

Mons  en  1901.     III.  89«»«. 
De    Contreras,    A. .    Alonso    de 

Contreras;    ed.  Iff.  Serrano  y 

Sanz.     ni,  281*»». 
Decoardemanche,  J.-A.,  Diction- 

naire  persan  d'hist.  natarelle. 

I.  88»'*. 
Decoaz-Lagoatte,   E.,   Tr^issac. 

III,  25«*». 

De  Decker,  Th.,  De  dichter  van 

*Reynaert  de  vos'  een  Wazen- 

aar.     III.  88«»». 
Dedekind,  A.,  £.  assyrische  Keil- 

Inschrift   im   k.   k.   konsthist. 

Hofmaseam.     I,  82io». 
Deecke,  W.,  Bearbeitete  Säage- 

tierreste  bei  Endingen.    I.  6»«. 

—  —  Riesen hirsohknochen  bei 
Endingen.     11.  809*»». 

Gesteinsmaterial  d.  rflgen- 

schen  a.  nenvorpommerschen 
prftbist  Steinwerkzeage.  II, 
809*". 

De  Festi,  C,  Briciole  Lodroniane 
e  Castrobarcesi,     III,  179'<>d. 

De  Floa.  K.,  Gaido  Gazelle.  III, 
84»»». 

—  —  Die  Bedndinghe  naden 
sinne  van  Santo  Aagnstyns 
Regale.     III,   106«»». 

De  Fonseca  Pimentel.  Eleonora, 
Sonetti  in  morte  del  sao  anico 
figlio;  B.  Croce.     III,   289«». 

De  Fremery,  J.,  Oorkondenboek 
▼an  Holland  en  Zeeland.  III, 
109»»'. 

Degand,  E.,  Ellezelles.  IH,  89«*». 

Degani,  £.,  I  partiti  in  Frinli  nel 
1 500  e  la  storia  di  an  famoso 
duello.     III.  207*^ 

De  Geer  van  Oadegein,  J.  J., 
Het  landgoed  Ryplikerwaard 
oader  YselsUin.     III,  111*»'^ 


IV,92 


D«g«rt 


De  la  Vill«  Sar-Tllon. 


Degtrt,  A.f  Congrös  des  Soci^t^ 
MTanUs.     III,  2^ 

—  —  Charte  faaef«  de  Peesan 
et  nn  eonoile  gasoon  suepect. 
III,  2«. 

—  —  LUte  eritiqae  des  4w^quw 
d'Aire.     III,  ?*•. 

—  —  Fondation  et  eontame  de 
Mugron.     III,  9«'. 

De  Giorgt,  C,  La  Gattedrale  di 

Nardb.     III,  266«»». 
De    Giovanni,    P.,     La    chicsa 

parrocbiale     di    Tenda.      HL 

187»*«». 
Degli-Aszi,  s.  Ansidei. 

—  O.,  Varietk  storiche  Porngine. 
III,   192«o». 

De   Gregorio,  G.,    Aneora    svlle 

oosi    dette    oolonie  lombarde. 

III,  286». 
De  Groot,    J.,    Het  «Gebed  van 

den  onwetende'.     m,  107  »^^ 
De  Hol],  F.  J.,    Jan  de  Liefde, 

1814-69.     m,  10l">. 
De   Holla,    J.,    De    Markeeedal 

van  Holten.     III,  99»'*. 

—  —  De  *Wileoeran'  van  de 
Marke  van  Haarle.    III,  99»*^ 

De  stiehting  der  paroehie 

VeenendaaL     III,  111*»« 

—  —  Bijsonderheden  nit  de 
Hervormingsgesehiedenis  van 
Overijssel.     HI,  111^«». 

De  Jager,  A.,  Aanwas  maar  geen 
aanwinst.     III,  91»». 

—  H.,  Bilderdijkiana.  III,  107>>*. 
De  middeleeowsoheM euren 

der  stad  Brielle.     HI,  110*»'. 
Brielsclie  verordeningen. 

m.   110*". 
Pablioaties  der  Brielsohe 

regeeringin  1672,  1677, 1601. 

III,  110*»*. 

—  —  De  Brielsehe  vroedscbap 
in  de  jaren  1618—1794.  III, 
110*»*. 

Pensionarissen  van  Brielle. 

III,  110*»«. 
Secretarissen  van  Brielle. 

III,  110*»'. 

—  —  Kommandears  van  Brielle 
in  de  17de  en  18de  eeuw. 
III,  HO*»". 

De  predikanten  der  Ned. 

Herv.   Gem.  te   Brielle.     IH, 
110*»». 

—  —  De  Remonstranten  en 
Contra- Bemonstranten  in  de 
Toorin,  elasse  van  Yoome  en 
Patten,  in  't  bijconder  te 
Brielle.     HI,  110*«». 

Peiebmann,  s.  Stölsel. 


DeiehmflUer,  J.«  E.  verziertes 
Steinbeil  aus  Saehsen.  H, 
222*'. 

-^  —  Sptttslawisohes  Skelett- 
grttberfeld    bei    Niedersedlite. 

II,  222*» 

—  —  Zwei  neue  Funde  neo- 
lithiseber  sobnarversierter  Ge- 
fUfse  aas  Sachsen.    11,  222»». 

Deininger,  J.,  Lenimoos.  H, 
9441s. 

Restanriernng   der    En- 

stataen  am  Grabmale  Kaiser 
Maximilians  in  Innsbrnek.  H, 
95*»». 

—  ->  Int^rieors  und  Mobiliar 
aas  Sohlofs  Tratabsrg.  II, 
96***. 

—  —  Kansthist  Denkmale  im 
otithale.     11,  96*»\ 

De  Jong,  £.  W„  lets  over  Yolk- 
stellingen  te  Amsterdam.  III, 
HO*«». 

—  K.  H.  J.,  De  Apaleio  Isiaeo- 
rom  mjritericram  teste.  I, 
166»»**. 

De  Jonghe,  B.,  L.  roonnaies  des 
demiers  eomtes  de  Reckheim 
de  la  maison  d'Aspremont- 
Lyndon.     III,  87«»». 

De  Jordanis,  La  iscrisioni  romane 
e  cristUne  d'Jorea.    I,  129»»'. 

Deiters,  s.  Thayer. 

—  H.,  Belagerang  von  Kaisers- 
werth  dareh  den  Knrfttrsten 
Friedrieh  m.  v.  Brandenbarg 
1689.     H,  420»». 

De  Klerk,  E.  S.,  De  Bomsche 
ezpedition  van  1869  en  1860. 

III,  114»««. 

De  Kiriaki,  s.  Barchet. 

—  A.,  La  benefieensa  di  rieovero 
a  Veneiia  nel  passato  e  nei 
noatri  tempi.     HI,  206«». 

Delaborde,  Le  plus  aneien  aete 
de  Philippe- Aagaste.    III,  2'. 

—  F.,  Le  classement  du  tr^sor 
des  ehartes  aottfrienrs  It  la 
mort  de  Saint-Loais.    III,  1«. 

—  H.  F.,  L.  inventairee  da  tr^sor 
des  ehartes  dress^s  par  G^rard 
de  Montaiga.     HI,  1«. 

De  la  Boaraliire,  A.,  Deax 
Souvenirs  des  tempUers.  III, 
88»»*. 

De  la  Calle,  M.  M.,  Compendio 
de  Historia  oniversaL  (Oriente 
y  Greeia.)     IH,  268». 

De  la  Crus,  L.,  Nuevo  des- 
enbrimiento  del  rio  Maraftön 
heeho  por  la  religiön  de  San 
Francisco  an  1651.  111,278»»*. 


De  la  Giadara,  R.  T.,  Don  Joaa 
Menendea  Yald^s.  IH,  282*''. 

De  la  Grange,  A.,  Anciens  oon- 
trats  tonrnaisiens  d'appren- 
tissage.     III,  71«». 

—  —  Mathien  Grenet  et  son 
manuserit  de  la  biblioth^ue 
de  Lyon.     III,  76»». 

—  —  Lee  bannerets  fran^is  k 
la  battaille  de  Rosebeoq  (1 882). 
III,  79»». 

Quelques    anciens   droits 

seigneurianz.     III,  81»»». 

Cir^monlal  du  renoavelle- 

ment  de  la  Lot    III,  81»»». 

—  —  Politique  des  rois  de 
France  It  Toarnai  aa  d^ut 
du  16«  s.     III,  90««». 

Delamotte,  Q.,  L'icole  k  Dearres, 
aa  MA.     lU,  81»»«.  68»*». 

De  la  Paquerie,  C,  Vi«  ftfodal« 
en  France  du  9*  s.  k  la  tio 
du  16«  s.     III,  17»*'. 

De  la  Rada,  J.  de,  y  Delgado, 
Mosaico  de  Hylas.  IH,  268  »»^ 

Velaaque».     HI,  281*". 

DelArco,  A.,  y  Molinero,  Tortosa, 
nuevas  inscripciones  romanas. 
in,  264»«». 

—  —  Glorias  de  la  Noblesa 
aspanola.     III,  266»*^ 

De  la  Ronciire,   C,    Saint  Yves 

(1268-1808).    III,  12»»;  lY, 

64«»». 
De  )a  Roassali^re,    Dante  et  1« 

symbolisme  chrtftien.  11, 861»». 
De  las  Casas,  P.  J.,  Yentajas  del 

deseubrimionto  de  Amadea  pars 

el    Arehipi^ago    canario    ete. 

III,  259»«. 
Delattre,  R.  P..  Mustfe  Lavigerie 

de   Saint -Loais   de  Carthage. 

I,  169»'»». 

—  —  Saroophage  en  marbre 
blanc  om^  de  peintores  k 
Carthage.     I,  172»'«». 

De  la  YaU^  Poussin,  L.,  Baddhist 
SQtrSs  qaoted  by  brahmio 
Authors.     I,  69»»». 

— .  _  The  Fonr  Claaaes  of 
Baddhist  Tantras.      I,  69»*«. 

—  —  Mitbra  dien  da  soieiL 
HI,  79»». 

De  la  YiUe  Sor-TUon,  L.,  H 
largo  delle  Pigne,  Forla  e  la 
lava  dei  Yerglni.     IH,  241»». 

II  Corso  Yittorio  Emanaele. 

III,  241»». 

La   grotU   di    Poasooli. 

III,  241»»». 

Digitized  by  VjOOQIC 


Delb«ke  —  D^pres. 


IV,98 


Delbtke,  A.,  La  Btlgiqae  •%  s. 

oUigationa  iotoniatioiuÜM  ao 

pointdayaa  militaire.  m,  79*>. 
Delboteh,  •.  Fonleh^  D. 
Dalbraek,    H.,    D.    Gaaoh.    der 

Kriegikanst.   I,  68«'.  iZ9^^^K 
Aoigrabuogaii  anf  d.  Hah- 

sankamp  bei  Oaynhaatan  u.  d. 

Mooakamp    bai    Babanbavaen. 

I,  104«". 
Enharzog  Carl.   U,  61^«^ 

129»". 

D.  YaraB-Lagar.  H,  187". 

Delaoonrt,  J.,   OrdonnancaB  des 

Paya-Bas  aatrichians.    1700  k 

1794.     III.  75^. 
DeUhaja,  J.,  Sainta  d'Istria  et 

de  DalflMUa.     II,  91*'^. 

—  P.,  Santi  deir  Istria  a  Dal- 
masia.     II,  9S*«^ 

Dalauze,  SovTanira.     II,  bl^, 
Dalgado,  a.  Blasqaas  y  D. 

—  8.  Da  Ja  Rada  j  D. 

Del  eiadlee,  Q.,  La  ViU  e  le 

Oper    del    Cav.   Giuseppe    di 

Caaare.     HI,  «60«>». 
^    P.,    QU    sUtuti    ioediti   del 

CUento.     III,  267«>*. 
Dalille,  Denx  ambaasadea  orien- 

tales  2k  LUle.     UI,  67>«>. 
D^a,  J.  N.,  Ol  raTBlov^oi  h 

Aiaßtp,     1865—1401.       UI, 

1B9«». 
Daliala,   L.,   Vie  de  Saint-Loais 

par  Qattlaiime  de  Saint-Pathas. 

III,  «•. 

—  —  Le  livre  royal  de  Jean  de 
Chavengea.     III,  8^^ 

—  —  La  vraie  ehroniqne  do 
religieaz  de  Saint-Denis.  III, 
4«». 

—  —  *Lltterae  tonsae*  It  la 
ohaneenarie  Romaine  an  1 8*  s. 

IV,  87". 

Delitsaah,  F.,  Kanephore  aas  dem 
8.  Jahrtaasand  ▼.  Chr.  I,  87*^ 

Za  Lindl'a  Abhandlaog. 

I,  27'«». 

EsagUa,  d.  babylonisehe 

Pantheon.     I,  42  ^*^ 

—  a.  Knndtzon. 

Dair  Aeqna,  C,  Memorie  atoriohe 
e  tradiuoni  longobardiehe  re- 
lative alle  ohiesa  dl  S.  Bar- 
tolomeo  io  Pavia.    III,  806>^. 

—  Q.,  Basiliea  di  S.  Saltatore 
preeao  Pavia.     IH,  806'^*. 

Della  Oioyanna,  J,,  Rassegna 
franoaseana.     III,  198*". 

Della  Rovere,  A,  II  leone  di 
S.  Mareo.     HI,  178^ 

Della  Santa,  G.,  Pagina  di  atoriea 


di  dne  paeaelli  firlalani.     III, 
17ö*»k. 
Del  Lungo,  J.,  Poesie  del  Oiusti. 
III,  818"«. 

—  »II  priorato  di  Dante  e 
palazzo  del  popolo  fiorentino; 
VI«  eentenario.     III,  814'^^ 

Dell'üomo.  Serafino.  m,807'7<>. 
Del  Mar,   A.,    Aneient  Britein. 

I    128'^'. 
DelMarmol,  B.     in,  84 *» 
Delmis,   P.,    Hifttoire   da  parle- 

ment  de  Navarra.    HI,  268"'. 
Deimont,   Th.,   Bossaet  et  1.  P. 

Qoesnel.     UI,  Z9". 
De  Loaisa,  J.,  Chroniqoe  des  rois 

de  Castille  (1248  —  1805);  ed. 

A.  Morel-Fatio.     III.  265  "^ 
De    Lorenao,    H.,     Lottere    del 

Tommaseo.     III,  208^. 
Dalorme,   Em.,    Lampe   antiqae. 

I,  188"o*. 

—  —  Tiers  de  son  m^rovingien 
aoz  environs  de  Perpignan. 
n,  8*^ 

Delort,  J.-B.,  Diz  ann^es  de 
fouilles  en  Aavergne  et  dans 
la  Franee  Centrale.    I,  188^H 

Delpy,  £.,  D.  Legende  von  der 
bl.  Ursnla  in  der  Kölner  Maler- 
sohole.   n,  188"»;  IV,  60"». 

Del  Torso,  E.,  Doeamento.  III, 
175«*. 

De  Laca,  B.,  Bibliografia  intomo 
alle  Tremiti.     III,  26 1**''. 

De  Laise,  L.,  Antieo  passnm 
ferream  Sanetee  Neapolitenae 
eecleaiae.     III,  261"^ 

De  Maessebalok,  P.  O.,  Oad 
Dendermonde.     III,  89<«^ 

De  Man,  M.,  Vettewarieregilde 
te  Middelbarg  en  over  een 
tot  van  toe  onbekenden  ba- 
gprafensapenning  van  dit  gilde. 
III,  111**«. 

—  8.  Fokker. 

Demanet,    S.,    N.    E.    Breitbof. 

III,  84"'». 
De  Marcbi,  A.,  Anoora  del  'Res' 

nella  stela  areaioa  del  Foro. 

I,  118*»». 

Demaria,  G.,  Benevento  sotto  il 

principe   di  Tallayrand.     m, 

240". 
Demartean,  J.,  Le  vase  b^oniqne 

de  Herstal.     I,   171^'**. 
Saint  Bavon  et  son  premier 

biographe.  II,  6<^';  III,  82>". 
Demelitsah,  F.  v.,    Aktenst.  aar 

GAsoh.  der  Koalition  v.J.  1814. 

II,  64"». 


Demolins,  E.,  Les  roates  de  Tan- 

tiqait^.     I,  146"«^ 
De  Navenne,  F.,   Viterbe.     III, 

201«". 
Deniker,  J.,   Dolmen   et  saper- 

stitions.     I,  7«*. 
De  Ninno,  G.,  lUostri  Gravinesi. 

III,  260«". 
De  Nino,    A.,    Nnove  seoperte. 

PaeUgni.  Salmona.  1, 117«»*/«. 

Oaglionesi.     I,  118*". 

Nnove  eongettnre  svll'  ori- 

gine  deir  Aqaila.    III,  248"*. 
I   Raderi    di    S.    Maria 

della   Vittoria   nel  tenimento 

di  Seoroola.     III,  248  "^ 
Gronaohetta  anonima  snlla 

famiglia  doli*  annaliste  Aqai- 

lano  Bemardino  Cirillo.     III, 

260««*. 

—  G.,  Notiaie  rioavate  dalla 
mappa  rlmessa  alla  Caria  di 
Valva  eSnlmona  nel  1794/6. 
III,  244"». 

Denis,  L.-J.,  Farn.  d.  Sallaines. 
III,  55"«. 

Denney,  J.,  The  theology  of  the 
Ep.  to  the  Romans.   IV,  18"^ 

Dent,  F.,  Saint  Anthony  of 
Padaa.     III,  177**». 

De  Paaw,  N.,  Jeban  Froissart's 
Cronijke  van  Viaenderen  ge- 
translateert  by  Gerijt  Potter 
van  der  Loo.     III,  72»». 

Bono  van  der  Andieneie. 

in,  72»^. 

Het  leven  en  de  werken 

van  Diederie  van  Assenede  en 
Willem  aten  Hove.  III,  88i«<^. 

—  —  Travaaz  effeetads  au 
ChAtean  des  Comtes  aa  14«  s. 
ra,  86  "^ 

Gand  au  20«  s.  III,  89«*«. 

De  Petra,  G.,  Interuo  al  Mateo 

Nasionale  di  Napoli.   Autodi- 

fesa.     I,  119»**. 
&    P.    L.  Calore,    Inter- 

promiam  e  Ceii.     I,  118»"'*. 
Depeyre,  E.,  Visites  da  ohAtean 

de     Gabors     par     Simon     de 

BeaaUen.     DI,  B*\ 
De  Poorter,  A.,    Le   manael  de 

Jaeques  de  Heere,  ohanoine  de 

S.    Donatien    au   16«  s.     III, 

74". 
Depping,      G.,      Comment     les 

Prassiens  cdl^br^rent  k  Paris 

le  8    aoüt    1815    la   fSte    de 

lenr  roi.     11,  65"». 
D^pres,  E.,  L'azione  di  S.  Ber- 

nardino   da  Siena  nello  elttk 

di  Perugia.     Hl,  818*»». 


Digitized  by 


Google 


IV,94 


D«  Raatf  —  Deseimeris. 


Da  Baaf,  K.  H.,  Do  brUf  van 
P.  C.  Hooft  aan  da  Kamor 
In     Liefda    Bloeyaodo.       III, 

De  Rice!,    s.  Saymonr  de  Rioei. 
Derichswailer,  H.»  Gesob.  Lotb- 

riogaDS.     II,  Sl^o. 
Deriz,    H.,     Glasmalereien    dea 

15.  Jb,  im    Dom  za  Xanten. 

II,  1841". 

De  Roever,  N.,  Bet  leaen  van 
onze  Toorooders;  adn.  G.  J. 
Doxy.     III,  102*»>. 

De  Rojas,  A.,  £1  viaje  entre- 
teindo.     III,  269^^ 

De  RoMi,  BrigaU  di  artiglleria 
italiana  all*  armat«  di  Elyeaia 
179».    III,  297"*. 

Deroiai  di  Santa  Rot»,  Sastorre, 
Carlo  Alberto  di  Savoia- 
Carignano  e  Santorre,  Pietro 
e  Teodoro  dlSanURosa.  III, 
218i<>». 

De  Rnggiero,  R.,  II  diritto  Ro- 
mano   e    1*    papirologia.      I, 

187  »087, 

Desai,  P.  B.,  Zartbost!  Za7Abir6. 

I,  78"*. 
De  SaWiano,    D.,    I^   prima  d. 

regola  de  Monaebe  dl  i.  Cbiara 

etc.     III    195"». 
De  Salvo,  A.,  Palmi,    Seminara 

e  Gioia  Taaro.     lU,    242"^ 
De  Sanetis,  G.,  Kote  epigrafiehe. 

I,  120««I«. 
De  Santi,  Paolo  diaeono  (tee.  8). 

III,  288". 

Detboenfe,    C,    Capit.   C.   Des- 

boenfs.     II,  61**<). 
Desbri^re,  £.,   1798-1805.  III, 

47'». 
Desbnissons,    R.,      L.     demiers 

obouans  d.  1.  Baase-Normandie. 

III,  45«'. 
Descamps,  G.,  Cbapelle  de  Notre- 

Dame  prös  de  ia  porte  d'Havrb 

b  Mona.     III,  89*»». 
La  maison  des  bons  en- 

fants  de  Mona.     III,  89»»^ 

—  —  &  E.  Pncbot,  Mareen 
montois.  Antoinette  Boueault. 
III,  87«»*. 

Deseostes,  Fr.,   Marie  Louise   d. 

France  au  Carmel  d.  St.- Denis. 

III,  88". 
Desdevises  du  Dezert,  G.,  L'£s- 

pagne  de  Tancieu  regime.   III, 

261*». 

—  —  Pbilippe  V  et  la  eonr  de 
France.     III,  270"*. 

Desideri,  M.,  MacedoniA  dopo  la 
batUglia  di  Pidua.  I,  188*<'»^ 


Desimoni,    C,    A.  Tb.  Belgrano 

A  V.  Poggi,  Leges  Gennenses. 

III,  185  >". 
Des     Marez,     G.,      Cbarte     de 

Robert  II  de  Jerusalem.     III, 

701». 
Signifioation  biatorique  de 

la  baUille  de  Courtrai  1 1  jnillet 

1802.     III,  76«i. 
La  lettre  d.  foire  k  Ypres 

au  18«  a.     m,  7%"^. 
Des    M^ioizes,    Les    vitraux    de 

Bourges.     III,  88 '*i. 
Desormeauz,  s.  Baguenier  D. 
Des  Portes,  s.  BltUrd  D.-P. 
Desportes,  s.  Yergilius. 
Des  Robert,    Ferd.,    Cbarles   IV 

et  Mazarin    (1648—61).     II, 

416*». 
Dessaint,  £.,  Coulommiers.     III, 

67*0». 

Dessaiz,  P.,  Montohr^Uen  et  l'ico- 

nomie  politique  uAtionale.  III, 

64»*o. 
Dessalles,  s.  Belland-D. 
Dessau,  H ,   £dit   de  l'emperenr 

Julien.     I,  110"». 
Dessaner,  H.,  De  eodice  reseripto 

Parislno  7000  A  (Terenz,  Horaz, 

Luoan,   Juvenal   u.  Martianus 

Capeila).     I,  160»*»». 
De  Stefani,  £.  L.,  La  novellina 

jainiea  di  MadiriTatl.  I,  61»»*. 
Destepbanls,    P.,    Itinerari  negli 

Abruzsi.  I,  118«»«;  III,  245"». 
De  Stuers,  V.,  O.  L.  V.-of  Groote 

Kerle  te  Dordrecbt.  III,  109*<>». 
Detlef sen,  D.,  D.  Quellensebriften 

in    B.  X    der    nat.-]Llst.    des 

Plinius.     I,  96»'**. 

—  —  Leistungen  des  Plinius 
f.  d.  Gescb.  der  Kanatler.  I, 
96*«*. 

Beaebreibung  Italiens  in 

der    Naturalis    Uistoria     des 
Plinius.     I,  96*«». 

—  —  Zusammensetzung  der 
Naturgescb.  des  Plinius.  III, 
80 8»«^ 

Gescb.    des    Bettels.     II, 

295"». 
Detmer,  H.,  D.  Religionsgespräcb 

zu  Münster  am  7.  u.  8.  Aug. 

1588.     II,  888»»». 

—  s.  Kerssenbrocb. 
Dettingen.  —  Flaobgrifcber  in  — . 

n,  151»». 

Dettner.     II,  156»*». 

Detzel,  Restaurierte  Kirche  Bie- 
ringen bei  8cb5ntbal,  O.-A. 
KUnzelsau.     II,   158»<^. 

—  Restaurierte  Kircbe  Kifslegg, 


0.-A.    Wangen.     U,    158»»». 
Denbner,    L.,     De    ineubatione 

capita  qnatuor.     IV,   68»»»1». 
Denssen,  P.,   Outlines  of  Indian 

Pbilosopby.     I,  59  >^». 
Deutelrooser,    E.,      5.     waatftl 

lofanterie-Rgt.    Ko.    58.      II, 

189*^  442'«. 
Deuticke,  P.,  Jahresber.  ab.  Ver- 

gil.     I,  160i«>». 
Deutseb,  Q.,  Zachariah  FrankeL 

I,  49"»«. 
Deutschland.   —    Campagne    de 

1794  k  rannte  du  nord.     II, 

57»». 

—  Etüde  sur  la  campagne    de 
1799.     II,  58»«». 

—  GrundkarU  von—.  II,  201». 
Devauz,  J.,  Nom  de  iien  eeltiqne 

(Pitbiviers).     I,  122'". 
Deventer,  C.  Tb.  van,  Uit  MnlU- 

tuli's  dienstjaren.  III,  107»**. 
Deventer  8zn.,   J.   ▼an,  Krank- 

zinnigen-Terpleglng  in  de  eerste 

helft    der  vorige  eonw.     III, 

108«". 
Devbze,  0.,  Lo  lever  de  la  Inoe 

de  la  connaissanoe.     I,  61»«^ 
De  Vlaminck,  A.,  Nteologa  da 

double  monastbre   de   Sainte- 

Brigitte  kTermonde.  111,75^. 
Devoisina,  A.-J.,  Kotre-Dame  da 

D^sert.     III,  27«'«. 
De  Vooys,  C.  G.  N.,  Do  middel- 

nederlandsohe    leganden   over 

Pilatus,    Veroniea    an    Judas. 

in.  106«»*. 
De  Vos,  F.  H.,  Hollandaehe  fa- 

miliün  te  Ceylon.     III,  92»*. 
De  Vreese,  W.  L.,  Middelneder- 

landscbe  geesteUjke  gediebten, 

liederen  en  r^men.  m,  106«»^ 
Devrient,    K,    Harmunduren  a. 

Markomannen.     H,  282»«. 
Angeln   n.  Warnen.    B, 

228»^  286»i. 
B.    Jenaer    Sohtttienlest 

n,  249*«'. 
De  Vriee,  J.,    Leonardns  Hesu. 

III,  101»»«. 
lets  over  Vrtjstennarktsn. 

III.  102«««. 
De  Wit,    P.,    <k    H.  Hirmbeioi. 

Musikinstmmentenbaa  in  Ham- 
burg.    II,  275»'. 
De  Witt  HubarU,  F.,  Ben  her- 

innering     aan     Maurtta    van 

Nassau    den    Bramillaan.    HI, 

114*»*. 
Dezeimeris,  R.,  Mythe  ayrien  lar 

un   baa-relief  gallo-romaio  de 

la  Giroade.    I,  127»»». 


Digitized  by 


Google 


Dhdm  —  Dionytim. 


iv,a5 


Dhom,  I.  Livias. 

DUn,  Q.,  FarmaeiA  Yeneta.    III, 

Dias,  s.  Kontos  Diaa. 

—  8.  Vigier. 

Dias  da  Areaya,  H.,  D.  Pedro 
Lopas  de  Ayala.    UI,  UO*^. 

Diaz  de  Eseobar,  J.  M.,  La  vio- 
toria  de  Müaga.    III,  278*«^ 

—  N.,  Cvrioeidades  historieas 
de  Andaiueia.     DI,  272*?«. 

—  —  Ouriosidadei  Malagnefias. 
III,  «78«««. 

Dibeliae,  F.,  D.  Dresdner  Soper- 
intendenteo.  H,  2S7«*«.  892*»o. 

D.Kreaakiriehe  in  Dresden. 

n,  889»*i. 

Diekson,  9.  Sehick. 

Diederiohs,  H.,  D.  sohwedisehen 
Feldmarsohalls  R.  Doglas 
Reversal  f&r  Herzog  Jaoob 
19.  Sept.  1658.     II,  882^^ 

Ans  Alt-LivUnd.  11,882««. 

MiUu.     n,  884". 

—  —  Kant  u.'  d.  balt  Provinzen. 
II.  888»'. 

—  —  Rea.  P.  Rachels  Elisa  ron 
der  Recke.     II,  888»*. 

Prof.  J.  W.  Krause  ttber 

d.  UniTersit&t  Dorpat.  II, 
889  *®^ 

B.  LivUnder  ans  Sehillers 

Freundeskreise.     II,  840^1'. 

V.  Nottbeck.    H,  840»»». 

V.  Hansen.     II.  840*«'. 

—  y.,  Brief  des  Konrektors  Job. 
Gottfr.  Arndt  an  Fried.  Konr. 
Gadebosoh  1768.      II,  882«'. 

—  —  Schreiben  des  Landrats 
Gast.  Heinr.  Frhr.  ▼.  Igel- 
ströhm  an  Fried.  Konr.  Gade- 
basch.     U,  882««. 

Diefenbaeh,  J.,  Die  Wahrheit  ttb. 
d.  'Los  von  Rom -Bewegung' 
in  Österreich.     II,  148 ><>»*. 

—  —  D.  Zauberglaube  des 
16.  Jh.      II,   8721»»    401»»^ 

Dieffenbaoher,  Grimmelshausens 
Bedentg.  für  Baden.  11,460^^'. 

—  J.,  Schwans  Selbstbiographie. 
II,  466»*. 

Diego,  s.  demente  de  D. 

Diehl,  A,  D.  Dreytweins  Efs- 
lingisehe  Chronik.   II,  168*<>«. 

Verfass.-  u.  Finanigesch. 

d.  ReicbssUdt  Efslingen.  II, 
168*0*. 

D.  wirtschaftlichen   Ver- 

hlltnisse  der  Reichsstadt  Efs- 
lingen im  14.  Jh.     11,166'»». 

—  Gh.,    Jnstinien   et  la  oivili- 


tatlon  byzantine  an  6«  s.    I, 
HO"«;  lU,  lö?*^;  IV,  48"*. 

—  —    La    Dalmatie    romaine. 

III,  176««. 

—  F.,  Pfeiffer  in  Mewe.  H,  828«». 
->  W.,  D.  Predigtreform  Hersog 

Ernste  v.  Gotha  n.  d.  hessischen 
Theologen.     II,  226 *«\ 

—  ->  D.  beiden  Definitorial- 
verordnnngen  von  1628  n.  1748 
(Darmstidter  Definitorinm).  II, 
898*»*. 

D.  'Acta  synodioa  comi- 

totus      Cattocnbitensis*.       II, 
892*»». 

—  —  Entstehungegesch.  der 
Religions- Reverse.   II,  892*»^ 

D.  hessische  Gottesdienst 

im  Zeitalter  der  Reformation. 
II,  892*'«. 

—  —  Judentanfformular.  II, 
892*'». 

Burg  Friedberger  Trau- 
formular.    II,  892*'». 

&  W.  Köhler.  Z.  hessisch. 

Kirchengesch.     II,  890*«*. 

Diekamp,  Frs.,  Abh.  des  hl.  Joh. 
V.  Damaskus  geg.d.  Nestor  ian  er. 

IV,  26*w. 

Z.Chronologie  der  origenist. 

Streitigkeiten  im   6.  Jh.     IV, 
82«»«. 

—  —  D.  neu  an%efnndene 
Kommentar  der  Oeknmenios 
zur  Apokalypse.     IV,  85«». 

Diel,    J.,    Friedrich    Spe;    adn. 

B.  Duhr.     11,   186*»». 
Diels,    Elementum.     I,  154**^». 
Diepolder,    N.,    Tempelbau   der 

vorehristl.  n.  christl.  Zeit.    I, 

171*'*». 
Dieskau.   —   D.  Magazin  zu  — 

i.  J.  1818.     II,  226*0*. 
Diest,  Ottst.  v.y  Heinrich  v.  Diest. 

IL  62*»». 

—  W.  V.,  Karte  dea  nordwest- 
liehen Kleinasien.    I,  188*oo«. 

Diest-Daber,  Otto  v.    II,  816»»*. 

482*0. 
Dietertch,  A.,   ABC-Denkmftler. 

I,  166**»'. 

—  J.  R.,  Streitfragen  d.Sohrift- 
u.  Quellenkunde  des  deutschen 
MA.     II,  40'*. 

Dietrich,  F.,  Bibliographie  d. 
denUch.  Zeitscbriftenlitteratur. 

II,  118'*». 

—  —  Bibliographie  d.  deutschen 
Reeensionen.     II,  114'*'. 

—  J.  R,  D.  Grundlagen  bajrr.- 
Österr.  Annalistik  n.  d.  Chro- 


niken Hermanns  v.  Reiohenau. 
II,  114'»». 

DietUrle,  J.,  Burkhards walde 
(Ephorie  Pirna).     II,  889»»». 

Diettrieh,  0.,  E.  jakobitieche  Ein- 
leitung in  d.  Psalter.  IV,  87»'. 

Dietse,  P.,  Luther  u.  Eisenberg. 

II,  240*0*. 

Dieudonntf,  A.,  Monnaies  grecques 

aequises  par  le  cabinet  de  m^- 

daiUes.     I,  108»»». 
Medaillons  de  bronze  de 

la  lydie.     I,  104»*». 
Di  Giacomo,  S.,  II  Vesuvio.    HI, 

«51«*». 
Dignant,  O.,  A.  Haine.  UI,  86*»». 
Digonnet,     F.,     Mus^e     Calvet 

d'AyIgnon.     I,  169*'»'. 
Dihigo,  s.  Barrau-D. 
Dijkstra,  W.,    Friesch   woorden- 

boek;  ed.  Joh.  Winkler.    IIT, 

92«». 
Dijon,  H.,   L'^lise  abbatiale  de 

Saint  Antoine    en    Dauphin^. 

III,  26«»'. 

Dill,  S.,   Roman   society   in  the 

last    Century   of  the  westem 

empire.     I,  149*««». 
Dillet,  A.,   D.  Fablean  von  den 

Trois   Bossus  Menestrels  etc. 

III,  86»»«. 
Dillmann,  C.  v.,  D.  Schulmeister 

von  Illingen.     II,   156«»». 
Dilthey,  W.,    Das  18.  Jh.  n.  d. 

geschiehtl  Welt.     H,  48«. 
Die  deutsche  Aufklärung 

im  Staat  n.  in  der  Akademie 

Friedrichs  d.  Gr.     II,  50«*. 
Di  Miraflore,  G.,  Primo  congresso 

degU  seienzUti  inlulia  (1889). 

III,  821*»». 
Dincklage- Campe,    Fr.    Frh.   v., 

Ans  alten   u.  jungen   Tagen. 

n,  442»». 
Dini,   F.,   Aggiunte  e  eorrecioni 

alla  'Storia  della  cittk  di  Celle 

di   Valdelsa'    di   Luigi   Bladi. 

III,  822*»». 
Dio  Coecianus,   Cassius,    Histo- 

riarnm  rom.   quae  snpersunt; 

ed.   U.   Philippns   Boissevain. 

I,  100«»«i  in,   160». 
Dio    Chrysostomns    aus   Prusa; 

tr.  Kraut.     I,  162*»»». 
Dionysius    Carthnsianus,    Opera 

omnia.     IV,  47*»». 
—  Hallcarnassns,  Opusoula;  ed. 

H.  Usener  et  L.  Radermaeher. 

I,  86«*. 
The  three  literary  ietters; 

ed.  W.  Rh.  Roberts.  1, 168  *>»»». 


Digitized  by 


Google 


1V,96 


ÜirezioBe  —  Dopieh. 


Dirtsion«}  Atti  pubblici  rigaar- 
danti  la  Provincia  dell'  Istria 
e  ]e  Isole  del  Qaarnaro  etc. 
in,  207**. 

—  Senato  Mar«.  Cose  dtll'  Istria 
(contiiinaxioB«).     III,  207*^ 

Di  SardagBa,  F.,  Ricordi  militari 

del     Trentinc.        LMovasione 

franease  1796.     H,  97***. 
Diseailles,  E.«  N^gooiant  anversois 

^  la  fin  da  18«  8.    III,  Bt^*\ 
DiMol,  K.,  Philipp  V.  Zeaen.    II, 

428'»». 
Distal,  Tli.,  D.  «lierzliebe  Weib' 

Moritz'  V.  Saehsen,  Agoes,  geb. 

LandgTtfin  t.  Hessen.  II,  226  >^^ 
D.  Held  von  SieTershansen 

n.   8.    'berzliebes   Weib'.     H, 

226"*.  897**'. 

—  —  LebenslftDgliohe  Strafe 
—  kein  Scbeidangsgrund ! 
(1732/4).     II,  229>»<>. 

—  —  KnrfUrstl.  -  sllcbsisobe 
Kansleiscbreibkalender  (1560 
bis  1666).     II,  229»»'. 

—  —  Denkwürdige  Keuberin- 
Statten  bei  Dresden.  II,  287  »'^ 

Tilly  beim  Leipziger  Toten 

grtber.     II,  288»«*». 
E.  Volkslied  ans  Freiberg. 

H,  261«»». 

—  —  Brief  Theodor  KSrners. 
II.  268«". 

Testamente  der  albertini- 

sehen  Ltndesherren  vor  Kur- 
fürst August.     II,  899<^**. 

Dittenberger,  Guil.,  Svlloge  in- 
scriptionum  graecarum.  1,95  *^. 

Dittmann,  G.,  De  Hygino  Arati 
interprete.     I,  1C6*«". 

Dittmar,  H.,  Weltgesch.;  adn. 
K.  Abicht.     I,  85». 

Dittrioh,  Dmenfund.    H,  257»*. 

^  Ansichten  der  Stadt  Neifs«. 
n,  268"». 

—  D.  in  der  Neifser  Pfarrkirche 
ruhenden  Breslauer  Bischöfe, 
n,  268"*. 

—  Ein  Denkstein.     II,  268***. 

—  F.,  D.  Katholisisrous  in  Alt 
preufsen.     II,  826^^ 

—  P.,  Prftmonstratenser  in  Sehle- 
sien.     II,  370'». 

Di  Vesme,  s.  Baudi  di  V. 

Dobbert,  £.,  Chronik  der  Tech- 
nischen Hochschule  lu  Berlin. 
II,  214«». 

Dobenecker,  0.,  Neuerdings  erseh. 
Litteratur  z.  thüringischen 
Gesch.  u.  Alterturosk .  II,  2  2 1  »*. 

Dobrzyeki,  S.,  MAIiche  Litteratur 
Polens,     n,   110«»«. 


Dobsehtttz,  £.  y.,  D.  Kammerherr 
Theophanes.ni,  155**;iy,84'. 

Bibelkenntnis  in  vorrefor- 

matorischer  Zeit.    II,  875"". 

—  L.,  Kränkele  Einl.  in  die 
Mischna.     I,  60"«. 

Dodd,  A.  B.,  Falabe.    III,  20"». 
Dodge,   L.,    Cicero   ad   Atticum. 

I,  88"^. 

Dodgson,  C,  Lucas  Cranach  pp. 

II,  408«»i. 

D5berl,  M.,  Bayern  u.  d.  Kaiser- 
wahl 1657/8.  II,  124"'.  418". 

Bayern  u.  Frankreich  vor- 

nehml.  unter  Kurf.  Ferdinand 
Maria.     II,  418*'. 

—  —  D.  Sturz  d.  kurbayer. 
KanzlersOsel  (1667).  U,418»®. 

Doebner,  R..  ürkk.bneh  der  Stadt 
Hildesheim.     II,  280». 

—  —  Hans  Brüggemanns  Ge- 
burtsort.    II,  297»«'. 

Döhmann,  K.  G.,  D.  Bnrgmannen 
V.  Steinfurt.     II,  194"'. 

—  —  D.  Edlen  von  Aseheberg 
u.  ihre  Burg.     II,  195"'. 

Domötdr,  L.,  Vases  en  argile  de 
r^poque  romaine  de  P^eska 
(C.  de  Arad).     I,  182»»». 

Döring,  H.,  Feuersteingeräte  aus 
sächsischen  Fundorten.  II, 
222*«. 

—  O.,  D.  Augsburger  Patriziers 
Phil.  Hainhofer  Reisen  nach 
Innsbruck  u.Dre8den.  11,95*»'. 

Dörpfeld,  F.  W.,  Katechismus  f. 
Väter  n.  Mütter.     II,  880»**. 

Doerr,  A.  v.,  Böhmische  Exu- 
lanten in  Sachsen  a.  d.  17.  Jh. 
II,  891***.  898*»». 

D.   Adel    d.    böhmischen 

Kronländer.     II,  898*»*. 

Dogoon,  E.-S.,  Le  verbe  basque 
trouT^e  et  defini.     HI,  268'. 

Dohna,  H.  Graf  zu,  D.  Hadrians- 
mausolenm.     I,  114*". 

—  —  Kreta  anter  d.  Banner  y. 
S.  Maroo.     III,  159«'. 

Doleini,  s.  Fe  Doleini. 

Dolfi,   F.,    Orazione   di  Floriano 

Dolfi  bolognese   per   la  difesa 

della    patria    contro   Alessan- 

dro  VI.  e  Cesare  Borgia.    III, 

229»»». 
DominicEky,    St.,    Baron    Franz 

üchatitts.     II,  187»«*. 
Domanig,  K.,  Grobianus  Nostra- 

nus   Tyrolensis.     11,    102*»'*. 
Doroaszewski,  A.  y.,  Die   schola 

der   speculatores   in  Apulum. 

I,  140"**. 


D.  Tmppensold  d.  Kaieer- 

zeit.     I,  140"**. 
Domela  Kienwenhuia,  J.,  StraiFen 

in  Nederland.     III,  99*'». 
Het    Utrecbtsohe    tneht- 

huis  in  het  begin  der  zeyen- 

tiende  eenw.     HI,  111**». 
Domet  d.  Vorges,  Saint  Anaelme. 

III,  182*»»;  IV,  46**»». 
Domingnez   Berrnete,    M.,   Juan 

Perez  de  Moya.     III,  281*^. 
Domislaff,   J.,    Damahagen,   Kr. 

Schlawe.     H,  818*»». 
Dompierre  de  Chaufepi^,  H.  J., 

Penningen,  aanwesig  op  de  ge- 

■ohiedkundige    tentoonatelling 

yan    het   Nederlandecho   zee- 

wezen.     III,  91». 

—  —  MMailles  wallonnes. 
in,  91*'>. 

Amsterdamsohe  Huwelijki- 

en  Begrafenispenningan  in  de 
17*«  eeuw.     HI,  91*'. 

Donaver,  F.,  Lettere  di  Bianes 
Rebizzo  a  Vinoenzo  Ricci.  III, 
218*'*. 

Dondangen.  —  Sehloft  —  u.  s. 
Sagen.     U,  844*'». 

Doninck,  B.  van,  Obituarium 
monasterii  Loci  Saneti  Ber- 
nardi  S.  ord.  Cistere.   HI,  74*'. 

Donnet,  F.,  P.  Q^nard  archinst« 
de  l2  yiUe  d'Anyers.  IH,  84***. 

Don  OS,  Nos  oontemporains.  IHi 
86*««. 

D'Ooge,  B.  L.,  De  partlonlamiD 
copulatiyarnm  apad  Caesarem 
et  Psendo-Caesarianos  serip* 
tores  usu.     I,  90*®*. 

—  s.  Cicero. 

Doormann,  J.,  Armenaehulwestn 
i.  Meldorf  (Süderdithniarseheu). 
II,  297«*8. 

Doorninok,  P.  N.  yan,  Leeo- 
acten  van  Gelre  en  Zutphes, 
1876-1402.     III,   108»«*. 

Acten   betreffende  Gtlr« 

en  Zutphen.     UI,   108»«»'». 

Rekening  van  den  ambt- 

man  en  riohter  van  Or^r- 
Betnwe  Rutger  van  Eensdije 
van  1888  tot  1890.  m,  108»*^. 

—  P.  W.,  Handleiding  yoor  ssv 
busmeester  ait  het  einds  dsr 
16^«  eeuw.     III,  98***. 

Doppler,  P.,  Sohepanbrieven  vsn 
het  kapittel  vao  St.  Serrssi 
te  Maastricht.     IH,  118*»». 

Dopsch,  A.,  E.  Verzeichnis  d« 
BesiUes  d.  Hersöge  v.  Kiroten 
in  Krain  n.  d.  Mark.  H 
84«*». 


Digitized  by 


Google 


Doptoh  —  Dv  Bayet. 


IV,W 


Dopsch,  A.,  E.  ratihabtlMig. 
ifUntonboni  i.  J.  1292.     U, 

^  s.  Haber. 

D'Orasio,  E.,  BeB6d«tto  di  Vir- 
gilio  Dalk  rioofraim  iel  III 
eentonario  dalla  nm  MMeiU. 
III,  250"'. 

DorfiaUUar,  H.,  D.  adligen  Gttter 
in  der  Qemefaide  Weltrop.  II, 
194"» 

Dormnl,  V.,  Pierre  lenlpUe  ro- 
mnine  k  Arien.     I,  126«». 

DomoB,  e.  Bebnlt  d.  D. 

Domatotten.  —  BenovaÜen  der 
Stadikirehe  in  •-.  n,  lbS*^^'K 

Doroteo,  t.  Teofilo. 

Derrek,  K.,  ArbeiUrerhAltnifee 
in  d.  k.  k.  Tebektrefiken.  II, 
142»«". 

Dorren,  Th.,  Ben  brief  van  Bieter 
Eereriaee  over  Romeinsehe 
ondheden  te  Obbieht.  III,  94'^ 

—  —  Verhonding  ren  het  Her- 
togdom limbarg  tot  den  Dait- 
eehen  Bond.    IH,  112«<^. 

Dornr,  t.  Speidel.  II,  167'»*-". 

Doreob,  J.,  Bei  Hores  in  den 
Sabtuerbergen.     I,  164»'*. 

Dortmund.  — >  Jehrbaeh  für  d. 
evangeL   Gemeiaden  Ton  — . 

II,  192". 

Doetal,  J.,  Pereonen  bei  Venaatlas 
Fortanatns.  II,  6*«;  HI,  176*'»« 

Dovale,  C,  Doenmente  rar  l'an- 
eienne  proyinee  de  Langnedoe. 

ni,  6*». 

Doaay.  —  Gatalegas  eodieam  ha- 
giogr.  latiaomm  Bibüotlieeae 
pablieae  Daa4seniii.   IV,  51  »*. 

Donbrava,  Fr.,  Gonttaatin  der 
Orofee.     I,  108^». 

Donbiet,  6.,  Jantdniame  dans 
l'aneien     dioetoe     de     ?enoe. 

III,  89«» 

Doaglae,  R.  Langton,  TThe  majo- 
Uea  of  Siena.     III,   816*'*. 

Donmergne,  E.,  La  mort  d.  Cal- 
vin et  lei  J^nUee.  H,  871**. 
887***. 

I>oaret,  Onyrages  eompoede  par 
dee  teiraine  da  daebd  de 
BoniUon.     IH,  70^^. 

Doatredente,  Prleard  Saint-Laiare 
(aetaeUameat  rilla  Lanier). 
III,  8**. 

Doawee  Dekker,  M.,  k  Harn- 
minek  Sebepel,  Mnltatnli  en 
ofBdeele  beieheiden.  III, 
107»**. 

Dowoeaer,  P.  W.,  Zeaek  w  To- 
kaeh.     H,  lt)7***. 


Dosy,  Gh.  M.,  Het  seereeht  Tan 
Edam.    III,  110**'. 

—  e.  De  Roeyer. 
Draeger,  f.  Taeitae. 

Driaeke ,      J. ,     Theophylaktoi' 

Sohrift  gegen  d.  Lateiner.    III, 

166";  IV,  85»*. 
Kantaknsenot'  Urteil  Ober 

Gregorat.  HI,  160**;  IV,  86»*. 
Z.  Untergang  d.  Heiden- 

tamt.     IV,  16"*. 
Zn  Oregon  v.  Neoolaarea 

Sehrift  'Ober  d.  Seele*.     IV, 

24»». 
D.  Syllogismen  d.  Photiot. 

IV,  86». 
Zu   Arethos   v.   Citarea. 

IV,  86». 
Demetriot  Kydones   oder 

Nemetiot?     IV,  86»*. 
Dragendorff,  E.,   Amtereiefe  der 

Sohahmaeher  der  eaeha  wen- 

diiehen    St&dte.      H,    278^*. 

284»*. 
Zwei  LQbiBohe  Leprosen- 

Ordnnngen.     n,  279**. 
Sudtbnohblatt  von  1267 

bis  1268.     II,  808»*^ 

—  —  Abreehnnng  der  Stadt 
Rostock  ttber  ete.  1260.  II, 
808***. 

Urkk.  %.  Gesch.  Rostocks 

von  1800—21.     II,  808«»*. 
Amt  der  Waeeermttller  su 

Roetoek.     n,  808*^^ 
Pläne  V.  Warnemttnde  a. 

Modell  1798.     II,  808*». 
Draheim,  H.,  Zu  Cicero  in  Cetil. 

I,  87". 
Drake,   C.  X.,   Utdrag  ar  Carl 

Magnus   Drakes  dagbok;    ed. 

A.   Lewenhaapt.     HI,    189**. 
Dreohsler,    P.,     D.     schlesiaehe 

Volkstum.     II,  257**. 
Volksittmliohe  OrU-  n. 

Zeitbeieiehnang.     II,  268**. 
PancratU  Vnltarinl  Paae- 

gyrioos  Siletiaeos.    U,  258**». 
Drees,  H.,  D.  Fttrstl.  Gymnaeiam, 

d.  Obersehale,  z.  Wernigerode. 

U,  286*". 
Dreebaeh,  £.,  Pfarreystem  ia  der 

Grafsohaft  Mark.    U,  191'*. 
Drescher,  s.  Sachs. 
Dresden.  —  Ans  alten  Dresdner 

GerichtsbOchem.    II,    229^**. 

—  Leben  im  Dresdner  'Gkofsen 
Garten'  nm  1790.    11,  287**'. 

—  Tages-Chronik  v.  —  1852 
bis  1892.     n,  287***. 

—  Z.    150j.  Jabilänm  der  Ein- 
1901.  IT. 


weihang  d.  Dresdner  Hofkirehe. 
n,  288***. 
Drefiiler,     G.,    Sehwelaer    Pra- 
gymnasiam.     II,  829'*. 

—  M.,  KaUmorgen.    II,  298*^. 
Dreves,    G.  M.,   D.  Hymnas  d. 

hl.   Ambrosias   'Agnes  beatae 
virginis'.     IV,  21»**. 

—  s.  Blame. 

Drews,  Spalatiniana.    II,  884*». 

—  R.,  Rietsehel:  Lehrbneh  der 
Liturgik.     II,  892*'*. 

Drewsen,    J.   C,    Nogle    Breve, 

til  J.  F.  Sehanw ;  ed.  J.  Claasen. 

in,  128**. 
Drexler,    D.  Rarltgtensammloag 

im  ehemal.  Stifte  St.  Dorothea. 

n.  71**. 

—  K.,  &  C.  List,  Goldschmiede- 
arbeitea  in  dem  regnl.  Ghor- 
hermstifte  Klostemeabnrg  bei 
Wien,     n.,  78**. 

Drlanlt,    J.   E.,    La  mission    de 

Gardane     en    Perse     1807/9. 

I,  69*'. 
Driefsen,  A.,  Het  vooroffSsren  en 

het  voorpaisnemen.  III,  100***. 

'S  Giaveasande.  in  1 10*»*. 

Het  klooster  Hofdijk   en 

de  kapel  in  den  Oadkampsehen 

polder.     m,  110*»*. 
Driver,    S.    R.,    The    Book    of 

DanieL     I,  74»'. 
Dropiovski,  P.  L.,  Nikolaas  Ray 

als  Politiker.     11,   110***. 
Droste,C.,  Chrysander.  II,  806***. 
Dronin,  E.,  Spdcimen  de  teziea 

Lepteha.     I,  62»'*. 
L.  aymbeles  astrologlqaes 

sor  les  monnales  de  la  Perse. 

I,  70**. 
L.  nimbe  et  1.  eignes  de 

l'apothtfose  sar  1.  monnaiee  d. 

reis  indo-eoythes.     I,  70**. 
Droyten,   G.,   D.  Landangsgebet 

GnsUv    Adolft.      n,    822*'*; 

lU.  182»*. 
Dramann,  W.,  Rom.     I,  86*. 
Drammond,    J.,    The    ase     and 

meaning   of  the   phrase    *The 

Son  of  Man'   in  the  Synoptle 

Gospels.     IV,  18**. 
~-    —-    The    relation     of    the 

Apostolic     Teaching     to     the 

Teaching  of  Christ.   IV,  14»*. 
Dschawaohoff,    D.  Martjrrinm    d. 

hL  Eastatias  v.  Mzehetha.  IV» 

62»**». 
Dabarat,  V.,  .L.  rtfforme  en  Bdam. 

UI,  40*». 
Da  Bayet,  s.  Fax!  D.  B. 

Digitizedby  Google 


IV,98 


Du  Blad  —  Dnrand. 


Du  Bled,  Y.,  SoeUt^  frMfftiM 
16«  M  20«  0.    lU.,  86^. 

Dttlmow,  S.  M.y  Getoh.  d.  Juden. 
I,  46". 

Dabois,  A.,  Al«8t«ndre  Sanlt 
UrnAbite.     III,  806*««. 

—  Gh.,  Intoriptioni  latinet 
d'Espagna.     I,  Ul^^*. 

—  E.,  Pont-de-Veyla.  ID,  21"*. 

—  F.,  1^8  assearemento  an 
1 8«.  8  dan8  do8  Tilles  dn  nord. 
m,  28"*. 

Do    Bonrg,    L'abbaye  de  Saint- 

Gennain    des  Prte  an   14*   s. 

III,  8". 
Dabonrg,    F.,    Candeeoste:    vne 

notiee  enr  1.  parolise  de  Saint 

Nieolae  de  la  Balenne  ete.  III, 

22  *®^ 
Dnbrnel,     M.,     Falrad,     arohi- 

eapellain  des  prem.  roie  carol., 

abb.deS.-Deni8-en-Fr.  II,19<>^ 
Dnc,    A.,   £glise    d'Aoste.     III, 

182»*. 
Symboliime    arehiteetara, 

de  la  eath^drale  d'Aoste.    III, 

182»«»* 

—  —  St.  Bernard  de  Hentbon 
et  nne  Charte  de  1087.  III, 
182>o«. 

Dncaunnds-Daval,  A.,  Napol4on  I 
sar  1.  m^moires  d.  Lloyd, 
in,  46'». 

Dneatel,  F.,  Vie  de  Sainte-Ide 
de  Lorraine,  eomtesse  de 
Bonlogne.     III,  82"^ 

Docati,  G.,  Mascberata  a  Trento 
nel  1766.     II,  94*". 

Da  Chastel  de  la  Howarderie, 
P.  A.,  Les  Despars  k  Tonmai 
de  1880  k  1486.     HI,  86^". 

-~  —  Origine  de  la  ikmille 
MorUgne-Undas.    III,  86>". 

Les  de  la  Hemaide,  li^geois, 

namnrois,  ardennaiset  luxem- 
bonrgeois.     III,  86 ^^^ 

Dnehesne,  Le  gtfn^ral  —  iTarm^e 
de  Neples  (1799).    111,289^7. 

—  £.,  La  nentralU^  li^oise. 
III,  89«". 

—  L.,  Martjrrologe  hieronymien. 
n,  6".  16*«|  IV,  51i". 
8.- Denis   in  via  lata.    II, 

26"». 

—  —  Le  Liber  Censunm  de 
r^lise  de  Korne.    III,  198«". 

Saint-Jaoqnes    en  Galiee. 

m,  288"*. 

—  B.  Jacob- D. 

Dnckworth,  H.  J.  F.,  St.  John  the 
Almsgiver.     IV,  62"*. 


Dnokworth  a.   Pain,    A  Contri- 

bntion   to  Eskimo  Graniology. 

III,  172". 
Dncros,  L,,  Las  encyclopMistes. 

III,  60"^ 
DUmmler,     E.,     Einige     Pariser 

Hss.     II,  8^«. 
Z.    Herigef    v.    Lobbes. 

II,  8".    81". 
Radberti  epiUph.  Arsenii. 

n,  11". 
Üb.  d.    Dialog  de  statu 

s.  eeclesiae.     U,  11". 
Z.  Remigius  y.  Anxerre. 

II,  16*«    28", 

Sjmodalrede  Papst  Hndri- 

ans  n.     III,  197"«. 

Maarsen.     II,  806«". 

DUr,  B.,  Job.  Josef  Battloy.   II, 

97*8». 
Dnerm,    t.,    Correspondenee  du 

Cardinal  Hereule  ConsaWi  avec 

le   prince  GL   de   Metternich. 

n,  180"«. 
Dümwirth,  B.,  St.  Veit.  II,  86«". 
Jobannes   Reinhard.    IL 

86"'. 

Michael  Rauter.  U,  86«*«. 

Vor  hundert  Jahren.    III, 

806"'. 
Dttrrnberger,   A.    ▼.,    Bangesoh. 

u.  Eröffnung  des  neuen  Museal- 

gebkudes.     II,  76^**. 
Duffart,  Gh.,  Garte  d.  0.  Masse. 

III.  66«". 

Duffield,  W.  B.,  The  True  Origin 
of  the  Newfonndland  Dilemma, 
ni,  169". 

Dufoureq,  A.,  Berthier  k  Rome. 
III,  224«". 

—  —  Regime  Jaeobin  en  Italie. 
III,  224«*>. 

Duhamel,  L.,  Cardinal  d.  Brogny 

ete.     III,  66»". 
Duhamel- Deotfjeon,      6glise     d« 

Nesle.     Ul,  67*11. 
Dnhr,  B.,  August  Reichensperger. 

II,  I9b^^. 

—  —  D.  Jesuiten  an  den 
deutschen  Fttrstenhöfen  des 
16.  Jh.     II,  870«« 

D.  Jesuiten  bei  d.  deutschen 

Hexenprozessen.     II,  871". 

100  Jesttitenfabeln.     11, 

871". 

—  —  D.  deutschen  Jesuiten  Im 
6<'/oStreit  des  16.  Jh.  II, 
400*'*. 

—  8.  Diel. 

DuUinger,  J.,  Die  Ministerien 
des  Kaisertums  Österreich.  II, 
188«»*. 


Dumaine,  s.  BelHer-D. 
Dumaj,     G.,     Ghapelle    Saint* 

Nicolas    dite    Jehannot-Bar, 

d*Amay-le-Dne  (146i--1791). 

III,  88«". 
Dumaset,  s.  Ardouin. 
Du  Mottlin-Eckart,  B.  Grf.,  Eid- 

mannsdörffer.     11,  457". 
Dunand,  P.-H..  Histoire  compUte 

de  Joanne  d'Ara.     lU,  14*". 

—  —  L'abjuration  de  Jeanns 
d*Aro  au  eimetibre  de  Saint- 
Ouen.     m,   14"«. 

Dunant,  Em.,  Guide  dn  Mus^e 
d'Afenches.     I,  169i'". 

Duneker,  Ausgrabungen  ia  Belsen. 
n,  161«>. 

—  Heiligenloeh  bei  Belsen.  II, 
168«'. 

—  Johannisweiler.     n,    168»^^ 

—  Gegenreformation  in  Thal- 
heim n.  Schotsaeh  1628—49. 
II,  1641". 

—  D.  gotische  Chor  der  Belsener 
Kapelle.     H,  168"«. 

—  C.  V.,  D.  Besneb  d«e  Hersogi 
von  Lothringen  in  Berlin  o. 
die  Verlobung  dea  Kronprinien 
Friedrich  (1782>  II,  60". 
428'««. 

Briefveebeel  dar  preufs. 

Königsikmilie  u.  der  Kaiserin 

Elisabeth  Christine.    D,  60*«. 

211*«.  428"«. 
Aus    Leipaige    bewegten 

Tagen.     II,  64 1'«. 

—  L.,  Fttrst  Rudolf  der  Tapfere 
▼.  Anhalt  u.  d.  Krieg  geg.  Hertog 
Karl  ▼.  Geldern  (1507/8).  11, 
224'«. 

Dungel,  A.,  &  A.  Fr.  Fuebs,  Urkis. 

u.   Reg.    B.  Geeeh.    d.   Bene- 

dietinerstiftee    Göttweig.     II, 

78"!;   IV,  421". 
Dupin  d.  6aint-Andr^   A.,   Pro- 

teetantism«  en  Tonraine    IIL 

40«». 
Dupont,  A.,  La  Trinit^-desLet- 

tiers.     ni,  «8"*.  67«". 
Du  Pontet,  s.  Caesar. 
Dupr^,  L.,  Inyentaire  des  objets 

entr^  dane  les  Muate  de  la 

Soci^ttf    dee    Aatiquaires    de 

rOuest  en  1899.     I,    126^^. 
Dupriex,  C,  Numismatiqne  ae^ro- 

vingienne.    Garibert.    II.  8^. 
Daran,  A.,  Mystidsme  da  CalTie. 

II,  887»*i. 
Durand,  A.,  Fastea  de  Fontaine- 

bleau.     III.  201". 

—  F.,  Ineeriptions  romafaies 
diverses.     I,  122'". 


Digitized  by 


Google 


Dnnnd  —  Egloibtein. 


IV,99 


—  6.,  Amient  (ftrehWat).  m, 
66«**. 

—  8.  ChampioDDet. 
Dnrando,  C,  Episodi  diplomatici 

del  Riaorgimento  iuliano  dal 
1866    a1  1868.     Ul,   218"^ 

—  B.  Baodi  de  Vesme. 
Doro,  t.  Feroandez-D. 
Dnrhamy    L.,     The    snbjonetive 

eUmeee  in  Plentne.  I,  159^^^*. 

Dneaa  d.  MelDqner,  A.  de»  Le 
payt  de  Foix  tone  Gaston 
Ph^Qt.  Bdle  des  feux  des 
eomU  de  Foix  en  1890.  III, 
6". 

Dvaaand,  R.,  Histoire  et  r^igion 
des  Kosairis.     III,   164'^. 

—  —  &  T.  Hader,  Voyage 
areh^logiqae  au  Sali  et  dane 
le  Djebel.ed  Drüz.  I,  189^1«. 

Danxen,  Dzn.,  J.  ran,  Genealogie 
van  het  geslaoht  Coenen.  III, 
92» 

Daval,  8.  Dneannn6s-D. 

DuTale,  i.  De  Altolagnlerre. 

Dave,  V.,  s.  Estorf. 

Dnvernoy,  Die  Aniehaunngen 
Friedriehs  vom  Festungskriege 
vor  Ansbrucli  des  7j.  Krfegee. 

II,  49'. 

—  D.  GeneralsUbswerk  über  die 
Kriege  Friedriebs  d.  Gr.  11, 
58". 

—  ft^ments  ebronologiqnes  des 
eüartea    lorrainea    du    12«   s. 

III,  6*» 

Dnvivier,  C,  Abandon  du  style 
de  PIqnee  dans  les  ebartes  de 
Bandouin  de  Constantinople. 
m,  71". 

—  —  La  commune  de  Toumai 
de   1187  k  1211.     III,  90««^ 

Dnjee,  F.  van,  Het  oude  Keder- 

landsebe  lied.     III,  104<**. 
Dvaipayanamuni,  ^Agnipori^am 

Hari  Nirajra^a  Apfe   prakasi- 

tam.     I,  52  *^ 
DvoMk,  H.,  D.  FUsehnngen  d. 

Reiehtkanslen  Kaspar  Sehliek. 

n,  121'»'.  857«*. 

—  —  D.  Illuminatoren  des  Jo- 
hann von  Neunarkt.  11,850«'. 

—  R.,  Ana  d.  KltesUn  Geseh. 
Mihrens.     II,  116"«. 

Dvorskf,    F.,    Tyeho  de  Brahy 

u.  B.  FamUie.     II,  128«^*. 
Dwonki,   P.,    De  ordinationibns 

Formosi  pp.     II,  28«*. 
Dyek,  van,   e  Mattia  PretL   lU, 

256»«o. 
Dymond,    C.  W.,     The    Roman 

fort  on  Hartknott.    I,  128*'«. 


Daiatako,  K.,  Gottlieb,  D.  Am- 
braser Handsehriftea.  II, 
147  uw 

D.  antike  Bnehwesen.    I, 

151»»*». 


E. 

Ebe,  G.,  Arehitektoniscbe  Raum- 
lehre.    I,  171"»». 

Ebeling,  A.,  Lothers  kl.  Kate- 
ehUmus.     II,  876 1'*, 

D.  zweite  Gebot  in  Luthers 

kl.  KateehUmus.     II,  876  ^'^ 

—  R.,  Philipp  Sehultse.  II, 
818"^ 

Ebengrenth,  L.  v.,  D.  Mttnsreeht 
der  Bamberger  Bisehdfe  in 
Kärnten.     II,  84«*«. 

Eberhard,  W.,  Handsehriften- 
verhUtais  des  Über  de  obeidione 
Aneonae  von  Boneompagnus. 
m,  190"«. 

Eberhard  et  Viigile,  Miraoles 
des  SS.  — ,  tfvfiques  de  Salz- 
bourg.     IV,  55«««. 

Eberhardt,  A.,  &  R.  Bohnen- 
berger,  D.  kunen  VolLale  des 
Mlttelhochdeutsehs  in  d.  Mund- 
art v.  Bodelshausen.  11,166"^. 

Eberlein,  D.  Verhaudlnngen  bes. 
der  Breslaner  1536  u.  1527. 
II.  261  lö«. 

—  6.,  D.  sohlesisohen  Grens- 
kirchen  im  17.  Jh.   II,  889*<»«. 

Eberlin    v.    Gttasberg,    Johann, 

Sehriften;  ed.  L.  Enders.    II, 

888*»«. 
Eberstein,  A.  Frhr.  v.,    Bohen- 

zolIern-Charaktere.  II,  42 1 "«. 
Eberts,  v.,    Kaiser  Friedrieh  u. 

d.ll.Regt.  II,261»*«.  440»*. 
Ebingen.  —  Umenfunde  in  — . 

n,  150*. 

—  Fnndsttteke  aus  d.  Bronseieit 
in  — .    n,  150*. 

Eehegaraj,  C.  de,  Ap^ndiee  £ 
la  obre  'Notieia  de  lae  eoaat 
memorables  de  Gnipuieoa'  de 
D.  Pablo  de  GorosabeL  III, 
275««'. 

Eek,  Th.,  Mouline  h  gmin  de 
Vermand.     I,  126*««. 

—  —  Les  prtftentions  des  dves 
de  Bourgogne  snr  lee  vUles 
picardee  ete.     III,  5«^ 

Eekardt,Wolf  III.,  Herr  v.Sehdn- 
burg  SU  Penig,  Roehsburg  et«. 
II,  898*«*. 

—  H.,  F.  Hegewleeh.  U,298i**. 
Ch.  Kortholt.  II,  298^'«. 


—  J.  H.,  Familie  v.  Ahlefeld 
u.  Kiel.     II,  290*'. 

Eekart,  s.  Du  Monlin-E. 

Eekerlin,  J.,  HohenzoUem  u.  d. 
Landwirtschaft  im  18.  Jh.  II, 
418". 

Eekhardt,  R.,  Herzog  Ernst  d. 
Fromme.     II,  226^««. 

Eekinger,  Tb.,  D.  Ausgrabungen 
d.  Antiquarisehen  Gesellsehaft 
von  Brugg  u.  Umg.  in  Vindo- 
nissa  1899.     I,  129«^«. 

Eokmann,  Ortsnamen  in  Sehles- 
wig-HoUtein.     II,  286«*. 

Eekstorff,  E.,  Z.  ersten  Phase  d. 
Feldznges  v.  1796  in  Italien, 
n,  127***. 

Edelmann,  D.  kgL  sftehs.  Blau- 
farbenwerk zu  Obersehlema. 
II,  251*". 

—  H.,  Hagelgrftber  d.  sohwäb. 
Alb.     II,  150»*. 

Ed^,    K.,    Den    svenska    riks- 

styrelsens  reorganisation  1594 

og  1602.     m,  181 1«. 
Edet,  s.  Cieero. 
Edmundson,    G.,    De   Dutch  in 

Western  Guiana.    HI,  lU*^«*. 
Eekhoud,  s.  Rooses. 
Eerde,  J.  C.  van,  Een  hnwelijk 

bij   de  Minangkabausche   Ma- 

leiers.     I,  62«*>. 
Effinger.  Mnltscher.    H,  158««^ 
Effinann,   W,    D.   karolingiseh- 

ottonisehen  Bauten  zu  Werden. 

II,  82**. 
Frühmittelalterliehe  In- 

sohrifteteine    zu    Dotlendorf. 

II,  88**. 
Egelbaaf,   0.,   Gustav   Adolf  in 

Deutschland.    H,  128««*;  m, 

182«*. 
Rger,  K.,  Luthers  Auslegung  d. 

Alten  Testaments.  IL  880«*«. 
Egerer,  E.,  Amtsort  Bermaringen. 

U,  158»». 
E^r,  s.  Holder-E. 

—  J.,  D.  Barbareneinflüle  in  d. 
Prov.  Ritien.  I.  129***;  U, 
117"*. 

Egidi,  P.,  Lecroniehe  diViUrbo 
soritte  da  fir  Franeesoo  d' An- 
drea,    in,  201*>*. 

FratemiU  dei  Diseiplinati 

dl  Viterbo.     III,  227***. 

Egli,  £.,  Analeota  reformatoria. 
II,  886»*»-»»*. 

&.   G.    Finsler,    Corpus 

Reformatorum.     II,  885**^ 

Eglofistein,  H.  v.,  Bayema 
FriedenspoUtik  von  1645/7. 
II,  128»«*. 


Digitized  by 


(Google 


IY,100 


BheemiB  —  Sadl. 


D.  «V.   GaiatUehkeit 
vtr,  1680  m.  1780.   n,  154 »•» 
ShUrt,  A.,  D.  Heringtkriag.    II« 
228'». 

—  —  GiMk  Afnat,  e.  Cdthener 
FttreUn.     11,  227  »K 

Dammenfelde.  11,246«*^ 

Ehrenberg,  H.,  D.  SehloAkireho 

iB     Königsberg.       U,    827«*. 

421»o«. 

—  O,  V.     n,  1688««». 
Ehrengmber,  De  cermine  Pene- 

gyrieo    MeeeeUe    Piendo-Ti- 

baUianee  p.  IX.     I,    l^A^'^^K 
Ebrherd,     Alb.,     D.     eltohrUtl. 

Litteratur.     I,  IS?***^*. 
Frans  GriUparzer.  —  Le 

Tb^tre     en     Antriebe.      11, 

US"««. 
Zu  d.  Saera  Parallela  d. 

Job.  T-  Damaak.   n.  d.  Flori- 

leginm  d.Mazimat.  lY,  26^*'. 

—  L.,  La  qaeition  d'Alaaee- 
Lorraine  et  Fr^d^ric  le  Grand. 
II,  66". 

—  —  L'ambauade  du  prinoe- 
ooadjatear  Louii  de  Boban  b 
la  cour  deVienne  (1771/74). 
II,  66'«.  126«'^. 

Ebrbardt,  K,  B.  fliegendea  Blatt 
ab.  d.  erste  operatiYe  £r- 
dfinang  des  Magens.  II,  880 ^^ 

Shrle,  F.,  Kardinal  Peter  de  Foix 
der  Alt.  U,  868^ 

—  —  D.  kirobenreehtliohen 
Sebriften  Peters  von  Lnna 
(Benedieto  XIII.).  II,  868*. 

AlLten    des   Afterkonsiis 

vonPerpignan  1408.  II,  858^ 

-^  —  Koneistorialakten  des 
Kardinalskollegs  (1408—88). 
II,  868*. 

—  —  Absebriften  der  Acta 
legationia  des  Kardinals  de 
Foix.     II,  868^ 

Ebses,  D.  kirohHehen  Reform- 
arbeiten  unter  Papst  Paul  IIL 
Tor  d.  Tridentiner  Konzil.  II, 
867»». 

—  S.,  Gntaebten  s.  Reform  des 
päpstlioben  Gnadenweeens 
1688.    II,  868^^  lU,  2S2"« 

-—  —  Informationsprosefs  ttb. 
d.  Trierer  Erxbisebof  Jakob 
V.  Eltz.     II,  868*7. 

—  —  Zar  Ebesobeidnng  Hein- 
riebs  VIII.  t.  EngUnd.  III, 
221"*. 

—  —  Vertrag  sw.  Papst  Pias  n. 
Q.  d.  Markgrafen  Ludwig  r< 
Mantoa  1469.     HI,  806"*. 


Ehwald,  R.,  Taeltns  ab  exoesen 

d.  Aog.  I,  10.     I,  98***. 
Tao.  Agr.  e.  10.  I,  99***. 

—  —  Hens  earm.  II,  2/8.     I. 
1681***. 

Zn  Tlbnllas  I,  8.  9.     I, 

164"*'. 
Exegutiseber  Kommentar 

sor  XIV.   Heroide  Orids.    I, 

Zn    Lygdamna    c  1.     I, 

154168« 

Jabresberiobt  Ober  Orid 

1894—1908.     I,   164»*»*. 
Predigtnaebsebrift.  Jobann 

das  BeaUndigen«     H,  226^'*. 

410'**. 
Gotbaer  Bibliotbek.     H, 

240*«*. 
Heimat     des    Meisters 

Eekard.     U,  262**?. 
Eiebbom,     K.,      Z.    Gbronieon 

Hannebergense.     II,  219*. 
Eiebler,  F.,    Patent    Ferdinands 

Ton    Steiermark   (1688).     ü, 

891**». 
Eiekboff,  D.  Infant.*Regt.   Prins 

Morlts   ▼.  Anbalt-Desean   (6. 

Pommerseb.)     No.    42.       II, 

818***. 

—  H.,  Register  der  Oaurslober 
ZnsebUge  1682.     H,   199^**. 

—  s.  Ladorif. 

Eigenbrodt,  A.,   Bismarok  a.  d. 

Kronprins    i.   d.   Kaiserfrage. 

n,  440**. 
ffigner,  O.,  D.  Benediktinerstift 

Mariasell  inösterreteb.11,72*'. 
Eimke,  s.  Weybe-E. 
Einert,  E.,  Oewerbestreitigkeiten 

im    18.    Jb.    (Arnstadt).     U, 

240*»*. 
Seblofe    Keideeks    Ver- 

gangenbeit.     U,  241*'^ 
Eisenlobr,  E.,  Fände  inPfallingen. 

II,  161**. 
Fand  von  86  Goldgnlden 

ans  dem  16.  Jb.     II,    161**. 
Eisenstein,  J.  D.,  First  Rnsslan- 

Ameriean  jcwisb  Congregatlon. 

I,  48**. 
Eisert,   A.,    Magdeburgs  Goten- 

bergfeiem  1900/1.   U,  248***. 
Eiftfeldt,  E.,  Quellen  u.  Vorbilder 

d.    P.    Papinius    Statins.     I, 

1661**'. 
Eitner,  R.,  Zelenka.    H,  424"*. 

Ziegler.     II,  424»**. 

Ek,    J.,    Couperus'  Laura.     HI, 

108***. 
Ekeris,  van,  D.  evang.  Gesamt- 

sebule  in  Dortmund.  II,  198**. 


Ekstrand,  V.,  Instmktioner  oeb 
bref  1628^98.     HI,    188**. 

—  —    Svenska     landtm^tare 
1628-1900.     m,  188**. 

D'Elb^,    MerlomoBt    tte.     m, 

28***.  67«**. 
Elbenne,  s.  Menjot  d'Rlb. 
Elias,  K.,  D.preufsiseb-russisehen 

Beziebnngen    von    d.   Tbron- 

bestelgung  Peters  HL  bis  cum 

Abseblusse    d.  BOndnisaee    ▼. 

11.  April  1764.     n,    126»». 
Elias  de  MoHns,  A.,   FeUpe  IV. 

7     Galeerdn     AlbaneO.      HI, 

269*". 
El   periodismo  en  Cata- 

InSa  deade  mediados  del  eiglo 

17  basto  1868.     HI,  274***. 
Eljass-Ridsikowski,  St.,ZakopaBe 

vor  100  J.     II,  108**'*. 

—  —    Styl    sakopianski.     H, 
108«^. 

Elido,  s.  Bemiob. 

Ellsabelb,     D.    beilige    —    als 

Abnfran  n.  Wflrttemberg.  II, 

161**. 
Elise!,    R.,    De    urbe    Propartü 

nataU.     I,  164"»*. 
Ellicott,  C.  J.,  St.  Luke  and  tbe 

Inoarnation.     IV,  7*». 
EUis,  R.,  Notes  on  Apuleiua.  L 

166»**'. 
Elscbner,  O.,   D.  Name  Magde- 
burg.    II,  247**>. 
Elsegbem,   s.  Gbellinek  d'Elsog- 

bem. 
Elsenbom,  Ob.,  Friedricbs  d.  Gr. 

CbrieUntum.    U,  49**. 
Eltester,  H..  ft  0.  Brake,  Grofs- 

bersog    Friedriob    v.    Baden. 

U,  460*'. 
Blvius,  S.,  s.  Larsen. 
Else,    Tb.,     Die    avangaliealwn 

Prediger    Kraiaa   im    16.  Jh. 

II,  88***. 
Embnn,  e.  Ximenea  de  E. 
EmpriBi  J.-M.,  Pr6tres  d.  Samt*- 

Foy-Tarentaise.  UI,  67  **^ 
Ende,  P.  am,  D.  kgl.  Bad  Elatar 

in  Saohsan.     II,  288***. 
Enders,  s.  Bberlein. 
Endl,  F.,  Ans  unruhigen  Zekaa. 

n,  78"*. 
D.   Privilegien    d.  Stadt 

Hom.     II,  78^. 
D.  Stadt  Hom  am  Bade 

d.  16.  Jh.     U,  78"'. 

—  —  D.  Sgraflttl  am  rtidtieahu» 
Gebünde  d.  k.  k.  Berirka- 
geriebtee  in  Hom  1588.  II, 
78"*. 


Digitized  by 


Google 


EndrM  —  Etknohe. 


IV,101 


BndrM,  J.  A.,  Korrtsp.  d.  Mau- 
rinw  m.  d.  EmmertmeriL    II, 

Bnffd,  B.,  WAffengeiehiehtUehe 
Sindton  «ot  d.  Deattehordant- 
goMet     II,  826*». 

—  J.,  KsiMr  Nero  in  d.  Dich- 
timg.     I,  108»»«. 

Die    hl.    KapeUe   U.    L. 

Fna    in    Hall    in    Innthal. 

n,  95**». 
~  Maria  Jotepha.     II,   156"^ 
Eogelbreeht,  t.  Bibbentrop. 
Engelhard,  Wilh.,  Yerpflegnngs- 

verhücniiae  im  Kriege  1870/1. 

II,  441»8. 
Eogehnann,  Pero.     I,  \7V"^K 

—  D.  GottMkaeUn-Stlftnng,  d. 
Yersorgten  inZitUo.  II,  240*^«. 

—  Stammbaume  n.  Kirehen- 
bOeher.     n,  S92^^K 

—  R.,  D.  neuen  Anigrabnngen 
in  Pompeii.     I,  118**^ 

Pompeji.     I,  118«»». 

Engele,  W.,  D.  Seefleehereien  d. 
baltifch-tkandinaTieeben  Meere 
z.  Z.  d.  Hanse.     11,  288". 

Eaman,  A.,  D.  Grab  d.  Bomnins. 
I,  114*» 

Ennine,  Frammenti  degli  Annali 
ed.  Valmaggi.     I,  %%^^l^ 

Enaebedtf,  Ch.,  Teehniseb  onder- 
aoek  naar  de  uitvinding  der 
boekdmkkunet.     IH,    102^**. 

—  J.  W.,  I8  Philipe  Tan  Marniz 
de  diehtor  yaa  hei  Wühelmns? 
in,  106"*. 

Entringer.     H,  168^'^. 
Ensber,   Beiehefirbr.   N.  v.      II, 

188»'«. 
Epen,  van,  Annnaire  dee  (amilles 

nobles  et  patrloiennee  de  Bei- 

gique.     in,  86*«*. 

—  D.  G.  Tan,  Qenealogisohe  kwar- 
tiersUten.     m,  92**. 

—  J.  C.  P.  ran,  Naamregister  op 
het  stam-  en  wapenboek  ran 
aanalenlijke  Nederlandsehe 
famUien.     III,  92«^ 

Epetoin,  A., FamiUe Lnria.  1, 48*^ 
*-    —    D.    Wormser    Minhag- 
bUeher.     I,  49^^». 

—  —  D.  nach  Basehi  benannten 
Gebftnde  in  Worms.    I,  49>". 

Erbe,  Lndwigsbuiger  Familien- 
namen.    II,  168^'^. 

Erben,  W.,  0.  deutsehen  Kriegs- 
artikeL     U,  880*». 

Erbes,  C,  Petrus  niebt  in  Bom, 
eondom  In  Jerusalem  ge- 
•torbwi.     IV,  18»<>. 

Erbetoin,  J.,  Mttnsen  u.  Medaillen 


auf  den  Tod  des  KurflUiten 
Christian  I,  v.  Sachsen.  II, 
2tgi7s, 

MedaiUen  a.    50  J.   Be- 

giemngs-Jubilftnm  d.  Königs 
Priedrieh  August  d.  Gereohten 
▼.  Saebsen  1818.   II.  228i'*. 

Brakteaten  Magdeburger 

Enbisehöfe  nach  d.  sog.  Pe- 
gauer  Tjrpus.     II,  228 "^ 

Dierieber.     II,  262*»*. 

Erekert,  B.  v.,  Wanderungen  u. 
Siodelungen  d.  germanisehen 
Stftmme  in  Mitteleuropa.  I, 
124'«»;  n,  18*».   116'«». 

Erhard,  O.«  Anna,  Gräfin  v. 
Octtingen,  geb.  Landgrlfin  v. 
Leuehtenberg.     II,  164**». 

Erhardt,  Bindylehpostpredigt  ▼. 
1799.     II,  1641«*. 

—  L.,  D.  Handschriften  d.  bren- 
denburg-preufs.  Regenten.  II, 
206".  418«». 

D.   PULne   d.  Markgrafen 

Johann     auf    Pommern.      II, 

209»». 
Erichsen,  J.,  D.  BesiUungen  d. 

Klosters      Neumttnetor.       H, 

289". 
Beeilsungen  des  Klosters 

Bordeeholm.    H,  289«»». 
Eriehson,  A.,  BibliographU  Cal- 

▼inUna.     H,  888***. 

—  —  Altstrafsburgische  eyan- 
gelische  Trauordnung.  II, 
892*'*. 

Erler,  WestpreursensBeehtsgeseh. 

n,  828". 
Erman  u.  Krebs,  Aus  d.  Papyrus 

d.   kgl.  Museen.     I,  ISl^^^K 
Ermann,  Dig.  (18,  1)  1  pr.     I, 

141"". 
Ermisch,  H.,  Batsarchiy  d.  Stadt 

Crimmitschau.     11,  218^ 

—  —  Neuerdings  erschienene 
Schriften  n.  Aufefttae  z.  siehs. 
G.  u.  A.     II,  221". 

—  —  D.  Dohnaaehe  Fehde, 
n,  228*». 

—  —  Nene  Blblli^graphie  der 
sftehs.  Gesch.     H,  866 1*. 

Ernst,  C.  v.,  Pflege  d.  Numis- 
matik in  Österreich  im  19.  Jh. 
n,  141  »<>»». 

—  H.,  Ureprung  d.  mecklenbuig. 
BcTSlkerung.     II,  299'«*. 

—  Job.,  D.  Ketzertaufangelegsn- 
heit  In  d.  altchristl.  Kirche 
nach  Cyprian.     IV,  21^". 

— •  V.,  Briefwechsel  des  Heraogs 
Christoph  von  Württemberg. 
II.  162»'.  895»»».  8996««. 


—  —  EnUteh.  d.  wUrttemb. 
Landtags.     II,  162'». 

D.  Entoteh.  d.  Ezekutions- 

ordnung  r.  1651.    U,  162'». 

*-  —  Interimepriester  nach  d. 
Interim.     II,  154^*». 

—  —  Tsntotive  de  Tempereur 
Charles  Quint  pour  reformtr 
la  Ugue  souabe  aupria  du 
paUtin  Albert  1522.  m, 
268"». 

Errard,  Ch.,  L*art  byiantin;  adn. 
A.  Gayer.     IH.  176*»b. 

Erslev,  Kr.,  Erik  af  Pommern, 
haue  Kamp  for  S5ndefjylland 
og  Kalmamnionens  Opl8sning. 
II,  281".  287»». 

Erik  af  Pommsms  Historie. 

II,  281". 

Forslaget  til  en  ny  Unions- 
akt fra  Erik  af  Pommerns 
sidste  Aar  og  dets  Ophavs- 
mand.     H,  287»*. 

Dagen  for  Arkonas  Indtag- 

slse.     m,  118»». 

Danmarks  Historie  under 

Dronning  Margrethe  og  Erik 
af  Pommern.     III,  181*. 

Engebirge  u.  Vogtland.  —  Unsere 
Heimat.  lUustr.  Monatsschrift 
t  d.  gas.  — .     II,  221»». 

Esch,  Tb.,  Entotehungsgesch.  d. 
Stadt  Kecklinghausen.  H, 
194"^ 

—  —  ELausmarken  aus  Stadt 
u.  Vest  Beckllnghausan.  II, 
194"». 

Esehbaeh,  P.,  Unlyersiat  Duis- 
burgunter fransös.  Verwaltung. 
II,  182"». 

Eschebach,  E..  D.  niedorsMchsi- 
sohen  StKdte  u.  d.  Hansa  bis 
1477  u.  1478.     n.  282". 

Escbelbacher,  Jos.,  Zacharias 
Frankel.     I,  49"». 

Eachenburg,  H.,  Vom  Johannis- 
fast.     II,  286*'. 

Vom  Erntefest  in  Holm. 

n,  286»». 

Eschlsr,  J.,  Besiedlung  Sttd- 
mghrtns  durch  d.  Deutsehen. 

II.  116"». 

Eschwege,  v.,  s.  Bibbentrop. 
Escobar  Prleto,  E.,  Hijos  ilustres 

de    la  Villa  de   Broaas.     III, 

276»»». 

—  —   D.  Nicolas   d.    Ovando. 

III,  281*»'. 
Eseoliiar,  s.  Beijano  £. 

—  s.  Diaz  de  E. 
Escudero,  s.  Martinea  E. 
Eskuche,G.,  Sareerius.  II,  196»'^ 


Digitized  by 


Google 


IV,102 


Esmareb  —  Falkanbarg. 


Esmtrch,  F.  v.,  Neubau  der 
medizinitchen  Klinik,  Kiel.  11, 

Espafift  Lled6,  J.,  Elementoi  de 

hittorie  univenal.    Ul,  268*. 

Esptrb^s,  0.  d\  Legion  ^trang^re. 

III,  61 1»«. 

Espenberger,  J.  N.,  D.  Pbilo- 
Bopbie  d.   Petrus  Lombardns. 

IV,  46"». 

Espinas,  G.,  L.  financee  de  la 
commune  de  Donai.  III,  20^^^. 

—  —  &  H.  Pirenne,  Contnmes 
de  la  gilde  marcbande  de 
Saint  Omar.     HI,  SO'^^. 

Espinay,  6.  d.,  Le  droit  de 
l'Anjou   arant    les    contnmes. 

III,  27"«. 

Espincbal,  H.  d',  Souvenirs  mili- 
.  taires     (1792—1814).        Ol, 

270««'. 
Essen.  —  Stadt   und   Stift'  — . 

n,  870«*. 
Esser,  Tb.,  D.  AYe-Maria-LRuten 

und  d.  'Engel  des  Herrn'  II, 

8781« 
Erslingen  — .    Wandscbrank   im 

Renaissanoestil     im     Rathaus 

SU  — .  II.  169"». 
Estorf,    O.    T.,     Diarium     belli 

Bohemici    et    aliarum  memo- 

rabilinm;     pr.    A.    E.    E.    L. 

T.  DuTc.     n,  290»*. 
Estrada,  s.  Liso  j  K 
Ettlinger,  K.,  Herkunft  der  Hss. 

aus  Kloster.,  bischSIl.  n.  Uitter- 

scbaflsbibliotheken  nach  Karls 

ruhe  gelangt.     11,  465*'. 
Eubel,   K.,   Hierarohia   catholica 

medii  aevi.  H,  142*«»».  886»'»; 

IV,  89«*. 

• D.ATignonesiseheObediens 

d.    Mendikanden-Orden.     HI, 
195"'f. 

—  —  Aus  d.  päpstlieben  Kon- 
sistorial-Arcbiv.    HI,  298*^ 

Euoken,   R.,    Thomas  v.   Aquin 

u.  Kant.     IV,  46"i. 
Eulenbnrg  n.  Hertefeld,  Fflrst  an, 

16     Karikaturen     vom    Hofe 

Friedrichs    d.    Gr.     II,    60". 

212K 
Eusebio,  F.,    Sul    museo   elvioo 

d'Alba  etc.     I,  116"'. 

—  —  U  museo  stor.-archeo- 
logieo  di  Alba.    III,  182^^*. 

Eusebius,  Kirohengeseb.;  tr.  E. 
Nestle.     I,  100«'®. 

Evans,  W.  S.,  The  Canadian 
Contingents  and  Canadian 
Imperialism.     IH,  168«'. 

Even,  E.  van,  De  Krijgsman  en 


dichter  Jacob  Druym  uit 
Leuven  Keizer  der  Rederij- 
Kerskamer  de  Orapje  Leite, 
te  Leiden  in  1696.  HI,  88i«>. 

Everts,  F.,  Antrck  Nederlandsch 
goud-  en  zilverwerk.  IH,  1 04«^^ 

Evrard,  Ch;  L*art  b3rzantin ;  adn. 
A.  Gayet.     HI,  ISS»». 

Ewald,  P.,  Probabilia  betr.  d.  Text 
d.  l.Timotheusbriefs.  IV,  9^. 

Eys,  W.  J.  van,  Bibliographie 
des  Bibles  et  des  Nouveauz 
Testaments  en  langue  f^an^aise 
des  16«  et  16«  s.   IV,  47i". 

Evsinga,  s.  Berg  van  Ejsinga. 

Eysn,  Maria,  Pranger-  u.  Reif- 
stangen im  Herzogtum  Salz- 
burg.    II.  79»«». 

Eysten,  J.,  Simon  van  Beaumont. 
m,  107*". 


Fabba,      G.      Maria       Gaetana 

Agnesi.  III,  296i<^«>. 
Faber  du  Faure,  v..  H,  168««>'S 
Fabia.Ph.,  Onomastioon  Taciteum. 

I,  97««®. 

L.   pr^facc   des    histoires 

de  Taoite.     I,  98«««. 
Le  point  final  des  Annales 

de  Taelte.     I,  98««'. 
Fabian,    B.,     Fünf    Briefe     des 

Freiberger     Malers     Valentin 

Einer.     H,  252»«8^  404»«*. 
Fahre.  F.,  Paroisse  de  Cubellee, 

prbs    Saugucs    (Hante-Loire). 

m.  28«". 
Fabrieius  A.,  Korstoge  fht  Norden 

til    den  spanske  HalvS.     IH, 

117". 

—  E.,  Ausgrabungen  in  Taro- 
dnnum.     I,  126«"b. 

-—  —  D.  römischen  Limesanlagen 
in    Deutochland.     I,    127«««; 

II,  445". 

—  —  Limesanlagen  in  Baden 
u.  Württemberg.    I,  128««^ 

L.  droit  municipal  de  la 

colonie  d'Urso.     HI,  268 "^ 
s.  Sanrey. 

—  K.,  BondeoprSret  1441.  UI, 
118«*. 

Fabriczy,  s.  Burckbardt. 

Fabris,  l'Arm^e  d'Italie  1796/7. 
in,  «96 "8. 

Fabrisio,  F.,  Lettera  del  padre 
Antonio  da  Nereto  sulle  festo 
eentenarie  di  Civitella  nel 
maggio  1667.     III,  244"«. 

Fabry,    Napoleon,    Murat    et   le 


roi   de   Prusse   en    1818.    n, 

68i«*. 
Faoonti,  A.,  Müano  veochia  cht 

scomparc  (via  c  piazza  delle 

Galline).     HI,  299"*. 
Fages.  Histoire   de   St.  Vinesnl 

Perrier.  HI,  181";  IV,  64«". 
Fagnan,  E..  Afriqne  et  Espagne, 

intituMe  Al-Bayamo  'l-Mogrib. 

ni,  266"'. 
Fagniez,  G.,   Documente  rdatifi 

b  Thistoire   de   rinduttrle  et 

du  commerce  en  France.    DI, 

8". 
Fagues,  P.,  Saint- Vicent  Ferrier- 

m,  288*»^ 
Fahlbeok,    P.  E.,  Kieler  fredess 

ArtikeL     IE,  127*. 
Fahrmbacher,  H.,  Bayr.  1 .  schwer« 

Reltor-Regimt.  'Prinz  Karl  t. 

Bayern*.     II,  442". 
Fajarntfs,    E.,    üna  Invasion  de 

moros    en    ArUL    y    Manaoor 

(Balearee).     HI,  266"«. 
El  hambre  en  la  isla  d« 

Menorca   en  el  siglo  16.   ID, 

278«»'. 
Mestre  Jordi,  m^ico  mtl- 

lorquin  siglo  18.    IH.  282««'. 

—  —   El  judio  Elias  Cresquci. 
in,  288*»«. 

Primeras  disposicionet  d« 

Pedro   IV.    de   Aragon   sobr« 

los  judios  da  Mallorca  (1848;. 

m,  284*«». 
Orden  de  Pedro  IV.  dt 

Aragon    disponiendo   qne   \m 

judios  de  la  viUa  de  Inca  etc. 

HI,  284»«^ 
Emigraciones  de  los  judios 

y  conversos  de  Mallorea  despnai 

de  la  maUnza  del  Call  ~  1S9S. 

III,  284*««. 
Falchi,  J.,  Vetulonia.    I,  116**^. 
Faldella.    G.,    Dalla    Lombardia 

alla  Toscana  nel   1884.     HI. 

298"'. 
Falk,  F.,  Btteherwesen  des  MA. 

U,  862«'. 
Jao.  Merstetter,  Ad.  Gslt- 

hufs  u.  Job.  Faust.    II,  862**. 
Bibelstudien,  Bibelhss.  a. 

Bibeldrnoke    in    Mainz.      IV. 

48*»*. 

—  Hj.,  Kulturmindcr  i  ord.    IH, 
128««. 

Falke,    J.    v..    MAliehes   Holt- 

mobiliar  für  Kunst  u.  Indattric 

n,  148"«*. 
Falkenburg,  Ph.,  BedrQ&vormeo 

in  Nederland  tot  de  18de  eenw. 

ni.  99>«». 


Digitized  by 


Google 


Falkenborg  —  Ferdinand. 


IV,103 


—  —  De  ontwikkeling  der 
bedrijven.     III,  99"«. 

Falktnetoin,  y.     II,  IM^^K 
Falkensteia  bei  Heidenkeim.  — 

Ziegelei  auf  Domaine  — .    II, 

166'". 
Falkenatjeme,  F.,  og  Anna  Hade, 

Sendeij^dske  Skatte-  ogjorde- 

beger    fra  Reformationatiden. 

II,  291"*. 

Fallen«  L.,  Garde  imperiale 
1804—16.    ni,  60"*. 

Faloci-Pulignani,  H.,  Codiei  Iran- 
eeeeani  nell'  Angeliea.  III, 
192«"». 

Gonfeesore  di  e.  Franeeeeo. 

III,  198"*. 

Anoora  d.  ritratto  di  •. 

Franeeeoo.     lU,  198"". 
Nnore  legioni  dal  Cantieo 

d.  Sola  Miae.  Frane.  III,  198*^7. 

Miao.  Franc.   III,  198"H. 

Vita  di  •.  Franeeeoo  e  dei 

saoi  eompagni.     III,   198**^ 

—  —  Stndi  franoeecani  in  Qer- 
mania.     UI,  198'>i». 

—  —  Saemm  Commerciam  b. 
Franeiaei  ernn  divina  Panper- 
uta.     III,  194«"k. 

Leggenda  franceeoana  li- 

targiea  del  aeo.  1 8.  III,  1 94<**». 

—  —  La  leggenda  d.  b.  Bene- 
detto  da  Aresao.    III,  194>*'>. 

La  Yieione  del  b.  Tom- 

maaaodo.     III,  195>*7«. 

—  —  U  *Liber  Conformitatnm' 
del  b.  BartoL  da  Piaa.  III, 
195"'d. 

Fantoni,  G.,  Di  alenni  difenaori 
di  Veneaia  1848/9.   IH,  206>7. 

Fantozsi,  A.,  Un  eanaoniere  in- 
edito  d.  aeo.  16.    Ol,  192^. 

Faraglia,  N.  F.,  La  eaea  dei  Conti 
Cantolmo  in  Popoli  e  il  eno 
arredamento.     UI,  248  ">. 

n  llbro  di  8.  Marta.     III, 

252«*«. 

Farej,  L.  d.,  Cath^drale  d'An- 
goia.     ni,  66"^. 

—  P.  d.,  Aveox  do  la  baronnie 
de  Cbiteaa-€kmtier  anx  16« 
et  17»  a.    III,  6**. 

Fargea,  L.,  Lamartine  k  Florenoe 
(1826/8).     III,  818»*». 

Farinelli,  P.  F.,  Possiioli.  I, 
119»*'. 

Farmakorekij,  B.  V.,  Bjrzan- 
tiniaohe  Pergamentrolle  mit 
MinUtnren.     DI,  168^^. 

Faaola,  C,  Sohillera  Werke  in 
itaUaa.  Übera.    II,  160**^ 

Fatigali,  a.  Sarrano  F. 


Fatio,  B.  Loaiea. 

—  8.  Morel-F. 

Fanliiaber,  C,  Handel  u.  Ge« 
werbe  der  beiden  Städte  Bran- 
denburg im  14.  n.  16.  Jh. 
U.  217". 

—  M.,  E.  wertvolle  Oxforder  Ha. 
IV,  26"». 

Fanlwaeaer,  J.,  D.  St.  Micbaelia- 

kirehe  in  Hamburg.  11,  276*^. 
Faiir,  8.  Faber  da  F. 
Fanre,  H.,  Moolina.    III,  21">. 
Faverges,  Ctaae.  d.,  Anne  d'Or- 

l^ans,  reine  d.  Sardaigne.    HI, 

66"«. 
Faweett,  F.,   War  aonge  of  the 

M&ppilae  of  Malabar.    I,  61". 

—  —  Book  caryinge  in  the 
Edakal  oaye,  Wynaad.   I,  61^ 

Songa  aang  by  the  Lam- 

bS^ia.     I,  68"». 
Faii  Da  Bayet,  Cta.  d.,  Anbert 

Da    Bayet,    Carra,    Saint-Cry 

et  Charpentier.     UI,  68»^ 
Feehner,   H.,    Friedriehe  d.   Or. 

u.  a.  beiden  Nachfolger  Gam- 

handelepolitik      1741—1806. 

U,  266»*. 
Fedele,  P.,  Tabalarinm  s.  Mariae 

NoYae  982—1200.  III,  197<«'. 
Federioi,  Y.,  Roma.    Nnove  sco- 

perte  neUa  eittk  e  nel  tnburbio. 

I,  118*'». 

—  —  La  *ragal.  paetoral.'  di 
S.  Greg.  Magn.  nell'  arch.  di 
S.  Mar.  Magg.  U,  8*;  UI, 
196*w 

F^  Dolcini,  A..  I  died  eeooli  d. 
Caaa  di  SavoU  iUoatratL  lU, 
180'»b. 

F^  d'Oetiani.  L.,  Indioe  crono- 
logioo  dei  ricari  veaoorili  e 
eapitolari  di  Brcteia.  UI, 
801'««. 

—  a.  Bettoni-Caasago. 

Feer,  L.,  Le  Karma-^taka.     I, 

69"«. 
Fehleiaen,    E.,     u.    J.    Hlcker, 

Kronik  von  Reatlingen.      II, 

168»» 
FehUng,Ferd.,  Kaiser  Friedrich  II. 

n.     d.    römiachcn    KardinUle 

1227—89.       n,    46";     lU, 

198»*». 
Fehr,  J.,  Prins  Engen.  II,  186^. 
Feiber,  R.,  Infant,-Rgt.  Heraog 

Ferdinand     y.     BraanBchweig 

(8.Wc8tftl.)No.57.  U,  189". 
Fej&v^y  de  Koml^a-KeroBstee, 

Gdza  Bar.     U,  187*?^ 
Feilbeig,    H.    F.,    Ordbog    over 

JydekeAlmaeamaaL  IU,124**. 


Feiler,  E.,  D.  Benediktiner-Offli- 
oiam.     II.  41»»;  I?,  48"». 

Feis,  a.  Roekin. 

Feit,  Breslaner  Häusemamen. 
U,  262"«. 

Feith,  J.  A.,  De  rgkdom  der 
kloostere  yan  Stad  en  Lande, 
m,  112*'«. 

Catalogas  der  inyontarissen 

yan  de  archieyen  der  voor- 
malige  sijlyeetenijen  en  dijk- 
reohten  in  de  proyinoie  Gro- 
ningen etc.     III,  112*^*. 

—  —  Eon  etorm  in  een  glaa 
waUr.     ni,  112**«. 

De  achnldenlaet  der  pro- 

vincie  Groningen  in  de  19de 
eeuw.     lU,  112*8*. 

—  —  Uit  Groningens  yerleden. 
UI,  112*«'. 

—  —  De  eohiildenlast  der  atad 
Groningen  in  de  19de  eeuw. 
m,  112*«*. 

Feiber.     U,  141*«*. 
Felder,  Infant.-Rgt.  Ko.  44.  II, 
442«'. 

—  H.,  S.  Franoieci  Asaisienaii 
et  s.  Antonii  Patayini  officia 
rhytmica  aaetore  fr,  Jnliano 
a  Spira  (f  e.  1260).  UI, 
194"»;  IV,  48i». 

St.   Fran^ois  d'ABeiae  et 

le     Br^yiaire     romain.      III, 

194»»«b. 
Feldkireh  — .     KnnatgeschlohtL 

ans  d.  alten  —  im  1 6.  a.  1 6.  Jh. 

II,  96*»*. 
Feldmann,  W.,  ökonomiaohe  Lage 

GaliBiens.     II,  109«?*. 
Feldtmann,    Ed.,     Hamburg    u. 

Altena.     U,  288». 
FeUeiangeli,     B.,     Aoquitto     di 

Peearo  fktto  da  Ceaare  Borgia. 

UI,  228»»^    298«i. 
Fellinger,  H.,  KaUl.  der  Lehrer- 

Bibl.     des     Friedriche  Gymn. 

SU  Herford.     II,  192»^ 
FelU,  A.  G.  yan  der,  Een  deola- 

ratio  yan    garechtskoston    uit 

bot  jaar  1796.     UI,  99"*. 
FenoUosa,  s.  Ifingano. 
Fenorio,  G.,  y  BeboUo,  La  guerra 

Chino-japonesa     de     1894/5. 

UI,  269". 
Färber,    K.,     D.     hambnrgische 

Lotswesen  auf  der  Unterclbe 

bia  1810.     U,  276<^ 

—  s.  Sohnitger. 

Ferdinand,  Hers.  —  y.  Braon- 
schweig  n.  s.  Gehilfen  im  7j. 
Kriege.     II,  68*^ 


Digitized  by 


Google 


iy,io4 


Fardintndo  lY.  —  Filek  y.  WiUiDghaiiseii« 


Fttdioando    IV.    e    CaroliiM  in 

Altamora  il  1797.  111.  288<^*. 
Faret,  P.,  Faenlttf  da  Th^ologia 

da    Paria,        H,     872"*-"'. 

878>»    411'". 
fargason,    D.,    Watar    (Yatora) 

in  Sinbalaia.     I,  68^*. 

—  J.,  A  Paraiin  taliaman.  1, 
78  "^ 

Fanuundas,  a.  Pontte  F. 

Farnaadas  da  Bathanaoort,  F., 
Honarquiaaspa&ola.  III,  860'^ 

Qanaalogia  y  la  harildica 

an    la    HiatoriA.     HI,    260*^ 

Farnaadai  Dnro,  C,  Annada 
•apaüolm  daada  Im  nnion  da 
loa  rainoa  da  Castilla  y  Ara- 
gon.    III,  260<>. 

—  —  Paragrinaoion  por  laa 
Indiaa  ooeidantalas  dal  har- 
maao  Bartolomd  Loranxo.  HI, 
277»". 

LabatalladaToro,  1476. 

m,  266 1**. 
£1  Dr.  D.  Marcos  Xlmanas 

da    la    Eapada.     m,    281^^^ 
. JU  apalaüvo  y  Im  patrim 

dal  Almiranta  Rogar  da  Lmarim. 

in,  281*5«. 
Nnayaa  da  Im  fmmilim  da 

Miqaal    da    Carvantas.      Hl. 

282*'«. 

—  —  Manorim  antobiogrmfioa 
da  Gowrala  Argota  da  M olinm 
pmrm  dn  b^  Angnatin.  III, 
282*'». 

—  —  £1  daraabo  da  ocapmei6n 
da  tarritorioa  an  Im  aoatm  oeei- 
dantml  de  AfHca.     III,  285^^ 

Femmndas  Smnebas,  M.,  Colo- 
nismeion  da  Amariem  an  Im 
Bdmd  modamm.     HI,   277>'*. 

a.  Martin  Parai, 

Famandas  Frida,  S.,  Daracbo 
intammaionmlo  p^bUcy  prirado. 
m,  286**i. 

Confliatoa  intamaaionmlas 

dal  aiglo  19.     III,  285'^«. 

Famaadai  Valbvanm,  R.,  La 
Sagrada  Eseritnrm  oomo  fnanta 
bi8t6riea.     UI,  268>. 

Egipto  y  Aairia  ratnaitados. 

.    III,  268*. 

Famandas  Yelasqoas,  P.,  Dea- 
enbrimianCo  y  conqaistm  da 
San LaiadaPotoaL  III,  878>*^ 

Farrb,  B.,  Braneas  antiqnoa  bmlla- 
dot  an  Mallorom.    I,  ITO^?**. 

Famainm,  G.  B.,  Faltra  nai  varai 
latfnil  di  Comalii  Oaatmldi 
(taa.  15—16).     HI,  207'*. 


Farrand,  H.,    Balladonna  at  laa 

Sapt-Lmax.     III,  66*'*. 
Farranta,  Dal  Dimrio  dal  Foidoro. 

III,  266«»«. 

—  L'Arta  in  PngUm.  III,  266*'^ 

—  II  palasso  diFadarieo  n.  ad 
OrUinCapitmnaU.  III,  266'»<. 

—  Gl!  soavi  di  Boaaoraala  a 
gU  aditti  FardinandoL  m, 
266«»'. 

Famra,  G.,  L'inoandio  di  Roma 
a  i  primi  arUtimni.  I,  107*^; 

IV,  12«'. 

Farrari«  F.,  II  granda  afflraaeo  in 

Lorato   Apratino,    eapolmyoro 

d'mrta  antiem.     lU,  266'«'. 
Farratar,  a.  Giapart. 
Farrmto,    A.,    Lm    Corsicm.     III, 

220»»*. 
Farrairoa,  U.,  Hiaioria  apologetiam 

da  loa  Papas.     III,  288**'. 
Farrar   4   Isqniardo,    M.,    Lopa 

da  lUadm.     IH,  282^'*. 
Fanraro,  £.,  Antiebitb  barbarieba 

sooparta  praaaa  Im  eittb  Torino. 

I,  116"«. 

—  —  Ragiona  XI  TTranspadanm) 
a.  VarcaUi.     I,  llö*«». 

*>  ^-  L'aro  d'Angnata  b  Soaa. 
I,  171"»*. 

Istrusiona  agli  inriati  di 

Franeia  praito  la  aarti  dl 
Savoia  a  MmntoYm.  III,  806'*^ 

Farratto,  A.,  Cod.  dipl.  d.  re- 
lasioni  firm  Im  Lignrim,  Im 
Tosemnm  a  Im  Lnnigimnm  mi 
tampi  di  Danta.     in,  18&i«». 

Btorim    d.  ralmaioni    trm 

Ganovm  a  1  Viaeonti  nal  aee.  14. 
ni,  186"«. 

Ragaati  d.  ralmsioni  ponti- 

fieia  rignmrdmnti  la  piara  di 
Rapmllo  ad  i  Rmpmllasi  1199  al 
1820.     m,   186"«. 

Madiei  madiebassa  mmastri 

di  anaolm  ad  mltri  banemariti 
di  Rapmllo  n.  sec.  L6.  III, 
1861*«*. 

—  —  Maastro  aratieo  a  Sastri 
Ponanta  nal  1579.  IH,  219"*. 

Farrini,  C,  I  commanUri  di 
Taranzio  Clamanta  a  di  Gajo 
ad  lagam  Jnlimm  at  Papimm. 
atc     I,  144"» 

&  y.  Sdaloja,  Fragmantm 

intarpratmtionia  Gai  Inatitatio- 
nnm  Angnstodaaansim.  I, 
141"««. 

Farron,  F.,  Inajgna,  faarta  y 
cAabra  villm  da  Moelin  y 
da  Im  pimdosm  imagan  da  Jaaoa 
Nasarano.     m,  278*««. 


Farronmya,  a.  Lm  Farronmya. 
Fermoai    Gnarriari,    F.,    Poasa- 

dlmantt  daUm   Bmdim  di  Cmvm 

in     Tarrm     d*Otrmoto.        UI, 

246»". 
Fastonbarg-Pmekiaob,  H.  r.,    D. 

dantaaba  Bargbma.  H,  266*^. 
Faatar,     R.,     Dia     Bmyranthar 

Sahwaatar   Friadriebs    d.    Gr. 

n,  66*»«. 
E.  Biogrmpbia  d.  Mmrk- 

gr&fin  Wilbelmina  t.  Bmyraotb. 

II,  66*«i.  428»*«. 

MmebimTalli.    III,  822*". 

Fasti,  s.  Da  Faati. 
Faoabtwang,      D.,      Kpitaphian 

Mibriaebar  Landaa-  n.  Lokml- 

rmbbinar  Ton  Nikolabnrg.     I, 

46". 
FavYriar,  J.,  Cinatlira  Bnigonda 

da  Cbavigny  (Jarm).     H,  1»* 
Fay,    J.,    Ana  d.  Jabren    1814 

n.  1815.     II,  182^»^ 
F^    y    Jimanes,     L.,     Knaatim 

Safiorm  da  la  Cmbacm  da  Sierrm- 

Morana.     DI,  272*?«. 
FUlm,  E.,    A.  d.   HmUar  Mflnme. 

II,  141*«*. 
D.  Goldpitgnng  d.  Pragar 

ManaatAtta  im  16.  a.  17.  Jb. 

II,  141»*». 
FlammaEsa,  A.,  Nal  1®  aantanmrio 

dmllm  morta  di  L.  Mmaobaroni. 

in,  802«». 
Flekar,  G.,    Z.  a.   Inaehrift   das 

Papataa  Dmmasna.    IV,  27*»*«. 

—  J.,  Stimnan  dar  Vlter.  H, 
410'*». 

&  Ed.  Winkalmmnn,    D. 

Ragaaten  d.  Kmiaarraieba  1 198 

bia  1272.     U,  42«. 
Flabig,    P.,    D.    Manacbansobn. 

IV,  18»*. 
Fiadlar,    a.  Josaf  II.,    Kmiaar  v. 

östarraieb. 
Figbiara,  L.  8.,    La  liugnm  e  Im 

grmmmmtiom      di      C.     Criapo 

Smlloalio.     I,  87*<>. 
Filangiari    di    Gmndidm,    A.,    U 

PInmootaom  Nmsioomla  di  l^poli 

ad   il   an«   ordinmmanto.     in, 

255*««. 

—  —  La  aoloaamla  teatm  <U 
omvmllo  in  bronao  dal  Mnaao 
Nasionala  di  Nmpoli.  III,  256*«*. 

—  —  Monamanti  ad  oggmtti 
d'arta  trmapartmtl  dm  KmpoU 
m  Pmlamo  nal  1806.  HI« 
265*'». 

Nmpolatano.    in,  265*'». 

Filak  y.  Witüngbmaaan ,  B., 
Auatorllts.     O,  128«'». 


Digitized  by 


Google 


Filippini  —  FiU. 


IV,105 


raippini,  £.,  CMtamuiM  pareti. 

—  F.»  Gol»  Di  BidDio  «  U 
Curia  Avignonete.  II,  860*^; 
m,  198««*. 

—  —  QoAttro  DoenmeDti  rek- 
tivi  A  Cola  Dl  Ritnao.  II, 
860»;  in,  198"H. 

Filon,  ••  Rotebeiy. 

Finali,  6.,    Un  frate  romagDolo 

eoDtomporaneo  di  Dante.    III, 

194«"b. 

—  —  Domenieo  FarioL  HI, 
229**'. 

Finaly,  G.,  Denx  rnines  de 
iMpoqae  romaine  4  Apahlda 
(C.  de  Kolas).     1,  182»". 

Finck,  £.,  D.  Versorgung  e. 
SUdt  mit  Fleisch  n.  Brot  vor 
400  Jaliren.  (Annaberg.)  11, 
286*". 

Finekli,  Randglossen  Ph.  Fr. 
Biegers  sa  s.  Kensn  Testamsnt. 
II,   164"». 

Finatti,  B.,  II  passe  di  S.  Ifichele 
Extra,  Yerona.     UI,  206*". 

—  —  L'antieo  monastero  delle 
benadettine  a  S.  Bliohele  in 
Campagna.     UI,  806«'^ 

Fink,  A.,  Nenban  des  €^m- 
iiaaliims  In  Ploen.    II,  S98>»^. 

—  J«,  BSmisahe  Insehriften  in 
Bayern.     I,  1«9»»*. 

—  —  D«  rdmisehe  Ansiedelang 
bei  EtniBg.    I,  129»>«. 

—  —  Formen  n.  Stempel 
romischer  Thonlampen.  I, 
178"'*. 

Finke,  H.,  D.  Freibarger  Domini- 
kaner n.  d.  Jittnsterbaa.  II, 
46211*;  IV,  49177. 

Finkel,  L.,  Wyeieeika  do  Krasno- 
pusxesy.     U,  108«*'. 

—  —  Bibliografla  Historyi 
PoUkiaj.     U,   110«»>. 

Finna-Qrönn,  S.  H.,  Abel,  den 
Store  matematikers  siegt.  III, 
129««. 

Finnland.  —  Tatkimosmatkoja 
vuonna  1901.     HI,  142*. 

—  ür  yftra  jämbrnks  historia. 
in,  146**. 

FiBOt,  J.,  Minntes  notariales  et 
aetas  pass^  devant  ^hevins 
etc.    ni,  »". 

—  —  Belatlons  eommerdales 
antra  la  Flandre  et  TEspagne 
an  MA.     ni,  269«. 

—  L.,  Riptrapfia  paripreohS. 
I,  6t"». 

Finaler,  Des  Bamhard  Wyfs 
Chronik  1619—80.  11,886'*^ 


—  H.,  Stammbaum  d«  Familie 
Finsler.     n,  268 1«*. 

Finsi,  y.,  Libro  eonsolatorlo  di 
GioY.  Sabadino  d.  Oriantl  a 
m.  Egano  Lambertini.  HI, 
187>««». 

—  -**  Biograüa  e  bibliografla 
di  Salvatore  Bongi  lacobese. 
III,  821*". 

Fioeea,  L.,  Lee  origines  franfoises 

de    rarehitectare   gotiqne   en 

Italie.  UI,  264«*'. 
Fiordelisi,  s.  Mariaelli. 
Fiorese,  S.,  Saggio  di  nna  geo- 

grafia  eeonomiea   di  Terra   di 

Bari.     UI,  2461**. 
FloristeUa,  s.  Pennisi  di  F. 
Fircks,  E.  y.,  Balt  Familien  in 

Finnland.     U,  846*<>*. 
Kurland.  Geriehtsakten. 

II,  846«M 
FamiUe  v.  Seefeld.     II, 

846««>. 
Firmenieh-RieharU,  E.,  D.  Heister 

d.hl.Bartholomäns.  II,188i**. 
Fisehbaeh,  r.     U,  168^. 
Fisehel,    Alfred.    D.    Österreich. 

Spracbenreeht.    II,  184*'^ 
Fischer,  A.,  D.  deutsche  eyang. 

KIrchenUed  des  17.  Jh.;   ed. 

W.  Tümpel.     II,  410'*«. 

—  J.  B.,  D.  Baumeister  —  in 
s.  Betiehnngen  zu  Gras.  II, 
88"«'». 

—  E,  Münzkunde  d.  Fürsten t. 
Moldau.     II,  118"». 

—  Fr.,  Melanohthon.    H,  268»*». 

—  G.,  D.  tirolische  Kanzler 
Bienner.     H.  97*". 

—  —  Kämpfe  in  Vorarlberg 
1799.     II,  97*»*. 

—  H.,  Grabsteine  im  boten. 
Garten  In  Tübingen.  11, 168^»». 

--.     —    Schwäbisches    Wörter- 

buch.     U,    166'**. 
Z.  d.  Schwab.  Wochentags- 

namen.     II,  166'*'. 

—  —  D.  Freikorps  d.  Hersogs 
V.  Braunscbweig  in  Zittau 
1809.     II.  226»«. 

—  -—  D.  Kloster  d.  heiligen 
Thaddäns.     I,  78"'. 

—  H.  R.,  Falk.     H,  196*»*. 

—  Jos.,  Lieder  vom  alten  Frits. 
II,  491*. 

Kann   Bischof  Johannes 

ans  IrUnd  (f  1066)  mit  Recht 
als  erster  Märtyrer  Amerikas 
beseiehnet  werden?    II,  86«®. 

—  K.,  Hegel.     II,  166«*». 
M6rike.     II,   lfl0*>». 

—  Karl,  s.  Steen-Konow. 


—  Knno,  Grofshersog  Karl 
Alezander  y.  Sachsen.  II, 
227"». 

—  L.  H.,  Ans  d.  mark.  Heimat. 

II,  217»». 

— -  W.,  Kirche,  Staat  n.  Qeeell- 
schaft  am  Ansg.  d.  MA.  U, 
868*0. 

Brief  d.  Knrfttrstin  Anna 

an  den  Rat  von  Plauen  über 
Elisabeth  TrttUer.   II,  407 '<^. 

-^  -Benson,  R.  v.,  Litteratur- 
berieht^  1897-1901.  11,284^ 

—  —  Gründung  d.  Gesellschaft 
für  schleswig-holsteinische 
Gesch.     U,  287*». 

Fischnaler,  C,  D.  Solbachsohe 
Wappenbneh.     U,  100»**. 

Albert  Jele  f.   II,  100»»«. 

Fiske,  A.  K.,  Philippines.  lU, 
279*". 

—  G.  C,  Worship  of  the  Roman 
emperors  in  Spain.  I,  148'«»». 

Fita,  F.,  Epigrafia  Romana  de 
Montinohes,  Rena  Baikoe  de 
la  Encina,  Linares,  Santisteban 
del  Puerto,  Cartagena  y  CMis. 
I,   12l'o»;  in,  264"«. 

—  —  La  insigne  Upida  de 
Oviedo.  1, 121'®«;  111,264"«. 

Knevas  inscripciones  Ro- 
manas de  Talavera  de  la  Reina, 
Cartagena  y  Lngo.   I,  121'«»; 

III,  264"». 

Bulles  de  Silvestro  II.  y 

Juan  XVni.     ni,   198«'*». 

—  —  Inscripciones  de  M^rlda 
y  Nava  de  Rieomalillo.  III, 
264"«. 

Apuntes  epigrifloos.    III, 

264"i. 
Lipidas  in^itas  de  Mareha- 

malo,   Pslencia  y  Lngo.     III, 

264"». 

—  —  Nuevas  inscripciones 
romanas  de  Aloorrueen,  Eiya, 
Denia,  Turis,  y  Abla  de  las 
Torres.     III,  264"*. 

La  Alumdena  de  Madrid 

y   Santa   Maria   del  Tomero. 

III,  266"». 
La  reacclon  metropolitana 

de    Tarragona    y    el    concilio 

compostelano    del    afio    969. 

UI,  267"«. 
Patrologia  Istina.*  Renallo 

Gnutt^tico  de  Barcelona.    UI, 

288*«». 
El  abad  de  San  likigo  y 

loe  e<$dice8  del  Monasterio  da 

Ofia.     UI,  284"». 


Digitized  by 


Google 


1V,106 


Fitt  —  Forrer. 


—  —  Doeamaotot  y  mona- 
m«iitos  hebreos  de  Agailar  de 
Ctmpoo.     III,  284^«'. 

Fite,  y.,  Las  deedichae  de  Im 
patrit.     ni,  272«««. 

Fitte,  S.,  Sehlaoht  bei  Hemming- 
Btedt.     ni,  119<«. 

Fürst  Leopold  IL,  Maxi- 
milian V.  Anhalt-Dessau.  II, 
227"». 

FitsgeraM,  Edw.,  Ths  Bobiiiyat 
of  Omar  Khayyam;  tr.  II.  M. 
Batson;  pr.  D.  Boss.   I,  80*«^. 

—  s.  Omar  Khayyam. 
Fitzmanrioe,  E.,  Charles  William 

Ferdinand  dnke  of  Brunswick. 

n,  67"«. 
Flach,   J.,    Habitation    et    lienx 

habit^s  en  France.    I,  128^««. 
Flade ,    Deutsches    Inquisitions- 

verfahren  um  1400.  11,864^'; 

IV,  451»«. 

—  P.,  D.  kirchliche  Leben 
Dresdens  i.  Jh.  d.  Orthodoxie. 
II,  287»*». 

Fiament,     A.     J.,     Miscellanea. 

in,  112^1. 
Flanfs,  B.  ▼.,  D.  kgl.  u.  rathäus- 

liehen    Bedienten    1790.      II, 

826". 
Die  V.  Exau  baw.  Kezewski 

1880—1901    etc.     IL   826««. 

Tomier.     II,  826*'. 

Flatan,  A.,   Breslauer  Baurecht. 

II,  262"*. 

Flavy,  s.  Barri^re-Flavy. 
Flayeux,  6.,  Baa  de  Fraise.    IH, 

20*'**.  67***. 
Flechia,  G.,  Postille  al  glossario 

medioevale  ligure  di  Qir.  Bossi. 

III,  184"«». 

Flechsig,  E.,  Cranachstudien.    II, 

408"». 
Lukas  Cranaeh,  Tafelbilder 

des  Meisters.     II,  408««*. 

—  s.  Wanokel. 
Fleege,  s.  Bosberg. 

Fleet,  J.  F.,  Tagara;  Ter.  L  68«^ 

—  —  Indien  History  and  Geo- 
graphy.     I,  64*«. 

The   present  Position    of 

Indian.     I,  56^. 
Spurions   Indian  records. 

I,  66". 

—  —  Some  Beeords  of  the 
Kash^raküta  kings  of  M&}khed. 
I,  66". 

—  —  Three  inscriptione  in  the 
Dharwar  dittriet.     I,  66»^ 

— •  —  NQgund  inscription  of 
the  time  of  Amogbavarsha  I; 
A.  D.  866.     I,  66«'. 


Fleischer,  Ida,  Wortbildung  bei 
Notker  n.  in  den  verwandten 
Werken.     II,  80«*. 

Flemming,  Mag.  H.  Vulpius  aus 
Bayreuth.     II,  407«»«. 

—  C.,  Kreiskarten.  Steinau- 
Wohlau.  Guhrau.  Grttnberg. 
Gr.-Strehlitz.  Tamowits.  Lub- 
linits.  Tarnowitz,  Beuthen, 
Konigshfltte,  Zabrze,  Katto- 
wits.  Stodtkr.  Gleiwito  u.  Kr. 
Tost-Gleiwita.     II,  259'«. 

—  J.,  &  L.  Badermacber,  D. 
Buch  Henoeh.     IV,  16"«. 

—  P.,  D.  ersten  Lehrer  d.  Kur- 
fürsten August.     II,  226"«. 

—  —  Z.  ältesten  Gesch.  von 
Schulpforta.     11,  407«»». 

Fleury,  G.,  Guide  illnstr^  pour 
Mamers.     III,  21*«». 

—  —  L'eperon  et  la  Nieille 
porte  au  Maus,     in,  67«»«. 

Chambre  d.  Henri  IV  au 

chiteau  d.  La  Toumerie. 
m,  67«»». 

•—  s.  Biot. 

—  s.  La  Garde  Chambonas. 

—  s.  Thnrmann. 

—  s.  Wagrtf. 

Flom,  C.  T.,  Soandinavian  in- 
fluence  on  southem  Lowland 
Scoteh.     lU,  121*«. 

Florenstein,  H.  W.  van,  Herinne- 
ringen.    Ill,  118*»». 

Flores,  A.,  Cantos  panegiricos  i 
los  invictos  heroes,  Maestres 
de  Campo.     HI,  281*««. 

Florisoone,  Gh.,  Legende  de  sainte 
Genevi^Ye,  patronne  de  Paris, 
n,  6«*. 

Flour  d.  Saint-Genis,  Effort  de 
la  Population  rurale,  h  partir 
du  16«  s.  pour  acqntfrir  la  terre. 
111,  17"». 

Flunk,  M.,  Franz  Plattner.  11, 
100*«o. 

Foh,  A.,  Isabella  Teotoehi-Albrizzi 
(1796/7).     m,  208«^». 

—  —  L'amore  in  ügo  Fosoolo. 
1796—1807.     III,  208««. 

Foelkersam,     A.     v.,     Livländ. 

Geschlechter,  die  in  BuAland 

ihren  Namen  verändert  haben. 

II,  846«»'. 
Förstemann.     H,  268«»». 
Foerster,  B.,  Skulpturen  u.  In- 

Bchriflen    von    Antiochia.     I, 

186'»*«. 
D.   preufs.   Königtum  n. 

d.   klass.  Kunst.     II,   422"». 

—  W.,     Fürst    s.    Hohenlohe- 


Sehillingsnirst  u.  d.  Pariser 
Metervertrag.     U,  440*»». 

FSrtseh,  s.  Genzmer. 

FogliettL  B.,  Storia  di  Haeerata. 
I,  117«»«. 

Fogolari,  G.,  GH  8oa\i  delle 
antiehe  chiese  cristiane  del 
Foro  Bomano.     I,  114»^». 

Museo  Settala.  UI,  801  "^ 

Fokker,  A.  A.,  Levensberiohten 
van  Zeeuwsche  Mediei;  ed 
J.  C.  de  Man.     III,   105«««. 

Font,  K.,  Historia  de  Catalunya. 
III,  267 >'^ 

Fontana,  B.,  Benata  di  Franeia 
duchessa  di  Ferrara.  IH,  ^80«»^ 

—  L.,  Quattro  lettere  di  Vincenzo 
Giobertt     III,  218*««. 

—  M.,  La  Papauttf,  Charlemagne; 
682—877.  n,  19«®;  HI, 
197««». 

—  T.,  La  battaglia  di  Marengo 
1800.     lU,  212'»». 

—  s.  Battaglia-F. 
Fontanarosa,  V.,  Deeannio  franees« 

in  Napoli,  1806—16.  IB. 
289'». 

—  —  Gttiseppe  Bieciardi,  di 
GamaldoU.     IH,  240«». 

Fontrier,  A.,  Nouvelle  bome  mili- 

taire  de  la  reute  de  Smym« 

h  Sardes.     I,  184"»«. 
dp. Foumier.  Ineeriptions 

de  Thyatire.     I,  184»»««. 
Foras,    £.   A.  De,    Armorial  de 

Tancienne    duchtf    de    Savoie. 

III,  180«»«. 
Forbes,  S.  B.,  Discoveries  in  ths 

Forum  Bomanum.     I,  118^'^ 

The  Begia.     I,   114*»». 

Forcella,   V.,    Industrie    e  com- 

mercio  a  Bfilanosotto  i  Bomani. 

I,  146»««». 

—  —  Frotula  del  Gagliaao  s 
Qian  Galeaazo  Visconti,  m, 
291»«. 

Forest,  P.,  Un  tfv8qne  du  5«  s. 

Thtfdoret  de  Cyr.  IV,  25»»*. 
Forestier,  G.,  La  Bona.  I,  12»^. 
Forez.  —  L.   peinturas   mumlsB 

da  MA.  et  de  la  BanaissaDSs 

en  — .  m,  82«»«. 
Forlong,   J.   G.    B.,  Science  of 

oomparative     religions,     en- 

bracing   all    the   religioas  of 

Asia.     I,  71»«. 
Formicbi,     C,     U    NSÜsIra    di 

Kämandaki.     I,  60»««. 
Forrer,    B.,  Ur-   n.    FrOhgeselu 

Elsafs-Lothringens.    1,  2*. 


Digitized  by 


Google 


Forrtr  —  Frankreieh. 


iv,ia7 


—  »  StoinMit  -  Hookergrftbtr 
sn  Aebmim,  Nftqaade  ete.  in 
Ob^r-Ägypton  und  «nropKiicb» 
Pftnülalfiinde.     I,  6*^ 

—  —  Fond  einet  rSm«  Eiien- 
helmeabeiAngsbDrg.1, 140^^^*. 

Fonmtn,  J.,  Snomen  kirkolUeten 

olojen    nndistut    Ison     viban 

jftlkeen.     UI,  146^. 
Forst,  H.,  D.  angebl.  Sebenknng 

rheiniaeber     Kiroben     an     d. 

Blatom  Oanabrfiok  dareb  König 

Arnnlf.     U,  85**. 

—  —  D.  Reiebakrieg  gegen  d. 
Türken  1664.  II,  124*^. 
411«. 

—  —  Dentaebe  Reiebatrappen 
in  den  Tflrkenkriagan.  II, 
124"*. 

Lea  EapagnoU  aor  le  Bbin 

pendant  )a  Gaerre  de  Trente 
ana.     II,  «69*^*. 

Fonter,  a.  Maneke. 

Forti,  Delfina,  La  'Conginra  dei 
Paxsi'  e  il  'Don  Garsia*  di 
Vittorio  Alfieri.    III,  «17"»'*. 

Fortnnato,  G.,  Seritti  varii.  III, 
«89'H. 

Foaaatif  F.,  A  propoaite  d'ona 
naarpasione  di  Siato  IV,  III, 
190"». 

Bibliografia  YoltUna.    III, 

808«»». 

—  —  Codiee  diplomatico  della 
Besia.     in,  308»". 

Foater,  B.  H.,  HadrUn'a  WalL 
I,  128»««». 

—  W.,  Lettera  reeeived  hy 
tbe  Saat  India  Company  from 
iu  aervanta  in  tbe  Eaat.  I, 
68". 

—  —  Some  Anglo-Indianiama. 
I,  60"». 

Foncart,  Bantaen  1818.  n,  64^ '^s 
III,  47". 

—  P.,  Familie  d*H^roda  Atticue. 
I,  1881«»*. 

—  —  Jenx  en  Tbonuenr  da 
proconanl  Q.  Mocius  Scaevola. 
I,   184"". 

Fong^rea,  0.,  Via  dea  Greea  et 
dea  Bomalna.     I,  Hl*»«». 

Fonill^,  A.,  Le  penpU  eapagnol. 
m,   261". 

Fonlchtf  Delboeeb,  B.,  Conaeila 
d'nn  Blilanaia  b  D.  Juan 
d' Antriebe  (1571).  111,268"». 

—  —  Correapondeneia  de  D«. 
Magdalena  de  Bobadilla  (aiglo 
16).  III,  26»»". 

Fonrier  d.  Baoonrt,  £.,  Epitapbea 
et  monnmenta  fnn^brea  de  la 


eatbMrale  et  d'antrea  tfgliaes 

de   Tancien   diootee    de  Toni. 

III,  7". 
Fonmier,      A.,       D.     Kongreft 

V.    CbAtillon.     D.  Politik   im 

Kriege  v.  1814.     D,   180»»». 
E.  Brief  Napoleona  I.  an 

Marie  Lnita.     II,  180»»». 

U  Voge.     ni,  67«". 

Lee  Yoagee.  III,  67»". 

Fonmier,  a.  Fontrier. 

Fowka,  a.  Smitb. 

Fowler,  H.  N.,  Pliny,  Panaaniaa 

and  tbe  Hermea  of  Praxiteles. 

I,  170"»». 

—  W.,  Roman  Festivals  of  tbe 
Period  of  tbe  Republik.  I, 
150  "«^ 

Fox,  8.  Hopa. 

Foy,  Willy,  Z.  altpersiaeben  In- 
aebrift  NRd.     I,  77"». 

—  —  Erklftmng  der  altperaiaoben 
Aebaemanideninacbrihen.      I, 

—  —  Z.  Syntax  von  ai.  nama, 
av.   nama,  ap.  nimä  n.  a.  w. 

I,  81»»». 

—  —  Z.  Nenpersiseben  ana  e. 
Sobreiben  d.  Generale  Hontnm- 
Sebindler  in  Teberan.  I,  81  »<^». 

Fraaa,  £.,  D.  H5hlen  der  sobwäb. 

Alb.     II,  150  ^ 
Fraoskiewiez,  A.,  Di«  etrnakiaobe 

Frage.     I,  91"». 
Frabm,   £.,   Volkasebnlwesen  in 

Meeklenbnrg  -  Sobwerin.       11, 

808»»». 

—  L.,  Ehemal.  Alater-Scbiffabrt. 

II,  298»*'. 

Fraikin,  J.,  L.  originea  d.  I.  maiaon 
d.  Savoia  en  Bonrgogne  par 
Q.  de  Manteyer.     III,   180»». 

Franeeaebetti,  F.,  Arcipreti  e 
oanonici    d.    dnomo    di    Este. 

III,  178»».  206»*. 

—  —  Cronioa  della  antiqna 
eittade  de  Ateste  di  Geron. 
Atestino.     I!I,  178»»». 

—  L.,  Qnestione  letteraria  in- 
tomo  e  dne  Treeentisti.  m, 
196»**. 

Francbe-Comt^,  Mtfmoirea  et 
doenmenta  ponr  servir  b  Tbis- 
toire  de  la  — .     III,  6»«. 

Franei,  C,  Caatell  Rubello  (fra- 
aione  del  Comnne  di  Porano). 
I,  116»»». 

Franeioai,  P.,  Repnbbliea  di  s. 
Marino  di  M.  E.  BoneUi.  III, 
190"*fc.  280»®». 

Flranck,  K.,  E.  frftnkiacbe   Bild-. 


hanarsobule  vor  dem  Ein- 
dringen der  Gotik.     II,  88*». 

D.  roman.  Skulpturen  der 

Stiftakirche  au  Oebringen.  11, 
158»*». 

D.  Wirkungsseit  der  Bam- 

berg-Oebringer  Sebule.  II, 
168»*'. 

—  —  D.  Bambeig-Oehringer 
BUdbauersobuIe  ete.  II,  1 58»*». 

Franeke,  A.  H.,  A  Lad&kb!  Bonpa 

bymnal.     I,  62»*». 
Tbe  Lad&kbl  pre-Buddbist 

roarriage  ritual.     I,  62  *»^ 

—  —  A  eoUeetion  of  Ladakbi 
Proverbs.     I,  62«»». 

Some  Notes  on  Ladakbi 

Currency.     I,  62»»«. 

—  Fr.,  D.  Stftdtiaebe  Bealaebule 
SU  Gardelegen.     II,  286»<^». 

—  a.  Kaebemendra. 

Franooa  Qnirtfa,  J.,  Becnerdos 
histörieba  de  Ledasma.  III, 
276»*». 

Frangipane,  L.,  Begeati  e  genea- 
logie  d.  famiglia  Binoldi.  III, 
176»». 

Franke,  B.,  Prosefa  der  Geist- 
lieben  v.  St.  Jobannia  in 
Cbemnitz  mit  den  Bauern  d. 
eingepfarrten  Dörfer  Gablens 
n.  Bemadorf  1726 — 81.  11, 
229"». 

Frankfurter,  Neaea  aus  Camun- 
tum.     II,  68  »^ 

Frankbauser,  F.,  Badiscbe  Ge- 
sebiobulitter.  1901.   II,  444». 

F^ankl,  O.,  D.  1900  in  Kärnten 
gemaebten  Funde.     II,  88»*». 

—  «Grün,  A.,  D.  Juden  in  Krem- 
sier.     I,  46^. 

Hoebwart,  Briefe   A.  Grttns 

an  A.  Knapp.     II,  145"»«. 

Franklin,  A.,  Vie  priv^  d'antre- 
fois.     m,  65»*». 

—  C.  L.,  Colour-introspeetion 
on  tbe  part  of  tbe  Eaklmo. 
in,  172»«. 

Franko,  J.,  D.  karpatorutbenisobe 
Schrifttum  im  17./8.  Jb.  II, 
110»»*. 

—  —  Sprichwörter  galisiaober 
Buthenen.     II,  lll'<>*. 

Butbeniacbe  Lieder.     II, 

111'«». 

—  ^  E.  Gedieht  d.  Biaobob 
Sehumlanski  aus  d.  J.  1688/6. 
II,  124»»». 

Frankreich.  —  L'oeuvre  social 
d.  1.  rtfvolution  fran^abe.  III, 
42*». 


Digitized  by 


Google 


IV.108 


Frankraieh  -—  Friedentbarg. 


—  Overre  d.  1870/1.    III,  49^. 

—  CanpagDe  da  1809  (Armtfa 
dlUUa).     m,  297"«. 

PnBseeky,  ▼.,  Üb.  die  Schlacht 
b.  YiUiara  am  S.  Des.  1870. 
n,  162»»». 

IVaats,  E.,  KanitgcMh.  1, 1 68 1*'^. 

Frana,  £.,  Religion,  IHnsioii, 
IntelUktoaliBmas.    n,  885*'*. 

—  J.,  Denttches  FQratenbUd  aas 
d.  16.  Jh.     n,  899»*'. 

PrenfseDB  erste  KSnigin. 

II,  421*«'. 
FranzcD,  Th.,  D.  Jaden  in  K51n. 

I,  49"»;  II,  178". 
Fransirs,  Fr.,   Rdmerstiafsen   in 

Bayern.     I,  129*". 
Fraachetti,   S.,   Gli  aAeschi  dei 

Sacramenti   nella    Inc«ronata. 

m,  282 "•. 

—  —  II  mansoleo  dl  Roberto 
d'Angio.     III,  258*«>. 

Fratchia,  F.,  II  Comune  di  Rovk 
e  la  Bna  popolaiione.  III, 
182  ^•'b. 

Frassoni,  e.  Pa«ini-Fr. 

Frati,    L.,    Gli  antografi   di   fra 

Chernbino    Ohirardacei.      III, 

18«»*'». 

—  —  Poesie  storiche  in  lode 
di  Bartolomeo  d'AIviano.  m, 
208". 

Aneora  delle  monete  get- 

tate  al  popolo  nel  solenne  in« 
grosso  in  Bologna  di  Gialio  II. 
1506.     III,  221«». 

La  Vita  prirata  di  Bo- 
logna dal  sec.  18  al  17.  m, 
229«8«. 

Firatini,  S.,  Francisci  Aeiiaianels 
Tita  et  doctrina  ex  T.  Cola- 
DCBsia,  Triam  Sooiomm  et  s. 
BonaTentnrae  legendia.  III, 
192»"i. 

Franenstein.  —  Barg  —  im 
slchsischen  Ersgebirge.  II, 
288»M 

Franstadt,     Alb.,     Grimmenser- 

Stammbach  1900.  U,  286'io. 
4076W 

Fredenheim  n.  Hennander,  Bref- 
TKxling  i  nrval;  ed.  H.  Schuck, 
in,  189J»». 

Frederid,  V.,  La  *Bega]a  pasto- 
ralis*  di  S.  Gregorio  M.  nell 
arehivio  di  S.  Ilaria  Maggiore. 
IV,  29««. 

Frederioq,  F.,  L*expansion  exo- 
tiqae  des  litt^rataras  enro- 
p^ennee  an  19«  s.    HI,  88«««. 

Frederiksen,  N.  C,  NationaUte- 


teme  i  Öeterrig-Ungam.  II, 
184««'. 

Freese,  s.  Moeller. 

Fregni,  G.,  Dae  iscriaieni  poste 
nella  fronte  del  Pantheon  a 
Bofloa.     I,  114*^'. 

Modena  romana  ai  tempi 

dell*  imperatore  Ceeara  Otta- 
▼iaoo  Aagnsto.     I,  116"««. 

Archeologia  meesineee.   I, 

120«««. 

Fireiberg.  —  Ans  d.  Kirchen- 
büchern Ton  — .     II,  228^««. 

—  Stiftongsurk.  des  Nnsterschen 
Stipendiums  am  Gymn.  Alberti* 
nnm  an  — .     II,  286««». 

Freibarg  i.  Br.  —  Cbronikblfttter 
der  Stadt  ».     H,  460««. 

Freiaeisen,  J.,  Maria  Victoria 
Gräfin  T.  Sarnthein.   II,  94*^«. 

Christoph   IV.,    Andreas 

Frhr.  v«  Spanr,  Biechof  r, 
Brixen  etc.     11,  869«^ 

Freisen,  J.,  Landeehoepital,  Kapu- 
ainessenkloster,  Genoesenschaft 
der  Barmhenigen  Schwestern 
aa  Paderborn.     II,  191'<>. 

Tanfritos    in  Schleswig. 

HoUtein.    II,  296»«*.  892*'». 

Fr^meanx,  P.,  NapoMon  pri- 
sonnier.     III,  45'^ 

FrensdoriF,  F.,  Der  Makler  im 
Hanaegebiet.     II,  288««. 

Frenzel,  A.,  Steinbeil  ron  Halo- 
bach.     II,  222*«. 

Fresenra,  B.,  DiTisioni  regionaU 
d'Italia.     HI,  865«»«. 

Frese,  Sprache  Caesars.  1,90"«. 

Freadenthal,  M.,  Leipsiger  Mess- 
gäste.    I,  49"«;  11,  427«". 

—  —  R.  David  Fränokel  I, 
80"'. 

Frenndt,  C,  *Weihnaehtalieder- 
bach*;  ed.  G.  G5hler.  II, 
406«»«. 

Daa  Wechselrecbt  d.  Post- 
glossatoren,    m,  188*'«». 

Frey,  E.,  Iversen.     II,  840"«. 

Jal.  Iversens  Denkmünzen 

aaf  Personen  in  d.  Ostsee- 
provinaon.     II,  844^'«. 

—  J.,  D.  Fignrensehmnck  an 
der  Westfront  der  Bt.  Jobannis- 
kirohe  (aa  Dorpat).   U,  842"«. 

Freybe,  A.,  D.  Redentiner  Oster- 
spiel.    II,  808*«*. 

D.  heilige  Tanfe   a.  d. 

Taafschatz  etc.     ü,  886««^ 

Freybarg,  B.,  D.  Madel*-Barg  a. 
ihre  FraUegnng.      II,  241*". 

Freydorf,  v.,  D.  Emtedämon  in 
Westfalen,     II,  199«««. 


Freylinghaoaen,    J.  A.,    Sieben 

Tage  am  Hafe  Friedrich  WU- 

halms  L ;  ed.  B.  Kdager.    II, 

422"«. 
Freys,  £.,  Gntenbeig-Iaeehriflea. 

II,  862«i. 
Freysoldt,    D.   Galeite    anf   der 

Jadenatrasse  n.  d.  Übarfall  d. 

NUmbefger     KanfniauBMhaft 

darah  kalaerliahee  Kriegerelk 

am  16.  Jan.  1688.   11,252««^. 
Freystadt,     Karalina    r..      Er- 

innemngen :  ed.  K.  Obser.    II, 

449««. 
Freytag,  B.  R.,   D.  Litt.  ttb.  d. 

kriegführenden        säehaiechen 

Fttrston.     II,  226*^. 
Z.  Litt.  d.  Gesch.  d.  säehs. 

Heeres.     II,  228"». 
Z.  Litt.  d.  Qeaeh.  d.  sächc 

Generalität  etc.     II,  S28"«. 
Auerbach.     H,  287«". 

—  G.,  Hand-Atlas  ftlr  d.  Ver- 
waltangadienst  d.  öetair.-aBg. 
Monarchie.     U,   149>"«. 

-^   H.,  .Henning  —  Hoffmaon. 

II,  829«». 

Frias,  A.,  Spisodios  militares 
mexicanos.     IH,  278«»*. 

—  H.,  Legemdas  histdrioaa  mexi- 
canaa.     IH,   278«««. 

Fricke,  F.,  Drei  reformierte 
KaUchiimen  des  16.  Jh.  n, 
887««». 

—  W.,  Prinz  Loula  Ferdinaad 
in  Lemgo.     II,  194"^ 

Fricker.     II,  167«". 

—  B.,  BSasiache  Sehwartaekeidea- 
Baschlige  aoa  Baden.  1,140^  >«*. 

—  W.  v.     II,  157«*«. 

Fried,    Wo    schlag    Cäaar    dtn 

Ariovist?     I,  98"«. 
Friedberg,    B.,    Familia    Scbor. 

I,  48«ö. 

Aaf  d.  jüdischen  Fried- 
hof in  Kcakaa  aa^afondeae 
Grabsehriften.     II,  106««». 

•—  E.,  Utteratarübaialeht.  U. 
891*»«. 

—  J.,  Politik  Kaaimirs  des 
Jagellonen.     U,  102«««. 

Firiedel,  V.  H.,  La  plna  ancisaae 
Charte  de  la  Bibüothbqae  ds 
rUniversittf       CompoetelliBS. 

III,  265"«. 
Fxiedensbarg,     F.,     MflnisdttU 

BreeUo.     II,  259'«. 
D.  Mttnafand  von  Zadory 

II,  268«. 

&  H.  Säger,    SehlasieBs 

MOaaan    n.    Medaillen.      H, 
259'» 


Digitized  by 


Google 


eformatioDSMitaher.     n, 

*.  WormMr  KoBvant  1641. 

D.  röiD.  Kurie  a.  die  An- 
te der  preaf8.K5nigtw1lrde 
l).      II,  42li«>. 
D.  rOm.   Knrie  n.  d.  Be- 
ttion    1524  a.  1681.    III, 

3rief«r«ehtel  0.  GonUrinis 
•:.  V.  OoBXftge.  in,  806*«". 
wald,  Herb.,  Imm  Leyys 
a  to  property  In  QeorgUi. 

,101. 

ich,  D.  Strategiselle  Lege 
>leon8  MD  SeblafB  des 
'enatillstandB  von  Poiacb- 

II,  64"'. 
ng,    H.,    Benedeka   naeb- 
»seD«  Papiere.    U,  181"**. 

D.    Kampf   um   d.  Vor- 
sohaA  in  Deatacbland.    II, 

lender,  L.,  Sittengeecblobte 
lt.     1,   149"". 
,  D.  Anticbrist  in  d.  vor- 
lUieh   jttdieeben    Qaellen. 

16"«. 

lann,  O.,  D.  Kampf  gegen 
:enaur.     II,  188*«"». 
iob  I.,  KSnig  v.  Prenften, 
lie  Vom.  Ztg.     ü,  422»»«. 
ioh  n.,  König  v,  Preofsen, 

Kriege    Friedriebt   d.  Gr. 
r J.Krieg  1766—68.  Pirna 
Lobositz.     II,  68<^^ 
ieb   Ferdinand  v.   Anbalt- 
eao.    E.  Brief  des  Pr.  ~. 

ieb  Lndwig  v.  If  eeklenbnrg- 
werin.  Tagebneb  des  Erb- 
laen  —  1811/8;  ed.  C. 
röder.  ü,  68"».  802«««. 
icli  Wilb.  IV.,  KSnig  V. 
nfaen,  Gedenktag  flir  die 
lena.  Lande  (88.  Aug.  1861 
Idis.   fnr   K5nig   — ).    n, 

rkb,  J.,  D.  Oneebtheit  der 
aones    Ton    Sardika.      IV, 

i«e. 

.,  Erdbeben  In  d.  Laneits 
i.  d.  Badeten.  II,  281*". 
Bogt. 


f.  Grofs-Salse,  Zerbst  a.  An- 
balt,  Naumburg  u.  aus  d. 
Codex  Uangerodanos.  II, 
229"«. 

•—  B.  St51teL 

Friesen,  E.  v.,  Saebsen  1706 
n.  1707  Q.  d.  Friede  y.  Altran- 
etidt.  II,  280«»».  260'*. 
416";  ni,  188**. 

Friis,  A.,  Aktstykker  og  Broye 
til  Belysning  af  Gray  Ostens 
politiske  Stilling  og  Danmark- 
Norges  Forhold  til  Syerige 
1772/8.     III,  122*. 

Det  danske  Hof  1  1770. 

III,   128». 

—  —  A.  D.  JSrgensen.  III, 
126'« 

—  —  Andreas  Peter  Bsmstorff 
n.  d.  Herzogtümer  Schleswig 
u.  HolsUin.     II,  288^^ 

—  F.  B.,  Tyehonis  Brabei  et 
ad  eum  doctorum  yiromm 
spistolae  ab  anno  1668.  HI, 
126". 

Frimmel,  Tb.  y.,  Lodwig  y.  Beet- 
boy en.     II,   186"^ 

Fris,  V.,  Oorkonden  betreff,  den 
opstand  yan  Gent  tegen  Philips 
den  Gode  (1460/8).   III,  72'»1>. 

Idtfes  politiqoes  d'Olivier 

yan  Dizmnde.     IH,  72". 

B^its  d'nn  boargeois  de 

Valenciennes.     III,  72". 

Cbroniqnes   d'Adrien  de 

But.     HI,   72»*. 

Oronyoke   yan   de  lande 

ende  graefseepe  yan  Viaendren 
de  Nicolas  Despare.    HI,  72««. 

Antiqnittfs  de  Flandre  de 

Philippe  Wielant.     lU,   78". 

Dagboek  yan  Gent.    HI, 

78»^ 

—  —  Ware  eene  wederuitgaye 
yan  het  *Memorieboek  der 
8tad  Ghent'  nnttig?   III,  78". 

Pierre  De  Coninc  n'assista 

pas    ans   matines   brugeoises. 

lU,  76««. 
Gas  d'incapaeit^   de  sao- 

eession  des   enfants  Chinins. 

III,  81»». 
Frieeh,  A.,  &  H.  Sptndler,  Sebn- 

mann.     H,   264"*. 
FriUlli,   U.,    Qloyanantonio  da' 

Pandoni    detto     11    Poreellio. 

HI,  298««. 


Herrschaft.     II,  181  >". 
Fritse,     Lehrer    des    Joaehims- 

thalscben    Gymnasiums.      II, 

407  7<». 
Fritncbe,  H.,  D.  Deutecb-Katholi- 

tismus  in  Gelenau.  H,  286*«^ 
—Theod.,  Heratiana.  I,  168"?*. 
Frizzoni,     G.,     Bieordl    dl    un 

yiaggio  artistieo  oltralpe.    lU, 

180'*. 
Frobel,   y.,    Octayio   y.    Boehn. 

II,  816»". 

Frobenins,   H.,    Bescbieibung  y. 

Verdnn    u.    Toul    mit   franz. 

schweren    Geschützen     1870. 

U,  441". 
Fröding,     H.,     Ingman-Mander- 

felt.     in,  189>»*. 
Froger,  L.,  St.-Calais.   ni,67*M. 
Fromageot,  P.,  Propritftaires  yer- 

saillais  sous    Tancien   r^ime. 

m,  66«". 

—  —  Voitures  pnbliques  k 
Versailles  sous  Tancien  r^me. 

III,  66«". 

Fromm,  D.  Inf.-Begmt.  KSnig 
Wilhelm  I  (6.  württ.)  Ko.  124. 
n,  162*^».  442'*. 

Frost,  A.  F.,  Boraan  political 
Institution.     I,   ]42^"\ 

—  G.  Ad.,  Eeiteerlebnisse  e. 
Sachs.  Pfarrers  in  Deutsch- 
land, österr.- Ungarn,  Bafs- 
Und  u.  Frankreich.   H,  249<^7«. 

—  L.,  D.  Dom  zu  Königsberg, 
n,  827". 

Frotbingbam,  A.  L.,  Early 
Etruscan  tombs  and  their 
connection  withe  Grsecc  and 
the  Orient.     I,   9P". 

—  —  Did  the  triumphal  arch 
originale  with  the  Bomana 
or  the  Greecks?     I,   171*'". 

Frttbwirth.  B.,  Sebastian  Boman 
Zängerle ,  Fttretbischof  yon 
Seckau  1771.     II,  81«". 

Fruin,  B.,  Verspreide  geschriften. 
ni,  94«'. 

Staatsinstellingen  in  Neder- 

land  tot  den  yal  der  Bepnbliek; 
ed.  H.  T.  Colenbrander.     III, 

—  —  Eeebisgeldigbeid  yan 
notari«ele  akun.    II,  99  "\ 

Fry,  B.,  W.,  Account  of  Boman 
Bomains  found  at  Wahier 
(Kent).    I,  l«8««^ 


IV,110 


Facht  —  Gaisbtrg. 


Flieht,  Ad.  Fr.,  Urkk.  ant  dam 
giüflieh  BanditBin-ZinstDdorf- 
tehan  Arebive  im  Sobloete 
zu  Wttttrbarg.     II,  74' ^^ 

—  K.,  Dm  Seholztehe  PrWat- 
gymnatinm.     II,  88*'^ 

—  t.  Dangel-F. 

Fttnt,  M.,  Biograph.  Laxikoo 
f.  d.  Gebiet  switeben  Inn  a. 
Salsacb.     U,  78'?^ 

Fogger,  £.,  Z.  Geologie  d.  Rain- 
berget,    n,  77*««. 

Fogger  V,  Kirohberg  -Weiften- 
bom.  Grf.  F.     II,  168"*'*. 

Fnjithima,  Rja  ▼.,  Bonddhiame 
japoDait.     I,   59 '«^ 

Famagalii,  G.,  Intomo  all  opaa- 
eolo  dell  Seillaeio  'de  int.  n. 
inr.»    III.  186"»d. 

—  —  Nnovitaima  riprodoaione 
d.  opntcolo  di  Niooolb  Seillaeio 
•de  int.  n.  inv.»     DI,  806*^. 

Fnmi,  L.,  L'archivio  d.  eittk  di 
Vieao.     III,  1911«*. 

—  —  Inventario  e  tpoglio  dei 
Regittrid.  TeaoreriaApoatoliea 
di  Cittk  di  Cattello  ete.  HI, 
228"". 

—  —  Inventario  e  tpoglio  dei 
Regiatridi  TeaoreriaApoatoliea 
di  Per Dgia  e  Umbria.  m,  1 92  ^'^, 

—  —  Epiatola  dei  'Poverelli 
di  Criato'  al  Comnni  di  Nami. 
m,  192"« 

—  —  I  regiatri  dal  daeato  di 
Spoleto.     III,  19b*^K 

S.   Rita  da  Caaoia.     III, 

196»". 

—  —  Lettera  dei  Bayeoz, 
oratore  di  Franeeaeo  I.  in 
Venezia,  al  datario  Gian  Matteo 
Giberti  in  Roma  (l  1  dicembre 
1626).     m.  221"i. 

—  —  Relasione  della  preaa  di 
Perugia  (6  gennalo  1622). 
m,  228">. 

—  a.  Uazzatintl. 

Fnnek,  H.,    Lavatera  Anfkeiehn. 

ttb.  a.  Aafenhalt  in  Karlambe 

1774.     11,  448«8. 
Fanek-Brentano,  F.,  Marie  An- 

toinette.     II,  184^'^ 
Hort  de  la  Reine.     III, 

42". 
Faealttf  d.  mMeine  an 

lö»  a.     III,  806««^ 
Fnnk,    t.,     Ulrich,    Hersog    r. 

Württemberg.     II,  152'». 

—  Wflrttemberg.     II,  152'". 
~-    Tttbingen,    Universität,     n, 

156«*. 

—  C,  Dornnan.     II,  824'*. 


—  F.  X.  V.,  Wiederaofer.  II, 
191". 

—  —  D.  Bernfang  d.  allgem. 
Synoden  d.  Altertama.  IV, 
18"*». 

Patrea    apoatolici.     IV, 

22ia7 

D.  apoat  Väter.  IV,  22"». 

Z.   Geach.    d.    2    leUten 

Bacher    der    Schrift    Baailina 

d.  Gr.  gegen  Ennomina.     IV, 

24"'. 
Theologie    n.    Zeit    dea 

Psendo-Ignatiut.     IV,    81«*'. 

—  M.,  D.  Strarten-Tnmnlte  in 
Lübeck,  1848  u.  1848.  U, 
278«'. 

me,  C ,  Le  Bonlonnalt.  III, 
67*". 

Fnmeanz,  a.  Taoitna. 

Fnrtwtagler,  A..  Glyptothek 
König  Ludwige  I.  zu  Mttnchen. 
I,  169'««>. 

Römiach-ägyptiache  Bron- 
zen.    I,  170"»«. 

Die  antiken  Gemmen.  I, 

1701785. 

Fuya,  a.  Allotte  de  la  Fuye. 
Furuhjelm,  R.,  Den  flnaka  mili- 

tärena    reaerv     1888—1901. 

III,  145". 
Fyhrwall,  O.,  Gefle  atada  hiatoria 

och   beakrifning.     III,  188**. 


Gabitsach,  W.,  Eiaenaeher  Stadt- 
bild.    II,  240*«». 

Gabotto,  F.,  Artiglieria.  III, 
180'«». 

L'avvenimento  di  Giaeomo 

d*AoaJa  fino  alla  paee  cogU 
Angioini  1884/5.     IH,  181**. 

La  gnorra  d  eonte  Verde 

rontro  i.  mareh.  di  Saluszo 
e  di  Monferrato  1868.  m, 
181**». 

—  —  La  queatione  d.  fuomaciti 
di  Chieri  1887—54.  lU, 
182"*. 

—  —  Valdeai  CaUri  e  Streghe 
in  Piemonte  d.  aec  14  al  16. 
III,  182"'*.   217»". 

L'agricoltnra  nella  regione 

aalnzzeae  dei  aec.  11  al  15. 
m,  "^188"* 

Per    la    atoria    dl    Luigi 

d*Ori^ana  e  di  State  Aateae 
1405/6.     III,  188"*». 


La  nentralith  d'Aataae  n. 

guerra    fra  Oenova  e   Ifilano 
etc.     ni,  188"*b. 

—  —  Doe  atatuti  di  compagnte 
religioae  dei  aec  16.  III, 
216"*. 

La  leggenda  di  Maniace. 

III,  248"'. 
G.  Roberti,  D.  Chiattone, 

Cartario  d.  Abazia  di  Staifhrda. 

m,  188"*. 

—  a.  Baudi  di  Veame. 
Gabriel,  E.,  PietrabbondanU.   I. 

108*"». 

—  —  Statere  d'oro,  coniato  a 
Taren  to  al  tempo  di  Pirro. 
I,  108»". 

—  —  Licodia  (Catania).  I, 
108**0. 

Naove ecoperte.  Regionen 

(Apulia).     I,  118"*. 
Cuma.     Seavi  neU*   area 

della  necropoli.     I,  119***. 

—  —  Nuove  acoperte.  6.  Baia. 
7.  Soecavo.     I,  119*«». 

Gaehot,    Ifaaatfna.      ni,    62***. 

212**. 
Gadaleta,  A.,  Paolo  V.  e  l'isUr- 

detto  di  Veneaia.     m,  208**. 

222***». 
Gadda,  G.,  Rieordi  e  impreaetoni 

della    noatra    atoria    poUtiea. 

m,  225***. 
Oadolin,  G.,    Den    floaka   nüli- 

tlrena  kattmetablieeement  och 

deeaekonomiirenl881— 1901. 

III,  146*». 
Gaebel,  £.,  Jovlnianut  n.  i.  An- 

ticht  vom  Verb,  dea  Wieder* 

geborenen  a.  Sünde.  IV,  8 1  ***. 
Gaederta,    K.    Th.,     Ana    Fritz 

Reutera  jungen  n.  alten  Tagen. 

n,  805**« 

—  —  Reutera  Reiae  nach  Kon- 
aUntinopeL     II,  805**». 

Oaertringen,  a.  Hiller  v.  6. 
Ga&rell,     P.,       ExpMtian     de 

Maaaena   eontre    le  Portugal. 

ni,  270**'. 

—  —  Campagnea  du  conanlat 
et  de  l'empire.  1800—07. 
ni,  297"'. 

Gagnon,  £.,  Lonia  JolUet.     HI, 

171**. 
Gaigalat,  W.,  Chronik  d.  Kirche 

n.  d.  Dorfee  Roaz.   II,  824**. 
D.  Wolfenbfltteler  litaniache 

PostiUenha.  1578.   II,  880*». 
Gaillard,     A.,     Le    Couell    de 

Brabant.     III,  81»<»*. 
Gaiaberg,    Wappen    der    Frhre. 

V.  — .     II,  165'»*. 


Digitized  by 


Google 


Galabert  —  Gaiiaer. 


1V,111 


Galabart,  Nombra  daa  hommaa 
libraa  dana  la  pays  de  Tam- 
et-GaroDne  anx  IIa  et  12«  a. 
III.  IT»*». 

—  F.,  &  J.  Gary,  Oaliot  da 
GeooailUe.    IH,  I6i".  61«". 

Galante,  Relazione  aoUe  cata- 
eombe    di     S.    Gannaro.      I, 

Galanti,    F.,    San    Uaroo.     III, 

17Mib. 
Galbrnn,  s.  Trawinski. 
Galdoso,     F.,     Cleriealitmo     an 

Eapana.     III,  ^2SS^*. 
Galdöa,   Fare»  — .     III,  «82*'». 
Galeasao,   G.,    Appnntl    aratini 

aUa  Corte  di  -— .     m,  291*». 
QalannB,     De     optima    corporis 

constitutione;   adn.  G.  Helm- 
reich.     I,   161>»*'. 
Galiffe,  Passage  de  la  Linth  par 

Scott  )es  24  et.  25  sept.  1799. 

II,  58»»'. 
Galizien.   —    BaeznotfiS     Polacy. 

II,  110»'». 

—  Catalogi  sociomm  et  offidomm 
Provinciae  Galicianae  Societatis 
Jean  1821—82.     II,    HO»»». 

—  Untergebende  dtsebe.  Kolonie 
in  — .     II,  811»»». 

Galle,  L.,  Le  liea  d'origine  du 
papa  Innocent  V.   ID,  182»»i«. 

Galland,  L.  comit^rtfvolationnaire 
d.  LavaL    III,  48*». 

—  G.,  Berliner  Qeschicbtsmalerei 
vor  Menael.     II,  215^. 

ScbmQcicete.derBrandenb. 

KnrfBrstin     Lnise    Henriette. 

II,  419»«. 
Galli,  E.,  Cattolico  imperialista 

del  aae.  16.     III,  295»». 

—  —  Mobilia  di  nn  canonioo 
del  aae.  14.     UI,  806»»». 

Galloni,  E.,  Ifergozso  e  l'antica 
necropoli  acoparta  snlla  rira 
del  sao  lago.     I,  115»*». 

Gallncci,  a.  Taceone-G. 

Galtlingen.  —  Grabet&tte  eines 
Kriegers  aas  d.  M erowingischen 
Zeit  in  — .     U,  151*». 

Gtires,  Bamon  Rodrignes  de* 
San  Pedro  Pascnal.  obispo  de 
Ja^n  7  martir.     IV,  41»^ 

Galy,  Gh.,  La  iamilla  k  l'^poqne 
mtfrovingienne.     H,  6»*. 

Galaigna,  Giov.  Ant,  Fino  a  che 
pnnto  U  eommediografi  del 
rinaacimento  abbiano  imitato 
Phiato  e  Teransio.  I,  159^*»^ 

Gamb^ra,  F.,  Cronografia  del 
miatieo  riaggio  di  Dante.  II, 
850»^ 


—  —  Qnattro  note  Dantesehe. 
II.  861»». 

Gamnrrini,  F.,  Della  stipe  TOtiva 
nella  tomba  di  Romolo.  I, 
118*»*. 

—  —  Foiano.  Tomba  etmaohe. 
I,  116»»». 

Beyagna.     I,  117»". 

—  —  D.  alcnni  versi  volgari 
attriboiti  a  a.  Francesco.  HI, 
198»'». 

Gand.  —  Docaments  des  ardiiTca 

de  VttMt  k  —  interessant  le 

pays  de  Waes.     III,  70>». 
Gandar,  C,  D.  Ernte  im  Volka- 

branch  der  Niederlansits.    U, 

201*. 
Gandiglio,  Cicerone   e   i   poetae 

noW.     I,  152»»»». 
Gandini,  L.  A.,  Vannta  in  Fer- 

rara  d.  b.  snor  Locia  da  Nami. 

in,   187 '»»b;  IV,  64"». 
Qandolfi,    Qniseppina,    Contessa 

Teresa  MalTazsi  a  il  sno  sa- 

lotto  (1785-1869).  III,  22»»»^ 
Ganges,  s.  Bonnal  d.  G. 
Gangefo  UpSdhySjra,  Tattvacin- 

tfrnavi.    Kamftkyan&tha   Tar- 

kaväglfe.     I,  69^»» 
Gannaan,  s.  Clermont-G. 
Ganniers,  A.  d.,  L.  derniöre  eam- 

pagna  du  mar^hal  da  Roeham- 

bean  1792.     II,  57»». 
Gantier,  V.,  L.  langne,  L  noms 

et  1.  droit  desanciensGermains. 

I,  99**»;  II.  4»». 
Garbe,  s.  Bloomfield. 
Gareta,   G.,   Conqnista    espanola 

an  Am^ica  y  en  Mexico  etc. 

UI,  277»'» 
Garcia  Gotiarrez.  A.,  DasarroIIo 

del  Comercio  y  de  la  indnatria. 

UI.  269  »^ 
Garcia  Maceira,  A.,  Ariaa  Mon- 

tano.     III,  281**». 
Garcia  de  la  Riega,  C,  Cristobal 

Colon  1  espanol?    III,  266*»*. 
Garcia   Barbarin,   E.,   Pedagogia 

eon  an  reaaman  de  la  eapa&ola. 

III,  259«*. 
Qaroia  Martinas,  J.,  San  Atilano. 

in,  288»*».  284»»». 
Garcia    Perez,   J.   F.,    Indicador 

da    variaa   cronicaa    raligiosaa 

y   militaras   de  Espana.    UI, 

260«». 
Garcia   Bello,   L.,   Religion   ex* 

tractada  de   loe  libroe   de   la 

Sagrada  Escritara.   UI,  288*»». 
Garda  del  Real,  L.,  Tradicionea  y 

lagendaa  eapa&olaa.  III,  261*». 
Garcia,  s.  Catalina-0. 


—  s.  Gonsales  G. 

—  8.  Peres  G. 

Garde  Cbambonas,  s.  La  Garde  Ch. 

Gardner,  F.,  Casts  of  scnlptare 
and  greek  and  roman  anti- 
qaities  in  the  Asbmolean  Ma- 
seam,  Oxford.     I.  169*^». 

Gardtbausen,  V.,  Goldroflnze  des 
Nero  aaa  der  Umgegend  ron 
Barenao.     I,  104««». 

Gareis.  K.,  Institutionen  d.  Völker- 
rechts.    I,  142"»». 

Gamett,  R..  Alms  for  Oblivion  I. 
III,  154»*. 

Garofalo.  B.,  GH  atti  del  parle- 
mento  generale  di  Taormina 
(1411).     lU,  248"». 

—  F.  F..  AI  ▼Ol.  18  fasc.  1  del 
CIL.  osservaaioni.    I,  95*»*. 

Itinerariam  Antonini.     I, 

101  •'»/». 
Le  Tic  romane  in  Sicilia. 

I,  120»»*. 
Relaaioni  fra  la  Sicilia  e 

la  Spagna  nelF  antichitk.     I, 

121»»». 
Popolationa  delle  Galliae 

nel  tempo  di  Ceaara.  1. 128'»'. 
Antiea  storia  della  Vallis 

Foenina.     I.  129»»». 
Las    Galitas   oa   Celtes 

d'Orient.     I,  184*»»». 
Traces  c^tiqnes  en  Astnria. 

UI,  262»*. 

De  Astnria.    UI,  268»»*. 

Garriga.  M.,  y  Roca,  Monasterio 

de   Santa  Maria  de  Janqnera 

de  Barcelona.     UI,  274»*». 
Garrison,  Th.,  From  the  Perslan 

of  Kamal    nddin  Ismail.      I, 

81»»». 
Garry,   K.,   Diary,    1821.      UI, 

170»*. 
Garnfl,  C.  A.,  Sali'  ordinaroento 

amministratiyo    normanno    in 

Sicilia.     UI,  267»*«. 
Gary,  s.  Galabart. 
Garsilli,   V.,  Francesco    Gnarini 

Solofirano.     lU,  255»'». 
Gaseon  Guimbao,  D.,  Miscalanea 

Tnrolense.     III,  «76»»». 
Gaspar,  M.,  Mnsa  II.     El  coUar 

de  perlas.     III,  267*»*. 
Gasparolo,  Fr.  II  *Libar  Crncis' 

d.    Comnnitk    di   Alessandria. 

UI,  188**». 
—  —  Alessandria   aal   pariodo 

napoleonico.     III,  216*«». 
Gaaqaet,  A.,  Calte  et  les  Myt- 

t^ree  de  Mithra.     I,  72**». 
Gasser,  A.,  Cimetiöre  ro^roringien 

de  Toyans.     U,  1*», 


Digitized  by 


Google 


iv,iia 


OMser  —  G«B«tUl. 


— •  V.,  Zwti  W«ili««Urkfind6ii  d. 
BiMhofi  Egno  v.  Tritnt  im 
Pi«rr.Ai«hiT  in  lfi«rUiif.     11, 

94405. 

Klottor,  WallfahH  o.  ?Um 

Seoal«,  UoMre  Uob«  Fna  im 

Walde,    Am    Noiubarg«.      H, 

101»". 
GMtiet,   O.,   TerrM-onites   Md- 

doisM.     I,  186<^^ 
Gftst^,    A.,    Voltmrt    k    C«ra. 

in,  60«o«. 
GMttr,   H.,    The  «Beient  Synft- 

gogoe    of    the     tpenith    and 

portngaaM  Jewt  ete.   I,  47  ^^ 
Leeret  from  tlie  hisloiy 

of  the  8eph«rdim  in  Englend. 

I,  48'«. 
Oeftinel,  G.,  Ginq  reliefe  Teren- 

tine.     I,  170"". 
Getin,    L.-A.,    V^thenil.      III, 

67»». 
GatU,  L.,  Gerotamo.  HI,  808**^ 
Gatti,   F.,    D.   k.   k.  Ingenieur- 

Q.  k.  k.  Genie-Akademie.    II, 

187»'«. 

—  G.,  Borna.     I,   111*«>'». 
Nnove  eeoperte  nella  eitti 

e  nel  enborbio.    I,  111*»>. 

—  —  Reeenti  trovamenli  di 
antichitk  in  Borna  e  nel 
•ubnrbio.     I,  111*". 

—  —  Ostia.  Jserisione  fnnebre 
latina,  rinvenuta  solla  yia 
SeTeriana.     I,  116»*»b. 

Sabini.   Viuo.   Isorisione 

•epoleraU.     I,  117»"^ 

Ganehery,  P.,  Inflaenee  de  Jean 
de  France,  dne  de  Berry  enr 
le  diveloppement  de  l'aroki- 
teetnre  ete.    III,  18^^*. 

Ganokler,  P.,  B^enee  de  Tnnia. 
I,  188»»*«.  189*"'. 

_  —  Fonillea.  (Odenm).  I, 
188**0«. 

Installationi  bydranliqaes 

rom.  en  TnnUie.     I,  189^*^^ 

Notes  d'tfplgraphie  latine 

(Tnnisie).     1,   189*"». 

—  —  FoniUes  ex^ntte  k 
Dongga  par  M.lf.  le  D.Carton 
et  Prad^re.     I,  189**'*. 

Gandfimaris,  V.  d.,  Clurtreases 
de  Danphin^  et  de  Saroie 
(1084—1900).     III,  26««». 

Gaudensi,  A.,  li  monast.  di 
Nonantnla.  II,  28**{  ni, 
187*". 

Gandry,  A.,  Similitnde  dee  denU 
4«  i'Homme  et  de  quelques 
anamanx.     I,  9*^ 

Gaupp.    U,  164"«.  lee'"'». 


Gant,  Heideaheim  s.  BSmeneit. 

n,  161*o. 
Gautereaa,    A.,    Dtffenseun    du 

fort  d'Iray  1870/1.  III,  49^**. 
Gauthier,    J.,    Catb^drale   Saint 

Atienne    de    Besanfon.      III, 

8«»*«. 
&  P.  Bmne,  L'orf^vrerie 

en  Franehe-Comt^.   du  ?•  au 

18«  e.     III,  82**». 

—  s.  Vaxelaire. 

QaTagnin,  R.,  La  legge  eeeondo 
nn  grande  poeta  italiano 
(Parini).     III,  296*0*. 

Garard,  A.,  PeiUonnex.  ni,24**«. 

Gawlikowaki,  J.,  Die  VorMiren 
des  Nikolaus  Rej.  S.  Jugend- 
jahr«.    U,   HO««». 

Gawronski,  s.  Bawita-G. 

Gay,  J.,  L'^Ut  pontifieal,  las 
Bjaantins,  las  Lombards  s.  le 
litteral  eampanien.  II,  21'«; 
III,  198«*'.  288« 

^  —  L'ApuUe  byuantine  k  la 
fin  du  10«  s.  et  l*expedition 
de  Tempereur  germanique 
Otton  n.     II,  28*'. 

Lee  dioeisee  de  Galabre  4 

rtfpoqnebysantine.  111,242**«. 

Gayi,  IL,  y  Banr4,  Memoria 
hUtdriea  de!  Pöble  de  San 
Senrera.     III,  274«*'». 

Gayet,  AI.,  Ma  einqui^me  oam- 
pagne  de   fonilles  k  AntinoC. 

I,  18710««. 

—  s.  ^rrard. 

—  s.  Laoonr-G. 

Gassaniga,  G.,  II  santuario  d. 
Madonna  d.  Fontana  in  San- 
naszaro  di  BurgondL  ni, 
809«««. 

Qaaaari,  M.  A.,  Le  diagrasie  de 
Dottor  Girolamo  Fasaneo.  III, 
207*«. 

Gebaner,  GustavAdolf  in  Branden- 
burg,    n,  217«*?   III,  182«». 

—  Under-  a.  Ydlkerkunde.  I, 
10*«». 

—  D.  letEten  Mönebe  in  der 
Mark.     II,  870«'. 

—  Reformation  in  Alt-  und 
Neustadt    Brandenbuiig  a.  H. 

II,  889*0*. 

Gebliardt,  B.,  Dentsahe  Gesoh. 
U,  866«*. 

—  E.,  Sobaffgotsohiana.  11, 
264**«. 

—  H.,  D.  Bedeutung  Innoeem'  I. 
f.  d.  Entwiokelung  der  pApstL 
Gewalt.     IV,  20**». 

Gebhart,  E.,  L.  mort  d.  Gasten 
de  Foix.     III,  894'«. 


Gee,  8.  Mae  Qee. 
Geffeken,    J.,    RSmIsehe    Kaiser 
im  Volksmunde   der  Frorfaiz. 

I,  168*««*. 

Gegenbauer,  K.,  Erlebtee  u.  Er- 
strebtes.    U,  456'*. 
Oebrieke,   E.,    E.  Hubertusjagd. 

II,  249»". 
Gehrmann,  s.  Sweelinek. 
Geiger,  L.,    E.  jndenfreundliehe 

pftpsUiehe  Bulle.     I,  47»«. 

—  —  Zu  Moses  Mendelsso  bi 
I.  50***. 

Mildivisohe  Studien.     I. 

58*«. 
Charakteristik  Gneisenaai 

durch   eine  Zeitgenoesin.    II, 

67«*«.  264*«'. 

—  —  Gesoh.  der  Heinescbes 
Schriften.     U,  276«». 

—  W.,  Dlparaqisa  and  Mahl- 
▼aipsa.     I,  68*'. 

Geiges,  F.,  D.  Fensterschmaek 
des  Freiburger  Münsters.  II, 
462**». 

Geisenhof,  G.,  Corriniana.  II, 
888«»». 

—  —  Bibliotheca  Corvinia.  II, 
888«»». 

Geismar,  O.,  s.  Lund. 
Geistinger,    D.   Praabyterium  in 

Steinerkirchen    a.    d.    Traun. 

D.   Kirchenschiff   au  Steiner- 

kirehen.     II,  76  ^»o. 
Geldenhauer  Noviomagua,  Gersr* 

dus,   Gollectanea   etc.;  ed.  J. 

Prinsen  J.  L.    lU,  100*«*. 
Gelder,    H.    E.    van,    Karel  de 

Stoute  en  de  geaatelijke  goe- 

derea.     in,  100 1»«. 
Geldner,  s.  PisebeL 
Gelpke,  D.  Landrataamt.  11,209". 
Gelser,  H.,    Sittengeschiehtlieks 

Parallelen.     I,  149*«**. 
Bede  f.  Grofthersog  v. 

Sachsen,  Carl  Alaxander.   11, 

287*»». 
Texte  der  Notitiae  epii- 

oopatuum.     m,    162««;    IV, 

88*. 
Staat  a.  KIrehe  in  Bymu. 

in,  167*« 5    rv,  88». 
Gtfnard,  Le  vleax  Namar.    Ulf 

81*0*. 
Geneehtea,  C.   ran,    FamiUs  ds 

Pierpont.     lU,  86*'«. 
Geaettal,  B.,  UU  dee  monaetfcei 

comme  4tablieaameota  de  erMit, 

Auditf  ea  Normandie  du  11« 

h  U  ta  da  18a  s.    III,  18*«*; 

IV,  40«». 


Digitized  by 


Google 


e,  Fr.,  Wolfsjagden  im 
u  Halberstodt  n.  Enstift 
^debarg  nnter  d.  6r.  Kor- 
iten  a.  d.  Kg«.  Fritdrieh 
ilielm  I.  U,  249»'«. 
le,  J.,  TratUto  generala 
arehsologie  •  atoria  dall* 
s  itaUoa,  etrnsea  «  romaoa; 

S.   RioeL     I,  168"*^ 
,   J..  Sehlattstadt  1490  bis 
ä6.      n,   890*".  896*0'. 
ner,      E.,     ä    O.    Förtseh, 
lirer  daroh   Halle  a.  S.   U, 

roySaint-Hilaire,  E.,  Lettres; 

Hamy.     HI,  61«®«. 
;e,  H.  B.,  Pnblie  opinion  at 
ria      dariog     the     Rossian 
Dpaign     1812.      II,     eZ^^. 

I.  M.,  Little  JoniuejB  to 
aska  and  Canada.  IH,  170**. 
rdy,  H.,  Le  21«  livre  de 
te-Live.     I,  86*<>. 

er,    A.,     D.    Sudtwald    v. 
eibnrg    L    Br.     II,    459  ^^^ 
£.,    Calwer  Zenghandlangs- 
impagnis.     II,   165''**. 
.,   Die  Schlacht  bei  Leathen. 

64*^.    260»«. 

et,  E.,  Westerzgebirgiseh  a. 

IdoatthOringiseb.   II,  846*". 

iDg,  L,f  D.  Eiben  des  Ring- 

lues    n.   d.  Eiehsfeldes.     II, 

*8***. 

K3,   L.,  Seignenrie  de  Sillery 
1.   Enrons  de  Lorette.    III, 

:s-Rioard,  H.  d.,   Plato  d'ar- 

^it  GontremarqniSs  k  l'^poqne 

^rovingienne  tronv^s  h  Val- 

)^iie.     U,  8*^ 

«b«b,  A.,  Fehde  zw.  Wehlen 

.  Heidenan  im    16.  Jb.     II, 

81«««. 

Leopold  T.  —  II,  216'*. 
leve.  —  Omndsteinlegnng 
am  nsnen  Benediktiner- 
Joster  St.  Joseph  in  —  bei 
iillerbeck.  II,  191'*. 
main  d.  Haisy,  L.,  M^langes 
istoriqnes    snr    L    Lorraine. 

II,  191«*. 

s.  Ladey  d.  St.-6. 

man,  W.,  Chronik  t.  Sehwftb. 

lall  n.  Umg.     U,  168^0*. 

'ming,  s.  Le  B^e. 

^ont,  C,  Fontenay-sur-Enre. 

II,   28«". 


tafel  des  fraiherrl.  Zweiges 
der  FamUie  Taube  1899.  11, 
846«". 

Oerola,  G.,  I  signori  di  Castel- 
bareo.     III,  179'<>». 

—  —  Frammenti  Castrobarcesi. 
m,  179'«b. 

Origine  boema  d.  Caatel- 

barco.  III.   179'Oo. 
L'ineoronazione  di  Lodo- 

Tioo    il    Bavaro     in    Milano. 

U.  850««;  m,  800"*. 
Gerspaoh,      Les     Fresqnes     de 

r^lise  S.  Maria  Antiqoa  am 

Forum  Bomanum.  lü,  200***d, 
Gerstenberg,  H.,  Weimars  naeh- 

klassisoha    Zeit.     U,    241***. 
Qerstenbergk,  J.,  Ottilie  v.  Goethe 

a.    ihre    Sdhne    Walther     n. 

Wolf.     II,  258***. 
Gerstmayer,  L.,  D.  Gremialbaeh 

d.    Seiden-    a.    Sammetband- 

macher    (ans    1888  fi.).      II, 

70**. 
Gerwig,   B.,   Flöfserei   u.   Holz- 
handel  im   unteren  Schwan- 

wald.     II,  165'*». 
Gesees,  s.  Jerin-G. 
Gefsler.     II,  157**«. 

—  u.  Binder.     II,  157**'. 
Gestoso    Peres,    J.,    Diceionario 

de  los  artffices  qne  florederon 

en  Sevilla   desde   el   siglo  18 

al  18.     m.  281**0. 
Gensau,  v.,  Siäge  de  Maestrieht 

en     1814.       II,    65^";     III, 

98"'. 
Gkyer,   Ch.,    Beformationsgesch. 

NördUngens.     U,  890**^ 

—  M.,  Yerz.  der  Handschriften 
in  d.  Archive  der  Gesellschaft, 
n,  219>*. 

Osterlandssagen.  H,  247**^ 

Gazelle,  G.     UI,  84  ^*o. 

Ghellinek  d*£lseghem,  de,  Der- 
ni^res  d^onvertes  arch^lo- 
giques  en  Belgique.  I,  128'*'. 

Gheyn,  J.  van  den,  Catalogne 
des  mannserits  de  la  Biblio- 
thbque  royale  de  Belgique. 
III,  69*.  98»». 

—  —  Le  manuserit  original  des 
m^oires  du  sire  de  Haynin. 
in,  78»». 

—  —  L'obituaire  du  prienr^  da 
Corssendonck.     DI,  74*». 

—  —  La  Baron  da  ICaara 
d'Aertryeka.     III,  84^»». 


jAhrMberiehte  der  GeseUeMswlsseBsehafL     190L    IT. 


Bertipaglia.     I,    116**». 

—  —  Momzso.  Basti  di  un 
sepoioreto  primitive.  1, 116»»». 

—  —  Nnova  statua  di  bronzo 
sooperto  a  Pompeii.  1, 119»*». 

—  s.  Alfonso. 

—  s.  Prosdocimi. 

Ghon,  C,  ViUaoh.     II,  84«»*. 
Giaeomo,    S.   di,    Les    demi^raa 
fomlles  de  Pomp^i.    1,118»*». 

—  —   Fresques   de  Bosooraale, 

I.  119»**. 

—  s.  Di  Giaeomo. 

Giaceea,  G.»  Novelle  e  paasl 
Valdostani.     ffl,   182*«*. 

Glaffeo,S.,eins.ParinLIU,296**^. 

Giamil,  S.,  Symbolnm  Neato- 
rianum  anni  p.  Qh.  n.  612. 
IV,  86»»». 

—  s.  Ishiq  de  BartnUä. 
GUnetti,'  A.,  £x-cimitero  di  S. 

Gregorio.     lU,  299*»». 
Glannoni,  D.  bist.  Atlaa  d.  osUrr. 

Alpenländer    n.    die    Grnnd- 

kartonfirage.     II,  149****. 
Giard,  B.,    Diplftn.  d.  Ptfpin   I 

d'AquiUine.     II,  9". 
Via  raraia  au  17«  (Borest). 

m,  22«**. 

—  (Wimannns),  B.,  Valenciennes 
1816/8.     III,  67**0. 

GiardeUi,    P.,    T.    Maeoi    Plaut! 

Captivi  eon  nota  italiaue.    I, 

159»*'». 
Note  di  eritiea  Plautina. 

I*    159lA81«lA8». 

Giarelli,  s.  Cairo. 

Gibart,  A.  M».,   Cintia  foceosea 

del  litoral  ooseti.    IH,  262'». 
Gibraltar.  —  Le  siäge  de  —  en 

1782.     III,  270»*». 
Gibson,  Agnes  L.,  s.  Grttnwedel. 

—  Harg.  Dnnlop,  Apoerypha 
Arabiea.     IV,  52***. 

Giefel,  J.,  Wiederttuferei.  n, 
164**». 

—  —    I&oole    des    demoiselles. 

II,  166«»». 

Elise  Borger,  geb.  Hahn, 

zu   Stuttgart    1808   u.    1814. 

U,  159»*». 
Z.  SehiUer-Litteratur.    II, 

161*'». 
Chriateph  Lntx  v.  Lutsel- 

bardt.     U,  164»**. 
Volksfest  auf  d.  Egldien- 

borg  (Bgenberg)  b.  Höohstberg» 
O.-A.  Neekanulm.  11,166^»«* 
8 


IV,114 


Giangen  «d  dtr  Brons  —  Ologan. 


GitDjcen  ui  der  Brtnz.  —  8  alt« 

GrftiMr  in  —     H,  161". 
Oierl,   Z.  G«6oh.  von  Knfitein. 

II,  »6«». 
Gierliobs,    H.,    Sagen    aas    der 

Eifel.     II,  177*>. 
Stabreime  nnd  Spottverte. 

n,  177«^ 
Sprichwörter  aat  der  £ifel. 

II,  177". 

Gierener,    £.,    Königetpiel.      II, 

248"^». 
Gieseler,  A.,  n.  W.  Petri,  Heimat- 
kunde   der    Prov.   Westfalen. 

n,  188*^ 
Giesing   (K.  J.),   D.   Realsohnle 

Löbau.     II,  286 '>^ 
Giffsrd,  A.,  Confessio  in  iure.     I, 

U8»"*. 
GigU,  G.,  L'assedio  di  Siraeosa. 

I,  98»*'. 
Giglioli,    E.    H.,    Lo    stmmento 

primitivo  'Gbell^n'  deir  aomo 

qnateraario  in  nso  attnale  nell' 

Anitralia.     I,  8'^ 
*£tk  delU  pietra'  dai  tempi 

preistorici   all'   epoea  attnale. 

I,  6»». 
Aeeette  ed  omamenti  di 

tipo  neoUtieo  dell'  Africa  oeei- 

deotale  e  eentrale.     I,  6^*. 
Gijsberti  Hodenpijl,  C.  F.,  De  af- 

schaffing  ran  den  maarsehalks- 

rang   onder   Koning  Lodewijk 

Napoleon.     UI,  97**. 

—  —  De  grafoBonnmenten  der 
admiralen  Piet  Hein  en  Tromp. 

III,  98"«. 

—  —  Opgave  der  geslaohts- 
wapens,  die  zieh  v5or  1798 
boTonden  in  de  Code  en  in 
de  Nienwe  Kork  te  Delft. 
III,  109*«'. 

—  —  Uet  bezoek  van  Napo- 
leon I.  en  Marie  Lonise,  aan 
Zeelandin  1810.    III,  111**>. 

Gilbert,  H.  G.,  The  first  intern 
preters  of  Jesus.     IV,  6'^ 

Gilbertson,  G.  W.,  and  Munshi 
Jawähir  Singh,  Lessons  in 
Pakkhtoo  prose  oomposition. 
I,  88«'«. 

Gilliodts-van  Severen,  L.,  Car- 
tnlaire  de  l'aneien  eonsnlat 
d'Espagne  k  Brnges.   III,  78*^ 

—  —  Cootames  des  pars  et 
comt^  de  Flaodre.  Quartier 
de  Farnes.  Contumes  de  la 
▼ille  et  da  port  de  Kieoport. 
III,  74*». 

—  —  Relations  politlqaes  des 
Pays-Bas    et    de    l'Angleterre 


sons  le  r^e  de  Philippe  II. 
m,  96'*. 

Gilson,  J.,  L'tftnde  da  droit  romain 
eompar^  ans  aatres  droits  l'an- 
tiqait^.     I,  14l'i»«. 

Gimberg,  J.,  Hoe  sorgt  Gelder- 
land Yoor  zijn  boawkandige 
monamenten  en  voorwerpen 
van  oode  kanst  en  kanst- 
nijverheid.     III,  108<>^ 

—  —  Het  oadste  zegel  van 
Zatpben.     III,  109"*. 

—  —  Ben  ige  Zatphensehe  po- 
litieverordeningen  ait  de  17de 
en  18d«  eeaw.     UI,  109*'^ 

Uit   het  oartalariam  der 

proostdij  van  Zatpben.  III, 
109*'*. 

Oimmertbal,  A.,  Bodermann  a. 
Hauptmann  in  den  Dramen 
Johannes,  Die  8  Reiherfedem, 
Sohlnek   a.  Jan.      II,  264»**. 

Ginzberg,  L.,  Zachariah  Frankel. 
I,  49»»». 

Ginsei,  F.  K.,  Spezieller  Kanon. 

I,  89»". 

u.   C.  F.   Lehmann,   Die 

babylonisch-assyrischen  Fin- 
sternisse.    I,  84»»*. 

Gioda,  C,  Cittk  del  Piemonte. 
m,  182"«. 

Gioroelli,  G.,  Doeumenti  storici 
del  Monferrato.     HI,   216»'*. 

—  —  Processo  dei  Qiacobini 
Casalesi.     IH,  216»**. 

Gioreetti  e  Benetti,  Savonarola 
e  ia  oritiea  tedesca;  pr.  Yillari 
et  Tocco.    III,  220«>*.  816*'». 

Giorgi,  s.  De  Giorgi. 

Gjorgjeviö,    Tihomir    A.,     Ans 

Sttdserbien.     I,  182»»^ 
Giovsgnoli,    R.,    Benedetto    IX. 

II,  84»». 

Giuvanna,  s.  Della  Giovanna. 
Giovanni,  s.  De  Giovanni. 
Giovannini,  G.,  Le  donne  di  Casa 

Savoja.     UI,  1807»o.  291**. 
Giovenale,  G.  B.,   I  monnmenti 

preromani  del  Lasio.  1, 116*^*. 
Girard,  B.,  L*Aanis  et  la  Saintongs 

maritimes.     III,  66»**. 

—  P.  F.,  Manuel  ili^mentaire  de 
droit  romain.     I,  141  »»*<>. 

—  —  Organisation  judiciaire 
des  Romains.     I,   148'»»». 

Girattd,J.-B.,  Bergier.  UI,  60»»*. 

Mangin,   M.,    D^arquement 

des  Anglais  k  St.-Gilles  etc. 
in,  44««. 

Girgensohn,  J.,  Scbrifit  d.  Riga- 
seben StadtsekreUlrs  Joh.  Loh- 


mfiUer     Ob.    d.     ReformatioD 

1626.     Q,  882»<». 
—  P.,  D.  skandinavische  Politik 

der  Hansa  1875—96.  11,281^ 
Girod,  P.,  Invasions  paltfolithiqne« 

dans      TEnrope      oeddentale. 

I,  6**. 

Gironde.  —  Arehlvcs  de  la  — . 

III,  66«*'. 
Giry,    A.,    Archiv,    des  ^gl.    et 

des.  monast.  de  l'tfpoqae  earol. 

II,  7». 
Gisbal,  s.  Taeitns. 

Gisberts,  L.,  Olgemllde  der 
Werdener  Abteikirche.  UI, 
188»". 

Gispert,  J.,  y  de  Ferrat«r, 
Esenrsiö  artistich  arqneol^ea 
per  los  indrets  del  Ehre.  UI, 
262". 

Gissinger,  K.,  D.  Wappen  v.  Eus- 
kirchen.    II,  179**. 

Giudice,  s.  Del  Giudiee. 

Giuffrida,  T.,  La  genesi  delle 
oonsaetudini  giuridiche  delle 
cittk  di  SicUia.      III,  258*»*. 

Giulietti,  C,  Investiture  fcadali 
di  Casteggio.     III,  807»^*. 

Giuranna,  C,  La  patria  dell' 
immortale  astronomo  Calabreee 
Lilio.     III,  251»»». 

Giuria,  Le  navi  romane  nel  lago 
di  Nemi.     I,  117**'. 

Giussani,  A.,  Assunsione  del 
Card.  Carlo  Ressonioo  ml  ponti- 
ficato.     m,  224»««.  808»»*. 

Cippi  romani  in  Olonio. 

m,  802»o». 

— C.,  Note  Incresiane.  1, 160»*®*. 

Giustiniano,  V.,  U  diritto  eonaue- 
tudinario  in  Terra  di  Bari. 
UI,  246»**. 

Glaesener,  H.,  Tocabnlaire  de 
UcUnce.     I,  167»***. 

Glasson,  E.,  Parlament  d.  Paris. 

III,  62»". 

G(ley),   G.  E.,    Alexander  L   in 

Riga.     n.   889*». 
Gleye,     A.,     D.     ethnologische 

Stellang  d.  Lykier.   I,  188»*»\ 
Gleyrose,  P.,  Petmcla,  Peyrusse. 

III,  24»»». 
Glinser,    E.,    &    A.    Hirschfeld. 

Hamburgs  Grofsindustrie.    II, 

274»». 
Glockner,  St.,   Qoaestiones  rhe- 

toricae.     I,   162»««*. 
Glöersen,  G.,  Sdneberirog  Omegas 

Indnstri.     III,   120**. 
Glogan.  —  Entfemungekarte  d. 

Kreises  — .     II,  259**. 


Digitized  by 


Google 


D,  FlfflnsRineii  ätt  Dorfe» 
^,iiu.      Ii;   246*'*. 
t«D   u.  Gibräuchfl    mn  der 
L-^lb«.      !I.   «48^*». 
.^r.     D.    Tübinger    ktthoL 
|1  Sehule.     II,   154 ''^ 
.^    T.  R«arfi]fij,    Life    and 
',«rs  in  tbe  fonrth  Century. 

^i,t  Aat  dlniiefaen  Soldaten- 
^n  1849/50-  II.  *2&8"«. 
O«  Alte  FiBtuQg  ChriBtiAni- 

II,   28a»«. 
■^  Entoteliiiiig  des  Fleckeni 
tDglitjafln.     IJ,  2 BÖ"* 
Leibeigenicli&ft    in    Hol* 
,      n,   tJ94^". 
^Annt    C,    Dt   Heerwesen 
Afiitarr.^ungHr.  HoD&rchte. 

,  J„    Br«D&    a.    d.  Kefor« 
tfOn  im  Herz.  Württemberg. 

fki»    Wr*,     Monete    ronajine, 

L  Reopo  delk  Dami«iiiiiliea. 

KaiDJArnttica  romina.    I, 

;o,  A.,  Tre  poeiie  di  Giic. 
^lOQC.     III,   1741*». 

A.,     Re»te    e,    rdmiichen 
Vdee  in  Pols.  I»  130**»; 

&dmi»cbe  AnBiedlnug  zw. 
u,  Bovigno.     I,  180**'; 

Bomiscbt     Wataervtr- 

in^AD lagen  jm    lUdllehen 

D.      I,  lai^^";    II,  90* J\ 

TlUf     HaeB    de    Li^e. 

I.    A<    van,    Vau  Arkefi 
T««t«.      Illp    IlQ^^i. 

Cb.»      lülcndA&tB    lou« 
3CIV.      III,   OB*'*. 
.  ,     Fegtningen    ved    de* 
■rangen;  tr.  C>  J.  Anker. 

#..  A.  d.  bAnnoT,  Il^f^ 
'^      Ende   d.   17.  Jh.     11, 

A,     V.,     Briefe;     Adn. 

E—  irnio,     H,  44  ü>'. 
•   •*    Schiller,  ¥t.  v. 
<A4,    Cbronik  von  Gro(»' 
•t«^tJ     U,  24  i***. 
R»«   Eiokomroen  0.  Ver- 


—  »,  Ktiler. 

Goellert  E.,  D.  päpstliche  FinAns* 
TerwftliiiDg  QtiUr  Jobiun  XXIL 
II,   847»;  IV,   8a»*. 

Aqb  derCAmerA  ftpoitolleA. 

II,  348» 

—  —  König  SigiamundB  Kirch  tn- 
palttik  1404-10.  II,  86&1*; 
IT,   89»». 

—  —  NeBtoriAoijches  Brnch- 
BlDck  zfzr  Kirehengeioh.  des 
4.  n.  5.  Jb.  III,  ISO*;  IV, 
36»^. 

—  —  Manuel  II.  von  Bvzani. 
Hl,   U9«« 

Goelzer,  §.   RieiDAnn. 
GörUts,  —  Entfemungtkarte  det 
Kreieei.     II,    259", 

—  Heimatknnde  f.  d.  GynanAAium 
AaguBtum    der  Stadt  < — *     II, 

Görree,  F.,  Papst  Gregor  der 
Grofie  Q.  Keieer  Phokai.  HL 
1&8*^.   196"";   IV,  29"'. 

—  —  Egiiae  et  eiviliiAtlon  dina 
PEepAgne  wisigotbique.  III, 
*>64"". 

—  —  Le  Eöi  Recoarede  le 
CÄlholic}ae.     111,  2S4*'\ 

Goertb,  A.,  Fnedrieh  DkCee.  II, 
144ieö4. 

Goethe,  Eoiunder  r.      2,    UGi^^. 

—  W.  r.,  u.  d.  Femilie  Reinhard,  II, 
160*0^ 

—  —  Vorf Ähren  in  BarkA} 
SADgerhaaBen  u.  Artem  ete.  II, 
227  i'i«. 

GoetBchy,  Fouillei  ex^otit^eB 
deTant  la  porte  oueat  de  Ia 
CaebAb  de  Souist.    I,  1 39  ^ '  »*. 

GoetÄ,  Brief  CAlrina,  II,  S87*»\ 

—  G.f  Corpu»  GloBBAriornoi 
Latineram.     I,    154"*'*. 

—  L,   K,  Renaeü.    II,   18&"«. 

—  —  Jeiniten  n.  Jesuilioniii. 
II,    371»». 

—  —  Ignatiufl  V.  LojoU  a.  d. 
ProteetAEtiamuB.    11.  37 1*^'*, 

^  W..  Rarenna.     III,    1B9»'^. 

—  —  Zinzendorl'e  Jugendjahre, 
11,  426'^l. 

—  —  Die  Quellen  a.  Geeeh.  d. 
hl.  Fraux  v.  Aeitet.    IV,  Ö4«»». 

—  fl.  Plauiua* 

Götze,  A,,  D.  Artikel  der  BAuem 
1625.  II,  162***,  894**^ 
400*' \  447 


Schwedeiiiohjinst  Auf  d«r        IH,  i18***. 


Goffinet,    H  T    AnoieniioB    iScoles 

ehr^tiennBg.     III,  80  ^^ 
Oolffon,    Munograpbie    reUgfene« 

d.  Beancaire.      III,   SS****, 
Goldberg,  M,  J..  RXbAJim  JehndA 

Lob  Tikttnaki   etc.     1,  48 ^^ 
Gdldmann,     S.,     Dansiger    Ver- 

faaatingsk&mpfe  unter  polnieoh. 

HerrichAft.    II,   826*».  418*^ 
Goldalber^     J. ,      iBlutniBme      et 

ParaiBme.    I,  72**^;  III,  163*. 
Goll,  J.,  Z.  Geacb.  dei  Haailten- 

kriegea.     IT,  8ö8■^ 
Golorinaki,   M.,  d  K.  JadriBohev, 

D.    fionländiiüho    Volk.      lU, 

141^ 
Oolts,    Eriob  v.  d.,   Gebet  m  d. 

äUeBten  Christenheit.  IT.  21  •»•* 
Gölübovich,    G.,    Fr.    Franceeko 

da     SuriAno     il     trattato     di 

TerraiantA  e.  d.  Oriente.    111, 

19&-*^. 
Qombault,  W.  F.,  O«  oartogrAd« 

der  NoordnederlendBche  toag> 

VAtlen.     III,    92«». 
GombeAud^  Foaillet  du  eaitelliim 

dTJ-Hagnuff     (Tuniiie).       I. 

138"^». 
Qücnez.   C,    Arqueologia   portu- 

gueea.     III,   26  8  ^^ 

—  F.»  La  Inaurreccion  por 
dentro.      III,   271*^^. 

Gomezde  Artflohe,  J.,  QiierrA  de  1a 
IndependenciA.  Hiet.  milltaT 
de  Eapane  de  1808  k  1814. 
III,  271»«^. 

Gomez  Nuüez,  9.,  La  HAbana. 
Inäuencia  de  I&b  plaaan  de 
gnerra.      III,  271^'*. 

—  —  Ei  bloquo  y  Ia  defensa 
de   lae  costAB.      III,   271^**. 

^  —  La  guerra  Uiapano-ameri- 
cana.     III,  271  »^*. 

—  —   Santiago    de    Cuba.     III, 

Qomez  OeanA^  J.,  Hietor  ia  eUnicA 

de   CervAntea.      111,  282*'*. 
Qemez  VilhilrAncA,    R.,    UietodA 
y  bibliogratla  de  Ia  prenaa  de 
BadajOÄ.      III,   276«*. 
Gond),    B.  Groaao-G. 
Gondrie,  ^gUie    Satnt-S^verlti  k 

Pari».     111,  aa»*^  65«^ 
Qdngora.    A.    d.,   Üietnria    de    Ia 
M.  N«    y  L.    oiudad    de  Jerea 
de  Ia  Frontera.     lU»    278*'*. 
—   —    El   periodiimo  Jereaano. 


&• 


IV,116 


OoBtbler  —  OrMM. 


QoBtbiOT,  ^Tdqaea  d«  Qtn^ve  da 
GrtDd  SehSsme  k  la  Refor- 
mation.     lU,  181^. 

—  A  qaella  6aU  est  mort  St.- 
Beniird  dt  Hrathon.  III, 
182»««». 

OonzalMfL.,  Teataacntof  Ignatiot 

de    LoyoU;     tr.   E.   M.  Rix; 

pr.  G.  Tyrrell.     II,  871»««. 
Gonsales    Anuso,    M.,    Ceitela^. 

III,  «81***. 
Gomeles    Gerei«,     C,     BeMfU 

historica  de  la  imagen  de  Maria 

Santisima    de    San    Lorenso, 

Patrona    de    Yalladolid.      HI, 

276»*«. 
Gonsales,  s.  Soeei. 
Goed,    Ja.    J.,    Women    of   the 

Beformed  ehareh.  Philadelphia. 

II,  885"». 
GooTaerts,  L.,  Berivaine,  artittet 

et    Ba^antt     de    Vordre      de 

Prtfmontr^.  111,8«"*;  IV,41«*. 
Gorbaeh,    Joe.,  Vorarlberg.      II, 

96*«'. 
Gorce,  «.  La  Goree. 
Gorosak,    B.,    D.    Anftege    der 

Farsten  Sangntslii.   U,  1 10*»*. 
Gori,    F.,    Ultime    seoperte    di 

antiehitä  nella  reglone  Sablna. 

I,  ll?»»*. 

—  P.,  Presiosissime  reliqaie  di 
GalUeo   Galilei.     lU,  81t**». 

Gorjanoviö-Kramberger,  K.,  D. 
paliolitbisehe  Menseh  a.  s.  Zeit- 
genossen aus  d.  DiloTium  t. 
Krapina  in  Kroatien.     I,  4**. 

Gorosabel,  P.  de,  Cotas  memo- 
rables  deGnipnsooa.  111,276***. 

G6riki,  A.,  Herstellang  d.  Kathe- 
dralkirche amWaweL  n,106»<^. 

Gosehttts,  s.  Reiehenbaeh-G. 

Goitelin,  A.,  L.  Gleig^  Canedien 
et  1.  D^iaration  de  1782. 
m,  187>». 

Gosserief,  A.,  Statnette  de  Mer- 
eare  k  Givry.     I,  127»*'. 

—  —  Le  seean  de  Baodain  de 
Farfontaines  et  les  fiefs  de 
Bettigntfes.     HI,  87»^». 

—  —  Hoalins  domaniauz  de 
Hons  et  de  la  baalieae.  HI, 
89*»*. 

Gossner,  E.,  D.  Berliner  Fiseh- 
markt.     II,  «14»^. 

Gotha.  —  Ausstellung  ▼.  Er- 
innerungen an  d.  fttrstl.  Gönner 
u.  Beamten  d.  herzogl.  Blb- 
Uothek  sn  —     II,  221*». 

—  Ans  schwerer  Zeit.  II,  240*»*. 
Qothein,   E.,  Hofrerfassnng   auf 

d.   Schwarswald.     II,  469  ><^. 


GotUns  1808—16.     H,  242***. 
Gottheil,     B.,    Gleanings     from 

spanish    and    portngneee    ar- 

ehivee.     I,  47»*. 
Fr.  Joseph  Dies  Pimionta, 

al  Abraham  Dias  Pimienta  and 

the  Anto-de-f^  held  at  Serille, 

1720.     I,  47»*. 

—  — -  The  Jews  in  Surinam. 
I,  48»». 

Gottsohaldt,  A.,   Aas   d.  Brach- 

schatsen-Gesellsehaftsn  Chem- 

nits.     II,  249»»*.  401»»* 
Gottschick,  J.,  VersShnangilehre 

d.  MA.     IV,  46"*. 
Goald,  F.  J.,  The  religion  of  the 

first  Christians.     IV,  14*»'. 
Goathier,  J.-F.,  Diotionnaire  des 

communes  d.  la  Hante-Savoie. 

m,  67*»*. 
Goaw,  s.  Ter  Gonw. 
Goayon,  bar.  d.  La  Moussaye,  Ch., 

M^m.;    ed.   G.   VelUe    et   P. 

Parfouru.     III,  64*»». 
Gow,  J.,    The    frog    of  Horaoe 

Set.  I,  8.     I,  168>»»». 

—  s.  Horatius. 

Gowland,  W.,  Romains  of  o 
Roman  Silver  Refinery  at 
Silchester.     I,  128*^». 

Goyet,  s.  Laooar-G. 

Gozsi,  s.  Berohet. 

Gri,  J.  R.,  Oribaela.  El  pleito 
del  Obispado  1888—1664. 
III,  278»»». 

Graae,  G.  F.  A.,  Gamle  Minder; 
ed.  Th.  Graae.     II,  291 1*». 

Grabein,  s.  Pttckler. 

G(rabowsk)7,  D.  Transport  a.  d. 
Aufrichtung  schwerer  Kdrper 
in      Torgeschiehtlieher     ZeiL 

I,  12»*». 

Grsdenwits,  Papymskunde.  I, 
187*»'». 

—  O.,  Natur  u.  Sklave  bei  der 
naturalis  obligatio.  I,  144**»*. 

Gradmann,    Bilderkreis    d.    MA. 

II,  164**». 

—  B.,  D.  mitteleuropäische  Land- 
schaftsbild.    I,  18*»^ 

Graebert,    K.,    D.    Landtag    su 

Treptow  an  der  Bega,    1684. 

II,  812*'».  889*»». 
Gräbner,  T.,  Budolf  ▼.  Habsburg 

gegen   Otto   ▼.   Brandenburg. 

II,  206»*.    848». 
Graf,    B.,    Antike    Plastik.      I, 

167>»»». 
Grftfthal Brüderschaft  — .  II, 

874**'. 
Grinser,  J.,  Das  sudetische  Brd- 


beben    vom    10.    Jan.    1901. 
n,  269»«. 
Graeven,  H.,    D.    Madonna   zw. 
Zacharias    a.    Johannes.      IV, 

49178. 

Christastfpaa  in  Baddha- 

Figuren.     IV,  49*'». 
Graevenite,  ▼.     n,  168»". 
Graii,  E.     ü,  HO»»». 
Gramaan,  A.,  Volksk.  d.  Harsog- 

tamsGotha.  B,  281«»».  248**»- 
Gramberg,    N.,    &    J.    Hampel, 

Coupes   romaines   tronv^ea    k 

Nis.     I,  182»»«. 
Graneibre,  s.  Avenean. 
Grand,    R.,    Les    plus    aaeiens 

taxtes    romana    de    la    Haut« 

Auvergne.     III,  10»». 

—  —  L'art  roman  k  AariUae. 
m,  81**». 

—  s.  Le  Grand. 
Grande,  e.  Perron!  €kmnde. 
Grandi,  L.,  Relasioni  di  Triette 

con  la  Repubblica  di  Venasia, 
la  Casa  d'Absbargo  ed  U 
Patriarcato  d'Aquileja  (1868  al 
1882).  n,  92*»». 
Grandmaison,  G.  de,  Teile jraad 
et  les  alRiires  d'Bepagne  an 
1808.     III,  270»*». 

—  ~  L'independence  espagnole- 
Saragoese  et  Temperenr.  III. 
270»**. 

Savary  en  Espagne  2808. 

ni,  270«»*. 

—  —  Les  princes  de  l'Epagne 
k  Valen9ay.     HI,  270«*». 

Granfeit,  G.,  Till  fHigan  om  Fin- 
landskrona.     m,   148**. 

Granier,  fl.,  D.  Projekt  einer 
preufsischen  Nobelgaide  1809. 

II,  62*»*. 

—  —  Hoym  u.  d.  schlesiedie 
Minislerial-Arehiv.     n,  266'». 

Dyhemfurth.    H,  262'**. 

—  —  D.  Kapitulation  von 
Stettin  1806  u.  Staataminiater 
V.  Ingereleben.     U,  818*»». 

Granjon,  F.  F.,  Mariage  des  prdtree 
dans  Teglise  d'ocoident.  II, 
878**'. 

Grant,  D.  Mobiliar  dar  lotsten 
drei  Jhh.  etc.     U,  404»»*. 

—  W.  L.,    Cape  Breton,      HI, 

III,  169*'. 

Grass,    K.    K.,     Gottheit    Jesu 

Christi.     II,  880«*». 
Grasso,    0.,    Sopra   an  paaeo  di 

Livio.     I,  86»*. 
Uno  dei  pasaagl  di  Anni- 

bale  sul  Apennino.    I,  92***. 


Digitized  by 


Google 


GiMM.  —  QtSlUar. 


IV,117 


—  —  Snl  aignifioato  del  nome 
*FratU  o  Frmtte'  in  Italüu    I, 

Gttografia    «lauiea   •   di 

topografi«  itorioa.     I,  118^**. 
n  eattoUo  di  Ariano.   m, 

GraUma,    S.,    Twea  Tragen  van 

tiendreeht.     m,  99^'>. 
Gimth,  s.  Mae  Gratb. 
Gratiano,  t.  AlcaU  Gr. 
Oratsy,    O.,     Krain    1809.     II, 

—  —  Bepartorium  so  J.  W. 
Frhr.  t.  ValTatort  *Dia  Ehra 
dea    Hanogtnms  Krain\     Ü, 

Gnraart,  H.,  D.  Kaitargrttber  im 
Doma    SU    Speiar.       II,   88^. 

119787/8^ 

MaiflUr  Johann  v.  Toledo. 

n,  47«';  IV,  461«». 

—  —  Konrade  v.  Hegenberg 
Chronik  n*  a.  Plaaetne  eooleeiae 
in  Germaniam.  n,  851*^;  IV, 
89*« 

Grantoff,      F.,      Lttbeek      nnd 

Chrietian  IV.  bie   1618.      U, 

281". 
Grav«,  Lee  poeaeeeione  de  Saint- 

Wandrille    anz    environi    de 

Mantee.     m,  8*^. 

—  Viee  amiral  de  la  mer, 
eeignenr  de  Vert  (oanton  de 
Mantee)  en  1880.    lU,  18^<>^ 

GraToa,  S^pnltnree  m^ro- 
vingiennee  h  Beynee.    II,  2'^ 

Gray,  J.  A.,  At  the  Court  of 
the  Amor.     I,  66*^ 

—  L.  H.,  Stylietie  painUels 
between  the  Aseyro-Babylonian 
and  theOUIPereian  inaeriptions. 
T,  77"^ 

—  —  Certain  parallel  develop- 
mente  in  Pili  and  New  Pereian 
Phonology.     I,  81«» 

—  —  Avestan  Syntax,  the  Snb- 
ordinate  CUuse.     I,  81**<'. 

Gras.  —  D.  BttrgerspiUl  s. 
heiligen  Geiet  in  —.  U,  88«>>. 

—  Überfall  anf  d.  katholieehe 
denteehe  Studentenverbindung 
'CaroUna'  in  — .    II,  148»»». 

Groan,  8.  A.,  Three  military 
Bitfriee  kept  by  Gf  oton  Soldiere. 
ni,  187". 

—  W.  D.,  WillUm  Pitt,  Bari 
of  Chatham,  and  the  Growth 
and  Dirieion  of  the  British 
Empire  1708—78.  UI,  167 ^^ 

Greenidge,  A.  H.  J.,  Boman 
public  lifo.     I,  141»"». 


Legal  prooednre  of  Cicero» 

time.     I,  148"*». 
Gregori,  Kains.     H,  t47"<»*. 
Gregorio,  e.  De  Gregorio. 
Greifewald.     II,  817»>7. 
Grenfell,  W.  T.,  Life  in  Labrador. 

III,  171»*. 
Grenier,  P.,  ManoeuTree  d'Eylan 

et  Friedland.     II,  60^*«;  lU, 

47". 
Grensd5rffer,  E.,    D.  Schlofs  zn 

Ueldrungen.     II,  342^*. 
Greppi,  G.,  BiTolnatone  franceae 

nel  carteggio  di  an  oeeervatore 

italiano   (Paolo  Greppi).     III, 

296  ^•^ 
Gresten.  —  Die  Franzosen  in  — 

1800/1.     n,  78'oo. 
Greussing,  P.,  D.  Raspele-Gratx. 

II,  102**«. 

—  —  Schildereien  au8  dem 
StnbaL     II,  102»»«. 

Grerel,  FamUie.     II,  195>*^ 
GreTing,J.,  Steuerlisten  d.  Kirch- 
spiels   S.  Kolnmba    in    Köln 
vorn  18.  bis  16.  Jh.  n,874"^ 
Gribaudi,  P.,  Gnglielmo  Lnnga- 
spada  mareh.  di  tfonferrato  e 
SOG  figlio  BaldoYino  V.  re  di 
Gemsalemme.     III,  188>>«. 
Griebel,  Lucy,     n,  292^*^ 
Grienberger,  C,  D.  Stift  Lindach 
in  Schaunberg.     II,  76^^^ 

—  Bespreehg.  der  Ausgabe  von 
Ettgippii  Vita  8.  Severini.  II, 
116"». 

Grierson,  G.  A.,  Prindpal 
Biyasthini  Dialeets.  I,  60*«i. 

Old  Kaumani  Satire.    I, 

61"^ 

—  s.  Hahn. 

Griessinger,    M.«    D.    Bömersug 

Kaiser    Heinrichs  HI.    1046. 

II,  84»». 
Griffin,    Sir    Lepel,    Pereia.     I, 

68*'. 
Grigioni,    C,    La    lamiglia    di 

Marco  Palmeuani.  III,  190>«*». 
GriUi,  £.,  Giuseppe  de  Thomasis. 

m,  2Ö0«>». 
Grillibres,  G.,  Voyage  en  Bussle 

et  en  Perse.     I,  67**. 
Grimaldi,  G.,  Epiaodio  del  ponti- 

fieato  di  GiuUo  II.  HI,  221*^'. 

—  —  Bemardo  Dovisi  alla 
Corte  di  Alfonso  IL  d'Ara* 
gona.     m,  287»».  Sil»«*. 

Grimaud,  F.,  Pöres  latins  sur  la 
Providence  universelle.  FV, 
80««*. 

Grimm,  Ed.,  Mttnaen  u.  Medaillen 
der  Stadt  Bostock.  U,  299*»>. 


—  H.,  MUhekngelo.  III,  822*7». 
'  J.O.,  Erinnerungen.  11,196^^. 

—  L.,  8.  Buinenfest  au  Elster- 
berg,    n,  288«**. 

Grimma.  —  Stiftungsnrk.  t  d. 

P^nl-Oerhardt-Stiftung   ehem. 

Grimmenser.     II,  286'^'. 
Grimmert,      H.,      Pr&historische 

Höhlenwohnongen  an  d.  Saale. 

II,  222". 

E.  Weltumseglers  Grabstein 

n.  Nachkommen.      I,  258^^. 
Grimont,  F.,  Lee  premiers  sibcles 

du  chrUtianisme.    I,  148^'**. 
Grion,  G.,  U  patriarea  d.  Aquileja 

Bavanger.       III,  175**». 
Gripenberg,     G.,     Anteckningar 

r5rande    finska    Sj5-Bkipagete 

historie.     III,  145*^ 

—  —  N&gra  anteckningar  om 
finska  militlren  iren  1880  tot 
1901.     in,   146*<>. 

Grisar,  H.,  Seoperta  die  S.  Maria 
antiqna  al  Foro   romano   etc. 

I,  118*";  III,  200«»»-««*». 
S.  Saba  avanti  gli  Ultimi 

scavi  etc.     I,  116»«». 

—  ~*  Born  u.  d.  Pgpste.  I, 
178"«*;  IV,  19"». 

—  —  Pih  antica  residenza  d. 
papi  in  Laterano.    HI,  200»<^^. 

—  ^  S.   Saba  snir  Aveatino. 

III,  200»o". 

Gritzner,  Er.,  Symbole  n.  Wappen 
des  alten  Deutschen  Beiches. 

II,  46«^ 

Urgesch.  d.  Geschlechts 

V.  Pritabner.     U,  804**^ 

—  M.,  D.  Siehe.  Wappen.  H, 
280«®». 

—  s.  Siebmacher. 

Groag,  Ed.,  Adoption  Hadrians. 

I,  108*". 
Groebe,  P.,  Geburtsjahr  u.  Heimat 

der  M.  Caeline  Bufus.  I,  87»«. 
Bezeichnung  d.  gewählten 

Beamten  vor  dem  Amtsantritt. 

I,  142"«». 
Gröber,  G.,  Inhalt  des  Faroliedes. 

n,  5»*. 
Gr5ger,  Th.,  FttUstein.  II,  262***. 
Grönn,  s.  Flnne-Gr.  i 

Grössel,    J.,     D.    voigesehichtL 

Bedeutung  des  mittleren  Elster- 

thales.     U,  222*^ 
Gr5fser,  M.,  Bömischer  Inschrift- 

stein    in    St.    Leonhard     bei 

Siebenbrttnn.     II,  88«**^*. 
Gröfsler,    H.,    In    d.  Grafsabaft 

Manafeld  gehobene  Altertümer 

ans    Kupfer    od.     zinnarmer 

Bronze.     U^  222^'. 


Digitized  by 


Google 


IV,118 


QrSfiltr  —  Oudaman. 


—  Schreiben  der  Giftfln  Dorothea 
▼.  Mensfeld  an  d.  Knrfttnten 
Angnat  ▼.  Saebeen.   II,  225^. 

—  H.,  Mittelalterlieher  Gottes- 
aeker  bei  Eisleben.  II,  242***. 

D.  grofse  Brand  d.  Stadt 

Eisleben,  Aag.  1601.  II, 
242*« 

E.  Eislebisehe  Manrerfahne 

1776.     n,  2«*»*. 

—  —  Hansinsehriften  in  Eie- 
leben  a.  Bergwinkel.  n, 
242*". 

6  Messinipdoeen  im  Besitze 

des  VGA.  Orafsehaft  Mansfeld. 
U,  248*". 

Poetisch  gestimmte  Seifen- 
sieder,    n,  248**«. 

Novalis.     II,  264«w 

Qroizard,  A.,  £1  oödigo  penal  de 
1870  ooncordado  yeomentado. 
m,  286»**. 

OroUer  ▼.  Mildensee,  H.  v., 
Limeskommission  1901.  I, 
181»".  0  68». 

—  —  D.  r5m.  Limes  in  Öster- 
reich.    I,  18 1»*^'. 

Grolmann,  v.,  geb.  Hedw.  v, 
Kraase,  Ernst  Ed.  v.  Krause, 
n.  442«>. 

Gronau,  G.,   Leibl.     II,   185>7>. 

Gronemann,  H.  J.  H.,  Een  ond- 
heid  oit  het  kloosUr  Sint  Jans 
Dal  of  's  Heeren  Loo,  bij 
HarderwQk.     HI,  109»8«. 

Oroot,  s.  Hofstede. 

—  s.  Lippmann. 
Grosche,  s.  MaUer,  F.  lies. 
Grosjean,     £.,     Antoar     de     la 

bata&Ue  de  Montmirail  (1 1  i4vT. 

1814).     n,  65»». 
Grosmann,    D.    Feaerlosehwesen 

im     Kgr.    Württemberg.      II, 

166'**». 
Grofs,    E.,    D.    livl&nd.   Gegen- 
reformation, n,  886**.  dSl**^'. 
Grofse,  A.,  D.  Romanos  legatns 

nach  d.AQffassQng  Gregors  VII. 

n,  84i«;  m,  198«'* 

—  C,  D.  alten  Tröster.  II, 
884»!'. 

Gr.-Glogaa.  —  Lucas  Cranachs 
Madonna  im  Dome  su  — . 
II,  267". 

Grofsjohann,  H.,  Westfill.  Haus- 
inschriften,    n,  199*^^ 

Grossmann,  s.  Meitzen. 

—  F.,  Lothar  u.  d.  Hohen- 
staufen.     ü,  48>. 

GroBso-Gondi,  F.,  Le  ville  Tus- 
colane  nell'  epoca  classica  e 
depo  il  rinascimento.  I,  116*^^ 


—  n  tempio  di  Gastore  e 
Polluce  suir  acropoli  di  Tns- 
colo.     I,  116*". 

Grotefend,  H.,  D.  Grenzen  des 
Bistums  Kammin.    H,  811***. 

—  O.,  Aus  d.  ▼.  Flettenbergschen 
Archive  zu  Hovestedt.  II, 
194>«*. 

Mecklenburg  unter  Wallen - 

stein  etc.     II,  801*'*. 

—  W.,  Landgraf  Koritz  u.  d. 
Jülich- Kleve -Bergsche  Erb- 
folgestreit,    n,  174*'. 

Grotenfelt,  K.,   Saomen   historia 

uskonpohdistukten      aikakau- 

della.     in,  144>^ 
Groth,    E.    J.,     Roswitha     von 

Gandersheim.     II,  82*^ 
Grothe,   Schwab.   Auswanderung 

nach  Transkaukasien  1816.  II, 

167"». 
Grott,      M.,       D.      Grandenzer 

Unterrichts  -  Anstalten.         U , 

829". 
Grottaferrata,  Badia  greca  di  s. 

Maria  di  — .     HI,  201"». 
Qronard,  A.,    Comment    quitter 

Metz  en  1870?     IH,  49»». 
Grouchy,  Tct.  d.,  M^moiree  mili- 

taires    du   Mar^hal  Jourdan. 

in,  288"i. 
Grove,  G.  L.,  s.  Schulius. 

s.  Wigandt. 

Grube,     M.,     Aus     Lauenburg 

a.  Elbe.     H.  290  <o*. 
Qruber,  A..  Traxa.    n,  Uö^ws. 
-»  —  Paeian  ▼.  Barcelona.    IT, 

27"*. 
Grueber,   H.  A.,    Silver  coin  of 

Verica.     I,  104"**. 

—  F.,  D.  Wandbilder  d.  hL 
Christoph,     n,  86«**. 

D.    Kirche    zu    Laas    in 

KKmten.     II,  85***. 

—  —  D.  Kirche  am  Radsberge 
in  Kftmten.     H,  86***. 

GrUn,  8.  Frankl-Gr. 

Grttnberg,  E.,  Z.  österr.  Agrar- 

Geseh.     U,  142**". 
Grttnhagen     C,     D.    Erhaltung 

schlesiseher  Schriftdenkmller. 

II,  256*. 

—  —  Breslau  u.  d.  Landes- 
fürsten wtthr.  d.  MA.  n, 
26  P*'. 

Grttnwedel,  A.,  Buddhist  Art  in 

India;    tr.    Agnes  L.  Gibson; 

adn.  J.  Burgess.     I,  54**. 
&  G.  Huth,    Altertümer 

ans   der   Malakand-   u.   Swat- 

Gegend.     I,  64'*. 


Grttter,  S.,  Anteil  der  kath.  u. 
Protestant.  Orte  der  "Eld- 
genossenschaft  n.  im  Wallis 
1600—18.     n,  899***. 

Grtttzmacher,  G.,  Hieronjmui. 
I,  167»***;  IV,  28«»*. 

—  R.,  D.  Davidssohnsehaft  Jesu 
nach  d.  Synoptikern.  IT, 
7»4b. 

Grünau,  Rom.  Kaisermfinsen.    I, 

108»o*. 
Grundy,  G.  B.,  The  Great  Penian 

War    and    its    preliminaries. 

I,  69**. 

Grunsky,  K.,  Liazt  u.  Stuttgart. 

II,  159*»*. 

Grunwald,  M.,  D.  Hamburger 
Judentumult  1780.     II,  278^ 

Geell,  ürkk.  aus  d.  Archive  d. 
Stiftes  Heiligenkrenz.  U,72**. 

—  St.,  Chronique  arch4ologique 
afrieaine.     I,  ISS****. 

L'Alg^rie  dans  l'antiqnit^. 

I,  188"*«. 

—  —  L'Alg^rie  par  eae  monn- 
menU.     I,  188"«*. 

Monuments  antiquee  de 

rAlg^rie.     I,  188"***. 

Antiquit^  d'AIg^rie.     I. 

188"i*. 

—  —  Inscription  d'Iighxer-Amo- 
krane  (Kabylie).     I,   189"«^. 

—  —  Claveau  d*une  dae  portes 
de  la  fa9ade  du  tb^tre  de 
Khami88a(Afrique).  1.189"««. 

—  —  Sculptures  antiqnes  de 
FAlg^rie.     I,  170"»'. 

—  Th.,  Rom  n.  d.  Gem- 
pagna.     I,  111**'. 

Guardione,  F.,  II  dominio  de  Bor- 

boni    in  SicilU  dal    1880  sl 

1861.     ni,  248"*. 
Gnarini,    G.,    Curiositk   di  arte 

medievale    nel    Melfeee.     III, 

266«**. 

—  G.  B.,  Cbiesette  medievali 
di  BasiUeata.     HI,  256«**. 

Guarise,  N.,  Terso  volnme  dells 
Storia   dei    Fapi    del    Pastor. 

III,  220«*».  816*'«. 
Guama,  s.  Capogrossi  G. 
Guama-Logoteta,  €.,  Storia  dei 

veseovi  ed  aroivescoTi  di  Beggi» 

di  Calabria.     ni,  242»**. 
Gubematis,  A.  de,  Max  Müller. 

I,  58**. 
Gudeman,    A.,    The    sourees  of 

the  Germania  of  Tacitns.    I. 

99«*». 

—  s.  Tacitns. 


Digitized  by 


Google 


Gttdemtnn  —  Gurlitt. 


IV,119 


Gttdemaiiii,  M.,  D.  jadiscbe  Litte- 
nttur  in  dtr  ehristL- theolog. 
Wissensohaft  d.  19.  Jh.  I, 
46»». 

—  —    ZaehariAB    Frankel.     I, 

4lttlUingen,  O.-A.  Nagold.  — 
Fond«  merowingitcher  Zeit  ans 
Beihengrttbem  bei  — .  U, 
151**'^ 

Go^nin,  £.,  Ango  et  ees  pilotee. 
in,  51  »«1. 

Ganter,  D.,  Sohriftweaen  in 
neuerer  Zeit.     II,  162»^. 

Günther,  BrenzeneAnsohanangen 
vom  Gottasdienet.    II,  16&'<^*. 

—  Baeyer.     II,  SlG^i. 

—  Umbao  der  Stadtkirehe  zn 
Lanenbnrg.    II,  290^0'. 

—  Zimmermann.    II,  426^  ^^ 

—  A.,  Angoateitehes  Gräberfeld 
bei  Coblena- Kenendorf.  I, 
125*«». 

—  Fr.,  ötterr.  Oroftgrnndbeeitzer 
u.  Gtttarbeamter.    U,  142><*^'. 

Der  nars.     H,  282*»*. 

—  O.,  D.  Baiien  -  Chronik  u. 
Bemt  Stegmanns  Chronik  ?om 
Danciger  Aafmhr.    U,  821^^. 

—  S.,  Zornbaoh  v.  Roeifeld. 
n,  426"'. 

—  s.  Petsold-Q. 
Ganther-Naomburg,  O.,    Bnrgen 

n.    Schlösser    aas    Tirol.     II, 

96*«». 
Gantier,  O.,  Schiller  a.  d.  Pnbli- 

knm.     n,  160***. 
Go^pin,  A.,  Basiliqoe  et  Tabbaye 

de    Saint-Panl    hors-les-mars 

h  Rome.     ni,  200»»«. 
Gaerard,    J.,    Demiers  travaaz 

de  la  eritiqne  snr  nne  sonroe 

de     l'htst.    franeiseane.      III, 

194"» 
Gn^et,   £.,  Hiatoire  de  Pordic. 

m,  24«*^ 
Gnerghi,     G.,      CaratUre     del 

Saronarola.  IU.220»«*.  816»'*. 
SavonaroU  nella  riforma 

delledonne.  ffl,  2ai«*>«.  816»'». 
Gnerlin,  H.,  L'^op^e  de  C^sar. 

I,  94"». 
Guerri,   F.,    Intomo  a  nn  verso 

di     Unfranco     Cigak.      UI, 

184»»*b. 
.Gaerrieri,  G.,  Gli  Ebrei  a  Brin- 

dUi  e  a  Leeee  1409—97.  I, 

47»^  UI,  246"». 

—  —  Doenmenti  intomo  a 
Gualtierl  di  Brienne  daca  di 
Ateno  •  oonte  di  Leeee.  III, 
284". 


—  —  I  Conti  Normanni  di 
Leeoe  nel  seo.  12.  III,  245»**. 

—  —  I  eonti  Normanni  di 
Nardö  e  di  Brindisi.  lU, 
245»*». 

—  —  La  fondazione  e  le  vieende 
del  Monte  Pio  di  Lecce  (1520). 
m,  246»*». 

La   Terra  d'Otranto    nel 

1784.     UI,  246»*». 

II  eonte  normanno  Rioeardo 

Sinisealco  (1081— 1U5)  e  i 
monasteri  benedettini  in  terra 
d'Otranto.     III,  246»*». 

—  8.  Ferrneoi  G. 

Quesnon,  A.,  Lachandelled'Arras. 

UI,  86»*». 
GUterboek,    F.,    Kaiaerarkunden 

1176.    II,  45";   lU,  182»«««. 

—  —  Aneora  Legnano.  II, 
45»». 

—  R.,  Römiaeh  Armenien  u.  d. 
rdmiachen  Satrapien  im  4.  bis 
6.  Jh.     I,  185»®»'. 

GUtsehow,     Hamburgs     Waren- 

handeL    II,  274»». 
Qaglia,    £.,    F.    v.    Gents.     U, 

66»»».    129»»».   264»«>. 
Wien    1880.      II,    70»». 

—  —  Z.  GenU-Bibliographie. 
II,  129»»». 

D.    TOrkenfrage    anf    d. 

V.  LaterankonzlL  in,  221*»». 
Gaidi,  J.,  11  eanone  biblico  della 

ehiesa  eopta.     IV,  5»». 

—  s.  Clngnet. 

Gaiflfi-ey,   J.,    B4timents  da  Roi 

1706  —  15.     m.  88»». 
^  —  Miniatore  dell'  Apocaliasa 

de  Esoariale.     UI,  181«»». 
Gaigne,  G.,   Les   Moinillons   de 

l'abbaye  de  Savigny.    UI,  8»». 
Qnignebert,  C,  Tertulllen.     IV, 

27"«»». 
Gailhiermoz,  P.,  L*origine  de  la 

noblesse  en  France.  UI,  16»**. 
Gnillet,    L.,     Les    anodtres    da 

violon  et  dn  violonoelle.   lU, 

82»»*. 
Gailloreaa,  L'abbaje  d*fitiTal-en- 

Charaie  et  ses  abbessee  1109 

h  1790.     lU,  26«»*. 

—  Fondation  royals  en  Thonneor 
de  Saint-Loais  de  Tooloase 
ehez  les  oordeliers  da  Mans. 
m,  26»»». 

—  L.,  Joamal  d'ane  religiense 
btfn^ictine  d.  U  Celle  1789 
bis  1798.     HI,  48»*. 

Gairaad,  J.,  Registres  d*üjrbain  IV 
1261/4.     UI,  198«»»». 


L'^glise   et  les   origines 

de  la  Renaissance.    IV,  47»*». 

—  L.,  Pr^tenda  rdle  de  Jaoqaes 
Ccear  ^tnditf  dans  ses  rapports 
admlniatratifiB  et  commerciaax 
avee  le  Langaedoc.  III,  14  »»^ 

Gaire,  s.  Bfac  Gaire. 

Gairia,  s.  Laodi. 

Galak,  Nik.  Iv.,  O  znamenitom 
persidakom  poete  Nizami 
Ganiijakom  io  ego  poeme: 
*Poohod  Raaov  protio  Berdaa'. 

I,  69»». 

Oaler,  P.,  Frachtbarkeit  dea 
Weltlina  ala  ünterthanenland. 
UI    808»»^. 

GoUil  A.,  Dell'  Ecerinia  di  Alb. 
Moaaato.     III,  177*'b. 

Gulowsen,  J.,   Fra  Dragontiden. 

UI,  180*«. 
Gnmplowicz,     L.,     Stadien    M. 

Gnmplowicz'     aber      Baldain 

Gallaa.     U,  268?. 

—  IL,  Baldain,  Biachof  ▼. 
Krnachwits  (1066— 1145).  U, 
85«».   269»». 

Zy^^^  Baldaina  Gallaaa 

biakapa  Kragwickiego    (1066 
do  1145).     U,  269»». 

—  —  Wyprawa  Pomorska 
BoleatawaSmialego.  II,  8 1 1**». 

Gandelach,  Featang  n.  Feld- 
armee 1870/1.     U,  441**. 

Gandermann,  G.,  Oraiva.  Glos. 
GlatÜtum  Glnma.    I,  154»*<><^. 

Gandlaeh,  W„  D.  Entotehnng 
dea  Kirehenataatea  a.  d.  kariale 
Begriff  'rca  pabl.  Romanor'. 
UI,   196«*». 

Garlitt,  C,  Baa-  a.  Kanatdenk- 
mäler  der  Sudt  Dreaden.  II, 
250*»«. 

Erfart.     U,  250*»*. 

—  —    Bildnerei    in    Dreaden. 

II,  404»*«. 

Panl  Bnchner.  U,  404»*». 

—  L.,  Jahreaber.  ab.  Cieeros 
Briefe  1900/1.     I,  87**. 

— .  —  Entst.  der  Ciceronischen 
Briflfsammlongen.     I,  88**. 

—  —  Cratanders  Aasgabe  der 
epistalae  Cieeronis  ad  Bratam. 
I,  88»*. 

-^  —    Z.    Cieeros    Briefen.     I, 

88'*. 
Cracee  Tallianae  (ad  Att. 

XV,  77,  1;  20,  1).    I,  88'*. 
Cicero  ad  Attionm  VI,  2, 

8;  V,  16,  8.     I,  88'». 
Zo  Cioeros  ep.  ad  Qain- 

tam  fir.  I,  2,  14.    I,  89'». 


Digitized  by 


Google 


iv,iao 


Qwlitt  —  HMs. 


—  —  Zv  Cicero«  tpistnliM  ad 
Qnint.  ftmtr.     I,  89^*. 

—  •—  Opertm  «t  oleam  perdidi 
(Cie.  ad  Fam.  Yll,  1.  8).  I, 
89". 

—  —  Antehaaiingstafelii  zu 
Cifars  ballnm  Oftllieam.  I, 
90»»«. 

L«x    Clodia    de    «zilio 

CieeronU.     I,  98 "^ 

—  W.,  R6m.  Imehrift  aas  Steier- 
mark.    I,  181»«;   II,   80"». 

Gofsmann,  K.,  Schwäbiecliet  ans 
dem  80jfthrig.  Krieg.  II, 
182"». 

GiuUf  III.,  K5Dig  V.  Sohwcden, 
Lettre«  de  OoiUve  III  k  la 
eomkeeee  de  Boaffler«  et  de 
la  oomte««e  an  roi  de  1771 
k  1791;  ed.  A.  YiTie.  IH, 
186»». 

GastaftoD,  F.,  Romertk  Inskrift- 
poeei.     I,  951»'. 

—  —  Horatii  bref  om  skalde- 
koneten.     I,  168"«*. 

—  G.,  Et  femd  of  flgnrerede 
gnldplader.     III,  117^^ 

Oluf  Rygh.     in,    li9". 

GasUwies,  B.,  O  lodzie  Fodda- 

klanakim  w  of  dlnofiei  o  Iwonic- 

saiiaoh    w    «zezegöln^doi.     n, 

111'". 
Jkgeraberglaabe  ans  dem 

Tatragebiet     H,  111^>*. 
Gntacker,  s.  Weetrem  z.  G. 
Gatbier,  H.,  D.  Grabdenkmäler 

der  Bergkirehe  su  Langenaalsa. 

II,  261»»*. 
Qntierrez,  s.  Garoia  G. 
Gntwaeeer,    K.,    Kurfaehten  n. 

Erfurt  im  18.  Jh.  II,  225<^. 
Qnj  le  Strange,  Tbe  Gitiee  of 
Kirman  in  the  time  of  Hamd- 
AUah  MnBtawfi  and  karoo 
Polo.    I,  67". 

—  —  Baghdad  dnrlng  the 
'Abbiside  Caliphate.  I,  76^^^ 

Guyot,  H.  D.,  Correspondanee 
det  ambaseadenrs  des  Prorineee- 
Unies  k  ia  eonr  de  Fraaee  de 
1726  k  1782.     III,  96»» 

—  —  Ben  ontronwe  rentmeetter. 

III,  112*'». 
Gnzma&n,  e.  Peres  de  G. 
Gwüliam,  s.  Pniey. 
Gyllenbftga,  •.  Planting. 
Gydry,  T.  ▼.,  Morbus  Hnngariens. 

n,  122W6. 

GynrkoTios,  G.  v.,  D.  Orient- 
politik Österreich  -  Ungarns, 
n,  188»»». 


Haaek,  Kliofoth.     II,  805*»». 
Haaeke,  H.,  Handel  m.  Indottrie 

d.   ProT.   Sachsen    1889—99. 

II,  261«". 
Haak,    S.    P.,    PanUns    Mernla, 

1658—1607.     in,   106«W. 
Haake,  F.,  v.  Woliframedorff  n. 

d.  Portrait  de  la  eonr  de  Po- 

logne.     n,  280*^.  416". 
Eb  polit  Testament  K8nig 

AngnsU  d.  SUrken.  11,880*»'. 

416". 

—  —  D.  Jngenderinnernngen 
König  Angnsts  d.  Starken. 
II,  416«*. 

D.   Jnbilftnm    d.   preufSb 

KSnigskrone.     II,  420»*. 

Haarhaas,  J.  R.,  Antipttpstliohe 
Umtriebe  an  e.  katholischen 
Universität.     II,  178^*. 

D.  letzte  Kurfürst  t.  Köln. 

n,  191»». 

Haarklou,  J.,  OleBttll.  HI,  129»». 

Haas,  Aberglaoben  u.  Zeichen- 
denterei  in  Pommern  im  16. 
n.  17.  Jh.     II,  810**». 

—  H.,  Dentsehe  Nordseekaste, 
friesische  Inseln  u.  Helgoland. 
II,  285». 

H.  Krumm  ä  F.  Stolten- 
berg, Schleswig-Holstein  meer- 
umscblnngen.     II,  286». 

Haase,  C,  D.  KÖnigskrÖnnng  In 
Oberital.  n.  d.  eiserne  Krone. 
II,  21»».  28'*.  86«».  44»o. 

Habert,  Th^phile  M.,  Catalogue 
du  Ifas^e  arch^ologiqne  fond^ 
par  — ,  Reims.     I,  169"»». 

Habets,  A.,  Louvaln.   III,  89»*^ 

—  —  De  oudste  stnkken  en 
bescheiden  over  het  smede- 
nambochtte  Hasselt.  111,90»»*. 

—  —  De  Nedsrlandsehe  over- 
heemUng  in  Spanje.   III,  96^. 

Correspondanee  des  maires 

de  Sittard  du  1 1  Yendtfm.  an 
9  an  80  Fmetid.  an  1 1  (8  oct. 
1800—17  sept.  1808).  IH, 
118»»». 

Hach,  Th.,  D.  ehem.  Glasindustrie 
in  u.  um  Lfibeek.    II,  278'*. 

Hachez,  D.  deutsche  LitUratur 
bis  Klopstook.     n,  408^»». 

—  F.,  Lettre  d'nn  Chinois  k  un 
Gaulois.     m,  70". 

—  —  AdhMon  par  las  ^hevins 
de  Mens  k  Tarbitrage  k  inter- 
venir  sur  la  fntnre  snceeseion 
de  la  comtesie  Margnerite  de 
ConsUntinople.  1246.  HI,  71»». 


Prise  de  la  rille  de  Saint- 

Qhlskin  en  1667.     HI,  76»». 

Lee  eonpablee  de  Mafinee 

grAci^  an  Yendredi- Saint 
(1788-87).     IH,  81»»». 

Droits,  honneurs  et  teoln* 

ments  prtftendus  par  1«  movenr 
de  Mens.     III,  89»»*. 

Hackenberg,  K.  S.,  D.  roU  Becker. 

n,  216'». 

Hackett,    J.,    Orthodox    Chureb 

of  Gyprus.     IV,  88». 
Haekman,  A.,  De  senaste  fynden 

Mn   Tftr  bronstider.      I,  8»». 
HackspiU,   M.,  MiUen   religieuz 

et    intelleetuel    contemporain 

du  Nouvean  Testament.     IV, 

16"». 
Hadaczek,     K.,     Ardiäologiache 

Forsehungen     im     Bvggebiet 

H,  108»". 
Grabarka  nieelnehowska. 

n,  108»"». 
Hadaxek,    K.,    Z.   Erkläning  d. 

Altars  ▼.Ostia.    I,  117*»»«. 
Haddon,    A.   C.,    The    langoag» 

and    origin    of   the    Basques. 

I,  11"». 

Häbler,  K.,  ZoUbneh  d.  Danteehen 
in  Barcelona  (14:26—40)  etc. 

II,  166'»«. 

—     —     Typographie    iberique 

dnquintiimesikele.  HI,  266"». 
Qnelqnee  incnnablae  espeg- 

nols     relatifs     a     Christophe 

Golomb.     m,  266'»«. 
Prosperidad  y  deoadenei* 

econdmlea    de    Bepaila.      lü, 

269«»'.  295»». 
Hacker«  s.  Fehleisen. 
Haeghen,  F.  van  der,  Bibliothsea 

belgica.     HI,  69*. 
HsgsUd,  M.,  Uildinakradet  med 

utgreiding  um  det  norake  masl 

paa  Shetland  i  »Idre  tid.     IH, 

120»*. 
Uppbayet  tU  det  norske 

folkemaaL     HI,  128»». 
Hänsehnann,   L.,    Abi    Berthold 

Meiers  Legenden  n.  Gesch.  d. 

Klosters  St.  Igidien  an  Braun* 

schweig.     IV,  42"» 
Härtel,  W.,  Stndia  Statian«.    I, 

166"«». 
Härtig,  D.  Peniger  Kirehenttreit 

unter    Wolf   d.     iÜteren    ▼. 

Schönbttfg  1660/7.  II,  289*^. 
Haevemick,  D.  Kapellenbeig  bei 

Neisee.     D,  268"?. 
Hifiz,    Bög^a,    Ghasaliyit;    sd. 

HSg'T  'Abdun-MalA  ihn  'Ab- 

di'n-NabT.     I,  80«". 


Digitized  by 


Google 


cen«    H.,   BezeiohBmig  d. 
ktatage  im  röm.  Kalander. 

leyer,  H.,  Kranzsogsbri^f« 
i — 1100.     II,  86". 
yh.ronologia  de  la  premibre 
ade.      ni,  159<M. 

G.,     D.     abendUndisehe 
t«ranla«e.     U,  88^. 
Sm,      K.     A.,     Strengnfte 
i  herdaminne.  III,  189^^. 
Piath«    in  Pommern,     n, 

A  Primer  of  the  Aenr 
nS;    ed.    G.    A.  Griereon. 

Bibliographie  e.  Jabilttnm 
Crakaaer  UniTeraität.     11, 

Bahn,     Der   *Beehte*    der 
an   — .      II,  806»»». 

A.,    David   ▼.  Krafit   ooh 
Bhrenatrahlaka     tkolan. 

140»*. 
;her,  S.t  Zu  d.  Homilien 
1.  Chryaoetomne.  IV,  26*»®. 
C.  F.,  De  geheime  Corre- 
ndentie  van  Abraham  de 
qaefort  met  den  franechen 
ieter  de  Lioone.  III,  96 ^^ 
e-Shahi,  Manshi  N.  A.,  The 
lent*8     Persian     grammar. 

n    'Axam    Khin   &    Akmal 
^Q,     The    TiinanT    MaterU 
iica.     I,  78"». 
retam,    S.    H.,   Verseiehnis 

▼.  D.  Kaufmann  benutsten 
Ddaehriften.     I,  60^*». 
afe,  W.,    Seenforeehnng   in 
nmem.     U,  809*0?. 

Wm.  Gardner,  Origin  of 
>jiinctive  and  optative  eon- 
ioiis  in  OreelL  and  Latin. 
1551*«». 

-  It    there    etUl   a    Latin 
te^tial?     I,   1641*»*. 

ry,    J.,    L.    snmMsme    et 
is^.  babylonienne.    I,  24^». 

-  Mj%  naiseance  da  samten. 
2*»«a. 

-  Tiele    et     1.     qnestion 
mtfrienne.    I,  26^»^. 

—  L.  dtfeouTerte  d'nn 
iUiiom  iiimMen.  I,  26^»«. 
^ry,  J.,  Qeteh.  n.  Litteratnr 
raelt.    1,  ib*^. 


168'»». 

—  Sftngerfeate  in  —  II,  167'»*. 
Halle  a.   S.    —   Festechrift  dee 

ThUr.-Sttchs.  Geschichte-  n. 
Altertnmsvereine  aar  6.  Ver- 
eammlang  dentseher  Hittoriker 
«u  — .     II,  221  ••. 

—  Kgl.  Reskript  ▼.  1720  weg. 
der  Straßenlaternen.  II, 
262**». 

—  Hallisehe  Brunnenfeier  in 
alter  Zeit     II,  248^^ 

Hallendorff,  C,  Konnng  Angnst's 
Politik  ären  1700/1.   11,416»». 

—  —  Konnng  Gustaf  II.  Adolfs 
tal  och  skrifter.    m,  182^^ 

—  s.  Bjelke. 

Haller,  J.,  Wartt.  Katechismen 
n.  d.  8.  Gebot.     11,  164»*». 

—  —  D.  wUrtt.  Katechismus- 
gottesdienste  (Kinderlehren). 
II,  164»»<>. 

Aus  d.  alten  wttrtt.  Kirche. 

II,  164"». 

—  —  Sonntagsfeier  in  Alt- 
württemberg.    11,   154"^ 

Wie  hiefs  Dantes  Beatrice  ? 

II,  861*0. 

—  —  Konzil  von  Basel.  II, 
868«o. 

—  —  Belehnung  Ren^s  von 
Anjou  mit  d.  Königreich 
Neapel    (1436).      II,     359^»; 

III,  284«». 

—  —  Rede  d.  Enea  Silvio  vor 
d.  Konzil  zu  Basel.  HI,  318*»». 

Haller-Au.  —  D.  Loretokapelle 
in  der  — .     II,  96^*». 

Helling,  A.,  Geschlecht  Callisen. 
II,  292»»*. 

—  —  Briefe  dee  Generalsuper- 
intendenten C.  Callisen  von 
s.  VisiUtionsreisen.  U,  296»»*. 

Hallouin,     14.     August     1870. 

16.  Augast  1870.     III,  49»». 
Halm,  s.  Cicero 
Halphen,  E.,  Lettres  d.  Henri  lY 

k  M.   d.  B^thune.    m,   87^0. 

—  L.,  Chartas  de  fondation  et 
1.  principaux  privil^ea  ponti- 
ficauz  de  1.  Trinit^  de 
Venddme.     UI,  8»*. 

—  —  Lee  institutione  Jndiei- 
aires  en  France  au  11^  s. 
ffl,  29»^. 

HaUey,  J.  W.,  The  Old  New* 
York  FronUer.     III,  166^. 


IX,    x«o — '. 

—  —  Robert  Hammerling.  II, 
146»»^. 

—  Marie  Ebner  von  Eeehenbach. 
n,   1461«'*. 

Halvorsen,  J.  B.,  Norsk  Forfatter- 
lexikon  1814—80.  III,  128»o. 

Ham,  S.,  Die  ehemal.  Missions- 
station der  Benediktiner  in 
Sehwarzaoh  in  Salzburg- Pon- 
gau.     II,  79"*. 

Hamal-Mouton,  MMallle  hono- 
rifique  de  la  prinoipaut^  de 
Li^e.     ra,  87«»». 

Hamale,  s.  Cannart  d'H. 

Hamard,  Necropole  romaine  k 
Burg  (Oise).     I,   122'*'. 

Hamburg.  —  Hamburg.  Zirkel- 
Korrespondenz.     II,  27 6 »^ 

—  Krankenhäuser  u.  Irren- 
ansUlten  in  —.     U,  277". 

Hamburger,  J.,  Real-Eneyklopftdie 
des  Judentnme.     I,  46«». 

Hamel,  A.  G.  van,  Professor 
Allard  Pierson.     III,    105«»«. 

—  0.,  Z.  Kit.  Territorialgesch. 
d.  Kirchenstaats.     II,  22»^. 

Hamelberg,  J.  H.  J.,  De  Neder- 
landers  op  de  Weet-Indische 
eilenden.     lU,  lU'^»». 

—  —  Doeumenten  behoorende 
by  De  Nederlanders  op  de 
West- Indische  Eilanden'.  III, 
114**». 

—  «-  Eztract  uit  het  trouwboek 
der  Gereformeerde  Gemeente 
op  het  eilend  Curafao,  1714 
tot  1722.     in,  114**». 

Hamerle,    A.,     Der    neue    Don 

Quixote  etc.     H,  148»»»*. 
Hamerling,  R.,  Briefe.  II,  146»*»». 
Hamilton,  A.  L.,  Anekdoter  tili 

svensks        historien        under 

Gustaf     Ill.s     regering;     ed. 

O.  Levertin.     IH,   186»«. 
Hemmen,  J.  van  der,  Stadhouder 

Willem  m.     ni,  98»<>». 
lete  over  de  Vondele  en 

aanverwante     famili<Sn.       lU, 

106»»». 

—  —  Eerste  officieele  grens- 
soheiding  tusschen  Holland  en 
Brabant  1888.     lU,  109»»». 

Hammer,  F.  V.,   Vikingeme  og 
deree  Krigekunst.    lU,  117»«. 
iHammerieh,  A.,  J.  T.  E.  Hart- 
111,  126'«. 


17,122 


Hftmmerl  —  Harniok. 


Hammarl,  B.,  Zv«ttl,  Cistor- 
eiraser- Abtei  in  Nieder- 
ÖBterreioh.     II,  72««. 

Hammerle,  S.,  Salzburger  Bene- 
diktiDer-Uniyersitftt.  U,  79^«^ 

Hammereehmidt ,  A. ,  Dialogi 
oder  Gasprftohe  einer  gläabigen 
Seele  mit  Gott.     11,   147^^^^ 

Hamminck,  8.  Dornret. 

Hampe,  K.,  Kindheit  Kaiser 
Friedrichs  II.     II,  45<«. 

—  —  Z.  Geach.  Kaiser 
Friedriehs  H.     II,  46^^ 

—  Th.,  Goldschmiedearbeiten  im 
germanischen  Masenm.  III, 
288". 

Hampel,  J.,  Casqne  antique  an 
mnstfede  Budapest.  I,  140*^'^»: 

—  —   D.   antike   Skulptur.     I, 

1591688^ 

—  B.  Gramberg. 

Hampke,  C,  Posens  Handel  u. 
Industrie  u.  d.  Posener  Handels- 
Kammer  1861—1901.  U, 
•268**. 

—  H.,  Arbeiten  in  d.  Marien- 
kirche zu  Heiligenstadt.  II, 
260*««. 

Hamy,  A.,  Entrevue  de  Franfois  I. 

aveo  Clement  VU  k  Marseille 

(1688).     III,  222«". 
^  E.  T.,  La  Grotte  du  Kakimbon 

k  Rotoma,  pr^s  Konakry.     I, 

7«*. 

—  s.  Geoffroy  Saint- Hilaire. 
Handel-Mazzetti,    V.    t.,     Mis- 

cellaneen  a.  d.  Kirohen- 
Matriken  OberOsterreichs.  II, 
761*«. 

HanefFe,  s.  Chestret  d.  H. 

Hann,  F.,  Restaurierung  der 
mittelalterl.  Wandmalereien  in 
der  Taufkapelle  zu  MillsUtt. 
U,  86«». 

—  —  Raimundus  Peyrandi.  II, 
86••^  868". 

—  —  Landeskunde  Kärntens, 
n.  86«'«. 

Hann  v.  Weyhern,  Bolstem  von 
Boltenttem.     II,  69  *>^. 

Hannaford,  s.  Beekford. 

Hannay,  J.,  The  war  of  1812. 
III,  168«*. 

Hannikainen,  0.|  Kationalitets- 
Förhallandena  i  Österike-Cn- 
gern.     II,  184«*«. 

Hanquet,  K.,  L*auteur  de  la 
Chronique  de  Saint-Hubert, 
du  seeond  livre  des  Miraonla 
Sancti  Hnberti  et  du  ViU 
Theodorici.     IH,  70". 

Hans,    W.,     Gutachten    flb.    d. 


jus  reformandi  des  Rates  in 
Augsburg.     II,  890**^ 

Hansey,  A.,  L*inf^odation  du 
comt^  de  Hainaut  k  T^lise 
de  Li^e  en  1071.  III,  89 «*^ 

Hansen,  Ad.,  Engelske  Instru- 
mentisten  ved  Fredrik  2*b  Hof. 
III,  1271»«. 

—  H.,  Idiotismen  des  Flens- 
burger PlattdenUoh.  11,286««. 

—  —  Weihnachts-Tannenbaum 
in  nnserm  Lande.    II,  286««. 

D.  Holsteinische  Familie 

V.  Saldem.     II,  292i>^ 

Steen  BUehers  Barndom. 

III,  126««. 

—  Joseph,  Hexen  Wahn  u.  Hezen- 
verfolgung  im  MA.  IV,  44»«'. 

—  J.  J.,  Lebensbilder  hervor- 
ragender Katholiken  des  19.  Jh. 

II,  196>**. 

—  M .,  D.  Denkmal  auf  d.  Dusen- 
düwelswarf  bei  Hemmingstedt 
(Holstein).     U,  289««. 

—  O.,  Filosofien  i  Danmark  i 
18    og    19  Aarh.  1700—66. 

III,  124*«. 

—  P.,  Illustreret  dansk  Litteratur- 
historie.     III,  124«'. 

—  P.  Chr.,  Wllh,  Petersen.  H, 
298**'. 

—  R.,  Jahresber.  über  Landes- 
kunde,    n,  284^ 

Z.    Betonung    deutscher 

OrUnamen.     II,  286««. 

—  —  Z.  geographischen  Ver- 
teilung der  Personennamen 
Schleswig-Holsteins  um  1600. 
II,  286«». 

Z.    landesgeschichtlichen 

Forschung  in  Sohleswig-Ool- 
stein.     n,  287*«. 

D.  dithmarsisehe  Chronist 

Johann  Russe  n.  s.  Vorgttnger. 

II,  289«*. 

Eindeichungen  in  Sttder- 

dithmarschen.     II,  289««. 

WiederUufer    in    Eider- 

stedt.     II,  296*««. 

D.  David-Joriten-Prozefs 

in  Tönning  1642.     II,  296i««. 

E.  dithmarsischer  Bauern- 
hof des    16.  Jh.     n,  298«««. 

—  T.,  En  Kations  Velgjorer  etc. 

III,  129»*. 

Hansjakob,  H.,  D.  Waldshuter 
Krieg  1468.     II,  447«». 

—  —  In  der  Karthause.  II, 
466". 

Han tisch,  A.,  Hofmtthle  in  Plauen 
bei  Dresden.     II,  289*««. 

—  V.,  Berghaus.     H,  216««. 


Zttmer.     U,  426"». 

Haraprasäd  Shistri,    Report  od 

the  Search  of  Sanskrit  Manni- 

cripU.     I,  62»«. 
Haraprasida  f^ästil,   NoÜces  ef 

Sanskrit  Mss.     I,  60^«*. 
Harbauer,   J.,    D.   alemannische 

Grttberfeld     bei    Sehretxheim. 

II,  1«. 
Katal.  der  merowingischen 

Altertfimer    von    Sehretzheim 

in  bayer.  Schwaben.    II,  2". 
Harbou,   H.  W.,     A.    P.  Tnxsn 

&  G.   L.  With,   Kong  Frsde- 

rik    rV.     ferste     kamp     om 

Senderjylland.    Krigen   1700. 

II,  288»'. 

—  —  s.  Berg. 

Hardeland,  Seelsorge  in  der 
Kirche  der  Reformation.  11, 
886»»«. 

Hardenbroek,  Gijsbert  Jan  van, 
Gedenksohriften  1747— 87;ed. 
F.  J.  L.  Krftmer.  III,  96««. 

Härder,  D.  Sehlacht  bei  Hemming- 
stedt.    II,  289«». 

—  Fr.,  Gastmahl  dea  Trhnalohio. 
I,   166'»«*. 

Hardy,  E.,  Konig  Asoka.  I,  62**. 
Passage    in    the    Bhabm 

Edict.     I,  55»«. 
The    Babhra   Edict.    I. 

66»*. 
The  Sütra  of  the  Bürden- 

bearer.     I,  69"'. 
D.  vergleichende  Beligions- 

forschung.     I,  71«'. 

—  J.,  Correspondanee.  II,  67«^: 
m,  68«««. 

—  s.  Mac  Hardy. 

Haren,  G.,  D.  Kirchenwesen  der 
Stadt  Wittan.     II,  192««. 

H*rig,  D.  Sohlofsbrunnen  aaf 
der  Anguatusburg.  H,  287*'^. 

Harlez,  C.  d.,  Lea  infinitifi 
avestiques  et  lea  dissidenes« 
des    Zandsoholars.     I,    81**'. 

Harloff,  G.,  Chronik  der  Kirehen- 
gemeindePronstorff.  U,  29 1"^ 

Harms,  Remter  u.  Marienkapelli 
in    Magdeburg.      U,    260*^'. 

—  Chr.,  Harms'  Siknlar- 
pradigt.     H,  296«*». 

Hamaok,  A.,  Verbreitung,  dei 
Christentums  in  den  8  Jhb. 
I,  149"";  IV,  17"». 

D.  Wesen  des  Chrisun- 

tnms.     n,  867«»;  IV,  14"*. 

D.  kgL  pren£sisehe  Aka- 
demie der  Wiaaenachaften  ia 
Berlin.     H,  876»«.  424»***. 


Digitized  by 


Google 


rliefertes  Apokryphon  des 
aph  V.  Arimftthia.  IV,  16  ^'^ 

-  Diodor  ▼,  Tarsos.  IV, 
**. 

SokrfttM  TL.  d.  alte  Kirehe. 

.,     A.,     Folklor«    afrioaio. 

r,    R.   F.,   Nebachadnasar, 
g  of  Babylon.     I,  89 »^^ 
eo8,  K.,  Dar.  Friedr.  Straofs. 
442«». 

i^too,  R.  P.,  Artistie  typas 

liliar   to  a  Romao  eonntrj 

tleman.     I,  leS»«'». 

i,  J.  Rasdel,  Annotaton  of 

Codex  Baiae.     IV,  4>'. 

The  Problem  of  the  address 

the    seeond   £p.    of  John. 

9»*. 

-  A    traot    on    the   trione 
ure  of  God.     IV,  86". 
ise,  H.,  Chr.  Colomb  et  la 
ograpbie    espagnole.      III, 
5^".   266"*. 

laDD,  B.,  Myntfnndet  fra 
id  i  Vordaleo.  in,  122<^*. 
r.    K.,     Kompensatioo.      I, 

f.,     A.    dem    westflüisohen 
lernleb«!!.     II,  199*<^^ 
J.,   D.  Regia  Observation- 
».      I.    114«». 

-  De  Laeilii  Satirarnm  libro 
mo.      I,    160"»*. 

Ad  Horatii  oarm.  IV  7,  21. 
168"**. 

v.,  Aaa  WOrttembergstam- 
3  de  L«hrer  an  fremden  Uni- 
sit&ten.     II,  156>^^ 

-  Charakterbild   Uhlands. 

Denkwürdige  Kegelgesell- 
aft.      II,  167'»«. 
.,  D.  Volksrätsel  nnter  dem 
Idenetein.     II,  247^^'^ 

M.,   D.  islamische  Orient. 

166". 

Notare  d.  langob.  Könige. 
21  7». 

Roelesiae  s.  MarUe  in  Via 
•  tabnlarinm.  III,  197<«8. 
Ptti^lnt  diaeonas.  III,  287 1*. 

^^mer  n.  Langobarden  b. 
*<"''<%ng  lUliens.  m,  288>*; 
20    ^47. 

-  <^.  d.  langobardisohen 
^^sarkk.     HI,  288««. 


n,  141>»®«.  42«*"«. 
—  s.  Virgilio. 
Hartang,    O.,    Zwei  alte  Stadt- 

tarme.     II,  246**». 

Fastnächten.    II,  248»**. 

Weihnachts-  u.  Nenjahrs- 

gebrftnche.     U,  248<^*. 

D.  Johannisfeier.  II,  248»*«. 

Hartwig,  O.,  Festschrift  z.  fttnf- 

hnndertjährigen      Qeburtstage 

▼.  Job.  Ontenberg.  III,  298®^ 
HarTey,    M.,    Newfonndland    in 

1900.     III,  169*^ 
Hanen-Mttller,   A.   N.,   WaUen- 

stein-Dramen  n.  Aafftthrangen 

▼on  SehiUer.     II,  161*«». 
Hase,    V.,    Handboeh    der   Pro- 
testantischen Polemik  geg.  d. 

römisch-katholische  Kirche.  II, 

885*«»/». 
Haselberg,  ▼.,  D.  St.  Katharlnen- 

Kirche  in  StraUnnd.  II,  8 1 6>*^b. 
Haselhoff,  E.,  &  H.  Breme,  Lan- 

deskaltar    in    Westfalen     im 

19.  Jb.     II,   199"». 


til  1146.     III,   122«*. 

To  Myntfnnd  fn,  Erik  af 

Pommerns  Tid.     II,  810*»*. 

Haack  (Herzog),  A.,  Real-Ency- 
klopäd.  f.  Protest.  Theol.  etc. 
n,  22«».  866". 

>~  Alb.,  Altkirchliche  u.  früh- 
mittelalterliche Missionsme- 
thode.    IV,   17"«. 

Hanff,  Möricke.     II,   167»»*. 

—  W.,  —  Lichtsnstein.  II, 
160*»». 

Hang,  F.,  Keltenstadt  Tarodnnnm 
(Zarten).  I,  9»»*.  126»"«; 
II,  445». 

&  Q.  Sizt,  D.  römischen 

Inschriften  u.  Bildwerke  Würt- 
tembergs.    I,  126»»». 

HangwiU,  v.,  Der  Palatin.  I, 
112*»*. 

Hanler,  E.,  Z.  Thesaaros  lingnae 
Utinae.     I,   164"»». 

&  R.  Kaner,  D.  Philo- 
logen n.  Schulmänner  zaStrafs- 
burg  i.  E.     I,  168"". 


Haseloff,  s.  Sanerland. 

Hasenclever,     A.,     Politik     der    Hanpt^v.,  Aus  e.  Briefe  Theodor 

Sohmalkaldener.     II,    896»»». 
Hashagen,   J.,  Otto  ▼.    Freising 

als     Geschichtsphilosoph     n. 

Kirehenpolitiker.  II,  114?»*. 
Hasse.  P.,  Scbiffeigesellsobaft  in 

Lübeck.     U,  278»».  848"». 
—  S.,  ZeUler.     II,  424"». 
Hasselblatt,  A.,  Rez.  O.  ▼.  Qrüne- 

waldts  'Vier  Söhne  e.  Hauses*. 

II,  840"». 
Hasselt,    P.    van,    Kroniek    van 

Maeseyck.     III,   118»»». 
Hassenkamp,R.,  Ans  d.  deutschen 


Publizistik  üb.  d.  Prov.  Posen 
II,  271". 
Hassert,  D.  erste  deutsche  Kolonie 
der  Welser  in  Venesuela  u. 
ihre  Ulmer  Hanptleute.  H, 
167'»». 

—  s.  Kirchhoff. 

Hattink,  R.  E.,  Gramer.  III,  92»». 
Marke-varU.    III,  99"». 

—  —     De    kerkreformatie    in 
Twenthe.     UI,  111*»». 

—  —  Predikanten  te  Ensched^, 
in,  112*". 

De  buurbank  en  buurkerk 

te  Albergen.     III,   112«^». 

Haube,  Epen  der  römlaehen  Litter.  1 
im  augueteischen  Zeitalter.  If  | 
162"»». 


V.  Haupts  1818.     II,  278». 

—  Erich,  Zur  Charakteristik  d. 
Reden  Jesu.     IV,  18»». 

—  R.,  Das  Kreuzhaus.  H,  286»*. 
D.  Petersthüre  zu  Schles- 
wig,    n,  291"». 

Denkmalpflege  in  Sohles- 

wig-Holstein.     H,  297*»». 
Hauptmann,  F.,  Bonn.   H,  179»». 

—  —  D.  Innere  des  Bonner 
Schlosses  zur  Zeit  Clemens 
Augusts.     II,   184"». 

FamUie  Wessel.  U,  186"». 

Hausen,  R.,  Tillftgg  tiU  auditör 
Ekmans   dagbok.     HI,   144'». 

Abo   domkyrkas  rükens- 

kaper  1684— 1700.  HI,  147»». 

Ett  bref  frftn  en  för  detU 

Karolin.     III,  147»». 

Agatha  Eleonora  Faleks 

lefnadsminnen.     IH,  147»*. 
Hausen  o.  L.  —  Römischer  Bau 

in  — .     n,  161«'. 
—    Römisehe    Inschrift    In    — . 
II,    161«». 

ft    Z.  — .     D.  Heiligbrttnnle 

bei  — .     U,  168"». 
Hauser,  H.,  Correspondanoe  d'un 
agent  g^n^vois  en  France  sous 
Fran^ols  1.  1646.    U,  8%1»»»5 
111,  211»». 


IV,124 


H«ai«r  —  Heidrich. 


—  O.,  D.  niederlindiBche  Ljrik 
▼.  1876—1900.     III,  108»*«. 

Hanamum,  R.,  Anxtige  d.  ÜTlind. 
Urknndenbueht.  Sachregisttr 
zu  Bd.  7/9  a.  AbteU.  II,  Bd.  1. 
n,  881*. 

—  —  B.  Zweikampf  vor  Reval 
1418.     II,  836'«. 

V.  Nottbeok.    II,  840"*. 

—  —  AoBgrabnng  in  Weslart- 
hof.     II,  84  li". 

HoDtelins   aber  d.   Ein- 

wanderuDg  d.  Slawen  in  Nord- 
denttchland  u.  Kemkee.  II, 
841**'. 

—  —  Referat  über  e.  briefliebe 
Hitteil.  N.  Bneeha  aber  ein 
eatn.  Neaes  TeBtament  mit 
Figuren  v.  1708.    H,  845^^*. 

Hausrath,  A.,  D.  theologiaehe 
Fakultät  zu  Heidelberg  im 
19.  Jh.     n,  486'«. 

y,  Treitschke.    II,  466«'. 

Hauieen,  Fr.,  Z.  lateinisehen  u. 
roman.   Metrik.     I,    US^***«. 

—  8.  Köhler-H. 
Haufeleiter,  J.,  Die  d.  Biseb.  Ulr. 

▼.  Augsburg  Eugeschr.  £p.  de 

eontinentia     elerieornm.       II, 

876"«. 
Christi.  Sitte  z.  Zeit  d. 

Apostel.     IV,  11'«. 
HaustouTÜIe,  C^  d\  L.  Duchesse 

d.    Bourgogne     et     l*alliance 

saToyarde    sous    Louis    XIV. 

in,    87**.     211»^    212«»-«®. 

269«". 
Haussoullier,  B.,  NoureUe  bome 

mUliaire  de  Lvdie.   1,  184>^«*. 
Hauswirth,  Dr.   Emest,   Abt   t. 

d.  Schotten  in  Wien.   II,  70i^<'. 
Hauthaler,  W.     H,  78»'». 
Hanviller,  E.,  Frankreich  u.  Elsafs 

im  17.  u.  18.  Jh.     II,  416*^ 

—  —  Alsatiea  ans  Pariaer  u. 
römisehen  Arehiven  u.  Biblio- 
theken i.Oesoh.d.  17.u.l8.Jh. 
II,  416»«. 

Haverfield,  F.,  On  a  hoard  of 
Roman  ooine  found  near  East- 
bonme  in   1899.     I,  108''*. 

—  —  Hoard  of  Roman  ooins 
found  at  Carhages,  ComwaU. 
I,  108"*. 

—  —  Roman  Britein  in  1900. 
I,  128»»». 

Quaterly  Notes  on  Roman 

BriUin.     I,  1288«». 

—  —  Gamberland  Exeavation 
Committee  for  1899,  1900. 
I,  128"*. 


Romano-Britiah  Norfolk. 

I,  128"». 
Romano-Britieh  Woreeeter- 

shire.     I,  128"*. 
Haverkom  Tan  Rijsewijk,  F.,  De 

oudste     beeldhouwwerken    in 

Nederland.     III,  108*^». 
Körte  mededeelingen.  III, 

108«". 
Het  praalgraf  in  de  O.  L. 

Vrottwe  Munsterkerk  te  Roer- 

mond.     ni,   118*<». 
HaTOt,  L-,   Terentius,   Phormio. 

I,  UO"*«. 

Haydt,L.,  Völker- Charakteristik. 

U,  166"'. 
Heyes,  s.  Ovidius. 
Haym,  R.,  Aus  meinem  Leben. 

II,  264"*. 

Hazanaa,  J.,  y  la  Rua,  Maese 
Rodrigo  Femandez  de  Santa 
alla,  ftindador  de  la  UniTersi- 
dad  de  SoTilla.     III,  282**«. 

Hazel,  s.  Vergilius. 

Hasen,  G.  A.^  J.,  Het  Ond- 
Javaansehe  Adiparwa  en  rijn 
Sanskrt-origineel.  I,  62«**. 

Hazlitt,  W.,  VenetUn  Repnblie. 
in,  201 ^ 

Head,  B.  V.,  Catalogne  of  the 
Greek  ooins  of  Lydia.  1, 102«»^ 

Headlam,  A.  C,  The  Clementine 
Litterature.     IV,  81«*»». 

Hechfellner,  M.,  D.  Schlofs 
Thaur.     II,   96**«.  168*'«. 

Heck,  C,  Simon  Szymonowics. 
n,  107"». 

—  —  Wer  ist  der  Ver&sser 
der  unter  dem  Namen  dee 
Simon  Zimorowiez  herausgeg. 
Roxolanen?     II,  107**^ 

^  W.,  Hist.  Karte  Polens.     II, 

104*8*. 
Heokseher,  J.,  Versteigerung  d. 

Hamburgensien-Sammlung    d. 

Herrn  Job.  P.  Frisch.  H,  276«*. 

—  —  D.  Litteratur  d.  grofsen 
Brandes  in  Hamburg,  1842. 
II,  276*0. 

Hecquard,  Ch.,  La  Tnrqnie  sous 

Abdul-Hamid  U.     UI,  166«*. 
Hedemann,  P.  v.,  Z.  Geseh.  d. 

Hauses   Holstein  -  Sonderburg. 

II,   287*«. 
FamiUe  Seheetedt  n.  d. 

Eidergttter.     II,  292"«. 

Hemmelmark.    U,  298«*«. 

Heden,  Hj.  N«,  Danmarke  refor- 

mationshist,  ander  Fredrik  I. 

m,  124". 
Hedinger,    A.,    Die    KelUn.     I, 

ll"i.   122'««;  II,  1601*». 


—  —  Keltisehe  HagelgrOber 
im  nordSetl.  Wttrttemb.  H, 
160". 

Keltisehe  HOgelgrlbw  im 

Scheitbau    bei    HeigelsUtten. 

II,  160". 
Ueel,  s.  Dalmatina. 
Heepe,  K.,  D.  Spring  sn  Mfihl- 

beig  i.  Th.     U,  281«««. 
Heer,    G.,     Kirchengeeeh.     dee 

Kantone  Glams.     II,  800*". 

—  J.  M.,  D.  ViU  ComaodL  I, 
100«**. 

HeerUnger.     II,  166«". 
Heese,  B.,  Askanier  in  d.  preuXk. 
Armee.     H,  227  "*. 

—  —  D.  Schweden  im  Amte 
Wulfen.     H,  288«**. 

WasserenSte   im   anhält. 

Elb-  u.  Huldthale.   II,  2S8«**. 
D.  Augnstinerkloetar  cn 

Bembnrg.     H,  288«*«. 
Bemburg  im  80  j.  Kriege. 

n,  246***. 
Rathaus  zu  Deaeau.     D, 

246*". 

Hosftns.     U.  268«*«. 

Saeuberlieh.     II,  ^254*'*. 

Hegel,  K.  v.     H,  164**«*. 
Leben  u.  Erinnenuigan. 

n,  164**'.  806 »«> 

Niklas  MuffsL    H,  864". 

Heger,     F.,     Ausgrabungen     n. 

Forsch,  auf  Fnndplfttsen    bei 

Amstetten  in  NiederSsterreich. 

I,  181»«>. 
~    —   GusUv    Banealari.     U, 

146  "*^ 
Hegler,  Melchior  Hoffiosann.    U, 

887***. 

—  A.,  Sebastian  Franoka  latein. 
Paraphrase  d.  denteeh.  Theo- 
logie,    n,   884**0. 

—  R.     n,  167«*». 

Heiberg,  H.,  Zwansg  Jahre 
SchriftsteUer.     ü,  292"*. 

Heidel,  W.  A.,  CatnUua  and 
Purins  Bibaeulna.    I,  160"**. 

Heidelberg.  —  Papyrnieammlung 
d.  Heidelberger  UniTertitUe- 
bibUothek  etc.     I,   187"'*. 

Heider,  M.,  LouU  XVL  u. 
Empire.     II,  148^"«. 

Heidmann,  R.  W.,  D.  kommer- 
zieUe  Bedentung  dee  Mittel- 
land-, des  Dortmund-Rhein- 
u.  Dortmund-Eas-KaiMls.  H, 
199«**. 

Heidrich,  F.,  Nakal  1772  bis 
1806.     U,  270**. 

—  R.,  QneUenboeh  fOr  den 
Religionsunlerrieht.  11,874  "'». 


Digitized  by 


Google 


Heitrli  ^  Halmolt 


IV,125 


Heierli.  J.,  ürgaaeh.  d.  Schweiz. 

—  —  AlemanniMh-frlakiMhe 
Grftber  in  Zarieh.     U,  V. 

HQigel,  K.  Tb.,  Friedrieh  d.  Gr. 

u.  d.  ürspriiDg  d.  7j.  Krieges. 

II,  68". 
D.  Übergang  d.  Karfllrtten- 

tamt  Pfiüz-Bayem  an  d.  Hans 

Pfalz-Zwelbrücken.     II,  56^^. 
Deutsche  Gesch.   II,  66"'. 

—  —  lianifest  d.  Herzogs  y. 
Brannsobweig  v.  26.  Juli  1798. 
II.  67»». 

—  —  D.  RasUtter  GesandUn- 
mord  am  28.  April  1799.  II, 
68>»«. 

—  —  Abtretung  des  linken 
Bbeinofers  an  Frankreich.  II, 
68>". 

D.   Übergang   der  Stodt 

Lindaa  am  Bodensee  an  Bayern. 
II,  69"». 

D.  Kongrefs  v.  Cbatülon. 

n,  66^»*. 

—  —  D.  Brantverbnng  des 
Markgr.  Ludwig  Wilhelm  ▼. 
Baden  n.  des  Prinzen  Engen 
V.  SaToyen  1689—90.  II, 
412".  448««. 

—  _  D.  Wahl  des  Prinzen 
Moritz  V.  Bayern  z.  Bischof 
V.  Paderborn  n.  Mflnster.  II, 
414". 

s.  Bray-Steinbnrg. 

Heigl,  Ferd.,  D.  Cölibat.  U, 
878 "^   878*®*. 

—  G.,  D.  Geut  d.  hl.  Benedict, 
in.  200»". 

H(eikal),  A.  C,  Hikft  on  Perman 

Sampo?     m,  142^^. 
Kansatieteellisetkokoelmat 

Tartossa  ja  Rüassa.  III,  1 48  ^K 

—  H.  J.,  Brandgrftberfeld  Ton 
KSoniklnmäki.     HI,  142^. 

Heilbom,  Ad.,  Z.  Volkskonde 
▼.  Hiddensee.     11,  810^«^ 

Heilbronn.  —  D.  Oberamt  — . 
II,  168»". 

—  Apotheker  Wesen  Tor  100 
Jahren  in  — .     II,  167»". 

Heilig,  Ad.,  Hahlbach.  H,  461«^ 

—  O.,  Assimilation  m.  Dissi- 
milation in  bad.  Ortsnamen- 
fermen.     II,  46 1^^ 

Heiligkreazthal.  —  Personal- 
bestand  d.  im  J.  1140  ge- 
stifteten frsiadl.  Stiftes  n. 
Goileehanses  — .  O.-Cist.  1760 
H,  164"«. 

fieimer,     A.,     GrefVe    Jlagnns 


Gabriel  de  la  Gardies  ambassad 
tUlFnnkrike  1646.  IH,  188*». 
Hein,    A.   R.,    Adalbert   Stifter, 
n,  146»»«'. 

—  E.,  D.  R6mer  im  Kampfe  nm 
den  Besitz.     I,  144"»». 

—  W.,  Jahn,     n,  816»**. 
Heine,  F.,  Thomson.  II,  294"^ 

—  K.,  Konrad,  Edler  ▼.  Qnerfnrt. 
II,  228»*. 

—  — •  Bnrehard  v,  Sohraplan 
gen.  'der  Lappe':  Erzbisehof 
V.  Magdeburg.     II,  228**. 

Heinemann,  Joh.,  Johann  Meyer, 
n,  292"». 

—  L.  V.     II.  166»»-". 

—  O.,  Q.  Lichtfufs  Bericht  IIb. 
s.  Sendung  nach  Grofspolen 
1688.     H,  269»*. 

Handeehrift  des  ProtoooUnm 

des  Frater  Angelns  de  Stargard 
u.  der  sog.  Caminer  Chronik. 

II,  810**'. 

—  —  Z.  neuen  Ausgabe  der 
Pomerania  Bugenhagens.  II, 
811**». 

D.  Knrf  Brandenb.  Hof- 

buchdruekeroi  in  Stettin(l  678). 
n,  818»w. 

—  -—  D.  Iltesten  Stettiner 
Zeitungen.     II,  818'^»*. 

—  '»•  s.  Bugenliagen. 
Heiner,  Fr.,  D.  Jesaitismus.    II, 

878"». 
Heinicke,     A.,     Grttnhain.      II, 

288»*». 
Heinrich    IIL    (Kaiser).    —    D. 

Patriziat    Heinrichs    III.    und 

Heinrichs  IV.     II,  84". 
Heinrich,  Erzherzog  Johann.    II, 

180»»». 

—  —  D.  komischen  Elemente 
in  d.  Lustspielen  v.  Brandes, 
n,  816"». 

Heinrichau    i.   Schi.    —   Cister- 

cienserstift  zu  — .    11,268"». 
Heinrioius,     G.,     Det     cHnlska 

instiiutets  historia.  IH,  146»». 
Heinz,  U.,  D.  ersten  UniTersit&ts- 

Torlesungen      in       deutecher 

Sprache.     H,  861»». 
Heinze,  Beusterthor  z.  Seehansen 

L  Altmark.     II,  244*»». 

—  s.  Horatius. 

Heisenberg,  A.,  A.  italiemschen 
Handschriften  byzantinischer 
Chronographen.     III,   168»». 

Byzantinische  Philologie. 

III,  161»». 

—  —  Jambisches  Gedicht  d. 
Andreas  Ton  Kreta.  IV,  84»». 

Heiander  B.,  Pürteitä  Neologian 


vaikutttksesta  Suomen  lürkol- 
lisiin  etc.     IH,  146»». 

Helander,  s.  Rhyzelius. 

Heibig,  J.,  Z.  Gesch.  d.  Lehns- 
adels der  Herrschaften  Fried- 
land und  Seidenberg.  II, 
266". 

Le  Prfrugin.    III,  192»»»* 

Held,  W.,  D.  industrielle  Riga, 
n,  889"». 

—  —  Verschiebung  der  Kon- 
fessionen in  Bayern  u.  Baden. 
II,  460"*. 

Heldmann,  K.,    D.  Kdlngau    u. 

die  Givitas  Köln.  U,  86*«. 
Helene  zu  Hohenlohe-Oehringen, 

Prinzessin  — .  II,  168»»*. 
Helfert,  Fhr.  ▼.  — .  II,  146"'»; 

—  —  Kaiser  Franz  I. 
V.  Osterreich  n.  die  Stiftung 
d.  Lombarde -Venettanischen 
K6nigreiehs.     II,  180»»'. 

—  —  V6Ikerfrtthling,  Febr.  bis 
Mlrz  1848.     II,   180»»». 

Erlebnisse  U.Erinnerungen. 

Okt.  1848.     II,   180»»». 
Helguera,  s.  Ramires  de  H. 
Heiland,    A.,    Norges    Land    og 

Folk.     HI,  129»». 

—  —  Morge  i  det  nittende 
Aarh.     III,   129»'. 

Hellems,     F.    B.    R.,     Lex     de 

imperio  Vespasiani.  1,142^^»^. 
Hellmer,  E.,  Monnmentalbrunnen. 

U,  70**. 
Heilot,  A.,   Les  comtes  d*Eu  et 

de  TancarTiUe  ete.    IH,  26»**. 

66"». 
Helm,  K.,  Tagebuch  a.  Blatthissons 

Jugend.     U,  160*". 

—  0.,  Chemische  Untersuohung 
Ton  Bernstein -Perlen  aus 
Babylonien.     I,  14"». 

—  —  Chemische  Untersuchung 
▼on  altbabylonischen  Kupfer- 
und  Bronse-Gegenstinden.  I, 
14"». 

—  R.,  Ber.  Über  Vergil  1897 
bis  1900  (1901).    I,  160"". 

Vindiciae   Ovidianae.     I, 

164"»». 

Lukian  u.  die  Philosophen- 

sohulen.     1,  167"»». 

Helmholtz,  Anna  ▼.,  geb.  v.MohL 
II,   164»". 

Helmling,  L.,  Ziegelbauer.  H, 
166«»». 

Hagiographischer  Jahres- 
bericht f.  d.  J.  1900.  IV, 
61"». 

Heimelt,  F.,  Weltgeech.  West- 
europa.    II,  866»». 


Digitized  by 


Google 


IV,126 


Helmr«ioh  —  Hert«]* 


Helmreioh,  8.  Galmms. 
Htlmtt  8.  Cave. 

Hemaehandrm,  D.  Dhitapi^ha; 
«d.  Joh.  Kirete.     I,  60"^ 

—  AbhidhAnaeiDtÄma^i.  I,  60^^*. 
Hamerdinger,  Gabr.,  La  d^om- 

brement  des  Ura^itea  d'AUaoa 

(1784).  I,  49"». 
H8miDiDg8iedt-Feier.  —  D.  bist. 

F«8tzng  zar  —  am    17.  Fobr. 

1900.  n,  «89»». 
Hampel,  0.,   Tba  Salian  Hymn 

of  Janu8.     I,  169"«'. 

—  —  Seane  aod  inBcription  on 
tbe  Praeneatine  eiata  at  Paris. 
I,  172"". 

HemphiU,  s.  Persins. 
Henberger,  R.,  Rieb.  Wagner  in 

Wien.     II,  147  "06, 
Hendel,  s.  Teaber. 
Henderaon,     R.    W.,     Ware    in 

Armenia   a.    D.    51 — 68,     I, 

107»". 
ControTersies  in  Armenian 

Topograpby.     I,  186*«»«. 
Hendrickson,     G.     L.,     Horaoe, 

Serm.  I,  4.     I,  168"«». 
Henkel,  Fr.,  D.  Landgrafen  von 

Hessen-Philippstbal.  II,  190^». 

D.  ▼,  Donop.    n,  196 1»». 

Henneeke,   E.,    D.   Gmndechrift 

d.  Didacbe.     IV,  28 1^«. 
Henning,  L.,  A.  d.  Yorgeseb.  des 

Elsafs.     I,  2?. 
Cbronologie  der  neolitbi- 

seben  Ornamentik.     I,  6^^ 
D.  amerikanisehen   (Hil- 

precbtsoben)  Aasgrabangen  in 

Nippur.  I,  29'7». 
Hennings,     A.,      Landbmg     og 

Bondeliy  i  MidtsjaUand  1770; 

ed.  J.  Bloob.     III,  127»«» 
Henriette,  Fürstin  —  zu  Hohen- 

lobe-Bartenstein  n.  Jag^tberg. 

U,  168*8»-w. 

Henriqnes,  H.  8.  Q.,  Jews  and 
the  english  Uw.     I,  48  »o. 

Henry,  A.,  Couvent  et  le  Col- 
ine des  Pires  Angnstins  de 
Bouvignes.     III,  80^^ 

—  —  Travels  and  Adventnres, 
1760—76.     m,   170«». 

Henscbel.    Ad.,   Job.    Hess.     II, 

264»«'.  884«>f 
Hensen,  A.  H.  L.,  Nieolaas  van 

NienwUnd.     III,  lOO^H 
Henze,  C,   Qaomodo  Cicero   de 

bistoria     eiusqae     anetoribas 

indiearerit  qaaeritnr.  I,  89". 

—  £.,  Torgau  in  der  ersten 
Hälfte  des  verflossenen  Jb. 
n,  244*8«. 


Torgau.     H,  244*»'. 

—  —    Torganer  Kiroban.      II, 
246*»». 

—  —   D.   HobensoUembesnehe 
in  Torgaa.     U,  245*»^ 

Sitten  n.  Gebrttnebe  (Tor- 
gau).    II,  247*»». 

—  H.,  Finsterbergen.  U,  240*®*. 
Hepwortb,  W.,  Kirchenoigeln  in 

Chemnitz.     II,  260»*'. 
Heraeue,  W.,   Wert  der  lateini- 
schen  Glossare.     I,  154^»»»». 

—  —    D.    römisehe    Soldaten- 
apraobe.     I,  165"". 

—  8.  Proboe. 

—  8.  Taeitns. 

Herb,  F.   H.,   n.  a.,    Biehstfttto 

Kunst.     II,  88^. 
Herbers,  G.,  Aspbe.    11,196"». 
Herbert,  M.  £.,  &  Rite  da  Caaeia. 

m,  195»*»b. 
Herbomez,    A.    d',    Ghartes    de 

rabbaye    de    Saint- Martin   de 

Toumai.     HI,  71«». 
Herder,  J.  G.,  Gedieht.  U,  882»*. 
Hercdia,  s.  Merino. 
Hergenrötber,  s.  Weteer. 
Hergueta,  N.,  Fneros  de  Vignera 

y  Yal  de  Funes  otorgados  por 

D.  Alfonso  el  BataUador.    HI, 

275»«». 
Hermann,  E.,  D.  deutsche  Sohnle 

im  Zeitalter  der  Reformation. 

II,  406»'». 
Hermann,  F.,  Nnovi  affteschi  di 

Pietro   Cavallint  a  S.  CeeUU 

in  Transtevere.     HI,  200»<^». 
~>    —     Miniatur -Malerei     am 

Hofe  de  Este  in  Ferrara.  HI, 

810»««. 
Hermansart,  s.  Pagart  d*H. 
Hermelin,  s.  Moreau. 
Hermens,  Anastasius  Grttn.     11, 

—  D.  Reformation.    II,  88 1«»^ 
Hermes,  J.  J.,  Jobs.  v.  Trittenheim 

gen.   Trithemins.      II,   864»^ 
Hermosilla,  D.  de,  DUlogo  de  los 

pages  en  que  se  trata  de  la  vida 

qne    i    mediados     del    siglo 

16  UoTaban.    III,  269«o». 
Hernandez  Sanz,  F.,  Monumentes 

megalitioos  de  la  isla  de  Me- 

norca.    III,  862»<>. 
Hemer,    S.,    Apostlagernigames 

Teologi.     IV,  8*». 
Herold,  H.,  Overberg.  II,  195"» 
-~  R.,  Originalbrief  Th.  Mttnzers. 

II,  887»'«. 
H^ron  d.  Yillefosse,  A.,  Töte  de 

Diadumenöne  k  Yarluisant.    I, 

108*®». 


Le  tr^r  de  Boeeoreale. 

I,  119»*'. 

—  —  Inseription  imp.  rom. 
eonserv^  k  Carpentras,    ete. 

I,  122'*«. 

FoniUee  d'Autun.  1, 128"^». 

Dicouverte  ^pigraphiqne 

k  Saint  -  Marcel  •  las  Chalon 
(8sdne-et-Loire).     I,  127»^. 

Aigle  en  marbre  blanc  et 

en  rond-bosse  k  Magn^8ie-du> 
M^ndre.     I,  1841«". 

—  —  Insoriptione  d'Alg^rie.  I, 
188"". 

—  —  Departement  des  Anti- 
quit^  greoques  et  romainee 
du  Louvre  1900.    I,  lOg»'«». 

—  8.  Berger. 

Herre,  H.,  D.  Hussitenverhand- 
lungen  auf  dem  Strafeburger 
Reichstage  Apr.  1429.  II, 
120'»*. 

König  Sigmund  u.  Italien 

1412/4.     II,  856^». 

Herrera  y  Chieeanova,  A.  Me- 
dallas  de  los  Oobernadores  de 
los  Paises  Bajos  en  el  deinado 
de  Felipe  H.    HI,  268«o^ 

—  8.  Cbantre, 

Herrieht,  Tb.,  Aberglauben  in 
frttheren  Jhh.     II.  247»»^. 

Herrmann,  R5m.-kath  u.eTangel. 
Sittlichkeit.     II,  885»»». 

—  E.,  Sknlenordnungen  d.  Grie- 
chen u.  Romer.    I,  171  >'^*. 

—  F.,  Landsknechtslied  auf  d. 
Belagerung  v.  Caub  1604.  II. 
856". 

Gesellschaft!.  Yerhütnisee 

Frankreichs  in  der  Fabliaux- 
diehtnng  des  12.  u.  18.  Jh. 
HI,  86»«». 

—  P.,  Z.  d.  ersten  9  Bachen 
der  dänischen  Geeeh.  des  Saxo 
Grammaticus.     H,  89»^. 

Hertefeld,  s.  Eulenburg. 
Hertel,  G.,  Magdeburg  u.  Joaebiml. 

v.   Brandenburg.      U,    208»*. 

219". 

—  —  Wttstungen  im  Nord- 
thUringgau.     II,  219". 

~   —  D.  MSllenvSgte  von  Mag- 
deburg.    II.  248*»<>.  274". 
Magdeburg  vor  100  Jahren. 

II,  248*«». 

Glocken  von  Gottesgnaden. 

n,  260*»». 

—  —  Zwei  Leiehensteine.  U. 
251»w 

Zwei  Urkk.,   den  Kom- 

handel  nach  Hamburg  betr. 
II,  278". 


Digitized  by 


Google 


Lsndittlcunde  dta  Herzog-  < 
S«ebs«D-MeiDmgsi].     II, 

:,   G.  Frhr,  f.,  Augtiitin, 

Prinzip  de«  KathollKleniuB  | 
Wiaienschafl.    11,  373'".  ' 
«.    Yillilb»  H.  I 

th     von    Bittflcifald, 


n, 


ih,  S.  Grmb  Id  der  Sebwoic. 

Id,  Jo«.,  O,  Mecklen- 
|»ebe  Terfissg.  II,  806^^^'. 
E.,  Olili(f»tor,  Ohren* 
It«  in  d.  «b«QdL  Kirche. 
44  IIA, 

Bibiiottiek     Albreclii 

Volkenimen  dar  PßftDzen 
;«nogt.  Gotha.   II,  246^'^''. 

ftttck. 
L,    D.  UrkuDden  d.  Pfmrr- 
TOD     S,    SevBrLn    in 
.       II,   172". 

Aabert.     II,  B0&*^\ 

JL.   V.,    Wappen    (Tafal) 
^tiro.  V.  Fiicki.  IL  S4&^**. 

D.   letzt«  Wohnstntte  u. 

fftb  GdtzjDgeri.  II,  */&S^^-\ 

A.y     L.    plue   aBcioDDea 

ilt    de   Tibb.  da  3.^  Denis. 

«De  ragno  Italia«  llbd 
M*  von  Caib  Sigoaio, 
,  BIO»"»'. 

Cluny    u.    Ui^oa.     IV, 

_D»    J.     N.     van,       Onz« 
higin    9n    Haar  Bnwelijk. 

r,    A..     Zeitscbr.    f,    alta 
h.      I,   85*^ 
a,   1.   Buitenrntt  H« 
r,  Jahr«sber.  d.  Provmxial- 
•ums   XU  Trior    IdOO.     I, 

GrabkamiDern  von  St 
IfaUa  bfti  TriftT.  1,1*2  &*•*»*•. 
lUnk  iaobtfl  Grüberfeld  bei 
•radorf  (ICrflU  SBarbnia). 


Lalit^er,  Provinsialmaiaen 
/itCDO.  I.  Trier.  II.  Bonn. 


Hatiendoffer,  E.,  Pfarre  Raibari. 

II,  78^**^ 

Hetsenecker,     J.  ^      Riiicbi^     s. 

Kirch  an  p{>]ilik  d.  Würs&burgar 

Hocbitifti    (1888— 47>       II, 

849^*». 
Heubaum,     A.,     D.    Begriflf    de» 

Üniversnnis  etc-      II,  402«^*. 
HAnberg.    —     D.  Pranao^ec  aaf 

dem  —   1796.     11,   U2^*^\ 
Heu  ff  Aa.,  J.  A.,  Hat  Patriotafihe 

kerkhof  te  TieL    III,   lO»»**, 
^-    —    Oude    toren    te    Kark* 

Avexaath.     III,   lOÖ^««. 
HauiDftnn,  140b  r^gt.  d'iiifanterie. 

III,  &li»«. 

—  J.  D.,  D.  alte  u.  neue  Klrehe 
au  Örabe.     II,   240*"*'. 

—  S.,  Wiadomo^ci  n  paraOi  i 
kodoiele  para^alnym  w  Sucby, 
w  dytceayt  kr«kowiki«j.  II, 
107*^*. 

Eeurat,  a.  CoQalii-H. 
Heutet,    EL^    D.    epan.  Erbfolge- 
krleg  etc.      II,  414*^« 

—  Tilli  — .     il,    169^^^, 
Henjtey,     L-,     Di^coaverUi     en 

Chald^e  par  Km  est  de  Sarsee. 

I,  28'» 

—  —  Bfltationt  de  Vinduitrie 
pbenioienne  «st  earthagiuoise 
avec  k  Peninaule  Iberique. 
111,  2flÄ'«. 

Heyck,    E.,    Di«  Vitalienbrlider. 

II,  281"\ 

—  —  Friedrich  I,  n.  d.  Be- 
gründung dai  preufa.  König- 
tum*.    II,    42 1*^'^ 

Hejd,  n,,  E.  Vierteljahr  ver- 
wundet a.  gefangen  io  Frank- 
reich.    11,  44y»*. 

—  W»  V.,  Handichriften  n.  Hand- 
aeichn.  de»  b.  wUrtt.  Ban- 
meiatere       Scbickhardlt.        II, 

—  »^  Magnoald  (Mag uns)  ZiegeU 
baner.     11,  427*^1 

Heydeck,  J.,  D.  WiktngergrÄber 
der  Kaup  bei  Wiaklanten,  Kr. 
Fiachhauaen.  —  O.  Wikinger- 
ichilF  von  FraiteDberg«  Kr, 
BraunHberg.      III,    lll^\ 

Uajdeo,  D.  ileifsner  Latatu- 
tehliK     11,  407*^'*'. 

--  W.,  A  Bild.  Schnitgar,  D. 
alte  Struhhana.     11,   276»«, 

Heyden  reich,  E.,  D.  Arehiv- 
aaetteUung     tlc.     der     9ladl 


MUtalhauaeii  i.  Th,     II,  220*^. 

36fi« 
A.  d.  'Bürger- Akten'  de« 

atiidtiecben     Archivs     (MUbU 

haufisn  i.  Tb).     11,  220*^ 
^    ^-     D.     KopialbUcber     das 

Archiva  d.  Stadt  Mühl hausen 

i.   Tb.     II,   220". 

—  —  Dar  Erfurtianna  antiqni- 
tat  um  variloquua  u.  Tbomaa 
MüöMr,     II,  %W^\ 

Kurfürst  Horitxv.  9  aeliaBn. 

Ih  226 ''^«. 
^  ^-  Z.  Familiengeaeh.  v.  Mühl- 

banaen.     II,  227'&<>. 

—  —  HeichHBtadt  MUhlhausen 
h  Tb.     H,    248*^*^,    399^^*1/'». 

—  G.,  DeQuintiUani  iDatitotionia 
oraturiae  libro  X  etc.  I, 
1521'^^*. 

—  Tb.,  Belageriing  von  Hanlngen 
1818/4.     U,   6&i^». 

Beyer  v.Roaanfeld  &  H.  G.Btröhl, 

Orden  u.  Ehrenzeichen  der  k. 

n.  k.  öiterr.-ungar.  Monareble. 

H,   185»**. 
Heyt,  J.  M.,  Studentenbilder  ana 

Brixeui    vergangenen    Tagen, 

U,  94*«». 
Heyne,  &t.,  D,  deutache  Nahmnga* 

weaen.      II,   400»»**. 
^   —    O.    deutache   Wnbnnngs- 

weaen    bia   zum    16.    Jb.     11, 

401  »n 
Heyret,  M.,  D.  Jesuitenrieoherei 

der    *Lüa  von    Rom'*  Stürmer. 

II,  ua^»**. 

Heyae,   a.  Bibbeck. 
Hjürne,   H.,    OuaUf  Adolf,    pro- 
testantiamena    förkämpe.      III « 

^^ Gustav  Adolf.    III,  ia2»^ 

.. Karl  XII.     III,    1S3", 

Hiekmaiin^  A.   L.,  öaterreiob  u. 

Ungarn.     11,   l88^**. 
Hidalgo,  s.  Bekran  U. 

—  a.  Marco  b  B. 

Hieb,  G.,  Altertümer  daa  H artet 
etc.     11,  282"». 

dt  F.   Arnecka,    Z,  Tyra- 

frage.     II.   282"'. 

Eiekmann,  E.,  Scbletiene  wlrt- 
■chaftliche  Entwiokelung  1800 
bia   1900.      \h  266*«*^ 

Bjalt,  A„  Svenaka  tabalU  erkeU 
oppkonst,  organiaatlon  oc^^ 
tidlgart  v erkaam  h  et »  H 1 1 1 4^ '  • 


•  De  komtt  der  koMkken 
Hatttm.     III    109"*. 

-  Kerk   ▼an   Hattem.     III, 

-  Uittreksels  ult  da  doop- 
Jien  ▼an  Uattem.  HI,  109>*^ 

-  GrenigesebiUen  tusaohen 
dvriand  en  Ovtrijsel  in  de 

•  eeaw.     III,  lll**«. 

-  Een  Geeehil  tawehan 
dersehap  es  Steden  van 
»rijsel  en  Prederik  de 
ote.     m,   111*". 

H.,  Regeeten  ttb.  Caeearins 

Heisterbaeh.      II,   171". 

,    Datlernng    d.    Steinsait. 

D.   rSmisehe  Handel  mit 
denropa.     I,  146^'*®. 
Nene  Hautnrnen  ▼.  Hosrm 
Ichwanebeek.     U,  929". 

KönigsbSfe  im  Hara.    II, 
". 
dg,  Harald,  RelSgionspbilo 


Hömlein,  (R.),  Festrede,  geb.  am 
Qebnrtitage  des  Herzogs.  II, 
2«7»". 

Hoetssob,  O.,  D.  Iftndliehe  Be- 
▼Slkernng  Sachsens  im  10*.  Jb. 
II,  400»". 

Hoeve,  G.  J.  van  der,  C.  J.  van 
Bemmel   Sayck.     HI,  101^*^ 

HOveler,  J.  J.,  Job.  Güntber  ▼. 
Andernaob.  II,  402«"-«". 
409'". 

Hoeven,  s.  Tborbeeks. 

Hoey,  W.,  Idontifieation  of  Knsi- 
nara,  Valsali  and  otber  plaees 
mentioned  by  the  Cbinese  pil- 
grtms.     I,  58". 

Höynck,  F.  A.,  K61n  in  Arns- 
berg,    n.  191". 

Hofe,  s.  Kalan  ▼.  Hofe. 

Höfen  a.  B.  —  D.  Fransosen 
anter  Tarrean  in  —  1796. 
n,  16«*". 

Hofer.     n,  168»". 

Hoff,  J.  A.,  Tönsberg.  HI,  129*«. 
lie;  tr.  F.  Bendixsn.  II,  HoflFbaner,  Noobmals  die  Katte- 
«".  I      tragödie.     II,  60".  211*». 

»r,  H.,  Verfassung  n.  Ter-   HoiFmann,    A.,    Gymnasium    n. 


tung   d.  Stadt  Aaeben  bis 

0.  n,  180'". 

1.  Ans    d.    Vergangenheit 
österr.    Protestantismns. 

31«»«. 

lam,   K.,  Rostock  a.  Osna- 

k.  II,  808»". 
8  Urkk.  d.  Kölner  Stadt- 
.irs(16ö9  -62)  11,882". 
,  hlelene,  Königs-  a.  Eebte- 
fe>  JI.  2»6*>«. 
,  <;h.,  The  eodez  Dnnel- 
js  of  Terenee.  I,  160»*»». 
Frits.  D.  Gefeebt  bei 
Vü^en    10.  Jvli  1866.    II, 

24  beores  d.  Strategie  de 
ke;tr.E.Blrekel.III,49*r 
«roeeh,  Graf  ▼.,  D.  Papst- 

II,   878'«'. 
,   Gtegeoreformation   in  d. 
r.   Erblanden.    II,  891"^. 
on,   F.,   II  eampanile  d{  s. 
io.      III,   I75"»«. 
V.,   D.   Adjatant  d.  Sand- 
I.      II,    98"'. 
▲ndraas  Hofer  als  Poet. 

D.  Tharerwirt  (Peter  Sig- 
).      II,   98*". 
Wandamngen  in  Vorarl- 
II,    102"». 


Mnsenm.     I,  126"». 

Za  Goethes  Koppenfahrt 

(15.  Sept.  1790).    II,  264»". 

—  Antonina,  i  teatr  krakowski 
w  Posnania  w.  r.  1866.  U, 
271«i. 

—  B.,  Z.  Charakteristik  Na- 
poleons I.     n,  226»". 

—  E.,  Briefe  ▼.  Johannes  Brens. 
II,  155"*. 

—  —  Kanmbnrg  a.  S.  im  Zeit- 
alter d.  Reformation.  II, 
869".  888»". 

—  —  s.  Aogustinns. 

—  G.,  Antoino  Dronot.  II,  65"'. 

—  M.,  Der  Codex  Medieens 
pL  XXXIX  n.  1.  d.  Vergilias. 

I,  160"»». 

Ausgaben  e.  Lflbocker  Ge- 

sandsebaft  (14 16  Kopenhagen). 

II,  277". 

Boeekb.     U.  466'». 

Hofknan,     J.    H.,     Mr.    Wessel 

▼an  Byl  en  sijn  making.   III, 

109»'». 

—  —  Wiebmond  en  VIerakker. 

III,  109»»». 

—  —  O^er  de  kerk  te  WUp 
op   de   Velnwe.     III,    109»»*. 

De  havente  Beetselaers- 

borob.     m,   109»". 
VoUenhove.    HI,  112*'«. 


Justlnians.     I,    1 
168". 

—  H.  L.,  D.  Ril 
Königreiehs  Saobss 

—  R.,  Geburtsort  J 

II,  862'!. 

—  Tb.,   Rapbasl  ali 

III,  229»". 
Hoftneister,    Ad.,    K 

291»»'. 
Rostock,  II, 

—  —  Matrikel  der 
Rostock.     II,  807 

Hofstede  de  Qroot,  C 
Opmsrkingen  om< 
Hollandsehe  sohil 
onse  musea.     III, 

Varia  omtrent 

m,  104»»«. 

—  —  Olivier  ▼a 
Rotterdamseh  seh 
104»*o. 

—  —  s.  Lippmann. 
Hogarth,  D.  G.,  B.  P. 

A.  S.  Hunt,  Fayum 
their  Papyri.     I,  1 

—  s.  Grenfell. 
Hogenaner,    E.,    D. 

als  Element  der  K 

II,  150"»». 
Hogendorp,    H.    ▼an 

Karei    ▼an    Hogen 

97". 
Hobenbübel,    P.    ▼., 

Ortsnamenforsch.     1 
Hohenheimer  Erinneri 

158»". 
Hohsolobe,  D.  bobenlc 

II,  162"'. 

—  die.       II,  168»". 
Hobenlobe-Bartsnstein 

bürg.  —  Ahnentafel 

Johannes  su  — .   II 

168»»». 
Hobenlobe-  Sebillingsft 

Wappen    des    ehem 

kanxlers   Fttrsten   sv 

165'". 
HobenaoUem.  ^  Stan 

der  — .     n,  167'". 

—  Siegelstempel  eines 
fttrsten  a.  d.  Hause 
167'»». 

Hohlwein ,  N. ,  Fono 
obarg^  du  recmten 
VEupira  romaln.    I» 

Holder,  A.,  AlteeUieehe 
sohats.    1,  122'»«. 


reebariehte  der  OeeehiohtswisssiisebafL    1901.    lY. 


008.      IV,   81«*». 
^.   Seneea. 
.  E.,  Balthazar  Boed«ker. 

Bonaalt  d'H. 
i^V.,  The  deyelopment  of 
*tioii.     I,   12"«. 
,  A.  Em  PhartalU  nottra. 

»7 

aoidations  of  Imtin  poets. 

..  157»^ 

The    new    fragment    of 
^il.     I,   1661"«. 
. ..   van,    L,   ex«mptioDS. 

„  A.  A.,  Fiftaenth  centarj 
eript   of  Saetoniaa.     I, 

rie,    8.    Dn   Chaatel    d. 

,  H.  H.,  Early  bist,  of 
Snia  in.     I,  26" 

D.  Wahl    des    letaton 
'  rstoD  u.  Ersbischofs  von 

II,  17S". 

'  iiDz,  L.  de,  Lecoiones  de 
pologfa.     ni,  277«'«. 

'  H.,  NationaliUlteD-  n. 
1  «natreit   in   Österreich. 

,     A.,  An  Eskimo  Brain. 

r2,«. 

im  S^tri  &  Siva  Chandra 

"^mtalogne  of  the  Sanserit 

in    the    library  of  the 

:U  Sanskrit  College.    I, 

u     II,  1Ö9"*''. 

(.,  Habsbttigisehe  *Lo8 
^om'- Kaiser.  II,  i48*<>". 
;<yj,      Bf.,      Oesch.     der 

Den.     U,  102»'». 
Chronologie    d.   Chronik 
lalies  n.  Wolodimir.    n, 

C,     Perstfpolis     (arabe 
ir).     I,  76***. 
Bagdad   depnis  la  domi- 
I     dea    Khans     mongols 
au    massaere   dee   Mam- 

III,  164". 

A.,   österr.  Reichsgesoh. ; 
.   Dopeoh.     II,  116'*». 
n,    1Ö6««*'*. 
idolf  Pichler.  U,  100»«^ 
H«iner,     Theologische 
tätan    n.   Tridentinisehe 
ariöu.     n,  406«". 
Le   voyago  de  Temperenr 


ürdnangen    im   ^italter    der 
Reformation.     II,  8dS*'«. 

—  L.,   Cambronne.     III,  68*»». 

—  a.  Kopp. 

Hnberti,  £.,  Joseph  Dupont.  III, 

84"«. 
Huberts,  s.  Witt. 
Hablard,  E.,   Ifercaro  an  repos. 

I,  170"". 

—  —  L'orientatioD  des  sani- 
täres franques.     II,  2«^ 

Habrecht,  A.  A.  W.,  In  memoriam 
mr.  L.  Serrurier.    HI,  106«". 

Hachzermeyer,  F.,  D.  Sommer- 
lager des  Varns  a.  d.  Ans- 
grabangen  b.  Behme.  II,  187  *». 

—  —    D.   Wort   Hahnenkamp. 

II,  1871'. 

Hnde,  s.  Falkenstjeme. 

Httbbe,  H.  W.  C,  Z.  ältesten 
Oesch.  des  unteren  Eibthals. 
II,  29S««*.  276»^ 

Strafsen,  Flethe,  Sperr- 
masse, Vorsetsen,  Lauben  u. 
dergl.     II,  276*». 

Httbenthal,  K.,  C.  Weifsleder. 
II,  266»«». 

H übler,  Bayrisch  Schwaben  n. 
Nenbnrg  u.  s.  Naohbargebiete. 

II.  162»». 

—  F.,  D.  Gewisser  des  Jeschken- 
n.  Isergebirges.     II,  269»». 

Habner,  A.,  La  nueva  Upida  de 
Oriedo.     I,  12 1'*'. 

—  E.,  Objetos  del  eomereio 
fenieios  encontrados  en  An- 
dalncia.     III,  268»^ 

—  —  £1  monte  Testaoeo  en 
Roma,     m,  268*». 

—  —  Geografia  antigna  de 
Bspana.     IIL  268»*. 

—  —  Inscriptionum  Hispaniae 
christianarom  sopplementum. 
UI,  «68»». 

La  nueva  lApida  de  Oviedo. 

m,  264"'. 

—  —  Inseripcitfn  cristiaoa  de 
Entrambasagnas  (622).  HI, 
264»«». 

—  B.,  G.  Baseler.      H,  298'«». 
Httekel,  G.  A.,   Les  fanx   mon- 

nayenrs   de  Pnygiron   (1827). 

III,  12'»». 

Httffer,  H.,  D.  Briofweehaal 
Snworows  in  dem  Feldivge 
▼on   1799.     n,  68»»«. 

—  —  Qaellen  s.  Gasoh.  der 
Kriege  von  1799  n.  1800. 
n,  68*«». 


—  —   La  eampagne   de   1799. 

II,  128»'<>. 

D.  Sehlacht  v.  Marengo  n.  d. 

ital.Feldsng  1800.  IJI,  212*<>». 
Htthner,   L.,   Whenoe   came  the 

first   jewish    settlera  of  New 

York?    I,  48»*. 

FranoU  Salvador.  I,  48*»». 

Hülsen,     Chr.,     Romae    veteris 

Ubnla.     I,  112*»^ 
D.  Kapitol.     I,   114»i». 

—  —  Flamin  io  Vaccas  Memorie 
n.  e.  Relief fragment  in  Modena. 
I,   1711'". 

Httlter,  K.,  Vom  Stamm  der  Eich«, 
Westfalen  buch.     II,  200»*». 

—  —  D.  Schrifttum  der  roten 
Erde.     II,  200*»». 

Leben   u.  Wirken  waet- 

fUischer  Dichter.    II,  200»»^. 
Harbin,   J.,   Reform  versuche  im 

Bistum     Basel     1471—1608. 

IV,  40'«. 
HOsing,  0.,  Geographisches.     I, 

86»». 

—  —  Iranischer  Mondknlt.  I, 
72*»». 

—  —  Elamisehe  Studien.  I, 
77*»». 

—  —  Der  Nasal  der  k-Lante 
im  Elamischen.     I,  77*»»». 

Hnet,  s.  Bnsken  H. 

—  s.  Kern. 

Hattner,  F.,  D.  Lehenbnch  des 
WUrzb.  Bischofs  Gottfried  v. 
Hohenlohe  1817—22.  D, 
168»»'. 

Httts,  L.,  n.  0.  Sehmals,  Kriegs* 
erlebnisae  bayerischer  Artille- 
risten 1870/1.     II,  441»'. 

Huf  van  Buren,  J.,  Willem 
Bandaart.     UI,   106»'». 

Hughes,  T.  Mc.  Kenny,  Marathon, 
l,  69»». 

—  T.  F.,  The  Kalld-i-a^hani. 
I,  88"'. 

Hugo,  V.,    Lattres  k  la  fianetfe. 

in,  61»*». 
Hnidobro,  E.  de,   Cardenal  fray 

Franeisoo  Jimenea  de  Cisneros. 

m,  280*»*. 
Huisman,  M.,   Prince-^vdque  de 

Liige     Maximilien-Henri     d. 

Bavi^re.     U,  414»'. 
..   —    Documents  sur  la  eour 

de  Varchiduchesse  Marie-Eli- 
sabeth d'Autriche,  gouver- 
nanU  g^^rale   dea  Pays-Ba». 

III,  76»». 

9* 


U.  Ml**. 
ÜMMMuKMm,    H.    J.,    V*nk« 

Adeb  Hiatori«.     IH,   !<••*. 
Hau,  B4..  BtalMk«  AlUrttaMr. 

I.  111"'. 
HaliB,  e.,  U  tabUM  4«  Toarrfe 

et  Cjrm    (d«    Rvbrao)    d««« 

TaMtea    pafeit    tfpiMop«!    d« 

eMid.     ni.  S«!**. 
HbUb,  t.  Do  Ballo« 
HalMboc,    O.   A.,    Mobomm    •% 

jotoBi  dM  BvAqDM  d'DtrMht. 

IH.  91*. 
Haltneli,  £.,  ,Tw*  Cet«  Inierip- 

üoBB    ftl    SlyABMngftlan.      I, 

—  .^  Pktot  of  thf  tim*  of 
MankArija:  Onpto-MOiTAt 
SOO.     1,  66»«. 

—  —  BhliMTAnuB,  iatoriptloB 
of  RvlottanKa  I ;  Saka-Mmvat 
1087.     I,  56***. 

—  —  Two  InteriptioDe  of 
TlkraoBB-Chola.     I.  66'*>. 

—  --  Ttandavola  ,  intcription 
of  Boddharäja,  Saka-Minvat 
10»8.     I,  Ö6>«»«. 

—  —  Two  iDteripilont  of  Vt4a- 
fadaUgiTa-Poronial.    I,  67>**. 

— •  —  Ranganatha  iDtoription 
Ooppaoa:  tfaka-aaniTat    1S88. 

I,  67>«'. 

—  —  Two  PlUar  ioMriptiona  at 
AmarlTatT.     I*  ft?^*«. 

—  F.,  Ko94aaiadl  piatos  of 
Jayavarman.     I,  56**. 

Hvnan,  &.,  Urkaader  tili  Stock- 
holms hlstorU.     111    18^>*. 

HanaDD,  O.,  Seh  wort  mit  byaaa- 
tiaiMhea  Oraamoatea  im 
Sohatse  dos  Mttostors  le  Esson. 

II,  184»*». 

Humbort,  J.,  Mythologie  groeqae 

et  romalne;  pr.  H.  Tbtfdooat. 

I,   146»". 
Hammel,   ▼.,    E.  Kodex   *Maria 

Theresia*.     II,   188*^*. 
Baadiager,    G.,     D.    Religioas- 

aaterriebt    a.    d.    Gymnaeloa 

der  Jesaitea.     H,  871**. 
Haat,  Greafell,  Amherst  Papyri. 

I,   186>»*». 
Haater,  A.  F.,  The  Ethaographieal 

Elemeats    of    Oatarlo.       III, 

17«w. 
Haoader,  A.,  Deataeho  Joiaiua- 

missloaKre  des  17.  a.  18.  Jh. 

n,  4«6»w. 


Hafgroajo.  a.  Saoaek-H. 
Hasaia  Wii*«.    MalS,    Aavir-i 
'  Sakain.     i,  «O*!*. 
Hath,    G.,    Moaa    Makabaa-I». 

aokrtftaa.    I.  56**. 
'  a.  GrftawodoL 
Havolia,  P.,  Tablottoo  nagiqaos 

ot  lo  droit  roaaia.  I.  148****. 

—  —  Traraax  rieeate  aar 
Thlatorie  de  la  lottr«  de  ehaaga. 
in,  «9«^. 

Haybrigta,  F.,  Toagroo  ot  ooa 
oBTiroas  poadaat  Tooeapatioa 
roaaiae  ot  fraaqao.  II,  1*; 
in,  90««. 

—  —  A  Toagroo,  aa  payo  doo 
Ebaroat.  o^  troavait  U  ffor- 
Urosoe  doo  Adaatiqaoo.  IH, 
86>** 

Los  ZoodykoB.    in,  ns^—. 

—  —  itado  areh^logiqao  oar 
Toagroo  et  soo  oaviroas.     m, 

—  —  BasooB  k  r^poqao  ro- 
malao.    Hl,  90"«. 

Haygoas,    Chr.,     (Earroe.     IH, 

105«'«. 
HayskeaifV.,  D.'BrodorMarthea- 

has'  aa  Maa«tor.     H,  194^^*. 

—  —  Kaof  des  'Graels*  dareh 
doa  Rektor  Horaaaa  tob 
Koreseabroch,  1667.  II, 
194»««. 

D.   SUdUoller   ia  Ober- 

Wasser.     II,  194>*>. 

—  —  Ib  welehor  Zelt  kam  ic 
llQastor  d.  Name  'Priasipal- 
markt*  la  Gebraaeh?  II, 
194>". 

Zoitea  der  Poet  ia  Mfiastor. 

II,  194"*. 
Haysmaas,  J.  K-,  Salate   Lyd- 

wiao  de  Sohiedam.  lY,  66**^ 
Hfbl,    F.,    Braa    roa    Qaerfart 

o.  dessoa  Lobeasboeehreibaag 

daroh   doa   hl.  Adalbert.     II, 

41'*. 
Hjrmaas,   H.,   Brflgge  a.  Tpera. 

II,  404**^  III.  86*«'. 


1. 

Jaoehella,  D.  £.,  Magistrataro  de 

Caeeillas  Mauraas  ob  MoosIo. 

I.  18-2»»*. 

Jal0Bskl,St.,  Krakaa.  II,106«*K 

Jaeo,    C.    d.,    Albort    NyaeoBo. 

I      III,  84"«. 


—  A.  M.  T^  >.Äi-r 
mmd  BicijoBSf  Km 
I,    «!•• 

—  A  V.  WiHaa»  j 
I,  7I*». 

—  —    A  aew  Zir.>.: 

I,  7I"». 

I,  :-.  - 

frca  : 
I       84« 

'  Jaeob.    6.,    D.  Bib^  1  = 

WoadoBTolks.    V  t 

Jaeob  Docbosae.  Qs' 

I      aar  lo  tioU  ArUc     ~ 

Jaoobi,  NieelaB»  C-;:^ 

d.    RefbraatioB.    . 

—  H.,    D.    iadi.«cbf  l 

—  —    Ew  alu  Erut  • 

n.  «8i*>*. 

'  —  0.  CohaaecB. 

I  Jaeoba,  E.,  Die  ▼.  E  - 
SehaldfordoraBf  c 
aa  Stolborg.     TT.  *t 

—  —  D.  figcoapr  a; 
im   Bars.     U,  IS.  ' 

D.  Jagd   tif 

n,  54»"*. 
D.  WlodeRia'r 

II,  «88*'* 

—  -     Walbaam  &  d  : 
Bewegaag    ia    v 
Boleteia.     IL  ?9- 

—  —  Pietiamas  b  ^ 
Boleteia.    11.  796^ 

—  —    Zvitfaehi.    .^ 

—  —  ZimmeraaBO  '^ 

—  P  ,  Fehdobrieft  u 
Werdea.     n.  K:*' 

JaoobsoB.  J.,  FvrMkr' 

og  Evoatyr.    ni 
i  —  M  .   Bö  PreetMJ«:: 

aaloB.  ni,  1?»' 
Jaeqaeline,  Fra.  II!- 
Jaeqaot.  L.,   Pr»?.'  ^ 

Tibeaaa.     L  139'  ' 
Jadart,    H.,    Teste  :< 

k  Horpy.  IL  l' 
Poiatare  srb*  I 

k  la  oatb^drale  4«  U\ 

88«»*. 
Jadritehor,  s.  Qth>rx'*i 
Jidieke,  A.,  D.Ki'cii' 

bei  Droedea.    H    ' 
Jigor.  K.,   Lachen  t  ' 

8    Uhro    r,  ti^ 

II,  87»«*'. 

—  Th.,  Jiger.    n. 


^.y  Z.  vergl«iebend«Q 
rkunde.     I,  11*»^ 

>,  Fr.,  Z.  6«ach.  IXetMos. 
5&00. 

.,   &   A.   OroitsMh.      II, 

C,  Nach  der  Sohlmebt 
olin.  II,  64'^*  126"«. 
Di«    Pr^ofMii   bei    Leipa 

II,    64«^     126"<>. 
Ane     d.   Ersgebirge.     II, 

%  J.,  Grenzen  der  Lieben. 

A.  V.,  E.  Genealogie  d. 
nisohen  Spanheimer  u. 
rsprttDgliebe  Tradition«- 
L  ▼.  8t.  Paul.  II,  88"'. 
).  Recht  d.  Stadt  Friesaob 
arnten  188».  II,  84"». 
Prinz  Engen  ▼.  Savoyen 
ELUmtner Stände.  II,86*<^*. 
i^ochmals  Georg  Kolberger, 
lof  V.  Gurk.     n,  86««*. 

D.  Wappen- Adel-  n.  Land- 
da- Diplome  im  Arcbive  d. 
ihichtivereinei  f.  Kftmten. 

Dr.  Vioeiizo  Joppi  f*    IIi 

D.   Graf  Lodronsehen  Ar- 
e   in  Gmünd.    II,  86''i. 
3-Atand,    Pahlavi     texte, 
aapl  Daatur  Minoeheberji  — . 

i,  S.,  Pami^tlca  prseniesiena 
osiernego  Pana.  Jeeasa  do 
rej  Kaplicy  etc.  II,  104**®. 
cchini,  A.  M.,  Telesia.     I, 

ris,  A.  N.,  KarsTiat^af' 
)itano-Captain.  III,  160^*. 
a,  M.,  Citt4  di  Montepeloso. 
,  247  "^ 

rski,  C,  De  Parrbaeii  pic> 
it  apud  Propertiam  memoria. 

B.  Miret  y  J. 

in,  Herder   a.    Prinz   Peter 
iedrieb  Wilbelm  ▼.  Uoletoin- 
ttorp.     II,  888*«. 
•t    Ana    d.    Bretlaner    Zeit 

ffoa^nns  ▼.  Fallertleben.   II, 

4iet> 

t  MaCie,  Gewichte  n.  Münzen 
Deataehland,  Oeterreicb,  d. 
bweii,  EngUind,  Nordameri- 


Cnyck.     IH,  108«". 
Jantzen,    H.,   Soblesisebe   Litte- 
ratur.     II,  2Ö5«. 

—  —  Sobleeieche  Weihnächte- 
spiele,     n,  267  >«. 

—  —  8.  8axo. 

Jannscke,  H.,  Z.  50.  Gebnrtetage 
d.  öeterr.  Oberrealechule.  II, 
14410*». 

Jany,  C,  D.  Anftnge  d.  alten 
Armee.     II,  210".  418". 

—  —  D.  GandiBcbe  Journal  d. 
7j.  Krieges.  Peldzttge  1766  n. 
1767.     II,  260«» 

Jaroseay,  E.,  Abbaye.  Perri^res- 

en-G&tinaie.    Ordre  de  Saint- 

Benoit.     III,  26"^ 
Jerqne,    F.,    Ruiz    Montoya    en 

India8(]608     62).  UI,  278»»'. 
Jarro  (Picoini),  Firenze  sotterra- 

nea.     III,  816«". 
Jarrot,    L.,    d    R.    Pontvianne, 

Seignenrs    d'Agrain-en-Velay. 

lll,  22*»'.  66"«. 
Jerry,  E.,  Actes  additionnels  au 

eontrat  de   mariage   de  Levis 

d'Orl^ans   et  de  Valentine  de 

VisoontL     ni,  6»*. 
Jastrow,  J.,  &  G.  Winter,  DeutMsbe 

Gesch.  (1126-1278;.  11,48*». 

—  Morris,  Nebopolassar  and  tbe 
temple  to  tbe  sun-god  atSippar. 
I,  891»*. 

Janflf^et  &  P.  Legrand,  Fr.  Gil- 
bert  et  Fr.-J.  Gilbert.  MI,  64«*«. 

Jawabir,  s.  Gilbertton. 

Ibarra,  E.,  El  rey  y  la  nobleza 
de  Aragon  en  los  tiempot  primi- 
tivos.     III,  267*»». 

—  P.,  Decouvertes  aroheologi- 
ques  k  Elcbe.     III,  262 '^ 

Idonx,   M.,   Ruines  de   Dongga. 

I,   189>>«\ 
Jeanroy,   A.,   L.   Brandin  &   P. 

Aubry,  Lais  et  descorte  fran- 

^8  du  18«  a     III,  85**». 
Jecbt,  R.,  Litterariscbe  Anzeigen 

(Lautitzitcbe   Litteratnr).     II, 

221»». 

—  —  Codex  diplomatieus  La- 
tatiae  tuperioris  II.    II,  266*». 

D.  ftlteste  Llber  vocaeio- 


Jellinek,   O.,   Georg  Meyer.     II, 

457»». 
Jellinghant,     H.,     Holsteinische 

Ortsnamen.     11,  286 »^ 
E.  Segeberger  Urk.  1842. 

n,  291"». 
Jemappes.   —  La  bataille  de  — . 

n,  67»'. 
Jena.  —  1901    erschienene   ge- 

schichtl.    Litteratnr   über   — . 

II,  221»*. 
Jenbach.  —  Bangesch.   d.  goti- 
schen   Pfarrkirche     von     — . 

n,  96**» 
Jenkins,  Anna  Sp.,  The  'Trajan- 

reliefs'  in  the  Roman  Forum. 

I,  114«»*. 

Jenks,  A.  E.,  A  remarkable  coun- 

terfeiter.     I,   14*'*. 
Jennepin,  A.,  Abbtf  diplomate  d'' 

Tabbaye    de    Maroilles.      III 

88**< 
Jenny,  S.,  Die  im  Jahre  1900  in 

Vorarlberg  gemachten  Funde. 

n,  98»»*. 

—  —    Eisenfund    in    Bludenz. 

II,  98»»*. 

Jensen,  Chn.,  Weibnachtsbräuehe 
in  Schlesw. -Holst    U,  287*». 

Vom  Dttnenstrand  d.  Nord- 
see u.  vom  Wattenmeer.  H, 
290*»'. 

Sylt,  F5hr,  Amrum  u.  d. 

Halligen.     II,  290*»». 

E.  dunkles  Blatt  ans  alter 

Zeit.     II,  294*»*. 

—  N.  P ,  Den  anden  tlesvigtke 
krig  1864.     II,  288". 

Den  tkeanske  Krig  1676/9. 

III,  128*». 

-.  P.,  Z.  Erklärung  d.  MitannL 
I,  81»»*. 

—  —  Atsyritch-babyloniaehe 
Mythen  u.  Epen.     I,  88*^». 

Alt-    u.   Neuelamititehes. 

I,  77*»». 

—  8.  Holtt.,  Sadi.     I,  79«»». 
Jenttch,  H.,  Ans  d.  Zeit  d.  Un- 

titaer  Typus,     n,  202». 
■  -*  Kirchliche    Erinnerungen 
aus  d.  yorreformatoritchon  Zeit 
Gubent.     II,  218*»». 


num  d.  Stadt  Görlitz  1890  Mt  |  —  K.,  Drei  Spaziergänge  e.  Laien 

I» 


1414.     II,  256**. 

Görlitzer  Chronik  v.  Abra- 
ham Frenzel.     II,  256 '^ 

ürkk.    det    OberUusitser  I  Jerabit.    —    D.    Inschr.    v.    — 

Huaeitenkrieget  etc.  U,  855^'.  I      V  ^^^* 


int    klattitche    Alterinm. 
158*»«*. 
l LUt.     II,  482**. 


—  ^»     ^^      -^^»     x/.,      V^UH«li||«|^VTVU 

■elijk«  ballan,  varleand 
de  bo8p!tMlbro«d«r8  rmn 
M.  Johasnes  te  Jerasalem. 

Het  rijkMrehief  in  Drente. 
11  2***. 
I>e  Kinkbortt.  III.  11S*>». 
n,    R.,    I«e8  vigDobles  de  U 
son      des    grands    maUdes 
1616.       m,  78". 
üy       R.,      Thomas    Mantasr 
dem    hammer  Hfihlhaoseo 
14-       II,    224". 

Ana     d.    Z.    des    Tjfthr. 
egea.       II,   225**. 

-  Bffühlhansen   i.   Tb.     II, 
l«a7/a. 

—  ReformatioDigaBob.     ▼. 
hlhAiiaen.     II,  248^*. 
1    de    IJrries,    J.,    £nlae«s 

Reyea     d«    Portugal    eon 

antaa       de     Aragdn.       HI, 
7170^ 

Q-Rozwadowski,   J.  v.,    D. 
lern    des    18.   Jb.   u.    ibre 
fren.      II,   U2»®»". 
Dia,   ■•   De  Jordanis. 

N.,     Handelsbesiebangen 
tn^nieDs  mit  Lamberg.    II, 

Stadii    si  docmneDte  ea 
rive    la     istoria  Somtniler. 
a  12'«o. 

Doeamento   privitoara  la 

aB«antin.Yod&   BrtDoovsaDU 

<&«mnia     si     sflrsitol    lal 

1.  24»««. 

-       Croisades  au  15«.  s.    III, 

*»  II.,  Kaiser  v.  ösUrrsicb, 
Graf  Ludwig  CobSDsl. 
^^^^•ohtml;  ed.  M.  Beer  u. 
''•  Siedler.  II,  6«'».  12««»*. 
n  den    NisderUnden.     II, 

"^   Stuttgarter    Hof.      IL 
•       «.   162»V«. 

*V;=—     W.,      Baogesoh.      der 
»»•ikircbe   su  Bostoek.     H, 

V^iBt,  FlaTio«,  (Bovres  eom- 
\Mm\      tr.     Tb.      BeliuMii 
3.  Wem.    I,  •7"^ 
-     Kl.    Sebriftaii;    ed.    H. 
»menu:    I,  97**  *. 

•Ittdiiehir  Krieg;   tr.  Pb 
'*<>%rt.    I,  97ti». 


--    ![.,    Monumento    fan^nrirM 

da  M ui^  imperial  ottonaas. 

I,  169"»«. 
Joulin,  L.,    Le  graod   oppidum 

das  Tolosates.    I,  124^^*. 
—    —     itablissemeats     gallo- 

romainss    de    la    plaloe     de 

Martret-Toloeanes.    I,  I2e*«*. 
Jourdan,  L.,  Barte  at  la  saignaarie. 

III,  2t^K 
Jourdanne,  G.,  Caraatsotme.  III. 

20«'». 
Jouetra,    M.,    Over    Sehrift    en 

Uitepraak     van     hat     Karo- 

BaUksab.     I,  62'*^ 
JoaTencel,     H.    d.,     ContrOleur 

gtfntfral     dai     finaneei     aous 

raoeian    r^ma.     III,    62<K 
Jovaay,  s.  Balari  J. 
Jovy,    E.,    Biographie    d.    J.-B. 

Boseuet.     III,  56>'*. 
Jowanowiteeb,  J.  B.,  Warum  bat 

Friedrich  d.  Gr.  an  der  Sehlaeht 

bei    Keteelsdorf    niebt     teil- 
genommen?   II,  62«*.    260*^ 
Iradier,  M.,  Poeeeionet  espaüolae 

dal  Golfo  de  Guinea.  ni,277"**. 
Irmsabar,  §.  VergÜiue. 
Irvioe,  W.,   Anrangsab'i  family. 

I,  68«. 
—  a.  gridlar. 
Isem,   D.,   £1   deaastre    naeional 

y    tue    eansaa.     III,    272***. 
labäq  de  Bartulli,  Monte  Singer; 

adn.  8.  Giamil.     I,  78^^*. 
Island.    —     Diplomatarinm  -  le- 

Undieuml476— 81.  III,  119*^ 
Isnard,  Annibel  at  U  batailla  de 

Cannes.     I,  98"*. 
Isola,    J.,     La    bibl.    eiviea    di 

Genova.     III,   184^*<>. 
Issarte,   A.,    Mrolte   des  Cami- 

sards.     III,  41*«. 
Issel,  A.,  Dells  giadaite  seeolkdo 

le  OBservasioni  dell'  ing.     8. 

Franobi.     I,  8^. 
Le    rnpi    seolplte    nelle 

alte  valli  dello  Alpi  Marittime. 

I,  9»'. 
Istrien.     —    Senate    Mare-Cose 

deristra.     II,  92»**. 
Italien.  —  Arcbaeologisebe  Funde 

1900.  I,  lll**». 

Arebaeologieal     news.       I, 

lll*»«. 
—  Darob  ganz  — .     I,  112^*^. 
Publloasione     della     'Roma 
•otUranaa'.     I,  14S1**?. 


—  Almanaoh  franeisoai 
Tan  1901.     III,  195> 

—  BevagnaillnstraU.  IIl 

—  Ruins  dl  aase  Ni 
del  suo  tempo  seritt 
Ferrante  dslla  Mar 
deUe    GnardU.      III, 

—  Diario  Napolatano  d 
al  1826.     III,  286*0. 

-^TombediVirgiUo.  III 
~  Rivista  Storica  Luoa 
«47»««. 

—  Napoli  d*oggi.     III,      I 

—  Quadro    di    Luoa    1     1 
nelU     Galleria     degli 
III,  «66«w. 

—  Lavori  d'oreficeria  del  s     1 
m,  266»«". 

—  Costumania  dall'Ar 
Oreflei.     III,  266«w. 

Libro    in  Italia 

16  e  16.  III,  298««. 

—  Struggle  (The)  foi 
Independenee  (181 
ni,  298"^ 

—  La  Wta  Italiana  ni 
gimento  (1846/9).  ni     I 

Juan,  s.  Clap^. 
Juabiostri,  U.,  &  A.  G.  <     : 

GH  SUtnti  di  Arbo.    1     ! 
Jttlieber,  Adf.,  Binleitui 

Neue  Testament.     IV     I 
JfingBt,   A.,    Luise   Hen 

196"*. 
E.    blinder    Dieli 

196*". 

—  J.,    Kultus-    a.    Gei 
raligion ;      Pelsgissisi     1 
Augnstinismus.     IV,        ' 

Jallisn,    C,   Vereing^to     : 
94ies. 

— ^  —  Veroing^torlx  se     1 

CÄar.     I,  94*«'. 
~    —    Antiqait^    Uli 

111**0. 
Bulletin  bistoriqua     1 

Antiquit^s  nationales  ({     . 

et  gallo- romaines).    I, 

—  —  Chronique  gallo-     1 
I.  lai'"'«*. 

£u  Auvergne.   I,     ! 

Topographie  de  Di     1 

romain.     1,  128"*. 

—  —  Notee  gallo -roms     1 
128'«. 

Tongffos.    1,  184 

Le  Oni   et  les  1 

VivUd.     1,  124'« 


17,136 


JvllUm 


Kaa« 


Atttel  k  Mala,   trouT^  k 

SainUt.     I,  127«»®. 
Jundt,     A.,    Walafr.     Strabon. 

II,  19«*. 

Janas,  A.,  The  lift  and  sdven- 
tnrts  flt  Chr.  Colambea.     III, 

Jung,  Fr.,  Baotgtr  u.  d.  Aof- 
stand  Lindolfs  ▼.  Schwaben, 
n,  80»«. 

—  H.,  C&sar  in  Ägypten.  1, 94  ^*^, 
D.  Spring  suilühlbergi.  Th. 

U,  281«". 

—  J.,  Lana  v.  ihr  Gebiet.  I, 
116"»;  II,  26"'. 

—  Jul.,  Adolf  Piehler.  H,  100"«. 
Jangbanne,  £.,  Dorfordnnng   d. 

ersgebirgisehen  Dorfes  ölsnitz 
1640.     II.  866»^ 
Jnngnitz,  J.,  D.Breslaner  Bischofs- 
wähl  1682/8.     H,  262"». 

—  —  D.  Breslaaer  Domtttrme. 
n,  262"«. 

Jnnk,  V.,  Begister  su  d.  Bänden 
I  bis  L  der  Fontes  rernm 
Aastriacarnm.     II,  iW'^K 

Jnnker,  C,  D.  Anfhebong  des 
Zeitongsstempels  n.  d.  österr. 
Presse.     II,  140«««. 

—  F.  Gast.,  Wer  war  Luther? 
n,  878"». 

Jnppiter  Poeninns.     I,  129»»». 
Jnrenka,  H.,  Metrik  d.  Boras  etc. 

I,  167»**^ 
Jas,  M.,  Patrologio  etc.  III,  288«»«. 
Jasserand,   J.-J.,    Lee   sports   et 

jenx  d'ezercloe  dans  l'aneienne 

France.     III,  18«'. 
Jasti,C.,  Michelangelo.  III,  8 1 6  »7». 
Juten,  W.  J.  F.,   van  Lanschot. 

III,  92". 

Qet  landgoed  Wolfslaar. 

ni,  108»»». 
Javenalis,  Thirteen  satires;    ed. 

H.  P.  Wright.     I,   1661»*». 

—  Saturae;  ed.  £.  Cesareo.  I, 
166*»*^ 

Ivanetie,  D.  dentschen  Älpler  in 
Welsehtirol  sa  Anfang  nnseres 
Jh.     II,   101**». 

Iwanowski,  AI.,  Die  Jeeiden. 
I,  70". 

Isqnierdo,  s.  Ferrer  h  I. 


Kaas,  s.  Hoitfeldt-K. 
Kachel.     II,   167»^?. 
Kacsmarcxyk,  K.,  Proees  'o  cca- 
rostwo*    w   r.    1688    i    1689. 

II,  nv^\ 


Kade,    B.,    Georg    Bhaa.     II, 

406»»*. 
Kftlber,  Aasgrabong  d.  Sehneider- 

berges  bei  Baalberge.  II,  222»'. 
Kaenmel«  O.,  D.  klassische  Alter- 

tam  in  d.  QesehichtsaafCMsnng. 

I,  153"»». 

D.  Satiren  d.  Horaa   im 

Lichte    d.    mod.    italienischen 

Lebens.     I,  168'"». 
KKmmerling,  P.,  Georg  Benjamin 

Mendelssohn  a.  s.  Schilderang 

des  Biesengebirges.    U,  258»». 
Kaempfe,  P.,  In  Schott  a.  Aeche 

(Magdeburg    1629—81).      n, 

248*»^ 
Kaer,   P.,    Le    isole    di   Caprie, 

Cacan  e  Orut.     III.  176»«. 
Kärnten.    —    Carinthiaea  in  d. 

Mittoil.  d.  k.  k.  Centralkom- 

mission  f^  Kunst-  u.  histor. 

Denkmale.     II,  88»*\ 

—  Topographie  d.  Lieserthalea. 

II,  86»". 

Kifija;  'AwSmil  von  Zangini; 
Harakät  von  Muissi  (arab.); 
Bidfin;Awwal.i.'ilm.  1,88»". 

Kahl,  W.,  Errichtung  v.  Handels- 
gesellschaften durch  Beligiose. 

II,  400»'». 

Kahle,  B.,  D.  Christentum  in  d. 
altwestnordischen     Dichtung. 

III,  120»'. 

—  F.  H.,  D.  evangel.  Volks- 
schttlerziehung ;  adn.  £.  Sper- 
ber.    II,  408'«'. 

Kahn,  S.,  Isra^ites  de  Nimes 
(672—1808).     I,  47»'. 

Kaindl,  B.  F.,  Arbeiten  a.  Landes- 
kunde d.  Bukowina  1902. 
II,  112'««. 

—  —  Archäologische  Unter- 
suchungen XU  Wassilen  u. 
Panka  in  der  Bukowina.  II, 
112'". 

D.  bäuerlichen  Unfreiheits- 
verhältnisse in  d.  Bukowina, 
n,  118'»'. 

—  —  Ansiedlungswesen  in  der 
Bukowina.     II,  118'»». 

Deutsche  Kulturträger  v. 

Bhein  u.  Main  in  Osten.    U, 

118'»». 

Wlckenhauser.  II,  118'»»it 

D.  Kind  im  Volksglauben 

d.  Bumänen  u.  Bnthenen.   III, 

118'*». 

—  —  Die  Hochzeit  bei  den 
Buthenen  in  der  Bukowina. 
II,  118'*». 

—  —  D.  Jaden  in  d.  Buko- 
wina.    II,  118'*». 


Kaiser,  C,  InUressanter  Fnid. 
H,  88«»». 

—  H.,  Ulrich  Mciger  v.  Wsat- 
neek.     II,  160**».  864»^ 

König  Sigmnnds  ffinkttofts 

aus  d.  Zehnten  d.  Bistttn» 
Strafsburg.     II,  854'.    459*'. 

Kakridis,  Th.,  Plaatne  Asin.  I, 
159"»«. 

Kalan  v.  Hofe,  D.  tärkitebe 
Marine.     III,  166«*. 

Kalb,  W.,  D.  lateinisch  schreiben- 
den Juristen,  Feldmesser  etc. 
1896-1900.     L   141"»». 

—  —  De  duoseptuagesimo  etr- 
mine  Catulli.     L   160"«». 

Kalf,  J.,  Lijet  der  segeis  uit  de 
nalatenschap  van  jhr.  dr. 
J.  P.  Six.     III,  92«». 

Kalff,  G.,  Jacob  Cats.  IH,  106»»«. 

—  —  Nederlandscbe  dichten 
der  seventiende  eaw.  Toadtl 
CaU.     lU,  106»«*. 

Hoofts  lyrlek.  III,  106»»'. 

—  —  Huygens,  Hooft,  Gsmp- 
huysen. '  III,  106»«». 

—  —  Const.  Huygens.  IH, 
107»". 

—  S.,  De  *Haag8e  Archimedei'. 
lU,  105«'«. 

—  —  Een  docbter  der  tu 
Harens.     III,  107»««. 

Een  legerkommandant  tib 

het  Jaar  1848.     III,  118»**. 

—  —  Een  Kaapsche  &niilis9- 
regeering.     III,  114»»». 

Kalhaopa,  BSjatarangl^i.  ed.  M.  A. 

Stein.    I,  62»^ 
Kaiinka,  E.,  Titnli  Lydae  linges 

Lycia  conscripti.     I,  188'»'*. 
Kaikar,  O.,  Ordbog  til  det  eldit 

danske   Sprog   (1800—1700). 

III,  124*1. 
Kalkoff,  Grfindungsgesehiehte  du 

neuen    Stifts    in    Halle.    H, 

874'*». 
Kallas,    Oskar,    WiederholuBgi- 

lieder    der  estnischen  Volks- 
poesie,    m,  149»'. 
Ksllee,  Erinnerungen  eines  altsa 

Lndwigsburgers      1848.      ü, 

162»». 
KaUio,     0.,     Viipuin,     ttäsia 

järjestämiscstä    mnun  Soonti 

yhteyteen.     HI,  146»'. 
KAlund,   Kr.,   Katalog   over  4s 

oldnorsk-islandske  hiadskrifter 

1  det  Store   kgL  bibUotek  og 

aniversitetobiblioteket.       IH, 

121*«. 
Kan,  A.  H.,  De  Jovis  Doliehesi 

eultu.     I,  147'»«». 


Digitized  by 


Google 


Kandflsdorfer  —  Kehr. 


IV,187 


KjmdeltdorliBr,  K.,  Johann  Bitor- 

mann.     II,  187*«'. 
Knnga,  N.  R.,  Zarthast!  Dharm 

Niti  Abhyftsa.     I,  IS^'^K 
-^    N.    M.    N..     The     Pahlavi 

VandidAd.     I,  79^^. 
Kania,    H.,   Fttrst  Leopold   von 

Anhalt- Deasaa  vor  der  Schlacht 

von    Kesselsdort      II,    68^  ^ 

226»«.  260««. 
Kjmjilal,    Kailaa   Chandra,    The 

lifo  and   times  of  Akbar.     I, 

68»'. 
Kanits,  Graf  v.,   Urkdl.   Nach- 

riehten  ttber  Mednicken  1800 

bia  1»00.     n.  820». 

—  '  Urkdl.  Nachrichten  ttb. 
Podangen  1889—1900.  II, 
«20». 

Kanngiesser,  W.,  Apparat  aar 
Rettung  Schiffbrüchiger.  (Kol- 
berger  Erfindung.)    II,  d\4^^. 

Kannisto,  Arttnri,  Dialekt  des 
westlichen  Sttdtava&tlands.  III, 
149". 

Kantel,  11.,  D.  Plattdeatoche  in 
NaUngen.     II.  880»*. 

Kipadiä,  J.  Pillonjec,  Firddsi 
an  accarate  Historian:  the 
Parthians,  Magians  from  the 
time  of  the  Vedas.    I,  79^^K 

KapfiT,  Ei.  Fände  v.  *Altenbarger 
Feld'  bei  CannsUtt.  II,  161^. 

—  —  D.  röm.  Begrftbnisplata 
bei  CannsUtt     II,  161  *<^. 

Kappen.     II,  196^«*. 

Kapper,    A.,    Aas    dem    k.    k. 

Statthaltereiarehiv    zu    Gras. 

II,  80«»«. 

—  —  D.  Werdegang  d.  bist. 
Atlasses  d.  östsrr.  Alpenländer. 
n,   U9"W. 

Karjalainen,  K.  F.,   Reise  unter 

den  Ostjaken.     III,  149»^ 
Karts,  B.,  D.  venetian.  Lowe  in 

d.    Gesch.    von    Triest.     III, 

175". 
Karl,    Herzog    v.   Württemberg, 

S.  Feuorsegen.    II,   162<»^^**. 
Karl     Friedrich      von      Baden, 

Polit.      Korrespondenz;       ed. 

K.  Obser.     II,  59"«.    449»». 
Karloli,    Prenfsen  in  Sehwaben. 

n,  167'»'. 
Kariowa,  0.,  Rom.  Rechtsgesch. 

I.   144"*'. 
Karlsaon,  K.  H.,  Danske,  norske 

op       hollandske       Studenter, 

indskr.    ved.    Univ.   i.  Siena; 

adn.     C.  E.  A.  SchSller.    III, 

124*». 
Forskningar  i.  Vatikanens 


arkiv  och  dftrmed  samman- 
hftngends  erbeten.  1894  og 
1900.  Reseberftttelse.  III, 
187". 

—  —  Handlingar,  rörande 
Dominikaner- provinsen  Dada, 
m,  140"». 

Kamatz,    G.,    Vor    80    Jahren. 

(Mecklenburgischer  JAger.)  II, 

802»»*. 
Karo,  Le  orificerie  die  Votulonia. 

I,  173"»*. 
Karpeles,    G.,    Hsinrich    Heines 

Stammbaum      vKtarlicherseits. 

I.  50»»». 
Karrer,  Aus  Carnuntum.  II,  68*». 
Karsten,  H.  T.,  De  compositione 

PoenoU.     I,  159"". 
Käser,  K.,  Z.  polit  u.  soz.  Be- 
wegung im  deutschen  Bfirger> 

tum.     II,  868'». 
Katimir  VIII.  v.  Pommern,  Zum 

Tode   Hersog  —  (1618).     U, 

812*»». 
Kasper,  G.  Andreas  v.  Schwing- 
hammer.    II,  266*»». 
Katonov,     N.     F.,     Persidskija 

izredniji  o  ienUine.   I,  82^**. 
Kattenbusch,   F.,   Ana.  v.  Otto, 

d.    Ante  auung    v.     heiligen 

Geiste  bei  Luther.    II,  880»**. 
Kauer,  R.,    Zu  d.  Adelphoe  des 

Terenz.     I,   160"»». 
Kauer,  s«  Hauler. 
Kaufiinann,    Fr.,     Germani.      I, 

99«*'. 

—  J.  V.,  Katalog  des  antiqnar. 
Bttcher-Lagers  i.  Frankfurt  a.M. 
I,  44'. 

—  —  Katalog  hebr.  Bücher. 
I,  44«. 

Kaufinann,  D.,  Josef  ihn  Danon 
aus  Belgrad.     I,  46*». 

—  —  D.  Vertreibung  der 
Marranen  aus  Venedig  1560. 
I,  4T**. 

—  —  D,  Verbrennung  der 
talmudischen  Litteratur  in  der 
Republik  Venedig.     I,  47**. 

—  G.,  &  G.  Bauch,  Akten  u. 
Urkk.  der  Universit&t  Frank- 
furt a.  O.     II,  406«»»/». 

—  H.,  Reunionskammer  zu  Metz. 
U,  894*»*.  416**. 

—  J.,  Besuch  des  Kolner  Nuntius 
Bellisomi  beim  Kurfürsten 
V.  d.  Pfalz  a.  b.  Bischöfe  v. 
Speier   1778.     III,  226»*». 

Kaulen,  Fr.,  Assyrien  u.  Baby- 

lonlen.     I,  21»*. 
s.  Wetzer. 


Kavasji    Edaljl    Kanga,    TashU 

etc.  I,  78*»». 
Kawczynski ,     M. ,     Apulejenssa 

•Amor  i  Psyche'.    I,   166*»*». 
Kawerau,  G.,  Luthers  Romfahrt. 

n.  862»».  878»»». 

—  —  Bespr.  von  Th.  Mumer: 
An  d.  Adel  deutscher  Nation, 
hrsg.  V.  Vofs.     II,  877"». 

—  —  Luther  u.  d.  Reformation. 
II,  877*»«. 

Versuche,  Melanohthon  sur 

katholischen  Kirche  surQck- 
zuftihren.    U,  881»'».  894*»». 

Brief  des  Barthol.  Latomus 

an  Melanchthon.     II,  882»'*. 

—  —  D.  evangelitchen  Geist- 
lichen in  der  Litter.  des  1 6.  Jh. 
II,  886»»'. 

—  —  8.  Moeller. 

Kayter,  R.,  Toleranz  in  Holstein 
unter  Herzog  Friedrich  III. 
II,  295»»'.  401*»». 

—  —  Luther  og  Jakobs  Brev. 
II,  880"». 

•—  —  ThomasiuB  u.  d.  Pietismus. 

II,  426*»*. 
Keyserling,  M . ,  Litteraturberich  te. 

I.  44**. 

—  —  Bibliotbfeque  de  L^on 
Mosconi.     I,  44*». 

Juifs  de  Naples.    I,  47*«. 

—  —  D.  grofse  Synagoge  in 
Toledo.     I,  47*». 

—  —  Person tion  des  Juifs  k 
Cordone  en  1891;  Auto-daftf 
k  Cordone.     I,  47»». 

—  —  Autos  de  {4  and  Jews. 
I,  47«». 

Antoine  de  Montoro.  1, 47»». 

Conflit  dans  la  communant^ 

hispano-portugaise    d'Amster- 

dam.     I,  47'». 
D.  spanisch-portugiesiseh* 

jüdische  Gemeinde  in  London. 

I,  48". 

Kazarow,  G.,  D.  Name  der  Stadt 
Philippopolis.     I,  188»»^ 

Entstehnngsseit  des  links- 

pontischen  JToif'oV.  1,184*»»*. 

Kedär  Näth  DatU  Bhaktivinod, 
Padma  Punü^a.     I,  62«». 

Kehr,  K.  A.,  Zu  Falco  von  Bene- 
vent.    III,  281*. 

D.  Urkk.  der  normannisch- 

sisilischen  Könige.    III,  288**. 

—  P.,  Papsturkk.  H,  8'/»;  III, 
180".  181»*.  195«**.  288**. 
808»»*;  IV,  87»». 

D.  Organisation  d.  pftpst- 

lichen    Kanzlei    im     11.    Jh. 

II,  40»'. 


Digitized  by 


Google 


IV,138 


Kehr  —  K^trzjnüaki. 


Aas  d.  Archiv  des  Fürsten 

GoloDDa.    II,  46'^  847*;  III, 
198«". 

—  —  Sorininm  a.  Palatiam,  z. 
Gesch.  d.  p&pstliehen  Kanzlei- 
Wesens  im  11.  Jh.   HI,  198*^^ 

—  —  Diplomatische  Miseellen. 
in,   178»». 

Kehrbaoh,  K.,  Jngenderziehnng 
d.  Grorsherz.  Karl  Aognst  v. 
S.-Weimar.     II,  226"'. 

Keibel,  R.,  D.  schräge  Schlacht 
Ordnung  in  den  beiden  ersten 
Kriegen  Friedrichs  d.  Gr.  II, 
49«. 

Keidsl,  F.,  Ans  d.  Reformations- 
geschieh  te  der  Beichsstodt 
Ulm.     II.  1641". 

Keiser,  A.,  Ravensbsrgische  Hoch- 
zeitsgebränche.     n,   199«<»^ 

Keith,  A.  B.,  Date  of  Knmära- 
disa.     I,  61««»- 

KekuM  ▼.  Stradonitz.  Relief  mit 
einer  anf  d.  Jnppiter  ex- 
superantissimus  bezUgl.  In- 
schrift.    I,  1471««'. 

—  St.,  D.  Unruh- Frage  in  den 
Lippischen  Erbfolgestreitig- 
keiten.    II,  190*2. 

—  —  Heraldische  Episode  aus 
Goethes  Leben.     H,  268»*«. 

Kelle,  J.,  In  Wallerstein  auf- 
gefundenes Bruchstück  der 
Notkerschen  Psalmenüber- 
setznng.     II,  30^*. 

Honorius  Augustodunensis 

u.  d.  Eluoidarium.    lY,  46^*\ 

Keller,  E.,  D.  Reimpredigt  des 
Pietro  da  Barsegapd.  IV,  44*'». 

—  L.,  Qraf  Albrecht  Wolfgang 
Ton  Stflianmburg-Lippe  n.  d. 
Anf.  des  BIsnrerbundes  in  Eng- 
land, Holland  u.  Deutschland. 
II,   190»«. 

Reichsgesetz  geg.  d.  sogen. 

WiederULufer  v.  28.  April  1529. 

II,  888»'». 
D.  Grofse  Kurfürst  u.  d. 

Begründung     des     modernen 

Toleranzstaates.     II,  419'». 

—  O.,  Romulnsgrab.    I,  114*»». 

—  8.  Horatius. 
Kellermann.    A.,    Ernst    Meyer. 

II,   196»'». 
F.  Freiligrath.  E.  v.  Bändel. 

A.  Lortzing.     E.  Meyer,     G. 

Rosen.      C.    D.   Grabbe.      O, 

200«««. 
Kelleter,    H.,    E.    karol.   Laien- 

keleh.     II,  25»".   184»»». 
Kellner,    K.  A.  Heinr.,   Heorto- 

logie.     IV,  20»*». 


—  —  Wo  u.  wann  wurde  Missa 
stehende  Bezeichnung  f.  d. 
Mefsopfer?     IV,  21»*». 

Kellogg,  G.  D.,  An  unidentified 
building  near  the  forum  next 
to  S.  Adriano.     I,  118*'». 

The   Vestal   Precinct  in 

the  Forum.     I,  114»»». 

Kelman,  J.,  St.  Paul  the  Hebrew; 
St.  Paul  the  Greek;  St.  Paul 
the  Roman.     IV,  11'». 

Kemke,  H.,  D.  Grilberfeld  von 
Bartliekshof.     II,  819». 

—  —  D.  ostbalt.  Altertum  u.  d. 
Vorgeschichte  der  Prov.  Ost- 
preufsen.     11,  841»»'». 

Kemp,  P.  H.  van  der,  De  Neder- 
landsche  factorijen  in  Voor- 
IndiS  aanvang  der  19*  eeuw. 

I,  68*».  III,   114»«». 

Raffles'  betrekkingen  met 

Nias  in   1820/1.     HI,   114»«'. 

—  —  La  Hollande  et  TEurope 
an  commencement  du  19«s.  etc. 
III,  97»». 

Kempf,  K,  Eröfiiiung  des  Rat- 
hausneubaues  v.  Freibnrg  i.  Br. 

II,  462»»«. 

Freiburger  Buchbeschlüge. 

II,  462»»'. 

—  J.,  Froumnnd  von  Tegemsee. 
II,  81«*. 

—  —  Romanorum  sermonis 
castrensis  reliquiae.  1, 140»»»». 

Kenner,  Fr.,  D.  romische  Nieder- 
lassung von  Hallstadt  (Ober- 
österreich).    I,  181»«». 

Römische  Funde  in  Wien 

1896  —  1900.  I,  181»»«;  II, 
69»». 

—  —  Neueste  Funde  in  Wien. 

II,  68»*. 

D.  Wienflnfs  in  römischer 

Zeit.     II,  69»«. 
Kenworthy,     J.,     Roman    road 

on  Blackstone  Edge.  I,  128»»». 
Kenyon,  F.  C,  Textual  critieism 

of  the  New  Testament.  IV,  8». 
Kerameus,  s.  Papsdopnlos-K. 
Keresztes,  s.  Fej^rviry. 
Kerker,    M.,     D.    von     Luther 

für  Kursaohsen  beibehaltenen 

Kirehenceremonieen.  11,284«". 

892*'». 
Kerklefs,  J.,  Francis  and  Dominic 

and    the    Mendicand    Orders. 

III,  192»»»«. 

Kerlen,    J.,    Spinoza,    de    Pan- 

tbeist.     III,   105««». 
Karler,  s.  Mohl,  ▼. 
Kern,     A.,      Agrargesoh.     Ost- 

preufsens.     II,  418»». 


—  H.,  Bouddbisma  dans  Tlnde; 
tr.  G.  Huet.     I,   69"*. 

^  —  RSmSyaQa,  oudjavaanieh 
Heldendicht.     I,  62«»». 

De  legende  van  Ku^ja^a- 

karpa  volgens.     I,  62»»«. 

—  ~-  Spraakkunst  van  hei 
OudjavaaBseh.     I,  62»»'. 

—  O.,  D.  Ineohriften  von  Mag- 
nesia a.  Maeander.   I,  184»»»^ 

—  P.,  D.  sep.  ev.-lttth.  Drti- 
ein]gkeits*Ghsmeittde  zu  Chem- 
nitz.    II,  287»»«. 

—  R.,  Georg  II.  v.  WerthshD 
n.  e.  Grafschaft  im  Bauern- 
krieg.    II,  894*»».  447»». 

Hans   Böhm,    d.  Pfeiffsr 

V.  Niklashansen.     III,  447«». 
Kernkamp,  G.  W.,  Een  eontrtet 

tot    slavenhandel    van    16S7. 

III,  100»*'. 
Ovar  Robert  Frnin.    III, 

106««». 
Over  Zweedsche,  Noortehc 

en  Deensche  archieven.     lU, 

187'». 
Kersauson,    J.    d.,     Gompte   d. 

gsstion    du    P.-Ch.    JonaeeDt 

etc.     III,  66«'». 
Kerssenbroch,  Hermanus  a,  Abs- 

baptistici  furoris  Monasterius 

evertentis   historlea    narrstio; 

ed.    H.   Detmer.     II.   887*'». 
Kefsler,  A.,    Graf  Alexander  v, 

Württemberg.     11,   162'». 

—  —  Kemer  u.  d.  Seherin  v. 
Prevorst.     II,  160*»*. 

B.  Absehiedabliek  auf  d. 

Kernerhaus.     II,    160*»«. 

—  L.  W.  A.,  Het  zoogenaamd 
verraad  van  Toekve  DJohan 
Pahalawan,  alias  Toek  veOeosr. 
III,   114»«». 

K^trzynski,  St.,  D.  Pallium  der 
polnischen  Bischof«  d.  11.  Jh. 
II,  41»».  269«», 

—  —  Orzekomej  wyprawi« 
Wtodiislawa  Hermana  as 
Szczecin  w.  r.  1091. 11,811*»*. 

—  W.,  D.  Bibliothek  d.  Grafni 
V.  Baworowski  in  Lemberg. 
II,   107«*«. 

—  —  Germania  Magna  n.  Scr- 
matien  an  der  Weichsel  neck 
Claudius  Ptolemaioe.  Hr 
116'«». 

Was  wissen  v.  d.  Slawso 

ihre  ersten  Gesehiehtsschr^hsr 
Procopins  u.  Jikrdaoee?  11> 
118"«". 

Die  Volcae  Tectosages  a.  d. 

Name  Wlaeh,  Wloeh.  U,  1 18'^*. 


Digitized  by 


Google 


Kattntr  —  KlrehmiE^ar. 


rv,189 


Kettner,  s.  Horatius. 

Keiidell,  R.  ▼.,  FOnt  n.  Pfirstin 

Bitmarek.     II,  487'®. 
Kenffer,  M.,  Anganseage  «b.  d. 

AustUllg.  d.  h.  Rockes  1656. 

II,  427«o«. 
Keane,  J.   B.,    D.    Erfarsohung 

d.  BriqaetegegebieU.   I,  l^l^^ 

—  —  D.  Briqnetage  im  oberen 
SeUlethel.     I,  12^^*. 

—  —  Ansgrabaogen  im  Gebiete 
der  BriqueUge  im  Thal  der 
Seille.     I,  12"«.  126«««. 

Mediomatrieam.  I,126«®«b. 

Kenfeen,  H.,  Z.  Topographie  o. 
Ver&stungtgeMh.  von  Köln. 
II,  87"'.   177". 

Keufeler,  Fr.  ▼.,  Festrede  zur 
Riga-Feier  in  der  dentBohen 
Geeellsehaft  zn  St.  Petersbnrg 
am  8.  Mai  1901.     II,  886^^ 

—  —  Patkaliana  ans  J.  G. 
Kenfslers  neaesten  Reisen.  II, 
888*». 

—  —  D.  ehem.  Sternwarte  im 
Rigasehen  Schlosse.  II,  348^*'. 

—  —  Letten  n.  Rassen.  II, 
344»K 

—  —  Balt.  Wappenkalender 
1»02  ▼.  E.  Tode.    II,  845i»*. 

14.,   16.  n.   16.  Rechen- 

schaftsber.  d.  QG Ostseepro v., 
Abt.  f.  d.  Dombaa  1898  bis 
1900.     11,  846"'. 

SBBstnGes.     II,  846"». 

Khnda  Bakbsoh.  S.,  Omayrads 
and  the  eastem  empire.  III, 
164". 

Khull,  F.,  D.  Salsbergwerk  za 
Aassee  in  Obersteiermark  1695. 

II,  82"*. 

Kj0r,    8.,    Vomede   tvinges    til 

Stavns.     111,  127  "•. 
Ridefoged  Peder  Hammer. 

III,  127"». 

Kiamil,  Tftti,  D.  Maler  als  Frei- 
werber; tr.  Egmont  Aladin. 
I    81"^. 

Kiel.     II,  296«>'. 

—  Zar  50j.  Jnbelfeier  des 
Bchlesw. -holsteinischen  Lehrer- 
verein s  in  —  1900.  11,297«»^ 

Kielbom.  F.,  SarsaT^i  plates  of 
Baddharäja;  (KaUichuri-)  Sam- 
vat  861.     I,  66»». 

—  —  Rädhanpor  plates  of 
Govinda  III ;  Saka-samvat  780. 
I,  66Ö». 

—  —  Dates  of  Chola  Kings. 
I,  86** 

--  —  Dates  of  Pi^^ya  kings. 
I,  57"». 


Two   grants    of  Daq^I- 

mahidevL     I.  57 ^o«. 

—  —  Two  Bfanvan^var  in- 
seriptions.     I,  57"*. 

Kjellberg,  C.  M.,  De  applündska 

stidemas    arkiy.    III.    187'». 
Kienast,     A.,     Benedek    a.     d. 

Febmarpatent.    11,  187»»». 
Kienitc,     O,     &     K.    Wagner, 

Badische  Bibliothek.  IL  448^ 
Kiepert,  H.,  Itatia  inferior  enm 

insniie;   adn.  R.  Kiepert.     I. 

115"«. 
Kieser,     H.,     Carl     Alexander, 

Grofbberzog  ▼.   Sachsen,     ü, 

227»»» 
Kieseritzky,    G.  v.,    Kaiserliehe 

Ermitage.  Mnsenm  der  antiken 

Sknlptnr.     I,  170*'»». 
Kiesselbach,     O.     A.,     Seever- 

Sieherang    in    Hamburg.     II, 

275". 

—  T.,  D.  lüteste  hambnrgisohe 
Sehiffsreeht.  II,  278»».  988". 

Kiefsling,  F.  X.,  D.  Brttnnlein 
▼.  Drosendorf  n.  ürogebang. 
n,  74"'. 

E.  Wanderang   in    Poig- 

reiche.     II,  74"». 

—  s.  Horatins. 

Kiewning,    H.,      Nnntiatar     d. 

Pallotto      II,  128«»». 
Kilian,  E.,  D.  einteilige  Theater- 

Wallenstein.     IL   161*»«. 
Kimm,    S.    C,      The    Iroqnois. 

m,   172*0». 
Kinder,    J.    C,    D.    Bibliothek 

eines  Wundarztes  im   17.  Jh. 

n,  297»". 
PlQner   Spitzenklöppelei. 

IL  297»»*. 

—  —  P15ner  Handels-  n.  Geld- 
gesehftfte  im  17.  Jh.  II, 
298»**. 

Kindere,  L.  van  der,  Le  preroler 
dncde  Basse-Lotharingie.  III, 
76»» 

Kindler  ▼.  Knobloch,  J.,  Ober- 
bad. Geschlechterbnoh.  11, 
458»» 

Grafen  r.Calw.  II,  1 68»'». 

—  —  Hnndbifs,  Hnndplfs, 
Hampifs  von  Ravensburg.  II, 
168»»*. 

—  —  V.  H  andersingen.  II, 
168»»». 

V.  Harmingen,  Humingen. 

II,   168»»*, 

—  —  Jaeger  v.  Konzenberg 
IL   163»»». 

—  —  leher  von  Bieringen.  11, 
168'»»'. 


IfHinger  v.  Granegg.   II, 

168»*». 

—  —  V.  Illingen,  gen.  v. 
Isingen.     II,   168»»». 

—  —  Isenburg.     II,  168»»». 

V.  Ismy.     IL   168»»*. 

-—    —  V.  Instingen.   IL   168»»». 

Kaib.     IL   168»»». 

V.  KaltenthaL  H,  168»»*. 

—  —  Kanofsky  v.  Langendorf. 
IL   168»»». 

Hundfufs.      n,     164»»». 

Innenhaber  aasRottweiL 

n,   164»»'. 

V.  Jungingen.  II,  168»»'. 

King,   J.  S.,    Bahmani  Dynasty. 

L  58»». 
L.  W.,    Lettres  and   in- 

scriptions   of  Hammurabi.     I, 

26»». 
Kinke,  s.  Arspruch. 
Kirehengeschichte.  —  Anfechtung 

der  Lutherbibel.     11,   876*'». 

—  Jesuit  relations  and  allied 
doeuments  etc.     II,  871»». 

~  D.  Wahrheit  üb.  d.  Jesuiten. 
II,  873"». 

—  Jesuitische  Moral.  H,  878*»». 

—  —  Index  librorum  prohibito- 
rum,  summ!  d.  n.  Leonis  XIII, 
inssu.     II,  878*»». 

—  Lutherworte.    IL  876*'»-»». 

—  Bedürfen  wir  einer  Refor- 
mation?    n,  881»»». 

—  Augsburgische  Konfession. 
IL  384»*». 

—  Trostschrift  der  sächsischen 
Reformatoren.     II,  884»*». 

—  Zwingliana.  IL  885»*». 
887»'».  407»»».  410"»*. 

—  Kirchenscbmuck  u.  Protestan- 
tismus.    II,  404»"8. 

—  D.  evangelischen  Katecbismus- 
versuehe  bis  auf  Luthers 
Enchiridion.     IL  408'*». 

—  E.  Cyklus  von  Reformations- 
Dramen.     IL  410"*». 

Kirehenheim,  A.  v.,  Kirchen- 
recht.     IL  891*»». 

Kirchheim.  —  Reihengrftber- 
friedbof  in  der  Heugewann 
zw.  —  n.  Bruehhausen  in 
Baden.    U,  1*. 

Kirehhoff,  Alfr.,  Litteratur-Be- 
rieht.     11,  221»». 

d  K.  üassert.  Die  neuere 

Litter.  cur  deutschen  Landes- 
kunde.    I,   15*'». 

Kirobmayer.  F.,  D.  Ende  d. 
aristokratischen  Freistaates 
Ragnsa.     H,  98»'». 


Digitized  by 


Google 


IV,140 


Kiroh«Ste!nbek  —  ^Ksappert. 


Kiroh^Steinbek  in  Stormarn.  — 
Altfläcluisehes  Baaerahaas 
iB  — .     n,  286»*. 

Kiriaki,  8.  Bereh«t. 

—  s.  Da  Kiriaki. 

Kirmis,  M.,  Amt  n.  Fleoken 
Neamanoter.     II,  290 ><*^ 

—  —  Altarblatt  der  alten 
Vioelinskirobe  sn  Neumttneter. 
II,  297"^ 

Kimer,  G.,  Critiea  del  teeto  delle 
flpietnlae  ad  familiäres  di 
Cieerone.     I,  S%^\ 

—  --  Due  vite  ined.  dl  S. 
Mareello  vesoov.  die  Die.  II, 
18»*. 

Kirsch,   Christliche  Archäologie. 

I,  178"«o. 

—  D.  Kirche  S.  Mar.  Antiqn. 
aaf  d.  röm.  Forum.   II,  25^^*. 

—  J.  P.,  D.  hl.  CÄoiüa.  IV, 
68«". 

—  P.  A.,  Gutachten  über  die 
Wiedergewinnung  ▼.  Sachsen 
f.  d  kathol.  Glauben.  II, 
874"». 

—  —  Melanchthons  Brief  an 
Camerarins  üb.  Luthers  Heirat 
16-26.     II,  882"«/». 

—  —  Das  durch  Papst  Bens- 
dikt  XIV.  1768  mit  Spanien 
abgeschlossene  Concordat.  III, 
224«". 

—  —  D.  Reservatio  in  petto 
bei  den  Kardinalskreationen. 
IV,  88**. 

Kirschstein,  M.,  Hauptmann.    II, 

264"». 
Kirste,  s.  Hemachandra. 
Kisa,  A.,    D.  Wandgemälde  aus 

dem   Hause   Glesoh   in    Köln. 

II.  188"». 

Kisoh,  AI.,  Bicgraphie  Zacharias 
Prankeis.     I,  49"«. 

Kisohke,  s.  Lehfeldt. 

Kittel,  F.,  Be}atüru  inscription 
of  the  time  of  RSjendradeva; 
Saka-samvat  979.     I,  67^". 

KUar,  K.,  D.  Bibliothek  der 
Tiroler  Landschaft  in  Inns- 
bruck.    II,  96*»*. 

—  —  D.  Gefangennahme  des 
Peter  llayr,  Wirt  an  der  Mahr, 
am  8.  Februar  1810.  II, 
98*»». 

D.  beiden  Vogelweidehöfe 

bei  Klausen.     II,  99*". 

Klaatseh,  H.,  SUmmt  der  Mensch 
▼om  Affen  ab?    I,  2^». 

Ausprägung  der  spesisfleh 

menschlichen  Merkmale  in 
unserer  Vorfahrenreihe.  I,  2^». 


Klagenfurt.  —  Ausgrabungen  auf 
d.  Zollfelde  bei  — .  I.  180»". 

Klaiber,  J.,  Stuttgarter  SchflUen- 
feste  im   16.   Jh.    fl,    167?»». 

—  Theodor,  ä  Otto  Lyon, 
D.Meister  d.  deutsehen  Briefes. 
II.  409'»'. 

Klaje,  Herm.,  D.  Einfall  des 
kais.  General- Wachtmeisters 
Joachim  Ernst  t.  Kroekow  in 
Hinterpommem.     II,    822*»o. 

Klebs,  D.  Ersählung  Ton 
Appollonins     v.     Tyrus.      I, 

157 1666. 

Klein,  H.,  Prosefs  der  Gemeinde 
Lützenkirohen  mit  d.  Gemeinde 
Bursobeid   1711/8.    II,   178**. 

Klein  Schmidt,  A.,  D.  Zeitlater 
Friedrichs  d.  Gr.  D.  Revo- 
lution sseitalter.  D  Zeitalter 
Napoleons  I.  D.  Befreiungs- 
kriege und  Deutsehlands  Um- 
gestaltung. D.  Gesch.  der 
Mittel-  und  Kleinstaaten  bis 
1816.     II,  48«». 

—  —  Bayern,  Pfalz  u.  Sar- 
dinien 1700—1800.  n,414«>. 

—  -  Obrist  Gustafsson.  III, 
186«>. 

Kleinteich,  H.,  Kraniehfeld  u.  s. 

ümg.     II,  241*". 
Kleinwächter,   H.,   Konsistorial- 

ordnung  1776.     II,  269«'. 
Klekler,     K.,      Realschule     in 

Österreich.     II,   144"*'. 
Klem,     Künstler    [Namens   —] 

aus  u.  in  Freiberg.  II,  228"*. 
Klemm,  El.,  Sechs  Jahre  a.  d.  Leben 

d.  Zeugwarts  — .    II,  228"». 

—  Gottlieb  Friedrich  ▼.  II, 
156«". 

—  Matthaeus,  Pfarrer  in  Goma- 
ringen.     H,  166«»». 

—  D.  Marienberger—,  11,228"'. 
Klenz,  H.,  Babst.     II,  804»»*. 

Bachmann.     II,  805»»>. 

Klejboldt,     Ch.,     Schematismus 

der    Diöeese    Mttnster    1901. 

II,   191'*. 
Klimbnrg,    R.    ▼.,    D.    gewerbL 

Unterrichte  Wesen  in  Österreich. 

II,   144"*». 
Klinge,  C,   Schlesische  Dialekt- 

Litteratur.     H,  266«». 
K(linkenberg),  J.,  Wiedergefund. 

römische       Inschriften.       II, 

169", 
Klink  hardt,  Fr.,  Burg 'Sehellen- 

buig*     u.    d.    'Sehellenberger 

Pflege'.     II,  898*«». 
Kloeke»  Fr.,  Merkwürdige  Bäume 

in  Anhalt     II,  288«*». 


Klöekner,  s.  Crnix. 

Klönne,  B.  H.,  De  vlocht  vaa 
Pieter  Jansz.  Kiea  nit  'da 
Boeein'  op  18.  Sept.  1667. 
III,  110*»^ 

KlöUseher,  Bernh.     D.  Chronik 
d.    Dorfes    Gutenawegen.     11, 
242**«. 

Klopp,  O.,  Altar  im  Intheriaehen 
Landeskirehentnm.  ü,  404^>. 

Klose«  O.,  D.  im  Museum 
Carolino-Augnsteam  %a  Salz- 
burg aufbew.  römische  Laichen - 
stein  von  Mariapfarr.  I^ISO»^; 
n,  77"». 

Klostermann,  A.,  Diplomatischer 
Briefwechsel  a.  d.  «weiten 
Jahrtausend  ▼.  Chr.    I,  89»^. 

—  Erich,  Origenes*  Werke. 
Bd.  8 :  Jeremia-  Homilien ; 
Klageliederkommentar;  ErkL 
d.  Samuels-  u.  Königsbb.  IV, 
28 1'». 

Klotz,  A.,  D.  Geschichtswerk  des 
altem  Seneca.     I,  95"^ 

—  -  —  Zu  den  ABC-DeDknUÜani. 

I,   166**»». 

—  s.  Statins. 

Kluge,  £.,  D.  vorgeschiehtL 
Wohnplätse  d.  Umg.  ▼.  Arne- 
bürg.     II,   22«*». 

—  H.,  D.  neuerbauU  Rathans 
SU  Cöthen.     U,  245*»«. 

Klunzinger,  K.     II.  166«'*. 
Klnfsmann,    H-,    Hambnrgisches 

Vorlesnngswesen.     II,    276**. 
Kmit,   G.,   D.  Jahr    1848    n.   d. 

grieeh.  -kath.  geistliche  Senünar 

in  Lemberg.     II,  109»«^ 
Knaack,  G.,  Jordanes  Ron».   241. 

I,   101«". 
Knaake,    Briefwechsel    der    Bo- 

formatoren.     II,  882«»*. 
Knanishtt,    Jos.,     About    Peraia 

and  ita  people.     I,  78"». 
Knapp«  Rückblicke  auf  die  Ulmer 

Zustände  1801.     U,    164"». 

—  'Gottbold  Ephraim  LeaaiQgs 
Faust*  in  Ulm.     U,  169*«». 

—  Th.,  Gomaringen  im  16.  n. 
17.  Jh.     U,  1681««. 

—  —  D.  Gnadenlehen  dee 
Klostars  Adelberg.   11,  166'»*. 

—  —  D.  Grondherraehaft  im 
sttdwestl.  Deutoehl.  II,  lft6'»«. 
469»». 

—  —  D.  Bauer  im  henC 
Württemberg.  11,  166'»'. 
400*'«. 

Knappert,  L.,  Ondvaderlaadseh 
volksleven  uit  de  Acta  der  pro- 
yineiale  sjrnodan.    III,  102'»«. 


Digitized  by 


Google 


Knappen  —  RSnig. 


IV,141 


Zeden  en    gebriaken    in 

Sud     «n    Ommelanden.     III, 

112*". 
Knaner ,    Fr. ,    MSnava  -  prtnta- 

Sötra.     I,  58"». 
Knebel,  J.,  Varia  Javaniea.     I, 

68«". 

—  K.,  Karl  Maria  v.  Weber  in 
Freiberg  1800/1.     II,  288*H 

~  —  D.  Seidenstickerei  in 
fteiberg.     II,  «61«>«. 

—  —  D  Mal-  n.  Zeichenknnst 
ip  Freiberg.  II,  408**^ 
404«*^ 

Kn«ib,  D.  positive  Moment  der 
Reehtfertigang.     II,  dlS^^. 

Kneller,  O.  A.  Patrietisclie  Ent- 
deekangen  v.  G.  Maroati.   IV, 

Knepper,  J.,  E.  eltlseischer  Arat 

d.  Hnmaniatenseit  ale  denteeh. 

Poet.     11,  861". 
Knetseh,    K.,     Hessen    in    der 

Bürgerschaft  Danzlgs.  II,  825*'. 
Knieb,     Ph.,     Reformation     u. 

Oegenrefonnation  auf  d.  Eiohs- 

felde.  II.  874»«>.  890*". 
Knipping,    Rieh.,     Regesten    d. 

ErzbiscbSfe  im  MA.   IV,  40^*. 
Knittel,  B.,  D.  Hamburger  Asse- 

korantgeach&ft.  II,  27ft*®. 
Knobloeh,  t.  Kindler  ▼.  Kn. 
Knod,  0.  C,  D.  oberrheinischen 

Studenten  des  16.  n.   17.  Jh. 

aaf  d.  Universität  Padna.    II, 

406«w    466'*. 
KnSpfler,  A.,  Rab.  Maari  de  In- 
stitut,   derieor.       II,     10'*; 

IV,  46*«*. 

Vergerins.     II,  166"». 

Knoke,  F.,  E.  Eisensebmeke  im 

Habiehtswalde  bei  Stift  Leeden. 

I,  105«^. 

Urteil  Üb.  d.  Varuslager 

im  Habichtswalde.    I,  106**»; 

II,  187«». 

Kooop,  Volkssagen  aus  d.  Prov. 
Posen.     II,  268*0. 

—  Rogasen.     II.   271«*. 
Knopf,  E.,  Ein  Thonscherbe  mit 

d.  Text  d.  Vaterunsers.     IV, 

21167 

—  —  Ausgewählte  MKrtyrer- 
tkten.     rV,   61'*'. 

Knorr,  F.,  Klappstühle  ans 
Urftbem  d.  Bronaeieit.  I,  9>«*. 

Knoth,  E.,  Ubertino  v.  Casale. 
UI,  184«";  IV,  89". 

Koothe,  H.,  D.  OberlausiUer 
Mf  d.  Univ.  Leipzig,  1420 
bis  1560.    11,  286"».  266"». 

Knott,    R.,     Luzembuiger     in 


Böhmen  u.  d.  Gonaaga  in 
Mantua.     II,  847*. 

Knndtson,  I.  A.,  Ergebnisse 
einer  Kollation  d.  El-Amarna- 
Tafeln.     I,  80»«. 

Z.  d.  El  Amama-Tafeln. 

I,  80»«. 

Assyrische  Gebete  an  d. 

Sonnengott  für  Staat  n.  könig- 
liches Haus.     I,  86'**. 

—  —  &  F.  Delitzsch,  Briefe 
Hammurabis   an   Sin-idinnam. 

I,  27*^ 

Knüttel,  W.  P.  C.  Uit  het 
verleden  der  Amsterdamscbe 
kathoUeken.     III,   110«**. 

Catal.  van  de  Pamfletten- 

Veraameling  berustende  in  de 
Koninklijke  Bibliotheek.  II, 
412»^ 

Kobbelt,  R.,  Schnlfragen.  II, 
266*»». 

Kobeko,  D.,  D.  topographischen 
Hinweise  des  Gesprichs  über 
die  Heiligtümer  von  Bysana. 
III,  166". 

Kobell.  L.  V.,  V.  Scheffel  u.  s. 
FamUie.     II,  466?». 

KobelyckyJ,  J.,  Privilegien  d. 
Stadt  Mikolajow  am  Dniester. 

II,  108"». 

—  —  Bauern -Kommission.  II, 
108"^ 

Koblar,  A..  Nekoliko  kranjskih 
iupnikoy.     II,  87«*». 

—  —  Crtiea  o  nekdai^ih 
svoboiöinah  kranjske  duhov- 
86ine  pred  sodiiii.     U,  87*»». 

Koch,  D.,  Abendmahlsstreit  in 
Biberach  1548  u.  1545.  II. 
164"'. 

—  K,  Amt  Saalfeld  1678.  II, 
281*** 

—  —  Pöfsneek.  D.  Rathaus, 
1487-1899.     II,  241*»». 

—  G.,  D.  EnUt.  d.  italienischen 
Republik  1801/2.   III.  297>**. 

—  R.,  D.  lippische  Mundart. 
II.  200«**. 

—  P.,  Hamburg  a.  d.  deutsche 
Kriegsmarine.     II,  274**. 

—  B.,  D.  ftransös.-deutseh-re- 
formierte  Gemeinde  zu  Bützow 
in  Mecklenburg-Schwerin.  II, 
807***. 

—  W.,  Julian  der  Abtrünnige. 
I.   109**». 

—  d  Braun,  In  8  Grrabhttgeln 
bei  Thannbeim  im  Illerthal 
O.-A.  Leutkirch  gemachte  Ent- 
deckungen.    II.  160»». 

Ausgrabungen  bei  Thann- 


beim.   O.-A.    Leutkirch.     II, 
150»». 
Kock,  Clir.,  Lieder  preufsischer 
Soldaten   1864.     II.  288'*. 

—  —  Leibeigenschaft  (Saxtorf, 
Damp  u.  Hohenstein).  II, 
294»*». 

—  —  D  Flachsbereitung  in 
Schwansen.     II,  298**». 

Köcher.  A..  Hzg.  Job.  Friedr., 
Bisch.  Steno  u.  Fast.  Petersen 
in  Hannover.     II,  869*». 

Kohl,  D.  neuentdeckte  Steinzeit- 
Bockergrabfeld    V.    Flombom. 

I,  6"/'. 
Koebler.     II,  269**. 

-^  W.,  ]).  Wort  sie  sollen 
lassen  stan  Und  kein  Dank 
dazu  haben.     II.  876»**. 

—  —  Luthers  Testament  u.  d. 
Kanzler  Brück.     II,  879***. 

Abstammung  Liebknechts 

von  Luther.     II,  879***. 

—  —  Luther  u.  d.  Kirchen* 
gesch.     II.  879***. 

—  —  Einflafa  der  Wartbux|f 
etc.     II.  881**'. 

Lutherana.     II,  881*^'b. 

—  —  D.  deutsche  Reformation 
n.  d.  Reformationswerk  des 
Job.Honter.  II, 884*»*. 891**^». 

—  —  Reformation  u.  Ketzer- 
prozefs.     II,  885***. 

—  —  Moritz  V.  Sachsen  u.  s, 
Zeit.     II.  888***.  897*»». 

—  s.  Diehl. 

Köhler  Haufsen,  F.  E.,  Porzellan- 
denkmal Friedr.  AngusU  III. 
V.  Sachsen.     II,  251*»*. 

Koehne,  C,  Z.  sogen.  Reformation 
Kaiser  Sigmunds.  II.  867**; 
IV,  89*». 

Köler,  D.,  Psalm  8;  ed.  Göhler. 

II.  406"*. 

Köln.  —  St.  Bruno  v.  — .     II, 

184»*». 
Koenen, e.V., Koblenz.  Römischer 

Vexierkrug.     I,  125'". 

—  -^  Rheinisches  vorrömisches 
Skulptnrdenkmal.      I,  126**». 

—  —  Oberthor  n.  Obertbor- 
kapalle  in  Neofs.    U,   184»". 

—  H.  J..  Verschiliende  families 
Pauw.     II!.  98**. 

Nederlandschen  wolhandel 

van  weleer.     III.  99»**. 

Orafsteden  in  de  kerk  te 

Beverwijk.     III,  110**». 

König,  L.,  Pins  VU.  u.  d.  Reichs- 
konkordat.    II,  128*'*. 


Digitized  by 


Google 


IV,142 


Koenigabtrger  —  KoDBtaotinides. 


Koenigsberger,  Jescburnn.  1, 44 ^ 

KöDigseek,  Ekbeth  v  ,  geb.  Argen 
(Egen).     II,   168«o«. 

Eönneeke.  M.,  Evangel.  KircbeD- 
visiUtioDend.  1 6.  Jb.  in  d.  Graf- 
schaft  Manafeld.     II,  284*'^. 

Koepp,  F.,  D.  römische  Nieder- 
lassung bei  Ualtem  a.  d.  L. 
I.   106'«*;  II,   186«. 

Ansgrabongen  bei  Haltern 

a.  d.  L.     II,  186^ 

—  —  D.  Anlagen  am  Ufer  d. 
Lippe.     II,   186^ 

—  —  u.  a.,  D.  rom.  Kieder- 
lassang  bei  Baltern.  I,  105*«^ 

Körbe,  0.,  L4iate  n.  Lautenmosik 
bis   16f»0.     n,  406«". 

Körber,  W.,  D.  Johann eskirehe 
in  Grofs  Salae-    II,  242**». 

—  Robl,  Funde.  91.  Mainz. 
1.  Weihestein,  2.  Altar,  8. 
Viergöttersockel.  92.  Kreuz- 
nach.    I,    12580«. 

Körbler,  Q.,  Matthias  Garbitius 
Illyricus.     II,   156««7. 

Körte,  G.,  Wandgemälde  in  d. 
Gräbern  r.  Corneto-Tarquinii. 

I,  91"^ 

Körting,  G.,  Latein.-romanisehes 

Wörterbuch.     I,  166*"^ 
Köslin.    —    Seifenfabrik    in   — 

1781.     II,  818»?*. 
Köftfler,  R  ,  Fechner.  II,  264^»^ 
Köster,  F.,  Z.  Reformation sgeseh. 

Naumburgs.  11,244*".  888»««. 
Köstlin.  F.,  Theodor  Brecht.    II, 

165«". 

—  J.,  Und  kein  Dank  dasu 
haben      II,  S76i»*. 

—  H.    A ,    Luthers    Theologie. 

II.  879'". 

—  —  Luthers  Sätse  vom  freien 
Willen  in  d.  Heidelberger  Dis- 
putation  1618.     II,  88 1*»^ 

—  —  Kirohenordnung  ans  d. 
16.  Jh.     II,  892*««. 

Koetschau,  Wendelin  Boeheim  f. 
IL   14610'». 

—  R.,  Goethe-Blätter  aaf  der 
Veste  Roburg.     II,  240  *»^ 

Kots,  G.,  D.  Danaiger  Kon- 
kord ienformel  ttber  d.  heil. 
Abendmahl,  'Notel'  genannt. 
U,  827«". 

—  —  Quellenkunde  d.  Danziger 
Kirchengesch.     II,  827«^ 

KÖtsschke.  R.,  Verwaltnngegeseb. 
d.  Grofdgrundherrsoh.  Wer- 
den a.  Ruhr.  II,  21»».  87»*. 
177'». 

—  —    D.     säebsisebe    StädU- 


Wesen  v.   18.  bis  16.  Jh.    II, 

897»*^*. 
Kohant,    V.,    Ausgrabungen    o. 

Funde  ▼.  Poetorio  1898/9.    I, 

182»'»;  n,  791»». 
Kohfeldt,  G.,   Btteherpreise   aus 

d.  letzten  Jahrzehnten  d.  MA. 

n,  808»»*.  862»« 

—  —  Bibliotbeksbenatzungen 
im   17.  Jh.     II,  S08»»». 

■• —  —  Alte  BUcherlotterieen. 
II,  808»»«. 

—  —  Volkstttmliobe  Leseein 
rieht  ungen  in  Mecklenburg, 
n,  808»»'. 

—  —  BuchfUhrerlager  1688. 
II,  808*»». 

Kohl,  F.  F..  Tiroler  Volkslieder, 
n,   102»»*. 

—  O.,  Römische  Altertümer  auf 
dem  Lemberg  bei  Kreuznaeh. 
I,   126»»^. 

—  8.  Körbar. 

Kohlbrugge,  J.  H.  F.,  D.  TSng- 

g^eeen.     I,  62»»». 
Kohler,  J.,  D.  Fälscher  in  Dantes 

Hölle.     II,  861»'. 

—  —  Dante  u.  d.  Homosexuali- 
tät.    II,  861»». 

—  K.,  Abba.  father.     I,  46»». 
Zachariah  Frank  el.  1, 49i»'. 

—  Max  J.,  The  German -jevish 
migration  to  America.  I,  48»». 

—  —  Jews  and  tbe  American 
Anti-slavery  morement.  I, 
48»»». 

—  —  Menasseh  ben  Israel  and 
some  unpublished  pages  of 
American  history.     1,  48*»». 

Kohlsehmidt,  Ruperti.  11,298^'*. 

Kohottt,  s.  Josephus. 

Koht,  H.,  Det  norske  kongedÖmes 

utvikling.     in,   120»i. 
Kohnt,  A.,  Bertthmte  israelitisehe 

Männer   u.   Frauen.     I,  46»». 

—  —  Nene  Bismarekiana.  II, 
440»». 

Kolb,  Chr.,  Haller,  d.  wttrttemb. 

Kateebismusgottesdienste.     II, 

1541»!. 
D.  Paradies   n.   d.  Univ. 

Tabingen.     H,  164^»». 

—  —  Warum  giebt  es  keinen 
evang.  Stiftspropst  mehr  ?  U, 
164»»*. 

Kämpfe  d.  württ.  Kon- 
sistoriums mit  d.  Herzögen 
um  d.  Nominationsreeht  im 
17.  u.  18.  Jh.  II,  164*»». 
892*«'. 

Pietismus  n.  Separatismus 


in  Württemberg.     II,   164»^'. 
426"'. 

Dekanatsprüfung  v.  1795. 

II,  164*«». 

—  s.  Boermaon. 

Kolbe,  W.,  Merkwürdige  Winter 
in  Thüringen.     II,  281"*. 

Kolde,  Tb.,  P.^Speratns  n.  S. 
Poliander  als  Domprediger  in 
Würsburg.     II,  74*»». 

—  —  Melanohthons  Loci  com- 
munes.     II,  882»'«.  408'". 

—  —  Brief  Melanohthons  sn 
Bürgermeister  u.  Räte  in  Anga- 
bürg.     U,  882«'». 

—  —  D.  Job.  Teuschlein  u.  d. 
erste  Reformationsversneh  in 
Rothenburg  a.  d.  T.  II,  890*". 
898»*». 

Koldewey,  Fr.,  Jugendgediehte 
des  Humanisten  Job.  Caaelias. 
U,  409'««. 

—  R.,  D.  hethitische  Inschrift 
in  Babylon.     I,  18*». 

—  &  Weifsbaeh,  Reulenknanf, 
'gehörig  dem  U-lam(?)-bu-rs- 
ri-ia-afi,  Sohn  des  Bor-na-bn- 
ra-ri-ia-ai,  dem  Konig  dss 
Meerlandes'.     I,  29»». 

—  —  Keulenknauf  von  röt- 
liebem  Stein  (Weibgeschsnk) 
des  Meliftign.     I,  29»«. 

Koller,  O.,  Wiener  Opemsioge- 
rinnen  vor  200  Jahren.  II, 
71«^ 

—  —  Festspiele  au  Kaiserhofe 
inWieniml7.Jh.  11.146"»«. 

KoUewijn  Nzn.,  A.  M.,  &  M.  J. 
KoUewijn ,  Nederland  ?oor 
sohooL     ni,  94«». 

Kollmann,  J.,  D.  Fingerspitzen  aas 
dem  Pfahlbau  von  Coroelettei 
(Sohweiz)  n.  d.  Peraieteoz  der 
Rassen.     I,  10"». 

Komatar,  Fr.,  Cartnlar  der  Kart- 
hause Pletriach.     II,  88«»'. 

Komloe,  s.  Fej^rviry. 

Koneczny,  Meteig.     II,  270*^ 

—  FeL,  Jan  UL  Waaa  i  missya 
Possewina.     HI,  181". 

KoDieeki,  Reformation  in  Polen. 

II,  269«*. 
Konnertb,    Ed.,     Vastibule   o. 

Stiegen häuter  aus  Wien.    H, 

70»». 
Konow,  8.  Räja-^akhaim. 

—  a.  StOMi-K. 
KonsUntinides,  G.,  ^vo  iaro^nä 

r^s   K(ttaXaro*^tias»    IH, 
168«». 


Digitized  by 


Google 


Koolenuw»  Btynen  —  Krakan. 


17443 


KooleiDAst  Boyncn,  6.  J.  W., 
De  twee  zeD dingen  van  den 
generwd  Don  nit  het  Engehehe 
hoofdkwertier  in  Noord*Hol- 
Und  1799  nur  's  Gravenhage. 
III,  97»«. 

Koopmans,  J.,  Jan  de  Weerte 
Nieawe  Doetrinael.  III,  106'»^. 

—  —  Tondalut*  Visioen.  III, 
106«»o. 

Yondel-Stndi«n.    Y.    De 

immanente  liefde,  VI.  Het 
Pascha.     lU,   106*^>. 

Op  d'Ilias  van  de  Medioie 

door  Vondel      III,  107'**. 

Koops,  W.,  Wapetrveen.  HI, 
112"'. 

Kop,  F.  H.  van  der,  Bijsonder- 
haden  over  de  Termeestering 
van  Staats -Vlaanderen  door 
de  Franschen  in  1747.  III, 
98"». 

Kop,  a.  Morits,  Prina  v.  Oranien. 

Kopera,  F.,  D.  üiniataren 
polnischer  Herkunft  an  der 
öffentL  Bibliothek  tnSt.  Peters- 
burg.    II,  88**. 

—  —  &  L.  Lepscy,  D.  Kathe- 
drale am  Wawel.    H,  IO4W». 

Kopka    V.    Lossow,    Grunadier- 

Begiment  König  Friedrich  I. 

(4.  Ostpr.)  No.  6.     II,  826*^ 

441«*. 
Kopp,    Franxosen  b.  Gravelotte. 

II.  441*«. 

—  W.,  D.  romische  Litteratur; 
adn.  F.  6.  Hubert  n.  O.  Seyffert. 
I.   157i"0. 

Koppers,  D.  ara  Dmsi  bei  Haltern 
an  der  Lippe.     I,  106*««. 

Koppmann,  K.,  Oldendorp.  II, 
«77«*'»    808«»'». 

—  —  D.  Chron.  d.  niedersieha 
Stadt  Lttback.     H,  279*. 

Qeeandtichaft  d  Roetooker 

Batsnotars  Konrad  Römer  an 
den  Hochmeister  Konrad  von 
Jongingen  1894.  H,  88 1^^ 
800«'^ 

^  -*  D.  Boitocker  Urkunden- 
ftind   von  1899.     II,   802«»«. 

D.  Reformation.  11,808*»«. 

Z.  Kolturgeseh.  II,  808*»*. 

Denkwürdigkeiten  d.  Ro- 
etooker Ratsherrn  Jak.  Parkow. 
n,  808»»». 

—  —  D.  Hof  Bischof  Fried- 
riohe  von  Bftlow.    II,  808*»'. 

-.  —  D.  Batshege  auf  der 
Unter- Warnow.     II,  808*»». 

Ämtar-StSItegeld.  Schuh- 

macber-Schatting.    II,  808**». 


Kantische  Schule.  Dampf- 

•chiffer  u.  LoUen.     II,  808*»*. 

—  —  D.  Beschrttnknngen  der 
WamemQnder  in  Bezug  auf 
Handel,  Schiffbau  o.  Schiffahrt, 
n,  808*»'. 

—  —  Geburtshaus  Brinckmans. 
II,  806*»». 

i^us  Hexen-Prozessen.    H, 

807*'*. 

Reid.     II,  807**». 

£.  Krftmerinventar  v.  1 566. 

n.  808*»*. 

—  8.  Brttmmer. 
Kornemann,    £.,    D.    2shl    der 

gallischen  civitates  in  der 
röm.  Kaiserzeit.     I,  128'»*. 

—  —  D.  cäsarische  Kolonie 
Karthago.     I,  188*»»». 

—  —  D.  sntike  Herrscherkult. 
I,  148»«*'. 

Komerup,  J.,  Om  Middelalderens 
Altere  og  AlterUvler.  lU, 
122*». 

Komitser,  A.,  Zu  Horat.  Senn. 
I,   168»*««. 

Kortttm,  A.,  Bautb&tigkeit  des 
kurfOrstl.  Statthalters  Philipp 
Wilhelm  v.  Boinebnrg  in  Er- 
furt.    H,  242**'. 

Bibliotheca  Boinebnrgioa 

zu  Erfurt.     H,  242**«. 

D.  Oberthor  in   Laucha 

a.  Unstrut.     II,  248*»*. 

Koryssko,  v.,  Suworows  Einzug 
in  Mailand  1799.    11,128*«». 

Kos,  Fr.,  Prvi  nastop  Slovencev 
V  sgodovini.     II,   118"*. 

—  —  Zgodovinske  irtice  o 
kranjski  deieli.     II,  118'»». 

Kodcialkowski,  St.,  YolksUeder 
aus  dem  Bezirk  Sokal.  II, 
111'»«". 

Koser,  B.,  König  Friedlich  d. 
Gr.    II,  48»«.  260'». 

—  —  Friedrich  d.  Gr.  u.  die 
preufsischen  Universit&ten.  H, 
49»«. 

—  —  Friedrich  d.  Gr.  als  Kron- 
prinz.    II,  60«*. 

—  £.  Rsisepafii  von  d.  Strafs- 
burger  Reise  Friedrichs  d.  Qr. 
n,  61*1. 

E.  handelspolitisches  Pro- 
gramm Friedrichs  d.  Gr.  v. 
1.  Okt.   1749.     n,  68**. 

Seydliu  in  der  Schlacht 

von  Kuaersdorf.  II,  64«'. 
260»*. 

D.  Schlacht  bei  Torgan. 

U,  64«». 

Die  Tafelrunde  von  Sanp- 


souci  in  den  ersten  Jahren 
nach  dem  7j.  Kriege.  II, 
66'». 

—  D.  Denkmale  in  der  Sieges- 
allee,    n.  207**. 

Kosidowski,  0.,  D.  Malereien  in 
der  Kirche  zu  Klein-Waabe 
in  Holstein.     H,  297«««. 

Koskull,  J.  V.,  Geschlecht  v. 
Koskull      II,  846«*«. 

Kossroann,  £.  F.,  Holland  u. 
Deutschland.     IH,   102«»*. 

Koulen,  J.,  Heimatliche  Yolks- 
tamer  aus  der  Weihnächte-, 
Ostern-  und  Pflngstzeit,  bes. 
im  Aachener  Bezirk.  H, 
177'». 

KoYslewsky,  M.,  La  Constitution 
venitienne.     IQ,  201«. 

—  —  La  fin  d'une  aristocratie. 
ra.  204«*. 

Kova.iovcKiH,  n.  H.,  XpHcnaa, 

Kopojieva     mvtACXAK.       HI, 

182**. 
Koväts,    E.,    D.  Art   Zakopane. 

n,  108««». 
Kowalewski,  Q.,  David  Johannee 

Martini  a  Drazowa.  H,  276**. 
Kowalewsky,  M.,  D  ökonomische 

Entwickelung   Europas  bis  z. 

Beginn     der     kapitslistischen 

Wirtschaftsform;  tr.  L.  Motz- 

kin.     I,  146*«*«. 
Kraatz,  26  Jshre  Bürgermeister  u. 

Magistratsmitglied.   H,  268«*«. 
Krabbo,    H.,    D.   Besetzung  der 

deutschen  Bistümer  1212—60. 

n,  46»*;  IV,  40«'. 
Krabbe,  Th.,  Krabbe.  H,  806»*>. 
Krilmer.    F.    J.    L.,    Stiehtsche 

toestanden  in  de  eerste  jaren 

van    het   Erfstadhonderschap. 

ra,  111***. 

—  U.,  II  secolo  19  descritto  e 
illustrato.     m,  287». 

—  8.  Hardenbroek. 

Kraut,  Infant-Rgt.  Graf  Schwerin 
(8.  pomm.)  Mo.  14.  H,  818***. 
441«*. 

—  A.,  L.  scrments  carol.  de 
1842  k  Strasb.  en  roman  et 
tvdesque.     H,  16**. 

—  R.,  Chronik  der  reformierten 
Gemeinde Elberfeld.  n.887*«'. 

Krahl,    Auf    zum    Kampf   geg. 

d.   polnische  WühUrbeit.     H, 

271*». 
Kraitschek,  G.,  Der  alpine  Typus. 

I,  10*»'. 
Krakau.  —  Diarii  bistorici  domns 

professae  Societails  Jesu  CrA- 

coviensie.     U,  104***.  871»». 


Digitized  by 


Google 


IV,144 


Kraktn  —  Krieger. 


—  AlmM  matri  Jagiellonieao, 
qni  «b  ipu  mnlta  olim  in 
litteris  peroeperant,  qainque 
eaeeola  feliciter  peraeta  hoc 
muDQSculo  obUto  gratulaotur. 

—  D.  Litteratar  sam  600 j. 
Jabilftam  der  Krakauer  Uni- 
versität,    n,   lOft«^^ 

—  Gedenkbuch  d  8.  Versamm- 
lung d.  polnischen  Historiker 
in  — .     n,   HO»»*. 

Krakovitier,  F.,  Linz  n.  Aus- 
flüge in  deren  Umgebung, 
n,  76"i. 

Kriliöek,  A.,  D  östliebe  Grofs- 
germanien  des  Claudius  Ptolo- 
maeus.     II«   116^*^ 

D.  sog.  bayrische  Geograph 

u.  Mfthren.     H.   118^^^. 

Kralik,  R.,  König  Xerxes  u. 
Esther.     L  65^^ 

Krall,  J.,  AltorienUl.  Gesch.    I, 

Kramberger    s.  Gorjanoviö. 

Kramer,  J.,  D.  Reiehsabtei  Wein- 
garten im  franzSiiscben  Über- 
fall V.   1801       II,  fi8"o. 

Kranewitter,  Fr.,  Joh.  Hieb. 
Senn  u.  Anton  v.  Sohullern. 
III,   100*". 

Kranz,  Verfassung  der  Stadt 
Werden   1760.     II,   182"». 

Krascheninnikow,    s.   Procopius. 

KratoohTil,  V.,  Z.  Verhältnis 
K.  Rudolfs  II.  z.  Erzherzog 
Matthias.     II.   1228»». 

Krauel,  R.,  Prinz  Heinrich  von 
Preufsen  in  Paris,  1784  u. 
1788/9.     II,  66'». 

Kraus,  F.  X.,  Kunstdenkmäler 
d.  Kreis.  Lörrach.     II,  461»". 

—  F.  P.,  F.  Petrarca  e  la  sua 
oorrispondenza  epistolare.  III, 
822*". 

Krause,  B.,  RotfUrbung  voiige- 
sehiohtlicher  Skelettknoohen. 
I,   11"*. 

—  G.,  Reformation  n.  Gegen- 
reformstion  im  ebemal.  Könlg- 
reiohe  Polen.  II,  S69>^  826**. 
891**». 

—  O.  &  K.  Kunze,  D.  älteren 
Znnftnrk.  der  Stadt  Greifs- 
wald.    II,  818*»*. 

Krauske,  Marie,  Breslaus  Stellung 
imSchneUverkehr.    11,268"*. 

»  O.,  Vom  Hofe  Friedrieh 
Wilhelms  L  II,  211*'.  422"». 

Kranfs,  A.,  Moltke,  Benedek  n. 
Kapoleon.  II,  182***.  266"*. 


—  Gemeinde  Egloshelm.  II, 
168'<>«. 

—  J.,  Medizinalwesen  i.  Württem- 
berg.    II,  167«**. 

—  R.,  Graf  Alezander  V.  Württem- 
berg,    n,   162«*/*. 

—  —  Shakespeare  in  Stuttgart. 
II,   169***. 

—  —  Schwäbische  Bahnen- 
diehter  im  Zeitalter  Schillers. 
II,   159***. 

—  Frau  Prof.  Bürger.  II, 
169»»*. 

—  —  Erstaufführungen  zm  Anf. 
d.  19.  Jh.  (Stuttgart).  II, 
169*»*. 

Schwab.  Poesie.  II,  1 69***. 

Gerok.     II,   160***. 

—  —  Mörike-Biographieen.  II, 
160*«». 

Moser.     II,   160*«*. 

Pfizer.  IL  160***-***. 

Pfizer  1848.    II,   160**«. 

Pfizer     als     wUrttemb. 

Landtagsabgeordneter.  II, 

160***. 

—  —  Pfizer  n.  Abel.  11,160***. 
Pfizer    u.    Preufsen.     II, 

160**7. 

Rede    beim    Sehillerfest 

des  Stnttg.  Liederkranzes.  II, 
160**« 

—  —  Marbaeher  Sebillerarehiv. 
II,  161*»*. 

D.  sebwäb.  Schillerrerein 

n.  Marbaeher  SohiUerarchiv. 
II,   161*'». 

Sehubart   als  Stuttgarter 

Theaterdirektor.     II,     161*»* 

—  ->  Schubart  als  Stuttgarter 
Hoftheaterdirektor.  II,  161***. 

—  —  Schubart  u.  Goethe.  II, 
161**». 

—  —  Briefe  von  Schubert.  II, 
161***. 

Uhland    u.    Pfizer.     II, 

161***. 
E.  Wechszier.  II,  1 62**»;:»*. 

—  Sam.,  Joachim  Edler  v. 
Popper.     I,  47**. 

David  Kaufmann.  I,  60»*»; 

n,  264»»». 

—  —  Dosith^etlesDosith^ne. 
IV,  81«**. 

—  V.  V.,  Prinz  Eugen  als 
Politiker.     II,  186**». 

Kraut,  s.  Dlo  Chrysostomns. 

Kr6zmar.  A.,  Z.  babylonischen 
u.  assyrischen  Gesch.  I,  28**«. 

Krebs,  J  ,  Melchior  v.  Hatzfeldt 
u.  d.  kleine  Krieg  um  Breslau 
(Jan.— AprU  1684).  0,261»*». 


Herzog  Christian  v.  Wohle«. 

II,  264»**. 

—  K.,  D.  SflTentl.  Unsicher- 
heit im  westlichen  Sachsen  z. 
Z.Luthers.  H,  897*»*.  401**». 

—  s    Erman. 

Krej6ik,  A.  L.,  Zacharias  Thso- 

bald.     11,  891**». 
Krelten,  W.,  F.  W.  Weber.    II, 

196"*. 
Krek,  Anton  Afikerc.    IL  88*^. 
Krell.O  ,  AltrÖmisobe  Heizungen. 

L   160»*»*. 
Kremer,  A.  J.  C,   Mark,   mtal- 

schap,  buurschap.    III.  99»««. 

—  —  Johan  van  Bijlevelt  te 
Amhem.     Hl,   100»**. 

—  —  De  Paasch  weide  aao  dt 
Praast,  bij  Amhem.  IH,  108**». 

Kreuzer,  O..  Regesten  d  Bam- 
berger Bischofs  Heinrich  I.  ▼. 

Bilversheim.     IV,  40»* 
Kreowski,   E.,   Ziel  als  Lyriker. 

II,   806***. 
Kretsehmayr,   H.,    Archivaliseht 

Beiträge  z.  Gesch.  niederftsttr- 

reichischer  Städte   n.  Märkte. 

II,  78»*. 
Kretz,  F.,  Rigsdagens  Virksom- 

ked  1884  —  1900.     IH,  124«*. 
Kreosch,   E.,    Kirch  engeseh.  der 

Wendenlaude.     II,   266"*. 
Kreusner,  C.  R.,  Allianzprojektt 

zw.  Preufsen  u.  Österreich  z. 

Z.  Friedrichs  d.  Gr.  u.  seinei 

Nachfolgers.     IL   66»». 
Kreuzenstein.  —  Exkursion  naeh 

—  u.  Ober-Gänserndorf  1 6-  Joni 

1901.     II,  67*. 
Kreuzer,     E.,     Standbilder    sm 

Münsterturm  zu  Freiburg.    U, 

461»»«. 
Krey,  Job.,  D.  däniaohe  Spraeht 

im  Herzogtum  Schleswig.    TL, 

286**. 
Krieger,   A.,   Kaiserliche   Braet- 

werbung  in  Kopenhagen  1697. 

II,   124**».  412»*. 
Chronik   v.  Karlsruhs  L 

1900.     IL  460*«. 

—  B.,  Königin  Luise  u.  der  Ge- 
heime Kabinetttrat  Lombird 
n,  60»«*.  «12»». 

Napoleon  in  Potsdam  a. 

Berlin   1806.     II,  60»«* 
Prinzeeein  Friederike  tob 

Solme    über    den    Tod    ihrsr 

Schwester,  der  Königin  Laise. 

II,  66«*». 
HohenBolIembibliothekes. 

II,  218»*. 


Digitized  by 


Google 


Krieger  —  KUrsten. 


IV,145 


Prins    Angait    Wilhelm 

V.  Preaden  (1722-68).  II, 
428»»«. 

s.  Freylingbaosen. 

—  C,    RemiDiscenz    an    weil. 

I.  Uejestät  Kaiserin  Elisabeth. 

II,  184»»». 

Erishoa  Saatri,  H.,  Srlkürmam 
inscription  of  Naraharit Irtha ; 
Saka-samvat  1208.    I,  57*  ^^ 

Kriitsller,  F.,  Andrea  Mantegna; 
tr.S.  Arthur  Strong.  III,  178»^ 

Kristeosen,  s.  Tang- Kr. 

Rroboth,  B.,  Ostereier  in  The- 
menan  in  Niederdsterreich. 
II,  75>»». 

D.  kroatischen  Bewohner 

von  Themenao  in  Niederöster- 
reich,    II,  75»»*. 

Kroger.  A.,  Leibnls  als  Pildagog. 

II,  425"» 

Kröner,  A.,  Wahl  n.  Krönung 
d.  deatseh.  Kais.  n.  Könige  in 
Ilal.  (Lombard.).  II,  21 ". 
86".  44". 

Krönig.  E.,  Baogesoh.  der  Marien- 
Kirche  za  Grei&wald.  II, 
318*»**. 

Krogmann,  E.,  Z.  3.  u.  4.  Band 
der  neuen  Tertnllian-Ausgabe. 

I,  167"««. 

Krohn,  Gesellschaft  f.  Zittauer 
Gesch.     II.  239»". 

—  A.,  Farst  Blücher  in  der 
Saargegend.     II,  64"». 

—  Ilmari,  Finnische  Volksmelo- 
dieen.     Geistliche   Melodieen. 

III,  149»'. 

—  Julius  &  Kaarle,  ELanteletar- 
Forschungen.     III,   149»^ 

—  Kaarle,  Wo  n.  wann  ent- 
standen die  finnischen  Zauber- 
lieder?     HI,   149'». 

—  —  Z.  KalcTalafrage.  HI, 
149»». 

—  P.,  Lorenz  Frölich.  III.  126'». 
Kroker,  E..  E  verschollene  Hand- 
schrift von  Luthers  Tischreden. 

II,  874"». 

—  —  Nativitäten  u.  Konstel- 
lationen aas  d.  Reformations- 
zeit.    II,  401"». 

Kroll,  W.,  Komposition  der 
Aeneis.     I,   161"»». 

Krone,  B.,  Grofshers.  Friedr.  v. 
Baden.  Reden  u.  Kund- 
gebungen.    II.  460»». 

Kronenborg,  J.  A.  F.,  Neerland's 
heiligen  in  de  middeleanwen. 

IV,  65*»', 

Krones,  Fr.  v.,  Arehivalische 
Reise   nach  Linz.     H,    80"». 


—  —  Styriaea  n.  Yerirandtes 
im  LandespriUidial-Arohiv  n. 
in  d.  k.  k.  Stttdienbibliothek 
in  Salzburg.     II,  80"». 

—  —  D.  Baumkircherfehde 
(1469  —  70).  11,81«".  859»*. 

—  —  Leonor  von  Portugal,  Ge- 
mahlin Kaiser  Friedrichs  III. 
II,  121'»».  869»». 

Quellenkunde   u.   Litter. 

d.  Qesch.  Banmkirchers  n.  d. 

Baumkircherfehde.    II,  859»». 
Kropatsohek,  F.,  Oocam  u.  Luther. 

II,  880"«. 

Job.  Dölsch.    II,  406»»». 

Krsnajavl,  J.,  Zur  Bist.  Saloni- 

tana   d.   Thomas   archid.   von 

Spalato.     m,  176»». 
Krueckemeyer,  Der  Jesuiten  Lob 

aus  Gegners  Mund.   II,  872'". 
Krüger,    G.,    Bibliographie    der 

thaologisohen  Litter.  f.  1900. 

II,  865". 

—  P.,  Reihenfolge  der  Leges  in 
den  Titeln  der  Digesten  Josti- 
nians.     I,  141"'». 

Zur  Stellung  von  Gai.  2, 

62/4.     I,  141"'«. 
Zu   Cod.   Just.    6,  1,  5. 

I,   141"'». 

—  —  üistoria,  fuentes  y  lite- 
ratura    del    Derecho    romano. 

III,  284»»». 

—  Aanvullingen  op  —  Geschie- 
denis  van  het  bisdom  Breda. 
III,  100"*. 

—  s.  Horatiua. 

Krükl,  K..  V.  Klein.l  II,  466". 

Kruijt,  A.  C,  Regen  lokken  en 
regen  verdrijven  bij  de  Torad- 
ja*s  van  Midden  Celebes.  I, 
68««». 

—  -^  Het  wichelen  in  Midden- 
Celebes.     I,  68»»». 

—  —  Het  Ijzer  in  Midden- 
Celebes.     I,  63»'». 

KruU,  A.  F.,  Jaeobus  Koelman. 

III,  101  "^ 
K^ovfißaxe^,       *Iaropia      Trjg 

ßv^vTfivrjs  loyorexvias  fte- 
TOfpQaad'Bloa  vno  T.  Scmrj- 
^laäov.  ni,  161»». 
Krumbacher,  K.,  E.  dialogischer 
Threnos  auf  den  Fall  von 
Konstantinopel.      III,    162"; 

IV,  86»i. 

—  —  Romanos  u.  Kyriakos. 
IV,  35»»*. 

Krumbholts,  R.,  D.  gewerbliche 
Leben  Münsters  bis  zum 
17.  Jh.     n,  1981.»*. 

Krumm,  J.,  Hebbel.    II,  292»**. 


—  8.  Hans. 

Kraseh,  B.,  Nochmals  das  Mar- 

tyrologium      Hieronymianum. 

n,  5«». 
Krnschwitz,  P.,  Zinzendorfs  Rei- 
sen.    U,  255«»«. 
Kruse,  s.  Lortzing. 
Kruake,  Johannes  a  Lasco  n.  d. 

Sakramentastreit.     II,  384»»». 

888»»i. 
Krzyianowski.    A.,     D.    österr. 

Handelspolitik.    II,  141"»'. 
Kaehemendra.  Ekasringa  —  Prinz 

Einhorn;   tr.  H.  Franoke.     I, 

61«»». 
KnbaU,  Hist.  Skizzen.  II,  112'". 
Kube,     R..      Mecklenburgischer 

MUnzfund.     II,  299«»». 
Kubitsohek,    W.,     Ineisioni     su 

monete  d*argento  romane.     I, 

108»»». 

—  —  Fund  röm.  Antoniniane 
ans  Serbien.     I,   104»^». 

—  —  Bilderatlas  dar  Camun- 
tischen Altertttmer.  I,  131»»». 

—  —  Spfttrömische  Ziegel  aus 
Niederösterreich.  I,  131»»». 
II,  68". 

Kubler,  B.,  Sklaven  n.  Colonen 
in    d.    römischen    Kaiserzeit. 

I,  146"»*. 

KUch,  F.,  D.  Bergiseha  Wappen. 

II.  174»». 

KQgelgen,    G.    v..     Gerhard    v. 

Kttgelgen.   II,  258»»».  839"». 
-—    —      Die    Ethik     Huldreich 

Zwingiis.     H,  386»»^ 
Kilhn,    Magdalene,    Kühn.      II, 

263»»». 
KUhnau,    Gebrftnche   beim   Säen 

u.  ErnUn.     U,  267»». 

—  D.  Brot  in  Haus  u.  Familie. 
II,  268*». 

Kuhnemann,  B.,  Spinoza.  III, 
105»»». 

Knenstle,  K.,  &  K.  Beyerle,  Die 
Pfarrkirche  St.  Peter  n.  Paul 
in  Reiohenau-NiederzelL  11, 
32»».  461"»;  IV,  50"». 

KQntzel,  G.,  Friedrich  d.  Gr.  am 
Ausg.  des  eiebenjfthr.  Krieges 
u.  s.  BUndnis  mit  Rufsland. 
H,   125»»«. 

Kttrohboff,  Russischer  Einflufs  in 
Persien.     I,  74"*. 

—  Eisenbahnen  u.  Eisenbahn- 
pläne in  Klein-  n.  Mittel- 
Asien,  Persien  u.  Ai^banisUn. 
I,  74"». 

Karsten,  O.,  Nordostthüringische 
Mundart  von  Buttelstedt  bei 
Weimar.     II,  246»". 


Jahiesbariakte  der  Gesohichtswisiensobaft.    1901.   lY. 


Digitized  by 


Google 


IV,146 


Knffltein  —  Labate. 


KnfBttio.  —  Aot  Akt8D  der 
Sudt  —  vor  1708.    II,  96*". 

—  KufsUiner  FMtungahftftlisge. 
n,  95*". 

Kogler,  F.  X.,  Astronomisehe  n. 
meteorologiaehe  '  Fintteiniss«. 

I,  84 1» 

—  J.,  Die  geistliehe  Qeriohts- 
berkeit  der  BisehSfe  in  der 
Grafsebeft  Jülich.    11,  182'**. 

—  —  D.  geistliche  Gerichtsbar- 
keit des  Deehanten  ron  Jlllieh. 

II,  188"». 

—  —  D.  Verhandltiogeii  zw. 
Köln  Q.  Jalich  sn  Bacharaoh 
1668.     n,  188"«. 

Knhlmann,  B..,  Papst  Leo  III.  im 

Paderbonier  Lande,  in,  197>«^. 

Kuhn,  A.,  Knnstgesch.  1, 168'«'^ 

—  M.,  D.  Schottellfelder  Ober- 
realschule.     II,  71'^ 

—  R.  Th.,  Alt-Dantig.  II,  828«^ 
Knhnert,   E.,    D.   Bibliothek  so 

Königsberg  i.  Pr.  II,  829^^ 
Knjot,  St.,  Entgegn.  auf  d.  Artikel 

T.  Frans  Jacobi:  'Das  Thomer 

Blntgericht  1724'.  II,  422»". 
Kniper,    £.   T.,    Gedichten    van 

F.  C.  Hooft;  ed.  F.  A.  Stoett. 

III,  106«**. 

Kuipers,  R.  K.,  Gelllostreerd 
woordenboek  der  Nederländ 
sehe  taal.     III,  91". 

Knlakovskij,  Ja.,  Alanj  po 
svedenijam  klassiieskieh  i 
▼icantijskieh  pisatelej.  I,  70^". 

—  —  Christianstro  a  Alan.  I, 
72  ua. 

Knlk,  T.  G.  van  der,  Mevr.  J. 
▼an  Westhreene,  geb.  van 
Heyningen.     III,  107**^ 

Kulturgeschichte,  Caohet  d'ocn- 
Uste.     I,  161"". 

—  Thesanrus  lingnae  latinäe. 
I,  164""«. 

—  Denkm&ler     der    Baakanst. 

I,  171"*«. 

—  D.  dentsehe  Bnchgeverbe- 
yerein  u.  d.  deutsche  Buch- 
gewerbehans.     II,  406«**. 

—  Der  Gesang  (a.  d.  Traetatus 
de  Remediis  1682).  II,  406««^ 

—  L.    19e  si^le.     IIl,  86>. 
Kumpert,     K.,     Fehdeseit     der 

Lausitz.     II,  281^^1. 
Kunstgeschichte ,     Meisterbilder 
fürs  deuuche  Haus.  U.  404«*«. 

—  Documenta  pour  Thistoire  de 
la  miniature.     lY,  60  "^ 

KunUe,  Fr.,  Sagard  als  Badeort. 

II,  814»". 

—  G.     C.    Th.,     D.     Volks- 


schulwesen d.  Prov.  Schleswig- 
Holstein.     II,  296«". 

—  H. ,  Aus  d.  AmtsbeBtrke 
Burgscheidongen.    II,  282«*^. 

Kuni,  C,  U  Museo  Bottacin 
annesso  alla  bibl.    di  Padova. 

III,  178«».  209'«. 

—  E.,  Staats  -  Realschule  in 
Salzburg.     II,  79"«. 

—  H.,      Der      Feldzag      der 

I.  deutsch.  Armee  i.  Nord  u. 
Nordwest.  Frankreichs  1870/1. 

II,  441*». 

Kunze,  H.,  Hansisches  Urkkb. 
II,  881 1. 

—  J.,  Z.  Kunde  des  deutschen 
Privatlebens  in  d.  Zeit  der 
salisohen  Kaiser.     II,  87««. 

—  Job.,  D.  HerrHohkeit  J. Christi 
n.  d.  8  ersten  Evangelien,  u. 
D.  Christus  d.  4.  Evangeliuma. 

IV,  16"^ 

—  s.  Krause. 

Kupcsanko,  G.,  ürspr.  d.  Welt- 
alls nach  d.  Begriffen  d.  klein- 
russischen Volkes.    11,111^0«. 

Kupha,  P.,  Chronologie  u.  Genesis 
de  Roman  de  la  Rose  Garde- 
legen,    m,  86««^ 

Kupke,  G,  D.  Familienarehiv 
d.  Capilupi  zu  Mantua.  III, 
226«*«.  806«*«. 

—  —  D.  Audienz  des  pttpstl. 
Nuntius  am  Hofe  in  Dresden, 
ni,  226«»^ 

—  —  Gefangennahme  des 
Bischofs  von  Posen  in  Warschau 
1704  u.  s.  Reise  nach  Rom. 
II,  270««. 

—  —  Reise  des  Legaten 
Hieronjmo    Bandia,    Bischofs 

V,  Imola,     von    Rom     nach 
Brttssel  1668.     II,  868*^. 

Kurland,  Zeit  des  Rationalismus. 

n,  889»". 
Kursehat,  s.  Schiekopp. 
Kurth,  G.,  Clovis.     II,    6^«. 

—  —  L.  ducs  et  1.  eomtea 
d'Auvergne  au  6*  s.    II,  6'». 

—  —  Los  nationalit^s  en 
Auvergne  au  6«s.     II,  6^«. 

Cataloguesd'actes.  111,69». 

Kurtz,   E.,    Zwei   Schriften    des 

Konstantinos     Manasses,     die 

sich  aaf  d.  Tod  d.  Theodora 

Kontostephan  ine      bez.       III, 

161»». 
Kurz,  A.,   D.  katholische  Lehre 

vom  Ablafs.     II,  878»«». 
Kuscinska,     A.,      D^pat^s      d. 

rassembltfe    legislative    1791. 

ni,  41«». 


Kutrzeba,  S.,  D.  Gtrichtswessn 
in  Polen.     H,  106««». 

—  —  D.  polnischen  Land-  n. 
GrodgerichUimMA.  H,  106«'^ 
269««. 

D.  Geographie  der  Land- 
gerichte V.  16.— 18.  Jh.  II, 
106««». 

—  —  Wiece  poznanskie  i. 
XVI.  stuleciu.     II,  269««. 

Kutusow,  Relation  de  la  bataiile 

d'Austerlitz.      II,  69 »«^ 
Knyck,    L.    J.,    Grafkelderi   te 

Breda.     III,  108««». 
Kuyk,    J.    H.    van,    Vorstelijke 

bezoeken   aan  Drenthe  in  de 

1«  helft  der  19d«  eenw.    in, 

112*»«. 
De  bewoners  van  het  hui» 

Vredeveld     bij     Ataan.      Hl 

112*»«. 
Kuyper,   H  H.,  De  anthenüeke 

tekst  der  liturgische  geschriften 

gehandhaafd    teg^n    prol   dr. 

H.  A.  Gooszen.     UI,    101»'^ 
Kuzsinsk^,  V.,   Aqnincum  u.  1 

Ausgrabungen  in  Ö.-Buda.  I, 

182»7«. 
RÖmiache  Stein dankmller. 

I,  182»'». 

Kva^ala,  D.  Spanheim-Konferenz 
in  Berlin.    II,  214««.  424 1««. 

Kvadala,  J.,  Z.  Briefwechsel  zw. 
D  E.  Jablonsky  u.  G. W.Leibnts. 

II,  426»««. 

Kymmell,  J.  A.  R.,  lets  over 
het  schultambt  in  Drenthe  so 
de  schulten  van  1600 — 1795. 

III,  112*»«. 


Labanea,   B.,   Giambattista  Vieo 

e  i  suoi  eritici  cattolici.    III, 

250»»«. 
Labende,  Hosalques  rom.  d^eoa- 

vertes  k  Villelaure  (Vauelnse). 

I,   127«*«. 

—  L.  H.,  Pied  de  oroiz  da 
14«  s.  etc.     m,  88«««. 

—  s.  Corberon. 

Labarta,    L.,     Hierros    artistios. 

III,  261«». 
Labat,  G.,  BailH  d.  SuAvn.  III, 

61»««. 

—  G.  P.,  L.  LIvre  d*or  of  the 
Canadian  Contingents  in  Soath 
Africa.     III,  168»«. 

Labate,  V.,  Ugo  Batsi  in  Sieifia. 
m,  248»'«. 


Digitized  by 


Google 


Labayni  —  Landethnt  i.  SohL 


IV,U7 


Ubayni,  £.  J.,  Hittoria  genvrtl 

dsi  Sefiorio  de  Biseava.     DI, 

276»". 
La  B^doytot,  C^   d.,  Hey.    III, 

62"'. 
Ltborde      C,      Bianvanii      de 

J^niBalem.     III.  16^««. 
Ubra,  t.   Anton  del  Ohnet. 
Labnissi,  F.,    Reoeote    opiDione 

soll'  origine  della  reale  Gas  adi 

Savoja.     m,  180". 
Carta  ^  Aosta  di  lee.  10. 

111,  182*««. 
U  CaUe,  a.  De  U  CaUe. 
La  Cara,  R.,  L'epistola  di  Oraxio 

ad    OttariaBo     AngoBto.     I, 

168«". 
LBcaiMgiie,  a.  Cabanbe. 
Laeeetti,  F.,    Le   relaaioni   com- 

merdali  tra  Vaato  e  Yenesia. 

m.  244»". 
Laeolle,    N.,    Gardei    frao^aites. 

in.  60"*. 
Laeombe,  Cb.  D.,   Catherine   de 

MMieU.     UI,  818"«. 
La  Corte-CaiUer,  6.,  II  Ciborio 

della  eertoaa  di  8.  Stefano  del 

Boeeo  in  Calabria.  DI,  868"^. 
Un  monnmento  del  aec.  12 

del  Duomo   dl  Metsina.     III| 

266«»^ 
Ltconr-Gajet,  O.,  Pr^iminaires 

de  la    gnerre    de    sept    ans. 

n,  68*«. 
—    —    Marine   militaire    d.    L 

Franee  lona  Loaia  XY.     HI, 

61»". 
Laeroix.  D.,  Barbov.   HI,  68*". 
La  Cnia,  a.  De  la  Crns. 
Ladek,  F.,  A.  t.  PremenUin  k 

N.  Vnlid,    Antike    Denlcm&ler 

in  Serbien.    I,  76"»«    182»". 
Ladendorf,  O.,  Ot^ald  ▼.  Wolken- 

•tein.     II,  99»".  864". 
Udey  d.  Saint-Germain,  Cbitean 

de  Uontaign  (Bonrgogne).   III, 

24"». 
Laenen,   J.,   Miniatbre   de  Botta 

Adorno    dana     lei     Pays-Bas 

antriebiena   (1749—68).     m, 

77« 
La  Ftrronajt,    A.    d.,   En   Mi- 
gration. (Sonvenira);  ed.  Costa 

de  Benregard.     11,  67»». 
Lafone  Qaeredo,  A.,  Fnndaeion 

de  U  eindad  de  la  Asnnoion. 

in,  279"*. 
Ufrenaie,    R.   M.,    Some    Songs 

of    the     Portttgneae  -  Indiana. 

I,  68". 
W«rde,  Majrenne.     in,  Sl»»«. 
Lagarde  d.  Cbambonas,  Comte  d., 


Sonvenirs  dn  eongrbs  de  Yienne 
1816;   ed.   Comto   d.  Flenry. 

II,  66"»;  m,  48»'. 
Lagasb.  —  D.  Kanaanüer  t.  — . 

I,  26»». 

Lagemans,  E.  O.,  Trait^  et 
eonrentions  eoneine  par  le 
royanma  des  Pays-Bae  avee  les 
pnissanees  dtrang^res  depnis 
1818.     ra,  97»». 

La  Ooree,  P.  d.,  Ia  France  aprba 
Sadowa.     II,  182»»». 

Second  empire.   III,  49»». 

Lagontte,  s.  Deeouz-L. 

La  Oraneibre,  s.  Avenean. 

Lagrange,  Mission  b  Madaba  et 
demier  d^laiement  de  la 
mosaiqne  d'Orpb^  b  Jeru- 
salem.    I,  186»»*^. 

La  Orange,  s.  De  la  Orange. 

Lagos,  E.,  Mikael  Cborsi  ralda 
dikter  med  en  lefnadateokning. 
ra,  146*». 

Laidlaw,  G.  E.,  Wooden  Relies. 

III,  172*»». 

Lajoie,    Saint-Snairo    de    Turin. 

ni,  181»»». 
La    Jonquibre,    d.,    Bataille    d. 

Jemappes.     III,  48»^ 
Lallitf.  A.,  I.  comite  rtf^olnücn- 

naire  d.  Nantes.     III,  48»^ 

Carrier.     III,  68"»*. 

Lallonette,    J.,    Hdpital-bospiee 

d.    OrainTille  -  la  -  Teintaribre. 

HL  67»i». 
Laloire,  E.,  M^dailles  htstoriqnes 

de  Belgiqoe.     lU,  87»»^ 
La  Losbre,  s.  Pelet  d.  La  L. 
Lamanskij,    Y.    L,    Zametki    ob 

Jasaeb  AUnacb.  I,  70?». 
OtryTlLi  ia  SToej  etat'  ob 

Jasaeb  (Aianaeb).     I,  70»». 
La  Mantia.  Y.,   Statnti    dt  Ole- 

Tano  Romano,  16.  genn.  1864. 

III,  201  »1». 
Lambert,  M.,  Pnblieations  da  la 

soei^t^    (dea     Andes    jnives) 

1899—1901.  I,  44»-". 
—  s.  Jobann  v.  Rnysbroek. 
Lambros,  Sp.  P.,  KardXoyog  rmv 

iv     TOiQ    ßißlto&riMug    rov 

'Aylav'O^ave  klhivuit&v  »uadi^ 

wov.     in,   168»'. 
Lamiranz,    Le    sibge    de    Saint 

Sebastian  en  1 8 1 8.  III,  276»»?. 
Lamm,    L.,    D.    Memorbaeb    In 

Bntten wiesen.     I,  49*". 
Lammens,  H.,  Kotes  epigrapbi- 

qoes    et    topographiqnes    snr 

rSm^bna.     I,  186**«*. 
Lamonebe,  L.,  Classification  des 


dialectae    de    la    langne   dW 

ni,  84»*». 
Lamonrenz,  J.,Besonee.  111,22»»». 
La  Monasaje,  s.  Gonyon  d.  La  M. 
Lampel,  E.,  Ladestorf:  Ladendorf 

oder  Losdorf?     II,  78»». 

—  J.,  Benntsnng  v.  Bmns 
«Saebsenkrieg*  in  den  Melker 
n.  Admonter  Annalan,  n,  40»». 
114'»«. 

NiederSsUrr.  Urkk.bneh  d. 

anfgabobenen  Chorberrenstiftea 
St.  P51ten.  II,  74"»;  IV,  48"». 

—  Joe.,  Unser  f^aven  tag  der 
paruTart.     n,  114?»». 

—  —  Waltbars  Heimat,  n, 
119"*. 

—  Tb.,  Bfteberveraaicbnis  ans  d. 
Anfang  d.  18  Jb.     11,  80»»». 

—  •  D.  Inkanabeln  n.  Firttb- 
dnieke  b.  1620  d.  BibUothek 
d.  Cborbermstiftes  Voran.  II, 
81»»'.   410'*'. 

E.  Antipbonar  ans  d.  Cbor- 

berrenstift  Voran.    II,  81»»»/». 

Lamperei  Romea,  Y.,  El  bisaa- 
tiniemo  en  la  arqulteotara 
erlstrana  espafiola.  III.  265 ^»^ 

Lampreebt,  K.,  Organisation  d. 
Qrandkartenforacb.  II,149"»i. 

—  R.,  YeröflPbntliobnng  d.  bist. 
Kommission  f.  d.  KSnigreieb 
Saebsen.     II,  866^». 

Ans  Hollands  grofsar  Zeit. 

II,  894*»». 
Lanoiani,  R.,  Notas  from  Rome. 

I,  111**». 
New  tftlaa  of  old  Roma. 

I,  118*»». 
Frammento   della   Forma 

Urbis  e  le  terme  di  Agrippa. 

I,  112*»». 
Le  esearaaionl  del  Foro. 

I,  112*'». 

—  —  Deatmetion  of  anoient 
Roma.     I,  115»»». 

—  s.  Ramsay. 

Lanoken,    E.   ▼.   d.,    PI  Hvilka 

▼ilkor     Sfrerlemnades     ftst- 

ningen  Fredrikssten  tu  STOnaka 

trnpperna      16.   Ang.     1814. 

in,  12«i». 
Landen,   W.  ▼.,    PbOniaisebe  n. 

iberisobe       Inschriften       ans 

Sardinien.     I,  11^*». 
Landaiari,    J.  J.  de,    Paia  Bas« 

eongada.     III,  276»»^ 
Landeek.    —    Badeordnnng    — 

Tor  800  Jabren.     H,  268^»^. 
Landesbnt  LSobl.  —  Entfemmgs- 

karte    des    Kreises    •^.     U» 

259»». 


DigitizedÜ^'GoOgle 


IV,148 


Landgraf  —  Lattes. 


Landgraf,  6.,  Littaratar  za  Cioeroa 
Baden.     I,  87*^ 

—  —  Za  CioeroB  Roeeiana.     I, 

—  —  Das  Defeetivam  odi  n. 
sein  Eraat».     I,  166"*<>»>. 

Landi,  6.,  k  E.  Gniria,  40  reggi- 
mento  artiglUria.    III,  216  ^'^ 

Landi,  s.  N»pi-L. 

Landmann,  Fl.,  D.  Predigt wesen 
in  Westfalen.     H,  87  8  ^^^ 

—  K.  V.,  WUhelm  IIL  t.  Eng- 
land u.  Max  Emanuel  v.  Bayern 
1692/7.     n,  414»«. 

Landois,  H.,  Rofs  u.  Reiter  aus 

der  Steinzeit  Westfalens.     EL, 

188*». 
Landry,  E.,  Contribation  it  l'^tode 

eritique    des    'Fioretti*.      III, 

194231. 
Landsberger,  A.,  v.  Wessenberg. 

II,  467  80. 
Landweer  Jzn,  6.  J.,  Het  honten 

voetpad  in  het  veen  ^an  het 

Emmer  Corapaseuum.  III,  94^®. 
Lane- Pools,  St.,   Eist,  of  Egypt 

in  the  middle  ages.  III,  165*^ 
Lang,    Von   Rom    nach    Sardes. 

I,  188^0'^«. 

r-  A.,  Melanohthon  u.  d.  deutsoh- 
reformierte  Kirehe.  II,  882 **^ 

—  —  D.  Evangelienkommentar 
Martin  Bntzers  n.  s.  Theologie. 

II,  888«»«. 

—  —  Mr.  Frazer's  theory  of  the 
crucifixion.     IV,   U'«. 

—  F.,  E.  Liebling  des  Alt- 
Wiener  Theaterpnbliknms.  II, 
7160. 

LangardibTe,Ch.  d.,Date  approxi- 
mative des  insoriptionsgauloises 
de  Grenonilly.     I,   122'»*. 

—  —  Deuz  inscriptions  rom. 
trouT^es  k  Bourges.  I,  122'*^ 

w^  —  Stades  arch^ologiques 
dans  le  Departement  da  Cher. 
I,   128'*». 

Lange,  A.  J.,  Hovedpunkter  af 
£td8\roIds  Vcerks  H  istoria 
glennem  Tiderne.    III,  129^». 

—  £.,  D.  Besetsang  Greifswalds 
dareh  d.  Prenfsen  1758  o.  d. 
Universität.    II,  64•^  818*»'; 

III,  186**. 

Zu  d.  Greifswalder  Samm- 
lung Vitae  Pomeranornm.  II, 
816*»*. 

Ahlwardt.     H,  816'*". 

—  J.,  Udvalgte  Skrifter.  III, 
12710». 

—  K.,    MulUcher.      II,   158»»«. 

—  L.,  Indastrie  u.  Gewerbe  der 


UniversiUtssUdt       Tübingen. 

II,  165'»i. 
»  Th.  H.,    Schlesien    auf   der 

Pariser    Weltoasstellang.     II. 

266»»». 
Langelütje,  E.,  D.  Musica  jSguralis 

des  Mag.  Daniel  Friderioi.    II, 

808»»». 
Langenan,    —    Skelettfunde    in 

d.  Bocksteinhohle  b.  — .     II, 

150». 
Langer,    J.,    D.   Angeln    u.    d. 

Tanger.     II,  246«^^'.  286««. 

—  —  D.  altmärkiscben  Orts- 
namen  auf  -ingen   u.  -leben. 

II,  286«». 

Langeraad,  L.  A.  van.  De 
kerkorde,  gearresteerd  in  de 
Nationale  Synode,  gehouden 
te  's  Gravenbage.   HI,  101"*. 

—  —  Een  College  van  Duitsche 
klerken  de  Dordrecht.  1679 
tot  1682,     m,   101"*. 

—  —  De  tekst  van  de  litargie 
d.  Kederlandsche  gereformeerde 
kerken.     III,   101"». 

Langewiescbe,  F.,  Ravensberg 
onter  den  Hohenzollem.  II, 
189»*. 

Langfeldt,  J.,Schle8wigsche  Orts- 
namen,    n,  286«». 

Langhans,  P.,  Politisch -mili- 
tärische Karte  v.  Afghanistan, 
Persien  n.  Vorderindien.  I, 
68*1. 

Langlois,  Ch.-V.,  Saint- Louis. 
Philippe  le  BeL     II,  44^«. 

LUnquisition.    11,878"». 

La  Nieppe,  s.  Prelle  d.  la  N. 

Lanman,  s.  Rl^a-^ekbara. 

Lannois,  Cimetibres  aneiens  de 
Biermes.     II,   l". 

—  s.  Auxy  d.  L. 

Lannoy,  A.  P.  de,  Rdles  d'OMron, 
Cootumier   maritime   da  MA. 

III,  9«». 

Lanzac  d.  Laborie,  Bourbons 
d'Espagne  et  Bourbons  d^Italie. 
in,  270«»i. 

Lanzani,  C.  II.  Hb^oihu  di 
Ctesi».     I,  65** 

Lanzas,  s.  Torres  L. 

Lanzi,  L.,  Scoperte  varie  nell' 
Acciai^ria,  nell*  intern 0  della 
cittk  e  nel  subarbio.  1, 116*»^. 

Lapanouse,  J.  d.,  Protection  des 
enfant  orphelins,  ao  MA., 
dans  les  pays  coutamiers.  III, 
28«»». 

La  Paquerie,  s.  De  la  Paquerie. 

La  Plague-Barris,  C,  Lagraulet. 
III,  28««*. 


Lap6tre,  A.,  L.  souper  de  Jetn 
Diacre.    II.  16*»;  ül,  197*«^. 

—  s.  Brücken 

Lara,  A.  de,  y  Pedrajas,  D.  An- 
tonio Canovas  del  Castillo. 
III,  280*»». 

La  Rada,  De  la  Rada. 

La  Riva,  Tb.  de,  St.  Frsofoif 
d'Assise.     III,  192«"«. 

Laroche,  L.,  Mne.  d.  Quatrem^re. 

III,  64»*». 

La  Ronci^re,  s.  De  la  Ronciire. 

La  Rousseliöre,  s.  De  U 
Rousselibre. 

Larsen,  A.,  Danmark  og  de 
souversene  gottorpske  Her- 
tager.    III,  128». 

—  C.  F.,  Jadertypen.  III,  115'. 

—  J.  H.,  Minder  fra  Roskilde 
Latinskole  i  Slutningen  of  18 
Aarh;  ed.  L.  Prip  og  S.  Elvins. 
m,   124»6. 

—  K.,  Vort  Folk  i  1864.  U, 
288'«;   III,   128«». 

—  s.  Sinding-L. 

Las  Casaes,  s.  De  las  Casaas. 
Lasch,  R.,   D.  Anfänge  des  6e- 

werbesundes.     I,   12i*». 
Lassalle,    F.,    Marx    u.    Engeh 

1849—62.     II,  264"^ 
(Lasser,  P.),   Klostertagebach  d. 

Benediktinerabtei     Nereshelm 

1800.     II,  68*". 
Lastevrie,  Gh.  d.,  Gesch.  d.  Abtai 

S.-Martialz.Limoges.  II,23'<^. 
L*abbaye  de  Saint-Martisl 

de  Limoges.  III,  26«'».  67"»: 

IV,  42i»5. 

—  R.  d.,  Chäteaa  de  Gison. 
III.  88»«». 

Lastri,  A.,  Genova  dal  1797  sl 

1800.     III,  218"». 
Läszlö,  G.,  Valerias  Cato  Kdlte- 

m^ngei.     I,  160**»». 
Latil,  Don  Agostino,  La  ministore 

nei    rotuli    d.   Exulut.     ID. 

262«»'. 
La  Tour,  H.  d.,  Colonie  de  Ljoo. 

I,  128"^ 

—  s.  Imbart  d.  La  Tour. 

La  Tr^moille,  L.  d.,    Souvenin. 

ui,  591»». 

Lattes,  E.,  I  üucicoli  sestOt 
settino  e  ottavo  del  naovo 
corpus  inscriptionum  Etru- 
carum.     I,  91^«^ 

—  —  Primi  appunti  sali» 
grande  iscrizione  etrascs  s 
S.  Maria  di  Capaa.    I,  91'". 

—  —  Le  prime  parole  dells 
grande  epigrafe  campaBO- 
etruska.     I,  91*«». 


Digitized  by 


Google 


Lattes  —  Lcgendre. 


IV,149 


—  —  ViU  e  op«re  di  Elia 
B«naiiiozegh.     I,  49^^. 

Latysehew,  B.,  Intcriptions  an- 
tiqaaa  orae  septentrionalis 
Ponti  Euxini.     I,  I86i«»*. 

—  —    Seythiea    et    Caaeasioa. 

I,  18510» 

Lanbert,  H.,  Schlacht  v.  Kuoers- 
dorf  (12.  Aug.  1769).  II, 
54«*.  I25**i'"^.  260**'». 

Laubmanii,  s.  Cicero. 

Lanehert,  F.,  P.  Abraham  a  S. 
Clara  u.  d«r  Benedektioer- 
Orden.     H.   142i»".    427«<>', 

Zingnis.     II,  426*00. 

V.  Zimmern.     II,  426«oi. 

Ziegler.     II,  427«o«. 

Zetl.     II,  427«04. 

Zenner.     II,  427««^ 

StandeDmaier.    II,  466««. 

Laaenbnrg.  —  Z.  Möhnsener 
ürnenfund.     II,  286«o. 

—  —  LUUower  Denkmal  in  — . 

II,  290*01. 

—  Weberkarde.     II,  297«". 
Lanfer,     B.,     Verzeichnis     der 

tibetischen  Handschriften  der 
kgl.  Bibliothek  zu  Dresden. 
I,  62«o. 

—  —  Tibetisches  Geschichts- 
werk dar  Bonpo.     I,  62*". 

Zwei  Legenden  d.Milaraspa 

I,  62**8. 

Laami^re,  J.  d.,  Ch&tean  de 
Castelnan.     III,  22*0?. 

Lanrain,  E.,  Trois  naiasanees 
illustres.  Saint-Loois,  Char- 
les IV,  Femel.     III,  12»*. 

—  —  Obserration  d.  mattre 
Uunay  etc.     III,  66**«. 

Laurenein,  P.,  BaUille  de  Blarengo 
et  1.  mort  de  Desaix.  III, 
297  lao^ 

Laurent,  C,  Coriosittfs  r^vo- 
lationnaires.     HI.   77'^ 

—  6.,  Reims  et  L  föd^ration 
do  14  jnillet  1790  etc.  lU, 
42*'. 

Echos  d.  Valmy.  III,  42**. 

Laarin,  W.,  Bndolf  ▼.  Habsbnrg 

u.  d.  Wettiner.     II,  848**. 
Lanreen,    L.,    Kancelliets  Brev- 

boger     vedrdrende    Danmarks 

indre    Forhold,    1576/9.     III, 

122». 
Lansitz.  —    D.  Sammlungen  r. 

Altertnmsvereinen.    II,  865**. 
Lanssedat,     DAimitation     d.    1. 

frontiöre  franco-allemande.  III, 

50"*. 
Lantenbaeb,     J.,     Religion     der 

LetUn.     U,  844"* 


La  ValMe,  s.  De  U  Vallde. 
Lavalley,    G.,    Presse    en    Nor- 

mandie.     III,  55 *" 
Lavergne,  A.,  Geographie  de  la 

Gascogne  per  U.  Bladd.     III, 

19*0*. 
Laville,     A.,     S^pulture    m^ro- 

vingienne   h   inein^ration,    de 

DraTeil(Seine-et-Oise).  11,2**. 
La    Villa    de    Mirmont,    H.    d., 

Laevius.     I,  160"«*. 
La  ViUiroüet,  C*s»e  d.,  M^moires; 

ed.  Cte  d.  Bellevne.  III,  59***. 
Lavisse,  E.,    Jeunesse  da  grand 

Prüderie.     H,  428**'. 

Hut.  de  France.  III,  10**. 

Lavtizar,  J.,  Cerkre  in  zvonovi 

V  dekaniji  Kranj,  spisal.      II, 

87***. 
Lazarini,   L.  v.,    Familie  Rieca- 

bona  V.  Reichenfels.  II,  100**'. 

—  s.  Mayr-L. 

Lazie,  G.,  De  Ciceronis  librornm 
de  legibus  tempore  et  libri 
primi  oompositione.     I,  89**. 

Lazzarini,  V.,  Nozze  Rambaldi- 
Marinelli.     III,  177**«. 

—  —  Trattato  tra  Venezia, 
Flrenze  e  i  Carraresi  (1887 
al  1899).     ni,  814***. 

Lea,  H.-C,  Esqnisse  d'nne  bist, 
de  U  mainmorte.     III,  28***. 

—  —  Inquisition  au  MA.;  tr. 
S.  Reinaoh.     III,  80**'. 

Le  Bägne   d.    Germiny,    M.,    L. 

bataille  de  Dresde.  H,  64*'*. 
Leber,  Th.,  Kühne.  II,  457**. 
Lebey,   A.,   Laurent   de  Mediois 

dit  le  Magnifiqne.    UI,  8 1 1  ***. 

—  —  Castrnocio  Castraoani. 
n,  849*0. 

Lebon,  A.,  Politiqne  d.  1.  France 
en  Saint-Di^.     III.  52***. 

Lebreton,  J.,  Langue  etgrammaire 
de  Cic^ron.     I,  89*'. 

—  —  Caesariana  syntaxis 
qnatenns  a  Ciceroniana  dif- 
ferat.     I,  90*>o. 

Lecaldano,  N.,  &  £.,  Monumenta 

Pompeiana.     I,  119*^*. 
Le  Carguet,  H.,    La  legende  de 

sainte  Evette.     IV,  64***. 
Leoestre,  s.  Saint-Simon. 
Leohat,  H.,  Bulletin  arch^ologique. 

I,  111***. 
Lecherbonnier,    C.-A.,    Lejeune. 

III,  58***. 
Leehner,   J.,    D.  älter.    Königs- 

urkk.    C    d.   Bist.   Worms   u. 

d.  Begrttnd.  d.  bischöfl.  FUrsten- 

macht.     n,  IS'^'. 


Z.  Gesch.  König  Wenzels 

bis  1887.     II,  850*0. 
^  P.,    The  life    and   timee   of 

s.  Benedict.     III,  200***». 
Ledair,    £.,     La    pharmacie    k 

Lille  de  1801  h  Tan  XI  (1808). 

III,  16**». 
Ledere,    C,    Huy  (1650).     lU, 

89*00. 
Lecomte,  E.,  F^n^on  en  Picardie. 

HI,  56*'*. 
Le   Court,    H.,    Possessions    du 

ehapitre  de  Chartres  au  pays 

d'Aux.     III,  25***. 
Lederer,  J.  Fr.,   Fragm.   indieis 

(verborum)  in  C.  Julii  Solini 

eolleotanea.     I,  96*o'. 
Ledermann,  R.,  Anscblnfs  Bayerns 

an  Frankreich  1805.  H,  59*'*. 
Ledien,    A.,   Eztfcution   capitale 

^  AbbevUle  en  1426  (n.St.). 

III,  5**. 

Ledos,  G.,  Sainte  Gertrude.  IV, 

ö5**o. 
Ledoux,    Bonaparte  h   Besanfou 

1791.     III,  45«*. 
Ledrn,     A.,     Cathddrale    Saint- 

Jnlien   du  Moos.     III,  67**0. 
Le  bienheureux  D^mdtrius 

de    la  FonUine-Saint-Martin. 

IV,  54**'. 

Leeder,  C,  D.  k.  k.  TiergarUn 
nftchst  Wien  n.  d.  Auhofes. 
II,  69*». 

—  s.  Stemeck,  Frhr.  r. 
Leendertz  Jr.,  P.  EenigeGenench- 

lijcke    Dichten.     IH,  106***. 

Leer,  W.  van,  Ben  en  ander 
overhet 'Jiddisch*  protocolboek 
der  Israelietische  gemeente  te 
Nijmegen.     HI.  109»'». 

Leeuwen,  H.  van.  De  zwarte 
tijdonzerdichters.  111,107»»». 

Lefebvre,  C,  La  coutnme  fran^aise 
du  mariage  an  tempe  de 
Saint-Louis.     UI,  28**». 

—  Th.,  Finist^re  1800/5.  HI, 
66*0'. 

Lefbvre.    A.,    Los    Gaulois.     I, 

11*«*.  121'**». 
Lef^vre-Pontalis,    £.,     L*abbaye 

de  Noirlac.     III,  82»**. 
L'^glise    de   Chars,     IH, 

82»**. 
Lefmann,  S.,  Laiita  VisUra.    I, 

59**«. 
Leg^,    V.,     S.    Alberto    abbaU 

fondatore     d.     monastero    di 

Butrio    e    il  suo    culto.     HI, 

184***b. 
Legendre,     P.,      Kotre     ^pop^a 

coloniale.     HI,   166'. 


Digitized  by 


Google 


IV,lfiO 


Lf^owiki  —  L^mi. 


li^gowiiki,  W.,  YorgeaohiehtL 
Gntbsatten  in  d.  Kr.  Wongro- 
wiU  n.  Znin.     II,  268". 

La  Gnad,  L.,  CUade  Sarasin. 
m,  7". 

SUtnta   d'hdteb-Diea  «t 

de  leprosen«».     III,  9"^^ 

Lfgrand,  M.,  L'hUtoir«  de  IVgUt« 
eoUsgiftle  de  Stinte  -  Oroix 
d'&tompea.     in,  ^b^^. 

—  Pb.  £.,  Quelques  dpigrAmmes 
du  8«  s.     I,  1671«*». 

—  s.  Janff^et. 
Lehantcoiirt,    P.,    Bepaume    1/8 

janvier  1871.     III,  50*»». 
Uhfeldt,    R.,    D.  V&sUier-Begt. 

Graf  Boon  (Oitpreofs.)  Mo.  88 ; 

•dB.  Kieehice,  et.  Wagner.  II, 

818*'».   441««. 
Lehmann,    Ad.,    Im    romiaclien 

Lager.     I,  140  *"i. 
Aberglaube  u.  Zauberei; 

ed.  Fetenen.    II,  40 1<^*^ 

—  C.  F.,  V.  Belek  u.  C.  F. 
Lehmann  1898/9  auegef. 
Forschungsreiie  in  Armenien. 
I,  16*. 

Zwei  Hauptprobleme.     I, 

28'^  81»». 
Die  Tigriegrotte.  I,88"«b. 

—  —  D.  hietorieche  Semiramie 
u.  Herodot.  I,  88  ^^^ 

—  —  Menander  n.  Josephoe 
ttb.^  Salmanaeur.      I,    84**'. 

Samal-inm-ttkfu.  I,  SB^^'K 

Cyriui  gegen  Lydien.   I, 

40''6. 

—  —  Xerzei  n.  die  Babjlonier. 
I,  41"«. 

8.  Ginzei. 

—  Fr.  W.  K,  Kelbra  a.  K.    H, 

—  Q.,  Uniformiemng  der  preufs. 
Armeel718— 1807.11,422**^ 

—  K.,  Sehlaoht  an  der  Azona. 

I,  98*«. 

—  —  MArkiMhee  Dorfleben, 
n,  217". 

—  M.,  Urspr.  der  prenftisehen 
Einkommen Bteuer.     11,  61***. 

—  B.,  Erweiterung  der  west- 
fliUeohen  Hochschule.  U,  192»*. 

Lehmann-Kitsche,  B.,  L'Homme 
fossile  de  la  formation  pam- 
pe^nne.     I,  4^. 

Z.  Vorgesch.  der  Ent- 
deckung von  Grjpotherinm  bei 
Ulüma  Esparansa.     I,    12**^. 

Lehner,  H.,  Ausgrabungs-  n. 
Fundberichte  1901/1.1, 124'"'; 

II,  169'. 

—  —    Neuer    Statthalter    von 


Untergermanien.     I,    124'*>; 
II,  168^ 
Antunnacum.    I,   126'»^ 

—  —  Provinzial- Museum  su 
Bonn.  I,  169»«»*. 

—  —  Bonn.  Ausgrabungen  im 
Lcgionslager.     II,  169^ 

NiederdoUendorf.    Mero- 

wingisches    Skulpturdenkmal. 

II,  8*». 

—  —  Provinzialmnssum  su 
Bonn  1899/1900.  H,  168^ 

—  s.  Hettner-L. 

Lehnert,     Litter.     s.    d.    quin- 

tilianlschen  Deklamationen  n.  s. 

CalpuminsFlaccus.  1, 162***^ 
Lehr,  H.,  L.  Protestants  d'autre- 

fois.     III,  89*^ 
Lejaer,     J.,      Fortiflcations     de 

Verviers.     HI,  89*«*. 
Leichtentritt,  H.,  Beinh.  Keiser 

in  s.  Opern.     U,  424**®. 
Leidig,  J.,  Quaestiones  Zosimeae. 

I,  lOl«'"*. 

Lejeune,  Sainte  Bolende  de 
Gerpinnes.     II,  6**. 

Leijonhufvud,  K.  A.  K.8on,  & 
G.  C.son  Leijonhufvud,  N7 
svensk  slSgtbok.     III,  189*<'*. 

Leinberg,  K.,  Handlingar  rörande 
Finska  kyrkan  och  praeter- 
skapet  1689— 51;  1662  —  86. 

III,  146". 

Handlingar  rorftnde  Finska 

skolv&sendets  historla  4.  III, 
146*»». 

Leineweber,  D.  Buch  vom  Eichs- 
felde.    II,  238"*». 

—  B.,  Morgenstern.   II,  428***. 
Leiningen-Westerburg,  Deutsche 

u.    Ssterr.    Bibliuthekzeichen. 

II,  146*«»»». 

Leipolt,  H.,  Kirchtahrt  Culitzsch 
mit  Nieder-CriniU.  H,  889*»*. 

Leipzig.  •>  Denkschr.  zur  Feier 
d.  75j.  Jubiläums  der  Firma 
Sieler  &  Vogel  in  — .  II, 
252"*. 

Leite  de  Vasconcellos,  J.,  Novae 
inscripf  ibnes  ib^rieas  do  Sul  de 
Portugal.  Insfripsad  de  Salir. 

III,  268»®. 

—  —  Inscripfao  romana  de 
Ossonoba.     III,  264***. 

Leithiuser,  J.,  Bergische  Orts- 
namen.    II,  176W.    188*«. 

Leitzmann,  A.,  Sazonia.  1.  D. 
Tanfgelöbnisse  u.  d.  indieul. 
superstition.  2.  Z.  Gemrod. 
Psalm.-Kommentar.  8,  Z.  d. 
Eesener  Denkmilem.  II,  16*®. 

Hajm,  Budolf,  zum  Ge- 


dächtnii.      Neue    Briefe    von 

Karollne    v.    Humboldt«      II, 

264*««. 
Leizner,    O.  von,    Michsle   San 

Micbeli     d.     Baumetetor      ▼. 

Verona.     III,  179*»». 
i  Lc    Mang,    B.,    D.    DarsteUiuie 

des  schmalkaldisehan  Knegoe 

in  d.  Denkwürdigkeiten  Kaiser 

Karls  V.     H,  896*®». 
Le    Mar^hal,     A.,     DoesmoBts 

tir^  des  minutes  du  taballlaaagie 

de     Bugles;      ed.     M. -Louis 
]      Brfgnier.     lU,  9'«'». 
Lembeig,     H.,      Fahrer     durch 
I      Dortmund.     II,  198®®. 
Lembeig.  ~  Chronik  der  nkraini- 

schen     SevSenko-Gceellaehalt 

der  Wissenschaften  in  — .  II, 

HO«®*. 
Lemcke,  H.,    Baugeschichtliehet 
i      ttb.   d.  Kirchen  Stettins.     11. 
I      814"». 
! Abbruch  der  St.  Jobannis- 

kirehe  in  Stettin.  II,  814^^'^'^ 
!  —    —     6.     Jahresbericht     der 

Kommission  zur  Erhaltung  etc. 
I  der  Denkmiler  in  Pommern 
!       1899—1901.     n,  817®«®. 

—  —  Bau-  u.  Kunstdcnk- 
mftler  des  Kr.  Ückermttnde. 
II,  81 7  w®. 

—  —  Bau-  u.  Kunstdenk- 
miUer  des  Kr.  Usedom-WoUin. 
II.  818®«®. 

Bau-  u.  Kunstdenkmller 

des  Kr.  Bandow.  II,  818^'«. 
Lemgo.   —    Schulgemeinde    St. 

Johann  in  —.     II,  193®^ 
(Lemke,    A.,)   D.   medizinischen 

Zustande    Bigaa    im    17.   Jh. 

II,  887®*. 
Lemme,  L.,  D.  Wesen  d.  Christen- 
tums  u.   d.  Znkunftsreligion. 

IV,  16**®. 
Lemmens,    L.,     Speculum   Per- 

fectionls,     redactio     I.      UI, 

194***. 
Scripta  fr.  Leon&s  Soeü 

S.  P.  Franciaei.  IH,  194*»^ 
Vitae  trea  S.  P.  Frandsci 

sec.    XIII    compositae.      III, 

194«»«». 
Lemmi,    F.,    Diarie    del   barone 

Von  Hagel  durante  la  cam- 

pagne  d'Italia  del  1814.   UI, 

240®». 

—  —    La    fine    di    Qioaechiao 
Murat.     lU,  240®<^. 

Gioacchino    Murat    e  le 

aspirazioni  unitarie  del  1815. 
m,  240»*. 


Digitized  by 


Google 


Lemoine  —   Lewis. 


IV,151 


Lemoine,  Alb.,  Napoleon  I  et 
les  juifa.    I,  47»^ 

—  J.,  &  A.  Lieh  ton  berger, 
Frtfd^rio  II  po^te  et  U  een- 
eore  franfaise.     II,  49  ^^ 

Lemonnier,  s.  Courajod. 
Lemoeof,  P.,  Pamir.    I,  67^^ 
Lenel,    O.,     Reconttraetion     de 

r^dit  perp^tael ;  tr.  Fr.  Peltier. 

I.   Hl»i«s, 
Lener,  J.,  Hundert  Jahre  Fran- 

aiskaner-GYrnDaeiiim.  II,  95^*^ 
Lengenloch     —     D.     Kirohlein 

im  — .     II,   164"'. 
LeDgle,    D.    soUan.   Verfaasaog. 

I,  98  iw. 
Leoglet,  e.  Limiohin. 
Lenkeit,    D.    Freiheiter    Volks- 

schale  in  Tilsit.  II,  829'^ 
Lennarts,  J.,  Das  Soerser  Haas. 

II,  182"». 

—  —  Sehlofs  u.  Herrliohkeit 
Schönforst.     II,  182^«» 

—  —  Die  Aogastinerabtei 
Klosterrath.     II.  182 1«*. 

—  —  D.  ehemal.  Muttergottes- 
bmdersohaft  der  Aachener 
Kr5nangskirche.     U.    1881'?. 

—  —  D.  Gerkammer  dee 
Aachener  Münsters.  II,  184i<^^ 

Lennep,  Frank  K.  van,  Yer- 
zameÜDg  van  Oorkonden,  be- 
trekking  hebbende  op  het 
geslacht  Tan  Lennep  (1098 
tot  1900).     II,   178*'. 

Lendtre,  G.,  Choaannerie  nor- 
maode  ete.     III,  4b*\ 

Lent,  t.  Wickenhagen. 

Lenz,  M.,  D.  grofsen  Mliehte. 
U,  182»«»«. 

Leo,  F.,  D.  capitatio  plcbeia  n. 
d.  capitatio  homana.  I, 
146>"». 

—  —  D.  grieohisch-romisehe 
Biographie  naek  ihrer  litterari- 
schen Form.     I,  168i*»i. 

Leonardo  Leo.  111,252"*. 

IsignoriLeo.  HI,  262«". 

Leod,  8.  Mac  Leod. 

Leogrande,  P.,  I  cognomi  delle 
colonie  romane  militari  riea- 
vati  da  fonti  epigraflehe.  I, 
148i«oe. 

Leon,    N.,    Historia    general   de 

Mtfxieo.     III,  278*^^ 
L^on,  e.  Martin-St.-L6on. 
L^nardon,  Prim  n.  d.  Kandidatnr 

HohenzoUem.     U,   167'»». 

—  L'Espagne  et  question  de 
Mexieo.  Prim  et  la  ean- 
didatnre  Uohenzollem.  III, 
2  78  See 


Leone,  A.,  Renate  di  Savoia. 
III,   181»».  218"". 

—  —  I/esodo  dt  nn  principe 
Sabando  dalla  corte  di  Savoia. 
III,  218"». 

—  —  Casa  Savoia  e  an  ves- 
eovo  di  Ginevra.   III,  214"'. 

Leonhard,    D.    obergermanische 

Limes  zw.  Oebringen  n.  Jagd- 

haasen     (Württemberg).       I, 

128»»«. 
Leonore  Christine,  Hersogin  von 

Schleswig-Holstein.  U,  288'^ 
Leopold,   C.y   Langue  de  Tadte 

I,  99*". 
Leotard,  E.«    Saint-Loais  et   ses 

historiens.     III,   12»'. 
Lepitre,    A.,    Saint-Antoine    de 

Padone.      III,      177**;      IV, 

64»". 
Le  Poittevin,  G.,   Liberttf  de  la 

presse.     HI,  bb^^K 
Lepreri,    A.,    Verri    e    le   Notti 

romane.     IH,  296^»». 
Lepszy ,     L. ,      Knitara     epoki 

jagiellonskiej  w  twietle  wys- 

tawy  zabytköw  w  600  letni^ 

rocznic^     odrodsenia      Unlw. 

Jag.     II,  105»«». 

—  8.  Kopera. 

Lerohenfeld,  s.  Sehweiger-L. 
Leronx     A.,      Snbstitntion     da 

franfais  au  latin  et  an  proven9al 

k  Limoges.     III,  84»** 
Le  Roax,  s.  Ifarteaax. 
Lösar,    J.,    Kartazijan    Nikolaj 

Kemph,      1897—1497.        II, 

88«»* 
Les  Chomel,   Farn,  les  — .     III, 

66»««. 
Lefbvre-PonUlis,    £.,    Les    fon- 

dations     des     fa^ades     de    1. 

eath^rale    de   Chartres.     lU, 

82»". 
Lesort,  A.,  Document  ooncernant 

1.    diplomatie    de    Loais    XI. 

lU,  6»». 
La  loi  de  CaviUers  1881. 

lU,  28"*. 
Lessing,  ZeUe.     II,  216'<^. 

—  C,  Soriptornm  historiae 
AagasUe  lexicon.    I,  100*^». 

Lettow-Vorbeck,  O.  v.,  Krieg  v. 
1866  in  Deutschland.  II, 
181  »öl«. 

—  s.  Bogaslawski. 

Leupold,  E.,  Texte  a.  Verf.  d. 
'Relation  raisonn^e  de  la 
marche  de  Tarm^e  de  Sawarof 
d'IUlie  en  Saisse*.    H,  128»'i. 

Leuridan,  T.,  Chatellenie  de  Lille. 
IIL  U  Pevele.     III,  21^»^ 


Levantin,  L'iskm  en  Chine.   lU, 

166»». 
Levertin,  0.,  Roslin.  III,  140  "'^e 

—  s.  Hamilton. 

Levetzaa,  J.  v.,  v.  Levetzowsehe 
Familienblfttter.     H,  804»»»'*. 

Levi,  C,  Fonneri^  28  aoüt 
1870.     m,  60»»*. 

—  C.  A.,  Le  colleaioni  veneziane 
d'arte  e  d*antichitk  d.  see. 
14  ai  nostri  giomi.  lU,  176»*. 
208'». 

—  G..  ViU  ed  agli  scrltti  di 
Domizio  Calderini.  lU,  179*»^ 

—  Harry,  Fietion  Jew  in  english 
Uteratare.     I,  48»>. 

—  —  The  Jew  in  englieh 
fiction.     I,  48»». 

—  M.,  I  monamenti  pik  antiehi 
d.  dialetti  die  Chioggia.  III, 
176»*. 

Levin,  SozieUt  zu  Sorao.  11, 
218"». 

—  Tb.,  Heiratsprojekt  im  püsls- 
nenbargisohen  Hanse.  II, 
174". 

Levinson,  A.,  Polnisch.  Prenfsiseh. 
aus  der  Bibliotheca  Borghese 
im     Vatikanischen     Archive 

II,  899**'. 

—  W.,  Bischof  Walter  v.  Breslau. 
(1149—69).     II.  262"'. 

Levy,  A.,  D.  Jaden  in  Sachsen. 

n,  280«»». 
L4ry,   A.,   Napoleon  et  1.  paix. 

III,  47"/», 

—  J.,  Vie  mnnieipale  de  l'Asie 
Mineare  soas  Iss  Antonins.  I, 
148"«»» 

—  L.,  Qaomodo  Tiberins 
Claudias  Nero  erga  senatum  se 
gesserit.     I,  106»^^. 

—  s.  Bloch. 
Ltfv7-Schneidsr,H.,  Saint-Andr^. 

ni.  58"»/'. 
Lewenhaupt,    Q.,    Affaren    ved 
Prestebakke;  ed.  C.J.  Anker. 
III,  128". 

—  s.  Drake. 

Lewin,    L.,     Zn  |e.    Biographie 

Wolf  Heidenheims.     I,  60»»». 
D.  Judenverfolgungen  im 

zweiten  schwedisch-polnischen 

Kriege.      II,     270»'.     418»»; 

III,  188»». 
Lewinsky,   Z.  Gesch.  der  Juden 

in    Hildesheim   Anf.    18.  Jh. 

I,  49"». 
Lewis,  A.,  The  stone  eirdes  of 

ScoUand,  I,  9»». 

—  A.  L.,  Damage  reoently 
snstainedbjStonehenge.  1,9*». 


Digitized  by 


Google 


IV,162 


Lewis  —  Lioneborn. 


—  Agnes  Smith,  Wbat  heve  we 
gftined  in  the  Sinaitic  Palimp- 
sest?    IV,  4  »6. 

—  —  A  remarkable  Palimpsest. 
IV,   16»*«. 

—  B.,  Roman  antiqnities  in 
Soath  Germanj.     I,  1«4'*«. 

—  —  Roman  Antiquities  at 
Baden  (SwiUerland)  and 
Bregenz.     I,  129^K 

—  H.  H.,  Menier  and  bis  Island, 
ra,  169". 

Lewthwaite,  E.,  Women*s  Work 

in      Western     Canada.      III, 

170«'. 
Lejdolph,  £.,    Die  Sohlaebt  bei 

Jena.     11,  60*". 
i^etins,    Fr.,    D.   Toleransbegriff 

Lock  es     o.     Pafendorfs.      n, 

401«*»». 

—  J.,  Comperendinatio  bei  Cicero 
pro  Flaoeo?    I,  144"»«. 

Lhoest,  £.,  Les  ätrosqnes  avant 
rinflnence  grecqne.    I,  9  t  »'^. 

Libandi^re,  F.,  Nantes  sous 
Louis-Pbüippe.     III,  66*". 

Liberati,  s.  Lisini. 

Licbtenstein.     II,   168*^ 

Lieinianus  Granus,  Qaae  snper- 
snnt;  ed.  G.  Camozzi.  I, 
86»^ 

Lidell,  H.  0.,  Rome ;  ed.  P.  V.  m. 
Benecke.     I,  86 ^ 

Liebe,  G.,  Verfassung,  Recht, 
Wirtschaft,  v.  Ende  der 
Karolingerzeit  bis  z.  Inter- 
regnum.    II,  44  »^ 

—  —  D.  Kammeroi^anisation 
des  Administrators  Angust. 
II,  22688. 

—  —  E.  Hallescher  Bttrger- 
haushält  1648.     II.  248^^ 

Liebenan,  W.,  StAdteverwaltang. 

I.  148"»». 
Lieberknecht ,     A. ,     BibelUber- 

setzong  Luthers.     U,  Z7b^^\ 
Liebermann,  F.,  De  accnsatoribas 

ans  Ph.  Isidor.     II,  18<^^ 

—  —  La  famille  de  Guillaume 
le  Conqu^rant  et  T^glise  de 
Chartres.     III,  10*^. 

Lanfrane  and  the  Antipope. 

IV,  88*8, 

—  M.,Jozef  Israels.  111,104"«. 
Liebermeister,  r.   11,  167«»*-»«®- 

SOS/S^ 

Liebisch,  R.,  Wernecke.  II,266<^^^ 
Liebknecht  u.  Luther.  11,879*«^. 
Lieboldt,    J.,    Hamburg   in    den 

Memoiren    d.   Frhrn.   v.  P511- 

nitz.     n,  277**. 


Jean  de  Labadie  in  Altona 

1672;4.     n,  296»W. 
Lieehtenhan,  R.,  D.  Offenbarung 

im   Gnostieismns.     IV,  80**^. 
Liechtenstein,    Alois    Prinz,    D. 

Reich  der  Römer.   I,  149»»»'. 
—  s.  Schönborn. 
Liedtke.  H.,  Neuere  Kirchengescb. 

II,  866»». 
Liegnit«.  —  Entfemungskarte  d. 

Kreises  — .     II,  259«». 
Lier,  H.  A.,  H.  Behr.    II,  806»«*. 
Liermann,  O.,  Vorbildung  durch 

d.  klasfl.  Altertum.    I,  168i»»». 
Liersemann,    H.,    Erinnerungen. 

II,  448". 
Liesegang,  s.  Friese. 
Liesker,  G.  J.,   D.  staatswissan- 

schaftliohen        Anschauungen 

DirckGraswinckels.  III,99>*<». 
Lietzmann,    H.,   Chronologie    d. 

ersten  u.  zweiten  Verbannung 

d.  Athanasius.     IV,  24"*. 
Lieven,  A.  ▼.,  ürk.  v.  1717  (ans 

d.    Wormenschen    Brieflade). 

II,  882". 
Portrait  Elisas  ▼.  d.  Recke. 

n,  841"*. 
Li^yre,   Foullles   de   Villepouge. 

I,  1278*». 
Liger,  Voies  militaires  de  la  Table 

Th^odosienne  dans  le  Maine. 

I,  124''». 

Lighthall,  W.  D.,  The  *Qlorions 
Enterprise',  Conquest  of  New 
Prance.     III,  167i». 

Liisberg,  e.  Beering-L. 

Lilienstem,  s.  Rtthle  v.  L. 

Lillington,  F.,  The  Brahmo  Samaj 
and  Arja  Samaj  in  their  Be- 
aring  on  Ohristianity.  I,  69^*«. 

Liman,  P.,  FUrst  Bismarck  nach 
s.  Entlassung.     II,  440»«. 

Limborgh,  £.  H.,  Alcuinus  als 
bestrijder   van  het  adoptlsme. 

II,  19«»;  IV,  46"*. 
Limburg-Stirum,  T.  d.,  Oartulaire 

de  Louis    de  Male,   comte   de 

Flandre.     III,  72»». 
Limichin,  P.-L.,   &  Lenglet,    La 

Fresnoye  (Somme).   III,  23»»*. 
Lind,  K.  t.     n,   146"»«. 
Lindau,  Laube  u.  Dingelstedt  als 

Regisseure.     II,   M?»»»*. 

—  8.  Becker. 

Lindemann,  D.  Herrschaft  Rom- 
hild    in   Franken.     II,  224^». 

Linden,  A.  van,  D.  Schlüssel  zu 
den  Fälschungen  in:  Butkens 
Annales  de  la  maison  de  Lyn> 
den.     m,  92*».  98**. 

—  V.  d.,   s.  Wilhelmine,  Mark- 


grtfin    V.    Brandenburg -Bay- 
reuth. 

—  Ad.  Baron  ▼.,  Dietrich  r. 
Linden.     H,  168«»^ 

—  Grilfin  Eugenie  v.,  geb.  Frviin 
Hiller  v.  Gaertringen.  II, 
163««». 

Lindgren,  A.,  Tvä  medeltida 
kyrkor  i  Finland.    UI,   148»'. 

Lindl,  E.,  D.  DaUnliste  d.  «rst«n 
Dynastie  V.Babylon.  I,27«*-'«. 

Lind n er,  P.,  Albom  WibliD^ense. 
II,  156i»»-«>^ 

—  Th.,  D.  deuUche  Hanse.  II, 
280«. 

Weltgesch.  seit  d.  Volker- 
wanderung.    III,  156*^ 

Lindsay,  L.  St.  G.,  Noiro-Dame 
de  Lorette  en  la  NonTeUe- 
France.     III,  169*». 

--  T.  M.,  Luther  and  the  6er- 
man  reformation.    H,  878^**. 

—  W:  M.,  Nooius  Marcellas' 
dietionary  of  republican  Latin. 
I,  166"»». 

—  —  D.  Handschriften  ron 
Nonius  IV.     I,   166"»*, 

—  —  The  codex  Tomaeaianue 
of  Nonius  Marcellus.  I.  166"**, 

A   study   of  the  Leyden 

Ms.   of  Nonius  Marcellus.    I, 

166"»«. 
The   Captivi   of  Plantaa. 

I,   169"'». 
E.  neuer  Kodex  d.  Martial. 

I.  166"»». 

—  —  A  Supplement  to  the 
apparatns  criticus   of  Martial. 

I,  166"»». 

Lindskog,  Cl.,  De  correcturia 
secundae  manus  in  Codice 
vetere    Plautino.     I,   159""». 

Lingg,  M.,  Kulturgescb.  d.  Diöceee 
u.  ErzdiÖcese  Bamberg.  II, 
869«*.  400*'«». 

Lingke,  Aug.  Fr.,  D.  Schuhmacher  • 
Innung  zu  Dresden.  II,  262«»«. 

Linhart,  D.  Kampf  um  d.  Schule 
in  Österreich.     II,  144i»*«. 

Linke,  O.,  D.  Breslaner  Kaaf- 
leute  n.  d.  Kriegskon tribution 
1809—10.    n,  60"*.  261"^ 

Linn-Linsenbarth,  O.,  Schiller  a. 
d.  Herz.  Karl  August  r.  Wei- 
mar.    II,  227"». 

Linnebom,  J.,  D.  Reformation 
d.  westftl.  Benediktinerkloster 
im  16.  Jh.  durch  d.  Burafelder 
Kongregation.  II,  140«*.  864»^. 

—  —  D.  Cistercienserklöster 
Westfalens  v.   16.  bis  18.  Jh. 

II,  190«*. 


Digitized  by 


Google 


Linnebom  —  Loes. 


IV,15d 


—  —  HeiDrioh  v.  Peine,  Re- 
fonnator  d  Klosters  Abding- 
liof  in  Paderborn.    II,  191«^ 

Linnemann,  A.,  Glasmaler si-Reste 
im  Chor  d.  St  Jakobikirehe 
tu  Stendal.     U,  SöO'^'^ 

Linsenbartb,  s.  Linn-L. 

Listet,  L.,  Le  moolin   k  grains. 

I,  160"". 
Lintnm,  s.  Te  Lintnm. 

Linz.  —  Exkursion  nach  —  n. 
HsUsUdt,    2Ö./7.    Mai    1901. 

II,  76"». 

—  Die  Graf  Ludolfsche  Samm- 
lang in  — .     II,   76"*. 

—  FObrer  durch  das  Mnsenm 
Franciseo-Carolinnm.  11,76^*'. 

—  Die  Grabsteine  der  Stadt- 
pfarrkirohe  zu  — .     D,  76"*. 

Lipp,  M.,  D.  finnische  Volksepos 
'Kalewala*.     II,  844"». 

D.    Totenkultus  bei  den 

alten  Finnen,     n,   846"^ 

Alte   estn.  Namen   in   d. 

revalsohen  Archiven.  11,846  ^•^. 

Lippelt,  £.,  Quae  fnerint  Justini 
martyris  dnoftvrifiovBVfiara, 
IV,  7»'. 

Lippert,  F..  Gegenreformation  in 
der  Oberpfalz- Kurpfals.  II, 
890*".   462**. 

~  —  Reformation  u.  Gegen- 
reformation in  der  Landgraf- 
sohaftLeuobtenberg.  II,  390***. 

Euerer  Reformation.     II, 

391**». 

—  6.,  D.  Triester  Lagerhäuser. 
11,  92"'. 

D.  österr.  Handelsmarine. 

II,  141*«®». 

—  W.,  Friedrieh  d.  Gr.  u.  Graf 
Brühl  w&hr.  d.  7j.  Krieges. 
II,  218*®'. 

—  —  Oberlausitzische  Gesell- 
schaft der  Wissenschaften  u. 
ihr  neues  lausitzisches  Magazin. 

II,  221»». 

Püandherrschaft  d.  Wettiner 

in  d.  Oberpfalz.     II,  228*8. 

D.  Verfahren  bei  Akten- 

kassationen  in  Sachsen.  II, 
229"*. 

Sidonia  Hedwig  Zione- 

mann.     II,  266**^. 

Bereith.  II,  264"».  864". 

Studiengang  d.  jttng.  Job. 

Bereith  u.  d.  G.  Emmerich 
ans  Gdrlite.     II,  264"*. 

Lippmann,  F.,  &  C.  Hofstede  de 
Groot,  Original  drawings  by 
Rembrandt  Harmens  van  Rijn. 

III,  104**«. 


Lippold,  Jahresber.  d.  rSmisch- 
german.  Centralmnseums  in 
Mainz  fQr  1899/1900.  I, 
124'85. 

Lisoo,  H.,  Roma  peregrina.  I, 
148"»*;  IV,  19"». 

Lisini,  A.,  Relazioni  fra  Cesare 
Borgia  e  la  repubblica  senese. 
III,  220*00.  8i8"s, 

—  —  Indiee  delle  serie  dei 
documenti  posseduti  dal  R. 
Archivio  al  1.  genn.  1900. 
ni,  816«". 

&  A.  Liberati,  Genealogie 

dei  Picoolomini  di  Siena.    III, 
816*»o. 

Liso,  S-,  y  Estrada,  Leyenda  de 
Nuestra  Senora  de  Valverde 
euya  imagen  sc  venera  en  el 
t6rmino  de  Fuenearral.  III, 
272«'«. 

List,  s.  Drexler. 

—  s.  Ilg. 

Litb,   P.   A.   van   der,    d  J.   F. 

Snelleman,    Encyclopedie   van 

Nederlandsch-Indie.    I,  62**'; 

III,   118"». 
Litzica,    Const. ,     Manuscris  de 

grecesoi    din    biblioteca    aea- 

demiei  Rom&ne.     IE,  158*^ 
Liutenant  X.,    Anx  Philippines. 

III,  279**0. 
Livi,   G.,    Storia  delle  storie  di 

Napoleone.     III,  802"*. 

—  T.,  Ab  urbe  condita  libri; 
ed.  W.  Weifsenbom  et  H.  F. 
Müller.     I,  86*». 

Livius,  Pars  VII,  fasc.  II, 
Lib.  XXXXII;  ed.  A.  Zingerle. 
I,  86«*. 

^  II  libro  I  delle  Storie;  adu. 
G.  B.  Bonino.     I,  86«*. 

—  Book  II;  ed.  R.  S.  Conway. 
I,  86*'. 

—  Ab  urbe  condita  libri;  ed. 
St.  David,     n,  86**. 

—  Book  22;  ed.  John  Thomp- 
son and  F.  Q.  Plaistowe.  1,86*^ 

—  Th.,  D.  allerseligste  Jung- 
frau bei  d.  Vätern  der  ersten 
6  Jhh.;  tr.  Phil.  Prinz  v. 
Arenberg  u.  H.  Dhom.  IV, 
80«". 

Livomo     nell     ottocento.       III, 

822***. 
Livrouw,  F.,  Le  parlement  beige. 

m,  85"». 
Lizier,  A.,  Storia  de  Comune  di 

Treviso.    I,  115***;  III,  176**. 
Llabr^s,  G.,   Los   judios  mallor- 

quines    (1247  —  1887).       III, 

273«»*. 


—  —  Fuero  que  did  ä  la 
ciudad  de  Trnxillo  el  Rey  D. 
Alfonso  X.  en  1266.  III, 
276'*«. 

Uedö,   8.  Espana  LL 

Llopis,  s.  Tamarit. 

Llorente,  T.,  Datos  referentes  & 

diversas  oavemas   de   la  pro- 

vincia   de    Segovia   etc.      III, 

262*'. 
Llorenz    Asensio,    V.,     Historia 

general  de  Filipinas  etc.    III, 

279*". 

—  —  Los  restos  de  Colon.  III, 
280***. 

Lloyd,    R.    R.,    The    historical 

Christ  in  the  letters  of  Paul. 

IV,   18"«. 
Locarni,  Q.,  Santnario  di  K.  S. 

di  Crea.     HI.   184"*g. 
Locatelli,   G.,  Marco   Alessandri 

direttore  cisalpino.  III,  802  *o^ 
Locke,     R.,     Gottes    Wort     n. 

Luthers  Lehr'.     II,  881***. 
Lodge,  Gonzalez,  Lexicon  Plan- 

tinum.     I,    169"'o. 
Lodi.    —    Notizie    varie.      III, 

805*«*. 
Lodigiano.  —  Docam.  d.  sec.  XV. 

riguardanti   looalitk  dei  basso 

— .     III,  806*»*. 
Loe,  A.  d.,  Palafittes  en  Belgique. 

I,  7«'. 

—  —  Accroissements  de  la 
section  d*ethnographie  an- 
denne  des  mus^s  royaux  du 
einqnante  noire  en  1896  et 
1896.     III,   82»". 

—  P.  V.,  De  vitk  et  scriptis  B. 
I  Alberti  Magni.  II,  171*'; 
I      IV,  46"'. 

,  Loeb,    Max,    Jews    of    Mexico. 
!      I,  48"*. 
Loebell,  A.  v.,  E.  Ehreadenkmal 

fQr  d.  Verteidiger  von  Danzig 

1807.     II,  828". 
Löber,  E.,    Chronik   v.  Sttttzer- 

bach.     II,  241***. 
Lochen,    A.,    J.    S.    Welhaven. 

Liv  og  Skrifter.     III,    128«^ 
Loeffler,  E.  v..  Fest  z.  Erinner. 

an  d.   rnss.   Feldzug  v.   1812 

(Stuttgart,  1880).    II,  162***. 
Leffler,  J.  B.,  Ruinerne  af  Vits- 

kol  Klosterkirke.    III,  122**. 
L5he,  Anna,  Tagebuch  (1870/1). 

9    Mon.    am    III.    kgl.    bayr. 

Haopt-Feldspital.    11,  441*». 
Loes,  A.,  L*Arlon  romain.     UI, 

86"*. 

—  —  Les  mardelles  du  Luxem- 
bourg.     III,  86"'. 


Digitized  by 


Google 


IV,154 


L0O8 


Lot. 


—  —  Las  Castella  da  Luxem* 
bonrg.     m,  86 1". 

Lösche,  G.,  D.  ProtesUntismoB 
in  Österreich.  II,  148  *<**<*. 
I441044    890***.  891***. 

Kirchengesch.  11,8771»«. 

Mathesiana.     IL  884*^^. 

Loeschke,  G.,  Weihgeschenke  an 
JuppiterDolichenus.  1, 147  ^'7*. 

—  —  D.  röm.  Anlagen  am 
Lippe-Ufer  bei  Haltern.  II, 
186». 

L9we,  H.,  Juden   im  Kaakasns. 

I,  88»«. 

Loewe,  H.,  £.  gereimtes  Ämter- 
yerzeichnls  d.  Jttlich-KIevi- 
sehen  Unde.     II,   170«^. 

—  V..  Politisch -ökonomische 
Beschreibung  des  Herzogtums 
Berg  a.  d.  Jahre  1740.  II, 
170«». 

•—  —  Z.  Gründungsgescb.  des 
General  -  Direktoriums.  II, 
422  «18. 

Löwenberg  1.  Schi.  —  Ent- 
fernungskarte des  Kreises  — . 

II,  269'o 

Löwenstein,  Leop.,    Oppenheim. 

I.  47*8. 

Löwis  of  Menar,  K.  v.,  Kirch - 
weihtag  des  rigaschen  Domes. 

II,  886«*. 

Briefe  des  Fürsten  Karl 

Joseph  V.  Ligne.    II,  888**. 

£.  prfthist.  livländ.  Grab 

im  k.  k.  naturhist.  Museum 
zu  Wien.     U,  840"». 

Seiburg.     II,  8411*». 

—  —  Z.  livländ.  Burgenkunde 
im  19.  Jh.     II,  8411*». 

An   der  Wende   des  Jh. 

II,  8481«', 

—  —  Unbekannte  Wappen.  U, 
846«®». 

Logoteta,  s.  Guarna-L. 

Lohmeyer,  K.,  Z.  altprenfs.  Ge- 
schichtsforschung.    II,  8211*. 

Lohoff,  s.  Petrich. 

Lehr,  F.,  Ruinen  Roms.  1, 112*«». 

Loir,  M.,  Hist.  maritime.  III, 
611". 

LoUi,  F.,  Nuove  scoperte.  Aequi. 
I,   118«i*. 

Lombard,  A.,  La  contnme  de 
Salies  du  Bdarn.      III,  27«??. 

—  —  Coseigneurs  de  Parisot 
et  la  oondition  sociale  de  leurs 
vassaux  en  1167.    III,  24«*'. 

Lombardei.  —  Atti  della  Societk 

storica  Lombarde.   III,  29 91*«. 

Lombardo-Radioe,  G.,  A .  Manzoni. 

III,  2961»«. 


Lombroso,    A.,    Correspondanoe 

de  Mnrat  (1791  k  1809).    III, 

270««». 
Lommer,  V.,  D.  Grafen  y.  Orla- 

münde     zu    Lauenstein.      II, 

224'«. 
—    —   D.  Wappen   der   Grafen 

V.  Orlomttnde.     II,  228i*». 
D.  Kemnate  zu  Orlamünde. 

II,  241*1*. 

Lonati,   V.,    Sigism.    Malatesta. 

III,  1901*». 

London.  —  Cuneiform  texts  from 
Babylonian  tablets  &c  in  the 
British  Museum.     I,  24*i. 

—  Sinagoga  espanola  en  — . 
I,  48'». 

—  Erwerbungen  des  British 
Museum   1899.     I,   169i«»». 

Long,  s.  Antoninus. 

Longin,  E.,  Journal  d*un  bourgeois 

d.  Döle.     III,  61  «1*. 
Loofs,  F.,  Kirchengesch.   lY,  1 1. 
Rez.  von  R.  Seeberg,  Dnns 

Scotus.     IV,  46  lö«. 
Loon,  E.  van,  De  vaderlijke  Re- 

geering  in  *t  oude  Groningen. 

ni,  112*»*. 
Loos,  J.  C.  van  der.  De  pastoors 

der  Statie  Soeterwoude  na  de 

Hervorming.       Martinus    van 

Velden.     HI,  110*«*. 
De  paroehie  'St  Bernardus' 

te  Groenendijk.      III,  110*««. 
Loose,    W.,    Verurteilung    zum 

Feuertode.     II,  229i*». 
D.  Meifsner  Bathaus.    II, 

288*««. 

—  —  Lieferungen  von  Betten, 
Zinn  n.  sonstigem  Geräte  auf 
das  Schlofs  (Meifsen).  U, 
288*«*. 

Looshorn,  J.,  Weigand  v.  Red- 
witz, Fürstbischof  von  Bam- 
berg.    II.  869««. 

Lopareo,  Accademico  pontaniano 
del  sec.  16  preoursore  dell' 
AriostoedelParini.  lll,260i»«. 

Lopez  de  Ayala,  J.,  Conde  de 
Cedillo,  Discurso  de  reeepei6n 
en  la  Real  Acad.  de  la  Hist. 
Toledo  an  el  siglo  16.  III, 
272««». 

Lopez  Ferreiro,  A.,  Santa  Iglesia 
de  Santiago  de  Compostela. 
III,  276*^«. 

Lopez  Valdemoro,  F.,  Gina  de 
la  Nobleza  espafiola.  III, 
260»'. 

Lopei  Zaragoza,  L.,  Gibraltar  7 
SU  oampo.  Aigeciras.  III, 
278«**. 


Lopez.  8.  Arenas  L. 

Lorentz,  F.,  Aeeentqualitftten  des 

Kasehubisohen  n.Slovinzischsii. 

II.  810***. 
Z.  HeisUrmesUr  Dialekt. 

II,  810*»'. 
Lorentzen,  F.,  Fischrftncherei  u. 

Fischversand  iu  Eokemfords. 

II,  297«»*. 
Lorenz,  O.,  D.  Kronprinz,  Fatit 

Bismarck    n.    d.    Kaiserfrags. 

II,  440*1. 

—  s.  Conforti. 
Lorenzana,  s.  Alvarez  da  L. 
Lorenze,  s.  De  Lorenzo. 
Lorenzen,    A.,    Litt,  zur  Gesch. 

Schleswig-Holsteins.  11,287*'. 

—  F.,  D.  Landkirchener  Altar. 
II,  297»«*. 

—  P.  J.,  D.  Maigrafenfest.  II, 
286*«. 

—  s.  Hiort-L. 

Lorenzi,  £.,  Casati  d'Avio.  DI, 
179«»». 

Lorey,  v.     II.  167'«»^*. 

Lorin,  H.,  Canada  1896—1900. 
ni,  168»*. 

Loritz,  F.,  Rittenau  1809.  11, 
61«**. 

Lortzing,  Briefe;  ed.  G.  K. 
Kruse.    II,  196i«'. 

Lortzing-Feier,  Bad  Pjrmont. 
1901.     II,  1961«*. 

Lory,  K.,  D.  bayerisch-pfUz. 
Vikariatsstreit  (1657/9).  II, 
4181*. 

Loserth,  J.,  Sohlitter,  D.  Bs- 
giernng  Josefs  II.  in  d.  österr. 
NiederUnden.     II,   126*^«. 

D.  Bez.  der  steiermUrkischsB 

Landschaft  zu  d.  Universititsa 
Wittenberg,  Rostock,  Heidel- 
berg, Tübingen,  Strafsbarg 
u.  a.  in  der  2.  Hulfte  des 
16.  Jh.     n,  807**'. 

D.  WiederUufe  in  Nieder- 
österreich.    U,  888*". 

Gegenreformation  in  Innsr- 

Österreich.     H,  891***. 

—  —  Hochverratsprozefs  sqb 
d.  Zeit  der  Gegenreformatics 
in  Innerösterreich,  ü,  399^'- 

Kritik  der  Roeolenz.  II, 

402««i. 
Steiermark  n.  d.  Univers. 

Wittenberg.     H,  406«*». 
Los  Rios,  s.  Amador  de  los  Riei. 
Lossow,  s.  Kopka  v.  L. 
Lot,  F.,  A  Givy.     II,  7*. 
Herbert   le  jenne  et  Is 

snocession  des  eomt^s  champe- 

noU    vers    1028.     IH,    10*'. 


Digitized  by 


Google 


Loth 


Lufuu 


1V,156 


Loth.    R.,    Erfurter   VolkefeBte. 

n,  247»". 
Lotbar,  B.,   &  J.  Stern,   Gesch. 

d.   beiden  Wiener  Hoftheater 

enter    der  RegieroDgaseit    d. 

Kaisers    Frans    Josef  I.      II, 

Lotter,  K.,  Genealogie,  n,  151^". 
Lotti,    A.,    Les    CathAdrals    de 

France.     III,  26"«. 
Lottin,  D.  BiUy.     lU,  62«". 
Lots,    Hersog    Alfred    von    S.- 

Cobnrg-Gotha. .  II,  227**« 
Lonbat,  Duo  d..  Codex  Fejevary- 

Moyer.  Mannserito    mexicano 

preeolombiano.     m,  278'". 
Louis,   P.,    Socialisme   fran^ais. 

in,  651". 
Lonrtiaux,  A.,   D.  Conrtais.  III, 

64"«. 
Loavain.  —  Stfminaire  historiqne 

de  rCnirerealt^  de  —  1 900/ 1 . 

III,  70 1*, 
LovateUi,  s.  Caetani>L. 
Lovenjonl,   s.  Spoelberek  de  L. 
Lovam,  A.,    Om  den  i  begyn- 

delsen  af   19  aarh.  gjennem- 

forte    reform    af    det    Isrde 

skoleTsesen     i     Danmark     og 

Norge.     UI,    124". 
Lowrie,  W.,     Christian   art  and 

srchaeoloi?y.     IV,  48*". 
Loje,  L.,  L'^lise  de  fiesan^on. 

ni,  26"«. 
Losere,  s.  Pelet  d.  La  L. 
Losidski,      B.,      Agenor      Graf 

Golnohoweki    1846—59.     II, 

109"». 
Kaehmf  auf  die  galisischen 

SUode.   Die  letaten  Sessionen 

d.8Unde.Landtag8.  II,  109«^^ 

—  W.,  Prosefs  um  ein  Frftnlein. 

II,  105««. 

—  —  Lembeiger  Kunst  im  16. 
n.  17.  Jh.     II,  106«". 

Laca,  0.,  II  lago  di  Lesina  in 
Strabone  e  Plinio.   I.  130««^ 

Lneanns,  A.  fl.,  Prenfsens  ur- 
alter n.  heutiger  Zustand 
1748.    II,  820". 

Lucas,  C.  P.,  Canada,  New  France. 

III,  166«. 

—  H.,  Roma  auf  einem  Situlen- 
kapital  in  den  Caraealla- 
thermen.     I,  112^«^. 

Fra  Girolamo  Savonarola. 

III,  814»«'. 

Lucas  van  Leyden,  De  paesie 
van  O.  H.  Jesus  Christus  in 
14  koperen  platen,  gegraveerd 
in  1621.     m.   104"*. 

Luehalre,  A.,  Louis  VII.  Philippe- 


Auguste.     Louis    Vm.        II, 

44". 
M61anges    d'histoire    du 

MA.     III,  2*. 
Philippe  Auguste  et  Inge- 

burge    de    Danemarck.      III, 

ll«i. 

—  —  L.  soci^td  fran^aise  sous 
le  rbgne  de  Philippe-Auguste. 
IV,  40«8. 

Lucian-Brun,  Henry,  Condition 
des  Jaifs  en  France  depuis 
1789.     I,  47««. 

Lueianus;  adn.  J.  Sommerbrodt. 
I.  166»«*«. 

—  Le  songe  ou  le  coq;  adn. 
Ragon.     I,  167"*». 

Luck,  V.    II,   164«»«. 

Luoquet,  G.  H.,  Hermann  TAlle- 
mand.     IV,  47"«. 

Ludorff,  A.,  D.  Bau-  und  Kunst- 
denkmäler d.  Kreises  Ahaus; 
pr.  J.  Schwieters.   II,  200"«. 

—  —  Die  Bau-  und  Kunst- 
denkmttler  d.  Kreises  Wieden- 
brttck;  pr.  H.  Eiekhoff.  II, 
200"'. 

Ludovisi,  J.,  Antonio  Cicoinello 
e  la  eostitusione  deirAquila 
nel  1476.     III,  243"». 

—  Consuetudini,  statuti,  e 
privilegi,  dell*  archivio  della 
cattedrale  di  Giovinasso.  III, 
857«»«. 

Ludwig  XL,  K5nig  v.  Frank- 
reich, Lettres  de  Louis  XI, 
roi  de  France;  ed.  J.  Vaesen 
et  E.  Charavay.     HI,  5«». 

Ludwig,    Brecht.    II,   166*»». 

—  A.,  Grundgedanken  desMahab- 
harata.     I,  51»«. 

gankhalikhita.    I,  60»". 

—  —  D.  Stele  auf  dem  Forum 
Romanum  n.  d.  Inschrift 
darauf.    I,   118*". 

—  —  Die  Saalfelder  Sudt- 
waldung  v.  1876—1901.  11, 
241*". 

—  K..    S.    Jenny.    II,    100"». 
Labbert,    J.,     Verwertung    der 

Heimat  im  Geschichtsunter- 
richt (Halle  a.  S.)  H,  242*««- 

Ltlbeck,  K.,  Reichseinteilung  u. 
kirchL  Hierarchie  des  Orients 
bis  B.  Ausg.  des  4.  Jh.  IV, 
18»". 

Lttben.  —  Entfemungskarte  des 
Kreises  — .     H,  269'». 

Luders,  H.,  A  Buddhist  In- 
scription  in  Swat.     I,  66«'. 

—  —  Gadag  inscription  of  Vira 


Ball&la  IL;  «aka-samv.  1114. 

I,  57*»«*. 

—  —  Ko94avI4u  Pillar  in- 
scription of  the  time  of  Krish- 
«araya  of  Vijayanagara.  I, 
67»««. 

—  —  Two  pillar  insoriptions 
of  the  time  of  Krish^araya  of 
Vijayanagara.     I,  67»««. 

Lttdioke,  R.,  D.  landesherrlichen 
Centralbehörden  im  Bist. 
Hanster.     II,   197"*. 

Vier   Mansterische  Hof- 

ordnnngen  des  16.  Jh.  II, 
199«". 

LttdiDghausen-WolfF,  E  v.,  Jul. 
Schwieters  Gesch.  Nachr.  über 
d.  westfUlisehen  Teil  Lüding- 
hausen.    II,  846«»«. 

—  —  Vasallenverseichnis  des 
Hermann  v.  Lüdinghausen, 
n,  846«»«. 

Luhe,  V.  d.     II,  164«»». 
D.  HolsUinische  Feldart.- 

Regt.     No.    24.       II,    288". 

442'*. 
Lahr,  G.,  24  Jesuitendramen  der 

litauischen  Ordensprovins.    II, 

829«».  428 »«\ 
Lanzner,  E.,  D.  evangeL  Gymn. 

SU  Gatersloh.     II,  192««. 
Ltttkemann,  H.,  LUtkemann.    II, 

816"«. 
Ltttzhöft,     N.,     Danske    Billed- 

huggere     efter    Thorvaldsen. 

III,  127»««. 
Ltttsow,  V.     II,  164«»». 
Lugano,  P.,  Libarna  e  Pcrcipiano. 

lU.  184»««. 
L'abbazia   di   s.   Alberto 

di  Butrio  eto.     III,  184»««». 
Lugari,  G.  B.,  II  saoello  *  Domine 

quo  vadis'  sulla  via  Appia.    I, 

115«";      UI,    200"'b;      IV, 

12««. 
Luise,  Königin  v.  Preufsen.  Briefe 

d.  —  an  ihren  Bruder,   Erb- 

prins  Georg  von  Meoklenburg- 

Strelitz     (1794—1810).      II, 

801«'«. 

—  in  Königsberg.     II,  66  "^ 

—  am    Hofe  Alexanders   1809. 

II,  66"«. 
Luise,  s.  De  Luise. 

Luise   Henriette,    Knrftlrstin  v. 

Brandenburg.     II,  419««. 
Luisi.  J.,  «Sapia'  nel  c.  XIU  del 

Purgatorio    e   la  battaglia  di 

CoUe.     in,  818*««. 
Lumbroso,  G.,  Rivolnsione  fran- 

eese  in  Sardegna.    IH,  249»«'. 
Luna,  s.  Roso  de  L. 


Digitized  by 


Google 


V,156 


Lunik  —  Ma«rs. 


LuDÄk,    J.,    De    parrieidü   roois 

origine.     I,  148"o*. 
Land,  E.  F.  S.|    Danske  maled» 

Portr«ter.     lU,  124**^ 

—  H.,  D.  Christians-Pflegeh  aus 
in  Eekernforde.     II,  289^^ 

—  0.,  SmaabillederfraHeUingör 
1800—80;    ed.    O.    Geismar. 

III.  I2710'. 

—  Troels,  Sundhedsbegreber  i 
Norden  i  16  Aarh.    III,  126^. 

Landbarg,  C.  G.,  Methodias 
biskop    af   Olympos    f    81 1* 

IV,  24i»*. 

Landttrom,    H.,    Kyrkohistoriik 

ärsskrift.     III,  140^^*. 
Lnneaa,  V.,  TrooTaille  de  mon- 

naies   *k  la  croiz'    de  Saint- 

£tienne- des -Landes        (Dor- 

dogne).     I,   108»»«. 
LaneviUe.  —  D.  Friede  von  — 

(9.  Febr.   1801).     11,   162"«. 
Lungo,  8.  Del  Lnngo. 
Langwits,   H.,   Bad   Hohenstein. 

U,  288»«». 
Laschin    v.    Ebengreuth,     Elze. 

II,  262«»«. 
Lnsenberg,  s.  Moroder-L. 
Lasern  in  Südtirol.    II,  lOO^^». 
Lnsini,   V.,   I   confini   storia  del 

YescovadodiSiena.  1(1,816**^ 

—  —  La  cronaoa  di  Bindino  da 
Travale.     III,  818*«'. 

Lnterbaeher,  F.,  Jahresber.  Üb. 
Ciceros  Reden  (1899  —  1900). 

I,  87*2. 

—  —  Zur  Chronologie  des  J. 
218  V.  Chr.     I,  92"i. 

Luther,  Job.,  Lother,  Wartburg 
u.  Koburg.  II,241*»<>.  878"«. 

—  Mm  Schriften ;  ed.  J.  G.  Walch. 

II,  875»««. 

Werke.     II,  875"». 

—  im  Familienkreise,  n,  878«»^. 

—  s.  Nachkommen,    ü,  879"'. 

—  n.  d.  Buehdrookerkunst.  II, 
879«". 

—  als  Naturfreund.    II,  881««^. 
Lutsch,    H.,    Kohtes    Verzeich n. 

der  Kunstdenkmäler  der  Prov. 
Posen,     n,   268^^ 

Luttmersen,  s.  Stoltzenberg>L. 

Lutz,  L.,  D.  bayerischen  Husaren 
im  österreichischen  Erbfolge- 
kriege  1742/5.     II,  51»^ 

Latze,  G.,  D.  Chronikensohreiber 
der  Stadt  Sondersbausen.  II, 
220«*.  241*«». 

Blutbuchen.     II,  281«»». 

Lazi,  s.  Cozza-L. 

Lazio,  A.,  Pronostico  satirico  di 
P.  Aretino,     III,  296»». 


—  —  Antonio  Salvotti  e  i  Pro- 
cessi del  Ventuno.  III,  298^»*. 

Apologia  di  Salvotti.   III, 

298*»«. 

—  —   Radetzky.      Lettura   del 
7  maggio  1899.     III,  298^**. 

—  —    I    ritratti     di    Isabella 
d'Este.     III,  806«*». 

e  R.  Renier,  Coltara  e  le  rela- 

zioni  letterarie  d'Isabella  d*Este 
Gonzaga.    III,  280«*'.  806«*«. 

Lyon,  s.  Klaiber. 


Maanen,  J.  F.  van,  Wetenschappe- 

Ujke  genealogie.     HI,  92*^ 
Haas,  M.,  D.  neuen  Juvenalverse. 

I,   166»«»'. 
Maass,    E.,    Analecta    saora    et 

proüsna.     III,   164»«. 
Maassen,  Fr.     II,  146»«»*. 
Mabille,   H.,    L'^lise    de   Port- 

Royal  des  Champs.    III,  82»»^. 
l£ao-Aaliffe,   L.,    Revolution    et 

hdpiUax  d.  Paris.   III,  54»**. 
Maoaoliffe,  M.,  The  Asa  di  war. 

I,  591»«. 
Mac    Gabe,    J.,    Peter    Abelard. 

m,   10»*;  IV,  46»*». 
Maeeari,     L.y     Osservazioni    ad 

Orazio.     I,  162»***. 
Maeco,  H.  F.,  D.  Haus  z.  Lewen- 

berg.     II,   182"». 

—  —  D.  Haus  z.  Roten  Ochsen 
in  Aachen.     II,  182»««. 

Margraten.     II.   182"». 

—  —  Matthias  Cremerius.  11, 
185»««. 

Familien  Peltzer.  11,185»'*. 

—  —  D.  reformatorischen  Be- 
wegungen während  d.  16.  Jh. 
in  Aachen.     11,  384»««. 

M'Crindle,  J.  W.,  Ancient  India 

ae  described  in  Classical  Lite- 

rature.     I,  52«*. 
Maodonald,   K.   S.,  Tantra  Lite- 

ratnre.     I,  61»«». 
Mac^,  Su^tone.     I,  99«**. 
Maceira,  s.  Garoia  M. 
McGee,  W.   J.,    Man*s   place    in 

nature.     I,  2»*. 
McGrath,  P.  T.,  The  Manu&ctnre 

of   Iron    and    Steel    in    Cape 

Breton.     III,  171»«. 
McGuire,   J.    D.,    Ethnology    in 

the Jesuit Relations.  III,  172»««. 
Mach,    E.    V.,    Sculptnre,   Greek 

and  Roman.     I,   168»»»». 
McHardy,   G.,    Savonarola.     IV, 

47»««. 


Maohnitsch,    R.,    Grabfeld    von 

Koritnica.  I,  182»'*;  11,90»»». 
Macias,  M.,   Civitas  Limieornm. 

m,  268»««. 
Tradnccion  eartell.  d.  Croni- 

cond.Obispo  Idacio.  111,264»«*. 
Macineira,  F.  G.,  Castros  prahlst. 

de  Galicia.     III.  262»*. 
Macke,  C,  Erasmns  oder  Reneh- 

lln?     n,  409'«». 
Mackeprang,    M.,    Dansk   Kjeb- 

sUdstyrelse  etc.      11,  294»^*; 

III,   122**. 
MoLean,  S.  J.,  The  Railway  Poliey 

ofCanada,  1849-67.  ni.l  71 '•. 
Ifac  Leod,  N..  De  onderwerping 

van   Makasar    door   Speeünan 

1666/9.     I,  68««'. 

—  —  De  onderwerping  van 
BanUm,  1676—84.  m,118*»». 

De   oorlog   om  het  bed; 

van   Mataram   van    1676   tot 
1683.     III,  118*«». 

—  —  De  maehtsaitbraiding  der 
Oost-Indische  Compagnie  op 
het  vasteland  van  Azill  van 
1688—97.     III,   114»«». 

Macler,  s.  Dussaud. 

Macmillan,    Guide  to  Italy.      L 

112**». 
Maonamara,  N.  C,  Britiah.  people. 

I.  10»"». 

Maopherson,  J.,  Chnreh  in  Seot- 

Und.     IV,  40'*. 
Maczkowski,  K.A.,  D.  2.sehwed.- 

poln.  Krieg  (1665—60)  u.  d. 

TaUren  einfalle     in     Prenfsen 

(1656/7).     11,  418««. 
MÄdan,   M.    Palanji,   The   Seeds 

of  Zoroaster.     I,  72»«*. 

—  ->  The  sacred  fire  of  the 
Parsi  •  called  the  Atash-f- 
Vahraran.     I,  72*«*. 

Mader,  W.,  D.  Rataehengebirge. 

II,  269«». 

Bad  Cudowa.    II,  262»«». 

Madsen,  A.  F.,  Gravhöi«  og  Grav- 
fnnd  fra  Stenalderen.  III,  116». 

—  E.,  Danmarks  Hervaesan  i 
16  Aarh.  III.  Operativ«  For- 
hold.    III,  126*» 

Mänfs,  J.,  D.  Kämmereirechnon- 
gen  d.  Stadt  Magdeburg  im 
17.  u.   18.  Jh.     U,  248*«*. 

Eibschiffahrt  Magdebargs. 

II,  274**. 

Maere,  R.,  D.  im  Auftr.  Herzog 
Wilhelms  V.  v.  Bayern  nach 
d.  Konversion  Jacobs  IH.  voo 
Baden  an  Msgr.  Innocanzo  Mal- 
vasia  erlassene  Instmktion. 
n,  867»»;  lU,  226«*». 


Digitized  by 


Google 


Maere  d'Atrtrycke  —  Mandoal. 


IV,157 


Mtert  d'Aertryeke,  M.  d.,  Qaes- 
tions  eontrovers^es  4  propos 
des  baUilles  de  Coartrai  et  de 
Roosebeke.     III,   18"«.   79»». 

Campagnes   flamandes  de 

1802  et   1804.     III,  79^^ 

—  Baron  — .     III,  84"'. 
Mtes,  C,   Baeiliea  P.  P.  Jalü  I 

iuxta   Foram  etc.     I,   118^'^. 

Primo   trofeo  della  croce 

eretta  da  Coetantino  il  Grande 
nel  Foro  Romano.    I,   114^*^. 

Maestri,  V.,  La  pieve  di  Babbi- 
ano  ed  altre  costrazioni  sacre 
d.  prov.  di  Modena  e  dell' 
ApenninoEmiliano.  III,  187*^'. 

Maeterlinck,  L.»  Senlptare  tour- 
ntisienne  du  1 5«  s.  au  Lonvre. 
m,  86«>o. 

Magdeburg.  —  D.  Magdeburgische 
Stadtwappen.     II,  248*«*. 

Maggid,  Hillel  Koa,  Ir  Wilna. 
1,  48«». 

Msgiera,  Volksglaube  aus  d.  Um- 
gegend ▼.  Sulkowice  (West- 
galizien).      II,  112'". 

Magistretti,  M.,  Notitia  Cleri 
Mediolanensis  de  anno  1898. 
III.  800*'^ 

Magnocavallo,  A.,  Maria  Sanodo 
il  Veeebio  e  il  sou  progetto 
di  Crociata.     III,   174»«. 

Magnns,  D.  Heimkehle.  11,  288*^^ 

—  H.,  Augenheilkunde  d.  Alten. 
I,  15  pw*. 

Magri,  &,  Three  Punio  Inserip- 

tions   redisoovered    in   Malta. 

I,   121'~ 
Magrini,  A.    de,   Tarragona   en 

el  sigio   19.     ni,  274»*^*. 
Mahan,  A.  T.,  Nelson  et  Nttples. 

III,  289'». 
Mahlen,  A.,  Forteresses  antiqnes 

de    la    provinee    de    Kamur. 

m,  86  "8. 

—  —  Villa  belgo-romaine  du 
Gau  k  Chastres-lez-Waloonrt. 
III,  86"». 

Mahlmann,    Max,    Reyher.      II, 

254«'o. 
Mahomed    Rhin,     s.    Amir    of 

AfghanisUn. 
Mahomed      Nasir      Mirza     Agi 

Forsat   Husaini    Shiriai,    The 

antiquities  of  Persia.   1,76**». 
MahoQdeau,  P.  O.,  &  L.  Capitan, 

Homme   tertiaire,    k  Thenay. 

I,  8«*. 
Maier,  Klemm      II,  164«'». 
"  Papierfabrik  Gebr.  Laiblin  in 

Pfullingen.     II,  164«'». 
Majer,    F.,     L.    i.    r.    gimnasio 


superiore  di  Capodistria  1848 

al    1900  Cronaca.     II,   93»»^ 
Majewski,  £.,    D.  Holunder    u. 

d.  Atiich.     I,  18*«*. 
Mailand.  ^  GU  alberghidi  Milane 

ai  tempi  di  Renzo  TramagUno. 

III,  800»'». 

—  (Rerum  Scriptor)  I  partiti 
politid  milanesi  nel  sec.  19. 
m,  801»«'. 

Maiocohi,     R.,     L'arca     di     S. 

Agostino  in  S.  Pietro   in  eiel 

d*Oro.     III,  806«5«. 
Catelano    Cristiani.    III, 

806"'. 

—  —  Arderigo  Folperti.  III, 
806"». 

Ticlnensia.     UI,    806««». 

Biaironi,  A.,  Bergamo  e  i  Berga- 

maschi.     UI,  802*»«. 
Bialstre,  H.,  Travaux  d*A.  Girj. 

II,  7«. 

Maisy,  s.  Germain  d.  M. 
Mattre,    J.,     La    proph^tie    des 
papes  attribude  k  S.  Malachie. 

IV,  46*»«. 

—  L.,  L'&ge  de  T^gl.  de 
Deas  k  S.- Philbert  de  Grand- 
lleu  (Loire  inf^r.).    II,  26**'. 

Malaguzzi  Valerl,  F.,  La  zeoca 
di  Bologna.  III,  188*«». 
229»". 

—  —  ü.  eorte  italiana  n. 
Quattrocento.     III,   189*'«. 

L'intaglio   e    la   tarsia  a 

Bologna      nel     Rinascimento. 

III,  189*'««. 

—  —  Pittori  del  16  secolo 
tratti  dalle  carte  del  periodo 
sforzesco.     III,  298«*. 

Malaise,    C,     Alphonse    Briart. 

III,  84**«. 
Malamocoo,  s.  Berohet. 
Malarz,  S.,  Leben  d.  hl.  Stanis- 

laus,  Bischofs  v.  Krakau,  n.  d. 

Bnfse    des    Königs   Boleslaus. 

II,   104^8*. 
Malavasl ,       G. ,       Rioostruzione 

storia  di  Pico,  della  Mirandola 

seoondo  P.  Villari.  IH,  310^*». 
Malborghet.  —  D.  Verteidigung 

der  Blockhäuser  —   u.  Predii 

1809.     U,  68***«.   129«'». 
Maldonado,  s.  Alvares  M. 
Malherbe,      Memorial        g^n^a- 

logique  des  — .   seigneurs   de 

Bouillon.     III,  19»«*. 
Mallickij,  M.,  Nadpi's  iz  Ruiana. 

I,  76*52. 
Mallorca.    —    Procesos     edesi- 

asticos  de  — .    III,  288«®». 
Bialmstrdm,     C.     G.,     Sveriges 


politiska  historia  frfln  konnng 
Karl  XUi.  d5d  tili  sUUhvftlf- 
ningen  1772.     III,   185«'. 

—  O.,  Magnus  Stenbock  i. 
fingenskapen.     III,  189»«. 

Malotet,  A.,  De  Ammiani 
Mareellini  disgressionibus.  I, 
100»'*. 

Maltzan,  B.  v.,  Karoline  v.  Schiller, 
Briefe.  II,  161*'«. 

Maltzev,  A.  ▼.,  Menologiou  der 
orthod.-kath.  Kirche  d.  Morgen- 
lands.    IV,  51*»». 

Maluquer,  s.  Dufau. 

Man,  A.,  Ausgrabungen  von 
Pompeii.     I,  118«»*. 

Pompeii.     1,  118«»"«. 

—  —  Tempel  der  Venus 
Pompeiana.     I,   119«*». 

—  —  Amoren  als  Goldschmiede. 
I,  172*'«». 

—  s.  Fokker. 

Manacorda,  Guiseppe  a.  Guido, 
La  Corte  piemontese  etc.  III, 
217*«*.  810»«». 

Manastirine.  —  Ritrovamenti 
risgoardanti  11  cemetero  antieo 
cristiano  di  —  durante  Ta 
1901.     II,  91»«*. 

Mancheüo,  M.,  AntigUedades  del 
partido  jadicial  de  Arcos  de 
la  Frontera  y  pueblos  que 
existieren  en  el.   III,  278»«». 

—  —  La  baUlla  del  Barbate. 
in,  278»»*. 

Mancini,  A.,  Poemetto  latino 
inedita  d.  sec.  15  sull'  origine 
die  Venezia.     III,   174'«». 

—  C,  Pago  interpromino  cittk 
die  Cico.     I,   118«»«. 

Pago  latino  Interprominum 

stabilito  nel  territorio  Sul- 
monense.     I,   118«*'. 

—  G.  Pieranton i,  Alcune  lottere 
diP.  S.  Mancini.    III,  215»»*. 

—  P.  S. ,  Due  scritti  politici. 
III,  216»»«. 

—  s.  Horatius. 

Maneke,  M.,   (W.  Forster),   Aus 

Pommerns  Vergangenheit.   II, 

816«««. 
Mandaeh,    C.   d.,    Saint- Antoine 

de  Padone  et  Tart  Italien.    III, 

177*«. 
Mandalari,  M.,  Ricordi  di  Sieilia. 

III,  248*'*. 
Mandonnet,     Jean     Tetzel.     II, 

870»». 
Mandoul,  J.,  Joseph  D.  Maistre 

et   1.   politique    d.    1.   Maison 

d.  Savoie.     III,  214**«. 


Digitized  by 


Google 


IV,168 


llaiidjrbar  —  Marini. 


Handybar,  T,,  Pseado-Lukians 
S«brift    <de    d«a    Syria'.      I, 

MaDfredifC,  L*arehiv]o  oonranal« 
di  Portovenere.     III,   219"o. 

—  B.,  Lorenso  Lippi.  III,  8S8^*^ 

—  S.,  Insnrresiona  ad  saoco  di 
Pavia  Del  maggio  1796.  III, 
807»«'. 

Hanfroni,  C,  Relanoni  di  Genova 

coD  Venasia  d.  1270  al  1290, 

eoD    doc.    tratti   d.   Areh.    di 

SUto  diVenesia.    III,  186i*«. 
_     —     !•      »Liber     Privilag. 

Comnnitalie   Portos    Yeneris*. 

III,  186"»». 
Mang,  8.  La  Hang. 
Mangan  0,  t.  De  Angells-M. 
Ifangin,  s.  Qirand-M. 
Mangold,    W.,   Gedichte   Friedr. 

d.  Gr.     II,  49». 
Jagendgediohte  Friedrichs 

d.    Gr.    ane    d.    Rheineberger 

Zeit.     II,  49^0. 
Friedriche  d.  Gr.  Gedichte 

ant   d.  Zeit  dee   7J.  Kriegee. 

n,  49»». 
Manltins,   M.,    Handechriftlichee 

z.    Nttx    elogia    u.    xu    Ovid 

Am.  I,  6.     1,  164»«®o. 
D.  Scholien  zu  Germanici 

Aratea.     I,  166*"». 
Za  Walafrid  Strabos  de 

onltara  hortor.     II,  16*'. 
Hankowski,  L.  ▼.,  Bftqa'i  Kftdaoi- 

bart  u.  d.  Geach.  vom  König 

Samanas   in   der  BrihatkathA. 

I.  61««*. 
Mann,  O.,  J.  de  Morgans  Miasion 

acientifiqne  en  Perse.   I,  74'*». 

—  —  Mohammedanism  in  the 
19tk  Century.     III,  168^ 

Bianno,    A.,    II    lavoro    quadra- 

genario  del  barone  Gaudenzio 
•Claretu.     III.  218^«^ 
Mannochi,  L.,  Monnmenti  e  opere 

d'arte  nella  provincia  di  Aacoli 

Piceno.     I,  117»»«. 
Manonvrier,    L.,    Reconstraction 

plaatiqne  da  Pithecanthropns. 

I,  8". 

—  —  Protection  des  antiqaea 
a^paltnrea  et  des  gisements 
pr^hiatoriqnee.     I,   14^'*. 

Mansberg,  v.,  Weehaelbarg  a. 
Ehrenberg.     II,  398<^»*. 

—  —  Schlofs  Kriebstein.  II, 
898"'. 

Döben.     II,  899*»*. 

Manadorf,  ▼.,  Pttehaa.  II,  899***. 

—  —  D.  Bnrgminen  Rohren 
n.  Kempen.     II,  401*»». 


Mant^,  s.  Damiana-M. 
Manteaffel,  G.,  Z  zabytkow  kato- 

liekicb  i  polakieh  tuma  Rya^ 

kiogo.     n,  848"«. 
Z  dziejow  tama  Ryzkiego. 

II,  848"». 

—  O.  Frhr.  ▼.,  Denkwürdig- 
keiten; ed.  H.  ▼.  Poaclunger. 
II,  486« 

Manteyer,  0.  d.,  Origines  de  la 
maia.  de  Saroie  en  Boargogne. 
n,  20'*;  m,  180»». 

Manthou^,  a.  Morgigni  de  M. 

Mantia,  a.  La  Manila. 

Mantovani,  D.,  Ippolito  Nievo 
1881—61.     111,  208»». 

Mantnani,  J.,  Tnotilo  n.  d. 
Blfenbeinachnitzerei  am  Evan- 
gelinm  longnm  (Cod.  No.  68) 
zu  St.  Gallen.     H,  82»». 

Manzi,  L.,  La  eittk  di  Yaato  n. 
1799.     III,  289'^ 

Manzoni,  A.,  Lottere  da  Ercole 
Gnecchi.     HI,  298"». 

>-  L.,  *I  floretti  di  Saneto 
Franceaco'  aeoondo  la  lezione 
del  cod.  fiorentino  acritto  da 
A.  Mannolli.  III,  194«»«; 
IV,  64«««. 

Marcaggi,  J.-B.,  Genbae  d.  Napo- 
leon.    III,  45»». 

Marchai,  E.,  £.  G.  GaiFena.  III, 
84»**. 

Marcel,  G.,  Originea  de  la  carte 
d'Eapagne.     III,  261*». 

Marcbeaan,  A.,  Lorenzo  da  Ponte. 

II,  148»"». 

Maroheai,  G.  B.,  Yiaggio  da 
Bergamo   a   Roma   nel   1760. 

III,  802»»». 

Marcka,  E.,  Deutachland  u.  Eng- 
land.    II,  411». 

D.  Königtum  d.  Hoben - 

zollem.     II,  420»». 

Marco  4  Hidalgo,  J.,  D«.  Oliva 
de  Sabuco.     III,  280*«». 

Marconi,  A.,  Delle  ceneri  di 
Chriatoforo  Colombo  4  della 
ana  canonizacione.  III,  280*»«. 

Marcotti,  0.,  II  rapimento  di 
Pio  VIIL     III,  225«««. 

—  a.  Rodocanacbi. 

Marcuse,  J.,  Das  Briqaetage- 
gebiet  von  Yic,  Deutaeh- 
Lothringen.     I,  12»**. 

—  —  Hydrotherapie  im  Alter- 
tum.    I,   161»»*». 

Mar^hal,  E.,  Miradea  de  Notre- 
Dame  de  Montaigu  k  l'abbaye 
de  Villera.     III,  80»*. 

—  B.  Le  Mar^chal. 

Marell,     B.,     ^Lanwera'-     oder 


'Landwehr'-WiUe    im    Kreiae 

Coeafeld.     II,  194»»». 
Marengo,   E.,    Oanova   e  Taniai 

1888-1616.     III,  186»*«. 
Marengo.    —    Centenario    della 

battaglia  di  — .     HI,  218»«\ 

297»«». 
Mareaca,    B.,     Indlee     Generale 

deir  Arehivio  Storico   por  le 

Province  Napoletana  (1896  al 

1900).     ni,   286*«. 

—  —  La  Marina  napoletana 
aee.  18.     HI.  289'«. 

Mareaca  di  Serracapriola,  A.,  Porte 
di  Castelnoovo.     in,   254«*». 

Mareta,  H.,  Proben  e.  Worter- 
bochea  d.  oaterrelcb.  Yolks- 
aprache.     II,   150»»*». 

Maiguerite,  e.  Champion. 

Mariaberg.  —  Nonnen  n.  Priort 
▼.  — .     II,  158»»*. 

Marian,  S.  Fl.,  Inacriptinnile  dt 
pe  manuaeriptele  ai  cärtile 
de  la  biaeriea  *lnältaraa  Dom- 
nului'  din  Vama.     II,  112'»^ 

—  —  Yartolomel  Mazerean. 
Condioa  mönäaterii  Voronetnl. 
II,  112'»«. 

—  —  SSrbfttorile  la  Bominl. 
II,  118'*». 

Mariani,  L.,  Soulture  provenieoti 
dalla  gallerla  aotto  il  Quiri- 
nale.     I,  114*»*. 

Aufidena.     I,  117»»«. 

AUladena.     I,  117»»». 

—  M.,  Antiehi  Camerti  umbri. 
I,  116*»«. 

—  —  Parteeipazione  di  Bra- 
mante  d*Urbino  la  dtaegno  d. 
cattedral.  di  PaTia.  III,  191  »»^ 

Univeraitk  (Paria).     III. 

806«»». 

—  y.,  Spagna  e  1.  S.  Sede.  m, 
801»»«. 

Mariano,  R.,  La  eonvoreione  d. 

mondo  pagano  al  Criatianeaimo. 

I,  148»«»«. 

Scritti  varil     IV,  17»«». 

Marin,  a.  Rodriguez  M. 
Marina,     G.«     Roman entam    a. 

Germanentum.  I,  185»»»». 
Marinelli,  Diomede,  Qiornali;  ed. 

A.  Piordeliai.     III,  286»». 

—  L.,  Michele  SanmicheU.  HI, 
17959b. 

Marinello,  M.,  La  verdad  dtl 
Catalaniamo.  Teoria-Baeas  de 
Maureaa-Historia  del  Cita- 
Uniamo.     III,  271«*» 

Marini,  A.,  U  ohieaa  di  a.  Maria 
Maggiore  in  Alatri.  III,  201«»' 


Digitized  by 


Google 


Bfarini  —  Mas. 


1V,159 


—  F.,  Famiglie  L.  Savlna  e  M. 
D«  Conti,     m,  177*>«. 

Marino,  8.  Paglisi-M. 
Marissianx,  L.,  Histoire  da  r^gim« 

finaneier  des  provinces  beiges 

depuis  1816.   111,^79". 
Jlark,   Sergej  A.,   Ceres  Persijn 

V  Indiju.     I,  67". 
Markgraf,   Clemens  v.  Alex,  als 

asketiaeher   Schriftsteller   etc. 

IV.  21»«<>. 

—  R.,  D.  erste  evangellsehe 
Bttrger  Leipsigs.     II,  88»**«. 

E.  trflbes  Bild  ans  Leip- 
zigs Yergangenheit.  11,401**^ 

—  —  D.  Thomassehnle  in 
Leipsig.     II,  407'o«. 

—  s.  Stein. 

Mark],  A.,  D.  Provinaialeonrant 
aotsr  Clandios  II.  Gothicns. 
I,   lO«"» 

—  -^  D.  Falschmllnzerwesen 
nnter  Clandins  II.  Gothiens. 
I.   102»~ 

Markoff,    A.,    On    the    Afghan 

frontier.     I,  68^. 
Marks,    A.,    Nero's  great  eanal. 

I,  108"»*. 

Markna,  F.,  Meifsen  im  7  j.  Kriege. 

II,  288»^. 

—  —  D.  Braansehweiger  In- 
▼asion  Juni  1809.  II,  289'<^^ 

Marmel,  e.  Del  Marmol. 
Marmottan,  P.,Yo7age  da  prinee 
Eogtee   k  Modena   en    1810. 

III,  810"». 

Boyanme  d'Etrarie  1801/7. 

in,  812"'. 

—  —  Les  arts  en  Toseane  soos 
Napol^n.     III,  812***. 

Marne.  —  Sortis  d.  la  — 
80DOTembrel870.   m,  49^*^ 

Mttmeffe,  £.  d.,  Cartalaire  de 
rabbaye  d'Affligbem.  ni.71**. 

Marqaart,  J.,  Ghronologisehe 
Imteraaehongen.     I,  28^*. 

—  —  Erftniar  nach  der  Geo- 
graphie des  Ps.  Moses  Xorenaci. 
I,  67«>. 

MArqn^  de  Monsalad,  Diseorsos 
lefdos  ante  Im  Real  Aeademia 
de  la  Historia.     I,  121?**. 

—  Citanias  extremefias.  III, 
268«* 

—  Arqaeologia  romana  y  visi- 
gotica  de  Extremadara.  III, 
264^*'. 

—  Naevaa  inseripeiones  romanas 
7  Tisigötioas  de  Extremadara. 
m,  264  w*. 

—  Noevas  inseripeiones  de  Extre- 
madara.    in,  264^**. 


Marr,   N.,    Hippolyts   Erklimng 

d.  Hohenlieds.     IV,   28^'^ 
Marsanx,  Vari^t^s  areh^ologiqaes. 

III.  81*>*. 
Marshall,  W.  J.,    Mareos  Whit- 

man.     HI,   168'^ 
Marteanx,  Ch.,  Deox  inscriptions 

romaines.     I,   129**^ 

—  —  &  M.  Le  Roux,  Voies 
romaines  de  la  Hanta  Savoie. 
I,   129***. 

—  —  —  —  Voie  romaine  de 
Bontae  k  Aquae,  eection  des 
Fins  d'Anneej  k  Casy.  I, 
129***. 

Martens,  R.  Ch.  v.,  Tagebaeh 
1809.     II,  162»»*. 

—  J.,  D.  letste  Kaiserkrönang 
in  Rom  1452.     III,   199**«. 

Martialis,  Epigramm!;  adn.  L. 
Valmaggl.     I,   166**»». 

—  Epigrammi;  tr.  C.  QnaranU. 

I,  166»***. 

Martin,  A.,  La  cohae  du  roy  k 
Saint-Romain-de-Colboce,  an 
16«  8.     III.  7**. 

liO  cb&tean  fort  d*Oreher. 

III,  24»»«. 

—  A.  T.,  Roman  read  on  Dard- 
ham  Down.     I,  128**'. 

—  E.,  Cartalaire  de  la  ▼ille  de 
Lodäve.     UI,  6«*. 

Lod*v«.     III.  21*«'. 

—  J.B.,  Monges  d'areh^logie 
et  d'hlstoire  Lyonnaises.    III, 

21188, 

—  Max,    Johann   Landtaperger. 

II.  410'»» 

—  R.,  Anthropologie«    I,  18»*». 

—  W.,  Een  'Kansthander  in 
een  Klappermanawaehthais. 
ni,  108»»* 

—  —  En  en  ander  ait  den 
inFentaria  der  nalatensebap 
▼an  Comelis  Tromp.  III, 
108»*». 

—  —  Leven  en  d.  werken  van 
Gerrit  Don  eto.     III,  104»*'. 

Martin  v.  Toars,  Die  litnrgisehe 
Verehrung  des  hl.  Bischofs  — 
zn  Mains.     D,  41*». 

—  Ritael  de  Saint  — .    ID,  7**. 
Martin  Peres,  A.,  &  J.  Femandez 

Sanchez,  Qaia  historiea  y 
description  del  Honasterio  de 
San  Lorenzo  del  Eeoorial.  III, 
272»'*. 

Martin- Sein t-L^on,  E.,  Le  com- 
pagnonnage.     III,  80***. 

Martinez  Escudero,  A.,  Convento 
de  Santo  Tomis  de   Madrid,  i 


de  la  Orden  de  Predieadores. 
III,  288***. 

Martinez  Salazar,  A.,  Antigaallas 
de  Galieia.     m,  276***. 

Martonne,  A.  d.,  Porte  et  la 
toar  renaise  k  Laval.  III, 
88*»*. 

Marty,  E.,  Fam.  d^Aroux  d.  la 
Serre.     IH.  55***. 

Mameehi,  O.,  Di  dae  codiei  epi- 
grafiei  vennti  reoentemente 
nelle  Biblioteea  Vatioana.  I, 
95***. 

Pregevolo  monamento  di 

antiea  senltara  cristiana  t lu- 
ven ato  negli  soavi  del  Foro 
Romano.     I,   114***. 

—  —  Importante  sarcofago 
ehristiano  rinTenato  nella 
ehiesa  di  S.  Maria  Antiqaa 
nel  Foro  romano.     I,  11 4»**. 

—  —  Seavl  nella  basiliea  di 
S.  Agnese  snlla  via  Nomentana. 

I,  116»»». 

üne  page  d*histoire.     I, 

116»»'. 

—  Scavi  nelle  oataeombe 
romane.  I,  148****;  HI, 
196»»»». 

—  —  ä^ments  d' Archäologie 
ehrtftienne.     I,  178*"*. 

Reeeconto  delle  adnnanz* 

tenote  dalla  Soeietk  per  le 
conferenze  di  Areheologia 
eristiana.     I,   178*"*. 

—  —  L'iscrlzione  monamentale 
di  Leopolt  presse  Civitavecchia. 

II,  18»«. 

Römische  Konferenzen  f. 

Christi.  Arehftolog.    II,  26**». 

—  —  La  ehiesa  di  S.  Maria 
Antiqua.  III,  200»**«;  IV, 
49*'*. 

Antico  battiaterio  reoente- 
mente scoperto  n.  eimeterio 
apostolleo  di  S.  Priscilla.  HI, 
200***:  IV,  48««* 

Marx,  GrÖfse  der  Stadt  Trier  im 
ersten  ehristl.  Jh.    I,   126***. 

—  J.,  Otto  V.  Rietberg,  Bisehof 
V.  Paderborn.     II,   191«*. 

—  M.,  Baaemgeh6fte  im  Mttrz- 
thale.     II,  88»*«. 

Marzano,  G.  B.,  L*arma  di  Lan- 
reana  di  Borrello.   111,248***. 

Marti,  D.,  Viaggio  del  Vicer^  di 
Kapoli  al  campo  cesareo  per 
Taccordo  del  Daca  di  Borbone 
col  Papa  e  coi  Fiorentini.  UI, 
221»*». 

Marsocco  (Firente).    lU,  816**». 

Mas,  s.  Del  T 


Digitized  by 


Google 


V,160 


Masoat  ^  Uayer. 


MMcat.   —    Politieal  history  of 

— .     in,  165«». 
Mtschke,  E.,  Friedrieh  d.  Gr.  n. 

PriDz    Heinrich    v.    Preafeen. 

II,  60". 
Herzogt.  Prenreeo  1675/9. 

II,  4197'. 

Masei,  F.,  Storia  deglt  Abruzzi 
nella    rivoluzione    del    1799. 

III,  289 '8. 

—  —  Gabriele  Manthon^.  III, 
289'». 

Masi,  E.,  Matteo  Bandello.    III, 

217>**.  293'^ 
Dare,  £.,  M.  Tallio  Cicerone 

e  le  eae  Idee   toeiali  od  eco- 

nomiche.  I,  89**. 
Maaino,  s.  Pngliei-M. 
Haeoin,  E.,  C.  Ledressenr.    III, 

85i«ö. 
Mason,  £.   G.,   Illinoia   Historv. 

III,  166*. 

—  0.  T.,  Pointed  Bark  Canoea 
of  the  Kutenal  and  Amur. 
III,  172  »08. 

Maspero,  G.,  Peuples  de  l*orient 

classiqae.  I,  20'». 
Massa,  C,  Saggio  di  BibUogrnfia. 

HI,  246»". 
Massano,  £.,  Falvio  Testi.    III, 

217»". 
MuMri,    0.,    Ceoni  etorici   8ta> 

tistiei    8uU'  Arcbivio   notarile 

e  8ul  Notariate  in  ForI\.    HI, 

229"*. 
Hasel,  J.  H.,  Masses  (pontificanx) 

de  scnlpture,  antiqae  etc.     I, 

169»®*®. 
Maaeie,  John,  Did  the  Corinthian 

Cborch     advocate     nnivertal 

marriage?  IV,  8". 
Massimo  d'Azeglio,  Lettera  di  — . 

III,  218»®*. 
Mafslow,    0.,     Bibliographie    z. 

dentechen  Gesch.      II,  866 »^ 
Masbon,   A.-L.,   Joanne  d*Aro  et 

sa  double  mission.    III,  14»>*. 

—  Fr.,  LMmp^ratrioe  Marie- 
Louise      III,  46^^ 

Massow  t,   Julie  ▼.      II,  442**. 
Master,  Framroz  Sorabji,  Original 

Speech        of       Spitama-Zara- 

thushtra.  I,  78»**. 
Mastrojanni,     E.     O.,     Oioranni 

Gioviano  Pontano  e  Carlo  VII (. 

III.  287^*. 
Mater,  D.,   Voies  romaines  dans 

le   d^partement   du  Cher.      I, 

124'". 

—  —  Dicouvert  es  au  oimitiöre 
romain  du  Fin-Renard.  I, 
126*»*. 


Mathans-Voltollni,  L.  F.,  Papst 
Clemens  VIII.  u.  d.  Be- 
kämpfung der  TQrken  1592/6. 
n,  896«>» 

Mathis,  A.,  Pollenzo  n.  medioevo 
e  n.  tempi  moderni.  III,  183»»*. 

—  —  I  signori  di  Pocapaglia. 
III,  183»**. 

Matiö,  T.,  D.  k.  k.  Oberreal- 
Bchule  in  Spalato.     II.  93'**. 

Matiegka,  H.,  Untersuchung  der 
Gebeine  Tycho  Brahes.  II, 
123*»*. 

Matile,  J.  C.  H.,  Le  pasteor  Matile 
et  sa  famille.     UI,  101»**. 

Mating-Sammler,  Alfr.,  Erbrecht- 
liche Rats  Willküren  von  Chem- 
nitz.    H,  229»*». 

Bürgschaft  d  Stadt  Chem- 
nitz.    II,  237*«*. 

Matlakowski,  W.,  Schmuck  n. 
Geräte  der  Polen  in  Podhalien ; 
ed.  J.  Poszke.     II,   111'**. 

Matthaei,  Adalb.,  D.  städtische 
Verwaltung  u.  d.  bildende 
Kunst  in  Schleswig- Holstein. 
n,  297"*. 

—  —  Holzplastik  in  Schleswig- 
Holstein.     II,  297***. 

Matthes,  Niederdeutsche  Inschr. 
im  Kolberger  Marieudom.  H, 
814**». 

Matthew,  G.  F.,  A  Qaarry  and 
Workshop  of  the  Stone  Age 
in  New  Brunswick.  111,172»**. 

Matthias,  Fr.,  Pytheas  von  Mas- 
silia  u.  d.  ältesten  Nachrichten 
von  den  Germanen.   I,  124'**. 

—  Thdr.,  Bismarck  als  Kanstler. 

II,  440»*. 

Matthieu,  E.,  La  Halle  des  pel- 
letiere h  Mons.     III,  89***. 

—  —  L*hdtel  de  Peissant  2i 
Mons.     III,  89**». 

Matthis,  Cb.,  Aus  Niederbronns 
alten  Zeiten.     I,   125***. 

Mattioli,  N.,  Fra  Giovanni  da 
Salemo  dell'  ordine  Romitano 
di  s.  Agostino  d.  sec.  14  etc. 

III,  195**^  249»*». 
Mattiucei,  s.  Tommasini-M. 
Mau,  D.  Adlersche  Agendenstreit. 

n,  292«*«. 
Manch,     Th.,      D.     Goeppinger 

Sauerbrunnen.     H,   157«**. 
Mancher,  F.  J.,  Neckarsulm.    U, 

158»»». 
Maulvault,  A.,  Rupert,  des  per- 

sonnes  et  choses  d.  Port- Royal, 

HI,  89«*. 
Maumen^,     A.,     L'art    floral    k 

travers  les  si^cles.    HI,  31***. 


Mannsell,  Central  Kurdistan.  I, 
68**. 

Maurice,  J.,  imissiona  mon^taires 
de  l*at^ier  de  Siseia  pendant 
la     Periode     Constantinienne. 

I,  102»*». 

—  —  L'at^ier  mon^tair«  de 
Constantinopla  pendant  la  p^> 
riode  Constantienne.  I,  102***. 

—  —  L*at^ier  mon^taire 
d*AquiMe  pendant  la  p^riode 
Constantinienne.     I,  102**». 

Maurmann,  E.,  D.  niederdentscha 
Sprachgrenze  vom  Siegerlande 
bis  zur  Werra.     H,  200*«*. 

Mautouohet,  P.,  Le  conventionnel 
Philippeaux.     III,  57»**. 

Maze-Werly,  L.,  Bandage  her- 
niaire  de  T^poque  franqve 
trouv^  ii  Euville  (Meuse). 
H,  8*«. 

Maximilian  L,  Deutscher  Kaiser, 
D.  Jagdbuch  — .    II,  147»»« 

May,  J.,  D.  k.  u.  k.  Infant.-Ra^ 
No.  36.     II,   186***. 

—  Th.,  Roman  poter's  kiln  at 
Stockton  Heath,  near  War- 
rington.     I,   128**'. 

Mayence,  F.,  Les  papyrus  egyp- 
tiens.     I,   186»***. 

—  —  Le  colonat  dans  TEgypte 
romaine.     I,  145»«*«. 

Mayer,  F.  M.,  Gesch.  österreicha. 

II,  115'*^ 

—  F.  X.,  Lehen  d.  Ritteratifa 
Comburg  im  16.  Jh.  II, 
154»*«. 

KirehenansstattuDg  1669 

(in  Comburg).     II,  157*«». 

B.  Wandgemälde  d.  Gotteo- 

ackerkirche  in  Nufsdorf,  O.-A. 
Vaihingen.     H,   158»«*. 

—  —  Gotischer  Bildstock  in 
Marbach.     II,  158»^*. 

Beschreib,  d.  Stiftakirehe 

in  Comburg.     11,  158***. 

Kapelle  u.  Kirche  auf  d. 

Einkorn.     H.  168«»*. 

—  G.,  Kaiser  Titus.    I,  108***. 

—  —  Luther,  Erklärung  der 
Eisenacher  Perikopen.  II, 
875»**. 

—  Herm.,  Aus  d.  Freiburger 
Matrikeln  fUr  1585—1656. 
II,  406***.  455'«. 

—  —  D.  Freiburger  Gymnasial- 
bibliothek.     II,  455**. 

D.  Pest  im  15.  u.  16.  Jh. 

II,  460»*«. 

—  Julius,  D.  inneralpine  Wiener 
Becken.     H,  69««. 


Digitized  by 


Google 


LoM  —  MelasehthoD-Antograph. 


IV,16l 


KapasineriLlotter  in  Braeh- 

saI.     II,  452<^^ 

—  Luis«,  geb.  ühland.  II,  161*»^ 

—  Otto,  Geistiges  Leben  in  Efs- 
lingen  vor  d.  Reformstion. 
II,    890*«^  897»i». 

MAyerhofeFi  J.,  D.  erste  eiserne 

Brücke  in  österreioh.  II,  72 ^^ 
MAync  Hm  Mörike.  U,  160«i^ 
BAat-d«,    J.    Dm    A   Treatise    on 

Hindu  Uw  and  usage.  I,  60 ^*^ 
Mmyiaial,  Ed.,Date  des  salatattons 

imperiales       de       Temperear 

l^^ron.     I,  106"o. 
Mmyr,    Alb.,    D.    vorgescbichtl. 

Denkmftler  ▼.  MalU.     I,  2^'. 

—   Qno    tempore   Ciceronis 

oratio     pro    Rosoio     comoedo 
limbita  Sit.     I,  BT^. 

—  D.   altehristl.  Begrftbnis- 

statten  anf  Malta.    I,  U8^'<»*; 
IV,  48>»». 

J.  Aognst,  D.  Wirkungen  d. 

Meimatgesets-Novellev.  6.  Des. 
1896.     II,   188»«». 

—  M.,  Erinnerungen  an  Andreas 
Hofer.     II,  98*««. 

—  —  Deutschtirol  n.  d.  iUlien. 
LADdesteile.     II,  99<^o«. 

Meine  Darstellang  d.  tirol. 

Lutodeseinhelt    a.   d.  *  wissen- 
schafüiche*  Kritik.    II,  99^^^.  \ 

—  —  Jagdbuch  Kaiser  Maxi- 
milians I.     II,  856 1^ 

db  L.  V.  Lazarini,  Fischerei- 

bneh    Kaiser    Maximilians    I. 
II,   1471»»».  866>*. 

—  Peter.     II,  98"*. 

—  Riebard,  Canon  d.  wichtigsten 
weit-  n.  handelsgesohiohtlichen 
DsiUn.     II.   115'«*. 

D.  wirtschaftl.  Ausdehnung 

Westeuropas    seit    d.    Kreux- 
zttgen.     II,  8662*. 
Adlwang,  M.,  Urkk.  n.  Re- 
gesten a.  d.  k.  k.  Statthalterei- 
Arohiv  in  Innsbruck  1864  bis 
1490.     n,   147"«^'. 
Mazegger,  B.,  D.  St.  Katharina- 
Kirche  in  Hasling.     II,  96*'^^ 
Maszatinti,  G.,    L'arohitetto    del 
palaaso  d.  Consoli  in  Qubbio. 
III,   196**'. 

: &  L.  Fumi,  Analeeta  Umbra. 

I        III,   191'»«. 

Mazaetti,  s.  Handel-M. 
'    Maszi,  C,  Casa  di  Maestro  Bartolo 
di  Tara.     III,  816*»*. 
Mazaini,  G.,  Lottere.   III,  21 8*?*. 

2-26«*H. 
—  IT.,   Nota  sul  eintraoo.     III, 
185«»*. 


—  —  Notisia  intomo  di  Biassa. 
III,  186i»<>. 

—  —  Antorl  di  dne  relaaioni 
anonime  di  Genova.  III,  207*^'. 

Mazxoleni«    A.,     La     cronologia 

della    visione    dantesca.      III, 

818***. 
*Amor  che  a  nuUo  amato 

amar  perdona'  noU  ad  Inf.  V, 

108.     in,  814»87. 
Mead,   G.  R.  S.,   ApoUonins   of 

Tyana.     I,  167»«*'. 
Meily,  s.  Pelet  d.  La  Losöre. 
Mecklenburgisches  Urkunden  buch 

1881/6.     II,  207»®.  299«*«. 
Meda,  F.,  La  signora  dl  Monsa. 

in,  807«*« 
Medin,  A.,  Canzone  stor.-morale 

di    Nieolö    de    Scacchi    poeta 

veronese  d.  sec.  14.  III,  178*^. 

—  —  Sonett i  per  la  lega  di 
Cambraf.     1508.     III,  202*«. 

Medina,  J.  Toribio,  Medallas 
coloniales  hispano  americanas. 
in,  277««. 

—  —  El  tribunal  del  Santo 
Ofleio  en  las  islas  Filiplnas. 
lll,  284*". 

El  Tribunal  de  la  Inqni- 

sieion    en   las    provineias    del 
Plata.     ni,  284*«*. 

—  —  Tribunal  del  Santo  Ofleio 
de  Cartagena  de  Indias.  III, 
284*«« 

Meerwein,  G.,  Zion,  halte  deine 
Treu!     II,  468«*. 

Mees,  J.,  D^oouyerte  des  tles 
A9ores  et  de  Torigine  de  leur 
dtfnomination  d'Ues  flamandes. 
III,  82*«». 

Mehlis,  C,  D.  sog.  Schuhleisten- 
keile   d.    neolit bischen    Zeit. 

I,  8'«. 

D.  Ligurerfrage.    1,128'«*. 

Z.  ältesten  Gesch.  d.  Rhein- 

Isnde.     1,   124'»*. 

Walahstede.     H,  8**. 

Mehring,  F.,  Aus  d.  litterar.  Nach- 

lafs  ▼.  Marx,  Engels  u.  Lassalle. 

II,  264*'*. 

Mehta,  B.  F.,  &  J.  D.,  Gram- 
matical  and  critical  notes  on 
Prof.  A.  y.  W.  Jackson'sAvesta 
Reader.     I,  81«^«. 

—  S.  S.,  Aspect  of  Hindu  worship. 

I,  69*« 

M(eiche),  A.,  Studentenfahrt  in  die 
Sachs.  Schweiz  vor  100  Jahren. 

II,  249*'*. 

—  ~  Sebniteer  Altertümer. 
II,  260*»*. 


Meidell,  Fr.,  En  skaansk-dansk 
FamUiehistorie.      III,    127*^«. 

Meier,  G.,  Bibliothekskatalog 
des  Stiftes  Heiligenkreuz  1874. 
II.  72«'. 

Zwingli.     II,  886»*'. 

Paliographie  u.  Photo- 
graphie.    lU,  286«. 

—  P.  J.,  Z.  Brakteatenkunde 
des  nördlichen  Harzes.  II, 
228>**. 

—  S.,  D.  röm.  Anlage  in  Schalch- 
matthan,  Gemeinde  Ob.-Lunk- 
hofen.     I,  129»«*. 

Meinander,  K.,  De  snidade  altars- 
k&pen  i  Morden.     III,   143*«. 

—  —  Antellska  samlingarna. 
Personkatalog  öfver  Wad- 
strömska  Sämlingen  af  svenska 
ochfinskaportrfttt.  III«  148'*». 

Meindl,  Ried.     II,  76***. 
Meinecke,    Fr.,    Z.    Gesch.   Bis- 

maroks.     II,   182»«*. 
Meinsma,  K.  O.,  De  Geschiedenis 

van  een  Kazuifel.    IH,  105**«. 
De   St.-Walburgskerk   te 

Zutphen.     III,  109»". 
Meiren,  s.  Tsoe  M. 
Meischke,  C,  Familie  Thamerus; 

ed.HorstThamerus.  11,228*«*. 
Meifsen.    —    Altertumsmuseum 

in  —  i.  d.  Franziskanerkirohe. 

II,  865*«. 

Meifsner,     Br.,     Amraphel.      I, 

28'*. 
Immeru.  I,  28'*». 

—  M.,  Bernadotte  in  Hamburg. 

III,  128«. 

Meifsner  -  Delitzsch,  Cylinder 
Assurbanabals.     I,  87**«. 

Meister,  AI.,  Miederrheinisohe 
Chroniken  a.  d.  15.  Jh.  II, 
170*». 

—  —  Kunstbeziehungen  zw. 
Burgund  u.  Köln  1400.  II, 
171»». 

• —     Rekonstruktion     einer 

Urkunde  v.  1815  f.  d.  Be- 
nediktinerabtei St.  Vitus  in 
M.-Gladbach.     II,   172**. 

D.  preufsische  Residenten- 
streit in  Köln,  n,  178»«. 
420«'. 

Fragm.    der    libri    VIII 

miraoulorum  d.  ClUarius  v. 
Heisterbach.     IV,  46***. 

Meitzen,  A.,  &  Fr.  Grofsmann, 
Boden  u.  landwirtochaftl.  Ver- 
hältnisse des  preufs.  Staataa. 
II,  266***. 

Melanobthon  -  Autograpb        von 
1647.     U,  882*««. 


JskresbeTiekte  der  GesehlohtowisseBsebaft    1901.    lY. 


Digitized  by 


11 

Google 


IV,162 


Melinehthon  —  Messericbmidt. 


MelaDchthon,  Auslegung  dee 
Vateraosers.     II,  882"^ 

—  in  Leipzig,     ü,  882*"». 
Melaui,   A.,    U  Velo   di   Classe. 

III,  178»'. 
Melia,  r.  Castro. 
MAida,  J.  B.,  Donation  StQtsel. 

Harros  griegos.     I,   121''*. 

—  —  La  coleceiön  de  bronees 
antiguos  de  D.  Antonio  Vires. 

I,  170*'";  III,  261«*. 
Arte  Egipcio.   III,  268«. 

—  —  Bronee  antigao  eon  in- 
crastaoion  de  plata  desoubierto 
en  Paente  Qenil.    III,  262^^ 

Idolos  ib^rioos  eneontrados 

en  la  Sierra  de  Ubeda.     III, 

262'». 
Melin    et    Bertrand,    Foars    de 

potiers  gallo- romains  )i  Saint- 

Bonnet.     I,   126«». 
Helioranskij,  B.,   Familiengesch. 

der  amoriscben  Dynastie.  III, 

169«®. 
Meli,  A.,  D.  Anfänge  der  Banem- 

befreiung  in  Steiermark  unter 

Maria   Theresia    a.   Josef  II. 

II,  82««^ 

Hellerio,  A.,  Borne.    I,   168>*»*. 
M^loiaes,  s.  Des  M^loizes. 
Meltzer,  O.,  Drftndorff.  II,  252«^^ 

864*<>. 
Melaeci,    P.,    La    iserizione    d. 

colonna  di  Foca.  III,  196*»'». 
MAy,  F.  d.,' Denier  da  cens  da 

Cabinet     des     M^dailles.      I, 

108"«. 
Coaronne  d.  fer  d.  Monza. 

ra,  807«'». 
M^msin,   T.,    Sens.     III,  22  **^ 
Menadier,  J.,  D.  UUnzsebätze  d. 

Miebaelisklrche  za  Fulda.    II, 

26 1«. 

—  —  D.  Brakteatenfund  v. 
Trebbin.     II,  202". 

—  —  Sohaumünzen  des  Hauses 
Hohenzüllern.     II,  205 »». 

Sohaumünzen  der  Hohen- 

zollern- Herrscher.     II,  205**. 

Menar,  s.  LÖwis  of  M. 

Menöik,  F.,  C.  Hirsch  u.  s. 
Familienaufzeiehnungen.  II, 
81«i». 

—  —  Verbandlungen  Über  die 
Erteilung  des  preufs.  Königs- 
titeis.     II,  420*^ 

—  —  D.  Reise  Maximilians  IL 
nach  Spanien  1548.  III,  295"^ 

Menden,     H.,      Overberg.       II, 

195»«. 
Mendheim,      M.,      ühlend.      II, 

161*w 


—  —  Zenner.     II,  425"®. 
M^negoz,     K,     R^flexions     sur 

r^vangile  du  salut.  II,  884'^^ 
Menendes    Pelayo,     M.,      Ideas 
est^tieas     en    Eepana.       III, 
269»».  - 

—  —  Homenaje  al  Sr.  D. 
III.  281**». 

—  —  Opusoulos  da  Priseiliano 
7  modemas  publieaeiones 
aeerca  de  su  dootrina.  III, 
284»»». 

Manendez  Pidsl,  R.,  Catilogo  da 
laReal  Biblioteca.  Manuseritos. 
Crönicas  generales  de  Espana. 
m,  265»*». 

Mengarelli,  R.,  Viterbo.  I,  91'*". 

—  —  Corneto  Tarqninia.  I, 
116»'«. 

Veio   (territorio   dl  For- 

mello).     I,  116»'». 

—  —  Terracina.  Pietra  di 
ormeggio  eto.     I,   116'^"'^. 

—  8.  Savignoni. 

Menge,  A.,  Aspem  1809.  II, 
128»'«;  III,  47«. 

—  H.,  Lateinisohe  Synonymik. 
I,  156»*". 

—  R.,  Einführ,  in  die  antike 
Kunst.     I,  168»»'». 

Mengedoht,  H.  W.,  Black  Obelisk. 

Annais     of    Shalmanezer    IL, 

king  of  Assyria.  I,  82»»*. 
Menghin,   A.,    War   das   Schlofs 

Tirol  ein  Kloster?  II,  96*«*. 
Menghini,    D.,    Gli    amori    e    i 

oarmi   di    Albio    TibuUo.     I, 

164»»»*. 

—  s.  Quinet. 

—  s.  Tacitus. 

Mengosii,  N.,  II  monte  de*Paschi 
di  Siena  e  le  aziende  in  esso 
riunite.     III,  817*»». 

—  —  Monte  de*  Pasehi  di 
Siena.     IH,  817*»». 

Menjot  d'Elbenne ,  Franchises 
aecord^es  par  leurs  seigneurs 
aux  villes  de  la  Fert^  Bemard, 
Ch&teau-dn-Loir,  et  Mayet. 
III,  28"». 

Mennander,  s.  Fredenheim. 

Menon,  C.  Karunakara,  Serpent 
worship  in  Malabar.     I,    61». 

Mentz,  G.,  Johann  Philipp 
▼.  Schonborn,  Kurf.  v.  Mainz, 
Bischof  V.  Würzburg  u.  Worms 
1606  —  78.     II,  416*«. 

Menzel,  H.,  D.  Kohler  im 
Thüringer  Walde.    II,  281*»». 

Meran.  —  Beim  ^Caf^tier  Jordan' 
in  —  vor  100  Jahren.  II, 
95*«». 


Mercati,  G.,  D  nuovo  trattato  di 

S.     Girolamo     inlla     vlsione 

d'Isaia.     IV,  28«". 
Merchant,  Fr.  J.,  Tbo  parentag* 

of  Juvenal.     1,  I66»»»* 
Mereier,  G.,  L'Esprit  Protestant. 

III,  40»i. 
M^rejkowski,  Ded.,  La  mort  de» 

dienx  (de  Julien  T Apostat)  tr., 

J.  Sorrfeze.     I,  100«»». 
Merendozzi,  A.,  Scipione  Barg^gli. 

III,  816»»». 
Mergentfaeim.    —     1529    saurer 

Wein  zu  — .    II,  166'»<*. 
Merlan,    H.,     Mozarta    Meister- 

opem.     II,  148»»»'. 
Merino,  s.  Pigasetta. 
Merino  de  Heredia,  P.,  Relacion 

en  verso  de  un  combate  entra 

Arancanos  y  espafioles  o«»xnido 

en  Chile  en  1579.  III.  279***». 
Merkel,  C,    L'opuse.  'de  Insnlis 

nuper  inventis'  di  N.  Scillaeio. 

III,  186»*»«. 

—  Joh.,  Husanus.     II,    409"*. 
Merlet,  L.,  et  R.,  Dignitaires  de 

r^glise  Notre  Dame  de  Chartrei. 
III,  7»». 

—  —  Arehires  du  dioe^se  d. 
Chartres.     III,  66*»». 

Merlin,  A.,  A  propos  de  rext«n- 
sion  du  pomerium  par 
Vespasien.     I,   142»»»». 

Merril,  E.  Truesdill,  Trarersarias 
and  codex  V  of  Catullne.  I,. 
160»»»». 

—  —  Horaee  earm.  I,  9,  i ; 
I,  1,   14.     I,   162»»*». 

—  —  Arch  of  Traian  ad  Bene- 
ventum.     I,  171»'»*. 

Mersch,  A.,  Enceinte  romaine 
d'Arlon.    I,  124"»;  III,  86^-*. 

Merseburg.  >-  Merseburger  Hand- 
schriften.    II,  251»»». 

Merten,  Jos. :  Katalog  der  Lehrer- 
bibliothek. (Saaz.)  II,  409"^'. 

Mertz,  G.,  D.  Schulwesen  der 
deutschen  Reformation  im 
16.  Jh.     II,  405»'». 

Merz,  J.,  D.  St.  Johanneakirobe 
in  Stuttgart.     II,  164»**. 

Merzbacher,  6.,  Aus  d.  Hoch- 
regionen des  Kaukasus.  I,  70*^». 

Mesonero  Romanos,  M.,  Velazqot  z 
suera  del  Museo,  del  Prado. 
III,  281*»». 

Messerschmidt,  L.,  D.  Hethiter. 
I,   19»»b. 

Hethitische  FklscbaDgeo. 

L  19*»». 

—  —  Hethitische  Siegel.  I, 
19«Oo 


Digitized  by 


Google 


llMtertehmidt  —  MiohoL 


IV,163 


—  MlUani-StadioD.     I,  81^». 
Ifessinm,  V.,  CaUnia  vetusta.  I« 

120«»*. 
Mestorf,    J.,     42.    Bericht    des 

eehleew.-holst.  Maseomi  Tater- 

Itadiaoher  Altertnmer  (Kiel).  II, 

286  »•. 
Moorleiehen.  U,  286"'«. 

—  —  Glasperlen  ans  Frauen- 
grlbeni  der  Bronseseit.  11, 
286". 

Hettenhom,  E.  v.,  D.  Weiber- 
refciment  am  Hofe  d.  Königin 
Caroline  Mathilde  v.  Dänemark. 
III,   128»<>. 

Mettig,  C,  Bespr.  des  v.  B. 
Hollander  bearbeiteten  Sach- 
registers com  balt.  Urkkb. 
Bd.   7/9.     II,  88 1>. 

—  —  D.  ältesUn  Bttoher  der 
Loatrigergilde  in  Riga.  11, 
881*. 

Baltisehport.     II,    884*«. 

Peman.     II,  884*^ 

Baltische  Städte.  II,  886^. 

—  —  Reehtsgrnndsatz:  Gast 
handle  nicht  mit  dem  Gaste. 
n,    883«>. 

—  —  Biblische  Druckwerke 
des  Nikolaus  MoUyn.  11, 
886«». 

Ad  d.  Yikarie  d.  Losträger 

zn   Biga  angestellte  Personen. 
II,    8877». 

—  —  Brief  des  Kaufmanns 
Hinrik  v.  d.  Wele  1458.  II, 
887'*. 

—  —  Ftthrer  durch  Riga  u. 
Runö.     n,  842i'^o. 

—  —  Üb.  d.  1604  in  der 
Domkirche  errichtete  Epitaph 
der  kL  Gilde.     II,  843^«». 

—  —  D.  Ausdruck  *Spann'.  II, 
344  "7. 

Mettler,  A.,  Auf  d.  Burgfeld  bei 

Köngen    veranstaltete  Unters. 

romischer    Gebäudereste.     II, 

löi»». 
Metz,  8.  Classen. 
Metzger,  Zn*FranEÖs.  Emigranten' 

in  Renlingen.     II,  162»^ 
Metzner,  J.  £.,  D.  älteste  Sudt- 

beacbreibnng  von  Greifswald. 

II,  818^»*. 
Metzsch,     V.,     Leichenstein     in 

Zittau    mit    Hansmarke.      II, 

261*®«. 
Metzsch -Reiehenbaeh,     C.     ▼., 

Sutistischea    von   d.   Festung 

Konigstein.     II,  898^*^ 
Metzsch  -  Schillbach     v. ,     Prinz 


Friedrich    August  Herzog    zu 

Sachsen.     IL  226^^^ 
Meunier,   W.   H.,   D.   kirchliche 

Bcgräboiswesen.     II,    874»*. 
Meurs,    P.    van,    lets    over    de 

Hollandsehe  schilders  de  Wet 

en      han      Zuuidafrikaansche 

nakomeUngen.     III,   108**'. 
Meurthe,  s.Boulay  de  laMenrthe. 
Mensel,     O.,     Reufsisehe     oder 

reufs.  -  schönburg.    Konfenion 

V.   1667.     U,  284"*. 
Meyboom,    H.    U.,    De    neder- 

zellingen    op    het    Drentsohe 

plateau.     III,  99  >'^ 
Meyenn,  F.  v.,  Familie  v.  Peutz. 

II,  804»«>. 
Meyer,    Reisebttcher,    Griechen- 

land  u.  Kleinasien.   I,  188^<^^ 

—  A.,  Friedrich  d.  Gr.  u.  s. 
Artillerie.     II,  49» 

DeNienvord.   111,112"*. 

—  ~  Oberitalienische  Frtth- 
renaissance.     III,  286^ 

—  C,  Bürgermeisterei  Stoppen- 
beig  etc.     II,   177 7«. 

D.  Kinder  u.  Enkel  des 

Winterkönigs.  II,  4 1 1  *.  446 ». 

—  Ed.,  D.  Perserreieh  u.  d. 
Griechen.     I,  40 ^'^  68^. 

Herodots  Gsschiehtswerk. 

I,  40"». 

Gesch.  d.  Altertums.     I, 

42188a. 

—  H.  Chr.  H.,  Hammerwerk 
im  sächsischen  Erzgebirge, 
n,  288»»*. 

—  Job.,  Besiedelung  d.  Hegaus 
u.  Klettgaus.     U,  447**. 

Leithes  bibliothekarische 

Thätigkeit  in  Wien  (1874  bis 
1896).     II,  71'«. 

—  Job.  Jakob.     IL  294*'». 

—  K.,  Welchem  Sttdharzbache 
kommt   der  Name  *Tyra'  zu? 

II,  282«*«. 

—  L.,  Prof.  Hasse  n.  d.  Uni- 
versität Dorpat.      II,  840  ^^^ 

—  —  Aufsatz  der  Johanna 
Schopenhauer  über  G.  v. 
Kügelgens  Portrait  v.  Goethe, 
Wieland,  Schiller  u.  Herder. 
IT,  842"». 

—  M.,  D.  Hamburger  Wein- 
geschttft.     n,  274^». 

—  —  D.  neuere  Entwickelung 
d.  Hamburger  Brau-Industrie. 
IL  274«». 

—  Paul.  D.  860j.  Jubelfest  d. 
kgl.  Sachs.  Fürsten-  u.  Landes- 
schule zu  Grimma  1900.  H, 
286»**. 


Etwas  Polnisches.  11,271»*. 

D.  Heerwesen  d.  Ptolemäer 

u.    Römer    in    Ägypten.      I, 

189"**. 

—  R.  M.,  Nietzsche.   H.  264»»». 

—  WUh.,  Yenantius  Fortunatus. 
II,  6»';  III,  176»';  IV,  29**». 

Altpreufi.  Bibliographie 

1900.     II,  819^. 

—  —  Benediotus  Detpinoaa« 
m,  106«»» 

s.  Spinoza. 

Meyn,  L.,    Salzgewinnung  in  d. 

Herzogptftmem    Sehleswig    u. 

Holstein.     II,  297«»^ 
Meynial,    E.,    Des  renonciations 

au  MA.  et  dans  notre  aneien 

droit.     III.  28*»». 
Meynienz,    P.,     Le    clerg^    du 

diocise  de  Limoges.  IH,  18»». 
Miani,    L.,    II    brigantaggio  nel 

Urritorio  diQinosa.  lU,  247^»». 
Miaskowski,    K.,    Z.    Krakauer 

Theologengesch.    d.    16.    Jh. 

U,  106»*'. 

—  —  Briefe  von  u.  an  Job. 
Laski.     n,  269*«. 

—  K.  V.,  Erasmiana.   U,  409^*«. 
Michael,  E.,  Christiane  Caroline 

Franz    u.     ihr     Briefwechsel 
mit  Geliert.     II,  248»»«. 

—  —  Kritik  u.  Antikritik  in 
Sachen  meiner  Gesch.  des 
deutschen  Volkes.      II,  44^ ^ 

D.    Mystikerin  Mechtild 

V.  Magdeburg.     IV,  41»*. 

—  W.,  E.  schwieriger  diplo- 
maüscherFalI1719.  n,126»*^ 

Michaelis,  s.  Springer. 

Michaelis  de  Vasconcellos,  Caro- 
lina, A  infanta  D.  Maria  de 
Portugal  (1621—77).  lü, 
280***. 

Pedro  de  Andrade  Canuntia. 

in,  282*«'. 

Miehaelsberg.  —  D.  Magenheimer 
u.  ihre  Nachfolger  auf  u.  an 
d.  — .     n,   164«". 

Michaelson,  H.,  D.  Lntherbild 
von  1621.     n,  878*>». 

Michaut,  G.,  Le  gtfnie  latin. 
I,  167»*»*. 

—  s.  Antoninus. 

Miehel,  Ch.,  Note  sur  la  d^- 
couverte  k  Aizy  d'un  cimeti^re 
mtfrovingien.     II,  !'»• 

—  —  Sarcophage  trouv^  k 
Vaudesson.     II,  l". 

—  M.,  Meesterstnkken  der  19de 
eeuwsche  sehilderkunst.  III, 
104  «*i. 

—  s.  Conrajod. 

Digitized  t^'ßOOgle 


IV,164 


M(i«hel8eD)  —  MittsU. 


X(icbelf«n),  £.,    Z.  Kirehspieli- 

ehroDik.     U,  288^^ 
Zwei   Kollekten   fttr  die 

Kirche    za    Westerland.      II, 

29iiie. 

~  s.  Rolfs. 

HiehelsoD,  Trnman,    A  note  on 

the  Aehaamenian    inscription. 

I,  77>". 
Miehieli,  A.  Angasto,    Ginseppe 

Qrealti.     III,  208«^ 
Miebon,    £.,    Motif   central  des 

reliefs  scalpt^s  sar  la  enirasse 

de    la    Statue    d'Angoste    de 

Prima-PorU.     I,  104"«. 
•^ Sutne  de  Julien  TApoetat 

au  mns^e  de  Lonvre.  1, 100^'^ 
Statnes  antiques  tronv^es 

au    Mustfe     du    Louvre.      I, 

169"«»*. 
Mieck,  s.  SohnmanD-M. 
Miedema,  A.  8.,  Dr.  Johs.  Hen- 

rieus  Weerman  van  Denekamp 

en    zijne    haishoading.      III, 

Mielke,      R.,      Verschwindende 

Erntegebrftuohe.     II,  20 1^ 
Higeon,  O.,  Ceramique  Orientale 

k  reflets  m^talliques.    I,  71**. 
Jlignen,  0.,  Parolsses,  ^glises  et 

eures  de  Montaigu  (Bas-Poitou). 

III,  24"«. 
Miguel,    R.    de,    Elementos    de 

mitologia  j  costnmbres  de  los 

antiguos  romanos.    III,  268**. 
Miklau,    J..    P.    Maurus   Linde- 

mayr.     II,   146^0**. 
Mikula,  S.  A.,  Nikolaus  Kopemik. 

U,  105«o«. 
Milani,  L.  A.,   Mnndus   e  Tem- 

plum  in  una  pittura  preellenica 

del  Labirinto    di  Cuossns  etc. 

I,  118"*. 

Kuove  scoperte.  Regione  VII 

(Etruria).     1.   11 6*^««. 
Hildensee,  s.  Groller  ▼.  M. 
Miliö,  V.,   Diritto  private  sugli 

avansi    del    Palazso    di    Dio- 

elesiano.    I.  180»*';  II,  91**». 
Dal  *Libro  d*oro'  di  Spalato. 

H,  92*'*. 
—  —  Atti   del   Consiglio   della 

Comunitk   di  Spalato   dell'   a 

1678,  1710.     U,  92*'». 
Milleker,  F.,  Trois  forts  romains 

au  Bas-Danube.     1,  132***. 
Prfthist.  Figttreben  aus  d. 

unteren      Donaugegend.       II, 

116'*». 
Miller,    Ed.,    D.    Henneburgen. 

II,  1601». 


~  V.,  (Merk  fonetlki  evrejsko- 
Utskago  nareöija.     I,  88**^ 

—  W.,  The  repnblie  of  San  Ma- 
rino,    m,  190"»a. 

—  s.  Ovidins. 

MJUies,  £.,  D.  kirehlicben  milden 
Stiftungen  in  Meoklenburg- 
Schwerin.     U,  807»**. 

Milliet,  J.  P.,  D^^nereseenee 
baehique  et  la  n^vrose  reli- 
giense  dans  Tantiquit^.  I, 
148"**. 

MiUigan,  G.,  The  Roman  desti- 
nation  of  the  Ep.  to  the  He- 
brews.     IV,  9»*. 

Millingen,  Alexander  van,  Byzan- 
tine  Constantinople.  1,188***. 

Mills,  L.  H.,  Tansars  alleged 
letter.     I,  65«*. 

—  —  The  Bible,  the  AvesU 
and  the  Inscriptions.    I,  71*^ 

—  —  False  Philonian  Logos. 
I,  77"*. 

—  —  Philo's  8vt^a^$s  and  the 
Amesha  Spenta.     I,  77"^ 

—  —  On  the  Gäthas.  The 
Amshaspands  and  the  'Uneer- 
taintles'.     I,  77"». 

A  few  remarks  conceming 

a  new  edition  of  the  Gothas. 

I,  77"». 

The  G&tbas  of  Zarathush- 

tra  (Zoroaster).     I,  77"*. 

The  inherent  vowel  in  the 

aiphabet  of  the  avesta-langu- 
age.     I,  81***. 

Milton,  &  Cheadle,  Northwest 
Passage  ly   land.     III,  170*^ 

Milz,  H.,  D.  Gymnasium  an 
Marzellen  im  ersten  Jahrzehnt 
d.  preufs.  Ira.     II,  178*'. 

Minde-Pouet,  G.,  Jacobowski  f. 
n,  269»». 

Mingano,  L.,  y  Fenollosa,  D. 
Martin  de  Viziana.  111,282***. 

MiDoechi,  S.,  La  *legenda  antica' 
di  B.  Krane.  d'Assisi.  III,  194«»*. 

Mistiche  nozze  di  s.  Fran- 
cesco e  Madonna  Poverti  aile- 
goria  fraocescana  del  sec.  18. 
m,   194»»'o. 

Minor,  D.,  Neues  v.  Maria  v. 
Ebner.     II,  146>*'*. 

—  ~  M.  V.  Ebner- Esohenbacli. 

II.  146»*'*». 

Minos,  Job.,  Geheimsohriftsystem 

d.  Alten.     I.  168*»»'. 
Minotto,  D.,  Chronik  d.  Familie 

Minotto.     ni.  176»*. 
Minutoli,  C.  v.,   Am  Birgelstoin 

in  Salzburg  aasgegrabene  röm. 

Altertümer.     II,  77***. 


Miola,  A.,  Catalogo  topografieo 
descrittivo  dei  Maooseritti  della 
Biblioteca  Braneaceianm  di  Na- 
poU.     III,  286**. 

Miquelaiz,  s.  Sevin^. 

Mir,  S.,  Ordinacions  de  la  Con- 
frariadeSantJordi.  1577.  III, 
274»". 

Mirafiore,  s.  Di  Mirafiore. 

Miralles,  J.,  Carta  de  Felipe  IV 
al  Cabildo  de  Mallorea  eobrt 
la  peste  en  Milan.  1680.  III. 
800"«. 

Miralies  Meseguer,  F.,  Tortoaa 
y  SU  comarca.     III,  274*''. 

MirandoUe,  R.  N.  L.,  L.  gal^riens 
pour  cause  de  religion  et  Is 
Charit^  wallonno  k  Rotterdam. 

III,  101'«*. 

Mirbt,  C,  Z.  Gesch.  d.  Papit- 
tums  u.  d.  rom.  Katholizismat. 

IV,  20'*». 

Mirets,  J.,  y  Sans,  El  vizeondado 
de  Castelbö.     III,   274*'». 

—  —  Monasti  d'Alguajre  de  Is 
orden  de  San  loan  de  Jenus- 
lem.     m,  274»«'. 

Mirot,  L.,  J^rome  Al^ndre.  II. 
868*«. 

—  —  Le  proeös  de  maStre  Jean 
Fneoris  ehanoine  da  Kotrs- 
Dame  de  Paris,  1415,6.  IIL 
14'". 

Miras,  £.  Volkslied  «Gftneeliesel*. 

II,  401***. 
Miskovsky,  L.  F.,  The    eatholic 

counter-reformation      in     Bs- 

hemia.     II,  874'**. 
Misr,  R^stem-Persija   pri  Nssr- 

Edin-Saebe  s  1882  po  1888  g- 

I,  79»*». 
Mispoulet,  J.-B.,  Vie   parlemea- 

taire  k  Rome.     I,   142"**. 
Misset,  £.,  Pierre  de  Tarentaist. 

m,  8'».   182'*'«». 

—  8.  Adam  d.  St. -Victor. 
Mitis,  O.  v.,  E.  Austaneeh  landet- 

fürstlioher  Arebi Valien   im  J. 
1487.     II,  120'**. 

—  —  Kuriale  Eidregister.  H. 
868'». 

—  S.,  L'Isola  di  Cheno  daUs 
paee  di  Campoformio  a  qaells 
di  Presburgo.     II,  »2»**.         , 

Ifitsukuri,    G.,    D.    japanisehca 

Christen  im  17.  Jh.    U,  870^.  | 
Mitteis,   L.,   Teztkritisebe   MU- 

eeUen.     I,  141'"*.  1 

Das  Nezunu    I,  144"^. 

Igypt.  OrkuBde,  betr.  d.  1 

agnitio  bonorum   poeseseioiiis. 

I.  144'"*. 


Digitized  by 


Google 


Mitteis  —  HoneMoz. 


IV,165 


Tho  Amhorst  Papyri  No.  68. 

I,  146>»». 
~   —    Erbpacht    im   Altertum. 

I,  146*"«. 

Mitssehke,  P.,  Wegweiser  darch 
d.  biet.  Archive  Thttringene. 

II,  220>8.  866*. 

Kloster  Oldisleben  in  S.- 

Weim»r.    II,  284*«*.  870". 

Ettersberg.   11,  246"». 

Christbaum  in  ThttriDgen. 

n,  248»*». 

A.  Mitzsehke  +.  D,  264««*. 

Mix,    Lather    n.    Melanchthon. 

II,  878«».  881"^ 
Mlynek,    L.,  Gefitrbte  Ostereier 

in  Ostgalizien.     H,  UV^^ 
tfniszeeh,  e.  Vandalin-M. 
Moczynski,  P.,    De  Titi  Livi  in 

Ubris  ab  vrbe  condita  propria 

eloentione.     I,  86'^ 
Modestow,    V.,    Denkmäler    der 

KSnigsseit  n.  d.  ftlteste  latei- 

nisebe    Insehr.    auf    d.    r6m. 

Forum.     I,   114*»'. 
Modi,  J.  J.,   The  ancient  name 

of  Sanj&n.     I,  54«».  67»i. 
The   Cities   of  the   Ir&u 

as  desoribed  in  the  old  Pahlavi 

treatise    of   Shatrö-iha-i-Irtn. 

I,  67". 

IrAnian  Essays.    I,  72»o'. 

Two  Amulets  of  Andent 

Persia.     I,  78"«. 
MIdig&n-i-Has&r  D&dist&n. 

I,  78**'. 

-  —  Bundehesh.     I,  78»8». 
Parsee  life  in  Parsee  Songs. 

Cradle  Songs.  (S.A.)   I,  84<»». 
Modugno,   N.,   Cenni  storiei  sul 

regime  mnnicipale  di  Terra  di 

Bari,     in,   2461". 
MSekel,  R.,  Volksschnlwesen  in 

d.  ehemal.   DiScese  Zwickau. 

II,  286«»». 

D.  Streitsucht  d.  Gemein- 
den in  dar  ehemal.  Ephorie 
Zwickau  w&hr.  d.  2.  Hälfte  d. 
18.  Jh.     II,  240«»i. 

Möekeech,  V.,  Michael  Frelh.  v. 
Melas.     n,  186*«^ 

MSekmtthl.  —  Altertümer  d. 
Götaenburg  in  ~.    II,  161". 

—  S.  Schellergrab  in  — .  II, 
161*". 

MödÜBg.  —  Exkursion  nach  — 
am  12.  Hai  1901.     H,  67*. 

Möller,  K,  Z.  Mahdilehre  des 
Islams,     m,   168^. 

~~  H.,  Ernst  d.  Fromme,  Herx. 
tu  Gotha.     11,  226  "^ 

^  H.  L.,  Dansk   stndehold  og 


stndehandel  i  16  og  17  Aarh. 
III,  126»«. 

—  J.,  Studia  Maniliana.  I, 
1661«'*. 

— '  W.,  The  Christian  ehurch; 
ed.  G.  Kawerau;  tr.  J.  H. 
Freese.     H,  867 '^ 

—  s.  Schroedel. 

M5Un.  ~  Z.  d.  Reg.  der Urkk.  etc. 

des  MoUner  RatsarohiFee.    U, 

290*®*. 
Moerike-Nummor  ('Kunstfreund'). 

n,  160*«>. 
Moes,   E.  W.,   loonographia  Ba- 

tava.     m,  108*«». 
BrisFen  van  oud  Holland- 

sche  kunstenams.    III,  108*'^ 

—  —  Uit  oude  Antwerpsche 
Inventarissen.     in,  108'«*. 

Kioolaes  Tan  Helt  Stocade. 

m,  104"». 

Moewes,  F.,  Deutsche  Altertums- 
funde 1900.     II,  1*. 

Moffatt,  James  B.  D.,  Historical 
New  TesUment.     IT,  6^». 

Hohl,  Chronologie  du  latin  vul- 
gaire  u.  Les  origines  romaines. 
I,  166**". 

—  M.     n,  162**. 

—  R.  Y.,  Lebenserinnernngen ; 
ed.  Kerler.    II,  166*««.  482». 

Molueville,  L.,  Deux  campagnes 

de  C^sar.     I,  94***. 
Molhuysen,    P.   C,    Twee   reif- 

fereijnen  van  Dirck  Goeijaerts. 

III,   106*»*. 

—  —  Jan  van  der  Does*  Neder- 
duitsche  gedichten.  in,106*<^*. 

Molinari,  Y.,  Dalle  Memorie  della 
Ooerra  per  la  Rivolnzione  di 
Francia  etc.     in,  212»*. 

Molinero,  s.  Del  Arco  y  M. 

Molinier,  A.,  Sources  de  l'hist. 
de  Pr.     II,  7*;  lll,  1*. 

—  —   s.  Alphonse   d.  Poitiers. 

—  E.,  Arts  appliqu^s  k  Tin- 
dustrie,  du  6«  ä  la  fin  du 
18e  s.     ni,  81»®'. 

Möllns,  N^cropole  punique  et 
romaiue  de  Maxula-Rad^.  I, 
189**«*. 

—  s.  Elias  de  M. 

Molitor,  R.,  Denkmäler  der  Ton- 
kunst in  Österreich.  II,  148****. 

>-  —  D.  Naeh-Tridentinische 
Choral-Reform  an  Rom.  II, 
405**«. 

Mollibre,  H.,  Le  plus  anden 
m^decin  de  Lugdunum.  I, 
161**'®. 

MoUmann,  G.,  Schulschriften  des 
KneiphSfischen     Stadtgymna- 


siums zu  Königsberg  i.  Pr. 
II.  829**. 

Mollwo,  C,  Aus  d.  Lager  d.  Ver- 
bündeten 1814  n.  1816.  n, 
180***. 

Handlongsbttch  v.  Her- 
mann n.  Johann  Wittenberg, 
n,  278**.  280*.  886'*. 

MolmeiCti,  P.,  Veneti  prima  della 
storia.     I,  116**'. 

Yenezia  e  11  dero.     III, 

178*. 

—  —  Le  vesti  e  il  oostnmi  d. 
antichi  Yeneziani.    III,  176*'. 

—  —  L'arte  e  la  vita  degli 
artfsti  Yenesiani  del  Rinasoi- 
mento.     III,  176»«d. 

—  —  I  banchetti  veneziani  del 
sec.  16.     lU,  209'*. 

Moltke,  Helm.  Grf.  v.,  Feldallge 
von  1809,  1869,  1864,  1866, 
1870/1.     III,  298**». 

Briefe.    U,  264»'*.  440»«. 

als  Feldherr.    H,  440**. 

—  S.,  D.  Leipziger  Kramer- 
Innung  im  16.  n.  16.  Jh.  II, 
262*«*. 

Mommsen,  Th.,    Consularia.     I, 

109***. 
D.  dioeletianisehe  Reichs- 

präfsktur.     I,   109**'. 

Aetius.     I,  110***. 

Ancyranische  Inschrift  des 

Julius  Soverus.     I,  188*»**. 

—  —  Herausgabe  des  *Index 
rei  mllitaris  imperii  Romani'. 
I,  189***». 

—  —  Heimat  des  Gregorianus. 
I,  141*»**. 

—  —  Verlorene  Breviar- 
handschrift.     I,  141*»*». 

—  —  Hofmann  versus  Blume. 
I.  141»*'«. 

—  —  Fragm.  zweier  latein. 
Handschriften,  Jurist.  Inhalts 
in  Amherst  Papyri.  1,141**'*. 

Strafrecht.     1,  148»*»'. 

D.  Rechtsverhältnisse  d. 

Apostels  Paulus.     IV.  12**. 

—  &  Hirschfeld,  Fort- 
schreiten d.  «Sammlung  d. 
latein.  Inschriften*.    I,  94*'*. 

Monad,  A.,  I  Suevi  e  Tarco  di 
Vero.     I,  178*'". 

—  £.,  La  gemma  porpurea  d. 
maestro  Guido  Fava.  IH, 
188*'*. 

Moncada,  s.  Crispo  M. 

Monoeaux,  P.,  L.  Martyrs 
d*Utique  et  1.  L^ende  d.  L 
«Masse  Candida*.  I,  148**»  *v 
IV,  68«»*. 


Digitized  by 


Google 


IV,166 


MoneMUz 


Mor«nu 


—  —  Doeumento  relatifs  aa 
martyre  d«  Saint-Cyprien.  I, 
I49I807.  IV,  68»"». 

—  —  Tertullien  et  Ici  originas. 
IV,  27««8. 

MoDoey,    GeDaral,    an  Cisalpina 

(1801).     m,  297"«. 
HoBcbamp ,       6. ,       Inseription 

m^rovingienna  )i  Olon«:  U,  8^^. 
L'^crit  d'AlgaruB    lar   la 

dignit^    de    T^lisa    li^aoita 

idanüfi^.     II,  40  7'. 
^  —  Inseription  m^rovingienna 

d^ouvarte    )i    Glons    (Lifega). 

m,  88"». 
L'^piUpha    d'AmabiliB  )i 

Maestrieht  (Baint-Servaie).  HI, 

88"». 
Hone^F.  J.,  Wintar;  ed.  F.  v.Weaeh. 

II,  4678«. 

HoDJour,  8.  Qninqnat  d.  M. 
HoBke,  0.,  Der  *Totechlag'  (tota 

Mann)    bei   Altdamm    anwelt 

Stettin.     II,  810***. 
Monnier,  J.,  La  premiftre  ^pitra 

de   rapdtre  Pierre.     IV,    9^^«. 

—  L.,  L'^lise  de  Ranaiis.  HI, 
25"«. 

—  M.,  Itin^raired  k  travers 
rAeie.     I,  67<*. 

Monro,  E.  H.,  Digest.  XU,  1 
de  adqnirendo  ramm  dominio. 
I,  144"«. 

Monsalad,  De,  Nnevaa  inseripei- 
ODes  RomaDae  y  yisigöiieaa 
de    Extramadara.     I,   121?o*. 

MoDseur,    E.,   Cnlte   des  morts. 

III.  82"*. 

HonUlivet,   Cte.    d.,   Fragm.    et 

Souvenirs,     m,  48 »^ 
Montanari,  T.,  Annibale.  I,  92*«*. 
Hontano,   6.,   Iserisioni    antiche 

(in  Lavello   a   sno  territorio). 

1,  118»";  in,  247*«'. 
Montarlot,    P.,    Les    accns^s    d. 

Sadne  et  Loire  anx  tribnnaiuL 
r^volntionaires.     Hl,  42**/«. 

Montanlt,  s.  Barbier  d.  M. 

Monteoroca,  s.  Sartori-M. 

Montecaocoli,  R.  Fürst  v.,  Ans 
d.  Relation  über  die  Ver- 
schwörnng  Waldsteins.  U, 
128"*. 

—  -^  Gntachtan  in  Besng  auf 
d.  Erhaltung  Ungarns  n. 
SiehenbQigens  26.  Febr.  1662. 
II,  124"». 

—  —  Gataehtan  a.  d.  Kaisar 
über   d.  im  Werke  gewesene 

2.  Vermählung.     II,  124"». 
Gutachten   ttber   die  Be- 


festigung d.  Posten  Inner- 
österreichs.    II,  124»«*. 

—  —  Miseellen  s.  TOrkenkriag 
1661/4.     n,  124"«. 

Aus  d.  an  d.  venetianlsche 

Republik  von  ihrem  Ministar- 
Rasidantan  bei  s.  lligest&t 
abgesandten  Briefe.  II,  124"«. 

—  —  Ceremoniell  bei  Obar- 
raichung  d.  Ordens  v.  Goldenen 
Vliefse.     II,  nb^^K 

—  —  Schriften  Monteouccolis ; 
adn.   AI.  Veltz^.     H,   186»»8. 

—  —  Kriegsgesch.,  Memoiren, 
Reisen,  Korraspondensen ;  ad. 
A.  Veltz^.     n,  411». 

Montelius,  O.,  L.  Chronologe 
pn^historique  en  France  etc. 
Ii   1^ 

—  —  Ett  märkligt  fynd  frän 
Sodermanland.     I,  9". 

—  —  Ett  i  Sverige  funnet 
fornitaliskt  bronskärl.    I,  9". 

—  —  Earliast  Communications 
between  Italy  and  Skandi- 
navia.     I,  9". 

—  —  Chronologie  d.  ältesten 
Bronzezeit  in  Korddeutsehland 
u.    Skandinavien.     HI,    115*. 

Montero  Sanchas,  A.,  Historia 
de  la  Marina  milltar  de  Espaxla. 
III,  260«». 

Montes  Dias,  R.,  Mociones  da 
Historia  de Espafia.  III,  260«?. 

Montez,  Lola  —  in  Deutschland. 

II,  226*0«. 

Montholon  C^^m  d.,  Souvenirs  d. 
Ste.H^lfene;    ed   Vt«    Plaury. 

III,  46'». 

Honti,  S.,  Riforme  degU  statuti 
Comaschi  in  odio  ai  Torriani 
prigionieri  nel  Baradello.  III, 
808«**. 

—  —  Doeumenti  inediti.  III, 
808«*«. 

—  —  Inondazioni  del  lago  di 
Como.     III,  808«*». 

—  —  J  Balbiano  conti  di 
Chiavenna.     III,  808««*. 

Montieau,    St.-Pierre    de   Roms. 

m,   199«". 
Montijano,  s.  Castafios./ 
Montpellier,   —  Opere  di  artlsti 

napolatani  neiMusei  stranieri 

—  Toulouse.     III,  266»«*. 
Mon.    Germ.    bist.    Diplomatum 

regum    et    imperatorum   Ger- 

maniae  III,  p.  prior:  Helnrici  II. 

et  Arduini  diplomata.    II,  88*. 
Moor,  Fl.  de,  Anoiennes  dynasties 

historiqaes     de     Chald^e     et 

d'Egypte.     I,  31*»«. 


Moore,    L.,    Malabar    Law    and 

Gustom.     I,  60*". 
Moorrees,  F.  D.  J.,    Da  Koning 

van   Holland   in  dan    wmtara- 

nood  van  1809.     UI,  97**. 
Horalada,  J.,  Las  aspadma  Tole- 

danas.     IH,  26 1*?. 
Monnaia   et  madmilla  de 

Tolede.     HI,  264**«. 
Guia  del  Viajero  an  Toledo 

y  SU  oontomo.     HI,  272 •^•. 
Moranvill^,  H.,   L'Invantair«  de 

rorfbvrerie  on  dea  joyaux   de 

Louis  I«r  duc  d'Anjou.  HI,  4'«. 

—  —  L'Origine  da  qnalqvas 
passages  deMonstrelet.  m,  5^. 

—  —  Une  rixe  antra  Ardannais 
et  Allemands  an  1892.  m, 
18**». 

Morawski,  C,  Rhetornm  Roma- 
norum ampuUae.     I,   152«'*'. 

Morayta,  M.,  Jnventud  de  Caate- 
lar.     in,  280"«. 

Moreau,  C,  Courtenay.  nit 
66«'». 

—  J.-K.,  Souvenirs;  adn.  C 
Hermelin.     III,  69*«». 

Morel,  La  commune  da  Com- 
piägne.  1168—1819.  IH. 
20*«o. 

—  s.  Nicole. 

Morel-Fatio,  A.,  La  donation  du 
Duch^  de  Molina  k  Bertrand 
du  Guesdin.     IH,  265 *'^. 

L'Instruction    de   Charlea 

le  Qnint  k  son  fils  Philippe  II. 
III,  268*". 

—  —  Fernen  Caballero  d'apres 
sa  correspondance  avec  An- 
toine  de  Latour.    III,   280*^. 

—  —  d  H.  Leonarden,  Traites 
de  Westphalie  jnsqn'k  ia 
Revolution  franfaise.  III. 
286»*«. 

—  B.  Loaisa. 

Morelli,  D.,  FUippo  Palizu  a  U 
scuola  napoletana  di  pittnra 
dopo  il  1840.    III,  252««*. 

—  M.,  Gli  arazzi  illustranti  U 
battaglia  dl  PavU.  III,  80«*«. 

Morellini,  D.,  Mattao  Bandallo. 
III,  217*".  298". 

Moreno,  J.  C,  Cuadros  hiatörieoa 
de  la  Revolucion  da  Septiam- 
bre  en  las  Palmas.  III.  271*«-. 

—  M.  I.,  Em»  Sr.  Cardenal 
Moreno.     III,  284»". 

Morera,  E.,  Tarragona  erietiana. 

III,  274»o*. 
Los  panteones   raelaa   da 

Pöblet   y   Sanu  Crenx.     III, 

274»*'. 


Digitized  by 


Google 


Moretti  —  Mowry. 


IV,167 


BCoretti,  F.,  4  L.  Savignoni, 
Perugia.  Tomba  etrusca.  I, 
116*«^ 

Moii^aD,  D.,  S.  ForsehuDgen  anf 
der  Stätte  von  Snsa,    1,  74'*®. 

—  J.  d.,  Mioiatäre  de  l*io8trac- 
tioD  publique  et  des  beanx 
arte,  D^l^tion  an  Perse.  I, 
74"i. 

L.  DA^atioD   en   Perse 

da  Minist^re  de   IMnstraction 

publique      I,  74>*2. 
Morgigni     de     Manthon^,      E., 

Gabriele  de  Manthon^.       III, 

239'*. 
Kori,  A.,  Vetulonia  etrusca.    I, 

116»«. 
Moriee,    A.  G.,    Who    are    the 

Atnaa?     IH,   172><>«. 

D^n^Surgery.  III.  172"'. 

Morich,   W.,    Aus   alten   Akten. 

n,  807»*». 
11  oriei,  M.,  Pandolfo  Collen nceio 

pro«iiratore  di  6.  C.  Yarano  a 

Venexia.     III,   19li»5». 

—  —  Due  umanisti  marehigiani 
veseovi  di  Noeera  Umbra.  III, 
196«*«. 

—  —  n  Card.  N.  Forteguerri  e 
Gio.    di    Cosimo    de*  Medici. 

III,  820*". 

—  —  &  O.  Soalvanti,  Gian- 
lorenxo  Chirurghi.  III,  228^^'^ 

Uoriggl,  A.,  Einüall  d.  Franzosen 
in  Tirol  bei  MartintbrUok  n. 
Nanders  1799.     II,   97*«*. 

MoriUot,  P.,  Angler.    III,  61"». 

Morin,  G.,  Reglements  du  pape 
S^-Gregoire  VII  pour  les 
Chanoines  r^gnliers.  III, 
1982'«». 

—  —  Regnlae  s.  Benedioti.  III, 
200***. 

—  —  Lettres  de  S.  Augustin 
et  du  pretres  Januarien  dans 
Taffaire  d.  moines  d'Adrnmdte. 

IV,  82««». 

—  —  Symbole  d'Athanase  et 
8on  prämier  temoin,St.Cesaire. 
IV,  32«ö«. 

—  L.,  Soci^t^s  d.  secours 
mntueU.     lU,  68"». 

Morlsani,  C,  Le  rivolte  di  Reggio 
e  delle  Calabrie  durante  il 
regno  di  Carlo  I.  d'Angio. 
ni,   242"*. 

Moritz,  n.,  D.  liltesU  jfldisehe 
Niederlassung  in  FransUdt. 
II,  270»«.  271". 

Sehmlegel.     U,  271". 

Moria,  Prini  v.  Oranien,  Brieven 
▼an    Prins    Maurits    aan  Jhr. 


Edzard   Tjarda   van    Staeken- 

borgb ;  ed.  F.  H.  van  der  Kop. 

m,  96". 
Moroder-Lusenberg,  W.,    Tiroli- 

sebe  Ortsnamen.     II,  101**». 
Morris,  Journal;  tr.  E.  Pariset. 

III,  67"o. 

—  £.  P.,  Od  principles  and 
methods  in  latin  syntax.  I, 
1551*« 

—  Will.  O'Connor,  Frederick 
the  Great.     II,  48*. 

Hortet,  V..  L.  mesure  des  co- 
lonnes  ^  la  fin  de  T^poque 
romaine.     I,   171"»^ 

—  —  Ancien  mareh^  et  devis 
languedocien  (ISe  s.).  III,  9^^. 

Mortier,  D.  A.,  Saint-Pierre  de 
Rome.     III,  227«»'. 

Mortillet.  A.  d.,  Catalogue  de 
l'exposition  d.  1.  Sooitfttf 
d'Anthropologie  de  Paris.  1, 2  >  ^ 

—  —  Dolmens  et  menhirs  en 
France.     I,  7'». 

—  —  Supports  de  vases  n^o- 
litbiques.     I,  8^^ 

Morvan,   J.,    L.   ohonans   de   la 

Mayenne.     III,  44«*. 
Mosapp,  H.,  Charlotte  v.  Schiller. 

II,   161*'*. 
Moscardi,  V.,  Serafino  Ciminello 

nel   IV    oentenario   delU  sua 

morte.     III,  260«®«. 
Moscato,    G.    B.,    S.   Lucido  di 

Cosenza.     III.  242 1®*. 
Moschetti.  A.,  La  prima  revisione 

delle  pitture  in  Padova  e  nell 

territorio    (1778—96).       III, 

208'«. 
Mosehkau,    Alfr.,     Napoleon    I. 

bei  Bautzen,     n,  226»». 

—  —  Kunigunde  v.  Sternberg, 
d.  'Ahnfrau'  des  sftchs.  Königs- 
hauses albertinisoher  Linie. 
II,  22  6 1»«. 

—  —  Jägerleben  d.  Königs 
Albert  ▼.  Sachsen.  II,  226 1>^ 

—  —  Prinz  Friedrich  August 
als  Weidmann  in  Zittaus 
Bergen.     II,  226^^'. 

Oberlansitzer  Schoppen- 

bUcher.     II,  229"*. 

D.  Bär  in  der  Ober- 
lausitz   u.    Nordböhmen.      I, 

081218. 

—  —  Hieb-,  Stich-  u.  Kugel- 
fest.    II,  247"«. 

Christ.    Ewald   v.  Kleist 

in  der  sQdl.  Oberlausitz.  II, 
268***. 

Moser,  Enr.,  In  Persia.    I,  67**. 

—  J.,  Sohändebrief  der  Gebrüder 


Franz  u.  Christoph  ▼.  Dor- 
stadt  geg.  Bürgermeister  u. 
Ratmannen  zu  Stolberg  1662. 
II,  224*1. 
SchulauffUbrung  zu  Sanger- 
hausen d.  7.  Febr.  1749.  II, 
251*»7. 

—  Johann  Jacob.    II,  160*«*-«. 

—  K.,  Prähistor.  u.  röm.  Fund- 
stätten im  Küstenlande  n. 
Krain.     I,  181»*«. 

—  —  Römisehe  Amphoren- 
Funde.     I,   181»**. 

—  —  Römischer  Amphoren- 
Fund  in  einer  Tropfsteinhöhle 
bei  Duina  (SOdbahnstation). 
II,  90*1». 

—  —  Höhlenforschungen  im 
Küstenlande.     II,  90*^«. 

Mofsmann,  X.,  La  France  et 
l'Alsace  apr^s  1648.  11* 
416*«. 

L.  eongräs  de  Nuremberg 

et  r^raeoation  des  villes 
d'Alsace,  1649—60.  H,  415*^ 

Mosto,  s.  Da  Mosto. 

Mothon,  F.  P.,  Les  deux  tra- 
dictions  tarine  et  raldötaire 
par  les  origines  et  le  culte 
dub.  InnocentV.  III,  182i»»o. 

MotivdlA,  J.  J.,  &  B.  N.  Sahiir, 
Enlightened  Non-Zoroastrians 
on  Mazdayaniom.      1,    71^«*. 

Motloch,  Th.,  Bericht  d.  Wolf- 
gang Püdler  über  d.  Entwurf 
e.  Landtafel  d.  Erzh.  Österreich 
u.  d.  E.  1678.     U,  74»«<>. 

Motu,  E.,  Organe  a  Cremona 
nel  1441.     lU,  804«««. 

—  —  Medice  condotto  in 
AblUtegrasso  nel  1478.  III, 
807«*». 

Motte-Rouge,  Campagne  d'Italie 

1869.     m,  298»*». 
Mottean,  s.  Vergilins. 
Motzkin,  s.  Kowalewsky. 
Mou,  s.  Pidal. 
Monlin-Eckart,    s.    Du   Moulin- 

Eekart. 
Moussaye,   s.  Gonyon  d.  La  M. 
Mouterde,  s.  Mugnet. 
Monton,  s.  Hamal-M. 
Mowat,  B.,  MarteUge  et  abralsou 

des    monnais     sous    Tempire. 

I,  102«»^ 
Bibliographie     numis- 

matique    de   rfigypte   grecque 

et  romaine.     I,  108»»». 
Mowry,   W.    A.,    Marcus   Whit- 

man    a.    the    early    days    oC 

Oregon.     lU,  168*«. 


Digitized  by 


Google 


IV,168 


Moya  —  Mttllner. 


Hojm,  F.  J.  de,  Consideraciones 
miliUres  sobre  la  campsna 
de  Cnba.     II,  271**». 

MozzoDi,  T.,  Di  an  avvenimento 
l^udiziario  memorabile.  III, 
206»». 

—  8.  Berehet. 

Mach,  H.,  BesiehtigUDf  der  ur- 
geBehichtUcben  Sammlang  dos 
Herrn  —  darcb  den  Alter- 
tameverein.     II,  116'«^ 

Maczkowski,  J.,  Die  Kirche  d. 
hl.  Fransiakas  in  Krakaa. 
11,   104*8». 

Mtteke,  Gh..  Vom  Raphrat  znm 
Tiber.     I,  48 ^«^   91>»ö». 

MUhlbaeher,  £.,  D.  Treoepflioht 
in  d.  Urkk.  Karls  d.  Gr.  II, 
21« 

Mtthlraann,  C,  D.  Baggen- 
hagen»eben  Sehalordnangen 
u.  d.  Unterrieht  der  Visitatoren 
an  die  Pfarrherm  im  Knr- 
fUrstentam  Saeheen.  11,286'*^ 

—  —  D.  B.eehen  Sehalord- 
nangen u.  Melanchthons  Unter- 
richt der  Visitatoren.  II, 
817"*.  88 2*^*. 

Mttlbe,  T.  d.,  D.  Oarde-FUiilier- 

Regiment.     II,  44 1<»^ 
MOUiaapt,     F.,     D.     deatschen 

Bibelttbersetsnngen.  II,  864*». 
Mttlinen,    H.   Frdr.   v.,    Divieo. 

I,  98*«^ 
Müllenhoff,  K.,  Deatoehe  Alter- 

tamskande.     I,  99*«^ 

—  —  Sehleswig-Holsteinisehe 
Sagen.     H,  287". 

MüUeneiefen,  Th.,  D.  industriellen 
Arbeiter  im  Reg.-Bez.  Arns- 
berg.    II,   19S^^, 

Muller,  Schwörhaas  in  Ulm. 
n,   164»» 

—  Stadtbibliothek  in  Ulm.  II, 
166«««. 

—  Schreiben  Helanchthons  an 
Joachim  Camerarius  1525  Qb. 
Luthers    Heirat     II,    882'^^ 

—  A.,  Manoverkritik  Hadrlans. 
I,  14011". 

—  —  D.  Schats  im  Brunnen 
(Pyrmont).     II,   199"*. 

—  Aeg.,  Amt  Steinbach  u.  Stadt 
Wipperfürth.     II,   177". 

—  Aug.,  Der  jUlich-Klevische 
Erbfolgestreit  1614.  II,  174«^ 

—  C,  Deutsche  Yolksdiehtung 
in  der  Oberlausits.  II,  258^^ 

—  C.  F.  W.,  8.  Cieero. 

—  D.  H.,  Keilinsohriftliches 
Fragm.  im  Mussom  von  Buka- 
rest.    I,  82»®«». 


-  E.,  Das  Ende  Assyriens.  I, 
88"*. 

-  —  Kaiser  Flavius  Claudius 
Julianus.     I,  109«^^ 

-  —  Schiller- Bttchlein.  II, 
160«o. 

-  —  Schiller  als  Mensch.  II, 
160"». 

Schillerkalt    u.    -kritik. 

II,  161*«'. 
Schillergrab  in  Möckmahl. 

II,  161*'«. 
Z.  8.  Bande   des  Westf. 

Urkk.-BuchB.     II,  188»* 

-  —  Erbauung  u.  Einweihung 
des  neuen  Gjmn.-Gebäudes  zu 
Kattowitz.     II,  268  i»o. 

-  Ernst,  D.  Itinerar  des  Kaisers 
Heinrich ni.  1089  —  56.  II,84<^. 

~  Eug.,  Gartul.  da  prieur^  de 
Saint-Leu  d'Esserent  (1080 
h  1688).     III,  8»», 

-  F.  Max,  Aus  m.  Leben;  tr. 
H.  Grosche.     II,  442»». 

-  Georg,  D.  SUdlausitzer  Sehul- 
▼erwaltung  im  19.  Jh.  H, 
286»*i.  266«®<>. 

-  Gregor,  D.  selige  Alexander 
V.  Foigny.     IV,  41»». 

-  G.  A.,  Matthisson- Erinnerung. 
II,  160*1'. 

-  U.,  Sohlofs  Komborg.  II, 
163»*. 

Erzgange  des  Freiberger 

Bergreviers.     II,  251»". 

7.,  D.  deutsche  Festungs- 
artill.  1870/1.     II,  441". 

-  H.  J.,  Jahresbericht  ttb.  Livius. 

I,  86**. 

-  —  8.  Livius. 

-  J.,  8.  Mülverstttdt,  v. 

-  Job.,  s.  Tacitus. 

-  Jos.,  Reformkatholizismus  im 
MA.     n,  8781»*. 

-  Jos.  Th.,  Zinzendorf.  II, 
389»»»,   4261»*. 

-  J.  H.,  D.  Sozialdemokrat  J. 
Wedde  als  litterarische  Gröfse. 

II,  276*1. 

-  Karl,  Dank  =  Willen,  Ab- 
sicht etc.     n,  8761»*. 

Er  hilft  uns  frei  aus  aller 

Not.     II,  8771»». 

-  Kilian,  Aus  d.  Chronik  der 
Stadt  Werne.     II,  1941»». 

-  L.,  D.  jadischen  Gemeinden 
im  Rief».     I,  49io». 

-  Leonh.,  Badische  Landtags- 
geseh.     II,  449»». 

-  Lucian,  s.  Horatius. 

-  Michael,  Ad  Seneeae  tragoe- 
dias.     I,  165i«»<». 


I  —  Otto,  D.  kgL  s&eha.  5.  Infant.- 

I      Regt.  'Prinz  Friedrich  Augast' 

No.  104.     II,  2281»».   442'*. 

—  P.,  E.  Tiroler  BanemhochzeiL 
n,  102»»i. 

—  R.,  Zymbrecht.     B,  424i** 

—  Richard,  Der  Name  Öster- 
reich.    II,  119»»«». 

—  Rob.,    Frhr.   v.    Wesaenberg. 

II,  467»*. 

—  S.,  Oldtidens  Flog.  Vognaag 
til  Trsekdyr.     III,   11 5-. 

Dyreknogler  fra  Ligbaalet. 

m,   116'. 

—  --*  Halvkredsvolden  ved 
Danevirke.     III,  121*«. 

—  —  Lorenz  Frölich.  III. 
1261*. 

—  Th.    A.,    Danske    folke viser. 

III,  121**. 

—  W.,  D.  k.  k.  Studien- Biblio- 
thek in  Olmütz.     II,  146i<^*'. 

—  Wilhelmine,  geb.  Maiaeh.  IT, 
160*«'. 

—  W.  Max,  Zur  LaehisehtafeL 
I,  80»*«. 

—  —  Z.  d.  altkanaanSiachen 
Stadtnamen  Jakobel  u.  JosepfaeL 

I,  81»'. 

—  s.  Uarzen-M. 

Mullner,  A.,  Typische  Formen 
aus  den  archiol.  SammL  des 
krainiscfaen  LandesrnnBeumi 
*Rudo]phinum*  in  Laibaeh.  I, 
141«';  n.  87«". 

—  —  Wiener  Pfennig  Kais. 
Friedrichs  IH.  mit  dem  Bei- 
zeichen H  od.  K.     II,   70*'. 

—  —  E.  neuer  Cillier  Pfennig. 

II,  82«««. 

—  —  D.  römische  Limes  in  den 
italischen  Grenzgebirgen.  II, 
87«»». 

—  —  R6mische  Funde  in  Lai- 
bach.    11,  87«»*. 

—  —  Römische  Skulptur  im 
Stifte  Sittich.     11,  87««**. 

Die  'Frankengriber*  bei 

Krainburg.     H.  87«»«. 

Der  Mttnzfund  von  Jugorje. 

II,  87«»'. 

E.    nn edierte    Laibacher 

Mttnie.     II.  87«»». 

—  —  £.  Brief  Frischlins  an 
Primus  Trüber.     II,  88«^ 

D.  Eisen   in  Krain.     U, 

88»»i. 

—  —  Das  Waldwesen  in  Krain. 
II,  88»»«. 

Zukunft  der  Stadt  Laibaeh. 

II,  88»»». 
Die  Bvpane.    H,  «9»»». 


Digitized  by 


Google 


UttUntr  —  Nag«]. 


D.  Grafschaft  liittorborg 

n.  d.  friaalisehe  Krieg  im  1 7.  Jh. 

M(iaveTatedt),  Q.  A.  r.,  Wappan 

auf  e.  Moltkasehtn  Qrabstein«. 

II,  804"». 
4  J.  Mttllar,  Codex  diplo- 

matieas    Alvanelebianns.      II, 

219". 
MUnehebarg,  0.,   D.  bänerliehan 

Lasten  in  Hittahohlesien.    II, 

Mttncheo.  —  Akten  des  6.  inter- 
nationalen Kongresses  kathol. 
Gelehrten  su  —  1900.  IV,  tK 

Hflnster,  Fredr.,  SelFbiografl ;  ed. 
L.  Bobtf.     in,  124<^^ 

Mansterberg.  —  Jubelfeier  der 
Prifektensohvie  zn  — .  II, 
268 1". 

Manstereifel.     II,  179*^ 

MtlnU,  E.,  Mus^e  des  portraits 
de  Panl  Jove.     III,  808*i». 

—  S.,  Römische  Reminiscensen 
u.  Profile,     m,  227«*^ 

MQnser,  F.,  Entst.  der  Historien 

des  Taoitns.     I,  98«*^. 
Mllaebaok,  K,  Belohnung  Wilsters 

mit  u.  Stadtrecht  u.  d.lQbi8chen 

Recht.     II,  292"*. 
Mügica,    S.,    Indice  de   los  do- 

onmentos  delarchivomunicipal 

de    Irun     (1887  —  98).       III, 
276»" 

Ungnier,  F.,  Diplomes  de  Yicaire 
de  Saint-Erapire  aecord^  aux 
Comtes  de  Savoie.   III,  18 1^». 

—  —  Appel  du  dnc  Emannel- 
Philibert  k  la  noblesse  de 
Savoie  en  1679  pour  Taccom- 
pagner  k  Grenoble.   III,  211»^ 

—  —  Lettre  da  Sr.  de  Lachet 
k  M.  de  YaUon:  1609.  III, 
211"«. 

Mnguet,  P.,    H.  Mouterde,  &  J. 

Virey,  Dun.     III,  28«". 
Mohammad  Lad,  Mnfd-nUFusl^ 

I,  82»'. 
Makberji,  Puma  Chandra,  Tour 

of   Exploration   of   the  Anti- 

quities   in   the   Tarai,   Nepal, 

the    regien    of    Kapilavastu; 

pr.  V.  A.  Smith.     I,  64'«. 
Jf  viert,  H.,  D.  Mecklenburgische 

Medizinalgesetsgebung.         II, 

806"«. 
Muley,  s.  Nu£ez  M. 
Muller,    A.,    De    toren    aan   de 

kerk     der    Ned.    Hertormde 

Gemeente   te  Sprang  (N.  B). 

ni,  108«*. 

—  C.  H.,  D.  ▼.  KenyoD  heransg. 


Emphyteusis  -  Urkunde  auf 
Papyrus.  (616  n.  Chr.).  I, 
157iost 

—  J.  W..  Twee  onbekende 
werken  van  Spleghel.  III, 
106«»«. 

—  —  üit  brieven  van  Betje 
Wolff  en  Aagje  Deken.  III, 
107»". 

—  P.  L.,  Scheiding  van  Noord- 
en  ZnidKederland.   III,  96'*. 

—  S.,  De  St.  Salvatorskerk  te 
Utrecht.  II,  8*»'*;  Ifl,  111**«. 

Middeleeuwsebe  liefdadig- 

heid.     ni,  108>^o. 
De    Dom    van    Bischop 

Adelbold.     III,   Hl««?. 

—  —  Het  oude  register  van 
Graaf   Florens.     lU,    109»»». 

Multanovi,  O.,  Wissenschaft- 
licher Chauvinismus  in  Italien. 
I,  114"'. 

Multaluli,  Pages  choisies;  ed. 
A.  Cohen;  pr.  d'Anatolo 
France.     III,  107»*«. 

Mulfik.iäb,  Wali  --  u.  Siddiiql 
al-Qidlrl.     I,  80«". 

Mummen  hoff,  E.,  Adam  KrafFl 
oder  Kraft?     II,  864»*. 

—  —  D.  Handwerker  in  der 
deutschen  Yergangenheit.  11, 
400"'. 

Muneh,  P.,  Kjöbstadstyvelsen  i 
Danmark  fra  Kristian  IV's 
tid  enevRldens  opkör.  III, 
126W 

--  P.  A.     III,   129«». 

Mnnck,  E.  d.,  Le  Quaternaire 
des  pleines  du  Hainant.  I, 
4»«. 

Mufiez,  s.  Sanohes  M. 

Monkäcsl,  B.,  Gemeinsames  Wort 
fttr  *KKse*  im  Ossetischen, 
Tschuwaschischen  und  Un- 
garischen.    I,  83  «»0. 

Munos,  A.,  Carto  in^dita  de 
la  hermandad  de  los  conoejos 
de  Cdrdoba,  Sevilla  y  Jersz 
de  la  Frontera  (1296).  HI, 
272«'». 

Munro,  J.  A.  R.,  Roads  in 
Pontur,  royal  and  roman.  I, 
184*»". 

—  R.,  Bosnia,  Herzegovina  and 
Dalmatia.     I,  181»^*. 

—  W.  B.,  Droit  de  Banalit^ 
during  the  Freneh  R^me  in 
Canada.     III,  172"». 

Munscheid,  W.,  Stellvertretung 
im  Besitserwerb.    I,  144^«»^ 

Munthe,  C.  O.,  Hannibalsfeiden. 
III,   128".    182»>. 


—  L.  W.son,  Kongl.  Forti- 
fikationens  historie.  III, 
14010». 

Murari,  R.,  I  due  epigrammi  e 
una  lettere  inedita  dl  Giovanni 
Cotta  a  Marin  Sanudo.  III, 
207»i. 

Murat,  E.,  Fragment  de  Marc<y 
Polo,     III,  178'». 

Murner,  Tit.,  An  d.  Adel  deutseher 
Nation;  ed.  E.  Yofs.  II, 
877»»». 

Mury,  P.,  &  C.  Sommervogel, 
Jacques  Bälde.  II,  878 1«^ 
411 '5«. 

Mnsatti,  C,  Sonetto  di  risposta 
a  Pasquino  neir  elezione  dt 
papa  demente  XIII.  III, 
224««'. 

Mussnmeoci,  S.,  Sh  la  posizione' 
della  Pandosia  iUlica.  I, 
120»'». 

Mttth,  R.  V.,  D.  Abstammung 
der    Bajuvaren.     11,     116"». 

Mather,  F.,  D.  Bargkirchenge- 
meinde SU  Königsberg.  II, 
827»». 

Mnyser,  C.  d.,  Les  monnaies 
gauloises  du  Grand  Ducb^  de 
Luxembourg.     III,  87«*». 

Mycielski,  J.,  Pierwotne  slowians- 
kie  nazwiska  miejsoowosci  na 
Stzli^zkn  Pruskim.  II,  261*»«. 

N. 

Naber,  J.  W.  A.,  Prinsessen  van 
Oraoje- Nassau  en  hare  doch- 
ters in  Frankr^k.    III,  98*»». 

Het  College  van  curstoren 

der  stads  armenscholen 
(1797—1860).      III,    110*»*. 

—  S.  A.,  Observationes  ad 
Dionysii  Halicamassensis  anti- 
quitates  romanas.     I,  86««. 

AdLuciannm.   I,  167*»»*. 

Nabert,    H.,   D.  Deutschtum   in 

Tirol.     II,  100»«'c. 
Nabü-usallim,      Brief     des     — , 

Fürsten   von  Btt-Dakkuri,   an 

Assarbaddon.     I,  86**'». 
Nasf,  A.,  Cimiti^re  gallo-helyete 

de  Vevey.     I,   129»»». 
NKgele,  A.,   Ludwigsburg  1779. 

II,  168*»». 
Kloster    Wiblingen.     11, 

166*»'. 

—  J.,  D.  Burgenkunde  f.  d. 
sQd westdeutsche  Gebiet.  II r 
468 1»». 

NageL     II,  166«**. 


Digitized  by 


Google 


IV,170 


Kagel  —  Nentwig. 


—  J.  Wm  D.  Deutung  d.  Namens 
Wien.     II,  69". 

NaltwldUn,  e.  Wahan-N. 
KaliTkiD,    y.    P.,    Rnkovodstvo 

k     praktioeskoran      ianÖeniju 

Persiedskago  jazyka.  I,  82  <^. 
Nallino,    C.    A.,    I    manoseritti 

arabi,  persiani,  »iriaei  e  turohi 

della  biblioteca   nazionale    di 

Torino.     I,  82«»'. 
Nanglard,   J.,    Cartal.    d.    Y4gl. 

d'AngonlSme.     II,  10'^. 
Nanninga  Uitterdijk,  J.,  Oranje- 

lied  1747.     III,  107"*. 
Uittreksels  uit  Toe  Boee,  op 

uit  het  verloren  gegange  deel 

zijner  kronlek,    1496 — 1588. 

III,   111*" 

—  —  Zee  brieven  van  Mark- 
graven  van  Brandenburg  aan 
de  8tad  Kämpen  1544  —  1609. 
III,   111*«*. 

—  —  Uet  bargerboek  der  stad 
Kampen  1672—1868.  III, 
111*««. 

—  —  Wijze  van  procedeeren 
voor  de  läge  bank  te  Kampen. 
III,  111*«7. 

Scherprechtere  te  Kampen 

1486—1769.     III,  111*«*. 

—  —  Het  Necrologium  van 
de  St.  Nicolaaskerk  te  Kampen 
ISe— 166  Eeuw.     III,  111*«». 

—  —  Franscbe  echoolmeeetera 
en  schoolmaitressen  te  Kampen. 
III,  111*'^ 

—  —  Een  proees  over  de 
Havezate  de  Boschcamp  onder 
Ölst  1629—40.     III,   112*'». 

NapoMon  I.,  Kaiser  der  Fran- 
sosen,  Ponrqnoi  N.  perdit  la 
batailledeWaterloo.  11,65^»«. 

—  in  Dresden.     II,  237««». 
Xarbel,  H.,  Le  principe  Protestant 

de  Tautorit^   de   la  bible  etc. 

II,  8873«». 
NardeUi,    £.,    UmanlsU:    £.  S. 

Piccolomini.     III,   199*^^ 
Nardini,    O.,    Velletri.     Avansi 

di    nn    antico    sepolcro   della 

via  Appia.     I,   1 16«»*. 
Nassau.  —  De  hertogen  uit  het 

Huis  van  — .     III,   108»". 
Natoli,    P.,    Briociole    di   storia 

ecelesiastiea.     III,  242^^*. 
Natt,  S.,  ä  Dag,   Slaget  i  öre- 

sund  1658.     III,   123^«. 
Naturns.  —  D.  Thalguttorbauer 

von  —   vor   dem   bayrischen 

König  a.   1809.     II.  98'»«. 
Nau,  F.,  Le  texte  greo  original 


de    la    Yie    de    S.    Paul    de 
Thöbes.     IV,  52««^ 

Histoire    de    S.   Marine. 

IV,  62»'. 

—  8.  Clugnet 

Naud^,  W.,  &  G.  SohmoUer,  Oe- 
treidehaadelspolitik  u.  Kriegs* 
roagasinverwaltung  Branden- 
burg -  Pronfsen.  II,  207". 
417»*. 

Naumburg,  s.  Gttnther-N. 

Nava,  s.  Rodriques. 

Navarrete,  A.  d.,  Armada  espafiola 
7  marinas  que  le  antcoedieron 
en  la  Peninsula  Ib^riea.  m, 
260***. 

Navarro,  N.,  Ck>stnmbres  en  las 
Pithiusas.     III,  285»". 

Navas,  Conde  de  las,  £1  especti- 
Cttlo  mas  naeional.    III,  261»®. 

Navenne,  F.  d.,  Annibal  Car- 
racei  et  1.  cardinal  Odoardo 
Farnese.     III,  227«". 

Navetta,  G.,  Sulla  prima  elegia 
di  ProparsU.   I,  164 1»*^ 

Navigator,  Hamburgs  Rhederei 
u.  Uberseeisohe  Sebiifsver- 
bindungen.     11,  274<». 

Navstead.  R.,  Reeent  EU>man 
Finds  at  Chester.    I,   r28»»o. 

Nazari,  Spiocio  di  etimologie  la- 
tine  e  greche.     I,   155^*^«». 

Neapel.  —  Una  earrosza  per  11 
Re  Carlo  III.  di  Borbone. 
III,  288»'. 

—  La  chiesa  et  il  convento  di 
S.  ChUra  in  — .    III.  268«*^ 

—  L*arte  della  sota  a  —  sul 
cominoiare  del  sec.  17.  III, 
256"». 

—  Artist!  del  Seieento.  III, 
266«". 

Nebe,  Peter  Los  Verhdlgn.  m. 
d.  Wiedert&ufem  in  Blabken- 
berg  1666.     II,  888»'« 

Nebukadnezar,  Zwei  Ziegel-In- 
schriften V.  — .     I,  89"'. 

—  Baueylinder  v.  — .   I,  89"'». 
Necarsulmer,     H.,      The     early 

jewish  settlement  at  Laneaster, 
Pennsylvania.     I,  48". 
Neeker,    M.,    Orillparzers    Ver- 
httltnis  z.  Gesch.    II,  145"»«. 

—  —  Juliane  v.  Krttdener.  II, 
888". 

N^donofael,  Q.  d.,  Monnaios 
frapp^es  pendant  Toeoupation 
de  Tournai  par  Henri  VHI 
roi  d'Angleterre  (1518/9). 
lU,  87"'. 

—  —  Jean  Mainvault.  III, 
88«". 


Neergaard,  C,   Helliggesthus  og 

Dnebrödrehoapitol   t  Roskilde. 

m,  126»«. 
Neefsa,  D.  Altortums-Anastellvng 

in  Zittau   1901.     II,  240««*. 
Nef,  K.,  D.  dtech.  Instruraental- 

mnsik  in  d.  2.  Hälfte  d.  17.Jh. 

II,  424»»i. 
Neff,  J.,  Z.  G.  d.  dt.  Humanis- 
mus.        U,    166«««.      861»*. 

409*«i. 
Negri,  G.,  L*imperatoro  Giuliano 

TApostota.     I,  66".    109''^®; 

IV.  16"'. 
La  legge  seolastica  dell' 

imperatore  Giuliano.  I,  110^«^. 
Negprioli,  A.,  Sarsina.    Avanzi  di 

grandioso   edilixio    di   et^  ro- 

mana,  sooperti  entro  la  dttk. 

I.  116»»«. 
Dei  genii  preaao  i  Romaoi. 

I,   147"«*. 
Nehring,  A.,  D.  Hörn  eines  Bot 

primigenius  aus  e.  Torfmoore 

Hinterpommems.     II,  809*^^ 
£.  Urstierhom  aus  Hinter- 

pommem.     II,  809*"». 

—  W.,  Oberacbleaisehe  £r- 
sfthlungen.     II,  258". 

Neil,  s.  O'NeU. 

Nelle,    W.,    D.   evang.   Gesang- 

btteher  der  Stitdte  Dortmund, 

Essen,   Soest,  Lippetadt  n.  d. 

Grafschaft  Mark.     II,  1SS^*\ 

191'«. 
Nelson,    J.,    Schliemann    u.    s. 

homerische  Welt.     II,  806 '«^ 
N^methy,  G.,  Adveraaria  erit  in 

Tao.  Agrieolam,  Annales,  Bist. 

I,  99"«. 

Vergils  Jugend.  1, 160»*»*. 

Ad  Vergil.      I,   160»*'». 

Ad  sezum  Vargilii  eelo- 

gam.     I,   161»»". 

—  e.  Taeitns. 

Nentwioh,  J.,  Regest,  z.  Gsseb. 
d.Manz8t&tteWien.  H.Ul*«'. 

MQnsprägungen    in   den 

osterr.  Niederlanden  nnttr 
Carl  VI.     U,   141*«». 

—  —  Zwittermttnsen  mit  d. 
Bildnisse  Franz  I.  n.  Maris 
TheresU.     II,  141"«», 

D.  niederlftndisohen  Milns- 

prKgnngen  der  Kaiserin  Maris 
Theresia.     II,   141^«««. 

Nentwig,  H.,  Silesiaea  in  dtr 
Sehafilgottaehaehen  Mijorat«- 
bibliotbek  zu  Warmbrnnn.  U, 
256*. 

—  —  Litteratur  des  Rissen- 
gebifges.     II,  256^ 


Digitized  by 


Google 


Nratwig  —  NUdarUad«. 


IV,171 


<—  —  Ka«p«r  Gottlieb  Lindnert 
Reisen  ine  Riesengeblrge  1784. 
n,  268". 

—  —  D.  TallsAckmmrkt  em 
Palmsonntage  in  Warmbrnnn. 
II,  268»". 

Nepoe,  C,  Opera.     I,  90"*. 

Keresteiner  Klostertagebaeh.  II, 
166"«. 

Nerger,  K.,  Amtsreoefs  d.  Klippen- 
maeher  der  Stlldte  Lübeck, 
Rostock   Q.  Wismar  v.  i486. 

II,  278'*.  284«'.  808*^. 
Neri,  A.,  Pasqnale  Berghini.   m, 

218»". 

—  —  La  qnadrireme  di  Andrea 
Doria.     III,  219>*o. 

—  F.  A.,  Poggibonsi  (2  doenm. 
del  1167).  III,  828*»*. 

Kerong,  O,  C,  Willkürsbriefe 
ans  d.  Kr.  Flensbnrg.  II, 
294"«. 

—  —  &  P.  J.  C.  Andresen, 
Harring.     II,  298  *«^ 

Neraeoi,  G.,  II  oodice-indioe  am- 
ministrativo  di  Alfonso  Talli- 
nucei.     III,  820*»». 

—  —  Cerimoniale  per  il  gorer- 
natore  di  Pistoia  del  sec.  18. 

III,  820**^ 

—  —  Appendice  2*  ai  Ricordi 
etoriei  del  battaglione  Uni- 
versitario  Toeeano  n.  1891. 
III,  818»*«. 

—  —  Lottere  famigliari  inedite 
di  G.  B.  Nlceolini.    III,  818>*^ 

Nerrander,  R.,  Vftggmälningama 
i  Storkyro  gamla  kvrka.  III, 
148". 

—  —  tfedeltida  portrftttlika 
afbildningar  samt  vapensköldar 
i  Hykyrko  kyrka.    III,  148^^ 

—  —  Angftende  ett  par  helgon- 
bilder  i  Hattnla  gamla  kyrka. 
III,   148". 

Nyligen   nppdagade  mäl- 

nlngar  af   £rik  Westzynthius 

och   Emannel  Granberg.     III, 

148". 
SaamatuolejaPobjanmsalla. 

m,  148". 
NerTOgna,    G.,   Nuove    scoperte. 

Regione  H  (Apulia;.   I,  1 18»^*. 
Kästle,  Eb.,  Herodots  Erklärung 

der  Namen  Darine  u.  Xerxes. 

I,  771". 

—  —  Z.  nenen  Philo-Ansgabe. 
I,  951»». 

D.  Reatlinger  Handschrift 

des  Augsbargischen  Glaubens- 
bekenntnisses.    II,  154**^ 


—  —  MQnsinger  Predigten  von 
1777/8.     II,  164»*«. 

—  —  Manlbronner  Urkk.  in 
Basel  u.  Golmar.    II,  165>**. 

Beogels  Regel.   II,  166"0. 

—  —  Noahs  Trunkenheit  am 
Manlbronner  Klostergesttthl. 
II,   169«'8. 

—  —  Manlbronner  Fuge.  II, 
159»8». 

—  — -  Wappen  ▼.  Manlbronn. 
II,  165'". 

D.  Kircbengeech.  d.  Ensebins 

ans  d.  Syr.  Qbers.   IV,  24"*. 

—  W.,  Funde  antiker  Mttnsen 
im  Kgr.  Wttrtt.  u.  Hohen- 
sollem.     II,  151**. 

Nestler,  B.,  Einstorzbeben  n.  alte 
Erdbebenberichte  ans  d.  Ers- 
gebirge.     II,  402»**. 

—  M.  J.,  Naumann.    U,  264"*. 

Netolltzky,  F.,  Yerkohlte  vor- 
geschichtliche Nahrungsmittel. 
I,   12*»». 

Anwendung  d.  Mikroskopes 

in  der  Urgesehiohtsforschung. 
I,   18»«*. 

Netto  V.  Backschat,  D.  lange 
Brücke  zu  PoUdam.   II,  217^«. 

Neubauer,  Fr.,  Becher.  II,  3 1 6»*«. 

NeubUrger,  Fr.,  Verfassungsreeht 
d.  gemeinen  Jadenschaft  zu 
Fttrth  im  18.  Jh.    I,  49»**. 

Neuburg,  C,   D.   röm.   Bergbau. 

I,  146  »«68. 

Neudeck,  J.,  Monnaies  de  la 
Moesia  inftfrieure.     I,   108*»«. 

Neue,  Fr.,  Formenlehre  d.  latein. 
Sprache;  adn.  C.  Wagener.  I, 
156***«. 

Neuenburg.  —  Schlots  —  in  Kur- 
land.    II,  841»*». 

Nsuenstetn.  —  D.  Schsle  von 
Breda  in  d.  AItert.-Samml.  in 
Schlofs  — .     II,  169»'*. 

Neuhaus,  Otto,  D.  Quellen  d. 
Pompejos  Trogus  in  d.  per- 
sischen Gesch.     I,   66  *\ 

Neuhausen  a.  F.  —  Funde  aus 
romischerZeitin— .  II,  151'^ 

Neumann,  A.,  Reise  in  Dalmatien 
im  J.   1899.     II,  90**». 

—  C,  Rembrandt.    Ill,  104"*. 

—  K.,  D.  kirehl.  Volksunterricht 
u.  d.  Schwenkfeld.  Kreise  in 
Schlesien.     II,  408'»«. 

—  K.  J.,  L.  Junius  Brutus  der 
erste  Konsul.     I,  91*»«. 

Grundherrsehaft  der  rom. 

Republik.     I,   142***». 

—  P..  Graf  EitelfriU  v.  ZoUem. 

II,  206«. 


—  W.,  Alt-Riga.     U,  842***. 
Wiederherstellung  d.  Dom- 
turmes.    II,  848*^*. 

—  W.  A.,  1899  ausgeftihrte  Reise 
in  Dalmatien.     I,  180»»o. 

—  —  D.  Krainburger  Goldfund. 

I,  172*'*». 

Nenmeyer,  K.,  D.  internationale 
Privat-  u.  Strafreoht  bis  Bar- 
tolus.     III,  160^*. 

Neupert,  A.,  D.  Plauensche  In- 
dustrie.    II,  262«". 

Neuwirth,  J.,  Wiener  Kunstleben. 

II,  71«». 

D.   akad.  Korps  Saxonia 

in  Wien  1860— 1900.  11,71'». 

Prag.     II,  404«**. 

Nevas,  s.  Das  Nevas. 
Neveiro,  s.  Amor. 
Neviandt,  Fr.  H.    II,  186"*. 
Neville,  K.  P.  R.,  The  case-con- 

stmotion  after  the  eomparative 

in  latin.     I,  165**««. 
Newfoundland     Qnestion.       III, 

169*«. 
Newman,  Alfr.  U.,  Chnrch  Hif- 

tory.     IV,   1«. 
Newsorowy,  A.,  D.  einheimische 

Recht  (in  d.  halt.  Provinzen) 

auf  d.  UniversitiU  Dorpat.    II, 

889  *®^ 
Newton,  Homer  Curtis,  The  epi- 

graphical     evidence     for    the 

reigns  of  Vespasian  and  Titus. 

I,  108»»». 

Niagara  Historical  Society,  Fa- 
mily History.     111,  170^'. 

Nifimat  Ulla,  The  ShSh  Näma 
in  AfghSni.     I,  88«^». 

Nibom,  s.  Schultz-N. 

Nicoladoni,    A.,    Albin    Czemy. 

II,  76*»*. 

Nicolai,  B.,  Römische  Kaiser- 
frauen.    I,  184»**. 

Nicole,  J.,  Les  papvrus  de  Genfeve. 
I,  186*0«». 

—  —  &  Ch.  Morel,  Arohives 
militaires  du  1«'  s.  1, 186»^«*. 

Nicolinl,  Fr.,  Per  la  data  dell' 
epistula  d'Orazio  ad  Pisones. 
I,  168»"o. 

—  8.  Cicero. 

Niebuhr,  D.  AmamaZeit.  1, 29»'. 

—  Einflüsse  orientalischer  Politik 
auf   GrieehenUnd.     I,  48*'«». 

Niederlande.  —  Nomina  geo- 
graphica neederlandica.  III, 
91«. 

—  Nederlandsohe  geld  en  munt- 
weaen.     III,  91?. 

—  Woordenboek  der  Neder- 
landsohe Ual.     UI,  91**. 


Digitized  by 


Google 


1V,172 


Niederltode  —  Nordqnitt. 


—  NederUndsehe  Arehievenblad. 
in,  98". 

—  BatMfsehe  omwentolltig, 
vooniftmelljk  binnen  Utrecht, 
door  een  ooggetuige.  III,  97^. 

—  Stadien  op  het  gebied  der 
NederlandBohe  Icrijgsgesoh.  III, 
98 1*®. 

—  Memorie  tot  «anwijzinge  ven 
de  cheng^menten,  welke  in  de 
Hollandsohe  gardes  hebben 
pluts  gehad,  1768—88.  III, 
98"*. 

—  Een  gerechtelijk  onderzoek 
in   1857.     III,  99*". 

—  Verslagen  omtrent  s*  rijks 
verzameliogen  ran  geaob.  en 
kunat.  XXn.  1899.  DI, 
108"». 

—  Berichten  over  Nederkndsohe 
Muaea.     IH,  108"*. 

—  D.  National-Galerie  in  London, 
yiämiscbe,  deutsche  n.  hollind. 
Schule.     III,   108«". 

—  Teekeniugen  van  oude 
meeBters  der  Hollandsche 
Bchool.     m,  104'^*^ 

—  D.  historiBche  Roman  etc. 
III,  107"i. 

—  De  LeidBche  Burcht.  III, 
109*®^ 

—  Het  BanjermaflingBche  rijk. 
III,  114"». 

—  Hoe  de  Kaapkolonie  aan 
EngeUnd  kwam.    III,  114<^'^ 

Niederosterreich.  —  Reisetage- 
buch  eines  Franzosen  durch 
—  1661.  11,74»»«. 

—  E  vierhuodertjühr.  Jubilftum 
d.    niederopterr.   Statthalterei. 

II,  74"». 
Niederstotzlngen.  —  Plünderung 

von  —  1796.     II,    162"». 

Nielsen,  T.,  i.  Christie. 

Niemann^  H.,  Wilhelm,  Heriogs- 
sohn  von  Berg,  als  Bischof 
ton  Paderborn  u.  Qraf  von 
Ravensberg.     II,  189'^'. 

KiemSUer,  H.,  Dreckmann.  11, 
159»«. 

Nieppe,  s.  Prelle  d.  la  N. 

Nieremberg,  J.  B.,  S.  Francisco 
de  Borja,  duque  4»  de  Gandia. 

III,  «88»«*. 

Nieri,  J.,  Raecolta  di  proverbi 
Incchesi  e  senesi.    III,  880*>7. 

—  —  Vita  infantile  e  puerile 
lucchese.     III,  821*'^ 

Niermeyer,  s.  Veth. 
Niefsen,  P.  van,    D.  Erwerbung 
Pommerns  1546/8.  JI.  209*». 
D.  älteste  Rechnungsbueh 


der  Stadt  Frankfurt  a.  0.  1554. 
II,  217»». 

—  —  Zehden  u.  Burg  Kins. 
II,  217»*. 

Der  -Markgrafen weg',  die 

alte  Heerstrarse  nach  Preufsen. 
II,  217»*. 

-—  —  Z.  Gesch.  d.  Klosters 
Reetc.     II,  217»«.  814»«». 

—  —  D.  hundertjährige  Streit 
um  d.  Sohiffkhrt  auf  d.  Warthe. 

II,  268»«. 

—  —  Des  Markgrafen  Johann 
von  Kttstrin  Bemühungen  um 
Pommern  1646/8.    II,  812*'». 

—  —  Ein  pommerscher  Arzt 
des  16.  Jh.     II,  816»»». 

Nieten,  O.,  Grabbe.    II,  196»»». 

Nietsohmann,  s.  Stein. 

Nietzki,  A.,  Margarete  von 
Kunheim,  Luthers  Tochter, 
Georg  von  Kunheim  u.  Naoh* 
kommen.     II,  879««». 

Nieuwenhuis,  s.  Domela. 

Nigra,  C,  Uno  d.  Edoardi  in 
Italia.     III,   188»«». 

Nijenbeck,  s.  Schimmelpenninck. 

Nijhoff,  D.  C,  De  Staatsman- 
diehter    Willem    van    Haren. 

III,  107»««. 

Nijland,  J.  A.,  Jacobus  Bellamy 
als  critieus.     III,  107»«». 

Nikaschinovitaeh,  B.,  Berliner 
Kongrefs  1878  u.  d.  Agrar- 
frage.    II,  188»»«. 

Nikel,  J.,  Herodot  u.  d.  Keil- 
schriftforschung.    I,  42»»«. 

Scholz.     II,  266»»». 

Nilles,  N.,  D.  liturg.  Feier  der 
Indiktion     im    griech.    Ritus. 

IV,  21»»i. 

—  —  D.  Datierung  d.  über 
seztus  Bonifaz'  VIII.  iuneta 
glossa.     IV,  88»«. 

Nilsson,  N.  0.  J.,  Danmarks 
uppträdande  i  den  svenska 
tronfSIjarefrägan  Iren  1789 
tot  1748.     III,   185»». 

Nimal,  Ancienne  L^nde  de 
Saint-L^nard.  II, 4»»;  111,70»« 

Nino,  A.  de.,  Sassoferrato. 
Frammenti  di  epigrafi  latine 
e  luceme  scoperti  nel  territorio 
del  commune.     I,  116»»^ 

Pentima.     I,  117»«*. 

Nippold,  F.,  D.  sächsische  Adel 
u.  d.  Protestantismus.  II, 
888»»«. 

—  O.,  D.  warme  Bad  zu  unserer 
lieben  Frauen  auf  dem  Sande 
unter  dem  Wolkenstein  im 
Erzgebirge.     H,  288»»». 


W.   K  A.,   Wilhelm  III., 

Cromwell,     und    ihre    Feinde 

von  heute.     III,  96»». 
Nirmheim,    H.,     Tagebneh    des 

Hermsehenken  Johann  Eybert 

Gofsler.     II,  278»« 

—  s.  Wit,  de. 

Nisbet,  J.,  Burma  nnder  British 

Rule  and  Before.     I,  62«»». 
Nispi-Landi,  G.,  Marco  Agrippa 

e  il  Pantheon.     I,  114»»». 
Nissardi,     F.,     Nuove     aeoperts 

Sardinia.     I,  121«»^ 
Niesen,    M.,    Kunst    in    Altoaa. 

11,  297«»». 
Nitram,  C,    Bilder  Ana  Krakau. 

II.  105»««. 
Nitaehe,  s.  Lehmann-N. 

Nitti  diVito,  Fr.,  Pergamene  di 
s.  NicoU  di  Bari.    III,  288»». 

—  —  Le  oostruaioni  edilizie  di 
Bari  neisec.  11/2.  111.247»". 

Niziml  jgamse.     I,  80«»». 
Nobili,   N.,    I   moti  toaoani    del 

1847/8.     ni,  818»*'. 
No«l,  s.  Cioero. 
Nöldeke,    Th.,    Zur    Gesch.    der 

Omaf jaden.     III,  164^«. 

—  —  Edesaenisohe  MArtyrer- 
akten.     IV,  52«»».  \ 

NSsgen,  C.  F.,  D.  Sohriftbaweii 
f.  d.  evang.  Reehtfiirtignngs- 
lehre.     IV,   18»». 

Nolhao,  P.  d.,  Louis  XV  «t 
Marie  Leesinska.     III,  88»'. 

—  —  Cr^tion  d.  Versailles, 
ra.  66«»». 

Noll.     F.     W.,     D.     fMnklMlie 

Gräberfeld      sn     Elsdorf    bei 

Düren.  II,  178**. 
Nolthenios,  s.  Tntein. 
Nomi-Pesdolini,   U.,    Lottere  di 

Silvio  Pellioo  a  Loresso  Msn- 

cini.     m,  218»»». 
Ricordi  di  Gasöle  d^Elia. 

III,  822*»». 
Nonsberg.  —  Der   deutsche  — . 

n,   101»»«. 
Norden,  E.,  D.  Codex  Romanos 

Vergils.     I,   160»»»». 
Vergils  Aeneis  im  Lichte 

ihrer  Zeit.     I,  161»»»«. 
Nordhansen.   —   Z.  25j.  Jubel- 
feier des  städtischen  Museums 

in  —.  n,  244*»». 
Nordhoff,     Amy     Davis,     Short 

tales   from    the    Peraian.     I, 

81«»«. 
Nordquist,    G.,    D.    Hunbuiger 

Fondsbörse  1895—1900.    n, 

874«». 


Digitized  by 


Google 


Normand 


Octovio  Pioon. 


iv,m 


NormaDd,  Gh.,  BeeonstitatioD 
do  Parii  gallo-romaio.  I, 
122'»«. 

Aqoae  Calidae  colooi«  oa 

Hammam  B'Ihra.     I,  189"*^ 

—  —  L.  reitaaration  de  Saint- 
Piarra  de  Montmartre  ate.    II, 

Norrby,  B.,  När  blef  Svarges 
bafolkning  i  egentlig  mening 
bofast?     III,   180^ 

Norwegen.  —  Diplomatarlum 
Norvegicom.     III,   119*', 

—  Saga,  Kong  S^erres,  efter 
Karl  Jonseon  og  Styrme  Prest. 
III,  120»». 

—  Storkioge-Efterretninger  1886 
tot  1854.     III.   128'». 

—  Stadenteme  fra  1876.  III, 
129". 

—  Faetekrift  ndgivet  i  Anledning 
Krietiania  HandelsgymnasiumB 
26  Aars  Jnbilffium  1900.  III, 
129*«. 

- —  Oplandske  kavalerikorps.  III, 
180". 

—  To  Viser  fra  Cdcommanda- 
ringens  Tid  1798.    III,  180«^. 

Nosanzo,  D.,    Poesia  patriottioa 

civile    di    Qiaseppe    Begaldi. 

III,  718"'. 
NoU,  A.,    Gialio  II.  e  l'assedio 

della  Mirandola.     III,  810**^ 
Nottbeek,  £.  ▼.,  Familie  KUhne- 

math.     U,   846*^7. 
Notter.     II,  160**». 
Nottrott,     L.,     Versaeb     einer 

romieehen    'Baformation'    vor 

der  Beformation.      II,   368^^ 
Notz,  F.  V.,  D.  K.  Franz  Garde- 

Gren.-Begmt.     II,  44 1^^'. 
NoTak,  D.,   Foailles  d'nne  Tille 

Bomaioe.     I,  189^^'^ 

—  Varia.     I,  86". 

—  In  panegyricos  latinos  studia. 
I.    I62i»«8. 

Novara,    A.,    Francesco    Filelfo. 

in,  291*«. 
Novara.  —  Casa  d.  Porta  in  — . 

m,  184»'. 
Nova  Scotia.  —  Department  of 

Minea  — ,  Beport  1900.     lU, 

171'«. 
--   Bank   of   — ,    1882—1900. 

III,  171»*. 
Novati,  F.,   Le  duel  de  Pep.  la 

Brefcontreledtfmon.  11,24^"; 

m,  84»*'. 

—  —  Salla  leggenda  d.  re 
Teodorieo  in  Verona.  III,  1 78^». 

—  —  Indagini  e  postille  dan- 
tesehe.    lU,  289 *^ 


Poemetto  del  Fossa  sulla 

ealaU  di  Carlo  VlIL  in  lUlia. 
III,  298'*«. 

—  —  L'iscrizione  fnnebre  di 
Hirano    da  Becbaloe    (1810). 

III,  800"». 

—  —  Maestro  Jambobino  da 
Cremona  traduttore  d.  Arabo 
fin  qui  seonoBointo.  III,  804 "^ 

—  —  La  Vita  di  S.  Mommoleo 
(669).  L'epistola  di  S.  Colom- 
bano    a    Bonifazio  IV    (618). 

IV,  64«". 
Noviomagus,  s.  Geldenhaner. 
Nowotny,  £.,  £.  römisehes  Bad 

zu    Htthldorf    im    MöUtbale. 

I,  181»". 

Bericht  ttb.  d.  im  Sommer 

1900  auf  d.  Tempelaoker  im 
Zollfelde    ontern.   Grabungen. 

II.  8d«*^ 

Nttbling,  £.,  Ulms  Handel  im 
MA.     II,  166'". 

—  —  Ulms   Kaafbaas  im  MA. 

II,  166'«'. 

Nürnberger,  Aug.,    Papsttum  n. 

Kirchenstaat.    Beform,  Bevo- 

lution   n.   Bestanration   unter 

Pius  IX.     D.  KirchensUat  u. 

Piemont.     III,  226*". 
NUfsle,  £.,  Z.  kirchlichen  Gesch. 

d.   St.   Mannheim    1652—89. 

U,  468". 
Nugel,  O.,  Schöppenmeister  Hle- 

ronymus  Both.     II,  418". 
NugUsoh,    A..    D.    Finanzwesen 

des   Deutschen  Beiches  unter 

Kaiser  Sigmund.      II,    867". 
Nuijts.    H.    J.,   Katholieisme   te 

Maastricht     in     1688.        III, 

118"*. 

—  J.  M.,  G.  D.  L.  Franquinet. 

III.  106«'*. 

Nnnez  Muley,  F.,  Memoria  para 
el  Moy  Üustre  y  Bomo  Sr. 
Presidente  de  la  Baal  Audiencia 
y  Chanoilleria  de  Granada 
(1567).     III,  269"«. 

Nuto,  s.  Simon  N. 

Nyrop,  C,  Danmarks  Gilde-  og 
Lavsskraaer.     111,  122". 

—  —  Danske  Farvere.  III, 
127»". 


0. 

Oakeley,  M.  £.  Bagnalt-,  £arly 
Christian  sareopbagi  at  Zara 
in  Dalmatia.     I,   180»*'. 

Obbink,  H.  Tb.,  De  heilige  oorlog 
volgens  den  koran.    III,  168«. 


Obardisohingen.  —  Beim  Malefiz- 
schenk  in   — .     II,   166'*«. 

Obermayer,  P.  £.,  Buch  der 
Erinnerung.     II,   146 1«»». 

Obemitz,  v.     II,  168«*«". 

—  —  u.  d.  wflrtt.  Felddivision. 

II,  168**». 

— r  Gg.  V.,  Hervorrag.  Namen 
V.  Gelehrten,  Schriftstellern, 
hohem  n.  niederem  Adel  aus 
SUmmbUohem.     II,   221**. 

—  —  Abgehaltene  Turniere, 
n,  249"«. 

Oberosler,  G.,  Trento.  111,179'*. 
Oberziner,  G.,  Plebe  romana.    I, 

92"'. 
Guerre  di  Augusto  contro 

i  popoli  Alpini.     I,   104»««. 
Trentini  e  tirolesi.      III, 

179«*. 

—  L.,  Di  un'  antica  chiesa 
cristiana  sul  Dos  Trento  e  d. 
vese.  Eugipio.     III,   180'*». 

Obreen,  H.  G.,  De  bastaarden 
der     graven      van      Holland. 

III,  109*". 

Obregon,  L.  G.,    Epoca  colonial. 

Mexico  viejo.    III,  278»»». 
Obrist,  J.  G.,    Erinnerungen   an 

1809.     II,  98*»«. 
Obser,  £.,  VVielands  Übersiedlung 

nach  Weimer.     II,  162'*»*. 

—  K.,  D.  Bombardement  der 
Stadt  Mannheim  im  Dez.  1794. 

II,  67*0». 

—  —  Beinbold  Siecht.  II, 
864»». 

—  —  Erdmannsdorffer.  II, 
467»«. 

s.  Karl  Friedrich,  Grofs- 

herzog  v.  Baden. 

—  s.  FreyaUdt. 

Obst.    A..    Aus   den  Akten   des 

Admiraiitäts-Kollegiums.      II, 

274". 
Oca,  8.  DalI*Oca. 
Ocana,  s.  Goroez  0. 
Oecioni-Bonaffons,  G.,   Scoperta 

di     due     barche     antiche     n. 

Comune  di  Contarina  (Bovigo). 

III,  174". 
Ochsanburg.     II,  168»»». 
O'Connor,  Gh.,   Some  peculiarly 

construoted    condoits    in    tha 

Boman  Forum.     I,   118*^». 
->   Ch.   J.,    Tha    tribunal    Au- 

relium.     I,  114«<^»». 
O'Conor.  J.  F.  H.,   St.  Ignatins 

de  Loyola.     II,  871»«». 
Ootavio    Picon,    J.,     D.    Diego 

VeUsquez.     III,  281*«». 


Digitized  by 


Google 


IV,174 


Oddo  —  Oliv«. 


Oddo,  A.,  61'  'Hypomnemata 
historika'  di  Strabone  oome 
foot«  di  AppiaDO.     I,    90 '^^ 

Od^n,  K.  0.,  östgttars  mione. 
III,  18»»*. 

Odascalohi,  B.,  Le  pittar«  di 
Bosooreale.     I,  11 9**» 

Odobeseo,  A.,  Le  tr^or  de 
Prftrotsa.     I,  172"«*. 

Odnywolilci,  S.,  Wiederher- 
steiluDg  der  Kathedralkirche 
am  Wawel.     II,   104"'. 

Oeehelhäaier,  A.  v.,  Knostdenk- 
denkm&ler  d.  Kr.  Hosbaob. 
II,  4611". 

Oeohsler,  H.,  Erlebnisse  dea  P. 
ndefona  t.  Arx  ala  Pfarrer 
▼.  EbriDgen  im  Breisgaa.  II, 
67". 

Oechslin,  J.,  Grab   des  — .     II, 

X57S05/6. 

ödberg,  J.,  Om  K.  Erik  XIV.s 
vistelse  pä  Orrebolmens  knngs- 
gird  i  Vestergötland  hosten 
1666.    III,  181»*. 

Oehler,  R.,  D.  Htlfen  von  Kar- 
thago.    I,  188  "07. 

Oelenheins,  L.,  Neoffer-Oelen* 
hainzisebes.     II,   160*'^ 

ölscblaeger  v.     II,  156**»'». 

Oergel,  6.,  D.  Collegium  beatae 
Hariae  virglnis  (Jaristen- 
Schnle)  so  Erfurt.   II,  28d>**. 

Beyer.     II,  262»". 

Jakob    V,    Jttterbogk    n. 

Benedikt  Rtolzenbagen.  II, 
268*". 

—  —  Lntliers  philosopfaisohe 
Stadienjahre  in  Erfurt.  II, 
878«®". 

Oertzen,  0.,  D.  meoklenbnrg. 
Münzen  des  Grofsherzoglichen 
Münzkabinetts.    II,  299*»\ 

—  —  Z.  meeklenburg.  Münz- 
kunde.    II,  299*". 

—  —  Z.  Fund  von  Kanneberg. 
II,  299*". 

—  —  Mecklenburgische  ^e- 
daiUen.     II,  299**«. 

Oeser,  M.,  Kupferstechkunst  zu 
Mannheim  im  18.  Jh.  II. 
424"». 

—  —  A.  d.  Kunststadt  Mann- 
heim.     II,  462"«. 

08tergaard,  V.,  Vort  Volk  i  det 
nittende  Aarhundrede  i  Billeder 
og  Tekst  af  danske  Kunstnere 
og  Forfattere.     III,   124**. 

Oesterbaus,  W.,  Graf  Simon 
August  u.  Heberlein.  II, 
190*». 

Grabbe.     II,  196"«. 


Oestarley,  W.  0.  E.,  St.  Franeis 
of  AssUi.     III,  192»"d. 

Österreich.  —  Limesforachung 
in  — .     II,  68'. 

—  D.  römisehe  Limes  in  — . 
II,  68«. 

—  Der  Falkenstein  im  Brixen- 
thale,  ein  hL  Götter-  u.  Toten - 
hain  der  Germanen.  II, 
98»**. 

—  Interpellation  des  Polenklnbs 
dos  österr.  Abgeordneten- 
hauses, betr.  d.  Meeraugen- 
streit zw.  —  u.  Ungarn.  II, 
109»'*. 

—  K&mpfe  1866  in  modemer 
Beleuohtung.     II,  182"**. 

— •  Vera,  der  Mitglieder  des 
Herrenhauses.  (XVII.  Session). 
II,  188»**. 

—  1801  — 1901.  — DaeJ.  1901. 
II,  188»»». 

—  a.   DeutschUnd.    II,  188*'^. 

—  D.  Stellung  d.  österr. 
Ministeriums  zur  Frauenfrage. 
II,   188»". 

—  D.  Kaiser  u.  die  Maria- 
hllfer.     II,  184»". 

—  Adrefsformeln.     II,     18Ö»**. 

—  Memoiren  e.  österreichischen 
Veteranen.     II,  187»«». 

—  Gegenstände  d.  Artillerie- 
u.  Genie- Wesens.    II,  188*^^ 

—  Anti-Dnell-Bewegnng  in  — . 
II,  188*»«. 

—  D.  österreichische  Parlament 
u.  d.  Verfassungskrisis.  II, 
188»". 

—  D.  Zahlenlotto  in  — .  II, 
189»8». 

—  D.  k.  k.  General-Probieramt 
II,  140»»'. 

—  D.  Gesch.  d.  Punzierung. 
II,  140»»». 

—  D.  österr.  SiaaUhaushalt. 
II,  140»»i. 

—  Z.  Gesch.  d.  Maria  Theresien- 
(Levantiner  -)  Thaler.  II, 
141100S. 

—  —  D.  Krone  auf  den  österr. 
Münzen  der  Kronenwährung. 
II,  141*0»*, 

—  D.  österr.  Land-  u.  Forst- 
wirtschaft u.  ihre  Industrieen 
1848—98.     11,   142»»"'». 

—  Verhandlungen  i.  Gesamt- 
parteitages d.  Sozialdemokrat. 
Arbeiterpartei.     II,  142'»». 

—  Hirtenschreiben  d.  Österreich. 
Bischöfe  v.  16.  Nov.  1901 
gegen  d.  'Los  von  Rom*-Be- 
wegung.     II,   148'»«». 


—  Überweisung  kath.  Gottes- 
häuaer  an  Akatholiken  in  — . 
n,  148»»««. 

—  Gewaltherrschaft  Roms  u.  d. 
Benediktiner-Orden  in  — .  II, 
148'»*». 

—  D.  *Los  von  Rom'-BewegQDg 
in  -.     II.  148*»»*»»". 

—  Klerus  n.  Lehrereehaft  in  d. 
Schule.     II,   144J»»>. 

—  D.  hl.  Vater  an  den  ksth. 
Lehrerbund  f.  — .  H,  144»»»» 

—  österr.  Anonymen-  n.  Pseodo- 
nymen-Lezikon.     II,  146^»»*. 

—  Verzeichnis  deutscher  Orts- 
namen in  — .     U,   150"*». 

Oetken,  A.,  Malereien  im  Klosttr 

Groningen.     II,  250»**. 
Oetttngen,  W.  v.,   Akademie  d. 

Künste  zu  Berlin.    U,  424i«*. 
Offsnbaeher,   M.,    Konfession  «. 

soziale  Schichtung  (Baden).  11, 

460>»». 
Offord,  J.,  Chedorlaomer.  1, 26»*. 
D.  Gottheit  *Mogon'  auf 

röm.  Inschriften.     I,  128»»*». 
Ohlenschlager,    Fr.,     Arehäolo^. 

Aufgaben  in  Bayern.  1, 129*»'. 
Rom.    Funde   in    Bayern 

1900.     I,   129»<>». 
Ohmann,     Fr.,    Architektur    a. 

Kunstgewerbe  der  Baroekseit, 

des    Rocoeo    u.    Empires   aas 

Böhmen  etc.     H,  148"»». 
Ojansnn  Heikki,  Lantgesch.  der 

sttdwestfinnisohen        Dialekte. 

III,  149'». 
Olafsen,  O.,   De   cldata  Vidnes- 

byrd  omHavedyrkniogiNorg«. 

ni,   122»*. 

—  —  Five  Breve  fra  1814. 
III.  127*. 

Veie  og  Samfordaelsmidler 

i  Norge  i  eldre  Tid.  lU, 
129«^. 

Olbrioh,  Aal  u.  Schlange.  IL 
268»». 

Olcese,  G.  M.,  Storia  reh'giois- 
civile  di  Casanova  (Val  Poles- 
vera).    III,  219«»». 

Oleott,  G.  N.,  Studios  in  tbe 
Wordformation  of  the  latia 
inscriptions  substantives  aod 
adjectivea.     I,  96»»». 

Oldenberg,  H.,  Rgveda  IV,  1-SO. 
I,  60"». 

—  —  Zu  Hira^yakeain  Grkr. 
I,  60"*. 

Oldham,  C.  F.,  The  Nigaa.  I,  bl\ 
Olea,  s.  Pnente  y  O. 
Ollva,  G.,  L'arte  della  stampa  ia 
Messina.     HI,  248»*. 


Digitized  by 


Google 


OUvart  —  Ostwald. 


IV,175 


Olivart,   Marques   de,   Coleccidn 

de  tratadot  y  coDveDios  eele- 

brados  por  ntiestros  gobiernos 

etc.     III,  «86»**. 
Oliver,  H.  S.,  Malloroa  dnrante 

1a  primera  revolucioo  (1808 — 

1814).     III,  874«>«. 
Olivier,    L.    etc.,    Ed    Sicile     I, 

120»'». 

La  Payette.     III,   69 1»^ 

Oli  Vieri,   D.,   Nomi  di   popoli   e 

di      aanti     n.     toponomestiea 

Veoeta.     III.  178". 
Olmedllla,  J.,  Cristobal  de  Acosta. 

III.  281***. 
Olmet,  s.  Anton  del  Olnset. 
OJmetead.  A.  T.,  Chaldeans  and 

Chaldlana  in  Armenia.  I,  17^. 
Olrilc,  A.,  Bjarkemaal,  Danmarks 

teldste  Digt.     III,  1*20'«. 

—  —  Danroarks  gamle  Felke- 
viser.  DaD»ko  Bidderviser. 
III.   121*». 

—  H.,  Knnd  den  beUige  i  de 
leldre  Kildesskrifter  og  den 
eenere  overleTering.  III,  118'^ 

—  —   a.  Carlsen. 

—  J.,  Sven  Aagesön  og  bans 
for^gangere  i  dansk  bistorie- 
»krivning.     HI,   121**. 

—  —  Kröniker  fra  Valdemara* 
tiden.     HI,  121*«. 

OUhansen.  O.,  Ägyptische  bans- 
aruen&bnlicbe  Thon-Gef&fse. 
I,  18"». 

—  —  D.  Gräberfeld  auf  dem 
Galgenberge  bei  Wollin.  III, 
1 17". 

Oman.   C,   Coins   of  Smyma  in 

the     Bodleian     Cabinet.       I, 

104»»». 
Omar,    &   Rnbaiyat,   Tbe    book 

of  — .     I.  79«»'. 
Omar  Kbayyaro,  Tbe  Raba'iyit; 

tr.    E.    Fitsgerald;    ed.   Will. 

Ang.  Brown.     I.  802»o. 
Tbe  Ruba'iyit;  tr.  E.  Fita- 

gerald.     I.  80««»«*». 

—  —  Tbe  Ruba'iyit;  tr.  £. 
Fitsgerald,  and  E.  Wbinfleld; 
ed.  J.  fi.  Rittenbouse.  I,  80*^^ 

Rnba'iyit;  tr.  H.  Bagger. 

I,  80«'. 

—  —  Twenty-fonr  quatrains. 
1.  80«». 

Omont,   H.,    Inscriptions    mtfro- 

viogiennes    de    TiToire    Bar- 

berini.     II,  S*». 

M.  Giry.     II,  7». 

Mannserit  gree  de  Ttfran- 

gile  Selon  Seint-Mattbiea.    m, 

162»»;  IV,  81«». 


Oneken,  H.,  Grofsberaog  Peter 
V.  Oldenburg  f.     H,  288'*. 

—  —  Memoriale  le  oonte  de 
Mansfelt  et  le  dae  de  Sacbse. 

II,  894*»». 

—  —  Aus  d.  letzten  Jahren 
Sebastian  Franks.    II.  409'*». 

O'Neil,  J.   L.,   Was   Savonarola 

realy    excomrounicated.      III, 

814'»». 
Onnis.  E.  A..  Officine  litiehe  in 

Sardegna.     I,  8''. 
Ontalvilla,  H.  de,  El  Dean  Haiti. 

lU,  281**'. 
Ontario,  Papers  and  Records  of 

tbe     —     Historical     Society. 

III,  170»«. 

—  Early  Records  of  — .  III, 
170»8. 

—  Bureau  of  Mines,  Tentb  Re- 
port.    III,   171'*. 

—  Arcbasological  Report  — , 
1900.     III,  172»'. 

Doge,  s.  Cicero. 

—  8.  D'Ooge. 

Oppermann,  0.,  Fälschungen  des 
Oliver  Lepipont  z.  Über- 
lieferung von  St.  Martin.  II, 
80*'.   172»»/^ 

MAlicfae  Urkk.ftlscbnngen 

fttr  St  Kunibert  u.  St.  Martin 
in  Köln.     II,  41'». 

Oppert,  J.,  Nabucbodonosor.  I, 
89»'». 

—  —  Sogdianns,  König  der 
Perser.     I  48^»'».  76"». 

—  —  Sog^ien,  roi  des  Perses. 
I,  48i»'b. 

—  —  Complainte  des  villes 
ehaldtfennes,  sur  la  Suprematie 
de  Babylon e,  de  r^poque  des 
successeurs  d* Alexandre.  I, 
48«»». 

Orano,  D.,  Lettera  di  Guiniforte 
Barsizza  alla  duchessa  Bianca 
M.  Sforza  (1497).    III,  292»«. 

Orasio,  s.  D'Orazio. 

O'Reilly,  J.  M.,  One  of  Phila- 
delpbia*s  soldiers  in  tbe  war 
of  1812.     III,  168»'. 

Orgies-Rotenberg,  E.  v.,  Vor- 
kommen gleicher  Taufnamen 
unter  Geschwistern.  11,846*»». 

Orlandini,  L.,  Oenealogia  del  b. 
Giordano  da  Rivalto.  IV,  41»». 

Ormezzano,  Q.,  Vfestiges  arcb^ 
logiques  des  environs  de  Mar- 
dgny.     I,   128'»». 

Orsi.  D.,  Vittorio  Bersezio.  lU, 
2181«». 

—  P.,  Pozzuoli.  Ouma.  I, 
119«*». 


—  —  Gioia  Tauro  (Metaurnm). 

I,  120»". 

Brindifti.     I,   120«'8. 

Sicilia.    11.  Gela  (Terra- 

nova  di  Sicilia).     I,  120»»». 

Ort,  J.  A.,  Oudbeidkundige  aan- 
teekeningen.  OldenzaaL  De 
germaansche  god  Mars.  III. 
95'». 

Ortega  Rnbio,  J.,  Alteraciones 
y  trastornos  en  Cataluna  desde 
el  reinado  de  Felipe  IV.  hasta 
nuestros  dias.     III,  269»»«. 

Orthai,  H.,  Schadenersatzpflicht 
des  Auftraggebers.   I,  144»»*«. 

Ortloff,  H..  Fuchsturm  bei  Jena. 

II.  241*»*. 

Ortroy,  F.  van,  Lettres  de  Jean 
Molanus  (van  der  Molen)  k 
G^rard  et  k  Barth^tfmy  Mer- 
cator.     III,  74**. 

Ortvay,  Th.,  D.  kulturhistorische 
Bedeutung  der  in  Europa  ge- 
fundenen Nephrit-  u.  jadeit- 
gerfttsobaften.     I,  8'». 

Oslander,  Der  Hannibalsweg.  I, 
92»*». 

Osselet,  E.,  La  provinee  de 
Namur  sous  le  gouvemement 
du  Premier  ConsuL   III,  90-»'. 

Ofswald,  L.,  Wallroth.  II,  254»^'. 

Osten,  H.  H.  v.,  D.  schleswig- 
holsteinische  Armee  1860.  II. 
288»». 

Feldwebel  Fröhlich.     II, 

288««. 

—  —  Herzog  Friedrich  von 
Schleswig- Holstein.  II,  288»». 

—  —  D.  Kirche  zu  Bishorst. 
II,  288»». 

—  v.  d.     II,  164«»». 

Sacken   u.    v.   Rhein.    Frhr. 

V.  d.,  D.  Feldzug  von  1812. 
n,  68»»*. 

Ostermann,  H ,  Rede  1900  anl. 
der  70.  Geburtstagsfeier  Sr. 
Majestftt  des  Kaisers  v.  Öster- 
reich.    II,   184»«*. 

—  Maria,  La  poesia  dialettale 
in  Früsli.     III,  207*». 

Pensiero  politico  di  G.  B. 

Niecolini  nelle  tragedie  e  opere 

minori.     III.  818»**. 
Osterritter,      Tb..       Fufeboden- 

schmuck  in  der  christl  Kirebe 

(in  Sob Waben).     H,  168»*». 
Ostiani.  s.  Bettoni -Gazzago. 

—  8.  F4  d'O. 

Ostraeb    u.    Stockach-Liptingen. 

—  D.  Schlachten  b.  — .     II, 

168'»». 
Ostwald,  W.,  Bunsen.   II,  467»'. 


Digitized  by 


Google 


IV,176 


Ott  —  Panst. 


Ott,  B.,  Sage  vom  'Sehneeken- 
Btein'.     II,  247**». 

Ottenf«Id,  R.  t.  &  O.  Teuber, 
D.  5st«rreiobi8ohe  Armee  1700 
bii  1867.     n,   186»". 

Ottentbml.  E.  ▼.,  Z.  d.  Urkk.  d. 
Bftchaischen  Kaiter  fUr  Osna- 
brück.    II.  27«. 

&  O.  Redlich,  Archiv- 
Berichte  aus  Tirol.    II,  97*'*. 

Ottley,  R.  L.,  Hietory  of  the 
Hebrewe  to  the  Romau  period. 

I,  46". 

Otto,  £.,  D.  Heidelberger  Hof 
z.   Z.   d.    Kurf.   Friedrich  IV. 

II,  SaS***«.  899*",  446 >*. 

—  F.,  D.  älteste  GerichUbuch  der 
Stadt  Wiesbaden.    II,  897*^^ 

—  —  Nekrologium  d.  Klosters 
Clarenthal  bei  Wiesbaden.  IV, 
43i»«». 

—  O.,  Urk.  über  d.  Alter  der 
jadischen  Friedhofes  bei  Mitau 
(1762).     II,  88*2". 

—  —  Mttnnioh  in  Sibirien.  II, 
333"®. 

D.  Bonrbonen  währ.  d.  Ver- 
bannung in  Mitan  u.  Warschaa 
(1798—1807).     II,  889i<>®. 

—  —  Tivanns  Twerrensis  Nie. 
Korff,  Richter  in  Twer.  II, 
S46«>». 

-<.  H.,  Urkk.  ttb.  d.  Absetznng 
Adolfs  V.  Nassau.    II,  848 1*. 

—  —  Berardus-Studien.  III, 
198"-. 

Ottone,  0.,   Partito  della  gnerra 

in  Lomellina  nel  1848/9.    III, 

807«". 
Ottosen,  J.,   Vor  Historie.     III, 

1168. 
Ottweiler,  A*  Graf  v.,  Feldcngs- 

brief  1812.    11,62^»».   162*". 
Oudegein,  s.  Geer. 
Oawerling,  H.  N.,  Herinneringen 

aan  Veere.     111,   111*". 
Overmann,  A.,  D.  Stadtrechte  d. 

Grfschft.     Mark.       Lippstadt. 

n,   197»". 
Job.  Christoph  v.  Grim- 

melshausen.     II,  428^  >^ 
Overvoorde,  J.  C,  Bescherming 

van  monumenten.   III,  108'^^ 
Ovidius,  Selected  works;  ed.  Fr. 

J.  Miller.     I,   1641*90». 

—  Metaraorphoses;  ed.  W.  P. 
Steen    and   B.   J.    Hajes.     I, 

1641596b. 

—  Elegiacs;  ed.  F.  C.  Smith. 
I,   164i«>«. 

—  Tristium  libri  V;  adn.  B. 
Coochia.     I,  166>»«*. 


—  I   Tristi;    adn.    Ft.   Vivona. 

I,  1661*«*. 
Ovin,  F.,  Carta  deseribiendo  las 

fiestas     de    toros    en     1665. 

ni,  269«". 
Oye,  s.  Schimmelpenninok. 


Paasonen,  H.,  Tatarische  Lieder. 

111,   149«*. 
Paban,  s.  Bahne. 
Paehelbel,  J.,  94  Kompositionen ; 

adn.  H.  Botstiber  n.  M.Seiffert. 

II,   147"". 
Packisch,  s.  Festenberg-P. 
Paetzold,  A.,  D.  Konfatation  d. 

Vierstädtebekenntnisses.       II, 

894*»». 
Pagacsewski,       J. ,        Krakaaer 

Rrippenspiele.     II,  105^»'. 
Pagano.  —  Ricordi  di  Mario  — 

a  Brienza.     III,  262"«. 
Pagart  d'Hermansart,  Documents 

dans    les    arcbives    de   Saint- 

Omer.  HI,  7*^ 
Page,  s.  Vergilius. 
Pagel,  Otto  Becker.    II.   SOS'***. 

—  B    Berlin.     II,  806"». 

—  Bohrend.     II,  816*"». 

—  Zu  Rudolf  Yirchows  80.  Ge- 
burUtage    (18.    Okt.     1901). 

II,  816**0. 

—  Zeller.     II,  426>7». 

Corresp.  d.  Petit-Pressigny. 

III,  44«». 

Pagenstert,    D.  MUnsterland    im 

7j.  Kriege.     II,  63*». 
Pahner,  R.,   D.   Liebesthätigkeit 

Leipzigs   an   den    Waisen-    n. 

Findelkindern    i.    Zeitalter    d. 

Reformation.       II,       401*". 

408'o». 
Pajek,     J.,     D.    Lichtsäule    am 

Dome    zu   Marburg  etc.      II, 

82"». 
Ümgrabungen  an  d.  Stelle 

d.     ehemaligen     Burg     Ober- 
Marburg.     II,  82"». 
Pain,  s.  Dackworth. 
Pais,   E.,    Gli    elementi    italiehi 

sannitici  o  oampani  nella  piü 

antica  civilti  romana.  I,  9 1 '  ^^. 
Roma.     I,  91"*. 

—  —  I  frammcnti  all'  auto- 
biografia  di  M.  Emilio  Soaaro 
e  la  'Lex  Varia  de  maitstate'. 
I,  98 1**. 

~  •—  Storla  d'Ischia  neir 
antichitk     I.   120**^ 


Stori*  di  Napoli  e  dlsohu 

neir  et4  SUlana.     I,    120**'. 
Pajala,    J.,    Lisätietoja    Suomsn 

ktrkon  historiaan  1690—1745. 

III,   146*». 
Paladini,     C,     San     Fraaeeico 

d'AssisL     m,  192»»>f. 
Pal  Ander,    G.,     Henrik    Gabnel 

Porthan   als    histor.  Forscher. 

III,  146*'. 
Palatini,    L.,   Jaeopo   Donadei    e 

i  snoi  diarii.     lU,  282*. 

—  —  La  signoria  nelF  Aquila 
degli  Abrozsi  dalla  eeconds 
meti  sec.  18  al  principio  15. 
III.  248*2». 

—  —  Berardino  Cirillo.  III, 
260"*. 

Palet,  s.  Soler. 

Palladias,  P.,  En  kort  Katekibinl 
Udlaeggelae  for  de  nonke 
Praester.  Skreven  paar  Latin 
1641;  ed.  M.  P.  Rosas- 
fontanus  et  J.  Bclshaim.  H 
410'**. 

Pallas,  K.,  Heraberg  im  Schwei- 
nitzer  Kreise.     II,  242***. 

Palleske,  E.,  Schillers  Leben  u. 
Werke.     II,  160**». 

Palma,  A.»  Pompeii.  Mnsaieo 
del  vero.     I,  172*'«'. 

Palmieri,  A.,  L.  eonveriione  dei 
Russl  al  criatianesimo  e  Is 
tostimonianza  di  Foxio.  III, 
169««. 

—  —  Gli  stndi  bizantini  in 
Russia.     III,  161^'. 

—  —  Le  carte  gindiziarie  e  i 
documenti  privati  Ravenosti 
di  secoli  di  mezzo.    UI,  189*''^i 

Palom^,  L.,    D.  fr^res  Minenn. 

et    de    lenrs    dtfnominatioos., 

m,   194"*. 
Pandiani,     E.,     Gli    Sututi    di 

Portovenere.     III,   186"». 
Pannella,  G.,  Melchiorre  Delfieo. 

m,  260"2. 
Panofskj,      H.,      D.      Leiboii- 

Gymnasium.     II,  215«*. 
Pansa,    G.,    Dooamento    per  Is 

storia  degli    eratiei    e    ribclli 

nelU  Marehe.     III,   190*". 

—  —  Regesto  antico  dell*  in- 
signe  monastero  dlCoUemaggiOi 
presse  Aquila.     III,  285". 

—  —  II  eorredo  dotale  d. 
Vittoria  Camponeschi  nadn 
di  Paolo  IV.     lU,  285". 

Saggio  eritioo  bibliografioo 

sttlla  tipografla  abmziess  dil 
Sec.  16  al  aac.  18.  UI, 
244"«. 


Digitized  by 


Google 


P>nn  —  Partgeb. 


IV,177 


Piinsaf  G.,  RaimoDdo  Lepido  di 
SolmoDA  ete.     III,  244^*^. 

—  —  Un'  edisione  SalmoneBe 
ignotaftibibIiografi.III.  244i**. 

—  —  Francesco  de  Aristotile 
di  Snlmona.     III,  250»>. 

Paoletti  P.,  La  faeciate  de  palazzo 
daeale  di  Venesia  Tereo  il 
rio  d.  Paglia.     III,   11  b^^. 

Paolillo,  A.,  CondotU  dei  Brasi 
nella  fteeooda  gaerra  pnniea 
seeondo  il  MorisaDi.    I,  98^^^ 

Paolaeci,  Q.,  Docamenti  sulle 
relazioni  tra  Chiesa  e  Stato 
nel  tempo  svevo.    III,  284*^ 

—  —  La  gioviDezza  di  Feda- 
rico  IT.  di  Svevia  e  i  prodromi 
de  IIa  lua  lotta  eol  Papato. 
lU,  236*'. 

—  —  Giovanni  Corrao  e  il  eoo 
battaglione  alla  battaglia  di 
Milazzo.     III,  248"'. 

Papa,  P.,  L'ambascieria  bolognese 
del  1801,  al  pontefico  Boni- 
faeio   VIIL     III,  814S<'i. 

Papadopoli,  K.,  Nicold  Iren  e 
le  Boe  roonate.     III,   174'*. 

—  —  Carzie  per  Cipro  coniate 
dai  Veneziani  nel  1516/8. 
III,  208". 

—  —  Tartffe  vaneziane  del 
3ec.  1 6,  con  disegni  di  monete. 

III,  208". 

—  —  Altre  tariffe  eon  disegni 
di  monete  stampate  a  Venezia 
nel  eec.   16.     III,  208 '^ 

Fapadopulos-Keramens,  A,  Nia 
lefiajcq  Tfjg  hcxXrjataoTix^g 
laro^ias  SeoBoi^av  *Ava- 
yvciaxov  tov  *EvroiSios.  III, 
150*. 

Eis  vfivos  TOV  naT^icLQXfiv 

4>ayiiov,     III,   151«. 

—  —  Monomenta  graeoa  et 
Imtina  ad  hiztoriam  Photii 
Patriarcbae  pert,     III,   151  »•. 

—  —  0e69o}^os  El^ip/txog 
Ttarpta^XIS  olxovfierixös.  HI, 
180»«;  IV,  84". 

Fapageorgia,  P.  N.,  Zqnjats 
&toXoyixrj  ^oniov  Ttwtpi- 
a^X'Ov  X€U  TOV  adeXfov  Ta- 
^aaiov  naT^xiov.    III,   151*. 

—  —  XBiQoy^ipa  xai  olo^- 
&i6a*i6,  Mtteujk  TOV  IlaXaiO' 
Xoyov  Tvnixov  (1280)  r^ff 
fwvris  MixafiX  TOV  ^A^xayyi' 
Xav.     III.   168". 

Z.  ViU   d.   bl.  Theodore 

▼.    TheeealoDike.     UI,   155**; 

IV,  58«*. 


Z.   TTpikon    d.    Michael 

Palaiologoa.     UI,  166*". 

Zu  Tbeod6ro8  Pediasimos. 

III.  Ift6*». 

—  —  'O  raoe  Tmv  ^to^txa 
"ÄTtooToXafy.  III,  16a«*;  IV, 
481". 

Papaleoni,  G.,  Famiglia  di  letterati 

Archesi  d.  seo.  15.   III.  180^*«. 
Papari,  8.  Venturini  P. 
Paparoni,  8.  BandinelH  P. 
Pape,    R.,    Hane   v.   Sagen.     II, 

2651**.  822". 
Papen,  F.  G.  ▼.,  Vier  rhelnUehe 

Mttnzfnnde   ans  d.  MA.  n.  d. 

Neuzeit.     II,  178**. 
Pappenheim,    M.,     Hoorleieben. 

II.  2851*. 
Paqnerie,  e.  De  la  Paqnerie. 
Paqnier,    J.,    Jtfrdme    Altf andre. 

II,  368**. 

Paradeis,  Lichtschimmer  ans  bist. 

Erdboden.     II,  151**. 
Paranello,    D.   G.,    La    eittk    di 

Altino  e  l'agro  altinate  orien- 

Ule.     III,  206*2. 
Parat,  A.,  Orottes  de  la  enre  et 

de  ITonne.     I,  4»i. 
Paravieini,    A.,    8aggio    storico 

snila   prefettora  urbana.     III, 

197»". 
La  teoniea  dA  censimenti 

dello    stato    pontifieio     1656, 

1701,   1708.     III,  222"*. 

—  —  Catalogo  dei  fandi  dello 
stato  ecdesiastico  1701.  III, 
222***. 

Parazzi,  A.,  Due  necropoli  dei  j 
Terramazieoli  nel  distretto  di  j 
Viadana  in  provineia  di  Man-  j 
tova.     III,  308**». 

Pariewski,  A.  J.,  Lansitser  a. 
Meifsner  auf  d.  Universitftt 
Krakau  im  15.  u.  16.  Jh.  II, 
285**«. 

Pardl,  G.,  Titoli  dottorali  con- 
feriti  d.  Studio  di  Ferrara  nei 
seo.   15  e   16.     lO,    187»** 

—  •—  La  moglie   deil*  Ariosto. 

III,  188»**«, 

Pardo  Bazan,  £.,  La  Espana  de 
ayer  y  la  de  hoy.   III,  271»*». 

Paredes,  V.,  La  Administraeiön 
munioipal  en  tiempo  de  los 
Reyes  Catölicos.    III,  266i*«. 

—  —  Repoblacion  de  la  yilla 
de  Ganovillas.     III,  276***. 

Paret,  Fr.,  Pfarramt  u.  Pfarrer 
in  Württemberg  während  d. 
Reformationszeit.    II,   164i**. 

Parfonrn,  s.  Gonyon  d.  La  Mous- 
saye. 


Paris,  G.,  Ronoevanx.   II,  24i*'. 

—  -  Thomas  de  )a  Marcbe, 
b&tard  de  France  et  ses  Aven- 
tures.     in,   181**. 

—  L.,  L'tfpitaphe  de  Julia  Urania. 

I,  127***. 

—  P.,  Seulptures  du  Cerro  loa 
Santos.    I,  121'";  HI,  262'». 

—  —  Petit  tableau  ib^riqne  en 
bronse,  du  Mustfe  provinoial 
de  Bareelone.     I,  12l'i*. 

—  s.  Roques. 

Paris.  —  Mise  au  jour  de  la 
moitid  des  arönes-th^tre  k 
Lutöce  r^enfouie  en  1870.  I, 
123"^ 

—  Moulages  de  seulptures  ap- 
partenant  aux  divers  osntres 
ete.  d'art  dans  les  galeries  du 
Trocad^ro.     I,  169"«i. 

—  WelUusstellung  in  —   1900. 

II,  14 1'***. 

—  Imprimeurs,  libraires,  eartiersi 
graveurs,  fondeurs  de  lettree, 
relieurs,  dorenrs  de  livree, 
faiseurs  de  fermoirs,  culumi- 
neurs  k  —  de  1450  k  1600. 

III,  10'*. 

Pariset,  E.,  Fabrique  lyonnaise, 
in,  641**. 

—  8.  Morris. 

Parisi,   R.,  I  Lazzari   del  1799. 

in,  288**. 
Parisot,    J.,    Les     cbor^^dques. 

IV,  18"'. 

Parker,    E.    H.,     Marco    Polo'e 

Tangut.     I,  54**. 
Parma,  s.  De  Parma. 
Parmelee,  M.  P.,  Rome  and  Italy. 

I,  86*. 
Parpal  Marques,  C,  El  almirante 

D.   Antonio    de  Oqoendo    en 

Menorea.     lU,  281***. 

—  —  Las  ideas  de  gobiemo 
Bustentadas  por  Santo  Tom4t 
de  Aquino,  apoyan  el  regio- 
nalismo.     III,  285**'. 

Partheil,    V.,    Zerbster    Pfingst- 

gelage.     II,  246*«'. 
Zerbster    Kirchhöfe.     H, 

246*<>*. 

—  —  Alte  Häuser,  Inschriften 
n.  Jahreszahlen  in  Zerbst. 
n,  246»*». 

D.  Zerbster  Sehtttzenfeste. 

n,  24 9»'«. 

Partridge,  C,  A  complete  verbal 
Gross -index  to  TuÜs  Hobson- 
Jobson  a  Glossary  of  Anglo- 
Indien  words.     I,  60i**. 

Partsoh,  J.,  Kiepert.   I,  168"'». 


J«kresberiehte  der  OeaohiektswissenicbafL     1901.    IT. 


Digitized  by 


(Soogle 


IV,178 


ParUeh  —  Ptjer  ▼.  Tharm. 


«•  —  D.  Geographie  ab  der 
Uiii?er8ität  Brealtu.  11,  258^. 

Pae,  C.  de,  Troovaille  mdro- 
vingieoDe  k  Marceoil.    11.  2*'. 

Pas  de  Calaii,  £pigraphie  du 
d^partement  dn  —     HI,  6'^. 

Pascal,  C,   iDcendio   di  Roma  e 

.  i   priml  Cristiani.     I,  107*^'. 

—  —  A  proposito  della  perse- 
ensione  oeroniana  de!  Cristiani. 
I,  107"'. 

NuoTa  fönte  per  Tinoendio 

Neroniano.     I,  107»»^ 

La  resnrrezione  delle  earne 

nel  mondo  pagano.  I,  148'**'. 

—  —  Commentationes  Vergili- 
anae.     I,   161"«*. 

—  y.,  La  foi  et  la  raison  dans 
Clement  d'Alexandrie.  IV, 
28"«. 

Pascolato.  s.  Ruskin. 

Pascoal,  E.,  Restos  artfstieos  de 

antigoas  constrticoiones  mallor- 

qninas.     III,  262'^ 
Pasig,  J.,  D.  Tod  im  dentsehen 

Volksglaoben.     II,  401»«*. 

—  P.,  E.  altes  Lutherdenkroal 
in  Jena.     II,  881«". 

Pasini,  F.,  G. B. Socrella.  11,97*««. 
Pasini  Fraesoni,  Stirpe  dei  Gna- 

landi.     HI,  821**«. 
Pasqnal,  J.,    Lo  priorat  de  Bon 

repös  7  les  pretensions  de  la 

Ultra  d'Urgell  en  1786.    III, 

274«««. 
Pasqui.   A.,    VI.  Grotta   ferrato. 

I,  U6»'» 

—  U.,  Areszo  nel  M.  E.  Godiee 
dtplomatioo.     III,  822*^>. 

Pasqaier,  F.,  Docamenta  relatifs 

k  la  seignenrie  de  Boussagnes 

(H^raalt).     III,  6*«. 
Passe,     Chrispyn    van    de.     De 

platen  van   liet  gelijdenboek ; 

adn.  Max  Rooees.  III,  104«*^ 
Baaaler,    P.,    £.   Hoehseitbraach 

aus    d.    Wippthale     in    Tirol. 

II     102"«. 
Passow     S.,    D.  Okknpation  n. 

Rulonisierung  des  Barmin.    II, 

206«'. 
Passy,  L.,  La  mission  de  Marti- 

quar  et  Tambassade  de  Talarn 

pendant   la  gnerre   d*£spagne 

(1«28).     III,  271«*^ 
Pasteiner,    J.,    Mantagna.      III, 

Pastor.    L.,    Gesoh.    der  Päpste. 

II.  856";  III,   19»«««. 

—  W.,  Berlin,  wie  es  war  u. 
wurde      II,  398«»«. 

—  s.  Pere»  P, 


Pastor  Lluis,  F.,  Narraciones 
Tortosinas.     III,  274«^<^. 

Patel,  s.  Wilhelm.^ 

Pathak,  K.  B.,  Apastamba  and 
Baudb47ana.     I,  60'«*. 

Date  of  the  poet  MAgha. 

I,  61«««. 

—  —  Jaina  Poem  RAghava« 
pÄV4aTlya.     I,  Sl««'. 

Paton,  Sites  E.  Raria  and 
S.  Lycia.     I,  IQS^^K 

—  W.  R.,  D.  Krensigang  Jean. 
IV.  11««. 

Patron!,  G.,  8.  Maria  Capoa 
Vetere.     I,  118«»<>. 

—  —  Baocheri  campanL  I, 
119««*. 

AtenaLaeana.    1.120«'«. 

Padala(Salerno).  1. 120«'i. 

Viggiano  (Potensa).  Pietra 

pola  (Cosenza).    Giro  (CaUn- 

zaro).     I,  120«'*. 

Sardinia.     I,  121«»«. 

Patruceo,  C.  E.,  Savoja  o  Venezla. 

ni,  181«'. 

—  —  La  storia  d.  leggenda  di 
Griselda.     m,   188  >i*«. 

—  —  Iserizlone  di  Brunengo 
▼esc.  di  Asti.     III,  188^>«. 

—  —  Relazioni  di  Vittorio 
Amedeo  Ill.coUa  dioeeei  lionese 
per  Taboliiione  dell'  ordine 
dei  padri  Colestini  di  Lione. 
III,  212««. 

—  —  Soggiomo  di  Bfatteo  Ban- 
dello  in  Pinerole.  IU,217i*«. 
298'». 

—  8.  Veame. 

Patsch,  K.,  Zwei  Mithrasreliefs. 

I,  76»*«. 
Z.  Geseb.  d.  röm.  ProT. 

Dalmatien.     I,   180«*«. 

—  —  D.  Lika  in  römischer 
Zeit     I,  181«*». 

Patsig,  £.,  D.  Abb&ngigkeit  des 
Joannes  Antiocbenas  von  J. 
Malalae.  III,  154««;  IV,  25^«*». 

Malalas  n.  TzeUes.     HI, 

154»»;  IV,  84**. 

Pandler,  A.,  D.  Preareen  in  Leipa 
n.  Reicbstadt  1757.    II,  54«<». 

Pauker,  W.,  D.  Pfarrkirehe  v. 
Histsing.     11,  70'^». 

Faulet,  L.,  Eyguiäres.  III,  28«*«. 

Panls,  E.,  Censnr  am  Nieder- 
rhein bis  1816.     II,  176'«. 

—  —  Femgeriehtlichaa  Ver- 
iahren  geg.  Dürea  (1 509— 18). 
n,  179*««. 

Z.  Geseh.  dar  alten  Püsrr- 

kirafae    von     Malmedj.      II, 
184»««. 


D.  Zeretfirang  dar  Krypta 

der  alUn  AbUikireba  su  Mal- 

medy.     II,  184'". 
Panlae,   D.  prihist.  FnodsttttcB 

in  LoUiringen.     I,  2*. 
~  C.,  Welt-  0.  Ordenaklerns  b. 

Ansg    des    18.  Jh.    etc.    II, 

862*«;  IV.  42»'. 

—  N.,  Tetael.  H,  264«»».  862'«. 

Naaman.     II,  296*««. 

ProtestantisiernngMeeklen- 

bnxgs.     U,  801"».  889*««. 
_   —    Comelins    ▼.    Sneek   a. 

Aagttstin  v.  Getelen.  II.  807  "\ 
Z.  Lnthere  Romreise.   II, 

862«». 

—  —  Bonifaeias  IX.  n.  d.  Ab- 
lafs  y.  Sobald  a.  Strafe.  II, 
868'«. 

—  —  Petras  Paladanns  fibsr 
Reae  a.  Ablafs.     II,  868'*. 

Aofhebang    der   Ablisit 

im  Jabeljahre.     U    863'*. 

D.  Ablafs  f.  d.  Verstorbeoso 

im  MA,     II,  878*«». 

Hat    A.  Hodestns   15S1 

einen  offenen  Brief  an  Luthsr 
geriehtet?     II,  878«^«. 

—  —  Z.  Gesch.  des  Jobillam» 
T.  Jahre  1500.      III,  220"«. 

Panlas  Diaeonas,  Per  1'  XI  eente- 
nario  di  — .     III,  287". 

Panly,  Real-Eneyklopldie  der 
klassischen  AltertnmswisMn- 
schaft;  adn.  G.  Wlssowa.  I. 
HO*»*. 

—  H  ,  Befestigungen  bei  Monster- 
eifel.     n,  179»'. 

Pansanias,    Graeciae    descriptio: 

ed.  H.  Hitzig  et  H.  BlfimDtr. 

I.  188*«««. 
PaoUch,  0.,  Mundart  von  Kiei- 

lingswalde.     II,  257«». 
Pavels,  Cl.,  Dagb5g«r  1817>-SS; 

ed.  L.  Daae.     III,   128«. 
Pavolini,    P.    E.,    II    eompendio 

dei  cinqne  elementi.    I,  59 '^> 
Eroine  brammaniche  in  so 

noToUiere  giainleo.     I,  61*'^ 

—  —  Le  gaazelle  e  la  masies. 
I,  61«*«. 

Pawlowicz,    E.,    D.    Hdhlsn  in 

Bileze.     II.  108»'». 
Pawlowski,  A.,  Pierra  Garde  dit 

Ferrando    et    sei    iraitatean. 

III.  16**». 
Carta^plan  d.  l'lsled'Aiz 

1672.     III,  66«««. 
Payor   v.    Thani,    B.,    Des  St. 

Jöfgen-KirehUlB    bei  T9m». 

n,  96*»». 


Digitized  by 


Google 


Ptyer  ▼.  Thnnn  -»  Perini. 


IV,17» 


D.  Tttrkraeteine  Im  Park 

Ton  Hadertdorf.     U,    127^^ 

Paz,  s.   Castro. 

Pasnanar,  H.,  Ans  Ravttet  Vor- 
gängen an  TogoD.     II,  95*^. 

P^henr,  Le  PaUtinm  Bont  let 
M^rovingient.     II,  6^. 

Pechtl,  Joseph  II.  u.  d.  Staats. 
beamten  seinorZoit  11,126***. 

Pedersan,  H.,  Z.  d.  lyrioohon  In- 
•ehriften.     I,  188^*". 

—  P.   S.,   Ulfborg  Horred.    HI, 

Pedlow,    Iff.    R.,    Hindu    snper- 

stltions    in   the   Central  Pro- 

▼inces.  I,  60*. 
Pedrajos,  s.  Lara. 
Pedrotti,  G.,  Toponomastlea  tren- 

tina.      III,   179***. 
Peet,  St.   D«,  The  Roman  aqne- 

dueU.     I,   116**». 
Peez,   K.  ▼.,   Brief  a.   d.   Jahre 

184».      II,   180***. 
Pegaa.  —  Umhau  des  Rathauses 

2u  — .      n,  404**®. 
Pelser,  F.  E.,   Die  UehÜ-Tafel. 

I.  80**. 

Peieker,  J.,  D.  serbisehe  Zadrag^. 

II,  142»«»». 

Pelado,  J.  A  ,  Martin  de  Älzaga. 

m.  282**«. 
PeUes,  M.,  Lettere  di  Girolamo 
Tirsbaseht  a  Tommaso  Trsnta« 
m,  821"*. 
PeUrgu».     II,   159»'«. 
Pelayo,  s.  Menendes  P. 
Pel^,   A.,    J^lise  de  Saint- 87m- 
phorien  de  Tours.    III,  25***. 
Pslet  d.  La  Losere,  O*—-,  Sou- 
venlers;    ed.    P.-F.-M.  Mtfsly. 
in,  66***. 
Petet-Nsrbonns,  ▼.,  Verfolgung  u. 
Auf  kUrnng  der  deutschen  Rei- 
terei am  Tsge  naeb  Spieberen 
(7.  Aug.   1870).     II,  441**. 
Pelinek,   E.,    Namen   Tan  hune- 
bedden  on  berg-jes.    III,  94**. 
—  —  Plskkaat  van  ds  Jsoht  veor 
Overijsel    en    Drente,     1568. 
III,  991«*. 
P^Hssier,    L,.G.,    Le   retour    de 
Chtrlee  YII  h  Rome.    III,  5**. 
220"*. 

Dstee  de  trois  lettrss  de 

Jean  Lssearis,  ambassadeur  de 
Francs  h  Vsnlse  (1504/9). 
111,  5**. 

Comment  a  grandi  Vsnlse. 

ni,  178». 
—    -   Lulgl  XU.    e    LodoTiea 
Sfbrsa.      III,    202*.      209'*. 
592»«. 


Expedition  de  Charles  VIII 

sn  lUlie.     III,  2097*.  292**. 

Doeuments  sur  Iss  moure- 

ments  de  1821  par  Pens  de 
l'Htfrault.     III,  21 8»*^ 

—  —  Visite  de  remperenr 
Joseph  II  h  Turin  (1769). 
m,  216>**. 

U  mort  d'AMeri   et  M. 

d'Ausss    de    Vlllolson.      III, 

217"*. 
Lettre   de    B.    d'Alviano 

h  Louis  XII.  ni,  208»*.  294**. 

—  —  Lettres  dneales  de  Louis 
Xn.     in,  294'*. 

Petition  d'uoe  abbandontfe 

(MiUn,  1802).     in,  801»**. 

Le  foDd  Fabre-Albany  i 

U  Biblloth.  Munieipale  de 
Montpellier,     ni,  812**». 

L'artiUerie  de  Charles  VIII 

et  Florence.     UI,  815*'*. 

—  —  Quelques  dooum.  pour 
l*hl8t.  de  Sienne.    III,  818*»*. 

—  —  Louis  XII  et  Luoques. 
ra,  82l**>. 

Pellegrini,  A.,  II  Pieeinino.  in, 
291**. 

—  C,  Ponti  e  memorie  storiehe 
di  S.  Arialdo.  HI,  800»**; 
IV,  68*»*. 

—  G.,  Sooperte  arehcologiohe 
1899/1900.     I,  111***. 

—  G.,  Viareggio.     I,   lie*»*. 
IsoU  di  Giglio.    I,  116*". 

—  —  Isola  di  Giannntri.  I, 
116"*. 

—  —  Museo  oivieo  di  Bologna. 
I,   169>***. 

Pelleninker  Kirehen-Chronik.   U, 

58*». 
Pellieeiante,   Fr.,   La  polltiea  di 

Dante.     III,  818***. 
Pellico   S.,  Lettere  a  Oio.    Balt 

Carlo  Oiuliari.     ni,  218»**. 
PelHni,     S.,      Giuseppe     Prina. 

ra,  214»«*.    297»**. 
Ginseppe  Prina  alla  eon- 

sulta     del     Cisalpini.       lU, 

297»«». 

—  —  Sommossa  di  Mllano  del 
20  aprile  1815  sto.  III, 
801»**. 

—  —  I  deputoti  dl  Casal- 
maggiors.     m,  807*^». 

—  —  Gusrrassl  e  Bertani  nel 
1864.     III,  822**». 

Pellet,  P.,  Seigoeurs  de  Magneux 
et  de  Taunibres.     III,    28***. 

Pbltler,  s.  Lencl. 

Peltre-sons-Msts,  Combat  de  — , 
27e  sept.   1870.    111,  4»**. 


Peltser,    D.   Namen   im  Riesen- 
gebirge,    n,  257**. 
Pena,  E.,   Monedas   y  medallas 

paraguaTue.  III,  279*»*. 
Pennisi  di  Fioristella,  G.,  I  papi 

e    le     suo    monete    dlscopo. 

in,  195***». 
Pennrieh,     A.,     D.     ürkundsn- 

fUsehungsn  d.  Reichskanzlers 

Kaspar  Sehliek.     II,    121?**. 

857«*. 
Pensler,    Job.,    FDrst    Bismarek 

als  Christ,     n,  440**. 
D.  politischen  Reden  des 

Grafen   Herbert    v.    Bismarek 

1878—98.     II,  440«'. 

—  —    Graf    WUh.    Bismarek. 

II,  440««. 

P(eDzlin),  J.,  Krabbe.  II,  805***. 

Pepe,  L.,    Documento  della  dis- 

fida   di  Barlstta.     III,  285**. 

—  —  Suceessione  degli  Sfor- 
zesehi  negli  Stati  di  Pnglia 
e  Calabria,  e  doeumenti.  III, 
245***.  298*«. 

Peper,  W.,  Jensen.    II,  292»**. 
Popper,   H.  S.,   Maids   and  Bfa- 

trons   of  New    Fraoce.     UI, 

167". 
PeppmUllor,    Rud.,     D.    Amdt- 

feier     im     Gymnasium      am 

2.  Sept.    1900.      II,    815*«*. 
Peragallo,    P.,    Viaggio   di    Ger. 

da  Santo   Stefano    e   di   0er. 

Adorno  in  India  1494/9.     III, 

186»**. 
Ptfreopo,    E.,    Famiglia    di   An- 
tonio Cammelli.     UI,  820**». 
Perdrixet,  P.,   Dossiers  de  P.  J. 

Mariette     sur     Bialbeck     et 

Palmyre.     I,  185»***. 
Pereira  N.,   7  Repila,    Alborear 

de    dos  siglos   en  Salamanea. 

III,  276***. 

—  s.  AWee  P. 

Peres  Gareia,  J.,  Historie  natural, 
miliur,  olvll  y  sagrada  del 
reino  de  Chile.     IH,    279*»*. 

Peres  de  Gusman,  J.,  Retoe  j  de- 
safios.     m,  260**. 

Peres  Pastor,  C,  Histrionismo 
espsiiol  eu  los  siglos  16/7. 
m,  270«»*. 

Peres  Rioja,  A.,  Liqnidaciones 
eolonialee.     HI,  279*»*. 

Peres,  s.  Oarela  P. 

—  s.  Qestoso  P. 
^  s.  Martin  Peres. 

p^itf,  R.,  Le  roman  de  Berta 
aux  grands  pieds.     H,  24»««. 

Perini,  Q.,  L«  repubblica  dl  b. 
Marino.   IH,   190»**«.  280»^, 


12* 


Digitized  by 


Google 


IV,180 


Perini  —  Petter. 


-r-  G.,   Grosio  di   6.  Galleaszo 

ViseoDti     per     Verona.      m, 

291". 
Perl,  H.,  Napol^n  I.  in  Yenetia. 

m,  44*®. 
Parlbaob,    M.,     Z.     d.    ältesten 

Lebenebesehreibungen  dei  hl. 

Adalbert.      H.    41'*.    821»*; 

III,  198"*;  IV,  40«». 
Z.  Vorgeseb.  d.  Bischofs 

Jobannes    I.    Cläre    ▼.    Sam- 

land.     n,  826»«. 
Pemard,  L.,  L.  Droit  romain  et 

1.  Droit  grec  dans  le   tb^fttre 

de    Piaute    «t    Ttfrenee.      I, 

169'*w 
Pemice,  A.,  R5misches  Gewohn- 
heitsrecht a.    nngeschriebenes 

Recht.     I,  144"««. 

—  £.,  &  F.  Winter,  D.  Hildes- 
heimerSilberfnnd.  I,  172*"«. 

Pernier,  A  proposito  di  alcnni 
laTori  esegniti  reeentemente 
neir  interno  del  Teatro  di 
Marcello.     I,  114**^ 

Pemot,  M.,  Insoription  d'Henchir- 
Mettich.     I,   145"". 

Sidi-Brahim    1845.     lU, 

52'«i. 

P^ronne,  s.  Angastinos. 

Perot,  £.,  Inventaire  des  d^- 
couvertes  archtfologiqaes  faites 
en  Boarbonnais  en  1899. 
I,   128'". 

Perottl  Beno,  F.,  L'archivio  d. 
mnnioipio  d'Avio  1405  —  1810. 

III.  179»« 

Perrens,  E.-T.,  L.  prämier  Abb^ 

Dabois.     lU,  56"*. 
Perrero,     D.,     Le     due     prime 

Filippiche      sono      opera      di 

AlessandroTassoni.  111,217*^*. 
Perrin,   A.,    Histoire  d.   Savoie. 

lU,   1808»b. 

—  J.,  1814.  Sieges  de  Sens, 
defense  de  ITonne  et  cam- 
pagne  dn  g^u^ral  Allix.  11, 
661««»;  III,  48**. 

Perron!  Grande,  L.,  Due  lottere 

di   Vittorio   Amedeo  U.     III, 

212«». 
Perrot,    G.,    Hus^e    da    Bardo, 

li    Tunis,    et    fonilles    d.    H. 

Ganckler     k     Cartbage.       I, 

169"®». 
Perroux,  s.  Roland,  mad. 
Perry,  Fr.,  Saint-Louis.  II,  44*«; 

IV,  64«««. 

Perugia.  —  L'opera  di  Baldo  per 
cura  deir  Universitk  di  — 
nel  V    eenten.      III,    191«««, 

Persiani,     R.,      Aleuni     rieordi 


politid  nella  masaima  parte 
abruzzesi  al  eadere  del  18  e 
prinoipio  del  19  sec  III, 
245"0. 

Melehiorre   Delfico.     III, 

260«««. 

Persichetti,  N.,  Sabini.  S.  Vitto- 
rino.     I,   117*»<». 

—  -^  RoccUno.     I,  117*»». 

CiviUdiBagno.  I,  117«»'. 

Nno?e  scoperte.  Vertini. 

FoBsa.     I,  118««». 
Persien.  —  La  Rusaie  en  Perse. 
I,  68*». 

—  Folk-lore  treatment  of  steri- 
lity  in  Persia.     I,  78"«. 

—  L.  rontes  commereiales  en 
Perse.     I,  78»»». 

—  The  Omar  Khayyim  myth. 
I,  79«»*. 

—  The  Omar  oult.     I,  79«»». 

—  Of  humiliation  (from  the 
Persian).     I,  80«««. 

—  Codieies  persiei  manuscripti. 
I,  82«". 

—  Some  birth-customs  of  the 
Parsis.     I,  84«»». 

—  The  Parsis  and  their  religion. 
I.  84«»». 

Persius,  Satires;  tr.  S.  Hemphill. 

I,   165*«««. 
Pesaro,  s.  Da  Pesaro. 
Peseatore,    G.,    Miscellen.      III| 

188*'»b. 
Pesoh,  J.,  D.  VordereifeL  II.  175««. 
Pesohkau,  D.  Zittauer  Altertums- 

ausstellung.     II,  240«»'. 
Pesd,     U.,     La     regina     Maria 

Adelaide.     III,  214***. 
Pesciolini,  s.  Nomi*P. 
Pesente,    G.    M.,    La    battaglia 

navale  di  Malaga    (24  Agosti 

1704).     III.  270««». 
Peskett,  8.  Caesar. 
Peszke,  s.  Matlakowski. 
Petella,  G.,  Anoora  sulla  pretesa 

miopia  di  Nerone   e   sul   sno 

smeraldo.     I,   108»»'. 
Peter,  A.,  Heilsberg.    II,  824»*. 

—  H.t  D.  Brief  in  der  r5m. 
Litteratur,  I,  157***»;  IV, 
22*«**». 

—  —  Fürsten-  u.  Landessebule 
St.  Afra  in  Meifsen.  II, 
406«»». 

Petermandl,  A.,  f.     II,  78*'«". 
Peters  F.,  D.  alte  Knappenmarkt 

Sehwaz    im  Dnterinnthal.    II, 

95***. 

—  H.,  D.  Arzt  u.  d.  Heilkunst 
in  der  deutsehea  Vergangen- 
bait.     II,  402««». 


—  L.,  Taal  en  stijl  der  *ImiUtio 
Christi'.     lU,  100"». 

—  —  Den  Beginn«  des  cloeiten 
Jerusalem.  1422,  tot  Vesray. 
III,   118*»'. 

~  O.,    Magdeburg    n.    s.   Baa- 

denkmäler.     II,  250*»*. 
Petersdorff,     H.    ▼.,       Augasta, 

deutsche  Kaiserin.    II.  213**. 
Petersen.  A.,    Klaus  Groth.    U, 

292**«. 
-^   —    Sjelland    StifU    Degne- 

historie.     III.  124«». 

—  £.,  Abbrach  der  St.  Martint- 
kirche  in  Stadt-Groningen  (bei 
Halberstadt),     n,  250*««. 

Funde  in  lUlion.  I,  n\*^\ 

Vom  alten  Rom.  I,  1 12"". 

—  —  Ära  Paeis  Augustae.  I, 
114*»*». 

Brücke  oder  Navale?  I, 

114**». 
D.  Dioskuren  auf  Moste 

Cavallo  u.  Intnrna.  1.170*'»». 

—  —  Dioskuren  in  Tarent.  I, 
170*'«». 

—  J.  M.,  De  gamle  Kalk- 
malerier  i  vore  Ktrker.  Uli 
122«». 

—  s.  Lehmann,  A. 

—  s.  Schmidt*P. 

Petit.  E.  Duce  de  Bourgogne  ds 
la  race  Cap^tienna.    III.  16**^ 

—  J..  De  libro  rationis  GuiUelmi 
de  Erqueto.     III,   9'*. 

—  L.,  Loa  ^vdques  de  Thesia- 
lonique.     III,   160". 

Petra.  G.  de.  Aufidena.  1,117^. 

Petre,    F.    Loraine,     Napoleon'i 

campaign   in   Poland    1806/7. 

II.  60*»*. 

Petrenz,  0.,  Arbeitateiluog  in 
Leipziger  Gewerbe  ▼.  1761 
bis  1890.     II,  252««*. 

Petreus,  Joh.,  Schriften  ttbsr 
Nordstrand;  ed.  B  Hansco. 
IL  291***. 

Petri.  8.  Giaaeler. 

Petrich,  H.,  Hersog  Ernst  d. 
Fromme;  pr.  Lohoff.  Ü, 
226*«». 

P^tridtfs,  S.,  Qnel  jear  Koi- 
stantin,  fils  d*Ir^ne,  eut-il  Im 
yeux  crev^e?     III,  158*». 

Petrooehi,  L.,    Masaa  marittiflu* 

III.  819*«*. 

Petrow,    A.,    D.    SUdt   Narva. 

II,  884»*. 
Pet  sehenig.  s.  Horatine. 
Potior,  A.,  D.  Bömarthor  niehsk 

dem    Rainbarge    in   Salzbarg. 

I,  180»«»;  II,  77'«*. 


Digitized  by 


Google 


Petter 


Piekartz. 


IV,18l 


:-  GrabungeD  aaf  d.  MSnohs- 

b«rge,  Mal  1901.     II,  TT*«®. 

—  —  Die  im  Bereiche  dee 
Salsbarger  Mnseams  Caro- 
lino  -  Angnsteam  1 900  er- 
zielten  Reenltate  tob  Foreeh- 
ungen.     II,   77»«». 

PetBohow,  J.,  D.  lateinieehe 
sehwediBehe  Universität  in 
Dorpat  n.  Pernan  im  17.  n. 
Anf.  d.   18.  Jh.     II,  888*'. 

—  —  GrOndung  einer  Universi- 
tllt  in  Livland.     II,  888^. 

—  —  D.  ddrptsehe  Universität 
i.  Anf.  d.   19.  Jh.    n,  888*». 

—  —  D.  Universität  Dorpat 
(1808—20).     II,  888»«. 

Petzold,  R.,  Schramm.  11,806*^^. 

Petsold-Gttnther,  Berg  üb.  d. 
Kirehengesang.     II,  882'*^. 

Penkert,  D.  Feldsng  in  Böhmen 
a.  Mähren  1741/2.    D,  61«>a. 

Panteman,  J.,  Inseriptione  et 
bimaons  vervi^tois.   III,  85*«^. 

Pesold,  L.  V.,  Aas  Revals  Ver- 
gangenheit.    U,  884'^ 

Pezs^   8.  Ruskin. 

Pfair,K.,  Städtische  Avsgrabangen 
in  n.  nm  Heidelberg  1898 
bis   1901.     II,  446^0. 

Pfalz,  A.,  D.  Marohfeldschlaohten 
von  Aspem  n.  Deutsch- Wa- 
gram  1809.     II,  129»^^ 

Pf«a,  C,  V.  Colditzer  Heimats- 
feet.     II,  287"*. 

— -  —  £.  Landesverweisnng  in 
RoehUtz  1712.     II,  289»'*. 

—  —  Drei  Attestate  d.  Rooh- 
litzer  Rates  (1688  —  1698). 
II,   289«'». 

—  —  Verordnung  d.  Abtes  zu 
Klosterbueh  weg.  e.  in  Beigem 
gesang.  'Schandliedes'  1519. 
II,    870'* 

—  —  D.  Sanpen  vom  alten 
Rochlitzer  Landgericht.  n, 
898"«.  401«»'. 

—  —  D.  ältesten  Siedlungen 
d.  Rochlitzer  Pflege.  11,898«««. 

—  —  Wirtschaftliches  aus  der 
Rochlitzer  Pflege  im  10.  n. 
17.  Jh.     II,  400»««. 

— •    K.  Fr.,   Luise   Königin   von 

Prenfsen.     II,  66'»«. 
Pfeiffer,     B..     D.    Oberlausitzer 

Mundart  (Oppaoh).  II,  246«>«. 

—  L.,  Medizinisch  interessanter 
Fund  aus  alten  Gräbern.  I,  8'«. 

Pfeil,    E.,    D.    Franzosen   n.   d. 

Reiehaarmee  vor  u.  nach  Rofs- 

baeh.     II,  226»«. 
Pfeflschifter,  6.,  D.  authentische 


Aufgabe  der  40  Evangelien- 
Homilien.     III,  196*«*. 

Pfennigsdorf,  E.,  Harzgerode.  II, 
246««*. 

Rathaus  zu  Harzgerode. 

11,  246««». 

Pfister,  A.,  Hansjakob.    H,  456'«. 
Pfisterer,    W.,     E.     vergessener 

Fürstensitz.     II,   245*»«. 
Pfizer.     II,  160*»»-**«. 
Pfleger,    L.,    Nicolaus  Salieetus. 

IV,  41«». 
Pflngk-Harttung,  J.  v.,  D.  Bull. 

der  Päpste    bis    z.  Ende    des 

12.  Jh.  U,  28»';  HI,  195*««; 
IV,  87*«. 

Napoleon  L     II,  58^*«. 

Übergang  d.  Mark  Branden- 
burg an  das  Haus  Wittels- 
bach.     II,  207*». 

—  —  D.  Bezeichnung  Ludwigs 
d.  Bayern  in  der  Kanzlei  des 
Papstes  Johann  XXII.  II, 
349". 

Ans  Preufsens  Vergangen- 
heit,    n,  420»*. 

—  —  Wahl  d.  letzten  Icaiser- 
lichen  Gegenpapstes.  III , 
198*8*;  IV,  89»«. 

Pfülf,  0.,  Linhofl'.      II,   196*««. 

v.Mallinckrodt.  11,196"». 

448»«. 

Philalethes,  A.  J.,  Luthers  Aus- 
gang.    II,   879*". 

Philipp,  Mehrere  Hausinschriften. 
II,  401««i. 

—  Carl,  D.  persische  Leben  nach 
Mo^lih-uddln  Sa'di.    I,  78^*». 

Philippi,  A.,  Die  Blttte  d.  Malerei 
in  Holland.     III,  108**^ 

—  F.,  HalUm  u.  d.  Altertums- 
forschung  an  der  Lippe.  I, 
106»«*. 

—  —  Lippe-  u.  Steverlauf  bei 
Haltern.     II,   186^». 

Der  Niemen.     II,  187". 

—  —  D.  westfälische  Wappen. 
II,   188". 

D.  Baumsärge  v.  Wieden- 

brück.     U,  200*". 

—  —  &  £.  Vogeler,  Rätsel- 
hafter Fund.     II,  198*«^ 

Philippson,  L.,  Haben  wirklieh 
die  Jaden  Jesum  gekreuzigt?; 
pr.  M.  Philippson.     IV,  W^. 

—  M.,  Louis  Philippson.  I, 
50"«. 

—  —  La  paix  d'Amiens  et  la 
politique  g^ntfrale  de  Napo- 
leon L     n,  58"*. 

—  —     Der    Grofse     Kurfürst 


Friedrieh  Wilhelm  v.  Branden- 
burg,    m,  95'«. 

Phillimore,  s.  Propertius. 

Philo  Judaeus,  Opera;  ed.  Gohn 
et  WendUnd.     I,  95"*. 

—  Opera  omnia.     I,  95^»«». 
Philo  vom  Walde  (=  J.  Reinelt), 

Der  schlesische  Dialekt  in  d. 
moderner  Litt.     U,  256»^ 

—  Breslau  als  Hauptstadt 
Schlesiens.     II,  261"». 

Piasca.  —  El  motfasterio  duplice 
de  —  (Cartulario  de  1816). 
ni,  276»*». 

Picard,  D.  Rattenfänger  von 
Mtthlhausen  1609.   II,  244*'*. 

—  La  Cavalerie  a  Marengo 
(14  juin  1800).     III,  212"*. 

—  Charge  des  400  k  Marengo. 
III,  297"». 

—  Centenaire  de  Marengo.  III, 
297"*. 

Picavet,  F.,  L.  moyanäge.      lU, 

16"«. 
Piccini.  s.  Jarro. 

Piccioni,  L.,  Giornaltsmo  berga- 
masco.     III,  802*«*. 

Picclrilli,  P.,  L'abbazia  di  S. 
Spirito  di  Sulmona  e  TEremo 
di  Pietro  Celestino  sul  Monte 
Morrone.     III,  256*»». 

^  —  II  oampanile  della  SS. 
Annuniiata  di  Sulmona,  ed 
un  prelato  architetto.  III, 
256*»». 

—  —  Giovanni  Batt.  di  M. 
Francesco  dl  Sulmona.  III, 
256*»*. 

—  —  Le  Fontane  di  Sulmona. 
III,  256*»«. 

Piceo,  F.,  Roland o  nella  stör,  e 
nell.  poCsia.     II,  24"«. 

Piccolomini,  Fr.,  Scavi  nel  terri- 
torio  senese.     I,  116»»». 

Pichler,  Fr.,  D.  epigraphisch- 
numismatische  Kabinett  der 
Universität  Graz.     I,    181»«'. 

Piehon,  Jules,  Journal  d'une 
mission  militaire  en  Ferse ;  ed. 
C.  Condere.     I,  69«». 

Pick,  A.,  E.  Zoller  als  Rektor 
der  Erfurter  Universität.  II, 
205«'.  256«»». 

—  R.,  D.  Armenpflege  in  Aachen 
in  reichsatädtischer  Zeit.  II, 
181*". 

—  —  Aachener  Sitten  a. 
Bräuche  in  älterer  Zeit.  H, 
181"*. 

Pickartz,  J.,  SjnUxia  latina. 
n,  408'". 


Digitized  by 


Google 


IV,182 


Pioot  —  PlatMu« 


Pioot,  Georges,  DocnmeDts  relatifs 

anz  £uts  Qtfo^reuz  et  aeeem- 

bleos     r^anis    sons    Philippe 

le  Bei.  —  m,  8". 
Pieou,  8.  OcteYio   F. 
Pidel,  A.,    y    Mon,    Elogio    del 

Hmo    8r.   D.  Manuel  Tamayo 

y  Bau.     m,  282*'8. 
Pidal,  s.  Henendea  P. 
?ii,   J.,   Anale   de  la    viu  dela 

Selva  del  oamp  de  Tarragona. 

III,  274"». 

—  —  Carte  de  repoblaeiö  de  la 
vila  de  la  Selva  y  Popnleta 
nova,  Hirallee,Torres  v  Portale, 
m,  274"*. 

Pieksineki,  8.  Sznjski. 
Pierfitte,    L.   bravee   d'Ainvelle. 

III,  601»». 
Pi  erlas,  s.  Caie  di  P. 
Pierpont,   £.  d.,   L.  tnmalas  dn 

Boia  de  Bnis  lez  Grand-Lees. 

III,  86*80, 
Pietseh,    P.,     Lotbersches.      II, 

876"^ 
Piette,     E.,     Classification      et 

terminologie    des  temps    prtf- 

hlstoriques.     I,  2>». 
Pigafetta,  A.,  Primer  viaje  alve- 

dedor   del  mundo.     H.   Valle 

y  Merino.     III,  269". 
Pigeon,    A.,    Pr^tensions    d.    1. 

Franoe    sur    les     dnob^s     de 

Panne  et  Plaisanee  1516—47. 

in,  809*»«. 

—  £.-A.,  Le  Mont-Saint-Miebel 
et  la  baronnie  Genets-Tombe- 
Uine.     m,  24"*. 

Pigfai,  G.  B.,  Institutiones 
historiae  eoclesiasticae.  IV,  1  *. 

Pigorini,  L.,  L'etk  paleolittco 
nella  Basilicata.     I,  4''. 

—  —  L'etli  del  bronzo  e  la 
prima  etk  del  ferro  nell'  Italia 
Meridionale.     1,  %^\ 

-—  —  Strnmenti    da   suodo  dei 

Terramariooli.     I,  9»^ 
Pigorini-Beri,    C,     S.    Caterina 

da  Siena.     III,  816"». 
Pihan,   M.,    (Euvres  choisies  de 

St.  Auguetin.     lY,  28»»^ 
Pijnaeker  Hordijk,  C,  Wat  weten 

wij      omtrent     den     heiligen 

Adalbert  van  Egmond.  II,  6^^ 
De  Castellani  van  Utrecht, 

hoofdrakelijk  in  de  12^*  eeuw. 

III,   111**«. 
Pilcs,  E.  M.,  D.  Wiener  Presse. 

11,  71«*. 
Pilloy,    J.,     Qnatre    fibulee    de 

Moncean-le-Neuf  (Aisne).    II, 

8»«. 


L'orf^rerie  lapidaire   et 

r^maiUerie  an  6e  s.  L.  plaque 

de  MoDoeam-le-Neuf.    U,  3*». 
Firnen tet,  s.  Fonseca-P. 
Finehes,    Th.   G.»    Sanerian   or 

Cryptographie?    I,  26*». 
•—  —  A.  new  Babylonian  klag 

of    the    period    of    the    firet 

dynasty  of  Babylon.    I,  26^'. 
Pinetti,   A.,    Una    enpplica    alla 

Seren  issima  eontro  gli  EbreL 

ni,  207*'.  802"'. 
Sanit^  pnbblioa  in  Bergamo. 

III,  8021»«. 
Pingaud,  L.,  Bemadotte,KapoI^n 

et   les  Bourbons.     II,    68^'»; 

III,  62"«.    186«« 
Les  dernibres   ann^es  de 

BemadoUe.     III,  186«'. 
Pinto ,    G. ,    Giaeomo    Cenna    e 

la  sua  Cronaea  Venoeina.  III, 

282«. 
Plnya,    A.    Freneh    Missione   to 

Slam.     I,    62"«. 
Pio  IV.  —  Lettere    di    sovrani, 

prineipi  e  prelati  dirette  a  — 

al  Card.  Borromeo  e  ad  altri 

(1661  —  1680).     UI,  800"». 
Piotrowski,   W.,   Kommissariate 

in  Krakau   u.   d.  Projekt  der 

Aufteilung  der  SUdt  in  4  Be- 

sirke.     II,  106«". 
Piper,     0.,     Z.     Baugeech.     d. 

Sehlosses  Tirol.     U,  96**«. 
Pirala,  A.,  San  Sebastian   en  el 

slglo  19.     m,  276«»«. 
Firekmayer,    F.,    Projekt    einer 

Sudterweiterung  etc.  II,  77'«'. 
Pirenne,    H.,    Bibliographie    de 

l'bistolre  de  Belgiqne.  III.  69^ 

—  —  L'industrie  drapibre  de 
U  Flondre.     III,  78«». 

Vie  et  travaux  d*Alphoose 

Wauters.     III,  88 1»«. 

—  s.  Espinas. 

Pirna  in  den  fUnfsiger  Jahren 
des  18.  Jh.     II,  289»«'. 

Pirro»  A.,  II  primo  giorno  dell* 
anno  oonsolare  romano.  I, 
142X188». 

—  N.,  L'nltima  elegia  di  Pro- 
persio  e  i  carmi  sepolcrali 
Utini.     L   1641«»*. 

Pireon,J.,  Langue  dee  inseriptione 

latines  de  la  Gaule.    I,  122'«^ 

Piechel,  B.,   Ä4byar|ya.I,61»»^ 

—  —  &  K.  F.  Geldner. 
Yedisohe  Stadien.    X,  60»'». 

PisoioelU  Taeggi,  O.,  Un'  offi- 
oina  napoletana  di  matten* 
smaltati  nel  see.  16.  III, 
264*»». 


Pisko.  I.,  Gegen  die  ObetrokUon. 

U,  188»»«. 
Fit,  A.,  Hetgoud-en  sUrerwerk 

in  het  Nederlandaoh  MoasuB 

▼oor   geechiedeBis    en    knnst 

te  AmsUrdam.     III,  104^'. 
Fitr^,    Gt     Feste    patronaJi    in 

SieUia,  destritte  da  --•     m, 

248»». 
Pittaeo,  Aneora  delle  odi  r^nani 

d*OraBO.     I,  168"«». 
Plttaluga,     y.,      Battaglia      di 

Marengo.      H,     127«««.      in, 

212'«». 
Pltteri,  B.,  Listria.     H,   9«»«>. 
Piuxa,  G.y  Monnmenti  prtmitivi 

delU  Sardegna.     I,  121«»«. 
Piva,  E.,  Origine  e  oonelnaione 

d.   paee   e   d.    alleania    fra   i 

Yenesia   e  SUto  IV  1479/80. 

ni,  174*5. 
Piazi,  lt.,  La  religiwne  di  Zoro- 

aelro.     1,  71»»«. 

—  —  Di  nn  poeta  soetUeo 
Orientale.     I,  80»»». 

Pli,  s.  Caoeree  Pli. 
Plague,  e.  I^  Plague- Barrie. 
Plaine,     B.,     De     eaeramenUrii 
eubstantiali  anthentieitat«.  IV, 

21150. 

Plaistowe,  s.  Livius. 
Planeouard,  L.,    Cimetibre  frane 

k  M^bres-Maudtftour  (Seine- 

et-Oiee).     II,  2«». 
Plandler,    A.,    D.  Prenfsen    bei 

Leipa    u.   ReiohesUdt    1757. 

II,  126«*». 
Planits,    Wahrheit    Qb.    d.    Tod 

des   Kronprinzen  Rudolf   tob 

Österreich.     II,  184»»'. 

—  G.,  Spottvaterunser  des 
16.  Jh.     II.  284«'«. 

—  —  Spalatins  Verseiolui.  der 
Pfarreien  in  Saobeen,  MeiTsen, 
ThOringen  u.  Vogtland.  11. 
285«»«. 

D.   flersogin   von   Roch- 

Uta.     U,  898»»». 
Plantiag-Gyllenb&ga,   G.  H.  W., 

Norska  krigare  under  evenska 

fanor.     UI,  140'»». 
Piasberg,  O.,  Vindioiae  Tnllianae. 

I,  89»». 

Ein  lateiaisehee  Papyras- 

fragmettt(UlpUn?)  I,  141'*'*. 

PlafSfJ.,  Textu.MelodierythBn8 
in     Luthers     KireheiiUedem. 

II,  881»«'. 

Plateau,   Büste  phrygien  (bueU 

d'aohi).     I,  121»**. 
^  J.,    Boa    M.    E.     de    S«lys- 

Longehamps.     III,  84*«*. 


Digitized  by 


Google 


PlateD 


Pommerol. 


IV,188 


Plmten,  ▼.,  Brons«fiiDd  Ton 
Lanektn  auf  Wittow,  Rügen. 
II,  80»*"*. 

—  C.  6.,  KoDgL  Skinskadngon- 
regementets     hittoria.       III| 

—  P.,  D.  DnpniDg  der  Bolasde. 
II.  86".  198*<*.   2291»*. 

Plath,  M.,  D.  RonfesBionen 
Augaitine  all  Kunstwerk. 
IV,  28*">. 

Platner,  S.  B.,  MannseripU  of 
the  lettre«  of  Cieero  to  Attioas 
in  the  Vatiean  Library.  I, 
88«^ 

—  —  Bibliography  of  the 
yonnger  Pliny.     I,  97«". 

ExeavatioDs  fn  the  Roman 

forum.     I,  U8*'«. 

—  —  The  archaio  Insoription 
in  the  Roman  Forum.  1, 1 14*^. 

—  —  Pomerinm  and  Roma 
quadrata.     I,   142>^**. 

Platter,  J.  C,  D.  goldene  Daehl 
in  Innsbruck.     II,  96**^ 

—  —  Die  Sigmundsburg  im 
Fernsteiner    See.     II,    96*«<>. 

Plattner,  SehttUenhauptmann 
Georg  Hatzi.     II,  98^*«. 

Plautns,  Epidieus;  adn.  6.  Goets 
I,   1691*«. 

—  Miles  gloriosus;  adn.  Pier 
Mareo  Roisi.     I,  159^«^^ 

—  Anlulaire;  tr.  P.  Riehard. 
I,   1591*'«. 

Plaza,  C.  de  la,  y  Salazar, 
TerritorioB  sometidos  al  fuero 
de  Bizoaya.     ÜI,  275»". 

Plazer,  ü.  ▼.,  D.  Kanal-  u. 
FeUa-Thal  in  Kärnten.  II, 
86»'*. 

Plehn,  H.,  Kreis  Strasburg  in 
Westpreufsen.     II,  525^^. 

Plehwe,  Ronigk.     II,  271«>. 

Plesser,  A.,  Topographie  der 
verödeten  Kirchen  u.  Kapellen 
im  Viertel  ober  dem  Manharts- 
berg.     II,  78"». 

Pleyte,  C.  H.,  D.  Henuwei- 
Inseln.     I,  62»«. 

—  —  D.  Buddha-Legende  in 
den  Skulpturen  d.  Tempels 
von    B6rd.Budur.      I,    68'**. 

PHvard,  £.,  Le  regime  matri- 
monial dans  la  coutume  d. 
Clermont  en  Beanvaisis.  III, 
28»>. 

Flong,  H.,  J.  P.  Hartmann  og 
haus  Kunst.     III,   125^'. 

Pinfs,  Th.,  Gineierfrage.   I,  86^^ 

Plnyette,    C,    Jehan    Pluvette. 

in,  1»»". 


Pkiiower,  O.,  Heinriehs  ▼.  Kleist 
Michael  Kohlhaas,     ll,  216^^ 

D.  ente  Berliner  Zeit- 
schrift in  deutscher  Sprache 
II,  424"". 

Pochhammer,  P.,  Dantes  gött- 
liche Komödie  in  deutschen 
SUnzen.     II,  861"^. 

Podestk,  F.,  II  coUe  di  s.  Andrea 
in  Qenova  e  le  regiovi  dr- 
costanti.     m,  184^". 

—  —  I  GenoTOsi  e  le  peseherie 
di  eorallo  n.  mari  d.  isola  di 
Sardegna.     HI,  185"«. 

—  V.,  Memorie  storiche  di 
Sestri  Leyante.  IH,  186"^. 
219"«. 

Podlaha,  A.,  Von  P.  Kaspar 
Dirig  S.  J.  1679  im  Riesen- 
gebirge vorgenommene  Be- 
kehrungsmission.   II,  266^*^ 

Pöhlmann,  R.,  D.  antike  Kom- 
munismus u.  Sozialismus.  I, 
149"". 

Poelchan,  A.,  Wie  es  beim  Ein- 
ritte der  8  Herren  gehalUn 
werden  sollte  1647  (Riga). 
II,  882". 

—  —  Bandeisverordnungen  des 
Rlgaschen  Magistrats  v.^O.  Aug. 
1662.     II,  882". 

Nachricht   von  1666   im 

Turmknopf  des  Domes  von 
Riga,     n,  882^7. 

Riga.     II,  882". 

—  —  Lobgedioht  auf  Riga. 
II,  882". 

Mein  Sommer  1806  von 

J.  G.  Seume.     H,  888*^ 

—  —  Kaiser  Alezander  I.  II, 
889*«. 

BuchholU.     II,   840"». 

—  —  Fuhrer  durch  d.  St. 
Petri-Kirche  zu  Riga.  11 , 
842"». 

—  —  Verzeichn.  der  in  Band 
1  bis  ind.  46  der  ADB.  er- 
schienenen Biographieen  bal- 
tischer Persönlichkeiten.  II, 
846»»*. 

Pöllmann,  J.  V.  Zingerle  v. 
Summersberg.     H,    146"«''». 

Pörksen,  £.,  D.  Post-  u.  Ver- 
kehrswesen Schleswig  -  Hol- 
steins.    II,  298»*^ 

Poeschel,  Joh.,  Kollegium  d. 
Fürsten-  u.  Landesschule 
Grimma  v.  1849^1900.  II, 
286»". 

Poggi,  V.,  Le  due  rivlere  ossta 
la  Liguria  marittima  nell* 
epoca  romana.     I,   128^»». 


Catalogo    deserittivo    d. 

pinaooteca  eiviea  di  Savona. 
III,  186»**. 

—  —  L*atto  di  fondazione  d. 
monastero  di  s.  Qnintino  di 
Spigno.     in,  186"». 

Pavorito    di    Ginlio    IL 

III,  221»".  810»". 

—  s.  Desimoni. 

—  s.  Vangflemert. 
Pohlmann,  A.,  Sagen  aus  d.  Alt- 
mark,    n,  247»»». 

Poirier,  J.,  L.  18  Corps  1870. 
III,  50"'. 

Poirson,  Chaude-Fontaine  et  son 
prieur^  ou  le  vlllage.  III, 
22«". 

Poittevin,  s.  Le  Poittevin. 

Poizat,  M.,  R^formes  de  Stein 
et  de  Hardenberg  et  I.  f^odalit^ 
en  Prusse.     H,  61"». 

Pokrowski,  N.,  Christi.  Ikono- 
graphie u.  Kunst.    I,  178"»». 

Pokrowsky,  Mich.,  Z.  Thesaurus 
glossarum  emendatarum  v.  G. 
Goetz.     I,   164"»». 

Pokrowsky ,  Charakteristik  Ovids ; 
tr.  Berneeker.     I,   166"". 

Pol,  s.  Stefane-Pol. 

Polek,  J.,  D.  armenische  Kloster 
Zamka  bei  Suczawa  in  der 
Bukowina.     U,  112"»'». 

PoleselU.  —  Battaglia  della  ^, 
22  dicembre  1609.    lU,  202". 

Poli,  O.  d.,  Cartulaire  de  iVglise 
d'Apt.     ni,  7»ö. 

Jean   d*Aulon   4cnyer  et 

mattre  d*hdtel  de  Joanne 
d'Arc.     lU,  14»«*. 

—  —  L.  rtfpoblique  d.  Saint- 
Marin.     HI,  190"^ 

—  —  Compagnie  d'ordonnance 
de  Monseigneur  de  Bayard 
(1628).     III,  294»«. 

PoU,  W.  van  de,   Het  graf  van* 

Märten    Scheuch    in    de    St. 

Stevenskerk  de  Nijmegen.   III, 

108»">. 
Poll,  s.  Schimmelpeuninek. 
Pomerana,  Rosa,    Im  Lande  der 

Not.     U,  109»". 
Pometti,      F.,      Pontiflcato     di 

demente    IX.       III,     204»^. 

228»»»». 
Pommern.  —  Pommersche  Jahr- 

bttcher.     II,  809«»». 

—  Aus  —  Vorzeit.     II,  809*". 
Pommerol,  F.,  Pierres  k  bassins 

et  k  cupules  du  Puy-de-D6me. 
I,  18"». 


Digitized  by 


Google 


IV,184 


PoDoolet  —  Pracht]. 


Poncelet,  A.,  Vita  sanoti 
Killiani  eonfeasoris  Albinia- 
eensii.     TI,  4*o. 

—  £.,  Docamants  relatifs  k  la 
paroisBe  de  Wandre.  III,  71*^ 

—  —   Bienne-Ie- Hoppart.      Ulf 

PoTiBonby,  A.,  Tycho  Brahe.   III, 

126*». 
Pontalis,  s.  Laf^vre-P. 
PoDtea  FernandeB,  J.  M.,  Antigua 

eindad  de  Sisapon.  III,  272*^'. 
PoDtet,  8.  Caesar. 
PontTianne,     R.,     Paroisses    du 

dioc^o  da  Puy.      III,  24«*<>. 

—  8.  Jarrot. 

Pope,  6.  ü. ,  The  Hfe  and 
legends    of    Sandara    Mürtti. 

I,  61"». 

Popiel,  S.,  Restaurier ang  der 
Rathedralkirche    am    Wawel. 

II,  105«o^. 

Popp,  K.,  D.  BSmerkastell  in 
Eining.     I,   129»". 

Poppe,  Th.,  Hebbel.     II,  292"». 

Poppelreuter,  J.,  Jupiter  im 
Panzer.   I,  147»"'>.  n,  169i«. 

P6r,  A.,  D.  Runkelsteiner  Wand- 
gemälde in  ihrer  Bez.  zur 
Gesch.  Ungarns.     II.  120'»^ 

D.  Allianzen  König  Lud- 
wigs dos  Orofsen  gegen  Kaiser 
Karl  IV.     lU,  120'»«. 

Pora,  A.  de,  De  la  antigua 
lungua,  poblaoiones  y  eomareas 
de  las  Espanas  etc.  lU,  26S^<>^ 

Por^e,  Duo  de  Broglie.   III,  60"'. 

—  C,  Anciennes  mesures  de 
grainsduG^vaudan.  111,19^^». 

Porena,  M.,  La  poetica  alfieriana 

della  tragedia.      III,  217^°^ 
Porges,   A.,   &   C.  v.  Rebraeha, 

österreichischer  Erbfolgekrieg. 

II,  61".  1258*«. 
Porree,  Abbaye  de  Beo.  IV,  42^»^ 
Porreiio,  B.,  Historia  de  D.  Juan 

de  Austria,  hijo  de  Carlos  V. 

m,  268"'. 
Porta,  C,  Quattro  lettere  ed  un 

sonetto.     III,  298^'*. 
Portal,  E.,  L.  bataillon  marsellais 

etc.     III,  43«^». 

—  F.,  Lettres  de  changa  et 
quittances  du  14«  s.    III,  10'». 

Portes,  8.  BitUrd  Des  P. 

Portheina  Jr.,  H.,  Hat  graf,  de 
graftombe  en  het  beald  ondar 
den  baldakijn  ran  Hartog 
Karel  van  Egmond  in  da  St. 
Eusebius  of  Groote  Kork  ta 
Amhem.     III,   108»*». 


Portmann,  A.,  Liabstadt  im  19. 

Jh.     n,  288"»b. 
Porzio,  G.,   Coneatti  greei  nalla 

riforme    dal    fratalli  Graechi. 

I,  98 1**. 

—  —  Potanza  dei  libarti  in 
Roma  repubblicana.  1,149*"'. 

Pos,  W.,  SoembanaeschaWoorden  - 

lijst.     I,  68"*. 
Posada,    A.,    Las    servidumbres 

nisticas    y    urbanas    par    C. 

Arno   prof  de   M6dena.     III, 

286"'. 
Posohinger,    H.    t.,    Kinkel   im 

Zuchthaus    zu   Naugard.      11, 

814503^ 

8.  Manteuffel. 

—  Margarete  v.,  Kais.  Friedrichs 
Tagebttohar  über  d.  Krieg  v. 
1866U.  1870/1  etc.  11,182"*. 
440". 

Poaedel,     J.,     Gymnasium     in 

Ragusa.     II,  98"*. 
Posen.  —  Acta  Tomiciana.     II, 

268«. 

—  Poklosie  o  dr.  Janie  Metzig. 

II,  270*'. 
Posen-Krakau.    —    D.    Kloster 

in  —  1867  —  1901.  II,  104"^. 
Posnansky,  D.  Volksbibliotheken 

Oberschlesiens.     II,  266^ 
Postgate,  Corpus  poetarum  Lati- 

norum.     I,   167^"». 

—  Vindiciae  Propertianae.  I, 
164"". 

—  CalpumiusSieuluB.  1,166"". 
Postina,    A.,    Eberhard    Billick. 

II,     184*«*.     867*».     870". 

894*»'. 
Postvil4   H.  J.,    Visaparad.     I, 

78"». 
Poswick,  £.,  Un  mariage  princier 

an   16e  8.     III,  98"'. 
Potgieter,  Brieveu  aan  Cd.  Busken 

Huet;    ed.    G.  Basken   Huet. 

L   1861/8.     in,   107"«/'. 
Potter,  F.  d.,    &  J.  Broackaert, 

Gant.     III,  89***. 
Potthoff,  H.,  D.  Lainenleggen  in 

der  Graftch.  Ravensberg.    II, 

198"*. 
D.  ra^ensbergische  Lainan- 

gawerbe.     II,   198"». 
Pottier,  s.  Daremberg. 
Pouan,  B.  Th.,  Le  saint  cardinal 

H^ie  de  Bourdeille.   IV,  40". 
Pouet,  8.  Minde-P. 
Poulaine,    Tombeaux   de    pierre 

at  monuments  fun^raires  gallo- 

roroains    k   Avalion   (Yonna). 

I,   126»". 
Poullat,   P.,    La  Sainte  AUianee 


et  la   Toraume  das  Pays-Bas. 

III,  78". 
Poupardin,  B.,  Diplomatique  4ei 

prineea    lombards    d.   B^n^v., 

d.  Capoua  et  d.  Salerae.    II, 

14";  ni,  232". 
L.  Royaume  d.  ProreDce 

sous  L  Caroling.  (866 — 988). 

II,  19";  III,  181". 
Poup^,  £.,  Fdta  d.  L  souTarainet^ 

du    peuple    an    Tan  VI   ets. 

III,  48". 

Poussin,  8.  La  Vallöa  Ponssin. 

Poutiatine,  P.,  Les  silax  Uill^ 
et  les  Premiers  pas  de  la 
technique  des  retoaehes.  I, 
12"»». 

Pottx,  J.,  Lettre«  de  Philippe  Is 
Bei  pour  le  paya  da  Sabtrt 
dans  la  haut  Comttf  de  Foix. 
III,  4»8. 

—  —  Fortifioationa  aeptentrio- 
nales  de  la  Tille  da  Foix  et 
la  quartier  de  TArget  de 
1446  k  1790.     III,  33"'. 

Powicke,  F.  J.,    Henry  Barrow. 

II,  888»'*. 

Poznanozyk,  Stosunki  ckoDO- 
miezne  w  Poznanskiem.  II, 
271", 

Pra,  R.-P.-J.,  J^suitee  kGrenoble. 

III.  66»'». 

Praganau,  M.  v.,  Ludwig  v.  Bo- 
logna, Patriareh  ▼.  Antioehien. 
III.  189*". 
Prammer,  J.,  Varia.     I,  87*^ 
Pranzeltfras,     A.,     L'abb.    Bai- 
dassare  de  Martini.    II,  94***. 

—  —  Quando  i  signori  d'Arco 
furone  iktti  conti  ?    H,  96*^. 

Per  la  storia  d.  Rinasd- 

mento  n.  Trantino.    HI,  1 80^^ 

—  —  Nicol6  d'Arco.  III, 
180'»*. 

Praschma,  H.  Grf.,  KUrassier- 
Rgt.  ▼.  Drieseo  (Westftl) 
No.   4.     n,  189*».  442". 

Prtiek,  J.  V.,  D.  morgesl.  Völkir 
im  Altertum.      I,  20'»».  64*. 

Ubynatoa.     I,  89"*^*. 

—  —  Chronologie  poslednieh 
Chaldaiuo  y  BabyloB«  a  pre- 
Tych  Achaimenoveu.   I,S9>*^ 

Z.  Chronologie  des  Cyrui. 

I,  40 1'». 

—  —  D.  ersten  Jahre  Dareioi' 
des  Histaapideo  n.  der  alt- 
persische Kalender.  1,  40'*^. 
64». 

Pra,     M.    P.,     Calvia.       Uli 

274"». 
Prechtl,  H.,  Ennsagg.    II,  76*^'. 


Digitized  by 


Google 


Pradelli  —  Prttfer. 


IV,185 


Predelli,  R.,  I  libri  Commomoriali 
d.  repnbblioa  dl  Yenesia.  III, 
174". 

—  —  PresenUndo  il  yol.  6  dei 
Regest!  dei  Commem.  IIl, 
174"*. 

Preen,  H.  ▼.,  Opferangen  ans 
ThoDkopfornen  in  Ha«elbach 
bei  Brannen.     II,  75^*^. 

Preger,  Th.»  Koostantiuos  Helios. 
1,    109*1«;  in,   166". 

—  —  D.  GrttDdoDgsdatnm  von 
KonetantinopeL       I,    182*^^; 

III,  167«^». 

—  —  Seriptoret  originom  Cod- 
stantinopoliurttm.  III,  160^; 
lY,  84*«. 

—  —  D.  Erzäblang  vom  Bau 
der  Hagia  Sophia,    UI,  154«<^; 

IV.  84 1». 

Prejawa,  D.  hölzernen  StrafBen 
in  Norddeatsebland.  1, 106'^o. 

Prelle  de  la  Nieppe,  E.  d.,  In- 
seriptions  dn  Brabant  wallon. 
III    88*". 

Prem!  S.  M.,  Adolf  Pichler.    II, 

10Q»3O.5SS. 

Premerstein,  A.t.,  Ausgrabungen 
an  der  Stfttte  des  antiken 
Praetoriam  Latobicorum.  I, 
181«";  II,  87*". 

—  —  ROnaischer  Grabstein  in 
Mödliog.      I,  181»««;  II,  728«. 

—  —  &  F.  Rntar,  Römisehe 
Strarsen  a.  Befestigungen  in 
Krain.     I,    181»«». 

—  8.  Ladek. 

Prenau,  S.  L.,  Zont-Leeuw.  De 
Sud  en  de  kerk.     III,  89'«^ 

Prentouty  H.,  Renovatio  ete.  in 
univereitate  Cadomensi  (16.  s.). 
III,  40»ö. 

Ue  d.  Franee  1808—10. 

in,  62  "0. 

Preseher,  Kaatell  Heidenheim. 
II,  151". 

Presenzini,  A.,  II  chiostro  dei 
si.  Domenioo  e  Giaoomo  in 
Bevagna.     IH,   196«*»». 

Prestel,  J.,  D.  Marcus  Vitra vius 
PolHo  Basilika  sn  Fanum 
Fortunae.    I,   171"*'. 

Presntti,  G.,  Diario  e  memoria 
della  eoee  ayrennte  et  gorerno 
AelV  archieonfratemita  dei 
Pellegrini  etc.  III,  227"'. 
Preosehen,  E.,  Panlna  ak  Anti- 
ebiist.     IV,  11»®. 

-  —  AntUegomena.    IV,  16>»». 

—  —    E.   altebriatl.    Hymnus. 
IV,  21««. 

^eüfs,  G.  F.,  Österreich,  Frank- 


reich u.  Bayern  in  d.  spani- 
schen Erbfolgefrage  1686/9. 
II,  124««».  412'. 
Handels-  u.  Wirtschafts- 
politik Max  Emannels  v. 
Bayern  in  d.  spanisch.  Nieder- 
landen.    II,  414««. 

—  —  Verfassungsgesch.  der 
span.  Niederlande  unter  dem 
Kurfürsten -Statthalter  Max 
Emanuel  y.  Bayern.  II,  414«*. 

Max  Emanuel  ▼.  Bayern 

u.  d.  Hof  sn  Brüssel.  II,  414««. 

—  H.,  Schriftprinzip  bei  Luther. 
II,  879«»«. 

—  T.,  Katholische  Mission  in 
Tilsit,     n,  827««. 

Preufsen.  —  Briefe  preufsiscber 
Soldaten  aus  den  PeldzQg^n 
1766  u.  1767  etc.  II,  54«'». 
260»«. 

—  D.  Kriege  Friedrichs  d.  Gr. 
Hrsg.  V.  Grofsen  Generalstabe. 
Der  siebenjähr.  Krieg  1756 
bis  1768.  I.  Pirna  n.  Lobositz. 
II.  Prag,     n,  260»'. 

—  Die  Polen  im  Rheinisch- West- 
fälischen Steinkohlen-Bezirke. 
II,  271«*. 

—  D.  Ritter  des  preufs.  Ordens 
vom  Schwarzen  Adler  (1701 
bis  1901).     II,  422>»«. 

—  D.  Zweihundertjahrfeier  der 
preofe.  Akademie  der  Wissen- 
schaften am  19.  u.  20.  März 
1900.     II,  424«». 

Pribram,    A.    F.,    Venetianische 

Depeschen     vom    Kaiserhofe. 

1657  —  61.  II,  124««».  411«. 
Price,  J.  M.,  The  great  cylinder 

inscriptionsA.u.  B.eto.  1,25«'. 
Priebatsch,   F.,   Staat  u.  Kirche 

in   d.   M.    Brandenburg   Ende 

d.  MA.     II,  892*««. 

—  —  D.  Hohenzollem  u.  d. 
Adel  der  Mark.    II,  898««». 

Priebsch,  Lebensende  Luthers, 
n,  878«««. 

—  B.,  Deutsehe  Handschriften 
in  England.     III,  98««. 

Priedel,     Seddiner     Konigsgrab. 

II,  202'. 
Priefs,  F.,  Sehlofs  mit  e.  hölzernen 

Schlofskasten.     H,  818«'>. 

—  —  Holzbaukunst  aus  Hinter- 
pommem  u.  Bornholm.  II, 
318«'». 

Prieto,  s.  Eecobar  Pr. 

—  s.  Ruano  Pr. 
Prince,  s.  De  Bruyn  Pr. 
Prtnsen,  s.  Noviomagus. 
Prip,  L.i  s.  Larsen. 


Prisching,R. ,  Ferdinand  Raimunds 
Mädchen  aus  der  Peenwelt. 
II,  146"«». 

Prltehard,  J.  E.,  Bristol  archaeo- 
logical  notee  for  1900.  I, 
128»'«. 

Probst,  J.,  Schule  Ton  Salem  im 
14.  Jh.     II,  461"«. 

Probtts,  D.  Appendix;  ed.  W. 
UeraeuB.     I,  166»*»». 

Procner,  F.,  D.  1846  in  Grodko- 
wice  stattgefuDdensn  Ereig- 
nisse.    II,   109«'«. 

Proeop,  W.,  D.  Psalmen  des  Paulus 
Melissus  etc.     II,  410'»*. 

Procopins  Caesariensis,  Anecdota; 
cd.  M.  Krascheninnlkow.  I, 
101«'«. 

PrSbsting,  Fr.,  Camen  n.  d.  Kirch- 
spielsgemeinden   von   Camen. 

II,  198»«. 

Professione,  A.,  II  ministerio  in 

Spagna  e  il  processo  dei  Car- 

denale   Giulio   Alberoni.     III, 

270««*. 
Prokid,  B.  A.,  Anf.  der  Regiernng 

des  SamueL     lU,  16»«». 
Piopertius,  Sexti,  Carmina;  adn. 

Joannes     S.     Phillimore.       i, 

164"«'. 
Prosdocimi,  A.,  &  C.  Ghirardini, 

Villa  Bartolomea.     I,  116«*«. 

—  —  II  sepolereto  romano  dei 
Blattii  nel  campo  Fregoro 
presse  Monselie.     I,  116«««. 

Protomastro,  G.,  Cronistoria  sul 

teatro  di  Trani.     III,  247«». 
Protti,  R.,    Belluno   e   il  movi- 

mento  antifraneese  deir  anno 

1809.     III,  207*«. 
Prou,  M.,  Cimetiöres  de  IVpoque 

franque  k  Beynes  et  k  Hareil- 

sur-Mauldre.     II,  2««. 

—  s.  Rostovtsew. 

Provana,  F.  S.,  Certose  dei  Pie- 

monte.     III,   180'«.  217i»». 
Provost,    Garde    mobile    d'Eure 

et  Loir.     III,  601«». 
Prudenzano,  F.,  Per  il  Centenario 

di   Domenico   Cimarosa.     III, 

261«»«. 
Prudenziano,  F.,  Franc.  d'Assisi. 

III,  192«»>». 
Prudhomme,  A.,  L'enseignement 

secondaire    k    Grenoble.     III, 
80»««. 

—  L.  A.,  Trait^  et  la  Compagnie 
de  la  Baie  d'Hudson.  IIT, 
170«*. 

Prüfer,  A.     II,  264«'«. 

Schein.   Sämtliche  WeTke. 

II,  405««*. 


Digitized  by 


Google 


IV,186 


Prttmer  —  lUehfahl. 


Prttmer,  K.,  Indastrie  im  WMt- 
fUiMh-mllrkisehoD  Indnttrie- 
bezirke.     II,  ISS*". 

—  —  Wu  sieh  das  nieder- 
deatMlie    Volk    enfthlt.      n, 

Prttmnt,  R.,  AuswaDderang  naeh 
Polen   1792.     11,  270*». 

Friedrieh  der  Qrofse  a.  d. 

poloiiche  Kammerhermwttrdo. 
n,  270*«. 

—  ->  Ad  f.  der  Poiener  Loge. 
II,  271»». 

—  —  D.  Peet  in  Alt-Damm 
1709.     II,  818"^ 

Pruti,  H.,  Prenfiiiohe  Oeeeh.  II, 
47^  416". 

—  —  Eroberung  t.  StraUnnd 
durch  d.  Gr.  Kurf.  Okt.  1678. 
II.  419'». 

Z.  Geioh.  d.  Orofsen  Kur- 
fürsten.    II,  419^7. 
Fruvn,  J.  V.  L.,  Maastriohtsehe 

familie  Proenen  (Pruyn).    III, 

98". 
Prjbila,  0.  ▼.,  Kriege  der  k.  u. 

k.   Wehrmacht   v.   1848—98. 

II,   186»*®. 
PrKvbysIawski,  K.,  D.  emalierten 

Bronsefunde    in    Polen.      II, 

108»'*. 

—  W.,  Dwa  ztote  skarbj  w 
Miehalkowie.     II,   108»'». 

Skarb  bronzowy  znaleaiony 

na  prawym  brcega  Dnieitru 
pod  Unizem.     U,  108»'». 

Pscbmadt,  J.,  D.  Dialogas  mira- 
cnlorum  des  Gaesarins  von 
Heisterbach.     II,  181^^». 

Psenner,  C.  J.,  Peter  Mayr.  II, 
98"«. 

Poceinelli,  U.,  Repubbliea  dl 
Luoca  e  repressione  dell' 
eresia   sec.    16.     IH,    821**«. 

Pachesse,  s.  Tarenne. 

Pachot,  8.  Desoamps. 

Puehta,  Br.,  Scholwesen  der 
Leipziger  Landgemeinden  im 
16.  u.  17.  Jh.  II,  286»»». 
407'»«. 

Fttckler,  Grf.  E.,  Erinnerangen 
ans  Preafsens  Erhebung;  ed. 
P.  Grabein.     II,  68^»». 

POhringer,  A.,  Ausflug  nach 
Carnnntnm.     II,  68 '^ 

Puente,  M.  de  la,  y  Olea,  Los 
trabajos  geogr^cos  de  la 
easa  de  oontrataeion.  III, 
261»». 

Pnglisi-Harino,  S.,  I  Siculi  nelle 
tradizioni  g^eca  e  romana. 
I,   120»8«. 


—  —  Senatus  eonsnlto  di 
Augusto  etc.     I,  160"*'. 

Pulignani,  s.  Falori-P. 

Pulli,  L.,  Penna  e  ipada.  HI, 
298"». 

Punturo,  B.,  L'antiea  Nisa  e 
Nissa  e  Todierna  CatUnisetU. 

I,  120W'. 
Purser,  s.  Cicero. 

Purves,  6.  T.,  Christianity  in 
the  ApostoUc  Age.    IV,  11'». 

Pnsch,  H.,  HauseUnd  u.  Hauehalt 
e.  Thttringer  Bttrgerüimilie 
im  16.  Jh.     n,  248»»>. 

Pnsehmann,  Th.,  Vorgesch.  d. 
Wiener  mediz.  Fakultät.  II, 
71 '1. 

Pnsey,  Ph.  Edw.,  &  G.  H. 
Gwilliam,  Tetraovangelium 
sanctnm  iuzta  eimplioem  Syro- 
rum  Tersionem  ad  fidem 
oodicnm  ete.     IV,  4'*. 

Puszet,  L.,  Neue  Schätze  Krakans. 

II,  106«» 

Putman  Gramer,    A.    G.,    Put- 

man.     IH,  98*». 
Puyol,  P.  E.,  L'anteur  du  livre 

de  Imit.  Ghristi.    III,   184"»b. 
Py,     J.-H.,     Rdforme     dans    le 

Comt^  d.  Mantes.     lU,  40»*. 
Pyl,   Th.,   D.   histor.  Kätoel  im 

Leben     Heinrich     Bnbenows. 

II,  818*»«. 

Baier.     II,  816»»». 

Pysskowski,    J.,     Hikolaj   Keys 

'Wizerunek*  u.  d.  ZodiacusVitae 

des     Mareellas      Palingenius. 

II,   110»8*. 


Quack,    H.  P.  G.,    G.   de  Vries 

Ar.     ni,  98"». 
QuaglUti,  Q.,  Matera.  1,118»»». 
QuaranU,  s.  Martialis. 
Quarr^-Reybourbon,     L.,    Plans 

d.  Lüle.     in,   21"».    67»»». 
Feste  h  Lille  1667.    Hl, 

67»»'. 
Qnennerstedt,     A.,      Karolinske 

krigares  dagböcker.  111,184". 
ITomeä  oeb  Umeft  1808/9. 

III,  186»». 
Quentin-Bauchart,  Souvenirs  etc. 

III,  60"'». 
Qnevedo,  s.  Lafoux  Q. 
Qgdrek,    Jos.,     Qoae    ratio    sit 

Ciceronis  Paradoxis  Stoicomm 

etc.     I,  89»'. 
Quin  et,  B.,  Lettera  alla  Marchesa 


AroonaU-VisoMiti    del    1887: 

ed.  M.  Mengfaini.    HI,  298"». 
Quinqnet  d.  Honjour,  P.,  L'in- 

dissolubilittf    du    mariage   en 

Pranoe.     III,  «8»»». 
Quintard,      L..      Deuz     eippei 

funtfraires     gallo-romainei    l 

Scarpone.     I,  126»". 
Quintavalle,   F.,    Hese   di  rivo- 

luzlone  in  Ferrara  (7  febbraio 

al  6inarzol881).  111,280*»*. 
Quiroga,  A.,  La  Grus  en  America. 

m,  279»". 
Qnirös,  s.  Franeos  Q. 
Qnistorp,  B.  ▼.,  Familie  Qaistorp. 

II,  804»»». 


Raab,  Kaiser  Josefs  II.  Türken- 
kriege  in  d.  Erinnerong  d. 
Brttnner.     II,  127»««. 

—  G.  V.,  Z.  d.  Begesten  s. 
Orts-  n.  Familiengesch.  d. 
Vogtlands.     II,  219». 

—  —  Amtsrechnangabuch  de« 
Landes  zu  Plauen  1438  f. 
n,  224'*. 

—  —  D.  V.  Kanflfnngen.  II, 
227^»'. 

D.  Besitz   der   Wettiner 

im     Vogtlande     1878—1402. 

II,  280»»». 
E.  TosUment  1681.    II 

248»»». 
Amt    Plauen    Anf.   des 

16.  Jh.  etc.     II,  899»»*. 
Raadt,  J.-Tb.  d.,  Seeaux  annoriä 

des    Pays-Bas    et    des    psp 

aToisinanU.     ni,  86"». 
Raaf,  s.  De  Raaf. 
Rabidiaa,     Ervad     Fr^ji    Af 

pandayirji,Vandid£d.  L78>**. 
Ribergh,  H.,  Teologins  historis 

▼id  AbouniTersitat.UI,146". 
Rabenlechner,  M.  M.,  Dar  Baoen- 

krieg    in   Steiermark   (Ihib). 

II,  82«»».    899»*». 
Rabinovicz,   S.  P.,    D.  jOd.  6«* 

meinde       in       Litauen      in 

18.  Jh.     I.  48»*. 
Raehfahl,     F.,     Maigaretha    v. 

Parma,  Statthaltarin  d.  Nieder- 
lande.    HI,  280»»». 

—  —  Trennung  der  Niedsr- 
lande  vom  Deutsehen  Esiehe. 
II,  894"ij  in,  «68»»«. 

—  G.  Schmoller,  umrisse  a. 
Untersuchungen  ete.  11,416^. 


Digitized  by 


Google 


RMkbain  —  Rtaschen. 


IV,187 


RMklum,  S.  B.,  Th»  A«U  of 
tb«  Apoatlas.  ka  EspotitioD. 
IV,  8*». 

BMkwitz,  A.,  Ans  Landtbergt 
VergMgenhMt.      II,    21  ?*<>•. 

Radt,  8.  D»  1a  Bada. 

Rade,  Lnthtrfand«.    II,  874^*^. 

—  Luther.     II,  878»»«. 

—  Epiktet  u.  Latberliad.  II, 
880"*. 

—  Darf  «in  Christ  Zins  nobmfln  ? 
II,  880«**.  400»«». 

Radeks,  W.,  Reohtfertignogs- 
begriff  in  Johann  Gerhards 
Loci  thsologioi.     II,  884^'. 

Rademaehsr,  C,  Dr.  Soldans 
Ausgrabung  einer  TorrSmiseh. 
Stadt  bei  Nenb&nsel  in  Nassau. 
I,  9W 

Radermaeher,  s.  Dionysins  Hali- 


—  s.  Flemming. 
Radice,  s.  Lombardo-R. 
Radies,  P.  pl.,  ^Krajnska  Icronelca' 

p.  Marka  Pohlina.     II,  %%*^. 

Rodiot,  P.,  Las  vieux  Arabes 
(rsrt  et  Time).     III,  168*. 

Radlkofer,  H.,  D.  Litt.  z.  Augs- 
burger Kalenderstreit.  11, 
410'". 

Radioff,  D.  Kirche  in  Bordesholm. 

II,  289". 

Radonid,  J.,  D.  dalmatinisohen 
Stidte  sn  Byzanz  im  10.  Jh. 

III,  160'«. 
Radzikowski,  s.  £ljasz-R. 
Ragon,  s.  Lneianus. 

Rahden,  A.  v.,  NaehUrsinventar 
V.  Immanuel  Kant  (1804).  II, 
833*8. 

Die  bei  Kandau  gefundeuen 

Kacbelnm.  Wappen.  11,846"^^ 

Bez.  R.  Rubels   Beitrttge 

z.  Qeicb.  Dortmunds  u.  d.  Graf- 
schaft Mark  u.  z.  Dortmunder 
Urkkb.     n,  846«<>». 

—  —  Genealogie  d.  Familien 
Broekhausen  in  Reval,  Riga 
u.  Kurland.     11,  846«". 

Familie  Kant  in  Kurland. 

II,  846"*. 
Rija-^khara,  Karpfira-manjarl; 

ed.    Sun    Konow;    tr.    C.    R. 

Unman.     I,  61*^^ 
<Rak),    Th.,  D.  Wallfahrtskirehe 

auf  d.  Sonntagberge  bei  Waid- 

hofen  an  d.  Ibbs.     II,  78*". 
Rambaldi,  P.  L.,  Stefano  III  duea 

dt  BaYiera  al  servisio  d.  lega 

contra  Gian  Galeaazo  Visconti. 

in,  177*»4. 
Ramires    de    Arellano,    R.t    La 


buda  real  de  CaetiUa.  III, 
266"«. 

—  —  Hatansa  de  judios  en 
C6rdoba  (1891).    III,  266"*. 

Nuevos  doeumentos  rela- 

tiYos   £  Beatris   Enriques   de 

Arana  7  i  loa  Aranas  de  C6r- 

doba.     III,  280"«. 
La  Inqnisiolön  en  Cordoba. 

in,  «84*«*. 
Bamiret    de   Helguera,    M.,    Bl 

Real  Monasterio  da  San  Zoll 

de  la  eindad  de  Carrion.    DI, 

276»*'. 
Ramkrishna  Bhagawat,  Rijaram, 

SanhitA  of  the  Rig-Yeda  sear- 

ehed.     I,  58"».' 
Ramorino,  F.,   LHnoendio  Nero- 

niano    e   la   perseenzione   dei 

Cristiani.     I.  107»»». 

—  —  La  mnsica  antica  e  il 
neol  ftavaiMrje  di  Plntarco. 
I,  162"w. 

Ramsauer,   F.,   D.   Alpen   in   d. 

grieeh.  u.  rSm.  Litteratnr.    I, 

129W». 
Ramsay,   H.    L,    On    early    in- 

sertions  in  the  third  bock  of 

St.      Cyprian^s     *Testimonia\ 

IV,  2  7  «11. 

—  JuUy,  EUuipaniemi  krigsskola 
oeh  Samuel  Möller.    lU,  147«*. 

—  W.  M.,  Roman  antiquities; 
adn.  R.   Uneiani.     I,  111*»*. 

—  —  Denx  jours  en  Phrygie. 
I,  184"««. 

The  Census  liste  of  Qni- 

rinins  and  Augustus,  and  the 
Family  and  Rank  of  St.  Planl. 
IV.   11". 

—  —  k  new  theory  as  to  the 
date  of  the  Ep.  to  the  Gala- 
tians.     rV.  12». 

Ramstedt,  G.  J.,  Borgtsehere- 
miasisohe  Sprachstudien.  III, 
1498*. 

Reiseberiehte  r.  e.  Reise 

in  Mongolien.     m,   149««. 

Rfinade,  H.  G.,  Mar&tha  history. 
1,  58»*. 

Introduction  to  the  Psshwa's 

Diaries.     I,  68  »^ 

Rand,  E.  K.,  Der  dem  Boethius 
zugeschriebene  TrakUt  Dt  fide 
catholiea.     IV,  29««». 

Ranft,  H.,  Insel  WoUin  n.  d.  See- 
bad Misdroy.     H,  816*«^ 

Rangeard,  J.,  Voyage  d.  Henri  IV. 
k  Angers  1598.     III,  87«. 

Raagendingen,  v.     II,  168«<>*. 

Ranke,  L.,  D.  r6m.  Pllpste.  III, 
220"i. 


Bannig,  E.,  Epitaphier  du  vieus 

Paris.     III,  66»*'. 
Bantaau,   H.  Graf  zu,  Friedrich 

Wilhelm  1,  als  Nenbegrttndar 

pranfaiseherGrtrse.  0,422^". 
Breitenburg,  C,  Erindringer 

fra  Fiadrik  VFs  Tid;    ed.  L. 

Bob^.     ni,   128«^ 
Bappaport,  EinfUle  d.  Goten  in 

d.  r6m.  Beich.     I,  108*®'. 
Bapeon,  E.  J.,  Indian  Seals  and 

Clay  Impressions«     I,  6P*. 
Impressions  of  Inscriptions 

received   from  Captain  A.  H. 

MoMahon.     I,  65»«. 
Rasch,    R.,    Gothaisohe    Hexen- 

prozesse.     II,  289  "^ 
Rasi,    P.,    L'epitaflo    di    Quinto 

Eunio.     I,  86«*. 

—  —  PostlUe  Virgiliane.  I, 
161"«». 

—  —  Ad  Horat.  earm.  I,  14, 
11  ff.     I,  162»»o. 

—  -^  Eaegesi  di  due  passi  con- 
trorersi  in  Orazio  e  TibuUo. 
I,  164"W. 

—  —  Di  un  pentametro  oon- 
troverso  nella  regina  elegiamm. 

I,  164"«i. 

Rasmussen ,  H.,  Senderjydske 
Sagn   og  gamle    FortelllDger. 

II,  287**. 

Rasaow,    W.,   D.    Wenzelskirohe 

in  Naumburg  a.  d.  Saale,    n, 

244*'«. 
Rastatt.     —     L*Assassinat     des 

ministres  de  France  k  — .    L. 

conseil  de  guerre  de  Villingen. 

II,  128«". 
Rastau),  A.,  Les  oompagnies  des 

Blanos  et  le  petiltf  romain  de 

1400.     III,   199«««. 
Ratti,   A.,   L'omeiiario   detto   di 

Carlo    M.    e    TOmeliario     di 

Alano  di  Farfa.     III,  288 ^^ 
Acta  Eeclesiae  Mediolanen- 

sis.     in,  299"«. 

—  ~-  VeseoTO  ed  eoneilio  dl 
Milano  sconoscinti  o  quasi 
(sec.  7  in).     III,  299"?. 

Ratzeberger.     II,  157»*^ 

Ratzel,  F.,  Ursprung  n.  Wan- 
derungen der  Völker.  11, 
115"«. 

Rauff,  H.,  D.  Eifelftthrer.  II, 
176«'. 

Rausch,  E.,  D.  Sonneberger 
Spielwaren-Industrie  etc.  II, 
262««». 

Rauschen,  G.,  D.  griecb.-rSm. 
Schulwesen  %.  Z.  d.  aasgehen- 
den  Heidentums.     IV,  16"*. 


Digitized  by 


Google 


iy,i88 


Ratad  —  Rainfritd. 


Bavra,  C,  Tbe  BritUh  Saetion 
of    AntoniDe'ft    Itinenury.     I, 

BawiUGftwronski,  Fr.,  Rok  1868 

na    Rnsi.      Rni    Cserwona    i 

WMh6d.     II,  109«'i. 
RayiDOtid,  W.  O.,  Winslow  Paptra, 

A.     D.     1776  —  1826.        III, 

169*«. 
Rayniar,    P.,    Repr^tenUnts    da 

d^partement  d.  l'Auda  1789  k 

1900.    in,  41*<>. 
Re,  •.  Da  Ra. 
Real,    J.,    D.    Ruhast&ttan    dar 

QrafeB  n.  Herzoge  v.  Geldern. 

II,  178*'. 
Real,  s.  Gfareia  del  R. 
ReboUo,  s.  Zenorio  y  R. 
Rebracha,  s.  Porges. 
Rech,  M.,   Hoebkireh,    14.  Okt. 

1768.     II,  64«».    188»'«. 
Reekert,   W.,    VolketracbteD    n. 

Oebr&nebe   der  alten  Ravens- 

berger  Bauern.     II,  199'<>«. 
Rdcktey    v.,    Troavailles    etfra- 

miqaes     de      Tantlquit^     da 

territoire   de    la    cit^  panno- 

nienne.     I,   182*^^ 
Redliob,      0.,      GeschftfU-      a. 

Beweisarkk.     H,  21»\ 

—  ~  Grillparzert  Verbttltnis 
aar  Gesch.     II,    14öi»*'. 

—  —    H.    y.    Zelfiberg.      II, 

1451077, 

—  Otto  R.,  Bergbaa  am  Nieder- 
rhein.    II,  170*«. 

—  —  Herzog  Johann  ▼.  Jülich 
n.  d.  Aachener  Revolation  1618. 
II,  1811«*. 

—  P.,  D.  leuten  Tage  d.  Abtei 
Altenberg.     II,  179««. 

—  —  Aafbebang  der  Abtei 
Heisterbach.     II,  179«'. 

—  ^  Z.  Bangesch.  Hallet. 
II,  242**'. 

—  —  Kardinal  Albrecht  von 
Brandenbarg  a.  d.  Nene  Stift 
za  Halle.  H,  868*«^*«.  408«««. 

—  s.  Ottenthai. 
Regen,  s.  Cruix. 
R^^nier,  s.  Le  Mar^chal. 
Regt,    W.    M.    C. ,    De    familie 

Hombert  en  Hambert  de 
Saperville.    lU,  92««. 

Rehnisch,  £.,  Lotze.  II,  268«««. 
264»'«. 

RehMner,  M.,  Der  Tod  von 
Basel.     II,  810***. 

ReibniU,  P.  v.,  Herren  n.  Frei- 
herren V.  Reibnitz.  II,  268'*«. 

Reich,  D.,  J  eastelli  di  Sporo  e 
Belforte.  U,  94*»'.  III,  180'*«. 


Una  oongiurm  a  Caldaro 

(1822).     II,  97*'«. 

—  —  Barbarie  paaaate.  IH, 
179««. 

La  eorte  franea  e  Spor- 

maggiore.     IH,  180'*b. 

—  ~  U.  congiara  a  Caldaro. 
m,  180'*«. 

Reiebe,  R.,  Und  dennoch  Kenitz- 
Kini^.K8nigsberg.    U,  217«'. 

Reichel,  £.,  GotUohed.  H, 
428*««/». 

Reiehelt,  H.,  Der  Frahang  i  oim. 

I,  79"». 

Aramäische  Inschriften  ans 

Kappadocien.     I,  81«*'. 

Reiehenbach-Goschtttz,  H.  Graf, 
D.    V.    Meilin    in    Pommern. 

II,  816«««. 

Reichen baeh,  s.  Metzsch^R. 

Reichen  berger,  R.,  Z.  Ad- 
ministration der  Regensbnrger 
Kirche  anter  Herzog  Wilhelm 
von  Bayern.     IH,  226«*«. 

Reichert,  B.  M.,  D.  dentochen 
Dominikaner  Ausg.  14.  Jh. 
n,  848';  IV,  42 1««. 

—  —  Acta  capituloram  gene- 
raliam  ordinis  Praedicatoram. 
IV,  42«». 

Reichl,  C,   WallensUins  Todes - 

stfttte;    d.    Mordzimmer.      H, 

128"». 
Reichmann,  M.,  D.  Zweck  heiligt 

d.  Mittel.     U,  872^1«. 
Reichwein,  G.,  Kopibog  1644-67. 

in,   180»». 
Reichs,  £.,   D.  Gelehrte  in   der 

deatschen  Vergangenheit.    II, 

89«'.  402«!«*;  IV,  402«*«. 
Willibald  Pirckheimer  a. 

B.  Podagra.     II,  860*'. 

—  —  Lehrer  a.  Unterrichts- 
wesen  in  der  deutschen  Ver- 
gangenheit,    n,  407«»«. 

—  R.,  Briefe  von  Gieevias  an 
Borowski.     II,  880«'. 

Reid,  J.,  *Lord'  and  *the  Lord' 
in  the  Gospels.     IV,  7>«. 

—  J.  S.,  A&ama  on  Ciesros 
letters.     I,  88'^ 

On  Cicsro  ad  Atticnm  XIV. 

I    88'«. 

—  W.  M.,  Mobawk  Valley.  lU, 
166«. 

Reifferseheid,  AI.,  Zwei  Dörfer 
in  Pommern.     II,   814«««. 

Reig,  s.  Roig  y  R. 

ReiUy,  s.  0*Reilly. 

Reimann,  Am.,  Pirekheimer- 
Stndien.     II,  860*«. 

Reimann,    W.,    Stockholmer    n. 


Dorpater  Handsehrift  des  Tal- 

estn.  Meaen   Testamente.     II, 

846"«. 
Reimer,   H.,  0.  A.  Reimer.     H, 

216'«. 
Rein,      Th.,      Johan      Vilhelm 

Snellman.     HI,  147««. 
Reinaoh,    Un    vers    de    VergUa 

(VI  948).     I.  161«««. 

—  S.,  Premier  hoste  aath^atiqaa 
de  remperenr  Jalien«  I, 
110**«. 

Familie  jaive  de  Novellara 

(lUlie).     I,  47«». 
L.  repr^entation  da  galop 

dans  Tart  aneien  et  moderne. 

I,  71«».   1701'««. 

—  —  D^onvertes  k  Beloat- 
ehisUn.     I,  76»*'. 

—  —  Statne  d^onverte  k 
Gr^zon  (Card).     I,  126<<«'. 

Celtica.     I,   128»'«. 

— >   —    Monument    romain    prea 

d'AnUbes.     I,   140»»««. 
L'H^cate   de  M^neatrate. 

I,   147»«««. 

—  —  La  m^vente  des  vina 
sons  le  Haut-Empire  ronuiin. 
I,   150»«««. 

~   Th.   Histoire   des   Isra^litea. 

I,  45«*. 
Charles  de  Valois  et  las 

Juifs.    I,  47'«;  ni,  12»»«. 

—  —  Un  descendant  de 
D^jotaruB.     I,   184»«««. 

— .  S.,  Titas  antiques  de  la 
eoUection  Ronsset.  I,  170»'**. 

—  8.  Gagnat. 

—  s.  Josephe. 

—  8.  Lea. 

Reinberg,    A.,    Alt-Rigar  anf  der 

Jnbil&amBaasstellang  1901.  Q, 

842»««. 
Reinecke,  Brüderschaft  d.  Bttrger- 

kompagnie  in  Barg  a.  F.    U, 

289«*. 

—  P.,  Geh&nse  u.  Abgtteee  von 
Mittelmeer-Konchylien  aas  e. 
frQhbronzezeitlichen  Gräber- 
funde von  Ober-OIm  in  Rheia- 
hessen.     I,  9»««. 

Prfthistorisehe  VariA.     I, 

1258»«. 
Z.  jQngeren  Steinzeit   in 

West-  u.  Sttddeataohland.    11, 

446'. 
Reinelt,  s.  Philo  v.  Walde. 
Reinfried,  K.,  Abtei  Sehwarzach 

am  Rhein,    d.  Äbte  tod  M4 

bis  1144.     U,  28««. 


Digitized  by 


Google 


ReiniHed  —  Reyu. 


IV,189 


ViiitatioDsberiehte  ans  d. 

iweiten    Httlfte     d.    17.    Jh. 

(Ottos  weUriOflfenbarg  a.  Lahr). 

II,  462*'. 
RtiDhurd,     M»«,     Lettres;      tr. 

Boane  d.  Wimpffen.   III,  69 1**. 

—  B.I  D.  wiehtigsten  deataeben 
geehandelsBtädte.  II,  279»^ 
«82*®. 

BciDhardstoettner,     K.    ▼.,      D. 

Regensbarg.  Rektora  Zippelias 

BemOh.  f.  d.  deotsohe  Sprache. 

II,  428"'. 
BeiDhofer,  H.,  Ans  d.  Knralpen- 

gebieto.     H,  88«»'. 
Reinke,    6.,    Baehdrackergeech. 

der  Stadt  Poeen.     U,    268 ^^ 
^  —  Z.  600 j.  Qeburtetagsfeier 

Job.    Gntenberge    1900.      II, 

818"'. 

—  —  Bvohdrueker-Geseh.  der 
Prov.  Pommern.      II,  818*'*. 

Reinobl,  B.  v.,  Z.  Geeeh  Badens 

im  Altertum.     II,  72«». 
ReiDthaler,    D.   deutsche   Satire 

u.  d.  Reformation.    II,  410'*«. 
Reiset,     Vemte.    de,     Souvenin 

1810/4;  ed.  Vemte.  d.  Reiset. 

II,  68**'. 

Souvenira.     lU,  68««*. 

Us  Rosas  1812.  III.  47«». 

Reissinger,    K.,    D.  Wort  aedis. 

I,  164»*»'. 

Reiter,  Abgaben  der  Juden - 
familien  in  Vollmaringen.  II, 
154"»». 

—  Aus  d.  catalogus  mortnorum 
von  VoUmaringen.   II,  164^*0. 

—  St.  Amaodus(- Kirchen  zu 
Ursch  u.Beibingen).  II,  164»'*. 

—  St.  Michael(8- Kirche  in 
Biberaeh).     II.   164»'*. 

—  St.  Rapbael(s- Kirchen  in  Clee- 
bronn  u.  Botenheim).  II,  1 54»'*. 

—  St.  Theodorich(s-Kapel]e  bei 
Rottenbnrg).     11,   164»'^ 

—  Knotenversehlingungen  auf  d. 
Bodenfliefson  in  Bebenhausen. 
U,  158«*». 

>-  Schlufesteinfragen  (in  Eu- 
tingen,  Weitingen,  Salnstetten, 
Vollmaringen  n.  s.  w.).  11, 
158**»/*. 

—  Gedanken  über  die  Porta 
Clausa  etc.     II.   168««». 

—  Wappen  n.   Kirehenpatrone. 

II,  165'»'. 

—  S.,  D.  Thesaurus  linguae 
Utinae.     I,  164  »*<>*. 

Blementum.     I,  164»*®«. 

—  T..  Ueymteheim?  II.  158»»«. 
Reitleehner,  G.,   Saecularis  me- 


moria defnnotorum  saeerdotum 
archidioeeesis  Salisburgensis 
1800-1900.    II,  79»««. 

Reitterer,  F.  X.,  D.  neuen 
Reiebsratsabgeordneten  u.  ihre 
Gegenkandidaten.    II,   188«®«. 

Reitsenstein,  F.  v.,  Kaiser  Lud- 
wig d.  Bayer  u.  s.  Dar- 
stellungen im  MA.    II,  860*«. 

—  R.,  Deutsche  Papyrnssamm- 
lungen.     I,   187»®'». 

—  —  M.  Terentios  Varro  u.  Jo- 
hannes Manropus  ▼.  Euchaita. 
I,   160»»®*. 

Rembert,     D.    Wiedertäufer     in 

Jülich.     II,  887«'». 
Rembry,    E,    Le  culte  de  Saint- 

Charles    Borrom^e    k    Bruges 

(2«  p.).     m,  80««. 
Remy,   Arthur  F.   J.,    Induenoe 

of  India   and  Persia    on    the 

Poetry  of  Germany.    I,  79»*«. 
Renard,    L.,    Dicouverte  d'anti- 

qait^s     romaines    h    Herstal. 

I,  171»'*«;  III,  86>««. 
Rentf,     L.    sepultures    franques 

aax  environs  de  Saint-Amand- 

sur  Sbvre.     II,    1 »'. 
Ren  esse,  T.  d.,  Diotionnatra  des 

figures  htfraldiqoes.  III,  85»«*. 
Renier,  R.,  Leggenda  Garolingiea 

ed   un    aflFresco   roortnario  in 

Piemonte.     HI,   182»®«. 

—  s.  Lucio. 

Renisoh,  Volkssehollehrerseminar 

zu  CSpenick.     II,  217««. 
Renk,  A.,  Bauemtheater  in  Ebbe. 

II,  102»»«. 

—  —  Qesoh.  aus  Tirol.  II, 
102»»«. 

Renz.  Frz.  S.,  D.  Mefsopfer- 
begriff.     IV,  80««». 

Repen,  s.  Cruix. 

Repila,  s.  Pereira  y  R. 

Resandt,  s.  Wijnaendts. 

Resch,  A.,  Siebenbttrgische  Mün- 
zen n.  Medaillen.     II,  141««'. 

—  F.,  D.  Gerichtswesen  an 
Oberwiera  bei  Waidenburg 
1698-1628.     II,  401»««. 

D.  Reiheschan  k  in    Alt- 

«tadtwaldenburg.     II,  248»«». 

Ress,  L.,  Chronik  der  Stadt 
Heldburg  s.  1760.   11,241*»». 

Retana,  W.  E.,  Laimprenta  en 
Filipinas  (1698  —  1810).  lU, 
279*»". 

Rettberg,  P.,  Politik  des  Kur- 
fürsten Riehard  von  Trier!  519 
bis  1626.     II,  870'®. 

Reure,  L'entrtfe  k  Lyon  de 
Franfois  de  Rehan,  arohevdque 


de  Lyon  et  primat  des  Gaules 
1606.  in,  16»«*. 
Reusens,  £.,  Publication  des 
aetes  et  des  matriculc)  de 
raniveraittf  de  Louvain.  III, 
69«. 

—  —  Rbglements  de  deux 
hdpitanx  de  Bruxelles  au 
18«  s.     III,  71«*. 

—  —  Acoord  eonelu  entre  le 
doyen  du  chapitre  de  Saint- 
Pierre  et  les  eurtfs  de  Louvain. 
III,  71«'. 

-^  —  L'histoire  de  l'oniversittf 
de  Louvain.     III,  76»«. 

Reuss,  Fr.,  D.  erste  punische 
Krieg.     I,  92»»». 

—  Rod.,  j&colier  du  17«  s.  II, 
407««*. 

—  Familie.     II,  164««». 

—  s.  Calvin. 

Reuter,  Chr.,  Stralsunder  Schiffs- 
bau.    II,  815»«*. 

—  —    Pasewalker    Sohulgeseh. 

II,  817»«*. 

—  E.,  D.  Feldzug  Rudolfs  L 
V.  Habsbnrg  gegen  Burgund 
1289.     II,  848»®. 

Belysande  af  Lara  Gabriel 

V.     Haartmans     personlighet. 

III,  147«». 

Reutlingen.  —  D.  Wiederher- 
stellung der  Marienkirche  in  — . 

II,  168»«». 

—  Marienkirche.      II,     168»««. 
Reutlingendorf.  —  Obersehw&b. 

SchwedenhShlen   bei    — .     II, 

162»*®. 
Reutte.  —  Chronik  des  Marktes 

— .    II,  96*»». 
Reval.  —    Führer    durch  —  n. 

8.  Umgeh.     II,  848»'*. 
R^ville,     Jean,     Le     quatribme 

^vangile.     IV,  6>». 
Rey,    F.,    Dtfcouvertes   arch.    k 

Mirebau.      I,   126«*». 

—  J.  G.,  Nekrologium  von  St. 
Adalbert  zu  Aachen.  II, 
171««. 

—  s.  Vega  R. 
Reybourbon,  s.  Quarrd-R. 
Reydams,   A.,    Hdtel   de   Grfm- 

berghe  k  Maline«.   HI,  86»®*. 

—  —  Het  Luis  Bouwens  van 
der  Boyen.     III,  86«®«. 

Reyes,  J.  de  los,  La  seosacional 
memoria  de  .  .  .  sobre  la 
revolueion  filipina  de  1896/7. 

III,  27 1»*«. 

—  M.,  Bosquejo  histdrioo  da 
la  Rioja  1648—1867.  III, 
276«««. 


Digitized  by 


Google 


IV,190 


Reyndan  8sn.  —  RUnianD. 


Rtyndara  Sbb.,  R.,  Ontwikkeliiig 
vmn  de  veenkolonie  SUds- 
kanaal  en  omgevlng  in  da 
rervlogan  eeaw.    III,  11 2««'. 

Rhein,  8.  Osten-Sacken. 

Rheinland.  —  Römische  Ziegel- 
fabrikation.    II,   169^'. 

Rhende,  L.  M.,  Wappen  der 
Fürsten  v.  Thnrn  n.  Taxis. 
II,   165'««. 

Rho.  —  Santnario  della  Madonna 
di  miraooli  presso  il  borgo 
di— .     III,  807«8*. 

Rhyaelios,  A.  O.,  Anteokningar 
om  sitt  lefverne;  ed.  J. 
Haiander.     III,  1S9^^, 

RUt,  G..  Paris.     I,  128'«*. 

—  —   L'art    des   Jardins.     III, 

lai". 

Ribbeck,  K..  Essener  Nekrologium 
a.  d.  18.  n.  14.  Jh.  II, 
171". 

—  O.,  S  Leben  aus  Briefen ;  ed. 
P.  Heyse.     I,   158"". 

—  —  D.  rSm.  Dichtung.  I, 
1671**» 

—  W.,  D.  HeraSge  ▼.  Brieg 
n.  d.  geistl.  Patronatsherren. 
II,  892*««. 

—  —  Berichte  des  hess.  Sekre- 
tärs Linoker  vom  Berliner 
Hofe    1666—89.     II,    418««. 

Der   Gr.   Knrf.   i.    d.   J. 

1678/4.     II,  419«». 
Ribbentrop,  Mit  den  Schwarzen 

nach     Frankreich;     adn.     A. 

Engelbrecht;  ill.  y.  Esehwege. 

II,  441««. 

Ribier,  L.  d.,  Les  Gheyaliers  de 
Saint- Lasare  de  Jerusalem  et 
de  Notre-Dame  du  Mont- 
Garmel,  en  liaute-Anvergpie. 
HL  27«'*. 

Ricard,  Mgr.,  Christophe  Coloiub. 

III,  280*". 

—  s.  Gerin-R. 

Ricci,  Numismatica  e  scienze 
archeolofciehe  ed  economiehe. 
I.   101"«. 

—  C,  Ravenna.     I,  116««». 
II  b.Simonino.  III,  ISO'^b. 

—  —  J^e  nozza  di  Cana.  III, 
190"«o. 

U  sutua  dl  Guidarello 

Gnidarelli.     III,  190^««d. 
Michelangelo.  111,816«««. 

—  G.,  I  oaratteri  costitntivi 
della  seultora  romana  seoondo 
U  eriUea  moderna.    I,  168^««^ 

—  S.,  La  necropoli  di  Legnano. 
I,  115«*«. 


—  S.  da,  Bollatin  pa.pyrologiq«a. 
I,  1361««'. 

—  y.,  Discorso  pronaneiate 
nella  inangorazione  d.  Pina- 
ooteoa  oiriea  dt  Savona.  III, 
1861««. 

—  B.  Gentile. 

s.  Seymoar  de  Ricci. 

Riooio,   0.   A.,   Gregorio   Correr 

ricerche  sopra  la  sna  vita  a 

le  sue  opere.     III,  I74i«a. 
Rieeoboni,  D.,  Intorno  alla  lin(pia 

di    Nicola    da    Verona.     III, 

178««e. 
Richard,  J.,  Matemit^  virglnala 

de   Maria   cbez  las  P^res   du 

2^  8.     IV,  80«"*. 

—  J.-M.,  Gh&tean  da  Laval. 
m,  66«««. 

—  P.,  Papaut^  at  Ligae  franfaiaa. 
III.  86'. 

—  —  De  pablicatia  Ecelesiae 
gallicanaa  bonis  immobilibna 
(1668—88).  II,  400»'i.  UI, 
89«* 

—  s.  Plautns. 
Richartz,  s.  Firmenioh-R. 
Richeroond,    E.,      Jean    III    de 

Nanteaa-Saint-Lnnatn,  psendo 
chambrier  de  France.  HI, 
18111. 

Riehen,  G.,  D.  Pnrporschnacke 
u.  d.  Monte  Tastaceio  in  Rom. 
I.   1601»»«. 

Richert,  C,  D.  Anfltage  der 
Irregolarit&ten  bis  s.  allg. 
Konsil  T.  Nicäa.     IV,    18i»«. 

Richly,  U.,  Pr&hist.  Funde  u. 
Verbindungen  sw.  d.  süd- 
lichen Böhmen  u  d.  Donau. 
I,  181««. 

Richter,  Frankanberg  im  7  jähr. 
Kriege.     II.  288»«i. 

—  V.  Fttrstenhoff  u.  a.  Zeich- 
nungen.    II,  26S«*i. 

—  B.  Fr.,  Bach  u.  d.  Uniir. 
Bu  Leipzig.  II,  26'2«»i.  424i*«. 

—  —  Zwei  Funeralprogramma 
auf  die  Thomaskantoren 
Sebastian  KnUpfer  n.  Joh. 
Schelle.     II.  268«««. 

—  0.,  Preibergs  Promanaden. 
U,  288««». 

—  £..  Statthaltarai-Ragistratnr 
in   Gras.     II.  80 1«'. 

Z.  bist.  Atlaa   d.  oatarr. 

Alpanländer.     D,   149>i««. 

—  Fr.,  D.  Drasdener  Raalsehnl- 
wesen.     II.  286»««. 

—  G.,  D.  erstan  Anfänge  der 
Bau-  u.  KunatthMiigkeit  das 
Klosters  Fulda.     II,  8««« 


Carl   Alazander,    Grob- 

herzog  ▼•  Saebsan  n.  d. 
Ororshersogl.  Haus.  II,  227 1»^ 
440«». 

—  Brief  T.  Ludwig  ~.  n, 
264«'». 

—  Max,  Schule  zu  Neukireheo 
(Plaissa).     n,  40«'«». 

—  O.,  Topographie  dar  Stadt 
Rom.     I,  112*»». 

—  —  GlQekwunsch  das  Ratet 
au  Dresden  zur  Thronbe- 
steigung Knrf.  Christians  L 
n,  226"*. 

—  ~  Riatsohal  u.  HähneL 
n,  264«'». 

—  P.,   Ziegenbalg.     U,  426i'l 

—  P.  B.,  Erlabnissa  a.  Dreadensr 
Koramunalgardlston  in  den 
Maitagen    1849       II,   254«". 

—  W..  Spaneken  f.    H.  l«6''l 
Riehterioh,    J.,    P.    Nikolaus  I. 

(868—67).      II,    «8»»;     IV, 
88*'. 
Ridder,  A.  d.,    La    nobleeee   es 
fielgiqne.     III,  86 1««. 

—  —  La  question  romains  eo 
1862.     III,  226«*«. 

Rieber,  Zusammenbtogo  der 
Grafen  ▼.  WartUmbaig  n.  v. 
Varingen.     U,  161»i. 

—  Znsammenhänga  dae  wftrtt. 
Ragentenhausea  mit  d.  Grafen 
▼.  Veringon.     H,   161»«. 

—  Hans  Wtlrtambergar.  II,  162'-. 

—  Familie  Kalekreutar.  II, 
164«««. 

—  Familie  Knapp.     U,  164«'-. 

—  Familie  Volmar.    II,  165'^^ 
Rieck,  Stidtisehee  Laben  in  Meck- 
lenburg im  MA.      II,  802**'. 

Riedinger,    F.,    Boahniseh.     H, 

2641««. 
Graf  V.  BombeUes.  Msir 

schall  von  Frankrttioh,  Pfairer 

von  Oppersdorf.     II,  264i^- 
Riedl,  Urnanstätta  so  Raiahenegg 

bei  Cilll.     II,  78i»*, 
RiedmUller,  v.     II,   168««'. 
Riaga,  s.  Gareia  da  la  R. 
Riagl,  A.,  D.  spätrömiaehaKttBit- 

Indostrle  naeh  dan  Funden  ta 

Österreieh-Ungam.  1, 172i'^^; 

U,  117"«. 
Rieker,    K.,  L'Id^  da  l'^tot  et 

da  r^llaa  ehas  las  th^logiens 

lothtfrians,    rtform^    et   ■<>- 

daraes.     U,  892««». 
Riemann,  D.  Interim  in  der  Bsit- 

sohaft  Javar.     n,  896»««. 

—  R.,  Engale  *Harr  LaramStiik'. 
U,  805«««. 


Digitized  by 


Google 


memaDB  —  Robinet. 


IV,191 


—  0.,  &  H.  Goelzer,  OnmmAire 
eompAi^  da  greo  et  da  latin. 
1,  166'*»». 

Bi«mer,  M.,  Reformation  in  d« 
Dörfern  des  Holzkreieet.  II, 
234S70,  339401, 

Riemertma,  J.  H.,  De  landaan- 
wiDDing  op  de  Frieiche  wadden 
en  de  verbinding  van  Am»- 
laod  met  den  Tasten  wal.  III, 
91«. 

—  —  De  Laowerssee.    III,  91*. 
Do   Huiakerk   der   Laba- 

dislen.     III,   101»»». 

Rier«,  J.,  y  Aleroany,  Estndio 
maritimo  militar  sobre  el 
archipi^lago  Balear.  in,  27S^K 

Riese,  A.,  D.  sog.  Jappitersftalen. 

I,  127«*». 
Riesen-Gebirge.  —   Spesialkarte 

vom  — .     II,  269»*. 
Riefs,  F.,  Wiederherstellung  des 
Klappaltars  d.  Battiner  Kirohe. 

II,  260»»i. 

Rietschel,  G.,  Lehre  vom  Ge- 
meindegottesdienst. II,  S79*»». 
885"». 

Rissler,  S.,  P.  Laymann  a.  d. 
Hexen prozesso.     II,  401»'*. 

Riga.  —  Stadtknnde.   n,  884^'. 

—  Katal.  der  Rigaer  Jabi- 
Iftnmsaasatellang  fttr  Indastrie 
a.  Gewerbe.     II,  886«». 

—  Ansstellnng  baltisebsr  KUnst- 
Isr  aller  Zeiten.     II,  886«». 

—  Katal.  der  bistor.  Sohiffahrts- 
aasstellang.     II,  886«'. 

~    D.    Blindeninstitat    an    — . 

II,  889»®». 

—  Z.  d.  Portraits.      II,  889»®». 

—  Indostrio  n.  Aasatellungen 
Rigas.     II,  840»»*. 

—  Dsnkwttrdigkeiten  der  Jaoobi- 
,  kirche.     II,  840»*®. 

—  Führer  dareh  — ,  d.  Strand 
d.  liTlilnd.  Schwaia,  d.  Dttna- 
thal  a.  Kemmern.    II,  842»»». 

—  Wo  lag  das  älteste  Sigasohs 
Rathaas?     II,  848»»». 

Rigsaz,  B.,  Rnes  d.  1.  basse 
Boalogne.     III,  67»»». 

RIgganer,  H.,  Kumismatik  n. 
d.  nnmismat.  Sammlangen  im 
19.  Jh.     I,  101«»». 

Rihm,  RinwandeniDg  a.  An- 
siedelansr  der  Sehwaben  nm 
800  im  Hegaa.     II,  162'». 

Rijkens,  R.  R.,  Lager  on<|eniiJ8 
in  de  provineie  Groningen  in 
de  19dee«nw.    III,   112»»«. 

Rijn,  G.  van,   Atlas  van  St«lk. 

III,  98»». 


Een   swak  patriot.     III, 

97»». 
R^nhart,  S.  C,  With  tha  Tibetans 

in  Tent  and  Temple.    I,  62"». 
Rimpau,  W.,  Bebniscb.  II,  66'». 

212»». 
Ringlschwendtner,     M.,      Anton 

Wallner.     II,  78»'». 
Ringmundshof.  —  D.  Grofsenstoin 

oder  Teufe Isstein   (in  —    mit 

d.  Jahraahl  1721).    11,  844»'». 
Rinieri,   P.  Ilario,    Della  rovina 

di  ana  monarehia.    III,  287»». 

—  —  Bozzetti  massoniei,  dair 
Areadia  al  Capestro,  Di  Eleo- 
nora  Fonseca  Pimentel,  lette- 
raU  e  Oiaeobina.    III,  289»'. 

Rinn,  Ignatius  v.  Loyola  u.  d.  geist- 
lichen Übungen.     II,  871»»». 

Rioja,  s.  Peres  R. 

Rios  del  Solar,  M.,  La  easa  de 
Contrataoion.  £1  retablo  y  sos 
retratos.  Los  trabajos  geo- 
gräfieos  etc.     III,  261»». 

Rios,  s.  Amador  de  los  Rios. 

Ripert,   H.,   L'ami  des  hommes, 

I.  Mi>  d.  Mirabean.   lU,  64<»>. 
Rippmann,   D.   römische  Brücke 

bei  Stein  a.  Rh.     I,    129»»». 

Riqaier,  A.,  Histoire  romaine; 
adn.  E.  Bearlier.     I,  86'. 

Rieche,  Alfr.,  Gesch.  Mecklen- 
burgs V.  Tode  Heinrioh  Bor- 
wins   I.   bis   Anf.   d.   16.   Jh. 

II,  800««». 

—  —  Bischöfe  n.  Domherren 
von  Schwerin.  II,  800*»». 
868»». 

Krabbe.     II,  805»»». 

Rispoli,  F.,    L'arte  della  seta  in 

Napoli.     III,  256«»». 
Ritten  house,  s.  Omar  Khayyam. 
Ritter,  D.  Inspirierten  in  Rostock. 

II,  807"»». 

—  Fr.,  Chronik  von  Weohmar. 
II,  241*««. 

—  R.,  DeVarroneVergilio  in  nar- 
randis  nrbiaro  popnloramque 
Italiae  originibas  auotore.  I, 
161»»". 

Ritterling,  E.,  Zwei  Mttnafunde 
aas  Nlederbieber.     I,   104»«». 

—  —  Gesamtfund  r5m.  Donare 
aus  Flonheim.     I,  104*«*. 

Befestigung  auf  d.  Httnen- 

knAppen  b.  Dolberg.  1, 106»»»; 

II,   187*«. 
Varwaltungsbarieht  d.  nass. 

AltertnmS'Maseuma   1900.    I, 

124'»«;  n,  8«». 

—  —  Die  (Haltomar)  Fund- 
BtQoke.     n,  186». 


—  —  untersuch,  im  Uabiehts* 
walde  bei  Osnabrück.  II,  187»». 

Rivt,  G.,  II  giovedi  e  il  venerdi 
Santo  a  Monaa  sul  prinoipio 
di  9  seo.     III,  807*»». 

Ritirata   di   Garibaldi   a 

Monsa.     UI,  807*»*. 

Rivadeneira,  P.  de,  Ignacio  de 
Loyola.     III,  288»»». 

Rive,  8.  La  Rive. 

Rivera,  G.,  Catalogo  d.  scritture 
appartenenti  alla  Confraternita 
di  S.  Maria  d.  Pietk  (Aquila). 
III,  286«». 

—  L.,  I  capitoli  per  la  corta 
baronale  di  Roeca  S.  Stefano 
n.  See.  16.     III,  244»»». 

Rivers,  W.  H.  R.,   The  Colonr- 

Vision    of   the    Eskimo.     III, 

172»». 
Rivibre,  E.,  Les  desslns  grav^ 

et    peints    d.   I.   grotte   d.   1. 

Moutho.     I,  6««. 
Riviire  Rouge,  L*Hdpital  G^n^- 

ral  de  Saint-Bonifaoe  de  la  — . 

ni,  170«». 
Rivoire,    R.,    Lueera    sotto    la 

dominaaione    Angioina.      III, 

247»»». 
Rix,  8.  Gonsalss. 
Ritaoli,  L.,  Primiaro.    II,  96««'; 

III,  176*»«. 
Sigilli  di  Feltre  e  di  Piova 

di  Saoco.     m,  176«». 
II  Card.  Lodovico  Soarampo 

Measarota     legato     pontifioio. 

III,  177*»*. 
Sigilli  d.  Mnseo  BotUcin. 

III,  178»«.  209'». 

—  —  Storia  d.  diritto  statu- 
Urio  n.  Trentino.    III,  179»'». 

Robert,  C,  E.  d.  Michelangelo 
Bogeschriabenes  Skizsenbnch 
anf  Sehlofs  Wolfegg.  1, 172»'»». 

—  8.  Des  Robert. 

Roberti,  M.,  Le  rappresaglie  n. 
Sututi  Padovan!  eon  dooc. 
inedd.     III,  177*'. 

—  U.,  Un  indovinallo  sforsoseo. 
III,  291«». 

—  8.  Qabotto. 

Roberts,  s.  Dionysias  Halicamaa- 

sensis. 
Robillard     d.    Beanrspaire,     L.» 

L'afikire  Saint- Ange.  IQ,  60*»». 
RoMn,  H.,   Le    droit    des   gana 

marine    dans    la   coutame  dn 

dueb^  doBourgogne.  111,88**«. 
Robinet,  R.,  Dietionnaire  bist,  et 

biograpbiqoo   d.  1.   r^voiotion 

et  d.  l'ampire.    1789—1816. 

III,  296»»«. 


Digitized  by 


Google 


Y,192 


Bobinst  d.  Cldry  —  Rolfe. 


Robioet  d.  Cl^ry,  Oecapation  de 

la  Lorraine   par   les  FranfaiB. 

m.  87". 
RoboUky,  H.,  D.  unterbrochene 

Weihnächte  •  Konsert.  I[, 

878"*. 
Roca,  J.  de  ]a,  Leeeiones  elemen- 

talee  de  arqaeologfa  cristiana. 

III,  261*«. 

—  8.  Garriga  y  R. 

Roeea,  L.,  La  proserizione  del 
eeeondo  trinmvirato.   I,  94^^'. 

—  8.  Colonna  De  Cesari  Rocca. 
Roecarilla,  A.,  Biella  cent'  anni 

fa.     III,  216»". 
Rocchi,  E ,  L'opera  e  i  tempi  di 

Francesco   di  Giorgio  Martini. 

III,  818*i<>. 
Franeeeeo  di  Giorgio  Mar- 
tini.    III,  818*". 
Rochai,    A.    de,    Les    qoestions 

relatives  k  Bajard.   111,294^*. 
Rochemontaiz,  A.  d.,  Senlptares 

romaines   de   la   Brague    prhs 

Antibes.     I,   1278*«. 

—  —  Les  ^glises  romanes  des 
Arrondissements  de  Saint- Floar 
et  de Marat  (Cantai).  III,  82"^ 

—  —  L'^glise  de  Lascelle 
(Cantai).     III,  88»". 

RocboU,  H.,  Matthias  Erb.  II, 
390**". 

Herzog  Georg  v.  Württem- 
berg n.  d.  Reformation  im 
Ober-Elsafs.     II,  890*«>. 

—  —  Anna  Alszandria,  Herrin 
za   RappolUtein.     II,  890**^ 

Ans    d.    Kirchenbach    e. 

freien  ReichssUdt.    II,  890*'-. 

—  —  Feldzag  des  Gr.  Kur- 
fürsten gegen  Frankreich  im 
Elsafs   1674/5.     II,  419'o. 

Roekstroh,  K.  C,  Enkelte  Afsnit 
af  Krigen  1  Jylland  1667. 
III,  188*^ 

Rode,  F.,  D.  Hansestädte  in  d. 
Verteidigung  d.  Reformation. 
II,   2798«. 

Roder,  Chr.,  Z.  Gesch.  d.  Schwei- 
zerkrieges 1499.  II,  121*o^ 
864*1. 

ÜberlingerQ.d.Hegaul499. 

II,  860*«. 

Rodi^re,  R.,  L'^glise  de  Daones. 

III,  25«6ft. 

Rodlow,  e.  Wanka,  Edl.  v.  R. 

Rodoeanacbi,  E.,  Institutions  com- 
mnnales  de  Rome  sous  la 
Papautrf.  ni,  198«'»;  IV,  87*». 

—  —  Pie  VII  k  Paris  et  le 
couronnement  de  remp^rour. 
III,  226««*. 


Elisa  Napol^n  (Baeioechi) 

en  Italic.     IH,  812«". 

—  —  &  G.  Marcotti,  Elisa 
Baeioechi  en  lUlie.  III,812«*<>. 

Rodolieo,  N.,  Comaodamento  d. 

guarentigia    negli    statnti   pih 

antichi  fiorentini.    Ill,  813«**. 
Rodriquez,  M.  R.,  Crönica  Troj- 

ana.     III,  264 1«». 
Rodriquez   Alonso,    L.,    Historia 

eHesiistica.     III,  288*«*. 
Rodriguez  de  Berlanga,  M.,  Estu- 

dios  epigr^fieos.    IH.  264»"^«. 
Rodriguez   Carraoido,    J.,    El  P. 

Jose  de  Acosta.     III,  282*«'. 
Rodriguez  Marin,  F.,   Cervantes 

estudi6  en  Sevilla.  HI,  -282*". 
Rodriguez    Nava,     M.,    Historia 

erftica  de  Espana.   III,  269«'^. 
Rodriguez    Uhagon,    F.,    Indiee 

de  los  documentos  de  la  orden 

militar  de  Calatrava  etc.    III, 

260*1. 

—  s.  Vignau. 

Rodriguez  Villa,  A.,  D.  Francisco 

de    Mendoza,     Almirante     de 

Aragon.     III,  281*«*. 
R5der,    K.    v.   d.,    Prinz   Georg 

V.  Schönburg-Waidenburg.   II, 

227"«. 

—  V.  V.,  Namen  u.  Burg  Anhalt. 
II,  288«*». 

Rödiger,  M.,  Chronologisches 
Verzeichnis  der  Schriften 
Weinholds.     I,   14"'. 

Karl  Weinhold.    I,   U^^. 

Röhl,  H.,  Jahresbericht  ttb.  Horaz. 

I,  162"««. 

Röhrich,  V.,   D.  Kolonisation  d. 

Ermlandes.     H,  82 1«». 
Röhricht,    R.,    D.    1.    Kreuzzug. 

II,  85«*;  III,    10««;   IV,  84«. 

—  —  D.  Jerusalerofahrt  des 
Herzogs  Heinrieh  d.  Frommen 
V.  Sachsen  (1498).   II,  226 1»«. 

Ro«ll,  H.  H.,  Geslacht  MoUerus. 

HI,  98**. 
Dagverhaal  der  gebeurte- 

nissen     voorgevallen     in     de 

maand   September    1787,    ge- 

gehouden  door  mr.  W.  W.  RofiU 

van    Drakenburg.     III,    96««. 
Renne,    J.    F.,    Fsröeme.     III, 

126»o 
Rerdam,  H.  F.,    Nicolans  Hei- 

vaderus.      II,     298"«;     III, 

126«>. 
Kjebenhavns  Universitets- 

Forhandlinger    1608-14.     III, 

124»*. 
Om  DOgle  Skrilter  af  danske 

ForfattereförlöCO.  111,124««. 


Historioskriveren  Androsis 

Hojers  Lemed.     III,  126H 

—  V.,  Aarestrup.     Ol,  126 '•. 
Roerseh,  A.,  Correspondaa««  dn 

ehartreuz     gantois     Levinas 
Ammonlus.     HI,  78*^ 

—  s.  Chauvin. 
Rösch.  II,  168**». 

Roeseling ,        J. ,        Constantijn 

Huygen*s    vooroaam   en    aina- 

preuk.  m,  107»". 
Rössel,  Grenad.-Regiment  König 

Friedrieh    IL    (8.    ostprenfa.) 

No.  4.     II,  442«». 
Röfsler,    H.,    D.   Mflnzwesen    in 

der    Oberlausitz.     II,    228 1". 
Röttscher ,    Restaurationsbau    d. 

Marienkirche         (Mflhlhaiiseii 

i.  Th.).  II,  244*'». 
Roever,  s.  De  Roever. 
Rogadev,  £.,  Ordinamentl  eoono- 

mici  in  Terra  d i  Bari  nel  see.  14. 

III,  246"'*. 

—  —  Neir  arte  del  marmo. 
m,  268«»». 

Rogasen.     H,  271«». 

Rogers,    R    W.,    Babylon!»    aad 

Assyri*.     I,  20»®b. 
Rogers,  W.,  Rogers,  Ranger  and 

Loyaliet.     HI,  171««. 
Rogge,     H.     C,     Brief wiaseliiig 

tussohen  Nieolaas  van  Reigera- 

bereh  en  Hugo  de  Groou  III, 

95'«. 
Rohde,  W.,  D.  kgl.  Waisanhaaa 

zu     Königsberg     i.    Pr.       II, 

828'*. 
Rohrbach,  P.,  Im  vordem  Asien. 

I,  68*«. 

In  Mesopotamien.  I,  68^. 

Persien   u.   d.    deutschen 

Interessen.     I,  68«®. 

—  —  Vom  Persisehen  Golf  zun 
Kaspi.     I,  76»**. 

Roig,  R.,  y  Rslg,  Antiguas  uni- 
versidades  de  L^rida  Vieh, 
Gerona,  Tarragona  y  Tortosa. 
111,  274»«». 

Roland,  Madame,  Lettras;  ed.  Ct. 
Perronx.     IH,  67"^ 

—  C.  G.,  Toponymie  namaroise. 
III,  821««. 

Les   pagi  de  la  Belgiquc 

et     le     pagUB     arduennenais. 

m,  90««*. 
Rolanda,   A.,    Cronologia  storiea 

deir  India  nell'  etk  moderne 

I,  58«». 
Rolfe,  J.  C,  The  dietion  of  tbe 

Roman  Matrone  Plin.ep.  1, 1 6,6. 

I,   147"'«. 


Digitized  by 


Google 


Rolfs  —  Rom!. 


IV,198 


Rolfs,     C,     n.     £.     MiehslseD» 

HArms.  II,  296*0*. 
Rolltnd,  L.,  Aqnsdno  ronwin  de 

CarhaSx.     I,   127**» 
Rolle,     R.,     Lagt    des    Riesen- 

gebirgee.     II,  268^. 
Roller,  O.  K..  Eberhard  ▼.  Fulda 

u.   8.    Urkuodenkopieen.      II, 

1970;  IV.  4«*o*. 
RoUett,  H.,  Goethe  im  J.  s.  Todes 

in  e.  Wiener  Zeitschr.  II,  70*^. 

—  —  Chronik  d.  Sudt  Baden 
bei  Wien.     11,  72". 

Rollfafs.  B.,  D.  Masikakademie 
für  Damen  in  Dresden  1875 
bis  1900.     II,  288»*». 

Rom.  Tlie  Roman  Forum.  I, 
118*7«. 

—  Verwaltung  u.  Polisei  im 
ipfttrömiseh.  Reich.  I,  148^*oo, 

—  Wohnungsnot  im  alten  — . 
I,  149»". 

—  Rome  and  tbe  Qreeks.  I, 
158»". 

—  Elenco  degli  oggetti  di  arte 
•ntica.     I,   169'"*. 

—  D.  Kirehe  S.  Maria  Antiqua 
am  römisch.  Forum.  III, 
200  "Ob. 

—  Roma  e  Bisanzio  nella  storia 
dell'  arehitettura  eristiana.  I, 
178"";  in,   199"«*. 

—  Sulla  via  di  — .  Da 
Aspromonte  a  Mentana.  III, 
225«*«.«. 

—  R.  Arehivio  die  Stato  in  —. 
(Camera  Apostoliea).  in.227*". 

Romagnoli,     Laura,      Poesie     e 

romanxi  di  Nieeolb  Tommaseo. 

in,  208««/» 
Romano,    A.,    Note    sulle   fönte 

dei  'Topiea'  di    Cicerone.     I, 

89". 

—  —  Oflservazioni  Pliniane.    I, 

96206. 

—  6.,  Tre  doeumenti  Calabresi 
del  see.    14.     III,  286". 

—  —  Niceolb  Spinelli  da 
Giovinazzo  diplomatio  del 
•ee.   14.     III,  249«".    290". 

—  S.,  Sulla  battaglia  della 
Faloonaria  e  suir  assedio  di 
Trapaninel  1814.  III  248^*. 

~  —  Una  Santa  Palermitana 
venerata  dei  maomettani  a 
Tunisi.     IV.  68«»V 

Romano«,  s.  Mesonero  R. 

Romberg,  M.,  Jerusalem  u. 
Galiläa,  d.  SchauplKtae  d  Er- 
scheinungen d.  Auferstandenen. 
IV,   11'«. 

Romea,  s.  Lamperez. 


Romixi,  A.,  L'ellenismo  in  Roma 

nei  sec.   6   e   7   a.  u.  o.      1, 

149»'». 
Rommel,  H.,  Guido  Gazelle.    III, 

84»». 
Rommer,  Seb.     II,  289*^7. 
Rompel,    J.,    Ob.   d.  Moose  aus 

d.  Kultursehicht  r.  Schüssen- 

ried.     I,  6»«. 
Romstorfer,    C.    A.,    D.    gr.-or. 

Pfarrkirche    in    Reuseni.      II, 

Ronci^re,  s.  De  la  Ronciäre. 
Ronoo,  e.  Da  Ronco. 
Rondolino,   F.,    Dei  Visconti   di 
Torino.     HI,   181". 

—  —  La  pittnra  torinaae  n. 
medioevo.     m,  18 1*^ 

Rondot,    N.,    Peintres  da  Lyon. 

III,  88"*. 
Bonkel,  P.  S.  van,  E«n  toevoegsel 

op   de   Sadjanh   Malajoe.     I, 

62«*^ 

—  —  PoHtisohe  gesohiedenis 
van  den  Profaet  in  het 
Javaansoh.     I,  62"*. 

Ben  Uilespiegel-  en  een 

Dwerghert  -  Torhaal  in  bat 
Kangeansch.     I,  68«". 

RonaevaUe,  Bas  relief  repr^een- 
tant  le  simulacre  du  Jupiter 
HeliopoliUnns.     I,  147*«^«. 

Ronaon,  A.,  La  Sututo  dato  al 
Cadore  da  Biaquino  III.  da 
Camino.     III,   176**». 

Roop  Lftl,  P.,  Qaru4apurft9a. 
I,  62«'. 

Rooees,  M.,  Levensohets  van 
Petrus  Qtfnard.     lU,  88»*. 

—  —  Les  peintres  n^erlandais 
du  14«  B.;  tr.  G.  Eekhoud. 
III,  87«". 

—  —  De  ouda  Hollandsche  en 
Vlaamsche  meestera  in  den 
Louvre  en  in  de  National' 
Gallery.     III,  108««*. 

—  8.  Passe. 

Roosevelt,  T.,  War  with  the 
United  Sutes,  1812/5.  DI, 
168«5. 

Rooyen,  s.  Servaas  van  R. 

Ropp,  G.  V.  d.,  Alannhandal  im 
16.  Jh.     II.  288«».    868". 

Roqoes,  M.,  ä  G.  Paria,  L'^e- 
ment  htstor.  dans  Fierabras  et 
dans  la  brauch e  II  du  corone- 
ment  Lools.     II,  24 1». 

RosaefonUnus,  s.  Paliadius. 

Rosarlo,  P.,  D.  Ofanto  al  Casa- 
pelle.     I,  118««*. 

Rosberg,  J.,  &  Fleege,  Kyrk statt 


Jahresberichte  der  OciohichtswisaeMObaft.    1901.   lY. 


socken,  dess  natur,  utveckling 
och  historU.     III,   147*^ 
Röscher,    W.    H.,    Lexikon    der 
griech.    u.    r5m.    Mythologie. 

I,  146»**. 

Rose,  J.  Holland,  Sir  Hadson 
Lowe  and  the  beginning  of 
the  campaign  of  1815.  II,  66^". 

Rosebery,  Lord,  Napoleon,  L 
dernibre  phase;  tr.  A.  Filon. 
III,  46'*. 

Roselli,  R.,  n  Carmen  firatrum 
Arvalium.     I,   159**«». 

Rosenau,  v.     II,  168*<^*. 

Rusenbaum,  R.,  D.  Tirolerin  in 
der  deutschen  Litt   d.  16.  Jh. 

II,  102"« 
Rosenfeld,  s.  Beyer  v.  R. 
Rosengren,  J.,  Om  Olof  Wallqvist 

sisom  biskop  och  eforus.     III, 
189»«. 
Rosenkranta,  B.,  Gelderland.  III, 
108**'. 

—  —  Graven  van  KesseL  III, 
118»". 

—  s.  Weber-R. 
Rosenlehner,  A.,    KurfUrst  Max 

Emanuel  von  Bayern  u.  Jos. 
Riemens  von  Köln  u.  die 
Kaiser  wähl  Karls  VL,  1711. 
II,   126**«.    414«». 

—  —  Restitutionspolitik  Kur- 
fürst Max  Emanuels  v.  Bayern, 
n,  414". 

Rosenow,  M.,  Lenz.     II,  888»'. 
Rosenthal,  F.,  David  Kaufmann. 
I,  60"«;  II,  264»'*. 

—  B    Braun. 

Roso  de  Luna,  M.,  Ruinas  de 
LogrosAn,  Santa  Cruz  y  Solana 
de  Cabafias.     TIT,   262«*. 

Rofs,  £.  Deniaon,  Modern  Persian 
literature.     I,  79»«. 

—  s.  Fitzgerald. 

Rofsbacb,  O.,  Rhoimetalkes,  König 
des  Bosporus.     I,   134»*«. 

—  —  Verschollene  Sagen  u. 
Kulte  auf  griech.  u.  iUl.  Bild- 
werken.    I,   146»". 

Rofsberg,   D.  Pfftizer  Kolonisten 

in  Nietleben.     II,  244**«. 
Rossetti,     B.,     Forlimpopoli     e 

dintorni.     III,   190»*. 
Rossi,  A.,  Storia  politico-ecclesia- 

stica   Veneziana    anteriore    al 

Mille,     in,   178*. 

—  —  Francesco  Gnicciardini  e 
11  govemo  fiorentlno.  III, 
311"«. 

—  F.  A..  Cronaca  della  citth 
di  Sala  Consilina.    IH,  247»^. 

—  G.,  Nuove  scoperte.  1, 128'". 

Digitized  by  i2jOOQlC 


IV,194 


Bowi  —  Bneu. 


—  —  n  esrtalario  d.  abbasia 
di  s.  Pongio  preiso  Nizsa. 
ni,  186"»«. 

I  Grimaldi  di  Ventimiglia. 

in,  219»".  291". 
Paeai  a  eattalli    d.  Alto 

Hoofarrato  gnida.  Hl,  ISi^'^. 

—  P.,  Castello  di  Hontifi.  III, 
819*»^ 

—  a.  De  Bosat 

—  s.  Plaotas. 

Botso,  Fr.,  La  vita  e  i  eanti  di 
Alaardo  AUardi.     III,   208«>. 

Rofsweio.  —  D.  KaUndsbrttdar 
V.  —   1460.     II.  227"*. 

Boatagno,   a.  Taeitos. 

Rostock.  —  Festsehrift  d.  12. 
VarsamoilQQg  d.  Dantschan 
VeraiDS  f.  öffentl.  Gaanndbaita- 
pflega.     II,  808"«. 

Rostowaew,  M.,  Pinnirapaa  in- 
venum.     I,   146"". 

—  —    Die  Domtee  von   Pogla. 

I,  146»«*». 

—  —  Urspr.  das  Kolonats.  I, 
146»"». 

—  —  &  M.  Proo,  Catalogaas 
des  plombs.     I,  95»*<. 

Roswadowski,  J.,  Slawische  Flnfs- 
namen.      Das   Weiebselgebist. 

II,  104"». 

Roth,  F.,  Bernhard  Kaiser.  II, 
76*".    88 4'®*. 

—  —  Gregor  y.  Neliingen.  11, 
166'". 

GlasmalereisamniloDgeD  so 

Kdln  im  Anfang  des  19.  Jh. 
n,   184»«. 

—  —  Graf  Hermann  ▼.  Nenen- 
ahr  n.  Buchdrucker  J.  Schott 
zuStrafsburg  1529.  II,  184»^'. 

D.  Eltvillar  Buchdrnckerai 

1467  —  76.     II,  862«*. 
Jac.  Kögal.     n.  862«*. 

—  —  Hauptwerke  IIb.  bayer. 
Landasgeseh.     II,  866  »^ 

—  —  Paulas  Crocius.  II, 
888«»'. 

—  —  Hang  Marschalok,  gen. 
Zoller  V.  Augsburg.  II,884«»^ 

—  —  Augsburgs  Reformations- 
gesoh.   1517—80.    11,890*". 

Luthariache  Demonstration 

in  dar  Augustinerkirehe  au 
Manchen   1568.     II,  890*»^ 

Schw&bische  Gelahrte   d. 

15.  n.  16.  Jh.  in  Mainzar 
Diensten.     II,  409'»*. 

—  —  Heidelberger  Buchdruck e- 
reien.     II,  444». 

—  G.,  Greiz  vor  100  Jahren, 
n,  240*»». 


Rothart,  H.,  D.  Minoritenklostor 
zu  Soest.     II,   19l'^ 

—  —  GerichtsTerfsasung  der 
Stadt  Soest  im  MA.  II,  198^»». 

Rotscheit,  s.  Calvin. 

Rott,  E.,  Representation  diplo- 
matique de  la  France,  aupräs 
deseantons  snisses.  III,  16*»». 
294»«. 

—  —  Perrochel  et  Maas^na 
1798/9.     III,  44»». 

Jean  de  Bellifevra  Haute- 

fort.     III,  211»* 
Rotte,  P.,  Memoria  nel  capitolo 

Ambrosiano.     Ill,  299*»». 
Rottanburg     a.    N.      —      Aua- 

grabnngen   im   römisch.  Mili- 

tftrbad  in  — .     II,  151»»/'. 
Rouge,  s.  Motte- R. 
Roulio,       L'ancien      tr^sor      de 

rabbaya  de  Siles.    1,170*'*». 
Rouseau,     F.,     La    carribre    du 

Marechal  Suchet.    III   270««». 
Rousseau,    Bijonx    m^roTingiens 

trouv^e   dans   le   dtfpartament 

de  Lolr-et-Cher.     U,  8*». 
Rousseli^re,  s.  De  la  Ronsselibre 
Rouvet,  M.,  Ambassade  k  Roma 

sons  Henri  IV.      III,  225«*». 

805«*». 
Rouvier,   J.,    Nnmismatiqne  des 

▼iUes  d.  laPhbnieie.  1,108»*»/*. 

—  —  Le  temple  de  Vtfnua  a 
Afka.     I,  189*»»»'». 

Rouz,  s.  Marteaux. 

Rorere,  s.  Della  Rovere. 

Roviglio,  A.,  La  politica  di  Casa 
Savoja  in  relazione  oon  la 
storia  d'IUlia.     III,   180^»». 

Roy,  J.  £ ,  Blanche  de  Caatelle 
reine  de  France  mbra  de 
Saint-Louis.     III,  280*«*. 

—  8.  Boudard. 

Royen,  J.  v.,  De  vocabulia  pa- 
tronymicis  et  ethnicia  a  poatis 
latinis  per  metonymiam  nomi- 
num  propriorum  loco  positis. 
I,   156***«. 

Rozpide,  s.  BeltrAn  y  R. 

Rozwadowski,   s.  Jordan. 

R6iyik,  v.,  D.  Humanismus  in 
Polen.     II,   110»»» 

Rna,  Q.,  Di  nuovo  intomo  alle 
^Filippiche'  attribuite  ad 
Alesaandro  Tasaoni.  III,  2 1 7  **». 

—  —  Antica  riviata  politico- 
nmoristica  d'Italia  imbastiU 
eopra  nn  aonetto  del  Petrarca. 
III,  296»». 

Ruano  Priato,  F.,  Anaxiön  dal 
raino  de  Kavarra  an  tiempo 
del  Ray  Catölico.  111,268*»^. 


—  —  D.  Martin  da  Aeuna. 
III,  281*»». 

Rubbiani,  A.,  Reatanri  n.  S.  Fran- 
cesco di  Bologna    lU,  188^'^ 

Rubeoaobn,  M.,  Qrabschrift  des 
Xantbios  n.  d.  Ansonius  Verse 
•In  notarium'.     I,   164*»»*. 

Rubin,  M.,  Folketal  og  Födseli 
hyppighed  hist,-staaistisk  be- 
lyst,     m.   126»». 

Den  ökonomiake  Udvik- 

ling  i  Danmark  i  det  sidtte 
Slegtled.     ni,   127*0«. 

—  S.,  D.  Ethik  Senecas.  1,96"*. 
Ruhio,  M.,  y  Borr^  Nneva  guis 

de  Burgoa  y  au  provineia.  III, 
276»*«. 

—  a.  Ortaga  R. 

Rubio   de  la  Sama,    J.,     Alfsr 

da  Matard.     III,  261»». 
La  Villa  da  Velez  Bobio 

y  SU  comarca.     III,  278«»*. 
Rudin,    W.,    Minna   af  proiten 

och  kyrkoberden  Olof  Kolmo- 

din.     III,   189»». 
Rudioff,  Mecklenburg  vom  Tode 

Kiclots  bis  z.  Schlacht  b.  Born- 

höved.     II,  800«»'. 
Rudolf,  F.,  D.  Wiener  Strsfeso- 

namen.     II,  70»». 
Rudowiez,  J.,  Union  in  d.  Len- 

berger  Diöcsse.     II,  107»'^ 
RQbel,  K.,  Reichshofe  im  Lipp«-. 

Ruhr-     u.    Diemelgebietc    u. 

am     Hellwege.         II,      86". 

178*».   189*«. 

Dortmund.     U.  198»*  '• 

Hohensiburg.   U,  19$^^^ 

—  —  Dortmunder  Verkehw- 
u.  Uandelswega.     II,    198***. 

Rackert,  O.,   Zwinglis  Ideen  i. 

Rrziehnng    n.    Bildung.     H, 

886»*». 
Rtthl,    F.,     Mummins    Acbateof 

u.    d.    Lex  Varia.     I,  9S*H 

Zu    Tacitua.     I.    98«*. 

D.   antiken  Manzea  der 

Gräberfelder    bei    Warenges. 

I,  104»»'. 

Briefe  u.  Aktenstfleke  t. 

Geseb.  Prenfaens  unt  Friedrieb 

WUhelm  IIL     H,  €4*". 
Rllhle  V.  Ulienatern,  UruU  Ob. 

Dresden,    d.   sftchsisebsn  Hof 

n.d.s&cha.  Armee.    II,287**^ 
Ruefs,  F.,   D.  tironieebe  Notss- 

forschung.     l,   164**»». 
Rüther.  E.,  Napoleon  I.  n.  Pol« 

1806/7.     II,  60*»».   270*«. 
RuSta,  J.  M.,  D.  FinanzsBstlode 

im     Erzatift    Köln     1664/8. 

II,  178»». 


Digitized  by 


Google 


Rtttsam  —  Sachsen. 


IV,195 


Ratsam,  J.,  Unait  der  modernan 
Post,     m,  29 1*^ 

Bnfar,  J.,  Moatagaoam  et  Masagan. 
III,   165«». 

RaflF,  P..  La  domination  aapagDole 
k  Oran  soiis  la  goavernemant 
da  oomta  d'Aloaadate  (1684 
k  1568).     III.  268"«. 

Ruffert,  D.  Naisaar  Gloakantarm. 
II,  268»»*. 

—  Haxenprosasae  in  Neisse. 
II,  2681»«. 

Rnffini,     J.,       L'Univarsitk     di 

Torino.     III,  21 7 1*^ 
Roga,  S.,  £.  Jubilar  im  Walda. 

II,  281"«. 

—  ^  Z.  lOOj.  GadKchtnis  d. 
ersten  Ptthrers  durch  d. 
s&chsisehe  Sehweia.  II,  281'^. 

—  W.,  D.  deatsohen  Sehnlen 
Lübecks  in  der  2.  Hüfte  des 
16.  Jh.     II,  278'». 

—  —  &  E.  Priedrieh,  Arobaeol. 
Karte  von  Kleinasien.  I, 
j  33 1007 

Rnggeri,  Q.,    Dal   paleolitico  al 

neolitico.     I,  6*>. 
Rnggiero,  11  consolato  e  i  poteri 

pabHei  in  Roma.     I,  148*'»*. 

—  Diploma  pnrpureo  di  Re  —  II. 
per  la  eosa  Pierleoni.  III, 
283»». 

—  8.  De  Rnggiaro. 

Rahe,  Chr.  Pr.,  Name  Neideck. 

II,  247»». 
Ruhlud,     M.,     Die     46.    Ver- 
sammlung   d,    Philologen    n. 

Schnlm&nner     su     StraTshnrg 

i.  E.     I,   168"'». 
Rohm,  D.  berufsmftTsige  Partei- 

Vertretung    im  alten  Danaig. 

II.  828'». 
BulUn,  J.,    Historia  eclaei^atica 

de  Mallorca.     lU,  288«»». 
Runge,  H.,  Oeschichtl.  u.  landes- 

knndl.  Litter.  Pommerns  1809 

u.   1900.     II,  809*0». 
Enaaa    IL,     Brief    an    —    aus 

lakngalas.     I,  86^«». 
BuBca,  I  —  signori  di  Loeamo, 

Luino,     Valle     Intelvi      ece. 

1489-^1612.     m,  808«»». 
Riukin,     J.,     D.     Dogenpalast, 

(Venedig) ;  tr.  J.  Peie.  III,  I7b*^. 

—  ~  Venasia;  tr.  M.  Passk 
PaaaolMO.     III,   176*»«. 

Rufaland  n.  England  in  Persien. 
1,  73"». 

—  Campagne  da  Roasie  (1812). 
n,  62»»». 

—  Schwib.  Kirohangeseh.  in 
SadraCsknd.     U,  167^'». 


Rater,  3.,  Die  Punde  v.  Vinivrh 
bei  Weifskireben.     II,   87»'». 

—  —  Umfassungemauern  dea 
römisch.  Castrum  Nauportus 
(Ober -Laibach).      II,    87"». 

—  —  Fnndberichte  aus  Krain 
1900.     II,  87»»». 

—  8.  Premerstein. 
Ruten berg,  s.  Vogies>R. 
Rutgers,     C.    P.    L.,     Geslacbt 

Ripperda.     m,  98^ 

—  —  Stitfpan  Annibale,  prins 
van  Albanie.     III,   108»»». 

Rutot,  A.,  Preuve  de  rexistenee 
de  I'homme  snr  la  crdte  de 
TArtols  avant  la  flu  du 
Pliockne.     I,  8»». 

—  —  Formation  des  champs 
ou  tepis  de  silex  etc.     I,  4»». 

—  —  Ballastikres  des  environs 
de  Paris.     I,  4«'. 

—  —  Position  du  Chell^n 
dans  la  Chronologie  pal^li- 
thique.     I,  4»». 

—  —  Industries  pal^lithiques 
primitives.     I,  4»». 

—  —  Industries  paltfolithiques 
dans  les  eouehes  quatemaires 
de  la  Belgique.     I     4»». 

L'aire   de  dispersion  des 

peuplades    pal^oUthiques     en 

Belgique.     I,  4»». 
Ruva,  G.,    Tre    lottere   di   Lud. 

Ant.    Muratori.     HI,    810*»». 
Ruville,     A.    V.,     D.    deutsche 

Einigungswerk   L    Liebte   des 

amerikanischen.      II,    44 1 «». 
Ruysbroek,    Job.  v.,    D.   Zierde 

d.     geistl.     Hochaeit;      Vom 

glänaenden    Stein;    D.    Buch 

V.  d.  höchsten  Wahrheit;  tr. 

F.   A.    Lambert.     IV,    47»»*. 
Ryekel,   A.  d.,   Cons^ration   de 

r^lise  de  Voerendael  en  1049 

parle  Papa  L^n  IX.  111.80»». 
Ryder,    A.  W.,    Die   Rbhus   im 

Rgveda.     I,  68»*».  ' 
Rylands,   F.   S.  A.,    Hitüta   In- 

scriptions.     I,  19»»^ 
Ryssel,    V.,    Ans.    von   Sachau, 

Vers,    der    syr.    Hss.    d.    k. 

Bibl.  Berlin  (1899).  IV.  26»»». 
Raahak,  A.,  D.  Pseudo-Cistarnen- 

gr&ber    d.    MA.     U,    116^»*. 

S. 

Saalkreis.  —  Kirchenvisitotiou 
im  —  Mitte  d.  16.  Jh.  H, 
284»*». 

Sabarthte,  Origine  das  noms  da 
liaux  de  TAuda.     III,    19»»?. 


Data  et  nom  k  reetifter 

dans  la  liste  ebronologique 
des  abb^  de  Saint-Paul  de 
Narbonne.     III,  27»^». 

Sabatier,  P.,  Authenticitö  da 
la  16gende  de  St-Franfois 
dite  des  trois  Compagnons. 
m,   198»»»;  IV,  68*»*. 

—  —  Regula  antiqua  fratrum 
et  Sororum  da  Poenitentia 
seu  Tertii  Ordinis  S.  Francisd. 
III.   194*«*;  IV,  92»». 

Sabatini,  F.,  L'incendio  di  Roma 
ai  tempi  di  Nerone.   I,  107»»». 

Sabbadini,  R.,  Le  edisioni  quattro- 
centistiehe  dellaN.  H.  diPlinio. 

I,  97»»». 

—  —  Invettiva  d.  Gnarino  eontro 
il  Niccoli.     III,  178»»k. 

—  s.  Vergilius. 

Sabbion ota,  s.  Da  Sabbion ete. 
Saccardo,   P.,   La  basilica   di  S. 

Marco    e    il    suo    pavimento. 

III,   176««. 
~  P.  A.,  Di  Domanico  VandeUi 

e  della  parte  chi  ebbe  lo  Studio 

Padovano  etc.     III,  208»*. 
Sach,  A.,  Baseler,     n,  298»»». 
Sachs,  H.,  D.  Fabeln  u.  Schwftnke 

in    d.    Meistergesttngen ;     ed. 

Edm.   Götze   u.   C.   Drescher. 

II,  410'*». 

Sachsen,  Prov.  —  Rinderpast  in 
der  ersten  H&Ifke  des  18.  Jh. 
II,  280*«». 

—  Jahrbuch  der  DenkmalpBege 
der  Prov.    — .     H.  260»»». 

—  1812/8.     II,  226»'. 

—  Kgrch.  —  D.  Kgl.  S&cha. 
6.  Infanterie-Regiment  No.  106, 
König  Wilhelm  IL  v.  WOrttem- 
berg.     II,  228»»». 

—  D.  Kgl.  Siehe.  Königs- 
Husaren- Regiment  No.  18. 
n.  228»'«. 

—  Verkehr,  Reisen,  Gasthöfe  u. 
P^Mtwesen  in  —  w&hrend  d. 
16.  Jh.     II,  281«". 

—  Z.  Hofharran-Gaseh.  II, 
249»^. 

—  D.  Belagarnngsmttnsen.  II, 
401»»». 

—  DcrMartinsvogaL  II,  401  •»»/». 

—  D.  Gelahrte  Sehulwasan  im 
albartinischen  Sachsen.  II, 
406»»». 

—  -Altenbn/g.  —  D.  Post-  u. 
Telegraphenwesan  im  Hersogt. 
—.     U,  229»»». 

—  -Coburg-Gotha.  —  Haue 
baimatkundliehe  Littoratur.  H, 
221«*. 


Digitized  by 


-Google 


1V,196 


SmUm  —  St.-y«it. 


8Mh£M,    H.,    MtekWnbiirgiMh« 
ürkk.  II.  D«Ud.      II,  806»»«. 
flMkm,  Baiutile.     II,  404**«. 

—  8.  Ostea-S. 

flMkar,  E.,  E.  r5iii.  MaJMtlto- 
proMfs  u.  d.  KaiterkrSii.  Karls 
d«  Or.    n,  19«»;  UI.  197«««. 

Sadil,  M.,  Jakob  Bidennann.  H, 
87 1»««. 

fladoal,  Ch.,  D^oavarUs  areb^- 
logiqvat  k  LorqoiD.   I,  IST^*. 

SigmlÜlar,  J.  B.,  RonstantiniMbe 
Bdienkaiig  im  Inrastitartirait. 

II,  «4". 

Ubrbneb  d.  kath.  Kirehen* 

rediU.     11,  2S«^ 

—  —  D.  CoDgragatio  Coneilit 
Tor  dam  Motaproprio  *Alia8 
soa  Bonnollaa'  v.  S.  Aug.  1564. 
ni,  222"». 

—  —  D.  oligarehiaehev  Ten- 
danzan  d.  KardiaalkoUega  bis 
Bonifaa  VUI.     IV,  88^^ 

Sagbar,  E.  d.,  Supplement  k 
Taper^a  sommaire  des  diverses 
coUaetions  eomposant  las  ar- 
obivas    commnnalas    d'Tpras. 

III,  70«. 

SagUo,  s.  Darembarg. 

Sabsr,  E.  A.  raD,  Da  westelijka 

gavel   van   da   Groote    of  St. 

Bavokerk    te    Haarlem.      III, 

HO*»». 
SahUr,  e.  MotivdU. 
Sahm,  W.,  Crenzburg  Ostpr.    II, 

824»». 
Saiot-Andr^,  s.  Dupin  d.  Saint- 

Andrd. 
Saint- Cberon,  R.  d.,  Convarsion 

da  Dante  et  1.  jobiltf  de  Tan 

1800.     II,  861»«. 
Saint-GeDis,  s  Floar  d.  St.-6ani8. 
St-Germain,  s.  Ladej  d.  St.-G. 
Saint-Hilaire,  s.  Geoffroy  Saint-  H. 
Saint- Julien,  Canal  de  — .     III» 

24»*». 
Saint-L^on,  G.-M.,  Compagnon- 

sage.     m,  64>»^ 
->•  s.  Martin-St.-Uon. 
St.-Piarre,  s.  Bollati  di  St.-Pierre. 
Saint-Simoa,   M^moiras;    ed.   A. 

d.    Boislisle    et    L.    Leeestre. 

III,  88«». 
Saint-Soaira    da    Tnrio,    Doea- 

menU  par  le  — .    III,  181»»b. 
Saint- Yves,  G.,  Turkestan  chinoiB 

et  Pamirs.     I,  67»». 

Transalal  et  Pamirs.  1, 67^^. 

Parte  du  Canada,  eto.   III, 

52"». 
Hadagaaear  1767/8.    III, 

62>»8. 


Laa  llaa  Sayehaliae  17tl. 

III,  6«i»». 
Sains,  s.  Hoyos  S. 
Sakalowsky,  P.,  ▼.  Sekaeh.    II, 

254«'». 
Salamanea.     —     Gnia    bist^rieo 

daseriptiva  da  laa  Catadralas 

da  — .     m,  «76»**. 
SalaU,  F.,  L'antiea  dioeaai  d*Oa- 

saro  e  la  liturgia  slava.     III, 

Salaiar,  J.  P.,  Memoria  sobra  loa 
eitioa  qua  oenpaeioD  laa  ein- 
dadas  romaoas  de  Libia  y 
Sagasamimolo.     ID,  868»»». 

—  L.,  I  marmi  di  S.  Domenioo 
Maggiora  asposti  nal  Mosao 
di  &  Martina.     UI,  254»*'. 

—  —  Marmi  dei  aaatelH  di 
Napoli  aapoati  nel  ckiostro  di 
S.  Martine.     UI,  254»«». 

Marmi  di   PorU  Madina 

a  di  Porta  Capvana  nel  Moseo 
di  S.  Martina.     IH,  254»*». 

—  s.  Martinas  S. 

—  s.  Plaza  y  S. 
Salambrier,  L.,  La  Grande  Scbisma 

d'Oocidant.    III,  199»»'»;  IV, 
89»'. 

—  .^  Deux  GoneUea  inoonnus 
de  Cambrai  et  de  Lille  durant 
le  grand  ScbUme.     IV,  89»». 

Salemo,  G.,   Cenni  storici  dalla 

oittk    di    S.   Saverina.       HI, 

242»»». 
Salinas,  A.,   Anticbitk  dt  Lipari 

(Prov.  di  Messina).    I,  120»»*. 

Baealmuto.     I,   120»»». 

Girgenti.  Neoropoli  Giam- 

bertone    a    P.    Gregorio.      I, 

120«»». 
Sallas,    G.«   Cldmant   Champion. 

III,  294»'. 

Sallastius  Crispns,  C,  Catilina: 
ed.  W.  C.  Summers.    I,  87»». 

—  —  Catilina;  ad.  C.  Tineani. 
I,  87»'. 

SallwUrk,  E.,  BUdungswesen  der 
Jesuiten  seit  1600.  II,  407»»». 

Salomon,  L.,  D.  Presse  im 
GrofBheraogtum  Berg.  II, 
176'». 

Heiberg.     H,  292»*». 

Voft.     II,  806»*'. 

—  —  D.  deutsohe  Zeitnngs- 
Wesen.     II,  401»»».  484"». 

Salsotto,  C,  Per  l'epistolario  di 

Carlo  Botto.     III,  217»»». 
Sähet,  L.,  Saint-Qarmier.  II,  4»»; 

IV,  64»««. 

—  —  DissartaÜo  Mazimini 
eontra  Ambrosiam.  III,  299«»». 


—  —  Paaaia  S.  Viaacalü 
Aginnaaab  (f  878).  lY. 
54»»». 

Saltini,  G.  E.,   Biasea  Cappello 

a  Pranoaaoo  I  de'  Mediei.  III, 

812»»». 
Salvlano,  s.  Da  Salviaao. 
Salvioll,   G.,   Italia  prima   depo 

le    invaaiani    barbaricke.     I, 

HO*«». 

—  —  Piatribasione  dtUt 
proprietk  fondiaria  in  Italis 
al  tampo  dall*  imparo  romsaa. 
I,  145«»**. 

—  —  La  Daaima  di  Sieilia  e 
spadalmanta  qaelladiGirgeatl 
ra,  257»»*. 

—  —  Stato  a  popolasiem 
d*Italaa  prima  a  dopo  li 
invasioni  barbaricke.  III, 
286*. 

Salvioni,  G.  B.,  Bai  valore  L 
lira  bologaaaa.     HI,   188»»*«. 

Salvo,  s.  Ds  Salvo. 

Salsa,  A.,  Loranso  Spirito 
Gaaltiari  rimatora  a  ventnrisn 
perngino  de  sae.  15.  Illt 
19«*»». 

—  s.  Abd  el  Kader  S. 
Salser,  E.,  Aaüknga  dar  Signori« 

in  OberitaUen.     III,  289*». 
Salsmann.     II,  157»««. 
Samaran,  C,    Dauz  registres  di 

I.  ehancellaria  du  aomU  Jeaal? 
d'Armagnao.     III,  9'». 

—  —  Comment  nne  des  fiU« 
da  eomte  Jean  IV,  d'AruMgDse 
faillit  devanir  reine  d'Aagl«- 
terre.     III,  15»«». 

Sammler,  s.  Mating-S. 

Samtar,  E.,  FamilianfasU  dtr 
Griechen  u.  Bömar.  1, 150«'**. 

Samwer,  K.,  Haraog  Friedrich 
V.  Schleswig -Holstein.  U, 
288«'. 

Sanches  Mafios,  J.  G..  Disrie 
turolense  da  la  primeramitsd 
dal  eiglo  16  eserito  por  .  .  • 
y  publicado  por  D.  Gakrld 
Llabr^  y  Quintana  HI, 
275»»». 

Sanches,  s.  Martin  Peres. 

—  s.  Mantero  8. 
Sanctis,  s.  De  Sanetis. 
8t.-BUsibarg.    ^    Wall&hxt  - 

oberhalb   V51s   bei  Innsbraek. 

II,  102»»«. 
St.-SilvesUr    an    d.   Winbsetaer- 

Alpe    bei  Innichaa    in  UroL 
n.  96*»». 
St.. Veit  i.  Ktratan.  —  Diaspoit- 
I      Gottesdienst  — .  II,  86»*'. 


Digitized  by 


Google 


Sand  —    Strelsberg. 


IV,197 


Sand,  J.  P.,   Srmiakeii  i.  Selbn 

op      Tydalsn      1718/9.      III, 

128»* 
SandaldjAn,    Inieriptiont    eantfi- 

fomiM  nrartiqaes.     I^  17^. 
Sandaj,    W.,    Farthar    research 

OD    tha    bist,    of   tba   Cread. 

IV,  82**». 
SaDda-Bakbvysan,  W.  H.  van  da, 

D.  Dialog  d.  Adamantins  Ilt^i 

xriQ  et£  ßtov  op&rjQ  nunams. 

IV.  24**>. 
Sander,  F.,  Z.  d.  Cicaro-Briafen. 

I,  %^^. 

_     H.,     Blndans,    Montafon 
n.   Sonnenbarg  in  Vorarlberg. 

II,  9«*'®. 

Batlogg,     n,  97*80. 

—  Max,  Anklam.    II,  818*^. 
Sanesi,  J.,   Appanti   snlla  eanti- 

lena  giallaeaae  *SalTa  lo  vas- 

covo'.     m,  190i". 
Sanfeliea  di  Bagnoli,  II  preaepa 

die  Mons.  —  III,  256»o». 
Sanford,    M.    R.,    Tba    material 

of  tba    tnnioa   and    toga.     I, 

160"»*. 
San   Fraaeieeo.   —    Pifty    yaars 

of  Jndaism   in  — .     I,  48i<>*. 
Sangiorgi,  R.,    L.  valli  Insverti, 

L    valli    di  Comaeohio    a    il 

Caoipasso     dei     Coaiti.      III, 

280«»*. 
San  Qirolamo  d.  Scbiavoni.    III, 

I99W. 
8.    Loranzo    Maggiora.     —    La 

capalla  dagli  Aldomoriseo  in  — . 

III,  266»**. 

S.  Maria,  OrotUferrata  di,  Badia 

greea   di  — .  III.    194"o. 
San  Martin,  s.  Bonilla. 
Sanna  Solaro,  Q.,  La  S.  Sindona 

iUnetrata  e  difesa.    DI,  181^». 
Sannes,    D.  brandenbnrgüobe  n. 

mainzfscbe     Knretimma.      II, 

208»*. 
San  Prndaneio,  patror  de  Alava. 

m,  288*". 
San  Roman,   T.  de,   Loa  alborse 

de     la     monarqnia    eipaiiola. 

III,  266"*. 
Santone,    A.,     61i    avTenimenti 

del    1799    nelle    Dna  Sieilia. 

III,  238«». 
SanU,  s.  Dalla  SanU. 
Santa  Cruz,   P.,    Clfnicaa   de   la 

historia  y  paleologia  naoional. 

ra,  861**. 
Sant'    Ambrogio,    D.,    Marmi    e 

lapidi    di    Milano    nelle    villa 

Antona-Trararei  di  Deaio.   III, 

299»»*. 


—  — -  L'originario  altara 
maggiora  della  oartoaa  di  Pavia. 
III,  806«»». 

SanU  Roaa,  a.  Deroesi  di  Santa 

Roaa. 
Santi,  s.  De  Santi. 
Santiago  Sanebez,  P.  de,    Brere 

reaena  bistörica  de  la  Qnerra 

del    Paeffieo    an    1879.      IH, 

279*0». 
Santini,  M.«  Bologna   snlla   fine 

del  Qnattrooento.  HI,  189^^». 

—  P.,  Antiea  eosUtozione  del 
oomane  deFirenze.  in,  818»*». 

Sannto,  M.,   I  diari.     ID,  202^. 
Sanz,  s.  Hemandez  S. 
Sapienza,  Garn.,   Nomina  italica. 

I,  91  "0. 
Saralegni,  L.  de.,  y  Medina,  £1 

Musen  argneol6gieo  de  Ponte- 

▼edra.     I.  121'". 
Sardi,  C,  Originl  di  Locea.   HI, 

821*»». 

—  —  Viareggio  dal  1740  al 
1820.     ni,  821**». 

Sargeaunt,  s.  Horatiaa. 
Sargmeister,    R.,    Grabsteine    in 

der  Bukowina.     II,  112'»'. 
Sarlo,     F.,    Alount    del    easato 

Aeciainoli    stabiliti   in   Pnglia 

tra    il   14   e  il    16  seo.     III, 

247"*. 
Sarra,   R.,    La  Rivolnzione  Re- 

pobblicana  del  1799  in  Basili- 

eaU.     m,  839?^ 
Sarrazin,    A.,    Pierre    Canobon, 

joge    de    Joanne    d'Aro.     III, 

14"*. 

—  J.,  D.  Danphine  Maria  An- 
toinette  in  Freibarg  v.  4.  bis 
6.  Mai  1770.     II.   184»»«. 

Sars,  J.  B.,  Norges  politiske 
Historie  1816—86.    III,  127^ 

—  —  Dänisebe  n.  norwegisebe 
Kultur.     III,   180*». 

Sarkbon,  s.  Una  S. 

Sartori-Monteeroce,  T.,  Tentativo 
dei  giureeonsulti  trentini  di 
ottenere  il  priyilegio  di  con- 
ferire  la  laurea.     n,  94*^^ 

Sartorio,  G.,  Lnigi  Carrer.  III, 
208»'. 

Sarwey,  Dakar  v.,  £.  Fabrieius  & 
F.  Hettner,  D.  obergermanieob- 
rfttiscbe  Limes  d.  ROmerreiobs. 
I,   127»*«. 

—  —  8.  Uettner. 

—  Otto  V.     II,  166'*». 

Sas,  J.,  D.  politiscben  Wirren  in 
SiabenbUrgen  u.  d.  Donau- 
ftrstentttmern  um  1600.  II, 
122»»». 


SaTs,  J.,  Sebarlau  Albarti.  II, 
292"». 

Roseler.     U,  292**». 

Wlllatzen.     11,  298"', 

Henriei.     II,  298"*. 

Biernatzki.    II,  298"». 

Carstens.     11,  298 "•. 

Jensen.     U,  298"'. 

Delff.     II,  298»'*. 

Knutb.     II,  294"». 

^  —  Bireh-Hirsebfeld.  II, 
294 1»». 

Sasse  van  Ysaelt,  A.  F.  O.  van, 
Eenige  zoenbrieren.  III,  99^»». 

De   familie   van  Greven- 

broeok  en  de  beerlijkbeden 
Loon*op>Zaud,  Mierlo  en  Hel- 
voirt.     III,  108»**. 

Sastron,  M.,  La  insurrecoion  en 
Filipinas  y  guerra  bispano« 
americana  en  el  Arcbipi^ago. 
in,  271»*'. 

Sauer,  W.,  £.  Eingabe  Samson 
Heines  1807.     II,  184«*». 

Sauerland,  H.  V.,  Katbolizismus 
u.  Protestantismus  in  d.  Di5- 
cesen  Magdeburg,  Halberstadt, 
Hildesbeim,  Paderborn,  Min- 
den, Osnabrück,  LUbeok  u. 
Münster  1607.     II,  869»». 

<k  A.  Haseloff,  D.  Psalter 

Erzbisebof  Egberts  v.  Trier 
Codex  Gertrudianus  in  Civi- 
dale.  II,  81»'.  461"»;  III, 
176»»;  IV,  50"». 

Saulxures  et  Malroy,  Inrentaira 
des  obAteaux  d.  —  eto.  III, 
66»«». 

Saunier,  C,  Conqudtes  artistiques 
de  la  R^v.  et  de  TEmpire  et 
reprises  das  alli^s  en  1816. 
III,  297"^ 

Saupp,  Aus  d.  Geseh.  d.  Kl. 
Wiblingen.     II,  166"». 

Sausssau,  P.,  Tign^.   HI,  26»*'. 

Sautter,  T.,  Grabhttgel  auf  der 
Alb.     11,  160»^». 

885  bei  Hundersingen  a. 

L.  au^efundene  alte  Münzen. 
II,   151*'. 

Sauyage,  H.  E.,  Marques  de 
potiers  gallo-romaines  recu- 
eillies  dans  le  Boulonnais.  I, 
126»«». 

Savaria,  L'aneienne  — .  1, 182»'i. 

Sayelsberg,  H.,  D.  älteste  Land- 
karte dea  Aaobener  Reiehs 
V.   1669.     II,  180"». 

Wege-  u.  Wassergereebt- 

same  in  d.  Aaobener  Heide 
ana  d.  18.  Jb.     II,  181«". 


Digitized  by 


Google 


IV,198 


SaTelflberg  —  Sohefer. 


—  —  Z.  Gesch.  d.  Htnses  zum 
Horo   in  d.  Jakobstrafs«.     II, 

SavignoDi,  L.,  Dae  teste  sooperte 
Delle  terms  Antonioianae.  I, 
114"'. 

—  —  AR.  Mengarelli,  Seavi 
eseguiti  nell*  estati  deir  anno 
1901.     I,  116*^8». 

8.  Moretti. 

Savini,  F.,  Nuove  sooperte.  Regi- 

one  V  (Picenum).     I,  117»»'. 
II  Über  eensoalis  d.  1848 

de!    Capitolo    Aprutino.      III, 

286»». 

—  —  II  daomo  di  Teramo.  III, 
2481". 

—  —  L'epigrafe  riscoverta  del 
rescovo  di  Valle  del  1887  e 
le  sne  migrazioni  sino  al  1500. 
111,  244"». 

— '  —  La  campana  di  S.  Rocco 
di  Giulianova  e  la  campana 
di  Propezzano.     III.  244^2*. 

Savio,  F.,  Gandolfo  vese.  d'Alba. 
UI,   182  «o««. 

—  —  Pietro  suddiacono  napole- 
tano  agiografo  del  sec.  10. 
III,  282*;  IV,   58*". 

Vita  di  S.  Giovanni  Vin- 

cenzo.     IV,  58"«. 
Savo,  D.,   Ripostiglio    di   denari 

romain  a  Draceviea.  I,  104'*»; 

II,  91 8«'. 

Sayonarola     ed     Alessandro    VI. 

III,  220«»«.  815»'«. 
Savorini,    L.,    La    leggenda    di 

Griselda.     III,   188ii*l>. 
Sax  Jr.,  G.  D.,  Onze  Boskoopsche 

gemeente    in    de    17«  en   18« 

eeuw.     III,   101188. 
Sax^n,  R.,  Den  svenska  befolk- 

ningens  filder  i  Finland  beljst 

af     ortnamnen.       III,     180». 

141». 
Saxenberger,  O.,  Lother,  Freund 

der  belebten  Natur.  II,  880«»i. 
Saxo  Grammaticus.     Die    ersten 

9  Bttcber  d.  dftnischen  Gesch.; 

ed.  H.  Jantzen.    IL  89»»;  III, 

121**. 
Say,   L.,   Financee   d.   1.  France 

dep.   1870.     III,  50"*. 
Sayce,  A.,  H.,  Hittite  notes.    I, 

1928a. 

The  language  of  Mitanni. 

I,  81»»b. 

Sayn-Wittgenstein-Berleburg,  F. 
Grf.  z.,  Reisebilder  aus  Sizilien 
n.  KorfQ.     I,   120»»*. 

SayoDz,  A.  A.,  Bonrse  d' Amster- 
dam an  17e  s.     III,  259". 


Sealvantt,  O.,  G.  F.  Laneelotti. 
III,  228»'» 

—  s.  Morici. 

Scandons,  F.,  Docnmenti  e  oon- 
gettnre  salla  fmmiglia  e  salla 
patrio  di  S.Tommaso  d'Aqaino. 
III,  284»*. 

—  —  Anoora  nnovi  docnmenti 
per  S.  Tommaso  d'Aqnino. 
ni,  284»». 

—  —  Scuola  poetica  siciliana 
del  sec.   14.     HI,  284»» 

Soapinelli,  D.  litterarische  Jnng- 

Wien.     II,  71»*. 
Soaramella,  G.,  Relazioni  tra  Pisa 

e  VenezU  (1496/6).  III,  202». 

821**». 

—  —  Alcune  antiche  carte  di 
Campobasso.     III,  286»». 

Scartassa,  £.,  Maestro  Antonio 
Jacobi  detto  il  Genovese.  III, 
186»*«». 

Sohachinger,  R.,  D.Wiegendrneke 
der  Stiftsbibliothek   in    Melk. 

II,  78»'. 

Schaek,  Der  Angriff  der  Garde 
auf  St.  Privat.     II,  441*». 

Schttble,  L.,  Geldwert  in  d. 
2.  H&lfte  d.  17.  Jh.  II, 
427»»». 

Sehaedel,  B.,  D.  KönigsstUhlo  bei 
Mainz  u.  d.  Wahl  Konig  Kon- 
rads U.     II,  88». 

Schaefer,  C.,  D.  mustergültigen 
Kirchenbauten  des  Mittelalters 
in  Deutsehland.     II,  88*^. 

—  D.,  D.  Flottenfahrer  d.  Ver- 
bündeten in  der  Grafenfehde, 
m,   128". 

D.  Schlacht    bei   Lutter 

am  Barenberge.     III,   128^». 

D.  Zusammenkunft  Gustav 

Adolfs  mit  Christian  IV.  von 
D&nemark    zu  Ulfsbäck  1629. 

III,  182»». 

Moltke.     II,  265"». 

Erdmannsdörffer.  11,442»^. 

457»*. 

—  H.,  D.  Pfarrarchiv  von  S. 
Severin  in  Köln,      n,   172»». 

—  —  D.  Pfarrarchiv  von  S. 
Aposteln  in  Köln.    II,  172»*. 

—  —  D.  Pfarrarchiv  von  St. 
Gereon  in  Köln.    II,   172»^ 

D.    Pfarrarchiv    von    S. 

Maria  in  Lyskirchen  in  Köln. 

II,   172»». 
D.  Pfarrarchiv  von  St.  Peter 

in  Köln.     11,   172»'. 
D.    äthiopische    Königs- 

Inschrift  des  Berliner  Museums. 

I,  77«»'. 


—  R.,  D.  Frauenkirche  bei  Unter* 
riexingen.     ü,  168»^^ 

Schaetzen,  Chev.  O.,  L.  com- 
manderie  des  Yienx- Jonas; 
Tabbaye  de  Munsterbiben,  at 
le  eh&tsau  de  Bolr^.  III, 
86"». 

Schaff,  A.,  D.  Konigsbarger 
Kriegsschuldobligationen.  II, 
824»». 

—  G.  A.,  D.  königl.  eilchs. 
Brigade  v.  Klengel  in  Kobrin 
24.  bis  27.  Juli  1812.  11, 
226»». 

Sehaffber,  D.  Bierbnfsen  in  der 
Gemeinde  Gumperda.  II, 
249»»«. 

Sehairer,  Eiben.     II,  157^»'. 

Schalk,  D.  bist.  Waffensammlai« 
d.  Stadt  Wien.     H,  70»». 

—  K.,  Conte  Lorenzo  Magalotti 
über  Wiener  VerhKltnisse.  11, 
70»». 

—  —  S.  Medlinger  Grundbuch 
ans  dem  15.  Jh.     H,  72»». 

Schanz,  M.,  D.  röm.  Litterator. 

I,  157"*'. 

—  F.,  D.  Lehre  d.  h.  Angastinua 
Üb.  d.  Rechtfertigung.  IV, 
28»«». 

Schanzenbach,  O.,  Festschrift  v. 

Jubil&um     der    Schützen gilde 

(Stuttgart).     II,   167'»«*. 
Sehanzer    im    Killerthale.       II , 

162»«*. 
Scharffenberg,    J.,    Det  militcr« 

sanitetsvnsen  i  Norge  i  midi. 

of  17  aarh.     III,  180*». 
Seharizer,     R.,   '  D.    Bukowiner 

Linien  •  Inf.-  Regt.     Erzherzog 

Eugen  No.  41.     II,  118'»». 
Schau,     A.,     Tirol     unter    der 

bayrisch.  Regierung.  U,  98»*». 

—  J.,  Z.  Oswald  V.  Wolkenstein. 

II,  99»i». 

D.  angebl.  Lentold  v.  Silben. 

II,  99»i». 

—  —  Hermann  v.  Starkenbeig. 
II,  99»»». 

—  —  Stamser  Bmehstück  von 
Fleiers  GareL     D,  100»^». 

Schauffeie.     H,  166»'»'». 
Sohauroan,    G.,    Gjörwalls  'Mer- 

eure  de  Svede*.     m,  145*». 
Scheel,  O.,  D.  Ansehannng  An- 

gnstins    über    Christi    Person 

u.  Werk.     IV,  28»»». 
Sehefer,  Gh.,   Konnng  Karl  Jo- 

han.     ni,  128'. 

—  —  Karl  XV.,  König  v. 
Schweden  u.  Norwegen.  10, 
128». 


Digitized  by 


Google 


Scbefer  ->  Schiller. 


1V,199 


—  M.  Ch.,  &  E.  Bloohet,  CaU- 
logne  de  la  Colleotion  de 
MannseritsOrientaux.  1,82**^. 

Scheffel,  J.  V.  v.,  Einlagerung 
auf  Kastoll  Toblino  im  Triden- 
ÜDieebeD.      II.  99*®».    4bB^. 

Seheffer-Boiehorst,  P.,  NorberU 
vita  Bennonis  Osnabrugensis 
epiaeopi  eine  Fälschung?  II, 
89";  IV,  40'* 

—  —  Urkk.  u.  Forschgn.  zu  d. 
Regesten  d.  stanflschen  Periode. 
II,  42». 

Seheflelowitz,  I.,  Arisehes  im 
Alten  Teeument.     I,  88*^*. 

Seheid,  N.,  Sehulgesch.  BShmens 
im  17.  Jh.     II,  407«»«. 

—  s.  Cornely. 

Seheidel,  G.,  Herz.  Karl  Angust 
V.  Weimar  n.  Karoline  Jage- 
mann.    II,  227»". 

—  —  Weimars  Glanzperiode, 
n,  241"'. 

Seheil,  V.,  Nonvean  odne  d'Uru- 

kagina.     I,  25*^. 
Gud^  Bur  les  oylindres 

eacheU.      I,  26*^^. 

—  —  Vase  avec  inseription 
arcbafque.     I,  25*'«. 

St^le  de  victoire  du  roi 

Naram-Sin.     I,  26**. 

—  —  Inseription  de  Bur-Sin. 
I,  26««b. 

—  —  Prfmier  texte  de  la 
deuxibme  djnastie  de  Baby- 
lons.    I,  28'*. 

Knrigalzu,    roi  d*Ur.      I, 

29»*. 

Reeneil.     I,  80»»*. 

Fragm.   de  texte   appar- 

tenant  h  nn  roi  assyrien  et 
mentionnant  un  roi  de  Hatti: 
X  .  .  .  (an)  Tttub.     I,  82»<>*. 

—  —  Quelques  briques  assy- 
riennes  a.     I,  82 »»^ 

Quelques    briques    assy- 

riennes  e.     I,  88 »*^ 

—  —  Quelques  briques  assy- 
riennes  d.     I,  85»»»^. 

—  —  Extension  de  l'Empire 
babylonien  sous  Samai-ium- 
ukin.     I.  87"H. 

Xerxes-Inschrift  aus  Susa, 

derselbe  Text  wie  C^  u.  Ob 
Persepolis.     I,  42»»». 

Vasen-Inschrift  mit  Xerxes 

Namen.     I,  42i»»». 

—  —  Inseription  babylonienne 
d*un  roi  ach^m^nide.   I,  48>»7. 

D^^ation  en  Perse.     I, 

7ei5S 

—  —    Notes    d'^pigraphie    et 


d*arcb^ologie    assyrisnnes.     I, 
761". 

—  —  Empreintes  Achim^nides. 

I,  76***. 

Scheinigg,  Klagenfurt.  H,  84»**. 

Scheins,  M.,  D.karolingischs  Wid- 
mungsinschrift im  Aachener 
Münster.     II,  169*7. 

Scheiter,  K.,  Böhmen  u.  M&hren 
in  der  Kriegsgesch.  II.  150**»*. 

Schell,  O.,  Wanderungen  durchs 
Bergische  Und.     II,  174»». 

Elberfelder   Hardt.      II, 

182*»*. 

—  s.  Vittinghoff-Sch. 
Sobellhars,  K..   Reformthätigkeit 

Felician    Ninguardas    1572/7. 

II,  122»o»  368*»;  III,  226»*'. 
Schelowky,  G.,  D.  Apologet  Ter- 

tnllianus.  IV,  27««*. 
Seheltema,  J.  H.,  De  oude  lieder- 

teksten.  III,  106«»». 
Schenk,  Maxim.,  OmarKhayyam. 

I,  80»«». 

—  ▼.  Stauffenberg.     II,  160*«». 
Schenke,     ü.,     D.     Altemativ- 

obligation.     I,   144*««*. 
Sehfskel,  R.,  D.  Haus  H&mmerle. 

II,  96*«». 
Schepel,  s.  Douwes. 
Schepers,  J.  B.,  lets  over  Jaoques 

Terk  en  de  grotsonnetten  uit 
de  ^Mathilde'.     III,  108»*». 
Scherer,  Der  DOrnbergische  Auf- 
stand  1809.     II,  62***. 

—  J.  E.,  D.  Rechtsverh&Itnisse 
der  Juden  in  den  deutsoh- 
österreichischen  LKndern.  I, 
46*»;  II.  86»'».   189»»*». 

—  R.  V  ,  Maafsen.     II,  806»**. 
Scherillo,    M.,    Matelia    svelata. 

III,  813»*». 

Sehermann.  Tbeod.,  D.  Gottheit 
d.  h.  Geistes  nach  d.  griech. 
Vätern  d.  4.  Jh.      IV,  81»**. 

Scherr,   J.,    Schiller   u.   s.   Zeit. 

II,  160**». 

Scbeuffgen,  X.  D.  Universitäten 
z.  Z.  der  Gegenreformation. 
D.  Universitäten  z.  Z.  der 
Reformation.     II,  406»'*. 

Scheurleer,  D.  F.,  Delftsche  Or- 
ganisten   uit    de    17de   eeuw. 

III.  105«**. 

—  —  Een  merkwaardig  hand- 
scbrift.  Het  Wilbelmus  als 
danswijee.  Ludwig  van  Beet- 
hoven te  Amsterdam.  III, 
105«**. 

Schevichaven,  H.  D.  J.  van, 
Nijmegen  en  Karel  van  E^- 
mond.     III,   108»»». 


De  almanakkes   van  den 

Nijmeegsehen  magistraat.    III, 
108»'». 

—  —  Ampliatie  van  den  gilde- 
brief  van  het  Nijmeegsche 
kramersgild.     III,   109»'«. 

Schiaparelli,  L.,  Dooum.  dell' 
archiv.  oapitulare  di  Piacenza. 

II,  10«»;  III,  187**'. 

—  —  Le  oarte  antiche  dell* 
arehivio  Capitolare  di  S.  Pietro 
in  Vaticano.  III,  197»'». 
284««. 

—  —  II  rotolo  dell'  arehivio 
capitolare  di  Novara.  III,  288»». 

Sohiappacasse,  N.,  Camogli.    III, 

219*»». 
Schiaviello,  0.,  Scipione  Capece. 

III,  260*»». 

Schiebe,  Th.,  Jahresber.  Üb. 
Ciccros  Briefe.     I,  87*». 

Schick,  C,  &  J.  Dickson,  A 
recently-discovered  roosaic  at 
Jerusalem.     I,   186*»»^ 

Schickert,  Wasssrwege  u.  Deich- 
wesen in  der  Memelniedernng. 
II.  880»». 

Schiefer,  F.  W.,  D.  relig.  u. 
ethischen  Anschauungen  d. 
4.  Esrabuches.     IV,  16**'. 

Schiekopp,  J.,  Litauische  Ele- 
mentargrammatik ;  adn.  A. 
Kurschat.     II,  830»^ 

Schiemann,  Th .  Aus  russischen 
Studien.     II,  63»»». 

Meyendorfs  Berliner  Briefe. 

II,  216".   840»*' a. 

Schier,  O.,  D.  Zug  d.  ungar. 
Legion  d.  Schlesien  u.  Mähren. 
II,   132»»'. 

Sehierbrand,  H.  v.,  Verdienste 
d.  wettiniscben  Fürstenhauses 
um  Sachsen.     II,  226*<>*. 

Schiffmann,  K.,  Mondseer  Urbar- 
fragment aus  dem  12.  Jh. 
II,  87*<>.  75**<>. 

—  —  D.  Schulwesen  ob  d.  Enns 
bis  z.  Ende  d.  17.  Jh.  II, 
76**».  407»»'. 

Sebilbach,  s.  Metzsch-Sch. 
Schiller,    Fr.    v.,     Werke;    pr. 
K.  Goedeke.     II,  160**'. 

—  —  Gedichte  in  ungar.  Über- 
setzung.    II,  160**0. 

S.   Räuber   in   Stralsund 

verboten.     U,   161**». 

Bühnenjubiläum  der  Jung- 
frau V.  Orleans.     II,    161*»*. 

S.    Enkel.     U,     161*'». 

S.   Freund   G.   Behagbel 

V.  Adlerekron.     II,   161*«». 

E.  TexUtelle.     II,  161*»'. 


Digitized  by 


Google 


IV^ 


SehilUr 


Sohmid. 


—  —  S.  Jttogfraa  v.  Orleans. 

II,  161"*. 

Schiller,  H.,  Weltgesch.  I, 
84«.  86»;    11,  48».    866". 

SchilliDg,  A.,  A.  e.  Ulmer 
Chronik  (von  Braun).  II, 
164»'. 

—  —  Schwanwaldgesch.  ans 
d.  Z.  d.  80j.  Krieges.  II, 
162»". 

—  Joh.     n,   l64>*^ 

—  K.,  Ausgrabung  am  Assar- 
See  (Kirchspiel  Nitan).  II, 
840"*. 

Sehimmelpenninek  van  der  Oye 
van  de  Poll  en  N^enbeek,  A., 
Onde    geslaohten.     III,    92**. 

SehimpflF,  G.  ▼.,   Das   12.  Korps 
1870/1.     II,  228"'. 
441". 

Schindler,  F.  M.,  D.  LeoQesell- 
sohaft      1891—1901.  II, 

—  J.,  Wolfgang,  Bischof  v. 
Regensbnrg.     II,  156«*'. 

Schiatt,  Fr.,   Det  kgl.  Landslot 

Frydendal  1668—1770.     III, 

126". 
Sehipa,  M.,   Nnova   sanzione   di 

nn    veeehio    sproposito.     III, 

«87»*. 
II  Moratori  e  la  eoltara 

napoletana     del     sno    tempo. 

ni,  260"'. 
Magagna  nella   ristampa 

della    'Istoria    del   Qiannone*. 

III.  260"*. 

Carlo  Troya.    III,  260"». 

—  —  Baimondo  dl  Sangro. 
III,  252»«». 

Schips,     K.,      Funde     aus     der 

Neresheimer     Gegend.        II , 

161". 
Schirlitz,   E.   £.,   D.   Realschule 

au    Frankenberg    i.   Sa.      II, 

886»»*. 
Sehirmer,     Kardinal    Rauschers 

Stellung    a.    Protestanten     u. 

Altkatholiken.      II,    148"*». 

—  Josefinismus  in  österr.  bis 
über  d.  Mitte  d.  19.  Jh. 
hinaus.     II,   148'»*'. 

—  A.,  Ortsgeschiehtliches  aus 
der  2.  U&lfte  des  16.  Jh. 
n,  240*»«. 

—  H.  M.,  Kirken  paa  Kapitels- 
berget  ved  Skien  og  paa  Stein 
paa  Ringerike.     III,  122»'. 

—  —  Vore  middelalderlige 
arkitekter  og  bygningsfolk. 
III,   122»». 

—  s.  Sundt. 


Schlachter,  L.,  Sonnenfinsternis 
des  Thalee  u.  d.  Schlacht  am 
Halys.     I,  89"». 

Schlaikjer,  £.,  Modernes  im 
Lichte  Schillerscher  Gedanken. 
II,  161*'». 

Sohlappner,  A.  d.  Solothumer 
Seckelmeister>  Rechnungen  ttb. 
d.  Beute  a.  d.  Bnrgunder- 
u.  Schwabenkrieg.   II,  860*». 

Schlatter,  A.,  Israels  Gesch.  von 
Alexander  dem  Grofsen  bis 
Hadrimn.     I,  46«^ 

Schlecht,  Jos.,  Doetrina  apostolo- 
rum.     IV,  22"». 

Sohleeien.  —  Zeitungen  u.  Zeit- 
schriften in  — .     II,  266*. 

—  Aui'm  Wellsgrund  (aus  dem 
Wolfelsgrund).     n,  267«*. 

—  Osterbrftnche  in  oberschles. 
Dörfern,     ü,  267»'. 

—  Isergebirgsseen.     II,    259»». 

—  Schlesisches  Ortschaftsver- 
zeichnis.    II,  261"^. 

—  Kath.  Geschichtsforscher  ttber 
die  Verfolgung  der  Lutheraner 
in  — .     II,  266"*. 

—  D.  schlesische  Kohlenberg- 
bau.    II,  266«»«. 

—  D.  schlesische  Eisenerzberg- 
bau.    II,  266«»'. 

Schlesinger,     M.,      Schlesisches 

Theater.     II,  258*». 
Schleswig.   —    D.   Moorleichen. 

II,  286". 
Schleswig-Holstein.  —  Exkursion 

nach  Ost  -  Schleswig  -  Holstein 

u.    d.   Insel  Sylt    am    5.   bis 

10.  Juni    1900.     II,    291^". 

—  Aus  Nordschleswig.  II, 
291"». 

—  Wilstermarschzimmer.  n, 
297«»». 

Schlenser,  D.  Elfen  im  Bergischen 

Unde.     II,   177»». 
Schlicher,    John   J.,    Origin    of 

rhythmical  verse  in  late  Latin. 

I,  166"*». 
Schlichter.     H,   167«»«. 
Sohlichting,  v.,  Moltke  u.  Benedek. 

11,  181»»«.   266"». 

—  Moltkes  Vermächtnis.  II, 
266"».    440»'. 

Schlie,  Fr.,  D.  Kunst-  u.  Ge- 
schichts-Denkm&ler  des  Grofs- 
herzogtums  Mecklenburg - 
Schwerin.     II,  808»»». 

Schütter,  H.,  Zurück  Stellung  d. 
V.  d.  Franzosen  1809  a.  Wien 
entführten  Archive,  Biblio- 
theken  tt.  Kunstsammlungen. 

II,  129»«». 


Schlis,  A.,  Neolithiaehe  Be- 
siedelung  in  Sadweetdentedi- 
land.     I,  6»». 

—  —  D.  steinzeitliche  Dorf 
Grofsgartach.  1,7»»;  11.150*. 

Steinzeitliche  Beatattonga- 

formen  in  SUdwestdeaUeh* 
Und.     I,  7»». 

—  —  Siedelnngsform  der 
Bronze-  u.  Haistattzeit.  I, 
8»». 

Sohloesar,  A.,  Adalbert  Stifter 
u.  Goethe.     II,  146*»»». 

Schlosser,  A.,  Ottilie  v.  Goeth« 
u.    ihre  Kinder.     II,    268***. 

—  J  T.,  Album  der  knnst- 
Industriellen  Sammlung  dea 
Kaiserhauses.     II,  147"^«. 

—  M.,  D.  mensehenKhnliehen 
Zfthne  a.  d.  Bohnerm  d. 
schw&bischen  Alb.     I,  2". 

Schlottmann,  R.,  Anfechtbarkeit. 

I,  144"". 

Schlüter,  E.,  Zwei  Schttlerioneii 
Overbergs.     II,   195»»». 

~~  W.,  Prof.  Leo  Meyer  n.  s. 
Werke  innerhalb  d.  Eetn.  Qea. 

II,  840"«. 

Anzeige    von    Elisabeth 

Hoffmanns  Familien-Chronik. 
II,  840"». 

v.  Gutzeit.     II,   840'*». 

Jung,     n,  840"». 

Sehmahl  &  Spemann,  D.  2.  wUrtt. 
Feld-Art.-Regt.  No.  29,  Prinz- 
regent Luitpold  V.  Bayam. 
II,   162»**.  442'». 

Schmalz,  s.  Stolz-Schm. 

Schmardov,  A.,  D.  medinniache 
Doktorenkollegium  im  16.  Jlu 
II,  71'«. 

Schmarje,  J.,  D.  Prov.  Schleawig- 
Holstein.     II,  286». 

Schmarsow,  A.,  D.  Fresken- 
schmuek  einer  Madoanen- 
kapelle  in  Subiaco.  lU,  200«". 

Schmertosch,  D.  böhm.  Exulanten 
unter  d.  knrsiehe.  Regiemng 
in  Dresden.     II,  284«»». 

—  D.  altbohmische  Adel  in 
Dresden.     II,  899»**. 

Schmid,  V.,  Strafsburg  1870. 
II,  441»^ 

—  Prttlat  V.  DenzeL    H,  166*'». 

—  Entsteh,  d.  Volkesohnlen  L  d. 
kath.  Gebteten  Württemberg«. 
II,  156«»'. 

—  V.  Sturmfeder  n.  v.  Goma- 
ringen.     II,  164»«^ 

—  B.,  D.  h.  Peter  Oreeolo  Doge 
von  Venedig  u.  Benidiktiaer 
in  Cuxa.     IH,   178*. 


Digitized  by 


Google 


Schmid  —  Schneider. 


IV,201 


«-  0.,  KSnig  Johann  v.  Saehsen 
Q.  d.  Musik.     II,  226>i^ 

—  ü.,  S.  Ulrich,  Graf  v.  Kybarg- 
DiMiogen.  Bisch,  ▼.  Aagsbarg 
(890—976).     II,    20'».    27*; 

IV,  40". 

—  Meter.     U,  160*»«. 

—  V.,  ▼.  Obernits  u.  d. 
WürtUmberger.  11.  168**»-**. 

Schmidt,  D.  Treffen  b.  Falkenberg 

1630.    U,  822*7». 
~       Adolf,        D.      Bibliothek 

MoBcheroBohs.     11,  428^*^ 

—  A.  W.,  Andreas  Hammer- 
Schmidt.     II,  40b^^^. 

—  Berthold,     y.     Maltsan     u. 

V.  Maltsahn.     II,  804<<<^. 
Familie  v.  Maltzahn.    II, 

804»". 

—  —  Wappen  der  Familie 
V.  Maltsan  u.  v.  Maltsahn. 
II,  804«». 

—  Brono,  D.  schwedisch- 
mecklenburgieche  Pfandvertrag 
über  Wismar.  11,  801  »7*;  III, 
186»». 

--  Carl,  Plotin,  d.  Qnoflticismas 
v.  d.   kirchliche  Christentnm. 

I,  167i««i;  IV,  31"». 

—  —  Fragm.  einer  Schrift  d. 
Mftrtyrerbisehofs  Petrus  v.Alex. 
IV.  24»". 

•*  £.,  D.  Paulskirehe  in 
Hslberstadt.     II,  250»»». 

Warmineki.     II,  269". 

Zwei  KriminalfiÜIe   a.  e. 

Meseritser  Stadibach.  II, 
2715«. 

—  —  Burgberge  su  Talsen, 
Zabeln  n.  Candau.    II,  841»». 

Sohlofsruine   su   Candau. 

II,  84 1"». 

Grabstfttte  unter  Petertal. 

II,  841"»». 

—  —  Burgberg  bei  Eckendorf. 
II,  341  »*o. 

V.  Ziegler  n.  Kliphausen. 

II,  426"». 

—  —     Die    Neanderthalrasse. 

I,  5*». 

—  Edm.,  War  d.  hl.  Benedikt 
Priester?  111,  200»»»h.  iv, 
22161. 

—  Erich,  D.  Chronik  des 
Bernardinerklostere  su  Brom- 
berg. II,  271*».  870'»;  IV, 
43»»« 

—  F.,  D.  Auf.  d.  weifeschen 
GesehlechU.    II,  20'*.   164«««. 

—  J.,  Qeechleeht  des  Minne- 
singers Heinrich  r,  Morungen. 

II,  228»«». 


-  H.,  Dorf  Poischwitz,  Kr. 
Jauer.     II,  268»»». 

Arnstadt.     II,  240«»». 

D.  städtische  Archiv   su 

Arnstadt.     11,  240»»». 

-  —  u.  Job.  Btthring,  D. 
Amstftdter  Wachstafeln.  II, 
219*. 

—  Namenverseiohnis 

der  WachsUfeln.     II,  21 9^ 

-  J.,  Consul  etymonja.  I, 
142»»»'. 

-  Jak.,  D.  kath.  Restauration 
in  den  ehemaL  Kurmainser 
Herrschaften  Konigstein  u. 
Riemeck.     II,  869»'. 

-  Jos.,  Matthäus  Lang.  II,  78»»». 
870'». 

-  —  D.  Basilins  ans  Achrida, 
Ersbisch.  v.  Thessalonich,  Dia- 
loge.    III,  161»*;  IV,  86«*. 

-  Jnl.,  Chronik  von  Saiberg- 
Waldhilsbach.     II,  453»». 

-  K.  A.,  D.  ersten  Kirchen-  u. 
Schul  Visitationen  v.  Thum  im 
16.  u.   17.  Jh.     II,  284«'». 

-  L.,  Merkwürdige  Bäume 
Thüringens.     II.  281«»». 

Wagner- Akten  (Beteiligung 

am    Dresdner    Maiaufstande). 
II,  264»»«. 

-  Max  C.  P.,  RealistUohe  Chres- 
tomathie ans  d.  Litt.  d.  klass. 
Altertums.     I,    149»»»«. 

-  O.,  Abteien  u.  Klöster  in 
Österreich.     II,   143»»«*. 

&  A.  Hg,  D.  Veste  Hohen- 

salsburg.     II,  77»»». 

-  —  &  V.  Deininger.  Kunst- 
schätze aus  Tirol.     II,  96*»«. 

-  O.  E.,  Ciceros  Villen.  1,  90»». 
Fingschriften  aus  d.  Zeit 

d.  ersten  Triumvirats.  1,90»»». 
s.  Cicero. 

-  —  Lnkians  Satiren  gegen  d. 
Glauben   s.  Zeit.     I,  167»«»«. 

-  P.,  D.  St.  Trinitatis-Kirche 
SU  Danzig.     II,  827»«. 

-  R.,  Tenfelsteine  v.  Peters- 
berge,    n,  247»»». 

-  Rieh.,    Z.    indischen    Erotik. 

I,  61»»». 

-  Rod.,  D.  Baedeker.  U,  196»*». 

-  Th.  E.,  Zinsen dorfs  sosiale 
Stellung.     II,  426»»». 

-  V.,  Handelswege  u.  Handels- 
centren  in  Südb5hmen.  II, 
149»»»*. 

-  W.,  D.  Trüben  n.  d.  Fiener. 

II,  282»*«. 

-  —  D.  Havelwinkel  u.  seine 
Sagen.     II,  247»«*. 


—  W.  A.,  D.  letste  Gegenrefor- 
mationspatent  Ferdinands  II. 
für  Innerösterreioh  v.  1.  August 
1628.     II,  81»»«. 

Schmidt-Petersen ,  E.  Spur  d. 
Menschen  aus  d.  Diluvium 
SchleswigHolsUins.  11,286»'. 

—  ürnenfriedhof  d.  Bronzeseit. 
II,    285»». 

Schmiedgen,  O.,  Anstellung  e. 
Geistlichen  in  Spitskunersdorfr 
II,  289»'».  268»*». 

—  —  Spitskunersdorfer  Nach- 
richten,    n,  289»»».    268»»». 

Schmitt,  A.,  Zwei  Hss.  de» 
J.  Scotus  Erigena.   IV,  46»»'. 

—  F.  J.,  D.  ehemal.  Karol.  S.- 
Salvator-Basilika  in  Frank- 
furt a.  M.     II,  26»»». 

—  —  Brizen  u.  s.  fttrstbischSfl. 
Domkirche.     H,  94*»». 

Neustift  u.  s.  Propstei  d. 

regulierten  Augustiner  Chor- 
herren in  der  DiScese  Brixen. 
II.  94*»». 

—  —  Gottfried  Renn  f-  Hf 
100»«». 

—  J.,  Vicard.     II,  166««». 

Schmits,  J.,  Gogerichte  im  ehe- 
maligen Hersogtum  Westfalen .- 
II,  198»»«. 

—  L.,  Archivinventar  d.  Ober- 
klosters zu  Neufs.     II,  172»». 

D.  älteste  Stadtrecht  voa 

Anholt.     II,   198»»*. 
SchmSlser,  H.,  Römische  Funde 

im   Dorfe   Trento   bei  Trient. 

n,  98»»». 
D.  Bibliotheksaal  im  Kastell. 

SU  Trient.     II,  94*»*. 
Sehmoller,    s.  Hintse  u.  Nand^. 
Schnabel,  A.,  D.  ArbeiUverhält-^ 

nlsse    bei    d.    k.    k.   Salinen.- 

II,  142»»»». 
Schnaekenburg ,     E.,     Friderici- 

anische    schräge    Schlachtord- 
nung.    II,  49». 
Schneider,  J.,   Ans   d.  Lande   d.^ 

Husulen.     II,  111'»» 
Schneider,   Kesslinger.     II,   l»a. 

—  A.,  Berechnung  der  Fristen 
im  r5m.  Recht.     I,   142»»»'. 

—  --  Hilden  n.  Haan.  II, 
182»»'. 

—  E.,  Reutlinger  Marienkirche. 
II,   164»'». 

—  —  D.  Ende  d.  Beguinen- 
klosters  in  Ofterdingen.  II, 
166»»». 

Kampf  d.  Klosters  Wein- 
garten um  s.  Selbständigkeit. 
II,  165»»*. 


Digitized  by 


Google 


IV,202 


Schneider  —  Schön. 


Stuttgart  im  Baaernkrieg. 

II,  162»". 

—  — -  D.  HerrsebefUrechte  zu 
Neuheasen  im  MA.   II,  166?«^ 

Kloiter  Weingerten  n.  d. 

Undyogtei.     II,  870?^ 

—  Fr.,  Oetaeien  u.  mitteUlter- 
liehe  Kunstgebilde.     II,  BB^'^. 

—  K.,  D.  Charakterist.  d.  Per- 
sonen in  Aliscans.     II,  24^®*. 

—  Kurt,  Lebenserinnerungen. 
II,  482*. 

—  M.,  D.  in  Wittenberg  ordi- 
nierten Gothaner  (1587—72). 
II,  286«8*. 

—  —  A.  Beyhers  Schulgesetze 
für  d.  Gymnasium  Illustre  in 
Gotha   1641.     II,  286»«'. 

—  —  D.  Gymnasium  in  Gotha. 
II,  286«o». 

—  —  D.  Lehrer  d.  Gymnasium 
illustre  zu  Gotba  (1524  bis 
1869).     II,   286»«». 

—  P.,  Denkelbuch  d.  Stadt  Neu- 
Pernau.     II,  882». 

—  —  Drei  Gesandtschaften  der 
Stadt  Pernau  an  den  Hof  zu 
Stockbolm  1640  n.  1668. 
II,  882". 

D.  Grafen  Thurn  In  Liv- 

Und  u.  Pernau.     II,  888»'. 

—  Ph.,  Traktat  Konrads  v. 
Jtfegenberg  De  Hmitibns  paro- 
ohiarum  civitatis  Ratisbonensis 
etc.     II,  861*». 

—  R.  v.|  £.  Kunstsammlcr  im 
alten  Wien.     II,  Tl««. 

—  s.  Ldvy-Schn. 

Sehneiderwirth,  H.,  Kloster  Rei- 
fenstein auf  d.  Eichsfelde  u. 
Mtthlhausen  i.  Th.  II,  288^«'; 
IV,  43»". 

Schneidewin,  M.,  Horaz  als  Dar- 
winist.    1,    168"'*. 

Behnell,  H.,  Mecklenburg  im 
Zeitalter  der  Reformation. 
II,   801*'«. 

M.    Konrad  Pegels   Dia- 

logus  de  poenitentia  1516. 
II,  807"«. 

— -  —  M.  Gerhard  Omekens 
Unterricht  von  der  Visitation 
1567.     II,  307»".   892*". 

—  —  D.  mecklenburgischen 
Kircbenordnungen.  II,  807"^. 
892*»i. 

—  —  Da?id  Chyträus  üb.  d. 
Abendmahlsstreit.    II,  888**^ 

Schneller,  Gh.,  Das  Lagerthal. 
II,  101»*o. 

—  —  Namen  des  Ortlers.  II, 
150"»'. 


—  F.,  Falsificazione  di  nn 
documento  fatta  in  Trento 
nel  15  sec.     II,  94**'. 

—  H.,  Inkorporation  t.  Kirchen- 
ämtern.    II,  142*o«*. 

—  J.,  *D.  Lagerthal  =  U  Valle 
di  Ugarina*.     III,  179<<. 

Schnippel,  E.,  Osterode.  II, 
824««. 

Schnitger,  C.  Rud.,  k  U.  R. 
Ferber,  Hambnrgische  Schul- 
liederbQcher.     II,  276*'. 

—  s.  Heyden. 

Schnittger,  Doris,  Bissen.  II, 
298"'. 

—  —  Die  Magnussen.  11, 
298"*. 

D.  Umsetzung  des  Königs- 

denkmals  im  Schleswiger  Dom. 

II,  297"'. 

Schnitzer,  J.,  Z.  Gesch.  Alexan- 
ders VL     III,  220'»'.  292**. 

—  —  Savonarola  am  Sterbe- 
bette    Lorenzo     de    Medieis. 

III,  220«®*.  816»'». 

—  —  Sklaverei  zu  Florenz  im 
16.  Jh.     in,  814»«'. 

Schnock,  H.,  D.  Rückerstattung 
der  nach  Paris  verschleppten 
Aachener  KunstgegenKtände  u. 
Arohivalien.     II.   182"'. 

Franz  Book.     11,   185^'*. 

Schnorr,  J.,  Ans  s.  Tagebtlchem. 
II,  254"'. 

—  s.  Chroust. 
Schnorrenberg,    D.   letzten  Tage 

des  Stiftes  Vilich.    II,   179»*. 

SchnQtgen,  A.,  Die  altkölnische 
Borte,     n,   184"». 

Schnuetgen-St.  Beifsel,  D.  Evan- 
gelienbuch Heinrichs  III.  aus 
dem  Dom  zu  Goslar  in  der 
Bibliothek  zu  Upsala.  II, 
88". 

Schnjder,  W.,  Santa  Maria  in 
Cosmedin  in  Rom.    m,  200»»». 

Schober,  G.,  Spuren  russischer 
Gesch.  auf  sohlesischem  Boden. 
II,  261»^. 

Schockhoff,  M.,  Gr&ber  im 
Pemanschen  Kreise.  II,  34 1"^ 

Scholl,  Ans  d.  Reutlinger  Tauf- 
buch V.  1576  u.  Trau-  n. 
Totenbnch  1628.     II,   158"'. 

Schöller,  C.  £.  A.,  s.  Karlsson. 

Sehoemaker,  J.  P.,  Een  blad- 
zijde  uit  de  Nederlandsoh- 
Celebesche  geschiedenis.  III, 
118"*. 

Schon,  Th.,  D.  Freiherren  v. 
Hohenberg.  II,  184»»».  168»'». 


D.  Matter  des  1.  Herzogs 

von    Württemberg.  11,  lö«**. 

D.  Landvögte  des  Reiebea 

in  Ober-  u.  Niedersehwaben 
bis  1486.     II,  152".    851*». 

D.  Bargen,   SchlSsaer   u. 

Buigst&lle  des  Hzgt.  Wflrtteoa- 
berg    um    1580.      II,    158*^ 

D.  Burgvögte  a.  Burg- 
herren von  Achalm.   11,168*». 

Die  Veste  Frundeek.    II, 

158»*. 

—  —  Ein  alter  Grabstein  in 
Reutlingen.     II,  158"^ 

—  —  Tübinger  vor  850  n. 
400  Jahren  in  Königsberg  v. 
Strafsburg.     H,   158"^ 

—  —  D.  letzten  Klosterfrauen 
von    Pfullingen.     ü,    165*»«. 

Enolin.     II,   155»". 

Ober  Studentenkosttisehe 

in  Tübingen.     IT,   156»*«. 
Albreoht.     II,  156»«». 

—  —  Krankenhausweaen  in 
Württemberg.     II,  157»»«. 

KobolL     II.  167»*». 

Spenlin.     II,   157»«». 

—  —  D.  beiden  Xrzte  Joh. 
Widmann.     II,  157«". 

Zeller.     11,   157»«^ 

—  —  D.  Ärztin  Magdalena 
Streicherin  aus  Ulm.  U,  1 6  7  »  ^». 

D.   abgegangena  Kapelle 

in  Weiler  Kapf,  Gemeinde 
Vorder-Steinberg,  O.-A.  Galla- 
dorf.     II,  158»»». 

—  —  Schultheater  in  Reut- 
lingen, Heilbronn,  Efelingen 
u.  a.     II,   159»»*. 

—  —  Theater  in  Ulm.  II, 
159»»«'». 

FrendensUdt.  II,  162»*». 

—  —  Wappen triger  in  Beat- 
lingen.     11,  168»»'. 

Bondörfer.     U,    ie8*«*. 

—  —  V.  Breitenstein.  II, 
168»»*. 

—  —    Brodbeck.      H,    165»^, 

V.  Brunnen.     II,  16S»»'. 

V.  Buchau.     11,    168»*^ 

V.  Calw.     II,   168»'^ 

—  —  Grimm  v.  Grimmenstein. 
II,   168»'». 

—  —  Grftfin  Gertrud  v.  Hohen- 
berg. II,  168»»».206»».  848»>. 

D.   in   O.-A.  Reutlingen 

angesessene  Adel  (Laidolf, 
de  Coray).     II,   168»»'. 

—  —  D.  Bauherr  u.  Stifter 
der  St.  Veite-Kapelle  in  Mühl- 
hausen  am  Neekar,  O.-A. 
Cannstatt.     II,  164»". 


Digitized  by 


Google 


Schön  —  Sehrader. 


IV,203 


D.  letzten  AoeUtnfer  der 

Adeligen  Getehleehter  v.  Nen- 
hftUMU  u.  V.  Saohsenheim  in 
Sehwaben.     U,  164«^*. 

Recht.     II,   164«". 

Bendel.     II,   164««». 

Beringer.     H,   164*»*. 

Biderb.     II,  164«»*. 

Bidermann.      II,   164"«. 

^  —    Blenklin.     II,   164W'. 

Bin  wer.     II,   164«". 

-  —  Boesinger.     II,   164«*<>. 

Brackenhofer   II,  IB^^K 

Breaning.     II,   164«*". 

—  Briegel.     II,  164»*«. 

Brügel.     II,  ie4***. 

Bmnwart.     II,  164«*». 

Bnpf.     II,   164«*«. 

Bnr.     II,   164«*'. 

BorgermeiBter.  II,  164«*». 

Btiting.     n,  164«*». 

Caib.     II,   164W». 

Camerer.     IT,   164«**. 

AgrioolaClemm.  II,  164«**. 

Ep«.     n,   164«»*. 

Fry.     n,   164«**. 

—  Qlökner.     II,   164»»'. 

Golthar.     II,   164«*«. 

Hafner.     II,   164«»» 

Hartmann.     II,   164««^ 

Huber.     II,   164««*. 

HtteUin.     II,   164«*^ 

Kareher.     II,   164««» 

Klemmiana.     II,    164<^'^ 

Lapman.     n,   164*". 

Maier.     II,  164«'» 

Maierlin.     H,   164«". 

Messinger.     H,  164«'». 

If  allin.     n,  164<»'^ 

Munohmaiger.  II,  164*»«. 

NaegellL     II,  164««i. 

Not.     n,   164«8«. 

Oetli.     II,   164«»». 

Familie  Raaeh.   II,  164«^*. 

-    Riler.     II,   164«»«. 

Bnd.     U,  164«". 

Ruf.     U,    164«8«. 

Rnft.     II,  164««». 

Saggronb.     II,   165«»». 

Sailer.     II,   166«»». 

-  -   Sehaffonlitsel.  II,  166«»«. 

—  Schertz.     II,   166«»». 

Sehmalneek.     II,  166«»*. 

Schopp.     II,   165«»ß. 

Sehopper.     II,   166*»«. 

Sohwaegerli.     II,  165«»'. 

Seckler.     II,  166«»«. 

Spät,     ü,   166'«^ 

Stainbreeher.   II,  166'»». 

Stiger.     11,   166'o*. 

-  --  Streut«.     II,  166'®«. 
Tond  y.Veringen.  U,  166'»«. 


Tubing.     II,   165'««. 

Tükkel.     II,   165'«». 

Vederli.     II,    165'»«. 

Wintertur.     II,   166'". 

—  —  Zimmermann.  II,  165'*». 
D.   Bftren    in   Württem- 
berg.    II,   167'«». 

—  —  D.  Herrsehaft  Graelitz  in 
Böhmen.     II,  400«'«. 

—  —  Schützen  Wesen  im  Schon- 
burgisehen.     n,  401««*. 

Sehönbach,  E.,  D.  Volk  sk  an  de 
in  d.  Alpen.     II,   150"*«. 

Sehönbein.     II,  167>««. 

Sehonbom,  Fr.  Graf,  A  A.  Fürst 
Liechtenstein,  Dor  Religions- 
kampf in  Österreich.  II , 
1481«««. 

Schoene,  A.,  Die  Weltchronik 
des  Easebias.     I,   100^«». 

—  E.,  Kamensgeseh.  d.  Fläming. 
II,    217»«. 

—  —  D.  Fläming  in  der  ge- 
schiohtl.  Bewegung.  11,283'«^. 

—  —  D.  geographische  Unter- 
richt in  der  sächs.  Volks- 
schule.    II,   286»««. 

>-  H.,  Streitschrift  Galens 
geg.  d.  empirischen  Ärzte. 
I,  15li»*8. 

—  —  Yisirinstrument  d.  rom. 
Feldmesser.     I,   151*»"'. 

—  s.  Tacitus. 

Schoenfeld,  E.  D.,  D.  Pferd  im 
Dienste  des  Isländers  zur  Saga- 
Zeit.     III,  122««. 

Schönfelder,  A.,  D.  Rubriken  d. 
mittelalterl.  Breslauer  Bre- 
viers.    11,   2iS5i»*. 

Sckonherr,  Drei  Thortürme  aus 
dem  alten  Innsbruck.  11,95**«. 

Schöpff,  W.,  Luthers  acht  Ser- 
monen wider  Carlstadt.  II, 
375*««. 

—  —  Herzog  Georg  d.  Bärtige 
V.  Sachsen.     II,  381»««. 

Sohöppe,  K.,  Reformation  in 
Naumburg.  II,  244*'«.  888»«'. 

—  —  D.  Litteratur  des  Kirsch- 
festes.    II,  244*'». 

Sehötensack,  O.,  D.  Bedeutung 
Australiens  f.  d.  Heran- 
bildung des  Menschen  aus  e. 
niederen  Form.     I,  8»«. 

—  —  A  quoi  servaient  les 
*bätons  de  common  dement'? 
I,  5*». 

—  —  Fibules  paUolithiques  et 
sp^cialement  sur  Celles  de 
Veyrier  (Haute  Savoie).  I,  5««. 

Schollen,  M.,  Gedieht  auf  d. 
Wahl  des  Johann  Bertram  v. 


Wylre  u.  Gerhard  Sohörer  sn 
Bürgermeistern  d.  Reiehsstadt 
Aachen   1674.     II,  172*». 

—  —    Ans    der    Franzosenzeit. 

II,  182"*. 

—  —  Beschlagnahme  des  Wein- 
kellers eines  Emigrierten.  II, 
182*»». 

Scholz,  L.,  De  ondste  houtgravnre 
betrekkelijk  de  sUd  Maastricht. 
HI,  118»«». 

—  J.,  D.  österr.  Konventions- 
Zwanziger.     U,   141*«««. 

—  —  Griechische  Münzen.  I, 
108»** 

—  P.,  Z.  Etymologie  einzelner 
Gebirgsnamen.     II,  257»«. 

D.  KynasUagen.  11,258*«. 

Schock,    H.  W.   J.  A.,    Uit   de 

geschiedenis  van  het  openbaar 

onderwijs  te  Amsterdam.    III, 

110*»«. 
Schoop,    A.,    Ausgrabungen    bei 

Düren.  I,  124'»*;  H,  1*.  169». 
~    >-    Fränkische    Gräber    bei 

Düren  n.  Elsdorf.     II,  1«. 

—  ~  DQren  bis  1544.  II, 
179»».   894*»». 

Sehopfer,  J.,  Documents  relatifs 
k  Tart  du  MA.  contenns  dans  l. 
manuscrits  de  N.-G.  Fabri  de 
Peirosc(Carpentra8).  III,  81»«». 

I  Schomhaum,  K.,  Z.  d.  Brief- 
wechsel Luthers  u.  Melanch- 
thons.     II,  877*«». 

j  —   —  J.  Poliander  u.  J.  Schwan- 

1  haussen  in  Nürnberg.  II, 
884»*». 

I  —  —  Markgraf  Kasimir  v. 
Brandenburg  u.  d.  reformato- 

'       rieche  Bewegung  1524/7.    II, 

;       889*«». 

!  Schorndorf.    —    D.  Weiber  von 

I       ~.     II,  162«"'«. 

I  Schott,  E.,  Vischer.  II,  161«««. 
162««*'«. 

I  —  —  Merkantilpolitisches  aus 
Württembergs  Herzogszeit.  II, 
165'«». 

Joachim,  d.  Abt  v.  Floris. 

IV,  45**«. 
Sehottmüller,  K.,  Handel  u.  Ge- 
werbe im  Reg. -Bez.  Posen  bis 
1851.     II,  268*». 
Schonten,    H.  J.,    Van   Dueren. 

III,  92»'. 

Schovelin,    J.,    Fra   den   danske 

Handels  Empire.      IH,  126»'. 
Schrader,  Eh.,  D.  Keilinschriften 

u.    d.    Alte  Testament;    adn. 

H.  Zimmern   u.  H.  Winckler. 

I,  84*«».  64». 


Digitized  by 


Google 


iv,ao4 


Schradtr  —  Sehflok. 


—  F.  X.,  Urk.  ttb.  a.  Mtthlanhof 
mit  MQhle  so  Hasan  b.  AtUln, 
1404.     II,   194"«. 

Zwei  Urkk.    sar  Oeseh. 

des  ftdelig.  Gesehl.  ▼.Westheim. 

II,  196"». 
^   M.,    Z.  Mertini-Singen.     II, 

199*07. 

—  O.,  Beallexikon  der  indo- 
germenisehen  Altertomskande. 

I,  111» 

~    Tb.,    C.    F.   Oaedeobens   f. 

IT.  277*». 
&Ferbe8,    Ferd.  v.  Scbill 

vor  Hamburg.     II,  6«'*'. 
Sohrauf,  K.,  D.  Wiener  UDiversi- 

täts- Archiv.     II,  71*«. 

—  —  Ans  d.  Testamenten- 
Sammlang  d.  Wiener  Univ.- 
Arohivs.     II,  71»». 

Sehreder,  K.,  Z.  Enthüllangsfeier 
d.  Monameots  f.  P.  Urban 
Loritz  V.  d.  Schölten  in  Wien. 

II,  70*». 

Schreiber,  A.,  D.  Veranlassung 
zu  der  Fehde  Ootz  v.  Ber- 
lichlDgens  m.  d.  Erzstifte 
Mainz.     II,  868<^". 

—  H.,  Hersog  Adolf  Friedrich  I. 
n.  Jobann  Albreoht  II.  von 
Meeklenbnrg,     II,  301  «7*. 

—  Tb.,  D.  Madonna.  U,  404«*». 

—  W.  L.,  Initialscbmnck  in  d. 
dentsohen  Druckwerken.  II, 
406***. 

Sehrevel,  A.  C.  d.,  Rem!  Drieux, 
^vdque  de  Brnges,  et  les 
trottbles  des  Pays-Bas.  III, 
76*«. 

Schrijnen,  J.,   Suit  Jans  Minne. 

III,  102«o^ 

Schrock,  Liegensehaftsreeht  des 
alten  Danzig.     11,  828^^ 

Sehroedel,  H.,  Familie  Schroedel. 
IT,  228*««. 

&   H.  Moeller,    Ernst  d. 

Fromme,  Herzog  zu  Sachsen- 
Gotha  a.  Altenbnrg.  II, 
226 1*«. 

Schroeder,  A.,  D.  hl.  Ulrich  n. 
die  Reklasin  Wiborada.  11,27*. 

—  C,  Caroline  Erbprinzessin  v. 
Meeklenburg-Schwerin,  geb. 
Prinzessin  v.  Sachsen- Weimar. 
II,  227»»«.  802"«. 

l^annyTarnow.  II,  806***. 

—  £.,  Res.  V.  Lindmeyr,  D. 
Wortsehatz  in  Luthers,  Emsers 
u.  Ecks  Obers,  des  Neuen 
TestamenU.     II,  877*«?. 

—  —  N.  F.  S.  Oremdtvigs 
Levned.     III,  126«*. 


—  F.,  E.  Verteidigung  der 
Eumeniussage.     II,  170*®. 

Städtische  Gesetze  u.  Ver- 
ordnungen dea  16.  u.  18.  Jh. 
II,  172*«. 

—  G.,  Stadt  Neustadt  in  Hol- 
stein im  MA.     II,  290*<>«. 

—  L.,  Wanderung  von  Iserlohn 
sum  Felsenmeere  u.  ins  HKnne- 
thal.     II,   198i<>^ 

—  —  V.  Kerssenbroioh  u.  s. 
Wiedertftufergesoh.  II,  196*««. 

E.  Ravensbeiger  Dialekt- 

diehterin.     II,   196*^*. 

—  L.  V.,  D.  Bohnenverbot  bei 
Pytbagorae  u.  im  Veda.  I, 
59 'M. 

—  —  Res.  F.  Lowes  Obersetzg. 
des  Kalewipoeg  1900.  II, 
844"». 

—  O.,  D.  Studium  auf  d.  Landes- 
Universiült  zu  Rostock.  11, 
808»»». 

—  Ph.,  D.  Altersaufbau  der  Be- 
völkerung der  Stadt  Rostock 
i.  M.     II,   808»**. 

—  s.  Friedrich  Ludwig,  Erb- 
prinz V.  Meeklenbg.-Sohwerin. 

—  V.,  s.  Stein. 

Schrödl,  Werkmeister.  11,  166«««. 
Sehrörs,    H.,    E.    vermeintliche 

Konzilsrede    d.    P.   Hadr.    II. 

II,    16*«;     III,    197««';     IV, 

38*8. 
Giovanni  da  Fiesole.    III, 

81 1««^ 
Sehröter,    J.    B.,    PStekakevalL 

I,  601««. 

—  O.,  VerkehrsverhiÜtnisse  im 
Mansfeldischen  v.  100  Jahren. 

II,  288«^i. 

Sohrötter,  v.,  Prägung  der  kur- 
sächsischen Seehspfennigsttteke 
(Seufzer)  1701  u.  1702.  II, 
228"«. 

Schubart,  Frankreichs  Bemühung, 
um  Österreichs  Bundes- 
genossenschaft 1866/70  etc. 
II,   188««^ 

—  Chr.  Fr.  Daniel,  Brief  des 
Dichters—  1786.    II,  161*". 

—  Fr.  W.,  Friederike  Caroline 
Juliane  Herzogin  zu  Anhalt- 
Bernburg,  geb.  Prinz,  zu 
Schlesw.-Holstein-Sonderburg- 
Glüeksburg.  II,  22?'*'.  288'«. 

—  —  Z.  90.  GebartsUge  d. 
Herzogin-  Witwe  Friederike  zu 
Anhalt-Bernburg.    II,  227 1*«. 

Hathuwi,  d.  erste  Äbtissin 

der  Frauenabtei  S.  Giriaei   zu 
Gernrode.     II,  288««'. 


—  —  D.  Hesieus-Steln  aa  4. 
Sehlofskirehe  zu  Ballenatodt. 
II,  246*»*. 

Oeroröder  InaehrifteD   a« 

Denksteine.  II,  246^^ 

Schubert,  A.,  Urkk.-Reg.  aaa4«n 
ehemaL  Archiven  der  vo« 
Kaiser  Joseph  II.  anigehoben«ii 
Klöster  BShmens.   U,  127»«*. 

Errichtung  einer  deniaob«ii 

Universität  fBr  Mähren  und 
Sehlesien.     II,  144^®^. 

Errichtung  von  staatliehesi 

Volksbildungsbflehereien  in 
Österreich.     II,  I44i**«. 

—  —  D.  Wiegendrucke  d. 
k.  k.  Studienbibliothek  zn 
Olmüts  vor  1501.  H,  146»«*«. 

—  G.,  D.  wttrtt.  Ungeld.  II, 
166''*>. 

~  H.,  D.  ältesten  Herren  A%m 
Kynast.     H,  268^*'. 

—  —  Arndt  im  Riesengebirg«. 
II,  264*»«. 

Theodor  Koernea  sweitar 

u.  dritter  Aufenthalt  in 
Schlesien.    II,  264"*. 

—  —  Luxemburg,  Wittelebaeh 
u.  Habsburg  1880—68.  II, 
860  «0. 

—  H.  V.,  Behandlung  der 
Kirehengesch.     II,  866«^. 

Siebenbürgen.    11,891**'. 

Ansgar  v.  Bremen   o.  d. 

Anftnge  d.  Sehleaw.-HolsUin- 

schen  K.-G.    II,  19«'.  296*»*; 

IV,  89««. 
Schubring,  P.,  Gli  affreaehi  dell' 

Incoronata     di     Napoli.      m, 

252«»«. 
Luthers  Bildnis  von  1621. 

II,  881«««. 
SchuchhardtyC. ,  Anastasius-Mau«r 

bei     Konstantinopel     n.     Da- 

brudscha- Wälle.      I,     182*»''. 

—  K.,  D.  Kastell  a.  d.  St. 
Annaberge.     II,  186^. 

D.  Aliso- Frage.   II,   186**. 

—  —  Haltern  a.  d.  Lippe,  das 
erste  RSmerkasteli,    II,  186^ 

D.  Teutoburg  b.  Detmold. 

II.  187««. 
Sehuchhardt-Dahm,  D.Tentobnig. 

I,  104«*». 
Schflbelin,  E.,  Kloaier  Urspring. 

n,  155*««. 
Schuck,  H.,  Svenak  bokhiatoria« 

III,  141"«. 

—  —  Nägra  anmärkningar  ooi 
Birgnttaa  revelationar.  III, 
140"«. 

—  B.  Fredenheim. 


Digitized  by 


Google 


SehiMekiDg  —  Sohnster. 


iv^ 


8«ha«ekiBg,  L.,  Die  FraDsoieo 
im   MOntterlaiide.     II,    61^*^. 

Sebttmann ,  H. ,  Erinnerangtn 
•.    Alten  Sohletw.*  Holtteinera. 

II,  «88«». 

Seliflrer,  £.,  Jadiseheo  Volk  im 

ZeiUlter     Jesu     Christi.      I, 

18510";  IV.   15"*. 
SehnermaDS,    H.,    Itintfraire    de 

Tongres.      I,     124"*;      III, 

86»". 
Mithra  ador^  k  Tongres. 

ni.  80«*. 

—  —  Lee  reliqaes  de  la  B. 
JaleBnedeCorniUon  k  l'abbaje 
de  Villers.     HI,  90^*, 

Uo  stfnatenr  tongrois  an 

8»  s.     ni,  82"«. 

—  —  TronTallles  d^antiqaiUs 
en  Belgiqne.     III,  88»«^ 

8eharsler,    O.,    Kteig   Friedriah 

d.  Gr.  Vertrag  mit  der  Stadt 

Smdeo.     II,  62*>. 
Sebatte,    L.,    D.    Apeninnenpafs 

des     Bfonte    Bardone     u.     d. 

deateehen  Kaiser.     II,  45^'. 
Sebtttz,    H.,    Chronik    d.    Stadt 

Ungensalsa.     II,  248**?. 

—  J.,  E.  Kritiker  d  Valerins 
Maximns  im  9.  Jh.    II,  18^. 

—  K.,  Kritische  Gänge  anf  d. 
Gebiete  d.  neaen  latein. 
Gramoiatik.     I,  \bb^^^^. 

Sebatse,  H.,  D.  niederrheiniscbe 
Ortsgameinde.     II,  176««. 

Sehlls.     II,   158««^ 

Sehoiling,  R.,  De  grenzen  der 
provincie  Overjisel  en  baar 
landsehappen.     III,   111*««. 

Sebulina,  S.  L.,  Greve-aatobio- 
grafiske  Meddelelser  tilOrdens- 
kapitlet;     ed.    O.    L.    Grove. 

III,  124««. 

Sebnllem,    A.    t.,    Innsbraeker 

Stadtbaos.     II,  95*«« 
flebulte,    A.,    Staatenbild ang    in 

d.  Alpenwelt.     II,   löO"««. 

—  —  Neuaufbau  der  Fugger- 
Qeseb.     II,   168«?*. 

—  —  D.  mittelalterl.  Handel 
tt.  Verkebr  sw.  Westdeutseb- 
land  u.  lUlien.  III,  286?. 
811«««. 

—  Fr.,  D.  Sparkassenwesen  im 
Grofsb.  Baden.     II,  469»««. 

—  W.,  D.  Gründung  des 
Bietums  Prag.     II,  28«. 

—  Paroebialverfassung  u. 
böheree  Sebnlwesen  i.Seblesien. 
11,  '266*««. 

D.  mittelalterl.  Schulwesen 

ia  Breslau.     II,  2H6*«?. 


—  —  Anflöge  d.  Sebtes.  Berg- 
baues.    II,  266«««. 

Sebnlte-Tigges,  A.,  D.  höhere 
Knabenschule  zu  Lttdensebeid. 
III,   192«». 

Schulten,  A.,  ArehlU>logische 
Neuigkeiten    aus    Nordafrika. 

I,  188>«»*. 

—  —  D.  rdmisobe  Afrika.  I, 
188*«««. 

—  —  Zur  Lex  Maneiana.  I, 
146W4e 

Schuhes,    F.    R.,    D.    Lshre    d. 

b.  Thomas  aber  d.  Wesen  d. 

bibl.   Inspiration.     IV,   46»*». 
Sebultbefs,       Europ.       Oeseb.  - 

Kalender.     II,  448»«. 
Scbttltz,  D.  llttnzfund  zn  Dorsten 

yom    2.    April    1901.        II, 

194"«. 

—  Ad.,  Kirobengescb.  Bider- 
stedls.     II,  296*»«. 

—  —  Kriegserlebnisse  eines 
meeklenburg.Feld  -  Artilleristen 
1870/1.     II,  802««*. 

—  —  Vertrag  t.  Vosssm.  II, 
418««. 

—  Weir  R.,  &  S.  Howard 
Bamsley,  The  monastery  of 
Saint  Luke  of  Stiris  in  Phoois. 
in,   162»«. 

Schults-Niborn,  R.  A.,  D.  Eisen- 
bahnen  im   Herzog^.    Anhalt. 

II,  288«»»'««. 

Schnitze,  R.,  Römische  Wohn- 
stätten  in  Bonn.  I,  124?»?: 
11,   168«. 

—  M.,  Königsberg  u.  Ostpreufsen 
zu  Anf.  1818.  II,  64"«. 
828»«. 

Scboltzen,  Job.  ▼.,  Gedächtnis- 
rede anf  d.  Bargerm,  in 
Riga  —   1746.     U,  882««. 

Schulz,  C,  Album  1201—1901 
Riga,     n,  842"'. 

—  O.,  D.  Feldzug  Friedrichs  d. 
Gr.  nach  Hohenfriedberg.  II, 
61»».   260««. 

—  V.,  D.  bobm.  Brttder  nach 
d.  Herausgabe  d.  königl. 
Mandates  v.  J.  1648.  II, 
121«»*. 

Schulz  -  Baumgllrtner,      Isfaban , 

d.   persische   Kunstmetropole. 

I,  71»«. 
Schulze,     B.,     Familie    Scbnlze 

(Scbultse)    aus    Lauban.     II, 

264'*». 

—  Ernst,  Chronik  der  SUd. 
Cloetze  (KlöUe).     II,  242*««. 

—  K.  P.,  Römische  Elegikert 
I,  164"»«. 


—  M.,  Meditatio  futnrae  vitae. 
n,  887«««. 

Sohnmaoher,  H.,  Fürstin  Amalie 
V.  Gallitzin,  geb.  Gräfin 
SchmetUu.     II,  196"?. 

—  —  Kornerträge  in  der  Land- 
wirtochaft.     II,  808*«« 

—  K..  Z.  präbistor.  Archäologie 
Sttdwestdentscblands.      I,   2«. 

—  —  Kultur-  u.  Handels- 
beziehungen des  Mittel-Rbein- 
gebietes  während  der  Bronze- 
zeit.    I,  9"^ 

—  —  Spätrömiscbe  bemalte 
Geflfse  im  Limesgebiet  I, 
128««';  II,  445". 

Z.  ältesten  Besiedelnngs- 

geschichte  d.  Bodensees.  II, 
98««?. 

—  —  Neues  vom  alten  Riegel. 
II,  445». 

Schumann,  E.,  D.  Realgymnasium 
zu  St.  Johann  in  Danzig  ▼. 
1849—1900.     II,  828'«. 

—  H.,  D.  Bronzedepotfund  von 
Vietkow  (Kr.  Stolp)  etc.  I, 
91««;  II,  809*". 

—  —  Spätkarolingiscbes  GeflOi 
Ton  Criewen  bei  Sebwedt. 
II,  202". 

—  —  Pommersche  Depot-  n. 
Gräberfunde.     II,  809*". 

—  —  Bronzedepotfnnde  aus 
Pommern.     II,  309*««. 

D.  Gräberfeld   von  Glim 

bei  Sinzlow.     II,  809*««. 

Stierflgur    (Kleinbronze) 

von  Löcknitz  in  Pommern. 
II,  809*«?. 

—  —  Mäander- Urnen  ans 
Geiglits  in  Hinterpommern. 
II,  810*««. 

—  0.,  Islands  Siedelungsgebiete 
währ,  der  landnäroatid.  III, 
12-2«». 

Sohumann-Mieek,  Ausgrabungen 
bei  Bralitz.     II,  202». 

Schupfer,  C,  L*ordinamento 
araministrativo  negli  stati 
Italiani  prima  della  unifieazione 
legislativa.     III,  297"^. 

Schnrig,  E.,  D.  sächa.  Eisen- 
bahnen  1866.     II,  826"«. 

D.   KgL   Sachs.    6.  Inf.- 

Beg.  'Prinz  Friedrich  August, 
Herzog  zn  Sachsen*,  No.  104 
u.  .  .  .  No.  106.    U,  228*?«. 

V.  Rabenhorst.  11,264««». 

Schuster,  G.,  Brandenburg.  Prin- 
zessin auf  d.  siebenbttrg. 
Fttrstenthron.     II,  206««. 


Digitized  by 


Google 


1V;»6 


Schasfer  —  ScelaHuiii. 


—  —  SUmmUfel  der  Kor- 
ittnten  y.  Brandenburg  etc. 
II,  206«*.  418*». 

—  —  D.  Heimfthmng  der 
Prinseiein  Dorotbes  ▼.  Brmn- 
denbg.  neeb  Kessel  1700. 
U,  210*«. 

D.  Erwerbung  der  preufs. 

Krone.     11,  4*20««. 

—  R.,  Unsere  lendeeknndliehcn 
Kenntnisse.     II,  77>««. 

8(cbTindt),  Tb.,  Kiyikanden 
ABUtuspeikan  jälkiä  Pibtipu- 
taella.     III,  142*. 

Sebwab,  6.     H,   161*««. 

Z.  Bildnis  ▼.  — .  n,  161*«*. 

—  M.,  Inseriptions  b^riUqnes 
en  Bretagne.     I,  47  ^^ 

—  —  Seer<$taire  dl  Raseht.  I, 
49»'. 

Sebwabe,  Cornelias  Tacitns.     I, 

97««^ 
Sebwalbe,  6.,  Der  Keanderthal- 

schftdel.     I,  5*«;  II,   168^ 
Sehwally,  Fr.,   Z.  ältesten  Bau- 

geseh.  der  Moschee  des  *Amr 

in  Alt-Kairo.     HI,  165*«. 
Sebwalm,     Jak.,       Reise     nach 

lUlien   1898.    U,  847*;    III, 

811«««. 
Sehwandt,  W.,  Marienburg.    II, 

827««. 
Schwanold,  H.,   D.  *Htlnenburg' 

bei  Brder.     II,   188««. 
Sehwartz,  P.,    D.  astrologischen 

Sehriften  aus  d.  Nachlafs  des 

Markgrafen  Johann  ▼.  KOstrin. 

II,   209*^ 
D.  letzte  Pest  in  d.  Nea- 

mark.     II,  218^<^*. 

—  —  Armenpflege  ▼.  1725. 
II,  218^«^ 

—  —  D.  neumftrk.  Stttdte  nach 
d.  7j.  Kriege.     II,  218*««. 

D.  Rigasche  SudUrohiv 

1900.     II,  888«^. 
Bnchholts.     II,  840"*. 

—  Rad.,  Daliobias-Forschang. 
11,  818»'«. 

Schwarz,  Ad.,  Zacharias  Frankel. 
I,  601»*. 

—  Bened.,  Ettlingen.   II,  450'«. 

—  F.  V.,  Turkestan.     I,  10"«. 

—  Gabor,  D.  Agramer  Gemeinde 
im   19.  Jh.     I,  46*«. 

—  Sobald,  D.  Neustadter  Sprach- 
schule.    II,  297«». 

Schwarswald.  —  SchnlverhlUt 
nisse  im  ~.     II,   156«««. 

Sehwarzenski,  G.,  Altehristliche 
Bilderhs.  dee  Oriente.  HI, 
162««. 


Schweden. — Syerigea  oeh  Noiges 
Traktater  med  frlmmande 
Magter.     III.  128>*. 

—  Spridda  haodlittgar  frln  K. 
Gustaf  I.s  regeringstid.  III, 
181» 

—  Syeriges  krig  &ren  1808 
och   1809.     m,  186«*. 

—  Forteckning  ofyer  ministeriella 
handlingar  i  Riksarkiyet.  III, 
187'*. 

—  üpland.     lU,   138«'. 
Scbweder,    G ,     Schnlweeen    u. 

Sehnlyerwaltnng  in  Alt-Riga. 

n,   884". 
Schweiger,  J.,  D.  grofee  ehrono- 

logisch-astronomisehe  übr  im 

Wiener   Zengbaos.      11,  70«*. 
Schweiger-Lercbenfeld,  A.  Frhr. 

y.,   Weltpost.      II,    141  »••»». 

146»«»*. 
Schweitzer,    A.,    D.    Abendmahl 

im    Zusammenbang    mit  dem 

Leben   Jesu   u.  d.   Gesch.    d. 

Urchristentums.     IV,   10««. 

—  V.,  Christian  IV.  v.  DÄne- 
mark  u.  d.  niederdeutschen 
Städte  bis  1618.  UI,  128'. 
278'.  277««. 

Schweizer,   P.,    D.  Wallenstein- 

frage.     II,    128«».   16 1*«^ 
Schwemmer,    R ,    Papsttum    u. 

Kaisertum.     II,  41^. 
Seh  wen,    Vernngltlckte     Seiden- 

kultur    in    der  Nordwesteeke 

des  Saalkreises.      II,    251«». 
Sehwend,  Frau  Gertrud  —  geb. 

Bar.  y.  UxkulL     II.  166«»i'*. 
Schwerdfeger,  J.,   Der  barriech- 

französisohe  Einfall    in  Ober- 

u.  Niederösterreicb  (1741)  etc. 

II,  51«*. 
Schwerin  i.  M.  —  Festschrift  zur 

25  j.   Jabelfeier  des    Krieger- 

yereins  zu  — .     U.  808  •». 
Schwering,  J.,    D.   Dichterin  d. 

roten  Erde.     U,  195»\ 
Schwieters,  s.  Ludorff. 
Schwindrasheim,    O.,    D.    bam- 

burgische  Kunstgewerbe.     11, 

275««. 
Schwitzer,   H.  d.,    O'AbduI-Azls 

k  Abdul-Hamid.      III,    165««. 
Schybergson,    M.,    M^moires  de 

Jean     de     Bouffkrd  -  Mediane. 

m,   144««. 
En  skrifyelse  fr&n  general- 

guyernSren      Zakreyskij      tili 

kejsar  Nikolai  I.     Ul,    145««. 

—  —  Minnestal  öfyer  Joban 
Gustaf  Forsterus.    III,  148'«. 

Scialoja,  V.,    Ancora   sulle  eon« 


disimü   impoosIbUi  mn  taaU- 
menti.     I,  144»»'. 

—  a.  Ferrini. 

ScimoBelll.  J.,  Staiati  4.  eMane 

di  MoBtepulciaao  mmk  e«e.  14. 

III,  819*» 
Seipio,  K.,    D.  Inkanab«ldr«eke 

nneerer  KircbenbibliotlMk    ia 

St.  JakobL     U,  S14»»*. 
Scipioni,    G.  S.,    Sant.   Ippolito 

e  i  Buoi  eearpellini  e  marmiati. 

UI,  190»««. 
Scolari,    J.,    Plinio    U  .gloTaae 

oratore.     III,  80S««'. 
Sconamiglio,  s.  Smiraglia-Se. 
Scott,  C.  A.    ZwingU'a  doetriae 

of    the    Lorda    anppar.        11, 

886«*». 
ScuUy,    V.,    Life    of    tha    yen. 

Thomas  a  Kempie.  II,  184^^**. 
Seeher,  V.  A.,  Det  daaska  Fyr- 

yssens  Historie  1560 — 1660. 

III,  127»». 

Sedlitzky,  W.,  Safisburgeanea  ia 

der  kaie.    Gemilde-Galarie   ia 

Wien.     II,  78"«. 
Sodlmayer,     H.     St.,     Apoeolo- 

cyntosBS  L  e.  Apotheooia   per 

satiram.     I,  96*». 

—  —  D.  Excerpta  Pariaina  d. 
Hero'den.     I.   164»«««. 

S^,  H.,  L.  elaeses  rnraL  et  L 
regime  domanial  en  Fr.  aa 
MA.     n.  22««;   III,  17*««. 

Seeberg.     II,  221*».  241*««. 

—  R ,  Dogmengeech.  II,  S79*»»; 

IV,  29«««. 

Seeck,  O.,  Geburtsjahr  d.  Marens 

Brutus.     I,  94»'«. 
D.  Anfang  yon    Taeitas 

Historien.     I,  98«««. 

—  —  Chronologie  dee  Kaiaara 
Licinius.     I,   108*». 

Decemprimat  u.  Dekaprotia. 

I,   148»«* 

—  —  Untergang  d.  aatikca 
Welt.     I,   149»«*. 

Seeger,  Frhr.  y.,  D.  Karlaaehale 
n.  d.  kcole  des  denoiaallee. 
n,   156«»*. 

Seelig,  G.,  D.  hambnrgiadie 
Bftrgerschaft  a.  d.  hamban^- 
sehen  Notobeln.     II,  27S»». 

Seeliger,  s.  SiekeL 

Seeligmann,  Sigm.,  Zn  Ed.  Biber- 
felds Verzeiehnia  d.  Karla- 
ruher  hebr.  Druoke.   I,  49»". 

Seelmann,  H.,  Zur  yorgeech. 
Dessaus  u.  s.  Weiehbüdse. 
I.  2«. 

Wendiache  Fandplitaa  aa» 

d.  Umgeb.  Deawna.    U,  222««. 


Digitized  by 


Google 


SMmUller  —  Senano. 


iv,2or 


SeemQlUr,    J.,    Braehtttlok    der 

Reimchronik     Ottokan.       II, 

80*«*.  8471. 
SeMMlberg,  F.,   D.   Prämonstr«- 

tenserkloster      Delagais      auf 

Cypern.     IV,  48"». 
Segal,  8.  Adler. 
Segarissi,  A.,  Storia  di  Fra  DoU 

cino    e   degli   eretici   treDtioi. 

II,  94*®«. 

Segebarth,  Job.,  D.  Halbinsel 
Darrs-Zinget.     II,  818**'. 

Seger,  •.  Friedensbarg. 

Segen,  6.,  Piet  G^Dard.  III, 
84«»». 

Segre,  A.,  Relasioni  tra  Savoia 
e  Venesia  da  Amedeo  VI  a 
Carlo    n    (III)    1886—1558. 

III,  291*». 

—  —  LodoTioo  Sforza,  Duea 
di  Milano,  e  rassuDsioDe  al 
troDO  labando  di  Filippo  II, 
n  Senxaterra  (1496).  III, 
209". 

—  —  La  politica  eabanda  con 
Franoia  e  Spagna  dal  1615  al 
1588.     in,  209»«. 

—  —  Episodio  della  lotta  tra 
Franeta  e  Spagna  a  messe  il 
Cinquecento.  IIL,  21l"^ 
295»». 

—  —  Carlo  II  daca  di  Savoia 
e  le  goerre  d*Italia  fra  Franoia 
e  Spagna  del  1515—25.  III, 
295^. 

—  C.,'  Petrarea  e  il  glnbileo 
del   1860.     III,  822"» 

S^truier,  Fnntfraillee  da  ehan- 
eelier  — .     III,  56»'*. 

Segvid,  Ch.,  Marco  Maralo  Pe- 
ciniö  1450-1524.    11,98"». 

Seidel,  E.,  D.  Mildaer  Adjavanten- 
cbor.     II.  241***. 

—  F.,  1.  Oeorg  Sehmidt,  der 
1 .  Illustrator  u.  Drueker  Fried- 
riebs  d.  Gr.  2.  D.  Prunkdoeen 
Friedriche  d.  Or.  II,  49»». 
211".  212»". 

—  —  Wegnahme  Breslaui  am 
10.  AugoBt  1741  durch  preufe. 
Truppen.     II,  51»«. 

UohensoUem-Jb.  11,201^ 

480»». 

—  —  Zwei  HohensoUemans- 
Stellungen.     II,  212»*. 

~  -  Schlüter  ale  Bildhauer. 
U,  215»».  424«*'». 

Seidler,  6.,  D.  Konflikt  sw.  Nor- 
wegen u.  Sehweden  ttber  d. 
auswtrtigen  Angelegenheiten. 
III,   128««. 

Seiffert,    B.,    D.    ehemal.   Kalk- 


gerechtigkeit  Strausbergs.  II, 
217«'. 

—  —  Strausberg  im  7j.  Krieg. 
II,  217". 

—  M..  Jan  Tollius.    III,  104«". 

—  8.  Pachelbl. 

—  s.  Sweelinok. 
Seittenstetten.   —  D.   Rauchfafs 

in  d.  Kirehe  d.  Stiftes  — . 
II,  78»». 

Seitz.     II,   159»". 

Seligman,  E.,  L.  justice  en  France 
1789-92.     in,  42**. 

Seligsohn,  M.,  Azharot  jad^o- 
persanes.     I,  84*®'. 

SeÜm  Kban  Kenn  de  Hooger- 
woerd.     III,   168^ 

Sellier,  s.  Daremberg. 

Sello,  G.,  Z.  Litteratur  d.  Roland- 
Bildsäulen.     II,  206".    278». 

—  —  D.  Roland  zu  Bremen. 
U,  272*. 

—  —  Geschlecht  v.  Borcke. 
II,  815»". 

Selwyn,  E.  C,  St.  Paul  identifled 

with  Antichrist  by  the  Jews. 

IV,   1181. 
>-    ~    The   Christian    Propheto 

at  Philipp!.     IV,   12". 
Sembritzki,  J.,  Z.  Gesch.  d.  Er- 

hebang     Ostpreufeens     1818. 

II,  64«'». 

—  —  E.  Urk.  Kaiser  Maxi- 
milians  II.  betreffend  d.  poln. 
Königswahl  nach  d.  Abreise 
Heinrichs  v.  Valois.  II,  122"'. 

—  —  Adel  u.  Bttrgerstand  in 
u.  um  Memel.     II,  824*'. 

E.  Ehrenrettung.  II,  880«». 

Nochmals  d.  Rektor  Glöck- 
ner.    II,  880". 

Semerau,  A.,  Vischers  Shake- 
speare-Buch.    II,   161*". 

Semeria,  G.,  Cristianesiroo  di 
Severino    Bofizio    rivendieato. 

III,  806«»<>;  IV,  29"»». 
Semper,    ü..    Rheinische   Elfen- 
bein-  u.   Beinarbeiten   d.    11. 
n.   12.  Jh.     II,  88»*. 

Senart,  E.,  Abhisambuddbagathäs 
dans  le  Jätaka  Päli.    I,  59^". 

—  —  Bouddhisme  et  Yoga. 
I,  59**». 

Sendke,  F.,  Verzeichnis  d.  evan. 
Pfarrstellen,  Kirchen  u.  Ka- 
pellen etc.     II,  817»»». 

Seneca,  L.  Annaeus,  De  bene- 
flciis  libri  VII,  de  dementia 
libri  II;  ed.  C.  Hosins.  I, 
165«»"«. 

Senfelder,  L.,  Alt-Wiener  Apo- 
theken.    II,  70*». 


—  —  Ernst  Rüdiger  Graf  v. 
Starhemberg.     II,  186»". 

Seni    u.    Schillers    Wallenstein. 

II.   161*". 
Senjirli   —  Ausgrabungen  in  — , 

I,  19". 

Sentzer,  B.,  Roman  Sebastian 
Zängerle.     II,  81"'.    165«". 

Sepet,  M.,  Origines  catholiques 
du  th^atre  moderne.  III,  85"* ; 
IV,  44"«. 

Sepp,    B.,    Zur    Magnuslegende. 

II,  6". 

—  —  Z.  Chronolog.  d.  ersten 
vier  frftnk.  Sjnod.  d.  8.  Jh. 
II,   16*^ 

Serafini,  F.,  Instituciones  de 
derecho  romano;  tr.  Juan  de 
Dies  Trias.     III,  284»»^. 

S^ramo  d.  V^zy,  Paroisae  de 
Beaulieu  (Isäre).  UI,  22«®«. 
66«'«. 

Serand,  J.,  Mad.  d.  Warens,  Le 
Maftre,  Cl.  Anet.    III,  60«o*. 

Seraphim,  A.,  Luise  Charlotte, 
Schwester  d.  Grofsen  Knr- 
fllrsten.  II,  206«».  887»*. 
419»*. 

—  —  Aus  d.  Berichten  de« 
Konsais  Iromermann  in  Libau 
1794;5.     II,  888«'. 

—  £.,  Ansichten  aus  Liv-,  Est- 
u.  Kurland.     II,  884*«. 

— -  —  Siebenhundert  Jahre 
deutscher  Kulturarbelt  (Riga). 
II,  885*»-»» 

Serdjilla.  —  Mosaic  pavement 
and  inscription  from  the 
bath  at  —  (Centralsyria). 
I,  185»"». 

Serena,  A.,  Le  rime  a  stampa  di 
Franc.  Vannozzo.    III,  177*»b. 

—  B.,  Altamura  (1784/7).  III, 
247 1". 

Sergi,  G.,  The  mediterranean 
race.     I,  10"». 

Sema,  s.  Rubio. 

Serra,  L.,  y  F.  de  Moratin, 
Conqnistas  de  los  Canarios 
espafioles  en  la  Mar  peqaefia 
de  Berb^ria.     III,  277»'». 

Serracapriola,  s.  Maresea  di  S. 

Serrano,  J.  E.,  Reseüia  histörica 
de  las  imprentas  qui  han 
ezistido  en  Valencia  hasta 
1868.     III,  278«»*. 

—  M.,  Dos  cartas  del  P.  Andr^ 
de  Rada  aoerca  de  las  redue- 
ciones  del  Paraguay.  III,  282*»». 

—  Fatigati,  E.,  Instrumentes 
mdsieos  de  las  mlniaturas  de  loe 
eddices  espanoles.     III,  261»'. 


Digitized  by 


Google 


iv.aoe 


Serrano 


Sili6. 


—  Gomez,  P.,  La  plaine  de  la 
Coneolation  et  la  ville  ib^Hqae 
de  'EUo'.     ni,  262'*. 

—  8.  CoDtreras. 

.Servaae  van  Rooyen,  A.  J., 
Tragen  van  den  dag  in  de 
Middeleeawen.     III,   106'^«. 

.Setälä,  E.,  Suomen  kieli  opetue 
ja  tatkioiQBaineena  Saomen 
yliopistOBM  ennen  v.  1851. 
III,   146**. 

—  —  A.  E.  Nordenskiaidin 
Buunnitelma  suomalaisten  tut- 
kimusretkien  toimeenpanosta 
vlta   1867.     in,   148'*. 

—  E.  N.,  D.  Transskription  der 
finnisoh-ugrischen  Sprachen. 
III,   149'«. 

—  —  D.  finniseh  -  agrischen 
Stadien  als  Universitätsfaeh. 
m,   149". 

Setterwall,  K„  Svensk  liiBtoriBk 

bibliografi.     HI,  186'<^. 
Setti,  8.  TamMBia. 
.Setiepfand  R.,  Kreis  Wansleban. 

II,  282"«. 

Beuffert,  B.,  Nene  Gottsebed- 
Litteratur.     II,  428"®. 

.Severen,  b.  Gilliodts. 

Sevin,H.,  Ueberlingen.  11,  451*'. 

.Sevin^,  B.,  y  Miqnelais,  Civili- 
Eaoiön   de  »mboB  oontinentee. 

III,  2691». 

Seybold,  Chr.  Fred.,  GloBsariuni 
latino-arabioum.      I,    154i*<^^ 

—  D.  Chr.     II,  161*w 
-Seydler,  A.,   Domehor   in   Gras. 

II,  406«'«. 
JSeyffer,  Gebrüder.     II,   166«»». 
Seyffardt,  L.  Fr.,  Erinnerungen. 

II,  442". 
Seyffert,  s.  Kopp, 
flevler,  E.,  Terrae  limitaneae  in 

Fortsetzung  'Agrarien  u.  Ex- 

kubien'.     I,   UO^"*. 

—  8.  Siebmaeher. 

Seymour  de  Ricci,  Tome  XII  du 
Corpus.     I,  94"». 

Inscriptions  de  Germanie 

dans  la  eorreepondance  d'Ober- 
lin  k  la  Bibliotb^ue  nationale. 

I,  94i»». 

Inscriptions  de  TOise.  Ager 

Bellovacornm-Sylvanectes.  Ci- 
▼itas  Suessionum.     I,   122"». 

—  —    La    barbe    de    Charlem. 

II,  19". 

Seyrs,  £.,  K.  Schenkl.  II,  146^»»». 
Sfinx,  Z  Kameval'a  posnanskiego. 

II,  271«^ 
Sforza,  G.,  Naoza  e  flglia  di  Fran- 

eesco  Malaspina.     III,   298«'. 


—  —  Fine  di  nn  Borbone.  HI, 
809«»'. 

—  —  Lunigiana  e  suoi  scavi 
dal  1801  al  1860.   III,  810*»*. 

—  —  Adunansa  generale  della 
r.  Dep.  di  st.  patria  per  le 
proYinde  di  Modena,  Reggio, 
Massa  tenuta  1'  1 1.  febbr.  1900. 

III,  810»»». 

—  —  Casola  di  Lunigiana  sotto 
11  dominio  dei  Luechesi.  III, 
821**». 

—  —  Salvatore  Bongi.  III, 
821***. 

—  —  Preteso  sepolcro  della 
vedova  del  eonte  Ugolino  della 
Gherardesca  a  Bibola  in  Luni- 
giana.    III,  821**'. 

—  8.  Cesarini  Sf. 

Sgulmero,  P.,   Bardolino  fino  al 

1460.     III,  179". 
Shea,  s.  Charleroix. 
Shilleto,    R.,    Greek   and   Utin 

compositions.     I,  166**^*. 
Shortt,    A.,    Canadian    Banking, 

Currency  and  Exchange,    in, 

171". 
Showennan,G.,  The  Great  Mother 

of  the  GodB.     I,   147"". 

—  —  Was  Attis  in  Rome  ander 
the  Republi«?     I,  147"'». 

Shuckburgh,  b.  Cicero. 
Sibenaler,     Portique    romain    ä 

Arlon.     I,   126»»». 
Siber,  A.,  Ans  Cles.     U,  95*". 
Sicard,  A.,  Mouvement  religieux 

irr^sistible.     III,  224"». 

—  M.,    Robespierre  jeune  dane 

I.  BaBses-AIpes.      III,    48»*. 
Sicherer.     II,   166'»». 
Siciliano,   G.,     Le   Memorie   del 

Ranalli.     III,  250«*». 

Siekel,  Th.  v..  Romische  Be- 
richte V.     II,  868**. 

->  W.,  Üb.  G.  Waits'  Deutmshe 
yerfa8B.-GeBch. ;  adn.  Seeliger. 

II,  12»». 

Siekenberger,  J.,  Titus  ▼.  Bostra. 

IV,  251»» 

Siekenga,  F.  N.,    Nederlandsche 

belastingen  sedert  1888.    III, 

99  "1. 
Siebelt,  J.,  Fllnsberg.  11,262"». 
Siebert,     R.,     Drei     Ilsenburger 

Urkk.,    1460,   1471  n.   1600. 

II,  220". 
11  Urkk.  ans  e.  im  heraogl. 

Haue-  o.  Staatsarchiv  zu  Zerbst 

befindl.    Nienburger    Kopiale. 

II,  220". 
Siebmaeher,  J.,  Wappenbneh ;  ed. 

G.A.Seyler.  II,  166'".  816»»'. 


—  —  Wappanbaoh  das  Adals 
der  mae.  Ostseepror.;  adn. 
M.  Gritzner.     II,  846i»«. 

Siebold,  Z.  Gedichtnis  Sehmalen- 
baehs.     II,  196^'*. 

Siebourg,  M.,  Die  Legio  I  (Ger- 
mania) in  Burginatium  am 
Niederrhein.  I,  140'"»;  II, 
168*. 

Siegel,  H.     II.   146"»». 

Siegerist,  G.,  Tagebücher  des 
alten  Heim.     II,  216'*. 

Siegert,  H.,  Jagerkttnsto.  II, 
247»»». 

—  —  Der  Hund  im  Heilweaen. 
II,  247»»». 

—  —  Aus  vergangenen  Tagen. 
II,  249»". 

Siegfried,  A.,  L.  Politiqua  casap 
dienne  et  1.  yletolre  du 
Ministbrie  Uurier.  HL  168»». 

Sieghart,  R.,  Zahlenlotto  in 
Österreich.     H,  140»»». 

Siegl,  K.,  Anf  Götz  ▼.  Berifehingen 
bezügl.  Schriftstück  im  Egerer 
StodUrchiv.  II,  168»«.  864»» 

—  —  D.  Kataloge  das  Egerer 
Stadtarchivs.     II,  898^»*. 

Sieglln,  W.,  Quellen  u.  Forsch, 
z.  alten  Gesch.  u.  Geographie. 

I,  85". 

Siegroayer,  Peter,  Seine  letzte 
Heldenthat  n.  s.  Ende.  II, 
98*»». 

Sieke,  A.,  D.  Metropolitanswesen 
im  Frankenreiche  bis  Bon i fax. 

II,  6»«. 

Siena.  —  Vecchie   nozxe  seosti. 

III,  816»»*. 

Siefsl,  F.,    Schloss  Kehlbuiig^  im 

Taufererthale.      II,  95*"**». 
Sievers,  Kaiser  Ludwig  d.  Bayer 

n.  Frankreich.     II,    119'»». 
Sievert,     A.    J.,      Lopodunum- 

Ladenburg.     I,   125»'*. 
Sighinolfi,     L,     Gli    Uberti    ia 

Bologna     dnrante     il     prime 

periodo  visconteo.  UI,  189"*. 
Silbergleit,  H.,    Magdeburg«  Ib- 

dnstrie,  Handwerk  n.  Handel 

II,  248*»». 
Silbermann,    B.,    4    Fr.   Bnsek, 

Chronik  v.  PretzBehendorf  mit 

Röthenbaeh    n.    Friedersdorf. 

II,  289*'». 
Silberstein,  B.,  Conrad  Pellieanns. 

II,  402"».  409'»*, 
SIK6,  C,  y  Cortds,  Otro  desastrs 

mas.     Espana  en  Paris.     III, 

272»»*. 


Digitized  by 


Google 


Sillem  —  Smith. 


iv,a(» 


Sillen,  J.  A.,  Tabellen  van  markt- 
prijsen  ran  graven  te  Utrecht 
in  de  jaren  1898  tot  1644. 
III,  99'*«. 

—  W.,  Kflkenbieter  genannt 
Nofseophagus.     II,  276^^ 

Friedeland,    Baring.     II, 

276**. 
Ans    Lopold    y.   Wedele 

Reitetagebneh   1681  n.  1586. 

II,  277". 

Silinseh    (Silin),    M.,    Das    von 

Letten    bewohnte    Land.     II, 

344  ^•'. 
Silva,  6rf.  Fr.  ▼.,  Schola  artietica 

beuronensis.     II,  148""« 
Silvela,     F.,      Matrimonios     de 

Espana  y   Franeia    en    1616. 

III,  269«". 

D.  Manuel  Silvela.     III, 

282*w 
Silveatri,  E.,  L'Iatria.  III,  176«». 
Silvio,    Emilio    Castelar.      III, 

*280**». 
Simeoner,  A.,  Sehriftlich.  Nach- 

lafs     des     Landesverteidigers 

Joh.Tbumwalder  aas  Passeier. 

II,  621*».  98490. 

Simon,  J.,  Premiferes  ann^es.  L. 
•oir  d.  raa  vie ;  ed.  G.  Simon. 

III,  60*»«. 

—  K.,  Erzherzog  Karl  bei  Wa- 
gram.    II,  61"'». 

D.  Grabmäler  d.  Kaiserin 

Eleonore  in  Wiener-Nenstadt 
Q.  d.  Kaisers  Friedrich  IIL 
im     Stephansdom     in    Wien. 

II,  184>>«« 

—  s.  Saint-Simon. 

Simon  Nieto,  F.,  £1  monanterio 
de   San    Salvador    de   Nogal. 

III,  276**» 

Simond,  V.,  Vie  parislenne.    III, 

66«*». 
Simonetti,      A.,      Adalberto    I. 

marehese     dl     Toscana    e    il 

saoeheggio  di  Narni  nell'  878. 

II.  20";  IV,  68"*. 
Simonis,    J.,     L.    m^ailles    de 

ConsUntin    et    d*    Htfraelins. 

I,  108"". 
Simonsfeld,   H.,   Zar  Gesch.  der 

Sunfer.     III,  289". 
Sinding-Larsen,  F.,   Den  norske 

Krigsskoles    Historie    i    ddre 

Tider.     III,   ISO«*. 
Singer,    I.,    The    Jewish   Ency- 

clopedia.     IV,  8'. 
SjSbeok,  P.,  Fragm.  de  mannscrit 

d'Horace.     I,   162"*« 
Sj^ren,   H.,    Badda    och    Uran 


om  fSrlossning   frän  lidandet. 
I,  69»»». 

De   particalfs  copnlativis 

apad   Plan  tarn   et  Tersntinm. 
I,   160**»*. 

—  O.,  Gastaf  Vasas  söner  och 
deras    tidehvarf.     III,    181''. 

—  W.,  FSrarbetena  tili  Sveriges 
rikes  lag  1686-1786.  m, 
187'». 

Sjöstrdm,  C,  Blekingskanationen 

1697—1900.     m,   139»'. 
Slpiäre,  P.,   Thtfrapeatiqae  oca- 

laire    galloromaine    dans    ses 

rapports  avec  la  thtfrapeatiqae 

actaelle.     I,  16 1>«»*. 
Siret,    L.,    D^oavertes   areh^o- 

logiqaes     en      Espagne.       I, 

121'»*;  III,  268»*. 
Sitte,  A.,  K.  Ferdinand  IL  Aber 

s.  Proklamation   s.   König   v. 

Ungarn     16.   Mai    1618.     II, 

128»". 

—  —  D.  kaiserlich-geistliche 
Schatzkammer  in  Wien,  il, 
147*1". 

Sittl,  K.,  Der  Name  Italiens. 
I,  116»»». 

Siva  Chandra  Gni,  s.  Hriskiketo 
Sistrf. 

Siwak,  M.,  D.  archftoL,  numis- 
matischen a.  archivar.  Samml. 
des  Pokatischen  Mnsenms 
des  Grafen  Stassedski  in 
Kolomea.     II,   108»'». 

Sixt,  G.,  Fandberichte  aas 
Sehwaben.     I,  126»»». 

—  —  D.  Japitersäale  n.  d. 
Gruppe  d.  Reiters  mit  d. 
Giganten.     II,  161»». 

—  —  D.  Grabdenkmttler  vom 
römischen  Begrftbnisplats  bei 
Cannstatt.     II,  161»». 

Gräberfunde  alemannlsch- 

fHlnkischer  Zeit  von  Gült- 
lingen,  O.-A.  Nagold.  II, 
161*». 

—  s.  Hang. 

Skaisky,  G.  A.,  Die  evangelische 

Kirchenordnung   Ar   Teschen 

▼om  Jahre  1684.  II,   144*»*». 
Skeat,    W.,     Fahles    and    Folk 

taies  from  an  Eastem  forest; 

iU.  F.  U.  TowDsend.  I,  62»*». 
Skeel,  C.  A.  J.,   Travel  in  first 

Century  after  Christ  etc.    IV, 

11»». 
Skladny,    A.,    Reformatenschnle 

in  Pakoseh.     II,  269'^». 
Skobislski,   J.,   Zu   Horas  carm. 

I,  17,  21.     I,   168*»»». 
Skopal,  H.,  Altarbild  von  Tinto- 


JskrssWriohta  der  Osiehlchtswisseasohaft.    1901.    IT. 


retto  in  der  Rudel fswerter 
Kapitelkirehe.     II,  89»»». 

Sknne,  F.  H.,  William  Wilson 
Hunter.     I,  68*». 

Skutsch,  F.,  Etruskisehe  Monats- 
namen u.  Zahlwörter.  I, 
91*»». 

—  —  Grammatif  eh  •  lexikal. 
Notizen.     I,  166**»» 

—  —  Vergils  Frtthzeit.  I, 
161*»«». 

Slekovec,     M.,     Matija     Kefer, 

Sopnik  V.  Kranju.    II,  88*»». 
Sloet,    J.   J.   S.,    &    J.   S.   van 

Veen,    Register    op    de   leen- 

aktenboeken  van  het  vorsten- 

dom  Gelre  en  graafsehap  Zut* 

phen.   III,   108»»». 
Inventaris   van   Ott   vaa 

Hoekelom*s     inboedel.        III, 

109»»». 
Slothouver,       Formation      d'nn 

FQrstenbund    en     1728.      II, 

418*». 
Smend,  Liturgische  Forschungen. 

II,  892*'». 
Smenjaud,  s.  Urena. 
Smerzi,  G.  B.,  Iserisione  storica 
^  in  Verona.     III,   178»»». 
Smid,     D.     Pestkapelle     z.    hL 

Sebastian    in   Weng    bei   Ad- 

mont.     II,  82»»». 
Smidt,     H.    J.,     Wetboek    vaa 

strafreeht,     in,  99*»». 
Smiraglia  Scognamiglio,  N.,  Gio- 

vinezza      di      L.      da     Vinci 

(1452-82).     in,   298'». 
Smirieh,     G.,      Tempio     di     s. 
Sroith,     A.     H.,     Catalogae    of 

sculpture  in    the    department 

of  Greek    and    Roman    anti- 

quities  in  the  British  Museum. 

I,   169*«»«. 

—  A.  J.,  Verlies  en  aanwinst 
▼an  land  in  de  provinoie 
Groningen  gedurende  de 
negentiende  eeuw.      III,  91*. 

—  Ch.,  Lawrence,  Certain 
manuseripto  of  Snetonius' 
livesoftheCaeaars.  I,  100»»». 

—  F.  C,  8.  Ovidius. 

—  —  Story  of  Newfoundland. 
in,   169*». 

—  G.  A.,  Jonmey  throngh 
Haursn.     I,  186*»**. 

—  J.  Ritchie,  The  witness  of 
Jesus  to  himself  in  the  Fourth 
Gospel.     IV,   18»*. 

— -  V.  A.,  The  Translation  of 
devSnampiyS.     I,  61*». 

The   Authorship   of    the 

Piyadasi  Insoriptions.  I,  61»». 

liGoogle 


IV,210 


Saütk  —  S«ntM. 


Th«  IdentUy  of  PijadMi. 

I,  bl^K 

Anoka.     I,  *2". 

The  JaiB  StApa  and  other 

Antiqulties    of    ^ftlhiura.     I| 

—  —  Od  R  Pusage  in  the 
Babhr«  Ediot.     I,  56>'. 

~    -  s.  Mukherji. 

—  A  Fowke,  Catnia  of  British 
Colambia    and     Washington. 

Dooato   in  Zara.     III,    175'». 
Smolenski,    W.,    Rs^j   pruskia 

na    siemiaeh    polskieb    od   r. 

1798-1807.     II.  270*». 
Smtflski,    O.«    Kol'o    polskie    w 

dwieUe  liosb.     II,  109«^^ 
SnaUemann,  s.  Lith. 

—  8.  Vath. 

ßnelting,  B.  L.,  Aalten  an  Brede- 
Yoort  tijdens  en  na  de  Be- 
fonnatie.     lU,  109**^ 

—  —  Regaliere  kannnniken 
der  Orde  van  den  H.  Angostiniia 
▼an  hat  kapittel  Windeshaim. 
III,   100"^. 

^  —  Hat  kloostar  Schaar  btj 
Breedevoort.     III,   109»»*. 

Snouck-Hnrgronje,  C,  Les  eon- 
fr^ries  r^ligieases,  la  Meeqae 
et  le  panislamisme.  III.  164*. 

Socoi,  P.,  7  Marcos  Gonzales 
Caballero,  Memorias  histörieas 
de  la  eaidad  de  Arcos  de  la 
Frontera.     IH.  278*»*. 

SÖderbavm,  s.  Benelius. 

S5derberg,  V.,  HSgfonüderi  mület 
emot  Arnold  Johan  Messenius 
1624.     III,   188". 

Söderhjelm,  Alma,  Le  R^ime 
de  la  Presse  pendant  la  Re- 
volution fran^aise  IL  III, 
144«». 

Soehn^,  ChAteaii  de  la  Prnne- 
an  pot,  an  16»  e.     III,  6*\ 

Soer,  E.,  En  Nederlandseh 
oor^ogssehip  in  Japan  in  1848. 
in,   114"». 

Serenson,  S.  A.,  Det  gamle 
SkiringssaL  I.  StedeU  Beliggen- 
hed.     III,   12 1*^ 

Sogliano,  A.,  Knove  seoperte. 
Regione  IV  (Banurium  et 
Sabina).     I,  IM^^*. 

->  --  Region  I  (Latiam  et 
Campania).     I,   U8"*. 

Ponpei.     I,   118"*. 

—  —  NaoTo  orientainento  da 
dare  agli  seavi  di  Pompeii. 
I,  118««», 


^  -  U  easa  dei  Valtii  in 
Pompai.     I,   119«*«. 

Topografia  storioo   storia 

aatie»  dalia  regione  sotteraU 
del  Vesnvio  nel  79.   I,  119*^. 

—  —  Snl  dipinto  pompeiano 
rapprentanta  II  Veauvio.  I, 
119W«. 

—  —  Didone  od  Enaa  in  dipinti 
pompeiani.     I,   119"^ 

Sarranto.     I,  119«»». 

—  —  Ipsopaepha  pompeiana. 
I,  168"". 

Sobm,  R»,  Sarmo  regia.    H,  4'^^ 
Soll,  £.   J.,  Roma  et  Byiaaoe. 
I,   178"«i;  III,  199»»«. 

—  —  AoMury   da   la  Granga. 

m,  84»»*. 

—  —  Sipttltare  romaina  ren- 
fermant  das  potariea  k  in« 
saription  rae  Saint-Briea  k 
Toumoi.     III,  86»»*. 

Sokolowski,  A.,  Mensehenkande. 

I,  10»o». 

*-  —  Dsieje  polski  illnstrawane 
napisai"  s  wsp^hidsial'em  In- 
lendara  ata.    U,  102^^^ 

—  —  PUstik  in  Polen  im  16. 
a.    18.  Jk.:    Die  Seknitsarai« 

II,  112»»». 
Solar,  8.  Rioa  dal  8. 
Solaro,  a.  Sanna  8. 

Boldarn,  R.  v.,  D.  Staats-Qym- 
nasiam  io  Görs  1849—1901. 
II,  98»»*. 

Saler,  C,  El  lallo  de  Caapa. 
HI,  267»'». 

—  /.,  y  Palat,  Cartalario  dal 
Priorato  Egarense.  III,  S74»»*. 

Llibra  dels  privUegis  de 

Tarraaa.     lU,  274»»*. 

—  s.  Jimanas  S. 

Solerti,   A.,   Ferrara  a  la  Corte 

EaiaBaa.     lil,  280»»». 
Solmi,  A.«  Di  nn'   opara  attri- 

buita  a  Baldo.     III,    191»»»». 
Le  olassi  soeiali  in  Firanze 

e  gli  ordinamenti  dt  ginstizia. 

UU  818»*». 

—  E.,  Leoaatda.     III,  298'*. 
Soltan,    W.,     Appians    Bürger- 
kriege.    I,  90»»». 

Wart  der  Rodan  bei  den 

alten  HUt«rUMra.    I,  152»»'». 

—  —  Graf  Hertsberg  n.  die  Ka« 
binattsragiamag  in  Ptanfaen. 

II,  66". 

Dasara  Evangelien.  nr,6»». 

Someran,  J.  f.  van,  De  Ka- 
▼oraaker.     fil.  90*». 

—  —  De  levenswije  dar  aub- 
altamo     Nodarlandsaha    aüB- 


aiaren  an  aaldatan  omstreeks 
1776—88.     III.  »8»»*. 

Eon  gaestelijk  refareia  der 

16de  eeuw.     lU,   106*»'. 

•—  Brand,  J,  E.  van,  De  Sophie 
Aagnstustiahling  in  hat  Stads* 
musenm  van  Amatardam.  III. 
104»*». 

Sommer,  Ch.  Die  Ehe.  U,  373**^ 

—  —  Deutaehe  Frömmigkeit  in 
18.  Jh.     IV,  44»»». 

-*  F.,  D.  lateinisehe  Laut-  a. 
Formenlehre.     I,  156»*»^ 

—  L.,  De  prostheei  et  apbaerett 
e  gloeaariia  Latinia  illnatraadis. 

I,  165»*»». 

—  O.,    D.    ProTlns    Pommcra. 

II.  808*»». 

—  s.  Vergilins. 
Sommerbrodt,  a.  Looianas. 
Sommerfeld,  v.,  D.  Krypta  noter 

dar  St.  Peter-  u.  Paulskirdit 
in  Oörlits.  n.  268»«». 
Sommerfeldt,  G.,  Zn  MathAas*  de 
Craeowia  kansalrednerisehen 
Schriften.  H,  106»»»;  IV. 
47»»». 

—  —  Kriegsdrangsnia  der  Stadt 
Frankenbaasen  im  80  j.  Kriege 
II,  240*»». 

Forderung  des  Margaretto- 

hospitals  SB  Mtthlhaasen  an  d. 
Pftnnersehaft  der  Stadt  Frtii- 
kenhansen   1646.     IL  244«'% 

Ortelsbnrger  Stadtehrooik. 

n,  820»». 

D.  Fommereinsehe  Woi- 

wode  Graf  Gerhard  v.  Donhoff, 
n,  822»*. 

—  —  Ans  d.  Fransosenjshre 
1867.     II,  828»». 

—  —  KriegekontribntiooeB  ia  , 
der   Fransosansait    ans  Oas- 
binaan,  GolMap  n.  StaUap6a«e 
n.  den  Ämtern  Kianten,  Sptf  i 
ling,  Kdntgefalda  a.  ToUaisf- 
kehmaa   1807.     H.  828»*. 

^    —    Z.    ABeMtalnar   Stadt-  I 
Chronik     1802/7    ata.       HI. 
824«».  I 

Samaaerlad,  Th.,    D.  wirtssksft-  > 
Bebe   Thltigkait    der   Kirch« 
in  Deataohland  bis  aaf  Ksfl  | 
d.  Qrofsan.     II,  400*'*. 

D.   soainle   Wiiksaiakiil 

dar  HohaaaoUem.    IL  417*'. 

Sommervogal,Cari ,  Bibliathhqi« 
da  la  Compagaie  de  J^iea 
U,  872»»». 

—  s.  Mary. 

Sontso,  M .,  Tb^rie  de  iamaaasis 
romaina.     I»  102»»». 


Digitized  by 


Google 


Sorftlnce  —  Spo«lbtreh  d.  LovtDjonl. 


IV,211 


Sonlaott,  R.,   L«  Cutv«  de  San 

VftUrto  (en  Moadragon).    III, 

262". 
Sorballi,  A.,  Fruceseo  Sfona  a 

Gsnova(l458— 66).  HI,  16^*^ 

166"«- 
La  sigsoria  di  Giov.  Via- 

conti    a    Bologna    •    le    sna 

relazioni  eolla  Toaeana.     III, 

189"*. 
--  —   V,    Ferrer   de  modemo 

Ecdeaiae     Sehiamate.        III , 

199"« 
Sordini,  0.,  All»  rieerea  di  tomba 

di    an    nemo    eelobre.       III, 

196«*». 
Sorel,  A.,  itats  des  dipenset  da 
.    dne   de   Bonrgogne  au    si^e 

de    Compi^e    pendant     le 

mois  de  raare  1480.    III,  6>^ 

—  —    L'ann^e    ^   travert    les 
Agee  ete.     III»  \b^*^. 

Sern,  L.,    Liber  memorialis  des 

L.  AmpeliQs.     I,  100*^<>. 
Soref,  6.,  Z.  Oeseh.  d.  Kloster- 

Bchule  Borsleben.    II,  S86"^ 
Sorrtee,  s.  Mtfrejkowskl. 
Sota,  F.,  Conqnistaderee  antiqnos 

7  modernoe.     III,  277*'« 
SosQowski,  K.,  Diditong  in  der 

Fraittadt  Krakao.    II,  I06«>*. 
Sonbiea,  A^  H  uaique  en  HoUande, 

III.  104*". 

—  —    Jdnsiqne-Sspagne.      III, 
261»». 

Sonbeemaa,    R.    d.,    Criminalitd 

en  Lorraine  d'aprte  les  lettres 

de  rdmission.     UI,   \^^^\ 
Soardat,    ViUage    de    la    Hanta 

Marne,   1814/5.     II,   65i>*. 
Sovrani,  Lottere  —  al  cardinale 

Borromeo  e  ad  altri  (1661  al 

1680).     in,  »22"<>. 
Soyer,  J.,  Trois  doenments  apo- 

eryphes  des  arehiyes  d^parte- 

mentales  da  Cher.      II,  4*^ 
Soszifanti,  A.,  La  famiglia  Socci- 

fantL     UI,  819*«**"*. 
Spadolini,    £.,    Dalmatiea    dall' 

areblTio    storioo    di    Aneona. 

II,  92"*. 
Brlociola  d'arohiTio.    III, 

190*»^. 
Spagni,   £.,    Una  snltana  rene* 

siana.     UI,  208<<>. 
Spagnolo,  A.,  Vito  di  8.  Loonardo. 

II,  6«». 
La  proeesslone  d.  Corpus 

Domlni  a  Verona  n.  sec.  1 5/8. 

ra,   178»«6. 
*~  —    B.  Bomardino  da  Biena 

a  Verona.     IH,  178**. 


Spahn,  M.,  Der  GroCie  Kurfürst 

II,  210**. 

—  8.  Breysig. 

Bpalato.  —  Notizie  risguardanti 
il  Palasso  di  Diooleaiano  a  >^. 
I,  180»««. 

—  Eilrovauenti  antiehi  naUa 
campagna  di  — .      I,  180**'. 

—  Komi  e  marohe  di  fabbriea 
s«  tegoli  aeqnietati  d.  Museo 
di  —  1900.     I,   180»*o. 

Spalding,  s*  Antaninus. 
Spangenberg,  H.,    D.   Gründung 

des  fiistuBBS   Prag,      n,  28^{ 

IV,  40**b. 
Spanien.  —  Notaa  arquelög^oas. 

Una  casa  romana.     I,  12170*. 

—  Gttia  palaöiana.  Serie  de  45 
cnadernoa  bastante  anriosos 
relativos  d  la  Instltueion  real. 

III,  261*«. 

— -  Catdlogo  de  las  Banderaa  j 
Bstandartee  qae  azisten  d 
eargo  del  Cuerpo  de  laTdlidos. 
III,  26 1*«. 

^CortesdeCastiUa.  m,866i**. 

—  Cortes  de  Catalu&a.  m, 
267177- ISO, 

—  Apuntes  pars  la  pdrdida  de 
nueatras  oolonias.   UI,  872*^. 

—  Negodaefones  oon  los  Estados 
ünidos  desde  el  eomienao  de 
la  guerra.     lU,  272 '«^ 

—  Confereneia  de  Paris  y  traUdo 
de  paz  de  1*  de  Dieieinbre 
de   1898.     UI,  272»'. 

—  Posesioncs  espanolas  en  ce 
AfHea  oecidental.   III,  277*^«. 

—  Vatieinios  de  las  pdrdidas  de 
las  Indias.     III,  278*«*. 

—  Relaeiones  del  lueatan.  UI, 
278»»'. 

—  Eseolapioe  insignes  por  sn 
piedad  religiosa  desde  el  origen 
de  las  Bsenelas  etc.  III,  884*^'. 

—  Inquisition  espagnole  au  18«  s. 
III,  284"*. 

— -  ladiees  generales  de  los 
tratados,  eonvenios  y  otroe 
dooumentos  ete.     UL  285^*. 

Spannagel,  K.,  E.  westfUisehe 
VolluniverritäL     IL  192** 

—  —  Tabaknsonopol  für  die 
Grafsebaft  Ravensberg  1689. 
U,   199»»'. 

Sparka,    A.,    Roman    sepulohral 

Slab    from    Old   Garlisle.    I, 

128«»». 
Sparre,    G.    M.,     Fra    falttaget 

mod  Morge   1808;    tr.  C.  J. 

Anker.     HL  186<^». 
Bpeebt,    E.,     Da    ddobUSraoient 


des  nionnaies  slndo-ephthalites. 
I,  68"'.  70«». 

—  Thom.,  D.  ebemal.  Uni- 
Tersit&t  OilUngen.   II,  406»'^. 

Speek,  £.,  Handelsgesoh.  des 
Altertums.  D.  orientalisehen 
Völker.     I,   74"» 

Spemann,  s.  Sehmabl. 

Sparanza,  G.,    Antiobiti  pieene. 

I,  117*»». 
Speratus,  P.     II,  74»»*. 
Sperber,  s.  Kable, 
Speyer,   s.  Bleihtreu. 
Spiegelbeig,  W.,    Ägyptisoke  <«. 

grieebisebe    Eigennamen     auf 

Mnmienelikettea     der      röm. 

Kaiserzeit.     I,  lS7i®»»». 
Spiering,  W.  F.,  *Einnabme  der 

InsulUelgolandele.'  n,?90"*. 
Spiessen,  M.  y.,  Wappenbuob  des 

westf.  Adels;  ill.  Ad.  M.  HUde- 

brandt.     II,  196*»«.  846i»'. 
Spinazzola,  V.,  Masaniello.    III, 

287". 

—  —  Dae  marini  figurati  dal 
Museo  Nazionale  di  S.  Mar- 
tino.     III,  254«*«. 

—  —  La  iaerisione  greca  del 
tempiod.Dio8cnri.  m,254***. 

Spindler,  a.  Friseb. 

Spinelli,  A.  G.,  Don  Lodovieo 
Casali  contrappontista  mode- 
neae  (1575(?)-1647).  III, 
810»". 

—  J.,  NoUmenti  patrii  di  Vln- 
eenzo  di  Ninno  Seniore  da 
Qiovinazso.     III,  282». 

Spinoia,  B.,  Werken.  V.  Staat- 
kundig  vertoog;  tr.  W.  Meyar. 

III,  106«*». 

Godgeleerd.    Staatkundig 

vertoog;   tr.  W.  Me3-er.     III, 

105«*i. 
Brief  an  Job.  Georg.  Grae- 

yins;  ed.  W.Meyer.  111,105»*». 
SpirKatis,    M.,    D.    HtUrarisebe 

Prodoktion    Deatseblands    im 

17.  Jb.  u.  d.  Leipziger  Meft- 

kataloge.     II,  221*». 
Spiro,    J.,    Lee    Tezidis    on    les 

adoratenrs  du  diable.   I.  78***. 
Spitta,  F.,  D.  Brief  aa  d.  R5mer. 

IV,  8*». 

Splietb,  W.,  Inventar  d.  Bronse- 
alterfunde  aus  Sebleswig*Hol« 
stein.     II,  285**. 

-*  —  D.  Bernateingewinnang 
an  d.  aefaleswig-bolstein.  KAsU. 

II,  297»**. 

Spoalbereb  d.  Lovsnjoul,  V*a.  d.< 
Sainte-Beurs  ineonno.  III, 
61»"'«. 


Digitized  by 


^Google 


iv,2ia 


Sponsel  —  Stein. 


Spons«!,  J.  L.,  D.  B«iterde&kinftl 
Angasta  d.  SUrken  n.  8.  Mo- 
delle,   n,  m^\ 

Sprenger,  R.,  Z.  Bedentiner  Osler- 
spieL  Fritz  Reuters  Dichtun- 
gen,    n,  808*«>. 

Spriet,  L.,  Bonvignies.  III, 
67»»«. 

Springer,  8  AufriUie  über  d.  Lnd- 
wigsburger  FttrstenhUgel  etc. 
n,  161»». 

—  A.,  Knnstgtsch.;  sdn.  A. 
Miehaelis.     I,  168*«?^ 

—  R.,  Staat  Q.  Parlament  II, 
1S8»»«/'. 

Sprotten.  —  Frimkenan.  Sagan. 

Nenst&dtel.     Nanmbnrg  a.  B. 

Halban.    MaUmite.   Mefstiseh. 

blfttter  d.  prenfe.  Staates.  Kgl. 

prenfs.    Landesaufnahme.     U, 

269«». 
Srikanta  lyer,   K.,  The   popalar 

ylew    of   6an^    in    Madras. 

I.  5»««*. 

Stebenow,  H.,  D.  Schlacht  bei 
Soor.     II,  5«*».  260»*. 

Staokelberg,  R.  t.,  Z.  persisehen 
Lexikographie.     I,  88»^». 

Stedion.  Graf  Emerieh.  11, 
161"'. 

Steedler,  s.  Horatias. 

Staegemann,  F.  A.  y.,  Briefe  an 
Karl  Engelbert  Oelsner  1818 
n.  1819;  ed.  F.  Rtthl.  11, 
266"'.  482". 

Steehelin,  R.     II,  887»<»«. 

Stftblin,  O.,  Z.  hs.  Überlieferung 
d.  Clem.  Alex.     IV,  28^7'. 

Steel  T.  Holstein,  R.,  D.  liv- 
ländisehen  Privilegien.  II, 
886*'. 

D.  Gefthrdang  d.  Landes- 
rechte durch  d.  Marquis  Pau- 
Incoi.     II,  889"». 

—  —   D.    Kirohengesets  1832. 

II.  840"». 

—  —  Kodifisierung  des  halt 
ProTinsialrecbte.     II.  840"*. 

Steelin,  P.  v.,  Z.  Gescb.  d.  80j. 

Krieges.     II,  162<^l^ 
StafTetti,  L.,   Due   case   di  cam- 

pagna  nel  sec.  14.    III,  810»". 
Staglieno,  M.,  Un'  avventnra  nel 

castillo  di   Mongiardino.     III, 

219"«. 
Stehl,  A.,  L  D.  1.  Brief  d.  röm. 

Clemens;  II.  Ignat.  v.Antioeh.; 

III.  D.  Hirt  d.  Hermas.     IV, 
28*". 

Stehlberg,  Joh.,  Kirehspiel  Nea- 
kloster  in  Meokl.    II,  802»»». 
Stempini,  s.  Vergilius. 


Stenge,   E.,  Saalbnrg  u.  Pfshl- 

graben.     I,   128»~. 
Stepf.     n,  166'«». 
Stareke,  G.  N.,  s.  Carlsen. 
Starke,    G.,    Wappen    d.    Stadt 

Reichenbaeh  O.-L.   U,  289»'». 
Starser,  D.  Passauerhof  in  Wien. 

II,  70*». 

—  D.  ehemaL  Kirche  sa  St. 
Dorothea  in  Wien.    II,  71^. 

—  A.,  Obergabe  d.  Chorherren- 
Stiftes  Ebemdorf  an  d.  Jesuiten, 
n,  86»»». 

—  R.,  D.  Yersatsamt  in  Klagen- 
furt,   n,  86»»*. 

Stetlus,   SUvae;    ed.    Klote.     I, 

166"»*. 
Steub,  Fr.,  Johann  Baptist  Schenk. 

II,  71»». 
D.  Reckturmfrage  in  Wr.- 

Nenstadt.     U,  71'*. 
Steufsr,  W.,   D.   k.   u    k.  Feld- 

JKger-Bat.  No.  20.  II,  186»<^. 
Steuraes,   F.,   Los  y.  Roml     n, 

Stevenhagen,  O.,  Anfinge  d.  liv- 
ländischen  StAdtebundes  inner- 
halb d.  deutschen  Hansa  etc. 
II,  282". 

Litterarisches.   Liv-,  Est- 

u.  Kurland -Urkk.bnch.  II, 
881». 

E.   Y.  Fireks'  Neue  knr- 

land.  Gttterchroniken  1900. 
II,  881*. 

—  —  ürkk.  xur  Geech.  des 
deutschen  Ordens  ete.  II,  8  8 1  ^ 

—  —  Anflinge  d.  liyl&nd.-han- 
sischen  Stftdtebundee  etc.     II, 

—  W.,  D.  preufs.  Militärkarten- 
wesen.     U,  418*». 

Stevenow,  L.,  Konung  Gustef  UI. 

in,  186»i. 
Steck,    R.,    D.    Beroer    Jetser- 

prozefs.     IV.  42  "i. 
Stedtfeld,      C,     Wttrselen     bei 

Aachen.  Manaenfund.  1,104»»»; 

II.  16910. 
Steeb,  Chr.  Ritter  ▼.,  D.  Kriegs- 

karten.     II.  188»'». 
Steele,    R.    B.,    The    Greek    in 

Ciceros  Epistles.     I,  89»». 
Steen,  Jan.     III,  104»»». 

—  s.  Ovidins. 
Suen-Konow    &    Karl    Fischer, 

U  Norvfege.     III,   129»». 
Steenstrup,  Jobs.,  Yendeme   og 

de  Danske   f5r  Valdemar  den 

StoresTid.  11.284»;  HI,  1 17". 
Danmarks  Sydgrsnse  og 

Herredommet     over     Holsten 


ved  den  hisfeoriske  Tids  Be- 
gjndelse  (800—1100).  H, 
287*1;  III,  118«». 

Stefane- Pol,  Antour  d.  Robes- 
pierre,    m,  67"». 

Stefani,  A.,  Doeum.  •  memoris 
intomo  alle  chiesa  di  a.  Marcs 
in  RoTcrete.     III,  179'^ 

—  8.  De  Stefani. 

Steffen,  J.,  D.  Mflnchener  Notker- 
Handschrift  des  14.  Jh.  H, 
80»». 

—  M.,  Geist  u.  GUuben  bei 
Paulas.     IV,  18*». 

Steffenhagen,  E.,  Gloseonhand- 
schrift des  Sachaenspiegels. 
II,  294"». 

—  —  Bibliothekgobilade  der 
ünivsrsitftt  KieL     II,  296»>». 

Gatenberg-Aueatollung  la 

Kiol.     If,  296»". 
Stegelmann,   E.,    Segoberg.     11, 

291"». 
Stegenseek,  A.,  Arohitoktoniichs 

Untersaehong  von  S,  Croee  in 

Gkrasalemme    in    Rom.      III, 

227»*». 

—  —  Syr.  Miniaturenhs.  dei 
Museo  Borgiano.      IV,  60^»*. 

Stogmann,  B.,  D.  Schriftsteller 
des  Altertums  ab.  d.  Varns- 
schlaeht  u.  das  Kastell  Alias. 
I,  106»«»;  II,   1861». 

Kastell  Aliso.     U,  186^*. 

Steiermark.  —  Aktenbestinde, 
steiermlrkische  LandesfUrstee 
u.  Personen  dos  otoiermlrki- 
sehen  Hochadels  botr.  11, 
80»®^ 

—  D.  Evangelinm  in  — .  II, 
81«". 

—  Tierische  Volksmittol  in  d. 
steierischen  Volksmodixin.  II, 
88«»*. 

Steiff,  K.,  OesehichtL  Lieder  «. 

Sprache  in  WOrttomberg.    11, 

169*»». 
Steig,  R.,  H.  y.  Kleiate  Berlmsr 

Kämpfe.     II,  216^*. 
Stein,  A.,  Albinovanae  Pedo.   l 

106»'». 
Die  inridioi  Alexandrtst. 

I,  187"»». 
~  Armin,  Halle.     H,  242^. 

—  B.,  Schlesien  u.  Breslaa;  ed. 
H.  Markgraf.     II,  268*». 

—  H.,  Odyss^  d'un  chevsliar 
beanceron  an  15*  s.  HI,  14^'»- 

—  —  Fragm.  des  tepisseries  des 
victoires  de  Cbarlos  VII  da 
chAteau  de  Pontainebloan.  III, 
88»»». 


Digitized  by 


Google 


Stein  —  Stieve. 


1V,213 


—  K.  Frhr.  v.,  LtbeoMrin- 
ntrangM.     II,  66«**.   196"«. 

PoliÜMhes  Tafttoment.   II, 

—  M.  A.,  AreluieologioAl  toar  in 
Sontli  Bihir  and  Huiribigli. 
I,  64«*. 

AroliMologiMtl  Work  abont 

KhoUn.     I,  54?*. 
Arelutaologioal  DiMoveriea 

in  the  Neighbonrbood  of  tbe 

Niya  River.     I.  64'*. 

—  —  Nene  Fnnde  in  Oit- 
Inrlcestan;  ed.  L.  v.  Sehröder. 

I,  66". 

—  —  Jonmey  of  areliaeologioal 
ud  topographieal  Exploration 
in  Chineee  TorlceetaD.  I, 
56'«. 

A  Sanskrit  deed   of  aale 

eoneeming  a  Katfmlrian  liahib- 
hirata  Mannser.     I,  76^^^. 

—  B.  Kalbanqa. 

Steinaeker,  H.,  D.  Densdedit- 
bandtehrift  Cod.  Vatie.  8888. 
ni,  198«"». 

—  K.,  Grabst&tte  der  Kdni^n 
Jobanna  I.  v.  Neapel,  Qe- 
mablin  Ottos  von  Tarent.  HI, 
268*«. 

Steinberger,  A.,  In  ambm  mortis. 

II,  82**. 

Kaiser  Ludwig  d.  Bayer. 

n,  860". 
Steinbarg,  s.  Bray-St. 
Steineeke,  O.,  Ziniendorf  n.  d. 

Katbolisismns.     n,  266  ^«^ 

—  —  Zisaendorfs  Bildungsreise. 
II,  426"». 

Steiner,  J.,  Legionssiegelei  in 
Xanten.  I,  140  ^^^^  II, 
169"'«. 

—  —  Arohäolog.  Landesanf- 
nabme.     D,  161". 

Suingiefser,  F.,  D.  GesobleebU- 
leben  der  HeUigen.   IV,  61"^ 

Steinbansen,  G.,  Zwei  Beoh- 
nnngen  fttr  e.  Grafen  v.  Gleioben 
1570  n.   1871.     II,  249»«». 

—  —  UniversititsbibUotbek 
(Jena)  als  Ffandleibinstitnt 
1886/7.     n,  426"». 

Steinhers,  S.,  Zwei  Predigten  d. 

Bisehofa  Mnsso  in  Wien  1660. 

II,  122»®». 
Steinboff,  J.    A.  d.  Knltnrgeaeb. 

Badens.     II,  460"». 

—  R.,  Verordnung  des  Hersogs 
Karl  V.  Braunscbweig  weg.  der 
in  der  Grafsobaft  Wernigerode 
ansgebfoehenen  Viebsenebe 
1752.     II,  229*>». 


SteinmaQn,  S«,  Antonio  da  Vi- 
terbo.     in,  201»»»». 

—  —  D.  Sixtinisobe  Kapelle. 
IV,  61"». 

SUinmayer.     II,  169»»». 

Steinmets,  G.,  D.  in  nenester 
Zeit  in  Regensburg  gefundenen 
röm.  MUnsen.     I,  104»*^ 

Aquis  HEGEM.  I,  129»»<>. 

R5misobes  Relief  in  Re- 
gensburg.    I,  129»»^ 

— '  —  In  Regensburg  aufgedeokte 
r5m.  Begräbnisse.     I.  129»»*. 

—  B.,  Kateehismusgedanken.  II, 
880»»». 

Steinsehneider,    M.,    ChristUehe 

Hebraisten.     I,  45»». 
Introdnetlon  to  the  arabie 

literatnre    of   the    Jews.      I, 

45»'. 
Stein  weg.     II,  166»*». 
Stellhom,    F.    W.,    D.    Schrift- 

beweis   des  lutheriseben  Ka- 

teebismus.     H,  880»»». 
Stellwagen,    A.    W.,    Roomsebe 

woorden.     IH,  92*^ 
Hervormde  woorden.    DI, 

921». 
Stemann,   Rändere   Helligaands- 

hus.     III,  126»^ 
Stander,   V.,    D.    Tabakgesehftft 

in  Hamburg.     H,  274»». 
Stengel,   B.,   D.   altfrans6s.   Ro- 
landslied.    II,  24 1»«. 

—  —  D.  ältesten  frans6siscben 
Sprachdenkmäler.     HI,  84»»». 

Stengele,  B.,  Fraosiskaner-Mino- 

riten-Kloster     in     Wttraburg. 

II.   870»*. 

Friekingen.     II,  460*®. 

Stenger,  D.  synodale  lieben  der 

reformierten    Gemeinden    der 

Grafsobaft  Hark   im   17.,    18. 

u.  19.  Jh.     II,  191^». 
Stenln,    P.   v.,    D.  GeburU>    u. 

Hocbseitsbräuehe   der  Wachi- 

«tsehi.     I,  70»». 
Stephens,    W.    R.    W.,    English 

Cbnrch.     IV,  40'». 
Stern,  A.,   Geeoh.   Europas  seit 

1816.     II,  427». 

—  Bemb.,  Jüdische  Ärste  am 
Sultanshofe.     I,  46*^ 

—  H.,  König  Ruprecht  von  d. 
Pfals   u.  d.  Jaden.     I,  48"». 

—  R.,   Baltische   Chronik    vom 

I.  Sept.  1899  bis  81.  Des.  1899. 

II,  840"»». 

—  8.  Bremer. 

—  s.  Lothar. 

SUrneek,  Fr.  Frhr.  v.,  &  K. 
Leeder,  D.  kaiserl.  u.  königl. 


Oberstjägermeiater  1600-1900. 
ü,  184»". 
Sternkopf,    W.,    Cieeros    Brief- 
wechsel mit  D.  Brutus   u.  d. 
Senatssitsnng  v.  20.  Des.  44. 

I,  89»». 

Cicero  u.  Matius.    I,  89»». 

Stersinger,  Otbm.,   D.   deuteehe 

Volkstum  in  Tirol.  U,  101»**. 
Steaka,   V.,    DolniSarjeva    Ijubl- 

janska  kronika  od  1660-1718. 

II,  89»»». 

Stettin.  —  Z.  Gloekenkunde 
von  — .     II,  814»". 

—  D.  ältesten  Stettiner  Drucke, 
n,  818»'». 

Stettiner,  P.,  Z.  Gesch.  d.  preufs. 
Konigstitels  u.  d.  Königsberger 
Kr6nung.     11,  420»». 

—  —  Erhebung  Preufsens  sum 
Königreich,     n,  421»'. 

Stending,  H.,  Griechische  n. 
röm.    Götter-    u.   Heldensage. 

I,  146"»*. 

Steurs,  F.,  De    toren   van  Sint- 

Rombauts  Kork   te  Mecbelen. 

M echelen  door  de  eeuwen  heen. 

in,  86»»*. 
St^venart,  s.  Deol^ve. 
Stevenson,  R.  A.,  Velasqoez.  III, 

281*»». 
- —  s.  Tolman. 
Steyerthal,  D.  Wasserheilanstalt 

Kleinen   in  Mecklenburg.     11, 

802»»*. 
Stianelli,  C,  Bibliografia  Pescia- 

tina.     m,  822*»». 
Stiafsni,    R.,    Wachsfiguren    mit 

Besiebung  auf  e.  Votivstatue. 

II,  102»»». 

Stiavelli,  G.,  Vito  di  fra  Dolcino. 

ni,   184"»». 
Stiebock,   L.,   Im  Rathauskeller. 

II.  70*». 
Stieda,    L.,   Anatomisch-arobäol. 

Studien.     I.  12"».  169"»». 
D.  XI.  rnas.  arobäol.  Kon- 

grefs  in  Kiew  1899.  II,  844»'». 

—  W.,  Goethe  a.  d.  PorselUn- 
fabrik  lu  Ilmenau.   11,261»". 

Stiehl,   D.   Theater    in   Lttbeek. 

n,  278'». 
Stiehler,   H.,    D.  Paroehie   Erd- 

mannsdorf.     II,  288»»». 
Stier.     II,  166'*». 
Stieve,     F.,     Heinrich    IV.     in 

Canoesa.    ü,  84". 
Rudolf  II.,  deutsch.  Kaiser; 

Ferdinand  II.,  deutseh.  Kaiser; 

Wallensteins;    Ferdinand    III. 

Wallensteins  Obertr.  8.Katholi- 

sismas;  Zur  Gesch.  II,  128»". 


Digitized  by 


Google 


IV.216 


SasUr  —  Taube. 


Saator,  G.,  Le  origini  del  Vol- 
gare   di  Valsngane  basMU     II, 

Delle  dae  'enrtes*  trentine 

Navinm  e  Sagam.    III,  179«^ 
Sutpheo,  M.  C,  A  farther  eol- 

lection  of  Latin  proverbi.     I, 

167^"'. 
Swarte,  V.  d.,  Claude  Le  Blano. 

ni,  57"8. 
Swareenskit  G.,  D.  Begensbnrger 

Buchmalerei  d.   10.  u.  11.  Jh. 

II.  88*^«;  IV,  60"«. 
Sweelinek,  J.  Pietrszou,  Livre  1/4 

dea  Peaumus  de  David  ^  4/8 

partiet;  ed.  Max  Seiffert.    II, 

406«*';  III,  104"*. 
Sybel,    H.    t.,    D.    Begründung 

d.    Deutschen   Beiohes    durch 

Wilhelm  LCYolkiausgabe).  II, 

482». 
Syganski,  J.,   Histor3'a  Kowego 

S^eaa  od  wet^pienia  dynastji 

Waiöw  do  pierwesego  rosbiom 

polski.     II,  107«*». 
Denkmäler  in   Neu-San- 

des.     II,  107«'*«. 
flykea,  £.  C,  Stor}'-book  of  the 

Shah.     I,  78*««. 

—  —  Persian  folklore.  I, 
78"*. 

Sjloe,  L.,  Luigi  Castellucei.    III, 

266"». 
Corrado  Giaquinto.     III, 

266"*. 
Symond,  J.  A.,  Ben venuto  Cellini. 

III,  815"i. 

Sympber,  L.,  Emacherthallinie 
u.  Kanalieierung  d.  Lippe.  II, 
1«9««^ 

Sypesteyo,  C.  H.  C.  A.  van,  De 
prinsen  van  Oranje  in  *eGraven- 
hage.  Penningen,  medaiUons, 
draagteekent,  Unten,  minia- 
tnren  ete.     III,  98**^ 

Syrku,  P.,  D.  Patriarehen  von 
Tmovo  Euthymios  Akoluthie 
der  ehrw.  Kaiserin  Theophano. 
m,  162*«i  IV,  68«i«*. 

Siaraniewicz,  J.,  D.  grofee  prli- 
biet.  Gräberfeld  xu  Ciechy, 
Brodyer  Bez.  Galislen.  II, 
108*'». 

—  —  Bronzene  Sehwerter  ans 
prähist.   Epoche.     II,   108*'^ 

—  —  Museum  des  stauropig- 
janisehen  Instituts  in  Lemberg. 
II,  107»*». 

Ssombathy,  J.,  D.  Qrabfeld  su 
Idria     bei     Baia     (Grafschaft 

G6r»).       I,    888;    11^    ggSW 

—  —    Funde   im    Ender-Sink- 


irerk    am  Salsberg   bei  Hall- 

statt,     n,  75"». 
Sanjski,  J.,  4  F.  Piekoeinski,  D. 

alte  Krakau.     II,  lOe*'«. 
Ssuman,  Z  papierÖw  i,  p.  stryja 

mego  Pant.  Szuman.     Uwagi 

nad  upadkiem  szkol  i  otfwiaty 

w  tej  cz^ei  Polski  etc.     II, 

269«». 


T. 

Tacebella,  D.  E.,  Nnmismatiqne 
d*Odessus  (Varna).   I,  108***. 

Tacchi,  Brief  d.  Petrus  Faber. 
n,  8721". 

Taecone>Gallncoi,  D.,  Monografia 
d.  santuario  di  s.  Francesco 
in  Paola.     III,  242"'. 

Taeitua,  Historiae;  ed.  Constans 
et  GirbaL     I,  98««'a. 

—  Codex  Laurentianus  Mediceus; 
pr.  H.  Eostagno.     I,  97***. 

—  Opera.     I,  98«**. 

—  Historiae;  ed.  K.  Heraeus 
et  W.  Heraeus.     I,  98«*«. 

—  Annali;  adn.  V.  Menghini. 
I,  98"*. 

—  Annalen;  ed.  Draeger.  1, 98*'*. 

—  De  TiU  et  moribus  Julil 
Agricolae  et  De  Germania; 
adn.   A.  Gudeman.     I,  99**<>. 

--  Agricola;  ed.  Constans  et 
GirbaL     I,  99**«. 

—  Cornelius,  Opera  minore;  ed. 
H.  Fumeaux.     I,  99***. 

—  —  De  origine  situ  moribus 
ae  populis  Germanorum  Über; 
ed.  Joannes  MttUer.    I,  99***. 

—  —  Dialogus  de  oratoribus; 
adn.   A.   Schöne.     I,  162»*<^*. 

—  —  Dialogus  de  oratore;  ed. 
Gudeman.     I,   152^***. 

—  P.  Cornelius,  Historiarum 
libri  I/T;  ed.  Geyza  Nem^thy. 
I,  98»»'. 

Taeggi,  s.  Piscidelli  T. 
Tänzer,   A.,   D.   Juden   in  Tirol 

u.  Vorarlberg.     II,  97*'*. 
Tagliatela,    G.,    La    villa    dell' 

imperatore  Tiberio   a  Miseno. 

I,   119***. 
Taillefer,  Communaut^  de  Lautnre 

et  Cazillac.     UI,  23***. 
Takaknsu,    J.,   A   Päli   Cbresto- 

mathy.  1,^60"». 
Takow,  8.  Sul'gio- 
Tallgren,  J.  M.,  Folksägner.    HI, 

148«*. 
Tallone,  A.,   Gian  Tomaso  Lan- 

gosco     di     Skoppiana,     Qran 


CanoelUere  di  Emanaele  Fiti- 
berto.     III,  214"*. 

—  s.  Vesme. 

Talma,  A.  S.  E.,  Reformatie  en 

seholastieke    wetenschap,    II, 

886***. 
Tamarit,  L.  de,  y  Llopis,  Mono- 
grafia historica  del  2  de  Mayo 

1808  en  Madrid.   UI,  270**^ 
Tamassia,     K.,     La     donasions 

'more  salarii'  n.  doee.  Eaven- 

nati   e   Bomani.     III,  190^*^ 
&   G.   Setü.   One   Papin 

d'Oxirinco      I,  187  »**<>. 
Tambaoher   Schatzenweeen.     II. 

249***. 
Tamilia,   D.,  II  lacro  monte  di 

pictk  di   Roma.     IH,  827**'. 
Tang-Kristensen,  E.,   Fra  Sabro 

Herred    i    forste    Halrde]  sf 

dette  Aarh.    III,  127"*. 
Tacgl,  M..   D.  Urk.  Ludwigs  d. 

Fr.  f.  Fulda  ▼.  4.  Aog.  817. 

n,  9»«;  IV,  42^**. 
Tannenberg,    Boris    da,    Emili» 

Castelar.     IH,  280**«. 
T&nuceio,  B.,  Cronaea  delle  fesit 

per  TaBSunzione  al  trono  e  pel 

viaggio  di  Carlo  III.  di  Bor- 

bone  in  Calabria  1784/5.    III, 

288**. 
Tappehorn,  Ant.,  D.  hl.  Willebtd. 

IV,  40**. 
Taquet,    H.,    L.    Protaatonts   e: 

Tassembl^    constitoante.   III, 

41*'. 
TarameUi,  A.,  Staticna   de  l'ige 

de  la  pierre   ddconvertes  per 

ring^nieur     Pi^tro      Gariaize 

dans    r&Ut    inddpendant    do 

Congo.     I,  7**. 
Taranger,    A.,    Vort    BeUmasIi 

Hist.  1888—1604.    UI,  128*^ 
Tarantlno,    M.,    Tito     Lino    la 

guerra    anniballea    in    Italis. 

I.  98»**. 
Tardi,  L.  M.,  S.  Rite  da  Caseis 

deir  Ord.  Erem.  d.  s.  Agostio«. 

IH,  19Ö**«*. 
Tarnowski,  St.,  Poln.  Gesch.  im 

19.  Jh.     H,  102***. 
Tassistro,    P.,    Matrimonio    dei 

soldati  romani.     I.  144»-'* 
Taube,  Üb.  d.  Prosela  Bukories- 

Bahr  contra  Eraus.  II,  145'*'**. 

—  Gräfin  -.     IL  164«*». 

—  Storehnest.     II,  271**. 

—  A.,  Luthers  Lehre  ttb.  Frei- 
heit u.  Attsrfistnng  des  natOr- 
lichen  Menschen.    II,  879**\ 

—  M.  V.,  Z.  halt.  Familien- 
kunde.    II,  846»*». 


Digitized  by 


Google 


Taasin  —  Th^denat. 


IV,217 


Tftttzin,  Lw  baatilles  Landabes. 

III.  II". 
TavastttjerDa,  W.«  Saomen  aoto- 

voima  Jahani  III.  aikana.    III, 

144««. 
Tajlar,    O.  F.,    The    Coine    of 

Ahmadib£d.     I,  68^^*. 

—  H.  D.,  eanjam  Malliahs  in 
tha  Madraa  PresSdeney.  I, 
51*. 

Tehieadznmi,  J.,  Boaddhiame  an 

Japan.     I,  59"«. 
Taebea,  F.,  Rostoek  als  Oberhof 

für  Riebtenberg.     II,  808*®*^. 
D.  Strafsennamen  Wismar«. 

II,  808»»». 
Tedisebi,  F.,    Opera    di  Calisto 

Piazza  e   di  vari  cimeli  lodi- 

giani  a  MUano.      III,  804"^ 
Teegan,  P.  H.,  With  the  grand 

armj  to  Moscon.    11,  62^^». 
Tegge,    Ang.,    RSmisehe    Alter- 

tOmer.     I,  lll*»«. 
T^^,  £.,   Antiqait^B  romaines 

dans  le  voisinage  des  *Castra' 

de  Torda.     I,  182»'*. 

—  —  Tombeaux  romains  eto. 
h  Alsö-Szent-Mihilyfalva.  I, 
18«»'«. 

—  G.,  A  lederau-tibiseani  hadi 
dt  belynereinek  ^rtelmei^se. 
1,  181»'o. 

—  —  Inseription  fun^raire  pro- 
venant  du  Castrum  Onagrinnm. 
1,   182»»*. 

D.  6stl.  Grenzlinie  Daciens. 

I,  182»8». 
Teiehler,  R.,  Sagen  aas  d.  Umgeb. 

von  Cöthen.     D,  247*". 
Teiehmann,   E.,    OebrKaehe   bei 

Hinriehtungen.     II,  229 »'^ 
Telfs.  —  D.  Seheieherlanfen  in 

— .     n,   102"». 
Te  Lintum,  C,  Geldersohe  Yer- 

draagsaambeid     in     de     18^* 

eeaw.     III,  lOS««*^. 
Tell-Amama.  —  Der  Fund  von 

— .     I,  80»^ 
Tellgmann,  Traehten  a.  Kirmes- 

gebränehe  in  Mtthlhansen.   II, 

248ßM 
Telter,  W.,  Traehsers  ▼.  Waiden- 

barg.     II,  166"*. 
Telting,    A.,    Onde  recbten  van 

*i  Gravenzande.     III,  110«*'. 

—  —  De  Overijselsehe  stad- 
reohtlamUie.     III,  111«««. 

Temple,  R.  C,  Extracts  firom 
the  Bengal  Consultations  of 
the  18  Century  relating  to 
the  Andaman  Islands.   I,  58*^. 

An  unpnblished  IS^b  Cen- 


tury    Doenment     about     the 
Andamans.     I,  58<^*. 

—  —  The  trade  in  Andamanese 
sUve«.     I,  58»^ 

—  —  Weeping  as  a  form  of 
Greeting.     I,  58*«. 

Some  Barmese  ezpressioas 

at  Fort  Blair.     I,  58*^. 

—  —  CorruptionB  of  English 
in  Port  Blair.     I,  58*>. 

—  —  Log  of  a  Voyage  along 
the  Coaat  of  Indi'a  in  1746. 
I,  64«». 

—  —  The  Wreek  of  the 
«Doddlngton*  1765.      I,  54«^ 

—  —  A  Speotmun  of  modern 
domestic  Hindnstani.  I,  60»«*. 

Godown.     I,  60»*«. 

Sooey-CoposB.     I,  60'*'. 

—  —  Some  old  Indo-European 
terms  for  Boats.     I,  60'*«. 

—  —  Sereetore  •  Seeretary.  I, 
60>8*. 

Sepoy.     I,  60»»ö. 

—  —  Tomb.  Kos-Course-Corse. 
I.  60  »»1. 

Papaya.     I,  60»»«. 

The  Braees.     I,  60»»«. 

Tenekhoff,    F.,    D.  Paderbomer 

Bischöfe    von    Hathumar    bis 

Rhetar  (806— 1009).  11,28»«. 
TeniuB,  G.,  Feuerlöschwesen  der 

Stadt  Dortmund.      II,    198«». 
Tenorio,  N.,  y  Cuezo,  El  Coneejo 

de  Sevilla.      III,  272«". 
Teofilo    y   Doroteo,     Ctfdigo   de 

comercio.     III,  «SS*^*«. 
Tepe,    A.,     De    voltooing     der 

Kathedraal   of  St.  Catharina- 

kerk  te  Utrecht.    IH.  111*«». 
Ter  Gouw,  J.  E.,   Taal  en  zeden 

onzer  vaderen  toegelicht  door 

eenige  onde  klnehtspelen.    III, 

92««. 
Terhaar,  H.,   Umenfund  an  der 

Glenne.     II,  188««. 
Terracina,  Laura  —  e  D.  Pietro 

di  Toledo.     111,241»«. 
Te  trade,    Le    Grand    Jubil^    de 

Tan  1800   et  la  Div.  Comm. 

de  Dante.     Ol,  198«««». 
Terrien,  J.-B.,  La  Möre  de  Dien 

et  la  Möre  des  Hommes.    IV, 

52«»«. 
Tersteeg,    J.,    De  slooping    van 
het  kasteel  te  Gouda.  80  Oo- 

tober  1577.     lU,   110*»«. 

—  —  Uit  de  geschiedenis  der 
Goudsche  sehutterij.  III,  110*»». 

Terwelp,      Kloster     Kamp     bei 

Rheinberg.     H,   182»««. 
Tesorone,    G.,    A  proposito   dei 


pavimenti  maiolicati  del  15 
e  16  seo.  delle  chiese  napole- 
tane.     UI,  254«»*. 

—  —  La  porcellana  di  Napoli 
e  U  eoUezione  Charlesworth. 
III,  254«««. 

—  —  Orologio  di  poreellan  a  ela 
real  fsbbriea  di  Capodimonte. 
III,  254«»«. 

Tesson,     A.   d.,      Noblesse     de 

rAvranchin.     III,  55»««. 
Testand,     G.,     Dea   juridictions 

mnnicipales   en   France.      III, 

29«»». 
Testi,  O.,  Un'  ambasciaU  tripoli- 

tana  a  Livorno.     III,  822*«*. 
Tettamanoy,  F.,  Historia  comereial 

de  la  Goruiia.     IH,  276««*. 
Tetsner,     Schlofs     zu    Werdan. 

II,  289«««. 

—  Fr.,  Oberslohsisohes  Stadt- 
gehSft  in  2  Jhh.    n.  251«»». 

Teuber,  0.,  Unter  dem  Doppel- 
adler; adn.  A.  Graf  Wicken- 
burg; ilL  J.  Hendel.  II, 
186»««. 

Pater  Urban  V.  d.  Schotten, 

e.  Wiener  Priester.     II,  70'». 

—  —  Wiener  Schotten-Äbte. 
II,  70««. 

Z.  Wiener  Theatergesch. 

II,  71««. 

f.     II,   146»»»«. 

—  s.  Ottenfeld. 

Tenbner,  H.,  D.  ersten  50  Jahre 

der   Berliner   Feuerwehr.     II, 

215«'. 
Teussl,  J.,    Schwanbergs   .\rchi- 

vallen.     II.  80»»». 
Tesa,  E.,  I  due  tradottori  itallani 

delle    storie    di    G.    Zonsras. 

III,  166*7. 

Federioo  11.    e    i  Vene- 

ziani.     in,  178^ 
Lettera    all'    Istitnto    di 

Niecolö  Tommaseo.  III,  208««. 
Thaa,    G.   Ritter  v.,    D.   Mafs- 

n.    Gewiehtswesen      n.      der 

Aichdienst  in  österreieh.    II, 

140»«». 
Thamerus,  s.  Mlschke. 
Thatcher,   Ol.  J.,   Zu  Otto   von 

Freising,    Gesta    Frideriei    2, 

56.     II,  45«*. 
Thayer,     A.    W.,     Ludwig     v. 

Beethoveu;   adn.   H.   Deiters. 

II,  185»«'. 
Th^denat,      Trois      monnmenta 

^pigraphiques  signal^  par  M. 

Emile  Pierre.     I,  122^«?. 

—  s.  Humbert. 


Digitized  by 


Google 


IV,218 


Theilt  —  Timm. 


TbeiU,    A.,    B«eh    n.    Anhalt- 

Cöthen.     II,  «52«". 
Thellier,    E.,     Balaives-tt-Bnts. 

III,  2««« 
Tberstapptn,  E.,  Köln,  d.  nkder- 

rheiniBchen  Städte  u.  d.  Hahm 

in    d.   %.  Halft«   des   15.  Jh. 

II,  176'*.  282^.  868''. 
Thi^banlt,   D.,    Friedrich  d.  Or. 

a.   sein   Hof;    tr.  H.  Conrad. 

n,  49«».  260««. 
Thiel,    A.,    jQTenalls    gneeiia. 

I.  1661«*«. 

Thiele,  B.,  Lathera  Sprich- 
wörtertammlnng.  H,  876^*^. 
409'". 

*^  U.,  D.  kndatio  «aetorii  im 
röm.  Recht.     I,  I59**»». 

—  —  Horaz  u.  §.  Sttolar- 
gedicht.     I,  168"*'. 

^-  —  Ana  Erforte  Vergangen- 
heit.    II,  242*»«. 

'In  Erfurt  ist  gnt  wohnen«' 

U,  242*»« 

Beyer.     H,  262«". 

Thieme,  Clr.,  Sammlung  Jnl. 
Otto    Gottsehald    in    Leipsig. 

II.  263«*'. 

Thi^ry,   J.,   DemoiselleB  Fomig. 

III.  61"*. 

Thij«,  A.,  Affaire  Werbronck  et 
eonsorte.     III,  77»'. 

Thimme,  Fr.,  Z.  d.  Erbebnngs- 
plftnen  der  preafeiechen 
Patrioten    im   Sommer   1808. 

II,  6P*«. 

Thiollier,  F^ix  et  Ko6l,  Art  et 
Archäologie  dans  le  d^parte- 
ment  de  la  Loire.     I,  128"^^ 

—-  N.,  L'^glise  de  Cbamali^rei- 
aur-Loire.     HI,  26»'. 

Thiset,  A.,  Danake  adelige 
Sigiller    fra    16.-17.    Aarh. 

III,  124**. 

a.  Hiort  Lorenzen. 

Thoemea,  N.,    Friedrich   d.    Gr. 

BQndnia  mit   der  Geaellaehafl 

Jean.     II,  49 ^^ 

—  —  Zweihnndertjahrfeler  der 
K5nigaerhebnng  Prenfkena.  II, 
421^8. 

Thoene,  Knrt,   Brinckmann.    U, 

806"*. 
Tholin,  a.  Bellecombe. 
Thoma,  Katharina  y.  Bora.     II, 

878«i8. 
Thomaa    a    Kempia,    D.    'Imit. 

Chriati';   ed.   M.   Hetxenaner. 

III,  100»".  184"*«;  IT,  47"». 
Thomaa,  A.,  Le  mnaicien  Ocke- 

ghem.     III,  5>«. 

—  —  Le  oomttf  de   la  Marehe 


et  le  trait^  de  Britigny.    lü, 
18i*'. 

Syat^ne  ^eonomiqae  dea 

primitifad*apr^a  lee  popnlationa 
de  l'^tat  ind^pendant  du  Congo. 

III,  79'». 

—  Ohr.  L-,  Z.  Ringwallforachnng 
In     Sfldweatdeutathland.       I, 

—  Fr.,  Ana  Baoha  Ohrdmfer 
Sehultelt.     II,  «62«w 

—  F.  W.,  The  Janakl-harapa. 
I,  61«»»« 

—  P.,  CEuvrea  philoa.  d*Apul^e. 

I,  1661»*». 

—  W.,  D.  Anaehauung  der 
Reformatoren  Tom  geiatKcben 
Amte.    II,  882«".  886»*«. 

Thompaon,  a.  Liyina. 

Thomaen,  T.,  VcYede  StofFer 
fVa    Jemalderen.     IE,     115*. 

Thomaon,  J.  R.,  Geachiedenia 
ran    Suriname.     III,    11 4»«». 

Thorbecke,  H.,  D.  Tentobnrger 
Wald.  Detmold,  Hermanna- 
denkmal, Extematein.  Die 
Weaer  von  MQnden  bie 
Minden.     H,  190*^ 

—  —  J.  R.,  De  onuitgegeven 
parlementaire  redcToerlngen 
etc.;  ed.  G.  G.  van  der 
Hoevon.     III,  87  »«o. 

Thoraander,     G.,      Danak-tyaka 

Krigen  1848-60.   II,  288*<>. 
Thoraee,  A.,  Den  danake  Styvelae 

i     SIeavig     1860  —  64.       III, 

128". 
Thoua,    A.   J.    de,    r    Moncho, 

Badajos  i  trav^  de  la  Hiatoria 

patria.     III,  276««». 
Thonvenel,  L..  Qneation  romaine 

en   1862.     III,  226'»*. 
Thrap,  J.  C,   Kongeriget  Dsn- 

mark.     III,  126". 
Thüringen.     II,  281*". 

—  Thttringer  Kalender.  II, 
260**». 

—  E.    Thftringer   Volkedichter. 

II,  264«8«. 

Thnlin,  G,  Utredning  rörande 
patronatarättigbetema  i  Skfine, 
Halland  och  Bohnalta.  III, 
188". 

Thnmb,  A.,  D.  grieeh.  Sprache 
im  Zeitalter  dea  Helleniamna. 

IV,  8». 
Thureau-Dangin,     F.,     Noaveau' 

cdne  d'Umkagina.     I,  25*<>d. 
Thurmann,  Bonaparte  en  figypte ; 

ed.  Cte.  Fleury.     HI,  62»». 
Thnrn  und  Taxis,  Emerich  Prins 

zu  — .     II,  187»»». 


Thnrn,  a.  Payer  t.  Th. 
Thumeyaen,  R.,  Jouxmenta-In- 

achrift.    I,  118*w. 
8.  keltiaehen  Verlram.    I, 

122'". 
Thnrnhofer,  F.  X.,  Adelmaan  v. 

Adelmannafelden.    II,  160**«. 

40»'**. 
Tharaton,  H.,  The  holy  year  of 

JuMWe.     ni,  198"*. 
Tlbaldi,  T.,   U  region«  d'AoeU 

attraverao  i  aecoll.    I,  115^**. 
Tibeaar,   B.   L.,   F.    W.  Webera 

Dreizehnlinden.     H,  SiOO***. 
Tidebohl,  S.  v.,  Ältore  BanHdi. 

keiten  Rigaa.     II,  886«*. 
Tldeman,  B.,  Van  v5ar  80  jarea. 

III,  101"'. 

—  —  De  jengd  van  Calyhi.  II, 
887*»*. 

Tiele,  C.  P.,  Akkadian  and  Sn- 
merian.     I,  26^*. 

Tieaing,  H.,  Ovar  wenn  en 
apinnen  op  het  plattelnad  in 
vroeger  tijd.     lO,  lOO»**. 

—  —  Bruiloften  in  Dmnthe. 
m,  102"». 

Tiggea,  a.  Sehnlte-T. 

Tille,  A.,  Veraneh,  unter  Mnximi- 
Uan  I.  ein  ReiehsarehiT  aa 
eobaffea.     II,  12l«>»,    860". 

—  —  D.  kleineren  Archive  der 
RheinproYlns.  Kr^  Jttlieh. 
II,  172".  S65». 

E.    Steinfeldor  Urkande. 

II,  172*«. 
Zwei  WaldordnuBgon  aaa 

demHenogt.JaHch.  11,178**. 

—  —  Inatanaensag  dee  knr- 
kolniaeheu  Geriehta  im  17.  Jh. 
II.   178**. 

D.    Bonner  Qewarbe  im 

18.  Jh.     II,  179". 

—  —  D  Eaaeneohe  Hof  in 
Kdnigawinter.     O,   1T8*». 

Archivinventariaierang  io 

RhoinUnd  n.  WeetfiaUB.  II, 
189*0. 

Dentaohe  Geachiefatablftt- 

ter.    L     n,  866'. 

—  —  Renaiasance,  Reformation 
n.  Gegenreformation.  II,  866*^ 

D.  Benedikiinerabtai  St. 

Martin  bei  Trier.     H,  870'*. 

—  —  Luther  a.  d.  deotaehe 
Reformation.     H,  878»*'. 

Tilmant,  L.,  Let  albnaaa  fodüqaee 

de  Maiguorite  d'AuCriehe.  IO, 

88"'. 
Timm,    Der    Polen*Anfttand    in 

der    Pr»T.    Poeen    1648.     H, 

270**. 


Digitized  by 


Google 


Timm  —  Trägtr. 


iv,ai9 


—  E.,  JuMlttumMcbrift  dat  Jttng- 
liiig8T«rti]it  F«Urtb«Dd  in 
Hamburg.     1850—1900.     II» 

Timpel,  M.,  Ora#0ott«r  «.  Sebloft 
Moltdorf.     n,  26S««<. 

Tinesni,  i.  Sa11«»tiiii. 

TiDti,  L.,  Vita  •  mlMionl  nall' 
Indo-Cina  d.  b.  Odorieo  da 
Pordenont  d.  Frati  Minori 
1286—1881.     ITI.   176". 

Tirol.  —  D.  Juden  in  —  1809. 
IT,  98«». 

—  Z.  Pranxosenkriag  vor  100 
Jabren.     II,  99^^^. 

—  TiroUr  Handaitleata  vor  100 
Jabrntt.     II,  99^^. 

—  Im  Gttalda.     II,  100<^*^. 

—  Vordringen  der  Welseben  in 
— .     n,  101»» 

>-   B.  Dorfebronik.    II,  109^^ 

—  Tiroler  Volkeeagen.  II,  lO«»^. 
Tiron,  J.,  Qnibnenam  lltteramm 

ttndiif  Taeitne  imbntne  f^iiese 

▼ideatnr.     I,  99*»^ 
Tirumalayya    Naidu,     C,     The 

Dipak  Big.     I,  Ol***. 
Tobler,   6.,   D.   Bern  er   Chronik 

des    Diebold    Sebilling    1468 

bii   1484.     II,  854^«. 
To<!«o,  F.,  II  procesto  de!  6ngliel- 

mili.     ni,  800"». 
Motl  eredeali  tra  la  flne 

de]  aeoolo   18   e   il  prinelpio 

del  14.     IV,  46"». 
Toceo,  8.  Giorgetti. 
Toeileeo«,    0.    G.,    Fonillos    et 

reeberobee  areb.  en  Roomaine. 

I,  182"« 

Conf(^rence  aar  le  maveoMe 

d'Adam-Kliesi.     I,  188»»^ 
TÖDiftohn,    J.,    Res.    J.    Huris 

Estnisebe  Himmelskande.    II, 

346"*. 
T6p]y,   R.  V.,  D.  Pest  in  Wion 

im  17.  Jb.     II,  70«* 
Toppen,  R.,  Z.  Qeseb.  dee  Rats 

u.  Geriebta  der  Stadt  Marien- 

bnrg.     n,  830". 

—  —  D.  Blirgormeieters  Samuel 
Wilbelmi  Marienburgisohe 
Chronik      1696— 17S6.      IV. 

II,  890". 

Tolkiebn,  J.,  Homer  u.  d.  rdm. 
Poesie.     I,  167"*» 

—  —  D.  inechriftliebe  Poesie 
der  R5mer.     I,   167"»». 

Toll,  B.  ▼.,  Grabfund  von  Raden- 
baeb.     I,  124'»«. 

—  H.  ▼.,  Verteidignngseehrift 
des  Oberburggrafen  Otto  y. 
Grottbnfs  1626.     II.  882^«. 


—  —  Prinsesetn  Auguste  v. 
Wttrttemberg.     II,  888»». 

Tollemer,  A.,  Brieqoebee.  IIT, 
20"'. 

Tollsten,  H.,  Kriget  mot  Dan- 
mark  1644/5.     ni,   182»*. 

Tolman,  G.  H.,  and  J.  H.  Steven- 
son, Herodotns  and  the  Em- 
pires of  the  Rast.     I,  42"». 

Tomasetti,    Notizie    eplgraflebe. 

I,  95"». 

—  G.,  Nuore  seoperte.  Regione  I 
(Latium  et  Campania).  I, 
116»»«. 

Tomasi,  s.  Cresoimanno. 

Tomaiivikyj,  S.,  Monnmenta 
bistorioa  res  gestas  Halioiae 
illnstrantia.     U,  108»»*. 

Tomassetti,  G.,  Van  Dyck  a 
Roma    (1628).      III,    227<»». 

—  —  Della  Campagoa  Romana. 
III,  227«»». 

TomkowioB,  St.  v.,  TbätigkeiU- 
bericbt  d.  k.  k.  Konservators  — . 
n,  104*»». 

—  —    Kathedrale    an    Wawel. 

II,  104»»«. 

—  —  Sparen  der  Universität 
Kaziraiere.     II,  106»^^ 

Tyniee.     II,  107»**. 

Wladystaw  Laszeak  ie  wies  f. 

II,  110»»*'». 
Tommasini-lfattinoei,    P.,    Fatti 

e   figure    de   storia   letteraria 

di    Citt4    dl    Caatello.      III, 

191MI». 
Tonni-Bassa,  V.,  TartagUa.    III, 

802"». 
Tononi,    G.,    Monumente    della 

battaglia     di    Legnano.      III, 

289»». 

Storia  patria.  ni,810«o^ 

Toorenbergen,    J.   J.    van,    Het 

ottdsta     Nederlandsehe     ver- 

boden  boek.     II,  878"». 
Tordi,  D.,  Codiee  delle  rime  di 

Vittoria  Cokmna  marobesa  di 

Peaeara  ete.     III,  226»*». 

—  —  La  stampa  in  Orvieto 
neiseo.  16el7.     III,  228»". 

Toribio  Medhia,  J.,   Valdivta  y 

sus  companeros.    III,  278»»». 

-*  —  Informaeiones  de  eervioloe. 

III,  279»»». 

Historie    de    Chile    per 

Miguel   de  Olivares  ete.     HI, 
27940s 

—  —  Froeeso  de  Villagrasa. 
in.  279»»». 

Torm,  F.,  Valentiniariemtns 
Historie  og  Uere.   IV,  81»»». 


Torneay,  A.,  Fontanes.  111,69"». 
Terp,     A.,     Lykisebe    Boltnge. 

I,  188"". 

Torre    Trassitrra,     G.     de     1a, 

Tradieiones  Gantdbrieas.     10, 

276»»». 
Torreilles,  Le  rOle  polttique  de 

Marea  et  de  Serroni  ptndant 

les     guerree     de     Catalogne 

(1644—60).     in,  269»". 
Torres,    G.|    Monastaro    Oister^ 

oeoeo  di  FolMna.    III,  177»»k. 
Torres    Cabrera,     Marques     de, 

Villanueva  de  la  Serena.    HI, 

276»»*. 
Torres  Campoe,  R.,  Caraeter  de 

la    eonquista    y    ooloniiaei6n 

de    lae    islae   Canarias.      III, 

277»»'. 
Torree  Lanaas,  P  ,  Mapaa,  planoe 

ete.  de  Mdzioo  y  Florida  tte. 

III,  277»". 
Torresani,  C,  Von  der  Wasser- 

biesnr  Feuertaufe.  III,  298^». 
Torriani,    Ed.,     luven tario    dei 

doeumenti       dell'       arebivio 

Torriani    in    Mendrisio    (see. 

16/8).     m,  808«»». 
Torso,  s.  Del  Torso. 
Torvelaineu,  J.,  Parkanon  Kihni- 

Onperäu  asutusvalbeista.     lU, 

142». 
Toscanne,    P.,    L.    oylindres    de 

Gud^.     I,  26»'b. 
Toumienx,   Z.,    La  bartnnia  de 

La  Farge   et  ses   arribre-flefs 

(Planeebaud,     le    Pias,    eta). 

III,  20 1'*. 

—  s.  Bouteiller. 

Tour,  s.  Imbart  d.  La  Tour. 

—  6.  La  Tour. 

Tournenr,  V.,  Quatre  tombes 
bdlgo-romaines  b  Stembert.  I, 
128'»»;     lU,  86"*. 

Toussaint,  J.-P.,  D.  hl.  Kuni- 
gnnde  v.  Luxemburg,  Kaioerin 
V.    DenUebland.      IV,  66»»». 

Tout,  C.  Hill-,  Origin  of  the 
Totemism  of  the  Aborigines 
of  British  Columbia.  lU, 
172"*. 

Toutatn,  s.  Cagnat. 

Townsend,  s.  Skeat. 

Townsbend,  0.  V.  F.,  Geoiga, 
First  Marquess  Townebend. 
lU,   167". 

TrHger,  E.,  D.  giolog.  Erforeehnng 
der  Nordseewatten.  11,290^»». 

D.  Rattung  der  Halligen 

n.  d.  Zukunft  der  eobleewig- 
boliteiniscben  Nordseewattan. 

II,  290"» 


Digitized  by 


Google 


IV^ 


Tiiger  —  TtehAokert. 


Arbeiten  bei  den  HalligeB 

tt.  Mf  d.  Watten  Sohleewig- 
Holtteins.     II,  S90>^^ 

D.   Erdbnch    der  Hallig 

Hoogo.     II,  290"«. 

Tragni,  A.,  Peeehiera.  III, 
807«". 

Tramoyeres  Blaaco,  L.,  Las 
enevaa    de    Boeaivente.     111, 

Tram]»e,    £.|     Syrien    ver    dem 

Eindringen  der  Israeliten.     I, 

81»^. 
Trampler,   R.,   Die   k.  k.  Franz 

Joteph-ReaUehnle    in    Wien. 

II,  ?!'•. 
Transehe,    A.    ▼.,     StadtbUrger 

als  Lehnslente  d.  livlftndisehen 

AdeU.     II,  884'«. 
Z.  Qenealogie  der  Familie 

Bndde    (in   Estland,    Riga   n. 

Oesel).     n,  846"». 
G.  O.  Hansen.     D.   Ge- 
schlechter   der  Ton   DezkOll. 

n,  846"». 
Transisalanos,  Van  Ketwieh.  III, 

92*0. 

Trassierra,  s.  Torre  Tr. 
Trasnn,  K.,  Etymologie  der  Orts- 
namen      im       witebskschen 

GonTomement    ▼.  Trnsmann. 

n,  844"«. 
Traob,  G.,  Z.  Gesch.  des  Recht- 

fertignngsbegriffes.  II,  885'". 
Traube,  L.»  D.  tironisehen  Noten 

bei  Soetonins  n.  Isidoms.    I, 

164"". 
D.   älteste  Hs.  d.  aenig- 

mata    Boni&tÜ.     Anhang    ▼. 

E.  DOmmier.     II,  8^^ 
D.  Modeneser  Lied.   O  ta 

qni  servas  armis  ista  moenia. 

II,  17»». 

—  —  Palaeograph.  Anseigen. 
n,  17*«. 

Trann,  G.,  Blat  n.  Eisen.  II, 
188'". 

—  —  Unser  Thronfolger. 
(Österreich.)     H,  184*". 

Trantonberger,  G.,  Im  Josefini- 
sehen Jahrzehnt.    D,   148^^*. 

Trauzzi,  A.,  L'IndIa  secondo 
TAnon.  Barennate.  lU,  190"i. 

Trabers,  £.,  B8Ie  da  ban  d. 
Caen   1568.     III,  66"^ 

Trawinski,  F.,  &  Ch.  Galbron, 
Mos^e  da  Lonvre.    1,169^^". 

Trazzala,  Elementi  pagani  nelle 
catacombe  e  neÜa  epigrafia 
eristiana.     I,  148  »"^ 

Trecea.  G.,  Legnago.    U,  179*o. 

Trade,    Th.,    Wanderglaabe    im 


Heidentum    n.    in    d.     alten 

Kirche.  1, 1491"*;  IV,  21"'. 

Treibach-Althofen.  —  Fnnde  bei 

den  Beaten   am   Bahnhof  — . 

II,  88"'. 

TreitelyL.,  Z.  Frankeis  Verdienste 
um  die  Septnagintaforschang. 

I,  60"». 

TrtfmoiUe,  s.  La  Tremoille. 
Trento,  Teresa,  Carlo  MonUnarL 

III,  206". 

Trento.  —  Proelama  per  le 
maschere  a  —  nel  1680.  H, 
94*00, 

Treptow,  E.,  Die  Mineral- 
benatzung in  Tor  o.  frtth- 
geschichü.  Zeit.     I,   12^*?. 

Tresal,  J.,  Saint- Bemard  de 
Menthon.     HI,   182i«H). 

Tren,  M.,  Ifatthaios  Metropolit 
von  Ephetoe.  III,  160";  IV, 
86". 

Treaenfeld,  B.  v.,  D.  Jahr  1818. 

II,  64"*. 

Tr^v^dy,  J.,  Pordie  est-il  le 
Portas  Itias  de  C^sar.  1, 94"*. 

—  —  Le  conn^teble  de  Biehe- 
mont  (le  dne  de  Bretagne 
Arthur  III>     IH,  14"'. 

Treves,  PU,  *L*Ossenratore'  di 
Gaspare  Gozzi  nei  suoi  rapporti 
collo  *Spectetor'  di  Gaiseppe 
Adduon.     Ul,  808"'?. 

Trevisan,  J.,  La  letteratara 
piemontese  e  Carlo  Alberto  nel 
patrio  risorgimento.  III,  218  "^ 

Trier,  S.,  Baggesen  og  Nspoleon. 

III,  125". 

—  Festschrift  der  Gesellsch.  f. 
ndtzliehe  Forschnngen  za  -. 

II,  81". 

Trietseh,  D.,    &    L.  Winz,    Ost 

n.  West.     I,  44*. 
Triger,  E.,   Ch4tean   et  ville  de 

Beaamont  le  Vicomte    (1417 

k  1450).     III,  20"». 

—  —  Place  d.  l'Eperon  an 
Mens,     in,   67"'. 

Trhiias,    A.,     Darchs    Saalthal. 

n,  281"». 
Tripstrill.    —    Volksspott     von 

der    Pelzmahle    an    — .       11, 

167'«*. 
Trittenheim,   Johannes  v.,    gen. 

Trithemins.     II,  166"». 
Trivalzio.  —  Avvisi  belllnzonesi 

ed  intrighi  del   ~   (1497/9). 

III,  292»7. 

Trochon,  P.,  Soavenirs.  III,  60  ^^». 
Tr5ger,   C,    Aas  den  Anftogen 

d.  Begiernng  Friedrichs  d.  Gr. 

II,  SO»«. 


Troelatia,  A.,  De  toeatand  der 
cateeheee  in  Nederland  in  de 
voorreformatorische  eenw.  III, 
100"' 

Troeltsch,  v.     II,  168"»*. 

Tromnaa,  F.,  Ost-  n.  West- 
prenfsen  anter  d.  preafsiseben 
KSnigskrone.     II,  828". 

Tropen,  G.,  Scriptoree  kiatoriae 
Angnstae.     I,  100"*. 

—  —  Nnmismatica  di  Lipars. 
I,  108'". 

—  —  La  Stele  araaica  del  Foro 
Rom.     I,  118*". 

Troskolanslii,    Andnej    Radwan 

ZebrsydowskL     U,  104»". 
Trost,    A«,    Moritz    v.   Schwind 

a.  d.  Wiener  Opemhaos.     II, 

71»'. 
-"  K.,    Friedrich  d.  Gr.   n.  der 

deatsehcLiberaUsmoa.  n.49**. 
TroU  an  Sola,  v.     II,    164»»*. 
Tronbetekof ,  prcese.,  s.  Beloesels- 

ky  d.  Beloaersk,  pree. 
Troaet,  L.,  L'^iae  de  LarchaDL 

in,  88«".  67«". 
Troaillard,     G.,      Reqa8te     dt 

Gaston  IV,    Comts    de    Foix. 

k     Tarchevdqae     de      Reims 

Jnv^nal  des  ürsins.    III,  &*'. 
Coatames  de  Montgaillard, 

Ari^e.     III,  9»«. 
Troyes.  —  Dons  faite  an  moM« 

de    —    en    1899  —  1900.     I, 

128'»«. 
Traber,  C.     H,  74"«. 
Tracco,     A.    F.,     Battaglia    di 

Marenge.       II,    128»«^     IH, 

212»®!. 
Trattmann,     A.,     D.    Konklare 

anf  d.   Konzil  za    Konstant. 

U,  462»*. 
Trygger,  £.,    Gnstaf  Adolf  deo 

Store,     m,   182". 
Tschackert,  P.,  Dan.  Greiser  ab. 

d.  Predigt  Luthers  sa  Erfert, 

7.  AprU  1621.      II,    268»**. 

878«".  884»". 
— >    —     Rechnnngsbtteher    det 

enbisehöfl.-mainzischen  Kom- 
missars   Jiihann   Brens    1619 

bis  1681.     n,  869»'.  400»'*. 

—  —  Datienmg  v.  Lathcri 
Gebnrtstsg.     U,  878«®^ 

—  —  Antonius  Corrinus  Lebea 
o.  Schriften.     II,  888«". 

—  >-  Briefwechsel  d.  Antoniui 
Corvinns.     U,  888«". 

—  —  Pasqnilli  de  coadUo 
Mantuano  Judicium.  II,  888'*'. 

—  —  D.  Schirmherren  der 
Reformation.     II,  888'". 


Digitized  by 


Google 


TMhtek^rt  —  Uomo. 


IV,381 


—  —  Di«  Vorarbeiten  d«r 
Göttioger  KirefaeDordoiiDg  eto. 
IL  88»*«'. 

—  —  D.  «nverftnderte  aogs- 
bvrg.  KoDfostion.    II,  891^K 

Zwieker.     H.  426  "•. 

Zentgraf.     II.  426»«». 

Zi«rold.     II,  426"». 

Zmttan.     11,  426>*<. 

—  —  Grf.  ▼.  Zinsendorf  o. 
Pottendorf.     II,  426»^. 

Tieheraiiig.     II,  16670^ 
Tiehernoff,  J.,  Parti  r^pnblieaiii 

■out  1.   moDArohie  d.   jnillet. 

UI,  4»»«. 
Twbireh,  O.,  D.  Sebrift  *D«iitoeb- 

land    in    seiner    tiefsten    Er- 
niedrigung 1806'.     II,  60»'^ 
_     —     Erbbnldigang     beider 

Stidte  Brandenbarg  1671.    II, 

217»*. 
Tiebodi,  C,  Elisabetb,  Keiserinde 

af  Osterrige   og  Dronning  af 

Ungarn.     H,  184*'^ 
Tiebnprow,    A.    A.,     D.    Feld- 

gemeinsebaft.     II,  8 7'**. 
Tsoe  Meiren,  B.  van.    In  «Villa 

Frisca».     III,  104««». 
Tneker,  T.  6.,  Taeitns  Agrieola 

10  §  8.     I,  99«*«. 
Tübingen.  —  D.  frnbgesebiehtl. 

Altertümer    im   Obenmt    — . 

II,   161". 

—  Ineebr.  in  einer  Maoer  des 
ebem.  Santersoben  Hanses  in 
— .     II,  168»*«. 

—  Beg.  a.  d.  Alteren  Urkk.  des 
Spitalarebivs  — .    II,   168"«. 

—  n.  Umg.  im  Kartenblatte. 
II,  168»««. 

—  Gediobt  üb.  —  1664.  II, 
168"«. 

—  Tübinger  Töpferei.  II,  166'««. 
Tümpel,  H.,  D.  westftl.  Vereine 

für    Gesob.    n.   Heimatkonde. 

II,  188««. 
>  D.  ravensbergisehe  Hoch- 

zeiubitter.     II,  199«o^ 
Herkunft  der  Besiedler  des 

DentsehordensUndes.  II,  821«®. 

—  s.  Fiseber,  A. 

Tttrk,  G.,  Lateinisehe  Gediebte 
sum  Lobe  Breslaus.  II,  261  »®^ 

Tumbült,  G.,  Schlaebten  bei 
Ostraeh  n  Stoekaeb-Liptingen. 
II,  681««. 

—  —  Bömisebe  Ansiedelangen 
(Mettenbneb  u.  Bargweiler). 
11.  446»»*. 

Tunis.  —  Reeherebes  aus  en- 
Tirons  du  Poste  de  Tatabooine 
(Tunisie).     I,  188"»». 


Tnrba,  G.,  Z.  Gesch.  der  Habs- 

bnrger  1648—68.  II,  12lW«/». 

896^*. 
Turecne,    V«te.    d.,    M^m.;    ed. 

Baguenanlt  d.  Puebesse.     III, 

64«««. 
Tarinas,  Innoeent  V.   UI,  182»<»». 

—  Autoor  d*ane  polemiqae.  III. 
18aw»a. 

Turner,  C.  H.,  Old  Latin  Version 
of  tbe  Bible.     IV,  4»«. 

—  —  Stiehometrieal  list  from 
the  Freisingen  MS.  of  Canons. 
IV,  6«*. 

A  group  of  Mss.  of  Canons 

at  Toulouse,   Albi   and  Paris. 
IV,  6«*. 

—  —  Tatian*s  Cbronology  of 
tbe  Ministry;  Epipbanius' 
Chronology  of  the  Ministry. 
IV,   10«*. 

Turqoan,  J.,  Stephanie  de  Beau- 

hamais,    Grande-Daebesse  de 

Bade  (1 789-- 1860).  n,  449«». 
Tuskinyova,    H.,   Frankreieb   u. 

d.  bSbm.  Aufstand  1618—20. 

IL   128«»«. 
Totein    Noltbenius,    R.    P.    J., 

Sprekende  steenen.  ni,  108*»«. 
Tutin,    J.    R.,    Coneordanee    to 

Pitsgerald's  transl.  of  RuMLiyit 

of  Omar  Rbayydm.    L  80«**. 
Tuuk,  H.  N.  van  der,  Kawi-Bali- 

neesob-Nederlandsoh  Woorden> 

boek.     I,  68««*. 
Tuxen,   S.  L.,   Kejser  Tiberius. 

L   106"«. 

—  A.,  &  J.  C.  Jobansen,  Foran- 
staltninger  til  Söndsrjyllands 
Forsvar  og  Harens  Opmarebe 
bag  Lille  Belt  1818/4.  III, 
128«». 

Twiss,  F.,  Land  en  volk  der 
beoosten  do  onderafdeeling 
Kotta  Vn  gelegen  onafhan- 
kelijke  landen.     I,  62«*«. 

Tyler,  John,  The  polo  of  the 
andenU.     I,  78»«?. 

Tyrrell,  Robert  TeWerton,  An- 
thology  of  Latin  Poetry.  I, 
lß7»*w 

—  s.  Cieero. 

—  s.  Gonsales. 

ü. 

üeberkingen.  —  Speifs  Tax.    In 

dem  herrsobaftl.  Bsd  —  1760. 

n,   167«»«. 
Oberreiter,  M.,  D.  altbabylonisehe 

K5nigsname  NIT.  iN(EN).  ZU. 

I,  27««. 


Ueehtland.  —  Einwanderung  der 

Albsehwaben  ins  — .  11, 162^^ 
Uhagon,  s.  Rodriguea  ü. 
Uhl,  L.,  Krieg  u.  Kriegsgesehrei 

V.  200  Jahren  in  Lauffen.    II, 

162»«». 
ühland,     L.,     Werke;     ed.     L. 

Holthot     II,  161^««. 

—  —  Ernst  ▼.  Sehwaben.  II, 
161*»«. 

Uhlhorn,  Hannoversehe  Rirehen- 
gesoh.     II,  889*»«. 

—  Ist  Johannes  Sehwebel  aus 
Pforzheim  d.  Verfasser  des 
Liber  Vagatorum?   II,  409'«*. 

ühlig,  G.,  Strafsborger  Philo- 
logenversammlung. I,  158»«^«. 

—  s.  Blümlein. 

Ublin,  K..  Z.  Gesob.  des  Kaisers 
Otto  IL     II,  28»». 

—  —  Das  Gewerbe  (Wien). 
II,  69»». 

D.  Rechnungen  d.  Kirchen - 

meisteramtes  von  St.  Stephan 
zu  Wien.     II,  69«». 

Ühlmann-Bizterheide,  W.,  D. 
Süderland.     II,   189*?. 

Uitterdijk,  s.  Nanninga. 

Utaszyn,  H.,  Dr.  Wladystaw  Wis- 
tocki.     II,  111»»'. 

ülbrioh,  A.,  D.  Wallfahrtskirche 
in  Heiligeltude.     II,  827»^ 

üUmann,  J.,  D.  BudgeU  d.  be- 
waffneten Macht  Österr.-Un- 
garns  f.  d.  J.  1900.   H,  188»". 

Ulm  unter  Kaiser  Karl  IV.  II, 
158»«». 

—  D.  erste  dentseh-latein.  Wör- 
terbuch 1471  in  — .  II,  167«»«. 

—  Münzweeen.  II,  166 '•»•'*»»'*. 
Ulmann,  H.,  Graf  Cbaaot  1810. 

II,  62»*». 

—  —  D.  Gegenreformation  in 
d.  habeburgisohen  Erblanden. 
II.  128»»» 

Uiia  Sarthon,  J.,  Las  asoeiaeiones 

obreres.     III,  286^«». 
Ungar,  K.  v.,  Die  Schlacht  von 

Zorndorf  am  26.  Aug.  1768. 

II,  64«*^  260»*. 
Unterforcher,     A.,      Aguontum. 

II,  98«««. 
D.  Lateinschule  in  Liens 

u.  and.  Zeug.     II,  96««». 
Unterkircher,      K..       Tiroliseh- 

vorarlbergiscbe    Bibliofrraphie 

1900/1.     II.  98««». 
Uolslela,  S.,    Volksüberlieferung 

des     Krakauer    Volkes.      IT, 

106»»». 
Uomo,  s.  Deir  Uomo. 


Digitized  by 


Google 


IV,222 


Upflamör  —  Yall^. 


UpflMDÖff  XU  Möningen.  —  Ans» 
grabaDg«D  aaf  d.  Markaog«!! 
— .     II,  160'. 

Upmack,  G.,  Ein  Besoob  in 
Holland  1687  ans  d.  Reise- 
•childerangen  d.  tebwedischen 
Architekten  Nioodemat  Terein 
d.  J.,     III,  102*«*. 

Upmark,  G.,  Valda  skrifter.  III, 
141«". 

Uppgren  A.,  De  rerboram  pe- 
ealiaribus  et  propriis  etc.  I, 
156"«». 

—  —  Komposition  n.  Kunst 
des  Teren«.     I,   160"»». 

Uranowiez,  8.,  Privilegien  der 
Stadt  Ztoczdw  Q.  der.  Umgeb. 

n,  108«»«. 

Urbain,  A.,  Martjrologium  der 
Christi.  Gemeinde  za  Rom  am 
Anfg.  d.  6.  Jh.     IV,   68«'«. 

Ürban,  M.,  D.  Kämpfe  bei  Lobo- 
sits,  Friedland  n.  Reicbenberg. 

II.  64".   126»*'. 

Urdy,  Souvenirs.     HI,  bO^^, 
Urena,  R.  de,  y  Smenjaad,  Las 
edieionee     de     los    foeros    y 
observaneias  de  los  reinos  de 
Arag<(n  etc.     III,  267*«». 
Urkundenbttoher.*) 

—  Afflighem,     abbaye,     cartol. 

III,  71** 

—  Alvensleben,  Farn.,  cod.  dipl. 

II,  2191«. 

—  Angoaldme,  ^gl.,  cartul.  n, 
10«». 

—  Apt,  ^glise,  cartul.    HI,  7**. 

—  Arezzo,  cod.  dipl.  III,  822*^^ 
•—  Baden  u.  Hacbberg.  —  Mark- 
grafen V.  — ,  Reg.    11,448«^ 

— >  Bamberg,  Bischof  Heinrich  I. 

V.  Bilversheim,  Reg.  IV,  40 '^ 

-^  Bodmann.  Frhrn.v.  11,468»*. 

—  Bruges,  consulat  d*Esp«gne, 
cartul.     III,   78*^ 

—  C51n,  Erabisehöfe,  Reg.  IV, 
40'*. 

—  Cremona.  cod.  dipl.  III, 
808**». 

—  Dftnemark,  Kepert.  dipl. 
1420-87.     III,   119»«. 

—  Hgarense,    Priorato,    cartul. 

III,  274«<>«. 

—  Hanse.     II,  881  ^ 

—  Hildesheim,  floohstift.  IV, 
40'«. 

Stadt,     n,  «80«. 


*)  ÜBfkbt  gleiehBeltig!  •ürkaadea- 
nmmlang*,  'Codex  dlplematicns',  *Gar- 
talalre*,    *Dlplomatsriam\   'Kegelten* 


u.  a.    Der  Artikel  ist  u  eieh  alpha- 
i  ete.  geeidael 


betteok  naok  Orteasn 


—  Hohenlohe.     II,  168««*. 

^  HoIlandu.Seelaiid.111,10»«*'. 

—  Imperli  regest«,  1198— 1272. 
II,  42». 

-*  Island,  Diplom*tarinm,  1476 
bis  1481.     III,  119»o. 

—  Konstanz.  —  Bisohdfe  v.  — , 
Reg.     n,  462»«;  IV,  40'». 

—  Laon,  cath^drale,  cartul.  III, 
7»». 

—  Liv-,  Est-  u.  Kurland.  II,  881 «. 

—  Lod^e,  cartul.     lU,  6*«. 

—  Louia  de  Mole,  cte.  d.Flandre, 
cartul.     in.  72«». 

—  Lueatiu  auperior,  cod.  dipL 
U.  266>«. 

—  Maus,    4r%e}i4f    cartul.     HI, 

758.    eg*5«. 

—  Mecklenburg.  II,  207  «>.  299««*. 

—  Nonnberg    (Salzburg),    Stift. 

II,  77"». 

—  Norwegen,     Biplomutarinm. 

III,  119«». 

—  Rezia,  cod.  dipl.    III,  808«>». 
~  St.-Domlnlque,  cartul.  III,  8  ^^. 

—  St.-Leu  d'Esserent,  prienr^, 
cartul.     m,  8«». 

—  St.-Martin  d.  Pontoiae,  abbaye, 
cartuL     III,  8»<>. 

—  Saint -Martin  d.  Toumai, 
abbaye.    UI,  71««. 

—  8t.-Pölten,  Stift.     II,  74"»; 

IV,  48»*». 

->  Ulm.     II,  848«. 

—  Westfalen.     U,  42«.     188»« 
Urriea,  s.  J<Hrdan  de  U. 
Ursula,   Herzogin    von  Sachsen- 

Uuenburg.     II,  290«». 
Usaner,  H.,  Zu  Cicero     I,  89««. 
Italische  Volksjnstiz.     I, 

148 1«»«. 

—  8.  Dionyius  Halicamaaeus. 
Uspenskij,    Th.  J.,    D.  Heeres- 

Organisation  d.byzaDt.R«iehes. 

HI,  169'». 
Ussani,  a.  Horaiii«. 
Utrecht.  —  Eon  necrologium  d. 

St.  Servaas  abdij  te  --.     III, 

111*". 

—  Overluidingen.     IH,  111*»*. 

Uttendorffer,  Finanzielle  Auf- 
wendung für  das  Freisingisehe 
Seminarium  studioeornm  1618 
bis  1628.     II,  406«'». 

V. 

Vaeandard,  £.,  Prinoipanx  ^its 
sur  Saint  Ouen.     II,  6'*. 

Le  po^me  Borostiolie  da 

Saint  Ansbert  ea  Thonneur 
de  Saint  Ouen.     II,   6'». 


Saint  Ouen.    ü,  6'«;  IV, 

40»*.  64«««. 
Originea   du  aymb.  des 

Apduaa.     IV,  83«»«. 
Vaeoarona,  L.,  Kmanuele  Filibarto 

principe  di  Piemontt  allu  eorto 

oaearea  di  Carlo  V  imperatora 

(1646—61).     lU,  2U««. 
Vaechetta,  s.  Assaadri«, 
Vaaaan,    a.   Ludwig  XI.,    König 

V.  Frankreich. 
Vahamonde,     F.,     Hiatoria     de 

Galieia.     Hl,  276«««. 
Yahltn,  J..  Varia.     I,  89'^. 

—  •—  Index  leetionnoi  la  Uni- 
▼araitate  ffriderioa  dnilahaa. 
I,  169"«*. 

—  —  Veraaeblflaaa  In  den 
KomodieBd.Teraaz.  1,160»*»». 

Versteehatk  d.  Tarantlat. 

I,  160»*»'. 
Faeteebriffc  —  gawidmet. 

I,  168"'». 
Vailh^,    S..    Priae  de  Jerusalem 

614.     m,  168»'. 
Saint-Michel  U  Sjnoelle 

et    L    deux    Mraa  St. -Theo- 
dore   et    St.  IWophan«.    lU, 

160'»;  IV,  68«i«. 
Vaisai^re,  P.  d.,  Jaan  BariUon  et 

aon  Journal  atc     III,  994»>. 
Valbiaaehi,    B.,    Spigolatwe   di 

Nicolö    d'Aroo    poeU.       III, 

180'»b. 
Valbuena,  s.  Poniaadax  V. 
Valdemoro,  s.  Lopea  ▼. 
Valdenebro,  J.  M».  de,    La  im- 

prentaenCtfrdoba.  111, 266 '*^ 
y  Gisneros,  La  Imprents 

en  Cdrdoba.     III,  272«'». 
Valentin,    C,    Quellen  der  eon- 

questes    de   Charlemaia«.     II, 

24»»». 
Valerch,    Wilhelm    Bieanar     a. 

Graubtlnden.     II,  79*'«. 
Valeri,  A.,  I  monumenti  eristiaai 

dal  Foro  Romano.    I,  114»*'. 

—  8.  Malaguzzi  V. 

Valette,  R.,  L'abbaya  da  MauWon 

et    ses    possessione    to    Bai- 

Poitou.     in,  2e««,». 
Talissant,  A.,    Coulongee.      III, 

28«".   66»»«. 
Valla,  L.,  Aramon.     UI,  22»»«. 
Yallardi,  Secolo  e  aiezzo  di  rita 

editoriale  (1760—1900).    HI, 

801"«. 
Valle  y  Merino,  s.  Pigasetta. 

VaU^,  8.  BroaaaiUaa. 

—  8.  De  la  VaU^. 

—  s.  Govyon  d.  La  Maaaaaye. 


Digitized  by 


Google 


YalkBÜii  —  Ytrgilius. 


IV,2» 


VaUeBtiii«  M.,  D.  Gemeioden 
DaMhwite  n*  Kirofasteits.    II, 

Valls,  M.,  y  Merino,  Nnestra 
marlBa  de  guerra.    III,  26 0'^ 

YAlmaggi,  L.,  QiuegtioDM  grtm- 
matieae  EDniaoaa.     1,  86^^. 

Varia.     I,  166"»«. 

^  ■.  SoDiai. 

—  t.  MartSalM. 

Valott,  N.«  GeraoD,  tnr4  d«  Saint- 

Jean-an  Gr^ve.     III,  14^". 
Vamberj,  H.,  La  Pars«  ariantala 

et  lo  KborauaB.     I,  87  »^ 
YaDasa,  M.,  Z.  Lande^kande  von 

Miedtröatarraieh  1900.  11,67^ 
Dia  bist.  Littarator  Nieder- 

U.0bar6atarraich8 1899.11, 67». 
Geeeh.  der  Stadt  Wien. 

U.  69". 
D.  aUgemeinera  Littacatnr 

at«.     II,  74 1^*. 

«GruMWitigan'.  11,119^»». 

D.  ältaaUn  Steaerbekannt- 

nista  d.  Stande  in  öaterreieb 

anter  der  Enns.      n,  189»»'. 
^   —    Hiat.  Topographie.     II, 

149"»». 
Vandalin-Mniasecb ,    Graf,    Qoo 

▼adis  Aastria?    II,  188»^*. 
YandaritetUn,     K,     Alasandar 

Graf   Tan    Wttrttamberg.     II, 

152^1. 
Yangttamert    y    Fogi,    Conüde- 

raeionaa  biatorieat.  111,261^». 
Yannema,   J.«    lea   aneiens   d4- 

nombremaatt  dm  Lnxembonrg. 

m.  74*». 
Saeau  da  la  fiunille  de  la 

Fontaine  d'Uarnoneourt.     III, 

86*'». 
Yanni,  Y.,  Per  rorigine  di  Poggi- 

bonai.     III.  828«»». 
Yarenias,     O.,     Bäfsten     med 

Karl  XI*   förmjndarettyreUa. 

III,  188*1. 

—  —  D.  Mhwadieah-norweg. 
Union,     ni,   128*». 

Y^i,  R..  Inoarti  eoriptoria  byaan- 

tini    Moeoli   X    liber    de    re 

mUitari.     UI,  161**. 
Yaeallafl,    C,     Yariassvng     dat 

Fdrstentams    Bataebnrg.      II, 

896»»» 
Yaaeoncallos,  ■•  Leite  de  Y. 

—  a.  Miebaelit  da  Y. 

Yaai»  L.,  Eiaordi  deUe  eolonia 
lombarde  di  Sieilia.   lU,  286». 

Yasilijav,  A.,  BioaKTia  h  Apafiy. 
111,  164*» 

Vaeaia,  8p.,  ^Pb^ßatna  ^^ftattt. 
82  (Patria  potesUs).  1,144*»»*. 


Y8sBit8«  Miloje  M.,  Funde  Ton 
Nitah.     I,   182»»*. 

Yaan,  K.  N.,  The  Manahali 
Copper-plate  Insoription  of 
Madauapaladeva.     I,  57***. 

Yaolet,  Dber  d.  Ort  d.  Sehlaeht 
V.  841.     II,   19«». 

VauTilli,  D^oaverta  d'objaU 
divers  et  de  monnaias  dant  le 
eimetibra  gallo  -  romain  des 
Longoee-Baies.     I,  126»»^ 

—  Ciroetibre  gallo-romain  de 
Longues-Batea,   prbs  Soitsone. 

I,  126»". 

—  Cimetibra  mdrovingien  de 
Pommiers.     II,  1*». 

—  0.,  Puits  n^olithiqoes  pour 
l'extraction  da  eilez  aar  Fro- 
coart,  com.  de  Saint-Bomain 
(Somme).     I,  7'». 

YaTasteor',     £.,     Saint  -  Almira. 

II,  6  7». 

—  J.,  Monc^-en-Sao8noi8(Sarth8). 
in.  28»»*. 

Yaxelaire,  J.  C,  M^moiree  d*an 
v^t^ran  de  Tancienne  arm^ 
(1791-1800);  ed.  H.  Gaa- 
thier-Villare.     II,  67»'. 

Yeochiato,  E.,  I  cavalieri  della 
Bepubblica  Yeneta.    UI,  202». 

Yeder,  W.  B.,  A.  J.  M.  Broawer 
Aneher.     III,  105»^». 

Yean,  J.  S.  van.  De  afval  ran 
graaf  Willem  van  den  Berg 
in   1688.     III,  95'». 

—  —  De  Zatphenaeha  land- 
rrede  van  2.  Pabraari  1875. 
m,   108»*». 

Een  reis  met  hindernissen 

in   1587.     III,   108»»*. 

—  —  Uet  onde  Amhamseha 
stadbuis.      Met    een    plaatje. 

III,  108»»«. 

—  -  Bechtsbronnen  Tan  Tiel. 
III,   109»»«. 

—  8.  Sloet. 

Yeesenmeyer,  G.    II,  156»''"»^ 
&  H.  Baaing,   Ulmisches 

Urkk.bach.     U,  848». 
Yega  Bey,  L.,  Pantos  negroa  del 

deseabrimianto     de    Amtfrica. 

UI,  277»»*. 
Yehe.     II,  156»»*. 
Vehsemeyer,  Bismareka  Oasnnd* 

haiutuataad    tot    1870.      II, 

489«*. 
Veitb,   J.,  Job.   Bapt.  Zwanger, 

Farstbischof  v.  Sackan,  f  1888. 

II.  81»*». 
Yalaiqaea.     UI,  281*»». 

—  s.  Femandac  Y. 
Yeltmaan,    U.»   Dia    im  Namen 


Kaisar  Josefs  II.  durch  d.  kais. 
Stellvertreter  Graf  Fra.  Spauer 
▼.  d.  Beiehsstadt  Wetzlar  1766 
•ntgeganganommane  Haldi- 
gang.  II,  126»»». 
Yaltod,  A.,  D.  Wiener  Stadt- 
Gaardia.    II,  69»*. 

—  8.  MontacaaooU. 

Yen,  P.  van  den,   S.  Jdrome  et 

la   via   da  moine   Malehas   le 

Captif.     lY.  28»*«. 
Yenkataswami,   M.  N.,   Folklore 

in    tha   Central  Provlneas  of 

India.     I,  51**. 
Yanturein,  E.,  Laclano  Manara. 

UI,  «98***. 
Yentori,    A.,    Arte  Italiana.     I, 

168*»»»;  lY.  48*'o. 
Galleria  Craspi  in  Milano. 

III,  299*«*. 
Yentnrini  Pbpari,  T.,  La  pittnra 

ad     encaasto    e    Tarte    degli 

stnaehl  al  tempo  di  Aagnsto. 

I,   172*'»». 
Yentnrri,  Aatograph    d.    Petra« 

Canisias.     U,  872*»». 
Yereelll,    Ev.,   Fas,    ins    e    moa 

negli  aatori  rustiei  latinl.    I, 

146*»»'. 
Yerchbres    d.    Boaeherville ,   T., 

Joarnal.     lü,  168»». 
Yerdam,    J.,    Over    beswerings- 

formalieren.     III,  102*»^ 

—  —  Een  weinig  bebend  Ma- 
legys-fragment.     HI,    106»»*. 

Bf  iddelnederlandsebe  dleht- 

werk  *Yan  den  levene  Ona 
Heren.'     III,   106»»». 

Die   Spiegel  der  Bonden. 

m,   106»»«. 

—  8.  Verwijs. 

Yeress,    L,    Taeitns    tSrtenetei. 

I,  98««». 

Zn  Taoitue.     I,  99»**. 

Yerga,  E.,  Storia  peragina  estratti 

dagli  Archivi  di  Milaao.    UI, 

227170, 

—  —  Le  leggi  santnarie  e  la 
decadenza  dsll*  indnstria  in 
Milano.     UI,  800*»''. 

Yergara,  G.  Maria,  Noeiones  da 
HistorU  de  Eapaäa.  III,  260»». 
YaigUitts,  Opera.     I,  160*»**. 

—  Baaoliaa  et  Oaorg&oa;  ed.  G. 
Fiaaly.     I,  160*»*». 

—  Gaorgicbe;  adn.  StampinL 
I,  161*»«». 

—  Aanels  libri  I/III;  adn.  B. 
Sabbadiii.     I,  161*»«». 

-^  Aeneis  YII-XII;  ed.  T.  S. 
Page.     I.  161*»«». 


Digitized  by 


Google 


IV,224 


y«rgiliiit  —  Viscber. 


—  Le  8«  livre  de  Tfin^ide;  sdo. 
E.  Sommer  et  A.  Desportet. 
I,  161"". 

—  Aeneid  4;  ed.  A.  H.  AUeroft 
EDd  A.  E.  W.  Hazel.  1,  161 "". 

—  Aeneis  XII;  tr.  £.  Irmsoher. 
I,  161"»ö. 

—  Aeneis;  tr.  A.  Motteaa.  I, 
161"". 

Yerhaegeo,  P.,  Le  oommerce  des 
esolaves  en  Belgiqne  k  U  Üd 
dB   18«  8.     III,  79'*. 

Vemaveooi,  A.,  Fossombrone.  I, 
116**®. 

—  —  Comane  di  Santo  Ippo- 
lUo  e  degli  searpelliDi  e  dei 
marmUti  d.  laogo.  III,  229**^ 

—  —  8.  Ippolito  inprov.  di 
Peearo.     III,  ISO*»«». 

Yemon,  K.  D.,  CoDstitntiODal 
Position  of  Oosimo  de'  Mediei. 
III,  811"'. 

Verreyt,  C.  C.  V.,  Spaantche 
troepen  ingesloten  door  de 
Staatschen  bj  de  kerk  te 
Empel  in   1585.     10,  98^". 

—  —  Sehilderijen,  teekeningen 
en  beeidwerken  van  Noord- 
Brabanters.     III,  108»". 

Jaweel  van  het  Sehntters- 

gild   yan   St.   Joris   te  Breda. 

III,  108*". 
Verwey,  A.,  Ercrhardns  Johannes 

Potgieter.     III,   107«»*. 
Verwijs,   Wijlen   E.,  k  J.   Ver- 

daroiMiddelnederlandseb  woor- 

denboek.     IIl,  92*K 
yerworn,M.,  Paradoxe  Herreeher- 

intignien  auf  MAlichen  Mttn- 

sen.     II,  228"'. 
Tesme,  A.,  &  F.  Carta,  I  miniatori 

d.   Apocalisse   dell'   Eseuriale. 

III,   181". 

—  B.,  E.  Darando,  A.  Tallone  & 
C.  Patrncoo,  Storia  d'Ivrea. 
III,  2151".  289*^ 

—  s.  Baudi  di  V. 
Yespasiani,   J.,    Le  Mnrge    e  la 

oittk  di  Altamnra.  III,  247  "^ 

Veth,  P.  J..  Jara;  ed.  J.  F. 
Snelleman  en  J.  F.  Niermejer. 
III,  118*»- 

Yeti,  M.,  n  matrimonio  del  re 
di  Spagna  D.  Pelippo  lY.  oon 
Dona  Maria  Anna,  Areidnohesa 
d'Austria  (1646/9).  111,270«»». 

Yett,  E.,  Ulber.     D,  276*«. 

Yetter,  P.,  D.  gnostlsohe  Mar- 
tyrium Petri.     lY,  87«». 

Y<ay,  s.  Seramo  d.  Y. 

VUle-Prelk,  Miehele  — .  III, 
226«*«. 


Yidal,  J.-M.,  Doenm.  tvr  les 
origines  de  1a  prorince 
^oel^iastiqne  de  Touloose 
(1295—1818).     HI,  6«*. 

—  A.,  Conditions  da  travail, 
dn  oommerce  et  de  rindoetrie 
&  Albi  an  146  8.     III,  17i". 

Yidal  Careta,  F.,  Razas  hnmanas 
qne  hanpoblado  sncesiTamente 
la  isla  de  Cnba.     III,  277«'*. 

Yidier,  A.,  Les  bibliothöqnes  an 
19»  s.     III,  19"» 

Yidossicb,  Q.,  Dialletto  trieitino. 
II,  92««>. 

Yiereek,  P.,  Ostraka  d.  Berliner 
Mosenrns.     I,  187  »<»'«. 

D.  byzantinischen  Studien 

n.  d.  Papyri.     lU,   158««. 

Yierordt,  H.,    ▼.  Liebermeister. 

II,  167«»i. 

Yiertel,  Ant.,    Tiber  ins   n.  Oer- 

manicns.     I,  106«'*. 
Yierthaler,  Prenfsisehe  Rekmtie- 

rungen    im   Cöthensehen    vor 

180  Jahren.     II,  225«^ 
Yigener,  F.,   Bezeichnungen  fUr 

Yolk  u.  Land  der  Dentschen 

10.  bis  18.  Jh.     U,  86««. 
Yigier,     J.,     y     Diaz     Alonso, 

Comentarios     i    los    Salmos. 

UI,  288*«*. 
Yignau,  Y.,  y  F.  R.  de  Uhagon, 

Indice     de     pruebas    de    las 

Caballeros  de  Santiago   desde 

1501.     m,  260". 
Yigo,  P.y  Due  doenm.  relativ!  a 

Gianfranc.  da  Tolentino.     III, 

191  IM». 

Tre  lettere  di  Ferdinando  I. 

di  Borbone  re  di  Napoli  etc. 

III,  288".  822**«. 

Yihäri    Nyiyabhüpana,     Knfija. 

I.  61"'. 
Yilinskij,    S.,    Bau    der   Kirche 

derb.  Sophia  in  KonstantinopeL 

lU,   150«. 
Yilla,   E.  de  la,    Yiaje  histörico 

deecripttvo    i    Tierra    Santa. 

ID,  259«i. 
Yillaamil,    J.,     Deacnbrimieotos 

arqueol6gieos  en  Galicia.     III, 

262«*. 
Yillafranea,  a.  Gomes  Y. 
Yillalba    Herv^,    M.,    Histdria 

contemporanea.      De    Alcolea 

i  Sagunto.     III,  271«*». 
YUlandere.  ~  D.  Mftdehen  v.  — . 

11,  9»»o«. 

Yillani,  G.,  Patriareale  baailiea 
di  8.  Paolo,     in,  200«««». 

—  N.,  Piede  e  stadio  attravereo 


i  iMoU  e  n  sbUma  antioo  delle 
misnie    romana.     I,   150^««'. 
Yiilari,   Osvald  v.  Wolkaitatoin. 
U.  99»»*. 

—  P.,  Invaaioni  baibariehe  in 
Itolia.     I,    HO*««;    II,    20'«. 

—  8.  Giorgotti. 
YiUars,  s.  Yaxelaire. 
Yiliaseal,  F.  de  P.,  Tres  prinoesas 

luMtana.     III,  280*«*. 
Yille,    L.,    Du    Gneselin.       III, 

18»««. 
Yillefosee,  s.  Berger. 
~  8.  H6ron  d.  Y. 
YUienoisy,   F.  de,    De  la  fabri- 

eation  des  monnales  aatiques. 

I,   102«««. 
Yillevieille,  C,  U  sainta  ^lise 

d'Aix.     lY,  64««». 
Yiillers,  d.,  Souvenirs.    II,  57»». 
YiUirotte,  s.  U  YlUirotte. 
Yincent,     A    Byaantioe    Mosaie 

at  Jerusalem.     I,  185»»*«. 

—  H.,  Les  Mens  de  l'abbaye  de 
Gorse  dans  le  Pagus  Yon- 
gensis.     III,  26«»». 

Yinoentiis,  P.  de,  L'antiea  viu 
romana  esposta  In  compendio. 

I,  149"". 
Yiuei,  s.  Da  Yinei. 

Yindex,  Fr.,  Etudes  d'histoire 
franeisoaine.     ni,  194»»«. 

Yinson,  J.,  R^snm^  tamoul  de 
la  Philosophie  Y«danta.  I, 
69»««. 

—  —  Litt^rature  tamoule 
aneienne.  Le  Sf)4kma9i.  1, 
61«»«. 

Ylollet,  P.,  Les  eemmnnes 
fran^aises  an  MA.     lII,  29««^ 

Yirehow,  R.,  Ob.  d.  prfthifltor. 
Menschen  n.  Üb.  d.  Grenzen 
sw.  Spezies  u.  Yarietftt.  I, 
5*». 

—  —  Fundsttteke  ans  Orab- 
httgeln  bei  UrmU.     L   75»*«. 

Flaehbeil  ans  Gadeit  von 

der  Becker  Hei:fe  am  Nieder- 
rhein.    II,  178»». 

—  —  La  Population  des 
Philippines.     III,  279»»'. 

S.    80.    Geburtotag.    II, 

816»*». 
Festnnmmer  au  Ehren  — . 

II,  816»»«'«. 
Yirey,  s.  Muguet. 

Yirgilio,  F.,  D.  Bevolkerong  von 

Siena  im  16.,   17.  u.  18.  Jb. 

(trad.  da  M.  Hartmann).   lU, 

819*»*. 
Yischer,    Fr.,    Brief  —   l«7e. 

II,  161*»«. 


Digitized  by 


Google 


Vismara  —  Votteler. 


iv,aa5 


Vismara,  J.,  I  preteai  »pporti 
dei  Milanesi  con  Qioranoi 
d'Aroo.     DI,  800"* 

ViMer,  G.,  Een  mijnlika  vnerighc 
beg«rto  der  ynniger  sielen 
tot  hören  gbemynden  Her«, 
lll,  100"«. 

ViUle.  y.,  n  dominio  d.  parte 
Gualfain  Bolognal  280  — 1827. 
III,   188*^». 

Vitelli,  C,  Stndiorum  Celsiano- 
mm  partieala  prima.  1, 161  ^'^*. 

Vito,  i.  Nitti  di  V. 

Vittinghof-Siihell,  M.  v.,  Ver- 
seiebnis  d.  ebrlstlicben  Ver- 
eine Niederfisterreiebe.  U, 
741««. 

Vivanet,  F.,  SesU,  settima  ed 
Ottawa  relasioae  dell'  officio 
regionale  per  la  oonserTazione 
dei  monomenti  della  Sardegna. 
I,  121«w 

Vives,  A.,  La  moneda  eattellana. 
III,  260**. 

La  «eea  de  Santo  Domingo. 

III,  278"*. 

Vivie,  8.  GnsUT  IIL,  König  T. 
Sehweden. 

Vivona,  Fr.,  Stndi  Properziani  I. 

I,  164»w«. 
^  8.  OTidiaa. 

Vleoten,  F.  van,  Mftnafunde  aus 
der  Nähe  von  Rleinenbroich. 

II,  178". 

Yliet,  van  der,  s.  Apnlejns. 

Vlietinek,  E.,  Doenments  eon- 
eemant  roeenpation  de  la  ville 
d'Ostende    ete.    1584 -1604, 

III,  76*». 
Voling,  8.  Snekow. 

Volker,   D.   OberSsterreieber  im 

hl.  Unde.     U,  76"«. 
Voermanek,   J.,    Fände   bei   der 

Brenkener      SXgemdble.      II, 

188». 
Voetter,  O.,  Mflnsen  des  Kaisers 

Gallienas   n.    e.    Familie.     I, 

102  "8. 

Heronli  et  Jori.  1, 108»»'«. 

Togel,    Ob.,    Kaufvertrag   v.   J. 

1817,   betr.   J.   C.   G.  Vogels 

Zweibofengnt.     II,  248***. 

—  Gl.,  Speisung  des  Zwang- 
geeindes  inOtsdorff.  II,  28»">. 

—  —  Auszagsregister  a«  d.  J. 
1741   n    1786.     II,  248**». 

—  U.,  Kampf  auf  d.  west- 
fleischen  Friedens-Kongrefs 
nm  die  Einfllhmng  der  Paritftt 
in  der  Stadt  Augsburg.  II, 
890*'®. 

—  Tb.,  Goethes  Selbstseugnisse 


ttb.    s.    Stellung    s.   Religion. 

II  880^«. 
Vogeleis,   M.,  Musik  im  Elsafs. 

II,  424»*«. 
Yogeler,    E.,   Soest   u.  d.  B5rde 

währ,  des  7jfthr.  Krieges.    11, 

58*«.   198»«*. 

—  —  D.  Soester  Arohigymn. 
IV  192**. 

Soester  Mtthlen    (im   17. 

u.   18.  Jb.).     II,   19d»®*. 
Leprosen  (Melaten).     II, 

199«". 

—  8.  PhÜippi. 

Vogelsang  (Coeblftus),  J.,  Gs- 
sprich  V.  der  Tragedia  Jobannes 
Bussen.  1588;  ed.  H.  Holstein, 
n,  410'**. 

Vogt,  Ernst,  D.  Reiohspolitik  d. 
Erzbisehofs  Baldnin  v.  Trier 
1828-84.     II,  849". 

—  Fr.,  Karl  Weinhold  u.  die 
sebles   Volkskunde.   U,  257**. 

—  P.,  D.  Ortsnamen  auf  -seifen, 
-siefen,  -siepen,  -sick,  -seih. 
II,   175**. 

Vogtland.  —  VogtlKndische  Mo- 

natsbl&tter.     II,  221**. 
Vogtt^,  Gb.-Fr.-Rlz^ar  d.,  Titres 

produits  par  —  etc.   III,  55"'. 
Voigt,    H.,    D.    Missionsversuch 

Adalberts  von  Prag  in  Preufsen. 

II,  826*». 

—  M.,  D.  Buchtitel  in  der  römi- 
schen Poesie.     I,  158"*«. 

_  P.,  Grundrente  u.  Wobnungs* 
frage  in  Berlin  n.  s.  Vororten. 
II,  214**. 

—  W.,  Denkmäler  der  Tonkunst 
in  Österreich.     II,   148»^". 

Voisin,  Guill.,  L'Apollinarisme. 
IV,  81«**. 

Volbehr,  O.,  D.  Christkirohe 
in  Rendsburg-Neuwerk.  II, 
291"«. 

Wiederaufhebung  der  Ehr- 
losigkeit durch  d.  Prorektor  der 
Unirersit&t  Kiel.     II,  296«*«. 

Volkmann,  W.,  Z.  Technik  des 
Ovidius.     I,   165"*». 

Volkov,  Tb.,  Defense  du  mam- 
mouth  grav^e  du  gisement 
paltfolithique  de  Kiev.    I,  5*'. 

Vollbrecht,  W.,  Maeeenas.  I, 
164"". 

VoUert,  W.,  Kaiser  Julians  reli- 
giöse u.  philosophische  Über- 
seugung.     I,  66".   110*«*. 

Vollgraf,  W.,  De  Ovidi  mytho- 
poeia.     I,  166"". 

Vollmer,  C.     II,  167«*». 


—  H.,  und  kein  Dank  daiu 
haben.     II,  876"*. 

VoUrath,  D.  Festungswerke  Er- 
furts.    II,  242***. 

Volonte,  P.,  Varese  antica  e  le 
sue  epigrafl  pagane  e  cristiane. 

I,  115**». 

Voltelini,  H.  ▼■,  D.  räto-romani- 
sehe  Recht  in  Tirol.  11,96***; 
m,  179«'. 

—  —    D.   Sstorr.   Reichsgesch. 

II,  115'**. 

—  e.  Mathaus- V. 

Volynskii,   A.   L.,   Leonardo   di^ 

VincL     in,  298'*. 
Vooys,  C.  G.  K.  de.  De  Middel- 

nederlandsehe  Legenden    over 

Pilatus,    Veronica    en    Judas. 

rV,  52«**. 
Vorarlberg  u.  d.  FranEOsen  1800. 

II,  99***. 

—  Schweiser-Kotonie  in  — . 
II,  102*«*. 

Vorbeck,  a.  Boguslawski. 
VoretEseh,   M.,   Kurflirst   Ernst, 

Herzog   Albrecht    v.   Sachsen 

u.  Stadt  Altenburg.  II,  226"'. 
Vorges,  8.  Domet  d.  V. 
Vorlaender,  s.  Boermann. 
Vormeng,  K.,  Ferd.  Ranke.    II, 

442««. 
Vorys,  s.  De  Voryg. 
Vos,     Paroisses     et     eur^s     du 

diocfese    actuel    de    Toumai. 

in,  80*'. 
Vofs,  A.,    *Briquetagefunde'   (?) 

bei  Halle  a.  S.     I,  12"* 
Nachahmungen  von  Metall- 

Qefäfsen  in  der  prähistorischen 

Keramik.     I.   18'*». 

—  —  Gründung  der  anthro- 
pologischen Gesellschaften  in 
Deutschland.     II,  809*". 

—  Q.,  Berlin  a.  Zt.  d.  Qr.  Kurf. 
II,  419*^ 

—  J.,  Amalie  Schoppe,  geb. 
Weise.     II,  292"«. 

—  R.,  Vom  Schreibtisch  u.  aus 
dem  Atelier.     II,  227"'. 

—  W.,  D.  mecklenburgische 
Volkshymne.     II,  808«»*. 

—  s.  Mumer. 

Vofsler,  K.,  Dante  u.  d.  Re- 
naissance.    II,  850**. 

Votteler,  F.,  FranzSsische  Emi- 
granten in  Reutlingen  etc. 
II,  152«*. 

—  —  Marktbrunnen  in  Reut- 
lingen.    II.   168»*«. 

—  —  Uhland  u.  Reutlingen. 
11,   161**«. 


JabresbeTiekie  der  GefebiebttwlaseBsehaft.     1901.    lY. 


Digitized  by 


Google 


lY^ 


Vnun  —  Wtniek. 


Ynin,  ü.  G.,  D.  Sehadelaamm- 
lang  d.  kraiDisehen  Landes- 
moBeoms  in  Lmibaeh.  II,  87'^. 

Yredie,  E.  Werk  von  Jodocus  — 
(HaoMlUr  im  Osnabrtteker 
MuBeum).     II,  200"». 

Yreese,  a.  De  Vreese. 

Tries,  e.  De  Vriea. 

Yttllers,  A.,  Salinen  Salzkotten, 
WetternkoUen  u.  Salsuflen. 
n,   198"». 

Yuli<5,  N.,  Qaellen  der  nns  er- 
lialtenen  Berichte  ab.  LneulU 
KriegfUhrangin  Asien.  1, 98  ^^^ 

—  8.  Ladek. 

Ynylsteke,  J.,  Het  opsebrift  van 
het  Gravenkasteel.   III,  88»*^ 

Yymann,  E.,  D.  schweizerischen 
Freiplätfe    in   den  ersbischof. 

^  Seminarien  Mailands.  III, 
800"». 


1f. 

Waage,  P.,  f.     UI,  129»». 

Waal,  A.  de,  D.  Sarkopbsg  des 
Junins  Bassns  in  den  Grotten 
von  St    Peter.     I,   178"»«. 

—  —  Ans.  d.  Katakomben  im 
Jahre  1112.     III,   198»'»». 

Waaee.  —  Spätgotischer  Klappen- 
altar aas  der  Kirche  in  — 
bei  Rttgen.     II,  818<^'». 

Wachsmath,  C,  Ehrendekret  d. 
Provinz  Asla.     I,   184 '<>»*. 

Waddington,  A.,  Instructions 
donn^es  anx  ambassadeors  et 
ministres  de  France  etc.  II, 
48». 

W&chter,  O.,  J.  Bengel  in  s. 
gelegentl.  Äafserungen.  II, 
165»^. 

Wascbke,  Herm.,  Dessau.  II, 
245*»». 

Wätjen,  H.,  D.  erste  engliseho 
Revolation  n.  d.  offentl.  Meinung 
in  Deatsehland.     II,  412i». 

Wagener,  Jahresber.  d.  latein. 
Lexikographie.     I,    154^*»^». 

—  s.  Nene. 

Wagner,  D.  Gesamtentwicklung 
Ulms  im  vorigen  Jh.  II,  1 54^»». 

—  E.,  Schwäbisch- Gmünd.  II, 
158*»». 

D.  Neamarkt  (Halle>   II, 

242**». 
Römische    Gebäude    bei 

Baaschlott.     II,  446^^. 

—  F.,  Handschriften  der  alten 
Hohenzollemschen  KarfUrsten. 
II,  206*». 


Kurftirst  Jobann  v.  Brdbg. 

kein  Cicero.     II,  207»». 

—  —  D.  Turnier  zu  Rappin 
1672.     II,  208»'. 

—  H.  F.,  Mittelalterliche  Hof- 
poesie  in  Salzburg.    II,  77  ^'^ 

—  J.  C,  Mecklenbargsche 
Troepen  in  Nederbmdschen 
Dienst.    II,  801»";  111,^8"». 

—  K.,  t.  Kienltz. 

—  O.,  Incerti  auctoris  epit.  rer. 
gest.  Alex.  Magni.     II,  18»». 

—  R.,  Kantorei  in  fiuehholz. 
n,  287»»'. 

Aus  d.  meoklenburg.  Gesoh. 

n.  Sagenwelt.     II,  800»»». 

—  W.,  Erinnerungen  Braun- 
schweige  aus  dem  7  j.  Kriege. 
II,  58*». 

—  8.  Lehfeldt. 

Wagr^,  L.*J.,  Souvenirs;  ed.  cte. 

Fleury.     III,  68»»*. 
Waben  Nalbaldian,  L.  v.  Rankes 

Bildungsjabre    u.   Gesehiohta> 

auffassnng.     II,  442»*. 
Wahl,  A.«  Yorgesch.  d.  fransos. 

Revolution,     m,  41  *^ 

—  J.,  Traek  af  de  Bergenske 
fsestningsvsrkers  historie  i 
»Idre  tider.     III,   180»*. 

Wahner,  D.  Erntefeste  im  Grott- 
kaoer  Kreise.     II,   257»». 

—  Rabezahl  in  der  Grafschaft 
Glatz.      II,   258»<>. 

Wahnschaffe,  F.,  Oberflächen- 
gestaltong  des  norddeutschen 
Flachlandes.     II,  284^ 

Waitz.  H.,  D.  pseudotertulliansehe 
Gedieht  Adv.  Marcionem.  lY, 
27  »1». 

—  S.,  Brixens  Jahrtausendfeier. 
II.  94*1». 

Walch,  8.  Luther. 

Walchegger,  J.,  Brixen.  II, 
94*»». 

Waldberg,  M.  v.,  Ziegler.  H, 
425»'*. 

Walde,  A.,  D.  nordtirolische  Orts- 
namenforschung.     II.    101»*'. 

Walderdorff,  H.Grf.v.,  Römische 
Inschriften  in  Regensburg.  I, 
129»i*. 

Hatten    die    Römer    bei 

Begensburg  eine  Niederlassung 
auf  dem  linken  Donauufer? 
I,   129»*» 

Waldseemttller,  M.,  Älteste  Karte 
von  Aroerika  von  —  (Sehlofs 
Wolfegg).     II,  156»«». 

Walker,  B.  S.  F.,  Perak  Ad- 
ministration Report  1900.  I, 
62»*». 


—  W.,  The  rafornaatioB.  II, 
866»». 

Wall,    Th.,    Catalogns  domomm 

Soeietatia    Jesu    in     Polonia. 

II,  110»»». 
Wallat,  G.,   GeaehiehUaohraiber, 

Memoiren     n.    Littaratur    s. 

Gesch.    Friedrieh  Wilhelma  L 

II.  422"». 
Wallis,  H.,  Persian  Inatre  vases. 

I,  71»». 

Walter,  Altertämer  a.  Aus- 
grabungen in  Pommern  1889 
u.   1900.     II,  809*»«. 

—  F.,  Unsere  LandesgaietlieheD 
1888—99.     II,  807»»». 

—  —  Chronik  v.  Mannheim. 
U.  450*». 

—  H.,  Bemardi  I  Abbatia  Speca- 
lam  monaohorum.     lY,   41»*. 

—  W.,  E.  Besuch  vor  40  Jahren 
in  einem  Freibauei^nte  des 
Detchsathales.     H,  257^^ 

Walters,  H.  B.,  CaUlogae  of  the 
Bronias  in  the  dep.  of  greek 
and  roman  antiquitiea.  British 
Museum,     I,   170"»«. 

Walther,  A.,    Zwinglia  Paatlied. 

II,  886»*». 

—  W.,  D.  abendlSnd.  Chriaten- 
tum  n.  s.  MisaionathUtigkeit 
s.  d.  Reformation.    U,  S66*«. 

—  —  Spaltung  der  Kirche  io 
Konfessionskirehen.  II.874*»\ 

Adf.  Hamaeks  Weaen  d. 

Christentums     gepraft.       IV, 

141»». 
Waltman,  Le  bienheuraux  —  de 

l'ordre    de    Pr^montr^.      III. 

82"». 
WalUing,   J.-P.,    DMicaoa    dti 

Gesätes  k  Yolkanua,  k  Tongre« 

en   1900.     I,  127»*». 
^-  —  Curiosit^  papyrologiqae^. 

I,  187»»»». 

—  —  Les  miliees  looalea  soos 
Tibbre.     I,  140"»». 

—  —  Insoriptiona  graeques  st 
latines  relativea  aox  eor- 
poratioBS  romatnee.  1,145"^. 

Les  G^tes,  k  propos  d'vae 

d^icaee  an  Soleil  Auguste. 
HI,  88»«». 

Walzel,  Zwei  Ebner-Biographteen. 

II,  146>»'». 

Wanekel,  O.«  Sammlung  d.  kgl 

sllche.  AY.  Bu  Dresden;   ads. 

Ed.  Flecheig.     II,  261»»». 
Wandel,  Beeehwarde  a.  Pfarren. 

(um  1660).     II,  817»*». 
Waniek,  G.,  D.   k.   k.  Sophien- 

Gymn.  in  Wien  H.    II,  71^ 


Digitized  by 


Google 


Wuik  —  W«hriiiftDD. 


IV^ 


WADk,  H.,  D.  kobnrgisohe  Volks- 
Mhnle.     U,  986'«^ 

WtnkA  Edler  v.  Rodlow,  O.,  Ver- 
kehr nber  d.  Pefs  v.  PonUbbe- 
PonUfel  eU.     I,  180>". 

D.  Brennerstrarse  im  Alter- 

tuma.MA.  11,45";  111,180^^ 

Weppler,  Alte  Freiberger  Berg- 
Knapp-  n.  Brfidersehaft.  II, 
251«i*. 

Ward,  W.  H.,  Hittite  godt  in 
Hittite  art.     I,  18*^ 

Wardrop,  Marjory,  &  J.  O.  War- 
drop, Life  of  St.  Nino.  IV, 
17»»». 

Wareeqniel,  M.  d.,  Hambert  de 
Bomans,  einqoiäme  g^n^ral  de 
]*ordre    des   FräreB-Pr^oheort. 

III,  12»». 

Warmath,  K.,  Luther  im  deut- 
Bohen  Liede.     II,  881*«>. 

Lmther   in    der    neueren 

Lyrik.     II,  881««*. 

Warneck,  F.,  D.  Ehereoht  bei  d. 
Toba-BaUk.     I,  62*»o. 

Warren,  M.,  Terentius  Ueeyra 
V,  4;  Phormio  (nnpnblisierte 
Seholien  aue  Vatloanns  C).  I, 
160"»<>. 

Waraberg,  A.,  Von  Palermo  aar 
ScylU  u.  Charybdia.  I,  120*»«. 

Warschauer,  A.,  D.  städtisehen 
Arehire  in  d.  Prov.  Posen. 
11,  267». 

Schwärt«.     II,  269*^ 

Wartenegg,  W.  v.,  Erinnerungen 
an  Franz  Qrillpaner.  II, 
146'»»». 

Wasastjemo,  O.,  Matrikel  Sfrer 
generaler,  stabs-  oeh  Sfreroffi- 
cerare  samt  Iftkare  Tid  finska 
mUitftren  ftr  1901.    III,  148^». 

Waser,  O.,  Paaquino.    I,  169^»«'. 

Wasser,  M.,  D.  eigenhändige 
Testament  d.  rdm.  Rechts.  I, 
144"»». 

Waterloo.  •—  Englisches  Urteil 
ttber  d.  Schlacht  bei  —.  II, 
65"*. 

WaUrstraat,  H.,  D.  Caminer  Bis- 
tnmsstreit  im  Reformations- 
zeitalter.    II,  812*^*. 

—  —  Bemühungen  d.  Caminer 
Bisehöfe  um  d.  Reichsanmittel- 
barkeit.     II,  812*'«*. 

Watson,  E.  W.,  The  *De  opere 
et  eleemosynis*  of  St.  Cyprian. 

IV,  27«i»». 

Wauer,  6.  A.,  Anfllnge  d.  Brttder- 
kirche  in  England.    II,  880"'. 

Wawel,  D.  Kathedrale  am  ~. 
II,   IU4»". 


Weale,  J.,  Obituaire  du  eouTent 

des  earmes  k  Bruges.  III,  75*^ 

Weber,   A.,    Vedisehe    Beitrüge. 

I.  60"i. 

0.  Truchsefs  ▼.  Waldburg. 

n,  165"*. 

—  Anton ,  Wiedergefundenes 
Gemftlde  v.  Dürer,    n,  408»*». 

—  Fr.,  Vorgeschichtliche  Funde 
in'Bayem.     I,  2».  129'ö». 

—  6.,  Basilika  n.  Baptisterinm 
in  Qül-bagtach^  (bei  Vurla). 
in,  162»^ 

—  H.,  D.  Kampf  sw.  Papst 
Innooens  IV.  u.  Kaiser  Fried- 
rieh n.  bis  z.  Flucht  d.  Papstes 
nach  Lyon.  III,  198*»»»»; 
IV,  88»>. 

—  L.,  D.  religiöse  Entwickelnng 
d.  Mensohheit  im  Spiegel  d. 
Weltlitteratur.  I,  7l*»;  II, 
408"». 

Karsten.     II,  294"'. 

—  Mathilde   — .     II,    162»»»/'. 

—  O.,  Arabien   vor  dem  Islam. 

III,  168». 

—  P.,  Alte  Thüringer  Bürger- 
häuser.  Amatadt.   U.  240»*'. 

—  Paul,  Dürers  Weltanschauvng. 

II.  408»". 

—  Valentin.  D.  heil.  Paulus  y. 
Apostelttbereinkommen  (GaL  2, 
1 — 10)  bis  B.  Apostelkonzil 
(Apg.  15).     IV,  12»*. 

—  -Rosenkrantz,  W.,  D.  adelige 
Gut  Schinkel.     II,  291^*». 

Wechfslsr.     II,   162»»». 
Wecken,   Frdr.,   Urkundenwesen 
d.  Bischöfe  v.  Minden  im  18.  Jh. 

IV,  40'». 

Weech,  Fr.  r.,  Karlsruhe.  Q, 
460*«. 

—  —  Briefwechsel  Böhmers  mit 
Franz  Joseph  Hone  u.  Fredegar 
Mone.     II,  456'». 

—  8.  Mono. 

Weeks,  B.,  £tud.  s.  Aliscans. 
II,  24»«». 

Weerd,  H.  van  de,  L^ons  ro- 
meine».     I,   140»»**. 

Weerth,  O.,  D.  Uffenburg  bei 
Bremke.     II,   188'». 

D.  lippisehe  Füretenhaue 

u.  d.  Landgrafen  v.  Hessen, 
n,   190»'. 

Wegemann,  Familie — .  II,  1 95  ***. 

Wegener,  F.,  AltstKdtisehe  Lang- 
gasse (Königsberg).    II,  829»». 

—  Q.,  Deutsche  Ostseeküste. 
U,  285'. 

Wehofer,  50  J.  österr.  Litteratur. 
II,  145»»'». 


-^  Th.  M.,  Z.  altchristl.  Epistolo- 
graphie.     IV,  22»»«. 

Wehrhan,  K.,  Blomberger  Schul- 
gesetz aus  d.  17.  Jh.  II, 
198»». 

—  —  Namen  v.  Blomberger 
Bürgorfamilien  vor  300  Jahren, 
n,  194»»*. 

—  —  General-Superintendent 
Fr.  Weerth  u.  d.  Hebung  d. 
Schnlfleirses.     O,  196»'». 

Wehrmann,  M.,  Neumärkiseh- 
Pommerscher  Streit  1496.  n, 
217»». 

—  —  D.  landesgesehiehtl. 
Forschung  in  Pommern.  II, 
810**». 

—  —  D.  Kolberger  Bistum 
1000.     II,  811*»». 

—  —  D.  Caminer  Arohidiakone 
in  derNenmark.     II,  811*»». 

—  —  D.  Streit  der  Pommem- 
herzoge  mit  d.  Wittelsbachem 
um  d.  Lehnsabhängigkeit  ilires 
Landes  1819-88.   11,811*»». 

Z.  Amtsantritt  d.  Caminer 

Bisehöfe  Wilhelm  (1244)  u. 
Hermann,  von  Camin  (1251). 
II,  811*»». 

—  —  Z.  Chronologie  der 
Caminer  Bischöfe.    11,811*»'. 

D.  Todesjahr  des  Bischofs 

Siegfried  ron  Camin  (1446). 
II,  811*»». 

—  —  Bsricht  über  die  Caminer 
Kirehe  1519.     II,  311*»». 

—  —  D.  Herzogin  Sophia  ron 
Pommern  u.  ihr  Sohn  Bogis- 
law  X.     II,  812*»«. 

Herzog  Bogislaw  X.     II, 

812*»». 

—  —  Markgraf  Johann  v. 
Brandenburg  b.  Herzog  Bogis- 
Uw  X.    (1482).     II,    312*»». 

D.   Reise  Herzog  Bogis- 

laws  X.  ron  Pommern  in  d. 
heU.  Land.     U.  812*»». 

—  —  Herzog  Bogislaws  X. 
Fahrt  nach  Pal&süna.  U, 
8l2*»«a. 

—  —  D.  Reise  des  Herzogs 
BogUlaw  X.  (1496/8).  U, 
812*»*. 

—  -  Brandenburgs  Verhalten 
während  der  grofsen  Reise 
Bogislaws  X.     H,  812*»». 

Die   anrea  opuseula  des 

Petrus  von  Ravenna.  II, 
812*»«. 

—  —  Erlafs  der  Hersöge  Georg 
u.  Barnim  vom  18.  Juli  1526. 
II,  812*'». 


Digitized  by 


,y  Google 


IV,228 


WthmuiB  —  W«adt. 


—  —  Vom  UUUn  Abte  so 
Kolbata.     II,  81 8^»». 

-—  —  Aiiipnieh   d.  Abttf  von 

Correry    auf  Rttgen    (1520). 

II,  814*0». 
lied    AUS   StettiBs   Be- 

Ugerung  (1677).    H,  814*^^. 

419'*. 
— -  —  Orttnduiig  des  Johannit- 

kloaters     in    Stnlsnnd.      II, 

81 6"'». 

—  —  B.  pommartehor  Hexes« 
prozofs.     II,  816*<^. 

InTeoUrien  pominerieher 

Amtaliftiiser  n.  SoIilSMor  (um 
1600).     n,  816"i. 

SUtatan  dea  PSdagoglams 

in  Stettin   1687.     H,  817"^«*. 

—  —  Daniel  Gramer  ttb.  d. 
Erfindang  der  Bnehdrooker- 
knnst.     n,  818*7«. 

Weibnll,      L.,       Malmo      Stade 

privilegiebref.     III,  181*. 
Lande  ftrkestlfte  nrknnds- 

bok.     III,  181^ 
-^   8.   Chriitian  IV.,    König  ▼. 

Dänemark. 
Weiehardt,  C,  Pompeii  vor  der 

Zerstörung.     I,  118**o. 
D.  Soblofs  des   Tiberius 

u.     and.     Bömerbauten     anf 

Capri.     I,  11 9*«*. 
Weicker,   B.,    D.  RarfUrsten   n. 

d.  Wahl  Karls  V.    1519.     H, 

208»*.   898*". 
Weigmann,   H.,  Versuohsstation 

für    Molkereiwesen    in    Kiel. 

II,  298«**. 
Weil,  Inseript.  grecqne  d*ägypte. 

I,  1871089. 

—  M.-H.,  L.  prinee  Engine  et 
Mvrat  1818/4.  in,  48^*. 
240". 

—  —  L'entr^e  de  Murat  dans 
U  eoaUtion.     III,  240*^ 

Wejle,  C,  Sveriges  politik   mot 

Polen  1680/6.     lU,  182**. 
Weilen,      A.     v.,      Z.     Wiener 

Theatergeseh.     II,   71*^ 
Weill,  8.  Josephe. 
Weimar.  —  Gothaieebe  Regesten 

im  Weimarisehen  Archiv,    n, 

219*. 
Weingarten.  —   Beiohsabtel  ~. 

O.  S.  B.   im   frana.  Ober&U. 

II,  16610*. 

Weinhold,  E,  D.  alte  Chem- 
nitzer   Rathans.     II,   287*»i. 

—  K.,  Sonnwendfeier  in  Tirol. 
II,  102»*». 

U.  Jahn  t.     n,    816**». 


•^  P.,    Knrfbret   August   n.  d. 

UnirersitfttUipsig.  11,226"*. 
Weis,  J.  E.,  D.  Chorlle  Julians 

V.  Speier  xa  den  Reimofifisien 

des  Fransiskns-   n.  Antonine- 

fests.     IV,  44"i. 
Weise,    O.,    Bftuberunweeen    in 

d.    Geg.    ▼.    Eisenbeig    Anf. 

d.  17.  Jh.     n,  240*0«. 
Vornamen  v.  Eisenberger 

Bttrgern.     U,  247*««. 
Zwei  eatiriseh«  Oediehte 

des  17.  Jh.     II,  261«o». 

—  —  Dea  Jeneneer  Professors 
Weigel  ^Mathematische  Vor- 
sohlAge  wider  den  Türken'. 
II,  2550»«. 

—  P.,  D.  röm.  Weinbau  in 
Gallien  u.  an  der  Mosel.  I, 
150"«'. 

— -    R.,    Brand.    Jigerbat.      II, 

442*». 
Weitflog,      Th.,       Lntherkirche 

(Plauen).     II,  289»o». 
Weifs,     B.,     D.    Apostelgeeeh. 

IV,  7*0. 

—  F.  G.  A.,  Wie  Breslau 
Schlesiens  Hauptstadt  wurde. 
II,  261*04. 

—  J.,  Predigten  Jesu  vom 
Reiehe    Gattes,      n,    879«*». 

D.   synopt.   Evangelien. 

IV,  7«». 

—  Joh.  Bapt.,  Weltgeseh.  II, 
66»«. 

—  J.  E.,  Christen  Verfolgungen. 

I,  149»»o». 

—  Karl,  D.  Prolog  des  h. 
Johannes.     IV,  7»*. 

—  Th.,  Donauwoerth  u.  Bayern. 

II,  84». 

Weifsbaeh,  F.  H..  Z.  babyloniseh- 
persiseben  Chronologie.  I , 
84"**.  64*. 

Neuer   Text  des  Kfinigs 

NabopoUesar.     I,  88^*0. 

Choaspes.     I.  67". 

—  8.  Koldewej. 
Weifsenbom,  B.,  D.  Elbzdlle  u. 

Elbstapelplfttae    im    MA.     II, 
262»".    288".  284**. 

—  8.  Livius. 

Weirshftupl,  R.,  Topographie  des 
alten  Pola.  I,  180^*;  H, 
90»". 

—  —  Nesaetium.  I,  180***; 
II,  90"». 

Weifsman,  A.  W.,  Vondels 
Woning.     IH,   107"*. 

Weitbreeht,  K.,  Sehiller  u.  d. 
Gegenwart.     U,  161***. 

ühland.     n,  161*0». 


Weissicker,  Carl,  Evaiig.  GMch. 
IV,   10*». 

—  P.,  Hiraaner  EntdoekoBgen. 
U,  168*««. 

Baugeeeh.  n.  Topographie 

von  Hireau.     II,  l68»»o. 

—  —  Wohnhausgiebel  in  Pfron- 
dorf,  O.-A.  Nageid.  11.159»^'. 

Neues  SehiUerbild.      II, 

161**1. 

Schillerbilder  n.  e.  f  cbwftb. 

Dichtermuseum.    D,  161*»«. 

Welch,  A.  C,  Anselm  and  hie 
work.     IV.  46"«. 

Welck,  H.  Frhr.  v.,  Georg  der 
BKrtige,  Hertog  v.  Sachsen. 
II,  868**.  874"*. 

Weller,  K.,  Hohenlohiechea  Ur- 
knndenbueh.     D,  168»»*. 

Wellhausen,  J.,  D.  religiös-poli- 
tischen Oppositionsparteien  im 
alten  IsUm.     HI,  164^^ 

—  —  D.  ELAmpfe  der  Araber 
mit  den  Romaem  in  d.  Zeit 
der  Umaiiiden.     Hl,   164*«. 

Welschinger,  H.,  Sainte  Odile, 
patronne  de  TAlsace.    n,  €'^. 

Meta  et  Paris    1870/1. 

m,  49*00. 

Weite,  s.  Wetzer. 

Weltgeschichte.  —  Zweipoliges 
Erdenleben.     I,  8*>. 

—  The  Jewish  Enejdopodta.   L 

I,  44'/«. 

—  Critieal  review  of  the  legal 
articles  of  the  Jewiah  Eney- 
clopedia.    I.     I,  44*. 

—  D.  Deborah.     I,  44*. 

—  Beitrr.  s.  alten  Geech.  I,  85'*. 
Weltrich,  R.,  Abel  ttb.  SchiUer. 

II,  160***. 

Wenck,  K.,  Elisabeth  v.  Thürin- 
gen  (1806—67).      n.  2280'. 

—  —  FranaSsische  Werbungen 
um  d.  deutsche  Kdnigekrons 
s.  Z.  Philipps  d.  SchÖuen  a. 
Clemens  V.     II,  849'*. 

Wendland,  P.,  Z.  neuen  Phllo- 
Ausgabe.     I,  96'o&. 

—  W.,  Volksbewaffbnng  in  SSd- 
deutsehland  1791/4.  D,  67** 
448*0. 

—  s.  Philo. 

Wandt,  B.,  Aasig,     n,  256". 
VerpflLnduog  der  Johsa- 

nitercommende  Corpna  Christi 

n,  262  "0. 

—  H.  H.,  D.  Lehre  Jeeu.  IT, 
180*. 

—  K..  D.  MeoUuBbiirglachea 
Truppen  wfthr.  d.  Feldauges 
in  Baden    1849.     U,   802***. 


Digitized  by 


Google 


Wandt  —  Wiediel. 


IV,229 


—  —  D.  ent«  Gefecht  der 
17.  DivUion  1870/1  bei  BeUe- 
eroiz  tw  Mets  am  9.  Sept. 
1870.     n,  802"« 

OberCUl  daieh  Freiechftrler 

im  Boifl  d'AvmoDt.   II,  SOS*^^. 

Die  17.  DiTiilon  for  Ptrie. 

II,  80«w*» 

—  —  Die  18.  Dragoner  bei 
Drenz.     II,  802"». 

Aue  d.  Zelt  des  Waifen- 

stUlitnndes  1871.    II,  802**o. 
Wenger,  L.,  Lehre  von  d.  Mtio 

iadienti.     I,  148**^\ 
Wengler,  R.,  Oeorgenfeld  im  Erz- 

gobirge.     U,  888*^^ 
Werekshagen,    C,    Luther.     11, 

878"». 
Werdenbergerin ,     Osanna.      n, 

164«« 
Werlv,  e.  Maxe-W. 
Werminghoff,   A.,  Yerzeiehn.  d. 

Akt.  frink.  Synod.  v.  848  bis 

918.    II,  8i«.  27»;  IV,  89««». 

—  —  4  ürkk.  f.  die  Abtei 
8.  Beml  sn  Sens  aoi  d.  J. 
886—63.     II,  14«'. 

D.  Resens.  d.  Libell.  saero- 

ajllab.  d.  Italien.  Bischöfe  r. 
J.  794.    II,  14««;  ni.  176««. 

Wemeeke,  K.,  Ulrieh  v.  Hatten. 
n,  409'» 

Werner,  A.,  Ans  d.  Kirehen- 
bttehem  der  Stadt  Gnben  1860 
bis  1700.     U,  %\S^^, 

—  G.,  Ans  Thüringen.  U,281««^. 
^  H.,  Flngsehrift  'onus  eeelesiae' 

(1619).     n,  898*«*.  400«'«. 

—  H.  M.,  Het  kaetoel  Laenen 
in  Overbetawe.     III,  109««l 

De  Nijtnbeek.  DI,  109««». 

—  Jac.,  Notkers  Seqaensen. 
II,  17«>.  29««;  IV,  48"«. 

—  K.,  AUc^ner  Kttnstler  n.  Hand- 
werker u.  Kaiser  Maximilian  I. 
n.  Ferdinand  I.     II,  860*'. 

—  B.,  Name  n.  Bedentnng  West- 
Ihlens.     n,   188««. 

Wemle,  P.,  D.  Anftng*  unserer 

lUligion.     IV,  14»««. 
Werth,  A.,  De  HjginI  fabnlamm 

indole.     I,  166»«»«. 
Wertheimer,  £.,  Bar.  Hompeteh 

u.  Joeef  U.     n,  127«««. 
Wertner,    M.,    D     Mdrder    des 

Grafen   Hetnrieh  Raspe  I.  v. 

Thüringen.     II,  228««. 
Weryeke,  A.  van,  Genteeh  Glei- 

werk   yan  de   18«,   17«,   18« 

eenw.     lU,  78'*. 
Weeaberg,  V.,  Sreriges  krig  med 

Dnnniafk  1848/6.    HI,  128»^ 


Wessely,  C,  Palaeographie  n. 
Papjmiknnde.     I,  186»««*. 

—  —  Papyrornm  seriptnrae 
graecae  speeimina  isagoglea. 
I.  186»««4. 

—  K.,Lex  oommissoria  pignornm 
im  alexandrin.  Volksrecht  I, 
144'««*. 

Wefsier,     J.,     Sveriges    afiidne 

tandlAkara  1700—1900.    lU, 

189««. 
West,    A.  F.,    Roman   Antobio- 

graphj   and  Angnstin*s  Cen- 

fessions.     IV,  28«»«. 

—  J.  C,  Danmark  i  Fortid  og 
Natid.    m,  126'«. 

Westberg,  F.,  Ibrlhim's-ibn- 
Ja'ktb's  Reisebericht  ttber  d. 
Slawenlande  V.  966.  11,299«««. 

-»  -^  D.  Fragm.  des  Toparcha 
Gotbions  (Anonymus  Tanricns) 
ans  d.  10.  Jh.     UI,  161»«. 

Wester,  s.  Bird. 

West&len.  —  Sächsische  Wall- 
bargen.     II,  187««. 

—  D.  Polen  im  rheinlsch-west- 
i)Ü.  Steinkohlen-Bezirke.  U, 
189**. 

—  Rayensberger  Bl&tter  für  6e- 
schiohts-,  Volks-  n.  Heimats- 
kunde,    n,  189*«. 

—  Der  80J.  Krieg.     H,   190«<^. 

—  D.  höhere  Schalwesen  d. 
Prov.  —  in  sUtlstischer  Be- 
lenehtnng.     II,  192««. 

—  Bericht  der  Handelskammer 
ttb.  d.  Entwickelg.  des  Singer- 
Undesy.  1849—99.  11,198»««. 

—  D.  niederrhein.-westfiU.  Stein- 
kohlen-Bergban.     II,    198»«». 

—  Osterbrftoehe  im  Teutoborger 
Walde.     U,  199«««. 

Westphal,  J.,  D.  kgl.  Salzwerk 
an  Stafsfart.  U,  261«»«. 

Westrem  zum  Gatacker,  R.  y., 
D.  Thttring.  Husarenregiment 
No.   12.     II,  228»'».  442'». 

Westrin,  Th.,  En  bortsnappad 
desayuering.     III,  184*«. 

—  —  BocTO^HLio  KpeAHTopii 
Kapjut  Xn.     III,  186*«. 

Wetstein,  F.  H.,  D.  in  Kraken 
aufgefundenen    Grabschriften. 

I.  46'«. 

Ans    den   Krakauer   Ge- 

meindebttchem.     I,  48«*. 
Urspr.  d.  Familiennamens 

bni].  I.  48»». 

WeUel,  a,  AltertttmL  Erdarbeiten 
in   Württemberg.    I,  126«»«; 

II.  160»«. 


Weteer  &  Weite,  Kirehenlexikon 

etc.;  adn.  J.  Hergenröther  n. 

F.  Kaulen.     U,  22««.   866»«; 

IV,  2« 
Wetzstein,     D.    Gründung    der 

evangeL-lutherischen   Landes» 

kirche    in    Mecklenburg.     II, 

807«'». 
Weyhe,  E.,  D.  Form  anhaltisch. 

Siedelangen.     H,  288«*«. 
Weyhe-Eimke,     A.     Frhr.     y., 

Prozefs  zw.  Graf  Philipp  yon 

Schaumburg-Lippe  u.  d.  Calen- 

burgischen   Landstftnden.    U, 

190«». 
Weyhem,  s.  Hann  y.  W. 
Weyman,a,Vefgilina.  1,160'*»*. 
Whinfield,  8.  Omar  Khayyam. 
White,  s.  Appianns. 
Whittecker,  T.,  The  Neo-Plate- 

nisU.     IV,  80«»«. 
Wbittal,    J.  W.,    Frederick   the 

Great  on  kingcraft     O,  49»«. 
Wibel,  F.,  D.  Borg  Klappenbaoh 

im  Brettenthai.     U,  468»»«. 
Wichern,  J.  H.,  Briefe  n.  Tage- 

buehbhUter;    ed.  J.  Wiehern. 

II,  277*'. 
Wichmann,      T.,       Wotjakische 

Sprachproben.     III,  149««. 
Mordwinen, Tscheramissen, 

Wotjaken    n.    Syrjlfcnen.     III, 

149««. 
Wickede,     V.     y.,      Geschlecht 

y.  Wickede;     adn.  Herrn,  y. 

Wickede.     II,  804«««. 
Wickenbarg,  Grf.,  s.  Teuber. 
Wickenhagen,    G.,    0.   Lent  & 

C.   Bnehwald»     Ranch,    Hol- 
bein d.  Ä.  n.  d.  J.,  Schinkel. 

n,  404««*. 

—  H.,  D.  Rendsburger  Primaner- 
Ruderklub.     II,  296«>*. 

Wiekhans,  s.  Horatins. 
WickhofT,    F.   D.,    Roman  Art; 

tr.  Mrt.  Streng.     I,  168»«'«. 
Wiekramaiinghe,  D.  M.  da  Ziloa, 

Oatelogne  of  the  SinhaleseMss. 

in  the  British  Museum.  1,68*». 
Widemann,  E.,  Familie  Bormann. 

n,  227»*». 
Widmann,    H.,    Urkk.   n.  Reg. 

des      Benedlktinerinnenstiftee 

Nonnberg    in    Salsbnrg.      U, 

77»««. 

—  —  D.  Kampf  um  die  Zaun- 
rithscbe  Druekerai  1801/2. 
II,  78»'«. 

—  J.  Pr.,  Grabeprttche  aus  Salz- 
burg,    n,  79»«». 

Wiechel,  H.,  D.  «Itesten  Wege 
in  Sachsen.    H,  881«»*. 


Digitized  by 


Google 


iv,a3o 


Wieehftl  —  Wilhelm. 


D.  Grabstein    in  ZitUn. 

II,  240««». 
Hnfeiaen  alsSchntzMiehan, 

Grenzmarken   n.   Gebotaeieen. 

11,  401  »8». 
Wieok,    F.,    Germ.    Phaen.     I, 

165*«", 

Wiedemann,  Th.,  Leop.  ▼.Bänke 

u.    Yarnbagen    v.    Ense.     II, 

216'^ 
Wieder,  e.  Te  Winkel. 
Wiedermann,  L.,  Pfarre  Rapolten" 

kirehen.     II,  78*^ 
Wiegand,  F.,    Agobard  v.  Lyon 

u.  d.  Jadenfrage.     II,    19*'a; 

IV,  46'««. 

—  J.,  D.  altehristl.  HauptporUl 
an  d.  Rirehe  d.  hl.  Sabina 
auf  d.  ATentiniBoben  Httgeln 
zu  Rom.     III,  200*®*. 

—  Tb.,  Aosgrabangen  an  MUet. 

I,  1841»»». 

Wieland,  £.  Ausflug  ins  christl. 
Afrika.     I,  188»»»*. 

—  B.  Denkmal  — .    U,  162*»«. 
Wielenga,  D.  K.,  Hat  gezag  der 

Bortsehe      Kerkenorde.       II, 
892*". 
Wien.    »    Beriebt  des  Vereins 
Carnnntum    in    —    f.    1899. 

II,  68«. 

r-  Quellen  zur  Gesoh.  d.  SUdt 
— .     II,  69«>. 

—  Aus  d.  Reaktionszeit  n,70»^ 

—  Chronik  d.  SUdt  —  f.  1899. 
II,  79»». 

~  D.  Wiener  Antialkohol- 
kongrefs.     II,  70S>. 

—  vor  der  Stadterweiterung. 
II,  70«^. 

~  Das  k.  k.  Versatzamt  in  — . 
II,  70*«. 

—  Regesten  z.  Pfarrgesob.  d. 
Wiener  Erzdiöeese.     II,  71'^^ 

—  Festschrift  s.  Feier  d.  20  Oj. 
Bestandes  des  Staats-Gym- 
nasinms  im  VIII.  Bezirke 
Wiens.     II,  71?* 

->  D.  Wiener  Sebulwesen  z.  Z. 
d.  Babenberger  u.  d.  ersten 
Habsburger.     11,  7l'». 

—  D.  Fttrstengruft  y.  St.  Stephan 
in  —     II,  186»*«/". 

-*  Genealog.  AuszOge  aus  d.  im 
Archiv  d.  k.  k.  Landesgeriehts 
—  befindlichen  Testamenten. 
II,  186»*'. 

—  Katalog  der  Mttnten-  n.  Me- 
daillen-Stempel-Sammlung des 
k.  k.  Hauptmfinzamtes  in  — 
II.  140»»«. 

—  D.  Kongrefs  der  Kath.  Wohl- 


thätigkeitsyereine  Österreichs 
in  —   1900.     n,  148i»w 

—  Katalog  der  Bibliothek  der 
k.  k.  technischen  Hochschule 
in  — .     II,  1461»»». 

Wienetein,  Fr.,  Lexikon  der 
katholischen  deutsehen  Dichter 
Ausg.  des  MA.     II,  408?^^ 

Wierabicki,  L.,  D.  Scblofs  in 
Olesk.     n,   107«*». 

Wieseigren,  H.,  Drottning  Kris- 
tinas bibliotek  och  bibllo- 
tekarier  fSre  hennes  bosllttning 
i  Rom  etc..     ID,  1867". 

Wieser,  Fr.  R.  y..  Römischer 
Votiyatein  aus  Sanzeno.  I, 
181»«»;  II,  98«»». 

Selbstbiographie  des  Job. 

Jak.  Staffier.     U,   100»"^ 

Wiesner,  J.,  K.  Frbr.  y.  Hügel. 
II,  146»»»^ 

Wiegandt,  T.,  Dagbog;  ed.  G. 
L.  Grove.     ffl,  127»». 

Wiggers,    Jul.,    Aus   m.   Leben. 

II,  805«".   448»». 
Wiggishoff,     J.-C,      Livre    en 

France.     IH,  84«*^ 
Wijk,    B.   H.   C.  K.    yan    der, 

S.  Hoekstra.     HI,  106««'. 
Wijnaendts    van    Resandt,    W., 

Uit  de  ottdste  drie  doopboeken 

te     Makassar,      1727  —  1809. 

III,  114«". 

Wandelte,  J.  W.,  CaUlogus  van 
academische  proe&chriften, 
yerdedigd  aan  Nederlandsche 
uniyersiteiten  1815 — 1900. 
ni,  98»«. 

Wiklnnd,  K.  B.,  Wann  kamen 
die  Schweden  nach  Finnland? 
in,  180».  142«. 

—  —  D.  Nationalepos  der 
Finnen,    das    Kalevala    n.   d. 

^Kalevalaforeehnngen.  III, 

149««. 

Zur   Kaleyslafrage.     III, 

149»». 

Wilbour,  s.  Blashfield. 

Wilbrand,  J.,  D.  Ausgrabungen 
bei  Haltern  an  der  Lippe. 
I,  106»«'. 

SUmmväter  der  West- 
falen.    II,  188««. 

Chronik  des  histor.  Ver- 
eine für  die  Grafschaft  Ravans- 
berg  zu  Bielefeld.    II,  189«». 

—  —  Grabstitten  der  Grafen 
yon   Rayensberg.     U,    189«^ 

—  —  Grab  einer  Gräfin  yon 
Rayanaberg.     II,  189««. 

—  —  Münzen  der  Grafen  yon 
Rayenaberg.     II,  199«»«. 


Wileken,  U.,  D.  Papymsforachung. 
I,  186*»««. 

—  —  Papyruanrknnden.  I, 
186»»«». 

—  —  General-Regiater  der 
Papjrrueurkk.  ans  Ägypten. 
III,   168«*. 

—  —  Z.  d.  griechischen  Papyri 
der  kgl.  bayerischen  Hof-  n. 
Staatsbibliothek  zu  Mfloehan. 
I,  1871»'^. 

—  —  Griech.  Oetraka  ans 
Ägypten  u.  Nubien.  1, 1 87 1»"». 

Heidniachea    u.    Chriat- 

liches  aua ÄgypUn.  1, 1 87  *»•«. 
148»»». 

—  —  Qeneralragiater  der 
Papyrusurkunden  aua  Ägypten. 
I,  187»»'». 

Wild,  £.,  Mirabeaua  geheim- 
diplomatiaehe  Sendung  nach 
Berlin.     II,  55?«. 

—  K.,  D.  Sturz  d.  Mainzer 
Oberhofmarach.  Joli.  Chr.  v« 
Boyneburg.     H,  416«^. 

Philipp  Ludwig  y.  ReifiTen- 

berg.     II,  416««. 

—  —  Denkachr.  Boyneburga 
üb.  d.  Errichtung  einea  poly- 
techn.  Inatituta  zu  Mainz  1669. 
n,  425»«». 

Wilde,  W.,  De  eeraU  Engelache 

oorlog.     ni,  98"«. 
Wildeboer,      G.,      Diplomatieke 

briefwiaaeling  nit  bat  laatat  der 

1 5«  eeuw  yoor  Chriatns.  1, 29«». 
Wildeman,    M.    8.,    De    groote 

kaart  yan  Delfland  yan  1712. 

III,  109*»i. 
Uit  de  Treaoriera   rekc- 

ningen     yan    Haarlam.      HI, 

110*««. 
Wildenbruoh,  E.  y.,  Grofahcrzog 

Carl  Alexander  f.    H,  227'«*. 
Wildenburg,     E.    y.,     D.    kath. 

denUche      Kirehenlied.       U, 

8781*1. 
Wildenow,  E.,  Theodor  KSmer* 

Grabatitte.     H,  808««». 
Wilhelm,    A.,    E.    Friedanabvod 

der  HeUenen.     I,  77^^. 

—  —  Zwei  FluchinaehriftaB. 
I,  147«««, 

—  £.,  and  Khan  Bahadur  Bo- 
monJiByran^i  Fatal,  Catalogus 
of  booka  on  Lrlnian  literatare 
publiahed  in  Europa  aod  Indiz. 
I.  8««'». 

—  F.,  D.  Herbordaehe  Dialogm 
üb.  d.  Leben  daa  Pommem- 
apoatela  Otto  y.  Bambarg. 
H,  40»».    810**«;    IV,    40«'. 


Digitized  by 


Google 


Wilhelm  —  Winkler. 


IV,23l 


—  —  D.  histor.  Handsohriflen 
derüniverntttU-Bibliothek  in 

Innsbruek.     II,  95«*^ 

—  —  D.  Erwerbung  Tirols 
durch  d.  Htbeburger.  II, 
97^";  III.  179«8*. 

Wilhelmi,  J.  H.,  Reiser.  II, 
276*«. 

—  —  J.  F.  Meyer  n.  d.  eoUegia 
pieUtit.     II,  876^7. 

—  s.  Blanek. 
Wilhelmine,  Markgräfin  ▼.  Bren- 

denburg-Bsyrenth,  PrinBestin 
T.  PreafteD,  Memoiren  — , 
1 709—68 ;  ed.  A.  y.  d.  Linden. 
II,  4281» 

Wilhering,  Cistercienser  -  Abtei 
iB  OberSeterr.     II,  76"8. 

Wilke,  D.  'hohe  Stein'  ▼.  Ddben 
b.  Grimma.     II,  ^46^l^ 

—  D.  Leipziger  illnstrierte 
Zeitong.     II,  221«*. 

Will,  C,  Anfang  e.  Klagelieds 
Oswalds  r.  Wolkenstein  auf 
d.  Hussitensehlaoht  b.  Taus 
1481.     II,  99»". 

—  £.,  Erbauung  der  Stiftsktrehe 
XU  Neresheim  dureh  Balth. 
Keumann.     II,  158'«\ 

—  J.,  Cassii  de  Caesarrs  bellis 
Galileis  narratio  et  commen- 
tarins  Caesaris  de  hello  Gallico. 
1,  90»o*. 

Wille,  J.,  Pfalsgrilfin  Elisabeth, 
Äbtissin  v.  Herford.  II, 
196"«.  446". 

—  —  Briefwechsel  Baltbasar 
l^eumanns  mit  Kardinal  Schön- 
born  (1728—80).    II,  424"». 

Willebrand,  R.  v.,  Gustaf  Philip 

CreuU.     III,   147»«. 
Willems,   P.  (f),  &  J.  Willems, 

Le  s^nat  romain    en  Tan  65. 

1,   107»". 
Willemsen,    G.,    Inventaire   des 

biens    des  B^ooUets    de    8t.- 

Nicolas.     III,  76»'. 

—  ^-  Landbouw  in  het  land 
van  Waas  in  hat  begin  der 
18«  eeuw.     III,  78'». 

—  —  Proo^  criminel  devant 
le  chef-ooll^e  du  pays  de 
Waes    en    1701.     III,    8P»». 

Willers,  H.,  D.  römischen  Bronie- 
eimsr  von  Hammoor.  I, 
127»*». 

Williamson,  G.  C,  Franc.  Rabo- 
linicalledFrancia.  m,180"'b. 

—  —  Pietro  Vannncoi  ealled 
Perugino.     lU,   192«»»b. 

Willson,  Beckles,  The  Newfound- 
land  Qnestion.     III,  169»>. 


Trnth  About  Newfound- 

land.     III,  169»». 
Wilmotte,  M.,  Origines  du  drame 

litnrgique.     HI,  88»»». 
Wilpert,  Z.  chrlstL  Archaeologie. 

I,  148"»». 
Wilser,  L.,  SohKdelmessnng.     I, 

10"». 
Die  nordenropäische  Rasse, 

Homo    europaeus    Linn6.      I, 

10"*. 
Wilson,  E.,  Gathedrals  of  France. 

IV,  49"». 
~     H.     L.,      The     Bodleians 

fragments     of    Juvenal.       I, 

166"»». 

—  —  üse  of  the  Simple  for 
the  Compound  Verb  in  Jnvenal. 
I,  166"»». 

•—  H.  W.,  Newfoundland  or 
France?    HI,  169»^ 

—  Th.,  Pointes  de  flaches, 
pointes  de  lances  et  conteanx 
en  pierre.     I,   1». 

L'antiquit^    des   Peanz- 

Rouges  en  Am^rique.   I,  1 1  ^»». 

—  —  Aneiennet^  de  Thomme 
dans  l'Am^rique  du  Nord. 
I,  11"». 

Arrow  wounds.    I,  18*»». 

Wüten.  —  D.  verehrte  Marien- 
bild in  d.  Pfarrkirche  tu  — 
bei  Innsbruck.     II,  96*'». 

Wimannns,  s.  Giard. 

Wimarson,  N.,  Entstehnngsgesch. 
d.  brandenb.-sehwed.  Krieges 
1676/9.     II,  419'». 

Wimpflfen,  bonne.  d.,  s.  Rein- 
hard, mad. 

Winokelmann,  s.  Fioker. 

Winokler,  H.,  Zur  LakiiUfel. 
I,  80»*a. 

—  —  D.  ThonUfeln  von  el 
Amarna.     I,  80»*b. 

Ameln.     I,  80»». 

—  —  Zwei  Könige  von  Sidon 
aus  der  Tel  «Amarna -Zeit. 
I,  80»»a. 

D.  Hebrfter  in   den  Tel- 

Amarna-Briefen.  I,  81  »»1». 

Gesch.  Israels.    I,  81»'». 

D.  politische  iintwickelnng 

Assyriens  n.  Babyloniens. 
I,  81  "^ 

—  —  Tiglatpileser  I  u.  die 
Chatti.     I,  821»». 

—  —  Assvrien  u.  Tyrus  seit 
Tiglatpileser  lU.     I,  84"'*. 

Rm.   215   (Harper  422): 

Immediateingabe  an  Sargon  v. 
Abi-ia-itti-ia,  Scheich  v.  Bit- 
Dakkuri.     I,  85"»b. 


—  —  Sam'al  unter  Sargon* 
I,  86"»«. 

*D.  Reiche  v.  Cilicien  u. 

Phrygien  im  Lichte  d.  alt- 
orientalischen  Inschriften'  u. 
*Zur  kleinasiatisehen  Gesch.* 
I,   85 "»d. 

S^pria.     I,  86"». 

—  —  Sare^er  u.  Assarhaddon. 
I,  87"». 

—  —  Briefe  an  Assarhaddons 
Mutter  Niku'a  in  Babylon. 
I,  88  »»»b. 

Z.  inneren  Politik  im  neu-..* 

babylonischen  Reiche.  1,89*'*. 

D.   Zeit  der  Herstellung 

Judas.     I,  40  "*a. 

—  —  Altoriental.  Forschungen. 
I,  64». 

—  s.  Schrader. 
Windakiewics,    M.    S.,    Th^tre 

populaire  dans  rancienne  Po- 
logne.     n,  105»". 

Windel,  H.,  u.  a.,  Wiederher- 
stellung alter  Häuser  in  Her- 
ford u.  Bielefeld.    II,  198"». 

Windisoh.  —  Rom.  Gebäude  in  — . 
Die  röm.  Wasserleitung.  I, 
129»»». 

—  Eiserner  Sporn  aus  d.  röm. 
Kaiserzeit,  gef.  in  — .  I,  \2d^. 

Windisch-Qrätz,  Ernst  Fttrst.  II, 
187»»«. 

—  Ahnentafel  Sr.  Durchlaucht 
des  Prinzen  Otto  xn  — .  II, 
186»*». 

Windschild,  K.,  Ans  Anhalts 
Kirchengesch.     II,  284»'». 

D.   Klosterkirche   zu   St. 

Georg  in  Heeklingen.  II,246»<>*. 

Vom  80  j.  Kriege  (Heek- 
lingen).    II,  246»»». 

Winkel,  J.  te.  De  Nederlandsche 
taal;  ed.  F.  G.  Wieder.  III,  9 1 ". 

De  Noord-Nederlandsche 

tongvallen.     lU,  92»». 

—  —  De  kennis  der  Noord- 
nederlandsche  tongvallen.  III, 
92»*. 

—  s.  Te  Winkel. 

Winkelmann,  Alf,  Eduard  Win- 
kelmanns Allgem.  Verfassungs- 
geseh.     II,  44". 

Winkler,  Castruccio  Castraeani, 
Hersog  v.  Luoea.    II,  119'»». 

—  L.,  D.  Quellen  d.  8.  makedon. 
Krieges  der  Römer  u.  sein» 
Ursachen.     I,  98^»». 

Sanit&tswesen  in  d.  knr« 

bayer.  Armee  (1649-1726). 
U,  427»»». 

—  s.  Dijkstra. 


Digitized  by 


Google 


iy,232 


WinUmberg  —  Wolff. 


Wintomberg,  W.  J.,  DrilU  and 
drilling  methods  of  the  Ca- 
nadiaa  Indiana.     III,  172*^ 

Winter,  Ans  pommorschan  Stftdte- 
arehivan.     U,  UZ**''. 

—  A.,  Zu  A.  Bielenateitts  «1000 
latt  RAtser  1881.    H,  Z44^**. 

—  F.,  KnnttgeaelL.     I,  168^«^'. 

—  8.  Jastrow. 

—  8.  Pernice. 

Wintera,  L.,  D.  arsten  Anftnga 
d.  BanadiktineratifU  Brannao 
in  Böhmen.     IV,  42i»'. 

Winterfeld,  A.  v.,  M.  Lntber  ale 
Musiker,     n,  881'«*. 

Graf  Ziasendorf  n.  König 

Friedr.  Wilhelm  I.  v.  Prenfaan. 
11,  426««. 

—  P.  ▼.,  Terentiannm  (Enn.  lY. 
4,  42).     I,  160»*»*. 

Rhythmen-  n.  Seqnensen- 

Studien.     II,  11*«. 

Über  d.  translat.  a.  Alex- 

andri  pap.  et  Justini  pres- 
piteri.     II,  16**. 

D.  Diohtersohnle  St.  Gallens 

u.  d.  Reiehenan  unter  d.  Karo- 
lingern u.  Ottonen.  II,  81*^; 
IV,  46»«. 

—  —  De  Germaniei  codieibus. 
II,  89«*. 

Wintterlln,  F.,  D.  Kloster  Blau- 
benrensohen  Bauemgttter  am 
Ende  d.  MA.     II,  165?«^ 

Wins,  s.  Trietseb.     . 

Wippermann,  K.,  Deutseber  Ge- 
sohiehtakalender  f.  1900.  II, 
448»*. 

Wirth,  Alb.,  Persiseh  -  indische 
Reise.     I,  68«S 

—  H.,  De  Vergilii  apud  Seneoam 
philosophnm  usu.     I,  96««^ 

—  K.  U.,  D.  Verdienstbegriff 
bei  Cyprian.     IV,  27««. 

Wisaer,  Rettung  der  sehleswig- 
holsteiniiehen  Volkimirehen. 
II,  287*«. 

—  Volksmärehen  aus  d.  Satliohen 
Holstein.     II.  287*«*«e. 

Wist,  J.,  SUdtpfarrkirehe  in 
CiUi  (Restaurierungsarbeiten). 
U,  82*«'. 

Witt,  F.,  D.  Katholixismns  in 
fiaUeswig. Holstein.  U,  296««. 

MUceUen.     II,  296««». 

—  P.,  D.  neueste  littsr.  ttber 
sehleswig  -  holatein.  Kirehen- 
geseb.     n,  296>««. 

Witte,  A.   d.,   De    ohangenr    en 
type  d*une  monnaie  de  Philippe 
le    hardi    eomte    de   Flandre.  | 
ni,  87««.  I 


—  —  Notre  Dame  de  Laeken 
et  ses  mddaUles.     UI,  87«««. 

—  —  Jetons  et  m^daiUes  dHn- 
auguration  frapp^  par  ordre 
du  gouTarnement  gdn^ral  aux 
Fbys-Bas  autriohiens  (1717  ä 
1794).     lU,  87«««. 

—  Guil.,  De  Nioolai  Damasceni 
fragmentorumfiU>manorum  fon- 
tibus.     I,  96«». 

—  H.,  D.  dentseh-romanisohe 
Spraehgrense.     II,  10  i<^». 

—  —  Litt,  über  den  Ursprung 
des  Welfengasehleehts.  II, 
164««'. 

—  —  Wilhelm  Ulenoge  n.  s. 
F&lsehnngen.     II,  800««». 

—  —  Regeaten  d.  Markgrafen 
V.  Baden  u.  Haebberg.  H, 
448«». 

—  L.,  Friedrieh  d.  Gr.  u.  d. 
Jesuiten.     II,  49^'.  260»^ 

Wittieh,  K.i  Hans  Geoig  ▼.  Arnim. 

II,   225»'. 
Witting,  J.  B.,  Abstammung  d. 

Grafen  Vetter  v.  d.  Liüe.    II, 

I85»*»b. 
WiUinghausen,  E.  F.  v.,  AusUr- 

litz.     n,  59««. 

—  8.  Filek  V.  W. 
'^inttmann,    H.,     Lortsing.      U, 

196««. 
Wittmayer,    L.,    Unser    Reiohs- 

ratswahlreebt  u.  d.  Taafiesehe 

WahlTorlage.     II,  188»«. 
Wobst,  8.  Bttttner-W. 
WSlfflin,    £d.,     Spraehliohes    z. 

Bellum  Hispaniense.   I,  90^««. 

—  —  Titulus  Mummianns.  I, 
98«*. 

Plinius  u.  CluTius  Rufus. 

I,  96««»«. 
•*  —  Komposition  d.  Historien 

des  Taeitus.     I,  98««». 

—  —  Die  Nacliahmung  in  der 
lateinisehen  Prosa.     I,  99«»«. 

Bpitome.     I,  168««». 

—  —  D.  Papst  Gelasins  als 
Latinist.  UI,  196«»M  IV, 
29»»». 

Woermann,  K.,  D.  Kunst  der 
vor-  u.   auIiMrcbristl.  Völker. 

I.  71«». 

Wömdle,  H.  v.,  Kriegsei eignisse 
in  Kirchdorf  n.  Umgeb.  (1 809). 

II,  62«»*.  98»««. 

—  —  Fahnenweihe  der  aka- 
demischen Schtttzengilde  an  d. 
k.  k.  Universität  Innsbruck. 
II,  98»«^ 

Gebhard  Fiats.   II,  100»«». 

Wörner,  s.  John. 


Wöste.  6.,  La  erlsa  du  regime 
parlementalre     an     Balgique. 

in,  81«'. 

Wös,  A.,  D.  Kirehlein  S.  Talen - 

tino    in    Agro    bei    Vessana, 

Sttdtirol.     II,  95*<i. 
Wohlfahrt,    Der    Mainsar   Dom. 

U,  868»'.  404«*». 
Wohlwill,  A.,  Wann  endeU  die 

Hanse?     II,  278«.  288« 

Petersen.     11,  277»»- 

Woinovieh,    E.,    Elemente    der 

Kriegführung.     U,   187»'». 
Woisin,   J.,    Anfibsge   d.  Mero- 

wingerreiehes.     H,  6»». 
Wolf,  Caesars  Rheinbrlloken.    I, 

94«». 

—  D.  Limes  des  Kaie.  DonaitiaD. 
I,  128»»». 

•—  A.,  Aus  Venedig,    m,  175*«. 

D.  jüdisehe  Berlin  Ende 

des  18.  Jh.     I,  49»". 

—  Bernhard,  D.  Stahlbaiffer  n. 
die  Sudtgerechti^eit.  II, 
289»»*.  898»»'. 

Hersog  Georg  d.  Blutige 

von  Sachsen.     II,  897»«. 

—  G..  D.  bayrische  Bistoms- 
politik  in  der  1.  UftlfU  de« 
16.  Jh.     U,  868»«. 

—  H.,  Friedrieha  des  Qrofsen 
Angriifiplftne  gegen  Öatarreich 
im  7j.  Kriege.     H,   125»*». 

—  Job.,  Musica  Praetiaa  Bar- 
tolomei  Bami  da  Paraia.  11, 
406««'. 

—  K.,  Tiroler  Treue.  U,  120'»». 

—  L.,  Menasseh  ben  laraeis 
Mission   to   Oliver   Cromwell. 

I.  47'»». 

—  O.,  D.  St.-Pauli-Kirehgemeinde 
(Dresden).     H,  288»*». 

—  Tb.,  D.  histor.  Sannlnngen 
auf  d.  Veste  Waehsanburg  u. 
für  die  Gleichen-WAnderung. 
U,  241*»». 

Wolfart,  Karl,  D.  Augabniger 
Reformation  1688/4.  n,  889**^ 

Z.  Augsburger  Baligions- 

gesoh.     II,  890*«. 

—  —  D.  erste  ofBsialle  Kot- 
Scheidung  der  Stadt  Angi- 
bürg  für  d.  Reformation  1668. 
U.  890*«. 

Wolfegg,  Älteste  Karte  v.  Amerika 
im  Schlosse  — .      II,   I6e«^^ 

Wolff,  D.  römiseh-germaaisebe 
Forschung  in  Südweatdeut«ch- 
land  etc.     I,  124'»». 

—  £.,  Prenf8.-deutacha  aosial- 
polit.  u.  Volkswlitsohaflsgesch. 

II,  4l7»i. 


Digitized  by 


Google 


woiff  —  Wuu: 


IV,83» 


—  —  D.  deatsohen  Gesell- 
sehafteii  d.  16.  Jh.    11,  428^'^ 

—  F.,  L«  elMsement  d%t  mona- 
moiitfl  historiques  en  Aluee- 
LorniDe.     I,  ISö^o?. 

—  —  Bildende  Kunst  in 
Sohleeien.     II,  267*^ 

Berlin.     II,  422*»». 

MiehelosEO  di  Bartolomeo. 

IV,  49"^ 

—  Jnl.,  De  eUasnlis  Ciceronianis. 
I.  166"". 

Wolftohn,  WoUsUin.    II,  21l^\ 
Wollitieg,    A.,    König    Jerome. 
n,  60*»«. 

—  —  D.  Staat  bei  Chrietne, 
Paulus  n.  den  Reformatoren. 
n,  401"'. 

Wolkenhauer,  W.,  Kirehhoff.    II, 

Greffnth.     II,  806»««. 

Wisot»ki.     II,  816"«. 

Vola.     II,  8 16«^'. 

WolkensUln.    •—   Z.  Geeeh.  der 

Expositur  —  in  Gröden.    n, 

96*« 
Wollaston,  A.  K..  An  autograph 

of  the  Mogul  emperor  Jabätsgifr. 

I,  «2««» 
WoUesen,  E.,  Urkk.,  Regesten  u. 

Briefe    s.    Gesob.    der    8Udt 

Werben.     II,  819". 
Wolter,  P.  A.,   Magdeburg.     II, 

248"». 
Woltersdorf,  Th.,  Ans  d.  Memora* 

bülenbuche    der   St.   Nikolai- 

kirehe    in    Greifswald.      III, 

818*»«. 
— .  —  Kenservierung   d.  Pfarr- 

Witwen   n.  -Töchter   bei  den 

Pfarren  etc.     II,  816***. 
Wolthnis ,     J. ,     Nederlandsehe 

•preekwoorden.     DI,   92*®. 
Woltjer,   J.,    Studia  Lueretiana. 

I,  160"o». 

Ad  Catulli  carm.  LXUII 

V.  178.     1,  160>W'. 
Workman,  H.  B.,  Age  of  Wyelif. 

IV,  47  "8. 
Wormstail,  J.,  Wallburgen,  Lager 
u.     Schanzen     in     Westfalen, 
Lippe-Detmold    n.    Waldeek. 

II,  «8i». 

—  —  Nordwestdeutschland  in 
der  Romer-,  Sachsen-  n. 
Frankenseit.     II,   186**. 

Worp,  J.    A.,    Jecob    de  Mol's 

Sp«l    van    Aeneas    en  Dido 

(1662).     III,  106«»». 

-*  —   Sen  Comedia  ofte  Speel 

van    Sutanna    (1682).  III, 

106»«». 


—  —  Venators  Reden- Vreucht 
der  Wijeen  (1608).  III,  106»»«. 

ConsUntljn  Huygens  te 

Orange  (1666).      III,  107»*». 

De   Windhandel   op    bet 

tooneeL     III,  107»«*. 

Woesidlo,  R.,  Winterabend  in 
e.  mecklenburgischen  Bauern- 
hause.    II,  298«»». 

Viehsegen  aus  Mecklen- 
burg geg.  die  neunerly  Elven. 
II,  299«**. 

WoUchke,  Th.,  Brens  als  Kate- 
chet.    II,  882»»». 

Wouters  de  Bonchout,  de,  La 
dentelle  de  Malines.   lU,  79?». 

Wrangel,  £.,  De  betrekkingen 
tusseben  Zweden  en  de  Neder- 
landen  op  het  gebied  der 
letteren  en  weteaschap.  III, 
102«»*.   181"». 

Wrede,  D.  erste  Entwurf  des 
Wormser  Edikts,     n,  898*»». 

—  A.  Prhr.  v.,  D.  k.  u.  k.  Wehr- 
macht.    U,   186»*». 

~  K.,  D.  feeU  Haus  auf  der 
RUgenwaldermttnde.  11,814*»^ 

—  —  Kirche  in  Rotzenhagen. 
II,  817*«'. 

—  W.,  Das  Meesiasgeheimnis  in 
d.  Evangelien.     IV,  10»^ 

Wretschko,    A.    v.,    H.    Siegel. 

II,   146»»»«. 
Wright,    A.,    Enigma  in   Vergil 

ecL  III,  104.     I,  160»*»^ 

—  W.,  Catalogue  of  Syriao  MSS., 
preserved  in  Library  of  Univ. 
of  Cambridge;  pr.  S.  A.  Cook. 
IV,  26»»». 

—  s.  Juvenalis. 

Wrobel,    E.,    D.    Grofse    Sudt- 

sehule  zu  Rostock.  II,  808'»». 
Wroth,  W.,  On  the  rearrangement 

of  Parthian  coinage.    I,  70»^. 

108»"'». 
Catalogue   of  the  Greek 

ooins  of  Galatia,  Cappadocia, 

Syria.     I,  102««». 
Wudakinovi<5,    Sp.,     Quelle    su 

SchUlers  Räubern.    11,161**». 
I  Wünsch,    R.,    Zu    Ovida  Fasten 
I      Buch  I  u.  IL     I,   164»»»». 
Wttnscher,  H.,  Sagen,  Ckschich- 

ten  n.  Bilder  a.   d.  Orlagau. 

II,  247»««. 
Württemberg.  —  Grabungen  in 

d.   R5merhttgel    des   Oyhofes. 

II,  löO*. 
-*  D.  Ältesten  Orte  in  ~.    II, 

152'«. 

—  Vor  100  Jahren.  II, 
162»«. 


—  Spröfslinge  der  Zabergftu- 
gegend.     II,  168»^ 

-*  Hauptörtlichkeiten  unserer 
Gegend  (ZabergAu).    II,  168»». 

—  Besiedelnng  desZabergftus  eto. 
II,  168»». 

—  Geselliges  Leben  u.  Vereina- 
thitigkeit  im  Zabergftu.  II, 
158»». 

—  Kulturgesch.  Rundschau  auf 
d.  B5nnigheimer  Burgturm. 
II,  168»». 

—  Kepplerkessel  u.  altulmisehe 
Mafse.     II,  168»»*. 

—  Wttrttemb.  Gemeinschafta- 
leben.     II,   154»»». 

—  Die  Landessynoden  I — VI. 
II,  164»«». 

—  Seelsorger  üb.  d.  Jesuiten 
als  Prediger  1688.    U,  154»»». 

—  Deutschorden.     II,  166«»». 

—  Württemb.  Pest-Reskript 
1681.     II.  167«»». 

—  Schwab,  ans  Heiligenberger 
Rechnungsbttehem.  11, 167»«». 

—  Zwei  Gestellungsbefehle  a.  d. 
80 jähr.   Kriege.     II,    162»»». 

—  D.  von  der  wttrtt.  Division 
1812  nach  Rufsland  gebrach- 
ten Gesohütee.     II,  162*»*. 

—  Aus  e.  Feldpostbrief  von 
1870.     11,  162*»». 

~  D.  80.  November  1870.  II, 
162**». 

—  Regiment  Alt -Württemberg. 
II,  162»*«. 

—  Einverleib,  d.  BSnnigheimer 
Wappens  in  das  Wttrtt.  Wap- 
pen.     II,  16671«. 

—  Gesetzl.  Armenfttrsorge.  U« 
166'»«. 

—  Rennen  in  —  1612.  11, 
167'»». 

—  D.  Posten  in  — .    U,  167"*. 

—  Denksehr.  üb.  d.  EntwiekeL 
d.  wttrtt.  Post-  u.  Telegraphen- 
wesens.    II,  16  7 '76. 

—  Z.  wttrtt.  Postjubiiänm.  II, 
167"«. 

—  Ans  d.  'guten  alten'  Zeit  der 
Post.     II,  167'". 

Wuescher-Becchi,  II  palliolum  e 
la  calvatica.     I,  160»»»»». 

—  A.,  Italische  StädUeagen  u. 
Legenden.     III,  286». 

—  E.,  Der  Volto  Santo  u.  S. 
Wilgefortis.     IV,  49»»». 

Wüst.     11,  167««». 

Wulf,  0.,  Architektur  u.  d. 
Mosaiken  der  Kirehe  an  Maria 
Himmelfahrt  in  Nikaia.  III, 
162»«. 


Digitized  by 


Google 


IV,a34 


Wulfmeyer   —  Zdekaner. 


Wnlftneyer,     A.,     Sutten    ger- 

maDisoher  Freiheitekämpfe  u. 

Oötterheime  bei  Bielefeld.    II, 

188". 
WuUe,  F.,  Landeskande  der  Frov. 

Sohleiien.     II,  258»^ 
WoDder,       Grabdenkmale      der 

Uraoher  Amanduskirohe.     II, 

168"». 
Wandt,   W.,   Völkerpsychologie. 

I,  101". 

Fechner.     II,  264"'. 

Wnrm,   H.   J.,   Westfalen.      II, 

188»*. 
Wurmb,  H.  v.,  D.  Schwarzburg- 

Sondershänser      Münzstätten. 

II,  228"*. 

Wurster,  Werner.     II,  156"«. 
Wurcbaeh,  Fr.,   Frondienste  auf 

dem  Rittergate  Scbweinsburg. 

II,  289»'*. 

—  W.  V.,  Alt -Wiener  Volks- 
lieder,    n,  70'». 

Wustmann,  G.,  Volkskundliobes 
aus  d.  alten  Leipzig.  11, 
866«^ 

• —  —  Stammbaum  eines  alten 
Kreuzschülers.     H,  AOT^^K 

Wutke,  K.,  £.  arehival.  For- 
schungsreise durch  d.  Kr. 
Ohlau.     II,  256'^ 

—  —  Schlesiens  Bergbau  u. 
Hüttenwesen.     II,  256 ^^ 

Ausgang  der  BergrogalitKt 

des  Fürstbischofs  ▼.  Breslau. 
II,  266«>». 

Wnttke,  R.,  Sächsische  Volks- 
kunde.    II,  280*«*.  258»*. 

'Wyneken,  G.  A.,  Von  Paracelsus 
zu  Böhme.     II,  408'i». 

Wyrobek,  J.,  D.  verwandtschaft- 
lichen Beziehungen  zwisch.  d. 
Habsburg- Lothringern  mit  den 
Dynastieen  in  Polen,  Litauen 
u.  Ruthenien.     II,  184**^ 

Wystouchowa,  M.,  Z  ust  gtfrala 
Zakopanskiego.     II,  108»»*. 

Wyfs,  A.,  E.  deutscher  Cisianus 
für  1444  gedr.  t.  Gutenberg. 
II,  862»». 

—  —  Ontenbergs  Cisianus  zu 
Dutsche.     II,  862»». 

—  —  Litteratur  d.  Qutenberg- 
Feier.     II,  862»«. 


X. 

Ximenez  de  Embun,  T.,  Antigua 
Zaragosa  y  sus  t^rminos  muni- 
eipales.     III,  276»**. 


T. 

Yate,  G.  E.,  Kharasan  and  Sistan. 
l,  70»». 

York  V.  Wartenburg,  Graf,  Napo- 
leon als  Feldherr.     D,  681^». 

Young,  E.  R.,  Indian  Life  in  the 
Great  Nortliwest.    III,  170'*. 

—  N.,  Rome.     I,  86». 

Yriarte,  Ch ,  Hantegna.  III, 
178". 

Yrjö-Koskinen,  Z.,  Venäläisot 
sotovangit  Ruotsissa  ja  Sao- 
messa  snuren  pohjoismaisen 
sodan  aikana.     III,   144»». 

Ysselt,  8.  Sasse  ▼.  Y. 

Yves,  s.  Saint-Yves. 


Z. 

Zaaijer,  T.,  D.  E.  Siegenbeek  van 
Heukelom.     III,  106*'». 

Zaborowski,  Industrie  ^^enne 
ou  prtfmycenienne  sur  le 
Dniestre  et  le  Dniepre.    I,  8»'. 

—  Les  Slaves  d.  raoe  et  leurs 
origines.     I,   11"». 

—  Crftnes  de  Kourganes  pr^- 
bistoriqnes,  Scythiques,  Drew- 
lanes  et  Polanes.     L   11"'. 

—  Origine  des  aneiens  figyptiens. 
I,   11"^ 

Zaccagnini,  G.,  Insegnamento 
d' Antonio  da  S.  Gemignano  in 
Pistoia  e  il  Sozomeno.  III, 
820**'. 

—  —  Pistoia  nella  Gronaca  de! 
Sozomeno.     IH,  820*«». 

Zacchetti,    G.,    Fama    di    Dante 

in  lUlia  eec.  18.    III,  814»»». 
Zachariae,   Th.,   D.   Devanigari- 

Alphabet       bei       Athanasius 

Kircher.     I,  68"^. 
Zachariewicz,   J.,    Wj'cleczka    w 

powiat   sokalski.      II,  107»*'. 
Zacher,    Niedersohles.    Fufsart.- 

Rgt.  No.  6.    II,  261»».  442'». 
Zaengerle.     II,  165*»<>. 
Zahn,  A.,  Lotterieen  im  Königr. 

Sachsen.     II,  229"*. 

—  Theodor,  NTlicher  Kanon. 
IV,  6**. 

Athanasius  u.  d.  Bibel- 
kanon.    IV,  5*». 

—  W.,  Topographie  der  Reg. 
Archip.  Magdeburg.  II,  220>». 

—  —  D.  Überschwemmungen  d. 
Elbe  in  d.  Altmark.  II,  282»**. 

—  —  D.  St.  Georgshospitäler 
oder  Leprosen häuser  in  der 
Altmark.     11,  282**». 


—  —  Gesundbrunnen  in  der 
Altmark.     II,  282«*». 

HAliebe  Topographie  d. 

Stadt  Aken.     II,  241*»>. 
Turm  d.  Köthener  Thores 

in  Aken.     II,  241*»*. 

Osterburg.     II,  244*»*. 

Kaiser  Karl  IV.  in  Tanger- 

mttnde.     II,  244*»*.  860*». 

—  —  D.  Tangermfinder  Oilde- 
brlefe.     II,  244*»». 

—  —  D.  romanischen  Bau-  n. 
Kunstdenkmäler    d.   Altmark. 

II,  250»»». 

Zahrtmann,  M.  K.,  Bomholms 
Krönike     og    dens    Forfatter. 

III,  124»». 

Z£k,  A.,  D.  Ghorherrenstift  Per- 
negg.     II,  72»». 

Zakrzewski,  Z.,  Dwa  zagadkows 
solidy  X.  i  XI.  wieku.  H, 
268», 

Zaleski,  St.,  D.  Krakauer  Uni- 
versität,    n,  106»»*. 

Zallinger-Stillendorf,  F.  v.,  Aas 
Bozens  längstvergangenen 
Tagen.     U,  94*". 

Zamboni,  F.,  Bongianni  Grata- 
rolo  da  Salb.     III.   808*»». 

Zaropetti,  T.,  Oinlio  Cesare 
Varano.     III,  228««*. 

Zanelli,  A.,  Del  pubblieo  in- 
segnamento in  Pistoia  dsl 
14  al  16  sec.     III,  820**^ 

-—  S,  Campagne  del  1848/9 
deir  Esercito  Sardo.  III. 
2181". 

Zangemeister,  K.,  Strafsenslaie 
auf  dem  Donon.     I,  126»'^. 

—  —  Neue  Dolichenus- In- 
schriften.    I.  147"»». 

Zanichelli,      D.,      Risorgimento 

italiano.    III,  218»".  298"*. 
Zanoni,    E.,    Donato    Giannotti. 

III.  811»»>. 
Zanutto,  L.,  Itinerorio  d.  ponU- 

fice    Gregorio   XII    da   Borns 

(9   agosto    1407)    a    Cividale 

del   Fruli   (26  maggie  1409). 

III,  199«»». 
Zara.  —  Gemme  della  Collezione 

HenghelH  a  — .     I,  171""; 

II,  91»«». 
Zaragoza,  s.  Lopez  Z. 
Zarudny,  N.,  Exkursion  im  öat- 

lichen  Persien.    I,  67*».       > 
Zdekauer,  L.,  II  mercante  senese 

nel  dugento.     UI,  817*»*. 
_   —  I   »eapitola  hebraeorasi' 

di    Siena    1477-1626.     iHt 

817*»». 


Digitized  by 


Google 


Zdakauer  —  Zaohiesehe. 


IV,336 


—  —  StAtatl  oriminali  del  foro 
aeelesiutioo  di  Siena  (tac.  18 
«]  14).     m,  817*«*. 

Storia  del  pratora  Benesa 

(1281-41).     III,  818*»». 

Z*eh,  Anna  Qrfn.  v.,  s.  Cava. 

Zeahlin,  A.,  D.  Erwarbnng  der 
praufe.  KSnigekrona.  11,420**. 

Zedier,  6.,  D.  Prasse  d.  Bachter- 
mttnsa  an  EltviUe.    II,  861^^ 

—  —  D.  Zangnissa  f.  Quten- 
bergs  Aufenthalt  in  Eltville. 
IJ,  861". 

—  —  Gutenberg-Forschungan. 
U,  861»'. 

Zahndar,  J.  A.,  MessalhaiiBen. 
II,  461K 

Zaidler,  W.,  D.  Zunftwesen  in 
der  Stadt  Altenburg.  II, 
240"». 

Zeifsbarg,  Heinrieb  ▼.  H,  146^0^^ 

Zeifsig,  £.,  D.  Kleine  Chronik 
V.  Zwickau.     H,  240*»^ 

Zelle,  Welche  Truppenteile  Na- 
poleons fochten  bei  Aspern. 
II,  61**1. 

—  F.,  D.  Singweisen  d.  ältesten 
aTangel.  Ueder.  II,  880  <»<^. 
406W». 

Zallar,  6.,  D.  äufsere  Nonn- 
thaler  Thor  oder  die  Nonn- 
thal-Klause.     II,  T?*»». 

Zellmann,  J.  Ph.,  S.  Tagebuch; 
ad.  K.  Zallmann.     II,  6B^^. 

Zenker,  R.,  D.  freireichsstädtische 
Rat  SU  MUhlbausen  u.  d. 
Kaffeetrinken.     U,  244*?*. 

—  —  D.  Lohgerber- Innung  au 
Mtthlhausen  i.  Th.   II,  262»'^ 

Zarlentas,  F.  6.,  IIs^l  tov 
aSumiarov  tov  awaia^iov 
0€OXTi(ni]£  rijs  6olas>  III, 
156*». 

Zameeke,  W.,  Familie  Zemeoke. 
n,  81 6»«^  826*8. 

Zemial,  Taoitus  Germania,  Jahres- 
bar.     I,  97«". 

Zarnin,  G.,  L.  demier  voyage 
du  g^n^ral  de  Goeben  en 
Espagne  en  1878.  m,  288**>. 

—  s.  Goeben. 

Zetsehe,  E.,  Bilder  a.  d.  Ost- 
mark.    II,  74"'. 

Zetterst^en,  K.  V.,  Manusorit 
arabe  oontenant  l'histoire  des 
Sultans  Mamlouks  690 — 741 
de  l'h.     in,  165". 

Zetterstan,  A.,  Skidlöpare  p& 
ryska  gränsen  1742.  III, 
144»*. 

Zattingar,  J.,  Weremouth-Jarrow 
u.  Rom  im  7.  Jh.    IV,  22*»«. 


Zevort,  £.,  Troisibme  rtfpublique. 
III,  60"». 

Zeyfs,  E.,  Hersog  Ernst  d.  Fromme 
als  Gesetageber  u.  Regent.  II, 
2261**^. 

Zfbrt,  C,  Bibliographie  der 
böhmiBohan  Qasch.   II,  114 '*^ 

Ziageler,  E.,  Christliche  Kirchen- 
baukunst.    II,  404»»'. 

Zieger,  B.,  Marperger  ab.  Handels- 
schuL  u.handelswiss.Abteilgn. 
an  Universitftten.    U,  426*»». 

Zieglauer,  v.,  D.  Bukowina  z. 
Z.  der  Ssterr.  Militär -Ver- 
waltung.    II,  112'*». 

Ziehen,  J.,  Echtheitsfragen  der 
romischen  Litteraturgesch.  I, 
168"»*. 

—  L.,  D.  Angriff  auf  Cäsars 
Glaubwürdigkeit  etc.   1,90^®*. 

Zielienski,  J.,  Raadki  druk  Poz- 
nanski z  1606.  rokn.  11,268*». 

—  Th.,  CIL.  V.  6482:  M.  Do- 
mitius  M.  Claruseantus.  I, 
95*»«. 

Marginalien.    I,  164*»'». 

Ziemlich,  B.,  Bacherkonfiskation 
zu  Fürth  1702.     I,  49*"». 

Zieten,  v.     II,  164»*». 

Zillner,  Anna,  Vom  Walser  Birn- 
baum.    II,  76*»». 

Zilva  Wickremasinghe,  Martino 
de,  The  Semitic  Origin  of 
the  IndUn  Alphabat.  I,  68*»®. 

Zimmer,  H.,  Keltische  Kirche 
in  Britannien  n.  Irland.  IV, 
17*»«». 

Pelagius  inlrland.IV,  29"*. 

Zimmerhaeckel,  F.,  C.  Julius 
Caesars  Rheinbrücke.  1,98*»*. 

Zimmermann,  A.,  Wie  ist  Sali. 
Cat.  c.  64:  *sed  alia  alii' 
aufzufassen?     I,  87»». 

D.  Kolonialpolitik  Frank- 
reichs.    UI,  166». 

—  E.,  Gebrauch  der  Tafel  *Vor- 
u.  frühgeschichtlioh.  Alter- 
tümer der  Prov.  West&len'. 
II,  186*. 

—  H.,  D.  4  ältesten  christlich. 
Schriften  der  jerusalemischen 
Urgemeinde  in  d.  Synoptikern 
u.  der  Apostelgesch.    IV,  6*». 

—  M.  G.,  Kunstgaseb.  d.  Alter- 
tums  u.  d.  MA.     I,  168*»'». 

—  P.,  ZiUiger.     II,  424**». 

—  W.,  Handel  u.  Schiffahrt  in 
Hamburg  1900.     U,  274*'. 

Zimmern,  H.,  Z.  d.  Weihin- 
schriften der  Kassiten-Könige. 
I,  29»'. 

—  s.  Sohrader. 


Zinck,  P.,  Salzbarger  Emigranten 
in  Roehlitz.     H,  79*»». 

(Leipziger)  üniversitäts- 

leben  des  16.  Jh.     II,  286*»<^. 

—  —  Stipendiatenwesen  d. 
ünivers.  Leipzig  (1568—86). 

II,  285*»*. 

D.  Museum    d.    V.    für 

RochliUar  Gesch.     II,  401»»». 

Zingeler,  K.  Th.,  Depay.  II, 
158"». 

Amman.     II,  168»*». 

Wagner.     II.  168«»*. 

Reichsei.     U,  159»'». 

Jäger,     n,  159»»». 

—  —  Kultnrgesohicbtl.  ans  d. 
Hause  Hobenzollem.  II , 
167'»*/*. 

Zingerle,  s.  Livius. 

Zingler,  J.,  De  Cicerone  historico 

quaestiones.     I,  89»*. 
Zink,    L.,    Det     nordeuropaiska 

Dyssa-Territoriums  Stangrava 

og     Dyssarnes    ITdbradelse    i 

Europa.     I,  7'». 
Zippel,  G.,    Umanista    in   villa. 

III,  178»»1. 

—  —  Tre  docnmenti  per  la 
storia  deU'  arte.    III,  199*»*. 

FUelfo   a   Firenze  (1429 

al  1488).     III,  814«»». 

Zimgiebl,  £.,  D.  Jesuitenorden. 
II,  871»». 

Zironi«  E.,  Archeologia  preistorioa 
a  l'arta  delle  terrecotta  in 
ogni  tempo.     I,  172*'»'. 

Zoar  in  Ohio.  —  Kommunisten- 
gemeinde in  —  (1817  gegr. 
von  württemb.  Separatisten). 
II,  167'8». 

Zobten.  -~  St.  Anna- Wallfahrts- 
kirche in  — .     II,  268**». 

Zöokler,  O.,  Jesus  Christus.  IV, 
10»». 

—  —  A.  Hamaeks  Wesen  d. 
Christentums   u.    s.   Kritiker. 

IV,  16**«. 

Zoethout,     D.    A.,     Het     oude 

buitengasthuis    (pesthuis)     te 

AmsUrdam.     Ul,  110*»». 
Zorn    d.    Bulach,    Bar.,    Prinoe 

Louis     d.    Rohan    k    Vienne 

1771/4.     III,  89»«. 
Zorai,      A.,      NuoTO     saoperte. 

RegioneX(VenetU).  1, 116»*». 
R.  R.  Museo  Archeologioo 

arohiTio   e  biblioteca  etc.   di 

CividaledelFriuU.   1,169*»»». 
Zsohiesche,    Neolithisches    Grab 

mit    Schnorkeramik     auf    d. 

Himzgenberge  bei  Erfurt.    II, 

222»*. 


Digitized  by 


Google 


lY^ 


Zub  —  Zjnim. 


Znb,   F.,    Genealogie  u.   Oeeoh. 

der  steieritohen  Lieohteneteine. 

II,  80«**. 
ZxLhry6kyj,     If.,     RekrutenAiis- 

hebung  in  Gidisien  am  Ende 

d.  18.   u.    bU  zur  Mitte   des 

19  Jh.     n,  108«^. 
Festkalender  im  Bezirke 

Starymiasto.     II,  111'^ 
Zneoaro,  C,   01i  Ebrei  a  Nardö 

nel  seo.  16.     III,  246  ^«^ 
Zneker,  M.,  Franeke.    II,  276". 

-; Dürer.     II,  402"*. 

Zvekovskij,  V.  A.,  Tajny  edinenija 

8  bogom  ▼   podvigaeli  staroa 

Abn-Sa'ida.     I,  80"^ 
—  —  Zizn   i  reöi   staroa  Abu- 


Sa'ida      Mejohenejskago.       I, 

80"8. 
Znmbnsoh.     II,  196^^. 
Zorbonsen,  F.,   D.   letzte  Ober- 

freigraf   auf  roter   Erde.     II, 

Zwenger,  D.  1.  WestfU.  Feldart.- 
Regt.  No.  7.  11,  189". 
442'». 

Zwiedineek-Sttdenhorst,  H.  ▼., 
Histor.  Landes-Kommission  für 
Steiermark.     II,  BO^^^ 

—  —  Deutsche  Gesch.  II, 
427«. 

Zwierzina,  W.  K.  F.,  Neder- 
landsche  of  op  Nederland  of 
Nederlanders  betrekking  heb- 


bende  penningen  geslagan  n» 

Norember    1868.     IH,   91^^ 
Zwingli,  H.,    Von  Freiheit  der 

Speisen;     ed.    Walther.       II, 

886»**. 
—  s.  Walther. 
Zwimer,  E.  J.,  Vorarlberg  1799. 

II,  681»*. 
Zycha,    A.,    Z.    Auslegung    dea 

Titok  87  der  Lex  Baliea  <De 

▼estigio    minando*.     II,    4^. 
^  8.  Augustinus. 
Zyohlinski,  T.,  Z  moich  wspom- 

nied      1847—62     etc.       H, 

270*«. 
Zymm,  E.,  Urqniia  y  el  aeverdo 

de  San  NieoUs.     III,  879«^*. 


Digitized  by 


Google 


Beigabe. 


A.  Siglen  für  einzelne  ZeitschriJFten. 

Sopplemeot  (Südslawisches,  Südrassitobei  and  Finnisches)  siehe  am  Schlafs 

des  Bandes. 

AHB.     ArohiTW  H^nldiqiMS  tt  flSgülo- 


Attf  delk  r.  Accadeni»  A 

Archeoloffia,  Lettere  •  belle  ArtL 
AAAPS8.  Annais  of  the  American  Aoai. 

of  Political  and  Social  Science. 
AAB.     ArddTio  per  l'Antropologia  e 

ratnologla. 
AAEEQr.  Annnaire  de  rAssociation  ponr 

rEnconragement  des  £tndes  Grecques. 
AAIsr.  Annnaire  d.  Arohives  Israölites. 
AALV.     Atti  delk  r.  Accademia  dei 

lincei  Memorie. 
AALiv.    DasB.  NoUsie  degli  ScaW. 
AAnthr.    Archiv  f.  Anthropolo^A. 
AAOJ.  American  Antiqnarian  and  Orient 

Joamal. 
AAOV.    Atti  dell'  Accademia  Olimpica 

di  Vicensa. 
AAW.    Ans  Allen  Weltteilen. 
ABP.     Annaes  de  Bibliographia  Portu- 

gneia. 
ABB.    ArehlT  für  Bürgerliches  Beobt. 
ABSHFr.  Annüaire-Bnlletin  de  la  Soci6t6 

de  THistoire  de  France. 
ABTh.    Annales  de  Bibliographie  Th6o- 

bgkrae. 
Ac.    The  Aeademy. 

A&^Archiv  Öeslqr. 
ACSEJ.     Actes  et  Gonföreneea  de  la 
SociM  des  Etndes  JniTea. 

ADA.  Anieiger  f.  Deutsches  Altertum. 

ADB.  Allgemeine  Deutsche  Biographie. 
ADB.    Annalen  des  Dentschen  Reiches. 
A£.    Archiologiai  £rtesite. 
ABLKZ.    Allgemeine  S?angelisch-Lnth. 

Kirchen-Zeitnng. 
A.BHÖ.     Archaeologiscb  -  Epimphische 

Mitteilungen  ans  OsterreicL 
A£OA.    Annales  de  FExtrSme  Orient  et 

de  TAfrique. 
JkFNFB.     Aarsberetning  af  Foreninjg^en 

til  Norske  Fortidsmindesm.  Bevaring. 
AGLEK.     Archiv   für  die  Geschichte 

lav-,  Est-  nnd  Kurlands. 
^GNM.     Anzeiger   des    Germanischen 

Nationalmnseums. 
^GOHZ.    Archief  voor  de  Geschiedenis 

der  Oude  Hollandsche  Zending. 
.ABEB.  Analectes  pour  servir  ä  raistoire 

Ecdteiastique  de  la  Belgique. 
AHNBN.    Annales   Histor.,  Nobiliaires 

Biographiq;nes  et  Necrologiques. 


FArch.      The   American   Journal    of 

Archaeology. 
AIPBA.   Annuaire  de  llnstmction  Publ. 

et  des  Beanx  Arts. 
AJPh.    American  Journal  of  Philolosy. 
AKER.  Archiv  für  Kathol.  Kirchenrecht. 
ALKMA.    Archiv   für  Litteratur-  und 

Kirchengeschichte  des  Mittelalters. 
ALLG.    Archiv  für  Lateinische  Lexieo- 

graphie  und  Grammatik. 
AMG.    Annales  du  Musöe  Gulmet. 
AMIV.    Atti  e  Mem.  del  Istit.  Veneto. 
AMSB.     Aarsberetniger  og  Meddeleser 

fra  det  Store  k.  Bibliothek. 
AMSL.     Archives  des   Missions  Scien- 

tiflques  et  Litt6raires. 
AMZ.    Allgemeine  Missionszeitschrift. 
AMZg.    AUgemeine  Militir-Zeitung. 
AnAcB".     Analele  Academiei  Bomftne. 

Sectiunoa  IL 
ANF.    Archiv  for  Nordisk  Filologi. 
AKFBl.  AlgemeenNederlandschFamilie- 


ANOH.    AarbOger  for  Nordisk  Oldkyn- 

dighed  og  Historie. 
ANQ.    American  Notes  and  Queries. 
AÖG.    Archiv  f.  österreichische  Gesch. 
AGB     Archiv  für  Öffentliches  Recht. 
APC.  Annales  de  Philosophie  Chr^tienne. 
AQR.    Asiatic  Quarterly  Review. 
ASABATorino.     Atti  della  Society   di 

Archeologia  et  e  Belle  Arti  per  la 

provincia  di  Torino. 
ASfj,     Annuaire    de    la    Soei6t6  des 

Etndes  Juives. 
ASFNA.  Annuaire  de  la  Soci6t6  Fran^se 

de  Numismatique  et  d' Archäologie. 
ASGS.   Archiv  für  sociale  Gesetzgebung 

und  Statistik. 
ASLig.     Atti    della  Societk  Ligure  di 

storia  patria. 
ASNS.     Archiv    für  das  Studium  der 

Neueren  Sprachen. 
ASPh.    Archiv  für  Slavische  Philologie. 
ASRR.    Annalas  de  la  Sodetad  Rhaeto- 

Romanscha. 
A&St.    Arte  e  Storia. 
ASTP.     Archivio   per  lo  Studio  delle 

Tradizioni  PopolarL 


Digitized  by 


Google 


1V,288 


Siglm. 


Ath.    The  Athenaeom. 
AtVen.    Atoneo  Yeneto. 
AVen.    Archivio  Yeneto. 
AZgB.    Allgememe  Zeitunf. 


BeOaga 


RAAB.  BiiUetmderAeadtaied'Aidi6o- 

loffie  de  Belgiqne. 
BAC.    Bnllettino  di  ArcheoL  Cristüuuk 
BAmGS.      Bulletin   of  the   Americaii 

Geographical  Society. 
BAÜBay.    Beiträge  rar  ABthropologie 

und  üigeachiehte  Bayerns. 
BB  A    Bulletin  des  BiUloth^nes  et  des 

Arehives. 
BBG.    Blätter  für  das  Bayriaehe  Gjb- 

nasialschnlwesen. 
BBKG.   Blätter  fikr  Bayeriflohe  Kirohen- 

geschichte. 
BBL.    Bulletin  des  Bibliophiles  Li^geois. 
BBMB.    Boletin  de  la  Biblioteca  Museo- 

Balaguer. 
BBS8MF.    Bnllettino  di  Bibliografia  e 

di  Storia  per  le  Sdense  Matematiche 

e  Fidehe. 
BCABoma.  Bnllettino  della  Commissione 

Archeologica  commnnale  di  Borna. 
BGHB.     Bmletin  de  la  Commission  r. 

d'Histoire  (Bruxelles> 
BGH  eil.     Bulletin   de    Correspondance 

Helitoiqne. 
BCr.    Bolletin  Critiqne. 
BGTA.  Bulletin  dn  Gomit6  des  TraTanz 

historiques  et  sdentifiques.     Section 

BCT^.    Bass.  IBconomiqnes  et  sociales. 

BCTO.     Dass.    Section  de  Geographie. 

BCTB.    Dass.  Section  d'Histoire. 

BEGh.    BiblioÜL  de  l'Ecole  des  Ghartes. 

BEDB.  Beiträge  rar  Erläntemng  des 
Dentschen  B^hts. 

BEG.  Bulletin  Epigraphique  de  la  Gaule. 

BEIW.  Berichten  omtrent  de  uitbrei- 
ding  des  Evangeliums  in  Italie  door 
de  waldensen. 

BGDS.  Beiträge  rar  Geschichte  der 
Deutschen  Sprache. 

BGl.    Der  Beweis  des  Glaubens. 

BHLPFr.  Bulletin  mstorique  et  littfr. 
de  la  sodM  de  Fhistoire  dn  Protestan- 
tisme  Fran^jais. 

BlEg.    Bulletin  de  Flnstitut 

BISIt.    Bulletino  dell'  Istituto 
Italiano. 

BKELK.  Beiträge  rar  Kunde  Est-,  liT- 
und  Kurlands. 

BKia  Beiträge  rar  Kunde  dar  Indo- 
germanischen Sprachen. 

BLÜ.  Blätter  flbr  littenrisehe  Unter- 
haltung. 

BM     Bulletin  M onumentiL 

BUNA.  BuUetin  Hennd  de 
et  Archäologie. 


BKPFr.     BuUetin  HensMl  des  PuW- 

cations  Fran^ses. 
BNKS.    Bibliotheek  nm  NednlaiidMha 

Kerkgeschieds-SchryTon. 
BNSIt     BuUetino   di   Numismaticft  • 

Sfragistica  per  la  storia  d'Italla. 
BOB.    Babylonian  and  Oriental  Baeori. 
BORom.    Biserica  Ortodoza  Bomäaa. 
BPIt.    BuUetino  di  Paleotnologia  ItiL 
BPWa   Berliner  PhüologiseheWoehs^ 

Schrift 
BR.    Buciumul  Bomanu. 
BSAG.    BuUetin  de  la  Soei6t6  des  Antf- 

quaires  de  TOuest 
BSAP.    BuUetin  de  la  SoeiM  d'Anthre- 


pologie  de  Paris. 
BSATFr. 


BuUetin  de  la  Soci6t6  des 

Anciens  Textes  Fran^aisi 
BSGMHAlsace.     BuUetin  de  la  SocMä 

pour  la  Gonserration  des  Honumenta 

Historiques  d'Alsace. 
BSG&     Buletinul  Sodetatü  Geograiet 

Bomäne. 
BSIG.    BuUetin  de  la  QwöM  des  Hades 

Indo-Ghinoises. 
BSNAFr.  BuUetin  de  laSodMUatioMla 

des  Antiquaires  de  France. 
BSSL    BoUetino  Storico  deUa  Sriaera 


BSSN.  BuUetin  de  la  8oci«t«  SuiM  4a 
Numismatique. 

BSs.    Budapesti  Säende. 

BTLYNI.  Bgdragen  totdeTud-,  Land- 
en Yolkenkunde  t.  Nederiandsch-lndü. 

BUBa  BibUoth^ueUniTerseUeetBerva 
Suisse. 

BYGO.  Bgdragem  Toor  YaderianiMhe 
Oeschiedenis  en  Ondheidkunda. 

BW.    BibUoteka  Warssawsfca. 

GAG.    La  Ghroniqne  des  Arta  at  da  la 

GnriositA 
GbflL    Le  Oahinet  Historiqua. 
00,   La  GontroTorse  et  le  Goatemporain. 
CDTh.   Gurrent  Discussions  in  Theology. 
ChQB.     The  Ghnrch  Quarteriy  Bafiaw. 
ChBMJ.      The    Ghinese  Baestdar  aai 

Missionary  JoumaL 
GIB.    Glassical  Bemw. 

GMG.  GasopisMuseakriloTstTiGesfcfte 
GMUCL.     Ghoix  de  U^moires  da  la  aoe. 

Utt^raire  de  rüniTorsit«  OathoiifM 

de  Lonrain. 
Corr.    Le  Gorrespondant  at  la  Barva  4a 

France,  rtanis. 
CB.    Gomptes  Beadus  des  sCanaaa  4a 

rAcad«mie  des  inseriptioH  at 

lattrfis. 
GBCHB.    Gomptes  Beadus 

de  la  Gommission  r.  d'ffirt.  (BmaOasX 
GBCIA   GomteBaadadalar 

Imperiale  ArehteL  (St.  T 


Digitized  by 


Google 


Siglen. 


IV,239 


DEBll.    Dentseh-Evangeliflche  Blfttter. 

DEKZ.  Deutsche  Evang.  Kirchenzeitnng. 

DL6L    Deutsches  litteraturhlatt. 

DLZ.    Deutsche  Litteratuneitung. 

DB.    Deutsche  Revue. 

DRGa  Deutsche  Rundschau  fOr  Geo- 
graphie und  Statistik. 

DRs.    Deutsche  Rundschau. 

DWBl.    DeuUches  Wochenblatt. 

DZG.  Deutsche  Zeitschrift  f.  Geschichtft- 
wisaenschaft 

EHR.    English  Historical  Review. 
EEZ.  Evanffelische  Kirchen-Zeitung. 
Ezp.    The  ExpositoT. 

FBPG.  Forschungen  2.  Brandenburgisch. 
und  Preußischen  Geschichte. 

GAGD.    Giomale  Araldico-Genealogico- 

Diplomatico. 
GBA.    Gazette  des  Beauz-Arts. 
GFr50.    Geschichtsfreund.  Mitteilungen 

des  historischen  Vereins  der  5  Orte 

(Luzem  etc.) 
GGA.    Göttingische  Gelehrte  Anzeigen. 
OL.    George  Lazar  (Rumänisch). 
GSAL    Giomale  della  Societä  Asiatica 

Italiana. 
GSLC.   Giomale  della  Societä  di  Letiure 

e  Ck>nver8azionL 
GSLIt.     Giomale  Storico  della  Lette- 

ratura  Italiana. 

HA.    Historisk  Arkif. 

B&E.    Himmel  und  Erde. 

HJb.    Historisches  Jahrbuch  (Grauert). 

HK.    Hadtört6neti  Eözlem6nyek. 

fiPBll.    Historisch-Politische  Blätter. 

HStH.      ]^ndlingar    rOrande   Sveriges 

Historia. 
BIP,    Historisk  Tidsskrift  (Dansk). 
HTN.    Historisk  Tidsskrift  (Norsk). 
HTS.    Historisk  Tidskrift  (Svensk). 
HTb.    Historisches  Taschenbuch. 
Hz.    Haz4nk. 
HZ.    HistoriBche  Zeitschrift  (t.  Sybel). 

lAEthn.  Intemat.  Archiv  f  Ethnographie. 
lAnt.    Indian  Antiquary. 
IGI.    Imperial  Gazetteer  of  India. 
ist.    Indische  Studien. 
IW.    Istoritscheskg  Wiestnik. 
IZAS.     Intemationale   Zeitechrift   fOr 
Allgemeine  Sprachwissenschaft. 

JA.    Journal  Asiatique. 

JAFL.    Journal  of  American  Folk-Lore. 

JAlGrBr.  Journal  ofthe  Anthropological 

Institute  of  Great  Britain  and  Ireknd. 
JAGS.   Journal  of  the  American  Orient 

Socie^. 
JASB.    Journal  of  the  Asiatio  Soeietgr 

of  Bengal. 


JBAA.    Journal  of  the  British  Arohaeo- 

logical  Association. 
JBBAS.  Journal  of  the  Bombay  Braneh 

of  the  r.  Asiatic  Society. 
JBG.     Jahresberichte   der   Geschichts« 

Wissenschaft 
JBGPh.  Jahresbericht  ttber  Germanische 

Philolone. 
JBEA.     Jahresbericht  ttber  Klassische 

Altertumswissensch. 
JCBAS.    Joumal  of  the  Ceylon  Brauch 

of  the  r.  Asiatic  Society. 
JCBl.    Jüdisches  Centralblatt 
JDAI.   Jahrbuch  des  Deutschen  Archäo- 
logischen Instituts. 
JDAH.    Jahrbücher   für   die  Deutsche 

Armee  und  Marine. 
JEc.     Joumal  des  £conomistes. 
JGGPO.    Jahrbuch  der  Gesellschaft  für 

geschichte  des  Protestantismus  in 
sterreich. 

JGVV.  Jahrbuch  f.  Gesetzgebung,  Ver- 
waltung und  Yolhawirtschaft 

JHGA.  Jahrbuch  der  Heraldischen  Ge- 
sellschaft Adler. 

JHSt.    Joumal  of  Hellenic  Stndies. 

JHÜS.  Johns  Hopkins  University  Stndies 
in  hlBt  and  political  science. 

JIArt.    Joumai  of  Indian  Art. 

JJGL.  Jahrbücher  für  jüd.  Geschichte 
und  Litteratur. 

JKSAK.  Jahrbuch  der  Eunsthistorischen 
Sammlungen  d.  Allerhöchsten  Kaiser- 
hauses. 

JLßl.    Jüdisches  Litteraturhlatt. 

JNChBAS.  Joumal  of  the  North  China 
Brauch  of  the  r.  Asiatic  Society. 

JNS.  Jahrbücher  für  Nationalökonomie 
und  Statistik. 

JPGLA.  Jahrbuch  der  PreuTs.  Geolo- 
gischen Landes- Anstalt. 

JPh.    Joumal  of  Philology. 

JPr.    Jüdische  Presse. 

JPrK.  Jahrbuch  der  Preub.  Kunst- 
sammlungen. 

JPTh.   Jahrbücher  f.  Protest  Theologie. 

JQB.    Jewish  Qnarterly  Review. 

JRAI.  Journal  of  the  Royal  Archaeo- 
logical  Institute. 

JRAS.  Joumal  of  the  Royal  Asiatic 
Societv. 

JSM.    .Joumal  des  Sciences  Militaires. 

JVARh.  Jahrbücher  des  Vereins  von 
Altertumsfireunden  im  Rheinland. 

KBGV.  Korrespondenzblatt  d.  Gesamt- 
vereins der  deutschen  Geschiohts-  und 
Altertums- Vereine. 

KBlAnthr.  Korrespondenzblatt  d.  deutsch. 
Gesellschi^  für  Anthropologie. 

KBIGRW.  Korrespondenzblatt  für  die 
Gelehrten-  u.  Realschul.  Württembergs. 


Digitized  by 


Google 


iv,a40 


Siglen. 


.nWZ.    KorrttBpondenxblAtt  der  Wesl- 

dentschen  Zeitschr. 
KH8.    Kirkehistoriske  Samlinger. 
^M.    Kirchliche  Monatsschrift. 
ES.    Eietvskaja  Starina. 
£UI.  KiewskiaUniwersitetskia  Tswestia. 
JCVGR.  Kritische  Vierteljahrsschrift  für 

Gesetzgebung  nnd  Bechtswissenschaft 
KwH.    Kwartalnik  Historyesny. 

XAK.    Lndoyica  Ak.  KOzlOnye. 
LBGBPh.  Litteratnrblatt  f.  Germanischa 

und  Bomanische  Philologie. 
XBOPh.    Litteratnrblatt  f.  Orientalische 

Philologie. 
LBSW.    Litterarische  Beilage  d.  Staats- 

anzeigers  für  Württemberg. 
LCAN.     Lancashire  and  Cheshire  An- 

tiquarian  Kotes. 
LGBl.     Litterarisches  Gentralbiatt  für 

Deutschland. 
L&K.    Literatur  og  Kritik. 
LBs.    Litterarische  Bundschau  fttr  das 

katholische  Deutschland. 
LZgB.  Leipziger  Zeitung.  Wissenschaft- 
liche Beilage. 

XA.    Le  Moyen-Age. 

Jf  AH.  M61anges  d'Archöol.  et  d'Histoire. 

MAIBL.     Mömoires  de  rAcadömie  des 

Inscriptions  et  Beiles- Lettres. 
MASCC.    Mitteilungen  der  3.  [Archiv-] 

Sektion  der  k.  k.  Central -Commission 

zur  Erforschung  der  Denkmale. 
MASMP.    M6moires  de  TAcadömie  des 

Sciences  Morales  et  Politiqnes. 
JIBadHK.    Mitteilungen  der  Badischen 

Historischen  Kommission. 
MBNG.     Mitteilungen  der  Bayerischen 

Numismatischen  Gesellschaft 
JfCC.    Mitteilungen  der  k.  k.  Central- 

Commiss.  z.  Erforschung  d.  DenkmiJe. 
MCMSE.     M6moires  Couronn6s  et  M^ 

moires  des  Sarants  Etrangers. 
HDAIA..     Mitteilungen    des  Deutschen 

Arch&ologischen  Listituts.  Athenische 

Abteilung. 
MDAI^.    Mitteilungen   des  Deutschen 

Arch&ologischen  Listituts.    Bömische 

Abteilung. 
MDYSP.     Miscellanea  pubblicata   dalla 

Deputazione  Yeneta  di  Storia  Patria. 
MF.    Magyar  Figyelö. 
MGH.   Monnmenta  Germaniae  Historica. 
MGLEK.    Mitteilungen  aus  dem  Gebiete 

der  Geschichte  Liy-,  Est-  und  Kurlands. 
MGNM.     Mitteilungen   aus   dem   Ger- 
manischen National-Museum. 
MHL.  Mitteilungen  ans  der  Historischen 

Litteratnr. 
MIOG.    Mitteilungen  des  InstituU  fdr 
Osterreichische  Geschichtsforschung. 


MK.    Magyar  KOnyrszemle. 

MKAi^c^.    Mitteilungen  des  k.  k.  Kriegt- 

archiys  (Abteilung  f.  Kriegsgeschichte). 
MKr  A.  Meddelelser  fra  Krigs- ArchiTeme. 
MLf  A.    Magazin  für  Litteratnr  des  Iji- 

und  Auslandes. 
MLSc    Le  Magasin  Litt6raire  et  Seien- 

tifique. 
MLSG.    Messager  Littftralre  ü  Seien- 

tifique  de  Gand. 
MLW  J.    Monatsschrift  fttr  Litteratnr  n. 

Wissenschaft  des  Judentums^ 
MNASc.  Memoire  of  the  Nationad  Academy 

of  Sciences  (Washington). 
MNEKB.    Mitteilungen  und  Nachrichten 

für  die  Eyangel.  Kirche  in  Bnüahuid. 
MNLGAU.  MitteüungendNiederlaiisitzer 

Gesellschaft  flir  Anthropologie  nnd  Ur- 
geschichte. 
MQA.  Le  Manuel  des  Questions  Aotnelles. 
MSAN.    M6moires  de  la  Soci6t6  r.  des 

Antiquaires  du  Nord. 
MSAO.     M6moires   de   la  Soci6t«   des 

Antiquaires  de  l'Ouest. 
MSH.  Messager  des  Sciences  Histoiiques. 
MSLP.    Mömoires  de  la  Sociöte  de  Lin- 

guistique  de  Paris. 
MSNAFr.    Memoires  de  la  Sooi6t6  Na- 
tionale des  Antiquaires  de  France. 
MStIt.    Miscellanea  di  Storia  Italiana. 
MSvBA.      Meddelanden    fkin    Svenska 

Biks-Archiret. 
MusK.    Museum  (Kopenhagen). 
MVGDB.    Mitteilungen  des  Vereins  für 

Geschichte  der  Deutschen  in  Böhmen. 
MWJ.    Magazin  fttr  die  Wissenschaft 

des  Judentums. 
MZS.    Magyar-Zsidö  Szemle. 

HA.    Neues  Archiv  der  Gesellschaft  für 

ältere  deutsche  Geschichtskunde. 
NAnt,    Nuova  Antologia. 
NAB.    North  American  Beview. 
NASftchsG.  Neues  Archiv  fttr  Sächsische 

Geschichte. 
NJbbPh.   Neue  Jahrbttcher  fttr  Philologie 

und  Pädagogik. 
NOM.  Nachrichten  aus  d.  Ostaftrikaniiehen 

Mission. 
NPhBs.    Neue  Philologische  Bnndschan. 
NQ.    Notes  and  Queries. 
NR.    La  Nouvelle  Bevne. 
NBHD.    Nouvelle  Bevne  HistoriiiKe  de 

Droit. 
N&S.    Nord  nnd  Sttd. 
NSA.        Numismatisch  -  Sphragtstiseher 

Anzeiger. 
NTVKL  NordiskTidskriftftrVeteaskap» 

Konst  och  Indnstri. 
NUKKr.  Nordisk  ügebhid  for  KttiMlska 

Kristne. 
NySvT.    Ny  Svensk  Tidskrift 


Digitized  by 


Google 


Siglen. 


IV,24I 


NZSt.    Die  Neue  Zeit  (Stuttgart). 
NZW.    Die  Neuzeit  (Wien). 

ÖMOr.      österreichisclie    Monatsschrift 

för  den  Orient. 
OUR.   Österreichisch-Ungarische  Bevne. 
Or.    The  Orientalist. 
OTSt    The  Old  Testament  Student 

PASB.  Proceedings  of  the  Asiatic  Society 

of  BengaL 
PASChH.      Papers    of   the    American 

Society  of  Ghurch  History. 
PA  seist.  Papers  of  the  American  School 

of  Classical  Stndies  at  Athens. 
PCBAS.     Proceedings    of   the    Ceylon 

Branch  of  the  r.  Asiatic  Society. 
PJSchw.  Politisches  Jahrbuch  d.  Schweiz. 

Eidgenossenschaft. 
P£Z.    Protestantische  Kirchenzeitnng. 
PMPGA.    Petermanns  Mitteilungen  ans 

Perthes  Geographischer  Anstalt. 
PNASc.     Proceedings    of  the  National 

Academy  of  Sciences  (Washington). 
PNL.  Przewodnik  Nankowy  i  Literacki. 
PRDM.     La  Petite    Bevne   des  Denx 

Mondes  de  göograpbie  et  d'histoire. 
PRGS.    Proceedings  of  the  Royal  Geo- 

graphical  Society. 
PrH.    Pr6cis  Historiques. 
PrJbb.    Preofsische  Jahrbücher. 
PSBA.     Proceedings  of  the  Society  of 

BibHcal  ArchaeoTogy. 
PWMBJ.       Populär  -  Wissenschaftliche 

Monatsblätter,    zur  Belehrung  über 

das  Judentum. 

jR.    Quarterly  Review. 
|SP£F.     Quarteriy  Statement  of  the 
Palestine  Exploration  Fund. 

RA.    Rnsskij  Archiv. 
RAC.    Revue  de  TArt  Chrötien. 
RA  Fr.    Revue  de  l'Art  Fran^ais. 
RAL.   Rendiconti  della  r.  Accademia  dei 

Lincei. 
RBA  ASc    Report  of  the  meeting  of  the 

British  Association  for  the  Advance- 

ment  of  Science. 
KBHll.    Russisch-Baltische  Blätter. 
RBN.    Revue  Beige  de  Numismatique. 
RChr.    Revue  Chr^tienne. 
RGI.    Revue  Coloniale  Internationale. 
RCLIt.    RiviBta  Critica  della  Letteratura 

Italiana. 
RCr.     Revue  Oritique  d'histoire  et  de 

littörature. 
RDH.  Revues  des  Documents  Historiques. 
RDM.    Revue  des  Deux  Mondes. 
ReCH.    Revista  de  Ciencias  Historicas. 
REg.    Revue  Egyptologique. 
ReJ.     Revue  des  ifetudes  Juives. 
REO.    Revue  de  l'Extreme  Orient 


RESS.    Revue  de  TEuseignement  Secoii- 

daire  et  Superieure. 
REtGr.    Revue  des  Etudes  Grecquea. 
RövFr.    La  Revolution  Fran^aise. 
RGB.    Revue  Generale  (Bruxelles). 
RGP.  Revue  G6n6rale  (Paris). 
RGD.    Revue  G6n6rale  du  Droit 
RH.    Revue  Historique. 
RHD.    Revue  d'Hiütoire  Diplomatique. 
RHN.    Revue  Historique  Nobiliaire. 
RHR.  Revue  de  THistoire  des  Religions. 
RI.    Revue  Internationale. 
RTB.  Revue  Internat  de  TEnseignement 
RIN.    Rivista  Italiana  di  Numismatica. 
RIPB.    Revue  de  l'Instmction  Publique 

en  ßelgique. 
RISG.    RivisU  Italiana  per  la  Scionie 

Giuridiche. 
RL.    Revue  de  Lineuistique. 
RLN.    Revues  des  Livres  Nouveanz. 
RLR.    Revues  des  Langues  Romaines 
RM.^  Rnssknja  Mysl. 
RMQ.    Kevue  Maritime  et  Coloniale. 
RME.    Revue  Militaire  de  rEtranger 
RML.    Revue  du  Monde  Latin. 
RNB.    Revista  Noua  (Bucuresci). 
RPAHS.      Report    of    Proceedings   of 

American  Bist  Society. 
RPh.    Revue  de  Philologie. 
RPL.    Revue  Politique  et  Litt6raire. 
RQChrA.     ROroische  Quartalsschrift  f 

Christliche  Altertumskunde. 
RQH.    Revue  des  Qnestions  Historiquea. 
RR.    Russische  Revue. 
RR^v.    Revue  de  la  Revolution. 
RS.    Russkaja  Starina. 
RSQ     Revue  de  la  Snisse  Catholique. 
R8EH.    Revue  de  la  Soci6t6  des  Etudes 

Historiques. 
RSHGM.  Reports  of  the  Society  for  the 

History  of  German  in  Maryland. 
RSU.    Rivista  Storica  Italiana. 
R8SD.    Revue  des  Soci6t^  Savantes  des 

Departements. 
RT.    Recueil  de  Travaux  relatifk  ä  la 

philolog.  et  k  Tarchöologie  ^gyptiennes 

et  assyriennes. 
RTh.    Revue  Th6ologique. 
RThPh.     Revue    de   Theologie   et  de 

Philosophie. 
RTF.    Revue  des  Traditions  Populaires. 
RW.    RusskiJ  Wiestnik. 

Sc.    Science  (New- York). 

SCE.      Smithsouian    Contributions    to 

Knowledge. 
SDSD.     Studi  e  Documenti  di  Storia  e 

Diritto. 
SFl W.  Souvenirs  de  la  Flandre  Wallonne. 
SFR.    Studii  di  Filologia  Romanza. 
SHSP.      Southern     Historical    Society 

Papers  (Richmond). 


J«knib«riekto  der  OMoMoktowisMateliaft    1001.    IV. 


Digitized  by 


Google 


rv^3 


Sigfen. 


SMC.  SmÜhfOBian  MiBcellaneoiu  Collect. 
SOMZ.    Strefflenrs  Osterreichiflche  Mili- 
tärische Zeitschrift. 
SpM.    Le  Spectatenr  Militaire. 
SRIO.     Shomik  Busskawo  Istoritscheo- 

kawo  Ohschtschestwa. 
ST.    Stonces  et  Traranx  de  TAcad^mie 

des  Sciences  Morales  et  Politiques. 
StLMTA.    Stndi  Letterari  e  Moral!  delU 

accademia  di  S.  Tommaso  d'Aqnino. 
StMBCO.    Studien  nnd  Mitteilnngen  ans 

dem  Benediktiner-  und  dem  Gister- 

denser-Orden. 
8tML.    Stimmen  aus  Maria  LMch. 
ByAuT.      Svenska    Antografeallskapeta 

Tidskrift. 
SyFFT.  Svenska  Fomminnes-FOreningen 

Tidskrift. 
Sv  VAH.  SvenskaVetenskaps*  Akademien»* 

Handlingar. 
SvVAHB.    Dass.    Bihang. 
SW.    Siewemn  Wiestnik«  ^ 

Sz&s.    Sz&zadok. 

TAEOLB.  Trühner^s  American,  European 

and  Oriental  Literary  Record. 
TASJ.  Transactions  of  the  Aslatic  Society 

of  Japan. 
TG.    Tijdschrift  yoor  Geschiedenis. 
ThJB.    Theologischer  Jahresbericht. 
Tb  LB.    Theologischer  Litteraturbericht. 
ThLBl.    Theologisches  Litteraturblatt. 
ThLZ.    Theologische  Litteraturzeitung. 
ThQ.    Theologische  Quartalschrift. 
ThSt.    Theologische  StudiSu. 
ThStE.  Theologische  Studien  u.  Kritiken. 
ThStW.       Theologische     Studien     aus 

Württemberg. 
ThT.    Theologische  Tijdschrift. 
ThTLEN.     Theologisk  Tidsskrift  f.  d. 

Evang.-Luth.  Kirke  i  Norge. 
TbZScbw.    Theologische  Zeitochrift  aus 

der  Schweiz. 
TIB.    Timarit   hins  Islenzka  Bokroen- 

tafjUgas. 
TITLV.    Tijdschrift  voor  Indsche  Taal-, 

Land-  en  Volkeuknnde. 
TNAG.  Tijdschrift  van  het  kon.   Neder- 

landsch  Aardrgkskundig  Genootscbap. 
TOI  DR.  Tschteniaw  iinp.Obschtschcstwe 

Istorij    i    Drebnostej   Rossijakich  pri 

Moskowskom  Uniwersitetie. 
TR.   Trübner's  Record.  Journal  devoted 

to  Literature  of  the  East. 
TRE.    Tört6u.  6s  R6g6szeti  fotesitö. 
TRHS.      Transactions    of    the    Royal 

Historical  Society. 
TSBA.    Transactions  of  the  Society  of 

Biblical  Archaeology. 
TT.    Tört^nelmi  T&r. 

Ob&T.  Über  Berg  und  Thal  (Dresden). 
UDK.    Ur  Dagens  Krönika. 


VF.    Vort  Forsvar. 

VGAntbr.    Verhandlnngen  d«r  Oetdl- 

Schaft  fttr  Anthropologie. 
YHAAM.   Vitterhets,  Historie  och  Anti- 

quitets  Akademiens  Mäuadsblad. 
VHSG.   Vierteljahrsschrift  für  Heraldik, 

Sphragistik  und  Genealogie. 
YKLR     Vierteljahrsschrift  für  Kultur 

und  Literatur  der  Renaissance. 
VMV.   Veröffentlichungen  aus  dem  Mus. 

fUr  Völkerkunde. 
VMVOVR.    Verslagen  en  Mededelingen 

van  de  Vereeniging  tot  uitgave  der 

brennen  van  liet  Oude  Vaderlandscha 

Recht. 
VossZgS.   Vossische  Zeitung.  Sonntags- 
beilage. 
WPK.     Vierteljahrssebrift  fir  Volks- 

Wirtschaft,  Politik  und  Kultugweü. 

WB.    Wiestnik  Ewropy. 

WIDM.  Westermanns  Illustr.  Denteehe 
Monatshefte. 

WSKPh.  Wochenschrift  fttr  Klassische 
Philologie. 

WZ.  Westdeutsche  Zeitschrift  fttr  Ge- 
schichte und  Kunst. 

WZKM.  Wiener  Zeitschrift  fttr  dfe 
Kunde  des  Morgenlandes. 

TATJ.     The  Yorkshire  Archaeological 

and  Topographical  Journal. 
TBSLS.     Year  Book   of  Scientiüo  and 
Leamed  Societies. 

ZÄSA.  Zeitschrift  f.  Ägyptische  Spimehe 
und  Altertumskunde. 

ZATW.  Zeitschrift  fttr  die  Alt-Teste- 
mentliche  Wissenschaft 

ZBK.    Zeitschrift  fttr  Bildende  Kunst. 

ZChrK.    Zeitschrift  für  Christi  Kunst. 

ZDA.  Zeitschrift  f.  Deutsches  Altertum. 

ZDGG.  Zeitschrift  der  Deutschen  Geo« 
logischen  Gesellschaft. 

ZDMG.  Zeitschrift  d.  Deutschen  Morgen- 
ländischen Gesellschaft. 

ZDPh.  Zeitochrift  f.  Deutsche  Philologie. 

ZDPV.  Zeitochr.  d.  Deutschen  Palftstina- 
Vereins. 

ZGORh.  Zeitochrift  fttr  die  Geschichte 
des  Oberrheins. 

ZGymn.  Zeitochrift  fttr  das  Gymnasial- 
wesen. 

ZKG.   Zeitochrift  für  Kirchengeschichte. 

ZKR.    Zeitochrift  fttr  Kirchenrecht 

ZKTh.    Zeitschrift  f.  Kathol.  Theologie 

ZKWL.  Zeitochrift  f.  Kirchliche  Wissen- 
schaft und  kirchliches  Leben. 

2MNP.  Zumal  Min.  Narodnago  Pros- 
„wieschtschenia. 

ZOG.  Zeitschrift  fttr  die  Ostemichischeik 
Gymnasien. 


Digitized  by 


Google 


AT)Wl«ung«i.  IV/243 


ZPÖB.    Zeitschrift  fttr  das  hsiratr  nnd 

Öffentliche  Recht. 
ZRPh.  Zeitschrift  f.  RomaDische  Phiiol. 
ZSchlB.  Zeitschrift  der  Gesellschhaft  für 

Schleswig  •  Holstein  •  Laneuhnrgische 

Geschichte. 
ZSRG<».    ZeiUchrif:;  d.  Sayigny-Stiftnng 

f.  Rechtsgesch.,  Germanist.  Ahteilnng. 
ZSRG^.  Dass.  Romanistische  Ahteilnng. 
ZSW.  Zeitschr.  f.  d.  gesamte  Staatswiss, 


ZVglS.  Zeitschrift  fttr  Vergleichende 
Sprachforschnnff. 

ZVR.  Zeitschrift  fllr  Vergleichende 
Rechtswissenschaft. 

ZVtGWestf.  Zeitschrift  fttr  VateriÄnd. 
Gesch.  n.  AltertnmsknndeC  Westfalens). 

ZWGeogr.  Zeitschrift  fttr  Wissenschaft- 
liche Geographie. 

ZWTh.  Zeitschrift  fOr  Wissenschafi- 
liche  Theologie. 


B.  Abkürzungen*) 
zur  Bezeichnung  der  übrigen  Zeitschriften. 

A.  Archiy,  Archives,  Archivio,  Archive,  Arkiv  etc.  —  Arshok,  ArsbOker—  AA. 
Atti  della  Accademia.  —  Aa.  Aarbog,  Aarböger.  —  AAt  Atti  del  Ateneo.  —  AbhAk. 
Abhandlimgen  der  Akademie  (der  Wissenschaften).  —  AbhGW.  Abhandinngen  der 
GeseUschaft  der  Wissenschaften.  ~  ABl.  Archivenblad.  —  Acc.  Accademia.  — 
A.  Ägypten,  Ägyptisch.  —  AFL.  —  Annales  de  la  Faonlt6  des  Lettres.  —  AH. 
Archives  Historiqnes.  —  AHC^.  Archaeological  and  Historical  Qnarterly.  —  AHV. 
Archiv  des  Histoiischen  Vereins.  —  Ak.  Akademie  (der  Wissenschaften).  —  Alm. 
Almanach,  Almanack  eto.  —  Am.  American.  —  AM.  Atti  e  Memorie.  —  AHA. 
Atti  e  Memorie  dell'  Accademia.  —  AMS.  Atti  e  Memorie  della  Societä.  —  An. 
Analele.  —  Ann.  Annalen,  Annales,  Annaes.  —  AnnCA.  Annales  du  Cercle 
Arch6ologiqne.  —  AnnCH.  Anuales  dn  Gerde  Historiqne.  —  AnnlA.  Annales 
de  rinstitnt  Arch6ologiqne.  —  AnnOK.  Annalen  van  den  Ondsheidsknndigen 
Ering.  —  AnnSAgr.  Annales  de  la  Soci6t6  d'AgricnIture  (arts  etc.).  —  AnnSEnL 
Annnaire  de  la  Soci6t6  d'Emnlation.  —  AnnSL.  Annales  de  la  8oci6t6  des  Lettres. 
—  Ant.  Antiquarisch,  Antiqnaire,  Antiqnary,  Antiqnarisk.  —  Anthr.  Anthro- 
pologie. —  Arch.  Archaeologie,  Archäologie,  Archaeology.  —  As.  Asie,  Asiatiqne, 
Asiatic  etc.  —  AS.  Archives  de  la  Soci6t6,  Archivio  della  Society.  —  ASH« 
Archives  da  la  Soci6t6  Historiqne.  --  ASt.  Archivio  Storico.  —  At.  Atenenm, 
Ateneo.  —  Ath.  Athenaeum,  Ath6n6e.  —  AV.  Altertnmsverein,  Altertums- 
forschender Verein.  —  AVL     Archiv  des  Vereins  f&r  Landeskunde. 

B.  Beiträge,  Bijdragen.  —  BAc.  Bnlletin  de  PAcad^mie.  —  Bblgr.  Biblio- 
graphie. —  BGA.  Bnlletin  de  la  Gommission  Arch6ologiqne.  —  BGH.  Bnlletin  da 
Gomit6  d*Histoire  (de  la  Gommission  Historique).  —  BGMH.  Bulletin  dn  Gomit6 
des  Monuments  Historiqnes.  —  BG.  Beitr&ge  mr  Geschichte,  Bijdragen  tot  de 
Geschiedenis.  —  BH.  Bulletin  Historique.  —  BHV.  Bericht  des  Historischeu 
Vereins.  —  BL  Bulletin  de  rinstitnt.  —  Bibl.  Bibliotheca,  Bibliothek,  Bibiio- 
thöqne  et«.  —  BiblH  Bibliothöqne  Historiqne.  —  BE.  Beiträge  cur  Kunde.  — 
BEG.  Beiträge  zur  Eirchengeschichte.  —  Bl,  Bll.  Blatt,  Blätter;  Blad,  Bladen. 
BLVA.  Berichte  des  Landesvereins  für  Altertumskunde.  -  BMH  Bulletin  da 
Musöe  Historique.  —  BMHG.  Bijdragen  en  Mededeelingen  van  het  Historisch 
Genootschap.  —  Bret.  Bretagne,  Breton.  —  BSA.  Bulletin  de  la  Soci6t6  Arch6o- 
logique.  —  BSAc.  Bulletin  de  la  Soci6t6  Acad6mique.  —  BSAgr.  Bulletin  de  la 
Soci6t6  d'Agricultnre  (belles-lettres,  sciences  et  arts).  —  BSiJI.  Bulletin  de  la 
Soci6t6  des  Archives  Historiqnes.  —  BS  Anthr.  Bulletin  de  la  Soci6t6  Anthro* 
pologique.  —  BSArch.  Bulletin  de  la  Soci6t6  Archöologique.  —  BSEL.  Bulletin 
de    la    Soci^tö  des  Etudes   Litteraires.    —  BSG.    Bulletin  de  la  Soci6t6  G6o- 


*)  Aafser  in  der  Bezeichnung  von  Zeitsehriften  sind  nur  folgende  Abkürzungen 
gebraucht:  AT»y  ATllcll  Altes  Testoment,  alttestamentlioh.  H8»y  Hss*  Handschrift,  Hand- 
schriften, bs«  handschriftlicli.  Jh.,  Jhh«  Jahrhundert,  Jahrhunderte.  MA«y  MAllcb* 
Mittelalter,  mittelalterlich.  Ms.,  Mss.  Manuskript,  Manuskripte.  NT.,  KTlich.  Neuei 
Testament,  neutastamentlicb.  NZ.y  NZltch«  Neuzeit,  neuzeitlich.  1Jrk*|  Urkk«  Urkunde, 
Urkunden.     Vf.  Yeriksser. 


Digitized  by 


'i&oogk 


lY  241  AbkQrzungen. 

mpbiqne,  Bolletino  della  SocieU  Qeografica,  Boletin  de  la  Sociedad  Geograftca, 
Boletinul  Societatii  Geografice,  Bulletin  of  the  Geographica!  Society.  —  BSH. 
Bulletin  de  la  Soci6t6  Historique  -  BSL.  Bulletin  de  )a  Soci6t6  Litt^raire.  —  BSP. 
Bulletin  de  la  Soci6t6  Philomatique.  —  BSSc.  Bulletin  de  la  Soci6t6  des  Sciences.  — 
BSStat.  Bulletin  de  la  Soci6t6  de  Statist.  —  £St.  Bolletino  Storico.  —  BTÜ. 
Bulletin  des  Travaux  de  rUuiver8it6.  —  Bul.  Bnletinul.  —  Bull.  Bulletin.  — 
BVGW.  Berichte  fiber  die  Verhandln  ugen  der  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  — 
BYL«   Blätter  d.  Vereins  f.  Landeskunde. 

CBl.  Centralblatt  —  Chr.  Chronik,  Chronicle  etc.  —  Circ  Circulo.  — 
Cl.  Classical,  Classique  etc.  —  Comm.  Commentari.  —  Cr.  Critique,  Critico  etc. 
—  CR.  Compte  Beudn.  —  CRCH.  Comptes  Beudus  du  Comit6  de  THistoire  (de 
la  Commission  d'Histoire).  —  CSH.  Conferences  de  la  Soci6t6  d'Hist.  —  CSHS. 
CoUections  of  State  Historical  Society. 

D.  Deutsch.  —  DAk.  Denkschriften  dar  Akademie  (der  Wissenschaften).  — 
DBS.    Docnments  et  Rapports  de  la  Soc. 

E.  Erdkunde.  —  ]&g.  l^gypte,  ^gyptique  etc.  —  £p.  ]£!pigraphiqae.  —  Et. 
Etudes.  —  Ethn.    Ethnographie,  Ethnologie. 

F.  Forschungen.  —  Fa/M.  Frankfurt  a/M.  —  Fa/0  Frankfort  a^U  *--  Fil 
Filologia.  —  FL.  Facult6  des  Lettres.  —  Fr.  France,  Franjais  etc.  —  FVS 
Forhandlinger  i  Videnskabs  Selskabet. 

e.  Geschichte.  —  GBl.,  GBli.  Gescbichtsblatt,  Geschichtsblätter.  —  GenW. 
Genootschap  der  Wetenschapen.  —  Geogr.  Geographie.  —  Ges.  Gesellschaft.  — 
GFr.    Geschichtsfreund.  —  Giorn.    Giornale.  —  GQ.    Geschichtsquellen. 

H.  Historisch,  Histoire,  Historique  etc.  —  HG.  Historische  Gesellschaft.  — 
HIIM.  Handelingen  en  Mededeelingen  van  de  Maatschappij.  —  HT.  Histonsk 
Tidsskrift. 

I.  Institut,  Istituto  etc.  —  Isr.  Israeliten  eto.  —  Ist  Istorie,  Istorioa.  — 
li.    Italia,  Italiano. 

J.  Journal.  —  JAS.  Journal  of  the  Archaeological  Soc  -  JB.  Jahresbericht, 
Jahresberichte.  —  Jb.  Jahrbuch,  Jaerboekje.  —  Jbb.  Jahrbücher.  —  JBHG. 
Jahresberichte  der  Histor.  Gesellschafc.  —  JbHV.    Jahrbuch  des  Histor.  Vereins. 

—  JBVE.    Jahresberichtie)  des  Vereins  für  Erdkunde.   —  JbVG.    Jahrbuch  des 
Vereins  f.  Gesch. 

Kath  Katholik(en),  Katholisch.  —  KBl.  Korrespondenzblatt.  —  KBIVL. 
Korrespondenzblatt   d.    Vereins    für   Laudeskunde.    —    KG.    Kirchengeschichte. 

—  Kl.    Klassisch    —  KunstG.    Kunstgeschichte.  —  Kw.    Kwartalnik. 

L.  Litteratur,  Litterarisch,  Lettres,  Letteratura,  Letterkunde  etc.  —  LB. 
Litteratnrbericht  —  LBl.  Litteraturblatt  —  LBo.  Letterbode.  —  LEK.  Lit-, 
Est-  u.  Kurland. 

M.  llitteiluugen,  Meddelanden,  Meddelelser.  —  MA.  (UAlich),  Mittelalter, 
(-lieh),  Moyen  age,  Middle  Ages.  —  MAc.  M6moires  de  rÄcadSmie,  Memorias  de 
la  Academia.  ->  MAcc.  Memorie  deir  Accademia.  —  Mag.  Magazin.  —  MBl., 
AlBll.  Monatsblatt,  Monatsblätter,  Maaudblad.  —  MOR.  M^moires  et  Comptes 
Rendus.  —  MCRSR.  JSl^moires  et  Comptes-Rendus  de  la  Soci^t^  Royale  —  MD. 
M^moires  et  Docnments,  Memorie  e  Documenti.  —  A1D3H  Mimoires  et  Docn- 
ments de  la  Soci6t6  Historique.  —  Mdskr.  Manedskrift.  —  M61.  M61anges.  — 
M6m.  M^moires.  —  MGeogrGes.  Mitteilungen  d.  Geograph  MGesellschaft.  — 
MGG.  Mitteilungen  der  Geschichtsf ersehenden  Gesellschaft,  Mitteilungen  der  Gesell- 
schaft für  Geschichte.  —  Mb.  Monatshefte.  —  MHK.  Mitteilungen  d.  Histor. 
Kommiss  —  MI.  Memorie  dei  Istituto.  — -  MLS.  iMemoirs  of  the  Literary  (and 
philosophicalj  Society.  —  Mon.  Mouumenta,  Monuments.  —  MPVS.  Mömoires  et 
Procös-Verbaux  de  la  Soci^td.  —  MSA.  M^moires  de  la  Soci6t6  Arch6oL  — 
MSAc.  M^moires  de  la  Soci6t6  Acad^m.  —  Mschr.  Monatsschrift.  —  MSH. 
M6moires  de  la  Soci6t6  Histmnqne  (Soci6t6  d'Histoire).  —  MSL.  M6moire  de 
la  Soci6t6  Litt^raire.  —  MSLAc.  M^moires  de  la  Section  des  Lettres  de 
r\cad6mie.  —  :MSt.    Miscellauea  Storica.   —  MSStat      M6moires    de  la  8odM 


Digitized  by 


Google 


Abkttrsungeii.  IV,^5 

de  Statifltiqne.  —  Mus.  Maseum,  Mns^e.  —  IIVE.  Jüitteilungen  des  Vereins  für 
Srdktmde.  —  MVG.    Jüitteüangen  des  Vereins  für  Geschichte. 

N.  Neiii  Nonyean,  Nuoyo,  Nieuwe  etc.  ~  KBG.  Neue  Beitrftge  zur  Ge- 
schichte. —  NDSAgr.  Notes  et  Documents  de  la  Soci6t6  d'agriculture.  —  Ned. 
Nederlandsch  —  NF.  Neue  Folge.  —  NGW.  Nachrichten  Ton  der  Gesellschaft 
der  Wissenschaften.  —  Njbl,  Njbll  Neujahrsblatt,  Neigahrsblätter.  —  Not 
Notes,  Notisie  etc.  —  NQ.    Notes  and  Qneries.  —  NS.    Neue  Serie. 

0.    östeiTeich,  österreichisch  —  Or.    Orient,  Orientalisch. 

P.  Proceedings.  —  PA.  Proceedings  of  the  Antiquaries.  —  PBl.,  PBll. 
Provinsialblatt,  Proviniialbl&tter.  —  Per.  Periodico.  —  Ph.  Philologie.  —  Philos. 
Philosophie.  —  PÜS.  Proceedings  of  the  Historical  Society.  —  PLS.  Proceedings 
of  the  (royal)  Literary  (and  philosophical  etc.;  Society.  —  Pr.  Presse.  —  PRS. 
Proceedin^  of  the  Boyal  Society.  —  PSH.  Pnblication  de  la  Soci6t6  Historique 
(et  arch6ologique).  —  FT.  Proceedings  and  Transactions.  —  PTRS.  Proceedings 
and  Transactions  of  the  Boyal  Society.  —  PTrAc  Pr^is  des  Travaux  de  T  Acad^mie. 

—  PV.    Procds  Verbaux.  —  PVSL.    Procds  Verbaux  de  la  SociötÄ  des  Lettres. 

<).    Quartalschrifi.  —  QBl,,  QBU.  Qnartalsblatt,  Quartalsblfttter. 

R.  Revue.  —  Be.   Bevista.  —  BecL.   Becueil  Littdraire.  —  Bep.    Bepertorium. 

—  B6p.  K6pertoire.  —  Bh.  Bhein,  Bheinisch.  —  Bi.  Bivista.  ->  BI.  Bendiconti 
del  Istituto.  —  RL.  Bevue  Littdraire.  —  Rs.  Rundschau.  —  RT.  Recueil  de 
Travaux.  —  RTSAgr.  Recueil  de  Travaux  de  la  Soci6t6  d'Agriculture  (sciences 
et  d'art). 

S.  Socidtd,  Society.  —  SB.  Sitzungsbericht,  Sitzungsberichte.  —  SBAk. 
Sltsongsberichte  der  Akademie  (der  Wissenschaften).  —  SBGW.  Sitzungsberichte 
der  Gesellschaft  der  Wissenschaften.   —  SBl.,  SBU.    Sammelblatt,  Sammelbl&tter. 

—  Sbnbg.  SiebenbQrgen.  —  Sc.  Scottish  —  SchlH.  Schleswig -Holstein -Lauen- 
bürg.  —  Schw.  Schweiz,  Schweizerisch.  —  S£m.  Soci6t6  d'EmuIation.  —  SPAc. 
Sdances  Publiques  de  TAcadduiie.  —  Spr.  Sprache,  Sprachforschung.  —  SVG. 
Schriften  des  Vereins  f.  Geschichte.  —  Sv.    Sverige,  Svensk.  —  Sz.    Szemle. 

T.  Tijdschrift,  Tids(8)krift.  ~  TAc.  Transactions  of  the  Academy.  —  TAS. 
Transactions  of  the  Archaeological  Society.  —  Tb.  Taschenbuch.  —  TG.  Tgdschrift 
voor  Geschiedenis.  —  THS.  Transactions  of  the  Historical  Society.  —  TRHS. 
Transactions  and  Reports  of  the  Historical  Society.  —  TRS.  Transactions  of  the 
Royal  Society.  —  TrSArch.  Travaux  de  la  Socidtd  Archdologique  —  TrSEm. 
Travaux  de  la  Soci6t6  d'Eirulation.  ->  TrSH.  Travaux  de  la  Soci6t6  Historique.  -* 
TRSHS.    Transactions  and  Reports  of  State  Historical  Society. 

YAH.  Vetenskaps  Akademiens  Handlingar.  —  VAlm.  Volksalmanak.  — 
VGB.  Verhandlungen  der  Gesellschaft  für  Erdkunde.  —  VHV.  Verhandlungen 
des  Historischen  Vereins.  —  Vjh.    Vierteljahrshefte.   —  Vjs.    Vierteljahrsschrift. 

—  VMAk.  Verslagen  en  Mededeelingen  der  Akademie.  —  VSH.  Vetenskaps 
Samhalles  Handlingar.  —  VSS.  Videnskabemes  Selskabs  Skrifter.  —  Vt  Vater- 
land, Vaterl&ndisch. 

WBl.    Wochenblatt.  —  WHG.  Werken  van  het  Historisch  Genootschap. 

Z.  Zeitschrift.  —  Zg.  Zeitung.  —  ZGE.  Zeitschrift  der  Gesellschaft  für 
Erdkunde.  —  ZUG.  ZeiUchrift  der  Gesellschaft  fQr  Geschichte.  —  ZHG.  Zeit- 
schrift der  Historischen  Gesellschaft.  —  ZHV.    Zeitschrift  des  Histor.  Vereins. 


Die  Verbindung  der  n^^l^^^ungen"  mit  genaueren  Bezeichnungen  zeigen 
folgende  Beispiele: 

AGOberfranken.    Arch.  für  Gesch.  (und  Altertskde)  von  Oberfranken. 

AHVßem.    Arch.  des  Hist.  Vereins  des  Kantons  Bern. 

MGVSangerhausen.  Mitteilungen  des  Geschichts-  (und  Altertums-)  Vereins  von 
SMigerbausen  (und  Umgegend j. 

MVAnhaltG.     Kitt,  des  Vereins  für  Anhaltische  Gesch.  (u.  Altertumskunde). 

BSHParis.    Bulletin  de  la  Soci^tö  de  THistoire  de  Paris. 

MSArchValognes.  M^moires  de  la  Soci4t6  Arch6ologique  (artistique,  litt^raire 
6t  scieutifique)  de  Tarroudissement  de  Valognes. 

Die  genauem  Titel  sind  aus  dem  ^stematischen  „Zeitschriften  •  Verzeichnis** 
zu  ersehen.    (Handbuch  S.  177—221.) 


Digitized  by 


Google 


IV,246  Bemerk  uDgeD  Atr  4«ii   Gebraoeh. 


C,  Bemerkungen  für  den  Gebrauch. 

1.  Tor  dem  Gebranch  der  Jahresberichte  empfiehlt  es  dch,  über  die  Ein- 
richtnDg  derselben  (Abgrenzung  der  Referate  etc.)  sich  zu  orientieren.  Genaueres 
darüber  enth&lt  das  .Handbnch  sn  Litteratorberichten.  Im  Anschlafs  an  die 
Jahresberichte  der  Qeschichtswissenschaft'  bearbeitet  von  J.  Jastrow  (Berlin, 
VVeidmannaclie  Bucbbaudlung)." 

2.  Als  Jahreszahl  ist  zu  jeder  in  den  Anmerkungen  ciüerten  Schrift  die  des 
Berichtsjahres  hinzuzudenken,  insofern  eine  andere  nicht  ausdrücklich  genannt  ist 
Namentlich  sind  die  Citate  aus  Zeitschriften-Bänden  dem  entsprechend  aufzufassen. 
Wo  bei  Lieferungswerken,  Zeitschriften  etc.  Lieferungstitel  und  Bandtitel  ver- 
ichiedene  Jahreszahlen  tragen,  ist  der  erstere  als  mafsgebend  betrachtet. 

3.  Die  Bedeutung  der  Zelcheu  in  den  Anmerkungen  erhellt  aus  folgenden 
Beispielen:  X  Hier  sei  angeführt 

X  X     „      M  „  unter  Vorbehalt  genauerer  Besprechung 

im  nftchsten  Jahrgang. 
(§  6**)     H      n  n  iiBter  Hinweis  auf  §  6,  Note  13. 

(JBG.  10)    „     „  n  „        „         „   JBG.  10  (woselbst  Näheres 

im  Eegister). 
( )     „      »     ,    „  >,         ,>         >*   das  Register. 

|[  ]|    schhefst  das  Verzeichnis  der  Rezensionen  ein. 

4.  Ein  systeinatlsehes  Verzeichnis  der  Zeitsehrlften  befindet  sich  in  dorn 
Handbuch*,  sowie  am  Schlufs  von  Band  11. 

5.  FQr  das  Register  gelten  folgende  Regeln: 

Das  Register  ist  ein  Index  autorum.  Jede  Publikation  ist  unter  dem  Namen 
das  Verfassers  eingereiht,  wenn  derselbe  genannt  ist  oder  sicher  au  ermitteln  war. 

Doppelnamen  sind  nach  dem  ersten  eingereiht;  jedoch  ist  für  englische 
Namen  stets  der  letzte  maßgebend. 

Adelsbezeichnungen  u.  ft.  (das  deutsche  '▼on*,  *yon  der',  'zum',  *aus'a'  etc.) 
sind  im  allgemeinen  nicht  als  Teil  des  Stichworts  behandelt.  Doch  sind  wir  \m 
italienischen  und  spanischen  Namen  dem  Prinzip  der  Italiener  (dem  die  spanischen 
Bibliographieen  zum  Teil  sich  anschliefsen)  gefolgt  und  haben  die  mit  *Da*,  *De'. 
'Di*  u.  s.  w.  an&ngenden  Namen  unter  D  eingeordnet.  In  Frankreich  folgt  nur 
das  einfache  'de'  der  Regel  der  Adelsprädikate;  die  mit  dem  Artikel  zusammen- 
gesetzten 'Du',  'De  la'  u.  s.  w.  stehen  unter  D.  Das  holländische  'De'  steht  inuner 
unter  D,  das  'yan',  'van  der'  u.  s.  w.  wird  hingegen  so  behandelt,  als  ob  es  Adelsprädikat 
wäre,  und  nicht  zum  Stichwort  gerechnet.  —  Schottische  und  Irische  Namen  mit 
'Eac  und  0'  stehen  unter  M  und  0. 

Zeitschriften,  Sammelwerke  etc.  als  Ganzes  sind  in  das  Register  nur  dann 
aufgenommen,  wenn  über  ihre  Begründung,  ihr  Eingehen,  ihre  ReorganisatioB  o.  ä. 
an  berichten  war;  sie  finden  sich  dann  unter  dem  Namen  des  Herausgebers. 

Anonyme  Bücher,  deren  Verfasser  nicht  bekannt  |:eworden  ist,  sind, 
wenn  der  Titel  ein  übliches  Schlagwort  enthält,  unter  diesem  eingereiht;  so:  Acta, 
Acten,  Almanach,  Analecta,  Annalen,  Atti;  Bibliographie,  Bibliothek,  Biographie 
(bei  Sammelwerken,  z.  B.:  Biographie,  allg.  dtsche),  Blaubücher:  Calendar,  Oatalog, 
Chronik,  Codex,  CoUection,  Corpus,  Cronaca;  Dictionnaire;  Encyklopädie ;  Festschrift; 
Galerie,  Glossar;  Handwörterbuch;  Index,  Jubelschrift;  Kalender,  Karte,  Konver- 
eationslexicon;  Lexicon;  Monumenta;  Realencyklopädie ;  Recueil,  Register,  Beper- 
torium;  Quellen;  Sammlung,  Staatskalender;  Verzeichnis,  Vita;  Wörterbuch,  Welt- 
geschichte. —  In  geeigneten  Fällen  sind  auch  als  Schlagwörter  yerwendet  Wörter, 
wie:  Aufsätze,  Briefe,  Correspondenz,  Einleitung,  Erinnerungen,  Essais,  Lettres, 
Tagebuch  u.  ä.  —  Sonst  ist  einem  im  Titel  vorkommenden  Orts-  und  Personennamen 
der  Vorzug  gegeben.  Namentlich  sind  die  zahlreichen  anonymen  Berichte  über 
Fände,  Ausgrabungen  und  andere  lokalgeschichtliche  Kleinigkeiten  in  der  Regel 
unter  dem  Ortsnamen  als  Schlagwort  eingereiht.  —  Anonyme  Arbeiten  ohne 
geeignetes  Schlagwort,  nameutlich  Zeitschriften-Beiträge  ohne  Titel  etc.,  sind  unter 


Digitized  by 


Google 


damerkusgen  fUr  den  Gebranch.  lY,24'f 

den  Schla^n^Ortern  der  Paragraphen-Überschriften  gesammelt:  'Assyrer',  'Schlesien', 
'Deutschland',  'Neu- Griechenland',  'Nordamerika'  etc. 

S&mtliche  Urknndenbücher,  Cartulaires,  Begesten  etc.  sind  gesammelt 
im  Artikel  'Urknndenbach'. 

6.  Die  Herren  Antoren,  sowohl  die  Verfasser  selbständiger  Werke  als  auch 
namentlich  die  Verfasser  von  kleineren  Abhandlungen,  Dissertationen,  Programmen, 
Festreden  etc.,  sowie  von  Zeitschriften-Aufsätzen,  werden  dringend  ersucht,  ein 
Exemplar  an  die  'Jahresberichte'  einzusenden  oder  die  Einsendung  seitens  ihres 
Verlegers  zu  veranlassen.  Bei  Abhandlungen,  die  an  entlegenen  Stellen  publiziert 
sind,  wäre  die  Redaktion  auch  schon  für  den  blofsen  Hinweis  (vielleicht  mit  kurzer 
Angabe  des  Inhalts)  dem  Autor  zu  Dank  verpflichtet. 

7.  Adressen«  Die  Adresse  der  Redaktion  siehe  am  Schlufs  der  Vorrede,  die 
der  Verlagshandlung  auf  dem  Titelblatt,  die  der  einzelnen  Mitarbeiter  im  Inhalts- 
verzeichnis. 


D.  Supplement  zum  Siglen- Verzeichnis 

Südslawische,  südrussische  Zeitschriften  etc. 

BDalm«  Bullettino  di  archeologia  e  storia  dalmata,  Spalato.  —  GBos«  Glasnik 
zemaljekog  muzeja  u  Bosni  i  HercegoviDi,  Sarajevo.  —  GISA»  Glas  srpske  aka- 
demije,  Belgrad.  —  GNC.  GodiSnjica  Nikole  Öupiöa,  Belgrad.  —  GSUD.  Glaanik 
srpskog  uöenog  drustva,  Belgrad  (eingegangen).  —  LMS«  Letopis  Matice  srpske 
Neusatz.  —  MSM«  Monumenta  spectantia  historiam  Slavorum  merid..  Agram.  — 
Ot.  Otadibina,  Belgrad  (eingegangen).  —  PSp.  Periodi^esko  Spisanie  der  balg, 
litterarischen  Ges.  zu  Sofia.  —  ßJA«  Rad  jugoslavenske  akademije,  Agram.  — 
SBU.  Sbornik  des  bulgarischen  Unterrichtsministeriums,  Sofia.  —  SCIPO.  Sbomik 
Charkowskaho  Istoriko-philologitscheskaho  Obstschestwa.  —  SJA.  Starine  jugosla- 
svnske  akademije,  Agram.  —  SSA«  Spomenik  srpske  akademije,  Belgrad.  — 
SS  AD.  Starinar  srpskog  arkeoloSkog  druStva,  Belgrad.  —  TIONL.  Tschtenija  w 
storitscheskom  obstschestwje  Ijetopis  za  Nestora.  £iew.  —  TKDA«  Trudy  kievskoj 
puchovnoj  Akademii.  —  THAD.  Viestnik  hrvatskog  arkeologiikog  drudtva,  Agram. 

Finnische  Zeitschriften  etc. 

ASSF.  Acta  Societatis  scientiarum  Fenniae.  —  BKFNF«  Bidrag  tili  kännedom 
af  Finlands  Natur  och  Folk.  —  FFF.  Finsk  Fomminnes  Föreningen.  —  FMT«  Finsk 
Militär  Tidskrift.  —   FT.  Finsk  Tidskrift.  —  FYS.  Finska  Vetenskaps  Societeten. 

—  HA.  Historiallinen  Arkisto.   —   PFT.   Pedagogiska  Föreningen  Tidskrift.   — 
SHS.  Suomen  Historiallinen  Scusa  —  SLF.  Svenska  Literatursällskapet  i  Finland. 

—  T,  Valvoja. 


Digitized  by 


Google 


Ilcnort  *  ZlanMO,  WitUnbarg. 


c 


-y 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google